Quaternary Science Journal - Geologische, geomorphologische und pollenanalytische Untersuchunge...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

1 1 4 — 128

44

Hannover

3 Abb.. 1 T a b . . 1 Beil.

1994

Geologische, geomorphologische und pollenanalytische Untersuchungen zum Toteisproblem im Bereich der Osterseen südlich von Seeshaupt (Starnberger See) W O L F G A N G B L U D A U & LUDGF.R

FELDMANN*)

W ü r m - p l e n i g l a c i a l , lateglacial, p o s t g l a c i a l , p o l l c n a n a l y t i c a l study, d e a d i c e , retreating p h a s e s , plenb/lateglacial boundary G e r m a n Alpine F o r e l a n d , Isar-Loisach g l a c i e r , O s t e r s e e n , B a v a r i a T K 2 5 : Nr. 8 1 3 3 , 8 2 3 3 . 8 2 3 4 , 8 3 3 3 . Kurzfassung:

D i e glazialen u n d glazilluviatilen A b l a g e ­

m o u n t a i n s a r e to date in t h e pleniglacial, w h e r e a s the gla­

n i n g e n im B e r e i c h d e r O s t e r s e e n südlich d e s S t a r n b e r g e r

c i a l - g e o l o g i c a l "Bühl-Stadium" c o i n c i d e s with t h e p a l y n o ­

Sees b e l e g e n eine großflächige Verbreitung von Toteis a m

logical b o u n d e r y

E n d e d e r letzten Eiszeit. D e r R ü c k z u g d e s G l e t s c h e r s e r ­

d e a d i c e c o u l d p r o b a b l y b e p r e s e r v e d till B ö l l i n g / A l l e r ö d .

folgte d u r c h s u k z e s s i v e n subglazialen

Zerfall d e r G l e t s c h e r z u n g e

1 lochgebieten.

Durch

die

o f t h e p l e n i V l a t e g l a c i a l . Last parts o f

an

palynologische

Inhalt

Auswertung zweier Bohrprofile kann der Gletscherzerfall datiert w e r d e n . In b e i d e n Profilen w u r d e n das a u s g e h e n d e H o c h g l a z i a l s o w i e d a s g e s a m t e Spät- u n d Postglazial a n g e ­ troffen. I n d e n h o c h g l a z i a l e n S e d i m e n t e n finden s i c h therm o p h i l e E l e m e n t e in guter Erhaltung, d e r e n durch Ferntransport

diskutiert

1

Einleitung

2

Das

wird. D a s Spätglazial b e ­

3

ginnt m i t d e r b e k a n n t e n F l o r e n a s s o z i a t i o n u n d enthält z u ­ dem umgelagerte Thermophile. Diese können

frühestens

in d a s S e d i m e n t gelangt sein, als d e r G l e t s c h e r d e n A l p e n ­ n o r d r a n d erreicht hatte. D a m i t sind die G l e t s c h e r s t ä n d e a u ß e r h a l b d e s G e b i r g e s vermutlich ins Hochglazial ZLI d a ­ tieren, w ä h r e n d

das glazialgeologische Bühl-Stadium mit

der palynologischen Hoch-/Spätglazialgrenze

zusammen­

fallen dürfte. Letzte T o t e i s r e s t e k ö n n e n sich m ö g l i c h e r w e i ­

U n t e r s u c h u n g s g e b i e t und Literatur­

übersicht

Einlagerung

D i e glazialen u n d glazifluvialen A b l a g e ­ r u n g e n im B e r e i c h d e r O s t e r s e e n

4

Palynologische

4.1

Methodik

Untersuchungen

4.2

Profilbeschreibung

4.2.1

Stechsee I

4.2.2

S t e c h s e e II Diagrammbeschreibung

4.3

und

b i o s t r a t i g r a p h i s c h e Datieru ng

s e b i s ins B ö l l i n g / A l l e r ö d e r h a l t e n h a b e n . 4.3.2

Stechsee I

[Geological, g e o m o r p h o l o g i c a l a n d palynological

4.3.2

S t e c h s e e II

r e s e a r c h o f the p r o b l e m o f dead ice south o f the

4.4

Diskussion

S t a r n b e r g e r See]

4.4.1

Hochglazial

4.4.2

Älteste T u n d r e n z e i t ( l a )

A b s t r a c t : T h e glacial a n d fluvioglaeial d e p o s i t s in t h e a r e a

4.4.3

B ö l l i n g (Tb) - P r ä b o r e a l ( I V )

5

Ergebnisse

6

Schriftenverzeichnis

o f t h e O s t e r s e e n south o f t h e S t a r n b e r g e r S e e p r o v e a s p r e a d i n g o f a large skale o f d e a d i c e at t h e e n d o f t h e last pleniglacial. T h e retreat o f t h e g l a c i e r h a p p e n d b y falling in several parts o f t h e glacier t o u n g u e step b y step at t h e s u b glacial u p l a n d . With h e l p o f t h e p a l y n o l o g i c a l e v a l u a t i o n o f t w o w e l l l o g s t h e distintegration o f t h e glacier c a n b e datet. The ending

1

o f t h e pleniglacial t i m e a n d also t h e w h o l e

late- a n d postglacial time w e r e f o u n d

Einleitung

in b o t h w e l l l o g s . In

t h e p l e n i g l a c i a l s e d i m e n t s t h e r m o p h i l e e l e m e n t s a p p e a r in

Seit P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 1 / 0 9 ) herrscht im A l p e n ­

a g o o d p r e s e r v a t i o n , w h o s e a p p e a r e n c e is p r o b a b l y c a u s ­

vorland

ed b y l o n g d i s t a n c e tligth. T h e lateglacial starts with t h e well k n o w n flora-association a n d m o r e o v e r k e e p s illuviated t h e r m o p h i l e s . T h e s e c o u l d earliest c o m e t o t h e s e d i ­ m e n t s w i i e n t h e glacier r e a c h e d t h e northern b o r d e r o f t h e alps. H e r e w i t h

t h e glacial retread p h a s e s o u t s i d e o f t h e

die

Ansicht vor,

würmzeitlichen

daß

der

Vorlandgletscher

"Rückzug" in

Form

der einer

l a n g s a m n a c h Süden w e i c h e n d e n Gletscherstirn e r ­ folgte. D a s Alter d i e s e s R ü c k z u g e s wird u n t e r s c h i e d ­ lich a n g e g e b e n , da bis h e u t e n o c h k e i n e a l l g e m e i n gültige

glazialgeologische

Grenze

zwischen

dem

H o c h - u n d Spätglazial definiert w u r d e . S o wird die *) Anschriften d e r Verfassen Dr. W . B i t D M . G e o l o g i s c h e s L a n d e s a m t B a d e n - W ü r t t e m b e r g , Albertstr. 5, 7 9 1 0 4 Frei­ burg; Dr. L. FELDMANN, Inst. f. G e o l o g i e und P a l ä o n t o l o g i e , T U Clausthal, Leibnizstr. 1 0 , 3 8 6 7 8 Clausthal-Zellerfeld

Zeit d e s G l e t s c h e r r ü c k z u g e s v o n d e n ä u ß e r e n E n d ­ moränen (1929:

b i s zum A l p e n n o r d r a n d

z.B. bei

KNAUER

1 2 5 ) ins ( g l a z i a l g e o l o g i s c h e ! ) Spätglazial d a -


G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e u n d pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum T o t e i s p r o b l e m im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich v o n S e e s h a u p t (Starnberger S e e )

I I ?

tiert ( z . B . K N A U E R 1929: 2 5 ; S C H A E F E R 1940: 8 0 , 1 9 5 1 : 2 7 ) , v o n ande­ ren a b e r auch ins Hochglazial ( E B E R S 1 9 5 5 : 100; K A I S E R 1 9 6 3 : 2 1 0 ; FELDMANN

1990;

125)

.

HABBE

( 1 9 8 5 : 5 5 ) schlägt für diese Zeit "Späthochglazial" vor. Aus in­ neralpiner Sicht b e g i n n t das Spät­ glazial mit d e m Bühlstadium, d e m e r s t e n Gletscherhalt innerhalb d e s G e b i r g e s (vgl. z. B . M A I S C H 1 9 8 2 ; P A T Z E L T 1972: 4 8 ) .

Die Ansichten ü b e r die Art d e s R ü c k z u g e s reichen v o n der lang­ s a m nach Süden w e i c h e n d e n Glet­ scherstirn (z. B . G E R M A N 1970; 7 5 ) bis z u m Zerfall d e s Gletschers mit vertikalem Abschmelzen ohne Rückzugshalte

(GAREIS

1978).

In

d i e s e m Aufsatz erfolgt e i n e Ver­ knüpfung des g l a z i a l g e o l o g i s c h e n R ü c k z u g s g e s c h e h e n s mit d e r rela­ tiven Altersbestimmung mittels d e r palynologischen Datierung als Beitrag zur Grenzbestimmung Hoch-/Spätglazial u n d zur Toteis­ problematik im Alpenvorland.

2 Das Untersuchungsgebiet und Literaturübersicht

p h a s e o f Pähl, 7 ) e n d m o r a i n e s a n d 8 ) g r a v e l s o f t h e phase o f T a n k e n r a i n . 9 ) e n d m o r a i n e s

D a s Untersuchungsgebiet umfaßt d e n Bereich der O s t e r s e e n südlich d e s Starnberger S e e s ( A b b . 1) einschließlich der Schotterflächen z w i s c h e n Habach u n d Seeshaupt. Die Osterseen stellen eine im Al­ p e n v o r l a n d e i n m a l i g e Eiszerfalls­ landschaft dar. Sie umfassen d e n eigentlichen O s t e r s e e s o w i e 12 k l e i n e r e Seen, die als T o t e i s l ö c h e r gedeutet werden. N e b e n d e n S e e n finden sich auch zahlreiche t r o c k e ­ n e T o t e i s l ö c h e r s o w i e Randterrassen tind Kamesablagertingen, die d e n Charakter des G e b i e t e s als Eiszerfallslandschaft b e l e g e n . D e r Starnberger S e e ist das Zun­ g e n b e c k e n des Starnberger Glets c h e r l o b u s , eines Teilgletschers d e s Isar-Loisach-Gletschers. Das O s t e r s e e n g e b i e t w u r d e erst­ mals ausführlich v o n R O T H P L E T Z (1917) beschrieben, nachdem

a n d 1 0 ) gravels o f t h e p h a s e o f W e i l h e i m , 11) e n d m o r a i n e s a n d 1 2 ) g r a v e l s o f t h e p h a s e

MUNTHE

o f P o l l i n g , 13) e n d m o r a i n e s a n d 14) u p p e r , 1 5 ) m i d d l e a n d 16) l o w e r g r a v e l s o f t h e p h a ­

290-292)

Abb. 1 : Die Gletscherstände des Loisaehgletsehers zwischen Ammersee und Alpenrand 1) M e s o z o i k u m d e r A l p e n . 2 ) M o l a s s e . 3 ) R / W - i n t e r g l a z i a l e u n d würmfrühglaziale S c h i e f e r k o h l e n . z . T . u n t e r j ü n g e r e n A b l a g e r u n g e n , 4 ) M u r n a u e r S c h o t t e r ( V o r s t o ß s c h o t t e r ) , 5 ) E n d m o r ä n e ( E M ) d e r W e s s o b r u n n e r P h a s e , 6) EM d e r P ä h l e r P h a s e , 7 ) EM u n d 8 ) S c h o t t e r d e r T a n k e n r a i n e r P h a s e , 9 ) EM u n d 1 0 ) Schotter der Weilheimer Phase, 11) E M u n d 1 2 ) Schotter der Pollinger Phase, 13) EM und 1 4 ) o b e r e r , 1 5 ) mittlerer, 1 6 ) unterer S c h o t t e r d e r Uffing-Schwaig a n g e r P h a s e , 1 7 ) E s c h e n l o h e r Halt. 1 8 ) Kalktuff Fig. 1: T h e g l a c i a l r e t r e a d p h a s e s o f t h e L o i s a c h g l a c i e r b e t w e e n t h e A n i m e r s e e a n d the border o f the Alps 1) M e s o z o i k u m o f t h e A l p s , 2 ) m o l a s s e , 3) P r e s s e d fossil w o o d p e a t s

("Schieferkohle")

o f t h e R i ß / W ü r m Interglacial p e r i o d a n d t h e Early W ü r m , partly u n d e r y o u n g e r sedi­ ments, 4) gravels o f M u r n a u ( f l u v i o g l a c i a l sediments o f the glacial e x p a n s i o n . ("Vor­ stoßschotter"), 5 ) e n d m o r a i n e s o f t h e phase o f W e s s o b r u n n . 6 ) e n d m o r a i n e s o f the

se o f U f f i n g - S c h w a i g a n g e r , 17) p h a s e o f E s c h e n l o h e , 1 8 ) c a l c a r e o u s f r e s h w a t e r d e p o s i t s

(zit.

