Eiszeitalter und Gegenwart
Jahrbuch
und
unter
der Deutschen
Quartäroereinigung
Im Auftrage
des
Vorstandes
Mitwirkung
zahlreicher
herausgegeben
PAUL
von
WOLDSTEDT
ZEHNTER MIT
BAND
68 A B B I L D U N G E N UND
Fachgenossen
3
IM
TEXT
TAFELN
195g Verlag
Eiszeitalter und
Hohenlohe'sehe
Gegenwart
Buchhandlung
Band 10
Ferd.
Seite 1-232
Rau,
Öhringen
/Württ.
Öhringen/Württ. ib. Dezember igbg
D e u t s c h e Q u a r t ä r Vereinigung Hannover, Wiesenstraße 1 Postscheckkonto: Hannover 4 5 3 0 3
Vorstand 1. V o r s i t z e n d e r
: M . SCHWARZBACH, K ö l n , Z ü l p i c h e r S t r . 4 7
2. Vorsitzender
: C . RATHJENS, S a a r b r ü c k e n 2 A , Geographisches Institut d e r Universität
1. S c h r i f t f ü h r e r
: K . KAISER, K ö l n , Z ü l p i c h e r S t r a ß e 4 7
2. Schriftführer
: R . SCHÜTRUMPF, K ö l n - L i n d e n t h a l . Weyertal 1 2 5
Schriftleiter des Jahrbuches
: P . WOLDSTEDT, B o n n , A r g e l a n d e r s t r . 1 1 8
Schatzmeister
: K . RICHTER, H a n n o v e r , W i e s e n s t r . 1
Archivar
: G . LÜTTIC, H a n n o v e r , W i e s e n s t r . 1 .
Beirat E d . EBERS, H a u n s h o f e n
W . KUBIENA, R e i n b e k
J . FINK, Wien
H . LEMBKE, B e r l i n
H. GRAUL, G u t e n z e l l
W. LÜDI, Zürich
K. GRIPP, Kiel
H . SCHWABEDISSEN, K ö l n
J . D . D E JONG, H a ä r l e m
Ordentliche Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von 1 5 . — D M , M i t g l i e d e r ohne eigenes E i n k o m m e n
(Studen
t e n u s w . ) 7 . 5 0 D M . D e r J a h r e s b e i t r a g ist b i s 1 . 3 . d e s b e treffenden
Jahres
auf das o b e n
genannte
Postscheck
konto zu überweisen. A n m e l d u n g n e u e r M i t g l i e d e r b e i m 2. S c h r i f t f ü h r e r . Schriftwechsel,
d e r sich a u f d a s J a h r b u c h b e z i e h t , a n
den Schriftleiter. R e k l a m a t i o n e n w e g e n f e h l e n d e r Hefte a n d e n Schatz m e i s t e r , Prof. K . RICHTER, H a n n o v e r , W i e s e n s t r . 1 .
•
Eiszeitalter und Gegenwart
Jahrbuch
und
unter
der Deutschen
Quartärvereinigung
Im
Vorstandes
Auftrage
des
Mitwirkung
zahlreicher
herausgegeben
PAUL
von
BAND
68 A B B I L D U N G E N UND
genossen
WOLDSTEDT
ZEHNTER MIT
Fach
3
IM
TEXT
TAFELN
ig5g Verlag
Eiszeitalter und
Hohen lohe'sehe
Gegenwart
Buchhandlung
Band 10
Seite
Ferd.
1-0,32
Rau,
öhringen
/ Wü rlt.
Öhringen/Württ. l5. Dezember igSg
Gedruckt der
Deutschen
mit
Unterstützung Forschungsgemeinschaft
Herausgegeben von Professor D r . Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstraße 118 Für den Inhalt Ihrer Arbeiten sind allein die Verfasser verantwortlich Satz, Druck und E i n b a n d : Buchdruckerei H . W o l f K . G . , Öhringen
INHALT A. A u f s ä t z c Seite
BRUNNER,
GEORG: D a s Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.)
5 6 — 64
DE GEER, EBBA HU LT: D a s w a h r e N u l l - W a r w der Z e i t s k a l a von G. D e Geer DEPPE, ADOLF
113—117
& FEZER, FRITZ :
J a h r e s w a r v e n im Sennesander?
161 — 1 6 4
EBERS, EDITH : Die Buckel wiesen: nicht Eiszeitalter, sondern Gegenwart GROSS,
HUGO: Noch einmal: R i ß oder W ü r m ?
KRÜGER,
6 5 — 76
HERBERT: Frühpaläolithische G e r ö l l a r t e f a k t e v o m T y p „Pebble tool" in Oberhessen?
LOIEK,
VOJEN
& KUKLA,
MÜLLER-BECK,
81—104
HANSJÜRGEN:
Bemerkungen z u r S t r a t i g r a p h i e des mitteleuropä ischen Jungpleistozäns
144—160
HELMUTH: Zur Auswertung westdeutschland
NILSSON,
165—198
JIM :
D a s Lößprofil v o n Leitmeritz a n der Elbe, Nordböhmen
NIETSCH,
105—112
von Talauenprofilen
in N o r d 7 7 — 80
TAGE: Aktuelle Entwicklungslinien Quartärgeologie
in d e r schwedischen 10— 20
Seite
RADULESCU,
CONST ANTIN
& SAMSON,
PETRE:
C o n t r i b u t i o n a la C o n n a i s s a n c e de la D e n t i t i o n lacteale d'Ursus
SAMSON,
PETRE
spelaeus
205—216
& RADULESCU,
CONSTANTIN:
Beiträge z u r K e n n t n i s der C h r o n o l o g i e des „ J ü n geren
Losses"
in d e r D o b r u d s c h a
(Rumänische
Volksrepublik)
SCHMID,
ELISABETH
199—204
:
Z u r Altersstaftelung v o n Säugetierresten u n d der Frage paläolithischer J a g d b e u t e
SELZER,
118—122
GEORG: „ E r d k e g e l " als heutige F r o s t b o d e n - B i l d u n g e n
an
Rutschhängen im S a a r l a n d
SPARKS,
217—223
B. \V. & WEST, R. G. : The
Palaeoecology of
the
Interglacial
Deposits 123 — 143
at H i s t o n R o a d , C a m b r i d g e
VERTES,
L. Das Mousterien in U n g a r n
WOLDSTEDT,
21—
40
41—
55
PAUL : Die Q u a r t ä r f o r s c h u n g a n den deutschen Hochschulen
WUNDERLICH,
H. G. :
Z u r Abfolge u n d Altersstellung q u a r t ä r e r Bildun gen im S t a d t g e b i e t v o n G ö t t i n g e n
B. B u c h b e s p r e c h u n g e n
C
Bericht
fiber
die Tagung
224—229
der Deutschen
QuartSr-
rereinigung in Überlingen (Bodensee) vom 15. b i s 1 7 . S e p t e m b e r 1 9 5 8
D. E h r u n g e n u n s e r e r M i t g l i e d e r
230—231
232
5-
Die Quartärforschung an den deutschen Hochschulen Von
PAUL WOLDSTEDT, Bonn
In d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g h a t die deutsche Wissenschaft v o n jeher eine b e d e u t e n d e R o l l e gespielt. M a n denke n u r an N a m e n w i e Albrecht PENCK, Felix W A H N S C H A F F E , K o n r a d K E I L H A C K , W o l f g a n g S O E R G E L und viele a n d e r e . D a s ist nicht Zufall, s o n d e r n h a t seinen G r u n d d a r i n , d a ß am deutschen Boden d a s Q u a r t ä r einen ganz beträchtlichen Anteil hat. Nicht n u r das ganze Norddeutsche F l a c h l a n d ist aus q u a r t ä r e n Bildungen z u s a m m e n gesetzt, s o n d e r n ebenso ein großer Teil des A l p e n v o r l a n d e s . Ja, auch im dazwischen ge legenen Gebiet spielen q u a r t ä r e Sedimente w i e L ö ß , Flußschotter usw. eine wichtige Rolle. So sehr also Bildungen der Q u a r t ä r f o r m a t i o n a m deutschen Boden beteiligt sind, so wenig w i r d im allgemeinen hierauf im L e h r b e t r i e b der deutschen Hochschulen Rücksicht g e n o m m e n . W o h l w i r d gelegentlich eine Spezialvorlesung über das Eiszeitalter v o n geo logischer o d e r geographischer Seite g e h a l t e n . Aber in der eigentlichen A u s b i l d u n g der Geologen spielt das Q u a r t ä r eine sehr geringe Rolle. D a s ist ein Z u s t a n d , der d r i n g e n d der Ä n d e r u n g bedarf — schon allein aus praktischen G r ü n d e n . Wieviel Geologen w e r d e n an Geologischen L a n d e s ä m t e r n angestellt u n d in Gebieten mit q u a r t ä r e n Schichten e i n gesetzt, o b w o h l sie zunächst nicht über g e n ü g e n d e Kenntnisse im Q u a r t ä r verfügen. Sie haben v o r allem nicht die notwendige E r f a h r u n g in den verschiedenen M e t h o d e n , die h e u t e für eine e x a k t e Erforschung des Q u a r t ä r s unerläßlich sind. Diese Kenntnisse und E r f a h r u n g e n , die sie eigentlich m i t b r i n g e n sollten, müssen sie sich — das habe ich oft genug an den Geologischen L a n d e s ä m t e r n , an denen ich tätig w a r , erlebt — m ü h s a m in den ersten J a h r e n i h r e r Berufstätigkeit aneignen. Hydrogeologische Gutachten, B a u g r u n d g u t a c h t e n u n d dgl. spielen heute in der T ä t i g keit d e r Ä m t e r eine g a n z überragende R o l l e . Sie setzen nicht nur im Flachlande, sondern vielfach auch in a n d e r e n Gebieten eine g e n a u e K e n n t n i s gerade der q u a r t ä r e n Ablage rungen, v o r allem i h r e r räumlichen Erstreckung, v o r a u s . D a ß für alle F r a g e n der Boden k u n d e , d e r L a n d - u n d Forstwirtschaft u s w . , das Q u a r t ä r eine ü b e r r a g e n d e Rolle spielt, das b e d a r f keiner besonderen H e r v o r h e b u n g . J a , selbst mancher Erdölgeologe, d e r seine B o h r u n g e n im Flachland ansetzen m u ß , h a t schon darüber g e k l a g t , daß er leider auf der U n i v e r s i t ä t viel zu wenig über das Q u a r t ä r gelernt habe. — U n t e r den deutschen Hochschulen g a b es immer einige, in denen das Q u a r t ä r m e h r oder w e n i g e r gepflegt w u r d e . Lange Z e i t w a r Kiel eine Stätte, an der das der Fall w a r (HAAS, WÜST, GRIPP).
Auch in Rostock (E. G E I N I T Z ) , Berlin u n d H a m b u r g ( C . GOTTSCHE) spielte das Q u a r tär eine gewisse Rolle. I n Greifswald b e g a n n vor d e m letzten Kriege K. R I C H T E R d i e Q u a r t ä r f o r s c h u n g a u s z u b a u e n . Infolge des Krieges u n d der Nachkriegsentwicklung w a r leider eine Fortsetzung dieser Bestrebungen nicht möglich. Auch dort, w o W . S O E R G E L wirkte, d. h. zunächst in Breslau, später in F r e i b u r g i. Br., entstand etwas w i e systematische Q u a r t ä r f o r s c h u n g , die wenigstens in F r e i b u r g auch weitergeführt w u r d e . I n a n d e r e n L ä n d e r n (Verein. Staaten, Nordische L ä n d e r , N i e d e r l a n d e usw.) ist d i e N o t w e n d i g k e i t , das Q u a r t ä r in s t ä r k e r e m M a ß e bei der Ausbildung der Geologen z u berücksichtigen, eher e r k a n n t worden. I n Schweden z. B. existiert an jeder der d r e i H a u p t u n i v e r s i t ä t e n i n n e r h a l b der Geologisch-Mineralogischen Institute eine besondere quartärgeologische A b t e i l u n g , die mit e i n e m D o z e n t e n im Range eines E x t r a o r d i n a r i u s besetzt ist. Dabei k ö n n t e m a n schwerlich b e h a u p t e n , d a ß das Q u a r t ä r in S k a n d i n a v i e n
6
Paul Woldstedt
eine g r ö ß e r e Rolle spiele als e t w a in N o r d d e u t s c h l a n d . I m Gegenteil, das Q u a r t ä r u m f a ß t d o r t im wesentlichen n u r die Spät- u n d Nacheiszeit u n d bildet lediglich eine lückenhafte Decke über dem älteren Gebirge. T r o t z d e m h a t m a n es für n o t w e n d i g erachtet, besondere Professuren für Q u a r t ä r g e o l o g i e einzurichten. Abgesehen d a v o n , w a r lange Zeit hindurch eine der wichtigsten nordischen Geologie-Professuren — die in Stockholm — m i t Q u a r t ä r geologen besetzt ( G e r a r d D E G E E R , L e n n a r t VON P O S T ) . Es erscheint danach dringend erforderlich, d a ß das Q u a r t ä r auch an den deutschen U n i v e r s i t ä t e n eine wesentlich stärkere Pflege findet. D e r O r d i n a r i u s für Geologie k a n n normalerweise die Q u a r t ä r g e o l o g i e nicht nebenbei mitbetreiben. Sein Lehrgebiet ist so groß u n d so umfassend, d a ß er in den seltensten Fällen d a z u k o m m e n w i r d , das Q u a r t ä r in seiner H a u p t v o r l e s u n g über Erdgeschichte (Formationsgeschichte) ü b e r h a u p t n u r zu behandeln — g a n z abgesehen d a v o n , d a ß das Gebiet manchen O r d i n a r i e n recht fremd ist, ja einzelnen als u n n ö t i g u n d k a u m zur „echten" Geologie zugehörig erscheint. U n d doch ist das Q u a r t ä r eine echte geologische F o r m a t i o n , die wesentlich mit geologischen M e t h o den zu erforschen ist. G e w i ß k o m m e n noch andere M e t h o d e n dazu, wie e t w a die geomorphologische, die in Deutschland v o r w i e g e n d v o n G e o g r a p h e n betrieben w i r d . Aber die H a u p t m e t h o d e , die stratigraphische, ist eine geologische, u n d es k a n n keinem Zweifel unterliegen, d a ß die Erforschung der Q u a r t ä r f o r m a t i o n u n d ihre Lehre auf den U n i v e r s i täten im wesentlichen in die H a n d des Geologen gehört, wie das ja auch in allen m a ß geblichen L ä n d e r n der W e l t der Fall ist. So m u ß die F o r d e r u n g aufgestellt w e r d e n , d a ß wenigstens an einer Reihe v o n deut schen Hochschulen im R a h m e n der geologischen Institute Lehrstellen errichtet w e r d e n , die der besonderen Pflege des Q u a r t ä r s dienen. V o r allem im Norddeutschen Flachlande sind solche u n b e d i n g t erforderlich. Es ist doch eigentlich ein U n d i n g gewesen, d a ß im Z e n t r u m des N o r d d e u t s c h e n Flachlandes, in Berlin, niemals wenigstens eine außerordentliche P r o fessur für Q u a r t ä r g e o l o g i e bestanden hat. G e w i ß , es w a r e n D o z e n t e n da, früher F . W A H N SCHAFFE, später F . SOLGER, die über das Q u a r t ä r lasen. A b e r sie hatten keine amtliche Stellung, u n d v o r allem fehlte ihnen das I n s t i t u t mit den n o t w e n d i g e n L a b o r a t o r i e n usw. N e b e n den norddeutschen erscheinen aber auch einige süddeutsche Lehrstellen im Be reiche des v o r a l p i n e n Q u a r t ä r s n o t w e n d i g . Schließlich ist es dringend erwünscht, d a ß auch a n einzelnen mitteldeutschen U n i v e r s i t ä t e n das Q u a r t ä r stärker gepflegt w i r d . Löß> Terrassen, H ö h l e n a b l a g e r u n g e n , Säugetierfaunen usw. sind hier die wichtigsten Objekte, die einer stärkeren Pflege seitens der Geologen bedürfen. — D e r erste E i n w a n d , der sofort erhoben w e r d e n w i r d , ist d e r : w a r u m d e n n eine Son d e r b e h a n d l u n g des Q u a r t ä r s ? K ö n n e n d a n n nicht m i t demselben Rechte Professuren etwa für das D e v o n , den J u r a , das T e r t i ä r usw. gefordert w e r d e n ? Abgesehen d a v o n , d a ß solche ja in gewisser Weise bestehen, insofern als manche Universitäten auf G r u n d ihrer Lage u n d T r a d i t i o n sich vorwiegend m i t bestimmten F o r m a t i o n e n befassen, ist aber doch ein grundlegender Unterschied v o r h a n d e n : es l ä ß t sich n u n einmal nicht leugnen, d a ß a n n ä h e r n d die Hälfte des deutschen Bodens v o n q u a r t ä r e n Bildungen eingenommen w i r d , d. h. d a ß eben das Q u a r t ä r die verbreitetste geologische F o r m a t i o n in Deutschland ist. D a s gilt im übrigen nicht n u r für Deutschland, s o n d e r n für die ganze W e l t . Uberall h a t sich der Geologe m i t dem Q u a r t ä r auseinanderzusetzen, sei es auch n u r durch die M o r p h o l o g i e u n d die Bodenbildung in Gebieten, w o sonst n u r älteres Gebirge die O b e r fläche bildet. H i n z u k o m m t , d a ß für die Erforschung des Q u a r t ä r s zahlreiche spezielle M e t h o d e n erforderlich sind, die bei anderen F o r m a t i o n e n keine o d e r jedenfalls eine geringere Rolle spielen. N u r die wichtigsten können hier a n g e f ü h r t w e r d e n . Zunächst m u ß der Q u a r t ä r g e o l o g e eine g a n z gründliche Ausbildung in d e r B o d e n k u n d e erhalten. N u r die richtige Diagnose eines fossilen Bodens gestattet d e m Q u a r t ä r -
Quartärforschung an deutschen Hochschulen
7
geologen, Schlüsse zu ziehen auf das K l i m a o d e r die Bedingungen, unter denen sich der betreffende Boden gebildet hat. So ist z. B. eine e x a k t e Lößgliederung im wesentlichen nur durch genaue bodenkundliche Untersuchung der eingeschalteten fossilen Böden m ö g lich gewesen (vgl. z. B. die Untersuchungen v o n E. SCHÖNHALS). Die nordamerikanischen Q u a r t ä r g e o l o g e n sind in dieser Beziehung weiter als die deutschen. I n ihren Arbeiten findet m a n durchweg einwandfreie Beschreibungen fossiler Böden, was m a n noch nicht von allen deutschen A r b e i t e n sagen k a n n . D i e B o d e n k u n d e , die dem Q u a r t ä r g e o l o g e n wichtige H i n w e i s e gibt, o b ein fossiler Boden in einem w a r m e n o d e r kalten, in einem feuchten o d e r trockenen K l i m a gebildet w o r d e n ist, ob es sich u m eine interglaziale oder eine interstadiale Bildung h a n d e l t , m u ß ergänzt w e r d e n durch spezielle Kenntnisse in bestimmten Zweigen der P a l ä o n t o l o g i e , die von den übrigen Geologen weniger betrieben w e r d e n . I n erster Linie g e h ö r t hierher die P o l l e n a n a l y s e , deren G r u n d z ü g e der Q u a r t ä r g e o l o g e beherrschen m u ß . E r m u ß zum m i n d e s t e n in der L a g e sein, eine einfache pollenanalytische Untersuchung durchzu führen u n d entsprechend auszuwerten. Oft m u ß die P o l l e n a n a l y s e noch e r g ä n z t werden durch D i a t o m e e n - u n d O s t r a k o d e n - A n a l y s e n . W e i t e r m u ß der Q u a r t ä r g e o l o g e eine besondere A u s b i l d u n g erhalten in einzelnen Teilen d e r Paläozoologie, die wiederum in der allgemeinen paläontologischen Ausbildung nur eine geringe Rolle spielen. Es h a n d e l t sich dabei e i n m a l um die S c h n e c k e n (und gewisse G r u p p e n von Muscheln) und zweitens u m die S ä u g e t i e r e . G e r a d e die q u a r tären Säugetiere werden in den n o r m a l e n Vorlesungen u n d Übungen der Paläontologie nur v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z behandelt, was jedenfalls für die Ausbildung des Q u a r t ä r geologen nicht genügt. E i n weiteres spezielles Gebiet, in dem der Q u a r t ä r g e o l o g e eine besondere Ausbildung erhalten m u ß , ist der Bereich der m o d e r n e n s e d i m e n t p e t r o g r a p h i s c h e n M e t h o d e n . Es ist hier nicht n u r an schwermineralanalytische Untersuchungen gedacht, ohne die heute wichtige F r a g e n der Quartärgeologie nicht zu lösen sind (z. B. T e r r a s s e n - U n t e r suchungen u. dgl.), s o n d e r n auch an die m o d e r n e G e r ö l l - und Geschiebeforschung, die sedimentpetrographische Untersuchung der H ö h l e n a b l a g e r u n g e n , wie sie R. LAIS u n d Elisabeth SCHMID entwickelt haben, und zahlreiche a n d e r e . Ebenso wichtig sind die m o d e r n e n M e t h o d e n der Gefügeforschung, d. h. insbesondere z. B. Schrägschichtungsmessungen u. dgl. Sie sind für die H e r k u n f t aller A r t e n v o n Auf schüttungen usw. besonders bedeutsam. Schließlich m u ß der Q u a r t ä r g e o l o g e eine zusätzliche Ausbildung erhalten in der U r g e s c h i c h t e . Die H a u p t t a t s a c h e n der Menschheitsentwicklung müssen i h m ebenso ver traut sein wie die wichtigsten Formen paläolithischer A r t e f a k t e . Bei allen seinen U n t e r suchungen im Gelände m u ß der Q u a r t ä r g e o l o g e d a r a u f g e f a ß t sein, auf S p u r e n des vor geschichtlichen Menschen zu stoßen. Er m u ß selber in d e r Lage sein, sie zu beurteilen, v o r allem auch, wie weit sie e t w a stratigraphisch wichtig sein k ö n n e n . So ist es ein ganzer K o m p l e x v o n Hilfswissenschaften, M e t h o d e n usw., die für die A u s b i l d u n g des n o r m a l e n Geologen n u r eine geringe Rolle spielen, die aber für den Q u a r t ä r g e o l o g e n unerläßlich sind und die er bisher n u r in den seltensten Fällen an der U n i v e r s i t ä t lernt. — Als z w e i t e r E i n w a n d w i r d mir d a n n entgegengehalten w e r d e n : solange w i r nicht an jeder U n i v e r s i t ä t neben d e m Geologen einen P a l ä o n t o l o g e n haben, solange ist an beson dere Stellen für Q u a r t ä r g e o l o g e n gar nicht zu denken. Ich möchte demgegenüber betonen, d a ß m i r das eine so n o t w e n d i g erscheint wie das a n d e r e . Aber eine grundsätzliche R a n g o r d n u n g scheint mir hier nicht am P l a t z e zu sein. Solange m a n nicht an jeder U n i v e r s i t ä t beides einrichten k a n n , schaffe m a n an der einen Stelle einen Lehrstuhl für P a l ä o n t o l o g i e , an der a n d e r n einen für Quartärgeologie.
s
Paul. Woldstedt
Schließlich m a g die Frage aufgeworfen w e r d e n : stehen denn die nötigen Kräfte dafür z u r Verfügung? D a r a u f m u ß g e a n t w o r t e t w e r d e n : ja, sie stehen zur Verfügung, u n d z w a r für die verschiedenen Richtungen. D e n n im einzelnen w i r d die Arbeitsrichtung d e r Q u a r tärgeologen recht verschieden sein k ö n n e n . Bei dem einen w e r d e n die Beziehungen z u r B o d e n k u n d e besonders wichtig sein. Es w u r d e oben schon darauf hingewiesen, d a ß die richtige Beurteilung der fossilen Böden für die S t r a t i g r a p h i e des Q u a r t ä r s v o n g a n z be sonderer Bedeutung ist. H i e r ist noch ein weites Arbeitsfeld für den b o d e n k u n d l i c h voll ausgebildeten Q u a r t ä r g e o l o g e n v o r h a n d e n . ) 1
D a ß andererseits im N o r d d e u t s c h e n Flachlande die Geschiebe- und Geröllforschung im weitesten Sinne immer eine der wichtigsten Arbeitsmethoden sein w i r d , b r a u c h t nicht besonders h e r v o r g e h o b e n zu w e r d e n . V o n a n d e r e n w e r d e n wiederum die Beziehungen z u r Paläontologie s t ä r k e r gepflegt w e r d e n , so insbesondere z u r Säugetierforschung, wie sie e t w a W . SOERGEL betrieben h a t . H e u t e sitzen solche Säugetierforscher v o r w i e g e n d an den Museen. I h r e s t ä r k e r e E i n schaltung in den Lehrbetrieb der U n i v e r s i t ä t e n k ö n n t e n u r v o n Vorteil sein. Dasselbe gilt für die Molluskenforscher, deren es z. Z t . an den deutschen U n i v e r s i t ä t e n ü b e r h a u p t n u r g a n z wenige gibt. W a s die P o l l e n a n a l y s e anbelangt, so ist sie als wissenschaftliche Forschungsmethode v o n B o t a n i k e r n u n d Geologen entwickelt u n d zunächst auf die Postglazialzeit, später auf die I n t e r g l a z i a l e a n g e w a n d t w o r d e n . W e n n ihr Anwendungsbereich heute auch über das Q u a r t ä r hinausgeht, so h a t der P o l l e n a n a l y t i k e r doch zweifellos seinen wichtigsten P l a t z i n n e r h a l b der Q u a r t ä r f o r s c h u n g . U m schließlich zu den Beziehungen z u r Urgeschichte zu k o m m e n , so h a b e n W . SOERGEL u n d seine Schüler gezeigt, was hier auf diesem wichtigen Grenzgebiet bei systematischer Forschung an neuen Erkenntnissen herausgebracht w e r d e n k a n n . So besteht jedenfalls keine Gefahr, d a ß e t w a der U m f a n g der Q u a r t ä r g e o l o g i e zu klein für die Schaffung besonderer Professuren sei. — Es soll n u n nicht e t w a der Auffassung das W o r t geredet werden, daß a n d e n U n i v e r sitäten besondere Q u a r t ä r g e o l o g e n h e r a n z u z ü c h t e n w ä r e n , die v o n der übrigen Geologie nichts zu wissen brauchten. D a v o n k a n n natürlich keine P.ede sein. E i n besonderes Q u a r t ä r st u d i u m h ä t t e a u f z u b a u e n auf einer vollen geologi s c h e n A u s b i l d u n g — genau wie das für einen P a l ä o n t o l o g e n gefordert w i r d . W i e für diesen ist es eine Spezialausbildung, die erst in späteren Semestern zu erfolgen h ä t t e . D a s wirkliche Erfassen der S t r a t i g r a p h i e — das Wesentlichste in der Geologie, — das m u ß dem Q u a r t ä r g e o l o g e n wie dem P a l ä o n t o l o g e n v o r i h r e r Spezialausbildung in Fleisch u n d Blut übergegangen sein. Auch trete ich nicht etwa dafür ein, d a ß n u n besondere quartärgeologische I n s t i t u t e an einzelnen U n i v e r s i t ä t e n zu errichten seien. Ich halte es für viel besser, d a ß so v e r f a h ren w i r d wie in Schweden, d a ß nämlich a n bestehenden geologischen I n s t i t u t e n A b t e i l u n gen für Q u a r t ä r g e o l o g i e eingerichtet w e r d e n . Die Aufteilung in besondere I n s t i t u t e ist in Deutschland in manchen Sparten schon reichlich w e i t gegangen. Es e r f o r d e r t das in vielen Fällen nicht n u r Mehr-Anschaffung v o n A p p a r a t e n , Büchern usw., s o n d e r n auch einen M e h r a u f w a n d v o n V e r w a l t u n g s a r b e i t , H i l f s p e r s o n a l usw. Ja, oft w i r d in sachlich benachbarten I n s t i t u t e n über die gleichen Gebiete geforscht u n d gelehrt. So ist zweifellos die Einrichtung v o n Abteilungen in größeren Instituten vorzuziehen. 1) Es könnte hier die Frage aufgeworfen werden: ist es denn nicht richtiger, gleich einen vollen Bodenkundler statt eines Quartärgeologen einzustellen? Mir scheint der Platz des reinen Boden kundlers in erster Linie an den land- und forstwissenschaftlichen Hochschulen oder Fakultäten zu sein, während an die geologischen Institute der Quartärgeologe (mit gründlicher bodenkundlicher Ausbildung) gehört.
Quartärforschung an deutschen Hochschulen
9
E t w a s anderes w ä r e die Schaffung eines z e n t r a l e n reinen Forschungsinstitutes für Q u a r t ä r f r a g e n i m weitesten Sinne (einschließlich der Urgeschichte, der absoluten C h r o n o logie m i t Hilfe m o d e r n e r Zeitbestimmungsmethoden usw.). Ein solches Institut, das den w e l t w e i t e n F r a g e n d e r Q u a r t ä r f o r m a t i o n u n d insbesondere der E n t w i c k l u n g der Mensch heit u n d ihren K u l t u r e n nachzugehen hätte, k ö n n t e die Q u a r t ä r a b t e i l u n g e n in den geo logischen Instituten der Universitäten in w e r t v o l l e r Weise ergänzen. Manuskr. eing. 15. 12. 1958. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstraße 118.
N a c h t r a g w ä h r e n d d e s D r u c k e s . Aus einem besonderen A n l a ß m u ß noch auf Folgendes hingewiesen werden. Es steht fest, d a ß in Deutschland z. Z t . viel z u w e n i g ü b e r das Q u a r t ä r gearbeitet w i r d . A n den Hochschulen geschieht dies nicht, weil keine Professuren für Quartärgeologie u n d infolgedessen auch n u r wenig D o k t o r a n d e n für dies Gebiet v o r h a n d e n sind. Die Geologischen L a n d e s ä m t e r sind mit praktischen A u f g a b e n so überlastet, d a ß ihre Mitglieder n u r selten noch z u größeren wissenschaftlichen A r b e i t e n k o m m e n , v o r allem nicht im Q u a r t ä r . So ergibt sich der gegenwärtige Z u s t a n d , d a ß auf wichtigen Teilgebieten des deutschen Q u a r t ä r s ausländische Forschungen immer m e h r z u n e h m e n . G e w i ß will m a n den A u s l ä n d e r n nicht verbieten, in Deutschland zu arbeiten. A b e r eigentlich sollte es doch in erster Linie A u f g a b e deutscher Forscher sein, diese U n t e r suchungen im eigenen Lande auszuführen. So ergibt sich auch hieraus die dringende N o t w e n d i g k e i t , der Q u a r t ä r f o r s c h u n g a n den deutschen Hochschulen einen größeren R a u m z u z u e r k e n n e n . W.
10
Aktuelle Entwicklungslinien in der schwedischen Quartärgeologie ) Von
T A G E NILSSON, Lund
A b s t r a c t . The present paper is a translation of a lecture held at the 7th meeting of Nordic geologists in Stockholm on July 4, 1958. It treats in a very brief outline some actual trends of development as regards Quaternary geology in Sweden. Special stress is laid on the progress made in the last decade. The material has been divided into the following sections: geological mapping, study of interglacial deposits, glacial geology, varve chronology, study of the changes of level, history of vegetation and climate, radiocarbon datings. Certain new C 14 determinations are given. Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Kartierungsarbeiten der Schwedischen Geologischen Landesanstalt Interglaziale Ablagerungen Glazialgeologie Warvenchronologie Niveauveränderungen Vegetations- und Klimageschidite Altersbestimmungen mit der Radiokarbonmethode
W ä h r e n d des letzten J a h r z e h n t s verlor die schwedische Q u a r t ä r g e o l o g i e einen ihrer größten M ä n n e r : L e n n a r t VON P O S I . Er starb N e u j a h r 1 9 5 1 , nachdem bereits 8 J a h r e früher ein a n d e r e r führender Q u a r t ä r g e o l o g e , G e r a r d D E G E E R , v o n uns gegangen w a r . Die Initiative, die diese beiden ergriffen haben u n d die A n r e g u n g e n , die von ihnen aus gegangen sind, geben indessen noch immer der schwedischen Q u a r t ä r g e o l o g i e ihr G e p r ä g e . W a r v e n c h r o n o l o g i e , Glazialgeologie, die Erforschung der N i v e a u Veränderungen, D a t i e rung mit H i l f e der Pollenanalyse, das Studium d e r Vegetationsgeschichte und der K l i m a entwicklung w ä h r e n d der s p ä t q u a r t ä r e n Zeit, alles das w i r d noch heute in g r o ß e m Aus m a ß e nach den Richtlinien betrieben, die v o n den genannten Forschern bestimmt w u r d e n . N a c h u n d nach sind jedoch m e h r e r e neue Züge ins Bild hineingekommen. Im Augenblick möchte ich n u r die Altersbestimmung mit der R a d i o k a r b o n m e t h o d e nennen. 1. K a r t i e r u n g s a r b e i t e n d e r S c h w e d i s c h e n Landesanstalt
Geologischen
Die Kartierungsarbeiten der Schwedischen Geologischen Landesanstalt ( S G U ) w a r e n und sind noch heute u. a. für die schwedische Q u a r t ä r g e o l o g i e v o n grundlegender Bedeu tung. Die D e t a i l k a r t i e r u n g u n d die H e r a u s g a b e von K a r t e n b l ä t t e r n im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 0 (kombinierte U n t e r g r u n d - u n d Bodenkarten, Ser. Aa) sind bis nach Mittelschweden v o r gedrungen. Vereinzelte K a r t e n in gleichem M a ß s t a b von südlicheren Teilen des L a n d e s sind ebenfalls im Laufe der letzten J a h r e herausgegeben w o r d e n . Teilweise h a n d e l t es sich um neue Auflagen der älteren K a r t e n b l ä t t e r , die in gleichem oder kleinerem M a ß s t a b erschienen w a r e n . Die H e r a u s g a b e einer neuen Serie von noch ausführlicheren, sog. a g r o geologischen K a r t e n (Ser. A d ) w u r d e in Schonen begonnen, u n d z w a r mit 9 B l ä t t e r n im M a ß s t a b 1 : 2 0 0 0 0 , ausgearbeitet von G u n n a r EKSTRÖM. In N o r d s c h w e d e n k a n n eine K a r t i e r u n g nicht mit gleicher Ausführlichkeit w i e in Mittel- u n d Südschweden durchge führt w e r d e n , w e n n die K a r t e n in absehbarer Zeit z u r V e r f ü g u n g stehen sollen. H i e r ist !) Vortrag, gehalten anläßlich der 7. nordischen Geologentagung in Stockholm am 4. 7. 1958. Behandelt wurden nur die wichtigsten Fortschritte des letzten Jahrzehnts. Die Übertragung ins Deutsche wurde von Frau Hannelore Hakansson, Lund, ausgeführt.
Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie
11
m a n dazu übergegangen, geologische Übersichtskarten in relativ kleinem M a ß s t a b , sog. „ L ä n s k a r t e n " ) , herauszugeben. Diese w e r d e n in Ser. C a publiziert. Quartärgeologische K a r t e n dieser A r t erschienen w ä h r e n d des letzten J a h r z e h n t s für K o p p a r b e r g s l ä n ( 1 9 5 1 , G ö s t a LUNDQVIST; M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 0 ) u n d V ä r m l a n d s län ( 1 9 5 8 , J a n LUNDQVIST; M a ß stab 1 : 2 0 0 0 0 0 ) . I m Erscheinen begriffen ist eine quartärgeologische K a r t e v o n N o r r b o t 2
t e n (Erik F R O M M ) .
Bezeichnend f ü r die geologische K a r t i e r u n g d e r letzten J a h r e ist die Arbeit, d i e n u n m e h r auf die genaue C h a r a k t e r i s i e r u n g u n d Aufteilung der B o d e n a r t e n v e r w a n d t w i r d . Dieses gilt in erster Linie für EKSTRÖM'S sehr ausführliche, agrogeologische K a r t e n b l ä t t e r , die besonders d a z u bestimmt sind, d e r Landwirtschaft z u dienen. Es gilt aber auch für sonstige geologische K a r t e n . V o r allem ist die Systematisierung d e r M o r ä n e n b o d e n a r t e n Gegenstand g r o ß e n Interesses g e w o r d e n (Gösta LUNDQVIST). M o r ä n e n b ö d e n spielen eine besonders wichtige Rolle in unserem L a n d e , u n d eine Aufteilung d e r hierhergehörenden B o d e n a r t e n ist v o n großer Bedeutung für die Forstwirtschaft. Eine übersichtliche K a r t e über die q u a r t ä r e n Ablagerungen v o n g a n z Schweden w u r d e zu dieser T a g u n g v o n Gösta LUNDQVIST ausgearbeitet ( S G U , Ser. B a ; M a ß s t a b 1 : 1000
3
000) ).
2. I n t e r g l a z i a l e
Ablagerungen
Das V o r k o m m e n von evtl. interglazialen Ablagerungen in Schweden ist seit langem lebhaft diskutiert w o r d e n . Es scheint, als habe die Forschung des letzten J a h r z e h n t s einen endgültigen u n d positiven Bescheid z u dieser F r a g e gegeben, wenigstens für die M e h r z a h l d e r nordschwedischen Funde. Zahlreiche V o r k o m m e n m i t submoränalen Bildungen in N o r d s c h w e d e n müssen in Ü b e r e i n s t i m m u n g d a m i t als interglazialen Alters betrachtet w e r d e n . M a n ist auf zwei oder drei völlig verschiedenen Wegen z u diesem R e s u l t a t g e k o m m e n . Bereits 1 9 4 8 k o n n t e L I N D R O T H nachweisen, d a ß die fossilen Insekten d e r frag lichen interglazialen Ablagerungen z u m größten T e i l aus Arten bestanden, deren heutige Verbreitung es unwahrscheinlich erscheinen läßt, d a ß sie postglazial sind. W ä h r e n d der allerletzten J a h r e sind eine Reihe v o n Altersbestimmungen mit d e r C - M e t h o d e ausge führt w o r d e n , die z u m gleichen R e s u l t a t führten (Gösta LUNDQVIST 1 9 5 5 , 1 9 5 7 ; J a n L U N D 14
QVIST 1 9 5 5 , 1 9 5 8 ; Ö S T L U N D 1 9 5 7 ) . Sie e r g a b e n f o l g e n d e W e r t e :
ö j e ( D a l a r n a ) , s u b m o r ä n a l e r F i c h t e n s t a m m : über 4 0 0 0 0 J a h r e (vor heute) B o 1 i d e n (Västerbotten), s u b m o r ä n a l e Pflanzenreste: über 2 4 0 0 0 J a h r e B o l l n ä s ( H ä l s i n g l a n d ) , s u b m o r ä n a l e G y t t j a : über 3 0 0 0 0 J a h r e Pilgrimstad
(Jämtland), Fundort
interglazialer M a m m u t r e s t e
in p r i m ä r e r
L a g e r u n g ; submoränale Pflanzenreste: über 3 9 0 0 0 J a h r e V a l b a c k e n ( J ä m t l a n d ) , s u b m o r ä n a l e Pflanzenreste: über 3 7 0 0 0 J a h r e F r y k s t a ( V ä r m l a n d ) , Fichtenholz aus einer s p ä t q u a r t ä r e n glazifluvialen A b l a g e r u n g : über 3 9 0 0 0 J a h r e (offenbar umgelagert). Sämtliche V o r k o m m e n haben ein Alter, das a u ß e r h a l b des Bereichs d e r Messungs-Methode liegt. An einigen Stellen (Längsele, Bollnäs, ö j e ) w u r d e n außerdem pollenanalytische U n t e r suchungen durchgeführt. Bei ö j e k o n n t e ERDTMAN (LUNDQVIST 1 9 5 5 ) u. a. P o l l e n k ö r n e r der Lärche (Larix) identifizieren. Dieser Baum gehört ja nicht d e r s p o n t a n e n postglazialen Flora Schwedens a n . 2
) Schwed. län = Regierungsbezirk. ) In dem im Erscheinen begriffenen „Atlas über Sdiweden" sind außerdem mehrere Karten enthalten, die verschiedene quartärgeologische Erscheinungen darstellen. 3
Tage Nilsson
12
Die F u n d e v o n M a m m u t r e s t e n haben allmählich recht beträchtlich z u g e n o m m e n . Sie stammen z u m größten T e i l aus N o r d s c h w e d e n u n d w u r d e n in der Regel in G r u n d moräne, in s e k u n d ä r e r L a g e r u n g , angetroffen. D a s M a m m u t dürfte in interglazialer Zeit in diesen nördlichen Gegenden gelebt haben. 3.
Glazialgeologie
Die Glazialgeologie n i m m t aus natürlichen G r ü n d e n einen bedeutenden P l a t z in der schwedischen Q u a r t ä r g e o l o g i e ein. H i e r ist zuerst die v o n Erik L J U N G N E R und seiner Schule ( G u n n a r JOHNSSON, M a r t i n M A R K G R E N , Ä k e MATTSSON) ausgearbeitete und a n g e w a n d t e E i s s c h r a m m e n m e t h o d i k (schwed. „h ä 1 1 a n a 1 y s") ) z u nennen. Diese M e thode geht d a r a u f aus, hinsichtlich der Beschaffenheit u n d der Bewegungsänderungen des Eises sowie der C h r o n o l o g i e u n d Dauerhaftigkeit der Eisbewegung Schlußfolgerungen zu ziehen. Dies geschieht mit H i l f e der Eisschrammen u n d a n d e r e n S p u r e n der Eisbewegung auf dem felsigen U n t e r g r u n d , d e r e n Richtungsbestimmung und q u a l i t a t i v e r sowie q u a n t i tativer A b s c h ä t z u n g . Durch V e r w e n d u n g seiner Eisschrammenmethodik in den schwedi schen Fjällgebieten glaubte LJUNGNER U. a. feststellen zu können, d a ß die letzte Vereisung in zwei S t a d i e n zerfiel: eine ältere sog. Primvereisung und eine jüngere H a u p t v e r e i s u n g , in welch' l e t z t e r e r das Eis eine wesentlich g r ö ß e r e Ausbreitung h a t t e als in dem ersten Stadium. Beide Stadien sollten als M o n t a n v e r e i s u n g im Hochgebirge begonnen haben, wobei die Eisscheide westlich des Gebirgskammes gelegen w a r . D a n a c h w u r d e die Eis scheide nach O s t e n verschoben, so d a ß sie allmählich östlich der Fjällregion zu liegen k a m . Die Ostverschiebung der Eisscheide w a r , nach LJUNGNER'S Ansicht, a m stärksten w ä h r e n d des jüngeren S t a d i u m s . A u ß e r d e m meinte er, er k ö n n e komplizierte, durch Verschiebun gen der E i s k u l m i n a t i o n e n hervorgerufene D r e h u n g e n hinsichtlich der Eisbewegungen feststellen. LJUNGNER'S eigene A r b e i t mit dieser T h e o r i e w u r d e durch seinen vorzeitigen T o d ( 1 9 5 4 ) abgebrochen. A n d e r e Forscher, wie G. LUNDQVIST u n d H O L D A R , v e r h a l t e n sich skeptisch gegenüber der Möglichkeit, auf G r u n d der genannten Eisschrammenmethodik so weitgehende Schlußfolgerungen ziehen zu k ö n n e n , wie LJUNGNER es tat. 4
G. W E N N B E R C ( 1 9 4 9 ) brachte durch seine U m d e u t u n g gewisser glazialgeologischer Verhältnisse einige U n r u h e z u s t a n d e . Er ging v o n theoretischen E r w ä g u n g e n m i t Rück sicht auf die D y n a m i k des Eises aus und prüfte seine Ideen in erster Linie an den V e r hältnissen in Schonen. Er fand es dabei unmöglich, die herrschende Ansicht zu a k z e p t i e r e n , d a ß ein baltischer Eisstrom eingedrungen sei, n a c h d e m ein früheres sog. Nordosteis w ä h rend einer Interstadialzeit abgeschmolzen sei. W E N N B E R G meinte, beide Eisströme w ä r e n gleichzeitig gewesen u n d hingen miteinander z u s a m m e n . Sie bildeten nach ihm einen z u s a m m e n h ä n g e n d e n E i s k u c h e n , i n n e r h a l b dessen ursprünglich eine n o r d ö s t liche Richtung dominierte. Als diese allmählich a u f h ö r t e , sollte sich eine baltische S t r ö mungsrichtung in einem Teil des Eiskuchens durch D i f f e r e n t i a l b e w e g u n g aus gebildet h a b e n . D i e K o n s e q u e n z dieser H y p o t h e s e w a r , d a ß W E N N B E R G gezwungen w u r d e , viele Erscheinungen u m z u d e u t e n . E r m u ß t e so in m e h r e r e n Fällen z u r Theorie umfassen der s u b g l a z i ä r e r S e d i m e n t a t i o n greifen, u m das V o r h a n d e n s e i n oft mächtiger feinkörniger Sedimente unter u n d zwischen M o r ä n e n a b l a g e r u n g e n zu erklären. Es w a r besonders diese T h e o r i e , die heftig kritisiert w u r d e . ) W a s die Verhältnisse in Schonen betrifft — W E N N B E R G h a t versucht, seine Ideen ebenfalls auf a n d e r e Teile Skandinaviens a n z u w e n d e n — h a b e n die Untersuchungen der letzten J a h r e ( G u n n a r JOHNSSON 1 9 5 6 , 1 9 5 8 ; H a n s M Ö L L E R , Mskr.; K a j NILSSON, Mskr.) gezeigt, d a ß es keine wirkliche I n t e r stadialzeit zwischen dem N o r d o s t e i s und dem baltischen Eis gegeben hat. W ä h r e n d WENNBERG'S M e i n u n g in diesem P u n k t e bestätigt w i r d , zeigen allerdings die neuen U n 5
4
) Schwed. „hall" wörtlich = Felsenfläche. ) Siehe die Diskussion in „Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar", Bd. 73, 1951, S. 316-318, 328-335. 5
Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie
13
tersuchungen, daß das baltische Eis jedenfalls in g r o ß e n Teilen Südwestschonens doch über eisfreiem L a n d vorgerückt sein m u ß . D e r Z w a n g , eine umfassendere subglaziäre S e d i m e n t a t i o n a n z u n e h m e n , fällt d a m i t f ü r Schonen fort. G ö s t a LUNDQVIST ( 1 9 4 8 , 1 9 4 9 ) h a t d i e M e t h o d e , Ablagerungsrichtung u n d T y p der B o d e n a r t durch das S t u d i u m der E i n r e g e l t ! n g d e r l a n g g e s t r e c k t e n S t e i n e in verschiedenen B o d e n a r t e n festzustellen, a u f g e n o m m e n und weiter entwickelt. Diese M e t h o d e h a t sich als sehr fruchtbar erwiesen und w u r d e v o n mehreren Forschern für v e r schiedene quartärgeologische Zwecke a n g e w a n d t . U . a. h a t G u n n a r H O P P E ( 1 9 5 2 , 1 9 5 7 usw.) dieselbe bei seinen bedeutungsvollen Stu dien ü b e r die E n t s t e h u n g d e r k u p p i g e n M o r ä n e n l a n d s c h a f t e n an g e w a n d t . E r h a t ü b e r z e u g e n d gezeigt, d a ß subglaziäres Fließen von G r u n d m o r ä n e n m a t e rial — also nicht O b e r m o r ä n e , wie f r ü h e r oft a n g e n o m m e n w u r d e — eine große Rolle in diesem Z u s a m m e n h a n g e gespielt hat. U n t e r dem D r u c k des Eises ist solches v o n Schmelz wässern durchtränktes M o r ä n e n m a t e r i a l in die subglaziären H o h l r ä u m e (Schmelzwasser a u s h ö h l u n g e n und dgl.) und Spalten des Eises hineingepreßt w o r d e n . D a s Eis braucht übrigens nicht völlig „ t o t " gewesen zu sein. D e r oft a n g e w a n d t e Ausdruck „ T o t e i s m o r ä n e " w ü r d e also nicht i m m e r völlig entsprechend sein. G r o ß e Teile des nördlichen Schwedens o b e r h a l b der höchsten Küstenlinie bestehen aus solchen kuppigen G r u n d m o r ä n e n l a n d schaften, ebenso wie einige supraaquatisch gebildete Moränengebiete in Südschweden. J a h r e s m o r ä n e n ä h n l i c h e Bildungen in diesen Gebieten h a b e n nach H O P P E nichts m i t w i r k lichen J a h r e s m o r ä n e n zu tun. E i n anderes wichtiges Resultat der F o r s d i u n g e n H O P P E ' S und seiner Schüler bezieht sich auf die E i s a b s c h m e l z u n g i m n ö r d l i c h e n S c h w e d e n . N a c h der allge meinen Auffassung soll das Eis in diesem Gebiet v o n d e r Eisscheide östlich d e r Fjällregion, w o es a m mächtigsten w a r , zuletzt abgeschmolzen sein. Zwischen den Toteisresten an der Eisscheide u n d den P a ß p u n k t e n des Hochgebirges sollen große Eisseen aufgestaut w o r d e n sein. "Was das nördlichste N o r r l a n d betrifft, h a t jedoch C . - G . H O L D A R , ein Schüler H O P P E ' S , in einer neu erschienenen Arbeit ( 1 9 5 7 ) klargelegt, d a ß ein Torne-Eissee, d e r früher nach SJÖGREN im Schlußstadium der Eisabschmelzung im T o r n e t r ä s k g e b i e t v o r g e k o m m e n sei, in W i r k l i c h k e i t nie existiert hat. Das Eis schmolz d o r t z u l e t z t im Hochgebirge ab, und G e legenheit z u r Bildung v o n Eisstauseen in g r o ß e m A u s m a ß e gab es nicht. H O P P E nimmt, w i e auch LJUNGNER, eine große, umfassende G e b i r g s v e r g l e t s c h e r u n g w ä h r e n d des Beginnes d e r letzten Vereisung an. H i e r a u f d e u t e t das V o r k o m m e n einer großen A n z a h l niedrig gelegener Gletschernischen, die v o r dem M a x i m u m des letzten Eises gebildet wurden. H O L D A R spricht v o n einer Gebirgsvergletscherung so w o h l zu Beginn als auch am Ende der Vereisung u n d v o n einem sog. Großeis (mit der Eisscheide östlich des Hochgebirges) bei dessen M a x i m u m . M a n h a t vermutet, d a ß außer in den Fjällgebieten ebenfalls in Südschweden weit aus gebreitete E i s s t a u s e e n w ä h r e n d der Abschmelzzeit vorgekommen sind (Erik N I L S S O N ) . Bereits 1 9 4 2 fragte sich Gösta LUNDQVIST indessen, wo d e n n das Sediment der Eisseen v o r h a n d e n sei. Er betonte, d a ß Toteis im allgemeinen die tieferen Teile d e r v e r m u t e t e n Eis seen eingenommen h a b e n müsse, so d a ß höchstens n u r randliche P a r t i e n zwischen dem Eis u n d d e n höhergelegenen Gebieten v o n offenem Wasser bedeckt waren. Sedimente k o n n t e n sich d a h e r n u r in l o k a l e n , schmalen Landstrichen absetzen. Diese Auffassung scheint u. a. durch Untersuchungen im westlichen Südschweden v o n GILLRERG ( 1 9 5 6 ) bestätigt zu werden. V o n großer B e d e u t u n g , u. a. für unsere K e n n t n i s des Klimas w ä h r e n d spätglazialer Zeit, ist die Entdeckung v o n E i s k e i l e n i n S c h o n e n . Eiskeile w a r e n früher auf n o r dischem Gebiet n u r in D ä n e m a r k (vor a l l e m in J u t l a n d westlich der ostjütländischen E n d m o r ä n e n ) bekannt. D i e ersten A n g a b e n ü b e r Eiskeile u n d k r y o t u r b a t e Erscheinungen in Schonen w u r d e n v o n G u n n a r JOHNSSON ( 1 9 5 6 ) gemacht. W ä h r e n d einige P h ä n o m e n e , die
14
Tage Nilsson
von i h m als Frostfalten gedeutet w u r d e n , bei a n d e r e n auf Widerspruch trafen, sind die Eiskeile allgemein auch v o n kontinentalen E x p e r t e n ( W O L D S T E D T , BÜDEL) a n e r k a n n t w o r den. D i e Eiskeile bestehen aus Frostspalten, die sich allmählich durch wiederholtes G e frieren des Schmelzwassers erweiterten u n d dadurch die F o r m v o n Keilen m i t nach unten sich allmählich v e r e n g e n d e r Spitze erhalten haben. Sie sind m i t jüngeren Sedimenten gefüllt, die in den Keil eingesunken sind, als das Eis darin schmolz. Die einfachsten T y p e n der Eiskeile haben eine gleichbreite Strichform u n d haben sich allem Anschein nach durch Frost im L a u f e eines einzigen Jahres bilden k ö n n e n . F ü r die Bildung der typischen, breiten Eiskeile ist eine bedeutend längere Zeit erforderlich. Eine Voraussetzung für d i e Ausbil dung solcher Eiskeile ist d a s V o r h a n d e n s e i n v o n D a u e r f r o s t b o d e n . D i e bisher beschriebe nen Schonenschen Eiskeile w u r d e n in d e r U m g e b u n g v o n L a n d s k r o n a ( S a x t o r p , S t r a n d kliffe bei Glumslöv) u n d auf d e r Insel V e n gefunden. D i e Eiskeile bei S a x t o r p sind in glazifluvialem Schotter gebildet w o r d e n . Sie beginnen Vs—1 m unter der Oberfläche u n d haben d o r t eine Breite, die bis z u V s m w e r d e n k a n n . D i e a m besten entwickelten gehen bis z u einer Tiefe v o n 4 m hinunter. •— Eiskeile verschiedenen Alters w u r d e n angetroffen. Die jüngsten sind jünger als d e r baltische Eisstrom. Ältere Eiskeile gibt es nach neuen, von JOHNSSON ausgeführten Untersuchungen, teils zwischen N O - M o r ä n e u n d baltischer M o r ä n e , teils unter d e r N O - M o r ä n e (JOHNSSON 1958). D i e F u n d e d e r E i s k e i l e s i n d n i c h t n u r i n k 1i ma t o 1o gi sch er H i n s i c h t v o n B e d e u t u n g , s o n d e r n auch d a d u r c h , d a ß sie eisfreies, n i c h t von W a s s e r b e decktes Gebiet für die Zeit der Eiskeilbildung angeben. 4.
Warvenchronologie
Die T o n w a r v e n c h r o n o l o g i e ist ja eine Forschung m i t g r o ß e r T r a d i t i o n in Schweden. G e r a r d D E G E E R ' S Arbeit w i r d fortgesetzt v o n F r a u Ebba H u l t D E G E E R , d i e besonders mit einigen Arbeiten aus d e n J a h r e n 1954 u n d 1957 Übersichten u n d Gesichtspunkte m i t Rücksicht auf die Geochronologie Skandinaviens gab. I m übrigen w i r d dieses Forschungs feld dadurch charakterisiert, d a ß m a n m e h r u n d mehr d a m i t begonnen hat, K o n t r o l l m e s s u n g e n u n d N e u m e s s u n g e n d e r W a r v e n s e r i e n i n n e r h a l b gewis ser kritischer Gebiete v o r z u n e h m e n . Bis jetzt sind n u r einige wenige Berichtigungen das Resultat gewesen. So haben BORELL & O F F E R B E R G (1955) im T a l des I n d a l s ä l v e n her ausgefunden, d a ß die J a h r e s z a h l für die A b z a p f u n g des zentraljämtländischen Eisstausees und die Bipartition des Inlandeises, also D E G E E R ' S O-Jahr, v o n diesem Forscher falsch k o n n e k t i e r t w o r d e n ist u n d in Wirklichkeit auf das J a h r 84 v o r dem in d e r P r a x i s ange w a n d t e n O-Jahr fiel. W e n n m a n a n D E G E E R ' S Definition des 0-Jahres gleich d e m J a h r e der Bipartition festhalten will, so m ü ß t e also d a s O-Jahr u m d i e genannte A n z a h l J a h r e in der Zeitskala zurückverschoben werden. D i e V e r w e n d u n g des F o l i e n k e r n b o h r e r s ) h a t es weiterhin möglich gemacht, d a ß m a n heutzutage leichter als früher Profile durch B ä n d e r t o n bis h i n u n t e r z u r untersten W a r v e erhalten k a n n . W a r v e n m e s s u n g e n m i t dem F o l i e n k e r n b o h r e r w u r d e n ausgeführt u n d sind a n mehreren Stellen unseres Landes im Gange (Erik N I L S S O N , Björn JÄRNEFORS). 6
5. N i v e a u
Veränderungen
Die F r a g e d e r N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n ist g a n z besonders umstritten. H i e r stehen die Meinungen e i n a n d e r teilweise diametral gegenüber, u n d noch scheinen w i r e i n ganzes Stück v o n d e m Ziel, diese Gegensätze zu überbrücken, e n t f e r n t z u sein. Ich möchte mich daher im großen u n d ganzen n u r d a m i t begnügen, Meinung gegen Meinung z u stellen. Es ist natürlich wichtig, die h ö c h s t e K ü s t e n l i n i e (oft als M G bezeichnet), an die das Meer u n d die großen baltischen Gewässer heranreichten, festzustellen. H i e r scheint 6
) Betr. dieses Bohrers siehe KJELLMAN, KALLSTENIUS & WAGER ( 1 9 5 0 ) .
Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie
15
es klargelegt zu sein, d a ß viele Bestimmungen g a r z u hoch sind. Dieses h ä n g t offenbar m i t den Schwierigkeiten zusammen, die höchste Küstenlinie v o n lokalen, h ö h e r gelegenen S t r a n d l i n i e n v o n Eisstauseen u n d dgl. zu t r e n n e n . D u r c h die Rücksichtnahme auf das V o r k o m m e n v o n sog. T o t c i s m o r ä n e u n d glazifluvialen Schmelzwasserrinnen, die nicht u n t e r h a l b der höchsten Küstenlinie v o r k o m m e n , sind m e h r restriktive W e r t e erhalten worden. E i n überaus großes Beobachtungsmaterial z u r Erforschung der N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n w u r d e in Westschweden, besonders im T a l d e s F l u s s e s V i s k a n , v o n LENNART VON P O S T u n d seinen Schülern eingesammelt. Letzteres Gebiet w u r d e v o n L. VON P O S T a u s g e w ä h l t als besonders geeignet u. a. für die E r m i t t l u n g der Rolle, die das eustatische Steigen des Meeres für den Verlauf der N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n gespielt h a t . Es ist tragisch, d a ß VON POST, der alle F ä d e n in seiner H a n d hielt, nicht mehr die Zeit h a t t e , die Resultate seiner V i s k a n - U n t e r s u c h u n g vollständig zusammenzustellen. Einen kleinen T e i l des M a terials h a t jedoch W E N N E R posthum veröffentlicht. D i e meisten Forscher, die sich d e m N i v e a u v e r ä n d e r u n g s p r o b l e m g e w i d m e t h a b e n — ich k a n n außer L e n n a r t VON P O S T (1947, 1948 u n d früher) G u n n a r GILLBERG ( 1 9 5 6 ; Westschweden) u n d Erik N I L S S O N (1953, 1 9 5 8 ; Südschweden) n e n n e n — haben die M e t h o d e v e r w e n d e t , ihre Strandlinienbeobachtungen e n t w e d e r in D i s t a n z d i a g r a m m e n o d e r in sog. R e l a t i o n s d i a g r a m m e n zusammenzustellen. Eine Ausnahme bildet Sten F L O R I N ( 1 9 4 4 — 4 8 ) , der in seinem Untersuchungsgebiet, S ö d e r m a n l a n d im östlichen Mittelschwe den, so ungleichmäßige N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n in benachbarten Gegenden glaubt gefunden zu h a b e n , d a ß er S t r a n d l i n i e n d i a g r a m m e nicht v e r w e n d e n konnte. Wesentlich verschie dene Schlußfolgerungen sind aus diesen D i a g r a m m e n herausgelesen w o r d e n . Ich k a n n jedoch hier nicht auf die evtl. Ursachen der Meinungsverschiedenheiten eingehen. Auf der einen Seite haben VON P O S T u n d G I L L B E R G — wie im übrigen auch FLORIN aus seinem M a t e r i a l , n u r v o n a n d e r e n A u s g a n g s p u n k t e n aus — s e h r k o m p l i z i e r t e S t r a n d v e r s c h i e b u n g e n w ä h r e n d der s p ä t q u a r t ä r e n Zeit herausgelesen. Sie n e h men ein kompliziertes Zusammenspiel zwischen V e r ä n d e r u n g e n in d e r H ö h e n l a g e d e r E r d k r u s t e (VON POST'S a-Effekte) u n d den eustatischen V e r ä n d e r u n g e n des Meeresspiegels (VON POST'S co-Effekte) an. Die E r d k r u s t e soll sich nicht gleichmäßig e r h ö h t haben, w i e früher eine Zeit lang allgemein a n g e n o m m e n w u r d e , sondern d i e E r h e b u n g soll mehr oder weniger regelmäßig durch Retardation oder Land s e n k u n g a b g e b r o c h e n w o r d e n s e i n — VON P O S T spricht in diesem Z u s a m menhang von e l a s t i s c h e n Schocken, GILLBERG v o n R e v e r s i o n e n u n d FLORIN von
Undulationen.
I m Gegensatz z u diesen Meinungen steht E r i k N I L S S O N ' S Auffassung. E r meint, d a ß er aus seinem M a t e r i a l n u r g l e i c h m ä ß i g e u n d r u h i g e Niveauverände rungen ohne jegliche Schocke und ohne ausgeprägte Differen t i a l b e w e g u n g e n zwischen den verschiedenen Schollen des U n t e r g r u n d e s ablesen k a n n . Ähnliche Ansichten vertreten CALDENIUS, SANDEGREN u n d J a n LUNDQVIST. D i e Frage nach d e r N a t u r u n d d e r Z e i t s p a n n e d e s A n c y l u s s e e s ist ein noch ungelöstes Problem. Wesentliche N e u i g k e i t e n z u r E r l ä u t e r u n g dieses P r o b l e m k o m p l e x e s sind v o n schwedischer Seite w ä h r e n d des letzten J a h t z e h n t s k a u m h i n z u gekommen. U n s e r e Kenntnisse über d i e A u s d e h n u n g d e s j e t z t v o n W a s s e r b e d e c k t e n G e b i e t e s , d a s f r ü h e r e i n m a l — bevor die postglaziale T r a n s gression a n der W e s t k ü s t e u n d die Ancylus- u n d Litorinatransgressionen im baltischen Gebiet ansetzten — t r o c k e n e s L a n d w a r , sind durch neue Beobachtungen in dei letzten Zeit e r w e i t e r t w o r d e n . C a r l CALDENIUS u n d G u n n e l LINNMAN (1949) berichten v o n F u n d e n fossiler T r o c k e n k r u s t e n , teils a n d e r schwedischen Westküste (in einer Tiefe v o n 14 m bei H a l m s t a d ) , teils im Ostseegebiet (in einer Tiefe v o n 6 m bei K a r l s h a m n ) .
16
Tage Nilsson
K o m b i n i e r t e dänisch-schwedische Untersuchungen mit dem Kullenberglot h a b e n jedoch das V o r k o m m e n festen L a n d e s w ä h r e n d s p ä t q u a r t ä r e r Zeit in größerer Tiefe d e r südlichen Ostsee nicht bestätigen k ö n n e n (KULLENBERG 1 9 5 4 ) . Die b e k a n n t e n K a s e b e r g a - K i e f e r n stümpfe, die in einer Tiefe v o n ca. 3 5 m südlich Schonens angetroffen w u r d e n , u n d einige andere ähnliche F u n d e v o m G r u n d e der Ostsee gaben A n l a ß zu dieser A n n a h m e . N a c h KULLENBERG scheinen die bisher gemachten E r f a h r u n g e n eher zu zeigen, d a ß das Gebiet unterhalb 3 0 m Tiefe in d e r südlichen Ostsee immer v o n Wasser bedeckt w a r . K e i n e T r o c k e n k r u s t e , keine Kiefernstümpfe oder lakustrinen Sedimente sind angetroffen w o r den. N ä h e r d e r Schonenschen Küste besteht jedoch der Meeresboden aus S a n d , d e r auf harter M o r ä n e r u h t . Die S t r a t i g r a p h i e d e r m a r i n e n T o n e w u r d e v o n Fritz BROTZEN ( 1 9 5 1 ) angegriffen. E r h a t festgestellt, d a ß die F o r a m i n i f e r e n f a u n a der marinen T o n e im west lichen Südschweden v o n Schicht zu Schicht wechselt. Wirkliche Leitformen w u r d e n v o n ihm aufgestellt, die deutlich spätglaziale u n d postglaziale T o n e trennen. 6. V e g e t a t i o n s -
und
Klimageschichte
I n einem g r o ß e n T e i l d e r Schriften, die die N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n b e h a n d e l n , w u r d e die Altersbestimmung wenigstens gewisser kritischer P u n k t e durch V e r w e n d u n g der P o l l e n a n a l y s e ausgeführt. F ü r rein vegetationsgeschichtliche Untersuchungen sowie für das Lösen der torfgeologischen u n d klimageschichtlichen Probleme ist die g e n a n n t e M e t h o d e mehrfach a n g e w a n d t w o r d e n . N u n m e h r h a t m a n in vielen Fällen — h a u p t s ä c h lich nach dänischem V o r b i l d — d a m i t begonnen, eine m e h r fortgeschrittene F o r m der Pollenanalyse z u v e r w e n d e n . W ä h r e n d m a n sich früher hauptsächlich mit der Z ä h l u n g des Baumpollens begnügte, n i m m t m a n n u n m e h r in immer g r ö ß e r e m A u s m a ß e Rücksicht auch auf den Blütenstaub d e r Sträucher u n d K r ä u t e r , um ein so vollständiges Bild wie möglich v o n der V e g e t a t i o n u n d deren V e r ä n d e r u n g e n zu bekommen. Die Möglichkeit, P o l l e n d i a g r a m m e zu k o n n e k t i e r e n und datieren, n i m m t auch bis zu einem gewissen G r a d e in gleichem M a ß e wie die A n z a h l der P o l l e n a r t e n zu. Rein vegetationsgeschichtlichen Zweck h a b e n einige g r ö ß e r e Arbeiten v o n M a g n u s F R I E S ( 1 9 5 1 , 1 9 5 8 ) . I n der ersten dieser Arbeiten m e i n t F R I E S , er k ö n n e Allerödschichten im mittleren Bohuslän an der schwedischen W e s t k ü s t e erkennen. D a s O p t i m u m der post glazialen W ä r m e z e i t , die H o c h w ä r m e z e i t , verlegt er auf den späteren Teil der mesolithischen Zeit, einen Abschnitt, der waldgeschichtlich durch die Linde charakterisiert w i r d . Bereits zu Beginn des N e o l i t h i k u m s meint er Anzeichen schlechteren Klimas e r k e n n e n zu können. D i e Zeit der postglazialen Klimaverschlechterung rechnet er vom g e n a n n t e n Zeit p u n k t an. I n der Arbeit v o n 1 9 5 8 versucht F R I E S Spuren d e r E i n w i r k u n g der K u l t u r auf die V e g e t a t i o n im P o l l e n d i a g r a m m zu finden (vgl. auch M a j - B r i t t FLORIN 1 9 5 7 ) . Bei einer U n t e r s u c h u n g eines Moores auf der T ö n n e r s j ö h e i d e im südlichen H a l l a n d ist es OLAUSSON ( 1 9 5 7 ) gelungen, zum ersten M a l das V o r k o m m e n v o n fossilem Hex in Schweden nachzuweisen. I n Schichten der H o c h w ä r m e z e i t traf er auf drei P o l l e n k ö r n e r dieser Pflanze. I n Schonen u n d Blekinge sind mehrere g r ö ß e r e torfgeologisch-vegetationsgeschichtliche Untersuchungen im G a n g e . Teilweise liegen bereits die Resultate in M a n u s k r i p t f o r m v o r (Björn B E R G L U N D , Ernest MAGNUSSON). I n d e m großen M o o r k o m p l e x nordwestlich des Sees Ringsjön, v o r allem i m Agerödsmosse ), w u r d e n v o n C. A. A L T H I N reiche mesolithische Kulturschichten ausgegraben. Die Bearbeitung der T o r f p r o b e n dieser A u s g r a b u n g und v o n besonders eingesammeltem M a t e r i a l z u r D a r s t e l l u n g der Entwicklungsgeschichte des Moores w i r d gegenwärtig am Quartärgeologischen I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t L u n d betrieben. 7
7
) Schwed. „mosse" = Moor.
Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie 7. A l t e r s b e s t i m m u n g e n
mit
der
17
Radiokarbonmethode
Altersbestimmungen mit d e r R a d i o k a r b o n m e t h o d e scheinen in einer glücklichen Weise die P o l l e n a n a l y s e als D a t i e r u n g s m e t h o d e zu e r g ä n z e n . W i e schon v o r h e r gesagt w u r d e , sind eine Reihe v o n C - B e s t i m m u n g e n an F u n d e n , die offenbar interglazial sind, aus geführt w o r d e n . F ü r s p ä t q u a r t ä r e Ablagerungen sind weiterhin bereits eine ganz e r h e b liche A n z a h l solcher D a t i e r u n g e n veröffentlicht w o r d e n (ÖSTLUND, G E J V A L L & LUNDQVIST 14
1956;
G. L U N D Q V I S T 1957;
Jan
L U N D Q V I S T 1957,
1958;
ÖSTLUND 1957;
M.
FRIES 1958).
Einige der Ergebnisse möchte ich hier anführen. Alle W e r t e im folgenden w e r d e n in J a h r e n v. C h r . angegeben. Bei R o b e r t s d a l im südlichen Schonen liegt offenbar eine A l l e r ö d a b l a g e r u n g v o r : A l t e r 9025 ± 140 v. Chr. ( G . LUNDQVIST). D i e s u b m a r i n e n K i e f e r n s t ü m p f e , die aus einer Tiefe v o n ca. 35 m a u ß e r h a l b v o n K ä s e b e r g a aufgedreggt w u r d e n , h a b e n ungefähr das richtige Alter, das sie h a b e n sollten, w e n n sie auf der Stelle gewachsen w ä r e n , w o sie angetroffen w u r d e n . E i n e C - B e s t i m m u n g ergab den W e r t 7375 ± 120 v . C h r . E t w a gleichen Alters ist ein K i e fernstumpf, der a u ß e r h a l b K a r l s k r o n a s aus einer Tiefe v o n 38 m aufgefischt w u r d e : 14
7145
±
120 v. C h r .
(G. L U N D Q V I S T ) .
E i n S t r a n d w a l l a u s d e r L i t o r i n a z e i t b e i R a m s ä s , nördlich v o n K a l m a r , entstand nach dem J a h r e 5075 ± 110 v . C h r . , wie aus einer C - B e s t i m m u n g der u n t e r l a g e r n d e n Torfschicht h e r v o r g e h t (G. LUNDQVIST). Diese D a t i e r u n g stimmt sehr g u t m i t einer m i t a n d e r e n M e t h o d e n ausgeführten Altersbestimmung der ersten L i t o r i n a t r a n s gression weiter i m Süden, in Schonen, überein (ca. 5000 v. C h r . ; T . N I L S S O N 1935). u
D i e p r ä g n a n t e U l m u s - A b n a h m e i m m i t t l e r e n P o s t g l a z i a l , am E n d e der eigentlichen H o c h w ä r m e z e i t nach F R I E S , w u r d e an einigen V o r k o m m e n in Schwe den m i t der R a d i o k a r b o n m e t h o d e datiert: 1) bei M o g e t o r p in S ö d e r m a n l a n d ( D u r c h schnittszahl dreier einander sehr nahegelegener W e r t e : ca. 3400 v. C h r . ; Sten F L O R I N , 1958); 2) a n z w e i Stellen in der U m g e g e n d v o n V a r n h e m in V ä s t e r g ö t l a n d ( 3 3 3 0 ± 110 v. C h r . bzw. 3630 ± 110 v. C h r . ; F R I E S 1958). Alle d r e i Bestimmungen stimmen a u f f a l l e n d gut überein. Sie ergeben die Durchschnittszahl ca. 3430 v. C h r . (vgl. die J a h r e s z a h l 3500 v. Chr. bei T . NILSSON 1935, eine Z a h l , die durch die Berechnung der durchschnittlichen Zuwachsgeschwindigkeit der organogenen Schichtenfolgen in Schonen erhalten wurde). W e i t e r h i n ist z u bemerken, d a ß eine deutliche V e r s p ä t u n g d e r E i n w a n d e r u n g d e r F i c h t e von N o r d - nach Südschweden nachgewiesen w e r d e n k a n n . W ä h r e n d der m a r k a n t e Anstieg der Fichte e t w a 1000 v. C h r . in N o r d s c h w e d e n stattfindet, geschieht dasselbe im westlichen Mittelschweden ( V ä r m l a n d ) erst einige h u n d e r t J a h r e später, ca. 2 0 0 — 5 0 0 v. C h r . (Jan
LUNDQVIST). 1
4
Z u m Schluß möchte ich e i n i g e n e u e C - D a t i e r u n g e n a u s S ü d s c h w e d e n anführen. Diese w u r d e n v o n G ö t e Ö S T L U N D a m C - L a b o r a t o r i u m in Stockholm ( P r o b e n m i t der Bezeichnung S t ; vgl. ÖSTLUND 1959) u n d von I n g r i d OLSSON am P h y s i kalischen I n s t i t u t der Universität U p p s a l a ( P r o b e n m i t der Bezeichnung U ) ausgeführt. 14
Bei T o p p e l a d u g a r d , ca. 15 km im S O v o n L u n d , gibt es ein klassisches V o r k o m m e n v o n A l l e r ö d s c h i c h t e n , die bereits v o n H O L S T (1906) behandelt u n d s p ä t e r v o n m i r pollenanalytisch untersucht w u r d e n ( T . N I L S S O N 1935). I m F r ü h j a h r dieses J a h r e s w u r d e n P r o b e n zur C - D a t i e r u n g dieses A l l e r ö d v o r k o m m e n s genommen. D i e Allerödschichten, welche von e t w a 2 m jüngerem D r y a s t o n bedeckt sind, bestehen: 1) z u oberst aus einer d ü n n e n Schicht K a l k g y t t j a ; 2) d a r u n t e r aus T o n g y t t j a , die in einen oberen u n d einen u n t e r e n H o r i z o n t d u r c h ein Zwischenlager v o n gyttjahaltigem T o n aufgeteilt ist; 3) zuunterst aus einer d ü n n e n Schicht v o n t o r f a r t i g e m sog. A l l e r ö d m u l l . Die K a l k 14
2 Eiszelt und Gegenwart
18
Tage Nilsson
gyttja h i n t e r l i e ß nach der E n t f e r n u n g des K a l k e s m i t Säure viel zu wenig organische Überreste für eine C - D a t i e r u n g . D e r o b e r e T o n g y t t j a h o r i z o n t ergab d e n W e r t 9940 ± 180 v. C h r . (St-345), d e r A l l e r ö d m u l l : 10040 ± 200 v. C h r . ( S t - 3 4 1 ) . Diese W e r t e lassen sich ganz g u t mit den dänischen C - D a t i e r u n g e n der Allerödschichten in R u d s V e d b y vergleichen. D o r t w u r d e n die folgenden J a h r e s z a h l e n erhalten: 8880 ± 200 v. C h r . für das E n d e des A l l e r ö d ; 9020 ± 220 v . C h r . bis 9 9 3 0 ± 340 v. C h r . für das m i t t l e r e A l l e r ö d u n d den letzten Teil des älteren A l l e r ö d (IVERSEN 1953). D e r Allerödmull in T o p p e l a d u g ä r d dürfte etwa den Beginn der Allerödzeit angeben. 14
14
Aus dem südöstlichen B 1 e k i n g e sind zwei P r o b e n , die v o n Björn BERGLUND ein gesammelt w u r d e n , C - b e s t i m m t w o r d e n . 14
I m nordwestlichen Teil des kleinen Sees F ä r s k s j ö n , der auf der T o r h a m n h a l b i n s e l (14 m ü. M.) gelegen ist, f a n d BERGLUND auf d e m G r u n d e des Sees eine ausgebreitete Stubbenschicht, die von u n g e f ä h r 1 m Wasser bedeckt w a r . D e r Abfluß des Sees ist im Süden gelegen. Die vorliegenden U m s t ä n d e d e u t e n auf e r h ö h t e n W a s s e r s t a n d im See a u f g r u n d einer Klimaverschlechterung m i t v e r m e h r t e m Niederschlag, w o d u r c h der W a l d a n den R ä n d e r n e r t r ä n k t w u r d e . Eine C - D a t i e r u n g eines der Stümpfe (eines K i e fernstubbens) ergab die J a h r e s z a h l 1950 ± 80 v. C h r . (St-313). D a s Ansteigen des W a s serstandes k a n n m i t einer Z u n a h m e des Niederschlages in V e r b i n d u n g gebracht w e r d e n , die allgemein u. a. in Schonen festgestellt w u r d e u n d die d o r t die Ursache einer der a u s geprägtesten Rekurrenzflächen w a r ( T . N I L S S O N 1935). Diese w u r d e etwa am E n d e der G a n g g r ä b e r z e i t ausgebildet u n d k a n n mit GRANLUND'S R Y V verglichen werden. 14
Die a n d e r e P r o b e ist ein Schwemmtorf, reich an kleineren H ö l z e r n , von einer Meeres bucht, S ö r e v i k , südöstlich v o n K a r l s k r o n a . D e r S c h w e m m t o r f befand sich in einer Tiefe v o n 4 - 7 m u n t e r d e m W a s s e r s p i e g e l zwischen u n t e r l a g e r n d e m F e i n sand u n d deckenden Schichten v o n gyttjahaltigem T o n u n d G y t t j a . G e m ä ß der P o l l e n analyse g e h ö r t dieser Schwemmtorf zum untersten T e i l der Z o n e V I I I im Schonenschen Zonenschema, in der N ä h e des Überganges z u r Z o n e I X . Die Z o n e n g r e n z e V I 1 I / I X dürfte in der baltischen Entwicklung e t w a dem Ü b e r g a n g d e r Y o l d i a z e i t z u r A n c y 1 u s z e i t entsprechen, einem Z e i t p u n k t , den m a n e t w a 7500 v. C h r . oder e t w a s s p ä t e r anzusetzen pflegt. Die C - B e s t i m m u n g des Schwemmtorfes v o n Sörevik ergab die J a h r e s zahl 7040 ± 140 v. C h r . (St-333). G e m ä ß dieser Altersbestimmung sollte der S c h w e m m torf bei einer T i e f e von 4-7 m n u r wenige h u n d e r t J a h r e jünger sein als die soeben g e n a n n ten Kiefernstümpfe, die in bedeutend tieferem W a s s e r angetroffen w u r d e n . D a s A n s t e i gen des Wasserstandes im südlichen Ostseegebiet scheint w ä h r e n d dieser Zeit schnell v o r sich gegangen z u sein. 14
Schließlich w u r d e n ebenfalls einige P r o b e n v o n a r c h ä o l o g i s c h e m Mate r i a l ( v o n H o l g e r ARBMANN eingeliefert) C - d a t i e r t . D a diese Bestimmungen auch v o n geologischem Interesse sind, führe ich sie hier a n . 14
1) V ä t t e r y d (Mittelschonen): H o l z k o h l e aus einer Kulturschicht der D o l m e n z e i t . C - A l t e r zweier P r o b e n : 2595 ± 140 v. C h r . ( U - 4 6 ) b z w . 2730 ± 170 v. C h r . ( U - 4 7 ) . 14
2) E l i n e l u n d (bei L i m h a m n ) : H o l z k o h l e aus einer Kulturschicht der späten E r t e böllezeit. C - A l t e r : 3360 ± 210 v. Chr. ( U - 4 8 ) . 14
L e t z t g e n a n n t e D a t i e r u n g ist von u n m i t t e l b a r geologischem Interesse, da die fragliche Kulturschicht — aus der s p ä t e r e n Erteböllezeit — auf der Innenseite des L i t o r i n a s t r a n d walles, dem sog. J ä r a w a l l , lag u n d von diesem noch überlagert w a r . D e r J ä r a w a l l w a r also u m die Zeit 3360 ± 210 v. C h r . bei M a l m ö noch nicht fertig ausgebildet. Dieses b e sagt jedoch nichts prinzipiell N e u e s . Durch O t t o RYDBECK'S Untersuchungen wissen w i r , d a ß der L i t o r i n a g r e n z w a l l im südlichen Schonen in seinen obersten Teilen aus der G a n g gräberzeit s t a m m t .
Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie Zitierte
19
8
Literatur )
Abkürzungen: GFF = Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar SGU = Sveriges Geologiska Undersökning, Stockholm BORELL, R. & OFFERBERG, J., 1 9 5 5 : Geokronologiska undersökningar inom Indalsälvens dalgäng mellan Bergeforsen och Ragunda. (Geochronological investigations in the Indal River valley between Bergeforsen and Ragunda, N . Sweden.) - SGU, Ser. Ca. 3 1 . BROTZEN, F., 1 9 5 1 : Bidrag tili de svenska marina kvartäravlagringarnas stratigrafi. (Contributions to the stratigraphy of the marine Quaternary sediments of Sweden.) - GFF 7 3 . CALDENIUS, C. & LINNMAN, GUNNEL, 1 9 4 9 : E n senkvartär regressions- och transgressionslagerföljd
vid Halmstad. - SGU, Ser. C 5 0 2 . D E GEER, EBBA H U L T , 1 9 5 4 : Skandinaviens geokronologi. (With an abstract in English.) - G F F 7 6 . 1 9 5 7 : Old and new datings of Swedish ice lakes and the thermals of Bölling and Alleröd. - GFF 7 9 . FLORIN, MAJ-BRITT, 1 9 5 7 : Pollen-analytical evidence of prehistoric agriculture at Mogetorp Neo lithic settlement, Sweden. - In: S. FLORIN, Vräkulturen. Stockholm, K. Vitterh. Hist. Antikv. Akad., Monogr., 1 9 5 8 . FLORIN, S., 1 9 4 4 - 4 8 : Havsstrandens förskjutningar [Kustförskjutningen] och begyggelseutvecklingen i östra Mellansverige under senkvartär tid. (Die Strandverschiebungen im östlichen Mittelschweden in spätquartärer Zeit.) 1-2.-GFF 6 6 , 7 0 . - - 1 9 5 8 : Vräkulturen, Stenaldersboplatserna vid Mogetorp, ö s t r a V r ä och Brokvarn. - K. Vitterh. och Hist. Antikv. Akad., Monogr., 3 0 0 S., 5 3 Taf., Stockholm. FRIES, M . , 1 9 5 1 : Pollenanalytiska vittnesbörd o m senkvartär vegetationsutveckling, särsküt skogshistoria, i nordvästra Götaland. (Pollenanalytische Zeugnisse der spätquartären Vegetationsentwicklung, hauptsächlich der Waldgeschichte, im nordwestlichen Götaland [Südschweden].) - Acta Phytogeogr. Suec. 2 9 . Uppsala. - - 1 9 5 8 : Vegetationsutveckling och odlingshistoria i Varnhemstrakten. En pollenanalytisk undersökning i Västergötland. (Vegetationsentwicklung und Siedlungsgeschichte im Gebiet von Varnhem. Eine pollenanalytische Untersuchung aus Västergötland [Südschweden].) - Ibid. 3 9 . GILLBERG, G., 1 9 5 6 : Den glaciala utveddingen inom Sydsvenska höglandets västra randzon. 3 . Issjöar och isavsmältning. (The development of the deglaciation in the western mar ginal zone of the South-Swedish Highlands.) - GFF 7 8 . HOLDAR, C.-G., 1 9 5 7 : Deglaciationsförloppet i Torneträskomradet efter senaste nedisningsperioden. (With an English summary.) - GFF 7 9 . HOLST, N . O., 1 9 0 6 : De senglaciala lagren vid Toppeladugärd. - SGU, Ser. C. 2 1 0 . HOPPE, G., 1 9 5 2 : Hummocky moraine regions, with special reference to the interior of Norrbottcn. - Geogr. Ann. 3 4 , Stockholm. - - 1 9 5 7 : Problems of glacial morphology and the Ice Age. - Ibid. 3 9 . H O P P E , G. & LILJEQUIST, G. H . , 1 9 5 6 : Det sista nedisningsförloppet i Nordeuropa och dess meteorologiska bakgrund. (The course of the last glaciation in northern Europe and its meteorological background.) - Ymer 7 6 , Stockholm. IVERSEN, J., 1 9 5 3 : Radiocarbon dating of the Alleröd Period. - Science 1 1 8 , Washington. JÄRNEFORS, B., 1 9 5 6 : Isrecessionen inom Uppsalaomradet. (Ice recession in the Uppsala region.) GFF 78.
JOHNSSON, G., 1 9 5 6 : Glacialmorfologiska studier i södra Sverige. (Glacial morphology in sou thern Sweden.) - Lund, Univ. Geogr. Inst., Avh. 3 1 . - - 1 9 5 8 : Submoraine icewedges in Western Scania. - G F F 8 0 . KJELLMAN, W., KALLSTENIUS, T. & WAGER, O., 1 9 5 0 : Soil sampler with metal foils. Device for taking undisturbed samples of a very great length. - Stockholm, Roy. Swed. Geotechn. Inst., Proc. 1 . KULLENBERG, B., 1 9 5 4 : On the presence of sea water in the Baltic Ice-Lake. - Tellus 6, Stockholm. LINDROTH, C., 1 9 4 8 : Interglacial insect remains from Sweden. - SGU, Ser. C. 4 9 2 . LJUNGNER, E., 1 9 4 9 : East-west balance of the Quaternary ice caps in Patagonia and Scandinavia. - Uppsala, Geol. Inst., Bull. 3 3 . LUNDQVIST, G., 1 9 4 2 : Var aro issjöarnas sediment? - G F F 6 4 . - - 1 9 4 8 : Blockens orientering i olika jordarter. (With an abstract in English.) - SGU, Ser. C. 4 9 7 . - - 1 9 4 9 : The orientation of the block material in certain species of flow earth. - Geogr. Ann. 3 1 , Stockholm. - 1 9 5 1 : Beskrivning till jordartskarta over Kopparbergs län. - SGU, Ser. Ca. 2 1 . - 1 9 5 5 : Stocken i Oje. E t t säkert interglacialt fynd. (With an abstract in English.) GFF 7 7 . - - 1 9 5 7 : C 14-analyser i svensk kvartärgeologi 1 9 5 5 - 5 7 . (With an English summary.) - SGU, Ser. C. 5 5 7 . - - 1 9 5 8 : Beskrivning till jordartskarta over Sverige. SGU, Ser. Ba. 1 7 . 8
) Die angeführten Schriften des letzten Jahrzehnts sind nur eine Auswahl der während dieser Zeit erschienenen. 2
20
Tage Nilsson
LUNDQVIST, G. & GRANLUND, E., 1957: De kvartära
bildningarna. - I n : N . H . MAGNUSSON,
G. LUNDQVIST & E. GRANLUND, Sveriges geologi. 3 . Aufl., Stockholm. LUNDQVIST, J . , 1955: Interglacialfyndet vid Boliden. (With an abstract in English.) - GFF 77. - 1957: C 14-dateringar av rekurrensytor i Värmland. (C 14-determinations of recurrence surfaces in Vermland, western Sweden.) - SGU, Ser. C. 554. - - 1958: Beskrivning tili jordartskarta over Värmlands län. (Quaternary deposits of the County of Värm land.) - SGU, Ser. Ca. 3 8 . MAGNUSSON, N . H . , 1958: Sveriges geologiska undersökning inför sitt 100-ars-jubileum. - Svensk naturvetenskap, 1957-1958, Stockholm. MARKGREN, M., 1956: Glaciation och landskap i norra Fennoskandia. (Glacierization and land scape in N Fennoskandia.) - Svensk geogr. Arsb. 3 2 , Lund. MATTSSON, A., 1954: Isräfflornas användbarhet for tolkningen av nedisningsförloppet. (Die Ver wendbarkeit der Eisschrammen, um den Vereisungsverlauf zu deuten.) - Ibid. 3 0 . NILSSON, E., 1953: Om södra Sveriges senkvartära historia. (With an English summary.) - GFF 75. - - 1958: Issjöstudier i södra Sverige. (With an English summary.) - GFF 80. NILSSON, T , 1935: Die pollenanalytische Zonengliederung der spät- und postglazialen Bildungen Schonens. - G F F 5 7 . OLAUSSON, E., 1957: Das Moor Roshultsmyren. Eine geologische, botanische und hydrologische Studie in einem südwestschwedischen Moor mit exzentrisch gewölbten Mooselementen. Lund, Univ. Arsskr., N . F. (2) 5 3 . ÖSTLUND, H . G., 1957: Stockholm natural radiocarbon measurements I.-Science 126, Washington. - - 1959: Stockholm natural radiocarbon measurements II. - Amer. J. Sei. 257, New H a ven (im Druck). ÖSTLUND, G., GEJVALL, N.-G. & LUNDQVIST, G., 1956: Aldersbestämning med hjälp av kol-14. Ymer 7 6 , Stockholm. VON POST, L., 1947: Hallands marina fornstränder. a och to vid Nordens senkvartära niväförändringar. - GFF 6 9 . - - 1948: ö v r e Klarälvsdalens fornfjord. (With an abstract in English.) GFF 7 0 . - - 1955-56: The ancient sea fiord of the Viskan valley, 1-2. (Ed. by C - G . WENNER.) - G F F 7 7 - 7 8 .
RYDBECK, O . , 1928: Stenlldershavets niväförändringar och Nordens äldsta bebyggelse. (The chan ges of level of the Stone Age Sea and the earliest settling of man in Scandinavia.) Lund, K . Humanist. Vetenskapssamf., Arsber. 1927-28. SANDEGREN, R., 1947: Svenska nivaförändringsproblem. - Köbenhavn, Dansk Geol. Foren., Meddel. 1 1 . WENNBERG, G., 1949: Differentialrörelser i inlandsisen. Sista istiden i Danmark, Skäne och östersjön. (Mit Zusammenfassung in deutscher Sprache.) - Lund, Univ. Geol.-Min. Inst., Meddel. 114. Manuskr. eingeg. 3. 12. 195S. Anschrift des Verf.: Dr. Tage Nilsson, Quartärgeologisches Institut der Universität Lund, Sölvegatan 1 3 , Lund, Schweden.
21
Das Mousterien in Ungarn V o n L. V E R T E S , Budapest Die Mousterienfunde aus U n g a r n w u r d e n 1938 von M . M O T T L in der S u b a l y u k M o n o g r a p h i e z u s a m m e n g e f a ß t (29). W ä h r e n d d e r 20 J a h r e , die seither v e r g a n g e n sind, haben w i r w e i t e r e F u n d o r t e kennengelernt; unser Bild über d e n Verlauf der Eiszeit h a t sich tiefgehend verändert, w i r sind an paläontologischen u n d stratigraphischen Beobach tungen reicher geworden. W i r sind daher in d e r Lage — u n d die neueren K e n n t n i s s e lassen es sogar als eine F o r d e r u n g erscheinen — d a ß wir das Bild d e r F u n d o r t e des M i t t e l p a l ä o l i t h i k u m s in U n g a r n u n d der U m s t ä n d e , u n t e r welchen das Mousterien erscheint, dem S t a n d des heutigen Wissens entsprechend fixieren. W i r h a b e n die E r f a h r u n g gemacht, d a ß das Mousterien, ebenso wie das Szeletien, in U n g a r n in z w e i G r u p p e n eingeteilt w e r d e n k a n n : in die östliche B ü k k e r u n d in die west lich der D o n a u lokalisierte transdanubische G r u p p e . Bei der Beschreibung der F u n d o r t e h a b e n w i r a u ß e r d e m noch die zeitliche, v e r t i k a l e Gliederung ebenfalls vor Augen. F u n d o r t e des B ü k k e r M o u s t e r i e n s L a m b r e c h t - K a l m a n - H ö h l e . D i e nördlich gerichtete, 1 4 m lange H ö h l e öffnet sich im nördlichen T e i l des B ü k k - G e b i r g e s , in der N ä h e des Dorfes V a r b ö , 410 m ü. M . Sie w u r d e 1952 v o m Verfasser u n d D . JÄNOSSY, der in seiner Begleitung arbeitete, erforscht (20, 39, 44). Die Ausfüllung der H ö h l e w a r 2,5—3 m mächtig, die Schichten w a r e n — v o n oben nach u n t e n — die f o l g e n d e n : 1. schwarzer, h o l o z ä n e r H u m u s ; 2. grauer, h o l o z ä n e r H u m u s ; 3. gelbe pleistozäne A u s f ü l l u n g mit K a l k s c h u t t ; 4. rötliche b z w . d u n k e l b r a u n e , humusartige pleistozäne A u s f ü l l u n g ; 5. dunkelrote b z w . s c h w a r z b r a u n e plei stozäne Schicht; 6. hellgelbe, plastische A u s f ü l l u n g mit v e r w i t t e r t e m Kalkschutt, der u n mittelbar auf dem Fels gelagert w a r . Aus der dunkelroten, b z w . im hinteren T e i l der H ö h l e aus d e r s c h w a r z b r a u n e n Schicht haben w i r einen aus insgesamt 8 Abschlägen bestehenden F u n d sammeln k ö n n e n (44, Taf. 2). 5 v o n ihnen sind unretuschierte Quarzitabschläge, die a n d e r e n 3 K a l z e d o n a b schläge, die z w a r nicht retuschiert sind, d e r e n Bulbus und s t u m p f e r Abschlagswinkel wie auch die unfazettierte Basis die Clactonientechnik andeuten. Selbst a n h a n d des wenigen u n d atypischen Materials k o n n t e festgestellt w e r d e n , d a ß der F u n d jener G r u p p e des — sensu lato — Mousterien a n g e h ö r t , die v o n F r a n k r e i c h (Languedocien; 10) bis z u m K a u kasus ( J a s t u c h - G r u p p e ; 51) in ganz E u r o p a v e r b r e i t e t war, u n d deren ältere F u n d e auf das R / W - I n t e r g l a z i a l zu d a t i e r e n sind. I n Begleitung der W e r k z e u g e der L a m b r e c h t - K a l m ä n - H ö h l e erschien eine typisch interglaziale F a u n a : Reste v o n Schlangen u n d Echsen, P a n t h e r , Hystrix, E.hydruntinus, auffallend viele Rehe, Schläfer, W a l d m a u s , E r d m a u s , Spalax u s w . Als D i c k h ä u t e r sind jedoch bereits M a m m u t u n d W o l l n a s h o r n v e r t r e t e n . Die ersten, für das W ü r m typischen F o r m e n erscheinen: R a t t e n k o p f , A u e r h a h n a r t e n usw., doch n u r v o n ein bis z w e i K n o chenresten repräsentiert. I n dieser Schicht g i b t es k a u m H ö h l e n b ä r e n ; häufig erscheinen jedoch die Überreste eines kleinwüchsigen a r c t o i d e n Bären (21). I m a n t h r a k o t o m i s c h e n Material finden wir neben d e n L a u b b ä u m e n auch N a d e l b ä u m e ; für die z u r Zeit d e r A b lagerung w a l t e n d e n U m s t ä n d e sind die K o h l e n v o n Celtis am ehesten charakteristisch. In den h ö h e r liegenden, archäologisch sterilen Schichten h a t d e r H ö h l e n b ä r die D o m i n a n z . Hystrix verschwindet vollständig, doch erscheinen einige arktische E l e m e n t e : K n o chenreste v o n R e n u n d Eisfuchs. I n der H o l z k o h l e gibt es keine Celtis mehr, u n d die N a delbäume g e w i n n e n den L a u b b ä u m e n gegenüber einen V o r s p r u n g .
22
L. Vertes
Die Ergebnisse d e r petrographischen u n d der mikromineralogischen Untersuchungen h a b e n darauf hingewiesen, d a ß im M a t e r i a l der oberen u n d der u n t e r e n gelben Schicht der äolische Staub eine Rolle spielt, w ä h r e n d die mittleren d u n k l e n , rötlichen Schichten schutt frei, m i t h o h e m H u m u s - u n d geringem K a r b o n a t g e h a l t , also typische V e r t r e t e r des I n t e r glazials sind. Auf G r u n d dieser A n g a b e n h a b e n w i r die u n t e r e gelbe Schicht auf das P r ä w ü r m , die d u n k l e n Schichten auf den A n f a n g der zweiten H ä l f t e des R / W ( m i t M a m m u t ) d a t i e r t . D i e jüngst publizierte Auffassung BRANDTNERS über d e n Verlauf des letzten Interglazials (8, S. 139) u n t e r s t ü t z t diese unsere Einteilung. D i e obere gelbe Schicht h a b e n wir auf den ozeanischen Abschnitt, der das W I einleitet, datiert. D a s a n h a n d der Begleitfauna g u t datierte, w e n n auch typologisch k a u m w e r t v o l l e archäologische M a t e r i a l haben w i r als P r ä m o u s t e r i e n bestimmt, doch nicht in dem Sinne, wie OBERMAIER den Ausdruck gebraucht; wir halten d e n F u n d für eine Q u a r z i t k u l t u r , die an vielen Stellen d e m Mousterien v o r a n g e h t , vielleicht jedoch nicht u n b e d i n g t in geneti schem Verhältnis m i t letzterem steht. Sie w i r d je nach Gebiet verschieden bezeichnet ( L a n guedocien, alpines P a l ä o l i t h i k u m , Pontinien, P r o t o - o d e r primitives Mousterien u s w . ) , u n d ihre älteren G r u p p e n sind wahrscheinlich m i t d e m Acheuleen V — V I I und dem L e valloisien I I I — I V gleichaltrig ( 1 0 a ) . S u b a 1 y u k - H ö h 1 e. Sie öffnet sich im südlichen Teil des Bükk-Gebirges, in d e r N ä h e des Dorfes Cserepfalu, im engen H ö r - T a l 270 m ü. M. D e r E i n g a n g ist östlich ge richtet. Die H ö h l e w u r d e 1932 v o n O . K A D I C u n d J. D A N C Z A ausgegraben, die Ergebnisse w u r d e n 1938 in einer großen M o n o g r a p h i e publiziert, die im V e r h ä l t n i s zum damaligen S t a n d der Wissenschaft die F u n d e aus der H ö h l e so umfassend wie möglich bearbeitet (27). I n der S u b a l y u k - H ö h l e w u r d e n zwei Mousterienniveaus g e f u n d e n : ein durch schön ausgearbeitete H a n d s p i t z e n und Schaber charakterisiertes Hochmousterien, hauptsächlich in den Schichten 3, 4 u n d 5, u n d ein Spätmousterien in den Schichten 10—14, in dem es weniger u n d oberflächlicher ausgearbeitete H a n d s p i t z e n gibt. I m Spätmousterien w u r d e n die Knochenreste eines Erwachsenen u n d eines K i n d e s gefunden, die d e r Bestimmung des Bearbeiters zufolge (3) am ehesten d e m K r a p i n a e r F u n d entsprechen u n d einer v e r h ä l t n i s m ä ß i g spezialisierten F o r m des N e a n d e r t a l e r s a n g e h ö r e n . K A D I C beschreibt 18 Schichten aus der H ö h l e ; s o w o h l er, wie auch M O T T L teilen sie in zwei H a u p t g r u p p e n ein. Sie d a t i e r t e n das M a t e r i a l der sechs u n t e r e n Schichten auf das R / W - I n t e r g l a z i a l , fanden, d a ß die Schichten 7—9 archäologisch steril seien (die F a u n a dieser Schichten w u r d e v o n M O T T L d e r oberen G r u p p e zugereiht), u n d verlegten die Schich ten 8—17 einheitlich in das W I. Schicht 18 w u r d e als oberstes Glied d e r K a m i n a u s f ü l l u n g betrachtet. Die A u s g r a b u n g e n der letzten J a h r e haben uns d a v o n überzeugt, d a ß selbst in einem A b s t a n d v o n 1 5 — 2 0 cm abgesonderte N i v e a u s n u r ungefähre Ergebnisse bringen. Z u sammenziehungen v o n Schichten, w i e im Falle dieser H ö h l e , sind irreführend, machen die Beobachtungen unmöglich. Diese M ä n g e l sind im F a l l e d e r S u b a l y u k - H ö h l e d e r a r t offen bar, d a ß sich selbst ausländische Forscher zu neuen Rekonstruktionsversuchen gezwungen sehen (s. z. B. 15, S. 96 ff.). I m J a h r e 1954 sammelten w i r P r o b e n aus der H ö h l e u n d rekonstruierten, soweit dies die mangelhafte Schichtenfolge z u l i e ß , die klimatischen Verhältnisse z u r Zeit der E n t stehung. D a b e i w u r d e es offenbar, d a ß Schicht 12 m i t 10, u n d 14 m i t 11 identisch sind. I n beiden Fällen w u r d e n Schichtenteile aus dem breiten K a m i n a m E n d e der H ö h l e nach träglich umgelagert. D e r K a m i n öffnete sich z u r Z e i t der A b l a g e r u n g d e r Schicht 7, u n d deshalb gibt es in den darübergelegenen Schichten m e h r Kalkschutt. D e r petrographischen Analyse zufolge entstanden die Schichten 1—6 in einem Interglazial, die Schichten 7 — 9 bei kühlem, feuchtem Klima. Z u r Zeit der S e d i m e n t a t i o n der Schichten 10—14 w a r das Klima glazial, jedoch mit v e r h ä l t n i s m ä ß i g viel Niederschlag. D i e Schichten 15—16 e n t -
23
Das Mousterien in Ungarn
sprechen jenen, die wir aus d e m W 1/2-Interstadial in den H ö h l e n des Bükk-Gebirges w o h l k e n n e n . D e m C h a r a k t e r nach ist Schicht 17 wieder glazial, u n d l ä ß t auf ein k o n t i nentaleres Milieu schließen als i m Falle der Schichten 10—14. U n s e r e n bisherigen Beobachtungen zufolge w a r die W 1-Vereisung in U n g a r n schwach entwickelt, m i t viel, jedoch auf das winterliche H a l b j a h r beschränktem Niederschlag. Die L ö ß a n h ä u f u n g w a r mäßig. D i e Schichten 1 0 — 1 4 entsprechen diesen K a u t e l e n , w ä h r e n d die Schichten 7—9 P r o d u k t e des feuchten, k ü h l e n Tundrenabschnittes sind, der das schwa che G l a z i a l einleitete. Die faunistischen Beobachtungen bekräftigen diese unsere I n t e r p r e t a t i o n d e r Schichten folge. W e n n w i r nämlich die F a u n a — die Z u s a m m e n z i e h u n g M O T T L S beiseitelegend — dem O b i g e n g e m ä ß u m g r u p p i e r e n , finden w i r , d a ß die Leitart in den Schichten 1—6 der Steinbock ist, neben welchem bereits in beträchtlicher Menge auch der H ö h l e n b ä r erscheint. Diese letztere A r t erscheint in U n g a r n am E n d e des R / W u n d erreicht am E n d e des W 1, besonders jedoch im W 1/2-Interstadial die D o m i n a n z (46). I n den Schichten 7—9 h a t be reits der H ö h l e n b ä r die L e i t r o l l e ; doch gibt es daneben noch v e r h ä l t n i s m ä ß i g viele Stein böcke, H y ä n e n u n d andere n e u t r a l e Arten. D i e Steppenarten — Alactaga, Ochotona, fer ner Microtus nivalis, Equus hydruntinus, l a u t e r A r t e n ,die nach dem W 1 im Pleistozän U n g a r n s ü b e r h a u p t nicht erscheinen, usw. — erscheinen neben dem H ö h l e n b ä r e n in den Schichten 1 0 — 1 4 . In Schicht 15 gibt es w e n i g Knochenreste v o n Schwein, Wolf, Fuchs, H y ä n e u n d P f e r d . Der einzige Säugetierknochen aus Schicht 17 ist eine P h a l a n x von Gulo. Neuestens w u r d e n die bisherigen H o l z k o h l e n u n t e r s u c h u n g e n v o n J . STIEBER zusam mengestellt (40). Wir h a b e n die von ihm p u b l i z i e r t e n A n g a b e n unserer Schichteninter p r e t a t i o n g e m ä ß gruppiert. W i r geben sie in d e r folgenden T a b e l l e : Schicht 1— 6 7— 9 10—14 15—16
Laubbäume Stück % 80 17 — — 12 17 10 13
Nadelbäume Stück % 449 83 35 100 88 130 87 64
haupts.
Larix-Picea-Gruppe
Pinus-Anen Larix-Picea-Gruppe
W i r h a b e n andernorts bereits die B e h a u p t u n g ausgesprochen, u n d diese a n h a n d der Parallelisierung mit den palynologischen U n t e r s u c h u n g e n auch u n t e r s t ü t z t , d a ß die in urzeitlichen F u n d o r t e n gesammelten K o h l e n r e s t e infolge der A u s w a h l gewisser A r t e n seitens des Urmenschen u n d auch der mangelhaften Sammelmöglichkeit in erster Linie den Zufall u n d nicht die reellen W a l d v e r h ä l t n i s s e widerspiegeln (49), mit A u s n a h m e solcher Sonderfälle w i e der H ö h l e v o n Istalloskö, w o so viel M a t e r i a l gesammelt w u r d e , d a ß es statistisch bearbeitet und a u s g e w e r t e t w e r d e n k o n n t e . Eben deshalb k ö n n e n die a n weniger M a t e r i a l u n t e r n o m m e n e n Untersuchungen v o n aus H ö h l e n s t a m m e n d e n H o l z k o h l e n selbst im Glücksfall nur auf d i e klimatischen Verhältnisse z u r Zeit der E i n b e t t u n g h i n w e i s e n , k ö n n e n aber keinesfalls den w a h r h a f t i g e n klimatischen Verlauf d a r s t e l l e n . Auch die obigen Untersuchungsergebnisse k ö n n e n — trotz d e r v e r h ä l t n i s m ä ß i g vielen untersuchten Stücke — eher in diesem Sinne v e r w e n d e t w e r d e n . Die Beobachtung, d a ß es in sämtlichen Schichten (mit A u s n a h m e v o n 7 — 9 , wo dies offenbar n u r ein Z u f a l l ist) L a u b b ä u m e gibt, die anspruchsvolleren N a d e l b ä u m e jedoch auch in Schicht 1—6 erschei nen, ist uns d a h e r w e r t v o l l . All dies u n t e r s t ü t z t unsere B e h a u p t u n g e n , die w i r a n h a n d der faunistischen und petrographischen A n g a b e n aufgestellt h a b e n . Es ist überflüssig, d a ß w i r die von K A D I C gründlich u n d m i t guten Fotografien publi zierten W e r k z e u g e wieder beschreiben. W i r beschränken uns n u r auf eine C h a r a k t e r i s i e rung der z w e i Industrien auf G r u n d allgemeiner Züge u n d statistischer A n g a b e n . Dies allerdings ist notwendig, d a d i e alten Bestimmungen der W e r k z e u g e stellenweise m a n g e l haft u n d v e r a l t e t sind.
24
L. Vertes
K A D I C spricht von über 750 „ b e w u ß t bearbeiteten u n d als "Werkzeug gebrauchten" Objekten. I m I n v e n t a r f a n d e n w i r 592, in Wirklichkeit gab es 526 O b j e k t e , die mit Recht W e r k z e u g g e n a n n t w e r d e n k ö n n e n : 198 v o n ihnen s t a m m e n aus dem H o c h - , 328 aus d e m Spätmousterien. I h r e n C h a r a k t e r z ü g e n u n d den wichtigsten W e r k z e u g t y p e n nach k ö n n e n sie f o l g e n d e r m a ß e n eingeteilt w e r d e n : Ty p : sämtliche (retuschierte u. unretuschierte) Handspitzen sämtliche (Bogen-, Gerad-, Konkav-, Doppel-, Y-förmige, usw.) Schaber Klingen und ihnen nahestehende Abschläge Doppelschaber, aus der Schabergruppe herausgehoben, größtenteils aus Klingen hergestellt, die den Anteil der Klingen ergänzen Mehr oder minder typische Kratzerformen „Degenerierte Faustkeile" Andere Typen ± unsicherer Levalloisiencharakter (fazettierte Abschlagsfläche) Beiderseitige Bearbeitung (bei Disken, Faustkeilen, nur ganz ausnahms weise bei Schabern)
Hoch Spätmousterien: 24 % 7 % 50 % 60 % 4 % 5,5% 10,6%
— —
3,3% 6 % 1,2% 21,8% 4-7 %
3 %
12,5%
20,5% 10-14 %
D i e W e r k z e u g e aus dem H o c h m o u s t e r i e n sind schön ausgearbeitet, die Retuschierung kräftig, ihr W i n k e l m i t der Rückseite durchschnittlich 5 6 ° . I m Spätmousterien n i m m t d i e Z a h l der H a n d s p i t z e n a b , w ä h r e n d sich die a n d e r e n T y p e n anhäufen. Sie sind meistens g r o b bearbeitet, die Retusche greift weniger über; oft sind die W e r k z e u g e nur einreihig retuschiert u n d die K o n t u r e n unsicher. D e r Retuschierungswinkel ist durchschnittlich 5 7 ° . W i e auch G. F R E U N D d a r a u f hinwies, w u r d e bereits das H o c h m o u s t e r i e n von einem gewissen Klingen-Einfluß erreicht ( 1 1 , S. 301). O b w i r n u n den A u s g a n g s p u n k t des A u r i gnaciens o d e r des Szeletiens suchen, k ö n n e n wir eher das H o c h m o u s t e r i e n als solchen b e trachten als das Spätmousterien, o b w o h l in letzterem z. B. mehr bifazial bearbeitete W e r k zeuge erscheinen. S 6 1 y o m k u t e r - H ö h l u n g ( V i d r 6 c z k y - H ö h l e ) . Sie liegt im nördlichen Teil des Bükk-Gebirges im G a r a d n a - T a l , 570 m ü. d. M . D e r E i n g a n g der H ö h l e mit vielen K a minen ist u n m i t t e l b a r u n t e r dem B e r g g r a t u n d südlich gerichtet. K A D I C g r u b hier im J a h r e 1942, veröffentlichte jedoch n u r eine sehr w o r t k a r g e P u b l i k a t i o n (26). W e d e r die F a u n a , noch die Schichtenfolge w u r d e n beschrieben, u n d v o n den archäologischen Funden n u r s o viel e r w ä h n t , d a ß sie dem Mousterien angehören. I n der S a m m l u n g des Historischen M u seums des U n g . N a t i o n a l m u s e u m s befinden sich 4 SilexWerkzeuge aus dieser A u s g r a b u n g : H a n d s p i t z e . Regelmäßiges, gleichschenkliges Dreieck, bei der Basis links schief abgebrochen. D i e Oberfläche ist g e w ö l b t , auf beiden Seiten mit intensiver, hoher Stufen retusche versehen. D a s W e r k z e u g k a n n eben deshalb auch als spitzer Winkelschaber b e trachtet w e r d e n . D i e Rückseite ist g l a t t , der Bulbus g r o ß , die Abschlagsfläche w u r d e e n t fernt. Aus w e i ß g e t u p f t e m g r a u e m H o r n s t e i n . Dieses R o h m a t e r i a l ist in U n g a r n n u r in dieser H ö h l e zu finden. 55 x 31 x 13 m m (Abb. 1, Fig. 3). H a n d s p i t z e . Intensiv retuschiertes, regelmäßiges W e r k z e u g m i t gebogener K a n t e u n d a b g e r u n d e t e r Basis. D a s blättrige R o h m a t e r i a l beeinflußte die Bearbeitungsweise. D i e Stufenretusche der A r b e i t s k a n t e n greift hoch auf die Oberfläche über. D i e Rückseite ist glatt, ohne Bulbus. G r a u e r K a l z e d o n , 55,5 x 41 x 12 m m ( A b b . 1, Fig. 1). A t y p i s c h e r D o p p e l s c h a b e r , aus einem breiten, flachen Abschlag h e r g e stellt; wahrscheinlich ein zerbrochenes W e r k z e u g . Es w u r d e an der einen Arbeitskante v o n der Vorderseite her, a n der a n d e r e n v o n der Rückseite her retuschiert. U n e b e n m ä ß i g e , lückenhafte, einreihige Schaberretusche. Aus demselben M a t e r i a l wie die als erste beschrie bene H a n d s p i t z e . 61 x 55 x 11 m m ( A b b . 1, Fig. 10). Bruchstück e i n e s G e r a d s c h a b e r s . D i e A r b e i t s k a n t e des flachen A b schlages w u r d e m i t m ä ß i g kräftiger Retuschierung z u r Schaberkante ausgearbeitet. B l ä t t riger K a l z e d o n ; 38 x 32 x 7,5 m m .
Das Mousterien in Ungarn
8
25
9
Abb. 1. Solyomkuter Höhlung: 1, 3 Handspitze, 10 Doppelschaber. - Kecskesgalyaer Höhle: 2 blattförmige Handspitze, 7 Raclette. - Ballavölgyer Höhlung: 4, 5 8 Raclette, 9 Stichel. Kiskevelyer Höhle: 6 Jabrudschaber. (Zeichnungen von I. RICHTER.)
26
L. Vertes
Typologisch k ö n n e n die W e r k z e u g e zweifellos d e m Mousterien zugeschrieben w e r d e n . M i t den F u n d e n aus d e r S u b a l y u k - H ö h l e verglichen, k ö n n e n sie infolge der A n a l o g i e n mit den dortigen H a n d s p i t z e n u n d Schabern mit d e m Hochmousterien identifiziert w e r den. W i r kennen die s t a r k lückenhaften Aufzeichnungen v o n K A D I C über die A u s g r a b u n g (in der Abt. f. hist. D o k u m e n t a t i o n des H i s t . Mus. des U n g . N a t . Mus., N r . 4 . S. I ) , w o 4 Schichten e r w ä h n t w e r d e n : eine „obere gelbe", „obere b r a u n e " , „ u n t e r e gelbe" u n d „untere b r a u n e " . I n den Aufzeichnungen w i r d aus d e r „unteren gelben" Schicht eine H a n d s p i t z e , aus der „oberen b r a u n e n " eine Klinge e r w ä h n t ; letztere h a b e n wir in d e r S a m m l u n g des Museums nicht gefunden. 1 9 5 5 sammelten w i r in der H ö h l e P r o b e n der Ausfüllung. Die oberen Schichten w u r den von der ganzen Oberfläche bis zu ca. 1 m Tiefe a b g e t r a g e n ; hier k o n n t e n w i r die P r o b e n n u r aus Felsspalten u n d unebenen Stellen der F e l s w a n d holen. U n t e r der h o l o z ä n e n Ausfüllung f a n d e n w i r Reste einer leuchtend hellgelben, k a l k s c h u t t f ü h r e n d e n Schicht, die offenbar m i t der „oberen gelben" Schicht identisch ist. U n t e r dieser ist eine b r a u n e , nach unten hin immer heller w e r d e n d e Schicht v o r h a n d e n mit m ä ß i g viel K a l k schutt; dies w ä r e n wahrscheinlich die „obere b r a u n e " u n d die „untere gelbe" Schicht. Z u tiefst liegt — e t w a a m halben Gebiet der H ö h l e u n b e r ü h r t — eine rötlichbraune Schicht, sozusagen ohne Schutt, die mit der „ u n t e r e n b r a u n e n " identifiziert w e r d e n konnte. N a c h Aussage der petrographischen Untersuchungen h a t sich die obere gelbe Schicht bei kaltem, feuchtem K l i m a mit F r o s t w i r k u n g abgelagert. D a s obere N i v e a u der b r a u n e n Schicht entstand bei typisch interstadialem K l i m a . D a s u n t e r e N i v e a u — die „untere g e l b e " Schicht — bildete sich bei m ä ß i g k ü h l e n Verhältnissen, die eher k o n t i n e n t a l waren als bei d e r vorangehenden Schicht: das K l i m a ist dem der Entstehungszeit der Schichten 1 0 — 1 4 der S u b a l y u k - H ö h l e entsprechend. D e r C h a r a k t e r der untersten, rötlichbraunen Schicht deutet interglaziale Entstehungsverhältnisse an, k a n n jedoch eher auf das E n d e als auf das O p t i m u m dieses K l i m a t y p s d a t i e r t w e r d e n . Bei unserem Interpretationsversuch haben wir die obere gelbe Schicht auf den ein leitenden T u n d r e n a b s c h n i t t des W 2 , das obere N i v e a u der braunen Schicht auf das W 1 / 2 Interstadial, das u n t e r e N i v e a u — K u l t u r n i v e a u — auf das W 1 oder dessen einleitende Phase, endlich die rötlichbraune Schicht auf das E n d e des R / W datiert. Diese Bestimmun gen sind jedoch infolge der mangelhaften Beobachtungen bei der A u s g r a b u n g u n d der lückenhaft gesammelten P r o b e n nicht g a n z vollwertig. K e c s k e s g a l y a e r - H ö h l e . D i e H ö h l e liegt im südlichen Bükk-Gebirge, in d e r U m g e b u n g des Dorfes Cserepfalu, e t w a 2 k m weit v o n der S u b a l y u k - H ö h l e am s ü d ö s t lichen H a n g des Kecskesgalya-Berges, 3 8 0 m ü. d. M . Sie hat zwei Eingänge. D e r eine, der zur Eiszeit offen s t a n d , ist westlich, die später eingestürzte größere Öffnung ist südlich gerichtet. K A D I C u n d M O T T L gruben hier in den J a h r e n 1 9 3 2 — 1 9 3 7 ( 2 4 , 3 2 , 3 4 ) . D e r H ö h lenboden ist e t w a 3 0 m groß. D i e Ausfüllung w u r d e bis ca. 1,6 m ausgegraben, tiefer w u r d e n u r eine sterile Schicht beobachtet. Die Schichtenfolge ist v o n oben nach u n t e n : 1. rezenter Boden, 2 . gelbe, „ L ö ß " - ä h n l i c h e pleistozäne Ausfüllung, 3 . h e l l b r a u n e Schicht m i t Kalkschutt, 4 . d u n k e l g r a u e Schicht m i t Kalkschutt u n d 5 . sterile rötlichbraune Schicht. Charakteristische F o r m e n der F a u n a sind in der gelben Schicht die W a l d - S t e p p e n elemente, ohne e x t r e m glaziale A r t e n ; in der h e l l b r a u n e n erscheint der charakteristische B ü k k e r humide W a l d - S t e p p e n - K o m p l e x , mit der D o m i n a n z des H ö h l e n b ä r e n , mit R i e senhirsch, Dachs u n d wenig Ren. D i e d u n k e l b r a u n e Schicht enthält dieselben A r t e n , m i t verhältnismäßig m e h r Riesenhirschen, dessen V o r h a n d e n s e i n das hohe A l t e r der beiden letzteren Schichten beweist. D a s archäologische M a t e r i a l , das nach K A D I C einheitlich aus der hellbraunen Schicht z u m Vorschein k a m , w u r d e von den Ausgräbern als Mousterien b e s t i m m t , mit der B e m e r k u n g jedoch, d a ß ein T e i l der W e r k z e u g e auch an das Aurignacien erinnert. 2
Das Mousterien in Ungarn
27
Abb. 2. Szelim-Hรถhle: 1 Spaltenschaber, 3 Quarzithandspitze, 4a-b, 5a-b Tata-Schaber. - Ballavรถlgyer Hรถhlung: 2a-b Handspitze. - Kiskevelyer-Hรถhle: 6 Atypischer Schaber. - KecskesgalyaerHรถhle: 7 Schaber auf Levalloisien-Abschlag, 8 Blattspitzenartiges Werkzeug. (Zeichnungen von I . RICHTER.)
28
L. Vertes
"Wie aus den Aufzeichnungen KADICS (in der A b t . f. hist. D o k u m e n t a t i o n im H i s t . Mus. d. U n g . N a t . Mus., N r . 2 K. I) u n d der sehr genauen, den Schichten nach gegliederten Profilzeichnungen jedoch festzustellen ist, k a m e n einzelne "Werkzeuge aus d e r dunkel grauen Schicht, vermutlich sogar von der Oberfläche der r o t e n Schicht ans Tageslicht. Wir müssen auf diesen U m s t a n d hinweisen, da es sich bei der typologischen U n t e r s u c h u n g der W e r k z e u g e erwiesen h a t , d a ß es in der H ö h l e neben den M o u s t e r i e n w e r k z e u g e n auch a n d e r e — w e n n auch nicht dem A u r i g n a c i e n - T y p angehörende — W e r k z e u g e gibt. T y p i s c h für das Mousterien ist z. B. eine dreieckige H a n d s p i t z e aus Jaspis m i t bogen förmig retuschierten A r b e i t s k a n t e n u n d g e r a d e zugeschlagener Basis (Abb. 3, Fig. 8). A n a logien dieses Stückes finden w i r im H o c h m o u s t e r i e n der S u b a l y u k - H ö h l e . Auch gibt es im F u n d einige m e h r - m i n d e r breite Abschläge v o n Levalloisiencharakter, die ebenfalls an die ältere K u l t u r in der S u b a l y u k - H ö h l e e r i n n e r n . U n t e r den Stücken der fraglichen a n d e r e n G r u p p e ist eine einseitig bearbeitete blatt förmige H a n d s p i t z e aus O b s i d i a n mit p r ä p a r i e r t e r Abschlagsfläche h e r v o r z u h e b e n ; die solutreenartige, schuppenartige Retuschierung greift hoch auf die Oberfläche ü b e r (Abb. 1, Fig. 2). Ein ovales, blattspitzenartiges O b s i d i a n w e r k z e u g m i t abgebrochener Spitze ist an der Oberfläche ebenfalls m i t an das Szeletien e r i n n e r n d e r Technik retuschiert. Die Rückseite ist glatt, der Abschlagswinkel 100° ( A b b . 2, Fig. 8). Auch gibt es einige "Werk zeuge m i t Levalloisien-Talons, die z. T . a n der Oberfläche bearbeitet sind ( A b b . 2, Fig. 7), ferner mehrere, r u n d h e r u m retuschierte Schaber oder Raclettes, m i t steiler, gegebenenfalls beiderseitiger Kantenretusche. Sie erinnern a n die Ausbildungsweise der FrühszeletienBlattspitzen (Abb. 1, Fig. 7). Endlich h a b e n w i r im F u n d eine kleine, bifaziale, fäustel artige primitive Blattspitze v o n F r ü h s z e l e t i e n - C h a r a k t e r . Als R o h m a t e r i a l w u r d e mei stens O b s i d i a n v e r w e n d e t . D i e Oberflächenretusche der Schaber u n d schaberartigen "Werkzeuge jedoch, die die H ä l f t e des Fundes ausmachen, ist nicht m i t der hoch übergreifenden Stufenretusche der Schaber oder der große, k o n k a v e Spuren hinterlassenden Abschlagstechnik der Faustkeile u n d D i s k e n der S u b a l y u k - H ö h l e identisch, sondern eine szeletienartige, flache Schuppentetusche. Es k a n n also festgestellt w e r d e n , d a ß es in der H ö h l e außer dem Mousterien noch eine K u l t u r gab, die dem "Werkzeugtyp nach mit dem Mousterien, der Bearbeitungs weise nach mit dem Szeletien v e r w a n d t ist, u n d die vermutlich aus einem a n d e r e n N i v e a u der Ausfüllung s t a m m t . D i e archäologischen F u n d e w u r d e n v o n K A D I C u n d M O T T L zwischen das H o c h - und Spätmousterien der S u b a l y u k - H ö h l e datiert, also auf das E n d e des R / W oder den Anfang des V I . 1956 sammelten w i r P r o b e n aus der Ausfüllung und k o n n t e n nach ihrer Untersuchung feststellen, d a ß die obere gelbe Schicht m i t d e m scharfkantigen Kalkschutt sowohl infolge des h o h e n Lehmgehaltes, als auch der V e r t e i l u n g der K o r n g r ö ß e n f r a k t i o n e n u n d der S t r u k t u r des Kalkschuttes zufolge, wie auch a n h a n d der enthaltenen Schwermineralien (bestimmt v o n M. H E R R M A N N t ) das Sediment eines kalten, feuchten Tundrenabschnittes u n d d a h e r kein L ö ß ist. I n der hellbraunen Schicht gibt es viel, z. T . k o r r o d i e r t e n K a l k schutt kleineren F o r m a t s : der U n t e r s u c h u n g zufolge bildete sich diese Ausfüllung bei feuchtem, mäßig k ü h l e m K l i m a . Die d u n k e l g r a u e Schicht ist das P r o d u k t eines ebenfalls niederschlagsreichen, doch kühleren Abschnittes als der v o r a n g e h e n d e . In der rötlichbrau nen Schicht gibt es wenig, doch stark k o r r o d i e r t e n Schutt, sie ist, aus ihrem C h a r a k t e r zu schließen, eine interglaziale Ausfüllung. Sie k a n n infolge ihrer H ö h l e n b ä r e n f a u n a auf das E n d e des Interglazials ( R / W ) datiert w e r d e n . D i e oberste, gelbe Schicht k a n n nicht jünger als der T u n d r e n a b s c h n i t t des W 2 sein. D i e zwei dazwischen liegenden Schichten datieren wir nach ihrem petrographischen C h a r a k t e r u n d den vielen Megaloceros-Überresten zu folge auf das W 1 b z w . das W 1/2-Interstadial. Diese Schichtenfolge ist mit der Solyomk u t e r - H ö h l u n g fast identisch.
Das Mousterien in Ungarn
29
A u f die A u s w e r t u n g des fraglichen archäologischen Materials w e r d e n w i r nach Be sprechung der F u n d e der B a l l a v ö l g y e r H ö h l u n g zurückkehren. Diese kleine H ö h l u n g liegt im BükkGebirge, in der U m g e b u n g des Dorfes Repäshuta, am südöstlichen E n d e des Balla-Tales, 1 0 m über der T a l s o h l e u n d 3 7 0 m u . d . M . Die Öffnung ist südwestlich gerichtet. Die H ö h l u n g ist 8 m lang u n d durchschnittlich 3 m breit. M . M O T T L grub hier 1937-38 (34). D i e Ergebnisse der A u s g r a b u n g w u r d e n eigentlich nicht publiziert, u n d a u ß e r dem Aus g r a b u n g s p r o t o k o l l M O T T L S befaßt sich n u r ein kurzer H i n w e i s KADICS m i t ihnen (25). M O T T L beschreibt die folgende Schichtenreihe: 1. schwarze Holozänschicht, 2. graue Holozänschicht, 3. heller (gelber) pleistozäner Lehm. I n letzterer deutet M O T T L das V o r handensein von F a u n a u n d Steinwerkzeugen an, die sie auf das Spätglazial d a t i e r t und als M a g d a l e n i e n bestimmt (33). In dieser F a u n a hat jedoch d e r H ö h l e n b ä r die D o m i n a n z u n d auch Megaloceros, der bei uns a m E n d e des W 1/2-Interstadials verschwindet, k o m m t d a r i n v o r . U n t e r den Kleinnagern gibt es überhaupt k e i n e alpinen u n d arktischen Ele m e n t e : n u r Ziesel, H a m s t e r u n d W a s s e r r a t t e k o m m e n d a r i n vor. Zugleich wird v o n einem „häufigen V o r k o m m e n " des Rens geschrieben. J. STIEBER bestimmte 20 H o l z k o h l e n , die v o n M O T T L o h n e Schichtenangabe gesammelt w u r d e n . N u r 7 v o n ihnen sind N a d e l b ä u m e , die übrigen alle L a u b b ä u m e , 6 d a r u n t e r H a s e l n u ß . V o m unteren Teil der H ö h l u n g , aus dem braunen L e h m , holten w i r P r o b e n zur U n t e r suchung, die auf feuchtes, mildes K l i m a z u r Zeit der S e d i m e n t a t i o n hinweisen. Infolge dieser A n g a b e n müssen w i r MOTTLS Bestimmung revidieren. H ö h l e n b ä r u n d Megaloceros, wie auch die anthrakotomischen A n g a b e n , die auf ein weitaus milderes K l i m a hinweisen, als das W 1/2-Interstadial im B ü k k - G e b i r g e gewöhnlich zeigt, beweisen, d a ß das Material — wenigstens z u m T e i l — vom E n d e des R / W o d e r aus dem milden W 1 s t a m m t . Es k a n n jedoch sein, d a ß es eine obere Schicht gab, die v o n ähnlicher Farbe wie die hellbraune Schicht w a r , die sich wirklich am E n d e des W ü r m s abgelagert hatte. A u ß e r dem häufigen V o r k o m m e n des Rens bekräftigen diese A n n a h m e auch zwei schlanke Klingen v o n typisch jungpaläolithischer Bearbeitungsweise u n d ein Klingen kratzer. D i e anderen 8 W e r k z e u g e — alle aus O b s i d i a n — weisen jedoch teils Mousterienteils Szeletienzüge auf. Ein roher K l i n g e n k r a t z e r , dessen Oberfläche m i t solutreenartiger Retuschierung bearbeitet w u r d e , ist auch von der Rückseite her retuschiert. Eine Mouster i e n h a n d s p i t z e mit abgebrochenem E n d e (Abb. 2, Fig. 2 a — b ) ist auf der Oberfläche z. T . bearbeitet; die Retusche an den A r b e i t s k a n t e n ist auch v o n der Rückseite her angebracht. D i e a n d e r e n 6 W e r k z e u g e sind Schaber b z w . Raclettes. Diese w u r d e n r u n d h e r u m retu schiert, die Retusche ist im allgemeinen steil, fast senkrecht (Abb. 1, Fig. 8); es k o m m t vor, d a ß die ganze Oberfläche grob bearbeitet w u r d e (Abb. 1, Fig. 4). A n einem Schaber w u r den zwei Stichelkanten verfertigt ( A b b . 1, Fig. 9). Analogien zu den r u n d h e r u m steil re tuschierten Raclettes m i t unregelmäßigen K o n t u r e n ( A b b . 1, Fig. 5) k e n n e n wir aus dem Frühszeletien der S z e l e t a - H ö h l e . D i e Rückseite der Schaber w u r d e in einzelnen Fällen a n den Arbeitskanten auch von der Rückseite her retuschiert. D e r Bulbus ist meistens g r o ß , die Abschlagsfläche glatt, der Abschlagswinkel über 100°. Sie stehen m i t den fraglichen W e r k z e u g e n der Kecskesgalyaer H ö h l e in naher Verwandtschaft. Auffallend ist, d a ß die W e r k z e u g e dieser beiden H ö h l e n fast ausnahmslos aus Obsi dian sind. F u n d o r t dieses raren — im Paläolithikum U n g a r n s allerdings gut bekannten — R o h m a t e r i a l s ist das T o k a j e r Gebirge, in etwa 50 k m E n t f e r n u n g v o n diesem Teil des Bükk-Gebirges. D i e Oberfläche der O b s i d i a n w e r k z e u g e , besonders in der Ballavölgyer H ö h l u n g , scheint k o r r o d i e r t zu sein. U n t e r dem Vergrößerungsglas betrachtet, sehen wir auf der Oberfläche der W e r k z e u g e unzählige, winzige, kreisförmige u n d gerade Einrit zungen, die wir einem Solifluktionsprozeß, dem die W e r k z e u g e unterlagen, zuschreiben.
