Eiszeitalter
u.
Gegenwart
49
1 2 4 - 131 2 Abb., 1 T a b .
Hannover
1999
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Lößabfolgen des Mittelrheingebiets W O L F G A N G B O E N I G K & M A N F R E D FRECHEN*)
- L o e s s , p a l a e o s o l , l u m i n e s z e n s dating, G r e e n l a n d i c e c o r e s , T ö n c h e s b e r g , M i d d l e R h i n e area, G e r m a n y
Z u s a m m e n f a s s u n g : Am Tönchesberg und in Ko blenz-Metternich sind über dem Bt-Horizont des Eems (OIS 5 e ) bis an die Basis des Oberweichsel-Löß (OIS 2) zehn eigenständige Bodenbildungen nachgewiesen, die durch Sedimentationsphasen voneinander getrennt sind. Bis auf die beiden jüngsten, die als braune Tun drenböden anzusprechen sind, handelt es sich u m gut ausgeprägte Ah-Horizonte, z. T. um Bv-, Bt-Ah- bzw. Bt-Horizonte. [Climatic variations in early weichselian loess s e q u e n c e s o f t h e Middle R h i n e a r e a ] E x t e n d e d Abstract: T h e loess/palaeosol sequences of the Middle Rhine area provide a relatively detailed and continuous terrestrial record o f climate and environ ment change of the past 200,000 yrs. Loess/palaeosol sequences are generally well pronounced in inter- and intra-crater depressions o f scoria cones in the East Eifel Volcanic Field, and on fluvial terraces, e.g. the lower middle terrace o f the river Rhine and Moselle. Stratigraphical and chronological investigations o f loess/palae osol sequences from the sections at Tönchesberg and Koblenz-Metternich in the Middle Rhine area, indicate, that the last interglacial/glacial cycle is preserved in much more detail than previously thought. T h e erup tion age o f the scoria cones and intercalated tephra lay ers were independently dated by the 40Ar/39Ar-single grain-fusion dating method. These age estimates are in agreement with the geological interpretation. In both sections, the last interglacial soil is covered by at least ten palaeosols, postdating the Eemian (oxygen isotope [sublstage, OIS 5 e ) brown forest soil. T h e upper part o f the brown forest soil was truncated in both sec tions. T w o A horizons, a chernozem and a brown soil at Tönchesberg and two chernozem-like palaeosols at Ko blenz-Metternich, were formed on reworked pedosediments. A reverse magnetization, designated to b e the Blake event (~ 117,000 yrs), was recognized in these sediments at section Tönchesberg indicating a cooling and accumulation phase between 119,000 and 117,000 *) Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. W. BOENIGK, Abtei lung Quartärgeologie, Geologisches Institut, Univer sität zu Köln, Zülpicher Str. 49a, D-50674 Köln, Priv.Doz. Dr. M. FRECHEN, Centre for Environmental Change & Quaternary Research, GEMRU, Francis Close Hall, Swindon Road, Cheltenham GL50 4AZ, Großbritannien
-
yrs. It is likely, that this cooling event corresponds to OIS 5e2. T h e following warming event, ranging from 117,000 to 113,000 yrs, is evidenced by a chernozem and a brown soil corresponds to OIS 5 e l , as defined by the Greenland ice-core archive. Similar contempora neous abrupt climate changes were described for the la ke sediments of the Lac du Bouchet in France b y the pollen spectra during OIS 5e. At the sections o f Tön chesberg and Koblenz-Metternich the lower p e d o c o m plex is covered by reworked loess-like sediments and loess, which is designated to b e of Lower Weichselian age, most likely OIS 5d. Mean TL age estimates, al though slightly underestimated, (additive dose method) range from 91 to 112 ka for these sediments a n d are in agreement with the geological interpretation. The uppermost part o f the loess is superimposed by a gleyed chernozem, which is designated to represent the Brörup interstadial (OIS 5c). At section Tönchesberg, the interstadial palaeosol is covered by reworked humic-rich sediments, which are superimposed b y a "parabraunerde-chernozem (BtAh)" palaeosol, designated to represent the Odderade interstadial and OIS 5a. Pel let sands and reworked humic-rich sediments interca lated b y at least three soil formations (A horizons) were accumulated during OIS 4 and 3. It is likely that these soil formations are younger than 75,000 and older than 50,000 yrs based on luminescence dating. A correlation between the terrestrial record o f the loess/palaeosol sequences from the Middle Rhine area and the deep sea climate archive is difficult owing to the low resolution and to the climatic response o f t h e oxy gen isotope ratio, which primarily records the conti nental ice volume. As climate changes over western Eu rope and Greenland might have been contempora neous throughout the past 130,000 yrs, a correlation with the ice-core record is likely. The loess/palaeosol sequences in the Middle Rhine area show a similar suc cession in time and a similar number of climatic fluc tuations for the Lower Weichselian (OIS 5), as recorded in the ice core archive. Thus, cooling and warming events, recorded in the GRIP ice core, may have been strong enough to cause a marked change in the vegeta tion and hence in the surface stability of Central Europe. It is still an open question whether these fluctuations are synchronous or out o f phase. During late OIS 5e up to early OIS 3 in Central Europe, the climate and environment change indicates a corre-
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Lößabfolgen des Mittelrheingebiets
lation with variation o f temperature during times of n o or little ice in North America and Eurasia. A more re liable correlation between the Central European loess archive and the Greenland ice-core record improves the climate reconstruction of the past 130,000 yrs.
