Eiszeitalter
u.
23 — 28
Gegenwart
43
Hannover
2 Abb.
1993
Neue Ergebnisse quartärgeologischer Untersuchungen im Gebiet der "Falkenberg-Endmoräne" HANS DIETRICH LANG*)
D r e n t h e m a i n a d v a n c e , g r o u n d m o r a i n e , e n d m o r a i n e , g e o l o g i c a l structure, k a m e s , Falkenberg end moraine, lower saxony
K u r z f a s s u n g : Neuere
Untersuchungen
und Bohrungen
h a b e n d i e v o m Autor i m J a h r e 1 9 8 3 m i t g e t e i l t e n Vorstel lungen ü b e r d e n quartärgeologischen Aufbau dieses G e b i e t e s (LANG 1 9 8 3 a ) bestätigt und erweitert. Die z u m Drenthe-HauptvorstolS gehörende
K a m e s . As p r o v e d b y drillings they a r e u n d e r l a y n b y t h e g r o u n d m o r a i n e o f t h e D r e n t h e main a d v a n c e . T h e e n d moraines w e r e s h a p e d b y t w o i c e l o b e s that a d v a n c e d from NE a n d from NE to NNE a n d hit e a c h o t h e r at
Grundmoräne
t h a t point, melting d o w n after that. T h e o r i g i n o f t h e e n d
taucht u n t e r d i e E n d m o r ä n e n b ö g e n im G e b i e t u m d e n F a l
m o r a i n e s a n d t h e K a m e s c a n b e l o c a t e d at t h e late D r e n t h e
k e n - B e r g a b u n d ist a u c h darunter e r b o h r t w o r d e n . A u f
S t a d i u m o f t h e Saale g l a c i a t i o n .
den Endmoränenrücken Gnindmoräne,
f a n d e n sich k e i n e r l e i Reste v o n
desgleichen
waren
keine
Hinweise a u f
S t a u c h u n g e n zu b e o b a c h t e n . A u s B o h r u n g e n e r g e h e n s i c h keine Hinweise auf präexistente Aufragungen
Einleitung
im Unter-
gnind. D i e Rücken der verschiedenen Endmoränenbögen sind als S a t z e n d m o r ä n e n aufzufassen, d i e nicht m e h r v o m
Im J a h r e 1 9 8 3 h a b e i c h im 3 3 . B a n d d i e s e r Zeitschrift
nordischen Inlandeis überfahren wurden.
ü b e r "Aufbau, Alter u n d
Der Mühlenberg-Zug, d e r Tannensieksberg und ein kleiner
Endmoränen
Rücken wenig südwestlich davon werden als Kames g e
l i n g b o s t e l ( N i e d e r s a c h s e n ) " b e r i c h t e t (LANG 1 9 8 3 a ) .
regionale E i n o r d n u n g der
im G e b i e t des F a l k e n b e r g e s b e i Fal
deutet. A u c h sie w e r d e n , w i e B o h r u n g e n z e i g t e n , v o n d e r
E n t g e g e n der d a m a l i g e n A n n a h m e w a r e s mir in d e n
Grundmoräne des Drenthe-Hauptvorstoßes
Jahren
unterlagert.
1 9 8 5 bis 1 9 8 7 d o c h n o c h m ö g l i c h , im Rah
men
der
NE b i s N N E v o r s t o ß e n d e G l e t s c h e r l o b e n , d i e h i e r aufein
3125
liergen der t o p . Karte 1 : 2 5 0 0 0 g e o l o g i s c h zu
andertrafen
bearbeiten,
D i e E n d m o r ä n e n e n t s t a n d e n durch z w e i v o n N W u n d v o n u n d d a n a c h abtauten. D i e E n d m o r ä n e n u n d
d i e K a m e s sind d e m a u s g e h e n d e n
Drenthe-Stadium d e r
geologischen
für
das
Landesaufnahme
bisher
nur
eine
das
Blatt
geologische
Ü b e r s i c h t s a u f n a h m e v o r l a g (NIEDERMAYF.R 1 9 5 0 b ) .
Saale-Kaltzeit zuzurechnen. A u f d e m Blatt B e r g e n liegt der Zentralteil d e r " F a l [New Results o f Quaternary-Geological Research
kenberg-Endmoräne",
der
etwas
mehr
als
d a s n o r d w e s t l i c h e V i e r t e l des B l a t t g e b i e t e s umfaßt.
in t h e "Falken Berg" E n d M o r a i n e Area]
Er ist durch e i n e b r e i t e S e n k e , in d e r d a s Mühlenberg-Zug
"Große
A b s t r a c t : N e w field r e s e a r c h a n d drilling h a v e c o n f i r m e d a
M o o r " liegt, v o m
getrennt,
c o n c e p t i o n o f t h e Q u a t e r n a r y - G e o l o g i c a l structure o f t h e
d e r e t w a aus der n o r d ö s t l i c h e n
" F a l k e n B e r g " area in e x t e n s i o n o f results p u b l i s h e d b y t h e
R i c h t u n g bis in die H ö h e von B e r g e n zieht und
den
a u t h o r in 1 9 8 3 (LANG 1 9 8 3 a ) .
