Eiszeitalter und Gegenwart Jahrbuch der Deutschen
Quartärvereinigung
Schriftleitung
E R N S T SCHÖNHALS und REINHOLD H U C K R I E D E
F Ü N F U N D Z W A N Z I G S T E R MIT
89 A B B I L D U N G E N UND
4
IM
BAND T E X T
TAFELN
1974 VerlagHohenlohe'scheBuchhandlttngFerd.Rau,
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite 1-300
öbringen/Württ.
Ohringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Deutsche Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g Gegründet 1948 3
Hannover-Buchholz, Alfred-Bentz-Haus
Postscheckkonto H a n n o v e r 4 5 3 0 3 oder B a n k k o n t o : Deutsche B a n k H a n n o v e r K t o . - N r . 5 6 / 0 6 5 6 1
Vorstand 1. V o r s i t z e n d e r :
D r . J . NIEDERMAYER, Hamburg
2. Vorsitzender :
P r o f . D r . J . FINK, W i e n
1. S c h r i f t f ü h r e r :
Dr. F . GRUBE, Hamburg
2 . Schriftführer :
Dr. H . NAGL, Wien
Schriftleiter
:
P r o f . D r . E . SCHÖNHALS, G i e ß e n Prof. D r . R . HUCKRIEDE, Marburg
Schatzmeister
:
P r o f . D r . H . SCHNEEKLOTH, H a n n o v e r
Archivar
:
Prof. D r . L . BENDA, H a n n o v e r
Beirat P r o f . D r . K . BRUNNACKER,
D r . K . PICARD,
Köln
Kiel
Prof. D r . K . DUPHORN,
P r o f . D r . R . SCHÜTRUMPF,
Kiel
Köln
P r o f . D r . B . FRENZEL,
P r o f . D r . A . SEMMEL,
Hohenheim
Frankfurt/M.
Prof. D r . R . HANTKE,
D r . W . TAUTE,
Zürich
Tübingen
O r d e n t l i c h e M i t g l i e d e r z a h l e n einen J a h r e s b e i t r a g v o n 4 0 . — D M , M i t g l i e d e r o h n e eigenes E i n k o m m e n ( S t u d e n t e n u s w . ) 2 0 . — D M . D e r J a h r e s b e i t r a g ist b i s 1 . 3 . des b e t r e f f e n d e n J a h r e s a u f eines der o b e n g e n a n n t e n K o n t e n z u ü b e r w e i s e n . Anmeldungen neuer M i t g l i e d e r und Anfragen wegen J a h r b ü c h e r sind a n
den
Schatzmeister Dr. H.
fehlender
SCHNEEKLOTH,
3 H a n n o v e r - B u c l i h o l z , A l f r e d - B e n t z - H a u s , zu richten. Schriftwechsel, der sich a u f d a s J a h r b u c h bezieht, a n P r o f . D r . E . SCHÖNHALS, 6 3 G i e ß e n , L u d w i g s t r a ß e 2 3 .
Eiszeitalter und Gegenwart Jahrbuch der Deutschen
Quartäroereinigung
Schriftleitung
ERNST SCHÖNHALS und REINHOLD HUCKRIEDE
F Ü N F U N D Z W A N Z I G S T E R MIT
89 A B B I L D U N G E N UND
4
IM
BAND T E X T
TAFELN
igj4 Verlag
Eiszeitalter
Hohenlohe'sehe
u.
Gegenwart
Buchhandlung
Band
25
F er d. Rau,
Seite
1-300
Öhringe
Öhringen/W'ürtt.,
n/W
31. Oktober
ürtt.
1974
Schriftleitung dieses Bandes: E. Schönhals u. R. Huckriede, unter Mitarbeit von Frau E. Zimmer, Gießen Für den Inhalt der Arbeiten sind die Verfasser allein verantwortlich Satz, Druck und Einband: Buchdruckerei H. Wolf KG., Öhringen
INHALT SCHON HALS,
£.:
25 Jahre Deutsche Quartärvereinigung
I—IV
A. A u f s i t z e Seite GRIPP,
K.: Untermoräne — Grundmoräne — Grundmoränenlandschaft
METZGER,
5—
K.: Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal bei Wels/Oberösterreich
HASTENRATH,
HORM ANN,
2 5 — 34
K.: Ein neues Modell des würmzeitlichen Inn-Chiemseegletschers — Überschiebungen des Inngletschers über den Tiroler Achengletscher bis in die Bereiche des heutigen Chiemsees
3 5 — 47
Glazialtektonik als Wirkungsfeld exogener Dynamik
4 8 — 53
G.:
MÄCKEL,
R.: Zur Quartärstratigraphie und Geomorphologie des Kafue-Berglandes südlich von Lusaka, Zambia
BRUNNACKER,
. .
6 2 — 95
. .
96—106
G.: Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra N e v a d a de Mexico durch schwermineralanalytische und pedologische Untersuchungen . . .
107—125
GLUCKERT,
G.: Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des Illervorlandgletschers
MIEHLICH,
FISCHER,
5 4 — 61
K.:
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
K.: Die pleistozäne Vergletscherung und die Frage der Landsenkung im B e reich des Chonos-Archipels/Südchile
GÖLTE,
10—24
St.: Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes, Guatemala
KELLER,
9
W. u. HEINE,
K.:
Fossile Riesen-Eiskeilnetze am Niederrhein KOWALCZYK,
126—131
132—140
G.: Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär der südlichen Niederrheinischen Bucht
SCHUNKE,
141—156
£.: Frostspaltenmakropolygone im westlichen Zentral-Island, ihre klimatischen und edaphischen Bedingungen
157—165
Seite BIBUS.E.: Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im R i ß l ö ß SCHÖN
HALS,
166—182
E.:
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung Daten und wissenschaftliche Veranstaltungen 1948—1973)
R. B e r i c h t e PFEFFER,
W. u.
(Namen,
— Tagungen Schrißl.:
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung vom 2 0 . — 2 4 . Septem ber 1974 in Hof heim am Taunus SCHONHALS,
E. mit Beiträgen von K. A. HABBE, u. K.-D. MEYER:
K. HEINE,
H.
206—222
LIEDTKE
Der I X . Kongreß der Internationalen Union für Quartärforschung ( I N Q U A ) in Christchurch, Neuseeland, Dezember 1973 MITCHELL,
183—205
223—267
G. F.: I N Q U A — its past, its present, and its future
C. B u c h b e s p r e c h u n g e n
268—275
276—287
D. N a c h r u f e Edith Ebers (H. Vidal)
289—295
Wilhelm Hollstein (E. Schönhals)
296—297
O t t o Sickenberg (K. Richter)
298—299
E. V e r s c h i e d e n e s
300
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band
25
Seite
I-IV
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
25 Jahre Deutsche Quartärvereinigung V o n E R N S T SCHÖNHALS, G i e ß e n
A n s p r a c h e a n l ä ß l i c h der E r ö f f n u n g der 1 7 . H a u p t v e r s a m m l u n g
in H o f heim a. T s .
am 2 1 . September 1 9 7 4
H e r r Vorsitzender, l i e b e M i t g l i e d e r d e r Deutschen
Quartärvereinigung,
m e i n e sehr v e r e h r t e n D a m e n und H e r r e n ! I n der j ü n g e r e n Geschichte der deutschen Geowissenschaften ist d e r 2 4 . M ä r z 1 9 4 8 v o n b e s o n d e r e r B e d e u t u n g ; denn an diesem T a g w u r d e in H a n n o v e r d i e Deutsche vereinigung
gegründet,
nachdem
bereits im S e p t e m b e r
1 9 4 7 auf Einladung
E D I T H EBERS in T i t t m o n i n g a. d. S a l z a c h eine Z u s a m m e n k u n f t schern s t a t t g e f u n d e n
Quartär von
Frau
von etwa 2 0 Quartärfor
h a t t e und der E n t s c h l u ß z u r G r ü n d u n g e i n e r wissenschaftlichen G e
sellschaft g e f a ß t w o r d e n w a r . A m 2 4 . M ä r z 1 9 7 3 w a r e n a l s o 2 5 J a h r e seit G r ü n d u n g der D e u t s c h e n
Quartärvereini
g u n g v e r g a n g e n . E s besteht d a h e r bei der d i e s j ä h r i g e n H a u p t v e r s a m m l u n g
zum ersten M a l
G e l e g e n h e i t , dieses T a g e s zu g e d e n k e n u n d a u f d a s b i s h e r G e l e i s t e t e z u r ü c k z u b l i c k e n . D o c h z u n ä c h s t w o l l e n w i r uns für einige A u g e n b l i c k e in die e r s t e n J a h r e nach K r i e g z u r ü c k v e r s e t z e n , in eine Z e i t , die noch ü b e r s c h a t t e t w a r v o n L e i d und gen. Tausende v o n Kriegsgefangenen warteten
a u f ihre H e i m k e h r
dem
Entbehrun
u n d in der
Heimat
b e s t a n d U n g e w i ß h e i t über die wirtschaftliche u n d berufliche Z u k u n f t . I n jenen J a h r e n , als die Ä l t e r e n u n t e r uns d e n W i e d e r a u f b a u v o n
Universitäts-Insti
t u t e n und G e o l o g i s c h e n L a n d e s a n s t a l t e n s o w i e den B e g i n n des L e h r b e t r i e b e s an den H o c h schulen erleben durften, f a ß t e eine k l e i n e A n z a h l v o n Wissenschaftlern den E n t s c h l u ß , die D e u t s c h e Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g ins L e b e n zu rufen. PAUL W O L D S T E D T b e r e i t e t e v o n H a n n o v e r aus die G r ü n d u n g v o r u n d lud m i t e i n e m R u n d s c h r e i b e n , d a t i e r t v o m 1. 3 . 1 9 4 8 , zur G r ü n d u n g s v e r s a m m l u n g
a m 2 4 . 3 . 1 9 4 8 nach
H a n n o v e r ein. A m selben T a g w u r d e n der v o r l ä u f i g e V o r s t a n d u n d B e i r a t g e w ä h l t s o w i e die S a t z u n g beschlossen. D e r erste V o r s t a n d s e t z t e sich wie folgt z u s a m m e n : V o r s i t z e n d e : P . W O L D S T E D T ( H a n n o v e r ) u n d C . T R O L L ( B o n n ) ; Schriftführer: R . GRAHMANN ( B i e l e f e l d ) und R . F I N S T E R WALDER ( H a n n o v e r ) ; K a s s e n w a r t : K . R I C H T E R
(Hannover).
G e m ä ß den d a m a l s geltenden G e s e t z e n w a r die Zulassung der D e u t s c h e n
Quartärver
einigung für d a s „ V e r e i n i g t e W i r t s c h a f t s g e b i e t " e r f o r d e r l i c h . D i e E r l e d i g u n g des e n t s p r e chenden A n t r a g s d a u e r t e über 1 J a h r , denn erst a m 9 . M a i 1 9 4 9 e r f o l g t e die G e n e h m i g u n g z u r A u f n a h m e d e r A r b e i t der n e u g e g r ü n d e t e n
Gesellschaft. A b e r b e r e i t s v o m 7 . — 1 1 . O k
t o b e r 1 9 4 8 , a l s o ein halbes J a h r v o r der Z u l a s s u n g , w u r d e die e r s t e wissenschaftliche T a g u n g in H a n n o v e r v e r a n s t a l t e t . E s w u r d e n 1 8 V o r t r ä g e gehalten. V e r t r e t e r aller w i c h t i g e n Z w e i g e der Q u a r t ä r f o r s c h u n g
k a m e n zu W o r t u n d machten d a d u r c h deren
n ä r e n C h a r a k t e r deutlich. D a s G r u n d s a t z r e f e r a t
interdiszipli
h i e l t PAUL W O L D S T E D T über das T h e m a
„ S t a n d und A u f g a b e n der Q u a r t ä r f o r s c h u n g in D e u t s c h l a n d " , ein V o r t r a g , der auch h e u t e noch A k t u a l i t ä t b e s i t z t .
II
Ernst Schönhals
Schon durch die erste T a g u n g k o n n t e die j u n g e Gesellschaft v i e l e M i t g l i e d e r g e w i n n e n , d e n n bereits a m 1. J u n i 1 9 4 9 b e t r u g die M i t g l i e d e r z a h l 2 0 0 , ein B e w e i s für das g r o ß e I n t e r esse der Q u a r t ä r f o r s c h e r an e i n e m Z u s a m m e n s c h l u ß . E s sei an d i e s e r S t e l l e noch e r w ä h n t , d a ß der erste J a h r e s b e i t r a g 1 2 , — D M betrug,
für
die d a m a l i g e Z e i t eine b e a c h t l i c h e
S u m m e und auch für manches M i t g l i e d w o h l ein O p f e r . Ein
w e i t e r e s wichtiges E r e i g n i s brachte d a n n
das J a h r
1 9 5 1 ; in diesem J a h r
er
schien z u m ersten M a l „ E i s z e i t a l t e r und G e g e n w a r t " . D e r erste B a n d u m f a ß t k n a p p 2 0 0 S e i t e n aus leicht v e r g i l b e n d e m P a p i e r in N a c h k r i e g s q u a l i t ä t ; er e n t h ä l t die a u f der T a g u n g in H a n n o v e r g e h a l t e n e n V o r t r ä g e u n d die S a t z u n g d e r V e r e i n i g u n g . I n seinem V o r w o r t h e b t P A U L W O L D S T E D T h e r v o r , d a ß i m J a h r b u c h nicht a l l e i n das E i s z e i t a l t e r b e h a n d e l t w e r d e n soll, sondern auch „die N a c h e i s z e i t m i t allen ihren b i s z u r G e g e n w a r t reichenden P r o b l e m e n " . E r schreibt w e i t e r : „ A u f g a b e dieses unseres J a h r b u c h e s soll sein, v o r z u g s w e i s e solche A r b e i t e n zu b r i n g e n , die für den g a n z e n K r e i s der a n
der
Q u a r t ä r f o r s c h u n g beteiligten Wissenschaftler v o n Interesse s i n d . " E i n e Durchsicht d e r b i s h e r erschienenen B ä n d e v o n „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " e r g i b t , d a ß dieser
Grundsatz
w e i t g e h e n d berücksichtigt w o r d e n ist. D i e ersten 8 J a h r e der j u n g e n Gesellschaft w a r e n durch eine e r s t a u n l i c h e A k t i v i t ä t g e k e n n z e i c h n e t , f a n d e n doch bis 1 9 5 6 8 H a u p t v e r s a m m l u n g e n s t a t t , d. h. von 1 9 4 8 bis 1 9 5 6 k a m e n die Q u a r t ä r f o r s c h e r
in j e d e m J a h r zu V o r t r ä g e n u n d
Exkursionen
zusammen.
M ü n c h e n — M a i n z — K r e f e l d — S t u t t g a r t — B a d Segeberg — L a u f e n a. d. S a l z a c h u n d M a r b u r g a. d. L a h n w a r e n die T a g u n g s o r t e . D i e j ä h r l i c h e n Z u s a m m e n k ü n f t e w i r k t e n sich a u f den M i t g l i e d e r b e s t a n d günstig aus. E t w a bis z u m E n d e der e r s t e n E n t w i c k l u n g s p h a s e i m J a h r e 1 9 5 6 w a r die M i t g l i e d e r z a h l bereits a u f ü b e r 4 0 0 a n g e w a c h s e n ; sie h a t t e sich a l s o gegenüber 1 9 4 9 v e r d o p p e l t . E s folgten d a n n im Z w e i j a h r e s - R h y t h m u s die H a u p t v e r s a m m l u n g e n
in Ü b e r l i n g e n —
K a r l s r u h e — N ü r n b e r g — L ü n e b u r g — G ö t t i n g e n — B i b e r a c h a. d. R i ß — K i e l u n d in Stuttgart-Hohenheim.
Ich n e n n e b e w u ß t diese 1 6 T a g u n g s o r t e , d e n n für viele d e r h i e r
anwesenden Quartärfreunde
sind sie mit b l e i b e n d e n E r i n n e r u n g e n v e r b u n d e n , sei es n u n
ein h e r a u s r a g e n d e r V o r t r a g , e i n e e i n d r u c k s v o l l e E x k u r s i o n o d e r die erste B e k a n n t s c h a f t m i t einem Q u a r t ä r f o r s c h e r .
M e i n e sehr v e r e h r t e n D a m e n u n d H e r r e n ! Das
g r o ß e A n s e h e n , das die deutsche Q u a r t ä r f o r s c h u n g
Deutsche Quartärvereinigung
—
repräsentiert
durch
die
— h e u t e in D e u t s c h l a n d und i m A u s l a n d besitzt, ist zu
e i n e m erheblichen T e i l den wissenschaftlichen T a g u n g e n und d e m J a h r b u c h „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " zu v e r d a n k e n . D i e wissenschaftlichen V o r t r ä g e d e r in z w e i j ä h r i g e m T u r nus stattfindenden
Hauptversammlung
und die E x k u r s i o n e n s o w i e die V e r ö f f e n t l i c h u n g
q u a r t ä r g e o l o g i s c h e r Forschungsergebnisse im J a h r b u c h bilden das F u n d a m e n t unserer V e r einigung, die z. Z . m e h r als 7 0 0 M i t g l i e d e r h a t . H a u p t v e r s a m m l u n g
und J a h r b u c h sind
s i c h t b a r e r A u s d r u c k unserer A r b e i t ; sie v e r d i e n e n d a h e r auch in d e r Zukunft
besondere
A u f m e r k s a m k e i t und e r f o r d e r n e i n e ständige V e r b e s s e r u n g in F o r m u n d I n h a l t . Die
in „ E i s z e i t a l t e r u n d
Gegenwart"
publizierten
richte sowie die bei den H a u p t v e r s a m m l u n g e n anstalteten
Aufsätze, Mitteilungen und B e
b e h a n d e l t e n V o r t r a g s t h e m e n und d i e v e r
E x k u r s i o n e n lassen gewisse S c h w e r p u n k t e
der deutschen
Quartärforschung
e r k e n n e n . Z u i h n e n gehören die S t r a t i g r a p h i e u n d G l a z i a l m o r p h o l o g i e , die P a l ä o b o t a n i k , die U r - und Frühgeschichte, die P a l ä o p e d o l o g i e , die L ö ß f o r s c h u n g u n d p e r i g l a z i a l e E r scheinungen u n d V o r g ä n g e . I n j ü n g s t e r Z e i t h a b e n die p e r i g l a z i a l e n Prozesse des S p ä t -
25 Jahre Deutsche Quartärvereinigung
III
g l a z i a l s g r ö ß e r e B e d e u t u n g e r l a n g t , w e i l sie an d e r E n t s t e h u n g d e r meisten lockeren A u s gangsgesteine u n s e r e r B ö d e n wesentlich b e t e i l i g t s i n d . I n diesem Z u s a m m e n h a n g ist noch zu b e m e r k e n , d a ß in den l e t z t e n 15 J a h r e n die E r forschung des H o l o z ä n s s t ä r k e r in den V o r d e r g r u n d getreten ist, eine positiv zu b e w e r t e n d e E n t w i c k l u n g , nicht z u l e t z t im H i n b l i c k a u f d i e W i c h t i g k e i t d e r g e o l o g i s c h - p e d o l o g i schen V o r g ä n g e w ä h r e n d des H o l o z ä n s für viele n e u a u f t r e t e n d e U m w e l t p r o b l e m e in d e r m o d e r n e n Industriegesellschaft. Ü b e r s c h a u t m a n die ersten 2 5 J a h r e unserer V e r e i n i g u n g , so k a n n m a n m. E . m i t d e r geleisteten A r b e i t zufrieden sein. V i e l l e i c h t w ä r e b e i d e r P r o g r a m m g e s t a l t u n g der 1 6 H a u p t versammlungen
u n d der H e r a u s g a b e v o n „ E i s z e i t a l t e r und G e g e n w a r t " das eine o d e r
a n d e r e besser zu m a c h e n gewesen, a b e r vergessen w i r nicht, d a ß oft die äußeren U m s t ä n d e s t ä r k e r sind als d e r gute W i l l e , der sicherlich bei a l l e n mit den oft schwierigen A u f g a b e n betrauten Mitgliedern vorhanden
war.
I m R a h m e n dieses s k i z z e n h a f t e n R ü c k b l i c k s m ö c h t e ich noch einen weiteren
Aspekt
der E n t w i c k l u n g unserer V e r e i n i g u n g ansprechen. D a s ist die T a t s a c h e , d a ß praktisch v o n A n f a n g an auch Q u a r t ä r f o r s c h e r aus b e n a c h b a r t e n u n d überseeischen L ä n d e r n durch i h r e T e i l n a h m e an den H a u p t v e r s a m m l u n g e n
u n d die V e r ö f f e n t l i c h u n g v o n A r b e i t e n in „ E i s
z e i t a l t e r und G e g e n w a r t " wesentlich d a z u b e i g e t r a g e n haben, die deutsche Forschung aus ihrer k r i e g s b e d i n g t e n I s o l i e r u n g zu lösen u n d i h r w i e d e r ü b e r r e g i o n a l e G e l t u n g zu v e r schaffen. D a s sei in diesem Z u s a m m e n h a n g m i t a u f r i c h t i g e m D a n k festgestellt. D a ß sich d a m a l s ausländische Forscher z u r Z u s a m m e n a r b e i t b e r e i t f a n d e n , ist in erster L i n i e den B e m ü h u n g e n d e r i n t e r n a t i o n a l angesehenen V o r s t a n d s - und B e i r a t s m i t g l i e d e r j e n e r J a h r e , a n der S p i t z e P A U L W O L D S T E D T u n d C A R L T R O L L , ZU v e r d a n k e n . D i e s e E n t w i c k l u n g h i e l t v i e l e J a h r e an, u n d seit E n d e der 5 0 e r / A n f a n g d e r 6 0 e r J a h r e e r w a r b e n z u n e h m e n d aus ländische Q u a r t ä r f o r s c h e r u n d I n s t i t u t i o n e n die Mitgliedschaft u n s e r e r V e r e i n i g u n g . E s ist d a h e r auch v e r s t ä n d l i c h , d a ß — m i t z w e i A u s n a h m e n — in a l l e n B ä n d e n v o n „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " j e w e i l s m e h r e r e A r b e i t e n ausländischer K o l l e g e n erschienen sind, u n d z w a r in d e r R e g e l m e h r als 3 , m a x i m a l 7. Diesen i n t e r n a t i o n a l e n V e r b i n d u n g e n , die d u r c h das b e h u t s a m e B e m ü h e n z a h l r e i c h e r M i t g l i e d e r im L a u f e v i e l e r J a h r e e n t s t a n d e n sind u n d die auch in einer R e i h e v o n E h r u n gen angesehener ausländischer F o r s c h e r durch die D e u t s c h e Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g z u m A u s druck k o m m e n , messe ich g r o ß e B e d e u t u n g b e i ; j a ich bin der M e i n u n g , d a ß w i r diese K o n t a k t e z u k ü n f t i g noch s t ä r k e r als bisher e n t w i c k e l n und pflegen sollten. H i e r b e i ist in erster L i n i e a n e i n e Z u s a m m e n a r b e i t m i t Gesellschaften in a n d e r e n L ä n d e r n sowie m i t der I N Q U A und i h r e n K o m m i s s i o n e n zu denken. D i e T e i l n a h m e der I N Q U A - L ö ß k o m m i s s i o n an unserer d i e s j ä h r i g e n T a g u n g k ö n n t e ein A n f a n g sein. Z u r E r w e i t e r u n g der i n t e r n a t i o n a l e n B e z i e h u n g e n v e r m a g v o r a l l e m der wissenschaftliche N a c h w u c h s einen wesentlichen B e i t r a g zu leisten, z u m a l i m m e r m e h r j u n g e Wissenschaftler U n t e r s u c h u n g e n in
anderen
E r d t e i l e n in A n g r i f f n e h m e n u n d dadurch gute V o r a u s s e t z u n g e n für die H e r s t e l l u n g sol cher V e r b i n d u n g e n gegeben sind.
M e i n e sehr v e r e h r t e n D a m e n u n d H e r r e n ! Am B e g i n n der 17. H a u p t v e r s a m m l u n g
in H o f heim, mit d e r die A r b e i t des z w e i t e n
V i e r t e l j a h r h u n d e r t s ihren A n f a n g n i m m t , d ü r f e n
w i r aber nicht n u r a u f das G e l e i s t e t e
zurückblicken, s o n d e r n w i r müssen uns auch u m die w e i t e r e E n t w i c k l u n g der D e u t s c h e n Quartärvereinigung
G e d a n k e n machen. E n t s c h l ü s s e zu fassen, ist j e d o c h k a u m m ö g l i c h ,
denn w e r k a n n schon den zukünftigen auf
E i n f l u ß v o n P o l i t i k , W i r t s c h a f t und Gesellschaft
die Wissenschaft a b s c h ä t z e n u n d b e u r t e i l e n , u m daraus den einzuschlagenden
Weg
unserer V e r e i n i g u n g zu m a r k i e r e n . A u f g r u n d e i n e s reichen E r f a h r u n g s s c h a t z e s aus 2 5 j ä h -
IV
Ernst Schönhals
riger Mitgliedschaft und M i t a r b e i t im V o r s t a n d u n d B e i r a t bin ich zu der Ansicht g e l a n g t , d a ß sich A u f b a u und A r b e i t s w e i s e unserer V e r e i n i g u n g im g r o ß e n u n d ganzen b e w ä h r t h a b e n . W i r sollten daher a u f dem bisherigen W e g , v o n dem m a n c h e s H i n d e r n i s w e g z u r ä u m e n w a r , voranschreiten, allerdings auch b e r e i t sein, K o r r e k t u r e n v o r z u n e h m e n , so w e i t solche durch den W a n d e l der ä u ß e r e n B e d i n g u n g e n und durch neue A n f o r d e r u n g e n an d i e Wissenschaft n o t w e n d i g w e r d e n . Auch in Zukunft sollten a l l e M i t g l i e d e r u m eine möglichst g r o ß e E f f e k t i v i t ä t der zu leistenden A r b e i t und um die B e w a h r u n g u n d M e h r u n g des in den ersten 2 5 J a h r e n errungenen A n s e h e n s der Deutschen Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g b e m ü h t sein. D i e D e u t s c h e Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g h a t als e i n e Gesellschaft m i t einem ausgesprochen i n t e r d i s z i p l i n ä r e n C h a r a k t e r i n n e r h a l b der Geowissenschaften b e s o n d e r e A u f g a b e n z u er füllen, die d a r i n bestehen, den wissenschaftlichen D i a l o g zwischen den verschiedenen F a c h gebieten lebendig zu halten, neue F o r s c h u n g s v o r h a b e n im R a h m e n i h r e r M ö g l i c h k e i t e n zu f ö r d e r n und wissenschaftliche E r g e b n i s s e in i h r e m J a h r b u c h zu veröffentlichen. D i e s e s Z i e l k a n n jedoch n u r erreicht w e r d e n , sofern sich auch in der Zukunft a l l e M i t g l i e d e r d a f ü r einsetzen und b e r e i t sind, im V o r s t a n d und B e i r a t A u f g a b e n und V e r a n t w o r t u n g zu ü b e r n e h m e n . W e n n das der F a l l sein w i r d , k a n n m a n e i n e r weiteren A u f w ä r t s e n t w i c k l u n g der D e u t s c h e n Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g im z w e i t e n V i e r t e l j a h r h u n d e r t ihrer Geschichte m i t Z u v e r sicht entgegensehen.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite 5-9
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Untermoräne - Grundmoräne - Grundmoränenlandschaft Von KARL GRIPP, Lübeck Mit 1 Abbildung
Z u s a m m e n f a s s u n g . Zunehmende Dicke des Inlandeises mindert die Mächtigkeit der Grundmoräne. Bei deren Abtrag entstehen Geschiebepflaster (striated pavement). Sie werden bei erneuter Minderung der Eisdecke von sich abermals niederschlagender Grundmoräne überdeckt. Solche Pflaster zeigen also einen Eisrand-Vorstoß in der Facies der Grundmoräne auf. Grundmoränen-Ebenen entstanden, wo die Grundmoränen-Decke höher lag als die in Rinnen abfließenden Schmelzwässer. Der Begriff: Kuppige Grundmoränen-Landschaft ist morphographisch. Morphogenetische A n gaben sollten statt seiner gebraucht werden. R e s u m e . Si l'epaisseur de l'inlandsis s'accrolt, la moraine de fond (terrains meubles sousglaciaires de LLIBOUTRY) s'amincit. Les gros blocs contenus dans la moraine inferieure (moraine feuilletee) sont presses dans la moraine de fond restante, formant ainsi un pave. Des que la glace diminue, une nouvelle moraine de fond se depose sur le pave. Les plaines de moraine de fond se forment ou les eaux fluvioglaciaires coulent dans un niveau plus bas que celui de la moraine. L'expression: Paysage de moraine de fond mamelonnee est d'un sens tres variable; ä preferer des explications morphogenetiques detaillees.
S e i t der G l e t s c h e r k o n f e r e n z 1 8 9 9 ( B Ö H M 1 9 0 1 ) w i r d a l l g e m e i n z w i s c h e n b e w e g t e n u n d a b g e l a g e r t e n M o r ä n e n unterschieden. B e i d e m a m G r u n d e des E i s e s u n d u n t e r d e m E i s e a n z u t r e f f e n d e n G e s t e i n s s c h u t t e r g a b dies die T r e n n u n g in die b e w e g t e U n t e r m o r ä n e
und
die d a r u n t e r g e l e g e n e eisfreie G r u n d m o r ä n e . A n heutigen R ä n d e r n der L a n d e i s - V o r k o m m e n ist G r u n d m o r ä n e n u r selten zu b e o b a c h t e n . H o h l r ä u m e u n t e r G l e t s c h e r n u n d e b e n d o r t a n g e l e g t e T u n n e l ( V A L L O T in B Ö H M 1 9 0 1 : 1 8 5 ; L L I B O U T R Y 1 9 6 5 : 6 7 4 ) e r g a b e n z u d e m , d a ß nur in d e r N ä h e des E i s r a n d e s Schutt unter dem basalen Eis angetroffen wird, w e i t e r aufwärts
a b e r das E i s d e m
Fels
u n m i t t e l b a r a u f l i e g t . S o m i t e r g a b sich der V e r d a c h t , d a ß G r u n d m o r ä n e nur a m R a n d e e i n e r fließenden E i s m a s s e ausgeschieden w i r d . H i e r z u i m G e g e n s a t z steht der B e f u n d i m e h e m a l s vereisten F l a c h l a n d . H i e r
wird
G r u n d m o r ä n e als m e h r o d e r w e n i g e r z u s a m m e n h ä n g e n d e D e c k e w e i t h i n angetroffen. E s besteht a l s o ein zunächst u n g e k l ä r t e r U n t e r s c h i e d zwischen d e n r e z e n t e n B e o b a c h t u n g e n und d e n e n an der H i n t e r l a s s e n s c h a f t d e r q u a r t ä r e n n o r d i s c h e n V e r e i s u n g e n . W e i t e r z u einem V e r s t ä n d n i s hilft die A n a l y s e der V o r g ä n g e a m G r u n d e des I n l a n d e i s e s , w i e sie sich aus der D e u t u n g der Geschiebepflaster e r g i b t . D i e s sind eine o d e r g a r m e h r e r e L a g e n v o n Geschiebeblöcken. Diese Lagen treten inmitten der G r u n d m o r ä n e weithin auf. J e n e B l ö c k e sind an i h r e r O b e r f l ä c h e k r ä f t i g u n d in gleicher R i c h t u n g g e s c h r a m m t . S o auch in der Abbildung
eines G e s c h i e b e m e r g e l s in RASMUSSEN ( 1 9 6 6 : 8 1 ) . U n w e i t v o n
Odense
sind drei solcher L a g e n ü b e r e i n a n d e r a n g e t r o f f e n . A u c h v o m S ü d u f e r d e r westlichen O s t see sind sie v o n H e i l i g e n h a f e n bis W a r n e m ü n d e b e k a n n t . D i e ä l t e r e L i t e r a t u r über s t r i a t e d p a v e m e n t ist v o n B Ö H M ( 1 9 0 1 : 1 4 9 ) u n d v o n WAHNSCHAFFE ( 1 9 0 9 : 1 3 7 ) a n g e f ü h r t
wor
den. A u s n e u e r e r Z e i t sei h i n g e w i e s e n a u f H A N S E N ( 1 9 4 2 ) , S E I F E R T ( 1 9 5 4 ) , N I E L S E N ( 1 9 5 9 ) u n d H E E R D T ( 1 9 6 6 ) . A l l g e m e i n w i r d in d e m G e s c h i e b e p f l a s t e r die H i n t e r l a s s e n s c h a f t v o n z w e i a u f e i n a n d e r g e f o l g t e n E i s b e d e c k u n g e n gesehen.
6
Karl Gripp
A b e r an a l l e n O r t e n liegt die G e s c h i e b e l a g e in der G r u n d m o r ä n e und fast stets o h n e Zwischenschaltung von Ablagerungen
fließenden
W a s s e r s . D i e A n a l y s e der
Vorgänge
( G R I P P 1 9 7 3 ) e r g a b f o l g e n d e s : D i e A n r e i c h e r u n g v o n Geschieben t r e n n t die G r u n d m o r ä n e n d e c k e in e i n e n u n t e r e n , d a m a l s r u h e n d e n T e i l u n d einen o b e r e n , z u r Z e i t d e r A n r e i cherung der B l ö c k e mit d e m Gletscherschliff n i c h t v o r h a n d e n e n T e i l . D e r Schliff a u f d e r O b e r s e i t e der B l ö c k e e n t s t a n d durch b e w e g t e U n t e r m o r ä n e . D i e B l o c k l a g e stellt e i n e A n reicherung v o n Geschieben d a r , die v o r h e r r e g e l l o s in der i n z w i s c h e n a b g e t r a g e n e n G r u n d m o r ä n e v e r t e i l t lagen. D i e s e A n r e i c h e r u n g f a n d an der G r e n z e v o n r u h e n d e r u n d b e w e g t e r M o r ä n e s t a t t . D i e B l ö c k e s i n d in die r u h e n d e G r u n d m o r ä n e Die
hineingepreßt
worden.
A n n a h m e erscheint b e r e c h t i g t , d a ß a n f a n g s , als mit a b n e h m e n d e r M ä c h t i g k e i t der
D r u c k des Eises n a c h l i e ß , U n t e r m o r ä n e z u n e h m e n d aus der B e w e g u n g ausschied u n d B e s t a n d t e i l der G r u n d m o r ä n e
w u r d e . A l s s p ä t e r b e i erneut v e r s t ä r k t e m Zufluß des Eises
dessen M ä c h t i g k e i t und d a m i t D r u c k w i r k u n g z u n a h m , w u r d e n die obersten L a g e n der G r u n d m o r ä n e n a c h e i n a n d e r w i e d e r zu „ G l e i t b r e t t e r n " . Solche k o n n t e n aber g r ö ß e r e G e schiebe nicht v e r f r a c h t e n . D i e s e w u r d e n in die O b e r s e i t e d e r n o c h r u h e n d e n G r u n d m o r ä n e h i n e i n g e p r e ß t . D i e F e i n k o r n - A n t e i l e der dabei w e i c h e n d e n
eisfreien
Grundmoräne
Abb. 1. Strand-Kliff aus Grundmoräne mit Geschiebepflaster, Grossenbrode (Ostholstein). F o t o : Frau Dr. GRIPP-SATOW. w u r d e n gleichzeitig v o n der U n t e r m o r ä n e v e r f r a c h t e t . J e l ä n g e r die U m w a n d l u n g d e r j e w e i l s obersten L a g e der G r u n d m o r ä n e zu U n t e r m o r ä n e dauerte, j e m e h r B l ö c k e s a m m e l t e n sich i m Geschiebepflaster an. D i e s e r V o r g a n g w a r z u e n d e , als dem E i s v o r s t o ß ein R ü c k s c h m e l z e n des Eises f o l g t e u n d dadurch d e r D r u c k des Eises n a c h l i e ß . Ü b e r d e m G e s c h i e b e p f l a s t e r schied n u n m e h r das j e w e i l s u n t e r s t e G l e i t b r e t t d e r U n t e r m o r ä n e aus der B e w e g u n g a u s . M i t dem S c h m e l zen des d a r i n e n t h a l t e n e n Eises n a h m die G r u n d m o r ä n e an M ä c h t i g k e i t zu. R e g e l l o s d a r i n v e r t e i l t t r a t e n e r n e u t h e r a n g e f ü h r t e Geschiebe a u f . E i n G e s c h i e b e p f l a s t e r g e s t a t t e t s o m i t , e i n e n E i s v o r s t o ß in der F a c i e s G r u n d m o r ä n e zu e r k e n n e n . Geschiebepflaster sind m o r p h o g e n e t i s c h o h n e B e d e u t u n g . D a h e r w e r d e n sie in g l a c i o m o r p h o l o g i s c h e n W e r k e n nicht e r w ä h n t . S i e b e z e u g e n aber in m o r p h o l o g i s c h e r H i n s i c h t
7
Untermoräne — Grundmoräne — Grundmoränenlandschaft
w i c h t i g e V o r g ä n g e . M ö g l i c h e r w e i s e g e l i n g t es s p ä t e r durch V e r g l e i c h d e r V e r d i c h t u n g der G e s c h i e b e m e r g e l ( D Ü C K E R 1 9 5 1 ; S E I F E R T 1 9 7 3 ) A n g a b e n über unterschiedlichen E i s d r u c k u n d d a m i t ü b e r die j e w e i l i g e D i c k e des Eises zu g e w i n n e n . H E E R D T 1 9 6 6 , A b . 1 6 , h a t a u f z e i g e n k ö n n e n , d a ß die o b e r h a l b eines Geschiebepflasters g e l e g e n e G r u n d m o r ä n e
sich
ü b e r den R a n d d e r u n t e r e n G r u n d m o r ä n e n - L a g e h i n a u s erstreckte. Geschiebepflaster zeigen den U n t e r s c h i e d z w i s c h e n G r u n d m o r ä n e a u f . S i e lehren, d a ß z u n e h m e n d e r
D r u c k des E i s e s d i e G r u n d m o r ä n e
und
Untermoräne
abträgt. W ä r e
das
E i s noch w e i t e r a n g e s c h w o l l e n , so w ä r e die G r u n d m o r ä n e v ö l l i g a b g e t r a g e n w o r d e n . D a s Eis wäre dann m i t seiner U n t e r m o r ä n e auf älteren A b s ä t z e n dahin geglitten. D a m i t sind w i r zu dem gleichen E r g e b n i s g e k o m m e n w i e e i n g a n g s durch B e o b a c h t u n g e n am
Grunde
v o n Gletschern u n d des I n l a n d e i s e s berichtet. Von
einer b e s t i m m t e n M ä c h t i g k e i t des Eises a n k a n n sich s o m i t k e i n e
Grundmoräne
u n t e r dem E i s e b i l d e n o d e r e r h a l t e n . D i e E n t s t e h u n g v o n G r u n d m o r ä n e ist also a u f die R a n d z o n e des
fließenden
Eises b e s c h r ä n k t . D i e s e b e s a ß bei dem
flachliegenden
a l l e r d i n g s e r h e b l i c h e B r e i t e . E i n e w e i t reichende G r u n d m o r ä n e n - D e c k e
Inlandeis
ist somit
nicht
s y n c h r o n wie eine a m G r u n d e e i n e r M e e r e s b u c h t a b g e l a g e r t e Schicht. E i n e solche D e c k e ist v i e l m e h r n a c h e i n a n d e r durch A u f l a g e flacher, ä h n l i c h w i e D a c h z i e g e l a u f e i n a n d e r
lagern
d e r K e i l s t ü c k e e n t s t a n d e n . D i e g r ö ß t e M ä c h t i g k e i t eines solchen K e i l e s lag unter d e m j e weiligen Eisrand. D i e s gilt a b e r n u r für die Z e i t g l e i c h m ä ß i g e r R ü c k v e r l a g e r u n g des E i s r a n d e s . W e n n ein E i s v o r s t o ß n u r v o n k u r z e r D a u e r w a r , d a n n k o n n t e d a n a c h eine b r e i t e Z o n e des Eises aus d e r B e w e g u n g ausscheiden. D i e U n t e r m o r ä n e dieses T o t e i s e s w u r d e n i c h t weiter v e r f r a c h t e t . S i e t a u t e w e i t h i n gleichzeitig a u f . S o m i t ist die o b e r s t e L a g e e i n e r d e r a r t e n t s t a n d e n e n , unverletzt erhaltenen Grundmoränendecke
synchron.
H i e r e r h e b t sich die F r a g e nach der E n t s t e h u n g d e r G r u n d m o r ä n e n - E b e n e n
(KEILHACK
1 8 9 7 ) . Sie finden sich i m B e r e i c h d e r B r a n d e n b u r g e r P h a s e e b e n s o w i e in den j ü n g e r e n würmzeitlichen G r u n d m o r ä n e n
beiderseits der w e s t l i c h e n Ostsee.
Grundmoränen-Ebenen
w e i s e n zwei C h a r a k t e r i s t i k a a u f . E i n m a l die E b e n h e i t , aber diese ist — wie w i r sehen w e r d e n — e t w a s s e k u n d ä r e s . D i e a n d e r e und w i c h t i g e r e E i g e n h e i t ist das Fehlen v o n A b lagerungen j ü n g e r e r S c h m e l z w ä s s e r . D i e s e f e h l e n o f f e n b a r d e s w e g e n , weil die B a s i s des Eises hier nicht in eingetieften Z u g e n b e c k e n lag, die s p ä t e r von S c h m e l z w a s s e r - A b l a g e r u n gen erfüllt w e r d e n k o n n t e n . J e n e G r u n d m o r ä n e - D e c k e n lagen u n d liegen erheblich h ö h e r als die b e n a c h b a r t e E r o s i o n s b a s i s . D i e S c h m e l z w ä s s e r erzeugten u n d b e n u t z t e n
mehrere
1 0 m tierer g e l e g e n e T ä l e r . K E I L H A C K b e n a n n t e sie m i t w i r k s a m e r M y s t i k U r s t r o m - T ä l e r . M o r p h o g e n e t i s c h s o l l t e n sie z u t r e f f e n d e r als R i n n e n s a n d e r b e z e i c h n e t w e r d e n . D e r U m s t a n d , d a ß S c h m e l z w ä s s e r ein G r u n d m o r ä n e n d e c k e n - G e b i e t in R i n n e n g e b ü n d e l t durchflössen, l i e ß e n G r u n d m o r ä n e n - P l a t e a u s ,
3 0 — 4 0 m h ö h e r als die R i n n e n s a n d e r
gelegen, e n t s t e h e n . D i e eisfrei g e w o r d e n e G r u n d m o r ä n e
war periglacialer
Einwirkung
ausgesetzt und w u r d e dadurch s e k u n d ä r e i n g e e b n e t . E i n gleiches w i e für das B r a n d e n b u r g e r G e b i e t d ü r f e n w i r für d i e O s t s e e - R a n d g e b i e t e a n n e h m e n . L o l l a n d , das P a r a d e - B e i s p i e l einer G r u n d m o r ä n e n - E b e n e n - L a n d s c h a f t ,
liegt
1 0 — 2 0 m u.d.M. D i e b e n a c h b a r t e S e e weist b r e i t e R i n n e n in r u n d 2 0 m T i e f e auf, d e n e n schmale T ä l e r e i n g e l a g e r t sind. S t o r e u n d L i l l e B e l t w e r d e n , b e v o r die
Meeresüberflutung
k a m , n a c h e i n a n d e r T u n n e l t ä l e r , S c h m e l z w a s s e r - T ä l e r und d a n n F l u ß t ä l e r gewesen sein. L o l l a n d und a n d e r e B e r e i c h e m i t G r u n d m o r ä n e n - E b e n e n
lagen s o m i t in gleicher W e i s e
o b e r h a l b der E r o s i o n s b a s e n w i e die B r a n d e n b u r g e r G e s c h i e b e m e r g e l - P l a t e a u s . G r u n d m o r ä n e n - E b e n e n dürften s o m i t e n t s t a n d e n sein, w o d i e S c h m e l z w ä s s e r sich tiefer als die B a s i s des Eises einschneiden k o n n t e n .
Karl Gripp
3
A n d e r s ist es m i t der f r ü h e r vielfach h e r a n g e z o g e n e n m o r p h o g r a p h i s c h e n E i n h e i t der „ k u p p i g e n G r u n d m o r ä n e n - L a n d s c h a f t " . D i e s e n B e g r i f f führte WAHNSCHAFFE 1 8 8 9 f ü r das G e b i e t i n n e r h a l b der a u s g e p r ä g t e n E n d m o r ä n e n z ü g e , insbesondere des „ B a l t i s c h e n H ö h e n z u g e s " ein. A m A u f b a u der ä u ß e r e n E n d m o r ä n e n n a h m e n h a u p t s ä c h l i c h S c h m e l z w a s s e r A b s ä t z e t e i l . G r u n d m o r ä n e w u r d e nur a u f d e r I n n e n s e i t e der M o r ä n e n z ü g e
angelagert.
S t a u c h t e ein s p ä t e r e r E i s v o r s t o ß sein V o r l a n d , z u m e i s t T o t e i s e n t h a l t e n d , so k a m a u f der A u ß e n s e i t e des M o r ä n e n z u g e s ä l t e r e , a u f dessen I n n e n s e i t e e t w a s j ü n g e r e zu liegen. E s erhielten d a h e r
während
Grundmoräne
des w e i t e r e n R ü c k z u g e s des Eises s o w o h l
die
M o r ä n e n z ü g e w i e die zwischengeschalteten R e s t e v o n Z u n g e n b e c k e n reichlich G r u n d m o r ä n e n - M a t e r i a l a u f - b z w . e i n g e l a g e r t . Aus den entsprechenden B e o b a c h t u n g e n dürfte SCHAFFE zu d e r Auffassung v o m V o r h a n d e n s e i n e i n e r kuppigen g e k o m m e n sein. D i e s e k u p p i g e G r u n d m o r ä n e n l a n d s c h a f t
WAHN
Grundmoränenlandschaft
w u r d e u . a. noch v o n E G G E R S
( 1 9 3 4 ) als eine v e r b r e i t e t e g l a c i a l e E i n h e i t a u f g e f a ß t . LORENTZEN ( 1 9 3 8 ) z e i g t e schon z a h l r e i c h e E i s r a n d l a g e n i m B e r e i c h der k u p p i g e n a b e r die B e z e i c h n u n g G r u n d m o r ä n e n l a n d s c h a f t
Grundmoränenlandschaft
auf,
behielt
bei. D i e später erfolgte morphologische
G l i e d e r u n g in dicht u n d durchaus nicht k o n g r u e n t gelegene E i s r a n d l a g e n und die D e u t u n g z a h l r e i c h e r S e e n - B e c k e n als R e s t e v o n Z u n g e n b e c k e n ließen WAHNSCHAFFE'S
Auffassung
h i n f ä l l i g w e r d e n . S o schrieb FRANZ in G E L L E R T ( 1 9 6 5 , 2 2 2 ) „im H i n t e r l a n d der P o m m e r schen E n d m o r ä n e finden sich die einzigen g r ö ß e r e n V o r k o m m e n v o n k u p p i g e n m o r ä n e n g e b i e t e n u n d v o n D r u m l i n s . " SCHOLZ ( 1 9 5 9 ) in seiner e i n d r u c k s v o l l e n
Grund morpho-
genetischen K a r t e B e r l i n - N o r d g i b t i n n e r h a l b d e r J o a c h i m s t a l e r E n d m o r ä n e w e n i g e k l e i n e G e b i e t e m i t k u p p i g e r G r u n d m o r ä n e an. D e r e n H a u p t v o r k o m m e n
liegen eisseitig in F o r t
setzung v o n K e r b e n im E i s r a n d . D a h e r ist nicht a n z u n e h m e n , d a ß es sich um aus S p a l t e n des E i s r a n d e s a u f g e q u o l l e n e G r u n d m o r ä n e h a n d e l t , ein V o r g a n g , d e r aus G r ö n l a n d
und
S p i t z b e r g e n b e k a n n t g e w o r d e n ist ( N ä h e r e s G R I P P 1 9 2 9 , 2 2 3 ) . I m G l a u b e n an das V o r h a n d e n s e i n v o n K u p p i g e n G r u n d m o r ä n e - L a n d s c h a f t e n ich selber die G r u n d m o r ä n e - M a u e r n ,
habe
die in S p i t z b e r g e n und G r ö n l a n d S p a l t e n des Eises
v o n u n t e n h e r a n f ü l l t e n , als den A u s g a n g der v o n WAHNSCHAFFE eingeführten
Kuppigen
G r u n d m o r ä n e - L a n d s c h a f t angesehen. I m F l a c h l a n d w i r d aber eine E n t s t e h u n g der K u p p e n a u f gleiche W e i s e k a u m v o r g e k o m m e n sein. E i n m a l werden S p a l t e n bei in L o c k e r b o d e n l a g e r n d e n Z u n g e n b e c k e n selten a u f g e t r e t e n sein. S p a l t e n , wie sie H E E R D T ( 1 9 6 6 , A b b . 1 7 u. 2 1 ) nachwies, dürften m i t dem W i d e r l a g e r der w e i t g e h e n d aus festen F e i n - Q u a r z i t e n a u f g e b a u t e n S t a u c h m o r ä n e K ü h l u n g v e r u r s a c h t sein. Z u m anderen w ä r e n K u p p e n a u s G e schiebemergel durch A u f w e i c h e n u n d U m l a g e r u n g
sowie w e i t e r e p e r i g l a c i a l e V o r g ä n g e
v e r m u t l i c h w e i t g e h e n d e i g e e b n e t w o r d e n . I n d e r N ä h e einer S t i r n m o r ä n e b e d i n g e n untereisische W a s s e r l ä u f e ,
die
Quellaustritte,
ungleiche S c h w a n k u n g e n
des
zwar
Eisrandes,
A u s f ü l l u n g k l e i n e r Becken u n d F l i e ß e n des S c h u t t e s über t a u e n d e m E i s U n e b e n h e i t e n in u n d a u f der e h e m a l i g e n Basis des E i s e s . A b e r diese U n e b e n h e i t e n u m f a s s e n nicht d a s , w a s u n t e r der flächenhaft w e i t reichenden K u p p i g e n
Grundmoränen-Landschaft
w i r d . D e r e n U n e b e n h e i t e n w a r e n w e i t g e h e n d n i c h t als solche e r k a n n t e , v o n bedeckte
niedrige
Eisrand-Anhäufungen,
in
Senken
angereicherte
verstanden
Grundmoräne
zerflossene
Grund
m o r ä n e usw. Der
Begriff
Kuppige Grundmoräne
ist v o n d e n preußischen L a n d e s g e o l o g e n e i n g e
f ü h r t u n d b e n u t z t w o r d e n . I n a n d e r e n L ä n d e r n ist er nicht gebräuchlich. I n den L e h r büchern v o n F L I N T , L L I B O U T R Y u n d EMBLETON & K I N G suchen w i r v e r g e b e n s d a n a c h . A l s der B e g r i f f
e i n g e f ü h r t w u r d e , k a n n t e m a n w e d e r die zahlreichen u n d z. T . g e r i n g e n
Eis
v o r s t ö ß e , noch die F o r m e n der S c h m e l z e v e r s c h ü t t e t e n Eises. D e r B e g r i f f K u p p i g e G r u n d m o r ä n e n - L a n d s c h a f t sollte als m o r p h o l o g i s c h e B e z e i c h n u n g a u f g e g e b e n o d e r wenigstens a u f e i n w a n d f r e i e A n a l o g a zu den r e z e n t b e o b a c h t e t e n V o r k o m m e n b e s c h r ä n k t w e r d e n . D i e u n r u h i g e n F o r m e n der bis in j ü n g s t e Z e i t
weiträumig
Untermoräne — Grundmoräne — Grundmoränenlandschaft
ausgeschiedenen K u p p i g e n G r u n d m o r ä n e n - L a n d s c h a f t
9
sind zumeist n i c h t durch die G r u n d
m o r ä n e b e d i n g t . D e s w e g e n s o l l t e m a n das an die E n d m o r ä n e innen a n s c h l i e ß e n d e G e l ä n d e , w e n n eine z u s a m m e n f a s s e n d e
B e z e i c h n u n g e r f o r d e r l i c h erscheint, als k u p p i g e o d e r t i e f
g e t a u t e E i s r a n d - L a n d s c h a f t b e z e i c h n e n . 1 9 6 4 S. 3 0 5 b e n u t z t e ich für die K u p p i g e m o r ä n e n - L a n d s c h a f t im w e i t e r e n S i n n e die B e z e i c h n u n g : „ Z u s a m m e n g e s e t z t e Landschaft =
Endmoränen
Grund
Niedertau-
+ k u p p i g e G r u n d m o r ä n e " . M o r p h o g e n e t i s c h und d a m i t e r d
geschichtlich w e i t e r a b e r führt die A u f l ö s u n g in die E i n z e l v o r g ä n g e des Geschehens.
Literatur BÖHM VON BÖHMERSHEIM, A.: Geschichte der Moränenkunde. — Abh. geograph. Ges. Wien, 3, Nr. 4, 1901. DÜCKER, A.: Ein Untersuchungsverfahren zur Bestimmung der Mächtigkeit des diluvialen Inland eises. — Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg, 20, 3 — 1 4 , 9 Abb., Hamburg 1 9 5 1 . EGGERS, W.: Die Oberflächenformen der jungeiszeitlichen Landschaft im südlichen Schleswig und nördlichen Holstein. — Veröff. Schleswig-Holsteinische Univ. Ges., 42, 1—120, 1934. EMBLETON, C . & KING, C . A. M.: Glacial and periglacial Geomorphology. — London 1971. FLINT, R. F . : Glacial and pleistocene geology. — New Y o r k 1957. GELLERT, J . F . : Die Weichsel-Eiszeit im Gebiet der D D R . — Berlin 1965. GRIPP, K . : Glaciologische und geologische Ergebnisse der Hamburgischen Spitzbergen Expedition 1927. — Abh. naturw. Verein Hamburg, 22, 1 4 7 — 2 4 7 , Hamburg 1 9 2 9 . — : Der Abbau des würmzeitlichen Eises im Bereich des Kattegatt. — Med. Dansk Geol. For., 1 7 , 58—75, Kopenhagen 1967. — : Grundmoräne und Geschiebepflaster. — Meyniana, 23, 4 9 — 5 2 , 2 Abb., K i e l 1973. HANSEN, Sigurd: E n isskuret "Brolaegning" fra Egnen N 0 for Odense. — Med. Dansk Geol. For., 10, 119—129, 5 Abb., Kopenhagen 1942. HEERDT, S.: Struktur und Entstehung der Stauchmoräne Kühlung. — Geologie, 1 5 , 1 1 6 9 — 1 2 1 3 , 22 Abb., Berlin 1966. H l L L E F O R S , A . : Die Glacialschrammen auf Hailands Svartskär und der V e r l a u f des würmzeitlichen Eisrandes längs der Küste Nordhallands, Westschweden. — Dansk Geol. For., 17, 7 6 — 8 9 , Kopenhagen 1967. KEILHACK, K . : Die Drumlinlandschaft in Norddeutschland. — J b . preuß. geol. Landesanst., 1 7 , 163—188, 6 Abb., 1 Taf., Berlin 1897. LLIBOUTRY, L.: Traite de Glaciologie I. 1964, I I . 1965, Paris. LORENTZEN, E . : Die Oberflächenformen der Landschaft Angeln und ihre Abhängigkeit vom K l i m a wechsel während der jüngsten Vereisung. — Sehr, naturw. Ver. Schleswig-Holstein, 22, 358—448, 1938. NIELSEN, Arne V a g n : om Lindö. — Med. Dansk. Geol. For., 1 4 , 4 5 3 — 4 5 4 , Kopenhagen 1959. RASMUSSEN, H. Wienberg: Danmarks Geologi. — Köbenhavn 1966. SCHOLZ, E . : Morphogenetische Karte Berlin Nord. — Pädagogische Hochschule, Potsdam 1959. SEIFERT, G.: Das mikroskopische Korngefüge des Geschiebemergels als Abbild der Eisbewegung . . . — Meyniana, 2, 124—190, 8 Abb., 6 Taf., Kiel 1954. — : Erläuterungen zur geologischen K a r t e der Insel Fehmarn (im Druck). WAHNSCHAFFE, F . : Zur Frage der Oberflächengestaltung im Gebiete der baltischen Seenplatte. — Preuß. geol. Landesanst., 8, 1 5 0 — 1 6 3 , 2 Abb., Berlin 1 8 8 8 . — : Die Oberflächengestaltung des norddeutschen Flachlandes. — 3. Aufl., 4 1 3 S., 39 Abb., 24 T a f . , Stuttgart 1909. Manuskript eingeg. 27. 3. 1973. Anschrift des Verf.: Prof. D r . K . Gripp, 24 Lübeck 1, Klosterstraße 22.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Seite
Band 25
10-24
Öhringen/W
ürtt., 31. Oktober
1974
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal bei Wels/Oberösterreich ) 1
M e i n e m v e r e h r t e n L e h r e r P r o f . D r . H A N S G R A U L ZU seinem 6 5 . G e b u r t s t a g
gewidmet
V o n K U R T METZGER, Heidelberg Mit 6 Abbildungen Z u s a m m e n f a s s u n g . Mit dem Beitrag soll gezeigt werden, daß es mit Hilfe geeigneter physikalisch-chemischer Untersuchungen im Labor und im Gelände möglich ist, über die Feld befunde hinaus, Aussagen über Aufbau und Genese komplexer Profile zu machen. Der Lehmkom plex der Tongrube der Ziegelei Würzburger, Wels, kann nach den Untersuchungsergebnissen nicht als einheitliche Sedimentation aufgefaßt werden, er besteht vielmehr aus vier verschiedenen A k k u mulationen. Damit ergibt sich für den liegenden Deckenschotter ein günzeiszeitliches Alter. S u m m a r y . This contribution should show that it is possible to give a more exact declara tion with suitable chemical and physical experiments as investigations in the field alone. S o one can give more exact declaration about structure and formation of complicated profiles. T h e claycomplex in the clay-pit of the brickworks Würzburger/Wels can not be accepted as an homo geneous sedimentition, it is rather a komplex of four accumulations. Therewith is the age o f the lying "Deckenschotter" such of the glacial "Günz" period. A) Einleitung A n g e r e g t durch E x k u r s i o n e n m i t den H e r r e n K O H L ( 1 9 6 8 ) u n d J A N I K ( 1 9 7 0 ) im G e b i e t der T r a u n - E n n s - P l a t t e e n t s t a n d dieser B e i t r a g . E r soll zur K l ä r u n g unterschiedlicher A u f fassungen über die S t r u k t u r der Deckschichtenprofile a u f D e c k s c h o t t e r n im V o r g e b i e t des 1
l 0
10
20
30^40
Bu dwsisV 50km
^ \
\
,
ri1 /
Passau i Schärdin \
>y^-
\
cN
Andorf
^Haaa
j Gmunden /
\> \ &
V
\
/ Steyar K ^—•
\
%>/) \
/ ^ S a l z b u r g \ > (_/
Abb. 1. Kartenskizze des Untersuchungsgebietes. Map stretch of the range of investigation. t ) Aus dem Geomorphologischen Labor des Geographischen Instituts der Universität Heidel berg.
11
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal
e h e m a l i g e n T r a u n g l e t s c h e r s dienen. F I N K ( 1 9 5 6 ) u n d K O H L ( 1 9 5 5 ) beschreiben fossile B ö den in den h a n g e n d e n F e i n s e d i m e n t e n . JANIK ( 1 9 6 5 / 6 7 / 6 9 ) w i d e r s p r i c h t dieser A u f f a s s u n g u n d b e h a u p t e t , d a ß es sich hierbei u m eine e i n h e i t l i c h e S e d i m e n t a t i o n h a n d l e , die durch k e i n e w a r m z e i t l i c h e B o d e n b i l d u n g u n t e r b r o c h e n sei. E r stützt sich d a b e i a u f e i n g e h e n d e Laboruntersuchungen,
w o b e i ein besonderes S c h w e r g e w i c h t a u f der I n t e r p r e t a t i o n
von
B o d e n d ü n n s c h l i f f e n l i e g t . I n der S t a a t s e x a m e n s a r b e i t v o n BAUER ( 1 9 7 2 ) w i r d der V e r s u c h unternommen,
m i t physikalisch-chemischen M e t h o d e n
einen o d e r der a n d e r e n H y p o t h e s e herbeizuführen.
eine E n t s c h e i d u n g zugunsten
der
S e i n e Untersuchungsergebnisse, s o w i e
d a z u e r g ä n z e n d e v o n m i r durchgeführte U n t e r s u c h u n g e n , werden i m F o l g e n d e n einer e i n 2
gehenden B e t r a c h t u n g u n t e r z o g e n . )
B) A r b e i t s h y p o t h e s e und Ergebnisse D u r c h geeignete p h y s i k a l i s c h e u n d chemische G e l ä n d e - sowie L a b o r u n t e r s u c h u n g e n soll g e k l ä r t w e r d e n , o b d e r L e h m k o m p l e x (siehe L a g e s k i z z e A b b . 1 ) der T o n g r u b e der Z i e gelei W ü r z b u r g e r , W e l s , durch einen „einheitlichen" S e d i m e n t a t i o n s p r o z e ß entstanden ist. 1) Neben
dem
Feldbefund
(siehe A u f s c h l u ß b e s c h r e i b u n g
A b b . 2 ) , der lediglich als
O r i e n t i e r u n g s h i l f e d i e n e n soll, w u r d e ein S z i n t i l l a t i o n s d i a g r a m m ( A b b . 3 ) v o n der A u f schlußwand
aufgenommen.
2 ) A u s dem A u f s c h l u ß w u r d e n an m a r k a n t e n S t e l l e n , die durch das S z i n t i l l a t i o n s d i a g r a m m angezeigt s i n d , 1 2 P r o b e n e n t n o m m e n . 3 ) Als c h a r a k t e r i s t i s c h e P a r a m e t e r , die sich bei S e d i m e n t a t i o n s s t i l l s t a n d b z w . A b t r a g des S e d i m e n t a t i o n s k ö r p e r s v e r ä n d e r n , werden v o n m i r n a c h f o l g e n d e G r ö ß e n a)
G e h a l t a n organischem K o h l e n s t o f f
b)
D e r G e h a l t an k o h l e n s a u r e m C a l z i u m ( C O 2 ) u n d a n d e r e n
c)
Das F e / F e - V e r h ä l t n i s
n
(C
o
r
g
angesehen:
J Erdkalielementen
l n
d)
Der Retentionswert ( R - W e r t )
e)
D a s R e f l e x i o n s v e r m ö g e n (dieses o b j e k t i v e p h y s i k a l i s c h e V e r f a h r e n ersetzt die
f
w e i t g e h e n d s u b j e k t i v e F a r b w e r t s y s t e m a t i s i e r u n g m i t H i l f e der M u n s e l l - S k a l a )
Von
f)
Die Korngrößenzusammensetzung
g)
Der Tonmineralbestand
h)
Die Adsorptionsfähigkeit. den acht a n g e w a n d t e n U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n
w u r d e beispielsweise die B e s t i m
m u n g der K o r n g r ö ß e n z u s a m m e n s e t z u n g v o n J A N I K ausführlich z u r B e w e i s f ü h r u n g
heran
gezogen. I n diesem Z u s a m m e n h a n g interessiert, o b d i e A n w e n d u n g unterschiedlicher M e t h o d e n zu unterschiedlichen E r g e b n i s s e n führen k a n n . — JANIK a r b e i t e t m i t der M e t h o d e nach KOPETZKY ( 1 9 1 4 ) , w i r h i n g e g e n m i t der K ö h n ' s c h e n P i p e t t e . I. Beschreibung d e r M e t h o d e n und Erläuterung d e s Beweisgehaltes d e r
Untersuchungen
Z u r Z e i t der B e g e h u n g der T o n g r u b e in W e l s - T h a l h e i m im A u g u s t 1 9 7 0 w u r d e an einer frischen W a n d c a . 2 0 0 m L ä n g e L e h m g e w o n n e n . D e r r e z e n t e B o d e n v o n c a . 4 0 c m M ä c h t i g k e i t w a r a b g e s c h o b e n . D i e A b b a u w a n d z e i g t e eine scheinbar deutliche Schichtung, die durch die unterschiedlichen B r a u n w e r t e der L e h m l a g e n h e r v o r g e r u f e n wurde. D a s E r gebnis einer n ä h e r e n , e i n g e h e n d e n m a k r o s k o p i s c h e n U n t e r s u c h u n g ist in der A u f s c h l u ß b e 2
) Die Arbeit wurde im Rahmen des DFG-Forschungsprogramms „Alpen im Eiszeitalter" durchgeführt. Für die großzügige finanzielle und materielle Unterstützung möchte ich mich be danken.
12
Kurt Metzger
Schreibung u n t e r F e l d b e f u n d w i e d e r g e g e b e n ( A b b . 2 ) . E s m u ß f e s t g e h a l t e n w e r d e n , d a ß durch diese U n t e r s u c h u n g k e i n e r l e i H i n w e i s a u f e i n e fossile B o d e n b i l d u n g gefunden wurde. D i e beschriebenen E i s e n - u n d M a n g a n k o n k r e t i o n e n sowie die V e r g l e y u n g s h o r i z o n t e k ö n n e n k e i n e s f a l l s als Z e u g e n e i n e r p l e i s t o z ä n e n B o d e n b i l d u n g a n g e s e h e n w e r d e n , ihr V o r h a n d e n s e i n k a n n e b e n s o g u t s y n s e d i m e n t ä r e n P r o z e s s e n zugeschrieben w e r d e n . E s ist i m F o l g e n d e n zu p r ü f e n , o b L a b o r u n t e r s u c h u n g e n A u s s a g e n in d e r e i n e n oder a n d e r e n R i c h t u n g zulassen.
Tiefe
Probe
pedologische
[m]
[Nr]
Stratifizierung
Stratigraphische Angaben
Feldbefund rezenter - Horizont schwach verbraunter Horizont (2.5 Y 7/8) gtoy f 1 eck i g es. ko I k h • It i ge Lehmpaket mit Eisenoxidkonkretionen (2.5 Y 6/6] Entkalkungszone mit Tonanreicherung ftangankonkretionen I2.5Y 5/6) verflossener, tonreicher eise no xid reich er Lehm (7.5 YR 6/8 )
Tonanreicherung * Mangankonkret ionen ( 7 5 YR 6/6) schluttiger. schwach struk-
geblechter, ox idärmerer schluttiger Lehm mit Gieyflecken I10YR 7-61
tonreicher verdichteter Lehm mit Gieyflecken 110 YR 5 / 8 ) Diskontinuitritsfläche polygoner. schluttiger eisenoxidreicher Lehm 15 YR 5/61 fetter nach unten geschichteter Lehm 110 YR 5/8) ohne Ausscheidungen kaum Vergleyung
Günzschotter Maflstab. 1:50 Neigungswinkel: 70°
Abb. 2. Aufschlußbeschreibung mit pedologischer Stratifizierung und Datierung. Description o f the clay-pit, pedological stratificing and dating.
1)
Messung
der natürlichen
G a m m a - A k t i v i t ä t
an
der
A u f s c h l u ß w a n d Z u dieser U n t e r s u c h u n g w u r d e eine S z i n t i l l a t i o n s s o n d e , d i e in Z u s a m m e n a r b e i t m i t der F a . Gewerkschaft B r u n h i l d e entwickelt w u r d e , benutzt. D i e Auswertung
der M e ß
k u r v e l ä ß t Rückschlüsse a u f S e d i m e n t a t i o n s u n t e r s c h i e d e s o w i e diagnetische V e r ä n d e r u n gen i m S e d i m e n t z u ( M E T Z G E R 1 9 7 0 , K U H N 1 9 7 1 , W E I N K Ö T Z 1 9 7 2 ) . E i n e g ü n s t i g e r e M e ß g e o m e t r i e w u r d e durch eine c a . 1 0 c m tiefe R i l l e , die in die A u f s c h l u ß w a n d
gegraben
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal
1?
w u r d e , e r h a l t e n . Aus dem D i a g r a m m ( A b b . 3 ) g e h t h e r v o r , d a ß der im A b b a u befindliche L e h m k o m p l e x keineswegs e i n e einheitliche A b l a g e r u n g d a r s t e l l t , w i e dies v o n J A N I K a n g e n o m m e n w i r d . Bis zu e i n e r T i e f e v o n 3 m z e i g t die K u r v e ein S e d i m e n t m i t e i n e m Schreiberdiagramm
min
IN.)
- 650 Jmp/min
E n t w u r f :K Merzgei
Zeichnung: K O b e r s t
Abb. 3. Szintillationsdiagramm und seine Auswertung. Diagram o f the szintillation — counter and its interpretation. S t r a h l u n g s p e g e l über 7 3 0 I m p u l s e n / m i n . I m G e g e n s a t z d a z u l i e g t die n a t ü r l i c h e S t r a h lung des L i e g e n d e n unter d e m angegebenen W e r t . H i e r l ä ß t d i e G l e i c h f ö r m i g k e i t einen v o m H a n g e n d e n unterschiedlichen z w e i t e n S e d i m e n t a t i o n s v o r g a n g bis in eine T i e f e v o n 9 m A O K v e r m u t e n . D i e in dieser T i e f e e i n s e t z e n d e s t a r k e G a m m a - I n t e n s i t ä t z e i g t m i t Sicherheit d i e U n t e r b r e c h u n g
des S e d i m e n t a t i o n s v o r g a n g e s a n . D i e I n t e r p r e t a t i o n
der
S t r a h l u n g s k u r v e l ä ß t z u n ä c h s t eine D r e i g l i e d e r u n g des a n s t e h e n d e n L e h m p a k e t e s z u , w o bei z w e i F r a g e n o f f e n b l e i b e n : a) w e r d e n durch das A b f a l l e n der G a m m a - A k t i v i t ä t i m B e r e i c h des j ü n g s t e n L e h m k o m p l e x e s S e d i m e n t a t i o n s i n t e r v a l l e a n g e z e i g t , o d e r h a n d e l t es sich bei dem K u r v e n v e r l a u f u m eine r e i n statistische E r s c h e i n u n g , die d u r c h die Z e r f a l l s i m p u l s e des n a t ü r l i c h e n N u l l effekts h e r v o r g e r u f e n w i r d ? b ) S p r e c h e n auch alle w e i t e r e n M e ß w e r t e für die Geschlossenheit der drei d u r c h die G a m m a - K u r v e ausgewiesenen S e d i m e n t a t i o n s k o m p l e x e ?