30
L. Vertes
Auch für die W e r k z e u g e der Ballavölgyer H ö h l u n g gilt, w a s im Falle der Kecskes g a l y a e r H ö h l e e r w ä h n t w u r d e , d a ß nämlich die W e r k z e u g e in ihrem T y p a n das Mou sterien, in ihrer Ausarbeitung an das Szeletien erinnern. D i e fundführenden Schichten sind in beiden Fällen zwischen den T u n d r e n a b s c h n i t t des W 1 u n d das W 1/2-Interstadial zu datieren, sofern dies bei den unsicheren, nach träglichen stratigraphischen Beobachtungen möglich ist. Z u dieser Zeit lebte in der Suba l y u k - H ö h l e noch das Spätmousterien. A n h a n d der uns z u r Verfügung stehenden stratigraphischen A n g a b e n u n d des t y p o logischen Bildes halten w i r es für wahrscheinlich, d a ß w i r es in diesen z w e i H ö h l e n mit F u n d e n z u tun haben, die einen u n m i t t e l b a r e n Übergang des Mousteriens in das Szeletien darstellen. D i e eingehenden technologischen Untersuchungen, die w i r am M a t e r i a l unter n a h m e n (48), unterstützen diese unsere A n n a h m e . Bei der Beschreibung des B ü k k e r Mousteriens müssen w i r noch einen F u n d o r t berühren, der so manche Probleme offen u n d ungelöst ließ, der jedoch v o n solcher Wichtigkeit ist, d a ß w i r ihn hier nicht übersehen k ö n n e n , nämlich die S z e l e t a - H ö h l e . I n dieser g r o ß e n H ö h l e mit einer ca. 1 0 m mächtigen Ausfül lung u n t e r n a h m K A D I C die erste systematische H ö h l e n a u s g r a b u n g in U n g a r n (22). Die H ö h l e liegt im nördlichen T e i l des Bükk-Gebirges, neben Lillafüred, a m S ü d h a n g des Szeleta-tetö genannten Berges in ca. 370 m H ö h e ü. d . M. D e r E i n g a n g ist südlich gerichtet. I n den oberen Schichten der reichen Schichtenfolge w u r d e n die W e r k z e u g e des Hochszeletiens gefunden, in den tiefer liegenden das Frühszeletien. A m Felsboden liegt stellen weise ein steriler, plastischer roter Lehm. D a r ü b e r liegt eine dicke, d u n k e l b r a u n e , phosp h a t h a l t i g e Schicht, die v o n z w e i , je 20 cm dicken Schuttschichten in drei T e i l e gegliedert wird. I n den unteren N i v e a u s dieser Schicht w u r d e n nur wenig u n d minder typische W e r k zeuge gefunden, von denen der Verdacht geäußert w u r d e , d a ß sie aus dem Mousterien s t a m m e n (8, S. 3 3 5 ; 45, S. 338). D a n k den pünktlichen Aufzeichnungen K A D I C S (Abt. f. hist. D o k . N r . 2 Sz. I.) können w i r auch etwas mehr über die Lokalisierung der W e r k z e u g e sagen, o b w o h l das Problem d a m i t nicht gelöst ist. K A D I C grub die Ausfüllung der H ö h l e in je 50 cm dicken N i v e a u s aus. D i e p h o s p h a t haltige b r a u n e Schicht u m f a ß t e die N i v e a u s X I V — X V I I . A u s N i v e a u X I V , also aus dem oberen Teil der b r a u n e n Schicht, k o n n t e n w i r 3 primitive Szeletien-Blattspitzen und einen bifazialen — aus einer Blattspitze zugeschlagenen — Geradschaber identifizieren. Aus N i v e a u X V , aus der oberen Schuttschicht, haben w i r keine W e r k z e u g e . A u s N i v e a u X V I , das sich zwischen den beiden Schuttschichten befindet, identifizierten w i r 13 W e r k zeuge: 6 unbearbeitete Quarzitbruchstücke, 2 Kalzedon-Abschläge m i t p r ä p a r i e r t e r Schlagfläche, das Bruchstück eines Levalloisienkerns, 2 r o h e Q u a r z i t - H a n d s p i t z e n , einen Geradschaber aus Q u a r z i t u n d einen Bogenschaber aus K a l z e d o n . I n N i v e a u X V I I gab es auch eine kleine, sehr r o h ausgearbeitete Blattspitze: bei d e n diesbezüglichen Aufzeich nungen gibt es nachträgliche, nicht v o n K A D I C ' S H a n d s t a m m e n d e Verbesserungen und Streichungen im T e x t . Es ist d a h e r unsicher, v o n w o dieses W e r k z e u g s t a m m t . Ein aus P o r p h y r i t t u f f hergestellter Bogenschaber m i t einem Abschlagswinkel v o n 125°, ein kon k a v - k o n v e x e r Doppelschaber aus K a l z e d o n o p a l u n d eine dreieckige H a n d s p i t z e mit un regelmäßigen K o n t u r e n , die auch an der Rückseite stellenweise retuschiert ist, stammen aus diesem N i v e a u . F o r m u n d T y p dieses letzteren W e r k z e u g e s sind für das Mousterien charakteristisch, die Retuschierungsweise der Arbeitskanten jedoch für das Szeletien. Es erinnert a n die F u n d e aus der Kecskesgalyaer u n d der B a l l a v ö l g y e r H ö h l e . D i e Schaber k a n t e eines aus Kiesel hergestellten Bogenschaber-Bohrers ist v o n beiden Seiten her retu schiert, der Abschlagswinkel ca. 115° (bei K a d i c 22, Taf. X V I I . 6). Endlich stammen nodi ein breiter Kalzedon-Abschlag mit Bulbus u n d glatter Abschlagsfläche aus diesem Niveau.
Das Mousterien in Ungarn
31
W ä h r e n d d a h e r 3 o d e r 4 W e r k z e u g e aus dem N i v e a u X I V p r i m i t i v e Blattspitzen sind, wie auch im Silexmaterial der o b e r e n N i v e a u s die B l a t t s p i t z e n einen bedeutenden P r o z e n t s a t z haben — gibt es u n t e r den 19 Abschlägen der z w e i u n t e r e n N i v e a u s n u r eine p r i m i t i v e Blattspitze unsicherer L o k a l i s a t i o n : alle übrigen sind W e r k z e u g e , die auch im u n g a r l ä n dischen Spätmousterien einheimisch sind. Doch reichen diese Feststellungen nicht aus, u m die W e r k z e u g e d e r N i v e a u s X V I bis X V I I ohne weiteres dem Mousterien zuzuschreiben. I m Frühszeletien der Szeletahöhle erschienen nämlich die Schaber, H a n d s p i t z e n und seltener die levalloisienartigen Abschläge als typische F o r m e n . Diese Begleitindustrie k ö n n t e , v o n den p r i m i t i v e n Blattspitzen a b gesondert, leicht als Mousterien b e s t i m m t werden. D i e F a u n a d e r p h o s p h a t h a l t i g e n Schicht ist nichtssagend. Die L e i t a r t ist der H ö h l e n b ä r , sie k a n n also nicht älter als das äußerste E n d e des R / W sein; a u ß e r d e m gibt es noch H y ä n e n , H ö h l e n l ö w e n und einige neutrale W a l d t i e r e . D e r petrographische C h a r a k t e r der Schicht w i r d infolge des vielen Phosphats, das aus d e n vielen organischen Substanzen ( v e r m o d e r n d e H ö h l e n b ä r e n k a d a v e r ) entstand, v e r z e r r t . A n h a n d d e r Schutt- u n d K o r n g r ö ß e n f r a k t i o n s - U n t e r s u c h u n g e n scheint sie jenen Schichten der S u b a l y u k - H ö h l e ähnlich zu sein, die aus dem W 1 s t a m m e n . Der ausgespro chen interstadiale C h a r a k t e r der d a r ü b e r befindlichen gelben Schicht u n d die Parallele m i t den archäologischen F u n d e n d e r Iställosköer H ö h l e (nämlich die a n beiden O r t e n gefun denen Spitzen m i t gespaltener Basis) verleihen dieser Bestimmung einige Wahrscheinlidikeit. W e n n die d u n k e l b r a u n e Schicht aus dem W 1 s t a m m t , w ä r e es plausibel, d a ß es in ihr ein Mousterien o d e r Übergangsformen des Szeletiens aus dem Mousterien gäbe. Die hier aufgeworfene und in k e i n e r endgültigen Weise b e a n t w o r t e t e Frage ist schließ lich nicht u n l ö s b a r : die in der S z e l e t a - H ö h l e tief liegende d u n k e l b r a u n e Schicht ist z u m Glück noch fast völlig v o r h a n d e n , u n d es w i r d d i e A u f g a b e k o m m e n d e r Ausgrabungen sein, zu bestimmen, ob es an diesem F u n d o r t w i r k l i c h einen u n m i t t e l b a r e n Übergang des Mousteriens in das Szeletien gibt, wie wir dies unsererseits annehmen. Mousterienfundorte in Transdanubien P ö r g ö l h e g y e r H ö h l e (sog. G e r e n c e - H ö h l e oder B a k o n y b e l e r - H ö h l e ) . D i e H ö h l e liegt im B a k o n y - G e b i r g e , in der U m g e b u n g des Dorfes B a k o n y b e l und öffnet sich ca. 350 m ü. M. ü b e r dem G e r e n c e - T a l . Der E i n g a n g ist nach N o r d o s t e n gerichtet. N a c h den P r o b e g r a b u n g e n v o n M. M O T T L (31) und K . BERTALAN (4) arbeitete in den letzten J a h r e n M. ROSKA hier an systematischen A u s g r a b u n g e n ( 4 1 , 42). I n der H ö h l e f a n d M. ROSKA die folgende Schichtenreihe ( v o n oben nach u n t e n ) : 1. H o l o z ä n e Schicht, 2. rötlichbraune lockere A u s f ü l l u n g mit wenig Kalkschutt, 3. gelbe, viel C a C O s e n t h a l t e n d e , bindige Schicht (von R O S K A „ L ö ß " g e n a n n t ; in der früheren P u b l i k a t i o n e r w ä h n t er eine g r a u e Schicht im V o r r a u m der H ö h l e , die wahrscheinlich m i t d e m „ L ö ß " identisch ist), 4. d u n k e l r o t e „ T e r r a rossa" m i t K a l k k o n k r e t i o n e n . Die F a u n a w u r d e von S. V A R R Ö K bearbeitet (43). Die Verfasserin stellte fest, d a ß die Schichten f a u nistisch ein homogenes Bild aufweisen, eine feinere stratigraphische Gliederung ist auf diese Weise nicht möglich. S. V A R R Ö K datiert die F a u n a nach einem weitläufigen Vergleich m i t anderen W 1-zeitlichen F a u n e n in U n g a r n auf d a s — sensu lato — W 1, zwischen die F a u n a der L a m b r e c h t - K a l m ä n - H ö h l e u n d die u n t e r e Schicht der S u b a l y u k - H ö h l e . C h a r a k teristische A r t e n s i n d : Reh, Equus hydruntinus, Meies, Megaloceros, Sus, Spalax u n d in allen Schichten in g r o ß e r A n z a h l Bufo. Sämtliche Schichten e n t h a l t e n streuweise H ö h l e n b ä r u n d M a m m u t , einige Uberreste v o n Ren u n d s o g a r Ovibos. D i e arktischen K l e i n n a g e r u n d auch die Rana mehelyi, die bei uns ein sicheres Anzeichen des W ist, fehlen. D a n k der Freundlichkeit des Ausgräbers h a t t e ich die Gelegenheit, eine kurze Zeit bei d e r Ausgrabung z u verbringen u n d k o n n t e auch die petrographischen Untersuchungen a m M a t e r i a l v o r n e h m e n . Sowohl die obere rötlichbraune Schicht als auch die untere „ T e r r a
L. Vertes
Abb 3. Kiskevelyer-Hรถhle: 2 Subalyuk-Schaber, 4 Kratzer-Schaber. - Tata: 1 Messer, 3 Bogi schaber, 5a-b Bifaziale Handspitze, 6a-b Schabemesser, 7a-b Tata-Schaber, 9 Mikrolithklinge Kecskesgalyaer H รถ h l e : 8 Handspitze. (Zeichnungen von I . RICHTER.)
Das Mousterien in Ungarn
33
rossa" erwiesen sich als entschieden interglazialen C h a r a k t e r s . D i e dazwischengelagerte gelbe Schicht w a r m i t CaCC>3 verbacken; a n h a n d der K o r n g r ö ß e n f r a k t i o n des M a t e r i a l s erwies sich die Schicht als M e h l s a n d , der, den s t a r k a b g e r u n d e t e n Q u a r z k ö r n c h e n zufolge, am ehesten als L a u f s a n d b e s t i m m t werden k o n n t e u n d in der H ö h l e wahrscheinlich sekun d ä r abgelagert ist. Die petrographischen U n t e r s u c h u n g e n gestatten, m i t den faunistischen Angaben z u s a m m e n , das A l t e r d e r Schichten a u f die zweite H ä l f t e des R / W , in d e n dem W 1 v o r a n g e h e n d e n Zeitabschnitt zu verlegen. W e n n w i r in Betracht ziehen, d a ß das K l i m a auch i m Pleistozän in T r a n s d a n u b i e n w e i t a u s ozeanischer w a r als in der östlichen Hälfte des L a n d e s , und d a ß die interglazialen F a u n e n e l e m e n t e viel länger leben u n d neben den S t e p p e n a r t e n in g r o ß e r Anzahl zu finden sind, k ö n n e n die Schichten der P ö r gölhegyer H ö h l e wirklich zwischen die untere Schicht der L a m b r e c h t - K ä l m a n - H ö h l e und die Schichtengruppe 1 — 6 d e r S u b a l y u k - H ö h l e versetzt w e r d e n . M O T T L e r w ä h n t a n h a n d d e r P r o b e g r a b u n g ein primitives M o u s t e r i e n ( 3 1 ) . ROSKA be schreibt in seiner ersten P u b l i k a t i o n ebenfalls ein Mousterien ( 4 1 ) , spricht jedoch später ( 4 2 ) von einem „ E n d a u r i g n a c i e n " . U m über d i e F r a g e dieser letzteren K u l t u r ein U r t e i l aussprechen z u k ö n n e n , müssen w i r zuerst e r w ä h n e n , d a ß o b e r h a l b der H ö h l e auch heute noch Uberreste v o n tertiären Kieselterrassen v o r h a n d e n sind, aus denen mit H i l f e des Wassers u n d d e r Schwerkraft viele intakte u n d zerbrochene Kiesel durch den breiten K a m i n der H ö h l e sowohl in die „ T e r r a r o s s a " , als auch in die rötlichbraune Schicht ge langten. Die Kiesel w u r d e n v o m Pleistozänmenschen weiter zerstückelt u n d als R o h m a t e rial zu W e r k z e u g e n v e r w e n d e t . So kamen im L a u f e der A u s g r a b u n g e n tausende v o n zer stückelten u n d auf natürlichem W e g e zerbröckelten Kieseln z u m Vorschein, aus d e n e n die verschiedenen „ W e r k z e u g t y p e n " mit Leichtigkeit a u s z u w ä h l e n w a r e n . Es ist wirklich nicht leicht, in dieser Menge die wirklichen W e r k z e u g e zu finden. ROSKA beschreibt aus der rötlichbraunen Schicht viele W e r k z e u g e , u. a. einige k a u m retuschierte, doch in ihrer P r i m i t i v i t ä t u n v e r k e n n b a r bearbeitete Schaber ( 4 1 , T a f . X L , Bild C). T y p o l o g i s c h betrachtet, sind sie W e r k z e u g e irgendeiner primitiven, dem M o u s t e rien n a h e s t e h e n d e n Kultur. Auch fand er in derselben Schicht viele „verzierte" Knochen. D i e „ V e r z i e r u n g e n " sind g e r a d e , zackige u n d gekreuzte L i n i e n ( 4 1 , Taf. X L , A und Fig. 4 ) : w o h l b e k a n n t e J a g d m a r k e n des M o u s t e r i e n s . E r beschreibt auch einige m i n d e r überzeugende klingenartige Absplisse aus dieser Schicht ( 4 1 , F i g . 3 ) . In der s p ä t e r e n P u b l i k a t i o n beschreibt e r eine P f e r d e s k u l p t u r , die neuestens v o n VOJKFFY als Luchs bestimmt w u r d e ( 5 0 ) . M i t d e r S k u l p t u r z u s a m m e n beschreibt ROSKA „ E n d a u r i g n a c i e n " - W e r k z e u g e , die wir a u f g r u n d der A u t o p s i e nicht W e r k z e u g e zu n e n nen w a g e n ; sie sind eher zufällige Kieselfragmente; bestenfalls k ö n n e n einige als G e w e r beabfälle b e t r a c h t e t werden. Zweifellos steht jedoch fest, d a ß sie keinesfalls j u n g p a l ä o l i thischen T y p s sind. Die F i g u r , deren V o r h a n d e n s e i n in der Schichtenfolge durch nichts motiviert ist, e r i n n e r t f r a p p a n t e r w e i s e an eine Tiergestalt, doch ist die S t r u k t u r des M a terials die einer ganz gewöhnlichen K o n k r e t i o n ; sie ist wahrscheinlich nichts a n d e r e s , als eine der z a h l l o s e n K a l k k o n k r e t i o n e n aus der „ T e r r a rossa". In der P ö r g ö l h e g y e r H ö h l e ist unserer M e i n u n g nach ein m i t d e r F a u n a gut z u d a t i e rendes und v o m E n d e des R / W stammendes Mousterien v o r h a n d e n , das infolge der schlechten Q u a l i t ä t der als R o h m a t e r i a l v e r w e n d e t e n Kiesel durch roh ausgearbeitete Steinwerkzeuge, ferner durch Knochen mit J a g d m a r k e n , die infolge ihres massenhaften V o r k o m m e n s v o n Bedeutung sind, r e p r ä s e n t i e r t w i r d . T a t a . E t w a 7 0 km westlich v o n Budapest, südlich der D o n a u , lagerten die einstigen T h e r m a l q u e l l e n einen 3 0 — 4 0 m mächtigen Kalktuffkegel a b , aus dem seit b e i n a h e 1 5 0 J a h r e n M a m m u t k n o c h e n gesammelt w e r d e n . 1 9 0 9 f a n d T . KORMOS im Steinbruch ca. 7 m u n t e r d e r Oberfläche eine 3 0 — 6 0 cm dicke Lößschicht zwischen die Schichten des Kalktuffs eingekeilt. Er s a m m e l t e hier ein reichhaltiges S p ä t m o u s t e r i e n . D e r F u n d w u r d e in einer M o n o g r a p h i e p u b l i z i e r t ( 2 8 ) . 3 Eiszeit und Gegenwart
34
L. Vertes D e r F u n d v o n T a t a beschäftigte seit jeher die Fachleute. KORMOS selbst betrachtete i h n
m i t K A D I C z u s a m m e n als M o u s t e r i e n . H I L L E B R A N D ( 1 8 , S. 1 3 : 19), B R E U I L (9) u n d a n d e r e
bestimmten i h n als Protosolutreen, d a es im F u n d auch beiderseitig bearbeitete, a n B l a t t spitzen e r i n n e r n d e schaberartige W e r k z e u g e g a b . Neuestens w i r d allgemein a n e r k a n n t , d a ß er aus d e m Mousterien s t a m m t , u n d m a n schätzt ihn, als einen wichtigen Beweis d e s Überganges in das Szeletien, besonders hoch ( 1 1 , S. 92). Betreffs seines Alters sind d i e Meinungen verschieden. BRANDTNER betrachtet den F u n d als einen Beweis für den K ä l t e v o r s t o ß , der das R / W unterbrach ( 8 , S. 138); im allgemeinen w i r d er jedoch als j ü n g e r ( W 1) erachtet, u n d PROSEK ( 3 8 , S. 192) n i m m t sogar an, d a ß er eventuell aus dem W 1/2I n t e r s t a d i a l s t a m m t u n d so ein unmittelbares Übergangsglied zwischen Mousterien u n d Szeletien w ä r e . W i r schließen uns d e n Vorstellungen PROSEKS a n . K O R M O S fand seinen F u n d nämlich a n der Oberfläche v o m „ L ö ß " , stellenweise w a r er sogar m i t dem h a n g e n d e n Tuff verbacken. I m „ L ö ß " selbst f a n d er für das W 1 charakteristische A r t e n , so u n t e r d e n Säugetieren Spalax u n d Equus hydruntinus (letzteren e r w ä h n e ich d a n k der freundlichen Mitteilung M . K R E T Z O I S ; diese A r t ist in die Faunenliste von K O R M O S nicht a u f g e n o m men); doch gibt es bereits auch Ochotona, Citellus u n d M a m m u t . U n t e r den Schnecken beschreibt K O R M O S die „Striatella striata costulata" als Leitart; z u r Banatica-Gruppc ge hörige A r t e n sind abwesend. D a n k der freundlichen Mitteilungen v o n P . GREGUSS u n d J . STIEBER k e n n e n w i r aus der F l o r a bisher 6 Pinns-, 3 Carpinus- u n d 1 Fagus-Überreste. W i e bereits e r w ä h n t , w a r das K l i m a T r a n s d a n u b i e n s ozeanischer als in den östlichen Gebieten U n g a r n s . D a s W 1-Glazial, das selbst im Bükk-Gebirge einen milden u n d feuch ten Verlauf h a t t e , weist diese C h a r a k t e r z ü g e hier noch entschiedener auf. D i e Lößschicht v o n T a t a ist, ihrer F a u n a u n d F l o r a zufolge, ein Sediment des W 1-Glazials; das auf sei ner Oberfläche liegende archäologische M a t e r i a l s t a m m t mit g r ö ß t e r Wahrscheinlichkeit v o m A n f a n g des W 1/2-Interstadials. W i r w e r d e n in K ü r z e die Möglichkeit haben, diese A n n a h m e a n h a n d objektiver B e weise z u bekräftigen oder z u v e r w e r f e n . I m M ä r z dieses Jahres k a m nämlich die F o r t setzung des F u n d o r t e s von K O R M O S ans Tageslicht. I n dem v o n uns erforschten Gebiet ist oberhalb der k a u m 15—30 c m dicken lößartigen Kulturschicht in ca. 7 0 — 8 0 cm D i c k e Flugsand angehäuft, u n d auf diesem lagert der Kalktuff des H a n g e n d e n in 7—8 m M ä c h tigkeit. I m Laufe unserer Arbeit f a n d e n w i r mehr als 800 schön ausgearbeitete W e r k z e u g e u n d ca. 20 000 Absplisse nebst Begleitfauna, H o l z k o h l e usw. T a t a w a r also eine intensiv b e w o h n t e Siedlung u n d zugleich eine W e r k s t ä t t e . D e m C h a r a k t e r nach weicht der n e u e F u n d v o m alten nicht a b ; doch letzteren mehrfach a n Zahl übertreffend, bietet er ein f a r bigeres, reicheres Bild u n d ist besonders geeignet, statistische W e r t u n g e n aufzustellen. A n h a n d d e r M e n g e u n d des C h a r a k t e r s der an der Oberfläche u n d beiderseitig bearbeiteten W e r k z e u g e müssen w i r unsere frühere A n n a h m e schon jetzt revidieren, nach welcher T a t a nicht als ein u n m i t t e l b a r e r V o r l ä u f e r des Szeletien betrachtet w e r d e n k a n n (45). Auch jene Unterschiede zeichnen sich k l a r a b , die zwischen d e m Bükker u n d d e m transdanubischen Mousterien bestehen. U m diese n a h e z u b r i n g e n , geben w i r über einen T e i l des neuen F u n des ein vorläufiges u n d n u r skizzenhaftes Bild: D a s a m häufigsten v o r k o m m e n d e W e r k z e u g ist der Schaber, meistens schön a u s g e a r beitet u n d der F o r m nach sehr abwechslungsreich ( A b b . 3, Fig. 3). Viele Schaber w u r d e n aus Q u a r z i t u n d Silex hergestellt, u. a. auch F o r m e n , die BLANC „aspichio", d. h. „ S p a l tenschaber" n e n n t (5, Fig. 5). H ä u f i g k o m m e n G e r a d - u n d Bogenschaber v o r , deren A r beitskanten u n d Flächen auch v o n d e r Rückseite her bearbeitet w u r d e n . W i r n a n n t e n d i e sen T y p T a t a - S c h a b e r (47, A b b . 3 , F i g . 7 a — b ) . Als m i t diesem T y p v e r w a n d t e Schaber a b k ö m m l i n g e k ö n n e n w i r die doppelseitig bearbeiteten, meist spitzen W e r k z e u g e b e trachten, die a n die Faustkcilschaber erinnern, d e r e n Arbeitskanten jedoch v o n b e i d e n Seiten h e r m i t im allgemeinen feiner Solutreenretuschierung ausgebildet w u r d e n u n d
Das Mousterien in Ungarn
35
deren v o n V o r d e r - u n d Rückseite gebildeter K a n t e n w i n k e l ca. 30—40° b e t r ä g t . W i r n a n n t e n diesen T y p Schabemesser (Abb. 3 , F i g . 6 a—b). Ähnliche, doch n u r einseitig be arbeitete Messer (Abb. 3, Fig. 1) gibt es h i e r ebenfalls. D i e wenigen H a n d s p i t z e n sind nicht charakteristisch; einige v o n diesen sind bifazial bearbeitet (Abb. 3, F i g . 5 a — b ) . Sämtliche "Werkzeuge sind kleinen F o r m a t s , nicht selten erscheinen den M i k r o l i t h k l i n g e n nahestehende Abschläge ( A b b . 3, Fig. 9). Die "Werkzeuge w u r d e n größtenteils m i t Mousterien-Stufenretusche bearbeitet, oft treffen w i r jedoch eine a n das Solutreen e r i n n e r n d e flache, schuppenartige Oberflächen bearbeitungsweise mit feiner, einreihiger Retuschierung jungpaläolithischen C h a r a k t e r s an den A r b e i t s k a n t e n . D i e Abschlagstechnik ist im allgemeinen noch für das A l t p a l ä o l i t h i k u m charakteristisch. D i e Abschlagsbuckel sind g r o ß , die Abschlagswinkel stumpf, selbst die K l i n g e n sind meistens n u r schmale, schlanke Abschläge. D i e Bearbeitungsweise ist je doch oft jungpaläolithischen C h a r a k t e r s . Z u ähnlichen Feststellungen gelangte P R A D E L (37, S. 37) a n h a n d des französischen E n d m o u s t e r i e n s im allgemeinen. U m das bisher Gesagte statistisch d a r z u s t e l l e n : Tata-Schaber: 9% Klingen: 4 % Spaltenschaber: 12% Blattspitzen: 0,3% Schabemesser: 14% Faustkeile: 0,3% Schaber insgesamt: 68% Bifazial bearbeitet: 22,6% Handspitzen: 3% An der Oberfläche retuschiert: 5,3% D a das R o h m a t e r i a l z u den W e r k z e u g e n meistens Kiesel ist, k a n n n u r a n 1 0 % der Werkzeuge eine Abschlagsfläche beobachtet w e r d e n ; unter diesen sind von Levalloisientechnik: glatt, clactonienartig: jungpaläolithischen Charakters:
53% 34% 13%
Das G e s a m t b i l d des F u n d e s von T a t a — d e r infolge d e r g r o ß e n Z a h l der Schaber und ihrem C h a r a k t e r zufolge unbedingt als ein Mousterien gelten m u ß — weist entschieden für das Szeletien charakteristische Züge auf. D i e Schabemesser untersuchend, müssen wir G. F R E U N D recht geben, w e n n sie feststellt, d a ß der U r s p r u n g der Blattspitzen u. a. bei gewissen Schabertypen z u suchen ist ( 1 1 , S. 281), wobei die so entstandenen Blattspitzen meistens o v a l u n d oft o h n e Spitze sind. Es k a n n hinzugefügt w e r d e n , d a ß unsere Schabe messer m i t Spitzen, oft sogar mit zwei S p i t z e n versehen sind; aus diesen k ö n n t e n jene asymmetrischen Blattspitzen abgeleitet w e r d e n , die in der S l o w a k e i und in M ä h r e n nicht selten v o r k o m m e n (z. B . Vlckovce, 2), doch auch in D e u t s c h l a n d existieren. "Wir k ö n n e n sogar weitergehen u n d sagen, daß wir, d a s Material aus T a t a betrachtend, auch von jener B e h a u p t u n g FREUNDS nicht weit e n t f e r n t sind, d a ß es eigentlich nur eine F r a g e der N o m e n k l a t u r sei, ob T a t a Mousterien o d e r Szeletien g e n a n n t w i r d ( 1 1 , S. 73). Es scheint, d a ß T a t a nicht mit dem B ü k k e r Szeletien v e r w a n d t ist, s o n d e r n m i t jener transdanubischen G r u p p e , die in erster L i n i e durch die F u n d e d e r J a n k o v i c h - H ö h l e ver treten ist (45), u n d die keine K e r n i n d u s t r i e w i e die B ü k k e r , sondern hauptsächlich eine Abschlagindustrie mit Levalloisien-Einfluß ist u n d die mit den nordwestlich u n d nördlich v o n U n g a r n gefundenen b l a t t s p i t z e n f ü h r e n d e n altpaläolithischen F u n d e n Verwandtschaft aufweist. S z e l i m - H ö h l e . D i e H ö h l e liegt k a u m 10 k m w e i t v o n T a t a , in der N ä h e der Stadt B a n h i d a , an der Seite des Köhegy in 300 m H ö h e ü. M . D e r Eingang ist westlich gerichtet. D i e H ö h l e w u r d e 1932—34 v o n I . G A Ä L ausgegraben. D a s F u n d m a t e r i a l w u r d e nicht eingehend publiziert, obwohl der A u s g r ä b e r sich in m e h r e r e n langen A r b e i t e n mit den stratigraphischen Verhältnissen der H ö h l e befaßte (12, 13, 14 usw.). Die stellenweise 12,5 m mächtige Ausfüllung ist in mehrere Schichten gegliedert, die G A Ä L v o m A n f a n g des R / W - I n t e r g l a z i a l s bis z u m "W 3 einreihte. Seine Feststellungen sind schon deshalb an fechtbar, d a der H ö h l e n b ä r bereits in d e r untersten Schicht die D o m i n a n z h a t . I n t e r 3
36
L. Vertes
glaziale A r t e n gibt es in keiner d e r Schichten, u n d solche, die ein G l a z i a l a n d e u t e n w ü r d e n , finden sich n u r in der obersten Pleistozänschicht. A n n ä h e r n d ähnlichen C h a r a k t e r s sind die — in geringer Z a h l b e s t i m m t e n — Florenreste. W i r u n t e r n a h m e n petrographische U n t e r s u c h u n g e n , die mit den paläontologischen Ergebnissen in E i n k l a n g stehende, doch exaktere R e s u l t a t e brachten. N a c h S u m m i e r u n g d e r Untersuchungen fanden w i r , d a ß die unterste Schicht im a u s k l i n g e n d e n R / W ent s t a n d ; die d a r ü b e r befindliche Schichtenfolge e n t s t a n d — m i t einigen Lücken — zwischen d e m A n f a n g des W 1 u n d dem W 3 ( 4 7 ) . H i e r möchten w i r uns nur m i t d e r obersten u n d d e r untersten Schicht des mit E bezeichneten K o m p l e x e s , E i u n d Es, beschäftigen, da G A Ä L aus diesen die M o u s t e r i e n w e r k z e u g e e r w ä h n t . Aus Schicht Es e r w ä h n t er Q u a r z i t a b s c h l ä g e ; doch sind solche m i t dieser Bezeichnung in unserer S a m m l u n g nicht zu finden. Aus dieser Schicht k a m n u r d e r H ö h l e n b ä r z u m Vorschein. J. S T I E B E R bestimmte einige schlecht er h a l t e n e , n ä h e r nicht bestimmbare T a n n e n u n d ein bis z w e i L a u b b ä u m e u n t e r den H o l z kohlenresten ( 4 0 ) . Aus Schicht E i fanden wir viele + bearbeitete Q u a r z i t a b s c h l ä g e u n d einige schön be arbeitete Silex- u n d Q u a r z i t w e r k z e u g e . Sie sind größtenteils Schaber u n d sind denen aus T a t a auffallend ähnlich; so z. B. ein typischer T a t a - S c h a b e r mit bogenförmiger K a n t e ( A b b . 2, Fig. 4 a — b ) , w ä h r e n d ein a n d e r e r T a t a - S c h a b e r den Schabemessern nahesteht ( A b b . 2, Fig. 5 a — b ) . Auch einige dreieckige Geradschaber ( „ S u b a l y u k - S c h a b e r " ) , W i n k e l schaber usw. k o m m e n im M a t e r i a l v o r . U n t e r den Q u a r z i t w e r k z e u g e n erscheinen die Spaltenschaber ( A b b . 2, Fig. 1), breite Abschläge u n d eine primitive H a n d s p i t z e (Abb. 2, Fig. 3) usw. Schicht E i k ö n n e n wir a n h a n d des Vergleiches aller u n s zur V e r f ü g u n g stehenden A n g a b e n auf den A n f a n g des W 1/2-Interstadials d a t i e r e n , auf jene P e r i o d e , die im drei teiligen G ö t t w e i g e r L ö ß k o m p l e x d e r u n t e r e n L a i m e n z o n e entspricht. Es ist in U n g a r n das erste M a l , d a ß ein M o u s t e r i e n f u n d auf einen so späten Z e i t a b schnitt d a t i e r t w e r d e n m u ß . Aus W e s t e u r o p a sind uns jedoch aus dieser Z e i t s t a m m e n d e , ja sogar jüngere Mousterienfunde b e k a n n t . So w i r d z. B. in der P i n e - H o l e das Mousterien auf das W 2 d a t i e r t ( 1 ; 52, S. 199 ff.), u n d auf dasselbe w e r d e n die Schichten J u n d H des e p o n y m e n F u n d o r t e s datiert, wie auch die obere Schicht d e r Pech de l'Aze (6, T a b . 1) usw. I n einer jüngst erschienenen Z u s a m m e n f a s s u n g b r i n g t H . GROSS das mitteleuropäische Mousterien ebenfalls bis zum G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l hinauf (15, S. 69). U m auf das archäologische M a t e r i a l z u r ü c k z u k o m m e n : in der D e b a t t e u m das sog. „ C h a r e n t i e n " , das durch in Ü b e r z a h l erscheinende Schaberformen charakterisiert ist, ä u ß e r t e N A R R die M e i n u n g , d a ß die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern u n d der Unterschied zwischen Sommer- u n d W i n t e r w o h n o r t u n d den flüchtigen R a s t p l ä t z e n eben falls G r u n d d a f ü r sein mögen, d a ß a n einigen F u n d o r t e n die Schaber, a n a n d e r e n die H a n d s p i t z e n die Leitrolle haben (36, S. 32). W i r h a b e n in E r f a h r u n g gebracht, d a ß es im ungarischen M o u s t e r i e n umso m e h r Schaber gibt, je j ü n g e r der F u n d ist. D e r Anteil der Schaber ist im Hochmousterien der Subalyuk-Höhle 50% im Spätmousterien ebendaselbst 60% im Tataer Spätest-Mousterien 70% Es w u r d e e r w o g e n , ob T a t a nicht A r b e i t s p l a t z , W e r k s t a t t , Siedlung der W e i b e r u n d Alten gewesen sein möchte u n d dies d e r G r u n d für die vielen Schaber sei. D i e in 10 k m E n t f e r n u n g liegende S z e l i m - H ö h l e , w o in Material u n d in Technik m i t T a t a f r a p p a n t ü b e r e i n s t i m m e n d e F u n d e ans Tageslicht k a m e n , w a r jedoch keine W e r k s t a t t , sondern ein typisches W i n t e r q u a r t i e r oder J a g d l a g e r . Dennoch sind alle W e r k z e u g e , m i t A u s n a h m e d e r einzigen Q u a r z i t - H a n d s p i t z e , Schaber. Unseren E r f a h r u n g e n zufolge k ö n n e n w i r die V e r m u t u n g N A R R S d a h e r nicht teilen u n d sind der M e i n u n g , d a ß das M o u s t e r i e n tatsäch lich eine Ausbildungsform hat, die m i t dem BoRDES-schen „ C h a r e n t i e n " (7) identischen C h a r a k t e r s ist.
Das Mousterien in Ungarn
37
K i s k e v e l y e r - ( M a c k 6 - ) H ö h l e . D i e H ö h l e liegt nordwestlich v o n B u d a pest im Pilis-Gebirge, in d e r U m g e b u n g des D o r f e s C s o b a n k a . Sie liegt a m N o r d h a n g des Kiskevely-Berges in 380 m H ö h e ü. M. D e r E i n g a n g ist nördlich gerichtet. H I L L E B R A N D grub hier in d e n Jahren 1 9 1 2 — 1 9 1 4 und e n t f e r n t e fast die g a n z e Ausfüllung ( 1 6 , 17). V o n o b e n nach unten erscheint in der H ö h l e die folgende Schichtenreihe: 1. H o l o z ä n e Ausfüllung, 2. gelblich-graue Pleistozänschicht, 3. gelbe Kalkschuttführende Schicht, 4. b r a u n e Schicht mit k l e i n e m , korrodiertem K a l k s c h u t t , 5. auf den Felsboden gelagert ein gelber, plastischer H ö h l e n l e h m . In den u n t e r e n gelben, b z w . braunen Schichten domi niert der H ö h l e n b ä r , m i t v e r h ä l t n i s m ä ß i g vielen H y ä n e n r e s t e n daneben. Auch in der oberen gelben, scharfkantigen Kalkschutt e n t h a l t e n d e n Schicht h a t der H ö h l e n b ä r die Vorherrschaft; doch sind in d e n höheren N i v e a u s immer m e h r N a s h o r n - u n d P f e r d e k n o chen zu finden. I n der gelblich-grauen Schicht ist das Ren das Leittier, in dessen Begleitung eine auch L e m m i n g e n t h a l t e n d e K l e i n n a g e r f a u n a erscheint. H I L L E B R A N D beschreibt aus der gelblich-grauen Schicht jenes „ M a g d a l e n i e n " , das heute H ö h l e n g r a v e t t i e n g e n a n n t wird. E r f a n d , d a ß die gelbe Schicht steril sei; in der ersten P u b l i k a t i o n e r w ä h n t er allerdings k a u m typische W e r k z e u g e . Aus der b r a u n e n Schicht g r u b er eine typisch p r i m i t i v e Blattspitze in Begleitung einiger gut ausgearbeiteter Mousterienschaber aus. Auf G r u n d der B l a t t s p i t z e bestimmte er den F u n d k o m p l e x als „ P r o t o s o l u t r e e n " . K A D I C betrachtete eher die Schaber als ausschlaggebend für die Bestim mung u n d n a n n t e den F u n d , m i t BREUIL u n d OBERMAIER z u s a m m e n , Mousterien (23, 5 . 86). M O T T L schloß sich d e r M e i n u n g H I L L E B R A N D S an (30, S. 40). Jüngst n a h m G. F R E U N D in der Frage Stellung u n d stellte fest, daß im F u n d die typischen W e r k z e u g e beider K u l t u r e n v o r h a n d e n seien. E b e n diesen U m s t a n d betrachtet sie als Beweis für den genetischen Z u s a m m e n h a n g zwischen Mousterien u n d Szeletien (11, S. 72 ff.). I m J a h r e 1956 sammelten w i r Proben aus d e r Ausfüllung u n d versuchten ihr Alter festzustellen, u m die Lage der F u n d e neu zu bestimmen. D a b e i h a t t e n wir Beobachtungen, denen zufolge die als einheitlich betrachtete, 2 m mächtige b r a u n e Schicht aufgeteilt w e r den m u ß t e . Es erwies sich d a b e i , daß sie die Ausfüllungen aller drei klimatischen A b schnitte des W 1/2-Interstadials, u n d z. T . auch des T u n d r e n a b s c h n i t t e s des W 2 enthält. Die Zeit der Ablagerung der gelben, schutthaltigen Schicht w a r der kontinentale Abschnitt des W 2 u n d das W 2 / 3 - I n t e r s t a d i a l . Auch die gelblich-graue Schicht mußte in z w e i Teile geteilt w e r d e n : sie enthält Sedimente der einleitenden P h a s e u n d des k o n t i n e n t a l e n A b schnittes des W 3. Betreffs d e r archäologischen F u n d e h a b e n w i r die A n n a h m e nahege bracht, d a ß die Schaber u n d die groben Abschläge (60 an Z a h l ) aus dem u n t e r e n T e i l der braunen Schicht zum Vorschein kamen. Die B l a t t s p i t z e u n d einige andere, typische Szele t i e n - W e r k z e u g e und F r a g m e n t e stammen hingegen z. T . aus dem obersten N i v e a u der braunen, z. T . aus dem u n t e r e n der gelben Schicht. L e t z t e r e entsprechen den Szeletienfunden aus der J a n k o v i c h - H ö h l e . Das M o u s t e r i e n ist auch in der Kiskevelyer H ö h l e fast ausschließlich von aus Q u a r z i t und Silexgeröllen hergestellten Schabern v e r t r e t e n . Es gibt u n t e r ihnen einige dreieckige Geradschaber v o m T y p , den N A R R Subalyuk-Schaber n e n n t ( A b b . 3, Fig. 2) u n d denen er in der C h a r a k t e r i s i e r u n g des mitteleuropäischen Mousteriens eine wichtige R o l l e zu schreibt (35). Dieser T y p k o m m t sowohl in T a t a wie auch in der Szelim-Höhle v o r ; auch wurden schön ausgearbeitete, a n ihrer ganzen Oberfläche bearbeitete W i n k e l - ( J a b r u d - ) schaber g e f u n d e n (Abb. 1, Fig. 6). Tata-Schaber, Spaltenschaber, aus Kiesel hergestellte, auch an der Oberfläche bearbeitete atypische Schaber, doch o h n e solutreen-artige Bearbei tung (Abb. 2, Fig. 6) e r g ä n z e n den F u n d k o m p l e x . Ein W e r k z e u g m u ß besonders e r w ä h n t werden: die g a n z e Oberfläche ist beschlagen, die Vorderseite in der Mitte stark erhaben, an den K a n t e n z u m Teil Schaber-, z. T . K r a t z e r - r e t u s c h i e r u n g (Abb. 3, Fig. 4). Dieses
38
L. Vertes
W e r k z e u g erinnert an eines der O b s i d i a n w e r k z e u g e aus der Kecskesgalyaer H ö h l e ( A b b . 2 , Fig. 8), doch h a t es auch in T a t a seine Analogien. A u c h einige doppelseitig bearbeitete W e r k z e u g e w u r d e n hier gefunden. R o h m a t e r i a l u n d technische A u s f ü h r u n g der W e r k z e u g e entsprechen denen aus d e r S z e l i m - H ö h l e oder T a t a . Die F u n d e sind auch v e r m u t l i c h gleichaltrig. W i r n e h m e n a n , d a ß auch die K i s k e v e l y e r H ö h l e ein J a g d l a g e r derselben Menschengruppe w a r (47a). Auf G r u n d des bisherigen k ö n n e n w i r — dem heutigen Stand unseres Wissens e n t sprechend — die Mousterienfunde aus U n g a r n in folgender chronologischer T a b e l l e z u sammenfassen: Alter: Wl/2
Transdanubien: Transdanubisdies Szeletien, Tata, Szelim, Kiskevely
Wl Kontinen taler Abschnitt Wl Tundren abschnitt
—
Bükk-Gebirge: Bükker Szeletien Ballavölgy, Ubergangskultur; Kecskesgalya, Ubergangskultur; Subalyuk, Spätmousterien
Kecskesgalya, Mousterien; Solyomkut (?)
Szelim-Höhle, Quarzitmousterien
Subalyuk, Hochmousterien Szeleta, Niveau X V I — X V I I (?)
R/W, Ende Pörgölhegyer Höhle R/W, zweite Hälfte
Lambrecht-Kälmän-Höhle J
?
W i r k ö n n e n unsere Beobachtungen im Folgenden zusammenfassen: 1. Ü b e r die a l t paläolithischen V o r f a h r e n des Mousteriens in U n g a r n wissen wir nichts. D a s M a t e r i a l der frühen F u n d o r t e ist nicht geeignet, die Lösung der Herkunftsfrage n ä h e r z u b r i n g e n . F a u s t keilführende, altpaläolithische F u n d o r t e in U n g a r n gibt es nicht. A n den M o u s t e r i e n funden sind keine tiefgehenderen F a u s t k e i l - W i r k u n g e n zu beobachten. 2. I m Gebiet U n g a r n s sind u n t e r den — im weitesten Sinne des W o r t e s gemeinten — M o u s t e r i e n g r u p p e n die ältesten: das grobe P r ä m o u s t e r i e n mit Q u a r z i t w e r k z e u g e n in d e r L a m b r e c h t - K a l m ä n - H ö h l e u n d eine ebenfalls p r i m i t i v e , doch dem klassischen M o u s t e r i e n n ä h e r stehende Fazies in der P ö r g ö l h e g y e r H ö h l e . 3. D a s M a t e r i a l sämtlicher übrigen F u n d o r t e k a n n derselben G r u p p e zugerechnet w e r den, die im engeren Sinne des W o r t e s Mousterien ( N A R R : H a n d s p i t z e n - S c h a b e r - K o m p l e x ; Z O T Z : K l e i n m o u s t e r i e n ; 53, S. 76) g e n a n n t w i r d ; die jüngeren gehören d e m „ C h a r e n t i e n " g e n a n n t e n Kreis dieser G r u p p e a n . 4. D i e E n t w i c k l u n g des Mousteriens in U n g a r n ist charakterisiert durch das A b n e h m e n der H a n d s p i t z e n u n d das Z u n e h m e n der Schaber, die zugleich auch abwechslungsreicher w e r d e n . D i e E n t w i c k l u n g k a n n in z w e i Richtungen v e r f o l g t w e r d e n : a) P ö r g ö l h e g y - T a t a ; b) L a m b r e c h t - K ä l m ä n - H ö h l e - S u b a l y u k - B a l l a v ö l g y e r H ö h l u n g . D i e K u l t u r ist also rein geographisch ebenfalls in z w e i G r u p p e n e i n t e i l b a r : in die transdanubische G r u p p e m i t A b s c h l a g - C h a r a k t e r , die S p u r e n des Levalloisien-Einflusses aufweist, u n d in die B ü k k e r G r u p p e , für die die Kerntechnik charakteristisch ist u n d die einem frühen K l i n g e n Einfluß u n t e r l a g . 5. I n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t manchen Forschern sind auch wir der M e i n u n g , d a ß d a s
Das Mousterien in Ungarn
39
Szeletien v o m l o k a l e n Mousterien abgeleitet w e r d e n k a n n u n d ergänzen die bisherigen Beobachtungen m i t d e n folgenden: A u s d e r transdanubischen G r u p p e des Mousteriens entwickelte sich das transdanubische Szeletien. Die V o r b i l d e r der Blattspitzen sind hier die bifazialen Schaberformen, wie z. B . die T a t a e r Schabemesser u n d die T a t a - S c h a b e r . D e r U r h e b e r des B ü k k e r Szeletiens w a r das B ü k k e r Mousterien. Die hier erscheinenden Frühszeletien-Blattspitzen mit zickzackartig ve rla ufe nde n A r b e i t s k a n t e n k ö n n e n aus zweierlei V o r b i l d e r n abgeleitet w e r d e n : erstens aus den bifazialen W e r k z e u g e n d e r S u b a l y u k - H ö h l e , u n d zweitens — mit g r ö ß e rer Wahrscheinlichkeit — aus den doppelseitig retuschierten, a n der Oberfläche zugeschlagenen Schabern u n d H a n d s p i t z e n m i t in Zickzack v e r l a u f e n d e n A r b e i t s k a n t e n aus der Kecskesgalyaer b z w . Ballavölgyer H ö h l e . Als Z e i t p u n k t der V e r ä n d e r u n g geben w i r für T r a n s d a n u b i e n die erste Hälfte des W 1 / 2 - I n t e r s t a d i a l s , für das B ü k k - G e b i r g e das W 1 an. 6. E r s t anthropologische Beweise k ö n n t e n unseren V e r d a c h t , d a ß nämlich das u n g a r ländische Szeletien, — insbesondere das Bükker — nichts anderes als ein weiterlebendes Mousterien sei, das jungpaläolithischen Einflüssen u n t e r l a g , bekräftigen. Literatur : 1. ARMSTRONG, L.: Palaeolithic Man in the North Midlands. - Mem. Proc. Manchester lit. phil. Soc. 83, S. 87-116, 1939. 2. BARTA, J.: Paleoliticke osidlenie sprasovej stanice vo Vickovciach. - Arch. Rozhledy 9, S. 753-761, 1957. 3. BARTUCZ, L.: A Mussolini-Barlang ösemberlelete (Der Urmenschenfund aus der MussoliniHöhle). - In: KADIC, O. etc., Geol. Hung. ser. Paleont. 14, 1938. 4. BERTALAN, K.: A Bakony hegyseg barlangjai (Die Höhlen im Bakony-Gebirge). - Turistäk Lapja, märc.-äpr., S. 1-7, 1938. 5. BLANC, A. C : I. Paleanthropi di Saccopastore e del Circeo. - Quartär 4, S. 1-38, 1942. 6. BORDES, F.: L'evolution buissonante des industries en Europe occidentale . . . - L'Anthropologie 54, S. 414-415, 1950. 7. BORDES, F. & BOURGON, M.: Le complex mousterien: Mousterien, Levalloisien et Tayacien. L' Anthropologie 55, S. 1-23, 1951. 8. BRANDTNER, F.: Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich. Eiszeitalter und Gegenwart 7, S. 127-175, 1956. 9. BREUIL, H.: Notes de voyage paleolithique en Europe Centrale. Les industries paleolithiques en Hongrie. - L' Anthropologie 33, S. 323-346, 1923. 10. BREUIL, H . : Les industries ä eclats du Paleolithique ancien, Le Clactonien. - Prehistoire 1, S. 125-190, 1932. lO.a BREUIL, H., & KELLEY, H . : Le paleolitique ancien. - Bull. S.P.F., Livre jubilaire 51, 1954. 11. FREUND, G.: Die Blattspitzen des Paläolithikums in Europa. - Bonn 1952. 12. GAÄL, I.: A bänhidai Szelim barlang äsatäsa (Ausgrabung in der Szelim-Höhle bei Bänhida). Termtud. Közl. 67. potf., S. 49-63, 1935. 13. GAÄL, I.: Csillagäszati szämitäsokat igazolo földtani megfigyelesek (Geologische Beobaditungen, die astronomische Berechnungen unterstützen). - Termtud. Közl. 73, 1941. 14. GAÄL, I.: Ujabb reszletek a diluvium eghajlatänak ismeretehez (Neuere Angaben zur Kenntnis des diluvialen Klimas). - Földt. Közl. 82, S. 225-236, 1952. 15. GROSS, H . : Die Umwelt des Neandertalers. - In: TACKENBERG, K.: Der Neandertaler und seine Umwelt, S. 68-105, Bonn 1956. 16. HILLEBRAND, J.: Neuere Spuren des diluvialen Menschen in Ungarn. - Barlangkutatäs 1, S. 46-52, 1913. 17. HILLEBRAND, J.: Ergebnisse der in der Kiskevelyhöhle im Jahre 1912 vorgenommenen Grabungen. - Barlangkutatäs 1, S. 187-193, 1913. 18. HILLEBRAND, J.: Zur Frage des Alters der Lößansiedlung von Tata und des ungarländischen Mousteriens im allgemeinen. - Mannus 1934, S. 326-328. 19. HILLEBRAND, J.: Die ältere Steinzeit Ungarns. - Arch. Hung. 17, 1936. 20. JÄNOSSY, D . : A Lambrecht-Kaiman barlang faunäja (Die Fauna der Lambrecht-KälmanHöhle). - Arch. Ert. 80, S. 17-26, 1953. 21. JÄNOSSY, D.: Lambrecht Kaiman barlang k£söi pleisztocen gerinces faunäja es a R/W interglaciälis problemäja (Die Spätpleistozäne Vertebratenfauna der Lambrecht-KälmanHöhle und das Problem des R/W-Interglazials). - Kandidaturdissertation 195S (Manuskript).
40
L. Vertes
22. KADIC, O.: Ergebnisse der Erforschung der Szeletahöhle. - Mitt. aus d. Jahrb. d. kgl. ung. Geol. Anst. 23, S . 160-296, 1916. 23. KADIC, O.: Der Mensch zur Eiszeit in Ungarn. - Mitt. aus d. Jahrb. d. kgl. Ung. Geol. Anst. 30, S. 1-147, 1934. 24. KADIC, O.: Die Höhlen der Umgebung von Cserepfalu. - Barlangkutatäs 16, S. 229-274, 1940. 25. KADIC, O.: Stand der ungarischen Höhlenforschung im Jahre 1939. - Barlangvilag 10, S. 11 bis 16, 1940. 26. KADIC, O.: Stand der ungarischen Höhlenforschung im Jahre 1942. - Barlangvilag 13, S. 52 bis 58, 1943. 27. KADIC, O.: A cserepfalusi Mussolini barlang (Subalyuk) (Die Mussolini-Höhle bei Cserep falu). - Geol. Hung. Ser. Paleont. 14, 1938. 28. KORMOS, T.: A tatai öskökori telep (Die Paläolithsiedlung von Tata). - Jahrb. d. ung. geol. Anst. 20, S. 1-66, 1912. 29. MOTTL, M . : A bükki mousterien europai vonatkozasban (Die europäischen Beziehungen des Bükker Mousterien). - In: KADIC etc.: Geol. Hung. Ser. Pal. 14, S. 181-203, 1938. 30. MOTTL, M . : Faunen, Flora und Kultur des ungarischen Solutreen. - Quartär 1, S. 36-54, 1938. 31. MOTTL, M . : Zum gegenwärtigen Stand der Quartärforschung in Ungarn. - Quartär 2, S. 133, 1939. 32. MOTTL, M . : Bericht über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Höhlenforschungen der Jahre 1932-35. - Jahresber. d. ung. geol. Anst. über die Jahre 1933-35, S. 1899-1939, 1940. 33. MOTTL, M . : Interglazial- und Interstadialzeiten im Lichte der ungar. Säugetierfauna. - Jahrb. d. kgl. ung. geol. Anst. 35, S. 1-33, 1941. 34. MOTTL, M . : Bericht über die Ergebnisse der Grabungen der Jahre 1936-1938. - Jahresber. d. ung. geol. Anst. über die Jahre 1936-38, S. 1513-1585, 1945. 35. NARR, K. J.: Alt- und mittelpaläolithische Funde aus Rheinischen Freilandstationen. - Bon ner Jahrbücher 151, S. 5-51, 1951. 36. NARR, K. J.: Faustkeil, Handspitze und Schaber. - K. H . JACOB-FRIESEN-Festschr., S. 21-34, Hildesheim 1956. 37. PRADEL, L.: Le Mousterien. - Bull. S.P.F., Livre jubilaire, 1954. 38. PROSEK, F.: Szeletien na Slovensku. - Slov. Arch. 1, S. 133-194, 1953. 39. SÄRKANY, S., & STIEBER, J.: Elözetes jelentes a varb6i Lambrecht Kaiman barlang 1952 - es feltarasabol szärmazo faszenek anthrakotomiai vizsgälatanak eredmenyeiröl (Vor läufige Mitteilung über die anthrakotomischen Untersuchungen am Material der Lambrecht-Kälmänhöhle). - Arch. Ert. 80, S. 29-30, 1953. 40. STIEBER, J.: A hazai felsö pleisztocenböl szärmazo faszenmaradvänyok anthrakotomiai vizsgälata (Anthrakotomische Untersuchungen an jungpleistozänen Holzkohlenresten aus Ungarn). Kandidaturdiss. 1958 (Manuskript). 41. ROSKA, M.: Rapport sur nos recherches dans les grottes du Bakony. - Arch. Ert. 81 , S . 155-162, 1954. 42. ROSKA, M.: Die erste jungpaläolithische Plastik aus Ungarn. - Quartär 7/8, S. 177-182, 1956. 43. VARRÖK, S.: Resultats paleontologiques des excavations dans les cavernes du Bakony en 1950-53. - Jahresber. d. ung. geol. Anst. über das Jahr 1953, S. 491-502, 1955. 44. VERTES, L.: A Z alsopaleolithikum ember^nek elsö biztos eszközlelete Magyarorszägon (Der erste sichere Werkzeugfund des Altpaläolithikers in Ungarn). - Arch. Ert. 80, S. 17-26, 1953. 45. VERTES, L.: Problemkreis des Szeletien. - Slow. Arch. 4, S. 318-340, 1956. 46. VERTES, L.: Die Rolle des Höhlenbären im ungarischen Paläolithikum. - Quartär 10, 1958. 47. VERTES, L.: Die archäologischen Funde der Szelim-Höhle. - Acta Arch. A. S. H . 9, 1958. 47a. VERTES, L.: Ist der Fund aus der unteren Schicht der Kistevelyer Höhle ein Mousterien oder ein Szeletien? - Arch. Ert. 85, S. 127-131, 1958. 48. VERTES, L.: Technological observations on palaeolithic flint implements. - Im Druck. 49. VERTES, L. etc.: Ausgrabungen in der Petenyi- und Peskö-Höhle. - Folia Arch. 8, S . 3-22, 1956. 50. VOJKFFY, Graf Ch.: Die paläolithische Skulptur von Bakonybel, ein Pferd? - Quartär 9, S. 189, 1957. 51. SAMIATNIN, S. M.: Novi'e danni'e po paleolitu Zakawkasija. - Sov. Etn. 2, S. 116-123, 1935. 52. ZEUNER, F. E.: Dating the past. - London 1952. 53. ZOTZ, L. F.: Altsteinzeitkunde Mitteleuropas. - Stuttgart 1951. Manuskr. eing. 24. 6. 195S. Anschr. des Verf.: Dr. L. Vertes, Magyar Nemzeti Muzeum, Budapest V I I I , Müzeum körüt 14-16.
41
Zur Abfolge und Altersstellung quartärer Bildungen im Stadtgebiet von Göttingen V o n H . G. W U N D E R L I C H , Göttingen Mit 5 Abbildungen im Text und 1 Tabelle Z u s a m m e n f a s s u n g . Die pleistozänen Schotterkörper der Leine bilden Ausfüllungen interglazialer Erosionsrinnen und sind daher von ihrer Unterseite her besser zu gliedern als von der Oberfläche aus. Schotter der Leine und Material seitlicher Nebenflüsse sind gemeinsam an der Ausgestaltung der diluvialen Talsohle beteiligt, wie die Zusammensetzung der Schotterkörper beweist. Der genetische Zusammenhang zwischen verstärkter Solifluktion an den Leinetalhängen und der Aufschotterung der Talsohle ist in Bohrprofilen deutlich erkennbar. Stauwirkung infolge Ausbildung von Schotterfächern seitlicher Zuflüsse führte zur Sedimentation einer mächtigen, postpleistozänen Bedeckung, welche die Formen der diluvialen Talaue verhüllt und fast unkenntlich macht. Einige Probleme dieser postpleistozänen feinklastischen Sedimentation werden an H a n d des untersuchten Bohrmaterials im Hinblick auf Theorie und Praxis diskutiert. A b s t r a c t . The Pleistocene of the Leine valley occurs as gravel deposits filling up the inter glacial erosion channels. That is why, it is more convenient to separate and classify them into groups from bottom upwards. Gravels of the Leine as well as its tributaries have contributed in building up the valley deposits, as is shown by the compositions of these horizons. The genetic relationship between the accentuated solifluction at the slopes of the Leine valley and the depo sition on the valley bottom is readily recognisable in the bore hole profiles. Stowage due to the formation of talus fans at the mouth of the tributaries caused the sedimentation of a thick depo sit of post-Pleistocene age, which covered up the forms of the Diluvial deposits and made their nature nearly indiscernible. Based on the bore hole samples, a few problems of post-Pleistocene fine-clastic sedimentation have been discussed in the light of the theories and their applications. Bei Untersuchungen über den Untergrund von Stadtgebieten ist man mehr als sonst auf die Gunst zufälliger Aufschlüsse angewiesen. Die Kenntnis über den Untergrund kann sich so erst im Laufe längerer Zeit verdichten. Bohrungen und Baugrubenaufschlüsse stehen jedoch stets nur kurze Zeit für die Auswertung zur Verfügung. Umso wichtiger ist es, Einzelbeobachtungen zu sammeln und weiterzugeben. Diesem Zweck dient auch die vorliegende Mitteilung. Sie trägt, der geschilder ten Situation entsprechend, mehr den Charakter einer vorläufigen Mitteilung, die durch die inten sive Bautätigkeit der letzten 8 Jahre angeregt wurde. Vor allem Baugrunduntersuchungen liefer ten wertvolles Beobachtungsmaterial, wofür der Verfasser an dieser Stelle sowohl den einschlägi gen Behörden wie privaten Bauausführenden seinen Dank aussprechen möchte. Die vorliegenden Ausführungen gehen von der Gliederung der Schotterkörper in der LeineTalaue aus; doch wird der Versuch unternommen, die feinklastische Überlagerung der Schotter sowie die Bildungen an den Hängen des Leinetales zur Vervollständigung mit in den Kreis der Betrachtungen einzubeziehen. So entstand die am Schluß der Arbeit mitgeteilte tabellarische Zu sammenstellung, welche die bisherigen Kenntnisse vom Ablauf des Göttinger Quartärs in eine (vorläufige) Ordnung bringen und den gegenwärtigen Stand der Beobachtungen kennzeichnen soll. 1) G e s t a l t u n d A l t e r p l e i s t o z ä n e r S c h o t t e r k ö r p e r der L e i n e - N i e d e r u n g Die erste D e t a i l k a r t i e r u n g der Leine-Schotterkörper im Gebiet u m Göttingen s t a m m t v o n H E C K ( 1 9 2 8 ) . Er gliedert die Schotter-Relikte des oberen Leinetales entsprechend den Untersuchungen v o n GRUPE (1909—1926) im b e n a c h b a r t e n Oberweser-Gebiet nach der H ö h e n l a g e ü b e r der heutigen T a l a u e in eine o b e r e , mittlere und u n t e r e Terrasse. Alle im oberen Leinetal auftretenden S c h o t t e r v o r k o m m e n w e r d e n der „ u n t e r e n Leineterrasse" zugeordnet, w e n n sie bis 5 m ü b e r der heutigen T a l a u e liegen, der „mittleren L e i n e t e r rasse", w e n n i h r e Höhenlage bis 25 m über T a l a u e reicht, und der „oberen Leineterrasse", w e n n sie sich bis z u 70 m über d e n heutigen F l u ß l a u f erstrecken. Ebenso w u r d e auch bei der Geologischen Übersichtskarte der U m g e b u n g v o n G ö t t i n g e n (Hochschul-Exkursionskarte N r . 3), Berlin 1933, v e r f a h r e n . Sie b r i n g t im wesentlichen die HECKSche Auffassung von der Abfolge der L e i n e - T e r r a s s e n zur D a r s t e l l u n g .
42
H . G. Wunderlich
M E N S C H I N G ( 1 9 5 0 ) modifiziert diese Terrassengliederung durch Aufteilung der „ u n t e ren Leineterrasse" nach H E C K in zwei unterschiedliche N i v e a u s , eine hochwürmeiszeitlidie obere sowie eine spätwürmeiszeitliche untere N i e d e r t e r r a s s e . Beiden Auffassungen ist ge meinsam, d a ß sämtliche Schottervorkommen des Leinetales als Terrassen-Relikte der L e i n e selbst angesehen u n d einem Terrassen-Schema m i t mehreren Erosions- und A k k u m u l a tionsstadien der Leine eingefügt werden. Erosion w i e A k k u m u l a t i o n im oberen L e i n e t a l n a h m e n nach der D a r s t e l l u n g v o n MENSCHING ( 1 9 5 0 , S. 1 7 ) m i t A n n ä h e r u n g an die G e g e n w a r t a n I n t e n s i t ä t u n d räumlicher A u s d e h n u n g deutlich a b ; N i e d e r - und M i t t e l t e r r a s senkörper sind danach ineinandergeschachtelt in der F o r m , d a ß stets die nächstjüngere Terrasseneinheit a n Mächtigkeit u n d A u s d e h n u n g kleiner ist als die v o r h e r g e h e n d e n . Eine in der T a l a u e angesetzte Bohrung w ü r d e demzufolge nacheinander die u n t e r e , die obere N i e d e r t e r r a s s e u n d die Mittelterrasse durchteufen. Bedenken gegen die Z u o r d n u n g aller S c h o t t e r v o r k o m m e n des oberen Leinetales z u Schotterkörpern der Leine stellten sich k u r z nach Erscheinen der A r b e i t von M E N S C H I N G ( 1 9 5 0 ) , u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r , von zwei Seiten h e r ein: V o n morphologischer Seite her k a m H Ö V E R M A N N ( 1 9 5 3 ) z u m Ergebnis, d a ß bei der diluvialen T a l a u e „im Leinetal oberhalb N o r t h e i m s n u r e i n e A k k u m u l a t i o n vorliegt, die nicht der Leine, sondern ihren N e b e n t ä l e r n e n t s t a m m t " . Die jungpleistozänen Schotter körper des oberen Leinetales sind nach H Ö V E R M A N N Schwemmfächcr seitlicher Zuflüsse der Leine; die Bedeutung der Leine selbst für die A k k u m u l a t i o n der letzten K a l t z e i t w i r d d a m i t zugunsten der Nebenflüsse auf ein M i n i m u m reduziert. D a s Verdienst, die Schwemmfächernatur zahlreicher Schotterkörper im oberen Leinetal als erster beschrieben zu haben, g e b ü h r t zweifellos J . HÖVERMANN. Seine Beobachtung ist umso bedeutungsvoller, als noch k u r z v o r h e r M E N S C H I N G Leine-Terrassen morphologisch unterscheiden zu k ö n n e n glaubte. I m selben J a h r e , in welchem MENSCHINGS A r b e i t über die Schotterfluren u n d T a l a u e n im Niedersächsischen B e r g l a n d erschien ( 1 9 5 0 ) , k a m der Verfasser v o n b a u g r u n d g e o l o g i scher Seite her z u dem Schluß, d a ß die Terrassen-Systematik der Göttinger T a l a u e einer K o r r e k t u r bedürfe. Aus den nicht veröffentlichten Ergebnissen v o n über 9 0 B o h r u n g e n in der Leinetalaue ging h e r v o r , d a ß Leineschotter u n d Schwemmfächermaterial seitlicher Zuflüsse (im vorliegenden Falle der Lutter, die u n m i t t e l b a r nördlich v o n Göttingen in die Leine m ü n d e t ) a n der G e s t a l t u n g der diluvialen T a l s o h l e nebeneinander beteiligt sind. Abb. 1 zeigt das Baugelände für die Abwässer-Reinigungsanlage der Stadt G ö t t i n g e n (in der T a l a u e nördlich der S t a d t ) mit den v o m Verfasser bearbeiteten Bohrungen. E i n getragen w u r d e die H ö h e n l a g e der Kiesschicht-Oberfläche über N . N . , die in sich vielfältig gegliedert ist. D e r südliche, schraffierte Teil w i r d v o n Schottermaterial aufgebaut, d a s Buntsandstein- u n d Muschelkalkgerölle n e b e n e i n a n d e r aufweist, w ä h r e n d im nördlichen Abschnitt, im Bereich des flachen Anstieges nach N E , ausschließlich Muschelkalkmaterial im oberen T e i l der Kiesschicht auftritt. In den d o r t niedergebrachten Bohrungen t r a t e n Buntsandsteingerölle erst auf, nachdem das N i v e a u v o n 1 4 1 m ü b e r N . N . d u r c h s u n k e n w u r d e . Diese k ö n n e n im Bereich der Abwässer-Reinigungsanlage nicht durch seitliche Zuflüsse, s o n d e r n n u r durch die Leine selbst h e r a n g e f ü h r t w o r d e n sein, da die seitlichen Zuflüsse der Leine zwischen d e r G a r t e im S ü d e n u n d dem Rauschenwasser im N o r d e n Göttingens keinen Buntsandstein im Einzugsgebiet besitzen. D e r südliche, schraffierte T e i l des Baugeländes w i r d also v o n eindeutigem L e i n e Schottermaterial gebildet, das sich in ca. 1 4 1 m H ö h e über N . N . auch noch weiter nach N o r d e n erstreckt, hier allerdings überlagert v o n einer mehrere M e t e r mächtigen b u n t sandsteinfreien Kiesschicht. D e r Leine-Schotterkörper reicht hier ausweislich einer tiefen Bohrung noch bis in 1 7 m T i e f e (unter G e l ä n d e h ö h e ) hinab; die Schotter werden jedoch in dieser T i e f e so grob (bis 7 0 cm Durchmesser), d a ß die B o h r u n g eingestellt w e r d e n m u ß t e , ohne die U n t e r l a g e der Kiesschicht zu erreichen. Doch d e u t e t die G r ö ß e n - Z u n a h m e
Quartäre Bildungen im Stadtgebiet von Göttingen
43
d e r Schotter erfahrungsgemäß auf die u n m i t t e l b a r e N ä h e der U n t e r k a n t e des Schotter k ö r p e r s hin. Es handelt sich offensichtlich u m eine einzige, geschlossene A k k u m u l a t i o n ; Anzeichen einer Gliederung in mehrere, ineinandergeschachtelte Schotterkörper ergaben sich nicht.
100
m
Abb. 1. Abgedeckte Karte der Schotter-Oberfläche auf dem Gelände der Abwässer-Reinigungs anlage der Stadt Göttingen in der Leine-Talaue nördlich der Stadt. - Höhenangaben der Isohypsen in Metern über N . N . Unter 140 m: Kreuzschraffur. 140 bis 141 m: Einfach schraffiert. 141 bis 142 m: Punktiert. Heutige Geländehöhe 143,5 bis 143,8 m über N . N . Kreise: Ansatzpunkte der Bohrungen. Die Z u o r d n u n g der buntsandsteinfreien Schotter im N o r d t e i l des Baugeländes z u m Schwemmfächer der Lutter, die ausschließlich Muschelkalkgerölle führt, ist eindeutig. N o c h aber ist zu fragen, wie die eigenartigen A u s k o l k u n g e n im Leineschotterkörper v o r diesem S c h w e m m f ä d i e r zu deuten s i n d ; sie reichen 0 , 5 bis 1,5 m in den Leineschotterkörper hin ein u n d sind m i t Faulschlamm u n d stark z e r s e t z t e m , erdigem T o r f gefüllt. Offensichtlich w u r d e hier eine ursprünglich mehr oder w e n i g e r ebene Akkumulationsfläche der Leine durch T u r b u l e n z - E r s c h e i n u n g e n vor einem Strömungshindernis zerschnitten. D i e Stau w i r k u n g dieses Hindernisses in Gestalt des Lutter-Schwemmfächers w u r d e im weiteren Verlauf so s t a r k , daß sich o b e r h a l b d a v o n ein ausgedehntes Stausee-Becken entwickeln k o n n t e , das sich mit seiner F a u l s c h l a m m - F ü l l u n g und Süßwasserschnecken-Fauna auf einem g r o ß e n Areal der G ö t t i n g e r L e i n e t a l a u e nachweisen l ä ß t . A u s diesem Stausee ent wickelte sich, beginnend m i t der Birken-Kiefernzeit, vielleicht auch schon e t w a s früher (FIRBAS 1 9 5 4 ) , ein T a l b o d e n m o o r , das bis ins N e o l i t h i k u m h i n e i n Bestand h a t t e . Erst dan a d i setzte die Auelehm-Sedimentation ein, die das gesamte Areal der A b b . 1 bis zur heutigen, gleichmäßigen G e l ä n d e h ö h e v o n 1 4 3 , 5 bis 1 4 3 , 8 m ü b e r N . N . (laut Bohrloch-
44
H . G. Wunderlich
N i v e l l e m e n t des Stadtbauamtes') auffüllte. V o n d e r differenzierten Ausgestaltung d e r Schotter-Oberfläche w a r also ü b e r t a g e nichts zu beobachten, ein H i n w e i s darauf, welche Schwierigkeiten bei einer morphologischen G l i e d e r u n g der S c h o t t e r k ö r p e r des oberen Leinetales auftreten. So w i r d verständlich, weshalb so verschiedene u n d einander w i d e r sprechende D e u t u n g e n hinsichtlich d e r Terrassengliederung der Leine gegeben w u r d e n . F ü r das u n m i t t e l b a r e Stadtgebiet v o n G ö t t i n g e n k o m m t noch h i n z u , d a ß oft die u r sprüngliche Ü b e r l a g e r u n g der Kiesschicht (und sogar manchmal auch diese selbst) durch menschlichen Eingriff stark in Mitleidensdiaft gezogen w u r d e . Als Beispiel eines derartigen Eingriffs in historischer Zeit sei auf A b b . 4 (s. u.) verwiesen. Es galt somit zunächst, den A n t e i l der Leine selbst sowie ihrer seitlichen Zuflüsse a n der A k k u m u l a t i o n d e r Schotterkörper im oberen Leinetal abzugrenzen. E i n e n entsprechen den Versuch macht A b b . 3 bei W U N D E R L I C H (1955). Des weiteren w a r die Gestalt der ein zelnen Schotterkörper möglichst genau zu erfassen. Dies gelang mit morphologischen M e thoden n u r für die jungpleistozänen Schwemmfächer seitlicher Zuflüsse; für sie gilt das bei H Ö V E R M A N N ( 1 9 5 3 , S. 7 ff.) Gesagte. Es h a n d e l t sich in allen Fällen u m Flußschwemm fächer im Sinne v o n CZAJKA (Schwemmfächerbildung u n d Schwemmfächerform - M i t t . geogr. Ges. W i e n 100, S. 18-36). W o die feinklastische Überdeckung d e r Schotter g r ö ß e r e Mächtigkeit a n n i m m t — u n d dies gilt generell für die Leineschotterkörper der heutigen T a l a u e , aber auch für zahlreiche w e i t e r e S c h o t t e r v o r k o m m e n —, w a r eine Untersuchung auf morphologischer Basis allein unzureichend. H i e r k o n n t e n u r die A u s w e r t u n g v o n Bohrungen weiterführen. D e r Verfasser k o n n t e im Laufe der letzten J a h r e ü b e r 200 B o h r u n g e n im Stadtgebiet von Göttingen bearbeiten. W e n n auch die ü b e r w i e g e n d e Z a h l dieser Bohrungen auf die oberste Zone bis z u r Oberfläche der Kiesschicht beschränkt blieb, da meist mit Erreichen tragfähigen U n t e r g r u n d e s das Ziel der baugrundgeologischen Aufgabenstellung erreicht w a r , so mehren sich doch auch Bohrungen, welche die Schotterkörper durchsinken und den anstehenden U n t e r g r u n d (meist mittleren K e u p e r , seltener Lias) erreichen. W a r m a n bis her bei der G l i e d e r u n g der Schotterkörper auf die Ausgestaltung i h r e r Oberfläche a n g e wiesen, so ergaben die Bohrungen zugleich mit den Mächtigkeitsangaben die erwünschte Auskunft hinsichtlich der 3. Dimension der Kiesschicht. Bei der Zusammenstellung tieferer Bohrungen im Stadtgebiet zeigte sich, d a ß die Unterfläche der Schotterkörper (also ihre Auflagerung auf dem anstehenden U n t e r g r u n d ) in sich mehrfach u n d deutlich gegliedert ist, viel deutlicher als die Schotter-Oberfläche, die, abgesehen v o n einigen durch B o h r u n gen nachgewiesenen Ebenheiten, generell flach nach W e s t e n abfällt. D a b e i liegen die höch sten eindeutigen Leineschotter im Stadtgebiet insgesamt n u r 8 m h ö h e r als das tiefste Schotterplanum der heutigen T a l a u e . Es wird im Folgenden, nach einem mündlichen Hinweis von W. PANZER, ausdrücklich vermie den, von Terrassen zu sprechen, da es sich bei den im Untergrund des Göttinger Stadtgebietes fest gestellten ebenen Schotteroberflächen nicht um Erscheinungen der heutigen Erdoberfläche, sondern um Schichtgrenzen geologischer Vorzeit handelt, die durchweg von jungen Ablagerungen oft recht beträchtlicher Mächtigkeit bedeckt werden. T r ä g t m a n in einem W e s t - O s t - , also quer z u m heutigen Leine-Lauf gerichteten Profil durch den U n t e r g r u n d v o n G ö t t i n g e n alle erreichbaren tieferen B o h r u n g e n mit den er bohrten Schottermächtigkeiten ein, so ergibt sich ein mehrfacher Wechsel v o n Zonen m i t mächtiger Kiesschicht, die durch Bereiche mit flachgründigem M e s o z o i k u m v o n e i n a n d e r getrennt w e r d e n (vgl. A b b . 2). D i e S c h o t t e r - A k k u m u l a t i o n erfolgte also anscheinend in einzelnen, in den mesozoischen U n t e r g r u n d eingeschnittenen Rinnen, d e r e n mutmaßlicher Verlauf in A b b . 3 z u r Darstellung gebracht w u r d e . Es sei d a r a u f hingewiesen, d a ß d e r Verlauf der Z o n e n größerer Schottermächtigkeit (Abb. 3) wegen Fehlens der Aufschlüsse noch nicht im einzelnen in allen Teilen genau fest zulegen ist. Dies gilt v o r allem für den nordwestlichen Abschnitt des Stadtgebietes. A m sichersten l ä ß t sich bisher die mit I I a bezeichnete östlichste Kiesrinne — v o m W i l h e l m s -
300
Abb. 2. Schematisches Profil durch den Untergrund der Stadt Göttingen mit Angabe der erbohrten Schottermächtigkeiten. Stark überhöht (vgl. Maßstäbe für Länge und Höhe!). Unterlage der Schot terkörper: Anstehendes Mesozoikum (meist mittlerer Keuper, seltener Lias). Uberlagerung: Faul schlamm, Torf und Auelehm in der Talaue, Lößlehm an den Hängen im Ostteil des Profiles. KreisSignatur: Umgrenzung der Schotterkörper. Römische Bezifferung: Vgl. Text und Tabelle 1. Numerierung der Bohrungen: 1) Schiefer Weg, 2) Königsallee, 3) Kläranlage, 4) Groner Tor, 5) Geiststraße, 6) Maschmühlenweg, 7) u. 8) Landgericht, 9) Untere Masch, 10) III. Physik. Inst., 11) Waageplatz, 12) Gartenstraße, 13) Phys. Chem. Inst., 14) Berliner Straße Ecke Maschmühlen weg, 15) Bürgerstraße, 16) Deutsche Bank, 17) Rathaus, 18) u. 19) Weender Tor, 20) Geistesw. Forum, Nikolausberger Weg, 21) Annastraße, 22) Wilhelmsplatz, 23) Neue Anatomie, 24) Schwesternschülerheim, 25) Dermatolog. Inst., 26) u. 27) von-Siebold-Straße. - Die Bohrungen sind in ein gemeinsames Profil entlang der Linie Bahnhof-Nikolausberger Weg projiziert. Die Lage der Bohrpunkte im Kartenbild zeigt Abb. 3.
200
46
H . G. Wunderlich
Abb. 3. Mutmaßlicher Verlauf der Zonen größerer Schottermächtigkeit im Untergrund der Stadt Göttingen (schraffiert). Bohrpunkte mit Angabe der erbohrten Schottermächtigkeit. Bezifferung der Kiesrinnen wie in Abb. 2 und Tabelle 1. Unterbrochene Linie im Norden: Mutmaßliche Süd begrenzung des Lutter-Schwemmfächers. Ausgezogene Linien: Heutiger Leinelauf (im Westen) und Leinekanal (im Osten). p l a t z m i t 12 m Mächtigkeit über d e n unteren N i k o l a u s b e r g e r W e g (7,2 m) bis zur A n n a straße (9 m ) , w o dieser Leineschotterkörper u n t e r d e m Schwemmfächer der L u t t e r v e r schwindet — u n d westlich parallel d a z u die Z o n e geringer Kies-Mächtigkeit — mit B e t r ä gen v o n 3,5; 5,2; 2 , 5 ; 4,3 u n d 4,5 m v o m R a t h a u s e n t l a n g der W e e n d e r Straße über d a s W e e n d e r T o r bis z u r W e e n d e r L a n d s t r a ß e — nachweisen. U n m i t t e l b a r westlich d a v o n setzen erneut größere Schotter-Mächtigkeiten (8, 10, 12, ja bis zu 14 m) ein, die in A b b . 2 u n d 3 als Schotterkörper I I b bezeichnet w u r d e n . D a ß nach W e s t e n hin wiederum ein Anstieg des mesozoischen U n t e r g r u n d e s erfolgt, geht aus den B o h r u n g e n für den N e u b a u des Landgerichtsgebäudes in d e r Berliner Straße h e r v o r , die eine A b n a h m e der K i e s Mächtigkeiten nach N W v o n 12 auf 5 m erkennen ließen. Noch w e i t e r im Westen, u n t e r
Quartäre Bildungen im Stadtgebiet von Göttingen
47
der eigentlichen T a l a u e d e r Leine, w u r d e n e r n e u t größere Schotter-Mächtigkeiten ange troffen, die sich jedoch höchstwahrscheinlich ihrerseits noch in mehrere T e i l z o n e n aufglie dern ( I I I a - c ) . Doch bleiben g e r a d e für diesen Abschnitt noch manche F r a g e n offen. H i n sichtlich d e r Oberflächengliederung der Schotterkörper u n t e r d e r T a l a u e sei auf das bei W U N D E R L I C H (1955, S. 8 0 ) Ausgeführte hingewiesen. Die A b b . 2 (a.a.O.) ist jedoch, o b w o h l im P r i n z i p bestätigt, auf G r u n d der erweiterten K e n n t n i s i m Sinne d e r obigen Abbil d u n g 2 z u korrigieren. S t a t t d e r zwei bisher a n g e n o m m e n e n Z o n e n größerer Schotter-Mäch tigkeit sind deren mehr als drei nachzuweisen. Bei d e r N u m e r i e r u n g d e r Schotterkörper w u r d e d a r a u f Rücksicht g e n o m m e n , d a ß nördlich d e r S t a d t , auf d e n H ö h e n östlich W e e n d e , noch h ö h e r gelegene LeineschotterRelikte gefunden w u r d e n , d e n e n die Bezeichnung I v o r b e h a l t e n bleiben m u ß . Schotter k ö r p e r I I I a - c erweist sich auf G r u n d seiner (durch FIRBAS SC M Ü L L E R 1954 p o l l e n a n a l y tisch untersuchten) u n m i t t e l b a r e n Ü b e r l a g e r u n g als weichseleiszeitlich. D e r zweigeteilte Schotterkörper I I ( I I a u. b) entspricht in g r o ß e n Zügen d e r „mittleren Leineterrasse" v o n H E C K u n d dürfte wohl saaleeiszeitlicher E n t s t e h u n g sein. D a b e i w ä r e durchaus denkbar, d a ß beide T e i l r i n n e n infolge einer zeitweiligen V e r z w e i g u n g des Leinelaufes gleichzeitig e n t s t a n d e n sind. Doch w i r d in d e r Tabelle a m Schluß die Auffassung einer V e r l e g u n g der Leine nach W e s t e n zwischen D r e n t h e - u n d W a r t h e - S t a d i u m d e r Saale-Vereisung wieder gegeben, d a eine weitere, gleichsinnige V e r l a g e r u n g in noch jüngerer Zeit w o h l als erwiesen angesehen w e r d e n kann. E i n e endgültige Entscheidung dieser Frage ist z. Z t . noch nicht möglich. Jedenfalls geht aus d e r Längserstreckung d e r Kiesrinnen in nordsüdlicher Richtung sowie aus d e r Füllung m i t Buntsandstein- u n d Muschelkalkgeröllcn h e r v o r , d a ß die Leine nicht n u r die ursprünglichen H o h l f o r m e n im anstehenden Mesozoikum, s o n d e r n auch die spätere A k k u m u l a t i o n hervorgebracht h a t . Weichsel- u n d saaleeiszeitliche Schotterkörper überschneiden sich randlich, w o b e i noch zu sagen ist, d a ß die in A b b . 2 wiedergegebenen mutmaßlichen Abgrenzungen d e r einzelnen Schotterkörper bei der übereinstimmenden Schotterführung u n d d e m gegenwärtigen S t a n d d e r Erschließung noch recht hypothetisch bleiben müssen. Auch entspricht die eingetragene U n t e r g r e n z e der Schotter nicht dem tatsächlichen Verlauf der T r e n n u n g s l i n i e zwischen Kies u n d Mesozoikum. Sie ist viel mehr lediglich ein Konstruktionsbehelf, d e r sich erst durch V e r m e h r u n g d e r Bohrungen den tatsächlichen Verhältnissen anpassen w i r d . A n einigen Stellen k o n n t e allerdings be reits nachgewiesen werden, d a ß die untere Begrenzungsfläche des Schotterkörpers I I b nach Westen w i e nach Osten m i t bis zu 1 0 ° ansteigt (Landgericht/Berliner S t r a ß e u n d J o h a n nisstraße). D i e im Ostteil d e r A b b . 2 (im Bereich d e r B o h r u n g e n 23-27) eingetragene flachgründige Schotterauflage gehört bereits d e m Schwemmfächer der L u t t e r a n . A n h a l t s p u n k t e für eine A b n a h m e d e r Erosions- u n d A k k u m u l a t i o n s - I n t e n s i t ä t im Laufe des Pleistozäns sind bisher nicht z u ermitteln. Auffällig ist der geringe H ö h e n unterschied d e r Oberfläche weichsei- u n d saaleeiszeitlicher Schotterkörper i m U n t e r g r u n d von G ö t t i n g e n , ganz im G e g e n s a t z zu benachbarten F l u ß s y s t e m e n a u ß e r h a l b des Leinetal g r a b e n s ( v g l . A r b e i t e n v o n G R U P E , S I E G E R T , C L A A S S E N u n d L Ü T T I G ) . Auch H Ö V E R M A N N
(1953) weist auf die abweichende Ausgestaltung d e r diluvialen Talsohle d e r oberen Leine im Gebiet des Leinetalgrabens h i n . Diese unterschiedliche Entwicklung w u r d e v o m Ver fasser (1955) auf eine tektonische Einsenkung des Leinetalgrabens in pleistozäner Zeit zurückgeführt (vgl. auch BRINKMANN 1932 u n d L Ü T T I G 1954a u. b). Auf weitere Fragen dieser jüngsten Tektonik soll in diesem Zusammenhang nicht eingegangen werden. Einige Gesichtspunkte zu diesem Thema wurden bereits 1955 ausführlicher behandelt. Wenn in der damaligen Arbeit auch auf die Verhältnisse im benachbarten Eichsfeld Bezug genom men wurde, so nur, um die Ausführungen über die jüngste Tektonik im Gebiet des Leinetalgrabens zwecks besseren Verständnisses auf eine breitere Grundlage zu stellen. Eine Arbeit von L. HEMPEI, (Junge postpleistozäne Tektonik am Rande des Eichsfelder Beckens. - Geol. J b . 7 2 , S. 23-240, Hannover 1956), der wohl übersehen hat, daß es sich bei meinen Ausführungen um eine Arbeit über das Leinetal und nicht über das Eichsfeld handelte, beweist die Notwendigkeit meiner damaligen
48
H . G. Wunderlich
Hinweise: Aus einer örtlichen Verstellung jungpleistozäner Terrassen um wenige Meter in einem Gebiet, in welchem ausweislich zahlreicher Tiefbohrungen über 1 0 0 m Salz der Ablaugung anheim fielen, auf e c h t e Tektonik schließen und damit einen Beitrag zur Frage einer postpleistozänen Harzhebung leisten zu wollen, vermag angesichts der speziellen geologischen Verhältnisse nicht zu überzeugen. Es sei in diesem Zusammenhang auf die Arbeit von R. REXHÄUSER „Zur Stratigraphie und Tektonik des mittleren Buntsandsteins zwischen Gelliehausen und Holzerode". - Dipl. Arb. Gött. 1 9 5 7 , vor allem S. 3 1 - hingewiesen. Die Salzauslaugung scheint gerade in diesem Gebiet bis in die Gegenwart anzudauern: Hier für spricht die unterschiedliche Entwicklung des ehemaligen Luttersees südlich Wollbrandshausen (heute Lutter-Anger) und des Seeburger Sees in spät- und postglazialer Zeit (vgl. FIRBAS 1 9 5 4 nach STEINBERG, K . : Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des Untereichsfeldes. Hercynia 3 , S. 5 2 9 - 5 8 7 , 1 9 4 4 ) sowie die Tatsache, daß nach Untersuchungen von Fischerei-Forschungs-Seite (mdl. Mitt.) auch heute noch eine Zufuhr von Natrium-Chlorid führenden Wässern zum Seeburger See aus dem Untergrund erfolgt. In den quartär-gefüllten Becken von Seeburg, Landolfshausen und Sattenhausen (u. a.) hat man wohl Oberflächenerscheinungen der Salzaus laugung über ehemaligen Salzkissen, d. h. lokalen, linsenförmigen Anstauungen der Salzlager im Untergrund zu sehen, die bei der Ablaugung besonders starker Absenkung unterliegen. Nach den neuen Buntsandstein-Kartierungen des Geologischen Institutes in diesem Raum, ausgeführt von A. SCHNEIDER und H . REXHÄUSER, ist der Westrand des Gebietes zusammenhängender Salzablaugung tatsächlich, wie 1 9 5 5 vermutet, in der Nähe des Gelliehäuser Sprunges anzunehmen. Die Ab laugung hat diesen jedoch an manchen Stellen auch bereits nach Westen überschritten: So konnte H . REXHÄUSER vor allem für das Gebiet westlich des Gelliehäuser Sprunges zwischen Ebergötzen und Potzwenden durch Spezialkartierung im Buntsandstein einen Einfluß der Salzauslaugung wahrscheinlich machen. Interessant ist dabei u. a. die von ihm ermittelte Absenkung der Basis Bausandstein um nahezu 5 0 m südlich Mackenrode (wie auch weiter nördlich bei Waake). Es ist immerhin möglich, daß hier die Salzablaugung schon unmittelbar an den Ostabfall des HainbergPlateaus herangreift. Obwohl ein Einfluß dieser Vorgänge für die Entwicklung des aktiven Berg rutsches an der Mackenröder Spitze von ACKERMANN (Nachr. Akad. Wiss. Gött., Math. Phys. Kl. IIa, Nr. 5, 1 9 5 3 ) abgelehnt wird, sollte man doch aufgrund der neuen Beobachtungen diesen Gesichtspunkt nochmals ins Auge fassen, um zu vermeiden, daß, von einem Sonderfall ausgehend, Schlüsse allgemeinerer Art gezogen werden. Die analytischen Befunde im Gebiet der Mackenröder Spitze werden davon selbstverständlich nicht betroffen. (Nach Fertigstellung des Manuskripts er schien: H . MORTENSEN & J. HÖVERMANN: Der Bergrutsch an der Mackenröder Spitze bei Göttin gen. - I. Rapp. Comm. p. l'etude des versants, Congr. Int. Geogr. Rio de Janeiro 1 9 5 6 mit topo graphischer Aufnahme 1 : 1 0 0 0 von Dipl.Ing. W. WUNDERLICH). Für das Stadtgebiet von Göttingen spielt diese Salzablaugung der Zechsteinsalzlager im Unter grund noch keine unmittelbare Rolle, abgesehen von der medianen Störungszone des Leinetaigrabens im Bereich der Saline Luisenhall, deren Tiefbohrung bei 4 4 6 , 5 m Tiefe (vgl. Erläuterungen zu Blatt Göttingen 1 : 2 5 0 0 0 von A. VON KOENEN 1894) in Zechsteinsalz kam. Es ist heute nidit mehr unmittelbar festzustellen, ob sich über dem Salzvorkommen ein Auslaugungsgebirge befand und ob man mit einer natürlichen Ablaugung in dieser Tiefe rechnen muß. Im eigentlichen Stadt gebiet liegen die Zechsteinsalzlager noch in wesentlich größerer Tiefe, so daß sie vor dem Zugriff der Auslaugung noch geschützt sein dürften. Verstellungen in pleistozäner und postpleistozäner Zeit müssen daher wohl als tektonisch angesehen werden. Salzabwanderung und -anstauung auf Randstörungen des Leinetalgrabens (plastisches Fließen unter Uberlagerungsdruck des postsalinaren Deckgebirges) läßt sich jedoch nicht ganz ausschließen. 2 ) A l t e r s v e r h ä l t n i s der p l e i s t o z ä n e n A b l a g e r u n g e n i n d e r T a l a u e u n d a n d e n H ä n g e n des L e i n e t a l e s Bohrungen u n d Baugrubenaufschlüsse des Klinik vierteis im N o r d - O s t e n der S t a d t ( U n i v e r s i t ä t s - N e r v e n k l i n i k , Dermatologische Klinik, Schwesternschülerheim, P ä d a g o gische Hochschule) geben die Möglichkeit, die weichseleiszeitlichen Bildungen an den H ä n g e n des H a i n b e r g e s m i t den Schotterablagerungen der Leine und i h r e r seitlichen Z u flüsse z u korrelieren. Bisher w a r lediglich festzustellen, d a ß die ältere F l i e ß e r d e ACKERMANNS (1954) d e n saale-eiszeitlichen Schotterkörpern der Leine auflagert. D a die weichseleiszeitlichen Schot t e r k ö r p e r unter der T a l a u e v o n den jungpleistozänen Fließerden des H a i n b e r g e s u n d seiner westlichen H ä n g e nicht mehr erreicht w u r d e n , w a r das zeitliche V e r h ä l t n i s dieser Fließerde-Bildungen zu den Leineschotter-Ablagerungen direkt nicht z u klären. D i e K o r r e l a t i o n beider weichseleiszeitlicher Glieder l ä ß t sich jedoch über den U m w e g einer
Quartäre Bildungen im Stadtgebiet von Göttingen
49
V e r m i t t l u n g durch d e n bereits mehrfach e r w ä h n t e n Lutter-Schwemmfächer herstellen. D i e B a u g r u n d u n t e r s u c h u n g e n im Kl iniksviertel ergaben z u s a m m e n h ä n g e n d e Bohrprofile v o n über 30 Bohrungen, die aus dem Bereich des Lutter-Schwemmfächers bis in das Gebiet der Fließerden im O s t e n der S t a d t hineinreidien. ACKERMANN gliedert 1954 die weichseleiszeitlichen A b l a g e r u n g e n im O s t e n Göttingens in eine ältere Fließerde, die v o m H a i n b e r g aus 1,6 k m gegen W N W ins Stadtgebiet v o r greift u n d von R o t s a n d , sandstreifigem u n d n o r m a l e m L ö ß sowie F l i e ß l e h m überlagert w i r d , u n d eine jüngere Fließerde, welche dieser Folge auflagert. Beide Fließerden führen zahlreiche Muschelkalkgeschiebe in feinklastischer G r u n d m a s s e , n a h m e n also ihren A u s g a n g v o m Muschelkalkgebiet des H a i n b e r g e s . N u r erreichte der T r a n s p o r t w e g der jünge ren Fließerde k a u m ein D r i t t e l des Betrages, den die ä l t e r e aufweisen k a n n . Ein H u m u s h o r i z o n t im L ö ß zwischen beiden w i r d von ACKERMANN der A l l e r ö d - Z e i t zugeordnet. D i e ältere Fließerde soll der älteren D r y a s - ( T u n d r e n - ) Z e i t , die jüngere d e r jüngeren T u n d r e n z e i t entsprechen. A u s den Bohrungen für die Dermatologische U n i v e r s i t ä t s k l i n i k ging n u n hervor, d a ß die ältere, weiter ausgreifende F l i e ß e r d e sich m i t d e m v o n N o r d o s t e n her geschütteten Schwemmfächer der L u t t e r v e r z a h n t . V o n Bohrprofilen m i t ausschließlich gut gerundeten Muschelkalkgeröllen in der Kiesschicht (im N o r d e n ) f a n d e n sich alle U b e r g ä n g e zu solchen m i t eckigem, grobstückigem Muschelkalkschutt in feinklastischer G r u n d m a s s e . Schwemm fächer u n d Fließerde sind gleich a l t ; der ausgedehnte Schwemmfächer d e r Lutter — w i e höchstwahrscheinlich auch die entsprechenden B i l d u n g e n anderer seitlicher Zuflüsse der Leine — v e r d a n k t seine E n t s t e h u n g einem Zeitabschnitt intensiver Solifluktion, die für den erforderlichen kräftigen Nachschub an Muschelkalk-Detritus im Einzugsgebiet der L u t t e r sorgte (vgl. auch H Ö V E R M A N N 1953). B a u g r u n d u n t e r s u c h u n g e n für die P a p i e r f a b r i k W e e n d e nördlich G ö t t i n g e n ergaben des weiteren, d a ß der Lutter-Schotterfächer nicht aus einer einzigen grobklastischen Schüttung besteht, sondern in sich zweifach gegliedert ist: Zwischen eine mächtigere Kiesfolge a n der Basis u n d eine geringermächtige zweite, höhergelegene ( u n m i t t e l b a r u n t e r dem K a l k tufflager des Weendesprings) schaltet sich eine u n t e r 1 m mächtige feinklastische Zwischen schicht ein. Anscheinend setzte die Z u f u h r groben M a t e r i a l e s zeitweilig aus, u n d erst nach E n d e dieser U n t e r b r e c h u n g erfolgte eine weitere Kiesschüttung. Es sind also zwei Abtei lungen des Schwemmfächers zu unterscheiden, die m i t (1) u n d (2) bezeichnet w e r d e n sol len. D i e ältere F l i e ß e r d e ist nach den Aufschlüssen im Klinikviertel m i t dem Schwemm fächer 1 zu parallelisieren. Dieser h a t t e in der N ä h e des G r a b e n r a n d e s seine größte E n t wicklung. Der Schwemmfächer 2 entwickelte sich — w o h l nach vorangegangener Eintie fung des Lutterlaufes, da die Zweigliederung morphologisch k a u m in Erscheinung tritt — v o r allem in der N ä h e der heutigen Leine u n d t r u g d a z u bei, d a ß diese s t a r k nach Westen a b g e d r ä n g t u n d zeitweilig aufgestaut w u r d e . D a w i r d a n k der Untersuchungen von FIRBAS (1954) u n d M Ü L L E R wissen, d a ß die Vertorfung der Leineniederung schon mindestens bis in die Birken-Kiefernzeit zurückreicht, m u ß der a u f s t a u e n d e jüngere Schwemmfächer 2 — g a n z abgesehen natürlich v o m v o r a n g e h e n d e n ä l t e r e n 1 — schon v o r der Allerödzeit v o r h a n d e n gewesen sein. D a sich nach den B a u g r u n d u n t e r s u c h u n g e n a n der K l ä r a n l a g e Lutter-Schwemmfächer 2 u n d Leine-Schotterkörper I I I c v e r z a h n e n u n d somit gleichen Alters sind, dürfte die ältere Fließerde an den H ä n g e n des H a i n b e r g e s ä l t e r als subarktisch, aller Wahrscheinlichkeit nach sogar hochweichseleiszeitlich sein. Es liegt d a h e r der (in T a belle 1 niedergelegte) G e d a n k e nahe, die ältere F l i e ß e r d e einem hochweichseleiszeitlichen Schwemmfächer 1 u n d Leine-Schotterkörper I l l b , die jüngere hingegen d e m spätweichselciszeitlichen Lutter-Schwemmfächer 2 u n d Leine-Schotterkörper I I I c z u z u o r d n e n . D e r v o n ACKERMANN beobachtete H u m u s h o r i z o n t des Lösses zwischen ä l t e r e r u n d jüngerer F l i e ß e r d e k ö n n t e eventuell das Ergebnis einer i n t e r s t a d i a l e n B o d e n b i l d u n g zwischen H o c h u n d Spät-Weichsel sein, z u m a l der pollenanalytische Befund negativ w a r , o b w o h l Birken4 Eiszeit und Gegenwart
50
H . G. Wunderlich
und Kiefernpollen nach FIRBAS (1954) in g r o ß e n Mengen gebildet, sehr leicht v e r w e h t u n d in a n d e r e n V o r k o m m e n der G ö t t i n g e r U m g e b u n g von eindeutigem A l l e r ö d - A l t e r reichlich angetroffen w i r d . E i n e K o r r e k t u r dieser Ansicht w ä r e n u r d a n n erforderlich, w e n n es gelänge, Aschen m a t e r i a l des Laacher V u l k a n i s m u s i n n e r h a l b des H u m u s h o r i z o n t e s aufzufinden. A u s der L ö ß ü b e r l a g e r u n g der älteren F l i e ß e r d e ergibt sich kein eindeutiges A l t e r s k r i t e r i u m ; doch w ä r e es i m m e r h i n erstaunlich, w e n n die Zeiten r e l a t i v starker L ö ß a n w e h u n g des Hochweichseis (vgl. W O L D S T E D T 1956) in Göttingen keine S p u r e n hinterlassen h ä t t e n , wohingegen die Zeitabschnitte geringerer L ö ß a n w e h u n g des jüngsten Spät-Weichseis fast ausschließlich für die L ö ß b i l d u n g bei G ö t t i n g e n v e r a n t w o r t l i c h zu machen w ä r e n . Doch w ä r e es i m m e r h i n d e n k b a r , d a ß ältere Lößdecken durch die spätweichselzeitliche Solifluktion restlos aufgewältigt w u r d e n . D i e weichselzeitlichen F l i e ß e r d e n sind sicher — neben der nachelstereiszeitlichen F l u ß erosion — auch dafür v e r a n t w o r t l i c h z u machen, d a ß von den Leine-Schotterkörpern der Elster-Vereisung heute n u r noch ganz geringe Reste erhalten sind. Der g r ö ß t e T e i l dürfte der Solifluktion anheim gefallen sein. U n t e r den Schottern des Lutter-Schwemmfächers w u r d e n Anzeichen einer „ältesten" F l i e ß e r d e gefunden, die n u r aus aufgearbeitetem Mittlerem K e u p e r (eckige Mergelbrocken in toniger Grundmasse m i t Disturbations-Erscheinungen) besteht. Sie ist sicher älter als die ältere Fließerde ACKERMANNS, w i r d d a h e r m i t V o r b e h a l t in das Früh-Weichsel gestellt, k ö n n t e jedoch auch an den Beginn des Hoch-Weichseis zu stellen sein, was sich o h n e weitere Alterskriterien nicht entscheiden läßt. 3 ) D i e j u n g e n B i l d u n g e n der L e i n e t a l a u e Z u m P r o b l e m der A u e l e h m b i l d u n g liegen Veröffentlichungen Seite v o r
(vgl.
FIRBAS 1954,
H E M P E L 1956,
H Ö V E R M A N N 1953,
von
verschiedenster
MENSCHING 1951,
NATER-
MANN 1 9 4 1 , N I E T S C H 1955, R E I C H E L T 1953 u. a.). Es ist hier nicht der P l a t z , d a z u aus führlich Stellung zu n e h m e n ; einige H i n w e i s e scheinen jedoch notwendig. H Ö V E R M A N N h a t 1953 eine Zweiteilung des Auelehms v o r g e n o m m e n : E r unterscheidet einen älteren Auelehm, der bereits „ v o r d e m Eingriff des Menschen v o r h a n d e n " w a r , u n d einen jünge ren, der „im wesentlichen als rezentes H a n g a b s p ü l u n g s p r o d u k t gedeutet w e r d e n k a n n " . Als Aufschluß, der beide A u e l e h m e ü b e r e i n a n d e r zeigt, w u r d e u. a. das G e l ä n d e der K l ä r anlage der S t a d t Göttingen g e n a n n t . H i e r ist jedoch eindeutig belegt (vgl. Abschnitt 1), d a ß die Auelehmbildung erst nach E i n w a n d e r u n g der Rotbuche (FIRBAS 1954) — also gleichzeitig mit der Z u n a h m e des N i c h t b a u m p o l l e n s u n d d a r u n t e r auch des Getreidepollens (im Profil des Luttersees nach STEINBERG) — begonnen h a b e n k a n n . Bei der K l ä r a n l a g e sind also beide von H Ö V E R M A N N unterschiedenen Auelehme subboreal, s u b a t l a n t i s d i b z w . noch jünger und k ö n n e n d a m i t durchaus in Z u s a m m e n h a n g mit der A u s b r e i t u n g von R o d u n g u n d Ackerbau im oberen Leinetal seit Beginn der B r o n z e z e i t (vgl. M Ü L L E R - W I L L E ; Z u r K u l t u r g e o g r a p h i e der G ö t t i n g e r Leinetalung. - G ö t t . geogr. Abh., H . 1, S. 92-102, 1948) stehen. Dieser Befund dürfte für den größten T e i l der eigentlichen T a l a u e bei G ö t t i n g e n (den Bereich des spätglazialen Leinestausees) gelten. Solange hier ein Staubecken b e s t a n d , bil dete sich a n dieser Stelle kein Auelehm, s o n d e r n ein tonig-schluffiger, stark h u m o s e r bis fauliger Seeboden mit Schalen v o n Süßwasserschnecken. E r s t nach Unterschneidung des Lutterschwemmfächers in der späten Eichenmischwaldzeit k a m es zur T r o c k e n l e g u n g die ses Beckens. Erst jetzt k o n n t e sich der eigentliche Auelehm als jährliches Ü b e r s c h w e m m u n g s p r o d u k t im Hochwasserbereich der Leine ausbilden. A u s ca. 1 m A u e l e h m - S e d i m e n tation in e t w a 2500 J a h r e n ergeben sich im Durchschnitt 0,4 m m p r o J a h r für die G ö t t i n ger T a l a u e , also r u n d 0,1 m m p r o Hochwasser im tausendjährigen Mittel.
51
Quartäre Bildungen im Stadtgebiet von Göttingen Obersicht über die quartären bildungen im Stadtgebiet von Göttingen Eisenzeit
Subatlantisch (Buchenzeit) 500 v. Chr.
Bronzezeit
Subboreal (Eichenbuchenzeit, Zunahme der Nichtbaumpollen, u. a. Getreidepollen)
(Tabelle 1)
Jüngerer Auelehm in der Talaue über Schotterkörper III a bis c Unterschneidung des Lutterschwemmfächers
Neolithikum Atlantisch (Eichenmischwald mit Lin den, Erlen und Eschen)
•6
KalktuffBildung
SP "5 Meso
Boreal (Haselzeit, mit Eichen und Ulmen)
Flachmoortorfe 7000 v. Chr.
lithikum
Präboreal (Birken- und Kiefernwälder ohne Zwergbirken)
unter Kalktuff
Jüngere Dryas-(Tundren-)Zeit (waldarme Vegetation mit Zwergbirken) Alleröd-Zeit (Birken- und Kiefernwälder, Laacher Vulkanaschen)
-s CO
-9000 v. Chr
Ältere Dryas-(Tundren-)Zeit (vereinzelte Weiden, Birken (Zwergbirken) und Kiefern) geringe Lößbildung Leineschotterkörper IIIc und Lutterschwemmfächer (2) Solifluktion (Transportweg max. 500 m) Tiefenerosion Interstadiale Bodenbildung starke Flugsand- und Lößanwehung Leineschotterkörper Illb und Lutterschwemmfächer (1) Solifluktion (Transportweg bis 1600 m) über Frostboden mit Eiskeilen Tief enerosion Leineschotterkörper l i l a Solifluktion (unter Lutterschwemmfächer 1) Tiefenerosion Leineschotterkörper IIb Tiefenerosion Leineschotterkörper IIa Elster (Mindel)Eiszeit
Tiefenerosion Hochgelegene Leineschotter-Relikte östlich von Weende
PL,
52
H . G. Wunderlich
F ü r den R a u m südlich G ö t t i n g e n s h a t H E M P E L (1956) im Bereich der S t a d t . K i e s g r u b e eine weitere L o k a l i t ä t b e k a n n t gemacht, a n der z w e i verschiedene A u e l e h m e ü b e r e i n a n d e r in die Zeit nach Besiedelung des Leinetales z u stellen sind. U n t e r Berücksichtigung d e r Zweigliederung des Auelehms nach H Ö V E R M A N N k o m m t er z u insgesamt 4 P h a s e n d e r Sedimentation v o n Lehmen in der T a l a u e seit d e r Weichsel-Vereisung. D a die A b l a g e r u n g des Auelehms in mehreren t a u s e n d einzelnen U b e r s c h w e m m u n g s a k t e n v o r sich ging, die sich aber m i t zeitlich wechselnder I n t e n s i t ä t u n d m i t zeitweilig wechselnder Z u s a m m e n setzung des t r a n s p o r t i e r t e n Materials abspielten, ist es durchaus möglich, eine gewisse Feingliederung durchzuführen. W i e w e i t m a n d a r i n gehen k a n n , m u ß die Zukunft zeigen. Es w ä r e eine interessante A u f g a b e , beispielsweise säkularen Niederschlagsvariationen auf diesem W e g e nachzugehen. M a n sollte jedoch dabei berücksichtigen, d a ß unterschiedlidie G r a d e der Schrumpfung infolge W a s s e r a b g a b e bei derartigen b i n d i g e n B o d e n a r t e n U n t e r schiede vortäuschen k ö n n e n , die nicht in der Genese des Materials b e g r ü n d e t sind. H i e r k o m m t m a n w o h l nur m i t sehr genauen sedimentologischen u n d bodenmechanischen U n tersuchungen weiter. W a s sich sonst an den H ä n g e n des Leinetales a n auelehmartigen Bildungen findet, sind mehr oder weniger humose D e r i v a t e v o n S c h w e m m l ö ß , die nicht durch die Leine, s o n d e r n durch örtliche H a n g a b s p ü l u n g e n t s t a n d e n sind. W i r d dabei sandstreifiger L ö ß a u f g e a r beitet, so k ö n n e n Bildungen entstehen, die v o n echten Auelehmen d e r Leinetalaue nicht zu unterscheiden sind. Genetisch h a n d e l t es sich hier wie d o r t um ein ursprünglich als L ö ß aufgewehtes, s p ä t e r erneut abgetragenes u n d verschwemmtes Sediment. A u ß e r der typischen L ö ß - K o r n g r ö ß e t r i t t beim A u e l e h m noch eine deutlidie F e i n s a n d - K o m p o n e n t e (bis 0,3 m m ) h i n z u , w i e sie bei den Gesteinen im Einzugsbereich der oberen Leine v o r a l l e m im Buntsandstein zu finden ist. Dieselben K o r n g r ö ß e n treten auch bei den Flugsandtaschen u n d -nestern im Liegenden des Lösses an den H ä n g e n des Leinetales sowie im sandstreifigen L ö ß selbst in Erscheinung. O b diese F e i n s a n d - K o m p o n e n t e n u n durch W i n d o d e r Wasser t r a n s p o r t i e r t w u r d e , ob sie als pleistozäner F l u g s a n d o d e r im postpleistozänen Auelehm a u f t r i t t , stets scheint sie aus demselben Ursprungsgestein, nämlich dem Buntsandstein in der U m g e b u n g des oberen Leinetales, zu s t a m m e n . Diese Tatsache e r k l ä r t die K o n v e r g e n z e r s c h e i n u n g e n auelehmartiger Bildungen u n d die Schwierigkeit ihrer Unterscheidung. D e r geringe H u musgehalt ist o h n e wesentliche B e d e u t u n g ; schon relativ geringe H u m u s k o m p o n e n t e n v e r mögen die A b l a g e r u n g dunkel zu färben. Aus den angeführten G r ü n d e n heraus w i r d m a n den Anteil des älteren A u e l e h m s im Sinne HÖVERMANNS noch nicht a b g r e n z e n k ö n n e n . I n Tabelle 1 ist er daher in K l a m m e r n aufgeführt. Z u r T a b e l l e 1 w ä r e des w e i t e r e n noch zu sagen, daß die zeitliche Abfolge u n m a ß stäblich dargestellt werden m u ß t e ; je reichlicher die Überlieferung v o n der vorzeitlichen
Feinsand
und
Ton
über
Keupermergel
Abb. 4. Bohrprofile im Vorfeld der Wallanlage in der Nähe des Weender Tores. Erläuterung i. Text.
Quartäre Bildungen im Stadtgebiet von Göttingen Kg I cm'
G
2
O
53
3
4
KM
Abb. 5. Druck/Setzungs-Diagramme aus Kom pressionsversuchen unter behinderter seitlicher Ausdehnung. Streubereiche der Druck/Setzungskurven für Mergel und Tone des anstehenden mittleren Keupers (M); desgl. f. Lößlehme vom Westhang des Hainberges östlich der Stadt (L) und Auelehme (A) aus der Leinetalaue. F = Druck / Setzungskurve des Faulschlamms aus Abb. 4.
%
Setzung
F
Entwicklung fließt, desto m e h r Einzelheiten w a r e n in die Zusammenstellung a u f z u n e h m e n . Die vegetationsgeschichtlichen A n g a b e n w u r d e n nach FIRBAS 1 9 5 4 eingefügt. Auch die A n gaben über B i l d u n g v o n K a l k t u f f e n und F l a c h m o o r t o r f e n d a r u n t e r sind dort e n t n o m m e n (nach KRETZMEYER 1 9 4 9 ; v g l . auch R. H E R B S T ; Subfossile Schnecken u n d Muscheln im Gebiet der oberen u n d m i t t l e r e n Leine. - 2 1 . J b e r . nieders. geol. Ver., 1 9 2 8 ) . D i e Kalktuff bildung w i r d nicht, wie m a n e t w a bei unbelasteter Betrachtung der Zusammenstellung schließen k ö n n t e , durch Unterschneidung des Lutter-Schwemmfächers beendet. Beide V o r gänge sind selbstverständlich v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g . Die jüngsten A b l a g e r u n g e n im Göttinger Stadtgebiet (in historischer Zeit) sind nicht in die Tabelle 1 a u f g e n o m m e n . E i n Beispiel gibt A b b . 4 : V o r der W a l l a n l a g e in der N ä h e des W e e n d e r T o r e s w u r d e bei Baugrunduntersuchungen ein Profil erbohrt, das d e n E i n fluß des Menschen auf die Ü b e r l a g e r u n g pleistozäner Leineschotterkörper u n d die H ö h e n lage der Kiesoberfläche zeigt. D i e Bohrung g a n z links l ä ß t , abgesehen von den oberen 3 , 4 m Schüttung des S t a d t w a l l e s (die Bohrung s t a n d am Beginn des Walles, gibt also nicht die gesamte H ö h e der A n l a g e wieder), den Z u s t a n d des Baugeländes v o r Eingriff des M e n schen e r k e n n e n ; über dem Leinekies in der T i e f e folgt R o t s a n d u n d ungestörter A u e l e h m . I m Bereich d e r übrigen B o h r u n g e n w u r d e bei der Anlage des W a l l e s u n d des d a v o r ge legenen G r a b e n s R o t s a n d u n d Auelehm sowie ein T e i l des Kieses entfernt u n d z u r Auf schüttung der W a l l a n l a g e b e n u t z t . Aus dem H ö h e n u n t e r s c h i e d der Kiesschicht-Oberkante in den beiden Bohrungen links l ä ß t sich schließen, d a ß die F u n d a m e n t e der a l t e n Stütz mauer auf d e m tragfähigen U n t e r g r u n d r u h e n . I m ehemaligen S t a d t g r a b e n k a m es zur Faulschlammbildung, die im Bereich der m i t t l e r e n B o h r u n g besonders lange a n g e d a u e r t hat. Als der G r a b e n bereits teilweise zugeschüttet w a r , bestand hier noch ein stagnierender Wasserlauf weiter. So k a m es z u der ungewöhnlichen Mächtigkeit der Faulschlammschicht von n a h e z u 2 m an dieser Stelle. Insgesamt befindet sich der Aufschluß a m R a n d e des Schotterkörpers I I b , w a s auch in der a b n e h m e n d e n Mächtigkeit der Kiesschicht z u m A u s druck k o m m t . Abschließend sei noch m i t Rücksicht auf P r o b l e m e der a n g e w a n d t e n Geologie k u r z auf die F r a g e der bodenmechanischen K e n n z e i c h n u n g junger Bildungen im Stadtgebiet
54
H . G . Wunderlich
v o n Göttingen eingegangen — dies umsomehr, als w i r zahlreiche wichtige Aufschlüsse, nämlich die meisten hier beschriebenen, der b a u a u s f ü h r e n d e n P r a x i s v e r d a n k e n . Es liegt vielleicht zunächst der G e d a n k e n a h e , unter den i m Vorstehenden vielfach zitierten Be griffen Auelehm, L ö ß l e h m , L ö ß etc. bodenphysikalisch fest umrissene B o d e n a r t e n zu v e r stehen. D e m ist jedoch nicht so; es h a n d e l t sich in allen diesen Fällen u m genetische Be griffe, die also die Entstehungsbedingungen charakterisieren, jedoch in sich die ganze M a n nigfaltigkeit natürlicher A b l a g e r u n g e n erkennen lassen. A b b . 5 soll dies an der für die P r a x i s w o h l wichtigsten Eigenschaft, nämlich d e m D r u c k / S e t z u n g s v e r h a l t e n v o n u n g e s t ö r t e n t n o m m e n e n B o h r p r o b e n i m Druckversuch u n t e r behinderter seitlicher Ausweich möglichkeit, verständlich machen. D a r g e s t e l l t sind d r e i (einander überschneidende) F e l d e r v o n Streubereichen der D r u c k / S e t z u n g s k u r v e n (oben) für T o n e u n d Mergel des anstehen d e n mittleren K e u p e r s aus dem Liegenden der Schotterkörper u n d F l i e ß e r d e n im S t a d t gebiet von G ö t t i n g e n (M), für L ö ß l e h m e aus der Ü b e r l a g e r u n g der ä l t e r e n Fließerde a m W e s t h a n g des H a i n b e r g e s (L) sowie für A u e l e h m e der Leinetalaue bei Göttingen. Z u m Vergleich w u r d e die entsprechende K u r v e des Faulschlamms aus A b b . 4 (F) zur D a r s t e l l u n g gebracht. A u s der Streubreite w i e auch der Ü b e r l a p p u n g der einzelnen Felder e r g i b t sich, d a ß sich A n h a l t s p u n k t e für die z u e r w a r t e n d e n Setzungsbeträge v o n H o c h b a u t e n nicht alleine aus der C h a r a k t e r i s i e r u n g einer B o d e n a r t als Auelehm, L ö ß oder L ö ß l e h m g e w i n n e n lassen. E i n e rein visuelle Beurteilung ist in den seltensten Fällen ausreichend. G e w i ß h e i t k a n n n u r die L a b o r u n t e r s u c h u n g erbringen.
Schriften ACKERMANN, E.: Gliederung, Kinematik und paläoklimatische Bedeutung der würmeiszeitlidien Ablagerungen in Göttingen. - Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg 23, S. 126-141, Hamburg 1954. - - Zur Unterscheidung glazialer und postglazialer Fließerden. - Geol. Rundschau 43, S. 328-341, Stuttgart 1955. BRINKMANN, R.: Morphogenie und jüngste Tektonik im Leintalgrabengebiet. - Abh. preuß. geol. L. A . , N . F. 139, S. 101-135, Berlin 1932. BÜDEL, J.: Eiszeitliche und rezente Verwitterung und Abtragung im ehemals nicht vereisten Teil Mitteleuropas. - Peterm. geogr. Mitt., Ergh. 229, Gotha 1937. - - Die morphologischen Wirkungen des Eiszeitklimas im gletscherfreien Gebiet. - Geol. Rundschau 34, S. 482 bis 519, Stuttgart 1944. - - Die räumliche und zeitliche Gliederung des Eiszeitklimas. Die Naturwissenschaften 36, S. 105-112, 133-139, Berlin 1949. - - Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Die Naturwissenschaften 37, S. 438-449, Berlin 1950. CLAASEN, K. H . : Die Flußterrassen des Werratales zwischen Bad Sooden-Allendorf und Hann.Münden. - Arch. f. Landes- u. Volkskunde v. Nieders. 7, S. 125-166, Hannover 1941 (Diss. Gött. 1939). FIRBAS, F.: Zur Vegetationsgeschichte des Göttinger Gebietes. - Gött. Jb. 1954. GRUPE, O.: Zur Frage der Terrassenbildungen im mittleren Flußgebiete der Weser und Leine und ihrer Altersbeziehungen zu den Eiszeiten. - Z. deutsch, geol. Ges. 61, Mber., S. 470-490, Hannover 1909. - - Die Flußterrassen des Wesergebirges und ihre Altersbeziehungen zu den Eiszeiten. - Ebendort 64, Abh., S. 265-298, Hannover 1912. — Über diluviale Gebirgsstörungen im hannoverschen Berglande und zur Frage der diluvialen Hebung des Harzes. - Jb. preuß. geol. L.A. 36, I, S. 374 ff., Berlin 1915. Tal- und Terrassen bildung im Gebiete der Werra - Fulda - Weser. - Geol. Rundschau 17, S. 161-196, Ber lin 1926. GWINNER, M. P.: Eine geologische Baugrundkarte der Stadt Göttingen. - Geol. u. Bauwes. 22, S. 49-53, Wien 1956. H E C K , H . L.: Beiträge zur Talgeschichte der oberen Leine. - Jb. preuß. geol. L.A. 47, S. 426, Ber lin 1928. HEMPEL, L.: Frostbodenbildung und Lößanwehung in der Würmeiszeit auf Muschelkalk und Bunt sandstein bei Göttingen. - Abh. Akad. Wiss. u. Lit. Mainz, Jg. 1955, Nr. 2, Wiesbaden 1955. — Über Alter und Herkunftsgebiete von Auelehmen im Leinetal. - Eiszeitalter u. Gegenwart 7, S. 35-42, Öhringen 1956. HÖVERMANN, J.: Studien über die Genesis der Formen im Talgrund südhannoverscher Flüsse. Nadir. Akad. Wiss. Göttingen, Math.-Phys. Kl. IIb, Biol. Physiol.-Chem. Abt., Göt tingen 1953.
Quartäre Bildungen im Stadtgebiet von Göttingen
55
KRETZMEYER, E.: Entstehung der Kalktuffe des Göttinger Leinetals. - Unveröffentl. Staatsexamens arb., Göttingen 1949. LÜTTIG, G.: Pleistozän-Tektonik nördlich Northeim. - Geol. Jb. 68, S. 587-614, Hannover 1954 (a). Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim. - Eiszeitalter u. Gegenwart 4/5, S. 22-23, Öhringen 1954 (b). MENSCHING, H . : Schotterfluren und Talauen im niedersächsischen Bergland. - Göttinger geogr. Abhandl. 4, S. 1-54, 1950. - - Die Entstehung der Auelehmdecken in Nordwestdeutschland. - Proceed. 3. Internat. Congress of Sedimentology, Groningen-Wageningen, S. 193-210, 1951 ( = 1951a). - - Akkumulation und Erosion niedersächsischer Flüsse seit der Rißeis zeit. - Erdkunde 5 , S. 60-70, Bonn 1951 ( = 1951b). NATERMANN, E.: Das Sinken der Wasserstände der Weser und ihr Zusammenhang mit der Aue lehmbildung des Wesertals. - Arch. f. Landes- u. Volkskunde, Niedersachsen, S. 288-309, Hannover 1941. NIETSCH, H . : Hochwasser, Auelehm und vorgeschichtliche Siedlung. - Erdkunde 9, S. 20-39, Bonn 1955. REICHELT, G.: Über den Stand der Auelehmforschung in Deutschland. - Peterm. geogr. Mitt., S. 245-261, Gotha 1953. SELZER, G.: Diluviale Lößkeile und Lößkeilnetze aus der Umgebung Göttingens. - Geol. Rund schau 27, S. 275, Stuttgart 1936. SIEGERT. L.: Uber die Entwicklung des Wesertales. - Z. deutsch, geol. Ges. 64, Abb., S. 233-264, Berlin 1912. - - Beitrag zur Kenntnis des Pliozäns und der diluvialen Terrassen im Flußgebiet der Weser. - Abh. preuß. geol. L.A., N . F. 90, Berlin 1921. SOERGEL, W.:: Zur Talentwicklung des Werra-Weser- und des Ilm-Saale-Systems. - Geol. Rund schau 18, S. 103-120, Berlin 1927. TROLL, C : Tiefenerosion, Seitenerosion und Akkumulation der Flüsse im fluvioglazialen und periglazialen Bereich. - Peterm. Mitt., Ergh. 262 (Machatschek-Festschrift), S. 213-226, Gotha 1957. WOLDSTEDT, P . : Probleme der Terrassenbildung. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2, S. 36-44, Öhrin gen 1952. - - Die Gliederung des Pleistozäns in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten. - Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar 77, S. 525-545, Stock holm 1955. - - Uber die Gliederung der Würmeiszeit und die Stellung der Lösse in ihr. Eiszeitalter und Gegenwart 7, S. 78-86, Öhringen 1956. WUNDERLICH, H . G.: Jüngste Tektonik im Gebiet des Leinetalgrabens. - Geol. Rundschau 43, S. 78-93, Stuttgart 1955. Manuskript eingeg. 13. 8. 1958. Anschrift des Verf.: Dozent Dr. H . G. Wunderlich, Geolog.-paläontolog. Institut der Univ. Göt tingen, Berliner Straße 28.