WOLDSTEDT ( 1 9 3 9 )
Fal
B l a t t e c k e in S S W -
"als e i n e n G e g e n f l ü g e l d e r
T h e fact that t h e g r o u n d m o r a i n e b e l o n g i n g t o t h e D r e n t h e
k e n b e r g - E n d m o r ä n e " a n g e s e h e n hatte. D i e Kartier
m a i n a d v a n c e is d i p p i n g u n d e r the e n d m o r a i n e ridges in
arbeiten
t h e F a l k e n B e r g area h a s b e e n p r o v e d b y drilling. O n t h e
quartär-geologischen
e n d m o r a i n e ridges relics o f t h e g r o u n d
never
b r a c h t . Als b e s o n d e r s wichtig h a b e n s i c h die E r g e b
h a v e b e e n found; l i k e w i s e n o r e f e r e n c e s t o p u s h i n g s h a v e
n i s s e der bis zu 5 0 m tiefen B o h r u n g e n mit e i n e m
moraine
b e e n o b s e r v e d . Equally drilling h o l e s h a v e n o t p r o v e d a n y p r e - e x i s t i n g t o w e r i n g in t h e u n d e r g r o u n d . T h e ridges o f the several arcuated e n d moraines have b e e n
interpreted
as recessional end moraines.
haben
eine
Reihe neuer Aufbau
Ergebnisse
dieses
Drillbohrgerät d e s N i e d e r s ä c h s i s c h e n
Gebietes
zum er
Landesamtes
für B o d e n f o r s c h u n g e n im Zuge d e r Kartierarbeiten erwiesen.
T h e author explaines the Mühlenberg Zug, the Tannen
D i e Ergebnisse w e r d e n hier in F o r m e i n e s Nachtra
s i e k s b e r g a n d a small ridge n o t far in t h e s o u t h - w e s t o f it a s
ges
zu der Arbeit d e s Autors v o n
1 9 8 3 vorgestellt.
Z u m Verständnis d e s T e x t e s ist e s nötig, P a s s a g e n *) Anschrift d e s Verfassers: Dr. H. D . LANG, M a r i e n b u r g e r W e g 9, 3 0 9 1 6 Isernhagen NB.
a u s d e r Arbeit LANG 1 9 8 3 a zu w i e d e r h o l e n , desglei c h e n e i n i g e Literaturzitate.
24
HA\S DIETRICH LANG
Die E n d m o r ä n e n in d e r U m g e b u n g des Falkenberges STOLLER ( 1 9 1 8 ) , der Erstbearbeiter d i e s e s G e b i e t e s , b e s c h r i e b in s e i n e m G e o l o g i s c h e n Führer durch die L ü n e b u r g e r Heide das G e b i e t um den fast 150 m üb. N N aufragenden F a l k e n b e r g als ein "... g e s c h l o s s e n e s Massiv aus der E b e n e aufsteigender Endmorä nen die er seiner vorletzten Eiszeit ztiordnete. W O L D S T E D T ( 1 9 3 8 ) führte den Begriff "FalkenbergE n d m o r ä n e " in das Schrifttum ein und sah darin die Hauptfortsetzung des R e h b u r g e r Stadiums nördlich
der Aller. Ein saalezeitlicher Gletscher, s o s c h r i e b W O L D S T E D T im J a h r e 1 9 3 9 , der durch n o r w e g i s c h e s Eis n a c h Süden abgedrängt wurde, h a b e die Morä n e n aufgestaucht. In e i n e r Arbeit v o n 1 9 5 0 stellte W O L D S T E D T die F a l k e n b e r g - E n d m o r ä n e in s e i n e Soltauer Staffel, die jüngste der drei P h a s e n des Drenthe-Stadiums d e r Saale-Eiszeit. L I T T I G ( 1 9 6 4 ) sah in seiner Falkenberg-Staffel e i n e ältere Staffel der Northeimer P h a s e , die er etwas j ü n g e r einstufte als die zur gleichen P h a s e g e h ö r e n d e O s t e n h o l z e r Staffel. D i T H O R N (in W O L D S T E D T 1974) folgte in gro b e n Zügen dieser Vorstellung und sah in d e r Fal-
Abb. 1: Eiszeitliche A b l a g e r u n g e n und F o r m e n im G e b i e t um d e n F a l k e n b e r g bei F a l l i n g b o s t e l
Neue Ergebnisse quartärgeologischer Untersuchungen