Kurt Metzger
14
D i e eindeutige A n t w o r t d a r a u f l ö s t die F r a g e n a c h d e r s t r a t i g r a p h i s c h e n
Einordnung
des L i e g e n d s c h o t t e r s . A r g u m e n t e , die w e i t e r f ü h r e n , lassen sich u. a. durch U n t e r s u c h u n g e n r e l e v a n t e r B o d e n p r o b e n aus d e m P r o f i l finden. D a z u w i r d der F e l d b e f u n d m i t dem aus d e r G a m m a - K u r v e i n t e r p r e t i e r t e n v e r g l i c h e n . A n den S t e l l e n , die a b w e i c h e n d e E r g e b n i s s e z e i g e n oder Ü b e r g ä n g e v e r m u t e n lassen, w e r d e n P r o b e n g e n o m m e n . I h n e n stellt m a n P r o b e n aus „ z w e i f e l s f r e i e n " Z o n e n g e g e n ü b e r . D i e s e A r t der U n t e r s u c h u n g w i r d in A n l e h n u n g an das D u a l s y s t e m g e w ä h l t , in d e m die A n t w o r t e n
als „ j a " o d e r als „ n e i n " g e w e r t e t w e r d e n .
Eine
Ä n d e r u n g z u r V e r g l e i c h s p r o b e w i r d d e m n a c h m i t „ j a " g e w e r t e t und b e s t ä t i g t oder w i d e r l e g t den G a m m a - K u r v e n v e r l a u f .
E i n e detaillierte Interpretation
der verschiedenen che
mischen, p h y s i k a l i s c h e n und m i n e r a l o g i s c h e n E r g e b n i s s e ist o h n e h i n e r s t s i n n v o l l , w e n n sich durch die statistische G e s a m t b e t r a c h t u n g eine e r k e n n b a r e S y s t e m a t i k in der S e d i m e n tationsgenese a b z e i c h n e t . U m diesen S a c h v e r h a l t g a n z deutlich zu sagen, die A n a l y s e e i n z e l n e r P a r a m e t e r ist sehr r e i z v o l l , u n d das sichtlich deswegen, weil d a s gewünschte E r gebnis e r w a r t e t w e r d e n d a r f . I m F o l g e n d e n sollen d i e A n a l y s e n d a t e n i h r e n V e r l a u f in B e z u g a u f die S z i n t i l l a t i o n s k u r v e u n t e r s u c h t
2) a)
Chemische
Untersuchungen
an
zunächst n u r a u f
werden.
den
Proben
G e h a l t an o r g a n i s c h e m K o h l e n s t o f f D e r G e h a l t a n organischem K o h l e n s t o f f ( C o r g . ) w i r d durch p h o t o m e t r i s c h e
Bestim
m u n g nach d e r nassen O x i d a t i o n m i t C h r o m s c h w e f e l s ä u r e (nach A N N E S ) e r m i t t e l t . M i r erscheint d e r G e h a l t an C o r g . im P r o b e n m a t e r i a l als ein wichtiges I n d i z für die E i n h e i t l i c h k e i t des S e d i m e n t k ö r p e r s . L e i d e r l ä ß t seine A n h ä u f u n g nicht eindeutig a u f e i n e e h e m a l i g e O b e r f l ä c h e schließen. D e n n C - V e r b i n d u n g e n organischer N a t u r k ö n n e n w ä h r e n d der S e d i m e n t a t i o n a b g e l a g e r t w e r d e n und müssen n i c h t z w i n g e n d in situ in einem B o d e n entstehen. A u f d e r a n d e r e n S e i t e ist a b e r d a n n sicher, d a ß der o r g a n i s c h e K o h l e n s t o f f
in
den untersuchten L ö s s e n und L ö ß l e h m e n sein V o r h a n d e n s e i n einer m e h r o d e r w e n i g e r e n t wickelten P e d o s p h ä r e im E i n z u g s g e b i e t der S e d i m e n t e v e r d a n k t . A u f die K o n t a m i n a t i o n des Sediments m i t C org. w ü r d e die gleichmäßige V e r t e i l u n g w e i t m e h r allerdings e i n e Kohlenstoffanreicherung
an
der
Basis
der
Sedimentschicht hinweisen.
Denn
zunächst
w u r d e der k o h l e n s t o f f r e i c h e O b e r b o d e n von der E r o s i o n betroffen. D e r V e r g l e i c h des V e r l a u f s d e r organischen K o h l e n s t o f f v e r t e i l u n g i m S e d i m e n t — n a c h B A U E R ( 1 9 7 1 ) — m i t der G a m m a - l o g K u r v e ( A b b . 4 ) zeigt eine ü b e r r a s c h e n d Übereinstimmung
i m Bereich 9 m u n t e r A O K bei P r o b e 1 0 . U n z w e i d e u t i g
deutliche
ist e b e n f a l l s
die Aussage in 2 m T i e f e durch P r o b e 4 , dagegen ist die K o h l e n s t o f f a n r e i c h e r u n g in 4 m T i e f e im A k t i v i t ä t s v e r l a u f der G a m m a k u r v e nicht d e u t l i c h a u s g e p r ä g t . J e d e n f a l l s u n t e r streicht die d r e i m a l i g e A n h ä u f u n g
des organischen K o h l e n s t o f f s i n n e r h a l b des S e d i m e n
t a t i o n s k ö r p e r s d e n B e f u n d , den die Messung der n a t ü r l i c h e n G a m m a a k t i v i t ä t b r i n g t . E i n s c h r ä n k e n d m ö c h t e ich sagen, d a ß a n dieser S t e l l e n o c h i m m e r nicht g e k l ä r t ist, o b K o h lenstoffanreicherung
eine e h e m a l i g e Oberfläche a n d e u t e t o d e r den B e g i n n einer e r n e u t e n
S e d i m e n t a t i o n s p h a s e . F ü r eine S t r a t i f i z i e r u n g im v o r l i e g e n d e n F a l l w ä r e dieser
Unter
schied o h n e h i n nicht v o n R e l e v a n z . B e v o r ich a u f die R e d o x v e r h ä l t n i s s e in dem u n t e r s u c h t e n Profil e i n g e h e , soll in k n a p p e n Zügen die V e r t e i l u n g v o n K a r b o n a t e n in dem A u f s c h l u ß beleuchtet w e r d e n . b)
D e r G e h a l t a n k o h l e n s a u r e m C a l z i u m und a n d e r e r E r d k a l i e l e m e n t e V o n v e r s c h i e d e n e n A u t o r e n (MÜCKENHAUSEN 1 9 5 9 , F E Z E R 1 9 6 9 , u. a.) w i r d der K a r
b o n a t g e h a l t als I n d i k a t o r für e i n e m e h r oder w e n i g e r f o r t g e s c h r i t t e n e V e r w i t t e r u n g
an-
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal
Tiefe
Prob«
pedologische
1ml
[Nrl
Stratifi zierung
15
2l 1 5
101mg
10
20
30
(10,25 0,29
LLLL Entwurf K.Metzger
Zeichnung:« Oberst
Abb. 4. Die aus chemischen Analysenwerten abgeleitete pedologische Stratifizierung. The pedological order found from chemical analysis data. gesehen. E x a k t e Aussagen lassen sich hierbei sicher nur m a c h e n , w e n n der G e h a l t an K a r b o n a t bekannt
ursprüngliche
ist. B e i den S e d i m e n t e n des M i t t e l - sowie A l t p l e i s t o z ä n
können nur Schätzungen einen A n h a l t s p u n k t
b r i n g e n . D i e s e T a t s a c h e ä n d e r t a b e r nichts
a m G r u n d g e h a l t der E r k e n n t n i s , d a ß eine l ä n g e r e V e r w i t t e r u n g s d a u e r zur A b n a h m e o d e r z u r N e u v e r t e i l u n g des K a r b o n a t g e h a l t s i m S e d i m e n t führt. D i e m i r v o r l i e g e n d e n A n a l y 3
s e n w e r t e v o n BAUER ( 1 9 7 1 ) u n d J A N I K ( 1 9 7 1 ) ) zeigen ü b e r e i n s t i m m e n d die K a r b o n a t g r e n z e bei 2 m unter A O K . D e r K a r b o n a t g e h a l t des L i e g e n d e n erreicht an k e i n e r S t e l l e einen W e r t v o n 0 , 5 °/o ( A b b . 4 ) . J A N I K i n t e r p r e t i e r t den h o h e n K a r b o n a t g e h a l t i m H a n genden in d e m o. a. S c h r e i b e n a n mich f o l g e n d e r m a ß e n : „ B e i l i e g e n d übersende ich I h n e n die A n a l y s e n e r g e b n i s s e des L e h m p r o f i l s der Z i e g e l e i W ü r z b u r g e r in W e l s , w o b e i der K a l i b e s t i m m u n g nach d e r C A L - M e t h o d e noch das mit 1 , 6 7 n
außer
Ammoniumchloridlösung
a u s t a u s c h b a r e K a l i und die K a l i f i x i e r u n g des B o d e n s a n a l y s i e r t w u r d e . D a b e i z e i g t sich v o n o b e n n a c h unten eine a u f f a l l e n d e , fast g l e i c h m ä ß i g e Z u n a h m e des K a l i f i x i e r v e r m ö gens, das einerseits a u f die A b l a g e r u n g eines e h e m a l s v e r w i t t e r t e n
Flyschmaterials und
a n d e r e r s e i t s a u f eine l a n g a n d a u e r n d e V e r w i t t e r u n g seit seiner S e d i m e n t a t i o n in situ h i n weist. D a k e i n H o r i z o n t b e s o n d e r s h e r v o r s p r i n g t , 3) freundl. schriftliche Mitteilung vom 12. 4. 1 9 7 1 .
liegt auch k e i n e a u t o c h t h o n e ,
fossile
Kurt Metzger
16
B o d e n b i l d u n g v o r . N a c h o b e n w i r d dieses u m g e l a g e r t e B o d e n m a t e r i a l i m m e r m e h r m i t L ö ß vermischt, w i e dies auch aus d e m z u n e h m e n d e n K a r b o n g e h a l t ersichtlich ist." D i e m i r v o n JANIK ü b e r s a n d t e n A n a l y s e n w e r t e sind im A n h a n g zu dem A u f s a t z e n t h a l t e n . D i e F e s t s t e l l u n g , d a ß das untersuchte S u b s t r a t nach o b e n h i n s t ä r k e r m i t L ö ß ( k a r b o n a t r e i c h ) durchsetzt ist, scheint m i r t r i v i a l . D e r genetische M e c h a n i s m u s e i n e r Durchmischung bis zu einer T i e f e v o n 2 m ist durch die Feststellung nicht g e k l ä r t . Ich h a l t e das S e d i m e n t p a k e t , das ich in d e r A u f s c h l u ß b e s c h r e i b u n g ( A b b . 2 ) als A k k u m u l a t i o n I V bezeichne, für eine j u n g e äolische L ö ß a u f l a g e a u f z. T . äolischen u n d
solifluidalen
Staubsedimenten.
D i e s e D e u t u n g w i r d durch den a u ß e r o r d e n t l i c h n i e d r i g e n S t r a h l u n g s p e g e l in 2 m
Tiefe
u n t e r s t ü t z t . E b e n s o ist an der K a r b o n a t u n t e r g r e n z e ein Ansteigen des G e h a l t e s an o r g a nischem K o h l e n s t o f f zu b e o b a c h t e n . J a selbst die v o n J A N I K ü b e r m i t t e l t e n Austausch- u n d F i x i e r u n g s w e r t e für K + - I o n e n z e i g e n an diesem Ü b e r g a n g in 2 m T i e f e einen A n s t i e g u m 1 0 0 °/o. E i n d e u t i g e r e I n d i z i e n für einen S e d i m e n t a t i o n s w e c h s e l k a n n es m. E . nicht geben. E s b l e i b t die F r a g e offen: H a n d e l t es sich b e i d e n H o r i z o n t e n m i t org. C - A n r e i c h e r u n g um p l e i s t o z ä n e L a n d o b e r f l ä c h e n ? E r s t e A n h a l t s p u n k t e
liefert die
Interpretation
der R e d o x - V e r h ä l t n i s s e i n n e r h a l b d e r unterschiedenen S e d i m e n t a t i o n s k ö r p e r . c)
n
m
Das F e / F e - V e r h ä l t n i s Z u r I n d i k a t i o n der R e d o x v e r h ä l t n i s s e im P r o f i l scheint m i r das V e r h ä l t n i s von z w e i
w e r t i g e n zu d r e i w e r t i g e m E i s e n als geeignet. E s w u r d e i m salzsauren A u s z u g nach R e i n h a r d - Z i m m e r m a n n b e s t i m m t . N a c h GILLESPIE ( 1 9 2 0 ) w e r d e n die R e d u k t i o n s - O x i d a t i o n s v e r h ä l t n i s s e d e r B ö d e n durch die in d e r organischen S u b s t a n z und i m biologischen Z u s t a n d des B o d e n s e i n t r e t e n d e n V e r ä n d e r u n g e n w e i t g e h e n d b e e i n f l u ß t . A u s U n t e r s u c h u n g e n
von
REMEZOV ( 1 9 3 0 ) , die er a u f u n b e r ü h r t e n B ö d e n d u r c h f ü h r t e , geht h e r v o r , d a ß der r j r - W e r t (=
n e g a t i v e r L o g a r i t h m u s des i m S y s t e m a u f t r e t e n d e n
Wasserstoffgasdruckes p H 2 ) in
B ö d e n bis z u m C - H o r i z o n t a b n i m m t . D a s M i l i e u i m S o l u m ist r e d u z i e r e n d e r als i m l i e genden S u b s t r a t . I n die gleiche R i c h t u n g weisen A r b e i t e n v o n SERDOBOLSKIJ ( 1 9 5 3 ) , e r stellt den g r o ß e n E i n f l u ß der O b e r f l ä c h e n d u r c h f e u c h t u n g a u f die V e r s c h i e b u n g des R e d o x p o t e n t i a l s i m B o d e n heraus. D i e v o n m i r gefundenen
Analysenwerte unterstützen
diese
Aussagen. E s ist g e r a d e z u erstaunlich, w i e die O x i d a t i o n s w e r t e v o n d e r B a s i s des j e w e i l i gen S e d i m e n t k ö r p e r s zu seiner O b e r f l ä c h e hin a b n e h m e n . Lediglich in d e m Bereich des k a r b o n a t r e i c h e n S e d i m e n t s v e r l i e r t sich diese R e g e l h a f t i g k e i t . D a s ist ein erneuter B e w e i s dafür, d a ß der h a n g e n d e K o m p l e x ein l i t h o m o r p h eigenständiges G e b i l d e darstellt, des sen G e n e s e m i t d e m L i e g e n d e n w e n i g G e m e i n s a m e s h a t . I n t e r p r e t i e r t m a n die gefundenen W e r t e nach SERDOBOLSKIJ, SO lag d e r S e d i m e n t a t i o n s b e g i n n der im A u f s c h l u ß e n t h a l t e n e n K ö r p e r j e w e i l s in e i n e r ariden, d a s S e d i m e n t a t i o n s e n d e dagegen in e i n e r humiden
Phase
des P l e i s t o z ä n s . E b e n s o m ü ß t e m a n a n n e h m e n , d a ß d a s T r o c k e n m a x i m u m zu B e g i n n d e r A k k u m u l a t i o n I I (s. A u f s c h l u ß b e s c h r e i b u n g S. 3 ) lag u n d m i t dem A u s k l i n g e n des E i s z e i t alters zunehmend
feuchtere V e r h ä l t n i s s e in dem U n t e r s u c h u n g s g e b i e t
D i e s e s E r g e b n i s scheint m i r h i n r e i c h e n d zu b e s t ä t i g e n , d a ß die
geherrscht
haben.
Anreicherungshorizonte
des organischen K o h l e n s t o f f s fossile R e s t e von p l e i s t o z ä n e n B ö d e n d a r s t e l l e n . U m die an dieser S t e l l e schon deutlich e r k e n n b a r e S y s t e m a t i k d e r P a l ä o p e d o g e n e s e w e i t e r zu e r h e l l e n , soll im F o l g e n d e n die D i s k u s s i o n w e i t e r e r im L a b o r gefundenen E r g e b n i s s e dienen.
3) a)
P h y s i k a l i s c h e U n t e r s u c h u n g e n
an
den
Proben
D e r R e t e n t i o n s w e r t und sein B e z u g z u r K o r n v e r t e i l u n g im S e d i m e n t B e i dieser M e t h o d e h a n d e l t es sich um ein in d e r C h e m i e zur T r e n n u n g u n d der I d e n t i
f i k a t i o n v o n S u b s t a n z e n häufig a n g e w a n d t e s V e r f a h r e n . E s b e r u h t a u f der unterschied lichen A n l a g e r u n g s f r e u d i g k e i t
der zu
trennenden
S u b s t a n z e n an
der
Oberfläche eines
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal
A d s o r b e n t e n . W i r b e n u t z e n u m g e k e h r t einen k a t i o n o i d e n
17
F a r b s t o f f zur E r m i t t l u n g
der
Adsorptionsaktivität verschiedener Böden (METZGER 1 9 7 0 ) . N a c h WEINKÖTZ ( 1 9 7 2 )
un-
terscheiden sich die pedogenetischen P r o z e s s e d e r B o d e n b i l d u n g a u f S c h o t t e r k ö r p e r n v o n jenen a u f L ö ß durch die A n r e i c h e r u n g v o n Q u a r z im ersten u n d die von T o n m i n e r a l e n im z w e i t e n F a l l in der K o r n f r a k t i o n ( 2 0 [im. V e r g l e i c h t m a n den V e r l a u f der R - W e r t e m i t d e m des G e h a l t s an M a t e r i a l d e r K o r n £
f r a k t i o n u n t e r 2 0 /um d e r entsprechenden P r o b e n ( A b b . 5 ) , so l ä ß t sich im a l l g e m e i n e n eine Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t den B e f u n d e n v o n W E I N K Ö T Z a b l e s e n . I n A n a l o g i e z u r AuS-
Entwurf K Metzger
Zeichnung G Hanke
Abb. 5. Die aus physikalischen Meßwerten abgeleitete pedologische Stratifizierung. The pedological order found from physical analysis data. w e r t u n g der G a m m a - K u r v e lassen sich die R - W e r t e in drei G r u p p e n e i n o r d n e n . I m A k f
kumulationskörper
I I ü b e r w i e g e n die W e r t e ) 0 , 7 0 in den K ö r p e r n I u n d I I I +
I V jene
W e r t e ( 0 , 7 0 . D e r V e r l a u f d e r R - W e r t e z e i g t eine a b n e h m e n d e A d s o r p t i o n s t e n d e n z £
für
k a t i o n o i d e M o l e k ü l e v o n der B a s i s der S e d i m e n t p a k e t e zu i h r e r O b e r f l ä c h e hin. H i e r b e i trägt
mit
S i c h e r h e i t der
Eluvierungsgrad
der
vorliegenden
Paläosolreste bei.
Daraus
schließe ich, d a ß durch die P e r k o l a t i o n eine V e r f r a c h t u n g v o n T o n m i n e r a l e n aus d e n noch e r h a l t e n e n F r a g m e n t e n der h e u t e r e l i k t e n o d e r fossilen B t - u n d B - H o r i z o n t e in das l i e v
gende S u b s t r a t e r f o l g t e . D i e s e r V o r g a n g w u r d e wesentlich durch die m i t der 2
Eiszeitalter u. Gegenwart
auslaufenden
K u r t Metzger
18
K a l t z e i t e i n s e t z e n d e P e r s t r u k t u r i e r u n g g e f ö r d e r t . N a c h K O P P ( 1 9 7 0 ) ist die P e r s t r u k t u r i e r u n g für die z e r s t ö r t e n Profile ä l t e r e r q u a r t ä r e r B ö d e n v e r a n t w o r t l i c h . E i n e i n l e u c h t e n d e r G r u n d auch dafür, d a ß b o d e n t y p o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n m i t t e l - , a l t - u n d ä l t e s t p l e i s t o z ä n e r B o d e n s e d i m e n t e , wie sie v o n BRUNNACKER ( 1 9 6 4 usw.) durchgeführt
w e r d e n , sehr
p r o b l e m a t i s c h sind u n d k a u m zur G r u n d l a g e einer q u a r t ä r e n B o d e n s t r a t i g r a p h i e g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n . D i e s e Ansicht ä u ß e r t auch F I N K ( 1 9 7 0 ) , w e n n er s c h r e i b t :
„Eine genaue
A l t e r s e i n s t u f u n g v o n B ö d e n auf G r u n d i h r e r t y p o l o g i s c h e n A u s b i l d u n g ist sehr schwierig." N a c h seinen W o r t e n liegt die p r a k t i s c h e B e d e u t u n g d e r P a l ä o p e d o l o g i e d a r i n , d a ß r e l i k t e M e r k m a l e in B ö d e n als solche e r k a n n t u n d diese d a n n nicht der h e u t i g e n D y n a m i k z u g e s c h r i e b e n w e r d e n . E i n derartiges M e r k m a l ist beispielsweise die F a r b e des P e d o n s , die sich doch in der R e g e l recht deutlich v o m S u b s t r a t a b h e b t . Z u i h r e r o b j e k t i v e n E r f a s s u n g d i e n t e die M e s s u n g der R e m i s s i o n s w e r t e . b)
D a s Reflexionsvermögen D i e U n t e r s u c h u n g e n werden v o n uns m i t einer A p p a r a t u r
der F a . B . L a n g e , B e r l i n ,
d i e ursprünglich d e r E r m i t t l u n g des W e i ß g e h a l t e s fester Oberflächen d i e n t e ,
durchgeführt.
B Ö H M ( 1 9 6 9 ) schreibt in seiner A r b e i t , d a ß die S t ä r k e des v o n e i n e m B o d e n z u r ü c k g e s t r e u t e n L i c h t a n t e i l s v o n P a r a m e t e r n , w i e O b e r f l ä c h e n f o r m und G r ö ß e d e r B o d e n t e i l c h e n , s o w i e v o m C h a r a k t e r des M a t e r i a l e s selbst beeinflußt w i r d . E r e r k e n n t aus den an v e r schiedensten B o d e n s e d i m e n t e n e r m i t t e l t e n
R e f l e x i o n s w e r t e n eine s y s t e m a t i s c h e S e q u e n z
d i e z u deren D a t i e r u n g h e r a n g e z o g e n w e r d e n k ö n n t e . I n A b b . 5 sind die R e f l e x i o n s w e r t e für d e n roten A n t e i l des sichtbaren L i c h t e s w i e d e r g e g e b e n . U n ü b e r s e h b a r ist auch in dieser D a r s t e l l u n g das A n s t e i g e n der W e r t e in den B e r e i c h e n der v e r m u t e t e n e h e m a l i g e n L a n d o b e r f l ä c h e n . I n A n a l o g i e zu den o b e n e r w ä h n t e n
Untersuchungsergebnissen
von B Ö H M
ist i m v o r l i e g e n d e n F a l l e eine A b n a h m e der p r o z e n t u a l e n R e f l e x i o n v o n 7 0 , 5 °/o für die a n g e n o m m e n e I n n e r w ü r m o b e r f l ä c h e ü b e r 6 8 , 3 °/o für die R / W - O b e r f l ä c h e nach 6 5 °/o für die M / R - O b e r f l ä c h e zu beobachten. N a c h diesen e r n e u t e n H i n w e i s e n d e r L a b o r e r g e b n i s s e a u f p l e i s t o z ä n e L a n d o b e r f l ä c h e n w a g e ich erstmals e i n e Z u o r d n u n g , w o b e i ich mir der P r o b l e m a t i k w o h l b e w u ß t bin. E s h a n d e l t sich um das N a c h v o l l z i e h e n e i n g e f a h r e n e r
Vor
s t e l l u n g e n . I n d i e s e m F a l l e j e n e n v o n F I N K ( 1 9 6 1 a ) , d e r in seinem E x k u r s i o n s f ü h r e r „ D e r ö s t l i c h e T e i l des nördlichen A l p e n v o r l a n d e s " d a r a u f hinweist, d a ß als l o c u s t y p i c u s d e r fossilen B ö d e n für die feuchte L ö ß l a n d s c h a f t der L i n z e r R a u m h e r a n g e z o g e n w u r d e . K o n k r e t bedeutet diese Feststellung die Z u o r d n u n g der in 4 m T i e f e b e g i n n e n d e n e h e m a l i g e n L a n d o b e r f l ä c h e z u der unter der A r b e i t s b e z e i c h n u n g „ L i n z e r K o m p l e x " z u s a m m e n g e f a ß t e n B o d e n b i l d u n g d e r letzten W a r m z e i t und der F l i e ß e r d e n des d a r a u f f o l g e n d e n
Früh-
glazials. B e v o r ich e n d g ü l t i g den V e r s u c h u n t e r n e h m e , die durch chemische u n d p h y s i k a l i s c h e D a t e n a u f g e z e i g t e n H o r i z o n t e z u s t r a t i f i z i e r e n , s o l l e n die r ö n t g e n o g r a p h i s c h e n M i n e r a l b e s t i m m u n g e n d i s k u t i e r t und m i t d e n bereits b e s c h r i e b e n e n Aussagen verglichen w e r d e n .
4)
M i n e r a l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g
der
T o n f r a k t i o n
(2
[im
D i e im w e i t e r e n besprochenen M i n e r a l b e s t i m m u n g e n sind a u f P r o b e n aus der T o n f r a k t i o n b e s c h r ä n k t . D a b e i soll b e s o n d e r s das V e r h ä l t n i s der v e r s c h i e d e n e n T o n m i n e r a l e u n t e r e i n a n d e r , s o w i e jenes der T o n m i n e r a l e zu Q u a r z h e r a u s g e a r b e i t e t w e r d e n . U . HOFMANN g a b die A n l e i t u n g , n a c h der aus e i n e r 0,l°/oigen w ä ß r i g e n n - B u t a n o l - ( l ) S u s p e n s i o n die F r a k t i o n (2 /um g e w o n n e n w u r d e . D a r a u f folgte die übliche V o r b e h a n d l u n g , um v o n den
Präparaten
Aufnahmen
in d e r D e b y e - S c h e r r e r - K a m m e r machen
zu
k ö n n e n . D i e e r h a l t e n e n N e g a t i v e w u r d e n nicht w i e üblich mit e i n e m M a ß s t a b v e r m e s s e n , s o n d e r n u n t e r e i n e m M i k r o s k o p a u s g e w e r t e t , das zu diesem Z w e c k v e r ä n d e r t w u r d e . D a z u
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal
19
h a b e ich das O k u l a r eines Z e i s s - M i k r o s k o p e s G F L / P o l durch e i n e n P h o t o w i d e r s t a n d S 2 0 der F a . D r . L a n g e , B e r l i n , ersetzt, die R ö n t g e n f i l m e zugeschnitten u n d zwischen O b j e k t t r ä g e r n fixiert. D i e A u s w e r t u n g d e r so e r h a l t e n e n P r ä p a r a t e e r f o l g t e dadurch, d a ß
man
sie mit einer k o n s t a n t e n G e s c h w i n d i g k e i t ( S y n c h r o n m o t o r u n d G e t r i e b e ) unter d e m e i n gestellten O b j e k t i v des M i k r o s k o p s durchführt. D e r unterschiedliche S c h w ä r z u n g s g r a d des F i l m s ä n d e r t d i e a u f den P h o t o w i d e r s t a n d Stromstärkeschwankungen
werden
f a l l e n d e L i c h t s t ä r k e , die so
durch einen s y n c h r o n l a u f e n d e n
hervorgerufenen
Linienschreiber
auf
4
gezeichnet. ) Als V e r g l e i c h s p r ä p a r a t e zur P e a k f l ä c h e n e r m i t t l u n g dienten solche reiner T o n m i n e r a l e , Q u a r z und p r i m ä r e r S i l i k a t e s o w i e deren M i s c h u n g e n in den unterschiedlichsten V e r h ä l t nissen. D i e q u a n t i t a t i v e A u s w e r t u n g e r f o l g t e durch den V e r g l e i c h d e r S c h r e i b e r d i a g r a m m e , d a b e i werden d i e P e a k f l ä c h e n i n h a l t e der B a s i s i n t e r f e r e n z e n e i n a n d e r gegenüber g e s t e l l t . D i e M e t h o d e e i g n e t sich besonders gut, um die V e r h ä l t n i s s e Q u a r z zu T o n m i n e r a l e n in B ö d e n und d e r e n S u b s t r a t e n zu beschreiben. B r a u c h b a r sind d a n e b e n auch die W e r t e , die M i n e r a l e der K a o l i n i t g r u p p e l i e f e r n . D a g e g e n ist die q u a n t i t a t i v e A u s w e r t u n g d e r D i a -
tiefe
Probe
pedologische
Quarz
Jllit •
Kaolinit
Entwurf: K.Metzger
Rest
Zeichnung:K,Oberst
Abb. 6. D i e pedologische Stratifizierung im Vergleich zum Gang der Tonminerale. The pedological order compared with the charakter of clay-minerals. 4
) Bei der Analyse der Filme und Diagramme hat mir H e r r Prof. U . HOFMANN wichtige R a t schläge erteilt. Ich möchte mich dafür an dieser Stelle bedanken. 2 *
2G
Kurt Metzger
g r a m m e z u r E r m i t t l u n g der I l l i t - , C h l o r i t , V e r m i c u l i t - und
Montmorillonitverhältnisse
nicht b e f r i e d i g e n d . S o w i r d beispielsweise die t y p i s c h e I n t e r f e r e n z des V e r m i c u l i t s v o n solchen des C h l o r i t s u n d M o n t m o r i l l o n i t s gestört. D a s gleiche P r o b l e m t r i t t bei der U n t e r scheidung v o n I l l i t u n d p r i m ä r e n S i l i k a t e n ( G l i m m e r ) auf. I n diesem F a l l führt d i e a n g e w a n d t e M e t h o d e zu keinen E r g e b n i s s e n . V e r z i c h t e t man jedoch a u f die a b s o l u t e G e n a u i g k e i t , d a n n lassen sich m i t r e l a t i v g e r i n g e m p r ä p a r a t i v e m A u f w a n d
halbquantitative
Aussagen machen, a ) ü b e r den G a n g des Q u a r z g e h a l t e s b)
des G l i m m e r u n d I l l i t g e h a l t e s
c)
des G e h a l t e s an M i n e r a l i e n der K a o l i n i t g r u p p e und
d)
der R e s t t o n m i n e r a l e w i e M o n t m o r i l l o n i t , C h l o r i t und V e r m i c u l i t .
D i e genauesten W e r t e e r h ä l t m a n v o m Q u a r z , selbst dann, w e n n v e r h ä l t n i s m ä ß i g v i e l G l i m m e r u n d I l l i t neben Q u a r z v o r l i e g t . D i e M i n e r a l e der K a o l i n i t g r u p p e werden z u s a m m e n g e f a ß t u n d a n h a n d i h r e r charakteristischen B a s i s i n t e r f e r e n z e n d e r 1. und 2 . O r d n u n g a u s g e w e r t e t . A u f eine U n t e r s c h e i d u n g zwischen d e r I l l i t - und G l i m m e r g r u p p e m u ß
we
gen d e r dabei a u f t r e t e n d e n S c h w i e r i g k e i t v e r z i c h t e t w e r d e n . Z u r A u s w e r t u n g w i r d d i e für die M i n e r a l e typische B a s i s i n t e r f e r e n z der 1. O r d n u n g bei d =
1 0 , 0 herangezogen.
Im
R e s t schließlich sind M i n e r a l e d e r C h l o r i t g r u p p e , M o n t m o r i l l o n i t u n d V e r m i c u l i t z u s a m m e n g e f a ß t , deren charakteristische I n t e r f e r e n z e n u m d =
1 4 u n d d a r ü b e r liegen. D i e aus
den j e w e i l i g e n P e a k s ausgemessenen W e r t e sind in A b b . 6 w i e d e r g e g e b e n . Z u r sachlichen K l ä r u n g m ö c h t e ich b e m e r k e n , d a ß es sich d a b e i nicht um a b s o l u t e W e r t e h a n d e l n S o w u r d e beispielsweise die s t ä r k s t e Q u a r z l i n i e b e i d =
kann.
3 , 3 3 h e r a n g e z o g e n , die b e k a n n t
lich m i t I n t e r f e r e n z e n v o n I l l i t u n d G l i m m e r k o i n z i d i e r t . E s ist a l s o nicht ausgeschlossen, d a ß die Q u a r z w e r t e insgesamt zu hoch liegen. D i e gleiche Ü b e r l e g u n g gilt auch f ü r
die
übrigen Gruppen. R e i n q u a l i t a t i v k a n n a u f g r u n d der E r g e b n i s s e ausgesagt w e r d e n : a)
D e r Q u a r z g e h a l t n i m m t im A u f s c h l u ß zu der Basis hin a b , d a z u gegenläufig ist
b)
D e r K a o l i n i t g e h a l t v e r l ä u f t im a l l g e m e i n e n recht g l e i c h m ä ß i g mit z w e i
das V e r h ä l t n i s v o n I l l i t u n d G l i m m e r . aus
gesprochenen M a x i m a d e r P r o b e 6 , aus 4 m T i e f e u n d P r o b e 1 0 aus 9 , 1 0 m Tiefe. c)
D e r als R e s t z u s a m m e n g e f a ß t e
Anteil der gemeinsam erfaßten
Tonminerale
z e i g t neben einer sonst g l e i c h m ä ß i g e n V e r t e i l u n g e b e n f a l l s M a x i m a b e i
den
P r o b e n 6 , 8 aus 7 , 2 5 m T i e f e und der P r o b e 1 0 . d)
D i e unter c) angesprochenen Anhäufungen
zeigen auch die V e r t e i l u n g s k u r v e n
v o n Q u a r z und I l l i t / G l i m m e r . Es ist nicht g a n z einfach, das t o n m i n e r a l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s im Z u s a m m e n h a n g m i t den physikalisch-chemischen F a k t e n s o w i e mit der im A u f s c h l u ß b e f u n d
wieder
g e g e b e n e n S i t u a t i o n zu i n t e r p r e t i e r e n . E n t s c h e i d e n d sind m e i n e r A n s i c h t nach die K o n z e n t r a t i o n e n v o n K a o l i n i t . N a c h d e m heutigen S t a n d d e r T o n m i n e r a l f o r s c h u n g ist K a o l i n i t ein typisches M i n e r a l d e r k o n t i n e n t a l e n V e r w i t t e r u n g , die durch p e r k o l i e r e n d e L ö s u n g e n h e r v o r g e r u f e n D a h e r h a l t e ich die beiden im A u f s c h l u ß a u f t r e t e n d e n Landoberflächen,
die einer i n t e n s i v e n
Verwitterung
wird.
M a x i m a für Zeugen e h e m a l i g e r
unterlagen.
E s ist sicherlich nicht
falsch, w e n n m a n den im S u b s t r a t v o r h a n d e n e n K a o l i n i t g e h a l t e i n e r ehemaligen d e r D e flation ausgesetzten S e d i m e n t o b e r f l ä c h e zuschreibt. GLASS, P O T T E R & SIEVER ( 1 9 5 6 ) s o w i e S M O O T ( 1 9 6 0 ) h a b e n durch i h r e U n t e r s u c h u n g e n a n G e r ö l l - u n d G e s c h i e b e o b e r f l ä c h e n ge-
21
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal
z e i g t , d a ß die sandigen Schichten meist e i n e n h ö h e r e n K a o l i n i t g e h a l t aufweisen als die t o n i g e n . D a r ü b e r hinaus w i r d selbst die v o n M I L L O T ( 1 9 4 9 ) gefundene
H
P -Abhängigkeit
in b e z u g a u f K a o l i n i t a n r e i c h e r u n g e n i m S e d i m e n t b e s t ä t i g t . B A U E R ( 1 9 7 2 )
h a t in den
H
B o d e n s u s p e n s i o n e n m i t d e s t i l l i e r t e m W a s s e r nach 2 4 S t u n d e n p - W e r t e zwischen 6,7 und 5,8 e r m i t t e l t . I m G e g e n s a t z zur D i a g e n e s e des Z w e i s c h i c h t m i n e r a l s K a o l i n i t l ä ß t sich die der D r e i schichtminerale, Illit, M o n t m o r i l l o n i t u n d C h l o r i t nicht so eindeutig e r k l ä r e n . Zunächst findet sich der von S A L G E R ( 1 9 5 4 ) f e s t g e s t e l l t e G a n g des Q u a r z - u n d G l i m m e r - / I l l i t g e h a l tes bei d e r V e r w i t t e r u n g u n d B o d e n b i l d u n g a u f d i l u v i a l e n S c h o t t e r n auch bei den hier u n t e r s u c h t e n L ö ß s e d i m e n t e n wieder. D e r Q u a r z g e h a l t n i m m t m i t d e m A l t e r des S e d i m e n t s deutlich a b . D e r G e s a m t t o n g e h a l t liegt a b e r in seinem M a x i m a w e i t ü b e r den bei SALGER angegebenen Werten. Das
ist ein P h ä n o m e n , das von W E I N K Ö T Z ( 1 9 7 2 ) durch R - W e r t u n t e r s u c h u n g e n f
an
L ö ß s e d i m e n t e n des K a i s e r s t u h l s gefunden u n d gedeutet w u r d e . D i e N e u b i l d u n g v o n D r e i s c h i c h t t o n m i n e r a l e n findet in der N a t u r n u r in a l k a l i s c h e r u n d k a t i o n r e i c h e r U m g e b u n g s t a t t ( M I L L O T 1 9 7 0 ) . F ü r unseren A u f s c h l u ß w ü r d e das b e d e u t e n , d a ß sie schon ü b e r w i e g e n d i m S e d i m e n t v o r h a n d e n w a r e n . D i e A n r e i c h e r u n g in b e s t i m m t e n H o r i z o n t e n
des
Aufschlusses ist somit e i n e F u n k t i o n i h r e r V e r w i t t e r u n g s s t a b i l i t ä t i m G e g e n s a t z zu a n d e ren a n o r g a n i s c h e n B e s t a n d t e i l e n des S e d i m e n t s . E i n w e i t e r e r B e w e i s d a f ü r , d a ß A n r e i c h e rungsschichten im A u f s c h l u ß e h e m a l i g e L a n d o b e r f l ä c h e n w a r e n . E b e n s o l ä ß t sich die A b n a h m e dieser T o n m i n e r a l e zur heutigen O b e r f l ä c h e hin als V e r d ü n n u n g s e f f e k t deuten, so d a ß i h r e G e n e s e im A l t - u n d Ä l t e s t p l e i s t o z ä n gelegen h a t . D i e s e H y p o t h e s e s t ü t z t die A n n a h m e , d a ß dort in den I n t e r g l a z i a l e n ein wesentlich w ä r m e r e s u n d feuchteres K l i m a ge herrscht h a b e n m u ß . B L Ü T H G E N ( 1 9 6 4 ) m e i n t , d a ß es a n h a n d v o n C - 1 4 u n d 0 - 1 8 B e s t i m m u n g e n möglich ist, für das gesamte P l e i s t o z ä n eine a b s o l u t e Z e i t s k a l a d e r T e m p e r a turschwankungen
a u f z u s t e l l e n ( S . 5 5 9 ) . D i e d o r t beschriebenen E r g e b n i s s e k o m m e n
den
v o n m i r entwickelten V o r s t e l l u n g e n n a h e .
II. Die
Temperatur
Auswertung
des K a r i b i s c h e n M e e r e s w a r im W ü r m
I / I I - I n t e r s t a d i a l um 4 ° C
n i e d r i g e r ( 2 4 ° C ) als h e u t e ( 2 8 ° C ) , das l ä ß t sich aus d e m bei B L Ü T H G E N wiedergegebenen D i a g r a m m e n t n e h m e n . D a s bedeutet, d a ß das J u l i m i t t e l d e r T e m p e r a t u r i m W e l s e r R a u m bei c a . 1 0 ° C lag. U n t e r diesen B e d i n g u n g e n k a n n die B o d e n e n t w i c k l u n g i m W ü r m I / I I I n t e r s t a d i a l nicht ü b e r ein T u n d r a - N a ß g l e y s t a d i u m
heutiger borealer
h i n a u s g e g a n g e n sein. D i e s e E r k e n n t n i s w i r d durch U n t e r s u c h u n g e n Württemberg,
Sachsen, B a y e r n , N i e d e r -
und
Klimaprovinzen
d e r L ö ß a b f o l g e n in
Oberösterreich von WEIDENBACH
(1953),
FREISING ( 1 9 5 4 ) , L I E B E R O T H ( 1 9 6 2 , 6 3 ) , BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , 1 9 6 0 ) , FELGENBAUER, F I N K sc D E V R I E S ( 1 9 5 9 ) , F I N K ( 1 9 6 1 a , 1 9 6 2 , 1 9 6 4 ) b e s t ä t i g t . A u c h die in dieser A r b e i t w i e d e r g e g e b e n e n G e l ä n d e - u n d L a b o r b e f u n d e w e i s e n eindeutig a u f B i l d u n g s b e d i n g u n g e n für die v o r l e t z t e „ L a n d o b e r f l ä c h e " hin, die m i t S i c h e r h e i t v o n d e n e n der i m L i e g e n d e n v o r h a n denen a b w e i c h e n . Aus d e m höheren R e d u k t i o n s p o t e n t i a l , d e m r e l a t i v g e r i n g e n A n t e i l v o n org. K o h l e n s t o f f und d e m niederen A d s o r p t i o n s v e r m ö g e n gegenüber u n p o l a r e n L ö s u n g s m i t t e l n schließe ich a u f e i n e im k ü h l - h u m i d e n K l i m a b e r e i c h a b g e l a u f e n e B o d e n e n t w i c k lung, die m i t S t i l l f r i e d B gleichgesetzt w e r d e n k a n n . D i e i m L i e g e n d e n in 4 m u. O k . auf tretende
Z e r s a t z z o n e b e s i t z t dagegen
ein wesentlich h ö h e r e s R e d u k t i o n s p o t e n t i a l
k o m m t durch a u f f ä l l i g e A n r e i c h e r u n g v o n T o n m i n e r a l e n u n d o r g a n i s c h e m
und
Kohlenstoff
z u m V o r s c h e i n . E i n e durch diese P a r a m e t e r g e k e n n z e i c h n e t e V e r w i t t e r u n g s i n t e n s i t ä t k a n n u n m ö g l i c h unter den für die h a n g e n d e O b e r f l ä c h e g e l t e n d e n K l i m a b e d i n g u n g e n
erfolgt
sein. D a m i t ist diese fossile L a n d o b e r f l ä c h e dem bei F I N K ( 1 9 6 1 a ) b e s c h r i e b e n e n „ L i n z e r
22
Kurt Metzger
K o m p l e x " d. h. d e m S t i l l f r i e d e r K o m p l e x gleichzusetzen. D i e v o n m i r gefundenen
und
i n t e r p r e t i e r t e n W e r t e u n t e r s t r e i c h e n die F e s t s t e l l u n g v o n M O L L ( 1 9 7 0 ) , d a ß die E n t w i c k l u n g eines rubefizierten L ö ß v e r w i t t e r u n g s b o d e n s nur u n t e r e i n e m wesentlich
wärmeren
u n d feuchteren K l i m a als h e u t e e n t s t a n d e n sein k a n n . D i e gleiche Auffassung v e r t r i t t auch G R A U L ( 1 9 6 2 ) , der sich sehr e i n g e h e n d m i t den I n t e r p r e t a t i o n e n MAROCKE auseinandergesetzt
h a t . D i e beiden A u t o r e n
von WITTMANN
und
h a t t e n die P a r a l l e l i s i e r u n g
der
rubefizierten S c h o t t e r b ö d e n a u f der ä l t e r e n T e i l t e r r a s s e des O b e r r h e i n t a l s m i t d e m G ö t t weiger Boden vorgenommen
und
dem W ü r m
I / I I - I n t e r s t a d i a l zugeordnet.
Inzwischen
dürften die B e f u n d e ausreichen, d a ß die Z u o r d n u n g dieser B o d e n b i l d u n g e n der E e m - Z e i t , d. h. d e m R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l als gesichert gelten k a n n . D i e älteste im v o r l i e g e n d e n A u f s c h l u ß h e r v o r t r e t e n d e fossile O b e r f l ä c h e ist durch auf f a l l e n d e E x t r e m w e r t e g e k e n n z e i c h n e t . I m G e g e n s a t z zu d e r i m
Szintillationsdiagramm
k a u m sichtbaren R i ß / W ü r m - O b e r f l ä c h e t r i t t diese ä l t e r e V e r w i t t e r u n g s b i l d u n g
äußerst
deutlich auf. A m a u f f a l l e n d s t e n ist das A n s t e i g e n des K o h l e n s t o f f g e h a l t s u n d das A b s i n k e n des O x i d a t i o n s p o t e n t i a l s , ein eindeutiges Zeichen für e x t r e m e B e d i n g u n g e n zur Z e i t der O b e r f l ä c h e n b i l d u n g . H i e r ist nach dem G e s a g t e n ausgeschlossen, d a ß es sich um eine i n t e r s t a d i a l e O b e r f l ä c h e h a n d e l t . W e n n i m H a n g e n d e n k e i n H i a t u s a u f t r i t t , k a n n diese in 9 m T i e f e a u f t r e t e n d e D i s k o n t i n u i t ä t s f l ä c h e als e h e m a l i g e M i n d e l / R i ß - O b e r f l ä c h e an gesehen w e r d e n . M i ß t m a n d e m S z i n t i l l a t i o n s d i a g r a m m e i n e n gewissen A u s s a g e w e r t bei, so l ä ß t sich die E i n h e i t l i c h k e i t des h a n g e n d e n K o m p l e x e s schon a m K u r v e n v e r l a u f ( A b b . 2 ) feststellen. D a s E r g e b n i s w ü r d e d a m i t l a u t e n : „ D e r liegende S c h o t t e r bei W e l s ist m i n d e 5
stens eine günzeiszeitliche A b l a g e r u n g . " Z u diesem E r g e b n i s g e l a n g t auch J A N I K ( 1 9 7 1 ) ) , w e n n er schreibt: „ D e r l i e g e n d e L e h m w u r d e v o m A i t e r b a c h , e i n e m N e b e n g e r i n n e der T r a u n , im A l t p l e i s t o z ä n a b g e l a g e r t , als der K r e m s - S t e y r - G l e t s c h e r seine M o r ä n e n bei R i e d i m T r a u n k r e i s (südl. K r e m s m ü n s t e r ) a u f s c h ü t t e t e . " D i e h e u t i g e H ö h e n l a g e des Profils b e g r ü n d e t er mit e i n e r L a n d h e b u n g und e i n e r dadurch b e d i n g t e n E i n s c h n e i d u n g der T r a u n . D i e s e s P o s t u l a t ist durch die v o n m i r v o r g e n o m m e n e n U n t e r s u c h u n g e n noch w i d e r l e g t . D a g e g e n ist die A n n a h m e v o n JANIK, d a ß die v o n ihm
weder
bestätigt
durchgeführten
m a k r o - und m i k r o m o r p h o l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n s o w i e die chemischen A n a l y s e n keine fossile Oberfläche e r k e n n e n lassen, irrig. W i e ich gezeigt h a b e , t r e t e n g a n z im G e g e n t e i l m i t recht g r o ß e r S i c h e r h e i t z w e i fossile I n t e r g l a z i a l o b e r f l ä c h e n u n d eine I n t e r s t a d i a l o b e r fläche im Profil deutlich h e r v o r . E s h a n d e l t sich nicht um e i n e n einheitlich a k k u m u l i e r t e n S e d i m e n t k ö r p e r , v i e l m e h r u m m i n d e s t e n s v i e r deutlich v o n e i n a n d e r u n t e r s c h e i d b a r e A b l a g e r u n g e n , w o b e i m a n die d r e i ä l t e r e n S e d i m e n t e durchaus als f l u v i o g l a z i a l e A b l a g e r u n gen ansprechen k o n n t e . E s fehlen t e i l w e i s e die m i k r o - u n d m a k r o m o r p h o l o g i s c h e n S y m p t o m e , die m a n e i n e m äolischen S e d i m e n t zuschreibt. M i r scheint, als ob die P r o b l e m a t i k d e r G e n e s e d e r a r t i g e r L o c k e r s e d i m e n t e sehr eng m i t der r e g i o n a l e n U n t e r s c h e i d u n g
in
t r o c k e n e und feuchte L ö ß l a n d s c h a f t e n , w i e sie v o n F I N K v o r g e n o m m e n w u r d e , z u s a m m e n h ä n g t . M a n findet ä h n l i c h g e l a g e r t e F ä l l e auch in der südlichen H ä l f t e des O b e r r h e i n t a l g r a b e n s sowie in den G e b i e t e n d e r e h e m a l i g e n R h e i n - u n d I l l e r / L e c h - G l e t s c h e r wieder. D a g e g e n zeigen die Ziegeleiaufschlüsse i m R a u m N i e d e r b a y e r n , deren L i e g e n d e s aus t e r t i ä r e n S c h o t t e r n o d e r S a n d e n g e b i l d e t w i r d , den H a b i t u s d e r L ö s s e feuchter Landschaften. I n d e r chemischen A n a l y s e zeichnet sich dieser T y p durch ä u ß e r s t niedrige K o h l e n s ä u r e w e r t e aus. I n dem hier b e s c h r i e b e n e n Profil müssen bei der A b l a g e r u n g des j ü n g s t e n S u b s t r a t K o m p l e x e s a n d e r e k l i m a t i s c h e V e r h ä l t n i s s e geherrscht h a b e n , als dies bei j e n e r der ä l t e r e n Schichten der F a l l w a r . D e r a n s t e i g e n d e K a r b o n g e h a l t d e u t e t a u f ein trockenes K l i m a hin, i n d e m die v o m W i n d v e r f r a c h t e t e n T e i l c h e n nicht gleichzeitig e i n e r V e r s p ü l u n g durch die „hohen Niederschläge" unterlagen. 5) freundl. schriftliche Mitteilung vom 12. 4. 1 9 7 1 .
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal
23
D a s v o r l i e g e n d e P r o f i l z e i g t a u f d e m liegenden g ü n z e i s z e i t l i c h e n S c h o t t e r eine als A k k u m u l a t i o n I b e z e i c h n e t e m i n d e l e i s z e i t l i c h e L ö ß l e h m a u f l a g e . D i e s e r L e h m ist nach o b e n h i n deutlich v e r w i t t e r t u n d schließt auch i m A u f s c h l u ß s i c h t b a r m i t e i n e r D i s k o n t i n u i t ä t s fläche a b . D a s d a r a u f f o l g e n d e 5 m m ä c h t i g e L e h m p a k e t w i r d als A k k u m u l a t i o n
I I be
z e i c h n e t u n d der R i ß e i s z e i t z u g e o r d n e t . D i e V e r w i t t e r u n g s z o n e n sind i m A u f s c h l u ß nicht zu e r k e n n e n , sie treten a b e r bei der L a b o r u n t e r s u c h u n g v o n P r o b e m a t e r i a l , deutlich h e r a u s u n d b i l d e n den A b s c h l u ß z u r A k k u m u l a t i o n
I I I , e i n e m L ö ß l e h m , d e r sich deutlich v o n
seinem L i e g e n d e n a b s e t z t u n d dem W ü r m I z u g e r e c h n e t w i r d . D i e z w i s c h e n diesem u n d dem darauffolgenden
k a l k h a l t i g e m L ö ß der A k k u m u l a t i o n
I V auftretende
Zersatzzone
stellt nach den a u s g e f ü h r t e n Ü b e r l e g u n g e n eine i n t e r s t a d i a l e O b e r f l ä c h e zwischen W ü r m I und I I dar. A nalysener gebnisse
der Z i e g e l e i W ü r z b u r g e r ,
W e !l s - T h a 1 h e i m
(n. V . JANIK)
Nr.
Tiefe
PH
pH KC 1
P2O5
K 0 2
C a C 0 %> 3
Az
0,6
3
1,3 1,75
4 5
2,10 3,00
6 7
4,00 5,25
8
7,25
9
8,8
10 11 12
9,10 11,00 11,90
m m m m m m m m m m m m
K
aust. mg /
mg / 1 0 0 g Boden 1 2
K
100
fix. g
6,8
7,2
2
7,15
7,3
1
8 7
13,4
6,9 6,7
16,8
5,87
27,25 23,27
7,2
2
7
6,5
2 2
6
1,7 0,6
5,00 5,00
37,50 35,00
5,7 5,8
7,1 6,9 7,0
13 9
0,8
3
0,6
12,00 7,12
44,50 54,62
5,9 6,0
7,0 7,0
1 3
4 4
0,2
4,50
69,50
4,00
64,00
5,9
7,1 7,0
3
8
— 0,4
6,75
3
9
66,75 60,87
7,1 7,0
3 6
8 4
6,0 6,0 6,1
0,6 0,4 0,4
3,37 4,87 6,75
64,87 41,75
Literatur BAUER, A . : Laboruntersuchungen bogengenetischer Prozesse auf Lößsedimenten im Raum L i n z / Oberösterreich. — Staatsexamensarbeit Geograph. Inst. U n i v . Heidelberg 1 9 7 1 . BÖHM, W . : Altersuntersuchungen an fossilen und relikten Böden auf Quartärschottern Oberöster reichs. — Staatsexamensarbeit Geograph. Inst. Univ. Heidelberg 1 9 6 9 . BLÜTHGEN, J . : Allgemeine Klimageographie. — 2 . Auflage (Lehrbuch der Allgemeinen Geographie, Band I I ) , Berlin 1 9 6 6 . BRUNNACKER, K . : Die Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. — Geologica Bavarica 34, 1 — 9 5 , 1 1 Abb., 3 Tab., 2 T a f . München 1 9 5 7 . — : Zur Kenntnis des S p ä t - und Postglazials in Bayern. — Geologica B a v a r i c a 43, 7 4 — 1 5 0 , 1 3 Abb., 1 6 Tab., München 1 9 5 9 . — : Grundzüge einer quartären Bodenstratigraphie in Süddeutschland. — Eiszeitalter u. Gegen wart 1 5 , 2 2 4 — 2 2 8 , Öhringen 1 9 6 4 . FELGENBAUER, J . , FINK, J . & DE VRIES, H . : Studien zur absoluten und relativen Chronologie der fossilen Böden in Österreich. — Archäologica Austriaca 25, Wien 1 9 5 9 . FEZER, F . : Tiefenverwitterung circumalpiner Pleistozänschotter. — Heidelberger Geograph. Arb. 24, 1 4 4 S., 9 0 Abb., 2 T a f . , Heidelberg 1 9 6 9 . FINK, J . : Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. — Eiszeitalter u. Gegenwart 7, 4 9 — 7 7 , 9 Abb., Öhringen 1 9 5 6 . — : D e r östliche Teil des nördlichen Alpenvorlandes. — Mitt. Österr. Bodenkundl. Ges. 26, H . 6 , 2 6 — 5 1 , 9 Abb., Wien 1 9 6 1 ( 1 9 6 1 a ) . — : Die Gliederung des Jungpleistozäns in Österreich. — M i t t . geol. Ges. Wien 54, 1 — 2 5 , 1 Taf., Wien 1 9 6 2 ( 1 9 6 2 a ) . — : Die Böden Niederösterreichs. — J b . Landesk. von Niederösterreich 36, 9 6 5 — 9 8 4 , Wien 1 9 6 4 . — : Grenzen der Paläopedologie. — Z. f. Pflanzenern. u. Bodenk. 1 2 1 , 1 9 — 3 3 , Weinheim 1 9 7 0 . FINK, J . & FRANZ, H.: Exkursionen durch Österreich. — Mitt. ö s t e r r . Bodenkundl. Ges. H. 6 , Wien 1 9 6 1 ( 1 9 6 1 b). FREISING, H.: Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördl. Württemberg. — J b . geol. Abt. Württemb. Stat. Landesamt, 1, 5 4 — 5 9 , Stuttgart 1 9 5 1 .
24
Kurt Metzger
GILLESPIE, K . G . : Soil Sience, 9, 199, Baltimore 1920. BLASS, H . D., POTTER, P. E . & SIEVER, R . : C l a y mineralogy of some basal Pennsylvanian sand stones, clays and shales. — Bull. Am. Ass. Petrol. Geol. 40, 7 5 0 — 7 5 4 , 4 Abb., Tulsa 1956. GRAUL, H . : Untersuchungen über Abtragung und Aufschüttung im Gebiet des unteren Inn und des Hausruck. — Mitt. Geogr. Ges. München 30, 180—259, München 1937. — : Geomorphologische Studien zum Jungquartär des nördl. Alpenvorlandes. Teil I. Das Schwei zer Mittelland. — Heidelberger Geograph. Arb. 9, Teil 1, 104 S., 6 Fig., 6 Tafeln, Heidelberg 1962 (1962 a). — : Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel. — Eiszeitalter u. Gegenwart 1 3 , 181 —196, 3 Abb., Öhringen 1962 (1962 b). — : Eine Revision der pleistozänen Stratigraphie des schwäbischen Alpenvorlandes. — Peterm. Geogr. Mitt. J g . 106, 4 c , 2 5 3 — 2 7 1 , Gotha 1962 (1962 c ) . HOFMANN, U : AUS der Chemie des Tons. — Angew. Chem. 80, N r . 18, 7 3 6 — 7 4 7 , Weinheim 1968. JANIK, V . : Die Bodenentwicklung auf der Hochterrasse der Traun bei Linz. — Naturkundl. J b . d. Stadt Linz, 3 9 — 1 0 5 , 13 Diagr., 7 Tab., 2 Karten, 13 Bilder, Linz 1965. — : Die Genetik der Sedimente auf der Traunhochterrasse bei Linz. — Naturkundl. J b . der Stadt Linz, 7 — 1 2 1 , 1 K a r t e , 8 Tab., 23 Diagr., 4 Bilder, Linz 1967. — : Die Linzer Lößprofile in pedologischer und epirogen-tektonischer Sicht. — Naturkundl. J b . , der Stadt Linz, 2 3 5 — 2 5 5 , 6 Tab., 2 Taf., 8 Bilder, Linz 1969. KOHL, H.: Die Exkursion zwischen Lambach und Enns. — Verh. Geolog. B . A., Sonderheft D, 4 0 — 6 2 , Wien 1955. KOPECKY, J . : Methode zur Korngrößenbestimmung. — Int. Mitt. Bodenkunde, 4, 1 3 8 — 1 0 9 , Berlin 1914. KOPP, A . : Periglaziäre Umlagerungs-(Perstruktions-)zonen im nordmitteleuropäischen Tiefland und ihre bodengenetische Bedeutung. Beiträge zur Bodensystematik. — Int. bodenk. Sym posium, D D R . Tagungsbericht Nr. 102, 5 5 — 8 1 , 12 Abb., Berlin 1970. KUHN, E . : Neueste und verbesserte physikochemische Untersuchungsmethoden an Böden aus dem nördl. Bereich des alten Rheingletschers. — Staatsexamen, Geograph. Inst. Univ. Heidelberg 1971. LIEBEROTH, J . : Die jungpleistozänen Lösse Sachsens im Vergleich zu denen anderer Gebiete. — Petermanns Geogr. Mitt. 106, 3, 1 8 8 — 1 9 8 , Gotha 1962. — : Lößsedimentation und Bodenbildung während des Pleistozäns in Sachsen. — Geologie 12, 149—187, 13 Abb., 6 Tab., Berlin 1963. MAROCKE, R . : Etude pedologique preliminaire des sols rouges et gris de Hardt. — Ann. Agron. 1956, 889—893, Paris 1956. METZGER, K . : Physikalisch-chemische Untersuchungen an relikten und fossilen Böden im Nord gebiet des alten Rheingletschers. — Heidelberger Geogr. Arb., 1 9 , 99 S., 21 Abb., 9 Tab., Heidelberg 1968. — : Die Anwendung physikalisch-chemischer Meßmethoden zur Relativdatierung von fossilen und relikten Paläoböden. — Heidelberger Geogr. Arb. 38, 1—20, 2 Tab., Heidelberg 1973. MILLOT, G.: Relations entre la constitution et la genese des roches sedimentaires argileuses. — These Sei. Nancy et Geol. Appl. Prospec. Min." 2, uos 2, 3, 4, S. 1—352, N a n c y 1949. — : Geology of Clays. 4 3 8 S., 85 Abb. — New Y o r k , Heidelberg, Berlin (Springer) 1970. MÜCKENHAUSEN, E . : Die wichtigsten Bden der Bundesrepublik Deutschland. — 2. Aufl., Frank furt M. 1959. REMEZOV, N . P.: Proceedings 2 Int. Congr. Soil Science. — Moskau - Leningrad 1930. SALGER, M . : Verwitterung und Bodenbildung auf diluvialen Schotterterrassen. — Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie 4, 2 8 8 — 3 1 8 , 7 Abb., Heidelberg 1954. SERDOBOLSKIY, I. P.: Bodenkunde, Bd. 1, 25, Moskau 1953 russ. SMOOT, R . W . : Clay mineralogy of pre-Pennsylvanian sandstones and shales of the Illinois Basin, Part. I — Relation o f permeability to clay mineral suites. — Illinois State Geol. Surv. 286, 20 S., 1960. URBAN, H : Röntgenkartei zur Bestimmung von Ton- und Sedimentmineralien. — Opuscula Mineralogica et Geologica 5, 41 S., zahlr. T a f . , Kettwig (Feller - Nottuln) 1954. WEIDENBACH, F . : Zeitliche Einordnung der jungpleistozänen Ablagerungen Mitteleuropas. — Actes I V . Congr. Intern. Quaternaire, 1—7, Rom 1953. WEINKÖTZ, I . : Versuch einer Stratifizierung der Lößablagerungen bei Bötzingen im Kaiserstuhl an hand von Laboruntersuchungen. — Staatsexamensarbeit Geogr. Inst. Univ. Heidelberg 1972. WITTMANN, O.: Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel und ihre kartographische Dar stellung. — Basler Beiträge Geogr. Ethnol. 3, 1—46, Basel 1 9 6 1 . n
d
Manuskript eingeg. 9. 5. 1973. Anschrift des Verf.: D r . K u r t Metzger, Geomorphologisches Labor des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg, 6900 Heidelberg 1, Berliner Straße 2 9 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
25-34
Öhringen/W
ürtt, 31. Oktober
1974
Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes, Guatemala V o n STEFAN H A S T E N R A T H , M a d i s o n , W i s . U S A Mit 8 Abbildungen
Zusammenfassung. Feldbeobachtungen in den Altos de Cuchumatanes von West guatemala erstreckten sich auf die S E - N W gerichteten tektonischen Täler von Llanos de San Miguel - L l a n o Ventura und Todos Santos, und das benachbarte Hochland mit Gipfeln um 3 800 m. Als unmittelbarer Nachweis einer früheren Vereisung wurde talauf und nordwestlich der Llanos de Man Miguel in 3 4 7 0 — 3 6 0 0 m ein Komplex von vier Stirn- bzw. Seitenmoränen gefunden. Die Moränen enthalten Felsblöcke von 50—100 cm und haben eine typische Höhe um 20 m. Eine Fort setzung der Seitenmoränen biegt vom Haupttal nordwärts. D a s Hochtal Llanos de San Miguel Llano Ventura scheint vor allem im Talabschnitt südöstlich eines Sattelpunktes im Längsprofil einen großen Eiskuchen enthalten zu haben, der wesentlich von der hohen Bergkette im S W aus genährt worden sein muß. Im Zusammenhang betrachtet ist es wahrscheinlich, daß einige abfluß lose Wannen um 3 700 m in dem südwestlich gelegenen Hochland sowie einige Talungen um 3 5 0 0 — 3 6 5 0 m in den Bergen südwestlich des Todos Santos-Tals auch Eis enthielten. Indessen herrschen Karstenerscheinungen vor, was eine zuverlässige Bestimmung gewisser möglicherweise glazigener Formen ausschließt; der Moränenkomplex bleibt damit als direkter Beleg. Die dazu gehörige Gleichgewichtslinie des Eismassenhaushalts dürfte um 3 650 m gelegen haben. Diese Höhenlage und die räumliche Abfolge der Moränen passen zu denen benachbarter Gebirgsgegen den der mesoamerikanischen Landbrücke. A b s t r a c t . The area o f field work in the Altos de Cuchumatanes of W Guatemala includes the S E - N W oriented tectonic valleys of Llanos de San Miguel - Llano Ventura and Todos Santos, as well as the neighbouring highlands with summits around 3 800 m. As immediate evidence o f glaciation, a complex of four terminal/lateral moraines was found up valley and N W of the Llanos de San Miguel at 3 470—3 6 0 0 m. The moraines contain boulders of 5 0 — 1 0 0 cm and have a typical height of about 20 m. An extension of the lateral moraine ridges bulges from the main valley northward. The valley Llanos de San Miguel - Llano Ventura appears to have contained a large body of ice, particularly in a portion to the SE o f a col in the valley bottom; ice supply from the high mountain ridge to the S W must have been essential. In context it appears likely that some drainageless basins near 3700 m in the highlands to the S W and some valleys o f 3 500—3 650 m to the SW of the Todos Santos valley also contained ice. However, karst phenomena are dominant in the area, thus precluding an unambiguous identification of certain potentially glacial forms, and leaving the moraine complex as the prima facie evidence. The associated ice equilibrium line must have been situated in the vicinity o f 3 6 5 0 m. This ele vation and the spatial sequence of moraines are considered consistent with evidence in contiguous mountain regions of Middle America.
1.
Einleitung
A n den gegenwärtig vergletscherten B e r g e n der s ü d a m e r i k a n i s c h e n A n d e n , der m e x i kanischen S i e r r e n und des n o r d a m e r i k a n i s c h e n Felsengebirges sind Z e u g e n v o r z e i t l i c h e r V e r e i s u n g offenkundig u n d a l t b e k a n n t . D i e G e b i r g e der m i t t e l a m e r i k a n i s c h e n L a n d b r ü c k e dagegen b l e i b e n durchweg u n t e r h a l b der r e z e n t e n S c h n e e g r e n z e , und erst M i t t e der fünf ziger J a h r e k o n n t e W E Y L ( 1 9 5 6 ) F e l d b e f u n d e einer v e r m u t l i c h w ü r m z e i t l i c h e n Vereisung der C o r d i l l e r a de T a l a m a n c a C o s t a R i c a s e r b r i n g e n . F ü r die H ö h e n l a g e der p l e i s t o z ä n e n S c h n e e g r e n z e schlug W E Y L den damals ü b e r r a s c h e n d n i e d r i g e n W e r t v o n 3 5 0 0 m v o r , m i t dem V o r b e h a l t möglicher nacheiszeitlicher tektonischer V o r g ä n g e . D i e s e r W e r t k o n n t e bei F e l d a r b e i t e n im C h i r r i p o - G e b i e t im D e z e m b e r 1 9 7 2 ( H A S T E N R A T H 1 9 7 4 ) n u r bestätigt werden.
26
Stefan Hastenrath
I n A n b e t r a c h t v o n W E Y L ' S E r g e b n i s s e n für C o s t a R i c a u n d der aus verschiedenen A r b e i t e n (KLEBELSBERG 1 9 4 8 — 4 9 ; W H I T E
1 9 5 6 ) folgenden wesentlich größeren Höhenlage
a n den m e x i k a n i s c h e n V u l k a n e n v e r d i e n t die F r a g e einer p l e i s t o z ä n e n V e r e i s u n g in den G e b i r g e n des n ö r d l i c h e n M i t t e l a m e r i k a besonderes I n t e r e s s e . U n t e r diesem G e s i c h t s p u n k t w u r d e n denn auch in den J a h r e n 1 9 6 1 — 6 2 m e h r e r e der h o h e n V u l k a n e in d e r Pazifischen K ü s t e n k o r d i l l e r e G u a t e m a l a s bestiegen, d a r u n t e r auch d e r m i t 4 2 2 0 m h ö c h s t e B e r g Z e n tralamerikas,
der
Tajumulco
(HASTENRATH
1963).
Fossile G l a z i a l - oder
Periglazial-
erscheinungen w a r e n indessen nicht auszumachen. E s v e r s t e h t sich, d a ß diese B e r g e ihre h e u t i g e H ö h e erst in j ü n g e r e r Z e i t erreicht haben m ö g e n , u n d d a ß m ö g l i c h e p l e i s t o z ä n e K l i m a z e u g e n sehr w o h l durch s p ä t e r e v u l k a n i s c h e V o r g ä n g e beseitigt w o r d e n sein k ö n n e n . F r e i l i c h gab es zu A n f a n g der sechziger J a h r e noch k e i n e r l e i t o p o g r a p h i s c h e s
Karten
material. Im
V e r l a u f des l e t z t e n J a h r z e h n t s sind in G u a t e m a l a L u f t b i l d a u f n a h m e n
selbst ent
l e g e n e r G e b i r g s g e g e n d e n durchgeführt w o r d e n , u n d es sind ausgezeichnete t o p o g r a p h i s c h e K a r t e n im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 0 erstellt w o r d e n ( I N S T I T U T E GEOGRÄFICO N A C I O N A L 1 9 6 6 ) . D a m i t ist endlich eine angemessene G r u n d l a g e auch für g e o m o r p h o l o g i s c h e K a r t i e r u n g e n geschaffen. I m A n s c h l u ß an F e l d a r b e i t e n im C h i r r i p o - M a s s i v C o s t a R i c a s ( H A S T E N R A T H 1974)
erschien eine e r n e u t e V e r g l e i c h s u n t e r s u c h u n g im n ö r d l i c h e n M i t t e l a m e r i k a w ü n
schenswert. V o n b e s o n d e r e m Interesse w a r e n dabei n a t u r g e m ä ß die A l t o s de C u c h u m a t a n e s im westlichen G u a t e m a l a , die lediglich bis um 3 8 0 0 m a u f r a g e n , bei denen es sich a b e r um ein vergleichsweise altes G e b i r g e h a n d e l t . D i e F e l d b e o b a c h t u n g e n w u r d e n v o m 2 7 . bis 3 1 . D e z e m b e r 1 9 7 2 durchgeführt. G e l e g e n t l i c h eines Besuches b e i m I n s t i t u t o G e o g r ä f i c o N a c i o n a l de G u a t e m a l a w a r es möglich, eine u n v e r ö f f e n t l i c h t e D i s s e r t a t i o n v o n ANDERSON ( 1 9 6 9 ) ü b e r das B l a t t S a n S e b a s t i a n H u e h u e t e n a n g o k u r z einzusehen, die auch Glazialerscheinungen erwähnt. L u f t b i l d e r u n d 1 : 5 0 0 0 0 K a r t e n erwiesen sich bei den F e l d a u f n a h m e n
als besonders
w e r t v o l l . A u f diesen W a n d e r u n g e n w u r d e n f o r t l a u f e n d A b l e s u n g e n a n e i n e m A n e r o i d H ö h e n m e s s e r gemacht, die an P u n k t e b e k a n n t e r H ö h e angeschlossen w u r d e n . D a m i t ist e i n e für die v o r l i e g e n d e n Z w e c k e h i n r e i c h e n d e M e ß g e n a u i g k e i t g e w ä h r l e i s t e t . D a n e b e n w u r d e ein g e w ö h n l i c h e r M a r s c h k o m p a ß b e n u t z t .
2. Abb.
Übersicht ü b e r das Untersuchungsgebiet
1 ist eine O r i e n t i e r u n g s s k i z z e für den bei dieser G e l e g e n h e i t b e g a n g e n e n T e i l der
A l t o s de C u c h u m a t a n e s .
I s o h y p s e n sind den a m t l i c h e n
1 : 5 0 000 Karten
entnommen.