56
Das Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.) Ein F a u n e n d i a g r a m m - A u s z u g v o n W ü r m I bis z u r postglazialen W a l d z e i t Von
G E O R G BRUNNER, N ü r n b e r g
Mit 3 Abbildungen M i t Beiträgen v o n L. H Ä S S L E I N , Lauf a. P . : D i e Mollusken, u n d E. SOERGEL, F r e i b u r g i. Br.: D i e Vogelreste Z u s a m m e n f a s s u n g . In der Höhle Reichentalloch bei Hirschbach fand sich eine Fauna mit 33 Arten, darunter Anuren bis 3 8 % . Die Fauna konnte in einen frühpostglazialen Auftau abschnitt gestellt werden. Auch konnte innerhalb derselben auf eine Durchwanderung von Pitymys subterraneus hingewiesen werden. Es wurde ein Diagramm-Auszug angefügt, entnommen einem großen Faunen-Diagramm, das aus den bisher in dieser Folge bearbeiteten, prozentual berechneten, ungestörten 30 Fundstellen mit 120 Schichten zusammengestellt worden ist, um die seltenen, aber auffälligen Anuren-Anhäufungen, daselbst eingereiht, als Auftauperioden zu erkennen, wie sie jeder Kältezeit folgten. Auch wurde eine Durchwanderungszeit von Microtus gregalis, der sibiri schen Zwiebelmaus, aufgezeichnet; vermutlich auf der Flucht vor der einsetzenden Warmzeit. S u m m a r y : The study of the Reichentalloch cave near Hirschbach yielded a faunula con sisting of 33 species, among them Anura up to 3 8 % . This faunula could be assigned to a deglacial (thaw) period of the early Postglacial. Within that Deglacial a migration of Pitymys subterraneus could be pointed out. An extract from a comprehensive faunistic diagram compiled from the undisturbed 30 sites with 120 layers so far studied and computed as percentages has been added in order to know the rare but striking accumulations of Anura remains to be evidences of deglacial periods following each Glaciation. Moreover, a period when Microtus gregalis, the Siberian bulbeating vole, migrated through the region studied, has been ascertained; probably it was fleeing from the incipient warmth period. V o n der G e m e i n d e Hirschbach, n n e . der Bahnstation H o h e n s t a d t , a n der Strecke N ü r n b e r g — B a y r e u t h , liegt, v o n Mittelhirschbach ca. 600 m w n w das Reichental aufwärts, a m rechten, steilen T a l h a n g , ca. 5 m ü b e r dem T r o c k e n t a l , 400 m ü . N . N . die H ö h l e , das Reichentalloch, A 1 1 8 ) . 1
Es ist der Rest einer längst v e r s t ü r z t e n H ö h l e , eine H ö h l e n r u i n e , v o n welcher nur die aufgebrochene Längsseite eines H ö h l e n g a n g e s , ein A b r i , e r h a l t e n geblieben ist. Der H ö h l e n r a u m ist e t w a 10 m lang, 6 m breit u n d 2,50 m hoch, nach W / W S W geöffnet, bei an steigendem H ö h l e n b o d e n ( A b b . 1). D i e H ö h l e liegt u n t e r h a l b der „ W o l f s g r u b e " , K a r t e 1 : 25 000 : Blatt 6435, P o m m e i s b r u n n . D e r Boden ist m i t D o l o m i t s a n d u n d -verbruch bedeckt. Grabung Schon im J a h r e 1936 f a n d ich in d e r H ö h l e einige jungzeitliche Knochenreste und ge legentlich einiger G r a b u n g e n bei Hirschbach 1955/6/7 k a m ich auf diese H ö h l e zurück. A m schrägen H ö h l e n b o d e n w u r d e n a n verschiedenen Stellen kleine Grabungsversuche u n t e r n o m m e n . Ein E r f o l g zeigte sich n u r a m äußeren R a n d des Bodens in d e r Mitte des Abris, A b b . 1. A n den übrigen Versuchsstellen w a r e n n u r einzelne Knochen im Sediment verstreut. Einige S p u r e n fremder Grabungsversuche enthielten sehr wenig Knochenreste. D i e hier beschriebene Grabungsstelle w a r 60 x 60 cm g r o ß u n d w u r d e in 7 Schichten v o n je 5 cm abgehoben. D i e tiefsten Schichten 7 u n d 6 enthielten sehr w e n i g Fossilreste. Beide Schichten w u r d e n d a h e r mit Schicht 5 vereinigt. A u s den Schichten 6 u n d 5 ergab sich als Besonderheit ein allmähliches Ansteigen der A n u r e n - M e n g e v o n 1 3 , 2 % (Schicht 6) auf 2 0 , 0 % (Schicht 5). D u r c h die Z u s a m m e n l e g u n g ergab sich für Rana die in die Faunen liste eingetragene P r o z e n t z a h l 1 6 , 5 % . !) Bezeichnung und N r . des Höhlenkatasters „Fränkische Alb".
D a s Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.)
LÄNGSRISS
M I r. 118
57
A-B
*<jrafaiysfa/e
REICHENTALLOCH BEI HIRSCKBACH KBOKi 0
Lonje 49"33'30 'nBr. 1
0 wZ7.tt.
Abb. 1. Das Reichentalloch bei Hirschbach. Kroki. D i e Knochendichte i m Sediment l ä ß t a n n e h m e n , d a ß die Fundstelle ein Gewöllea b w u r f p l a t z gewesen ist. D i e zerfallenden G e w ö l l e w u r d e n v o m a b w i t t e r n d e n S a n d u n d Gesteinsverbruch der H ö h l e n d e c k e eingebettet. Einschwemmungen k o m m e n nicht in Frage, d a infolge des schrägen H ö h l e n b o d e n s d a s K n o c h e n m a t e r i a l n u r hinausgeschwemmt h ä t t e w e r d e n können. D i e tiefste Schicht 7 liegt d e m H ö h l e n b o d e n f e l s auf, die Ablage r u n g erfolgte demnach in d i e entleerte, v e r m u t l i c h bei d e r letzten, nacheiszeitlichen T a l a u s r ä u m u n g ausgewaschene H ö h l e . D i e F ä r b u n g der K n o c h e n ist weißlich bis hellgelb. D a s hellgelbe Sediment ist m i t Kleinverbruch bis K i n d e r f a u s t g r ö ß e reichlich durchsetzt. D a s Knochenmaterial s t a m m t v o n n u r k l e i n e n Wirbeltieren bis M a r d e r g r ö ß e u n d läßt a n n e h m e n , d a es sehr z e r h a c k t ist, d a ß es v o n kleinen F a l k e n eingetragen w u r d e . Auch sind sehr w e n i g Vogelknochen i m Fossilmaterial enthalten. D e r M a n g e l a n Fischresten, die wenigen Reste der W a s s e r r a t t e , der Wasserspitzmaus u n d v o n Microtia oeconomus in allen Schichten zeigen a n , d a ß das Reichental auch damals nicht wasserführend w a r , s o n d e r n schon ein T r o c k e n t a l gewesen ist. Sehr d a n k e ich H e r r n H a u p t l e h r e r L. H A S S L E I N , Lauf a. P . , für die Bestimmung der Schnecken. F r a u Prof. D r . Elsbeth SOERGEL, F r e i b u r g i. Br., h a t t e d i e G ü t e , die Vogelknochen zu bestimmen, wofür ich auch h i e r bestens d a n k e n möchte. H e r r n R . G. SPÖCKER (Geologe), N ü r n b e r g , d a n k e ich f ü r die Erlaubnis, das K r o k i der H ö h l e N o . 1 1 8 kopieren z u dürfen.
58
Georg Brunner Faunenliste 1
1,6 0 Talpa europaea L. Maulwurf 2,4 ° Sorex araneus L. Waldspitzmaus — Sorex minutus L . Zwergspitzmaus O Neomys fodiens SCHREB. Wasserspitzmaus — 0,8 Crocidura leucodon-russ. G R . Hausspitzmaus — 0 Erinaceus europaeus L . Igel ° Rhynolopbus hippositeros BECH. Kleine Hufeisennase 2 , 4 ° Myotis myotis BORKH. Speckfledermaus — • Myotis emarginatus GEOFFR. — 1,6 • Myotis mystacinus KÜHL. Bartfledermaus — • Myotis bechsteini KÜHL. Bechstein's Fledermaus • Pippistrellus pippistrellus SCHREB. Zwergfledermaus — 8,8 0 Plecotus auritus L. Großohr 4,0 ° Barbastella barbastellus SCHREB. Mopsfledermaus — Martes sp. Marder • Sicista betulina PALL. Waldbirkenmaus 0,8 4,0 ° Eliomys quercinus L . Gartenschläfer • Muscardinus avellanarius L. Haselmaus — 1,6 • Glis glis L . Siebenschläfer • Cricetus cricetus L . Hamster — — 0 Arvicola terrestris L . Schermaus 0 Clethrionomys glareolus SCHREB. Rötelmaus 10,4 Microtus arvalis-agr. G R . Feld-Erdmaus-Gruppe 3,2 0,8 • Microtus oeconomus PALL. Nordische Wühlmaus 5,6 • Pitymys subterran. SEL. LONG. Untergrundmaus 4,0 ° Apodemus sylvaticus L. Waldmaus — Vogelreste ° Rana fusca Rös. Braunfrosch 21,6 5,6 ° Bufo bufo L. Erdkröte 5,6 o Salamandra salamandra L. Feuersalamander 4,0 ° Lacerta agilis L. Zauneidechse 3,2 ° Anguis fragilis L. Blindschleiche 1,6 Schlangenreste 0,8 ° Salmo trutto L. Bachforelle 2,4 0 Cottus gobio L. Groppe — o Leuciscus squalinus L. Weißfisch (Hasel) sw Fischreste Stückzahl der Tiere 123 23 Artenzahl 0
0
0
0
2
3
4
5
1,6
1,25
2,0
2,2
1,6
2,50
2,0
3,3
—
2,0
1,1
1,6
—
2,0
—
—
2.0
—
— — —
2,2
—
—
2,0
2,2
— 1,6
—
—
—
—
—
—
4,8
1,25
—
— —
— 1,1
—
1,1 2,2
—
1,6
1,25
1,6
2,50
3,2
1,25
—
—
—
—
—
—
—
1,6
1,25
2,0
2,2
— — —
1,6 1,6
—
—
12,0 2,0
— —
1,1 8,8 2,2 1,1
— —
2,0
—
—
2,0
6,4
8,75
4,0
1,1 3,3
4,8
3,75
4.C
6,6
—
1,6 8,0
16,25
2,0
—
4,0
5,5 6,6
6,4
6,25
2,0
w
w
w
w
14,4
26,25
38,0
16,5
6,25
8,0
5,00
9,6
3,75
8,0
4,4
8,0 3,2
2,75
10,0 4,0
4,4 1,1
2,50
6,0
5,5
3,2
10,0
—
—
—
4,8
2,50
—
—
— sw 79 18
63 23
—
— —
53 22
4,4 4,4
— 1,1
—
93 26
Flora ° Lithospermum
officinale L.
—
—
—
—
O — lebt noch im gleichen Gebiet; • - lebt in entfernteren Gebieten unter gleichem Klima; sw = sehr wenig; w = wenig. Vogelreste bestimmt von ELSBETH SOERGEL, Freiburg i. Br.
Lagopus mutus MONT. Alpenschneehuhn Turdus pilaris L. Wacholderdrossel Certhia sp. Luscinia sp.
2,2
Das Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.)
59
Mollusken L. HÄSSLEIN, Lauf a. P . Arten
Schichten 1
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.
Cochlicopa lubrica MÜLL. Iphigena lineolata lineolata H E L D Clamilia parvula STUD. Clausula dubia DRAP. Ruthenica filograna RSSM. Discus ruderatus STUD. Discus rotundatus MÜLL. Vitrea contracta WESTL. Aegopinella pura ALD. Aegopinella nitens MICH. Aegopinella nitidula DRAP. Oxychilus depressus STERKI Limax einereo-niger W O L F Artenzahl Stückzahl
1 3 1 1 21 1
2 1 1 3
5
3
4
•j
1 1 1 12
5
3
l IC
1 1 1 8 12 9 49
1 7 7 19
1 5 6 21
5 3 9
IC 4 23
M i t 12 v o n 13 Schnecken des Reichentalloches w i r d u n g e f ä h r der d r i t t e Teil einer vollständigen Cl. cruciata-I. /weo/dta-Gesellschaft erreicht. I. lineolata u n d R. filograna v e r t r e t e n dabei erstrangige C h a r a k t e r a r t e n d e r Assoziation. Sie deuten auf einen feuchten W a l d b e s t a n d der collinen bis m o n t a n e n H ö h e n s t u f e hin ( E i c h e n - H a i n b u c h e n w a l d - Bach eschenwald - Schluchtwald). Spezielle A r t e n des D i l u v i u m s e n t h ä l t die vorliegende G r a b u n g nicht. D i e festgestell ten Schnecken erlangen im fränkischen Postglazial einen H o c h s t a n d der E n t w i c k l u n g u n d k o m m e n auch in der gegenwärtigen F a u n a des Gebietes v o r . Einen b e m e r k e n s w e r t e n Rück gang a n rezenten F u n d o r t e n haben dabei R. filograna u n d D. ruderatus aufzuweisen. Die stratigraphische Gliederung des Reichentalloches zeigt eine A r t e n z u n a h m e v o n Schicht 5 nach 1 u n d z w a r in der Weise, d a ß A r t e n m i t v e r w ö h n t e n W a l d a n s p r ü c h e n in den jünge ren Sedimenten erscheinen. Eine E i n o r d n u n g d e r G r a b u n g in die Auf t a u p e r i o d e nach den W ü r m v e r e i s u n g e n ist malakozoologisch b e g r ü n d b a r . Fauna,
Diagramm
Abb. 2
D i e Faunenreste bieten im Einzelnen keine Besonderheiten. Die T i e r w e l t n ä h e r t sich in i h r e r Z u s a m m e n s e t z u n g unserer heutigen, rezenten F a u n a . Eine auffallende Erschei n u n g ist das ü b e r r a g e n d e V o r k o m m e n v o n A n u r e n r e s t e n , Rana jusca. Es kennzeichnet eine A u f t a u p e r i o d e . D a s Fehlen der d i l u v i a l e n Kältetiere Dicrostonyx, Microtus gregalis u n d M. nivalis stellt diese F a u n a m i t Sicherheit in die Postglazialzeit. D a s sehr geringe V o r k o m m e n v o n Cricetus cricetus u n d v o n Sicista lassen a n n e h m e n , d a ß die F a u n a in das ä l t e r e Postglazial gehört, w o m i t auch das ständige, geringe V o r k o m m e n d e r w a l d l i e b e n d e n Clethrionomys glareolus, Apodemus u n d Sorex araneus z u s a m m e n f ä l l t . Es darf deshalb z u n e h m e n d e r u n d ständiger W a l d b e s t a n d a n g e n o m m e n w e r d e n . D a s gemeinsame V o r k o m m e n der Schläfer Eliomys, Muscardinus u n d Glis kennzeichnet auch einen gewissen Bestand an L a u b w a l d u n d Buschwerk. D a s vorzügliche G e d e i h e n der A n u r e n , der Braunfrösche, setzt g r o ß e Feuchtigkeit, ständig wasserführenden Sumpf voraus, wahrscheinlich e n t s t a n d e n durch die nacheiszeit liche, s t a r k e K l i m a e r w ä r m u n g , welche das A u f t a u e n des bisher gefrorenen Bodens, auch bis in seine Tiefe b e w i r k t e . D a s d a z u im Gegensatz stehende starke, m e n g e n m ä ß i g e Z u rücktreten der übrigen T i e r w e l t darf w o h l u. a. auf den für Säugetiere sehr lebensungün stigen Einfluß der s t a r k e n V e r s u m p f u n g zurückgeführt w e r d e n . Die K l e i n s ä u g e r k o n n t e n sich n u r auf höher u n d günstig gelegenem, trockenem G e l ä n d e entwickeln. Niederschläge in besonders hohem M a ß e erstrecken sich e r f a h r u n g s g e m ä ß n u r auf ein o d e r selten auf
60
Georg Brunner
1,0| »
1,o^
ttto
20,6
V W /i
i# o (
2^0
a
^ Miefotusatvafis-ayr.ßr.
».
9 G/drieneujsj/tMoi/s + Wymyisutferi-onais
+
30,
ß
3<J»
flpoltjMtius
n
q.
*}0^
^
Straanmii Hanafusta
Abb. 2. Diagramm der Fauna vom Reichentalloch. m e h r e r e J a h r e , k o m m e n für so auffällige u n d langzeitliche Erscheinungen nicht in F r a g e . F ü r n o r m a l e Niederschläge b z w . T r o c k e n h e i t spricht auch d a s ständige u n d zeitenweise sogar häufige V o r k o m m e n d e r R e p t i l f a u n a , Eidechse, Blindschleiche u n d Schlange. D i e plötzliche Z u n a h m e d e r Reste v o n Pity my s subterraneus in Schicht 3 dürfte e r f a h r u n g s g e m ä ß eine D u r c h w a n d e r u n g dieser T i e r a r t durch unser Gebiet b e d e u t e n , denn dieses T i e r w a r u n d ist bei uns nicht heimisch. I n Zeiten v o n K l i m a - Ä n d e r u n g e n sind T i e r - W a n d e r u n g e n vorzüglich z u e r w a r t e n , w o r a u f in dieser Arbeitenfolge schon öfter hingewiesen werden konnte. D i a g r a m m - A u s z u g . Abb. 3 Aus einem G e s a m t - D i a g r a m m , das demnächst veröffentlicht w e r d e n soll u n d das v o n allen bisher veröffentlichten würmzeitlichen F u n d o r t e n m i t gegliederter Schichtung aus dieser Arbeitenfolge angefertigt w u r d e , sind hier n u r besonders aufschlußreiche Schichten auszugsweise aufgeführt. Diese Aufzeichnungen können in ihrem gesamten Schichtenver lauf in den betreffenden A r b e i t e n nachgeprüft werden. D e r e n T i t e l sind im L i t e r a t u r v e r zeichnis angegeben. D a m i t w e r d e n in einem stark g e k ü r z t e n u n d d a h e r kontrastreichen Überblick die hauptsächlichen Bewegungen d e r T i e r w e l t , jedoch nicht die D a u e r ihres V o r k o m m e n s , w ä h r e n d d e r würmzeitlichen K l i m a - Ä n d e r u n g e n veranschaulicht. D i e h o r i z o n t a l e P r o z e n t e i n t e i l u n g auf den Schichtlinien ist weiter auseinandergezogen als bei früheren D i a g r a m m e n , u m d e n öfters sehr oder völlig gleichen M e n g e n v o n T i e r e n ein besser kenntliches N e b e n e i n a n d e r z u gestatten. Besonders sollen die beiden A u f t a u zeiten des W ü r m - I n t e r s t a d i a l s u n d Postglazials im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r g r o ß e n V e r m e h r u n g der A n u r e n dargestellt w e r d e n . Es w u r d e z. B. v o n d e r Reichentalfauna n u r die Schicht 4 eingezeichnet, d a sie die g r ö ß t e A n u r e n m e n g e aller F u n d o r t e aufweist u n d d a m i t w o h l auch die besondere K r a f t des betreffenden W a r m k l i m a s b z w . der A u f t a u v o r g ä n g e ankündigt. D i e Ausgrabungen d e r gesamten Arbeitenfolge (33 G r a b u n g e n u n d P u b l i k a t i o n e n in 30 J a h r e n ) m u ß t e n nicht n u r aus finanziellen G r ü n d e n auf das höhlenreiche Gebiet d e r F r ä n k i s c h - O b e r p f ä l z e r A l b beschränkt bleiben. Es w a r a n z u n e h m e n , d a ß die dadurch
Das Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.)
61
top
lytiVeterl.
f>,oi
*pWasst.3.
Vitrosfony* Mkr.gregalh Mjiivalis ClelJ}r<onoinjs #.!•,-..1
§
flpodeiws Soretavnem flnurea
KT.Cn.
/y/v. j r .
ipg (juck.6.— *
'
4,,-
9..
yp&lqaisk.J.. •Mp>Heinr.1Z.
Abb. 3. Auszug aus dem Gesamt-Faunen-Diagramm aller geschichteten, bisher veröffentlichten würmzeitlichen und postglazialen Fundorte dieser Arbeitenfolge. lokal konzentrierten Ergebnisse aus diesen Untersuchungen nicht v o n lokaler B e d e u t u n g bleiben, sondern für den ganzen K o n t i n e n t gelten k ö n n e n . So w u r d e in dem großen M a terial keine F a u n a gefunden, die e r l a u b t hätte, ein drittes W ü r m g l a z i a l anzunehmen.
62
Georg Brunner
DieReihenfolge der F u n d s t e l l e n im D i a g r a m m w u r d e nach faunistischen Gesichtspunk ten durchgeführt, ohne Rücksicht auf frühere Datierungsversuche. Es m u ß t e n d a h e r einige dieser ersten Versuche g e ä n d e r t werden. Z u r A n w e n d u n g im D i a g r a m m k a m e n nur wohlgeschichtete Fundstellen, die nach der neuen Methode ausgegraben u n d beschrieben w o r d e n sind. Meine ersten G r a b u n g e n w u r d e n nach der d a m a l s üblichen M e t h o d e durch geführt, o h n e Feinschichtung, o h n e Feinsiebe, o h n e p r o z e n t u a l e A u s z ä h l u n g , u n d sind da her für das G e s a m t - D i a g r a m m nicht v e r w e n d b a r . U n t e r der Bezeichnung „ A n u r e n " w u r d e die jeweils g r ö ß e r e Menge v o n Rana Bufo der betr. Fundstellen angeführt.
oder
I m D i a g r a m m - A u s z u g k l i n g t m i t der F u n d s t e l l e Heinrichgrotte, Schicht 2, die W ü r m T Glazialepoche aus. Diese K ä l t e z e i t ist gekennzeichnet durch die große H ä u f i g k e i t v o n Dicrostonyx u n d Microtus gregalis, der sibirischen Zwiebelmaus. Die beiden Kältetiere nehmen n u n r a p i d ab. D a g e g e n setzt die V e r m e h r u n g der W a l d s p i t z m a u s u n d d e r steppe liebenden Microtus arvalis-agr. ein, als Zeichen kräftiger E r w ä r m u n g u n d beginnender B e w a l d u n g unseres Gebietes, d. h. das W ü r m - I n t e r s t a d i a l t r i t t auf. I n der H i r t e n w e b e r höhle, Schicht I I I , d r ä n g e n die A n u r e n mächtig v o r ; ihnen bietet die Auftauzeit (Auftauen des glazialen Bodenfrostes) u n d der d a m i t entstehenden d a u e r n d e n Versumpfung des L a n des eine lebensgünstige Entwicklungsmöglichkeit, w ä h r e n d die gesamte übrige F a u n a auf fallend zurückgeht, wohl infolge der Bodennässe. D a s Kältetier Microtus gregalis s t ö ß t in der gleichen Schicht in g r o ß e r M e n g e plötzlich v o r , aber die Begleitfauna reagiert nicht im gleichen Sinne darauf, d. h. es ist dadurch nicht ein kälter w e r d e n d e s K l i m a angedeutet, sondern vermutlich eine D u r c h w a n d e r u n g s z e i t dieser T i e r a r t . Dieselbe dürfte sich auf der Flucht v o r d e m w ä r m e r w e r d e n d e n Klima befinden. Die A n u r e n bleiben lange Zeiten in wechselnder, z u n e h m e n d e r M e n g e bis in Fundstelle Kleine Teufelshöhle, Schicht 14, mit 2 0 % . V o n d a ab v e r m i n d e r n sich die A n u r e n r e s t e auffallend u n d kennzeichnen dadurch die A u s t r o c k n u n g des Bodens. D a s W ü r m - I n t e r s t a d i a l geht d a m i t zu E n d e . W i e d e r u m nehmen die K ä l t e t i e r e Dicrostonyx und Microtus nivalis, die Schneemaus, sichtlich zu, d. h. die W ü r m g l a z i a l z e i t II setzt n u n ein; die A n u r e n verschwinden völlig. In der Fundstelle Helmloch, Schicht I I I , verlieren sich die K ä l t e t i e r e wieder, u n d d a m i t endet das W ü r m - G l a z i a l I I . N u n setzen die ersten Anzeichen der w ä r m e - u n d w a l d l i e b e n d e n Clethrionomys und Apodemus w i e d e r ein, u n d Rana n i m m t stark z u ; d a m i t meldet sich der Beginn d e r Post glazialzeit. I m Reichental, Schicht 4, w i r d die größte Menge d e r A n u r e n m i t 3 8 % er reicht, um v o n hier aus allmählich abzufallen. Auch das bisher im gesamten D i l u v i u m gut vertretene Steppentier Microtus avalis-agr. n i m m t ständig bis auf wenige Stücke a b ; es findet in d e m anscheinend sehr dicht w e r d e n d e n W a l d k a u m noch eine Entwicklungs möglichkeit. D i e W a l d t i e r e Apodemus, Clethrionomys u n d Sorex araneus n e h m e n in ü b e r r a g e n d e r Menge z u ; w i r befinden uns d a m i t im v o l l b e w a l d e t e n Gebiet des Postglazials; die T i e r w e l t n ä h e r t sich in ihrer Z u s a m m e n s e t z u n g z u n e h m e n d unserer heutigen rezenten F a u n a . Die beiden, je einer K ä l t e z e i t nachfolgenden A u f t a u p e r i o d e n des W ü r m - I n t e r s t a d i a l s u n d jene des Postglazials zeigen übereinstimmend das Ansteigen einer überaus großen Menge v o n A n u r e n und die auffallende M i n d e r u n g der übrigen Klein-Säuger. D a b e i ist beachtenswert die Steigerung d e r A n u r e n - H ö c h s t m e n g e v o n 2 0 % im I n t e r s t a d i a l gegen über v o n 3 8 % (Höchstmenge) im Postglazial. Dies dürfte auf eine bedeutend kräftigere E r w ä r m u n g des Klimas im Postglazial hinweisen, wodurch das vollständige A u f t a u e n des glazialen Bodenfrostes, das völlige Verschwinden der diluvialen Kältetiere u n d die U m gestaltung in der p r o z e n t u a l e n Z u s a m m e n s e t z u n g der F a u n a h e r v o r g e r u f e n w i r d ; denn die F a u n a des Postglazials ist grundsätzlich verschieden v o n jenen der v o r h e r g e h e n d e n W ü r m z e i t e n , wie schon aus d e m D i a g r a m m - A u s z u g gut zu ersehen ist. Die Kennzeichnung
Das Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.)
63
des W ü r m - I - G l a z i a l s besteht in der sehr g r o ß e n Menge v o n Dicrostonyx u n d Microtus gregalis. I n W ü r m I I dagegen sind die H a u p t v e r t r e t e r : Microtus nivalis u n d M. gregalis. Dieser D i a g r a m m - A u s z u g ergibt ein s t a r k gekürztes Bild des G e s a m t - D i a g r a m m e s , in welchem die F a u n e n ä n d e r u n g e n sehr allmählich ineinander übergehen. D e n n es sind im G e s a m t - D i a g r a m m aus 23 gegliederten F u n d o r t e n 130 Schichten aufgeführt, w ä h r e n d in diesem D i a g r a m m - A u s z u g n u r 16 Fundstellen m i t 30 Schichten daraus e n t n o m m e n sind. D a s G e s a m t - D i a g r a m m zeigt in überraschend k l a r e r Weise die feingegliederten F a u n e n abstufungen durch die gesamte W ü r m z e i t u n d durch die Postglazialzeit hindurch. D a h e r bietet dasselbe die Möglichkeit, w o h l jede W ü r m - und jede postglaziale F a u n a durch ihre p r o z e n t u a l e Z u s a m m e n s e t z u n g m i t Sicherheit zeitlich d a r i n einstufen zu k ö n n e n . Diese erstmalige B e m ü h u n g um eine faunistische G l i e d e r u n g der gesamten W ü r m z e i t , fußend auf genauer A u s z ä h l u n g , bedarf noch mancher E r g ä n z u n g e n , u m die bisherigen Ergebnisse zu detaillieren u n d zu festigen. D a s höhlenreiche Gebiet der A l b bietet mit Hilfe d e r n u n vorliegenden U n t e r l a g e n auch weiterhin die besten Möglichkeiten dazu. Bisher brachte die sorgfältige A u s w e r t u n g j e d e r H ö h l e n a u s g r a b u n g ein neues Resultat; denn diese A r t der H ö h l e n f o r s c h u n g ist erst i m Aufbau begriffen, u n d jede H ö h l e bietet uns den I n h a l t eines natürlichen Archives m i t immer w i e d e r überraschenden Ergebnissen. Die einzelnen Höhlenbeschreibungen sind je ein Mosaikteil, deren Zusammenfassung ein großes Bild v o m Ablauf des D i l u v i u m s ergeben k a n n . M e r k w ü r d i g e r w e i s e f a n d e n sich bei diesen zahlreichen H ö h l e n a u s g r a b u n g e n h a u p t sächlich würmzeitliche u n d postglaziale F a u n e n - E i n l a g e r u n g e n , dagegen s e h r selten vorwürmzeitliche F a u n e n u n d d a r u n t e r keine einzige v o r w ü r m z e i t l i c h e K ä l t e f a u n a . Die g r o ß e Seltenheit v o r w ü r m z e i t l i c h e r F u n d e ist wohl d a r i n begründet, d a ß die Alb in dieser Zeit noch stark v o n Schutt überlagert w a r u n d n u r einzelne H ö h l e n b z w . Fels p a r t i e n den Schutt ü b e r r a g t e n u n d imstande w a r e n , Einlagerungen a u f z u n e h m e n . I n dieser Arbeitenfolge w u r d e des öfteren nachgewiesen, d a ß dieses Gebiet erst a m E n d e der W ü r m zeit u n d im beginnenden Postglazial endgültig v o m Überdeckungsschutt befreit u n d die T ä l e r a u s g e r ä u m t w u r d e n . D i e schon so früh d e r V e r w i t t e r u n g , durch die nachfolgenden Eiszeiten u n d Hochwasser ausgesetzten H ö h l e n , Felsen u n d Einlagerungen dürften mit wenigen A u s n a h m e n der Z e r s t ö r u n g anheimgefallen sein. A u ß e r d e m ist das v o r w ü r m zeitliche Knochenmaterial, besonders jenes aus dem A l t d i l u v i u m , sehr zerbrechlich; es k o n n t e n u r u n t e r günstigsten U m s t ä n d e n e r h a l t e n bleiben. D a s bis d a t o völlige F e h l e n vorwürmzeitlicher G l a z i a l f a u n e n , das nicht n u r in der Fränkisch-Oberpfälzer A l b festgestellt w i r d , dürfte m i t b e g r ü n d e t sein durch eine Erschei nung, die ebenfalls noch in d e r W ü r m z e i t des öfteren beobachtet w e r d e n k o n n t e u n d als Beitrag für diese allgemeine Feststellung dienen k ö n n t e . So f a n d e n sich in einigen H ö h len verschiedenzeitliche F a u n e n , z. B. im „Gaisloch b. M ü n z i n g h o f " (1949) v o r w ü r m z e i t liche, würmzeitliche u n d postglaziale F a u n e n , a b e r keine e x t r e m ausgeprägte Glazialfauna. Die dortige Situation ließ e r k e n n e n , d a ß diese H ö h l e n b z w . deren Z u g ä n g e in Kältezeiten durch Bodenfrost abgeschlossen oder zugefroren w a r e n ; es k o n n t e n keine glazialen Ein lagerungen stattfinden. Vermutlich lagen die H ö h l e n der V o r w ü r m z e i t e n z u m g r ö ß t e n Teil u n t e r der Boden oberfläche einer weitläufigen, ziemlich ebenen Steppe, wie das bei einer Schuttüberdeckung a n z u n e h m e n ist. In K ä l t e z e i t e n w a r der B o d e n ± ständig tief gefroren, es k o n n t e n sich keine Einlagerungen absetzen.
1941 1953 1942 1951 1957
Peterl. Wasst. B. Gaish. gr. KT. A2 Cäcil. 2
B e z e i c h n u n g e n z u m D i a g r a m m - A u s z u g , Abb. 2 = Das Peterloch b. Woppental. = Das Abri Wasserstein bei Betzenstein, Fundschicht B. = Die Grundfelsenhöhle b. Gaisheim. Graue Schicht. = Die Kleine Teufelshöhle b. Pottenstein. Fundstelle A, Schicht 2. = Die Cäciliengrotte b. Hirschbach. Schicht 2.
64
Georg Brunner
1957 Cäcil. 4 = Die Cäciliengrotte b. Hirschbach. Schicht 4. 1955 Butzm. Cb = Die Höhle am Butzmannsadker b. Auerbach. Schicht C, b. — Reich. 4 = Das Reichentalloch b. Hirschbach. Schicht 4. 1957 Cäcil. 5 = Die Cäciliengrotte b. Hirsdibach. Schicht 5. 1957 Cäcil. 6 = Die Cäciliengrotte b. Hirschbach. Schicht 6. 1940 H E . III = Das Helmloch b. Etzelwang. Schicht III, Bodenloch. 1951 Quell. B 9 = Eine Faunenfolge . . . aus der Quellkammer b. Pottenstein, Schicht B 9. 1951 Quell. A 2 = Eine Faunenfolge . . . aus der Quellkammer b. Pottenstein, Schicht A 2. 1951 KT. F. = Die Kleine Teufelshöhle b. Pottenstein. Fundstelle F. 1951 KT. C 8 = Die Kleine Teufelshöhle b. Pottenstein. Fundstelle C, Schicht 8. 1952 Markg. II = Die Markgrabenhöhle b. Pottenstein, Schicht II. 1951 KT. C H = Die Kleine Teufelshöhle b. Pottenstein. Fundstelle C. Schicht 11. 1951 KT. C 14 = Die Kleine Teufelshöhle b. Pottenstein. Fundstelle C. Schicht 14. 1958 Guck, c = Das Guckerloch b. Michelfels. Schicht c. 1951 KT. D 6 = Die Kleine Teufelshöhle b. Pottenstein. Fundstelle D. Schicht 6. 1951 KT. D 7 = Die Kleine Teufelshöhle b. Pottenstein. Fundstelle D. Schicht 7. 1939 H N . III = Die Hirtenweberhöhle b. Neukirchen, Schicht III. 1936 OW. mittl. = Das Osterloch b. Wurmrausch. Mittlere Lage. 1953 Heinr. 2 = Die Heinrichgrotte b. Burggaillenreuth. Schicht 2. 1938 Gaisk. 5 = Die Gaiskirche im oberen Püttlachtal. Lage 5. 1958 Guck. 6 = Das Guckerloch b. Michelfeld. Schicht 6. 1958 Guck. 9 = Das Guckerloch b. Michelfeld. Schicht 9. 1938 Gaisk. 7 = Die Gaiskirche i. oberen Püttlachtal. Lage 7. 1952 Dohl. B 1 = Das Dohlenloch bei Pottenstein. Schicht B 1. 1953 Hcinr. 12 - Die Heinrichgrotte bei Burggaillenreuth. Schicht 12. Diese Fundstellen sind im Literaturverzeichnis angeführt. Literaturverzeichnis BRUNNER, Georg: Das Osterloch bei Wurmrausch (Opf.). - Abh. naturhist. Ges. Nürnberg 23, S. 1-24. Nürnberg 1936. - - Die Geiskirche im oberen Püttlachtal (Ofr.). - N . Jb. Min. etc., Beil. Bd. 79, Abt. B , S. 243-273. Stuttgart 1938. - - Die Hirtenweberhöhle bei Neu kirchen (Sulz.bach, Opf.). - Z . deutsch, geol. Ges. 91, S. 432-449. Berlin 1939. - - Das Helmloch bei Etzelwang (Opf.). - Z . deutsch, geol. Ges. 92, S. 499-528. Berlin 1940. - Die Kreuzgrotte bei Pottenstein und das Peterloch im Woppental (Opf.). - Abh. natur hist. Ges. Nürnberg 27, S. 33-48, Nürnberg 1941. - - Die Grundfelsenhöhle bei Gaisheim (Opf.). - Z . Karst- u. Höhlenkunde, S. 96-116. Berlin 1942/43. - - Eine Faunen folge vom Würm III-Glazial bis in das Spätpostglazial aus der Quellkammer bei Pot tenstein (Ofr.). - Geol. Bl. NO-Bayern 1, S. 14-28. Erlangen 1951. - - Die Kleine Teu felshöhle bei Pottenstein (Ofr.). - Abh. bayer. Akad. Wiss., Math. nat. KL, N . F., H . 60, S. 1-46. München 1951. - - Das Dohlenloch bei Pottenstein (Ofr.). - Abh. natur hist. Ges. Nürnberg 27, S. 49-60. Nürnberg 1952. - - Die Markgrabenhöhle bei Potten stein (Ofr.). - Jb. Geol. P a l , Mh, S. 458-471. Stuttgart 1952. - - Das Abri Wasserstein b. Betzenstein (Ofr.). - Geol. Bl. NO-Bayern 3, S. 94-105. Erlangen 1953. - - Die Hein richgrotte bei Burggaillenreuth (Ofr.). - N . j b . Geol. Pal. Mh., S. 251-275. Stuttgart 1953. - - Die Höhle am Butzmannsacker bei Auerbach (Opf.). - Geol. Bl. NO-Bayern 5, S. 109-120, Erlangen 1955. - - Die Cäciliengrotte bei Hirschbach (Opf.). - Geol. Bl. NO-Bayern 7, S . 155-166. Erlangen 1957. - - Nachtrag zu: Die Cäciliengrotte b. Hirsch bach. - Geol. Bl. NO-Bayern 8, S . 24. Erlangen 1958. - - Das Guckerloch bei Michelfeld (Opf.). - Geol. Bl. NO-Bayern 8, S. 158-171. Erlangen 1958. SPÖCKER, R. G.: Topograph. Höhlenaufnahme von Franken. A. Plateau Königstein, Blatt 16. Nürnberg 1932. Manuskr. eing. 29. 12. 1958. Anschr. des Verf.: Dr. h. c. Georg Brunner, Nürnberg, Bulmannstraße 71/111.
65
Noch einmal: Riß oder Würm? Von
H U G O GROSS, B a m b e r g
Z u s a m m e n f a s s u n g : Die nach Ausformung und Verwitterungszustand einheitliche Jungmoränen-Landschaft ist das Produkt der zweiten Hauptphase (2. Hauptvorstoß W. SOERGEL) der letzten Eiszeit (Würm oder Weichsel). Diese letzte Eiszeit begann nach Groninger C -Messungen vor mehr als 64 000 Jahren (etwa um 72000 vor heute) und erreichte ihr Maximum nach 29000 (etwa um 20000) vor heute. Die Ablagerungen der mit interstadialen Unterbrechungen wohl über 50000 Jahre langen Vorrückungsphase, deren große Klimaschwankungen W. SOERGEL in den Löß profilen trockener Gebiete Mitteleuropas registriert fand, liegen in den Vereisungsgebieten u n t e r der Jungmoränen-Landschaft. Die von W. SOERGEL als Hauptschwankung der WürmVereisung bezeichnete lange, mildere, aber im Durchschnitt kühle Periode hat nach der C -Untersuchung in Ober-Fellabrunn durch H L . dE VRIES (1959) in ihrer ersten Hälfte die obere Schicht des Lösses der ersten Hauptphase (erster Hauptvorstoß, W I W. SOERGEL durch Verwitterung in den fossilen Fellabrunner (Stillfried A) Bodenbildungskomplex mit der Göttweiger Verlehmungszone umgewandelt, aber in ihrer offenbar sehr trockenen zweiten Hälfte, die durch die granulometrische Sedimentanalyse in Höhlen bis in ca. 2000 m Höhe nachgewiesen ist, die weitere Lößaufwehung gestattet. Pedologische, paläofloristische und paläofaunistische Befunde der Löß profile und der nach dem archäologischen Befund gleichzeitigen Höhlensedimente beweisen ein wandfrei, daß die Hauptschwankung der Würm-Vereisung ein im Durchschnitt kühles kontinen tales Interstadial (Göttweiger Interstadial) mit erheblichen Temperatur-Schwankungen war. Die C -Messungen fossiler Böden des Fellabrunner Bodenbildungskomplexes in Ober-Fellabrunn durch H l . de VRIES (1959) haben diese Auffassung bestätigt. Das Göttweiger Interstadial begann etwas vor 42000 vor heute und endete um 29000 vor heute. Würm I SOERGEL ist also jünger als das Riß/Würm- oder Eem-Interglazial und daher erst recht jünger als Warthe und Riß II, folg lich Alt- oder Frühwürm und identisch mit der „Jungriß-Eiszeit" mancher Geologen. Nach allen neuen Kiimakurven war die Würm-Eiszeit streng genommen eine einheitliche Kaltzeit mit einer längeren Unterbrechung der Löß-Bildung und -Ablagerung vor dem Maximum der letzten Ver eisung. 14
14
14
S u m m a r y : The Young Moraines Areas uniform as to their morphology and weathering degree have been formed by the second Main Phase (named second Main Re-advance by W. SOERGEL) of the Last Glaciation (Würm or Weichsel); this Glaciation began more than 64000 (possibly c. 72000) years ago and attained its maximum past 29000 B. P. (probably around 20000 B. P.) as suggested by Groningen radiocarbon measurements. The considerable (long) climatic oscillations of the Würm Advance possibly more than 50000 years in length have been registered within the loess deposited in arid regions of Central Europe as conceived by W. SOER GEL. In the areas formerly glaciated, the deposits of the Würm Advance Phase are lying u n d e r the Young Moraines Areas. The long milder, but on an average cool period named Main Oscil lation W I/II by W. SOERGEL transformed the uppermost loess layer deposited in the first Main Advance W I by W. SOERGEL into the Fellabrunn (Stillfried A) fossil soil complex inclusive of the Göttweig loam stratum during the first half of the Main Oscillation, whereas the second half stated by granulometric analysis of cave sediments up to c. 2000 m above sea-level made possible the renewed deposition of loess because of an obviously by far drier climate as suggested by the radiocarbon measurement carried out by H l . DE VRIES (1959) at Ober-Fellabrunn. Pedologic. paleofloristic, and paleofaunistic evidences found by studying the above fossil soil complex and the cave sediments of the same period according to archaeological dating, irrefutably prove the Main Oscillation of the Würm Glaciation to have been an on the average cool interstadial (the Göttweig Interstadial). By radiocarbon measurement of the fossil soils constituting the Fella brunn complex at Ober-Fellabrunn, Hl. de VRIES (1959) succeeded in verifying this conception. The Göttweig Interstadial began somewhat more than 42000 years ago and came to an end around 29000 B. P. Thus, Würm I (SOERGEL) is younger than the Riß/Würm Interglacial and, therefore, younger than the Warthe and Riss II Stadiais; W I is consequently Old or Early Würm and identical with the „Young Riss Glaciation" of some geologists. All the new climatic Würm curves display a unitary cold period interrupted by a long somewhat milder, but cool phase weathering the uppermost layer of the Würm I loess prior to the maximum of the Last Glaciation. N a c h j a h r z e h n t e l a n g e m Ringen u m die Lösung des Problems der Gliederung u n d C h r o n o l o g i e der Würm-("v7eichsel-)Eiszeit (vgl. die geschichtlichen Überblicke v o n H . G H A U L 1952 a u n d C . RATHJENS 1951, 1955) g e h t seit 1948 der Streit u m zwei Auf5 Eiszeit und Gegenwart
Hugo Groß
66
fassungen: 1. die H y p o t h e s e einer e i n h e i t l i c h e n (d. h. nicht durch n e n n e n s w e r t e I n t e r s t a d i a l e v o r dem S p ä t g l a z i a l gegliederten, relativ k u r z e n ) W ü r m - E i s z e i t im Sinne v o n A . P E N C K (1922), 2. die auf die Lößchronologie v o n W . SOERGEL (1919) zurück gehende 2 - oder 3-stadiale Gliederung einer viel längeren W ü r m - E i s z e i t . D i e v o n K. J. N A R R (1953) k l a r dargestellte Sachlage h a t sich seitdem durch die Versuche verschlimmert, mit untauglichen Mitteln die Richtigkeit der erstgenannten Auffassung zu „beweisen". Die H y p o t h e s e d e r e i n h e i t l i c h e n W ü r m - E i s z e i t wird hauptsäch lich v o n Geologen, G e o g r a p h e n und P e d o l o g e n aus Österreich u n d S ü d d e u t s c h l a n d ver treten; diese k ö n n e n (mit Recht!) in der Jungmoränenlandschafb in ihrer A u s f o r m u n g u n d in ihrem V e r w i t t e r u n g s z u s t a n d k e i n e A n h a l t s p u n k t e für eine Gliederung d e r W ü r m Eiszeit finden (C. T R O L L 1925, 1931, 1936, 1938). V o n den 3 hauptsächlichen J u n g - E n d m o r ä n e n in N o r d d e u t s c h l a n d gilt als die älteste die B r a n d e n b u r g e r , die bekanntlich nicht immer die äußerste ist ( P . W O L D S T E D T 1958 b , S. 135, A b b . 4 6 ) ; zwischen ihnen ist bisher in N o r d d e u t s c h l a n d keine fossilführende I n t e r s t a d i a l b i l d u n g einwandfrei nachgewiesen w o r d e n . Auf G r u n d einer Parallelisierung m i t dem W i s c o n s i n - M a x i m u m in U . S . A . , für das m e h r e r e C - D a t e n zwischen 20000 u n d 18000 B.P. ermittelt w o r d e n sind ( R . F . F L I N T & M. R U B I N 1955), h a t P . W O L D S T E D T (1958 a. S. 153) für die nicht mit C datierbare M a x i m a l a u s d e h n u n g der Weichsel-Vereisung schätzungsweise die Zeitstellung ca. 16000 bis 18000 v. Chr.? u n d (1958 b , S. 151) für die B r a n d e n b u r g e r R a n d l a g e ein M i n d e s t a l t e r von 15000—16000 v. C h r . a n g e n o m m e n . D i e Abschmelzphase des nordischen Inlandeises der Weichsel-Eiszeit bis z u m E n d e des Salpausselkä-Stadiums, d. h. der J ü n g e r e n T u n drenzeit, u m 8000 v. C h r . , h a t d a n n k a u m m e h r als 1000C J a h r e gedauert. 14
1 4
D i e äußerste J u n g - E n d m o r ä n e in Süddeutschland u n d Österreich k o n n t e ebenfalls noch nicht mit C d a t i e r t w e r d e n , dürfte aber wenigstens a n n ä h e r n d die gleiche Zeit stellung wie die B r a n d e n b u r g e r haben. U n t e r den J u n g m o r ä n e n des i n n e r e n K r a n z e s liegen nach A. P E N C K (1909, S. 422) die fossilführenden Bildungen in der Waldschlucht K a r r e s t o b e l N v o n R a v e n s b u r g in W ü r t t e m b e r g ; diese im Sommer 1958 v o n H e r r n cand. rer. n a t . A. BERTSCH freigelegten humosen tonigen Schichten, die an d e r höchsten Stelle in tonigen Carex-Hypnum-Tori m i t d ü n n e r reiner Moostorflage ü b e r g e h e n und zwischen fossilarmen, undeutlich g e b ä n d e r t e n T o n e n im Liegenden einer sehr steinigen W ü r m - G r u n d m o r ä n e gelagert sind, fallen durch ihre außerordentliche P o l l e n a r m u t auf und sind auch auf G r u n d der stratigraphischen Befunde ( v o m 19. 9. 58) zweifellos i n t e r s t a d i a l . F ü r eine P r o b e G r o - 1 2 7 7 ) ist das C - A l t e r v o n 2 8 8 4 0 ± 3 0 0 J a h r e n ermittelt w o r d e n ( H l . D E V R I E S 1958, S. 15). N a c h diesem D a t u m ist das K a r r e s t o b e l I n t e r s t a d i a l älter als die ä u ß e r s t e J u n g - E n d m o r ä n e ; A. P E N C K (1909, S. 422) v e r m u t e t e , d a ß diese fossilführenden Ablagerungen in seiner L a u f e n - S c h w a n k u n g e n t s t a n d e n seien, die er hier (1 c. S. 415) zwischen den ä u ß e r e n u n d den i n n e r e n J u n g - E n d m o r ä n e n k r a n z gestellt h a t . Es gibt auch sonst keinen Beweis für ein nennenswertes I n t e r s t a d i a l i n n e r h a l b des dreifachen J u n g - E n d m o r ä n e n k r a n z e s in Süddeutschland. D a s Liegende d e r I n t e r stadialbildungen im K a r r e s t o b e l ist nicht b e k a n n t , aber wahrscheinlich doch A l t m o r ä n e , wie O . FRAAS im Gegensatz z u A. P E N C K (I.e.) angenommen h a t . Die Abschmelzphase des alpinen W ü r m - E i s e s ist einige Zeit vor d e m A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l (d. h. v o r ca. 10000 v. C h r . ) bis auf geringe Reste beendet gewesen, w ä h r e n d F e n n o s k a n d i n a v i e n noch m i t einer recht g r o ß e n Inlandeismasse bedeckt w a r (E. H . D E G E E R 1954). 1 4
1
14
D i e drei J u n g - E n d m o r ä n e n z ü g e in N o r d - u n d Süddeutschland können also nicht als Bildungen v o n drei selbständigen Vereisungen angesehen w e r d e n , so d a ß ihre B e n e n n u n g x
) Diese Probe stammt, wie ich leider erst zu spät erfuhr, n i c h t aus der von K. BERTSCH ( 1 9 2 5 ) auf Grund der pflanzlichen Großreste mit Recht als ietztintcrglazial bezeichneten (viel leicht umgelagerten) Schichtenfolge; ich konnte sie im September 1 9 5 8 ebenso wenig wie vorher cand. rer. nat. A. BERTSCH finden; sehr wahrscheinlich liegt oder lag sie in der Nähe an einer anderen Stelle in einem kleinen Becken auf der Riß-Moräne in einer Bachschlucht.
Noch einmal: Riß oder Würm?
67
als W ü r m I, II u n d I I I (oder V I — I I I ) irreführend ist. C. T R O L L (1956, S. 896) ist also durchaus z u z u s t i m m e n : „Die Einheit der Würmeiszeit, d. h. der ä u ß e r e n W ü r m m o r ä n e n (Schaffhausener, Dießenhofener u n d Singener S t a d i u m ) besteht auch heute noch zu recht". W . SOERGEL (1919) h a t diese J u n g - E n d m o r ä n e n als Bildungen seines zweiten H a u p t vorstoßes der "Würm-Vereisung aufgefaßt. Die V o r s t o ß p h a s e (P. W O L D S T E D T 1929, S. 207, 2 4 5 , 313) o d e r W ü r m - A n r ü c k u n g s z e i t ( C . T R O L L 1938, S. 153) m u ß aber in Anbetracht der Bildung so ungeheuerer I n l a n d e i s massen eine außerordentlich lange D a u e r gehabt h a b e n . Die Schätzung der Länge der W ü r m - E i s z e i t auf „20 bis 30 T a u s e n d J a h r e ( F r ü h - , H o c h - u n d S p ä t g l a z i a l ) " durch K. BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 69) w i r d schon durch das K a r r e s t o b e l - D a t u m a d absurdum geführt. D e r Beginn der W ü r m - E i s z e i t als Folge einer allmählich z u n e h m e n d e n a l l g e m e i n e n A b k ü h l u n g , die durch die Bildung des Inlandeises die Regression des letztinterglazialen Meeresspiegels (d. h. des Eem-Meeres) eustatisch b e w i r k t e , ist stratigraphisch durch den Beginn dieser Regression und die d a r a u f folgende pollenanalytisch als k a l t zeitlich e r f a ß b a r e u n d mit C d a t i e r b a r e M o o r b i l d u n g auf den m a r i n e n E e m - A b l a g e r u n gen im holländischen Senkungsgebiet markiert. Dieser allgemein gültige Z e i t p u n k t liegt (nach E r w e i t e r u n g der Reich weite der C - M e t h o d e auf 70000 J a h r e ) v o r dem C - D a t u m 6 4 0 0 0 ± 1 1 0 0 J a h r e v o r heute für die Probe G r o - 1 3 9 7 des pollenanalytisch nachgewiese nen ersten W ü r m - I n t e r s t a d i a l s A m e r s f o o r t X I I (A. H A R I N G 8C M i t a r b . 1958), also schät zungsweise bei ca. 70000 vor heute oder noch e t w a s früher. Übrigens hat C. EMILIANI (1958, S. 2 7 1 , Fig. 4) den Beginn der Letzten Eiszeit (mit einer Fehlergrenze von 2 0 % ) in seiner neuesten P a l ä o t e m p e r a t u r k u r v e , die für die W ü r m - E i s z e i t ein recht langes kühles Interstadial „ L a u f e n " registriert, m i t ca. 72000 v o r heute datiert. D i e W ü r m - E i s z e i t b e g a n n also mindestens 118000 minus 70000 = ca. 48000 J . später als nach der S o n n e n s t r a h lungskurve. D i e V o r s t o ß p h a s e o d e r Anrückungszeit der W ü r m - V e r e i s u n g hat danach m i t interstadialen U n t e r b r e c h u n g e n m e h r als 50000 J a h r e gedauert. 1 4
14
1 4
Es w a r a p r i o r i a n z u n e h m e n , d a ß sich bei einer sehr langen D a u e r der V o r s t o ß p h a s e die zur W ü r m - V e r e i s u n g führende allmähliche w e l t w e i t e A b k ü h l u n g nicht u n u n t e r b r o chen steigerte u n d endlich k o n s t a n t blieb, sondern durch Interstadiale unterbrochen w u r d e , solange die a b k ü h l e n d e W i r k u n g der wachsenden Inlandeismassen noch nicht zu g r o ß w a r . Solche K l i m a s c h w a n k u n g e n sind auf dem Festland in den periglazialen, in k a l t - a r i d e n K l i m a p e r i o d e n der Letzten Eiszeit gebildeten u n d abgelagerten Lössen registriert, a m deutlichsten u n d vollständigsten in den noch heute besonders trockenen Gebieten v o n U n g a r n über das östliche Nieder-Österreich, die Tschechoslowakei u n d M a i n f r a n k e n bis z u m Rheingau. I n diesen Gebieten sind die fossilen Böden „lößfeindlicher" milderer u n d humiderer K l i m a p e r i o d e n , die das glaziale K l i m a unterbrachen u n d eine dichtere Pflan zendecke in verschiedener regionalklimatisch b e d i n g t e r Faziesausbildung jeweils auf d e m L ö ß u n d in den F l u ß t ä l e r n erzeugten, trotz der H a n g l a g e der Lösse nicht gar zu s t a r k in der Eiszeit durch A b s p ü l u n g u n d Solifluktion d e n u d i e r t w o r d e n . Auf diesen Überlegungen basiert bekanntlich die L ö ß - C h r o n o l o g i e von W . SOERGEL (1919), die er später (1939) durch die E i n f ü h r u n g des zuerst in Österreich v o n G . GÖTZINGER entdeckten P a u d o r f e r fossilen Bodens w e i t e r gegliedert h a t . E. SCHÖNHALS (1950) h a t diese Dreigliederung des Würm-Lösses erstmals auch in der Tschechoslowakei u n d im R h e i n g a u festgestellt u n d den obersten W ü r m - L ö ß ( I I I ) durch die Auffindung einer d ü n n e n Schicht vulkanischer Asche, B. K L I M A (1958) in M ä h r e n durch den N a c h w e i s v o n 3 mikrointerstadialen Schich ten, K. V A L O C H &; F . BORDES (1957) den untersten W ü r m - L ö ß (I) in der Tschechoslowakei u n d Frankreich durch die Auffindung einer Lehmschicht (limon b r u n ) noch weiter auf gegliedert. Auf d e r von W . SOERGEL begründeten L ö ß - C h r o n o l o g i e b e r u h t die Gliederung u n d Chronologie der Letzten Eiszeit von H . B R E U I L & L. KOSLOWSKI (1931, 1932), die b a l d v o n F . E. Z E U N E R (1935, 1952) u n d fast allen P r ä h i s t o r i k e r n (z. B. L. F . Z O T Z 1951) übernommen w u r d e , ferner von R. GRAHMANN (1937, 1952), P . W O L D S T E D T ( 1 9 5 0 — 1 9 5 8 ) , 5
Hugo Groß
68
H . GROSS ( 1 9 5 6 — 1 9 5 8 ) u. a. I n d e r folgenden T a b e l l e (und weiter im T e x t ) b e d e u t e n : J.L. = J ü n g e r e r L ö ß u n d Ä . L . = Älterer L ö ß i m Sinne v o n W . SOERGEL, W I — I I I P h a sen d e r L e t z t e n Eiszeit nach W . SOERGEL, z u m T e i l etwas anders interpretiert, R / W = R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l , R = Riß-Vereisung. J.L. I I I (besser I I b)
Will
P a u d o r f e r fossiler Boden ( = Stillfried B ) : schwache interstadiale V e r w i t t e r u n g s r i n d e des J.L. I I
WII/III
J.L. I I
Zweiter Hauptvorstoß der W ü r m - V e r e i s u n g = Bildungszeit der Jungmoränen
WII
Göttweiger fossiler Boden ( = Stillfried A oder F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x ) : stärkere interstadiale V e r w i t t e r u n g s r i n d e des J.L. I J.L. I
WI/Il
Wl
Kremser fossiler Boden mit d e r letzten BanaticaF a u n a in seinem V e r b a n d = sehr starke interglaziale V e r w i t t e r u n g s r i n d e des Ä.L. Oberster nicht verlehmter Ä.L. mit sehr g r o ß e n Lößkindeln
R/W
Hauptschwankung der Würm-Vereisung Erster H a u p t v o r s t o ß der W ü r m - V e r e i s u n g Letztes Interglazial ( R i ß / W ü r m , Eem) V o r l e t z t e Eiszeit: R i ß (Saale)
M i t W I I h a t W . SOERGEL ( 1 9 3 9 ) das Weichsel- und mit W I I I das Pommersche Sta dium bezeichnet; wegen des h o h e n C - A l t e r s ( u m 2 5 0 0 0 v o r heute) des P a u d o r f e r fos silen Bodens v o n W I I / I I I m u ß m a n aber mit W I I I das M a x i m u m d e r W ü r m - V e r e i s u n g mit d e n drei bedeutendsten J u n g - E n d m o r ä n e n benennen. Seinen ersten H a u p t v o r s t o ß W I h a t W . SOERGEL bekanntlich m i t dem W a r t h e - S t a d i u m parallelisiert, dem im Süden R I I entsprechen dürfte, u n d viele Forscher (besonders im Ausland) haben diese P a r a l l e l i 14
sierung ü b e r n o m m e n (z. B. H . B R E U I L & L. K O S L O W S K I 1 9 3 1 , 1 9 3 2 , F . E. Z E U N E R 1 9 3 5 ,
1 9 5 2 ) . A b e r auch für das W a r t h e - S t a d i u m steht seit langem fest ( P . W O L D S T E D T 1 9 2 9 , S. 1 6 9 , 1 8 4 , 2 0 7 , 2 9 2 , 3 1 3 u n d später, besonders 1 9 5 4 ) , d a ß es älter als R / W (Eem) m i t der letzten Antiquusu n d Banatica-Fauna. ist; es trifft nicht z u , „ d a ß die chronologische u n d stratigraphische Stellung v o n W a r t h e . . . noch g a r nicht als gesichert betrachtet wer den d a r f , w i e F . W E I D E N B A C H ( 1 9 5 6 , S. 8 9 3 ) b e h a u p t e t h a t . M i t d e r „ R I I I - E i s z e i t " ( 1 9 2 6 v o n i h m P r ä w ü r m g e n a n n t ) h a t W . SOERGEL ( 1 9 3 9 ) das Liegende des r i ß / w ü r m interglazialen Ehringsdorfer T r a v e r t i n s bei W e i m a r parallelisiert; es ist aber nach G. B E H M - B L A N C K E ( 1 9 5 8 ) eine Ablagerung des W a r t h e s t a d i u m s u n d d a h e r m i t R I I zu bezeichnen. D a keine zu T a g e liegenden M o r ä n e n v o n W I einwandfrei nachgewiesen w e r d e n k o n n t e n , müssen sie, sofern sie nach der Ü b e r f a h r u n g durch das Eis v o n W 1 1 + I I I erhalten geblieben sind, u n t e r d e r J u n g m o r ä n e n d e c k e liegen; w i e weit sie v o n den äußersten J u n g - E n d m o r ä n e n e n t f e r n t sind, ist noch nicht b e k a n n t . D e r erste wichtige stratigraphische u n d chronologische L e i t h o r i z o n t für die P a r a l l e l i sierung spätpleistozäner Lößprofile ist in N o r d f r a n k r e i c h der oberste l i m o n (a r g i 1 e) r o u g e f e n d i l l e (mit Micoquien u n d Levalloisien I V ) , der nach H . BREUIL & L. K O S LOWSKI ( 1 9 3 2 ) a n der unteren Somme (bei Menchecourt) auf letztinterglazialen Ablage rungen liegt, in denen sich m a r i n e Eem-Schichten ( m i t Purpura lapillus, Buccinum undatum, Cardium edule, Ostrea edulis u. a.) m i t terrestrischen ( m i t Hippopotamus) ver z a h n e n . Diesem limon rouge fendille des R / W entspricht im Osten in den trockenen G e bieten nicht d e r Göttweiger fossile Boden, w i e H . GRAUL ( 1 9 5 5 b) meint, w a s schon F. BRANDTNER ( 1 9 5 6 , S. 1 5 8 , F u ß n . 6 7 ) berichtigt h a t , sondern d e r erheblich s t ä r k e r r o t -
Noch einmal: R i ß oder Würm?
69
b r a u n e bis fast ziegelrote K r e m s e r f o s s i l e B o d e n , der zufolge d e r letzten Banaticd-Fauna in seinem V e r b a n d ebenfalls letztinterglazial ist ( V . L O Z E K 1 9 5 5 , F . B R A N D T N E R 1 9 5 6 , S. 1 5 7 , 1 5 8 , F r . P R O S E K SC V . L O Z E K 1 9 5 7 , S. 5 3 , P . W O L D S T E D T 1 9 5 8 b ,
S. 2 8 8 ) . A u s pedologischen G r ü n d e n h a t t e schon W . S O E R G E L ( 1 9 1 9 ) diesen fossilen Bo den für letztinterglazial g e h a l t e n . D e r l e t z t e n Banatica-Fauna entspricht zeitlich die letzte Antiquus-Famxa. D e r z w e i t e , für die P l e i s t o z ä n - C h r o n o l o g i e (F. BRANDTNER 1 9 5 0 ) u n d die Altsteinzeit forschung (L. F . ZOTZ 1 9 5 1 , S. 2 4 — 2 7 ) noch wichtigere L e i t h o r i z o n t d e r spätpleistozänen Lößprofile ist die G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g , die i n Österreich durch F . BRANDT NER ( 1 9 5 0 , 1 9 5 4 , 1 9 5 6 ) u n d J . F I N K ( 1 9 5 4 , 1 9 5 5 a u n d b , 1 9 5 6 a-c) u n d i n d e r Tschecho
s l o w a k e i d u r c h R . LAIS ( 1 9 5 1 ) , F r . P R O S E K 8C V . LOZEK ( 1 9 5 7 ) u. a. u n t e r s u c h t w o r d e n ist;
in vollständiger (also nicht v o n der besonders in H a n g l a g e bei Lößprofilen so häufigen D e n u d a t i o n betroffener) o d e r nahezu v o l l s t ä n d i g e r A u s b i l d u n g im östlichen N i e d e r ö s t e r reich w i r d sie v o n F. B R A N D T N E R ( 1 9 5 4 , A b b . 2 Fig. 1 , A b b . 3 F i g . 1-3 u n d 4 ; 1 9 5 6 , S. 1 4 2 und Abb. 3 ) F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x und v o n J. FINK ( 1 9 5 4 ,
S. 8 9 f., Bild 2 ; 1 9 5 5 a, S. 1 1 1 f., Bild 1 0 ; 1 9 5 5 b , 1 9 5 6 a-c) K o m p l e x S t i l l f r i e d A g e n a n n t . N a c h F . BRANDTNER ( 1 9 5 4 , S. 6 0 ) ist in diesem B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x der H a u p t t e i l , die basale + k a l k a r m e bis teilweise kalkfreie G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e m i t oft weitgehend oder g a n z erhalten gebliebenem Lößgefüge ( F . BRANDTNER u n d J. FINK I.e.) durch eine geringmächtige etwas e n t k a l k t e schwach humose Lößschicht v o n den 1 — 3 als Schwarzerde bezeichneten großenteils etwas k a l k h a l t i g e n H u m u s z o n e n im H a n genden m i t gleichartigen Löß-Zwischenschichten g e t r e n n t ; diese H u m u s z o n e n werden als öfters nicht ganz v o n d e r „Schwarzerde"-Bildung e r f a ß t e neue L ö ß a u f w e h u n g e n im U b e r g a n g z u r Ablagerung des J.L. I I a u f g e f a ß t . D i e w i e d e r h o l t e Infiltration v o n K a l k aus d e m L ö ß im H a n g e n d e n in die h u m o s e n Schichten u n d auch z u m T e i l in die Verleh mungszone h a t einen fossilen B o d e n b i l d u n g s t y p geschaffen, d e r m i t keinem postglazialen in E u r o p a vergleichbar ist. D i e geringe Mächtigkeit d e r schwach h u m o s e n Lößschicht zwischen d e r untersten H u m u s z o n e u n d d e r Verlehmungsschicht spricht f ü r einen zeit lichen Z u s a m m e n h a n g d e r B i l d u n g beider Schichten. I m Gegensatz zu E . SCHÖNHALS ( 1 9 5 1 ) u n d z u tschechischen Forschern, d i e die Ver l e h m u n g s z o n e als B - H o r i z o n t der darüberliegenden h u m o s e n Schichten ansehen, ver treten F . BRANDTNER u n d J . F I N K (I.e.) d i e Ansicht, d a ß diese Schichten i n k e i n e m genetisdten Z u s a m m e n h a n g stehen. D a n n m ü ß t e aber d e r A - H o r i z o n t , d e n d i e Pflanzen decke ( S t e p p e n w a l d , S t e p p e b z w . P r ä r i e nach den regionalen u n d örtlichen Gegeben heiten) bei d e r V e r l e h m u n g d e r obersten J . L . I-Schicht i n einer milderen niederschlags reicheren („lößfeindlichen") Zeit erzeugt h a t t e , stets restlos denudiert w o r d e n sein, als die nach F . BRANDTNER u n d J . F I N K bis d r e i m a l von „ S c h w a r z e r d e " - B i l d u n g unterbrochene L ö ß a u f w e h u n g im Ü b e r g a n g z u W I I b e g a n n . Es liegt d a h e r folgender Erklärungsversuch n a h e : d i e unterste H u m u s z o n e ist aus d e m z u r Verlehmungszone gehörigen A - H o r i z o n t durch einen Klimawechsel i n „ S c h w a r z e r d e " v e r w a n d e l t w o r d e n , u n d d i e d a r u n t e r lie gende d ü n n e schwach h u m o s e und k a l k h a l t i g e Lößschicht ist die oberste durch spätere K a l k i n f i l t r a t i o n von oben v e r ä n d e r t e Schicht d e r V e r l e h m u n g s z o n e . D i e w e i t e r e n H u m u s zonen sind in neuen L ö ß a u f w e h u n g e n e n t s t a n d e n . W e n n diese E r k l ä r u n g richtig ist, k a n n der Beginn d e r V e r l e h m u n g , d. h. des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s höchstens n u r e t w a s älter als d i e unterste H u m u s z o n e sein. N a c h d e m schon v o n W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) hervorgehobenen pedologischen U n t e r schied zwischen der G ö t t w e i g e r u n d d e r K r e m s e r B o d e n b i l d u n g , ferner nach d e n m a l a k o zoologischen Befunden i m Lößprofil ( V . L O Z E K 1 9 5 5 ) u n d d e n paläofaunistischen u n d paläofloristischen Befunden v o n auf G r u n d archäologischer u n d granulometrischer D a t i e r u n g ( R . L A I S 1 9 4 1 , L . F . Z O T Z 1 9 5 1 , 1 9 5 5 , K . J. N A R R 1 9 5 1 u n d 1 9 5 3 , P . W O L D S T E D T
1 9 5 6 , H . G R O S S 1 9 5 6 , E . S C H M I D 1 9 5 8 u. a.) gleich alten Sedimenten in H ö h l e n u n d Abris
70
Hugo Groß
nördlich d e r M e d i t e r r a n i s ist die Bildungszeit dieser Schichten g a n z zweifellos ein würmeiszeitliches Interstadial, das Göttweiger Interstadial. D a W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) nicht auf d e n G e d a n k e n k a m , d a ß die A u s d e h n u n g seiner W I-Vereisung kleiner gewesen sein k ö n n t e als die seines zweiten H a u p t v o r s t o ß e s d e r W ü r m - V e r e i s u n g u n d d a h e r sein W I unglücklicherweise fälschlich m i t d e m W a r t h e S t a d i u m der Saale-Eiszeit = R i ß I I parallelisierte, h a b e n sich neuerdings w ü r t t e m b e r g i sche Geologen a n diese Parallelisicrung g e k l a m m e r t u n d d a m i t versucht, d i e Zugehörig keit v o n W I z u m R i ß - K o m p l e x u n d so d i e Einheitlichkeit d e r W ü r m - E i s z e i t z u beweisen. D a b e i h a t P . W O L D S T E D T seit 1 9 2 9 i m m e r wieder d a r a u f hingewiesen, d a ß d a s W a r t h e S t a d i u m n a c h w e i s l i c h älter als d a s E e m - ( R / W - ) I n t e r g l a z i a l ist, also d a s letzte Sta d i u m d e r Saale-(Riß-)Eiszeit sein m u ß . P . W O L D S T E D T ( 1 9 5 4 a, S. 4 5 , 4 6 ) h a t ebenso w i e K . J. N A R R ( 1 9 5 1 ) u n d F . E. Z E U N E R ( 1 9 5 4 ) d r i n g e n d v o r d e r w ü r t t e m b e r g i s c h e n
Ab
ä n d e r u n g der P l e i s t o z ä n - C h r o n o l o g i e g e w a r n t , denn sie m a c h t e nicht n u r a u s W I SOERGEL die „ J u n g r i ß - E i s z e i t " , s o n d e r n aus d e m Göttweiger I n t e r s t a d i a l die L e t z t e W a r m z e i t = R i ß / W ü r m - o d e r E e m - I n t e r g l a z i a l ( H . FREISING 1 9 4 9 , 1 9 5 1 , 1 9 5 6 , F . W E I D E N B A C H 1 9 5 2 , 1 9 5 6 ) , so d a ß folgerichtig das R / W - ( E e m - ) Interglazial d e r übrigen G e o l o g e n zwischen die „Mittel- u n d J u n g r i ß - E i s z e i t " geschoben w e r d e n m u ß t e ( K . BRUNN ACKER 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) . Dieser württembergischen S p ä t p l e i s t o z ä n - C h r o n o l o g i e h a t K . BRUNNACKER 1 9 5 3 bis 1 9 5 8 ) seine bayerische Lößchronologie angeglichen; er h a t , b e v o r er die reich gegliederten Lößprofile im trockenen M a i n f r a n k e n (z. B. in Estenfeld u n d K i t z i n g e n ) u n d Regens burger Gebiet (Köfering) gesehen h a t t e , unglücklicherweise m i t seinen Lößuntersuchungen in S ü d b a y e r n (bei M e m m i n g e n ) im Grenzgebiet schwach gegliederter, z u m großen Teil zerflossener Lößprofile beginnen müssen u n d den Fehler gemacht, z u r Parallelisierung ) in seine südbayerische k u r z e L ö ß - C h r o n o l o g i e die viel längere der t r o c k e n - k o n t i n e n t a l e n Klimagebiete m i t ihren reich gegliederten Lößprofilen hineinzupressen ( K . BRUNNACKER 2
1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) . Z u beachten ist, d a ß bei BRUNNACKER d e r W I - L ö ß der J.L. I I u n d der W I I -
L ö ß = J . L . I I I , d e r fossile Boden W I / I I („Brauner V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t " als Trocken gebietsfazies des T u n d r e n - oder N a ß b o d e n s I I I v o n H . FREISING) d e r P a u d o r f e r fossile Boden = Stillfried B ist ( K . BRUNNACKER 1 9 5 6 a, S. 4 7 , 1 9 5 6 b , S. 6 F u ß n . 2 , 1 9 5 7 , S. 8 , 9 , 3 7 , 8 5 , 1 9 5 8 , S. 1 3 0 , 1 4 7 ) u n d d a ß d e r fossile Boden W I / I I SOERGEL des Göttweiger I n t e r s t a d i a l s bei K . BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 9 , 4 2 , 8 8 , 9 0 ; 1 9 5 8 , S. 1 3 0 , 1 4 7 ) m i t F . W E I D E N BACH u n d H . F R E I S I N G in d e m nach K . BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 7 1 ) ca. 2 0 0 0 0 J a h r e langen
„ R ' W - I n t e r g l a z i a l m i t Elephas antiquus u n d beginnendem M o u s t e r i e n " ( 1 9 5 7 , S. 7 0 ) ent s t a n d e n sein soll. Schon die letztere A n g a b e läßt erkennen, d a ß sich K . BRUNNACKER seiner Sache nicht sicher w a r ; das zeigt auch seine Parallelisierung bayerischer, mährischer u n d niederösterreichischer Lößprofile ( 1 9 5 7 , S. 8 4 , 8 5 ) :
FWc FWb FWa
Bayern
Mähren
Niederösterreich
WII WI/II Wl ( R / W b - FWc?) (R/Wb ?)
Will WII/III WII WI/II W l
Löß Stillfried B Löß Humuszonen z. T . L ö ß , z. T . A b t r a g
3
2
R W im Sinne v o n A . P E N C K 2
„ b r a u n e r Basisboden (Abtragsrest?)"
) Zu der Tabelle auf S. 1 3 0 seiner Arbeit von 1 9 5 8 ist folgendes zu bemerken: die Spätpleistozän-Gliederung und -Chronologie, die ich 1 9 5 7 vertreten habe, ist die von W . SOERGEL und wird auch (teilweise mit anderen Namen) von R. GRAHMANN, E . SCHÖNHALS, P. WOLDSTEDT und vielen anderen vertreten; bei der Parallelisierung mit der Löß-Chronologie von E . SCHÖNHALS muß es statt „n a c h" heißen „ t r o t z gemeinsamem Besuch einschlägiger Profile in Mainfranken" Übrigens habe ich k e i n e einwandfrei p a l ä o b o t a n i s c h ins R/W-Interglazial eingestuften Bildungen in Süddeutsdiland dem Göttweiger Interstadial zugewiesen.
Noch einmal: Riß oder Würm?
71
H i e r z u ist zu bemerken, d a ß die L ö ß - S t r a t i g r a p h i e u n d - C h r o n o l o g i e v o n M ä h r e n für die g a n z e Tschechoslowakei (Fr. PROSEK: & V . LOZEK 1 9 5 7 ) u n d für Niederösterreich (F. BRANDTNER 1 9 5 0 , 1 9 5 4 , 1 9 5 6 ) , aber stellenweise auch für Oberösterreich (L. W E I N BERGER 1 9 5 3 , S. 2 5 3 , 2 5 4 ) gilt, d a ß
die v o n
K . BRUNNACKER für
Niederösterreich
an
gegebene Schichtenfolge v o n den H u m u s z o n e n bis zum „ b r a u n e n Basisboden (Abtrags rest)" d e r Stillfried A - K o m p l e x v o n J. FINK = F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x von F. BRANDTNER des Göttweiger Interstadials u n d der „ b r a u n e Basisboden" (Abtragsrest?)" die G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e ist, sein bayerisches „ R / W T n t e r g l a z i a l " absolut nichts mit dem R / W - I n t e r g l a z i a l im Sinne von A. P E N C K zu t u n h a t ! Das geht auch aus drei paläolithischen Lößfunden in Bayern hervor. 1. Vor ca. 2 0 Jahren sind in dem für trockene Klimagebiete typischen vollständigen Lößprofil der Ziegelei KORBACHER in Kitzingen (Mainfranken) in einer Kulturschicht über dem (auch nach freundlicher Mitteil, von Dr. E. SCHÖNIIALS) sehr deutlich ausgeprägten zweiten fossilen Boden von oben, dem Göttweiger, altpaläolithische Artefakte mit Holzkohle gefunden worden; sie lagen nach K. BRUNNACKER 1 9 5 6 b, S. 7 ) in einer Schicht seines beginnenden „Frühglazials (FWa)" der Würm-Eiszeit. Auf Grund der von Chr. PESCHECK ( 1 9 5 8 ) veröffentlichten Zeichnungen stellen (lt. freundlicher Mitteilung'; Prof. Dr. ZOTZ und Frau Prof. G. FREUND diese Artefakte ins Präsolutreen, eine westl. Grundkultur des Szeletien, das in der Tschechoslowakei nach K. ZEBERA ( 1 9 5 8 , S. 1 0 7 , Abb. 2 2 und S. 1 7 8 ) im Lößprofil vom oberen Teil des J. L. I bis in den unteren Teil des J. L. II reicht; letzteres ist im Kitzinger Lößprofil der Fall, das dortige „Riß/Würm-Interglazial" von K. BRUNNACKER ist also das Göttweiger Interstadial. 2. Im Lößprofil von Ried bei Neuburg a. d. Donau hat E . W. GUENTHER ( 1 9 5 9 ) mit Hilfe seiner minutiösen feinstratigraphischen Methoden nachgewiesen, daß zwar der „braune Verwit terungshorizont" von K. BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 3 6 ) richtig mit dem Stillfried B-Horizont von T, FINK parallelisiert worden ist, daß aber K. BRUNNACKER'S Schichtenfolge S, Ag und Bg („Frühglaziai" und „Riß/Würm-Interglazial") der Stillfried A-Komplex (des Göttweiger Interstadials) ist. Die Richtigkeit dieser Umdatierung wird durch die Auffindung von 2 prachtvollen SpätAcheulcen-Faustkeulen (L. F. ZOTZ 1 9 5 9 , S. 1 9 9 ) auf der unteren Steinsohle unter dem Stillfried A-Komplex in fast 8 m Tiefe bewiesen; die Fundschicht wird von E. W. GUENTHER ( 1 . c. S. 2 1 0 ) einer kalten Phase („Würm 1 " ? ) , von L. F. ZOTZ ( 1 9 5 9 , S. 1 9 9 ) ausdrücklich dem Altwürm (W I SOERGEL) zugewiesen, denn Spät-Acheuleen ist nirgends in Mittel- und Westeuropa in Schichten »efunden, die älter als das R/W-Interglazial sind. K. J. NARR ( 1 9 5 5 , S. 2 5 , 3 3 - 3 5 , 4 1 , 134, 2 6 4 , 2 6 5 ) identifiziert ebenfalls seine „Letzte Kaltzeit" mit der („einheitlichen") „Würm-Eiszeit" und stellt die „Zeit von Göttweig - Fellabrunn - Still fried A" in seine „Letzte Warmzeit", die er aber im Gegensatz zu K. BRUNNACKER (der außerdem in s e i n e „Letzte Warmzeit" = „R/W" vom genannten fossilen Bodenbildungskomplex nur den „braunen Basisboden", also die Verlehmungszone stellt) für ein allerletztes Interglazial n a e n dem R/W mit der letzten An.tiquns-Ta.una hält. Trotzdem hat K. J. NARR ( 1 9 5 9 ) die Chronologie des Spätpleistozäns von K. BRUNNACKER übernommen und so die von der württembergischen LößChronologie erzeugte Verwirrung noch vergrößert; nach K. J. NARR kann man nämlich das von Quartärgeologen (in E. u. G. 3, 1 9 5 3 , S. 1 4 9 - 1 6 0 ) in den Anfang der Würmeiszeit (im Sinne von P. WOLDSTEDT 1 9 5 8 ) gestellte und auch nach dem Urgeschichtler A. TODE (ebenda S. 1 9 2 - 2 1 0 ) s e h r a l t e F a u s t k e i l - M o u s t e r i e n , das aus dem Jung-Acheuleen und Micoquien des (echten) R/W-Interglazials hervorgegangen ist, in das „Frühglazial FW (vor FWb)" von K. BRUNNACKER n a c h der Bildungszeit der Göttweiger Verlehmungszone stellen! (K. J. NARR 1 9 5 9 , S. 1 4 9 , 1 5 1 ) . 3. Im unteren Löß im Süden der Stadt Regensburg am Unterislinger Weg sind ein OvibosSchädel und Steinwerkzeuge gefunden, die nach L. F. ZOTZ ( 1 9 5 1 , S. 7 3 , 7 4 ) ins Micoquien zu stellen sind. Da dieses im Westen vom R/W-Interglazial in den Beginn von W I hineinreicht, kann dieser untere Löß, den K. BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 8 2 ) der „Jungriß-Eiszeit" zuweist, nur J. L. I des W I = Altwürm sein. Die v o n m i r 1 9 5 8 als Beweise für die U n h a l t b a r k e i t d e r Gliederung u n d Chronologie des Spätpleistozäns durch F . W E I D E N B A C H ( 1 9 5 2 , 1 9 5 6 ) herangezogenen C - D a t e n für Lebenstedt u n d Senftenberg aus W I ( H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) h a b e n sich bei d e r N a c h p r ü f u n g , wie öfters bei s e h r alten P r o b e n , als zu jung erwiesen. D a f ü r h a t H l . D E V R I E S ( 1 9 5 9 ) durch die C - M e s s u n g e x t r a h i e r t e r H u m u s s u b s t a n z e n aus d e m Lößprofil v o n Ober-Fella b r u n n m i t d e m fossilen F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x = Stillfried A ( F . B r a n d t n e r 1 9 5 4 , S. 5 8 , A b b . 2 , Fig. 1 ) den unwiderleglichen Beweis d a f ü r erbracht, d a ß dieser Bo d e n b i l d u n g s k o m p l e x nicht i m R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l (im Sinne von A . P E N C K 1 9 0 9 ) , 1 4
14
72
Hugo Groß
s o n d e r n in einem langen (kühlen) I n t e r s t a d i a l der W ü r m - E i s z e i t e n t s t a n d e n ist, w a s z u e r w a r t e n w a r . Entscheidend sind folgende C - D a t e n ( J a h r e v o r h e u t e ) : P r o b e 2 : G r o - 1 9 0 1 : u n t e r e Schicht v o n J.L. I I : 31600 + 5 0 0 P r o b e 3 : G r o - 1 7 4 5 : oberste H u m u s z o n e 376001700 P r o b e 5 : G r o - 1 7 4 0 : unterste (dritte) H u m u s z o n e 41900 + 800 P r o b e 6 : Göttweiger „ V e r l e h m u n g s z o n e " : nicht d a t i e r b a r , weil sie viel zu wenig organische Substanz enthielt. Auf G r u n d dieser Messungen ist H l . D E V R I E S (1959) d e r Ansicht, d a ß v o r m e h r als 42000 J a h r e n die „ V e r l e h m u n g " v o n 6 abgeschlossen w a r , die eher in eine w ä r m e r e P e r i o d e u m 48000 v o r heute als früher ( e t w a 67000 bis 57000 v o r heute) fiel. E i n Z e i t a b s t a n d v o n mindestens 6000 J a h r e n m i t dem M a x i m u m d e r A l t w ü r m - ( W I-)Vereisung (vgl. H l . D E V R I E S 1959 Fig. 2) zwischen d e m E n d e d e r V e r l e h m u n g u n d d e r Bildung d e r u n t e r s t e n schwarzerdeartigen humosen Schicht auf b z w . ü b e r der V e r l e h m u n g s z o n e e r scheint u n e r k l ä r b a r . W e n n die V e r l e h m u n g u m 48000 o d e r g a r noch früher erfolgt w ä r e , m ü ß t e der Kälteausschlag der K l i m a k u r v e v o n H l . D E V R I E S u m 45000 v o r heute W I I sein, auf das im Lößprofil das P a u d o r f e r Interstadial (ca. 26000 bis 2 5 0 0 0 v o r heute) folgte; diese K u r v e zeigt aber eine m i l d e r e K l i m a p e r i o d e v o n ca. 42000 bis 25000 v o r heute a n , die unmöglich d a s P a u d o r f e r Interstadial sein k a n n , sondern d a s G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l , das in der K u r v e weggelassene W I I u n d d a s P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l u m f a ß t ; d a s erste W ü r m - M a x i m u m u m 4 5 0 0 0 v o r heute w ä r e d a n n das W I - M a x i m u m . W i e oben ( S . 69) ausgeführt w u r d e , dürfte d e r B e g i n n d e r V e r l e h m u n g , d. h. des G ö t t weiger Interstadials höchstens e t w a s ä l t e r sein als das für die P r o b e 5 gemessene C D a t u m , welches das D u r c h s c h n i t t s alter der H u m u s s u b s t a n z der u n t e r s t e n humosen Schicht angibt, schätzungsweise 43000 o d e r 44000 v o r heute. 14
1 4
F ü r die Richtigkeit dieser D a t i e r u n g spricht die P r o b e G r o - 1 2 4 5 : 4 1 9 0 0 ± 8 0 0 v o n U p t o n W a r r e n bei B i r m i n g h a m ( H l . D E V R I E S 1958, S. 1 3 ; vgl. auch Science 126, 1 9 5 7 , S. 9 1 0 : Y - 3 1 1 A ) : sie s t a m m t nach einer freundlichen Auskunft v o n Prof. F . W . SHOTTON, B i r m i n g h a m , aus einer humosen Sandschicht, dem Boden eines flachen Teiches, 1,50 m über der Basis der periglazialen ca. 8 m mächtigen S a l w a r p e - F l u ß t e r r a s s e aus S a n d u n d Kies, die recht rasch beim R ü c k z u g des (jüngeren) Irish Sea-Gletschers (jünger als die 57000 J a h r e alte interstadiale Bildung v o n C h e l f o r d in Cheshire N v o n B i r m i n g h a m , folglich nicht L G I 2 Z E U N E R 1952, sondern L G l i ) ca. 48 k m südl. bei U p t o n W a r r e n aufgeschottert w u r d e . D i e datierte P r o b e s t a m m t nach Prof. F. W . S H O T T O N also „from a p e r i o d s h o r t l y after t h e m a x i m u m of t h e ice leading t o w a r d s the i n t e r s t a d i a l W ü r m I / I I " ( H l . D E V R I E S 1958, S. 13). D a nach Prof. SHOTTON'S Auskunft die Auf Schotterung sicher nicht bis l a n g e nach 42000 v o r h e u t e d a u e r t e , s t a m m t die P r o b e aus d e m A n f a n g s a b s c h n i t t des I n t e r s t a d i a l s W I / I I , d. h. des G ö t t w e i g e r Interstadials; die F a u n e n - u n d Florenreste d e r T e r r a s s e sprechen nach Prof. SHOTTON für ein hocharktisches K l i m a , w a s bei der geringen E n t f e r n u n g (ca. 48 k m ) v o m E i s r a n d erklärlich ist. N a c h der Aufschotterung der S a l warp>e-Terrasse m u ß das K l i m a e r h e b l i c h milder g e w o r d e n sein, d e n n d a s noch w e i ter eisfrei gewordene Gebiet w u r d e z u l e t z t von T r ä g e r n des s p ä t e n Aurignacien besiedelt, deren Kulturhinterlassenschaft in H ö h l e n des V a l e of C l w y d in N o r d - W a l e s gefunden w o r d e n ist ( D . A . E . G A R R O D 1926). Diese H ö h l e n w u r d e n schließlich durch die G r u n d m o r ä n e des Welsh R e - a d v a n c e (eher W I I I als W I I ) verschlossen. N a c h der granulometrischen A n a l y s e v o n H ö h l e n s e d i m e n t e n h a t d a s I n t e r s t a d i a l W I / I I anscheinend länger gedauert als die mit C d a t i e r t e Bildungszeit des F e l l a b r u n n e r Bodenkomplexes (in O b e r - F e l l a b r u n n ) . F ü r H o l z k o h l e aus der Salzofenhöhle in 2008 m H ö h e i m T o t e n Gebirge (Österreich. N o r d a l p e n ) ist d a s C - D a t u m G r o - 7 6 1 : 3 4 0 0 0 ± 3 0 0 0 v o r h e u t e ermittelt w o r d e n ( H l . D E V R I E S & H . T . W A T E R B O L K 1958). Dieses D a t u m w i r d durch d a s für die Kulturschicht des Aurignacien I I (nach d e r granulometrischen D a t i e r u n g aus d e m E n d e v o n W I / I I ) der I s t a l l o s k ö - H ö h l e in U n g a r n (in 5 5 0 m H ö h e ) ermittelte 1 4
1 4
Noch einmal: Riß oder Würm?
73
1 4
C - D a t u m 2 9 7 1 0 ± 6 0 0 (Prof. L . V E R T E S , brief 1. Mitteil, v o m 6 . 5 . 5 9 ) gestützt, d e n n dieses Aurignacien I I ist nach L. V E R T E S ( 1 9 5 5 ) identisch m i t dem Olschewien, das in d e r P o t o c k a - H ö h l e in 1 7 0 0 m H ö h e in den O s t k a r a w a n k e n ausgegraben w o r d e n ist (S. B R O DAR 1 9 3 8 ) ; es m u ß also auch u n g e f ä h r die Zeitstellung u m 2 9 0 0 0 v o r h e u t e haben. W e i t e r e C - D a t i e r u n g e n v o n paläolithischer H o l z k o h l e aus Alpenhöhlen w e r d e n aller W a h r scheinlichkeit nach bestätigen, d a ß diese H ö h l e n bis ca. 2 0 0 0 m h i n a u f für H ö h l e n b ä r e n u n d Menschen b e g e h b a r w a r e n , d. h. d a ß die A l p e n in der Zeit zwischen 3 5 0 0 0 u n d 2 9 0 0 0 v o r heute mindestens weitgehend vom W I - E i s befreit w a r e n ( W . SOERGEL 1 9 4 0 , L. F . Z O T Z 1 9 5 1 ) . Dieser Z u s t a n d ist neben der interstadialen ( W . SOERGEL 1 9 4 0 m e i n t s o g a r : im Süden interglazialen) E r w ä r m u n g auf die ( m i t dem heutigen K l i m a verglichen) r e l a t i v große T r o c k e n h e i t zurückzuführen; auch die T e m p e r a t u r - U m k e h r im Gebirge dürfte in der k a l t e n Jahreszeit das Begehen d e r A l p e n h ö h l e n bis c a . 2 0 0 0 m H ö h e für H ö h l e n b ä r e n u n d Menschen gefördert haben. 14
14
I n Tieflagen m u ß aber nach d e r C - D a t i e r u n g v o n O b e r - F e l l a b r u n n in der zweiten H ä l f t e des Interstadials W I / I I ( G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l ) , ca. 3 7 0 0 0 bis ca. 2 9 0 0 0 v o r heute, schon wieder L ö ß gebildet u n d abgelagert w o r d e n sein, aber d a s K l i m a k a n n nach "der Schneckenfauna im L ö ß ( „ w a r m e " Striata-Tauna nach V . L O Z E K 1 9 5 5 ) nicht glazial („arktisch"), sondern ungefähr ebenso milde w i e in d e n Zeiten d e r H u m u s z o n e n - B i l d u n g des Fellabrunner Bodenbildungskomplexes gewesen sein; aber trockener, d. h. das g r a n u lometrisch u n d d a s lößstratigraphisch bestimmte I n t e r s t a d i a l W I / I I decken sich nicht g a n z . D i e häufige D e n u d a t i o n d e r Schwarzerde dürfte danach eher auf Abspülung u n d W i n d e r o s i o n als auf Solifluktion zurückzuführen sein. D i e v o n H l . D E V R I E S ( 1 9 5 9 , Fig. 2 ) veröffentlichte P a l ä o t e m p e r a t u r - K u r v e stimmt in d e r H a u p t s a c h e m i t meiner K u r v e v o n 1 9 5 8 (S. 1 8 1 , A b b . 1) besser als m i t der v o n P. W O L D S T E D T ( 1 9 5 8 ) überein, n u r ist das schwache B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l z u r Vereinfa chung weggelassen; es fehlt die Kältezacke W I I , u n d das große W ü r m - I n t e r s t a d i a l ( v o n H l . D E V R I E S 1 9 5 9 , F i g . 2 , für das kühlere N W - E u r o p a dargestellt) ist für M i t t e l e u r o p a e t w a s w ä r m e r ( m i t Schwankungen) a n z u n e h m e n u n d m i t einer D a u e r v o n ca. 4 3 0 0 0 bis ca. 2 5 0 0 0 v o r heute z u s a m m e n m i t d e m P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l noch c a . 3 0 0 0 J a h r e länger als d a s Göttweiger I n t e r s t a d i a l meiner K u r v e . D a ß aber die W I I - Z a c k e wirklich w e g zulassen ist, erscheint m i r noch sehr fraglich: die „ w a r m e " S r r i a t a - F a u n a ist nach V. LOZEK ( 1 9 5 5 ) auch für d e n W I-Löß ( J . L . 1 ) bezeichnend, u n d nach einer Streichung der H a u p t w ü r m - V o r r ü c k u n g s p h a s e W I I w ü r d e für das A n w a c h s e n des W I I I - E i s e s bis z u m M a x i m u m ( u m ca. 2 0 0 0 0 v o r heute) n u r ein Z e i t r a u m v o n ca. 5 0 0 0 J a h r e n z u r Verfügung stehen. Dieser w ü r d e aber w o h l n u r d a n n ausreichen, w e n n m a n auch im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l in d e n Z e n t r a l a l p e n eine erhebliche Talvergletscherung a n n e h m e n w ü r d e . Es dürfte aber vorläufig richtiger sein, das P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l v o m G ö t t w e i g e r wie bisher durch eine ca. 3 0 0 0 J a h r e lange K ä l t e p h a s e ( W I I ) a b z u t r e n n e n . 14
M i t der C - D a t i e r u n g der fossilen Böden des F e l l a b r u n n e r ( G ö t t w e i g e r ) Bodenbil dungskomplexes i n O b e r - F e l l a b r u n n durch H l . D E V R I E S ( 1 9 5 9 ) , d e r e n E r g ä n z u n g durch die C - B e s t i m m u n g weiterer d e r a r t i g e r fossiler B o d e n k o m p l e x e wünschenswert erscheint, ist n u n unwiderleglich bewiesen, d a ß SOERGELS W I wirklich jünger als das R i ß / W ü r m Interglazial im Sinne v o n A. P E N C K (also erst recht jünger als das W a r t h e - S t a d i u m ) ist u n d F r ü h - oder A l t w ü r m g e n a n n t w e r d e n m u ß u n d d a ß W I / I I SOERGEL w i r k lich ein sehr langes (kühles) I n t e r s t a d i a l der Würm-Eiszeit ist. W a s K. BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) „ J u n g r i ß - L ö ß " nennt, ist J . L . I , die „Jungriß-Eis 14
z e i t " v o n H . G R A U L , F . W E I D E N B A C H , K . BRUNNACKER u. a. ist W . S O E R G E L S erster H a u p t 3
v o r s t o ß W I der "Würm-Eiszeit. ) 3
) Würde e i n w a n d f r e i nachgewiesen werden können, daß die „Jungriß-T e r r a s s e" im Riß-Tal wirklich mit Riß - M o r ä n e n verknüpft werden kann, so würde zu ihr der J.L. I n i c h t gehören, da er nachweislich j ü n g e r als das R/W-Interglazial ist.
74
Hugo Groß D e r Vergleich der neuesten K u r v e n (hauptsächlich P a l ä o t e m p e r a t u r k u r v e n ) v o n P .
W O L D S T E D T ( 1 9 5 8 a, S . 1 5 1 , 1 9 5 8 b , S . 2 4 4 ) , H . G R O S S ( 1 9 5 8 , S . 1 8 1 ) , C . E M I L I A N I ( 1 9 5 8 ,
S. 2 7 1 ) u n d H l . DE V R I E S ( 1 9 5 9 , S . 8 9 ) , die d e n Ablauf d e r L e t z t e n Eiszeit schematisch veranschaulichen wollen, ergibt folgendes: d a s i m Durchschnitt k ü h l e G ö t t w e i g e r I n t e r stadial h a t in seiner ersten H ä l f t e die für d a s Hochglazial bezeichnende L ö ß - B i l d u n g u n d - A b l a g e r u n g zunächst l a n g d a u e r n d u n d d a n n in zwei kürzeren P e r i o d e n unterbrochen u n d schließlich (offenbar durch g r o ß e Trockenheit) die weitere L ö ß - B i l d u n g u n d - A b l a g e r u n g gestattet; die durch dieses I n t e r s t a d i a l getrennten Abschnitte d e r Letzten Eiszeit lassen z w a r zwei ( w e n n m a n noch eine schwache Kältezacke W I I a n n i m m t , drei) M a x i m a der Vereisung (ein schwächeres u m 4 5 0 C 0 u n d ein stärkeres u m 2 0 0 0 0 v o r heute) e r k e n n e n , diese Abschnitte sind aber w i e d e r durch I n t e r s t a d i a l e gegliedert, so d a ß beide besser nicht W ü r m - H a u p t v o r s t o ß e , sondern W ü r m - H a u p t p h a s e n ( V o r r ü c k u n g s - u n d H a u p t w ü r m - P h a s e ) z u n e n n e n sind; anders als nach d e n besten Lößprofilen w a r d i e l e t z t e E i s z e i t streng genommen viel eher eine e i n h e i t l i c h e Kaltzeit (mit glazialen u n d k ü h l e n interstadialen K l i m a s c h w a n k u n g e n ) als eine zwei- o d e r drei stadiale.
Schriftenverzeichnis : Abkürzungen: E. u. G. = Eiszeitalter und Gegenwart, Öhringen, Z. d. g. G. = Zcitschr. d. Deutschen Geol. Ges., Hannover Mit * bezeichnete Arbeiten enthalten in ihren Schriftenverzeichnissen die bibliographischen Angaben der älteren in diesem Aufsatz zitierten Arbeiten der Verfasser. BEHM-BLANCKE, G. (1958): Umwelt, Kultur und Morphologie des eem-interglazialen Menschen von Ehringsdorf bei Weimar. — In: G. H . R. von KOENIGSWALD (Herausgeber): Hundert Jahre Neandertaler. Gedenkbuch der Internat. Neandertal-Fcier, Düsseldorf 26. bis 30. August 1956, S. 141—150. BERTSCH, K. (1925): Eine interglaziale Flora aus Oberschwaben. — Allgem. Botan. Zeitung 2 8 / 2 9 , 58—71.
BORDES, F . * (1957a) in: Valoch, K. & Bordes, F. (1957). — (1957b) Radiocarbonc et correlations loessiques. — L'Anthropologie 61, 572—573. BREUIL, H . & KOSLOWSKI, L (1931), 1932): Etudes de stratigraphie paleolithique dans le nord de la France, la Belgique et l'Angleterre. - L'Anthropologie 4 1 , 4 2 . BRANDTNER, F. * (1956): Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebieten. - E . u. G. 7, 127-175. BRODAR, S. (1938): Das Paläolithikum in Jugoslawien. - Quartär 1. BRUNNACKER, K. * (1957): Die Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. - Geol. Bavar. 3 4 , 95 S. - - (1958): Zur Parallelisierung des Jungpleistozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner östlichen Nachbarländer. - Geol. Jahrb. 76 (Festschr. P. WOLDSTEDT), 129-150, Hannover. D E GEEU, E. H . (1954): Skandinaviens geokronologi. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 76, 299-329. EMILIANI, C. (1958): Paleotemperature analvsis of core 280 and Pleistocene correlations. - Journ. Geol. 66, 264-275. FINK, J. ' (1956 b): Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. - E. u. G. 7, 49-77. - " (1956 c): Prinzipielle Fragen bei der Erforschung fossiler Böden im österreichischen Löß. - Actes du IV Congres Internat, du Quaternaire Rome-Pise 1953, I, 314-322. FLINT, R. F. & RUBIN, M. (1955): Radiocarbon dates of pre-Mankato events in Eastern and Cen tral North America. - Science 1 2 1 , 649-658. FREISING, H . * (1951): Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. - Jahresh. geol. Abt. Württ. statist. Landesamt 1, 54-59. - - (1956): Gliederung und Alter des deutschen Losses. - Actes IV Congres Internat, du Quatetnaire, Rome-Pise, 1953, I, 340. GARROD, D . A. E. (1926): The Upper Paleolithic Age in Britain. - Oxford. GRAHMANN, R. (1937): Die dritte Internat. Quartär-Konferenz ( I N Q U A ) und ihre Belehrungs reisen in Österreich, September 1936. - Z. f. Gletscherk. 2 5 , 241-280. - - (1952): U r geschichte der Menschheit, 1. Aufl., Stuttgart. ::
:;
GRAUL, H . (1951) in: GRAUL, H . , WEIDENBACH, F. & SCHAEFER, I. (1951).
Noch einmal: Riß oder Würm?
75
GRAUL, H . (1952 a): Bemerkungen zur Würmstratigraphie im Alpenvorland. - Geol. Bavar. 1 4 , 124-131. - - (1952b): Zur Gliederung der mittelpleistozänen Ablagerungen in Ober schwaben. - E. u. G. 2 , 133-146. - - (1953) in: GRAUL, H . & SCHAEFER, I. (1953). - (1955 a): Bemerkungen zu einer geologischen Übersichtskarte des Iller-Riß-Gebietes. Z.d.g.G. 1 0 5 , 517-524. - - (1955 b): Zur Gliederung der letzten Eiszeit in Europa (mit besonderer Berücksichtigung der eustatischen Meeresspiegelschwankungen). - Z.d.g.G. 105, 576-577. GRAUL, H . & SCHAEFER, I. (1953): Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. Mit einem bodenkundlichen Beitrag von K. BRUNNACKER. - Geol. Bavar. 1 8 , 1-130. GRAUL, H., WEIDENBACH, F. & SCHAEFER, I. (1951): Quartärgeologische Exkursion durch die RißLechplatte. - Geol. Bavar. 6, 91-117. GROSS, H . * (1958): Die bisherigen Ergebnisse von CH-Messungen und paläontologischen Unter suchungen für die Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten. - E. u. G. 9 , 155-187. GUENTHER, E. W. (1959) in: ZOTZ, L. F. & GUENTLER, E. W. (1959), 200-211.
HARING, A., VRIES, A. E. DE, VRIES, H l . DE (1958): Radiocarbon dating up to 70 000 years by isotopic enrichment. - Science 1 2 8 , 472-473. KLIMA, B. (1958): Pn'spevek ke stratigrafii nejmladsiho sprasoveho pokryvu (A contribution to the stratigraphy of the youngest loess cover). - Anthropozoikum 7 (1957), 111-143. LAIS, R. (1941): Über Höhlensed imente. - Quartär 3 , 56-108. - - (1951): Uber den jüngeren Löß in Niederösterreidi, Mähren und Böhmen. - Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 4 1 , 119 bis 178. LOZEK, V . (1955): Mekkysi ceskoslovenskeho kvarteru (Mollusken des tschechoslowakischen Quar tärs). - Rozpravy Üstfedni'ho üstavu geologickeho 1 7 , Prag. NARR, K . J. (1951 a): Zum Stand der quartär-stratigraphischen Forschungen (Bericht über die Deuqua-Tagung in München 1950). - Germania 2 9 , 67-69. - - (1951 b): Terrassen, Lösse und paläolithische Kulturen. - Ibidem 2 9 , 245-250. - - (1953): Riß oder Würm? Ibidem 3 1 , 125-134. - - (1955): Das Rheinische Jungpaläolithikum. - Beih. 4 der „Bon ner Jahrb." - - (1959): 0 - D a t e n und die Gliederung des Jungpleistozäns. - Forsch, u. Fortschr. 3 3 , 147-151. PENCK, A. (1909) in: PENCK, A. & BRÜCKNER, E.: Die Alpen im Eiszeitalter. - - (1922): Ablage rungen und Schichtstörungen der letzten Interglazialzeit in den nördlichen Alpen. Sber. preuß. Akad. Wiss., phys.-math. K L , 214-251. PESCHECK, Chr. (1958): Katalog Würzburg 1. Die Funde von der Steinzeit bis zur Urnenfelderzeit im Mainfränk. Museum (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte H . 1 2 ) , Kall münz. PROSEK, Fr. & LOZEK, V. (1955): Vyzkum sprasoveho profilu v Zamarovcich u Trencina (Unter suchung des Lößprofils von Zamarovce bei Trencin). - Anthropozoikum 4 ( 1 9 5 4 ) , 181 bis 212, Prag. - - (1957): Stratigraphische Übersicht des tschechoslowakischen Quartärs. E. u. G. 8 , 37-90. RATHJENS, C. * (1955): Zur Frage der Gliederung der Würmeiszeit. - Peterm. geogr. Mitteil. 9 9 , 81-87. 4
SCHAEFER, I. (1951) in: GRAUL, H . , WEIDENBACH, F., SCHAEFER, I. (1951). - - (1953) in: SCHAE FER, I. & GRAUL, H., 5-12, 49-112.
SCHAEFER, I. & GRAUL, H . (1953): Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. - Geol. Bavar. 18, 1-130. SCHMID, E. (1958): Höhlenforschung und Sedimentanalyse. - Sehr. d. Inst. f. Ur- u. Frühgesch. d. Schweiz 1 3 , Basel. SCHÖNHALS, E. (1950): Über einige wichtige Lößprofile und begrabene Böden im Rheingau. Notizbl. hess. L.-Amt f. Bodenforsch., ( V I ) 1 , 244-259, Wiesbaden. - - (1951): Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet. - E. u. G. 1, 109-130. SOERGEL, W. ( 1 9 1 9 ) : Löße, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. Eine Gliederung und Alters bestimmung der Löße. Jena. - - " (1939): Das diluviale System. I. Die geologischen Grundlagen der Vollgliederung des Eiszeitalters. - Fortschritte der Geologie und Paläon tologie, H . 39. - - (1940): Die Massenvorkommen des Höhlenbären. Ihre biologische und ihre stratigraphische Deutung. Jena. TROLL, C. (1925): Die Rückzugsstadien der Würmeiszeit im nördlichen Vorland der Alpen. - Mitt. geogr. Ges. München 1 8 , 281-292. - - (1931): Die Eiszeitenfolge im nördlichen Alpen vorland (Zu B. EBERL'S gleichnamigem Werk). - Ibidem 2 4 , 215-226. - - (1936): Die sogenannte Vorrückungsphase der Würmeiszeit und der Eiszerfall bei ihrem Rückgang. Ibidem 2 9 , 1-38. - - (1938): Der Eiszerfall beim Rückzug der alpinen Vorlandgletscher in die Stammbecken. - Verh. / / / . Internat. Quartär-Konferenz in Wien 1936, 152-159. - - (1956): Diskussionsbeitrag zum Vortrag F. WEIDENBACH (1956). ::
Hugo Groß
76
VALOCH, K. & BORDES, F. ( 1 9 5 7 ) : Loess de Tchecoslovaquie et loess de France du N o r d . L'Anthropologie 61, 2 7 9 - 2 8 8 .
VERTES, L. ( 1 9 5 5 ) : Uber einige Fragen des mitteleuropäischen Aurignacien. - Acta archaeol. Acad. Sei. H u n g a r . 5, 2 7 9 - 2 9 1 .
VRIES, H l . DE ( 1 9 5 8 ) : Radiocarbon dates for upper Eem and Würm-interstadial samples. - E. u. G. 9, 1 0 - 1 7 . - - ( 1 9 5 9 ) : Radiocarbon dating of the fossil soils at Ober Fellabrunn. Proc. Akad. Wet. Amsterdam, Ser. B , 62, N o . 1, Physics, 8 4 - 9 1 . VRIES, H l . DE & WATERBOLK, H . T. ( 1 9 5 8 ) : Groningen radiocarbon dates I I I . - Science 1 2 8 , 1550-1556.
WEIDENBACH, F. ( 1 9 3 7 ) : Bildungsweise und Stratigraphie der diluvialen Ablagerungen Ober schwabens. - N . J b . Min. etc., B, Beilage-Bd. 7 8 , 6 6 - 1 0 8 , Stuttgart. - - ( 1 9 5 1 a) in: GRAUL, H., WEIDENBACH, F. & SCHAEFER, I. ( 1 9 5 1 ) . - - ( 1 9 5 1 b ) : Geologische Exkur
sionen in das Quartär des nördlichen Alpenvorlandes. - Z.d.g.G. 1 0 2 , 3 1 7 - 3 2 7 . - ( 1 9 5 2 ) : Gedanken zur Lößfrage. - E. u. G. 2, 2 5 - 3 6 . - - ( 1 9 5 6 ) : Zeitliche Einordnung der jungpleistozänen Ablagerungen Mitteleuropas. - Actes du IV Congres Internat, du Quaternaire Rome-Pise 1 9 5 3 , I I , 8 9 1 - 8 9 6 . WEINBERGER, L. ( 1 9 5 3 ) : Über glazifluviatile Schotter bei Mauerkirchen und deren Lösse. - Geol. Bavar. 19, 2 3 1 - 2 5 7 .
WOLDSTEDT, P . ( 1 9 2 9 ) : Das Eiszeitalter, 1. Aufl., Stuttgart. - - ( 1 9 5 4 a): Saaleeiszeit, Warthe stadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland. - E. u. G. 4 / 5 , 3 4 - 4 8 . - - ( 1 9 5 4 b ) : Das Eiszeitalter, 2 . Aufl., 1. Bd., Stuttgart. - - ( 1 9 5 6 ) : Über die Gliederung der Würm-Eis zeit und die Stellung der Lösse in ihr. - E. u. G. 7, 7 8 - 8 6 . - - ( 1 9 5 8 a): Eine neue Kurve der Würm-Eiszeit. - E. u. G. 9 , 1 5 1 - 1 5 4 . - - ( 1 9 5 8 b): Das Eiszeitalter, 2 . Aufl., 2 . Bd., Stuttgart. ZEBERA, K. ( 1 9 5 8 ) : Ceskoslovensko ve starsi dobe kamenne (Die Tschechoslowakei in der Älteren Steinzeit). Prag. ZEUNER, F. E. ( 1 9 3 5 ) : The Pleistocene chronology of Central Europe. - Geol. Magazine 7 2 , 3 5 0 bis 3 7 6 , London. - - ( 1 9 5 2 ) : Dating the past. V<* ed., London. - - ( 1 9 5 4 ) : Riß or Würm? - E. u. G. 4 / 5 , 9 8 - 1 0 5 .
ZOTZ, L. F. ( 1 9 5 1 ) : Altsteinzeitkunde Mitteleuropas, Stuttgart. - - ( 1 9 5 5 ) : Das Paläolithikum in den Weinberghöhlen-bei Mauern. Mit Beitr. von G. FREUND, Fl. HELLER, E. HOFMANN und Graf VOJKFFY. - Quartär-Bibliothek Bd. 2 , Bonn. - - ( 1 9 5 9 ) in: ZOTZ, I. F. &; GUENTHER, E. W. ( 1 9 5 9 ) .
ZOTZ, L. F. & GUENTHER, E. W. ( 1 9 5 9 ) : Ein Faustkeil aus Bayern und seine stratigraphische Lage rung. - Quartär 1 0 / 1 1 , 1 8 9 - 2 1 1 , Bonn. Manuskr. eingeg. 4 . 6 . 1 9 5 9 . Anschrift des Verf.: Dr. Hugo Groß, Bamberg, Kunigundendamm 5 9 .
N a c h t r a g : Um Mißverständnissen vorzubeugen, die sich aus der Kürze der Zusammen fassungen auf S. 6 5 ergeben können, bemerke ich mit Hinweis auf die Fußnote 3 auf S. 7 3 aus drücklich folgendes: meine Gleichsetzung „Jungriß - Eiszeit" = Alt- oder Frühwürm basiert auf der von F. WEIDENBACH ( 1 9 5 2 , 1 9 5 6 ) aufgestellten Behauptung, daß der Löß II (J. BAYER und
H . FREISING) = Jüngerer Löß I ( W . SOERGEL) zur „Jungriß - Eiszeit" ( 1 9 5 2 , S. 3 4 ) , genauer zu „Jung-Riß-Moränen, bzw. -Terrassen" ( 1 9 5 6 , S. 8 9 3 ) gehöre, und der von zahlreichen Quartär geologen als einwandfrei angenommenen Feststellung, daß d e r J ü n g e r e L ö ß l ( W . SOERGEL) j ü n g e r a l s d a s R / W - I n t e r g l a z i a l ist, daß also auch W I ( W . SOERGEL) A l t - o d e r F r ü h w ü r m sein muß, dessen Moränen aber u n t e r der Jungmoränen-Landschaft liegen müssen. Sollte aber e i n w a n d f r e i nachgewiesen werden können, daß die „ Jungriß - T e r r a s s e " im Riß-Tal wirklich mit Riß - M o r ä n e n verknüpft werden kann, so würde zu ihr der Jüngere Löß I ( W . SOERGEL) n i c h t gehören, da er nachweislich j ü n g e r als das R / W - I n t e r glazial ist; dann wäre natürlich Jungriß n i c h t Aitwürm. Hugo Gross.
77
Zur Auswertung von Talauenprofilen in Nord Westdeutschland V o n H . N I E T S C H , Loccum bei W u n s t o r f Z u s a m m e n f a s s u n g . Fehlerquellen bei der Auswertung horizontartig auftretender archäologischer Funde in bezug auf Lage und Zeitstellung älterer Talauenoberflächen werden be sprochen und verschiedene Möglichkeiten der Auffassung von holzführenden Horizonten erläutert. Die Ergebnisse pollenanalytischer und einiger neuerer archäologischer Befunde führen zur Berich tigung älterer Anschauungen über die nacheiszeitliche Entwicklung des Wesertales. D i e nacheiszeitliche E n t w i c k l u n g der größeren T ä l e r des nordwestdeutschen Flach landes erhält w e i t über die nächstliegenden Fragestellungen h i n a u s Bedeutung in der Alluvialforschung dieses R a u m e s durch die Beziehung auf die postglaziale Transgression im südlichen Nordseebecken. Diese V e r k n ü p f u n g b r i n g t aber auch die Gefahr weitreichen der D e d u k t i o n e n aus noch nicht gesicherten G r u n d l a g e n mit sich. V o n den T ä l e r n der drei Hauptflüsse unseres Gebietes ist das der W e s e r namentlich durch die Untersuchun gen von E. N A T E R M A N N in V e r b i n d u n g mit d e n Ergebnissen im Küstengebiet v o n H . SCHÜTTE z u m M i t t e l p u n k t anregender Betrachtungen über die Z u s a m m e n h ä n g e der Aufschüttungsvorgänge im F l u ß t a l mit den Meeresspiegeländerungen geworden. D a s grundlegende V e r d i e n s t beider A u t o r e n bleibt u n b e r ü h r t , auch w e n n die weitere F o r schung in der Auffassung des seither vermehrten Beobachtungsstoffes andere W e g e ein schlägt. D a s Folgende soll, vom Beispiel der Weser ausgehend, u n t e r allgemeinem Gesichts p u n k t die Brauchbarkeit der Aussage einiger Beobachtungen p r ü f e n , die gern zu Schlüssen auf die postglaziale T a l e n t w i c k l u n g herangezogen w e r d e n . Vereinfacht gesehen, findet diese ihren A u s d r u c k in der jeweiligen H ö h e n l a g e der T a l a u e , bezogen auf die jetzige Oberfläche. Die so gestellte F r a g e bildet einen wichtigen R i c h t p u n k t der einschlägigen Untersuchungen. M i t ihr v e r b i n d e t sich an der W e s e r u n d a n d e r e n Flüssen die Diskussion über Alter u n d Bildungsbedingungen der die T a l a b l a g e r u n g e n nach oben abschließenden Auenlehmdecke. F ü r die zeitliche E i n o r d n u n g der Entwicklungsstufen steht seit längerem die P o l l e n analyse zur V e r f ü g u n g . Mit ihr lassen sich C - B e s t i m m u n g e n v e r b i n d e n , soweit es ge lingt, die in den lockeren jungen Aufschüttungen m i t ihren jahreszeitlich stark wechseln den G r u n d w a s s e r s t ä n d e n w o h l in erhöhtem M a ß bestehenden Fehlerquellen zu v e r m e i den. Z u r H a u p t s a c h e stützten sich aber die bisherigen Vorstellungen über den W e r d e g a n g des Wesertals auf archäologisch bestimmbare F u n d e aus der z w e i t e n Hälfte der Nacheis zeit, einschließlich solcher aus historischer Zeit. M i t n u r ganz seltenen Ausnahmen h a n d e l t es sich hierbei u m Streufunde, zumeist Tonscherben, die in T o n - u n d Kiesgruben in der Regel vom Bagger zutage gefördert werden, w a s bei tieferer F u n d l a g e genauere Beobach t u n g e n erschwert o d e r ausschließt. I n mehreren F ä l l e n w u r d e n E i n b ä u m e geborgen. 14
Die Möglichkeit, solche F u n d e auf die ehemalige Lage der T a l a u e auszuwerten, w i r d leicht überschätzt. T r e t e n sie vornehmlich in einer bestimmten Tiefenlage auf — nach N A T E R M A N N ( 1 9 3 9 / 4 0 ) an der W e s e r unterhalb v o n V e r d e n e t w a 7 bis 8 m u n t e r der heutigen T a l a u e — , so k a n n das leicht eine flächenhafte A u f l a g e r u n g u n d damit eine alte Taloberfläche in der vorherrschenden Fundtiefe vortäuschen, w a s d a n n auch den Versuch nahelegt, die D a u e r ihres Bestehens aus den F u n d e n abzuleiten. E i n solcher Schluß ist aber nicht ausreichend gesichert. Beschränkt sich die F u n d v e r t e i l u n g auf die ungefähre Flußbettiefe, w i e a n der Weser mindestens v o n der frühen Bronzezeit ab, so w i r d es sogar sehr wahrscheinlich, d a ß die T a l a u e w ä h r e n d der ganzen archäologisch belegten Zeit schon a n n ä h e r n d dieselbe H ö h e w i e heute gehabt h a t . Die G e g e n s t ä n d e können in irgend welchen A l t w a s s e r n , aber auch a n der Sohle des lebenden, m ä a n d r i e r e n d e n Flusses ein-
78
H . Nietsch
gebettet w o r d e n sein. Letztere A n n a h m e k o m m t d e r überwiegend gleichen Tiefenlage v o n F u n d e n ganz verschiedener Zeitstellung a m besten entgegen. D i e nicht selten in derselben Tiefe beobachtete Einstreuung v o n Blättern, Holzstückchen u n d kleinen Knochenteilen ( N A T E R M A N N a.a.O.) fügt sich dem aufs beste ein; auch die vereinzelt gute E r h a l t u n g v o n T o n g e f ä ß e n ist unter Wasser leichter d e n k b a r als a n der Oberfläche, w o sie Schädigungen durch Frost, Pflanzenwurzeln u n d a n d e r e E i n w i r k u n g e n viel m e h r ausgesetzt gewesen wären. Auf jeden Fall dürfen die bisherigen Auffassungen v o n einer bis in das erste nach christliche J a h r t a u s e n d beträchtlich tieferen Lage d e r Wesertalaue o b e r h a l b v o n B r e m e n u n d ihrer schnellen Aufschüttung u n t e r dem Einfluß des steigenden Meeresspiegels in d e n folgenden J a h r h u n d e r t e n durch die Ergebnisse pollenanalytischer U n t e r s u c h u n g e n als endgültig widerlegt gelten (s. H . N I E T S C H 1 9 5 5 a, b , 1 9 5 9 , z. T . in e r g ä n z e n d e r A u s w e r tung älterer Pollenzählungen u n d Profilangaben a u s der W ü m m e n i e d e r u n g bei B r e m e n von F . O V E R B E C K in OVERBECK & SCHMITZ 1 9 3 1 , S. 4 9 ff.). D a m i t decken sich d i e A u s sagen d e r wenigen archäologischen Befunde, die k l a r e Schlüsse auf die Lage der e n t s p r e chenden Oberfläche zulassen; hier sind v o r allem, außer Grabungsergebnissen a u s d e m U n t e r g r u n d d e r Altstadt Bremens v o n K . H . BRANDT, Urnenbeisetzungen wenige D e z i meter u n t e r d e r heutigen Oberfläche d e r T a l a u e bei Wellie z u n e n n e n ) . 1
D a s so berichtigte Bild w i r d auch durch Feststellungen a n d e r E m s bestätigt, deren T a l a u e a m Unterlauf, nördlich v o n Leer bei J e m g u m , seit d e m E n d e d e r Bronzezeit n u r um e t w a ein M e t e r angewachsen ist ( W . H A V R N A G E L 1 9 5 7 ) , w ä h r e n d weiter südlich, z w i schen D ö r p e n u n d Meppen — w a s a n der Weser e t w a dem Talabschnitt u n t e r h a l b der A l l e r m ü n d u n g entspräche — eine zeitlich vergleichbare allgemeine Aufschüttung offenbar ü b e r h a u p t fehlt ( H . M Ü L L E R 1 9 5 6 ) .
Diese g u t übereinstimmenden neueren Feststellungen a n Weser u n d Ems machen eine Ü b e r p r ü f u n g auch der a n der E l b e a n g e n o m m e n e n jungalluvialen Aufschüttungen w ü n schenswert. N a c h Ausscheidung aller nicht e i n w a n d f r e i auf eine E r h ö h u n g d e r T a l a u e — abgesehen v o n dem Absatz v o n Hochwasserlehmen — beziehbaren U n t e r l a g e n dürfte sich auch d o r t bestätigen, d a ß die Begleiterscheinungen des nacheiszeitlichen, mehr oder m i n d e r eustatischen Meeresanstiegs im wesentlichen auf d e n unter Gezeiteneinfluß stehenden unteren F l u ß l a u f beschränkt geblieben sind (vgl. N I E T S C H 1 9 5 2 ) . D i e gleichen E i n w ä n d e , die d e r A u s w e r t u n g archäologischer Belege aus d e n F l u ß ablagerungen oft entgegenstehen, gelten auch f ü r die Beurteilung d e r nicht seltenen A n s a m m l u n g e n v o n H o l z t r ü m m e r n u n d ganzen B a u m s t ä m m e n in d e n T a l a b l a g e r u n g e n , d e r sogenannten „ R a n n e n h o r i z o r . t e " nach einer süddeutschen Bezeichnung ( H . JAKOB 1 9 5 6 ) . Auch hierbei m u ß mit mehreren Möglichkeiten gerechnet werden. Offenbar h a n d e l t es sich in den meisten Fällen u m Z u s a m m e n s c h w e m m u n g e n , die in N e b e n a r m e n des Flusses steckengeblieben sind, wonach d a s H o l z schließlich auf den G r u n d sank. Solche Erschei nungen k ö n n e n ein riesiges A u s m a ß a n n e h m e n , wie Schilderungen des „ R e d - R i v e r - F l o ß e s " aus d e n Entdeckerzeiten N o r d a m e r i k a s erkennen lassen ( J . BAKELESS). D a n e b e n k a m w o h l m e h r vereinzelt die E i n b e t t u n g untergesunkener Stämme a n d e r Sohle des l e b e n d e n Flusses v o r . E s ist aber nicht z u bezweifeln, d a ß i n noch waldreichen Zeiten des u n g e regelten Abflusses die Hochwässer regelmäßig treibende S t ä m m e auch auf der T a l a u e !) Die schon (NIETSCH 1955a, S. 3 2 ) mitgeteilten Fundumstände seien noch durch eine genauere Angabe vervollständigt, die ich nachträglich von einem Fundzeugen erhielt: danach wurde man bei dem üblichen Abräumen der humosen Bodenschicht über dem Ziegelton auf eine rötliche, auf Feuereinwirkung deutende Verfärbung an dessen Oberfläche aufmerksam und stieß bei weiterer Untersuchung schon etwa 1 dm tiefer auf die Urnen. Unter der so gut wie sicheren Voraussetzung, daß beides zeitlich zusammengehört, besteht demnach kein Zweifel, daß die Tongefäße in den Lehm eingegraben, nicht ihm aufgesetzt worden sind. Seit den Bestattungen um den Beginn unserer Zeitrechnung hat sich also an der noch in der Gegenwart bei größeren Hochwassern überfluteten Fundstelle die Oberfläche der Talaue nur um etwa 40 cm erhöht.
Talauenproflle in Nordwestdeutschland
79
absetzten o d e r die Spuren k a t a s t r o p h e n a r t i g e r V e r w ü s t u n g e n v o n A u e n w ä l d e r n a n O r t und Stelle zurückließen. I n diesen Fällen ist es aber wenig wahrscheinlich, d a ß die der Taloberfläche aufgelagerten H ö l z e r erhalten blieben. Selbst bei schnell fortgeschrittener Aufschüttung, bei der an m e h r oder minder g r o b e Sedimente zu denken w ä r e , w ü r d e dieses H o l z n o r m a l e r Weise den größten T e i l des Jahres ü b e r dem G r u n d w a s s e r ent zogen gewesen sein. Die oft ausgezeichnete E r h a l t u n g der noch gern genutzten S t ä m m e spricht aber für ständige Wasserbedeckung. Selbst aufrechte W u r z e l s t u b b e n sind nicht o h n e weiteres Belege einer a l t e n O b e r fläche, es sei d e n n , d a ß die V e r w u r z e l u n g im B o d e n festzustellen ist oder nach sonstigen Anzeichen des Profilaufbaues der an sich gebotene Zweifel ausgeschlossen w e r d e n k a n n . Der tiefliegende Schwerpunkt begünstigt ein senkrechtes Aufsetzen schwimmender Stub ben, w o v o n m a n sich gelegentlich am Ufer v o n W a l d g e w ä s s e r n überzeugen k a n n . Recht aufschlußreich ist in dieser Beziehung die eindrucksvolle Beschreibung, die A. E. v . N O R DENSKIÖLD ( 1 9 2 1 ) , der Bezwinger der N o r d o s t d u r c h f a h r t , v o n der Jenisseimündung gab. Nach E r w ä h n u n g der g r o ß e n T r e i b h o l z m e n g e n , die der S t r o m dem Meere z u f ü h r t , fährt der Bericht f o r t : „Die H a u p t m a s s e dieses H o l z e s bleibt nicht a m Ufer liegen, sondern schwimmt in die See hinaus, u m dort in den M e e r e s s t r ö m u n g e n zu treiben, bis es sich mit Wasser vollgesogen hat u n d sinkt. Ein T e i l dieser s i n k e n d e n Riesenstämme h a t t e sich senkrecht in d e n Sand des H a f e n s eingepflanzt, u n d eine Bucht in der N ä h e des Dicksonhafens w a r durch ein P a l i s a d e n w e r k von T r e i b h o l z s t ä m m e n v o l l k o m m e n gesperrt." Manche a n d e r e W i r k u n g e n der elementaren N a t u r v o r g ä n g e , vor allem d e r H o c h wasser, lassen sich auch u n t e r den veränderten Verhältnissen des Kulturlandes wenigstens mittelbar noch aus dem heutigen Geschehen ableiten. Eine eigenartige Erscheinung sind beispielsweise a n der Elbe wassergefüllte H o h l f o r m e n , von denen die kleineren riesigen Bombentrichtern gleichen, die größeren, u n r e g e l m ä ß i g e r geformten, schon richtige kleine Seen darstellen. Diese A u s r ä u m u n g e n , die s o g e n a n n t e n „Bracks", haben genetisch m i t den Altwassern stillgelegter u n d verlandender F l u ß l ä u f e nichts zu t u n , sie sind die Folge von Deichbrüchen. D i e Bracks u n d sie fächerartig u m g e b e n d e flache Sandauflagerungen über der ursprünglichen Oberfläche zeugen von der G e w a l t der im K a t a s t r o p h e n f a l l den Deich durchbrechenden aufgestauten Wassermengen. Auch im natürlichen Hochwassergeschehen, besonders w o h l auf b e w a l d e t e n T a l a u e n , stellten sich dem Abfluß Hindernisse entgegen, zusammengetriebene Eisschollen, H o l z und a n d e r e s , die zu ähnlichen Durchbrüchen mit örtlichen A u s k o l k u n g e n A n l a ß gaben. V o n L. H E M P E L (1956) aus dem Leinetal bei G ö t tingen beschriebene Profile lassen sich gut als Ausfüllung einer solchen mit schnell wech selnden Strömungsrichtungen der Wassermassen v e r b u n d e n e n Erosion auffassen. Deshalb ist Vorsicht geboten bei der Verallgemeinerung der Schlüsse auf bestimmte P h a s e n der Auenlehmbildung.
Schriften
-Verzeichnis
BAKELESS, J.: The Eyes of Discovery. The pageant of North America as seen by the first explorers (Übersetzung: „Sdiimmernde Berge und weite Prärien" von H . G. SOMMERWEKCK, G. STALLING, Oldenburg i. Oldbg.). HAARNAGEL, W.: Die spätbronze-früheisenzeitliche Gehöftsiedlung Jemgum bei Leer auf dem lin ken Ufer der Ems. - Die Kunde, Mirt. nieders. Landesver. Urgesch. N.F. 8, S. 2-44, Hannover 1957. HEMPEL, Ludwig: Über Alter und Herkunftsgebiet von Auelehmen im Leinetal. - E. u. G. 7, S. 35-42, 1956. HÖVERMANN, J.: Studien über die Genesis der Formen im Talgrund südhannoverscher Flüsse. Nachr. Akad. Wissensch. Göttingen, math.-phys. Kl. IIb, S. 1-14, 1953. JAKOB, H . : Zur Datierung des „Rannenhorizontes" und der sog. „Pfahlbauten" im Main-RegnitzGebiet um Bamberg. - Ber. natf. Ges. Bamberg 3 5 , S. 1-20, 1956. MENSCHING, H . : Die Entstehung der Auelehmdecken in Nordwestdeutschland. - Proceed. III. In tern. Congr. Sedimentology, Groningen-Wageningen, 1951.
80
H . Nietsch
MÜLLER, H . : Ein Beitrag zur holozänen Emstalentwicklung zwischen Meppen und Dörpen auf Grund von pollenanalytischen Untersuchungen. - Geol. Jb. 71, S. 491-504, Hann. 1956. NATERMANN, E.: Zur Geologie der Wesermarsch oberhalb Achim. - Abh. natw. Ver. Bremen 31, S. 154-167, 1939/40. NIETSCH, H . : Zur spät- und nacheiszeitlichen Entwicklung einiger Flußtäler im nordwestlichen Deutschland. - Z. deutsch, geol. Ges. 104, S. 29-40, Hannover 1952. - - Hochwasser, Auenlehm und vorgeschichtliche Siedlung. - Erdkunde 9, S. 20-39, Bonn 1955 (a). - Untersuchungen über die jüngere Talgeschichte der Weser bei Schlüsselburg und das Alter des Niederterrassenlehms bei Stolzenau. - Jb. geogr. Ges. Hannover für 1954 und 1955, S. 19-28, Hannover 1955. (b) - - Pollenanalytischer Beitrag zur Geschichte der Wesermarsch bei Bremen. - Die Kunde N . F. 9 (1958), S. 72-83, Hannover 1959. NORDENSKIÖLD, A. E. Frh. VON: Die Umsegelung Asiens und Europas auf der Vega. - Reisen und Abenteuer 9, Leipzig (F. A. Brockhaus) 1921. OVERBECK, F. & SCHMITZ, H : Zur Geschichte der Moore, Marschen und Wälder Nordwestdeutsch lands. I. - Mitt. Prov. St. Naturdenkmalpfl. Hannover 3, S. 1-179, 1931. SCHÜTTE, H : Sinkendes Land an der Nordsee. - Sehr, dtsch. Natkdever. N . F. 9, 1939. Manuskr. eingeg. 27. 2. 1959. Anschrift des Verf.: Dr. H . Nietsch, (20a) Loccum über Wunstorf, Nr. 243.