k e n b e r g - E n d m o r ä n e e i n e frühdrenthestadiale, v o m nordischen Inlandeis überfahrene E n d m o r ä n e . Wie b e i LANG (1983 a ) dargestellt, sind im G e b i e t u m den F a l k e n b e r g drei v o n e i n a n d e r getrennte, meist mehrfach hintereinander gestaffelte b o g i g e End m o r ä n e n zu unterscheiden (s. Abb. 1 ) : der Ö r b k e r E n d m o r ä n e n b ö g e n der Kl. B o c k e l e r E n d m o r ä n e n b ö g e n der B e c k l i n g e r E n d m o r ä n e n b ö g e n . Durch die A c h t e r b e r g - S e n k e , die d e n Ö r b k e r End m o r ä n e n b ö g e n von d e n b e i d e n nördlich bzw. nord östlich d a v o n g e l e g e n e n Kl. B o c k e l e r u n d Becklin ger E n d m o r ä n e n b ö g e n trennt, und durch e i n e Scharte im Ö r b k e r E n d m o r ä n e n b ö g e n , die heute d e r H o h e b a c h durchfließt, dürften die S c h m e l z w ä s s e r nach S u n d n a c h SE abgeflossen sein. Sie haben da bei e i n e n Sander aufgeschüttet, der sich bis nahe a n die Aller-Niederung heran verfolgen läßt (LANG 1 9 8 0 , 1983 a, 1 9 8 3 b ) . Der fast "aus e i n e m G u ß " b e s t e h e n d e Ö r b k e r E n d m o r ä n e n b ö g e n erreicht im G o l d b o c k e n Berg e i n e H ö h e v o n 1 2 1 , 9 m üb. NN u n d überragt sein Hinterland u m e t w a 4 5 m. Dort steht weitflächig G r u n d m o r ä n e zu T a g e a n (NIEDERMAYF.R 1 9 5 0 a), die j e d o c h nicht, w i e n a c h e i n e r älteren B o h m n g anzu n e h m e n (s. LANG 1 9 8 3 a ) , zweigeteilt ist. Sie wird nach n e u e r e n B o l m i n g e n bis etwa 2 0 m mächtig und besteht in d e n o b e r e n Metern aus G e s c h i e b e lehm, in d e n unteren a u s G e s c h i e b e m e r g e l . Zwei B o h r u n g e n a u f d e r E n d m o r ä n e selbst n a h e d e m G o l d b o c k e n - B e r g u n d nahe d e m H a m m - B e r g h a b e n e i n e W e c h s e l f o l g e von Grob-, Mittel- u n d F e i n s a n d e n erbohrt, G r u n d m o r ä n e a b e r nicht a n g e troffen. NIEDERMAYER ( 1 9 5 0 a ) gibt j e d o c h a u f seiner Karte e i n kleines V o r k o m m e n von G r u n d m o r ä n e unter etwa 1 m S a n d ü b e r d e c k u n g v o m östlichen Ab fall d e s Ö r b k e r E n d m o r ä n e n b o g e n s etwa 1,5 km öst lich d e s G o l d b o c k e n - B e r g e s an, in einer G e l ä n d e h ö h e v o n 8 6 bis 8 7 m ü b . NN. Vermutlich handelt es sich hier u m die g l e i c h e Grundmoräne, die nörd lich d e s E n d m o r ä n e n b o g e n s in s e i n e m Hinterland ansteht u n d die hier unter dünner S a n d ü b e r d e c k u n g auftaucht. Auf der E n d m o r ä n e selbst, die auffallend
25
g e h ö r e n d e n Rücken sind leicht g e b o g e n u n d nach N b z w . NE geöffnet. Nach N g e h t d i e s e s reich g e g l i e d e r t e Gebiet in e i n e pultartige, leicht nach NE abfallende H o c h f l ä c h e ü b e r (LANG 1 9 8 3 a ) . D i e einzelnen R ü c k e n b e s t e h e n in i h r e m tieferen Teil a u s z. T. grobsandigen Fein- u n d Mittelsanden, im o b e r e n Teil aus e i n e r Folge v o n b i s zu 2 0 - 3 0 m m ä c h t i g e m Grobsand u n d Kies. Die g e s a m t e Abfol ge k a n n bis etwa 7 0 m mächtig w e r d e n . D i e Täler z w i s c h e n den e i n z e l n e n Rücken dürften durch die nach-drenthezeitliche Erosion stark überprägt und vertieft worden sein. D i e grobsandig-kiesigen D e c k s c h i c h t e n auf den R ü c k e n haben d e r Erosion einen g r ö ß e r e n Widerstand e n t g e g e n g e s e t z t a l s die sandi g e n Schichten in d e n ursprünglich vermutlich nur flachen Dellen zwischen d e n R ü c k e n u n d h a b e n ei n e flächenhafte Erosion verhindert. Vermutlich ha b e n diese frischen F o r m e n die früheren Bearbeiter d e r Endmoränen im F a l k e n b e r g - G e b i e t dazu g e bracht, diese Rücken als durch S t a u c h u n g entstan d e n anzusehen. An k e i n e r Stelle im H o c h g e b i e t um d e n Falken-Berg u n d nördlich davon fanden sich Reste v o n Grund m o r ä n e . Lediglich vereinzelte g r ö ß e r e G e s c h i e b e bis zu etwa 1 m ' G r ö ß e k o m m e n vor. D e s g l e i c h e n