Eiszeitalter
u.
Gegenwart
42—77
47
Hannover
12 A b b . , 7 Tafeln
1997
Sedimente und Ablagerungsmechanismen in instabilen proglaziären Seen (Eisrandstauseen) in Westgrönland H E R B E R T SCHOLZ* R e c e n t l a k e s e d i m e n t s , u n s t a b l e lakes, W e s t G r e e n l a n d
K u r z f a s s u n g : Am Rande des grönländischen Inlandeises bei S o n d r e Stromfjord ist e i n e g a n z e R e i h e v o n E i s r a n d s t a u s e e n mit instabilen W a s s e r s t ä n d e n zu finden. S i e neigen d a z u , sich v o n Zeit zu Zeit u n t e r d a s Eis h i n e i n zu entleeren. D i e Sedimente a m B o d e n der ausgelaufenen S e e b e c k e n k ö n n e n o h n e t e c h n i s c h e n Aufwand untersucht w e r d e n . 7 s o l c h e r S e e n , v o n d e n e n 3 im S o m m e r 1 9 9 3 ausgelaufen w a r e n , k o n n t e n i m R a h m e n e i n e s v o n d e r DFG geförderten Projektes e i n g e h e n d e r untersucht wer den. D i e S e e f ü l l u n g e n b e s t e h e n d e m n a c h v o r a l l e m a u s locker g e l a g e r t e n D i a m i k t e n , b e i d e n e n e s sich g r ö ß t e n teils u m d i e Sedimentfracht v o n E i s b e r g e n h a n d e l n dürf te. D a n e b e n s p i e l e n Delta- u n d S c h w e m m f ä c h e r s e d i m e n te s o w i e R u t s c h m a s s e n , d i e v o n d e n F l a n k e n d e r S e e b e c k e n stammen, eine wichtge Rolle. Feinkörnige S e e s e dimente, w i e m a n sie in e i s r a n d n a h e n S e e n eigentlich e r warten w ü r d e , treten d e m g e g e n ü b e r stark in d e n Hinter grund. S e d i m e n t f ü l l u n g e n v o n d e r a r t i g e n instabilen S e e n w e i c h e n a l s o offensichtlich v o n g e w ö h n l i c h e n , b i s h e r b e k a n n t e n glazilakustrinen S c h i c h t f o l g e n stark ab. F o s s i l e A b l a g e r u n g e n a u s derartigen S e e n , d i e a m R a n d e d e s n o r d europäischen Inlandeises o d e r d e r alpinen Vorlandglet scher n i c h t s e l t e n e r g e w e s e n sein dürften als im h e u t i g e n G r ö n l a n d , s o l l t e n aufgrund d e r v o r l i e g e n d e n Untersu c h u n g e n in Zukunft leicht zu e r k e n n e n sein.
w h i c h m a y have b e e n as c o m m o n in Pleistocene Europe a s in m o d e m G r e e n l a n d , should b e identified easily in t h e future, d u e to t h e investigations presented in this paper.
1
Pleistozäne
Seeablagerungen
vergletscherten
Gebieten
(SCHOLZ, 1 9 9 1 u n d
sind
in d e n
Europas
weit
ehedem verbreitet
1 9 9 3 ) . B e i d e n Sedimenten
han
delt es sich g e w ö h n l i c h u m laminierte F e i n s e d i m e n t e (Bändertone, Beckenschluffe und Beckensande), die von
gröberkörnigen
Sanden)
vertreten
Deltabildungen
werden
können.
(Kiesen Die
und
Feinsedi
m e n t e sind meist einige Meter bis einige D e k a m e ter
mächtig
und
werden
gewöhnlich
von
Grund
m o r ä n e n unterlagert (SCHOLZ & PETER, 1 9 9 5 ) . Im H a n g e n d e n der B e c k e n f ü l l u n g e n folgen oft fluviatile K i e se, m a n c h m a l a b e r liegen die S e e a b l a g e r u n g e n a u c h frei o d e r sind - b e i B e c k e n s e d i m e n t e n aus Vereisungsperioden
älteren
- von M o r ä n e n b e d e c k t . Aller
dings sind längst nicht alle Profile in derartigen S e dimentfolgen wo
[Sediments a n d sedimentary processes within unstable proglacial lakes ( i c e - d a m m e d lakes) in West Greenland]
Einleitung
einfach zu deuten, vor allem s o l c h e ,
in F e i n s e d i m e n t - F o l g e n g e s c h i c h t e t e Kies-
Grobsandfolgen
eingeschaltet
und
sind.
Einige d i e s e r F o l g e n s c h e i n e n in instabilen S c h m e l z w a s s e r s e e n e n t s t a n d e n zu sein. D a r u n t e r sollen h i e r
A b s t r a c t : C l o s e t o S o n d r e Stromfjord in W e s t G r e e n l a n d , a n u m b e r o f i c e - c o n t a c t l a k e s with u n s t a b l e w a t e r l e v e l s are c l a m m e d b y t h e margin o f t h e inland ice. F r o m t i m e to time t h e y drain m o r e o r less c o m p l e t e l y b e n e a t h t h e glacier. T h u s , t h e s e d i m e n t s at t h e b o t t o m o f s u c h d r y lake b a s i n s c a n b e e x a m i n a t e d in a n e a s y w a y . 7 l a k e s o f this type, 3 o f w h i c h w e r e e m p t y in s u m m e r 1 9 9 3 , c o u l d b e investigated in detail b y h e l p o f a grant o f t h e D F G . T h e s e d i m e n t a r y infill o f t h e l a k e s m a i n l y consists o f diam i k t o n s , p r e s u m a b l y s e d i m e n t s o f drift i c e . B e s i d e s o f t h e debris o f m a s s m o v e m e n t s , d e r i v e d from t h e flanks o f t h e lake b a s i n s , deltaic a n d fluvial d e p o s i t s play an important role. Fine grained lake sediments, h o w e v e r , which m a y b e e x p e c t e d within a lake close to a glacier, are scarcely to b e found. T h e sedimentary infill o f unstable lakes o f this type is obviously different from normal glacilacustrine successi ons. T h e sedimentary record o f fossil lakes o f this type,
S c h m e l z w a s s e r s e e n verstanden w e r d e n , die in
zum
G l e t s c h e r hin abfallenden
vom
Tälern und
Rinnen
G l e t s c h e r e i s s e l b s t aufgestaut w e r d e n („glacier-damm e d lakes" s e n s u DAWSON, 1 9 8 3 ) . Sie n e i g e n dazu, sich in g e w i s s e n Abständen
i m m e r w i e d e r zu
ent
l e e r e n (z. B . MARCUS, I 9 6 0 ; SUGDEN et al., 1 9 8 5 ; SCHOLZ et
al.,
1988).
Gletscherläufe
Dabei
entstehen
(jökullhlaups)
Flutwellen, die
die
als
Schmelzwasser
flächen im V o r f e l d des G l e t s c h e r s e r r e i c h e n . D i e B ö den
s o l c h e r instabilen S e e n fallen d a n n e i n e Zeit
lang großflächig Seebecken
trocken.
können
so
grobkörnige Sedimente
Selbst i m Profundal
Schmelzwasserrinnen
der und
entstehen.
Es sind eine ganze Reihe von rezenten ELsrandstauseen (auch „icecontact lakes" sensu CHURCH & GILBERT, 1 9 7 5 oder „temtinoglacial lakes" sensu ASHLEY et al., 1 9 8 5 )
*) Anschrift d e s Verfassers: Priv.-Doz. Dr. H. SCHOLZ, Lehr
bekannt, die Gletscherläufe vemrsachen (z. B . THORARINS-
stuhl für A l l g e m e i n e , A n g e w a n d t e u n d I n g e n i e u r - G e o l o g i e
SON, 1 9 5 3 ; MARCUS, I 9 6 0 ; STONE, 1 9 6 3 ; JAHN, 1 9 6 8 ; WATTE,
der T e c h n i s c h e n Universität M ü n c h e n , Lichtenbergstr. 4,
1 9 8 0 ; DAWSON, 1 9 8 3 ; SUGDEN et al., 1 9 8 5 ; LORD & K E -
8 5 7 4 7 Garching.
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in
43
Westgrönland
1990;
relativ leicht zu erreichen. Da hier zudem Klima und
SCHOLZ et al., 1988; RUSSELL, 1993). Es gibt auch eine An
Vegetation, Relief und Geometrie der Eisränder den Ver
zahl von Untersuchungen zu GleLscherläufen, zu ihren
hältnissen im hcxdtglazialen Mitteleuropa bis zu einem
Wirkungen auf die betroffenen Sanderflächen und zu
gewissen Grad vergleichbar sind (SCHOLZ, 1984 und
HEW, 1987; RUSSELL & DEJONG, 1989; RUSSELL et al.,
den Mechanismen, die Gletscheriäufe auslösen (z. B .
1986a), lag es nahe, einige dieser Seen eingehender zu
GILBERT,
untersuchen.
1971;
BEECROFT, 1985;
SCHOLZ et
al.,
1988).
TaLsächlich aber sind in der Literatur, die sich mit glaziären Seen befaßt, kaum Hinweise auf die Sedimente,
2 Die p r a k t i s c h e D u r c h f ü h r u n g des Projektes
Schichtfolgen und Ablagerungsmechanismen in derar tigen instabilen proglaziären S e e n zu finden, o b w o h l
An d e m k n a p p einmonatigen Grönlandaufenthalt nah
Seen dieses Typs z . B . am Rande des Inlandeises in
men im S o m m e r 1993 außer mir der Geologiestudent
Westgrönland ungemein verbreitet sind (SCHOLZ et al.,
Thomas Herzog und mein Kollege Dipl.-Geol. Dr. Jür
1988; Weidick, 1988). Vor allem in der Umgebung des
gen Froh teil. Schon vor der Fahrt nach Grönland w a
internationalen Flughafens Soncire Stromfjord sind sie
ren 4 G e b i e t e mit instabilen Eisrandstauseen am Ran-
eisfraies Inlandeis
Vorland
Sanderflächen
Schmelzwasserseen instabile Eisrandstauseen
13
Isunguata3
L1
Leverett 1
N2
Nys0 2
Abb. 1: Ü b e r s i c h t s k a r t e d e s A r b e i t s g e b i e t e s in W e s t g r ö n l a n d , auf d e r d i e wichtigsten S c h m e l z w a s s e r s e e n u n d -flüsse s o w i e alle in d i e s e r G e g e n d b i s h e r s i c h e r identifizierbaren instabilen E i s r a n d s t a u s e e n v e r z e i c h n e t sind. D e r Ü b e r s i c h t lichkeit h a l b e r sind die u n z ä h l i g e n g r ö ß e r e n und k l e i n e r e n periglaziären S e e n nicht e i n g e z e i c h n e t . Mit K r e u z e n sind die P u n k t e markiert, w o w ä h r e n d u n s e r e s Aufenthaltes L a g e r a u f g e s c h l a g e n w u r d e n .
Fig. 1: Outline map of the investigated area in West Greenland, showing the most important meltwater lakes und rivers, as well as all the unstable ice-dammed lakes identified in this region with certainty so far. For clearness the innumerable small and large periglacial lakes are not shown here. Sites of basecamps used for the investigations are marked by crosses.
II
HERBKRT SCHOLZ
de des Inlandeises östlich des Stromfjord
ausgewählt
Flughafens
worden,
die
als
Sondre
bare Kartierunterlagen
dienen
konnten.
ALtf Ver
Untersu
größerungen d e r Luftbilder, die d e n mittleren M a ß
chungsobjekte besonders geeignet schienen - vor
stab 1:25 0 0 0 b z w . 1:10 0 0 0 aufwiesen, w u r d e n die
ausgesetzt die S e e b e c k e n waren zum Zeitpunkt un
auf der topographischen
seres Aufenthaltes tatsächlich leer.
fjord im Maßstab 1:100 0 0 0 (Udvalget for vandretu-
Karte v o n Sondre Strom
Es blieb nichts anderes übrig, als den gesamten Eis
risme i Grönland 1978, vergrößerter Auszug aus Kar
rand abzulaufen und die S e e n der Reihe nach an
ten im Maßstab 1:250 0 0 0 , Geodaetisk Institut 1 9 7 7 )
zuschauen. Das ist aber ein äußerst
eingezeichneten
Höhenkoten
und mühseliges Unterfangen. D i e entferntesten T e i
zeitraubendes
übertragen
unter S t e r e o s k o p e n den tatsächli
le des Eisrandes, die hier o h n e größeren technischen
c h e n G e l ä n d e f o r m e n angepaßt. D a b e i war freilich
Aufwand erreicht werden k ö n n e n , liegen m e h r als
davon a u s g e g a n g e n worden, d a ß die auf der amt
und
(Äquidistanz
40 km nordöstlich bzw. südöstlich des Flughafens.
lichen Karte dargestellten H ö h e n l i n i e n und
Bis auf eine einzige kurze Piste gibt es keine Straßen;
a n g a b e n im Prinzip nicht falsch sind.
das G e l ä n d e ist streckenweise unwegsam und mit
großen
kann man
Anstrengungen
begehbar.
nur
Außerdem
nicht einfach den gesamten Rand
des
50 m )
Höhen
Diese provisorischen Karten ( A b b . 3 und 6 ) h a b e n sich
- trotz
ihrer
wenig
befriedigenden
Herstel
lungsweise - im G e l ä n d e a u s g e z e i c h n e t bewährt. Sie
Inlandeises in e i n e m Stück ablaufen, bis man einen
h a b e n s o g a r d e n Vorteil, d a ß transparente
geeigneten S e e gefunden
jederzeit mit d e n Luftbildern e x a k t zur D e c k u n g g e
hat. Das scheitert s c h o n
Abzüge
am Transport der dafür notwendigen Menge an Ver
bracht w e r d e n
pflegung.
e n t s c h e i d e n d erleichtert. Durch zahlreiche K o r r e k
Zudem
versperren
zwei extrem
wasser
können, was die Arbeit mit i h n e n
reiche und breite Schmelzwasserflüsse den W e g und
turen der Höhenlinien w ä h r e n d
zwingen e i n e n jedesmal, ein Schlauchboot zu b e
G e l ä n d e k o n n t e n sie weiter verbessert werden. D i e
d e r Arbeiten
im
nutzen bzw. zum Flughafen zurückzulaufen, w o es
vorliegenden Karten weisen zwar geringfügige V e r -
eine B r ü c k e gibt (Abb. 1). Mit e i n e m Hubschrauber
zenaingen auf, zeigen aber ein ziemlich realistisches
hätte sich die Sache zweifellos vereinfachen und b e
Modell der G e l ä n d e o b e r f l ä c h e Lind sind als Orien
schleunigen lassen, wäre a b e r dadurch auch extrem
tierungshilfe ausgezeichnet g e e i g n e t .
verteuert worden. Ergänzt w e r d e n m u ß noch, d a ß
Ein w e s e n t l i c h e s Problem besteht allerdings darin,
ich mich im S o m m e r 1996 w ä h r e n d einer privaten
d a ß die aus d e n amtlichen Karten
Grönlandreise
Höhenkoten
nochmals einige T a g e im
Untersu
und
Höhenpunkte
übernommenen
stellenweise nicht
chungsgebiet atifgehalten h a b e und hier einige er
einmal a n n ä h e r n d zu stimmen s c h e i n e n . Das e r g a b
gänzende B e o b a c h t u n g e n m a c h e n konnte.
sich aus einigen barometrischen K o n t r o l l m e s s u n g e n ,
Die
amtlichen
1:250 0 0 0 (für größerungen
Karten manche
Grönlands Gegenden
im
Maßstab
die wir hier durchgeführt
in
messenen und
auch
Ver
im Maßstab 1:100 0 0 0 erhältlich), die
vom G e o d ä t i s c h e n Institut in K o p e n h a g e n
nommenen
h a b e n . D i e von uns g e
die aus der amtlichen
Karte
ent
H ö h e n wichen mitunter Lim m e h r als
heraus
100 m v o n e i n a n d e r ab. Da wir a b e r weder gerä
g e g e b e n werden, hatten sich s c h o n bei früheren Un
temäßig n o c h v o n der zur Verfügung s t e h e n d e n Zeit
ternehmungen in Westgrönland als äußerst g r o b und
h e r in der Lage waren, diese F e h l e r ZLI korrigieren,
extrem ttnzuverlässig erwiesen. Brauchbare Spezi
h a b e n die H ö h e n l i n i e n auf u n s e r e n
alkarten in günstigeren Maßstäben sind vorläufig nur
Karten e h e r d e n Charakter von Konturlinien. Trotz
für die dichter besiedelten o d e r wirtschaftlich inter
d e m sind sie allen amtlichen Karten dieser G e g e n d
essanten T e i l e Grönlands verfügbar - und zu die
haushoch
sen zählt das Untersuchungsgebiet nicht. Die topo graphischen Kartengrundlagen,
die für die Kartie
rung der S e e n notwendig waren, mußten folglich selbst hergestellt werden. Seit e i n e m gleichfalls von der D F G geförderten Pro
Es sei a u ß e r d e m noch daratif hingewiesen, d a ß im m e n auftauchen, die konsequent in Anführungszei chen
geschrieben
nicht
den
dern
c h u n g s g e b i e t e s durchgeführt
gen
und 1 9 8 7 ) , w a r klar, d a ß sich
Ortholuftbildkarten
amtlichen Karten mit der Hilfe von Luftbildern
so
brauch
Karten
Diese
Begriffe
sind
entnommen,
son
der vorliegenden
Arbeitsbegriffe
3
findet.
eingeführt
Untersuchun worden.
Eine
Das Untersuchungsgebiet in Westgrönland
So blieb nichts anderes übrig, als die schlechten weit zu verbessern, d a ß sie als halbwegs
im R a h m e n als
werden.
amtlichen
offizielle N a m e n s g e b u n g ist damit nicht beabsichtigt.
nicht o h n e weiteres herstellen lassen, da sich in der weiteren U m g e b u n g kein einziger Paßpunkt
überlegen.
vorliegenden T e x t und auf den Kartenbeilagen Na
jekt, das ich 1 9 8 6 im südlichen Teil des Untersu hatte (SCHOLZ, 1986 b
provisorischen
Das
hier vorgestellte Untersuchungsgebiet
ist ver
gleichsweise einfach zugänglich, da es vom Inter-
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) 45
in W e s t g r ö n l a n d
nationalen Flughafen Sondre Stromfjord (Kangerlus-
wieder freigegeben w o r d e n .
suaq) aus zu F u ß erreicht w e r d e n kann. D e r hier
deshalb v o n pleistozänen G r u n d m o r ä n e n
vorgestellte Abschnitt des Eisrandes (Nr. 3 3 n a c h
die d e m eisüberschliffenen und geschrammten Un
WEIDICK, 1968: Taf. 1) liegt im mittleren Westgrön
tergrund auflagern. V o m EisrüCkzug z e u g e n
zahl
land, etwas nördlich des Polarkreises (Abb. 1). Zwi
reiche Wallsysteme z w i s c h e n der Küste und
dem
schen d e m Sukkertoppengebiet im S und der Dis
heutigen
Rand des Inlandeises (TEN. BRINK, 1975;
kobucht im N reicht das Inlandeis nicht, w i e sonst
WEIDICK,
1972;
fast überall in Grönland, n a h e an die Küste heran,
THALER, 1 9 8 8 ) . Auch die innersten und damit jüng
sondern grenzt in Form flacher Eiszungen an ein nied
sten Rückzugsmoränen, die sich in der weiteren Um
riges Bergland. Der eisfreie Landstreifen wird stel
g e b u n g der Gletscherzungen finden (Vorfeidstadi-
lenweise bis zu 180 km breit. V o m Rande des Eises
en), s c h e i n e n mehrere tausend Jahre alt zu sein (TEN
STÄBLEIN,
G r ö ß e F l ä c h e n sind
1975;
bedeckt,
SCHOLZ &
GROTTEN-
fließen wasserreiche Schmelzwasserflüsse auf breiten
BRINK, 1 9 7 5 ) . Nur einige weitgehend
Sanderflächen nach W, w o sich ihre Wassermassen
freie Wälle, die stellenweise in der
in die Enden weit ins Landesinnere hineinreichender
Nähe d e s Eisrandes zu b e o b a c h t e n sind, dürften ver
Fjorde ergießen. Die breiten Zungenenden liegen in
gleichsweise jung sein und wohl größtenteils v o m
Höhen von etwa 100 bis 3 0 0 m über dem Meer. V o n
E n d e d e s letzten und Anfang dieses Jahrhunderts
hier aus steigt die Oberfläche des Inlandeises lang
s t a m m e n (Historische Stadien). Zwischen der Bil
sam an und erreicht schon in einer Entfernung von
dung
etwa 100 km v o m Eisrand H ö h e n von über 2 0 0 0 m.
scheint dieser Abschnitt des
der
Historischen
und
der
vegetations unrrtittelbaren
Vorfeldstadien
fiisrandes
bedeutend
weiter im E gelegen zu h a b e n als heute. In dieser 3.1
Z u r Geologie des Untersuchungsgebietes
Zeit scheint die Hauptmasse der weit verbreiteten, dezimeter- bis metermächtigen,
Das
Untersuchungsgebiet liegt im Bereich h o c h m e -
schluffig-feinsandi-
g e n L ö ß d e c k e n entstanden zu sein, die alle älteren
tamorpher, präkambrischer G e s t e i n e , die im S ü d e n
Bildungen im Vorfeld d e s Inlandeises
d e m Archäischen Block, im Norden der M o b i l z o n e
k ö n n e n (SCHOLZ & GROTEENTHALER, 1988). D i e s e fein
überlagern
der Nagssugtoqiden a n g e h ö r e n . Die radiometrischen
körnigen äolischen D e c k s c h i c h t e n , die h e u t e wie
Alter dieser Metamorphite s c h w a n k e n zwischen 1,7
der vielfach durch Deflation abgetragen w e r d e n , feh
und m e h r als 3 Mia. J a h r e n . D e r Archäische B l o c k
len a u f d e n Wällen der Historischen Stadien. Der
wird im Arbeitsgebiet v o n Tiefengesteinen u n d Mig-
große
matiten (Quarzsyenite mit mafischen R e s t b e s t ä n d e n )
wällen der Jahrtausende alten Vorfeldstadien
aufgebaut,
der Historischen Stadien ist auch lichenömetrisch
die
von
mächtigen,
N-S-streichenden
Altersunterschied
zwischen
den
Moränen und
Lamprophyrgängen (Kangamiut-Gangschwarm, Am-
n a c h w e i s b a r (vergl. BESCHEL, 1961).
phibolite) diskordant durchschlagen werden. D i e im
G r ö b e r k ö r n i g e Flugsandfelder, die unmittelbar
Norden a n s c h l i e ß e n d e M o b i l z o n e der Nagssugtoqi
Eisrand und vor allem a u f der Nordseite der großen
den besteht im wesentlichen aus sauren, teilweise
Sanderflächen liegen, sind heute n o c h in Bildung
mylonitischen Gneisen, in die - konkordant zu ihrem
begriffen. Sie sind vor allerh durch B u s c h d ü n e n cha
E-W-streichenden Parallelgefüge - gangförmige, 50
rakterisiert, kleine, in Windrichtung gestreckte Dü
bis
nen, die von Büschen der W e i d e Salix ghauca
100 m mächtige, oft boudinierte
Amphibolit-,
am
ge
Granatamphibolit- und Ultrabasitkörper eingelagert
krönt w e r d e n .