1 9 6 1 ; INSTITUTO
GEOGRÄFICO
M a r s c h r o u t e n w ä h r e n d der F e l d a r b e i t e n sind e i n g e t r a g e n . Im
ganzen sind die A l t o s de C u c h u m a t a n e s
(WEYL
N A C I O N A L 1 9 7 2 ) als eine g e h o b e n e , v o n S W nach N E g e k i p p t e Scholle v o r z u s t e l l e n ; diese V o r g ä n g e w a r e n im S W m i t B r ü c h e n , i m N E v e r m u t l i c h m i t F l e x u r e n v e r b u n d e n . D a s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t ist v o n m e h r e r e n N W — S E o r i e n t i e r t e n B r u c h l i n i e n durchzogen, die teils als g e w a l t i g e H o c h t ä l e r u n d i n t r a m o n t a n e B e c k e n in E r s c h e i n u n g t r e t e n . P r o m i n e n t e B e i s p i e l e sind die L l a n o s de C h e m a l , das v o n L l a n o s de S a n M i g u e l nach L l a n o V e n t u r a sich erstreckende H o c h t a l u n d das T a l v o n T o d o s S a n t o s C u c h u m a t a n e s . D e r N E - T e i l des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s bis hin z u m A b f a l l zum T o d o s S a n t o s - T a l ist im wesentlichen aus K r e i d e k a l k a u f g e b a u t , w a s sich in e i n e r ausgeprägten K a r s t m o r p h o l o g i e ä u ß e r t . I n den t i e f e r e n L a g e n dieses T a l s streichen K o n g l o m e r a t e , S a n d s t e i n e und K a l k e d e r jurassischen T o d o s S a n t o s - F o r m a t i o n aus. D a s G e b i r g s m a s s i v im S W des T o d o s S a n t o s - T a l s besteht hauptsächlich aus p e r m o - k a r b o n i s c h e n enthalten.
Schichten, die S c h i e f e r t o n , S a n d s t e i n und
Kalk
Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes
27
Abb. 1. Orientierungsskizze der Altos de Cuchumatanes. Höhenlinien sind den amtlichen 1 : 50 000 Karten entnommen. Marschrouten sind als gestrichelte Linien eingetragen. Ehemals vereiste oder möglicherweise vereiste Flächen sind durch dunklere und hellere Schattierung gekennzeichnet; flache Tümpel sind schraffiert. Punktiertes Rechteck markiert das in Abb. 2 dargestellte Gebiet.
Dieses siedlungsfeindliche H o c h l a n d t r ä g t a u f den felsiger B e r g r ü c k e n einen stattlichen K i e f e r n w a l d , der s t e l l e n w e i s e stark mit Z y p r e s s e n durchsetzt ist. D a z w i s c h e n erstrecken sich v o r a l l e m in den H o c h t ä l e r n und i n t r a m o n t a n e n B e c k e n a u s g e d e h n t e G r a s l a n d f l ä c h e n . D i e dürftige L a n d w i r t s c h a f t in den bescheidenen S i e d l u n g e n o b e r h a l b e t w a 3 0 0 0 m b e s c h r ä n k t sich a u f Schafzucht u n d etwas K a r t o f f e l a n b a u . A u f G r u n d l a g e der a m t l i c h e n K a r t e n w u r d e ein G e b i e t ausgesucht, für das die M ö g lichkeit e i n e r pleistozänen V e r e i s u n g g e m ä ß H ö h e n l a g e u n d R e l i e f v e r h ä l t n i s s e n a m w a h r scheinlichsten w a r . I n den A b s c h n i t t e n 3 b i s 5 w e r d e n B e o b a c h t u n g e n in e i n z e l n e n T e i l gebieten dieser R e g i o n b e s p r o c h e n . 3. Hochtal z w i s c h e n Llanos d e San Miguel und Llano Ventura A b b . 2 ist eine m o r p h o l o g i s c h e S k i z z e des S E - A b s c h n i t t e s dieses H o c h t a l s , u n d ein schematisches N W — S E L ä n g s p r o f i l ist in A b b . 3 w i e d e r g e g e b e n . D i e L l a n o s de S a n M i g u e l , eine v o n b e w a l d e t e n B e r g r ü c k e n umgebene offene E b e n e u m 3 4 0 0 m, bilden den S E - E i n gang des T a l e s . Nach e t w a 2 k m steigt d a s T a l t i e f s t e s t ä r k e r a n , um nach 7,5 k m einen S a t t e l p u n k t um 3 6 1 0 m z u erreichen. J e n s e i t s dieses S a t t e l s s e n k t sich der T a l b o d e n nach L l a n o V e n t u r a zu a u f 4 , 5 k m um weniger a l s 1 0 0 m a b . I n t e r m i t t i e r e n d e R i n n s a l e und
28
Stefan Hastenrath
flache T ü m p e l k o m m e n diesseits u n d jenseits des S a t t e l p u n k t e s v o r , der d a b e i eine W a s s e r scheide darstellt. D i e w e i t e r e F o r t s e t z u n g des T a l e s südlich und westlich v o n L l a n o V e n t u r a ist ungemein steil. D e r geschlossene und b e w a l d e t e B e r g k a m m i m S W des T a l e s L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a steigt a u f 2 k m H o r i z o n t a l d i s t a n z a u f um 3 8 0 0 m a n ; die höchsten B e r g e fallen nach d e m längeren südöstlichen T a l a b s c h n i t t zu a b . D e r m e i stenteils b e w a l d e t e B e r g k a m m im N E liegt n ä h e r z u r T a l a c h s e , erreicht n u r stellenweise u m 3 6 5 0 m , und ist v o n niedrigeren P ä s s e n unterbrochen.
Abb. 2. Morphologische Skizze für den SE-Abschnitt des Hochtals Llanos de San Miguel - Llano Ventura. Höhenlinien sind den amtlichen 1 : 50 000 Karten entnommen. Felsschwellen und Struk turlinien sind schattiert, Tümpel schraffiert, Bergkämme durch Kreuzschraffur gekennzeichnet, und Moränen kräftig ausgezogen. Standpunkte der Fotos Abb. 4, 5 und 6 sind durch Kreuz, Kreis bzw. Dreieck angezeigt. 3a o 3?
Abb. 3. Schematisches Längsprofil ( N W — S E ) des Hochtals Llanos de San Miguel—Llano Ventura. Überhöhung 1 : 1 0 . Silhouette der Bergkette im SW gestrichelte Linie, Bergkette im N E punktiert. I m Anstieg v o n den L l a n o s de S a n M i g u e l n o r d w e s t w ä r t s , a u f den o b e r e n T e i l des T a l e s zu, findet sich zwischen 3 4 7 0 u n d 3 6 0 0 m ein K o m p l e x v o n vier g r o ß e n M o r ä n e n k r ä n z e n . Diese seien im folgenden v o n N W nach S E fortschreitend als M o r ä n e n 1, 2 , 3 u n d 4 bezeichnet ( A b b . 4 ) . D i e M o r ä n e n bestehen aus g r o b e m S c h u t t m a t e r i a l mit B l ö c k e n v o n 5 0 — 1 0 0 c m D u r c h m e s s e r und erreichen K a m m h ö h e n v o n um 2 0 m. V o n der S t i r n p a r t i e der untersten M o r ä n e ( 4 ) sind n u r R e s t e e r h a l t e n . D i e oberen drei M o r ä n e n ( 1 , 2 , 3 )
Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes
29
ziehen v o n der südwestlichen T a l f l a n k e in k o n v e x nach S E geschwungenen B ö g e n zur n o r d ö s t l i c h e n T a l s e i t e , w o sie sich in S e i t e n m o r ä n e n w ä l l e n f o r t s e t z e n . E i n d a z u p a r a l l e l e r , v i e r t e r R ü c k e n ist deutlich auszumachen u n d ist wohl der u n t e r s t e n E n d m o r ä n e ( 4 ) zuzu schreiben. Lediglich die o b e r s t e M o r ä n e ( 1 ) zeigt den A n s a t z einer S e i t e n m o r ä n e n p a r t i e a u f der südwestlichen T a l s e i t e . D i e z w e i t u n t e r s t e M o r ä n e ( 3 ) l ä ß t in den o b e r e n P a r t i e n a u f d e r südwestlichen T a l f l a n k e ein N e b e n s t a d i u m t a l a b e r k e n n e n . D i e z w e i t o b e r s t e M o r ä n e ( 2 ) erscheint in i h r e r S t i r n p a r t i e leicht aufgefächert. T e i l e der M o r ä n e n s t r ä n g e sind w e i t s t ä n d i g mit K i e f e r n bestanden. D i e o b e r s t e M o r ä n e ( 1 ) b i l d e t die S t i r n w a n d eines sich t a l a u f w ä r t s a n s c h l i e ß e n d e n Kessels, d e r z w e i seichte T ü m p e l e n t h ä l t . D i e T ü m p e l sind t a l a b j e w e i l s durch eine Felsschwelle b e g r e n z t , deren F o r t s e t z u n g a u f b e i d e n T a l s e i t e n zutage tritt.
12
3
4
Abb. 4. Standpunkt 3 600 m auf zweitunterster Seitenmoräne (3) auf SW-Seite des Tals Llanos de San Miguel—Llano Ventura, in Abb. 2 durch Kreuz markiert; Blick nach N auf die vier Morä nenkränze. Kämme sind durch weiße Linien angedeutet und durch Zahlen gekennzeichnet.
D i e v i e r S e i t e n m o r ä n e n r ü c k e n lassen sich zunächst u n g e f ä h r 1 k m das H a u p t t a l auf w ä r t s n a c h N W v e r f o l g e n , w o b e i die z w e i t o b e r s t e M o r ä n e ( 2 ) bei w e i t e m die stattlichste ist. I n e i n e r U n t e r b r e c h u n g des parallel z u m H a u p t t a l S E — N W streichenden Felsrückens a b e r b i e g e n die M o r ä n e n w ä l l e nach N ab ( A b b . 5 ) . I n einer nach u n g e f ä h r N sich absen k e n d e n T a l u n g laufen sie d a n n in A n d e u t u n g e n v o n S t i r n p a r t i e n aus. D i e M o r ä n e n m o r p h o l o g i e w i r d ahnungslos v o n ein p a a r in d i e s e r T a l u n g h a u s e n d e n I n d i a n e r n a u s g e n ü t z t : eine w o h l in Z u s a m m e n h a n g m i t der S c h a f h a l t u n g a n g e l e g t e U m z ä u n u n g v e r l ä u f t ent lang d e r z w e i t o b e r s t e n M o r ä n e ( 2 ) , und e i n in der R i n n e zwischen z w e i t o b e r s t e r ( 2 ) und z w e i t u n t e r s t e r ( 3 ) M o r ä n e gelegener T ü m p e l m u ß v e r l o c k e n d genug gewesen sein, gerade d o r t e i n e H ü t t e zu errichten ( A b b . 6 ) . D a s H a u p t t a l weiter n o r d w e s t w ä r t s a u f den S a t t e l p u n k t zu folgend w a r e n k e i n e A n zeichen v o n S e i t e n - oder S t i r n m o r ä n e n a u s z u m a c h e n . D e r leicht g e w e l l t e T a l b o d e n , schliffk e h l e n a r t i g e Versteilung des a m T a l r a n d h e r v o r t r e t e n d e n G e s t e i n s , sowie die a l l e n t h a l b e n a n z u t r e f f e n d e n glatten Felsflächen und r u n d l i c h e n V e r t i e f u n g e n sind sicher i m wesent lichen d e m K a r s t f o r m e n s c h a t z z u z u z ä h l e n . A n den S W - F l a n k e n des T a l e s k o n n t e n bis h i n a u f z u m K a m m n i v e a u gleichfalls k e i n e r l e i K a r - o d e r N i v a t i o n s n i s c h e n ausgemacht w e r d e n , v i e l m e h r w a r d e r K a r s t c h a r a k t e r durchweg d o m i n i e r e n d . G l e t s c h e r s c h r a m m e n w a r e n n i r g e n d s erhalten.
Stefan Hastenrath
30
Abb. 5. Blick nach N entlang N-Ast der zweitobersten Seitenmoräne ( 2 ) ; 3 580 m. Standpunkt in Abb. 2 durch Kreis markiert.
4
3
2
1
Abb. 6. Standpunkt 3 500 m, 1,5 km nördlich des Haupttals, in Abb. 2 durch offenes Dreieck markiert; Blick nach S S W auf Ausläufer der Moränenrücken. Kammlinien sind durch weiße Linien angedeutet und durch Zahlen gekennzeichnet; Pfeil zeigt einen Tümpel an.
•
Abb. 7. Standpunkt nordwestlich des Sattelpunktes im T a l Llanos de San Miguel—Llano Ventura, 3 600 m. Blick nach W S W auf Talverebnung mit intermittierendem Tümpel.
Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes
31
G u t 5 0 0 m jenseits des S a t t e l p u n k t e s trifft m a n a u f eine V e r e b n u n g ( A b b . 7 ) , die den im S E des T a l s o b e r h a l b des M o r ä n e n k o m p l e x e s gelegenen T ü m p e l n ähnlich ist. W ä h r e n d der T r o c k e n z e i t dient sie der J u g e n d v o n Y a k als F u ß b a l l p l a t z , in der R e g e n z e i t v e r w a n delt sie sich in einen S e e . A u c h sie ist a n s c h e i n e n d t a l a b durch eine Felsschwelle b e g r e n z t . W e i t e r t a l a b , nach N W zu, d e h n e n sich i m T a l b o d e n g l a t t e u n d n a h e z u h o r i z o n t a l e F e l s flächen aus, die j e d e n f a l l s gelegentlich d i s k o r d a n t zu der Gesteinsschichtung zu sein schei nen. S c h l e f f k e h l e n a r t i g e V e r s t e i l u n g des T a l r a n d e s ist auch h i e r ausgeprägt. I m G e g e n s a t z zu den e i n d r u c k s v o l l e n M o r ä n e n k r ä n z e n a m S W - E n d e des T a l s , w a r e n z w i s c h e n S a t t e l p u n k t u n d L l a n o V e n t u r a k e i n e v e r g l e i c h b a r e n A b l a g e r u n g e n zu e r k e n n e n . A u c h in der steilen F o r t s e t z u n g des T a l s nach S W , S u n d N W fehlen offensichtlich M o r ä n e n .
4. Hochland nordöstlich des Todos Santos-Tals D a s H o c h l a n d zwischen d e m T a l L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a u n d dem T o d o s S a n t o s - T a l e n t h ä l t m e h r e r e v o n b e w a l d e t e n F e l s r ü c k e n u m r a h m t e flache W a n n e n um 3 7 0 0 m , deren Achse S E — N W ausgerichtet ist. D i e W a n n e n m i t typischer A u s d e h n u n g v o n 1—2 k m sind o h n e oberflächlichen A b f l u ß u n d t r a g e n offenes G r a s l a n d . A m B o d e n der W a n n e n k o m m e n n a h e z u ebene Felsflächen zum V o r s c h e i n , die von K a r r e n zerschnit ten sind ( A b b . 8 ) . A n den W a n n e n r ä n d e r n t r e t e n schliffkehlenartige V e r s t e i l u n g e n des a n s t e h e n d e n K a l k g e s t e i n s auf, u n d z w a r besonders a u f f a l l e n d in zwei w e i t e n M u l d e n , die v o n W a n n e n a m W e s t r a n d dieses H o c h l a n d e s zur T a l s i e d l u n g v o n T z i c h i m ( 3 4 5 0 — 3 5 5 0 m ) hinunterleiten ( A b b . 1 ) .
Abb. 8. Auf Hochland zwischen T a l Llanos de San Miguel—Llano Ventura und Todos Santos—Tal, 3 700 m. Blick nach W N W ; von Karren zerschnittene ebene Felsfläche, im Hintergrund R a n d der Wanne.
5. Tal v o n T o d o s Santos und das im S W a n s c h l i e ß e n d e Hochland D a s T o d o s S a n t o s - T a l ( A b b . 1) zeigt ein ähnliches L ä n g s p r o f i l w i e das T a l L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a , n u r d a ß v o m S a t t e l p u n k t ( L a V e n t o s a ) der T a l b o d e n un gleich steiler nach N W u n d S E a b f ä l l t . D i e S a t t e l p u n k t e a m B o d e n der b e i d e n T ä l e r und die höchsten B e r g g i p f e l des d a z w i s c h e n l i e g e n d e n H o c h l a n d e s liegen a u f einer nicht g a n z N — S v e r l a u f e n d e n L i n i e . D i e u n g e w ö h n l i c h e R e l i e f e n e r g i e des T o d o s S a n t o s - T a l s ist offenbar tektonisch b e d i n g t . I m G e l ä n d e w a r e n auch m i t gleichzeitiger A u s n u t z u n g v o n
32
Stefan Hastenrath
L u f t b i l d e r n u n d t o p o g r a p h i s c h e r K a r t e w e d e r M o r ä n e n noch andere g l a z i g e n e F o r m b i l d u n g e n zu e r k e n n e n . I n dem an das T o d o s S a n t o s - T a l nach S W a n s c h l i e ß e n d e n H o c h l a n d ( A b b . 1) gibt es w e i t e m u l d e n f ö r m i g e B e c k e n u n d T a l u n g e n um 3 5 0 0 — 3 6 5 0 m, die im G e g e n s a t z zu den u m r a h m e n d e n F a l s k ä m m e n offenes G r a s l a n d tragen u n d in den G r o ß f o r m e n an N i v a tionsbecken e r i n n e r n . 6.
Periglazialerscheinungen
A n fossilen P e r i g l a z i a l b i l d u n g e n w u r d e im T a l L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a e t w a 1,5 k m n o r d w e s t l i c h des o b e r s t e n S t i r n m o r ä n e n b o g e n s ( 1 ) in e i n e m A u f s c h l u ß u m 3 5 7 0 m eine S o l i f l u k t i o n s s c h u t t d e c k e b e o b a c h t e t . A n rezenten F o r m b i l d u n g e n finden sich o b e r h a l b 3 5 0 0 m a l l e n t h a l b e n M i k r o v e g e t a tionsterrassen u n d P i p k r a k e , deren F e i n e r d e r e s t e eine u n g e f ä h r W — E o r i e n t i e r t e S t r e i f e n a n o r d n u n g z e i g e n , die anscheinend d e m l o k a l e n S o n n e n a u f g a n g entspricht. 7.
Schlußfolgerungen
D i e mächtigen S t i r n - u n d S e i t e n m o r ä n e n n o r d w e s t l i c h der L l a n o s de S a n M i g u e l sind e i n d e u t i g e Z e u g e n p l e i s t o z ä n e r V e r e i s u n g ; die F r i s c h h e i t der F o r m e n d e u t e t a u f ein d e m W ü r m entsprechendes A l t e r . B e a c h t e n s w e r t ist das F e h l e n auch nur a n n ä h e r n d vergleich b a r e r M o r ä n e n a m N W - A u s g a n g des T a l s . E s ist e i n m a l z u überlegen, d a ß mögliche M o r ä n e n a b l a g e r u n g e n in der steilen T a l f o r t s e t z u n g j e n s e i t s der L l a n o s V e n t u r a leicht v e r l o r e n gegangen sein k o n n t e n . N o c h w i c h t i g e r ist der U m s t a n d , d a ß der S a t t e l p u n k t das T a l in einen recht l a n g e n S E - u n d e i n e n viel k ü r z e r e n N W - A b s c h n i t t t e i l t . D a s dürfte die E i s z u f u h r in den R a u m des L l a n o V e n t u r a b e n a c h t e i l i g t h a b e n , z u m a l die höchsten R ü k k e n der B e r g k e t t e i m S W zum E i n z u g s b e r e i c h des südöstlichen T a l a b s c h n i t t s g e h ö r e n ; es s i n d die höchsten G i p f e l der A l t o s de C u c h u m a t a n e s ü b e r h a u p t . E s w i l l scheinen, d a ß n i r g e n d s sonst in den A l t o s de C u c h u m a t a n e s die B e d i n g u n g e n zur E i s a n s a m m l u n g so günstig gewesen sein k ö n n e n w i e in d e m S E - A b s c h n i t t des T a l e s L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a . V o r a l l e m dieser T a l a b s c h n i t t dürfte v o n einem g r o ß e n E i s k u c h e n aus g e f ü l l t gewesen sein, w o b e i ein E i s l o b u s v o m H a u p t t a l aus durch einen P a ß in dem im N E t a l p a r a l l e l v e r l a u f e n d e n F e l s r i e g e l nach N v o r d r a n g . D e r E i s k u c h e n im H a u p t t a l m o c h t e wesentlich durch Z u f u h r v o n der hohen B e r g k e t t e i m S W g e n ä h r t w o r d e n sein. I n A n b e t r a c h t d e r ü b e r z e u g e n d e n M o r ä n e n k r ä n z e n o r d w e s t l i c h der L l a n o s de S a n M i g u e l liegt es n a h e , a u f dem noch w e s e n t l i c h h ö h e r e n H o c h p l a t e a u im S W erst recht eine V e r e i s u n g zu e r w a r t e n . D e r in A b s c h n i t t 4 s k i z z i e r t e F o r m e n s c h a t z k ö n n t e demnach d a h i n g e h e n d gedeutet w e r d e n , d a ß die a u s g e d e h n t e n W a n n e n E i s f e l d e r e n t h i e l t e n , aus denen d i e heute b e w a l d e t e n Felsrücken h e r v o r r a g t e n ; im W des P l a t e a u s m o c h t e das E i s z u m T a l v o n T z i c h i m abgeflossen sein. S o l l t e eine d e r a r t i g e I n t e r p r e t a t i o n lediglich aus d e m Z u s a m m e n h a n g h e r a u s berechtigt erscheinen, so ist z u b e t o n e n , d a ß e i n d e u t i g e M o r ä n e n w ä l l e und G l e t s c h e r s c h r a m m e n in diesem G e b i e t nicht a u f z u s p ü r e n w a r e n , w o m i t j e d e n f a l l s ein u n m i t t e l b a r e r N a c h w e i s e n t f ä l l t . E s ist v o r s t e l l b a r , d a ß einige der in A b s c h n i t t 5 e r w ä h n t e n T a l u n g e n im H o c h l a n d südwestlich des T o d o s S a n t o s - T a l s einst v o n Eis erfüllt gewesen sind, a b e r ein u n m i t t e l b a r e r Beleg e t w a a u f G r u n d v o n M o r ä n e n r ü c k e n u n d G l e t s c h e r s c h r a m m e n w a r auch hier nicht zu erbringen. D e r N a c h w e i s e i n w a n d f r e i g l a z i a l e r F o r m e n w i r d durch die a u s g e p r ä g t e
Karstmor
p h o l o g i e des G e b i e t e s erschwert. H o h l f o r m e n m i t v o r g e l a g e r t e r F e l s s c h w e l l e sind nicht e i n e r E n s t e h u n g als K a r e o d e r N i v a t i o n s n i s c h e n zuzuschreiben, denn m a n findet D o h n e n
Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes
33
a l l e n t h a l b e n im G e l ä n d e . G l a t t e F e l s f l ä c h e n , auch d i s k o r d a n t m i t der S c h i c h t u n g k ö n n e n durch chemische V e r w i t t e r u n g z u s t a n d e unbedingt
k o m m e n und v e r d a n k e n
g l a z i a l e r Ü b e r f o r m u n g . E s b e s t e h t keine H o f f n u n g ,
G l e t s c h e r s c h r a m m e n e r h a l t e n bleiben. B e i d e r I n t e r p r e t a t i o n
ihre E n t s t e h u n g
nicht
d a ß a u f d i e s e m Gestein
v o n S c h u t t d e c k e n ist ganz
a l l g e m e i n V o r s i c h t a m P l a t z e . Lediglich f ü r M o r ä n e n w ä l l e in k l a r e r r ä u m l i c h e r A n o r d nung l ä ß t sich der g l a z i a l e U r s p r u n g a u s m a c h e n . Die
M ö g l i c h k e i t v o n E i s f e l d e r n um 3 7 0 0 m a u f dem v o n den beiden g r o ß e n t e k t o n i -
schen T ä l e r n begrenzten H o c h p l a t e a u s o w i e in einigen T a l u n g e n um 3 5 0 0 — 3 6 5 0 m in den B e r g e n südwestlich des T o d o s S a n t o s - T a l s g e w i n n t lediglich i m Z u s a m m e n h a n g W a h r scheinlichkeit. Als u n m i t t e l b a r e r N a c h w e i s b l e i b t d a m i t der g r o ß e M o r ä n e n k o m p l e x n o r d westlich d e r L l a n o s de S a n M i g u e l . F ü r d i e d a z u g e h ö r i g e G l e i c h g e w i c h t s l i n i e des E i s m a s s e n h a u s h a l t s sei eine H ö h e n l a g e um 3 6 5 0 m vorgeschlagen. D a ß diese L i n i e s e h r viel un t e r h a l b 3 6 0 0 m gelegen h a b e n k ö n n t e , ist d e n R e l i e f v e r h ä l t n i s s e n nach w e n i g w a h r s c h e i n lich. A n d e r e r s e i t s w ä r e es b e i einer H ö h e n l a g e wesentlich ü b e r 3 7 0 0 m s c h w e r v o r s t e l l b a r , d a ß die g e w a l t i g e n M o r ä n e n s y s t e m e w e i t t a l a b h ä t t e n a u f g e b a u t w e r d e n
können.
A b s c h l i e ß e n d seien d i e F e l d b e o b a c h t u n g e n m i t B e f u n d e n in b e n a c h b a r t e n G e b i r g e n der a m e r i k a n i s c h e n T r o p e n v e r g l i c h e n . In d e n A n d e n v o n V e n e z u e l a k o n n t e S C H U B E R T ( 1 9 7 0 ) fünf H a u p t m o r ä n e n z ü g e
nachweisen. I n d e n K o l u m b i s c h e n A n d e n e n t d e c k t e n CONZÄLEZ
et al. ( 1 9 6 5 ) vier a u s g e p r ä g t e M o r ä n e n k o m p l e x e , von d e n e n a b e r der j ü n g s t e für nicht älter als 3 0 0 J a h r e g e h a l t e n w i r d . B e i k ü r z l i c h e n G e l ä n d e a r b e i t e n im C h i r r i p o - G e b i e t der C o r d i l l e r a de T a l a m a n c a C o s t a R i c a s ( H A S T E N R A T H 1 9 7 4 ) k o n n t e n z u m i n d e s t drei g r o ß e M o r ä n e n z ü g e an einem T a l a u s g a n g a u s g e m a c h t w e r d e n ; w e i t e r e z u m i n d e s t drei viel klei nere M o r ä n e n sind o b e r h a l b d a v o n i m T a l b e c k e n e i n g e b e t t e t . D i e p l e i s t o z ä n e g r e n z h ö h e in der C o r d i l l e r a de T a l a m a n c a ist m i t W E Y L ( 1 9 5 6 ) um 3 5 0 0 m
Schnee
anzusetzen,
in guter r ä u m l i c h e r Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t OPPENHEIM'S ( 1 9 4 0 ) ähnlichen W e r t e n für die K o l u m b i s c h e n Anden. V o n der B r e i t e n l a g e unseres U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s n a c h N
fort
schreitend, stehen die A r b e i t e n W H I T E ' S ( 1 9 5 6 ) für die V u l k a n e der m e x i k a n i s c h e n M e s e t a zur V e r f ü g u n g . An der I z t a c c i h u a t l s t e l l t e W H I T E z u m i n d e s t drei G l a z i a l s t a d i e n in nie deren L a g e n , ein u n b e d e u t e n d e s S t a d i u m in m i t t l e r e r L a g e , u n d ein S t a d i u m in g r ö ß e r e r H ö h e f e s t ; außerdem finden sich drei bis v i e r k l e i n e M o r ä n e n r ü c k e n in d e n Talschlüssen. D i e p l e i s t o z ä n e S c h n e e g r e n z e m u ß v e r s c h i e d e n e n A r b e i t e n z u f o l g e (KLEBELSBERG
1948-49;
W H I T E 1 9 5 6 ) höher gelegen h a b e n als in C o s t a R i c a , aber j e d e n f a l l s u n t e r h a l b des 4 0 0 0 mNiveaus. A n
der M a l i n c h e i m R a u m v o n
Puebla erkannten
HEINE und
HEIDE-WEISE
( 1 9 7 2 ) d r e i M o r ä n e n p h a s e n u n t e r h a l b d e r W a l d g r e n z e u m 3 9 0 0 m. A b s o l u t e
Datierung
ergab m e h r als 21 0 0 0 J a h r e bis m e h r a l s 8 0 0 0 J a h r e , w ä h r e n d M o r ä n e n o b e r h a l b der Baumgrenze
der
„kleinen
Eiszeit" zugeschrieben
werden.
Die Moränen
werden
mit
W H I T E ' S M o r ä n e n b e f u n d e n a n der I z t a c c i h u a t l in B e z i e h u n g gesetzt. F ü r den S ü d t e i l des n o r d a m e r i k a n i s c h e n F e l s e n g e b i r g e s schließlich stellte R A Y ( 1 9 4 0 ) f ü n f M o r ä n e n p h a s e n der W i s c o n s i n - V e r e i s u n g fest, v o n denen die m i t t l e r e n drei a n s c h e i n e n d den b e s t e n räumlichen Z u s a m m e n h a n g zeigen. W e n n g l e i c h absolute D a t i e r u n g und r e g i o n a l e K o o r d i n i e r u n g der M o r ä n e n i m z e n t r a l a m e r i k a n i s c h - m e x i k a n i s c h e n R a u m z u m e i s t noch ausstehen, so e r g ä n z e n die v o r g e l e g t e n F e l d b e o b a c h t u n g e n in d e n A l t o s de C u c h u m a t a n e s mit H i n b l i c k a u f den
meridionalen
V e r l a u f d e r pleistozänen S c h n e e g r e n z e u n d die räumliche A b f o l g e h a u p t s ä c h l i c h e r M o r ä n e n k o m p l e x e sinnvoll B e f u n d e in den b e n a c h b a r t e n G e b i e t e n d e r L a n d b r ü c k e .
D a n k : P r o f . R . W E Y L h a t f r e u n d l i c h e r w e i s e e i n M a n u s k r i p t dieses A u f s a t z e s gelesen. D r . S. BONIS w a r m i r beim B e s u c h des I n s t i t u t o G e o g r ä f i c o N a c i o n a l de G u a t e m a l a behilflich. 3
Eiszeitalter u. Gegenwart
34
Stefan Hastenrath
Literaturverzeichnis ANDERSON, T. H. ( 1 9 6 9 ) : Geology of the San Sebastian Huehuetenango quadrangle, Guatemala. — Ph. D. Diss. U n i v . Texas, Austin. GONZALEZ, E., VAN DER HAMMEN, Th. & FLINT, R. F. ( 1 9 6 5 ) : Late quaternary glacial and vegetational sequence in Valle de Lagunillas, Sierra Nevada del Cocuy, Colombia. — Leidse Geol. Med., 3 2 , 1 5 7 — 1 8 2 . HASTENRATH, S. ( 1 9 6 3 ) : Zum Einfluß der Massenerhebung auf den Verlauf der K l i m a - und Vege tationsstufen in Mittelamerika und im südlichen Mexiko. — Geografiska Annaler, 45, 7 6 — 8 3 . — ( 1 9 7 4 ) : On the pleistocene glaciation o f the Cordillera de Talamanca, Costa Rica. — Z. f. Gletscherkunde u. Glazialgeologie, im Druck. H E I N E , K . & H. H E I D E - W E I S E ( 1 9 7 2 ) : Estratigrafia del pleistoceno reciente y del holoceno en el Volcan de la Malinche y region circunvecina. — Proyecto Puebla, Tlaxcala, Comunicaciones 5 / 1 9 7 2 , p. 3 — 7 , Fundacion Alemana para la Investigacion Cientifica, Puebla, Mexico. INSTITUTO GEOGRÄFICO NACIONAL, 1 9 6 6 : Guatelama 1 : 5 0 0 0 0 ; B l ä t t e r 1 8 6 2 I und I I . INSTITUTO GEOGRÄFICO NACIONAL, 1 9 7 0 : M a p a geologico de Guatemala, 1 : 5 0 0 , 0 0 0 . INSTITUTO GEOGRÄFICO NACIONAL, 1 9 7 2 : M a p a geologico de Guatemala, 1 : 5 0 0 0 0 ; Blatt 1 8 6 2 II G. OPPENHEIM, V. ( 1 9 4 0 ) : Glaciaciones cuaternarias en la Cordillera Oriental de Colombia. — Revista Academia Colombiana de Ciencias Exactas, 4, no. 1 3 , 7 0 — 8 1 . RAY, L. L. ( 1 9 4 0 ) : G l a c i a l chronology o f the southern R o c k y Mountains. — Bull. Geol. Soc. America, 51, 1 8 5 1 — 1 9 1 8 , 1 2 Abb., 4 T a b . , Washington. SCHUBERT, C. ( 1 9 7 0 ) : Glaciation of the Sierra de Santo Domingo, Venezuelan Andes. — Q u a ternaria, 13, 2 2 5 — 2 4 6 . KLEBELSBERG, R. VON ( 1 9 4 8 — 4 9 ) : Handbuch der Gletscherkunde und Glazialgeologie. — Wien, (Springer Verlag), 2 Bde., 1 0 2 8 S. W E Y L , R . ( 1 9 5 6 ) : Eiszeitliche Gletscherspuren in Costa Rica (Mittelamerika). — Z. f. Gletscher kunde u. Glazialgeologie, 3, 3 1 7 — 3 2 5 , 2 Abb., 2 Taf., Innsbruck. — ( 1 9 6 1 ) : Die Geologie Mittelamerikas. — 2 2 6 S. Berlin (Borntraeger). W H I T E , S. E. ( 1 9 5 6 ) : Probable substages o f glaciation on Iztaccihuatl, Mexico. — J . Geol., 64, 2 8 9 — 2 9 5 , 2 Abb., 1 Tab., Chicago. Manuskript eingeg. 2 6 . 3 . 1 9 7 3 . Anschrift des Verf.: P r o f . D r . S. Hastenrath, The University o f Wisconsin, Dept. o f Meteorology, 1 2 2 5 West Dayton Street, Madison, Wis. 5 3 7 0 6 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band
25
Seite
35-47
Öhringen/W
ürtt, 31. Oktober
1974
Ein neues Modell des würmzeitlichen Inn-Chiemseegletschers Überschiebung des Inngletschers über den Tiroler Achengletscher bis in Bereiche des heutigen Chiemsees V o n KLAUS H O R M A N N , K i e l Mit 4 Abbildungen
Zusammenfassung. Die bisherigen Vorstellungen von der Grenze zwischen Inn- und Chiemseegletscher bringen beträchtliche Widersprüche mit sich. Im Gebiet westlich von Seeon durchdringen sich NW—SE-gerichtete Moränenwälle, die dem Inngletscher zuzuordnen sind, mit SW—NE-streichenden Strukturen, die auf den Tiroler Achengletscher (entspricht weitgehend dem bis jetzt als Chiemseegletscher bezeichneten Gletscher) zurückgehen. D i e einfachste Erklärung dafür besteht darin, eine Überlagerung von Inn- und Achengletscher anzunehmen. Dieses Modell erklärt auch eine Reihe von weiteren bisher schwer verständlichen geomorphologischen Erscheinungen. B e dingt durch die unterschiedlichen Verhältnisse in den Nährgebieten, ist der Achengletscher früher vorgestoßen, und war bereits im Rückzug begriffen, als der Inngletscher seine größte Ausdehnung erreichte. Strukturen des Seebodenreliefs des Chiemsees lassen sich gut als Endmoränen des Inn gletschers deuten. Der Inngletscher hat zur Zeit seiner maximalen Ausdehnung einen großen Teil der Fläche des heutigen Chiemsees bedeckt. Deshalb sollte ihm nicht mehr ein „Chiemseegletscher", sondern der Achengletscher gegenübergestellt werden. R e s u m e . Parmi les glaciers wurmiens qui ont envahi l'avant-pays septentrional des Alpes en Baviere, le glacier Inn-Chiemsee permet de prouver que les glaciers d'avant-pays alpins n'ont pas oscille selon une regle generale, mais qu'ils reagissaient, pendant la periode wurmienne, d'une facon tres individuelle. Jusqu'ä present, tous les modeles offerts pour tracer la limite entre les deux components du glacier Inn-Chiemsee, le glacier de l'Inn et le glacier du Chiemsee, presentaient des elements contradictoires. Puisqu'on peut observer, dans les regions disputees, un croissement de structures appartenant ä tous les deux glaciers, il semble que le glacier de l'Inn ait chewauche sur une dizaine de kilometres le glacier de l'Ache (comme le glacier du Chiemsee est ä appeler plus raisonnablement). Ceci a ete possible ä cause du comportement different des deux glaciers ä l'egard des changements climatiques, resultant d'une situation morphographique tres differente dans les bassins de reception ä l'interieur des Alpes. S u m m a r y . One problem o f glacial geomorphology in Southern Bavaria is, whether the different glaciers spreading over the foreland o f the Alpes advanced and retreated nearly simultanously or whether they acted more individually. The Inn-Chiemsee-glacier gives a fascinating example for individual behaviour. The limit between his two components, the Inn-glacier and the Chiemsee-glacier, was difficult to be determined, as in some areas terminal moraine structures belonging to both glaciers can be observed (crossing each other). T h e best solution to these pro blems o f delimination is to admit, that the Inn-glacier overlapped the so-called Chiemsee-glacier over some 10 km distance. This has been possible as the inn-glacier was still advancing when the outer parts of the Achen-glacier (as the former Chiemsee-glacier should be called) were melting down. T h e non-simultanous advance and retreat o f the Innglacier and Achen-glacier is caused by the different area-altitude relationship in the catchment areas of the two glaciers.
U n g e l ö s t e Probleme a m
Inn-Chiemsee-Gletscher
V o r g e n a u 5 0 J a h r e n ( 1 9 2 4 ) erschien d i e M o n o g r a p h i e des I n n - C h i e m s e e - G l e t s c h e r s v o n K a r l T R O L L . W e s e n t l i c h e E i n w ä n d e g e g e n die S y n t h e s e T R O L L ' S w u r d e n in e r s t e r L i n i e von KNAUER ( 1 9 3 5 , 1 9 3 7 ) vorgebracht. In der von TROLL und KNAUER diskutierten Frage, ob eine G r u p p e
innerer M o r ä n e n w ä l l e e i n R ü c k z u g s s t a d i u m
T R O L L ) o d e r eine ü b e r f a h r e n e
Frühwürm-Phase
(ölkofener Stadium
(KNAUER) d a r s t e l l t , ist eine
von
definitive
E n t s c h e i d u n g bis heute noch nicht gefallen. I m übrigen k a n n die S y n t h e s e T R O L L ' S als in den w e s e n t l i c h e n P u n k t e n a n e r k a n n t b e z e i c h n e t w e r d e n . 3
36
Klaus Hormann
T r o t z d e m m u ß m a n feststellen, d a ß eine R e i h e v o n g e o m o r p h o l o g i s c h e n E r s c h e i n u n gen weder durch die D a r s t e l l u n g T R O L L ' S noch durch die V o r s c h l ä g e s e i n e r K r i t i k e r b e friedigend e r k l ä r t w e r d e n . E s stellen sich bei einer g e n a u e n B e t r a c h t u n g d e r K a r t e T R O L L ' S z. B . folgende F r a g e n : Endmoränen des Aufbau und Hydrographie
Kirthseeoner
JunqmordnenlandscridP.
! Ebers
iI
Ölho- :
älephans-
i berger < f fener : Kircbener Vorgeschobene Endmoränen •' Zentrifugale Tdlrinnen . - • d<s OlKofiner S W . Per^nereTalnnnen j „ \. ) zone V^i Heutige Hydrographie 1
3
G
(]
Rosenheimer
r
u
n
J
m
o
r
rj. Chiemsee in
i i m d I d u s rj e h nu R&ndterra$$e der Müncriener Ehene
1*1 d
t}
Drum/inschwcirme Alte Sockel iwistht d. Zumjenbetken Moldsse erhebungen Zvei^becken : M a . . rlandfaJI G. . ClonrT M o . . Moosdch
A. . Allel R. . Reftentach E. • Ebrach L> • L. J . Mu • • Murn S. . Sims
rr. b J,:\
Gebiete in mehr als 1500 m Hohe
vy/Z/M
Gebiete zwischen
1000 und 1500 m Höhe
Abb. 1. Der würmzeitliche Inn-Chiemseegletscher nach K a r l TROLL (1924, 3 2 ) . D i e Höhenschichten des Alpenbereiches wurden zu der Zeichnung Trolls hinzugefügt.
1. D e r w e i t e s t e V o r s t o ß des w ü r m z e i t l i c h e n I n n - C h i e m s e e - G l e t s c h e r s ging v o m A u s g a n g des a l p i n e n I n n t a l e s ziemlich g e r a d e nach N o r d e n . W a r u m h a t sich d e r G l e t s c h e r r a n d nach O s t e n n i c h t h a l b so w e i t v o n dieser Achse des w e i t e s t e n V o r s t o ß e s e n t f e r n t w i e nach W e s t e n ? W i e s t a r k diese a n g e b l i c h e A s y m e t r i e des Inngletschers ist, z e i g t A b b . 1. A u c h K R A U S & E B E R S ( 1 9 6 5 , 1 6 4 ) h a b e n d i e „ s t a r k e U n g l e i c h s e i t i g k e i t " des Inngletschers b e m e r k t . D a f ü r die R a t z i n g e r H o h e ( 6 9 3 m, östlich des Simssees) v e r a n t w o r t l i c h zu m a c h e n , h a l t e ich k a u m für möglich. D e r T e i l d e r R a t z i n g e r H ö h e , der das N i v e a u der südwestlich anschließenden G e b i e t e ü b e r r a g t — e t w a b e g r e n z t durch die 6 0 0 m - I s o h y p s e — ist 2 k m b r e i t und 3 k m l a n g . E i n G l e t s c h e r , d e r noch 3 0 k m w e i t e r nach N o r d e n fließt, l a ß t sich dadurch nicht u m 1 0 k m nach W e s t e n drängen, z u m a l w e n n zwischen d e r R a t z i n g e r H ö h e
37
Ein neues Modell des würmzeitlichen Inn-Chiemseegletschers
u n d dem A l p e n r a n d ein 8 k m b r e i t e r K o r r i d o r b e s t e h t . A u f d e m Westflügel des I n n g l e t schers ist d i e w e i t e r e n t f e r n t e , h ö h e r e u n d b r e i t e r e I r s c h e n b e r g - H ö h e ( 7 5 2 m ) offensicht lich ohne S c h w i e r i g k e i t e n ü b e r f a h r e n w o r d e n . 2. Warum
h a t es nur a u f d e m O s t f l ü g e l des Inngletschers e i n e n b e s o n d e r s
ersten V o r s t o ß gegeben ( v o r g e s c h o b e n e r E n d m o r ä n e n b o g e n
=
weiten
Schnaitsee-Seeon-Bogen
bei T R O L L ) ? 3. W a r u m
soll ausgerechnet der g r ö ß e r e G l e t s c h e r , der I n n g l e t s c h e r , e i n e n
frühen,
flüchtigen, b e s o n d e r s weiten ersten V o r s t o ß g e h a b t h a b e n , w ä h r e n d der k l e i n e r e C h i e m seegletscher seinen M a x i m a l s t a n d erst s p ä t e r e r r e i c h t e ? Leichter zu v e r s t e h e n w ä r e d e r u m g e k e h r t e F a l l : F l ü c h t i g e r V o r s t o ß des k l e i n e r e n Gletschers, d a n a c h g r ö ß t e A u s d e h n u n g des g r ö ß e r e n . D i e B e o b a c h t u n g e n v o n G R A U L ( 1 9 5 3 , 4 3 f: V e r s p ä t u n g des R h e i n g l e t s c h e r s gegenüber d e m Illergletscher, 1 9 6 2 , 9 0 — 9 1 : V e r s p ä t u n g des R h o n e g l e t s c h e r s ) legen die T h e s e n a h e , d a ß besonders s p ä t die G l e t s c h e r i h r e n M a x i m a l s t a n d erreichten, b e i denen a u s g e d e h n t e t i e f gelegene G e b i e t e durch g r o ß e E i s m ä c h t i g k e i t e n schließlich z u m N ä h r g e b i e t w u r d e n . D a s w a r durchweg bei den g r o ß e n G l e t s c h e r n in h o h e m M a ß e der F a l l . D i e E r k l ä r u n g T R O L L ' S ( 1 9 2 4 , 7 3 ) für den a n g e b l i c h f r ü h e r e n M a x i m a l s t a n d des I n n g l e t s c h e r s befriedigt n i c h t . D i e a n d e r s a r t i g e zeitliche E i n o r d n u n g von G R I P P ( 1 9 5 7 , 2 2 9 ) s e t z t einen schon a b e n t e u e r l i c h zu n e n n e n d e n I n n g l e t s c h e r v o r s t o ß in R i c h t u n g S ü d o s t e n v o r a u s . 4 . D i e S e e n g r u p p e n v o n S e e o n und E g g s t ä t t w e r d e n m i t ü b e r s c h o t t e r t e m T o t e i s in V e r b i n d u n g g e b r a c h t . D a s ist sicher richtig, a b e r noch keine ausreichende E r k l ä r u n g . W i e k a m es z u r B i l d u n g von T o t e i s m a s s e n der U m g r e n z u n g , wie sie z u r E r k l ä r u n g d e r S e e n becken und K e s s e l f e l d e r n o t w e n d i g ist? 5. W a r u m h a t der C h i e m s e e einen so a s y m m e t r i s c h e n G r u n d r i ß ? W i e sind die R ü c k e n des S e e b o d e n r e l i e f s zu e r k l ä r e n ? Diese F r a g e n lassen sich f o l g e n d e r m a ß e n z u s a m m e n f a s s e n : S o k l a r u n d T R O L L ' S G l i e d e r u n g der E n d m o r ä n e n z ü g e
überzeugend
w e s t l i c h des I n n s u n d östlich der A l z ist, so
p r o b l e m a t i s c h ist noch das G e b i e t zwischen C h i e m s e e , Simssee u n d
S c h n a i t s e e (östlich
W a s s e r b u r g ) . D a s P r o b l e m der G r e n z e zwischen I n n g l e t s c h e r und C h i e m s e e g l e t s c h e r findet w e d e r bei T R O L L noch bei P E N C K ( e t w a s w e i t e r e r V o r s t o ß des I n n g l e t s c h e r s nach O s t e n ) eine b e f r i e d i g e n d e L ö s u n g .
Die Schlüsselstelle zur A b g r e n z u n g Inngletscher - Achengletscher D i e Schlüsselstelle für das P r o b l e m der A b g r e n z u n g des I n n g l e t s c h e r s nach O s t e n liegt in der U m g e b u n g v o n P i t t e n h a r t ( 5 k m westlich v o n S e e o n ) . N o r d ö s t l i c h und
südwest
lich von P i t t e n h a r t findet sich j e ein N W — S E - s t r e i c h e n d e r E n d m o r ä n e n z u g , der F a c h e n dorfer E n d m o r ä n e n z u g ( N E P i t t e n h a r t ) und der H i n z i n g e r E n d m o r ä n e n z u g ( S W P i t t e n h a r t ) . B e i d e s i n d s o w o h l a u f d e r g r o ß e n K a r t e T R O L L ' S w i e a u f seiner h i e r w i e d e r g e g e b e 1
n e n S k i z z e ( A b b . 1 ) gut zu e r k e n n e n . ) . A u f den K a r t e n A b b . 2 u n d A b b . 3 sind sie m i t J 2 und J 3 b e z e i c h n e t . D a ß es sich hierbei u m E n d m o r ä n e n h a n d e l t , ist v o n k e i n e r S e i t e b e s t r i t t e n w o r d e n . S i e zeigen p r a k t i s c h alle M e r k m a l e einer typischen E n d m o r ä n e , z. B . a u s g e p r ä g t e W a l l f o r m e n , z a h l r e i c h e geschlossene H o h l f o r m e n , A b f a l l nach innen s t e i l e r u n d tiefer als nach außen, an d i e E n d m o r ä n e n n a c h außen a n s c h l i e ß e n d Schotterflächen (Übergangskegel). N a c h T R O L L ( 1 9 2 4 , 7 0 ) w i r d die G r e n z e z w i s c h e n I n n - und C h i e m s e e g l e t s c h e r durch die breite E r h e b u n g s z o n e zwischen E n d o r f u n d D i e p o l d s b e r g m a r k i e r t , d. h. die b e i d e n 1) Zur genaueren topographischen Orientierung empfehle ich im übrigen die Topographische K a r t e 1 : 50 0 0 0 , Blätter L 7939, 7 9 4 0 , 8039, 8040. Ein besonders übersichtliches Bild der Relief formen ergibt sich bei Benutzung der orohydrographischen Ausgabe dieser vier Blätter.
38
Klaus Hormann
Moränenzüge bei Pittenhart
g e h ö r e n nach T R O L L b e r e i t s in den B e r e i c h des C h i e m s e e
gletschers (siehe auch A b b . 1 ) . T R O L L ( 1 9 2 4 , 6 9 ) l e h n t die V o r s t e l l u n g v o n PENCK
(1909,
1 6 6 ) ab, der die L i n i e M a u e r k i r c h e n — S e e o n als G r e n z e der b e i d e n g r o ß e n V o r l a n d g l e t scher betrachtet. N a c h der A u f f a s s u n g PENCK'S g e h ö r e n die P i t t e n h a r t e r M o r ä n e n z ü g e a l s o noch zum I n n g l e t s c h e r . F ü r jede d e r b e i d e n A u f f a s s u n g e n lassen sich A r g u m e n t e a n f ü h r e n , a b e r keine v e r m a g a l l e W i d e r s p r ü c h e z u beseitigen. N a c h meiner A n s i c h t b r i n g t die V o r s t e l l u n g PENCK'S ( d e r übrigens auch R A T J E N S 1 9 5 7 , 2 1 z u n e i g t ) w e n i g e r S c h w i e r i g k e i t e n m i t sich. H i e r b l e i b t eigentlich n u r e i n e F r a g e u n g e k l ä r t , nämlich w a r u m d i e beiden P i t t e n h a r t e r nach Osten so u n v e r m i t t e l t
a b b r e c h e n . Diese S c h w i e r i g k e i t v e r m e i d e t
die
Moränenzüge Vorstellung
T R O L L ' S , weil sich bei ihr s t a t t eines Abbrechens ein U m b i e g e n n a c h O s t e n ergibt. A b e r dafür tauchen z a h l r e i c h e a n d e r e P r o b l e m e a u f : E s e r g i b t sich ein s e h r w e i t e r V o r s t o ß des westlichen C h i e m s e e g l e t s c h e r f l ü g e l s für den M a x i m a l s t a n d , w ä h r e n d
der gleiche F l ü g e l
b e i m ö l k o f e n e r S t a d i u m w e i t h i n t e r dem Ostflügel z u r ü c k b l e i b t ( s i e h e A b b . 1 ) . D a s P r o b l e m stellt sich g e n a u s o bei K N A U E R , auch w e n n h i e r die zeitliche R e i h e n f o l g e der b e i d e n G l e t s c h e r s t ä n d e W ü r m I I u n d W ü r m I u m g e k e h r t ist ( K N A U E R 1 9 3 5 , A b b . 1 6 ) . D e n n o r d östlich v o n O b i n g , also w e i t n o r d ö s t l i c h v o n P i t t e n h a r t
verlaufenden
Endmoränenzug
( S c h n a i t s e e — S e e o n - B o g e n ) m u ß auch T R O L L z u m I n n g l e t s c h e r rechnen. D a s z w i n g t
ihn
weiter, den ä u ß e r s t e n V o r s t o ß des Inngletschers f r ü h e r a n z u s e t z e n als den des C h i e m s e e gletschers, d a m i t d e r C h i e m s e e g l e t s c h e r nach d e m R ü c k g a n g des I n n g l e t s c h e r s in das G e b i e t i n n e r h a l b des S c h n a i t s e e — S e e o n - B o g e n s v o r s t o ß e n k a n n . W a r u m s o l l t e aber der g r o ß e Inngletscher rascher a u f K l i m a s c h w a n k u n g e n r e a g i e r e n als der C h i e m s e e g l e t s c h e r ?
Abb. 2. Ausschnitt aus dem Kreuzungsbereich der Eisrandlagen von Inngletscher und Achenglet scher zwischen Pittenhart und Seeon. Die dicken Striche bzw. Pfeile bei A l , J 2 , J 3 , S l und S 2 dienen nur dazu, die Position der Eisrandlagen A l , J 2 und J 3 bzw. der Senkenzonen S l und S2 bei möglichst geringer Störung des Höhenlinienbildes zu markieren. Sie sind nicht als geomorphologische Signaturen zu verstehen. Seen schraffiert, Sumpfgebiete gestrichelt.
39
Ein neues Modell des würmzeitlichen Inn-Chiemseegletschers
E i n e g e n a u e r e U n t e r s u c h u n g des S c h o t t e r f e l d e s , das sich an d e n H i n z i n g e r
Moränen
zug ( S W P i t t e n h a r t , J 3 in A b b . 2 ) nach a u ß e n ( N E ) anschließt, z e i g t schließlich, d a ß es k a u m möglich ist, d a ß dieses S c h o t t e r f e l d zu e i n e r C h i e m s e e g l e t s c h e r - E i s r a n d l a g e g e h ö r t : D i e S c h o t t e r f l ä c h e von P i t t e n h a r t w u r d e v o m J 3 - M o r ä n e n z u g aus v o r w i e g e n d n a c h E , gelegentlich N E , v o r g e s c h ü t t e t . D e r die a u f s c h ü t t e n d e n Bäche s a m m e l n d e F l u ß h a t b e r e i t s b e i P i t t e n h a r t m i t 5 6 0 m e i n e H ö h e , die es a u s s c h l i e ß t , d a ß w e i t e r östlich eine nach E bis N E u m g e b o g e n e F o r t s e t z u n g des J 3 - M o r ä n e n z u g e s als a k t i v e G l e t s c h e r s t i r n e x i s t i e r t e . E i n A b f l u ß ü b e r die S e n k z o n e S 2 in A b b . 2, den T R O L L ( 1 9 2 4 , 8 7 ) a n n i m m t , ist nach
den
heutigen R e l i e f v e r h ä l t n i s s e n n i c h t möglich ( h ö c h s t e r S a t t e l in der S e n k e n z o n e 5 6 2 m , d a z u b r a u c h t m a n noch 2 0 bis 3 0 m für das G e f ä l l e zwischen P i t t e n h a r t
( 5 6 0 m) und
S t e l l e ) . A u c h für die Z e i t d e r B i l d u n g der P i t t e n h a r t - S c h o t t e r f l ä c h e sind k a u m
dieser
günstigere
A b d a c h u n g s v e r h ä l t n i s s e zu e r w a r t e n , denn w e n n i r g e n d w o b e t r ä c h t l i c h e T o t e i s - N a c h s a k kungen stattfanden,
d a n n e h e r im Bereich d e r S e n k e n z o n e als bei P i t t e n h a r t . H ä l t
man
dagegen den J 3 - E n d m o r ä n e n z u g südwestlich P i t t e n h a r t für eine I n n g l e t s c h e r - E i s r a n d l a g e , so ergibt sich das übliche B i l d e i n e r periferen E n t w ä s s e r u n g zwischen E i s r a n d l a g e u n d d e m nächsten, ä l t e r e n
Endmoränenzug.
E s spricht a l s o außer d e m p l ö t z l i c h e n A b b r u c h der M o r ä n e n z ü g e nach O s t e n alles d a für, d a ß der F a c h e n d o r f e r u n d d e r H i n z i n g e r M o r ä n e n z u g ( J 2 u n d J 3 ) dem I n n g l e t s c h e r z u z u o r d n e n s i n d . W i e l ä ß t sich die eine v e r b l e i b e n d e S c h w i e r i g k e i t b e s e i t i g e n ? D a ein U m biegen in die S W — N E - s t r e i c h e n d e n Züge für
Inngletschermoränen
kaum denkbar
ist,
scheint es logisch, die I n n g l e t s c h e r m o r ä n e n w e i t e r nach S E , zum C h i e m s e e hin zu v e r l ä n g e r n . D a ß diese M ö g l i c h k e i t b i s h e r nicht in B e t r a c h t gezogen w u r d e , liegt w o h l
daran,
d a ß m a n den C h i e m s e e g l e t s c h e r a u f keinen F a l l dadurch noch w e i t e r v e r k l e i n e r n
darf.
D e r Bereich südöstlich der L i n i e P e l h a m e r S e e — G r i e s s e e zeigt so k l a r C h i e m s e e g l e t s c h e r S t r u k t u r e n , d a ß eine E r k l ä r u n g a l l dieser F o r m e n a l l e i n durch den I n n g l e t s c h e r die S c h w i e r i g k e i t e n ins G r o t e s k e steigern w ü r d e . D i e L ö s u n g des P r o b l e m s sehe ich in f o l g e n d e m „ s o w o h l als a u c h " : U b e r l a g e r u n g des C h i e m s e e g l e t s c h e r s durch den Richtungen
von
Inngletscher. E s lassen sich im k r i t i s c h e n Bereich
Moränenwällen
finden,
die z u m
Inngletscher p a s s e n
sowohl
(NW—SE),
wie
solche, die d e m C h i e m s e e g l e t s c h e r entsprechen ( S W — N E ) . B e i d e R i c h t u n g e n k r e u z e n sich (siehe A b b . 3 ) . D a nach m e i n e r Auffassung ein g r o ß e r T e i l der h e u t i g e n Chiemseefläche z e i t w e i l i g v o m Inngletscher b e d e c k t w a r , ist es w e n i g sinnvoll, n e b e n dem I n n g l e t s c h e r v o n einem „ C h i e m s e e g l e t s c h e r " o d e r „echten C h i e m s e e g l e t s c h e r " z u sprechen. Ich sage stattdessen T i r o l e r - A c h e n g l e t s c h e r oder kurz A c h e n g l e t s c h e r . D e r G e s a m t n a m e I n n - C h i e m see-Gletscher b l e i b t sinnvoll, z u m a l j a auch m i t e i n e m Ü b e r s t r ö m e n v o n I n n t a l - E i s ü b e r die W a l c h s e e f u r c h e nach K o s s e n u n d durch das P r i e n t a l zu rechnen ist. D e r N a m e C h i e m seegletscher a l l e i n sollte durch Achengletscher e r s e t z t w e r d e n .
Die Voraussetzung für ein unterschiedliches Verhalten v o n Inngletscher und Achengletscher: Die Verhältnisse innerhalb der A l p e n Bevor
ich die Ü b e r l a g e r u n g
der
beiden
großen
Vorlandgletscher
näher
erläutere,
m ö c h t e ich e i n i g e Ü b e r l e g u n g e n d a r ü b e r a n s t e l l e n , w i e w e i t m a n e r w a r t e n k a n n , d a ß die S c h w a n k u n g e n d e r eiszeitlichen A l p e n v o r l a n d g l e t s c h e r e t w a s y n c h r o n verlaufen sind. Aufgrund
d e r h y p s o m e t r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e in den Alpen ist k a u m zu e r w a r t e n ,
daß
d e r I n n - V o r l a n d g l e t s c h e r u n d d e r T i r o l e r - A c h e n - V o r l a n d g l e t s c h e r gleichzeitig i h r e n M a x i m a l s t a n d erreicht haben. B e r e i t s PENCK ( 1 9 0 9 , 3 3 3 ) h a t a n g e n o m m e n , d a ß der Z i l l e r t a l gletscher das I n n t a l erreichte, als dieses noch eisfrei w a r , und d a ß e r d a d u r c h einen g r o ß e n S e e a u f g e s t a u t h a t . S p ä t e r ist P E N C K a l l e r d i n g s zu e i n e r tektonischen E r k l ä r u n g d e r S e e -
40
Klaus Hormann
b i l d u n g e n im u n t e r e n a l p i n e n I n n t a l ü b e r g e g a n g e n (siehe M A Y R 1 9 6 8 , 2 5 7 ) . M A Y R ( 1 9 6 8 ) s e t z t sich w i e d e r sehr für die E r k l ä r u n g der S e e b i l d u n g e n durch a u f s t a u e n d e gletscher ein, w o b e i er m e h r e r e A u f s t a u p h a s e n
unterscheidet u n d
dem
Nebental-
Zillertalgletscher
eine b e s o n d e r e R o l l e b e i m i ß t . D i e D a t i e r u n g v o n S e e t o n a b l a g e r u n g e n bei Innsbruck ( s i e h e F L I R I , BORTENSCHLAGER,
FELBER, HEISSEL, HILSCHER,
RESCH 1 9 7 0 u n d FLIRI 1 9 7 1 ) a u f
3 1 0 0 0 bis 2 7 0 0 0 J a h r e v o r h e u t e legt es nach m e i n e r Ansicht f a s t z w i n g e n d n a h e , a l s U r s a c h e für die S e e b i l d u n g e n i m I n n s b r u c k e r I n n t a l A u f s t a u durch v o r s t o ß e n d e N e b e n t a l gletscher a n z u n e h m e n , w o b e i in erster L i n i e an den Z i l l e r t a l g l e t s c h e r zu denken ist. B e i m B e g i n n des g r o ß e n H o c h w ü r m - G l e t s c h e r v o r s t o ß e s der
am
Alpenrand
erschien, hinsichtlich
der
Bedeutung
war
seiner
a l s o der
Inngletscher,
Nährgebiete
in
erster
L i n i e ein Z i l l e r t a l g l e t s c h e r . E r s t nach l ä n g e r e r D a u e r der gletscherfreundlichen Z e i t k a m es zu einer g e w a l t i g e n N ä h r g e b i e t s v e r g r ö ß e r u n g
des Inngletschers dadurch, d a ß s c h l i e ß
lich sich im g e s a m t e n a l p i n e n I n n t a l die E i s o b e r f l ä c h e über die k l i m a t i s c h e S c h n e e g r e n z e e r h o b . D i e s e riesige E i s m a s s e h a t t e schon gewisse „ I n l a n d e i s - E i g e n s c h a f t e n " : Ich m ö c h t e d a sehr H E I S S E L ( 1 9 5 4 , 3 1 2 ) z u s t i m m e n , d a ß n u r eine sehr k r ä f t i g e K l i m a ä n d e r u n g
den
Rückzug einleiten konnte. Das
gilt nicht im gleichen M a ß e v o m T i r o l e r Achengletscher. E r k o n n t e
wesentlich
schneller bei k o n s t a n t k a l t e m K l i m a eine ausgeglichene E i s b i l a n z ( d . h. E i n s t e l l u n g w e i t e ren V o r r ü c k e n s ) erreichen. D i e G l e t s c h e r der G l o c k n e r - und V e n e d i g e r g r u p p e w o h l e t w a gleichzeitig im H a u p t t a l des O b e r p i n z g a u ; die G l e t s c h e r der
erschienen
Glocknergruppe
u n d der w e i t e r östlich gelegenen T a u e r n t ä l e r v e r s o r g t e n d a n n e t w a den Abfluß durch d a s S a a l a c h - u n d S a l z a c h t a l , so d a ß das E i s im O b e r p i n z g a u sehr schnell a u f eine H ö h e o b e r h a l b der S c h n e e g r e n z e a u f g e f ü l l t w e r d e n k o n n t e . B e i einer S c h n e e g r e n z h ö h e v o n 1 8 0 0 m m u ß t e der E i s ü b e r s c h u ß im O b e r p i n z g a u b a l d so g r o ß sein, d a ß auch das Becken K i t z b ü h e l — E l l m a u — S t . J o h a n n noch r e l a t i v rasch bis zur S c h n e e g r e n z h ö h e mit E i s g e f ü l l t w e r d e n k o n n t e . I m Becken v o n K o s s e n w a r e i n e r E i s a u f f ü l l u n g
s o w i e s o durch die e t w a
ab 1 5 0 0 m n a h e z u u n b e g r e n z t w e r d e n d e A b f l u ß m ö g l i c h k e i t nach N o r d e n eine G r e n z e g e setzt. Ü b e r die m a x i m a l e n E i s h ö h e n am N o r d r a n d des K ö s s e n e r B e c k e n s siehe K L E B E L S BERG ( 1 9 2 4 , 9 ) u n d GANSS ( 1 9 6 7 , 1 3 6 ) . D a a b e r ein V o r s t o ß des Achengletschers in d a s C h i e m s e e b e c k e n sehr erleichtert w i r d , w e n n die ziemlich guten A b f l u ß m ö g l i c h k e i t e n n a c h W e s t e n ( T a l u n g e n v o n E l l m a u u n d W a l c h s e e ) durch einen I n n g l e t s c h e r e i n g e s c h r ä n k t w e r den, ist a n z u n e h m e n , d a ß A c h e n g l e t s c h e r u n d I n n g l e t s c h e r e t w a gleichzeitig am A l p e n r a n d erschienen. E s dürfte d a n n eine l ä n g e r e Z e i t gegeben haben, w ä h r e n d der der I n n - V o r l a n d gletscher k a u m g r ö ß e r w a r als d e r A c h e n - V o r l a n d g l e t s c h e r . E s ist d a n n gut v o r s t e l l b a r , d a ß eine m ä ß i g e K l i m a v e r b e s s e r u n g den A c h e n g l e t s c h e r bereits z u m R ü c k z u g b r a c h t e ( s t a r k e r M a s s e n v e r l u s t schon im K ö s s e n e r B e c k e n ) , w ä h r e n d der I n n g l e t s c h e r bei seiner e i n m a l e r l a n g t e n N ä h r g e b i e t s g r ö ß e i m m e r weiter wuchs
und
es schon e i n e r s t a r k e n K l i m a ä n d e r u n g
ver
bedurfte,
u m sein N ä h r g e b i e t
wirksam
zu
kleinern. Die Überschiebung des Inngletschers über den
Achengletscher
A u s d e r A n n a h m e , d a ß d e r I n n g l e t s c h e r s p ä t e r seinen M a x i m a l s t a n d erreichte als d e r Achengletscher, e r g i b t sich f o l g e n d e M ö g l i c h k e i t , die A n o r d n u n g d e r E n d m o r ä n e n w ä l l e i m Alpenvorland zu erklären: Der
A c h e n g l e t s c h e r b r e i t e t e sich bis zu seinem M a x i m a l s t a n d in einem ziemlich k r e i s
f ö r m i g e n L o b u s aus. Z w i s c h e n S e e o n und T r a u n s t e i n , d. h. a u f d e m Ostflügel des A c h e n gletschers, lassen sich d u r c h w e g drei räumlich u n d w o h l auch z e i t l i c h nicht w e i t
ausein
a n d e r l i e g e n d e E n d m o r ä n e n z ü g e e r k e n n e n ( S t ä n d e A 2 , A 3 a , A 3 b in A b b . 3 ) . D e r W ü r m m a x i m a l s t a n d lag noch e t w a s d a v o r ( A l ) . Ü b e r den Achengletscher schob sich d a n n v o n
Ein neues Modell des würmzeitlichen Inn-Chiemseegletschers
41
S W her der Inngletscher. E r dürfte dabei m i n d e s t e n s bis zu der in A b b . 3 im C h i e m s e e m i t J 3 bezeichneten L i n i e gereicht h a b e n , w a h r s c h e i n l i c h sogar bis zu d e r m i t J 2 ? b e z e i c h n e t e n L i n i e im C h i e m s e e . D e r Achengletscher b e f a n d sich zu dieser Z e i t wahrscheinlich in e i n e m Z u s t a n d des „ N i e d e r s c h m e l z e n s " . E r w a r d a b e i auch in seinen ä u ß e r e n B e r e i c h e n noch nicht v o l l s t ä n d i g abgeschmolzen, was k e i n e s f a l l s ausschließt, d a ß auch innere M o r ä n e n w ä l l e schon v o r h a n d e n w a r e n . Auch bei den a l p i n e n V o r l a n d g l e t s c h e r n sollte m a n w i e bei den norddeutschen G l e t s c h e r n (siehe H O R M A N N 1 9 6 9 , 8) d a v o n ausgehen, d a ß die g r o ß e n E i s l o b e n meist nicht m i t steiler F r o n t „ z u r ü c k g e s c h m o l z e n " , s o n d e r n v o r w i e g e n d „ n i e d e r g e s c h m o l z e n " sind. E i n n e u e r e r , j ü n g e r e r M o r ä n e n k r a n z w a r j e d e s m a l m i t e i n e r A b scherung des a k t i v v o r r ü c k e n d e n Eises v o n d e m d a v o r liegenden, meist schuttbedeckten E i s v e r b u n d e n , das bereits a u f e i n e zu geringe E i s m ä c h t i g k e i t niedergeschmolzen w a r , u m noch Schubkräfte übertragen z u können. D i e in ein Schotterfeld e i n g e s e n k t e n , aus A n e i n a n d e r r e i h u n g e n v o n T o t e i s l ö c h e r n bestehenden b e i d e n S e n k e n z o n e n südwestlich v o n T h a l h a m ( S l u n d S 2 in A b b . 2 ) z e i g e n sehr schön, w i e E n d m o r ä n e n s t r u k t u r e n z. T . erst nach d e m N i e d e r s c h m e l z e n des Eises i h r e g e o m o r p h o l o g i s c h e A u s p r ä g u n g e r h a l t e n h a b e n , n a c h d e m sie a n g e l e g t w u r d e n als g l e t s c h e r r a n d p a r a l l e l e Z o n e n unterschiedlicher E i s m ä c h t i g k e i t (infolge v o n Überschiebungen u n d Stauchungen a n der G l e t s c h e r s t i r n ) . Auch b e i m Inngletscher sind mehrere, e t w a s w e n i g e r dicht a u f e i n a n d e r f o l g e n d e G l e t scherstände zu e r k e n n e n ( J l bis J 4 in A b b . 3 ) . D a ß der südwestlich v o n P i t t e n h a r t g e l e gene M o r ä n e n z u g ( J 3 ) v o r d e m ( E g g s t ä t t e r ) F r e i m o o s u n v e r m i t t e l t abbricht, ist leicht zu v e r s t e h e n : W o der Achengletscher unter d e m I n n g l e t s c h e r gelegen h a t , sind die I n n g l e t s c h e r - M o r ä n e n s p ä t e r um den B e t r a g der E i s m ä c h t i g k e i t des Achengletschers a b g e s u n k e n .