ha b e n sich an keiner Stelle Lagerungsstörungen finden lassen, die als Ergebnis einer Stauchung durch das Inlandeis gedeutet w e r d e n könnten. Im südlichen und östlichen Vorland d e s Becklinger E n d m o r ä n e n b o g e n s treten e i n z e l n e Grundmorä n e n f l e c k e n oder, w i e nördlich d e r n a c h Wietzen dorf-Soltau führenden B a h n s t r e c k e , z w i s c h e n Kl. A m e r i k a und Ohus, g r ö ß e r e G r u n d m o r ä n e n f l ä c h e n auf. B o h r u n g e n im nördlichen R a n d g e b i e t d e s Blat tes B e r g e n der G K 2 5 in der Nähe d e r n e u e n Straße n a c h Soltau ( B o h r u n g e n Nr. G 9 u n d H 10, Archiv NLfB, s. auch LANG 1 9 8 9 ) haben gezeigt, d a ß die G r u n d m o r ä n e unter d i e Sande u n d K i e s e d e r End m o r ä n e n abtaucht. A u c h im B m c h k a m p , wenig öst lich v o m Meyerhof n a h e Bleckmar, w a r die Überla g e r u n g von G e s c h i e b e l e h m durch S a n d e der End m o r ä n e n im B o h r s t o c k zu b e o b a c h t e n .
frische F o r m e n zeigt (NIEDERMAYER 1 9 5 0 a; LANG 1 9 8 3
a), sind bisher keinerlei Reste von G n i n d m o r ä n e g e funden w o r d e n . Aus d e m G e b i e t d e s K l . B o c k e l e r Endmorä n e n b o g e n s , a u f Blatt 3 1 2 4 Fallingbostel g e l e g e n (NIEDERMAYER 1 9 5 0 b ) liegen keine n e u e n Befunde g e g e n ü b e r 1 9 8 3 vor. Der a u s e i n e r R e i h e einzelner Staffeln b e s t e h e n d e B e c k l i n g e r E n d m o r ä n e n b ö g e n mit d e m 149,6 m h o h e n F a l k e n - B e r g nimmt d e n Großteil d e s H o c h g e b i e t e s im nordwestlichen Viertel des Blattes B e r g e n ein. D i e e i n z e l n e n zu diesem B o g e n
Die B o h m n g G 5 (Archiv NLfB), e t w a 4 k m westlich B e c k l i n g e n gelegen, also im zentralen Teil des H o c h g e b i e t e s mit d e n Endmoränen, hat unter 10,5 m m ä c h t i g e n Sanden u n d Kiesen d e r E n d m o r ä n e n 2,5 m mächtigen G e s c h i e b e l e h m d e s Drenthe-Stadiu m s nachgewiesen. A n d e r e B o h r u n g e n h a b e n in vergleichbarer H ö h e n l a g e unter Ausfall des G e s c h i e b e l e h m s graue schluffige T o n e o d e r z. T. leuch t e n d gelbbraune Schluffe d e s Drenthe-Stadiums, die das Liegende der G r u n d m o r ä n e bilden (LANG 1989), teilweise auch mit e i n e r Steinsohle, n a c h g e w i e s e n . D i e s e Grenzfläche z w i s c h e n den S a n d e n u n d Kiesen d e r Endmoränen u n d d e r drenthestadialen Grund-
26
HANS DIETRICH LANG
m o r ä n e , bei ihrem F e h l e n der unmittelbar unter der G r u n d m o r ä n e folgenden Schichten, läßt sich in ei ner H ö h e von etwa 8 0 m üb. NN relativ gut verfol gen. D i e s e s Niveau entspricht etwa der H ö h e n l a g e der O b e r k a n t e der drenthestadialen G r u n d m o r ä n e im westlichen und südlichen Vorland d e s B e c k l i n g e r E n d m o r ä n e n b o g e n s . D a m i t wird die Vermutung von SCHLICHT ( 1 9 3 5 ) , "... d a ß sich in d i e s e m diluvia len H o c h g e b i e t präexistente Reliefformen wider spiegeln durch B o h r u n g e n widerlegt. D i e s e Befunde untermauern die s c h o n b e i LANG ( 1 9 8 3 a ) v o r g e n o m m e n e Einstufung d e s Örbker E n d m o r ä n e n b o g e n s und der E n d m o r ä n e n im Hoch gebiet u m den F a l k e n b e r g in eine späte P h a s e des Drenthe-Stadiums. Sie sind jünger als die drenthestadiale Hauptmoräne, d e r sie aufgesetzt sind. Zu s a m m e n mit der Frische d e r Oberflächenformen, b e s o n d e r s des Örbker E n d m o r ä n e n b o g e n s , weisen alle B e o b a c h t u n g e n darauf hin, d a ß es sich hier um S a t z e n d m o r ä n e n handelt, die nicht m e h r vom Inlandeis überfahren w u r d e n .