Sie entstehen durch Starkwinde in
sind. Sie w e r d e n als prätektonisch in einen archäi
der unmittelbaren U m g e b u n g des Eises. W i e man
schen
Gänge
an der Ausrichtung v o n Lineardüneri und Deflati
(Kangamiut-L>ykes) gedeutet, die im Laufe e i n e r jün
o n s w a n n e n , der Orientierung von Windkantern oder
geren
an der Lage der Dünenfelder bezüglich der Aus-
Gneiskomplex
intrudierte
Durchbewegung
Scherzonen
umorientiert
entlang wurden
basische
E-W-laufender (ESCHER
et
al.,
blasungsgebiete ablesen kann, k o m m e n die Stark
1976). Die Beobachtung allerdings, daß in die Am-
winde vornehmlich aus südöstlicher Richtung. Es
phibolite gelegentlich auch gebänderte Marmorkör
sind katabatische Fallwinde oder F ö h n e , die durch
per eingelagert sein können, lassen dieses genetische
die Erddrehung antizyklonisch abgelenkt
Modell zweifelhaft erscheinen und legen e h e r e i n e
Allerdings hat auch das Relief im Vorfeld des Eises
suprakrustale Entstehung zumindest von Teilen des
einen e r h e b l i c h e n Einfluß a u f die Windrichtung.
werden.
Komplexes nahe. Die mächtigen, steil nach N ein fallenden Amphibolitkörper stecken jedenfalls h e u t e vielfach im Kern von E-W-verlaufenden Bergrücken. Alle G e s t e i n e sind w ä h r e n d des Hochglazials v o m Inlandeis überfahren
und im Laufe des H o l o z ä n s
3.2
Z u m Klima u n d zu d e n Frost
erscheinungen im Untersuchungsgeblet W ä h r e n d das eisrandnahe Befgländ nur an weni gen Stellen mehr als 4 0 0 bis 500 m h o c h wird, fin-
46
HERBERT SCHOLZ
den sich in Küstennähe lokal vergletscherte Gebir ge mit mehr als 1 8 0 0 m H ö h e . Diese Gebirge schir m e n die r e g e n b r i n g e n d e n W e s t w i n d e weitgehend ab. Z u s a m m e n mit der relativ g r o ß e n Entfernung zum offenen M e e r führt das zu einer ausgeprägten Kontinentalität des Klimas im Landesinneren - mit sehr niedrigen Jahresmitteltemperaturen (-4,8 °C; ETAC 1970), b e s o n d e r s w a r m e n S o m m e r n (Julimit tel 10,5 °C) und g r o ß e r T r o c k e n h e i t (Jahresmittel 150-200 mm; HÄM.0V & al. in MINISTERIET F O R G R 0 N L A N D , 1980 und ERICSON, 1 9 8 7 ) . Zudem trock nen Föhn und katabatische Eisfallwinde (PUTNINS, 1970) das Gletschervorfeld so stark aus, daß die Landschaft e i n e n steppenartigen, stellenweise sogar wüstenhaften Charakter besitzt (BELKNAP, 1941 und HOESBS,
300 m3 Wasser pro Sekunde ( W e r t geschätzt). An den Schmelzwasserflüssen sind auch im S o m m e r erhebliche W a s s e r s t a n d s s c h w a n k u n g e n zu b e o b a c h t e n . Proportional zum täglichen Temperatur g a n g lassen sich d e n Temperaturmaxima und -mi nima n a c h h i n k e n d e Pegeländerungen v o n mehr als 4 0 c m b e o b a c h t e n - w o b e i die h ö c h s t e n Pegelstän de im Mittel um 16.00 Uhr, die niedrigsten um 1 0 . 0 0 Uhr erreicht w e r d e n . Schönwetterperioden und F ö h n l a g e n m a c h e n sich durch u n g e w ö h n l i c h h o h e Pegelstände b e m e r k b a r , die m e h r e r e Dezimeter ü b e r d e m s o m m e r l i c h e n Normalstand liegen können. 3-3 Z u r V e g e t a t i o n d e s Untersuchungsgebietes
193D.
Folglich läßt sich überall im Arbeitsgebiet, w o po renreiche Sedimente im Untergmnd zu finden sind, Permafrost nachweisen. An Nordhängen kann die sommerliche Permafrosttafel häufig nur 10 c m un ter der V e g e t a t i o n s d e c k e ergraben werden. Auf in aktiven, vegetationslosen Fhtßterrassen beginnt der Permafrost d a g e g e n oft erst in 2 bis 3 m Tiefe. W o die Durchfeuchtung des Untergrundes g e n ü g e n d gut ist, lassen sich Frostmusterböden nachweisen. B e sonders auffällig sind palsaartige B e u l e n , die einen Eiskern besitzen und gelegentlich auf älteren Fluß terrassen zu finden sind (DIJKMANS, 1989). Hier, an nordexponierten H ä n g e n wie in feuchten Senken, sind auch Eiskeilpolygone (DIJKMANS & TÖRNQuisi',1990), an nord- und ostexponierten Hängen Erdbülten und Fließercleloben verbreitet. Die Fließerden ( g e b u n d e n e Solifluktion), die zum g r o ß e n Teil aus gelifluidal umgelagerten äolischen Deckschichten b e s t e h e n , sind leicht bräunlich ge färbt, gelegentlich gebändert, h a b e n streifenweise h o h e organische Gehalte und k ö n n e n sich in Sen k e n zu beträchtlichen Mächtigkeiten akkumulieren. O b w o h l im S o m m e r n o c h die ergiebigsten Nieder schläge fallen (STÄBLEIN, 1977b), gibt es nach der S c h n e e s c h m e l z e - a b g e s e h e n v o n den Schmelz wassersystemen - in tieferen Lagen k a u m dauernd fließende Gewässer. D i e Verdunstung ist so hoch, daß die meisten der zahlreichen periglaziären Seen o h n e Abfluß sind und teilweise e r h ö h t e Salzgehal te aufweisen. W ä h r e n d die Gletscher im Winter kaum S c h m e l z w a s s e r spenden, die Sanderflächen weitgehend ausgetrocknet sind und - n a c h Anga ben der Bevölkerung in Sondre Stromfjord - o h n e Schwierigkeit mit e i n e m Landrover überquert wer den können, fallen im S o m m e r auch nach der S c h n e e s c h m e l z e gewaltige S c h m e l z w a s s e r m a s s e n an. Die anastomisierenden Flußsysteme auf den San derflächen im Sandflugtdal oder 0 r k e n d a l schütten im S o m m e r s c h o n normalerweise jeweils 150 bis
B e i der Vegetation gibt es deutliche Unterschiede z w i s c h e n d e m kontinentalen Landesinneren u n d d e n o z e a n i s c h e n Küstengebieten a u f der einen, d e n niedrigen Hügelländern und den h ö h e r e n B e r g e n auf der anderen Seite. Während an den Küsten Zwergstrauchheiden, kräuterreiche Grasund Sumpfgesellschaften dominieren, wird die Land schaft im Landesinneren eher durch trockene Step p e n und Dünengesellschaften geprägt. Zwerg strauchheiden sind hier vor allem a u f den b e s s e r durchfeuchteten Nordhängen zu finden. Die relativ h o h e n Durchschnittstemperaturen der S o m m e r m o nate ermöglichen das Wachstum v o n mehr als m a n n s h o h e n W e i d e n - an gut mit W a s s e r versorg ten und windgeschützten Standorten (BOCHER, 1 9 5 9 und
1975,
B O C H E R et al.
1968).
Vor allem in den höheren Lagen u n d in der ttnmittelbaren U m g e b u n g des Eisrandes treten ver mehrt „offene" Vegetationstypen auf, bei denen d e r Untergrund nur schütter b e w a c h s e n bzw. die g e s c h l o s s e n e V e g e t a t i o n s d e c k e mosaikartig mit völlig vegetationsfreien F l e c k e n durchsetzt ist. Die Entste h u n g dieser offenen Pflanzengesellschaften ist teil w e i s e auf periglaziäre Prozesse ( B o d e n f l i e ß e n , Kryoturbation), in Eisrandnähe vor allem a b e r auf Ero sionsschäden d u r c h die heftigen Fallwinde zurück zuführen (FEILBERG et al. 1984). Die im Arbeitsgebiet auftretenden Pflanzengesell schaften sind zuerst von B o c h e r (z. B . 1959, 1 9 6 8 u n d 1975), später durch GILCK (in SCHOLZ, 1 9 8 7 ) ausfühflich definiert u n d b e s c h r i e b e n w o r d e n . Weit ver breitet sind arktische Steppen („short grass prairie", BOCHER, 1954), mit einem deutlichen Ü b e r w i e g e n v o n C y p e r a c e e n (Sauergräser). D a n e b e n k o m m e n , vor allem in Talgründen L I N D Mulden in tieferen La g e n mit besser durchfeuchteten B ö d e n , gramineen reiche Pflanzengesellschaften vor, die als „Groß graswiese" („tall grass prairie", BOCHER, 1954) b e zeichnet werden. Charakterpflanze ist ein Reitgras,
S e d i m e n t e u n d A b l a g e m n g s m e c h a n i s m e n in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
das bis hüfthoch w a c h s e n d e Calamagrostis purpurescens. In tieferen Lagen findet sich an windge schützten u n d g e n ü g e n d feuchten Standorten - dort auch an Südseiten - m a n n s h o h e s , dichtes G e b ü s c h der W e i d e Salix glauca, e i n Vegetationstyp, d e r als „Salix-glauca-Gebüsch" b e z e i c h n e t wird. B e s o n d e r s weit verbreitet sind n a h e z u reine B e s t ä n d e der Zwergbirke Betula nana. Diese „Betula-nanaZwergstrauchheide" findet sich in tieferen Lagen auf mäßig geneigten N o r d h ä n g e n an Stellen, w o die Permafrosttafel in nur w e n i g e n Dezimetern T i e f e zu erbohren ist. Recht a u s g e d e h n t e Dünenfelder sind vor allem a u f d e n Nordseiten der großen Sander flächen u n d unmittelbar a m Eisrand zu finden. Auf e b e n e n Flächen zwischen „Buschdünen", d i e v o n der W e i d e Salix glauca dominiert werden, s e l t e n e r aber auch a u f kleinen, hügelfönnigen D ü n e n u n d auf südseitigen, mit Flugsand bedeckten H ä n g e n a m Rande d e r Dünenfelder, w a c h s e n dichte B e s t ä n d e des Strandroggen (Elymus arenarius).
3.4 Besclireibung der instabilen Eisrandstauseen Terminoglaziäre
Seen (sensu
ASHLEY et al.,
1985),
die unmittelbar an den Eisrand grenzen („ice-contact lakes" s e n s u CHURCH & G I L B E R T , 1 9 7 5 ) , sind a m R a n d
des Inlandeises in Westgrönland ungemein verbrei tet (SCHOLZ et al., 1 9 8 8 ; W E I D I C K , 1 9 8 8 ) . An
einigen
Stellen grenzt der Eisrand mit senkrechten Kal bungsfronten an Schmelzwasserseen, die vielfach von Eisbergen bedeckt sind. D e r größte v o n ihnen ist der m e h r als 3 k m lange Iluliartooq im Kiinarissut-Bergland ( A b b . l ) , südöstlich von Sondre Strom fjord. Einige dieser S e e n b e s i t z e n einen Ausfluß, der in Funktion ist, w e n n sie ihre maximale S t a u h ö h e erreicht h a b e n , andere d a g e g e n scheinen ü b e r h a u p t nur subglaziär zu entwässern. Manche dieser S e e n zeigen b e i m Vergleich unterschiedlich alter Luftbil der gewaltige Wasserstandsänderungen. Ü b e r e i n e Kombination v o n direkter B e o b a c h t u n g u n d der Auswertung v o n Luftbildern lassen sich a m Eisrand zwischen Isünguata Sermia im Norden und d e m Pinguarsuup Alannguata Kuussua mindestens 1 2 S e e n ermitteln, die sich in g e w i s s e n , vielleicht unregel mäßigen Abständen zu e n t l e e r e n scheinen ( A b b . 1 ) . Es wäre aber durchaus möglich, daß auch b e n a c h barte Eisrandstauseen instabil sind und zum Zeitptinkt der Befliegungen nur zufällig gerade voll waren. Von diesen instabilen S e e n s c h i e n e n 4 sich b e s o n ders regelmäßig zu e n t l e e r e n u n d wir hofften, w e nigstens 2 davon während u n s e r e s Aufenthaltes un tersuchen zu können. D e r eine See liegt am Westrand d e s „0rkendal-Gletschers" („Iluliartununnguaq 2 " ) , der zweite a m Südrand des Leverett-
17
Gletschers („Leverett 1 " ) , d e r dritte a m Nordrand d e s Russell-Gletschers („Oberer Russellsee" o d e r „Rus sell 1 " ) u n d d e r vierte a m Südrand d e s Isünguata Sermia („Isünguata 3 " ) ( A b b . 1 ) . „Iluliartununnguaq 2" u n d „Russell 1", von d e n e n ich mir b e s o n d e r s in teressante Ergebnisse erhofft hatte, b l i e b e n leider, solange wir uns in der N ä h e aufhielten, bis z u m Rand mit W a s s e r gefüllt. Sie waren n o c h immer nicht ausgelaLtfen, als wir b e i m Rückflug das G e b i e t über querten. „Leverett 1" und „Isünguata 3 " dagegen waren im S o m m e r 1 9 9 3 e n t s p r e c h e n d unseren Erwartun gen tatsächlich ausgelaufen u n d konnten untersucht w e r d e n (Abb. 1 ) . Zusätzlich fanden wir etwas nörd lich d e s Iluliartununnguaq e i n sehr schmales, lang gestrecktes S e e b e c k e n („Nyso 2"), das sich offenbar erst kurz vor unserer Ankunft entleert hatte (Abb. 1 ) . B e i e i n e r ergänzenden B e g e h u n g d e s Eisrandes im August 1996 wurde zusätzlich n o c h d e r „Isün guata 2" in ausgelaufenem Zustand angetroffen. Die unmittelbare U m g e b u n g der S e e n s o w i e die trockengefallenen Teile d e s S e e b o d e n s wurden, so weit sie zugänglich waren, geologisch kartiert. An zahlreichen Stellen der trockengefallenen S e e b ö d e n (vor allem von Isünguata 3 " und von „Leverett 1 " ) wurden Profile aufgegraben, untersucht u n d doku mentiert. Die Profile w u r d e n fotografisch u n d zeich nerisch festgehalten. N e b e n gestörten w u r d e n auch ungestörte Sedimentproben g e w o n n e n . An einigen Stellen v o n „Isünguata 3 " w u r d e n Stechkastenprofi le präpariert und die Präparate mitgenommen. In 3 Fällen g e l a n g es, kurze K e r n e (der längste ist 1 m lang) mit Hilfe von mitgebrachten Kunststoff-Kernrohren herauszustechen u n d mitzunehmen. D i e tatsächlich mitgebrachte Probenzahl blieb - durch unsere begrenzte Transportkapazität bedingt - rela tiv b e s c h e i d e n .
3.4.1
Iluliartununnguaq 2 ( Q 2 )
Der etwa 1 5 0 0 m lange u n d 5 0 0 m breite S e e „Ilu liartununnguaq" (Abb. 1 ) ist durch eine weit vor springende Landzunge (Taf. l a ) , die sich unter d e m Wasserspiegel als Untiefe fortsetzt, in zwei tiefere S e e b e c k e n unterteilt (Abb. 2 ) . Auch dieser etwa 4 0 0 m über d e m Meer g e l e g e n e D o p p e l s e e grenzt im NE direkt a n s Inlandeis, w o eine fast 1 k m lange Kalbungsfront ausgebildet ist (Taf. l a ) . S c h m e l z wasser, d a s a m Nordwestende dieses S e e s überläuft, fließt in einer peripheren Rinne am Eisrand entlang und verschwindet nach k a u m 1 0 0 m in e i n e m Eis tunnel. Auf Luftbildern des G e o d ä t i s c h e n Institutes in K o p e n h a g e n , die v o n einer Befliegung Mitte August 1 9 6 8 s t a m m e n (FS. Nr. 8 5 0 7 8 0 ) , ist das nordwestli che, kleinere T e i l b e c k e n („Iluliartununnguaq 2 " ) völ-
18
HERBERT SCHOLZ
3.4.2
lig wasserleer (Abb. 2 ) . A u f Luftbildern v o n einer
Nys0 2 ( N 2 )
Befliegung Anfang S e p t e m b e r 1 9 8 5 (FS. Nr. 8 6 0 9 5 7 ) ist e r d a g e g e n wassergefüllt. W i e a u f der älteren
K a u m 100 m nördlich des „Iluliartununnguaq 2" liegt
Aufnahme zu s e h e n war, wird e r in entleertem Zu
das Inlandeis direkt d e n eisüberschliffenen F e l s e n
stand v o n e i n e m breiten S c h m e l z w a s s e r b a c h durch
e i n e s H ö h e n r ü c k e n s auf, der v o m Kiinarissut-Berg-
flössen, d e m Überlauf d e s südöstlichen T e i l b e c k e n s
land herunterzieht u n d an dieser Stelle unter d e m
(„Iluliartununnguaq
1"), d e s s e n Wasserspiegel nur
Eis verschwindet. Zwischen hier u n d felsigen Steil
etwas a b g e s e n k t ist. D e r B a c h mündet im Profun-
w ä n d e n 1 2 0 0 m weiter im N, an die sich das Eis
dal des B e c k e n s in einen k a u m 1 0 0 m großen Rest
b e s o n d e r s e n g anschmiegt, ist e i n e ziemlich breite
see,
dessen Überlauf w i e d e r u m
n a c h einer Lauf
periphere Rinne ausgebildet, die etwas unter 4 0 0 m
strecke v o n etwa 2 0 0 m unter d e m Eis verschwin
ü b e r d e m M e e r liegt (Abb. 2 ) . Auf d e n Luftbildern
det (Abb. 2 ) . D a s Profundal scheint mit feinkörni
d e s G e o d ä t i s c h e n Institutes in K o p e n h a g e n v o n 1 9 6 8
gen Sedimenten aufgefüllt zu sein. Auf der westli
(FS. Nr. 8 5 0 7 8 0 ) sind hier keine S c h m e l z w a s s e r s e e n
c h e n Innenseite d e s leeren S e e b e c k e n s sind teil
zu erkennen. A u f d e n jüngeren Flugaufnahmen v o n
w e i s e die nackten Felsen entblößt. D i e Flanken a u f
1985 ist ungefähr in der Mitte zwischen beiden Fels
der Ostseite b e s t e h e n aus g r o b b l o c k i g e n Eisrand
riegeln ein e t w a 5 0 0 m langer, ganz schmaler Stau
ablagerungen. Gestrandete Eisberge lassen sich a u f
see
d e m Luftbild nicht e r k e n n e n , vielleicht ein Hinweis
d e n w a r u n d w e i t g e h e n d unverändert auch n o c h
auf e i n e n längeren Zeitraum, d e r zwischen d e m Aus laufen d e s S e e s u n d der Aufnahme verstrichen sein muß.
zu s e h e n („Nyso 1"), der hier seitdem entstan
1986
existierte. D e r Eisrand w a r im Vergleich zu
1968
deutlich n a c h W vorgerückt (SCHOLZ, 1 9 9 1 ) .
B e i unserer B e g e h u n g 1993 w a r d e r Eisspiegel g e
Pflanzendecke auf d i e s e m Luftbild hört offen
g e n ü b e r 1 9 9 7 n o c h m a l s deutlich angestiegen u n d
bar im B e r e i c h der jetzigen Hochwasserlinie auf.
die etwa 5 0 0 m nördlich des „Nyso 1" g e l e g e n e Eng
Die
D e s w e g e n ist a n z u n e h m e n , d a ß das T e i l b e c k e n gar-
stelle zwischen Eisrand und Fels dadurch fast un
nicht lange vorher n o c h mit W a s s e r gefüllt war. Auf
passierbar g e w o r d e n . D e r Wasserspiegel des „Nyso
dem Luftbild v o n 1 9 6 8 ist das ausgelaufene Teil
1" lag jetzt u m m e h r e r e Meter h ö h e r als 1986. D a s
b e c k e n des „Iluliartununnguaq
2" ca. 4 5 0 m breit;
w a r u.a. daran zu erkennen, d a ß markante Morä
auf d e m Luftbild v o n 1 9 8 5 ist e s deutlich schmäler
n e n w ä l l e ( d e r historischen Stadien), die 1986 n o c h
-
a u f das augenblickliche
a m Rand d e s „Nyso 1" gelegen hatten, jetzt als In
Vorrücken d e s Inlandeises, das in d e n letzten 10
seln mitten im S e e herauskamen. I n d e r peripheren
J a h r e n überall östlich v o n Sondre Stromfjord ZLI b e
Rinne z w i s c h e n „Nyso 1" u n d der nördlich d a v o n
ein beredter
Hinweis
o b a c h t e n w a r (SCHOLZ, 1 9 9 1 ) .
liegenden Fngstelle hatten
B e i m Auslaufen dieses vermutlich etwa 2 0 bis 3 0 m
Schmelzwasserseen
sich m e h r e r e
tiefen B e c k e n s dürfte ein W a s s e r v o l u m e n unter d e m
S c h m e l z w a s s e r r i n n e n miteinander
Eis verschwunden und vermutlich im Orkendal (?) als
die zwischen d e n einzelnen S e e n H ö h e n von j e
Gletscherlauf wieder zutage getreten sein, das in d e r
weils w e n i g e n Metern zu ü b e r w i n d e n hatten. D a s
Größenordnung von etwa 3 0 0 0 0 « ) bis -1000 (XX) m.3
aus
liegt.