Gut
gegliederte
dem
Mittelrhein-,
Frühweichsel
neben
humosen Hu
m u s z o n e . B R U N N A C K E R (1958) b e s c h r e i b t a u s Kit zingen
in
Süddeutschland
drei
Humuszonen
o b e r h a l b d e s letztinterglazialen B o d e n s . SEMMEL differenziert
im R h e i n - M a i n - G e b i e t d r e i
H u m u s z o n e n , M o s b a c h e r H u m u s z o n e n , die sich
Weichsellöß-Abfolgen dem
das
F l i e ß e r d e n in e i n e U n t e r e u n d e i n e O b e r e
(1968)
Einleitung
v o n BRUNNACKER (1958) u n d
gliedert
125
SEMMEL
werden
(1968) a u s
Rhein-Main-Gebiet
und
oberhalb des „Erbacher B o d e n s " (Äquivalent des E e m s ) , w ä h r e n d d e r f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n Inter stadiale bildeten.
a u s S ü d d e u t s c h l a n d b e s c h r i e b e n . D i e aus d i e s e n
I n d e n l e t z t e n 10 J a h r e n e r b r a c h t e n
Untersuchungen
Standardabfol
p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n im M i t t e l r h e i n g e b i e t e i
g e n des letzten Interglaziah/Glazialzyklus b e g i n
n e kompliziertere Abfolge und detailliertere Glie
n e n mit e i n e r P a r a b r a u n e r d e , d i e mit d e m K l i m a
derung der frühweichselzeitlichen Löß-Paläobo-
optimum der letzten Warmzeit, d e m Eem-Inter-
d e n - A b f o l g e n . D i e derzeit a m b e s t e n g e g l i e d e r t e n
glazial, korreliert w i r d . B R U N N A C K E R (1990) u n t e r
frühweichselzeitlichen L ö ß s e q u e n z e n sind an d e r
resultierenden
lößstratigra-
< 200m ü.NN O Schlackenkegel onn M V . r T " K Phonolithisches > 200m u.NN < ^ > pti ntrum E r u
o n s z e
A b b . 1: Lage d e r Profile T ö n c h e s b e r g und K o b l e n z - M e t t e r n i c h a m Mittelrhein Fig. 1: Map showing the locality o f the Tönchesberg and Koblenz-Metternich section in the lower Middle Rhine area
126
WOLFGANG BOENIGK & MANFRED FRECHEN
Mosel in Koblenz-Metternich (s. Abb. 1) et al.,
1994,
1999;
F R E C H E N et al.,
1995;
(BOFNIGK CONARD
et
al. 1995) und in der Osteifel am Tönchesberg ( B E C K E R et al., 1989;
1989;
BOENIGK &
H E N T Z S C H , 1990;
FRECHEN,
1994;
Z Ö L L E R et
FRECHEN,
al.
1994;
1995; B O E N I G K et al., dieser Band) sowie an den Wannenköpfen ( F R E C H E N , 1995; F R E C H E N & J U S T U S , 1998) aufgeschlossen. Im folgenden sollen die Abfolgen vom Tönchesberg und von Koblenz-Metternich einander gegen übergestellt werden,
8 7
REINDERS & HAMBACH,
6
5
Tönchesberg: Am Tönchesberg, einem Schlackenvulkan aus dem jüngeren Mittelpleistozän, sind saale- und weichselzeitliche Löfs-Deckschichten in großer Mächtigkeit erschlossen. In den Deckschichten des Tönchesberges wird der unterste zwi schengeschaltete rotbraune Bt-Horizont einer Parabraunerde mit dem Klimaoptimum der letzten Warmzeit, dem Eem, korreliert. Diese Interpreta tion basiert auf der vulkanologischen Altersab schätzung des Tönchesberg-Vulkans, die eine Einschätzung jünger als die Hüttenberg-Tephra mit 215 ± 4 ka erlaubt ( B O G A A R D & S C H M I N C K E 1990), so daß nur saalezeitliche und jüngere Deckschichten möglich sind. Der Nachweis des Blake-Event ( B E C K E R et al. 1989, REINDERS & H A M BACH 1995) der magnetischen Polaritäts-Skala mit 117 ka oberhalb des 1. kräftigen Bt-Horizontes in der Deckschichtenfolge bestärkt die pedologische Einstufung dieses Bt-Horizontes als Rest der Parabraunerde des Eem-Interglazials (Unterstufe 5e). Damit sind die hangenden Ablagerungen sicher eem- bis weichselzeitlichen Alters, was durch die Lumineszenz-Daten ( F R E C H E N 1994) bestätigt wird. Diese weichselzeitlichen Ablagerungen zeigen ein reich gegliedertes Profil, das 11 Bodenhori zonte aufweist ( B O E N I G K et al. dieser Band), von denen 10 Horizonte in das Unter- und MittelWeichsel zu stellen sind (Abb. 2). Diese Boden horizonte wurden durch Geländeansprache, Mes sung der toc- (total organic carbon), Karbonatund Ton-Gehalte sowie durch mikromorphologi sche Untersuchungen nachgewiesen. Es ergibt sich folgende Sequenz für das Unter- und Mittel weichsel Löß: Oberweichsel 10 9