81
Das Lößprofil von Leitmeritz an der Elbe, Nordböhmen V o n VOJEN LOZEK u n d Jräi KÜKLA, Prag
Mit einer Tafel (I) und 3 Tabellen Z u s a m m e n f a s s u n g . In der Ziegelei von Leitmeritz ( = Litomefice) (Nordböhmen) ist eine reich gegliederte Schichtenfolge jungpleistozäner Lösse und fossiler Humusböden aufgeschlos sen, die zeitlich der Würmeiszeit bzw. dem letzten Interglazial und dem Göttweiger Interstadial entspricht. Das Profil wurde eingehend stratigraphisch und petrographisch untersucht. In zwei Humushorizonten des erwähnten Interstadials wurde eine reiche Molluskenfauna festgestellt, die größtenteils aus wenig temperaturanspruchsvollen Steppenarten besteht und sich sowohl von der letztinterglazialen Fauna als auch von den Lößgesellschaften stark unterscheidet. Aus der Analyse der untersuchten Schneckenfaunen ergibt sich, d a ß das Klima des Göttweiger Interstadials ver hältnismäßig trocken und winterkalt war. Denselben Charakter weisen auch die Molluskenfaunen auf, die im Göttweiger Interstadial an anderen tschechoslowakischen Fundstellen festgestellt wur den. Aus dem gegenseitigen Vergleich verschiedener Lößprofile in der Tschechoslowakei, Öster reich und Süddeutschland ergibt sich die Möglichkeit, daß im fossilen Bodenkomplex, der als Stillfried A bezeichnet wird, nicht nur das Letzte Interglazial sondern auch das Göttweiger Inter stadial verborgen sind. Wenn es gelingen würde, diese Voraussetzung durch verläßliche Beweise zu bestätigen, wäre der Hauptwiderspruch in der stratigraphischen Untergliederung der würmeiszeit lichen Lößprofile gelöst. Aus vergleichenden Untersuchungen der letztinterglazialen und würm interstadialen Molluskenfauna ist ersichtlich, d a ß man das Interglazial als Schwankung einer höheren Ordnung vom Interstadial scharf unterscheiden muß, wobei man aber in Betracht ziehen sollte, d a ß das Göttweiger Interstadial wieder eine Schwankung höherer Ordnung ist als die anderen Interstadiale der Würmeiszeit, für welche in Übereinstimmung mit dem Vorschlag von H. Movius (1957) der Termin „Oszillation" geeignet wäre. A b s t r a c t . In the brickyard at Litomefice (Northern Bohemia) there is a complicated outcrop in a complex of loesses and fossil humic soils which probably correspond to the Last Interglacial and to the Göttweig Interstadial. In three humic horizons of this Interstadial a rich mollusc fauna has been found. This fauna consists mostly of climatically tolerant steppe species and differs sharply from the mollusc communities of the Last Interglacial and from the loess fauna too. The analysis of these mollusc finds gives evidence that the climate of the Göttweig Interstadial was relatively dry with long cold winters. The mollusc faunae of the Göttweig Inter stadial in other Czechoslovak localities are of the same type. The critical comparison of different loess sections in Czechoslovakia, Austria and Southern Germany suggests that the fossil soil complex named Stillfried A probably includes both the Last Interglacial and the Göttweig Inter stadial. If this hypothesis were surely verified, the main controversy in the stratigraphy of the Würmian loess sections would be solved. From the comparative studies of the molluscs of the Last Interglacial and of the Würmian Interstadials results the necessity to distinguish the Inter glacial as a climatic change of higher rank from the Interstadials. It must be emphasized that also the Göttweig Interstadial is a change of higher rank than the other warm periods of the Würmian for which it would be most convenient to use the term „oscillation" in agreement with the pro posal of H . MOVIUS (1957). Einleitung I n d e n letzten J a h r e n w u r d e der stratigraphischen Feingliederung des Jungpleistozäns, besonders d e r W ü r m e i s z e i t , viel A u f m e r k s a m k e i t g e w i d m e t (vgl. "WOLDSTEDT 1 9 5 6 ) . E i n e sehr wichtige, m a n k ö n n t e sagen die H a u p t r o l l e , spielten u n d spielen hier die Lößprofile in w a r m t r o c k e n e n Gebieten Mitteleuropas. D i e g r ö ß t e Z a h l der jungpleistozänen L ö ß k o m p l e x e w u r d e in Niederösterreich durchforscht, w o auch das stratigraphische G r u n d system a u s g e a r b e i t e t w u r d e ( G Ö T Z I N G E R 1 9 3 5 ; B R A N D T N E R 1 9 5 4 , 1 9 5 6 ; F I N K 1 9 5 4 , 1 9 5 6 ) .
W e i t e r e bedeutende Gebiete sind I n n e r b ö h m e n , Süddeutschland, S ü d m ä h r e n u n d die Südwestslowakei. H e u t z u t a g e gibt es z w e i H a u p t a n s i c h t e n über d i e stratigraphische Gliederung d e r würmeiszeitlichen L ö ß k o m p l e x e . Einerseits ist es die Auffassung, d a ß d a s W ü r m in drei H a u p t s t a d i a l e zerfällt, d i e v o n e i n a n d e r durch z w e i Interstadiale g e t r e n n t sind, v o n 6 Eiszelt und Gegenwart
82
V. Lozek & J. Kukla
denen d a s ältere viel ausgeprägter ist als d a s jüngere. Diese Ansicht ist in verschiedenen lokalen A b ä n d e r u n g e n in d e r Tschechoslowakei a n e r k a n n t (vgl. PROSEK & L O Z E K 1957) u n d w i r d auch v o n einigen deutschen ( G R O S S 1956, 1958; W O L D S T E D T 1956, 1958) u n d österreichischen A u t o r e n (BRANDTNER 1 9 5 0 , 1954, 1956) v e r t r e t e n . W O L D S T E D T (1958) ü b e r n a h m diese Gliederung auch in sein zusammenfassendes W e r k über d a s Q u a r t ä r , w o er f ü r d i e ältere w a r m e Schwankung d e n N a m e n „ G ö t t w e i g e r Interstadial" in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t H . GROSS (1956), f ü r die jüngere schwächere S c h w a n k u n g d i e Bezeichnung „ P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l " w ä h l t . Diese N a m e n sind v o n klassi schen österreichischen F u n d o r t e n abgeleitet. M a n m u ß hier jedoch h e r v o r h e b e n , d a ß d i e G ö t t w e i g e r Schwankung, welche in d e r tschechoslowakischen Literatur gewöhnlich n u r m i t d e m I n d e x „ W 1/2" bezeichnet w i r d , in d e n Profilen durch einen k o m p l i z i e r t e n fossi len B o d e n k o m p l e x dargestellt w i r d , welchem BRANDTNER (1954) die Bezeichnung „ F e l l ab r u n n e r K o m p l e x " gibt, w ä h r e n d F I N K (1954) i h n als „S t i 11 f r i e d e r K o m p l e x A " , b z w . als „ L i n z e r K o m p l e x " i n d e r Feuchtlandschaft bezeichnet. D e m gegenüber entspricht d e r P a u d o r f e r S c h w a n k u n g n u r ein schwach humoser Boden im Trockengebiet ( „ S t i l l f r i e d B " bei F I N K 1954), b z w . d e r sogenannte N a ß b o d e n in d e r Feuchtlandschaft. Andererseits gibt es d i e zweite Auffassung, welche v o r allem v o n süddeutschen u n d österreichischen Geologen (BRUNNACKER
1 9 5 5 , 1957, 1 9 5 8 ; F R E I S I N G 1951, 1 9 5 6 ; G Ö T Z I N
GER 1 9 3 5 ; V E T T E R S & G Ö T Z I N G E R 1936; W E I D E N B A C H 1952, 1956 u n d in gewissem M a ß e
auch F I N K 1954, 1956 u n d M Ü L L E R - B E C K 1957) vertreten w i r d , die voraussetzt, d a ß das W ü r m d e r L ö ß k o m p l e x e n u r zweiteilig ist, d. h . d a ß d e r entsprechende L ö ß k o m p l e x n u r durch eine schwache S c h w a n k u n g getrennt ist, welche d e m P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l ent spricht. Demgegenüber w i r d der B o d e n k o m p l e x des G ö t t w e i g e r Interstadials, b z w . seine basale V e r l e h m u n g s z o n e , v o n diesen A u t o r e n bereits m i t d e m Letzten I n t e r g l a z i a l ( R / W , Eem) identifiziert. Diese P r o b l e m a t i k w u r d e neuestens v o n K . BRUNNACKER (1958) aus führlich z u s a m m e n g e f a ß t . D e n W i d e r s p r u c h zwischen den beiden Ansichten k a n n m a n kurz in d e m Sinne z u sammenfassen, d a ß b e i d e G r u p p e n d e r A u t o r e n i n i h r e r Auffassung d e r P o s i t i o n d e s l e t z t e n e c h t e n I n t er g1a z i a 1s in d e n L ö ß p r o f i l e n a u s e i n a n d e r g e h e n . D i e eine G r u p p e identifiziert es m i t dem fossilen Boden k o m p l e x i m Liegenden des „Jüngeren Losses I " ( = A l t w ü r m - L ö ß , W 1-Löß d e r tschecho slowakischen A u t o r e n ) , auf d e m der Stillfrieder K o m p l e x A r u h t , die a n d e r e n halten b e reits d e n Stillfrieder K o m p l e x A für letztinterglazial. Die paläontologischen D a t e n , welche eine v o n diesen Ansichten u n t e r s t ü t z e n w ü r d e n , sind bis jetzt ungenügend (vgl. GROSS 1 9 5 8 , bes. S. 168), u n d in der L i t e r a t u r ist noch nicht einmal d e r Unterschied zwischen d e r F a u n a des echten Interglazials u n d des I n t e r stadials gründlich festgestellt, abgesehen v o n einigen allgemeinen oder w i e d e r lokalen A n g a b e n ( v g l . GROSS 1 9 5 8 ; V E R T E S 1 9 5 5 ; L O Z E K 1955 u s w . ) . V o m tschechoslowakischen
Gebiet ist z w a r eine ganze Reihe Fundstellen d e r hochinterglazialen B a n a t i c a - F a u n a aus den Lößprofilen b e k a n n t , es h a n d e l t sich leider jedoch n u r u m solche Schichtenfolgen, welche ein wenig anders entwickelt sind als die klassischen österreichischen Profile u n d bisher nicht eingehend untersucht w u r d e n , so d a ß eine g e n a u e Parallelisierung unsicher bleibt. D a b e i m u ß m a n hervorheben, d a ß d i e meisten v o n diesen tschechoslowakischen Profilen (Sedlec bei P r a g , L e t k y , Z a m a r o v c e ) für die durch GROSS, W O L D S T E D T u n d BRANDTNER vertretene Ansicht zeugen, d. h . f ü r die Dreiteilung der W ü r m e i s z e i t (PROSEK & L O Z E K 1957).
U n s e r A u f s a t z gibt eine eingehende stratigraphische A n a l y s e des Lößprofils v o n Leit meritz a n d e r Elbe in N o r d b ö h m e n , w o es gelungen ist, eine reiche M o l l u s k e n f a u n a in m e h r e r e n H u m u s h o r i z o n t e n festzustellen, welche auffallend a n den Stillfrieder K o m p l e x erinnern. H i e r wollen w i r ausführlich die T h a n a t o z ö n o s e n des Leitmeritzer Profils b e -
Das Lößprofil von Leitmeritz
83
schreiben, ihre genaue Kennzeichnung geben u n d auf ihre starke Verschiedenheit v o n den letztinterglazialen Molluskengesellschaften hinweisen. D i e eingehende Bearbeitung des L e i t m e r i t z e r Profils ergänzen w i r durch einige E r w ä g u n g e n über die allgemeine s t r a t i graphische P r o b l e m a t i k der mitteleuropäischen Lößprofile, welche einerseits z u r Lösung des "Widerspruches zwischen den beiden o b e n e r w ä h n t e n Ansichten beitragen u n d a n d e r e r seits d e r K l ä r u n g einiger allgemeiner Begriffe, wie z. B. Interglazial u n d I n t e r s t a d i a l , dienen sollen, deren gegenseitige Unterschiede noch nicht mit genügender Genauigkeit festgestellt sind, w a s oft zu ernsten M i ß v e r s t ä n d n i s s e n führt. Der Fundort und seine U m g e b u n g D a s untersuchte Profil befindet sich in d e r N o r d o s t w a n d einer verlassenen Ziegelei a m O s t r a n d der S t a d t Leitmeritz (Litomefice) a n der S t r a ß e nach Böhmisch-Leipa (Ceskä L i p a ) . Es ist 80 m in nordwestlicher Richtung v o m R a n d e der S t r a ß e entfernt. Die O b e r k a n t e der e r w ä h n t e n L ö ß w a n d liegt in einer Seehöhe v o n 184 m. D e r O r t liegt in ge schützter Lage im E l b t a l am Südfuß des Böhmischen Mittelgebirges. D i e durchschnittliche J a h r e s t e m p e r a t u r ist 8,9° C, die Niederschläge b e t r a g e n 507 m m . D i e n ä h e r e U m g e b u n g d e r L o k a l i t ä t ist heute v e r b a u t oder landwirtschaftlich ausgenützt, so d a ß hier die u r sprünglichen N a t u r v e r h ä l t n i s s e nicht m e h r e r h a l t e n sind. In der w e i t e r e n Gegend h e r r schen a b e r x e r o t h e r m e Steppenbestände m i t sehr reicher Fauna u n d F l o r a vor, die m i t w a r m e n H a i n e n abwechseln, welche v o n den S ü d h ä n g e n des Mittelgebirges herabsteigen. I n d e r breiten Aue der Elbe, in die hier der Egerfluß einmündet, w a r e n ursprünglich a u s g e d e h n t e A u e n w ä l d e r v o r h a n d e n , die heute n u r in spärlichen Resten erhalten sind. A u s diesen A n g a b e n ist ersichtlich, d a ß die U m g e b u n g von Leitmeritz zu d e n w ä r m s t e n L a n d schaften Böhmens g e h ö r t und d a ß sie in der nördlichen R a n d z o n e d e r innerböhmischen Steppenregion liegt, die pedologisch durch die Böden v o n gewöhnlich schwach degradier tem T s c h e r n o s e m - T y p u s gekennzeichnet ist. D i e Lößdecke, in der die Lehmgrube der Ziegelei aufgeschlossen ist, befindet sich im sanft welligen G e l ä n d e a m "Westhang eines flachen Rückens, der v o m N o r d e n zum E l b t a l herabläuft. Das E l b t a l breitet sich hier in ein geräumiges Talbecken aus, an dessen N o r d r a n d Leitmeritz liegt. I m e r w ä h n t e n Talbecken u n d an seinen R ä n d e r n befindet sich ein reich gegliedertes System der Elbe- u n d Egerterrassen, die aber durchaus a m linken E l b e ufer liegen, w ä h r e n d das rechte Ufer, w o sich auch unser Profil befindet, n u r kleinere größtenteils lößbedeckte Terrassenrelikte t r ä g t . D e s h a l b m u ß man bei d e r K o r r e l a t i o n des untersuchten L ö ß k o m p l e x e s und der Elbeterrassen v o r allem die g e n a u festgestellte See h ö h e der Profilsohle in Betracht ziehen, aus der das H ö h e n v e r h ä l t n i s des Lößpaketes zu den einzelnen Terrassenstufen ersichtlich ist. D i e Seehöhe des Elbspiegels südlich v o m Profil b e t r ä g t 137-138 m, die tiefste erreichte Stelle des untersuchten Profils liegt 171,5 m hoch. D a das Liegende der Lösse nicht erreicht w u r d e , k a n n m a n voraussetzen, d a ß die Lößschichten noch tiefer, mindestens bis 170 m oder noch mehr reichen. Die Profilsohle liegt also ungefähr 30-32 m über dem Flußspiegel, also im Bereiche d e r O b e r k a n t e der A l t r i ß - T e r r a s s e n (Stufe I l l b nach ZAHÄLKA 1946). Auch w e n n die g e n a u e K o r r e l a t i o n mit den Terrassenstufen eingehenderer geologischer Untersuchungen b e d ü r f e n w ü r d e , k a n n m a n dennoch mit Sicherheit behaupten, d a ß das Profil viel jünger ist als die I I . T e r r a s s e n g r u p p e , die gewöhnlich mit der Mindeleiszeit parallelisiert wird. D e r untersuchte L ö ß k o m p l e x m u ß also jünger als das H o l s t e i n e r I n t e r g l a z i a l sein. D e r Felsgrund in d e r nahen U m g e b u n g d e r Ziegelei ist von o b e r t u r o n e n Mergeln u n d feinsandigen K a l k m e r g e l n (Pläner) gebildet, in deren H a n g e n d e m weiche Mergel des O b e r t u r o n s und Emschers in der weiteren U m g e b u n g liegen. Das Böhmische Mittelgebirge besteht aus tertiären basischen Ergußgesteinen, hauptsächlich aus Basalt u n d T e p h r i t u n d ihren Tuffen, in deren Liegendem eine sandige Schichtenfolge liegt, die f ü r oligozän gehal ten w i r d . 6
84
V. Lozek & J. Kukla B e s c h r e i b u n g d e s Profils
I n der gesamten Länge der untersuchten L ö ß w a n d k a n n m a n im unteren Abschnitt einige parallel verlaufende H u m u s h o r i z o n t e beobachten. A m besten sind diese H o r i z o n t e im m i t t l e r e n T e i l der L ö ß w a n d aufgeschlossen, w o w i r eingehende stratigraphische U n t e r suchungen des L ö ß k o m p l e x e s durchgeführt h a b e n . Dieser Aufschluß w u r d e am F u ß e d e r W a n d durch eine Schürf s o n d e ergänzt, die 15 m nach Süden v o m unteren E n d e des b e schriebenen offenen Profils e n t f e r n t ist, welches die oberen 7,5 m der Lößschichtenfolge erfaßt. Eine ausführliche Beschreibung des Profils findet m a n in der beigefügten T a b e l l e (Taf. I ) , die alle festgestellten Angaben ü b e r verschiedene Eigenschaften der einzelnen Schichten übersichtlich z u s a m m e n f a ß t . I n g r o b e n Zügen k a n n m a n im Profil folgende stratigraphische H a u p t e i n h e i t e n unterscheiden: A. B. C. D. E. F. G.
H o l o z ä n e r , b z w . r e z e n t e r Boden O b e r e Lösse mit einem F l i e ß e r d e h o r i z o n t an der Basis G r o b k ö r n i g e r L ö ß aus Mergeldetritus O b e r e G r u p p e h u m o s e r Böden K o m p l e x v o r w i e g e n d abgespülter M e r g e l m i t einer Lage v o n grobkörnigem L ö ß U n t e r e G r u p p e h u m o s e r Böden Basislöß m i t Fließerdeeinlagerungen ( D a s Liegende der Lösse w u r d e nicht erreicht). Aus allen unterscheidbaren Schichten w u r d e n Proben zu petrographischen u n d p a läontologischen Analysen e n t n o m m e n . M o l l u s k e n w u r d e n insgesamt in 8 Schichten fest gestellt. Diese T h a n a t o z ö n o s e n werden im w e i t e r e n T e x t m i t den A b k ü r z u n g e n M F be zeichnet, die v o n oben nach unten n u m e r i e r t sind (MF 8 ist also die älteste M o l l u s k e n fauna). W i e bereits e r w ä h n t , sind die Ergebnisse d e r petrographischen Untersuchung in d e r beigelegten Ubersichtstabelle (Taf. I) k u r z z u s a m m e n g e f a ß t . I n Hinsicht auf die T a t sache, d a ß diese Arbeitsweise noch nicht in d e r Fachliteratur normalisiert ist u n d in d e r Tabelle Ergebnisse einiger M e t h o d e n angeführt werden, die m a n noch nicht üblicherweise benützt, müssen wir einige e r k l ä r e n d e W o r t e vorausschicken. E r l ä u t e r u n g e n z u r p e t r o g r a p h i s c h e n Ü b e r s i c h t s t a b e l l e (Taf. I ) . Die T a f e l ist in 31 senkrechte Kolonnen geteilt, v o n denen die Spalten 1-5 die H a u p t daten über das Profil e n t h a l t e n , u n d z w a r die graphische D a r s t e l l u n g der gesamten Schich tenfolge m i t eingezeichneten Stellen der P r o b e n e n t n a h m e , m i t Angaben über die Seehöhe und den A b s t a n d der Schichten v o n der Oberfläche. Die B e d e u t u n g der b e n ü t z t e n K e n n zeichen ist aus der petrographischen Beschreibung der einzelnen Schichten ersichtlich (Koll. 9-11). Es w e r d e n hier zwei G r u p p e n v o n Kennzeichen b e n ü t z t . Die eine bezeichnet die A r t d e r Sedimentation, die andere V e r ä n d e r u n g e n , die in d e r Schicht durch die B o d e n bildung verursacht w u r d e n . Stärker humose B o d e n h o r i z o n t e sind mit einer senkrechten W e l l e n l i n i e ) , nichthumose m i t einer einfachen Linie | m a r k i e r t . D i e Zonen der K a r b o n a t anreicherung ( C a - H o r i z o n t e ) werden durch K r e u z e an diesen senkrechten Linien bezeich net. D i e Pfeile f u n d die Zeichen S 1 - S 6 b e d e u t e n im schematischen Profil die u n t e r e n Grenzen d e r Lößdecken. Es m u ß darauf hingewiesen werden, d a ß im Profil die scharfen Schichtgrenzen (volle Linien) v o n den allmählichen Ü b e r g ä n g e n (gestrichelte Linien) u n terschieden w e r d e n . In der Spalte 6 befindet sich ein sedimentologisches und pedologisches Schema des Profils, das auf G r u n d aller in T a f e l I e n t h a l t e n e n D a t e n z u s a m m e n gestellt w u r d e . Die K o l o n n e n 7 und 8 e n t h a l t e n die Indexbezeichnungen der Schichten und der Molluskenfaunen, die im weiteren T e x t überall a n g e f ü h r t werden. D i e S p a l t e n 9 u n d 11 sind der grundsätzlichen petrographischen C h a r a k t e r i s t i k gewidmet, w o b e i die F a r b e n m i t folgenden A b k ü r z u n g e n bezeichnet sind: 1 - licht, d - dunkel, S - schwarz,
Das Lößprofil von Leitmeritz
85
B - b r a u n , G - gelb, G r - grau, W - w e i ß , G n - grünlich, O - ockergelb. D i e A b k ü r z u n g e n w e r d e n so gestellt, d a ß die vorherrschende Schattierung zuletzt angegeben ist( GB - gelb b r a u n ) , eine schwache Schattierung ( T ö n u n g ) w i r d in K l a m m e r gestellt ( [ G R ] B - b r a u n m i t g r a u e r T ö n u n g ) . Sind die Farbenschattierungen unregelmäßig v e r m e n g t , d. h. b i l d e t eine bestimmte F a r b e Schlieren o d e r Flecke auf einem andersfarbigen U n t e r g r u n d , so w i r d die Bezeichnung der Farbe dieser Flecke v o r einen schräggestellten Strich gesetzt ( G / S - schwarz m i t gelben Flecken). I n der 11. Spalte sind verschiedene Beimischungen in d e r G r u n d m a s s e d e r Schichten beschrieben, insofern sie von stratigraphischer B e d e u t u n g sind. I n den K o l o n n e n 12-17 sind die wichtigsten T e x t u r a - M e r k m a l e beschrieben, d. h. die A g g r e g a t b i l d u n g u n d die m i t t l e r e Aggregatgröße, weiter die H ä u f i g k e i t u n d d u r c h schnittliche G r ö ß e (in mm) der W u r z e l r ö h r c h e n (14, 15) und g r ö ß e r e r Leitbahnen, mei stens der W u r m g ä n g e ( W - W u r m g ä n g e , R - W u r z e l r ö h r e ) . Die A b s o n d e r u n g u n d A g g r e g a t b i l d u n g w e r d e n folgenderweise k u r z gekennzeichnet (Sp. 12): B - blockprismatisch, P - p o l y e d e r b i l d e n d , k - krümelig, F - Feinaggregate, E - verkittetes Einzelkorngefüge. G i b t es in einer Schicht zwei oder m e h r e r e A r t e n der Aggregatbildung, b z w . A b s o n d e r u n g , so w e r d e n alle A r t e n angeführt, w o b e i die vorherrschende immer h i n t e r einen schräg gestellten Strich gesetzt wird. Ähnliche Bezeichnungen werden auch in weiteren S p a l t e n der T a b e l l e b e n ü t z t . Die relative H ä u f i g k e i t verschiedener Bildungen (gültig für die g a n z e T a b e l l e ) w i r d durch folgende S k a l a ausgedrückt: 1 - sehr häufig, 2 - häufig, 3 - m i t t e l h ä u fig, 4 - selten, 5 - nicht v o r h a n d e n . Diese D a t e n w u r d e n teils durch direkte Beobachtung im G e l ä n d e , teils durch U n t e r suchung mit d e m Binokular e r h a l t e n . 1
D i e Struktur )-Eigenschaften sind in den K o l o n n e n 18-22 z u s a m m e n g e f a ß t . D i e A b k ü r z u n g e n in d e r Spalte 18 haben folgende B e d e u t u n g : L - pelitisch, A - aleuritisch, P psammitisch; o - homogen (nicht orientiert), X - nicht homogen (nicht orientiert), = - ge schichtet. I n der Spalte 20 sind die K l e i n p o r e n durch folgende Zeichen beschrieben: L - regel m ä ß i g e häufige F e i n p o r e n (typisch für Löß), E - einzelne Poren, G - grobe P o r e n . D i e r e l a t i v e H ä u f i g k e i t der Poren ist durch die bereits e r w ä h n t e Skala (1-5) angegeben. S e k u n d ä r e Ausscheidungen von K a r b o n a t (Kol. 21) u n d Sesquioxyden ( K o l . 22): F - r o s t farbiger Limonit, M - schwärzlicher M a n g a n o l i m o n i t . Die Ausscheidungen in den Leit b a h n e n ( W u r m g ä n g e u n d W u r z e l r ö h r c h e n ) sind m i t dem I n d e x 1 bezeichnet (in der G r u n d m a s s e o h n e Bezeichnung). D i e S t r u k t u r m e r k m a l e w u r d e n m i t H i l f e der D ü n n schliffe u n d der Beobachtung unter d e m Binokular bestimmt. D i e Spalten 23-26 enthalten die wichtigsten D a t e n der K o r n a n a l y s e , die bei allen P r o b e n mit der C a s a g r a n d e - M e t h o d e durchgeführt w u r d e (es h a n d e l t sich um folgende P r o b e n : L 1-22, 201-204, 212, 214, 90, 94). I n d e r K o l o n n e 25 ist das V e r h ä l t n i s der °/o I I . K a t e g o r i e I. u n d I I . K a t e g o r i e nach der F o r m e l
• 100 angegeben. Diese K e n n z a h l %
I. K a t e g o r i e
ist beim S t u d i u m d e r Lösse v o n g r ö ß t e r Bedeutung, besonders in Gebieten, w o die Lösse einen höheren A n t e i l v o n leicht zersetzbaren M i n e r a l k ö r n e r n nicht enthalten. I n einer s e k u n d ä r nicht v e r ä n d e r t e n Lößdecke steigt die e r w ä h n t e K e n n z a h l gesetzmäßig v o m Liegenden z u m H a n g e n d e n . Im F a l l e von Leitmeritz k o n n t e m a n diese Regel s t r a t i g r a phisch nicht völlig ausnützen, da die Leitmeritzer Lösse einen hohen A n t e i l von M e r g e l d e t r i t u s enthalten, d e r sich im V e r l a u f e der B o d e n b i l d u n g zersetzt, so d a ß die u r s p r ü n g liche K ö r n u n g nicht erhalten bleibt. !) Die Begriffe Textur und Struktur werden hier stets in der petrographischen, d. h. nicht in der pedologischen Bedeutung benützt.
86
V. Lozek Sc J. Kukla
Ein anderes wichtiges Kennzeichen ist d e r sogenannte W e n d e p u n k t der K ö r n u n g s k u r v e (Spalte 26). Dieser P u n k t bezeichnet die m a x i m a l e G r ö ß e der Partikel, die in der sedimentierten Schicht noch in beträchtlicher M e n g e abgelagert w u r d e n . Er w i r d folgen derweise b e s t i m m t : m a n v e r b i n d e t je zwei nächste F i x p u n k t e (die w ä h r e n d der Casag r a n d e - A n a l y s e festgestellt w u r d e n ) beiderseits d e r oberen Biegung der K ö r n u n g s k u r v e durch gerade Linien, deren Schnittpunkt den gesuchten W e n d e p u n k t bestimmt. W e n n die Biegung d e r K u r v e nicht genügend ausgeprägt ist, w i r d die Stellung des W e n d e p u n k t e s undeutlich, u n d die erhaltenen W e r t e w e r d e n in K l a m m e r n angegeben; ein besonders ausgeprägter W e n d e p u n k t ist unterstrichen. I n einer L ö ß a b l a g e r u n g , die sich w ä h r e n d einer Sedimentationsphase gebildet hat, sinkt d e r Anteil der gröberen K ö r n e r v o n unten nach oben gesetzmäßig h e r a b , was sich in der Stellung des W e n d e p u n k t e s deutlich be m e r k b a r macht. Auf G r u n d dieser Beobachtung k a n n m a n in unserem Profil mindestens fünf selbständige Phasen d e r L ö ß a b l a g e r u n g unterscheiden, welche an ihrer Basis grobes M a t e r i a l führen, das aus über 0,1 m m g r o ß e n K ö r n e r n besteht. I n der K o l o n n e 27 ist der K a r b o n a t g e h a l t in den K ö r n u n g s k a t e g o r i e n u n t e r 0,2 m m durch eine K u r v e dargestellt, deren F i x p u n k t e m i t der P r o b e n u m m e r und dem genauen W e r t des K a r b o n a t g e h a l t e s bezeichnet sind ( a n a l o g e Bezeichnungen gibt es auch in den Kolonnen 28 u n d 30). Die Spalte 28 enthält eine K u r v e des Volumengewichtes u n d A n gaben über den relativen H u m u s g e h a l t einiger Schichten. D a s Volumengewicht w i r d auf zweierlei Weise festgestellt; im Falle, d a ß die untersuchten E r d e n feucht sind, b e n ü t z t man einen M e t a l l z y l i n d e r für ungestörte P r o b e n e n t n a h m e ; die P r o b e w i r d bei 110° C ausgetrocknet u n d gewogen; aus dem b e k a n n t e n V o l u m e n des Z y l i n d e r s k a n n m a n d a n n die gesuchte Z a h l ausrechnen. I m Falle, d a ß die E r d e n trocken sind, was die obenbeschrie bene P r o b e n e n t n a h m e v e r h i n d e r t , m u ß m a n g r ö ß e r e ungestörte Stücke aus den Schichten herausheben. Solche P r o b e n w e r d e n im L a b o r a t o r i u m wieder bei 110° C ausgetrocknet; ihr Volumen w i r d d a n n in einem mit viskoser Flüssigkeit (z. B. Glyzerin) gefüllten M e ß zylinder festgestellt. Aus d e m Verlaufe der K u r v e ergibt sich, d a ß das Volumengewicht beim p r i m ä r e n L ö ß in Leitmeritz zwischen 1,5 - 1,6 g / c m s c h w a n k t . Bei den dichten a b geschwemmten Ablagerungen beträgt es 1,7 - 1,8 g/cm , bei autochthonen B ö d e n ist es am niedrigsten — 1,4 - 1,5 g / c m . Mit H i l f e des Volumengewichtes k a n n m a n autochthone Böden v o n umgelagerten Bodensedimenten m i t Sicherheit unterscheiden (vgl. die P r o b e n 87 u n d 85). 3
3
3
D e r relative H u m u s g e h a l t w u r d e kolorimetrisch im Vergleich m i t dem postglazialen Boden festgestellt (vgl. L A I S , 1958). Die N u m m e r der untersuchten Proben u n d d e r fest gestellte H u m u s g e h a l t in % ergänzen die graphische D a r s t e l l u n g . M a n m u ß hier in Be tracht ziehen, d a ß die G r u n d p r o b e ( = 1 0 0 % ) einem Ackerboden entnommen w u r d e , der durch die T ä t i g k e i t des Menschen sekundär u m organische Stoffe bereichert ist, so d a ß m a n voraussetzen k a n n , d a ß sein ursprünglicher H u m u s g e h a l t niedriger w a r . D e n r e l a t i v e n G l i m m e r g e h a l t (Kol. 29) in der Kategorie 0,02 - 0,1 mm ( F i x p u n k t e mit Kreisen m a r k i e r t ) u n d 0,1 - 0,2 m m ( F i x p u n k t e m i t K r e u z e n bezeichnet; H ä u f i g k e i t s. Kol. 14) k a n n m a n auf G r u n d der Tatsache stratigraphisch a u s n ü t z e n , daß die G l i m m e r blättchen bei gleichem Gewicht eine viel g r ö ß e r e Oberfläche als andere Mineralteilchen besitzen u n d deswegen viel leichter v o m W i n d e t r a n s p o r t i e r t w e r d e n k ö n n e n . D e s h a l b ist der G l i m m e r g e h a l t der Lösse höher als in den Ausgangsgesteinen, von denen das L ö ß material ausgeweht w u r d e . I m untersuchten Profil haben die oberen und u n t e r e n L ö ß schichten einen erhöhten Glimmergehalt, der größtenteils aus d e n Elbeterrassen s t a m m t und v o r w i e g e n d aus baueritisiertem Biotit besteht. Dagegen ist im B o d e n k o m p l e x der Glimmeranteil niedriger. D a s Ansteigen des Glimmeranteils in d e r Probe L 19 kennzeich net den A n f a n g einer neuen Lößsedimentation. In der K o l o n n e 30 ist der P r o z e n t g e h a l t der K a r b o n a t k ö r n e r (Kalkstein, P l ä n e r , Mer gel usw.) in d e r F r a k t i o n 0,1 - 0,2 mm angegeben. Das A b n e h m e n des K a r b o n a t g e h a l t e s
Das Lößprofil von Leitmeritz
87
in dieser F r a k t i o n kennzeichnet die b o d e n b i l d e n d e n Prozesse. Die planimetrisch genau festgestellten D a t e n sind in der T a b e l l e unterstrichen, die übrigen w u r d e n schätzungsweise erhalten. Eine stärkere chemische K o r r o s i o n der K a r b o n a t k ö r n e r ist durch kleine Pfeile bezeichnet. Die Molluskenfauna D i e Schneckenfunde sind in zwei T a b e l l e n z u s a m m e n g e f a ß t , von d e n e n die eine die w a h r e Z a h l der gesammelten I n d i v i d u e n angibt, die a n d e r e alle bisher b e k a n n t e n tsche choslowakischen Schneckenfunde aus d e m G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l z u s a m m e n f a ß t . I. T a b e l l e der M o l l u s k e n f u n d e Thanatozönosen Arten M F 8 M F7 M F6 M F5 MF 4 M F3 M F2 M F1 Succinea sp. — — — — .— 4 1 — Cochlicopa sp. — 2 — — — — — — Abida frumentum (DRAP.) 2 4 — — — — — 1 Vertigo pygmaea (DRAP.) — — — — 8 42 — — Truncatellina cylindrica (TER.) — — — — 1 — — — Papilla muscorum (L.) 2 1 1 8 1 6 7 1 2 1 Pupilla sterri (VOITH) — — 3 2 — — — — Pupilla triplicata (STUD.) — — — — 24 94 2 — Vallonia costata (MÜLL.) — 4 3 1 410 389 10 — Vallonia enniensis GREDL. — — — — — — 1 — Vallonia pulcbella (MÜLL.) 1 -1 2 9 27 3 — Chondrula tridens (MÜLL.) 32 28 — 6 104 30 30 2 Claitsilia dubia DRAP. 1? 4 •—• — — — — — Limacidae sp. (cf. Deroceras) — — — — — 17 6 — Fruticicola fruticum (MÜLL.1 4 5 — 2 — 1 1 — llelicella striata (MÜLL.) 27 17 12 2 193 127 49 1 Euomphalia strigella (DRAP.) 3 4 — 1? — 1 1 — Helicidae sp. div. — 1 — — — — — 2 I n den T h a n a t o z ö n o s e n M F 4 u n d M F 3 überwiegen gut erhaltene, größtenteils ganze Gehäuse, w a s beweist, d a ß diese F a u n a nach ihrer Fossilisation sekundär nicht umgelagert w u r d e . D i e a n d e r e n F u n d e sind durchaus fragmentarisch u n d machten offensichtlich einen längeren o d e r k ü r z e r e n T r a n s p o r t durch. M F 1 aus d e m oberen L ö ß k o m p l e x besteht aus Konchylienfragmenten, die wahrscheinlich v o r w i e g e n d aus älteren fossilführenden Schich ten s e k u n d ä r u m g e l a g e r t w u r d e n . Abgesehen v o m vereinzelten V o r k o m m e n einiger A r t e n , stellen alle festgestellten T h a n a t o z ö n o s e n einen verhältnismäßig geschlossenen K o m p l e x von Gesellschaften dar, was eine ökologische Analyse der gesamten F a u n a ermöglicht. Die Unterschiede zwischen den einzelnen F a u n e n werden w i r erst z u m Schluß d e r Gesamtanalyse h e r v o r h e b e n . F ü r die festgestellten T h a n a t o z ö n o s e n sind die Steppenarten Chondrula tridens ( M Ü L L . ) , Helicella striata ( M Ü L L . ) , Vallonia costata ( M Ü L L . ) u n d Pupilla muscorum (L.) charakteristisch, z u denen sich weitere Elemente ähnlicher Ansprüche, z. B. Abida frumen tum ( D R A P . ) in den unteren Schichten oder Truncatellina cylindrica ( F E R . ) und Vertigo pygmaea ( D R A P . ) in den oberen, gesellen. Ein wenig verschiedene Ansprüche haben die Schnecken Fruticicola fruticum ( M Ü L L . ) u n d Euomphalia strigella ( D R A P . ) , welche lichte W a l d b e s t ä n d e bevorzugen, aber auch sonnige offene S t a n d o r t e bewohnen k ö n n e n , n a m e n t lich trockene Strauchbestände. Besonders die A r t E. strigella (DRAP.) k a n n als kennzeich nendes E l e m e n t d e r W a l d s t e p p e betrachtet w e r d e n . D i e übrigen A r t e n sind ökologisch weniger ausgeprägt u n d passen gut in den beschriebenen R a h m e n mit A u s n a h m e des Ein zelfundes v o n Vallonia enniensis G R D . in M F 2, die r e z e n t z w a r offene, a b e r immer recht feuchte S t a n d o r t e b e w o h n t u n d auch fossil fast ausschließlich in S u m p f f a u n e n v o r k o m m t . W a s die V e r t r e t e r der G a t t u n g Succinea u n d Cochlicopa anbelangt, k a n n m a n nichts näheres sagen in Hinsicht auf die Unmöglichkeit einer genaueren Bestimmung.
88
V. Lozek Sc J. Kukla
D a s H a u p t m e r k m a l aller T h a n a t o z ö n o s e n ist das F e h l e n charakteristischer feuchtigkeitsliebender u n d W a l d a r t e n . Die fossilen Schneckengesellschaften sind ü b e r w i e g e n d v o n S t e p p e n c h a r a k t e r , w a s sichere Beweise gibt, d a ß in ihrer Lebenszeit in der U m g e b u n g v o n Leitmeritz eine G r a s s t e p p e v o r h a n d e n w a r . Die F u n d e v o n Fruticicola fruticum ( M Ü L L . ) u n d Euomphalia strigella ( D R A P . ) zeigen, d a ß in dieser Steppe die G e h ö l z e nicht völlig fehlten, sondern d a ß hier u n d d a vereinzelte G r u p p e n v o n Sträuchern o d e r sogar B ä u m e n v o r h a n d e n w a r e n . D e r höhere A n t e i l beider A r t e n z e u g t immer für ein häufigeres V o r k o m m e n der Gehölze, w a s v o r allem für die T h a n a t o z ö n o s e n M F 8 u n d M F 7 gilt. W ä h r e n d der Steppencharakter der M o l l u s k e n f a u n a auf d e n ersten Blick ersichtlich ist u n d einer eingehenderen Analyse nicht bedarf, ist die A n t w o r t auf die Frage, w i e w a r m das d a m a l i g e K l i m a w a r , viel schwieriger. D i e M e h r z a h l d e r festgestellten A r t e n ist nicht sehr t e m p e r a t u r a n s p r u c h s v o l l u n d k a n n als e u r y t h e r m bezeichnet werden. Es h a n d e l t sich besonders u m die A r t e n Pupilla muscorum (L.), Vertigo pygmaea ( D R A P . ) , Vallonia co stata ( M Ü L L . ) u n d V. pulchella ( M Ü L L . ) , Clausilia dubia D R A P . , sowie die b e i d e n g r o ß e n H e l i c i d e n Fruticicola fruticum (MÜLL-) u n d Euomphalia strigella ( D R A P . ) . D i e letzte A r t w i r d in M i t t e l e u r o p a oft für wärmeliebend gehalten; diese Ansicht ist jedoch nicht richtig, wie m a n sich leicht aus d e m Verlaufe ihrer N o r d g r e n z e in O s t e u r o p a überzeugen k a n n (vgl. LICHAREV & RAMMELMAYER 1952). Ähnlich ist der F a l l auch bei den typisch x e r o t h e r m e n A r t e n Chondrula tridens ( M Ü L L . ) u n d Truncatellina cylindrica ( F E R . ) , die stets w a r m t r o c k e n e S t a n d o r t e b e w o h n e n . W e n n w i r aber ihre V e r b r e i t u n g in N o r d o s t e u r o p a in Betracht ziehen, sehen w i r , d a ß Ch. tridens ( M Ü L L . ) noch das Gebiet a m U r a l - F l u ß erreicht, also einen R a u m , w o die F r o s t p e r i o d e bis 6 M o n a t e d a u e r t und die durchschnitt liche J a n u a r t e m p e r a t u r zwischen — 1 0 ° C u n d — 1 5 ° C schwankt. Beide A r t e n e r t r a g e n also ein recht rauhes w i n t e r k a l t e s K l i m a . Auf den ersten Blick p a ß t in den R a h m e n der beschriebenen Schneckengesellschaft nicht Pupilla triplicata ( S T U D . ) , eine m e r i d i o n a l e A r t , die heute x e r o t h e r m e Felsen in w ä r m s t e n Gebieten Mittel- u n d Südeuropas b e w o h n t . W e n n m a n aber in Betracht zieht, d a ß sie in den W e s t a l p e n a m K a l k bis in die a l p i n e Stufe steigt u n d d a ß sie in der letzten Zeit vielmals im L ö ß in Gesellschaft von so kälteliebenden A r t e n w i e Columella columella (BENZ) gesammelt w u r d e , m u ß m a n mit der Möglichkeit rechnen, d a ß sie u n t e r bestimmten Bedingungen auch r a u h e s Klima gut e r t r a g e n k a n n . Helicella striata ( M Ü L L . ) , eine häufig v o r k o m m e n d e L ö ß a r t , die heute in d e n S t e p p e n gebieten M i t t e l e u r o p a s lebt, k a n n als Beispiel dienen, w i e kritisch m a n die klimatische A u s w e r t u n g einzelner Mollusken auf G r u n d ihrer rezenten Ökologie durchführen m u ß . H e u t z u t a g e erscheint H. striata ( M Ü L L . ) als typisch w ä r m e l i e b e n d e Art, w ä h r e n d sie im Pleistozän ein geläufiges Mitglied von Gesellschaften w a r , d e r e n Gepräge zweifellos kühl ist. E i n eingehendes S t u d i u m der Lebensansprüche dieser A r t in der rezenten Zeit zeigt aber k l a r , d a ß sie an w e n i g entwickelte, s t a r k kalkhaltige B ö d e n von Syrosem- o d e r P r o t o r e n d s i n a - C h a r a k t e r g e b u n d e n ist u n d allmählich ausstirbt. E s h a n d e l t sich u m eine aus geprägt trockenliebende A r t , die heute geeignete Lebensbedingungen nur in x e r o t h e r m e n Gebieten finden k a n n , ist aber nicht durch die höhere T e m p e r a t u r dieser Gebiete beein flußt, s o n d e r n d u r d i die günstigen Feuchtigkeits- u n d Bodenverhältnisse. W e n n w i r diese Ansprüche m i t den U m w e l t s v e r h ä l t n i s s e n d e r L ö ß p h a s e n vergleichen, sehen w i r , d a ß die Bedingungen in diesen Zeitabschnitten für H. striata ( M Ü L L . ) optimal sein m ü ß t e n . Es bleibt übrig, noch einige W o r t e ü b e r Abida frumentum ( D R A P . ) ZU sagen, welche die einzige w ä r m e l i e b e n d e A r t ist, die im Leitmeritzer Profil festgestellt w u r d e . R e z e n t ist Abida frumentum ( D R A P . ) ein rein x e r o t h e r m e s Element, dessen N o r d g r e n z e a m Süd r a n d der N o r d d e u t s c h e n u n d Polnischen Tiefebene verläuft; Osteuropa w i r d nicht er reicht. Sie ist auch mikroklimatisch viel anspruchsvoller als z. B. Pupilla triplicata ( S T U D . ) , was sich k l a r aus ihrer beschränkten V e r b r e i t u n g im Gebirge ergibt. Im P l e i s t o z ä n ist sie v o r allem in den W a r m z e i t e n verbreitet, namentlich in den altpleistozänen (häufiges M i t glied d e r biharischen F a u n e n ) . I m W a a g t a l w u r d e sie aber verstreut auch i m L ö ß fest-
Das Lößprofil von Leitmeritz
89
gestellt, hauptsächlich im A l t w ü r m ( W 1-Löß in M o r a v a n y , vgl. A M B R O Z - L O Z E K - P R O S E K 1 9 5 2 ) . Dieser F u n d belegt, d a ß u n t e r außerordentlich günstigen U m s t ä n d e n auch diese A r t in den L ö ß f a u n e n v o r k o m m e n k a n n , allerdings n u r in den w ä r m s t e n , die n u r in b e s t i m m t e n beschränkten Abschnitten d e r L ö ß k o m p l e x e z u finden sind, besonders i m A l t w ü r m , in welches auch die betreffenden Schichten des Leitmeritzer Profils eingereiht werden. Aus der A n a l y s e ergibt sich, d a ß die Schneckenbestände des Leitmeritzer Profils, namentlich die F a u n e n der H u m u s h o r i z o n t c , a u s S t e p p e n a r t e n m i t g e r i n g e r Beimischung von V a l d s t e p p e n s c h n e c k e n bestehen, die auch rauhes Klima mit langen kalten W i n t e r n ertragen können. W i e bereits e r w ä h n t , haben alle T h a n a t o z ö n o s e n ein ziemlich einheitliches G e p r ä g e u n d unterscheiden sich v o n e i n a n d e r n u r in D e t a i l s . D i e F a u n a d e r Deckschichten des u n t e r e n Bodenkomplexes ( M F 8 u n d 7 ) zeichnet sich d u r c h auffallend niedrigen Anteil d e r A r t e n aus den G a t t u n g e n Pupilla u n d Vallonia a u s ; Vertigo pygmaea ( D R A P . ) und Pupilla triplicata ( S T U D . ) fehlen hier völlig. Dagegen w u r d e n aber die A r t e n Abida frumentum ( D R A P . ) , Clausilia dubia D R A P , u n d ein ziemlich h o h e r Anteil v o n Fruticicola fruticum ( M Ü L L . ) u n d Euomphalia strigella (DRAP.) festge stellt, was für ein milderes Klima u n d einen W a l d s t e p p e n c h a r a k t e r d e r Landschaft zeugen darf. I n den h a n g e n d e n nichthumosen Schichten ( M F 6 u n d 5 ) macht sich eine beträchtliche V e r a r m u n g der F a u n a b e m e r k b a r ; auch der A n t e i l v o n Chondrula tridens ( M Ü L L . ) sinkt auffällig, aber d e r Pupillen-Anteil steigt. H i e r erscheint auch Pupilla sterri ( V T H . ) , die in a n d e r e n Schichten nicht gefunden w u r d e . Die T h a n a t o z ö n o s e n M F 6 u n d 5 sind den L ö ß gesellschaften a m nächsten v e r w a n d t . M a n k a n n sie als Zeugen der Austrocknung u n d A b k ü h l u n g , sowie des Steppencharakters d e r U m g e b u n g betrachten. W i e bereits e r w ä h n t , zeichnen sich die oberen H u m u s h o r i z o n t e ( M F 4 , 3 und 2 ) durch starkes V o r k o m m e n der Arten aus d e n G a t t u n g e n Vallonia. und Pupilla, besonders P. tri plicata ( S T U D . ) , sowie v o n Vertigo pygmaea ( D R A P . ) aus. Die F a u n a des autochthonen u n t e r e n H u m u s b o d e n s (MF 4 ) ist v o n reinem Steppencharakter u n d beweist, d a ß in der U m g e b u n g eine Grassteppe ohne G e h ö l z e v o r h a n d e n w a r . Interessant ist der F u n d v o n Truncatellina cylindrica ( F E R . ) , die m a n zu den typischen E l e m e n t e n der pleistozänen W a r m z e i t e n z ä h l e n m u ß und die d e r L ö ß f a u n a völlig fremd ist. D i e F a u n a des nächst höheren H u m u s b o d e n s ( M F 3 ) ist durch den auffällig e r h ö h t e n A n t e i l v o n P u p i l l e n u n d Vertigo pygmaea ( D R A P . ) gekennzeichnet. D i e Einzelfunde v o n Fruticicola fruticum ( M Ü L L . ) , Euomphalia strigella ( D R A P . ) , Succinea sp., sowie das v e r h ä l t n i s m ä ß i g häufige V o r k o m m e n d e r Nacktschnecken (Deroceras?) zeigen, d a ß sicht lich eine geringe Steigerung der Feuchtigkeit stattgefunden h a t u n d d a ß in die S t e p p e G e h ö l z e , wahrscheinlich G r u p p e n v o n Sträuchern, v o r g e d r u n g e n sind. Ein ähnliches G e p r ä g e h a t auch M F 2 , in der aber d e r Anteil v o n Pupillen und V a l l o n i e n stark gesunken ist. V o n besonderem Interesse ist d e r E i n z e l f u n d d e r feuchtigkeitsliebenden Vallonia enniensis G R D . , welche möglicherweise in die Schicht sekundär t r a n s p o r t i e r t w o r d e n ist. F ü r diesen T r a n s p o r t zeugt nicht n u r die fragmentarische E r h a l t u n g der Konchylien in M F 2 , sondern auch das häufige V o r k o m m e n v o n Turon-Fossilien in der Schicht C 5 . Die spärlichen F u n d e aus dem oberen L ö ß k o m p l e x (MF 1) w e r d e n hier in H i n s i c h t auf ihre allochthone Herkunft nicht n ä h e r analysiert. D i e A n t w o r t auf die Frage, wie das K l i m a in d e r Lebenszeit der beschriebenen M o l l u s k e n f a u n e n , besonders w ä h r e n d d e r Bildung der beiden oberen H u m u s b ö d e n ( D 1 u n d D 3), beschaffen w a r , ergibt sich aus dem Vergleich der Ergebnisse unserer A n a l y s e m i t d e m C h a r a k t e r d e r Lößgesellschaften u n d der hochinterglazialen F a u n e n . Fossile M o l l u s k e n f a u n e n , die d e n T h a n a t o z ö n o s e n M F 4 , 3 u n d 2 aus Leitmeritz entsprechen, w u r d e n in tschernosemartigen Böden, die wahrscheinlich d e m Göttweiger I n t e r s t a d i a l entsprechen,
90
V. Lozek & J. Kukla
in Z a j e z d bei B u s t e h r a d ( L O Z E K 1 9 5 4 ) , Sedlec bei K u t t e n b e r g ( Z Ä R U B A & H R O M A D A 1 9 5 0 )
u n d P o d b a b a (LOZEK 1 9 5 5 ) gefunden. Aus d e m w o h l b e k a n n t e n Profil in der Ziegelei v o n U n t e r - W i s t e r n i t z s t a m m t ein Einzelfund v o n Chondrula tridens ( M Ü L L . ) , d i e v o n F. PROSEK in dem mittleren H u m u s h o r i z o n t entdeckt w u r d e . Auch im W a a g t a l führen die Schichten des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s Molluskenfaunen, u n d z w a r in M o r a v a n y ( A M B R O Z L O Z E K - P R O S E K 1 9 5 2 , u n d I v a n o v c e (LOZEK 1 9 5 5 ) . Spärliche F u n d e sind auch a u s Z a m a rovce (PROSEK 8C LOZEK 1 9 5 5 ) u n d Sered' (BÄBTA 1 9 5 7 ) b e k a n n t . Alle e r w ä h n t e n F u n d e sind in einer Übersichtstabelle ( S . 9 0 ) z u s a m m e n g e f a ß t , aus welcher sich ihr einheitlicher C h a r a k t e r ergibt. N u r die F a u n e n aus d e m W a a g t a l sind artenreicher u n d h a b e n auch einige W a l d b e w o h n e r , w a s m i t d e m w ä r m e r e n u n d feuchteren K l i m a dieser G e g e n d z u sammenhängt, w o auch die fossilen Böden in einer abweichenden Fazies entwickelt sind. I I . T a b e l l e d e r Molluskenfunde aus d e m G ö t t w e i g e r Interstadial ökologische Charak teristik S O S O S S
!
! ! ! ! O !
! ! ! !
O S ! W ! ! W WS S ! ! W WS !
Fundstellen
Molluskenarten 1 Abida frumentum (DRAP.) Vertigo pygmaea (DRAP.) Truncatellina cylindrica (FER.) Pupilla muscorum (L.) Pupilla triplicata (STUDER) Pupilla sterri (VOITH) Orcula dolium (DRAP.) Vallonia costata (MÜLLER) Vallonia enniensis GREDLER Vallonia pulchella (MÜLL.) Chondrula tridens (MÜLLER) Cochlodma laminata (MTG.) Clausilia dubia DRAP. Clausilia pumila C . PFR. Limacidae sp. Fruticicola fruticum (MÜLLER) Helicella striata (MÜLLER) Monachoides vicina (ROSSM.) Euomphalia strigella (DRAP.) Arianta arbustorum (L.)
2
— — + — + — + + + + — — — — + + + — + + + + — — — — — — + 4+ + + 4 — — + — — —
3 — — — — — — — — — — + — — — — — 4 — — —
4
5
6
7
8
9
10
— — — — — — — — — — + — — — — — + — — —
— — — — — — — — — — + — — — — — — — — —
+ + — + + — r -1— + + + + + + — 4— + —
+ — — + + + — — — — + +? — — + + 4+ + —
— — — — — — — — — — + — — — — + — — — +
— — — — — — + — — — + — — — — — — — — +
+ — — — — — — — — — + — — — — — + — — —
Erläuterungen : ökologische Charakteristik: S = Steppe, warmtrodcene waldlose Standorte; O = offene Biotope verschiedener Art (feuchte Wiesen bis sonnige Felsen und Steppen); WS = Waldsteppe, lichter Wald; W = Wald; ! ! = Lößarten; ! = lokale Mitglieder der Lößfauna. Fundstellen: 1 Leitmeritz (MF 4, 3,2). — 2 Zajezd bei Bustehrad, fossiler Tschernosem und oberste Schicht des liegenden Losses (LOZEK 1954b). •— 3 Podbaba bei Prag, fossiler Tschernosem (LOZEK 1955). — 4 Sedlec bei Kuttenberg, fossile B.endsina (Zäruba & HROMADA 1950). — 5 Unter-Wisternitz, Ziegelei, mittlerer Humushorizont (leg. PROSEK). — 6 Moravany im Waagtal, fossiler schwarzerdeähnlicher Boden (AMBROZ-LOZEK-PROSEK 1952). — 7 Ivanovce im Waagtal, Skala, oberste Schicht des Losses im Liegenden des fossilen Bodens mit SzeletaKultur (LOZEK 1955). — 8 Ivanovce, Järok, Oberflädie eines fossilen Tschernosems (LOZEK 1955). — 9 Zamarovce im Waagtal, Oberfläd:e der fossilen Braunerde mit Szeletien (PROSEK 6 LOZEK 1955). — 10 Sered im Waagtal, Sanddünen bei Maca, fossile Pararendsina auf kalk haltigem Dünensand (BÄRTA 1957).
Das Lößprofil von Leitmeritz
91
A u s der T a b e l l e ist ersichtlich, d a ß es sich durchaus u m klimatisch wenig anspruchsvolle F a u n e n h a n d e l t , die größtenteils a u s S t e p p e n a r t e n bestehen u n d d i e lokal a n manche r e z e n t e , bzw. postglaziale Molluskenzönosen s t a r k e r i n n e r n k ö n n e n , v o n denen a b e r sie sich stets durch d a s Fehlen einiger echter wärmebedürftiger A r t e n w i e Zebrina detrita ( M Ü L L ) , Vitrea inopinata ( U L . ) , Helicella obvia ( H T M . ) , Cepaea vlndobonensis ( F E R . o d e r Cecilioides acicula (MÜLL.) unterscheiden. V i e l auffallender ist d e r Unterschied im Vergleich m i t d e n Schneckengesellschaften des L e t z t e n Interglazials, die aus d e n L ö ß profilen v o n Sedlec bei Prag, L e t k y , Jeneralka, P f e d m o s t i u n d Z a m a r o v c e b e k a n n t sind. D i e interglazialen T h a n a t o z ö n o s e n sind viel artenreicher u n d zeichnen sich durch die v o l l k o m m e n e Vorherrschaft d e r feuchtigkeitsliebenden u n d t e m p e r a t u r a n s p r u c h s v o l l e n W a l d a r t e n aus, v o n denen einige h e u t e n u r im südlichen E u r o p a leben (Helicigona banatica
( R S S M . ) , Soosia
diodonta
F E R . ) , Aegopinella
ressmanni
( W E S T . ) USW. (vgl.
LOZEK
1955). D i e S t e p p e n k o m p o n e n t e ist n u r sehr schwach v e r t r e t e n u n d z w a r auch in Gebieten, d e r e n F a u n a im Postglazial u n d in d e r heutigen Z e i t vorwiegend v o n Steppencharakter ist. D a s Letzte I n t e r g l a z i a l ist also beträchtlich w ä r m e r u n d hauptsächlich feuchter als die G e g e n w a r t , w ä h r e n d das G ö t t w e i g e r Interstadial viel trockener, k o n t i n e n t a l e r u n d im Durchschnitt auch deutlich kälter ist. Dieser Unterschied ergibt sich bereits aus einem flüchtigen Anblick auf die Faunenlisten u n d deren Artenreichtum. W ä h r e n d die A r t e n z a h l in d e n interstadialen M a l a k o z ö n o s e n gegen 10 b e t r ä g t , bestehen die letztinterglazialen F a u n e n üblicherweise aus 30—50 A r t e n . Die Gebiete, w o im Postglazial die W a l d s t e p p e vorherrschte, w a r e n i m Letzten Interglazial von z u s a m m e n h ä n g e n d e n U r w ä l d e r n bedeckt, wogegen im G ö t t w e i g e r Interstadial die Steppe die H a u p t r o l l e im Landschaftsbild spielte. D i e Gesellschaften des G ö t t w e i g e r Interstadials sind scheinbar d e n L ö ß t h a n a t o z ö n o s e n recht ähnlidi. A r t e n w i e Helicella striata ( M Ü L L . ) , V e r t r e t e r der G a t t u n g Pupilla u n d Vallonia costata ( M Ü L L . ) k o m m e n geläufig im L ö ß v o r . W e n n m a n aber eine eingehende A n a l y s e durchführt, treten sofort einige grundsätzliche Unterschiede h e r v o r . I n d e r F a u n a des Interstadials fehlt eine ganze R e i h e typischer L ö ß a r t e n , w i e Vertigo parcedentala (A. B R . ) , Columella columella ( B E N Z ) , Pupilla loessica LZK, Vallonia tenuilabris (A. B R . ) , L ö ß f o r m e n aus d e n Kreisen v o n Pupilla muscorum (L.) u n d Trichia hispida (L.) u s w . I m Gegenteil finden w i r in den interstadialen F a u n e n einige Schnecken, die der L ö ß f a u n a völlig fremd s i n d ) , w i e Truncatellina cylindrica ( F E R . ) , Vallonia pulchella ( M Ü L L . ) u n d Vertigo pygmaea ( D R A P . ) . F o r m e n d e r Arten, die s o w o h l in L ö ß , als auch in N i c h t l ö ß ablagerungen v o r k o m m e n , sind im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l immer m i t d e n warmzeitlichen F o r m e n u n d nicht m i t den L ö ß f o r m e n der betreffenden A r t e n identisch. Dieser U n t e r schied ist nicht z u unterschätzen, d a e r in manchen Fällen recht auffallend ist, z. B . bei Pupilla muscorum (L.). 2
W e n n m a n die Ergebnisse d e r A n a l y s e der L e i t m e r i t z e r M o l l u s k e n f a u n a z u s a m m e n f a ß t , sieht man, d a ß die T h a n a t o z ö n o s e n M F 4, 3 u n d 2 einem Zeitabschnitt v o n r a u h e m Festlandsklima m i t w a r m e n S o m m e r n u n d langen k a l t e n W i n t e r n entsprechen, d a s sich s o w o h l v o m w a r m f e u c h t e n K l i m a des Interglazials, als auch v o m trockenkalten K l i m a der Stadiale scharf unterscheidet. Diese Bedingungen sind typisch f ü r e i n I n t e r s t a d i a l . D i e F a u n a aus den u n t e r e n Schichten ( M F 8 u n d 7) z e u g t für ein z w a r m ä ß i g kaltes, aber feuchteres K l i m a , welches wahrscheinlich am E n d e des Interglazials vorgeherrscht h a t , w ä h r e n d M F 6 u n d 5 bereits den Ü b e r g a n g zu k a l t e n Lößgesellschaften darstellt. 2
) Unter dem Begriff „Lößart" muß man nur solche Arten verstehen, die im primären Löß gesammelt wurden. In der Literatur, namentlich in der älteren, werden unter dem Termin „Löß arten" oft einfach alle Funde aus den Lößkomplexen angeführt, also auch die Funde aus fossilen Bodenkomplexen, Fließerde- und Hangablagerungen, die mit der eigentlichen Lößfauna nichts zu tun zu haben brauchen.
92
V. Lozek & J . Kukla S t r a t i g r a p h i s c h e W ü r d i g u n g d e s Profils
Auf G r u n d der in der Übersichtstafel (I) angeführten D a t e n u n d der M o l l u s k e n f u n d e w u r d e die stratigraphische W e r t u n g des Profils durchgeführt. W i r w e r d e n hier k u r z er klären, w e l d i e M e r k m a l e z u r sedimentologischen u n d pedologischen W ü r d i g u n g d e r ein zelnen Schichten b e n ü t z t w u r d e n , wobei w i r die A u f m e r k s a m k e i t v o r allem auf s t r a t i graphisch wichtige oder schwer z u w ü r d i g e n d e Schichten richten w e r d e n . Eine eingehende klimatologische D e u t u n g d e r festgestellten D a t e n k a n n im R a h m e n dieser v o r w i e g e n d stratigraphischen Studie nicht durchgeführt w e r d e n , w i r d aber in d e r tschechoslowakischen Fachliteratur später erscheinen. Die älteste stratigraphische Einheit im untersuchten Profil ist der Basislöß ( G ) . D e r primäre C h a r a k t e r dieser L ö ß a b l a g e r u n g ist durch alle festgestellten G e f ü g e - M e r k m a l e , sowie durch das relativ niedrige Volumengewicht u n d den h o h e n G l i m m e r g e h a l t mit Sicherheit erwiesen. Dieser L ö ß zeichnet sich durch einen hohen K a r b o n a t g e h a l t a u s , der an die M e r g e l - u n d P l ä n e r p a r t i k e l in der F e i n s t a u b f r a k t i o n gebunden ist, die z. B . im Bereiche der K o r n g r ö ß e n 0,01—0,1 mm in den P r o b e n L 22 u n d 94 gegen 3 0 % des M a terials bilden. D e r L ö ß ist gleichmäßig gefärbt u n d z w a r ein w e n i g rostiger als die H a u p t würmlösse im oberen Abschnitt des Profils. E r e n t h ä l t geringmächtige E i n l a g e r u n g e n v o n k a n t i g e m Plänerschutt, dessen Oberfläche v o n einer e n t k a l k t e n V e r w i t t e r u n g s r i n d e be deckt ist. Auch d e r niedrige C a C O s - G e h a l t in der F r a k t i o n 0,1—0,2 m m in der P r o b e L 22 zeugt für die K o r r o s i o n des K a r b o n a t s in den oberen Schichten dieser L ö ß a b l a g e r u n g . Die Korrosion verursachte den Zerfall feiner M e r g e l p a r t i k e l u n d eine Steigerung des T o n gehaltes in der betreffenden Schicht (vgl. den niedrigen W e r t v o n I I / I • 100, S p a l t e 25). Diese Erscheinung, die gewissermaßen dem V e r l e h m u n g s p r o z e ß v e r w a n d t ist, k o n n t e selbstverständlich aus dem L ö ß bei weitem nicht den gesamten K a r b o n a t g e h a l t e n t f e r n e n . Die Plänerschutteinlagerungen k ö n n e n als Zeugen schwacher Fließbewegungen w ä h r e n d der L ö ß b i l d u n g gedeutet w e r d e n . D a s M a t e r i a l ist v e r h ä l t n i s m ä ß i g feinkörnig, u n d m a n k a n n voraussetzen, d a ß die T r a g k r a f t des W i n d e s e t w a die gleiche w a r wie im F a l l e der Lösse B 3 — 6 . D i e pedogenetischen Beziehungen z u m humosen B o d e n im H a n g e n d e n des Losses sind recht k o m p l i z i e r t u n d werden bei d e r Beschreibung dieses Bodens b e h a n d e l t . D e r u n t e r e K o m p l e x der humosen Böden (F) liegt auf dem Basislöß (G), v o n d e m er durch eine scharfe G r e n z e g e t r e n n t ist. D e r u n t e r e sattgefärbte humose Lehm, d e r k r ü m e lig u n d in den oberen P a r t i e n staubig zerfällt, ist durch Fließerscheinungen w e i t g e h e n d deformiert. I n die M i t t e des H u m u s h o r i z o n t e s w u r d e eine Schliere v o n g r a u w e i ß e m , stark kalkigem L e h m verschleppt, die dem ursprünglichen C a - H o r i z o n t dieses Bodens entspricht. D e r Boden ist w e i t e r durch eine senkrechte, ca. 0,5 m tiefe S p a l t e gestört, die bis in den liegenden L ö ß v o r d r i n g t u n d v o n feinstaubig zerfallendem h u m o s e m Material ausgefüllt ist. D e r Dünnschliff aus der P r o b e 90 zeigte ein typisches Schwammgefüge des B o d e n s , die gleichmäßig verteilte H u m u s s u b s t a n z in der M u l l f o r m u n d u n b e w e g t e Brauneisen- u n d T o n s u b s t a n z . I n Hinsicht auf den hohen K a l k g e h a l t u n d die r e l a t i v geringe Mächtigkeit k a n n dieser Boden als M u l l r e n d s i n a bezeichnet w e r d e n . Die regelmäßige S t r u k t u r und die sortierte K ö r n u n g bezeugen, d a ß der Boden auf L ö ß m a t e r i a l entstanden ist. D a s Auf treten des neugebildeten K a r b o n a t s und die K o r r o s i o n des Plänerschutts im Schichten k o m p l e x G 2 k ö n n e n nicht durch den pedogenetischen P r o z e ß e r k l ä r t werden, bei d e m sich die oben besprochene M u l l r e n d s i n a (F 3) entwickelt hat. D e r durch das Erdfließen ver schleppte deutlich entwickelte C a - H o r i z o n t dieser Rendsina u n d die Karbonatausschei dungen in den W u r z e l r ö h r c h e n (Probe 91) zeigen, d a ß die m i t d e r Entwicklung des Bo dens F 3 v e r k n ü p f t e K a r b o n a t b e w e g u n g nicht tief reichte. D e m g e g e n ü b e r sind a b e r die gröberen Bruchstücke des K a l k m e r g e l s im Abschnitt G 1—2 deutlich korrodiert, u n d das K a r b o n a t ist in die obere Lage v o n G 3 h i n a b g e t r a g e n , w o es in Schlieren und in d e n W u r zelröhrchen ausgeschieden ist. D i e rostige T ö n u n g der oberen L ö ß l a g e steht mit d e m be schriebenen P r o z e ß in Z u s a m m e n h a n g . M a n m u ß also in den Schichten F 3 - G 3 zwei
Das Lößprofil von Leitmeritz
93
zeitlich verschiedene bodenbildende Prozesse voraussetzen, v o n denen der erste z u r schwa chen E n t k a l k u n g der Lößoberfläche G f ü h r t e (Beginn der B r a u n e r d e b i l d u n g ? ) , o h n e m i t der E n t s t e h u n g des höheren H u m u s h o r i z o n t e s v e r b u n d e n z u sein. D e r z w e i t e ließ eine M u l l r e n d s i n a entstehen, deren C a - H o r i z o n t die früher e n t k a l k t e Z o n e G 1 teilweise ein genommen h a t . D i e M u l l r e n d s i n a entwickelte sich wahrscheinlich auf einer neu sedimentierten Schicht v o n L ö ß m a t e r i a l , das h i e r h e r v o n benachbarten Aufschlüssen i m u n v e r w i t t e r t e n L ö ß umgelagert w u r d e . Die Gefügemerkmale, welche die A r t dieser Sedimen t a t i o n feststellen ließen, w u r d e n durch die z w e i t e Bodenbildung verwischt. A b e r in H i n sicht auf die geringe Mächtigkeit der kritischen Lage u n d die Tatsache, d a ß die Q u a r z k ö r n e r größtenteils eine g l ä n z e n d e Oberfläche besitzen u n d hier und da S p u r e n einer verwischten äolischen Bearbeitung zeigen, sind w i r der M e i n u n g , d a ß die Schicht durch A b s p ü l u n g sedimentiert w u r d e . Z u r I l l u s t r a t i o n des Unterschieds in der Z u s a m m e n s e t z u n g der F r a k t i o n 0,1—0,2 m m bei den P r o b e n L 22 (Schicht G 1) u n d 90 (Schicht F 3) soll folgende T a b e l l e ( I I I ) d i e n e n :
Probe
Quarz
Feldspat
Kalkdetritus
90 L22
56% 61%
8% 16%
20% 4%
Foraminiferen und Spongiennadel 1% 4%
Biotit
5% 0,5%
Muskovit
Limonit
0,5% 2%
6% 4%
Akzessotien 6% 4% (einschl. Beindetritus)
Die Schichten F 1—2 sind sandig-aleuritische Mergel u n h o m o g e n e r K ö r n u n g s a r t , deren untere P a r t i e n durch Fließerscheinungen d e f o r m i e r t w u r d e n . I m oberen Abschnitt dieses Komplexes ist eine P r o t o r e n d s i n a (F 1) entwickelt, die in kleine Aggregate zerfällt. In Hinsicht auf den hohen T o n a n t e i l ist auch der K a r b o n a t g e h a l t beträchtlich hoch. In die sem K o m p l e x t r i t t ziemlich häufig kleiner kantiger, u n v e r w i t t e r t e r Plänerschutt auf. Beim S t u d i u m der Dünnschliffe u n d bei d e n B i n o k u l a r - U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n m i t Aus n a h m e des e r h ö h t e n Glimmeranteils keine Anzeichen der äolischen H e r k u n f t dieser Erden festgestellt. Insbesondere w u r d e n keine P a r t i k e l von tonig v e r w i t t e r t e m Mergel beobach tet, die für die „weißen" Lösse kennzeichnend sind (vgl. z. B. die H o r i z o n t e E 1 u n d C 2). Deshalb ist es wahrscheinlich, d a ß die Schichten durch A b s p ü l u n g oder Solifluktion sedi mentiert w u r d e n . Ein dichtes N e t z feiner W u r z e l r ö h r c h e n beweist, d a ß der B o d e n F 1 von einem dichten Rasen bedeckt w a r . D e r H o r i z o n t F 2 e n t h ä l t die älteste im Profil fest gestellte M o l l u s k e n f a u n a ( M F 8), die einer m ä ß i g trockenen Steppenlandschaft m i t ver streuten G e h ö l z e n angehört u n d einem k ä l t e r e n Klima entspricht. I m H a n g e n d e n des B o d e n k o m p l e x e s F liegt eine Schichtenfolge v o n abgeschwemmten A b l a g e r u n g e n , die von L ö ß überlagert w e r d e n (E). Die mergelige basale Schicht dieses Komplexes h a t noch einen ziemlich h o h e n H u m u s g e h a l t u n d besteht größtenteils aus u m gelagertem M a t e r i a l des liegenden Bodens. D u r c h den Vergleich der Schichten E 5 u n d F 1 treten die Unterschiede zwischen dem a u t o c h t h o n e n Boden u n d dem Bodensediment deut lich h e r v o r . M a n findet sie in den S t r u k t u r - u n d Textureigenschaften u n d in d e r Vertei lung der P o r e n , die dem V o l u m e n g e w i c h t entspridit. Die a u t o c h t h o n e n Böden h a b e n im A - H o r i z o n t immer ein niedrigeres V o l u m e n g e w i c h t als die Bodensedimente ( = umge lagerte B ö d e n ) . D e r Dünnschliff aus der Schicht F 1 (Probe 87) zeigte ein regelmäßig ver zweigtes System feiner P o r e n u n d eine deutliche Bildung v o n Feinaggregaten, d e r e n G r ö ß e etwa 0,1 m m beträgt. An dieser A g g r e g a t b i l d u n g beteiligen sich die Humusstoffe. D e m gegenüber erscheint im H o r i z o n t E 5 ( P r o b e 85) die G r u n d m a s s e als v o l l k o m m e n v e r k i t t e t mit vereinzelten, nicht z u s a m m e n h ä n g e n d e n P o r e n ohne jegliche Zeichen d e r Aggregat bildung. M a n k a n n hier die a u t o c h t h o n e n Ausscheidungen v o n rötlichbraunem Limonit
94
V. Lozek & J. Kukla
deutlich verfolgen. D e r Mergel E 4 w u r d e durch die Abspülung sedimentiert ebenso w i e die liegende Schicht E 5. Die G r e n z e n der H o r i z o n t e sind recht scharf, die Polyederabson d e r u n g ist durch V o l u m e n ä n d e r u n g e n bei Feuchtigkeitsschwankungen verursacht. V o n Interesse ist die sandige Lage E 3 m i t einer Plänerschutteinlagerung. I n ihrem unteren Abschnitt besteht sie aus scharf b e g r e n z t e n Bändern v o n Sand mit einer m a x i m a l e n K o r n g r ö ß e v o n 1 m m , die m i t h o m o g e n e n feinporigen Mergelschichten abwechseln. In H i n sicht auf das l a u f e n d e H e r a b s i n k e n des W e n d e p u n k t e s u n d des Volumengewichtes in d e r Richtung nach oben, w a s einem schnell ansteigenden P o r e n g e h a l t entspricht, können w i r den H o r i z o n t E 3, wenigstens seinen oberen Abschnitt, als grobkörnige Lößbasis betrach ten (vgl. auch das Gefüge). Die r e l a t i v feine mergelige Einlagerung E 2 w u r d e wahrschein lich unter M i t w i r k u n g v o n W a s s e r t r a n s p o r t sedimentiert. I m Dünnschliff (Probe 83) aus dieser Schicht sieht m a n regelmäßig verteilten Q u a r z - u n d K a l k s t a u b u n d Feinsand in der mergeligen G r u n d m a s s e m i t vereinzelten Poren, deren G r ö ß e etwa 0,03 m m beträgt. D e r gröbere Detritus bildet selten undeutlich begrenzte w o l k i g e A k k u m u l a t i o n e n unregelmäßi ger F o r m . Dieses M a t e r i a l schließt eine große Menge Foraminiferen u n d Spongiennadeln ein, die aus den kretazischen Gesteinen des Felsgrundes freigelegt w u r d e n . D e r lichtgelbe aleuritische Mergel E 1 weist bereits unstreitige M e r k m a l e eines p r i m ä r sedimentierten Losses auf. Das sind: die regelmäßige verkittete E i n z e l k o r n s t r u k t u r , das niedrige Volumengewicht, die regelmäßig verteilten m i t e i n a n d e r z u s a m m e n h ä n g e n d e n P o r e n und der deutlich erhöhte G l i m m e r a n t e i l im Vergleich mit d e m Liegenden. D i e Schicht E 1 gehört z u den sogenannten weißen Lössen, die aus äolisch transportierten P a r t i k e l n der Kreidemergel bestehen u n d im Bereiche des Böhmischen Kreideplateaus ziemlich häufig zu finden sind. N ä h e r werden diese Sedimente bei d e r Schicht C 2 b e schrieben. In H i n s i c h t auf eine gewisse E n t k a l k u n g u n d den Zerfall d e r p r i m ä r e n M e r gelkörner steigt in diesem Löß der T o n a n t e i l s e k u n d ä r v o n unten nach oben (zum Boden D 3). Gleichzeitig s i n k t der C a C O s - G e h a l t im Feinschlamm ab. W i r k ö n n e n also schließ lich den K o m p l e x E als eine durch A b s p ü l u n g sedimentierter A b l a g e r u n g e n entstandene Schichtenfolge charakterisieren, welche oszillierend in einen g r o b k ö r n i g e n sandigen L ö ß übergeht. W i r b e m e r k e n , d a ß e t w a 50 m in südöstlicher Richtung dieser K o m p l e x mäch tiger w i r d u n d sich in einen K o m p l e x deutlich geschichteter, durch W a s s e r sedimentierter S a n d e mit Mergelzwischenschichten untergliedert, die im Flangenden gleichfalls in L ö ß übergehen. Die Bildung dieses Schichtenkomplexes setzte eine spärliche Pflanzendecke voraus, die eine umfangreichere B o d e n a b t r a g u n g nicht v e r h i n d e r n k o n n t e . Das K l i m a w a r anfangs feucht, später w u r d e n die feuchten P h a s e n (wahrscheinlich durch w o l k e n bruchartige Regen charakterisiert) durch längere T r o c k e n p e r i o d e n unterbrochen, w ä h r e n d deren der Boden austrocknete u n d an d e r Oberfläche zerfiel, so d a ß der W i n d den Boden staub leicht v e r w e h e n k o n n t e . I m K o m p l e x E w u r d e n die M o l l u s k e n f a u n e n M F 7, 6 u n d 5 festgestellt, die z w a r der älteren M F 8 recht ähnlich sind, doch aber für eine allmähliche Klimaverschlechterung (d. h. A b k ü h l u n g u n d Austrocknung) zeugen. I m H a n g e n d e n der beschriebenen Serie befindet sich ein K o m p l e x v o n zwei ausge p r ä g t e n fossilen B ö d e n (D). D e r u n t e r e ist der mächtigste u n d am besten entwickelte Bo den im ganzen Profil. Seine durchschnittliche Mächtigkeit beträgt 55 cm. E r liegt auf dem L ö ß E 1, dessen oberste Schicht, wie bereits e r w ä h n t , S p u r e n der b o d e n b i l d e n d e n Prozesse aufweist. Die oberen 5—10 cm entsprechen einer gleichmäßig s c h w a r z g r a u gefärbten, staubig zerfallenden u n d teilweise e n t k a l k t e n Z o n e , die allmählich in einen ein wenig lichteren bräunlichen H o r i z o n t m i t K r ü m e l s t r u k t u r übergeht, in dessen oberer Schicht zahlreiche Konchylien v o r k o m m e n ( M F 4). Diese Z o n e h a t eine schwache rostigbraune T ö n u n g und deutliche unscharf b e g r e n z t e limonitische Inseln. U n t e r dieser Zone verläuft eine gelbbraune Ü b e r g a n g s z o n e v o n gröberer k r ü m e l i g e r S t r u k t u r m i t schwarzen regel m ä ß i g verteilten Aggregaten, die nach unten alimählich verschwinden. D e r staubige H o r i z o n t (D) füllt bis ,U m tiefe S p a l t e n aus, die bis in das Liegende des Bodens reichen. 3
Das Lößprofil von Leitmeritz
95
D a s M a t e r i a l dieser Spalten u n d ähnlicher B i l d u n g e n bei allen B ö d e n im Leitmeritzer Profil unterscheidet sich von seiner Umgebung hauptsächlich durch sein Gefiige. D i e G e f ü g e ä n d e r u n g entlang den S p a l t e n konnte d u r c h verschiedenste mechanische V o r g ä n g e verursacht w e r d e n . Das mikroskopische Bild dieses Bodens s t i m m t m i t einer M u l l r e n d s i n a im Stadium d e r beginnenden D e g r a d a t i o n ü b e r e i n . Es ist wahrsdieinlich, d a ß w ä h r e n d der B o d e n b i l d u n g eine intensive Tätigkeit d e r Bodentiere stattgefunden h a t ; sichere W u r m k o t s t r u k t u r e n wurden a b e r nicht g e f u n d e n . W u r z e l r ö h r c h e n v o n K r ä u t e r n u n d zahlreiche Schalen von Steppenmollusken beweisen, daß der B o d e n unter einer G r a s steppe e n t s t a n d e n ist, was m i t d e n Ergebnissen d e r petrographischen Analyse in voller Ü b e r e i n s t i m m u n g steht. Es folgt d e r zweite große B o d e n des b e h a n d e l t e n K o m p l e x e s ( D 1), der in seiner S t r u k t u r der bereits beschriebenen Mullrendsina recht ähnelt, a b e r flachgründiger u n d weniger h u m o s ist. Auch hier w u r d e eine M i g r a t i o n des E i s e n h y d r o x y d s nicht beobachtet. D i e Schneckenfauna (MF 3) w u r d e in der s t a u b i g e n Oberflächenzone gesammelt. Sie ist der M F 4 ziemlich ähnlich. D i e lichte, stark v e r s i n t e r t e Erde an d e r Basis dieser M u l l r e n d sina mit C a - H o r i z o n t ist wahrscheinlich abgespült, wofür ihre Unsortiertheit, das sicht lich p r i m ä r prädisponierte feine K o r n und das F e h l e n der P o r e n zeugen. M a n k a n n aller dings die Möglichkeit nicht ausschließen, daß es sich um eine Lage v o n weißem L ö ß h a n d l e , dessen S t r u k t u r durch die B o d e n b i l d u n g v e r ä n d e r t w u r d e . D a f ü r dürfte der e r h ö h t e G l i m m e r a n t e i l in der K o r n g r ö ß e n k l a s s e unter 0,1 m m zeugen. D a s V o r h a n d e n s e i n z a h l reicher K o n c h y l i e n zeugt für ein reges Bodenleben u n d für das V o r d r i n g e n der G e h ö l z e in die Steppe. D a s mikroskopische Bild b e i d e r Böden des D - K o m p l e x e s ist ähnlich: es zeigt eine deutliche Aggregatbildung u n d ein regelmäßiges Schwammgefüge. D e r H u m u s in der M u l l f o r m ist in der tonigen G r u n d s u b s t a n z ziemlich gleichmäßig verteilt, bildet aber lokale Schlieren u n d ist auch a n d e r Oberfläche d e r Aggregate r e l a t i v k o n z e n t r i e r t . Es gibt hier auch scharf begrenzte k l e i n e L i m o n i t k o n k r e t i o n e n sowie seltene Ausscheidungen v o n M a n g a n o l i m o n i t in den W u r z e l r ö h r c h e n . Im o b e r e n Abschnitt des A - H o r i z o n t e s h a t die obere R e n d s i n a ( D 1 Dünnschliff aus der P r o b e 74) ein h o h l r a u m a r m e s Gefüge m i t selte nen Poren, eine nichtsortierte K ö r n u n g , seltene autochthone Schlieren v o n lichtbraunem L i m o n i t u n d e n t l a n g den S p a l t e n die beginnende Feinaggregatbildung. Ein ähnliches G e füge, allerdings m i t ausgeprägter Eisenausscheidung, k a n n an d e r Basis der Schicht D 3 vorausgesetzt w e r d e n . D e r folgende Komplex C ist durch die S e d i m e n t a t i o n des w e i ß e n Lösses gekennzeich net, die d r e i m a l durch E n t w i c k l u n g autochthoner Bodenhorizonte unterbrochen w u r d e . D e r K o m p l e x beginnt mit e i n e r Fließerdelage, in der teilweise die oberen P a r t i e n der liegenden R e n d s i n a (D 1) u m g e l a g e r t sind. H ö h e r e n t h ä l t diese Lage kleinen Plänerschutt u n d geht in eine mergelige E r d e m i t deutlicher mikroskopischer L ö ß s t r u k t u r über. I m Dünnschliff w u r d e n Partikel s t a r k kalkigen M e r g e l s zusammen m i t Q u a r z - u n d K a l k steinkörnern, sowie mit k a l k i g e n Kreidefossilien (Foraminiferen, Spongiennadeln) be obachtet; alle K ö r n e r in gleichmäßig sortierter G r ö ß e v o n 0,01—0,04 mm. D i e P o r e n zwischen den einzelnen K ö r n e r n sind klein, r e g e l m ä ß i g , größtenteils aber nicht mitein a n d e r v e r b u n d e n . D e r Limonit ist in feinen, unscharf begrenzten Flocken ausgeschieden. E n t l a n g den S p a l t e n kann m a n die beginnende Feinaggregatbildung beobachten, die durch den Einfluß der h a n g e n d e n Bodenbildung entsteht. D e r B o d e n C 5, in d e m die M o l l u s k e n f a u n a M F 2 festgestellt w u r d e , h a t noch einen relativ h o h e n H u m u s g e h a l t ( 2 5 % ) im Vergleich m i t dem postglazialen Boden. Seine autochthone Position ist durch die H ä u figkeit der P o r e n , die fortgeschrittene A g g r e g a t b i l d u n g und das V o r h a n d e n s e i n eines C a H o r i z o n t e s unstreitig bewiesen. I m Dünnschliff erscheint die Schicht C 5 als ein u n r e g e l m ä ß i g feinporiger Boden mit feinsten Aggregaten u n d weißlichgrauen Schlieren dichten Gefüges, die durch das K a r b o n a t imprägniert s i n d (wahrscheinlich sekundär v o m H a n -
96
V. Lozek & J. Kukla
genden). D i e G r ö ß e der Aggregate schwankt zwischen 0,1—0,8 m m , der Mull ist r e g e l m ä ß i g verteilt. I n einigen Spalten u n d Leitbahnen gibt es Ausscheidungen v o n M a n g a n o limonit. Dieser B o d e n , welcher auch noch zu den Mullrendsinen gerechnet werden m u ß , geht nach u n t e n ü b e r in eine feinkrümelige, ein w e n i g schwächer b r a u n g r a u g e f ä r b t e Schicht, a n deren Basis das K a l z i u m k a r b o n a t in den Spalten u n d "Wurzelröhrchen a u s g e schieden ist. Sichere Zeichen der T ä t i g k e i t der Bodenlebewesen w u r d e n nicht festgestellt. Die Konchylien ( M F 2) sind durchaus nur in F r a g m e n t e n erhalten, w a s für einen s e k u n d ä r e n T r a n s p o r t zeugt. Sie zeigen aber, d a ß der B o d e n im trockenen Steppenklima g e b i l det w u r d e . D e r jüngere Boden C 3 ist u n t e n krümelig, oben staubig. Seine Mächtigkeit ist r e l a t i v gering, Mollusken w u r d e n nicht festgestellt. Die o b e r e Grenze ist unscharf. I m D ü n n schliff erscheint dieser Boden als sehr schwach entwickelt; die A g g r e g a t e sind undeutlich, dafür aber w u r d e n schlierenartige A k k u m u l a t i o n e n v o n K a r b o n a t u n d Limonit b e o b achtet. D e r H u m u s ist gleichmäßig verteilt. D e r B o d e n k a n n als P r o t o r e n d s i n a bezeichnet werden. E r ist durch kleine Spalten gestört, die sich durch ihr Gefüge u n d ihre F a r b e v o n der U m g e b u n g unterscheiden. D i e Bildung dieser „ K e i l e " ist an mechanische S t ö r u n g e n entlang den Spalten gebunden, z. B. an abwechselndes Austrocknen u n d Feuchtwerden — sie braucht nicht durch die Frosttätigkeit verursacht z u sein, u n d die Spalten sind m i t den Frostkeilen nicht identisch. I m Liegenden dieses Bodens ist die Schicht C 4, welche ein unhomogenes, h o h l r a u m armes Gefüge aufweist. I m Dünnschliff k a n n m a n p r i m ä r e Schlieren d e r T o n s u b s t a n z b e obachten, die offenbar w ä h r e n d d e r Sedimentation entstanden sind u n d Lagen von Q u a r z und Kalksteinschluff in der K o r n g r ö ß e 0,01—0,03 m m einschließen. D i e mikroskopischen Poren sind selten; relativ häufiger sind die "Wurzelröhrchen v o n 0,1—0,2 m m D u r c h m e s ser. Aus den e r w ä h n t e n Tatsachen u n d in Hinsicht auf weitere D a t e n in der T a b e l l e ist ersichtlich, d a ß die Schicht C 4 wahrscheinlich durch A b s p ü l u n g sedimentiert w u r d e . D e r Mergel C 2 ist e i n t y p i s c h e s B e i s p i e l d e s w e i ß e n L o s s e s . E r h a t einen hohen A n t e i l v o n k a l k i g e m T o n u n d n u r wenig S t a u b ; die ursprüngliche K o r n größenverteilung ist aber ganz anders gewesen. I m Dünnschliff ist das regelmäßig p o r i g e , aleuritische bis psammitische h o m o g e n e Gefüge des Mergels deutlich sichtbar. Die G r ö ß e der K ö r n e r b e t r ä g t 0,01—0,08 m m , am häufigsten 0,03—0,05 m m ; sie bestehen einerseits aus Q u a r z , K a l k s t e i n , Feldspat, feinem K a l k s a n d s t e i n usw., andererseits aus Mergel. D i e Mergelpartikel sind a b g e r u n d e t u n d v o n gleicher durchschnittlicher G r ö ß e wie die K ö r n e r der anderen M i n e r a l e . Beim Schlämmen der P r o b e w e r d e n diese K ö r n e r allerdings z e r stört, was das Ergebnis der K o r n a n a l y s e verzeichnet. D i e Entstehung d e r böhmischen w e i ßen Lösse ist a n solche Gebiete gebunden, w o als Ausgangsgestein d e r Lößbildung fein körnige T u r o n m e r g e l in beträchtlichem M a ß e a u f t r e t e n . Durch mechanische V e r w i t t e r u n g v o m Felsgrund abgesonderte Mergelsplitter w u r d e n v o m "Winde auf k u r z e E n t f e r n u n g e n t r a n s p o r t i e r t u n d z u s a m m e n m i t festerem M i n e r a l d e t r i t u s aus g r ö ß e r e r Entfernung sedi mentiert. Z u r Illustration d e r mineralogischen Z u s a m m e n s e t z u n g des w e i ß e n Losses führen w i r die perzentuelle Z u s a m m e n s e t z u n g der F r a k t i o n 0,1—0,2 m m a n , die bei der K o r n a n a l y s e der P r o b e L 9 isoliert w u r d e : Quarz (größtenteils äolisch bearbeitet) Feldspat (größtenteils nur schwach angewittert) Kalkstein (Sandiger Kalkstein, Kalzit) Foraminiferen und Spongiennadeln Biotit (zum größten Teil baueritisiert) Muskovit Limonit Akzessorien
42% 4% 22% 13% 8% 4% 4% 3%
Das Lößprofil von Leitmeritz
97
V o n Interesse ist der niedrige Anteil der F e l d s p ä t e im Vergleich z u m Q u a r z , dessen S u m m e in Hinsicht auf die Z u s a m m e n s e t z u n g d e r basalen Schichten auch beträchtlich her abgesunken ist. D a r i n spiegelt sich die lange u n d w i e d e r h o l t e V e r w i t t e r u n g d e r Auf schlüsse in den Terrassenschottern ab, v o n denen die M e h r z a h l der Q u a r z - u n d Feldspat körner stammt. D e r jüngste Boden des C - K o m p l e x e s ( C 1) ist n u r durch eine wenig d u n k l e r e T ö n u n g gekennzeichnet. E r h a t einen geringen H u m u s g e h a l t , ist aber schwach e n t k a l k t , u n d das freigewordene K a r b o n a t ist in seinem Liegenden wieder s e k u n d ä r ausgeschieden. Die Ag g r e g a t b i l d u n g w u r d e nicht beobachtet. Dieser pedogenetische P r o z e ß k a n n als Initial stadium d e r „ B r a u n e r d e b i l d u n g " betrachtet w e r d e n . D e r L ö ß k o m p l e x B zerfällt in zwei H a u p t a b s c h n i t t e . D e r untere b e g i n n t m i t einem g r o b k ö r n i g e n weißen Löß (B 7), setzt in der mächtigen Solifluktionszone (B 6) m i t häufi gen Q u a r z g e r ö l l e n und Plänerschutt fort u n d e n d e t im Lösse B 5 und B 3, d e m eine nicht z u s a m m e n h ä n g e n d e Fließlage m i t verstreuten Gerollen u n d Plänerschutt eingelagert ist ( B 4 m i t M F 1). In der K o r n z u s a m m e n s e t z u n g erscheint d e r gesamte beschriebene A b schnitt als ein L ö ß . Es bleibt allerdings zu entscheiden, ob die Schichten B 5 u n d B 6 t a t sächlich m i t dem basalen w e i ß e n L ö ß B 7 zeitlich v e r b u n d e n sind, da er eine stark a b weichende Z u s a m m e n s e t z u n g aufweist. U n s e r e W ü r d i g u n g w i r d v o n d e r Beobachtung u n t e r s t ü t z t , d a ß die einzelnen Glieder dieser Schichtenfolge durch allmähliche Übergänge v e r b u n d e n sind. Es ist sehr wahrscheinlich, d a ß das mächtige Erdfließen w ä h r e n d der beginnenden äolischen Sedimentation die V e r t e i l u n g der A u s g a n g s - V e r w i t t e r u n g s p r o d u k t e in der U m g e b u n g des Profils, aus denen das L ö ß m a t e r i a l v e r w e h t w u r d e , völlig geändert hat. Die Mergel-Eluvien t r a t e n zugunsten d e r Schottersande der Elbeterrassen stark zu rück. D e m z u f o l g e ist der K a l k g e h a l t der abgelagerten Lösse beträchtlich abgesunken; er erreicht n u r noch die üblichen W e r t e zwischen 1 0 — 1 5 % C a C O s . Die Möglichkeit, daß die Fließerdeschicht B 6 den liegenden L ö ß B 7, auf dem mög licherweise eine u n b e k a n n t e B o d e n b i l d u n g v o r h a n d e n w a r , d i s k o r d a n t abschneidet, k a n n auf G r u n d d e r z u r Verfügung stehenden D a t e n nicht sicher ausgeschlossen w e r d e n . D e r jüngere Lößabschnitt B 1 beginnt m i t einer geringmächtigen Schicht verschleppter Gerolle (B 2). E r h a t eine deutlich gröbere K ö r n u n g als der liegende L ö ß u n d w u r d e durch einen s t ä r k e r e n W i n d sedimentiert. D a s p r i m ä r e A u f w e h e n dieses Lösses, d e r im Liegen den des postglazialen Bodens schwache V e r l e h m u n g s s p u r e n aufweist, ist durch das charak teristische Gefüge und das niedrige Volumengewicht genügend belegt. Die postglaziale P a r a r e n d s i n a A ( = „flachgründiger Tschernosem") ist im O b e r b o d e n durch A c k e r b a u gestört. D e r im ursprünglichen Z u s t a n d e e r h a l t e n e U n t e r b o d e n steht den Böden des D - K o m p l e x e s , besonders dem Boden D 3, sehr n a h e . In der Schicht A 3 gibt es aber vereinzelte K r o t o w i n e n , u n d das schwach e n t k a l k t e Liegende des Bodens (A 4) zeigt ein s e k u n d ä r gestörtes Gefüge u n d ziemlich zahlreiche W u r m g ä n g e . Diese G ä n g e reichen bis in die Tiefe v o n 2 m u n t e r der Oberfläche. D e r D e t r i t u s in der F r a k t i o n 0,1—0,2 der P r o b e L 1 (Ackerkrume) h a t folgende Z u sammensetzung : Q u a r z 7 0 % , F e l d s p a t 1 2 % , K a l k s t e i n 4 % , Biotit 2 % , M u s k o v i t 1 % , Limonit 5 % , Akzessorien 6 % ; Foraminiferen u n d S p o n g i e n n a d e l n fehlen. Als Seltenheit w u r d e n in dieser F r a k t i o n glashelle autochthone K a l z i t - R h o m b o e d e r festgestellt, die für die h o l o z ä n e n Sedimente charakteristisch sind (vgl. LOZEK-SEKYRAK U K X A - F E J F A R 1957).
W e n n w i r alle unsere Untersuchungen k u r z zusammenfassen, erhalten w i r folgendes Ergebnis: das studierte Profil besteht aus 6 selbständigen, zeitlich a u f e i n a n d e r folgenden Lößdecken m i t 9 autochthonen Böden (einschließlich der postglazialen Bodenbildung), v o n denen 7 einen humosen A - H o r i z o n t besitzen. D e r u n t e r e u n d mittlere Profilabschnitt, der auch die fossilen Böden einschließt, besteht aus mergelartigen E r d e n m i t relativ hohem C a C O s - G e h a l t ( 2 0 — 4 0 % ) . Deshalb sind alle fossilen Böden als Rendsinen e n t wickelt. 7 Eiszeit und Gegenwart
98
V. Lozek Sc J. Kukla D i e z e i t l i c h e E i n o r d n u n g d e s Profils
Bei der Altersbestimmung der einzelnen Schichten des untersuchten Profils m u ß m a n v o r allem seine morphologische Lage in Betracht ziehen. Aus der Seehöhe d e r Profilsohle ergibt sich, d a ß der L ö ß k o m p l e x j ü n g e r ist als die oberen Schichten d e r Terrasse I l l b , d e r e n O b e r k a n t e in d e r U m g e b u n g v o n Leitmeritz e t w a in der Seehöhe v o n 175 m v e r läuft. Die e r w ä h n t e Terrassenstufe w i r d im Sinne des in B ö h m e n üblicherweise b e n ü t z t e n Systems mit dem A l t r i ß , also m i t d e r Saale-Vereisung, parallelisiert. Abgesehen v o n d e r w e n i g wahrscheinlichen Möglichkeit jungpleistozäner K r u s t e n b e w e g u n g e n , deren S p u r e n bisher nirgends in d e r U m g e b u n g v o n Leitmeritz beobachtet w u r d e n , k a n n das u n t e r suchte Profil h ö c h s t e n s r i ß e i s z e i t l i c h sein. I m Sinne dieser Betrachtung halten w i r den basalen L ö ß (G) für rißeiszeitlich, w o b e i das J u n g r i ß , also die K a l t z e i t , die der W a r t h e - V e r e i s u n g entspricht, a n erster Stelle in Betracht k o m m t . Beide b o d e n b i l d e n d e n Prozesse, welche die Oberfläche dieses Lösses b e troffen haben, u n d z w a r der ältere, der z u r u n v o l l k o m m e n e n E n t k a l k u n g , nicht aber z u r E n t s t e h u n g eines H u m u s h o r i z o n t e s führte, u n d der jüngere, dessen P r o d u k t die älteste Mullrendsina ist, verliefen im L e t z t e n Interglazial ( = E e m , R / W ) . Dieser B o d e n k o m p l e x h a t nämlich den J u n g r i ß - L ö ß im Liegenden u n d eine Z o n e d e r K r y o t u r b a t i o n im H a n g e n den, durch welche die obere R e n d s i n a (F 3) deformiert w u r d e . Diese kennzeichnet den Beginn des folgenden Glazials. I m H a n g e n d e n der R e n d s i n a F 3 liegt ein Schichtenpaket, dessen u n t e r e Glieder offen sichtlich durch Erdfließen sedimentiert w u r d e n (F 2), w ä h r e n d die h ö h e r e n Schichten durch Abspülung e n t s t a n d e n sind. Diese Abspülungssedimente gehen d a n n oszillierend ü b e r in einen L ö ß , auf dem sich eine ausgeprägte R e n d s i n a ( D 3) entwickelt hat, die das älteste Glied des oberen fossilen Bodenkomplexes darstellt, in dem sich eine beträchtliche Ä n d e r u n g der K l i m a v e r h ä l t n i s s e abspiegelt. D i e Ablagerung, die sich zwischen den fossilen Böden F 3 u n d D 3 befindet u n d d e r e n obere Schichten durch L ö ß b i l d u n g gekennzeichnet sind, gliedern w i r in das F r ü h w ü r m S t a d i a l ein ( W 1 in den älteren A r b e i t e n ) , wobei die P r o t o r e n d s i n a F 1 einer der w a r m e n Schwankungen in diesem Zeitabschnitt entsprechen d ü r f t e (vgl. GROSS 1958, S. 164-166, T a b . S. 182). D e r für ein Stadial v e r h ä l t n i s m ä ß i g feuchte K l i m a c h a r a k t e r , der durch die A r t der Sedimentation gekennzeichnet u n d auch faunistisch belegt ist, s t i m m t im allge meinen mit den Beobachtungen in a n d e r e n Gebieten M i t t e l e u r o p a s überein (BRUNNACKER 1957,
1958;
F I N K 1954,
1956;
LOZEK
1955).
D e r K o m p l e x der beiden mächtigen H u m u s b ö d e n D 1 u n d D 3 ist durch eine Z w i schenschicht getrennt, die keine sicheren Spuren v o n Froststörungen aufweist. Beide B ö den entstanden im u n g e f ä h r gleichen trockenen w i n t e r k a l t e n K l i m a , wie es die aus w e n i g anspruchsvollen A r t e n zusammengesetzte Steppenfauna belegt. D a r a u s k a n n m a n schlie ßen, d a ß sie das P r o d u k t einer W ä r m e s c h w a n k u n g sind, die sich klimatisch vom I n t e r glazial scharf unterscheidet u n d deshalb als I n t e r s t a d i a l gewertet w e r d e n m u ß . I n Hinsicht auf seine stratigraphische Position stellen w i r diesen Schichtenkomplex in das G ö t t w e i g e r Interstadial im Sinne v o n H . GROSS (1956, 1958). D e r K o m p l e x C besteht aus zwei flachgründigen Böden, die sich auf L ö ß u n d A b s p ü lungsablagerungen entwickelt haben. D i e basalen Schichten dieses K o m p l e x e s weisen d e u t liche Fließerscheinungen auf, welche für eine relativ k a l t e K l i m a s c h w a n k u n g zeugen. A u s diesem G r u n d e stellen w i r den K o m p l e x C samt dem h a n g e n d e n K o m p l e x B bereits in das H a u p t w ü r m ( W 2 u n d 3 in den älteren tschechoslowakischen Arbeiten). Fraglich bleibt die Position des P a u d o r f e r Interstadials in dieser Schichtenfolge u n d die Beziehungen d e r fossilen Böden im Abschnitt C z u m G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l . Auf G r u n d des M a t e r i a l s , das in Leitmeritz z u r V e r f ü g u n g steht, k a n n m a n diese F r a g e nicht eindeutig b e a n t w o r t e n . W i r sind aber der M e i n u n g , d a ß die B ö d e n C 3 u n d C 5 dem G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l zeitlich näher stehen u n d deshalb als P r o d u k t kleiner Oszillationen am A n f a n g des H a u p t -
Das Lößprofil von Leitmeritz
99
w ü r m s zu werten sind. D e r Boden C 1 k a n n der P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g ä q u i v a l e n t sein; es ist aber nicht ausgeschlossen, d a ß er doch noch zu d e n e r w ä h n t e n Anfangsoszillationen g e h ö r t u n d d a ß d e r dem P a u d o r f e r Interstadial entsprechende B o d e n durch mächtige Solifluktion a b g e t r a g e n w u r d e . D i e erste Alternative betrachten w i r als wahrscheinlicher, u n d z w a r d a r u m , weil der Boden C 1 a n der Grenze z w e i e r Lößlagen verschiedener K ö r n u n g liegt. D e r e r w ä h n t e Boden b e e n d e t die S e d i m e n t a t i o n des feinkörnigen Lösses C 2, w ä h r e n d in seinem H a n g e n d e n eine neue grobkörnige L ö ß b i l d u n g b e g i n n t , welcher erst h ö h e r eine Fließzone eingeschaltet ist. D i e Lösse des K o m p l e x e s B schließen außer der mächtigen unteren F l i e ß z o n e noch zwei geringmächtige Solifluktionslagen ein, w a s an Verhältnisse erinnert, die aus anderen G e bieten der Tschechoslowakei v o n B. K L I M A (1957) u n d K . Z E B E B A (1958) beschrieben w u r d e n . D e r grobe L ö ß im oberen Abschnitt dieser Schichtenfolge h a t auch b e k a n n t e A n a l o g i e n in der Tschechoslowakei (vgl. z. B. die bisher unveröffentlichten Feststellungen v o n Fr. PROSEK in d e r D z e r a v a - s k a l a - H ö h l e in den K l e i n e n K a r p a t h e n ) . E i n e erweislich h o l o z ä n e S e d i m e n t a t i o n w u r d e nicht festgestellt; im Postglazial h a t sich aber ein Boden v o n P a r a r e n d s i n a T y p u s („flachgründiger Tschernosem") entwickelt. Vergleich mit anderen Profilen Aus dem Vergleich des L e i t m e r i t z e r Profils mit n a h e n jungpleistozänen Fundstellen ergibt sich eine auffallende Ü b e r e i n s t i m m u n g mit d e r Schichtenfolge im unteren Arbeits n i v e a u der Ziegelei v o n Sedlec bei P r a g , w o im H a n g e n d e n der J u n g r i ß - T e r r a s s e n auf einem J u n g r i ß - L ö ß ein fossiler B o d e n k o m p l e x liegt, d e r aus einer basalen b r a u n e n V e r lehmungszone u n d einem H u m u s h o r i z o n t besteht, die v o n e i n a n d e r durch eine lichtere geringmächtige Zwischenschicht g e t r e n n t sind. Dieser B o d e n k o m p l e x w u r d e ursprünglich als „degradierter Tschernosem" beschrieben und als „ I I I . begrabener B o d e n " bezeichnet (vgl. PROSEK tz L O Z E K 1957). D e r H u m u s h o r i z o n t ist v o n humosen k a l k h a l t i g e n Boden sedimenten mit fragmentarisch e r h a l t e n e r hochinterglazialer M o l l u s k e n f a u n a überlagert, welche samt der stratigraphischen Position dieses K o m p l e x e s belegt, d a ß d e r als I I I . b e g r a b e n e r Boden bezeichnete B o d e n k o m p l e x dem L e t z t e n Interglazial entspricht. I n seinem H a n g e n d e n liegt eine Schichtenfolge v o n Lössen u n d l ö ß a r t i g e n A b l a g e r u n g e n mit einer geringmächtigen H u m u s e i n l a g e r u n g u n d dann noch ein mächtiger B o d e n k o m p l e x , d e r aus z w e i ausgeprägten H u m u s h o r i z o n t e n besteht, v o n denen der u n t e r e a n der Basis einen b r a u n e n V e r l e h m u n g s s a u m aufweist. Dieser als „ I I . begrabener B o d e n " bezeichnete B o d e n k o m p l e x w u r d e in Hinsicht auf seine stratigraphische Position im Profil mit d e m G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l parallelisiert. Analoge, durch F u n d e hochinterglazialer Schnekk e n f a u n a belegte Profile sind auch aus L e t k y u n d J e n e r a l k a b e k a n n t . Alle e r w ä h n t e n Schichtenfolgen entsprechen dem klassischen Profil in Stillfried an d e r M a r c h (FINK 1954, 1956). D e m öfters diskutierten fossilen B o d e n k o m p l e x Stillfried A entsprechen beide e r w ä h n t e B o d e n k o m p l e x e (d. h. d e r I L u n d I I I . b e g r a b e n e Boden) in Sedlec, Letky u n d J e n e r a l k a u n d die Schichtenfolge C , D und F in Leitmeritz. F ü r die innerböhmischen Verhältnisse ist kennzeichnend, d a ß die Sedimente, die den unteren u n d o b e r e n B o d e n k o m p l e x v o n e i n a n d e r trennen, im Vergleich m i t Österreich u n d S ü d m ä h r e n r e l a t i v mächtig entwickelt sind, so d a ß sie immer als selbständige Lößdecke des F r ü h w ü r m s ( „ W l " ) beschrieben w u r d e n . N u r in Jeneralka ist diese Lage so geringmächtig, d a ß die Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t Stillfried praktisch v o l l k o m m e n ist. D a r a u s ergibt sich, d a ß d e r Stillfrieder K o m p l e x A sowohl das Göttweiger I n t e r s t a d i a l als auch das Letzte I n t e r g l a z i a l umfassen m u ß . D a allerdings die Parallelisierung dieser v o n e i n a n d e r entfernten Profile sich noch nicht auf stratigraphische und petrographische Untersuchungen s t ü t z t , die m i t erforderlicher Genauigkeit durchgeführt w e r d e n müßten, k a n n diese Feststellung bisher nicht als endgültig angesehen w e r d e n . 7
100
V. Lozek & J. Kukla D i e Position des letzten echten Interglazials in d e n L ö ß k o m p l e x e n
Die Lösung des P r o b l e m s der stratigraphischen Position des sicher belegten Letzten Interglazials in den Lößprofilen ist z u r K a r d i n a l f r a g e der L ö ß s t r a t i g r a p h i e g e w o r d e n . In der letzten Zeit zieht dieses P r o b l e m i m m e r größere A u f m e r k s a m k e i t auf sich, d e n n seine endgültige K l ä r u n g w ä r e für den Fortschritt der Q u a r t ä r s t r a t i g r a p h i e v o n höchster Be d e u t u n g . Z u r A u f k l ä r u n g d e r prinzipiellen Fragen h a t die S t u d i e v o n K. BRUNNACKER (1958) sehr beträchtlich beigetragen, die die H a u p t a n s i c h t e n gegenüberstellt u n d einige wichtige Begriffe h e r v o r h e b t , deren I n h a l t m a n klar bestimmen und definieren m u ß — vor allem den Unterschied zwischen den Begriffen I n t e r s t a d i a l und I n t e r g l a z i a l und eine Klassifikation der q u a r t ä r e n K l i m a s c h w a n k u n g e n ü b e r h a u p t . Bei der L ö s u n g dieser Fragen besteht ein großes H i n d e r n i s in der faziell abweichenden Entwicklung d e r fossilen B o d e n k o m p l e x e in verschiedenen klimatischen Regionen. U n s e r e Studie h a t sich z u m Ziel gesetzt, z u r E r k l ä r u n g des Unterschiedes zwischen Interglazial u n d I n t e r s t a d i a l beizutragen, d e r durch die SoERCELsche (1925) Auffassung der sogenannten Vollgliederung des Q u a r t ä r s erheblich verwischt w u r d e , w a s später zu einem g r o ß e n W i r r w a r r in der S t r a t i g r a p h i e u n d zur gegenseitigen Verwechslung klima tischer Schwankungen versdiiedener O r d n u n g führte. "Wenn w i r eine genaue Kennzeichnung der q u a r t ä r e n K l i m a s c h w a n k u n g e n , besonders der w a r m e n , festsetzen w o l l e n , müssen w i r uns auf ihre paläontologische C h a r a k t e r i s t i k stützen, die bisher als verläßlichstes K r i t e r i u m erscheint. I m Nordischen Vereisungsgebiet entspricht dem letzten echten Interglazial zweifellos die Eem-"Warmzeit, welche durch die Vegetationsentwicklung, die aus vielen eingehend bearbeiteten Profilen b e k a n n t ist, u n d durch die betreffende Meerestransgression genügend gekennzeichnet ist. Es ist aller dings ziemlich schwierig, bestimmte H o r i z o n t e der Lößschichtenfolgen d i r e k t mit den E e m - A b l a g e r u n g e n zu parallelisieren, die faziell völlig verschieden sind. A u s der E n t wicklung der E e m - F l o r a ergibt sich aber m i t Sicherheit, d a ß d e r hochinterglaziale Zeitab schnitt durch ein w ä r m e r e s u n d offenbar auch feuchteres K l i m a als in der G e g e n w a r t ge kennzeichnet w a r . M a n k a n n also voraussetzen, d a ß die F a u n a u n d Flora d e r d e r Eem"Warmzeit entsprechenden P e r i o d e im mitteleuropäischen R ä u m e mindestens so w ä r m e u n d feuchtigkeitsliebend gewesen sein m u ß wie im postglazialen K l i m a o p t i m u m . Auch ihr Artenreichtum m u ß entsprechend g r o ß sein, d, h. den heutigen Stand erreichen oder eher übertreffen. I n Mitteldeutschland gibt es eine R e i h e v o n T r a v e r t i n p r o f i l e n ( W e i m a r , T a u b a c h , Ehringsdorf, Burgtonna, Bilzingsleben, O s t e r o d e ) , die reiche Floren u n d F a u n e n sowie archäologische Funde geliefert haben u n d auf G r u n d aller brauchbaren stratigraphischen K r i t e r i e n d e m letzten echten Interglazial des nordischen R a u m e s , d. h. der E e m - W a r m z e i t , entsprechen (vgl. W O L D S T E D T 1950). Aus der Analyse des paläontologischen I n h a l t e s die ser Fundstellen ist ersichtlich, d a ß der letzten pleistozänen w ä r m e l i e b e n d e n F l o r a die letzte Säugetierfauna mit Palaeoloxodon antiquus F A L C . und Dicerorhinus mercki J A G . u n d die f e u c h t w a r m e Molluskenfauna m i t der L e i t a r t Helicigona banatica (ROSSM.) entsprechen. Die Banatica-Fauna, welche klimatisch anspruchsvoller u n d artenreicher als die Mollus k e n b e s t ä n d e des postglazialen K l i m a o p t i m u m s ist, m u ß als Aequivalent d e r AntiquusF a u n a betrachtet werden. Sie unterscheidet die letzte echte W a r m z e i t genügend v o n allen jüngeren Zeitabschnitten einschließlich des Postglazials. D a s H a u p t z i e l der L ö ß p a l ä o n t o l o g i e ist jetzt, charakteristische warmzeitliche Fossi lien in den L ö ß k o m p l e x e n zu entdecken, w a s allerdings auf g r o ß e Schwierigkeiten stößt, da diese Ablagerungen bei weitem nicht so günstige Fossilisationsbedingungen bieten wie die T r a v e r t i n e oder limnischen Sedimente. Am günstigsten erscheinen die Möglichkeiten im Falle der Mollusken, die im L ö ß unvergleichlich häufiger als die Knochenreste von Säugetieren v o r k o m m e n . Es ist gelungen, die dem E e m - I n t e r g l a z i a l entsprechenden Bana tica- F a u n e n in den Lößprofilen im M o l d a u - T a l nördlich v o n P r a g festzustellen (Sedlec,
Das Lößprofil von Leitmeritz
101
L e t k y , J e n e r a l k a ) , und z w a r — wie bereits e r w ä h n t — im Bereiche des „ I I I . begrabenen B o d e n s " , der also letztinterglazial sein m u ß . D e r im h a n g e n d e n L ö ß k o m p l e x auftretende fossile B o d e n k o m p l e x ( „ I I . begrabener B o d e n " ) m u ß also eine w a r m e Schwankung im L e t z t e n Glazial ( W ü r m ) darstellen, d. h. das Interstadial W 1/2 der tschechoslowakischen A u t o r e n , welches m i t d e m Göttweiger I n t e r s t a d i a l identisch ist. F ü r diese Auffassung zeugen auch die Profile im W a a g t a l , besonders Z a m a r o v c e , w o allerdings die fossilen Böden in einer abweichenden Fazies entwickelt sind. D i e Verhältnisse, die in Böhmen festgestellt w u r d e n , scheinen also die T a t s a c h e zu beweisen, d a ß i m B e r e i c h d e s S t i l l f r i e d e r K o m p l e x e s A s o w o h l d a s L e t z t e I n t e r g 1 a z i a 1, a 1 s a u c h d a s G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l v e r b o r g e n s i n d , deren fossile B o d e n k o m p l e x e nur lokal durch mächtigere Schichten v o n L ö ß m a t e r i a l v o n e i n a n d e r ge t r e n n t sind. D a d u r c h w ü r d e a u c h d e r i n d e r E i n l e i t u n g erwähnte W i d e r s p r u c h in d e r s t r a t i g r a p h i s c h e n G l i e d e r u n g d e r Würm eiszeit gelöst. Bei regionalen Parallelisierungen d e r L ö ß k o m p l e x e m u ß m a n allerdings stets sehr vorsichtig sein, weil d a s A l t e r n u r e i n e r v e r h ä l t n i s m ä ß i g geringen Zahl solcher Profile t a t s ä c h l i c h als g e s i c h e r t gelten kann. Es besteht ein berechtigter Verdacht, d a ß u n t e r den s o g e n a n n t e n W ü r m - P r o f i l e n bis jetzt auch viele ältere Profile angeführt w e r d e n , deren obere Abschnitte a b g e t r a g e n w u r d e n , so d a ß die älteren Schichten bis z u r Oberfläche reichen. Als Beispiel k a n n m a n das w o h l b e k a n n t e Profil im oberen Arbeitsniveau d e r Ziegelei v o n Sedlec bei P r a g e r w ä h n e n , das m e h r m a l s als typisches W ü r m - P r o f i l veröffentlicht w u r d e (vgl. z. B. R. L A I S 1951, S. 151, 143-145, Taf. 5-7). Die genaue Durchmessung der gesamten L ö ß w a n d zeigte aber klar, d a ß diese Schichtenfolge größtenteils r i ß e i s z e i t l i c h ist u n d d a ß die als Göttweiger V e r l e h m u n g s z o n e beschriebene B o d e n b i l d u n g in ein I n t e r r i ß - I n t e r s t a d i a l fällt. Aus dem selben G r u n d e müssen auch alle hier veröffentlichten Folgerungen mit einer bestimmten Reserve betrachtet w e r d e n , solange m a n nicht eine absolute D a t i e r u n g m i t H i l f e v o n C durchführen k a n n . 1 4
I n d e r Analyse der fossilen Molluskengesellschaften h a b e n wir gezeigt, wie auffallend sidi die F a u n a des oberen Bodenkomplexes ( M F 4, 3 u n d 2) v o n den letztinterglazialen Banatica-Faunen unterscheidet. Aus diesem Unterschied ergibt sich auch die genaue Be s t i m m u n g der Begriffe I n t e r g l a z i a l u n d I n t e r s t a d i a l , die m a n am besten durch den V e r gleich beider A r t e n dieser Schwankungen m i t den postglazialen Verhältnissen erklären k a n n . D a s Interglazial gleicht in der T e m p e r a t u r u n d Feuchtigkeit dem postglazialen K l i m a , b z w . k a n n es in seinem H ö h e p u n k t noch übertreffen. Die E n t w i c k l u n g der F a u n a u n d F l o r a erinnert stark a n die postglazialen Floren- u n d Faunenfolgen; allerdings er scheinen im Hochinterglazial in M i t t e l e u r o p a einige ä u ß e r s t wärmebedürftige Arten, die im P o s t g l a z i a l nicht m e h r in unsere L ä n d e r v o r g e d r u n g e n sind, b z w . einige charakteristi sche ausgestorbene Säugetiere. F ü r das fnterglazial ist w e i t e r eine allgemeine Bewaldung sehr kennzeichnend, w o r a u s m a n schließen k a n n , daß die Feuchtigkeit einen höheren G r a d als im Postglazial erreichte. Demgegenüber ist das I n t e r s t a d i a l durch eine v e r h ä l t n i s m ä ß i g a r m e F a u n a charakterisiert, welche für ein rauhes F e s t l a n d s k l i m a u n d ein vorwiegend s t e p p e n a n i g e s Gepräge der Landschaft z e u g t . Feuchtigkeit u n d T e m p e r a t u r erreichen bei weitem •ilcht die postglaziale Intensität, bleiben aber deutlich höher als in den K a l t zeiten. D i e Lößbildung ist auf lange Zeit unterbrochen, u n d auf den v o r h a n d e n e n L ö ß decken bilden sich S t e p p e n b ö d e n von T s c h e r n o s e m - C h a r a k t e r , die hier u n d da schwach d e g r a d i e r t sein können. D i e auffallende d u n k l e Farbe dieser B o d e n b i l d u n g e n führte die Q u a r t ä r s t r a t i g r a p h e n oft z u r Überzeugung, d a ß es sich u m ein P r o d u k t des interglazialen K l i m a s h a n d l e , was aber nicht begründet ist, w e n n m a n die geographische V e r b r e i t u n g der Tschernoseme in O s t e u r o p a u n d N o r d a s i e n in Betracht zieht. A n der N o r d g r e n z e ihrer V e r b r e i t u n g treten diese Böden auch in recht rauhen Klimagebieten auf, die durch ein
102
V. Lozek & J. Kukla
häufiges V o r k o m m e n v o n solchen T i e r a r t e n gekennzeichnet sind, die in M i t t e l e u r o p a als typische V e r t r e t e r d e r kaltzeitlichen F a u n a gelten. Deshalb ist auch die interstadiale Säu getierfauna nicht auffallend ausgeprägt. A u s den e r w ä h n t e n Tatsachen ist k l a r ersichtlich, d a ß m a n die Begriffe I n t e r g l a z i a l u n d I n t e r s t a d i a l immer scharf a u s e i n a n d e r h a l t e n m u ß , denn es h a n d e l t sich u m S c h w a n k u n g e n verschiedener O r d n u n g (vgl. auch BRUNNACKER 1 9 5 8 ) , deren Unterschied m a n an folgendem Beispiel zeigen k a n n : W ä h r e n d d a s Klima des m i t t e l e u r o p ä i s c h e n H o c h i n t e r g 1a z i a 1s a n n ä h e r n d den h e u t i g e n K l i m a v e r h ä l t n i s s e n im N o r d t e i l der B a l k a n h a l b insel en t sp r a ch , k ö n n t e m a n das i n t e r s t a d i a l e K l i m a m i t den heutigen K l i m a b e d i n g u n g e n am Fuße des südlichen Urals ver gleichen. D i e beschriebenen klimatischen u n d faunistischen Züge gelten aber im Verlaufe d e r W ü r m e i s z e i t n u r für das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l , w ä h r e n d die übrigen Schwankungen, z. B. das P a u d o r f e r o d e r A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l , als v i e l s c h w ä c h e r erscheinen u n d K l i m a b e d i n g u n g e n aufweisen, die d e n kaltzeitlichen Verhältnissen noch n ä h e r stehen. V o m S t a n d p u n k t e d e r M a l a k o z o o l o g i e w u r d e n diese Unterschiede bereits in den Auf sätzen über die Lößprofile des W a a g t a l e s genügend diskutiert ( A M B R O Z - L O Z E K - P R O S E K 1 9 5 2 ; P R O S E K &C L O Z E K 1 9 5 4 , 1 9 5 5 ) , w o festgestellt w u r d e , d a ß die M o l l u s k e n f a u n a des
P a u d o r f e r Interstadials im allgemeinen k a l t bleibt, aber im Vergleich m i t d e r typischen L ö ß f a u n a ein deutlich feuchteres, m a n k a n n sagen „ozeanisches" Gepräge h a t . M i t dieser Beobachtung stehen auch die relativ schwach entwickelten B ö d e n dieser I n t e r s t a d i a l e im E i n k l a n g , die in den Lößprofilen immer v i e l w e n i g e r a u f f a l l e n d erscheinen als die B o d e n b i l d u n g e n des Göttweiger Interstadials oder d e s L e t z t e n I n t e r g l a z i a l s . D i e Interstadiale v o m Paudorf- o d e r AllerödT y p u s stellen also noch eine niedrigere O r d n u n g v o n Schwankungen d a r als das G ö t t weiger Interstadial, u n d in U b e r e i n s t i m m u n g m i t dem Vorschlag v o n H . M o v i u s wäre i n ihrem Falle der A u s d r u c k „ O s z i l l a t i o n " weit zutreffender als die Bezeichnung „Interstadial". Schluß 1. I n Leitmeritz ( N o r d b ö h m e n ) w u r d e eine Lößschichtenfolge eingehend stratigraphisch bearbeitet, die einen reich gegliederten jungpleistozänen B o d e n k o m p l e x ein schließt. 2. D u r c h die petrographische A n a l y s e , bei der verschiedene M e t h o d e n einschließlich der Dünnschliffuntersuchung b e n ü t z t w u r d e n , w u r d e n im Profil 6 Lößdecken u n d 8 autoch t h o n e fossile B o d e n b i l d u n g e n unterschieden, abgesehen v o n Schichten, die durch E r d fließen u n d A b s p ü l u n g e n t s t a n d e n sind. 3 . I m mittleren Abschnitt der untersuchten Schichtenfolge w u r d e n Lösse m i t beträcht lichem Anteil v o n Mergeldetritus festgestellt, der aus turonischen Sedimenten ausgeweht w u r d e . Diese Ablagerungen weisen ein typisches mikroskopisches Bild der Lösse auf, aber beim Schlämmen für die K o r n a n a l y s e erscheinen sie größtenteils als schluffige T o n e . I h r K a l k g e h a l t erreicht l o k a l fast 4 0 % . D i e Böden, die sich auf diesem U n t e r g r u n d entwickelt h a b e n , gehören in die R e n d s i n a - G r u p p e u n d dürfen als Fazies d e r Tschernoseme betrach tet w e r d e n , die auf w e n i g e r k a l k h a l t i g e m Ausgangsmaterial entstanden sind. 4 . I m Profil k a n n m a n z w e i H a u p t k o m p l e x e fossiler B ö d e n unterscheiden, die v o n e i n a n d e r durch eine L ö ß l a g e getrennt sind. D e r jüngste u n d d e r älteste B o d e n entbehren eines deutlichen H u m u s h o r i z o n t e s . Zwischen ihnen sind 3 mächtigere R e n d s i n e n u n d 3 flachgründige H u m u s b i l d u n g e n eingeschlossen. 5 . I n den B o d e n k o m p l e x e n w u r d e eine M o l l u s k e n f a u n a festgestellt, die a u s klimatisch wenig anspruchsvollen S t e p p e n a r t e n besteht. I n beiden H a u p t r e n d s i n e n des o b e r e n Boden-
Das Lößprofil von Leitmeritz
103
k o m p l e x e s tritt eine ausgeprägte S t e p p e n f a u n a auf, die beweist, d a ß diese Böden in einem v e r h ä l t n i s m ä ß i g r a u h e n u n d trockenen K l i m a e n t s t a n d e n sind, das s o w o h l v o m inter glazialen als auch v o m kaltzeitlichen K l i m a scharf verschieden w a r . I n d e n Bodensedi m e n t e n auf der Oberfläche des unteren B o d e n k o m p l e x e s k o m m t eine Steppenfauna m i t beträchtlicher Beimischung v o n W a l d s t e p p e n a r t e n vor, die den K l i m a b e d i n g u n g e n an der G r e n z e einer W a r m z e i t u n d der folgenden Kaltzeit entspricht. I n den eigentlichen Böden des u n t e r e n Komplexes w u r d e n keine Konchylien festgestellt. 6. D a s untersuchte Profil m u ß in H i n s i c h t auf die H ö h e n b e z i e h u n g e n zu den Elbe terrassen als post-altriß-eiszeitlich betrachtet werden. D e r u n t e r e B o d e n k o m p l e x entspricht d e m L e t z t e n I n t e r g l a z i a l , beide h u m o s e H a u p t h o r i z o n t e des oberen K o m p l e x e s dem G ö t t w e i g e r Interstadial, w ä h r e n d m a n die hangenden schwachen Bodenbildungen bereits in die Anfangsphase des H a u p t w ü r m s stellen k a n n . 7. D e r Leitmeritzer Aufschluß zeigt eine große U b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n Profilen v o n Sedlec bei P r a g , J e n e r a l k a u n d L e t k y , w o das Letzte I n t e r g l a z i a l durch die hochinterglaziale Schneckenfauna verläßlich belegt ist. Alle diese Profile stimmen m i t dem klassi schen Aufschluß v o n Stillfried überein u n d weisen d a r a u f hin, das der in der Literatur oft diskutierte K o m p l e x Stillfried A s o w o h l das L e t z t e Interglazial als das Göttweiger I n t e r s t a d i a l umfaßt. Diese Feststellung m u ß allerdings durch eingehende, m i t modernen M e t h o d e n durchgeführte stratigraphische Untersuchungen a n allen e r w ä h n t e n O r t e n be stätigt w e r d e n . 8. D e r Versuch, die jungpleistozänen W a r m p h a s e n z u charakterisieren, führte z u r Feststellung scharfer Unterschiede zwischen dem Letzten I n t e r g l a z i a l u n d dem Göttweiger I n t e r s t a d i a l . Es erscheint allerdings z w e c k m ä ß i g , auch dieses Interstadial als Schwankung h ö h e r e r O r d n u n g v o n d e n übrigen letztglazialen W a r m p h a s e n zu unterscheiden, für welche der T e r m i n „ O s z i l l a t i o n " in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t H . M o v i u s geeigneter wäre.