S c h m e l z w a s s e r v e r s c h w a n d kurz v o r d e r Engstelle
gestaut.
d e m nördlichsten
dieser
schmale
Sie standen
durch
in Verbindung,
Seen
überlaufende
S ü d e n d e des Orkendais, d e r terminalen San
in e i n e m Eistunnel. Die westlichen Ufer dieser n u r
derfläche, die etwa 4 k m weiter im N ansetzt (Abb.
w e n i g e D e k a m e t e r breiten S e e n w a r e n bis zur W a s
2), sind relativ frische H o c h w a s s e r m a r k e n zu ent
serlinie v o n Zwergstrauchheiden
d e c k e n , kaum 1 m ü b e r d e m sommerlichen Nor
G e g e n u f e r w u r d e abschnittsweise v o m b l a n k e n Eis
malwasserstand. Zudem gibt e s hier - etwa 3 0 0 bis
mit s e n k r e c h t e n Kalbungsfronten gebildet. T e i l w e i
1 0 0 0 m v o m Eisrand entfernt - winzige, kaum b e
se
w a c h s e n e Terrassen aus G r o b s a n d e n und Feinkie
b l o c k r e i c h e n Eisrandablagerungen begrenzt.
sen, die sogar 2 bis 3 m h ö h e r liegende Hochwas
Auf
serstände anzeigen. Sie k ö n n t e n v o n GleLscherläu-
e n d e der S e e n k e t t e H o c h w a s s e r m a r k e n zu s e h e n ,
fen
Am
bewachsen. Das
wurden die S e e n auf der Ostseite auch v o n
d e n F l a n k e n dieser Moränen w a r e n a m Nord
herrühren, die mit d e m Auslaufen des „Iluliar
die anzeigten, d a ß der nördlichste d e r S e e n v o r h e r
tununnguaq 2" ( o d e r gar d e s Iluliartooq?) zusam
einen bis zu 6 m h ö h e r e n Wasserstand gehabt h a
m e n h ä n g e n . I m S o m m e r 1 9 8 6 k o n n t e n diese S e e n
b e n m u ß . W e i t e r e Hochwassermarken, die sich b e i
über viele W o c h e n h i n w e g b e o b a c h t e t werden, wa
n ä h e r e m H i n s c h a u e n überall entlang d e s Osttifers
ren in dieser Zeit a b e r leider ständig voll mit W a s
der Seenkette fanden, machten deutlich, d a ß es sich
ser. A u c h 1 9 9 3 b l i e b e n sie - w ä h r e n d unseres ganzen
bei
Aufenthaltes - e n t t ä u s c h e n d e r w e i s e mit W a s s e r g e
ausgelaufenen, s c h m a l e n , g r ö ß e r e n Eisrandstausees
füllt.
gehandelt h a b e n m u ß . Deutliche Wasserstandsmar-
der S e e n k e t t e nur u m Reste e i n e s inzwischen
Sedimente und Ablagerungsmechanismen in instabilen proglaziären Seen (Eisrandstauseen) in Westgrönland
49
Abb. 2: Die beiden topographischen Kartchen sind auf der Grundlage der amtlichen Karte 1:100000 und der von Luft bildern hergestellt. Unter Verwendung der Karten bei SCHOLZ (1987), verändert. Hier finden sich auch eine geologische und eine pflanzensoziologische Detailkarte des Gebietes. Oben: Topographisches Übersichtskärtchen des Gebietes zwi schen dem riesigen 0rkendal-Sander und dem Iluliartooq, mit der südlich anschließenden kleinen Sanderfläche „Umimmalissuup Kunungua" (UK), dem „Nyso 1" (Nl), dem „Nys0 2" (N2) und dem „Iluliartununnguaq". Die Flüsse und Seen sind schwarz dargestellt. Unten: Detailkärtchen mit dem instabilen Eisrandstausee „Iluliartununnguaq". Der See besteht aus 2 Teilbecken, von denen sich das nördlichere ( Q 2 ) gelegentlich entleert. Fig 2: Both topographic maps were made on hase of the official map 1:100000 and by use of aerial photographs, using the maps given in Scholz. (1987), corrected. In Scholz (1987) geological as well as botanical maps of the region are to be found. Above: To pographic map giving an overview of the area between the large sandur of 0rkendal and the lake Iluliartooq, together with the smal sandur plain „Umimmalissuup Kunungua" (UK) to the South and the lakes „Nys0 1" (Nl), „Nyso 2" (N2), and „Iluliartun unnguaq." All rivers and lakes are symbolised with black signatures. Below: Special map showing the unstable ice-dammed lake „Iluliartununnguaq". The lake consists of 2 separate basins. The northern one (Q2) empties from time to time.
so
HERBERT SCHOLZ
ken w a r e n a m Eisrand selbst u n d auf Moränen der
Zentimeter-, weiter unten auch dezimeterdicke, un
Historischen Stadien zu e r k e n n e n , die hier der Glet
deutlich g e s c h i c h t e t e H a u b e n aus schluffigen, fein-
scherfront unmittelbar vorgelagert sind. H o c h w a s
bis mittelkörnigen Sanden ( n 2 1 ) . Unter diesen Hau
sermarken, die allerdings w e n i g e r deutlich
b e n gab es weiterhin zahlreiche luftgefüllte
waren,
Hohl
fanden sich auch am dicht mit Vegetation b e w a c h
räume. Die Schichtungsgefüge w a r e n vielfach g e
senen G e g e n u f e r (Taf. l b ) . Hier w a r die Vegetati
stört, was
on teilweise mit feinkörnigen Sedimenten überdeckt,
sein dürfte.
die in e i n e m Stausee abgelagert w o r d e n sein muß
All diese B e o b a c h t u n g e n s p r e c h e n dafür, daß s i c h
ten.
anstelle des B a c h e s noch kurz vor Linserem Ein
Da diese S e d i m e n t e größtenteils n o c h feucht
wa
auf Sackungsvorgänge
treffen ein S e e befunden
haben
zurückzuführen
m u ß , der inzwi
ren, m u ß der Wasserspiegel n o c h kurz vor unserer
schen ausgelaufen war. Der S e e m u ß an seinem West
Ankunft am 11. 7. 1995 deutlich h ö h e r gelegen ha
ufer
ben. Tatsächlich g a b es Hinweise, daß dieser S e e
überflutet h a b e n , während sein Ostufer an den ak
am Vortag ausgelaufen war. D i e terminale Schmelz
tiven Eisrand grenzte. Stellenweise m u ß er direkten
wasserrinne des „Umimmalissuup
die
Kontakt mit d e m Eis gehabt h a b e n , da Spuren d e s
1 km weiter im N den Eisrand entwässert (Abb. 2 ) ,
Drifteises n a c h w e i s b a r waren. Aus der nach u n t e n
führt g e w ö h n l i c h so wenig Wasser, daß sie in eini
zunehmenden
ger Entfernung v o m Eis n o r m a l e r w e i s e überquerbar
Stillwasserablagerungen m u ß g e s c h l o s s e n
ist, o h n e d a ß m a n die S c h u h e ausziehen m u ß . Am
d a ß die tieferen Teile des S e e b e c k e n s länger unter
Kunungua",
die
hier
wachsenden
Pflanzengesellschaften
Mächtigkeit der
waren
als
die
sandig-schluffigen
höheren.
Die
werden,
10.7.1995, a m Tag bevor wir d e n „Nyso 2" das er
Wasser
ste Mal zu Gesicht b e k a m e n , führte das verflochte
StaLihöhe wird wohl nur ganz kurze Zeit erreicht
maximale
ne Flußsystem dieser Sanderfläche s o viel Wasser,
worden sein, da in den obersten Metern, a b g e s e
daß man in einigen Rinnen bis zur Hüfte im Schmelz
h e n von einer dünnen Schluffhaut auf den
wasser stand. D i e Hauptmasse des Wassers s c h o ß
zen, keine S e e s e d i m e n t e n a c h w e i s b a r sind.
mit G e t ö s e als meterdicker Strahl aus e i n e m fast
Im Bereich d e r h ö c h s t e n Wasserstandsmarken k o n n
m a n n s h o h e n Loch, das sich im Bereich v o m „dirty
ten an einigen Stellen charakteristische Schäden a n
basal i c e " etwa in der Mitte der steilen Eisfront b e
der Vegetation b e o b a c h t e t w e r d e n .
fand. S c h o n a m darauffolgenden T a g hatte die Schüt
a u f quadratmetergroßen
tung deutlich nachgelassen. D i e Sanderfläche war
freigelegt, hangwärts war die hier fehlende V e g e t a
an d i e s e m u n d den restlichen T a g e n Linseres Auf
tionsdecke w i e ein Tischtuch
enthaltes w i e d e r ziemlich einfach zu
überqueren.
Ähnliche Vegetationsschäden h a b e ich 1987 a u c h
Pflan
Seewärts w a r
F l ä c h e n d e r nackte B o d e n zusammengestaucht.
Ich vemtute, daß das von uns beobachtete Hoch
im Bereich d e r maximalen Wasserstandsmarken d e s
wasser mit d e m Auslaufen des „Nyso 2" in Verbin
ausgelaufenen „Russell 1" b e o b a c h t e n können,
dung stand. D a s Wasservolumen, das bei diesem klei
sie offensichtlich in Z u s a m m e n h a n g mit einer S e e -
nen Gletscherlatif freigesetzt w o r d e n ist, dürfte in der
gefrornis standen. Z e r b r o c h e n e Reste der Eisplatten,
Größenordnung von etwa 3 0 0 0 0 m3 gelegen haben.
die diese S c h ä d e n offenbar verursacht hatten, l a g e n
Der tiefere Teil des rinncnförmigcn „Nyso 2" wur
hier am R1 n o c h an Ort und Stelle.
wo
de im S o m m e r 1 9 9 3 auf seiner ganzen Länge v o n einem breiten B a c h durchflössen, d e m Überlauf v o n
3-4.3
„Nyso 1", der sich stellenweise zu e i n e m s c h m a l e n Restsee erweiterte. W o das G e w ä s s e r seicht war, konnte m a n den steinigen B o d e n der Rinne erken nen. B i s zu 6 m ü b e r d e m Niedrigwasserniveau wa ren die Zwergsträucher mit e i n g e t r o c k n e t e m Schluff überzuckert u n d staubten b e i m Darüberlaufen (Taf. l b ) . Stellenweise fanden sich a u f den
Zwergsträu-
chern l i e g e n d e Häufchen von Sand und Gerollen. Ähnliche Erscheinungen h a b e ich 1987 im B e c k e n des damals e b e n ausgelaufenen
„Oberen Russell
sees" („Russell 1") b e o b a c h t e n k ö n n e n . B e i ihnen handelte es sich um die Sedimentfracht bzw.
die
Liegemarken von gestrandeten u n d inzwischen ab g e s c h m o l z e n e n Drifteisblöcken. Am „Nyso 2" tru gen die teils l e b e n d e n , teils a b g e s t o r b e n e n Pflanzen - etwa 1 bis 2 m ü b e r d e m Niedrigwasserstand
-
Leverett 1 ( L I )
D e r instabile Eisrandstausee „Leverett 1" liegt g e n a u im Zwickel z w i s c h e n den b e i d e n des Leverett-Gletschers und
des
Inlandeiszungen „Isorlersuup-Glet-
schers", der a m d i c h e n Karte n a c h in einer H ö h e v o n etwas über 5 0 0 m über d e m Meer. Es ist der nord westlichste dieser Seen und liegt d e m Leverett-Gletscher am nächsten. Auf Luftbildern schen
Instituts
in
Kopenhagen,
des
die
Geodäti
von
einer
Befliegung Anfang S e p t e m b e r 1 9 8 5 stammen ( F S . Nr. 8 6 0 9 5 7 ) , ist der „Leverett 1" in leerem Zustand zu sehen, g e n a u s o wie auf Luftbildern von einer B e fliegung von Mitte August Auf den strandete
älteren
1 9 6 8 (FS. Nr. 8 5 0 7 8 0 ) .
Aufnahmen
Eisberge
zu
sind
erkennen,
zahlreiche die
auf
ge der
Schlammkrawatte des Stausees liegen. Er scheint al-
S e d i m e n t e und A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
51
A b b . 3: T o p o g r a p h i s c h e Ü b e r s i c h t s k a r t e des G e b i e t e s s ü d l i c h d e s Leverettgletschers, um die L a g e u n d die h y d r o g r a p h i s c h e n V e r h ä l t n i s s e d e s i n s t a b i l e n Eisrandstausees „Leverett 1" ( L I ) zu verdeutlichen. D a s F e s t l a n d ist g e p u n k t e t , die S e e n sind w e i ß , d i e G l e t s c h e r mit e i n e r Spaltensignatur dargestellt.
Fig. 3: Topographie map giving an overview of the region south of the Leverett Glacier, in order to show the situation and the hydrographical conditions of the unstable ice-dammed lake „Leverett 1" (LI), I.and is dotted, lakes are white, glacier tongues sym bolised with a crevasse signature. so, kurz b e v o r die Aufnahme g e m a c h t wurde, aus gelaufen zu sein. Im G e g e n s a t z dazu konnte im S o m m e r 1987 v o m Flugzeug a u s beobachtet w e r den, daß der „Leverett 1" mit Schmelzwasser gefüllt war. B e i unserer Ankunft am 1. August 1993 w a r der See j e d o c h leer (Taf. 2a u n d 2 b ) . Das etwa 5 5 0 m lange, 4 0 0 m breite und ü b e r
teilweise riesiger gestrandeter Eisberge. Vereinzelt fanden sich n o c h tauende Reste gestrandeten Drift eises nur w e n i g e Meter unterhalb der Hochwasser linie des B e c k e n s . Die ehemals vertikale Kalbungs front der a m Nordende des S e e s liegenden Glet scherzunge w a r s c h o n bei unserer Ankunft teilwei
4 0 m tiefe S e e b e c k e n wird im N W und SF. von nied
D e r Maximalstand des Wassers wird durch ein klei
rigen Felsrücken begleitet, a u f der nordöstlichen Schmalseite v o m Inlandeis a b g e d ä m m t und auf d e r Südwestseite durch einen niedrigen Hügel a b g e r i e
nes Kliff nachgezeichnet, das sich auf 3 Seiten d e s S e e b e c k e n s verfolgen läßt (Taf. 2a und 2 b ) . K n a p p unterhalb dieser Uferlinie lagen z.Z. unserer Ankunft
gelt (Abb. 3, 4 ) . Zwei Flanken der länglichen H o h l form sind relativ steil, w ä h r e n d der Boden zum Eis hin, in NNE' Richtung, allmählich abfällt. Im P r o -
die ersten im Abschmelzen begriffenen Drifteis blöcke. Am Südende des Sees setzt eine m e h r e r e Meter in die Umgebung eingeschnittene Rinne an,
fundal am Nordostende des vegetationslosen B e c k e n s befand sich 1993 ein Restsee von etwa 2 0 0 m Durchmesser (Taf. 3a u n d A b b . 5). An s e i n e n
die sich außerhalb des S e e b e c k e n s n a c h S zu in ein ca. 3 0 0 m langes, ganz flaches T r o c k e n t ä l c h e n fort setzt (Abb. 4 und Taf. 2 b ) . Das Gefälle dieses T a
Ufern, vor allem a m Südende, lagen große M e n g e n
les ist n a c h S gerichtet. D e r w e i t g e h e n d e b e n e , v e -
se z u s a m m e n g e b r o c h e n .
52
HERBERT SCHOLZ
A b b . 4: G e o l o g i s c h e s K ä r t c h e n d e r u n m i t t e l b a r e n U m g e b u n g d e s instabilen Eisrandstausees „Leverett 1". A u f g e n o m m e n a u f d e r G r u n d l a g e e i n e r v e r b e s s e r t e n Version d e r Karte von A b b . 3. D e r nur periodisch w a s s e r f ü h r e n d e Ü b e r lauf d e s S e e s ist gestrichelt dargestellt.
Fig. 4: Geological map showing the vicinity of the unstable ice-dammed lake „Leverett 1". It was produced on base of a correc ted version of the map given in fig. 3. The lake outlet supplied periodically with water only, is marked with a dotted line.
getationslose B o d e n des stellenweise in m e h r e r e Rinnen aufgespaltenen T ä l c h e n s ist teils von Gerol len, teils v o n Sand bedeckt. D i e s e Rinne dient d e m See in d e n Zeiten, in der er gefüllt ist, offensicht lich als Überlauf. Das hier überfließende S c h m e l z wasser m ü n d e t in einen kleinen, südlich an s c h l i e ß e n d e n S e e . w o sich augenscheinlich ein weit g e h e n d b e w a c h s e n e s , sandiges Delta gebildet hat (Abb. 4 ) . D e r Überlauf dieses Sees wiederum, der auch mit Schmelzwasser versorgt wird, das aus d e m b e n a c h b a r t e n S e e „Leverett 2" überläuft, m ü n d e t nach w e n i g e r als 1 km Fließstrecke in den größten dieser Eisrandstauseen, den „Leverett 3" (Abb. 3 ) . Der Zustand, in dem der S e e 1 9 9 3 angetroffen wur de, stimmt w e i t g e h e n d mit demjenigen überein, der auch auf d e n untersuchten Luftbildern von 1 9 6 8 u n d 1985 zu e r k e n n e n war. Aus d e n geschilderten B e o b a c h t u n g e n m u ß geschlossen werden, daß der S e e wohl n o c h w e n i g e W o c h e n vor unserer Ankunft mit S c h m e l z w a s s e r gefüllt war. Der trockengefallene, schüsseiförmige S e e b o d e n war im S o m m e r 1993 nicht überall zugänglich. Im Profundal d e s B e c k e n s befand sich ein etwa 2 0 0 mal 2 0 0 m g r o ß e r Restsee, der dicht mit schwim menden, g r o ß e n Eisblöcken b e d e c k t war (Taf. 3 a ) .
Trotz einiger Versuche gelang e s nicht, näher als 5 0 m an diesen R e s l s e e h e r a n z u k o m m e n u n d P r o b e n zu sammeln. In seiner unmittelbaren U m g e b u n g lie g e n die gestrandeten Eisberge s o dicht, dafs zwi s c h e n ihnen nur n o c h schmale G a s s e n frei sind ( A b b . 5). Einige der a m Rand des B e c k e n t i e f s t e n liegen den Eisblöcke sind so groß, daß sie n o c h über d e n B e c k e n r a n d hinausragen. Zudem hört und sieht m a n ständig, w i e kilo- bis t o n n e n s c h w e r e Eisblöcke kra c h e n d herunterbrechen. Selbst mit H e l m e n b e w e h r t w ä r e e s zu gefährlich gewesen, zwischen die riesi g e n E i s b l ö c k e vorzudringen. S o k a n n über die S e dimente im Profundal nichts ausgesagt werden. D i e B e o b a c h t u n g e n , die sich an den unmittelbar an grenzenden, mäßig g e b ö s c h t e n T e i l e n des s c h ü s selförmigen S e e b e c k e n s m a c h e n lassen, sind w o h l auch a u f das Profundal übertragbar. Das Substrat der Zwergstrauchheiden, die die Hän g e am S ü d e n d e des S e e b e c k e n s b e d e c k e n , b i l d e n kryoturbat gestörte äolische Sedimente. Sie s i n d durch Gelifluktion mit o r g a n i s c h e m Material ver mischt u n d dadurch sowie durch Verwitterung bräunlich gefärbt. Der Hang ist fast lückenlos mit Erdbülten ( H u m m o c k s ) bedeckt. D e r gleiche V e g e tationstyp findet sich auch innerhalb des S e e b e c k e n s
S e d i m e n t e u n d A b l a g e n j n g s m e c h a n i s m e n in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) 53
I N Westgrönland
A A
A A
Fels
Vegetation innerhalb des S e e b e c k e n s
Gletscher
Schwemmtächer-und Deltasedimente
E i s b e r g e und g e s t r a n d e t e Drifteisblöcke
feinkörnige Seeablagerungen
Rutschmasse Abr i p k a n t e n , Erosionsrinnen
o o o ° o o o o
grobkörnige Diamikte
Seeablagerungen,
blockreiche Eisrandablagerungen
A b b . 5: D i e G l i e d e r u n g des w e i t g e h e n d w a s s e r l e e r e n B e c k e n s v o n „Leverett 1", w i e e s im S o m m e r 1 9 9 3 a u s g e s e h e n hat. D i e B e r e i c h e a u ß e r h a l b d e s m a x i m a l e n W a s s e r s t a n d e s sind nicht dargestellt. A u f g e n o m m e n a u f der G r u n d l a g e ei n e r v e r b e s s e r t e n V e r s i o n der K a r t e v o n Abb. 3.
Fig. 5: Morphologie pattern of the rather empty basin of „Leverett 1", as it appeared in summer 1993- The area above the maxi mum water level is ignored here. This map was produced on base of a corrected version of the map given in fig. 3.
unterhalb der Hochwasserlinie, a b e r nur am relativ flach g e b ö s c h t e n Südwestende d e s B e c k e n s , w o d i e Hänge 15° Neigung kaum übersteigen (Taf. 2a u n d b ) . Nur die Erdbülten fehlen hier weitgehend o d e r sind zumindest schwächer entwickelt, die B o dendeckung ist deutlich geringer und es tritt h i e r eine Anzahl flacher Erosionsrinnen auf, die alle k n a p p unterhalb der deutlichen Uferlinie b e g i n n e n (Taf. 2 b ) . D i e Zwergsträucher sind hier von e i n e r d ü n n e n Schiuffschicht ü b e r z o g e n , gleichwohl a b e r
in den o b e r s t e n 6 bis 8 m größtenteils n o c h a m Le ben und grün. Zudem liegen auf der Vegetati o n s d e c k e e i n z e l n e B l ö c k e und kleine Häufchen v o n Sand und Geröll herum. Es m u ß sich dabei u m Ma terial handeln, das von gestrandeten und inzwischen abgetauten Drifteisblöcken stammt. Ab etwa 8 m unterhalb des Überlaufes gibt es a u c h am S ü d e n d e des S e e b e c k e n s w e d e r tote n o c h le b e n d e Zwergsträucher. Hier k o m m e n dafür bräun lich gefärbte, schluffige S e d i m e n t e heraus, die d e n
54
HERHKRT SCHOLZ
kryoturbat gestörten äolischen Sedimenten ähneln, dem Substrat der Vegetation außerhalb des B e c k e n s (112, 115). In diesem Bereich ist das Relief des Han ges sehr unruhig. Hier treten unregelmäßige Wül ste, Versteilungen und Spalten im B o d e n auf, die darauf hinweisen, daß hier der g a n z e Hang in B e wegung ist (Taf. 2 b ) . Gegen die H ä n g e der U m g e b u n g ist das S e e b e c k e n überall mit einer kliffartigen Versteilung abgesetzt. Diese Uferlinie, die den m a x i m a l e n Seespiegel nach zeichnet, ist als messerscharfe G r e n z e auf 3 Seiten des S e e b e c k e n s zu verfolgen. Am NW- und am SEUfer trennt diese G r e n z e die b e w a c h s e n e n H ä n g e vom vegetationslosen B e c k e n ab. Am flacheren S W Ufer, w o a u c h Teile des S e e b e c k e n s selbst b e wachsen sind, ist Linterhalb dieser kaum 1/2 m h o hen Stufe e i n e mehrere Meter breite, b e w a c h s e n e VerebnLingsfläche ausgebildet, deren Vegetation sich v o n der U m g e b u n g deutlich unterscheidet (Taf. 2a). Auf dieser Schorre dominieren Moose, w ä h r e n d Zwergsträucher, a b g e s e h e n v o n Salix herbacea, völ lig fehlen. Dieser Vegetationstyp erinnert stark an eine „Schneetälchen-Vegetation", die sich an Stellen mit extrem kurzer Vegetationsperiode ausbildet. Auch die Pflanzen auf diesem Uferstreifen sind mit Schluff überpudert. Stellenweise sind hier auch trockene, papierartig d ü n n e Krusten zu finden, die im w e s e n t l i c h e n aus eingetrockneten Algen zu b e stehen s c h e i n e n (116). Der S e e b o d e n ist aber nicht überall gleich aufge baut (Abb. 5 ) . An der NW-, vor allem aber an der SE-Flanke des B e c k e n s k o m m e n in steilen Lagen die eisüberschliffenen Felsen des Grundgebirges heraus. Sie h a b e n eine hellgraue Farbe, da die O b e r fläche mit e i n e r dünnen, eingetrockneten Schluffhaut ü b e r z o g e n ist. An weniger stark g e b ö s c h t e n Stellen liegen etwas Sand und lose B l ö c k e auf den Felsen herum. Der weitaus größte Teil des trocke nen S e e b e c k e n s wird a b e r von lockeren, blockigsandigen, s c h w a c h schhiffigen Sedimenten einge n o m m e n . D i e s e Ablagerungen sind ungeschichtet und w e i t g e h e n d unsortiert. An d e n B e c k e n f l a n k e n ist s c h o n v o n weitem auf diesen A b l a g e a t n g e n ei ne deutliche horizontale B ä n d e r u n g zu e r k e n n e n . Dabei handelt es sich um horizontale Streifen aus hangparallel geschichteten, relativ schlecht sortier ten, g r o b k ö r n i g e n Sanden, die kleine G e r ö l l c h e n enthalten (114). G e g e n die blockig-sandigen Sedi mente sind sie schwierig abzugrenzen. Die Mäch tigkeit dieser Sandkörper, die d e n unsortierten S e dimenten auflagern, liegt im cm-, maximal im dmBereich. Es handelt sich hier offensichtlich um W a s serstandsmarken, um Strandbildungen, die b e i ab sinkendem, vielleicht auch b e i steigendem S e e s p i e gel entstanden sind.
