Quaternary Science Journal - Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensed...

Page 1

Eiszeitalter

und

Gegenwart

53

94-113 4 A b b , 3 Tab.

Hannover

2003

Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten im mittleren Neckarbecken (Württemberg) E R H A R D B I B U S & W O L F G A N G R Ä H L E *'

Keywords: Quartär, Mittelpleistozän, Jungpleistozän, Flussterrassen, Hochflutlehme, Schotter, Terras­ sen, Paläoböden, Molluskenfauna, Geomorphologie, Neckargebiet, Baden-Württemberg, T K 2 5 : 6721,7020 Z u s a m m e n f a s s u n g : Im Rahmen geomorphologischer Untersuchungen von Flussterrassen und ihren Deckschichten werden im mittleren Neckarraum drei neue Aufschlüsse beschrieben und die darin enthaltenen fossilen Molluskenfaunen vorgestellt. In zwei Fällen (Heilbronn-Böckingen und Oberei­ sesheim) handelt es sich bei den fossilführenden Sedimenten um Sande, Kiese und Hochflutlehme, welche die vorletztkaltzeitlichen Schotter der 5-7 m-Terrasse i.S.v. BIBUS (2002) abschließen. Die Molluskenfunde bestätigen, dass es sich im mitt­ leren Neckarbecken bei Hochflutsedimenten auf der 5-7 m-Terrasse um warmzeitliche Bildungen handelt, welche in das Eem gestellt werden müssen. Die gleiche Höhenlage der Vorkommen belegt, dass es nach dem Eem im Heilbronner Raum zu keiner großräumigen Tektonik gekommen ist. In Bietigheim-Bissingen wurden Mittelterrassen­ schotter (Basis ca. 20 m über Enzniveau) sowie deren Deckschichten untersucht. Die übetaus artenreiche Molluskenfauna mit Theodoxus serratiliniformis, Cochlostoma scalarimim saiieri u.a. beweist, dass es sich dabei um ein Äquivalent derjenigen Schotter handelt, deren Molluskenfauna bereits 1914 von

'Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. E. B I B U S , Geographisches Institut der Universität Tübingen, Hölderlinstraße 12, D-72074 Tübingen; Dr. W. R Ä H L E , Zoologisches Institut der Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, D72076 Tübingen

veröffentlicht wurde, und die seitdem zu den bedeutendsten Fundstellen mittelpleistozäner Mollusken in Deutschland zählt. Aufgrund der ter­ rassenmorphologischen Situation sowie zusätzlicher Nachweise chronostratigraphisch aussagekräftiger Molluskenarten, war es erstmals möglich, eine ge­ nauere Altersbestimmung durchzuführen. Alle bisher vorliegenden Daten sprechen dafür, dass es sich bei den molluskenführenden Mittelterrassen­ schottern von Bietigheim-Bissingen um Bildungen der fünftletzten Warmzeit (OIS 13, Cromer IV i.S.v. Z A G W I J N 1989) handelt. GEYER

Abstract: In the context of geomorphologic studies, results from three new river terrace exposures in the middle Neckar region (SW-Germany) are presented. At two sites (Heilbronn-Böckingen and Obereiseshcim) mollusc bearing sediments of sand, gravel, and flood plain loam overlay the gravels of the 5-7 meter terrace sensu B I B U S (2002). The fossil record confirms that the flood plain sediments on the 57 meter terrace origin from a warm period, which must be the Eemian. Since these sediments occur at the same altitude it is concluded that there have been no wide spread tectonic processes in the Heilbronn region after the Eemian. Middle terrace-gravels (base about 20 m above the level of present river Enz) and their respective cover layers were investigated at the site Bietigheim-Bis­ singen. The species rich mollusc fauna with Theo­ doxus serratiliniformis, Cochlostoma scalarinum saueri proves that these deposits are an equivalent of the gravels investigated by G E Y E R in 1914. Since this publication, the same fauna still belongs to the most important findings of middle Pleistocene molluscs in Germany. Based on the terrace-morphologic setting and supported by evidence from chronostratigraphi-


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten cally significant mollusc species, it was possible to determine the age more precisely. All available data suggest that the mollusc-bearing middle terrace-gra­ vels origin from the fifth last warm period (OIS 13, Cromer IV sensu Z A G W I J N 1989).

schlossen, der nach durchgeführten

Vermes­

sungen m i t seiner Basis 2 0 , 1 6 m über

dem

Enzniveau in 2 0 1 , 6 m ü . N N d e m M u s c h e l k a l k auflagert. D i e Schotteruntergrenze weist flache M u l d e n auf, so dass die Auflagerungshöhe u m ca. 1 m s c h w a n k e n k a n n . M i t e i n e m H ö h e n ­ messer k o n n t e die Schotteruntergrenze in ca. 19 m über der Aue eingemessen w e r d e n . D i e

1 Einleitung

Schotter treten zur Talkante u n d i m r a n d l i c h e n A u f g r u n d des stark z u r ü c k g e g a n g e n e n Kiesab­

Bereich der Terrassenverebnung

baus im mittleren N e c k a r r a u m w u r d e n in j ü n ­

Oberfläche, in weiten Bereichen w e r d e n sie v o n

gerer Vergangenheit k a u m m e h r stratigraphisch

unterschiedlich stark gegliederten u n d in der

bedeutungsvolle Fossilien in d e n Ablagerungen

Mächtigkeit schwankenden

Lößdeckschichten

des Neckars u n d seiner Nebenflüsse

überlagert. Von B e d e u t u n g

ist die Tatsache,

Vereinzelt lassen sich j e d o c h sensedimenten

Schnecken

gefunden.

in den Terras­

nachweisen,

die

dass

auch

die

Mächtigkeit

ter m i t geringer w e r d e n d e n

z.T. a n

die

der

Enzschot­

bzw.

fehlenden

m a n c h m a l Alterseinstufungen oder zumindest

Deckschichten a b n i m m t . Dies ist d a d u r c h zu

a l l g e m e i n e Klimaaussagen zulassen.

erklären, dass m i t geringer w e r d e n d e n u n d e i n ­

Von den A u t o r e n w u r d e n in früheren Arbeiten

facher gegliederten Deckschichten die S c h o t t e r

Fundstellen bei Rottenburg u n d Heilbronn be­

tiefer e n t k a l k t w u r d e n u n d sie d a d u r c h e i n e n

handelt

beachtlichen Volumenverlust erfahren

(BIBUS &

RÄHLE

1986,

RÄHLE &

BIBUS

1 9 9 2 ) . N u n m e h r sind weitere Fundpunkte

in

unterschiedlich hoch über der Talaue gelege­

Die Ursache für die z u n e h m e n d e

haben.

Entkalkung

u n d die g e r i n g e S c h o t t e r m ä c h t i g k e i t liegt so­

nen Schotterkörpern bzw. d e r e n abdeckenden

mit in den längeren, zur Verfügung s t e h e n d e n

Hochflutlehmen

Verwitterungszeiträumen bei nur z e i t w e i l i g e m

h i n z u g e k o m m e n . Es handelt

sich u m Höhenschotter im Eyachtal bei H a i ­

oder insgesamt fehlendem

gerloch u n d i m Neckartal bei Rottenburg (vgl.

deckende Lößschichten. Darüber h i n a u s k a n n

2 0 0 3 ) sowie verschiedene Fun­

der Schotterkörper zur Terrassenkante h i n a u c h

BIBUS &

RÄHLE

de im so g e n a n n t e n „Hochterrassenbereich" i m mittleren Neckarbecken. In dieser Arbeit soll über ein M i t t e l t e r r a s s e n v o r k o m m e n der Enz bei Bietigheim-Bissingen und m e h r e r e , nur wenige M e t e r über der Talaue gelegene Terrassenkörper des Neckars i m Heilbronner B e c k e n berichtet w e r d e n (vgl. A b b . 1).

Schutz durch

ab­

teilweise erodiert sein. In der N W - E c k e des Aufschlusses w e r d e n die Deckschichten bis zu 6 m m ä c h t i g u n d s i n d durch eine H u m u s z o n e u n d drei pseudovergleyte fossile B t - H o i i z o n t e gegliedert. Die S c h o t t e r erreichen a n dieser Stelle eine m a x i m a l e M ä c h ­ tigkeit von ca. 6 m u n d s i n d unverwittert. In den Schotterkörper ist eine 2 m tiefe Erosions­ stufe eingeschnitten (vgl.

2 Die

Zur

cromerzeitlichen

Terrassenkante

hin

BIBUS

2002: I4lf.).

reduzieren

sich

die

M i t t e l t e r r a s s e n s c h o t t e r von

Schotter a u f eine M ä c h t i g k e i t von ca. 3 m . Sie

B i e t i g h e i m - B i s s i n g e n i m Enztal

sind hier verlehmt u n d w e i t g e h e n d e n t k a l k t . N u t im untersten Bereich k ö n n e n u n m i t t e l b a r

I m unteren Talhang

Enztal ist über d e m

gegenüber

der

Ortschaft

nördlichen Bissingen

auftreten.

Die

Schotter

des

weisen eine wirre L a g e r u n g auf, w a s a u f das

aufge­

Weglösen der Kalkgerölle u n d d a m i t v e r b u n -

seit längerer Zeit in den Deckschichten M u s c h e l k a l k b r u c h s Fink ein Schotter

über d e m M u s c h e l k a l k noch einzelne größere Muschelkalkgerölle


96

ERHARD BIBUS &

WOLFGANG

RÄHLE

Abb. 1: Übersichtskarten mit Lage der im Text behandelten Profile Fig. 1: General map showing the location of the records mentioned in the text.


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenfiihrenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten dene S a c k u n g e n zurückzuführen geführte

ist. D u r c h ­

S c h o t t e r a n a l y s e n aus frischem

Kies

Die

Enzschotter

gehören

zu

von

den

Bietigheim-Bissingen

bedeutendsten

haben i m Grobkies 53,5 % u n d im M i t t e l k i e s

Fundstellen,

M o l l u s k e n aus

einer

54,5

mittelpleistozänen W a r m z e i t überliefert

sind.

% Kalkgerölle erbracht, so dass bei der

Verwitterung des Schotterkörpers über 5 0 der Gerolle

in den a n g e g e b e n e n

%

Fraktionen

an denen

deutschen

( 1 9 1 4 ) hat diese V o r k o m m e n als Ers­

GEYER

ter entdeckt u n d bearbeitet. Die

betreffenden

weggelöst w u r d e n .

Schotter befanden

Für die S t r a t i g r a p h i e ist v o n Bedeutung, dass

d e m Enzniveau u n d w a r e n seinerzeit in zwei

sich 2 0 bis 2 2 , 5 m

an einer Stelle i m m i t t l e r e n Bereich des Auf­

Kiesgruben a m W e g z w i s c h e n B i e t i g h e i m u n d

schlusses ( T K 2 5 : B l . 7 0 2 0 B i e t i g h e i m - B i s s i n ­

Bissingen

aufgeschlossen.

GEYER

konnte

gen; ca. R 3 5 0 8 2 1 H 5 4 2 3 6 5 ) innerhalb des

sandigen Lagen zwischen d e n Schottern

Schotterkörpers

weniger als 8 2 verschiedene

Schneckenfunde

w e r d e n k o n n t e n . Bereits später

WARTH

GEYER

gemacht (1914)

und

( m ü n d l . M i t t . ) haben in d i e ­

sem Schotterzug

M o l l u s k e n beobachtet.

unseren A u f n a h m e n

w a r der

Bei

Schotterkörper

über

in

nicht

Molluskenarten

identifizieren u n d beschrieb gleichzeitig zwei für

die Wissenschaft

serratiliniformis saueri.

und

n e u e Taxa:

Theodoxus

Cochlostoma

scalarinum

In der Folgezeit w a r e n die Aufschlüsse

an der F u n d s t e l l e von einer 1,40 m m ä c h t i g e n

offenbar n i c h t mehr z u g ä n g l i c h .

Lößdeckschicht

Basis

Im J a h r 1 9 9 0 entdeckten u n a b h ä n g i g v o n e i n ­

Abb.

ander Dr. M . W a r t h (Staatliches M u s e u m für

verlagertes

überlagert,

Bodenmaterial

an

deren

auftrat

(vgl.