Erratische Geschiebe belegen die Überschiebung des Inngletschers B e s t e h t die M ö g l i c h k e i t , die V o r s t e l l u n g e i n e r wesentlich w e i t e r e n A u s d e h n u n g des Inngletschers nach Osten durch Leitgeschiebe z u beweisen? F ü r Leitgeschiebe aus dem a l p i n e n I n n - E i n z u g s g e b i e t müssen die E r w a r t u n g e n zunächst e t w a s gedämpft w e r d e n : D a m i t einem Ü b e r f l i e ß e n von I n n g l e t s c h e r - E i s ü b e r die Walchseefurche nach K o s s e n zu rech nen ist, w ä r e n G e s t e i n e aus d e m alpinen E i n z u g s g e b i e t des Inn auch nach der klassischen V o r s t e l l u n g im G e b i e t des Chiemseegletschers e r k l ä r b a r . E i n z e l n e Geschiebe h ä t t e n h i e r a l s o wenig B e w e i s k r a f t ; es w ä r e schon eine u m f a s s e n d e q u a n t i t a t i v e A u f n a h m e d e r p e t r o graphischen Z u s a m m e n s e t z u n g der M o r ä n e n u n d S c h o t t e r an sehr v i e l e n Stellen e r f o r d e r lich. E i n z e l n e Inngletscher-Leitgeschiebe k ö n n e n a b e r schon einen entscheidenden B e w e i s liefern, w e n n sie aus dem B e r e i c h u n t e r h a l b d e r W a l c h s e e - A b z w e i g u n g s t a m m e n . U n d tatsächlich sind solche erratischen Leitgeschiebe, n ä m l i c h Gesteine der helvetischen K r e i d e bereits 1 9 5 3 v o n GANSS ( S . 9 9 ) aus der G e g e n d v o n B r e i t b r u n n ( n ö r d l i c h der H e r r e n i n s e l i m C h i e m s e e ) u n d v o n G E I S T , SCHMEER & Z Ö B E L E I N ( 1 9 5 3 , 2 9 9 ) v o n S i g g e n h a m i m P r i e n t a l südwestlich P r i e n beschrieben w o r d e n . I n n e r h a l b des Chiemseegletschergebietes k o m m t , s o w e i t bisher b e k a n n t , kein H e l v e t i k u m v o r ; d i e genannten F u n d e müssen v o m I n n g l e t scher aus dem G e b i e t westlich v o n F r a s d o r f m i t g e b r a c h t w o r d e n sein. B e s o n d e r s das V o r k o m m e n v o n B r e i t b r u n n liegt so k l a r i n n e r h a l b des klassischen C h i e m s e e g l e t s c h e r g e b i e t e s , d a ß die E r k l ä r u n g eines N o r d o s t - T r a n s p o r t e s durch Schmelzwässer (GANSS 1 9 5 3 , 1 0 1 ) als N o t b e h e l f bezeichnet w e r d e n m u ß . B e i d e r A n n a h m e einer A u s d e h n u n g des I n n g l e t schers über einen großen T e i l d e r Fläche des h e u t i g e n Chiemsees w ä r e es dagegen k a u m verständlich, w e n n solche erratischen Geschiebe u n d G e r o l l e nicht a u f t r ä t e n .
Grundzüge der Abfolge der Eisrandlagen an der Grenze Inngletscher-Achengletscher E i n d e t a i l l i e r t e s B i l d der G e s a m t - A b f o l g e d e r E i s r a n d l a g e n v o n I n n - und C h i e m s e e gletscher, bei dem möglichst v i e l e E i n z e l f o r m e n e r k l ä r t werden sollen, m u ß in m a n c h e m
42
Klaus Hormann
hypothetisch b l e i b e n . D a die B e o b a c h t u n g e n in Aufschlüssen
(z. B . Moränenlagen
über
S c h o t t e r n ) n u r in A u s n a h m e f ä l l e n (siehe e t w a J E R Z 1 9 6 8 ) sich a u f die weitere U m g e b u n g übertragen lassen, k a n n ein e i n i g e r m a ß e n v e r l ä ß l i c h e r B e w e i s , w e l c h e v o n zwei sich k r e u zenden E i s r a n d l a g e n die j ü n g e r e ist, meist n u r d a n n geführt w e r d e n , wenn v o r d e r j ü n geren E i s r a n d l a g e sich S c h o t t e r k e g e l e n t w i c k e l t h a b e n , welche T o t e i s der älteren
Rand
lage überschütteten. D a s ist z u m G l ü c k im G r e n z b e r e i c h I n n g l e t s c h e r — A c h e n g l e t s c h e r a n v i e l e n Stellen d e r F a l l . I n den ü b r i g e n F ä l l e n ist m a n d a r a u f a n g e w i e s e n welche W ä l l e „frisch" und w e l c h e „ ü b e r f a h r e n "
festzustellen,
aussehen.
Es sollen z u n ä c h s t in e i n e m g r o b e n Ü b e r b l i c k die Phasen d e r
Ubereinanderlagerung
v o n I n n - u n d C h i e m s e e g l e t s c h e r beschrieben w e r d e n , die mir gesichert erscheinen. ö s t l i c h u n d südöstlich v o n P i t t e n h a r t schneiden die durch F a c h e n d o r f e r und H i n z i n g e r E n d m o r ä n e n z u g b e l e g t e n I n n g l e t s c h e r - E i s r a n d l a g e n J 2 und J 3 die durch K a m e s - T e r r a s s e n b e l e g t e A c h e n g l e t s c h e r - E i s r a n d l a g e n A l ( A l b ) . D a es die zu den E i s r a n d l a g e n J 2 u n d
J3
gehörenden S c h o t t e r sind, die d i e K a m e s - T e r r a s s e n v o n A l a u f b a u e n , sind J 2 und J 3 j ü n ger als A l . A l a - R ü c k e n r a g e n östlich und südöstlich v o n P i t t e n h a r t stellenweise g e r a d e noch über die J 2 - u n d J 3 - S c h o t t e r f e l d e r auf. D i e v o r d e m S ü d o s t e n d e v o n J 2 und J 3 l i e g e n d e n A 2 - W ä l l e z e i g e n keine V e r b i n d u n g z u J 2 und J 3 . V o n einem U m b i e g e n der J 2 - u n d J 3 - W ä l l e nach S W o d e r N E ist nichts z u sehen, es w ä r e i m übrigen auch schwer zu e r k l ä r e n . D a die W ä l l e J 2 und J 3 im r e c h t e n
Abb. 3. Eisrandlagen des Inngletschers und des Tiroler Achengletschers zur Würmeiszeit. Die zeit liche Reihenfolge der Eisrandlagen ist wahrscheinlich AO - A l - J 1 / A 2 - A3 - J 2 - J 3 - J 4 - A4 - J 5 .
Ein neues Modell des würmzeitlichen Inn-Chiemseegletschers
43
W i n k e l a u f die K a m e s t e r r a s s e n s t o ß e n , ist a n z u n e h m e n , d a ß d e r I n n g l e t s c h e r sich ü b e r die (nicht m e h r v o r r ü c k e n d e n ) E i s m a s s e n des Achengletschers g e s c h o b e n hat. D i e F o r t s e t z u n g der J 2 - u n d J 3 - M o r ä n e n w ä l l e k a n n a l s o in i h r e r V e r l ä n g e r u n g nach S ü d o s t e n g e sucht w e r d e n . B e i m J 3 - W a l l b i e t e t sich nach d e r b r e i t e n , durch d a s F r e i m o o s b e d i n g t e n L ü c k e dafür j e n e r R ü c k e n i m S e e b o d e n r e l i e f des Chiemsees an, d e r zunächst in N — S R i c h t u n g v e r l ä u f t (die Eichen — L a n g e r B e r g , s i e h e WILHELM 1 9 5 8 , K a r t e 1 : 2 5 0 0 0 ) , u m d a n n im S ü d t e i l des C h i e m s e e s n a c h S W u m z u b i e g e n ( B r e i t e r O r t — H ö h n b e r g l . ) . F ü r den J 2 - E n d m o r ä n e n z u g k o m m t als F o r t s e t z u n g nach S ü d o s t e n z u n ä c h s t eine K a m e s - T e r r a s s e s w S e e o n in F r a g e , d a n n a b e r w i r d die w e i t e r e F o r t s e t z u n g p r o b l e m a t i s c h . V e r l o c k e n d ist es, j e n e K e t t e v o n H ü g e l n ö s t l i c h der A l z u n d östlich des N o r d e n d e s des C h i e m s e e s zu b e n u t z e n , u m w i e d e r a u f einen R ü c k e n im C h i e m s e e zu gelangen ( d e r K a i s e r , siehe K a r t e WILHELM 1 9 5 8 ) , doch w ä r e auch eine V e r l ä n g e r u n g in den R ü c k e n zwischen den b e i d e n H a u p t r i n n e n des Chiemsees ( F i s c h m e i s t e r H a u s ) d e n k b a r (nur h a l b so g r o ß e r
Abstand
zwischen J 2 u n d J 3 im C h i e m s e e ) .
Ausführlichere Darstellung der A b f o l g e der Eisrandlagen von Inngletscher und Achengletscher D i e im v o r i g e n A b s c h n i t t e r ö r t e r t e Ü b e r s c h i e b u n g des I n n g l e t s c h e r s über den A c h e n gletscher z e i g t e bereits, d a ß eine z e i t l i c h e P a r a l l e l i s i e r u n g der I n n g l e t s c h e r - und A c h e n g l e t s c h e r - E i s r a n d l a g e n k a u m d a d u r c h möglich ist, d a ß m a n bei j e d e m der beiden G l e t s c h e r die E i s r a n d l a g e n v o n außen n a c h i n n e n in der gleichen Weise b e n e n n t . Ich b e n u t z e d e s h a l b nicht die P h a s e n n a m e n T R O L L ' S , d a z. B . ö l k o f e n e r S t a d i u m a m I n n g l e t s c h e r e t w a s a n d e res ist als ö l k o f e n e r S t a d i u m a m Achengletscher. Ich h a b e s t a t t d e s s e n die E i s r a n d l a g e n des I n n g l e t s c h e r s i m untersuchten G e b i e t v o n a u ß e n nach innen m i t J l bis J 5 b e z i f f e r t , die des Achengletschers mit AO b i s A 4 . D i e s e B e z i f f e r u n g e n sollen k e i n e n neuen
Nomen
k l a t u r v o r s c h l a g für den g e s a m t e n I n n - C h i e m s e e g l e t s c h e r d a r s t e l l e n , sie dienen n u r
der
schnellen I d e n t i f i z i e r u n g der e i n z e l n e n E i s r a n d l a g e n in diesem B e r i c h t . I m f o l g e n d e n A b schnitt soll n u n versucht w e r d e n
anzugeben, in w e l c h e r W e i s e sich die J - S k a l a m i t
der
A-Skala verzahnt. Zunächst e i n i g e W o r t e zu d e n z w e i mit AO b e z e i c h n e t e n H ü g e l r e i h e n südwestlich P i t t e n h a r t . D a sie genau p a r a l l e l m i t A l l a u f e n , h a l t e ich es für
möglich, d a ß h i e r
ein
ä u ß e r s t e r A c h e n g l e t s c h e r s t a n d , d e r natürlich v o m I n n g l e t s c h e r ü b e r f a h r e n w u r d e , v o r l i e g t . D a diese E i s r a n d l a g e wesentlich unsicherer ist als d i e äußerste I n n g l e t s c h e r - J u n g e n d m o r ä n e ( e v e n t u e l l R i ß ? ) , w u r d e sie m i t AO bezeichnet ( w e i l sich AO g e g e b e n e n f a l l s
unauffällig
streichen l ä ß t ) . J l a u n d J l b enden nach S ü d e n an einer K a m e s - T e r r a s s e , d e r e n S c h o t t e r v o n J 2 h e r aufgeschüttet w u r d e n . W e n n A l
j ü n g e r w ä r e als J l , so h ä t t e sich der A l - G l e t s c h e r in
L ä n g s r i c h t u n g ü b e r die J l - M o r ä n e n geschoben. D a n n h ä t t e die U n t e r l a g e des A l - G l e t s c h e r s an dieser S t e l l e ziemlich hoch g e l e g e n . D a s t i e f e B e c k e n B r u n n e n s e e — G r i e s s e e z e i g t des h a l b , d a ß A l ä l t e r ist als J l . D i e F o r t s e t z u n g d e r J l - M o r ä n e n n a c h Süden ist m i t d e m n i e d e r s c h m e l z e n d e n A l - G l e t s c h e r abgesunken u n d zusätzlich noch durch J 2 - S c h m e l z w ä s s e r e r o d i e r t w o r d e n . W i e bereits i m v o r i g e n A b s c h n i t t gezeigt w u r d e , sind J 2 und J 3 e b e n falls j ü n g e r als A l . E t w a s s c h w i e r i g e r a b z u l e i t e n ist die A l t e r s s t e l l u n g von A 2 ( L i n i e L a u b e n s e e — P . 6 0 4 westlich S e e o n , W e i n b e r g — W a l t e n b e r g nördlich S e e o n , weiter i m O s t e n E g l h a r t — S c h m i d b e r g — E r l b e r g ) . A 2 dürfte ä l t e r sein als J 2 , w e i l sich a u f dem g r o ß e n R ü c k e n P . 6 0 4 w e s t lich v o n S e e o n in H ö h e der J 2 - S c h o t t e r f e l d e r T e r r a s s e n r e s t e finden. E s ist aber s c h w e r v o r s t e l l b a r , d a ß der scharfe R ü c k e n P . 6 0 4 von J l ü b e r f a h r e n w u r d e . E i n e sehr g l a t t e L ö s u n g e r g i b t sich, w e n n m a n J l u n d A 2 als e t w a g l e i c h z e i t i g b e t r a c h t e t . D a n n h ä t t e n zu diesem
44
Klaus Hormann
Zeitpunkt
zwei a k t i v e Gletscher nebeneinander
gelegen (keine Ü b e r l a g e r u n g ) , u n d
der
R ü c k e n P . 6 0 4 w ü r d e das N o r d e n d e der M i t t e l m o r ä n e darstellen. D a d u r c h ergibt sich auch eine schöne E r k l ä r u n g , w a r u m die J l - E i s r a n d l a g e einen ganz a n d e r s gerichteten V e r l a u f h a t als J 2 u n d J 3 , w a r u m bei J l d e r I n n g l e t s c h e r w e n i g e r nach O s t e n , aber w e i t e r n a c h N o r d o s t e n a u s b o g : Z u r Z e i t J 1 / A 2 w a r der I n n g l e t s c h e r nach O s t e n durch einen a k t i v e n Achengletscher b e g r e n z t . Seine E i s m a s s e n k o n n t e n d e s h a l b an dieser S t e l l e besonders w e i t nach N o r d o s t e n
v o r s t o ß e n , o b w o h l der eigentliche I n n g l e t s c h e r - M a x i m a l s t a n d
(Gesamt
a u s d e h n u n g des G l e t s c h e r s ) wahrscheinlich der J 2 - P h a s e entspricht. J 4 ist b e s o n d e r s gut zu e r k e n n e n im Bereich d e r b r e i t e n E r h e b u n g s z o n e zwischen E n d o r f und D i e p o l d s b e r g , die T R O L L für die M i t t e l m o r ä n e zwischen I n n - und C h i e m s e e gletscher h i e l t . J 4 ist ( m i t J 5 u n d J 2 ) zugleich ein B e i s p i e l d a f ü r , d a ß die echten W a l l m o r ä n e n im B e r e i c h der E r h e b u n g s z o n e E n d o r f - D i e p o l d s b e r g in N W — S E - R i c h t u n g v e r laufen, nicht S W — N E . D a ß im B e r e i c h des A O — A l — A 2 - G l e t s c h e r s d e r V e r l a u f d e r J 4 L a g e u n k l a r w i r d , liegt d a r a n , d a ß der A O — A l — A 2 - G l e t s c h e r i n z w i s c h e n bereits s t a r k n i e d e r g e s c h m o l z e n w a r , so d a ß d e r J 4 - G l e t s c h e r h i e r in sehr t i e f e m G e b i e t lag. W e i l durch eine k l a r e A b d a c h u n g n a c h a u ß e n ( w i e bei J 2 und J 3 ) n i c h t m e h r gegeben e r g a b sich eine flächenhafte fluviale Ü b e r f o r m u n g
(mit anschließenden
da war,
Toteisnachsackun-
gen) des g a n z e n G e b i e t e s südwestlich v o n J 3 durch die S c h m e l z w ä s s e r des J 4 - G l e t s c h e r s . Die erkennbaren Eisrandlagen-Strukturen
sind d e s h a l b in erster L i n i e K a m e s - T e r r a s s e n ,
weniger Moränenwälle. A m schwierigsten ist die E i n o r d n u n g der E i s r a n d l a g e A 3 , ö s t l i c h d e r A l z g l i e d e r t sie sich a u f in A 3 a u n d A 3 b . W e d e r zwischen A 2 u n d
A 3 a noch z w i s c h e n A 3 a u n d
A3b
scheint nach d e m B i l d östlich d e r A l z ein g r ö ß e r e r Z e i t r a u m g e l e g e n zu haben. S ü d l i c h v o n Seeon s i n d die A 3 - R i c h t u n g e n s t ä r k e r als die sie k r e u z e n d e n
J2-Richtungen. D a n n
a b e r senkt sich d e r Z u g in das F r e i m o o s b e c k e n a b u n d l ä ß t n i r g e n d s eine F o r t s e t z u n g e r k e n n e n . D e s h a l b stehen mir für die zeitliche E i n o r d n u n g von A 3 i m Augenblick nicht g e nügend F a k t e n z u r V e r f ü g u n g . S o w o h l „jünger als J 4 " wie „ ä l t e r als J 2 " w ä r e
denkbar.
W e g e n der dichten A u f e i n a n d e r f o l g e A 2 — A 3 a — A 3 b a u f dem ö s t l i c h e n Achengletscherflügel m ö c h t e ich „ A 3 älter als J 2 " für die wahrscheinlichste L ö s u n g h a l t e n , o b w o h l m i t t e l b a r westlich der A l z die A 3 - M o r ä n e n besser zu verfolgen s i n d als — im
un
A3-Be-
reich — die J 2 - M o r ä n e n . W ä h r e n d für die äußeren I n n g l e t s c h e r s t ä n d e J l , J 2 und J 3 m i t i h r e r großen E i s m ä c h t i g k e i t die R a t z i n g e r H ö h e k a u m als H i n d e r n i s
w i r k e n k o n n t e , rechne ich a b J 4 m i t
einem m e r k l i c h e n E i n f l u ß der R a t z i n g e r H ö h e a u f die F o r m des A u ß e n r a n d e s
des
Inn
gletschers. W a h r s c h e i n l i c h h a t das J 4 - E i s nur e t w a bis z u m O s t r a n d des H a r t s e e s gereicht. E i n G l e t s c h e r a r m südlich der R a t z i n g e r H ö h e k ö n n t e e t w a bis z u r H e r r e n i n s e l im C h i e m see gereicht h a b e n . Der
a m O s t u f e r des H a r t s e e s a n g e n o m m e n e
J 4 - G l e t s c h e r r a n d w u r d e von S c h o t t e r
fächern ü b e r s c h ü t t e t ( E g g s t ä t t e r S a n d e r ) , die ihre W u r z e l in den A 4 - M o r ä n e n w ä l l e n ö s t lich des L a n g b ü r g e n e r Sees ( M o r ä n e n von O b e r n d o r f ) haben. D i e k o m p l i z i e r t e n V e r h ä l t nisse in diesem G e b i e t n o r w e s t l i c h des C h i e m s e e s w ä r e n wesentlich leichter zu
erklären,
w e n n m a n sich d e r V o r s t e l l u n g K N A U E R ' S ( 1 9 3 5 , 3 4 ) anschließen k ö n n t e , d a ß die A 4 - M o r ä n e n (bei K N A U E R W I , bei T R O L L ö l k o f e n e r S t a d i u m ) ü b e r f a h r e n e M o r ä n e n sind d e r E g g s t ä t t e r S a n d e r ein „ v o m E i s umgepflügter
e r g ä n z e n , d a ß die M o r ä n e n durch den I n n g l e t s c h e r , nicht durch d e n überfahren
und
S a n d e r r e s t " . D a n n w ä r e nur n o c h zu Chiemseegletscher
w u r d e n , und es e r g ä b e sich die sehr einfache G e s a m t r e i h e n f o l g e A O — A l —
A2—A3—A4—Jl—J2—J3—J4—J5.
L e i d e r sehe ich mich aber a u ß e r s t a n d e , m i r m e c h a
nisch v o r z u s t e l l e n , w i e F o r m e n , die T R O L L ( 1 9 2 4 ,
1 0 5 ) e i n l e u c h t e n d als T o t e i s k e s s e l in
e i n e r S a n d e r f l ä c h e e r k l ä r t , durch einen pflügenden G l e t s c h e r e n t s t e h e n sollen. D e r S a n d e r v o n E g g s t ä t t f ä l l t m i t K a m e s - T e r r a s s e n gegen das S c h l o ß s e e - H a r t s e e - G e b i e t ab. E r w u r d e
Ein neues Modell des würmzeitlichen Inn-Chiemseegletschers
45
also a b g e l a g e r t , als sich d o r t eine noch m ä c h t i g e , n i e d e r s c h m e l z e n d e E i s m a s s e des I n n g l e t schers ( J 4 ) b e f a n d . Ich s e h e mich deshalb g e n ö t i g t , A 4 für j ü n g e r als J 4 zu h a l t e n , auch wenn die A 4 - M o r ä n e n z w i s c h e n L a n g b ü r g e n e r S e e u n d A l z teilweise einen v e r w a s c h e n e n E i n d r u c k machen. Ü b r i g e n s tun sie das n i c h t m e h r a u f d e r O s t s e i t e des C h i e m s e e s . D i e s e n U n t e r s c h i e d h ä t t e ich w i r k l i c h gerne als U b e r f a h r u n g der westlichen A 4 - M o r ä n e n durch den bis östlich der A l z v o r r ü c k e n d e n I n n g l e t s c h e r e r k l ä r t , doch scheint das nicht möglich zu sein. S e l b s t wenn m a n d e n E g g s t ä t t e r S a n d e r in erster L i n i e an die P r i e n u n d nicht an die O b e r n d o r f e r M o r ä n e n anknüpft,
b r a u c h t m a n einen A 4 - G l e t s c h e r , d a m i t die P r i e n
so w e i t n a c h N o r d e n f l i e ß e n k a n n . A u ß e r d e m m ü ß t e n die I n n g l e t s c h e r - M o r ä n e n i m A 4 Bereich deutlicher a u s g e p r ä g t sein, wenn sie j ü n g e r sein sollen als A 4 . E s m u ß zugunsten K N A U E R ' S gesagt w e r d e n , d a ß die A 4 - M o r ä n e n zwischen E g g s t ä t t e r Seen u n d A l z zu b r e i t u n d deutlich e n t w i c k e l t sind, als d a ß m a n ihre v o n d e n
äußeren
M o r ä n e n a b w e i c h e n d e A u s p r ä g u n g durch e i n e n n u r k u r z e n G l e t s c h e r s t a n d e r k l ä r e n k ö n n te. V i e l l e i c h t k o m m t m a n h i e r mit der H y p o t h e s e w e i t e r , d a ß ein über G l e t s c h e r e i s (eines a n d e r e n Gletschers) v o r r ü c k e n d e r G l e t s c h e r p l u m p e r e W a l l m o r ä n e n e n t w i c k e l t . D i e noch nicht e i n d e u t i g
e n t s c h i e d e n e K o n t r o v e r s e T R O L L / K N A U E R findet
also auch durch
mein
M o d e l l n o c h keine a b s c h l i e ß e n d e Lösung. W e r v o r h e r A n h ä n g e r der V o r s t e l l u n g K N A U E R ' S w a r , d e r w i r d , wenn e r m e i n M o d e l l eines wesentlich w e i t e r nach O s t e n r e i c h e n d e n I n n gletschers a k z e p t i e r t , A 4 f ü r ä l t e r als J 2 h a l t e n . Ich h a b e mich wegen der K a m e s - T e r r a s s e n und d e r T o t e i s k e s s e l des E g g s t ä t t e r S a n d e r s für „ A 4 j ü n g e r als J 4 " entschieden. E s m u ß
Abb. 4. Schema der würmzeitlichen Eisrandlagen des Inngletschers und des Tiroler-Achengletschers, bei Annahme der Reihenfolge AO - A l - J 1 / A 2 - A3 - J 2 - J 3 - J 4 - A4 - J 5 .
46
Klaus Hormann
i m übrigen auch noch die M ö g l i c h k e i t ins A u g e g e f a ß t w e r d e n , d a ß der erste M o r ä n e n w a l l südöstlich des F r e i m o o s e s ( S W — N E - s t r e i c h e n d ) nach W e s t e n nicht in die E — W - s t r e i c h e n d e O b e r n d o r f e r M o r ä n e ( A 4 a ) zu v e r l ä n g e r n ist, s o n d e r n die westliche F o r t s e t z u n g v o n A 3 b d a r s t e l l t (und d a n n a l s o v o n J 2 — J 3 ü b e r f a h r e n w u r d e ) . B e i den R ü c k e n d e r H a l b i n s e l n S a s s a u u n d U r f a h r n n w H e r r e n c h i e m s e e k ö n n t e es sich u m v o n A 4 ü b e r f a h r e n e J 4 - M o r ä n e n h a n d e l n . D a s n i e d e r s c h m e l z e n d e A 4 - E i s schließlich w u r d e nordöstlich R i m s t i n g durch die P r i e n , die durch das W e s t e n b a c h t a l R i c h t u n g L a n g b ü r g e n e r See floß, ü b e r s c h o t t e r t , zu e i n e r Z e i t , als ihr ein A b f l u ß nach W e s t e n , z u m S i m s seegebiet, noch durch den J 5 - G l e t s c h e r v e r b a u t w a r . D a m i t ergibt sich als wahrscheinlichste R e i h e n f o l g e a l l e r in A b b . 3 b e z i f f e r t e n G l e t scherstände:
AO—Al— J1/A2—A3—J2—J3—J4—A4—J5.
Auf
der
Annahme
dieser
R e i h e n f o l g e b e r u h t das S c h e m a der E i s r a n d l a g e n A b b . 4 . D i e wichtigsten P h a s e n lassen sich f o l g e n d e r m a ß e n beschreiben: Z u e r s t erreichte der Achengletscher seinen M a x i m a l s t a n d . D a s S t a d i u m AO ist unsicher, A l , A 2 u n d A 3 dürften ziemlich rasch
aufeinandergefolgt
sein. N a c h dem M a x i m a l s t a n d des Achengletschers s c h w o l l der I n n g l e t s c h e r noch w e i t e r a n ; z u r A 2 - Z e i t lag er m i t seiner J l - M o r ä n e n e b e n d e m n o c h a k t i v e n A c h e n g l e t s c h e r . S p ä t e r b r e i t e t e er sich ü b e r den s t ä r k e r n i e d e r g e s c h m o l z e n e n Achengletscher aus. W ä h r e n d
der
P h a s e n J 2 , J 3 u n d J 4 erhielt der Achengletscher k e i n e B e w e g u n g s i m p u l s e aus den A l p e n . A 4 ist ein N e u v o r s t o ß des Achengletschers, a u f ihn f o l g t e der I n n g l e t s c h e r - V o r s t o ß J 5 . Für
den A c h e n g l e t s c h e r ergeben sich z w e i durch ein s t a r k e s N i e d e r s c h m e l z e n
getrennte
V o r s t o ß s e r i e n , n ä m l i c h AO bis A 3 u n d A 4 , w ä h r e n d b e i m Inngletscher die S t ä n d e J l bis J 5 k o n t i n u i e r l i c h e r a u f e i n a n d e r zu folgen scheinen. D e r J l - S t a n d (bei T R O L L v o r g e s c h o b e n e Endmoränen
=
S c h n a i t s e e — S e e o n — B o g e n ) m u ß nicht einer g r ö ß e r e n E i s m ä c h t i g k e i t a m
I n n t a l a u s g a n g e n t s p r e c h e n . E r f ä l l t in eine P h a s e , in der der Inngletscher nach O s t e n durch den W e s t r a n d des Achengletschers b e g r e n z t w a r u n d d e s h a l b sich s t ä r k e r nach
Nordosten
s t a t t nach O s t e n v o r s c h o b .
A b l e h n u n g der „ g r ö ß t e n M i t t e l m o r ä n e Bayerns" W a s w i r d aus d e m g r o ß e n E n d - b z w . M i t t e l m o r ä n e n k o m p l e x , den T R O L L a u f seiner K a r t e im G e b i e t zwischen E n d o r f u n d D i e p o l d s b e r g ausgeschieden h a t , nach K R A U S & EBERS ( 1 9 6 5 , 1 3 5 ) „der größte M i t t e l m o r ä n e n w a l l B a y e r n s " ? Nach meiner Ansicht handelt es sich bei diesem G e b i e t insgesamt g a r nicht um eine W ü r m - E n d - oder M i t t e l m o r ä n e , s o n d e r n um eine P l a t t e des P r ä w ü r m - U n t e r g r u n d e s ,
w i e z. B . die M o l a s s e v o r k o m m e n
W e s t a b f a l l dieses G e b i e t e s (gegen das Z i l l h a m e r F r e i m o o s ) zeigen. W a l l m o r ä n e n
am
finden
sich an zahlreichen S t e l l e n dieses K o m p l e x e s ; sie v e r l a u f e n a b e r d u r c h w e g in N W — S E R i c h t u n g , nicht in d e r „ M i t t e l m o r ä n e n r i c h t u n g "
SW—NE.
H ä l t m a n den W e s t a b f a l l der P l a t t e E n d o r f - D i e p o l d s b e r g (in A b b . 3 durch + - Z e i c h e n g e k e n n z e i c h n e t ) für e i n e n p r ä w ü r m z e i t l i c h e n T a l h a n g u n d nicht für eine E i s r a n d l a g e , d a n n s t e l l t sich auch die F r a g e , ob das Z i l l h a m e r F r e i m o o s nach W e s t e n durch einen e i n h e i t lichen W a l l m o r ä n e n z u g
(ölkofener Stadium
bei T R O L L ) b e g r e n z t ist.
Ausgesprochene
J u n g - E n d m o r ä n e n - F o r m e n finden sich südlich bis westlich, aber nicht m e h r westlich bis n ö r d l i c h des F r e i m o o s e s ( n ö r d l i c h e r als S c h o n s t e t t ) . Ich h a l t e es für w a h r s c h e i n l i c h e r , d a ß die W a l l m o r ä n e n südwestlich des F r e i m o s e s bei S c h o n s t e t t nach N W zu v e r l ä n g e r n sind, u n d d a ß der v o n S c h o n s t e t t nach N o r d o s t e n streichende Zug (in F i g . 3 durch x - Z e i c h e n g e k e n n z e i c h n e t ) eine p r ä w ü r m z e i t l i c h e S t r u k t u r d a r s t e l l t . B e i der S e n k e n z o n e Z i l l h a m e r F r e i m o o s — S u r A u h a n d e l t es sich u m ein g r o ß e s p r ä w ü r m z e i t l i c h e s T a l (wahrscheinlich I n n t a l ) , das durch schräg zu seiner L ä n g s r i c h t u n g v e r l a u f e n d e W a l l m o r ä n e n z ü g e (südlich u n d nördlich des F r e i m o o s e s ) in A b s c h n i t t e z e r l e g t w u r d e . D i e V e r l ä n g e r u n g dieses T a l e s nach Süden ist e n t w e d e r in der S i m s s e e - F u r c h e o d e r d e r R i n n e R i n s s e e — H o f s t ä t t e r S e e z u suchen.
Ein neues Modell des würmzeitlichen Inn-Chiemseegletschers
47
Literaturverzeichnis BAYBERGER, F r a n z : Der Inngletscher von Kufstein bis Haag. — Pet. M i t t . Ergl-H. 70, Gotha 1 8 8 2 . EBERS, E d i t h : Das Gletschertor von Seeon. — M i t t . d. Geogr. Ges. München 42, 2 4 — 3 5 , München 1957.
FLIRI, F., BORTENSCHLAGER, S., FELBER, H., H E I S S E L , W., HILSCHER, H . & RESCH, W . : D e r Bänder ton von Baumkirchen (Inntal, Tirol). — Z . f. Gletscherkd. u. Glazialgeol. 6, 5 — 3 5 , Inns bruck 1 9 7 0 . FLIRI, F r a n z : Beiträge zur Stratigraphie und Chronologie der Inntalterrasse im Raum von Inns bruck. — Veröff. Mus. Ferdinandeum 51, 5 — 2 1 , Innsbruck 1 9 7 1 . FLIRI, F., HILSCHER, H. & MARKGRAF, V . : Weitere Untersuchungen zur Chronologie der alpinen Vereisung (Bänderton von Baumkirchen, I n n t a l , Nordtirol). — Z. f. Gletscherkd. u. Glazial geol. 7, 5 — 2 4 , Innsbruck 1 9 7 1 . GANSS, O r t w i n : Neue Beobachtungen am würmzeitlichen Chiemseegletscher. — Geologica Bava rica 19, 9 4 — 1 0 4 , München 1 9 5 3 . — : Erläuterungen zur geologischen Karte von Bayern 1 : 2 5 0 0 0 , B l a t t Nr. 8 2 4 0 Marquartstein. München 1 9 6 7 . GEIST, Franz, SCHMEER, D o r a & ZÖBELEIN, H a n s : Über Leitgeschiebe im Inngletscherbereich. — Geologica Bavarica 19, 2 9 7 — 3 0 6 , München 1 9 5 3 . GRAUL, H a n s : Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. — Geologica Bavarica 1 8 , 1 3 — 4 8 , München 1 9 5 3 . — : Sind die Jungmoränen im nördlichen Alpenvorland gleichaltrig? — Machatschek-Festschr., Pet. M i t t . E r g . - H . 2 6 2 , 2 0 9 — 2 1 2 , Gotha 1 9 5 7 . — : Geomorphologische Studien zum Jungquartär des nördlichen Alpenvorlandes. Teil I : Das Schweizer Mittelland. Heidelberger Geograph. Arb. 9, Heidelberg 1 9 6 2 . GRIPP, K . & EBERS, E . : Die Grenze von Inn- und Chiemseegletscher und die glazialmorphologi sche Kartenanalyse. — Machatschek-Festschr., Pet. Mitt. E r g . - H . 2 6 2 , 2 2 7 — 2 3 9 , G o t h a 1 9 5 7 . HANTKE, R e n e : Zur Phasenfolge der Hochwürmeiszeit des Linth- und des Reuß-Systems, vergli chen mit derjenigen des Inn- und Salzachsystems sowie mit der nordeuropäischen Vereisung. — Mitt. a. d. Geolog. Inst. d. Eidg. T. H . u. d. Univ., Ser. B , 14, 3 9 0 — 4 0 2 , Zürich 1 9 5 9 . HEISSEL, W e r n e r : Beiträge zur Quartärgeologie des Inntales. — J b . geol. B.-Anst. Wien 9, 2 5 1 — 3 2 2 , Wien 1 9 5 4 . HORMANN, K l a u s : Gibt es Tunneltäler in Schleswig-Holstein? — Sehr. d. Naturw. Vereins Schlesw.Holstein 3 2 , 5 — 1 1 , Kiel 1 9 6 9 . JERZ, H.: Eisrandlagen und Oszillationen des würmzeitlichen Innvorlandgletschers. — Z. deutsch. geol. Ges. 1 2 0 , 1 3 — 2 2 , Berlin 1 9 6 8 . KLEBELSBERG, R . V.: Moränen- und Drumlinzonen im Bereiche der oberbayerischen Vorlandvergletscherung. — Mitt. geograph. Ges. München, Bd. 8 , S. 4 9 — 5 4 , München 1 9 1 3 . — : Glazialgeologische Notizen vom bayerischen Alpenrande. V I D i e Sachranger Berge. — Z. f. Gletscherkunde 13, 8 — 2 1 , Leipzig 1 9 2 4 . KNAUER, J o s e p h : Die Ablagerungen der älteren Würm-Eiszeit (Vorrückungsphase) im süddeutschen und norddeutschen Vereisungsgebiet. — Abh. geol. Landesuntersuch. bayer. Oberbergamt 21, München 1 9 3 5 . — : Widerlegung der Einwendungen K. TROLL'S gegen die Vorrückungsphase der Würm-Eiszeit. — Mitt. geogr. Ges. München 30, 1 — 3 8 München 1 9 3 7 . KRAUS, Ernst & EBERS, Edith: D i e Landschaft um Rosenheim. Rosenheim 1 9 6 5 . MAYR, F r a n z : Über den Beginn der Würmeiszeit im Inntal bei Innsbruck. — Z. f. Geom. N . F. 12, 2 5 6 — 2 9 5 , Berlin 1 9 6 8 . PENCK, Albrecht: Die Alpen im Eiszeitalter I. B a n d . Leipzig 1 9 0 9 . RATHJENS, C a r l : Geomorphologische Beschreibung der Karte 1 : 1 0 0 0 0 der Eiszerfall-Landschaft von Seeon. — Mitt. geograph. Ges. München 4 2 , 1 6 — 2 3 , München 1 9 5 7 . SCHUMANN, W a l t e r : Geochronologische Studien in Oberbayern. — Abh. bayer. Akad. Wiss., math.nat. K l . N . F . 34, München 1 9 6 9 . TROLL, K a r l : D e r diluviale Inn-Chiemseegletscher. — Forsch, z. deutsch. Landes- und Volkskunde 23, 1 — 1 2 1 . Stuttgart 1 9 2 4 . — : Die sogenannte Vorrückungsphase der Würm-Eiszeit und der Eiszerfall bei ihrem Rückgang. — Mitt. geograph. Ges. München 29, 1 — 3 8 , München 1 9 3 6 . WILHELM, Friedrich: Die Seeoner Seengruppe. — Mitt. geograph. Ges. München 4 2 , 3 5 — 4 8 , München 1 9 5 7 . — : Die Neuauslotung des Chiemseebeckens. — Münchner geograph. Hefte 15, Kallmünz 1 9 5 8 . T
Manuskript eingeg. 1 5 . 6 . 1 9 7 3 . Anschrift des Verf.: Prof. D r . K . Hormann, Geographisches Institut der Universität Kiel, 2 3 Kiel, Olshausenstraße 4 0 / 6 0 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
48-53
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Glazitektonik als Wirkungsfeld exogener Dynamik V o n GERHARD K E L L E R , B r a u n s c h w e i g - I b b e n b ü r e n Mit 1 Tabelle Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Glazitektonik als eng mit dem Inlandeis verknüpfte tektonische und phänomenologisch anderer T e k t o n i k völlig gleichende Erscheinung gilt seit etwa 40 J a h ren als Zeugnis exogener Dynamik. Unterstützt durch das bodenphysikalische Verhalten des geo logischen Substrates geringer Erdtiefen bis 200 m wird sie nur in Gebieten ehemaliger Vereisungen angetroffen. Ihr Weg als Teildisziplin der Allgemeinen Geologie zeichnet sich durch einen mehr maligen Wechsel in ihrer Wertung aus. Zweimal vor rd. 100 und vor 50 Jahren wurde sie in Zei ten vorherrschend orogenetischer Auffassungen als Auswirkung endogener D y n a m i k angesehen, so daß ihr sogar der Status einer orogenen Faltungsphase zugesprochen wurde. Schon einmal hatte von 1870 an für die Dauer von 50 J a h r e n die nichtorogene, glazigene Entstehung gegolten, die heute mit viel stärker beweisenden Fakten belegt werden kann, so daß die Gefahr eines noch maligen gleichen Deutungswandels gebannt sein dürfte. Wie gezeigt wurde, ist die heutige Glaziologie in der Lage, diagnostische Hinweise auf die physikalischen Eigenschaften der quartären Inlandeismassen zu geben. Diese Voraussetzung gilt besonders in den hier im Vordergrund der Betrachtung stehenden Ablationsgebieten mit dem radialen Zerfall der Eisloben. Das Eis insgesamt bewegt sich nach Art einer zähen Flüssigkeit. Doch kommt es dann zu schnellem Gleiten, dem durch den lubricating effect geförderten basal slip, wenn an der Basis des Eises noch in ihm selbst der Schmelzpunkt erreicht wird. Dann gleitet das Eis über den anstehenden Untergrund hinweg, ohne ihn mechanisch zu be anspruchen. Demgegenüber steht der T y p des an den relativ hochliegenden Untergrund aus Locker gesteinen angefrorenen Inlandeises. Auch hier kommt es zu einer Art basal slip und zum lubri cating effect, wenn sich an der Basis des Frostkörpers wasserhaltige gleitfreudige Schichten von sehr geringem Scherwiderstand zur Abscherung anbieten. Ihre Auswirkung findet sich in den Stauchmoränen, während die durch das Inlandeis ungestörte Lagerung weiter Teile Norddeutsch lands durch den basal slip im eigentlichen Sinne nahe der Eisbasis ihre Erklärung finden kann. A b s t r a c t . T h e glacial tectonics connected with the ice sheet are comparable to other tectonics in tectonik and phenomenological respect. Since 4 0 years they has been looked at as a result of exogenetic agents. Glacial tectonics extend to the depth of 200 ms. and are advanced by soil dynamics o f the geological substratum. 100 years and 50 years ago the glacial tectonics were conceived as endodynamics. In periods when orogenetic opinions dominated it got the grade of an orogenetic phase. Today it is looked at as of not-orogenetic origin as this was already from 1870 to 1920. The glaciology o f to day gives us informations about the physical behaviour o f the ice sheet, espacially in ablation areas with radial decay of the marginal cap. The ice moves like a viscose liquid. The attaining o f the melting point at the base o f the sheet entails rapid sliding or basal slip with the lubrication effect. The ice sheet slides over the substratum without stressing it mecha nically. The substratum is protected, if the ice is frozen to it. Basal sliding happens also, if there are layers fit for shearing in the stratum. Folded and thrusted morainal ridges are the result o f it. Undisturbed stratification in many areas o f North-Germany belongs to the basal slip at the base of the ice cap. Einleitung I m V e r b r e i t u n g s g e b i e t der n o r d d e u t s c h e n V e r e i s u n g e n sind F a l t u n g e n q u a r t ä r e r u n d ä l t e r e r A b l a g e r u n g e n ebenso b e k a n n t w i e S c h u p p u n g s t e x t u r e n . D i e tektonischen B i l d e r entsprechen so s t a r k denen g e f a l t e t e r u n d überschobener Schichtfolgen o r o g e n e r F a l t u n g s v o r g ä n g e , d a ß es z w e i m a l Z e i t e n g a b , in denen sie als Zeugnis der O r o g e n e s e und e i n e r j u n g p l e i s t o z ä n e n F a l t u n g s p h a s e a u f g e f a ß t w u r d e n . Ä l t e r e Ä u ß e r u n g e n ü b e r ihre g l a z i g e n e E n t s t e h u n g als spezielle G l a z i a l t e k t o n i k setzten sich in den l e t z t e n J a h r z e h n t e n e r n e u t durch, wenn i h r auch die B e z e i c h n u n g T e k t o n i k u n t e r dem Einfluß der endogenen D y n a m i k e r zunächst v e r w e h r t w u r d e . E b e n s o wie die o r o g e n e T e k t o n i k a n die T e x t u r e n a n -
Glazitektonik als Wirkungsfeld exogener D y n a m i k
49
k n ü p f e n d n a c h den U r s a c h e n der E n t s t e h u n g u n d den a u s l ö s e n d e n K r ä f t e n f r a g t , so w i r d auch bei d e r G l a z i t e k t o n i k nach den v o m I n l a n d e i s b e w i r k t e n genetischen B e d i n g u n g e n gesucht, w o b e i der bodenmechanischen B e t r a c h t u n g s w e i s e d e r L o c k e r g e s t e i n e e i n e b e s o n dere B e d e u t u n g zufällt. W ä h r e n d die G l a z i o l o g i e v o n heutigen G l e t s c h e r n und p o l a r e n Eismassen a u s g e h e n d zu deren B i l d u n g s v o r g ä n g e n m e t e o r o l o g i s c h e , g e o p h y s i k a l i s c h e u n d geodätische M e t h o den a n w e n d e n k a n n , b i e t e t sich dem G e o l o g e n d a f ü r nur die H i n t e r l a s s e n s c h a f t e h e m a l i g e r V e r e i s u n g e n a n . Dieses g i l t besonders für d i e q u a r t ä r e n V e r e i s u n g e n . D o r t f o r d e r n
inten
sive S t a u c h u n g s t e x t u r e n in E n d m o r ä n e n zu i h r e r R ü c k f ü h r u n g a u f physikalische V o r g ä n g e auf.
Im
norddeutschen
Raum
hinterließen
die
jüngeren
Kaltzeiten
wohlausgebildete
S t a u c h m o r ä n e n , deren I n h a l t guten A u f s c h l u ß ü b e r die V o r g ä n g e bei ihrer
Entstehung
geben k a n n . Z u der S a a l e - E i s z e i t gehört d e r d u r c h N o r d w e s t d e u t s c h l a n d und d i e N i e d e r lande v e r l a u f e n d e S t a u c h e n d m o r ä n e n b o g e n d e r R e h b u r g e r P h a s e v o r dem S a a l e - M a x i m u m ( D r e n t h e ) m i t frisch e r h a l t e n e n F o r m e n . A n d i e hier g e m a c h t e n B e o b a c h t u n g e n
knüpfen
die n a c h f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n an.
1. Tektonik u n d Glazitektonik Als in d e n 2 0 e r und 3 0 e r J a h r e n im D e u t s c h e n Reich z w e i t e k t o n i s c h e Schulen in B o n n und G ö t t i n g e n bestanden, h ä t t e der G e d a n k e , v o n G l a z i t e k t o n i k zu sprechen, w e n i g A n k l a n g g e f u n d e n . In der T a t ist T e k t o n i k n a c h d e r üblichen A u f f a s s u n g die L e h r e v o m B a u der E r d k r u s t e und von d e n K r ä f t e n und B e w e g u n g e n , die i h n verursachten. C L O O S ging von den m a n n i g f a l t i g e n S t r u k t u r e n aus, u m d i e Ursache der räumlichen und
zeitlichen
B e z i e h u n g e n d e r B e w e g u n g e n zu ermitteln. I n diesem S i n n e ist T e k t o n i k im E r s c h e i n u n g s bild und in d e n d y n a m i s c h e n u n d mechanischen Z u s a m m e n h ä n g e n das S i c h t b a r w e r d e n der endogenen D y n a m i k als T e i l g e b i e t der A l l g e m e i n e n G e o l o g i e . W e n n schon h i e r b e i T e k t o nik rein beschreibend für i h r E r s c h e i n u n g s b i l d v e r w e n d e t w u r d e , so k o n n t e i m L a u f e der Z e i t m i t d e r Z u n a h m e bodenmechanischer E r k e n n t n i s s e nicht ü b e r s e h e n w e r d e n , d a ß auch im u n v e r f e s t i g t e n T e r t i ä r u n d Pleistozän F a l t u n g s - und B r u c h t e x t u r e n v o r h a n d e n sind, deren B i l d sich nicht m i t e n d o g e n e n K r ä f t e n in B e z i e h u n g s e t z e n l ä ß t . Auch w u r d e b e m e r k t , d a ß diese A r t T e k t o n i k nur in G e b i e t e n e h e m a l i g e r I n l a n d e i s v e r g l e t s c h e r u n g e n a n zutreffen ist. D e n n o c h w u r d e längere Zeit d e r Versuch g e m a c h t , diese E r s c h e i n u n g e n als endogene V o r g ä n g e zu e r k l ä r e n . D i e S t r u k t u r e n
schaffende K r a f t w a r , w i e sich zeigen
sollte, das b e w e g t e I n l a n d e i s a u f seinem W e g e durch N o r d d e u t s c h l a n d nach S ü d e n . H i e r w a r e n F a l t u n g e n u n d Schuppungen
seit über 1 5 0 J a h r e n b e k a n n t , d i e in
den
7 0 e r J a h r e n des vorigen J a h r h u n d e r t s o r o g e n e r E n t s t e h u n g sein sollten, bis e t w a 1 0 J a h r e später C R E D N E R , PENK u n d
WAHNSCHAFFE d i e glazigene E n t s t e h u n g e r k a n n t e n
(VIETE
1 9 6 0 ) . H i e r b e i blieb es n i c h t , als unter dem E i n f l u ß n e u b e l e b t e r e n d o g e n e t i s c h - t e k t o n i s c h e r V o r s t e l l u n g e n ein R ü c k s c h l a g eintrat und a u f eine starke j u n g p l e i s t o z ä n e o r o g e n e t i s c h e F a l t u n g s p h a s e geschlossen w u r d e (PETERSEN 1 9 2 4 , K R A U S 1 9 2 5 ) . V i e l trug S L A T E R d a z u bei, der nach u m f a n g r e i c h e n Untersuchungen i n O s t e n g l a n d , N o r d d e u t s c h l a n d ,
Dänemark
und N o r d a m e r i k a zu d e m E r g e b n i s kam, d a ß es sich ü b e r a l l n i c h t um endogene T e k t o n i k , sondern u m G l a z i a l t e k t o n i k h a n d e l t . Sie ist g l a z i g e n e T e k t o n i k u n d w u r d e als G l a z i t e k t o n i k b e z e i c h n e t ( K E L L E R 1 9 7 1 ) . W i e in d e r o r o g e n e n E n d o g e n t e k t o n i k finden sich F o r men der E i n e n g u n g und P r e s s u n g wie F a l t e n , A u f s c h i e b u n g e n , U b e r s c h i e b u n g e n , e b e n s o wie D e h n u n g e n und Z e r r u n g e n mit A b s c h i e b u n g e n , G r ä b e n u n d H o r s t e n . D i e s e E r s c h e i nungen w u r d e n w e i t e r h i n a l s atektonisch o d e r noch 1 9 4 3 u n t e r d e r B e z e i c h n u n g P s e u d o t e k t o n i k ( W E H R L I & S C H N E I D E R ) als t e k t o n i s c h nicht v o l l w e r t i g angesehen. D i e G l a z i t e k t o n i k als Z w e i g der T e k t o n i k des bewegten o d e r ruhenden Eises m i t seiner b o d e n m e c h a n i schen W i r k u n g a u f den U n t e r g r u n d setzte sich durch, als nach 1 9 4 0 und nach 1 9 5 0 b e s o n 4
Eiszeitalter u. Gegenwart
50
Gerhard Keller
ders i m Bereich des saaleeiszeitlichen R e h b u r g e r S t a d i u m s U n t e r s u c h u n g e n
durchgeführt
w u r d e n . D a m i t ist sie T e k t o n i k schlechthin, die sich als Begriff zunächst auch nur a u f d a s E r s c h e i n u n g s b i l d u n d erst später a u f seine D e u t u n g b e z i e h t .
2. Beitrag zur Physik des Inlandeises U b e r das p h y s i k a l i s c h e V e r h a l t e n des I n l a n d e i s e s h a t WOLDSTEDT a u s g e f ü h r t , d a ß n a h e d e r Basis T e m p e r a t u r e n von 0 ° v o r l i e g e n . W e g e n d e r gleichzeitig g e r i n g s t e n V i s k o s i t ä t v e r l e g t er h i e r h i n die größte G e s c h w i n d i g k e i t . Z w a r w i r d a n g e n o m m e n , d a ß hier e b e n s o w i e an den A u ß e n r ä n d e r n das F l i e ß e n l a m i n a r ist, d o c h hindert d a r a n t e i l w e i s e der m i t g e f ü h r t e G e s t e i n s s c h u t t . D i e h ö h e r e n T e i l e des Eises f o l g e n l a n g s a m e r . D i e absoluten G e s c h w i n d i g k e i t e n s i n d gering, ö r t l i c h s t ä r k e r e G e f ä l l e k ö n n e n die B e w e g u n g beschleunigen. D a f ü r treten a n S t e i g u n g e n S t a u u n g e n a u f . F ü r a n t a r k t i s c h e s I n l a n d e i s w e r d e n G e s c h w i n d i g k e i t e n v o n 0 , 3 — 0 , 5 m / T a g g e n a n n t . Ä h n l i c h e W e r t e w u r d e n in G r ö n l a n d b e o b a c h t e t . I n den z e n t r a l e n T e i l e n des A k k u m u l a t i o n s b e r e i c h e s finden sich die g r ö ß t e n E i s m ä c h t i g k e i t e n v o n r d . 3 0 0 0 m der I n l a n d e i s v e r g l e t s c h e r u n g e n . I h r e L a g e h ä n g t m i t den m e t e o r o logischen V e r h ä l t n i s s e n z u s a m m e n .
WOLDSTEDT benennt
den v o n e i n e r 2 0 0 0 — 3 0 0 0 m 2
m ä c h t i g e n E i s m a s s e ausgeübten B e l a s t u n g s d r u c k m i t 1 5 0 — 2 5 0 k p / m . D i e s e s E r g e b n i s h a t z u r V o r a u s s e t z u n g , d a ß die W i c h t e des I n l a n d e i s e s y = 1 , 2 — 1 , 3 3 b e t r ä g t ( T a b e l l e 1 ) . D i e nach außen a b n e h m e n d e E i s m ä c h t i g k e i t verursacht ein D r u c k g e f ä l l e , welches die z e n t r i p e t a l e B e w e g u n g in G a n g setzt. D i e G e s c h w i n d i g k e i t ist dem G e f ä l l e d e r E i s o b e r f l ä c h e proportional. B e i der B e s t i m m u n g der W i c h t e des I n l a n d e i s e s ist zu berücksichtigen, d a ß im E i s u n d b e s o n d e r s in s e i n e m unteren T e i l v i e l G e s t e i n s m a t e r i a l angereichert ist, dessen W i c h t e 7 = 2 , 6 b e t r ä g t . M i t der V e r r i n g e r u n g der E i s m ä c h t i g k e i t muß d a h e r die durchschnittliche W i c h t e z u n e h m e n . D o r t , wo n u r die P o r e n des v e r f r a c h t e t e n G e s t e i n s m a t e r i a l s v o n E i s e r f ü l l t sind, w i r d die größte W i c h t e erreicht. I n den I n n e n r ä u m e n der e n d e n d e n E i s l o b e n , w o e t w a 2 0 0 — 4 0 0 m E i s m ä c h t i g k e i t v o r g e l e g e n h a b e n (BERNHARD 1 9 6 2 ) , k a n n a n n a h m e l
weise U
bis V s d a v o n Gesteinsfracht gewesen sein, d i e abgesehen v o n d e m M a t e r i a l d e r
G r u n d m o r ä n e die M a s s e n des F l u v i o g l a z i a l s u m f a ß t . D e r S o h l d r u c k b e t r u g infolgedessen r e l a t i v zur E i s m ä c h t i g k e i t m e h r , a b e r im V e r h ä l t n i s zu den r ü c k w ä r t i g e n G e b i e t e n m i t wesentlich h ö h e r e n E i s a n t e i l w e n i g e r . D a h e r m u ß t e sich das V e r h ä l t n i s v o n B e l a s t u n g s druck zu F l i e ß d r u c k zugunsten des F l i e ß d r u c k e s ä n d e r n , auch wenn dieser selbst a b n a h m . Das
r e l a t i v e Ü b e r g e w i c h t des F l i e ß d r u c k e s e r h ö h t e d i e G e s c h w i n d i g k e i t e n in den R a n d
z o n e n , d i e nach grönländischen B e i s p i e l e n m i t 1 0 - 3 0 m / T a g angegeben w e r d e n ( L o u i s l 9 6 5 ) . Den
hierdurch z u m Ausdruck k o m m e n d e n
F l i e ß d r u c k in A b h ä n g i g k e i t v o n dem
Bela
stungsdruck i n s o f e r n zu sehen, als d e r erstere m i n d e s t e n s ebenso g r o ß sein m ü ß t e w i e d e r B e l a s t u n g s d r u c k , ist nach heutigen E r g e b n i s s e n d e r G l a z i o l o g i e nicht h a l t b a r , auch w e n n d e r a r t i g e B e z i e h u n g e n in z e n t r a l e n T e i l e n des A k k u m u l a t i o n s g e b i e t e s zu bestehen schei n e n . A u f die w i r k l i c h e n B e w e g u n g s v o r g ä n g e soll b e i d e n glaziologischen F r a g e n noch e i n gegangen werden. U n t e r B e n u t z u n g der Z a h l e n v o n W O L D S T E D T u n d Zufügung der Z a h l e n für g e r i n g e r e E i s m ä c h t i g k e i t e n , die im e i s r a n d n a h e n G e b i e t N i e d e r s a c h s e n s v o r g e l e g e n h a b e n , sind in d e r nachstehenden T a b e l l e 1 die E i s m ä c h t i g k e i t e n , die e r m i t t e l t e n B e l a s t u n g s d r ü c k e b z w . d i e a n g e n o m m e n e n u n d die berechneten W i c h t e n z u s a m m e n g e s t e l l t . D i e W e r t e beider W i c h t e n sind gleich. D a b e i w u r d e bei 4 0 0 m u n d 2 0 0 m E i s m ä c h t i g k e i t d a v o n 1
e t w a /i—Vs
ausgegangen,
daß
d e r Eismasse aus G e s t e i n s m a t e r i a l j e d e r A r t und K o r n g r ö ß e besteht. Z w i
schen diesen W i c h t e n und den nach W O L D S T E D T berechneten b e s t e h t
Übereinstimmung.
A l l e Z a h l e n liegen tiefer als der s e i n e r z e i t für T o t e i s bei E n g e l b o s t e l n ö r d l i c h v o n
Han
n o v e r ( K E L L E R 1 9 5 4 ) v e r w e n d e t e W e r t v o n 1,5 b z w . 1,8 für G e s c h i e b e l e h m (hierzu V I E T E
51
Glazitektonik als Wirkungsfeld exogener D y n a m i k
1 9 5 7 ) . D i e aus den E i s m ä c h t i g k e i t e n e r m i t t e l t e n B o d e n p r e s s u n g e n pflanzen sich n a c h der T i e f e f o r t . D a nach g r ö n l ä n d i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n als sicher g e l t e n k a n n , d a ß die E i s m a s s e keine z u s a m m e n h ä n g e n d e
P l a t t e d a r s t e l l t e , k ö n n e n A n g a b e n ü b e r die F o r t s e t z u n g
des
D r u c k e s n a c h der T i e f e g e m a c h t werden. D a z u sollen L a s t s t r e i f e n aus dem E i s in d e r B e w e g u n g s r i c h t u n g herausgeschnitten werden, d i e möglichst g r o ß sein sollen, aber ü b e r s c h l ä gigen B e r e c h n u n g e n noch z u g ä n g l i c h sind. Ä h n l i c h e V o r s t e l l u n g e n w u r d e n bei d e r E r m i t t lung v o n D r u c k v e r t e i l u n g e n u n d -tiefgang u n t e r T a l s p e r r e n m a u e r n u n d S t a u d ä m m e n b e nutzt (KELLER 1 9 7 2 ) . Tabelle 1 Eismächtigkeit
Wichte
Belastungsdruck k p / c m
in m
(spez. Gew.)
(angen. WOLDSTEDT)
3000
1,2
360 (250)
2000
1,33
2
266 (150)
1
400
j
1
325 Eis
=
0,9
75 Gesteinsfracht =
2,6
150 Eis
=
0,9
50 Gesteinsfracht =
2,6
200
•
1,22
48,8
1,33
26,6
In b o d e n m e c h a n i s c h e r H i n s i c h t richtet sich der T i e f g a n g eines a u f die E r d o b e r f l ä c h e ausgeübten B e l a s t u n g s d r u c k e s nach dem V e r h ä l t n i s t/
|j , w o b e i t den T i e f g a n g o d e r die
T i e f e n w i r k u n g des D r u c k e s u n d b die B r e i t e des L a s t s t r e i f e n s b e d e u t e n . W i r d dieser zu 2 k m a n g e n o m m e n , so e r g i b t sich bei t/'-= =
1 und
b
/a =
1000
t =
1 0 0 0 m. D e r D r u c k
bildet z w a r i m G e g e n s a t z z u schmaleren L a s t s t r e i f e n k e i n e e i n h e i t l i c h e D r u c k z w i e b e l aus, sondern z w e i randliche M a x i m a , so d a ß d e r D r u c k sich g e w ö l b e a r t i g v e r t e i l t , o h n e bis in die m a x i m a l e T i e f e v o r z u s t o ß e n . Dieser Z u s t a n d t r i t t schon a n sich nicht ein, w e i l m i t zu nehmender
T i e f e die V o r b e l a s t u n g des U n t e r g r u n d e s
durch sein E i g e n g e w i c h t
wirksam
w i r d . B e i d e r n o r m a l e n W i c h t e v o n L o c k e r - u n d F e s t g e s t e i n e n m i t 2 , 6 n i m m t die V o r belastung des gewachsenen U n t e r g r u n d e s a u f j e 1 0 m T i e f e u m 2 , 6 k p / c m oben g e n a n n t e n B e l a s t u n g s d r ü c k e von rd. 2 7 u n d 4 9 k p / c m
2
2
zu, so d a ß die
in 1 0 0 und 1 8 0 m T i e f e v o n
den E i g e n b e l a s t u n g e n e i n g e h o l t werden u n d d a m i t enden. M i t diesen Z a h l e n lassen sich B e o b a c h t u n g e n und A u s w e r t u n g e n über d e n T i e f g a n g v o n E i s d r u c k w i r k u n g e n in G e s t a l t v o n A b s c h e r u n g e n vergleichen, die verschiedentlich m i t 1 0 0 — 2 0 0 m T i e f e a n g e g e b e n w u r den. Auch W e r t e von 5 0 — 1 0 0 m wurden g e n a n n t ( B E R G E R 1 9 3 7 , K E L L E R 1 9 5 3 , SCHNEIDER & WAGNER
RICHTER,
1950).
Z u d i e s e r senkrechten D r u c k k o m p o n e n t e
tritt
die v o n
der
Eisbewegung
ausgelöste
h o r i z o n t a l e . W e n n über i h r e G r ö ß e nichts b e k a n n t ist, so m ü ß t e sie j e nach den E i s m ä c h tigkeiten g r ö ß e r als die s t a t i s c h e B e l a s t u n g g e w e s e n sein. A u s b e i d e n
Druckkomponenten
ergab sich d e r Scherdruck, d e r m i t w a c h s e n d e r E i s g e s c h w i n d i g k e i t u n t e r einem i m m e r fla cher w e r d e n d e n W i n k e l v o n d e r E r d o b e r f l ä c h e n a c h schräg u n t e n in der R i c h t u n g des v o r rückenden E i s e s angriff. D i e z u n ä c h s t flachen Ü b e r s c h i e b u n g e n w e r d e n m i t A n n ä h e r u n g an die E r d o b e r f l ä c h e v o r dem G l e t s c h e r r a n d s t e i l e r n a c h dem P r i n z i p , d a ß sie sich in R i c h t u n g des geringsten W i d e r s t a n d e s , d. i. senkrecht, a u f die E r d o b e r f l ä c h e zu einstellen. Ü b e r k i p 4
52
Gerhard Keller
p u n g e n k ö n n e n v o r k o m m e n , doch ist in solchen F ä l l e n auch das H a k e n w e r f e n zu b e r ü c k sichtigen, das s o g a r b a l d nach d e r S t a u c h u n g v o r Ü b e r d e c k u n g durch die
nachfolgende
G r u n d m o r ä n e e r f o l g t e ( K E L L E R 1 9 7 1 ) . W i e gezeigt w u r d e , k o n n t e die A b s c h e r u n g nicht t i e f e r eintreten als d e r statische B e l a s t u n g s d r u c k reichte. E b e n s o w i c h t i g w a r das V o r k o m m e n scherfreudiger Schichten m i t n i e d r i g e n R e i b u n g s w i n k e l n , w i e T o n e , die e n t w e d e r als überschobener K o m p l e x selbst a u f t r e t e n oder in den Ü b e r s c h i e b u n g s z o n e n i m m e r w i e d e r als schmale E i n s c h a l t u n g e n a n g e t r o f f e n w e r d e n . H i e r z u k o m m t die T i e f e n l a g e der N u l l I s o t h e r m e , so d a ß die A b s c h e r t i e f e m i t der U n t e r g r e n z e des F r o s t b o d e n k ö r p e r s gleich gesetzt wurde. 3. Die
seit den fünfziger
Glaziologische A s p e k t e
J a h r e n v e r s t ä r k t b e t r i e b e n e glaziologische F o r s c h u n g b r a c h t e
d a s E r g e b n i s , d a ß die B e w e g u n g v o n E i s m a s s e n , sei es in F o r m v o n G l e t s c h e r n oder p o l a r e n Eisdecken durch plastische V e r f o r m u n g
i n f o l g e des E i g e n g e w i c h t e s u n d
durch
das
G l e i t e n a u f seinem U n t e r g r u n d h e r v o r g e r u f e n w i r d (PATERSON 1 9 6 9 ) . E i s k a n n sich v e r h a l t e n wie eine F l ü s s i g k e i t v o n h o h e r V i s k o s i t ä t o d e r w i e ein fester K ö r p e r aus v i e l e n E i n z e l k r i s t a l l e n n a c h A r t eines M e t a l l s bei T e m p e r a t u r e n n a h e dem S c h m e l z p u n k t . D i e A b h ä n g i g k e i t d e r T e m p e r a t u r v o n d e m D r u c k k a n n m i t sich b r i n g e n , d a ß die v o n o b e n n a c h unten z u n e h m e n d e
Temperatur
an der E i s b a s i s ü b e r den S c h m e l z p u n k t
ansteigt.
D a n n k o m m t es zu einer B e w e g u n g s a r t , dem „basal s l i p " , dem G l e i t e n des Eises über sein B e t t hinweg. D i e geothermische T i e f e n s t u f e ist an der T e m p e r a t u r z u n a h m e b e t e i l i g t . D a s G l e i t e n über den U n t e r g r u n d
findet in einer g a n z schmalen Z o n e i m Z e n t i m e t e r b e r e i c h
s t a t t . D a s Eis k a n n so über den U n t e r g r u n d Das
o h n e dessen Beeinflussung
hinweggleiten.
G l e i t e n w i r d nach B e o b a c h t u n g e n a n G l e t s c h e r n in G r ö n l a n d durch den R u b r i c a t i n g
e f f e c t " — S c h l ü p f r i g - = G l e i t f ä h i g m a c h e n — g e f ö r d e r t , der a u f Z u f ü h r u n g v o n S c h m e l z w a s s e r in der G l e i t z o n e beruht, das als S c h m i e r m i t t e l w i r k t . Z u d e m l u b r i c a t i n g
effect
g e h ö r e n S p a l t e n u n d Brüche, a u f d e n e n S c h m e l z w ä s s e r v o n der O b e r f l ä c h e an die E i s b a s i s g e l a n g e n k o n n t e n . D i e A n n a h m e l i e g t n a h e , d a ß der g r ö ß t e T e i l
Nordwestdeutschlands
in dieser A r t v o m I n l a n d e i s ü b e r f a h r e n w u r d e . D i e s e n im B e r e i c h der S c h m e l z t e m p e r a t u r g l e i t e n d e n E i s stehen G l e t s c h e r und E i s m a s sen gegenüber, die a n den U n t e r g r u n d a n g e f r o r e n sind, so d a ß sie m i t i h m mechanisch e i n e E i n h e i t bilden. D i e N u l l - I s o t h e r m e v e r l ä u f t n u n m e h r im S u b s t r a t . L o c k e r g e s t e i n e k ö n n e n u n d dürfen schon v o r h e r als P e r m a f r o s t b o d e n v o r g e l e g e n h a b e n . D e r Ü b e r g a n g v o n schutt reichen Basisschichten des Eises m i t G r u n d m o r ä n e n m a t e r i a l
in das eisgesättigte S u b s t r a t
h a t das gegenseitige A n f r i e r e n b e i d e r p h y s i k a l i s c h e t w a g l e i c h w e r t i g e r M a s s e n b e g ü n s t i gen müssen, so d a ß S c h e r s p a n n u n g e n in der G r e n z z o n e nicht a u f t r e t e n k o n n t e n ,
sondern
e i n e tiefere g l e i t b e g ü n s t i g e n d e L a g e aufsuchen m u ß t e n . H i e r b e i w a r die N u l l - I s o t h e r m e v o n B e d e u t u n g . S i e ist mit der U n t e r k a n t e des F r o s t k ö r p e r s o d e r des
Permafrostbodens
in V e r b i n d u n g zu setzen, s o b a l d die V o r a u s s e t z u n g e n für den b a s a l slip i m L o c k e r g e s t e i n des U n t e r g r u n d e s anzutreffen sind. F ü r den F a l l der saaleeiszeitlichen S t a u c h m o r ä n e n des R e h b u r g e r S t a d i u m s in den F ü r s t e n a u e r B e r g e n b e s t e h t das L o c k e r g e s t e i n einerseits a u s b i n d i g e n t e r t i ä r e n T o n e n und t o n i g e n M e r g e l n u n d andererseits aus schwach- und n i c h t b i n d i g e n t e r t i ä r e n G r ü n s a n d e n u n d l o c k e r e n q u a r t ä r e n T e r r a s s e n s a n d e n u n d -kiesen. M i t s e h r g r o ß e r R e g e l m ä ß i g k e i t ist z u b e o b a c h t e n , d a ß a n d e r Basis a b g e s c h e r t e r Massen f e t t e T o n e auftreten, sei es in F o r m e i n i g e M e t e r m ä c h t i g e r T e r t i ä r t o n e o d e r t o n i g e r M e r g e l . Oft
finden sich in den Ü b e r s c h i e b u n g s - b z w . A b s c h e r z o n e n dünne T o n s c h m i t z e n u n d a u s
g e w a l z t e T o n f o l i e n , deren M i t w i r k u n g bei der A b s c h e r u n g a u f das deutlichste durch H a r nische e r k e n n b a r g e m a c h t w i r d . D i e Z u r ü c k v e r f o l g u n g der G l e i t w e g e führt in T i e f e n v o n 5 0 — 1 0 0 m, w o r a u s sich z u nächst ergibt, d a ß die A b s c h e r u n g e n m i t r e l a t i v hoch a u f s t e i g e n d e m P r ä q u a r t ä r
verknüpft
sind, wie schon f r ü h e r an v e r s c h i e d e n e n Stellen festgestellt w u r d e ( R I C H T E R , SCHNEIDER
Glazitektonik als Wirkungsfeld exogener D y n a m i k
& WAGER
53
1 9 5 1 , K E L L E R 1 9 5 4 ) . D i e ursprünglich a u f dem P r ä q u a r t ä r h o r i z o n t a l a u f g e l a
gerten S c h i c h t e n sind bei d e m A b s c h e r u n g s v o r g a n g u n g e s t ö r t m i t h o c h g e t r a g e n w o r d e n . Die
A u f l a g e r u n g s f l ä c h e n z w i s c h e n dem Q u a r t ä r u n d dem T e r t i ä r k ö n n e n bis z u r S e n k
rechten a u f g e r i c h t e t sein. D a s gleiche B i l d w i e d e r h o l t sich m i t d e r u n v e r ä n d e r t e n Schich tung im Q u a r t ä r . D i e m e h r o d e r weniger s t e i l s t e h e n d e n S c h u b m a s s e n sind die I n h a l t e der an das E i s a n g e f r o r e n e n F r o s t k ö r p e r . D i e a n i h r e r Basis a u f t r e t e n d e n h o r i z o n t a l geschich teten T o n e b e g ü n s t i g t e n i m N i v e a u der N u l l - I s o t h e r m e bei s e h r g e r i n g e m S c h e r w i d e r s t a n d die A b s c h e r u n g . D e r l u b r i c a t i n g effect w a r d a d u r c h e i n g e l e i t e t , d a ß die T o n e m i t h o h e r Q u e l l f ä h i g k e i t W a s s e r a u f n e h m e n k o n n t e n . D a b e i b r a u c h t n i c h t das durch den z e r b r o c h e nen F r o s t k ö r p e r
hindurchgelangende
Schmelzwasser, sondern
die glaziologisch ebenso
b e d e u t s a m e W a s s e r a n r e i c h e r u n g an der Basis v o n F r o s t k ö r p e r n v o n G e w i c h t zu sein. N a c h der A r t d e r S a m m e l k r i s t a l l i s a t i o n zieht das E i s des gefrorenen B o d e n s aus s e i n e m L i e g e n den W a s s e r a n , a k t i v i e r t u n d beschleunigt d e n A u f s t i e g v o n K a p i l l a r w a s s e r , d a s sich an der N u l l - I s o t h e r m e s a m m e l t . D i e s e r V o r g a n g ist in seiner n a c h t e i l i g e n W i r k u n g in der E r d b a u m e c h a n i k sehr b e k a n n t , w e n n sich in u n s e r e n B r e i t e n i m W i n t e r s c h a d e n b r i n g e n d e Eislinsen in t o n i g e n und feinschluffigen B ö d e n u n t e r S t r a ß e n d e c k e n bilden. Angeführte
Literatur
BERGER, F . : Die Anlage der schlesischen Stauchmoränen. — Zbl. Min., Geol.. B . 1 9 3 7 , 4 1 7 — 4 3 4 , 4 8 1 — 4 9 7 , Stuttgart 1 9 3 7 . BERNHARD, H . : D e r Drucksetzungsversuch als Hilfsmittel zur Ermittlung der Mächtigkeit des pleistozänen Inlandeises in Nordwestniedersachsen. — Dissertation Techn. U n i v . Braun schweig 1 9 6 2 . KELLER, G . : Untersuchungen über die strukturellen und hydrogeologischen Verhältnisse in den südlichen Dammer Bergen. — Z. prakt. Geol. 48, 1 4 7 — 1 5 3 , H a l l e / S a a l e 1 9 4 0 . — : Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten. — Eiszeitalter u. Gegenwart 4/5, 1 5 8 — 1 7 1 , Öhringen 1 9 5 4 . — : Glazitektonik der Rehburger Phase bei Ankum (Fürstenauer Berge) in stratigraphischer Hin sicht. — Oldenb. Jahrb. 70, 2 , 9 9 — 1 1 2 , Oldenburg i. O. 1 9 7 1 . — : Beitrag zur Frage von Erdbeben als Folge der Anlage von Talsperren. — Proceedings Sym posion Percolation Through Fissured Rock, 7 — 1 4 , Stuttgart 1 9 7 2 . KRAUS, E . : D i e Quartärtektonik Ostpreußens. — J b . preuß. geol. L . - A . 45, 6 3 3 — 7 2 3 , Berlin 1 9 2 5 . Louis, H : Allgemeine Geomorphologie. In: Lehrbuch der Allgemeinen Geographie, hrsg. v . E . Obst. 3 . Aufl. Berlin 1 9 6 5 . PATERSON, W . S. B . : The physics o f glaciers. — Oxford-London (Pergamon Press) 1 9 6 9 . PETERSEN, G . : Die Schollen der norddeutschen Moränen. — Fortschr. Geol. u. Paläontol. 9, Stutt gart 1 9 2 4 . RICHTER, W . , SCHNEIDER, H . & WAGNER, R . : Die saalezeitliche Stauchmoräne von Itterbeck-Uel sen (Grafschaft Bentheim). — Z. deutsch, geol. Ges. 102, 6 0 — 7 4 , Stuttgart 1 9 5 0 . SLATER, G . : D i e Strukturverhältnisse der gestörten Kreide- und Diluvial-Ablagerungen der OstKüste Rügens (Jasmund-Distrikt). — N . J b . Min., Geol., Beil. B d . 63, 1 2 3 — 1 2 6 , Stuttgart 1930.