G r ö ß e r e Sandkörper finden sich nur in der Nordo s t e c k e des S e e b e c k e n s , w e n i g e D e k a m e t e r v o m Eisrand entfernt. Sie sind an die U m g e b u n g e i n e r Rinne g e b u n d e n , in der sich zeitweise vom Eisrand ablaufende S c h m e l z w ä s s e r s a m m e l n und eisrandparallel d e m Restsee zulaufen. A m Ende von eini gen kleinen Erosionsrinnen, die das S c h m e l z w a s s e r v o n am Hang liegenden, gestrandeten Eisbergen auf nahmen, entstanden gleichfalls sandige S c h w e m m fächer (113). Feinkörnige S e e s e d i m e n t e , mittel- b i s grobkörnige Schluffe mit relativ geringen F e i n schluff- Lind Tongehalten, sind im S e e b e c k e n s e h r selten anztitreffen und konnten im wesentlichen nur auf einer g r ö ß e r e n Hangverflachung im S W d e s B e c k e n s entdeckt werden, etwa 15 bis 20 m unter halb der Uferlinie (111, 117). D i e s e wiesen teilweise sogar eine ü b e r a u s deutlich sichtbare, m m - d ü n n e Laminieaing auf. Sie erreichten hier eine Mächtig keit von k a u m m e h r als 5 c m und überlagerten g r o b blockige, kiesig-sandige S e d i m e n t e des Typs, w i e sie o b e n s c h o n beschrieben w o r d e n sind. Seitlich s c h e i n e n sie in die gleichen g r o b b l o c k i g e n Sedi m e n t e ü b e r z u g e h e n . Allerdings war der Bereich, in d e m sie gefunden wurden, durch H a n g b e w e g u n g e n beeinflußt. D e r größte Teil d e s S e e b e c k e n s a b e r wird von ungeschichteten, schluffig-sandig-blockig e n Ablagerungen e i n g e n o m m e n (Abb. 5 ) .
3.4.4
Russell 1 ( O b e r e r Russell-See, R l )
Der „Russell 1" wurde in früheren Arbeiten (SCHOLZ et al., 1 9 8 8 ) „Oberer Russell-See" genannt. D i e s e r im gefüllten Zustand etwa 1,5 k m lange, 1 km brei te und über 5 0 m tiefe S e e befindet sich, in niedri ge B e r g e eingebettet, im Zwickel zwischen RussellGletscher und Isünguata Sermia (Abb. 6 ) . D e r S e e liegt nach der Karte etwas unter 5 0 0 m hoch, n a c h unseren barometrischen H ö h e n m e s s u n g e n a b e r n u r ca. 300-400 m hoch. Er ist auf einer Seite durch ei n e senkrechte Kalbungsfront begrenzt und speist e i n großes, peripheres Flußsystem (Abb. 1), das die Nordflanke d e s Russell-Gletschers entwässert u n d Zuschüsse auch v o m weiter im N liegenden Isüngu ata Sermia erhält (SUGDEN et al., 1985). Während d e s Sommers schüttet es nach RUSSELL ( 1 9 8 9 ) zwischen 13 und 37 m3 Wasser pro Sekunde. Die Schmelzwäs ser durchfließen eine Reihe von Sanderflächen u n d Seen, die teilweise durch Stromschnellen und W a s serfälle miteinander verbunden sind. An Stellen, w o er zum Eis hin abgedrängt wird, erodiert der F l u ß den Gletscher in senkrechten Wänden an, ver schwindet a m Zungenende sogar auf einer Strecke von 500 m Länge in einem weiteren subglaziären Tunnel, bevor er über den anschließenden „RussellSander" den Eisrand endgültig verlassen kann.
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n in W e s t g r ö n l a n d
Auf d e n amtlichen Luftbildern d e s G e o d ä t i s c h e n In stituts in K o p e n h a g e n , die v o n von B e f l i e g u n g e n von Anfang S e p t e m b e r 1 9 8 5 (FS. Nr. 8 6 0 9 5 7 ) u n d von Mitte August 1 9 6 8 ( F S . Nr. 8 5 0 7 8 0 ) s t a m m e n , sowie a u f d e n s e l b s t g e m a c h t e n Schrägaufnahmen, die jeweils b e i m Überfliegen d e s Gebietes mit d e m Linienflugzeug in d e n J a h r e n 1 9 8 2 , 1986, 1 9 8 7 u n d 1993 a u f g e n o m m e n wurden, ist der „Russell 1" manchmal in gefülltem, in teilweise gefülltem o d e r in entleertem Zustand zu e r k e n n e n . Im sommerli chen Normalzustand scheint d e r S e e mehr o d e r w e niger gefüllt u n d mit s c h w i m m e n d e n Eisbergen b e deckt zu sein. Gelegentlich ist er, wie im Juli 1 9 9 3 beobachtet w e r d e n k o n n t e , s o voll, d a ß d a s Schmelzwasser ü b e r e i n e n kleinen S e e u n d W a s serfälle n a c h W zum „outlet lake 1" hin abfließt (Abb. 6 ) . D i e s e höchsten Wasserstandsmarken w e r den durch e i n niedriges Kliff mit vorgelagertem Geröllstrand n a c h g e z e i c h n e t . Diese h ö c h s t e n W a s serstände s c h e i n e n aber n u r gelegentlich erreicht zu werden. Dafür spricht die B e o b a c h t u n g v o n 1 9 8 7 , daß die Uferbereiche n o c h etwa 10 bis 15 m un terhalb dieser h ö c h s t e n Wasserstandsmarken v o n l e benden Zwergstrauchheiden b e w a c h s e n sind. N a c h dem B e w u c h s a u f d e m Strand und auf d e m Geröll im Bett d e s Überlaufes zu urteilen, war diese m a ximale Füllung damals s c h o n mehrere J a h r e nicht mehr erreicht worden. Nach d e m Auslaufen d e s „Russell 1" im Juli 1 9 8 7 blieb e i n dicht mit s c h w i m m e n d e n Eisbergen b e deckter, i m m e r n o c h v o m Eis abgedämmter R e s t s e e von etwa 8 0 0 m Länge zurück, dessen Wasserspie gel 4 8 m tiefer als die frischen H o c h w a s s e r m a r k e n lag, die w i e d e a i m etwa 3 m unter den h ö c h s t e n Wasserstandsmarken b l i e b e n (RUSSELL, 1 9 8 9 ) . D i e Höchstwasserstände von 1 9 8 7 wurden von g r o ß e n Eisplatten - d e n Resten e i n e r Seegefrornis - n a c h gezeichnet. Darunter lagen a u f d e n breiten Schlammkrawatten zahlreiche gestrandete E i s b e r g e , die mitunter die G r ö ß e e i n e s Einfamilienhauses er reichten (Taf. 3 b ) . An Stellen, w o sie s c h o n w e g getaut waren, fanden sich ihre Spuren in F o r m v o n kleinen Haufen a u s g e s c h m o l z e n e n Schuttes u n d großen Liegemarken im w e i c h e n Untergrund. D i e hier w a c h s e n d e n , grünen Zwergbirken w a r e n mit einer teilweise zentimenter- bis dezimeterdicken Schlammschicht bedeckt. Unter d e r deutlich ü b e r 50 m h o h e n , teilweise z u s a m m e n g e b r o c h e n e n Kal bungsfront a m Südufer d e s S e e s waren große Schutt halden aus E i s b l ö c k e n enLstanden. Mitte Juli 1 9 8 7 entleerte sich d e r „Russell 1" inner halb v o n 3 6 Stunden u n d erzeugte eine H o c h w a s serwelle, die sich im B e r e i c h d e r peripheren Rin nen u n d a u f d e n terrrnnalen Sanderflächen als dra matischer Anstieg der W a s s e r s t ä n d e zu e r k e n n e n
(Eisrandstauseen)
55
gab. D i e Auswirkung dieses Ereignisses a u f die San derflächen wurde damals verfolgt und dokumentiert (SCHOLZ et al., 1988; RUSSELL, 1 9 8 9 ) .
Vermessungen
des S e e b e c k e n s sowie die Auswertung automatisch arbeitender Pegel, die v o n G e o g r a p h e n d e r Uni versität A b e r d e e n im O b e r l a u f d e s peripheren Ent wässerungssystems installiert w o r d e n waren, lassen darauf schließen, daß d e r S e e damals z w i s c h e n 3 2 und 36 • 106 m3 Wasser verlor (RUSSELL, 1 9 8 9 ) . Es ist unbekannt, w a n n g e n a u das Auslaufen d e s Sees a m 17.. Juli 1987 einsetzte. Mit z u n e h m e n d e r Entfernung v o n ihrem Ursprungsort dürfte die Flut welle mit w a c h s e n d e r zeitlicher Verzögerung, v o n den durchflossenen S e e n gedämpft u n d auseinan d e r g e z o g e n , mit a b n e h m e n d e r Amplitude ange k o m m e n sein. Erst als die Fltitwelle g e g e n 2 3 . 0 0 Uhr das Z u n g e n e n d e d e s Russell-Gletschers - etwa 10 k m unterhalb des auslaufenden Sees - erreicht hat te, s p r a c h e n die hier installierten Pegel an. Gleich zeitig w a r ein lang anhaltendes D o n n e r n v o n der Kalbungsfront am G l e t s c h e r e n d e zu hören. D i e s e s D o n n e r n zeigte wohl e i n e verstärkte Erosion d e r Eiswände durch den a n s c h w e l l e n d e n Fluß an. Das D o n n e r n hörte nicht m e h r auf, w ä h r e n d das W a s s e r d i e ganze Nacht ü b e r stetig anstieg. N o c h in d e r Nacht v o m 17. z u m 18. Juli waren die Eisb r e c c i e n a m Fuße der E i s w ä n d e fortgespült w o r d e n . H a u s g r o ß e Gletscherteile w u r d e n mitgerissen, in ku b i k m e t e r g r o ß e Eisblöcke zerlegt u n d polternd ü b e r den fast völlig überfluteten „Russell-Sander" gewälzt. Am Eisrand erreichte die H o c h w a s s e r m a r k e m e h r als 1 0 m ü b e r der Niedrigwasserlinie. Auf d e r San derfläche selbst stieg das W a s s e r immerhin n o c h stellenweise etwa 3 m an, v o r allem v o r Engstellen. Das Treibeis wurde ü b e r die gesamte Breite d e s Flußsystems verteilt u n d b i s z u m c a . 2 5 k m ent fernten Flughafen Sondre Stromfjord mitgeschleppt (Abb. 1 ) . Selbst das Fjordende des Kangerlussuaq war a m Flughafen Sondre Stromfjord mit schwim m e n d e n Eisblöcken b e d e c k t . Die h ö c h s t e n Pegel stände a m „Russell-Sander" wurden erst a m 1 8 . J u li g e g e n 16.00 Uhr erreicht. V o n da an fiel das Was ser stetig u n d hatte spätestens a m 19. Juli g e g e n 11 Uhr w i e d e r seinen n o r m a l e n s o m m e r l i c h e n Pegel stand. Ein ähnlich ablaufender Gletscherlauf des glei c h e n S e e s ist auch für d e n 19. u n d 20. August 1 9 8 4 dokumentiert, b e i d e m e r allerdings nur 2 2 • 1 0 m3 Wasser verloren hat (SUGDEN et al., 1 9 8 5 ) . D e r S e e 6
hatte allerdings vorher e i n e deutlich geringere Stauhöhe erreicht, während a m Ende z u d e m e i n et was g r ö ß e r e r Restsee zurückblieb. A u s l ö s e n d e Ursache d e s Gletscherlaufes im S o m m e r 1987 dürfte, ähnlich w i e in d e n v o r a n g e g a n g e n e n Jahren, d e r in der wärmsten Jahreszeit verstärkte Schmelzwassereintrag sein. W e n i g ergiebige Nie-
56
HERBERT SCHOLZ
A b b . 6: T o p o g r a p h i s c h e Ü b e r s i c h t s k a r t e d e s eisfreien G e b i e t e s z w i s c h e n d e m Russell-Gletscher u n d d e m I s ü n g u a t a Sermia, um die L a g e u n d d i e h y d r o g r a p h i s c h e n V e r h ä l t n i s s e d e r instabilen E i s r a n d s t a u s e e n „Russell 1" ( R l ) , „Russell 2" ( R 2 ) , „Isünguata 2 " ( 1 2 ) u n d „Isünguata 3" 0 3 ) zu v e r d e u t l i c h e n . D a s F e s t l a n d ist gepunktet, d i e S e e n sind weifs", die G l e t s c h e r mit e i n e r S p a l t e n s i g n a t u r dargestellt.
Fig. 6: Topographic map giving an overview of the non-glaciated areas between Russel Glacier und Isünguata Sermia, in order to demonstrate the situation and the hydrographical conditions of the unstable ice-dammed lakes „Russel 1" (Rl), „Russel 2" (R2), „Isünguata 2" (12) und „Isünguata 3" (13). Land is dotted, lakes are white, glacier tongues symbolised with a crevasse signature. derschläge, die im gleichen Zeitraum (17. und 18. Juli 1 9 8 7 ) in den eisrandnahen G e b i e t e n zu b e o b achten waren, k o m m e n d a g e g e n als Auslöser wohl kaum in Frage, da der R e g e n erst um etwa 22.00
S e e n und Sanderflächen des peripheren Entwässe rungssystems a m Nordrand des verbunden (Abb. 6 ) .
Russellgletschers
So lange die subglaziäre Entwässerung ü b e r die Eis
Uhr einsetzte - kurz b e v o r die Flutwelle a m Glet scherende ankam. Der Abfluß des „Russell 1" läuft
tunnel funktioniert, kann der S e e nicht ü b e r d e s s e n H ö h e n l a g e hinaus ansteigen. D e r Eingang des T u n
normalerweise ü b e r den o b e n b e s c h r i e b e n e n Über lauf bzw. ü b e r Eistunnel a m W e s t e n d e der Kal bungsfront (SUGDEN et al., 1 9 8 5 ) . Etwa 1 km unter
nels, der z w i s c h e n Eis und Felsuntergrund liegt, hat ein Niveau, das in etwa einer 3/4-Füllung des S e e s entspricht. Erst w e n n er für die im S o m m e r zu
halb des S e e s tritt das W a s s e r w i e d e r zutage und wird ü b e r ein g r o b b l o c k i g e s Delta in einen m e h r als 5 0 m tiefer liegenden S e e eingespeist, den „out-
fließenden S c h m e l z w a s s e r m a s s e n offensichtlich zu e n g wird, steigt der Seespiegel w e i t e r an, bis der Punkt erreicht ist, w o randliche T e i l e des Inlandei
let lake 1" („Unterer Russellsee"). Über eine Fels rinne ist dieser S e e mit einer Kette v o n weiteren
s e s unter Auftrieb geraten. Dieser Punkt wird a b e r im Abstand v o n 1 bis 3 J a h r e n b e i ganz unter-
Sedimente und Ablagerungsmechanismen
in instabilen proglaziären S e e n
(Eisrandstauseen) 57
in W e s t g r ö n l a n d
schiedlichen Stauhöhen erreicht. Es ist b i s h e r nicht
sein m u ß . Während er s o w o h l bei den Aufenthalten
bekannt, v o n w e l c h e n F a k t o r e n das abhängt. W a s
im Juli 1982 als auch im Juli 1993 mit Schmelzwas
genau unter d e m Eis passiert, bleibt vorerst im Dun
ser gefüllt blieb, war e r b e i meiner Ankunft a m 1 0 .
keln. W e n n der G l e t s c h e r l a u f aber einmal b e g o n
August 1 9 9 6 bereiLs ausgelaufen. W ä h r e n d 1 9 9 3 die
nen hat, läuft das W a s s e r jedenfalls, wie b e i einer
h o h e Kalbungsfront, die d e n S e e im N
WC-Spülung, so lange aus d e m See, bis e r w e i t g e
sehr aktiv war, und überall kleinere Eisberge her
h e n d entleert ist. Dann k a n n der Prozeß w i e d e r von
u m s c h w a m m e n , ist auf d e n o b e n e r w ä h n t e n
neuem beginnen.
bildern kein Drifteis zu entdecken, w o h l ein Hin
abdämmt, Luft
weis darauf, daß das Ereignis s c h o n mindestens ei 3.4.5
nige W o c h e n her war. D a s gleiche m u ß für
Russell 2 (R2)
den
Zeitpunkt meiner Ankunft im S o m m e r 1 9 9 6 ange Auch der s e h r viel k l e i n e r e Eisrandstausee „Russell
n o m m e n werden. Die Kalbungsfront lag 1 9 9 3 und
2", der westlich des „outlet lake 1" liegt ( A b b . 6 ) ,
1996
entleert sich periodisch. In gefülltem Zustand ist er
Der
u m einige D e k a m e t e r weiter im S als 1968.
etwa 2 5 0 m lang, 100 m breit, 22 m tief u n d grenzt
„Isünguata
Überlauf, über d e n
Schmelzwasser aus
dem
2" in den rund 4 0 m tiefer g e l e g e n e n
im S a u f einer Strecke v o n 2 5 0 m direkt a n s Eis.
„Isünguata 3" nach W überfloß, war a u f der Auf
Nach s e i n e m Auslaufen,
n a h m e v o n 1968 und b e i unserem Aufenthalt 1996
das durch die o b e n
ge
nannte Arbeitsgruppe aus A b e r d e e n am 15. Juli 1 9 8 8
zwar sichtbar, aber trocken.
b e o b a c h t e t wurde (RUSSELL et al., 1990), b l i e b in ei
Das
n e m nördlichen T e i l b e c k e n ein knapp 100 m lan
S e e b e c k e n ist im entleerten Zustand durch Schwellen
im gefüllten Zustand ungegliedert erscheinende
ger, w e i t g e h e n d eisfreier R e s t s e e zurück ( „ u p p e r ba
in drei Teilbecken geteilt, v o n denen das mittlere und
sin"), an d e s s e n Ufer e i n i g e gestrandete
größte 1968 und 1996 einen Restsee enthielt. Der Spie
Drifteis
b l ö c k e lagen. Zwischen d i e s e m Teilbecken u n d d e m
gel
Eisrand waren, e n t s p r e c h e n d den Angaben v o n R U S
malen Stauhöhe. Er wird von SE her durch einen
dieses Restsees liegt etwa 15 m unter der maxi
SELL et al. ( 1 9 9 0 ) , bei s i n k e n d e m Wasserstand Morä
Schmelzwasserzulauf
nenwälle sichtbar g e w o r d e n , die vorher unter d e m
Überlauf eines im E anschließenden Sees darstellt. Der
Seespiegel d e s gefüllten Stausees verborgen w a r e n .
eigene Überlauf des ResLsees hatte sich 1996 tief in
Ein Ü b e r l a u f dieses Restsees hatte sich w ä h r e n d des
einen
Auslaufens erosiv in die Moränenwälle eingeschnit
schnitten, der sich unmittelbar vor der Kalbungsfront
ten, b e v o r e r in einem T u n n e l unter d e m Eis ver
auf der Schwelle gebildet hatte, die auf d e m Luftbild
genährt,
m e h r als 10 m
hohen
der
seinerseits
den
Moränen wall einge
s c h w a n d („lower basin"). D a s unter d e m Eis ver
von 1968 noch ein gletscherwärts gelegenes drittes
s c h w u n d e n e Schmelzwasser, etwa 3 3 0 0 0 0 m3, dürf
T e i l b e c k e n abtrennte. Dieser Schmelzwasserbach ver
te kaum 5 0 0 m weiter im W als Gletscherlauf wie
s c h w a n d am Gfund des dritten, 1996 trockenen Teil-
der zutage gekommen sein, und nach weiteren 7 0 0 m
b e c k e n s in einem trichterförmigen Tunneleingang un
das p e r i p h e r e Entwässerungssystem erreicht h a b e n .
ter d e m Eis. Während die Flanken der d e m Eisrand
Der
das
näher liegenden Teile des S e e b e c k e n s vor allem mit
Rinnensystem unterhalb des „Russell 1"
sandigen sowie schluffig-sandig-blockigen Sedimen
überquert (Abb. 6 ) . Das erschien aber 1 9 9 3 a n g e
ten b e d e c k t sind, dominieren in den distalen Berei
sichts e i n e s vom „Russell 1" verursachten
c h e n des Beckens vor allem schlufTige, vielfach ge
„Russell 2" ist nur erreichbar, wenn m a n
periphere
drohen
den Gletscherlaufes zu gefährlich. Deshalb w u r d e er
im
Rahmen
des
Projektes nicht näher
bänderte Ablageningen.
unter
sucht. 3.4.7 3.4.6
I s ü n g u a t a 2 (12)
Auf
den
I s ü n g u a t a 3 (13)
mir zur Verfügung
stehenden
amtlichen
Luftbildern des G e o d ä t i s c h e n Instituts in K o p e n h a ver
gen, die von einer Befliegung Mitte August 1 9 6 8
beulten R e c h t e c k e s , das e t w a 6 0 0 auf 3 5 0 m mißt
(FS. Nr. 8 5 0 7 8 0 ) stammen, war das etwa 6 0 0 m lan
(Abb.
ge
Der
„Isünguata 2" hat die Form eines e t w a s
6 ) . Er war auf d e n amtlichen Luftbildern des
G e o d ä t i s c h e n Instituts in K o p e n h a g e n , die v o n ei
u n d 100 m breite, ziemlich kompliziert geform
te S e e b e c k e n des „Isünguata 3" in nicht ganz vol
ner Befliegung Mitte August 1 9 6 8 (FS. Nr. 8 5 0 7 8 0 )
lem Zustand (ziemlich s c h l e c h t ) zu e r k e n n e n . Auf
stammen, in halb entleertem Zustand zu s e h e n ( A b b .
einer Aufnahme, die ich w ä h r e n d einer W a n d e r u n g
7). D e r v o n einer breiten Schlammkrawatte u m g e
in dieser G e g e n d im J a h r e 1982 zufällig aufgenom
b e n e R e s t s e e nahm ungefähr
men
noch die Hälfte
der
Fläche des gefüllten Stausees ein. Daher w a r
von
vornherein klar, daß d i e s e r Eisrandstausee instabil
hatte,
ist
der
„Isünguata
S c h m e l z w a s s e r randvoll
3"
dagegen
(Taf. 4 a ) . D a h e r
mit
bestand
v o n vornherein kein Zweifel, daß es sich u m einen
HERBERT SCHOLZ
58
instabilen S e e handelt. Als wir das S e e b e c k e n a m
c h e n T e i l b e c k e n d e s „Isünguata 3"
23. Juli 1 9 9 3 erreichten, war e s dann auch wirklich
sich auch hinsichtlich ihrer A b l a g e r u n g e n sehr deut
unterscheiden
fast völlig leer, g e n a u s o w i e im August 1996.
lich. Die Sedimentfüllung
Auf der Südseite des S e e b e c k e n s ist, im G e l ä n d e
und seichteren T e i l b e c k e n s besteht größtenteils aus
wie auf d e n Luftbildern, e i n e deutliche Uferlinie zu
sandigen
erkennen, die offensichtlich die m a x i m a l e Stauhöhe
lung des westlichen, kleineren u n d
des S e e s n a c h z e i c h n e t (Taf. 4 b ) . Das S-förmig ge
beckens
krümmte S e e b e c k e n besteht aus zwei sehr unter
blockigen Sedimenten.