Mühlenberg-Zug u n d Tannensieksberg Als e i n e n östlichen G e g e n f l ü g e l der FalkenbergE n d m o r ä n e faßte W O L D S T E D T ( 1 9 3 9 ) in s e i n e r Arbeit "Über E n d m o r ä n e n in der südlichen Lüneburger Heide" d e n Mühlenberg-Zug auf, der sich etwa von der W i e t z e bei W i e t z e n d o r f bis in die H ö h e von Ber g e n verfolgen läßt. D i e s e r von NNE n a c h S S W zie h e n d e R ü c k e n ist etwa 11 km lang und an seinem nördlichen Ende 1 - 1,2 km breit, an s e i n e m südli c h e n etwa 2 km. Seine g r ö ß t e n H ö h e n erreicht er im B l e c k m a r s b e r g mit 9 5 , 4 m üb. NN und im n a m e n g e b e n d e n Mühlenberg b e i W i d d e r n h a u s e n mit 9 2 , 7 m üb. NN. Er überragt s e i n e U m g e b u n g u m durch schnittlich 15 - 20 m. V o m H o c h g e b i e t mit dem B e c k l i n g e r E n d m o r ä n e n b ö g e n trennt ihn e i n e etwa 4 k m breite und sich n a c h S auf etwa 1 km ver s c h m ä l e r n d e Senke, die w e i t g e h e n d v o m "Großen Moor" e i n g e n o m m e n wird (s. Abb. 1). Der Mühlenberg-Zug wird v o n etwa 10 - 15 m mäch tigen Mittel- und G r o b s a n d e n mit Feinsandlagen aufgebaut, d e n e n auf s e i n e n h ö h e r e n T e i l e n 5 - 7 m m ä c h t i g e D e c k s c h i c h t e n aus G r o b s a n d u n d Kies aufgelagert sind. S e i n e südliche Hälfte wird von S a n d l ö ß überlagert, der bis etwa 2 m mächtig wird (LANG 1 9 8 9 , 1990). Eine b e s t i m m t e K o r n g r ö ß e n a b folge innerhalb der S e d i m e n t e dieses R ü c k e n s ist, a b g e s e h e n von den gorbsandig-kiesigen D e c k s c h i c h t e n , nicht e r k e n n b a r . G e s c h i e b e l e h m tritt a u f d e m Mühlenberg-Ztig nicht auf, e r k o m m t aber auf g r ö ß e r e n F l ä c h e n zu beiden Seiten d e s Rückens vor. I m Verlaufe der Kartierar beiten hat sich gezeigt, d a ß dieser G e s c h i e b e l e h m
unter d e n Rücken abtaucht. Die B o h r u n g e n G 18 (et w a 2,3 km südlich Marbostel) und G 21 ( e t w a 1,5 km südlich Bleckmar; Archiv. Nieder. L.-Amt f. B o d e n forsch.), beide a u f d e m Rücken angesetzt, h a b e n 2 m b z w . 4,5 m m ä c h t i g e n G e s c h i e b e l e h m a n seiner B a s i s erschlossen. D e r Rücken ist also e i n e r Grund m o r ä n e aufgesetzt, die, w i e in einer K i e s g m b e n a h e H ä g e r D ö p e unweit B e r g e n zu b e o b a c h t e n war, g e stauchte Sande u n d Kiese überlagert u n d die d e r D r e n t h e - H a u p t m o r ä n e zuzuordnen ist (LANG 1983 b ) . S c h o t t e r a u f s a m m l u n g e n bei Marbostel und in einer G r u b e b e i B l e c k m a r zeigen, daß hier nur n o r d i s c h e s Material vorkommt. In Aufschlüssen a u f d e m Mühlenberg-Zug ( S a n d g a i b e etwa 8 0 0 m östlich Marbostel; Alte S a n d g r u b e auf d e m Sittern-Berg; S a n d g n i b e an der B a h n l i n i e B e r g e n - B l e c k m a r , etwa 1 k m