in

ROTHPLETZ

a u f einer

1917:

gemeinsamen


116

W O L F G A N G B L U D A U & L U D G E R FELDMANN

ExkLirsion darin e i n e Eiszer­ fallslandschaft erkannte. ROTH­ P L E T Z ( 1 9 1 7 ) betrachtet die Sehot­ ter, die die Osterseen u m g e b e n , als glazifluviatile Ablagertingen. D i e s e w u r d e n von e i n e m Glet­ scher, der westlich des Starnber­ ger S e e s das Eberfinger Drumlinfeld formte, g e g e n T o t e i s im O s t e r s e e n g e b i e t geschüttet. Da­ bei sollen subglazial die als O s e r angesprochenen langgestreckten Schottervorkommen entstanden sein, die heute teilweise als In­ seln in d e n Seen liegen. W ä h r e n d also im Westen auf e i n e r Hochposition der aktive G l e t s c h e r lag und im O s t e r s e e n g e b i e t Toteis, sollen die Schotterflächen zwi­ s c h e n Seeshaupt und H a b a c h ge­ bildet w o r d e n sein. D e m hat schon T R O L L (1937) w i d e r s p r o c h e n , der im B e r e i c h der Murnauer Mulde einen G l e t s c h e r h a l t a u s k a u f e n (UffingS c h w a i g a n g e r P h a s e ) und die Schotter des O s t e r s e e n g e b i e t e s mit dieser Phase korreliert hat. A n h a n d von Randterrassen zeigt er das langsame A b s c h m e l z e n von Toteis z w i s c h e n Seeshaupt und K o c h e l s e e . Schließlich hat G A R E I S ( 1 9 7 8 : 4 2 5 0 ) den Raum erneut bearbeitet. Er geht davon aus, d a ß es zwi­ s c h e n den äußeren E n d m o r ä n e n im Norden und d e m Alpenrand k e i n e Gletscherhalte g e g e b e n hat und führt unter a n d e r e m die O s t e r s e e n als Indiz an. D i e Glet­ s c h e r sollen als erstes an subgla­ zialen H o c h g e b i e t e n in den Al­ p e n d e n Kontakt zum Nährgebiet verloren und dadurch im Vorland flächenhaft verbreitetes Toteis ( = B e c k e n t o t e i s ) hinterlassen ha­ b e n . D i e s e s verhinderte zum ei­ n e n die Auffüllung der Zungenb e c k e n s e e n und hinterließ zum a n d e r e n b e i a u s r e i c h e n d e r Schotterzufuhr Toteisformen mit Randterrassen und T o t e i s l ö c h e r n - wie im O s t e r s e e n g e b i e t . Ältere m o o r k u n d l i c h e und pol­ lenanalytische llntersucliLingen liegen von P A U L & R U O F F ( 1 9 3 2 ) und

GROSS

(1956)

aus

dem

Ar-

Abb. 2: S c h o t t e r t e r r a s s e n im B e r e i c h der O s t e r s e e n 1) Lage d e r Profile S t e c h s e e I und II. 2 ) M o l a s s e , 3 ) ältere W ü r m a b l a g e r u n g e n ( u n g e g l i e d e r t ) , 4 ) E n d m o r ä n e und 5) S c h o t t e r d e r T a n k e n r a i n e r P h a s e , 6 ) E n d ­ m o r ä n e u n d 7 ) S c h o t t e r der W e i l h e i m e r P h a s e . 8 ) E n d m o r ä n e der P o l l i n g e r P h a ­ se, 9 ) o b e r e r ( F l ä c h e v o n A r n d o r f .'Iffeldorf u n d S e e s h a u p t ) . 1 0 ) mittlerer (Staltac h e r F l ä c h e ) , 11) u n t e r e r S c h o t t e r der U f f i n g - S c h w a i g a n g e r P h a s e , 1 2 ) T o t e i s ­ loch a ) G a r t e n s e e , b ) Ursee, c ) F r e c h e n s e e , d ) Lustsee, e ) G r ö b e n s e e , f) S t e c h s e e , g ) g r o ß e r O s t e r s e e , Ii) S t a l t a c h e r S e e . i) F r o h n s e e , j ) S e n g s e e tag. 2: G r a v e ] terraces i n t h e area o f t h e O s t e r s e e n 1) l o c a t i o n o l [ h e s e c t i o n s S t e c h s e e I a n d 11. 2) m o l a s s e , 3 ) o l d e r W ü r m - s e d i m e n t s ( t i n j o i n t ) , 4 ) e n d m o r a i n e s a n d 5) g r a v e l s o f t h e p h a s e o f T a n k e n r a i n . 6 ) e n d m o r a i n e s a n d 7) gravels o f the phase o f W e i l h e i m , 8) e n d m o r a i n e s o f t h e phase o f P o l l i n g , 9) u p p e r ( g r a v e l p l a i n o f A r n d o r f S e e s h a t i p t ) . 10) m i d d l e ( g r a v e l p l a i n o f S t a l t a c h ) a n d 1 1 ) l o w e r g r a v e l s o f t h e p h a s e o f I ' l f i n g - S c h w a i g a n g e r , 12) k e t t l e - h o l e


G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e und pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum T o t e i s p r o b l e m im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich v o n Seeshaupt ( S t a r n b e r g e r S e e )

beitsgebiet v o r . Allerdings mußten aus m e t h o d i ­ s c h e n G r ü n d e n die spätglazialen Profilteile meist unberücksichtigt b l e i b e n . Erst durch die n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n von R Ö S C H ( 1 9 7 9 ) , Kai : \ \ : \ \ \ ( 1 9 9 2 ) u n d G Ö R R E S & B L U D A U ( 1 9 9 2 ) k o n n t e auch die spätglaziale V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e des Untersu­ c h u n g s g e b i e t e s erfaßt w e r d e n .

I

17

D i e s e Gletscherhalte w u r d e n in Verbindung mit den glazifluviatilen A b l a g e r u n g e n bis zum Starnberger S e e verfolgt. Auf der Grundlage dieser Stratigraphie ergibt sich für die A b l a g e r u n g e n im O s t e r s e e n g e b i e t folgende g l a z i a l g e o l o g i s c h e Datierung: Ein oberstes Niveau nordwestlich v o n Seeshaupt, das nur auf ei­ ner kurzen Erstreckung v o n 5 0 0 x 2 0 0 m erhalten ist,

T a b . 1: D i e G l e t s c h e r s t ä n d e d e s L o i s a c h g l e t s c h e r s z w i s c h e n Grafrath und den Alpen T a b . 1: T h e retread p h a s e s o f t h e Loisach g l a c i e r b e t w e e n Grafrath and the Alps Kankertal-Stände

„Bühlstadium"

E s c h e n l o h e r Halt

Alpenrand innere

U f f i n g e r - S c h w a i g a n g e r - P h a s e mittlere äußere Pollinger Phase

innere, ä u ß e r e

Weilheimer Phase

.

Tankenrainer Phase Pähler P h a s e

„Ammerseestadium"

j innere, äußere

Wessobrunner Phase

s ü d l i c h e U f e r v o n A m m e r - u. S t a r n b e r g e r S e e '

Nordufer des A m m e r s e e s Nordufer des Z u n g e n b e c k e n s , Hauptendmoränen

Reichlinger Phase P h a s e v o n St. Ottilien

zweiphasig

Stoffener Phase

lokal, dreiphasig

Fürstenfeldbrucker P h a s e

3 Die glazialen u n d glazifluviatilen Ablagerungen im Bereich der Osterseen Das O s t e r s e e n g e b i e t w u r d e im R a h m e n einer g r ö ß e ­ ren Arbeit über den Isar-Loisach-Gletscher im M a ß ­ stab 1 : 2 5 . 0 0 0 neu kartiert. D a b e i k o n n t e aufgrund der überregionalen Übersicht eine glazialgeo­ logische Datierung der Ablagerungen erfolgen ( F E I . D M A W . in Vorher.). Das Untersuchungsgebiet gliedert sich in verschie­ den h o h e Flächenniveaus, die das langsame Ab­ s c h m e l z e n des Gletschers bzw. des B e c k e n t o t e i s e s e r k e n n e n lassen (Abb. 2 ) . Die F l ä c h e n sind als Randterrassen angelegt, die - größtenteils an ihrer östli­ c h e n B e g r e n z u n g - frei ausstreichen und somit ein e h e m a l i g e s Widerlager in Form von Eis b e l e g e n . D a ß e s sich dabei um Toteis gehandelt hat, zeigen die zahllosen großen und kleinen T o t e i s l ö c h e r in­ nerhalb der Flächen. Durch die Verknüpfung mit E n d m o r ä n e n ist das jeweilige Alter der F l ä c h e n g e ­ sichert. I n s g e s a m t lassen sich im e n g e r e n Untersuchungsge­ biet 4 Flächen auskartieren, von d e n e n die beiden o b e r s t e n nur kleinflächig erhalten sind, w ä h r e n d das nächst tiefere Niveau ( F l ä c h e von Seeshaupt und If­ feldorf/ Antdorf) den g r ö ß t e n Raum einnimmt. Die unterste Staltacher F l ä c h e ist v. a. im Nordosten er­ halten ( A b b . 2 ) . Im B e r e i c h des weiter im W e s t e n g e l e g e n e n e h e m a ­ ligen Loisachgletschers lassen sich z w i s c h e n den ä u ß e r e n , dreigeteilten E n d m o r ä n e n und d e m Alpen­ rand s i e b e n Gletscherhalte differenzieren ( T a b . 1).

, Maximalstand

läßt sich mit der "Tankenrainer Phase" ( P I E H I . E R 1 9 7 4 : 6S>) im Bereich des Loisachgletschers korrelieren. Die Fläche liegt als isolierte Insel innerhalb der zwei nächst jüngeren F l ä c h e n und kann in dieser Form nur g e g e n Toteis geschüttet worden sein, das im Starnberger S e e b e c k e n u n d seiner südlichen Fortset­ zung lag. Die nächst tiefere F l ä c h e erstreckt sich als Randter­ rasse westlich der O s t e r s e e n . Sie wurzelt im Süden an flachen E n d m o r ä n e n w ä l l e n , die mit d e r Weilhei­ m e r P h a s e (dem Ammerseestadium am l o c u s typicus bei Weilheim, TROLL 1 9 2 5 ) verknüpft w e r d e n kön­ nen. Die E n d m o r ä n e n e n d e n bei Schwaig am g r o ß e n Ostersee und setzen erst 3 k m weiter im O s t e n bei Untereurach w i e d e r ein. Die Lücke ist da­ mit zu erklären, d a ß d e r Gletscher hier auf Toteis aufgefahren ist und die ursprüngliche E n d m o r ä n e sofern sie vorhanden war - nach Abschmelzen des T o t e i s e s im O s t e r s e e versunken ist o d e r bei der Schüttung der nächst jüngeren Schotter ausgeräumt wurde. Am Rand des T o t e i s e s , das den gesamten Raum der heutigen O s t e r s e e n einschließlich der jüngeren Schottelflächen und d e s Weidfilzes b e d e c k t e und sieh weit in den Starnberger S e e erstreckte (diesen m ö g l i c h e r w e i s e g a n z erfüllte), fand die Entwässe­ rung während der W e i l h e i m e r Phase statt. Dabei w u r d e am Westufer des Toteises eine s c h m a l e T e r rassenleiste aufgeschüttet, die o h n e Widerlager im O s t e n nicht zu erklären ist: Hier findet sich eine bis 15 m h o h e Stufe, die zahlreiche unregelmäßige Ein­ b u c h t u n g e n aufweist. D i e s e verlaufen teilweise


I IS

W O L F G A N G BLUDAU & L I D G K K FKLD.VIANN

a u c h d e m allgemeinen Gefälle e n t g e g e n . D i e Fläche wird von zahlreichen T o t e i s l ö c h e r n u n t e r b r o c h e n (in d e m größten liegt der F r e c h e n s e e ) und löst sich im Nordosten in oserartige Wälle auf. D i e s e wurden v o n R O T H F L E T Z ( 1 9 1 7 : 2 8 1 ) und G A R E I S ( 1 9 7 8 : 4 7 ) als

O s e r a n g e s p r o c h e n . D a sie aber nur die Fortsetzung der F l ä c h e der W e i l h e i m e r Phase bilden, abgelagert in breiten Gletscherspalten, sollten sie b e s s e r wie die Randterrassen als K a m e s a b l a g e r u n g e n interpre­ tiert w e r d e n . Im Norden, westlich von Seeshaupt, liegen weitere isolierte Flächen, die von der H ö h e h e r e i n e Fort­ setzung dieser K a m e s a b l a g e r u n g e n bilden. In B a c h ­ anschnitten ist zu e r k e n n e n , d a ß d i e s e nördlichen F l ä c h e n in ungefalteten M o l a s s e a b l a g e r u n g e n ange­ legt und damit als reine Erosionsflächen anzu­ s p r e c h e n sind. Sie e n d e n im Norden b e i einer H ö h e v o n 6 0 0 m NN und b e l e g e n einen e n t s p r e c h e n d e n

W a s s e r s p i e g e l e i n e s Eisrandstausees. D a s nächst tiefere Niveau läßt sich im Süden im G e b i e t der Murn a u e r Mulde direkt mit den Endmoränen der LffingS c h w a i g a n g e r P h a s e verbinden. D i e s e zeigt bis zu drei Stillstandslagen (südlich der Murnauer M u l d e ) , w o b e i die Schotterfläche mit den ä u ß e r e n E n d m o r ä ­ n e n verknüpft w e r d e n kann. Als z u s a m m e n h ä n g e n d e Fläche beginnt sie b e i Arn­ dorf Lind reicht zunächst bis Iffeldorf, w o sie im Osten mit einer flachen, 2 m h o h e n Stufe g e g e n die tiefste Fläche endet. Sie wird nördlich von Antdorf durch zahlreiche, teils langgestreckte, teils ovale, t r o c k e n e Toteislöcher durchsetzt, wodurch teilweise der Cha­ rakter einer Fläche verloren geht. Es ist ein typisches Kesselfeld. Im Norden wird die Schotterfläche von den Osterseen begrenzt bzw. löst sich in einzelne Schotterhügel auf, die von der Höhe her als zeitglei­ c h e Schüttungen interpretiert werden k ö n n e n . D i e s e