2 ) . Der Schotterkörper setzte mit einem 5 0 c m

Naturkunde

m ä c h t i g e n , s a n d i g - l e h m i g e n Kies ein, der in

S t e i n b r u c h Fink, an der S t r a ß e von B i e t i g h e i m

einen

nach U n t e r m b e r g , u n m i t t e l b a r über d e m O b e ­

l e h m i g e n , vereinzelt

in S t u t t g a r t ) u n d

E. B i b u s

im

Kiese

führenden

S a n d ü b e r g i n g . Die beschriebenen

Schichten

ren M u s c h e l k a l k einen teilweise fossilführen­

Bvt-Horizont

den Schotterkörper in e i n e m den G E Y E I I s e h e n

w a r e n e n t k a l k t u n d von e i n e m

überprägt. N a c h u n t e n folgte eine flache R i n ­

Fundstellen entsprechenden

nenfüllung a u s himbeerfarbenen

N i v e a u ü b e r der

Grobsanden

Enz. A u c h hier erwiesen sich sandige L a g e n als

m i t e i n z e l n e n Kiesen u n d fahlrötlichen L e h m -

überaus reich a n M o l l u s k e n . H e r r Dr. W a r t h

schmitzen.

Sedimenten

hat S e d i m e n t p r o b e n e n t n o m m e n u n d u n s für

w a r e n häufig S c h n e c k e n eingelagert. D a r u n t e r

die B e a r b e i t u n g der M o l l u s k e n zur V e r f ü g u n g

trat ein ü b e r 1 m mächtiger, kalkhaltiger Kies

gestellt,

u n d ein 10 c m m ä c h t i g e s , olivgraues, s a n d i g -

m ö c h t e n . A u ß e r d e m w u r d e von E. B i b u s eine

schluffiges L e h m b a n d auf, in d e m auch v e r e i n ­

Probe in der oben beschriebenen Abfolge g e ­

zelt S c h n e c k e n n a c h g e w i e s e n werden k o n n t e n .

borgen (vgl. Abb. 2 ) . D i e F u n d u m s t ä n d e

Nach

- w i e sich b a l d herausstellte - die w e i t g e h e n d e

In

den

kalkhaltigen

u n t e n w u r d e der

Schotterkörper

von

wofür

wir

uns

herzlich

und

e i n e m ca. 1,40 m m ä c h t i g e n , sandigen Kies

Übereinstimmung

abgeschlossen, dessen Gerolle mit z u n e h m e n ­

der M o l l u s k e n f a u n a , s p r e c h e n e i n d e u t i g dafür,

der Tiefe gröber w u r d e n u n d der nahe der Basis

dass es sich bei den S c h o t t e r n aus d e m S t e i n ­

grobe B l ö c k e aus B u n t s a n d s t e i n und M u s c h e l ­

bruch F i n k u n d den S c h o t t e r n , w e l c h e

k a l k führte. Insgesamt w i e s deshalb der u n t e r e

untersucht

Bereich des S e d i m e n t s e i n

handelt.

Erscheinungsbild

hat,

in der

bedanken

um

Zusammensetzung

äquivalente

GEYER

Bildungen

auf, w i e es für periglaziale Schotter typisch ist. Für die d a r ü b e r eingeschaltete sandige R i n ­ nenfüllung h a b e n sich h i n g e g e n aufgrund der M o l l u s k e n f ü h r u n g interglaziale Klimaverhält­ nisse e r g e b e n .

Die

GEYERschen

lediglich

ein

Schotter.

Eine

war

bisher

Molluskenfunde

mittelpleistozänes genauere

nicht

möglich

belegen

Alter

der

Altersbestimmung (MEIJER

Ergebnisse neuerer U n t e r s u c h u n g e n

1988). ü b e r die


98

E R H A R D BIBUS & WOLFGANG

0

RÄHI.H

m u.Fl.

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x : x 3i < a Si< x © x x E) c x > S x verbraunter Löß x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

x

x

x

1

Mosbacher Humuszone Umlagerungszone o --o

o

O

D

o

o 0

o

sandiger Kies mit Schneckenbruchstücken sandiger Lehm mit Schnecken

Sand sandiger Lehm, vereinzelt Schnecken 4 :

:

•fc :'o .©' : : .§)' : o—o o o o o _. o o o o o— —o o o :

:

viele Schnecken sandiger Kies

0

sandiger Kies mit verfüllten Rinnen

151,4m ü.N.N. grüner Tonstein

* Probeentnahmestelle Abb. 2: Profilausschnitt mit den schneckenführenden Bietigheim-Bisingen

Rinnensedimenten im Kalksteinbruch Fink in

Fig. 2: Section of the recordshowing the snail bearing sediments in the lime quarry Fink at BietigheimBissingen Flussterrassen u n d ihre D e c k s c h i c h t e n i m U n ­

u n d unteren Hälfte des Schotterkörpers. E i n e

tersuchungsraum

ganze Reihe der bei

1989b,

BIBUS

&

WF.S-

GEYER

(1914)

aufgeführ­

2 0 0 2 ) sowie zusätzliche F u n d e

ten Arten w a r in den v o r l i e g e n d e n S e d i m e n t ­

chronostratigraphisch besonders w i c h t i g e r u n d

proben n i c h t enthalten. Andererseits k o n n t e n

aussagekräftiger Arten lassen n u n eine e r n e u t e

2 0 Arten n a c h g e w i e s e n w e r d e n , d i e bei

D i s k u s s i o n der Altersfrage zu.

noch nicht verzeichnet w a r e n , so dass jetzt i n s ­

LER

1995,

(BIBUS

BIBUS

GEYER

Der ü b e r w i e g e n d e Teil der M o l l u s k e n f u n d e aus

gesamt 1 0 3 T a x a aus den Enzschottern b e k a n n t

d e m S t e i n b r u c h Fink s t a m m t aus der m i t t l e r e n

sind (Tabelle 1 ) .


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten

99

Tab. 1: Liste der bisher aus den mittelpleistozänen Enzschottern von Bietigheim-Bissingen bekannten Landund Süßwassermollusken und

JAECKEL

( G E Y E R 1914, JAECKF.I. 1962,

BlBUS

2 0 0 3 ) . Arten, die nur bei

& RÄHLE

erwähnt werden, sind durch ein dahinter gesetztes G bzw.

GEYER

zu erkennen. Vor den Namen der

J

erstmals nachgewiesenen Arten steht das Zeichen "+". Tab. 1: List of the land and freshwater molluscs hitherto known from the Middle Pleistocene gravels of the river

Enz at Bietigheim-Bissingen

(GEYER

1914,

JAECKEL

1962,

BIBUS

&

RÄHLE

2 0 0 3 ) . Species

mentioned only by Geyer and Jaeckel are marked by G or J behind the name. Species mentioned for the first time are marked with "+".

LIMNISCHE MOLLUSKEN

TERRESTRISCHE MOLLUSKEN

1.Fließgewässer

1. Ausgesprochene Waldarten

Theodoxus serratiliniformis Ancylusfluviatilis

O.F.M0LI.ER 1 7 7 4

Unio crassusPllII.IPSSON Pisidium amnicum

+ Pisidium

(GEYER 1 9 1 4 ) 1788

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

henslowanum

(SHEPPARD 1 8 2 5 )

Pisidium

moitessierianum

Pisidium

supinum A . S C H M I D T 1 8 5 1

+ Pisidium

tenuilineatum

(PAI.ADM.IIK 1 8 6 6 ) - J STELFOX 1 9 1 8

2. Quellen und Quellbäche Belgrandia

germanica

Ci.KSSIN 1 8 8 2

Pisidiumpersonatum

MAI.M 1 8 5 5

Platyla

polita

(HARTMANN 1 8 4 0 ) - G

Azecagoodalli

( A . FERUSSAC 1 8 2 1 )

Acanthimda

aculeata

O . F . MÜLLER 1 7 7 4

Ena montana

(DRAPARNAUD 1 8 0 1 )

Cochlodina

laminata

Macrogastra

Bithynia

tentaculata

+ Bithynia

(LINNAEUS 1 7 5 8 )

leaebii (SHEPPARD 1 8 2 3 )

Valvata piscinalis

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

Radix ovata (DRAPANAUD 1 8 0 1 ) + Radixperegra

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

Batbyomphalus

contortus (LINNAEUS 1 7 5 8 )

Gyraulus albus ( O . F. MOLLER 1 7 7 4 ) Sphaerium Pisidium

corneum (LINNAEUS 1 7 5 8 ) casertanum (P01.1 1 7 9 1 )

+ Pisidium

nitidum

+ Pisidium

subtruncatum

JENYNS 1 8 3 2 MALM 1 8 5 5

(MONTAGU 1 8 0 3 )

attemtata

+ Macrogastra

lineolata

densestriata

Macrogastra

plicatida

Macrogastra

ventricosa

+ Clausiliacruciata + Fusulus interruptus

+ Semiiimax Vitrea

(DRAPARNAUD 1 8 0 1 ) (DRAPARNAUD 1 8 0 1 )

( C . PFEIFFER 1 8 2 8 ) ( A . FERUSSAC 1 8 2 1 )

Discusperspectivus + ? Zonitoides

(HELD 1 8 3 6 )

(RosSM. 1 8 3 6 )

(STUDER 1 8 2 0 )

Discus ruderatus

3 . Stehende und fließende Gewässer

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 ) - G

Vertigo pusilla

( M . v. MÜIII.IEI.D 1 8 1 6 )

sepultus LOZEK 1 9 6 4 semilirnax

diaphana

( J . FERUSSAC 1 8 0 2 )

(STUDER 1 8 2 0 ) - G

+ Aegopis cf. acieformis

( V . KLEIN 1 8 4 7 )

+ Aegopis klemmt SCULICKUM & LOZEK 1 9 6 5 Aegopinella

nitens /

Aegopinellapura + 'Aegopinella

ressmanni

Helicodonta Petasina

nitidula

(AI.DER 1 8 3 0 )

obvoluta

edentula

+ Monachoides

(WESTERL. 1 8 8 3 ) ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

(DRAPARNAUD 1 8 0 5 )

incarnatus

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

Isognomostoma isognomostomos (SCHRÖTER 1 7 8 4 )

4 . Stehende Gewässer Acroloxus

lacustris (LINNAEUS 1 7 5 8 )

2. Andere Schatten liebende Arten

Lymnaea stagnalis (LINNAEUS 1 7 5 8 ) - G

Cochlostoma scalarinum

Planorbis

Clausilia

carinatus

Anisus vorliculus

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

(TROSCIIEI. 1 8 3 4 )

cf. bidentata

Clausilia

saueri (GEYER 1 9 1 4 ) (STRÖM 1 7 6 5 ) - G

dubia DRAPARNAUD 1 8 0 5

Gyraulus cf. acronicus ( A . FERUSSAC 1 8 0 7 ) - G

Clausiliapumila

Gyraulus laevis (AI.DER 1 8 3 8 ) -G

Discus rotundatus

(O.F.MÜI.LER 1 7 7 4 )

Gyraulus

crista (LINNAEUS 1 7 5 8 )

Vitrea

(O.F.MÜI.LER 1 7 7 4 )

Pisidium

milium

Fruticicola

HELD 1 8 3 6

crystallina fruticum

Trichia striolata

5. Kleingewässer und Sümpfe Valvata Galba

cristataO.

F. MÜLLER 1 7 7 4

truncatula

Stagnicola

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

palustris

aggr.