des östlichen,
und schluffigen Ablagerungen. besteht
vor
allem aus
größeren Die Fül
tieferen Teil
schhiffig-sandig-
schiedlichen T e i l b e c k e n , die miteinander durch ei nen
schmalen
Durchlaß
verlxinden
sind:
einem
3.4.7.1
Ö s t l i c h e s T e i l b e c k e n d e s 13
seichten, trogförmigen, länglichen im E und e i n e m dreieckigen,
trichterförmigen,
viel tieferen
im
W
Innerhalb des östlichen T e i l b e c k e n s von
„Isüngua
(Abb. 7, 9 ) . Das seichtere T e i l b e c k e n wird auf der
ta
gesamten Nordseite v o n Eisrandablagerungen
scheiden. Ganz im E des S e e b e c k e n s , w o heute ein
gleitet - b l o c k r e i c h e n M o r ä n e n mit
be
vorgelagerten
3" lassen
sich
mehrere
F a z i e s b e r e i c h e unter
S c h m e l z w a s s e r b a c h ( d e r Überlauf v o n
„Isünguata
S c h w e m m f ä c h e r n . Unmittelbar an bzw. auf diesen
2") fließt, finden sich grobsandige, teilweise kiesige
Moränen liegt das Inlandeis (Abb. 8 ) . Dieses trog-
Ablagerungen (beiderseits des B a c h e s und
förmige B e c k e n enthielt b e i unserer Ankunft e i n e n
Meter über d e m jetzigen B a c h n i v e a u ) , b e i denen es
etwas über 2 0 0 m langen, ganz seichten Restsee
sich um Erosionsreste eines älteren B a c h d e l t a s han
(Taf. 4 b ) . Er n a h m v o m Eisrand her
zuströmendes
delt (Abb. 8 und Taf. 5a). Das Beckentiefste wird
Schmelzwasser und e i n e n S c h m e l z w a s s e r b a c h auf,
v o n einem ganz seichten, in Verlandung begriffe
den Überlauf von „Isünguata 2". Das B e c k e n hat,
n e n Restsee e i n g e n o m m e n , in den der B a c h heLtte
vom Niedrigwasserspiegel bis zu den Hochwasser
sein grobsandig-kiesiges Delta vorbaut. Entlang des
einige
marken der m a x i m a l e n Wasserstände gemessen, ei
Beckennordrandes
ne Tiefe v o n etwa 15 m. D e r Überlatif dieses Rest
fächer verbreitet, die von den Schmelzwässern des
sees v e r s c h w a n d im B e r e i c h der Schwelle zwischen
unmittelbar
den b e i d e n T e i l b e c k e n in e i n e m T u n n e l unter d e m
ins S e e b e c k e n vorgeschüttet werden. D e r Süd- und
Eis. Das westlich davon
dahinter
sind
grobsandige
Schwemm
liegenden, aktiven
Eisrandes
g e l e g e n e , tiefere, völlig
W e s t r a n d dieses T e i l b e c k e n s a b e r w i r d von schluf
trockene T e i l b e c k e n wird auf der e i n e n Seite v o n
figen und sandigen S e e a b l a g e r u n g e n e i n g e n o m m e n .
der sehr steilen Front des Inlandeises
Eine überdeutliche
abgedämmt
Uferlinie wie a m
„Leverett 1",
(Abb. 7, 9 und Taf. 5 a ) . G a n z unten befinden sich
die die jüngst erreichte Stauhöhe d e s Sees nach
Eingänge zu einem Eistunnel, der beim Auslaufen
zeichnet, ist in d i e s e m T e i l b e c k e n d e s „Isünguata 3"
vermutlich als S c h l u c k l o c h diente. D i e tiefste Stelle
nirgends
dieses T e i l b e c k e n s , der S e e b o d e n vor d e m Schluck
stände lassen sich im N des B e c k e n s anhand
loch, liegt 5 5 m tiefer als die Uferlinie. Auf den stei
Wasserstandsmarken an den M o r ä n e n , am Südrand
len Flanken dieses T e i l b e c k e n s lagen einige größe
des B e c k e n s an d e r Verbreitung v o n Seesedimen
re gestrandete Drifteisblöcke (Taf. 5 a ) .
ten ablesen, deren Mächtigkeit vom B e c k e n r a n d zum
Der mit S c h m e l z w a s s e r gefüllte S e e hat dagegen ei
Zentrum
n e keulenförmige Gestalt. An der seichten Verbin
B e c k e n hin abfällt, besteht aus Erdbültenfeldern, die
dungsstelle zwischen den b e i d e n T e i l b e c k e n ist e r
mit gemischter Zwergstrauchheide b e w a c h s e n sind.
dann katim 4 0 m breit (Abb. 8 ) . Im NE schien e r
Unterhalb einer Linie, die etwa 15 m ü b e r dem See
1982 sogar ein Stück weit auf die Eisoberfläche über
spiegel des Restsees liegt, ist ein g r o ß e r Teil der
zugreifen (Taf. 4 a ) . Auch in gefülltem Zustand m u ß
Zwergsträucher a b g e s t o r b e n und mit e i n e r dünnen,
dieser S e e unter das Eis hinein entwässern, da kei
eingetrockneten, weißlichgrauen Schluffhaut
ne Spur e i n e s Überlaufes zu finden ist. O b w o h l die
z o g e n . B e i m Darüberlaufen staubt e s . W e n i g e Zen
teilweise s c h o n e i n g e t r o c k n e t e n Sedimente am S e e
timeter dicke, stellenweise mit Pflanzenresten durch
b o d e n zahlreiche Trittsiegel von Rentieren atifwie-
setzte feinsandig-schluffige Sedimentfüllungen
sen, dürfte der S e e im S o m m e r 1 9 9 3 , w e g e n der bis
d e n sich hier nur in den D e p r e s s i o n e n
dahin n o c h nicht abgetauten
zu finden
(Taf. 4a). D i e Wasserhöchst
hin zunimmt.
Der Hang,
der
hier
von
zum
über
fin
zwischen
Drifteisblöcke, d o c h
d e n Erdbülten 034). W e n i g e Meter w e i t e r unten ver
kaum m e h r als bis 2 bis 3 W o c h e n vor unserer An
s c h w i n d e n die Zwergsträucher allmählich unter ei
kunft ausgelatifen sein. D e r G r ö ß e und M e n g e d e s
n e r Sediment d e c k e , durch die nur n o c h gelegent
hemmliegenden
Drifteismaterials n a c h zu
urteilen
schien der S e e 1 9 9 6 gar erst w e n i g e T a g e vor un
lich einige Z w e i g e durchspitzen.
D i e s e Sediment
d e c k e besteht aus einer W e c h s e l f o l g e von mittel
serer Ankunft ausgelaufen zu sein. D i e beiden v o n
körnigen Sanden u n d Schluffen. I n der Sediment
der Form und G r ö ß e her s c h o n sehr unterschiedli
oberfläche finden sich hier, wohl infolge Sackungs-
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in instabilen proglaziären S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
beobachtete M i n i m a l s t a n d e / Maximalstände der Seen
59
Erratiker/Ansammlung kleinerer Moränenblöcke
Gletschereis mit Tunnel/ Eisrandablagerungen
Deltaablagerungen/Moränen ( g r ö p t e n t e i l s unter Fließerden)
I
in Senken a k k u m u l i e r t e FUeßer-den/Flugsand
prakambrische A m p h i b o l i t e / Gneise der Nagssugtoqiden
Abb. 7: G e o l o g i s c h e s Kärtchen d e r unmittelbaren U m g e b u n g d e r instabilen Fisrandstauseen „Isünguata 2" u n d „Isün guata 3" A u f g e n o m m e n a u f d e r Grundlage einer v e r b e s s e r t e n V e r s i o n d e r Karte von A b b . 3. Fig. 7: Geological map showing the vicinity of the unstable ice-dammed lakes „Isünguata 2" and „Isünguata 3". It was produced on base of a corrected version of the map given in fig. 3. hin
g e a b g e d e c k t . Diese Schluffe erscheinen im Gelän
nimmt die S e d i m e n t b e d e c k u n g schließlich a u f e t w a
erscheinungen,
klaffende
Risse. Zum Restsee
de w e i t g e h e n d ungeschichtet, zeigen j e d o c h in Lack
1 m Mächtigkeit zu. Die flachgepreßte, teilweise in
abzügen v o n Stechkastenprofilen eine mm-feine La-
ein bräunliches,
minierung.
torfähnliches
Material
umgewan
W o die primären
Strukturen
delte Vegetationsdecke ließ sich hier unter d e n S e
mentoberfläche
dimenten n o c h erbohren ( A b b . 9 ) . Die Hauptmasse
kenntiichkeit
der geschichteten S e d i m e n t e ist mittel- bis
s c h e n e Rippelmarken (strandparallele
grob
sandig 0 3 3 ) , enthält a b e r m e h r e r e cm dicke Hori zonte aus (teilweise feinsandigen)
Schluffen 0 3 1 ,
i32). D i e S a n d e sind aus vielen, gleichsinnig Westen schräggeschichteten
Lagen aufgebaut,
denen e s sich um Strömungsrippeln te (Abb. 9 ) . Auch die w e l l i g e
handeln
nach bei dürf
Sedimentoberfläche
wird v o n e i n e r lederartig eingetrockneten Schluffla-
nicht
von
zertrampelt
Karibus
sind,
kann
der Sedi
bis
zur
man
Un-
verwa
Oszillations-
rippeln) e r k e n n e n . Diese Rippeln sind an die O b e r fläche der Linterlagernden S a n d e g e b u n d e n und sind v o n der jüngsten Schlufflage überall in
annähernd
gleicher Mächtigkeit überdeckt worden. In der Nähe des Beckentiefsten sind b i s zu 5 derartige lagen in die Schichtfolge eingeschaltet, v o n
Schluffdenen
in Profilen weiter o b e n an der B e c k e n f l a n k e , w o
60
HERBERT SCHOLZ
Fels
V e g e t a t i o n innerhalb des Seebeckens
G l e t s c h e r mit Stauchmoränen
Schwemmtächer-und D e l t a ablagerungen ä l t e r / j ü n g e r
E i s b e r g e und g e s t r a n d e t e Drifteisblöcke
feinkörnige Seeablagerungen
Rutschmasse
grobkörnige S e e a b l a g e r u n g e n , Diamikte
Abrißkanten, Erosions kanten, E r o s i o n s r i n n e n
blockreiche E i srandablagerungen
A b b . 8: D i e G l i e d e r u n g d e s w e i t g e h e n d w a s s e r l e e r e n B e c k e n s v o n d s u n g u a t a 3", wie es im S o m m e r 1 9 9 3 a u s g e s e h e n hat. D i e B e r e i c h e a u ß e r h a l b d e s m a x i m a l e n W a s s e r s t a n d e s sind g r ö ß t e n t e i l s nicht dargestellt. D i e T u n n e l e i n g ä n g e a m Eisrand sind mit e i n e m T g e k e n n z e i c h n e t . A u f g e n o m m e n a u f der G r u n d l a g e einer v e r b e s s e r t e n V e r s i o n d e r K a r te v o n A b b . 3-
Fig. 8: Morphologie pattern of the rather empty hasin of „Isünguata 3", as it appeared in summer 1993. The area outside the maximum water level is ignored here. Tunnel entrances at the ice margin are marked with „T" This map was produced on base of a corrected version of the map given in fig. 3.
das Sediment ausdünnt, nur n o c h e i n e einzige zu finden ist, nämlich die oberste. In der Nähe des B a c h e s bzw. des Restsees, die diese Sedimente in ei n e m w e n i g e d m h o h e n Kliff unterschneiden, sind
de, metertiefe Spalten im Boden zu erkennen g e b e n . Die gleiche, lederartig e i n g e t r o c k n e t e Schlufflage deckt auch T e i l e der e b e n e n Deltaoberfläche a m O s t e n d e des S e e b e c k e n s ab (Abb. 1 0 ) . Das O s t
Wasseraustritte und kleine H a n g b e w e g u n g e n zu ver
e n d e der Deltafläche, die durch die B a c h e r o s i o n in m e h r e r e Teile zerlegt worden ist, liegt im B e r e i c h d e s höchsten Wasserstandes, den der S e e erreicht
zeichnen. An einigen w e n i g e n Stellen liegen k n a p p unter d e n h ö c h s t e n Wasserstandsmarken einzelne B l ö c k e und kleine Häufchen v o n Sand und Geröll auf der schluffüberstäubten V e g e t a t i o n s d e c k e her um. Es m u ß sich dabei u m Material handeln, das aus gestrandeten, inzwischen aber abgetauten I>ifteisblöcken ausgeschmolzen ist. Im S W dieses Teil beckens, in der Nähe der höchsten Wasserstandsmar ken, an einer Stelle, w o eine mit Fließerden gefüllte, rinnenartige Mulde den See erreicht, sind größere Hangbewegungen im Gange, die sich durch klaffen
hat, die westlichsten Erosionsreste liegen jedoch vie le Meter darunter (Abb. 8 ) . Diese T e i l e des B a c h deltas müssen offensichtlich geschüttet worden sein, b e v o r der S e e s e i n e n Mflximalstand erreicht hatte. B e i weiter s t e i g e n d e m Wasserspiegel müssen d i e Deltasedimente schließlich ertrunken sein. O b das Delta ursprünglich eine einzige, n a c h W e s t e n geneigte O b e r f l ä c h e besessen hatte o d e r in m e h r e re, durch Erosionskanten g e g e n e i n a n d e r a b g e s e t z -
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) 61
in Westgrönland te, unterschiedlich h o c h l i e g e n d e Flächen gegliedert
g e g e n d e n Restsee vorgeschüttet werden. Am F u ß
war, ließ sich angesichts d e r weit fortgeschrittenen
des Moränenwalles, an d e s s e n Außenseite m a n deut
Zertalung dieses Deltakörpers nicht mehr feststel
liche Wasserstandsmarken e r k e n n e n kann, sind sie
len. D u r c h den S e d i m e n t k ö r p e r dieses Deltas, d e r
seitlich teilweise zu e i n e m regelrechten Übergangs
1 bis 2 m mächtig wird, w u r d e eine Reihe von Pro
k e g e l amalgamiert (Taf. 4 b ) . B e i einer R e i h e von
filen g e g r a b e n . Er besteht aus mehreren,
sedimen-
diesen „Schwemmfächern" ist deutlich zu e r k e n n e n ,
tologisch einheitlichen kiesig-sandigen
Horizonten,
d a ß sie aus mehreren unterschiedlich alten u n d ver
die durch cm-mächtige Schluffbänder
voneinander
s c h i e d e n h o c h liegenden T e i l e n bestehen, die durch
getrennt sind (Abb. 1 0 ) . Ü b e r blockreichen Ablage
E r o s i o n s k a n t e n g e g e n e i n a n d e r abgesetzt u n d inein
rungen im Liegenden fanden sich fast überall rip-
andergeschachtelt sind ( A b b . 1 1 ) . Die h ö c h s t e n die
pelgeschichtete Sande, d a r ü b e r meist m e h r e r e
ser S a n d k ö r p e r liegen a u f einer Verebnungsfläche
in
westliche Richtungen einsinnig schräggeschichtete
am First des Moränenwalles unmittelbar vor
Schichtpakete, von d e n e n j e d e s wenige dm bis et
Eis. Ein Teil der O b e r f l ä c h e n dieser S a n d k ö r p e r ist
dem
wa 1 m Mächtigkeit erreichen kann. Im H a n g e n d e n
von e i n e r d ü n n e n Schlufflage abgedeckt. W e n n m a n
der schräggeschichteten Partien konnten vielfach h o
ihn aufgräbt, zeigt jeder dieser unterschiedlich alten
rizontal
Rinnenfüllungen
Teile Schrägschichaingsgefüge, b e i d e n e n e s sich
b e o b a c h t e t werden. D i e z u m Hangenden und Lie
im einfachsten Fall u m topsets und foresets e i n e s
genden
laminierten
k l e i n e n Deltas vom Gilbert-Typ handelt. Es k o m m t
Schluffbänder überlagern ein Relief, versiegeln z. B .
a b e r a u c h Deltaschichtung vor, b e i der die G r e n z e
g e s c h i c h t e t e topsets o d e r scharf
abgegrenzten,
fein
in immerzu g l e i c h b l e i b e n d e r Mächtigkeit die O b e r
z w i s c h e n topsets und foresets seewärts deutlich an
fläche v o n
steigt ( A b b . 12) oder absteigt (Taf. 5 b ) . Stellenwei
Strömungsrippeln.
An einigen Stellen w a r e n e r h e b l i c h e Störungen d e r Schichtverbände erkennbar, die sich meist nicht auf Sackungsvorgänge in der N ä h e von Erosionshängen zurückführen
ließen. S t e l l e n w e i s e sind die Schich
ten in d e n obersten T e i l e n bestimmter Schichtpa kete wild verbogen, mitunter ist das Sediment rich tiggehend
brekziiert und weist chaotische G e f ü g e
auf. Oft s c h w i m m e n hier s e n k r e c h t gestellte S c h o l len geschichteter Sande in einer feiner- oder gröberkörnigen
Grundmasse,
in der eine Schichtung
se l i e g e n aber auch, w i e b e i m o b e n
schon
be
s c h r i e b e n e n Bachdelta a m O s t e n d e des S e e s , meh rere, v o n cm-mächtigen Schlufflagen getrennte, ein sinnig schräggeschichtete Sedimentkörper
überein
ander. Es handelt sich also bei diesen Ablagerun gen
eher
um
komplex
gebaute
Deltas
als
um
S c h w e m m f ä c h e r . Stellenweise lassen sich in diesen S c h w e m m f ä c h e r n Schichtstörungen n a c h w e i s e n , die w o h l a u f schichtparallele Gleitvorgänge
zurückzu
führen sind (Abb. 1 2 ) .
nicht m e h r e r k e n n b a r ist. D i e s e Schichtstörungen m ö g e n a u f Frostaktivität, a u f Deformation durch drif
3.4.7.2
W e s t l i c h e s T e i l b e c k e n d e s 13
tende Eisschollen, gelegentlich a b e r auch auf Tritt siegel v o n Rentieren zurückzuführen sein.
D a s w e s t i i c h e T e i l b e c k e n zeigt, im G e g e n s a t z zum
W o k o m m e n der in d i e s e m Delta abgelagerte S a n d
östlichen, e i n e ganze R e i h e v o n B e s o n d e r h e i t e n , die
und die Gerolle eigentlich her? D e r Bach, der das
an das S e e b e c k e n des „Leverett 1" erinnern. Zunächst
Material mitgebracht h a b e n m u ß , ist der Ü b e r l a u f
fällt auf, d a ß auch hier e i n e k a u m 1 m h o h e , kliff
des b e n a c h b a r t e n Sees 12 ( A b b . 6, 7 ) . Zwischen d e m
artige
12 und d e m 13 fließt das w e i t g e h e n d geklärte W a s
w a c h s e n e r Schorre ausgebildet ist, die das weitge
ser ü b e r ziemlich glatte Felsen, w o es eigentlich
h e n d graue, vegetationslose B e c k e n m e s s e r s c h a r f
auch kein Sediment a u f n e h m e n kann. Es gibt dafür
v o m dicht mit Vegetation b e w a c h s e n e n , v o n Erd
aber e i n e recht einfache Erklärung. Die steile Kal
bülten b e s e t z t e n Hang abgrenzt. D i e s e Uferlinie liegt
bungsfront des an den 12 g r e n z e n d e n Gletschers ist
auf g e n a u der gleichen H ö h e wie die m a x i m a l e n
äußerst aktiv und kalbt j e d e n Tag mehrmals
mit
Wasserstandsmarken im östlichen T e i l b e c k e n . Un
Getöse. Ein großer Teil d e s Drifteises strandet of
terhalb dieser Schorre findet sich auch hier ein meh
fensichtlich in der flachen, trichterförmigen B u c h t ,
rere m breiter Streifen mit a b g e s t o r b e n e n
an deren E n d e sich der Ü b e r l a u f des Sees befindet.
sträuchern, die mit Schluff bestäubt sind. A u c h hier
Das hier liegende s c h m e l z e n d e Eis scheint g e n ü
wird der größte Teil d e s S e e b e c k e n s v o n groben,
gend Sediment zu liefern, u m das Delta vorschüt
sandig-schluffigen, von B l ö c k e n durchsetzten Sedi
Versteilung
mit
vorgelagerter
flacher,
be
Zwerg-
ten zu k ö n n e n .
menten
Noch w e s e n t l i c h k o m p l e x e r gebaut, zumindest b e i
g r o ß e , gestrandete Drifteisblöcke liegen (Taf. 5 a ) .
n ä h e r e m Hinschauen, sind die
eingenommen,
a u f denen
einige
meter
sandig-feinkiesigen
Auch hier sind an den Flängen M a s s e n b e w e g u n g e n
„Schwemmfächer" im N d e s T e i l b e c k e n s , die v o n
zu b e o b a c h t e n , an d e n e n ältere Moränen u n d mit
mehreren
o r g a n i s c h e m Material durchsetzte Fließerden, a b e r
S c h m e l z w a s s e r b ä c h e n vom Eisrand
her
62
HERBERT SCHOLZ
MAXIMALSTAKID DES SEESPIEGELS-
SC+HCUFFLAGE
V E & E T A T t o M Mir
f&'SV'' H
SCHLUPF 0 B E R 2 U C K E R r " ~ ^ | i » r ? ; ^ - , ^ >j''r' GRUNDMOBAUE
KRYOTURBAT UND GELIFLUIDAL GESTÖRTE AOLISOHE DECK-SGHICMTEM
GESCHIC+rtSTE MITTELUMD GP.OBSAMDE
Abb.
9: S c h e m a t i s c h e r
südöstlichen
Schnitt d u r c h
die s ü d l i c h e
Links: D e t a i l s k i z z e e i n e s der S e d i m e n t k e r n e ,
SGHLUFFLAGE
Beckenflanke
des
T e i l b e c k e n s v o n „Isünguata 3". die im B e r e i c h d e r südli
c h e n B e c k e n f l a n k e d e s s ü d ö s t l i c h e n T e i l b e c k e n s v o n „Isünguata 3" g e SOlLUFFLAGE
z o g e n w o r d e n s i n d (Pfeil). D i e S c h i c h t f o l g e b e s t e h t a u s mittel- bis g r o b k ö r n i g e n
Mir PFL-AMZEWRESTEM bURCWSETZTE GESWlOirErE
Sanden,
geschichteten,
in die m e h r e r e S c h l u f f b ä n d e r
lagert sind. D i e B a s i s der S c h i c h t f o l g e bildet die zu e i n e r Substanz z e r s e t z t e e h e m a l i g e
einge
torfartigen
Vegetationsdecke.
Fig. 9: Schematic section through the southern slope of the south-eastern la ke basin of „Isünguata 3". left: Detailed sketch of one of the sedimentary cores taken from the sou thern slope of the south-eastern lake basin of „Isünguata 3" (site indicated by an arrow). The succession consists of several silty layers, intercalated in to stratified middle to coarse grained sands. The bottom of the succession is the former vegetation, decomposed to a peat-like stuff.
TORFARTIGE AMREIGHEROMG VOM PFLAMiEURESTEM "DURCHSETar MIT FEIMS AMD IGSWHLUFFIGEM, ^RÄUMLICHEM MATERIAL
auch schluffige S e e s e d i m e n t e , die Dropstones ent
bestimmt. Die M e s s u n g der Schwefelgehalte der Pro
Die
b e n erfolgte ebenfalls mit d e m LECO-Gerät. Z u d e m
Rutschmassen h a b e n sich am Grund des trichterar
w u r d e n Proben mit h o h e n Schluffgehalten für die
tigen B e c k e n s , kurz vor e i n e m der Tunneleingänge
Pollenanalyse aufbereitet.
im Eis, zu wulstigen Hangverflachungen und Kup
d e m Verfahren v o n BEUG ( 1 9 6 1 ) . D i e Pollenanalyse
pen akkLtmuliert (Abb. 8). Die an den
selbst wird von Frau Dr. Angelika K l e i n m a n n
halten,
beteiligt
sind
036,
i37,
i38,
(39).