A b b . 3 : R e k o n s t r u k t i o n d e r Landschaft zur U f f i n g - S c h w a i g a n g e r P h a s e 1 ) L a g e der Profile S t e c h s e e I u n d II, 2 ) E n t w ä s s e r u n g s r i c h t u n g , 3 ) T o t e i s F i g . 3: R e c o n s t r u c t i o n o f t h e l a n d s c a p e at t h e r e t r e a d p h a s e o f U f f i n g - S c h w a i g a n g e r 1) l o c a t i o n o f t h e s e c t i o n s S t e c h s e e I a n d I I . 2 ) d i r e c t i o n o f t h e d r a i n a g e . 3* d w e a d i c e . s t a g n a t i c e


119

G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e und pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum T o t e i s p r o b l e m im B e r e i c h d e r O s t e r s e e n südlich v o n Seeshaupt (Starnberger S e e )

w e r d e n v o n R O T H P L E T Z ( 1 9 1 7 ) und G A R E I S ( 1 9 7 8 ) ebenfalls als O s e r b e s c h r i e b e n . Sie wurden in eis­ freien Spalten und g r ö ß e r e n G e b i e t e n innerhalb des T o t e i s e s , das die Osterseen erfüllte, abgesetzt. Ein weiteres V o r k o m m e n dieses Niveaus liegt am NW-Ende des g r o ß e n O s t e r s e e s und ist hier als Randterrasse ausgebildet. Zu d i e s e m Niveau gehört a u c h die g r o ß e Seeshatipter F l ä c h e , die im S ü d w e s t e n v o n langgestreckten T o t e i s l ö c h e r n durchsetzt ist. Nach O s t e n läuft die Fläche in e i n e m langen S p o r n aus, der im S ü d e n von der w e i t e n F l ä c h e des Weidfilzes, im Norden vom Starnberger S e e begrenzt wird. D a s Ufer des S e e s ist als 2 k m langer, v o l l k o m m e n gerader, rund 1 0 m ho­ her Hang ausgebildet, der sich unter d e m W a s s e r ­ spiegel bis zu 16 m Tiefe fortsetzt. Im nördlichen Ab­ schnitt handelt es sich b e i der Schotterfläche um ei­ n e Deltaschüttung, was bereits v o n R O T H P L E T Z ( 1 9 1 7 : 2 7 8 ) b e s c h r i e b e n wird und in einer kleinen Kiesentn a h m e an der Straße 1 k m westlich von S e e s h a u p t h e u t e w i e d e r aufgeschlossen ist. D e r Seeshaupter Schotter w u r d e somit in e i n e n S e e geschüttet, der b e i 5 9 5 m NN seinen Wasserspiegel hatte. D i e Ausbildung d e s heutigen Ufers zeigt, d a ß der Schotter g e g e n Toteis geschüttet wurde, der S e e also als Eisrandstausee zu d e u t e n ist ( G A R E I S 1 9 7 8 : 45; J E R Z 1983: 3 D . Auch das südliche Ufer b e l e g t ein Eiswiderlager. Hier sind an v e r s c h i e d e n e n Stellen "Einbuchtungen" zu e r k e n n e n (z. B . südlich Seeshaupt), die nur durch e h e m a l i g e s Toteis zu erklären sind. D a s ganze Gebiet d e s Weidfilzes, der Oster­ s e e n und der Staltacher Terrasse war zu dieser Zeit von Toteis plombiert, das als Widerlager b e i der Ent­ stehung der Randterrassen und K a m e s a b l a g e r u n g e n wirkte. D a s Toteis war Teil e i n e r z u s a m m e n h ä n g e n ­ den B e c k e n t o t e i s m a s s e , die v o m Starnberger S e e bis mindestens zum K o c h e l s e e gereicht hat ( A b b . 3 ) . Die nächst tiefere F l ä c h e (Staltacher T e r r a s s e ) zeigt, d a ß dieses B e c k e n t o t e i s randlich an m a n c h e n Stel­ len a b g e s c h m o l z e n war. D i e größte Verbreitung hat die Staltacher Terrasse nördlich von Iffeldorf zwi­ s c h e n d e m g r o ß e n O s t e r s e e und d e m Weidfilz, w o sie sich als freie Fläche ü b e r 3 k m nach Nordwesten erstreckt. Sie ist m ö g l i c h e r w e i s e mit der "Penzberger Stufe" von T R O L L (1937: 6 0 4 ) zu verknüpfen, die süd­ lich Antdorf die Antdorfer Fläche unterschneidet und n a c h Osten zieht. D i e s e ist an ihrem Urspning mit der mittleren der drei Stillstandslagen der UffingS c h w a i g a n g e r Phase zu verknüpfen. D i e P e n z b e r g e r Stufe endet an der A 9 5 , w o sie von jüngeren Moor­ a b l a g e r u n g e n überdeckt wird. Hier ist der Schotter, der d a n n die Staltacher Terrasse aufgebaut hat, ent­ w e d e r unter dem Toteis o d e r auf d i e s e m weiter­ transportiert worden. Die halbinselartige ä u ß e r e Form der Staltacher Ter­ rasse, die steilen Ränder z u m Ostersee hin und die T o t e i s l ö c h e r , die vor allem nördlich v o n Iffeldorf zu

finden sind, b e l e g e n die Kamesnatur der Schotter­ fläche. Auch zu dieser Zeit war das B e c k e n t o t e i s n o c h grofsflächig vorhanden, e b e n s o die Eisplomb i e r u n g der O s t e r s e e n . D a s w e i t e r e T o t e i s a b s c h m e l z e n ist im G e b i e t der O s t e r s e e n aus glazialgeologischer Sicht nicht zu re­ konstruieren. Im S ü d e n (im Raum G r o ß w e i l - K o ­ c h e l s e e ) zeigt sich a b e r - wie T R O L L ( 1 9 3 7 ) e s b e ­ schreibt - der weitere Eisabbau in Form von Rand­ terrassen. Auch hier hat der Loisachgletscher w ä h r e n d der inneren Staffel der Uffing-Schwaigan­ ger P h a s e seine S c h o t t e r g e g e n Toteis geschüttet, das nur langsam den Raum zwischen sich u n d d e m S t a m m b e c k e n - U f e r freigab.

4 Palynologische Untersuchungen 4.1

Methodik

Die b e i d e n Bohrprofile Stechsee I und II wtirden mit Hilfe des s o g e n . "Russischen K a m m e r b o h r e r s " g e w o n n e n . Die Aufbereitung der Proben für die Pol­ l e n a n a l y s e erfolgte im Pollenlabor der Universität H o h e n h e i m nach der modifizierten M e t h o d e v o n F R E N Z E L ( 1 9 6 4 ) . D i e Pollendichte und die Erhaltung der P o l l e n k ö r n e r w a r e n durchweg exzellent, s o d a ß meist nur ein Teil e i n e s Präparates ausgezählt wer­ den m u ß t e . B e m e r k e n s w e r t war dabei die erstaun­ lich h o h e Pollendichte im ältesten Spätglazial und im a u s g e h e n d e n Hochglazial. Die Darstellung der Er­ g e b n i s s e erfolgte a u f der Basis der G e s a m t s u m m e . 4.2 Profilbeschreibung 4.2.1 0 -

50 87 100 123 125

-

S t e c h s e e I (Beil. l a )

5 0 cm s c h w a c h bis mäßig zersetzter Schilftorf, stark durchwurzelt; Schilfrhizome 8 7 c m mäßig b i s stark zersetzter C y p e r a c e e n f()0 cm 123 c m 125 c m 150 cm

/Schilftorf Fiolz stark zersetzter Torf Schneckenschalen s c h w a c h h u m o s e , feinsandige Seekrei­ de, fast w e i ß

150 - 5 2 2 cm sandige, s c h w a c h h u m o s e S e e k r e i d e mit zahlreichen feinen Pflanzenresten, gelblich-weiß 522 - 5 5 0 cm S e e k r e i d e mit h ö h e r e m Schltiftänteil, nur w e n i g e Pflanzenreste 5 5 0 - 6 1 0 c m s c h w a c h tonig-schluffige schwach humos

Seekreide,

6 1 0 - 6 2 1 c m h u m o s e , s c h w a c h schluffige S e e k r e i d e 621 - 6 5 0 c m tonig-schluffige, lagenweise mittelsandi­ ge Seekreide, nur ganz s c h w a c h h u m o s


120

W O L F G A N G BLUDAL) & L U D G E R FELDMANN

650 - 7 0 0 c m hellgrauer, sandiger, s c h w a c h h u m o ser, sehr plastischer T o n 700 - 7 5 0 c m hellgrauer, sandiger Sehluff mit gerin­ gerem Tonanteil als o b e n 750 - 8 0 0 c m sehr wäßriger Feinsand mit Pflanzenre­ sten, Kern verworfen 800 - 8 1 0 c m s c h w a c h humoser, mittelsandiger Sehluff 8 1 0 - 8 3 0 c m Grobsand 830 - 8 5 0 c m grober Kies ( 0 bis 3 c m ) , gut kantengertindet, schlecht sortiert 4 . 2 . 2 S t e c h s e e II ( 2 m n e b e n P r o f i l I, B e i l . l b ) 5 0 c m s c h w a c h bis mäßig zersetzter Schilftorf mit Schilfrhizomen 50 - 100 c m s c h w a c h bis mäßig zersetzter CyperaceenVSchilltorf, unten s c h w a c h zer­ setzt

Die Pinus-Wune liegen bei 6 0 %. D a n e b e n sind zahlreiche T h e r m o p h i l e vertreten, darunter Picea, Corylus, Quercus, Ulmus, Tilia und a u c h Fagus. D e r N B P liegt bei 3 0 %, vor allem S t e p p e n e l e m e n t e . Alle P o l l e n k ö r n e r der thermophilen Arten w e i s e n einen b e m e r k e n s w e r t guten Erhaltungszustand a u f 8 0 0 - 7 5 0 c m "Wasserhorizont" Venarsacht durch e i n e hochgradige Wasserübersätti­ g u n g des Sediments k o n n t e dieser Teilkern nicht g e ­ b o r g e n werden. Die v e r b l i e b e n e n Reste ließen a u f e i n e n feinsandigen Sehluff bzw. schluffigen Fein­ s a n d schließen.

0 -

100 - 123 c m stark zersetzter Torf 123 - 4 2 5 c m sandige, s e h w a c h h u m o s e S e e k r e i d e 425 - 4 2 8 c m s c h w a c h sandiger Sehluff, weißlichgrau 4 2 8 - 500 c m sandige, s c h w a c h h u m o s e S e e k r e i d e , gelblich-weiß 500 - 5 2 5 cm schluffige Seekreide, s c h w a c h h u m o s 525 - 6 3 1 c m s c h w a c h sandige, h u m o s e S e e k r e i d e 631 - 6 5 0 c m humoser, s c h w a c h sandiger, s c h w a c h toniger Sehluff 650 - 7 0 0 cm hellgrauer, nach unten dunkler wer­ dender, sandiger, wenig humoser Sehluff 700 - 7 5 0 c m grauer, feinsandiger Sehluff mit etwas h ö h e r e m Tongehalt als o b e n 750 - 9 0 0 c m hellgrauer, feinsandiger T o n 900 - 9 3 3 c m tonig-schluffiger Grobsand, s c h w a c h glimmerhaltig

4.3 Diagrammbeschreibung und biostratigraphische Datierung 4.3.1

Stechsee I

DA 1 NEP-Pinus-Zeit ( 8 5 0 - 8 3 0 c m ) : la - älteste Tundrenzeit (?) Der NBP dominiert zwar mit Werten um 50 %, dar­ unter vor allem S t e p p e n e l e m e n t e wie Artemisia, Helianthemum, Thalictrum, Chenopodiaceae und Caryophyllaceae, j e d o c h veiweisen Abies-Werte von fast 2 0 % auf e i n e Störung des Sediments ( o d e r Fernflug?). 8 3 0 - 8 1 0 cm: pollenfrei DA 2 « M M Ä - N B P - Z e i t ( 8 1 0 - 8 0 0 c m ) :

Hochglazial (?)