Aplexa hypnorum

(LINNAEUS 1 7 5 8 ) - G

Planorbisplanorbis

(LINNAEUS 1 7 5 8 )

Tricbia

C . PFEIFFER 1 8 2 8

villosa (DRAPARNAUD 1 8 0 5 )

Perforatella Arianta

bidentata

arbustorum

Helicigona

lapicida

Segmentina

nitida

(MII.I.ET 1 8 1 3 ) ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 ) - G

(GMEI.IN 1 7 9 1 ) (LINNAEUS 1 7 5 8 )

(LINNAEUS 1 7 5 8 )

Cepaea hortensis ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 ) Cepaea nemoralis

Anisusleueostoma

(O.F.MÜI.LER 1 7 7 4 )

( C . PFEIFFER 1 8 2 8 )

(LINNAEUS 1 7 5 8 ) - G

3. Ubiquisten + Carychium

tridentatum

(Risso 1 8 2 6 )


100

ERHARD BIBUS & WOLFGANG RÄHLE

Cochlicopa

cf.lubrica

Cochlicopa

cf.lubricella

(O.F.MÜI.LER 1 7 7 4 )

spielen n u r eine sehr u n t e r g e o r d n e t e R o l l e u n d

(ROSSMASSLER 1 8 3 5 )

w e r d e n vor allem von A r t e n repräsentiert, die

Vertigo angustiot JEFFREYS 1 8 3 0 Clausilia

rugosaparvula

Succinella

oblonga (DRAPARNAUD 1 8 0 1 )

Punctumpygmaeum Euconulusfulvus

a u c h a u f versumpften

A. FERUSSAC; 1 8 0 7

r u n g leben k ö n n e n . F o r m e n , die

(DRAPARNAUD 1 8 0 1 )

Standorten

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

Perpolita

bammonis

(STRÖM 1 7 6 5 )

Truncatellina

Perpolita

petronella

(L. PFEIFFER 1 8 5 3 ) - G

selten.

+ Agriolimacidae/Limacidae (kleine Arten) Trichia

durch 4. Offenlandarten

excentrica STERKI 1 8 9 3

Vallonia

pulchella

Truncatellina Vertigopygmaea

triplicata,

ausgesprochen

Zuwanderer

aus

dem

südöstlichen

gehören Taxa, w e l c h e inzwischen sind {Theodoxus

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

cylindrica

sind

d e u t s c h l a n d nicht m e h r v o r k o m m e n .

costata ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

Vallonia

cylindrica),

xerotherme

{Pupilla

E u r o p a geprägt, die g e g e n w ä r t i g in S ü d w e s t ­

muscorum (LINNAKUS 1 7 5 8 )

+ Pupii.LA TRIPLICATE (STUDER 1 8 2 0 ) Vallonia

bevorzugen

Die M o l l u s k e n f a u n a der Enzschotter ist stark

hispida (LINNAEUS 1 7 5 8 )

Pupilla

Flächen der T a l n i e d e ­

scalarinum

(A. FERUSSAC 1 8 0 7 ) - G

(DRAPARNAUD 1 8 0 1 )

klemmi,

Cecilioides acicula ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 ) - G*

serratiliniformis,

saueri,

Aegopis

Zonitoides

Hierher

ausgestorben Cochlostoma

acieformis,

sepultus)

Aegopis

sowie ost-

und

südostalpine, n o r d b a l k a n i s c h e bzw. d i n a r i s c h e Faunenelemente

5. Sumpfmollusken Carychium Vallonia

minimum

O . F. MÜLLER 1 7 7 4

gopinella

w i e Discus

ressmanni,

perspectivus,

Macrogastra

Ae­ densestriata

enniensis (GREDLER 1 8 5 6 )

Vertigo antivertigo + Succineaputris Oxylorna Zonitoides

u n d Fusulus

(DRAPARNAUD 1 8 0 1 )

(DuPUY

+ Vertigo moidinsiana

(LINNAEUS1758)

Mitteleuropa

elegans (Risso 1 8 2 6 ) nitidus

Pseudotrichia

{Clausilia

( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )

rubiginosa

interruptus.

Dazu k o m m e n

m e n , w e l c h e in O s t e u r o p a u n d i m

1849)

Pseudotrichia

(ROSSMASSLER 1 8 3 8 )

*) Cecilioides acicula lebt unterirdisch. Die Funde lassen sich des­ halb nicht eindeutig der vorliegenden Fauna zuordnen.

ihr V e r b r e i t u n g s z e n t r u m

pumila,

Perforatella

rubiginosa).

Zuwanderer {Azeca goodalli

und

u n d Belgrandia

haben

bidentata

Viel

aus W e s t -

For­

östlichen und

seltener

sind

Südwesteuropa germanica).

Das

g e m e i n s a m e Auftreten dieser F o r m e n lässt auf k l i m a t i s c h e Verhältnisse schließen, die sich von A n dieser Stelle m ö c h t e n w i r uns bei H e r r n Dr. M . A d l e r ( G o m a r i n g e n ) , der die B e s t i m m u n g der

Erbsenmuscheln

der

Gattung

Pisidium

ü b e r n o m m e n hat, sowie bei Herrn H . N o r d sieck

(Aarbergen-Rückershausen),

die B e s t i m m u n g

der

haben.

Das K l i m a dürfte d u r c h s c h n i t t l i c h w ä r m e r u n d feuchter

und a u ß e r d e m

a u s g e g l i c h e n e r gewe­

sen sein.

welcher

Bei der Beurteilung des Alters einer F a u n a ist

Schließmundschnecken

die Anwesenheit von A r t e n von Interesse, die

( C l a u s i l i i d a e ) überprüfte,

sehr herzlich b e d a n ­

ken. Die

den h e u t i g e n wesentlich u n t e r s c h i e d e n

n u r in g a n z b e s t i m m t e n A b s c h n i t t e n des Pleistozäns auftreten. E i n i g e n dieser A r t e n k o m m t

vorliegende

Artenliste

eine g u t e Übersicht

(Tabelle

1 ) gibt

ü b e r die d a m a l i g e M o l ­

d a r ü b e r hinaus besondere

B e d e u t u n g zu, weil

sie für bestimmte q u a r t ä r e W a r m z e i t e n

gera­

l u s k e n f a u n a des Enztales. Die A n g e h ö r i g e n der

dezu k e n n z e i c h n e n d zu sein scheinen u n d

l i m n i s c h e n K o m p o n e n t e , zu der auch Sumpf-

in g a n z charakteristischer Weise

u n d U f e r b e w o h n e r gezählt werden k ö n n e n , ist

vergesellschaftet sind

ausgesprochen d o m i n a n t . Über 8 0 % der aus­

HORACEK

gelesenen I n d i v i d u e n gehören zu dieser G r u p ­

spielen in diesem Z u s a m m e n h a n g

pe. Bei d e n meisten ü b r i g e n Arten h a n d e l t es

scheidende Rolle (Tabelle 2 ) :

sich u m A n g e h ö r i g e e i n e r reich differenzierten, feucht l i e b e n d e n A u w a l d f a u n a .

Offenlandarten

&

LOZEK

(LOZEK 1988).

oft

miteinander

1986

&:

Folgende

1997,

Taxa

e i n e ent­


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten

101

Tab. 2 : Biostratigraphisch bedeutsame Molluskenarten aus den Enzschottern von Bietigheim-Bissingen und anderen, verwandten Faunen aus dem älteten Pleistozän Süd- und Mitteldeutschlands Tab. 2: Biostradigraphically important mollusc species found in the gravels of the river Enz at BietigheimBissingen, and in telated Pleistocene faunas of Middle and South Germany. 1) Enzschotter von Bietigheim-Bissingen, 20-22,5 m über Enzniveau ( G E Y E R 1914, B I B U S & R Ä H L E 2003).

2) Mittelpleistozäne Kalktuffe von Schmiechen bei Blaubeuren ( D U H M 1951, L O Z E K 1964a,b). 3) Mittelpleistozäne Spaltenfüllung am Adlerberg bei Nördlingen ( D E H M 1969) - veröffentlicht wurden nur die hier verzeichneten Arten. 4) Weißenburg 7, Spaltenfüllung im Steinbruch der Marmorwerke Weißenburg, Fränkische Alb, mit altbiharischer Säugetierfauna ( D U H M 1971). 5) Breitenberghöhle bei Gößweinstein, Fränkische Schweiz ( H Ä S S L E I N 1957,1958), vermischte Höhlensedimente mit Resten von alt- und mittelpleistozänen Säugetieren. 6) Mittelpleistozäne Sand- und Tuffablagerungen von Brüheim bei Gotha (FIocKERl898,1907, M A N I A 1973,1983) 7) Bilzingsleben I (Thüringen), Theodoxus-Horizont ( M A N I A 1983, Tab.l, Spalten 20-25 und Tab.4, Spalte 4); M A N I A 1995, 2002), älteres Mittelpleistozän.

Aegopis

klemmi

Aegopies

verticilhts

Azeca

acieformis

goodalli

Belgrandia

germanica

Clausilia

rugosa

Cochlostoma Fusidiis

parvida

scalarimim

saueri

interruptus

Macrogastra Platyla

1

densestriata

similis

Ruthenica Theodoxus Zonitoides

(=

diluviana)

fdograna serratiliniformis sepidtus

1

2

X x

, }

4

5

6

7

-

X

-

-

-

x"

x"

X

2

X

x

X

X

X

X

x

x

X

-

-

-

X

X

X

x

X

X

X

X

X

X

-

-

-

X

X

X

X

X

-

x

-

X

X

X

-

-

X

-

-

X

-

-

X

-

X

X

X

X

-

-

-

-

X

x?

X

-

-

-

-

Den Schalenmerkmalen nach zu acieformis Bei HOCKER ( 1 9 0 7 ) als "Zonites "Aegopis

verticilhts"

aufgeführt.

3

acieformis"

X

X

X

X

gehörend. und bei M A N I A (1973, Tab. 17) als


102

E R H A R D BIBUS & WOLFGANG

Theodoxus

serratiliniformis

(GEYER

RÄHLE

einer Spaltenfüllung von W e i ß e n b u r g (Fränki­

1914)

In d e n Enzschottern entfällt ungefähr 1/8 aller

sche A l b ) , die n a c h der b e g l e i t e n d e n Säugerfau­

in d e n S e d i m e n t p r o b e n v o r h a n d e n e n Schalen

n a als cromerzeitlich eingestuft w u r d e

a u f diese S c h n e c k e . Th. serratiliniformis von

1971,

VON

KOENIGSWALD

1971).

Auch

aus

( 1 9 8 8 & 1 9 8 9 ) als jüngeres Syn­

der westlichen u n d östlichen S l o w a k e i (alt- bis

Th. danubialis

mittelpleistozäne Travertine von H r a d i s t e

MEIJER

o n y m von

wird

(DEHM

( 1 9 9 5 , 2 0 0 2 ) sowie

angesehen.

MANIA

( 2 0 0 2 ) teilen diese

GLÖER

A n s i c h t nicht u n d halten serratiliniformis eine m i t danubialis

für

pod

V r ä t n o m , Bojnice Üboce u n d M u r a h - P i e c k y ) liegen Funde vor

1 9 6 4 b ) . W a s die öko­

(LOZEK

zwar nahe verwandte aber

logischen A n s p r ü c h e der S c h n e c k e angeht, so

e i g e n s t ä n d i g e , im Verlaufe des Mittelpleisto-

ist sie nach unserer Ansicht nicht z u d e n Offen­

zäns

landarten

ausgestorbene

Form.

In

Württemberg

1 9 6 4 b : 1 5 6 ) , s o n d e r n zu den

(LOZEK

lassen sich Funde in den „Älteren Fluviatilen

schattenliebenden A r t e n mesophiler P r ä g u n g zu

S c h i c h t e n " von S t e i n h e i m a.d. M u r r

stellen (Tabelle 1 ) .

(FALKNER

1 9 8 4 ) zu den V o r k o m m e n in den Enzschottern von B i e t i g h e i m - B i s s i n g e n in Beziehung setzen.

Fusulus

In Bilzingsleben bei S ö m m e r d a ( T h ü r i n g e n ) ist

Diese südostalpine W a l d a r t w a r bisher aus den

Th. serratiliniformis

Enzschottern von

Leitfossil der so genann­

ten „Theodoxus-Schotter", (1995

&

2002)

welche von

nach

eingehender

der Terrassenfolge in die fünftletzte

MANIA

Analyse Warmzeit

gestellt werden (Bilzingsleben I, O I S 1 3 ) . An­ dere, bei

MANIA

( 1 9 7 3 ) verzeichnete Funde im

interruptus

nicht bekannt.

(C.