VIETE, G . : Kritische Bemerkungen zur Bestimmung der pleistozänen Inlandeismächtigkeit mit Hilfe von Drucksetzungsmessungen. — Eiszeitalter u. Gegenwart 8, 9 7 — 1 0 1 , Öhringen 1 9 5 7 . — : Zur Entstehung der glazigenen Lagerungsstörungen unter besonderer Berücksichtigung der Flözdeformationen im mitteldeutschen Raum. — Bergakademie 1 1 , 6 7 2 — 6 7 3 , Freiburg/S. 1959.
— : Über die Genese der glazigenen Deformationen der mitteldeutschen Braunkohlen und die Möglichkeit ihrer Vorhersage in neuen Grubenfeldern. — Freiburger Forschungshefte C 80, 1 3 — 2 4 , Freiberg/S. 1 9 6 0 . WAGNER, R . : Saaleeiszeitliche Stauchzone der D a m m e r Berge. — Geologischer Exkursionsführer für Osnabrück, herausgeg. von G. KELLER anläßlich der 1 0 4 . Hauptversammlung der Deutsch. geol. Ges. 1 9 5 2 in Osnabrück, 5 8 — 5 9 , 2 Abb., Osnabrück 1 9 5 2 . WEHRLI, H. & SCHNEIDER, H . : Geologie des Emsbürener Höhenrückens nördlich Rheine. — N . J b . Min. Geol., Abh. 88, 2 6 3 — 2 9 2 , Stuttgart 1 9 4 3 . WOLDSTEDT, P . : Das Eiszeitalter. Grundlinien einer Geologie des Quartärs. Stuttgart ( E n k e ) 1 9 5 4 . Manuskript eingeg. 2 6 . 1 0 . 1 9 7 3 . Anschrift des V e r f . : Prof. D r . Gerhard Keller, D 4 5 3 Ibbenbüren, Bodelschwinghstraße 4 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
54-61
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Zur Quartärstratigraphie und Geomorphologie des Kafue-Berglandes südlich von Lusaka, Zambia V o n R Ü D I G E R MÄCKEL, G i e ß e n Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle Zusammenfassung. Außer den bekannten Arbeiten über die Quartärstätten an den Viktoriafällen des Zambezi und am Kalambo-Wasserfall gibt es für das übrige Zambia keine ver gleichbaren geomorphologischen Stratigraphien. In der Zentralprovinz von Zambia (südlich und östlich von Lusaka) wurde eine Vielzahl von Aufschlüssen mit klimaphasischen Sedimentfolgen ausgewertet. Aufgrund zwischengelagerter Artefakte konnten sie dem Jungpleistozän und Holozän zugeordnet werden. Im Zusammenhang mit Terrassen- und Ferrikretniveaus oberhalb der Fund stellen ließ sich eine vorläufige Entwicklungsgeschichte dieses Raumes für das Quartär erarbeiten. Alternierende Phasen mit starker Reliefbildung, Akkumulation sowie Bodenbildung und Tiefen verwitterung in Abhängigkeit von Klimawechseln haben danach einen entscheidenden Anteil an der Oberflächengestaltung. S u m m a r y . A contribution to the Quaternary Stratigraphy and Geomorphology of Zambia. Beside of the wellknown publications on the Quaternary sites at the Victoria and the Kalambo Falls there exist no comparable geomorphological stratigraphy for Zambia. The author investigated several exposures in the Central Province (south and east o f Lusaka). They exhibited deposits o f Upper Pleistocene and Holocene age which can be referred to different geomorphological phases and in part be dated by archaeological finds. In connection with terrace and ferricrete levels above the sites the landform development during the Quaternary was worked out for the area. A c c o r d ingly, the present-day landforms are also the result o f alternating phases o f strong relief forma tion (erosion and slope development), aggradation, and soil development and deep weathering due to climatic changes. Die Quartärstätten
an den V i k t o r i a - F ä l l e n des Z a m b e z i und an d e n K a l a m b o - F ä l l e n
sind v o n Wissenschaftlern verschiedener F a c h d i s z i p l i n e n b e a r b e i t e t w o r d e n . D i e fast z w a n z i g J a h r e d a u e r n d e U n t e r s u c h u n g ü b e r die K a l a m b o - F ä l l e w u r d e v o n C L A R K ( 1 9 6 9 )
und
e i n e m großen M i t a r b e i t e r s t a b z u s a m m e n g e s t e l l t . F ü r die V i k t o r i a - F ä l l e g i b t es A r b e i t e n seit der J a h r h u n d e r t w e n d e . D a s b e d e u t e n d e a r c h ä o l o g i s c h e W e r k v o n C L A R K ( 1 9 5 0 ) g e h t w e i t über den e n g e n R a h m e n des A r b e i t s t i t e l s h i n a u s u n d b e a r b e i t e t w i c h t i g e P r o b l e m e d e r G e o m o r p h o l o g i e . E s e n t h ä l t e b e n f a l l s ein K a p i t e l v o n D I X E Y ü b e r die
Quartärstrati
g r a p h i e und G e o m o r p h o l o g i e dieses R a u m e s . I n den n a c h f o l g e n d e n J a h r e n w a r e n es u. a. die S p e z i a l a r b e i t e n v o n BOND, C L A R K , C O O K E , F A G A N u n d PHILLIPSON, die neue stellen auswerteten;
d a z u k a m e n verschiedene I s o t o p e n d a t e n
für
Fund
die a b s o l u t e z e i t l i c h e
E i n o r d n u n g v o n F u n d e n (DEACON 1 9 6 6 u. 1 9 6 8 , PHILLIPSON 1 9 7 0 ) . D i e v o n CLARK ( 1 9 5 0 ) u n d D I X E Y ( 1 9 5 0 ) e n t w o r f e n e n s t r a t i g r a p h i s c h e n T a b e l l e n w u r d e n in n a c h f o l g e n d e n
Ar
b e i t e n nicht w e i t e r ausgebaut, a b e r des öfteren m i t g e r i n g e r oder k e i n e r V e r ä n d e r u n g ü b e r n o m m e n . D a b e i b e d a r f gerade die Q u a r t ä r s t r a t i g r a p h i e i h r die m o r p h o d y n a m i s c h
an den V i k t o r i a - F ä l l e n u n d
differenzierten E n t w i c k l u n g s p h a s e n einer gründlichen
mit
Überar
b e i t u n g . D I X E Y ( 1 9 5 0 ) h a t seinerzeit n u r eine Z e i t d a u e r v o n 0 , 7 M i l l i o n e n J a h r e n für d a s Quartär
a n g e n o m m e n . W ä h r e n d das J u n g - u n d d a s o b e r e M i t t e l p l e i s t o z ä n
weitgehend
durch K u l t u r e n b e l e g t w u r d e n , m ü ß t e n die ä l t e r e n A b s c h n i t t e des P l e i s t o z ä n s neu g e g l i e d e r t werden.
I n diese Z e i t ( o d e r in das E n d t e r t i ä r ? ) w ä r e n d a n n d i e K a l a h a r i
Sande
( B a r o t s e S a n d e ) e i n z u o r d n e n . C L A R K u n d D I X E Y stuften sie zu j u n g ein. Ü b e r ihre p o l y genetische H e r k u n f t w u r d e n später k o r r i g i e r e n d e A r b e i t e n v o r g e l e g t ( B O N D 1 9 5 7 , S A V O R Y 1 9 6 5 , YAGER 1 9 6 8 ) . R e g i o n a l z w i s c h e n diesen beiden Q u a r t ä r s t ä t t e n
a n der G r e n z e des T e r r i t o r i u m s v o n
Z a m b i a gibt es k e i n e v e r g l e i c h b a r v o l l s t ä n d i g e S t r a t i g r a p h i e . V e r e i n z e l t e F u n d e , v o r a l l e m
Zur Quartärstratigraphie
und Geomorphologie des Kafue-Berglandes
in H ö h l e n , w a r e n m o r p h o s t r a t i g r a p h i s c h
nur begrenzt auswertbar.
55
V o r a l l e m f e h l t e es
a b e r a n e i n e r g e o m o r p h o l o g i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n der S e d i m e n t f o l g e n . A l s in v i e l e r H i n sicht g ü n s t i g e G e b i e t e für e i n e q u a r t ä r m o r p h o l o g i s c h e
F o r s c h u n g bieten sich s o w o h l die
u n t e r e n N i v e a u s des Z e n t r a l p l a t e a u s als a u c h die R a n d g e b i e t e des Z a m b e z i - E s k a r p m e n t landes ( K a f u e - B e r g l a n d ) südlich und östlich v o n L u s a k a a n ( A b b . 1 ) . H i e r w u r d e n A r t e f a k t e seit d e m Acheulium gefunden
( C L A R K 1 9 5 5 u. 1 9 5 7 , PHILLIPSON 1 9 6 7 u.
1969).
Abb. 1. Übersichtskarten, oben rechts: Lage der Quartärstätten in Zambia. A = Zambezi-Tal nahe der Viktoria-Fälle, B = Kalambo-Wasserfall, C = Lage der Hauptübersichtskarte. In diese sind die Aufnahmestellen der Abbildungen eingetragen (1 = Shickoswe Donga in Abb. 2, 2 = NabwaleAufschluß in Abb. 3, 3 = Mampompo-Aufschluß in Abb. 4 ) .
W a h r s c h e i n l i c h seit B e g i n n d e r M i t t e l s t e i n z e i t w a r dieses G e b i e t k o n t i n u i e r l i c h besiedelt gewesen. B e v o r z u g t e A u f e n t h a l t s p l ä t z e b o t e n die R a n d e b e n e n u m K a f u e . S i e liegen einer seits n a h e a m K a f u e - F l u ß , a n d e r e r s e i t s nicht w e i t v o n R ü c k z u g s - und W o h n m ö g l i c h k e i t e n in H ö h l e n o d e r an I n s e l b e r g e n und R ü c k l a n d s t u f e n . E i n e V i e l z a h l v o n Aufschlüssen ent l a n g v o n D o n g a s oder t i e f e i n g e s c h n i t t e n e r F l ü s s e und
B ä c h e geben einen E i n b l i c k in den
A u f b a u d e r T a l - und R a n d e b e n e n sowie d e r schwach bis m ä ß i g geneigten F u ß f l ä c h e n bis in S t e i l h a n g n ä h e . G e h t m a n b e i
der I n t e r p r e t a t i o n der S e d i m e n t f o l g e n v o n den r e z e n t e n
m o r p h o l o g i s c h e n Prozessen u n d ihrem Z u s a m m e n w i r k e n
aus, so e r k e n n t m a n E n t w i c k
l u n g s p h a s e n m i t vorzeitlich s t ä r k e r e r o d e r schwächerer M o r p h o d y n a m i k . D i e heute agie renden F o r m u n g s p r o z e s s e s i n d v o n g e g e n s ä t z l i c h e r N a t u r : E s w u r d e einerseits eine b e achtliche O b e r f l ä c h e n s p ü l u n g b e o b a c h t e t , z u m a n d e r e n eine F l ä c h e n z e r s t ö r u n g durch R i n nen- und Dongaerosion im Z u s a m m e n h a n g der R e g e n z e i t oder nach G e w i t t e r r e g e n lungsfernen
m i t dem T i e f e r s c h n e i d e n der z u m e i s t n u r in
wasserführenden
G e b i e t e n scheint die O b e r f l ä c h e n s p ü l u n g
F l u ß s y s t e m e . G e r a d e in sied
a u f d e n F u ß f l ä c h e n recht a k t i v zu
sein, w a s für einen den h e u t i g e n K l i m a b e d i n g u n g e n a n g e p a ß t e n P r o z e ß spricht. D i e F l ä chenspülung ist hier nicht d e r F l ä c h e n d e n u d a t i o n gleichzusetzen, die e t w a in d e r T i e f e r legung d e r Ausgangsfläche p a r a l l e l zu sich selbst r e s u l t i e r t e . S i e u m f a ß t v i e l m e h r A b t r a gung, D u r c h t r a n s p o r t
und Akkumulation
a u f b e s t i m m t e n A r e a l e n der F u ß f l ä c h e n . E i n e
Ä n d e r u n g des m o r p h o l o g i s c h e n Geschehens u n d eine A r e a l v e r s c h i e b u n g e r g i b t sich schon
56
Rüdiger Mäckel
i n n e r h a l b der R e g e n z e i t durch die a u f k o m m e n d e V e g e t a t i o n ( v o r a l l e m d e r K r a u t - u n d G r a s s c h i c h t ) . D i e F l ä c h e n s p ü l u n g ist w e i t e r h i n a b h ä n g i g v o n der A r t u n d E n t f e r u n g des V o r f l u t e r s und
der Z u f u h r
v o n F e i n m a t e r i a l aus dem R ü c k l a n d . A n t h r o p o g e n e
Inter
f e r e n z w i e j ä h r l i c h e s A b b r e n n e n der G r a s d e c k e oder A u s h o l z u n g k a n n i m e r s t e n S t a d i u m z u e i n e r V e r s t ä r k u n g d e r F l ä c h e n s p ü l u n g führen. E i n e f o r t d a u e r n d e
ackerbauliche N u t
z u n g o d e r Z e r s t ö r u n g der B o d e n d e c k e durch V i e h t r i t t , B e f a h r u n g , v o l l s t ä n d i g e s A b h o l z e n usf. führt jedoch zu e i n e r schnellen Z e r s c h n e i d u n g der F l ä c h e n . I n s t a r k b e s i e d e l t e n G e b i e t e n k a n n d a n n die O b e r f l ä c h e n s p ü l u n g i r r t ü m l i c h e r w e i s e als ein für die g e s a m t e K l i m a region ausklingender b z w . abgeschlossener P r o z e ß angenommen Grund
w e r d e n . D i e s m a g ein
dafür sein, d a ß ROHDENBURG ( 1 9 6 9 ) in seinem U n t e r s u c h u n g s g e b i e t in N i g e r i a
r e z e n t e F l ä c h e n s p ü l u n g n u r in b e g r e n z t e m U m f a n g e b e o b a c h t e t e u n d sie e i n e r v o r z e i t lichen F l ä c h e n b i l d u n g s p h a s e z u o r d n e t e .
D a s E r g e b n i s d e r F l ä c h e n s p ü l u n g einschließlich
des v e r s t ä r k t e n q u a s i n a t ü r l i c h e n F e i n m a t e r i a l t r a n s p o r t s z e i g t sich ü b e r a l l in einer bis zu z w e i Metern mächtigen allochthonen Deckschicht. D i e heute bis h i n a b z u m M u t t e r g e s t e i n aufgeschlossenen W ä n d e lassen phasisch diffe r e n z i e r t e S e d i m e n t a b f o l g e n aus dem J u n g p l e i s t o z ä n u n d H o l o z ä n e r k e n n e n . D i e zeitliche E i n o r d n u n g k o n n t e z u m T e i l durch a r c h ä o l o g i s c h e F u n d e b e l e g t w e r d e n . F ü r die ä l t e r e n Z e i t a b s c h n i t t e des Q u a r t ä r s gibt es w e i t w e n i g e r m o r p h o g e n e t i s c h a u s w e r t b a r e H i n w e i s e . In
das A l t p l e i s t o z ä n e i n z u o r d n e n sind die o b e r e n T e r r a s s e n n i v e a u s , die z u m T e i l k e i n e
S c h o t t e r m e h r a u f w e i s e n . S i e liegen z w i s c h e n 3 0 und 5 0 m ü b e r dem h e u t i g e n K a f u e F l u ß . ( D i e V e r g l e i c h s h ö h e n b e z i e h e n sich a u f den m i t t l e r e n W a s s e r s t a n d v o r der E r r i c h t u n g des K a f u e S t a u d a m m e s ) . D e r m i t t e l p l e i s t o z ä n e F l u ß v e r l i e f a m F u ß der R ü c k l a n d s t e i l s t u f e des
M u c h i t o - B e r g l a n d e s , also e t w a
4 km
nördlich
des e n t s p r e c h e n d e n
rezenten
Fluß
a b s c h n i t t e s . D i e v e r s c h i e d e n e n S c h o t t e r r e s t e liegen — s o w e i t sie nicht durch Bergflüsse a u s g e r ä u m t b z w . u m g e l a g e r t w u r d e n — e t w a 2 0 bis 3 0 m ü b e r dem h e u t i g e n
Kafuelauf.
Z u m T e i l w u r d e n sie u n t e r k o l l u v i a l e m F e i n m a t e r i a l b e g r a b e n . G e g e n E n d e des M i t t e l p l e i s t o z ä n s scheint dieser F l u ß v e r l a u f n u r geringes o d e r k e i n W a s s e r g e f ü h r t
zu
haben
u n d w e i t g e h e n d v o n F e i n m a t e r i a l z u g e d e c k t gewesen zu sein. I n der n a c h f o l g e n d e n E i n schneidungsphase k o n n t e der K a f u e sein altes B e t t nicht w i e d e r f i n d e n ,
sondern
wurde
w e i t e r nach S ü d e n a b g e l e n k t ; denn z w i s c h e n F l u ß v e r l a u f 1 u n d 2 e r h e b e n sich I n s e l b e r g g r u p p e n bis zu 6 0 m ü b e r d e m h e u t i g e n N i v e a u der R a n d e b e n e . P a r a l l e l z u r F l u ß e n t w i c k l u n g l ä ß t sich der F o r m u n g s g a n g d e r F u ß f l ä c h e n u n d d e r R ü c k l a n d h ä n g e a u f g r u n d
von
F e r r i k r e t n i v e a u s r e k o n s t r u i e r e n . S i e t r e t e n o b e r h a l b der l e t z t e n s t ä r k e r e n F e r r u g i n i s a t i o n s h o r i z o n t e auf, die sich in j u n g p l e i s t o z ä n e n G r o b s e d i m e n t e n a u s b i l d e t e n (s. u . ) . D i e höchst g e l e g e n e n F e r r i k r e t r e s t e sind n u r noch als B l ö c k e im H a n g s c h u t t zu finden. Geschlossene F e r r i k r e t p f l a s t e r b i l d e n das „ O b e r e " u n d das „ U n t e r e F e r r i k r e t n i v e a u " ( 1 1 0 m b z w . 5 0 m o b e r h a l b des heutigen K a f u e - F l u s s e s ) . D a z w i s c h e n liegt e i n e A b f o l g e v o n a u f g e l ö s t e n F e r r i k r e t b l ö c k e n eines „ M i t t l e r e n N i v e a u s " . T r a n s p o r t i e r t e r H a n g s c h u t t m i t F e r r i k r e t b l ö c k e n zwischen den r a n d l i c h a u f g e l ö s t e n o d e r verschütteten F e r r i k r e t n i v e a u s u n d e i s e n v e r b a c k e n e F e r r i k r e t s t ü c k e aus ä l t e r e n L a g e n lassen a u f a l t e r n i e r e n d e P h a s e n schließen m i t einerseits starker H a n g f o r m u n g und andererseits mit Ferrikretbildung unter morphodynamisch re l a t i v ruhigen B e d i n g u n g e n . Z u r Z e i t des F l u ß v e r l a u f e s 2 ( B e g i n n des J u n g p l e i s t o z ä n s ) b e s a ß e n die v o n N o r d e n z u m K a f u e fließenden F l ü s s e eine b r e i t e S c h o t t e r a u e . A n h a n d der aufgeschlossenen S c h o t t e r l a g e n e n t l a n g der S h i c k o s w e D o n g a o d e r weiter n ö r d l i c h i m Bereich d e r K a s e n j e u n d M u c h i t o - F l ü s s e lassen sich diese v o r z e i t l i c h v i e l b r e i t e r e n F l u ß b e t t e n m i t s t a r k e r S c h o t t e r f ü h r u n g r e k o n s t r u i e r e n . I n einigen F ä l l e n e x i s t i e r t h e u t e i m w e i t e n B e r e i c h um die A u f schlußstellen g a r k e i n F l u ß s y s t e m m e h r , dem diese S c h o t t e r z u z u o r d n e n w ä r e n . D i e u n t e r e n S c h o t t e r e n t h i e l t e n z u m T e i l S a n g o a n - I n d u s t r i e ( C L A R K 1 9 5 5 , MORTELMANNS 1 9 5 6 ) . S i e w u r d e n n a c h f o l g e n d v o n G r u s u n d v o n meist k o l l u v i a l e m F e i n m a t e r i a l bedeckt, a u f
Zur Quartärstratigraphie und Geomorphologie des Kafue-Berglandes
57
dem sich e i n schwacher B o d e n bilden k o n n t e . D i e s e erste A k k u m u l a t i o n s f o l g e w a r i m m i t t leren J u n g p l e i s t o z ä n abgeschlossen. Z u r g l e i c h e n Z e i t f a n d e i n e F e r r u g i n i s a t i o n d e r unteren G r u s l a g e n s t a t t . Dies l ä ß t a u f einen A n s t i e g des G r u n d w a s s e r s (feuchtere P h a s e ? ) schlie ßen. F ü r d a s ausgehende J u n g p l e i s t o z ä n lassen sich w e i t e r e A u f f ü l l u n g s p h a s e n (zumeist v o n G r u s , S a n d und k o l l u v i a l e m oder a l l u v i a l e m F e i n m a t e r i a l ) feststellen. A u f dieser A b folge b i l d e t e sich der ä l t e r e N i e d e r u n g s b o d e n . E r ist v o n d e m jüngeren v i e l e r o r t s durch eine a l t h o l o z ä n e K o l l u v i a l d e c k e g e t r e n n t . E b e n f a l l s die j ü n g e r e n G r u s - u n d S a n d l a g e n w u r d e n ferruginisiert. H e u t e treten in d e n Aufschlüssen bis z u fünf F e r r u g i n i s a t i o n s b ä n d e r auf, die meistens gröberes M a t e r i a l e i n s c h l i e ß e n ( A b b . 2 ) .
Abb. 2. Aufschlußwand des Shickoswe Dongas nördlich von Kafue. Unter bis zu 6 m mächtigen Abfolgen von kolluvialem Feinmaterial und Grus in Wechsellagerung sind Schotterakkumulationen begraben (s. Hammer als Größenvergleich). D r e i ferruginisierte Bänder treten deutlich in der Wand hervor. V e r g l e i c h b a r e A k k u m u l a t i o n s f o l g e n m i t zwischengeschalteten B o d e n b i l d u n g e n finden sich e n t l a n g des K a f u e - F l u s s e s selbst u n d i n den i n t r a m o n t a n e n T a l e b e n e n u n d Becken. I m a u s g e h e n d e n J u n g p l e i s t o z ä n / b e g i n n e n d e n H o l o z ä n v e r l a g e r t e sich d e r K a f u e weiter nach S ü d e n bis zum h e u t i g e n F l u ß v e r l a u f . D i e randlichen S c h o t t e r p a k e t e s i n d w e i t g e h e n d v o n b i s z u 3 m mächtigen K o l l u v i a l d e c k e n ( G r u s u n d n a c h f o l g e n d F e i n m a t e r i a l ) über l a g e r t . I n d e n i n t r a m o n t a n e n T a l e b e n e n t r e t e n über F l u ß s c h o t t e r n u n d G r u s b i s z u 3 m mächtige Auensedimentdecken auf (Abb. 3 ) . I n Gebieten m i t kalkreichem Muttergestein finden sich p l o m b i e r t e T ä l c h e n m i t t u f f a r t i g e n K a l k r e t f ü l l u n g e n v o n 8 bis 1 0 m M ä c h t i g k e i t . I n d i e gleiche Z e i t ist w o h l der B e g i n n v e r s t ä r k t e r K a l k r e t b i l d u n g a m P l a t e a u r a n d einzustufen ( A R C H E R & M Ä C K E L 1973).
W a h r s c h e i n l i c h h ö r t e n i m frühen H o l o z ä n die Flüsse a u f , m i t e i n e m a u s g e p r ä g t e n F l u ß b e t t z u existieren. W e i t h i n herrschte e i n S p ü l m u l d e n r e l i e f , in d e m sieb d e r N i e d e r u n g s b o d e n bilden k o n n t e . E i n i g e R e s t e d e r S p ü l m u l d e n o b e r f l ä c h e erhielt sich bis a u f den heutigen T a g . A b e r b e s o n d e r s entlang d e r H a u p t n e b e n f l ü s s e des K a f u e s e t z t e i m jüngsten A b s c h n i t t des H o l o z ä n s e i n e stärkere E r o s i o n ein. I n den S c h o t t e r n des u n t e r e n T e r r a s s e n n i v e a u s , d a s heute e t w a 2 b i s 5 m unter d e m S p ü l m u l d e n n i v e a u und e t w a 2 b i s 8 m über den h e u t i g e n F l u ß b e t t e n liegt, wurden e i s e n z e i t l i c h e S c h e r b e n ( K a p w i r i m b w e ) gefunden. Z u m T e i l sind diese S c h o t t e r l a g e n v o n k o l l u v i a l e m o d e r a l l u v i a l e m F e i n m a t e r i a l über deckt ( A b b . 4 ) .
58
Rüdiger Mäckel
Abb. 3. Teil einer Aufschlußwand am Nabwale. Sand und Kiesablagerungen bedecken ein Auen sediment (Schluff), das wiederum von Schottern (unten rechts) unterlagert ist.
Abb. 4. Anschnitt der unteren Terrasse am Mampompo. In den Schottern etwa 8 m über dem heutigen Flußbett wurde Kapwirimbwe-Kultur gefunden.
Zeltabschnitt
Absolute Zeit (nach Isotopendatenj
Kultur
Europäer Holozän
Kafue Randebenen Intramontane Becken Flächenzerstörung (Donga-Erosion, Rinnenbildung) Verstärkte Kolluviation (Feinerde)
1900
Bantu 1500 JJj «jj
Kapwirimbwe (Dambwa)
Unteres Terrassenniveau Aufschotterung Erosion
nach Christi Geb. vor
Nachikufan I (Wilton I)
4350
g, § J.
Magosian,
10 000 11 000 15000
Stillbay
Proto-Stillbay
^
Kalkretbildung Kalkkonkretionen
30 000
Aufschotterung
Sangoan 43 000 50 000
Jung-Acheulium leulium A Mittel-Ache heulium Alt-Acheu eulium ' (Chellium) 4
Abbevillium iS (Prächellium) < Oldowayum
y-
C
Kolluviation (Grus) Akkumulation (Grus, Schotter, Sand) „Namilale Serie"
Niederungsboden I .. . Auensedimentation Kolluviation (Feinmaterial) Ferruginisation Kolluviation (Grus, Sand, Ton) Erosion Bodenbildung Kolluviation (Grus, Feinerde)
KlimaStratigraphie feuchter 3. Postpluviale Feuchtephase 2. Postpluviale Feuchtephase
Erosion
Spülmuldenrelief >Niederungsboden II Ferruginisation, Tiefenverwitterung Kalkrete, Kalktuff Kolluviation / Auensedimentation Tälchen-Plombierung
Flußverlauf 2 Aufschotterung Aufschotterung Flußablenkung Erosion, Denudation (Neueinschneidung) Unteres Ferrikretniveau
55 000 58 000
(490 000) 500 000
2
Kolluviation (Feinmaterial)
25 000
35 000
Zwisch.kultur(?)
Kafue Vertisole Sedimentation Flußverlauf 3 Flußverlagerung nach Süden
Kolluviation (Grus)
£
Lokale Varianten
Lokale Kolluviation (Feinerde)
100 Nachikufan II oj (Wilton II) c
Zambezi-Tal (Viktoria-Fälle)
Geomorphologische Prozesse Kafue Fluß (Südl. Randebene)
trockener 1. Postpluviale Feuchtephase
trocken
feucht A Akkumulation (Schotter, Sande)
feucht trockener
\^ Akkumulation (Schotter, Sand, Sehl uff)
feucht 3. I.P. trocken feuchter trockener V feucht
Hangschutt Flußverlauf 1 Akkumulation (Schotter) Erosion
trockener Erosion, Denudation Mittleres Ferrikretniveau
Alluviale Sande (Sandbänke) Heutiger Flußverlauf Schwache Erosion Sandanwehung Niederterrasse Akkumulation Alluvium (kalkreich, sandig) Erosion Äolische Sande Kalkretbildung Schwache Alluviation Geringe Erosion Mittelterrasse Jüngere Schotter II und Sande Erosion Umgelag. KalahariSand Kalzifikation Jüngere Schotter I Erosion Ferruginisation Kalahari-Sand III Hangschutt Sand-Umlagerung (?) Oberterrasse Ältere Schotter II Ferruginisation Kalahari-Sand II Ältere Schotter I Erosion
feucht
trocken 1 000 000 i nnnnnn 1 200 000
Geomorpholog. Prozesse
Ferruginisation Kalahari-Sand I (?) Kalkretbildung
obere c • T Erosion, Denudation Terrassenniveaus U
D
E
R
E
feucht 2 500 000
Oberes Ferrikretniveau
Pliozän
Tab. 1. Die Entwicklung des Kafue-Gebietes seit dem Quartär. Rechts zum Vergleich die morphostratigraphische Tabelle für das Zambezi-Tal im Abschnitt der Viktoria-Fälle (abgeändert nach CLARK 1 9 5 0 ) , nicht maßstäblich. Die archäologische Gliederung bezieht sich auf Afrika südlich des Äquators (FAGAN 1 9 6 9 , N E T T E R B E R G 1 9 6 9 u. a.), Isotopendaten nach DEACON 1 9 6 8 , FAGAN 1 9 6 9 und PHILLIPSON 1 9 7 0 .
Rüdiger Mäckel
60
Die
a u s g e w e r t e t e n Aufschlüsse u n d F u n d e östlich u n d südlich v o n L u s a k a zeigen, d a ß
die m o r p h o l o g i s c h e E n t w i c k l u n g nicht k o n t i n u i e r l i c h v o n s t a t t e n ging: P h a s e n m i t s t ä r k e r e r R e l i e f b i l d u n g einerseits sowie B o d e n b i l d u n g u n d T i e f e n v e r w i t t e r u n g
a n d e r e r s e i t s wech
selten e i n a n d e r a b . T r o t z t e k t o n i s c h e r I n s t a b i l i t ä t , d i e in manchen T e i l e n des U n t e r s u chungsgebietes b e o b a c h t e t w u r d e , ist d i e phasenhafte Klimawechsel zurückzuführen.
Reliefentwicklung weitgehend a u f
Hinweise auf quartäre
Klimaschwankungen
in Z a m b i a
u n d b e n a c h b a r t e n G e b i e t e n v o n Seiten v i e l e r Wissenschaftler b e n a c h b a r t e r F a c h d i s z i p l i n e n u n t e r s t ü t z e n diese A n n a h m e ( v g l . L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s ) . D i e E n t w i c k l u n g s p h a s e n des U n tersuchungsgebietes i m Q u a r t ä r , d i e e i n g e o r d n e t w e r d e n k ö n n e n , w u r d e n i n d e r T a b e l l e 1 aufgeführt.
Z u m V e r g l e i c h ist i h r d i e T a b e l l e v o n C L A R K
( 1 9 5 0 ) , e r g ä n z t durch neuere
A r b e i t e n , beigefügt.
Literaturverzeichnis A R C H E R , D. R . & M A C K E L , R . : Calcrete Deposits on the Lusaka Plateau o f Zambia. — Catena 1, 1 9 — 3 0 , Gießen 1 9 7 3 .
B O N D , G. Quaternary Sands at the Victoria Falls. — Third Pan-African Congress on Prehistory (Editor J . D . C L A R K ) , 1 1 5 — 1 2 2 , London 1 9 5 7 .
— : Pleistocene Environments in Southern Africa. — African Ecology and Human Evolution. — Viking Fund Publ. 36, 3 0 8 — 3 3 4 , London 1 9 6 4 . — : Quantitative Approaches to Rainfall and Temperature Changes in the Quaternary of Sou thern Africa. — International Studies on the Quaternary (Editors H . E . W R I G H T and D . G . F R E Y ) . Geol. Surv. Amer. Spec. Pap. 8 4 , 3 2 4 — 3 3 6 , New Y o r k 1 9 6 5 . — : River Valley Morphology, Stratigraphy, and Palaeoclimatology in Southern Africa. — Back ground to Evolution in Africa (Editors W . W. BISHOP and J . D . CLARK), 3 0 3 — 3 1 2 , Chicago/ London 1 9 6 7 . BOND, G. and J . D . C L A R K : The Quaternary Sequence in the Middle Zambezi Valley. — S.Afr. Archaeol. Bull. 9, 1 1 5 — 1 3 0 , Claremont 1 9 5 4 . BRAIN, C. K . : N e w Evidence for Climatic Change during Middle and Late Stone Age Times in Rhodesia. — S.Afr. Archaeol. Bull. 2 4 , 1 2 7 — 1 4 3 , Claremont 1 9 6 9 . CLARK, J . D . : T h e Stone Age Cultures o f Northern Rhodesia. — S.Afr. Archaeol. Soc. Publ., Claremont 1 9 5 0 . — : Excursion Handbook to Northern Rhodesia (Third Pan-Africa Congress on Prehistory). Lusaka 1 9 5 5 . — : A Review o f Prehistoric Research in Northern Rhodesia and Nyasaland. — Third P a n African Congress on Prehistory (Editor J . D . CLARK), 4 1 2 — 4 3 2 , London 1 9 5 7 . — : Kalambo Falls Prehistoric Site. Vol. 1 : T h e Geology, Palaeoecology and Detailed Stratigraphy of the Excavations, London 1 9 6 9 . C O O K E , H. B . S.: The Pleistocene Sequence in Southern Africa and Problems o f Correlation. — Background to Evolution in Africa (Editors W. W. BISHOP and J . D . C L A R K ) , 1 7 5 — 1 8 4 , Chicago/London 1 9 6 7 . DEACON, J . : An Annotated List o f Radiocarbon Dates for Sub-Saharan Africa. — Ann. Cape Prov. Mus. 5 , 7 — 8 4 , Grahamstown 1 9 6 6 and Suppl. Liste, Grahamstown 1 9 6 8 . D I X E Y , F . : The Geomorphology o f Northern Rhodesia. — Trans, geol. Soc. S. Afr. 47 ( 1 9 4 4 ) , Johannesburg 1 9 4 5 . — : The Geology o f the Upper Zambezi Valley. — T h e Stone Age Cultures o f Northern R h o desia ( J . D . C L A R K ) , 9 — 2 9 , Claremont 1 9 5 0 .
— : Some Aspects o f the Geomorphology o f Central and Southern Africa. — Trans, geol. Soc. S. Africa 58, Annexure, Johannesburg 1 9 5 5 . FAGAN, B . M.: The Victoria Falls. A Handbook to the Victoria Falls, the B a t o k a , and part o f the Upper Zambezi River, Glasgow 1 9 6 4 . — : The Iron Age Peoples o f Zambia and Malawi. — Background to Evolution in Africa (Editor W. W. B I S H O P and J . D . C L A R K ) , 6 5 9 — 6 8 6 , London/Chicago 1 9 6 7 .
— : (Editor) A Short History o f Zambia. London 1 9 6 9 . FLINT, R . F . : Pleistocene Climates in Eastern and Southern Africa. — Bull. geol. Soc. Amer. 7 0 , 3 4 3 — 3 7 3 , Rochester/N.Y. 1 9 5 9 .
F L I N T , R . F. and G . B O N D : Pleistocene Sand Ridges and Pans in Western Rhodesia. — Bull. geol. Soc. Amer. 79, 2 9 9 — 3 1 4 , Rochester/N.Y. 1 9 6 8 . K I N G , L. C.: South African Scenery. 3 . Edition. London/Edinburgh 1 9 6 7 .
Zur Quartärstratigraphie und Geomorphologie des Kafue-Berglandes
61
LAWTON, R . M . : Palaeoecological and Ecological Studies in the Northern Province o f Northern Rhodesia. — Kirkia 3, 4 6 — 7 7 , Salisbury 1 9 6 3 . MACKEL, R . : Studies on River Development and Fluvial Action between the Lusaka Plateau and the Kafue George. — Research Report University o f Zambia, Lusaka 1 9 7 1 . — : Geomorphological Studies in the Chainama Hills Area, Zambia. — Zambia Geogr. Assoc. Occas Stud. 6, Lusaka 1 9 7 2 . — : The Geomorphological Application of Paleosols in the Kafue-Zambezi Escarpment Zone, Zambia. — Palaeoecology o f Africa 6, 1 4 3 — 1 4 5 , Kapstadt 1 9 7 2 . MORTELMANS, G . : Le troisiemn pan-african de prehistoire (Livingstone, juillet 1 9 5 5 ) . — Mem. Acad. R o y . Sei., CI. Sei. N a t . Med., N . S. 4 , 1 — 1 2 8 , Brüssel 1 9 5 6 . N E T T E R B E R G , F . : Ages o f Calcretes in Southern Africa. — S. A f r . Archaeol. Bull. 2 4 , 8 8 — 9 2 , Claremont 1 9 6 9 . PARTRIDGE, T . C . : Fluvial Features and Climatic Change during the Quaternary in South Africa. — S. Afr. Archaeol. Bull. 2 4 , 1 0 6 — 1 1 6 , Claremont 1 9 6 9 . PHILLIPSON, D . W . : An Annotated Bibliography o f the Archaeology o f Zambia. Lusaka 1 9 6 7 . — : The E a r l y Iron Age in Zambia. — Regional Variants and Some Tentative Conclusions. — J . Afr. Hist. 9, 1 9 1 — 2 1 1 , Cambridge 1 9 6 8 . — : The E a r l y and Middle Stone Ages and T h e L a t e Stone Age. — A Short History o f Zambia (Editor B . M . FAGAN), 3 3 — 8 0 , London 1 9 6 9 .
— : Notes on the Later Prehistoric Radiocarbon Chronology o f Eastern and Southern Africa. — J . Afr. Hist. 11, 1 — 1 5 , Cambridge 1 9 7 0 . ROHDENBURG, H . : Hangpedimentation und Klimawechsel als wichtigste Faktoren der Flächen- und Stufenbildung in den wechselfeuchten Tropen an Beispielen aus Westafrika, besonders aus dem Schichtstufenland Südost-Nigerias. — Gießener Geogr. Sehr. 20, 5 7 — 1 5 2 , Gießen 1 9 6 9 . — : Morphodynamische Aktivitäts- und Stabilitätszeiten statt Pluvial- und Interpluvialzeiten. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 1 , Öhringen 1 9 7 1 . SAVORY, B . M . : Sands o f Kalahari Type in Sesheke Disrict, Northern. — Science and Medicine in Central Africa (Editor G . J . SNOWBALL), 1 8 9 — 2 0 0 , Oxford 1 9 6 5 . YAGER, T . U . : Barotse series. Internal Report M o u n t Makulu Research Station, Ministry o f Agri culture, Zambia 1 9 6 8 . ZINDEREN B A R K E R , E . M. VAN: Upper Pleistocene and Holocene Stratigraphy and Ecology on the Basis o f Vegetation Changes in Sub-Saharan Africa. — Background to Evolution in Africa (Editor W . W . BISHOP and J . D . C L A R K ) , 1 2 5 — 1 4 7 , Chicago/London 1 9 6 7 .
Manuskript eingeg. 2 7 . 1 1 . 1 9 7 3 . Anschrift des V e r f . : Dr. R . Mäckel, Geogr. Institut, 6 3 Gießen, Landgraf-Philipp-Platz 2 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 2 5
Seite
62-95
Öhringen/Württ,31.
Oktober
1974
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum Von
K A R L BRUNNACKER, Köln
Mit 10 Abbildungen und 3 Tabellen Z u s a m m e n f a s s u n g . Vorkommen und Aufbau von Lößprofilen des mediterranen R a u mes werden besprochen und als Klimaindikatoren der letzten Kaltzeit interpretiert. Mangels siche rer stratigraphischer Marken wird dabei vom mitteleuropäischen Periglazialbereich schrittweise gegen Süden vorgegangen. Die durch Winterregen gekennzeichnete Zone hat während der letzten K a l t z e i t ihre Lage nicht verändert. Refugien für die gemäßigt-warme mitteleuropäische Flora und Fauna sind nächst ihrer Nordgrenze in Südosteuropa erfaßt (Neretva-Tal). Der für den mediterranen Raum charakteristische Deluviallöß und die im einzelnen noch nicht eindeutig definierten Paläoböden fügen sich trotz vieler Unsicherheiten in einen großregionalen Rahmen. Derselbe ist durch Ubergangsstellung zu wärmeren und arideren Bereichen gekennzeich net. Dabei muß im gesamten Raum mit erheblicher Temperaturabsenkung während der Kaltzeit gegenüber heutigen Bedingungen gerechnet werden. Im einzelnen wirken sich jedoch klimatische Schwellenwerte auf die Ausbildung der Profile aus. Stufenweise vereinfacht sich dabei gegen trokkenere Bereiche hin der Profilaufbau, indem die zwischengeschalteten kaltzeitlichen Paläoböden Merkmale schwächerer Ausprägung zeigen, an Zahl abnehmen (von maximal drei Böden) und schließlich ausfallen. Zugleich mehren sich die Hinweise auf Verspülungen im L ö ß (Deluviallöß). Die regionalen Differenzierungen in der Profilausbildung stehen mit rezenten Klimadaten in Beziehung. Dies entspricht den Feststellungen in Mitteleuropa. Im mediterranen Raum ist aller dings an die Stelle der Niederschlagswerte die Zahl der heutigen Dürremonate als Maßstab zu setzen. So ist auch die Südgrenze des mediterranen Lösses eine Trockenheitsgrenze, die etwa dem Verlauf der heutigen 150-mm-Niederschlagslinie folgt. Im zeitlichen A b l a u f lassen überdies L ö ß wie eingeschaltete Böden eine Grundentwicklung von feuchter zu trockener innerhalb der letzten Kaltzeit erkennen. Ferner deuten sich lokal gegen Ende der Kaltzeit wieder etwas humidere Verhältnisse an. Diese Zeiten waren mit intensiverer pedogener Wirkung verbunden. Eine zeitlich-räumliche Verschiebung der über die Paläoböden aus gewiesenen humideren Abschnitte aus den Warmzeiten Mitteleuropas vor allem gegen den süd licheren mediterranen Bereich in den Beginn sowie in den Ausgang der Kaltzeit hinein kompliziert den Überblick, zumal auch diese Böden gegen aridere R ä u m e hin schwächere Ausprägung zeigen. Allerhöchstens diese „Ubergangszeiten" können als Pluvialzeiten früherer Vorstellungen inter pretiert werden. S u m m a r y . Deposits and structure o f loess profiles from the mediterranean region are discussed and interpreted as climate indicators of the last glacial period. F o r want of precise stratigraphic points we move step by step from the middle-European peri-glacial-region to the south. The zone, characterized by winterrain, has not changed during the last glacial period. N e a r by the northern border of that zone in the south-east o f Europe relics for the temperate warm middle-European flora and fauna have been recorded. (The Valley of Neretva.) The deluvial loess, which is characteristic for the mediterranean region, and the palaeogrounds, not yet clearly defined, adapt to a large regional border in spite of numerous deviations. This border is characterized by a transitional state towards warmer and more arid spheres. In the whole area considerable falls of temperature during the glacial period must be taken into account, compared with present conditions. Nevertheless, climatic marginal values are in detail affecting the formation of the profiles. The profile-structure is hereby successively simplifying towards more arid regions, while the intercalated palaeo-grounds from the glacial period are indicating diminished formations. The number of these grounds is decreasing (from a maximum of three grounds) to complete leaving out. At the same time the indications for dislocation in the deluvial loess are increasing. The regional differentiations of the profile-formations are relating to recent climate-dates. This fact corresponds to the observations in the middle-Europe. In the mediterranean region the moisture-dates should o f course be replaced by the number o f the present aridity-months in order to get the proportion. In the same way the southern border of the mediterranean loess is an aridity-border, approximately following the course of the present 150 mm moisture-line.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
63
Moreover, in the process o f time loess as well as intercalated grounds are showing a develop ment from moisture to aridity during the last glacial period. Towards the end o f the glacial period a local increasing of humidity can be observed. These periods were related to a more intensified pedogene effect. A complicating condition to the survey is a temporal and spatial dislocation over the palaeo-grounds by more humid parts from the warmer periods in middle-Europe, above all towards the southern mediterranean region at the beginning as well as at the end o f the glacial period. Especially since these grounds are showing a diminished formation towards more arid regions. O n l y the above transitional states can be interpreted as pluvial periods like former conceptions.
1. Vorbemerkungen U n t e r s u c h u n g e n ü b e r L ö ß - V o r k o m m e n h a b e n im m e d i t e r r a n e n Bereich ein W e s t - O s t Profil v o n S ü d s p a n i e n b i s Z e n t r a l a n a t o l i e n e r f a ß t . E i n e B e r e i s u n g in Tunesien b r a c h t e E r g ä n z u n g e n gegen S ü d e n ( v g l . A b b . 1 ) . V e r ö f f e n t l i c h t sind b i s h e r typische E i n z e l p r o f i l e : Südostspanien:
B R U N N A C K E R & LOZEK ( 1 9 6 9 ) ,
Jugoslawien:
BRUNNACKER
& BASLER
( 1 9 6 7 ) , BRUNNACKER, BASLER, LOZEK, B E U G &
ALTEMÜLLER (1969), Griechenland:
BRUNNACKER, ALTEMÜLLER & BEUG ( 1 9 6 9 ) ,
Tunesien:
BRUNNACKER (1973),
sowie ein e r s t e r Ü b e r b l i c k ( B R U N N A C K E R
1969).
W e i t e r e B e o b a c h t u n g e n liegen übet L ö s s e aus A n a t o l i e n u n d in G r i e c h e n l a n d aus der U m g e b u n g v o n X a n t h i v o r . S i e werden d u r c h L . F A U G E R E S a u f den R a u m südlich K i t r o s und durch R . P A E P E a u f d e n Bereich um A t h e n ( m ü n d l . M i t t e i l u n g ) ausgedehnt. F e r n e r bringen R O H D E N B U R G
& S A B E L B E R G ( 1 9 6 9 a ) neue I n t e r p r e t a t i o n e n zu A n g a b e n aus d e r
Gegend um Barcelona (z. B . V I R G I L I & Z A M A R R E N O 1 9 5 7 ) .
Solches V o r h a b e n s t e h t in einem g r ö ß e r e n R a h m e n , der n e u e r d i n g s v o n m e h r e r e n F a c h gebieten z u r l e t z t e i s z e i t l i c h e n K l i m a g e s c h i c h t e d e r m e d i t e r r a n e n Z o n e gespannt w i r d . V o r allem lassen sich aus P o l l e n p r o f i l e n (z. B . W I J M S T R A 1 9 6 9 ) w e i t t r a g e n d e K o n s e q u e n z e n a b leiten, so d u r c h F R E N Z E L ( 1 9 6 7 ) , B E U G ( 1 9 6 7 ) , v . D . H A M M E N e t a l . ( 1 9 7 1 ) . Ü b e r d i e s liegen
U n t e r s u c h u n g e n zur e i s z e i t l i c h e n S c h n e e g r e n z e durch M E S S E R L I ( 1 9 6 7 ) und z u r M o r p h o genese u n d P a l ä o p e d o l o g i e d u r c h R O H D E N B U R G & S A B E L B E R G ( 1 9 6 9 a u. b ) s o w i e R O H D E N
B U R G ( 1 9 7 0 ) v o r . D i e a u f g e z ä h l t e n A r b e i t e n k o m m e n z u m i n d e s t für den H ö h e p u n k t der letzten E i s z e i t zu einem E r g e b n i s , wonach i m m e d i t e r r a n e n R a u m r e l a t i v t r o c k e n e s K l i m a geherrscht h a t , v o r w i e g e n d m i t W a l d s t e p p e n u n d S t e p p e n . D a z u werden z. T . a u ß e r d e m (z. B . B R U N N A C K E R 1 9 6 9 ) o d e r allein (z. B . B U T Z E R 1 9 6 4 a ) e r h e b l i c h a b g e s e n k t e T e m p e r a turen u n t e r s t e l l t . Wie
t i e f g r e i f e n d d e r U n t e r s c h i e d zur f r ü h e r e n M e i n u n g ist, z e i g t ein V e r g l e i c h m i t der
konventionellen Darstellung von K A I S E R ( 1 9 6 7 ) . Diese wiederum BÜDEL ( 1 9 5 1 )
führt G e d a n k e n v o n
aus einer Z e i t weiter, in w e l c h e r der F o r s c h u n g s s t a n d ein sich d e r heutigen
M e i n u n g n ä h e r n d e s B i l d g a n z einfach n i c h t e r l a u b t h a t . E r s t m a l s durch F I R B A S zeichnet sich nämlich d i e P r o b l e m a t i k w e n i g s t e n s im H i n b l i c k a u f die
(1964)
Florenrefugien
etwas deutlicher ab. D i e s e r B e i t r a g sollte k e i n e s f a l l s als V e r s u c h einer K l i m a g e s c h i c h t e a u f b r e i t e r e r Basis gewertet w e r d e n . D a f ü r l i e g t einmal im U m k r e i s des östlichen M i t t e l m e e r e s e i n sehr ein gehendes, w e n n auch z u abweichenden E r g e b n i s s e n führendes
R e f e r a t seitens
FARRAND
( 1 9 7 1 ) v o r . Z u m a n d e r e n k ö n n e n manche B e o b a c h t u n g e n nicht v o l l genutzt w e r d e n , weil eine s y n o p t i s c h e B e t r a c h t u n g , ausgehend v o n d e n interessierenden F r a g e n der P e d o g e n e s e , der mechanischen V e r w i t t e r u n g und der L ö ß b i l d u n g , die Z u o r d n u n g in eine d i s k u t a b l e F e i n s t r a t i g r a p h i e v o r b e d i n g t . Solche D e t a i l s m a n g e l n im m e d i t e r r a n e n Bereich w e i t g e h e n d .
64
K a r l Brunnacker
A l s B e h e l f w i r d deswegen schrittweises V o r g e h e n aus g u t b e k a n n t e n R ä u m e n nördlich der A l p e n nach S ü d e n a u f der G r u n d l a g e v o n in ihrer Aussagekraft e i n i g e r m a ß e n a b s c h ä t z baren Kriterien bevorzugt.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
65
Vielen Kollegen und Freunden danke ich für Hinweise und Hilfe mannigfaltigster A r t wie für die Behandlung von Spezialfragen. Insbesondere gilt dies für die Herren A L T E M Ü L L E R , BASLER, B E U G , BRINKMANN, B U T Z E R , FARRAND, F A U G E R E S , F I N K , F R E N Z E L , V . F R E Y B E R G , G Ü N E R , HÄDRICH, LOZEK, L U C I U S , M Ü L L E R - B E C K , P A E P E , P F A N N E N S T I E L , S T R E B E L und W I P P E R N . Gleicher D a n k gilt
meiner Frau, die im Gelände tatkräftig mitgeholfen hat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Untersuchungen anfänglich unterstützt. 2. B a u e l e m e n t e j u n g q u a r t ä r e r Deckschichten D i e a l l z u l a n g ü b e r b e t o n t e P e r i g l a z i a l f o r s c h u n g h a t hinsichtlich des Lösses k a u m b e rücksichtigt, d a ß dieses G e s t e i n weit südlich M i t t e l e u r o p a s , in N o r d a f r i k a , v e r t r e t e n ist (vgl.
RATHJENS
1928,SCHEIDIG
1934,SCHWEGLER
1 9 4 4 ) . Verständlicher wird das
durch
die d o r t v o r h e r r s c h e n d e Ü b e r l i e f e r u n g des L ö s s e s in kleinen bis kleinsten I n s e l n , d i e leicht übersehen w e r d e n . E i n K a p i t e l b e s o n d e r e r A r t stellen die i m m e d i t e r r a n e n R a u m dem L ö ß , a b e r auch anderen D e c k e n zwischengeschalteten P a l ä o b ö d e n d a r . D e r e n G e n e s e l ä ß t sich n i c h t allein m i t solchen F e l d m e t h o d e n d e r P e d o l o g i e a u f r o l l e n , w i e sie v o r e t w a zwei J a h r z e h n t e n in M i t t e l e u r o p a d i e L ö ß f o r s c h u n g erneut in G a n g z u b r i n g e n v e r m o c h t e n . D a L ö s s e ü b e r a l l in e n g s t e m V e r b a n d m i t G e h ä n g e b i l d u n g e n stehen, sind d i e wechsel seitigen B e z i e h u n g e n , in d i e sich s e l b s t v e r s t ä n d l i c h auch P a l ä o b ö d e n einfügen, i m m e d i t e r ranen R a u m genauso b e d e u t s a m w i e im e i s z e i t l i c h - p e r i g l a z i a l e n Bereich. Geh än geschu
2.1
1 1
V o r z e i t l i c h e G e h ä n g e s c h u t t e bilden als S p ü l s e d i m e n t e gleichsam die südliche F o r t s e t zung der F l i e ß e r d e n ( i . w . S . ) . D i e G r e n z e z w i s c h e n beiden G l i e d e r n f ä l l t e t w a m i t der N o r d g r e n z e d e r heutigen m e d i t e r r a n e n Z o n e z u s a m m e n . I m S ü d e n endet das weitflächige V o r k o m m e n solchen G e h ä n g e - S p ü l s c h u t t e s a u f H ö h e des westtunesischen B e r g l a n d e s . B e i m m e d i t e r r a n e n S p ü l s c h u t t ist g e n e r e l l zwischen e i n e m steileren L i e f e r b e r e i c h u n d einem
flacheren
A k k u m u l a t i o n s b e r e i c h zu u n t e r s c h e i d e n . A m U n t e r h a n g k a n n d i e A k k u
m u l a t i o n a u s f a l l e n und d u r c h ein A r e a l e r s e t z t sein, über welches der S c h u t t
hinweg
t r a n s p o r t i e r t w u r d e . I n niederschlagsreicheren G e b i e t e n sind b e i d e H a n g t e i l e d u r c h einen ausgeprägten Geländeknick voneinander abgesetzt. In etwas trockeneren G e b i e t e n wird hingegen e i n a l l m ä h l i c h e r Ü b e r g a n g i m H a n g g e f ä l l e m i t s c h l e p p e n a r t i g e m V e r l a u f der Oberfläche a n g e t r o f f e n , w i e i h n W I C H E ( 1 9 6 4 ) beschreibt. W e n n g l e i c h dafür V e r w i t t e r u n g und M a t e r i a l t r a n s p o r t durch abspülendes W a s s e r unter eiszeitlichen B e d i n g u n g e n
maß
gebend sind, so schließen diese s e l b s t v e r s t ä n d l i c h m u r e n a r t i g e B e w e g u n g e n o d e r G e k r i e c h e keinesfalls a u s . D e r fossile verspülte S c h u t t ist desto b e s s e r sortiert, e i n g e r e g e l t u n d geschichtet sowie kleinstückiger, j e niederschlagsreicher das G e b i e t heute ist. D a b e i ist bei K a l k e n z u n e h m e n d Neigung zur Bildung von Brekzien vorhanden: sehr feucht (Adria)
mäßig feucht (Adria, Spanien)
Spülbrekzie
Spülschutt, z. T. mit Beimengungen von Deluviallöß
Knick zwischen Produktionshang und Akkumulationsbereich
relativ trocken (SE-Spanien, Anatolien, westtunesisches Bergland)
ausgeglichener, schleppenartiger Ubergang des Hanges
W e i t e r e r e g i o n a l e U n t e r s c h i e d e sind i n s o f e r n v o r h a n d e n , a l s z . B . e n t l a n g d e r A d r i a K ü s t e J u g o s l a w i e n s die U n t e r g r e n z e des d e n S c h u t t l i e f e r n d e n H a n g t e i l e s g e g e n S ü d e n a l l m ä h l i c h a n s t e i g t . I n gleicher Weise steigt d i e U n t e r g r e n z e weitflächiger S c h u t t d e c k e n gegen das südlichere A n a t o l i e n a n , z. B . bei S p l i t noch in M e e r e s n ä h e , bei D u b r o v n i k u n d 5
Eiszeitalter u. Gegenwart
66
K a r l Brunnacker
N e g o t i n o in 2 0 0 — 3 0 0 m N N , bei K a v a l l a und B o l u in 3 5 0 — 4 0 0 m N N , a u f der S ü d s e i t e des T a u r u s in 6 0 0 — 7 0 0 m N N . I m t r o c k e n e r e n S ü d o s t s p a n i e n l i e f e r t e n hingegen selbst H ö h e n von nur w e n i g e n h u n d e r t M e t e r n Schuttdecken. G r u n d s ä t z l i c h w a r in der m e d i t e r r a n e n Z o n e g e n a u w i e in der p e r i g l a z i a l e n die B e r e i t s t e l l u n g des S c h u t t e s E r g e b n i s i n t e n s i v e r e r F r o s t v e r w i t t e r u n g . H i n w e i s e a u f kräftige f o s sile F r o s t e i n w i r k u n g w u r d e n erst i m südlicheren T u n e s i e n nicht m e h r a n g e t r o f f e n . D i e V e r b r e i t u n g dieser durch V e r s p ü l u n g (wie sie auch heute typisch i s t ) g e k e n n z e i c h n e t e n Schuttfazies spricht für r e l a t i v s t a b i l e L a g e d e r N o r d g r e n z e der m e d i t e r r a n e n Z o n e i m j ü n g e r e n Q u a r t ä r . D a r ü b e r h i n a u s d e u t e n die B e z i e h u n g e n zu N i e d e r s c h l a g s w e r t e n a n , d a ß sich •— ä h n l i c h w i e nördlich d e r A l p e n — r e g i o n a l e U n t e r s c h i e d e w ä h r e n d der ( l e t z ten) K a l t z e i t i r g e n d w i e in einer der h e u t i g e n V e r t e i l u n g a n a l o g e n W e i s e a u s g e w i r k t h a b e n . Im Süden schloß hingegen an die eiszeitlich-mediterrane Zone ein Bereich an, der heute durch Trockensteppen bis Wüsten mit Niederschlag in zunehmend unregelmäßigerer Verteilung gekenn zeichnet ist. Als Hinweis auf die Wirkung des Eiszeitklimas, die sich hier wohl kaum grundsätz lich, sondern nur graduell von heutigen Vorgängen abhebt, können ebenfalls die Geländeformen herangezogen werden: Der Geländeknick liegt am Fuß der Berge zu einer Flachlandschaft. D i e allgemein steileren Gehänge sind ziemlich frei von einer Schutthülle.
2.2
Löß L ö ß k o m m t in südlicheren B r e i t e n p r i m ä r oder s e k u n d ä r verursacht n u r b e g r e n z t v o r .
H i n w e i s e a u f V e r s p ü l u n g n e h m e n g e g e n trockenere R ä u m e zu. I n s g e s a m t ü b e r w i e g t d a m i t d e r D e l u v i a l l ö ß . N i c h t seltener S c h w e m m l ö ß als E n d g l i e d dieser D e l u v i a l f a z i e s s t a m m t a l l e r d i n g s nur teils aus der Z e i t der L ö ß a n w e h u n g , teils s t a m m t er aus s p ä t e r e n Z e i t e n b i s h i n z u r G e g e n w a r t . B e i dem aus a r i d e n G e g e n d e n e r w ä h n t e n
r e z e n t e n L ö ß s t a u b ist es
schwierig, r e m o b i l i s i e r t e s L ö ß m a t e r i a l v o n p r i m ä r e m , neuen L ö ß zu unterscheiden. I n t e r essant ist dabei die F e s t s t e l l u n g v o n Y A A L O N ( 1 9 6 9 ) , w o n a c h der A u s w e h u n g eine f l u v i a l e Umlagerung und
d a m i t V o r s o r t i e r u n g der in W ü s t e n f r e i g e w i t t e r t e n
feinkörnigen B e
standteile vorangeht. I n S ü d o s t s p a n i e n u n d in T u n e s i e n b e g i n n t der L ö ß d o r t auszufallen, w o heute w e n i g e r als e t w a 1 5 0 m m N i e d e r s c h l a g / J a h r f a l l e n . A n d e r e r s e i t s fehlt L ö ß in h u m i d e n ,
maritim
g e t ö n t e n B e r e i c h e n auch dann, w e n n für die A u s w e h u n g geeignete, b r e i t e T a l z ü g e zur V e r f ü g u n g gestanden h a b e n . W ä h r e n d z. B . am oberen G u a d a l q u i v i r L ö ß v o r k o m m t , m a n g e l t er l ä n g s der u n t e r e n L a u f s t r e c k e e t w a a b C o r d o b a . H i n z u k o m m t eine v o n W e s t e n n a c h O s t e n ansteigende H ö h e n b e g r e n z u n g des Losses. S i e l i e g t in S ü d o s t s p a n i e n bei 1 0 0 0 m N N , w o b e i insofern e i n e S t u f u n g zu e r k e n n e n ist, als in H o c h l a g e n ( a b 6 5 0 m N N ) f e u c h t e r e Varianten
verbreitet
sind. I m
südlichen
anatolischen
Hochland
liegt
die G r e n z e
bei
1200 m NN.
Abgesehen v o n den durch zu s t a r k e V e r s p ü l u n g g e p r ä g t e n B i l d u n g e n lassen sich d i e m e d i t e r r a n e n L ö s s e durchaus m i t solchen der p e r i g l a z i a l e n Z o n e v e r g l e i c h e n : I m G e l ä n d e ist gute S t a n d f e s t i g k e i t zu k o n s t a t i e r e n . D o c h dürfte sie durch das oft einen G r o ß t e i l des J a h r e s ü b e r s p a n n e n d e t r o c k e n e r e K l i m a v o r g e t ä u s c h t w e r d e n ; denn b e i m S c h l ä m m e n l ö s e n sich die P r o b e n v i e l rascher in E i n z e l k ö r n e r a u f als b e i m P e r i g l a z i a l - L ö ß . W e i t e r z e i g t sich, abgesehen v o m N e r e t v a - T a l , d a ß dem M e d i t e r r a n - L ö ß R h i z o s o l e n i e n als K a l k u m k l e i d u n g d ü n n e r W u r z e l r ö h r c h e n f e h l e n . A n d e r e r s e i t s deuten die K a l k u m h ü l l u n g e n Löß
im
an der N e r e t v a a u f kräftigere W u r z e l b i l d e r . I n diesem durch b e s o n d e r s h o h e w i n t e r
liche N i e d e r s c h l a g s m e n g e n a u s g e z e i c h n e t e n T a l sind übrigens im L ö ß auch H i n w e i s e a u f Durchwaschung rezenter Pollen vorhanden. I n der R e g e l s i n d im D e l u v i a l l ö ß M o l l u s k e n r e s t e ziemlich selten, o d e r sie sind w e g e n d e r V e r s p ü l u n g in Bruchstücken ü b e r l i e f e r t .
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
67
N e b e n u n d u n a b h ä n g i g v o n den V e r s p ü l u n g e n sind w e i t e r e aquatische E i n w i r k u n g e n während
der Staub-Ablagerung vorhanden.
S i e k ö n n e n ö r t l i c h bis z u r S u m p f l ö ß - S u b -
fazies m i t p e r i g l a z i a l e r M o l l u s k e n f a u n a h i n reichen ( B R U N N A C K E R & L O Z E K 1 9 6 9 ) . Solches durch N ä s s e geprägtes M a t e r i a l findet sich i n e i n e m G e b i e t östlich u n d n ö r d l i c h v o n G r a n a d a , w o e x t r e m k a l k r e i c h e r D e l u v i a l l ö ß d u r c h schwache g r a u e u n d r o s t f a r b e n e F l e c k u n g a n d e u t u n g s w e i s e M e r k m a l e z e i g t , die an sich f ü r den S t a u b l e h m k e n n z e i c h n e n d s i n d . S c h o n i n S ü d f r a n k r e i c h a b L y o n und b e i Z a d a r a n d e r A d r i a sind S p ü l s c h u t t - E i n l a g e rungen i m L ö ß nicht s e l t e n . G e g e n aridere G e b i e t e hin m e h r e n sich F r e m d a n t e i l e bis z u m Spülschutt m i t L ö ß b e t e i l i g u n g . A n d e r e r s e i t s sind a n der u n t e r e n N e r e t v a , b e i T a r r a g o n a und B a r c e l o n a sowie in N o r d g r i e c h e n l a n d
und Nordanatolien
verhältnismäßig
normal
a u s g e b i l d e t e Lösse v o r h a n d e n . Ebenso s i n d d i e Lösse a n d e r S ü d g r e n z e i h r e r V e r b r e i t u n g bisweilen, b e d i n g t durch d i e d o r t v o r h e r r s c h e n d e n G e l ä n d e f o r m e n , e t w a s ä r m e r a n S c h u t t k o m p o n e n t e n . B e z e i c h n e n d s i n d dann auch M o l l u s k e n f a u n e n e t w a s besser ü b e r l i e f e r t . P r i m ä r e L ö ß - V o r k o m m e n sind an die N a c h b a r s c h a f t v o n F l u ß t ä l e r n g e b u n d e n , z. B . E b r o , N e r e t v a , A l i a k m o n , o d e r sie u m m a n t e l n in lückiger F o r m g r ö ß e r e G e b i r g s m a s s i v e , z. B . S i e r r a N e v a d a . I n N o r d a f r i k a und i m v o r d e r e n O r i e n t s t a m m t überdies e i n g r ö ß e r e r A n t e i l aus W ü s t e n , w i e b e i M a t m a t a ( u n d i n L i b y e n ) . E n t s p r e c h e n d e L a g e r sind a u ß e r d e m von
Palmyra
(WOLFAHRT
1 9 6 7 ) und
Bersheba
(RANGE
1 9 2 5 , SCHEIDIG
1 9 3 4 , RAVIKO-
V I T S C H 1 9 5 3 ) sowie J o r d a n i e n ( B R U N N A C K E R 1 9 7 0 d ) g e m e l d e t . S t e h t keine d e r a n g e f ü h r ten L i e f e r q u e l l e n zur V e r f ü g u n g , so fehlt i m a l l g e m e i n e n L ö ß v o n v o r n h e r e i n ; d e n n fast ü b e r a l l , w o i n den a n g e f ü h r t e n R ä u m e n e i n s c h l ä g i g e U n t e r s u c h u n g e n v o r l i e g e n , h a t sich gezeigt, d a ß die V e r w e h u n g i n der R e g e l k a u m über einige Z e h n e r v o n K i l o m e t e r n hin a u s g e g a n g e n ist. S e l b s t v e r s t ä n d l i c h s p i e l t d i e G e l ä n d e s i t u a t i o n bezüglich d e r deluvialen Einflüsse eine erhebliche R o l l e . B e d e u t s a m ist ferner d e r hygrische F a k t o r , d e r i m p e r i g l a z i a l e n R a u m bei T o n - b z w . S a n d u n t e r g r u n d deutlich w i r d : A b s a t z des S t a u b e s macht noch k e i n e n L ö ß . Der S t a u b k a n n immer w i e d e r erneut a u f g e n o m m e n w e r d e n , b i s er an einen O r t g e e i g n e t e r Ablagerungsbedingungen
g e l a n g t . Dies g i l t f ü r die N o r d - w i e die S ü d g r e n z e des Losses.
Gegen b e i d e G r e n z e n h i n k ö n n e n dann s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v o n den A u s w e h u n g s g e b i e t e n her w e s e n t l i c h weitere T r a n s p o r t s t r e c k e n
bewältigt worden
sein als a n g e g e b e n .
Damit
sehen w i r i n der N o r d g r e n z e der p e r i g l a z i a l e n L ö ß v e r b r e i t u n g eine thermische G r e n z e , bis zu e i n e m gewissen G r a d ebenso in der H ö h e n b e g r e n z u n g . D i e G r e n z e gegen h e u t e w i e
Coco, 70-\ •i.