DA 3 NW-Pinus-Betula-Zeit (750 - 640 cm): la - älteste Tundrenzeit D e r gesamte Abschnitt wird dominiert durch Kräu­ terpollen in ähnlicher Z u s a m m e n s e t Z L t n g w i e in DA 1, dazu Poaceae und Cyperaceae. D a n e b e n sind Be­ tula. Salix und Juniperus mit h ö h e r e n Werten ver­ treten. Ähnlich wie in DA 2 - wie auch in DA 2 und DA 3 des Profils S t e c h s e e II - fallen die zahlreichen und mit teilweise d u r c h g e h e n d e n Kurven vertrete­ n e n thermophilen E l e m e n t e a u f darunter Fagusund Caipinus. Der Erhaltungszustand ist allerdings im Vergleich ZLI den vorigen Abschnitten s e h r schlecht. DA 4 Pinus-Betula-Juniperus-Taxus-Zäx (640 - 600 cm): I b / I c - Bölling/ältere Tundrenzeit Die Pinus-Kurve steigt bis auf 7 5 % an, Betula er­ reicht zuvor etwa 3 0 %. Hei 6 2 0 c m hat die Juniperws-Kurve einen Gipfel über 22 %. D a n e b e n erreicht Taxus nahezu 5 %. D i e T h e r m o p h i l e n sind fast völ­ lig verschwunden. D e r NBP-Anteil fällt unter 20 % ab, die heliophilen E l e m e n t e (Helianthemum) ver­ s c h w i n d e n völlig. DA 5 Pintis-Betula-Zeit ( 6 0 0 - 520 c m ) : II - A l l e r ö d

Pinns dominiert mit W e r t e n um 8 0 % ü b e r Betula. N B P ist mir wenig vorhanden, darunter v o r allem Ar­ temisia. DA 6 Pinus-Betula-Artemisia-Zeri (520 - 430 cm): III - J ü n g e r e Tundrenzeit Die Pinus-Werte steigen n o c h weiter an ( ü b e r 9 0 % ) , w ä h r e n d Betula nur k n a p p 5 % erreicht. Neben J u ­ niperus kann sich Artemisia noch einmal leicht atisbreiten, was als Hinweis a u f die J ü n g e r e Tundrenzeit gelten kann. Für die folgenden Abschnitte des H o l o z ä n s lassen sich k e i n e eindeutigen G r e n z e n für die einzelnen Vegetationszonen im Sinne von F I R B A S ( 1 9 4 9 / 5 2 ) n a c h w e i s e n . Da w e g e n der Sedimentbeschaffenheit


G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e u n d pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n z u m T o t e i s p r o b l e m im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich von Seeshaupt (Starnberger S e e )

k e i n e physikalischen Altersdatierungen möglich w a ­ ren, m u ß die biostratigraphische Gliederung als m e h r o d e r w e n i g e r willkürlich a n g e s e h e n w e r d e n (vgl. B L U D A U 1 9 8 5 ) .

DA 7 Pinus-Betula-Thermophüen-Zeit (430 - 310 c m ) : IV/V - Präboreal/Boreal Am B e g i n n d e s Abschnitts verhalten sich die K u r v e n von Pinns und Betula gegenläufig (Pinus um 7 0 % , Betula um 2 5 % ) . Bereits hier beginnen die g e ­ s c h l o s s e n e n Kurven der T h e r m o p h i l e n (Corylus, Laubmischwaldvertreter, Picea), die bis zum E n d e d e s Abschnitts dann allmählich ansteigen. Dies g e ­ schieht auf K o s t e n von zunächst Betula, am Ü b e r ­ gang zum n ä c h s t e n Abschnitt dann auch z u u n ­ gunsten von Pinus. DA 8 Pwws-Cory/ws-Laubmischwald-Zeit (310 - 210 cm): V / V I - B o r e a l / Ä l t e r e s Atlantikum Die Pzwws-Werte gehen auf durchschnittlich 4 0 % zurück. Im G e g e n z u g kommt e s zur Massenausbreitung des thermophilen Laubmischwaldes und v o n Picea (Quercus und Picea um 2 5 %, Ulmusum 1 0 % ) . NBP ist fast k e i n e r vorhanden. DA 9 Pzce«-Pwz«-zl/KM.s-Laubmischwald-Zeit ( 2 1 0 - 120 c m ) : VII/VIII - J ü n g e r e s Atlantikum/Subboreal Nach e i n e m kurzen Rückschlag, bedingt durch d i e maximale Ausbreitung von Quercus und Ulmus, steigen die Kurven von Picea u n d Pinus kontinuier­ lich auf W e r t e um 3 0 bzw. 5 0 % an. Alnus erreicht ebenfalls ein Maximum von 2 0 %. In diesem A b ­ schnitt setzen auch die g e s c h l o s s e n e n Kurven v o n Fagus und Abies ein. D a n e b e n finden sich e r s t e Spuren von Carpinus. Der N B P zeigt leicht e r h ö h t e Werte. DA 10 Picea-Pinus-Abies-Alnus-Ze'A (120 - 0 cm): IX7X - Subatlantikum Picea und Pinus erreichen ihre maximale Ausbrei­ tung, w o b e i Picea über Pinus dominiert (Werte u m 50 % ) . Abies und Fagus spielen n u r eine untergeord­ nete Rolle ( 1 0 bzw. um 5 % ) . D e r N B P steigt zwar an, jedoch finden sich Kulturzeiger nur in Spuren. D e r L a u b m i s c h w a l d ist fast völlig verschwunden. 4 . 3 . 2 S t e c h s e e II DA 1 Pinus-Betula-NBP-Zeix ( 9 3 0 - 8 5 0 cm): Würm-Hochglazial D e r Abschnitt wird geprägt d u r c h die Vorherrschaft von Pinus ( u m 7 0 % ) , w o b e i die erstaunlich h o h e

121

Pollendichte überrascht. D a n e b e n ist Betula am B e ­ ginn mit Werten um 15 %. d a n a c h um 5% vorhan­ den. Auffällend sind auch die d u r c h g e h e n d e n Kur­ ven von Picea, Abies, Quercus, Tilia, Ulmus, Cotylus und Alnus, die immerhin Werte um 2 % erreichen, was für Picea und Abies bereits die S c h w e l l e für lokales V o r k o m m e n sein soll ( B O R T E N S C H L A G H R 1 9 7 9 ; H U N T L E Y & B I R K S 1983; H Ö L Z E R & H Ö L Z E R 1 9 8 7 ) . Auf­ fallend a u c h hier die gute Erhaltung der Pollenkör­ ner. Der N B P wird geprägt durch Artemisia, Heli­ anthemum, Thalictrum, Caryophyllaceae und an­ dere S t e p p e n e l e m e n t e , erreicht im Durchschnitt aber nur 2 5 % der G e s a m t s u m m e . DA 2 NBP-Pinus-Betula-Zeit ( 8 5 0 - 6 7 0 c m ) : la - Älteste Tundrenzeit Der Übergang von DA 1 zu D A 2 wird g e k e n n z e i c h ­ net durch einen steilen Abfall der Pz'mcs-Kurve, was sich auch in einer zunächst rapiden A b n a h m e der Pollendichte dokumentiert. I m m e r h i n liegen die Pinus-Werte a b e r n o c h b e i e t w a 3 0 % . Betula erreicht kaum 5 %. Nach wie vor durchziehen die Kurven von Picea, Abies, Quercus, Corylus, Ulmus und Al­ nus fast den ganzen Abschnitt mit W e i t e n zwischen 2 und 3 %• Hinzu k o m m e n häufige Funde von Fagus und Carpinus ( 7 5 0 - 7 1 0 c m ) . Strauchpollen ist hauptsächlich durch Juniperus und Salix vertreten. Der NBP wird durch S t e p p e n e l e m e n t e w i e Artemi­ sia, Helianthemum, Thalictrum, Caryophyllaceae und Chenopodiaceae dominiert, d a n e b e n k o m m e n Poaceae u n d Cyperaceae mit Werten zwischen 10 und 20 % vor. Wie o b e n bereits erwähnt, ist auch in diesem durch NBP geprägten Abschnitt die Pollen­ dichte im Durchschnitt u n g e w ö h n l i c h h o c h (Pollensummen v o n über 1 0 0 0 PK/Präparat!), o b w o h l die S e d i m e n t z u s a m m e n s e t z u n g m e h r f a c h wechselt. DA 3 Pinus-Betula-NBP-Zeit (670 - 640 cm): I b / I c - Bölling/Ältere Tundrenzeit Die Kurven von Pinns u n d Betula steigen rasch an. Im G e g e n z u g fällt der NBP unter 4 0 % ab, Juniperus hat eine kurze Blütezeit (Kurvengipfel von 1 9 % ) . ähnliches gilt für Salixdim 5 % ) . In diesem Abschnitt enden die Kurven der meisten T h e r m o p h i l e n (Ab­ s c h m e l z e n der letzten Toteisreste?). Die Erhaltung der P o l l e n k ö r n e r der T h e r m o p h i l e n ist sehr schlecht. DA 4 Pinus-Betula-Zeit (640 - 540 cm): II - Alleröd Pinus steigt bis auf Werte um 9 0 % an. Betula er­ reicht maximal 15 %. Der NBP fällt unter 10 % zurück, w o b e i vor allem die e x t r e m e n Heliophyten fast vollständig v e r s c h w i n d e n (Helianthemum). Auch die thermophilen E l e m e n t e treten kaum n o c h in Erscheinung. Die Pollendichte ist nach wie vor sehr h o c h .


122

W O L F G A N G B L U D A U & LUDGKR FELDMANN

DA 5 Pinus-Betula-Artemisia-Z&t ( 5 4 0 - 4 4 0 cm): III - J ü n g e r e Tundrenzeit Der Klimarückschlag der J ü n g e r e n Tundrenzeit m a c h t sich durch e i n e s c h w a c h e Neuausbreitung von Artemisia und Juniperus b e m e r k b a r . Die PinusW e r t e stabilisieren sich b e i 9 5 %. Die Betula-Kurve s c h w a n k t um 5 %. Die Pollendichte nimmt zum v o ­ rigen Abschnitt kaum ab. DA 6 Pinus-Betula-Zeit ( 4 4 0 - 3 7 0 cm): IV - Präboreal Die Kurven von Pinus und Betula verhalten sich g e ­ genläufig (Betula steigt auf W e r t e um 3 0 % an, die Pinus-Kurve fällt e n t s p r e c h e n d unter 7 0 % a b ) . Mit A u s n a h m e von Artemisia ist k a u m n o c h NBP vor­ h a n d e n . In diesem Abschnitt b e g i n n e n die g e s c h l o s ­ s e n e n Kurven von Corylus, Quercus. Ulmus und Alnus. DA 7 Pinus-Corylus-EMW-Zeit ( 3 7 0 - 2 3 0 cm): V/VI - Boreal/Älteres Atlantikum Die Pinus-Kurve geht unter zahlreichen S c h w a n ­ k u n g e n unter 4 0 % zurück. Gleichzeitig breitet sich Corylusbis auf 2 5 % atis. Auch Quercus, Ulmus und Tilia erreichen allmählich h ö h e r e Werte (Quercus um 2 0 %, Ulmus um 7 %, Tilia um 2 % ) . D a n e b e n weist Acer e i n e g e s c h l o s s e n e Kurve mit Werten um 2 % auf. Gleiches gilt für Picea, deren Kurve allmäh­ lich a u f 5 % ansteigt. NBP ist fast keiner vorhanden. DA 8 EMW-Pinus-Picea-Zeil ( 2 3 0 - 1 4 0 cm): VII/VIII - J ü n g e r e s Atlantikum/Subboreal Die E l e m e n t e des thermophilen Laubmischwaldes e r r e i c h e n e i n e erste Massenausbreitung, w o b e i Quercus vor Ulmus und Tilia dominiert. Die PinusW e r t e stabilisieren sich b e i 4 0 %. Corylus fällt n a c h e i n e m Maximtim von 2 0 % allmählich unter 2 % ab. Picea breitet sich allmählich aus; sie hat bei 1 7 0 c m e i n e n Kurvengipfel von 5 0 %, der a b e r vermutlich auf e i n e n verwehten P o l l e n s a c k zurückzuführen ist ( z a h l r e i c h e verklumpte und unreife P o l l e n k ö r n e r ) .

DA 9 ETvm-Betula-Alnus-Zeil

( 1 4 0 - 1 0 0 cm):

IX - Älteres Atlantikum Quercus erreicht die m a x i m a l e Ausbreitung ( 2 5 % ) , geht g e g e n Ende des Abschnitts a b e r rasch unter 1 0 % zurück. Fraxinus hat Werte u m 5 %. Alnus k a n n sich bis a u f w e r t e um 1 0 % ausbreiten. Gleich­ zeitig b e g i n n e n die g e s c h l o s s e n e n Kurven von Fa­ gus und Abies. Der NBP steigt leicht an, darunter vor allem Filipendula und Apiaceae sowie Poaceae. DA

10

Picea-Pinus-Abies-Fagus-Alnus-Zexl cm): X - J ü n g e r e s Atlantikum Picea Lind Pinus breiten sich allmählich aus (Picea auf etwa 5 0 %, Pinus u m 3 5 % ) . Die Elemente des (100 - 10

thermophilen Laubmischwaldes verschwinden b i s auf Quercus fast völlig. Hingegen k ö n n e n sich Abies und Fagus mit W e r t e n um je 1 0 % durchsetzen. D i e Alnus-Kurve erreicht zunächst u m 2 0 °/o, fällt g e g e n Ende des Abschnitts jedoch unter 5 % ab ( R o d u n g von Auewäldern?). D e r NBP nimmt bis auf 2 5 % zu, jedoch sind daran im wesentlichen Poaceae und Cyperaceae beteiligt. Im Kräuterpollen d o m i n i e r e n die Cicboriaceae. Kulturzeiger sind nur in S p u r e n v o r h a n d e n (Plantago lanceolata, geringe G e t r e i d e spuren).