PFEIFFER

1828)

B i e t i g h e i m - B i s s i n g e n noch

In den

niederösterreichischen

u n d steirischen Kalkalpen u n d i m Grazer Berg­ l a n d hat Fusulus

interruptus

ein geschlossenes

Areal besetzt u n d ist dort von der c o l l i n e n bis in die m o n t a n e Stufe zu finden, u.a. a u c h in A u ­

Elbe-Saale-Gebiet sowie die F u n d e von Th. ser­

wäldern

ratiliniformis

in der P a l u d i n e n b a n k von Berlin

ist die Art bis n a c h M i t t e l d e u t s c h l a n d vorgesto­

(SCHMIERER

1923)

ß e n . Es ist denkbar, dass es sich d a b e i u m ein

stammen

möglicherweise

aus der selben Zeit.

(FRANK

1 9 7 5 a , b ) . Im M i t t e l p l e i s t o z ä n

einmaliges Ereignis in einer b e s t i m m t e n W a r m ­ zeit gehandelt hat, d e n n die aus

Cochlostoma

scalarinum

D i e A r t Cochlostoma

saueri

(GEYER

scalarinum

1914)

(VILLA

1841)

überlieferten

Faunen

Deutschland

mit Fusulus

interruptus

s i n d , was ihre Z u s a m m e n s e t z u n g betrifft (vgl.

lebt heute in den Küstengebieten der östlichen

a u c h Tabelle 2 ) , e i n a n d e r sehr ä h n l i c h .

A d r i a von Istrien bis Griechenland.

D i e Schnecke ist in D e u t s c h l a n d a u s den mit-

Subspezies saueri, von

Bei der

für welche die Enzschotter

Bietigheim-Bissingen

den

klassischen

telpleistozänen

Kalktuffen

von

Schmiechen

bei Blaubeuren a m S ü d r a n d der S c h w ä b i s c h e n

F u n d o r t darstellen, handelt es sich u m eine aus­

Alb

gestorbene Form, die i m älteren Mittelpleisto-

Spaltenfüllung a m Adlerberg bei

zän i m südlichen M i t t e l e u r o p a beheimatet war.

(DEHM

1 9 5 1 ) , aus einer m i t t e l p l e i s t o z ä n e n

1969)

(DEHM

und

aus

der

Nördlingen

Spaltenfüllung

O b es sich dabei tatsächlich u m eine Unterart

W e i ß e n b u r g 7 m i t altbiharischen S ä u g e r n i m

von scalarinum

Fränkischen J u r a

(DEHM

kommen

in der B r e i t e n b e r g h ö h l e bei

C. scalarinum

handelt, ist keineswegs sicher. saueri

ist bisher nur von w e n i ­

Funde

1 9 7 1 ) b e k a n n t . Dazu

gen Plätzen bekannt. In S ü d d e u t s c h l a n d w i r d

Gößweinstein in Oberfranken

sie a u ß e r von B i e t i g h e i m - B i s s i n g e n aus alten

1 9 5 8 ) , z u s a m m e n m i t alt- bis j u n g b i h a r i s c h e n

Kalktuffen

Wirbeltieren

(KRAN/

&

im R i e t h e r Tal bei GEYER

Enzweihingen

1 9 2 2 ) sowie aus den Kalk­

tuffen von S c h m i e c h e n bei B l a u b e u r e n erwähnt (DEHM

1 9 5 1 ) . Dazu k o m m e n

Nachweise in

(BRUNNER

(FIÄSSLF.IN

1 9 5 7 ) , u n d schließlich

F u n d e aus mittelpleistozänen Kalktuffen B r ü h e i m bei G o t h a in T h ü r i n g e n 1898,

1907).

1957,

von

(HOCKER


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten Clausilia

rugosaparvula

Im Jahre 1 9 9 0 hat die

gegenwärtig

A.

Rasse von Clausilia

1807

N a t u r k u n d e in Stuttgart. Jetzt liegt ein weiteres

festgestellt, dass

Exemplar aus den Enzschottern vor. Es hat einen

FERUSSAC

NORDSIECK

in

Mitteleuropa rugosa,

103

heimische

Cl. rugosa

Durchmesser von 13,5 m m , ist also noch nicht

parvula,

ganz erwachsen.

und

Bisher ist Aegopis

in altpleistozänen F u n d z u s a m m e n h ä n g e n

klemmi

in D e u t s c h l a n d erst

solchen aus dem älteren Mittelpleistozän nicht

ein M a l gefunden w o r d e n und zwar, w i e in den

v o r k o m m t und von einer Form vertreten wird,

Enzschottern mit Cochlostoma

die

u n d Fusidus

sich

von parvula

beträchtlich NORDSIECK

gehäusemorphologisch

unterscheidet.

Sie

wurde

von

( 1 9 9 0 ) als Cl. rugosa antiquitatis

neu

beschrieben. Wann genau u n d vor a l l e m w i e sich

interruptus

scalarinum

saueri

vergesellschaftet, in der

cromerzeitlichen Spaltenfüllung W e i ß e n b u r g 7 (s.o.). Die meisten Funde stammen j e d o c h aus d e m östlichen M i t t e l e u r o p a , wo Ae. klemmi

als

der Austausch der beiden Formen abgespielt hat,

Leitart für das ältere Mittelpleistozän ( H u n d s ­

ob die beiden Formen eine Zeit lang nebenein­

h e i m e r Spalte) u n d das jüngere Altpleistozän

ander existiert haben oder ob sie sich gegenseitig

bezeichnet werden k a n n

ausschließen, ist noch weitgehend ungeklärt.

1 9 8 8 ) . Die Art scheint a m Beginn des jüngeren

Es ist deshalb von besonderem Interesse, dass

Mittelpleistozäns ausgestorben zu sein.

(PIORÄCEK

&

LOZEK

aus den Enzschottern von Bietigheim-Bissingen ganz e i n d e u t i g Cl. rugosa parvula

vorliegt, wäh­

Zonitoides

sepultus

rend in der nur 5 k m entfernt liegenden Ziegelei

Es handelt

Nestrasil

LOZEK

in Besigheim in Lössderivaten,

die

1964

LOZEK

sich u m

eine nach

FIORACEK

&

( 1 9 8 8 ) a m E n d e des älteren M i t t e l p l e i s ­

mindestens der fünft- u n d sechstletzten Kaltzeit

tozäns ausgestorbene Art, die an W a l d f a u n e n

zuzuordnen sind u n d hochkaltzeitliche Faunen

g e b u n d e n gewesen zu sein scheint. Sie w u r d e

führen,

in

ausschließlich

nachzuweisen

ist

Zusammenhang

Cl.

rugosa

antiquitatis

1989).

(RÄHLE

ist a n z u m e t k e n ,

( 1 9 1 4 ) in den Enzschottern

In

diesem

dass

GEYER

eine Clausilienart

Böhmen

(Zlaty Kün bei Koneprusy)

und

in M ä h r e n (Stranskä skala bei B r ü n n ) in Se­ dimenten

gefunden,

eingestuft wurden

die als „cromerzeitlich"

(LOZEK

1964a). In der West-

gefunden hat, welche er nur mit g r o ß e m Vor­

Slowakei u n d in U n g a r n ist Zonitoides

behalt zu Clausilia

in verschiedenen mittelpleistozänen Travertinen

bidentata

stellte. Es ist nicht

auszuschließen, dass es sich dabei u m ein Exem­

nachgewiesen

plar der z u m Verwechseln ähnlichen Cl.

zusammen

antiqiutatis

rugosa

(LOZEK

1964a) u n d

mit Cochlostoma

sepidtus tritt

scalarinum

dort saueri

auf. In Deutschland w a r die Art bisher nur aus

gehandelt hat.

den Kalktuffen von Schmiechen bei Blaubeuren Aegopis Schalen

klemmi

SCHLICKUM &

dieser

Hundsheimer

nach

LOZEK

1965

Fundstücken

Höhle bei Bad

burg in Niederösterreich

(DEHM

aus

der

Deutsch-Alten­

(Locus typicus), aus

1 9 5 1 , L O Z E K 1 9 6 4 a , b) und aus der mit­

telpleistozänen Spaltenfüllung v o m bei Nördlingen b e k a n n t Enzschottern

(DEHM

Adlerberg

1 9 6 9 ) . Aus den

liegt jetzt ein einzelnes Gehäuse

der Z l a t y Kün-Höhle bei Koneprusy ( B ö h m e n ) ,

vor, dessen B e s t i m m u n g aufgrund stärkerer Be­

der S k a l k a Höhle bei Nove Mesto n a d Vahom

s c h ä d i g u n g nicht g a n z sicher ist.

(Slowakei) und aus d e m Travertin von Monos-

Die m i t den Molluskenbeständen der Enzschot­

bel a m Westfuß des Bükk-Gebirges (Ungarn)

ter nahe verwandten Faunen von S c h m i e c h e n ,

beschriebenen Art sind schon

Adlerberg

GEYER

len. S i e sind in seiner Artenliste 126) als „Zonites

aufgefal­

(GEYER

1914:

sp. ?" aufgeführt. Ein enrspre-

und

Brüheim

(Tabelle

2)

a u ß e r d e m das V o r k o m m e n von Platyla (REINHARDT

1 8 8 0 ) (= diluviana

HOCKER

teilen similis 1907),

chendes Belegstück findet sich noch in der G E Y -

einer süd- u n d südosteuropäischen Art, welche

E R s c h e n S a m m l u n g i m Staatlichen M u s e u m für

in Interglazialen des jüngeren Alt- u n d älteren


104

E R H A R D BIBUS & WOLFGANG

RÄHLE

Mittelpleistozäns zuweilen weit nach Nordwes­

D a t e n , dann erscheint es a m w a h r s c h e i n l i c h s ­

ten vorgestoßen ist u n d sogar England erreicht

ten, dass wir es bei den

hat

Mittelterrassenschottern

(BOETERS

etal. 1989).

molluskenführenden der Enz von Bietig­

chronostratigra-

heim-Bissingen m i t S e d i m e n t e n zu tun haben,

phisch verwertbarer Daten darf a n g e n o m m e n

die in der fünftletzten W a r m z e i t zur A b l a g e r u n g

werden, dass die vorliegende Fauna aus den

k a m e n . Eine derartige A l t e r s b e s t i m m u n g , die

Enzschottern aus einer Warmzeit des früheren

sich sowohl an der Terrassenabfolge als auch a m

Mittelpleistozäns stammt. Darunter verstehen

Fossilbericht orientiert, lässt w e i t e r reichende

w i r bezüglich der Interglaziale den

Abschnitt

Schlussfolgerungen bezüglich des Alters ande­

zwischen C r o m e r II u n d Cromer IV i.S.v. Z A G -

rer süd- und mitteldeutscher Fossillagerstätten

Unter

WIJN

Berücksichtigung aller

( 1 9 8 9 ) . Geht m a n davon aus, dass

interruptus

Fusulus

im Mittelpleistozän nur ein einziges

zu, die M o l l u s k e n f a u n e n ruptus

mit Fusulus

inter­

führen aber nicht mit Flussterrassen in

M a l nach Nordwesten vorgestoßen ist, wie das

Verbindung gebracht werden k ö n n e n , w i e die

von

in Tabelle 2 verzeichneten Kalktuffe (Brüheim

LOZEK

m i t Fusulus

( 1 9 9 7 ) vermutet wird, u n d Faunen interruptus

gleiches Alter

haben,

bei Gotha, S c h m i e c h e n bei B l a u b e u r e n ) , Spal­

d a n n ist, aufgrund des Auftretens altbiharischer

tenfüllungen

Kleinsäuger in der Spaltenfüllung W e i ß e n b u r g

Nördlingen) und

(Weißenburg

7, A d l e r b e r g

7, für die M o l l u s k e n f a u n a aus den Enzschottern

berghöhle bei G ö ß w e i n s t e i n ) .