Hangbewe
Die Aufbereitung
gungen beteiligten Sedimente sind teilweise inten
Niedersächsischen Landesamt für
siv
durchgeführt.
miteinander verfaltet. Auch hier gibt es H ö h e n die Wasser-
analyse
darstellen. G r ö ß e r e , schräggeschich-
werden.
linien-parallelorientierte standsmarken
Sandstreifen,
soll
Über
die
jedoch
an
am
Bodenforschung
Ergebnisse anderer
folgte
der
Stelle
Pollen berichtet
tete Sedimentkörper, die aus mit Geröllchen durch setzten G r o b s a n d e n b e s t e h e n 035), finden sich nur in der unmittelbaren
U m g e b u n g des am
4
Ergebnisse
Ostrand
fließenden B a c h e s , d e m Überlauf aus d e m östlichen
Im
T e i l b e c k e n (Taf. 5 a ) . Es handelt sich dabei wohl u m
Eisrand aufgestaute S c h m e l z w a s s e r s e e n aufgesucht
kleine Deltakörper, die v o m B a c h in den See b e i
werden. 3 von i h n e n wurden in entleertem Zustand
absinkendem
angetroffen, k o n n t e n so näher untersucht u n d b e
Wasserstand
vorgeschüttet
worden
sind.
S o m m e r 1 9 9 3 k o n n t e n insgesamt 6 instabile, v o m
p r o b t werden: d e r „Nyso 2", vor allem aber der „Le verett 1" und der „Isünguata 3". Ü b e r alle a n d e r e n 3.5
Laboruntersuchungen
S e e n ist nur das W e n i g e bekannt, w a s aus der Li teratur
An einer Auswahl der aus G r ö n l a n d mitgebrachten
bzw. d e n
Luftbildern
entnommen
werden
kann, auf d e n e n die S e e b e c k e n t r o c k e n liegen. Ei
S e d i m e n t p r o b e n w u r d e in Garching e i n e Reihe von
nige zusätzliche Informationen sind auch bis zu ei
sedimentologischen Untersuchungen
n e m gewissen G r a d über den „Russell 1" verfügbar,
Die
durchgeführt.
K o r n g r ö ß e n b e s t i m m u n g erfolgte durch S i e b e n
der b e i einer kurzen B e g e h u n g im S o m m e r 1 9 8 7
(> 63 u m ) und Schlämmen (< 63 um, Atterberg-Ver
gleichfalls in l e e r e m Zustand angetroffen
fahren) der P r o b e n . Außerdem w u r d e n die Gehal
war. Es lassen sich bei diesen S e e n (Abb. 1 ) , d e m
worden
te an a n o r g a n i s c h e m und o r g a n i s c h e m Kohlenstoff
„IluliartununngLiaq
mit e i n e m LECO-Gerät mit der B e z e i c h n u n g CS-125
ett 1" ( L I ) , „Russell 1" ( R l ) , „Russell 2" ( R 2 ) , „Isun-
2" ( Q 2 ) , „Nyso 2" ( N 2 ) , „Lever
S e d i m e n t e u n d A b l a g e n i n g s m e c h a n i s m e n in instabilen proglaziären S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
guata 2" (12) und „Isünguata 3" (13), einige G e m e i n s a m k e i t e n , aber a u c h deutliche U n t e r s c h i e d e herausarbeiten (SCHOLZ, 1995a und b ) . Die B e c k e n der untersuchten instabilen S c h m e l z w a s s e r s e e n haben größte D u r c h m e s s e r zwischen et wa 2 5 0 u n d 1500 m. In gefülltem Zustand h a b e n alle S e e n wenigstens s t r e c k e n w e i s e direkten K o n takt mit d e m Eis. D e s h a l b ist auf allen m e h r o d e r weniger Drifteis zu finden (Taf. l a und 4 a ) . E i n e vertikale Kalbungsfront ist b e i Q2, LI, R l u n d 12 entwickelt (Taf. l a ) . B e s o n d e r s viele und b e s o n d e r s große Eisberge wurden a m Q 2 , LI und R l b e o b achtet. Ein Teil des Ufers aller S e e n grenzt a b e r a u c h unmittelbar an die v o n Tundren oder S t e p p e n b e w a c h s e n e n Hügelländer, in allen Fällen m i n d e s t e n s die Hälfte der gesamten Länge ihrer Küstenlinie. I m tieferen Untergrund der S e e b e c k e n sind immer Kri stallingesteine und ältere, b l o c k r e i c h e G r u n d m o r ä
63
nen zu finden, die teils m e h r oder w e n i g e r ero dierte, feinkörnige, ä o l i s c h e D e c k s c h i c h t e n tragen oder v o n Fließerden aus gelifluidal timgelagerten äolischen Sedimenten b e d e c k t sind. D i e s e Fließ erden sind durch Verwitterung bräunlich gefärbt und mit o r g a n i s c h e m Material durchmischt. D e n Höhen a n g a b e n auf den verfügbaren Karten n a c h liegen alle diese S e e n 200 bis 5 0 0 m h ö h e r als die jewei ligen Zungenenden. Die S e e b e c k e n L I , R l , I I , 12 besitzen, w e n n sie völ lig mit Wasser gefüllt sind, einen Überlauf, alle an deren nicht. Die B e c k e n v o n 12 und 13 sind kom pliziert geformt und durch Schwellen in mindestens 2 tiefere T e i l b e c k e n unterteilt. Alle a n d e r e n See b e c k e n sind relativ einfache, wenig gegliederte, zum Eisrand hin abfallende Hohlformen. I m entleerten Zustand enthalten alle S e e b e c k e n e i n e n m e h r o d e r w e n i g e r großen Restsee. Fast alle Restseen h a b e n
SCHLUFFHORIZONT 1
SCHRAGGFSCHICHTETE SANDE UND KIESE
SCHLUFFHORIZONT
s o -
SCHRAGGESCHICHTETE SANDE
SCHLUFFHORIZONT
RIPPELGESCHICHTETE SANDE
dOO —
Abb. 10: D e t a i l s k i z z e e i n e r künstlich hergestellten A u f s c h l u ß w a n d v o m W e s t e n d e d e s B a c h d e l t a s a m ö s t l i c h e n E n d e des ö s t l i c h e n T e i l b e c k e n s v o n „Isünguata 3". M e h r e r e s c h r ä g g e s c h i c h t e t e B ä n k e w e r d e n h i e r d u r c h e i n g e l a g e r t e Schluff b ä n d e r v o n e i n a n d e r getrennt. D i e Schichtfolge b e s t e h t a u s m e h r e r e n k l e i n e n D e l t a k ö r p e r n , die b e i s t e i g e n d e m W a s serstand i m m e r w i e d e r überflutet w o r d e n sind.
Fig. 10: Detailed sketch from an artificial outcrop at the western end of a creek delta within the eastern part of the eastern lake basin of „Isünguata 3". Several cross-bedded layers are separated by intercalated silty bands. The succession consists of several small deltaic sheets, repeatedly drowned clue to the rising water level.
(.1
HERBERT SCHOLZ
weiterhin direkten Kontakt mit d e m Inlandeis u n d
Seen, im N2, L I , R l und L3, n o c h Vegetation zu fin
sind dicht mit s c h w i m m e n d e n
Eisbergen b e d e c k t
d e n (Taf. 2a und 2 b ) . Allerdings sind die b e w a c h
(Taf. 3 a ) . Nur die von Q 2 und 13 sind ganz seicht
s e n e n Bereiche in d e n Seen LI und R l nur auf b e
und frei v o n Drifteis (Taf. 4 b ) . Alle erhalten
vom
stimmte Abschnitte d e s S e e b e c k e n s beschränkt. Zu
Eisrand her direkten Schmelzwasserzulauf. Bis a u f
s a m m e n mit den Pflanzen finden sich hier auch im
R2 und LI wird in alle S e e n zusätzliches Schmelz
m e r Erdbülten, maximal n o c h 15 m unterhalb
wasser ü b e r e i n e n B a c h eingespeist, der Teil d e s
maximalen
peripheren
Entwässerungssystems
ist - meist
der
Überlauf e i n e s b e n a c h b a r t e n Sees.
Seespiegelstände
s c h e i n e n die hier w a c h s e n d e n Zwergsträucher ab gestorben zu sein, teilweise l e b e n sie n o c h . J e d e n falls sind die Pflanzen
4.1
der
(Taf. 2 a ) . T e i l w e i s e
mit einer dünnen,
trockneten, weißlichgrauen Schluffhaut
Uferlinien
die beim Darüberlaufen Einige S e e n zeigen eine kaum 1 m hohe, kliffartige
Zentimeter
Versteilung,
dicke,
mit
einge
überzogen,
staubt (Taf. l b ) . W e n i g e Pflanzenresten
dtirchsetzte
vegeta
Sandhäufchen finden sich hier in D e p r e s s i o n e n zwi
tionslose B e c k e n messerscharf vom dicht mit Vege
s c h e n den Erdbülten. Gelegentlich liegen hier Sand
tation b e w a c h s e n e n Hang abgrenzt (Taf. 3 b ) . Stel
häufchen, einzelne Gerolle oder Steincluster auf o d e r
lenweise
zwischen den Zwergsträuchern, b e i d e n e n es sich
ist
die
das
dieser
weitgehend
Versteilung
graue,
eine
flache,
be
w a c h s e n e , einige Meter breite Schorre vorgelagert.
u m Dropstones o d e r aus gestrandetem Drifteis aus
Im Bereich der Schorre fehlen die Erdbülten (hum
geschmolzenen
m o c k s ) , die sowohl oberhalb als auch unterhalb der
nimmt die Mächtigkeit der sandig-schluffigen Sedi
Uferlinien entwickelt sind (Taf. 2a Lind 2b). Ufer
m e n t e plötzlich o d e r allmählich zu, die Vegetation
Detritus
handelt.
Nach
unten
zu
linien dieses Typs sind a u f genau der gleichen H ö h e
ertrinkt allmählich in Sedimenten und ist schließlich
zu finden w i e die maximalen Wasserstandsmarken
ganz verschwunden.
G l e i c h b l e i b e n d e Sedimentati
im jeweiligen B e c k e n und konnten im LI, R l s o
onsraten vorausgesetzt dürfte dies darauf
wie im westlichen T e i l b e c k e n des 13 b e o b a c h t e t
ten, d a ß die m a x i m a l e Stauhöhe in den S e e b e c k e n
werden, fehlen aber im N2 Lind im östlichen Teil
jeweils nur relativ kurzfristig erreicht wird. Deutlich
b e c k e n von 13 (Taf. l b und 4 b ) . Bei den
längere Zeitabschnitte scheinen sie hingegen nur zu
Seen
waren
entsprechende
anderen
Beobachtungen
un
hindeu
e i n e m gewissen Teil mit Wasser gefüllt zu sein.
möglich. 4.2
Wie sind diese Uferlinien entstanden? Eine Erosion
Massenbewegungen
durch Wellenschlag scheidet aus, d e n n sonst w ä r e die Schorre nicht b e w a c h s e n . Vielleicht hat ihre Ent-
Eine weitere B e o b a c h t u n g konnte in den leeren See
stehting etwas mit der häufigen Gefrornis der S e e n
b e c k e n von I I , 12 Lind in beiden T e i l b e c k e n von 13
in gefülltem Zustand zu tun. Die Eisplatten erzeu
g e m a c h t werden: kleinere und g r ö ß e r e M a s s e n b e
gen, wie in zwei Fällen b e o b a c h t e t werden konn
w e g u n g e n an d e n Beckenflanken, von denen
te, offensichtlich e i n e n g e g e n den Hang gerichteten
allem Abschnitte der nord- und ostexponierten Hän
S c h u b und s c h i e b e n die V e g e t a t i o n s d e c k e ab. D e r
g e betroffen w e r d e n . Sie scheinen in den
v o m S e e weggerichtete Schub wird w o h l bei d e n
Fällen
im
Bereich
der maximalen
vor
meisten
Wasserstands
extrem tiefen Wintertemperaturen erzeugt. An ver
m a r k e n zu wurzeln und geben sich hier durch m e
s c h i e d e n e n S e e n dieses Teils von Westgrönland kön
tertiefe Risse und ein tiefes Einsinken der G e l ä n d e
nen durch Eisschub regelrechte Wälle am Ufer auf
oberfläche zu e r k e n n e n . In den
geschoben werden
Teilen des B e c k e n s führen diese H a n g b e w e g u n g e n
(Eisstauchwälle, vergl. SCHOLZ,
1 9 8 7 ) . W e n n das mehrfach geschieht, werden Erdbülten w o h l allmählich wegerodiert.
die
damnterliegenden
zur Bildung v o n k o n v e x e n , beulenartigen
Struktu
Lind e i n e
ren mit unruhiger Oberfläche (Taf. 2 b ) . Detitliche
flache Schorre entsteht. W e g e n des b e d e u t e n d klei
Abrißkanten sind k a u m entwickelt. D i e F o r m e n ha
neren Winkels, den diese Schorren zu den Platten
b e n im o b e r e n Teil den Charakter v o n g e l x i n d e n e r
des See-Eises haben, ist die sich hier neuerlich an
Gelifluktion, die unteren erinnern teilweise an g r o ß e
siedelnde Vegetation durch den Eisschub nicht m e h r
Fließerdeloben,
so bedroht, wie zuvor. W e n n es tatsächlich so ist,
fluktion
würde das bedeuten, d a ß Seen, die s o l c h e Schor
T y p s und dieser G r ö ß e n o r d n u n g sind in diesem Teil
ren besitzen, im Winter mit Wasser gefüllt sind, die
Grönlands a u ß e r h a l b
anderen u. U. nicht.
beobachten.
Auch
unterhalb
dieser
überdeutlichen
o d e r der w e n i g e r deutlichen
Uferlinien
wie
entstehen.
sie bei u n g e b u n d e n e r Solifluktionstmkturen
Geli dieses
der S e e b e c k e n nirgends
Bei Grabungen im Bereich der unteren
zu
Abschnitte
m a x i m a l e n Wasser-
derartiger Rutschmassen konnte festgestellt werden,
standsmarken ist b e i eigentlich allen begutachteten
d a ß sowohl g r o b e als auch feinkörnige Materialien
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in i n s t a b i l e n proglaziären S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) 65
in W e s t g r ö n l a n d
an den M a s s e n b e w e g u n g e n beteiligt sind. B e i d e n
s c h i e d e n h o c h liegenden Teilen, die d u r c h Erosi
feinkörnigen überwiegt schluffig-feinsandiges Mate
o n s k a n t e n voneinander abgesetzt und teilweise in
rial, das bräunlich gefärbt ist, einen ziemlich h o h e n
einandergeschachtelt sind (Taf. 4a u n d 5 b ) . Mitun
organischen Anteil besitzt und stark an die geliflui-
ter sind sie auch durch nachfolgende
dal umgelagerten, kryoturbat gestörten äolischen S e
m e h r e r e Teile zerschnitten worden. D i e höchstge
dimente erinnert, die im o b e r e n Teil des
Erosion in
Hanges
l e g e n e n S a n d v o r k o m m e n dieses T y p s liegen auf ei
das Substrat für die Vegetation bilden. Materialien
n e m Niveau, das der m a x i m a l e n S t a u h ö h e des Sees
unterschiedlicher K ö r n u n g und Färbung liegen hier
entspricht.
in Lagen übereinander, sind miteinander verfaltet und
D i e s e S a n d v o r k o m m e n sind nur zu e i n e m kleinen
zeigen
Sattelumbiegungen.
Teil rippelgeschichtet, zu einem g r ö ß e r e n Teil b e
Diese M a s s e n b e w e g u n g e n werden vermutlich durch
s t e h e n sie aus einer o d e r mehreren seewärts ein
einen lokalen Zusammenbruch des Permafrostes im
sinnig schräggeschichteten Lagen mit Mächtigkeiten
Untergrund ausgelöst, der w o h l durch das relativ war
bis zu 1,5 m, von d e n e n die meisten v o n horizon
m e Schmelzwasser im gefüllten S e e b e c k e n provoziert
tal gelagerten topsets a b g e d e c k t sind (Taf. 5 b ) . Zwi
wird. An diesen Massenbewegungen scheinen n e b e n
s c h e n einzelnen Lagen dieses Typs l i e g e n oft tren
äolischen D e c k s c h i c h t e n auch die darunterliegenden
n e n d e , cm-dünne, laminierte Schluffbänder, b e i de
Gntndmoränen, gelegentlich auch Seesedimente b e
n e n e s sich offensichtlich um Stillwassersedimente
teiligt zu sein, die im Daufe der
handelt (Abb. 10). D i e gesamte Schichtfolge m u ß
hangabwärts
weisende
Hangbewegungen
miteinander vermischt werden.
als e i n e Abfolge mehrerer,
übereinanderliegender
kleiner Deltakörper gedeutet werden, die b e i stei 4.3
g e n d e m Seespiegel ein Stück weit vorgeschüttet und
Geschichtete Sande
i m m e r wieder unter W a s s e r geraten sind. Dazu pas die
sen auch Schichtgefüge, b e i denen die G r e n z e zwi
U m g e b u n g abgegrenzte, höhenlinienparallele Strei
s c h e n topsets und foresets seewärts stetig ansteigt
fen von einigen dm bis etwa 1 m Breite
vorzu
(Abb. 1 2 ) . Dazu paßt auch, daß ein Teil der e b e
k o m m e n , die aus mit G e r ö l l c h e n durchsetzten G r o b
n e n Oberflächen dieser k o m p l e x g e b a u t e n Deltas
sanden b e s t e h e n (Taf. 3 b ) . Sie sind allerdings nur
mit
in den B e c k e n t e i l e n entwickelt, w o der Untergrund
Schlufflage abgedeckt ist. D a n e b e n gibt e s a b e r e b e
vegetationslos ist. Zuweilen
In allen S e e b e c k e n s c h e i n e n unscharf g e g e n
einer
cm-dünnen,
lederartig
eingetrockneten
undeutliche,
n e Oberflächen von s c h r ä g g e s c h i c h t e t e n Sandkör
hangparallel einfallende Schichtung zu b e o b a c h t e n .
pern, die durch k e i n e Schlufflage a b g e d e c k t wer
Es handelt sich um Wasserstandsmarken, die b e i stei
den. Stellenweise sinkt die Grenze z w i s c h e n top
g e n d e m oder sinkendem Wasserspiegel entstanden
sets u n d foresets seewärts stetig ab (Taf. 5 b ) . Da
sein dürften. Der Sand ist offensichtlich am Ufer durch
bei dürfte es sich u m die jüngeren T e i l e dieser kom
den Wellenschlag aus d e m sandig-blockigen Unter
p l e x e n Deltas handeln, die bei s i n k e n d e m Seespie
grund a u s g e w a s c h e n und streifenförmig angereichert
gel entstanden und d e s h a l b nicht m e h r unter Was
worden. Im LI und im westlichen Teilbecken v o m
ser geraten konnten.
13 konnten zudem kleinere Sandkörper beobachtet
An einigen Stellen sind erhebliche Störungen
werden, die S c h w e m m f ä c h e r darstellen. Sie entste
Schichtgeftige erkennbar, die sich meist nicht auf
hen am E n d e von nur wenige Dezimeter eingetief
Sackungsvorgänge in der Nähe von E r o s i o n s h ä n g e n
ten Erosionsrinnen, die v o m Schmelzwasser gestran
zurückfuhren
deter Drifteisblöcke gespeist werden.
ten in den obersten T e i l e n bestimmter Schichtpa
ist eine
G r ö ß e r e g e s c h i c h t e t e Sandkörper, die auch
G e r o l l e enthalten,
der
lassen. Stellenweise sind die Schich
lagenweise
k e t e wild verbogen, mitunter ist das S e d i m e n t rich
scheinen auf S e e b e c k e n
t i g g e h e n d brekziiert und weist c h a o t i s c h e Gefüge
beschränkt zu sein, die v o n einem Ast des peri
auf.
pheren E n t w ä s s e n i n g s s y s t e m s durchflössen werden,
Frostaktivität, auf Deformation durch driftende Eis
bzw. w o S c h m e l z w a s s e r b ä c h e vom Eisrand her di
schollen, gelegentlich a b e r auch auf Trittsiegel von
Diese Schichtstömngen mögen
teilweise auf
rekt in den S e e laufen. Sedimente dieses Typs k o n n
Rentieren zurückzuführen
ten nur im 13 direkt untersucht werden, sind a b e r
die Sedimente talwärts anerodiert sind, spielen aber
zweifellos auch im 12, R l und Q 2 vorhanden.
auch schichtparallele Gleitvorgänge e i n e wichtige
Es
handelt sich zum größten Teil um ziemlich k o m
sein. An d e n Stellen, w o
Rolle (Abb. 12).
plex g e b a u t e Deltabildungen, die bei ganz unter schiedlichen S e e s p i e g e l s t ä n d e n geschüttet
worden
4.4
Laminierte u n d nicht laminierte
sein m ü s s e n . Diese S a n d k ö r p e r haben e b e n e o d e r
Seesedimente
s c h w e m m k e g e l a r t i g g e w ö l b t e Oberflächen und b e stehen aus mehreren unterschiedlich alten und ver
B e i zahlreichen mächtigeren feinsandigen vorkommen
Schluff-
in den S e e b e c k e n , die ich im ersten
HERBERT SCHOLZ
66
Abb. 1 1 : V e r e i n f a c h t e G e l ä n d e s k i z z e e i n e s d e r s a n d i g e n S c h w e m m f ä c h e r , die d e m Eisrand auf d e r K o r d s e i t e d e s öst lichen T e i l b e c k e n s v o n „Isünguata 3" vorgelagert sind. D e r F ä c h e r b e s t e h t aus 4 unterschiedlich alten u n d v e r s c h i e d e n h o c h l i e g e n d e n T e i l e n , d i e als Deltas in d e n S e e v o r g e s c h ü t t e t w o r d e n sind. D e r älteste (1) ist w ä h r e n d d e s m a x i m a l e n S e e s p i e g e l s t a n d e s a b g e l a g e r t w o r d e n , d e r am H a n g d e r E n d m o r ä n e e t w a b i s dahin hinaufgereicht hat. D i e jüngsten 'Feile (3 u n d 4) sind b z w . w a r e n n o c h v o r k u r z e m aktiv in B i l d u n g und w e r d e n in d e n k l e i n e n R e s t s c e vor gebaut. A m Aufbau d i e s e r t e i l w e i s e s e h r k o m p l e x e n F ä c h e r sind a u c h ältere T e i l e beteiligt, die b e i s t e i g e n d e m W a s serspiegel e n t s t a n d e n sind (2). D i e Höhendifferenz, z w i s c h e n d e m h ö c h s t l i e g e n d e n Erosionsrest e i n e s D e l t a s ( 1 ) u n d d e m R e s t s e e s p i e g e l beträgt e t w a 15 m.
Fig. I I : Simplified sketch of one of the sandy alluvial fans, deriving at the ice margin on the northern slope of the eastern lake basin of „Isünguata 3". The fan consists of 4 parts, different in altitude and age, remnants of deltas prograding into the meltwater lake. Nearly topping the moraine nd^c the oldest (1) corresponds with the m a x i m u m lake level, the youngest pans (3 and t) arc or have been active until very recently, deposited within the small residual lake. Older deltaic sediments, generated during a ri sing water level (2), participate in the arrangement of this very complex fan. The difference in altitude between the highest rem nant of a delta (1) and the level of the residual lake attains about IS m.
M o m e n t für S e e a b l a g e r u n g e n gehalten hatte, stell te sich b e i n ä h e r e m Hinsehen heraus, d a ß es sich letztlich u m äolische D e c k s c h i c h t e n handeln m u ß , die dtirch M a s s e n b e w e g u n g e n umgelagert worden sind. Sie zeigen s c h w a c h bräunliche Verwitterungsfarben u n d sind, w i e die vergleichsweise h o h e n Corg-Werte u n d Schwefelgehalte b e l e g e n , mit orga n i s c h e m Material durchmischt. Schluffig-feinsandigc Sedimente, b e i denen e s sich eindeutig u m Seeab lagerungen
handelt
(THEAKSTONE,
1 9 7 6 ; SMITH
&
SYVITZKI, 1 9 8 2 ; SMITH et al., 1 9 8 2 ) , spielen in d e n un
tersuchten S e e b e c k e n d a g e g e n überraschenderwei se e i n e sehr untergeordnete Rolle und hatten ei gentlich nur im 12 e i n e g r ö ß e r e Verbreitung.