4.4

Diskussion

Wie aus den D i a g r a m m b e s c h r e i b u n g e n hervorgeht, sind in den b e i d e n Profilen S t e c h s e e I und S t e c h s e e II Spätglazial u n d Holozän bis a u f die j ü n g s t e n Schichten m e h r o d e r w e n i g e r vollständig überliefert. Im Z u s a m m e n h a n g mit der Problemstellung d i e s e s Artikels soll a b e r nicht weiter auf die Einzelheiten der V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e im I Iolozän e i n g e g a n g e n werden, da diese sich zwanglos in das b e k a n n t e Mei­ ster der Vegetationsentwicklung in diesem G e b i e t (RAUSCH

1975;

BEUG

1976;

SCHMEIDL

1971,

1977;

einfügt. Es sei lediglich darauf v e r ­ wiesen, d a ß vermutlich durch Abtorfung die Kulttirzeiger führenden Schichten teilweise fehlen. V i e l ­ mehr soll das Augenmerk auf das frühe Spätglazial und die zahlreich im Sediment vertretenen P o l lenkörner von T h e r m o p h i l e n gelenkt werden. KLEINMANN 1 9 9 2 )

4.4.1

Hochglazial

Das Profil S t e c h s e e II gehört zu den wenigen Profi­ len mit spätglazialen Schichten, in denen w a h r ­ scheinlich a u c h das a u s g e h e n d e W ü r m - H o c h g l a z i a l mitüberliefert ist. Aus d e m bayerischen A l p e n v o r ­ land sind m e i n e s W i s s e n s gar k e i n e Pollenprofile in dieser Vollständigkeit b e k a n n t ( F R E N Z E L 1 9 8 3 ) u n d auch im übrigen Mitteleuropa g e h ö r e n solche m e h r oder w e n i g e r weit ins Würm-Hochglazial hineinrei­ c h e n d e n Pollenprofile e h e r zur A u s n a h m e ( T I D E L S K I 1960; MÜLLER

D E B F A U L I F . U et

(1966,

1977),

al.

1983,

RAUSCH

1 9 8 5 ) . Die (1975),

von

BEUG

PESCHKE ( 1 9 7 7 ) , KRAL ( 1 9 7 9 ) , BURGA ( 1 9 8 0 ) , (1981),

WELTEN

BORTENSCHLAGER

(1982), (1984),

LANG ( 1 9 8 2 ) , GAILLARD

RÖSCH

(1984).

WEG­ (1976),

SCHMIDT (1983), Bl.l

DAt

oder K O R T F U N K E ( 1 9 9 2 ) - um nur einige umfangreiche b z w . z u s a m m e n f a s s e n d e Arbeiten zu n e n n e n - publizier­ ten Spätglazialprofile in v e r s c h i e d e n e n Teilen d e r Alpen und des Alpenvorlandes enthalten das H o c h ­ glazial nur andeutungsweise, w o b e i Pollenerhal­ tung und Pollendichte meist sehr dürftig sind. Im G e g e n s a t z zu längeren hochglazialen P o l l e n p r o ( 1 9 8 5 ) , AMMAN ( 1 9 8 9 ) , KLEINMANN ( 1 9 9 2 )


G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e unci pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum Toteisproblem im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich v o n Seeshaupt (Starnberger S e e )

filen ( T I D E L S K I I 9 6 0 , D E B E A U L I E U et al. 1983) ist im Profil S t e c h s e e II die erstaunlich gute Pollenerhal­ tung (auch der thermophilen E l e m e n t e ) sowie die teilweise verblüffend hohe P o l l e n d i c h t e hervorzu­ h e b e n , die sich vor allem in u n g e w ö h n l i c h h o h e n Pinus-Anteilen (bis zu 7 0 % ) ausdrückt. Wäre das endwürmzeitliche Alter der S e d i m e n t e (vgl. Beitrag F E L D M A N N ) nicht durch die g e o l o g i s c h e n Untersu­ c h u n g e n sichergestellt, könnte m a n sieh an ein gut entwickeltes Würm-Interstadial o d e r gar an den Rest e i n e s Interglazials erinnert fühlen (u . a. Spuren v o n Carpinus und Fagwt.). Vor allem die gute Erhaltung d e r T h e r m o p h i l e n (Abies, Quercus, Ulmus, Alnus) widerspricht m e i n e r Ansicht nach e i n e m sekundären Eintrag ins S e d i ­ ment durch Umlagerung (vgl. G R O N E R 1986), zumal k e i n e sog. "präquartären" P a l y n o m o r p h e n o d e r Pollentypen älterer Interglaziale (vgl. G R Ü G E R 1 9 7 9 ; B L U D A U 1994a) gefunden werden k o n n t e n . Auch d a s Sediment (relativ h o h e r Sandanteil b z w . reiner S a n d ) ist einer längeren Konservierung v o n Pollenkörnern - s c h o n gar b e i Umlagerungsvorgängen - nicht g e ­ rade zuträglich. V i e l m e h r k ö n n t e n die lokalen ö k o l o g i s c h e n F a k t o ­ ren bei der Zusammensetzung d e r Pollenspektren e i n e Rolle gespielt haben. B e i e i g e n e n Untersuchun­ g e n von Oberflächenprofilen in w a l d l o s e n G e b i e t e n Lapplands ( B i t D A t 1994b) in G l e t s c h e r n ä h e fiel auf, d a ß der h ö c h s t e Fernfluganteil s o w o h l von Pinus-As auch von thermophilen E l e m e n t e n in unmittelbarer Nähe des Eises anzutreffen war (Pinus bis 6 5 % ! ) . Hingegen n a h m der BP-Anteil in größerer Entfer­ n u n g zum Eis immer weiter ab. E i n e Erklärung hier­ für dürften die lokalen W i n d s y s t e m e (Gletscherfall­ winde. Ausfällung von Blütenstaub durch turbulen­ te Strömungen, vgl. B O R T E N S C H L A G E R 1967, 1 9 7 0 ) sein. Da nun a b e r der S t e c h s e e innerhalb e i n e r Toteislandschaft liegt, somit also a m E n d e des H o c h ­ w ü r m s g r ö ß e r e Eisblöcke l i e g e n g e b l i e b e n sind, die sicherlich das Lokalklima stark beeinflußt haben, ist m ö g l i c h e r w e i s e die Pollenflora v o n Abschnitt DA 1 im Profil S t e c h s e e II e b e n durch lokalklimatische B e ­ sonderheiten zu erklären. Das w ü r d e aber b e d e u ­ ten, daß, s o l a n g e mit Eisresten im Alpenvorland g e ­ rechnet w e r d e n m u ß , irgendwelche Gipfel von B P Kurven w ä h r e n d des ältesten Spätglazials mögli­ c h e r w e i s e nichts mit Erwärmungsphasen (Präböl­ ling e t c . ) o d e r Einwanderungsvorgängen zu tun h a ­ b e n müssen, s o n d e r n Ausdruck e i n e r lokal b e e i n ­ flußten Pollendeposition sein k ö n n t e n . Sicherlich m u ß immer sorgfältig überprüft w e r d e n , w o h e r im e i n z e l n e n stratigraphisch "unliebsame" E l e m e n t e stammen könnten, e h e man sich auf Umlagerung o d e r Ferntransport von Pollenkörnern festlegt. D i e s ist auch im Hinblick auf die i m m e r wieder einmal diskutierten möglichen hochglazialen Refugien nördlich der Alpen wichtig ( B A S T I N 1 9 6 8 ) .

123

Außerdem ist die Kenntnis ü b e r das Zustandekom­ m e n v o n Pollengemeinschaften b e s o n d e r s dann v o n großer Wichtigkeit, w e n n m a n sich mit Abschnitten der V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e beschäftigt, beispiels­ weise mit d e m älteren Pleistozän, von d e n e n die Kenntnisse ü b e r die Z u s a m m e n s e t z u n g von warm­ zeitlichen Floren im G e g e n s a t z zum Holozän nur sehr mangelhaft sind. Hier k ö n n e n nur die verschie­ d e n e n Disziplinen der G e o l o g i e weiterhelfen, um mögliche I J m l a g e r u n g s v o r g ä n g e d e s Sediments zu erhellen.

4.4.2

Älteste T u n d r e n z e i t ( l a )

Die älteste Tundrenzeit ist in beiden Profilen voll­ ständig überliefert. Aufgrund der BP/NBP-Verhältnisse wie auch der Z u s a m m e n s e t z u n g des Kräuter­ pollens lassen sich 3 P h a s e n unterscheiden ( I a l , Ia2, Ia3): Eil ist charakterisiert durch h o h e Artemisiaund Helianthemuni-Weilc bei gleichzeitig relativ h o h e n /fc/«/«-Werten. O b w o h l größenstatistische Untersu­ c h u n g e n (UsiNGER 1978) nicht durchgeführt und kei­ ne Großreste gefunden wurden, ist mit Sicherheit mit der A n w e s e n h e i t von Betula nana zu rechnen, da zwei deutlich verschieden g r o ß e Pollenformen auftraten, die bei der h o h e n Pollendichte g e ­ genseitig gut zu überprüfen waren. Etwa 75 % waren danach d e m Betula « « « « - T y p zuzuordnen. Trotz­ d e m m u ß das a b e r nicht für e i n e weitere Verbrei­ tung sprechen, da Betula nana offenbar auch unter ungünstigen K l i m a b e d i n g u n g e n zu h o h e r Pollen­ produktion fähig ist ( B i t D A i 1 9 9 4 b ) . Zu e r w ä h n e n sind weiter d u r c h g e h e n d e Kurven von Juniperus und Hippophae s o w i e respektable M e n g e n v o m Ephedra distachya-Typ. Auf die b e k a n n t e Diskussi­ on über die Verbreitung von Ephedra nördlich der Alpen soll an dieser Stelle nicht näher e i n g e g a n g e n werden. D e r Anteil der T h e r m o p h i l e n ist im Ver­ gleich zum v o r h e r g e h e n d e n Abschnitt zurückge­ g a n g e n (aber: Fagus d u r c h g e h e n d vorhanden!). Ia2 zeigt e i n e n Rückgang von Artemisia und Heli­ anthemum bei gleichzeitiger Ausbreitung v o n Pi­ nns. Der Ephedra distacbya-Typ verschwindet fast völlig. Auffällend ist die starke Zunahme v o n T h e r m o p h i l e n , darunter Fagus und Carpinus mit b e ­ achtlichen Werten und d u r c h g e h e n d e n Kurven. Da a b e r im G e g e n s a t z zu den hochglazialen Schichten die Pollenerhaltung der thermophilen Elemente nur mäßig bis schlecht war, kann nun mit Umlagerung gerechnet w e r d e n . Die Wasserlinse in Profil 1 spräche vielleicht dafür. Als Liefergebiet für die thermophilen Pollenkörner k o m m e n m ö g l i c h e r w e i s e die südlich bzw. S ü d w e s t -


124

W O L F G A N G B L I D A U & LUDGER FELDMANN

lieh g e l e g e n e n interstadialen Schiefei'kohlen bei G r o ß w e i l und Schwaiganger ( P E S C K E 1 9 8 3 ) o d e r S e ­ d i m e n t e d e s Interglazials b e i Eurach ( B E U G 1 9 7 9 ) in Betracht (vgl. Abb. 1). Die Schotter im B e r e i c h der O s t e r s e e n WLirden geschüttet, als die aktive Glet­ scherstirn bis Großweil reichte. D a b e i w u r d e durch die G l e t s c h e r e r o s i o n die Schieferkohle sicherlich angeschnitten, teilweise freigelegt und umgelagert. H i n w e i s e auf solch ein Ereignis sind die F u n d e v o n Schieferkohlengeröllen in e i n e r Kiesgrube südlich von

Seeshaupt ( D R E E S B A C H 1985:

161).

Nach P E S C H K E (1983a. 1 9 8 3 b , 1 9 8 3 c ) sind die ther­ m o p h i l e n Elemente mit vergleichbarer Verteilung in G r o ß w e i l tind im unteren Flöz bei S c h w a i g a n g e r vertreten. Allerdings tritt Fagus in diesen V o r k o m ­ men nicht auf, so d a ß für die thermophilen Pollen­ floren in den Sedimenten des Stechsees auch n o c h andere Liefergebiete (Eurach?) in Frage k o m m e n k ö n n e n . Insgesamt kann vermutet werden, d a ß w ä h r e n d der Uffing-Schwaiganger Phase T e i l e der S c h i e f e r k o h l e n durch S c h m e l z w ä s s e r erodiert und beim S t e c h s e e auf Toteis abgelagert wurden. B e i m A b s c h m e l z e n des Toteises gelangten sie dann in ih­ re h e u t i g e Position.

Ia3 zeigt e i n e erneute kräftige Ausbreitung von Arte­ misia und Helianthemum. die auch schon R A U S C H ( 1 9 7 5 ) u n d B E U G ( 1 9 7 6 ) im R o s e n h e i m e r B e c k e n a m Ende der ältesten Tundrenzeit b e o b a c h t e t h a b e n . D a n a c h erfolgt sehr rasch der Übergang z u m B ö l ling/Alleröcl-Komplex, eingeleitet durch charakteri­ stische Gipfel der Kurven v o n Juniperus und Hippo­ phae. Z u s a m m e n f a s s e n d läßt sich die Älteste Tundrenzeit in d e n Profilen des S t e c h s e e s in drei P h a s e n glie­ dern, die möglicherweise mit den v o n W E L T E N ( 1 9 8 2 ) bzw. A M M A N & T O B O L S K I ( 1 9 8 3 ) . G A I L L A R D ( 1 9 8 4 ) , K R A L ( 1 9 7 9 ) o d e r L O T T E R ( 1 9 8 8 ) ausgeglie­ derten Etappen in Einklang zu bringen sind. Aller­ dings sind auch hier, wie w ä h r e n d des Hochglazials, streng lokale Einflüsse a u f die Z u s a m m e n s e t z u n g der Pollenflora nicht ganz auszuschließen.