Höhlensedimente

bei

(Breiten­

von Bietigheim-Bissingen ein p r ä m i n d e l - bzw. cromerzeitliches Alter anzunehmen. Ein solches 3 Die eemzeitlichen

Alter lässt sich m i t der bisherigen Kenntnis der Enz-

und

schichten

Neckarterrassen (BIBUS

&

WESLER

und deren

Terrassensedimente im Bereich

Deck­

des H e i l b r o n n e r B e c k e n s

1995) recht gut

vereinbaren. D a n a c h gehören die Enzschotter von Bietigheim-Bissingen zu einem

Komplex

Aus einer Straßenbaustelle a m s w - l i c h e n Orts­

verschiedener, fast gleich hoher Terrassen zwi­

rand

schen 19 — 2 5 m über der Enz, dessen älteste

BIBUS

Anteile (aufgeschlossen in der Ziegelei Nestrasil

ca.

in Besigheim, B I B U S 1 9 8 9 a , 2 0 0 2 ) mindestens in

beschrieben,

die siebtletzte u n d dessen jüngste A n t e i l e m i n ­

schneckenführenden

destens in die fünftletzte Kaltzeit gehören. Die

In

molluskenführenden

Paläoböden der W ü r m k a l t z e i t m i t einer ba­

Schotter scheinen

dem­

von &

5 m

den

Heilbronn-Böckingen über

wurde

( 1 9 8 6 ) eine m i t

RÄHLE

von

Oberkante

der Talauc l i e g e n d e Terrasse

die

mit

einem

eemzeitlichen,

Hochflutlehm

Lößdeckschichten

abschloss.

konnten

typische

nach in der fünft- oder sechstletzten W a r m z e i t

salen

abgelagert worden sein.

werden. In vergleichbarer Reliefposition waren

BIBUS

( 2 0 0 2 ) hat die Schotter in Bietigheim-Bis­

singen aufgrund der

terrassenmorphologischen

Mosbacher

Humuszone

nachgewiesen

n u n m e h r im H e i l b r o n n e r Becken drei weitere Terrassenkörper

aufgeschlossen, in deren ab­

S i t u a t i o n m i t e i n e m gewissen Vorbehalt in die

schließenden S a n d e n , Kiesen u n d Hochflutleh­

fünftletzte W a r m z e i t u n d damit in das C r o m e r

m e n Schnecken nachgewiesen w e r d e n konnten.

IV ( O I S 13) gestellt. Aufgrund des gemeinsa­

Bei den Schotterkörpern handelt es sich nach

m e n V o r k o m m e n s von Theodoxus

serratilinifor­

der Höhenlage u m d i e als rißzeitlich (vorletzt-

mis ist a u ß e r d e m eine Parallelisierung m i t dem

kaltzeitlich) angesehene 5-7 m-Terrasse (Schot­

Tbeodoxus-Wonzont

teroberkante) i.S.v.

den

MANIA

von Bilzingsleben möglich,

( 1 9 9 5 , 2 0 0 2 ) ebenfalls der fünftletz­

BIBUS

u m die 12. Terrasse von

( 2 0 0 2 : 115ff.) bzw. ACHILLES

( 1 9 3 9 : 59)

ten W a r m z e i t zuordnet.

m i t Felsbasis in 3 m über Talaue, d i e von

Berücksichtigt

L E S ( 1 9 3 9 ) allerdings nach unserer Auffassung

man

alle bisher vorliegenden

ACHIL­


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten Die Terrassenoberkante

105

fälschlich in die W ü r m k a l t z e i t gestellt wird.

keuper?).

Der erste Aufschluss lag ca. 5 0 0 m westlich von

ca. 5 m über der T a l a u e eingemessen werden.

konnte

in

der o b e n erwähnten Baustelle von Böckingen

D i e Schotter wiesen nach einer durchgeführten

in der L u d w i g s b u r g e r Straße 2 4 2 - 2 4 4 i m un­

Schotteranalyse m i t ca. 9 0 % einen sehr h o h e n

tersten Talhangbereich

der

A n t e i l an Kalkgeröllen auf, wobei der J u r a k a l k

Talaue. Es ttat an der Basis ein in eine flache

m i t 6 5 % im Grobkies u n d 7 2 , 5 % i m M i t t e l ­

R i n n e abtauchender

s a n d i g - l e h m i g e r Kies in

kies gegenüber d e m M u s c h e l k a l k m i t 2 3 % im

einer m a x i m a l e n M ä c h t i g k e i t von 1,50 m auf

Grobkies und 18 % i m Mittelkies d o m i n i e r t e .

(vgl. A b b . 3 ) . Er w a r i m oberen Bereich von

D e r Rest w u t d e von B u n t s a n d s t e i n e n (Grobkies

e i n e m grauen Gr- u n d i m unteren Bereich von

3,5 % , Mittelkies 1,5 % ) , Keupersandsteinen

einem

rostfarbenen

unmittelbar

Go-Horizont

über

überprägt.

(Grobkies 3,5 % , M i t t e l k i e s 4 % ) sowie Quar­

N a h e der Terrassenkante lag der Kies a u f grün­

zen, Quarziten,

blauen, feinsandigen Tonsteinen in der

flachen

Schluff- und Tonsteinen des Keupers gebildet,

R i n n e a u f einer harten D o l o m i t b a n k

(Unter-

sowie

d i e jeweils 1,5 % nicht überstiegen.

EN

w

© © © © © © © ©

verkieselten Gesteinen

Hangkolluvium, M

®

Hochflutsand mit B f Horizont

Schwemmsediment, feingeschichtet

Hochflutlehm mit Schnecken

diffuser Ah-Horizont

© © © ©

Hochflutlehm mit Bt-Horizont

©

grünblauer feinsandiger Tonstein

diffuser Ah-Horizont

©

Dolomit

fahlgrauer Ah-Horizont Hochflutlehm mit GoB t-Horizont v

v

Hochflutsand, unverwittert Hochflutlehmlinsen mit Schnecken sandiger Kies, o b e n G r , unten Go-Horizont

Hochflutlehm mit Bt-Horizont

Abb. 3: Aufschlussprofil im untetsten Hangbereich in der Baustelle Ludwigsburger Straße 242-244 in Heilbronn-Böckingen Fig. 3: Outcrop section at the lowetmost part of the slope within the construction site Ludwigsburger Straße 242-244 at Heilbronn-Böckingen.


106 Der

E R H A R D BIBUS & WOLFGANG

Kies wurde von

unverwitterten

Sanden

überlagert, die in kleinen Rinnen in den lie­

RÄHLE

(Schicht 1), welches hangabwärts s ä m t l i c h e äl­ teren Schichten kappte.

g e n d e n Kies eingriffen (Abb. 3, Schicht 1 1 ) . In

Bei den aus d e m Hochflutlehm

der W - E c k e des Aufschlusses w u r d e n die Hoch­

Schnecken handelt es sich u m das

flutsande

w i e d e r u m von R i n n e n

einer sehr feucht

in d e n e n

rostbraun-grau marmorierte, schne­

ckenführende

Hochflutlehme

geschnitten,

zur Ablagerung

g e l a n g t waren. Aus diesem Bereich

konnten

S c h n e c k e n ausgelesen werden. Darüber ein 3 m

mächtiger Komplex von

folgte

entnommenen Fragment

liebenden M o l l u s k e n g e s e l l ­

schaft, wie sie in der N ä h e von Fließgewässern in Hochstaudenfluren

und Auwäldern

anzu­

treffen ist (Tabelle 3 , Spalte A ) . Das Auftreten von Aegopinella

spec, u n d Ena montana

weist die

kalkfreien

Faunula als w a r m z e i t l i c h aus. Arten, d i e für ir­

b r a u n e n Lehmen u n d Tonen, welche ebenfalls

gendeine Warmzeit, z.B. auch für das E e m , spe­

als Hochflutlehme gedeutet werden. Die Abfol­

zifisch wären, sind n i c h t vorhanden. D i e aqua-

ge w u r d e von zwei humosen Zonen (Nr. 5, 7 )

tische Komponente ist, anders als beispielsweise

g e g l i e d e r t u n d von einer dritten abgeschlossen

in den Hochflutsedimenten von Obereisesheim

(Nr. 3 ) . Die drei u n t e r den h u m o s e n

(Tabelle 3, Spalten B l und B 2 ) , ausgesprochen

l i e g e n d e n Hochflutlehme w i e s e n Tonüberzüge

Zonen

waren kalkfrei und

spärlich vertreten.

auf den Aggregatflächen

N a c h der geomorphologischen Position sollte es

auf, so dass es sich zweifelsfrei u m Bt-Horizonte

sich bei dem beschriebenen Terrassenkörper u m

h a n d e l t e (Nr. 4, 6, 8 ) . Der unterste Bt-Horizont

die Rißterrasse m i t d e m abschließenden eemzeit­

griff m i t einem Bvt-Horizont auf die liegenden

lichen Hochflutlehm handeln. A l l e r d i n g s treten

Hochflutsande u n d - l e h m e über, w a s für eine in

a m Talhang zwischen Böckingen u n d Klingen­

s i t u - B i l d u n g spricht. Z u d e m wies er an seiner

berg auch noch ältere Schotter (so g e n a n n t e

Obergrenze eine d u r c h Gerolle angezeigte Dis­

Hochterrasse, vgl.

k o r d a n z auf. Der oberste Bt-Horizont besaß an

Bl. 6 8 2 1 Heilbronn,

seiner Untergrenze einige Taschen, m i t denen

GK 2 5 Bl. 6 8 2 1 H e i l b r o n n ) auf, d e r e n Unter­

er d e n liegenden Ah-Horizont überprägt hatte.

grenze durch synsedimentäre A b s e n k u n g e n m i t

A u c h diese Erscheinung ist als Zeichen einer in

e i n e m deutlichen Gefälle in das

s i t u - B o d e n b i l d u n g zu werten. Von den drei Ah-

Becken einfällt. Die Basis dieser S c h o t t e r liegt

H o r i z o n t e n sind die beiden unteren verbraunt

j e d o c h am weslichen Ortsrand von B ö c k i n g e n

u n d s c h w a c h entwickelt. Der oberste Ah-Hori­

höher am Talhang. Andererseits k a n n es sich bei

zont besaß hingegen eine kräftige Ausbildung.

d e m beschriebenen V o r k o m m e n a u c h n i c h t u m

D u r c h h y d r o m o r p h e Einflüsse wies er eine fahl-

die ältere Niederterrasse aus d e m b e g i n n e n d e n

d u n k e l g r a u e Färbung, große Rostflecken

und

M i t t e l w ü r m h a n d e l n , d a in den a b s c h l i e ß e n d e n

rostimprägnierte e h e m a l i g e Wurzelröhren

auf.

kalkhaltigen Hochflutlehmen die interglazialen

WILD

1968: 6 2 u n d GK 2 5

BRUNNER

1 9 8 6 : 62f. und

Heilbronner

Eine durchgeführte Pollenanalyse hat leider kei­

Schnecken gefunden

wurden. D e r

ne auswertbaren Ergebnisse erbracht

lehm

trotz

(KNIPPING,

schriftl. M i t t . ) .

terglazialer C h a r a k t e r a r t e n

A u f d e m pedogen überprägten

Hochflutlehm­

k o m p l e x lag ein feingeschichtetes, kalkhaltiges Abschwemmsediment horizontalen

Schluff-

muss deshalb,

aus

millimeterfeinen,

u n d schluffigen

Lehm­

b ä n d e r n , bei dessen Ausgangssubstrat es sich u m L ö ß u n d Humuszonenmaterial h a n d e l n dürfte ( S c h i c h t 2 ) . Den oberen Profilabschluss bildete ein Kiese und Scherben führendes Kolluvium

Hochflut­

fehlender der

letztin-

Eemwarmzeit

zugeordnet werden. Interessant s i n d a u ß e r d e m die durch Ah-Horizonte gegliederten u n d durch Bt-Horizonte

überprägten

Hochflutlehme.