südöstlich B l e c k m a r ) waren k e i n e H i n w e i s e auf durch Stauchung hervorgerufene Lagerungs s t ö r u n g e n zu b e o b a c h t e n . Die a u f g e s c h l o s s e n e n S a n d e sind relativ s a u b e r geschichtet u n d zeigen Schrägschichtung. S o w o h l in der alten, h e u t e teil w e i s e verfüllten S a n d g r u b e auf d e m Sittern-Berg (R 3 5 6 4 9 5 0 , H 5 8 57 5 5 0 , 3 6 M e s s u n g e n ) als a u c h in der Sandgrube an d e r Bahnlinie B e r g e n - B l e c k m a r (R 3 5 6 3 6 0 0 , H 5 8 5 4 9 4 0 , 6 6 M e s s u n g e n ) z e i g e n die M a x i m a der Einfallsrichtung der s c h r ä g g e s c h i c h t e ten S a n d e und Kiese n a c h SW, nur w e n i g a b w e i c h e n d von der Streichrichtung des M ü h l e n b e r g - Z u ges (s. A b b . 2 ) .
Ähnlich gebaute R ü c k e n , im wesentlichen a u s Sand b e s t e h e n d , mit grobsandig-kiesigen D e c k s c h i c h t e n , sind der T a n n e n s i e k s b e r g und ein kleiner R ü c k e n wenig südwestlich davon (der a u f d e n Kar ten k e i n e n E i g e n n a m e n führt), d e n e n d i e B a h n s t r e c k e von B l e c k m a r n a c h Wietzendorf folgt. Sie w e r d e n b e i einer Breite von etwa 3 0 0 m ungefähr 900 b z w . 7 0 0 m lang u n d erheben sich 5 - 10 m über ihre w e i t g e h e n d v e r m o o r t e Umgebung. Sie w e r d e n v o n der hier weitflächig auftretenden drenthestadia len G r u n d m o r ä n e unterlagert (LANG 1 9 8 9 ) . W O L D S T E D T ( 1 9 3 9 ) s a h im Mühlenberg-Zug e i n e n Teil d e r F a l k e n b e r g - E n d m o r ä n e , LÜTTIG ( 1 9 6 4 : Taf. 7 ) detitete ihn als O s . Die B r e i t e des Mühlenberg-Zuges z w i s c h e n 1,2 und e t w a 2 k m bei einer L ä n g e von etwa 11 k m , der fast g e r a d e Verlauf, die ( s o w e i t a u f g e s c h l o s s e n ) relativ ungestörten Schichten und vor allen D i n g e n die w e i t g e h e n d der Längserstreckung des R ü c k e n s ent sprechenden Maxima der Einfallsrichtung der Schrägschichtung dürften e h e r zu e i n e m K ä m e als zu e i n e m O s passen. D a s gleiche wird für d e n T a n n e n s i e k s b e r g und den kleineren Rücken w e n i g süd w e s t l i c h davon a n g e n o m m e n . Diese drei R ü c k e n e n t s t a n d e n nahe d e m Eisrand, zur Zeit d e s Zerfalls
Neue Ergebnisse quartärgeologischer Untersuchungen
d e n e n im Süden ein S a n d e r vorgelagert ist, d e r bis an d i e Aller-Niedemng heranreicht. D i e drenthestadiale Haupt-Grundmoräne, die diesen S a n d e r unter lagert, steht im südlichen u n d östlichen Randgebiet d e s vornehmlich d e m B e c k l i n g e r E n d m o r ä n e n b ö g e n zuzuordnenden H o c h g e b i e t u m d e n F a l k e n b e r g zu T a g e an und taucht, w i e es a u c h B o h r u n g e n n a c h g e w i e s e n h a b e n , darunter ab. S a n d e r L i n d End m o r ä n e n sind also nachweislich j ü n g e r als der Drenthe-Hauptvorstoß.
N
7f '
Z w e i v o n NNW u n d v o n NE bis NNE v o r s t o ß e n d e Gletscherloben h a b e n das Untersuchungsgebiet nicht streng gleichzeitig erreicht. D e r v o n N W k o m m e n d e Gletscherlobus ist etwas vorangeeilt, u n d vor s e i n e r Stirn konnte s i c h e i n e fast modellhaft deutli c h e Satz-Endmoräne entwickeln. Vermutlich erst d a n a c h traf der "leicht n a c h h i n k e n d e " ö s t l i c h e Glet s c h e r l o b u s schräg a u f d e n westlichen Gletscherlo b u s , d e r ihn b r e m s t e u n d daran hinderte, weiter n a c h S ü d e n vorzustoßen. D i e v e r g l e i c h s w e i s e vie len, hintereinander gestaffelten R ü c k e n d e s Becklin g e r E n d m o r ä n e n b o g e n s sind vermutlich darauf zurückzuführen, d a ß e s diesem G l e t s c h e r l o b u s an d e m gehörigen Platz zur Ausbildung e i n e s breit aus l a d e n d e n E n d m o r ä n e n b o g e n s fehlte. D e r kl. B o c k e ler E n d m o r ä n e n b ö g e n a u f der w e s t l i c h e n Seite mit s e i n e n kurzen, nach N W geöffneten R ü c k e n ist ver mutlich auch d e m Ö r b k e r E n d m o r ä n e n b ö g e n zuzu s c h r e i b e n ; er ist j ü n g e r als der Ö r b k e r E n d m o r ä n e n b ö g e n und zeigt vielleicht schon ein Abschmelzstaditim an.
S N
s A b b . 2: D i e S c h ü t t u n g s r i c h t u n g des Mühlenberg-Zuges
von S a n d e n u n d K i e s e n
o b e n : S a n d g r u b e etwa 1 k m südöstlich B l e c k m a r ( R 35 63 600, H 58 54 940, 66 M e s s u n g e n ) unten: S a n d g r u b e a u f d e m Sittern-Berg, e t w a 1 k m n o r d w e s t l i c h N i n d o r f ( R 35 6 4 950, H 58 57 550, 3 6 M e s s u n g e n )
des Eislobus, der d e n Becklinger E n d m o r ä n e n b ö g e n gebildet hat. A u s nördlicher bzw. nordöstlicher Richtung k o m m e n d e s Schmelzwasser, d a s in Rich tung d e s Eisrandes a b f l o ß , dürfte diese R ü c k e n zwi s c h e n s t e h e n g e b l i e b e n e n Eisklötzen a b g e l a g e r t ha b e n . D e r unmittelbar a m Eisrand sich verbreiternde Abstand zwischen d e n Eisklötzen k ö n n t e bedingt h a b e n , d a ß das K a m e s sich an seinem Südrand ver breitert u n d auseinanderfließt. Die K a m e s dürften also e t w a s E n d m o r ä n e n selbst sein.
jünger
als die
Regionalgeologische und zeitliche Einordnung Die früher als ein einheitlicher K o m p l e x a n g e s e h e n e Falkenberg-Endmoräne
27
(WOLDSTEDT
1939)
be
steht a u s 3 E n d m o r ä n e n b ö g e n , die a u s mehrfach hintereinander gestaffelten Rücken b e s t e h e n u n d
W i e die Bohrungen n a c h g e w i e s e n h a b e n , g a b e s k e i n e prä-existenten Aufragungen im Untergrund, die die Lage der E n d m o r ä n e n b ö g e n b e s t i m m t haben könnten. D a s Aufeinandertreffen zweier sich s c h r ä g aufeinan d e r z u b e w e g e n d e n Eisloben, also rein lokale und nicht v o m Untergrund a b h ä n g i g e G e g e b e n h e i t e n , h a b e n die Lage der E n d m o r ä n e n u m d e n Falkenberg h e m m bedingt. S i e erklären vielleicht auch die Schwierigkeit, e i n e Fortsetzung d e r E n d m o r ä n e n n a c h Westen und O s t e n zu finden. Mit d e n bisher b e k a n n t e n , sicher a u s d e m a u s g e h e n d e n DrentheStadium s t a m m e n d e n u n d also nicht v o m Inlandeis überfahrenen E n d m o r ä n e n in d e r w e i t e r e n U m g e b u n g läßt sich bis h e u t e keine glaubhafte Verbin d u n g herstellen. Mühlenberg, T a n n e n s i e k s b e r g u n d der k l e i n e R ü c k e n w e n i g s ü d w e s t l i c h da v o n , die als K a m e s gedeutet w e r d e n , g e h ö r e n b e reits in die A b s c h m e l z p h a s e der G l e t s c h e r l o b e n . Sie entstanden vermutlich n a h e d e m A u ß e n r a n d des n u n im Zerfall begriffenen östlichen d e r b e i d e n Glet s c h e r l o b e n , in b r e i t e n Lücken z w i s c h e n n o c h ste h e n g e b l i e b e n e n Eisklötzen. Es ist d e n k b a r , d a ß das S ü d e n d e des M ü h l e n b e r g - Z u g e s , d a s wesentlich
28
HANS DIETRICH LANG
breiter als sein N o r d e n d e ist, bereits unmittelbar am Ü b e r g a n g zum eisfreien G e b i e t oder s c h o n im eis freien B e r e i c h entstanden ist.