Diskordanz brauner Boden Fließerde brauner Boden
4
3
2 1
Fließerde Diskordanz Ah-Horizont Fließerde, humos Ah-Horizont Lehmbröckel-Sande Diskordanz-Erosion Löß, vom" Hangenden Frostspalten Ah-Horizont, Schwammgefüge Fließerde, humos, Blöcke an der Basis Diskordanz-Erosion BtAh-Horizont Parabraunerde-Tschernosem: Schwammgefüge, Tonverlagening, Ton und Humusverarmung zum Hangenden Lehmbröckelsand u. Fließerde Diskordanz Fließerde, humos Diskordanz-Erosion Ah-Horizont Tschernosem eines feuchten Standorts (SwAh), im tieferen Teil synsedimentäre Überprägung Schwemmlöß- und Fließerde Diskordanz-Erosion Ah-Horizont, Tschernosem, intensive Bioturbation, makroskopisch gut sichtbar am Übergang vom Löß in den Ah-Horizont Schwemmlöß Diskordanz Bv-Horizont: stark humos, dünne Tonbeläge Ah-Horizont stark humos, Bioturbationsspuren Eließerde, humos mit Blake Event 117ka Diskordanz Bt-Horizont = E e m (Unterstufe 5e)
Koblenz-Metternich: Die Deckschichten der Unteren Mittelterrasse der Mosel in Koblenz-Metternich beginnen mit Hoch flutsedimenten und Löß, der zu einem Bt-Hori zont einer Parabraunerde überprägt wurde. Die ser interglaziale Boden wird aufgrund der Terrassenstratigraphie (Untere Mittelterrasse = saalezeit liche Ablagerung) und der Lumineszenz-Datie rungen an den Deckschichten mit dem Klima optimum des letzten Interglazials, der EemWarmzeit, korreliert ( B O E N I G K et al., 1 9 9 4 ; F R E C H E N et al., 1 9 9 5 ) . Darüber folgen diskordant humose Fließerden, in denen zwei Humuszonen, Ah-Horizonte, zwischengeschaltet sind. Diese Abfolge wird von B O E N I G K et al. ( 1 9 9 9 ) als unterer Pedokomplex bezeichnet. Darüber sind Lehmbröckel sande tind Schwemmlösse abgelagert worden. Zum Hangenden hin folgt der obere Pedokomplex, der aus zwei kräftigen Bt-Horizonten, die durch einen Ah-Horizont (Tschernosem) diskor dant voneinander getrennt sind, aufgebaut wird.
127
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Lößabfolgen des Mittelrheingebiets
T a b e l l e 1: E r g e b n i s s e d e r P a l ä o d o s i s - u n d D o s i s l e i s t u n g s b e s t i m m u n g s o w i e IRSL-Alter. D i e P r o b e n b e z e i c h n u n g e n s i n d i d e n t i s c h mit d e n e n aus F R E C H E N (1994). Table 1: Results o f the palaeodose and dose rate determination and IRSL age estimates. T h e sample numbers are identical with those described in FRECHEN (1994).
Palaeodosis [Gray]
Probe
Dosisleistung [Gy/ka]
IRSL-Alter [1000 Jahre]
Mittelwerte in Abb. 13
9
51,3 ± 3,5
3,821
13,4 + 1,3
Toe 12 Toe 13
3,582 4,179
Toe 24
9 6 , 0 + 5,7 104,9 ± 4,6 156,8 ± 11,4 161,3 ± 7,5 1 7 4 , 2 + 6,6
3,607
26,8 25,1 38,9 39,8 48,3
Toe 50
226,1 ± 14,0
3,510
64,4 + 6,6
64
Toe 40
296,4 ± 34,3
3,953
75,0 ± 8,3
75
Toe
Toe 20 Toe 22
4,031 4,053
± 1,8 +2,3 + 4,6 + 3,9 ± 4,2
25-27 39-40 48
Darüber wurden h u m o s e Fließenden und Lehm
2. E i n w a n d : S t i m m t d e r Z e i t r a h m e n ?
b r ö c k e l s a n d e akkumuliert, die ihrerseits minde
Für
s t e n s d u r c h drei A h - H o r i z o n t e u n t e r g l i e d e r t w e r
s c h e B e a r b e i t u n g , gestützt a u f
den.
von
s c h e D a t i e r u n g in K o m b i n a t i o n m i t P a l ä o m a g -
S c h w e m m l ö s s e n u n d lößartigen Fließerden über
netik, L u m i n e s z e n z d a t i e r u n g u n d n i c h t zuletzt
lagert, die d u r c h 3 D i s k o r d a n z e n unterteilt w e r
sedimentologisch-pedologische
den.
die Altersstellung eindeutig.
Die
humosen
Fließerden
S i e sind d u r c h m a r k a n t e
werden
Kiesschnüre ge
kennzeichnet. Aufgrund rungen
der
Das detaillierten
Lumineszenz-Datie
( T a b . 1) ist d i e G r e n z e
zu den
Ober-
d e n T ö n c h e s b e r g ist d u r c h v u l k a n o l o g i radioisotopi
Bearbeitung
Profil K o b l e n z - M e t t e r n i c h liegt a u f
der
Unteren Mittelterrasse, die b i s l a n g unwider sprochen
in d a s
S a a l e - G l a z i a l i.e.S. gestellt
W e i c h s e l - A b l a g e m n g e n an d e r 1. o d e r 2. K i e s
wird. D i e D e c k s c h i c h t e n s o l l t e n d a n n in d a s
s c h n u r f e s t z u l e g e n ( A b b . 2).