6 o x + •
Israel Jordanien Tunesien Neretva- Tai u. N.-Griechentand Spanien
30-
20X
10
0.002
0006
0ß2
om
0
mm (S
0 2 Md
Abb. 2. Beziehungen zwischen Körnung und K a l k g e h a l t mediterraner Lösse und verwandter Bi' düngen (eigene Untersuchungen und Angaben von RAVIKOVITSCH [1953] für Israel).
K a r l Brunnacker
68
e h e d e m aridere Z o n e n w i r d hingegen durch den hygrischen F a k t o r b e s t i m m t . D i e G r e n z e n w u r d e n über d i e V e g e t a t i o n u n d d a m i t über die A b l a g e r u n g s m ö g l i c h k e i t e n des S t a u bes w i r k s a m . I n a l l e n humiden B e r e i c h e n w a r hingegen die Auswehung g e h e m m t . In mediterranen Deluviallössen zeigen sich bezüglich Kalkgehalt und Körnung manche Unter schiede insbesondere dann deutlicher, wenn die Anteile über 0 , 2 mm 0 als deluviale Fremdkom ponenten außer Betracht bleiben (Abb. 2 ) : Die Kalkgehalte schwanken weit stärker als im periglazialen Löß. Einfluß spezifiischer Liefer gebiete ist dabei unverkennbar. Die geringsten Kalkgehalte stammen in Nordafrika aus Löß der Grenzzone zur Wüste (Tunesien: 1 0 — 1 5 %> K a l k ) . Etwas höhere Gehalte treten in Lössen nächst den Tälern auf ( z . B . Tarragona: um 3 0 % K a l k ) . Die aus Hochlagen der Gebirge kommenden Lösse geben den Charakter der dort anstehenden Gesteine, vorwiegend Karbonatgesteine, wieder (bis 7 0 %> K a l k ) .
O Q O O O i
t o CS) O , O"
m O O o
o
Al
24
68
8
(0,2)
0,5
Interglazial) Bt
«2
53
5
(0,3)
Of.
C
22
69
9
17
Bv
28
65
7
(2)
Parabraunerde (R/W-
Kc rnun 9 n e(° o) O O O V
Humus %
Typ
Horizont
Deutlich gröber sind in Nordafrika die Lösse nächst der Wüste, worauf R A T H J E N S ( 1 9 3 8 ) hin gewiesen hat. Aus dieser Grenzzone sind aber auch Körnungsübergänge von Flugsand zu Löß be schrieben (z. B . RAVIKOVITSCH 1 9 5 3 ) . Auffallend grob ist ferner der Löß des Neretva-Tales. Wie Abb. 2 zeigt, nimmt der Kalkgehalt mit der Feinkörnigkeit des Materials zu, zumal für die Korn zerkleinerung Kalkteilchen besonders anfällig sind. Eine Ausnahme scheint der L ö ß von Kitros zu machen; denn trotz feiner Körnung (Md um 0 , 0 2 mm 0 ) liegen die Kalkgehalte recht niedrig
Brauner Verwitte rungshorizont
Lokalität
Kitzingen
0,8
C
23
68
9
19
Brauniehm
Bv
48
44
8
(7)
(Boden Nr. 2)
C
28
77
5
11
Terra fuscaartiger
Bv
39
56
5
(4)
Boden (Boden Nr. 4)
C
11
79
10
35
CB
13,5
41
45,5
14
',3
Cc
20
34
46
12
0,9
CB
24
41
35
(36)
2,1
C
18
30
52
12
0,8
CB
40
38
21
46
2,3
C
38
26
27
48
2,3
CB
52
44
4
53
C
36
61
3
66
Ah
40
48
12
(2)
(Frühwürm)
Ah
27
65
8
(0.4)
(Boden Nr. 5)
Ah
35
55
10
(1)
Ah
8
59
33
25
1.5
Gabes
Ah
48
46
6
16)
1,7
Iphofen
Kitros
Kalkbraunerde u.Kalkvega (Boden Nr. 6 u.7)
Hodbina
Gabes
Matmata
le Kef
Granada
Tirsoider Boden
Kärlich 0,8 Kitzingen
Gipsschwarzerde
Tab. 1. Analysen von Paläoböden und deren Ausgangssubstrat (C = L ö ß ) .
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
69
(5—15 °/« K a l k ) . Hier ist die Anreicherung feinerer Teilchen Folge beginnender bis weiter vor geschrittener Entkalkung. Innerhalb der Einzelgebiete nimmt ferner generell der Schluffgehalt zu sammen mit dem Kalkgehalt zugunsten des Tongehaltes ab (BRUNNACKER & L O Z E K 1 9 6 9 ) .
Weitere graduelle Unterschiede sind durch das Verhalten der O - und C-Isotope der Karbonate gegeben. ( U b e r deren Untersuchung wird im einzelnen an anderer Stelle berichtet.) Wie u. a. Tab. 1 zeigt, scheinen sich sogar über den Humusgehalt des Lösses gewisse Differenzierungen abzuzeich nen; denn die Humusgehalte liegen in den etwas feuchteren Deluviallössen Westtunesiens höher als in den trockeneren Deluviallössen bei Gabes. Insgesamt sind dazu allerdings noch gründlichere Untersuchungen nötig. Als
makromorphologisch
wichtigste G r u p p e
können beim mediterranen
L ö ß unter
schieden w e r d e n : 1. T y p „ N e r e t v a - T a l " : D e l u v i a l e r s c h e i n u n g e n r e l a t i v spärlich. R h i z o s o l e n i e n r e l a t i v g r o ß bis s e h r g r o b (in a l l e n a n d e r e n T y p e n f e h l e n sie). V o r k o m m e n : N e r e t v a - T a l . H e r kunft: A u s b l a s u n g aus d e m T a l g r u n d . 2 . T y p „ N o r d g r i e c h e n l a n d " : D e l u v i a l e r s c h e i n u n g e n z i e m l i c h spärlich. K a l k g e h a l t in g r ö ß e r e m U m f a n g bei ( u n d n a c h ) A b l a g e r u n g v e r l o r e n . V o r k o m m e n : N o r d g r i e c h e n l a n d bis N o r d a n a t o l i e n . H e r k u n f t : A u s b l a s u n g a u s T a l z ü g e n (z. T . ü b e r e t w a s w e i t e r e S t r e c k e ? ) . 3. T y p „Südostspanien": Sehr ausgeprägte Deluvialerscheinungen. V o r k o m m e n : Süd ostspanien, anatolisches H o c h l a n d , westtunesisches B e r g l a n d . H e r k u n f t :
A u s b l a s u n g aus
höheren Gebirgslagen. 4. T y p „ N o r d a f r i k a " : R e l a t i v ausgeprägte Deluvialerscheinungen. V o r k o m m e n : z . B . M a t m a t a — G a b e s (sowie in L i b y e n — v g l . R A T H J E N S 1 9 2 8 ) . H e r k u n f t : E i n w e h u n g aus ariden G e b i e t e n . D a m i t s i n d neben s t a n d o r t b e d i n g t e n auch r e g i o n a l e U n t e r s c h i e d e v o r h a n d e n . S o treten in e t w a s feuchteren G e b i e t e n ( N e r e t v a - T a l , N o r d g r i e c h e n l a n d b i s N o r d a n a t o l i e n ) die D e luvialeinflüsse zurück, w ä h r e n d sie gegen t r o c k e n e r e R ä u m e i n d e r R e g e l z u n e h m e n . D i e s ist k e i n H i n w e i s a u f eiszeitliches P l u v i a l k l i m a , sondern d a r a u f , d a ß die L ö s s e w ä h r e n d ihrer B i l d u n g in t r o c k e n e r e n R ä u m e n i n f o l g e lichterer V e g e t a t i o n u n d z u n e h m e n d e r H e f tigkeit d e r E i n z e l n i e d e r s c h l ä g e t r o t z a b n e h m e n d e m G e s a m t n i e d e r s c h l a g den S p ü l w i r k u n gen v e r s t ä r k t ausgesetzt w a r e n .
2.3
P a l ä o b ö d e n Den
ä l t e r e n , sehr m a r k a n t e n
Verwitterungsrinden
s t e h e n die j ü n g e r e n B ö d e n des
Q u a r t ä r s m i t deutlich g e r i n g e r e r M ä c h t i g k e i t u n d m i t z. T . wesentlich s c h w ä c h e r e m A u s p r ä g u n g s g r a d gegenüber. I n M i t t e l e u r o p a bieten d i e heutigen O b e r f l ä c h e n b ö d e n e i n e b r a u c h b a r e G r u n d l a g e für die genetische I n t e r p r e t a t i o n fossiler Q u a r t ä r - B ö d e n . A l l e r d i n g s — u n d dies g e n ü g t z u meist — lassen sich d a m i t n u r G r u n d p r i n z i p i e n erfassen. F ü r d i e B ö d e n des m e d i t e r r a n e n R a u m e s ist solches A k t u a l i t ä t s p r i n z i p
allerdings kaum anwendbar,
u n d z w a r so lange
nicht, als offen bleibt, w e l c h e r A r t die h e u t i g e n B ö d e n dieses R a u m e s sind u n d w e l c h e E n t wicklungsgeschichte d a h i n t e r
steht. S c h l i e ß l i c h verstecken sich in vergleichsweise einfach
gebauten P r o f i l e n m e d i t e r r a n e r P a l ä o b ö d e n recht k o m p l i z i e r t e A b f o l g e n , die sich erst dann anzeigen, w e n n sie m i t spezielleren M e t h o d e n w i e der M i k r o m o r p h o l o g i e werden ( v g l . d a z u S C H M I D T - L O R E N Z
angegangen
1971).
I m G e l ä n d e ist es o h n e A n h a l t über s i n n v o l l e A n a l y s e n n u r b e d i n g t m ö g l i c h , d i e P a l ä o b ö d e n i m D e l u v i a l l ö ß z u klassifizieren u n d genetisch z u i n t e r p r e t i e r e n
( T a b . 1 soll also
lediglich a l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n l i e f e r n ) : I h r polyedrisches M a k r o g e f ü g e ist u m so stär ker
a u s g e p r ä g t , j e t o n i g e r d a s S o l u m ist. D a b e i bleibt offen, o b p r i m ä r e r T o n g e h a l t des
Ausgangsmaterials, ob Verwitterungsneubildung
oder i n f o l g e L e s s i v i e r u n g angereichertes
70
K a r l Brunnacker
M a t e r i a l v o r l i e g t . D i e B o d e n f a r b e b i e t e t ebenfalls k a u m b r a u c h b a r e K r i t e r i e n . M i t z u n e h m e n d e m T o n g e h a l t w i r d die F ä r b u n g etwas i n t e n s i v e r . F e r n e r sind d i e B ö d e n in sehr t r o c k e n w a r m e n B e r e i c h e n r e l a t i v r ö t l i c h gefärbt. B e i m K a l k g e h a l t b l e i b t offen, ob er p r i m ä r v o r l i e g t o d e r umgesetzt ist — a b g e s e h e n v o n K o m b i n a t i o n e n b e i d e r M ö g l i c h k e i t e n . D i e M ä c h t i g k e i t der B o d e n r e s t e b e s a g t ebenfalls nicht v i e l , wenngleich m a n bei g r ö ß e r e n M ä c h t i g k e i t e n e h e r geneigt ist, sie eingreifenden K l i m a ä n d e r u n g e n z u z u o r d n e n , z u m a l d a n n , w e n n sich a n ihrer Basis ein k r ä f t i g e r K a l k a n r e i c h e r u n g s h o r i z o n t ( C c - H o r i z o n t ) befindet. E i n e grobe G e l ä n d e k l a s s i f i k a t i o n d e r wichtigsten L ö ß - P a l ä o b ö d e n des M i t t e l m e e r R a u m e s einschließlich der B ö d e n aus v e r w a n d t e m S u b s t r a t , die a b e r schon E r f a h r u n g e n a u f g r u n d von L a b o r a t o r i u m s u n t e r s u c h u n g e n einschließt, erlaubt, f o l g e n d e T y p e n ( A r b e i t s bezeichnungen!) zu unterscheiden: Nr.
1 =
Merkmale:
M ä c h t i g e r e r , e n t k a l k t e r B o d e n r e s t ( s o w e i t nicht zu sehr g e k a p p t ) , in der R e gel m i t K a l k a n r e i c h e r u n g s h o r i z o n t ( C c - H o r i z o n t ) : Ausgeprägtes polyedrisches Gefüge bei hohem Tongehalt, rötlichbraun bis braun, im Solum z. T. geringer sekundärer Kalkgehalt.
Abb. 3. Lößprofil Kitros, Nordgriechenland.
Vorkommen: Kitros-Boden i (Abb. 3 ) , B a z a , Garrucha/Südostspanien ? (Strandterrasse, hier K a l k anreicherungshorizont als dünne Kruste entlang Verwitterungstaschen), südlich le Kef Tunesien. Typ:
Braunlehm.
Beispiel:
östlich Guadix/Südostspanien, 980 m N N , aus feinkörnigem Material über altquartären Schottern. Hangendes: rd. 400 cm Schotter und Deluviallöß, mit zwischengeschalteten K a l k braunerden 110 cm
blaugrauer, schwach steiniger Sand bis lehmiger Sand, prismatisch-brokkig, oben mit Kalkkonkretionen (1 cm 0 )
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
20 cm
71
graubrauner Sand und Kleinkies
70 cm
braunroter, schwach kiesiger, toniger Sand bis sandiger Ton, prismatischbrockig, Material innerhalb der Bodenkörper sehr dicht gepackt 50 cm Kalkbank (Cc-Horizont, Caliche) 40 cm hellgrauer Schluff, mit Kalkkonkretionen (2 cm 0 ) , darunter Sand und Schotter. Die Obergrenze des braunroten, durch starke Materialverdichtung und durch einen mächtigen Caliche-Horizont gekennzeichneten Bodens ist stellenweise kryoturbat gestört. Außerdem ziehen von dort Frostspalten nach unten. Im Hangenden des Bodens folgen fluviatile Sande, auf welche sich eine Seeablagerung legt.
Nr. 2 =
G e r i n g m ä c h t i g e r e r , e n t k a l k t e r B o d e n r e s t o h n e o d e r m i t n u r schwachem, l ö ß kindelartigem Kalkanreicherungshorizont:
Merkmale:
Ausbildung des B-Horizontes wie bei N r . 1, jedoch primär geringmächtiger und nur gelegentlich mit etwas Kalkanreicherungen an der Basis.
Vorkommen: Kitros-Boden e und c aus L ö ß (Abb. 3 ) , Estepona aus Kolluvium. Typ:
Braunlehmartiger Boden.
Beispiel:
Kitros-Boden c, aus L ö ß , überdeckt von L ö ß 50 cm braunroter, lehmiger Ton, säulig absondernd, prismatisch-brockig, MnFlecken auf den Bodenkörpern, etwas Kalkpseudomyzel, an der Basis Lößkindel. Hier hat eine Entkalkung stattgefunden (und nachträglich wieder eine gewisse Aufkalkung durch Infiltration von oben). Innerhalb der Boden körper ist das Material sehr stark verdichtet. Sehr ausgeprägtes polyedrisches Bodengefüge ist vorhanden. Böden dieser Gruppe werden gemäß der Geländesituation trotz sehr kräftiger Ausprägung in Interstadiale der letzten Eiszeit eingestuft. Sollte sich eines Tages zeigen, daß solche Böden z. T. oder insgesamt klimatisch aufzuwerten sind, so würde sich dennoch am Grundprinzip der hier entwickelten Vorstellung über die zeitliche und räumliche Klimaentwicklung des mediterranen Raumes nicht viel ändern.
Nr. 3 =
G e r i n g m ä c h t i g e r , e n t k a l k t e r B o d e n r e s t , schwach h u m u s h a l t i g :
Ausbildung:
Ähnlich N r . 2, jedoch schwach humushaltig (AB-Horizont).
Vorkommen: Kitros-Boden g, aus Kolluvium. Typ:
Braunlehm-Vorstufe mit tirsoidem Einschlag.
Beispiel:
Kitros-Boden g, aus Kolluvium, überdeckt von Löß 50 cm schwach humushaltiger, brauner bis rotbrauner, toniger Lehm, Wurzelkanälchen mit Kalk umkrustet und mit Rostausscheidungen ausgekleidet, schwach kalkhaltig (sekundär), viel Kalk-Pseudomyzel. Bei diesem Boden deuten offene Wurzelkanälchen auf etwas geringere Verdichtung des Bodenmaterials als bei Nr. 2. Rostausscheidungen entlang den Röhrchen zeigen Feuchtigkeitseinwirkungen an. Sehr geringe humose Beimengungen weisen auf eine Stellung im Übergang von dem unter N r . 2 angeführten Braunlehm zu dem unter N r . 5 gebrachten tirsoiden Boden. Der Boden wird als interstadiale Bildung innerhalb des frühen Würm gedeutet.
Nr. 4 =
Geringmächtiger, entkalkter Bodenrest:
Merkmale:
Ausbildung des B-Horizontes ähnlich N r . 2, jedoch nicht so intensiv ausgebildet, relativ ausgeprägtes polyedrisches Gefüge, hoher Tongehalt, rötlichbraun, schwacher Tonbelag auf den Bodenkörpern.
Vorkommen: N e r e t v a - T a l , aus L ö ß (Abb. 4 ) . Typ:
T e r r a fusca-ähnlich.
72
Karl Brunnacker
Abb. 4. Lößprofil Hodbina, Neretva-Tal.
Beispiel:
Hodbina-Boden aus L ö ß , überdeckt von L ö ß 60 cm
rotbrauner, toniger, schluffiger Lehm, bröckelig bis brockig, auf Boden körpern geringer rötlicher Tonbelag.
Ausprägungsmäßig besteht eine gewisse Verwandtschaft zu Boden Nr. 3, jedoch ohne humose Anteile und mit schwachen Tonbelägen auf den Bodenkörpern. D a m i t ist das Profilbild insgesamt deutlich weniger markant entwickelt als bei Nr. 2. Der Boden wird als Äquivalent des Stillfried B-Interstadials innerhalb des Würm aufgefaßt. Nr. 5 =
H u m o s e r B o d e n , an R e l i e f d e p r e s s i o n e n gebunden:
Merkmale:
Humos, dunkel, (Ah-Horizont).
polyedrisch-brockig,
Mächtigkeit von Geländeposition
abhängig
Vorkommen: Gabes, le Kef, jeweils aus Kolluvium. Typ:
Tirsoider Boden.
Beispiel:
Boden aus Kolluvium bei Gabes, überdeckt von Kolluvium bis 50 cm humushaltiger, dunkelgrauer lehmiger Feinsand, prismatisch-brockig, mit zahlreichen feinen Wurzelkanälchen, die von Kalk ausgefüllt sind, schwach kalkhaltig (z. T. pigmentartig angereichert). Dieser Boden ist aus in einer Reliefdepression zusammengeschwemmtem Material synsedimentär entstanden. Sein Kalkgehalt geht auf sekundäre Anreicherungen zu rück. Die andeutungsweise Verwandtschaft zu Boden Nr. 3 wurde vermerkt. Zeitlich wird der Boden bei Gabes in die beginnende Würmeiszeit eingestuft, entsprechend etwa den Humuszonen Mitteleuropas, mit denen ein Vergleich ohne Einschränkungen möglich ist. Bei le K e f handelt es sich hingegen um eine Bildung, die etwa im Grenz bereich von Spät- zu Postglazial bis frühes Postglazial steht.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
73
Nr. 6 =
M ä c h t i g e r , k a l k r e i c h e r B o d e n r e s t , m i t sehr schwachem C c - H o r i z o n t :
Merkmale:
Wenig ausgeprägtes kleinpolyedrisches Gefüge, relativ tonarm, rötlichbraun, kalk reich, an der Basis Cc-Horizont in schwacher Ausbildung (z. B . Kalkpigmente), z. T. rostfleckig.
Vorkommen: Gabes, Murcia. Typ:
Kalkbraunerde bzw. Kalkvega.
Beispiel:
Gabes, 20 m N N , aus feinsandigen fluvialen Ablagerungen, überdeckt von tirsoidem Boden 60 cm
brauner, schwach rötlicher, schluffiger, schwach schwach bröckelig,mit Nadelstichporen, kalkreich
lehmiger
Feinsand,
über 35 cm hellbraungrauer Feinsand, partiell leicht durch Gips verfestigt (in Pig menten und Butzen), mit cm-großen Rostflecken. Die Gipsausscheidungen und Rostflecken deuten bei obigem Profil auf eine Beteili gung zeitweiliger semiterrestrischer Dynamik und damit auf einen Auenboden (Vega). Darüber hinaus ist kein Unterschied zur Kalkbraunerde zu erkennen. Zur zeitlichen Stellung des Bodens von Gabes bringt die Geländesituation insofern Hinweise, als darüber ein tirsoider Boden und schließlich Deluviallöß folgt. Insge samt zeichnet sich für ihn ein Zusammenhang mit dem Beginn der letzten Kaltzeit ab. Nr. 7 =
Geringmächtiger, kalkreicher Bodenrest:
Merkmale:
Ausgeprägtes grobpolyedrisches Gefüge (Ausprägung nimmt mit dem Tongehalt zu), leicht gebräunt, kalkreich.
Vorkommen: Südostspanien (Abb. 5), Anatolien, Westtunesien.
Abb. 5. Kalkbraunerde aus Deluviallöß bei Karaman, Anatolien. Typ:
Kalkbraunerde.
Beispiel:
Granada, 780 m N N , aus Deluviallöß, überdeckt von Deluviallöß 50 cm
brauner, schwach steiniger, toniger Lehm, kalkreich, prismatisch-brockig, rötliche Eisenflecken auf den Bodenkörpern.
Hauptmerkmal des Bodens ist deutliches polyedrisches Gefüge. Dazu kommt leichte Braunfärbung, während der Kalkgehalt gegenüber dem Ausgangsmaterial kaum ver-
74
K a r l Brunnacker
ändert scheint. Die Rostflecken deuten auf eine gewisse Nässeeinwirkung. Bei Gra nada können sich solche, an eine beginnende Pseudovergleyung erinnernden Bilder erheblich steigern. Ob dafür allerdings die Arbeitsbezeichnung Kalk-„Pseudogley" dann noch berechtigt ist, wenn die Dynamik dieser Böden einmal besser bekannt sein wird, steht dahin (Abb. 6 ) :
Abb. 6 . Kalkbraunerde mit grauen Verfahlungen aus Deluviallöß nördlich Granada, Südostspanien. bis 40 cm
brauner, toniger Lehm, kalkreich, prismatisch-brockig, z. T. rötlichbrau ner Eisen- und Manganbelag auf den Bodenkörpern, sehr stark grau fleckig, graue Verfahlungen an Schwundrissen in die Tiefe greifend.
Zeitlich gehören Böden der beschriebenen Gruppe in Interstadiale der letzten Kaltzeit. Sie beschränken sich auf heute trockenere Räume. Innerhalb derselben ist insofern eine gewisse Diffe renzierung vorhanden, als die feuchtere Variante sich an die staublehmähnlichen Deluviallösse in den Hochlagen Südostspaniens hält. Nr. 8 =
Anreicherungen:
Früher war man geneigt, in Kalkkrusten trockenerer Mediterran-Gebiete eigenstän dige Bildungen zu sehen. Heute geht die Tendenz dahin, solche Ausscheidungen als Anreicherungs horizonte (Cc- oder Ca-Horizont) von Oberflächenböden zu betrachten, die nachfolgend bis auf diese Kruste abgetragen wurden (ROHDENBUHG & SABELBERG 1 9 6 9 a). Dennoch sollten die K a r bonatanreicherungen auf recht verschiedenartigen Wegen zustande gekommen sein (vgl. SCHOLZ 1971):
Beim Boden N r . 1 wurde ein kompakter Cc-Horizont genannt; ferner gehört dazu ein C c Horizont, der heute als scheinbare Oberflächenkruste in der Umgebung von Medenine, Gabes und anderen Orten vorkommt. Eine mächtigere lößkindelartige Kalkanreicherung wurde im Löß von Altafulla bei Tarragona angetroffen. Der K a l k kann nur aus einem einstigen Oberflächenboden stammen, der anschließend geköpft wurde. D a dieses Profil im Aufbau wie hinsichtlich der ökologischen Bewertung seiner Molluskenfauna größte Ähnlichkeit mit den im Neretva-Tal angetroffenen Verhältnissen zeigt, könnte ursprünglich ein Boden ähnlich N r . 4 — in diesem Fall jedoch mit Cc-Horizont — vor gelegen haben. Bei Kitros kommen unter dem Boden N r . 2 nur gelegentlich solche Konkretionen vor.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
75
Bei dem von Garrucha genannten Profil ist die Kruste als cm-dicker Saum entlang dem Kontakt des B-Horizontes zum Untergrund erhalten. E i n e Deutung als Cc-Horizont liegt nahe. D a es sich jedoch um eine Grenze mit taschenartigem V e r l a u f handelt, müßte gefolgert werden, daß entwe der die Kalkausfällung mit der pedogenen Eintiefung der Taschen mitgewandert ist, also entlang der Grenzfläche zum Boden laufend aufgelöst und auf der Gegenseite wieder ausgeschieden wurde, oder daß die Kruste jünger ist als der Boden. Bei diesem Profil scheint letztere Möglichkeit wahr scheinlicher. Eine nur mm-dicke sinterartige Kruste wurde in Altafulla an der Obergrenze des den Unter grund bildenden Kalkfelsens angetroffen. H i e r fällt es sehr schwer, eine Verknüpfung mit einem inzwischen gekappten Boden zu erahnen. Ähnliche Befunde liegen aus der Umgebung von Korinth vor. Auf die Zementation von Spülschutt entlang der feuchteren Adria-Küste wurde verwiesen. Verkittungen im Gefolge eines Wasserzuges im lockeren Grobmaterial kommen außerdem in mediterranen Strandterrassen vor. Bei Garrucha wurde dabei gefunden, daß die Kalkverfestigun gen in der Nähe kleiner T ä l e r , die darin eingeschnitten sind, durch Eisenausscheidungen abgelöst werden. D i e Imprägnationen in Strandterrassen müssen etwa gleichaltrig mit der Meeresregression sein. Sie deuten auf humidere Bedingungen zu Beginn der Kaltzeiten, denn nachfolgend wurden die Terrassen durch querende Täler zerschnitten und ein flächiger Grundwasserzug war nicht mehr möglich. D a der Schutt von Bergfußflächen in gleicher Weise zementiert ist, scheidet zumindest als alleinige Ursache der Imprägnation die Kontaktwirkung an der Grenze Süß- zu Salzwasser aus. Ähnlich sind Gipsausscheidungen zu deuten, die im arideren Tunesien nächst der Landoberfläche auftreten. Auch die an der Basis eines Bodens (Nr. 6) bei Gabes gefundenen leichten Verfestigun gen durch Gips weisen über damit zusammen vorkommende Rostflecken auf höhere Feuchtigkeit. In diesem Fall kann die Ausscheidung wiederum etwa auf den Beginn der Meeresregression am Anfang des Würm eingeengt werden. Somit sind über Kalkausscheidungen und vergleichbare Bildungen nur wenige Aussagen mög lich: a) Cc-Horizonte als Krusten und lößkindelartige Bildungen sind im Zusammenhang mit inter glazialen Böden und mit interstadialen Böden möglich. Vorbedingung ist Zulieferung des Kalkes aus dem Boden. Dem nachgeordnet nimmt die Anreicherung zum Cc-Horizont mit wachsender Aridität (i.w.S.) des Raumes bzw. Standortes zu. b) Genetisch problematische Bildungen sind manche sinterartigen Krusten im Freiland. c) Kalkverkittungen von Strand-Schutt und -Schotter deuten auf relativ feuchte Bedingungen, die sich über eine Art Grundwasserzug ausgewirkt haben. Bei Gipsausscheidungen in arideren B e reichen gilt dies ebenfalls. Derartige feuchtere Bedingungen sind räumlich an auch heute nieder schlagsreichere Areale oder/und zeitlich an den Anfang der (letzten) Kaltzeit sowie, besonders in heutigen Trockengebieten etwas deutlicher, an den Ausgang der Kaltzeit gebunden. I m V e r g l e i c h zu e n t s p r e c h e n d a l t e r i g e n B ö d e n M i t t e l e u r o p a s lassen sich die a n g e f ü h r t e n P a l ä o b ö d e n zu folgenden G r u p p e n z u s a m m e n f a s s e n : Warmzeiten, einschließlich Übergängen zu Kaltzeiten:
Interstadialzeiten in zeitlicher Nachbarschaft zum Hochglazial:
Mitteleuropa:
Parabraunerde, zeitlich und örtlich begrenzt mit tirsoiden Böden verknüpft
Brauner Verwitterungshorizont sowie Naßboden
Mediterran:
Braunlehmartiger Boden ( N r . 1 ) , (Terra fusca-artiger Boden)
Braunlehmartiger Boden (Nr. 2, 3 ) , (Terra fusca-artiger Boden Nr. 4)
Kalkbraunerde (Nr. 6 ) , zeitlich und örtlich begrenzt mit tirsoiden Böden (Nr. 5) verknüpft
Kalkbraunerde (Nr. 7)
I m m e d i t e r r a n e n R a u m ist der p e d o l o g i s c h e U n t e r s c h i e d zwischen I n t e r g l a z i a l e n u n d I n t e r s t a d i a l e n verloren g e g a n g e n . H i e r s t e h t sich eine G r u p p e v o n B ö d e n m i t E n t k a l k u n g sowie i n t e n s i v e r e r chemischer V e r w i t t e r u n g u n d eine G r u p p e m i t scheinbar k a u m v e r ä n d e r t e n K a l k g e h a l t e n g e g e n ü b e r . B e i d e G r u p p e n werden a n s t e l l e v o n Ü b e r g ä n g e n durch eine A r t S c h w e l l e n w e r t v o n e i n a n d e r g e t r e n n t . A n die S t e l l e d e r T e m p e r a t u r ist d a m i t der G r a d der H u m i d i t ä t als entscheidender F a k t o r getreten.
76
K a r l Brunnacker
Die
M i k r o m o r p h o l o g i e l ä ß t h i e r z u w e i t e r e D e t a i l s erfassen ( A L T E M Ü L L E R , v g l . e i n
g a n g s ) : B r a u n l e h m e v o n K i t r o s ( N r . 1 u n d 2 ) : D i c h t e s , b r a u n l e h m a r t i g e s G e f ü g e , in das die F e i n s k e l e t t k ö r n e r eingeschlossen s i n d . K e i n e T o n b e l ä g e an S c h w u n d r i s s e n , die a u f einen B t - H o r i z o n t einer P a r a b r a u n e r d e
deuten k ö n n t e n .
Verwitterungslabile Minerale
sind aufgelöst b z w . n u r in R e s t e n ü b e r l i e f e r t ; d a m i t k a n n die Z u n a h m e des T o n g e h a l t e s in V e r b i n d u n g g e b r a c h t w e r d e n . G e n e t i s c h ist f o l g e n d e r G a n g r e k o n s t r u i e r b a r : 1. E n t k a l k u n g u n d V e r b r a u n u n g 2 . T o n b i l d u n g durch V e r w i t t e r u n g d e r G l i m m e r 3. Mögliche T o n v e r l a g e r u n g und -anreicherung 4 . A u s b i l d u n g u n d S t e i g e r u n g b r a u n l e h m a r t i g e r M e r k m a l e bei a n h a l t e n d e r V e r w i t t e terung u n d V e r d i c h t u n g des G e f ü g e s 5 . Z u s a m m e n b r u c h des L e i t b a h n s y s t e m s 6 . V o r g ä n g e d e r A u f a r b e i t u n g u n d Mischung bis z u r H o m o g e n i s i e r u n g
der
Grund
masse. B e i m B o d e n N r . 3 ist dieser A b l a u f lediglich bis z u m 2 . S t a d i u m
vorgedrungen.
T e r r a f u s c a - a r t i g e r B o d e n v o n H o d b i n a ( N r . 4 ) : H i n w e i s e a u f eine T o n d u r c h w a s c h u n g nach A r t einer P a r a b r a u n e r d e sind nicht zu e r k e n n e n . D i e chemische V e r w i t t e r u n g ist g e g e n ü b e r N r . 1 u n d 2 g e r i n g e r . D e r T o n g e h a l t w i r d als A n r e i c h e r u n g ü b e r d e r L ö s u n g s f r o n t i n f o l g e H e r a u s l ö s e n s des K a r b o n a t a n t e i l s e r k l ä r t . D i e T o n b e l ä g e a m R a n d e v o n H o h l r ä u m e n deuten lediglich eine gewisse I n s t a b i l i t ä t der T o n m a s s e in g e q u o l l e n e m
Zustand
a n , w o r a u f auch die r e l a t i v e D i c h t l a g e r u n g des B o d e n m a t e r i a l s zurückgehen k ö n n t e . E i n e w e i t e r e B e s o n d e r h e i t sind die tirsoiden B ö d e n . I n den b e h a n d e l t e n G e b i e t e n ist d e r tirsoide B o d e n durch P o s i t i o n in R e l i e f d e p r e s s i o n e n g e k e n n z e i c h n e t , ferner
durch
Kombination von Zusammenschwemmungen
1957).
und Bodenbildung (vgl. B O U L A I N E
D a f ü r k ö n n e n b e s t i m m t e Z e i t e n b e s o n d e r s geeignet sein, z. B . nördlich d e r A l p e n die F r ü h w ü r m - I n t e r s t a d i a l e . D a s S e l b s t m u l c h e n ( F I N C K 1 9 6 3 ) spielt k e i n e R o l l e für die V e r t i e f u n g des A h - H o r i z o n t e s : D e r B o d e n ist z. T . r e l a t i v t o n a r m ( G a b e s ) , eine die V e r s c h w e m m u n g einleitende c m - d ü n n e L a g e mit M o l l u s k e n s c h i l l an der Basis des B o d e n s ist ungestört er h a l t e n (le K e f ) , u n d z. T . im B o d e n k a n n a n d e u t u n g s w e i s e eine S c h i c h t t u n g e r h a l t e n sein (bisweilen in F r ü h w ü r m - H u m u s z o n e n ,
in h o l o z ä n e r G i p s s c h w a r z e r d e ) . D e n n o c h ist die
D y n a m i k dieser T i r s - V a r i a n t e n m i t d e r des typischen T i r s v e r g l e i c h b a r : Wechselspiel v o n Übernässung und starker Austrocknung. Für
die G i p s s c h w a r z e r d e als E x t r e m f a l l solcher B ö d e n liegt eine m i k r o m o r p h o l o g i s c h e
Beschreibung v o r ( A L T E M Ü L L E R 1 9 6 0 ) : D i c h t e , m ä ß i g v e r l e h m t e G r u n d m a s s e , mit sehr zahlreichen k l e i n s t e n Z e l l r e s t e n v o n P f l a n z e n . D a s M a t e r i a l ist in g l a t t f l ä c h i g e K ö r p e r z e r t e i l t , die j e d o c h i m geschlossenen V e r b a n d liegen. K e i n e A g g r e g a t i o n durch geflockte Humusstoffe. Rundliche oder
fleckenartige
Eisenkonkretionen sowie Neubildungen
von
P y r i t sind z u s a m m e n m i t den o b e n a n g e f ü h r t e n M e r k m a l e n H i n w e i s e a u f wechselfeuchte, w e n n nicht s o g a r nasse B i l d u n g s b e d i n g u n g e n . W e r d e n a l l e F e s t s t e l l u n g e n ü b e r die B ö d e n des m e d i t e r r a n e n
Bereiches
zusammen
g e n o m m e n , d a n n d e u t e t sich zu deren G e n e s e ein B i l d a n , das durch z w e i V o r g ä n g e b e herrscht w i r d : 1. A l l g e m e i n ist N e i g u n g z u r V e r d i c h t u n g des G e f ü g e s und z u r A u s b i l d u n g polyedrischer
Bodenkörper
vorhanden.
Solche B e f u n d e
könnten
als E r g e b n i s
grobstarker
Schwankungen im B o d e n w a s s e r - H a u s h a l t interpretiert werden. 2 . D i e B ö d e n sind e n t w e d e r n u r w e n i g durch chemische V e r w i t t e r u n g beeinflußt, w a s sich anscheinend in ( n o c h ) h o h e m K a l k g e h a l t a n z e i g t , o d e r es ist T e n d e n z zu e x t r e m e r Verwitterung der Primärsilikate v o r h a n d e n .
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
77
D i e B e o b a c h t u n g e n ü b e r die tirsoiden B ö d e n fügen sich durchaus ein. A n d e r e r s e i t s ist der U n t e r s c h i e d zwischen i n t e r g l a z i a l e n B ö d e n (i. w . S.) und i n t e r s t a d i a l e n B ö d e n w e n i g stens in r e l a t i v w ä r m e r - h u m i d e r e n n o r d m e d i t e r r a n e n T i e f l a n d s b e r e i c h e n sehr w e i t g e h e n d v e r w i s c h t . D a ß sich pedogenetische Z w i s c h e n g l i e d e r v o m p e r i g l a z i a l e n R a u m h e r i m süd östlichen M i t t e l e u r o p a a n d e u t e n , h a t B R O N G E R ( 1 9 7 0 , 1 9 7 1 ) g e z e i g t . D i e s e w a r e n späte stens n a c h unseren U n t e r s u c h u n g e n ü b e r das N e r e t v a - T a l zu e r w a r t e n . W e i t e r e Z w i s c h e n glieder, d i e v o m T s c h e r n o s e m zu T y p 2 ( K i t r o s ) überleiten, w u r d e n seither a u f e i n e r E x kursion a n l ä ß l i c h des L ö ß - S y m p o s i u m s in B u k a r e s t 1 9 7 2 durch C O N E A ( 1 9 7 2 ) südöstlich von B u k a r e s t an der D o n a u (Profil 5 ) g e z e i g t . D i e H a u p t s c h w i e r i g k e i t b e s t a n d b i s l a n g d a r i n , den G e g e n s a t z zwischen B ö d e n v o m T y p der K a l k b r a u n e r d e gegenüber d e m des B r a u n l e h m s zu deuten. N a h e l i e g e n d w a r ( s e l b s t v e r s t ä n d l i c h abgesehen v o n g r u n d s ä t z l i c h e n Unterschieden in deren Z e i t s t e l l u n g ) , an a b w e i c h e n d e D u r c h f e u c h t u n g der B ö d e n z u denken. D i e s e k a n n durch f e u c h t e r e und t r o c k e n e r e , z. T . auch durch k ü h l e r e G e b i e t e e r k l ä r t werden, a b e r auch durch unterschied liche D a u e r der P e d o g e n e s e im J a h r e s a b l a u f u n d durch unterschiedlich l a n g e Z e i t d a u e r m i t s t a b i l e r L a n d o b e r f l ä c h e . B e i m h e u t i g e n K e n n t n i s s t a n d gibt es dafür noch k e i n e zufrie d e n s t e l l e n d e I n t e r p r e t a t i o n . D o c h zeigt das V e r h a l t e n der 0 - u n d C - I s o t o p e a u f einen K a r b o n a t u m s a t z bei der K a l k b r a u n e r d e u n d ähnlichen B ö d e n . D a b e i sollte r e l a t i v wenig biogenes C O 2 im Spiel gewesen sein. A u ß e r d e m sollte die Ausscheidung im B o d e n bei A u s t r o c k n u n g der B o d e n l ö s u n g e r f o l g t sein. B e z e i c h n e n d e r w e i s e s i n d auch die K a r b o n a t e in den K a l k b r a u n e r d e n der H o c h l a g e n S E - S p a n i e n s stärker u m g e s e t z t als die a r i d e r e r T i e f l a n d s g e b i e t e in S p a n i e n u n d T u n e s i e n . 1 8
2.4
1 3
Profilaufbau
I m m e d i t e r r a n e n R a u m ist ein G r u n d p r i n z i p a n h a n d der geschilderten E l e m e n t e — Spülschutt, D e l u v i a l l ö ß , B o d e n — a n a l o g z u M i t t e l e u r o p a e r k e n n b a r . S o l i f l u k t i v e V o r gänge f a l l e n d a r i n zugunsten v o n V e r s p ü l u n g e n aus. V e r s p ü l u n g e n w i e d e r u m t r a n s p o r t i e ren das M a t e r i a l rascher u n d weiter als die S o l i f l u k t i o n . D i e s e r U m s t a n d e r s c h w e r t schon in M i t t e l e u r o p a den B e g i n n v o n K a l t z e i t e n ü b e r S p ü l v o r g ä n g e z u fassen. I m m e d i t e r r a n e n R a u m gilt dies noch viel m e h r . D e s w e g e n scheint gerade in feuchteren M e d i t e r r a n - G e b i e ten eine i n i t i a l e fluviale V e r l a g e r u n g s p h a s e n u r wenig e n t w i c k e l t zu sein. S i e m u ß aber existiert h a b e n , denn der v o r a n g e g a n g e n e i n t e r g l a z i a l e B o d e n ist a l l z u häufig e n t f e r n t . Auch l ä ß t sich diese P h a s e in H ö h l e n ( C r v e n a S t i j e n a ) durchaus fassen. A l l e r d i n g s ist m o d i f i z i e r e n d zu berücksichtigen, d a ß e i n e r s e i t s bei r e l a t i v w ä r m e r e m K l i m a u n d a n d e r e r seits bei g r ö ß e r e r H u m i d i t ä t auch eine d i c h t e r e Pflanzendecke gesteigerter A b s p ü l u n g im W e g e g e s t a n d e n haben k a n n . F ü r feuchtere G e b i e t e , wie das N e r e t v a - T a l u n d N o r d g r i e chenland, k a n n deswegen f o l g e n d e G r u n d r e i h e aufgestellt w e r d e n :
5. Boden (erodiert) 4. örtlich Spülschutt 3. L ö ß mit Spülschutt-Schmitzen, Verzahnung mit dem Hangenden 2. L ö ß 1. schwache (?) Verschwemmungen 5. Boden D e u t l i c h e r w i r d die v e r t i k a l e D i f f e r e n z i e r u n g darüber
der Profile v o n B a s i s - S p ü l s c h u t t zu
f o l g e n d e m D e l u v i a l l ö ß gegen w a r m - t r o c k e n e r e G e b i e t e hin. I n s g e s a m t
nahm
78
K a r l Brunnacker
überdies die B e r e i t s t e l l u n g v o n S c h u t t unter k a l t z e i t l i c h e n B e d i n g u n g e n gegen t r o c k e n e r e G e b i e t e h i n , also v o n N o r d e n nach Süden, a b :
warm
3. Boden (erodiert) 2. Deluviallöß 1. Schotter und Spülschutt 3. Boden D a z u einige B e i s p i e l e aus A n a t o l i e n : Deluviallöß-Profil Denizli: Deluviallöß an der Straße Denizli—Dinar, rd. 15 km von Denizli entfernt in 4 5 0 m N N Tiefe in cm 0—110 hellgelbbrauner, sehr schwach steiniger, schwach sandiger Schluff, kalkreich, mit spärlichen Molluskenresten (zumeist erodiert) —160 —280 —320
hellbrauner, lehmiger Schluff, kalkreich, prismatisch-brockig ( = Kalkbraunerde) hellgelbbrauner, steiniger Schluff, kalkreich, unten etwas kiesig grauer, sandiger Schotter.
D e l u v i a l e r s c h e i n u n g e n sind in diesem Profil n u r m ä ß i g v e r t r e t e n ; dementsprechend sind die R e s t e e i n e r M o l l u s k e n - F a u n u l a ( H e l i c e l l e n ) nicht zu s t a r k a u f g e a r b e i t e t . Gleichartig g e b a u t e , ebenfalls d u r c h eine K a l k b r a u n e r d e u n t e r t e i l t e Profile sind e n t l a n g der S t r a ß e nach P a m u k a l e aufgeschlossen. D o r t l a g e r t über dem L ö ß K o l l u v i u m , das anscheinend m i t ( a n t i k e m ? ) A c k e r b a u z u s a m m e n h ä n g t . Deluviallöß am Hang eines flachen Rückens in rd. 1100 m N N , etwa 10 km westlich Karaman Tiefe in cm 0—100 hellgraubrauner, schwach steiniger, schwach sandiger, lehmiger Schluff, kalkreich —130 —320 —350
brauner, schwach toniger Schluff, kalkreich, prismatisch-brockig, entlang der Basis einzelne Lößkindel ( = Kalkbraunerde) hellgraubrauner, schwach steiniger, lehmiger Schluff, kalkreich, vor allem unten mit Kies- und Sandschmitzen hellgrauer, sandiger Schluff, kalkreich.
D e r D e l u v i a l l ö ß w i r d in diesem P r o f i l durch eine K a l k b r a u n e r d e u n t e r t e i l t . I n noch t r o c k e n e r e n G e b i e t e n , a l s o a m m e r i d i o n a l e n R a n d der L ö ß v e r b r e i t u n g u n d südlich davon, t r i t t die S c h u t t b e r e i t s t e l l u n g zurück. D i e a b n e h m e n d e n N i e d e r s c h l ä g e fielen w i e heute z u n e h m e n d u n r e g e l m ä ß i g e r als S t a r k r e g e n m i t dem E r g e b n i s , d a ß der r e l a t i v spärlich a n f a l l e n d e S c h u t t v o n den G e h ä n g e n noch w e i t g e h e n d e r e n t f e r n t werden k o n n t e u n d auch heute n o c h k a n n . 3. Paläontologische Befunde D i e Besprechung p a l ä o n t o l o g i s c h e r Befunde k o n z e n t r i e r t sich im wesentlichen a u f i m Z u g e unseres V o r h a b e n s a b g e h a n d e l t e Profile. D a m i t steht die A n a l y s e der M o l l u s k e n f a u n a , besorgt durch V . L O Z E K , i m V o r d e r g r u n d der n a c h f o l g e n d e n A n g a b e n . B e i Z a d a r t r i t t e i n e p e r i g l a z i a l e M o l l u s k e n f a u n a in e i n e m L ö ß auf, d e r lateral in S t a u b l e h m übergeht. I n n e r h a l b der im e i n z e l n e n noch z u b e a r b e i t e n d e n F a u n a dominiert Succinea oblonga ( D R A P . ) . A m E i s e r n e n T o r k o m m t im L ö ß ebenfalls e i n e k a l t k l i m a t i s c h e Schneckenfauna m i t geringeren Feuchteinflüssen v o r ( L O Z E K 1 9 7 1 ) . S i e e n t h ä l t Vallonia tenuilabris ( A . B R . ) als h o c h k a l t z e i t l i c h e s E l e m e n t in südlichster F u n d p o s i t i o n . D e r d a s Profil im H a n g e n d e n a b s c h l i e ß e n d e Schutt mit L ö ß - Z w i s c h e n m i t t e l l ä ß t faunistisch den Ü b e r g a n g zum n a c h f o l g e n d e n P o s t g l a z i a l anklingen.
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen Raum
Die fauna
südlichste, i m Z u g e dieser U n t e r n e h m u n g e n stammt
aus 8 0 0 m N N
westlich V e l e z
gefundene
79
periglaziale Mollusken
R u b i o ( S p a n i e n ) . Wenngleich darin
S u m p f - F a z i e s des D e l u v i a l l ö s s e s a u f die A r t e n z u s a m m e n s e t z u n g
die
E i n f l u ß zu n e h m e n v e r
m a g , so l i e g t doch i n s g e s a m t eine k a l t e , a n m i t t e l e u r o p ä i s c h e L ö ß f a u n e n
anschließende
Vergesellschaftung v o r . S i e unterscheidet sich g r u n d s ä t z l i c h v o n d e r m e d i t e r r a n e n H e l i c e l l e n f a u n a , w i e sie im b e n a c h b a r t e n T i e f l a n d u n d w e i t e r südlich in verschiedenen
Höhen
lagen, z. B . bei D e n i z l i , G a b e s u n d le K e f , a n g e t r o f f e n wurde. E i n e höchst e i g e n a r t i g e M o l l u s k e n f a u n a w u r d e i m N e r e t v a - T a l entdeckt. S i e ist i m U n t e r s c h i e d z u r r e z e n t e n F a u n a viel a r t e n ä r m e r u n d kühler g e p r ä g t . S o fehlen d a r i n die meisten B a l k a n - E n d e m i t e n u n d w e i t e r e s u b m e d i t e r r a n e K o m p o n e n t e n . I n s g e s a m t lassen sich i n n e r h a l b dieser N e r e t v a - F a u n a
m e h r e r e ökologische K o m p o n e n t e n
Eine Trockenrasen-Gesellschaft enthält
sowohl
b a l k a n i s c h e als
auch
unterscheiden:
mitteleuropäische
A r t e n . D a z u k o m m e n m e s o p h i l e A r t e n , die s o w o h l im W a l d w i e im offenen
Gelände
leben k ö n n e n . F e r n e r sind r e i n e W a l d a r t e n v o r h a n d e n . I n s g e s a m t deutet solcher B e f u n d auf
eine W a l d s t e p p e in d e r U m g e b u n g . I n d e r s e l b e n w a r e n m a l a k o z o o l o g i s c h n e b e n e i n i
gen L ö ß a r t e n L o k a l e l e m e n t e u n d schließlich s o g a r W a l d a r t e n v e r t r e t e n , die in M i t t e l e u r o p a in den i n t e r g l a z i a l e n W a r m z e i t e n zu H a u s e sind. B e z ü g l i c h des Lösses l i e g t hier eine e i g e n s t ä n d i g e P r o v i n z m i t faunistischen A n k l ä n g e n zu südfranzösischen V o r k o m m e n u n d zu solchen bei T a r r a g o n a v o r . V o n b e s o n d e r e r B e d e u t u n g a b e r sind die w a r m k l i m a tischen W a l d a r t e n . S i e zeigen a u f ein R e f u g i u m für einige F a u n a - K o m p o n e n t e n , u n d m a n k a n n w e i t e r v e r m u t e n , d a ß auch die i n t e r g l a z i a l e W a l d f l o r a h i e r u n d in v e r w a n d t e n
Po
sitionen die l e t z t e K a l t z e i t ü b e r s t a n d e n h a t . D i e M o l l u s k e n f a u n a des Losses von A l t a f u l l a b e i T a r r a g o n a f ü h r t ebenfalls a n s p r u c h s lose m e d i t e r r a n e
Arten und
solche, die in m i t t e l e u r o p ä i s c h e n L ö s s e n v o r k o m m e n .
Die
F a u n a d e u t e t a u f eine Steppenlandschaft, in die e v e n t u e l l k l e i n e H o l z b e s t ä n d e e i n g e s t r e u t w a r e n , m i t e i n e m K l i m a , das gegenüber h e u t e e r h e b l i c h kühler w a r . S o zeigt d e r ö k o l o gische V e r g l e i c h zwischen dieser L ö ß f a u n a u n d d e r lebenden r e z e n t e n F a u n a a u f e t w a die gleiche A b k ü h l u n g s r a t e w i e in M i t t e l e u r o p a — n u r in südlichere B r e i t e n versetzt. S o l c h e r B e f u n d deckt sich m i t dem des N e r e t v a - T a l e s , n u r d a ß die b a l k a n i s c h e n A r t e n durch w e s t liche E l e m e n t e v e r t r e t e n sind. B e z e i c h n e n d f e h l e n bei T a r r a g o n a H i n w e i s e a u f R e f u g i e n . H i n g e g e n d e u t e t eine gewisse V e r a r m u n g d e r F a u n a im Profil v o n u n t e n nach o b e n a u f z u n e h m e n d u n g ü n s t i g e r e , in diesem F a l l t r o c k e n e r e L e b e n s b e d i n g u n g e n . ö k o l o g i s c h weisen die i m übrigen M i t t e l m e e r - L ö ß d o m i n i e r e n d e n
Helicellenfaunen
ebenfalls a u f offenes G e l ä n d e . J e d o c h stehen g e n a u e r e r A n a l y s e e r h e b l i c h e S c h w i e r i g k e i ten gegenüber, die m i t der A r t b e s t i m m u n g b e g i n n e n . E s wird d e s h a l b lediglich ein F a u n e n t y p bei G a b e s in f r ü h g l a z i a l
umgelagertem, tirsoiden Bodenmaterial einbezogen; denn
d a r i n ist e i n e w a r m e F a u n a m i t G r o ß s c h n e c k e n v e r t r e t e n , w ä h r e n d d a r ü b e r im D e l u v i a l l ö ß H e l i c e l l e n das B i l d b e s t i m m e n . Das
P r o f i l v o n K i t r o s ist bisher das e i n z i g e L ö ß p r o f i l dieses R a u m e s m i t A n s ä t z e n z u r
Verknüpfung
m i t der V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e ( B E U G ) . D e m n a c h sind i m tieferen P r o f i l t e i l
A n a l o g i e n zu dem im b e n a c h b a r t e n D r a m a - B e c k e n gefundenen (WIJMSTRA
Frühwürm
vorhanden
1969).
4.
Löß-Paläoboden-Provinzen
Im Aufbau der Lößprofile nördlich der Alpen wirken sich Schwellenwerte in mehrfacher H i n sicht aus, so beim Umschlag von normalem L ö ß zu Staublehmfazies, ferner — selbstverständlich standortbedingt modifiziert — von interstadialen Naßböden zu braunen Böden. Daß derartiges Umkippen bestimmter Merkmale im Detailaufbau von Lößprofilen eine Gruppierung in L ö ß p r o vinzen erlaubt, die in Zusammenhang mit rezentem K l i m a , insbesondere Niederschlagsdaten, ste hen, ist längst bekannt (FINK 1 9 5 6 , BRUNNACKER 1 9 5 6 b ) . Doch wurden aus diesen und ähnlichen Befunden (vgl. LIEBEROTH 1 9 6 2 , BRUNNACKER 1 9 6 7 a) kaum Konsequenzen gezogen.
80
Karl Brunnacker
I m m e d i t e r r a n e n Bereich zeichnet sich für das J u n g p l e i s t o z ä n e i n e regionale G l i e d e rung ab, die m i t d e r des p e r i g l a z i a l e n R a u m e s p r i n z i p i e l l v e r g l e i c h b a r ist. A n a l o g i e n in F a z i e s und P r o f i l a u f b a u sind bei w e i t v o n e i n a n d e r e n t f e r n t e n G e b i e t e n v o r h a n d e n : 1. G r u p p e
=
U m g e b u n g v o n Z a d a r einschl. n o r d a d r i a t i s c h e I n s e l n , S ü d r a n d der A l pen, Südfrankreich:
B e i Z a d a r s i n d d e l u v i a l e E r s c h e i n u n g e n im L ö ß n o c h relativ schwach ausgeprägt; sehr s t a r k e r , durch z a h l r e i c h e lagig a n g e o r d n e t e L ö ß k i n d e l ausgewiesener K a l k u m s a t z ist h i n gegen a n g e d e u t e t . E i n e V e r z a h n u n g m i t S t a u b l e h m ist a u f engstem R a u m v o r h a n d e n . S o w e i t L ö ß - F a z i e s v o r k o m m t , k a n n ein schwach a u s g e p r ä g t e r B o d e n r e s t zwischengeschaltet sein. D i e L a g e r v o n Z a d a r stellen gleichsam eine V e r b i n d u n g zwischen den Lössen a m S ü d r a n d der A l p e n ( F R Ä N Z L E 1 9 6 5 ) u n d denen an der O s t s e i t e der D i n a r i d e n dar. D e r südfranzösische R a u m w u r d e in diesem R a h m e n nur hinsichtlich der F a z i e s s e i n e r Lösse u n t e r s u c h t : E s häufen sich d a r i n Z w i s c h e n l a g e n v o n f e i n k ö r n i g e m Spülschutt b e s o n ders u n t e r h a l b v o n L y o n und i m R o u s s i l l o n . D a in S ü d f r a n k r e i c h syngenetischen K a l k u m s a t z a n z e i g e n d e K r i t e r i e n deutlich z u r ü c k t r e t e n , k a n n eine R e i h e aufgestellt w e r d e n , bei der einerseits der D e l u v i a l e i n f l u ß a b - und die B e d e u t u n g s y n s e d i m e n t ä r e n K a l k u m s a t zes z u n i m m t , n ä m l i c h von S ü d f r a n k r e i c h über N o r d i t a l i e n bis z u m B e r e i c h um Z a d a r u n d schließlich als E n d g l i e d bis zur S t a u b l e h m z o n e a u f der Ostseite der D i n a r i d e n . I n s g e s a m t gesehen h a n d e l t es sich um G r e n z b i l d u n g e n der nördlichen, p e r i g l a z i a l e n zur südlichen, m e d i t e r r a n e n F a z i e s , wobei z u m i n d e s t im n o r d b o s n i s c h e n S t a u b l e h m - R a u m e i n d e u t i g e H i n w e i s e a u f p e r i g l a z i a l e n D a u e r f r o s t b o d e n fehlen. 2. G r u p p e
=
N e r e t v a - T a l , T a r r a g o n a bis L e r i d a :
D i e in den a u f g e z ä h l t e n R ä u m e n v o r k o m m e n d e n Lösse sind d u r c h einen B o d e n m i t kräftiger V e r w i t t e r u n g (soweit e r h a l t e n , z . B . im N e r e t v a - T a l : T e r r a fusca-artig) u n t e r teilt ( A b b . 4 ) . D e r h a n g e n d e L ö ß z e i g t s t ä r k e r e D e l u v i a l e i n f l ü s s e als d e r liegende. I n b e i d e n L ö ß g l i e d e r n sind charakteristische M o l l u s k e n f a u n e n v o r h a n d e n , d i e a u f eine W a l d s t e p p e bei erheblich a b g e s e n k t e n T e m p e r a t u r e n weisen. B e i T a r r a g o n a ist w o h l der u n t e r t e i l e n d e B o d e n zwischenzeitlich erodiert, jedoch w e i s t sich über eine dicke L a g e von L ö ß k i n d e l n ein e i n s t i g e r C c - H o r i z o n t aus. L ö ß k i n d e l w i e K a l k k r u s t e n s i n d im r e l a t i v niederschlagsreichen N e r e t v a - T a l k a u m b z w . nicht v o r handen. D i e sonstigen L ö ß - V o r k o m m e n S ü d j u g o s l a v i e n s ( T i t o g r a d , N e g o t i n o , T i t o v V e l e z ) lassen sich a n f ü g e n . Deluvialeinflüsse scheinen z. T . etwas k r ä f t i g e r zur W i r k u n g ge k o m m e n zu sein. D i e s e n ö r d l i c h s t e n m e d i t e r r a n e n V o r k o m m e n h e b e n sich deutlich v o n der 1. G r u p p e über die F a z i e s des Losses und die M o l l u s k e n f a u n a a b . S t a u b l e h m f e h l t , und an die S t e l l e einer p e r i g l a z i a l e n F a u n a t r i t t ein etwas w ä r m e r e r T y p einer S t e p p e bis W a l d s t e p p e , die sogar E l e m e n t e m i t t e l e u r o p ä i s c h e r W a r m z e i t e n e n t h a l t e n k a n n . 3. G r u p p e
=
N o r d g r i e c h e n l a n d ( K i t r o s , T h e s s a l o n i k i , X a n t h i ) bis nördliches K l e i n asien (östlich A d a p a z a r i ) , S ü d s p a n i e n , nördlichste V o r p o s t e n südöstlich B u k a r e s t u n d in S ü d s e r b i e n :
D i e hier z u s a m m e n g e f a ß t e n P r o v i n z e n zeichnen sich durch b e s o n d e r e A u s b i l d u n g der P a l ä o b ö d e n aus ( b r a u n l e h m a r t i g e I n t e r s t a d i a l b ö d e n — A b b . 3 ) . D i e B ö d e n liegen i m a l l gemeinen zwischen L ö ß g l i e d e r n o h n e b e m e r k e n s w e r t e D e l u v i a l e i n f l ü s s e . B e i E s t e p o n a in S ü d s p a n i e n u n t e r t e i l e n sie a l l e r d i n g s K o l l u v i e n . D i e Profile s i n d j e w e i l s durch m e h r e r e
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen Raum
81
solcher B ö d e n g e g l i e d e r t . D e r V e r w i t t e r u n g s z u s t a n d dieser B ö d e n ist d e r a r t e x t r e m g e s t a l t e t , d a ß m a n geneigt ist, sie a l s w a r m z e i t l i c h e B i l d u n g e n anzusprechen. D e m s t e h t d e r G e l ä n d e b e f u n d entgegen, w o n a c h w e n i g s t e n s d i e h ö h e r e L ö ß - F o l g e m i t ihren B ö d e n in die l e t z t e K a l t z e i t gehört. D i e V o r k o m m e n lassen sich bis zu einem gewissen G r a d m i t den L ö ß l a g e r n nördlich d e r A l p e n vergleichen, d i e in N a c h b a r s c h a f t des S t a u b l e h m s liegen. 4. G r u p p e
=
H ö h e r e G e b i r g s l a g e n i n S E - S p a n i e n , im westtunesischen B e r g l a n d , i m südlichen H o c h l a n d v o n A n a t o l i e n ( K o n j a bis K a r a m a n , B u r d u r G ö l u ) , Mäander-Tal (Denizli, P a m u k a l e ) :
D i e G r u p p e f a ß t Profile m i t a u s g e s p r o c h e n e r D e l u v i a l l ö ß - F a z i e s z u s a m m e n . E i n , g e legentlich auch m e h r e r e k a l k r e i c h e B ö d e n sind zwischengeschaltet ( T y p K a l k b r a u n e r d e ) . A m B u r d u r G ö l u liegt ein solcher B o d e n i m G e h ä n g e - S p ü l s c h u t t . D i e L ö ß v o r k o m m e n in den H o c h l a g e n S ü d o s t s p a n i e n s (zwischen V e l e z R u b i o u n d G r a n a d a ) zeigen Einflüsse s y n s e d i m e n t ä r e r F e u c h t i g k e i t s w i r k u n g bis z u r S u m p f l ö ß - F a z i e s . E n t s p r e c h e n d e H i n w e i s e wurden w e d e r i n S ü d a n a t o l i e n noch im spanischen T i e f l a n d g e f u n d e n , so d a ß e i n e D i f f e r e n z i e r u n g in r e l a t i v f e u c h t e r e und t r o c k e n e r e D e l u v i a l l ö ß - G e b i e t e v o r h a n d e n i s t . Z u n e h m e n d e r d e l u v i a l e r E i n f l u ß d a r f in dieser K l i m a z o n e u n d süd lich d a v o n als I n d i k a t o r für an sich t r o c k e n e r e A b l a g e r u n g s b e d i n g u n g e n g e w e r t e t w e r d e n . A n z e i c h e n für m e h r e r e zwischengeschaltete B ö d e n sind ebenfalls n u r in r e l a t i v feuchten R ä u m e n (z. B . nördlich Granada) vorhanden.
P a l ä o b ö d e n im hohe ren Wü m Cc-Ho Substrat Typ rizont
Zahl
500
16.2
4
330
11.4
4V
Velez Rubio
800
500
13,0
4
Burdur
880
430
12,9
5
1
Spülschutt
Granada
700
450
15.2
4
2
Gleyfleckiger Deluviallöß
Baza
900
500
14,3
3V
2
Deluviallöß
GlcyfleckigerDeluvialloß
M
510
15,9
2
Negotino
200
330
11,7
Hodbina
50
1350
15,2
Terra f u s c a artiger Boden ?
VJ
+ ++
M (M|
?? V
1
2
1
Terra f u s c a artiqerBoden Braunlehm
Löß
700
14.2
1 /2
2
3l/
2
**
4
2
•
Spül schutt
*
Kolluvium
Kitros
25
550
17,0
Thessaloniki
50
480
15,9
1
Estepona
15
650
18.0
4
Xanthi
30
640
15,8
41/
50
360
17,9
5l/
Matmata
440
240
18,9
7
Gabes
10
175
19.3
12
2
2
2
2 1?
2
-
M
(1300)
(1250)
o o
o
hst H Ö h e n g r e r
> Losses
| L | O <* CD > —
LÖR
(M)
-
55
•o
1 E
o o CO
o o eo
"D LA -r!
Deluviallöß Kalkbraunerde?
«
Pedoge
10
o o o
Maxim
Tarragona
i o o
•
2
w
nächst Grenze l Losses
4V
c -o
M
1800 - 2
5
16,5
CM
2100 -
17.5
380
500 - 1 7 0 0
K
2350 - ;
600
250
Murcia
(M)
1
450
Cordoba
170
2
Deluviallöß
•
1
Denizli
Adapazari
Kalkbraunerde
1
2800
2(3?) 2
e Übt Moll
*
600 1100
leKef Karaman
(Berg
ei s z e i liehe Mollus Schnee grenze Lage ken N N darunt fauna
J0O -
r e z e n t e Klimadat en Dürre Niedersch Temp. mm/a •C/a monate
2100 -;
m N N
Südostspanisches T r o c k e n g e b i e t (westlich M u r c i a ) , S ü d t u n e s i e n l a n d von M a t m a t a bis G a b e s ) :
2300-
=
2500-:
5. G r u p p e
T a b . 2. Fazies und Paläoböden des höheren Würm in Beziehung zu rezenten Klimadaten ( W A L T E R & L I E T H 1960) und zur eiszeitlichen Schneegrenze ( M E S S E R L I 1 9 6 7 ) . 6
Eiszeitalter u. Gegenwart
82
Karl Brunnacker
I n den V o r k o m m e n e n t l a n g d e r m e r i d i o n a l e n G r e n z e der L ö ß v e r b r e i t u n g sind D e l u vialerscheinungen in dafür g e e i g n e t e n G e l ä n d e p o s i t i o n e n kräftig e n t w i c k e l t ( A b b . 4 u. 5 ) . I m a l l g e m e i n e n f e h l t ein die L ö ß - P r o f i l e u n t e r t e i l e n d e r B o d e n . L o k a l e H i n w e i s e d a r a u f westlich M u r c i a k ö n n t e n
durch E i n d e c k u n g m i t j ü n g s t e m V e r l a g e r u n g s m a t e r i a l
vorge
täuscht sein. Z u s a m m e n f a s s e n d : N ö r d l i c h und östlich der A l p e n lassen sich L ö ß p r o v i n z e n sowie deren U n t e r t e i l u n g e n m i t heutigen N i e d e r s c h l a g s d a t e n in B e z i e h u n g b r i n g e n . S o l ches V o r g e h e n ist in G e b i e t e n m i t D o m i n a n z des W i n t e r - N i e d e r s c h l a g s nicht k o n s e q u e n t a n w e n d b a r . H i e r ist für die K l a s s i f i k a t i o n der e i n z e l n e n V o r k o m m e n in erster L i n i e d e r e n L a g e zur eiszeitlichen S c h n e e g r e n z e wichtig. W i r gehen deshalb in T a b . 2 von e i n e r E i n teilung aus, die a u f A n g a b e n ü b e r die eiszeitliche S c h n e e g r e n z e durch M E S S E R L I ( 1 9 6 7 ) a u f b a u t . D a r a u s l ä ß t sich eine r e l a t i v e H ö h e n s t u f u n g g r o b a b l e i t e n u n d i n n e r h a l b d e r s e l b e n eine U n t e r t e i l u n g nach h u m i d e r e n und arideren B e r e i c h e n a u f d e r G r u n d l a g e der Z a h l d e r Granada
Velez Rubio
le Kef
Karaman
o o öo O OOo
6 *o b O oo o o o b' o o
f I I i i ! 5
I
i ! 5
i
5
i
!
o 0 0
o o o ::::: I.'!.*
TTTTTT
Kalkbraunerde
Löß
Terra f u s c a a r t i g e r Boden u d g l . Braunlehm
Deluviallöß Kolluvium
/ s
\ / 'T
FUeßerdeartiges Material
TTTTTT
Tirsoider Boden
Sand nd 1
W
Kalkbraunerde, pseudovcrgleyt
Gehänge-Spül schutt Steir sine J
V
Rote Kalkvega
m*
Schwemmlöß \\\ ° o°
Pararendzi naartiger Boden
Sand Schotter
f luviati l ^ marin
Fels U n t e r g r u n d Erosionsdiskordanz
Lößkindel Kalkkruste
AY
Gipsausscheidungen Mollusken
e
(6) Ca
MoUusken(Fragm) Kalkimprägnation Eisenimprägnation
Fe
Abb. 7. Profilausbildung in der oberen Stufe mediterraner Lößvorkommen.
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen Raum
S3
r e z e n t e n D ü r r e m o n a t e ( W A L T H E R & L I E T H 1 9 6 0 ) v o r n e h m e n . U n t e r h a l b der n i v a l e n S t u f e ist d a n n f o l g e n d e G r u p p i e r u n g der letzteiszeitlichen Deckschichten m ö g l i c h : A. F r o s t s c h u t t - S t u f e : Löß-Staubes.
R e l a t i v sommerfeucht,
z. T . Ausblasungsbereich
des
B . Darunter folgen L ö ß - S t u f e n : 1. O b e r e S t u f e ( A b b . 7 ) : W e n i g s t e n s in S ü d o s t s p a n i e n ist der D e l u v i a l l ö ß durch r e l a t i v feuchte M e r k m a l e ausgezeichnet. D i e s e k ö n n e n bis zum S u m p f l ö ß m i t p e r i g l a z i a l e r M o l l u s k e n f a u n a h i n f ü h r e n . A l s B ö d e n sind K a l k b r a u n e r d e n zwischengeschaltet — in t r o k k e n e r e n B e r e i c h e n nur einer, sonst m e h r e r e . D i e P e d o g e n e s e w a r g e b r e m s t , da W i n t e r r u h e herrschte und die k u r z e n S o m m e r zu k ü h l w a r e n für intensivere B o d e n b i l d u n g e n . A u f f ä l l i g ist i m m e r h i n das ausgeprägte G e f ü g e b i l d dieser B ö d e n , das w i e der K a l k u m s a t z a u f Wechselfeuchtigkeit zurückgeht. 2. M i t t l e r e S t u f e ( A b b . 8 ) : D i e D e l u v i a l f a z i e s ist um so deutlicher e n t w i c k e l t , je t r o c k e n e r das G e b i e t b z w . der P r o f i l a b s c h n i t t ist. B e m e r k e n s w e r t ist, d a ß jeweils nur ein i n t e r s t a d i a l e r B o d e n gefunden w u r d e . E r ist im niederschlagsreichen N e r e t v a - T a l als T e r r a f u s c a - a r t i g e r B o d e n e n t w i c k e l t , sonst als K a l k b r a u n e r d e . M o l l u s k e n f a u n e n k o m m e n r e l a t i v reichlich v o r m i t a u f S t e p p e bis W a l d s t e p p e z e i g e n d e n , meist anspruchslosen A r t e n . 3 . U n t e r e S t u f e ( A b b . 9 ) : D e r L ö ß ist z. T . durch b r a u n l e h m a r t i g e B ö d e n , a l s o durch B ö d e n m i t erheblicher chemischer V e r w i t t e r u n g gekennzeichnet. N ä c h s t der L ö ß T r o c k e n h e i t s g r e n z e , w o die D e l u v i a l f a z i e s w i e d e r u m das B i l d b e s t i m m t , scheinen h i n gegen n o r m a l e r w e i s e fossile B ö d e n der l e t z t e n K a l t z e i t zu fehlen. Die meisten der in Abb. 7, 8 u. 9 angeführte Lokalitäten sind bei folgenden Gelegenheiten be schrieben und z. T . eingehender erläutert: Granada: Profil 20 km nördlich Granada — BRUNNACKER & LOZEK (1969). Velez Rubio: Profil westlich Velez Rubio — BRUNNACKER & LOZEK (1969). Karaman: s. S. 7 8 . Burdur: s. S. 89. le K e f : Profil 20 km südlich le K e f — BRUNNACKER ( 1 9 7 2 ) . Neretva-Tal: mehrere Aufschlüsse unterhalb Mostar — BRUNNACKER U. Mitarbeiter (1969). Negotino: mehrere Aufschlüsse südlich Titov Velez. Tarragona: Profil Altafulla — BRUNNACKER & L O Z E K (1969). Cordoba: an der Straße nach Bauen, etwa 20 km von Cordoba entfernt. Denizli: s. S. 78. Adapazari: an der Straße nach Bolu.