LÜTTIG, G . (1966): P r i n z i p i e l l e s zur Quartärstratigraphie. G e o l . J b . , 82: 1 7 7 - 2 0 2 , 1 Abb., 1 T a f ; H a n n o v e r . [Sonderdrucke
-
1964.]
NIEDERMAYER, J . ( 1 9 5 0 a ) : Erläuterungen für d a s M e ß t i s c h blatt Fallingbostel 1:25 0 0 0 : 8 S, 1 Kt.; A r c h i v Nieders. L.-Amt B o d e n f o r s c h . H a n n o v e r . - [Unveröff.l -
Schriftenverzeichnis LANG, H. D . ( 1 9 8 0 ) : G e o l . K a r t e N i e d e r s a c h s e n 1:25 0 0 0 , Erl. Bl. 3 2 2 4 W e s t e n h o l z : 9 8 S., 12 Abb., 5 T a b . , 5 Kt. Han n o v e r (Nieders. L.-Amt B o d e n f o r s c h . ) ;
( 1 9 8 3 a ) : Aufbau, Alter E n d m o r ä n e n im G e b i e t bostel (Niedersachsen). 31 - 4 3 , 3 Abb., 1 T a b . ; -
u n d regionale E i n o r d n u n g d e r d e s F a l k e n - B e r g e s b e i Falling - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t , 33: Hannover.
( 1 9 8 3 b ) : G e o l . Karte N i e d e r s a c h s e n 1 : 2 5 0 0 0 , Erl. B l . 3 2 2 5 Offen: 1 0 8 S., 8 A b b . , 5 T a b . , 8 Kt.;
STOLLER, J . . ( 1 9 1 8 ) : G e o l o g i s c h e r Führer d u r c h d i e Lüne b u r g e r Heide. - 168 S., 3 8 Fig., 8 T a f ; B r a u n s c h w e i g (Vieweg). WOLDSTEDT, P. ( 1 9 3 8 ) : Ü b e r V o r s t o ß - u n d R ü c k z u g s f r o n t e n d e s I n l a n d e i s e s in N o r d d e u t s c h l a n d . - G e o l . Rdsch., 29,6: 481 - 4 9 0 , 2 A b b . ; Stuttgart. -
( 1 9 3 9 ) : Ü b e r E n d m o r ä n e n in der s ü d l i c h e n L ü n e b u r g e r H e i d e . - Abh. Naturw. Ver. B r e m e n , 31: 2 3 6 - 2 4 6 , 3 Abb.; Bremen.
-
( 1 9 7 4 ) : N o r d d e u t s c h l a n d Lind a n g r e n z e n d e G e b i e t e im Eiszeitalter. 3. Aufl., n e u b e a r b . u. h e r a u s g e g e b . von K. DtiPHORN: 5 0 0 S., 9 1 A b b . , 2 6 T a b . ; Stuttgart ( K o e h l e r ) .
Hannover
( N i e d e r s . L.-Amt B o d e n f o r s c h . ) -
( 1 9 9 0 ) : D e r S a n d l ö ß in d e r U m g e b u n g v o n B e r g e n Krs. C e l l e - Verbreitung, Z u s a m m e n s e t z u n g u n d E n t s t e h u n g - . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t , 40: 9 7 -106, 3 A b b . ; Hannover.
-
( 1 9 9 2 ) : G e o l . Karte N i e d e r s a c h s e n 1 : 2 5 0 0 0 , Erl. B l . 3 1 2 5 B e r g e n : 1 0 0 S., 11 A b b . , 9 T a b . , 7 Kt.; H a n n o v e r ( N i e d e r s . L.-Amt B o d e n f o r s c h . )
( 1 9 5 0 b ) : Erläuterungen zu Blatt B e r g e n 1 : 2 5 0 0 0 : 9 S., 1 Kt.; Archiv N i e d e r s . L.-Amt B o d e n f o r s c h . H a n n o v e r . - [Unveröff.l
M a n u s k r i p t e i n g e g a n g e n a m 6. 4. 1 9 9 2