Schrifttum : AMBHOZ, V., LOZEK, V . & PROSEK, Fr.: Pleistocene recent aux environs de Moravany pres Piest'any sur le Väh (Slovaquie occidcntale). - Anthropozoikum 1 ( 1 9 5 1 ) , S. 5 3 - 1 4 2 , Taf. I-IV, Praha 1 9 5 2 . BARTA, J.: Pleistocenne piesocne duny pri Seredi a ich paleoliticke a mezoliticke osidlenie (Pleisto zäne Sanddünen bei Sered' und ihre paläolithische und mesolithisdae Besiedlung). Slovenskä Archeologia 5 , S. 5 - 7 2 , Bratislava 1 9 5 7 . BRANDTNER, Fr.: Über die relative Chronologie des jüngeren Pleistozäns Niederösterreichs. Archeologia Austriaca 5 , S. 1 0 1 - 1 1 3 , "Wien 1 9 5 0 . - - Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Niederösterreich. - Eiszeitalter und Gegenwart 4 / 5 , S. 4 9 - 8 2 , Öhringen 1 9 5 4 . - - Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und in den angrenzenden Gebieten. - Ebendort 7 , S. 1 2 7 - 1 7 5 , Öhringen 1 9 5 6 . BRUNNACKER, K.: Würmeiszeitlicher Löß und fossile Böden in Mainfranken. - Geologica Bavarica 2 5 , S. 2 2 - 3 8 , München 1 9 5 5 . - - Die Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. - Geologica Bavarica 3 4 , S. 1-95, Taf. I I I , München 1 9 5 7 . - - Zur Paralleli sierung des Jungpleistozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner östlichen Nachbarländer. - Festschrift zum 7 0 . Geburtstag von Paul WOLDSTEDT; Geologisches Jahrbuch 7 6 , S. 1 2 9 - 1 4 9 , Hannover 1 9 5 8 . FINK, J.: Die fossilen Böden im österreichischen Löß. - Quartär 6, S. 8 5 - 1 0 8 , Bonn 1 9 5 4 . - - Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. - Eiszeitalter und Gegenwart 7 , S. 4 9 - 7 7 , Öhringen 1 9 5 6 .
FREISING, H . : Neue Ergebnisse der Lößforschung in Württemberg. - Jahreshefte geol. Abt. Würt temberg, statist. Landesamt 1, S. 5 4 - 5 9 , Stuttgart 1 9 5 1 . — Gliederung und Alter des deutschen Losses (Zusammenfassung). - Actes du I V Congres International du Quaternaire (Rome-Pise, Aoüt-Septembre 1 9 5 3 ) I, S. 3 4 0 , Roma 1956. GÖTZINGER, G . : Zur Gliederung des Losses. Leimen- und Humuszonen im Viertel unter dem Manhartsberge. - Verhandl. geol. Bundesanstalt 1 9 3 5 , S. 1 2 6 - 1 3 2 , Wien 1 9 3 5 . GROSS, H . : Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung. - Eiszeit alter und Gegenwart 7, S. 8 7 - 1 0 1 , Öhringen 1 9 5 6 . — Die bisherigen Ergebnisse von
104
V. Lozek & J. Kukla 14
C -Messungen und paläontologischen Untersuchungen für die Gliederung und Chrono logie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten. - Ebendort 9 , S. 155-187, Öhringen 1958. KLIMA, B.: Übersicht über die jüngsten paläolithischen Forschungen in Mähren. - Quartär 9 , S. 85-130, Taf. IV-X, Bonn 1957. KUBIENA, W. L . : Zur Mikromorphologie, Systematik und Entwicklung der rezenten und fossilen Lößböden. - Eiszeitalter und Gegenwart 7, S. 102-112, Taf. I I - V , Öhringen 1956. LAIS, R.: Über den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen. - Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 41, S. 119-168, Taf. 1-10, Freiburg 1951. - - Ein Lößprofil bei Moravany in Mähren. - Ebendort 4 8 , S. 91-118, Freiburg 1958. LICHAREV, I. M . & RAMMELMEYER, E. S.: Nazemnyje Molljuski fauny SSSR. - S. 1-511, MoskvaLeningrad 1952. LOZEK, V.: Zpräva o vyzkumu kvarternich mekkysü v roce 1952. - Anthropozoikum 3 (1953), S. 129-134, Praha 1954(a). - - Zprava o paleontologickem vyzkumu cihelny v Zajezde u Bustehradu. - Ebendort 3 (1953), S. 135-138, Praha 1954 (b). - - Mekkysi ceskoslovenskeho kvarteru (Mollusken des tschechoslowakischen Quartärs). - Rozprav y Üstfedniho listavu geologickeho 17, S. 1-510, 3 Beil., Taf. I-XII, Praha 1955. - - Vyzkum lozisek pfirozenych hnojiv v oblasti Ceskeho masivu. - Zpravy o geologickych vyzkumech v roce 1957, S. 123-124, Praha 1959. LOZEK, V., SEKYRA, J., KUKLA, J. & FEJFAR, O . : Vyzkum Velke Jasovske jeskyne (Die Durch forschung der Großen Jasovtr Höhle) - Anthropozoikum 6 (1956), S. 193-282, Taf. I-X, Praha 1957. Movius, H . L . : Radiocarbon Dates and Palaeolithic Archaeology in Central and Western Europe. - Actes du V Congres International du Quaternaire, Madrid-Barcelone 1957. MÜLLER-BECK, H j . : Paläolithische Kulturen und pleistozäne Stratigraphie in Süddeutschland. Eiszeitalter und Gegenwart 8, S. 116-140, Öhringen 1957. PROSEK, Fr.: Le Szeletien en Slovaquie. - Slovenska Archeologia 1 , S. 133-194, Taf. I-XII, Bratislava 1953. PROSEK, Fr. & LOZEK, V.: Sprasovy profil v Bance u Piest'an (zäpadni Slovensko) (The Loess Section at Banka near Piest'any (Western Slovakia). - Anthropozoikum 3 (1953), S. 301-323, Taf. I-II, Praha 1954. - - Vyzkum sprasoveho profilu v Zamarovci'ch u Trencfna (Untersuchung des Lößprofiles von Zamarovce bei Trencin). - Ebendort 4, (1954), S. 181-211, Taf. I-II, Praha 1955. - - Stratigraphische Übersicht des tschechoslo wakischen Quartärs. - Eiszeitalter und Gegenwart 8, S. 37-90, Öhringen 1957. SOERGEL, W.: Die Gliederung und absolute Zeitrechnung des Eiszeitalters. - Fortschritte der Geo logie und Paläontologie 13, S. I-VI, 125-251, 3 Taf., Berlin 1925. VERTES, L.: Les conditions de l'interstadial Würmien I/II hongrois elucidees par l'examen des remplissages de grottes. - Acta geologica 3 , S. 393-407, Budapest 1955. VETTERS, H . & GÖTZINGER, H . : Exkursion in das Lößgebiet des niederösterreichischen Weinviertels und angrenzenden Waldviertels. - Führer für die Quartär-Exkursionen in Österreich, I. Teil, S. 35-38, Taf. 3-4, Wien 1936. WEIDENBACH, Fr.: Gedanken zur Lößfrage. - Eiszeitalter und Gegenwart 2, S. 25-36, Öhringen 1952. - - Zeitliche Einordnung der jungpleistozänen Ablagerungen Mitteleuropas. - Actes du IV Congres International du Quaternaire (Rome-Pise, Aout-Septembre 1953) II, S. 891-897, Roma 1956. WOLDSTEDT, P.: Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter. - Geographische Handbücher, S. I - X I I , 1-464, Tab. 1-12, Stuttgart 1950. - - Über die Gliederung der Würm-Eiszeit und die Stellung der Lösse in ihr. - Eiszeitalter und Gegenwart 7, S. 78 bis 86, Öhringen 1956. - - Das Eiszeitalter, Grundlinien einer Geologie des Quartärs. Zweiter Band: Europa, Vorderasien und Nordafrika im Eiszeitalter, 2. Aufl., S. I-VII, 1-438, Taf. I, Stuttgart 1958. ZAHÄLKA, Bf.: Terasy Vltavy a Labe mezi Veltrusy a Roudnici n. L . (Les terrasses de la Vitava et de la Labe entre Veltrusy et Roudnice n. L.) - Sbornik Statniho geologickeho ustavu CSR 1 3 , S. 377-462, Taf. I-II, Praha 1946. ZÄRUBA, Q. & HROMADA, K.: Technicko-geologicky rozbor uzemi mesta Kutne H o r y (GeologicoTechnical Surveying of the Town of Kutna Hora). - Geotechnica 9 , S. 1-47, Taf. I bis III, 2 Beil., Praha 1950. ZEBERA, K.: Ceskoslovensko ve stars! dobe kamenne (Die Tschechoslowakei in der älteren Stein zeit). - S. 1-214, Taf. 1-88, Praha 1958. Manuskr. eingeg. 6. 4. 1959. Anschrift der Verf.: Dr. Vojen Lozek und Dr. Jifi Kukla, Geologische Zentralanstalt, Prag I, Mala Strana, Malostranske namesti 18.
105
Die Buckelwiesen: nicht Eiszeitalter, sondern Gegenwart Von
E D I T H EBERS, M ü n c h e n
Mit 2 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . In den Bayrischen Kalkalpen bis ins Vorland hinaus und nach Österreich hinüber finden sich ausgedehnte Gebiete mit sog. „Buckelwiesen", ein mit 1-1 'A m hohen Buckeln und entsprechenden Mulden bedecktes Gelände. Sie tragen eine ebenso reizvolle wie arten reiche und differenzierte Flora. Diese Buckelwiesen waren mehr als 20 Jahre lang ein Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Man fragte sich, ob sie als alte Waldböden oder als Bildungen der Eiszeit anzusehen seien. Eine Anzahl von Geographen, Geologen und Bodenkundlern hielt sie für eine Sedimentationsform oder für Periglazialbildungen der letzten Vereisung. Aber nirgendwo wurden Buckelwiesen im Verbreitungsgebiet der nordeuropäischen Vereisung bekannt. Sie scheinen auf kalkhaltige Sedimente, besonders Moränen, Schotterterrassen, Schuttkegel und Ähnliches, beschränkt zu sein. Seit 1939 deutet die Verfasserin sie als durch rezente Verkarstung entstanden. Dieser Auffassung stimmte A. PENCK 1940 zu. Im Jahre 1958 fand S. MÜLLER bei einer Untersuchung des Buckelwiesengeländes der Pokljuka in den Julischen Alpen bei Bled in Jugoslawien schlüssige Beweise für diese Auffassung. S u m m a r y . In the Bavarian Alps (built from limestone) in Western Germany stretching out to the foreland and into Austria there are to be found considerable areas occupied by so called "hummocky meadows". There lovely flora represents a very interesting differentiated and com plicated biocenosis. These hummocky meadows have been a subject for scientific discussion for more than 20 years. Did they originate from forest sous or as a consequence of the Great Ice Age? Since that time a number of specialists on quaternary geology believed them to be morainic or periglacial features following as a result of permafrost during the last alpine glaciation. But as a matter of fact nowhere are hummocky meadows known in the range of the continental glaciation of Northern Europe. They seem to be restricted to lime holding sediments especially moraines, gravel terraces, allu vial fans and comparable other. Since 1939 the author was considering an origin by recent karstification. To this opinion A. PENCK agreed in 1940. In 1958 S. MÜLLER doing research work in the area of hummocky meadows called Pokljuka near Bled in Yougoslavia could definitely prove this origin. Es gibt wohl w e n i g e geologische Oberflächenbildungen, die so gegensätzliche Auf fassungen von ihrer E n t s t e h u n g hervorgerufen h a b e n , w i e die eigenartige Geländeform der Buckelwiesen. Sie k o m m e n a n vielen Stellen im Alpenbereich v o r . G a n z besonders sind sie in den bayerischen K a l k a l p e n verbreitet, aber gelegentlich auch im A l p e n v o r l a n d z u sehen. So findet m a n sie u. a. bei Berchtesgaden (Königsee, Bischofswiesen), bei M i t t e n w a l d ( K r ü n , E l m a u , Leutasch). im Bayrischzeller T a l , bei P f r o n t e n u n d a m Oberjoch im A l l g ä u ; im T a n n h e i m e r T a l , a m Achensee u n d im Gschnitztal.. H . SPREITZER k e n n t sie bei Bruck a. d. M u r a m H o c h s c h w a b ; J. STINI a m Schneeberg. G a n z besonders ist auch die M i t t e r n d o r f e r Senke im S a l z k a m m e r g u t ein großes Buckelwiesengelände. I n den Süd lichen K a l k a l p e n e r w ä h n t e sie A . P E N C K v o m K a r r e r p a ß a m F u ß e des R o s e n g a r t e n ; ich selbst sah sie — im V o r b e i f a h r e n z u m I n q u a k o n g r e ß in R o m 1 9 5 3 — auf jungen Schutt massen im C a n a l e - T a l unfern P o n t e b b a . Sicherlich gibt es noch viele a n d e r e V o r k o m m e n in d e n Ost- u n d S ü d a l p e n . Buckelwiesengelände ist durch eine außerordentlich u n r u h i g e Oberfläche gekennzeich net. D i e Niveau-Unterschiede zwischen den trockenen Buckeln u n d d e n anschließenden feuchten Mulden b e t r a g e n 1 — l V a m ; die Buckel erreichen einen Durchmesser v o n 2 — 3 m . Auch kleiner-dimensionierte F o r m e n sind für einzelne F e l d e r bezeichnend. Bisher kennt m a n die Buckelwiesen n u r auf k a l k - u n d d o l o m i t h a l t i g e n Gesteinen et w a s n ä h e r : M o r ä n e n , k a l k s c h l a m m h a l t i g e Schotter, D o l o m i t m i t M o r ä n e n (nach A. P E N C K ) sind d e r bevorzugte U n t e r g r u n d . I n den kristallinen Z e n t r a l a l p e n u n d in d e r G r a u w a c k e n -
106
Edith Ebers
Abb.
1. Buckelwiesen bei Pfronten.
F. HEILER.
zone scheinen sie zu fehlen. D e r U m s t a n d , d a ß es auch Pseudo-Buckelwiesen gibt, z. B. alte W i n d b r ü c h e , Rutschungen, M u r g ä n g e usw., u n d d a ß ihre gesamte geographische V e r b r e i tung noch nicht feststeht — im A l p e n r a u m u n d ü b e r h a u p t — ist vorläufig noch ein H i n dernis für ihre detaillierte E r k l ä r u n g . Es w ä r e also v o r allem einmal ihre V e r b r e i t u n g genau festzustellen. Buckel u n d M u l d e n unterscheiden sich auch durch die teils k a l k h o l d e , teils k a l k f r e m d e Flora, die sie tragen. E i n e eingehende pflanzengeographische U n t e r suchung v o n H . P A U L SC J . L. L U T Z liegt bis jetzt nur für die sog. „ M i t t e n w a l d e r M ä h d e r " vor, ein Hochgebiet (1000 m ü. d. M.) zwischen M i t t e n w a l d , Klais u n d K r ü n u n d zwischen dem I s a r t a l , der Schmalsee- u n d Kranzbachfurche gelegen. E i n e entsprechende floristische Analyse w ä r e auch für die a n d e r e n Buckelwiesengelände durchzuführen. Die M i t t e n w a l der Buckelwiesen sind im N a t u r z u s t a n d durch eine üppige Blütenflora ausgezeichnet. Alpin-arktische, südeuropäisch-montane u n d mediterrane A r t e n leben z u s a m m e n auf diesen mageren H e i d e w i e s e n , die V e r t r e t e r einer Steppenflora neben Sumpfpflanzen tragen. D e r tiefblaue stengellose E n z i a n (Gentiana acaulis clusii), die rosa b l ü h e n d e M e h l primel (Primula farinosa) u n d das — e t w a s später — gelbblühende Brillenschötchen (Biscutella laevigata) beherrschen im F r ü h s o m m e r geradezu das Landschaftsbild. Die Flora w i r d noch durch m a n c h e kostbare Arzneipflanze (z. B. Arnica) u n d Reliktpflanzen (z. B. Dry as octopetala) vervollständigt. M a n sieht dieser Pflanzengesellschaft auf den einmähdigen Wiesen a n , d a ß sie eine auf vielfältige A r t entstandene, k a m p f e r p r o b t e Biozönose darstellt, die a n ihr differenziertes Biotop, eben den S t a n d o r t auf den Buckeln u n d in den M u l d e n g e b u n d e n ist. Die alljährliche M a h d h ä l t sie i n t a k t . Als i n den 30er J a h r e n die M i t t e l w a l d e r Buckelwiesen durch den Arbeitsdienst ein geebnet w e r d e n sollten, w o b e i m a n auf 1000 ha neu zu g e w i n n e n d e n K u l t u r l a n d e s 15 E r b b a u e r n h ö f e zu errichten gedachte, forderte die Verfasserin eine vorausgehende, eingehende geographische, geologische, hydrologische, klimatologische, bodenkundliche u n d pflanzen soziologische Untersuchung des G e s a m t p h ä n o m e n s . Es sollten dabei v o r allem die E n t stehungsbedingungen d e r Buckelwiesen g e k l ä r t werden. Es w u r d e n aber keine d e r a r t i g e n Untersuchungen u n t e r n o m m e n , sondern auf einem, deutliche Anzeichen v o n V e r k a r s t u n g zeigenden G e l ä n d e (Dolinen!) auch noch Entwässerungen durchgeführt. D a s T r i n k - u n d Brauchwasser für die neuen H ö f e m u ß t e gleichzeitig mehrere K i l o m e t e r weit hergeleitet werden.
Die Buckelwieseri
107
Diese V o r g ä n g e ergaben d a m a l s , v o r mehr als 2 0 J a h r e n , eine lebhafte Diskussion in naturwissenschaftlichen Kreisen, d i e erst jetzt z u einem gewissen Abschluß g e k o m m e n ist. I m dazwischen liegenden Z e i t r a u m entstanden eine Reihe v o n interessanten E r k l ä r u n g s versuchen für d i e Entstehung d e r Buckelwiesen. Sie unterschieden sich v o r allem d a d u r c h , d a ß sie in zwei v ö l l i g getrennte G r u p p e n zerfielen. D e r eine T e i l d e r sich für das P r o b l e m interessierenden Geologen, G e o g r a p h e n , B o d e n k u n d l e r u n d Pflanzensoziologen s a h die Buckelwiesen als eine fossile, v o m großen Eiszeitalter zurückgebliebene Bildung a n . D e r andere T e i l e r k l ä r t e sie f ü r rezente Erscheinungen, die m i t d e m Eiszeitalter nichts m e h r zu t u n h ä t t e n . Diese letztere Auffassung f ü h r t e schon 1 9 3 9 z u d e r einfachen Schluß folgerung, d a ß sie nach der E i n e b n u n g mit der Z e i t wieder entstehen u n d dabei möglicher weise u n e r w a r t e t e , unvorteilhafte Begleiterscheinungen eintreten w ü r d e n . Eine v o m Menschen herbeigeführte V e r ä n d e r u n g a n der Oberfläche k ö n n t e d e n in der Tiefe f o r t schreitenden P r o z e ß n u r v o r ü b e r g e h e n d aufhalten. Eine k u r z e Zusammenfassung d e r verschiedenen, bisher z u r E n t s t e h u n g der Buckclwiesen v o r g e t r a g e n e n T h e o r i e n dürfte interessieren. Die T h e o r i e n gliedern sich i n drei G r u p p e n : 1.
Entstehung d e r Buckel wiesen durch W a l d r o d u n g oder W i n d w u r f . P E N C K , J. S T I N I u n d auch J . D O P O S C H E G
2.
Früher v o n A .
angenommen.
Buckelwiesen als fossile B i l d u n g e n aus d e m Eiszeitalter a)
als A b l a g e r u n g s f o r m e n a u f g e f a ß t v o n J . K N A U E R ( 1 9 4 3 ) u n d B. EBERL ( p r i v a t e
Mitteilung); b)
als A u s s c h m e l z f o r m e n v o n G . P R I E H Ä U S E R ( 1 9 5 7 ) u n d J . L . L U T Z ( 1 9 5 7 ) ;
c)
als S p ä t f o r m e n des periglazialen Klimas v o n H . FISCHER ( M a n u s k r i p t , v o r 1 9 3 9 ) , J. L . L U T Z ( 1 9 4 7 ) , C . R A T H J E N S ( 1 9 5 4 ) , E . SCHÖNHALS ( 1 9 5 7 ) ;
3.
Buckelwiesen als Folge v o n V e r w i t t e r u n g u n d V e r k a r s t u n g kalkhaltiger S e d i m e n t e erst nach d e m Eiszeitalter e n t s t a n d e n u n d w e i t e r in E n t s t e h u n g begriffen; a n g e n o m m e n v o n E . E B E R S ( 1 9 3 9 , 1 9 4 0 , 1 9 5 0 , 1 9 5 7 ) , A . P E N C K ( 1 9 4 0 / 4 1 ) , S. M Ü L L E R ( 1 9 5 9 ) .
Es sollen hier n u r k u r z einige d e r ausführlicher dargelegten Auffassungen der G r u p p e 2 referiert w e r d e n . D i e Anschauungen der G r u p p e 1 w u r d e n , jedenfalls v o n A. P E N C K , als z u r E r k l ä r u n g unzureichend, w i e d e r aufgegeben. W ä r e n die Buckelwiesen n u r durch A n h ä u f u n g v o n Wurzelschutt b e i W i n d w u r f u n d R o d u n g e n t s t a n d e n , dann w ä r e ihre Beschränkung a u f bestimmte Z o n e n unverständlich. U b e r die Anschauungen der G r u p p e 3 handelt der l e t z t e Teil dieses Aufsatzes.
108
Edith Ebers
N a c h den Veröffentlichungen v o n E. EBERS ( 1 9 3 9 und 1940) u n d dem Erscheinen der Schrift v o n A . P E N C K (1940/41) entgegnete J. K N A U E R im J a h r e 1943 mit folgenden A r g u m e n t e n : D i e Buckelwiesen finden sich an G e h ä n g e n , Hügelrücken u n d auf T a l g r ü n d e n usw. im g a n z e n südbayrischen A l p e n - und V o r a l p e n r a u m . G r ö ß e u n d A u s d e h n u n g der Buckel sind ziemlich gleichartig. D i e Mulden entstehen nicht durch V e r w i t t e r u n g , weil diese keinen Massen- und V o l u m e n v e r l u s t ergibt. D i e Buckel sind d e m Gelände aufgesetzt, nicht aber die Vertiefungen zwischen den Buckeln eingesunken. D i e Buckelwiesen sind nicht durch V e r w i t t e r u n g (Substanzverlust), s o n d e r n durch Aufschüttung e n t s t a n d e n . Echte Buckelwiesen gibt es n u r auf M o r ä n e n o d e r in v o m Gletscher bearbeiteten G e l ä n d e . Es h a n d e l t sich dabei um eine besondere A r t der A b l a g e r u n g v o n G r u n d m o r ä n e n m a t e r i a l . D i e Leutascher Buckelwiesen sind deshalb nicht echt, weil sie auf Schottern liegen. D i e Buckelwiesen sind also fossil u n d im Eiszeitalter entstanden. J. K N A U E R fordert eine sedimentpetrographische U n t e r s u c h u n g über den m a t e r i a l m ä ß i g e n A u f b a u der Buckel u n d Mulden in den verschiedenen Verbreitungsgebieten v o r deren E i n e b n u n g . Die im J a h r e 1947 von J. L. L U T Z ausführlich dargelegte Auffassung, d a ß es sich bei den Buckelwiesen von M i t t e n w a l d u m periglaziale T e x t u r e n h a n d l e , w u r d e später v o m Verf. selbst w i e d e r aufgegeben, so d a ß es sich j e t z t erübrigt, n ä h e r darauf e i n z u g e h e n . Als letzte eingehende Betrachtung v o m bodenkundlichen S t a n d p u n k t aus veröffentlichte 1957 E. SCHÖNHALS, Wiesbaden, seine Theorie, die die Buckelwiesen ebenfalls als eine frostdynamische Erscheinung (d. h. ihr Relief) m i t einer äolischen Deckschicht, h e u t e zu B r a u n e r d e u n d Podsol g e w o r d e n , ansah. Er f ü h r t e 1957 in der U m g e b u n g von Seefeld, Buchen, N e u - u n d Unterleutasch, M i t t e n w a l d , K a l t e n b r u n n , Lermoos u n d P f r o n t e n U n tersuchungen a n den Buckelwiesen durch. Seine D a r l e g u n g e n b e h a n d e l n die „ b r a u n e V e r witterungsschicht" und die E n t s t e h u n g des „fossilen buckligen Kleinreliefs". I n der See felder Senke sind Braunerden u n d Podsole v e r b r e i t e t , die man im dortigen feucht-kühlen K l i m a auf K a l k u n d Dolomit nicht erwartet. D i e s e r braune feinsandige Lehm ist nicht durch V e r w i t t e r u n g des U n t e r g r u n d - S e d i m e n t e s entstanden. I m Gebiet der Buckelwiesen greift diese bis zu 1 m mächtige Deckschicht z a p f e n f ö r m i g in den U n t e r g r u n d ein. I h r M i n e r a l b e s t a n d ergab bei Seefeld neben Q u a r z g r ö ß e r e Mengen v o n G l i m m e r (Biotit u n d M u s k o v i t ) , einzelne grüne H o r n b l e n d e n und Schwermineralien. D a z u einen a u f f a l l e n d hohen G e h a l t a n E i s e n h y d r o x y d ( 6 % ) . Alle M i n e r a l i e n sind von d ü n n e n E i s e n h y d r o x y d H ä u t c h e n eingehüllt und das b r a u n e Gel in F o r m feinkrümeliger A g g r e g a t e geflockt. D e r Boden h a t ein großes P o r e n v o l u m e n u n d ist locker. Eine ähnliche Z u s a m m e n s e t z u n g h a t ten P r o b e n aus dem Gebiet v o n Seefeld und M i t t e n w a l d . Der M i n e r a l b e s t a n d der D e c k schicht ist — i m m e r laut Verf. — ein v o l l k o m m e n a n d e r e r als der des U n t e r g r u n d e s ( K a l k und D o l o m i t ) . O b der U n t e r g r u n d ebenfalls mineralogisch analysiert w u r d e , geht nicht hervor. D e r Verf. schließt, d a ß die Deckschicht nicht autochthon sein k a n n , z u m a l auch deshalb nicht, weil Biotit u n d H o r n b l e n d e nur w e n i g zersetzt sind. Auch die K o r n g r ö ß e n der Deckschicht (28—46°/o S t a u b s a n d von 0,06—0,02 m m Korndurchmesser, 3 0 % Schluff v o n 0,02—0,002 m m und 1 0 — 2 0 % T o n <0,002 m m ) bestimmt i h n d a z u , die Deckschicht nicht für das V e r w i t t e r u n g s p r o d u k t , sondern für eine W i n d a b l a g e r u n g zu halten. Diese habe die G l i m m e r und Schwermineralien aus den kristallinen Z e n t r a l a l p e n m i t h e r b e i gebracht. Diese äolische A b l a g e r u n g erfolgte nach seiner Vorstellung auf einem schon b u c k ligen Primärrelief, das auf F r o s t d y n a m i k im periglazialen D a u e r f r o s t b o d e n z u r ü c k z u führen ist u n d nicht auf Aufschüttung oder Abschmelzung. Als Entstehungszeit der Buckel wiesen im Sinne des Verfassers k o m m t n u r die J ü n g e r e T u n d r e n z e i t in Frage. D i e h e u t i g e Landoberfläche ist ein Relikt aus dieser Zeit. Ähnlich ist auch die M e i n u n g v o n C. R A T H J E N S ( 1 9 5 4 ) .
Die z u l e t z t geäußerte Auffassung über die E n t s t e h u n g der Buckelwiesen ist die v o n G. PRIEHÄUSSER (1957). Ihr schließt sich auch, für Buckelwiesen über 800 m, J. L. L U T Z a n . Die beiden A u t o r e n nehmen a n , d a ß m a n es m i t Ausschmelzungserscheinungen aus der
Die Buckelwiesen
109
löchrigen F i r n d e c k e der Späteiszeit zu tun h a b e , die mit Kalksteinsplitt durchsetzt ist. Es handelt sich dabei um B i l d u n g e n der Schlußeiszeit. Die B o d e n b i l d u n g ist nacheiszeitlich, eine aus einer R e n d z i n a hervorgegangene B r a u n e r d e . I m G e g e n s a t z zu all diesen Auffassungen wies die Verfasserin schon 1 9 3 9 in einer Veröffentlichung darauf hin, d a ß es sich bei d e n Buckelwiesen u m Verkarstungserscheinungen h a n d e l n könne. Bei einer gemeinsamen E x k u r s i o n auf den M i t t e n w a l d e r M a n d e r n ( 1 9 4 0 ) s t i m m t e A . P E N C K dieser D e u t u n g zu. Anschließend veröffentlichte er seine eigenen, in derselben Richtung g e h e n d e n Beobachtungen ( 1 9 4 0 / 4 1 ) . Es sind n u n folgende E i n w ä n d e gegen die, die Buckelwiesen als fossile Bildungen des Eiszeitalters ansehenden Auffassungen geltend z u machen. Gegen eine eiszeitliche E n t stehung sprechen vor allem z w e i Gründe. E i n m a l treten Buckelwiesen nicht n u r auf M o ränen (wie J. K N A U E R a n n i m m t ) und auf kalkreichen Eiszeitschottern auf, s o n d e r n auch auf spät- u n d nacheiszeitlichen Bildungen wie Schuttkegeln (siehe auch J. K N A U E R ! ) , Ge hängeschutt u n d dergl.; zweitens fehlen sie, s o w e i t es die nordeuropäischen Q u a r t ä r f o r scher bis jetzt überblicken k ö n n e n , im Bereich des nordeuropäischen Inlandeises v o l l k o m men. Sie scheinen auf feinkörnige, kalk- o d e r d o l o m i t h a l t i g e Lockersedimente u n d Ge steine beschränkt zu sein. D i e D e u t u n g der Buckel wiesen als Folge v o n V e r k a r s t u n g beruht auf dieser V o r a u s s e t z u n g . Zu der v o n E. SCHÖNHALS aufgestellten T h e o r i e der äolischen Deckschicht ist zu be merken, d a ß es sehr schwer fallen dürfte, im bayrischen Verbreitungsgebiet a l p i n e r Q u a r tär- u n d A l l u v i a l a b l a g e r u n g e n eine Stelle z u finden, w o eine sedimentpetrographische Untersuchung keine kristallinen Bestandteile f ä n d e . Auf eine äolische Zufuhr solcher w ä r e man w o h l nirgends angewiesen. Schon die t e r t i ä r e Molasse u n d auch der Flyschsandstein enthalten solches Material. Bei äolischem T r a n s p o r t k a n n es auch nicht auf die Buckel wiesen beschränkt bleiben. D a z u k o m m t das vielfach umgelagerte Kristallin führende E r r a t i k u m v o n mindestens z w e i Eiszeiten, R i ß u n d W ü r m , w ä h r e n d derer d e r zentrale K e r n der A l p e n v o n den Gletschern bis ins I n n e r s t e erschlossen w a r . Eis u n d Schmelz wässer v e r b r e i t e t e n es in den K a l k a l p e n u n d im V o r l a n d . A u ß e r d e m enthalten die Ver witterungsschichten der M o r ä n e n und diluvialen Schotter im bayrischen Glazialgebiet, auch w e n n sie schon so gut w i e völlig e n t k a l k t sind, häufig noch relativ wenig v e r w i t t e r t e kristalline Geschiebe u n d Gerolle, w ä h r e n d u m g e k e h r t m a n c h m a l v o l l k o m m e n z e r m ü r b t e Kristallingerölle in frischen diluvialen K a l k s c h o t t e r n liegen. W a s die auf äolische A b lagerungen hinweisenden kleinen K o r n g r ö ß e n betrifft, so w ä r e nachzuprüfen, welche K o r n g r ö ß e n im Ausgangsmaterial des U n t e r g r u n d e s vorliegen. Meist handelt es sich gerade um ein sehr feinkörniges, g e r a d e z u schlammiges Zwischenmittel in den von Buckelwiesen bedeckten M o r ä n e n u n d Schottern. Ein echtes P r o b l e m liegt hingegen immer noch v o r in der Frage d e r V e r b r e i t u n g d e r Buckelwiesen. S t i m m t es, d a ß sie auch auf Flysch, Liasfleckenmergel u n d eventuelle a n d e r e Gesteine übergreifen k ö n n e n , wie m a n c h m a l in der Literatur e r w ä h n t wird? O d e r liegt dort vielleicht noch Ü b e r l a g e r u n g mit k a l k h a l t i g e n M o r ä n e n v o r ? Genaue O r t s a n g a b e n sind m i r nicht b e k a n n t a u ß e r bei einem m i r selbst aufgefallenen, in diesem S i n n z u s a m m e n h a n g problematischen V o r k o m m e n a m Steilge hänge des G r i m m i n g bei M i t t e r n d o r f . Es w i r d öfters der E i n w a n d erhoben, w a r u m n u r gewisse k a l k a l p i n e diluviale Sedi mente Buckelwiesen tragen u n d nicht auch die Niederterrassenschotter u. a. H i e r z u ist eine freundliche mündliche Aussage v o n J. H Ö R W I C K , München, mitzuteilen. Als langjähriger Beobachter k ö n n t e er feststellen, d a ß man, bei einem bestimmten, schrägen Einfall der Sonnenstrahlen, auch auf d e n Niederterrassen in der U m g e b u n g der S t a d t den ersten Beginn der Buckelwiesenbildung sehen könne. D a ß die Erscheinung hier n u r in m i n i m a l e m G r a d e a u f t r i t t , ist w o h l auf den wesentlich geringeren K a l k g e h a l t der N i e d e r t e r r a s s e n schotter u n d die Auswaschung des Feinkornes z u r ü c k z u f ü h r e n . (E. KRAUS k e n n t , ebenfalls nach mündlicher Mitteilung, deutliche Buckelwiesen auf Niederterrassen.
110
Edith Ebers
W e n n es sich also bei den Buckelwiesen um Eiszeitbildungen k a u m h a n d e l n k a n n , so ist die letzte der bisher vorgebrachten Möglichkeiten die einer rezenten E n t s t e h u n g . N a c h dieser Auffassung geht die Bildung d e r Buckelwiesen v o n den M u l d e n aus, die als „ L ö sungsherde" - in A r t der Dolinen im Karstgebirge funktionieren. W i e in d e n D o l i n e n ( o d e r auch den Geologischen Orgeln im Deckenschotter) leitet hier der b i k a r b o n a t h a l t i g e W a s serzug die gelösten K a l k s c h l a m m - T e i l e nach unten a b . A n den zurückbleibenden Buckeln t r i t t A b s p ü l u n g u n d Abschwemmung ein u n d r u n d e t sie a b . Der erste A n l a ß der M u l d e n b i l d u n g k a n n v o n chemischen R e a k t i o n e n ausgehen, die ursprüngliche B e w a l d u n g m i t i h r e r R o h h u m u s b i l d u n g ( H u m i n s ä u r e n ) hervorrief. H i e r schließen auch die Beobachtungen v o n S. M Ü L L E R (1959) a n , der in J u g o s l a w i e n auf den Buckeln immer w i e d e r E i n z e l b ä u m e m i t einem „Rohhumuskissen" fand. Diese ergeben, d e m Beobachter zufolge, ein „ N e t z v o n S p e r r z o n e n " , u m das das reichlich anfallende Sickerwasser herumfließen m u ß u n d d a b e i besonders lösekräftig ist. Auf besonders feinkörnigen, kalkreichen u n d lösefreudigen Sedimenten k ö n n e n a b e r auch schon kleine Unebenheiten der Oberfläche denselben Dienst getan haben, um — er i n n e r n d an rhythmische P h ä n o m e n e — die Bildung d e r M u l d e n d a u n d d o r t einzuleiten. Besonders scheinen auch klimatische Verhältnisse m i t z u w i r k e n . Sehr oft liegen Buckelwie sengelände auf den F ö h n b a h n e n , w o im Verlaufe eines W i n t e r s durch wiederholtes A u f t a u e n des Schnees eine anhaltende Durchfeuchtung stattfindet. A n allen denjenigen Stellen, an denen längere Z e i t und immer w i e d e r Regen- o d e r Schneeschmelzwasser e i n w i r k t u n d m i t H i l f e v o n K o h l e n s ä u r e u n d H u m u s s ä u r e n lösend tätig ist, w e r d e n die M u l d e n sich entwickeln. D a s feinkörnige M a t e r i a l , das von den Buckeln herunter ausgewaschen u n d in die M u l d e n eingeschwemmt w i r d , v e r s t ä r k t vielleicht den Eindruck einer äolischen A b lagerung. M i t d e r Zeit werden die lehmigen V e r w i t t e r u n g s r ü c k s t ä n d e die M u l d e n nach unten etwas abdichten u n d wasserrückhaltend w i r k e n . Dieser Vorteil für das L o k a l k l i m a , d e r auch den V e r k a r s t u n g s v o r g a n g verlangsamt, geht bei der E i n e b n u n g vermutlich verloren. Auf neu umgebrochenen Buckelwiesen sind die an der Oberfläche liegenden K a l k g e r ö l l e so g u t wie alle k o r r o d i e r t . Diese V e r w i t t e r u n g s v o r g ä n g e , die nach S. M Ü L L E R eine „Sonderform der V e r k a r s t u n g " darstellen, w e r d e n auf geeigneten eiszeitlichen, n u r dürftig mit T u n d r a bedeckten S e d i m e n t e n b a l d nach dem Abschmelzen der Gletscher schon eingesetzt h a b e n . D a s E n d e d e r Würmeiszeit, das e t w a 10 000 J a h r e zurückliegt, gibt d a f ü r einen A n h a l t s p u n k t , d a ß diese V e r k a r s t u n g schon seit J a h r t a u s e n d e n im Gange ist. Es ist aber a n z u n e h m e n , d a ß sie sich heute auf v o n N a t u r aus d a u e r n d b e g r ü n t e m G e l ä n d e n u r langsamer fortsetzt. E n t f e r n t m a n die Gründecke, wie bei der E i n e b n u n g , u n d h ä l t sie fern, wie auf G e t r e i d e l a n d , so w e r d e n sich diese V o r g ä n g e vermutlich wieder beschleunigen, da die chemischen R e a k t i o nen am G e s t t i n d a n n wieder d i r e k t e r verlaufen. D e r v o n der Verfasserin in dieser Weise v e r m u t e t e u n d weiterhin mehrfach ( 1 9 5 0 , 1957) skizzierte Verlauf der Buckelwiesen-Entstehung, der v o n vielen lokalen E i n z e l f a k t o r e n a b h ä n g i g ist, fand eine entscheidende Bestätigung durch eine U n t e r s u c h u n g v o n S. M Ü L L E R , S t u t t g a r t . Er untersuchte das Buckelwiesenfeld der P o k l j u k a ( 1 2 0 0 — 1 5 0 0 m ü. d. M.) in den Julischen Alpen. H i e r , w o die g r o ß e n K a r s t p h ä n o m e n e des slowenischen Karstes schon n a h e sind, lassen sich die Buckelwiesen noch viel besser u n d deutlicher als Verkarstungserscheinungen e r k e n n e n als im bayrischen A l p e n r a u m . Sie gehen d o r t in D o l i n e n u n m i t t e l b a r über, u n d die M u l d e n entstehen gewissermaßen v o r den A u g e n des Beobachters. A m R a n d e der M u l d e n s o h l e sieht m a n Risse und Spalten in der G r a s n a r b e , w a s n u r durch weiteres Absinken des M u l d e n g r u n d e s erklärt w e r d e n k a n n . D i e v o n S . M Ü L L E R d a r g e b o t e n e n Bilder sind überzeugend. S. M Ü L L E R macht d a r a u f a u f m e r k s a m , d a ß v o r allem ein freier W a s s e r a b z u g im U n t e r g r u n d gewährleistet sein m u ß . I m U n t e r g r u n d der M i t t e n w a l d e r M ä h d e r , d e r mindestens stellenweise durch Schotter oder auch undurchlässige Seetone gebildet w i r d ( „ A m H o r n " ! ) w e r d e n unterirdische Auswaschungen
Die Buckelwiesen
111
auf d e n Seetonen W a s s e r a b z u g s b a h n e n ergeben h a b e n . Solche Fragen w ä r e n eben durch eine hydrologische U n t e r s u c h u n g z u k l ä r e n . W o die Buckelwiesen auf v e r k a r s t e t e n älteren Gesteinen m i t D o l i n e n , w i e den gipsführenden R a i b i e r Schichten liegen, ist der Wasser a b z u g ohnedies gesichert. A l l e weiteren Einzelheiten aus d e n bisher z u m Buckelwiesen-Phänomen dargelegten Vorstellungen sind d e n im beifolgenden Schriftenverzeichnis zusammengestellten Einzel arbeiten z u e n t n e h m e n . H i e r n u r noch k u r z einige G e d a n k e n z u r Frage d e r Zweckmäßigkeit v o n Einebnungen. Eine solche Z w e c k m ä ß i g k e i t k a n n , bei einer dynamischen Auffassung d e r Buckelwiesen als fortschreitende V e r k a r s t u n g , im Gegensatz z u d e r statischen als E i s z e i t p h ä n o m e n , n u r v o n r e l a t i v k u r z e r D a u e r sein. Die in d e n M u l d e n z u s a m m e n g e f a ß t e n lokalisierten W a s serabzüge nach u n t e n , die sich in J a h r t a u s e n d e n eingespielt haben, bleiben in jedem F a l l e r h a l t e n , auch w e n n m a n die Oberfläche einebnet. M a n schüttet dabei gewissermaßen M u t t e r e r d e (oder auch n u r R o h b o d e n ? ) auf ein grobes Sieb. Dies Bild ist vielleicht z u drastisch, aber v e r m a g doch ungefähr die richtige V o r s t e l l u n g zu erwecken. Zuerst w i r d auf d e m verfüllten Sieb einiges g r ü n e n können. M i t d e r Zeit aber fällt die M u t t e r e r d e durch d i e Löcher des Siebes durch; Austrocknung u n d A b s p ü l u n g k o m m t d a z u . D i e F r a g e ist n u r , u m was für Z e i t r ä u m e es sich dabei handelt. N i c h t n u r in der P o k l j u k a , w o Risse u n d S p a l t e n in d e n D e l l e n auftreten, sondern auch bei M i t t e n w a l d w a r e n früher schon Setzungserscheinungen in den M u l d e n z u beobachten. D e r Verlauf der N e u b i l d u n g w i r d v o n verschiedenen, nicht z u beherrschenden F a k t o r e n a b h ä n g e n ; abgesehen v o n den l o k a len U m s t ä n d e n , g a n z besonders v o n d e n Niederschlagsmengen; im „ S c h n e e w a l d k l i m a " der P o k l j u k a sind es 3000 m m , bei M i t t e n w a l d 1300 m m im J a h r . Auch die Lösungs freudigkeit u n d T e m p e r a t u r der atmosphärischen W ä s s e r , d. h. alle Z u s t ä n d e , die die chemischen R e a k t i o n e n begünstigen, w e r d e n mit eine R o l l e spielen. D a ß auch die eingebrachten K u l t u r p f l a n z e n b e s t ä n d e m i t der Zeit a u f diese m e r k w ü r d i g e n , verschiedenartigen u n d unregelmäßig sich g e b e n d e n Bodenverhältnisse reagieren w e r d e n — ähnlich w i e es auch die w i l d e Flora in l a n g e n Zeiträumen t a t — dürfte k a u m zu bezweifeln sein. V o r t e i l e für d e n landwirtschaftlichen E r t r a g w i r d m a n dabei w a h r scheinlich nicht registrieren können. A b e r N a t u r s c h ö n h e i t herrscht u n d ein a u ß e r o r d e n t licher Reichtum für die Wissenschaft; besonders f ü r Pflanzengeographie u n d -Soziologie in V e r b i n d u n g m i t fortschreitender V e r k a r s t u n g , stellen die u n b e r ü h r t e n Buckelwiesen einen neuen naturwissenschaftlichen Problemkreis d a r . So fühlt m a n sich genötigt, d e n d r i n g e n d e n Wunsch nach Errichtung eines ausgedehnten Schutzgebietes auszusprechen, w o typische Buckelwiesen, vielleicht sogar auch einmal o h n e d e n alljährlichen Schnitt gerade z u r H a u p t v e g e t a t i o n s z e i t , beobachtet u n d studiert w e r d e n k ö n n e n .
Schriftenverzeichnis EBEHS, E.: Die Kultivierung der Buckel wiesen bei Mittenwald. - Grüne Blätter für Naturschutz 22, S. 1 0 4 - 1 1 0 , 1 9 3 9 . - - Versteppungserscheinungen auf den Kalkschuttböden des deut schen Alpen- und Voralpengebietes. - Deutsche Wasserwirtschaft 3 5 , S. 9 8 - 1 0 0 , 1 9 4 0 . - Quartärgeologische Exkursion in das alpine Isargletschergebiet zwischen Bad Tölz und Mittenwald. - Geologica Bavarica 6, S. 1 2 7 - 1 2 8 , 1 9 5 1 . - - Das Problem der Buckel wiesen. - N a t u r und Volk 8 7 , S. 1 1 3 - 1 2 0 , 8 Abb., 1 9 5 7 . KNAUER, J . : Die Entstehung der Buckelwiesen. - Mitt. geogr. Ges. München 3 4 , S. 2 0 4 - 2 2 0 , 1 9 4 3 . LUTZ, J . L. & PAUL, H . : Die Buckelwiesen bei Mittenwald. - Arbeit, botan. Abt. bayer. Landes anstalt für Moorwirtschaft. Bayer, botan. Ges. 2 7 , S. 1-41, 1947. LUTZ, J. L.: Quartärgeologie und Landeskultur. - Mitt. Landkultur, Moor- und Torfwirtschaft 5 , S. 1-7, 1 9 5 7 . MICHELER, A.: Die Buckelwiesen zwischen Mittenwald und Krün — ein Problem des oberbayri schen Naturschutzes. - Verh. deutscher Beauftragter f. Naturschutz u. Landschaftspflege 10, Bad Godesberg 1 9 5 4 . MÜLLER, S.: Buckelwiesen. - Kosmos 5 5 , S. 4 0 - 4 4 , 1 9 5 9 .
Edith Ebers
112
PENCK, A.: Die Buckelwiesen von Mittenwald am Karwendel. - Mitt. geogr. Ges. München 3 3 , S. 3 - 8 , 1 9 4 0 / 4 1 .
PMEHÄUSSER, G.: Über die Entstehung der Buckelwiesen bei Mittenwald. - Bayer, landwirtschaftl. Jahrbuch 3 4 , München 1957. RATHJENS, C . : Das Schiernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit im nördlichen Alpenraum. - Eiszeitalter und Gegenwart 4 / 5 , S. 1 8 1 - 1 8 8 , 1 9 5 4 . SCHÖNHALS, E.: Späteiszeitliche Windablagerungen in den Nördlichen Kalkalpen und die Ent stehung der Buckeiwiesen. - Natur und Volk 87, 1 0 , S. 3 1 7 - 3 2 8 , 1 9 5 7 . STINI, J.: Zur Frage der Entstehung der Buckelwiesen. - Geologie und Bauwesen 12, S. 9 0 - 9 1 , Wien 1 9 4 0 . Manuskr. eingeg. 4 . 5 . 1 9 5 9 . Anschrift der Verfasserin: Dr. Edith Ebers, Haunshofen, Kr. Weilheim (Oberbayern).
113
Das wahre Null-Warw der Zeitskala von Von
G . D E GEER
E B B A H U L T D E G E E R , Stockholm
Mit 2 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Nach D E GEER'S grundlegender Darstellung ( 1 9 1 1 ) soll das Null jahr von der Bipartition selbst gerechnet werden, also von dem Eisrand, der im Schnittpunkt zwischen Eisscheide und Indal-Fluß gelegen hat. Über dem jüngsten Megawarw (Y) liegt der post glaziale Fjordton, der den Klimaumschlag regional bezeugt. Wegen eines von CALDENIUS ( 1 9 2 4 ) fehldatierten Warws, Mega X , das gar nicht die größte Dränierung bezeichnet, würde D E GEER sicher nicht den bezeugten Eingangspunkt seiner Zeitrechnung fälschlich ändern. Hier steht also der FINIS AETATIS GLACIALIS in der Natur selbst klar geschaffen und datiert, wie er nach D E GEER'S ausgesprochenem Wunsch nicht geändert werden sollte ( 1 9 1 1 , G F F 3 3 , S. 4 7 0 ) . A b s t r a c t . According to D E GEER'S own principles ( 1 9 1 1 , GFF 3 3 , p . 4 7 0 ) , the Zero Year should be counted from the very Bipartition at Stugun, thus from that iceborder which „in Nature gives a standard point, as sharply determinable as possible, whereby the crossing of the ice shed and the Indal River no doubt is best adapted". Here also the youngest Mega varve, Y, lies concordantly between the glacial clay below and the d a r k marine postglacial fjord clay above, thus even in Nature at once giving the precise dating as the absolute ± 0 Zero Varve. D E GEER'S accidental mistake of the older Mega X as being identic with Mega Y was by CALDENIUS sanctio ned in print ( 1 9 2 4 ) by presenting Mega X (from Döviken) as Zero varve, thus confiding in D E GEER'S assumption instead of performing a critical investigation. D E GEER, however (loc.cit.) would even in advance prevent any future change of the Zero Year given = the bottom varve in Stugun, measured by CALDENIUS. The Mega X is found by BORELL and OFFERBERG to be exactly 8 4 years older, and this year, — 8 4 , is nowhere fixed to any bottomvarve locality, but remains only averagely mapped. The treacherous mega varves aside, the climatic shift could just as exactly have been recognized as Zero Year through the sharp change of clay types: „fine-grained sediments always giving the best datings" (G. D E GEER 1940, p . 1 7 2 ) . 14
I n dieser Zeit, in welcher d i e R a d i o k a r b o n - ( C - ) D a t i e r u n g die geologische Z e i t s k a l a im absoluten Z e i t m a ß bis z u m Beginn der L e t z t e n Eiszeit (vor e t w a 70 000 J a h r e n ) v e r l ä n g e r t h a t , ist die n u r die l e t z t e n 16 000 J a h r e umfassende W a r w e n - ( B ä n d e r t o n - ) C h r o nologie wegen ihrer P r ä z i s i o n a u f e i n e i n z e l n e s J a h r durchaus nicht ü b e r flüssig g e w o r d e n , wie das u n t e n behandelte Beispiel zeigt. Z u r Festlegung des N u l l - J a h r e s seiner Z e i t s k a l a , die er durch die Z ä h l u n g der B ä n d e r t o n - W a r w e n ( = Jahressedimente m i t heller s a n d i g - t o n i g e r S o m m e r - u n d d u n k l e r toniger Winterschicht) in Schweden in j a h r z e h n t e l a n g e r A r b e i t mit vielen H e l f e r n aufgestellt h a t , suchte G. D E G E E R längere W a r w e n - S e r i e n , i n denen ein bestimmtes W a r w ) zugleich einen durchgreifenden Klimawechsel (vom F i n i g l a z i a l zum P o s t g l a z i a l im N o r d e n ) u n d ein entscheidendes glazialgeologisches Ereignis anzeigt. E r f a n d 1909 solche W a r w e n serien im Gebiet v o n R a g u n d a ( J ä m t l a n d ) im T a l des Indalsälv, des Abflusses des heutigen Storsjö, der nach dem Ausbruch des riesigen ü b e r 2 0 0 m tiefen finiglazialen Eisstausees bei d e r B i p a r t i t i o n des Landeises ü b r i g geblieben w a r : „ I n der Schlucht Vikbäcken f a n d ich in einem idealen Profil unten G r u n d m o r ä n e , d a r ü b e r zuerst den glazialen T i e f w a s s e r - T o n u n d darauf zunächst eine Z o n e v o n dunklem, d ü n n w a r w i g e n F j o r d - T o n u n d endlich eine g r o ß e A n z a h l v o n grauen postglazialen B i n n e n s e e - W a r w e n bis z u r ebenen Oberfläche hinauf" (G. D E G E E R 1940, S. 169, 170; vgl. A b b . 1). D e r o r g a n o g e n e Anteil in d e m aus wenige m m d ü n n e n M i k r o w a r w e n zusammengesetzten dunklen F j o r d - T o n beweist eine deutliche Klimabesserung; dieser T o n ist scharf abgesetzt gegen d e n d a r u n t e r liegenden glazialen hellgrauen minerogenen Bänderton m i t m e h r e r e cm dicken M a k r o w a r w e n u n d einzeln eingestreuten 165 bis 9 8 0 m m dicken M e g a - oder R i e s e n w a r w e n , die Abflußphasen des Eisstausees registrieren ( „ D r ä n i e r u n g s w a r w e n " ) . 1
!) In Deutschland hat sich die Bezeichnung „d i e Warwe" eingebürgert. Doch ist das Wort im Schwedischen sächlich, so daß man auch im Deutschen besser „das Warw" sagt. (Anm. d. Sdiriftltg.) 8 Eiszeit und Gegenwart
114
E. H . De Geer
I n Vikbäcken n a h m G. D E G E E R ( 1 9 4 0 , S. 1 7 1 , P I . 7 5 ) das l e t z t e fmiglaziale M e g a w a r w (hier M e g a Y g e n a n n t ) , das k o n k o r d a n t v o m d u n k l e n postglazialen F j o r d - T o n überlagert w i r d u n d daher die Bipartition des Landeises registriert, als N u l l - W a r w (engl. Z e r o v a r v e ) z u r Festlegung des N u l l - J a h r e s ( 6 8 3 9 v. C h r . nach R . L I D E N in G. D E G E E R 1 9 4 0 , S. 1 7 6 ) seiner Z e i t s k a l a ; W a r w e n u n d J a h r e v o r N u l l w e r d e n mit minus, solche nach N u l l m i t plus bezeichnet. Dieses N u l l - W a r w ist auch a n verschiedenen a n d e r e n Stellen des R a g u n d a - G e b i e t s gefunden w o r d e n , im I n d a l s ä l v - T a l bei I n d a l sogar 8 0 k m v o n Stugun, dem O r t der B i p a r t i t i o n , flußabwärts ( A b b . 1 ) . N a c h d e m R. B O R E L L & J. O F F E R B E R G ( 1 9 5 5 ) auf G r u n d umfangreicher W a r w e n m e s sungen im mittleren I n d a l - T a l dafür eingetreten w a r e n , als N u l l - W a r w das 9 8 0 m m B I - Y_7
P A R T I T I O N
y.
Abb. 1 (A, B). Die Hydrographie der Stugun-Ragundagegend vor und nach dem wahren Nulljahr auf Grund von Warwenvergleichen. Links: D E GEER'S Nulljahr, ± 0, vom postglazialen mikrowarwigen Ton überlagert. Rechts vom Nulljahr, also unter Mega Y , liegt in Ragunda und Stugun glazialer Süßwasserton, der damit die Vikbäckenserie datiert. Ganz rechts die dicke Mega V in Indal und Vikbäcken von der Dränierung durch das Ismund-Gimatal im Jahre —111. Die metachrone Dränierungsphase durch das Indal-Tal beginnt in Döviken (bei Storedan und Lokedan) im Jahre —84 (Mega X) und setzt sich mit dicken Stromwarwen, die durch die kalte Ausströmung vom Eissee bedingt sind, bis an das Nulljahr (Mega Y ) fort. Dabei hat der Eissee das stabile Niveau des jetzigen Binnensees Storsjön erreicht. Die glaziale Ausströmung ist zu Ende, und die Sedimentation hört nahezu auf. Die glaziale Hydrographie mit ihrem plötzlichen Fazieswechsel ist also nach D E GEER'S Prinzip in ihren Hauptzügen hiermit klar datiert, so wie er es durch seine Jahreszahlen die letzten 16000 Jahre hindurch mit allen Parallelserien demonstrieren wollte.
Das wahre Null-Warw der Zeitskala von G. D e Geer
115
mächtige M e g a w a r w ( X ) v o n S t o r e d a n ( D ö v i k e n ) z u nehmen, w i e es schon G . D E G E E R , C . C A L D E N I U S ( 1 9 2 4 , Taf. 7 ) folgend, getan h a t t e , h a t auch T . N I L S S O N ( 1 9 5 9 a u. b) eine Ä n d e r u n g des N u l l - J a h r e s f ü r nötig gehalten. Verfn. will d a h e r die Sachlage noch einmal klären. G . D E G E E R ( 1 9 1 0 , S. 1 1 4 6 , 1 9 1 1 , S. 4 6 6 , 1 9 1 2 : 1 , S. 2 5 1 ) h a t z u n ä c h s t keines d e r
beiden schon 1 9 0 9 u n d 1 9 1 1 gemessenen M e g a w a r w e n im I n d a l - T a l e r w ä h n t , sondern n u r seinen P l a n , durch W a r w e n m e s s u n g die d u r c h die B i p a r t i t i o n des Landeises bestimmte Zeitgrenze zwischen Finiglazial u n d Postglazial z u datieren. Sie ist für i h n gegeben durch den so starken K o n t r a s t der sehr deutlich g e b ä n d e r t e n beiden k o n k o r d a n t gelagerten T o n e , des glazialen u n d des F j o r d - T o n e s , so d a ß m a n diese Z e i t g r e n z e auch o h n e M e g a w a r w m i t d e r gleichen G e n a u i g k e i t e i n w a n d f r e i hätte d a t i e r e n k ö n n e n . A m Schlüsse des Kapitels über d a s N u l l - W a r w sagt G. D E G E E R ( 1 9 4 0 , S. 1 7 2 ) in seiner Geochronologia Suecica: „Es ist, w i e immer, d a s feinkörnige t o n i g e in ruhigem W a s s e r abgesetzte Sediment, das durch seine weit regelmäßigeren u n d beharrlichen V a r i a t i o n e n Möglichkeit für D a tierung bietet". Diese postglaziale homogen-feinkörnige T o n a b l a g e r u n g ist n u r möglich gewesen, als d i e Zufuhr v o n Schmelzwasser a u s d e m Landeis i m Fjord wirklich aufge h ö r t h a t t e u n d d a s Wasser g a n z ruhig g e w o r d e n w a r . D a s geschah aber erst, als d e r Eisrand 2 5 k m westlich v o n D ö v i k e n bis S t u g u n zurück geschmolzen w a r (Abb. 2 ) , w o nach den sorgfältigen Detailbeobachtungen i m Bereich der letzten Eisscheide u n d nach zahlreichen W a r w e n m e s s u n g e n bei, i n u n d dicht östlich Stugun v o n C . C A L D E N I U S ( 1 9 1 3 , 1 9 2 4 ) die Bipartition erfolgte; hier h a t er die E i s r a n d l a g e n der J a h r e ± 0 , — 4 5 u n d — 5 2 B . Z . (d. h. before Zero, also v o r d e m N u l l - J a h r ) in etwa 1 1 — 1 7 k m E n t f e r n u n g v o m O r t der Bipartition m i t H i l f e v o n Osern ost-westlicher Rich tung, also d e m Eisrückzug folgend, ermittelt. Besser k a n n j a d a s glaziale K l i m a nicht registriert w e r d e n . D a r a u s folgt übrigens, d a ß d e r Eisrand v o n — 8 4 B.Z. e t w a 2 0 k m ö s t l i c h v o n Stugun lag, d. h . nach der für D ö v i k e n festgestellten Oszillation u n d Still s t a n d s l a g e ( C . CALDENIUS 1 9 1 3 , K a r t e u n d 1 9 2 4 ) .
Abb. 2. Kartenskizze der Eisrezession, östlich von Döviken schnellere Eisrezession, dort selbst ein kälteres Stadium mit über 1 0 0 Jahre dauernder langsamer Rezession und etwa von der Mitte des Gesundensees nach Westen wieder schnellere Rezession bis in die Höhe von Stugun. Die Rezession erfolgte während eines vollglazialen Stadiums mit Ausbildung typischer Rezessionsosar, die sich wahrscheinlich wie gewöhnlich in engen Spalten am Boden des Eiskörpers gebildet haben. Der Eiskörper ist vom Eisrand —84 speziell gestrichelt. Die Megawarwen T, U u. V der Eisrandlagen — 1 5 0 , — 1 3 1 und — 1 1 1 sind durch südlichere Täler gegangen. Megawarw X der Eisrandlage —84 hat sich seinen Weg durch das bis dahin von Moränen versperrte Indal-Tal gebahnt, wodurch der Strom mit Material überladen wurde. Der letzte Os bei Stugun ist nach CALDENIUS 1 9 1 3 (S. 3 5 0 ) mit Recht endlich das wirkliche Dränierungswarw. E r schildert die Verhältnisse deshalb detailliert, weil D E GEER glaubte, daß es dem großen Warw (Mega X) bei Döviken entspräche anstatt Mega Y. Hier liegt eine Reihe wiederholter Verwechslungen vor. 8
E. H . De Geer
116
D a s jüngste D r ä n i e r u n g s w a r w ( M e g a w a r w Y ) bezeichnet das richtige N u l l - J a h r , d a es k o n k o r d a n t zwischen beiden A r t e n v o n B ä n d e r t o n liegt u n d d a m i t unwiderleglich d i e Klimascheide zwischen Finiglazial u n d Postglazial i n diesem Teil des N o r d e n s darstellt. D a s m i t 980 m m viel mächtigere M e g a w a r w X in D ö v i k e n h a t die g r o ß e V e r w i r r u n g b e i der Fixierung des N u l l - J a h r e s verursacht, weil es infolge zu starker S t r ö m u n g in V i k bäcken nicht abgelagert w o r d e n ist, weswegen G. D E G E E R glaubte, es sei n u r e i n D r ä n i e r u n g s w a r w i m I n d a l - T a l gebildet w o r d e n , u n d weil es wegen seiner großen M ä c h t i g keit für das B i p a r t i t i o n s w a r w aus d e m E n d e der A b s e n k u n g des Eisstausees gehalten w e r den k o n n t e . G . D E G E E R , der C . CALDENIUS 1911 die geochronologische Untersuchung dieses W a r w e n g e b i e t e s ü b e r t r a g e n h a t t e , ü b e r n a h m diese D a t i e r u n g durch C . C A L D E N I U S (1924, T a f e l 7), o b w o h l er v o r der Drucklegung seiner Geochronologia Suecica 1940 seine Zweifel mündlich g e ä u ß e r t h a t t e . Es ist zu beachten, d a ß C . CALDENIUS in seinem "Werk glaziale "Warwenserien w e d e r k o n n e k t i e r t noch abgebildet hatte, so d a ß d a s g r u n d l e g e n d e P r o b l e m d e r K l a r s t e l l u n g der glazialen Rezession ungelöst blieb. W a s C . CALDENIUS v e r s ä u m t h a t , h a b e n R . BORELL & J . O F F E R B E R G (1955) nachgeholt u n d dabei richtig nach gewiesen, d a ß M e g a w a r w X schon i m J a h r e — 8 4 ( G . D E G E E R ) gebildet w o r d e n ist, d e n n es w i r d v o n e t w a 80 g l a z i a l e n W a r w e n ü b e r l a g e r t u n d n i c h t v o n p o s t g l a z i a l e m T o n w i e M e g a w a r w Y . Schon deswegen h ä t t e C . CALDENIUS erkennen müssen, d a ß in D ö v i k e n nicht M e g a w a r w X aus d e m B i p a r t i t i o n s j a h r s t a m m t , sondern M e g a w a r w Y , welches er (auf T a f e l 7) m i t + 7 8 bezeichnet h a t , also 78 glaziale W a r w e n in die postglaziale P l u s - W a r w e n a b f o l g e hinaufschiebend, w a s hier g a n z falsch ist ( E . H . DE
G E E R 1 9 5 7 , S. 9 5 , F i g . 1).
D a s M e g a w a r w X sieht w o h l so aus, als o b es wirklich die letzte A b s e n k u n g des E i s stausee-Spiegels registriere, aber seine übergroße Dicke k a n n mehrere Ursachen h a b e n : erstens k a n n es vielleicht einen Materialzuschuß d u r c h d e n F l u ß A m m e r ä n b e k o m m e n haben, dessen M ü n d u n g beim E i s r a n d a n D ö v i k e n a n d e r gleichen Stelle wie die d e s I n d a l s ä v gelegen h a t , zweitens w a r es w o h l ein subglaziales D u r c h b r u c h s w a r w quer d u r c h die schmale, aber sicher fest gepackte Eisrest-Moräne, welche eine g r o ß e Menge M a t e r i a l haben k a n n , u n d drittens k a n n bei d e r Bildung d e r nächstälteren M e g a w a r w e n d e r E i s stausee schon beinahe ausgeflossen sein (E. H . D E G E E R 1953, S. 174, Fig. 3). R. BORELL & J . O F F E R B E R G (1955) haben M e g a w a r w X a n 84 J a h r e v o r das N u l l J a h r v o n G . D E G E E R u n d d a m i t auch zeitlich v o r die Bipartition gestellt, deren D a t u m nicht verschoben w e r d e n k a n n . N i c h t M e g a w a r w X , s o n d e r n das 84 J a h r e jüngere M e g a w a r w Y registriert die Bipartition, d e n n die entscheidende W a r w e n s e r i e v o n V i k b ä c k e n ist v o n G . D E G E E R richtig d a t i e r t w o r d e n ; d a m i t ist einwandfrei bewiesen, d a ß die v o n G. D E G E E R aufgestellte C h r o n o l o g i e (abgesehen v o m M e g a w a r w X ) v o n A n f a n g a n k o r r e k t w a r ; das zeigen auch 6 k o n n e k t i e r t e W a r w e n d i a g r a m m e aus R a g u n d a u n d 2 a u s dem T a l des Ä n g e r m a n ä l v (Abb. 1). D a s N u l l j a h r v o n G . D E G E E R z u ä n d e r n w ä r e unnötig u n d unwissenschaftlich, w e i l falsch u n d irreführend, besonders jetzt k u r z v o r d e r Veröffentlichung seines vollständigen v o n i h m bezifferten Materials. V o n d e n älteren wechselnden M e g a w a r w e n ist a b z u s e h e n ; das N u l l - J a h r bleibt fixiert durch M e g a w a r w Y = B i p a r t i t i o n = k o n k o r d a n t e B ä n d e r tongrenze, w i e es G . D E G E E R w o h l ü b e r l e g t v o n A n f a n g a n vorgeschlagen hatte. E r h a t als erster eine geologische Zeitskala im absoluten Z e i t m a ß geschaffen, eine wissenschaft liche G r o ß t a t , deren Bedeutung nicht v o n Geologen durch unnötige Änderungsvorschläge h e r a b g e m i n d e r t w e r d e n sollte. Schriftenverzeichnis Abkürzungen: GFF = Geolog, i Stockholm Förhandl., SGU = Sveriges Geolog. Undersökning. AHLMANN, H . W : S O N , CALDENIUS, C , & SANDEGREN, R. ( 1 9 1 2 ) : Quaternary History of the R a
gunda Region in Jämtland. Preliminary Report (Pis. 5-6). - GFF 34, S. 343-364.
Das wahre Null-Warw der Zeitskala von G. De Geer
117
BORELL, R., & J. OFFERBERG (1955): Geokronologiska undersökningar inom Indalsäivens dalgäng mellan Bergeforsen och Ragunda. - SGU, Ser. Ca. 31, 4°. CALDENIUS, C, C:ZON (1913): Inlandsisens recession mellan Bispgarden och Stugun i Indalsäivens dalglng i Jämtland. - GFF 35, S. 311-328, 343-359. - - (1924): Ragundasjöns stratigrafi och geomorfologi. - SGU, Ser. Ca 12. 4°. D E GEER, E. H . (1953): La varve Zero et les drainages successifs finaux du grand lac de barrage Central du Jämtland. - Cahiers Geologiques 2 0 , S. 171-184, Thoiry. - - (1957): Old an new datings of Swedish ice lakes. - GFF 79, S. 93-100. D E GEER, G . (1910): Quaternary sea-bottoms in Western Sweden. - GFF 3 2 , S. 1139-1195. - (1911): Om den senkvartära tidens indelning. - GFF 3 3 , S. 463-470. - - (1912): A Geochronology of the last 12000 years. - Int. Geol. Congr. Stockholm, C. R. 1. - - (1940): Geochronologia Suecica, Principles. - K. Sv. Vet. Ak. Handl., Ser. 3, Bd. 1 8 , No. 6. HÖGBOM, A. G, (1909): Quartärgeologische Studien im mittleren Norrland. - GFF 3 1 , S. 577-628. NILSSON, TAGE (1959a): Äktuella utvecklingslinjer inom svensk allmän kvartärgeologi. - GFF 8 1 , S. 127-138. — (1959b): Aktuelle Entwicklungslinien in der schwedischen Quartärgeo logie. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 0 , S. 10-20. Manuskr. eingeg. 1. 6. 1959. Anschrift der Verfasserin: Frau Professor Ebba H u l t De Geer, Stockholm, Sveavägen 34.
118
Zur Altersstaffelung von Säugetierresten und der Frage paläolithischer Jagdbeute Von
E L I S A B E T H S C H M I D , F r e i b u r g i.
Br.
Z u s a m m e n f a s s u n g . Dem durch H . BÄCHLF.R statistisch festgestellten Uberwiegen von Jungtieren in einigen Höhlenbären-Höhlen als Beweis für paläolithische Jagd wird die Beobach tung von D. BURCKHARDT gegenübergestellt, daß in der Umgebung des Schweizerischen National parkes bei dem Hirschsterben während schneereicher Winter die Jungtiere weitaus den größten Anteil ausmachen. Als Todesursache ist hier Verhungern festgestellt. Da der Anteil an Jungtieren in den Höhlenbären-Höhlen umso größer ist, je höher die Höhle liegt, da zudem die Knochenlager der Höhlenbären vom Ende des Riß/Würm-Interglazials an vor allem in der Vorrückungszeit der Würm-Vereisung sedimentiert worden sind, kann das Vorherrschen von Jungtieren durchaus in der Mangelernährung während schlechter Sommer und in den langen Wintern beruhen. Es wird die Forderung nach stärkerer Berücksichtigung der vielfältigen Erkenntnisse der modernen Säuge tier-Zoologie bei der Deutung von Knochenlagern erhoben. R e s u m e . De la predominance des oursons dans quelques "grottes ä ours", H . BÄCHLEP. a conclu ä la certitude de la chasse paleolithique. L'auteur oppose ä cette preuve les observations de D . BURCKHARDT dans la region du Pare National Suisse oü, durant des hivers ä fortes chütes de neige, de nombreux cerfs ont peri, la proportion des faons etant la plus forte; l'analyse veterinaire a montre que ces animaux sont morts de faim. Dans les cavernes, la proportion des oursons augmente avec l'altitude absolue du site; la sedimentation des ossements s'est effectuee ä la fin de l'interglaciaire Riß/Würm et au erü de Würm. On peut conclure que la predominance des our sons a pour cause le manque de nourriture resultant de mauvais etes et d'hivers tres longs. L'auteur demande que, pour ^interpretation des ossements fossiles, on tienne davantage compte des connaissances de la Zoologie moderne des mammiferes. I. A n allen Fundstellen pleistozäner Säugetierknochen m u ß die Frage geprüft werden, ob diese Knochen auf natürliche Weise o d e r mit Z u t u n des Menschen abgelagert w o r d e n sind. W e n n das Sediment Feuerstellen u n d zahlreiche G e r ä t e enthält, w e n n die Knochen H a c k - oder Schnittspuren tragen o d e r häufig a n g e b r a n n t sind, d a n n ist die A n s a m m l u n g d e r Säugetierknochen eindeutig auf die J a g d t ä t i g k e i t des Menschen zurückzuführen. A b e r selbst w e n n am F u n d p l a t z Kulturhinterlassenschaften des Menschen, v o r allem G e r ä t e , auftreten, ist d a m i t nicht immer erwiesen, d a ß alle oder auch n u r einige d e r Tierknochen v o n der J a g d b e u t e des Menschen s t a m m e n , denn sowohl a n F l u ß - u n d Seeufern wie auch in H ö h l e n k ö n n e n Mensch u n d T i e r abwechselnd aufgetreten sein, so d a ß die Tierreste natürliche Totengemeinschaften o d e r zumindest Einbettungsgemeinschaften darstellen. Jedoch ist es hierbei auch möglich, d a ß ein Teil der K n o c h e n v o n Mahlzeitresten, d e r a n d e r e hingegen v o n natürlichen A b g ä n g e n stammt. Liegt J a g d b e u t e v o r , d a n n ist die Zusammensetzung d e r in den K n o c h e n repräsentier ten F a u n a nicht ausschließlich durch das natürliche V o r k o m m e n u n d V e r e n d e n der ein zelnen T i e r a r t e n bestimmt. V i e l m e h r w i r k t hier v o r allem — i n n e r h a l b des v o n d e r N a t u r gegeben R a h m e n s — der W i l l e , die Sitte, die J a g d m e t h o d e des jagenden Menschen. II. Verschiedene Überlegungen u n d A n a l y s e n w u r d e n schon vorgelegt, u m ein eindeutiges Kennzeichen für die Entscheidung zu gewinnen, ob J a g d o d e r natürlicher A b g a n g vorliege. V o r allem h a t W . SOERGEL (1922) die Altersstaffelung der einzelnen T i e r a r t e n hierfür ausgewertet, w o b e i er für die pleistozänen Elefanten v o n einer b e k a n n t e n J a g d s t a t i o n (Taubach) u n d d e m O r t eines k a t a s t r o p h e n a r t i g e n U n t e r g a n g s einer H e r d e (Pfedmost) ausging. D a b e i e n t s t a n d die Regel, d a ß , w o die Altersstufen (sehr jung, j u n g , erwachsen, alt) e t w a gleich verteilt sind, oder w o Jungtiere überwiegen, J a g d b e u t e des Menschen v o r -
Zur Altersstaffelung von Säugetierresten
119
liege. W e n n jedoch v o r allem voll erwachsene T i e r e den Knochenbestand ausmachen, d a n n sei d e r natürliche T o d d e r T i e r e erwiesen. Diese Schlußfolgerung h a t SOERGEL auch auf a n d e r e F u n d o r t e u n d T i e r e übertragen, so d a ß er auf diese Weise z. B . in den Sanden v o n M a u e r J a g d b e u t e des H e i d e l b e r g e r A r c h a n t h r o p i n e n (El. anüquus) gegenüber den n a t ü r lich v e r e n d e t e n (Rhin, merckii) ausscheiden k o n n t e . III. Diese v o n SOERGEL vorgetragene Bearbeitungsweise fossiler Knochenlager zur D e u tung i h r e r Entstehungsweise ist u n l ä n g s t durch H . BÄCHLER (1957) auf die H ö h l e n b ä r e n reste d e r drei v o n seinem V a t e r E . BÄCHLER (1940) e r g r a b e n e n H ö h l e n in den Schweizer A l p e n übertragen w o r d e n . H . BÄCHLER ging es d a r u m , m i t ihrer H i l f e die v o n seinem V a t e r wiederholt, z u l e t z t 1940 vorgetragene Ansicht, d a ß die in den H ö h l e n Drachenloch u n d Wildenmannlisloch gefundenen Knochen des H ö h l e n b ä r e n Beutereste des paläolithischen J ä g e r s seien, u n d andererseits die Knochen v o m Wildkirchli eine Mischung von J a g d b e u t e u n d natürlichen A b g ä n g e n darstelle, zu bekräftigen. E . BÄCHLERS These der H ö h l e n b ä r e n j a g d steht seit J a h r z e h n t e n in zum Teil scharf geführtem wissenschaftlichem Streit. W i r wollen hier auf die zahlreichen Argumente der G e g n e r u n d Verteidiger, unter denen — z u s a m m e n g e n o m m e n — v o r allem die N a men
E.
BÄCHLER, H .
BÄCHLER, H .
C R A M E R , K.
E H R E N B E R G , G.
FREUND, F . E .
KOBY,
W . SOERGEL, H . G. STEHLIN, L. F . Z O T Z g e n a n n t w e r d e n müssen, nicht näher eingehen. H i n g e g e n sei hier lediglich die oben genannte jüngste Untersuchung v o n H . BÄCHLER (1957) k u r z dargelegt u n d ihr eine a n d e r e Beobachtung angefügt. IV. I n sorgfältiger Arbeit h a t H . BÄCHLER aus dem reichen F u n d k o m p l e x der drei unter seinem V a t e r ergrabenen H ö h l e n den oberen letzten g r o ß e n Backenzahn ( M ) des H ö h l e n b ä r e n ausgelesen u n d das Sterbealter seines T r ä g e r s m i t H i l f e der e t w a s erweiterten MARiNELLi'schen Altersstufen ( 1 9 3 1 , S. 390) statistisch festgehalten. Insgesamt h a t H . BÄCHLER 992 M untersucht, die sich etwa gleichmäßig auf die drei H ö h l e n verteilen, nämlich: Wildkirchli 331 Stück Wildenmannlisloch 365 Stück Drachenloch 296 Stück. 2
2
H . BÄCHLER legt eine ausführliche Tabelle m i t den absoluten Z a h l e n innerhalb der einzelnen Altersstufen, aufgeteilt in rechte u n d linke Z ä h n e , v o r u n d in einer zweiten T a b e l l e die entsprechenden P r o z e n t w e r t e . Er f a ß t d a n n die acht Altersstufen in drei große G r u p p e n zusammen u n d erhält folgende T a b e l l e :
Wildkirchli Wildenmannlisloch Dradienlodi
Jungbären (bis 4 Jahre) 41% 71% 80%
Geschlechtsreife (5-15jährig) 24% 20% 15%
Alte (über 15 Jahre) 35% 9% 5%
D a s d e r a r t statistisch festgestellte starke Ü b e r w i e g e n der J u n g b ä r e n im W i l d e n m a n n lisloch u n d Drachenloch legt H . BÄCHLER als Beweis v o r , d a ß alle H ö h l e n b ä r e n k n o c h e n dieser beiden H ö h l e n Überreste der Beute des paläolithischen Jägers seien, wie anderer seits d e r große Anteil erwachsener u n d vor allem alter T i e r e den M i s c h - C h a r a k t e r der Wildkirchlifunde d o k u m e n t i e r e , w o in der O b e r e n H ö h l e rein natürliche Knochenlager, in den drei anderen H ö h l e n t e i l e n ( W i r t s h a u s - , A l t a r - u n d Kellerhöhle) hingegen Beute reste des Menschen m i t vielleicht einzelnen, am O r t v e r e n d e t e n Bären angetroffen w o r d e n seien.
120
Elisabeth Schmid
V. Z u r gleichen Zeit, als d e r A u f s a t z v o n H . BÄCHLER erschien, veröffentlichte D . B U R C K HARDT (1957) in der Zeitschrift des Schweizerischen Bundes für N a t u r s c h u t z eine auf den E r f a h r u n g e n der letzten J a h r e sich g r ü n d e n d e Zusammenstellung „ Ü b e r das W i n t e r s t e r b e n der Hirsche in der U m g e b u n g des N a t i o n a l p a r k e s " . D i e Hirsche des N a t i o n a l p a r k e s h a l t e n sich w ä h r e n d des W i n t e r s nicht im Bereich des P a r k s auf, sondern w a n d e r n in die U m g e b u n g ab. H i e r sind w ä h r e n d m e h r e r e r W i n t e r in A b s t ä n d e n v o n 1 oder 2 J a h r e n 2 0 — 2 0 0 t o t e Hirsche gemeldet w o r d e n . D i e v e t e r i n ä r pathologische U n t e r s u c h u n g einer g r ö ß e r e n Z a h l dieser Hirsche ergab, d a ß keine K r a n k heit o d e r Degeneration v o r l a g , sondern d a ß „die A b g ä n g e auf allgemeine Erschöpfung u n d U n t e r e r n ä h r u n g z u r ü c k z u f ü h r e n " seien. M i t diesem Ergebnis s t i m m t die Beobach t u n g überein, d a ß bis jetzt n u r in schneereichen W i n t e r n R o t w i l d in g r ö ß e r e r Z a h l v e r h u n g e r t ist. I n W i n t e r n m i t geringer Schneedecke hingegen fanden die T i e r e selbst in strengen Frostperioden g e n ü g e n d W i n t e r ä s u n g , so d a ß keine Hirsche u m k a m e n . W ä h r e n d des W i n t e r s t e r b e n s 1952/53 u n d 1954/55 sind 55 Schädel g e s a m m e l t u n d nach Geschlecht u n d A l t e r bestimmt w o r d e n . D e r Vergleich m i t dem B e s t a n d lebender T i e r e im W i n t e r 1955/56 ergab folgende Liste (BURCKHARDT 1957, S. 2 ) : Fallwild Anzahl 5 14
Hirsche Hirschkühe S e r
8
'
34 } *
Bestand Anzahl 435 1036
% 8 1 26 / 62 }
«
276
% 22 61 17
E i n e m Bestand v o n 17%> J u n g t i e r e n bei 8 3 % Alttieren stehen die Todesziffern 6 6 % J u n g t i e r e u n d 3 4 % A l t t i e r e gegenüber. W i r k ö n n e n auf dieses H i r s c h p r o b l e m , das in dem A u f s a t z ausführlich dargestellt ist, w o b e i auch auf die u n v o r s t e l l b a r g r o ß e n Z a h l e n v e r h u n g e r t e r Hirsche u n d z e r s t ö r t e r W ä l d e r in A m e r i k a hingewiesen w i r d , hier nicht näher eingehen. U n s interessiert im Z u s a m m e n h a n g mit d e m p l e i s t o z ä n e n T i e r s t e r b e n v o r allem d a s Z a h l e n v e r h ä l t n i s v o n A l t u n d Jungtieren. H ä t t e n diese, ihrer Lebensweise nach zerstreut v e r e n d e t e n T i e r e einen gemeinsamen Sterbeplatz, so w ü r d e ihre Altersstaffelung nach der SoERGEL'schen Regel einen M a h l z e i t p l a t z v o n J ä g e r n ergeben, w o b e i die T a t s a c h e , d a ß im H i r s c h r u d e l die J u n g e n v o r a n gehen, diese D e u t u n g noch b e s t ä r k e n w ü r d e . VI. W i r sind uns voll b e w u ß t , d a ß diese a n den Hirschen g e w o n n e n e E r f a h r u n g nicht d i r e k t auf den H ö h l e n b ä r e n ü b e r t r a g e n w e r d e n darf, ebensowenig w i e E r k e n n t n i s s e beim fossilen Elefanten uneingeschränkt die D e u t u n g v o n H ö h l e n b ä r e n r e s t e n belegen k ö n n e n . Es h a n d e l t sich jeweils u m a n d e r s a r t i g e T i e r e mit a n d e r e n L e b e n s r h y t h m e n u n d V e r h a l tensweisen. A b e r Eines stellt sich u n m i t t e l b a r h e r a u s : W e n n viele J u n g t i e r e sterben, d a n n k a n n die Ursache d a r i n liegen, d a ß sie v e r h u n g e r n . Bei der D e u t u n g d e r H ö h l e n b ä r e n r e s t e in H ö h l e n sollten w e d e r die Besonderheiten der L o k a l i t ä t noch Z e i t u n d D a u e r der E i n b e t t u n g der K n o c h e n a u ß e r Acht gelassen w e r den. So haben die drei v o n H . BÄCHLER untersuchten H ö h l e n folgende H ö h e n l a g e : Wildkirchli Wildenmannlisloch Drachenlodi
1486 m ü. M. 1628 m ü. M. 2445 m ü. M.
D i e H ö h l e n b ä r e n r e s t e w u r d e n im Drachenloch gegen E n d e des R i ß - W ü r m - I n t e r g l a z i a l s in das Sediment eingebettet (E. SCHMID 1958). D i e H ö h l e l a g auch damals beträchtlich über der W a l d g r e n z e . D a r a u s k a n n folgende D e u t u n g abgelesen w e r d e n : U n g ü n s t i g e S o m m e r
Zur Altersstaffelung von Säugetierresten
121
schwächten v o r allem die J u n g t i e r e so stark, d a ß n u r die kräftigsten die Zeit der l a n g e n "Winterruhe in d e r H ö h l e ü b e r d a u e r t e n , die schwächeren aber v e r h u n g e r t e n . Es h a t d e m nach eine scharfe Auslese stattgefunden, so d a ß ein relativ geringer P r o z e n t s a t z erwachsen o d e r g a r alt g e w o r d e n ist. U n t e r diesem Gesichtspunkt stellen w i r aus d e n v o n H . BÄCHLER gegebenen ausführ lichen W e r t e n (S. 1 4 2 ) folgende a n d e r e K o m b i n a t i o n v o n Altersstufen zusammen, w o b e i v o r allem bei den J u n g b ä r e n d a r a n gedacht w i r d , d a ß sie w ä h r e n d d e r "Wintermonate v e r e n d e t sind: 2a + 2b 2c+2d + 3 4+ 5 1 Altersstufe Lebensalter Wildkirchli Wildenmannlisloch Drachenloch
%—1% infantil 1. Winter
l%—4 juvenil 2.-4. Winter
5—20 adult
über 20 senil
24,5% 23,0% 17,2%.
16,3% 47,9% 63,5%
42,9%. 24,4% 18,6%
16,3% 4,7% 0,7%
Diese Tabelle f ü h r t zu dem Schluß, d a ß die L e b e n s e r w a r t u n g des H ö h l e n b ä r e n u m s o geringer ist, je h ö h e r die H ö h l e liegt. F e r n e r : D e n ersten "Winter v e r b r i n g t der J u n g b ä r nach einem Sommer, w ä h r e n d dem er teils gesäugt w i r d u n d teils u n t e r der erfahrenen B e t r e u u n g seiner M u t t e r Kräfte sammeln k o n n t e . I n den folgenden S o m m e r n aber gehen die jungen Bären z u n e h m e n d selbständig auf N a h r u n g s s u c h e — u n d n u r die findigsten u n d kräftigsten w e r d e n adult. D i v i d i e r e n w i r den jeweiligen P r o z e n t w e r t der juvenilen A l t e r s g r u p p e n durch drei — die A n z a h l der "Winter, in denen sie v e r e n d e t sind — , so er gibt sich durchschnittlich ein A b g a n g v o n Wildkirchli 5,4% Wildenmannlisloch 16,0% Drachenloch 2 1 , 2 % pro Jahr. D e r jährliche A b g a n g bei den J u n g t i e r e n in d e n späteren J a h r e n ist demnach n u r im Drachenloch g r ö ß e r als im ersten "Winter. D a ß eine d e r a r t starke V e r r i n g e r u n g des Jungtierbestandes noch lange nicht z u m A u s sterben führen m u ß t e , v e r m i t t e l t eine einfache Ü b e r l e g u n g (bei der w i r stets an der u n t e r e n G r e n z e der möglichen Z a h l e n bleiben): E i n e B ä r i n wirft 1 0 J a h r e l a n g je 2 J u n g e , d a s sind 2 0 Junge in ihrem Leben. Z u r E r h a l t u n g des Bestandes ist es n u r notwendig, d a ß 2 T i e r e zur Geschlechtsreife u n d F o r t p f l a n z u n g k o m m e n . 1 8 J u n g t i e r e können v e r e n d e n . N e h m e n w i r an, d a ß drei Viertel v o n ihnen durch U n f ä l l e oder als Beute v o n R a u b t i e r e n a u ß e r h a l b der H ö h l e ihr E n d e finden, — das w ä r e n e t w a 1 4 J u n g b ä r e n — dann k ö n n e n noch 4 J u n g b ä r e n w ä h r e n d der "Wurffähigkeit d e r B ä r i n in der H ö h l e verenden, o h n e d a ß der Bestand v e r r i n g e r t w i r d . W ü r d e die B ä r i n nach ihrer l e t z t e n W u r f p e r i o d e ein gehen, d a n n b e s t ü n d e die Totengemeinschaft in d e r H ö h l e im V e r h ä l t n i s der Jungtiere z u d e m Alttier wie 4 : 1 ! Es k a n n demnach sehr w o h l eine in einer H ö h l e auch w ä h r e n d l a n g e r Zeit gebildete Totengemeinschaft m i t einem V o r w i e g e n v o n J u n g t i e r e n auf natürliche Ursachen z u r ü c k geführt werden. D e s h a l b reichen die U n t e r s u c h u n g e n v o n H . B Ä C H L E R nicht für d e n B e weis aus, d a ß die Knochenlager im Dradienloch u n d Wildenmannlisloch ihre Ursache in d e r J a g d des paläolithischen Menschen h ä t t e n . A b e r wie jede e x a k t e A n a l y s e hat sie i h r e n W e r t einmal d a r i n , d a ß sie neue U n t e r l a g e n schafft, u n d zum a n d e r n , weil sie A n r e g u n g z u neuen A n a l y s e n gibt: W i e die U n t e r s u c h u n g der Sedimente einer g r ö ß e r e n Z a h l v o n H ö h l e n b ä r e n - H ö h l e n gezeigt h a t (E. S C H M I D 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) , sind die meisten Höhlenbärenschichten ganz o d e r in einem Abschnitt w ä h r e n d des Verlaufs der l a n g e n V o r s t o ß p h a s e d e r Würm-Eiszeit a b g e lagert w o r d e n , w o b e i sich stellenweise die s t a r k e n Schwankungen m i t dem F r ü h w ü r m -
122
Elisabeth Schmid
V o r s t o ß u n d d e m folgenden kräftigen I n t e r s t a d i a l bis zum H a u p t W ü r m - V o r s t o ß nach weisen lassen. W e n n es zutrifft, d a ß das vorherrschende Sterben v o n J u n g t i e r e n auf m a n g e l n d e E r n ä h r u n g z u r ü c k z u f ü h r e n ist, d a n n m ü ß t e sich dies im verschieden s t a r k e n Anteil v o n Jungtieren i n n e r h a l b der Schichtenfolge ausprägen. VII. Z u r B e a n t w o r t u n g der F r a g e „ J a g d b e u t e o d e r natürlicher T o d ? " sollte — auch a n anderen Fundstellen u n d bei a n d e r e n Tieren — nicht nur die osteologische Erfassung der Knochen u n d Z ä h n e eine Rolle spielen. W a s die J a g d anbetrifft, so k ö n n e n w i r ü b e r die Altersstaffelung der Beute des paläolithischen Menschen vorerst n u r unzureichend A u s kunft geben, weil erst sehr wenige Stationen in dieser Hinsicht untersucht sind. A n d e r e r seits k ö n n e n v o n einer b e k a n n t e n Fundstelle einer bestimmten K u l t u r aus nicht für a n d e r e Stellen gleicher K u l t u r , erst recht nicht a n d e r e r K u l t u r , über d e r a r t i g e Einzelheiten sichere Aussagen gemacht w e r d e n ; d e n n der Mensch neigt auch in früher Zeit bei aller T r a d i t i o n s gebundenheit doch auch d a z u , durch v e r ä n d e r t e äußere Verhältnisse, die w i r vielleicht gar nicht e r k e n n e n können, o d e r g a r aus i n n e r e m Antrieb, N e u e s z u erfinden. D a s gleiche Ziel k a n n durch den Menschen auf die verschiedensten Weisen erreicht werden. V o r allem aber wissen w i r viel z u wenig ü b e r die Biologie d e r fossilen Säugetiere. Bei der paläobiologischen u n d prähistorischen D e u t u n g von Knochenlagerstätten k a n n m a n die Ergebnisse der m o d e r n e n Zoologie nicht a u ß e r Acht lassen: Physiologie, Ö k o l o g i e , Genetik u n d Verhaltensforschung haben in den letzten 30 J a h r e n für die Säugetiere vieler lei neue Einsichten gebracht, die auch für die D e u t u n g der Fossilien genutzt w e r d e n soll ten. D i e scharfe A u s p r ä g u n g a r t g e b u n d e n e r Eigenheiten m a h n e n z u r Vorsicht, w e n n m a n V e r h a l t e n o d e r Eigentümlichkeiten einer A r t a u f eine a n d e r e A r t übertragen w i l l . Im G r u n d e wissen w i r nichts ü b e r d a s Verhalten, k a u m etwas über die spezifische Lebensweise des H ö h l e n b ä r e n . Aus dem bisher ergrabenen M a t e r i a l läßt sich nicht viel m e h r h e r a u s holen, als w a s bisher veröffentlicht w o r d e n ist. A b e r bei künftigen Ausgrabungen u n g e störter Höhlenbärenschichten sollten neben den geologischen u n d prähistorischen Gesichts p u n k t e n die F r a g e n der P a l ä o b i o l o g i e u n d des tierlichen V e r h a l t e n s auch beim Freilegen der F u n d e mit geprüft w e r d e n . D a n n n u r k ö n n e n w i r einen Schritt weiter über das bisher E r k a n n t e hinaus kommen. W i e sehr solch neues, von den k o m p l e x e n Fragen getragenes Ausgraben n o t w e n d i g ist, sollte d e r vorliegende Aufsatz zeigen.
Schriften-Nachweis BÄCHLER, E.: Das Alpine Paläolithikum der Schweiz. - Monogr. z. Ur- u. Frühgesch. d. Schweiz, 2 , Basel 1 9 4 0 . BÄCHLER, H . : Die Altersgliederung der Höhlenbärenreste im Wildkirchli, Wildenmannlisloch und Drachenloch. - Quartär 9 , Bonn 1 9 5 7 . BURCKHARDT, D . : Ober das Wintersterben der Hirsche in der Umgebung des Nationalparkes. Z. Schweiz. Bund. f. Naturschutz 2 3 , Basel 1 9 5 7 . MAHINELLI, W.: Der Schädel des Höhlenbären. - I n : ABEL SC KYRLE, Die Drachenhöhle bei Mix nitz, Wien 1 9 3 1 . SCHMID, Elisabeth: Von den Sedimenten der Salzofenhöhle. - Sber. österr. Akad. Wiss., math.-nat. K L , Abt. I, 166, S. 4 3 - 4 5 , Wien 1 9 5 7 . - - Höhlenforschung und Sedimentanalyse. Sehr. Inst. Ur- u. Frühgeschichte d. Schweiz, Nr. 13, Basel 1 9 5 8 . SOERGEL, W.: Die Jagd der Vorzeit. - Jena 1 9 2 2 . Manuskr. eingeg. 2 4 . 6 . 1 9 5 9 . Anschrift d. Verf.: Prof. Dr. Elisabeth Schmid, Freiburg i. Br., Deichelweiherweg 1 7 .
123
The Palaeoecology of the Interglacial deposits at Histon Road, Cambridge By B. W . SPARKS a n d R. G . W E S T , C a m b r i d g e
With 7 figures and 2 tables Z u s a m m e n f a s s u n g . Von den interglazialen Schichten in Histon Road, Cambridge, ist ein 8-m-Kern gewonnen worden. Er gestattete eine genaue Untersuchung der Pflanzen- und der Land- und Süßwasser-Molluskenreste. Die betreffenden Schichten gehören der Zone g der letzten Interglazialzeit und der Zone h-i an: letzteres Symbol soll andeuten, daß, obwohl die Kontinuität der Schichten nicht unterbrochen ist, die Picea-Zone, h, in diesem einzigen in Großbritannien bekannten Ausschnitt aus diesem Teil der letzten Interglazialzeit fehlt. Von Zone / ist keine Spur gefunden worden. Um ein Bild von der Paläoökologie zu bekommen, wurden die makroskopischen Pflanzenreste und Mollusken aus 41 Teilstücken inventarisiert, von denen jedes durchschnittlich 15 cm Länge hatte. Etwa 3000 Früchte und Samen und 16000 Mollusken wurden gefunden. Diese sind in öko logische und klimatische Verteilungsgruppen eingeteilt worden. Die Bedeutung der Variationen innerhalb dieser Gruppen wird behandelt. Die Pflanzenreste und Mollusken scheinen ein einheit liches Bild von einem Zustand zu bieten, der vom Sumpf bis zum fließenden Gewässer variiert, wie es von einem aufschüttend mäandrierenden Flusse zu erwarten ist. R e s u m e . On a fait un sondage dans les sediments marneux interglaciaires a Histon Road, Cambridge, pour faire une analyse correlative des restes vegetaux at des mollusques terrestres et fluviatiles. C'est le gisement le seul connu en Angleterre qui comprend les zones g et h-i de la derniere epoque interglaciaire. On se sert du signe h-i, pour indiquer que la zone h, celle de Picea, manque, bien qu'il n'y ait aucune discontinuity visible dans les sediments. On n'a pas trouve la zone /, celle du Quercetum Mixtum. Pour analyser en grand detail les changements du milieu physique, qui se produisaient pendant le depot des marnes, on a tenu compte de 41 divisions dont chaque etait d'une epaisseur moyenne de 15 cm. Environ 3000 graines et fruits et 16000 mollusques, trouves dans les marnes, ont ete divises en groupements climatiques et ecologiques et on a discute l'importance des changements de frequence de ces groupements de graines et de mollusques. Tous les deux montrent qu'il y avait une variation du milieu physique de marais riverain jusqu'ä pleine riviere tel qu'on attend d'une riviere alluvionnante qui serpente ä travers sa propre plaine alluviale. S u m m a r y . The Last Interglacial deposits formerly exposed along Histon Road, Cambridge, have been cored and an attempt made to integrate the analyses of plants and mollusca. The beds cored are referred to zone g of the Last Interglacial and to zone h-i, a symbol used to indicate that, although there appears to be no unconformity, the Picea zone h is absent in this, the only known British section of this part of the Last Interglacial. N o trace of zone f was found. In order to analyse the palaeoecology, the macroscopic plant remains and mollusca were recorded from 41 subdivisions, each representing on an average 15 cm of core. Some 3000 fruits and seeds and 16000 mollusca were recovered. These have been divided into environmental and climatic or distribution groups and the significance of variations of these groups discussed. The plant remains and the mollusca seem to present a consistent picture of conditions varying from riverside marsh to full stream conditions, such as might be expected from a shifting, aggrading river. I. I n t r o d u c t i o n I t is o b v i o u s f r o m earlier a c c o u n t s ( H O L L I N G W O R T H , A L L I S O N 8C G O D W I N 1 9 5 0 , W A L K E R
1 9 5 3 ) t h a t t h e L a s t Interglacial deposits u n d e r l y i n g t h e H i s t o n R o a d , C a m b r i d g e , a r e rich in both p l a n t s a n d mollusca. U n f o r t u n a t e l y , t h e earlier of these accounts, a l t h o u g h containing a d e t a i l e d analysis of u p w a r d s of 5 0 0 0 mollusca b y K E N N A R D , does n o t c o n t a i n a complete pollen diagram in t h e light of which t h e significance of t h e mollusca m a y b e assessed, w h i l e t h e later p a p e r , a l t h o u g h r e c o r d i n g in a n almost c o m p l e t e pollen d i a g r a m t h e presence of JESSEN 8C M I L T H E R S ' zones g a n d i, listed only a f e w mollusca from t w o b r o a d horizons. A s the i n t e g r a t i o n of frequency analyses of pollen, macroscopic p l a n t
B. W. Sparks & R. G. West
124
remains a n d n o n - m a r i n e mollusca a t Bobbitshole, Ipswich ( W E S T 1957, SPARKS 1957) seemed c a p a b l e of yielding a n interesting reconstruction of n a t u r a l conditions, it w a s decided t o re-examine the H i s t o n R o a d deposits in the same w a y . Because the b e d s a r e n o longer exposed, this necessitated t a k i n g a 10 cm core t h r o u g h the deposits to a d e p t h of 8 metres. F o r their assistance w i t h the b o r i n g , w e are g r e a t l y i n d e b t e d to D r . C . L. FORBES. Mr.
C. W. PARKIN, Mr.
B. S E D D O N a n d
Dr. D. WALKER.
II. S t r a t i g r a p h y T h e following succession of deposits w a s exposed in the c o r e : 0—160 cms R u s t y y e l l o w p r e d o m i n a n t l y flint gravel, the u p p e r m o s t 20 cms b e i n g developed i n t o t h e m o d e r n soil. This u n p r o m i s i n g m a t e r i a l w a s n o t sampled. 160—230 cms P r e d o m i n a n t l y grey silty m a r l w i t h a streak of flint g r a v e l a t 170—180 cms. 2 3 0 — 2 4 0 cms G r e y - y e l l o w flint gravel. 2 4 0 — 3 0 0 cms B r o w n silty m a r l containing t o w a r d s the base m o r e p l a n t debris t h a n in a n y other p a r t of the core. 3 0 0 — 3 4 0 cms G r e y silty m a r l . 3 4 0 — 3 5 5 cms Light r u s t y - b r o w n silty s a n d . 3 5 5 — 4 9 0 cms G r e y silty m a r l becoming slightly b r o w n n e a r the base. 4 9 0 — 5 1 0 cms G r e y s a n d y g r a v e l , consisting p r e d o m i n a n t l y of flints b u t w i t h s o m e erratic m a t e r i a l , e.g. q u a r t z i t e , fragments of Gryphaea a n d p u r p l e p o r phyrite. 510—625 cms B r o w n silty m a r l . 6 2 5 — 6 4 0 cms M o t t l e d b r o w n grey silty m a r l . 6 4 0 — 7 0 0 cms Light grey silty m a r l . 7 0 0 — 8 1 0 cms W a t e r l o g g e d grey flint g r a v e l , p r o b a b l y resting on G a u l t C l a y . T h e s e divisions are s h o w n b y the side of t h e pollen diagrams on Figs. 1 a n d 2. T h e general succession of (c) r u s t y g r a v e l , (b) grey silty m a r l , (a) b r o w n silty m a r l , agrees well w i t h the lithological divisions of (c) s a n d a n d g r a v e l , (b) grey m u d , a n d (a) sepia m u d of W A L K E R (1953), b u t the c o r r e l a t i o n with t h e section described e a r l i e r ( H O L L I N G W O R T H , ALLISON & G O D W I N 1950) is less clear. B o t h of these earlier sections w e r e w i t h i n 100 metres of t h e present b o r i n g , which was t a k e n in t h e south-west c o r n e r of the field b e t w e e n A r b u r y R d . a n d H i s t o n R d . (very near t h e 43-foot spot h e i g h t o n H i s t o n R d . s h o w n on the 1 : 10,560 m a p , C a m b r i d g e s h i r e X L S . W . ) . III. P o l l e n d i a g r a m s : z o n a t i o n a n d c o m p a r i s o n s T h e results of pollen analysis of the sediments are shown in Figs. 1 a n d 2, t h e first dealing w i t h the pollen of trees a n d shrubs, a n d showing the r e l a t i v e p r o p o r t i o n s of various categories of pollen a n d spores, t h e second dealing w i t h the herbaceous p o l l e n a n d the spores. Pollen w a s present in the silty m a r l s in all t h e sequence except a t t h e base, in cores 13, 12 a n d t h e base of 11, a n d a t a f e w horizons in cores 1 a n d 2. T r e e pollen f r e q u e n c y is s h o w n in figure 1, expressed as t h e n u m b e r of 2 - c m traverses r e q u i r e d to count 100 tree pollen grains, a n a p p r o x i m a t e a n d relative m e t h o d of measurement. T h e d i a g r a m s can be d i v i d e d i n t o t w o zones o n the basis of the tree p o l l e n : a l o w e r zone w i t h high values of Carpinus a n d Quercus pollen, a n d a n u p p e r zone w h e r e Carpi nus a n d Quercus are replaced b y Pinus a n d Betula. T h e b o u n d a r y between t h e z o n e s is t a k e n a t 500 cms. A l t h o u g h a s t o n y layer separates the zones, it is believed t h a t n o g r e a t u n c o n f o r m i t y exists between t h e m , because t h e vegetational t r e n d s , such as the increase of Betula a n d the decrease of Carpinus, are n o t g r e a t l y upset across t h e zone b o u n d a r y .
ON
HISTON
ROAD,
CAMBRIDGE,
1958 PERCENTAGES
Cf TOTAL TREE
POLLEN
T
IM M
iTiTm 1 1 1 1 1 R 1 1 1 1 1 1 1 1 n 1111 n I iTniTm V r ^ r ^ r ^ r r r 4 r r n ^ ° r 4 T ' T r r n r r r^-r^° M n i r^r^r-f^- rHrm
20o4
300-R=! 3504004 SOac; •
500^ 5SO-;
650-?F 700-] 750800CAULT CLAY
?
=3= SILTY MARL SAND °O CHALK PEBBLES OTHER STONES. MOSTLY FUNTS
Figure 2. Herb pollen diagram through the Histon Road deposits.
CMS - 100
ZONE
Intergiacial deposits at Histon Road (A) C o m p a r i s o n with Histon Road.
the
previous
pollen
127
analyses
from
the
"WALKER'S ( 1 9 5 3 ) pollen d i a g r a m s h o w e d t h e zones, s e p a r a t e d b y a metre of u n s a m p l e d deposit. T h e s e t w o zones a r e those identified in o u r p o l l e n diagrams. T h e continuous sampling p r o v i d e d by o u r cores shows t h a t o n l y t h e transition between t h e zones is absent in W A L K E R ' S d i a g r a m . N o trace w a s f o u n d in the recent b o r i n g of sediments from an older p a r t of t h e I n t e r g l a c i a l , a l t h o u g h H O L L I N G W O R T H , A L L I S O N SC G O D W I N
(1950)
described such a sediment from the debris from a trench a b o u t 1 0 0 y a r d s t o t h e south. (B) C o m p a r i s o n w i t h pean mainland.
the Interglacials
of t h e n o r t h - w e s t
Euro
W A L K E R suggested a correlation of t h e H i s t o n R o a d deposits, on t h e basis of his pollen d i a g r a m , w i t h zones g a n d i of t h e Eemian (Last) Interglacial. A sequence of pollen zones, a t o n, w a s described b y JESSEN & M I L T H E R S ( 1 9 2 8 ) on t h e basis of the pollen analysis of large n u m b e r s of E e m i a n Interglacial deposits in J u t l a n d a n d n o r t h west G e r m a n y . Zone g, t h e z o n e following t h e mixed o a k forest zone / , is characterised by high values of Carpinus pollen, a n d z o n e i b y a p r e d o m i n a n c e of Pinns pollen a n d i m p o verishment of the forest g r o w t h . O n t h e c o n t i n e n t these t w o zones are s e p a r a t e d b y zone h, a zone w i t h high values of Picea pollen. T h e c o m b i n a t i o n of a Carpinus z o n e , followed by a Picea, then a Pinus z o n e is at present u n k n o w n in t h e earlier interglacial periods of n o r t h - w e s t E u r o p e , a n d it seems satisfactory t o conclude t h a t the H i s t o n R o a d zones are to be c o r r e l a t e d w i t h zones g a n d i of t h e E e m i a n I n t e r g l a c i a l , even t h o u g h z o n e h, the Picea z o n e , is absent. (C) T h e a b s e n c e
o f t h e Picea
zone
h.
Picea is a relatively l o w pollen p r o d u c e r c o m p a r e d w i t h Betula a n d Pinus (FAEGRI Sc IVERSEN 1950). T h e a p p a r e n t absence of t h e Picea z o n e in the H i s t o n R o a d d i a g r a m , though v e r y l o w percentages of Picea pollen are recorded, m a y indicate either t h a t the tree w a s absent from t h e region, the pollen a r r i v i n g b y long-distance t r a n s p o r t , or t h a t it was p r e s e n t only in small quantities. E d a p h i c or climatic factors m a y h a v e p r e v e n t e d Picea from p r e a d i n g t o t h e degree indicated by the high pollen percentages seen in the continental pollen d i a g r a m s . T h u s the Pinus zone of t h e H i s t o n R o a d deposits w o u l d a p p e a r t o b e c o n t e m p o r a r y w i t h the Picea a n d Pinus zones of the continent, a n d there fore t h e Pinus zone is h e r e labelled h—i. I V . S e c o n d a r y d e p o s i t i o n of p l a n t r e m a i n s C e r t a i n changes which occur in t h e pollen analyses of t h e u p p e r cores of z o n e h—i have n o t y e t been considered. T h e increases in the pollen percentages of Quercus a n d Corylus a r e t h e most noticeable. T h e percentages of t h e l a t t e r are much h i g h e r t h a n in the l o w e r samples, reaching 1 9 5 % of t h e t o t a l tree p o l l e n . But other features a r e n o t consistent w i t h v e g e t a t i o n a l changes which m i g h t h a v e resulted from a n a m e l i o r a t i o n of the climate. A l t h o u g h Quercus a n d Corylus pollen percentages increase, t h e p r o p o r t i o n of tree t o non-tree pollen falls, a n d Betula a n d Pinus r e m a i n t h e d o m i n a n t trees. T h e u p p e r analyses also differ from the l o w e r in the more a b r u p t changes in t h e tree pollen frequency a n d in the absence of pollen a t various horizons i n cores 1 a n d 2 . In JESSEN SC M I L T H E R S ' ( 1 9 2 8 ) scheme of the climatic development of t h e Eemian Interglacial, a middle b e d w i t h a sub-arctic flora (zone k) separated a l o w e r t e m p e r a t e phase (zones c t o i) from a n upper t e m p e r a t e phase (zones / a n d m). But for t h e reasons given a b o v e , such climatic changes m i g h t be t h o u g h t t o a c c o u n t for the fluctuations in the frequencies of Quercus a n d Corylus pollen. H o w e v e r , A N D E R S E N ( 1 9 5 7 ) h a s recently shown t h a t t h e upper t e m p e r a t e phase is n o t t o be r e g a r d e d as a p a r t of t h e interglacial, the interglacial p l a n t r e m a i n s having been d e r i v e d by r e w o r k i n g of the sediments formed
128
B. W. Sparks & R. G. West
d u r i n g the lower t e m p e r a t e phase. As ANDERSEN p o i n t s out, such r e w o r k i n g has been f o u n d in the u p p e r layers of a number of interglacial deposits, e.g. a t H o x n e ( W E S T 1956) a n d W a l l e n s e n im H i l s (THOMSON 1951), a n d it is p r e s u m a b l y caused b y changes in w a t e r level, p r o b a b l y aided b y a cold climate w i t h solifluxion. Likewise, it is p r o b a b l e t h a t the a n o m a l o u s changes described above c a n be ascribed to t h e r e w o r k i n g of older sediments of t h e same interglacial a n d the c o n s e q u e n t redeposition of pollen. In p a r t i c u l a r the values of Corylus a n d Quercus are t h o u g h t t o be caused b y t h e r e w o r k i n g of z o n e / deposits, which a t other sites c o n t a i n high values of Corylus a n d Quercus pollen. A similar effect w a s f o u n d in the B r o r u p H o t e l Bog described b y JESSEN & M I L T H E R S (1928), w h e r e 1 3 3 % Corylus was f o u n d in the so-called u p p e r t e m p e r a t e phase, t h o u g h only a m a x i m u m of 6 4 % w a s recorded in t h e zone / deposits of the l o w e r t e m p e r a t e phase. I n this instance also t h e Corylus rise w a s accompanied b y a Quercus rise. T h u s there is n o evidence t h a t t h e u p p e r fluctuations were a c c o m p a n i e d b y a n y climatic change. M o r e o v e r , it is impossible to say w h a t is derived a n d w h a t is n o t derived in t h e u p p e r p a r t of zone h—i. T h e difficulties which this imposes o n t h e i n t e r p r e t a t i o n of t h e u p p e r p a r t of t h e pollen d i a g r a m s will be a p p a r e n t in the later descriptions of the f a u n a , flora a n d climate. V. Regional vegetation history (A) Z o n e
g.
D u r i n g zone g t h e temperate deciduons trees Quercus a n d Carpinus w e r e widespread. T h e n u t of Carpinus betulus found in t h e zone g deposits suggests t h a t this was the species concerned. Pinus and Corylus w e r e also well-represented. Betula became more frequent t o w a r d s the end of the zone. L o w values of t h e pollen of Ulmus, Tilia, Alnus, Fraxinus a n d Picea indicate that these p l a y e d no great p a r t in the local v e g e t a t i o n though t h e y m a y h a v e been m o r e a b u n d a n t d i s t a n t l y . T h e diversity of the neighbouring e d a p h i c conditions, presuming as g r e a t a v a r i e t y then as n o w , including soils formed f r o m alluvium, gravels, chalky b o u l d e r clays of v a r y i n g heaviness, Jurassic and Cretaceous clays, L o w e r Greensand a n d C h a l k , means t h a t the pollen must h a v e been derived from m a n y different plant communities, a n d this makes difficult a detailed i n t e r p r e t a t i o n of the pollen diagrams. I t is p r o b a b l e t h a t Carpinus betulus g r e w on the less h e a v y chalky b o u l d e r clay soils in t h e region, as well as on light, w e l l - d r a i n e d soils associated w i t h C h a l k t h i n l y veiled by drift. A t the present d a y , Quercus-Carpinus woods are c o m m o n l y f o u n d o n such soils in south-east E n g l a n d (M.
C H R I S T Y 1924).
T h e a m o u n t of tree pollen, h o w e v e r , is low c o m p a r e d with t o t a l of non-tree p o l len, as seen in Fig. 1, a n d it appears t h a t forest w a s b y n o means d o m i n a n t . T h e frequen cies of such plants as Centaurea scabiosa, C h e n o p o d i a c e a e , Plantago lanceolata, P. major a n d / o r media, Poterium sanguisorba a n d G r a m i n e a e m e a n much open g r o u n d . C e r t a i n of these species, such as Centaurea scabiosa, Plantago lanceolata, P. major a n d / o r media a n d Poterium sanguisorba are characteristic of chalk grassland, such as is f o u n d a few miles to t h e south-east a t the present d a y . T h e frequency a n d variety of t h e o p e n g r o u n d p l a n t s suggest t h a t t h e forest was p a t c h y b o t h nearby a n d o n the C h a l k t o t h e south-east. (B) Z o n e h-i. I n spite of t h e p r o b a b l e presence of secondarily deposited pollen in t h e u p p e r p a r t of this z o n e , the m a i n characteristics of t h e vegetation are clear. In zone h-i Betula and Pinus h a v e replaced the t e m p e r a t e trees of z o n e g a n d , a p a r t f r o m a section in t h e m i d d l e of the zone, t h e l o w r a t i o of tree to n o n - t r e e pollen indicates t h a t the forest w a s sparse. T h e pollen of G r a m i n e a e rises to large frequencies a t the beginning of the z o n e ; C o m p o s i t a e percentages show a similar trend, a n d so d o the chalk grassland plants Centaurea scabiosa, Helianthemum a n d Plantago major a n d / o r media. O t h e r p l a n t s indicative of the presence
Interglacial deposits at Histon Road
129
of open g r o u n d in this zone a r e Armeria, Artemisia, Plantago maritima, Scabiosa colum足 baria a n d p e r h a p s also C a r y o p h y l l a c e a e , R u b i a c e a e a n d Tbalictrum. I n cores 4 , 5 a n d 6 t h e ratio of tree t o non-tree p o l l e n increases to 5 0 % , c o r r e s p o n d i n g t o a decrease of t h e frequencies of G r a m i n e a e pollen a n d other herbaceous types a t these levels. I t is difficult to determine w h e t h e r this is of local or regional significance. C e r t a i n l y above this p h a s e t h e r a t i o of tree t o non-tree p o l l e n returns to v e r y l o w values. A fuller i n t e r p r e t a t i o n of t h e upper p a r t of t h e zone is p r e v e n t e d by the p r o b a b l e presence of d e r i v e d pollen. VI. A n a l y s i s of t h e m a c r o s c o p i c r e m a i n s T o ensure t h a t t h e macroscopic p l a n t remains a n d the mollusca c a m e from e x a c t l y t h e same horizons, t h e y were both w a s h e d out from t h e same sections of t h e cores. T h e usual p r o c e d u r e w a s t o analyse each 4 0 c m core in t h r e e divisions, t h e b o t t o m half c o m p l e t e a n d the u p p e r half in t w o 1 0 c m sections giving t h e s t a n d a r d divisions, B, T B a n d T T ( T a b l e I I ) . If c o n t a m i n a t i o n occurs it will affect t h e t o p of the c o r e in the T T division. W h e r e lithological variation is considerable t h e cores were m o r e finely divided, e. g. core 8 , as they also were near t h e t o p of the section w h e r e the grey silty marl seemed t o be involved b y frost-heaving w i t h t h e overlying g r a v e l . Cores 1 4 a n d 1 3 were u n d i v i d e d because of t h e l o w frequency of mollusca therein. T h e washing d o w n a n d sorting were p e r f o r m e d in the same w a y as with the B o b b i t s hole material (SPARKS 1 9 5 7 ) a n d t h e same p r e c a u t i o n s taken in c o u n t i n g the mollusca. VII. T h e g e n e r a l n a t u r e of t h e m o l l u s c a n f a u n a Although t h e r e are at least 3 4 land species, c o m p a r e d w i t h 3 3 freshwater species, freshwater mollusca are far m o r e a b u n d a n t t h a n l a n d mollusca, as m a y be seen b y c o m 足 p a r i n g figures 3 a n d 4 . But t h e r e a r e such c o n s i d e r a b l e v a r i a t i o n s through the deposit, which will be discussed below, t h a t a n y general characterisation of t h e bulk fauna from all horizons is of little use. Curiously, o n l y t w o species, n o w extinct in B r i t a i n , were f o u n d in the core: Bitbynia leacbi v a r . inflata, which h a d n o t been recorded before, a n d Clausilia pumila, r e c o r d e d in both the p r e v i o u s accounts. Helicella crayfordensis (=Candidula radigueli B O U R G U I G NAT) was also r e c o r d e d from b o t h earlier investigations, b u t n o t r a c e of it was f o u n d in the core. T h e same is true of t w o o t h e r extinct species recorded earlier, namely Corbicula fluminalis
(HOLLINGWORTH,
ALLISON
& GODWIN
1 9 5 0 ) and
Vallonia
pulchella
var.
enniensis (SPARKS 1 9 5 3 ) . Segmentina micromphala, recorded in 1 9 5 0 , m a y indicate a sixth extinct species, b u t it is p r o b a b l y best regarded as a v a r i e t y of Segmentina nitida. Marstoniopsis steinii, recorded by K E N N A R D in the 1 9 5 0 list as n e w t o t h e British Pleistocene, has been r e c o r d e d from the C r o m e r Forest Bed as Bythinella steinii, living as Amnicola taylori, a n d is n o w listed as Bythinella scholtzi ( E L L I S 1 9 5 1 ) . T h e extinct species a r e m a i n l y south a n d south-east E u r o p e a n forms, w h i l e C . fluminalis n o w lives in sub-tropical Africa a n d w e s t e r n Asia. A l t h o u g h cores are ideal for analysing p l a n t s a n d mollusca horizon by h o r i z o n , they m a y w e l l not i n c l u d e r a r e extinct species, which c a n m o r e readily be picked o u t in open sections. VIII. V a r i a t i o n s i n t h e l o c a l e n v i r o n m e n t In order to assess variations in local conditions, several b r o a d groupings of species were m a d e a n d t h e percentage frequencies of these groups a t different levels p l o t t e d in graphical form (Figs. 3 , 4 a n d 5 ) . (A) V a r i a t i o n s i n d i c a t e d b y t h e m o l l u s c a . T h e p r i m a r y division is i n t o l a n d and f r e s h w a t e r species, each expressed as a percen足 tage of the t o t a l mollusca a n d p l o t t e d on the left h a n d sides of Figs. 3 a n d 4 . 9 Eiszeit und Gegenwart
Freshwater
species
as percentage
of to/A/ mollusca
Peresntages
of total freshwater
A Slum species
mollusca B Catholic species
C Ditch
species
D Moving
water
I 1 1 1 1 1 1 1 i I 1 Figure 3. Frequencies of freshwater mollusca; ecological groups. Dots are used where numbers are scarcely adequate for analysis.
species
Interglacial deposits at Histon Road
131
T h e f r e s h w a t e r mollusca were s u b d i v i d e d into four h a b i t a t groups, m a i n l y on the basis of BOYCOTT'S w o r k (1936). These g r o u p s are s o m e w h a t a r b i t r a r y , as m a n y mollusca are f o u n d in a w i d e r a n g e of habitats, b u t t h e relative a b u n d a n c e of the different groups should give a reasonable indication of local conditions. T h e first g r o u p , A, t h e slum species as t h e y were g r a p h i c a l l y described b y BOYCOTT, includes seven species, Lymnaea truncatula, Aplexa hypnorum, Planorbis leucostoma, Sphaerium lacustre, Pisidium casertanum, P. personatum, a n d P. obtusale. O f these, Planorbis leucostoma a n d Pisidium obtusale a r e the t w o which most affect t h e percentage frequency of the g r o u p a n d they are b o t h characteristic of small closed w a t e r bodies subject to periods of d r o u g h t . Some of t h e other species in this group will tolerate such conditions t h o u g h they d o n o t necessarily prefer them. Lymnaea truncatula m a y spend as much t i m e o n m u d a t t h e edge of the w a t e r as in the w a t e r a n d is regarded b y BOYCOTT as n o t r e a l l y a freshwater species. T h e second g r o u p , B, t h e catholic species, has a wide t o l e r a n c e of habitats a n d includes ten species, Lymnaea palustris, L. peregra, Planorbis albus, P. crista, P. contortus, Segmen tina complanata, Sphaerium corneum, Pisidium milium, P. subtruncatum a n d P. nitidum. Most of t h e species m a y i n h a b i t small bodies of w a t e r such as cattle ponds a n d also good localities in streams, t h o u g h they are n o t usually f o u n d in t h e environments tolerated b y the slum species of g r o u p A. It is significant t h a t t h e y a r e found in smaller numbers a n d m o r e evenly d i s t r i b u t e d through t h e various h o r i z o n s t h a n most of t h e species included in t h e o t h e r g r o u p s . Planorbis crista seems t o s h o w greater fluctuations of frequency t h a n the others. T h e t h i r d g r o u p , C, t h e ditch species, p r e f e r quietly m o v i n g w a t e r a n d a rich g r o w t h of w a t e r p l a n t s . Seven species are included, Valvata cristata, Planorbis planorbis, P. vorticulus, P. vortex, Segmentina nitida, Acroloxus lacustris, a n d Pisidium pulchellum. The last h a r d l y affects the frequency and of t h e others the most doubtful is Planorbis planorbis which has a w i d e r a n g e of tolerance. T h e t w o species of t h e subgenus Planorbis, h o w e v e r , prefer f a i r l y spacious h a b i t a t s of moving w a t e r a n d P. planorbis is said t o occur more c o m m o n l y in ponds a n d ditches than the o t h e r species, carinatus (BOYCOTT 1936). T h e shells listed as Planorbis (Planorbis) sp. a r e included here as t h e y are p r o b a b l y P. planorhis a n d n o t P. carinatus, which has not been recorded from t h e deposit in a n y list. T h e last g r o u p , D , prefers moving w a t e r a n d m o r e spacious habitats a n d includes eight species, Valvata piscinalis, Bithynia tentaculata, B. leachi var. inflata, Lymnaea stagnalis, Physa fontinalis, Pisidium amnicum, P. henslowanum a n d P. moitessierianum. Most of t h e changes in frequency of the g r o u p are caused b y increases a n d decreases in the n u m b e r s of Bithynia tentacular Planorbis laevis has n o t been i n c l u d e d in a n y g r o u p . A t present it is charac teristic of l o w elevation m o u n t a i n lakes in the n o r t h w e s t e r n p a r t s of Britain (BOYCOTT 1936), b u t it, o r a species indistinguishable from it, is v e r y c o m m o n in some Pleistocene deposits, for e x a m p l e Selsey, where it c e r t a i n l y does n o t i n d i c a t e low elevation m o u n t a i n lakes. F u r t h e r m o r e , there is d o u b t about m a n y of the identifications, as v e r y b r o k e n or very juvenile specimens a r e very difficult t o distinguish f r o m Planorbis planorbis and P. carinatus, so t h a t t h e y a r e recorded w i t h a query in T a b l e I I . T h r e e groups of l a n d mollusca h a v e been separated. T h e first contains species which might be expected to live in marshes. T h e s e are m o s t l y i n c l u d e d in BOYCOTT'S (1934) obligatory hygrophiles a n d commonly associated species. F o r this deposit t h e y are Carychium minimum, all species of Succinea, Cochlicopa lubrica, Vertigo pygmaea, V• moulinsiana, V. angustior, Vallonia pulchella, Hyg*omia hispida, Punctum pygmaeum. Euconulus fulvus, Retinella radiatula, Zonttoides nitidus a n d all species of Agriolimax. T h e o n l y differences b e t w e e n this and BOYCOTT'S groups a r e t h e substitution of Vallonia pulchella for V. excentricia a n d the inclusion of all species of Agriolimax, because of the 9 «
Interglacial deposits at Histon Road
133
difficulty of identifying the shells of these slugs w i t h certainty. S o m e of the species, n o t a b l y Vertigo pygmaea, are n o t necessarily marsh species a n d m a y be f o u n d in much d r i e r habitats. T h e d r y l a n d g r o u p (Fig. 4) includes four species, Pupilla muscorum, Vallonia costata, V. excentrica a n d Helicella itala. O f these the first a n d the last are p r o b a b l y the m o s t characteristic xerophiles, for Vallonia costata has been recorded in q u i t e d a m p localities ( E L L I S 1940), a l t h o u g h it is not characteristic there. T h e total of all t h e species of Vallonia is also separated, for, a l t h o u g h pulchella is u s u a l l y found in much d a m p e r localities t h a n the o t h e r t w o species, n o n e are n o r m a l l y f o u n d in woods. T h u s , the frequency of Vallonia m a y be used to suggest locally o p e n environments. U s i n g these v a r i o u s groups of mollusca, it is possible to define the v a r i o u s changes in local conditions t h r a u g h the deposit. T h e following phases m a y be recognised. C o r e 14 is in g r a v e l at the base of the section a n d there is some d o u b t whether it is c o m p l e t e l y free from c o n t a m i n a t i o n , as the borehole w a s n o t cased to this level. H o w e v e r , t h e s t r e a m conditions suggested b y t h e lithology are confirmed by t h e p r e d o m i n a n c e of f r e s h w a t e r mollusca a n d by the i m p o r t a n c e of the ditch a n d moving w a t e r groups a m o n g them. C o r e 13 is in g r e y silty marl, g r a v e l l y at the base a n d poorly fossiliferous. L a n d a n d f r e s h w a t e r species a r e present in a l m o s t equal n u m b e r s , the slum g r o u p of freshwater mollusca and the d r y l a n d group d o m i n a t i n g . But t h e numbers are t o o small for satisfac足 t o r y analysis a n d it is perhaps b e t t e r t o regard this core as a transition between stream c o n d i t i o n s below a n d d r y land conditions above in c o r e 12. C o r e 12 is d o m i n a t e d by l a n d mollusca a n d represents the m o s t t r u l y terrestrial conditions revealed b y the whole succession. T h e percentage of m a r s h species is l o w e r t h a n t h e percentage of d r y land species, while Vallonia is more i m p o r t a n t a t this h o r i z o n t h a n a t a n y other level. All three species are i m p o r t a n t ( T a b l e I I ) , so t h a t , although open conditions are i n d i c a t e d , they r a n g e d from d a m p to d r y . T h e open q u a l i t y of the e n v i r o n 足 m e n t w a s p r o b a b l y local, for small o p e n places, some d a m p a n d some d r i e r and p e r h a p s a foot or t w o a b o v e flood level, w o u l d be sufficient to account for t h e frequency of Vallonia. T h e p r o p o r t i o n of f r e s h w a t e r species is too small to be s e p a r a t e d into groups, b u t species of Valvata a n d Bithynia, which are included in groups C a n d D , m a y indicate v e r y occasional flooding of land a d j a c e n t to a stream. C o r e 11 B is essentially a t r a n s i t i o n to marsh, a f a c t which m a y also be indicated b y the transition t h r o u g h a mottled l a y e r from grey to b r o w n silty m a r l a n d b y the presence of w h a t a p p e a r t o be ferruginous nodules replacing roots a n d stems of plants. T h e p e r c e n t a g e of l a n d mollusca decreases somewhat, w h i l e the marsh a n d associated species b e c o m e much m o r e i m p o r t a n t t h a n t h e d r y land species a n d Vallonia. T h e marsh percen足 tage should p r o b a b l y be higher, as t h e r e is a large n u m b e r of specimens of Carychium, which cannot be d e t e r m i n e d specifically. As C. minimum, the marsh species, is about four times as common as C. tridentatum, it is likely t h a t m a n y of these unidentifiable shells a r e C . minimum. T h e increase in t h e freshwater mollusca is mainly in t h e slum g r o u p , so t h a t t h e transition to marsh is i n d i c a t e d by b o t h l a n d a n d freshwater groups. M a r s h conditions are b e t t e r developed a t this a n d i m m e d i a t e l y succeeding levels t h a n a t a n y o t h e r horizon except perhaps cores 4 a n d 3B. T h a t p a r t of t h e succession from core 11TB t o 8 B T B inclusive m a y best be r e g a r d e d as a slow transition. Lithologically it is all b r o w n silty m a r l grading i n t o gravel at the t o p of 8B a n d in 8 B T B , although 1 0 T T is gravel a n d so is 9 T T , which is n o t included in t h e analysis as it seemed t o be c o n t a m i n a t e d . T h e w h o l e succession represents the g r a d u a l change from m a r s h t o stream conditions. I n 11TB t h e freshwater species are d o m i n a t e d b y t h e slum g r o u p a n d it is highly likely t h a t the frequency of these s h o w n on Fig. 2 is t o o
134
B. W. Sparks & R. G. West
low, for most of the shells listed as Pisidium sp. are p r o b a b l y juveniles of P. obtusale which is v i r t u a l l y the o n l y species of Pisidium present a t this level. If this is so, the percentage of slum species should be a p p r o x i m a t e l y 5 0 % higher, as high in fact as in core I I B . A b o v e this level t h e r e is a general decrease in the i m p o r t a n c e of slum species, until b y core 8BTB they a r e of n o great significance. T h e catholic group rises t o a b r o a d peak in cores 10 a n d 9 a b o v e t h a t of the slum g r o u p a n d t h e n decreases u p w a r d s . T h e ditch g r o u p reaches a p e a k a t a slightly higher level, from a b o u t 1 0 T T to 8B, a n d then falls, while the m o v i n g w a t e r g r o u p increases the whole w a y u p and is highest in 8BTB. T h u s , there is a successive d o m i n a n c e of t h e four groups, i n d i c a t i n g the progression from marsh t o stream conditions. T h e first a p p e a r a n c e near the t o p of this p a r t of t h e core of Pisidium amnicum a n d P. henslowanum is confirmation of t h e establishment of stream conditions. U n f o r t u n a t e l y t h e land mollusca a r e too few in number for a continuous analysis t o be m a d e t h r o u g h this section. T h e i r general decrease in i m p o r t a n c e is clear a n d to be expected from t h e changes indicated b y the f r e s h w a t e r species. T h e beginning of the decrease in marsh species m a y be seen in core 9, a n d w h e n there are n e x t enough for analysis, a d m i t t e d l y in core 8 B T T just a b o v e the levels discussed, d r y l a n d species are much more i m p o r t a n t t h a n marsh species. Cores 8 B T T to 5 T T inclusive are composed principally of light g r e y - b r o w n o r grey silty m a r l s . T h i s p a r t of t h e core is characterised b y a higher percentage of l a n d mollusca t h a n t h a t f o u n d in the section just described, a n d b y the d o m i n a n c e of m o v i n g w a t e r and catholic groups a m o n g the feswhater species. In the freshwater mollusca the change from 8BTB to 8 B T T is quite s h a r p (Fig. 3). T h e m o v i n g w a t e r g r o u p remains d o m i n a n t , while the ditch g r o u p falls to an extremely low p r o p o r t i o n . I m m e d i a t e l y above the base in 8TB the catholic g r o u p suddenly increases. T h e dominance of m o v i n g w a t e r a n d catholic groups is upset in cores 6 T B , 6 T T a n d 5B b y a subsidiary p e a k in the slum g r o u p . A p a r t from this, the assumption of generally o p e n stream conditions would a c c o u n t for the g r e a t l y decreased i m p o r t a n c e of those species preferring weed-filled ditches, a n d also for the change in the character of the land mollusca. T h e latter increase in i m p o r t a n c e a n d are d o m i n a t e d by d r y land species almost exclusively Pupilla muscorum. In p r e v i o u s com足 ments (SPARKS in W A L K E R 1953) it was suggested t h a t this m i g h t have been d u e t o the v a r i e t y elongata CLESSIN, which is said to be characteristic of d a m p e r localities, b u t this is p r o b a b l y n o t the true e x p l a n a t i o n . T h e a p e r t u r e s of d e a d shells easily become plugged w i t h dirt a n d t h e shell thus floats freely, so t h a t d e a d shells m a y be washed into a stream from d r y habitats a n d redeposited much f a r t h e r d o w n the s t r e a m . In fact the presence of P. muscorum, r a t h e r t h a n a m a r s h fauna, seems to indicate t h e increased i m p o r t a n c e of stream activity. T h e next recognisable p h a s e is represented b y cores 4B to 3B inclusive a n d indicates a reversion to m a r s h y conditions. T h e overall p r o p o r t i o n of l a n d snails decreases, b u t the sudden increase in the m a r s h a n d associated species a n d the corresponding decrease in the d r y l a n d species is v e r y striking (Fig. 4). E q u a l l y striking a m o n g the freshwater mollusca is t h e a b r u p t fall in m o v i n g w a t e r species a n d the spectacular increase in slum species (Fig. 3), t h e latter being especially m a r k e d b y the increase of Planorbis leucostoma ( T a b l e I I ) . T h e lithology changes to a light b r o w n m a r l , which becomes much d a r k e r in 3B. This d a r k b r o w n silty m a r l extends up to c o r e 3 T T , w h e r e , however, the r e l a t i v e fre足 quency of the groups of mollusca is v e r y different. T h e m a r s h y conditions represented are c o m p a r a b l e w i t h those of core 11TB a n d w e r e p r o b a b l y best developed in 3B, which has the highest p e r c e n t a g e of marsh l a n d snails as well as a significant p r o p o r t i o n of freshwater species liking weed-filled ditches. T h e general composition of the fauna changes a b r u p t l y in core 3 T B a n d remains v i r t u a l l y the same to the t o p of the section. T h e percentage of land mollusca is lower t h a n a t a n y o t h e r levels a n d drops to n o t h i n g in cores 1 T B a n d I T T . T h e r e a r e far too
Interglacial deposits at Histon Road
135
few to analyse t h e m into g r o u p s . Among t h e freshwater mollusca the moving w a t e r g r o u p increases e n o r m o u s l y a n d t h e other groups d r o p to very l o w levels. In fact, t h e r e is a reversion to s t r e a m conditions. It is curious t h a t the changes d o n o t coincide e x a c t l y w i t h lithological changes. Grey silty marl, such as characterised t h e stream phase from 8 B T T t o 5 T T , r e t u r n s in core 2 B T , b u t the f a u n a l change is a b o u t a foot lower in core 3 T B . T h e top t w o cores are i n v o l v e d by c r y o t u r b a t i o n in the o v e r l y i n g gravel, b u t all the mollusca seem to come from t h e grey m u d . (B) V a r i a t i o n s i n d i c a t e d b y t h e
plants.