0-
4-
Neretva-Tal (kombiniert) I 1
Negotino I- • - ,1
Tarragona (kombiniert) I . .. .. ..I
Cordoba I- - , 71
Denizli I • •- •• ••
A A A
Abb. 8. Profilausbildung in der mittleren Stufe mediterraner Lößvorkommen — Legende in Abb. 7. 6 *
84
K a r l Brunnacker
K i t r o s : BRUNNACKER U. Mitarbeiter ( 1 9 6 9 ) . Estepona: BRUNNACKER & L O Z E K ( 1 9 6 9 ) . M u r c i a : Aufschlüsse an der Straße nach L i b r i l l a — BRUNNACKER & L O Z E K ( 1 9 6 9 ) . Garrucha: BRUNNACKER & L O Z E K ( 1 9 6 9 ) . M a t m a t a : BRUNNACKER ( 1 9 7 3 ) .
Gabes: an der Straße nach Matmata — BRUNNACKER ( 1 9 7 3 ) . D a r a u s e r g e b e n sich a l l g e m e i n e G e s e t z m ä ß i g k e i t e n : 1. H ö h e n s t u f e n
zeigen eine r e l a t i v h u m i d e r e
F a z i e s als a n g r e n z e n d e ,
orographisch
tiefere Bereiche. 2.
Zahl
und Ausbildung
der interstadialen
B ö d e n stehen i n n e r h a l b
der einzelnen
S t u f e n ü b e r die D ü r r e m o n a t e in Z u s a m m e n h a n g m i t dem h e u t i g e n G r a d der A r i d i t ä t b z w . H u m i d i t ä t . I n gleicher W e i s e n i m m t die D e l u v i a l f a z i e s gegen t r o c k e n e r e Bereiche h i n z u . 3 . D i e m e r i d i o n a l e G r e n z e des D e l u v i a l l ö s s e s liegt d o r t , w o heute w e n i g e r a l s r d . 1 5 0 m m Niederschlag/Jahr fallen ( G r ö ß e n o r d n u n g ! ) .
5. Zeitliche G l i e d e r u n g I n d e n P e r i g l a z i a l p r o f i l e n d e r l e t z t e n E i s z e i t sind die f r ü h e n reliefgebundener Humuszonen
Interstadiale in F o r m
ü b e r l i e f e r t . I n d e r G r u p p e d e r j ü n g e r e n I n t e r s t a d i a l e ist
das des S t i l l f r i e d B häufiger durch eine schwache B o d e n b i l d u n g v e r t r e t e n . I n g e e i g n e t e n Räumen
und Geländesituationen
können
weitere
Interstadiale
pedogenetisch
wirksam
w e r d e n , w o b e i a n dieser S t e l l e D e t a i l p r o b l e m e a u s g e k l a m m e r t b l e i b e n k ö n n e n ( v g l . z. B . Adapazari
Kitros
Estepona
Thessaloniki
Murcia (kombiniert)
Matmata
Gabes
•6 i h m
'/
A . A
•/•: v. . v. •/.
*
A'. '
\f\J\f\ \f\J\f\.
. 6 -
'6'6.
\ru\r\ "v/wrv -
/
/
Garrucha
r
r
6-
Abb. 9 . Profilausbildung in der unteren Stufe mediterraner Lößvorkommen — Legende in Abb. 7 .
R O H D E N B U R G & S E M M E L 1 9 7 1 ) . D a s S p ä t g l a z i a l ist hingegen i m a l l g e m e i n e n ü b e r
Löß
profile k a u m z u fassen, d a diese Z e i t , w e n i g s t e n s i m westlichen M i t t e l e u r o p a , b e r e i t s in d i e B o d e n b i l d u n g der heutigen L a n d o b e r f l ä c h e e i n b e z o g e n ist ( B R U N N A C K E R
1 9 5 7 a, 1 9 5 8 ) .
D i e i m einstigen p e r i g l a z i a l e n R a u m g e w o n n e n e n V o r s t e l l u n g e n lassen sich f ü r die stratigraphische Auswertung
der mediterranen
L ö ß p r o f i l e h e r a n z i e h e n . E n t s c h e i d e n d ist
d a b e i , d a s G e s e t z v o n d e r K o r r e l a t i o n d e r F a z i e s vernünftig z u nutzen. D a z u müssen in
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen R a u m
85
r e l a t i v eng b e g r e n z t e n Bereichen m ö g l i c h s t v i e l e P r o f i l e in ihrem j e w e i l i g e n V e r h a l t e n z u r G e l ä n d e s i t u a t i o n w i e i m geologischen w i e g e o m o r p h o l o g i s c h e n G e s a m t v e r b a n d b e t r a c h t e t w e r d e n . I m E i n z e l f a l l k o m m e n d a n n a l l e r d i n g s recht spezielle Ü b e r l e g u n g e n h i n z u . S o ist z. B . die M o l l u s k e n f a u n a im unteren w i e i m o b e r e n L ö ß v o n H o d b i n a p r a k t i s c h i d e n t z u s a m m e n g e s e t z t . E i n t i e f g r e i f e n d e r e r H i a t u s d a z w i s c h e n , z. B . ein I n t e r g l a z i a l , h ä t t e sich a u f diese b e s o n d e r e F a u n e n k o m b i n a t i o n m o d i f i z i e r e n d a u s w i r k e n müssen. Wenigstens im nordmediterranen europa vorhanden,
B e r e i c h sind noch so g r o ß e A n a l o g i e n zu M i t t e l
d a ß m a n in der R e g e l das Ä q u i v a l e n t des S t i l l f r i e d B in d e m
D e l u v i a l l ö ß normalerweise unterteilenden
schengeschaltet, f ä l l t allerdings die E n t s c h e i d u n g g e n a u s o schwer w i e w e i t e r i m Auf
die A n a l o g i e n zwischen der H ö h e n s t u f u n g
im nordmediterranen
des würmeiszeitlichen
Norden.
Profilaufbaues
Bereich und der r e g i o n a l e n D i f f e r e n z i e r u n g g l e i c h a r t i g e r P r o f i l e in
M i t t e l e u r o p a ( o h n e Berücksichtigung d e r F r ü h w ü r m - B i l d u n g e n ) w u r d e a u f m e r k s a m macht ( B R U N N A C K E R
den
B o d e n sehen darf. S i n d m e h r e r e B ö d e n z w i
ge
1969):
Mitteleuropa (regionale Gliederung): nördlich der A l p e n :
Niederösterreich:
pannonischer R a u m :
bis 3 N a ß b ö d e n
1 brauner Boden
bis 3 T s c h e r n o s e m e
Nordmediterraner R a u m (vertikale Gliederung): L a g e z u r eiszeitlichen S c h n e e g r e n z e ( G l i e d e r u n g in H ö h e n s t u f e n ) relativ nah
relativ fern:
fern ( T i e f l a n d ) :
1 Kalkbraunerde oder
bis 3 b r a u n l e h m a r t i g e
Terra fusca-artiger Boden
Böden
(nächst Obergrenze der Lößverbreitung): bis 2 K a l k b r a u n e r d e n
L e t z t l i c h liegen d a m i t keine allzu g r a v i e r e n d e n U n t e r s c h i e d e zwischen d e m p e r i g l a z i a len L ö ß - A u f b a u i m N o r d e n und dem e x t r a p e r i g l a z i a l e n im Süden v o r . U b e r das G l i e d e r u n g s p r i n z i p h i n a u s g e h e n d e d e t a i l l i e r t e r e Z u o r d n u n g e n müssen a l l e r d i n g s einigen B e s o n d e r h e i t e n R e c h n u n g t r a g e n . S o n i m m t die B e d e u t u n g u n d W e r t i g k e i t der U b e r g ä n g e z w i schen W a r m - u n d K a l t z e i t sowie rückläufig a m A u s g a n g der K a l t z e i t in R i c h t u n g a u f w ä r m e r e G e b i e t e in H i n b l i c k a u f die P e d o g e n e s e zu.
6. Klima U r s p r ü n g l i c h h a t m a n in der n o r d m e d i t e r r a n e n
Z o n e das eiszeitliche W a l d l a n d E u r o
pas gesehen, d. h. eine Z o n e mit w o h l e t w a s r e d u z i e r t e n
Temperaturen,
jedoch s o v i e l
H u m i d i t ä t bei einer V e r t e i l u n g des N i e d e r s c h l a g s , die dem s o m m e r g r ü n e n L a u b w a l d e r l a u b t h a t , hier gleichsam ü b e r die E i s z e i t e n w e g z u ü b e r w i n t e r n . I n dem d a r a u f h i n b i s l a n g k a u m d i s k u t i e r t e n s ü d m e d i t e r r a n e n B e r e i c h sah m a n k o n s e q u e n t e r w e i s e den Ü b e r g a n g z u r p l u v i a l e n Z o n e , die w ä h r e n d
der E i s z e i t e n a n die S t e l l e der heute a r i d e r e n
Subtropen
g e t r e t e n sein soll. G e m ä ß dem d e r z e i t i g e n F o r s c h u n g s s t a n d stellen sich in der n o r d m e d i t e r r a n e n
Zone
die V e r h ä l t n i s s e für die l e t z t e E i s z e i t a u f g r u n d der a n g e f ü h r t e n A r b e i t e n u n d v o r g e s t e l l t e n eigenen B e f u n d e a n d e r s d a r : V o r w i e g e n d offene L a n d s c h a f t mit S t e p p e n u n d W a l d s t e p pen z u m i n d e s t im T i e f l a n d . E i n solches E r g e b n i s k a n n e n t w e d e r m i t F A R R A N D ( 1 9 7 1 ) als F o l g e w e i t r ä u m i g e r k l i m a t i s c h e r A u s w i r k u n g n o r d i s c h e r Eismassen g e d e u t e t w e r d e n o d e r als n o r m a l e s G l i e d e i n e r C a t e n a mit g l e i c h b l e i b e n d e r G r u n d t e n d e n z nach S ü d e n hin.
86
6.1
Karl Brunnacker
M e c h a n i s c h e Auf
V e r w i t t e r u n g
Z u s a m m e n h ä n g e zwischen P r o d u k t i o n v o n S c h u t t u n d F o r m der G e h ä n g e w u r d e
e i n g a n g s v e r w i e s e n , e b e n s o d a r a u f , d a ß solcher S c h u t t auch i m m e d i t e r r a n e n R a u m i m wesentlichen k a l t k l i m a t i s c h e r N a t u r u n d d a m i t d a s E r g e b n i s k a l t z e i t l i c h e r F r o s t v e r w i t t e rung ist. F r o s t w i r k u n g e n sind in n ö r d l i c h e r e n B r e i t e n d e r M i t t e l m e e r z o n e selbst im T i e f l a n d häufiger zu finden i m U n t e r s c h i e d zu südlicheren B r e i t e n . S i e w e r d e n aus S ü d w e s t e u r o p a erwähnt
(z. B . B U T Z E R
1 9 6 4 a, W I C H E
1964,BRUNNACKER
1 9 7 1 a). VAUMAS ( 1 9 6 4 )
hat
aus d e m V o r d e r e n O r i e n t u n d C y p e r n e n t s p r e c h e n d e F u n d e z u s a m m e n g e s t e l l t u n d einen Z e i t a b l a u f eingefügt. S i e scheinen a b e r im O s t e n e t w a s a b g e s c h w ä c h t zu sein. I n südlicheren, h e u t e w a r m - bis h e i ß a r i d e r e n B e r e i c h e n n i m m t h i n g e g e n das M a t e r i a l a b , das a l s fossiler F r o s t s c h u t t d e u t b a r ist. H i e r scheint, w i e auch die eingangs geschilderten G e l ä n d e f o r m e n a n d e u t e n , d a ß einerseits die P r o d u k t i o n k a l t z e i t l i c h e n F r o s t s c h u t t e s erheblich nachgelassen h a t u n d a n d e r e r s e i t s ein sehr kräftiger A b t r a g durch periodische bis episodische S t a r k r e g e n für v ö l l i g e n A b t r a n s p o r t g e s o r g t h a t . F r e i l a n d - S c h u t t e sind j e d o c h grundsätzlich, s o w e i t nicht m i t t e l s B ö d e n o d e r L ö ß u d g l . in einem k o m p l e x e r e n S y s t e m u n t e r z u b r i n g e n , b e i d e r N o t w e n d i g k e i t genauerer E i n o r d n u n g p r o b l e m a t i s c h z u b e w e r t e n . G e e i g n e t e r sind S c h u t t e , die nächst dem einstigen E i n g a n g v o n H ö h l e n g e b i l d e t w u r d e n , z u m a l sie b i s w e i l e n eine g r ü n d l i c h e r e U n t e r s u c h u n g aus u r geschichtlichem I n t e r e s s e e r f a h r e n h a b e n . D a f ü r öffnen sich b e i d e r a r t i g e n S e d i m e n t p a k e ten a n d e r e F r a g e n , deren K e n n t n i s V o r b e d i n g u n g für eine genetische I n t e r p r e t a t i o n
sein
s o l l t e ( v g l . u. a. B R U N N A C K E R & S T R E I T 1 9 6 7 ) .
Crvena Stijena/Montenegro (BRUNNACKER 1 9 6 7 b ) : I n d e r in r d . 7 0 0 m N N gelegenen H ö h l e ist die S e d i m e n t f o l g e durchaus
m i t der
G r u n d g l i e d e r u n g n ö r d l i c h d e r A l p e n v e r g l e i c h b a r . D e r k a l t z e i t l i c h e Schutt ist e t w a s k l e i n stückiger. F e r n e r t r i t t im f r ü h g l a z i a l e n A b s c h n i t t durch E i n s c h w e m m u n g z u g e f ü h r t e s M a t e r i a l h e r v o r . L ö ß k o m p o n e n t e n sind im W ü r m durchgängig n a c h z u w e i s e n . Jabrud I/Antilibanon (RUST 1 9 5 0 , FARRAND 1 9 7 0 , BRUNNACKER 1 9 7 0 d):
I n den in 1 4 0 0 m N N gelegenen S c h u t z d ä c h e r n t r i t t d e r ( v o r w i e g e n d k l e i n - bis m i t t e l stückige) S c h u t t i m frühen T e i l der l e t z t e n K a l t z e i t g e g e n ü b e r d e r C r v e n a S t i j e n a w e i t e r zurück. Ausgesprochen g r o b e r V e r b r u c h m a n g e l t . B e f u n d e dieser A r t zeigen, d a ß die p e r i g l a z i a l e Z o n e sich nicht in allen E i n z e l h e i t e n in entsprechenden, südlicheren H ö h e n s t u f e n w i d e r s p i e g e l t : D e r S c h u t t wird k l e i n s t ü c k i g e r , V e r b r u c h t r i t t zurück, d a s frühe W ü r m ist durch z u n e h m e n d s t ä r k e r e V e r l a g e r u n g u n d r e l a t i v geringe S c h u t t p r o d u k t i o n ausgezeichnet. L ö ß ist v o r h a n d e n . N o c h deutlicher z e i g t sich solches V e r h a l t e n bei e i n e m V e r g l e i c h m i t P r o f i l e n i m T i e f l a n d a b , z. B . R o m a n e l l i - G r o t t e / S ü d i t a l i e n ( B L A N C 1 9 2 0 , Haua Fteah/Cyrenaika (MCBOURNEY Die
1928).
1967):
S e d i m e n t e in dieser d e r R o m a n e l l i - G r o t t e v e r g l e i c h b a r e n H ö h l e sind e b e n f a l l s i m
tieferen T e i l f e i n k ö r n i g e r als im h ö h e r e n . K l i m a t i s c h d e u t b a r e r
Verbruch f e h l t , e b e n s o
S i n t e r l a g e n . J e d o c h sind i m tieferen T e i l s e k u n d ä r e K a l k v e r k i t t u n g e n v o r h a n d e n .
Insge
s a m t ist g e g e n ü b e r d e r R o m a n e l l i - G r o t t e eine e t w a s t r o c k e n e r e A b f o l g e e r f a ß t . Im
mediterranen
R a u m f ä l l t d a m i t die H a u p t p r o d u k t i o n des hier a l l g e m e i n k l e i n
stückigeren Schuttes in d a s h ö h e r e W ü r m . I n d i z i e n a u f feuchte B e d i n g u n g e n s i n d h i n g e g e n z u m e i s t im tieferen T e i l d e r Profile z u finden. I m U n t e r s c h i e d zu den V e r h ä l t n i s s e n i m F r e i l a n d ( D e l u v i a l l ö ß = H i n w e i s a u f t r o c k e n e B e d i n g u n g e n ) gehören d a z u auch V e r s p ü lungen. D e r U m b r u c h scheint im a l l g e m e i n e n m i t d e r W e n d e z u m J u n g p a l ä o l i t h i k u m z u -
H7
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
s a m m e n z u f a l l e n . D i e P r o f i l e weisen d a m i t a u f feuchtere B e d i n g u n g e n in den A n f a n g s z e i ten des W ü r m s , s p ä t e r a u f k a l t e , r e l a t i v t r o c k e n e V e r h ä l t n i s s e . D i e fossile F r o s t w i r k u n g ist d a b e i selbst in G e b i e t e n m i t heute u m 2 0 ° C m i t t l e r e r J a h r e s - und u m 1 3 ° C m i t t l e r e r J a n u a r t e m p e r a t u r b e s o n d e r s im k ä l t e s t e n A b s c h n i t t , d e m H o c h g l a z i a l , noch a n d e u t u n g s weise zu 6.2
finden.
C h e m i s c h e
V e r w i t t e r u n g
R e l a t i v einfach ist eine i n d i r e k t e K l a s s i f i k a t i o n für den G r a d d e r chemischen V e r w i t t e r u n g bei i n t e r s t a d i a l e n B ö d e n : humidere Bedingungen: völlige Entkalkung des Solums
aridere Bedingungen: Entkalkung schwach =
mangelnd
=
ohne Cc-Horizont
mit Cc-Horizont
mit schwachem Cc-Horizont
ohne Cc-Horizont
Terra fusca-artiger Boden braunlehmartiger Boden
Cc-Horizont bei Tarragona
Kalkbraunerde
Kalkbraunerde
Für
das l e t z t e I n t e r g l a z i a l k ö n n e n den h e u t i g e n V e r h ä l t n i s s e n i m P r i n z i p
entspre
chende B e d i n g u n g e n d a n n unterstellt w e r d e n , w e n n d e r a n t h r o p o g e n e E i n f l u ß a u f den d e r z e i t i g e n Z u s t a n d richtig u n d in v o l l e r T r a g w e i t e e r f a ß t ist. F e r n e r ist zu b e d e n k e n , d a ß die P e d o g e n e s e gegen a r i d e r e Z o n e n hin i m m e r an I n t e n s i t ä t v e r l i e r t . W e i t e r ist zu berücksichtigen, d a ß gegen w ä r m e r e Z o n e n die P e d o g e n e s e in den Ü b e r g a n g s z e i t e n a u f K o s t e n der Zeiten m i t M a t e r i a l v e r l a g e r u n g e n länger a n h a l t e n b z w . f r ü h e r e i n s e t z e n k a n n . D a f ü r spricht z. B . der B o d e n a u f d e r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n bei
Strandterrasse
G a r r u c h a sowie ein als T e r r a rossa a n g e s p r o c h e n e r B o d e n in ebensolcher P o s i t i o n in
M a r o k k o ( M E N S C H I N G 1 9 6 0 ) . E n t s p r e c h e n d e B e f u n d e b i e t e n sich über eine r o t e K a l k v e g a bei M u r c i a und ä h n l i c h e B e d i n g u n g e n bei T a r r a g o n a s o w i e den „ B o d e n i " in K i t r o s a n . A u s d e r Sicht der P e d o g e n e s e k ö n n t e d a z u gesagt w e r d e n : D i e B o d e n b i l d u n g des l e t z t e n I n t e r g l a z i a l s hielt in w a r m e n , an sich r e l a t i v t r o c k e n e n B e r e i c h e n nicht n u r bis in den A n f a n g d e r n a c h f o l g e n d e n K a l t z e i t hinein an, s o n d e r n w a r in dieser Z e i t hinsichtlich i h r e r I n t e n s i t ä t sogar noch v e r s t ä r k t ( w e i l k ü h l e r , e t w a s niederschlagsreicher ( ? ) , insgesamt a b e r h u m i d e r ) . Auch d e r r ö t l i c h e B a s i s b o d e n v o n G a b e s g e h ö r t g e m ä ß geologischer und g e o m o r p h o l o g i s c h e r S i t u a t i o n in die gleiche f r ü h g l a z i a l e Z e i t p o s i t i o n . D a r ü b e r hinaus
läßt
sich a n dieser L o k a l i t ä t eine w e i t e r e E n t w i c k l u n g s p h a s e durch den ü b e r d e c k e n d e n tirsoiden B o d e n (einschließlich dessen M a t e r i a l z u f ü h r u n g )
fassen. O b nun dieser B o d e n w i r k l i c h
zeitgleich ist m i t einer d e r m i t t e l e u r o p ä i s c h e n i n i t i a l e n H u m u s z o n e n
( e t w a der o b e r e n ) ,
ist v o r e r s t u n g e w i ß . E r ist keinesfalls ä l t e r . A u ß e r d e m schließt sich die M o l l u s k e n f a u n a im h a n g e n d e n U m l a g e r u n g s m a t e r i a l noch an die v o r a n g e g a n g e n e n W a r m z e i t - B e d i n g u n g e n a n . W e r d e n die V o r s t e l l u n g e n v o n R O H D E N B U R G & S A B E L B E R G ( 1 9 6 9 a ) k o n s e q u e n t ü b e r nommen,
d a n n weisen
die
mächtigen
vorzeitlichen
Kalkkrusten
zwischen
Gabes
und
M e d e n i n e nächst d e r H a l b w ü s t e erst recht a u f eine solche z e i t l i c h - r ä u m l i c h e V e r s c h i e b u n g der B i l d u n g s i n t e n s i t ä t d e r B ö d e n ; denn h i e r liegen e n d g ü l t i g , heute w i e in den j ü n g e r e n W a r m z e i t e n des Q u a r t ä r s , a l l z u aride B e d i n g u n g e n für die E n t s t e h u n g e n t k a l k t e r B ö d e n , also für solche m i t i n t e n s i v e r e r chemischer V e r w i t t e r u n g , v o r . Für
die Ü b e r g a n g s z e i t zur G e g e n w a r t , e t w a das j ü n g e r e S p ä t g l a z i a l , m u ß d a m i t ge
r e c h n e t w e r d e n , d a ß gewisse pedogenetische A n s ä t z e g e n e r e l l mit dem E n d e der V e r l a g e r u n g e n eingesetzt h a b e n . W i e diese im P e r i g l a z i a l r a u m beschaffen w a r e n , steht noch i m m e r z u r D i s k u s s i o n . D a ß a b e r im südlichen T e i l d e r m e d i t e r r a n e n Z o n e r e l a t i v kräftige B ö d e n
88
K a r l Brunnacker
i m A u s g a n g der l e t z t e n K a l t z e i t e n t s t a n d e n sind, deuten das P r o f i l v o n le K e f u n d w o h l auch das v o n E s t e p o n a s o w i e entsprechende B e f u n d e aus der U m g e b u n g v o n K o r i n t h a n . D i e s e B ö d e n sind m i t denen des Ü b e r g a n g e s z u r letzten K a l t z e i t v e r g l e i c h b a r . E i n r o t e r B o d e n aus F l u g s a n d in M a r o k k o k ö n n t e e b e n f a l l s in diese Z e i t s t e l l u n g e i n z u o r d n e n sein ( n a c h B E A U D E T , M A U R E R & R U E L L A N 1 9 6 7 ) . E n t s p r e c h e n d e B e o b a c h t u n g e n liegen j e t z t auch aus I s r a e l v o r . B e f u n d e solcher A r t deuten d a r a u f , d a ß gegen w a r m a r i d e r e R ä u m e hin n i c h t n u r eine A u s w e i t u n g , s o n d e r n schließlich sogar e i n e L ö s u n g i n t e n s i v e r e r B o d e n b i l d u n g aus den I n t e r g l a z i a l e n heraus in die Ü b e r g a n g s z e i t e n h i n e i n erfolgt ist. F ü r die K a l k b r a u n e r d e als w e i t e r e s , t r o c k e n e r e s G l i e d in einer C a t e n a gegen a r i d e r e G e b i e t e gilt dies in gleicher Nördlich der Alpen
Mediterran, bes. Nord ( r e l a t i v feucht)
Mediterran, bes. Süd [relativ trocken)
Bodenverheerung Postglaziat j.Spätglazial
?
Parabraunerde
tirsoider Boden
Beginn Pedogenese (z.T.)
(relativ hohe Seespiegel)
Braunlehm
ölt. Spätglazial Löß Hochglazial
Deluviallöß
Stillfried 8 - Interstadial
Braunlehm? Kalkbrauncrde?
Deluviallöß ? Verspülung? ?
Ol
c
Zeit liehe Aufg
Löß
Löß
"FWc"- Interstadial (z.T. )
Deluviallöß
Braunlchm (z.T.)
Löß (z.T.) Löß
Verspülung
Soli f 1 uktion Frühglazial Verspülung
Verspülung
Humuszonen
Braunlehm
tirsoider Boden Kalkbraunerde (hohe Seespiegel)
Parabraunerde
Braunlehm?
?
R / W- Inter glazial
Tab. 3. Großräumige fazielle Differenzierung des Jungquartärs (bezogen auf Bereiche außerhalb der Gebirge). W e i s e . Ä h n l i c h e G e d a n k e n zu einer r ä u m l i c h - z e i t l i c h e n P h a s e n v e r s c h i e b u n g h a t ANDRES (1972)
jüngst
g e ä u ß e r t . I n s g e s a m t z e i g e n sich d a m i t t r o t z a l l e r P r o b l e m a t i k bei den
E i n z e l h e i t e n an der T r o c k e n g r e n z e des m e d i t e r r a n e n Losses z w e i feuchtere, p e d o g e n e t i s c h w i r k s a m e Z e i t e n an, die durch t r o c k e n e r e A b s c h n i t t e , n ä m l i c h die I n t e r g l a z i a l - u n d
die
eigentliche G l a z i a l z e i t , g e t r e n n t sind ( T a b . 3 ) . U n t e r g e o r d n e t fügen sich in dieses s c h e m a tische B i l d die I n t e r s t a d i a l e im W ü r m so ein, d a ß auch h i e r ein W a n d e l v o n
braunlehm-
a r t i g e n B ö d e n zur K a l k b r a u n e r d e gegen t r o c k e n e r e R ä u m e v o r h a n d e n ist. S c h l i e ß l i c h f a l len auch diese aus, w a s d a r a u f h i n z e i g t , d a ß die I n t e r s t a d i a l e in w a r m e n K l i m a t e n b e deutungslos wurden. 6.3
Seebildungen Ein
gewichtiger H i n w e i s
a u f e i s z e i t l i c h - p l u v i a l e V e r h ä l t n i s s e scheinen h o h e
See
spiegel in geschlossenen R e l i e f d e p r e s s i o n e n h e u t e a r i d e r G e b i e t e zu sein. D e n n o c h müssen
89
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
z. B . d i e eiszeitlichen S e e n A n a t o l i e n s d u r c h a u s k e i n M a ß für P l u v i a l k l i m a sein ( L o u i s 1 9 3 8 ) ; denn z u m i n d e s t a m B u r d u r G ö l u h a b e n sich n a c h dessen H o c h s t a n d noch k a l t z e i t liche, durch eine K a l k b r a u n e r d e u n t e r t e i l t e S p ü l s c h u t t e den G e h ä n g e n a u f g e l e g t , w i e das f o l g e n d e Profil z e i g t , das unter dem N i v e a u des einstigen Seehochstandes l i e g t . Gehängespülschutt-Profil
Burdur:
Burdur Gölu, 880 m N N , mäßig gegen den See abfallender Hang, östlich der Straße Burdur— Dinar, etwa 10 km von Burdur entfernt Tiefe in cm 0—150
hellgrauer, feinsandiger, lehmiger Schutt, kalkhaltig, im Hanggefälle schwach ge schichtet
—180
brauner, schwach steiniger, ( = Kalkbraunerde)
—250
braungrauer, feinsandiger Schutt, kalkhaltig, im Hanggefälle schwach geschichtet.
Daß
lehmiger
Feinsand,
kalkhaltig,
prismatisch-brockig
im älteren Q u a r t ä r p r i n z i p i e l l g l e i c h a r t i g e A b l ä u f e in der S e e - E n t w i c k l u n g a m
B e g i n n der K a l t z e i t e n v o r h a n d e n w a r e n , z e i g t das beschriebene Profil v o n G u a d i x . D a n e b e n w e r d e n auch späte H o c h s t ä n d e v o n Seen g e n a n n t , so des T s c h a d gegen E n d e der l e t z t e n K a l t z e i t . G a n z besonderes
I n t e r e s s e a b e r dürfen
dabei d i e E r g e b n i s s e v o n
H U C K R I E D E & W I E S E M A N N ( 1 9 6 8 ) über die jungpleistozäne Entwicklung der E l J a f r - D e p r e s s i o n in J o r d a n i e n beanspruchen.
I n s g e s a m t sind a n a l o g den S t e i g e r u n g s p h a s e n
der
P e d o g e n e s e h ö h e r e S e e s t ä n d e am A n f a n g u n d auch gegen E n d e der l e t z t e n K a l t z e i t v o r handen.
6.4
Säugetiere O b das V o r h e r r s c h e n der C a p r i n e n in der H a u a
kühlen
tatsächlich auch feuchtere B e d i n g u n g e n
F t e a h ( M C B O U R N E Y 1 9 6 7 ) neben
anzeigt,
sollte überprüft
werden.
Eher
scheinen die g r ö ß e r e n B o v i d e n , die hier i m frühen W ü r m u n d gegen E n d e des W ü r m ge häuft als J a g d b e u t e v o r k o m m e n , für e i n e feuchtere U m w e l t zu sprechen, w e n n die d e r z e i t i g e n L e b e n s b e d i n g u n g e n zur G r u n d l a g e g e n o m m e n w e r d e n . A u c h in der C r v e n a S t i j e n a ( M A L E Z 1 9 6 6 / 6 7 )
sind A r t e n des H o c h g e b i r g e s , des W a l
des u n d der S t e p p e v e r t r e t e n . U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r A u s w a h l durch J a g d z e i g t sich ein F a u n e n b i l d , das m i t den Befunden ü b e r das N e r e t v a - T a l ü b e r e i n s t i m m t . An (1968)
die B e f u n d e in der R o m a n e l l i - G r o t t e schließen B e o b a c h t u n g e n v o n a n , w o n a c h i m P i n i o s - T a l in N o r d g r i e c h e n l a n d
eine a n t h r o p o g e n e
SCHNEIDER
Knochenbank
m i t w a r m e n G r o ß s ä u g e r n , aber auch d e r S a i g a - A n t i l o p e , v o n einer f l u v i a t i l e n A u f s c h o t t e r u n g überdeckt w i r d , welche in das h ö h e r e W ü r m ü b e r l e i t e n k ö n n t e . E i n e ä h n l i c h e S t e l l e w u r d e b e i G a b e s durch C O Q U E ( 1 9 6 2 ) b e s c h r i e b e n . N a c h T C H E R N O V ( 1 9 6 8 ) zeigt die N a g e r f a u n a
in I s r a e l seit B e g i n n des W ü r m
einen
z u n e h m e n d e n A u s t r o c k n u n g s p r o z e ß an, o h n e d a ß sich H i n w e i s e a u f f e u c h t - k ü h l e ( s t a d i a l e ) u n d w ä r m e r - t r o c k e n e ( i n t e r s t a d i a l e ) A b s c h n i t t e ergeben h ä t t e n .
6.5
Ergebnis F ü r die n o r d m e d i t e r r a n e
Z o n e l a s s e n sich die e n t w i c k e l t e n V o r s t e l l u n g e n über
die
letzte K a l t z e i t wie folgt zusammenfassen: 1. D i e N o r d - G r e n z e der m e d i t e r r a n e n auch h e u t e liegt ( L ö ß - F a z i e s ) .
Z o n e lag g r ö ß e n o r d n u n g s m ä ß i g
d o r t , w o sie
90
K a r l Brunnacker
2. H u m i d e r e u n d a r i d e r e G e b i e t e w ä h r e n d des W ü r m stehen in B e z i e h u n g z u r Z a h l d e r r e z e n t e n D ü r r e m o n a t e ( L ö ß - F a z i e s , Z a h l u n d A u s b i l d u n g der I n t e r s t a d i a l - B ö d e n , G e h ä n g e - M o r p h o l o g i e und S c h u t t f a z i e s ) . 3. D i e T e m p e r a t u r d e p r e s s i o n w a r erheblich u n d entsprach wenigstens bis a u f H ö h e v o n N e r e t v a - T a l u n d T a r r a g o n a e t w a der M i t t e l e u r o p a s , d . h . sie lag u m 1 0 bis 1 2 ° C i m J a h r e s m i t t e l niedriger, w o b e i der K l i m a t y p e t w a s k o n t i n e n t a l e r getönt w a r . D i e R e fugien im N e r e t v a - T a l geben H i n w e i s e a u f m a x i m a l m ö g l i c h e sommerliche T i e f s t w e r t e ( M o l l u s k e n f a u n a ) . D a s J a h r e s m i t t e l der T e m p e r a t u r liegt h i e r bei 1 6 ° C , das M i t t e l des w ä r m s t e n M o n a t s bei 2 6 ° C u n d das des k ä l t e s t e n M o n a t s bei 1 0 ° C . 4 . I n s g e s a m t w a r das K l i m a r e l a t i v t r o c k e n ( L ö ß , M o l l u s k e n f a u n a , P o l l e n a n a l y s e ) . 5. D i e K l i m a e n t w i c k l u n g der letzten K a l t z e i t v e r l i e f a n a l o g zu der M i t t e l e u r o p a s — jedoch in südlichere B r e i t e n t r a n s p o n i e r t , m i t V o r h e r r s c h e n des W i n t e r - N i e d e r s c h l a g s — v o n r e l a t i v feuchter nach trockener. I n t e r s t a d i a l e als zusätzlich feuchtere b z w . wechsel feuchtere Zwischenschaltungen zeigen sich über P a l ä o b ö d e n an. F ü r deren Z a h l u n d Aus p r ä g u n g sind neben dem R e l i e f udgl. r e g i o n a l - k l i m a t i s c h b e d i n g t e S c h w e l l e n w e r t e w i r k sam. D i e a n g e f ü h r t e n K l i m a i n d i k a t o r e n deuten im W ü r m für die s ü d m e d i t e r r a n e Z o n e a n : 1. D e r T r e n d v o n r e l a t i v feuchten B e d i n g u n g e n bei B e g i n n des W ü r m zu trockenen V e r h ä l t n i s s e n im H o c h g l a z i a l ist noch f a ß b a r ( K a l k u m s a t z , G r o ß s ä u g e r , K l e i n s ä u g e r ) . 2. D e u t l i c h h u m i d e r e P h a s e n sind z u d e m a m B e g i n n u n d gegen E n d e der K a l t z e i t vorhanden (Paläoböden, Seespiegelschwankungen). 3. Auch im T i e f l a n d erweist sich zumeist das h ö h e r e W ü r m als r e l a t i v k a l t ( F r o s t schutt in H ö h l e n ) .
7. Die eiszeitlich-mediterrane Zone als Glied einer globalen Catena A n die p e r i g l a z i a l e Z o n e der letzten K a l t z e i t schließt sich die m e d i t e r r a n e Z o n e n a h t los an. A u f den r e l a t i v w ä r m e r e n n o r d m e d i t e r r a n e n Bereich lassen sich die B e f u n d e des p e r i g l a z i a l e n R a u m e s d a n n gut ü b e r t r a g e n , w e n n W i n t e r r e g e n - K l i m a berücksichtigt und eine a l l g e m e i n e T e m p e r a t u r d e p r e s s i o n u n t e r s t e l l t w i r d . D i e trockenere s ü d m e d i t e r r a n e Z o n e fügt sich w i e d e r u m z w a n g l o s an die n o r d m e d i t e r r a n e , w e n n z u n e h m e n d unregel m ä ß i g e r e N i e d e r s c h l a g s v e r t e i l u n g e i n b e z o g e n w i r d . A l l e r d i n g s öffnen sich j e t z t bei einem d i r e k t e n V e r g l e i c h m i t der p e r i g l a z i a l e n Z o n e erhebliche L ü c k e n . I n s b e s o n d e r e w i r d die A u f w e r t u n g h u m i d e r e r P h a s e n bei A n f a n g u n d A u s g a n g der K a l t z e i t deutlich. A b e r v i e l leicht w a r e n diese Feuchtabschnitte, in a b s o l u t e W e r t e u m g e r e c h n e t , gar nicht so g r a v i e rend, wie sie sich ü b e r P a l ä o b ö d e n und Seespiegel anzeigen. D e r dazwischen gelegene, an sich trockene H a u p t t e i l der K a l t z e i t w a r in einen tieferen, r e l a t i v noch e t w a s feuchteren u n d einen h ö h e r e n , r e l a t i v trockeneren und w o h l auch w e n i g e r w a r m e n U n t e r a b s c h n i t t gegliedert. D i e T e m p e r a t u r d e p r e s s i o n der letzten K a l t z e i t w a r im g e s a m t e n m e d i t e r r a n e n R a u m v o l l w i r k s a m . U n t e r g e o r d n e t w a r eine r ä u m l i c h e und zeitliche Aufgliederung in h u m i d e r e u n d aridere Bereiche. D i e s e G r u n d v o r s t e l l u n g ist in T a b . 3 u n d in A b b . 1 0 schematisch dargestellt. A u s g e g a n g e n w i r d dabei v o n einer früher e n t w i c k e l t e n G l i e d e r u n g ( B R U N N A C K E R 1 9 5 7 a ) , e r g ä n z t durch E i n b e z i e h u n g der H u m u s z o n e n des ältesten W ü r m ( B R U N N A C K E R 1 9 5 8 ) und der B e f u n d e über eine sich in M i t t e l e u r o p a i m jüngeren S p ä t g l a z i a l a b zeichnende V a l l o n i e n p h a s e ( L O Z E K & T H O S T E 1 9 7 2 ) , die d e s h a l b so interessant ist, weil sie gegenüber dem H o c h g l a z i a l nicht nur ein e t w a s w ä r m e r e s , sondern auch ein feuchteres K l i m a e t w a ab B ö l l i n g a n z e i g t . D a m i t w i r d ebenfalls für das S p ä t g l a z i a l der K o n n e x zwischen M i t t e l e u r o p a und arideren G e b i e t e n im Süden enger.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum feucht Mittel europa
rel. feucht Nordmediterran
Pb:
rel.trocken Südmediterran
91
trocken nördl.Sahara H.Alimen 1971)
\1
ST: KB.:
Verspülung I' ' 'I Löf! Solifluktion
INI KTbT
Trend in der zeitlichen Po sition pedogener Haupt abschnitte regional nicht d u r c h a l t e n de Böden
:bl~
:in)
y s y
y ' y s ' —
I:
30° 700
500
175
16
19
26
28
6
10
6
12
"=50 23
N
Naßboden
B
brauner Boden
Kb
Kalkbraunerde
T
tirsoider Boden u. Tschernosem
Ps
Pseudogley
Pb
Parabraunerde
BL
Braunlehm
nördliche Breite m m Niederschlag/Jahr
11
° C MittC,Temp./Jahr wärmster " / Monat I kältester °c Monat
12
Zahl der Dürremonate
35
*C
Abb. 10. Fazieller Wandel zwischen Mitteleuropa und mediterranem Raum sowie nördlicher Sahara (letzterer nach Angaben von ALIMEN 1971) während des jüngeren Quartärs in schematischer D a r stellung (ohne Berücksichtigung interstadialer Klimaschwankungen). W e i t e r e P a r a l l e l e n z u M i t t e l e u r o p a sind im m e d i t e r r a n e n Bereich genug v o r h a n d e n . I n s b e s o n d e r e e r f ä h r t d i e ursprüngliche G r e n z z i e h u n g zwischen F r ü h - u n d H o c h g l a z i a l ( = E n d e F W c - I n t e r s t a d i a l in T a b . 3 — B R U N N A C K E R 1 9 5 7 ) eine A u f w e r t u n g . H i e r e t w a liegt die W e n d e M i t t e l - / J u n g p a l ä o l i t h i k u m ( M Ü L L E R - B E C K 1 9 6 9 , N A R R 1 9 5 9 ) u n d i m m e d i t e r r a n e n R a u m w o h l der m a r k a n t e p h y s i o g e o g r a p h i s c h e U m s c h l a g i n n e r h a l b des Würm. D a m i t k a n n m a n sich freilich nicht a u f den S t a n d p u n k t stellen, eine L ö s u n g der a n geschnittenen F r a g e n e r r e i c h t zu haben. L a g z. B . das eiszeitliche W a l d l a n d E u r o p a s in einer A r t H ö h e n s t u f e , die e t w a v o m N e r e t v a - T a l aus gegen Süden angestiegen ist? O d e r w a r e n n u r kleine W a l d i n s e l n als R e f u g i e n n a c h A r t des N e r e t v a - T a l e s e n t l a n g dem N o r d saum d e r m e d i t e r r a n e n Z o n e v o r h a n d e n ? W e n n g l e i c h die vorgelegten B e f u n d e d a z u einiges a n z u b i e t e n v e r m ö g e n , so l ä ß t sich d e r i m H i n t e r g r u n d stehende G e d a n k e nicht ein deutig b e w e i s e n . D a n a c h h ä t t e sich die W a l d s t u f e gegen S ü d e n ansteigend a l l m ä h l i c h v e r loren, so d a ß schließlich T i e f l a n d - S t e p p e n u n d W ü s t e n d i r e k t an die G e b i r g s s t e p p e n b z w . -tundren angegrenzt hätten.
K a r l Brunnacker
92
H i n w e i s e a u f ein „ P l u v i a l k l i m a " in h e u t e a r i d e n G e b i e t e n lassen sich durch T e m p e r a t u r d e p r e s s i o n e r k l ä r e n . D u r c h sie w u r d e i n B e r g l ä n d e r n die r e l a t i v h u m i d e r e
Höhenstufe
herabgedrückt (z. B . Südostspanien), was mit entsprechender Arealausweitung war. 1971
Pluvialerzeugnisse
sind
z. B . d a v o n
ausgehende
Schuttfächer (vgl.
verknüpft
BRUNNACKER
a). Ein
a n d e r e r F r a g e n k r e i s eröffnet sich i m Z u s a m m e n h a n g m i t der L a g e d e r m e r i d i o n a -
len L ö ß - G r e n z e . S i e liegt d o r t , w o h e u t e e t w a 1 5 0 bis 2 0 0 m m N i e d e r s c h l a g / J a h r f a l l e n . Sie
e r w e i s t sich als T r o c k e n h e i t s g r e n z e i m U n t e r s c h i e d zur nördlichen G r e n z e in M i t t e l
e u r o p a , die m a n als thermisch i n t e r p r e t i e r e n k a n n . D i e s e N o r d g r e n z e des L ö s s e s schiebt sich im b e g i n n e n d e n S p ä t g l a z i a l in B e r e i c h e v o r , die bis d a h i n der D e f l a t i o n a u s g e s e t z t w a r e n . W e n n n u n der h ö h e r e T e i l des W ü r m auch in der südlichen m e d i t e r r a n e n b e s o n d e r s t r o c k e n w a r , d a n n sollte sich d i e L ö ß g r e n z e hier gegenüber der
Zone
frühglazialen
L a g e z u r ü c k g e z o g e n h a b e n . J e d o c h ist es schwierig, dafür b r a u c h b a r e B e l e g e
anzuführen,
w e n n g l e i c h in den V o r k o m m e n an dieser G r e n z e der M a n g e l a n u n t e r t e i l e n d e n B ö d e n d a m i t i r g e n d w i e in Z u s a m m e n h a n g stehen k ö n n t e . Z u g l e i c h z e i g t sich, d a ß die i n t e r e s s a n t e n P r o b l e m e im G r e n z s a u m zu den h e u t e a r i d e n S u b t r o p e n a u f t a u c h e n . E s f r a g t sich z. B . , w i e das K l i m a u n m i t t e l b a r südlich d e r L ö ß g r e n z e beschaffen w a r , w e n n g l e i c h grundsätzlich h i e r , b e z o g e n a u f die V e g e t a t i o n , r e l a t i v noch u n g ü n s t i g e r e , letzlich also sehr t r o c k e n e B e d i n g u n g e n v o r g e l e g e n h a b e n s o l l t e n ( v g l . z. B . BÖTTCHER
U. Mitarb. 1972,
MESSERLI
1 9 7 2 ) . Ü b e r d i e s öffnet sich eine z u s ä t z l i c h e K e n n t
n i s l ü c k e ; d e n n b i s l a n g ist h i e r über die f r ü h e n A b s c h n i t t e des W ü r m in a u f f a l l e n d e m U n terschied z u m späten W ü r m u n d z u m H o l o z ä n k a u m e t w a s b e k a n n t g e w o r d e n . D i e U r sache d a f ü r m u ß letztlich in A u s w i r k u n g e n des K l i m a a b l a u f e s gesehen w e r d e n . Bezeichnenderweise werden aus einem ariden Gebiet südlich des Atlas-Gebirges am QuedSaoura (südl. Colomb Bechar) mit heute weniger als 5 0 mm Jahresniederschlag durchaus vergleich bare neuere Befunde gebracht, die durch A L I M E N ( 1 9 7 1 ) zusammengestellt wurden (Abb. 1 0 ) . Ge genüber dem von uns entwickelten zeitlichen Ablauf, der allerdings vorerst nicht auf absolute Datierungen zurückgreifen kann, deutet sich eine gewisse zeitliche Verschiebung nach oben an. Deren Ursache muß vorerst offen bleiben. Datierungsschwierigkeiten können im Spiel sein, genau sogut Differenzierungen im zeitlichen Ablauf, die zu einer Entwicklung überleiten, die an sich schon durch den Klimagang jenseits der Trockenzone gesteuert ist (vgl. FAIRBRIDGE 1 9 6 5 ) . So kann an die tirsoiden, anscheinend ebenfalls altholozänen Böden in der Danakil-Wüste erinnert werden ( S E M M E L 1 9 7 1 ) , sowie an Hochstände ostafrikanischer Seen im Frühholozän (BUTZER 1 9 7 2 , vgl. auch H U C K R I E D E 1 9 7 2 ) .
Möglicherweise ist eine weitere zwanglose Verknüpfung mit ebenfalls arideren Gebieten vor handen; denn B U T Z E R ( 1 9 6 4 ) erfaßt z. B . in der Kurkur Oase eine Abfolge zwischen vollarid und semiarid, in der Kalktuffe durchaus am Anfang und Ende des Würm als Zeugnis relativ humider Phasen betrachtet werden könnten. Die
V o r s t e l l u n g einer Landschaft m i t sehr w e i t g e h e n d offener V e g e t a t i o n v o m
lichen V e r e i s u n g s z e n t r u m ü b e r die S ü d g r e n z e des subtropischen T r o c k e n r a u m e s n o c h in den B e r e i c h der T r o p e n h i n e i n ( R O H D E N B U R G 1 9 6 9 )
nörd hinaus
und vom Madeira-Archipel
( L I E T Z & S C H W A R Z B A C H 1 9 7 1 ) bis in den O r i e n t z w i n g t z u m U m d e n k e n in v i e l e n E i n z e l f r a g e n . S i e z e i g t a b e r auch, d a ß selbst in d e r so gut b e k a n n t e n letzten E i s z e i t g e n u g P r o b l e m e v e r b o r g e n liegen.
Schrifttum A L I M E N , H . : Variations climatiques dans les Zones desertiques de l'Afrique nord-equatoriale durant les quarante derniers Millenaires. — 7 . Congr. panafricain de Prehist. et d'Etudes du Quaternaires, 2 5 S., Addis Abeba 1 9 7 1 . A L T E M Ü L L E R , H . - J . : Mikromorphologische Untersuchungen an einigen Gipskeuperböden im Raum Iphofen. — Bayer. Ldw. J b . 37, Sonderh. 4 , 7 0 — 8 5 , München - Bonn - Wien 1 9 6 0 .
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
93
ANDRES, W . : Beobachtungen zur jungquartären Formungsdynamik am Südrand des Anti-Atlas (Marokko). — Z. Geomorph., N . F. Suppl. B d . 14, 66—80, Berlin - Stuttgart 1972. BEAUDET, G., MAURER, G. & R U E L L A N , A.: Le Quaternaire Marocain, Observations et Hypotheses nouvelles. — Revue Geogr. physique et Geol. dynamique 9, 2 6 9 — 3 1 0 , Paris 1967. B E U G , H . - J . : Probleme der Vegetationsgeschichte in Mitteleuropa. — Ber. deutsch, botan. Ges. 80, 6 8 2 — 6 8 9 , Berlin 1967. BLANC, G . A . : Grotta Romanelli. — I u. I I , Arch. Antrop. Etnol. 5 0 u. 58, Firenze 1920 u. 1928. B Ö T T C H E R , U . , ERGENZINGER, P . - J . , JÄCKEL, S. H . & K A I S E R , K h . : Q u a r t ä r e Seebildungen und ihre
Mollusken-Inhalte im Tibesti-Gebirge und seinen Rahmenbereichen der zentralen Ostsahara. — Z. Geomorph., N. F . 1 6 , 182—234, Berlin - Stuttgart 1972. BOULAINE, J . L . G.: Etude des sols des plaines du Chelif. — Theses Univ. d'Alger, 1957, N r . 1, Alger 1957. BRONGER, A . : Zur Mikromorphologie und zum Tonmineralbestand von Böden ungarischer Lößprofile und ihre paläoklimatische Auswertung. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 1 , 122—144, Öhringen 1970. — : Zur Genese und Verwitterungsintensität fossiler Lößböden in Jugoslawien. — Paleopedology Origin, Nature and Dating o f Paleosols, 2 7 1 — 2 8 1 , Jerusalem 1 9 7 1 . BRUNNACKER, K . : Das Lößprofil in Kitzingen (Unterfranken). — Ein Beitrag zur Chronologie des Paläolithikums. — Germania 34, 3—11, Berlin 1956 (a). — : Regionale Bodendifferenzierungen während der Würmeiszeit. — Eiszeitalter u. Gegenwart 7, Öhringen 1956 (b). — : Die Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. — Geol. Bavarica 3 7 , München 1957 ( a ) . — : Bemerkungen zur Feinstgliederung und zum Kalkgehalt des Losses. — Eiszeitalter u. Gegen wart 8, 107—115, Öhringen 1957 (b). — : Zur Parallelisierung des Jungpleistozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner öst lichen Nachbarländer. — Geol. J b . 76, 1 2 9 — 1 5 0 , Hannover 1 9 5 8 . — : Zur Kenntnis des Spät- und Postglazials in Bayern. — Geol. Bavarica 43, 7 4 — 1 5 0 , München 1960. — : Die Deckschichten und Paläoböden über dem Fagotienschotter südwestlich von Moosburg. — N . J b . Geol. Paläont. Mh. 1 9 6 6 , 214—222, Stuttgart 1966. — : Die regionale Stellung der niederrheinischen Lößprovinz. — Sonderveröff. Geol. Inst. Univ. Köln 1 3 , 5 5 — 6 3 , Köln 1967 ( a ) . — : Die Sedimente der Crvena Stijena. — Glasnik, 2 1 / 2 2 , 31—65, Sarajevo 1967 (b). — : Affleurements de Loess dans les Regions nordmediterraneennes. — Revue Geogr. physique et Geol. dynamique 9, 3 2 5 — 3 3 4 , Paris 1969. — : Zur Geologie der Fundstelle von Gönnersdorf. — Germania 47, 3 9 — 4 7 , Berlin 1 9 7 0 (a). — : Zwei Lößprofile extremer Klimabereiche Bayerns. — Geol. B a v a r i c a 63, 1 9 5 — 2 0 6 , München 1970 (b). — : Kriterien zur relativen Datierung quartärer Paläoböden? — Bemerkungen a u f Grund einer Arbeit von K . METZGER. — Z . Geomorph., N . F . 14, 3 5 4 — 3 6 0 , Berlin - Stuttgart 1970 (c). — : Die Sedimente des Schutzdaches I von J a b r u d (Syrien). — Fundamenta A 2, 1 8 9 — 1 9 8 , Köln Wien 1 9 7 0 (d). — : Beobachtungen über Strandterrassen und Berg-Flußflächen in Südost-Spanien. — K ö l n e r geogr. Arb., Sonderbd., 2 8 0 — 2 8 6 , Wiesbaden 1971 ( a ) . — : Geologisch-pedologische Untersuchungen in Lepenski Vir am Eisernen Tor. — Fundamenta, A 3, 2 0 — 3 4 , Köln - Wien 1971 (b). — : Einiges über Löß-Vorkommen in Tunesien. — Eiszeitalter u. Gegenwart 23/24, 89—99, Öhringen 1973. BRUNNACKER, K . , ALTEMÜLLER, H . - J . & BEUG, H . - J . : Das Profil von Kitros in Nord-Griechenland als Typusprofil einer mediterranen Lößprovinz. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 0 , 9 0 — 1 1 0 , Öhringen 1969. BRUNNACKER, K . & BASLER, D j . : (Die Stellung des nordbosnischen Paläolithikums im würmeiszeit lichen Landschaftsraum Jugoslawiens). — C l a n c i i grada za kulurnu istoriju Istocne Bosne 7, 5—20, T u z l a 1967 (serbokroatisch). BRUNNACKER, K . , BASLER, D j . , L O Z E K , V., B E U G , H . - J . & A L T E M Ü L L E R ,
H . - J . : Zur K e n n t n i s der
Lösse im Neretva-Tal. — J b . Geol. Paläont., Abh. 132, 1 2 7 — 1 5 4 , Stuttgart 1969. BRUNNACKER, K . & LOZEK, V . : Löß-Vorkommen in Südostspanien. — Z. Geomorph., N . F . 13, 2 9 7 — 3 1 6 , Berlin - Stuttgart 1969. BRUNNACKER, K . & STREIT, R . : Neuere Gesichtspunkte zur Untersuchung von Höhlensedimenten. — J b . K a r s t - u. Höhlenkd. 7, 2 9 — 4 4 , München 1967. BÜDEL, J . : D i e Klimazonen des Eiszeitalters. — Eiszeitalter u. Gegenwart 1, 1 6 — 2 6 , Öhringen 1951.
94
K a r l Brunnacker
BUTZER, K. W.: Pleistocene cold-climate phenomena o f the Island o f Mallorca. — Z . Geomorph., N . F. 8, 7 — 3 1 , Berlin 1 9 6 4 (a). — : Pleistocene palaeoclimats o f the Kurkur Oasis, Egypt. — The Canadian Geographer 8, 1 2 5 — 1 4 0 , 1 9 6 4 (b). B U T Z E R , K. W., ISAAC, G . L . , RICHARDSON, J . L. & W A S H B U R N - K A M A U , C :
Radiocarbon D a t i n g
of East African L a k e Levels. — Science 125, 1 0 6 9 — 1 0 7 6 , 1 9 7 2 . CONEA, A.: Guidebook to Excursions o f the I N Q U A Loess Symposium in Romania. — S. R . R o mania - Geological Institute - Guidebooks to Excursions, N r . 1 0 , Bukarest 1 9 7 2 . C O Q U E , R.: La Tunisie presaharienne. — Paris 1 9 6 2 . ERHARD, H . : Le temoignage paleoclimatique de quelques formations paleopediques dans leur rap port avec la sedimentologie. — Geol. Rdsch. 54, 1 5 — 2 3 , Stuttgart 1 9 6 5 . FAIRBRIDGE, Rh. W . : Eiszeitklima in Nordafrika. — Geol. Rdsch. 54, 3 9 9 — 4 1 4 , Stuttgart 1 9 6 5 . FARRAND, W. R . : Geology, Climate and Chronology of J a b r u d Rocksheiter I. — Fundamenta A 2 , 2 1 2 — 2 2 3 , Köln - Wien 1 9 7 0 . — : Late quaternary Paleoclimates o f the eastern mediterranean Areas. — I n : K . K . TUREKIAN: The late cenozoic glacial Ages, 5 2 9 — 5 6 4 , New Haven - London 1 9 7 1 . FINCK, A.: Tropische Böden. — Hamburg - Berlin 1 9 6 3 . FINK, J . : Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. — Eiszeitalter u. Gegenwart 7, 4 9 — 7 7 , Öhringen 1 9 5 6 .
FIRBAS, F . : Die glazialen Refugien der europäischen Gehölze (ohne Osteuropa). — Rep. 6 Intern. Congr. Quatern., Warsaw 1 9 6 1 , 2, 3 7 5 — 3 8 2 , Lodz 1 9 6 4 . FRÄNZLE, O.: Die pleistozäne Klima- und Landschaftsentwicklung der nördlichen Po-Ebene im Lichte bodengeographischer Untersuchungen. — Akad. Wiss. u. Lit. Mainz, Abh. Math.-Naturwiss. Kl., 1 9 6 5 , 8, Wiesbaden 1 9 6 5 . FRENZEL, B . : Die Klimaschwankungen des Eiszeitalters. — Braunschweig 1 9 6 7 . GRAHMANN, R . : D e r L ö ß in Europa. — Mitt. Ges. Erdkde. Leipzig 51, 5 — 2 4 , Leipzig 1 9 3 2 . HÄDRICH, F.: Zur Anwendbarkeit einiger bodenkundlicher Untersuchungsmethoden in der paläopedologischen und quartärgeologischen Forschung unter besonderer Berücksichtigung der U n tersuchung von Proben aus Lößaufschlüssen. — Ber. N a t u r f . Ges. Freiburg i. B r . 60, 1 0 3 — 1 3 7 , Freiburg 1 9 7 0 . HUCKRIEDE, R . : Ein C - W e r t für den Pluvial-Kalk von Sodiri, Kordofan, Republik Sudan. — Geologica et Palaeontologica 6, 1 7 3 — 1 7 5 , Marburg 1 9 7 2 . HUCKRIEDE, R . & WIESEMANN, G . : Der jungpleistozäne Pluvial-See von E l J a f r und weitere Daten zum Quartär Jordaniens. — Geologica et Palaeontologica 2, 7 3 — 9 5 , Marburg 1 9 6 8 . HAMMEN, T . v. d., W I J M S T R A , T . A. & ZAGWIJN, W. H . : T h e floral Record o f the late Cenozoic o f Europe. — I n : K . K . TUREKIAN: T h e late cenozoic glacial Ages, 3 9 1 — 4 2 4 , New Haven London 1 9 7 1 . KAISER, Kh.: D a s K l i m a Europas im quartären Eiszeitalter. — Fundamenta B 2 , 1 — 2 7 , Köln Graz 1 9 6 7 . K L I N G E , H . : Zur Frage der zeitlichen Einordnung rezenter und vorzeitlicher Kalksteinböden der iberischen Halbinsel. — Transact. 6 , Int. Congr. Soil Science, E , S. 3 1 — 3 5 , Paris 1 9 5 6 . KUKLA, J . : Quaternary sedimentation cycle. — Prace Inst. Geol. 34, 1 4 5 — 1 5 4 , Warzawa 1 9 6 1 . LIEBEROTH, I . : D i e jungpleistozänen Lösse Sachsens im Vergleich zu denen anderer Gebiete. — Petermanns Geogr. Mitt. 1962, 1 8 8 — 1 9 8 , Gotha 1 9 6 2 . L I E T Z , J . & SCHWARZBACH, M . : Quartäre Sedimente auf der Atlantik-Insel P o r t o Santo (MadeiraArchipel) und ihre paläoklimatische Deutung. — Eiszeitalter u. Gegenwart 22, 8 9 — 1 0 9 , Öhringen 1 9 7 1 . LOUIS, H : Eiszeitliche Seen in Anatolien. — Z. Ges. Erdkde. Berlin 1938, 2 6 7 — 2 8 5 , Berlin 1 9 3 8 . LOZEK, V . : Die Weichtierfunde von Lepenski Vir. — Fundamenta A 3, 3 5 — 3 9 , Köln - Wien 1 9 7 1 . LOZEK, V. & T H O S T E , V . : Eine spätglaziale Molluskenfauna. — Decheniana 1 2 5 , 5 5 — 6 1 , B o n n 1 9 7 2 . MALEZ, M.: Gornjopleistocenska Fauna Crvena Stijena. — Glasnik 2 1 / 2 2 , 6 7 — 8 0 , Sarajevo i 4
1966/67.
MCBOURNEY, C. B . M . : The Haua Fteah (Cyrenaica) and the Stone Age o f the Southeast Mediter ranean. — Cambridge 1 9 6 7 . MENSCHING, H . : Bericht und Gedanken zur Tagung der Kommission für Periglazialforschung in der I G U in M a r o k k o . — Z. Geomorph. N . F. 4, 1 5 9 — 1 7 0 , Berlin 1 9 6 0 . MESSERLI, B . : D i e eiszeitliche und gegenwärtige Vergletscherung im Mittelmeerraum. — Geogr. Helvetica, 1 9 6 7 , 1 0 5 — 2 2 8 , Bern 1 9 6 7 . — : Formen und Formungsprozesse in der Hochgebirgsregion des Tibesti. — Hochgebirgsforschung, H. 2 , 2 3 — 8 6 , Innsbruck - München 1 9 7 2 . M Ü L L E R - B E C K , H j . : D i e Stratigraphie des süddeutschen Jungpleistozäns. — Jschr. mitteldt. V o r geschichte 5 3 , 8 3 — 1 0 2 , Halle 1 9 6 9 .
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen Raum
95
NARR, K . J . : Cl4-Daten und die Gliederung des Jungpleistozäns. — Forsch, u. Fortschr. 3 5 , 1 4 7 — 1 5 1 , Berlin 1 9 5 9 . RANGE, P . : Das Diluvium Palästinas. — Die Eiszeit 2, 1 1 6 — 1 1 8 , Leipzig 1 9 2 5 . RATHJENS, C : Löß in Tripolitanien. — Z. Ges. Erdkde. 1928, 2 1 1 — 2 2 8 , Berlin 1 9 2 8 . RAVIKOVITSCH, S . : The aeolian soils of the northern Negev. — Desert Research, Spec. publ. 2, 1 — 3 0 , Jerusalem 1 9 5 3 . ROHDENBURG, F L : Hangsedimentation und Klimawandel als wichtigste Faktoren der Flächen- und Stufenbildung in den wechselfeuchten Tropen an Beispielen aus Westafrika, besonders aus dem Schichtstufenland Südost-Nigerias. — Gießener Geogr. Sehr. 20, 5 7 — 1 5 2 , Gießen 1 9 6 9 . — : Morphodynamische Aktivitäts- und Stabilitätszeiten statt Pluvial- und Interpluvialzeiten. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 1 , 8 1 — 9 6 , Öhringen 1 9 7 0 . ROHDENBURG, H . & SABELBERG, U . : „Kalkkrusten" und ihr klimatischer Aussagewert — Neue B e obachtungen aus Spanien und Nordafrika. — Göttinger Bodenkundl. Ber. 7, 3 — 2 6 , Göttingen 1 9 6 9 (a). — : Zur landschaftsökologisch-bodengeographischen und klimagenetisch-geomorphologischen Stellung des westlichen Mediterrangebietes. — Göttinger Bodenkundl. Ber. 7, 2 7 — 4 7 , Göttingen 1 9 6 9 (b). ROHDENBURG, H . & SEMMEL, A . : Bemerkungen zur Stratigraphie des Würm-Lösses im westlichen Mitteleuropa. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 99, 2 4 6 — 2 5 2 , Wiesbaden 1 9 7 1 . R U S T , A . : D i e Höhlenfunde von Jabrud (Syrien). — Neumünster 1 9 5 0 . SCHEIDIG, A . : Der Löß und seine geotechnischen Eigenschaften. — Dresden u. Leipzig 1 9 3 4 . SCHMIDT-LORENZ, R . : Böden der Tropen und Subtropen. — Handb. d. Landw. u. Ernährung in den Entwicklungsländern 2, 4 4 — 8 0 , Stuttgart 1 9 7 1 . SCHNEIDER, H . E . : Zur quartärgeologischen Entwicklungsgeschichte Thessaliens (Griechenland). — Beitr. ur- u. frügesch. Archäol. des Mittelmeer-Kulturraumes 6, Bonn 1 9 6 8 . SCHOLZ, H . : Calcretes and their Formation — a Survey based on Observations in South-WestAfrica. — Pedologie 2 1 , 1 7 0 — 1 8 0 , Ghent 1 9 7 1 . SCHWEGLER, E . : Bemerkungen zum Vorkommen v o n L ö ß im libyschen und tunesischen Gebiet. — N . J b . Min. etc., Mh. A b t . B , 1 9 4 4 , 1 0 — 1 7 , S t u t t g a r t 1 9 4 4 .
SCHWERTMANN, U . : Die Bildung von Eisenoxidmineralien. — Fortschr. Miner. 46, 2 7 4 — 2 8 5 , Stuttgart 1 9 6 9 . SEMMEL, A . : Zur jungquartären Klima- und Reliefentwicklung in der Danakilwüste (Äthiopien) und ihren westlichen Randgebieten. — Erdkunde 2 5 , 1 9 9 — 2 0 9 , Bonn 1 9 7 1 . SERVANT, M., SERVANT, S . , D E L I B R I A S , G. & F A U R E , H . : Les formations lacustres des basses regions
du Tschad au Quaternaire superieur et recent. — V I I I . Congr. I N Q U A Paris 1 9 6 9 — Resumes des Communications, S . 2 6 9 , Paris 1 9 6 9 . SMOLIKOVÄ, L . : Bedeutung der Paläoböden im R a h m e n des quartären klimatischen Zyklus. — Sbornik Geol. V £ D — Atropozoikum A 6, 5 7 — 7 5 , Praha 1 9 7 2 . TCHERNOV, E . : Succession o f R o d e n t Faunas during the Upper Pleistocene o f Israel (Morphologie, Taxonomie und Systematik der Nagetierfauna in Israel während des jüngeren Pleistozäns), Mammalia depicta — H a m b u r g 1 9 6 8 . VAUMAS, E . D E : Phenomenes cryogeniques et systemes morphogenetiques en Mediterranee Orientale (Cypre, Galilee). — R e v . Geogr. phys. et Geol. dyn. 6, 2 9 1 — 3 1 1 , Paris 1 9 6 4 . VIRGILI, C. & ZAMARRENO, J . : L e Quaternaire continental de la plaine de Barcelone. — V . Congr. Int. Quaternaire. Livret guide de 1 excursion Bx, environs de Barcelone et Montserrat, 7 — 1 6 , Madrid - Barcelone 1 9 5 7 . W A L T E R , H . & L I E T H , H.: Klimadiagramm-Weltatlas. — Jena 1 9 6 0 . W I C H E , K . : Formen der pleistozänen Erosion und Akkumulation in Südostspanien. - R e p . 6 . Internat. Congr. Quaternary, W a r z a w 1 9 6 1 , 4, 1 8 7 — 1 9 7 , Lodz 1 9 6 4 . WIJMSTRA, T . A . : Palynology o f the first 3 0 metres o f a 1 2 0 m deep Section in northern Greece. —• Acta B o t . Neerl. 18, 5 1 1 — 5 2 7 , 1 9 6 9 . WOLFAHRT, R . : Geologie von Syrien und dem Libanon. — Beitr. reg. Geol. d. Erde 6 - Berlin 1 9 6 7 . YAALON, D . H . : Origin of Desert Loess. — Autorreferat I N Q U A - K o n g r . Paris 1 9 6 9 . Manuskript eingeg. 4 . 6 . 1 9 7 3 . Anschrift des Verf.: Prof. D r . K . Brunnacker, Geol. Inst. Univ. Köln, Zülpicher Straße 4 9 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
96-106
Ohringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers Von G U N N A R G L U C K E R T ,
Turku
Mit 4 Abbildungen und 1 Tafel Zusammenfassung. Die mindel- und rißeiszeitlichen Eisrandlagen im Altmoränen gebiet des lllervorlandgletschers wurden mit morphologischen und stratigraphischen Hilfsmitteln kartiert und dabei zum ersten Mal voneinander getrennt und näher beschrieben. D e r äußere schmale Gürtel der Mindelmoränen und die breitere Zone der Rißmoränen liegen a u f hohen günz- und mindelzeitlichen Schotterriedeln zu beiden Seiten der tief eingeschnittenen Erosionstäler zwischen Memmingen und Kaufbeuren. S u m m a r y . T h e pre-Würm end moraines of the Mindel and Riss Glaciations of the Alpine Hier piedmont Glacier, lying on the northern foreland o f the Alps, southern West Germany, have been studied with morphological and stratigraphical methods by the author and described in this paper. The prominent Mindel and Riss end moraines, which are situated on remnants o f highlying Günz and Mindel gravel plains, have not previously been investigated in detail and distinguished from each other. Einführung S e i t den A u f n a h m e n
v o n P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 9 ) s o w i e v o n E B E R L ( 1 9 3 0 ) ist
I l l e r - L e c h - P l a t t e i m A l l g ä u i m m e r w i e d e r in d e r E i s z e i t e n f o r s c h u n g h e r v o r g e h o b e n
die
wor
d e n . I n den v i e l e n A r b e i t e n spielt i n s b e s o n d e r e der M e m m i n g e r R a u m e i n e wichtige R o l l e . P E N C K h a t m i t d e n v i e r F e l d e r n v o n M e m m i n g e n z u m ersten M a l d e n N a c h w e i s f ü r e i n e V i e r g l i e d r i g k e i t des E i s z e i t a l t e r s e r b r a c h t . E r u n t e r t e i l t die v i e r t r e p p e n f ö r m i g
überein
a n d e r liegenden S c h o t t e r f e l d e r südlich M e m m i n g e n in d a s M e m m i n g e r F e l d (die N i e d e r t e r r a s s e der j u n g p l e i s t o z ä n e n W ü r m e i s z e i t ) , das H i t z e n h o f er F e l d ( d i e H o c h t e r r a s s e d e r mittelpleistozänen Rißvereisung), das Grönenbacher Feld (der jüngere Deckenschotter der a l t p l e i s t o z ä n e n M i n d e l e i s z e i t ) u n d d a s H o c h f e l d ( d e r ä l t e r e D e c k e n s c h o t t e r der a l t p l e i s t o z ä n e n G ü n z e i s z e i t ) P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 9 , 2 8 — 3 0 ) . E B E R L ( 1 9 3 0 ) h a t die E i s z e i t e n
f o l g e im G e b i e t des L e c h - u n d I l l e r g l e t s c h e r s u m eine fünfte G l a z i a l z e i t , d i e D o n a u k a l t z e i t erweitert.