4.4.3

Bölling ( I b ) - P r ä b o r e a l (IV)

Die w e i t e r e Entwicklung des Spätglazials ist in b e i ­ den Profilen vollständig überliefert - mit e i n e m aller­ dings nur relativ schlecht ausgeprägten Bölling/Ältere T u n d r e n z e i t - K o m p l e x ( v g l . B E U G 1 9 7 6 ) - mit den gut zu unterscheidenden Abschnitten Alleröd und J ü n g e r e Tundrenzeit, w o b e i diese für die g e o ­ g r a p h i s c h e Lage der Profile wirklich relativ gtit ent­ wickelt zu sein scheint (vgl. R A U S C H 1 9 7 5 ; B E U G 1976;

P E S C H K E 1977;

K L E I B E R 1974;

K Ü T T F . L 1974;

BUR-

G A 1 9 8 2 ) . T h e r m o p h i l e E l e m e n t e sind praktisch voll­ ständig verschwunden, w a s einerseits auf die sich

s c h l i e ß e n d e V e g e t a t i o n s d e c k e zurückzuführen sein dürfte, andererseits a b e r a u c h ein Hinweis a u f das endgültige A b s c h m e l z e n v o n Toteis im v o r a n g e h e n ­ den B ö l l i n g / A l l e r ö d - K o m p l e x sein k ö n n t e ( P E S C H K E & F R E N Z E L 1 9 8 3 ) . B e m e r k e n s w e r t e r w e i s e e n d e n et­ wa um diese Zeit auch die Sandeinlagerungen in die Seekreide ( S t e c h s e e II). Das Präboral ist durch recht h o h e Betula-Werte bei eindeutiger Dominanz, von Pinus g e k e n n z e i c h n e t . Auch dies entspricht im w e s e n t l i c h e n den Erfahrun­ gen von L Ü R Z E R ( 1 9 5 6 ) . R A U S C H ( 1 9 7 5 ) , B E U G ( 1 9 7 6 ) , S C H M E I D L ( 1 9 7 1 , 1 9 7 7 ) für diesen 'Feil des Alpenvor­ landes. Zusammenfassend läßt sich feststellen, d a ß die P r o ­ file S t e c h s e e I u. II eine vollständige Abfolge d e s aus­ g e h e n d e n Hochglazials und des Spätglazials ü b e r ­ liefert h a b e n , die durch b e m e r k e n s w e r t e Anteile von thermophilen E l e m e n t e n mit guter Erhaltung in den S e d i m e n t e n des Hochglazials g e k e n n z e i c h n e t sind. Im G e g e n s a t z zu vielen Autoren wird der synsedimentäre Eintrag der t h e r m o p h i l e n P o l l e n k ö r n e r während des Hochglazials, verursacht dttreh lokal­ klimatische Faktoren, zur Diskussion gestellt. H i n g e ­ gen s c h e i n e n die thermophilen E l e m e n t e w ä h r e n d des Spätglazials durch Umlagerung ins Sediment g e ­ langt zu sein. Möglicherweise hat gefrorener B o d e n während des Hochglazials eine Umlagerung zunächst verhindert, die dann durch das a b s c h m e l ­ zende Toteis ermöglicht wurde (vgl. A V E R D I E C K & P R A N G E 1 9 7 5 ) . Die Existenz von Toteis wird bis zum Ende des B ö l l i n g / A l l e r ö d - K o m p l e x e s für m ö g l i c h gehalten.

5 Ergebnisse Aus den glazialgeologischen und p a l y n o l o g i s c h e n Untersuchungen ergibt sich für den Eiszerfall im B e ­ reich der O s t e r s e e n folgendes Bild: Die O s t e r s e e n und der südliche Starnberger S e e lagen zur Zeit der Pähler Phase unter der aktiven Gletscherstirn. E n d ­ moränen, die diesen Gletscherhalt b e z e u g e n , finden sich am südlichen A m m e r s e e und am Starnberger See. Der nächste Gletscherhalt ist in den M o r ä n e n der T a n k e n r a i n e r Phase dokumentiert. Der G l e t s c h e r endete etwa in H ö h e des S t e c h s e e s bzw. bei W e i l ­ heim. Die zugehörigen glazifluviatilen Ablagerun­ gen, die im A m m e r s e e b e c k e n als Randterrassen, am Starnberger S e e nur lokal als isolierte Schotterfläche vorhanden sind, b e l e g e n , d a ß die Z u n g e n b e c k e n durch Toteis plombiert waren, a u f das der G l e t s c h e r aufgefahren ist. Die gleiche Situation ist für die W e i l h e i m e r P h a s e a n z u n e h m e n . ZLI dieser Zeit lag das Gebiet d e s h e u ­ tigen S t e c h s e e s erstmals nachweislich nicht m e h r unter l e b e n d e m Eis, sondern dicht vor d e m Glet-


Geologische, g e o m o r p h o l o g i s c h e u n d pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum Toteisproblem im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich von S e e s h a u p t (Starnberger S e e )

s c h e r e n d e u n t e r Toteis. Ab der W e i l h e i m e r P h a s e ist somit die Überlieferung von S e d i m e n t e n und darin enthaltenen P o l l e n möglich. D i e hochglazialen D i a ­ g r a m m a b s c h n i t t e k ö n n e n also frühestens eine Z e i t ab der W e i l h e i m e r Phase repräsentieren, was g r ö ß e n o r d n u n g s m ä ß i g einer Zeit um oder n a c h 17.000 B P entspricht (vgl. F E L D M A N N 1990: 6 2 ) . D i e W e i l h e i m e r P h a s e entspricht d e m "Ammerseestadi­ um" von T R O L L ( 1 9 2 5 ) und wird häufig als G r e n z e zwischen d e m H o c h - und Spätglazial definiert ( z u ­ letzt von J E R Z mdl. in H I R T L R E I T E R 1 9 9 2 : 26). Aufgrund der Befunde in der vorliegenden Arbeit ist die W e i l ­ heimer P h a s e vermutlich a b e r ins Hochglazial zu stellen. Das P o l l e n s p e k t r u m und die Pollenerhaltung in d e n untersten Diagrammabschnitten s p r e c h e n für F e r n ­ flug (vgl. K a p . 4 . 4 . 1 ) und primäre Einlagerung. D e r Fernflug m u ß atis Gebieten südlich der Alpen ü b e r das G e b i r g e erfolgt sein. Vergleichbar mit d e n Untersuchungen in rezenten Gletschergebieten ( B L U D A U 1 9 9 4 b ) kam es dann vor der Gletscherstirn zum Pollenniederschlag, v e r b u n d e n mit S a n d ­ ablagerungen, die von S c h m e l z w ä s s e r n auf d e m Toteis a b g e s e t z t wurden. Der nächstjüngere Gletscherstand (Pollinger P h a s e ) war nur v o n kurzer Dauer, da die zugehörigen g l a ­ zifluviatilen Ablagerungen im B e r e i c h der O s t e r s e e n fehlen und a u c h im a n g r e n z e n d e n Gebiet nur un­ deutlich a u s g e b i l d e t sind. Der weitere sukzessive Zerfall d e s Gletschers führte zu einer V e r l e g u n g der aktiven Gletscherstirn in d e n B e r e i c h der Murnauer Molassemulde, an d e r e n Nordflanke der Gletscher z e r b r a c h und hier e i n e n längeren Halt hatte, die Uffing-Schwaiganger P h a s e . Der G l e t s c h e r überschritt d a b e i nur n o c h im zentralen Teil den Südflügel der Molassemulde, während er an den Rändern z u m östlichen u n d westlichen A u s w e i c h e n g e z w u n g e n wurde und h i e r einzelne Teilfurchen erodierte. D i e östliche schnitt dabei w a h r s c h e i n l i c h die S c h i e f e r k o h l e z w i s c h e n S c h w a i g a n g e r u n d Großweil an. Das G e b i e t der Osterseen und d e r (südliche) Starn­ berger S e e w a r e n n o c h von T o t e i s erfüllt, das n u r langsam d e n Raum zwischen sich und der B e c k e n u m r a h m u n g freigab ( A b b . 3). Diese Freiräu­ m e wanden mit d e n Schottern, die die S c h m e l z w ä s ­ ser von S ü d e n brachten, aufgefüllt, so daß die S c h o t ­ terflächen im B e r e i c h der O s t e r s e e n entstanden. E n t s p r e c h e n d der Oszillationsstaffeln dieser P h a s e wurden die verschiedenen Niveaus geschüttet. D e r Stechsee war w ä h r e n d dieser Zeit - w i e die a n d e r e n Osterseen, d e r Starnberger S e e und das Gebiet d e s Weidfilzes - mit Toteis erfüllt u n d blieben als H o h l f'ormen erhalten. Das Toteis k a n n also erst nach A b ­ rücken des G l e t s c h e r s von der Uffing-Schwaiganger P h a s e a b g e s c h m o l z e n sein. W ä h r e n d d i e s e r Phase wurde vermutlich auch d a s

125

Toteis von d e n S c h m e l z w ä s s e r n überspült und die auf ihm l i e g e n d e n S e d i m e n t e teilweise erodiert. D a ­ mit ist der deutliche Hiatus im Pollenprofil zu er­ klären. D i e Uffing-Schwaiganger P h a s e ist somit ebenfalls n o c h hochglazial. Die umgelagerten T h e r m o p h i l e n a m B e g i n n des Spätglazials stammen e n t w e d e r aus lokal umgela­ gerten, hochglazialen Sedimenten, o d e r sie w u r d e n während der Uffing-Schwaiganger P h a s e aus der Schieferkohle ausgespült u n d mit d e n S c h m e l z w ä s ­ sern in den Raum des S t e c h s e e s gebracht. Hier sind sie dann b e i m b e g i n n e n d e n A b s c h m e l z e n des Totei­ ses in die dadurch entstandenen Hohlformen g e ­ schwemmt worden. Der weitere Rückzug des Gletschers erfolgte w i e d e r als plötzlicher einmaliger Akt, indem der Gletscher a m Vestbühl - e i n e m Felsriegel, der bei E s c h e n l o h e das Loisachtal quert - abriß und hier e i n e kurze Zeit seine aktive Gletscherstirn hatte ( = E s c h e n l o h e r Halt, entspricht e t w a d e m Loisachstand von H I R T L R E I T E R 1992: 3 1 ) . Ab dieser Zeit kann n a c h den geologi­ schen B e f u n d e n das Toteis im O s t e r s e e n - G e b i e t ab­ g e s c h m o l z e n sein. Der E s c h e n l o h e r Halt war nur von kurzer Dauer, da die e n t s p r e c h e n d e n Ablagerungen nur eine gering­ fügige Ausdehnung h a b e n . D e r nächst längere Halt wird von H I R T L R E I T E R ( 1 9 9 2 : 3 3 . 133) oberhalb von Garmisch-Partenkirchen b e s c h r i e b e n (KankertalStand) und aufgrund der S c h n e e g r e n z d e p r e s s i o n mit dem Bühl-Stadium korreliert. Damit fällt der B e ­ ginn des T o t e i s s c h w u n d e s in e i n e Zeit, als der Glet­ scher den Alpennordrand bereits überschritten hat­ te. Bis zu dieser Zeit müssen im Alpenvorland h o c h ­ glaziale Klimaverhältnisse geherrscht haben, mit Dauerfrostboden und periglazialen Verhältnissen. Dieses wurde bereits aus U n t e r s u c h u n g e n am A m ­ m e r s e e g e s c h l o s s e n ( F E L D M A N N 1 9 9 2 ) und aufgrund anderer B e f u n d e auch von M E N Z I F . S & H A B B E ( 1 9 9 2 ) a m Illergletscher a n g e n o m m e n . Sedimentologisch und palynologisch zeigt sich das A b s c h m e l z e n des T o t e i s e s mit d e n letzten Sand­ einlagerungen in den Profilen S t e c h s e e I und II. Spä­ testens im Bölling, vermutlich bereits in der Älteren Tundrenzeit ( u m 14.000 B P ) ist der S t e c h s e e eisfrei, was sich a n der a u t o c h t h o n e n S e e k r e i d e und d e m Fehlen umgelagerter thermophiler E l e m e n t e zeigt. Als wichtigste Ergebnisse lassen sich festhalten: Mit den Profilen S t e c h s e e I und II liegen erstmals Pol­ lenprofile aus d e m b a y e r i s c h e n Alpenvorland vor, die eine vollständige Abfolge v o m Hochglazial ü b e r das Spätglazial bis ins H o l o z ä n enthalten. B e m e r ­ kenswert ist der Anteil thermophiler Elemente mit guter Erhaltung in den S e d i m e n t e n des Hochglazi­ als. Mit diesen Profilen läßt sich der Eiszerfall zeitlich fassen: D i e W e i l h e i m e r P h a s e (= Ammerseestadium im klassischen S i n n e ) ist der früheste Zeitpunkt für


126

W O L F G A N G B L U D A U & L U D G E R FELDMANN

die Ablagerung dieser S e d i m e n t e . Sie ist damit h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h hochglazial. D a s A b t a u e n d e s T o t e i s e s beginnt erst an d e r W e n d e H o c h V S p ä t g l a zial, w a s aus glazialgeologischer Sicht d e m klassi­ s c h e n Bühl-Stadium entspricht. Letzte Reste d e s T o t e i s e s tauen m ö g l i c h e r w e i s e erst im Bölling/All e r ö d - K o m p l e x ab.

- ( 1 9 8 4 ) : B e i t r ä g e zur V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e T i r o l s I: I n n e r e s Ötztal u n d L i n t e r e s Inntal.- B e r . n a t . - m e d . V e r . I n n s b r u c k , 7 1 : 19-56, 3 T a b . , 12 Beil.; I n n s b r u c k . BURGA, C A . (1980): Pollenanalytische Untersuchungen z u r Vegetationsgeschichte des Schams und des San B e r n a dino

- Paßgebietes

(Graubünden,

Schweiz).- Diss.