T h e p l a n t remains are listed in T a b l e I I I i n t o three ecological groups, which a r e gra足 phed in Fig. 5 First, aquatic species, such as Potamogeton spp., Sagittaria and Zannichellia; n o distinction has been m a d e between v a r i o u s categories of w a t e r plants, a n d all these plants are m o s t c o m m o n l y f o u n d in w a t e r bodies of v a r y i n g d e p t h s . T h e second g r o u p includes p l a n t s characteristic of habitats of v a r i a b l e wetness f o u n d a r o u n d the edges of w a t e r bodies, such as Alisma plantago-aquatica a n d Rumex maritimus, and the third includes p l a n t s of open g r o u n d , waste and grassy places, usually d r y . T h e t w o r i g h t h a n d columns of Fig. 5 show t h e frequencies, as percentages of t h e total at each h o r i z o n of columns 1, 2 a n d 3, of Ranunculus-Batrackium spp., a species aggregate occupying h a b i t a t s v a r y i n g b e t w e e n groups 1 a n d 2, and of Urtica dioica, w i t h habitats v a r y i n g between groups 2 a n d 3. Trees a n d shrubs are n o t included in t h e g r o u p i n g because of their infrequency. T h e percentages a r e only g r a p h e d w h e r e sufficient numbers of p l a n t remains were found. In cores 14, 13 and 12, pollen was absent a n d macroscopic p l a n t remains were scarce. T h e molluscan fauna in these cores shows a transition from s t r e a m conditicns in core 14 to d r y l a n d conditions in core 12. In cores 13 a n d 12 the most frequent of the l o w total of seeds are those oiRanunculus-Batrachium spp., a result a c c o r d i n g with the suggestion of terrescrial conditions w i t h very occasional flooding given b y t h e mollusca. T h e mollusca show d u r i n g cores 11 t o 8 a transition from d r y land conditions in core 12, t h r o u g h marsh in core 11 to s t r e a m conditions in core 8. A similar change is indicated b y t h e frequencies of the groups of p l a n t remains. I n cores 11 to 9 p l a n t s characteristic of shallow w a t e r and d a m p g r o u n d (group 2), including Alisma plantagoaquatica, Oenanthe aquatica, Rumex maritimus a n d also Ranunculus-Batrachium spp. a r e p r e d o m i n a n t , with their frequencies s l o w l y falling. I n core 8 the aquatic species (group 1), including Potamogeton spp., Sagittaria a n d Schoenbplectus, become p r e d o 足 minant. T h e change in local w a t e r conditions is accompanied b y the first a p p e a r a n c e of pollen on t h e change from d r y land to m a r s h conditions from core 11 B to 11 T B . I t is interesting t o n o t e that a l t h o u g h the m a c r o s c o p i c remains s h o w these local changes in enviroment, t h e pollen of the marsh and a q u a t i c plants, as seen in Fig. 2, does n o t show a similar t r e n d . P r e s u m a b l y the pollen rain w a s n o t so locally derived. In cores 8 a n d 7 the a q u a t i c species are d o m i n a n t , and, as w i t h the mollusca, the total number of specimens found is much reduced. T h e analysis of mollusca from the c o r r e s p o n 足 ding levels shows the d o m i n a n c e of moving w a t e r a n d catholic species. In core 6 t h e group 2 species regain their p r e d o m i n a n c e , b u t specimen totals h e r e are far too small for much significance to be attached to the change. It does, h o w e v e r , correspond t o a n increase in the slum species of mollusca, a change which w o u l d be expected t o a c c o m p a n y the increase of the g r o u p 2 species of p l a n t s . T h e scarcity of plant r e m a i n s in cores 5 a n d 4 prevents representation in the frequency groups. T h i s p e r i o d corresponds to an increase in the frequency of the l a n d mollusca, though of t h e freshwater mollusca moving w a t e r species a r e d o m i n a n t in core 5 a n d slum species in core 4. Urtica dioica is the p l a n t m o s t frequently represented in core 4, as it is in core 3. A t t h e base of core 3, the group 2 species, w i t h Urtica dioica, p r e d o m i n a t e , a n d
Interglacial deposits at Histon Road
137
this phase is c o r r e l a t e d w i t h the high frequencies of the slum a n d ditch species of mollusca, as it w a s in cores 11 to 9. T h e great frequencies of Urtica dioica here, together w i t h the records of Ranunculus sceleratus, suggest the presence of shallow m u d d y w a t e r , w i t h nearby riverside h a b i t a t s disturbed by animals. A t the t o p of core 3 a n d in core 2, the aquatic p l a n t s of g r o u p 1 (almost entirely Sagittaria, b u t also Potamogeton spp.) become more frequent, a change corresponding to the g r e a t increase in m o v i n g w a t e r mollusca seen a t this level. T h e a b u n d a n c e of Sagittaria indicates slow m o v e m e n t of the w a t e r over a m u d d y s u b s t r a t u m . Macroscopic p l a n t r e m a i n s were n o t f o u n d a t any h o r i z o n above core 2 T B , t h o u g h pollen w a s present in places. I t is n o t clear h o w far d e r i v a t i o n affects the i n t e r p r e t a t i o n of the p l a n t remains from these u p p e r cores. T h e l a n d species, g r o u p 3, show a g r a d u a l b u t irregular increase from c o r e 11 to core 7. T h e p e a k in core 9 is caused by a t e m p o r a r y a b u n d a n c e of the seeds of Chenopodium section Pseudoblitum, a n d corresponds t o t h e peak in t h e pollen of C h e n o p o d i a c e a e a t the same level. Species of this section of Chenopodium a r e characteristic of waste ground, a n d t h e y m a y be frequent near the sea. T h e finds of Rorippa islandica a t the same level as Chenopodium subsection Pseudoblitum are of interest, as Chenopodium rubrum, the m o s t c o m m o n British species of the section Pseudoblitum, is often f o u n d with Rorippa islandica ( a n d Bidens cernuus, a species recorded f r o m the same level) in moist places by streams w i t h s t a n d i n g w a t e r in w i n t e r , a h a b i t a t agreeing well w i t h t h e condi tions suggested by the mollusca. T h e relatively high frequencies of group 3 species in cores 8 a n d 7 a r e caused b y the presence of few specimens of a n u m b e r of species, inclu ding Anthriscus sylvestris, Chenopodium sp., Cirsium cf. vulgare, Euphorbia cyparissias agg., Einum anglicum, Pastinaca sativa, Petroselinum segetum, Picris hieracioides, Plan tago major, Polygonum aviculare agg. and Sonchus arvensis. T h e increase in this g r o u p of species p r e s u m a b l y corresponds to the increase of the n o n - t r e e pollen, n o t a b l y of G r a m i neae, C o m p o s i t a e a n d also Centaurea scabiosa, as the transition from zone g to z o n e h—i takes place. T h e a b u n d a n c e of l a n d species in cores 7 a n d 8 corresponds t o the high frequency of the d r y l a n d mollusc Pupilla muscorum, b u t the latter c o n t i n u e in core 6, w h e r e no group 3 species are found. I t will be seen t h a t the g r o u p 3 species reach a m a x i m u m a t the same time as t h e g r o u p 1 species; it is possible t h a t a n explanation similar to t h a t given for the a b u n d a n c e of Pupilla muscorum u n d e r stream conditions m a y a p p l y , i.e., t h a t p l a n t remains f r o m d r y habitats a r e m o r e likely to be w a s h e d d o w n a n d deposited w i t h the remains of aquatic plants u n d e r conditions of r u n n i n g water t h a n if the stream is sluggish, w h e n the more local elements of the flora will predominate. In cores 3 a n d 2 the g r o u p 3 species are scarce, the locally g r o w i n g aquatics a n d d a m p ground elements of the flora being dominant, as w i t h the mollusca. (C)
Conclusions.
T h e succession of e n v i r o n m e n t s indicated b y the f a u n a a n d flora is f r o m stream conditions in core 14, to d r y l a n d in core 12, t o marsh in core 1 1 , a slow change back to stream conditions b y core 8, a continuation of these conditions t o core 5, a reversion to marsh in cores 4 a n d 3B, a n d a n equally sudden change back to stream conditions above. These changes m i g h t be e x p l a i n e d p a r t l y by a m e a n d e r i n g s t r e a m swinging across its o w n floodplain, t h o u g h the relative rates of deposition a n d m e a n d e r shift are too imperfectly k n o w n for it t o be decided w h e t h e r there are sufficient s e d i m e n t a r y or f a u n a l „cycles" for this e x p l a n a t i o n to a p p l y . T h e thickness of t h e sediment a n a l y s e d , some 20 feet, must indicate a g g r a d a t i o n , t h o u g h w h e t h e r due t o a rising base-level or to an increase in the load-discharge r a t i o in the stream is uncertain. T h e rising base-level seems u n l i k e l y in view of the fact t h a t during t h e time of the conifer pollen zones in the latter half of the
138
B. W. Sparks & R. G. West
Eemian Interglacial on the c o n t i n e n t the Eem Sea w a s undergoing regression (G. v. D . B R E L I E 1954). T h e r e is no indication from the mollusca of salt or brackish w a t e r c o n ditions a t a n y level. N e i t h e r do the p l a n t s give a n y c e r t a i n indication of such conditions, t h o u g h p e r h a p s some are suggestive of maritime c o n d i t i o n s not too far a w a y , e.g. Apium graveolens in core 10, Chenopodium section Pseudoblitum in cores 10 a n d 9, a n d the pollen of Armeria (more Armeria pollen was recorded b y W A L K E R 1953) a n d of Plantago maritima, the f o r m e r in core 5, the l a t t e r in cores 9, 8, 7, 6 and 5. I X . V a r i a t i o n s i n c l i m a t e t h r o u g h t h e deposit (A) V a r i a t i o n s
indicated
by
the
mollusca.
In the analysis of the Bobbitshole mollusca (SPARKS 1957), it w a s f o u n d possible t o p l o t the frequencies of individual species, as well as groups of species, because the local conditions changed slowly a n d to a f a r smaller degree t h a n in this deposit. T h e p l o t t i n g of i n d i v i d u a l frequencies through the H i s t o n R o a d deposits is pointless, because of t h e a b r u p t changes in local conditions. T h i s m a y be a p p r e c i a t e d , for e x a m p l e , b y considering the a b r u p t d r o p in Valvata cristata a n d Planorbis leucostoma between cores 3B a n d 3 T B a n d the even m o r e a b r u p t rise of Bithynia tentaculata a t the same level. Y e t these t h r e e species are all h i g h l y tolerant climatically. Accordingly all species, the distributions of which can be o b t a i n e d w i t h some cer t a i n l y from G E Y E R (1927), EHRMANN (1933) a n d H U B E N D I C K (1947), h a v e been classed into four groups depending largely on their range n o r t h w a r d s into i n t e r i o r S c a n d i n a v i a . These groups are indicated in the first column on T a b l e I I . Species classed g r o u p A reach well to the n o r t h , almost to or w i t h i n the Arctic Circle in Sweden. G r o u p B reaches a p p r o x i m a t e l y 63° N . in Sweden, while g r o u p C reaches 6 0 — 6 1 ° N . , i.e. a p p r o x i m a t e l y t h e n o r t h e r n limit of the oak in Sweden. Species in g r o u p D reach o n l y t h e v e r y south of S c a n d i n a v i a or are confined to the E u r o p e a n m a i n l a n d . There is a c e r t a i n a m o u n t of d o u b t concerning some of the distributions: with t h e slug genus Agriolimax and with some species of Pisidium because of identification difficulties; w i t h Limax sp. because, altough most species w o u l d be classed as group B, t h e actual species is n o t k n o w n ; w i t h Planorbis laevis, because, in spite of BOYCOTT'S i n d i c a t i o n of a n o r t h - w e s t e r n distribution in low-level m o u n t a i n lakes in B r i t a i n , it does not seem t o reach v e r y f a r n o r t h in S c a n dinavia. I t is evident from Fig. 6, as it w a s from the Bobbitshole material, t h a t the most t o l e r a n t species d o m i n a t e even in the m i d d l e of an interglacial, but the p r o p o r t i o n of the m o s t tolerant g r o u p , A , does increase steadily up through the deposits as the climate d e t e r i o r a tes. T h e low frequencies in cores 12 a n d 11, except in I I B , are due to the large n u m b e r of specimens of Vallonia, which c a n n o t be determined specifically. In I I B the l o w frequency of g r o u p A a n d the high frequency of g r o u p B are due t o the large n u m b e r s of Carychium, which w a s a p p a r e n t l y favoured b y local conditions. G r o u p B, a p a r t f r o m t h e d r o p f r o m the p e a k in I I B , does not begin t o decrease greatly u n t i l core 3 T B : in fact it shows a s e c o n d a r y m a x i m u m in cores 6 to 3B. W h e t h e r this is c o m p a r a b l e w i t h the i n t e r m e d i a t e m a x i m u m on the less tolerant g r o u p a t Bobbitshole (SPARKS 1957, Figs. 1 a n d 2) is u n c e r t a i n , as the same species are n o t i n v o l v e d . It m a y be merely an effect of local e n v i r o n m e n t a l conditions. G r o u p C is a t a m a x i m u m near the b o t t o m and decreases steadily f r o m core 6 u p w a r d s , w h i l e group D a l m o s t disappears a b o v e the middle of c o r e 8. T h e frequencies of these groups, which are based solely on present distribution of the species, clearly shows t h a t the general climatic t r e n d m a y be derived f r o m a frequency analysis of mollusca species or g r o u p s , in spite of t h e complicating effects of changes in local conditions. T h e virtual d i s a p p e a r a n c e of the least tolerant g r o u p , D , a t the e n d of pollen zone g is interesting, though it m a y be safer t o r e g a r d it as a coincidence until m o r e
139
Interglacial deposits at Histon Road
Climatic groups A T B
1
BT
I
2 3 I
5 6 7
ZO/Vf /)-/'
81 9 T
10 ^ li 12
13 14-
I I
Figure 6. Frequencies of mollusca; climatic groups. Dots are used where numbers are scarcely adequate for analysis. d a t a f r o m other deposits are available. I t seems t h a t t h e less tolerant mollusca linger on after t h e m i d d l e of t h e interglacial i n t o zones with m o r e n o r t h e r n v e g e t a t i o n , e.g., the pine-birch period of z o n e h—i, t h a n t h a t characteristic of the vegetation zone in which t h e y w e r e i n t r o d u c e d , for m a n y of t h e species in g r o u p s B a n d C w e r e n o t really i n t r o duced u n t i l zone e, t h e birch-pine-oak z o n e a t Bobbitshole. This relationship might h a v e been expected, for i m m i g r a t i o n in the first half of a n interglacial must d e p e n d on r a t e of m i g r a t i o n as well as climatic i m p r o v e m e n t , while e x t i n c t i o n in the second half is p r o b a b l y p r i n c i p a l l y a function of c l i m a t e . T h e i n t e r p r e t a t i o n of a fauna a t a given level, then, will depend p a r t l y on k n o w i n g which p a r t of t h e interglacial it belongs to. A t the t o p of t h e section t h e complete d o m i n a n c e b y very t o l e r a n t British f r e s h w a t e r species is c o m p a r a b l e with c o n d i t i o n s in the e a r l y p a r t s of the interglacial, for e x a m p l e at the b o t t o m of the Bobbitshole section.
Interglacial deposits at Histon Road (B) V a r i a t i o n s
indicated
by
the
141
plants.
T h e plants r e c o r d e d by their macroscopic r e m a i n s w e r e assigned w h e r e possible t o five p l a n t - g e o g r a p h i c a l groups, as s h o w n in T a b l e I I I . T h e s e categories of distribution a r e those which were used in the analysis of the p l a n t r e m a i n s from Bobbitshole ( W E S T 1 9 5 7 ) , a n d a r e m a d e for use w i t h H U L T E N ' S ( 1 9 5 0 ) Atlas of t h e distribution of vascular p l a n t s in N . W . E u r o p e . T h e y a r e : 2 . Plants distributed throughout Scandinavia. 3 . P l a n t s w i t h n o r t h e r n limits in S c a n d i n a v i a n e a r the Arctic C i r c l e . 4 . P l a n t s w i t h n o r t h e r n limits in S c a n d i n a v i a a b o u t m i d w a y b e t w e e n those categories 3 a n d 5 . 5 . P l a n t s w i t h n o r t h e r n limits in the south of S c a n d i n a v i a . 6 . P l a n t s w i t h n o r t h e r n limits in north-west E u r o p e south of S c a n d i n a v i a .
in
F i g u r e 7 shows t h e percentage frequency of specimens of species of each g r o u p h o r i z o n b y h o r i z o n . I d e a l l y a n analysis of this k i n d should be expected to r e v e a l long t e r m cli m a t i c fluctuations (here the analysis is „ n o r t h - s o u t h " , b u t an „east-west" or oceanicc o n t i n e n t a l analysis o r a n analysis of t h e effects of climatic change on t h e different ecolo gical g r o u p s m i g h t be possible in o t h e r deposits). I n the H i s t o n R o a d deposits, h o w e v e r , the i n t e r p r e t a t i o n of the frequency g r a p h is complicated b y t h e possibility of s e c o n d a r y deposition in the u p p e r cores, a n d b y the small n u m b e r s or absence of macroscopic remains in t h e m i d d l e cores. A general t r e n d of change in distribution t y p e is a p p a r e n t . I n the l o w e r cores, p l a n t s of g r o u p s 3 a n d 5 a r e most a b u n d a n t , a n d in the u p p e r cores, plants of groups 2 a n d 3 . T h e s e changes are similar to those s h o w n b y the mollusca a n d record t h e deterioration of climate in the latter half of the interglacial. In the Carpinus zone g, t h e r e is a large p r o p o r t i o n of specimens of species n o w o n l y reaching n o r t h w a r d in S c a n d i n a v i a as far as the s o u t h e r n half of S w e d e n , a group including also c e r t a i n p l a n t s identified b y their pollen, e.g. Quercus, Carpinus, Corylus, Hedera, Ilex, Centaurea scabiosa a n d Poterium sanguis orba. T h e p r e d o m i n a n c e of these t h e r m o p h i l o u s p l a n t s , together w i t h t h e high frequencies of the pollen of Carpinus betulus, a tree with an essentially central E u r o p e a n distribution, indicates a relatively w a r m climate, p r o b a b l y r a t h e r c o n t i n e n t a l . I n z o n e h—i the m o r e n o r t h e r n character of t h e vegetation is s h o w n b y the fall in frequency of the pollen of Quercus, Carpinus a n d Corylus. H o w e v e r , species of distri bution categories 4 , 5 a n d 6 are present in z o n e h—i, in p a r t i c u l a r such southern a n d c o n t i n e n t a l species as Linum anglicum a n d Petroselinum segetum a m o n g s t the l a n d flora, a n d such a c o m p a r a t i v e l y southern species as Potamogeton acutifolius a m o n g s t the a q u a tics. As w i t h the mollusca, it a p p e a r s t h a t certain r a t h e r southern species linger on i n t o the pine-birch zone. A t t h e top of t h e succession species of groups 5 a n d 6 h a v e v i r t u a l l y disappeared, a n d the d o m i n a n t species h a v e a w i d e r a n g e n o r t h w a r d s into Scandinavia. I t is n o t certain w h e t h e r these u p p e r frequencies h a v e been affected b y t h e secondary deposition a l r e a d y suggested to explain the anomalous behaviour of t h e pollen curves. X . T h e q u e s t i o n of s e c o n d a r y d e p o s i t i o n T h e curious n a t u r e of the pollen d i a g r a m f r o m t h e t o p of core 3 has been discussed a n d a t t r i b u t e d t o secondary deposition. T h e q u e s t i o n immediately arises w h e t h e r t h e a b r u p t changes in mollusca and significant changes in macroscopic p l a n t remains m a y be due to t h e same cause. T h e m a i n molluscan change is t h e enormous increase of Bithynia tentaculata, a species possessing a resistant operculum which is liable t o be f o u n d derived from earlier beds. T h e figures quoted in T a b l e I I for this species are counts of opercula, which are a l w a y s m o r e
142
B. W. Sparks Sc R. G. West
frequent t h a n shells because they are less r e a d i l y smashed, b u t the numbers of opercula exceed t h e numbers of shells a t each h o r i z o n usually b y a t h i r d or less, q u i t e a n o r m a l figure a n d n o t one for t h e e x p l a n a t i o n of which a hypothesis of secondary deposition is required. F r o m this it seems t h a t the changes in freshwater mollusca m a y be a reflection of t h e m o r e powerful s t r e a m which was responsible for i n t r o d u c i n g the d e r i v e d pollen. H o w e v e r , w h e n one looks a t the earlier records of mollusca, some features a p p e a r which m a y well be due to secondary deposition. Helicella crayfordensis has been r e c o r d e d from t h e o v e r l y i n g gravel in 1 9 5 3 (SPARKS in W A L K E R ) . B o t h of these must be in zone from the u p p e r m o s t h o r i z o n , d e p t h 3 metres, in 1 9 5 0 a n d from material r e p u t e d t o come h—i a n d so must the r e c o r d of Corbicula fluminalis ( H O L L I N G W O R T H , ALLISON & G O D W I N 1 9 5 0 ) a t a d e p t h of 3 . 5 - 4 metres. T h e latter is a tough shell which might well s t a n d r e d e position a n d t h e former is certainly more characteristic of t h e m i d d l e of interglacials t h a n t h e ends. W h e t h e r the shells a r e redeposited or m a n a g e to survive in a climate of increasing severity for a considerable time is i m m a t e r i a l from a geological v i e w p o i n t : the i m p o r t a n t thing is t h a t t h e presence of southern species in the second half of an interglacial does not necessarily m e a n the same as it w o u l d in t h e first half, w h e r e southern species seem to come in q u i t e late (SPARKS 1 9 5 7 ) . I t emphasises the need t o e x a m i n e if possible a succes sion of h o r i z o n s to see w h e t h e r a climatic t e n d e n c y can be established before i n t e r p r e t i n g a fauna c o n t a i n i n g isolated southern species. F r o m a biogeographical v i e w p o i n t it is u n f o r t u n a t e t h a t it seems possible to do no m o r e t h a n guess w h a t has been r e d e p o s i t e d and w h a t has n o t . N o t e s o n c e r t a i n s p e c i e s of m o l l u s c a Bithynia leachi var. inflata. The number recorded probably represents a minimum as most of the shells are broken and the operculum does not always appear to be a safe guide. Planorbis planorbis. Probably the very broken and juvenile material recorded as Planorbis (Planorbis) sp. belongs to this species, as no trace of P. carinatus has ever been found in these beds. Planorbis laevis certainly occurs, though very broken and juvenile material is difficult to separate from Planorbis (Planorbis) spp. - hence the doubt expressed at some horizons in Table II. Planorbis leucostoma includes the two forms which might be recorded as spirorbis and leuco stoma, the latter being more depressed and having more gradually increasing whorls. Cochlicopa lubrica. Altough most of the specimes of Cochlicopa are apical fragments, they seemed too inflated for any to be attributed to C. lubricella. Azeca goodalli. As far as can be seen all specimens should be referred to A. menkeana C. PFEIFFER. The questions of the systematic position of this 'species' and its distribution, recent and fossil, were being considered by Mr. Hugh WATSON before his recent untimely death. Vertigo moulinsiana. Only the upper half of a shell was seen and this was lost. Hence, it is recorded with doubt. Arianta and Cepaea. Although the presence of both genera was established from the orna mentation of fragments of the outer whorls of the shells, the worn apices of the two genera cannot be separated. Hygromia liberta is the form with a more raised spire and very narrow umbilicus often regarded as a distinct species and recorded by Kennard in the 1 9 5 0 list. Agriolimax species are recorded with doubt because of difficulties of recognition discussed elsewhere (SPARKS 1 9 5 7 ) . The forms of the shells attributed to the species are the same as those illustrated in that paper (Plate I, Fig. g and Plate I I , Figs. h-j). Sphaerium lacustre is based mainly on counts of presumed prodissoconchs. These seem to sepa rate cleanly from the rest of the shell and to be very different in detailed character from immature Pisidia, which they resemble in size. A few have parts of the almost straight dorsal margin attached. R e p o r t o n m o s s e s f r o m t h e i n t e r g l a c i a l d e p o s i t s at H i s t o n Road, C a m b r i d g e by M. C. F. PROCTOR
(Department of Botany, University of Exeter) The Bryophyte remains examined consist entirely of hypnoid mosses. They include a number of well-preserved pieces of leafy shoots, but a good deal of the material is rather fragmentary and often corroded, so that some of the identifications are necessarily tentative. Nomenclature in
Interglacial deposits at Histon Road
143
the list below follows the check-list by RICHARDS & WALLACE in Volume 1 of the Transactions of the British Bryological Society. Cratoneuron filicinum. Well preserved leafy shoots in 7 TB and 7 B. Amblystegium kochii. Well preserved leafy shoot in 8 TT. Drepanocladus cf. aduncus. Fragments probably referable to this species in 9 B and 10 TT. Drepanocladus cf. fluitans. 9 TB and the samples from 10 TT downwards contain abundant remains of a Drepanocladus which is almost certainly this species. A little D. exannulatus may be included. Drepanocladus sp. 7 TT. Acrocladium cordifolium. A short piece of leafy shoot in 9 B. Camptothecium nitens. Common in the higher samples, from 7 B to 8 BTB, usually as short pieces of leafy shoot. cf. Brachytbecium rutabulum. A large but somewhat corroded leafy shoot in 8 TT. cf. Eurhynchium praelongum. 8 BTB and 11 TB. cf. Eurhynchium sp. 8 BTT. The lower samples, with abundant Drepanocladus fluitans, suggest a well-developed mildly acid fen. Those from 8 BTB upwards suggest more calcareous and drier conditions. The samples as a whole, and in particular the higher samples with Camptothecium nitens, suggest a relatively cool temperate climate. C. nitens is much commoner in Scandinavia than in Britain at the present day, though it must be remembered that it is widepread in central Europe, and has widely scattered localities in Britain at the present d a y ; it has been at least locally abundant in Britain during the Post-glacial Period.
References ANDERSEN, S. T., 1957: New investigations of interglacial fresh-water deposits in Jutland. A preli minary report. - Eiszeitalter und Gegenwart 8, S. 181-186. BOYCOTT, A. E., 1934: The habitats of land mollusca in Britain. - J. Ecol. 22, S. 1-38. - - 1936: The habitats of freshwater mollusca in Britain. - J. Anim Ecol. 5 , S. 116-86. CHRISTY, M., 1924: The hornbeam in Britain. - J. Ecol., 12, S. 39-94. EHRMANN, P., 1933: Die Tierwelt Mitteleuropas Il(i). Mollusken (Weichtiere). - Leipzig. ELLIS, A. E., 1940: The mollusca of a Norfolk broad. - J. Conch. 21, S. 224-243. - - 1951: Census of the distribution of British non-marine mollusca. - Ibid., 23, S. 171-244. FAEGRI, K., & IVERSEN, J., 1950: Textbook of modern pollen analysis. - (Munksgaard) Copen hagen. GEYER, D.. 1927: Unsere Land- und Süßwasser-Mollusken. 3rd. ed. Stuttgart. HOLLINGWORTH, S. E . , ALLISON, J. & GODWIN, H., 1950: Interglacial deposits from the Histon Road, Cambridge. - Quart. Journ. Geol. Soc. London, 105, S. 495-510. HUBENDICK, B., 1947: Die Verbreitungsverhältnisse der limnischen Gastropoden in Südschweden. Zool. Bidr. Uppsala, 24, S. 421-559. HULTEN, E., 1950: Atlas of the distribution of vascular plants in N.W. Europe. - Generalstabens Litografiska Anstalts Förlag, Stockholm. JESSEN, K. & MILTHERS, V., 1928: Stratigraphical and palaeontological studies of interglacial fresh-water deposits in Jutland and northwest Germany. - Danm, Geol. Unders., II Raekke, Nr. 48. SPARKS, B. W., 1953: Fossil and recent English species of Vallonia. - Proc. Malac. Soc. London, 30, S. 110-121. - - 1957: The non-marine mollusca of the interglacial deposits at Bobbit shole, Ipswich. - Phil. Trans. Roy. Soc. London, B, 241, S. 33-44. THOMSON, P. W., 1951: Das Interglazial von Wallensen im Hils. - Eiszeitalter und Gegenwart, 1, S. 96-102. VON DER BRELIE, G., 1954: Transgression und Moorbildung im letzten Interglazial. - Mitt. geol. Staats-Inst. Hamburg, 23, S. 111-118. WALKER, D., 1953: The interglacial deposits at Histon Road, Cambridge. - Quart. Journ. Geol. Soc. London, 108, S. 273-282. WEST, R. G., 1956: The Quaternary deposits at Hoxne, Suffolk. - Phil. Trans. Roy. Soc. London, B, 239, S. 265-356. - - 1957: The interglacial deposits at Bobbitshhole, Ipswich. - Ibid., 241, S. 1-32. Manuskr. eingeg. 4. 2. 1959. Anschrift der Verf.: Mr. B. W. Sparks, Department of Geography, University of Cambridge. Cambridge/England. — Dr. R. G. West, Department of Botany, University of Cam bridge, Cambridge/England.
144
Bemerkungen zur Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns Von
HANSJÜRGEN M Ü L L E R - B E C K , Bern
Mit 3 Abbildungen im Text Inhaltsübersicht I. E i n f ü h r u n g 1 4
A . Vollgliederungsversuche mit H i l f e v o n C - D a t e n B.
D i e terminologischen G r u n d l a g e n
C. H a u p t z ü g e der gegenwärtigen Diskussion II. Archäologische Beobachtungen A. Die jungpleistozäne Stratigraphie in N o r d w e s t - F r a n k r e i c h B. Paläolithische Leitstationen in M i t t e l e u r o p a 1. W e i m a r - Ehringsdorf 2 . Lebenstedt 3. W i l l e n d o r f 4. Achenheim 5. Stetten - Vogelherd 6. U n t e r - W i s t e r n i t z 7 . Pollau C . Stratigraphische Folgerungen in Mitteleuropa III.
Schluß.
Z u s a m m e n f a s s u n g : Ausgehend von der gegenwärtigen Diskussion um die Gliederung des mitteleuropäischen Jungpleistozäns werden die Aussagemöglichkeiten der paläolithischen Hauptfundstellen des Gebietes untersucht. Als stratigraphisches Ergebnis läßt sich einerseits das Voll-Interglazial (Eem mit Antiquusfauna), andererseits das Voll-Glazial mit einer relativ kurzen Schwankung (Bildungszeit der beiden obersten Jüngeren Löße) hinreichend fixieren. Das klassische Würm (im Sinne von Aj. PENK & E. BRÜCKNER 1909) kann offenbar nur mit dem obersten Jüngeren Löß nach der voll-glazialen Schwankung in etwa parallelisiert werden. Zwischen Voll-Interglazial und Voll-Glazial liegt eine sehr wahrscheinlich langdauernde schwankungsreictie Übergangsperiode, für die die Bezeichnung J u n g p l e i s t o z ä n e s A n a g l a z i a l vorgeschlagen wird. Sie um faßt einerseits das Spät-Interglazial (mit Mammutfauna), andererseits das Früh-Glazial (mit regional beschränkter Lößbildung). Innerhalb des Anaglazials sind m e h r e r e kleinere und größere Klimaschwankungen zu erwarten. Archäologisch sind Voll-Interglazial und Anaglazial in Mitteleuropa mit keineswegs einheitlichen spät-altpaläolithischen mousteroiden Inventaren ver bunden. Kulturträger dürften vorwiegend neandertaloide (anthropologisch ebenfalls kaum ein heitliche) Menschenformen gewesen sein. Das Auftreten des echten Jungpaläolithikums („Aurigna cien typique") erfolgt erst mit Beginn des Voll-Glazials kurz vor der voll-glazialen Schwankung. A b s t r a c t : As a result of a reexamination of a couple of the most important archaeological sites of Upper Pleistocene age in Middle Europe the following climatic evolution can be given as proofed: 1. A full-interglacial phase (with antiquus-faune) 2. A full-glacial phase with a relative short oscillation enclosed (sedimentation of the two upper „Younger Loesses"). It seems as if the classical „Würm" in the sense of A. PENCK — as given in the Alpine moraines of Upper Pleistocene age — will be connected only with the upper part of the full-glacial stage after the full-glacial oscillation (Abb. 3). Between Full-Interglacial and Full-Glacial a long lasting periode of indifferent climate is to be put in. For this stage the terminus A n a g l a c i a l is proposed. This anaglacial time compre hends the Upper-Interglacial (with primigenius-faune) and the Early-Glacial with an until now unknown number of smaller or bigger oscillations and periodes of regional, mostly limited, loess-sedimentations.
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
145
Archaeologically the Full-Interglacial and the Anaglacial are both connected with very differenciated mousteroide old-palaeolithic culture complexes all over Middle Europe. The first true upper-palaeolithic culture (Aurignacien typique = Aurignacien moyen) is in the area not older than the beginning of the Full-Glacial, shortly before the full-glacial oscillation spoken about. I. E i n f ü h r u n g A.
Vollgliederungsversuche
mit
C
1
4
-Daten 14
Durch die in ständig steigender Zahl z u r Verfügung stehenden C - D a t i e r u n g e n spätq u a r t ä r e r Profilglieder ist d i e bisher unerledigte Diskussion u m d i e stratigraphische Glie derung des Jungpleistozäns w i e d e r intensiviert w o r d e n . Besonders H . GROSS ( 1 9 5 6 , 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) h a t sich bemüht, m i t H i l f e der i h m zugänglichen C - D a t e n eine Vollgliederung des mitteleuropäischen Jungpleistozäns v o r z u l e g e n . T r o t z einiger unbedingt n o t w e n d i g e r Umstellungen folgt er dabei weitgehend d e r a u f W . SOERGEL zurückgehenden T e r m i n o logie u n d Auffassung der stratigraphischen F o l g e . Ansätze z u einer auf C - D a t e n auf b a u e n d e n jungpleistozänen S t r a t i g r a p h i e gibt auch H l . DE V R I E S ( 1 9 5 8 ) m i t H i l f e einiger v o n ihm durchgeführter Messungen. Auffallend ist dabei, d a ß sich beide A u t o r e n , obwohl sie im allgemeinen im mitteleuropäischen Bereich auf den gleichen Einzelheiten aufbauen, in d e r zusammenfassenden A u s w e r t u n g nicht unerheblich widersprechen. So stellt zum 1 4
1 4
Beispiel H . G R O S S ( 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) d e n Z e i t r a u m 3 3 0 0 0 — 4 2 0 0 0 v o r h e u t e ( 3 1 — 4 0 0 0 0 v . C h r . )
in sein „ G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l " , also eine W ä r m e s c h w a n k u n g , w ä h r e n d H l . D E V R I E S ( 1 9 5 8 ) den genau gleichen Z e i t r a u m als r e l a t i v kalt bezeichnet u n d unter Beiziehung der Ergebnisse v o n B r ö r u p (Sv. T h . A N D E R S E N 1 9 5 7 , H . T A U B E R & H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) die
Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t „ G ö t t w e i g " nicht u n b e d i n g t als gegeben ansieht. Dieser Gegensatz verliert natürlich erheblich an Gewicht, w e n n m a n sich vergegen wärtigt, d a ß praktisch alle bisher verfügbaren jungpleistozänen R a d i o c a r b o n - D a t e n aus a m p u t i e r t e n u n d zudem noch faziell sehr unterschiedlichen Profilfolgen s t a m m e n . E i n Ver gleich zwischen ihnen ist o h n e Einführung hypothetischer V e r b i n d u n g e n — v o r allem bei Z e i t a n g a b e n älter als 3 0 0 0 0 Jahren — bisher nicht möglich. M a n k a n n sich durchaus auf den S t a n d p u n k t stellen, d a ß es am richtigsten w ä r e (so e t w a H . LINDNER 1 9 5 7 ) , eist einmal eine möglichst große Z a h l absoluter D a t i e r u n g e n a b z u w a r t e n , u m einen Überblick über die Gleich- oder Ungleichzeitigkeit d e r verschiedenen jungpleistozänen Bildungen zu b e k o m m e n . A u f der a n d e r e n Seite scheint es aber doch möglich, schon m i t H i l f e d e r bis her v o r h a n d e n e n u n d e r p r o b t e n Kriterien einen gewissen G e s a m t r a h m e n d e r V o r g ä n g e abzustecken. Unwahrscheinliche I n t e r p r e t a t i o n e n v o n C - d a t i e r t e n Schichtgliedern lie ßen sich so besser vermeiden, systematische D a t i e r u n g s a r b e i t e n w ä r e n vielleicht leichter durchzuführen. Voraussetzung ist natürlich, d a ß m a n grundsätzliche Bedenken gegen die Zeitmessung mit H i l f e des C - Z e r f a l l s , w i e sie im archäologischen Z u s a m m e n h a n g V . M I L O J C I C ( 1 9 5 7 ) ausführlich erörtert, innerhalb jungpleistozäner Zeiträume zurückstellen k a n n . W i e schwie rig u n d unsicher die im üblichen Sinne archäologisch-chronologische I n t e r p r e t a t i o n auch einer größeren Z a h l von v e r f ü g b a r e n C - D a t e n trotzdem noch bleibt — selbst w e n n m a n die physikalische Methode als prinzipiell richtig voraussetzt — , haben d e n Verfasser eigene E r f a h r u n g e n ( H . M Ü L L E R - B E C K , H . O E S C H G E R , U . SCHWARZ 1 9 5 9 ) gelehrt. V o r übereilten Schlüssen auf G r u n d v o n Einzelmessungen ist u n t e r allen U m s t ä n d e n z u w a r nen. V o r allem ist größte Vorsicht beim G e b r a u c h v o n C - D a t e n a m P l a t z e , deren strati graphische Bindungen a n d e r E n t n a h m e s t e l l e nicht ausreichend publiziert w o r d e n sind. Diese Vorsicht ist besonders d a n n angebracht, wenn es u m Größendifferenzen v o n weni ger als 4 — 5 0 0 0 Jahren ( i m älteren J u n g p l e i s t o z ä n ; im N e o l i t h i k u m liegt d e r „kritische Bereich" in archäologisch-chronologischer H i n s i c h t offenbar bei e t w a 2 — 3 0 0 J a h r e n ) geht. Bei D a t i e r u n g e n von paläolithischen F u n d k o m p l e x e n ersetzt eine allgemeine K u l t u r bezeichnung genauere stratigraphische A n g a b e n n u r sehr u n v o l l k o m m e n . I m Bereich spät14
14
1 4
1 4
10 Eiszeit und Gegenwart
146
Hansjürgen Müller-Beck
altpaläoiithischer I n v e n t a r e dürften wegen der a u ß e r o r d e n t l i c h s t a r k v e r z a h n t e n t y p o logischen E n t w i c k l u n g sogar schwache stratigraphische A n h a l t s p u n k t e o f t brauchbarer f ü r die chronologische Einstufung sein als eine eingehende P u b l i k a t i o n d e r v o r h a n d e n e n Artefakte. B. D i e t e r m i n o l o g i s c h e n
Grundlagen
D i e Begriffe „ R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l " u n d „ W ü r m - G l a z i a l " gehen in ihrer n o m e n klatorischen Fassung auf A . P E N C K & E. BRÜCKNER ( 1 9 0 1 / 0 9 ) zurück, d i e v o r allem d i e würmzeitlichen Erscheinungen im A l p e n r a u m — wegen ihrer n a t u r g e m ä ß guten E r h a l t u n g — k l a r umschrieben. Schon in d e r abschließenden Z u s a m m e n f a s s u n g d e r „Alpen im E i s zeitalter" weisen sie d a r a u f h i n (S. 1 1 5 9 ) , d a ß die L ö ß b i l d u n g e n wesentlich jünger s i n d als die typischen interglazialen A b l a g e r u n g e n u n d bis in die W ü r m - E i s z e i t hinein a n d a u e r n . Es ergibt sich d a m i t eindeutig ein klarer zeitlicher A b s t a n d zwischen „typischem I n t e r g l a z i a l " u n d „ W ü r m " im a l p i n e n Sinne. I m gleichen Z u s a m m e n h a n g wird auf d a s Erscheinen v o n L ö ß - A b l a g e r u n g e n zwischen R i ß - u n d W ü r m - B i l d u n g e n in den O s t a l p e n (detailliert Bd. I, S. 1 5 5 ) a u f m e r k s a m gemacht, eine stratigraphische Beobachtung, die U r sache vieler späterer M i ß v e r s t ä n d n i s s e w e r d e n sollte. Endlich w i r d ( S . 1 1 6 0 ) das V o r k o m m e n geringmächtiger sporadischer Lößbildungen auf W ü r m - A b l a g e r u n g e n a n g e n o m men. D i e beobachteten interstadialen Phasen w e r d e n n u r sehr z u r ü c k h a l t e n d b e h a n d e l t u n d neben d e m H a u p t g e s c h e h e n als noch unbedingt u n t e r g e o r d n e t angesehen. Erst W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) unterteilt auf G r u n d seiner durch J. BAYER beeinflußten L ö ß Studien die letzte Eiszeit in zwei H a u p t a b s c h n i t t e , deren ersten er v o r d a s P E N C K - B R Ü C K NER'sche Glazial (inkl. d e r folgenden „ H a u p t s c h w a n k u n g " = „ G ö t t w e i g " ) einstufte. D e n ersten H a u p t v o r s t o ß h ä l t er z u d e m für den größeren v o n beiden. N o c h in d e r Arbeit ü b e r die I l m - T e r r a s s e n ( 1 9 2 4 ) liegt d e r H a u p t t o n ganz auf d e n beiden u m d i e „ H a u p t s c h w a n k u n g " g r u p p i e r t e n G r o ß g l i e d e r n . E r s t unter dem Einfluß der v o n M . MILANKOVITCH ( 1 9 3 0 ) errechneten S t r a h l u n g s k u r v e , deren T h e o r i e dieser erst später ausführlich vorlegte ( 1 9 4 1 ) , h a t W . S O E R G E L seine G l i e d e r u n g schließlich e n d g ü l t i g so dargestellt, wie sie — nicht zuletzt gestützt durch die abstrakt-mathematische A u t o r i t ä t — i m q u a r t ä r e n Schrift t u m weiteste V e r b r e i t u n g fand. Besonders in der prähistorischen L i t e r a t u r w u r d e sie g a n z allgemein als G r u n d l a g e stratigraphischer E r ö r t e r u n g e n u n d chronologischer Einstufungen b e n u t z t (etwa L. F . Z O T Z 1 9 5 1 , S. 2 7 7 ) . D a s „ W ü r m I " u m 1 1 0 0 0 0 v. h e u t e w i r d m i t d e m Eisvorstoß des norddeutschen W a r t h e gleichgesetzt. D e m folgenden W I / I I - I n t e r s t a d i a l w e r d e n „interglaziale, ja hoch-interglaziale Verhältnisse" zugeschrieben, w ä h r e n d „ W ü r m I I " (Weichsel) u n d „ W ü r m I I I " n u r durch ein kleines I n t e r s t a d i a l g e t r e n n t erscheinen. „ W I " zeigt in N o r d d e u t s c h l a n d einen Eisvorstoß bis 5 1 ° , „ W I I " einen solchen bis z u 5 2 ° u n d „ W i l l " endlich bis z u 5 3 ° nördlicher Breite. D a s „ R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l " w i r d auf eine Z e i t s p a n n e v o n k n a p p 1 0 0 0 0 J a h r e n z u s a m m e n g e p r e ß t , auf d e r anderen Seite w i r d d e r Beginn des Aurignaciens auf e t w a 8 0 — 7 0 0 0 0 J a h r e v o r h e u t e h i n a b d a t i e r t . C. H a u p t z ü g e
d e rgegenwärtigen
Diskussion
Schon A . P E N C K h a t d e r v o n W . SOERGEL eingeführten Gliederung in einer g a n z e n A n z a h l v o n A r b e i t e n , auch unter Beiziehung archäologischer A r g u m e n t e ( A . P E N C K 1 9 3 8 ) , widersprochen. V o r allem d e r ausstehende ü b e r z e u g e n d e Nachweis e i n e s „ W ü r m I " SoERGELScher T e r m i n o l o g i e im a l p i n e n R a u m b e s t ä r k t e seine H a l t u n g . M i t Sicherheit ( P . W O L D S T E D T 1 9 5 4 ) sind dagegen heute die Spuren d e r W a r t h e - V e r e i s u n g N o r d d e u t s c h l a n d s v o r das l e t z t e I n t e r g l a z i a l (Eem) z u stellen. D a m i t fehlt aber ein direkter glazial morphologischer Beleg für ein „ W ü r m I " im Sinne W . SOERGEL'S in g a n z M i t t e l e u r o p a . D i e v o r h a n d e n e n jungpleistozänen M o r ä n e n dürften sowohl in N o r d d e u t s c h l a n d ( P . W O L D S T E D T 1 9 5 8 a, b ) , w i e auch in den A l p e n ( A . P E N C K & E . B R Ü C K N E R
1901/09,
H . G R A U L 1 9 5 5 ) i n einen r e l a t i v s p ä t e n Abschnitt d e s J u n g p l e i s t o z ä n s gehören, der e t w a
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
147
dem A u s g a n g des M i t t e l w ü r m s P . W O L D S T E D T ' S entsprechen w ü r d e . D i e g l a z i a l m o r p h o logischen Belege der jungpleistozänen K l i m a s c h w a n k u n g e n bleiben also praktisch auf den selben U m f a n g beschränkt, d e r bei d e r ersten E i n f ü h r u n g des T e r m i n u s „ W ü r m " z u r V e r f ü g u n g stand (s. a. S. 6 ) . Sehr viel unübersichtlicher liegen die D i n g e in Bezug a u f die schottermorphologische G l i e d e r u n g d e r jungpleistozänen Terrassenbildungen. Es ist durchaus d e n k b a r , d a ß sich auch v o r d e m klassischen „ W ü r m " im engeren Sinne P E N C K SC BRUCKNER'S, v o r allem im Bereich gletscherunabhängiger Fluß-Systeme, S c h o t t e r a k k u m u l a t i o n e n nachweisen lassen. D a ß dies aber n u r bei sorgfältigster G e l ä n d e a r b e i t möglich sein w i r d , unterliegt k a u m einem Zweifel. W i e schwierig auch selbst dann d i e I n t e r p r e t a t i o n d e r Ergebnisse bleibt, zeigt etwa die ausführliche Diskussion v o n H . G R A U L u n d I. SCHAEFER (1953) im Illergebiet. Immerhin gibt es aber doch auch schottermorphologische K r i t e r i e n , die eine U m d e u t u n g , wie H . G R O S S (1958) sie a n d e r J u n g r i ß - A u f f a s s u n g J. B Ü D E L ' S (1950) und F. W E I D E N B A C H ' S (1952) versucht, i n d e m er den g a n z e n K o m p l e x in sein „ W ü r m I A l t w ü r m " übernimmt, einigermaßen unwahrscheinlich machen. Auf G r u n d d e r Beweis f ü h r u n g d e r genannten A u t o r e n , wie auch derjenigen v o n H . G R A U L (1955), w i r d m a n das a l p i n e „ J u n g r i ß " — unbeschadet d e r e t w a s unglücklichen Diskussion v o n F . W E I D E N BACH (1956) — wohl a m e h e s t e n als Parallelerscheinung z u m norddeutschen W a r t h e auf fassen dürfen. Erhebliche Fortschritte h a t d i e jungpleistozäne S t r a t i g r a p h i e gerade in Mitteleuropa v o r allem der neueren L ö ß - F o r s c h u n g z u v e r d a n k e n . A n s t o ß z u r intensiveren Beschäftigung m i t d e n L ö s s e n gab nach d e m K r i e g v o r a l l e m H . F R E I S I N G — ein Schüler J . BAYER'S —
mit seinen detailreichen A r b e i t e n über d i e südwestdeutschen Lösse ( k u r z zusammenfas send: H . FREISING 1956). S t ä r k e r pedologisch ausgerichtete A r b e i t e n führten die gegebenen A n s ä t z e weiter, so in B a y e r n K . BRUNNACKER (1953, 1957), i n Österreich v o r allem J . F I N K (1956) u n d F r . BRANDTNER (1956). Sehr zahlreich sind d i e löß-stratigraphischen Arbeiten i m Gebiet d e r CSR, v o n denen hier n u r d i e w e i t e r f ü h r e n d e Zusammenfassung v o n F r . P R O S E K SC V . LOZEK (1957) e r w ä h n t sei. E i n e ausgezeichnete E r g ä n z u n g in archäologi scher H i n s i c h t bildet die Bearbeitung d e r fundreichen Lösse N o r d w e s t - F r a n k r e i c h s durch F. BORDES (1954), und, gleichsam als Brücke nach M i t t e l e u r o p a eingeschoben, die Publi k a t i o n d e r Fundstelle v o n Achenheim durch P . W E R N E R T (1957). D i e regionalen Einzel untersuchungen zeigten eine durchaus uneinheitliche G l i e d e r u n g des „ J ü n g e r e n Losses" in den verschiedenen Gebieten. Einer Dreiteilung i n einzelnen Gebieten Österreichs u n d der C S R — aber auch Frankreichs, wenn auch hier i n fazieller Modifikation — stand eine generelle Zweiteilung i m Restgebiet Österreichs, in Süddeutschland u n d bei Achenheim gegenüber. T r o t z verschiedener Umdeutungsversuche d e r regionalen Ergebnisse ( F r . BRANDTNER 1956, H . G R O S S 1957) ließ sich keine d e r beiden Auffassungen über das ge samte mitteleuropäische Lößgebiet ausdehnen. Eine G e s a m t b e a r b e i t u n g des süddeutschen A l t p a l ä o l i t h i k u m s ( H . M Ü L L E R - B E C K 1957 a ) erbrachte keine klare stratigraphische T r e n n u n g interglazialer u n d W I / I I - i n t e r s t a d i a l e r (im Sinne SOERGEL'S) F u n d k o m p l e x e im L ö ß . G a n z generell fehlte in Süddeutschland auch periglazial jeder rechte A n h a l t s p u n k t für ein „ W ü r m I " im SoERGELSchen S i n n e . D i e T r e n n u n g zwischen I n t e r g l a z i a l u n d „ G ö t t w e i g " blieb n o t g e d r u n g e n , wie P . W O L D S T E D T ( 1 9 5 8 C) in einer Besprechung m i t Recht h e r v o r h e b t , u n k l a r . A l s N o t l ö s u n g b o t sich eine vorläufige Zusammenfassung dieser unübersichtlichen nachinterglazialen u n d v o r - oder frühglazialen Phase u n t e r d e r ein fachen Bezeichnung „Übergangs-Abschnitt" a n . So ließ sich zugleich auch d i e Unmöglich keit d e r vollständigen I n t e r p r e t a t i o n d e r V o r g ä n g e w ä h r e n d dieses Zeitraumes m i t H i l f e süddeutscher Belege allein a m besten überbrücken. Ein Vergleich d e r Lößabfolgen u n d d e r in ihnen enthaltenen A r t e f a k t e zwischen N o r d w e s t - F r a n k r e i c h u n d Süddeutschland ( F . BORDES SC H . M Ü L L E R - B E C K 1956) ließen d i e besondere fazielle Empfindlichkeit d e r u n tersten Abschnitte des „ J ü n g e r e n Losses" offenkundig w e r d e n : drei in ihrem Aufbau 10 •
148
Hansjürgen Müller-Beck
relativ komplizierten „ J ü n g e r e n Lössen" in N o r d w e s t - F r a n k r e i c h standen n u r z w e i in Süd deutschland gegenüber. D e r „ W ü r m I " - L ö ß t r a t in Süddeutschland in Z u s a m m e n h a n g mit A r t e f a k t f u n d e n offenbar ü b e r h a u p t nicht auf. Schließlich gelang es K . BRUNNACKER (1957) durch Flächenkartierungen in den lößgünstigen Gebieten S ü d b a y e r n s einen erhal tenen frühen „ J ü n g e r e n L ö ß " nachzuweisen, den er seinem F W b (K. BRUNNACKER 1953, 1957) z u o r d n e n k o n n t e . Gleichzeitig zeigten stratigraphische Untersuchungen der L ö ß Schnecken vor allem im Bereich der C S R (Fr. PROSEK ßc V . L O Z E K 1957, B. K L I M A 1957), d a ß L ö ß b i l d u n g e n nicht n u r in hocharktischen Phasen, s o n d e r n auch in noch klimagünsti gen trockenen Abschnitten stattfinden k o n n t e n . So führen die beiden älteren Abschnitte der tschechischen Lösse noch relativ w a r m e Schneckenfaunen; aber auch der Endabschnitt des obersten „ J ü n g e r e n Lösses" führt offenbar schon wieder empfindlichere Schnecken (B. K L I M A 1957). D a ß jungpleistozäne L ö ß b i l d u n g e n bei sogar noch günstigeren regionalen T e m p e r a t u r v e r h ä l t n i s s e n v o r k o m m e n dürften, zeigt die Bearbeitung v o n jungpleistozänen Löß-Schnecken im Bereich der rumänischen Schwarzmeerküste durch G. H A A S E & H . R I C H T E R (1957).
D i e zwischen den verschiedenen speziellen Arbeitsrichtungen aufbrechenden t e r m i n o logischen Gegensätze versuchte P . W O L D S T E D T (1958 a, b) m i t einer begrifflichen N e u fassung der jungpleistozänen H a u p t a b s c h n i t t e zu überbrücken. E r unterteilte die auf das letzte Interglazial (Eem) folgende Z e i t s p a n n e in stratigraphischer A n l e h n u n g an SOERGEL in F r ü h w ü r m , M i t t e l w ü r m u n d S p ä t w ü r m . Dabei w ü r d e das Eem — wie aus der Stellung des „ G ö t t w e i g " in d e r v o n W O L D S T E D T (1958 a) gegebenen K l i m a k u r v e gefolgert w e r d e n darf — n u r den klimagünstigsten Abschnitt der ursprünglich ausgedehnteren InterglazialAuffassung (im Sinne des v o n A. P E N C K u n d E. BRÜCKNER eingeführten Begriffes) u m fassen. Auch der obere Abschnitt der K u r v e bringt — wie schon e r w ä h n t — eine p r a k tische A n n ä h e r u n g an die alte Auffassung des „ W ü r m " ( P E N C K & BRÜCKNER), da sämt liche belegte norddeutsche Stadien erst in das späte M i t t e l - u n d folgende S p ä t w ü r m noch nach dem „ P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l " angesetzt werden. Möglicherweise d ü r f e n die F u n d e der jüngeren H a m b u r g e r K u l t u r v o n G r ö m i t z (A. R U S T 1955) unter Geschiebemergel als K r i t e r i u m für das u n e r w a r t e t geringe A l t e r dieser Gletscherstände angesehen w e r d e n . Die späte Stellung der J u n g m o r ä n e n wie der folgenden Rückzugs-Stadien u n d der daraus folgernden relativen Einheitlichkeit des durch sie belegten Geschehens deckt sich mit der immer wieder erfolgten S t e l l u n g n a h m e eines großen Teiles der im alpinen Gebiet tätigen G e o m o r p h o l o g e n . V o r allem C. T R O L L (1924, 1956) h a t diese Auffassung w i e d e r h o l t ver treten. Weitgehend gleichartig sind die Ergebnisse einer N e u b e a r b e i t u n g des jungpleisto z ä n e n R e u ß - u n d Linthgletschers durch R. H A N T K E (1958). Auch im Bereich des A a r e gletschers gehören sehr wahrscheinlich alle erhaltenen E n d - u n d Seitenmoränen dem erst späten — mit dem ä u ß e r s t e n R h o n e s t a n d zusammenfallenden — M a x i m a l v o r s t o ß u n d den folgenden Rückzugsständen an. D i e v o n P . B E C K (1938) vorgelegten V e r k n ü p f u n g e n zwischen einem älteren — n u r o b e r h a l b v o n Belp nachweisbaren — G r u n d m o r ä n e n - K o m plex u n d den hochgelegenen Seitenmoränen des jungpleistozänen Gletschers haben sich nicht verifizieren lassen. O b der hochglaziale L ö ß - H i a t u s ( „ P a u d o r f " ) noch v o r oder erst zwischen die älteren glazialmorphologisch faßbaren jungpleistozänen S p u r e n des A a r e gletschers e i n z u o r d n e n ist, bleibt vorläufig ungewiß. II. A r c h ä o l o g i s c h e B e o b a c h t u n g e n A. D i e j u n g p l e i s t o z ä n e S t r a t i g r a p h i e i n N o r d w e s t - F r a n k r e i c h D i e bisher vollständigste archäologische jungpleistozäne Stratigraphie w u r d e durch F. BORDES (1954) im für die Paläolithforschung klassischen Lößgebiet N o r d w e s t - F r a n k reichs erarbeitet. Ü b e r dem auf dem obersten „Älteren L ö ß " entwickelten interglazialen W a l d b o d e n , der deutlich eine s e k u n d ä r e diagenetische V e r ä n d e r u n g u n t e r einer v e r ä n d e r ten Pflanzendecke ( P r a i r i e b o d e n I. BORDES & M Ü L L E R - B E C K 1956) e r k e n n e n läßt, folgt
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
149
ein erster, bei offenbar n u r relativ geringer Klimaverschlechterung abgelagerter Löß m i t altpaläolithischen I n v e n t a r e n . Dieser L ö ß ist im u n t e r e n Teil durch eine nach oben all mählich a b n e h m e n d e H u m u s b e i m e n g u n g gekennzeichnet. D e r obere Abschnitt ist z w a r w e i t g e h e n d humusfrei, zeigt aber eine deutliche, schon w ä h r e n d der A b l a g e r u n g erfolgte V e r w i t t e r u n g , die auf jahreszeitlich beschränkte N i e d e r s c h l a g s z u n a h m e n zurückgehen dürfte. D i e auf diesen ersten „ J ü n g e r e n L ö ß " folgende V e r l e h m u n g aus der Zeit eines L ö ß - H i a t u s w i r d n u r r e l a t i v selten nachweisbar, da sie weitgehend d e r durch mächtige F l i e ß e r d e n belegten anschließenden Erosion zum O p f e r gefallen ist. Auch der folgende z w e i t e „ J ü n g e r e L ö ß " zeigt noch eine leichte durchgehende V e r w i t t e r u n g u n d bleibt eben falls m i t spät-altpaläolithischen I n v e n t a r e n v e r b u n d e n . E r s t der durch eine weitere V e r l e h m u n g ausgewiesene zweite L ö ß - H i a t u s steht mit jungpaläolithischen F u n d e n lokaler westeuropäischer E n t w i c k l u n g s p r o v e n i e n z (Perigordien) in Z u s a m m e n h a n g . Ü b e r diesem H i a t u s schließt sich ein dritter, der oberste u n d letzte „ J ü n g e r e L ö ß " , a n , der auch in N o r d w e s t - F r a n k r e i c h u n t e r v o l l - k o n t i n e n t a l e m K l i m a gebildet w o r d e n z u sein scheint u n d in seinen oberen P a r t i e n sporadische spätpaläolithische F u n d e aufweist. B. P a l ä o l i t h i s c h e 1.
Leitstationen
in
Mitteleuropa
W eim ar-E h rin gsdorf
Diese in archäologischer Hinsicht g r ö ß t e interglaziale Fundstelle M i t t e l e u r o p a s über h a u p t h a t in der stratigraphischen Diskussion immer w i e d e r eine b e d e u t s a m e Rolle ge spielt. I m System SOERGEL'S n i m m t d e r „Pariser" zwischen den beiden g e b a n k t e n T r a v e r tinen eine ausgesprochene Schlüsselstellung ein. Schon 1924 parallelisiert er ihn mit seiner ersten V o r s t o ß p h a s e i n n e r h a l b des a l t e n PENCK'schen Interglazials (dem späteren W ü r m I ) . P E N C K (1938) sah dagegen im „ P a r i s e r " eine lokal b e d i n g t e M a t e r i a l u m l a g e r u n g o h n e irgendwelchen allgemeinen stratigraphischen W e r t . Auch heute noch entscheidet die Einschätzung des „ P a r i s e r s " über die Gesamtauffas sung d e r Bildungsgeschichte der A b l a g e r u n g e n von W e i m a r - E h r i n g s d o r f . Eine neue sedimentologische Bearbeitung des Parisers durch E. W . G U E N T H E R (1958) deutet ihn als P r o d u k t einer Klimaverschlechterung, die der Bearbeiter i m m e r h i n m i t einem „Eisvorstoß i n n e r h a l b S k a n d i n a v i e n s " parallelisieren möchte. Die durch H . ZEISSLER (1958) vorgeleg ten Mollusken sprechen für ein z w a r trockenes, aber insgesamt doch noch günstigeres L o k a l k l i m a w ä h r e n d der Bildungszeit des Parisers. Diese beiden auf den ersten Blick etwas gegensätzlichen Befunde w e r d e n verständlicher, wenn m a n die i n d i v i d u e n a r m e Schnecken f a u n a des Parisers als R e l i k t f a u n a a u f f a ß t . Ein A u s h a r r e n an sich empfindlicher Mollus k e n bei günstigen mikroklimatischen Bedingungen — w i e sie das I l m t a l gegenüber der U m g e b u n g heute noch bietet — ist auch bei einer V e r k ü r z u n g des Sommers w ä h r e n d einer sogar relativ strengen Klimaverschlechterung d e n k b a r . U m s o m e h r , als m a n sich in M i t t e l e u r o p a eine Klimaverschlechterung als Z u n a h m e u n d Ausdehnung der k o n t i n e n t a l e n K l i m a k o m p o n e n t e m i t z w a r kalten u n d trockenen W i n t e r n , aber zunächst sicher k u r z e n , doch w a r m e n u n d trockenen S o m m e r n vorstellen k a n n . Auch die L ö ß b i l d u n g unter gleich zeitiger Anwesenheit v o n relativ empfindlichen Mollusken (Fr. PROSEK SC V . LOZEK 1957) in d e n beiden unteren „ J ü n g e r e n Lössen" der CSR ist k a u m anders als durch eine lange, a n h a l t e n d e K o n t i n e n t a l i t ä t des K l i m a s , die wohl noch über lange Zeit k a u m als arktisch z u bezeichnen sein dürfte, zu e r k l ä r e n . W i e groß die Klimaverschlechterung in der Bildungszeit des Parisers w a r , l ä ß t sich — v o r allem wegen des Fehlens eines k l a r e n Beziehungsmaßstabes — gegenwärtig nicht übersehen. Die F a u n a im Oberen T r a v e r t i n u n d im P a r i s e r ( H . - D . K A H L K E 1958) zeigt jedenfalls eindeutig, d a ß wir mit d e m Pariser das durch die A n t i q u u s f a u n a gekennzeich n e t e V o l l - I n t e r g l a z i a l verlassen h a b e n . Stratigraphisch ist der P a r i s e r von W e i m a r E h r i n g s d o r f sicher eindeutig u n m i t t e l b a r über dem V o l l - I n t e r g l a z i a l einzureihen. U n k l a r bleibt aber, ob u n d v o r allem mit welcher älteren P h a s e der „ J ü n g e r e n Lösse" er in Z u -
150
Hansjürgen Müller-Beck
s a m m e n h a n g gebracht w e r d e n darf. Ein U r t e i l darüber w i r d erst möglich sein, w e n n m a n die sehr wahrscheinlich außerordentlich schwankungsreiche Entwicklungsgeschichte der frühen „Jüngeren Lösse" in d e n verschiedenen Gebieten in i h r e r unterschiedlichen faziellen A u s p r ä g u n g vollständig k e n n t . D i e in W e i m a r - E h r i n g s d o r f gefundenen A r t e f a k t e zeigen — wie wegen i h r e r stratigraphisch-räumlichen Isolierung auch nicht anders zu e r w a r t e n — ausgeprägte Sonder züge. Generell gehören sie z w a r dem späten A l t p a l ä o l i t h i k u m ( M i t t e l p a l ä o l i t h i k u m m a n cher A u t o r e n ) an, k ö n n e n a b e r vorläufig nicht k l a r in das — durch die „ E r h a l t u n g s - A u s w a h l " a n sich schon recht lückenhafte — typologisch-chorologische System eingeordnet werden. 2.
Lebenstedt
Auch das hier gefundene S t e i n g e r ä t e - I n v e n t a r (A. T O D E 1953) mit ziemlich starken F a u s t k e i l a n k l ä n g e n l ä ß t sich n u r generell einem relativ späten A l t p a l ä o l i t h i k u m z u o r d nen. G e n a u e r e typologisch-stratigraphische Beziehungen sind wegen des Fehlens entspre chender Vergleichsfunde nicht nachzuweisen. Einen besonderen A k z e n t erhält d a s I n v e n t a r v o n Lebenstedt durch die s t o ß l a n z e n a r t i g e n Knochenspitzen aus G r o ß t i e r - R i p p e n u n d eine k u r z e breit-kegelförmige Knochenspitze. D i e kleine, insgesamt etwas p l u m p w i r k e n d e Spitze d a r f wohl als bisher frühester Beleg einer zusammengesetzten Jagdwaffe angesehen werden, eine Geräteentwicklung, die im Bereich des spätesten A l t p a l ä o l i t h i k u m s östlich des Rheins u n d allgemein endlich im J u n g p a l ä o l i t h i k u m ihre konsequente F o r t s e t z u n g findet. S o w o h l die mitgefundenen Tierreste (A. KLEINSCHMIDT 1953), wie auch die starken Frosteinwirkungen auf den F u n d h o r i z o n t u n d die u n t e r l a g e r n d e n Sande (F. P R E U L 1953) sprechen für ein v o m V o l l - I n t e r g l a z i a l , w i e es uns in W e i m a r - E h r i n g s d o r f begegnete, sehr verschiedenes K l i m a . D i e Sedimente des F u n d h o r i z o n t e s u n d ihr H a n g e n d e s sind nach F . P R E U L (1953) in die erodierte, m i t Geschiebemergel d e r S a a l e - H a u p t v e r e i s u n g bedeckte Mittelterrasse eingeschachtelt u n d bilden zusammen den K ö r p e r einer örtlich erhaltengebliebenen N i e d e r t e r r a s s e . Eine kleinere Erosion im H a n g e n d e n der Fundschicht w i r d als möglicher Beleg einer W ä r m e o s z i l l a t i o n angesehen. O b w o h l auf G r u n d der stra tigraphischen Ergebnisse im P r i n z i p auch eine Einstufung der ganzen „ N i e d e r t e r r a s s e n " Sedimente in die ausgehende mittelpleistozäne Vereisung oder das beginnende Interglazial möglich gewesen w ä r e , entschloß sich F. P R E U L (1953) wie auch K. R I C H T E R (1953) für eine E i n o r d n u n g in den Ü b e r g a n g z u r jungpleistozänen Vergletscherung. Eine C - D a t i e rung der Fundschicht auf 48 300 ± 2000 J a h r e v o r heute ( G R O 1219, H l . D E V R I E S 1958) bestätigt diese Ansetzung offensichtlich. A u f G r u n d der allgemeinen Beobachtungen im Bereich d e r F u n d z o n e darf w o h l a n g e n o m m e n werden, d a ß ihre Bildung r e l a t i v bald nach einer klimagünstigeren P h a s e erfolgte, also a m ehesten als Zeugnis einer beginnenden Klimaverschlechterung angesehen w e r d e n darf. D a aber im H i n b l i c k auf die faunistischen Reste in Lebenstedt k a u m m i t einer stratigraphischen Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r durch den Pariser in Ehringsdorf belegten Klimaverschlechterung zu rechnen ist — es sei d e n n , m a n w ü r d e i h m eine ausgedehnte A u s r ä u m u n g s d i s k o r d a n z voranstellen —, w ü r d e in Leben stedt bereits eine zweite auf das V o l l - I n t e r g l a z i a l folgende Klimaverschlechterung vor liegen. K l a r e A n h a l t s p u n k t e für eine V e r b i n d u n g der L e b e n s t e d t - K a l t p h a s e m i t einem der u n t e r e n „Jüngeren Lösse" liegen gegenwärtig noch nicht v o r . D i e von F . P R E U L (1953) e r w ä h n t e — möglicherweise einer W ä r m e o s z i l l a t i o n a n g e h ö r e n d e — Erosion im H a n g e n den der Fundschicht k ö n n t e schon relativ b a l d nach der durch die F u n d z o n e selbst beleg ten K a l t p h a s e stattgefunden h a b e n . 14
3.
Willendorf
V o r allem die beiden H a u p t s t a t i o n e n dieses F u n d p l a t z e s sind immer wieder als Aus g a n g s p u n k t e für die Diskussion über die jungpleistozäne S t r a t i g r a p h i e des P a l ä o l i t h i k u m s , ja für die Gliederung des Jungpleistozäns ü b e r h a u p t herangezogen worden. D i e Gleich-
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
151
Setzung des „Göttweiger I n t e r s t a d i a l s " mit der „ A u r i g n a c - S c h w a n k u n g " geht praktisch auf diese Fundstellen, v o r allem Willendorf I I , zurück. D i e S t r a t i g r a p h i e von W i l l e n dorf I I ( H . OBERMAIER 1 9 1 3 , S. 2 9 1 ) m i t dem insgesamt 1 8 — 2 0 m hohen Profil ist relativ einfach: Ü b e r Schottern ein erster L ö ß , der von einer V e r l e h m u n g abgedeckt w i r d , d a r ü b e r verlagerte Lehme u n d ein zweiter L ö ß . Die F u n d e (insgesamt 9 H o r i z o n t e ) verteilten sich über die umgelagerten L e h m e u n d den unteren Abschnitt des reinen oberen Lösses. Fest z u h a l t e n ist, daß aus der V e r l e h m u n g selbst, die ganz allgemein in das „ W ü r m I / I I I n t e r s t a d i a l " bzw. „ G ö t t w e i g " gesetzt w i r d (L. F . Z O T Z 1 9 5 1 , H . GROSS 1 9 5 6 — 1 9 5 8 ) , keine F u n d e vorliegen. M e r k v / ü r d i g ist aber, d a ß auch die F u n d h o r i z o n t e genau zu gene rell der gleichen K l i m a p h a s e z u g e o r d n e t werden. D i e B i l d u n g von Fließerden — in denen die F u n d e samt Begleitfauna eingebettet w u r d e n — setzt zumindest periglaziales Boden fließen v o r a u s , also ein durchaus schon „post-interstadiales" K l i m a . D i e G r ö ß e des Sedi mentationshiatus zwischen der V e r l e h m u n g u n d dem untersten F l i e ß l e h m - H o r i z o n t ist vollständig u n g e w i ß . D a s heißt aber, d a ß die stratigraphischen Verhältnisse in der H a u p t fundstelle v o n W i l l e n d o r f äußerst schwer zu beurteilen sind. Es k ö n n t e z u m Beispiel eben so g u t möglich sein,daß der unterste Lehm aus der „ L a i m e n z o n e " nicht mit „ G ö t t w e i g " im stratigraphischen Sinne SOEROEL'S z u s a m m e n g e h ö r t , sondern den Rest einer älteren B o d e n b i l d u n g darstellt. D i e Fließerden im H a n g e n d e n u n d der „unreine L ö ß " k ö n n e n sowohl U m l a g e r u n g s p r o d u k t e dieser älteren B o d e n b i l d u n g , wie auch späterer Verlehm u n g e n in den unteren „ J ü n g e r e n Lössen" sein. Es ist nicht einmal ausgeschlossen, d a ß die oberen F u n d s t r a t e n bis in den Z e i t r a u m des „ P a u d o r f " ( H . GROSS 1 9 5 8 ) hinaufreichen. D e r L ö ß u n t e r der „ L a i m e n z o n e " ist jedenfalls bisher w e d e r durch A r t e f a k t - , noch durch Fossilfunde irgendwie zeitlich näher bestimmbar. Sind schon die rein sedimentologischen Verhältnisse des F u n d p l a t z e s d e r a r t unglück lich, so gilt dies noch m e h r für die typologisch-stratigraphischen Erscheinungen, die bis auf den heutigen T a g nicht einmal in ihren H a u p t z ü g e n publiziert w u r d e n . O b die unter sten d r e i F u n d h o r i z o n t e ü b e r h a u p t schon als typisches Aurignacien im Sinne der gebräuch lichsten T y p o l o g i e angesprochen w e r d e n dürfen, ist völlig u n g e w i ß . Erst in der 4 . F u n d zone t r e t e n offenbar Knochenspitzen mit gespaltener Basis auf, die wenigstens eine etwaige Gleichzeitigkeit mit d e m typischen Aurignacien belegen. Selbst das wichtige I n v e n t a r die ser F u n d z o n e ist bisher u n p u b l i z i e r t geblieben. Eine H o l z k o h l e n p r o b e aus dem F u n d h o r i z o n t 4 w u r d e auf 3 1 8 4 0 ± 2 5 0 J a h r e v o r heute ( G R O 1 2 7 3 , H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) datiert. G e r a d e bei der A u s w e r t u n g dieser Altersangabe für die Vollgliederung ist V o r sicht geboten. Es ist durchaus möglich — u n d scheint im Vergleich m i t anderen F u n d stellen, w i e w i r noch sehen w e r d e n , sogar wahrscheinlicher —, d a ß der F u n d h o r i z o n t 4 keineswegs mehr einem klimagünstigen Abschnitt, s o n d e r n schon einer relativ ungünstigen K l i m a p h a s e angehört. Abschließend bleibt zu sagen, d a ß den F u n d p u n k t e n um Willen dorf erst d a n n wirklich ein Gewicht in der allgemeinen Diskussion zugemessen w e r d e n k a n n , w e n n das F u n d m a t e r i a l zuverlässig publiziert vorliegt. 4.
Achenheim
Erheblich glücklicher liegen die Verhältnisse, d a n k der sich über m e h r als 5 0 J a h r e erstreckenden Sammeltätigkeit P . W E R N E R T ' S u n d seiner jetzt vorliegenden M o n o g r a p h i e (P. W E R N E R T 1 9 5 7 ) , in Achenheim. V o r allem l ä ß t sich hier jetzt die stratigraphische Stel lung des „Aurignacien t y p i q u e " (Aurignacien m o y e n BREUIL'S) im L ö ß eindeutig fixieren. Auch hier ist der A u f b a u der S t r a t i g r a p h i e der „ J ü n g e r e n Lösse" relativ einfach (Abb. 1 ) : Ü b e r der umgelagerten Verlehmungszone der „Älteren Lösse", die hier sowohl durch A r t e f a k t e wie Fossilkunde k l a r gekennzeichnet sind, folgen zwei durch eine F l i e ß l e h m - Z o n e getrennte „ J ü n g e r e Lösse". E t w a in d e r M i t t e des ersten „ J ü n g e r e n L ö ß " von Achenheim traten w i e d e r h o l t Steingeräte des „ A u r i g n a c i e n m o y e n " („Aurignacien t y p i que") auf, im Bereich der Fließlehme an der Basis des z w e i t e n „ J ü n g e r e n L ö ß " fanden sich A r t e f a k t e des „Aurignacien final" ( P . W E R N E R T 1 9 5 7 ) .
Hansjürgen Müller-Beck
152
Spätjungpaläolithikum Ostgravettien
Spätaurignacien Aurignacien typique
Rezente Bodenbildung
Anstehende fossile Lehme
Unigelagerte fossile Lehme Mousteroides Altpaläolithikum
Vergleyungshorizonte
Löß
Abb. 1. Profilabfolge von Achenheim ( 1 ) , oberer Abschnitt, nach P. WERNERT ( 1 9 5 7 ) , und UnterWisternitz ( 2 ) , oberer Abschnitt, nach B . KLIMA ( 1 9 5 7 ) . Maßstababschnitt: 1,0 m. D a m i t l ä ß t sich aber die stratigraphische Stellung des typischen Aurignacien in diesem Profil auch verallgemeinernd bestimmen. D i e verflossenen L e h m e über dem „ Ä l t e r e n L ö ß " schließen — wie etwa in den süddeutschen Normalprofilen — die auf das V o l l - I n t e r g l a z i a l folgenden K l i m a s c h w a n k u n g e n mit ein. D i e oberen, die beiden „ J ü n g e r e n Lösse" t r e n n e n den verflossenen Lehme präsentieren den in ganz E u r o p a nachweisbaren vollglazialen L ö ß H i a t u s m i t subarktischem K l i m a im g r ö ß t e n Teil Mitteleuropas. Eine Gleichsetzung dieser Z o n e m i t dem „ G ö t t w e i g " im Sinne SOERGEL'S ist ausgeschlossen, da sonst eine A n s e t z u n g des typischen Aurignacien noch v o r diesem Abschnitt nicht z u umgehen w ä r e . Sieht m a n diesen Ausweg aber als gesperrt an, so w ä r e d a m i t der Beweis der Möglichkeit eines A u s falles der frühen Sedimentationsabschnitte des „Jüngeren Lösses" erbracht. R e g i o n a l k ö n n e n also durchaus n u r die beiden oberen „ J ü n g e r e n Lösse" auftreten, so wie w i r das schon in a n d e r e m Z u s a m m e n h a n g ( F . BORDES & H . M Ü L L E R - B E C K 1 9 5 6 ) für möglich hielten. Durch S p u r e n eines späten J u n g p a l ä o l i t h i k u m s im obersten „ J ü n g e r e n L ö ß " dicht u n t e r der h o l o z ä n e n Bodenbildung w i r d diese Auffassung weiterhin gestützt. 5.
Stetten-Vogelherd
D a s Stein- u n d K n o c h e n g e r ä t e - I n v e n t a r aus den F u n d h o r i z o n t e n V u n d I V des Vogel herdes steht in relativer N ä h e des ältesten jungpaläolithischen F u n d k o m p l e x e s v o n Achen heim. D a r ü b e r hinaus k ö n n e n die F u n d e aus dem H o r i z o n t V ( G . R I E K 1 9 3 4 ) als gerade zu h e r v o r r a g e n d kennzeichnend für das „Aurignacien m o y e n " (Aurignacien t y p i q u e ) an gesehen w e r d e n . Bereits G. R I E K ( 1 9 3 4 ) h a t beide H o r i z o n t e in das „ W ü r m I./II-Inters t a d i a l " im Sinne SOERGEL'S datiert, eine Einstufung, die m i t dem lößstratigraphischen
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
153
Befund von Achenheim offenbar im Widerspruch steht. Auch der Befund von Willendorf w ü r d e bei allen Schwierigkeiten u n d U n k l a r h e i t e n n u r m ü h s a m d a m i t in Einklang zu b r i n g e n sein. Auf der anderen Seite sind die H ö h l e n s e d i m e n t e w ä h r e n d der beiden AurignacienBegehungen unter e i n i g e r m a ß e n günstigen klimatischen Bedingungen abgelagert w o r den, die, relativ g e n o m m e n , sicher besser w a r e n , als in den folgenden Schutthorizonten. E i n absoluter Gradmesser für die K l i m a v e r h ä l t n i s s e fehlt dagegen sowohl in den Aurignacien- wie in den höheren H o r i z o n t e n . Dieses noch relativ günstige Klima w ä h r e n d der Schuttbildung der H o r i z o n t e V u n d I V k a n n dennoch durchaus mit den V o r g ä n g e n in Achenheim u n d ihren Aussagen in E i n k l a n g stehen. W i e schon mehrfach er w ä h n t , scheint das K l i m a z u r Zeit der Sedimentation des mittleren Abschnittes der „ J ü n geren Lösse" relativ günstig gewesen zu sein, w ä h r e n d erst das K l i m a z u r Zeit der A b lagerung der obersten „ J ü n g e r e n Lösse" die extremsten W e r t e zu erreichen scheint. Auch an dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich v o r einer Überschätzung des Lösses als T e m p e r a t u r - I n d i k a t o r g e w a r n t . Selbst relativ w a r m e , a b e r trockene Klimaabschnitte w e r d e n i h n eher begünstigen als kühlere, aber feuchte. W e n n auch hier nicht auf die P r o b l e m a t i k der Klima-Aussagen v o n H ö h l e n s e d i m e n t e n eingegangen werden soll, so sei doch auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die ganz allge mein einem Vergleich zwischen ihnen u n d — v o r allem relativ k u r z d a u e r n d e n — L ö ß Sedimentationen begegnen dürften. Auch der Befund der I s t ä l l o s k ö - H ö h l e (L. VeRTES 1955) zeigt dies deutlich. D a s dortige etwas unglücklich als „ A u r i g n a c i e n I " bezeichnete I n v e n t a r , das besser als spätaltpaläolithische Parallelerscheinung z u m „typischen A u r i g n a c i e n " aufzufassen ist, w u r d e v o n L. V E R T E S in den B e g i n n eines lang a n d a u e r n d e n Interstadials gesetzt. Als D a t u m für diese Begehung ermittelten L. V E R T E S u n d M i t arbeiter (1955) e t w a 110 000 J a h r e v o r heute. Eine C - D a t i e r u n g ( G R O 1501, H l . D E V R I E S 1958) ergab hingegen 30 670 ± 500, ein D a t u m , das H . GROSS (1958) etwa als das E n d e des „Göttweiger I n t e r s t a d i a l s " a n n e h m e n möchte. 14
W i r werden in unseren Schlußfolgerungen auf dieses P r o b l e m noch einmal zurück k o m m e n . Gestützt auf den Befund v o n Achenheim, w o l l e n wir aber vorläufig festhalten, d a ß das Aurignacien aus d e m H o r i z o n t V des Vogelherdes am ehesten m i t der Ablagerung des mittleren Abschnittes des „ J ü n g e r e n Lösses" zu parallelisieren ist. D a s Aurignacien aus dem H o r i z o n t I V m a g hingegen schon dem folgenden L ö ß - H i a t u s angehören. 6. U n t e r - W i s t e r n i t z Ein klarer typologischer u n d stratigraphischer Befund liegt v o n dieser Station (B. K L I M A 1957) vor. Ü b e r einer späten Bodenbildung i m L ö ß , b z w . im Bereidi eines a n schließenden U m l a g e r u n g s h o r i z o n t e s ( G 1) w u r d e n außerordentlich zahlreiche Spuren eines östlichen G r a v e t t i e n im unteren Bereich des letzten „Jüngeren Lösses" angetroffen, ein Befund, der mit den Beobachtungen P . W E R N E R T ' S (1957) in Achenheim u n d der dortigen Stellung des „Aurignacien final" in e t w a ü b e r e i n s t i m m t ( A b b . 1). D a s Gravettien v o n U n t e r - W i s t e r n i t z gehört a m ehesten dem A u s g a n g des U n t e r bruches des „ P a u d o r f e r Sedimentationshiatus" u n d der wieder beginnenden L ö ß - A n w e h u n g an, die t r o t z A b n a h m e der Niederschläge regional zunächst noch durch U m l a g e r u n g e n stark ü b e r p r ä g t erscheint. Im Z u s a m m e n h a n g m i t den Versuchen einer jungpleisto z ä n e n Vollgliederung — die auch die V e r k n ü p f u n g d e r L ö ß b i l d u n g m i t jener der Glet scher erfordern w ü r d e — ist auf die Schwierigkeiten zu verweisen, die bei derartigen einfachen Gleichsetzungen, wie sie im allgemeinen noch üblich sind, a priori auftreten. D i e Verhältnisse sind wahrscheinlich noch komplizierter, als sie B. K L I M A (1957) für den Beginn seines W 3 darstellt. G e h t m a n d a v o n aus, d a ß der L ö ß u n t e r v e r s c h i e d e n e n k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n , aber n u r bei r e l a t i v e r T r o c k e n h e i t z u r Ablagerung gelangen kann, so ergibt sich etwa folgender Z u s a m m e n h a n g zwischen L ö ß - und Glet scherbildungen im Bereich eines voll-glazialen I n t e r s t a d i a l s ( A b b . 2 ) :
Hansjürgen Müller-Beck
154 1. 2.
3.
4.
L ö ß a n w e h u n g zur Zeit d e r kältebedingten Trockenheit, in der n u r noch ein geringer absoluter Gletscherzuwachs stattfindet. Bei beginnender E r w ä r m u n g im Zuge einer Klimaoszillation zunächst noch trockene kühle W i n t e r , aber w ä r m e r e Sommer m i t z u n e h m e n d e r Schmelzwirkung. A n h a l t e n der L ö ß b i l d u n g , aber schon deutlicher Gletscherschwund u n d Rückzug des Eises, der sidi s t ä n d i g beschleunigt. I m A n h a l t e n der O s z i l l a t i o n Schwächung d e r kontinentalen K o m p o n e n t e ; w ä r m e r e , aber feuchte W i n t e r ; feuchtere, aber e t w a s kühlere S o m m e r . Die L ö ß b i l d u n g setzt aus, d e r Gletscherschwund l ä ß t allmählich nach, der Eisrückzug verlagsamt sich, E n d e des glazialmorphologischen „ I n t e r s t a d i a l s " . W i e d e r a b k ü h l u n g bei noch relativ s t a r k e r atlantischer K o m p o n e n t e , kühle feuchte S o m m e r u n d W i n t e r . A n w a c h s e n der Gletscher mit h o h e n J a h r e s r a t e n , keine L ö ß b i l d u n g , allmähliches Einsetzen des periglazialen Bodenfließens ( T u n d r a - P h a s e B. K L I M A ' S beginnt).
5.
Erreichung k o n t i n e n t a l e r Bedingungen, trockene kalte W i n t e r , k u r z e w a r m e Sommer. Nachlassen des Gletscherzuwachses, N e u b i l d u n g von L ö ß .
Abb. 2. Schematische Darstellung der Beziehungen der Hauptklimakomponenten, Lößbildung und Gletscherzuwachs. Schwarze Fläche: Temperaturschema, Gang von einem Kältemaximum über eine Wärmeoszillation zu einem zweiten Kältemaximum; Gestrichelte Linie: Niederschlagschema, Gang von einem Niederschlagminimum über ein Maximum zu einem zweiten Minimum; Punkt rhomben: Phasen der Lößbildung mit Maximum bei der senkrechten Achse; Hängendes Dreieck: Bereich des Haupt-Gletscherzuwachses. D a m i t darf m a n aber a n n e h m e n , daß neben den M i k r o z y k l e n , die B. K L I M A (1957) nachweisen k a n n , auch im Bereich einer g r ö ß e r e n Oszillation — wie sie das „ P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l " ( P . W O L D S T E D T 1958 a) etwa darstellen w ü r d e — g a n z erhebliche Verschie bungen zwischen echten G l a z i a l - I n t e r s t a d i a l e n u n d Sedimentationsunterbrüchen im L ö ß auftreten k ö n n e n . Die Synchronisation zwischen L ö ß - und G l a z i a l b i l d u n g e n w i r d dadurch nicht unwesentlich noch zusätzlich erschwert. K o n k r e t ausgedrückt, k a n n zwischen zwei Lößbildungsphasen (Abb. 2) ein erheblicher H i a t u s liegen, der, klimatisch gesehen, n u r die E n d p h a s e einer W ä r m e o s z i l l a t i o n u n d n o c h v o r Einsetzen des nachweisbaren periglazialen Bodenfließens g r ö ß e r e Abschnitte einer beginnenden Klimaverschlechterung umfassen w ü r d e . Es w ä r e vielleicht angebracht, um Mißverständnisse auszuschließen, den T e r m i n u s „ I n t e r s t a d i a l " besser nicht auf Lößbildungslücken a n z u w e n d e n , s o n d e r n — wenn m a n nicht von „Bodenbildungszeit" sprechen will — lieber den Begriff „ L ö ß - H i a t u s " einzuführen. Praktisch b e d e u t e t das einerseits, d a ß eine S t a t i o n w i e U n t e r - W i s t e r n i t z , für die auf G r u n d älterer P r o b e n ein C - D a t u m von 25 600 ± 170 J a h r e n ( G R O 1286, H l . DE V R I E S 1958) angegeben w i r d , zeitlich erst relativ spät auf den H ö h e p u n k t d e r vor hergehenden W ä r m e o s z i l l a t i o n folgen k a n n , die im Gletscherbereich u n m i t t e l b a r w i r k s a m 1 4
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
155
ist, d o r t also in absolut älter zu datierenden Sedimenten erscheinen w ü r d e . Möglicherweise k ö n n e n die Torfe des Karrestobels ( H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) u m 2 9 — 2 8 0 0 0 v o r heute m i t i h r in Z u s a m m e n h a n g gebracht w e r d e n . 7.
Pollau
Ähnlich eindeutig w i e in U n t e r - W i s t e r n i t z liegen d i e stratigraphischen u n d typologischen Verhältnisse in Pollau. Auch diese fundreiche S t a t i o n Hegt im Beginn d e r A b l a g e r u n g des obersten „ J ü n g e r e n Lösses", etwas später als d i e eben b e h a n d e l t e Station v o n U n t e r - W i s t e r n i t z ( B . K L I M A 1 9 5 7 ) . V o n den beiden bisher für diese S t a t i o n z u r Verfü gung stehenden C - D a t e n ( G R O 1 2 7 2 u n d G R O 1 3 2 5 , H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) stimmt d i e D a t i e r u n g m i t 2 4 8 0 0 ± 1 5 0 J a h r e n v o r heute g u t m i t dieser Auffassung überein. D i e 1 4
A l t e r s a n g a b e 2 6 4 0 0 ± 2 3 0 ( G R O 1 2 7 2 ) , die H l . D E V R I E S ( 1 9 5 8 ) m i t d e r möglichen Bei
mischung fossiler K o h l e z u e r k l ä r e n sucht, w ü r d e dem v o n B. K L I M A angegebenen V e r hältnis widersprechen. C.
Stratigraphische
Folgerungen
in
Mitteleuropa
V o m S t a n d p u n k t des Archäologen aus darf die stratigraphische F i x i e r u n g des j u n g pleistozänen Voll-Interglazials t r o t z d e r völlig mangelhaften typologischen A n k n ü p f u n g s möglichkeiten als ausreichend gelten. D e r U n t e r e T r a v e r t i n v o n E h r i n g s d o r f m i t d e r in ihm enthaltenen A n t i q u u s f a u n a k a n n im mitteleuropäischen Bereich als T y p u s - L o k a l i t ä t angesehen werden. D i e untere stratigraphische Begrenzung dieses Voll-Interglazials ist allerdings noch u n k l a r (s. H . - D . K A H L K E 1 9 5 8 ) . D i e obere stratigraphische Begrenzung w i r d dagegen durch d e n wahrscheinlich schon klimaungünstigeren „ P a r i s e r " dargestellt, über d e m bereits d i e Primigeniusfauna des J u n g p l e i s t o z ä n s folgt. W e n i g e r k l a r u m r e i ß b a r sind die folgenden stratigraphischen Abschnitte. D e r Pariser selbst darf wohl als Beleg einer Klimaverschlechterung, w e n n auch u n b e k a n n t e n A u s m a ß e s , bei z u n e h m e n d e r Trockenheit angesehen w e r d e n . D e r Obere T r a v e r t i n zeigt z w a r in d e r Gesamtheit w i e d e r eine Klimabesserung a n , bleibt aber — w i e d i e Faunenfolge in i h m belegt •—• insgesamt doch unter d e n Bedingungen des Voll-Interglazials. D e r „Pseud o p a r i s e r " im O b e r e n T r a v e r t i n k a n n möglicherweise als Beleg für eine weitere relative Klimaverschlechterung angesehen w e r d e n . D i e V e r b i n d u n g e n zwischen Unterem u n d O b e r e m T r a v e r t i n sind t r o t z des durch den „ P a r i s e r " gegebenen Einschnittes sedimentologisch derart eng, d a ß es angebracht sein dürfte, auch den O b e r e n T r a v e r t i n u n d d i e durch d e n Pariser angezeigte Kälteoszillation noch als S p ä t p h a s e d e m Interglazial z u z u rechnen. Eine V e r b i n d u n g zwischen einem frühen „ J ü n g e r e n L ö ß " u n d d e m Pariser l ä ß t sich vorläufig nicht nachweisen. Eine weitere Kälteoszillation scheint die Fundstelle v o n Lebenstedt anzuzeigen, auf d i e möglicherweise eine etwas geringere W ä r m e s c h w a n k u n g folgt. O b das Profil von Leben stedt im „Pseudopariser" v o n Ehringsdorf oder in d e r d o r t im H a n g e n d e n folgenden g r o ßen Erosionsphase einen A n k n ü p f u n g s p u n k t besitzt, ist vorerst u n g e w i ß . Terminologisch dürfte es v e r t r e t b a r sein, Lebenstedt schon dem eigentlichen F r ü h g l a z i a l zuzurechnen. D i e folgenden, ebenfalls k a u m einphasigen S c h w a n k u n g e n dürften w o h l d e m Frühglazial K . BRUNNACKER'S
(1953)
und
dem
Frühwürm
P. WOLDSTEDT'S
( 1 9 5 8 a u. b) in
etwa
entsprechen. U m die stratigraphischen U n k l a r h e i t e n u n d die klimatologische Zwitterstellung des ausgehenden Interglazials u n d des folgenden frühen Glazials z u b e t o n e n , werden in d e r beigegebenen Übersicht ( A b b . 3 ) beide Abschnitte zusammenfassend als A n a g 1 a z i a 1 bezeichnet. W i r verstehen d a r u n t e r den Übergangsbereich zwischen V o l l - I n t e r g l a z i a l u n d V o l l - G l a z i a l , der bei ständig z u n e h m e n d e r absoluter Klimaverschlechterung durch die b e sondere sedimentologische W i r k s a m k e i t d e r T e m p e r a t u r - u n d Niederschlagsoszillationen gekennzeichnet w i r d . W e i t e r h i n ist diese Phase durch die allmähliche Ablösung des z u nächst weitgehend atlantischen Klimas durch k o n t i n e n t a l e K o m p o n e n t e n in ganz M i t t e l -
Hansjürgen Müller-Beck
156
Postglazial "jüngere Lösse "
10000
Obere
28OO0
Aurignacien
1 G
typ.
(31000)
Lebenstedt f<<8 000)
?
Primigenius Fauna
Spät glazial Oberes Vollglazial Oszillation
Mittlere
Unteres Vollglazial
Untere
Früh glazial
Q ?
Voll glazial
Ana Spatinterglazial
-
glazial
• VoLli
Antiquus Fauna
nter-
glazial
Früh inter glazial
Abb. 3. Hauptabschnitte der jungpleistozänen Klimaentwicklung in Mitteleuropa. Schwarze Fläche: Temperaturschema, Ablauf in etwa gesichert; unausgefüllte Fläche: im Ablauf noch ungesicherte Abschnitte der anaglazialen Temperaturentwicklung. Die Temperaturveränderungen sind relativ zum Temperaturniveau des Voll-Interglazials wiedergegeben. Die eingefügten Zeitangaben sind nur annähernd maßstäblich eingetragen, wie der Darstellung überhaupt k e i n e i n h e i t l i c h e r Z e i t m a ß s t a b zu Grunde liegt. N u r das Obere Voll-Glazial dürfte dem klassischen „Würm" (PENCK) entsprechen. Die äußerste rechte Spalte gibt den hauptsächlichen Klimacharakter des zu gehörigen Abschnittes an; vor allem die jeweiligen, dem hauptsächlichen Klimacharakter entgegen gesetzten Oszillationen werden als stratigraphische Marken erkennbar: Kontinentale Oszillation im sonst noch atlantischen Anaglazial als „Pariser", atlantische Oszillation im sonst kontinentalen Voll-Glazial als voll-glazialer Löß-Hiatus etc.
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
157
e u r o p a bestimmt. D i e W i n t e r w e r d e n m i t der Zeit b e d e u t e n d strenger, w ä h r e n d die S o m m e r z w a r allmählich k ü r z e r w e r d e n , aber relativ w a r m bleiben dürften. In länger a n h a l t e n d e n trockenen P e r i o d e n ist L ö ß b i l d u n g trotz einer noch relativ günstigen jährlichen T e m p e r a t u r s u m m e (begünstigt in l o k a l e n Trockengebieten) möglich. D i e untersten „ J ü n geren Lösse" dürften dem Anaglazial angehören. F ü r das V e r h a l t e n d e r Gletscher w ä h r e n d des Anaglazials fehlen in M i t t e l e u r o p a sämtliche A n h a l t s p u n k t e . Es ist immerhin d e n k b a r , d a ß die nordeuropäischen u n d nordamerikanischen E i s k a p p e n schon w ä h r e n d des Anaglazials eine bedeutende Z u n a h m e aufweisen, dürften sie doch auf T e m p e r a t u r absenkungen u n m i t t e l b a r e r reagieren als die zunächst n u r indirekt betroffenen e u r o p ä ischen u n d asiatischen Gebirgsgletscher. H i e r dürfte die Eiszunahme erst in dem M o m e n t g r ö ß e r e Ausmaße erreichen, w o T e m p e r a t u r a b s e n k u n g e n mit P e r i o d e n stärkerer a t l a n tischer Einflüsse zusammenfallen. D i e frühe L ö ß b i l d u n g in N o r d w e s t - F r a n k r e i c h w ä r e im Falle einer subglazialen F l ä c h e n z u n a h m e der z i r k u m p o l a r e n Gletscher u n d entsprechen d e r Absenkung des Meeresspiegels bei noch relativ günstigem R e g i o n a l k l i m a in E u r o p a u n t e r U m s t ä n d e n überraschend einfach z u erklären. M a n k ö n n t e diesen frühen küsten n a h e n Löß als winterliches A u s b l a s u n g s p r o d u k t der allmählich trocken fallenden K ü s t e n s ä u m e und untermeerischen M ü n d u n g s d e l t a s auffassen. Festeren Boden b e k o m m e n wir in stratigraphischer Hinsicht z u r Z e i t der Ablagerung des mittleren „ J ü n g e r e n Lösses" u n t e r die Füße. E r steht durch den Befund von Achen h e i m eindeutig mit d e m „Aurignacien t y p i q u e " in V e r b i n d u n g . U n s e r e r Ansicht nach ge h ö r t das für die paläolithische S t r a t i g r a p h i e so b e d e u t s a m e echte A u r i g n a c i e n in M i t t e l e u r o p a nicht mehr einer „interstadialen S c h w a n k u n g " ( „ G ö t t w e i g " H . GROSS 1956) a n , s o n d e r n steht eindeutig im folgenden L ö ß . Auch w e n n dieser Löß g a n z offensichtlich noch u n t e r etwas besseren allgemeinen klimatischen Bedingungen abgelagert w u r d e als der oberste „Jüngere L ö ß " , l ä ß t sich die Stellung des „Aurignacien t y p i q u e mit Knochen spitzen mit gespaltener Basis" im „ G ö t t w e i g " aus folgenden G r ü n d e n nicht halten: 1.
liegen keine stichfesten Belege für ein typisches Aurignacien aus d e r dem „ G ö t t w e i g " zugeschriebenen Bodenbildung, b z w . an der O b e r k a n t e der v o l l s t ä n d i g erhaltenen Bodenbildung, v o r . Selbst in W i l l e n d o r f tritt echtes Aurignacien erst im H o r i z o n t 4 in Fließerden eingebettet über d e r „ L a i m e n z o n e " auf. Auch die Z o n e 2 besitzt gegen über der B o d e n b i l d u n g im Liegenden einen erheblichen A b s t a n d , einen noch größeren gegenüber dem tatsächlichen M a x i m u m der zugehörigen W ä r m e o s z i l l a t i o n ;
2.
belegt Achenheim die Stellung des „Aurignacien t y p i q u e " im L ö ß einwandfrei;
3.
k o m m t dazu, d a ß bisher für alle I n v e n t a r e mit echtem Aurignacien, für die C - D a t e n b e k a n n t gegeben w u r d e n , ein A l t e r v o n ca. 31 000 J a h r e n g e n a n n t w i r d . Neuerdings w i r d das gleiche D a t u m für einen L ö ß in O b e r - F e l l a b r u n n ( H l . D E V R I E S 1959) a n gegeben, was m i t d e r Beobachtung v o n Achenheim übereinstimmen w ü r d e .
14
D a d u r c h l ä ß t sich aber gleichfalls wahrscheinlich machen, d a ß tatsächlich der noch — m i t Recht! — als klimagünstig interpretierte Sedimentabschnitt V des Vogelherdes schon mit einer neuen L ö ß b i l d u n g p a r a l l e l läuft. Es zeigt sich d a m i t zugleich eindeutig, m i t welcher Vorsicht relative K l i m a m e r k m a l e verschiedener Sedimente miteinander z u v e r b i n d e n sind. A u ß e r d e m bleibt festzuhalten, d a ß , gestützt auf die oben zusammenge f a ß t e n stratigraphischen Beobachtungen, um 31 000 v o r heute von einem L ö ß - H i a t u s , wie ihn das terminologisch ja im L ö ß fixierte „ G ö t t w e i g " v o n H . G R O S S (1958) darstellen w ü r d e , keine R e d e sein k a n n . W i r müssen den Beginn der L ö ß b i l d u n g wahrscheinlich sogar um eine nicht unerhebliche Z e i t s p a n n e früher ansetzen, den H ö h e p u n k t der v o r a n gehenden tatsächlichen W ä r m e o s z i l l a t i o n sogar b e s t i m m t um einige J a h r t a u s e n d e . D a s h e i ß t aber zugleich, d a ß wir uns auf G r u n d der z u r Verfügung stehenden archäologischen u n d stratigraphischen A n h a l t s p u n k t e eher mit der in der Einführung e r w ä h n t e n Auffas sung von H l . D E V R I E S (1958, 1959) einverstanden e r k l ä r e n m ü ß t e n als mit jener v o n
158
Hansjürgen Müller-Beck
H . G R O S S ( 1 9 5 8 ) . Grundsätzlich glauben w i r zudem, d a ß die jungpleistozäne S t r a t i g r a phie des mitteleuropäischen P a l ä o l i h t i k u m s — d a n k des Befundes v o n Achenheim — vom A u f t r e t e n des „Aurignacien t y p i q u e " an in ihren H a u p t z ü g e n als geklärt angesehen wer den darf. D e r folgende L ö ß - H i a t u s rückt d a m i t r e l a t i v dicht an das „Aurignacien t y p i q u e " her an, ebenso die darauf folgenden jungpaläolithischen Stationen d e r C S R . D a s A u r i g n a c i e n des H o r i z o n t e s I V des Vogelherdes fällt möglicherweise bereits in die dem L ö ß - H i a t u s v o r a n g e h e n d e und teilweise noch parallel l a u f e n d e W ä r m e - O s z i l l a t i o n . D a m i t schrumpft aber der A b s t a n d zwischen Vogelherd I V u n d U n t e r - W i s t e r n i t z noch weiter z u s a m m e n , u n d die bisher als m e r k w ü r d i g angesehene, durch die T i e r s k u l p t u r e n beider Stationen belegte enge Beziehung, die L. F . ZOTZ ( 1 9 5 1 , S. 2 0 3 ) als vorläufig unerklärlich bezeich nete, w i r d verblüffend selbstverständlich. I n der beigegebenen Übersicht ( A b b . 3 ) w i r d die Bildungszeit d e r mittleren u n d oberen „ J ü n g e r e n Lösse" einschließlich des dazwischen geschobenen H i a t u s u n t e r d e m Begriff V o l l - G l a z i a l z u s a m m e n g e f a ß t . Stratigraphisch w i r d d a s V o l l - G l a z i a l spätestens durch das Auftreten des typischen A u r i g n a c i e n gegen das A n a g l a z i a l a b g e t r e n n t , b z w . soweit fixierbar, durch d e n Beginn der v o r h e r liegenden s t ä r k e r e n Klimaverschlechterung. D e n oberen Abschluß des Voll-Glazials bildet der Beginn des A l l e r ö d als A n f a n g des S p ä t - G l a z i a l s , das seinerseits in M i t t e l e u r o p a bis zum Ausgang d e r Jüngeren D r y a s etwa 1 0 0 0 0 J a h r e vor heute reicht. D e r H ö h e p u n k t der K l i m a Verschlechterung liegt im Bereich des oberen „ J ü n g e r e n Lösses", mit d e m aller Wahrscheinlichkeit nach erst die er haltenen jungpleistozänen Gletscherspuren des alpinen u n d nordeuropäischen R a u m e s zu v e r b i n d e n sind. III.
Schluß
Die vorgelegten Beobachtungen u n d Überlegungen scheinen eine fast vollständige A b kehr v o n den Gliederungsvorstellungen SOERGEL'S für das mitteleuropäische J u n g p l e i s t o zän erforderlich zu machen. Es fehlt jeder periglaziale und glaziale A n h a l t s p u n k t für eine tief a k z e n t u i e r t e zweiteilige Gliederung in seinem Sinne. Ü b e r d e m V o l l - I n t e r g l a z i a l , wie es sich stratigraphisch in Weimar-Ehringsclorf überzeugend fassen l ä ß t , folgt eine schwan kungsreiche — in sich noch nicht k l a r z u gliedernde —, sehr wahrscheinlich lang d a u e r n d e Ubergangsphase. W e n n auch gelegentlich für k ü r z e r e Zeit r e l a t i v schlechte T e m p e r a t u r verhältnisse w ä h r e n d dieses Überganges geherrscht haben k ö n n e n , so geschieht die generelle A b k ü h l u n g doch nur allmählich. U n a b h ä n g i g v o n der ständig fortschreitenden T e m p e r a t u r - E r n i e d r i g u n g läuft d e r Wechsel v o n trockneren u n d feuchten Perioden, die in Ver bindung m i t den langsam sich ä n d e r n d e n jährlichen T e m p e r a t u r v e r h ä l t n i s s e n sehr u n t e r schiedliche lokale K l i m a t e h e r v o r z u r u f e n scheinen. Auch die voll-glaziale Oszillation (zwischen 3 0 0 0 0 u n d 2 7 0 0 0 v o r heute) k a n n noch als Nachschlag dieses Ü b e r g a n g e s auf gefaßt w e r d e n . Es ist z u v e r m u t e n , d a ß der H a u p t v o r s t o ß d e r mitteleuropäischen Glet scher erst in den oberen Abschnitt des V o l l - G l a z i a l s fällt. D a m i t ergäbe sich aber — t r o t z der eingeschobenen langen Übergangsphase — ein in sich sehr geschlossener g l a z i a l m o r phologischer K o m p l e x im Sinne der v o n P E N C K & BRÜCKNER vorgelegten Ergebnisse. Terminologisch w ä r e es deshalb u n b e d i n g t konsequent, auch im prähistorischen Be reich auf die v o n SOERGEL g e p r ä g t e n Begriffe z u verzichten. D a s gilt vor allem für die Bezeichnungen wie W ü r m I, W ü r m I I , W ü r m I I I und „ G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l " = „ A u r i g n a c - S c h w a n k u n g " . Es w ä r e besser, in Z u k u n f t das J u n g p l e i s t o z ä n e t w a w i e folgt zu unterteilen (Abb. 3 ) : Früh-Interglazial Voll-Interglazial S p ä t - I n t er g1a z i a 1
mit
sp ä t - i n t e r g 1a z i a 1en
Schwankungen
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
159
F r ü h - G l a z i a l m i t f r ü h - g1 a z ia 1en S c h w a n k u n g e n Unteres Voll-Glazial Voll-glaziale Schwankung Oberes Voll-Glazial Spät-Glazial Allenfalls k ö n n t e m a n für die beiden Abschnitte des Voll-Glazials die Begriffe W I u n d W I I wieder b e n u t z e n (K. BRUNNACKER 1957), läuft d a n n aber G e f a h r , Verwechs lungen m i t anderen älteren gleich bezeichneten Begriffen h e r v o r z u r u f e n . Wesentlich scheint uns bei der vorgeschlagenen Terminologie v o r allem, d a ß die im G r u n d e — t r o t z aller Schwankungen — in einer g r o ß e n K u r v e v e r l a u f e n d e K l i m a e n t w i c k l u n g bis z u m „ K ä l t e - M a x i m u m " i m Oberen V o l l - G l a z i a l deutlich in Erscheinung t r i t t . Dabei ist aller dings z u beachten, d a ß dieses M a x i m u m ein vorläufig auf M i t t e l e u r o p a beschränktes „ W i r k s a m k e i t s - M a x i m u m " ist. Es ist durchaus denkbar, d a ß in anderen G e g e n d e n der E r d e bei a n d e r e n voll-interglazialen klimatischen Ausgangsbedingungen a n d e r e Abfolgen der t a t sächlichen A u s w i r k u n g e n auftreten. Angeführte Schriften: ANDERSEN, SV. Th.: N e w Investigations of Interglacial Fresh-Water Deposits in Jutland. - Eisz. u. Geg. 8, 1 8 1 - 1 8 5 , 1 9 5 7 .
BECK, P . : Studien über das Quartärklima im Lichte astronomischer Berechnungen. - Eclog. geol. Helv. 3 0 , 2 4 1 - 2 6 2 , 1 9 3 7 , 3 1 , 1 3 7 - 1 7 2 , 1 9 3 8 .
BORDES, F . : Les limons quaternaires du Bassin de la Seine. - Paris 1954. BORDES, F . & MÜLLER-BECK, H . : Zur Chronologie der Lößsedimente in Nordfrankreich und Süddeutschland. - Germania 3 4 , 1 9 9 - 2 0 8 , 1 9 5 6 . BRANDTNER, Fr.: Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebieten. - Eisz. u. Geg. 7 , 1 2 7 - 1 7 5 , 1 9 5 6 . BRUNNACKER, K . : Der würmeiszeitliche Löß in Bayern. - Geol. Bavar. 1 9 , 2 5 8 - 2 6 5 , 1 9 5 3 . - - Die Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. - Geol.Bavar. 3 4 , München 1 9 5 7 . BÜDEL, J.: Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Naturwiss. 3 7 , 4 3 8 - 4 4 9 , 1 9 5 0 . FINK, J.: Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. - Eisz. u. Geg. 7 , 4 9 - 7 7 , 1 9 5 6 . FREISING, FL: Gliederung und Alter des deutschen Losses. - Actes IV. Congr. Int. Quaternaire 1 9 5 3 , 3 4 0 , Rom 1 9 5 6 . GRAUL, H . : Bemerkungen zu einer geologischen Übersichtskarte des Iller-Riß-Gebietes. - Z . deutsch. geol. Ges. 1 0 5 ( 1 9 5 3 ) , 5 1 7 - 5 2 4 , 1 9 5 5 .
GRAUL, H . & SCHAEFER, I.: Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. - Geol. Bavar. 1 8 , München 1 9 5 3 . GROSS, IL.: Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung. - Eisz. u. Geg. 7 , 8 7 - 1 0 1 , 1956. - - Die geologische Gliederung und Chronologie des Jung pleistozäns in Mitteleuropa und den angrenzenden Gebieten. - Quartär 9, 3 - 3 9 , 1 9 5 7 . - Die bisherigen Ergebnisse von C -Messungen und paläolithischen Untersuchungen für die Gliederung des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten. - Eisz. u. 14
Geg. 9, 1 5 5 - 1 8 7 , 1 9 5 8 .
GUENTHER, E. W.: Feinstratigraphische Untersuchung einer Zwischenschicht und der Deckschichten der Travertine von Ehringsdorf. - Alt-Thüringen 3 , 1 - 1 5 , 1 9 5 8 . HAASE, C. & RICHTER, H . : Fossile Böden im Löss an der Schwarzmeerküste bei Constanta. Peterm. geogr. Mitt. 1 0 1 , 1 6 1 - 1 7 3 , 1957. HANTKE, R.: Die Gletscherstände des Reuß- und Linthsystems zur ausgehenden Würmeiszeit. Eclog. geol. Helv. 5 1 , 1 1 9 - 1 4 9 , 1 9 5 8 . KAHLKE, H.-D.: Die jungpleistozänen Säugetierfaunen aus dem Travertingebiet von TaubachWeimar-Ehringsdorf (Vorbericht). - Alt-Thüringen 3 , 9 7 - 1 3 0 , 1 9 5 8 . KLEINSCHMIDT, A.: Die zoologischen Funde der Grabung Salzgitter-Lebenstedt 1 9 5 2 . - Eisz. u. Geg. 3 , 1 6 6 - 1 8 8 , 1 9 5 3 .
KLIMA, B.: Übersicht über die jüngsten paläolithischen Forschungen in Mähren. - Quartär 9 , 85-130, 1 9 5 7 .
LINDNER, H . : Besprechung von K. J. N A R R : Das Rheinische Jungpaläolithikum 1 9 5 5 . - Quartär 9 , 233-236, 1957.
MILANKOVITCH, M . : Mathematische Klimalehre und Astronomische Theorie der Klimaschwankun gen. - Handbuch der Klimatologie /, A. Berlin 1 9 3 0 . - - Kanon der Erdbestrahlung und seine Anwendung auf das Eiszeitenproblem. - Belgrad 1 9 4 1 .
160
Hansjürgen Müller-Beck 14
MiLOjcic, V.: Zur Anwendbarkeit der C -Datierung in der Vorgeschichtsforschung. - Germania 35, 102-110, 1957. MÜLLER-BECK, H . : Das Obere Altpaläolithikum in Süddeutsdiland. - Bonn 1957 (1957 a). - Paläolithische Kulturen und Pleistozäne Stratigraphie in Süddeutschland. - Eisz. u. Geg. 8, 116-140, 1957 (1957 b). - - Zur allgemeinen und regionalen Stratigraphie des europä ischen Jungpleistozäns. - Verh. V. Int. Kongr. Vor- u. Frühgesch. Hamburg 1958 (im Druck). MÜLLER-BECK, H , OESCHGER, H., SCHWARZ, U.: Cl -Daticrung der neolithischen Siedlung See berg, Burgäschisee-Süd. Gruppenmessung und absolutes Alter. - Jb. Bern. Hist. Mus. 37/38 (1957/58), 1959 (im Druck). OBERMAIER, H . : Der Mensch der Vorzeit. - Berlin 1913. PENCK, A.: Säugetierfauna und Paläolithikum des jüngeren Pleistozäns in Mitteleuropa. - Abh. preuß. Akad. Wiss. 1938, 5, Berlin 1938. PENCK, A. & BRÜCKNER, E.: Die Alpen im Eiszeitalter. - Leipzig 1901/09. PREUL, F.: Die geologische Bearbeitung des paläolithischen Fundplatzes bei Salzgitter-Lebenstedt. - Eisz. u. Geg. 3, 149-154, 1953. PROSEK, Fr. & LOZEK, V.: Stratigraphische Ubersicht des tschechoslowakischen Quartärs. - Eisz. u. Geg. 8, 37-90, 1957. RICHTER, K.: Geröllmorphometrische und Einregelungsstudien in den pleistozänen Sedimenten der paläolithischen Fundstelle Salzgitter-Lebenstedt. - Eisz. u. Geg. 3, 155-160. 1953. RIEK, G.: Die Eiszeitjägerstation am Vogelherd. - Tübingen 1934. RUST, A.: Funde der Hamburger Kultur im Geschiebemergel bei Grömitz. - Germania 33, 256, 1955. SOERGEL, W.: Lösse, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. - Jena 1919. - - Die diluvialen Terras sen der Ilm und ihre Bedeutung für die Gliederung des Eiszeitalters. - Jena 1924. - Die Vereisungskurve. - Berlin 1937. TAUBER, H . & DE VRIES, FH.: Radiocarbon measurements of Würm-interstadial samples from Jutland. - Eisz. u. Geg. 9, 69-71, 1958. TODE, A.: Einige archäologische Erkenntnisse aus der paläolithischen Freilandstation von Salz gitter-Lebenstedt. - Eisz. u. Geg. 3, 192-215, 1953. TROLL, C.: Der jungdiluviale Inn-Chiemsecgletscher. - Forsch, z. deutsch. Landesk. 23/1, 1924. - Diskussion im Anschluß an F. Weidenbach 1956, s. d. VERTES, L.: Die Höhle von Iställoskö. - Acta Archaeol. Acad. Scient. Hungaricae 5, 111-291, 1955. DE VRIES, H L : Radiocarbon Dates for upper Eem and Würm-interstadial samples. - Eisz. u. Geg. 9 , 10-17, 1958. — Radiocarbon Dating of the fossil Soils at Ober-Fellabrunn. Proc. konikl. nederl. Akad. Wetensch., Ser.B., 62, 1, 84-91, 1959. WEIDENBACH, F.: Gedanken zur Lößfrage. - Eisz. u. Geg. 2, 25-36, 1952. - - Zeitliche Einordnung der jungpleistozänen Ablagerungen Mitteleuropas. - Actes I V . Congr. Int. Quaternaire 1953, 891-897, Rom 1956.' WERNERT, P . : Contribution ä la Stratigraphie Paleontologique et Prehistorique de sediments Quaternaires d'Alsace, Achenheim. - Mem. Serv. Carte geol. d'Alsace/Lorraine 14, Strasbourg 1957. WOLDSTEDT, P.: Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland. - Eisz. u. Geg. 4/5, 34-48, 1954. - - Eine neue Kurve der Würmeiszeit. - Eisz. u. Geg. 9 , 151-154, 1958 (1958a). - - Das Eiszeitalter, 2. Aufl., Bd. II, Stuttgart 1958 (1958 b). - - Bespre chung von H . Müller-Beck 1957 a. - Eisz. u. Geg. 9, 192, 1958 (1958 c). ZEISSLER, H . : Vorbericht über die Molluskenfaunen aus den Schichten des Ehringsdorfer Quartärs. - Alt-Thüringen 3, 29-71, 1958. ZOTZ, L. F.: Altsteinzeitkunde Mitteleuropas. - Stuttgart 1951. 4
Manuskr. eingeg. 6. 5. 1959. Anschrift des Verf.: Dr. Hansjürgen Müller-Beck, Bern, Schönauweg 12.
161
Jahreswarven im Sennesander? Von
ADOLF DEPPE und
FRITZ FEZER
Mit 4 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Die Turonkalke im südwestlichen Teutoburger Wald tragen auf fallend mächtigen, splittrigen Schutt. Durch einige Aufschlüsse im Vorland, der „Senne", konnte dieses Material einige km verfolgt werden. Die Splitter werden dabei kleiner, etwas kanten gerundet und immer stärker von glazio-fluviatilen Sanden unterbrochen. Der ziemlich regelmäßige Wechsel von Sand und Splittern könnte in einem jahreszeitlichen Wechsel von Solifluktion und Eisschmelze seine Ursache haben. S u m m a r y : The western edge of the Teutoburger Wald near Bielefeld consists of Turon limestones. They are covered by thick layers of weathered lime plates. We found the same material in the plain „Senne", where the plates become smaller, loose their edges and are inter rupted by sand layers. We suppose the glacier rivers transporting plates out of the warm Turon edge in spring and sand out of the Inlandeis in summer. In den J a h r e n 1889 bis 1958 h a t die S t a d t Bielefeld u n d die F i r m a W i n d e l in der S e n n e südwestlich des T e u t o b u r g e r Waldes ü b e r 300 M a l nach Trinkwasser g e b o h r t . D a b e i stieß m a n in den vorgeschütteten Sanden, die beim H e r a n n a h e n des Inlandeises abgelagert w u r d e n , wie auch bei den nachgeschütteten, die erst beim Abschmelzen, d a h e r über dem Geschiebemergel aufgeschüttet w u r d e n , häufig auf „ S a n d mit P l ä n e r k i e s " ( M E S T W E R D T , 1926 u. Mitt. d. Wasserwerks Bielefeld). Seit einigen J a h r e n w i r d dieser Sander in g r o ß e m M a ß s t a b a b g e b a u t : zum Aufschüt ten des A u t o b a h n d a m m s , für die F a b r i k a t i o n v o n K a l k s a n d s t e i n e n u n d z u m S t r a ß e n unterbau. D a d u r c h k a n n m a n sich von der L a g e r u n g u n d V e r b r e i t u n g ein besseres Bild machen: D e r S a n d w i r d immer v o n dünnen B ä n k c h e n unterbrochen, die aus bis z u 5 cm langen, schwach k a n t e n g e r u n d e t e n K r e i d e k a l k s p l i t t e r n , vereinzelten rosa Kalken, wenigen G r a n i t e n (l°/o) u n d viel Sand bestehen. Die Bänkchen w e r d e n nach unten häufiger u n d mächtiger, schließlich nehmen sie so zu, d a ß sich die S a n d g e w i n n u n g nicht m e h r lohnt. Die K a l k s p l i t t e r liegen a n n ä h e r n d waagrecht ( A b b . 3 u. 4). V o r der M ü n d u n g eines Quertals in die Senne werden diese K a l k s p l i t t e r b ä n k e seltener, v o r den T u r o n k a l k k ä m men häufiger ( A b b . 2). N a c h Südwesten n i m m t ihr Anteil im S a n d rasch ab. So findet m a n in der 4 k m v o m Gebirge entfernten S a n d g r u b e Schlingermann k a u m noch K r e i d e kalke, sondern höchstens Sandstein- und F l a m m e n m e r g e l s p l i t t e r . Süd
Nord
Höhe 24o Schutt o,8 m mächtig
Längstal Schutt 3 m mächtig
Schloenbachi= und Saphiten-« Unterturon (LamarcfciWasserkalk und Mergel ) Wasserkalk) Abb. 1. Steinbruch Imkamp (I) in Spiegelsberge. 11 Eiszeit und Gegenwart
Jahreswarven im Sennesander?