E e m - I n t e r g l a z i a l u n d in d i e W e i c h s e l - K a l t z e i t
Korrelation:
fung v o r l i e g e n , d o c h p a l ä o m a g n e t i s c h e
Mit
tersuchungen
zu stellen s e i n . H i e r k ö n n t e e i n e F e h l e i n s t u den beiden Schichtenfolgen v o m Tönches
und
Un
Lumineszenzdatierungen
b e r g u n d v o n K o b l e n z - M e t t e r n i c h ( A b b . 2) l i e g e n
(Abb.
Akkumulations/Bodenbildungssequenzen
Einstufung d i e s e r A b l a g e r u n g e n in das E e m -
für
das Unter- und Mittel-Weichsel vor, die über d e m
2) a n d e n D e c k s c h i c h t e n b e s t ä t i g e n d i e
Interglazial u n d d a s W e i c h s e l - G l a z i a l .
Bt-Horizont des Eem-Interglazials, a m T ö n c h e s b e r g 10 u n d in K o b l e n z - M e t t e r n i c h 8 B o d e n h o r i
3. E i n w a n d : D i e b e s c h r i e b e n e n
zonte aufweisen. In Koblenz-Metternich k o m m e n
werden
n o c h 2 D i s k o r d a n z e n hinzu. Die
Dem
Postulierung e i n e r solchen Vielzahl von B ö
d e n im Zeitabschnitt Unter- u n d Mittel-Weichsel m u ß zu W i d e r s p r u c h h e r a u s f o r d e r n ,
daher hier
die Diskussion einiger möglicher Einwände.
Phänomene
überbewertet.
ist e n t g e g e n z u h a l t e n , d a ß e s nicht zu b e
streiten ist, d a ß in b e i d e n P r o f i l e n e i n e W e c h selfolge
von
Akkumulation
und
Bodenbil
d u n g vorliegt.
1. E i n w a n d : E s h a n d e l t s i c h u m e i n e A u s n a h
Die
me.
sprache, toc-, Karbonat- und Tonmineral-Ge
B o d e n b i l d u n g e n sind d u r c h G e l ä n d e a n
J e d e s g u t e Profil mit e i n e r D e t a i l - G l i e d e r u n g
halt s o w i e d u r c h M i k r o m o r p h o l o g i e ( B O E N I G K
ist e i n A u s n a h m e f a l l . Nur die w e n i g s t e n E r e i g
et al. 1999; B O E N I G K et al. 2000) g u t b e l e g t . E s
n i s s e d e s l e t z t e n Glazials s i n d in L ö ß - P r o f i l e n
bleibt das Argument, es h a n d e l e sich u m sehr
k o n t i n u i e r l i c h überliefert.
kurze
Zeitabschnitte,
und
der
klimatische
128
WOLFGANG BOENIGK & MANFRED FRECHEN
A l t e r in k a (Mittelwert)
KoblenzMetternich Pedologie Sedimento logie
TL
IRSL
Kiesschnur
17-19
23-26
23
30-32
24-26
26-33
32-34
32-34
42-45
55-59
Iiiiiiiiiiii
**.
y y
62-67
75-77
77-92
92-116
73-79
85-89
>92-117
>103-130
i,
TAT * Ca Ca Ca
III
,s
•
Löß auf
Legende
Sedimentologie
Legende Pedologie
TT"
Fließerde Humose J Fließerde
11 j \1! j 1111 Schwemmlöß | IUI Lößlehm Hochflut-
----J SEDIMENT
|"
M
Diskordanz
" _ | Lehmbröckelsande - "
Schotter
EiskeilPseudomorphosen
1
•
Artefakte
Ä
«
Steine
oooa
Vernässung I I I I Verbraunung
[
Bv einer Braunerde Cacaf l KarbonatanreicherungsJ horizont
l Tschernosem J (Humuszone)
ParabraunerdeTschernosem
Bt-Rest einer Parabraunerde
Lößkindl
Abb. 2: Korrelation der Löß-/Paläoboden-Abfolgen des T ö n c h e s b e r g e s u n d v o n Koblenz-Metternich. Die
T L - D a t i e r u n g s e r g e b n i s s e T ö n c h e s b e r g s o w i e die I R S L - u n d T L - D a t i e r u n g s e r g e b n i s s e v o n K o
b l e n z - M e t t e r n i c h s i n d a u s FRECHEN (1994) u n d F R E C H E N et al. (1995) e n t n o m m e n . D i e n e u e n
IRSL-Da-
tierungsergebnisse T ö n c h e s b e r g b e z i e h e n sich auf Tabelle l. Fig. 2: Correlation o f the loess/palaeosol s e q u e n c e from the sections at Tönchesberg and Koblenz-Metternich (Bt = clay-rich B horizon o f brown forest soil; Ah = humic-rich A horizon). TL age estimates concerning Tön chesberg and IRSL and TL age estimates concerning Koblenz-Metternich are from FRECHEN (1994) and FRECHEN et al. (1995). The data o f the IRSL age estimates for Tönchesberg are found in t a b l e l .