Bot., 56: 165 S., 19 A b b . , 8 T a b . , 6 Taf., 10 Beil.; V a d u z (Cramer). -

(1982):

Pollenanalytical

research

in t h e

Grisons

( S w i t z e r l a n d ) . - V e g e t a t i o . 4 9 : 1 7 3 - 1 8 6 , 10 A b b . ; D e n

6 Schriftenverzeichnis AMMAN. B . (1989): Late-Quaternary

Haag.

P a l y n o l o g y at Lohsi-

g e n s e e . - Diss. Bot., 137: 1 5 7 S., 7 2 . A . , 2 4 T a b . ; Berlin, Stuttgart ( C r a m e r ) . -

& TOBOLSKI,

K. ( 1 9 8 3 ) : V e g e t a t i o n a l

Development

D u r i n g t h e Late-Würm at L o b s i g e n s e e ( S w i s s P l a t e a u ) . S t u d i e s in t h e Late Q u a t e r n a r y o f L o b s i g e n s e e 1.- Rev. R . & PRANCE,

W. (1975):

tektonische Untersuchungen ten

Palynologische

und

einer v o n Toteis gestör­

Schichtfolge am Hochfelder

S e e bei B o t h k a m p

f e n e n V e g e t a t i o n E u r o p a s w ä h r e n d d e r letzten Eiszeit.-

p o l l e n a n a l y t i q u e s sur l'histoire tardiglaciaire et h o l o c e n e d e la vegetation d e s M o n t e s d ' A u b r a c (Massiv C e n ­ tral, F r a n c e ) . - Rev. P a l e o b o t . P a l e o e c o l . , 4 4 : 3 7 - 8 0 , 1 & R E I L L E . M. ( 1 9 8 3 ) : P a l e o e n v i r o n n e m e n t

tardigla­

ciaire et h o l o c e n e d e s lacs d e P e l l e a u t i e r et Siguret ( H a u t e s - A l p e s , F r a n c e ) I. Histoire d e la v e g e t a t i o n d'ap r e s l e s analyses p o l l i n i q u e s . - E c o l . Med.. 9: 1 9 - 3 6 , 7

Vegetationsgeschichte im Gebiet des ehemaligen Ros e n h e i m e r S e e s ( O b e r b a y e r n ) . - B o t . J b . Syst., 9 5 : 3 7 3 4 0 0 . 8 Abb.: Stuttgart. Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische

Untersuchungen

am Riß/Würm-Interglazial

von Eu­

rach a m Starnberger S e e / O b b . - G e o l . Bav., 80: 9 1 - 1 0 6 , 7 A b b . , 1 Tai'.; M ü n c h e n . B L U D A U , W . ( 1 9 8 5 ) : Zur P a l ä o ö k o l o g i e d e s A m m e r g e b i r g e s im Spät- u n d Postglazial.- 3 6 5 S.. 6 0 A b b . , 7 T a b . , 4 6 Taf.; R h e i n f e l d e n ( S c h ä u b l e ) . -

( 1 9 9 4 a ) : Erste E r g e b n i s s e p a l y n o l o g i s c h e r U n t e r s u ­

c h u n g e n an Kernen d e r B o h a m g e n I - VII im H o ß k i r c h e r B e c k e n (Blatt 8 0 2 2 O s t r a c h ) . B a d e n

Württem­

b e r g . - A b h . G e o l . L.-Amt Baclen-Württ.. 1 4 . 3 A b b . ; - ( 1 9 9 4 b ) : Ein V e r g l e i c h d e r a k t u e l l e n V e g e t a t i o n mit Pollengehalt

kenwaldstufe

von

Moosproben

und d e r T u n d r a

in

der

Bir­

in S c h w e d i s c h - L a p p -

lancl.- (in V o r h e r . ) . B O R T E N S C H L A G E R , S. ( 1 9 6 7 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e E r g e b n i s s e einer

T a b . . 1 0 Taf'.; B a s e l . B o s t o n ( B i r k h ä u s e r ) . D R E E S B A C H , R. ( 1 9 8 5 ) : S e d i m e n t p e t r o g r a p h i s c h e chungen

Untersu­

z u r Stratigraphie d e s W ü r m g l a z i a l s

im B e ­

V I I + 1 7 6 S., 2 9 A b b . . 2 5 T a b . . 1 8 Tat'.; M ü n c h e n . E B E R S , E. ( 1 9 5 5 ) : H a u p t w ü r m , S p ä t w ü r m , F r ü h w ü r m u n d die F r a g e d e r älteren W ü r m s c h o t t e r . - Eiszeitalter u. G e ­ F E L D M A N N , L. ( 1 9 9 0 ) : J u n g q u a r t ä r e G l e t s c h e r - u n d F l u ß g e ­ schichte im Bereich der Münchener Schotterebene.Düsseldorf. - ( 1 9 9 2 ) : E h e m a l i g e A m m e r s e e s t ä n d e im H o c h - u n d Spätglazial d e s W ü r m . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t , 4 2 : 52-61, 3 Abb., 1 Tab.; Hannover. alter u. G e g e n w a r t ,

15: 5-39, 6 A b b . , 3 T a b . ; Ö h r i n ­

gen/Württ. - ( 1 9 8 3 ) : Ü b e r d a s Alter w ü r m e i s z e i t l i c h e r nenstände

süddeutscher

ehemaliger

Endmorä­

Vorlandglet­

der

Subkommission

tärstratigraphie Nördlichen

Europäische

Quar-

v o m 1.3. bis 2 0 . S e p t e m b e r

1 9 8 3 im

Alpenvorland

für

u n d im

Nordalpengebiet:

106-111. 2 Abb.; München (INQUA-SEQS). G A I L L A R D , M.-J. ( 1 9 8 4 ) : E t u d e P a l y n o l o g i q u e d e l ' E v o l u t i o n Tarda- et P o s t g l a c i a i r e d e la V e g e t a t i o n du M o y e n - P a y s R o m a n d ( S u i s s e ) . - Diss. B o t . . 77: .322 S., 2 6 A b b . . 2 6 Taf., 8 B e i l . ; V a d u z ( C r a m e r ) . G A R E I S , J . ( 1 9 7 8 ) : D i e Toteisfluren d e s B a y e r i s c h e n A l p e n ­ v o r l a n d e s als Z e u g n i s für d i e Art d e s S p ä t w ü r m z e i t l i ­ c h e n E i s s c h w u n d e s . - W ü r z b u r g e r G e o g r . Arb., 4 6 : 101 S., 2 9 Abb.; W ü r z b u r g . G E R M A N , R. ( 1 9 7 0 ) : Z u r U n t e r s c h e i d u n g v o n G m n d m o r ä n e und Schmelzwasser-Sedimenten am Beispiel d e s würt­ tembergischen

Allgäus.- N. J b . G e o l . P a l ä o n t . , M h .

1 9 7 0 : 6 9 - 7 6 ; Stuttgart.

Freiburg (im Druck). dem

Denkschr.

s c h e r . - In: JERZ, H. (Hrsg.): F ü h r e r zu d e n E x k u r s i o n e n

A b b . ; Marseille. B E U G . H . - J . ( 1 9 7 6 ) : D i e s p ä t g l a z i a l e u n d frühpostglaziale

7

seit d e r Späteiszeit.-

F R E N Z E L , B . ( 1 9 6 4 ) : Zur P o l l e n a n a l y s e v o n Lössen.- E i s z e i t ­

A b b . , 2 Tai'., 11 Beil.; A m s t e r d a m .

(19 9):

Alpen

S c h w e i z e r Naturforsch. G e s . , 1 0 1 : 162 S., 41 A b b . , 17

Diss. Univ. Düsseldorf: 3 5 5 S., 8 2 A b b . . 18 T a b . . 2 B e i l . ;

B e r . Dtsch. Bot. Ges., 8 0 : 6 9 7 - 7 0 4 ; Stuttgart. D E B E A U L I E U , J . L , P O N S , A. & R E I L L E . M. ( 1 9 8 5 ) : R e c h e r c h e s

-

Gletscher- und Vegetationsgeschichte der

g e n w a r t , 6: 9 6 - 1 0 9 . 3 Abb.; Ö h r i n g e n / W ü r t t .

( H o l s t e i n ) . - Meyniana, 27: 1 - 1 3 . 6 Abb.; Kiel. BASTLN, B . ( 1 9 6 8 ) : P f l a n z e n g e o g r a p h i s c h e P r o b l e m e d e r of­

-

(1987):

Südrätischen

r e i c h d e s I s a r - L o i s a c h g l e t s c h e r s . - Diss. Univ. M ü n c h e n :

Paleobiol.. 2/2: 163-180, 6 Abb.; Genf. AVERDLECK,

-

Firnprofiluntersuchung

am

Kesselwandferner

( 3 2 4 0 m, Ötztal, T i r o l ) . - G r a n a , 7: 2 5 9 - 2 7 4 ,

1 Abb., 2

T a b . , 2 Tai'.; S t o c k h o l m . - ( 1 9 7 0 ) : Neue pollenanalytische Untersuchungen von G l e t s c h e r e i s u n d g l e t s c h e m a h e n M o o r e n in d e n O s t a l ­ pen.-

Z. G l e t s c h e r k d . u. G l a z i a l g e o l . , 6: 1 0 7 - 1 1 8 , 4

Abb.,

1 Tab.; Innsbruck.

GÖRRES, M. & B L U D A U , W . ( 1 9 9 2 ) : D e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n p o l l e n - u n d "C-analytisch e r m i t t e l t e n S i e d ­ lungsphasen

tind

erhöhten

Mineralstoffgehalten

in

Profilen d e s Weidfilzes ( S t a r n b e r g e r S e e ) . - T e l m a , 2 2 : 1 2 3 - 1 4 4 . 12 A b b . , 1 T a b . ; H a n n o v e r . G R Ü N E R , U. ( 1 9 8 6 ) : Zur P r o b l e m a t i k v o n u m g e l a g e r t e n P a lynomorphen

in Glazial- u n d S p ä t g l a z i a l s e d i m e n t e n

d e s S c h w e i z e r Mittellandes.- E c l o g . g e o l . H e l v . , 7 9 : 6 1 7 - 6 3 9 . 3 A b b . , 1 T a b . , 5 Taf'.: B a s e l . GROSS. H. ( 1 9 5 6 ) : M o o r g e o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z w e i ­ er Filze d e s o b e r b a y e r i s c h e n J u n g m o r ä n e n g e b i e t e s i m Umland d e s Starnberger Sees.- Ber. Bayer. B o t . G e s . , 31: 1 2 - 2 4 , 4 A b b . ; M ü n c h e n .


127

G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e unci pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n z u m Toteisproblem im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich v o n S e e s h a u p t (Starnberger S e e ) GRÜGER,

E. ( 1 9 7 8 ) :

Die

Seeablagerungen

vom

Samer-

M E N Z I E S . J . & HABBE, K.A. ( 1 9 9 2 ) : A c r y o g e n i c w e d g e wäthin

Eis­

g r a v e l s , north o f K e m p t e n , B a v a r i a , F . R . G . - Z. G e o ­

zeitalter u. G e g e n w a r t , 29: 2 3 - 3 4 , 4 A b b . . 1 Taf.; H a n ­

m o r p h . . N.F. 36: 3 6 5 - 3 7 4 , 4 A b b . , 1 T a b . ; B e r l i n . Stutt­

b e r g / O b b . u n d ihre Stellung im J u n g p l e i s t o z ä n . -

gart.

nover. H A B B E , K.A. ( 1 9 8 5 ) : D a s S p ä t h o c h g l a z i a l d e r W ü r m - E i s z e i t im

Illergletscher-GebieL- Quartär,

35/36:

55-68,

8

PATZELT, G . ( 1 9 7 2 ) : D i e s p ä t g l a z i a l e n Stadien und p o s t g l a ­ zialen S c h w a n k u n g e n

von Ostalpengletschern.- Ber.

Dt. B o t . G e s . . 85: 4 7 - 5 7 , 7 A b b . , 3 T a b . . 6 Beil.; B e r l i n .

Abb., 2 T a b . ; B o n n . H I R T L R E I T E R , G . ( 1 9 9 2 ) : Spät- u n d p o s t g l a z i a l e G l e t s c h e r ­

PAUL, H. & R U O F F , S. ( 1 9 3 2 ) : P o l l e n s t a t i s t i s c h e und graphische

g e b u n g . - M ü n c h e n e r G e o g r . A b h . , R e i h e B , 15: 1 5 4 S.,

ern, T e i l II: M o o r e in d e n G e b i e t e n der Isar-, Allgäuer

8 9 A b b . , 9 T a b . , 2 Beil.; M ü n c h e n .

und R h e i n v o r l a n d g l e t s c h e r . - B e r . B a y e r . B o t . G e s . , 20:

H Ö L Z E R , A. & H Ö L Z E R , A. ( 1 9 8 7 ) : P a l ä o ö k o l o g i s c h e M o o r Untersuchungen

AN

der

Hornisgrinde

im

Nord­

s c h w a r z w a l d . - C a r o l i n e a . 45: 4 3 - 5 0 ; Karlsruhe.

Mooruntersuchungen

strati­

s c h w a n k u n g e n im W e t t e r s t e i n g e b i r g e und seiner U m ­

im s ü d l i c h e n

Bay­

1-264, 1 1 3 A b b . , 7 Tai'.; M ü n c h e n . P E N C K , A. & B R Ü C K N E R , E. ( 1 9 0 1 / 0 9 ) ; D i e A l p e n im Eiszeit­ alter.- 3 B d . , 1 1 9 9 S.; Leipzig ( T a u c h n i t z ) .