W e n n man den g e s a m t e n Komplex n i c h t in die Eemwarmzeit stellen will, ist er a m ehesten m i t d e m altwürmzeirlichen Abschnitt der drei M o s ­ bacher H u m u s z o n e n zu vergleichen. Es über­ rascht allerdings, dass a u f den H o c h f l u t l e h m e n


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten

107

Bt-Horizonte entwickelt sind u n d sich zwischen

unteren Abschnitt der Kiese h a n d e l t e es sich u m

d e n Ah-Horizonten keine Al-Horizonte gebildet

s c h w a c h geschichtete, sandige M i t t e l - bis Grob­

oder erhalten haben. W e n n allerdings das Aus­

kiese, die dachziegelartig abgelagert w a r e n oder

gangsmaterial sehr stark vorverwittert ist, was

z.T. a u c h senkrecht standen. D a r ü b e r folgte m i t

bei Hochflutlehmen der Fall sein k a n n , kommt

einer deutlichen Grenze ein locker gelagerter

es u . U . sehr schnell zu einer T o n w a n d e r u n g und

M i t t e l k i e s , in d e m

zu Toncutanen.

viele Schnecken eingelagert waren (vgl. Abb. 4

Selbst auf stark kalkhaltigem

im obersten

Bereich sehr

Löß sind an Stellen m i t Wasserzuzug als Folge

u. Tab. 3, Spalte B l ) . Dieser Kies w u r d e von

von Degradationserscheinungen

e i n e m 1,80 m m ä c h t i g e n , rostbraun-grau mar­

direkt

unter

Ah-Horizonten

Bt-Horizonte

der

Mosbacher

H u m u s z o n e n beobachtet worden (vgl.

SEMMEL

morierten, k a l k h a l t i g e n Hochflutlehm

überla­

gert, der vor a l l e m i m oberen A b s c h n i t t verein­

et al. 1 9 9 6 ) . In diesen Fällen

zelt Schnecken führte (vgl. Tab. 3, Spalte B 2 ) .

sind jedoch, i m Gegensatz z u m vorliegenden

Abgeschlossen w u r d e der Terrassenkörper von

Profil, die Ah-Horizonte kräftiger u n d die Bt-

e i n e m grauen, s a n d i g e n Kiesband m i t aufgear­

Horizonte

beiteten

1996, 1999,

BIBUS

schwächer

w u r d e von

entwickelt.

Schneckenbruchstücken.

Das

Deck­

et al. ( 1 9 9 9 : 2 6 )

schichtenprofil setzte mit einer g e r i n g m ä c h t i g e n

Koblenz-Metternich,

U m l a g e r u n g s z o n e aus einem s c h w a c h kiesigen,

WEIDENFELLER

gezeigt, dass es i m Profil

Außerdem

wie

l e h m i g e n S a n d ein. Darüber folgte eine ca. 6 0

in Böckingen, im A l t w ü r m zur A u s b i l d u n g von

c m mächtige, intensiv ausgebildete H u m u s z o n e

ü b r i g e n s in ähnlicher Unterhangposition

Bt-Horizonten g e k o m m e n ist, ein Sachverhalt,

mit

a u f den bereits

die als Tigerfleckung bzw. als „Gefleckter Hori­

ROHDENBURG

6k

(1966)

MEYER

einzelnen

braunen

Degradationsflecken,

u n d RiCKFN ( 1 9 8 3 ) für die Lößgebiete in Nie­

zont" i.S.v.

dersachsen hingewiesen haben. In

w e r d e n können. D i e Humuszone w a r i m obe­

Positionen lateralen

der

Lößlandschaft

Wasserzuzug

besonderen

mit

sowie

im

starkem feuchteren

ren

ROHDENBURG

Bereich durch

( 1 9 6 4 ) angesprochen

weiche

Kalkkonkretionen

s e k u n d ä r aufgekalkt. Der A h - H o r i z o n t

musste

Randbereich des Lößgebietes scheint es somit in

j e d o c h ursprünglich auch k a l k h a l t i g gewesen

A l t w ü r m i n t e r s t a d i a l e n lokal zu einer Bt-Bildung

sein, da in s e i n e m unteren Abschnitt noch ei­

g e k o m m e n zu sein. D e r auf

Hochflutlehmen

nige Schneckenbruchstücke gefunden

werden

entwickelte Bt-Horizontkomplex in Böckingen

k o n n t e n . Das Profil wurde von e i n e m schwach

dürfte deshalb m i t den Altwürminterstadialen

verbraunten, schneckenführenden, feinsandigen

parallelisiert werden. Zu dieser D e u t u n g passt

L ö ß u n d dem Ap-Horizont abgeschlossen.

sehr gut, dass über der jüngsten Humuszone ab-

O b w o h l das Deckschichtenprofil

luale S c h w e m m s e d i m e n t e folgen, die in Lößauf­

gegliedert ist, k a n n

schlüssen von B a d e n - W ü r t t e m b e r g mehrfach in

altwürmzeitlichen

dieser Position gefunden

gefolgert werden,

und als Äquivalente

der Niedereschbacher Zone in das frühe Mittel­ w ü r m gestellt w u r d e n (vgl.

BIBUS

2002).

aufgrund

der

Mosbacher dass der untere

nicht

stark

erhaltenen Humuszone Abschnitt

der unterlagernden Terrasse in d i e Rißeiszeit (vorletzte Eiszeit) gehört und der obere Bereich

Im Industriegebiet von Obereisesheim, welches

m i t den schneckenführenden, s a n d i g e n Kiesen

a m W - R a n d der N e c k a r a u e liegt, w a r in einem

u n d Hochflutlehmen in das Eem gestellt werden

weiteren Aufschluss (Silcherstraße 3 4 ) im un­

muss. Von B e d e u t u n g ist in diesem Z u s a m m e n ­

tersten Bereich einer Terrassenstufe ein 3,85 m

hang, dass ca. 1 k m weiter nördlich die gleiche

mächtiger Schotter m i t Felsbasis in 151,4 m

Terrasse beim B a u eines Rückhaltebeckens an

ü . N N aufgeschlossen. Die Obergrenze lag ca. 5

der lößüberdeckten Terrassenstufe

m über der Talaue i m Niveau der rißzeitlichen

aufgeschlossen w a r ( T K 25 Bl. 6 7 2 1 B a d Fried­

5-7 m-Terrasse i.S.v.

richshall; ca. R 3 5 1 5 3 2 H 5 4 5 1 5 0 ) .

BIBUS

( 2 0 0 2 ) . Bei dem

großräumig


108

E R H A R D BIBUS & WOLFGANG

RÄHLE

0 m u.FI. Ap

Bv

x x x x x x x x x x x x x x 9

n

®

9

^ ©

Löß mit Cc-Horizont

X X ~ X x~x x~x x ~ x x ~ x x~x > x x x x x x x x x x x x x x X ~ X X-v-X X ~ X X ~ X X ~ X X ~ X x~»

umgelagerter Boden fBt auf sandigem Kies fBt auf kiesigem Sand kiesiger Sand, Rinne, Schnecken

sandiger Kies 4--

— O--

O

o —o

O— - o

O. _o o o o— o — o

o o

© o

• ©

O

o— o o

. o T - r ^ r r ^ g S - 0 - -

O—

7

• • .0.°o

O— - O - . -

—Q o - - 0 - —o

O o. —o O

o

o

O

o—• o.. o—

O— - o O r=iO

sandiger Kies, zur Basis gröber

D o

>O 2 2L^

o

O - o — O - -I

J

sandiger, schluffiger Lehm, Schnecken

O—

o . —o o o— o o - - -o o o o —o o o o o o o

O

vereinzelt Blöcke Muschelkalk

*JC Probeentnahmestelle Abb. 4: Aufschlussprofil im Industriegebiet von Obereisenheim (Silcherstraße 34) im untersten Talhang­ bereich unmittelbar über der Talaue Fig. 4: Outcrop section at the industrial area of Obereisesheim (Silcherstraße 34) at the lowermost part of the valley slope directly above the flood plain.

Auch einem nach

hier

wurde

der

Hochflutlehm unseren

Terrassenkörper abgeschlossen,

Untersuchungen

die

chen S c h n e c k e n w i e i m Industriegebiet

von

folgte noch M i t t e l w ü r m l ö ß m i t d e r

der

eschbacher

glei­ von

durch

Zone,

Nassböden

dem

Lohner

Nieder­

Boden

und

gegliederter J u n g w ü r m l ö ß .

Bereits aufgrund der D e c k s c h i c h t e n m i t d e m

O b e r e i s e s h e i m führte. U n m i t t e l b a r ü b e r d e m

fast vollständigen W ü r m l ö ß m u s s d e r

e e m z e i t l i c h e n H o c h f l u t l e h m war a n der Basis

lagernde,

der L ö ß d e c k s c h i c h t e n

a u c h a n dieser Stelle zweifelsfrei i n das Eem

Mosbacher Humuszone

ebenfalls e i n e kräftige ausgebildet.

Darüber

schneckenführende

gestellt werden.

unter­

Hochflutlehm


Stradgraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten

109

Tab. 3: Mollusken aus eemzeitlichen Terrassensedimenten des Heilbronner Raumes. A: Heilbronn-Böckingen, Ludwigsburger Straße, Hochflutlehm; B l : Obereisesheim, Mittelkies; B2: Obereisesheim, Hochflutlehm. Angegeben sind die Dominanzwerte (prozentuale Anteile der einzelnen Arten an der Gesamtindividuenzahl) in % . !! — hochwarmzeitliche Indexarten, ! — warmzeitliche Arten, (!) - vorwiegend warmzeitliche Aften. Tab. 3: Molluscs from Eemian terrasse-sediments in the area of Heilbronn. A. Heilbronn-Böckingen, Ludwigsburgerstraße, high-flood loam ; B l : Obereisesheim, gravels; B2: Oberheisesheim, high-flood loam The frequency of species per sample is expressed by dominance rates in % . !! — index species of interglacials, ! — species characteristic of watm phases, (!) — Mainly in warm phases, but also in warmer periods of glacials. Bl

B2

Cochlodina Ena montanu Monachoides

spec, (große Art)

4,1

laminata

0.2 0,1

Chondnila tridens Pupilla muscorum Vallonia costata Vallonia excentrica Vallonia pulchella (!) Vertigopygmaea

4,1

0,1

incarnatus

2. Andere Schatten liebende Arten 28,6 14,3 2,0

Arianta arbustorum Clausilia puinila Eucobiesia diaphana (!) Fruticicola fruticum Vitrea crystallina Trichia striolata

0,3 0,6

1,8

0,3

3,5

12,3 16,3

Agriolimacidae

/

Limacidae

Carychium Indentation Cochlicopa hibrica Punctum pygmaeum Succinella oblonge Trichia hispida

16,3

1,6 0,2 1.5 0.8 0,2 1,8

-

0,2 0,2 0,8 11,5 1,3

8.8 1,8 1,8

5. Wasser- und Sumpfmollusken Ancylus

!! (!)

Anisus leueostoma Belgrandia germanica Bithynia tentaculata

fluviatilis

Planorbis spec. Radix ovata

Succineidae (große Arten) !

(!)

9 49

30 619

15 57

-

Theodoxus fluviatilis Valvata cristata Valvata piscinalis Vertigo antivertigo

Artenzahl: Individuenzahl:

D e m Terrassenkörper der 5-7 m-Terrasse von

-

3,5 3,5 1,8 5,2 3,5 10,5 5,2 -

2.0

Galba truncatula Gyraulus crista Pisidium nitiduni

38.5

0,6 7,6 23,4 1,3 0,5 0,5 5,0 5,5 0,8 20,7 6,6 1,0 4,8

-

(!)

3. Ubiquistcn !

B2

4. Offenlandarten

1. Ausgesprochene Waldarten Aegopinella

Bl

-

w o r d e n sind. Besonders hervorzuheben ist da­

Obereisesheim w u r d e n an zwei Stellen Sedi­

bei das g e m e i n s a m e Auftreten von

m e n t p r o b e n zur Untersuchung der M o l l u s k e n ­

germanica

führung

Hochflutlehm

die Belgrandien, d i e in verschiedenen Inter­

u n d 2 . d e m oberen Abschnitt des Mittelkieses

glazialen in D e u t s c h l a n d heimisch w a r e n , s i n d

entnommen:

1. dem

und

Theodoxus

fluviatilis.

Belgrandia Durch

u n t e r d e m Hochflutlehm.

h o c h w a r m z e i t l i c h e Verhältnisse belegt, u n d d i e

In ihrer Z u s a m m e n s e t z u n g erinnert d i e Fauna

A n w e s e n h e i t von Th.

aus d e m M i t t e l k i e s (Tabelle 3, S p a l t e B l ) sehr

tig für eemzeitliches Alter, d e n n diese Art ist in

fluviatilis

spricht e i n d e u ­

an d i e M o l l u s k e n b e s t ä n d e aus d e m eemzeitli­

D e u t s c h l a n d n u r aus eemzeitlichen u n d holo­

chen Hochflutlehm bei Heilbronn-Böckingen,

z ä n e n F u n d z u s a m m e n h ä n g e n b e k a n n t (STEUS-

die von

LOFF 1 9 5 3 , M E I J E R 1 9 8 8 ) .

BIBUS

&

RÄHLE

(1986)

beschrieben


110

E R H A R D BIBUS & WOLFGANG

RÄHLE

D i e Fauna setzt sich überwiegend aus aquati-

gegenüber der K o c h e r m ü n d u n g k e i n e g e h o b e n e

schen A r t e n und feuchtliebenden terrestrischen

Niederterrasse, sondern eine ältere m i t t e l p l e i s ­

Arten der Talaue z u s a m m e n . Das ökologische

tozäne Terrasse vorliegt, zumal der

Spektrum

körper auch mit m ä c h t i g e n L ö ß d e c k s c h i c h t e n

reicht von

Wassers {Theodoxus, Ancylus

fluviatilis)

bis

Kleingewässer und Galba

truncatula,

Bewohnern Belgrandia, zu

Sümpfe

fließenden

Radix

Arten

ovata,

temporärer

{Valvata

Vertigo antivertigo

cristata,

überkleidet wurde. Bereits

Schotter­

( 1 9 0 0 ) hat

KOKEN

die Schotter gegenüber der K o c h e r m ü n d u n g zu seiner p r ä w ü r m z e i t l i c h e n , j ü n g e r e n

Hochter­

u n d große

rasse gestellt (vgl. a u c h Einstufung a u f der GK

S u c c i n e i d a e ) . In den terrestrischen Arten spie­

Bl. 6 7 2 1 Bad Friedrichshall). Die Vorstellung

gelt sich eine w e i t g e h e n d offene

einer

Landschaft

intensiven

tektonischen

Heraushebung

wider, d e n n Arten, die auf höhere Vegetation

nach der Niederterrassenaufschüttung

a n g e w i e s e n sind, spielen nur eine ganz unter­

bis u . U . sogar über 10 m halten w i r deshalb,

geordnete Rolle. Unter den Offenlandarten

auch aufgrund der M o l l u s k e n f u n d e , für nicht

Valloniapidchella,

ist

eine Art, die sich m i t Vorliebe

von

5

zutreffend.

auf feuchten Wiesen aufhält, besonders häufig. Aus d e m Hochflutlehm (Tabelle 3, Spalte B 2 ) liegen vergleichsweise w e n i g e Fossilien vor. Die

4 Schriftenverzeichnis

F a u n a erscheint insgesamt klimatisch viel an­ spruchsloser als diejenige aus dem Liegenden.

ACHILLES,

K.

A.

( 1 9 3 9 ) : Diluvialgeologische

W a r m z e i t l i c h e Elemente fehlen fast völlig. Von

Untersuchungen i m mittleren N e c k a r t a l . -

d e m festschaligen Theodoxus

J h . Ver. vaterl. N a t u r k d e . W ü r t t . , 95: 1-110,

fluviatilis

waren

n u r n o c h Fragmente zu finden. Es ist zu v e r m u ­ ten, dass es sich dabei u m umgelagertes Schalen h a n d e l t u n d dass die Art zur betreffenden

Zeit

schon nicht mehr i m Neckar gelebt hat. W i e im

Falle von H e i l b r o n n - B ö c k i n g e n

RÄHLE

(BlBUS &

1 9 8 6 ) zeichnet sich auch in der Fauna

von Obereisesheim von unten nach oben eine

10 Phot., 6 Abb., 2 6 Tab., 4 Taf.; S t u t t g a r t . BIBUS,

& L.

wurde

von

( 1 9 2 5 : 55f.) nur 1,5 k m weiter nördlich an­ g e n o m m e n , dass gegenüber der

Kochermün­

d u n g e i n e beachtliche j u n g q u a r t ä r e T e k t o n i k geherrscht hat, durch w e l c h e die w ü r m z e i t l i c h e Niederterrasse um über 5 m herausgehoben sein soll. Diese Ansicht w u r d e auch in den Erläute­ r u n g e n der GK Bl. 6 7 2 1 Bl. Bad Friedrichshall (BRUNNER

die

2 0 0 1 : 7 2 , Beil. 5c) vertreten, wobei

Schotteroberkante

des als herausgehoben

a n g e s e h e n e n W ü r m s c h o t t e r s bis 160 m

ü.NN

P r o g r a m m u n d Exkursions­

läoböden" der D e u t s c h e n B o d e n k u n d l i c h e n Gesellschaft, 2 5 . 5 . - 2 7 . 5 . 1 9 8 9 in H e i l b r o n n . - 3 1 S., 18 Abb.; T ü b i n g e n . BIBUS,

HEUBACH

ZÖLLER:

RÄHLE

führer zur 8. T a g u n g des Arbeitskreises „Pa-

Klimaverschlechterung ab. Bemerkenswerterweise

E. (1989a), m i t Beiträgen von W.

E. ( 1 9 8 9 b ) : Z u r Gliederung, A u s b i l d u n g

u n d stratigraphischen Stellung v o n Enzter­ rassen in Großbaustellen bei V a i h i n g e n an der Enz. - J h . geol. L.-Amt B a d e n - W ü r t t . , 3 1 : 7 - 2 2 , 5 Abb.; Freiburg i. Br. BIBUS,

E. ( 2 0 0 2 ) : Z u m Quartär i m m i t t l e r e n

Neckarraum — Reliefentwicklung, Löß/Paläobodensequenzen, P a l ä o k l i m a . - T ü b i n g e r geowiss. Arb., D8: 2 3 6 S., 4 5 A b b . , 2 T a b . , 8 Phot.; T ü b i n g e n . B I B U S , E.,

B L U D A U , W.,

B R O S S , C.

&

RAULE,

W.

u n d d a m i t sogar ca. 12 m über der A u e liegen

( 1 9 9 6 ) : Der A l t w ü r m - u n d

soll. A u f g r u n d der tiefen Lage der Rißterrasse

im

u n d der eemzeitlichen S e d i m e n t e nördlich von

Z e m e n t AG)

Obereisesheim

Heilbronner

Mosbacher H u m u s z o n e . - Frankfurter geo­

2 0 0 2 ) gehen wir davon aus, dass

wiss. Arb., D, 2 0 : 2 1 - 5 2 , 5 A b b . , 2 Tab.;

Becken

(BIBUS

und

i m übrigen

Profil

Mainz-Weisenau

Frankfurt a . M .

und

Rißabschnitt (Heidelberger

die Eigenschaften

der


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten BIBUS,

E. &

W. ( 1 9 8 6 ) : Geomorpholo-

RÄHLE,

Hl

füllung v o n W e i ß e n b u r g in B a y e r n u n d ihre

gische Lage, Deckschichten u n d Mollusken­

M o l l u s k e n f a u n a . - M i t t . bayer. S t a a t s s a m m l .

führung

Paläont. hist. Geol., 1 1 : 7 7 - 8 5 , Taf.8; M ü n ­

letztinterglazialer

Hochflutlehme

i m Neckartal ( B a d e n - W ü r t t e m b e r g ) . - Eis­ zeitalter u. G e g e n w a r t , 3 6 : 8 9 - 1 0 9 , 7 Abb. 2 Tab.; Stuttgart. BIBUS,

E. &

W. ( 2 0 0 3 ) :

Mollusken­

führung u n d D e c k s c h i c h t e n g l i e d e r u n g von Höhenschottervorkommen

bei Haigerloch

(Eyachtal) u n d Rottenburg

(Neckartal) in

- 19 S., 4 A b b . ; T ü b i n g e n

(abgeschl. M a n u s k r i p t ) . BIBUS,

E. &

Molluskenfaunula

WESLF.R,

J . ( 1 9 9 5 ) : T h e middle

during

N e u e n G r u b e Sigrist v o n S t e i n h e i m a.d. Murr. - D o c u m e n t a

naturae, 1 8 : 1 8 - 2 4 , 1

Karte, 1 T a b . , M ü n c h e n . C.

FRANK,

(1975a):

Molluskenassoziationen

des Weizer Berglandes u n d der Fischbacher Alpen. - M i t t . dtsch. m a l a k o z o o l . Ges., 3 :

Neckar as an e x a m p l e of logical processes

G. ( 1 9 8 4 ) : Eine

FALKNER,

aus den „Alteren Fluviatilen S c h i c h t e n " der

RÄHLE,

Württemberg.

chen.

fluvio-morpho-

the M i d d l e a n d

2 1 2 - 2 3 1 ; Frankfurt a . M . FRANK,

C. ( 1 9 7 5 b ) : Zur Biologie u n d Ö k o l o g i e

mittelsteirischer

Landmollusken.

-

Mitt.

Late Q u a t e r n a r y period. - Z. Geomorph.,

naturwiss. Ver. Steiermark, 1 0 5 : 2 2 5 - 2 6 3 , 1

N . E , S u p p l . - B d . 1 0 0 : 1 5 - 2 6 , 4 Abb.; Ber­

Abb., 17 Tab.; Graz.

lin-Stuttgart. BOETERS, H.D.,

D.

GEYER, GlTTENBERGER,

E. &

SUBAI,

P.

(1914):

Über

diluviale

Schotter

S c h w a b e n s u n d ihre M o l l u s k e n r e s t e . - Jber.

( 1 9 8 9 ) : Die A c i c u l i d a e : ( M o l l u s c a : Gastro­

M i t t . oberrh. geol. Ver., N . E , 4: 1 2 0 - 1 3 8 , 1

poda Prosobranchia). - Zool. Verhandelin­

Taf.; Stuttgart.

gen, 2 5 2 : 1-234, 2 2 0 Abb.; L e i d e n .

GLÖER,

G. ( 1 9 5 7 ) : Die Breitenberghöhle bei

BRUNNER,

Gößweinstein/Ofr..Eine

Mindel-Riß

eine postglaziale M e d i t e r r a n - F a u n a .

und - N.

J b . Geol. Paläont. M h . , 1 9 5 7 : 3 5 2 - 4 0 3 , 18 Abb.; Stuttgart. 6 8 1 2 Heilbronn.

zu Blatt

- GK 2 5 Baden-Württ.:

2 0 4 S., 6 A b b . , 8 Tab., 1 Taf., 4 Beil.; Stutt­ gart.

Mitteleuropas.

6721

EI. ( 2 0 0 1 ) : Erläuterungen

zu Blatt

Bad Friedrichshall. - G K 2 5 Baden-

Württ.:

183 S . , 2 4 Abb., 6 T a b . , 7 Beil.;

Freiburg i.Br. ihre M o l l u s k e n f a u n a bei S c h m i e c h e n nahe Blaubeuren ( S c h w ä b . A l b ) . - N . J b . Geol. Pa­

Tierwelt

L. ( 1 9 5 7 ) : M o l l u s k e n a u s der Brei­ BRUNNER:

D i e Breiten­

berghöhle bei Gößweinstein. - N . J b . Geol. Paläontol. M h . 1 9 5 7 : 3 8 8 - 3 9 3 , Stuttgart. FIÄSSLEIN,

L. ( 1 9 5 8 ) : B e m e r k e n s w e r t e

Helici-

im D i l u v i u m einer frän­

kischen H ö h l e . - Arch. M o l l . , 8 7 : 3 7 - 4 0 , 6 Abb.; Frankfurt a . M . HEUBACH,

K. ( 1 9 2 5 ) : Beiträge zur Frage der

E n t s t e h u n g der Heilbronner

R. ( 1 9 5 1 ) : M i t t e l d i l u v i a l e Kalktuffe u n d

Die

Hackenheim. FIÄSSLEIN,

gona-Vorkommen

BRUNNER,

DEHM;

und

Deutschlands, Teil. 7 3 : 3 2 7 S . , 3 0 7 A b b . ;

tenberghöhle. In: G.

H. ( 1 9 8 6 ) : Erläuterungen

BRUNNER,

P. ( 2 0 0 2 ) : D i e Süßwassergastropoden

Nord-

Mulde. - Jh.