Sie k o m m e n als m m - bis cm-mächtige Einschaltun g e n in die o b e n b e s c h r i e b e n e n sandigen Deltase dimente vor, sind gleichfalls als c m - d ü n n e Hori zonte in rippelgeschichtete Sande eingelagert, die im östlichen T e i l b e c k e n des 13 in d e r U m g e b u n g des seichten Restsees zu finden sind. Mitunter über kleiden Schluffhorizonte augenscheinlich ein Relief. So w u r d e n mehrfach Schlufflagen entdeckt, die die foresets einer DeltaseqLienz abdeckten. T e i l e dieses S e e b e c k e n s und d e r Deltasedimente sind zudem mit e i n e r dünnen, lederartig e i n g e t r o c k n e t e n Schluffla g e überzogen. D a r ü b e r hinaus k o m m e n im LI w i e im 13 mehrere c m mächtige S e e s e d i m e n t e auch im B e r e i c h von Rutschungen vor, w o sie mit äolischen
S e d i m e n t e u n d A b l a g e n i n g s m e c h a n i s m e n in instabilen proglaziären S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
67
A b b . 12: Detailskizze e i n e r künstlich h e r g e s t e l l t e n A u f s c h l u ß w a n d im Z e n t n i m e i n e s d e r S c h w e m m f ä c h e r , die d e m Eis r a n d a u f d e r Nordseite d e s östlichen T e i l b e c k e n s v o n „Isünguata 3" vorgelagert sind. D i e Schichtfolge b e s t e h t aus m e h r e r e n k l e i n e n Deltakörpern, die von S c h i u f f b ä n d e r n getrennt sind. Das A n s t e i g e n d e s W a s s e r s p i e g e l s ist a m Klettern d e r Kontaktstelle z w i s c h e n t o p s e t s und f o r e s e t s s c h ö n zu verfolgen. Die S c h i c h t f o l g e ist teilweise gestört, w a s v o r al l e m auf Trittsiegel von R e n t i e r e n und s c h i c h t p a r a l l e l e G l e i t v o r g ä n g e b e i m T r o c k e n f a l l e n zurückzuführen sein dürfte. Fig. 12: Detailed sketch from an artificial outcrop in the centre of one of the alluvial fans, deriving at the ice margin on the nor thern slope of the eastern lake basin of „Isünguata 3". The succession consists of several small deltaic sediment bodies, separated by thin silty layers. A synsedimentarily rising lake level is clearly demonstrated by the climbing foresets. The stratification is di sturbed in places, most likely caused by foot prints of reindeers and slumping after the drainage of the lake.
Schluffen, Moränen und sandigen A b l a g e r u n g e n ver faltet und durchmengt sind. D i e ursprünglichen Schichtverbände sind hier a b e r leider nicht m e h r zu rekonstruieren. Im bergfeuchten Zustand betrachtet w i r k e n diese S e d i m e n t e fast immer ungeschichtet. Nur b e i den Schluffen in den distalen Teilen des B e c k e n s von 12 und einer mehr als 5 c m mächtigen Schlufflage, die durch M a s s e n b e w e g u n g e n etwas gestört schien und sich auf einer Hangverflachung im LI fand, k o n n t e man die Laminierung s c h o n im Geländedeutlich erkennen. A u f Lackabzügen, die v o n die s e n Seeablagerungen mit Hilfe von Stechkästen her gestellt wurden, ist zu sehen, d a ß sie im m m - B e reich fein laminiert sind. B e i Schluffhorizonten von 1,5 c m Mächtigkeit wurden 10 bis 15 Laminae ge zählt. In den an verschiedenen Stellen des B e c k e n s s e h r unterschiedlich mächtigen Bänderschluffprofilen des 12 konnten Warven zwischen 1 und 12 m m Breite b e o b a c h t e t w e r d e n . Die Südflanke des südöstlichen T e i l b e c k e n s von 13 s o w i e die proximalen Teile des 12 sind mit bis zu 1 m mächtigen geschichteten S e d i m e n t e n überdeckt.
Es handelt sich u m eine Folge von geschichteten, mittel- bis g r o b k ö r n i g e n Sanden, in die mehrere Schlufflagen eingeschaltet sind (Abb. 1 2 ) . Die ge samte Schichtfolge keilt nach o b e n , zur Uferlinie hin, aus und wird durch eine Schlufflage abgedeckt. D e n hier b e o b a c h t e t e n Schichtungsgefügen nach zu urteilen sind die S a n d e durch Strömungsrippeln ent standen, die von E n a c h W geschüttet w o r d e n sind. D a s Substrat der Schichtfolge bildet die abgestor b e n e Vegetationsdecke, die ihrerseits v o n bräunli c h e n , kryoturbat gestörten, äolischen F e i n s a n d e n und Schluffen unterlagert wird. D i e lederartig ein getrocknete h a n g e n d e Schlufflage überdeckt an vie l e n Stellen strandparallel orientierte Oszillationsrippeln, die auf der Oberfläche der unterlagernden San d e entwickelt sind. Vielfach ist die Sedimentober fläche durch zahlreiche Trittsiegel v o n Karibuhufen bis zur Unkenntlichkeit zertrampelt. Es k o n n t e nicht mit letzter Sicherheit geklärt werden, o b die unter schiedlichen Schlufflagen, die hier übereinander fol g e n , aus unterschiedlichen J a h r e n s t a m m e n o d e r nicht. D a ß in B e c k e n dieses Typs auch im praktisch stehenden W a s s e r vorwiegend Sande an den Flan-
68
HKRHKRT SCHOLZ
ken abgelagert werden k ö n n e n , zeigen a u c h die ge
Drifteisblöcke herum. Im S o m m e r 1982 aber, als die
schichteten F e i n s a n d h ä u b c h e n auf den Zwergsträu-
ser
chern im B e c k e n des N2. Rippelgeschichtete Sande
das nordwestliche T e i l b e c k e n fast ganz mit Eisber
bilden auch die Unterlage des Bachdeltas a m Ost
gen bedeckt, das südöstliche d a g e g e n frei v o n Drift
e n d e d e s B e c k e n s . B e i ihnen dürfte es sich u m Pro
e i s b l ö c k e n war (Taf. 4 a ) . D i e relativ s e i c h t e Eng
delta-Sedimente
stelle zwischen beiden T e i l b e c k e n scheint für größe
Die
handeln.
distalen Teile des S e e b e c k e n s v o n 12 sind weit
S e e wassergefüllt war, k o n n t e m a n s e h e n , daß
re Eisberge unpassierbar g e w e s e n zu sein.
hin mit schluffigen, deutlich g e b ä n d e r t e n S e d i m e n
Es fällt nun auf, d a ß die Flanken gerade der B e c k e n
ten b e d e c k t . D i e Oberfläche dieser
Ablagerungen
bzw. Beckenteile, die viel Drifteis enthalten, größ
ist v o n Trockenrissen überzogen. Die Mächtigkeit
tenteils mit blockig-sandigen, teilweise schluffigen,
dieser Warvenschluffe überstieg in k e i n e m d e r auf
ungeschichteten Lind unklassierten S e d i m e n t e n b e
g e g r a b e n e n Profile 20 c m , die Anzahl der W a r v e n
deckt sind, die wir neutral Diamikte n e n n e n wol
nirgends
dieser
len (Taf. 5a). Die Kornverteiking dieser Diamikte
Vegetati
s c h w a n k t stark und ist teilweise der einer Grund
bräunlichen,
m o r ä n e in diesem G e b i e t nicht unähnlich. Im Ver
3 0 . Auch hier wird
Schichtfolge
von
der
das Substrat
abgestorbenen
o n s d e c k e gebildet, die ihrerseits von
Lind
gleich zu Moränen des Alpenvorlandes h a b e n sie
Schluffen Linterlagert wird. Ich deute das als einen
j e d o c h einen deutlich geringeren Schluff- und prak
Hinweis darauf, daß dieser S e e , ähnlich w i e auch
tisch k e i n e n Tonanteil. K ö n n t e es sich dabei nicht
die a n d e r e n
u m Drifteis-Sedimente handeln?
kryoturbat
gestörten,
äolischen
Feinsanden
Eisrandstauseen im Untersuchungsge-
Dafür spricht u. a.,
biet, n o c h nicht sehr lange besteht. Sie s c h e i n e n
daß in den B e c k e n , in d e n e n es kaum Eisberge gibt,
erst im Laufe der letzten Jahrzehnte (!) vor den im
im N2 und im südöstlichen T e i l b e c k e n v o n 13, ge
g a n z e n stetig vorrückenden Eisrändern a u f bis da
nau diese Sedimente nicht v o r k o m m e n .
hin mit Vegetation b e w a c h s e n e n Teilen des Vor
D a g e g e n spricht aber a u c h einiges. An e i n i g e n ziem
landes n e u entstanden zu sein (SCHOLZ,
lich steilen B e c k e n f l a n k e n k o m m t der n a c k t e Fels
1991).
heraiis, an anderen, w e n i g e r steilen Stellen ist der 4.5
Untergrund von Vegetation bedeckt. D i e s e Vegeta
Drifteis-Sedimente u n d Diamikte
tion stellt offensichtlich k e i n e n sekundären B e w u c h s
Auf den schluffigen Sedimentoberflächen, a b e r auch auf
den vegetationsbedeckten B e r e i c h e n , die Zei
c h e n e i n e r Überflutung zeigen, liegen isolierte Gerol le und G e s t e i n s b r o c k e n h e a i m , bei d e n e n es sich um
dropstones
handeln
dürfte,
die
aus
Drifteis
b l ö c k e n a b g e r e g n e t sind (Taf. 1/2 und 3 / 1 ) . D a n e b e n finden sich auch I läufchen aus Sand u n d Gerol len, die a u f der Sedimentoberfläche liegen. D a b e i dürfte e s sich u m die Sedimentfracht von gestran deten Drifteisblöcken handeln, deren L i e g e m a r k e n oft n o c h zu entdecken sind und auf die G r ö ß e des Eisblockes schließen lassen. Im B e c k e n des LI und des 13 w a r e n ja die größeren gestrandeten Drifteis blöcke
noch
nicht
abgeschmolzen,
als
wir
die
B e c k e n untersuchten (Taf. 5a). Hier und 1 9 8 7 auch am damals leeren B e c k e n des R l konnte der Pro z e ß des A b s c h m e l z e n s u n d der Entstehung der Lie g e m a r k e n direkt b e o b a c h t e t w e r d e n (Taf. 3 b ) . W e n n m a n an die G r ö ß e und Zahl der in den B e c k e n des LI o d e r R l gestrandeten Eisberge denkt, sollte man m e i n e n , d a ß von Eisbergen a b g e r e g n e t e o d e r aus gestrandetem
Drifteis a u s g e s c h m o l z e n e
Sedi
mente ( i c e b e r g till, DREIMANIS, 1979: 171 o d e r Eis berg-Moräne. SCHRKINER 1992: 3 8 f.) einen
bedeu
tenden Anteil an den Sedimentfüllungen dieser S e e b e c k e n h a b e n sollten. Im nordwestlichen T e i l b e c k e n des 13 lagen 1993 zwar nur relativ wenige u n d nicht sehr g r o ß e , im südöstlichen T e i l b e c k e n gar k e i n e
auf Seeablagerungen dar. Das Substrat dieser Pflan zen besteht in allen Fällen vielmehr aus den schon öfters erwähnten kryoturbat und solifluidal gestör ten äolischen D e c k e n , die s c h o n w e g e n ihrer leicht bräunlichen Farbe und d e r Neigung, in n o r d e x p o nierten Hanglagen Erdbültenfelder zu bilden, leicht zu identifizieren sind. W o diese D e c k s c h i c h t e n weg erodiert sind, k o m m e n d a n i n t e r meist b l o c k r e i c h e M o r ä n e n heraus. Es scheint sich also v i e l m e h r um Reste d e s e h e m a l s g e s c h l o s s e n e n
Pflanzenkleides
zu handeln, das hier s c h o n existierte, als e s an die ser Stelle n o c h keinen Eisranclstausee g e g e b e n hat. S o w o h l auf diesen Vegetationsresten als auch auf den glattgeschliffenen Felsen liegen nun relativ w e nige B l ö c k e herum, die m a n als dropstones deuten m u ß , während man in b e n a c h b a r t e n Teilen des glei c h e n B e c k e n s in vergleichbarer H ö h e nur diese cha otisch
gelagerten,
blockig-sandig-schluffigen
Dia
mikte findet. Eine Möglichkeit wäre, d a ß die Eis b e r g e v o m Wind vornehmlich in bestimmten Buch ten zusammengetrieben
w e r d e n , w o sie dann all
mählich abschmelzen u n d ihre Sedimentfracht ab regnen. D a n n wären die b e w a c h s e n e n Flankenab schnitte genau die Stellen, w o die Eisberge regel mäßig weggetrieben werden. Dann sollte m a n aber unter b l o c k r e i c h e n Diamikten die verschüttele V e getationsdecke ergraben k ö n n e n . Das g e l a n g zwar nicht, d o c h waren an M a s s e n b e w e g u n g e n , die mit-
S e d i m e n t e u n d A b lagern n g s m e c h a n i s m e n
in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n )
in W e s t g r ö n l a n d
ten in diesen Diamikten im B e c k e n des L I u n d im nordwestlichen T e i l b e c k e n d e s 13 zu b e o b a c h t e n
69
CHURCH, M. & GILBERT, R. (1975): Proglacial fluvial and lacustrine environments.- In: JOPLING, A. V. & MCDONALD, B. C, ed. (1975):
doch in d e r Mitte. An der Entstehung der D i a m i k
Glaciofluvial and Glaciolacustrine Sedimentation, S.E.P.M., Spec. Publ. 23. S. 22-100; Tulsa, Ok. DAWSON, A. G. (1983): Glacier-dammed lake investigation in the Hullet lake area, South Greenland.- Meddr Grönland, Geoscience 1983 (11), 24 S.; Kopenhagen. DIJKMANS, J. W, A. (1989): Frost Wedges in an eolian sand sheet near S0ndre Str0mfjord, W. Greenland and their paleoenvironmental implications.- Z. Geomorph. N. F., 33, S. 339353; Berlin. - & TöRNQursT, T. E. (1990): Modern periglacial eolian depo sits and landfonns in the Sondre Stromfjord area, West Greenland, and their paleoenvironmental implications.Dissertation, Geografisch Instituut, Rijksuniversiteit LJtrecht, S. 67-112; Utrecht. DREIMANIS, A. (1979): The problem of waterlain tills.- In: SCHLÜCHTER, A., ed. (1979), Moraines and Warves, S. 167-177; Rotter dam (Balkema). ERICSON, K. I. (1987): Environment and processes of till-like sedi ments at the margin of RusseLTs glacier, near Söndre Stromfjord, West Greenland.- Report of Kvartargeologiska Institu tionen, 9, S. 1-40; Stockholm.
te,
ESCHER, A., S0RENSEN, K. & ZECK, H. P. (1976): Nagssugtoqidian mo
waren, a u c h bräunliche äolische D e c k s c h i c h t e n u n d viel
organisches
Material
beteiligt.
Es gibt
also
tatsächlich v o n d e n Diamikten zugedeckte B ö d e n , zumindest stellenweise. Es gibt a b e r B e o b a c h t u n g e n im B e r e i c h d e r Mas s e n b e w e g u n g e n , die darauf hindeuten, d a ß zumin dest ein Teil dieser Diamikte tatsächlich k e i n e im See
abgelagerten
Sedimente sind, s o n d e r n
W e l l e n e r o s i o n freigespülte wegungen Da
umgelagerte G r u n d m o r ä n e n
beide Sedimenttypen
durch
o d e r durch M a s s e n b e ähnliche
darstellen.
Komponenten
größen, K o r n f o r m e n u n d K o r n g r ö ß e n s p e k t r e n
auf
weisen, läßt sich im Einzelfall die G e n e s e meist nicht einfach klären. Wahrscheinlich liegt die W a h r h e i t j e die d e n größten Teil d e r B e c k e n f l a n k e n b e
decken, dürften freigespülte b z w . gelifluidal u m g e lagerte M o r ä n e n g e n a u s o w i e Drifteisablagerungen ( E i s b e r g - M o r ä n e n ) beteiligt sein. 5 Danksagung
bile belt in West Greenland.- In: ESCHER, A. & WAIT, W. S., ed. (1976): Geology of Greenland, S. 77-103; Kopenhagen (Grönlands geol. Unders.). - & WATT, W. S. ed. (1976): Geology of Greenland.- 603 S.j Kopenhagen (Grönlands geol. Unders.). ETAC (1970): AWS Climatic Brief Sondrestrom AB/ Greenland.Sondrc Stromfjord. FEILBERG, J., FREDSKILD, B. & HOLT, S. (1984): Flowers of Greenland.-
100 S.; Ringsted (Regnbuen-Verl.). GILBERT, R. (1971): Observations on ice-dammed Summit Lake, Bri tish Columbia, Canada.-Journal of Glaciology, 10, S. 351-356; sprechen, die a m Gelingen dieses U n t e r n e h m e n s London. beteiligt waren. Dazu g e h ö r e n vor allem m e i n e bei HOBBS, W. (193D: Loess, Pebble Beds and Boulders from Glacial den Begleiter im Gelände, Dr. J ü r g e n Froh u n d T h o Outwash of the Greenland Continental Glacier.- In: KING, C. A. M., ed. (1976): Periglacial Processes, Benchmark Papers mas Herzog s o w i e die Studentischen Hilfskräfte, die in Geology, 27, S. 372-376; Stroudsburg (Dowdcn, Hutbei den Laborarbeiten geholfen haben, Arno Pabst chingson & Ross). JAHN, A. (1968): Geomorphological deductions from observations und Christian Brand. B e s o n d e r e r Dank gilt d e r D F G , of the bottom of an ice-dammed lake.- Geogr. J., 39, S. 117die das V o r h a b e n (DFG-Projekt II C 6 - S c h o 2 7 7 / 123; Warschau. 4 - 1 ) finanziell unterstützt hat. LORD, M. L. ik KEHEW, A. E. (1987): Sedimentology and paleohydrology of glacial-lake outburst deposits in southern Saskat chewan and Northwestern North Dakota - Geol. Soc. Ameri ca Bulletin, 99, S. 663-673; New York. Schriftenverzeichnis MARCUS, M. G. (I960): Periodic drainage of glacier-dammed Tulsequah Lake, British Columbia.- Geogr. Rev., 50, S. 89-106; ASHLEY, G. M, SHAW, J. & SMITH, N. D. (1985): Glacial sedimentary New York. environments.- S.E.P.M. short course, l6, 246 S.; Tulsa, Ok. MINISTEPJET FOR GR0NLAND ed. (1980): Holsteinsborg, SisimiBEECROFT, I. (1983): Sediment transport during an outburst from ut kommune, natur- og kulturforhold.- 88 S.; Kopenhagen. Glacier Tsidjiore Nuove, Switzerland, 16-19 June 1981.- Jour. PUTNINS, P. (1970): The Climate of Greenland.- In: LANDSBERG, Glaciology, 29, S. 185-190; London. H. E. ed. (1970), World Survey of Climatology, 14, 128 S.; BELKNAP, R. L. (1941): Physiographic Studies in the Holsteinsborg Amsterdam, London, New York (Elsevier). District of Southern Greenland.- University of Michigan Stu RUSSELL, A. J. (1989): A comparison of two recent jökulhlaups from dies, Scientific Series 4, Reports upon the Greenland Expedi an ice-dammed lake, Sondre Stromfjord, West Greenland.tions of the University of Michigan (1926-1933). Pan 2, S. 200Journal of Glaciology, 35 (120), S. 157-162: London. 255; Norwood, Mass. -(1993): Obstacle marks produced by flow around stranded BESCHEL, R. B. (1961): Dating Rock Surfaces by Lichen Growth and ice blocks during a glacier outburst flood (jökulhlaup) in west its Application to Glaciology and Physiography (LichenomeGreenland.- Sedimentology, 40, S. 1091-1111; London. try).- In: RAASCH, G. O., ed. (196l): Geology of the Arctic, 2, - & DE JONG, C. (1989): Lake Drainage Mechanisms for the S. 1044-1062; Toronto. Ice-Dammed Oberer Russellsee, Sondre Stromfjord. West B0CHER, T. W. (1954): Oceanic and Continental Vegetational Com Greenland.- Z. f. Gletscherkunde u. Glazialgeologie, 24 (2), plexes in Southwest Greenland.- Meddr Grönland, 148 (1). S. 143-147; Innsbruck. - & AJTKEN, J . F. & DE JONG, C. (1990): Observations on the 336 S.; Kopenhagen. Drainage of an ice-dammed lake in West Greenland.- Journal - (1959): Floristic and ecological studies in middle West of Glaciology, 36 (122), S. 72-74; London. Greenland.- Meddr Grönland, 124, 8 S.; Kopenhagen. SCHOLZ, H. (1984): Westgrönland - ein lebendiges Modell für die -(1975): Nogle hovedtraek: Grönland og det nordatlantiske Eiszeit im Alpenvorland.- Natur und Museum, 114 (4), S. 89omraades plantegeografi.- In: Grönland og Faeröerne, Dan103; Frankfurt a.M. marks Natur, 10, S. 287-304; Kopenhagen. -(1986a): Das Allgäu im Hochglazial - Grönland heute: ein - HOLMEN, K. & JAKOBSEN, K. (1968): The Flora of Greenland.Vergleich.- Ber. Naturwiss. Ver. Schwaben, 90 (1), S. 1-26; 326 S.; Kopenhagen (Haase-Verl.). Augsburg. BRODZIKOWSKI, K. & LOON, A. J . VAN (1991): Glacigenic Sediments.Developments in Sedimentology, 49, 674 S.; Amsterdam, Ox -(1986b): Actuogeology in Westgreenland 1986.- Newsletter ford, New York, Tokyo. Sei. Res. Greenland, 13, S. 11; Kopenhagen.
Herzlichen D a n k m ö c h t e i c h allen denjenigen aus
70
HERBERT SCHOLZ
-(1987): Beiträge zur Geologie und Botanik eisrandnaher Ge biete in der Umgebung des Örkendals westlich von Sondre Strömfjord (Westgrönland).- unveröff. Abschlußbericht zum DFG-Projekt "Aktuogeologie in Westgrönland", mit Beiträgen von H. GILCK und W. GRÖTTT.NTHALER (Antrag II C 6 - Scho
277/2-1 vom 9.10.1985). 88 S.; Garching. - (1988): Sedimentologie von Sanderflächen am Russell-Glet scher bei Söndre Stromfjord in Westgrönland.- unveröff. Ab schlußbericht eines durch die "Prof. Dr.-Ing. Lorenz-Stiftung" geförderten Projektes, 28 S,; Garching. -(1991): Ein Vorstoß des Inlandeises in Westgrönland - D o kumentation des vorrückenden Eisrandes bei Sondre Strom fjord.- Eiszeitalter u. Gegenwart, 41, S. 119-131; Hannover. -(1993): Der Grenzbereich zwischen Falten- und Vorland molasse im Gebiet zwischen Rhein- und Illergletscher im West allgäu (Exkursion a m 16. April 1993).- Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F. 75, S. 155-176; Stuttgart. -(1995a): Sedimente und Ablagern ngsmechanismen in insta bilen proglaziären Seen (Eisrandstauseen) Teil 1: Rezente Bei spiele aus Westgrönland.- unveröff. Abschlußbericht zum DFG-Projekt „Aktuogeologie in Westgrönland" (Antrag II C 6 - Scho 277/4-1 vom 9.10.1993), 58 S.; Garching. -(1995b): Sedimentfüllungen instabiler Eisrandstauseen - a k tuogeologische Untersuchungen am Rande des Inlandeises in Westgrönland.- Vortrags-Kurzfassung, Nachr. Dt. Geol. Ges., 54, S. 163-164; Hannover. - & FUNK, H. & SCHREINER, B. (1988): Der Einfluß von Glet scherläufen auf die Schmelzwasserablagerungen des RussellGletschers bei Sondre Stromfjord (Westgrönland).- Z. f. Glet scherkunde und Glazialgeoiogie, 24 ( 1 ) , S. 55-74; Innsbruck. - & PETER, I. (1995): Sedimente und Sedimentationsge-schich-
t e des späthochglazialen "Kemptener Sees" (Würmglazial, Süd west-Bayern).- Geologica Bavarica, 99, S. 187-222; München. - & GROTI'HVI'HA! KR. W. (1988): Beiträge zur jungholozänen Deglaziationsgeschichte Westgrönlands.- Polarforschung, 58 (1), S. 25-40: Münster. SCHREINER, A. (1992): Einführung in die Quartärgeologie.- 257 5.; St L i t t g a r t (Schweizerbart-Verlag). SMITH, X. D. & SYVITZKI, J. P. H. (1982): Sedimentation in a glacierled lake: the role of pelletisation on deposition of fine-grain ed suspensates.- J. Sed. Petr., 52, S. 503-513: Tulsa, Ok.