H U N T L E Y , B . & B I R K S . H . J . B . ( 1 9 8 3 ) : An atlas o f past

and

P E S C H K E , P . ( 1 9 7 7 ) : Zur V e g e t a t i o n s - u n d B e s i e d l u n g s g e ­

p r e s e n t p o l l e n m a p s for E u r o p e : 0 - 1 3 0 0 0 years a g o . -

schichte

6 6 7 S.; C a m b r i d g e (Univ. P r e s s ) .

K o m m . Quartärforsch, österr. A k a d . Wiss., 2; 8 4 S., 14

J E R Z , H. ( 1 9 8 3 ) : S e e s h a u p t - Eurach - B e r n r i e d LIND H o f e n . In: J E R Z , H . ( H r s g . ) : Führer zu d e n E x k u r s i o n e n S u b k o m m i s s i o n für E u r o p ä i s c h e

der

Quartärstratigraphie

des

Waldviertels

(Niederösterreich).-

Abb.. 3 T a b . . 5 Taf.; W i e n . - ( 1 9 8 3 a ) : Palynologische Untersuchungen ler

Schieferkohlen

aus

dem

v o m 13. bis 2 0 . S e p t e m b e r 1 9 8 3 i m nördlichen A l p e n ­

bayerischen

v o r l a n d u n d im N o r d a l p e n g e b i e t : 3 1 - 3 7 ; M ü n c h e n ( I N ­

69-99, 8 Abb., 1 Beil.; M ü n c h e n .

QUA-SEQS).

Alpenvorland.-

interstadia­

schwäbisch-ober­

G e o l o g i c a B a v a r i c a , 84:

- ( 1 9 8 3 b ) : K i e s g r u b e L u t z - P e c h b e i S c h w a i g a n g e r . - In:

K A I S E R , K. ( 1 9 6 3 ) : Z u r Frage der W ü r m g l i e d e n m g durch e i ­ nen

Mitt.

"Mittelwürm-Boden"

im

nördlichen

Alpenvor­

land.- Eiszeitalter u. G e g e n w a r t , 14: 2 0 8 - 2 1 5 . 2 A b b . ;

k o m m i s s i o n für E u r o p ä i s c h e Quartärstratigraphie 13. b i s 2 0 . S e p t e m b e r 1 9 8 3 im N ö r d l i c h e n land und im N o r d a l p e n g e b i e t :

Öhringen/Württ. K L E I B E R , H. ( 1 9 7 4 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n Eisrückzug und

J E R Z , H. (Hrsg.): F ü h r e r zu d e n E x k u r s i o n e n d e r S u b ­

zum

zur V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e im O b e r -

5.3-58,

vom

Alpenvor­

I Abb.. 1 T a b . ;

M ü n c h e n (INQl IA-SEQS). - ( 1 9 8 3 c ) : GSTAIG bei Großweil, Kiesgrube Schulz.-

e n g a d i n . - B o t . Jb. Syst.. 94: 1-53. 2 A b b . , 3 T a b . , 8 B e i l . ;

In: J E R Z , H. (Hrsg.): F ü h r e r zu d e n

Stuttgart.

S u b k o m m i s s i o n für E u r o p ä i s c h e

Exkursionen

der

Quartärstratigraphie

K L E I N M A N N . A. ( 1 9 9 2 ) : Nachweis spät- u n d postglazialer S e e -

v o m 13- bis 2 0 . S e p t e m b e r 1 9 8 3 im N ö r d l i c h e n A l p e n ­

s p i e g e l s c h w a n k u n g e n am A m m e r s e e mittels p o l l e n a n a ­

vorland und im N o r d a l p e n g e b i e t : 6 7 - 6 8 , 1 A b b . , 1 T a b . ;

lytischer

und

sedimentologischer

Untersuchungen.-

Diss. T U M ü n c h e n : 1 3 9 S., 22 A b b . , 10 Beil.; M ü n c h e n . K N A U E R , J . ( 1 9 2 9 ) : Erläuterungen z u m Blatt M ü n c h e n - W e s t

München (INQUA-SEQS). - & FRENZEL, B . ( 1 9 8 3 ) : D a s M o o r a u f d e r P e c h s c h n a i t bei T r a u n s t e i n . - In: JERZ, H. (Hrsg.): Führer zu d e n E x ­

(Nr. X X V I I ) d e r G e o g n o s t i s c h e n K a r t e v o n B a y e r n 1 :

k u r s i o n e n d e r S u b k o m m i s s i o n für E u r o p ä i s c h e Q u a r ­

100 0 0 0 , Teilblatt Landsberg.- 4 7 S., 11 Abb.; M ü n c h e n .

tärstratigraphie

K O R T F U N K E , C. ( 1 9 9 2 ) : Ü b e r die spät- u n d postglaziale V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e d e s D o n a u m o o s e s und s e i n e r U m ­ g e b u n g . - Diss. B o t . . 184: 1 7 6 S.„ 3 0 Abb., 4 ' l a b . , 11 Beil.: B e r l i n , Stuttgart ( C r a m e r ) .

Nördlichen

vom

13.

Alpenvorland

bis 2 0 . S e p t e m b e r und

im

1 9 8 3 im

Nordalpengebiet:

116-120, 1 Abb.: M ü n c h e n (INQUA-SEQS). PlEHLER, H. ( 1 9 7 4 ) : D i e E n t w i c k l u n g d e r Nahtstelle

zwi­

s c h e n Lech-, Loisach- u n d A m m e r g l e t s c h e r v o m H o c h -

K R A L . F. ( 1 9 7 9 ) : Spät- und postglaziale W a l d g e s c h i c h t e d e r Alpen auf Grund der bisherigen Pollenanalysen.- V e r öff. Inst. W a l d b a u Univ. Wien: 1 6 7 S.. 72 Abb.; W i e n .

bis

Spätglazial

der

letzten

Vereisung.-

Münchener

G e o g r . Abh.. 1 3 : 1 0 5 S., 15 Abb., 14 T a b . , 13 Taf., 1 Beil.; M ü n c h e n .

K Ü T T E L , M. ( 1 9 7 4 ) : Z u m alpinen S p ä t - u n d Postglazial: d a s

R A U S C H , K.-A. ( 1 9 7 5 ) : U n t e r s t i c h u n g e n zur spät- u n d n a c h ­

Profil O b e r g u r b s ( 1 9 1 0 m ) im D i e m t i g t a l , B e r n e r O b e r ­

e i s z e i t l i c h e n V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e im G e b i e t d e s e h e ­

land,

S c h w e i z . - Z. G l e t s c h e r k d . u.

Glazialgeol.,

10:

m a l i g e n I n n - C h i e m s e e g l e t s c h e r s . - Flora. 164: 2 3 5 - 2 8 2 , 8 Abb.; Jena.

2 0 7 - 2 1 6 . 2 A b b . ; Innsbruck. Mindelseegebietes

R Ö S C H , M. ( 1 9 7 9 ) : N a c h e i s z e i t l i c h e G e s c h i c h t e u n d ö k o l o ­

und ihre G e s c h i c h t e . - In: D e r M i n d e l s e e b e i Radolfzell.

g i s c h e B e d i n g u n g e n d e s E i b e n w a l d e s v o n Paterzell.-

M o n o g r a p h i e e i n e s N a t u r s c h u t z g e b i e t e s auf d e m B o -

D i p l o m a r b e i t Univ. H o h e n h e i m :

danrück.-

(unveröff.).

LANG,

G. ( 1 9 8 2 ) : D i e Vegetation d e s

Natur-

u.

Landschaftsschutzgeb.

Baden-

Württ., 11: 2 7 1 - 3 0 2 , 18 Abb.; K a r l s r u h e . s c h e Studien d e s R o t s e e s b e i Luzern.- Diss. Bot., 1 2 4 : (1954):

Das

Spätglazial

g l e t s c h e r . - Mitt. G e o g r . G e s M ü n c h e n . 12: 9 9 - 3 1 4 , 31 Abb., 2 Kt.; M ü n c h e n . SCHAEFER, I. ( 1 9 4 0 ) : D i e W ü r m e i s z e i t im A l p e n v o r l a n d zwi­

187 S.; B e r l i n . Stuttgart ( C r a m e r ) . E.

Hohenheim

R O T H P L E T Z , A. ( 1 9 1 7 ) : D i e O s t e r s e e n und d e r Isar-Vorland­

L O T T E R , A. ( 1 9 8 8 ) : P a l ä o ö k o l o g i s c h e LIND p a l ä o l i m n o l o g i -

LÜRZER,

211 S.;

im

Egelseegebiet

s c h e n R i ß und G ü n z . - A b h . Naturkde. u. T i e r g a r t e n v e r .

( S a l z a c h v o r l a n d g l e t s c h e r ) . - Z. G l e t s c h e r k d . u. G l a z i a l ­

S c h w a b e n . 2: 1 4 8 S., 7 A b b . , 2 Beil.; Augsburg.

g e o l . , 3: 8 3 - 9 0 ; I n n s b r u c k .

- ( 1 9 5 1 ) : B e m e r k u n g e n zur N o m e n k l a t u r d e r Eiszeit-

M A I S C H , M. ( 1 9 8 2 ) : Zur G l e t s c h e r - u n d K l i m a g e s c h i c h t e d e s

f ö r s c h u n g . - P e t e r m a n n s G e o g r . Mitt., 95: 2 6 - 3 1 ; G o t h a .

a l p i n e n Spätglazials.- G e o g r a p h i c a Helvetica. 37; 9 3 -

SCHMEIDL, H. ( 1 9 7 1 ) : Ein B e i t r a g zur spätglazialen V e g e t a t i ­

1 0 4 , 6 Abb.; Zürich.

o n s - Lind W a l d e n t w i c k l u n g im w e s t l i c h e n S a l z a c h g l e t -


128

W O L F G A N G B L U D A U & L U D G E R FELDMANN

s c h e r g e b i e t . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t , 22: 1 1 0 - 1 2 6 , 5 Abb.;

Öhringen/Württ.

UsiNGER, H. ( 1 9 7 8 ) : P o l l e n - u n d g r o ß r e s t a n a l y t i s c h e U n t e r ­ s u c h u n g e n zur F r a g e d e s Bölling-Interstadials u n d d e r

- ( 1 9 7 7 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n im G e b i e t

spätglazialen

d e s e h e m a l i g e n C h i e m s e e g l e t s c h e r s . - In: Erl. G e o l . Kt.

wig-Holstein.-

Bayern

1:25 0 0 0 , 8 1 4 0 Prien

a. C h i e m s e e u. 8 1 4 1

Traunstein: 42-51, 8 Abb., 1 Tab.; München. Klimageschichte des

in

Schles­

Ver. Schleswig-Hol­

stein, 48: 4 1 - 6 1 , 6 Abb.; Kiel. g e t a t i o n s g e s c h i c h t e d e s s ü d l i c h e n J u r a . - Beitr. g e o b o t .

Salzkammer­

Landesaufn.

gutes (Österreich) aufgrund palynologischer Untersu­

Beil.; B e r n .

chungen

von S e e - u n d

Sehr. Naturwiss.

W E G M Ü L L E R , S. ( 1 9 6 6 ) : Ü b e r die spät- u n d postglaziale V e ­

S C H M I D T , R. ( 1 9 8 1 ) : G r u n d z ü g e d e r spät- und postglazialen V e g e t a t i o n s - und

Baumbirken-Einwanderung

S c h w e i z , 48: 1 4 3 S., 1 8 Abb., 3 Tat'., 1 4

Moorprofilen.- Mitt. K o m m .

- ( 1 9 7 7 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zur s p ä t -

Q u a r t ä r f o r s c h . Österr. A k a d . W i s s . . 3; 96 S., 7 Abb., 11

u n d p o s t g l a z i a l e n V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e der f r a n z ö s i ­

Taf.; W i e n .

s c h e n A l p e n ( D a u p h i n e ) . - 173 S., 15 Ably, 7 T a b . , 1 0

T I D E L S K I , F. ( I 9 6 0 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n

von

voll-, spät- u n d p o s t g l a z i a l e n A b l a g e r u n g e n aus d e m

Beil.; B e r n ( H a u p t ) . WELTEN,

M. ( 1 9 8 2 ) :

Vegetationsgeschichtliche

T r e n t m o o r u n d d e m B r e n n a c k e r (Krs. P l ö n ) . - Sehr. Na-

chungen

turwiss. Ver. S c h l e s w i g - H o l s t e i n . 30: 9 2 - 1 0 9 : Kiel.

Wallis.- D e n k s c h r . S c h w e i z e r Naturforsch.

T R O L L , K. ( 1 9 2 5 ) : D i e R ü c k z u g s s t a d i e n d e r W ü r m e i s z e i t im

G e s . . 95:

1 0 4 S.. 4 4 A b b . , 3 7 Beil.; B a s e l , B o s t o n ( B i r k h ä u s e r ) .

n ö r d l i c h e n V o r l a n d d e r Alpen.- Mitt. G e o g r . G e s . Mün­ c h e n . 18: 2 8 1 - 2 9 2 , 2 A b b . ; M ü n c h e n . - ( 1 9 3 7 ) ; D i e jungglazialen A b l a g e r u n g e n des L o i s a c h V o r l a n d e s in O b e r b a y e r n . - G e o l . Rdsch., 28: 5 9 9 - 6 1 1 , 3 A b b . ; Stuttgart.

Untersu­

in d e n w e s t l i c h e n S c h w e i z e r Alpen: B e r n -

Manuskript e i n g e g a n g e n am 9. 7 . 1993


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.