W e c h s e l sei u n e r h e b l i c h .
S i c h e r ist, d a ß
es
gen Horizonten um Löß, der kaltzeitliche B e d i n
sich bei den meisten der beschriebenen B o
g u n g e n anzeigt. Fließerden und
d e n b i l d u n g e n u m sehr kurze Phasen handelt,
rizonte deuten aber ebenfalls auf eine
a b e r ihre D a u e r u n d k l i m a t i s c h e U r s a c h e ist
L a n d o b e r f l ä c h e , die k l i m a t i s c h u n d d u r c h
m i t S i c h e r h e i t h ö h e r zu b e w e r t e n als d i e d e r
g e V e g e t a t i o n zu e r k l ä r e n ist.
Verspülungshoinstabile gerin
N a ß b ö d e n im O b e r w e i c h s e l , d i e als stratigrap h i s c h e Leithorizonte verwendet w e r d e n .
D i e K o r r e l a t i o n d e r b e i d e n Profile e r g i b t f o l g e n d e Ergebnisse (Abb. 2): Die Verknüpfung der Bt-Ho
Die
F r a g e der Wertigkeit der
Sedimentationser
rizonte,
d i e als R e l i k t e d e r
Parabraunerde
aus
g e b n i s s e zwischen d e n P h a s e n der B o d e n b i l d u n g
d e m E e m (5e) aufgefaßt w e r d e n , ist n a c h
dem
b l e i b t offen. In d e n m e i s t e n F ä l l e n h a n d e l t e s s i c h
vorliegenden Daten-Material a n z u n e h m e n .
u m F l i e ß e r d e n u n d v e r s p ü l t e S e d i m e n t e , in w e n i
s o k l a r l a s s e n sich d i e L ö s s e d e s O b e r - W e i c h s e i s
Eben
129
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Lößabfolgen des Mittelrheingebiets
aufgrund
der Lumineszenz-Datierungen
identifi
tationsphasen v o n e i n a n d e r getrennt sind. Bis a u f die b e i d e n jüngsten, die als b r a u n e B ö d e n anzu
z i e r e n (FRECHEN 1 9 9 4 ; FRECHEN e t al. 1 9 9 5 )
s p r e c h e n sind, h a n d e l t e s s i c h u m g u t a u s g e p r ä g Das
zwischen diesen beiden Einheiten liegende
S e d i m e n t p a k e t m u ß d a h e r in d a s Unter- u n d M i t tel-Weichsel gestellt werden. F ü r diesen Zeitab
te B o d e n h o r i z o n t e , d i e als A h - H o r i z o n t e , d i e z.T. zu e i n e m B v - , B t A h - b z w . B t - H o r i z o n t e n t w i c k e l t sind.
schnitt l i e g e n a l s D a t i e r u n g s h i l f e n a m T ö n c h e s berg die Identifizierung d e s B l a k e - E v e n t (BECKER
Eine Korrelation mit d e m marinen Klima-Archiv
et al. 1 9 8 9 , R E I N D E R S & H A M B A C H 1 9 9 5 ) u n d für b e i
e r w e i s t s i c h für d a s F r ü h w e i c h s e l a l s s c h w i e r i g
de
b z w . nicht durchführbar. Die Auflösung d e r mari
Profile L u m i n e s z e n z - D a t i e r u n g e n
vor ( F R E
CHEN 1 9 9 4 , F R E C H E N e t al. 1 9 9 5 ) . D i e A b l a g e r u n g e n
nen
Sauerstoff-Isotopenkurve
reicht nicht a u s
- F l i e ß e r d e n u n d v e r s p ü l t e S e d i m e n t e - sind j e
( M A R T I N S O N e t al. 1 9 8 7 ; B A S S I N O T e t a l . 1 9 9 4 ) ,
d o c h für T h e r m o l u m i n e s z e n z - D a t i e m n g e n
d i e z a h l r e i c h e n P a l ä o b ö d e n zu k o r r e l i e r e n .
nicht
um
ideal, s o d a ß n o c h U n s i c h e r h e i t e n b e s t e h e n . D i e
Die
K o r r e l a t i o n ( A b b . 2 ) erfolgt d a h e r im w e s e n t l i
z o n t e s a m T ö n c h e s b e r g mit d e m S a u e r s t o f f - I s o t o -
c h e n aufgrund
sedimentologisch/pedologischer
pen-Substadium 5 e kann aufgrund d e r C h r o n o l o
B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r Infrarot
gie u n d d e r s t r a t i g r a p h i s c h e n E r g e b n i s s e a l s g e s i
Ansprache
unter
Optisch Stimulierten Lumineszenz-Daten. Der
untere
chert a n g e s e h e n werden.