- & VENOL, M. A. & KENNEDV, S. K. (1982): Comparision of se
dimentation regimes in four glacier-fed lakes of western Al berta.- In: DAVIDSON-ARNOTT, D., NICKLING, W. & FAHEY, B. D.,
eds. (1982): Research in glacial, glacio-fluvial and glaciola custrine systems, Proc. 6th Guelph Symp. GeomorphoL, 1980, S. 203-238; STÄBLEIN, G. (1975): Eisrandlagen L i n d Küstenentwicklung in West grönland.- Polarforschung, 45 (2), S. 71-86; Münster. -(1977a): Periglaziale Formengesellschaften und rezente For mungsbedingungen in Grönland.- Abh. Akad. Wiss. in Göt tingen, 31, S. 18-33; Göttingen. - (1977b): Rezente Morphodynamik und Vorzeitreliefinfluenz bei Hang- und Talentwicklung in Westgrönland.- Z. Geo morph., N. F. 28. SuppL, S. 181-199; Berlin. STONE, K. H. (1963): Alaskan ice-dammed lakes.- Ann. Assoc. Amer. Geogr., l 6 , S. 332-349; Lawrence, Kansas. SUGDEN, D. E., CLAPI'ERTON, C. M. & KNIGHT, P. G. (1985): A Jökul-
hlaup near Sondre Stromfjord, West Greenland, and some ef fects on the Ice sheet Margin.- Journal of Glaciology. 31 (109), S. 366-368; London. TEN BRINK, N. W. (1975): Holocene history of the Greenland ice sheet based on radiocarbon-dated moraines in West Green land.- Meddr Grönland, 201 (4), S. 9-28; Kopenhagen. THEAKSTONE, W. H. (1976): Glacial lake sedimentation, Austerdalsisen, Norway,- Sedimentology, 23, S. 671-688; Amsterdam. T/HQRARINSSON, S. (1953): Some new Aspects of the Grimsvötn pro
blem.- Jour. Glaciology. 2, S. 267-274; London. WAITT, R. B. (1980): About fourty last-glacial Lake Missoula jöktilhlaups through Southern Washington.-J. Geol, 88, S. 653-674; Chicago. WEIDICK, A. (1963): Some Glacial Features at the Inland Ice Mar gin South of Sdr. Stromfjord.- Meddr dansk geol. Foren., 15, S.; Kopenhagen. - (1968): Observations on some Holocene glacier fluctuations in West Greenland.- Meddr Grönland. 165 (6), 202 S.; Ko penhagen. -(1972): Holocene shore lines and glacial stages in Green land - an attempt at correlation.- Rapp. Grönlands geol. Un ders., 41, 3 9 S.; Kopenhagen. -(1988): Gletschere i Sydgronland.- In: Geologi i Grönland 2. 80 S.: Kopenhagen (GGU). Manuskript e i n g e g a n g e n am 0 1 . 0 3 - 1 9 9 6
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in instabilen proglaziären S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
71
Tafel 1
a: D e r a u s zwei T e i l b e c k e n b e s t e h e n d e Eisrandstausee „Iluliartununnguaq". e i n e r d e r instabilen Eisrandstauseen a m „0rkendal-Gletscher" im mittleren W e s t g r ö n l a n d b e i S o n d r e Stromfjord. v o n N h e r g e s e h e n . D e r Überlauf des m o m e n t a n bis z u m Maximalstand gefüllten Sees, der links v o r n e zu e r k e n n e n ist, v e r s c h w i n d e t k n a p p außerhalb d e s ü i l d r a n d e s in e i n e m Eistunnel. Mitunter läuft das W a s s e r a u s u n d das n ö r d l i c h e T e i l b e c k e n ( v o r d e r e r Seeteil bis zur H a l b i n s e l ) fällt w e i t g e h e n d trocken. D e r W a s s e r s p i e g e l i m s ü d l i c h e n T e i l b e c k e n (hinter der H a l b i n s e l ) sinkt d a g e g e n nur u m einige M e t e r a b , während das B e c k e n selbst wassergefüllt bleibt.
a: The ice-dammed lake „Iluliartununnguaq" seen from the North consists of two basins. It is one of several unstable ice-contact lakes dammed by the „0rkendal-Glacier" in central West Greeland near Sondre Stromfjord. The outlet of the lake, completely fil led with meltwater at the moment, can be seen at the lower left. A short distance outside of the picture it disappears in a glacier tunnel. From time to time the water drains and the northern basin (in front, ending at the peninsula) is mostly dry. The southern basin (behind the peninsula) remains filled however, the water level decreasing only a couple of metres.
b : D a s nur kurzfristig unter W a s s e r g e r a t e n e s c h m a l e , a b e r l a n g e B e c k e n d e s „Nyso 2" a m „0rkendal-Gletscher". D i e m a x i m a l e S t a u h ö h e d e s B e c k e n s lag e t w a da, w o d i e Person als G r ö ß e n v e r g l e i c h steht. B i s dort hin ist die i m m e r n o c h g r ü n e V e g e t a t i o n mit Schluff w e i ß ü b e r z u c k e r t . N o c h etwa 1 m ü b e r d e m W a s s e r s p i e g e l d e s Restsees tra g e n d i e Z w e r g s t r ä u c h e r H ä u b c h e n a u s S a n d . D e r a b d ä m m e n d e Eisrand liegt r e c h t s a u ß e r h a l b d e s Bildrandes.
b: The narrow but long basin of lake „Nyso 2" dammed by the „0rkendal-Glacier" was drowned only for a short time. The ma ximum lake level nearly attained the site with the standing man. The green vegetation is powdered with pale silt below this line. Until 1 m above the water level of the residual lake the dwarf-shmbs wear thick caps of sand. The damming ice margin is situa ted shortly outside the picture to the right.
HERBERT SCHOLZ
72
Tafel 2
a: D a s S ü d w e s t e n d e d e s l e e ren S e e b e c k e n s v o n „Leve rett 1". Deutlich zu e r k e n n e n ist die einige m b r e i t e S c h o r re mit d e m n i e d r i g e n Kliff, die d e n maximal erreichba ren W a s s e r s t a n d i m S e e markiert (mit e i n e r P e r s o n als G r ö ß e n v e r g l e i c h ) . O b e r h a l b dieser Uferlinie e i n E r d bültenfeld mit P f l a n z e n g e sellschaften, d i e v o n G r ä sern dominiert werden (moosreiche Nordhangwie se). Auch Linterhalb d e r S c h o n e sind e i n i g e v e r w a s c h e n e Erdbülten u n d V e getation zu e r k e n n e n , auf der aus Eisbergen a b g e r e g nete dropstones herumlie gen. a The south-western end of the empty lake basin of „Leverett 1". A narrow wa ve-cut platform bordered by a low cliff is visible, a couple of metres wide (sca led by a man), indicating the maximum water level of tills lake. Above the shore line hummocks are visible, covered by a vegetation rich in grass and herbs. Even below the shore line some weak hummocks and vegetation are visible, co vered by some dropstones derived from drifting ice. •mum
b: M a s s e n b e w e g u n g e n a n d e r S ü d w e s t f l a n k e d e s B e c k e n s v o n „Leverett 1". E i n e P e r s o n steht als G r ö ß e n v e r g l e i c h a u f d e r Schorre. D a h i n t e r sind die Erdbültenfelder a u ß e r h a l b d e s S e e b e c k e n s zu s e h e n . B i s zu d e r S c h o r r e hinauf r e i c h e n R i s s e und D e p r e s s i o n e n im Untergrund, d i e a u f e i n e n Z u s a m m e n bruch d e s P e r m a f r o s t e s im Untergrund h i n w e i s e n . I m u n r u higen G e b i e t a m unteren B i l d r a n d b e g i n n t sich d a s o b e n a b g e f l o s s e n e Marerial zu a k k u m u l i e r e n , v o r allem gelifluidal u m gelagerte ä o l i s c h e D e c k s c h i c h t e n u n d M o r ä n e n .
* ."if .... • " -„
'
"
lia
b: Mass m o v e m e n t s at t h e south-western s l o p e o f t h e la ke b a s i n o f „Leverett 1". O u t s i d e t h e l a k e b a s i n b e h i n d a m a n s t a n d i n g o n t h e w a v e - c u t platform a n area w i t h h u m m o c k s is visible. T h e t h a w i n g o f the permafrost b e l o w the b o t t o m o f t h e lake b a s i n is indicated b y c r a c k s a n d d e p r e s s i o n s at t h e s l o p e b e l o w t h e s h o r e line. T h e m a terial flows d o w n w a r d s , a c c u m u l a t e s within t h e hilly a r e a in t h e l o w e r part o f t h e picture, consisting m o s t l y o f tills and e o l i a n s e d i m e n t s d i s t u r b e d b y gelifluction.
S e d i m e n t e u n d A b l a g e n u n g s m e c h a n i s m e n in instabilen p r o g l a z i ä r e n S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
73
Tafel 3
a: D e r mit Drifteis fast völlig b e d e c k t e R e s t s e e d e s a u s g e l a u f e n e n instabilen Eisrandstausees „Leverett 1". Links ist die Kalbungsfront an d e r Südseite d e s Leverett-Gletschers, r e c h t s hinten sind g e s t r a n d e t e E i s b e r g e zu e r k e n n e n . D e r D u r c h m e s s e r des R e s t s e e s beträgt etwa 2 0 0 m.
a: The residual lake covered by drift ice within the empty basin of the unstable lake „Leverett 1". The calving front at the sou thern ice margin of the Leverett-Glacier is visible to the left, stranded icebergs are visible in the back to the right. The diameter of the residual lake is about 200 m.
b : Blick ü b e r d a s w e i t g e h e n d w a s s e r l e e r e S e e b e c k e n v o n „Russell 1" ( „ O b e r e r Russellsee"), w i e er sich im Juli 1 9 8 7 darbot, w e n i g e T a g e n a c h d e m er ausgelaufen war. D a s an dieser Stelle e t w a 1 k m breite u n d fast 4 0 m tiefe B e c k e n ist ungefähr von d e r Stelle aus g e s e h e n , w o der S e e i m gefüllten Zustand e i n e n Ü b e r l a u f besitzt. D e r das B e c k e n a b d ä m m e n d e Eisrand d e s R u s s e l l - G l e t s c h e r s liegt r e c h t s a u ß e r h a l b d e s B i l d r a n d e s . Schluffig-sandige, mit B l ö c k e n d u r c h setzte Diamikte, die Sedimentfracht v o n Eisbergen, b e d e c k e n d e n g r ö ß t e n T e i l d e r v e g e t a t i o n s l o s e n F l a n k e n . Deutlich zu e r k e n n e n sind die W a s s e r s t a n d s m a r k e n a m G e g e n h a n g d e s B e c k e n s , an d e n e n die m a x i m a l e S t a u h ö h e a b l e s b a r ist. D i e g r o ß e n E i s b e r g e im V o r d e r g n i n d (mit e i n e r P e r s o n als G r ö ß e n v e r g l e i c h ) , die e i n e n im B e c k e n t i e f s t e n l i e g e n d e n R e s t s e e v e r d e c k e n , sind a u f schluffüberzuckerten Z w e r g s t r ä u c h e r n gestrandet, die nur kurzfristig unter W a s s e r g e raten waren.
b: View over the empty lake basin of „Kussel 1" („Oberer Russellsee"), seen in July 1987, only a few days after it had suddenly drained. The lake basin is about 1 km wide and nearly 40 m deep here, seen from the lake outlet, active only when the lake is filled. The ice margin of the Russell Glacier damming the lake is just outside the margin to the right. The unvegetated basin slo pes are covered with deposits derived from drift ice, silty to sandy diamictons containing boulders. Water level marks are clearly visible at the opposite basin slope, indicating the maximum lake level. The big icebergs in the foreground (scaled by a man) hi de a residual lake within the profoundess of the basin. They rest on dwarf-shrubs, powdered with pale silt and drowned only for a short time.
—
I
1 [ERBERT SCHOLZ
Tafel 4
a: Der instabile Eisrandstausee „Isünguata 3" von SW her gesehen, der von der viele Kilometer breiten Inlandeiszun ge des Isünguata Sermia abgedämmt wird, war im Juli 19H2 mil Schmelzwasser gefüllt. Der S-förmig gekrümmte See besteht aus 2 Teilbecken, die nur durch einen schmalen Durchlaß miteinander verbunden sind. Nur das tiefe, nord westliche Teilbecken ist mit Drifteis bedeckt. Im Vergleich mit Taf. 4b ist zu erkennen, daß der Eisrand damals um Dekameter weiter im Norden lag. Zu erkennen sind die Schmelzwasseraustritte, die kleine Deltas in den See vorbauen. a: The unstable ice-dammed lake „Isünguata 3", dammed by the many kilometres wide outlet glacier Isünguata Sermia, seen from the SW. This lake was filled with meltwater in July 19H2. The S-shaped lake consists of two separate basins connected only by a narrow swell. Only the deep north-western basin is covered by drift ice. The ice margin was 19K2 still situated a bit further to the north, compared with the later situation on Plate lb. Small meltwater creeks are visible, forming progracling deltas.
b: B l i c k ü b e r das s ü d ö s t l i c h e T e i l b e c k e n d e s instabilen Eisrandstausees „Isünguata 3" n a c h N W , der im Juli 1993 w e i t g e h e n d w a s s e r l e e r war. Ü b r i g ist lediglich ein kleiner, s e i c h t e r R e s t s e e . in d e n z a h l r e i c h e S c h m e l z w a s s e r b ä c h e D e l t a s v o r b a u e n . Deutlich sind b e i d e n S c h w e m m f ä c h e r n , die sich a m F u ß d e s M o r ä n e n w a l l s zu e i n e m U b e r g a n g s k e g e l zu s a m m e n g e s c h l o s s e n h a b e n , aktive und inaktive, h e l l e B e r e i c h e u n t e r s c h e i d b a r . Auf d e r G e g e n s e i t e d e s B a c h e s k o m m e n , v o m Hügel halb v e r d e c k t , F.rosionsreste d e s B a c h d e l t a s h e r a u s . D i e b e s o n d e r s hell e r s c h e i n e n d e n F l ä c h e n s i n d von e i n e r d ü n n e n , a u s g e t r o c k n e t e n Schlufflage b e d e c k t . An der A u ß e n s e i t e d e s M o r ä n e n w a l l e s sind W a s s e r s t a n d s m a r k e n e r k e n n b a r , von d e n e n die h ö c h s t e n e t w a I S m ü b e r d e m R e s t s e e s p i e g e l liegen. Im Vergleich zur A u f n a h m e von T a f 4a ist der F.isrand deutlich vorgerückt, d e r D o p p e l w a l l w e i t g e h e n d v e r s c h w u n d e n .
b: View towards the NE over the south-eastern basin of the unstable ice-dammed kike „Isünguata 3". rather empty in July 1993. Only a small and shallow residual lake is visible, bordered by small deltas, formed by meltwater creeks deriving from the ice mar gin. Their alluvial fans have amalgamated laterally to form a transitional ramp in front ol a moraine ridge. Darker active and ligh ter inactive parts of the alluvial fans are distinguishable. Erosional remnants of a relatively large delta on the left side of a small creek are nearly hidden lx.'hind a hill. JTie pale surfaces are covered by a thin dried silty layer. On the slope of the moraine ridge water level marks are visible, Is m as a maximum above the level of the residual lake. Compared with Elate 4a the ice margin has clearly advanced and the formerly double crested moraine ridge has neatly disappeared.
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in i n s t a b i l e n proglaziären S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
75
Tafel 5
a: B l i c k in das e t w a 6 0 m tiefe, trichterartige, n o r d w e s t l i c h e T e i l b e c k e n des ..Isünguata 3", das i m J u l i 1 9 9 3 leer, im J u l i 1 9 8 2 (Taf. 4 a ) j e d o c h wassergefüllt war. B l i c k von d e r Uferlinie d e s M a x i - m a l s t a n d e s n a c h N o r d e n . D i e im Vor d e r g r u n d sichtbare V e g e t a t i o n ist schluffüberstäubt u n d w a r n o c h v o r kurzem v o n S c h m e l z w a s s e r b e d e c k t . In den tief s t e n T e i l e n d e s B e c k e n s sind teilweise verstürzte E i n g ä n g e zu e i n e m Eistunnel zu s e h e n . G a n z links u n t e n s o w i e b e i d e r P e r s o n o b e r h a l b d e s r e c h t e n T u n n e l e i n g a n g e s l i e g e n g e s t r a n d e t e Drifteisblöcke. B e i m d u n k l e n Material a m linken B i l d r a n d handelt e s sich um e i n e g r ö ß e r e R u t s c h m a s s e .
a: An approximately 60 m deep view into the cone-shaped north-western basin of „Isünguata 3", seen from the maximum shore line in the South. The basin was empty in July 1993, filled with meltwater, however, in July 1982 (Plate 4a). The vegetation in the foreground is powdered with pale silt and has been drowned only a short time ago. Within the deepest pans of the basin partly collapsed entrances of an ice tunnel are visible. Boulders of stranded drift ice in the lower left, scaled by the man near the tunnel entrance to the right. The dark material at the left margin of the picture are large slide masses accumulating here.
b: An e i n e m niedrigen E r o s i o n s h a n g , der inaktive T e i l e d e s Ü b e r g a n g s k e g e l s zu F ü ß e n der M o r ä n e a m „Isünguata 3" a n s c h n e i d e t , ist e i n e D e l t a s e q u e n z mit foresets u n d g e r i n g m ä c h t i g e n topsets a u f g e s c h l o s s e n ( a m l i n k e n Bildrand e i n T a s c h e n m e s s e r als G r ö ß e n v e r g l e i c h ) . D a s D e l t a w u r d e in d e n S e e vorgeschüttet, w ä h r e n d d e r W a s s e r s p i e g e l allmäh lich a u f das heutige Niveau a b s a n k .
b: A delta sequence with foresets and thin topsets is exposed at a small erosional slope, cutting inactive parts of a transitional fan in front of the moraine ridge of „Isünguata 3". The picture is sealed by a pocket knife visible at the margin of the picture to the left. The delta prograded into the lake with a slowly sinking water level.
76
HERBERT SCHOLZ
Tafel 6
1 1 1
till
n .6300
H
i31
H
i
II
I
.2000
i32
•
i34
11
[_j i37 [3
i38
<6300
•
i39
Diagramm 1: K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g (Siebkorn und S c h l ä m m k o r n ) v o n P r o b e n schluffiger S e e s e d i m e n t e v o n P r o b e n a u s d e m „Isünguata 3", B e i s p i e l e dargestellt als Hi stogramme. Diagram 1: Granulometry of samples from silty lake sediments taken within the lake basin of ..Isünguata 3". Examples pre sented as histograms.
.6300
.2000
3:
<630
i33
n21
Diagramm 2: Korngrößenverteilung (Siebkorn und S c h l ä m m k o m ) v o n P r o b e n schluffiger S e e s e d i m e n t e a u s d e m „Leverett 1", B e i s p i e l e dargestellt als H i s t o g r a m m e . Diagram 2: Granulometry o f samples from silty' lake sediments taken within the lake basin of ..Leverett 1". Examples pre sented as histograms.
.630
I 17 Diagramm
-2000
•
Korngrößenverteilung
(Siebkorn
• und
Schlämmkorn) von Proben sandiger Seesedimente aus d e m „Isünguata 3 " u n d d e m „Nyso 2 " , B e i s p i e l e dargestellt als Histogramme. Diagram 3: Granulometry of samples from sandy lake sedi ments taken within the lake basin of „Isünguata 3" (i) and Nyso 2" (n). Examples presented as histograms.
.35
m
i«
Diagramm 4 : Korngrößenverteilung (Siebkorn unci S c h l ä m m k o r n ) v o n P r o b e n s a n d i g e r Delta- u n d S c h w e m m f ä c h e r a b l a g e a m g e n a u s d e m „Isünguata 3 " u n d d e m „Le verett 1", B e i s p i e l e dargestellt als H i s t o g r a m m e . Diagram 4: Granulometry of samples from sandy sediments from deltas and alluvial fans taken within the lake basin of „Isünguata 3" (i) and „Leverett 1" (1). Examples presented as histograms.
S e d i m e n t e u n d A b l a g e r u n g s m e c h a n i s m e n in i n s t a b i l e n proglaziären S e e n ( E i s r a n d s t a u s e e n ) in W e s t g r ö n l a n d
77
Tafel 7
. 6 300
.2000
I
-630
! 1 12
.200
-63
.20
,6.3
<2u
§ g | 1 15
Diagramm 5: K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g (Siebkorn und S c h l ä m m k o r n ) v o n P r o b e n gelifluidal umgelagerter äolischer Deckschichten aus Rutschkörpern im S e e b e c k e n des „Leverett 1", B e i s p i e l e dargestellt als H i s t o g r a m m e . Diagram 5: Granulometry of .samples from slide masses with in the lake basin of „Leverett 1", containing eolian sediments disturbed by gelifluction, partly mixed with tills. Examples presented as histograms.
D i a g r a m m 6: LECO-Analysen d e s G e s a m t k o h l e n s t o f f e s v o n e i n e r A u s w a h l v o n P r o b e n aus d e m „Isünguata 3", d e m „Leverett 1" und d e m „Nyso 2". Diagram 6: LECCvanalysis of the total carbon content from a selection of samples taken within the lake basins of „Isüngu ata 3" (i), „Leverett 1" (1) and „Nyso 2" ( n ) .
Diagramm.7 LECO-Analysen d e s o r g a n i s c h e n K o h l e n stoffes v o n einer A u s w a h l v o n P r o b e n a u s d e m „Isüngu ata 3", d e m „Leverett 1" u n d d e m „Nyso 2". Diagram 7: LECO-analysis o f the organic carbon content from a selection of samples taken within the lake basins of „Isün guata 3" (i), „Leverett 1 (1) and ..Nyso 2" ( n ) . .
D i a g r a m m 8: LECO-Analysen d e r S c h w e f e l g e h a l t e v o n ei n e r A u s w a h l v o n P r o b e n a u s d e m „Isünguata 3 " , d e m „Le verett 1" u n d d e m „Nyso 2". Diagram 8: LECO-analysis o f the sulphur content from a se lection o f samples taken within the lake basins of „Isüngua ta 3" (i), „Leverett 1" (1) and ..Nyso 2" ( n ) .
: