Eiszeitalter
und
Gegenwart
53
39-54
Hannover
7 Abb.
2003
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark J A N A . P I O T R O W S K I & S O P H I A W I N D E L B E R G *'
Keywords: glaciotcctonics, glaciation, Baltic ice stream, till, Pleistocene, Funen, Denmark
[Glaciotcctonics i n the W e i c h s e l i a n deposits on central F u n e n , D e n m a r k ]
Kurzfassung: Die glazialen Sedimente des Untersu chungsgebietes im zentralen Teil der danischen Insel Fünen sind durch intensive Deformation geprägt. In den mächtigen glazifluviatilen Sedimentfolgen treten vor allem Überschiebungen, stark deformierte Faltcnsrrukturen und Zungenfalten auf. Da die Einmessung dieser Strukturen bis zu drei Deformationsrichtun gen ergibt, müssen verschiedene Eisbewegungsrich tungen auf die Sedimente eingewirkt haben. Mit Hilfe sedimentologischer Untersuchungen des im Hangenden aufgeschlossenen Tills ist die Bildung eines großen Teils der Deformationsstrukturen mit dem Hauptvorstoß der Weichselzeit aus Nordosten und dem darauffolgenden jungbaltischen Vorstoß aus südöstlicher Richtung zu korrelieren. Die nahezu gleichmäßige Verteilung der verschiedenen Deforma tionsrichtungen lässt sich auf unterschiedliche Scher festigkeiten der einzelnen Profilteile zurückführen, die z.T. eine Überprägung der bereits vorhandenen Deformationsstrukturen verhinderten. Es gibt kei nen Zusammenhang zwischen der Eisvorstoßdyna mik und bestimmten glazialtektonischen Strukturen, deren Stil vielmeht durch rheologische Eigenschaften des Sedimentes bestimmt ist. Die hohe Geschwindig keit des jungbaltischen, als Eisstrom ausgebildeten Vorstoßes war z.T. durch Verformung des weichen, wasserübersättigten Untergrundes begünstigt.
Abstract: The glacial deposits in the study area in the central part of the Danish island Funen ate heavily deformed. Thick outwash sediments are charac terized by thrust faults, contorted fold structures and sheath folds. Three main deformation vectors indicate different ice movement ditections. Coupled with sedimentary studies of the overlying till, these deformations are attributed to the Main Advance of the Weichselian glaciation from NE and the subse quent Young Baltic advance from SE. The mixed distribution of deformation directions throughout the sections is attributed to different shear strength of the deposits which partly prevented overprinting of older structures during younger ice overriding. There is no apparent correlation between ice move ment dynamics and particular glaciotectonic struc tures, whose style was primarily influenced by the sediment rheological properties, instead. The high movement velocity of the Young Baltic ice stream was partly accomplished through the deformation of the soft, water-saturated bed.
1 Einleitung Glazialtektonische weichem
* Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. Jan A. PIO TROWSKI, Department of Earth Sciences, University of Aarhus, C.F. M0llers Alle 120, DK-8000 Ärhus C, Dänemark, jan.piotrowski@geo.au.dk, Dipl.Geol. Sophia WINDELBF.RG, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen, Klagenfurter Str., 28334 Bremen.
Strukturen
Sediment
Gletscherbewegungen
im
entstehen
Zusammenhang und
in mit
Auflastdruck.
Sie bestehen i m W e s e n t l i c h e n aus AufUberschiebungen, listrisch geprägten
und
Störun
gen u n d Faltenstrukturen, die aufgrund ihrer R i c h t u n g u n d ihres Auftretens
H i n w e i s e auf
die G l e t s c h e r b e w e g u n g s r i c h t u n g u n d z.T. auf ihre Bildungsposition i m Verhältnis zur Lage des
40
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBERG
2 Das Untersuchungsgebiet
Gletschers liefern ( A B E R et a l . 1 9 8 9 , VAN DER WATEREN 2 0 0 2 ) .
Im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t auf der dänischen Insel
Das U n t e r s u c h u n g s g e b i e t befindet sich a u f d e r
F ü n e n b e g a n n die D o k u m e n t a t i o n glazialer Se
dänischen Insel F ü n e n etwa 13 k m s ü d ö s t l i c h
d i m e n t e u n d die Korrelation dieser A b l a g e r u n
der Stadt O d e n s e i n n e r h a l b e i n e s ca. 9 0 0 h a
gen
m i t b e s t i m m t e n Vereisungsphasen bereits
großen S a n d - u n d Kiesabbaugebietes ( A b b . 1
m i t Kartierungen v o n M A D S E N ( 1 9 0 2 ) .
u n d 2 ) . I m n o r d w e s t l i c h e n Teil dieses A r e a l s i n
1897
Die z u n ä c h s t a u f d i e E n t s t e h u n g unterschied
der U m g e b u n g d e r Ortschaft B i r k u m w u r d e n
licher Landschaftselemente i m Z u s a m m e n h a n g
Profilaufnahmen
m i t Eisvorstößen
Untersuchung
legenen K i e s g r u b e n d u r c h g e f ü h r t . Ein 1 6 8 m
w u r d e M i t t e des letzten J a h r h u n d e r t s von V .
langes Profil w u r d e in einer G r u b e der F i r m a
MILTHERS
ausgerichtete
i n zwei n a h b e i e i n a n d e r g e
und
N C C aufgenommen, welche direkt a m nörd
später v o n SMED ( 1 9 6 2 , 1 9 7 8 ) fortgesetzt. Die
lichen R a n d des H ü g e l s Ibjerg, etwa 1,5 k m
heute
Untersu
nordwestlich v o n T a r u p u n d e t w a 1 k m n o r d
bestehend aus Korngrößen-
östlich von S o n d e r Na;rä, an d e r Strasse Ibjerg-
(1928),
K . MILTHERS
(1942)
üblichen sedimentologischen
chungsverfahren, Gefüge-
u n d Feinkiesanalysen, w u r d e n
auf
vej liegt. D i e L o k a l i t ä t w i r d h i e r k u r z als Ibjerg
Fünen
v o n FIOUMARK-NIELSEN
(1981, 1987,
bezeichnet. E i n zweites, 7 8 m langes Profil
1999)
i m R a h m e n von Arbeiten m i t strati-
w u r d e in e i n e r G r u b e der F i r m a N S N y m o l l e
g r a p h i s c h e m S c h w e r p u n k t durchgeführt.
Die
S t e n i n d u s t r i e r A / S 1,2 k m östlich v o n B i r k u m
ermöglichen, u n a b h ä n g i g von der
a u f g e n o m m e n . Diese G r u b e l i e g t direkt s ü d
Morphologie auf die Bewegungsrichtung und
lich der S t r a ß e 3 0 1 , d e m Orbaskvej, z w i s c h e n
Herkunft
Birkum u n d Rolsted und wird i m Folgenden
Methoden
und
des Eises, welches zur Ablagerung
Deformation
der S e d i m e n t e führte, zu
schließen. Der östliche Teil F ü n e n s , in w e l c h e m
B i r k u m g e n a n n t . D i e zwei bearbeiteten Profil stöße liegen c a . 1,5 k m v o n e i n a n d e r entfernt.
sich d a s Untersuchungsgebiet der vorliegenden
Das U n t e r s u c h u n g s g e b i e t ist i n der d i r e k t e n
Arbeit befinder, w u r d e a u f diese A r t von JOR
U m g e b u n g der Kiesgruben z w i s c h e n D a v i n d e
GENSEN ( 1 9 9 6 ) ebenfalls unter stratigraphischen
i m Nordosten u n d d e m Ibjerg i m S ü d e n d u r c h
Gesichtspunkten
eine f l a c h k u p p i g e M o r ä n e n f l ä c h e (SMED 1 9 6 2 )
untersucht.
Subglaziale Pro
zesse, insbesondere d i e E i s b e w e g u n g s m e c h a n i k
geprägt, w e l c h e sich nach W e s t e n m e h r e r e K i
u n d d i e Entstehung der D r u m l i n s a u f Fünen
lometer über d a s S a n d - u n d K i e s g r u b e n g e b i e t
w u r d e n zuletzt von JORGENSEN & PIOTROWSKI
h i n a u s a u s d e h n t u n d h a u p t s ä c h l i c h aus T i l l b e
( 2 0 0 3 ) behandelt.
steht. Sie liegt in d e r U m g e b u n g der L o k a l i t ä t
Die v o r l i e g e n d e Arbeit verfolgt d a s Ziel, die E n t w i c k l u n g einer Abfolge glazialer S e d i m e n t e nach ihrer Ablagerung mittels der darin auftre tenden
Deformationsstrukturen
festzustellen.
Zu d i e s e m Zweck w e r d e n d i e R i c h t u n g e n die ser S t r u k t u r e n in h a u p t s ä c h l i c h glazifluviatilen Sedimenten Kombination
in zwei Profilen
untersucht.
m i t sedimentologischen
In
Unter
s u c h u n g e n an den Tills i m oberen Bereich der Profilfolge u n d den a u f F ü n e n Eisvorstoßrichtungen
dokumentierten
k a n n d i e zeitliche u n d
r ä u m l i c h e E n t w i c k l u n g der Deformation nach vollzogen werden.
Ibjerg a u f e i n e r H ö h e v o n 4 8 m a.s.l., fällt v o n hier l a n g s a m n a c h Norden u n d N o r d o s t e n a b u n d befindet sich nahe der L o k a l i t ä t B i r k u m auf einer H ö h e v o n 4 3 m a.s.l.. A b g e s e h e n v o n diesem g e n e r e l l e n Trend w i r d sie v o n e i n z e l n e n spät- bis postglazial e n t s t a n d e n e n flachen T ä lern d u r c h z o g e n (JORGENSEN 1 9 9 6 ) . I n n e r h a l b des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s
b i l d e t der I b j e r g
m i t einer H ö h e v o n 6 1 m a.s.l. d i e g r ö ß t e Erhebung. D e r niedrigste P u n k t liegt i n e i n e r Depression südöstlich der Ortschaft bei e t w a 3 9
1987).
m
a. s. 1. (GEOD/ETISK
Birkum INSTITUT
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark
41
Nyborg
L a g e d e s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s (s. A b b . 2) I—I
E i s r a n d l i n i e n weichselzeitlicher E i s v o r s t ö ß e
]MSL|
Hauptstillstandslinie, R a n d l a g e des H a u p t v o r s t o ß e s der W e i c h s e l z e i t
I E j
O s t j ü t i s c h e Eisrandlage, R a n d l a g e d e s j u n g b a l t i s c h e n V o r s t o ß e s
Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes auf Fünen und die Eisrandlinien des Haupt- und des jungbaltischen Vorstoßes der Weichseleiszeit in Dänemark. Fig. 1: The study area on Funen and the limits of the Main and Young Baltic advances in Denmark. Die M o r ä n e n f l ä c h e w i r d i m Norden u n d O s Die
morphologischen
Landschaftselemente
ten d u r c h 6 bis 8 m hohe, i n S E - N W R i c h t u n g
des
o r i e n t i e r t e D r u m l i n s begrenzt. S i e s i n d Teil
geschlossenen
eines D r u m l i n f e l d e s , w e l c h e s sich über d e n g e
während
s a m t e n nordöstlichen u n d n ö r d l i c h e n Bereich
Spätglazials. Aus d i e s e m Stadial sind i m W e s e n t
der
Insel
ausdehnt.
und die
Sedimentfolgen
auf
entstanden
des J ü t l a n d - S t a d i a l s des W e i c h s e l -
dieses
lichen zwei Eisvorstöße bekannt, die v o r etwa
zurückzuführen,
2 0 0 0 0 J a h r e n ( P E T E R S E N & KRONBORG 1 9 9 1 )
Die Entstehung
Feldes ist a u f einen Eisstrom
Untersuchungsgebietes
der d a s Gebiet w ä h r e n d d e s W e i c h s e l - S p ä t g l a -
in D ä n e m a r k m i t d e m sog. Hauptvorstoß ein
zials b e d e c k t e u n d aus d e m s k a n d i n a v i s c h e n
setzten. D e r Gletscher dieses Vorstoßes breitete
Eisschild über d i e S e n k e d e r Ostsee gespeist
sich v o n Nordosten über die dänischen Inseln
w u r d e (JORGENSEN & PIOTROWSKI 2 0 0 3 ,
bis a n d i e als morphologische Struktur g u t er
KJ/ER
et al. 2 0 0 3 ) . Neben d e n D r u m l i n s treten i n d e r
k e n n b a r e Hauptstillstandslinie (Abb.
unmittelbaren Umgebung des Untersuchungs
land a u s u n d h i n t e r l i e ß e n i m U n t e r s u c h u n g s g e
gebietes zahlreiche k l e i n e r e Oser auf, w e l c h e
biet e i n e n Till, der meist durch ein E N E - W S W
sich z.T. zu großen O s e r s y s t e m e n
orientiertes Gefüge u n d einen i m Vergleich zu
lassen (JORGENSEN
1996).
verbinden
1)
in
Jut
den j ü n g e r e n Tills g e r i n g e n Tonanteil g e k e n n -
42
Höhenlinie Strasse Befestigter Weg Weg Böschung
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBERG
60-
—
Lage des Ibjerg-Profils BIRKUM 1 , 5
r T T T T r r
i
ABSCHNITT 1
Gebäude See
PROFIL IBJERG ABSCHNITT 1 8 .
S 0 n d e r NASRA 1 , 4 KM
Abb. 2: Beide Lokalitäten im Untersuchungsbebiet und die Lage der Profilverläufe aus Abb. 3 und 6. Fig. 2: The two study sites and the position of sections from Fig. 3 and 6.
KM
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark z e i c h n e t ist (JORGENSEN & PIOTROWSKI
Nach
d e m Abschmelzen
2003).
d e r Gletscher des
1971,
BENNETT
et
al.
1999),
um
Hinweise
auf d i e B e w e g u n g s r i c h t u n g der Gletscher zu
Hauptvorstoßes folgte v o r e t w a 1 4 0 0 0 J a h r e n
erhalten. Ergänzend liefern d i e Ergebnisse v o n
(PETERSEN
& KRONBORG 1 9 9 1 ) ein zweiter, als
mehreren Feinkiesanalysen der 2 - 4 m m Korn
j u n g b a l t i s c h e r bekannter Vorstoß. Er erreichte
fraktion (KRONBORG 1 9 9 5 ) Aufschlüsse über die
Dänemark
Herkunft der Gletscher u n d ermöglichen d a m i t
hauptsächlich
aus
südöstlichen
R i c h t u n g e n u n d erstreckte sich über d e n g e eine lithostratigraphische Gliederung u n d Parsamten östlichen Teil D ä n e m a r k s ebenfalls bis
allelisierung der Tills. D a s ebenfalls untersuchte
nach J u t l a n d , w o er an der ostjütischen Eisrand
Korngrößenspektrum
linie z u m Stillstand k a m (Abb. 1 ) . Auf F ü n e n ist
zusätzliches U n t e r s c h e i d u n g s k r i t e r i u m .
( D I N 1 9 9 6 ) bietet e i n
dieser Vorstoß i m Bereich der Sand- u n d Kies g r u b e n d u r c h einen 1 bis 4 m mächtigen Till a n 4 L o k a l i t ä t Ibjerg
der Oberfläche der flachen Moränenlandschaft d o k u m e n t i e r t . Er folgt meist direkt auf d e n T i l l des Hauptvorstoßes u n d ist in seinem unteren
A n d e r östlichen A b b a u w a n d der Kiesgrube
Bereich z.T. durch ein schwach ausgebildetes
sind i n einem bis z u 3 , 5 m m ä c h t i g e n Profil
ostsüdost-orientiertes Gefüge geprägt. I m obe
hauptsächlich glazifluviatile Sande u n d Fein
ren A b s c h n i t t ist eine S S E - N N W A u s r i c h t u n g
kiese aufgeschlossen (Abb. 3 ) . Darüber w a r ur
der Geschiebe
s p r ü n g l i c h im gesamten Profil ein e t w a 1 bis 1 , 5
vorherrschend
(JORGENSEN &
G e g e n ü b e r d e m älteren
m m ä c h t i g e r Till d i s k o r d a n t abgelagert. Dieser
Till ist er a u c h m i t Hilfe seines Geschiebein
w u r d e i m Vorfeld des S a n d a b b a u s größtenteils
PIOTROWSKI
2003).
halts a u s d e m Bereich d e r Ostsee u n d s e i n e m
entfernt bzw. aufgeschoben u n d tritt h e u t e i n
höheren
situ n u r noch i n w e n i g e n Abschnitten u n d
Tongehalt
abzugrenzen.
der W e i c h s e l - H a u p t v o r s t o ß
Während
durch ein relativ
nicht m e h r in voller M ä c h t i g k e i t auf.
langsames, gleichmässiges Aufwachsen g e k e n n zeichnet war, stieß der jungbaltische Gletscher
Lithologische Einheiten
in F o r m eines Eisstroms schnell vor (STEPHAN
W ä h r e n d der untere Teil des Profils i m W e
2001,
sentlichen
JORGENSEN & PIOTROWSKI
2 0 0 3 ) . Seine
aus
kiesführenden
Grobsanden
D y n a m i k ist vergleichbar m i t den heutigen Eis
oder
strömen d e r Westantarktis, d i e sich u m e i n i g e
Korngrößen in d e n d a r ü b e r liegenden Profilbe
Grössenordnungen schneller als das u m l i e g e n d e
reichen bis hin zu schluffigen Feinsanden. A n
Eis b e w e g e n (BENTLEY 1 9 8 7 ) .
Sedimentstrukturen tritt ü b e r w i e g e n d horizon
Feinkiesen besteht,
verringern sich d i e
tale S c h i c h t u n g auf. I n n e r h a l b einzelner B ä n k e ist e i n e Gradierung z u beobachten. 3 Methodik
Der a m Top des Profils aufgeschlossene Till ist braun
oder g r a u b r a u n gefärbt u n d bildet i n
Die A u f n a h m e
u n d Darstellung der Profile
der R e g e l eine relativ feste, massive Einheit. In
erfolgte
besonderer
Korngrößenanalysen zeigt er ein ausgeprägtes
unter
Berücksichtigung
der L i t h o l o g i e , der Sedimentstruktur u n d d e r
M a x i m u m i m F e i n s a n d u n d mittlere Korn
glazialtektonischen Deformation.
größen
Die Etmitt-
zwischen
Mittel-
u n d Grobschluff.
l u n g d e r S t a u c h u n g s r i c h t u n g erfolgte m i t Hilfe
Daneben
stereographischer Darstellung im S c h m i d t s c h e n
enthalten. A b w e i c h u n g e n von diesem
Netz (untere H e m i s p h ä r e ) .
s p e k t r u m weist besonders die Tillbasis auf, w o
ist zwischen
1 6 und 1 9 % Ton Korn
In den b e i d e n Tills w u r d e die Orientierung von
häufig S a n d b ä n d e r
Geschiebelangachsen
sind. D i e a n zwei Stellen eingemessenen Ge-
untersucht
(ANDREWS
i n d e n Till eingearbeitet
Piotrowski S Windetberg Abb. 3(1)
ÂŤ*3(ii.ajr,AMi3(i)t*
Abb. 3: Profil Ibjerg. Geschiebelangachsen dargestellt auf der unteren Hemisphäre des Schmidtschen Netzes. Die Lage des Profils zeigt Abb. 2. Fig. 3: Section Ibjerg. Till fabric given on the lower hemisphere of the Schmidt projection. Section location in Fig. 2.
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark
45
schiebelangachsen weisen deutlich ausgeprägte
messen. Aus der Konstruktion der Faltenachsen
aber verschiedene M a x i m a auf, n ä m l i c h N E
geht hervor, dass d i e Deformation
(bevorzugte Fallrichtung) u n d SE. A n der Till-
lich a u s drei verschiedenen R i c h t u n g e n erfolgte.
Basis treten größere Geschiebe oder Blöcke m i t
D i e intensivste Verformung erfuhren d i e Sedi
hauptsäch
bis z u 1 m Durchmesser auf, welche teilweise
m e n t e durch Eisschub aus N bis N E , welcher
in d i e darunter lagernden glazifluviatilen S e
zur B i l d u n g von e t w a s mehr als d e r Hälfte
d i m e n t e eingepflügt s i n d u n d somit deutlich
der
langgestreckte Erosionsrillen bilden
Daneben
marks;
1 9 8 9 , MENZIES
Faltenstrukturen
w u r d e n a n drei Falten
führte.
Richtungen
gemessen, die a u f e i n e n Vorstoß a u s SE bis
1979, CLARK &
SSE schließen lassen. Eine dritte R i c h t u n g , die
& SHII.TS 2 0 0 2 ) . S i e
ebenfalls a n h a n d v o n drei Falten d o k u m e n t i e r t
a n z e i g e n (EHLERS & STEPHAN HANSEL
{ploughing
A b b . 4 ) , die d i e Eisvorstoßrichtung
eingemessenen
sind, g e n a u s o w i e die Geschiebelangachsen i m
ist, entstand als Folge eines Vorstoßes a u s ENE.
u n m i t t e l b a r auflagernden Till i m Abschnitt 5,
B e m e r k e n s w e r t ist, dass keine der gemessenen
S E - N W orientiert. A u f g r u n d dieser Erosions
R i c h t u n g e n in e i n e m horizontal oder vertikal
strukturen, des scharfen basalen Kontaktes, d e r
begrenzten Bereich innerhalb des Profils auf
b i m o d a l e n Korngrößenverteilung (HALDORSEN
tritt, sondern alle i n unterschiedlichen Profiltei
1981) sowie des Einregelungsverhaltens der Ge
len u n d Profilhöhen ausgebildet sind.
schiebelangachsen (DowDHSVKi.i. et a l . 1 9 8 5 ) Als Ursache für d i e unterschiedlichen
Defor
wird dieser Till als Setztill gedeutet (DREIMANIS
m a t i o n s r i c h t u n g e n w e r d e n im F o l g e n d e n drei
1 9 8 8 , PIOTROWSKI
M ö g l i c h k e i t e n diskutiert, die auch in Kombi
1992).
n a t i o n e n für d i e A u s b i l d u n g dieser R i c h t u n g e n verantwortlich sein k ö n n e n . Die naheliegendste E r k l ä r u n g ist, dass d i e einzelnen Deformations r i c h t u n g e n jeweils d u r c h verschiedene Eisvor stöße entstanden, d i e Fünen aus unterschiedli chen R i c h t u n g e n erreichten. Die zweite Erklärungsmöglichkeit b e r u h t dar auf, dass verschiedene Richtungen v o n Defor mationsstrukturen
infolge einer starken Glie
d e r u n g des Eisrandes entstehen k ö n n e n . Dabei b i l d e n sich Eisloben, welche den Gletscherrand in m e h r e r e halbkreisförmige, z u n g e n a r t i g e Be Abb. 4: Eine Erosionsrille im Schatten eines Gesteins an der Basis des jungbaltischen Tills in Ibjerg. Die Eisvorstoßrichtung (aus SE) ist gekennzeichnet mit dem Pfeil. Blickrichtung nach Osten, Lage der Aufnahme in Abb. 3. Fig. 4: A plouging mark behind a boulder at the base of the Young Baltic till in Ibjerg. Arrow indicates the ice movement direction (from SE). View to E, photograph location in Fig. 3.
reiche unterteilen. D a sich ein Gletscher annäh rend senkrecht zu s e i n e m Rand ausbreitet, kön nen d a d u r c h in j e d e r Richtung A b w e i c h u n g e n bis z u 9 0 ° von der a l l g e m e i n e n Vorstoßrichtung des Gletschers auftreten (STEPHAN
1 9 8 5 , SMED
1 9 9 7 ) . Die drei i m Profil gemessenen Deforma tionsrichtungen k ö n n t e n a u f diese W e i s e w ä h rend einer einzigen Vereisungsphase entstanden sein. Dies ist jedoch aufgrund der Tatsache, dass k e i n e der g e n a n n t e n R i c h t u n g e n n u r i n einem
Glazialtektonik
definierbaren Teil d e s Profils auftritt,
unwahr
Innerhalb der Sande w u r d e n insgesamt 13 Fal
scheinlich. M ö g l i c h ist jedoch, dass d i e gemes
ten sowie zahlreiche deformierte Flächen einge
senen R i c h t u n g e n n u r die Vorstoßrichtung a m
46
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBERG
Lobenrand, nicht aber d i e B e w e g u n g s r i c h t u n g
Profilbasis
des Gletschers insgesamt wiedergeben.
a n d e r e n Teilen ältere
überprägen
während
in
Eine dritte M ö g l i c h k e i t der Entstehung der un
erhalten
terschiedlichen Deformationsrichtungen
wird
Deformation
durch das Auftreten v o n Zungenfalten
{sheath
festigkeit des U n t e r g r u n d e s auf. S i e k a n n z.B.
folds)
gegeben (vgl. A b b . 5 ) . Sie entstehen meist
durch
blieben.
konnte,
Deformationsrichtungen
Generell
tritt
subglaziale
bei einer v e r m i n d e r t e n
Scher
einen e r h ö h t e n Porenwasserdruck be
durch heterogene einfache Scherung unter sehr
d i n g t sein, w e l c h e r subglazial als Folge eines
hohen Scherbelastungen. D i e K r ü m m u n g der
eingeschränkten
Faltenachse
S e d i m e n t auftritt ( M E N Z I E S 1 9 8 9 , PIOTROWSKI
erfolgt
i m Umfeld
progressiver
Scherung, i n d e m d i e Faltenachsen seitlich in
&
Schmelzwasserabflusses
KRAUS 1 9 9 7 ) .
im
D a Sedimente m i t geringer
die S c h e r r i c h t u n g h i n e i n rotieren (VAN DER W A
Durchlässigkeit
TEREN 2 0 0 2 , BERG 2 0 0 1 ) . U n t e r der A n n a h m e ,
druck
dass d i e eingemessenen Strukturen
h o h e r Durchlässigkeit, werden erstere leichter
verschie
einen
hohen
Porenwasser
länger beibehalten als S e d i m e n t e m i t
dene Bereiche u n d E n t w i c k l u n g s s t a d i e n von
d e f o r m i e r t (VAN DER WATERF.N 2 0 0 2 ) .
Zungenfalten darstellen, wäre die A b w e i c h u n g
cherweise sind d i e voneinander a b w e i c h e n d e n
der Streichrichtungen somit erklärbar. D a sich
Deformationsrichtungen
jedoch n u r ein geringerer Teil der Falten i n
e i n e Folge ihrer unterschiedlichen Durchlässig
Mögli
der k a r t i e r t e n S a n d e
Ibjerg e i n d e u t i g als Zungenfalten identifizieren
keit, welche sich in d e n deutlich v o n e i n a n d e r
lässt, k a n n das Auftreten der unterschiedlichen
abweichenden
Deformationsrichtungen
So könnten Deformationen
sammenhang
nicht allein i m Zu
m i t d e n Zungenfalten
erklärt
Korngrößenverteilungen
zeigt.
an verschiedenen
Stellen in der Sedimentfolge z u unterschiedli
werden.
c h e n Zeiten entstehen, erhalten bleiben oder
W e i t e r h i n stellt sich d i e Frage, w i e d e r jüngste
auch
Eisvorstoß das Profil i n Teilbereichen bis zur
unsystematischen Erscheinungsbild der Stau
später überprägt
werden, w a s zu d e m
c h u n g s r i c h t u n g e n führte. Eine ..
—-
weitere E r k l ä r u n g s m ö g l i c h k e i t
für d a s
Auftreten der drei D e f o r m a t i o n s r i c h t u n g e n n e b e n e i n a n d e r ist die hydraulische A n h e b u n g des Gletschers vom subglazialen S e d i m e n t in jeweils einzelnen Teilbereichen des Profils durch einen h o h e n subglazialen Wasserdruck (PIOTROWSKI & TUI.ACZYK 1 9 9 9 , M U N R Ö - S T A S I U K 2 0 0 0 , F I S
HER & TAYLOR 2 0 0 3 ) . Ein d ü n n e r Wasserfilm
\ Abb. 5: Eine Zungenfalte im Schmelzwassersand unter dem jungbaltischen Till in Ibjerg. Die Eisvorstoßrichtung (aus SE) ist gekennzeichnet mit dem Pfeil. Blickrichtung nach Osten, Lage der Aufnahme in Abb. 3. Fig. 5: A sheath fold in meltwater sand under the Young Baltic till in Ibjerg. Arrow indicates the ice movement direction (from SE). View to E, photograph location in Fig. 3.
z w i s c h e n dem Eis u n d d e n u n t e r l a g e r n d e n S e d i m e n t e n schwächt örtlich die Ü b e r t r a g u n g der S c h e r s p a n n u n g e n a u f d e n U n t e r g r u n d a b , so dass ältere Deformationsstrukturen
nicht m e h r
überprägt werden.
5 Lokalität Birkum In d e m a u f g e n o m m e n e n , zwischen 4 u n d 5 m m ä c h t i g e n Profil (Abb. 6 ) lassen sich aufgrund lithologischer Kriterien, teilweise m i t Hilfe von
47
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark KornverteilungsEinheiten
und
Feinkiesanalysen,
unterscheiden.
Von
diesen
fünf
d u r c h ein vermehrtes Auftreten von Geschieben
treten
in Grobkies- bis B l o c k g r ö ß e gekennzeichnet.
w e g e n intensiver Deformation u n d U b e r s c h i e
Insgesamt ist die Kornzusammensetzung
b u n g eines Großteils der Abfolge einige Einhei
Tills d u r c h eine m i t t l e r e Korngröße i m Grob-
ten n i c h t in allen Abschnitten auf.
schluffbereich, einen h o h e n Feinsandgehalt u n d
des
Tonanteile zwischen 9 u n d 1 3 , 5 % geprägt. O p t i s c h ist der d a r ü b e r lagernde obere Till dem
Lithologische Einheiten Im g e s a m t e n Profil sind nahe der Profilbasis bis
unteren sehr ä h n l i c h . Eine Abgrenzung ist vor
zu 2 m m ä c h t i g e braune, teils feinsandig teils
allem aufgrund seiner, i m Gegensatz zu den üb
tonig ausgebildete Schluffe u n d seltener schluf-
rigen aufgeschlossenen Einheiten,
ungestörten
fige T o n e aufgeschlossen, in welche zahlreiche
L a g e r u n g möglich. I m Vergleich z u m
Dropstones eingelagert sind. Die Schluffe sind
Till ist er zudem e t w a s feinkörniger u n d d e m
unteren
sehr k o m p a k t u n d zeigen meist eine d e u t l i c h e
entsprechend fester. A u f g r u n d der n u r geringen
L a m i n a t i o n , bestehend aus einzelnen zwischen
Durchsetzung mit Sandschlieren u n d d e m mit
5 m m u n d 3 cm mächtigen Lamina. Z u m Han
14,5 u n d 1 6 % relativ hohen Tongehalt ist er
g e n d e n werden sie durch einige M i l l i m e t e r bis
massiger als der u n t e r e Till. Seine M ä c h t i g k e i t
mehrere Zentimeter m ä c h t i g e Sandlagen unter
ist a b h ä n g i g von der M o r p h o l o g i e älterer Sedi
brochen. Letztere werden nach oben h i n m ä c h
m e n t e u n d liegt zwischen 0,5 und 1,5 m . Zwei
tiger u n d gröber. Sie bilden den sich oberhalb
Geschiebelangachsen-Messungen
der Schluffe anschließenden Sandkörper.
Till zeigen generell e i n e Fallrichtung nach ESE
im
oberen
Die S a n d e sind sehr heterogen aus geschich
an, w o b e i die w e n i g e r deutliche, b i m o d a l e Ver
teten Fein-, M i t t e l - u n d Grobsanden z u s a m
t e i l u n g der Fallrichtungen im Abschnitt 4 a u f
mengesetzt u n d weisen aufgrund starker g l a -
glazialtektonische Ü b e r p r ä g u n g
zialtektonischer B e a n s p r u c h u n g in Form von
wird.
Faltung, Ü b e r k i p p u n g u n d Verschleppung im
W ä h r e n d eine B e s t i m m u n g der Tillfazies i m
Profil M ä c h t i g k e i t e n zwischen einigen Zenti
unteren Till a u f g r u n d
metern u n d mehr als e i n e m Meter auf. J e nach
den
Korngröße
ist, k a n n der obere T i l l relativ e i n d e u t i g als
sind die einzelnen Lagen
braun,
zurückgeführt
der Deformation
angewendeten Methoden
nicht
mit
möglich
g e l b b r a u n oder w e i ß gefärbt.
Setztill identifiziert w e r d e n . Darauf deutet seine
Über d e n Sanden treten in einigen Abschnit
hohe Festigkeit, die insgesamt massige Struk
ten
tur, d i e bimodale Korngrößenverteilung,
hellgraue und
w e i ß e grobsandige
Kiese
und
mit scharfem Kontakt zu den S a n d e n auf. Sie
die a u s der Geschiebeeinregelung berechneten
besitzen ein breites Korngrößenspektrum
Eigenwerte ( M A R K 1 9 7 3 ) hin. Sie zeigen das
von
Feinsand bis hin zu Blöcken mit Durchmessern
fiiir Setztills typische deutliche Einregelungs-
von 2 5 c m . Auch die Kiese weisen eine starke
verhalten der Geschiebelangachsen parallel zur
Deformation auf, da sie w i e die S a n d e sowohl
Eisbewegungsrichtung.
gefaltet als auch z.T. überkippt sind. Dies führt im Abschnitt 6 zu einer k n a p p 3 m m ä c h t i g e n Kiesstruktur, w ä h r e n d die Kieslagen sonst zwi
5.2 Glazialtektonik
schen 10 u n d 2 5 cm m ä c h t i g sind. Abgeschlossen w i r d die Profilfolge von zwei Tills.
Der
tionen treten i m Profil B i r k u m drei Überschie
abgesehen von e i n i g e n w e i
bungsstrukturen auf, welche in den Abschnit
S a n d l i n s e n u n d -schlieren relativ hart.
ten 1, 3 und 6 m i t der Faltung der Schluffe,
Besonders i m oberen Bereich ist die T i l l s t r u k t u r
S a n d e u n d Kiese b e g i n n e n . Diese Falten sind
chen
und
der beiden ist b r a u n
Als d o m i n i e r e n d e glazialtektonische Deforma
bis
graubraun
untere
48
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDKLBERG
Abschnitt 1
Abschnitt 2
Legende
»'180/5
Falten mit Faltenachsen
Geschjebelangachsen
I +*
I Blöcke
m
Feinkeis. mittel kiesig, grobkiesig j * * ^ "j
Grobsand
Feinsand, schluffig p=r~^
SchiutT. fein sandig
|"*^ j
Schluff
M
j
j .' .. .'|
I K
Ton, schluffig
Auf-/Überschiebung
- j Struktur /j
Schichtgrenze,
1*^ < r v I verm Schichtgrenze j r ^ H Z j Profilrichtung
•
Auf Schlusshalde künstliche Aufschüttung
Abb. 6: Profil Birkum. Geschiebelangachsen, dargestellt auf der unteren Hemisphäre des Schmidtschen Netzes. Die Lage des Profils zeigt Abb. 2. Fig. 6: Section Birkum. Till fabric given on the lower hemisphere of the Schmidt projection. Section position in Fig. 2.
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark 6 Stratigraphie
ü b e r k i p p t u n d i m Profil bis zu 4 0 m w e i t über den unteren Till überschoben. Dabei wurden vor a l l e m die Sande, aber teilweise auch die
D a mittels der durchgeführten
A n a l y s e n die
Schluffe
stratigraphische
verschiedenen
u n d die Kiese entlang einer
Uber
Stellung
der
des Tills
S a n d e , Schluffe u n d Kiese weder i n B i r k u m
lateral gegenüber d i e s e m bewegt. Etklärbar ist
n o c h in Ibjerg e i n d e u t i g geklärt w e r d e n konn
die
te, s i n d über eine Korrelation dieser Einheiten
schiebungsbahn
B e w e g u n g der relativ grobkörnigen Sedi
mentfolge nur
an d e r Oberfläche
entlang d e r
durch
Uberschiebungsfläche
vollständige Wassersärtigung u n d
n u r V e r m u t u n g e n m ö g l i c h . JORGENSEN
(1996)
zufolge gehören d i e i n Ibjerg aufgeschlossenen
einen h o h e n Porenwasserdruck w ä h r e n d der
S a n d e zu einer i m Bereich der Kiesgruben weit
Deformationsphase.
verbreiteten m ä c h t i g e n Schmelzwassereinheit.
größtenteils
D i e innerhalb der Falte Sedimentstrukturen
Diese lässt sich v e r m u t l i c h m i t d e n S a n d e n
d i e S c h i c h t u n g der S a n d e u n d Kiese u n d
korrelieren, welche i n B i r k u m direkt unterhalb
die L a m i n a t i o n der Schluffe zeugen von einer
der Schluffe anstehen, i m Profil aber nicht auf
heterogenen
geschlossen sind.
wie
erhaltenen
Verteilung der Deformation
im
S e d i m e n t , wobei die größte Verformung i m
F ü r d e n unteren T i l l in der L o k a l i t ä t B i r k u m
feinkörnigen S e d i m e n t u n d an Schichtgrenzen
w i r d eine Entstehung w ä h r e n d des H a u p t v o r
standfand.
stoßes der Weichselzeit a n g e n o m m e n .
Die a n h a n d der drei g r o ß e n Überschiebungs
sprechen der hohe Flintgehalt (durchschnittlich
bahnen
34%)
u n d der dazugehörigen
Faltenstruk
Dafür
i m Feinkiesanteil (Abb. 7 ) u n d relativ
turen ermittelten L a g e r u n g s w e r t e zeigen zwei
g e r i n g e Quarz-
Deformationsrichtungen. Dabei handelt es sich
( 5 % ) , welche für d e n Till des weichselzeitlichen
(10%)
und Sedimentgehalte
z u m e i n e n u m die in d e n Profilabschnitten 1
Hauptvorstoßes typisch sind (KRONBORG 1 9 9 5 ) .
bis 3 auftretende N E - S W streichende R i c h t u n g
O b w o h l der A n t e i l der paläozoischen
der Faltenachsen, z u m anderen u m d i e in den
( 2 3 % ) höher liegt als d i e durchschnittlichen 1 0
Profilabschnitten 4 bis 8 zusätzlich auftreten
bis 1 5 % , ist er n a c h H O U M A R K - N I E I , S E N ( 1 9 8 7 )
de S S E - N N W Streichrichtung. Basierend a u f
für d e n Till i m zentralen Teil D ä n e m a r k s nicht
diesen D a t e n w i r d v o n folgender Genese aus
u n g e w ö h n l i c h . N a c h JORGENSEN & PIOTROWSKI
gegangen: Nach der A b l a g e r u n g der S e d i m e n t e
(2003)
Kalke
ist auch der geringe T o n a n t e i l ( 9 bis
m i t A u s n a h m e des oberen Tills deformierte ein
1 3 , 5 % ) ein charakteristisches M e r k m a l dieses
aus N E bis ENE h e r a n r ü c k e n d e r Gletscher den
Tills.
östlichen Teil des Profils m i t den Profilabschnit
Im
ten 4 bis 8 . Dabei e n t s t a n d e n die in S S E - N N W
Ergebnisse im oberen Till
streichenden
aus E u n d SE, sodass von einer A b l a g e r u n g des
Falten.
Ob
auch d i e Profilab-
schnitte 1 bis 3 d u r c h diesen Vorstoß
Gegensatz z u m unteren
Till
zeigen die
Vorstoßrichtungen
defor
j u n g b a l t i s c h e n Vorstoßes auszugehen ist. Diese
miert w u r d e n , ist a u s d e n vorhandenen Struk
Einschätzung w i r d d u r c h den vergleichsweise
turen in diesem Bereich nicht ersichtlich. Nach
h o h e n Tonanteil ( 1 4 , 5 bis 1 6 % ) u n d die Er
d e m Abschmelzen des Nordost-Gletschers k a m
gebnisse der Feinkiesanalyse gestützt, welche
es d u r c h einen Gletscher a u s SE zu einer erneu ten Deformation, die i n allen Profilteilen durch N E - S W streichende Faltenstrukturen nachweis bar ist. W ä h r e n d dieses Eisvorstoßes w u r d e der obere T i l l abgelagert, w i e a u s den größtenteils südöstlichen Einfallsrichtungen
der gemesse
nen Geschiebelangachsen hervorgeht.
geringfügig erhöhte A n t e i l e von Gesteinen der Ostsee, vornehmlich paläozoischen Kalken u n d S e d i m e n t g e s t e i n e n , aufweist. D e u t l i c h e r als der obere Till in d e r Lokalität B i r k u m zeigt der T i l l a m Ibjerg
Kennzeichen
des j u n g b a l t i s c h e n Vorstosses. N e b e n d e n h o h e n Tonanteilen v o n 1 6 u n d 1 9 % i n d e n beiden
50
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBERG
Feinkieszusammensetzung des Tills im Ibjerg-Profil 21
31
5
11
25
6
4 1
| = IUI = IUI = Hill 7
Abschnitt 5
W////A 22
9
21
15 - IM
'
'
0%
— in
( 20%
40%
14
19 = llll =
Abschnitt 6 60%
18
'-•'////
0%
100%
80%
30
2
i 40%
20%
Feinkieszusammensetzung des oberen Tills im Birkum-Profil 20 Abschnitt 4
34
7
10
W/M 28
12
7
28
4 1
20%
40%
60%
4 1
A
Ä
7,
80%
23
19
6
= llll = l l = l l l l =
WM.
0%
19
7/
20 Abschnitt 6
12
6
23 = llll = IUI = III
100%
0%
20%
40%
60%
Feinkieszusammensetzung des unteren Tills im Birkum-Profil 16
17
10
12
40
6
'/V//////
Abschnitt 1
20
30
9 1
TL
24
24
4
11
22
34
21
\\\»
Abschnitt 2
XaWW
20
26
8
10
i = nr
Abschnitt 3 19
25
7
10
23
17
31
9
7 1
\\\\
34
/.•'•'
17
17
9
24
11
1
1
Abschnitt 5 : : MM ^
,
2
3
„
26
I
6
19
im
im
im
10
31 l = llll = llll = l l l ' /
7
A b s c h n i t t 8 V777777777 ;:
[
20%
I rote Kristalline Quarz
40%
60%
80%
E l helle Kristalline
•
E l Flint
[3
100%
dunkle Kristalline Sedimente
0%
20%
ESI Kalke 0
2
//,
\\\S
— in — im — im j
0%
1
<:
poröser Flint
•
40%
60%
p a l ä o z o i s c h e Kalke
ESI Übrige
Abb. 7 : Feinkieszusammensetzung der Tills in Ibjerg und Birkum. Fig. 7 : Fine-gravel composition of tills in Ibjerg and Birkum. analysierten Proben bietet die O r i e n t i e r u n g von
lich
drei eingemessen Pflugstrukturen (Streich- u n d
auszugehen, dass d e r Till des weichselzeitlichen
Fallrichtungen zwischen 120° u n d 1 2 3 ° ) u n d
Hauptvorstoßes hier entweder nicht abgelagert
älteren glazifluviatilen S a n d e , ist davon
der in A b b . 7 dargestellte Feinkiesinhalt mit
oder w ä h r e n d des nachfolgenden j u n g b a l t i s c h e n
e i n e m paläozoischen Kalkanteil von 3 0 % u n d
Vorstoßes vollständig erodiert w u r d e . D i e Till-
einem
durchschnittlich
Linse im Abschnitt 6 m i t der N E - E i n r e g e l u n g
Sedimentgehalt
von
1 0 % deutliche A n h a l t s p u n k t e für d e n j ü n g s
der Geschiebelangachsen könnte z w a r ein Rest
ten weichselzeitlichen Vorstoß. A u f g r u n d der
des
Position des Tills direkt oberhalb der wesent
aber wahrscheinlicher, dass diese Einregelung
Weichsel-Hauptvorstoß-Tills
sein,
es ist
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark während
des j u n g b a l t i s c h e n Vorstoßes
untet
Schaffung eines b e s t i m m t e n
Deformationsstil
kompressiven Eisfliessbedingungen als b-Einre-
als d e n glaziologischen Prozessen, w i e z.B. die
g e l u n g e n t s t a n d (vgl. BOULTON 1 9 7 1 ) .
G l e t s c h e t b e w e g u n g s g e s c h w i n d i g k e i t oder
das
Eisprofil, beigemessen. Die Feststellung der tiefgreifenden verformung
7 Zusammenfassende Diskussion
Sediment
in b e i d e n Lokalitäten,
dere der für e i n e h o h e
insbeson
Scherbeanspruchung
D i e b e i d e n analysierten Profile zeigen deutliche
diagnostischen
U n t e r s c h i e d e in der W i r k u n g s w e i s e u n d d e m
in Ibjerg, liefert einen wichtigen H i n w e i s a u f
Erscheinungsbild der Deformation. der
geringen Permeabilität der
In
Folge
feinkörnigen
den
Zungenfalten
{sheath
folds)
B e w e g u n g s m e c h a n i s m u s des e h e m a l i g e n
Eisstroms
der skandinavischen Eiskappe.
Es
S e d i m e n t e und eines h o h e n Porenwasserdrucks
ist b e k a n n t , dass m o d e r n e Eisströme ihre hohe
s i n d in der Lokalität B i r k u m ohne signifikante
Geschwindigkeiten
V e r ä n d e r u n g der inneren
einem
mehrere,
Sedimentstrukturen
sich z u m Teil überlagernde
dünnen
durch
das
Gleiten
Wasserfilm (ENGELHARDT
auf &
große
K A M B 1 9 9 8 ) , d u r c h intensive Verformung des
Sie
w e i c h e n U n t e r g r u n d e s (ALLEY et al. 1 9 8 6 ) oder
lassen sich klar den beiden weichselzeitlichen
d u r c h K o m b i n a t i o n beider M e c h a n i s m e n (Tu-
Eisvorstößen,
kommenden
LACZYK et al. 2 0 0 1 ) erreichen. Viel unsicherer
Überschiebungsstrukturen dem
entstanden.
aus
NE
kommenden
ist die R e k o n s t r u k t i o n der B e w e g u n g s m e c h a
j u n g b a l t i s c h e n Vorstoß zuordnen. Trotz unter
n i s m e n pleistozäner Eisströme, die n u r a n h a n d
schiedlicher E i s b e w e g u n g s d y n a m i k (ein relativ
geologischer u n d geomorphologischer H i n w e i s e
l a n g s a m e s , stationäres Eisfliessen gegenüber ei
g e m a c h t w e r d e n k a n n (STOKES & C L A R K 2 0 0 3 ) .
n e m schnellen Eisstrom), haben beide Vorstöße
Bei der Analyse des j u n g b a l t i s c h e n Eisstroms
ä h n l i c h e Deformationsstrukturen
hinterlassen.
auf F ü n e n s c h l u g e n JORGENSEN & PIOTROWSKI
Dies d e u t e t d a r a u f h i n , dass der Deformations
( 2 0 0 3 ) vor, dass e i n e Kombination der Unter
stil m e h r durch die geologischen als glaziologi-
grundverformung
schen Parameter gesteuert war.
Ursache für die schnelle
Im Unterschied dazu führten S c h e r s p a n n u n g e n
war. D i e Ergebnisse der vorliegenden Arbeit be
u n t e r denselben Eisvorstößen in der Lokalität
stätigen eindeutig die
H a u p t v o r s t o ß u n d d e m aus SE
und
des basalen
Gleitens
Gletscherbewegung
Untergrundverformung
Ibjerg zu intensiven Faltungen der grobkörni
u n d d u r c h den indirekt abgeleiteten starken
gen S e d i m e n t e unter Veränderung oder völliger
Wasserdruck an der Gletscherbasis legen sie
Z e r s t ö r u n g der internen Sedimentstruktur. Es
a u c h das verstärkte basale Gleiten nahe. D i e
w i r d dabei von einer selektiven
Deformation
se b e i d e n M e c h a n i s m e n dürften
a u s g e g a n g e n , die zu horizontal
u n d vertikal
nicht
zusammenhängenden
R a u m vatriert h a b e n , sodass die
in Zeit
und
Grenzfläche
Stauchungsrich
G l e t s c h e r / U n t e r g u n d als ein instationäres M o
Deformationsmuster
saik des gekoppelten u n d aufschwebenden Eises
w i r d a u f unterschiedliche Scherfestigkeiten zu
angesehen w e r d e n k a n n (PIOTROWSKI & K R A U S
rückgeführt, die w i e d e r u m durch Unterschiede
1997,
tungen
in
den
führte.
Dieses
Korngrößen
Porenwasserdrücke auch
hier,
KNIGHT 2 0 0 2 ) .
u n d d a m i t verschiedene hervorgerufen
waren.
trotz unterschiedlicher
Da
Dynamik
8 Danksagung
der b e i d e n Eisvorstöße grundsätzlich ein Stil der glazialtektonischen Deformationen w i e g t , w i r d den m e c h a n i s c h e n
über
Für die G e w ä h r u n g des Zuganges z u m Kiesab
Eigenschaften
baugebiet sei d e n F i r m e n N C C u n d N S N y m o l -
des U n t e r g r u n d e s eine grössere Rolle für die
le Stenindustrier A / S aus O d d e n s e
gedankt.
52
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBKRG
Für d i e Einführung
i n die Geologie
a n r e g e n d e Diskussionen
Fünens,
u n d zahlreiche Tips
b e d a n k e n w i r uns bei d e n Herren
Flemming
J o r g e n s e n , Vejle A m t , u n d G u n n a r
Larsen,
Fyns A m t . G e d a n k t sei auch d e n G u t a c h t e r n u n d d e m Schriftleiter für wertvolle K t i t i k u n d
D O W D E S W E L L , J . A . , H A M B R E Y , M . J . & W u , R.
( 1 9 8 5 ) : A c o m p a r i s o n of clast fabric a n d shape in Late P r e c a m b r i a n a n d m o d e r n gla cigenic sediments.- J o u r n a l of S e d i m e n t a r y Petrology, 55 ( 5 ) : 6 9 1 - 7 0 4 ; Tulsa. DRELMANIS, A . ( 1 9 8 8 ) :
Tills:
their
genetic
terminology a n d classification.- In: G O L D
Anregungen.
THWAIT R. P & M A T S C H , C . L . [ H r s g . ] : G e
netic Classification of G l a c i g e n i c Deposits: 9
1 7 - 8 3 ; Rotterdam ( B a l k e m a ) .
Schriftenverzeichnis
EHLERS, J . & STEPHAN, A B E R , J . , CROOT,
(1989):
D.
G.
&
Glaciotectonic
FENTON,
Landforms
FI.-J.
(1979):
Forms
M.
at the base of till strata as indicators of ice
and
movement.- J o u r n a l of Glaciology, 22: 3 4 5 -
M.
S t r u c t u r e s . - 2 0 1 S . ; Dordrecht (Kluwer Aca d e m i c Publishers).
3 5 6 ; Cambridge. ENGELHARDT, FI. F . & K A M B , B . ( 1 9 9 8 ) :
A L L E Y , R . B . , BLANKENSHIP, D. D., BENTLEY, C .
R. & RODNEY, S. T. ( 1 9 8 6 ) : Deformation of till b e n e a t h Ice Stream B, West Antarctica. N a t u r e , 322: 5 7 - 5 9 ; London.
Basal
sliding of Ice S t r e a m B , West Antarctica.Journal of Glaciology, 44: 2 2 3 - 2 3 0 ;
Cam
bridge. FISHER,
T. G . & T A Y L O R ,
L. D .
(2003):
Se
A N D R E W S , J . T. ( 1 9 7 1 ) : Techniques of Till Fab
d i m e n t a r y a n d stratigraphic evidence for
ric A n a l y s i s . - T e c h n i c a l Bulletin, British Ge-
subglacial flooding, south-central M i c h i g a n ,
o m o r p h o l o g i c a l Research Group, 6: 1-43.
USA.-
B E N N E T T , M . R., W A L L E R , R. I., G L A S S E R , N . F . , H A M B R E Y , M . J . & HUDDARD, D . ( 1 9 9 9 ) :
G l a c i g e n i c clast fabrics: genetic
fingerprint
or wishful t h i n k i n g ? - Journal of Q u a t e r n a r y S c i e n c e , 1 4 ( 2 ) : 1 2 5 - 1 3 5 ; Chichester.
Quaternary
International,
90: 8 7 -
1 1 5 ; Oxford. GEOD/F.TISK
25000,
INSTITUT
(1987):
Danmark
1 3 1 2 I N V Odense.
1:
Kopenhagen
(Geodsetisk Institut). HALDORSEN, S. ( 1 9 8 1 ) : Grain-size d i s t r i b u t i o n
BENTLEY, C . R. ( 1 9 8 7 ) : Antarctic ice streams: a
of subglacial till a n d its relation to subglacial
review.- Journal o f Geophysical Research, 92
crushing a n d abrasion.- Boreas, 10: 9 1 - 1 0 5 ; Oslo.
(B9): 8 8 4 3 - 8 8 5 8 . BOULTON, G . S . ( 1 9 7 1 ) : Till genesis a n d fabric
HOUMARK-NIELSEN,
M . (1981):
Glacialstrati-
in Svalbard, Spitsbergen.- In: GOLDTHWAIT,
grafi i D a n m a t k 0 s t for Hovedopsholdslini-
R . P [ H r s g . ] : Till: a s y m p o s i u m : 4 1 - 7 2 ; C o
en.- Dansk Geologisk Forening, Ärsskrift for
l u m b u s (Ohio State University Press).
1 9 8 0 : 6 1 - 7 6 ; Kopenhagen.
BURG, J.-P. ( 2 0 0 1 ) : Einführung turgeologie.-
in d i e Struk
http://e-collection.ethbib.eth
z.ch/show?type=lehr&nr=l 1
(Geologisches
ploughing,
stratigraphy
M.