P e d o k o m p l e x v o n Metternich
wird
mit d e m E e m - B t u n d d e n d a r ü b e r f o l g e n d e n A r tefakte-führenden Ablagerungen mit den B o d e n horizonten eines Ah- und eines Bv-Horizontes a m
D e r unterste Bt-Hori
zont der Parabraunerde v o n Koblenz-Metternich wird
aufgrund
der
Lumineszenz-Datierungen
( F R E C H E N e t al. 1 9 9 5 ) u n d d e m V o r h a n d e n s e i n d e r
Deckschichten
a u f der saalezeitlichen
Unteren
Mittelterrasse mit d e m K l i m a o p t i m u m d e r letzten
T ö n c h e s b e r g verknüpft. In b e i d e n P r o f i l e n folgt d a r ü b e r e i n m e h r e r e M e
W a r m z e i t korreliert. Am T ö n c h e s b e r g werden die b e i d e n im H a n g e n
ter m ä c h t i g e s L ö ß p a k e t . Der
Korrelation d e s untersten kräftigen Bt-Hori
o b e r e P e d o k o m p l e x v o n M e t t e r n i c h mit s e i
n e n b e i d e n B t - H o r i z o n t e n w i r d m i t d e n sehr kräf tigen B o d e n h o r i z o n t e n v o n T ö n c h e s b e r g , die b e i B E C K E R et al. ( 1 9 8 9 ) als e r s t e u n d z w e i t e U n t e r
d e n f o l g e n d e n A h - H o r i z o n t e , d e r o b e r s t e zu e i n e r B r a u n e r d e d e g r a d i e r t , aufgrund d e r i n v e r s e n M a g n e t i s i e m n g , d i e m i t d e m B l a k e E v e n t korreliert wird
( B E C K E R et
al., 1 9 8 9 ; R E I N D E R S &
Weichsel-Humuszone b e z e i c h n e t werden, korre liert.
g e n ( F R E C H E N 1 9 9 4 ) zeitlich in d a s a u s g e h e n d e
Aufgrund d e r L u m i n e s z e n z - D a t i e r u n g e n wird i m Top
des Bt-Ah-Horizontes a m Tönchesberg u n d
u n d aufgrund
HAMBACH,
1995)
der Lumineszenz-Datiemn-
S a u e r s t o f f - I s o t o p e n - S u b s t a d i u m 5 e gestellt. Der
kräftige
Parabraunerde-Tschernosem wird
M e t t e r n i c h d i e G r e n z e z w i s c h e n Unter- u n d Mit
Chronologie
in das
tel-Weichsel a n g e n o m m e n .
5a gestellt. D e r o b e r s t e B t - H o r i z o n t d e s o b e r e n
im
T o p d e s o b e r s t e n B t - H o r i z o n t e s in K o b l e n z -
aufgrund
am
Tönchesberg
der Lumineszenz-
Sauerstoff-Isotopenstadium
P e d o k o m p l e x e s a t i s K o b l e n z - M e t t e r n i c h w i r d mit Auf
eine
weiterführende
Parallelisierung
verzichtet, d a a n g e n o m m e n
werden
wird
dieser kräftigen B o d e n e n t w i c k l u n g korreliert.
muß, d a ß
a u c h d i e s e d e t a i l l i e r t e n A b f o l g e n nicht v o l l s t ä n
Die
dig sind u n d e i n e V e r k n ü p f u n g n u r n a c h d e r A b -
zonte sowie die beiden schwachen Verbraunun-
zähl-Methode
gen, die mit d e n b e i d e n Lohner B ö d e n korreliert
fragwürdig
ist. G e w i s s e
Unter
d a r ü b e r f o l g e n d e n drei s c h w a c h e n A h - H o r i
s c h i e d e in d e r A u s p r ä g u n g d e r B ö d e n sind s i c h e r
w e r d e n , s i n d in b e i d e n Profilen a u f g r u n d d e r Lu
s t a n d o r t b e d i n g t . K o b l e n z - M e t t e r n i c h liegt i m g e
mineszenz-Datierungen
schützten Moseltal, der T ö n c h e s b e r g dagegen 1 4
v e r m u t l i c h in d a s frühe S t a d i u m 3 z u s t e l l e n .
k m entfernt a u f d e r H o c h f l ä c h e d e r Eifel u n d m o r phologisch
ca. 150 m höher.
Ein V e r g l e i c h d i e s e r früh- u n d m i t t e l w e i c h s e l z e i t lichen Löß-/Paläobodenabfolgen mit d e n palyno logisch untersuchten
Diskussion u n d Schlußfolgerungen
in d a s M i t t e l - W e i c h s e l ,
Niedersachsen
W e i c h s e l - I n t e r s t a d i a l e n in
( B E H R E 1989; B E H R E & LADE 1 9 8 6 ;
Z u s a m m e n f a s s e n d sind s o w o h l a m T ö n c h e s b e r g
B E H R E & VAN DER PFLICHT 1 9 9 2 ) legt n a h e , d a ß auf
als a u c h in K o b l e n z - M e t t e r n i c h z w i s c h e n d e m B t -
grund der chronologischen Daten d e r Tscherno-
Horizont d e s E e m s
(Sauerstoff-Isotopenstadium
s e m - P s e u d o g l e y m i t d e m B r o r u p u n d d e r kräftige
und der Basis des Oberweichsel-Lösses (Sau
Parabraunerde-Tschernosem mit d e m Odderade
5e)
erstoff-Isotopenstadium 2 ) 1 0 eigenständige B o
korreliert
denbildungen nachgewiesen, d i e durch Sedimen
schwächer
werden.
Die
ausgebildeten
darüber
folgenden
Ah-Horizonte
lassen
130
WOLFGANG BOENIGK & MANFRED FRECHEN
sich mit dem Oerel-, Glinde-, Moershoofd- und Hengelo-Interstadial korrelieren. Der obere schwachbraune Boden der oberen Mittelweich selzeitlichen Abfolge des Tönchesberges kann mit dem Denekamp-Interstadial korreliert wer den.
mutet. Im Vergleich mit den Klima-Archiven aus Eisbohrkernen, See-Sedimenten und Mooren zeigt sich, daß in Lößprofilen eine durchaus gleichwertige Differenziemng des Klimaganges möglich ist.
Die Lößprofile lassen aber darüber hinaus, zwi schen dem Bt-Horizont des Eem und der Boden bildung, die dem Brorup gleichgesetzt wird, meh rere Klimaschwankungen erkennen.
Dank
Die Abfolge über dem Bt vom Tönchesberg be ginnend mit einer Diskordanz gefolgt von der Ab lagerung einer Fließerde mit dem paläomagnetischen Signal des Blake-Event und den Bodenho rizonten 1 und 2, muß noch in Sauerstoff-Isotopen-Unterstufe 5e eingeordnet werden und be legt Klimaschwankungen im ausgehenden Eem. Über dem folgenden Lößpaket, das dem Sauerstoff-Isotopen-Stadium 5d zuzuordnen ist, erfolgt eine Bodenbildung aus Löß, danach eine Erosion, dann die Akkumulation und Bodenbildung, die dem BrOrup zugeordnet werden kann; das heißt, vor dem eigentlichen Bromp hat es eine weitere Klimaschwankung gegeben, die wie das Brorup in Sauerstoff-Isotopen-Unterstufe 5c einzustufen ist. Es wird angenommen, daß die Klima- und Um weltveränderungen während der letzten 130.000 Jahre im westlichen Europa und in Grönland isochron abgelaufen sind ( D A N S G A Ä R D et al. 1993). Daher liegt ein Vergleich der sehr detaillierten Löß-/Paläoboden-Abfolge des „Eiszeitlichen Löß profils" und vom Tönchesberg, Osteifel, mit den Klimadaten des GPdP-Eisbohrkernes für das Frühund Mittel weichsei nahe. Neben den signifikan ten Klima V e r ä n d e r u n g e n , z.B. das letzte Intergla zial und die beiden frühglazialen Interstadiale Brorup und Odderade, wurden mehrere Klima schwankungen mit geringerer Intensität nachge wiesen. Diese Klimaveränderungen waren genü gend ausgeprägt, um die Vegetation und damit die Oberflächenstabilität in Mitteleuropa zu be einflussen und konnten so in den beiden LößProfilen überliefert werden. Ein Vergleich mit den Daten aus den Eisbohrkernen, z. B. bei J O H N S O N et al. 1997, zeigt große Ähnlichkeit der Zahl und Po sition der Klimaschwankungen, was als isochro ner Verlauf der Klimakurve von Mitteleuropa und von Grönland interpretiert werden kann. Die vorgelegten stratigraphischen und chronolo gischen Daten zeigen, daß der letzte Interglazial/Glazialzyklus in den Lößsequenzen Mitteleuro pas wesentlich besser überliefert ist als bisher ver
Wir bedanken uns bei der DFG für die finanzielle Fördemng im Rahmen des Projektes „Quartär der Eifel" ( B o 413/5). Frau Krings sorgte für die h o h e Qualität bei den Reinzeichnungen der Abbildung.
Schriftenverzeichnis BASSINOT, F. C , LABEYRIE, L. D., VINCENT, E., QUIDELLEUR, X.,
SHACKLETON, N.Y.
& LANCELOT, Y . ( 1 9 9 4 ) :
The
astronomical theory of climate and age o f the Brunhes-Matuyama magnetic reversal.- Earth and Plane tary Science letters, 1 2 6 : 91-108; Elsevier. BECKER, U., BOENIGK, W. & HENTZSCH, B . ( 1 9 8 9 ) : R e v e r s e
Magnetisierung in den frühwürmzeitlichen D e c k schichten am Tönchesberg/Osteifel.- Mainzer Na turwissenschaftliches Archiv, 2 7 : 1-22; Mainz. BEHRE, K.-E. (1989) Biostratigraphy o f the last glacial period in Europe.- Quaternary Science Reviews, 8 : 25-44; — & LADE, U. (1986): Eine Folge von Eem und 4 Weichsel-Interstadialen in Oerel/Niedersachsen und ihr Vegetationsablauf.- Eiszeitalter u. G e g e n wart, 3 6 : 11-36; Hannover. — & PFLICHT, J . v.d. (1992): Towards an absolute chro nology for the last glacial period in Europe: radicarbon dates from Oerel, northern Germany.- Vegeta tion History and Archaeobotany, 1: 111-117; BOENIGK, W. & FRECHEN, M. (1994): Mittel- und oberpleistozäne Deckschichten des Tönchesberges, Ostei fel.- In: SCHIRMER, W. (Hrsg.): Landschaftsgeschichte im europäischen Rheinland. - Rheinlandverlag; Köln (im Druck). — & WEIDENFELLER, M. (1994): Die mittel- und oberpleistozäne Deckschichtenfolge im Naturschutzgebiet „Eiszeitliches Lößprofil" in Koblenz-Metternich.Mainzer Geowässenschaftliche Mitteilungen, 2 3 , S. 287-320, 14 Abb., Mainz. — & SCHWEITZER, U. (1999): Mikromorphologische Charakterisierung der Deckschichten von Kärlich und Koblenz-Metternich. - Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Mainz (im Druck). — & SCHWEITZER (2000): Mikromorphologische Cha rakterisierung der Deckschichten des T ö n c h e s b e r ges. - Eiszeitalter und Gegenwart; Krefeld.(zum Druck eingereicht) BOGAARD, P. V. d. & ScHMiNCKE, H.-U. (1990) Die Ent wicklungsgeschichte des Mittelrheinraumes und die Eruptionsgeschichte des Osteifel-Vulkanfeldes. - In: SCHIRMER, W. (Hrsg.); Rheingeschichte zwi schen Mosel und Maas.- deuqua-Führer 1: 166-190; Hannover.
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Löfsabfolgen des Mittelrheingebiets BRUNNACKER, K. (1958): Zur Parallelisierung des Jungpleistozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner östlichen Nachbarländer. - Geologisches Jahrbuch, 7 6 : 129-150; Hannover. — (1990): Gliederung und Dauer d e s Eiszeitalters im weltweiten Vergleich.- In: H . LIEDKE (Hrsg.): Eiszeit forschung. - Seiten 55-68, Wissenschaftliche Buch gesellschaft Darmstadt. GONNARD, N. J . , BOSINSKI, G . & ADLER, D . (1995): Ko
blenz-Metternich.- In: SCHIRMER. W . (Hrsg.): Quater nary Field Trips in Central Europe. Vol. 2: 882-885; München. DANSGAARD, W . , JOHNSON, S. J . , CLAUSEN, H . B . , DAHL-JENSEN, D., GUNDESTRLP, N. S., HAMMER, C. U . , HVIDBERG, C.
S., STEFFENSEN, J . P., SVF.INBJÖRNSDOTTIR, A. E.,
WHITE, J . , JOIJZEL, J . & B O N D , G. ( 1 9 9 3 ) : Evidence for
general instability o f past climate from a 250-kyr ice-core record.- Nature, 3 6 4 : 218-220. FRECHEN, M. (1994): Thermolumineszenz-Datiemngen an Lössen des Tönchesberges aus der Osteifel.- Eis zeitalter und Gegenwart, 4 4 : 79-93; Honnover. — (1995): Eruptionsgeschichte und Deckschichtenfol ge der Wannenköpfe-Vulkangmppe in der Ostei fel.- Eiszeitalter und Gegenwart, 4 5 : 109-129; Han nover. —
BOENIGK, W., WEIDENFELLER, M. ( 1 9 9 5 ) ; Chronostrati-
graphie des „Eiszeitlichen Lölsprofils"' in KoblenzMetternich.- Mainzer Geowiss. Mitt, 2 4 , S. 155-180, 13 Abb.. 2 Tab.. Mainz. — & JUSTUS. A. (1998): Zur Geologie der Wannen-Vul kangruppe in der Osteifel. - GeoArchaeoRhein, 2 : 213-240; Münster. HENTZSCH, B . (1990): Die Löfsdeckschichten am Tön chesberg (Osteifel). - In: SCHIRMER, W. (Hrsg.): Rheingeschichte zwischen Mosel und Maas. deuqua-Führer, 1, 42-46; Hannover.
131
JOHNSON, S . J . , CLAUSEN, H. B . , DANSGAARD, W . , GUNDESTRUP, N. S., HAMMER, C. U . , ANDERSEN, U . , ANDERSEN, K. K , HVIDBERG, C. S., DAHL-JENSEN, D . , STEFFENSENJ. P., SHOJI, H , SVEINBJÖRNSDOTTIR, A. E., W H I T E , J . , J O U -
ZEL, J. & FISHER, D . (1997); T h e 3 i « record along the Greenland I c e Core Project deep ice core and the problem o f possible Eemian climatic instabilityJournal o f Geophysical Research, 1 0 2 , N. C12: 26,397-26,410; MARTINSON, D . G., PISIAS, N. G., HAYS, J . D . , IMBRIE, J . , MOORE, T.C. & SHACKLETON, N. J . ( 1 9 8 7 ) : Age dating
and the orbital theory of the Ice Ages development of a high resolution 0 to 300,000-year chronostratigraphy. - Quaternary Research, 2 7 : 1-29; Washing ton. REINDERS, J. & HAMBACH, U . (1995): A geomagnetic event recorded in loess deposits of the Tönchesberg (Ger many): identification of the Blake magnetic polarity episode. - Geophysical Journal International, 1 2 2 : 407-418. SEMMEL, A. (1968): Studien über den Verlauf jungpleistozäner Formung in Hessen. - Frankfurter geogra phische Hefte, 4 5 : 1-133; Frankfurt a.M. ZÖLLER, L., CONARD, N. J . & HAHN, J . ( 1 9 9 1 ) : Thermolu-
minescence dating o f Middle Palaeolithic open airsites in the Middle Thine Valley/Germany.- Naturwisschenaften, 7 8 : 408-410; Berlin; Heidelberg.
Manuskript eingegangen am 10. März 1999