Ver. vaterländ. Naturkde. W ü r t t . , 8 1 : 3 7 6 2 , 2 Kt., 1 Taf.; Stuttgart. HOCKER,

F.

( 1 8 9 8 ) : Die C o n c h y l i e n f a u n a der

läont. Abh., 9 3 ( 1 9 5 1 ) : 2 4 7 - 2 7 6 , 2 Abb.,2

diluvialen S a n d - u n d Tuffablagerungen bei

Taf.; Stuttgart.

B r ü h e i m i m Herzogtum G o t h a . - Nachrbl.

DEHM,

R. ( 1 9 6 9 ) : Ü b e r den N a c h w e i s der mit­

telpleistozänen

Warmzeit

in

Nordbayern.

- Bayer. A k a d . W i s s . , math.-nat.

Kl., Sit-

zungsber. 1 9 6 8 : 1 2 - 1 5 ; M ü n c h e n . DEHM,

R. ( 1 9 7 1 ) : Eine altpleistozäne Spalten­

dtsch. malakozool. Ges., 3 0 : 8 6 - 9 1 ; Frank­ furt a . M . EIOCKER,

E. ( 1 9 0 7 ) : Nachtrag z u m Verzeichnis

der in der diluvialen S a n d - u n d Tuffablage­ rung von B r ü h e i m bei G o t h a v o r k o m m e n -


112

ERHARD BIBUS & WOLFGANG

d e n C o n c h y l i e n . - Nachrbl. dtsch. m a l a k o ­

im

zool. Ges., 3 9 : 8 6 - 9 3 ; Frankfurt a . M .

von

V. ( 1 9 8 8 ) : Palaeozoolo-

I. & L O Z E K ,

HORÄCEK,

g y a n d the M i d - E u r o p e a n Q u a t e r n a r y past: scope of the a p p r o a c h a n d selected results.

RÄHLE

mittleren Elbe-Saalegebiet a u f Molluskengesellschaften.

-

Grund

Geologie,

2 1 , Beih. 7 8 / 7 9 : 175 S., 14 A b b . , 3 3 Tab.; Berlin. D. ( 1 9 8 3 ) :

MANIA,

- R o z p r a v y Ceskoslovenske A k a d e m i e Ved,

mittelpleistozänen

R a d a m a t e m a t i c k y c h a Prirodnich Ved, 9 8 :

Bilzingsleben

D i e M o l l u s k e n f a u n a des Travertinkomplexes

und

ihre

bei

ökologisch-strati-

1-102 + 1-4, 14 A b b . + l , l 6 T a b . + 1 0 + l , 7

graphische Aussage. - Veröff.

Fotos; Praha.

Vorgesch. Halle, 3 6 : 1 3 1 - 1 5 5 , 3 A b b . , 5

JAECKEL,

S. G. ( 1 9 6 2 ) : Ergänzungen u n d Be­

r i c h t i g u n g e n z u m rezenten u n d

quartären

Vorkommen

der mitteleuropäischen

l u s k e n . In: P.

BROHMER,

ULMER:

P.

EHRMANN

p e a n mollusc fauna. - Acta zool. cracov., 3 8 :

( 1 9 7 1 ) : Die altpleistozä-

ne W i r b e l t i e r f a u n u l a aus der Spaltenfüllung s a m m l . Paläont. hist. Geol., 1 1 : 1 1 7 - 1 2 2 , 3 Abb.; München. E.

( 1 9 0 0 ) : Begleitworte zur

Geolo­

Umgebung

von

1: 10 0 0 0 . - 7 9 S., 12 Kt., 1

W. &

Hochtal

D. ( 2 0 0 2 ) : Travertine u n d p a l ä o l i t h i -

sche F u n d e von

Bilzingsleben, L a n d k r e i s

S ö m m e r d a . - Jber. M i t t . oberrh. geol. Ver., N . E , 8 4 : 9 5 - 1 0 7 , 9 Abb.; Stuttgart. MEIJER,

T. ( 1 9 8 8 ) : Fossiele zoetwaternerieten

D. ( 1 9 2 2 ) : Ein altes

GEYER,

i m Gebiet

m e r k i n g e n over het v o o r k o m e n

van

deze

groep in het Kwartair van N o o r d w e s t

Eu­

ropa. - De Kreukel, J u b i l e u m n u m m e r : 8 9 1 0 9 , 1 Taf., 4 Tab.; A m s t e r d a m .

Profiltaf.; Stuttgart ( L i n d e m a n n ) . KRANZ,

1 7 - 3 4 , 15 Abb.; Krakow. MANIA,

uit het Nederlandse Kwartair en e n k e l e op-

Spezialkarte der

Kochendorf

D. ( 1 9 9 5 ) : T h e influence of Q u a t e r n a r y

& G.

W e i ß e n b u r g 7 ( B a y e r n ) . - Mitt. bayer. Staat-

gischen

MANIA,

c l i m a t i c development on the C e n t r a l Euro­

E r g ä n z u n g ( L i e f . l ) : 2 5 - 2 6 0 , 9 Taf.; Leipzig.

KOKEN,

Tab.; Berlin.

Mol­

Die T i e r w e l t Mitteleuropas, Bd. 2,

K O E N I G S W A L D , W. VON

Landesmus.

des Grenzbach-

und

MEIJER,

T. ( 1 9 8 9 ) : Notes on q u a t e r n a r y fresh­

w a t e r mollusca of the N e t h e r l a n d s ,

with

Strudelbachtals n ö r d l i c h W e i ß a c h . - Jber.

descriptions of some n e w species. - M e d e d .

M i t t . oberrh. geol. Ver., N.E, 9: 6 6 - 7 7 , 2

W e r k g r . T e r t . Kwart. Geol., 2 6 ( 4 ) : 1 4 5 - 1 8 1 , 3 Tab. 2 Taf.; Leiden.

A b b . ; Stuttgart. LOZEK,

V. ( 1 9 6 4 a ) : N e u e Mollusken aus d e m

H.

NORDSIECK,

(1990):

Revision

der

Altpleistozän M i t t e l e u r o p a s . - Arch. M o l l . ,

t u n g Clausilia

9 3 : 1 9 3 - 1 9 9 , 6 A b b . ; Frankfurt a . M .

A r t e n in S W - E u r o p a (Das Clausilia

LOZEK,

V.

(1964b):

Tschechoslowakei.

rugosa-

der

Problem)

-

ust.

C l a u s i l i i d a e ) . - Arch. M o l l . , 1 1 9 ( 1 9 8 8 ) :

Rozpravy

Ustr.

geol., 3 1 , 3 7 4 S., 9 1 Abb., 10 Tab., 3 2 Taf.,

Stylommatophora:

1 3 3 - 1 7 9 , 11 Abb. 3 Taf.; Frankfurt a . M . RÄHLE,

V. ( 1 9 8 6 ) : Q u a t e r n a r y M a l a c o l o g y a n d

(Gastropoda:

b e s o n d e r s der

Quartärmollusken

4 Beil., Praha. LOZEK,

DRAPARNAUD,

Gat­

W. ( 1 9 8 9 ) : M o l l u s k e n f a u n e n a u s alt-,

mittel-

u n d jungpleistozänen

Lössen

der

F a u n a genesis in C e n t r a l Europe. - Proc.

U m g e b u n g von H e i l b r o n n u n d B e s i g h e i m .

8 t h Intern. M a l a c o l o g . Congress, Budapest,

- In:

1 9 8 3 : 143-145; Budapest.

onsführer der 8. T a g u n g des Arbeitskreises

LOZEK,

V. ( 1 9 9 7 ) : Palaeoecology of

Quater­

BIBUS,

E.: P r o g r a m m

„Paläoböden" der Deutschen

n a r y Molluscs. - H e i d i a , Sonderh. 5: 2 0 - 2 6 ;

lichen Gesellschaft

München.

Heilbronn): 28-31; Tübingen.

MANIA,

D. ( 1 9 7 3 ) : Paläoökologie, Faunenent­

w i c k l u n g u n d S t r a t i g r a p h i e des Eiszeitalters

RÄHLE,

W. &

BIBUS,

und

Exkursi­

Bodenkund­

( 2 5 . 5 . - 2 7 . 5 . 1 9 8 9 in

E. ( 1 9 9 2 ) : Eine altpleisto-

zäne M o l l u s k e n f a u n a in den H ö h e n s c h o t -


Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten tern des Neckars bei R o t t e n b u r g , W ü r t t e m ­ berg. - J h . geol. L.-Amt B a d e n - W ü r t t . , 3 4 : 3 1 9 - 3 4 1 , 3 Abb., 2 Tab.; Freiburg i. Br. Lößdecken i m südwestlichen Harzvorland. Stratigraphie, fazielle Differenzierung

Abb.; M a i n z . WILD,

H. ( 1 9 6 8 ) : m i t Beiträgen von O.

LINCK

et al.: Erläuterungen zu Blatt 6 8 2 1 H e i l ­

W. ( 1 9 8 3 ) : Mittel- u n d jungpleistozäne

RICKEN,

113

und

bronn. - G K 2 5 B a d e n - W ü r t t e m b e r g . - 1 8 3 S., 11 A b b . , 2 Taf.; Stuttgart. ZAGWIJN, W.EI. ( 1 9 8 9 ) : T h e Netherlands

du­

K o n n e k t i e r u n g in Flussterrassen. - Catena,

ring the Tertiary a n d the Q u a t e r n a r y :

S u p p l e m . 3: 9 5 - 1 3 8 ; C r e m l i n g e n .

case h i s t o r y of coastal l o w l a n d evolution.

ROHDENBL'RG,

FI. ( 1 9 6 4 ) : Ein Beitrag zur Deu­

t u n g des „Gefleckten

Horizontes". - Eis­

zeitalter u. Gegenwart, 1 5 : 6 6 - 7 1 , 3 Abb.; Ohringen. ROHDENBL'RG,

EI. &

MEYER,

Feinstratigraphie und Jungpleistozäns

B. (1966):

Zur

Paläopedologie des

nach U n t e r s u c h u n g e n

südniedersächsischen

und

an

nordhessischen

Lößprofilen. - Mitt. dtsch. bodenkdl. Ges., 5: 1-135; Göttingen. SCH

EICKUM,

klemmi,

W.R. &

L O Z E K , V.

(1965):

Aegopis

eine neue Interglazialart aus d e m

Altpleistozän M i t t e l e u r o p a s . - Arch. M o l l . , 9 4 (3/4): 1 1 1 - 1 1 4 , 3 Abb.; Frankfurt a.M. SCHMIERER,

T. ( 1 9 2 3 ) : Beitrag zur Kenntnis des

faunistischen und

floristischen

Inhalts der

Berliner Paludinenbank. - Z. dtsch. geol. Ges., 7 4 : 2 0 7 - 2 3 6 , 1 Taf.; Hannover. SEMMEL,

A . ( 1 9 9 6 ) : Stop 1, Paläoböden

im

W ü r m l ö ß , insbesondere i m A l t w ü r m l ö ß des Steinbruchs M a i n z - W e i s e n a u — Problemstel­ lung u n d Übersicht über d i e Forschungser­ gebnisse. - Frankfurter geowiss. Arb., Ser. D , 2 0 : 1 1 - 2 0 , 1 Abb., 1 Tab.; Frankfurt a.M. STEUSLOFF,

U.

(1953):

Wandlungen

der

Wanderungen

und

Süßwasser-Mollusken

M i t t e l e u r o p a s während des Pleistozäns. Arch. Hydrobiol., 4 8 : 2 1 0 - 2 3 6 , 4 Abb., 1 Tab.; Stuttgart. WEIDENFELLER,

M.,

The

M.,

HAMBACH,

BOENIGK,

U. &

W.,

FRECHEN,

REINDERS,

late M i d d l e a n d

Upper

J . (1999): Pleistocene

loess/paleosol deposits of section KoblenzM e t t e r n i c h , Mosel valley. - In: LER,

M. &

ZÖLLER,

WEIDENFEL­

L. [eds.]: Loess in the

M i d d l e a n d Upper R h i n e Area, Field Guide. - Geol. L . - A m t Rheinland-Pfalz: 17-30, 8

A

- Geologie en M i j n b o u w , 6 8 : 1 0 7 - 1 2 0 , 2 3 Abb.; Dordrecht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.