(1987):
a n d glacial
central part of D e n m a r k . -
Pleistocene
history
of t h e
B u l l e t i n of t h e
Geological S o c i e t y of D e n m a r k , 36: 1 - 1 8 9 ;
Institut E T H Z ü r i c h ) . C L A R K , P. U . & H A N S E L , A . K . ( 1 9 8 9 ) :
HOUMARK-NIELSF.N,
Clast
l o d g e m e n t a n d glacier sliding
Kopenhagen. HOUMARK-NIELSEN,
M . (1999):
A
lithostrati-
over a soft glacier bed.- Boreas, 18: 2 0 1 - 2 0 7 ;
g r a p h y of W e i c h s e l i a n glacial a n d intersta
Oslo.
dial deposits i n D e n m a r k . - B u l l e t i n of t h e
DIN
D E U T S C H E S INSTITUT FÜR N O R M U N G
E. V.
( 1 9 9 6 ) : D I N 1 8 1 2 3 B e s t i m m u n g der Korn größenverteilung.- 12 S.; Betlin ( B e u t h ) .
Geological S o c i e t y of D e n m a r k ,
46: 1 0 1 -
1 1 4 ; Kopenhagen. JORGENSEN,
F. V. ( 1 9 9 6 ) :
En
undersogelse af
53
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark landskabsfor-
d i m e n t a t i o n : Evidence for repeated h y d r a u
mer.- 2 9 3 S. Dipl. A r b . , Univ. Aarhus, A a r -
lic lifting of a s t a g n a n t ice mass.- J o u r n a l of
hus (unveröff).
S e d i m e n t a r y Research, 70: 9 4 - 1 0 6 ; Tulsa.
0stfyns
glacialstratigrafi og
(2003):
P E T E R S E N , K . S. & KRONBORG, C . ( 1 9 9 1 ) : Late
S i g n a t u r e of the B a l t i c Ice Stteam on F u n e n
Pleistocene history of the i n l a n d glaciation
Island, D e n m a r k
in D e n m a r k - In: FRENZEL, B . [ H r s g . ] : Kli
JORGENSEN,
F. V . & PIOTROWSKI, J . A .
during
the W e i c h s e l i a n
glaciation.- Boreas, 3 2 ( 1 ) : 2 4 2 - 2 5 5 ; Oslo. KJ/ER, K., H O U M A R K - N I E L S E N , M . & RICHARDT,
N . ( 2 0 0 3 ) : Ice-flow patterns a n d dispersal of erratics at the southwestern
m a r g i n of
the last S c a n d i n a v i a n Ice Sheet: signature of palaeo-ice streams.- Boreas, 3 2 ( 1 ) : 1 3 0 - 1 4 8 ; Oslo.
mageschichtliche Probleme der letzten 1 3 0 0 0 0 Jahre: 3 3 1 - 2 4 2 ; M a i n z ( A k a d e m i e der Wissenschaften u n d der L i t e r a t u r ) . PIOTROWSKI, J . A . ( 1 9 9 2 ) : W a s ist e i n T i l l ? - Die Geowissenschaften, 4: 1 0 0 - 1 0 8 ; W e i n h e i m . PIOTROWSKI,
J . A.
&
KRAUS, A.
M.
(1997):
Response of s e d i m e n t to ice-sheet loading
KNIGHT, J . ( 2 0 0 2 ) : Glacial sedimentary evi
in northwestern G e r m a n y : effective stresses
dence supporting stick-slip basal ice flow.-
a n d glacier-bed stability.- J o u r n a l o f Glacio
Q u a t e r n a r y Science Reviews, 21: 9 7 5 - 9 8 3 ;
logy, 43: 4 9 5 - 5 0 2 ; Oxford.
Amsterdam.
PIOTROWSKI, J . A . & TULACZYK, S. ( 1 9 9 9 ) : S u b
KRONBORG, C . ( 1 9 9 5 ) : Kvartasret.- In: N I E L S E N ,
glacial conditions under the last ice sheet in
O.B. [ H r s g . ] : Aarhus G e o k o m p e n d i e r Nr. 1,
northwest G e r m a n y : ice-bed separation a n d
D e n m a r k s geologi fra Kridt til i dag: 2 7 1 -
e n h a n c e d basal sliding?- Q u a t e r n a r y Science Reviews, 18: 7 3 7 - 7 5 1 ; A m s t e r d a m .
2 9 0 ; A a r h u s (Geologisk Institut). MADSEN,
V . ( 1 9 0 2 ) : Beskrivelse til Geologisk
S M E D , P. ( 1 9 6 2 ) : S t u d i e r over den fynske ogrup-
Nyborg.
pes glaciale landskabsformer.- M e d d e l s e r fra
D a n m a r k s Geologiske Undersogelse I ( 9 ) ,
D a n s k Geologisk Forening, 1 5 : 1-74; Ko
1 8 2 S; Kopenhagen.
penhagen.
Kort over D a n m a r k .
Kortbladet
M A R K , D . M . ( 1 9 7 3 ) : A n a l y s i s of axial orienta tion data, i n c l u d i n g till fabrics.- Geological Society
of A m e r i c a
Bulletin, 84: 1 3 6 9 -
B r e n d e r u p (Geografforlaget). S M E D , P. ( 1 9 9 7 ) : D e 9 4 9 skuresten i L i n d o - d o k kerne.- Geologisk N y t , 3: 2 2 - 2 5 ; A a r h u s .
1374. MENZIES,
S M E D , P. ( 1 9 7 8 ) : D e t fynske l a n d s k a b . 5 1 S.;
J . (1989):
Asubglacial
hydraulic
STEPHAN, H.-J. ( 1 9 8 5 ) : Deformations
striking
c o n d i t i o n s a n d their possible impact u p o n
parallel to glacier m o v e m e n t as a p r o b l e m in
subglacial bed deformation.-
reconstructing its direction.- B u l l e t i n of the
Sedimentary
Geological Society of D e n m a t k , 3 4 : 4 7 - 5 3 ;
Geology, 62: 1 2 5 - 1 5 0 ; A m s t e t d a m . M E N Z I E S , J . & W. W. SHILTS ( 2 0 0 2 ) : S u b g l a c i a l
environments.- In: M E N Z I E S , J . [ H r s g . ] : M o dern & past glacial environments: 1 8 3 - 2 7 8 ;
i Odenseegnen.-
ce in the western B a l t i c depression.- Geolo gical Quarterly, 4 5 ( 4 ) : 3 5 9 - 3 6 4 W a r s c h a u .
Oxford (Butterworth H e i n e m a n n ) . M I L T H E R S , V . ( 1 9 2 8 ) : Glacialgeologiske R e t ningslinier
Kopenhagen. STEPHAN, H.-J. ( 2 0 0 1 ) : T h e Young B a l t i c advan
Meddelelser
S T O K E S , C . R. & C L A R K , C . D.
rentide
ice s t r e a m i n g
on
(2003):
the
Lau-
Canadian
fra D a n s k Geologisk Forening, 7: 1 7 9 - 2 0 0 ;
Shield: A conflict w i t h the soft-bedded ice
Kopenhagen.
stream p a r a d i g m ? - Geology, 3 1 ( 4 ) : 3 4 7 -
M I L T H E R S , K. ( 1 9 4 2 ) : L e d e b l o k k e og L a n d s kabsformer i D a n m a r k .
Danmarks
Geolo
350;
Boulder.
TULACZYK, S. M . , S C H E R E R , R. P. & C L A R K , C .
giske Undersogelse, II ( 6 9 ) ; Kopenhagen.
D . ( 2 0 0 1 ) : A p l o u g h i n g model for the origin
MUNRO-STASIUK, M . J . ( 2 0 0 0 ) : R h y t h m i c till se
of w e a k tills b e n e a t h ice streams: a q u a l i t a t i -
54
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDBLBERG
ve treatment.- Q u a t e r n a r y International, 8 6 : 5 9 - 7 0 ; Oxford. V A N DER W A T E R E N , F . M . ( 2 0 0 2 ) : Processes
glaciotectonism.- In: J . M E N Z I E S
of
[Hrsg.]:
M o d e r n & past glacial e n v i r o n m e n t s : 4 1 7 4 4 4 ; Oxford ( B u t t e r w o r t h H e i n e m a n n ) .