163
Süd
Nord Heide
Abb. 3. Sandgrube Wullenkord (W) beim Sennefriedhof Brackwede. Letztes J a h r k o n n t e n u n auch der E n t s t e h u n g s r a u m der Kalksplitter beobachtet w e r den. I m Steinbruch I m k a m p in Spiegelsberge ( A b b . 1 u n d I in A b b . 2), also an einem T u r o n k a l k k a m m , w a r eine große Fläche freigelegt u n d die Deckschichten auf langer F r o n t angeschnitten. In d e m kleinen Längstälchen, das 100 m weiter unten in ein Q u e r t a l m ü n d e t , lag auf d e m südlichen H a n g ein lehmiger K a l k s c h u t t mit bis z u 20 cm langen, scharfen P l a t t e n ; auf d e r Nordseite enthielt er auch S a n d . A u ß e r d e m w a r er d o r t v o n einem kalksteinfreien, lehmigen Sand bedeckt, der t r o p f e n - oder keilförmig in den Schutt h i n u n t e r reichte. Wahrscheinlich ist der Schutt periglazial v e r f o r m t u n d ü b e r h a u p t durch Frost entstanden. E r ist hier viermal so mächtig wie auf gleicher Neigung u n d ähnlichem Gestein in anderen Mittelgebirgen, weil hier der E i s r a n d in der N ä h e lag u n d weil der mergelige K a l k hier senkrecht steht u n d aus den Schichtfugen ständig Wasser aus der T i e f e gesogen werden k o n n t e , w ä h r e n d eine F r o s t v e r w i t t e r u n g v o n waagrecht lagernden M e r gelkalken bald z u m Stillstand k ä m e . M a n findet also im Gebirge selbst groben, lehmigen Kalkschutt, im n a h e n V o r l a n d feinstückige K a l k s c h u t t b ä n k e im S a n d u n d in größerer Entfernung v o m Gebirge noch
Abb. 4 . Sandgrube Wullenkord beim Sennefriedhof Brackwede. Die Bänke von Kalkschutt („Plänerkies") werden nach unten zahlreicher und mächtiger. . Aufn. Dr. H . PAPE. Ii
164
Adolf Deppe und Fritz Fezer
einzelne Splitter. I n der A r t , Z u r u n d u n g u n d Lagerung sind sie sich aber so ähnlich, d a ß w i r alle in einem Z u s a m m e n h a n g sehen müssen: D e r Schutt floß in den Längstälern aus d e m Gebirge a b , m ü n d e t e in den Q u e r t ä l e r n ins Schmelzwasserbett des Saale-Eises oder auch direkt auf d e n V o r l a n d s a n d e r u n d w u r d e v o m Wasser noch weit verfrachtet. I n der S a n d g r u b e W u l l e n k o r d ( W ) , in den Gruben der H a r t s t e i n w e r k e Brackwede (B, westl. u. östl. d. S t r a ß e B u s c h k a m p — G r . Bockermann) u n d O e r l i n g h a u s e n (östl. d. S t r a ß e Oerlinghausen—Schloß H o l t e ) ist S a n d u n d K a l k schutt in ziemlich regelmäßigem Wechsel gelagert. M a n k a n n sich das so e r k l ä r e n , d a ß den Schmelzwasserbächen in der einen J a h r e s z e i t m e h r Sand, in der anderen m e h r Kreide schutt zufloß. Es k ö n n t e sein, d a ß einige Z e i t nach dem S a a l e - M a x i m u m sich das Eis am N o r d r a n d des T e u t o b u r g e r W a l d e s staute, im Sommer u m einige Meter abschmolz und die Schmelzwässer in den Q u e r t ä l e r n (Pfeile in A b b . 2) nicht mehr über die Pässe ge langen k o n n t e n . Die Verfasser halten es a b e r für wahrscheinlicher, d a ß d e r Frostschutt auf den so besonders w a r m e n S ü d w e s t h ä n g e n schon im F r ü h j a h r auftaute u n d ins Fließen k a m , w ä h r e n d das I n l a n d e i s erst einige W o c h e n später k r ä f t i g abschmolz. D i e Wechsel lagerung ist jedoch längst nicht so regelmäßig wie in den B ä n d e r t o n e n ; m a n k a n n daher nicht die Schichten auszählen, u m die Ablagerungszeit in J a h r e n zu e r m i t t e l n , wie es DE
G E E R getan
hat.
Literatur : MESTWERDT, A.: Erläuterungen zu Blatt Brackwede, 1926. FRANKEN, A.: Bodenstrukturen am Südhang des Teutoburger Waldes. - Jahresber. d. naturw. Ver. Bielefeld, 1952. Manuskript eingeg. 20. 8. 1959. Anschrift der Verf.: A. Deppe, Bielefeld, Sebastian-Bach-Straße 7 und Dr. Fritz Fezer, HeilbronnBöckingen, Heidenrain 13.
165
Frühpaläolithische Geröllartefakte vom Typ „Pebble tool" in Oberhessen? Von
HERBERT KRÜGER
Mit 14 Abbildungen im Text und 1 Tabelle I. Zur F u n d g e s c h i c h t e In der seinerzeit sensationellen F u n d m e n g e v o n r u n d zwei D u t z e n d auf den Äckern verschiedener oberhessischer G e m e i n d e n aufgelesener paläolithischer Oberflächenfunde, die ich im N o v e m b e r 1950 aus d e n S a m m l u n g s k ä s t e n des bis d a h i n u n b e k a n n t e n H e i m a t freundes O t t o BOMMERSHEIM, Bettenhausen, K r . Gießen, heraussortieren k o n n t e , befan den sich Geröllartefakte im e n g e r e n Sinne noch nicht. W a s v i e l m e h r an den verschiedent lich v o r g e l e g t e n ) Stücken überraschte w a r die Tatsache, d a ß die unterschiedlichsten R o h stoffe: t e r t i ä r e r B r a u n k o h l e n q u a r z i t , G a n g q u a r z , Kieselschiefer, T a u n u s q u a r z i t , Basalt, basaltischer H o r n s t e i n sowie Silex zu typologisch klaren „ k o n v e n t i o n e l l e n " G e r ä t t y p e n verarbeitet w o r d e n waren, ja d a ß v o n der bisher behaupteten „Eigenwilligkeit" des hes sischen T e r t i ä r q u a r z i t s ( H . R I C H T E R 1925; v g l . auch H . K R Ü G E R 1957) angesichts dieser Fundstücke k a u m mehr gesprochen werden k ö n n e . 1
Ein erstes, v o n BOMMERSHEIM im N o v e m b e r 1952 auf einem seiner fundreichsten P l ä t z e A m Steinberg, Gemeinde T r a i s - M ü n z e n b e r g — w o h l g e m e r k t w i e d e r u m als Oberflächenfund — aufgelesenes, faustgroß-flachrundes Q u a r z i t g e r ö l l , an d e m m a n offensichtlich altpatinierte S p u r e n artefizieller Bearbeitung nicht leugnen k o n n t e , legte ich O s t e r n 1953 H e r r n Professor J. BAUDET, P a r i s , vor. E n t g e g e n meiner E r w a r t u n g , es hier m i t einem frühen P r i m i t i v g e r ä t zu tun zu haben, verwies mich dieser auf Pariser Vergleichsstücke ) der mesolithischen Küstenkultur des spanischen Asturien, in der sich in der T a t neben den doppelbuchtspitzigen Muschelspaltern auch g r o b zugeschlagene R u n d g e r ö l l e finden. 2
N u n m e h r m i t der speziellen Aufgabe b e t r a u t , seinem oberhessischen P a l ä o l i t h i k u m auch ein grobgerätiges M e s o l i t h i k u m an die Seite zu stellen, h a t BOMMERSHEIM m i t ver m e h r t e m Eifer im folgenden h a l b e n J a h r z e h n t eine überraschend g r o ß e Z a h l a r t e f a k t v e r dächtiger G e r o l l e aus seinem w e i t e n Fundgebiet zusammengetragen. I m J a h r 1956 k o n n t e ich bereits ein gutes D u t z e n d kennzeichnender Geröllgeräte s o w o h l auf dem Düsseldorfer N e a n d e r t h a l - K o n g r e ß als auch auf der M a r b u r g e r D e u q u a - T a g u n g vorlegen. Sie w u r d e n nicht besonders beachtet, o b w o h l Artefakte „ v o m Heidelberger T y p " v o r allem in M a r b u r g z u m lebhaft diskutierten T a g u n g s p r o g r a m m gehörten. Auf der Gießener T a g u n g d e r Hugo-Obermaier-Gesellschaft des Jahres 1957 w a r e n unsere oberhessischen Geröllgeräte in reicherer Z a h l ausgestellt, u n d ich habe sie d o r t im R a h m e n unseres oberhessischen P a l ä o l i t h i k u m s erstmalig ins Gespräch gebracht. D e n auf feinkörnigstem T e r t i ä r q u a r z i t des Ziegenhainer Beckens basierenden, „aus dem Block ge schlagenen" Q u a r z i t a r t e f a k t e n LUTTROPP'S h a b e ich damals die in nicht mehr z u über sehender F u n d m e n g e im S ü d e n , in W e t t e r a u , R h e i n g a u u n d Rheinhessen, a u f t r e t e n d e n G e r ö l l a r t e f a k t e gegenübergestellt. H i e r h a t t e n sich in den Terrassenschottern G e r o l l e a l s H a l b f a b r i k a t e in unbegrenzter M e n g e angeboten. I n der F r a g e d e r zeitlich kulturellen Zugehörigkeit dieser G e r ö l l a r t e f a k t e h a b e ich „die w e i t e S p a n n e zwischen den Pebble tools südafrikanischer U r k u l t u r e n u n d den Muschelspaltern des mesolithischen !) Gemeinsame Tagung der Altertums-Verbände in Trier 1 9 5 1 , des Süd- und Westdeutschen Verbandes in Sigmaringen 1 9 5 2 , sowie der Deuqua-Tagung in Mainz 1 9 5 2 ; erste Fundübersicht, Germania, Jg. 30, 1952, S. 4 4 6 ff. Gesamtbearbeitung: H . KRÜGER 1 9 5 6 . ) Kongreß-Bericht, Quartär 6, 1 9 5 4 , S. 151 ff; lTnstitut de Paläontologie humaine. 2
166
Herbert Krüger 3
A s t u r i e n " in b e w u ß t e r Z u r ü c k h a l t u n g noch durchaus offen gelassen ). D r ä n g t e n sich doch mit der ständig wachsenden Z a h l neuer F u n d p l ä t z e u n d kennzeichnender F u n d s t ü c k e plötzlich u n d für M i t t e l e u r o p a g e w i ß u n e r w a r t e t jene tiefgreifenden F r a g e n k o m p l e x e in den V o r d e r g r u n d , die sich mit dem Begriff der d e n afrikanischen F r ü h k u l t u r e n z u g e hörenden primitiven Geröllgeräte v o m T y p „P e b b 1 e t o o l " verbinden. W o h l g e m e r k t reichen diese erregenden oberhessischen Geröllgerätfunde noch in d i e Zeit zurück, b e v o r A . R U S T sowie die österreichischen Kollegen den Blick auf A r t e f a k t e des „ H e i d e l b e r g e r s " in M i t t e l e u r o p a gelenkt h a t t e n . U n d weiter h a n d e l t e es sich bei u n s ja doch u m w e d e r stratigraphisch noch typologisch z u bestimmende Oberflächenfunde. Kurzfristige Entscheidungen versprachen mir keine befriedigenden Lösungen ( H . K R Ü G E R 1 9 5 8 ) , u n d ich sah mich auf umfangreiche Materialvergleiche u n d persönliche Diskussion m i t Kollegen angewiesen. Auch die heutige M a t e r i a l v o r l a g e möchte ich d a h e r nur als v o r läufige Mitteilung betrachtet wissen. "Wenn sich zunächst einige m e h r oder weniger sorgfältig retuschierte Spitzen f a n d e n , die an das v o n H . J . SEITZ seit 1 9 3 4 aufgefundene W i t t i s l i n g e r mesolithische G r o b g e r ä t a n klingen ( H . J . SEITZ 1 9 5 6 ) , so h a t die Masse der N e u f u n d e eine Z u w e i s u n g unserer G e r ö l l geräte a n ein oberhessisches M e s o l i t h i k u m jedoch keineswegs bestätigt; eine Zuweisung als Arbeitshypothese, die seinerzeit auf einem einzigen, w o h l altertümlichen, aber k e i n e s wegs besonders kennzeichnenden G e r ö l l g e r ä t g e g r ü n d e t w o r d e n w a r . Beachtenswert erschien mir s o d a n n , d a ß f o r m v e r w a n d t e G e r ö l l a r t e f a k t e aus den T e r rassen der H a u t e - G a r o n n e , die ich anläßlich des P y r e n ä e n - K o n g r e s s e s , September 1 9 5 6 , in den S a m m l u n g e n v o n Monsieur M . VEZiAN-Saubiac kennen lernte, v o n L. B A R R I E R E , Toulouse, in persönlicher Diskussion nicht dem M e s o l i t h i k u m , s o n d e r n dem A l t p a l ä o lithikum z u g e o r d n e t w u r d e n . Schließlich haben eingehende Vergleiche am spanischen O r i g i n a l m a t e r i a l der nordwestspanischen K ü s t e n k u l t u r des „Asturiense" in den M u s e e n v o n M a d r i d , O v i e d o , S a n t a n d e r u n d Bilbao sowie in P a r i s , F r ü h j a h r 1 9 5 8 , mich zu e i n e r endgültigen A b l e h n u n g jener ersten M e s o l i t h - Z u w e i s u n g unseres oberhessischen F u n d stoffes v e r a n l a ß t . N e b e n J . B A U D E T bejahte im F r ü h s o m m e r 1 9 5 8 v o r allem H . B R E U I L v o m T y p o l o g i s c h e n h e r entschieden die Wahrscheinlichkeit, d a ß w i r es bei der M e h r z a h l d e r kennzeichnenden oberhessischen R u n d g e r ö l l g e r ä t e nicht mit jenen artefiziell p r i m i t i v zugeschlagenen W e r k s t ü c k e n zu t u n haben, wie sie in allen K u l t u r e n gelegentlich e i n m a l auftreten. Dagegen spräche bereits die ungewöhnliche H ä u f u n g v o n Oberflächenfunden. Sondern wir dürften, z u m i n d e s t bei den am s t ä r k s t e n windgeschliffenen E x e m p l a r e n , durchaus mit echten, den afrikanischen U r k u l t u r e n entsprechenden Pebble tools im S i n n e einer frühpaläolithischen D a t i e r u n g (G. MORTELMANS 1 9 5 4 ) rechnen. E i n erstes A u f t r e t e n dieses G e r ä t e t y p s im A f r i k a b e n a c h b a r t e n S ü d e u r o p a h a b e sich in den umfangreichen F u n d komplexen P o r t u g a l s ( H . B R E U I L SC G. ZBYSZEWSKI 1 9 4 2 , 1 9 4 5 , 1 9 4 7 ) z u erkennen g e geben, bei denen im übrigen eine Z u w e i s u n g ans M e s o l i t h i k u m lange Z e i t zur Diskussion gestanden habe. Mögliche F o r m e n v e r w a n d t s c h a f t m i t den G e r ö l l a r t e n des G a r o n n e - G e bietes bestätigte er ( H . B R E U I L SC L. M E R O C 1 9 5 0 ) u n d verwies für Z e n t r a l e u r o p a auf d i e v o n P . W E R N E R T ( 1 9 5 7 ) bekanntgegebenen G e r ö l l a r t e f a k t e aus alt- bis mittelpleistozänen Schichten v o n Achenheim im E l s a ß . D e h n e n w i r diese A u f z ä h l u n g „westeuropäischer" F u n d k o m p l e x e n u n m e h r auf d i e inzwischen von A. R U S T sowie d e n österreichischen Kollegen ( H . M O H R 1 9 3 6 ; H . M O H R Sc M . M O T T L 1 9 5 6 ) b e k a n n t g e g e b e n e n altpleistozänen Schotterartefakte aus, so v e r m ö g e n w i r m i t unseren, den afrikanisch-asiatischen F o r m e n k r e i s e n v e r w a n d t e n G e r ö l l g e r ä t e n k a u m A n l e h n u n g a n die bisher v o n R U S T vorgelegten, einem eigenen zentral- u n d o s t europäischen K u l t u r k r e i s zugewiesenen Stücke finden. Aber es dürften sich, w e n n w i r 3) Kongreß-Bericht, Quartär 10/11, 1958/59, S. 299 ff.
„Ptbble tools" in Hessen
richtig sehen, zu d e m g r ö ß e r e n F o r m e n r e i c h t u m der donauländischen doch e i n m a l gewisse F o r m v e r w a n d t s c h a f t e n erkennen lassen.
167
Schotterartefakte
V o m Typologischen h e r entschiedene A n e r k e n n u n g f a n d e n unsere G e r ö l l g e r ä t e v o m T y p P e b b l e tool schließlich auf d e m V . I n t e r n a t i o n a l e n K o n g r e ß für V o r - u n d F r ü h g e schichte, H a m b u r g 1 9 5 8 ( H . K R Ü G E R 1 9 5 8 ) ; u n d d o r t nicht n u r bei zahlreichen deutschen, sondern v o r allem b e i d e n mit afrikanischem O r i g i n a l m a t e r i a l v e r t r a u t e n ausländischen Kollegen, u n t e r ihnen M . B E Q U A E R T - B r ü g g e , A . B L A N C - R o m , M c . BuRNAY-Cambridge, J. M . C R U X E N T - C a r a c a s , O . D A V I S - A c h i m o t a . V o r allem versicherte M c . BURNAY, d a ß verschiedene stark verschliffene E x e m p l a r e unserer K o l l e k t i o n ohne Bedenken als aus d e m „ U n d e r - O l d o w a y " aufgelesen gelten k ö n n t e n . T r o t z d e r zahlreichen m a ß g e b e n d e n Z u s t i m m u n g e n e r h e b t sich f ü r u n s dennoch die Frage, o b die „offensichtlich alten", windgeschliffenen b z w . oberflächengeglätteten E x e m p l a r e — p a r s p r o t o t o — auch z u r A l t e r s b e s t i m m u n g d e r übrigen, aus gleicher F u n d situation gehobenen Stücke völlig gleichen T y p s herangezogen w e r d e n d ü r f e n , die aber im Abschlag frischer u n d im Bruch r a u h e r erscheinen. Es d a r f ja nicht übersehen w e r d e n , d a ß , u m hier das Wichtigste zusammenzustellen, J. B A U D E T in der Ardeche einige — freilich vereinzelte — G e r ö l l g e r ä t e g a n z des gleichen T y p s sogar aus neolithischen F u n d k o m p l e x e n geborgen h a t ( J . B A U D E T & R. G I L L E S 1 9 5 5 ) . U n d es b e t o n t e L. P E R I C O T , Barcelona, t e m p e r a m e n t v o l l , er h a b e bereits v o r J a h r e n gleiche Pebble t o o l - T y p e n in Spanien sowohl f ü r das Mesolithikum, u n d z w a r in d e n C a n del D u e U l l a u n d T o r r o e l l a d i Montgri, P r o v i n z Gerona ( M . PALLARES & L. P E R I C O T 1 9 2 6 ) , als auch f ü r das M a g d a l e n in der C o v a d e l P a r p a l l o , G a n d i a , P r o v i n z V a l e n c i a (L. P E R I COT & L . GARCIA 1 9 4 2 ) , stratigraphisch gesichert ergraben. U n d w i r f a n d e n überdies F o r m v e r w a n d t e unserer oberhessischen G e r ö l l g e r ä t e in d e n v o n D . D . F L E T C H E R VALLS bearbeiteten, wohl mittelpaläolithischen F u n d k o m p l e x e n i m Museum V a l e n c i a ( D . F L E T CHER V A L L S 1 9 5 6 ) ; w i r n e n n e n weiter v e r w a n d t e Stücke a u s I n d i e n , die O . P R Ü F E R ( 1 9 5 6 )
vorgelegt h a t , u n d z u m i n d e s t ein f o r m v e r w a n d t e s , leider o h n e stratigraphische A n h a l t s p u n k t e eingeliefertes R u n d g e r ö l l g e r ä t a u s Pfedmost in M ä h r e n ( K . V A L O C H 1 9 5 9 ) . Sollten w i r es beim rohstoffnahen R u n d g e r ö l l - A r t e f a k t v o m T y p P e b b l e tool mit einem G e r ä t e t y p zu t u n h a b e n , der nicht ausschließlich einer zeitlich b e s t i m m b a r e n K u l tur- u n d Wirtschaftsgruppe angehört, s o n d e r n formal u n v e r ä n d e r t in den unterschiedlich sten K u l t u r h o r i z o n t e n — u n d das vorzugsweise a n einem l o k a l begrenzten P l a t z n a t ü r lichen V o r k o m m e n s v o n bestgeeignetem Geröllrohstoff — auftritt, so müssen w i r v e r sudien, o b sich etwa a u s F u n d h o r i z o n t u n d F u n d h ä u f u n g , Werkstoff u n d G e r ä t e t y p unseres oberhessischen M a t e r i a l s b r a u c h b a r e Bestimmungsmerkmale h e r a u s a r b e i t e n lassen. II. F u n d h o r i z o n t e u n d G e r ö l l g e r ä t - T y p e n d e r N a c h b a r g e b i e t e Seit d e m F r ü h j a h r 1 9 5 3 konnten freilich nicht n u r die typischen W e r k s t ü c k e , sondern auch die Fundstellen a n Z a h l erheblich v e r m e h r t w e r d e n . E s k o n n t e n auch die Fragen nach d e n F u n d h o r i z o n t e n sowie d e m Werkstoff jener sich als H a l b f a b r i k a t anbietenden Gerolle seitdem in Einzelheiten p r ä z i s i e r t w e r d e n . Zunächst w a r meine Vorstellung, d a ß die zu A r t e f a k t e n geschlagenen Gerolle im süd lichen H e s s e n sich einheitlich aus „Terrassenschottern" r e k r u t i e r t e n , offenbar allzusehr v o n d e n Lagerungsverhältnissen Rheinhessens u n d des Rheingaues b e s t i m m t . N a c h W . W E I L E R ' S „Überblick" über das rheinhessische F u n d m a t e r i a l v o n 1 9 5 1 finden sich vornehmlich in W a l l e r t h e i m , W e s t h o f e n , Krieglach u n d H e d d e s h e i m a l t - b z w . mittelpaläolithische A r t e f a k t e , deren H e r k u n f t aus faustgroßen Gerollen des P e r m q u a r z i t e s , P o r p h y r s , P o r p h y r t u f f s , M e l a p h y r s u n d Melaphyrtuffs noch deutlich e r k e n n b a r ist; es finden sich aber auch g r o b e Schotter m i t flüchtig angeschlagener Z a c k e n k a n t e b z w . zwei seitig angeschlagene Bachkiesel-„Faustkeile" primitivsten C h a r a k t e r s , deren A r t e f a k t n a t u r
168
Herbert Krüger
z u m i n d e s t als „atypisch" gekennzeichnet u n d bisher nicht ohne V o r b e h a l t e a n e r k a n n t w u r d e . In jedem Falle sind diese aus zumeist paläozoischen Gesteinen s t a m m e n d e n wider standsfähigen Gerolle als pleistozän umgelagertes T e r t i ä r oder aus u n m i t t e l b a r e r pleisto z ä n e r Verfrachtung in der jungpleistozänen, w o h l rißzeitlichen ( P . W O L D S T E D T 1 9 5 8 ) , T a l w e g - T e r r a s s e des rheinmainischen R a u m e s zur A b l a g e r u n g g e k o m m e n , w o sie dem Paläolithmenschen leicht zugänglich w a r e n . J u n g p l e i s t o z ä n e n Alters dürften auch die vornehmlich aus T a u n u s g e r ö l l e n aufgebau ten h a n g e n d e n Schotterzonen der Mosbacher Sande u n d benachbarter Kiesgruben des Wiesbadener R a u m e s sein, aus denen O . R. SCHWEITZER in jahrelanger F u n d b e o b a c h t u n g u n g e z ä h l t e G a n g q u a r z g e r ö l l e mit m e h r oder weniger deutlich auf altpaläolithische Faust keile zielender Bearbeitung geborgen h a t . D e r e n Veröffentlichung durch F . K U T S C H ( 1 9 5 2 ) u n d K. J. N A R R ( 1 9 5 4 ) bieten n u r m e h r einen ersten Überblick über den umfangreichen, allein schon v o m eigenwilligen M a t e r i a l her interessanten F u n d k o m p l e x . Bei laufend sorgfältiger Beobachtung m ü ß t e es gelingen, diesen wichtigen F u n d p l ä t z e n entscheidende M o m e n t e zur stratigraphischen D a t i e r u n g abzuringen. Z u den aus Terrassenschottern s t a m m e n d e n G e r ö l l a r t e f a k t e n des südlichen Hessens glaubte ich auch jene noch immer nicht veröffentlichten zahlreichen F u n d e rechnen zu dürfen, die der W i n z e r H . B E L L aus W e i l e r über Bingen seit 1 9 3 9 v o n z u m i n d e s t fünf verschiedenen F u n d p l ä t z e n seiner heimischen G e m a r k u n g allgemein als Oberflächenfunde aufgelesen hat. Diese F u n d p l ä t z e liegen freilich nicht im Bereidi jungpleistozäner Schot terterrassen, sondern, w e n n ich richtig beobachtet h a b e , in den lößfreien, m i t k a n t e n gerundeten Restschottern aus H u n s r ü c k q u a r z i t übersäten Ebenheiten der rebenbestandenen R h e i n h a u p t t e r r a s s e altpleistozänen Alters. Ehe wir zur Besprechung der Besonderheit der oberhessischen Geröllgeräte übergehen, müssen wir darauf hinweisen, d a ß die V e r w e n d u n g v o n Gerollen zur H e r s t e l l u n g t y p i scher G e r ä t f o r m e n a l t - u n d mittelpaläolithischer K u l t u r g r u p p e n doch nicht so U n g e w ö h n liches bedeutet, d a ß w i r für unsere drei südhessischen F u n d g r u p p e n d a r a u s den C h a r a k t e r eigener „ G e r ö l l k u l t u r e n " herleiten dürften. D a in den europäischen Museen das ästhetisch ideale Fundstück noch i m m e r die Schausammlungen beherrscht, w ä h r e n d die möglicher weise viel zahlreicheren „untypischen" Stücke der Begleitindustrien in den Magazinen schlummern, gewinnt, u m beim Beispiel des klassischen Acheuls im spanischen M a n z a n a r e s T a l zu bleiben, höchstens der Spezialist den rechten Überblick, wie g r o ß gegenüber den „klassischen" Faustkeilen der Anteil a n viertel-, h a l b - u n d dreiviertel zugearbeiteten N a t u r g e r ö l l e n a m G e s a m t b e s t a n d eines F u n d p l a t z e s zu veransdtlagen ist. So mag mich der h o h e Anteil an Rohstücken u n d H a l b f a b r i k a t e n der südhessischen F u n d p l ä t z e , die m i r in den M a g a z i n e n des Wiesbadener Landesmuseums zugänglich w a r e n , zunächst frap piert haben. Die T e n d e n z auf ein echtes Acheul im R h e i n g a u e r F u n d b e z i r k , ein acheuloides Moustier in Rheinhessen u n d ein mousteroides Levallois im Binger R a u m dürfte in jener G e r ö l l v e r a r b e i t u n g w o h l zu erkennen sein. III. F u n d h o r i z o n t e u n d R o h s t o f f e d e r W e t t e r a u e r G e r ö l l g e r ä t e v o r n e h m l i c h des Fundplatzes Münzenberg, Eiloh Die im engeren Bereich der W e t t e r a u zu A r t e f a k t e n geschlagenen G e r o l l e entstammen dagegen weder j u n g - noch altpleistozänen Terrassenschottern; sie r e k r u t i e r e n sich viel m e h r aus weit verbreiteten tertiären Geröllhorizonten. D a die für unsere Untersuchungen vordringliche geologische Spezialkartierung des Meßtischblattes Butzbach ( 5 5 1 8 ) noch i m m e r nicht abgeschlossen ist, sind w i r für die allgemeine Landschaftsbestimmung auf die Geologische Ubersichtskarte 1 : 2 0 0 0 0 0 , Blätter F r a n k f u r t u n d G i e ß e n - M a r b u r g , 1 9 3 5 , angewiesen. I n Einzelheiten suchen w i r A n l e h n u n g an die v o n E. SCHÖNHALS i. J. 1 9 3 6 vorgelegte Bearbeitung des hessischen T e r t i ä r s im Bereich des südlich anschließenden Blat-
„Pebble tools" in Hessen
169
tes B a d N a u h e i m - F r i e d b e r g ( 5 6 1 8 ) . Unsere vornehmlich aus paläozoischen Q u a r z e n u n d Q u a r z i t e n des rechtsrheinischen Schiefergebirges bestehenden, w ä h r e n d der „ W e t t e r a u stufe" des m i t t l e r e n Miozäns in d e r Bad N a u h e i m - F r i e d b e r g e r Senke abgelagerten Schot ter treten heute manchenorts a n die Oberfläche, z u m a l dort, w o a n exponierten T e r r a s r e n r ä n d e r n die jungpleistozäne Lößbedeckung abgespült w u r d e u n d der M i o z ä n u n t e r g r u n d freigelegt w o r d e n ist. H ä u f i g handelt es sich dabei um den v o n SCHÖNHALS gekenn zeichneten H o r i z o n t der „Södeler R u n d s c h o t t e r " ; m i t seinen ei-, faust- u n d doppelfaust g r o ß e n , flachrund geschliffenen Q u a r z - und Q u a r z i t g e r ö l l e n h a t er ein vorzüglich ge eignetes Ausgangsmaterial für unsere W e t t e r a u e r G e r ö l l a r t e f a k t e geliefert. SCHÖNHALS u n d K L Ü P F E L h a b e n den entscheidenden Anteil Södeler Rundschotter an unserem F u n d stoff seinerzeit bestätigt. Freilich h a t d e r auf unseren F u n d p l ä t z e n des engeren M ü n z e n b e r g e r Bereiches i n z w i schen ebenfalls fündig g e w o r d e n e junge Geologe R. H U C K R I E D E , H a n n o v e r , der im übri gen das frühpleistozäne Alter „seiner" A r t e f a k t e nie in Zweifel gezogen h a t , jüngst an einem v o m M ü n z e n b e r g e r Steinberg stammenden Geröll den N a c h w e i s silurischen Alters zu erbringen vermocht. U n d er v e r t r i t t n u n m e h r die Auffassung, d a ß die den Steinberg a u f b a u e n d e n Blockmeere grobkonglomeratischen T e r t i ä r q u a r z i t s nicht aus Södeler R u n d schottern, s o n d e r n vornehmlich aus Gerollen ordovizischen S i l u r q u a r z i t s noch u n b e k a n n ter H e r k u n f t zusammengesetzt seien (R. H U C K R I E D E ) . O h n e einer mineralogisch-petrographischen Spezialuntersuchung vorgreifen zu wollen, müssen w i r bestätigen, d a ß die Q u a r z - u n d Quarzitgerölle, die w i r aus den v o n SCHÖNHALS k a r t i e r t e n V o r k o m m e n Söde ler Rundschotter vergleichsweise z u s a m m e n g e t r a g e n haben, in einem n u r geringen P r o zentanteil i n n e r h a l b der Schotterflächen unseres engeren M ü n z e n b e r g e r Fundgebietes ver treten sind. W ä h r e n d unter den v o n SCHÖNHALS beschriebenen Gerollen v o r allem die T a u n u s - Q u a r z i t e häufig so s t a r k v e r w i t t e r t sind, d a ß die vollständig kaolinisierten Steine beim Herausschlagen zerfallen, lassen die zahlreicheren, von H U C K R I E D E gekennzeichneten hell-, blau- bis schwarzgrauen, g r a u bis rosa g e w ö l k t e n oder schwarz gestriemten grauen „ O r d o v i z g e r ö l l e " keinerlei ä u ß e r e Verwitterungsspuren e r k e n n e n Die flachrunden bis o v a l e n Stücke, die ebenfalls in den Sortierungen gänseei-, faust- u n d d o p p e l f a u s t g r o ß vorherrschen, erweisen sich v i e l m e h r von einer überraschenden Frische, Dichte u n d H ä r t e . I m vollendeten Schliff und dem mattseidenen G l a n z erinnert ihre Gesteinsoberfläche vor nehmlich a n die meisterhafte P o l i t u r der spitznackigen N e p h r i t - u n d Jadeitbeile jungneolithischer K u l t u r e n . U n d wegen dieses matten Schliffs und ihrer buchstäblichen H a n d l i c h keit möchte m a n für sie den Begriff des „Handschmeichlers" in Anspruch n e h m e n , der abgegriffenen japanischen K l e i n p l a s t i k e n e n t l e h n t ist. Als lokales Beispiel für eine besonders steinreiche Zone natürlichen Oberflächenvor k o m m e n s unserer Gerolle soll h i e r der von den 160 bis 180 M e t e r - H ö h e n l i n i e n u m g r e n z t e Bereich des Flurbezirkes „ E i l o h " genannt w e r d e n . Mögen für die Niveauunterschiede zwischen den T e r t i ä r q u a r z i t - B l o c k m e e r e n des Steinberges u n d den M i o z ä n s a n d v o r k o m men a m N o r d w e s t h a n g des M ü n z e n b e r g e r H o r s t e s tektonische Bewegungen v e r a n t w o r t lich zu machen sein, so haben w i r im Eiloh einen v o n nur leichter Lößlehmdecke überkleideten T e r t i ä r k o m p l e x v o r u n s . U n d so sind in dem gegen die O b e r h ö r g e r n e r Salzquell m u l d e vorgeschobenen Eiloh seit J a h r z e h n t e n d e r M i o z ä n s a n d u n d dessen h a n g e n d e Kies horizonte in breitgelagerten G r u b e n abgebaut w o r d e n ; d a d u r c h ist hier das natürliche G e l ä n d e heute leider nur noch in Restflächen angedeutet, auf d e n e n im übrigen die von der H ö h e b e k a n n t e n Konglomeratblöcke durchaus nicht fehlen ( A b b . 1). N e b e n obstbaumbestandenen Grasgärten herrscht Gemüse- u n d Ackerland v o r , das jahreszeitlich beschränkte Begehung der frisch umgebrochenen Ackerflächen ermöglicht. Alljährlich w e r d e n , vornehmlich seit der V e r w e n d u n g tiefgreifender Motorpflüge, die u n t e r flacher Ackerkrume in Pflugfurchen tiefe anstehenden G e r o l l e an die Oberfläche gerissen. U n d w i r haben, u n m i t t e l b a r hinter Pflug oder H a c k e des L a n d w i r t s einher-
17C
Herbert Krüger
i. 1. Die wichtigsten Fundplätze von Geröllgeräten im Bereich der oberhessischen Gemeinden Münzenberg und Trais-Münzenberg i. d. Wetterau.
„Pebble tools" in Hessen
171
Abb. 2. Aus kleinem Rundgeröll geschlagener Chopper mit zickzackförmigen Schneidenkanten und Spitze (Typ 14); Münzenberg, Eiloh. (XI. 56; 130 g). gehend, bereits manches Geröll aufheben können ( A b b . 2). Alljährlich w e r d e n hier aber auch, u n d das gewiß seit J a h r h u n d e r t e n , die unerwünscht vielen, vornehmlich die m e h r als eigroßen Lesesteine, u n d mit ihnen unsere Geröllgeräte, von den Äckern abgele sen. D a b e i werden in diesem Bezirk die Lesesteine nur selten auf die F e l d w e g e verteilt, sondern zumeist, für uns d a n n unerreichbar, in die ausgebeuteten Kiesgruben geschüttet. I m übrigen k o r r e s p o n d i e r t das in 1 6 0 bis 1 8 0 Metern H ö h e gelegene E i l o h in Bezug auf Geländesituation u n d T e r t i ä r h o r i z o n t e , wie das auch die Geologische Übersichtskarte e r k e n n e n l ä ß t , durchaus m i t den jeweils linksufrig gelegenen umfangreichen M i o z ä n s a n d gruben der N a c h b a r g e m e i n d e n Gambach, Griedel und Rockenberg sowie Rockenberg/ M ü n z e n b e r g ; u n d d o r t gewinnen w i r w i e d e r Anschluß a n die südlich gelegenen, v o n SCHÖNHALS bearbeiteten T e r t i ä r v o r k o m m e n auf dem Blatt B a d N a u h e i m - F r i e d b e r g . W o w i r im Eiloh an den verwachsenen S a n d g r u b e n r ä n d e r n Einblick in den tertiären Schichtenaufbau zu gewinnen vermögen, d a bestätigen sich jene v o n SCHÖNHALS häufig aufgezeigten Profile der W e t t e r a u - S t u f e , in denen die feinsandigen Bauernheimer Schich ten v o n Södeler R u n d s c h o t t e r - H o r i z o n t e n überlagert sind. D i e mächtigeren hangenden Schichten der N a u h e i m e r Kantkiese sind allerdings d e n u d i e r t o d e r garnicht z u r Ablage r u n g g e k o m m e n . U n d so zeigt sich hier a n mehreren Schürfungen mit aller Deutlichkeit, d a ß gegenwärtig der Schotterhorizont, in d e m im übrigen SCHÖNHALS' Södeler Rundschot ter aus Q u a r z mit H U C K R I E D E ' S quarzitischen O r d o v i z g e r ö l l e n im Gemenge auftreten, sich m i t einer n u r geringen lößlehmig-sandigen B o d e n k r u m e v e r z a h n t hat. D a d u r c h ge langen a n zahlreichen Stellen dieses F u n d p l a t z e s die vermöge des rezenten jahreszeitlichen Frostwechsels „aufwachsenden" Gerolle — heute durch den tiefgehenden Pflug beschleunigt
172
Herbert Krüger
Abb. 3. Fundsituation Münzenberg, Eiloh, 27. Mai 1959. Quarzitgerölle in noch ungehäufeltem Kartoffelacker. Vor der Kratzerspitze ein Geröllgerät (Chopper mit Spitze, Typ 14). heraufgerissen — an die Oberfläche. U n d mit ihnen, das t r i t t im Eiloh bisher am klarsten in Erscheinung, treten auch die zu A r t e f a k t e n zugeschlagenen Gerolle v o m T y p Pebble tool vergesellschaftet auf ( A b b . 3). G e w i ß sind w i r uns dessen wohl b e w u ß t , daß man einen F u n d h o r i z o n t , dem die H a n gendschichten, welche beispielsweise in den Neckar- u n d den D o n a u s c h o t t e r n die ent scheidenden D a t i e r u n g e n ermöglichen, fehlen, nicht als stratigraphisch gesichert betrachten darf. Doch angesichts der Tatsache, d a ß w i r es im oberhessischen F u n d g e b i e t bisher aus nahmslos mit Oberflächenfunden zu t u n haben, will uns die F u n d s i t u a t i o n des Eiloh u n e r w a r t e t aufschlußreich erscheinen. Die n o r m a l e D e u t u n g eines solchen Profils geht w o h l d a h i n , daß w i r im Liegenden einen m i t t e l m i o z ä n e n G e r ö l l h o r i z o n t der W e t t e r a u - S t u f e als den gesuchten Rohstofflieferanten v o r uns haben. U n d als H a n g e n d e s erscheint, gewiß in k r y o t u r b a t e r V e r z a h n u n g mit d e m Liegenden, eine spätpleistozän o d e r gar holozän bestimmte A c k e r k r u m e v o n heute n u r noch wenigen D e z i m e t e r n Mächtigkeit (Abb. 4). Bei einer D a t i e r u n g unserer G e r ö l l - A r t e f a k t e ins Jungpleistozän, das entspräche r i ß - , r i ß w ü r m - oder würmzeitlichen K u l t u r e n , müßten sich diese Artefakte in d e r dünnen jung pleistozän bestimmten Deckschicht zu einer unwahrscheinlichen Dichte angereichert haben, aus der die gegenwärtige Fündigkeit dieses Platzes schier unerschöpflich gespeist w i r d . Demgegenüber neigen w i r heute zu d e r Auffassung, d a ß w i r im M ü n z e n b e r g e r F u n d p l a t z Eiloh die gewiß nicht selbstverständliche Situation v o r uns haben, in welcher der p r a e b z w . altpleistozäne in $if«-Zustand v o n Rohstoff- und A r t e f a k t h o r i z o n t gegenwärtig vom rezenten Frostwechsel erreicht wird. Sorgfältigsten G r a b u n g s m e t h o d e n m ü ß t e es gelingen, diese D e u t u n g z u bestätigen oder zu widerlegen. Jedenfalls erscheint angesichts dieser bemerkenswerten F u n d s i t u a t i o n des Eiloh die Frage k a u m mehr abwegig, ob bereits w ä h r e n d des Altpleistozäns diese Schotterhorizonte der W e t t e r a u , möglicherweise in noch größerem A u s m a ß e als heute, oberflächlich zugäng lich gewesen w a r e n , u n d sich so die widerstandsfähigen, handlichen R u n d g e r ö l l e dem Frühmenschen v o m T y p des Heidelbergers oder Vorheidelbcrgers als Gerätewerkstoff b e v o r z u g t angeboten h a b e n . Anschließend stellen w i r die 64 Fundstücke des Eiloh in einer G r u p p i e r u n g zusammen, die w i r im einzelnen erst später e r l ä u t e r n werden.
„Pebble tools" in Hessen
173
Abb. 4. „Stratigraphische" Situation des Fundgeländes Münzenberg, Eiloh. Quarzitgerölle des mittelmiozänen Södeler Rundschotter-Horizontes in kryoturbater Verzahnung mit geringmächtiger, artefaktdurchsetzter Deckschicht. Münzenberg, Eiloh Gesamt 64 Typ 3, Geröll mit Kerbe = 7 5, Waagrecht halbiertes Geröll = 1 „ 6, Rechtwinklig gevierteltes Geröll = 5 „ 7, Diagonal halbiertes Geröll = 4 „ 8, Diagonal gevierteltes Geröll = 2 „ 9, Diagonalgerät = 2 „ 10, Diagonalabschlag = 12 „ 11, Scheibenförmiges Geröll = 5 „ 13, Chopper mit Schneiden = 6 „ 14, Chopper mit Spitze = 6 „ 15, Polygon = 7 „ So, Sonderform = 1 „ A, Abschlagscherbe = 6 IV. Ü b e r s i c h t über d i e F u n d p l ä t z e u n d F u n d e i m M ü n z e n b e r g e r B e r e i c h D a die aufschlußreiche S i t u a t i o n des F u n d p l a t z e s M ü n z e n b e r g , Eiloh, keineswegs für alle oberhessischen Plätze verallgemeinert w e r d e n kann, w o l l e n w i r in der folgenden Fundübersicht, u m die Fülle offener Fragen z u r Diskussion zu stellen, auch die jeweilige Situation d e r übrigen F u n d p l ä t z e k u r z kennzeichnen. Dabei fassen wir, ungeachtet der t r e n n e n d e n Gemarkungsgrenze zwischen den G e m e i n d e n M ü n z e n b e r g u n d T r a i s - M ü n z e n berg sowie Muschenheim, die einzelnen F u n d p l ä t z e zu landschaftlich z u s a m m e n h ä n g e n d e n F u n d p l a t z g r u p p e n zusammen. N a c h d e r Geologischen Übersichtskarte w i r d ein geschlossenes M i o z ä n - V o r k o m m e n im N o r d e n u n d W e s t e n von der W e t t e r im F l u ß a b s c h n i t t von T r a i s über Griedel bis O p p e r s hofen b e g r e n z t ; im Osten d e h n t es sich bis an die R ö m e r s t r a ß e Kastell Arnsburg — Kastell Friedberg aus. Es wird im südwestlichen Bereich unseres Meßtischblatt-Ausschnittes
174
Herbert Krüger
( A b b . 1 ) v o n vier B a s a l t k u p p e n ü b e r r a g t : im Süden dem Buchberg m i t r u n d 2 5 0 m , i m N o r d e n dem Burgberg m i t der staufischen M ü n z e n b u r g m i t 2 4 0 m, dazwischen dem Kaff m i t 2 3 0 m u n d westlich dem Galgenberg mit dem heute noch a u f r a g e n d e n Hochgerüst in 2 1 5 m Höhe. Fundplätze: M ü n z e n b e r g , Steinberg-Süd; T r a i s - M ü n z e n b e r g , Steinberg-Ost; T r a i s - M ü n z e n b e r g , A m Steinberg. östlich v o n B u r g u n d Städtchen dehnt sich im N i v e a u v o n 2 3 0 bis 2 0 0 m H ö h e , das m i t Steilstufe gegen Osten abbricht, das Konglomerat-Blockmeer des M ü n z e n b e r g e r S t e i n berges mit dem b e k a n n t e n „ G ö t z e n s t e i n " . Die Geologische Übersichtskarte schließt auch dieses Gesamtgelände in ihr M i o z ä n - V o r k o m m e n ein. D i e zu groben K o n g l o m e r a t b l ö c k e n verkitteten Schotterpartien schließen all jene Gerolle ein, die w i r als Södeler R u n d s c h o t t e r u n d als O r d o v i z g e r ö l l e bereits im Eiloh teils in Konglomeratblöcken, teils im lockeren, u n v e r k i t t e t e n Schotterhorizont kennengelernt h a b e n . Die im g a n z e n sandig-lockere Ackerkrume ist zweifellos mit L ö ß l e h m angereichert, der an der Ostflanke dieses Gebietes nach unserer Schürfung an der „ S i l b e r k a u t e " , u n s e r e m F u n d p l a t z eines acheulzeitlichen Zweiseit-Faustkeils aus T e r t i ä r q u a r z i t ( H . K R Ü G E R 1 9 5 6 , N r . 2 ) , mehr als zwei M e t e r Mächtigkeit erlangt. Die in beachtenswerter Dichte a n d e r Ackeroberfläche liegenden Lesesteine entstammen offensichtlich den bereits besprochenen tertiären Schotterhorizonten; Basaltmaterial fehlt hier gänzlich. D a w i r tiefgreifendere Schürfungen noch nicht haben durchführen können, m u ß die Frage zunächst u n b e a n t w o r tet bleiben, ob sich die hier — 4 0 bis 5 0 Meter über dem E i l o h - N i v e a u — verstreut lie genden Q u a r z - u n d Q u a r z i t g e r ö l l e aus in situ l a g e r n d e n Schotterhorizonten der W e t t e r a u stufe rekrutieren, o d e r ob es sich e t w a um Schotterreste handelt, die durch gesteigerte F r o s t v e r w i t t e r u n g vergangener G l a z i a l e aus dem V e r b a n d der Q u a r z i t k o n g l o m e r a t e h e r ausgewittert sind. E n t s t a m m e n diese Gerolle tatsächlich glazialer Aufbereitung, so k ö n n e n sie nicht bereits v o n p r a e - oder altglazialen K u l t u r e n z u r Artefaktherstellung v e r w e n d e t w o r d e n sein ( A b b . 5 ) . Münzenberg, Steinberg-Süd 14, 15, Trais-Münzenberg, Steinberg-Ost Typ 5, „ 11, „ 15, Trais-Münzenberg, Am Steinberg Typ 3, 6, 7, 8, 9, „ 10, „ 11, „ 13, „ 14, „ 15, „ 16, „ A, Fundplätze : »
Chopper mit Spitze Polygon Waagrecht halbiertes Geröll Scheibenförmiges Geröll Polygon Geröll mit Kerbe Rechtwinklig gevierteltes Geröll Diagonal halbiertes Geröll Diagonal gevierteltes Geröll Diagonalgerät Diagonalabschlag Scheibenförmiges Geröll Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Spitze Abschlagsdierbe Münzenberg, A m Buchberg Münzenberg, I m H o f l a n d Münzenberg, G a l g e n - S ü d Münzenberg, Galgen-West Münzenberg, In der Metz
Gesamt 5 = 1 = 2 = 1 = 1 Gesamt 4 = 1 = 1 = 2 Gesamt 52 = 1 = 1 = 1 = 1 = 1 = 4 = 2 = 16 = 4 = 9 = 4 = 8
„Pebble tools" in Hessen
175
E i n e nächste F u n d p l a t z g r u p p e v o n fünf ineinander übergreifenden P l ä t z e n beginnt, in ähnlicher H ö h e n l a g e , zwischen W o h n b a c h e r S t r a ß e u n d Buchberg in e t w a 230 Metern H ö h e . Sie zieht sich südlich v o m Kaff als S ü d h a n g , e t w a bis z u r 195-Meter-Höhenlinie herabreichend, zur K u p p e des Galgenberges. N a c h unserer heutigen F u n d k e n n t n i s setzt sie sich ü b e r die Rockenberger L a n d s t r a ß e ins 200 Meter h o h e P l a t e a u des „ G a l g e n " west w ä r t s f o r t u n d senkt sich i m Gebiet der Ackerterrassen d e r M e t z bis auf 180 M e t e r herab. D e n U n t e r g r u n d liefert zweifellos das M i o z ä n ; die als Kalksandstein ausgebildeten
„Pebble tools" in Hessen
177
Cerithienschichten finden sich nicht n u r im b e k a n n t e n Rockenberger Landstraßeneinschnitt anstehend, s o n d e r n auch auf den anschließenden Ä c k e r n unseres F u n d p l a t z e s G a l g e n - W e s t als Oberflächenschutt. Im g a n z e n aber beeinflußt eine Lößdecke wechselnder Mächtigkeit — die heute aufgelassene Ziegellehmgrube am n ö r d l i c h e n Steilhang weist bis in den R i ß löß reichende Mächtigkeiten v o n 5 bis 6 Metern auf — ( H . M E I E R 1 9 0 9 ) den C h a r a k t e r der südhängigen Ackerflächen, d i e freilich in der N ä h e der B a s a l t k u p p e n von B a s a l t b r o k ken überflössen sind. Ungeachtet dessen finden sidi, w e n n auch bei w e i t e m nicht so dicht wie am Steinberg o d e r gar im E i l o h , Q u a r z i t g e r ö l l e a n der Ackeroberfläche: nur gelegentlich östlich v o m Buchberg, am s t ä r k s t e n auf d e m H o f l a n d , n e n n e n s w e r t östlich, südlich und westlich des Galgens und andeutungsweise selbst in der v o n Ackerterrassen im natürlichen G e l ä n d e z u s t a n d beeinträchtigten Metz. E t w a im gleichen V e r h ä l t n i s zu den N a t u r g e r ö l l e n h ä l t sich auch der A n f a l l an Geröllgeräten. Ungeklärt b l e i b t freilich das A u f t r e t e n von N a t u r geröllen auf l ö ß l e h m ü b e r k l e i d e t e m frühmiozänen T e r t i ä r u n t e r g r u n d ( A b b . 6 ) . Münzenberg, Buchberg Typ 8, Diagonal gevierteltes Geröll „ 10, Diagonalabschlag „ 11, Scheibenförmiges Geröll „ A, Abschlagscherbe Münzenberg, Hofland Typ „ „ „ „ „ „ „ „
6, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, So, A,
Rechtwinklig gevierteltes Geröll Diagonalgerät Diagonalabschlag Scheibenförmiges Geröll Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Spitze Sonderform Abschlagscherbe
Typ „ „ „ „ „ „ „
7, 10, 11, 13, 14, 15, 16, A,
Diagonal halbiertes Geröll Diagonalabschlag Scheibenförmiges Geröll Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Spitze Abschlagscherbe
Typ „ „ „ „
7, 10, 14, 16, A,
Diagonal halbiertes Geröll Diagonalabschlag Chopper mit Spitze Spitze Absdilagscherbe
Münzenberg, Galgen-Süd
Münzenberg, Galgen-West
Münzenberg, In der Metz Typ 3, Geröll mit Kerbe „ 10, Diagonalabschlag Fundplätze :
Gesamt = = = = Gesamt = = = — = = = = = = Gesamt = = = = = = = = Gesamt = = = = = Gesamt = =
4 1 1 1 1 29 1 2 2 1 7 9 4 1 1 1 17 1 3 2 2 2 2 1 4 8 1 3 1 2 1 2 1 2
Trais-Münzenberg, Dühberg Trais-Münzenberg, Markwald T r a i s - M ü n z e n b e r g , Streubel. D e r D ü h b e r g sowie die östlich anschließenden Flurstücke treten als Berg im G e l ä n d e keineswegs h e r v o r . H i e r h a n d e l t es sich um ein fast ebenes, nach N o r d e n u n d N o r d w e s t e n gegen die W e t t e r leicht hängiges G e l ä n d e , das e t w a v o n den 1 9 0 bis 1 7 0 M e t e r - H ö h e n linien zu u m g r e n z e n ist. D e m D ü h b e r g verdanken w i r einen unserer schönsten, l e d e r b r a u n patinierten, aus Abschlag hergestellten Acheul-Faustkeile aus T e r t i ä r q u a r z i t ( H . K R Ü G E R 12 Eiszeit und Gegenwart
178
Herbert Krüger
1956, N r . 3), dessen Oberflächenlage w i r uns aus der Freispülung eines r i ß w ü r m - i n t e r glazialen Siedlungshorizontes e r k l ä r e n k ö n n e n . D e r nach der Geologischen Ubersichtskarte basaltische U n t e r g r u n d tritt t r o t z u n t e r schiedlich mächtiger Lößlehmbedeckung an d e r reichen Streuung v o n Basaltbrocken d e u t lich in Erscheinung. Die nach S ü d e n zu dichter w e r d e n d e Anreicherung v o n Q u a r z - u n d Q u a r z i t g e r ö l l e n erklärt sich o h n e Schwierigkeit aus glazialen F l i e ß e r d e n oder p o s t g l a z i a ler Flächenerosion der a m Steinberg a n s t e h e n d e n Schotterhorizonte. Schwieriger w i r d es werden, hier praeglaziales V o r h a n d e n s e i n des fraglichen Artefaktrohstoffes nachweisen zu wollen.
179
„Pebble tools" in Hessen
A n G e r ö l l a r t e f a k t e n h a t diese w e i t r ä u m i g e F u n d p l a t z g r u p p e bereits beachtliche Stücke, d a r u n t e r einige der ältesten, d. h. der a m stärksten windgeschliffenen E x e m p l a r e geliefert ( A b b . 7 u. 13 D ) . D a ß die auf dem D ü h b e r g g e l ä n d e siedelnden Steinschläger des Alt- bzw. M i t t e l p a l ä o l i t h i k u m s den ausgezeichneten m i o z ä n e n T e r t i ä r q u a r z i t v o m benach barten Steinberg geholt u n d v e r w e n d e t haben, k o n n t e n w i r bereits a n d e r n O r t s ( H . K R Ü GER 1956, N r . 3) nachweisen. Auch den e b e n d o r t hausenden F r ü h p a l ä o l i t h i k e r n w i r d es keine Schwierigkeiten bereitet haben, den n ö t i g e n Geräterohstoff aus den k a u m 500 Meter entfernten G e r ö l l h o r i z o n t e n des gleichen Bergzuges herüber z u holen. O b die zahlreichen kleinen, technisch nicht v e r w e r t b a r e n Quarzitkiesel, die h e u t e auf den Äckern verstreut liegen, aus p r i m ä r e m H o r i z o n t oder aus spätglazialer V e r f r a c h t u n g stammen, k a n n heute noch nicht entschieden w e r d e n . Trais-Münzenberg, Dühberg T y p 6, „ 9, „ 10, 11, „ 13, „ 14, „ 15, „ 16, „ A,
Rechtwinklig gevierteltes Geröll Diagonalgerät Diagonalabschlag Scheibenförmiges Geröll Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Spitze Abschlagscherbe
Gesamt 23 = 2 = 2 = 1 = 1 = 4 = 5 = 4 = 3 = 1
Trais-Münzenberg, Markwald T y p 6, Rechtwinklig gevierteltes Geröll „ 10, Diagonalabschlag „ 11, Scheibenförmiges Geröll „ 15, Polygon
Gesamt = = = =
5 1 2 1 1
Trais-Münzenberg, Streubel
Gesamt = = =
3 1 1 1
T y p 0, Geröll mit Schlagmarken „ 10, Diagonalabschlag „ 15, Polygon Fundplätze :
Trais-Münzenberg, Mühlberg Trais-Münzenberg, Kreuzberg Münzenberg, K e t t e r m ü h l - T e r r a s s e Münzenberg, Burglehn Münzenberg, Steinfeld Münzenberg, J u n k e r m ü h l e .
Bei der folgenden F u n d p l a t z g r u p p e h a b e n w i r es, w e n n ich mich nicht täusche, zu mindest bei d e n drei e r s t g e n a n n t e n Plätzen m i t basaltischen Abrasionsterrassen der W e t t e r zu tun. M i t m a r k a n t e n S t e i l k a n t e n linksufrig gegen die T a l a u e des namengebenden W e t terauer Flüßchens abgesetzt, liegen Mühlberg, K r e u z b e r g u n d d e r v o n uns als K e t t e r m ü h l Terrasse bezeichnete G e l ä n d e s p o r n mehr als 15 M e t e r über d e m Flußspiegel im N i v e a u einer rißzeitlichen T a l w e g - T e r r a s s e . Der Geologischen Übersichtskarte entsprechend, bildet Basalt den U n t e r g r u n d der beiden e r s t g e n a n n t e n P l ä t z e . O b s t b a u m b e s t a n d e n e Grasgärten erlauben nur beschränkte Begehung, doch lassen die offenen Flächen viel Ba saltschutt e r k e n n e n . Q u a r z i t g e r ö l l e sind auf diesen e x p o n i e r t e n P l ä t z e n n u r selten ein gestreut; d e n n o c h sind w i r h i e r nicht ohne E r f o l g geblieben ( A b b . 8). Der durch ein bescheidenes Rinnsal vom K r e u z b e r g abgesetzte, westlich anschließende, von der W e t t e r unterschnittene Geländesporn d e r K e t t e r m ü h l - T e r r a s s e w i r d vornehmlich ackerwirtschaftlich genutzt. D i e von der 1 6 0 - M e t e r - H ö h e n l i n i e begrenzte Fastebene ist dadurch jahreszeitlich beschränkter Begehung zugänglich. D i e Geologische Übersichtskarte h a t hier M i o z ä n kartiert, a b e r auch hier sind die schweren Ackerböden von Basaltbrocken geradezu ü b e r s ä t . Das südlich u n d westlich anschließende „ S t e i n f e l d " trägt seinen N a m e n 12
180
Herbert Krüger
m i t vollem Recht. Steilrandnah t r i t t Basaltfels an die Oberfläche, so d a ß w i r auch die K e t t e r m ü h l - T e r r a s s e als echte Basalt-Erosionsterrasse w e r d e n ansprechen dürfen. Q u a r z i t g e r ö l l e finden sich auf diesen beiden l e t z t g e n a n n t e n F u n d p l ä t z e n oberflächlich n u r vereinzelt. Dennoch haben w i r aus abgeregneten Pflugfurchen schon manch typisches G e r ö l l g e r ä t auflesen k ö n n e n ( A b b . 9 ) . O b der natürliche Geröllbestand, m i t ihm möglicherweise auch der Reichtum an A r t e f a k t e n aus v o m Steinberg herunterreichenden periglazialen Fließerden s t a m m t , ob ebenso
181
„Pebble tools" in Hessen
Abb. 9. Aus flachrundem Quarzitgeröll gewonnener stumpfwinkliger Diagonalabschlag (Typ 10) mit einem beherrschenden Bulbus; leichte Randretusche; Münzenberg, Kettermühle. (7.V.56; 195 g). die auf dem benachbarten F u n d p l a t z Burglehn bis in die G e g e n w a r t e r h a l t e n e n groben K o n g l o m e r a t - Q u a r z i t b l ö c k e als verflossene „ F i n d l i n g e " zu deuten sind, o d e r ob auch hier, der Geologischen Übersichtskarte entsprechend, Restschotter eines M i o z ä n - Ü n t e r grundes vorliegen, l ä ß t sich gegenwärtig noch nicht entscheiden. D a ß periglaziale oder gar postglaziale Verfrachtung nicht außer Betracht gelassen w e r d e n darf, lehrt uns der Fund dreier beachtenswert gearbeiteter Geröllgeräte v o n der Tunkermühle. Sie f a n d e n sich, wo w i r sie k a u m e r w a r t e t h ä t t e n , dicht östlich der Straße an der J u n k e r m ü h l e auf einer kaum m e r k b a r e n Niederterrasseninsel, also in einer gewiß nicht praeglazialen Situation. Trais-Münzenberg, Mühlberg Typ 13, Chopper mit Schneiden Trais-Münzenberg, Kreuzberg
Gesamt 1 = 1 Gesamt 15
Typ „ „ „ „ „ „
= = = = = = =
6, 9, 10, 13, 14, 15, A,
Rechtwinklig gevierteltes Geröll Diagonalgerät Diagonalabschlag Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Abschlagscherbe
1 1 4 3 1 2 3
182 Münzenberg, Kettermühl-Terrasse Typ 0, 3, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, A, Münzenberg, Burglehn Typ 16, Münzenberg, Steinfeld Typ 6, 13, Münzenberg, Junkermühle Typ 13, 14, Fundplätze :
Herbert Krüger Gesamt 42 Geröll mit Schlagmarken Geröll mit Kerbe Rechtwinklig gevierteltes Geröll Diagonal gevierteltes Geröll Diagonalgerät Diagonalabschlag Scheibenförmiges Geröll Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Spitze Abschlagscherbe Spitze Rechtwinklig gevierteltes Geröll Chopper mit Schneiden Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze T r a i s - M ü n z e n b e r g , Burgberg Münzenberg, Goldberg Münzenberg, Eisengrund Oberhörgern, Würtzberg T r a i s - M ü n z e n b e r g , Geiersberg Trais-Münzenberg, Heerstraße Muschenheim, R ö m e r s t r a ß e
= = = = = = = Gesamt = Gesamt = = Gesamt = =
4 6 7 9 4 1 6 1 1 2 1 1 3 2 1
Als Gegenstück z u den eben besprochenen linksufrigen W e t t e r - T e r r a s s e n steht die artefaktreiche rechtsufrige F u n d p l a t z g r u p p e n u n m e h r z u r Diskussion. D a s G e l ä n d e des T r a i s - M ü n z e n b e r g e r Basaltsteinbruches, des Burgberges, sowie der M ü n z e n b e r g e r G o l d berg sind gewiß als echte Abrasionsterrassen im T a l g w e g t e r r a s s e n - N i v e a u anzusprechen. D i e v o n K i e f e r n w a l d u n d Trockenrasen bestandene U m g e b u n g des Steinbruches a m Burgberg h a t erklärlicherweise F u n d m a t e r i a l noch k a u m hergegeben. D e r die W e t t e r - T a l a u e um r u n d 15 M e t e r ü b e r r a g e n d e exponierte G e l ä n d e s p o r n des Goldberges (Gold = unfruchtbar), dessen gewiß würmzeitliche Lößbedeckung nahezu d e n u d i e r t ist, so d a ß d e r mürb-grusige Basaltskelettboden allenthalben a n die Oberfläche tritt, gehört zu den widitigsten F u n d p l ä t z e n unseres konventionellen A l t - u n d Mittelp a l ä o l i t h i k u m s ( H . K R Ü G E R 1956, N r . 5, 20, 28, 35), o b w o h l nahezu die H ä l f t e des P l a teaus durch D a u e r w e i d e unserer Beobachtung entzogen ist. Dieses P h ä n o m e n einer Fundvergesellschaftung v o n a l t - b z w . mittelpaläolithischen A r t e f a k t e n mit möglicherweise p r a e - bis altpaläolithischen Geröllgeräten auf v o n W ü r m l ö ß entblößten, wahrscheinlich rißzeitlich entscheidend formbestimmten u n d r i ß w ü r m interglazial besiedelten, flußnahen Felsterrassenflächen ist es immer wieder, u n d das trifft für die bereits g e n a n n t e n linksufrigen Basaltterrassen in gleichem U m f a n g e zu, das unsere Reserve gegen eine bedenkenlose F r ü h d a t i e r u n g unserer Pebble tools bestimmt hat. U n d das, o b w o h l die Z a h l dieser problematischen Geröllgeräte inzwischen die der jungpleisto z ä n e n A r t e f a k t e bei weitem übertroffen h a t (Abb. 10). D i e Bedenken gegen eine F r ü h d a t i e r u n g w e r d e n bei der Betrachtung der Gesamtsitua tion unserer sich in allmählichem Steigen n o r d o s t w ä r t s a n e i n a n d e r r e i h e n d e n F u n d p l ä t z e nach den bisherigen Beobachtungen keineswegs zerstreut. D e r Geländeabschnitt frucht b a r e r W e t t e r a u e r K u l t u r s t e p p e , der v o n der W e t t e r im O s t e n u n d Süden u n d von zwei u n b e d e u t e n d e n R i n n s a l e n im N o r d e n u n d Westen r u n d u m r a n d e t w i r d , u n d in den sich
„Pebble tools" in Hessen
183
die F e l d m a r k e n der G e m e i n d e n E b e r s t a d t , Arnsburg, Muschenheim, T r a i s - M ü n z e n b e r g und M ü n z e n b e r g teilen, w ö l b t sich, randlich leicht g e d e i h , v o n der bei 160 bis 150 Meter hoch liegenden T a l a u e bis z u r zentralen K u l m i n a t i o n bei r u n d 195 M e t e r n H ö h e . V o n d e r Geologischen Übersichtskarte w i r d dieser schildförmige Geländeabschnitt als einheitliche Fläche s p ä t m i o z ä n e n Basaltes k a r t i e r t ; sie t r ä g t aber, was uns beachtenswert erscheint, eine wechselnd s t a r k e , offenbar gegen die M i t t e hin an Mächtigkeit zunehmende L ö ß - b z w . Lößlehmdecke.
Abb. 11. Aus rundem Quarzitgeröll geschlagener Chopper mit welligen Schneidenkanten und Spitze (Typ 14); Münzenberg, Eisengrund. TV
S7- 4 «
o-^
185
„Pebble tools" in Hessen
A m S ü d w e s t r a n d steigt die dem Goldberg b e n a c h b a r t e Feldflur E i s e n g r u n d — das gleiche gilt für den w e s t w ä r t s über einer Salzquelle sanfter anschwellenden W ü r t z b e r g der G e m e i n d e O b e r h ö r g e r n — mit einer Steilkante r u n d 10 Meter aus der T a l a u e auf. Basaltschutt bedeckt, wie uns das aus den linksufrigen Terrassenflächen b e k a n n t geworden ist, in dichter Streuung den schweren, lößentkleideten Ackerboden. D a s häufige V o r k o m men v o n Brauneisenstein-Brocken m a g der Flur den kennzeichnenden N a m e n gegeben haben. R a n d n a h in b e m e r k e n s w e r t e r Dichte u n d n o r d o s t w ä r t s gegen den allmählichen Geländeanstieg a u s d ü n n e n d , finden sich Q u a r z - u n d Q u a r z i t g e r ö l l e eingestreut, für deren V o r h a n d e n s e i n der B a s a l t u n t e r g r u n d keine E r k l ä r u n g bietet. Ü b e r e i n s t i m m e n d mit der H ä u f u n g der N a t u r g e r ö l l e finden sich unsere Geröllgeräte, sowohl prächtigste Exemplare als auch Schlagschutt, in der lößfreien r a n d n a h e n Z o n e a m stärksten an ( A b b . 11). I n erfreulicher Dichte reichen diese Artefakte über den die G e m a r k u n g s g r e n z e bilden den F e l d w e g zunächst noch in das anschließende F u n d g e l ä n d e des Geiersberges hinein. Dieses w a r uns bereits durch einen noch unveröffentlichten überspitzten Micoque — Faust keil aus T e r t i ä r q u a r z i t als F u n d g e l ä n d e rißwürmzeitlichen A l t p a l ä o l i t h i k u m s bekannt. N o r d o s t w ä r t s allmählich ansteigend, n i m m t der lößreicher w e r d e n d e Ackerboden an Lockerheit zu, der Basaltschutt verschwindet v o n der Oberfläche und mit i h m die Q u a r z und Q u a r z i t g e r ö l l e ebenso wie unsere Geröllgeräte ( A b b . 12). E r s t in einer leichten Bodensenke beiderseits des E b e r s t a d t u n d T r a i s - M ü n z e n b e r g ver b i n d e n d e n Feldweges, im Gebiet der Flur H e e r s t r a ß e , n e h m e n Basaltschutt u n d Gerolle an Z a h l m e r k b a r zu, u n d es sind uns hier auf allerdings selteneren Begehungen inzwischen auch einige beachtenswerte A r t e f a k t f u n d e im Gebiet d e r H e e r s t r a ß e geglückt. Es darf hier abschließend b e m e r k t werden, d a ß auch im Gebiet der G e l ä n d e k u l m i n a tion a m T r i g . P u n k t 194,1 m u n e r w a r t e t viel vogelei- bis doppelfaustgroße Quarzitgerölle die Ackerflächen bedecken, für die w i r eine geologische B e g r ü n d u n g nicht geben können. Auf einer einzigen Begehung haben w i r beiderseits der aus dem R ö m e r k a s t e l l Arnsburg s ü d w ä r t s nach Friedberg führenden R ö m e r s t r a ß e , e t w a bei P u n k t 1 8 4 , 1 m , in der Feld m a r k Muschenheim sogleich ein D u t z e n d bemerkensv/erter Geröllgeräte u n d Abschläge auflesen können. Trais-Münzenberg, Burgberg Typ 13, Chopper mit Schneiden
Gesamt =
Münzenberg, Goldberg
Gesamt 32 = 1 = 1 = 1 = 2 = 3 = 1 = 4 = 3 = 2 = 7 = 7 Gesamt 36 = 1 = 2 = 3 = 1 = 2 = 9 = 5 =• 2 = 2 = 9
Typ „ „ „ „ „ „ „ „ „
3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. 13, 15, A,
Geröll mit Kerbe Geröll mit stumpfer Nase Waagrecht halbiertes Geröll Rechtwinklig gevierteltes Geröll Diagonal halbiertes Geröll Diagonal gevierteltes Geröll Diagonalgerät Diagonalabschlag Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Abschlagscherbe
6, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16, A,
Rechtwinklig gevierteltes Geröll Diagonal halbiertes Geröll Diagonal gevierteltes Geröll Diagonalgerät Diagonalabschlag Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Spitze Abschlagscherbe
Münzenberg, Eisengrund Typ „ „ „ „ „ „ „ „
1 1
186
Trais-Münzenberg, Geiersberg Typ „ „ „ „ „ „ „
Herbert Krüger
5, 6, 9, 13, 14, 15, 16, A,
Waagrecht halbiertes Geröll Rechtwinklig gevierteltes Geröll Diagonalgerät Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Spitze Abschlagscherbe
Gesamt 22 = 1 = 2 = 4 — 4 = 4 = 4 = 1 = 2
187
„Pebble tools" in Hessen Trais-Münzenberg, Heerstraße Typ 13, Chopper mit Schneiden „ 14, Chopper mit Spitze Muschenheim, Römerstraße Typ 4, Geröll mit stumpfer Nase 5, Waagrecht halbiertes Geröll „ 8, Diagonal gevierteltes Geröll „ 10, Diagonalabschlag „ 13, Chopper mit Schneiden „ 14, Chopper mit Spitze „ 15, Polygon „ A, Abschlagscherbe Ober-Hörgern, Würtzberg Typ A, Abschlagscherbe Unzusammenhängende
Gesamt 3 = 2 = 1 Gesamt 15 = 1 = 1 = 1 = 1 = 4 = 1 = 3 = 3 Gesamt 1 = 1
Fundplätze:
Muschenheim, Am H e i l i g e n Stein Birklar, "Wasserbehälter Bettenhausen, T e n n e n g r u n d I n h e i d e n , A m Feldheimer "Wald Bellersheim, „Platte" "Wir haben bereits im „Oberhessischen P a l ä o l i t h i k u m " (KRÜGER 1 9 5 6 , N r . 3 , 8, 9 , 1 0 , 1 4 , 1 5 , 1 6 , 1 7 u. a.) mehrfach d a r a u f hinweisen müssen, d a ß sich unsere alt- und m i t t e l paläolithischen F u n d p l ä t z e keineswegs auf die f l u ß n a h e n Terrassenebenheiten beschrän k e n . D e n n wir k o n n t e n auch auf h ö h e r e n Abtragungsflächen, so in B i r k l a r , Galgenberg, in Bettenhausen, T e n n e n g r u n d u n d Ellerngewann sowie A m F e l d h e i m e r W a l d der G e m e i n d e Inheiden, die auf H ö h e n zwischen 1 7 0 u n d 2 1 0 Metern liegen, beachtenswerte F u n d p l ä t z e ausmachen. So mag es nicht W u n d e r n e h m e n , d a ß unter d e n wenigen F u n d p l ä t z e n , die wir bisher auf gelegentlichen Begehungen a u ß e r h a l b des stets fündigen engeren M ü n z e n b e r g e r R a u mes haben festlegen können, z u n ä c h s t nochmals d i e N a c h b a r g e m e i n d e Muschenheim v e r t r e t e n ist. Linksufrig, k n a p p 1 0 0 0 Meter nordöstlich v o n T r a i s - M ü n z e n b e r g , liegt, 1 8 2 Meter hoch, i m ausgeprägt h ö h e r e n D ü h b e r g - N i v e a u der Heilige Stein, eines der süd lichsten Steinkistengräber Hessens ( O . KUNKEL 1 9 2 6 ) . Inzwischen sind auch hier noch unveröffentlichte altpaläolithische A r t e f a k t e aus T e r t i ä r q u a r z i t gefunden worden. U n d n u n h a t sich hier auf nur dünner Lößdecke z w a r noch kein kennzeichnendes Geröllgerät, w o h l aber dessen eindeutiger Schlagschutt nachweisen lassen. Weiter haben w i r in noch h ö h e r e m Niveau, u n d z w a r auf d e m das W e t t e r t a l v o m Florloffgraben t r e n n e n d e n Basalthöhenrücken, w e i t e r e F u n d p l ä t z e ausmachen können. Als zunächst nördlichster P u n k t ist d a s Gelände um d e n Wasserbehälter nördlich der G e m e i n d e Birklar z u nennen, dem w i r einige b e m e r k e n s w e r t e Stücke v e r d a n k e n . Die G e o logische Spezialkarte (Blatt G i e ß e n , 5 4 1 8 , vom J a h r 1 9 1 3 ) k a r t i e r t L ö ß auf dem r u n d 2 2 5 Meter hoch gelegenen P l a t e a u „Auf den P f u h l e n " . Dessen Mächtigkeit k a n n aber nicht allzu groß sein, denn an Wasserrissen und Wegeeinschnitten t r i t t allen Orts Basalt u n d T r a p p zu T a g e . Es zeigt sich somit das bereits im „Oberhessisdien P a l ä o l i t h i k u m " gekennzeichnete Bild des W i e d e r a u f t r e t e n s einer p r a e w ü r m z e i t l i c h e n Landoberfläche. Auch der 1 9 5 M e t e r hoch gelegene Fundplatz T e n n e n g r u n d d e r G e m e i n d e Bettenhau sen ist uns durch einen m o u s t e r o i d e n La-Quina-Schaber aus T e r t i ä r q u a r z i t bereits b e k a n n t ( H . K R Ü G E R 1 9 5 6 , N r . 1 5 ) . Auch für den N e u f u n d eines Geröllgerät-Abschlages trifft die gleiche F u n d p l a t z - K e n n z e i c h n u n g zu: nach der Geologischen Spezialkarte (Blatt H u n g e n , 5 5 1 9 , v o m J a h r 1 9 2 1 ) eine T a l a n f a n g s m u l d e , die sich durch den Löß bis auf den basaltischen U n t e r g r u n d des wasserscheidenden Geländerückens durchgefressen hat.
188
Herbert Krüger
Als eine vom ' W ü r m l ö ß freigespülte Fastebene in r u n d 170 Metern H ö h e m i t be achtenswert dichten mittelpaläolithischen F u n d e n haben w i r die Äcker westlich v o m Feld heimer W a l d , die zur G e m e i n d e Inheiden gehören, bereits früher kennen gelernt ( H . K R Ü GER 1956, N r . 8, 1 1 , 3 2 ; d o r t irrtümlich der Gemeinde Bellersheim zugesprochen). U n d wir begegnen diesem Gebiet wieder als F u n d p l a t z einiger Geröllgeräte. N e b e n einem W e r k s t a t t - A b s c h l a g ist es d e r seltene Fall, d a ß hier, 6,5 km Luftlinie vom M ü n z e n b e r g e r O r d o v i z g e r ö l l - R o h s t o f f z e n t r u m entfernt, ein Quarzgeröll, das m a n seiner F o r m nach am ehesten zu SCHÖNHALS' N a u h e i m e r Kantkicsen rechnen möchte, v e r w e n d e t u n d m i t be w u n d e r n s w e r t e r Materialbeherrschung zu einem querschneidigen Geröllgerät geschlagen w o r d e n ist. Abschließend haben w i r als neuen F u n d p l a t z einiger Geröllgeräte die „ P l a t t e " der G e m e i n d e Bellersheim zu besprechen. A m O s t a b h a n g des L a n g e n Berges, 5 0 0 Meter südlich des uns als M i t t e l p a l ä o l i t h - F u n d p l a t z b e k a n n t e n H a h n k ö p p e l s ( H . K R Ü G E R 1956, N r . 9, 14) u n d 1000 M e t e r westlich des Feldheimer W a l d - F u n d g e b i e t e s gelegen, bietet dieser P l a t z noch einmal das gleiche geologische Bild wie die übrigen eben besprochenen Fundstellen, die auf dem wasserscheidenden Geländerücken zwischen W e t t e r t a l u n d H o r loffgraben liegen. D a s fündige Gelände östlich der L a n d s t r a ß e Bettenhausen-Bellersheim zwischen den H ö h e n l i n i e n 185 bis 170 M e t e r n ist flach hängig gelegen; nach d e r Geolo gischen Spezialkarte ist es noch m i t Löß bedeckt, aber es bricht allen O r t s der B a s a l t - b z w . Basalttuff bis an. die Ackeroberfläche durch u n d l ä ß t wieder die z u m i n d e s t p r a e w ü r m z e i t liche Landoberfläche ahnen. D e r e n gar p r a e - o d e r altglaziales A l t e r zu beweisen, fehlen uns freilich noch alle Möglichkeiten — es sei d e n n , wir w ä r e n bereits in der L a g e , unsere P e b b b tools als eindeutig zeitdatierendes Leitfossil zu werten. Muschenheim, Am Heiligen Stein Gesamt 2 Typ 15, Polygon „ A, Abschlagscherbe Birklar, Wasserbehälter
— Gesamt
Typ 15, Polygon Bettenhausen, Tennengrun d Typ 11, Scheibenförmiges Geröll Inheiden, Am Feldheimer Wald Typ 10, Diagonalabschlag „ 13, Chopper mit Schneiden Bellersheim, „Platte" Typ 5, Waagrecht halbiertes Geröll „ 10, Diagonalabschlag „ 14, Chopper mit Spitze „ A, Abschlagscherbe
Gesamt Gesamt
Gesamt
V. Z u r T y p o l o g i e d e r G e r ö l l g e r ä t - F u n d e H i e r ist nicht der R a u m , einen k o m p l e t t e n Katalog unserer oberhessischen G e r ö l l geräte vorzulegen, der am Stichtag, 1. Juli 1959, offensichtlichen Schlagschutt u n d zweifels freie W e r k g e r ä t e zusammengerechnet, genau 400 N u m m e r n aufweist ( T a b . I ) . Es erscheint mir aber auch noch nicht a n d e r Zeit, eine abschließende T y p e n b e s t i m m u n g v o r z u n e h m e n . Fast jede ausgedehnte Begehung l ä ß t uns neue F u n d p l ä t z e entdecken oder z u m i n d e s t neue W e r k s t ü c k e heimbringen. U n d d a m i t n i m m t der bereits überraschend formenreiche Ge s a m t b e s t a n d an neuen T y p e n ständig zu. Andererseits z w i n g t die Beschreibung e i n e r so großen A n z a h l unterschiedlicher Fundstücke zu einer Beschränkung auf wenige typische Formen. D a h ä t t e es nahe gelegen, unsere pebble t o o l - v e r w a n d t e n G e r ö l l g e r ä t e dem Schema ein zufügen, das durch C. VAN R I E T L O W E u n d G. MORTELMANS an afrikanischen F u n d s t ü c k e n entwickelt w o r d e n ist (MORTELMANS 1954, T a f . I I u. I I I ) . Überschläglich haben w i r da hingehende Versuche u n t e r n o m m e n , und es ist auch in der vorliegenden Z u s a m m e n s t e l l u n g
„Pebble tools" in Hessen
189
auf entsprechende T y p e n Bezug g e n o m m e n w o r d e n . Aber wir sind nicht d a v o n überzeugt, d a ß jenes T y p e n s c h e m a der Mannigfaltigkeit d e r hier v o r h a n d e n e n Formen u n d einer genetischen T y p e n e n t w i c k l u n g gerecht zu w e r d e n vermöchte. Aus der langen intensiven Beschäftigung m i t diesem im g a n z e n neuartigen A r t e f a k t material möchte ich einige Beobachtungen v o r w e g n e h m e n . Die Bestimmung des A r t e f a k t c h a r a k t e r s eines Fundstückes h a t bei P a l ä o l i t h w e r k zeugen, gleichgültig ob aus Silex o d e r Felsgestein, schon immer Schwierigkeiten bereitet, und in Grenzfällen ist die Bestimmung möglicher, wahrscheinlicher oder zweifelsfreier intentioneller Bearbeitungsspuren oft genug d e r subjektiven Entscheidung des Finders oder Bearbeiters — zumindest auf J a h r e hinaus — ausschlaggebend geblieben. Bei unse ren durch Bearbeitung oft n u r in geringem A u s m a ß beeinträchtigten N a t u r g e r ö l l e n er schienen die Bestimmungsschwierigkeiten, ob w i r es m i t N a t u r b r u c h , „ p a t i n i e r t e m " eben so wie „frischem", oder intentionellem Abschlag zu tun h a b e n , zunächst noch erheblich größer, u n d in unseren umfangreichen Geröllsammlungen finden sich genügend Beispiele, bei denen diese F r a g e , zumindest heute noch, u n b e a n t w o r t e t bleiben m u ß . Für eine allgemeine F u n d b e s t i m m u n g hilft g e w i ß der H i n w e i s auf R. P . OAKLEY'S Beobachtung (1950), den N a t u r p r o d u k t e n fehle es immer an logischer Absicht, ihre A b schläge erscheinen in ökonomischer Verschwendung u n d stammen aus verschiedenen Alters stufen. An der M e h r z a h l unserer nach diesen allgemeinen Gesichtspunkten typologisch eindeutig zu bestimmenden A r t e f a k t e n haben w i r inzwischen, wie w i r glauben, u n v e r k e n n b a r e M e r k m a l e a r t e f i z i e l l e r B e a r b e i t u n g entdeckt. N e b e n den allgemein b e k a n n t e n Bulbi, den Schlagbuckeln, die sich auch an unseren Q u a r z i t e n auf den Trennungsflächen in typischer Ausbildung z u erkennen geben, sind es p u n k t - bis ringförmige S c h l a g m a r k e n u n d zu S c h l a g n a r b e n zusammengesetzte G r u p pen von Schlagmarken (Abb. 13 A u. B). Diese S c h l a g m a r k e n zeigen sich in anscheinend willkürlicher A n o r d n u n g über die Gerölloberfläche verteilt, sie häufen sich bemerkenswerterweise längs den schmalen K a n t e n der flachrunden u n d flachovalen Gerolle; sie häufen sich an ungezählten Stücken aber auch längs den Arbeitskanten. U n d hier bieten sie einen deutlichen Einblick in die durch Schlag kegelförmig f o r t w i r k e n d e Z e r t r ü m m e r u n g des Gesteinsgefüges. D e r b e k a n n t e Bulbus kennzeichnet den idealen Grenzfall einer geglückten Flächenabtrennung ( A b b . 13 D und E). Alle uns zugänglichen Geröllaufschlüsse h a b e n wir sehr sorgfältig daraufhin u n t e r sucht, ob aus dem natürlichen V e r b ä n d e herausgelöste Gerolle nicht auch diese ringför migen, e t w a durch Druck benachbarter Schotter entstandenen Pressungsmerkmale auf weisen. Sie h a b e n sich bisher n i r g e n d w o gezeigt. D e m g e g e n ü b e r h a b e n wir Schlagmarken jederzeit durch Schläge mit Stein oder H a m m e r auf die Gerolle hervorrufen k ö n n e n . U n d z w a r w e r d e n die Ringdurchmesser umso g r ö ß e r , je breiter die Aufschlagfläche eines flachen Steines, u m so p u n k t f ö r m i g e r , je spitzer d e r aufschlagende H a m m e r ist. Z u S c h l a g n a r b e n zusammengesetzte G r u p p e n ringförmiger Schlagmarken k o n zentrieren sich häufig auf dem einer endgültigen Arbeitskante gegenüberliegenden G e r ö l l ende. Offensichtlich handelt es sich dabei um Schlagversuche, die hier nicht z u m Erfolg geführt h a b e n . Bei zahlreichen E x e m p l a r e n h a b e n solche ersten Schlagversuche eine m e r k bare, aber offensichtlich nicht ausreichende K e r b u n g oder Schartung des Geröllendes ver ursacht; es ist daraufhin das gegenüberliegende E n d e mit sdiließlich besserem E r f o l g z u r W e r k k a n t e zugeschlagen w o r d e n . Ich vermag es deshalb auch nicht, aus dieser Erscheinung einen selbständigen G e r ä t t y p „ m i t gegenständiger Retusche" zu entwickeln u n d i h m mit G. M O R T E L M A N S (1954,, Taf.
2, T y p
22),
A. R U S T (1956
a, Taf.
34 u. 35)
und
M.
MOTTL
(1956, S. 2 0 3 , A b b . 4) als „ D o p p e l g e r ä t " besondere F u n k t i o n e n zuzusprechen. Auf diesem P h ä n o m e n der Schlagmarken, d e m an den galets tailles im Einzelfall auch W E R N E R T begegnet sein dürfte ( 1 9 5 7 , S. 200, F i g . 27), g r ü n d e t sich unsere zweite Beob-
ft Abb. 13 Oberhessische Quarzitgeroll-Gerate verschiedener Typen. % nat. Größe. A) Zu Schlagnarben massierte Schlagmarken auf einer GerätUnterseite; B) Reihen von Schlagmarken beweisen Bearbeitungsversuche des Gerölls, Typ 0; C) Geröllgerät mit stumpfer Nase, Typ 4; D u E) Stumpf winklige Diagonalabschläge mit beherrschendem Bulbus, Typ 10; G u. K) Scheibenförmige Abschläge mit Flächenbearbeitung, Typ 11- O) Zweiseitig gekerbtes Geröll, Tvo 12: F. H . T. LI V i e l f l ä c h i ? peschl
„Pebble tools" in Hessen
191
achtung. Bei der Besprechung von Pebble tools, C h o p p i n g tools und ähnlichen Geräte typen unserer F r ü h k u l t u r e n w i r d , e t w a bei R. G R A H M A N N (1952, S. 174) o d e r G. H . R. VON K O E N I G S W A L D (1955, S. 183 ff.), ganz allgemein v o n „in roher Weise durch wenige Abschläge geschärften" Geröllgeräten gesprochen oder v o n „ d e r a r t p r i m i t i v e n Geröll kulturen, bei denen durch wenige Schläge eine schneidende K a n t e herausgeholt w o r d e n ist". G e w i ß h a n d e l t es sich um P r i m i t i v k u l t u r e n ; aber w i r sollten dabei nicht übersehen, welcher sorgfältigen Rohstoffauswahl u n d welcher meisterlichen Materialbeherrschung es bedurft h a b e n m u ß , gerade mit wenigen Schlägen eine saubere Zickzackschneide aus unseren u n e r w a r t e t h a r t e n u n d zähen RundgerölJen zu schlagen. Es k a n n sich dabei keines wegs u m ein rohes Drauflosschlagen gehandelt h a b e n ; die geeignet erscheinenden Stücke sind zunächst einmal, u n d in diesem Falle ohne Zweifel Stein auf Stein, durch zahlreiche Probeschläge abgetastet w o r d e n . Häufig genug m u ß t e n unbearbeitbare Stücke nach ver geblichen B e m ü h u n g e n v e r w o r f e n w e r d e n , wie gelegentliche F u n d e nicht m e r k b a r aufge splitterter, aber mit randlichen Ketten von Schlagmarken bedeckter R u n d g e r ö l l e beweisen. Möglicherweise haben besonders geübte „Spezialisten" die wediselweisen Späne t a t sächlich m i t jeweils einem gezielten Schlage h e r a u s z u t r e n n e n vermocht, u n d an solchen Stücken w e r d e n wir vergeblich nach den M a r k e n ihrer Probeschläge suchen. I n der M e h r zahl der Stücke beweist aber die Reihung von Schlagmarken auf mehrmalige Schlagver suche hin. A l l z u häufige Schläge freilich, das beweisen entsprechende Fundstücke ebenso wie unsere häufigen Schlag versuche an sowohl v o n der Oberfläche aufgelesenen wie boden feucht geborgenen Gerollen, zermürben das Gesteinsgefüge allzusehr u n d schaffen n u r stumpfsplittrige A r b e i t s k a n t e n . N e b e n der von uns häufig herausgestellten Fundvergesellschaftung v o n Geröllgeräten und A r t e f a k t e n mittelpaläolithischer K u l t u r e n auf dem gleichen P l a t z ist es die V e r gesellschaftung stark geschliffener und auffallend frischer Geröllgeräte, die uns immer wieder gegen eine F r ü h d a t i e r u n g unseres oberhessischen F u n d m a t e r i a l s einnehmen will. Es ist nicht e t w a so, d a ß gewissen G e r ä t t y p e n ein hoher G r a d von Windschliff, gewissen T y p e n eine b e m e r k e n s w e r t e Bruchfrische eigen w ä r e ; es ist ebenso wenig ein bestimmter F u n d p l a t z durch eine V i e l z a h l stark verschliffener, ein anderer durch auffallend viel scharfkantige Stücke gekennzeichnet. Vielmehr treten, w e n n wir uns nicht gänzlich täu schen, alte u n d frische Stücke durch alle T y p e n h i n d u r c h auf allen stärker belegten Plätzen in eben dieser Vergesellschaftung auf. F ü r heute w e r d e n w i r uns mit dem H i n w e i s begnügen müssen, d a ß A. R U S T einerseits (1956 a, S. 14), H . M O H R u n d M. M O T T L andererseits (1956, S. 205) auch in ihrem F u n d material der gleichen Vergesellschaftung sehr s t a r k abgeschliffener u n d auffallend scharf kantig-frischer Stücke begegnet sind. U n d sie sind u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r zur gleichen D e u t u n g g e k o m m e n , d a ß diese in der gleichen Strafe gefundenen Stücke d e n n o c h a l s a l t e r s g l e i c h anzusprechen seien; die windgeschliffenen Stücke müssen lange Zeit exogenen W i r k u n g e n ausgesetzt gewesen sein, w ä h r e n d die scharfkantigen A r t e f a k t e früh in F e i n m a t e r i a l eingebettet w u r d e n . Aus dem V o r h a n d e n s e i n solcher scharfkantig-frischen A r t e f a k t e u n d Abschläge dürfen wir im übrigen schließen, d a ß diese Stücke einen langen F l i e ß e r d e - T r a n s p o r t nicht erlebt haben, so d a ß w i r w i e d e r u m weitgehend m i t in situVerhältnissen rechnen dürfen. I n der F a r b e u n d im G r a d e der äußeren P a t i n i e r u n g unterscheiden sich unsere oberhessischen G e r ö l l - A r t e f a k t e allerdings wesentlich v o n den Stücken, die in den T r o p e n oder S u b t r o p e n gehoben w e r d e n . Die letztgenannten zeigen, soweit sie m i r b e k a n n t g e w o r den sind, vornehmlich violett- bis schokoladenbraune F ä r b u n g u n d eine tief ins Gestein w i r k e n d e P a t i n i e r u n g . Auch an unseren alt- b z w . mittelpaläolithischen A r t e f a k t e n aus m i o z ä n e m B r a u n k o h l e n q u a r z i t haben w i r prächtig l e d e r b r a u n e F ä r b u n g u n d tiefgreifende G l a n z p a t i n a ( H . K R Ü G E R 1956, N r . 2, 3, 5) nachweisen k ö n n e n . Bei unseren Q u a r z i t g e r ö l len scheint sich die P a t i n i e r u n g dagegen im Sinne einer Bleichung der randlichen Gesteins-
192
Herbert Krüger
p a r t i e n a u s z u w i r k e n ; jedenfalls zeigen rezent angeschlagene G e r ö l l - A r t e f a k t e häufig einen d u n k l e r e n Gesteinskern. In keinem Falle w e r d e n w i r typisch tropische V e r w i t t e r u n g s erscheinungen als spezifische M e r k m a l e h ö h e r e n Alters w e r t e n dürfen. Eine Reihe von G e r ä t e n u n d Abschlägen zeigt eine auffällige, v o n der R i n d e z u m K e r n an I n t e n s i t ä t z u n e h m e n d e R ö t u n g des Gesteins. O b w i r es hier mit Spuren a l t e r F e u e r e i n w i r k u n g zu t u n haben, auf die M O H R an einigen seiner altpleistozänen G e r ö l l g e r ä t f u n d e aufmerksam gemacht hat ( 1 9 5 6 , S. 1 9 7 ) , l ä ß t sich heute noch nicht entscheiden. O b e r die durchschnittliche G r ö ß e unserer A r t e f a k t e bleibt noch ein W o r t zu sagen. Sie liegt, w e n n w i r den Schlagschutt a u ß e r Betracht lassen, e t w a zwischen 3 , 3 bis 1 0 , 5 Zen timetern. Bei der G r ö ß e n b e s t i m m u n g geben wir überdies gern das G e w i c h t a n ; als Durchschnittsgewicht k ö n n e n wir e t w a 2 0 0 G r a m m je Stück rechnen. G u t ausgebildete, m a x i m a l große Pebble tools haben eine G r ö ß e von e t w a 8 , 5 x 8 , 5 cm u n d ein Gewicht v o n r u n d 4 5 0 G r a m m (Abb. 1 1 ) . Allzuviel dürfte m i t beiden A n g a b e n freilich nicht gewonnen sein, d e n n w i r h a b e n bereits bei der Besprechung des Eiloh d a r a u f hingewiesen, d a ß mit den g r ö ß e r e n Lese steinen auch die größeren Artefakte b e v o r z u g t von den Äckern abgelesen u n d , uns zu meist nicht mehr zugänglich, in aufgelassene Kiesgruben geschüttet w u r d e n . I n d e m Bemühen u m eine T y p e n g l i e d e r u n g m u ß t e n wir, meine ich, v o m N a t u r g e r ö l l ausgehen, das bei uns vornehmlich in flach-fastrunden, flach-ovalen u n d ge legentlich in flach-triangulären Stücken in Erscheinung t r i t t . Entgegen MORTELMANS m ü ß t e sich unser T y p e n s c h e m a sogleich doppelgliedrig entwickeln, weil es keineswegs angängig ist, O v a l g e r ö l l e ausschließlich nach dem Hochachs-Schema auszurichten. Viele unserer v o l l endet geglückten Stücke sind ohne Zweifel als in der langen Achse w a a g r e c h t gedachte Querachser entwickelt w o r d e n (Abb. 6 ) . D a s macht sich gerade im H a u p t b e s t a n d unserer C h o p p e r - T y p e n (MORTELMANS, 1 1 , 1 2 , 1 3 , 1 4 ) b e m e r k b a r . Als „ W e r k s t ü c k " , T y p N r . 0 (Abb. 1 3 B), hat somit das runde oder oval-hochgestellte nicht angeschlagene „Fehlstück" zu gelten (MORTELMANS, N r . 2 3 ) . U n t e r unseren F u n d e n ist es m i t n u r 2 E x e m p l a r e n bisher so selten vertreten, weil es, am F u n d o r t zumeist ver schmutzt, seinen „ A r t e f a k t " - C h a r a k t e r in Gestalt von Schlagmarken-Reihen erst nach sorgfältiger Säuberung zu erkennen gibt. Als einfachstes erfolgreich geschlagenes W e r k g e r ä t , T y p N r . 1, hat d a n n das hochovale oder hochtrianguläre G e r ä t zu gelten, d e m am K o p f e n d e m i t theoretisch einem Schlage eine Scherbe so herausgeschlagen w u r d e , d a ß der ursprüngliche Geröllkopf z u r scharfen Bogenschneide ausgebildet ist. Es entsteht dabei, w e n n w i r hier auf die E n t w i c k l u n g v o n U n i f a c e - und Biface-Geräten eingehen wollen, einer der Idealfälle des U n i f a c e - G e r ä t e s . Bei der F ü h r u n g mehrerer erfolgreicher Schläge v o n n u r einer Schlagebene her ent steht als T y p 2 ein scharfspitziges G e r ä t , w i e es OAKLEY ( 1 9 5 8 , Fig. 1 6 ; siehe auch G R A H MANN 1 9 5 2 , Bild 4 5 ) als „Pre-Chellean t o o l " aus O l d o w a y aufgezeigt hat. T y p 3 , als ähnlich einfaches Gerät, entsteht, w e n n in d a s hochovale oder h o c h t r i a n g u l ä r e Geröll m i t theoretisch einem, aber etwas tiefer ansetzenden Schlage eine k o n k a v e Scharte in den Geröllkopf eingekerbt w i r d . Entgegen MORTELMANS ( N r . 1 5 , 1 6 , 1 7 ) erscheint es uns unwesentlich, ob diese Kerbe z e n t r a l o d e r leicht seitlich geschlagen w u r d e ; in dieser k o m b i n i e r t e n F o r m t r i t t T y p 3 bei uns in 1 7 E x e m p l a r e n auf. Eine wirklich b r a u c h b a r e Schneidenkante entsteht freilich erst d a n n , w e n n die K e r b e durch einen Gegenschlag s t ä r k e r eingetieft ist. D a n n liegt allerdings bereits das u n t e r T y p 1 2 beschriebene Z w e i seit-Gerät vor. Als selbständigen T y p N r . 1 8 h a t MORTELMANS ein G e r ä t herausgestellt, bei d e m z w e i seitlich k o r r e s p o n d i e r e n d e Scharten eine N a s e in der Stumpfheit des ursprünglichen G e r ö l l kopfes stehengelassen haben. W i r h a t t e n derartige Stücke zunächst als Fehlschläge gewer tet, aber im Hinblick darauf, d a ß sowohl H e i d e l b e r g e r als auch D o n a u l ä n d e r N a s e n schaber gelegentlich ähnliche, sinnwidrig stumpfe N a s e n aufweisen (A. R U S T 1 9 5 6 a,
193
„Pebble tools" in Hessen
•13
= = = = = = = = 8 = 9=
Typ 0 1 2 3 4 5 6 7
•
.
Abb. 14 Typengliederung Geröll mit Schlagmarken T y p 10 Geröll mit Schneidscharte 11 12 Geröll mit Schartenspitze Geröll mit Kerbe 13 14 Geröll mit stumpfer Nase 15 Waagrecht halbiertes Geröll Rechtwinklig gevierteltes Geröll 16 So Diagonal halbiertes Geröll A Diagonal gevierteltes Geröll Diagonalgerät
13 Eiszeit und Gegenwart
14-
= = = = = = = = =
Diagonalabschlag Scheibenförmiges Geröll Zweiseitig gekerbtes Geröll Chopper mit Schneiden Chopper mit Spitze Polygon Spitze Sondeiform Abschlagscherbe
194
Herbert Krüger
Taf. 12 u n d 1 3 ; M . M O T T L 1956, A b b . 4), o r d n e n wir diese Stücke einem b e s o n d e r e n T y p ( N r . 4) ein ( A b b . 13 C ) . E i n i m Zuge der k u r z e n Achse w a a g e r e c h t durchgeschlagenes O v a l g e r ö l l stellt MORTELMANS als d e n k b a r einfachsten G e r ä t t y p N r . 1 a n die Spitze seiner T y p e n r e i h e . W i r sind uns nicht d a r ü b e r klar g e w o r d e n , welchem speziellen Zweck diese H a l b r u n d oder H a l b o v a l - G e r ö l l e gedient haben k ö n n t e n , v o n denen w i r unter T y p 5 i m ganzen 6 E x e m p l a r e besitzen. D i e zahlreichen Schlagmarken, die unsere Stücke randlich aufzu weisen h a b e n , lassen überdies berechtigte Zweifel d a r a n a u f k o m m e n , d a ß die waagerechte Z e r l e g u n g eines Gerölles, v o r allem w e n n es sich dabei u m g r ö ß e r e Stücke h a n d e l t e , w i r k lich einen so einfachen Arbeitsvorgang dargestellt habe. "Werten w i r T y p 5 nicht als selbständiges Gerät, sondern als H a l b f a b r i k a t , so bietet dieses w e i t e r e M ö g l i c h k e i t e n z u r T y p e n b i l d u n g die v o n R I E T L O W E u n d
MORTELMANS
w e i t g e h e n d w a h r g e n o m m e n haben. W i r d d a s H a l b g e r ö l l n u n noch in d e r langen Achse aufgeschlagen, so entsteht als T y p 6 (MORTELMANS, N r . 2) e i n brauchbares Viertelgeröll, das in unserem derzeitigen F u n d b e s t a n d e m i t 18 E x e m p l a r e n vertreten ist. Entwicklungsfähiger i m Sinne vielgestaltigerer W e r k g e r ä t - H a n d h a b u n g h a b e n sich offenbar die diagonal aufgeschlagenen Gerolle erwiesen. H i e r h a n d e l t es sich zunächst um ausgesprochene U n i f a c e - G e r ä t e , die als Diagonal-Abschläge gelten können, welche ü b e r die schmale Geröllfläche aufgeschlagen w u r d e n . Soll ein O v a l g e r ä t in zwei gleiche H ä l f t e n m i t d i a g o n a l e r T r e n n u n g s e b e n e geteilt w e r d e n (MORTELMANS, N r . 5 ) , so m u ß d e r Schlag aufs obere V i e r t e l der Seitenfläche gezielt w e r d e n . E i n solches D i a g o n a l g e r ä t , T y p 7, d a s bei uns m i t 14 E x e m p l a r e n vertreten ist, liefert auch ohne Nachretusche brauchbare Schaber k a n t e n ( A b b . 10). W i r d die Ü b e r a r b e i t u n g dieses Diagonalgerätes bis zur A b s p a l t u n g des u n t e r e n Geröll viertels e n t l a n g der langen Achse weitergeführt, ein V o r g a n g , den w i r aus d e r T y p e n e n t wicklung v o n 6 aus 5 kennengelernt haben (MORTELMANS, 2 a u s 3), so g e w i n n e n w i r m i t T y p 8 ein weiter differenziertes U n i f a c e - D i a g o n a l g e r ä t , d a s hier m i t 10 E x e m p l a r e n ver treten ist. D i e beiden n a h e v e r w a n d t e n T y p e n 7 u n d 8 liefern somit 24 F u n d s t ü c k e . Soll dagegen ein D i a g o n a l g e r ä t m i t schärferer Schlag- o d e r Schneidenkante, also ein U n i f a c e - G e r ä t v o m T y p C h o p p e r tool entstehen, so m u ß d e r sorgfältig gezielte Schlag in g e w a g t spitzem W i n k e l noch höher, dicht u n t e r h a l b des Geröllkopfes angesetzt w e r d e n . D i e Trennungsfläche w i r d d a n n voraussichtlich nicht p l a n , s o n d e r n geschwungen heraus springen (MORTELMANS N r . 26), u n d diese bedarf nachträglicher flächenhafter Ü b e r a r b e i t u n g . Dieser unser T y p 9 des einseitigen C h o p p e r s (vgl. O A K L E Y 1958, Fig. 2 0 d, C h o p p e r tool aus J a v a ) ist mit 18 E x e m p l a r e n recht häufig vertreten ( A b b . 8). Sehr viel häufiger scheint freilich d e r bei geglücktem Schlage übrig bleibende G e r ö l l abschlag, also das stumpfwinklige N e g a t i v unseres T y p s 9 z u einem selbständigen D i a g o n a l g e r ä t , T y p 10, entwickelt w o r d e n z u sein ( v o n MORTELMANS nicht berüdcsichtigt). D i e s t u m p f w i n k l i g e Schlagbasis liegt brauchbar i n d e r H a n d , d e r deutlich sichtbare, i m Q u a r zit derb-kegelig ausgebildete Schlagbuckel ist ebenso selten überarbeitet w i e d i e leicht geschwungene Trennfläche. A u f die Geröllfläche übergreifende Schneidenretusche ist häufig e r k e n n b a r . M i t 4 7 E x e m p l a r e n macht dieser T y p fast ein Achtel des G e s a m t b e s t a n des aus. Z ä h l e n w i r die Fundstücke d e r vier differenzierten U n i f a c e - D i a g o n a l g e r ä t t y p e n z u s a m m e n , so ergeben 8 9 E x e m p l a r e fast e i n Viertel der F u n d m a s s e (Abb. 9 ; 13 D u. E). G e h e n w i r in d e r Ausbildung der U n i f a c e - G e r ä t e noch einen Schritt weiter, so k o m m e n w i r über den bei uns noch nicht v e r t r e t e n e n schuhleistenkeilartigen T y p 10 v o n M O R TELMANS z u seinem T y p 2 2 , einem d e r langen Adise e n t l a n g flächenhaft aufgespaltenen R u n d - o d e r Ovalgeröll. Dessen Spaltfläche ist häufig, dessen r u n d u m laufende Schneiden k a n t e n sind gelegentlich überarbeitet. Dieser unser T y p 11 ist m i t 2 1 E x e m p l a r e n gut v e r t r e t e n ; seine artefizielle Bestimmung w i r d freilich durch häufig auftretenden a n t i k e n N a t u r b r u c h erschwert ( A b b . 13 G u. K ) .
„Pebble tools" in Hessen
195
Angesichts der Fülle ineinandergreifender G e r ä t f o r m e n vermögen w i r an einen p r i n zipiellen Gegensatz zwischen U n i f a c e - u n d Biface-Geräten nicht z u glauben. Schon bei d e m hochovalen Geröllgerät m i t schräger K e r b e , T y p 3 , liegt die G e b u r t v o n BifaceG e r ä t e n n a h e . E r h a l t e n Geräte dieses T y p s in ihre Kerbe hinein einen v o n der Gegen ebene geführten Schlag, so entsteht ein Zweiseiter m i t leicht k o n k a v e r , überscharfer Schnei d e n k a n t e . Diesem T y p 1 2 gehören vorzugsweise kleinere, etwa h ü h n e r e i g r o ß e Gerolle a n , deren Z a h l w i r im einzelnen noch nicht bestimmt h a b e n (Abb. 1 3 O ) . Beim P r o t o t y p des Pebble tool-Gerätes, einem r u n d e n , hochovalen o d e r q u e r o v a l e n Geröll, bei d e m m i t wechselweise geführten Schlägen eine Zickzack- b z w . wellenförmige Schlag-, Schneid- oder Schabkante zugerichtet w o r d e n ist, h a n d e l t es sich schließlich u m ein ausgeprägtes Biface-Gerät. Es ist, soviel ich sehe, in der V a r i a b i l i t ä t seiner Erschei nungsformen keineswegs auf A f r i k a (v. K O E N I G S W A L D 1 9 5 8 , A b b . 3 5 ) beschränkt; die „Boulder flaked into chopper f o r m " des Peking-Menschen (OAKLEY 1 9 5 8 , Fig. 3 1 b) zeigen v e r w a n d t e Formen, u n d im P r i n z i p ähnlich ausgebildet sind die C h o p p i n g tools, die H a u m e s s e r der frühen S o a n - K u l t u r Indiens. (GEAHMANN 1 9 5 2 , Bild 5 9 ; O A K L E Y 1 9 5 8 , Fig. 2 0 a). P R Ü F E R h a t die überraschende Formenfülle dieses G r u n d t y p s kürzlich anschau lich z u r D a r s t e l l u n g gebracht. U n d aus der V i e l z a h l der altpleistozänen Geröllgeräte P o r tugals lassen sich f o r m v e r w a n d t e T y p e n fast v o n jedem F u n d p l a t z nachweisen. A u d i MORTELMANS gliedert diesen P r o t o t y p t r o t z seiner Beschränkung auf hochovale Gerolle in die vier Einzeltypen N r . 1 1 — 1 4 auf. W i r glauben dagegen, dem ausschlag gebenden C h o p p i n g tool t r o t z seiner F o r m e n m a n n i g f a l t i g k e i t zunächst m i t z w e i H a u p t t y p e n gerecht w e r d e n zu k ö n n e n . D e m T y p 1 3 weisen w i r all diejenigen G e r ä t e zu, die über einer Rundgeröllbasis z w e i o d e r m e h r z u s a m m e n h ä n g e n d e , zickzackförmig v e r l a u fende Schneidenkanten ausgebildet haben. Dieser kennzeichnende T y p ist im oberhessi schen F u n d m a t e r i a l mit 7 5 E x e m p l a r e n bei w e i t e m am stärksten v e r t r e t e n ; d a r u n t e r be finden sich Stücke v o n „klassischer Schönheit" im Sinne einer vollendeten Z w e c k f o r m (Abb. 5 , 6 , 7, 1 2 ) . Stoßen bei diesem G e r ä t t y p 1 3 n a t u r g e m ä ß jeweils zwei Schneidenkanten in einer scharfen Ecke zusammen, so l ä ß t eine beachtliche Z a h l formgleicher G e r ä t e eine eigene F o r m t e n d e n z insofern erkennen, als eine dieser Ecken beherrschend z u einer Spitze ent wickelt w o r d e n ist (MORTELMANS, N r . 1 2 ) . D a ß w i r es hier m i t einem zweckbestimmt eigenen T y p z u t u n haben, w i r d durch die Tatsache belegt, d a ß dieser unser T y p 1 4 mit 4 9 E x e m p l a r e n anteilmäßig, w e n n w i r hier v o n den Abschlagscherben absehen, an d r i t t e r Stelle r a n g i e r t (vgl. A b b . 2 , 3 , 1 1 ) . A n z w e i t e r Stelle steht a n t e i l m ä ß i g eine G r u p p e v o n G e r ä t e n , die w i r in d e r bisher besprochenen T y p e n r e i h e zunächst nicht u n t e r z u b r i n g e n vermochten. Sie lassen ihre spe zielle Z w e c k f o r m nicht sogleich e r k e n n e n : R u n d - u n d Ovalgerölle, die die M e r k m a l e der schneidenkantigen wie die der spitzeckigen C h o p p e r s besitzen, aber zumeist so viele Schlagflächen aufweisen, d a ß v o n der handlichen Geröllbasis k a u m e t w a s oder ü b e r h a u p t nichts m e h r übrig geblieben ist. M a n k ö n n t e geneigt sein, sie mit den „ p r i m i t i v b e h a u e n e n S p h ä r o i d e n " aus dem nordafrikanischen V i l l a f r a n c a v o n A'in H a n e c h ( W O L D S T E D T 1 9 5 8 , Abb. 1 2 2 ) in V e r b i n d u n g zu bringen, u n d für sie eine spezielle Z w e c k b e s t i m m u n g e r w a r ten. ( F o r m a l k ö n n t e m a n hier A n l e h n u n g e n a n die T y p e n 2 , 3 u n d 4 v o n MORTELMANS suchen.) W i r glauben heute, d a ß es sich bei diesem vielflächig u n d vielschneidig geschlagenen T y p 1 5 , den w i r n e u t r a l als P o l y g o n bezeichnen, keineswegs u m Spezialgeräte, s o n d e r n u m Stücke h a n d e l t , die in Richtung auf C h o p p e r s geplant w a r e n , aber n u r m e h r o d e r weniger g u t geglückt sind, dennoch z u r V e r w e n d u n g k a m e n , o d e r sogleich v e r w o r f e n w u r d e n . D a n e b e n w i r d w o h l die D e u t u n g ihre Berechtigung haben, d a ß es sich u m u r sprünglich k o m p l e t t e C h o p p e r h a n d e l t , deren Schneidekanten durch Gebrauch stumpf g e w o r d e n w a r e n u n d durch weitere Abschläge auf Kosten der G e r ö l l r i n d e e r n e u t zuge13 *
196
Herbert Krüger
schärft w o r d e n sind. D e r hohe Anteil solchen Fehlschlag- und Nachschärf-Materials — bei 52 E x e m p l a r e n macht das ein Achtel des Gesamtbestandes aus — überrascht uns auf unse ren rohstoffreichen W e r k p l ä t z e n nicht (Abb. 13 F , H , J, L). Vornehmlich aus Abschlagmaterial werden auch jene G e r ä t e hergestellt w o r d e n sein, die w i r u n t e r d e m besonderen T y p 16, der Spitzen, zusammengestellt haben, u n d die m i t 16 E x e m p l a r e n v e r t r e t e n sind. Schließlich bleibt ein bescheidener Rest v o n S o n d e r f o r m e n zu besprechen, der einer eigenen T y p e n z u w e i s u n g nicht bedarf. A n tatsächlich zweiter Stelle stehen freilich, u n d das als eindeutiger Beleg für "Werk s t a t t - T ä t i g k e i t auf z u m i n d e s t der Hälfte unserer F u n d p l ä t z e , 55 Abschlagscherben v o r nehmlich kleineren F o r m a t e s ; m i t deutlichem Bulbus gekennzeichnete Quarzitscherben, die bei der H e r s t e l l u n g v o n Zickzackschneiden aus dem Geröll herausgesprengt w o r d e n sind. A n manchen v o n ihnen ist das Bestreben, sie als eigenes G e r ä t weiter zu v e r w e n d e n , deutlich e r k e n n b a r ; manche machen den Eindruck, als w ä r e n sie frisch herausgesprengt; manche hingegen zeigen „ u r a l t e " G l ä t t u n g ( A b b . 13 M u. N ) . Sicher h ä t t e sich die M e n g e dieses Schlagschuttes erheblich v e r m e h r e n lassen, h ä t t e n w i r zeitiger unser A u g e n m e r k auch auf diesen A b f a l l gerichtet. D i e besondere Bedeutung dieses F u n d m a t e r i a l s liegt ja d a r i n , d a ß w i r bei seinem massenweisen Auftreten nicht mit weiten F l i e ß e r d e - T r a n s p o r t e n , sondern vorherrschend mit in situ-Verhältnissen unserer F u n d p l ä t z e zu rechnen haben, wie sich das ähnlich bei der F u n d s i t u a t i o n M ü n z e n b e r g , Eiloh, a n g e d e u t e t h a t t e . Tabelle I Fundplätz e 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Eiloh Am Steinberg Steinberg-Ost Steinberg-Süd Buchberg Hofland Galgen-Süd Galgen-West Metz Dühberg Markwald Streubel Mühlberg Kreuzberg Kettermühle Burglehn Steinfeld Junkermühle Burgberg Goldberg Eisengrund Würtzberg Geiersberg Heerstraße Römerstraße Heiliger Stein Wasserbehälter Tennengrund Feldheimer Wald „Platte"
Typ 0
3
4
7 1
5
6
7
8
9 10 11 13 14 15 16 So A
1
5 1
4 1
2 1
2 12 1 4
1 1 1
2 1 1
1 2 1
2
1 1
1 1
1
1
1
1
1 1 2 3 3 1 1 2 1 4 4
6 2 17 1 2 1 1 7 2 2
6 4
9 2 1
4 2
1 1 2
4
5
4 1 1
3
1 3 7
1 9
2 4
5
1 1
6
1
1
1
1 2 1 1
1 1
1
1
3 2
1 3
2
4 1
3 2
1 2 1 2 9
1
4 2 4
4 1
1
1
7 8 2 1
1 4
1 1
1
6 8
1 1 4 1
4 1
7 2
2
4
1
2
1
400
3 6
7 9 1 2 3 1
1
2 13
2
1
1 1
1
6 18 14 10 18 47 21 75 49 52 16
29
2 55
1
1 1
64 52 4 5 5 17 8 2 23 5 3 1 15 42 1 2 3 1 32 36 1 22 3 15 2 1 1 2 4
1
5
Summen
„Pebble tools" in Hessen
197
Schlußbetrachtung Angesichts d e r durchaus noch nicht geklärten Datierungsfragen unserer oberhessischen G e r ö l l a r t e f a k t e erscheint es m i r verfrüht, F r a g e n der K u l t u r b e z i e h u n g e n e r ö r t e r n u n d weitreichende Schlüsse ziehen z u wollen; auf d i e formale Verwandtschaft mit d e n P e b b l e tool-Geräten des tropischen A f r i k a und Südasien w u r d e bereits hingewiesen. U n s k a m es vielmehr z u n ä c h s t darauf an, a u f ein im mitteleuropäischen R a u m bisher unbekanntes o d e r unbeachtetes P a l ä o l i t h m a t e r i a l aufmerksam zu machen, das nach sei nem typologischen Etscheinungsbild den ä l t e s t e n menschlichen K u l t u r e n zugehörig er scheint. U n a b h ä n g i g v o n jeder Datierungsfrage w i r d jedenfalls die u n e r w a r t e t große F u n d menge, die beachtliche Z a h l v o l l e n d e t geschlagener Pebble tools, die der m i n d e r g u t ge schlagenen Stücke sowie des eindeutigen Schlagschuttes, die w i r innerhalb eines h a l b e n J a h r z e h n t s auf d e m beschränkten Areal von k a u m mehr als z w e i W e t t e r a u e r F e l d m a r k e n v o n der Ackeroberfläche zusammengetragen h a b e n , d a h i n zu d e u t e n sein, daß sich einst an den seltenen R o h s t o f f - F u n d p l ä t z e n der so ausgezeichneten O r d o v i z g e r ö l l e S c h l a g s t a t t e n für d e n W e r k g e r ä t e b e d a r f weiterer Schweifgebiete entwickelt hatten. Freilich w ü r d e das bedeuten, d a ß diese geräteschlagenden Frühmenschen sich in E r mangelung vorzüglicher Silices keineswegs m i t „erstbesten" Ersatzrohstoffen zufrieden gegeben haben, sondern d a ß sie die auf m e i l e n w e i t e m R a u m einmalig v o r h a n d e n e n a u s gezeichneten G e r o l l e sehr w o h l z u finden g e w u ß t haben.
Literatur: BAUDET, J. & GILLES, R.: Les galets tailles de St. Marcel d'Ardeche. - Bull. Soc. prehist. France 5 2 , Paris 1 9 5 5 . Vgl. ebenda: BETIRAC, B.: A propos du Lenguedocien et des Galets tailles de St. Marcel d'Ardeche. BREUIL, H. SC ZBYSZEWSKI, G.: Contribution a l'etude des industries paleolithiques du Portugal. Commun. Serv. Geol. Portugal 2 3 , Lisboa 1 9 4 2 ; 2 6 , Lisboa 1 9 4 5 . - -Revision des indu stries mesolithiques de Muge et de Magos. - Ebenda 2 8 , Lisboa 1 9 4 7 . BREUIL, H . & MEROC, L.: Les terrasses de la Haute Garonne et leurs quarzites. - Le Prehistoire 1 1 , Paris 1 9 5 0 . FLETCHER VALLS, D . : Problemes et Progres du Paleolithique et du Mesolithique de la Region de Valencia. - Quartär 7 / 8 , S. 7 7 (Fig. 8), 1 9 5 6 . GRAHMANN, R.: Urgesdiichte der Menschheit, Stuttgart 1 9 5 2 ; 2 . A. 1 9 5 6 . HUCKRIEDE, R.: Gerolle ordovizischen Quarzits vom Münzenberger Steinberg in Oberhessen. (Un veröffentlicht.) KOENIGSWALD, G. H . R. VON: Begegnungen mit dem Vormenschen, 1 9 5 5 . KRÜGER, H . : Paläolithikum in Oberhessen. - Quartär 7 / 8 , S. 5 - 6 5 , Bonn 1 9 5 6 . - - Archäologische Randbemerkungen zur Paläolithstation Treis-Lumda in Oberhessen. - Germania 3 5 , S. 1 8 9 ff., 1957. - - Das oberhessische Paläolithikum in seinen Beziehungen zu den Nachbarlandschaften. - V. Intern. Kongreß für Vor- u. Frühgeschichte, Hamburg, August 1 9 5 8 . KUNKEL, O.: Oberhessens vorgeschichtliche Altertümer, 1 9 2 6 , S. 3 0 . KUTSCH, F.: Ein Adheuleen-Faustkeil aus den Mosbacher Sanden. - Festschr. Rom. Germ.-Zentral mus. Mainz 1, S. 5 4 ff., 1 9 5 2 MEIER (-HARRASSOWITZ), H . : Einige Lößprofile der Wetterau. - Ber. Oberhess. Ges. N a t u r - u. Heilkde. Gießen, N . F. 3, 1909. MOHR, H : Der vorgeschichtliche Mensch in Mähren älter als die Lößbildung. - Forschg. u. Fort schritte 1 2 , Berlin 1 9 3 6 . MOHR, H . & MOTTL, M.: Funde von Steingeräten aus altpleistozänen Schottern im Räume von Wien. - Eiszeitalter u. Gegenwart 7, S. 1 9 3 - 2 1 8 , 1 9 5 6 . MORTELMANS, G.: La „Pebble Culture" africaine, source des civilisations de la pierre. - Bull. Soc. roy. beige d'Anthropol. e. d. Prehist. 6 5 , S. 5 - 5 5 , 1 9 5 4 . NARR, K. S. & KUTSCH, F.: Altsteinzeit in Wiesbaden und Umgebung. - Nass. Annalen 6 5 , S. 1-26, 1954.
OAKLEY, K. P . : Man the tool maker. - London 1 9 5 0 . PALLARES, M. SC PERICOT, L.: Annali de l'Institut d'Estudis Catalans, 1 9 2 6 . PERICOT, L. SC GARCIA, L.: La cueva del Parpallo. - Madrid 1942.
198
Herbert Krüger
PRÜFER, O.: The Prehistory of the Sirsa Valley, Punjab, India. - Quartär 7/8, (Taf. 7), 1956. RICHTER, H : Die altsteinzeitliche Höhlensiedlung von Treis an der Lumda. - Abh. Senckenbergische Naturf. Ges. 40, 1; Frankfurt 1925. RUST, A.: Altpleistozäne Artefakt-Funde im nordwestdeutschen Moränengebiet. - Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg 23, 1954. - - Artefakte aus der Zeit des Homo heidelbergensis in Süd- und Norddeutschland. - Bonn 1956(a). - - Über neue Artefaktfunde aus der H e i delberger Stufe. - Eiszeitalter und Gegenwart 7, S. 179-192, 1956(b). SCHÖNHALS, E.: Geologie der Umgebung von Bad Nauheim und Friedberg (Öberhessen). - Leipzig 1936, - - Die Böden Hessens und ihre Nutzung. - Abh. hess. L.-Amt Bodenforsch. 2, Wiesbaden 1954. SEITZ, H . J.: Zum Vorkommen mesolithischer Beile, Spalter und Pickel in Süddeutschland. Quartär 7/8, S. 124-153, 1956. - - Eine steinzeitliche Quartärkultur aus der Umgebung von Schloß Zeil im Allgäu. - Vorzeit am Bodensee, 1956, S. 1-16. VALOCH, K.: Lösse und paläolithische Kulturen in der Tschechoslowakei. - Quartär 10/11, (S. 137, Bild 4), 1959. WEILER, W . : Überblick über die altsteinzeitlichen Funde im Mainzer Becken. - Mainzer Zeitschrift 44/45, S. 1-9, 1951. WERNERT, P.: Stratigraphie Paleontologique et prehistorique des sediments quaternaires d'Alsace, Achenheim. - Mem. Serv. Carte geol. Alsace-Lorraine 14, Straßburg 1957. WOLDSTEDT, P . : Das Eiszeitalter, Grundlagen einer Geologie des Quartärs, Bd. II, 2. Aufl., S. 210 ff. Stuttgart 1958. Anm.: „Herrn Professor Dr. H . SCHWABEDISSEN, Direktor des Instituts für Ur- und Frühge schichte der Universität Köln, bin ich zu aufrichtigem Dank verpflichtet, daß er die Zeichnungen der Fundstücke N r . 2, 5, 6, 7, 11 und 12 in seinem Institut hat anfertigen lassen." Manuskr. eingeg. 11. 7. 1959 Anschrift des Verf.: Dr. H . Krüger, Gießen/Lahn, Oberhessisches Museum der Stadt Gießen.
199
Beiträge zur Kenntnis der Chronologie des „Jüngeren Lösses" in der Dobrudscha (Rumänische Volksrepublik) Von PETRE SAMSON und CONSTANTIN RÄDULESCU, Bukarest
Mit 1 Tabelle Z u s a m m e n f a s s u n g . Beim Studium der Lößablagerungen von Poarta Alba, in den Höh len „La Adam", Bordeiul de Piaträ" und „Adädpostul Rindunelelor" war es möglich, das Vor handensein von zwei hauptsächlichen Ablagerungsperioden in der Dobrudscha festzustellen und zwar: Jüngerer Löß L der eine arktische Fauna und Hoch-Moustier-Industrie aufweist und Jün gerer Löß II, welcher in zwei Etappen abgelagert wurde. Jüngerer Löß IIa und IIb zeigen die größte Häufigkeit an arktischer Fauna und Steppentieren, der eine in Verbindung mit der MittelAurignac-Industrie, der andere mit der Gravette-Industrie. Zwischen den beiden Schichten des Jüngeren Löß II befindet sich ein interstadiales Niveau, das Vistorfta-Interstadial, welches für diese, von der gemäßigten Fauna beherrschten Gegend charakteristisch ist und Instrumente aus der Prägravette-Industrie geliefert hat. In der Dobrudscha bildete sich während des Oberen Pleistozäns eine Waldsteppen-Landschaft, was durch die Anwesenheit der Vertreter der Steppen- und Waldfauna bewiesen ist; die Anwesen heit der arktischen Tiere ist in dieser Gegend nur auf deren Winterwanderung zurückzuführen. R e s u m e . En etudiant les depots de loess de Poarta Alba et des grottes "La Adam", "Bordeiul de Piaträ" et "Adäpostul Rindunelelor", il a ete possible de preciser l'existence de deux periodes principales de sedimentation en Dobroudscha, representees par le loess recent I quai a fourni une faune arctique et une industrie moustierienne superieure et le loess recent II, depose en deux etapes: le loess recent IIa et IIb qui surprennent les maxima de frequence des especes arctiques et de steppes, associes l'un avec une industrie aurignacienne moyenne et l'autre avec une industrie gravettienne. Entre les deux couches de loess recent II s'interpose un niveau interstadial — L'INTERSTADE VISTORNA — propre a cette region, domine par une faune a cachet tempere et qui a livre des instruments pregravettiens. En Dobroudscha, pendant le Pleistocene superieur, s'est etabli un paysage de sylvo-steppe, temoin l'existence, en meme temps, des especes steppiques et de foret; la presence des elements arctiques, dans la region, est due seulement a leurs migrations d'hiver. Die Paläontologische A b t e i l u n g des Institutes für Speologie „E. Racovhja" in Bukarest h a t unter d e r Leitung des Univ.-Prof. D r . C . MOTAS, im J a h r e 1956 paläontologische Untersuchungen in den A b l a g e r u n g e n der H ö h l e n in der D o b r u d s c h a u n t e r n o m m e n , die in den wissenschaftlichen Kreisen durch die A r b e i t e n der F r a u Univ.-Prof. D r . M . D U M I TRESCU u n d des H e r r n D r . T . ORGHJDAN b e k a n n t g e w o r d e n sind. Unsere Beobachtungen beziehen sich einerseits auf die Ablagerungen in den H ö h l e n „La A d a m " , „Bordeiul de P i a t r ä " (Steinhütte) u n d „ A d ä p o s t u l R i n d u n e l e l o r " (Schwalbenfelsnische), welche sich im Flußbecken des Casimcea befinden, andererseits auf dem L ö ß der Ziegelfabrik in P o a r t a A l b a ) . 1
Die F ü l l a b l a g e r u n g d e r H ö h l e „La A d a m " gibt in unserem L a n d e das vollständigste Schichtenprofil über das O b e r e Pleistozän u n d u m f a ß t den Abschnitt v o m E n d e der Interglazialzeit R i ß / W ü r m bis jetzt. In diesem Schichtenprofil, welches bei dem heutigen S t a n d der S t u d i e n in einer T i e f e von 9 m u n d einer Länge v o n 40 m untersucht ist, bildet der Löß d r e i Hauptschichten, welche in d e n verschiedenen P e r i o d e n der letzten Eiszeit abgelagert w u r d e n . Die Ö f f n u n g der H ö h l e ist ziemlich k l e i n , u n d der L ö ß h a t sich anfänglich n u r im R ä u m e des Einganges abgesetzt. Erst nach d e m ersten I n t e r s t a d i a l des M i t t e l w ü r m s , als die Decke d e r H ö h l e teilweise einstürzte, w a r die A b l a g e r u n g auch im Inneren der H ö h l e möglich, o h n e aber die S t ä r k e z u erreichen, welche sich im E i n g a n g der H ö h l e gebildet h a t . !) Die Arbeiten wurden unter der Mitwirkung des Museums für Altertumsforschung in Con stanta durdigeführt.
200
Petre Samson & Constantin Rädu'.cscu
Infolge d e r kleinen Abmessungen u n d der großen Öffnungen bei der H ö h l e „Bordeiul de P i a t r ä " u n d bei d e r „ A d ä p o s t u l R i n d u n e l e l o r " h a t sich der Löß auf d e r ganzen Fläche d e r Böden abgesetzt. W ä h r e n d bei d e r „ A d ä p o s t u l R i n d u n e l e l o r " die A b l a g e r u n g in d e r ganzen S t ä r k e n u r aus L ö ß besteht, finden w i r den L ö ß bei der „Bordeiul d e P i a t r ä " n u r in d e r Z u s a m m e n s e t z u n g der untersten Schicht, welche durch wiederholte Ü b e r s c h w e m m u n g e n ausgewaschen w u r d e u n d d a h e r in ihrem oberen Teil n u r aus feinem o l i v g r ü n e m S a n d besteht. D e r L ö ß in P o a r t a Alba, der eine S t ä r k e v o n 15 m aufweist, h a t uns Überreste d e r F a u n a in d e m untersten Teil u n t e r 12 m Tiefe geliefert. W i r haben keine charakteristi schen Schichtungen in dieser A b l a g e r u n g feststellen k ö n n e n . D a die untersuchten Ablagerungen sich w ä h r e n d d e r W ü r m - E i s z e i t gebildet h a b e n , stellen sie einen „ J ü n g e r e n L ö ß " d a r . D a s P r o b l e m , welches hier z u k l ä r e n ist, b e h a n d e l t die einzelnen P h a s e n der A b l a g e r u n g des Lösses, u n d unsere, auf d e m Schichtenverband, den Tiergesellschaften sowie auf den Spuren der menschlichen I n d u s t r i e b e r u h e n d e n Studien haben gezeigt, d a ß es in d e r Dobrudscha drei Zeitabschnitte g a b , welche dem „ J ü n g e r e n Löß I", dem „ J ü n g e r e n L ö ß I I a" u n d d e m „ J ü n g e r e n L ö ß I I b " entsprechen. Jüngerer Löß I Die L ö ß a b l a g e r u n g im F r ü h w ü r m ist in der H ö h l e „La A d a m " durch zwei W o h n s t ä t t e n - N i v e a u s v e r t r e t e n ; die S t ä r k e b e t r ä g t 0,80 m u n d sie befinden sich in einer T i e f e , die zwischen 2 m beim Eingang u n d 4,50 m in der M i t t e der H ö h l e liegt. W a s die F a u n a anbetrifft, sind die Schichten durch die zahlreiche Anwesenheit des Ursus spelaeus in Gemeinschaft m i t dem Mammonteus primigenius u n d Coelodonta antiquitatis gekennzeichnet, welche typische V e r t r e t e r des D o b r u d s d i a e r H o c h - u n d S p ä t Moustier sowie des F r ü h - A u r i g n a c sind. Eine arktische P r ä g u n g zeigt das Erscheinen des Alopex lagopus, Rangif er tarandus u n d der Nyctea sp. Ebenso fehlen nicht die S t e p p e n formen, wie Saiga tatarica u n d Equus (Asinus) hydruntinus. Neben dieser Tiergesellschaft, welche eine K ä l t e p e r i o d e anzeigt, bestehen noch aus der Interglazialzeit die T i e r a r t e n , welche an b e w a l d e t e Gegenden g e b u n d e n sind, wie d e r R o t h i r s c h u n d der R i e s e n h i r s c h . D i e g e n a n n t e F a u n a unterscheidet die Moustier-Schichten v o n den tiefer u n t e n gelegenen, welche eine t e m p e r i e r t e F a u n a aufweisen (Capreolus capreolus, Cervus elaphus, Megaceros). Diese tieferen Schichten sind v o n den Moustier-Schichten durch eine v o l l k o m m e n sterile Schicht sowohl faunistisch als archäologisch getrennt. Die menschliche Industrie zeigt sich in den Steinwerkzeugen, die in d e r Technik des O b e r e n Moustier gearbeitet sind u n d in den beiden übereinanderliegenden H e r d n i v e a u s gefunden w u r d e n . Besonders b e m e r k e n s w e r t sind die Absplisse u n d K r a t z e r , die aus einem Silex m i n d e r w e r t i g e r Q u a l i t ä t gehauen sind. Dieser Silex s t a m m t in d e r M e h r z a h l d e r Fälle v o n S i l i k a t k o n k r e t i o n e n des R a u r a c i e n - K a l k s t e i n s , der in dieser G e g e n d vorkommt. D e r gleichen P e r i o d e müssen w i r d e n untersten T e i l des Losses in P o a r t a Alba z u schreiben, der fossile Knochen des Mammonteus primigenius, Coelodonta antiquitatis, Rangifer tarandus, Megaceros giganteus, Bos primigenius, Equus caballus u n d Equus caballus — g r o ß e F o r m — geliefert h a t . Eine gemeinsame C h a r a k t e r i s t i k des moustierzeitlichen fossilen M a t e r i a l e s aus den Fundstellen „ L a A d a m " u n d „ P o a r t a A l b a " ist die tiefschwarze F ä r b u n g u n d die s t a r k e V e r k r u s t u n g infolge des Absatzes v o n K a l z i u m k a r b o n a t . D i e untere, bei 0,90 m Tiefe befindliche, einen h a l b e n Meter dicke Schicht der A b l a g e r u n g in der H ö h l e „Bordeiul de P i a t r ä " stimmt infolge der großen H ä u f i g k e i t des Ursus spelaeus u n d der Anwesenheit der S t e p p e n f o r m e n w i e Saiga tatarica u n d Bison priscus
jüngerer Löß in der Dobrudscha
201
mit den Hoch-Moustier-Schichten der H ö h l e „La A d a m " überein, der sie auch in der schwarzen F a r b e der Knochen ähnelt. Diese Tatsache ist auch durch das Bestehen einer S p ä t - M o u s t i e r - I n d u s t r i e in der darüberliegenden Schicht bestätigt, welche durch eine sterile, o l i v g r ü n e Sandschicht v o n der unteren Schicht g e t r e n n t ist. J ü n g e r e r L ö ß II a Bei „La A d a m " h a t sich infolge d e r durch den teilweisen Einsturz d e r Decke gebilde ten und hier bereits e r w ä h n t e n Öffnung der Jüngere L ö ß I I a in einer ununterbrochenen Schicht in der ganzen H ö h l e abgelagert. D e r E i n s t u r z bildet eine sterile, sehr dicke (bis 1,20 m) Schicht, welche auf einem S p ä t - M o u s t i e r liegt u n d seinerseits zwei F r ü h - A u r i g n a c - N i v e a u s trägt. Die höchstens 0,50 m dicke u n d in einer Tiefe zwischen 1—1,80 m befindliche L ö ß schicht bedeckt die F r ü h - A u r i g n a c - N i v e a u s und e n t h ä l t eine F a u n a , in welcher die a r k t i schen T i e r e (Alopex lagopus, Rangif er tarandus, Ovibos sp.?) hier erstmals die maximale Häufigkeit erreichen. Eine gesteigerte Häufigkeit zeigen auch die S t e p p e n f o r m e n , die durch Saiga tatarica, Bison priscus, Vulpes corsac, Putorius eversmanni u n d die Equiden (Equus przeivalski, Equus (Asinus) hydruntinus, Equus caballus) vertreten sind. Die er w ä h n t e n A r t e n charakterisieren zusammen mit der in g r o ß e r Z a h l v o r k o m m e n d e n Crocuta spelaea das zweite Stadial in der Dobrudscha. D a s M a m m u t u n d w o l l h a a r i g e N a s horn verschwinden, u n d der H ö h l e n b ä r w i r d sehr selten. N e b e n diesen e r h a l t e n sich noch aus dem F r ü h - A u r i g n a c in kleiner A n z a h l Cervus elaphus u n d Megaceros giganteus. D e r F e u e r h e r d auf dieser Schicht h a t uns eine menschliche Industrie erschlossen, welche dem M i t t e l - A u r i g n a c a n g e h ö r t . U n t e r den S t e i n w e r k z e u g e n fallen Klingen, Schaber auf Klingenspitzen und ein gekielter Schaber auf, der eine p y r a m i d e n a r t i g e F o r m h a t . Dieser Schicht k a n n m a n auch eine zweiseitige Spitze zuschreiben, die auf beiden Seiten unregel mäßig b e h a u e n ist. D i e G r u n d k a n t e ist abgerundet u n d die Längskanten sind gebogen. Dieses Steinwerkzeug g e h ö r t z u r Szeleta-Technik. D a s übrigens sehr verschiedene R o h material, welches für die Erzeugung der W e r k z e u g e g e d i e n t hat, ist v o n g u t e r Q u a l i t ä t und w u r d e importiert. Die L ö ß a b l a g e r u n g in Stärke v o n 1,30 m in d e r „ A d ä p o s t u l R i n d u n e l e l o r " gehört ganz z u m M i t t e l - A u r i g n a c , was aus d e r F a u n a h e r v o r g e h t , die durch Alopex lagopus, Saiga tatarica, Equus (Asinus) hydruntinus u n d Crocuta spelaea vertreten ist. D e r Feuer herd dieses H o r i z o n t e s h a t eine kleine Anzahl v o n bearbeiteten Steinwerkzeugen ge liefert, die teilweise atypisch sind, sich aber doch in die Technik des M i t t e l - A u r i g n a c einreihen. J ü n g e r e r L ö ß II b Dieser L ö ß , in einer m a x i m a l e n S t ä r k e von 0,80 m , w u r d e in der A b l a g e r u n g auf einer Terrasse v o r dem Eingang z u r H ö h l e „La A d a m " festgestellt, ferner im E i n g a n g und auf einem kleinen Streifen im I n n e r n der H ö h l e . E r liegt auf dem P r ä g r a v e t t e u n d unter einem mächtigen, sterilen Einsturz, welcher im I n n e r n d e r H ö h l e eine S t ä r k e v o n 1,10 m erreicht. Die F a u n a w i r d durch eine zweite Häufigkeitsstufe d e r arktischen T i e r e (Alopex lagopus u n d Rangifer tarandus) charakterisiert, ferner durch die Beständigkeit der Step penformen wie Saiga tatarica, Bison priscus u n d Vulpes corsac. Ursus spelaeus u n d Crocuta spelaea erscheinen in starker V e r m i n d e r u n g u n d sind im Aussterben, w ä h r e n d Bos primigenius v o l l k o m m e n fehlt. Die Hirsche (Cervus elaphus und Megaceros giganteus) sind seltener, aber in der unten liegenden Prägravette-Schicht gut v e r t r e t e n ; in ähnlicher "Weise verhalten sich die Equiden.
202
Petre Samson & Constantin Rädu'.escu
Z u m erstenmal erscheinen in dieser A b l a g e r u n g Schafe v o n kleiner G e s t a l t (Ovis u n d hier h a t m a n auch die ersten Ü b e r r e s t e des Homo sapiens fossilis gefunden.
sp.),
D i e Steinwerkzeuge, die auf dem F e u e r h e r d dieses H o r i z o n t e s im E i n g a n g z u r H ö h l e entdeckt w u r d e n , zeigen eine deutliche N e i g u n g zu kleiner w e r d e n d e n Abmessungen; K l i n g e n m i t abgedrücktem Rücken sind — obwohl a n w e s e n d — doch ziemlich selten. D i e A b l a g e r u n g des Lösses d a u e r t auch nach dem M i t t e l w ü r m in der D o b r u d s c h a an, da er sich in den mächtigen K a l k s t e i n t r ü m m e r n des P o s t - G r a v e t t e und auch im Oberen Mesolithikum ( T a r d e n o i s ) befindet, welcher die u n t e r e ( H a m a n g i a ) u n d die mittlere (Gumelni^a) neolithische Schicht trägt. Tabelle 1 Die Gliederung des jüngeren Lösses in der Dobrudscha Nach WOLD STEDT
Nach GROSS
NadiEiszeit Spätglazial
Steril
Steril
Jüngerer Löß I I b
Arktische Fauna, häufig Steppen-Fauna mit Saiga
Gravette
Vistorna-Interstadial Braunrötliche Lage
Wald-Fauna, sehr häufig
Prägravette
Jüngerer Löß II a
Arktische Fauna, häufig Steppen-Fauna mit Saiga, sehr häufig Crocuta spelaea, sehr häufig
MittelAurignac und Szeleta
Ocker-farbige Lage Graue Lage
Mammonteus primigenius Coelodonta antiquitatis Wald-Fauna, häufig
FrühAurignac
Steril
Steril
Ursus spelaeus Mammonteus primigenius Coelodonta antiquitatis
SpätMoustier
MittelWürm Interstadial
Göttweiger
Kalksteintrümmer mit Lehm
Frühglazial
Rote Lage mit Lehm
Alt-Würm
Mesolithikum
Jungwürm
Hauj. >t-Würm
Spätwürm w 1 B Ui
Ovis sp.
Kulturen
Kalksteintrümmer mit Löß
Pau dorfer Inter stadial
Mittelwürm
N
Faunen
Lokale Lößbildungen
Frühwürm
t-i <u
Lößgliederung
Jüngerer Löß I
.
Ursus spelaeus, Arktische Fauna Mammonteus primigenius und Coelodonta antiquitatis, häufiger
HochMoustier
Jüngerer Löß in der Dobrudscha
203
Klima F ü r die Beurteilung der klimatischen Z u s t ä n d e , welche in der D o b r u d s c h a in den P e r i o d e n der L ö ß b i l d u n g e n geherrscht haben, bietet uns die F a u n a die notwendigen Anhaltspunkte. D i e arktischen T i e r e , vertreten durch Alopex lagopus und Rangif er tarandus sind aus d e m H o c h - M o u s t i e r b e k a n n t u n d erreichen z w e i Häufigkeitsstufen: eine im M i t t e l A u r i g n a c , zu welcher Zeit auch Ovibos erscheint, u n d die zweite im G r a v e t t e . Es ist wegen des im Vergleich z u den a n d e r e n A r t e n seltenen Auftretens der arktischen T i e r e sehr wahrscheinlich, d a ß diese in die D o b r u d s c h a n u r w ä h r e n d d e r W i n t e r w a n d e r u n g gelangt sind. F ü r diese B e h a u p t u n g spricht d i e Tatsache, daß die fossilen Überreste des Renntiers n u r Individuen a n g e h ö r e n , welche ä l t e r als drei M o n a t e w a r e n . Als V e r t r e t e r d e r eigentlichen Trockensteppe ist die Saiga-Antilope nicht nur in den Lößschichten, s o n d e r n auch in d e r gesamten A b l a g e r u n g vorzufinden u n d zeigt eine Stei gerung der H ä u f i g k e i t im M i t t e l - A u r i g n a c , ähnlich w i e das bei der arktischen F a u n a d e r F a l l w a r . Es scheint, daß Saiga in dieser Gegend schon in der I n t e r g l a z i a l z e i t R i ß / W ü r m v o r h a n d e n w a r u n d sich erst a m E n d e des P l e i s t o z ä n s gegen N o r d e n u n d Osten v e r zogen hat. Die Hirsche bleiben, obwohl sie in den P e r i o d e n des Vorstoßes d e r arktischen F a u n a selten werden, w ä h r e n d des ganzen oberen P l e i s t o z ä n s noch weiter bestehen und beweisen d a d u r c h , d a ß das K l i m a in der Dobrudscha n i e m a l s außerordentlich streng w a r . Diese T a t s a c h e e r k l ä r t auch die Anwesenheit der O p h i d i e n , Lacertilien u n d Amphibien. Bei der D e u t u n g der Schwankungen in der F a u n a gelangen w i r z u d e r Schlußfolge r u n g , d a ß M i t t e l - A u r i g n a c u n d G r a v e t t e zwei k ä l t e r e klimatische P e r i o d e n waren. W ä h r e n d d e r ganzen W ü r m z e i t beherrschte die W a l d s t e p p e die Landschaft d e r D o b r u d s c h a , m i t aufeinanderfolgendem V o r s t o ß u n d Rückzug des W a l d e s oder d e r S t e p p e . Es ist sehr wahrscheinlich, d a ß die S t e p p e im Mittel-Aurignac ihre größte A u s d e h n u n g erreicht h a t . Auf G r u n d d e r angegebenen D a t e n können w i r annehmen, d a ß in der Dobrudscha w ä h r e n d des O b e r e n Pleistozäns sich „Jüngerer L ö ß " in zwei hauptsächlichen Phasen abgelagert hat: J ü n g e r e r L ö ß I im F r ü h w ü r m bei gleichzeitigem Erscheinen der H o c h - M o u s t i e r - K u l t u r u n d J ü n g e r e r L ö ß I I im M i t t e l w ü r m in zwei E t a p p e n : Jüngerer L ö ß I I a in V e r b i n d u n g m i t d e m M i t t e l - A u r i g n a c und der S z e l e t a - K u l t u r u n d J ü n g e r e r Löß I I b m i t der G r a v e t t e K u l t u r . W i r müssen aber bemerken, d a ß die beiden L a g e n des Jüngeren Losses I I durch ein I n t e r s t a d i a l ( V i s t o r n a - I n t e r s t a d i a l) ) g e t r e n n t sind, welches dieser G e g e n d eigen ist u n d durch eine gemäßigte F a u n a u n d eine P r ä g r a v e t t e - K u l t u r gekennzeichnet ist. 2
Es ist das erste M a l , d a ß dieses Interstadial bei uns hervorgehoben w i r d . Die v o r h e r gegangenen Studien haben n u r den „Jüngeren L ö ß I I " erfaßt, o h n e einen Unterschied zwischen L ö ß I I a u n d II b zu machen. Diese U n t e r s c h e i d u n g w a r in d e r Dobrudscha n u r d a n k besonderer Bedingungen bei der A b l a g e r u n g möglich. Es scheint, d a ß sich die A b l a g e r u n g des Losses w ä h r e n d des S p ä t w ü r m s fortgesetzt h a t .
Bibliographie BOTEZ. I . G.: Date paleolitice pentru stratigrafia loessului in Nordul Basarabiei. - Acad. Rom. Mem. Sect. St., Bucuresti 1930. - - Rechcrches de Paläontologie Humaine au Nord de la Bessarabie - Iasi 1931. D u M i T K E S c u , M., GHIKA, M., RÄDULESCU, C., SAMSON, P. & TERZEA. E . : La Grotte „La Adam" Station Pleistocene superieure (im Druck). 2
) Vistorna nennt man das Tal, in dem sich die Höhle „La Adam" befindet.
204
Petre Samson & Constantin Rädu'.escu
GHIKA, M. & SAMSON, P (in DUMITRESCU, M. etc.): L'Etude des Perissodactyles et des Proboscidiens. GROSS, H . : Das Göttweiger Interstadial - ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung. - Eis zeitalter und Gegenwart 7, S. 8 7 - 1 0 1 , 1 9 5 6 . MOROJAN, N . N . : Le Pleistocene et le Paleolithique de la Roumanie du Nord-Est. - An. Inst. Geol. Rom. 19, Bucuresti 1 9 3 8 . RÄDULESCU, C. (in DUMITRESCU, M. etc.): L'Etude des Artiodactyles. RADULESCU, C , GHIKA, M. & SAMSON, P.: "Bordeiul de Piaträ" Statiune mousteriana superioarä. Mitteilungen bei der wissenschaftlichen Session des Institutes für Speologie "E. Racovita", Bucuresti, 1 0 . - 1 2 Mai 1 9 5 8 . TERZEA, E. & SAMSON, P. (in DUMITRESCU, M. etc.): L'Etude des Carnivores. WOLDSTEDT, P.: Über die Gliederung der Würm-Eiszeit und die Stellung der Lösse in ihr. - Eis zeitalter und Gegenwart 7, S. 7 8 - 8 6 , 1 9 5 6 . - - Das Eiszeitalter, Bd. II. Stuttgart 1 9 5 8 . Manuskr. eingeg. 2 0 . 7 . 1 9 5 9 . Anschrift d. Verf.: Dr. Petre Samson und Dr. Constantin Rädulescu, Speologisches Institut „E. Racovita", Strada Dr. Capja 8 - R Lenin, Bukarest, Rumänien.
205
Contribution ä la connaissance de la dentition lacteale d'Ursus spelaeus Par C . RÄDULESCU et P . SAMSON
Avec 17 Figures Z u s a m m e n f a s s u n g : Das Studium von 68 Unterkiefern des U. spelaeus, welche Exem plaren in einem Alter zwischen 6 Wochen und 16 Monaten angehören, erlaubt uns festzustellen, daß neben dem gewöhnlichen Fall mit d2, d3 und d4 auch Exemplare existieren, bei denen der d2 völlig rückgebildet ist. Der d2 ist — wenn er existiert — schräg eingepflanzt und zeigt eine mar kante morphologische Variabilität; seine Krone kann elliptisch- oder kreisförmig sein. Das Fehlen von Abwetzungsspuren und sein Auftreten in einer Fossette des Unterkiefers, nötigen uns zu der Annahme, daß dieser Zahn nicht gebraucht wird u n d in Rückbildung ist. Der d3 kann zwei distinkte Wurzeln haben, welche in einigen Fällen verschmelzen und mehr oder weniger deutliche Spuren dieses Prozesses zeigen; parallel dazu beobachtet man den d3 mit nur einer Wurzel. Der d4 ist ein sehr wechselhafter Zahn; neben dem Schema mit fünf Haupthöckern findet man eine wech selnde Zahl von Nebenhöckern. Die Reihenfolge, in welcher diese drei Milchzähne d2, d3 und d4 erscheinen, wie auch ihr Ausfallen, ist disto-mesial; der d2 kann bis zu 16 Monaten oder noch länger persistieren. A b s t r a c t : The study of 68 mandibles of Ursus spelaeus, appertaining to individuals bet ween 6 weeks and 16 months, allowed us to observe that besides the usual case with d2, d 3 , d4, there are specimens which have d2 in a completely reduced state; d2, when existing, is obliquely implanted and presents a marked morphological variability; its crown can be ellipsoidal or buttonlike; the lack of any marks of use and its insertion in a groove of the mandible allow us to infer that this tooth is not functional, but on its reduction way; d3 may present two distinct roots whidi in some cases join, having marks more o r less evident of this process; in the same time we observe d3 with one root only; d4 is a tooth extremely variable; a variable number of accessory tubercles is added to the scheme with five principal cones. The order of appearance and shedding of the three milk-teeth, d2, d3, d4, is disto-mesial; d2 may persist till the age of 16 months and sometimes more. L'existence d'enormes depots d'ossements d t l ' O u r s des c a v e r n e s a p r o d u i t , depuis longtemps, u n e litterature prodigieusement riche; p o u r t a n t , chose assez curieuse, les etudes sur les d e n t s lacteales, r e s t e n t encore ä leur d e b u t . Bien q u e le materiel soit difficile ä conserver, p a r sa nature m e m e , les restes fossiles ne nous semblent pas etre si rares c o m m e o n a dejä suppose*. Selon les i n f o r m a t i o n s que n o u s possedons, N O R D M A N N (1858) est le p r e m i e r a u t e u r qui s'est occupe de la dentition l a c t e a l e chez les U r s i d e s (U.arctos et U. spelaeus). E n ce qui concerne l ' O u r s des cavernes, N O R D M A N N d e c r i t a n t e r i e u r e m e n t a la d 4 ) d e u x o u trois alveoles, assez variables q u a n t a u x distances et positions, excepte le plus distal, q u i est toujours e t r o i t e m e n t colle ä la r a c i n e mesiale d e l a d 4 . x
Des eclaircissements, les u n s e n partie v a l a b l e s , o n t ete a p p o r t e s au meme sujet p a r : SCHLOSSER ( 1 9 0 9 ) , KORMOS ( 1 9 1 6 ) , S T E H L I N ( 1 9 3 3 ) , M O T T L (1934,
POHLE (1923),
EHRENBERG (1931), FRIANT
(1933),
1939).
2
E n 1952, F . - E d . KOBY ) d e c r i t pour la p r e m i e r e fois t o u t e la dentition lacteale d' U. spelaeus et analyse, en m e m e temps, les t r a v a u x anterieurs, ä l'exception d e celui de N O R D M A N N , s u r lesquels n o u s n e reviendrons p l u s . !) Nous preferons garder la nomenclature classique, en numerotant les dents jugales, tant definitives que lacteales, dans le sens mesio-distal ( P i — P i et d2—d4). Les dimensions seront prises comme suit: hauteur sur la verticale, longueur dans le sens mesio-distal et largeur dans celui vestibulo-lingual. ) Nous exprimons notre gratitude ä M. le docteur F.-Ed. KOBY, qui a eu l'amabilite de nous envoyer son ouvrage. 2
206
C. R.ädulescu & P. Samson
A la suite des etudes mentionnees on a a d m i s p o u r l'Ours des c a v e r n e s : 3 1 id — ; cd •— ; d 3 1
la suivante f o r m u l e dentaire l a c t e a l e 3 — 3
D a n s c e q u i v a suivre, nous nous bornerons a u n e esquisse des divers aspects d e l a r e d u c tion des dents d e lait jugales, les seules q u i subissent d e fortes v a r i a t i o n s n u m e r i q u e s et morphologiques. D a n s n o t r e p a y s , malgre le n o m b r e eleve des cavernes a l'ours, q u i r e n f e r m e n t d'inimenses depots d'os, o n n ' a pas encore a b o r d e l'etude d e la premiere dentition d'U. spelaeus. N o s recherches o n t commence p e n d a n t l'annee 1952, q u a n d T u n d e nous a recueilli toute u n e serie d e pieces isolees dans la g r o t t e " C o l t u l S u r p a t " (Region d e P i t e s t i ) . U l t e r i e u r e m e n t en 1954, dans la g r o t t e de Ferice (Region de Bihor) nous avons d e c o u v e r t avec M-elle E . T E R Z E A , une tres jeune m a n d i b u l e m u n i e s e u l e m e n t d e d e u x d e n t s j u g a l e s . Aussi, deux annees plus t a r d , en compagnie d e M - e l l e E. T E R Z E A et de M . M . G H I K A , u n e piece semblable fut t r o u v e e ä l'occasion des fouilles executees p a r H n s t i t u t d e Speologie " E . Racovit,ä" dans la g r o t t e " C o l t u l S u r p a t . " ) Le materiel q u e nous a v o n s eu ä notre disposition c o m p o r t e 32 mandibules ägees de 6 semaines a 4 mois, 36 ägees de 9 ä 16 mois et 30 autres a p p a r t e n a n t ä des i n d i v i d u s adultes. L'äge a ete estime s u r t o u t d'apres les d o n n e e s de P O H L E (I.e.), qui sont les plus completes p o u r les O u r s brun et polaire, avec la reserve qui nous est imposee p a r l ' e r r e u r inherente ä u n e c o m p a r a i s o n e n t r e les especes disparues et actuelles. E n ce qui c o n c e r n e les dents jugales d e la premiere d e n t i t i o n , quoiqu'elles n e soient p a s toutes presentes s u r la meme m a n d i b u l e , nous possedons a u moins u n e x e m p l a i r e de chacune sur des mächoires differentes. D e nombreuses dents lacteales, a l ' e t a t isole, specialement la d 4 , o n t ete obtenues d a n s diverses grottes etudiees. 3
Le materiel q u e nous a v o n s utilise p r o v i e n t des stations s u i v a n t e s : la grotte d e C i o clovina ( q u i nous a fourni la p l u p a r t des pieces) e t celle d e Valea Dräcoasei ( R e g i o n de H u n e d o a r a ) , les grottes N o . I et I I de Valea T ä t a r u l u i (Mts. Bucegi) et " B o r d e i u l de P i a t r ä " (Region d e C o n s t a n t a ) . La grotte d e C i o c l o v i n a ) situee ä une a l t i t u d e d e 850 m c o n t i e n t u n immense d e p o t de restes fossiles d'U. spelaeus, q u i s'etale sur u n e epaisseur d e plus d e 10 m et f u t l o n g temps exploite d a n s u n b u t industriel. D a n s cette g r o t t e ROSKA M A R T O N (1912) a d e c r i t l'existence d e l'Aurignacien et d u Mousterien, associes t o u t les d e u x a u x debris d ' O u r s des cavernes. N o s recherches o n t mis en evidence, d a n s la cadre faunistique, la presence d e quelques n o u v e a u x elements represented p a r : U. arctos (tres r a r e ) , Canis lupus, Felis spe laea et Capra ibex. D a n s la g r o t t e d e Valea D r ä c o a s e i , nos fouilles, sommaires d'ailleurs, o n t a b o u t i a la decouverte, p a r m i des os p r o v e n a n t d'U. spelaeus, d e quelques pieces dentaires lacteales a p p a r t e n a n t ä l a m e m e espece. Les grottes d e V a l e a T ä t a r u l u i ) , ä u n e a l t i t u d e d e 1548 m , o n t fourni des restes d'U. spelaeus, U. arctos (tres r a r e ) , Canis lupus e t Ibex priscus ), a cote d'une i n d u s t r i e mousterienne superieure. L a g r o t t e n o . I I nous a l i v r e u n e m a n d i b u l e d ' O u r s b r u n fossile äge de 4 mois. Situee dans le bassin de la C a s i m c e a , ä 25 m d ' a l t i t u d e , la grotte "Bordeiul de P i a t r ä " ) 4
5
6
7
3
) Les r&ultats de ces recherches ont ere communiques dans les seances de l'lnst. de Speol. de septembre et d^cembre 1 9 5 6 . 4) Communication faite a la seance mensuelle de lTnst. de Speol. (mai, 1 9 5 9 ) . ) Communication faite a la session scientifique de lTnst. de Speol. ( 1 0 — 1 2 mai 1 9 5 8 ) . «) Cette derniere espece citee p a r I. MAXIM (Bui. Soc. St. Cluj, t. X. 1 9 4 8 ) . 5
1) M . DUMITRESCO, M . GHIKA, C. RÄDULESCO, P . SAMSON, Pejtera "Bordeiul de Piaträ" (Ghi-
lingic) (a paraitre).
La dentition lacteale d'Ursus
spelaeus
207
nous a temoigne des traces d ' u n e habitation mousterienne superieure avec une association faunistique composee de 2 4 especes. ) P o u r i n t e r p r e t e r avec p l u s de certitude les diverses etapes de developement des deux dentitions successives de l ' O u r s des cavernes, nous avons utilise un materiel juvenile de C a r n i v o r e s actuels (Canis, Vulpes, Meies, Lutra, Ursus arctos, Felis Ieo, Felis catus) et fossiles (Alopex, Crocuta spelaea, Ursus arctos, Felis spelaea). ) 8
9
P o u r interpreter avec p l u s de certitude les diverses etapes de d e v e l o p p e m e n t des deux selon leurs affinites m o r p h o l o g i q u e s et t a n t qu'il fut possible aussi selon leur degre de d e v e l o p p e m e n t . Les pieces ägees de plus de 9 mois seront etudiees ä p a r t , p o u r nous perm e t t r e de relever la persistance, en certains cas, de la d 2 . Ainsi nous a v o n s distingue les groupes s u i v a n t s : A . — Le groupe ä trois d e n t s jugales ( d 2 , d 3 , d4) 1° la d3 avec d e u x racines; 2° la d3 avec d e u x racines soudees; 3° la d3 avec u n e racine. B . — L e groupe ä d e u x dents jugales ( d 3 , d4) Parfois ä ces groupes p e u t s'ajouter la P i . C . — L e groupe ä une seule d e n t jugale ( d 4 ) . A.— L e g r o u p e
ä trois
dents
jugales
(d2, d 3 , d4)
1°. P a r m i les pieces qui possedent la d3 a v e c deux racines, nous avons choisi celles qui nous semblent etre les plus signifikatives; ces mandibules sont ägees de 3 ä 4 mois.
Fig. 1. U. spelaeus, mandibule dext. avec d2 (gr. nat.). Sur l a m a n d i b u l e d e x t . (CI. 563) (Fig. 1) on observe, en voie de se former, Porifice d ' e r u p t i o n de la C ; cet orifice est situe tout pres de Palveole de la cd, dans sa p a r t i e linguale et a p p r o x i m a t i v e m e n t ä la m o i t i e de son d i a m ^ t r e mesio-distal. Le germe de la C , situe p r o f o n d e m e n t d a n s la m a n d i b u l e , a une l o n g u e u r de 12.5 m m . O n r e m a r q u e aussi Porifice d'eruption de la P 4 , entre les d e u x alveoles de la d 4 , vers la p a r t i e linguale; la M i avec sa couronne dejä c o n s t i t u t e est c o m p l e t e m e n t a. Pinterieur de la m a n d i b u l e et presente u n e fente d'eruption longue de 20.8 m m ; la löge de la M 2 , d o n t le germe m a n q u e 8
) Vespertilio serotinus, Myotis myotis, Mesocricetus auratus, Spalax leucodon, Microtus arvalis, M. nivalis, M. gregalis, M. oeconomus ratticeps, Lagurus lagurus, L. luteus, Spermophilus citelloides, Arvicola terrestris, Lagomys sp., Canis lupus, C. aureus?, Vulpes vulpes, Crocuta spelaea, Ursus spelaeus, Mustela sp., Equus caballus, E. caballus de grande taille, E. (Asinus) hy druntinus, Saiga tatarica, Bison priscus. ) Nous devons de tres vifs remerciements a M-me le Prof. Dr. M. DUMITRESCO pour le mate riel de MusteJides, ä M. le Dr. T. ORGHIDAN pour les photographies, ä M. E. §ERBAN pour le mate riel juvenile de Felis spelaea. 9
208
C. Rädulescu & P. Samson
Fig. 2. U. spelaeus, la dent jugalc anterieure (d2) A. partie linguale, B. partic vestibulaire (5 x environ). Fig. 3. U. spelaeus, mandibule sin. La ligne accentuee indique les alveoles des dents lacteales (1,5 x). sur notre materiel, forme une fente d u cote lingual ä la base de la branche a s c e n d a n t e mandibulaire. L a dent jugale a n t e r i e u r e (d2) (fig. 2), implantee de biais, a une seule racine completem e n t fermee et c o m p o r t e une h a u t e u r totale de 7 m m . L a couronne, penchee du cote lin gual, plus longue que large ( 3 . 2 x 1 . 9 m m ) , haute de 1.7 m m , affecte u n e forme elipsoi'dale. Une sorte de c i n g u 1 u m est ä r e m a r q u e r s u r t o u t vers la p a r t i e mesio-linguale de cette dent. L'alveole c o r r e s p o n d a n t , ovale, avec le d i a m e t r e long de 3 m m , est p r e c e d e p a r une fossette p e u accentuee qui e n t o u r e sa partie mesiale et s'etend jusqu'ä l'alveole de la cd. Cette d e n t lacteale anterieure — ä cause de la position oblique de la racine p a r r a p p o r t ä la c o u r o n n e et aussi ä cause de la concavite mesiale qui se f o r m e i m m e d i a t e m e n t sous la couronne — est etroitement collee ä la partie distale de la fossette dejä mentionnee et en meme temps est legerement surplombee p a r le b o r d vestibulaire de la m a n d i b u l e . C e cas, comme tous les autres observes p a r nous, differe de celui figure p a r KOBY (I.e. Fig. 11) oü la d2 est singulierement proeminente. Apres u n intervalle d ' u n millimetre se t r o u v e n t les deux alveoles de la d e n t jugale i n t e r m e d i a t e (d3), sensiblement egaux, a v e c u n contour circulaire et situes o b l i q u e m e n t dans le sens mesio-distal et vestibulo-lingual. C e t t e orientation est due au fait que l'alveole distal, t o u t proche de l'alveole mesial de la d 4 , est pousse vers le cote lingual, t a n d i s que l'alveole mesial reste d a n s Taxe l o n g i t u d i n a l de la mandibule. Enfin, on p e u t observer les alveoles (longueur 10.7 m m ) de la derniere d e n t jugale (d4) qui n'offrent rien de particulier. L a m a n d i b u l e s i n . (Cl. 570) (Fig. 3) nous semble un peu plus ägee que la precedente, temoin les orifices d ' e r u p t i o n de la C et de la P4 mieux developpes; la longueur du germe de la C a t t e i n t 15 m m . L'alveole de la d 2 , de dimensions reduites, se continue avec une echancrure longue de 5 mm, orientee selon une direction distomesiale et linguo-vestibulaire, d a n s laquelle etait logee p r o b a b l e m e n t la c o u r o n n e de cette d e n t . P a r consequent la position est c o n t r a i r e ä celle de la jugale anterieure decrite plus h a u t . Les alveoles de la d 3 , separes de celui de la d2 p a r u n espace de 4.5 m m , o n t la m e m e orientation comme dans le cas p r e c e d e n t ; on doit signaler seulement q u e l'alveole mesial est aciculaire et p e u m a r q u e , tandis que le distal est r o n d et plus f o r t ; la longueur des d e u x alveoles c o m p o r t e 4 m m .
Fig. 4. U. spelaeus, mandibule dext. (1,5 x)
La dentition lacteale d'Ursus
spelaeus
209
U n e t a t intermediaire est represente p a r la m a n d i b u l e d e x t . (CI. 560) (Fig. 4), d o n t l'alveole de la d 2 est circulaire avec un d i a m e t r e de 2.5 m m et les deux alveoles de la d 3 , quoique inegaux, sont bien exprimes, a y a n t une longueur de 4.8 m m . La fossette a n t e r i e u r e de l'alveole de la d 2 est moins p r o f o n d e que d a n s d'autres cas. En g e n e r a l , l o r s q u e la d3 p o s s e d e d e u x r a c i n e s , la d i s t a l e est p l u s f o r t e q u e la m e s i a l e . 2° C h e z les mandibules a trois dents jugales, d o n t Pintermediaire (d3) a les deux racines soudees, on p e u t observer les phases successives de ce processus. Les m a n d i bules qui seront decrites sont ägees de 3 ä 4 mois.
Fig. 5. U. spelaeus, mandibule sin. (gr. nat.) Sur l a m a n d i b u l e s i n . (CI. 577) (Fig. 5), les orifices d'eruption de la C et de la P4 sont evidents; la M i avec la c o u r o n n e c o m p l e t e m e n t formee est situee encore a l'interieur de la mandibule. L'alveole de la d 2 , oblique, allonge d a n s le sens mesio-distal comp o r t e u n e longueur de 3.5 m m et presente a n t e r i e u r e m e n t l a fossette que nous avons deja mentionnee dans les cas precedents, mais laquelle sur cette piece est moins exprimee. Apres u n espace de 3.2 m m , suit l'alveole de la d3 long d e 4.2 m m p r e s e n t a n t sur les parois vestibulaire et linguale deux s e p t u m s qui a v a n c e n t tres peu vers le centre de l'alveole d a n s sa partie superieure et tendent ä se j o i n d r e d a n s celle inferieure, i n d i q u a n t ainsi la ligne de fusion des deux racines. O n doit r e m a r q u e r la position de cet alveole dans l'axe longitudinal de la m a n d i b u l e . Sur u n fragment de m a n d i b u l e d e x t . (CI. 574) on p e u t observer l'alveole de la d3 d o n t le diametre long p r e n d une direction a peu pres vestibulo-linguale; les s e p t u m s sont moins marques.
Fig. 6. U. spelaeus, mandibule dext. (1,5 x). L a m a n d i b u l e d e x t . (CI. 575) (Fig. 6) laisse r e c o n n a i t r e un e t a t plus avance dans la fusion des racines de la d 3 ; comme suite on r e m a r q u e seulement une trace de s e p t u m sur la p a r o i linguale de l'alveole. L o r s q u e la d e n t j u g a l e i n t e r m e d i a i r e p o s s e d e d e u x s o u d e e s , la p a r t i e m e s i a l e de l'unique r a c i n e est p l u s et p l u s m i n c e q u e la d i s t a l e . 14 Eiszeit und Gegenwart
racines courte
210
C . Rädulescu & P. Samson
Fig. 7 (ä droite). U. spelaeus, mandibule sin. avec d3 (gr. nat.). — Fig. 8 (ä gauche). U. spelaeus, la dent jugale intermediaire (d3) A. partie linguale, B. partie vestibulaire (5 x environ). 3°. La p l u p a r t du m a t e r i e l que nous possedons, c o m p o r t e des mandibules d o n t la d3 a une seule racine. Ces pieces p r o v i e n n e n t de jeunes sujets äges de" 6 semaines ä 4 mois. L a m a n d i b u l e s i n . (Cl. 579) (Fig. 7) provient d ' u n ourson qui n ' a p a s depasse son deuxieme mois ( p r o b a b l e m e n t 6 semaines). O n peut observer la cd en voie d'eruption avec sa pointe ä 5 m m au-dessus du b o r d alveolaire. La d3 avec sa c o u r o n n e f o r m t e , situee dans l'alveole, fait e r u p t i o n avec sa p o i n t e . L a cd a la c o u r o n n e c o m p l e t e m e n t constitute, h a u t e de 9.3 mm, avec une longueur de 8.6 m m et une largeur de 6 mm au collet. L a racine, ebauchee, atteint une h a u t e u r m a x i m a de 8.7 m m . La d3 (fig. 8), implantee de biais, a une c o u r o n n e conique avec un diametre de 3.2 m m et une h a u t e u r de 4.2 m m , la racine etant o u v e r t e et longue ä peine de 3 m m sur sa face mesiale. A la base de la c o u r o n n e a p p a r a i t un bourrelet qui longe la d e n t dans sa p a r t i e linguale et s'efface vers son e x t r e m i t e distale. L'alveole de la cd a une longueur de 8.2 m m . Le germe de la C ä peine forme ( h a u t e u r = 6 m m ) est situe p r o f o n d e m e n t dans la m a n d i b u l e , sa löge a y a n t la tendence de s'ouvrir p o u r constituer Porifice d ' e r u p t i o n . L'alveole de la d2, tres o u v e r t , ovale, long de 4 mm, c o n t e n a i t p r o b a b l e m e n t le germe de la dent et se t r o u v e etroitement colle ä l'alveole ä peu pres circulaire ( d i a m e t r e = 4.5 m m ) de la d 3 . Apres un espace tres reduit, suivent les alveoles de la d 4 incompletem e n t constitues, longs de 12.5 mm. La dent, qui m a n q u e sur notre piece, c o m m e n c a i t ä faire eruption et d'apres la t o p o g r a p h i e des alveoles ses racines etaient d t j ä ebauchees. Sous l'alveole de la d4 s'observe la löge double de la P4 en voie de f o r m a t i o n , oblique, orientee dans le sens mesio-distal et vestibulo-lingual, avec sa partie a n t e r i e u r e plus r e d u i t e que celle posterieure, configuration observable d'ailleurs sur des m a n d i b u l e s plus ägees lorsque la dent est d t j ä a p p a r u e . Selon la morphologie dentaire et akyeolaire de cette piece, la plus jeune que nous avons decouverte, il est ä supposer que l ' o r d r e d ' e r u p t i o n d e s j u g a l e s e s t le s u i v a n t : les d e u x d e r n i e r e s p r e s q u e en
A
B
Fig. 9 (ä droite). U. spelaeus, mandibuL dext. avec d2 (gr. nat.). — Fig. 10 (ä gauche). U. spelaeus, la dent jugale anterieure (d2) A. partie vestibulaire, B. partie linguale (5 x environ).
La dentition lacteale d'Ursus
spelaeus
211
m e m e t e m p s , la d 4 e t a n t c e p e n d a n t la p r e m i e r e ä p a r a i t r e , s u c c e d e e s p a r la d2. Sur une a u t r e m a n d i b u l e , d e x t . (Cl. 583) (Fig. 9), de presque 4 mois, la d e n t jugale a n t e r i e u r e (d2) est i n s i t u ; l'alveole d e la d3 de m e m e a p p l i q u e contre celui mesial de la d 4 ; la distance e n t r e les alveoles d e la d2 et d3 de 2.7 m m . Dans ce cas, la d 2 (Fig. 10) egalement i m p l a n t e e de biais, differe de celle decrite p a r KOBY et p a r nous anterieurement a. cause de sa c o u r o n n e en b o u t o n ; la racine, c o n t i n u a n t en ligne d r o i t e la couronne, est u n peu ouverte et ainsi la h a u t e u r t o t a l e de 6 m m reste a p p r o x i m a t i v e . Le diametre mesio-distal de la c o u r o n n e c o m p o r t e 2.8 m m , le transversal 2.5 m m et la h a u t e u r 2.1 m m . L a couronne sans signes d ' u s u r e presente u n c i n g u l u m discontinu situe dans la m o i t i e mesio-vestibulaire de la d e n t . D a n s la partie vestibulaire, l ' i n t e r r u p tion est m a r q u e e p a r un petit tubercule. I 'alveole de la d2, comme d a n s les cas p r e c e d e m m e n t decrits, f o r m e une fossette anterieure, c e p e n d a n t n ' a t t e i g n a n t pas l'alveole de la cd. Au meme g r o u p e se r a t t a c h e la m a n d i b u l e d e x t . (Cl. 586) (Fig. 11) d o n t la jugale posterieure (d4) c o m p o r t e 13.3 mm de l o n g u e u r et 6.7 m m de largeur; l'äge de cette
Fig. 11. U. spelaeus, mandibule dext. avec. d4 (gr. nat.). piece se place e n t r e 3 et 4 mois. O n connait depuis longtemps les cinq cuspides principales de cette dent. E n ce qui suit, n o u s nous proposons d'insister sur quelques variations p r o p r e s ä notre materiel, p r o v e n a n t d e differentes grottes mentionnees, p o u r completer les obser vations effeetuees jusqu'ä p r e s e n t . Dans la p a r t i e mesio-vestibulaire le c i n g u l u m puissamment d e v e l o p p e peut individualiser un p e t i t tubercule q u i represente le p o i n t le plus anterieur d e la dent. La c r e t e distale du p r o t o c o n i d e peut constituer dans sa m o i t i e inferieure un ou deux tubercules, l'anterieur e t a n t le plus fort; la p a r t i e vestibulaire du c i n g u l u m a l a possibilite d e developper d e u x tubercules, le p r e m i e r situe au n i v e a u d u sillon qui s e p a r e le trigonide d u talonide, le s e c o n d a. la base de l'hypoconide. O n cons tate, dans certains cas, que le t u b e r c u l e qui a p p a r a i t entre le p a r a - et metaconide a u lieu d e rester i n d e p e n d a n t se forme a u x depens de l ' u n e ou de l'autre de ces cuspides. P a r f o i s le metaconide presente aussi u n petit tubercule d a n s sa partie disto-basale. Le c i n g u 1 u m distal p e u t former encore d e u x tubercules places chacun a. la base de l'hypo- et de l'endoconide. E n quelques cas u n tubercule s u p p l e m e n t a i r e s'ajoute a. celui de l ' h y p o c o n i d e . D a n s le sillon q u i separe l'endo- et l'hypoconide, a. la base de ce dernier, peuvent se d e v e lopper jusqu'ä trois tubercules d e dimensions p l u s o u moins reduites. P o u r r e n d r e p l u s evidente l'extreme c o m p l e x i t e de la derniere jugale de l ' O u r s des cavernes, nous decrirons plus loin, la meme dent a p p a r t e n a n t ä une m a n d i b u l e d e x t . ( V . T . P . I I . S.A. 1) (fig. 12) d ' O u r s brun fossile, d o n t l'äge ne depasse pas le 4 mois. L'orifice d ' e r u p t i o n de la C se situe du cote l i n g u a l de l'alveole de la cd, sa l o n g u e u r representant la moitie du d i a m e t r e longitudinal d e ce dernier; on observe aussi l'orifice d'eruption de la P 4 ; la M i fait e r u p t i o n avec ses pointes les plus elevees (proto- et m e t a e
14 •
212
C. Rädulescu & P. Samson
Fig. 12. U. arctos, mandibule dext. avec d4 (gr. nat. approx.). conide). L'alveole de la P i , separe de la cd p a r u n s e p t u m interalveolaire tres m i n c e , a 6 mm de longueur, 4.5 m m de largeur et une p r o f o n d e u r de 2.8 m m . L'alveole s u i v a n t , de forme aciculaire, a p p a r t i e n t ä la d2 et presente egalement une fossette a n t e r i e u r e q u i entoure sa p a r t i e mesiale et s'etend cette fois-ci jusqu'ä l'alveole de la P i . Apres u n i n t e r valle de 3.3 m m apparaissent d e u x alveoles, le mesial ovale, le distal circulaire, p o u r l a d 3 , a y a n t une longueur totale de 3.5 m m . La d4 en c o m p o r t e deux, d o n t le mesial est colle ä celui distal de la d 3 . Chez l ' O u r s b r u n la d 4 longue de 11.2 m m et large de 5.2 m m , presente u n p a r a c o n i d e plus detache du p r o t o c o n i d e ä la difference de la configuration observee chez l ' O u r s des cavernes. Le c i n g u l u m est ä peu pres absent dans la p a r t mesio-vestibulaire de la d e n t et les tubercules f o n t defaut. E n t r e le p a r a - et m e t a c o n i d e peut s'inserer u n petit tubercule; ä la partie disto-basale du p r o t o c o n i d e se forme e g a l e ment u n a u t r e tubercule. Le c i n g u 1 u m se d e v e l o p p e un peu plus dans la region d i s t a l e du talonide et s'efface presque t o t a l e m e n t vers celle vestibulaire; il constitue un t u b e r c u l e ä la base de l'hypoconide. L ' e n d o - et l ' h y p o c o n i d e sont uniques, tandis que chez l ' O u r s des cavernes ils deviennent doubles ou meme triples. Ii est ä signaler aussi un angle p l u s aigu entre le p r o t o - et l ' h y p o c o n i d e chez l ' O u r s b r u n .
Fig. 13. U. spelaeus, mandibule dext. avec l'alveole de la Pi (0,85 x). U n cas particulier denote l a m a n d i b u l e d e x t . ( V . T . P . I I . Si. I. 1) (Fig. 13) ägee d'environ 15 mois. Sur cette piece est observable la C qui a perce avec sa p o i n t e . D ' a p r e s les alveoles de la P4 et de la M i on p e u t deduire que ces dents o n t fait dejä eruption; la M 2 i n s i t u est a p p a r u e jusqu'au collet dans sa p a r t i e mesiale, la m o i t i e distale de la c o u r o n n e e t a n t encore enchassee d a n s l'alveole; les racines sont encore o u v e r tes; la löge de la M 3 est u n peu oblique. O n p e u t observer t o u t pres de la C un a l v e o l e posterieur, o v a l e , avec un d i a m e t r e longitudinal de 5.7 mm et u n e p r o f o n d e u r a t t e i g n a n t 9 m m ; cet alveole d'apres f o r m e et position ne saurait a p p a r t e n i r q u ' ä la P i . A p r e s u n espace de 5 m m , il existe u n alveole c o r r e s p o n d a n t ä la d2, de petite taille et i m p l a n t e e de biais. Enfin, colle ä l'alveole de la racine mesiale de la P4 se t r o u v e aussi l'alveole d e la d 3 , separe de celui de la d2 p a r u n intervalle de 3.7 m m .
La dentition lacteale d'Ursus
213
spelaeus
La configuration, le n o m b r e d'alveoles et les dimensions p l u t o t faibles de cette pi£ce nous font penser ä U. arctos. Toutefois la m o r p h o l o g i e et les dimensions ( l o n g u e u r / l a r geur = 27.8/18.0) de la M 2 comparees avec u n n o m b r e eleve de dents t a n t d'U. spelaeus que d'U. arctos actuel et fossile nous d e t e r m i n e de l ' a t t r i b u e r avec plus de vraisemblance ä u n O u r s des cavernes de petite taille, d ' a u t a n t plus que ce fait est c o r r o b o r e p a r l'existence p a r m i les pieces recoltees p a r nous d ' u n e m a n d i b u l e plus faible que la p r e c e d e n t e , mais laquelle manifeste selon sa P4 des caracteres nets de Spelaeus. B.— L e
groupe
ä deux
dents
jugales
(d3 et d4)
Les m a n d i b u l e s de Ferice et de "Coltul S u r p a t " qui o n t ete dejä communiquees sont assez semblables ä celles q u e nous allons d e c r i r e plus loin.
Fig. 14. U. spealeus, mandibule sin. (2 x). L a m a n d i b u l e s i n . ( V . T . P . I I . S i . I I . 2) (fig. 14), — d o n t l'orifice d ' e r u p t i o n de la C n'est p a s encore o u v e r t , la couronne d e la M i et le germe de la C, long de 10 m m , sont situes ä l'interieur de la mandibule — i n d i q u e un o u r s o n d'environ 3 mois. T o u t ce qu'on p e u t observer dans ce cas, ce sont les d e u x alveoles (longueur = 10,7 m m ) de la d4 auxquels s'ajoute, apres u n espace de 1.7 m m , l'alveole circulaire de la d 3 , avec un diametre de 2.4 m m ; ce dernier est separe de l'alveole de la cd p a r une petite b a r r e de 6.3 m m .
Fig. 15. U. spelaeus, mandibule dext. ( 2 x ) . Sur u n e a u t r e m a n d i b u l e (Cl. 590) (Fig. 15), d ' e n v i r o n 4 mois, o n v o i t les orifices d'eVuption de la C et de la P 4 et aussi, o u t r e les deux alveoles de la jugale posterieure, un autre, a p e u pres r o n d , d ' u n e longueur de 4.7 m m , a p p a r t e n a n t ä la d 3 ; cet alveole est separe de celui de la cd p a r u n espace de 6.3 m m et colle ä celui mesial de la d 4 . Sur une seule m a n d i b u l e d e x t . ( C l . 589) (Fig. 16) ägee de 4 mois, a v e c les orifices d ' e r u p t i o n de la C et de la P4 constitues, nous avons constate ä cote des alveoles de la
214
C. Rädulescu 8c P. Samson
Fig. 16. U. spelaeus, mandibule dext. avec l'alveole de la Pi (1,5 x). d 4 et d 3 l'existence d ' u n autre alveole plus v o l u m i n e u x situe i m m e d i a t e m e n t ä la p a r t i e distale de la cd; cet alveole ne p e u t a p p a r t e n i r qu'au germe de la P i , selon ses dimensions q u i c o m p o r t e n t une longueur de 7.8 m m et une largeur de 4.8 mm. L'alveole de la jugale intermediaire, ovale (longueur 2.6 m m ) est etroitement colle t a n t ä l'alveole mesial de la jugale posterieure qu'ä celui de la P i . D a n s tous les cas de ce groupe, la jugale i n t e r m e d i a i r e (d3) ne possede q u ' u n e seule racine, generalement implantee de biais. C.— L e g r o u p e
ä une
seule
jugale
(d4)
A p r o p o s de cette reduction tres poussee, SCHLOSSER (I.e.) r e m a r q u e b r i e v e m e n t : „ Z w i schen der Alveole des C D u n d des D 4 b e m e r k e n w i r z w e i kleine Alveolen, die offenbar d e m D l u n d D 3 angehören. Sie fehlen fast stets a n den jungen Bärenkiefern aus den fränkischen H ö h l e n " . N o u s a v o n s eu l'occasion d'observer une configuration pareille sur u n e m a n d i b u l e d'ourson t r o u v e e d a n s le niveau mousterien de la grotte " L a A d a m " ( D o b r o u d j a ) . ) 10
L'etude des mandibules d o n t l'age oscille entre 9 et 16 mois, nous a permis de s u r p r e n d r e les moments a p p r o x i m a t i f s d'expulsion des dents jugales lacteales. E n ce qui concerne ce processus P O H L E (I.e.) a d m e t p o u r les ours actuels l'ordre suiv a n t : d4 ä 10 mois, d3 ä 13 mois e n v i r o n , d2 ä 9 mois. KOBY (I.e.) se r a p p o r t a n t ä la d 2 affirme: " . . . que chez U. spelaeus cette d e n t est une des premieres ä t o m b e r . II en est de m e m e d'ailleurs chez l'Ours brun, c o m m e nous l'avons verifie, et P O H L E a dü faire, p o u r a d e m e t t r e cette persistance a n o r m a l e , u n e confusion avec une premolaire de la seconde d e n t i t i o n " . P o u r l'Ours des cavernes, l a m a n d i b u l e Cl. 603 (Fig. 17) d ' e n v i r o n 14 mois, qui a la d 2 i n s i t u , nous semble etre concluante. P a r consequent o n peut a d m e t t r e la justesse des observations de P O H L E , d ' a u t a n t plus que le cas ne semble pas etre tellement isole, v u que de 36 mandibules juveniles examinees, 24 presentent l'alveole d e la d2 bien constitue.
Fig. 17. U. spelaeus, mandibule sin. (partie mesiale) avec d2 (2 x). 10
) Communiquee par M-elle E. TERZEA a la seance mensuelle (mai, 1959) de lTnst. de Speol
La dentition lacteale A'Ursus spelaeus
215
L a m a n d i b u l e s i n . (Cl. 603) (Fig. 17), ci-dessus mentionnee, a sa M i completement a p p a r u e et la M 2 avec une position encore oblique. L a d2 implantee de biais, avec une c o u r o n n e allongee, sans traces d'usure, rappelle selon sa morphologie generale la meme d e n t decrite sur l a m a n d i b u l e C l . 5 6 3 . La distance entre la P4 et la C est de 21.8 m m ; l'alveole allonge de la d2 se situe ä 13.5 m m apres cette derniere; o n p e u t ob server aussi un vestige alveolaire de la d3 colle ä la p a r o i mesiale de l'alveole de la P4. 4
Sur u n e a u t r e m a n d i b u l e (Cl. 608) presque de m e m e age, les alveoles de la d2 et d3 sont presents, mais ils commencent a s'effacer. U n cas plus particulier nous est offert p a r l a m a n d i b u l e s i n . (Cl. 607) d ' a p p r o x i m a t i v e m e n t 16 mois; ä la partie mesiale de la P 4 c o m p l e t e m e n t eclose, on v o i t un alveole distinct, que nous avons a t t r i b u e ä la d 3 . II est a. r e m a r q u e r le fait que dans ce cas l'alveole de cette d e n t est bien separe de celui de la P i . Aussi sur quelques mandibules adultes (3 sur 30) on p e u t observer un alveole de dimen sions reduites, situe ä de variables distances de la C, lequel d'apres sa f o r m e et position ne p e u t a p p a r t e n i r ä la P4. N o u s sommes portes ä croire qu'il s'agit d'une persistance t a r d i v e de la d2. E n e t u d i a n t les diverses phases d ' e r u p t i o n de la d e n t i t i o n definitive et celles d'effacement des alveoles des dents lacteales, il nous p a r a i t possible que chez U. spelaeus la p r e miere d e n t ä tomber soit la d4, suivie p a r la d3 et enfin la d2, qui peut persister assez longtemps. Sur 24 mandibules oü l'alveole de la d2 s'est conserve, les dimensions qu'il c o m p o r t e v a r i e n t de 2 ä 3.5 m m de longueur et le r a p p o r t long. C-P4/long. C-d2 est compris e n t r e 1.61 et 2 . 7 1 . D a n s cette etude nous nous sommes bornes ä decrire seulement la d e n t i t i o n jugale lacteale m a n d i b u l a i r e , parce que nous avons eu a. notre disposition un materiel assez riche et varie. E n ce qui concerne la dentition maxillaire, les quelques pieces que nous possedons, bien que fragmentaires, semblent indiquer les memes aspects observables sur la mandibule. Selon les constatations dejä faites, les Ursides o n t dans leur premiere d e n t i t i o n 3 pieces jugales: d 2 , d 3 , et d 4 . N o t r e m a t e r i e l n o u s a p e r m i s d ' o b s e r v e r la r e d u c t i o n d e s j u g a l e s ä d e u x : d 3 e t d 4. L a presence de la P i nous p a r a i t fortuite, p o u v a n t a c c o m p a g n e r l'une ou l ' a u t r e des d e u x variantes, dejä exposees. La reduction des deux premieres jugales et la persistance seulement de la d4, p e u t s'expliquer, croyons-nous, p a r un d e v e l o p p e m e n t a n o r m a l , a y a n t en v u e la rarete d ' u n tel materiel. N o u s avons constate que la d e n t jugale anterieure (d2) presente une v a r i a b i l i t e morphologique marquee, r e v e t a n t des formes assez differentes. L'absence des traces d'usure de cette d e n t et son e m p l a c e m e n t dans une fossette, plus ou moins accentuee, d e la m a n d i bule, m e m e aux pieces d e n o t a n t des a n i m a u x plus ages ( e n v i r o n 16 mois), nous font croire que cette d e n t n'est pas fonctionnelle et se t r o u v e en voie de reduction, t e m o i n les exemplaires qui ne possedent que la d3 et d4. L a d e n t jugale intermediaire (d3) peut presenter d e u x racines bien distinctes qui se soudent en certains cas, a y a n t des traces de fusion plus ou moins evidentes; p o u r la plup a r t des cas on observe la d 3 uniradiculee. L a d e n t jugale posterieure (d4) se manifeste comme une d e n t extremement variable, au schema ä 5 cuspides principales s'ajoutant u n n o m b r e plus ou moins eleve de petits tuber cules secondaires et des formations a u x depens du bourrelet basilaire. L a m a n d i b u l e la plus jeune de notre materiel nous d o n n e un apercu sur l ' o r d r e d'eclosion des jugales de la premiere dentition chez U. spelaeus. qui apparaissent comme suit: la d4 et la d3 presque en m e m e temps, peut-etre avec u n leger decalage au profit de la p r e m i e r e ; apres un court intervalle de temps se p r o d u i t aussi Peruption de la d 2 . L'expulsion des jugales lacteales semble avoir lieu, aussi dans le sens disto-mesial; la d2 persiste en certaines occasions jusqu'ä 16 mois et m e m e plus.
216
C. Rädulescu Sc P. Samson
E n e s s a y a n t u n e i n t e r p r e t a t i o n du m a t e r i e l e x p o s e , il n o u s s e m b l e q u e l a l i g n e e e v o l u t i v e d'Ursus spelaeus l'entraine v e r s la r e d u c t i o n de la j u g a l e a n t e r i e u r e , c o m m e si le c a r a c tere phyletique s'inscrivait dans l'ontogenese — cela s'est p r o d u i t chez les C a r n i v o r e s ä f o r m u l e s i m p l i f i e e des p r e m o l a i r e s (Felidae) — m a i s c e c a r a c t e r e e n v o i e d e s e f i x e r , n ' a pu t r o u v e r sa r e a l i s a t i o n a v a n t 1 ' e x t i n c t i o n t o t a l e d e l'espice.
Bibliographie DUBOIS, A . & STEHLIN, H . G.: La grotte de Cotencher, station moustcrienne. - Mem. Soc. Paleont. Suisse, vol. 5 2 / 5 3 , Bale 1933. EHRENBERG, K . in: ABEL & KYRLE, etc.: Die Drachenhöhle bei Mixnitz. - Speläologische Monographien, Bd. 7/8, 1931. FRIANT, M . : Contribution ä l'etude de la differenciation des dents jugales chez les Mammiferes, 1933. KOBY, F.-Ed.: La dentition lacteale d'Ursus spelaeus. - Rev. Suisse Zool., T. 5 9 , No. 27, 1952. KORMOS, Th.: Die Felsnische Pilisszanto. - Mitt. Jahrb. Kgl. ungar. Geol. Reichsanst. 23, Budapest 1916. MOTTL, M . : Uber Stamm- und Artmerkmale der Bären. - Ung. Geol. Ges. 21, II, Budapest 1934. - - Subalyuk-Höhle bei Cserepfalu. - Geol. Hung., Ser. Palaeont., fasc. 14, Budapest 1939. NORDMANN, A. V.: Palaeontologie Südrußlands. - Helsingfors 1858. OWEN, R.: A History of British Fossil Mammals and Birds. - London 1846. POHLE, H . : Uber den Zahnwechsel der Bären. - Zool. Anz. 5 5 , Leipzig 1923. REYNOLDS, S.: The Bears —• A Monograph of the British Pleistocene Mammalia, vol. II, Part. I I , London 1906. ROSKA, M.: Traces de l'homme diluvien dans la caverne "Cholnoky" ä Csoklovina. - Dolgozatok az Erdelyi nemzeti Muzeum £rem — as Regisegtäräbol, 3 , 2, Kolozsvar 1912. SCHLOSSER, M.: Die Bären- oder Tischoferhöhle im Kaisertal bei Kufstein. - Abh. kgl. Bayer. Akad. d. Wiss., math.-phys. KL, 24, 2, Mündien 1909. SIMIONESCU, I: Ursus spelaeus BLUMB. din pestera Cioclovina (Hunedoara). - Ann. Acad. Rom.; Mem. Sect. St., Ser. III, t. 17, Mem. 7, Bucuresti 1942. SOERGEL, W.: Der Bär von Süssenborn. - N.Jahrb. Min. Geol. u. Pal. 54BB, Abt. B., Stuttgart 1926. SPAHNI, J.-Chr.: Methode graphique appliquee ä l'etude de la variabilite des dents de quelques Ursides. - Eclogae Geol. Helv. 48, 2, Basel 1955. Manuskr. eingeg. 2. 10. 1959. Anschrift der Verf.: Dr. Constantin Rädulescu und Dr. Petre Samson, Speologisches Institut " E . Racovitä", Strada Dr. Cap?a 8 — R . Lenin, Bukarest, Rumänien.
217
„Erdkegel" als heutige Frostboden-Bildungen an Rutschhängen im Saarland Von GEORG SELZER, Saarbrücken
Mit 8 Abbildungen im Text E i n größerer H a n g r u t s c h auf d e m geneigten O s t h a n g des Birnberges bei Fechingen (Meßtischblatt O r m e s h e i m , N r . 6808) h a t i m W i n t e r 1956 die Entstehung eigentümlicher „ E r d k e g e l " beobachten lassen, die deswegen hier geschildert werden sollen, weil einmal z u i h r e r Bildungszeit eine Frostperiode m i t tiefen A u ß e n t e m p e r a t u r e n u n d tiefreichender Bodengefrornis geherrscht haben u n d andererseits Vergleiche m i t B o d e n s t r u k t u r e n in periglazialen Bereichen bestehen.
Abb. 1. Geologie des Birnberges bei Fechingen. Geologie
des Berichtsgebiets
(Abb. 1)
D e r Birnberg bei Fechingen — ein b e k a n n t e r F u n d p u n k t v o n C e r a t i t e n — w i r d v o n fast söhlig liegender T r i a s aufgebaut, deren Profil v o m T a l aus bis z u m Gipfel v o m O b e r e n Buntsandstein bis in die Ceratitenschichten reicht. D e r rd. 10 m dicke Trochitenk a l k w i r d als guter S t a h l w e r k skalk im T a g e b a u abgebaut, w o z u die Decke d e r C e r a t i t e n schichten a b g e r ä u m t w i r d . D e r A b r a u m w i r d auf d e m flach geneigten ( r d . 11°) H a n g a n g e h a l d e t , d e r a u s Mergeln des M i t t l e r e n Muschelkalkes besteht. D i e A b r a u m h a l d e n u n d d a s v o r ihrem F u ß liegende G e l ä n d e sind seit einigen J a h r e n in d a u e r n d e r A b w ä r t s b e w e g u n g , wobei sich alle Rutschformen w i e H a n g w ü l s t e , Muren, S p a l t e n u. d g l . in reicher Ausbildung beobachten lassen. D a s gesunde Gestein steht hier nicht bis a n die Erdoberfläche a n , s o n d e r n ist u m m a n t e l t v o n einem sehr lehmigen, lockeren u n d stark durchsteinten H a n g s c h u t t , d e r mehrere M e t e r dick w e r d e n k a n n . Die Basis des T r o d i i t e n k a l k e s ist ein m a r k a n t e r Quellhorizont, d a die u n t e r l a g e r n d e n Mergel des Mittleren Muschelkalkes wasserstauend wirken. D a s H a n g - u n d Quellwasser z i r k u l i e r t n u n h a u p t sächlich a n der G r e n z e H a n g s c h u t t — u n v e r w i t t e r t e s Gestein, so d a ß eine stete Durchfeuch t u n g des Bodens bes. in niederschlagsreichen Zeiten gegeben ist. Die
Rut sc he r sch einung en
O h n e auf die u n m i t t e l b a r e u n d auslösende Ursache d e r Rutschungen a n dem genannten H a n g einzugehen, ist doch festzustellen, d a ß die aus d e n Mergeln des M i t t l e r e n Muschel kalkes aufgebauten Berghänge ganz allgemein z u H a n g r u t s c h u n g e n neigen u n d erst bei
218
Georg Selzer
flachem H a n g w i n k e l — u m 10° — ohne sichtbare Bewegungen bleiben. In unserem Falle treten seit 1955 intensive Bewegungen auf, die besonders in Niederschlags- u n d A u f t a u Zeiten v o r sich gehen, w ä h r e n d sie in Zeiten fehlenden Niederschlags, der B e g r ü n u n g u n d des seltenen Bodenfrostes z u m Stillstand k o m m e n . Diese Bewegungen bilden sich an der Oberfläche ab in weitgespannten E r d w ü l s t e n , Rasenfalten, sichelförmigen Rutschpartien u n d m u r - a r t i g abgleitenden B o d e n p a r t i e n . Nach B o h r u n g e n , die aus ingenieur-geologischen G r ü n d e n im Rutschgebiet abgeteuft w o r den sind, gehen die Bewegungen weit in die T i e f e und reichen bei entsprechenden G r o ß formen m i t der Gleitfläche bis in 8 m Tiefe. Bis in diese Tiefe ist der sonst n u r flachgründig versteinte Boden heute in den bewegten P a r t i e n mit Steinen aller G r ö ß e u n d F o r m e n v e r m e n g t u n d zeigt in Grabenanschnitten eine w i r r e B r o d e l s t r u k t u r . Wichtig ist ferner die bis in die genannte T i e f e b z w . bis z u r Gleitfläche reichende, starke Durchfeuchtung und Auflockerung v o n B o d e n u n d Gestein. I n den Untersuchungsbohrungen k o n n t e a r t e sicher A u f t r i e b des in dieser Tiefe zirkulierenden Wassers beobachtet w e r d e n , der im H a n g g e f ä l l e b e g r ü n d e t ist. Die
Erdkegel
W ä h r e n d der Dauerfrostperiode J a n u a r / M ä r z 1956, in der die H a n g b e w e g u n g e n v o l l k o m m e n ruhten, zeigten sich — zeitlich genau festgelegt — plötzlich am 2. u n d 3. F e b r u a r 1956 kleine, Maulwurfhaufen-ähnliche Massen aus feuchtem u n d d a h e r d u n k e l
Abb. 2. Erdkegel, in Eildung begriffen; 3. 2. 1956. gefärbtem, stark durchsteintem Boden im zuerst aperen u n d später schneebedeckten H a n g , die im Laufe mehrerer T a g e bis zu einer H ö h e v o n rd. 60 cm anwuchsen. Steinbrocken bis 10 cm Durchmesser aus Trochiten- und C e r a t i t e n k a l k w a r e n im Kegelmaterial ent halten. D a s N e u a u f t r e t e n solcher Erdpfeiler d a u e r t e den g a n z e n M o n a t F e b r u a r 1956 durch u n d lokalisierte sidi auf ein Gebiet v o r dem H a l d e n f u ß bis zu einem A b s t a n d v o n 60 m. D i e aus dem schneebedeckten und total gefrorenen B o d e n herauswachsenden E r d kegel w a r e n feucht u n d ungefroren u n d froren erst nach T a g e n selbst aus, wobei sie die zuerst d u n k l e Farbe verloren und die h e l l g r a u - b r a u n e F a r b e des benachbarten Bodens a n n a h m e n ( A b b . 2 u. 3). D e r S t a n d u n d die V e r t e i l u n g dieser E r d k e g e l vom 2. M ä r z 1956 w i r d in 3 Bildern gezeigt ( A b b . 4 bis 6), w o b e i ersichtlich ist, d a ß sich die meisten Erdkegel auf eine Z o n e beschränken, die sich durch die stärksten H a n g - und Rutschwülste auszeichnet, deren
„Erdkegel'' an Rutschhängen
219
Abb. 4. Erdkegel und Rasenfalten am Haldenfuß in der Flur „in der krummen Ahnung". Stand vom 2. 3. 1956.
220
Georg Selzer
Abb. 6. Rasenfalten und Erdkegel westlich des StraĂ&#x;endurchlasses in der Flur â&#x20AC;&#x17E;in der krummen Ahnung". Stand vom 2. 3. 1956.
222
Georg Selzer
Bewegung w ä h r e n d der Zeit der Erdkegelbildung geruht hat, da sie m i t einer mindestens 50 cm tiefreichenden Bodengefrornis zusammenfiel. Leider darf die Beobachtung nicht unterlassen w e r d e n , d a ß m e h r e r e Aufgrabungen u n t e r den E r d k e g e l n — die nach dem Auftauen des Bodens durchgeführt w o r d e n sind — keinen F ö r d e r k a n a l der E r d k e g e l massen haben finden lassen, wobei doch das deutliche H e r a u s w a c h s e n der feuchten E r d kegel aus dem schneebedeckten u n d total gefrorenen Boden laufend beobachtet w e r d e n konnte. Eine E r k l ä r u n g dafür ist vielleicht d a r i n zu suchen, d a ß das Material der E r d kegel genau das gleiche ist w i e im umgebenden Boden, oder d a ß sich die Z u f u h r k a n ä l e unter dem D r u c k der sich h a n g a b w ä r t s bewegenden Bodendecke schnell wieder geschlos sen haben. I n der T a u p e r i o d e fielen die Erdkegel schnell in sich z u s a m m e n u n d hinterließen E r d haufen, die viel größer u n d steiler als M a u l w u r f s h ü g e l sind. E i n Erdkegel (in B i l d 6) blieb als ein kleiner H ü g e l v o n 1 m Durchmesser u n d 60 cm H ö h e 2 J a h r e lang bestehen, bis er v o n einer a b k o m m e n d e n M u r zerstört w u r d e .
Abb. 8. Ältere „Erdkegel" oberhalb des jetzigen Hangrutsches. Stand Anfang Februar 1956. Im gleichen J a h r e 1956 k o n n t e n auf Gleithängen desselben geologischen A u f b a u e s , so an Hangrutschstellen bei Bebelsheim (Meßtischblatt N r . 6808) u n d Gersheim (Meßtisch blatt N r . 6809), die gleichen Erdkegel festgestellt w e r d e n . Die T e m p e r a t u r in Luft u n d Boden w ä h r e n d der E r d k e g e l b i l d u n g ist genau fixiert. W i e die A b b . 7 zeigt, herrschte im Saarland eine über mehrere "Wochen gehende K ä l t e periode, die bei geringer oder fehlender Schneedecke den Boden bis über 50 cm tief a u s gefroren hat. Die z u m Vergleich genommene, 5 k m entfernte B o d e n t e m p e r a t u r — M e ß station F l u g p l a t z Ensheim — h a t denselben B o d e n a u f b a u u n d die gleiche H ö h e n l a g e u n d Exposition wie die Hangrutschstelle am Birnberg. Auch die übrigen B o d e n t e m p e r a t u r Meßstationen des Saarlandes, z. B. St. A r n u a l im S a a r t a l bei Saarbrücken, geben für die Bildungszeit der Erdkegel fast gleiche K u r v e n a n . ) 1
Bestand
der
Er d k e1b i1d u nge n
U n m i t t e l b a r oberhalb der Rutschstelle an der S t r a ß e Fechingen-Bliesransbach bestehen m i t Gras bewachsene Erdkegel früherer J a h r e auf einem unbewirtschafteten H a n g auf !) Für die Überlassung der Meßwerte bin ich dem Leiter des Saarländischen Wetterdienstes, Herrn Dr. SORG, sehr zu Dank verpflichtet.
„Erdkegel" an Rutschhängen
223
der Ostseite des Birnberges u n d zeigen damit einen l a n g d a u e r n d e n Bestand ihrer F o r m e n an ( A b b . 8). Es ist verständlich, d a ß in bewirtschaftetem G e l ä n d e solche E r d k e g e l ein geebnet u n d der weiteren Beobachtung entzogen werden. E r d k e g e l v o n einem U m f a n g u n d H ö h e w i e der in Abb. 6 dürften aber auch nach einer B e g r ü n u n g noch lange sichtbar bleiben. Deutung
und
Ausblick
I n i h r e r beobachteten A b h ä n g i g k e i t von L a g e , Entstehung, Zeit u n d T e m p e r a t u r periode lassen sich die E r d k e g e l als Bodengebilde feststellen, die auf durchfeuchteten G l e i t h ä n g e n schon bei einer H a n g n e i g u n g v o n 10° und einer schon bis in eine T i e f e v o n 50 cm reichenden Bodengefrornis diapirartig u n d als M i n i a t u r - S c h l a m m v u l k a n e aus einer noch ungefrorenen Zone des Bodenprofils an die Erdoberfläche aufsteigen. Die H ö h e der Erdkegel bis 60 cm, ihr breiter F u ß von Durchmessern bis 1 m, die starke Durchsteinung des Erdkegelmaterials mit Steinen über 10 cm Dicke u n d die nachweislich bis über 50 cm tief reichende Bodengefrornis w ä h r e n d ihrer B i l d u n g bei einer D a u e r von über einem M o n a t schließen eine E r k l ä r u n g u n d Entstehung durch andere als rein physi kalische Ursachen aus. D a ß hierbei dem Druckgefälle in den geneigten u n d durchfeuchteten bis wassergesättigten Hangschichten unter d e r gefrorenen u n d gespannten Bodendecke eine B e d e u t u n g als Ursache z u k o m m t , dürfte a u ß e r Frage stehen. Die Lage d e r E r d k e g e l in Z o n e n s t a r k e r Gleitbeanspruchung lassen d a r a n denken, d a ß durch H a n g g l e i t e n oder Gefrornis entstandene Risse in der gefrorenen B o d e n p l a t t e z u m Aufstieg v o n Boden massen geleitet haben, die dem ungefrorenen A n t e i l des Bodenprofils e n t s t a m m e n . I n unserem Klimabereich k ö n n e n E r d k e g e l f o r m e n von einem Fußdurchmesser v o n 1 m entstehen, die o h n e äußere Z e r s t ö r u n g mehrere J a h r e bestehen bleiben u n d dabei Buckel formen im G e l ä n d e h e r v o r r u f e n . Auf jeden Fall ist mit den E r d k e g e l n eine Bodenfrostform z u markieren, die in einem fast p u n k t f ö r m i g e n Aufstieg tieferer, stark durchfeuchteter u n d noch ungefrorener Boden massen q u e r durch eine tiefgefrorene Bodendecke an die Oberfläche ein wichtiges M e r k mal besitzt u n d sich damit in d e r Entstehung v o n F r o s t m u s t e r b ö d e n unterscheidet. Andererseits stellen diese E r d k e g e l eine ingenieur-geologisch deswegen interessante Erscheinung d a r , weil sie verdächtige Bodenbewegungen a n H ä n g e n signalisieren können. Manuskr. eingeg. 3. 7. 1959. Anschrift des Verf.: Dr. Georg Selzer, Saarbrücken, Im Heimeck 8.
224
B. Buchbesprechungen G. H . R. VON KOENIGSWALD (Hrsg.): Hundert Jahre Neandertaler. - Beihefte der Bonner Jahrbücher Band 7. X V , 325 S., 64 Tafeln, zahlr. Abb., Preis geb. DM 28.—. Böhlau-Verlag Köln-Graz. 1958. Das dank der Munifizenz der WENNER-GREN Foundation for Anthropological Research (New York) gedruckte glänzend ausgestattete Gedenkbuch der internationalen Neandertal-Feier in Düsseldorf 1958 gibt einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der NeandertalerForschung. Die Einleitung bilden ein kurzer Bericht über die Feier und der Vortrag des Nestors der Urgeschichtsforscher, Abbe H . BREUIL über die von ihm erlebte Geschichte der Entdeckung fossiler Urmenschenreste und die Stellungnahme höchster kirchlicher Kreise dazu. Die weiteren 30 Beiträge (größtenteils Vorträge, diese leider nicht vollzählig) behandeln die Bedeutung des Fundes vom Neandertal (R. POTONIE) und von Krapina (Fr. OZEGOVIC), die Verbreitung der Neandertaler, zu denen G. H . R. VON KOENIGSWALD abweichend von anderen Paläanthropologen auch den Rhodesia- und Saldanha-Menschen im südlichen Afrika und den Solo-Menschen auf J a v a rechnet (S. ALCOBE, G. H . R. VON KOENIGSWALD, L. PALES, S. SERGI, F. TWIESSELMANN, H . ULLRICH, E. VLCEK, C. B. M. MCBURNEY). Über paläanthropologische Untersuchungen von N e
andertaler-Resten berichten außer den genannten Forschern R. SINGER, R. BAY, J. HUIZINGA, E. PATTE und G. KURTH (Rekonstruktionsversuche). Ausführlich wird die materielle Kultur des Neandertalers behandelt (S. ALCOBE, H . KELLEY, H . ULLRICH, P. LEONARDI, C. B. M. MCBURNEY,
K. P . OAKLEY, A. RUST) und ihr Übergang zur jungpaläolithischen Kultur (Fr. BORDES); das Gei stesleben des Neandertalers ist das Thema des Vortrags von F. M. BERGOUNIOUX. Mit Fragen der geologischen Datierung von Urmenschen-Funden und ihren Kulturhinterlassenschaften befassen sich die Beiträge von P . WOLDSTEDT, Fr. OZEGOVIC, R. SINGER, H . ULLRICH, G. BEHM-BLANCKE, A. C. BLANC, D . A. E. GARROD, F. C. H O W E L L , C. B. M. MCBURNEY und K. P . OAKLEY, mit der
Ablösung des Neandertalers durch Homo sapiens der Beitrag von F. E. ZEUNER. Ein genaueres Eingehen auf den Inhalt der Beiträge verbietet hier der Umfang des Buches. Manches bleibt noch offen, z. B. die Beantwortung der Frage nach der Ursache des Verschwindens des Neandertalers in der g a n z e n Alten Welt und nach der Herkunft des Homo sapiens und seiner jungpaläolithi schen Kulturen, die Zuweisung des „kalten" Mousterien von Torre in Pietra zu Riß II u. a. Im Beitrag von Fr. BORDES ist zu beachten, daß sein Interstadial W I I / I I I das Interstadial W I / I I SOERGEL ist. Die kürzlich begonnene Erforschung der Gliederung und Chronologie von W I SOERGEL mit Hilfe der Paläontologie (besonders Pollenanalyse) und der C -Methode in Gronin gen (die bisher eine Zeitdauer von ca. 30000 Jahren ergeben hat) wird wesentlich zur Beantwor tung jener Fragen beitragen. Das Maximum der Letzten Eiszeit fiel nicht in das durch zwei längere Interstadiale unterbrochene lange maritim getönte W I, sondern erst in W I I 4 - I I I . Das Buch ist eine sehr wertvolle, hoch interessante, anregende Bereicherung der Literatur über den fossilen Menschen; es wendet sich in erster Linie an den Fachmann, kann aber auch dem bildungsbeflisse nen Laien mit gewissen Vorkenntnissen sehr empfohlen werden. Hugo Groß. 14
A m e r i c a n J o u r n a l o f S c i e n c e : Radiocarbon Supplement (editors Richard Foster FLINT - Edward S. DEEVEY, Jr.) Vol. 1, 1-218. - Sterling Tower, Yale University, NewHaven (Connecticut) 1959. Alle Wissenschaftler, welche C - D a t e n brauchen, werden diese Art der Veröffentlichung der Datenlisten, die bisher zerstreut in „Science" und anderen wissenschaftlichen Zeitschriften erschie nen sind, sehr begrüßen. Dieser erste Ergänzungsband enthält 14 Datenlisten von 13 C -Laboratorien in U.S.A., Schweden, Norwegen, England, Schweiz und Italien mit methodologischen Ein leitungen, ferner eine 15 Seiten lange Bibliographie von Fr. JOHNSON und die Liste der C - L a b o ratorien (36, davon in U.S.A. allein 14, in den Ostblockstaaten 1 in Danzig). Für eine ausreichende exakte Beschreibung der Proben ist in Zusammenarbeit mit der Radiocarbon Dates Association, Inc., in Andover (Mass.) Sorge getragen. Bis ca. 43000 Jahre vor heute reichen die außerordentlich zahlreichen C -Datierungen aus der Geologie und Paläontologie, der Bodenkunde, Ozeano graphie, Ur- und Frühgeschichte aus allen Teilen der nicht kommunistischen Welt; außerdem werden die Ergebnisse methodologischer Untersuchungen mitgeteilt. 14
14
14
14
Aus der Unzahl wichtiger Daten seien hier nur ein paar besonders interessante herausgegriffen: erste Alleröd-Daten aus der Schweiz ß-38 und 75: 10950±250 bzw. 11230±380, oberste Schicht der Sulzberger Schieferkohle B-92: 22400+800, Schieferkohle vom Glütschtal bei Thun (von P . BECK in Würm I / I I = Spiezer Schwankung gestellt) B-20: 29000±1500; in Amerika weitere Daten, die für eine Gliederung der Letzten Eiszeit in Früh- und Hauptwisconsin sprechen, ferner der Nachweis, daß sie in Patagonien wie in Nordamerika und Europa vor ca. 10000 Jahren geendet hat, Clovis-Speerspitzen der paläoindianischen Elefantenjäger vom LEHNER-Fundplatz in Arizona
Buchbesprechungen
225
M-811: 11290±500; Siedlungsspuren auf pazifischen Inseln: Yap M-791: 1110±200, Hawai M-666: 1000±200, Osterinsel M-732: 1640±250 Jahre vor heute! Dieser für alle an der C -Datierung interessierten Wissenschaftler unentbehrliche Ergänzungsband des American. Journ. of Science soll jährlich im Mai erscheinen; der Subskriptionspreis soll $ 4.50 im Jahr betragen, Bd. I kostet bis zum 1. I. 1960 $ 2.50. H . Groß. 14
KARL BRANDT: „Die Mittelsteinzeit an der unteren Lippe". 76 Textseiten, 54 Tafeln. Kart. D M 16.—. Bonn (Rudolf Habelt-Verlag) 1956. KARL BRANDT legt wiederum ein Heft mit vielen mesolithischen Funden und Fundstätten aus einem seiner eigenen Arbeitsräume vor. Nach der Behandlung der „Mittelsteinzeit am Nordrande des Ruhrgebietes" (1940) und dem Bericht über das Mesolithikum des Niederrheingebietes (Bonner Jahrbücher 1950) hat uns BRANDT damit die Kenntnis des gesamten, bisher bekannten Fundstoffes aus einem größeren, geschlossenen Gebiet vermittelt. Dafür muß die Forschung K. BRANDT sehr dankbar sein. Mit den Fundpublikationen von W. ADRIAN zusammen kennen wir das mesolithische Fundmaterial in einer zusammenhängenden Verbreitung vom Niederrhein bis über den Teutoburger Wald hinaus nunmehr so vollständig, wie aus keinem anderen Gebiet. Zwar handelt es sich fast ausschließlich um Oberflächenfunde. Aber so lange keine geschlossenen Siedlungen auszugraben die Möglichkeit besteht, ist der einzige Weg, um zur Klärung der mesolithischen Kulturverhältnisse zu gelangen, der über eine große Menge von Fundmaterial. Bemerkenswert ist die Feststellung von Hüttengruben in Herne, die in einem System angeordnet sind, wie etwa des der mesolithischen Hütten von Tannstock und von den Retlager Quellen. Die meisten Stationen gehören einer Spätstufe des Mesolithikums an. Das entspricht dem für andere Gebiete Nordwestdeutschlands gewonnenen Besiedlungsbild. Ob die vielen spätmesolithischen Siedlungen evtl. auf mehrere Stufen aufzuteilen sind, läßt sich erst entscheiden, wenn entsprechende Grabungen vorliegen. BRANDT betrachtet die Funde seines Arbeitsraumes auch innerhalb der größeren Kulturzusammenhänge. Dabei werden z. T. sehr interessante, von viel Erfahrung zeugende Gedankengänge vorgetragen. Anderen Hypothesen ist man nicht zu folgen geneigt. Daß die „sog. GroßsteingerätKultur" ( = Kernbeilkultur) „nur eine Fazies des Tardenoisien ist" und sich „aus der Kleingerätkultur des Tardenoisien entwickelt hat", läßt sich nicht gut mit den bisherigen Tatbeständen in Einklang bringen. Einmal treten Kernbeile im Norden schon sehr früh auf, im Praeboreal (Pinnberg, Klosterlund, Starr, Carr). Zum anderen ist die Zahl der Kern- und Scheibenbeile auf den vielen, einigermaßen erschlossenen Fundplätzen des Nordens so groß, daß dies neben einer z. T. anderen Art der Mikrolithik zur Herausstellung einer besonderen Kultur Berechtigung gibt. Die ganz vereinzelten Kernbeilchen aus Nordwestdeutschland •— von denen nicht alle echte Kernbeile sind — fallen bei der großen Zahl der Stationen mit so reichen Mikrolithbeständen gar nicht ins Gewicht. Aus Nordfrankreich und Belgien kennen wir aus dem früheren Mesolithikum keine gesicherten Kernbeile. Kern- und Scheibenbeile finden sich erst im „Campignien typique", also im spätesten Mesolithikum oder im Ubergang zum Neolithikum. Es muß u. £. doch damit gerechnet werden, daß in der Mittelsteinzeit „in einem europäischen Großraum bis weit nach der UdSSR hinein und von Nordafrika bis England und Dänemark hinauf" verschiedenartige Kulturen vorhanden waren. Wie weit auch ethnische Unterschiede bestanden, läßt sich allerdings nicht sagen. Ebenso werden wir die kulturelle Verschiedenheit erst voll zu fassen vermögen, wenn ähnliche Grabungen vorliegen wie aus dem Norden. Die Feuersteinbeile, etwa schon des Praeboreals, mit Pflanzenbau in Verbindung zu bringen, fällt uns schwer; jedenfalls finden sich bisher keine Hinweise. Die Fundstücke auf Taf. 31 sind nicht alle als Stielspitzen anzusehen. Hinsichtlich der Bedeutung der Ahrensburger Gruppe für die Entwicklung des Mesolithikums in Nordwestdeutschland stimmen wir mit K. BRANDT voll überein. Ähnliches gilt auch für die Beurteilung der „Hülstener Gruppe", die wir schon früher als westliche Sondergruppe oder als jüngere Stufe des nordwestlichen Mesolithikums angesprochen haben. Der sog. „Mikrostichel" tritt als Abfallprodukt in fast allen Kulturen des Spätpaleolithikums und des Mesolithikums, jedenfalls im Nordwesten auf. Im mittleren Mesolithikum ist er besonders häufig. Auch wenn es sich um ein Abfallprodukt handelt, so möchten wir es doch gegen unsere eigene bisherige Gepflogenheit im Sinne von BRANDT für empfehlenswert halten, diese bei der Vorlage der Fundplätze etwas mehr zu berücksichtigen. Die Aufgabe der nordwestdeutschen Mittelsteinzeit besteht gegenwärtig darin, geschlossene Siedlungen, vor allem Moorwohnplätze, zu untersuchen. Hier liegt wieder, wie K. BRANDT ZU recht betont, die Voraussetzung zur Lösung des wichtigsten Problems der Herausbildung der neolithischen Kulturen. Das zeigen die diesbezüglichen Untersuchungen im Norden. Anhaltspunkte für die Lösung dieser Aufgabe werden gewonnen durch die Erfassung mesolithischer Oberflächenstationen, wie K. BRANDT sie uns in seinem neuen Buch verdienstvoller weise vorgelegt hat. H . Schwabedissen. 15 Eiszeit und Gegenwart
226
Buchbesprechungen
Alt-Thüringen, Jahresschrift des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, herausgeg. von GÜNTHER BEHM-BLANCKE, 3 . Band, 1 9 5 7 / 5 8 , 2 0 0 S., 4 1 Textabb., 2 9 Taf.; dazu 5 2 Tabel len in bes. Band. Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1 9 5 8 . Die gut ausgestattete Jahresschrift enthält eine Reihe wertvoller Arbeiten, die sich auf die bekannten Ilm-Travertine bei Weimar beziehen. E. W. GUENTHER berichtet über die feinstratigraphische Untersuchung des „Parisers" sowie der Deckschichten von Ehringsdorf. Der Pariser ist nach ihm weder eine Wind- noch eine Solifluktions-Bildung, sondern wahrscheinlich auf Hang abspülung zurückzuführen. Im Deckschichtenprofil sind möglicherweise alle Hauptabschnitte der Würm-Eiszeit zu erkennen. Die einheitlich wärmeliebende Pflanzenwelt der Ilm-Travertine läßt nach W. VENT eine merkliche Unterbrechung durch den Pariser und den Pseudopariser n i c h t erkennen. Dasselbe gilt nach Hildegard ZEISSLER auch für die sehr gründlich untersuchten Konchylien. Anders dagegen die Säugetierfaunen, die H . D. KAHLKE untersucht hat. Hier bleibt es dabei, das Elephas antiquus auf den Unteren Travertin beschränkt ist und mit dem Pariser E. primi genius und Rangifer tarandus auftreten. Der Obere Travertin I sowie der Pseudopariser enthalten eine Mischfauna, und erst der Obere Travertin II zeigt wieder eine etwas wärmere Fauna, der aber einerseits E. antiquus, andererseits E. primigenius fehlen. H . ULLRICH kommt bei Untersu chungen der Reste von Emys orbicularis, die sowohl im oberen Auemergel unter dem Travertin wie im Unteren Travertin vorkommen, zu dem Ergebnis, daß beide Schichten das Optimum der Interglazialzeit bezeichnen. Betrachret man alle Beiträge zusammen, so scheinen zunächst gewisse Gegensätze in der Auf fassung vorhanden zu sein, vor allem was die Pflanzen und Schnecken auf der einen, die Säuge tiere auf der anderen Seite anbe'angt. Die Lösung dürfte in der Richtung liegen, d a ß der jüngste Teil des Auemergels und der Untere Travertin das eigentliche Eem-Interglazial darstellen (viel leicht schon dessen zweiten Teil?) und daß dann bereits der Übergang zur Würm-Eiszeit ein setzte, und zwar in Schwankungen, wie sie etwa das voralpine Interglazial von Großweil (Helga REICH 1 9 5 3 ) erkennen läßt. Eine letzte Arbeit schließlich von H j . MÜLLER-BECK beschäftigt sich mit den Bezeichnungen paläolithischer Artefakttypen. Hier wird besonders auf das von F. BORDES und D. DE SONNEVILLEBOKDES entwickelte System eingegangen. P. Woldstedt. VOLKER TOEPFER : Die Mammutfunde v o n Pfännerhall i m Geiseltal. - Veröff. d. Landes mus, f. Vorgeschichte in Halle, Heft 1 6 , 5 8 S., 1 1 Textabb., 2 4 Taf., VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1 9 5 7 . Die sehr gründliche Untersuchung eines ausgewachsenen und eines juvenilen Mammuts aus der mittelpleistozänen Unstrut-Terrasse bei Braunsbedra im Geiseltal unweit Halle/Saale durch V. TOEPFER ist nicht nur wegen der eingehenden Beschreibung der Einzelteile zu begrüßen, sondern vor allem auch wegen der umfassenden Betrachtung der Umwelt. Die Funde gehören in den Beginn der Riß-Eiszeit und stellen damit eine der ältesten Formen von Elephas primigenius dar. Aussehen, Verbreitung, Ernährungsweise, Funddichte, Jagdmetho den, Verwendung von Zähnen und Knochen, Aussterben usw. werden in einzelnen Abschnitten behandelt. P. Woldstedt. ALFRED RUST: D i e jungpaläolithischen Zeltanlagen v o n Ahrensburg. Mit Beiträgen von RUDOLF SCHÜTRUMPF, W O L F HERRE und H O R S T REQUATE. 1 4 8 S., 5 6 Textabb., 7 2 Tafeln und
4 Tabellen. - Offa-Bücher Bd. 1 5 . - K. Wachholtz Verlag, Neumünster 1 9 5 8 . Preis D M 3 9 . — . In planvoller Fortsetzung seiner 1 9 3 3 — 1 9 3 8 ausgeführten berühmten Moorgrabungen bei Meiendorf, Stellmoor und am Pinnberg, alle bei Ahrensburg (Holstein), die erstmals einen un gewöhnlich tiefen Einblick in die Lebenshaltung der nordischen Jungpaläolithiker und ältesten Mesolithiker ermöglichten, hat A. RUST unter den schwierigsten Verhältnissen 1 9 4 6 — 1 9 5 1 im gleichen Raum jungpaläolithische und mesolithische Wohnplätze in Gemeinschaftsarbeit mit G. SCHWANTES, K. GRIPP und R. SCHÜTRUMPF moorarchäologisch vorbildlich untersucht. In sei nem neuen Buch, dessen reiches Bildmaterial auch, wie immer, höchstes Lob verdient, sind dem umfangreichen archäologischen Hauptteil die Untersuchungsberichte seiner Mitarbeiter (Pollen analyse von R. SCHÜTRUMPF, Tierreste von W. HERRE und H . REQUATE) vorangestellt. Der Verf. berichtet über folgende Untersuchungen: die Kulturvorkommen aus der Hamburger Stufe (mit dem ersten Sommerzelt) am Borneck, das Kulturvorkommen im Bereich des allerödzeitlichen Doppel-Winterzeltes aus dem Magdalenien (für das jetzt in NW-Europa über 5 0 Wohn plätze festgestellt sind!) und andere Funde dieser Kultur am Borneck, das Endmagdalenien der Bornwisch-Gruppe vom Borneck aus dem Ubergang von der Jüngeren Dryaszeit zum Präboreal, die Kulturvorkommen aus der Ahrensburger Stufe (Mitte der Jüngeren Dryaszeit) und aus der ein wenig älteren Callenhardt-Gruppe am Borneck, die meso- und neolithischen Funde auf dem Borneck, die schwierigen Moorgrabungen an diesem erstaunlich reichen Fundplatz, ferner die Kul turvorkommen aus der Hamburger Stufe von der Poggenwisch (mit Sommerzelt) und von der
227
Buchbesprechungen
Hasenwisch (mit Resten einer Behausung unbekannter Form) sowie das Kulturvorkommen vom Hopfenbach mit der hölzernen Götzengruppe, deren Hauptfigur (aus Eschenholz) das C -Alter H 496/430: 5645±135 Jahre hat. Den Abschluß bilden die zusammenfassenden Auswertungen des ungewöhnlich reichen und interessanten Fundmaterials. Die Hamburger Stufe der waldlosen Ältesten Dryaszeit läßt sich pollenanalytisch, aber nicht mehr auf Grund der Typologie nach den neuen Grabungen in I und II altersmäßig gliedern. Für das Alter des Meiendorfer Vorkommens wurden vor 24 Jahren von geologischer Seite zuerst 20000, dann 18000 Jahre angegeben; die Rich tigkeit der damaligen Schätzung des Ref. „höchstens 16000 Jahre" ist 1955 durch die Cl -Datierung W-172 : 15750±800 Jahre vor heute bestätigt worden; da die gemessene Probe aber aus Kalkgyttja bestand, k a n n das wahre Alter ± geringer sein (Rengeweihe sind meistens ein ganz unbrauchbares Datierungsmaterial). Das C -Alter der Hamburger Stufe von der Poggenwisch ist, mit Kalkgyttja gemessen, W-93: 15150±350, mit Holz gemessen H 136/116: 129801370 Jahre. Mit letzterem Datum kommt man aber im Gegensatz zum Pollendiagramm schon an oder in das Bölling-Interstadial hinein, so daß die Grömitz-Zunge des Inlandeises nicht rechtzeitig ein Poggenwischer Jägerlager überfahren konnte. Entweder ist das Heidelberger Datum zu jung, oder die genannten Artefakte sind auf andere Weise in die Grundmoräne bei Grömitz gelangt. Neues gutes Datierungsmaterial aus der Hamburger Stufe ist dringend erwünscht. 14
4
14
Die dank der Munifizenz eines hansischen Kaufmannes und dem Entgegenkommen des Ver legers hervorragend ausgestattete Publikation der mit bewunderungswürdiger Grabungstechnik gewonnenen alle Erwartungen weit übertreffenden Ergebnisse ist die großartigste Veröffentlichung auf dem Gebiet der altsteinzeitlichen Moorarchäologie. Z u dieser hervorragenden Leistung sind der Verf. und die deutsche Vorgeschichtsforschung aufrichtig zu beglückwünschen. H . Groß. MARTIN SCHWARZBACH: Die „Tillite" von Menorca u n d das Problem devonischer V e r eisungen. - Sonderveröff. d. Geolog. Instituts der Univ. Köln, Heft 3, 19 S., 4 Abb., 1 Taf., Köln 1958. O. H . SCHINDEWOLF glaubte s. Zt. in Menorca devonische Tillite feststellen zu können, von denen er auf eine Vereisung schloß (vgl. Besprechung der Arbeit in Bd. 2 dieses Jahrbuches). Nach SCHWARZBACH ist der ungeschichtete blodcführende Mergel am ehesten als subaquatische Rutsch masse aufzufassen. In der Klimakarte des Devons — mit den Polen im südlichen Atlantik und im mittleren Pazifik — würde eine Vereisung in der Gegend von Menorca nahe dem Äquator zu liegen kommen. P . Woldstedt. K. W. BUTZER: Quarternary Stratigraphy and Climate in the Near East. - Bonner Geogr. Abh., Heft 24, 157 S., 4 Taf., Bonn 1958. Preis DM 11.20. Die Arbeit, eine Bonner geographische Dissertation, gründet sich auf sehr umfangreiche Lite raturstudien, die durdi eine Reise in den Vorderen Orient ergänzt werden konnten. In einleiten den Kapiteln wird einerseits die europäische Chronologie des Jüngeren Quartärs in Europa be trachtet, wie sie sich in den letzten Jahren herausgestellt hat, andererseits die gegenwärtige atmo sphärische Zirkulation im Vorderen Orient. Weitere Kapitel behandeln die alten höheren Strand flächen im östlichen Mittelmeer (einschließlich des Schwarzen Meeres und des Kaspi) — sie sind beim Mittelmeer eindeutig mit den Interglazialzeiten verknüpft, die Tiefstände mit den Eiszeiten — und die eiszeitliche Vergletscherung sowie die Periglazialerscheinungen im Vorderen Orient. Die Schneegrenzdepression kann auf etwa 700 m geschätzt werden. In den folgenden Kapiteln V und VI wird dann die eigentliche mittel- und jungquartäre Pluvialchronologie für das Gebiet ent wickelt. Es ergibt sich eine weitgehende Ubereinstimmung zwischen Pluvialen und Eisvorstößen. Die Pluviale des Vorderen Orients sind aber nach dem Verf. nicht erst die Folge der großen Inlandeis-Ausdehnung in Nordeuropa, sondern beide Erscheinungen werden auf primäre Ände rungen der Zirkulation zurückgeführt — eine Anschauung, die nun in anderen Gebieten nachge prüft werden sollte. P. W. LUDWIG WEINBERGER, GEORG LAHNER: Eiszeitprobleme. - Mitteil, für Erdkunde 14, S. 1-60;
15, S. 1-51, Linz 1957. L. WEINBERGER, der in einer früheren Arbeit in der gleichen Zeitschrift eine gute kleine Glet scherkunde dargeboten hat (vgl. die Besprechung in Bd. 2 dieses Jahrbuches), behandelt in dem Abschnitt: Die Eiszeit in den Alpen I I neben einem Überblick über die Geschichte der Eiszeit forschung und über die Eiszeit im westlichen Oberösterreich und nördlichen Salzburg die Ent stehung wichtiger Formengruppen und Ablagerungen: der Trogtäler, Drumlins und Oser, des Losses und der Eiskeile. Uberall werden ausführlich die verschiedenen Theorien dargelegt und zum Teil eigene Deutungen versucht. Im zweiten Teil der „Eiszeitprobleme" behandelt G. LAHNER „Astronomische und mathemati sche Nachweise der Eiszeit". Es ist eine eingehende Darlegung der Strahlungskurve von MILANKOVITCH, auf deren Boden sich der Verfasser vorbehaltlos stellt. Dabei sind die schwerwiegenden Einwände gegen diese Theorie wohl etwas zu kurz gekommen. P . W. 15
228
Buchbesprechungen STEN FLORIN: Vräkulturen. Stenäldersboplatserna vid Mogetorp, ö s t r a Vrä och Brok-
varn. Med bidrag av MAJ-BRITT FLORIN och ELISABETH SCHIEMANN. 300 S., 97 Textfig., 54 Ta
feln und zahlr. Tabellen. - Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, Stockholm 1958. Almqvist & Wiksell, Preis 100 sKr. In dieser stattlichen glänzend ausgestatteten Monographie berichtet der Leiter des Quartärgeol. Instituts in Uppsala über die Ergebnisse der Ausgrabung der drei ersten (von 23 bis 1945 entdeckten) Wohnplätze mit Hausresten der frühneolithischen Vrä-Kultur bei Katrineholm (59°N), die er 1935 und 1936 im Rahmen seiner umfassenden minutiösen quartärgeologischen und archäolo gischen Untersuchungen im mittelschwedischen Södermanland ausgeführt hat (S. 15-152 schwedisch, S. 153-162 Verzeichnis der Abb. mit deutscher Beschriftung und S. 163-194 deutsche Zusammen fassung). Verf. behandelt ausführlich die Geologie, die Phosphatrekognoszierung, die Archäologie und auf Grund pollenanalytischer Untersuchung benachbarter Moore die Umweltverhältnisse zur Zeit der Vrä-Kultur. Unter den zahlreichen ganz überwiegend aus „Grünstein" (meistens Diabas) angefertigten geschliffenen Artefakten befinden sich Meißel, dünn- und spitznackige Äxte, „Flach äxte", Stiellochäxte und einige vielkantige Streitäxte (dieser Typenbestand an Äxten ist von ande ren schwedischen frühneolithischen Kulturen nicht bekannt), ferner Schleifsteine, Schaber, Mahlund Reibsteine. Für die formenkundliche Auswertung und Datierung der Keramik standen nur große Mengen von Scherben zur Verfügung, die sich nur in zwei Fällen zu Gefäßfragmenten zu sammensetzen ließen; sie sind nur zum kleinsten Teil mannigfach verziert. Die allermeisten hält Verf. danach für Scherben von Trichterbecheln der Formen B und C BECKER, die in Dänemark dolmenzeitlich sind, nach der rein geologischen Datierung durch den Verf. (1944) in Söderman land um 3500 v. Chr. Die in Uppsala 1957/58 ausgeführte C -Bestimmung von Proben aus einem benachbarten von M.-B. FLORIN pollenanalytisch untersuchten Moor aus den beiden ältesten Horizonten mit Getreide- und anderem Kulturpollen ergab die C -Datierung 3373+100 v. Chr. (untere Probe) und 3252±100 v. Chr. (obere Probe, Holz ergab 3403±100 v. Chr.). Die älteren pollenanalytischen Befunde des Verf. für die erste Landnahme einer ackerbautreibenden Bevöl kerung und ihre Datierung hat seine Frau MAJ-BRITT F. (S. 223-248, englisch) mit modernen pollenanalytischen Methoden bestätigt. Weitere Beweise sind die vom Verf. gesammelten etwas über 100 Gefäßscherben mit pflanzlichen Abdrücken, die Frau Prof. E. ScHiEMANN-Berlin (S. 253 bis 300, deutsch) bestimmt hat: 6-zeilige Nacktgerste (Hordeum nudum) ganz überwiegend, ferner Triticum dicoccum, T. monococcum, T. aestivo-compactum, Pisum sativum, Vicia faba, Vitis silvestris (im Gegensatz zu S. und M.-B. FLORIN als wildwachsend aufgefaßt) und einige wenige wildwachsende Arten. Der Nachweis des für dieses entlegene Gebiet (59°N!) überraschend frü hen Beginns des Ackerbaus, gestützt durch zwei noch ein wenig ältere C - D a t e n aus Västergötland, macht diese durch die Zusammenarbeit mehrerer Wissenschaften vorbildliche Monographie beson ders interessant und wichtig. Sie ist eine sehr wertvolle Bereicherung der Literatur über UmweltArchäologie. H . Groß. 14
14
14
PAUL WOLDSTEDT: Das Eiszeitalter. Grundlinien einer Geologie des Quartärs. Bd. I I : Europa, Vorderasien und Nordafrika im Eiszeitalter. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. - 438 S., 125 Abb., 1 Taf. u. 24 Tab. Stuttgart (F. Enke) 1958. Geheftet DM 65.—, Ganzleinen D M 69.—. Nachdem 1954 Bd. I des Werkes von Prof. D r . P . WOLDSTEDT, Bonn, erschienen ist, liegt nunmehr der 2. Band vor. Es ist der erste Teil einer regionalen Betrachtung der Welt im Eiszeit alter, der die engere Alte Welt (Europa, Vorderasien und Nordafrika) behandelt. Die erste Auflage des angezeigten Buches erschien im Jahre 1929, Seitdem haben sich unsere Kenntnisse über die Erscheinungen des Quartärs so vermehrt, daß es kaum noch möglich ist, den gesamten Stoff zu übersehen. Früher war das Hauptaugenmerk auf die eigentlichen Vereisungs gebiete gerichtet, heute wird den Phänomenen des Eiszeitalters auf der ganzen Erde nachgespürt. Es lag daher dem Verf. daran — trotz des gewaltigen Stoffumfanges und der ungeheuren Literatur — einen Gesamtüberblick unseres Wissens über das Eiszeitalter auf der ganzen Erde zu geben. In der Einleitung gibt der Verf. kurz das Schema der stratigraphischen Gliederung, in das die lokale Gliederung der jeweiligen Gebiete eingeordnet wird. Die zeitliche Einordnung der quar tären Bildungen ist eine der wichtigsten Aufgaben, um zu einem vergleichenden Überblick in den verschiedenen Gebieten zu kommen. Die Ausführungen gehen von der Darstellung der eigentlichen Vereisungsgebiete in Europa aus. Hier ist die Gliederung am klarsten durchgeführt und das Phänomen der Vereisungen am besten erforscht. Das nordeuropäische Vereisungsgebiet mit seinen Randgebieten und das alpine Ver eisungsgebiet werden in 6 Kapiteln dargestellt: Gesamtübersicht; Grundgliederung in Nordwest deutschland und Dänemark (1), die Randgebiete im Süden und Westen (2), die Britischen Inseln (3), das Gebiet östlich der Elbe (4), die Spät- und Postglazialzeit (5) und die Alpen im Eiszeitalter (6). 3 Kapitel sind dem Gebiet zwischen den Vereisungen gewidmet: Mitteleuropa (7), Karpaten, Ungarn, Ukraine und angrenzende Gebiete (8) und Westeuropa (9). Daran schließt sich in 5 Ka piteln die Abhandlung über die Mittelmeerländer an: Apennin-Halbinsel, Korsika, Sardinien,
Buchbesprech ungen
229
Sizilien, Malta (10), die Iberische Halbinsel (11), Balkanhalbinsel und nördliches Vorderasien einschließlich des Schwarzen und Kaspischen Meeres (12), südliches Vorderasien, Ägypten, Libyen (13) und das westliche Nordafrika (14). Das Schlußkapitel ist der kurzen Erörterung allgemeiner Erscheinungen gewidmet: Die zeit liche Stellung des Villafrancas, die Beziehungen zwischen Eiszeiten und Pluvialzeiten und die zeitliche Stellung der Aufschotterungen. Besonders wertvoll sind die Ausführungen über den ost- und südeuropäischen Raum sowie Nordafrika und Vorderasien, weil über diese Gebiete die Literatur weit verstreut und oft schwer zu beschaffen ist. Während der mitteleuropäische Raum in früheren Werken zusammenfassend behandelt worden ist (s. auch wieder P. WOLDSTEDT), gibt es für die anderen Gebiete in deut scher Sprache keine zusammenfassenden, dabei ausführliche und kritisdie Darstellungen. Auch von fremdsprachlichen Werken gibt es dem nichts Gleichwertiges an die Seite zu stellen. Seine flüssige Darstellung machen das Werk zu einem ausgezeichneten Lehrbuch für alle am Quartär Interessierten. Für den Lernenden ist besonders erfreulich, daß nicht etwa Meinungen zu Problemen nur aufgezählt werden, sondern vom Verf. dazu kritisch Stellung genommen wird. Seine reiche Forschertätigkeit besonders im Quartär, seine unübertroffene Kenntnis der Materie und der sehr umfangreichen Literatur lassen ihn den Stoff zu einem geschlossenen Ganzen ver arbeiten. Stoffumfang und Literaturverzeichnis machen es darüber hinaus zu einem unentbehr lichen Nachschlagewerk für jeden, der irgendwie mit Fragen des Quartärs in Berührung kommt. Wenn im Titel von den Grundlinien einer Geologie des Quartärs gesprochen wird, so geht der Verfasser darüber hinaus auch auf die menschlichen Kulturen ein, die ihm ebenso am Herzen lie gen, wie die Geologie selbst mit ihrer Floren- und Faunengeschichte. Das Quartär als ein Bruchteil des geologischen Geschehens der Erde hat sich heute zu einem Forschungsgebiet entwickelt, das in seiner Vielfalt für einen fast kaum noch zu übersehen ist. Umso erfreulicher ist es, daß der Verf. sein umfassendes Wissen im Quartär in dem Werk der allgemeinen und regionalen Quartär-Geologie verarbeitet und allenthalben die dringendsten noch ungelösten Probleme herausstellt und der jüngeren Generation Ansatzpunkte für eigene Forschun gen weist. H . Remy.
230
C. Bericht über die Tagung der Deutschen Quartärvereinigung in Überlingen (Bodensee) vom 15.-17. 9.1958 Von H Louis Das Jahr 1958 stand für uns unter dem Eindruck der T a g u n g in Ü b e r l i n g e n am Bodensee am 15. bis 17. 9. 1958 zum Gedächtnis an die 100. Wiederkehr des Geburtstags von Albrecht PENCK. Anläßlich dieser Tagung wurde die A l b r e c h t - P e n c k - M e d a i l l e ge stiftet und nach einer Erinnerungsansprache des Vorsitzenden (Eiszeitalter u. Gegenwart Bd. 9) erstmals verliehen an die Herren Abbe Henri BREUIL, Paris, Franz FIRBAS, Göttingen, Rudolf GRAHMANN, Koblenz, Raimund VON K I EBELSBERG, Innsbruck, Paul WOLDSTEDT, Bonn. Die wissenschaftlichen Vorträge erweckten lebhaftes Interesse, wie sich an der fast durchwegs eingehenden und vielseitigen Diskussion zu erkennen gab. Es sprachen: J. BARTZ, Freiburg i. Br., über verwickelte und zum Teil umstrittene Fragen „ Z u r G l i e d e r u n g d e s P l e i s t o z ä n s i m O b e r r h e i n g e b i e t " . C. TROLL, Bonn, setzte in seinem Vortrag über den „ A b l a u f der letzten E i s z e i t u n d die E n t s t e h u n g der J u n g m o r ä n e n 1a n d s c h a f t i m A l p e n v o r l a n d " die Schwierigkeiten auseinander, die leider dadurch ent standen sind, daß mehrfach nachfolgende Forscher die Begriffsnomenklatur der vorhergehenden mit anderer Sinngebung benutzt haben. Indem er die gesicherten Ergebnisse hervorhob, mahnte er zu sauberer Darlegung der jeweiligen Vorstellungen und zu einer Mißverständnisse ausschlie ßenden Bezeichnungsweise. A. SCHREINER, Freiburg i. Br., trug zur Bereicherung des Verständnisses für die unmittelbare Umgebung bei durch „ N e u e B e o b a c h t u n g e n i n d e m p o s t g l a z i a l e n B r u c h feld des Sipplinger Dreiecks bei Überlingen am Bodensee". A. WINKLER VON HERMADEN, Graz, gab einen umfassenden Überblick über seine Forschungen „ Z u r Q u a r t ä r g e o 1 o g i e d e s ö s t l i c h e n A l p e n s a u m e s im B e r e i c h v o n R a a b , Mur, D r a u und Save u n t e r h a l b der Vereisungsbereiche". Die Diskussion beschäftigte sich hauptsächlich mit der Frage der Deutung der vorhandenen Terrassen. E. GUENTHER, Kiel, referierte Beobachtungen „ Z u r A l t e r s f r a g e d e r d i l u v i a l e n L a g e r s t ä t t e v o n K r a p i n a i n K r o a t i e n " . Die Durchverfolgung der Terrassen und die Abhängigkeit der Fauna von der regionalen Klimaentwicklung und vom Klimaablauf müssen durch weitere Forschungen noch näher geklärt werden. Frau Elisabeth SCHMID, Freiburg i. Br., entwickelte einen vielseitigen Überblick über „ D i e E n t s t e h u n g d e r H ö h l e n bärenschichten alpiner Höhlen und ihre Datierung". Eindringende Überlegungen über den Ablauf der Ereignisse im Gebirge beim Kommen und Gehen einer Eiszeit und über die Lebensgewohnheiten des Höhlenbären eröffnen ein weitgehendes Verständnis der Befunde. Neue C -Datierungen können die zeitliche Beurteilung erleichtern. 14
E. SCHÖNHALS, Wiesbaden, berichtete über den sehr interessanten Nachweis „ Ä o 1 i s c h e r Jungwürmablagerungen im z e n t r a l e n alpinen Vereisungsgebiet", namentlich auch im Gebiet der Buckelwiesen um Mittenwald und am Seefclder Paß. J. BÜDEL, Würzburg, unterschied „ P e r i o d i s c h e (d. h. jährlich regelmäßig wiederkeh rende) u n d e p i s o d i s c h e (d. h. ausnahmsweise eingetretene) S o l i f l u k t i o n i m k a l t z e i t l i c h e n T u n d r e n g e b i e t M i t t e l e u r o p a s " . Die Diskussion richtete sich vor allem auf Fragen der Abhängigkeit der Solifluktion von Klima, Gestein und Relief. K. THOME, Krefeld, versuchte den „ K a l t z e i t l i c h e n A b f l u ß d e s R h e i n s i m V e r g l e i c h z u m h e u t i g e n " zu beurteilen und regte damit eine lebhafte Diskussion über die Grundlagen einer Rekonstruktion eiszeitlicher Abflußverhältnisse an. K. W. BUTZER, Bonn, sprach über „ F o s s i l e B o d e n p r o f i l e i n d e n T e r r a s s e n d e s N i l - T a l e s " . Die Beobachtungen weisen auf einen gewissen Wechsel der Ereignisse. Zur Erlangung gesicherter Deutungen wird aber noch speziellere Einzeluntersuchung und eine genauere Durchverfolgung nötig sein. Frau E. TODTMANN, Hamburg, gab an Hand von Farblichtbildern einen Bericht von ihren jüngsten glaziaigeologischen Beobachtungen in den Hochanden von Venezuela. In der Hauptversammlung der Mitglieder wurden die vom Vorstande vorgeschlagenen Sat zungsänderungen mit einigen Zusätzen einstimmig beschlossen. Sie ergänzen die bisherigen Be stimmungen hinsichtlich der Unterscheidung von persönlichen und korporativen ordentlichen Mitgliedern, der Möglichkeit lebenslänglicher Mitgliedschaft, der Bestimmungen über die Ehren mitgliedschaft und über die Verleihung der Albrecht-Penck-Medaille. Sie fassen die Bestimmungen
Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
231
über die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder, über den Beirat und über den Vorstandswechsel etwas genauer. Die speziellen Vorschriften für die Beratung und Beschlußfassung über die Ver leihung der Albrecht-Penck-Medaille und über die Ehrenmitgliedschaft erfuhren durch Beschluß fassung (unter 4 Stimmenthaltungen) einige Änderungen. Endlich erwies es sich als notwendig, den Jahresmitgliedsbeitrag auf DM 1 5 . — zu erhöhen. Zum neuen Vorstand wurden einstimmig gewählt: Herr SCHWARZBACH, Köln, als 1. Vorsitzender, Herr RATHJENS, Saarbrücken, als 2 . Vorsitzender, Herr Karlheinz KAISER und Herr SCHÜTRUMPF, Köln, als Schriftführer. Die Herren WOLDSTEDT, K . RICHTER und LÜTTIG wurden in ihren Funktionen bestätigt. Die Herren FINK, GALLWITZ und KUBIENA wurden einstimmig in den Beirat gewählt. Der neue Beirat setzt sich damit folgendermaßen zusammen: Frau EBERS, GRAUL, GRIPP, DE JONG, LÜDI, SCHWABEDISSEN, FINK, GALLWITZ und
KUBIENA.
Herr GALLWITZ ist leider vor einiger Zeit unerwartet verstorben. Die Deuqua ist darüber sehr betrübt, da H e r r GALLWITZ über seine wissenschaftliche Tätigkeit hinaus für den Zusammenhalt der Mitglieder im östlichen Deutschland hingebend gewirkt hat. Sie wird sein Andenken besonders in Ehren halten. Der Vorstand hat. beschlossen, an seiner Stelle Herrn LEMBKE, Geographisches Institut der Humboldt-Universität Berlin, erneut in den Beirat zu wählen und Herrn LEMBKE ZU bitten, daß er die Betreuung der Mitglieder im östlichen Deutschland an Stelle von Herrn GALLWITZ übernimmt. Für die nächste Hauptversammlung wurde der Raum von Trier in Aussicht genommen (für 1960). Es soll der Versuch gemacht werden, die nächste Tagung in die Pfingstferien zu verlegen. Als Regionaltagung der Deutschen Quartärvereinigung ist im Jahre 1 9 5 9 die Tagung der Deut schen Geologischen Gesellschaft in Oldenburg vorgesehen. An die Überlinger Tagung schloß sich entsprechend dem Programm die 6-tägige A l p e n vorland- und A 1 p en ex k ur sion. Sie verfolgte am ersten Tage die Entwicklung der Umfließungsrinnen und Schotterterrassen im Rheingebiet zwischen Bodensee und Aaremündung. Die schweizerischen Herren Dr. HANTKE, Dr. BUGMANN und Dr. LEEMANN bereicherten unsere Kenntnisse auf Grund ihrer örtlichen For schungen. Der zweite Tag brachte Einblick in die Schieferkohlevorkommen des alten Linthgletscherbeckens. Dr. ANDRESEN, Dr. HANTKE und Prof. WOLDSTEDT haben uns die Verhältnisse in her vorragender Weise erläutert. Am Nachmittag konnten wir bei schönem Wetter die Walensee furche und das Rheintal vom Aussichtspunkt bei Pfäffers besichtigen. Am dritten Tag folgte bei wiederum schönem Wetter die Querung der Alpen von Chur über Lenzerheide, Obcrhalbstein, Julierpaß und Malojapaß zum Comersee bei Lecco mit Beobach tungen über Gebirgsbau, Glazialcrosion, Bergstürze und vieles andere. Am vierten Tage gewannen wir unter der Führung von Prof. NANGERONI und Prof. VENZO prachtvollen Einblick in die Uberlagerung von Alt- und Jungmoränen und in die Erscheinungen der Ferrettisierung im Bereich der Brianza. Wir sahen die großartigen Profile von Paderno an der Adda und von Leffe. Der fünfte Tag zeigte uns unter Führung von Prof. VENZO die mannig fachen Formen und Ablagerungen des westlichen Gardaseebeckens. Am letzten Tage ging es durch das Etschtal und über den Brenner nach Innsbruck. Prof. Dr. Georg WAGNER erläuterte uns die Talverbauung von Kaltem und Eppan. Prof. PASCHINGER zeigte uns die Gschnitz-Endmoräne von Trins, die Inntalterrasse bei Igls und am Nachmittag die Höttinger Breccie. In Innsbruck fand die schöne Exkursion ihren Abschluß. Planung und Vorbereitung der Exkursion durfte sich namentlich für den nichtdeutschen Anteil freundlicher auswärtiger Hilfe erfreuen. Im Schweizer Bereich haben wir den Herren Prof. GUYAN, Prof. LÜDI, Dr. NERTZ und Dr. ANDRESEN, auf italienischem Boden Prof. VENZO und Prof. NANGERONI hierfür herzlich zu danken. Ganz besonderen Dank sind wir Prof. Ingo SCHAEFER schuldig für seine aufopfernde Vorbereitungsarbeit für Tagung und Exkursion. Am 2 5 . 9., am Geburtstage PENCK'S, fand an seinem Grabe auf dem Prag-Friedhof in Stuttgart eine Gedächtnisfeier statt, bei der Prof. LAUTENSACH Gedächtnisworte sprach.
D. Ehrungen unserer Mitglieder Herrn Kurt PFAFFENBERG in Sulingen, dem erfolgreichen Bearbeiter vegetationsgeschichtlicher und quartär-geologischer Fragen Nordwestdeutschlands wurde am 28. 2. 1958 von der Math.Naturw. Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen die Gauß-Weber-Medaälle verliehen.
Die Verfasser von Arbeiten, die im Jahrbuch der Quartärvereinigung gedruckt werden sollen, werden gebeten, folgende Punkte zu beachten: M a n u s k r i p t e , m i t S c h r e i b m a s c h i n e e i n s e i t i g u n d nicht e n g e r als a n d e r t h a l b z e i l i g b e s c h r i e b e n s o w i e völlig d r u c k f e r t i g, an den H e r a u s g e b e r : P r o f . D r . P . W o l d s t e d t , B o n n , A r g e l a n d e r s t r a ß e 118. A u t o r n a m e n ( i m Druck K A P I T Ä L C H E N ) : u n t e r b r o c h e n u n t e r s t r i c h e n (z. B. K. R i c h t e r ) . F o s s i l n a m e n ( i m D r u c k kursiv)
mit Schlangenlinie (Elephas antiquus). Einfache
U n t e r s t r e i c h u n g : i m Druck Die Bildvorlagen müssen f ä h i g sein.
gesperrt. vollständig
reproduktions
Z i t i e r u n g i m T e x t nur m i t A u t o r n a m e n u n d J a h r (z. B . L. S i e g e r t 1921), g e g e b e n e n f a l l s u n t e r H i n z u f ü g u n g d e r Seite. Fußnoten — wenn solche wirklich nötig sind — fortlaufend numerieren. Alphabetisches Schriften-Ver zeichnis a m E n d e der A b h a n d l u n g mit folgender A n o r d nung: Autorname, Vorname: Titel der Arbeit - Stelle, B a n d z a h l ( a r a b i s c h e Zahl) d o p p e l t u n t e r s t r i c h e n (z. B . 33, i m D r u c k h a l b f e t t ) . E r s c h e i n u n g s o r t u n d J a h r e s z a h l (es gilt das Erscheinungsjahr!) a m Schluß. K o r r e k t u r e n auf das u n b e d i n g t N o t w e n d i g e b e s c h r ä n k e n . B e i Ä n d e r u n g e n des T e x t e s m u ß b e d a c h t w e r d e n , d a ß e s sich u m m a s c h i n e l l e n Z e i l e n s a t z h a n d e l t . W e n n W o r t e geändert werden, m u ß die Buchstabenzahl an n ä h e r n d d i e s e l b e s e i n (es m u ß s o n s t u n t e r U m s t ä n d e n ein ganzer Absatz neu gesetzt werden). Ä n d e r u n g e n des Textes nach erfolgtem Satz sind vom A u t o r zu b e z a h l e n . 50 Sonderdrucke Verfassers.
kostenlos,
weitere
auf
Kosten
des
Verlag der Hohenlohe'schen Buchhandlung F e r d . Rau (14a) Öhringen In Neubearbeitung erscheint in dritter Auflage, Mai 1960:
Einführung i n d i e Erd- und Landschaftsgesdiichte mit besonderer Berücksichtigung Süddeutschlands Von Universitätsprofessor Dr. G e o r g W a g n e r , T ü b i n g e n mit etwa 670 Seiten T e x t mit 570 Abbildungen und 23 Fossiltafeln s o w i e 420 Lichtbilder auf 200 Kunstdrucktafeln, holzfreies Papier, Format 18 x 25 cm Dieses geologische Standardwerk gilt gegenwärtig als das hervorragende Einführungsbuch in die Erd- und Landschaftsgeschichte.
AUS DER HEIMAT Naturwissenschaftliche Monatsschrift des deutschen Naturkundevereins steht im 68. Jahrgang und kostet halbjährlich nur D M 7.50 A U S D E R H E I M A T ist die Zeitschrift des e r n s t e n P r o b e h e f t e auf W u n s c h !
Naturfreundes
R u n d u m Hochifen u n d Gottesackergebiet Von Univ.-Professor Dr. G e o r g W a g n e r 116 S e i t e n mit 41 Karten und 141 Lichtbildern auf 80 Kunstdrucktafeln Ganzleinen gebunden D M 8.75 . . . Wir Naturwissenschaftler wissen Ja, daß erst die richtige und tiefe Erkennt nis einer Landschaft in ihrem Werden und Sein, mit all den belebten Wesen, die sie bevölkern, zum rechten Genuß dieser Landschaft hinführen kann. Möchten recht viele Wanderer, die sich die herrliche Bergwelt des Allgäus ganz erschließen wollen, sich dem Studium dieses Buches widmen. Naturwissenschaftliche Rundschau Heft 1/52.
Das Ilolzmadcilbuch
Dr. B E R N H A R D H A U F F : 2. A u f l a g e 1960 D i e schönsten Versteinerungen im Schiefer des Schwarzen Jura 56 S e i t e n Text m i t 6 Abb., 1 Fossiltafel s o w i e 80 Kunstdrucktafeln. Ganzleinen DM 9.80. Aus der F ü l l e der Fossilien sind die w e r t v o l l s t e n ausgewählt u n d vorzüglich wiedergegeben. — D i e s e s Werk ist eine wesentliche Bereicherung der palaeontologischen Literatur.
Die Lebewelt u n s e r e r Trias von Martin S c h m i d t 302 Seiten mit mehr als 2300 Zeichnungen des Verfassers Ganzleinen DM 11.70, Nachtragsband 1938 D M 5.— „Das klassische Werk der Trias"
Der W e i n b e r g als Lebensraum V o n Dr. h. c. Otto L i n c k 72 Seiten T e x t und 190 Fotos auf 112 Kunstdrucktafeln sowie 9 A b b . im Text, gebunden DM 9.80 Ein hervorragender Gelehrter hat in verständlicher Sprache seine jahrelangen Be obachtungen und Forschungen in diesem Buch niedergelegt, den Text durch eine Fülle schöner Bilder veranschaulicht und dadurch eine wertvolle Biologie des gesamten Weinberggebietes geschaffen. Ein wichtiges Werk für den Naturwissenschaftler, besonders Botaniker und Geologen.