D i e Mindelvereisung
w a r die g r ö ß t e
i m G e b i e t des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s
( P E N C K & B R Ü C K N E R 1 9 0 9 , 1 7 7 ) , i m westlichen R h e i n g l e t s c h e r g e b i e t h a t t e dagegen d i e R i ß vereisung die g r ö ß t e A u s d e h n u n g ( G R A U L
1968).
S c h o t t e r v o r k o m m e n d e r p r ä g ü n z z e i t l i c h e n D o n a u v e r e i s u n g , die d e m Ä l t e s t p l e i s t o z ä n zugerechnet w i r d , lassen sich im B e r e i c h d e r S t a u d e n p l a t t e bei A u g s b u r g , u n d im m i t t l e r e n u n d nördlichen T e i l d e r I l l e r - L e c h - P l a t t e , u. a. bei A i n d l i n g , A r l e s r i e d , Hochfirst, S t a u f e n b e r g und
Stoffersberg
nachweisen
(z. B . EBERL
1 9 3 0 , SCHAEFER
1 9 5 3 a und
SINN 1 9 7 1 ,
1972).
Z u l e t z t b e f a ß t e sich v o r allem S I N N ( 1 9 7 2 ) m i t d e n m i t t e l - u n d a l t p l e i s t o z ä n e n S c h o t t e r f e l d e r n i m m i t t l e r e n u n d südlichen I l l e r g l e t s c h e r v o r l a n d . E r b e h a n d e l t dabei auch k u r z d i e m i n d e l - u n d rißeiszeitlichen E i s r a n d l a g e n . A u ß e r d e m h a b e n S C H A E F E R ( 1 9 5 1 , 1 9 5 3 b, 1 9 7 3 ) u n d G R A U L ( 1 9 5 3 ) in ihren A r b e i t e n d i e A l t m o r ä n e n u n d S c h o t t e r im I l l e r g l e t s c h e r g e b i e t beschrieben. G E R M A N ( 1 9 6 0 , 1 9 6 2 ) h a t Untersuchungen
i m Bereich d e r w ü r m e i s z e i t l i c h e n L e c h - , I i i e r - u n d R h e i n v o r l a n d
gletscher d u r c h g e f ü h r t .
I m Süden d e r I l l e r - R i ß p l a t t e h a b e n sich G R A U L ( 1 9 6 2 ) ,
EICHLER
( 1 9 7 0 a, b ) u n d M A D E R ( 1 9 7 1 ) m i t d e m p r ä w ü r m z e i t l i c h e n P l e i s t o z ä n i m östlichen R h e i n gletschergebiet b e f a ß t ( v g l . auch G L U C K E R T 1 9 7 4 ) .
Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers
97
Die Geländeuntersuchung zur vorliegenden Arbeit wurde im J u n i 1973 durchgeführt. Dieses Vorhaben konnte Dank der Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung unternommen werden. D e m Vorstand des Geologischen Instituts der Technischen Universität zu München, Herrn Prof. D r . P. Schmidt-Thome, dankt der Verfasser bestens für die Befürwortung des Stipendiums. Besonderen D a n k schuldet der Verfasser Herrn D r . H . Jerz, Bayerisches Geologisches Landesamt, München, der diese Arbeit anregte und die Z e i t zu mehreren gemeinsamen Geländebegehungen aufbrachte. Arbeitsgebiet D a s e r f o r s c h t e G e b i e t h a t eine W e s t - O s t - E r s t r e c k u n g v o n e t w a 3 5 k m u n d eine N o r d S ü d - B r e i t e v o n 1 3 k m u n d u m f a ß t das A l t m o r ä n e n g e b i e t des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s z w i schen d e r I i i e r südwestlich G r ö n e n b a c h u n d d e r W e r t a c h b e i K a u f b e u r e n
(Abb. 1). Der
Südteil r e i c h t noch in das ä u ß e r e J u n g m o r ä n e n g e b i e t hinein, w ä h r e n d der n ö r d l i c h e T e i l längs d e r L i n i e G r ö n e n b a c h — O t t o b e u r e n — M a r k t R e t t e n b a c h — n ö r d l i c h K a u f b e u r e n an die D e c k e n s c h o t t e r a n g r e n z t . D a s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t liegt zwischen 7 0 0 — 9 0 0 m ü N N . D a s Z i e l dieser Arbeit w a r , d i e m i n d e l - u n d rißeiszeitlichen E i s r a n d l a g e n i m A l t m o r ä n e n gebiet des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s durch m o r p h o l o g i s c h e und s t r a t i g r a p h i s c h e H i l f s m i t t e l zu k a r t i e r e n u n d dabei die verschieden alten E n d m o r ä n e n v o n e i n a n d e r z u t r e n n e n . D i e h i e r untersuchten a l t - u n d m i t t e l p l e i s t o z ä n e n E n d m o r ä n e n sind i m I l l e r l o b u s b e reich b i s h e r noch nicht g e n a u e r k a r t i e r t u n d beschrieben w o r d e n . D i e A l t m o r ä n e n w u r d e n auch v o n P E N C K ( 1 9 0 9 ) , E B E R L ( 1 9 3 0 ) , S C H A E F E R ( 1 9 5 3 b ) u n d S I N N ( 1 9 7 2 ) n u r in g r o b e n
Zügen b e h a n d e l t .
Abb. 1. Geologische Übersichtskarte des westlichen Alpenvorlandes. Ausschnitt aus der Geologischen Karte von Bayern, 1 : 500 0 0 0 , 1964. Das Untersuchungsgebiet ist eingerahmt. 1. Grenze der älteren Moränen ( R i ß , Mindel), 2. Grenze der Jungmoränen, 3. Pleistozäne Schotter, m Molasse, f Flysch, k Kalkalpin.
Aufgrund
dieser A r b e i t w u r d e die K a r t e der E i s r a n d l a g e n des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s
zusammengestellt
( T a f e l I ) . D i e s e K a r t e z e i g t gegenüber
der Geologischen Übersichts
k a r t e v o n B a d e n - W ü r t t e m b e r g ( 1 : 2 0 0 0 0 0 , B l a t t 4 ) einige V e r b e s s e r u n g e n u n d gegenüber 7
Eiszeitalter u. Gegenwart
98
den
Gunnar Gluckert
Aufnahmen von
E B E R L ( 1 9 3 0 ) , S C H A E F E R ( 1 9 5 3 b) und
S I N N ( 1 9 7 2 ) die U n t e r s c h e i
d u n g der m i n d e l - u n d r i ß e i s z e i t l i c h e n G l e t s c h e r r a n d l a g e n . A u f der G e o l o g i s c h e n Ü b e r s i c h t s k a r t e v o n B a d e n - W ü r t t e m b e r g ( 1 : 2 0 0 0 0 0 ) ist das G e b i e t der R i ß m o r ä n e n v o n den älteren
Schottern und
( 1 : 5 0 0 0 0 0 ) sind
Moränen
getrennt.
diese R a n d l a g e n
Auf
der
nicht v o n e i n a n d e r
Geologischen K a r t e unterschieden,
von
Bayern
sondern
nur
als
„Ältere Moränen" ( R ) angegeben. Eisrandlagen Bereits E B E R L ( 1 9 3 0 ) führte in g r o b e n Zügen eine G l i e d e r u n g der A l t m o r ä n e n im I l l e r gletscherlobus durch. V o m V e r f a s s e r w u r d e der Versuch u n t e r n o m m e n , die a l t - und m i t t e l p l e i s t o z ä n e n E i s r a n d l a g e n in diesem G e b i e t a u f g e o m o r p h o l o g i s c h e r B a s i s genauer
auf
z u n e h m e n und e t w a s f e i n e r zu differenzieren. D i e H a u p t e i s s t r ö m e , welche die L a g e u n d F o r m der E n d m o r ä n e n g ü r t e l im A r b e i t s g e b i e t bestimmen, w e r d e n als I l l e r t a l - u n d G ü n z t a l z u n g e des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s b e z e i c h n e t . I m J u n g p l e i s t o z ä n s p a l t e t e sich der I l l e r g l e t s c h e r in die K e m p t e n e r ( D i e t m a n n s r i e d e r ) H a u p t z u n g e u n d die k l e i n e r e G ü n z t a l z u n g e . I m O s t e n g r e n z t d e r W e r t a c h g l e t s c h e r a n den I l l e r l o b u s . D a s untersuchte G e b i e t liegt im B e r e i c h d e r w ü r m z e i t l i c h e n
Günztal-
N e b e n z u n g e zwischen d e r W e r t a c h z u n g e im O s t e n u n d d e r K e m p t e n e r H a u p t z u n g e i m W e s t e n , wobei l e t z t e r e m i t i h r e m
O s t t e i l noch in die K a r t i e r u n g
einbezogen
wurde
(Tafel I). Die Hauptvorkommen
der ä l t e r e n p l e i s t o z ä n e n A b l a g e r u n g e n im n ö r d l i c h e n A l p e n
v o r l a n d sind a u f das G e b i e t zwischen Lech u n d I i i e r b e s c h r ä n k t . F ü r die G l i e d e r u n g d e r E n d m o r ä n e n a u f d e r L e c h - I l l e r - P l a t t e b i e t e t die b r e i t e R a n d z o n e der V e r e i s u n g e n r e l a t i v g ü n s t i g e V o r a u s s e t z u n g e n . I n der G r u n d m o r ä n e n l a n d s c h a f t ,
wo mehrere glaziale Serien
ü b e r e i n a n d e r liegen, sind die V e r h ä l t n i s s e wesentlich u n g ü n s t i g e r . N u r die A b l a g e r u n g e n d e r jüngsten K a l t z e i t sind d o r t frisch u n d deutlich e r h a l t e n . D i e B i l d u n g e n der v o r h e r g e h e n d e n E i s z e i t e n sind im a l l g e m e i n e n um so m e h r a u s g e r ä u m t , u m g e l a g e r t u n d v e r d e c k t , j e ä l t e r sie sind. Z u den A b l a g e r u n g e n des A l t - u n d M i t t e l p l e i s t o z ä n s gesellt sich noch die b e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t , zwischen e r h a l t e n e n R e s t e n die richtige B e z i e h u n g
herauszu
finden. D i e p r ä w ü r m z e i t l i c h e n E n d m o r ä n e n des Illergletschers liegen hoch o b e n a u f den S c h o t t e r f e l d e r n und sind v e r h ä l t n i s m ä ß i g eng n e b e n e i n a n d e r a n g e o r d n e t . I m westlichen T e i l des A r b e i t s r a u m e s ist das A l t m o r ä n e n g e b i e t so schmal, d a ß zwischen den M i n d e l s c h o t t e r n u n d den J u n g m o r ä n e n , i n n e r h a l b v o n z w e i K i l o m e t e r n , die M i n d e l - u n d
Rißrandlagen
eng z u s a m m e n g e d r ä n g t sind. U n m i t t e l b a r östlich der h e u t i g e n I i i e r liegen diese verschied e n a l t r i g e n R a n d l a g e n g a n z dicht b e i - o d e r sogar a u f e i n a n d e r . W e i t e r östlich, h i n t e r d e r W e s t l i c h e n G ü n z , sind die A l t m o r ä n e n k r ä n z e breiter u n d e t w a s w e i t e r gestaffelt. D i e M i n d e l - u n d R i ß m o r ä n e n sind im U n t e r s u c h u n g s r a u m selten aufgeschlossen. I h r e M o r p h o l o g i e ist d a f ü r eindeutig. D i e flachen, a b g e r u n d e t e n F o r m e n d e r A l t m o r ä n e n d e r R i ß z e i t sind meist deutlich zu e r k e n n e n , w e n n auch nicht g a n z so gut w i e die frischen F o r m e n der w ü r m e i s z e i t l i c h e n M o r ä n e n . D i e m i n d e l e i s z e i t l i c h e n E n d m o r ä n e n liegen a u f den hochgelegenen, ä l t e r e n Schotterflächen u n d b i l d e n sehr f l a c h g e w ö l b t e , in e i n z e l n e K u p p e n zerschnittene, q u e r z u r E i s b e w e g u n g s r i c h t u n g liegende R ü c k e n . I h r e F o r m e n sind im a l l g e m e i n e n flacher u n d n i e d r i g e r als die der meist b e d e u t e n d g r ö ß e r e n u n d h ö h e r e n
Riß
moränen. I m G e g e n s a t z zu den J u n g m o r ä n e n sind die flacheren M i n d e l - u n d R i ß m o r ä n e n frei v o n frischen W a l l f o r m e n u n d S o l l e n . D a s p r ä w ü r m z e i t l i c h e M o r ä n e n m a t e r i a l ist a u ß e r d e m ziemlich t i e f ( 2 bis ü b e r 3 m ) v e r w i t t e r t , w ä h r e n d die V e r w i t t e r u n g s s c h i c h t der J u n g m o r ä n e n nur bis höchstens 1 m m ä c h t i g ist.
Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers
99
V i e l f a c h lassen sich bereits durch den verschieden gerichteten V e r l a u f der a l t e n g l a z i a len E n t w ä s s e r u n g s r i n n e n die M i n d e l - und R i ß m o r ä n e n v o n e i n a n d e r trennen. D e r m i n d e l eiszeitliche E n d m o r ä n e n g ü r t e l ist w ä h r e n d der R i ß e i s z e i t durch die zentrifugal a b z i e h e n den S c h m e l z w ä s s e r in z a h l r e i c h e W a l l r e s t e zerschnitten w o r d e n , die heute durch t i e f e i n geschnittene E r o s i o n s t ä l e r v o n e i n a n d e r g e t r e n n t sind. W ä h r e n d des R ü c k z u g e s des R i ß gletschers liefen die S c h m e l z w ä s s e r meistens, durch die hohen q u e r l i e g e n d e n M o r ä n e n w ä l l e b e h i n d e r t , zu beiden Seiten in p e r i p h e r e n R i n n e n a b . D i e S c h o t t e r der G ü n z v e r e i s u n g sind, die p e r i g l a z i a l - f l u v i a t i l e n O t t o b e u r e r S c h o t t e r a u s g e n o m m e n , als die ältesten G l a z i a l a b l a g e r u n g e n im A r b e i t s g e b i e t anzusehen. E s w i r d a n g e n o m m e n , d a ß die G ü n z m o r ä n e n m i n d e s t e n s die A u s d e h n u n g der W ü r m m o r ä n e n er reicht h a b e n . N a c h E I C H L E R ( 1 9 7 0 b ) reichte d e r günzzeitliche G l e t s c h e r r a n d im östlichen R h e i n g l e t s c h e r g e b i e t zwischen die V e r e i s u n g s g r e n z e n v o n R i ß u n d M i n d e l . A l l e den G ü n z schottern z u g e h ö r i g e n M o r ä n e n sind im I l l e r g e b i e t durch j ü n g e r e V e r g l e t s c h e r u n g e n aus geräumt worden. I m B e r e i c h der K e m p t e n e r u n d der G ü n z t a l - E i s z u n g e n h a t sich der w ü r m e i s z e i t l i c h e I l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r im A r b e i t s g e b i e t in f o l g e n d e separate G l e t s c h e r z u n g e n a u f g e s p a l t e n : die D i e t m a n n s r i e d e r , die U n t r a s r i e d e r und d i e O b e r g ü n z b u r g e r Z u n g e . D e m östlich b e n a c h b a r t e n W e r t a c h g l e t s c h e r g e h ö r e n die F r i e s e n r i e d e r und die K a u f b e u r e n e r Z u n g e an. D i e E i s r a n d l a g e n dieser j u n g p l e i s t o z ä n e n G l e t s c h e r z u n g e n w e r d e n im R a h m e n dieses Themas nicht näher behandelt.
Randlagen
der
Mindeleiszeit
D i e w e i t e s t e A u s d e h n u n g gegen N o r d e n im Bereich des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s erreichte die a l t p l e i s t o z ä n e M i n d e l v e r e i s u n g . D i e R a n d l a g e n der j ü n g e r e n R i ß - und W ü r m e i s z e i t e n sind bis z u einigen K i l o m e t e r n h i n t e r d e m mindeleiszeitlichen M a x i m a l s t a n d z u r ü c k geblieben. D i e nördlichsten V o r k o m m e n der mindeleiszeitlichen M o r ä n e n befinden sich bei Bruderhof und Linden nördlich Dingisweiler, Neuenried ( H o l z h e u e r H ö h e ) , Reichartsried 7
*
100
Gunnar Gluckert
südlich B a y e r s r i e d u n d zu beiden S e i t e n des M ü h l b a c h t a l e s bei E g g e n t h a l . I n m e h r e r e n Aufschlüssen sind d o r t a u f G ü n z - o d e r M i n d e l - S c h o t t e r mindeleiszeitliche M o r ä n e n z u e r k e n n e n . D i e G r e n z e d e r M i n d e l m o r ä n e n liegt e t w a s n ö r d l i c h der ä u ß e r s t e n morphologisch e r k e n n b a r e n E n d m o r ä n e n . D e r R a n d d e r M i n d e l v e r e i s u n g ist in d e r K a r t e ( T a f e l I ) a n gegeben. D i e F o r m u n d G r ö ß e der mindeleiszeitlichen E n d m o r ä n e n wechseln s t a r k . M e i s t sind es runde oder l ä n g l i c h e , flachgewölbte K u p p e n , die sich 2 bis über 2 0 m ü b e r d e r S c h o t t e r fläche erheben. A n der I i i e r b i l d e t die ä u ß e r s t e M i n d e l m o r ä n e einen mächtigen W a l l ( 7 9 0 m ) b e i d e n Höfen
Brandholz und
Manneberg
(vgl. PENCK & B R Ü C K N E R
1909, 37, EBERL
1930, 277
u n d S C H A E F E R 1 9 5 1 , 1 0 5 ) . D i e f e s t v e r b a c k e n e B l o c k m o r ä n e liegt a l s 3 0 — 4 0 m m ä c h t i g e D e c k e a u f d e m T e r t i ä r ( O S M ) u n d ist deutlich a m b e n a c h b a r t e n I l l e r s t e i l h a n g a u f g e schlossen. ( T a f e l I ) . D i e ä u ß e r s t e M i n d e l r a n d l a g e b e i B r a n d h o l z - M a n n e b e r g setzt sich b e i V o r m W a l d n a c h N E fort. B e i W a l d s c h e n k e liegt noch ein k l e i n e r mindeleiszeitlicher M o r ä n e n w a l l i m G r ö n e n b a c h e r W a l d v e r b o r g e n . G l e i c h nördlich d a v o n stellt ein Ü b e r g a n g s k e g e l die V e r b i n d u n g her z u d e n M i n d e l s c h o t t e r n des G r ö n e n b a c h e r Feldes. D i e f l a c h g e w ö l b t e n M o r ä nenrücken b e i G r e i t z u beiden S e i t e n eines tiefeingeschnittenen S c h m e l z w a s s e r t a l e s des R i ß g l e t s c h e r s w e r d e n ebenfalls d e r M i n d e l e i s z e i t z u g e o r d n e t . D i e B r a n d h o l z - M a n n e b e r g M o r ä n e b i l d e t d e n westlichsten R a n d b e r e i c h des mindeleiszeitlichen Illergletschers i m A r beitsgebiet. W e i t e r e mindeleiszeitliche E n d m o r ä n e n r e s t e sind a u f den günzeiszeitlichen S c h o t t e r riedeln östlich des M e m m i n g e r T r o c k e n t a l e s e r h a l t e n . A u f dem F a l k e n e r R i e d e l östlich I t t e l s b u r g liegt südlich V o r d e r - u n d H i n t e r - G s ä n g d i e G r e n z e der M i n d e l m o r ä n e m i t d e m äußersten M o r ä n e n w a l l . D e r lange B ö h e n e r R i e d e l e r s t r e c k t sich v o n östlich S c h r a t t e n b a c h i m S ü d e n bis O t t o b e u r e n im N o r d e n . A u f dieser v e r z w e i g t e n günzzeitlichen Hochfläche sind südlich B ö h e n d r e i bis vier R e s t e v o n M i n d e l r a n d l a g e n bei B e r g , L a m p o l z , U n t e r w a r l i n s b z w . R e c h b e r g e n g n e b e n e i n a n d e r a n g e o r d n e t . D e r D o p p e l w a l l ( 8 3 5 m ) zwischen L a m p o l z u n d U n t e r w a r l i n s ist d e r m a r k a n t e s t e ; er e r h e b t sich 3 0 m ü b e r d e m M i n d e l - Ü b e r g a n g s k e g e l südlich B ö h e n . D i e M i n d e l - R i ß - G r e n z e l i e g t zwischen den D ö r f e r n U n t e r - u n d O b e r w a r l i n s , w o d i e R i ß s c h m e l z w ä s s e r z u beiden S e i t e n tiefe E r o s i o n s t ä l e r eingeschnitten h a b e n . W ä h r e n d i m D o r f B ö h e n noch e i n m o r ä n e n n a h e r G ü n z s c h o t t e r z u T a g e tritt ( A u f schlüsse 1 u n d 2 , T a f e l I ) , ist bei B e r g , südlich B ö h e n , d i e e i s r a n d n a h e k r i s t a l l i n a r m e M i n d e l - S c h o t t e r m o r ä n e aufgeschlossen ( 3 ) . S p u r e n v o n e t w a 5 m tiefen geologischen O r g e l n sind an der A u f s c h l u ß w a n d zu e r k e n n e n . D i e M i n d e l m o r ä n e ist a u ß e r d e m in den A u f schlüssen bei R e c h b e r g u n d R u m p f e r südöstlich B ö h e n deutlich zu sehen. A m N o r d e n d e des Rechbergs l i e g t u n t e r d e r M i n d e l m o r ä n e ein g r o b k ö r n i g e r , schlecht geschichteter m o r ä n e n n a h e r S c h o t t e r m i t einer U n t e r k a n t e bei 7 8 7 m a u f d e m an der S o h l e der K i e s g r u b e z u T a g e tretenden T e r t i ä r s a n d ( 4 ) . D i e gleiche A b f o l g e w i r d auch in d e r K i e s g r u b e bei R u m p f e r angetroffen ( 5 ) . U n t e r d e r g r o b b l o c k i g e n M o r ä n e ist eine m o r ä n e n n a h e Nagelfluh z u erkennen. Ü b e r d e m T e r t i ä r liegt noch ein loser, v o r w i e g e n d f e i n k ö r n i ger P e r i g l a z i a l s c h o t t e r m i t h o h e m K r i s t a l l i n g e h a l t ( b i s z u 1 6 ° / o ) , d e r z u m T e i l aus u m gelagertem Molasse-Material besteht (vgl. S I N N 1 9 7 2 , 8 6 — 8 7 ) . D i e entsprechenden M i n d e l m o r ä n e n lassen sich m o r p h o l o g i s c h u n d stratigraphisch in d r e i h i n t e r e i n a n d e r a n g e o r d n e t e n W ä l l e n bei G ü n z e g g u n d B i b e l s b e r g a u f den H ö h e n östlich der W e s t l i c h e n G ü n z w e i t e r v e r f o l g e n . B e i G ü n z e g g ist im A u f s c h l u ß a m W e g r a n d e e i n e v e r b a c k e n e M i n d e l m o r ä n e a u f e i n e r verfestigten M i n d e l - S c h o t t e r m o r ä n e aufgeschlos sen ( 6 ) . D a r u n t e r ist noch eine d ü n n e Schicht eines a l t p l e i s t o z ä n e n p e r i g l a z i a l - f l u v i a t i l e n ,
Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers
101
d o l o m i t f r e i e n , f e i n k ö r n i g e n Schotter m i t v i e l K r i s t a l l i n ( 1 0 ° / o ) e r h a l t e n ( v g l . S I N N 1 9 7 2 , 8 7 — 8 8 ) . D i e G r e n z e z u den bedeutend h ö h e r e n u n d g r ö ß e r e n R i ß e n d m o r ä n e n bei H i n t e r s c h m o l h o l z liegt e t w a 5 0 0 m südlich v o n d e n i n n e r s t e n M i n d e l r a n d l a g e n bei G ü n z e g g u n d Osterberg. I n der Gegend v o n Ollarzried, zwischen Kuisler (äußerste R i ß e n d m o r ä n e ) und B ü h l , ist d i e Z o n e der M i n d e l m o r ä n e n deutlich b r e i t e r ( 4 k m ) als bei B ö h e n , i n d e m d o r t 7 — 8 h i n t e r e i n a n d e r gestaffelte M i n d e l r a n d l a g e n a u s g e b i l d e t sind. B e i B i b e l s b e r g - B ü h l , m i t d e m ä u ß e r s t e n m i n d e l z e i t l i c h e n D o p p e l r ü c k e n , ist die R a n d l a g e am W e g aufgeschlossen ( 7 ) . N ö r d l i c h O l l a r z r i e d lassen sich die ä u ß e r s t e n flachen M i n d e l w ä l l e bei H a h n e n b ü h l - R e t t e n m ü h l e feststellen. B e i V o g e l s a n g ist ein verfestigter m o r ä n e n n a h e r M i n d e l s c h o t t e r m i t g e r u n d e t e n S t e i nen bis 15 c m D u r c h m e s s e r und R e s t e n v o n geologischen O r g e l n aufgeschlossen ( 8 ) . D e r R ü c k e n bei B r e m b e r g b i l d e t die innerste M i n d e l m o r ä n e in diesem G e b i e t . A n seinem U n t e r h a n g ist in der K i e s g r u b e bei M o o s m ü h l e ein v e r f e s t i g t e r M i n d e l s c h o t t e r m i t O r g e l resten v o n z. T . l o c k e r e m R i ß s c h o t t e r ü b e r d e c k t ( 9 ) . Die
M i n d e l r a n d l a g e n in der G e g e n d v o n O l l a r z r i e d sind durch tiefe A b f l u ß t ä l e r d e r
z e n t r i f u g a l a b z i e h e n d e n rißeiszeitlichen S c h m e l z w ä s s e r in zahlreiche W a l l r e s t e z e r s c h n i t ten. D i e H ö h e bei O b e r h a s l a c h nördlich B i b e l s b e r g scheint schon zu den günzeiszeitlichen S c h o t t e r a b l a g e r u n g e n z u gehören u n d l i e g t a u ß e r h a l b des a l t p l e i s t o z ä n e n
Endmoränen
gürtels ( v g l . S I N N 1 9 7 2 , 7 1 — 7 2 ) . A u f den H ö h e n westlich des ö s t l i c h e n G ü n z t a l e s ist bei D i n g i s w e i l e r - O b e r w e i l e r m i t e i n e r 4 k m breiten mindeleiszeitlichen M o r ä n e n z o n e e i n e ähnliche A b f o l g e w i e bei B i b e l s b e r g z u e r k e n n e n . D i e ä u ß e r s t e G r e n z e des M i n d e l g l e t s c h e r s k a n n in den flachen H ö h e n resten bei G r u b u n d B r u d e r h o f nördlich D i n g i s w e i l e r aufgespürt w e r d e n . D o r t ist die M i n d e l m o r ä n e nur g a n z flach a u f die S c h o t t e r f e l d e r aufgeschoben w o r d e n , w e s h a l b die G r e n z e der M o r ä n e n d e c k e zu den a n g r e n z e n d e n M i n d e l s c h o t t e r n nicht g e n a u f e s t g e l e g t w e r d e n k a n n ( 1 0 ) . B e i L i n d e n nördlich B r u d e r h o f w a r in einem frischen L e i t u n g s g r a b e n noch die M i n d e l m o r ä n e m i t kantigen S t e i n e n zu sehen ( 1 1 ) . D i e 1 0 — 2 0 m h o h e n W ä l l e bei D i n g i s w e i l e r ( 7 8 7 m ) u n d westlich O b e r w e i l e r ( 8 2 6 ) b i l d e n die m a r k a n t e s t e n mindeleiszeitlichen G l e t s c h e r r a n d l a g e n zwischen O l l a r z r i e d u n d R o n s b e r g . D i e rißeiszeitlichen S c h m e l z w ä s s e r h a b e n den inneren G ü r t e l d e r M i n d e l r a n d l a g e n b e i O b e r w e i l e r m i t einem tiefen E r o s i o n s t a l in z w e i T e i l e z e r s c h n i t t e n . Z w i s c h e n S t e i n u n d U n t e r w e i l e r ist die G r e n z e z w i s c h e n M i n d e l m o r ä n e und -Schotter s o w o h l s t r a t i g r a p h i s c h als durch m o r p h o l o g i s c h e n W e c h s e l in der G e l ä n d e f o r m zu e r k e n n e n ( 1 2 ) . I m M i n d e l w a l l nördlich U n t e r w e i l e r ist die M o r ä n e flach a u f M i n d e l s c h o t t e r aufgeschoben, d e r sich in s t e i l w a n d i g e n Abbruchen nach S t e i n f o r t s e t z t . Die
G r e n z e M i n d e l / R i ß liegt zwischen den H ö h e n v o n S i g m a i e r s u n d
Oberweiler,
w ä h r e n d nach E B E R L ( 1 9 3 0 , 2 7 1 ) auch S i g m a i e r s noch einen M i n d e l w a l l d a r s t e l l t . Das
t i e f eingeschnittene breite T a l d e r ö s t l i c h e n G ü n z durchbricht b e i R o n s b e r g die
a l t - u n d m i t t e l p l e i s t o z ä n e n E n d m o r ä n e n g ü r t e l . D i e ä u ß e r s t e n S p u r e n des m i n d e l e i s z e i t lichen Gletschers östlich des T a l e s sind s o w o h l m o r p h o l o g i s c h als auch s t r a t i g r a p h i s c h n ö r d lich N e u e n r i e d und j e n s e i t s der M i n d e l b e i R e i c h a r t s r i e d festzustellen. D e r R a n d l a g e n g ü r t e l verschmälert sich v o n 3 a u f 1 k m v o m M i n d e l q u e l l g e b i e t gegen O s t e n bis E g g e n t h a l , u n d besteht n u n m e h r aus 2 — 4 W a l l z ü g e n . A u ß e r d e r m a r k a n t e n 2 0 m h o h e n E n d m o r ä n e der H o l z h e u e r H ö h e ( E B E R L 1 9 3 0 , 2 7 1 ) sind die übrigen z e r s c h n i t t e n e n und v e r w a s c h e n e n R e s t e der m i n d e l e i s z e i t l i c h e n R a n d l a g e n sehr flach. S i e k ö n nen deutlich v o n den g r o ß e n äußersten R i ß e n d m o r ä n e n bei M i n d e l b e r g , B e s c h a u n e n u n d W e b a m s g e t r e n n t w e r d e n . D a s tief e i n g e s c h n i t t e n e M i n d e l t a l , das die H a u p t a b f l u ß r i n n e
102
Gunnar Gluckert
des R i ß g l e t s c h e r s b e i W i l l o f s - G f ä l l gewesen ist, zerschneidet d i e M i n d e l r a n d l a g e n östlich R o n s b e r g in z w e i s e p a r a t e T e i l e . D i e M i n d e l / R i ß - G r e n z e liegt zwischen W o l f s u n d E g l o f s , w o in z w e i K i e s g r u b e n a u f d e m R i ß s c h o t t e r noch e i s r a n d n a h e S c h o t t e r m o r ä n e aufgeschlos sen ist ( 1 3 ) . A m Westende der H o l z h e u e r H ö h e tritt die blockreiche Mindelmoräne unter einem R i ß s c h o t t e r z u T a g e ( 1 4 ) . B e i S o n d e r h o f - S c h ö n l i n g s liegt d i e G r e n z e der M i n d e l m o r ä n e zu den entsprechenden F l u v i o g l a z i a l s c h o t t e r n . I n d e r G r e n z z o n e zwischen M i n d e l u n d R i ß liegt n ö r d l i c h W e b a m s in e i n e r K i e s g r u b e u n t e r e i s r a n d n a h e r S c h o t t e r m o r ä n e ( R i ß ) v e r festigte M i n d e l m o r ä n e m i t e i n e r Blockschicht ( 1 5 ) . E t w a 1 k m südlich B a y e r s r i e d ist ein v e r f e s t i g t e r m o r ä n e n n a h e r M i n d e l s c h o t t e r a m W e g r a n d aufgeschlossen ( 1 6 ) . W e s t l i c h E g g e n t h a l sind n u r drei f l a c h g e w ö l b t e R e s t e des mindeleiszeitlichen E n d moränengürtels
e r h a l t e n . A m westlichen S t e i l h a n g des M ü h l b a c h t a l e s bei E g g e n t h a l ist
eine b l o c k i g e M i n d e l m o r ä n e z u b e o b a c h t e n ( 1 7 ) . A u f d e m H o c h g e b i e t v o n Irsee östlich E g g e n t h a l z i e h t sich d e r zerschnittene m i n d e l eiszeitliche R a n d l a g e n g ü r t e l v o n S c h l e i f m ü h l e u n d H a s l a c h nach O g g e n r i e d u n d ist nach h e r westlich des W e r t a c h t a l e s nicht m e h r z u e r k e n n e n . D i e w e i t e r e n M i n d e l m o r ä n e n sind vom Rißgletscher überfahren
u n d überdeckt w o r d e n . D i e G r e n z e M i n d e l / R i ß ist e t w a
durch B u r g h o l z nach O g g e n r i e d zu ziehen, ö s t l i c h S c h l e i f m ü h l e ist die M i n d e l m o r ä n e a m W e g b e i W e i l e n aufgeschlossen ( 1 8 ) . W e s t l i c h v o n I r s e e liegen in einer K i e s g r u b e a u f d e r T e r t i ä r b a s i s bei 7 6 0 m ü. N N M i n d e l s c h o t t e r u n d steinige M i n d e l - B l o c k m o r ä n e ( 1 9 ) .
E n d m o r ä n e n Auf
der
R i ß v e r e i s u n g
die M i n d e l e i s z e i t f o l g t e als v o r l e t z t e K a l t z e i t die R i ß e i s z e i t . I m I l l e r g l e t s c h e r -
gebiet umfassen die r i ß e i s z e i t l i c h e n A b l a g e r u n g e n eine bis ü b e r 1 0 k m breite Z o n e m i t bis zu 1 5 E n d m o r ä n e n w ä l l e n , die in m e h r e r e S t a f f e l n gegliedert w e r d e n k ö n n e n u n d die sich auch m o r p h o l o g i s c h v o n e i n a n d e r unterscheiden. L e t z t e r e R a n d l a g e n sind i m a l l g e m e i n e n flacher als die m i t t l e r e n . D i e m i t t l e r e n bestehen aus m e h r e r e n h o h e n u n d l a n g e n M o r ä n e n w ä l l e n . D i e i n n e r s t e n w i e d e r u m sind e t w a s k l e i n e r u n d liegen h a r t an d e r w ü r m z e i t lichen V e r e i s u n g s g r e n z e o d e r sind z. T . v o m W ü r m g l e t s c h e r ü b e r f a h r e n w o r d e n . D i e R i ß vereisung ist e t w a 1 — 4 k m h i n t e r d e r m i n d e l e i s z e i t l i c h e n M a x i m a l a u s d e h n u n g
zurück
geblieben. U n m i t t e l b a r östlich d e r heutigen I i i e r liegen die verschieden alten E n d m o r ä n e n beson ders dicht b e i e i n a n d e r . D i e s e s G e b i e t b i l d e t e i n e Schlüsselstelle bei der A b t r e n n u n g d e r drei l e t z t e n K a l t z e i t e n . S ü d l i c h G r ö n e n b a c h , zwischen G r e i t ( M i n d e l ) u n d S o m m e r s b e r g ( R i ß ) , setzt ein tiefes, w ä h r e n d der R i ß e i s z e i t a n g e l e g t e s S c h m e l z w a s s e r t a l a n , d a s s o w o h l die ä l t e r e n M i n d e l m o r ä n e n a l s auch die M i n d e l s c h o t t e r des G r ö n e n b a c h e r F e l d e s durch schneidet ( T a f e l I ) . M o r p h o l o g i s c h sind die R i ß m o r ä n e n b e i H e r b i s r i e d u n d S o m m e r s b e r g a b e r nicht leicht v o n den M i n d e l m o r ä n e n a b z u t r e n n e n . D e r W ü r m g l e t s c h e r scheint m i t seinem ä u ß e r s t e n R a n d e a u f die R i ß e n d m o r ä n e n bei S a c h s e n r i e d u n d z. T . auch b e i S o m m e r s b e r g a u f g e f a h r e n z u sein. D a s j u n g p l e i s t o z ä n e M o r ä n e n m a t e r i a l zeigt d i e typischen frischen
F o r m e n . D a b e i h a t d e r j u n g p l e i s t o z ä n e G l e t s c h e r r a n d den H a u p t r i ß w a l l
bei
H e r b i s r i e d nicht m e h r erreicht. P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 9 ) u n d S C H A E F E R ( 1 9 5 1 ) h a l t e n a l l e A l t m o r ä n e n in d i e s e m G e
b i e t für m i n d e l e i s z e i t l i c h u n d die R i ß m o r ä n e n v o m W ü r m g l e t s c h e r ü b e r f a h r e n . N a c h S I N N ( 1 9 7 2 , 1 2 1 ) sind die k l e i n k u p p i g e n R ü c k e n v o m S o m m e r s b e r g - H e r b i s r i e d deutlich v o m w ü r m e i s z e i t l i c h e n M a t e r i a l a u f g e b a u t , w o b e i e r d e n W a l l b e i G r e i t für r i ß e i s z e i t l i c h h ä l t . Die
zahlreichen R i ß e n d m o r ä n e n
a u f d e n F a l k e n e r u n d B ö h e n e r R i e d e l n sind im
D u r c h s c h n i t t g r ö ß e r u n d h ö h e r u n d bilden eine b r e i t e r e Z o n e als die mindeleiszeitlichen
Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers
103
E i s r a n d l a g e n . B e s o n d e r s hoch sind die m i t t l e r e n r i ß z e i t l i c h e n R a n d l a g e n i m Schellenberger W a l d ( 8 7 7 m ) , d e n n sie überragen deutlich die ä u ß e r s t e n R i ß m o r ä n e n w ä l l e bei O b e r w a r lins, O s t e r w a l d ( 8 4 6 m ) und S c h i l c h e r n - H i n t e r h a l d e ( 8 5 0 m ) . B e i R e u t a c k e r und T o d t e n b e r g befinden sich die innersten R i ß m o r ä n e n w ä l l e . D e r T o d t e n b e r g e r M o r ä n e n r ü c k e n ist v o m W ü r m g l e t s c h e r ü b e r f a h r e n w o r d e n , w a s deutlich in der K i e s g r u b e i m äußersten J u n g m o r ä n e n w a l l a u f d e m K a m m v o n T o d t e n b e r g zu e r k e n n e n ist ( 2 0 ) . S I N N ( 1 9 7 2 , 1 2 1 ) v e r m u t e t in den K u p p e n b e i Schilchern u n d nördlich d a v o n die ä u ß e r e R a n d l a g e des M i n d e l gletschers, w ä h r e n d die rißeiszeitlichen A l t m o r ä n e n b e i B ä r e n wies östlich S c h r a t t e n b a c h in E r s c h e i n u n g treten. B e i Schellenberg h a t sich in e i n e m Aufschluß die frische R i ß m o r ä n e d i r e k t a u f dem T e r t i ä r a b g e l a g e r t ( 2 1 ) . A u f der östlichen T a l s e i t e der W e s t l i c h e n G ü n z v e r b r e i t e t sich die Z o n e der rißeiszeit lichen G l e t s c h e r r a n d l a g e n bis zu 7 k m . D i e M a x i m a l a u s d e h n u n g des R i ß g l e t s c h e r s ist a u f der L i n i e H i n t e r s c h m a l h o l z - K u i s l e r - S i g m a i e r s a n g e z e i g t . I m Süden ist der bis 8 8 3 m a u f r a g e n d e R i ß m o r ä n e n r ü c k e n v o n W a i t z e n r i e d ein E i s t e i l e r gewesen, i n d e m er den W ü r m gletscher in zwei s e p a r a t e E i s z u n g e n g e t e i l t h a t (westliche und östliche G ü n z t a l z u n g e ) . D i e O s t - F o r t s e t z u n g der H a u p t r i ß w ä l l e im S c h e l l e n b e r g e r W a l d b i l d e n die m a r k a n t e sten rißeiszeitlichen E n d m o r ä n e n im A r b e i t s g e b i e t , n ä m l i c h der S i m m e r b e r g ( 9 0 1 m ) , der U l l e n b e r g ( 8 7 5 ) , der H a r t m a n n s b e r g ( 8 8 4 ) und die R ü c k e n bei W a i t z e n r i e d ( 8 8 3 ) u n d F r e i e n ( 8 7 0 m ) . D i e bis 5 0 m über ihre U m g e b u n g h i n a u s r a g e n d e n u n d ü b e r 1 k m b r e i t e n M o r ä n e n r ü c k e n e r h e b e n sich a n n ä h e r n d 1 5 0 m ü b e r die t i e f eingeschnittenen H a u p t t ä l e r der W e s t l i c h e n u n d ö s t l i c h e n G ü n z u n d v e r t r e t e n gleichzeitig die höchsten E i s r a n d l a g e n im B e r e i c h des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s . D i e s e H ö h e n r ü c k e n zeugen v o n e i n e r g e w a l t i g e n A u f t ü r m u n g s k r a f t des rißzeitlichen Illergletschers.
Abb. 3. Außere Rißendmoräne bei Hinterschmalholz. Photo: Gluckert, J u n i 1973. S ü d l i c h H i n t e r s c h m a l h o l z ist die b l o c k r e i c h e R i ß m o r ä n e a u f v e r f e s t i g t e m F l u v i o g l a z i a l s c h o t t e r ( M i n d e l ?) aufgeschoben u n d w i r d durch eine Schlifffläche g e t r e n n t ( 2 2 ) ( A b b . 3 ) . A m O s t e n d e des S i m m e r b e r g s ist bei Eschers die g r o ß b l o c k i g e R i ß m o r ä n e m i t B l ö c k e n bis zu 1 m D u r c h m e s s e r aufgeschlossen ( 2 3 ) . B e i B e r g südlich F r e i e n liegt die R i ß m o r ä n e am W e g r a n d e a u f einer v e r f e s t i g t e n S c h o t t e r u n t e r l a g e ( 2 4 ) . E i n S t ü c k a b w ä r t s ist in einer g r o ß e n K i e s g r u b e u n t e r z. T . l o c k e r e r R i ß - S c h o t t e r m o r ä n e ein s t ä r k e r v e r f e s t i g t e r Schotter zu e r k e n n e n ( 2 5 ) . J e n s e i t s der ö s t l i c h e n G ü n z ist der R i ß m o r ä n e n g ü r t e l a m breitesten, i n d e m die E n d m o r ä n e n z o n e eine B r e i t e bis zu 11 k m erreicht. D i e Scheitel der g r ö ß t e n R ü c k e n bei M i t telberg-Upratsberg ( 8 9 3 m ) , Heimenhalden (899), Ebersbach (878), Burg ( 8 7 0 ) , Wolfahrtsberg ( 8 6 8 ) , G f ä l l ( 8 4 0 ) und W i l l o f s ( 8 3 8 m ) e r h e b e n sich als m a r k a n t e rißzeitliche E i s r a n d l a g e n e t w a 1 5 0 m ü b e r das T a l der ö s t l i c h e n G ü n z .
104
Gunnar Gluckert
D i e G r e n z e M i n d e l / R i ß liegt zwischen den äußersten h o h e n R i ß e n d m o r ä n e n bei M i n d e l b e r g - B e s c h a u n e n und den flachen i n n e r s t e n M i n d e l m o r ä n e n bei B i r k a c h - B i h l s - S t e h l i n g s . D e r 8 8 6 m hohe S c h l e g e l s - B e r g südlich G ü n z a c h h a t als e i n e riesige B a r r i e r e den v o r s t o ß e n d e n W ü r m g l e t s c h e r in zwei Z u n g e n geteilt ( T a f e l I ) . D i e innersten und m i t t l e r e n , l a n g g e s t r e c k t e n R i ß r a n d l a g e n b e i M i t t e l b e r g , U p r a t s b e r g u n d H e i m e n h a l d e n sind so hoch gewesen, d a ß die S c h m e l z w a s s e r e n t w ä s s e r u n g in p e r i p h e ren R i n n e n nach beiden S e i t e n hin e r f o l g t ist. N ö r d l i c h E b e r s b a c h sind m e h r e r e R a n d l a gen a b e r auch durch z e n t r i f u g a l e E r o s i o n s t ä l e r zerschnitten. D i e l e t z t g e n a n n t e n R i n n e n m i t dem R ö h r w a n g e r M ü h l b a c h und dem M i n d e l - U r s p r u n g s t a l bilden hier die b e d e u t e n d sten A b f l u ß k a n ä l e des R i ß g l e t s c h e r s . D i e erstere R i n n e b e g i n n t südlich E b e r s b a c h , die l e t z t e r e östlich W i l l o f s . ö s t l i c h v o n G ü n z a c h ist die R i ß e n d m o r ä n e bei M a r x e r aufgeschlossen. U n t e r einer 2 m Deckschicht v o n g r o b s t e i n i g e r R i ß - S c h o t t e r m o r ä n e k o m m e n 3 — 4 m z. T . v e r f e s t i g t e r , u n d z u u n t e r s t e t w a 8 m lockerer, kiesiger V o r s t o ß s c h o t t e r z u m Vorschein ( 2 6 ) . I n der neuen K i e s g r u b e b e i m J o h a n n i s k e l l e r östlich O b e r g ü n z b u r g liegt unter 3 m R i ß m o r ä n e im schräggeschichteten V o r s t o ß s c h o t t e r eine verfestigte S a n d l i n s e ( 2 7 ) . B e i B u r g s t a l l am S E - E n d e des W o l f a h r t s b e r g e s ist die g r o b b l o c k i g e R i ß m o r ä n e über V o r s t o ß s c h o t t e r auf geschlossen ( 2 8 ) ( A b b . 4 ) .
Abb. 4. Grobblockige Rißmoräne in der Kiesgrube bei Burgstall nördlich Obergünzburg N r . 28, Abb. 2 ) . P h o t o : Gluckert, Juni 1973.
(Aufschluß
I n der T e u f e l s k ü c h e liegt unter der b l o c k i g e n R i ß m o r ä n e im S c h o t t e r noch eine ä l t e r e Blockschicht ( M i n d e l ?) ( 2 9 ) . ö s t l i c h E g l o f s ist die flache R i ß m o r ä n e a u f geschichtetem M i n d e l s c h o t t e r geglitten ( 3 0 ) . B e i W o l f s östlich R o n s b e r g ist die R i ß m o r ä n e durch eine Schlifffläche v o n dem liegenden S c h o t t e r g e t r e n n t ( 1 3 ) . B e i M a u t i s w a r in e i n e r n e u a n g e legten S i l o g r u b e steinige R i ß m o r ä n e m i t k a n t i g e n B l ö c k e n bis zu 0,5 m D u r c h m e s s e r sehen ( 3 1 ) .
zu
J e n s e i t s des M ü h l b a c h t a l e s w i r d der R a n d l a g e n g ü r t e l der R i ß k a l t z e i t i m m e r schmäler. E r z i e h t als 3 — 5 k m b r e i t e Z o n e v o n der G e g e n d S a l e n w a n g - F r i e s e n r i e d - B l ö c k t a c h durch den K ö n i g s b e r g e r F o r s t nach G r o ß k e m n a t u n d K l e i n k e m n a t , w o er nach N o r d e n u m b i e g t , um h i n t e r Irsee v ö l l i g zu verschwinden. D i e g r ö ß t e n R i ß e n d m o r ä n e n sind der S c h n e c k e n b e r g im E i c h w a l d und die hohen R ü c k e n bei K l e i n k e m n a t südlich Irsee. B e i G r o ß k e m n a t ist die blockreiche R i ß m o r ä n e am W e g r a n d e aufgeschlossen ( 3 2 ) ( T a f e l I ) .
Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers
105
Ergebnisse D i e m i n d e l - u n d rißeiszeitlichen E n d m o r ä n e n des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s liegen a u f den hochgelegenen S c h o t t e r r i e d e l n der G ü n z - b z w . M i n d e l e i s z e i t . S i e w u r d e n i m A l l g ä u i m B e reich zwischen I i i e r u n d W e r t a c h v o m V e r f a s s e r geologisch k a r t i e r t u n d v o n e i n a n d e r getrennt. S e i n e g r ö ß t e A u s d e h n u n g im A l p e n v o r l a n d h a t t e d e r Illergletscher i n d e r M i n d e l e i s z e i t . H i e r ist die A u s b r e i t u n g
des M i n d e l m o r ä n e n k r a n z e s
weder
v o n den R i ß - noch
W ü r m m o r ä n e n w i e d e r erreicht w o r d e n . D e r ä u ß e r e 1 — 4 k m schmale A l t m o r ä n e n g ü r t e l g e h ö r t d e r M i n d e l e i s z e i t , die innere bis 1 1 k m b r e i t e Z o n e der R i ß e i s z e i t a n . D i e V e r e i s u n g s g r e n z e d e r M i n d e l e i s z e i t ist e t w a s nördlicher zu z i e h e n als m a n b i s h e r a n g e n o m m e n h a t . A u c h die G r e n z e M i n d e l / R i ß w e i c h t e t w a s v o n d e n A u f f a s s u n g e n v o n P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 9 ) , E B E R L ( 1 9 3 0 ) , S C H A E F E R ( 1 9 5 3 b) und S I N N ( 1 9 7 2 ) sowie der
Geologischen K a r t e v o n Baden-Württemberg ( 1 : 2 0 0 0 0 0 ) ab. Der
V e r l a u f der zentrifugal oder peripher verlaufenden mindel- u n d rißeiszeitlichen
E n t w ä s s e r u n g s r i n n e n k a n n hier für die U n t e r g l i e d e r u n g d e r A l t e n d m o r ä n e n g e b i e t e h e r a n gezogen
w e r d e n . D i e flachen M i n d e l r a n d l a g e n
sind v o n den z e n t r i f u g a l
abziehenden
ä u ß e r s t e n rißeiszeitlichen E n t w ä s s e r u n g s r i n n e n in H ü g e l r e s t e zerschnitten w o r d e n . W ä h rend der Ausbildung der mittleren u n d innersten R i ß r a n d l a g e n wurde der Gletscher v o r w i e g e n d durch p e r i p h e r angelegte, v o m V e r l a u f d e r querliegenden R i ß w ä l l e b e s t i m m t e n S c h m e l z w a s s e r t ä l e r nach beiden Seiten h i n e n t w ä s s e r t . D i e w ü r m e i s z e i t l i c h e n I i i e r - u n d W e r t a c h g l e t s c h e r sind im A r b e i t s g e b i e t in f ü n f k l e i n e Z u n g e n , nämlich m i t d e r D i e t m a n n s r i e d e r , U n t r a s r i e d e r , O b e r g ü n z b u r g e r ,
Friesenrieder
u n d K a u f b e u r e n e r Z u n g e bis in den R a n d b e r e i c h d e r R i ß m o r ä n e n v o r g e s t o ß e n . D i e b e i d e n l e t z t g e n a n n t e n g e h ö r e n d e m W e r t a c h g l e t s c h e r a n , d e r sich o s t w ä r t s a n d e n I l l e r g l e t s c h e r anschließt (Abb. 2 ) . Die
frischen, u n r u h i g e n u n d v i e l f a c h k l e i n e n F o r m e n der J u n g m o r ä n e n m i t M o o r
b ö d e n u n d S o l l e n s i n d deutlich v o n d e n b r e i t e n , flachen u n d tiefer v e r w i t t e r t e n M i n d e l u n d R i ß - M o r ä n e n a u ß e r h a l b der W ü r m r a n d l a g e n z u unterscheiden. D i e ä u ß e r s t e n J u n g endmoränen
b i l d e n m e h r e r e b o g e n f ö r m i g e W a l l r e i h e n , deren V e r l a u f
v o n zahlreichen
S c h m e l z w a s s e r r i n n e n u n t e r b r o c h e n ist.
Literaturnachweis Bayerisches Geologisches Landesamt ( 1 9 6 4 ) : Erläuterung zur Geologischen K a r t e von Bayern 1 : 5 0 0 0 0 0 , 2 . Aufl., 3 4 4 S. und Karte, München. E B E R L , Bartholomäus ( 1 9 3 0 ) : Die Eiszeitenfolge im nördlichen Alpenvorlande. Ihr Ablauf, ihre Chronologie auf Grund der Aufnahmen im Bereich des Lech- und Illergletschers. 4 2 7 S., Augs burg. E I C H L E R , Horst ( 1 9 7 0 a ) : Das präwürmzeitliche Pleistozän zwischen R i ß und oberer Rottum. — Heidelberger Geogr. Arb. 30, 1 2 8 S., Heidelberg. — ( 1 9 7 0 b ) : Zur stratigraphischen Definition des Begriffes „Günz" im östlichen RheingletscherGebiet. — N . J b . Geol. Paläont. Mh. 1 9 7 0 , 4 1 4 — 4 1 7 , Stuttgart. G L U C K E R T , Gunnar ( 1 9 7 4 ) : On Pleistocene glaciations in the German Alpine foreland. — Bull, geol. Soc. Finland 46, Helsinki (im Druck). G E R M A N , Rüdiger ( 1 9 6 0 ) : Die Würmvereisung im Rhein- und Illergletscher zwischen Federsee becken und Günztal. — Geologica B a v a r i c a 43, 3 — 7 3 , München. — ( 1 9 6 2 ) : Zur Geologie des Lechvorlandgletschers. — Jber. u. Mitt. oberrh. geol. Ver. N . F . 4 4 , 6 1 — 8 3 , Stuttgart.
G R A U L , Hans ( 1 9 5 3 ) : Z u r Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. — Geologica Bavarica 1 8 , 1 3 — 4 8 , München.
—
( 1 9 6 2 ) : Eine Revision der pleistozänen Stratigraphie des schwäbischen Alpenvorlandes. — Petermanns Geogr. Mitt. 106, 2 5 3 — 2 7 1 , Gotha.
Gunnar Gluckert
106
GRAUL, Hans ( 1 9 6 8 ) : Führer zur zweitägigen Exkursion im nördlichen Rheingletschergebiet ( D E U Q U A - T a g u n g 1 9 6 8 ) . — Heidelberger Geogr. Arb. 20, 3 1 — 7 8 , Heidelberg. MADER, Matthias ( 1 9 7 1 ) : Das Quartär zwischen Adelegg und Hochgelände (Bildungsweise und Stratigraphie). — J h . Ges. Naturkunde Württemberg 126, 1 7 8 — 2 0 5 , Stuttgart. PENCK, Albrecht & BRÜCKNER, Eduard ( 1 9 0 9 ) : Die Alpen im Eiszeitalter I. Die Eiszeiten in den nördlichen Ostalpen, 3 9 3 S., Leipzig. SCHAEFER, Ingo ( 1 9 5 1 ) : Quartärgeologische Exkursion durch die Riß-Lechplatte. — Geologica Bavarica 6, 9 8 — 1 1 4 , München. — ( 1 9 5 3 a ) : Die donaueiszeitlichen Ablagerungen an der Lech und Wertach. — Geologica B a v a rica 19, 1 3 — 6 4 , München. — ( 1 9 5 3 b ) : Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. Stellungnahme zu den Ausführun gen H. GRAUL'S. — Geologica Bavarica 18, 4 9 — 1 1 2 , München. — ( 1 9 7 3 ) : Das Grönenbacher Feld. Ein Beispiel für Wandel und Fortschritt der Eiszeitforschung seit Albrecht Penck. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 3 / 2 4 , 1 6 8 — 2 0 0 , Öhringen. SINN, Peter ( 1 9 7 1 ) : Zur Ausdehnung der Donau-Vergletscherung im schwäbischen Alpenvorland. — Eiszeitalter u. Gegenwart 22, 1 8 8 — 1 9 1 , Öhringen. — ( 1 9 7 2 ) : Zur Stratigraphie und Paläogeographie des Präwürm im mittleren und südlichen Illergletscher-Vorland. — Heidelberger Geogr. Arb. 37, 1 5 3 S., Heidelberg. Kartengrundlagen
:
Topographische Karte 1 : 2 5 0 0 0 : 8 0 2 7 Memmingen
8 0 2 8 Markt Rettenbach 8 1 2 7 Grönenbach 8 1 2 8 Obergünzburg; Topographische Karte 1 : 5 0 0 0 0 : L 8 1 2 6 Memmingen L 8 1 2 8 Kaufbeuren. Geologische Übersichtskarte von Baden-Württemberg, Blatt 4 , 3 . Aufl., 1 : 2 0 0 0 0 0 , Stuttgart 1 9 6 2 . Geologische K a r t e von Bayern, 2 . Aufl., 1 : 5 0 0 0 0 0 , München 1 9 6 4 . Manuskript eingeg. 1 1 . 1. 1 9 7 4 . Anschrift des Verf.: D r . G. Gluckert, Institut für Quartärgeologie der Universität Turku, 2 0 5 0 0 Turku 5 0 , Finnland.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
107-125
Öhringen/Wiirtt.,
31. Oktober
1974
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra Nevada de Mexico durch schwermineralanalytische und pedologische Untersuchungen ) 1
Von
G Ü N T E R MIEHLICH, Reinbek
Mit 6 Abbildungen und 5 Tabellen Zusammenfassung. Zur Überprüfung der makroskopisch erarbeiteten Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra Nevada de Mexico wurden schwermineralanalytische und pedologische Untersuchungen an mehr als 200 Einzelproben durchgeführt. D i e Schwermineralver hältnisse sind ungeeignet zur Unterscheidung von Aschenlagen, die sich makroskopisch nicht aus einanderhalten lassen. Sie sind entweder zu ähnlich, oder sie streuen innerhalb einer Schicht sehr stark, was v. a. auf eine Sortierung der Aschen in Abhängigkeit zur Entfernung vom Krater zu rückgeführt werden kann. Zur Stratigraphie geeignete Bodenmerkmale müssen eine monotone Altersfunktion und eine ge ringe Tiefenfunktion haben sowie verlagerungsresistent sein. Darüber hinaus muß der Einfluß des Alters auf die Bodeneigenschaften größer sein als die differenzierende Wirkung der übrigen F a k toren der Bodenbildung. D e r Gehalt an dithionitlöslichem Eisen und der Aktivitätsgrad pedogenen Eisens ermöglicht die Unterscheidung der makro-, mikroskopisch und schwermineralanalytisch nicht unterscheidbaren Pyroklastika. S u m m a r y . Heavy mineral analytic and soil tests with more than 2 0 0 samples were used for verifying a macroscopically elaborated stratigraphy o f the more recent pyroclasts o f the Sierra Nevada de Mexico. Heavy mineral relationships are not suitable for the differentiation o f ash layers, which cannot be separated macroscopically. They are either too similar or variation within one layer is very strong, which may be attributed primarily to sorting o f ashes in relation to the distance from the crater. Soil properties suitable for stratigraphy must have a monotonous age function and a weak depth function, in addition to showing no translocation. Furthermore, the influence of age on soil properties must exeed the differentiating effect o f the remaining factors o f soil formation. While a difference between pyroclasts could be established neither macroscopically, micro scopically nor by heavy mineral analysis, alone the content o f dithionite-soluble iron and the relation between oxalate-soluble and dithionite-soluble iron permitted a differentation o f pyro clasts. 1 . Einleitung D i e B o d e n b i l d u n g in d e r S i e r r a N e v a d a de M e x i c o w i r d neben d e m K l i m a d o m i n i e r e n d v o n Eigenschaften u n d A l t e r d e r A u s g a n g s g e s t e i n e b e s t i m m t . E i n e V o r a u s s e t z u n g für pedologische Untersuchungen
( K N E I B , M I E H L I C H & Z Ö T T L 1 9 7 3 ; M I E H L I C H 1 9 7 4 ) in d i e s e m
G e b i e t w a r d a h e r d i e K l ä r u n g der S t r a t i g r a p h i e d e r anstehenden P y r o k l a s t i k a der S i e r r a N e v a d a u n d die K a r t i e r u n g d e r S c h ü t t u n g s a r e a l e d e r e i n z e l n e n S t r a t e n . U n t e r Berücksichtigung früherer, meist p u n k t h a f t MOOSER
1967, CORNWALL
1968, HEINE
angelegter A r b e i t e n ( W H I T E 1 9 6 2 ,
& HEIDE-WEISE
1973, HEINE
1973, HEINE K
S C H Ö N H A L S 1 9 7 3 ) k o n n t e n durch A u s w e r t u n g v o n 3 5 0 m a k r o s k o p i s c h e n Profilbeschrei b u n g e n die G r u n d z ü g e d e r S t r a t i g r a p h i e d e r j ü n g e r e n P y r o k l a s t i k a u n d i h r e r V e r b r e i t u n g g e k l ä r t w e r d e n ( K N E I B 1 9 7 3 ; M I E H L I C H , K N E I B & H E I D E - W E I S E 1 9 7 4 ) . S i e sollen
z u r E i n f ü h r u n g in d a s A r b e i t s g e b i e t den l a b o r a n a l y t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n werden.
gekürzt
vorangestellt
l ) D i e Untersuchung wurde durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Mexiko-Projekts ermöglicht. D e r Verfasser dankt für die großzügige Unterstützung.
108
Günter Miehlich
Abb. 1. Verbreitung der jüngeren Pyroklastika der Sierra Nevada de Mexico. Die Kartiereinhei ten (große Ziffern) wurden nach der Verbreitung von ein oder zwei flächenmäßig dominierenden Schichtabfolgen abgegrenzt, deren Aufbau dem Schema entnommen werden kann. Die Tabelle zeigt die innerhalb der Kartiereinheiten untergeordnet auftretenden Schichtabfolgen. Schichten in K l a m mern fehlen teilweise. Die Zahlen in Kreisen bezeichnen Nr. und Lage der entnommenen Profile. Erläuterung der Schichtbezeichnungen im Schema vgl. Text.
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra Nevada de Mexico
109
D i e E r u p t i v a d e r letzten drei g r o ß e n A u s b r u c h s p h a s e n des P o p o c a t e p e t l b e d e c k e n den gesamten B e r e i c h der S i e r r a N e v a d a d e M e x i c o . W ä h r e n d j e d e r E r u p t i o n s p h a s e w u r d e e i n e häufig m e h r t e i l i g z u s a m m e n g e s e t z t e B i m s l a g e ( P ) u n d eine m a k r o s k o p i s c h u n d m i k r o skopisch nicht w e i t e r u n t e r t e i l b a r e A s c h e n l a g e ( C ) gefördert, die m i t d e m jüngsten A u s bruch b e g i n n e n d m i t I C , 1 P , 2 C , 2 P , 3 C u n d 3 P b e z e i c h n e t werden ( e i n e G l i e d e r u n g , d i e sich auch H E I N E 1 9 7 3 , zu eigen m a c h t e ; 3 P = P W A in M O O S E R 1 9 6 7 ) . N a c h den b i s l a n g vorliegenden D a t i e r u n g e n h a b e n die S t r a t e n f o l g e n d e s A l t e r v o r h e u t e : D i e j ü n g s t e Aschenlage I C c a . 4 0 0 J a h r e ( Y A R Z A 1 9 7 1 ) , 1 P z w i s c h e n c a . 4 0 0 u n d c a . 1 0 0 0 J a h r e ) , 2 C zwischen c a . 1 0 0 0 u n d 4 8 0 0 J a h r e ( H E I N E 1 9 7 3 ) , 3 C zwischen c a . 4 8 0 0 u n d 1 2 0 0 0 J a h r e , 3 P zwischen c a . 1 2 0 0 0 u n d c a . 1 4 7 0 0 J a h r e . 2
D i e E r u p t i v a d e r drei letzten A u s b r u c h s p h a s e n des P o p o c a t e p e t l b e d e c k e n unterschied liche A r e a l e ( A b b . 1 ) , so d a ß neben d e r v o l l s t ä n d i g e n F ö r d e r f o l g e ( N r . 1 im S c h e m a d e r A b b . 1 ) Bereiche a u f t r e t e n , in denen eine o d e r m e h r e r e E r u p t i o n s p h a s e n fehlen ( 2 , 3 , 4 , 6 , 7, 8, 9 , 1 0 , 1 1 , 1 2 , 1 3 u n d 1 4 in A b b . 1 ) . D a s L i e g e n d e d e r jüngeren P y r o k l a s t i k a des P o p o c a t e p e t l w i r d durch Festgestein ( R ) unterschiedlicher Z u s a m m e n s e t z u n g ( A n d e s i t , L a t i a n d e s i t , D a z i t , R h y o d a z i t , A l k a l i r h y o l i t h , f r d l . schriftl. M i t t i g . P r o f . D r . R . W e y l , G i e ß e n ) , G e s t e i n s z e r s a t z a u s P h ä n o a n d e s i t e n ( M ) , p h ä n o r h y o l i t h i s c h e n v u l k a n i s c h e n S a n d e n des T l a l o c / T e l a p o n - G e b i e t s ( A ) , g l a z i a l a u f b e r e i t e t e n P y r o k l a s t i k a u n d G e s t e i n e n ( G ) u n d ä l t e r e n P y r o k l a s t i k a ( c ) gebildet. D a noch während der Eruption der jüngeren P y r o k l a s t i k a Gletschervorstöße stattfanden ( W H I T E 1 9 6 2 , H E I N E 1 9 7 3 ) ist in G t e i l w e i s e M a t e r i a l der jüngeren P y r o k l a s t i k a I C b i s 3 P e i n g e a r b e i t e t . U n t e r der B e z e i c h n u n g c w u r d e n a l l e älteren P y r o k l a s t i k a e i n s c h l i e ß lich i h r e r fluviatilen u n d äolischen U m l a g e r u n g s p r o d u k t e (z. B . „ t o b a " - S e d i m e n t e , H E I N E & SCHÖNHALS 1 9 7 3 ) zusammengefaßt.
Vergesellschaftet m i t den f l ä c h e n m ä ß i g d o m i n i e r e n d e n G e b i e t e n , d i e v o n j ü n g e r e n P y r o k l a s t i k a des P o p o c a t e p e t l bedeckt sind, t r e t e n e r o d i e r t e Bereiche m i t geköpften P r o filen ( 5 , 1 5 , 1 6 , 1 7 , 1 8 , 1 9 in A b b . 1 ) u n d F l ä c h e n m i t fluviatil a k k u m u l i e r t e n Mischsedi m e n t e n a u f ( 2 0 in A b b . 1 ) . D i e V e r b r e i t u n g d e r beschriebenen S c h i c h t a b f o l g e n ist in ein L u f t b i l d m o s a i k der S i e r r a N e v a d a de M e x i c o eingetragen. J e d e K a r t i e r e i n h e i t u m f a ß t m e h r e r e S c h i c h t a b f o l g e n , d i e nach ihren F l ä c h e n a n t e i l e n in L e i t - u n d B e g l e i t p r o f i l e unterschieden w e r d e n . D i e V e r b r e i t u n g der Aschenlagen I C , 2 C , 3 C u n d c w u r d e b e i d e r K a r t i e r u n g aus i h r e r s t r a t i g r a p h i s c h e n S t e l l u n g , v o r a l l e m i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n liegenden B i m s l a g e n r e k o n s t r u i e r t . F a l l s der S c h ü t t u n g s b e r e i c h d e r Aschen über das A r e a l der z u g e h ö r i gen B i m s l a g e n hinausging, liegen z w e i o d e r m e h r e r e Aschenlagen ü b e r e i n a n d e r , d i e m i t den bisher durchgeführten m a k r o - u n d m i k r o s k o p i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n nicht unterschie den w e r d e n k ö n n e n . W e i t e r h i n ist d i e A n s p r a c h e d e r 3 C - A s c h e n n ö r d l i c h des I z t a c c i h u a t l G i p f e l s erschwert, d a hier die liegende 3 P - B i m s l a g e n u r noch v e r e i n z e l t a u f t r i t t . E s w a r d a h e r nötig, d i e m a k r o s k o p i s c h e S t r a t i g r a p h i e d e r insgesamt 5 4 f ü r pedologische U n t e r suchungen e n t n o m m e n e n Profile m i t l a b o r a n a l y t i s c h e n Untersuchungen z u überprüfen. 2. Ergebnisse d e r Schwermineralanalyse
ca.
D i e untersuchten Profile v e r t e i l e n sich a n g e n ä h e r t gleichmäßig ü b e r ein A r e a l v o n 7 0 x 2 0 k m , v . a. nördlich des H a u p t e r u p t i o n s h e r d e s P o p o c a t e p e t l ( A b b . 1 ) . A l l e in
A b b . 1 a n g e f ü h r t e n P y r o k l a s t i k a sind m i n d e s t e n s a n 4 , m a x i m a l a n 6 1 P r o b e n schwerm i n e r a l y t i s c h untersucht w o r d e n . 2) l*C-Datierung an einer Holzkohleprobe in Profil 3 der Abb. 1 durch das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung, Probenummer 4768 auf 990—1070 n. C h r . (dendrochronologisch korrigiert).
110
Günter Miehlich
Das lufttrocken auf < 2 mm gesiebte Bodenmaterial wurde über Nacht in 0,04 n N a O H dispergiert (schwach basische Dispergierung wegen hoher Allophangehalte), 5 Minuten mit Ultraschall behandelt und naß auf 0,1 mm gesiebt. Der Rückstand wurde mit Tetrabromäthan (d = 2,96) ge trennt und die Fraktion 0,1—0,2 mm der Schwermineralfraktion trocken ausgesiebt. Im Körnerpräparat (Einbettungsmittel Palatal, n = 1,567) wurden nach einer generellen Durchsicht des Präparats mindestens 300, max. 600 Körner ausgezählt. Die Auswahl der Körner erfolgte entlang paralleler Linien in gleichen Abständen. Zur Fehlerabschätzung wurden 10°/o zufällig ausgewählte Proben doppelt analysiert. Der Variabilitätskoeffizient (berechnet für die Hyperstenkomponente) liegt bei 3 °/o (Kornprozente). Er beeinflußt also nur untergeordnet die in Abb. 2 bis 5 aufgetragenen Ergebnisse. A) A A s c h e n i a a « IC • Bimslage
B) * A s c h e n l a g «
IP
• Bimslage
Aschenlage
2C
2P
3C
Region » •
Popocatepetl Iztaccihuatl E
•
Iztaccihuatl W
a °
Autopista Tlaloc /Telapon
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra Nevada de Mexico
111
Die umfangreichen Schwermineralbestimmungen wurden von F r a u D r . H . H E I D E W E I S E d u r c h g e f ü h r t ; die m i n e r a l o g i s c h e A u s w e r t u n g dieser E r g e b n i s s e w i r d sie in e i n e m g e m e i n s a m e n A r t i k e l ( M I E H L I C H & a. 1 9 7 4 ) p u b l i z i e r e n . D i e S c h w e r m i n e r a l a s s o z i a t i o n a l l e r P r o b e n ist sehr ähnlich. H y p e r s t h e n , diops. A u g i t u n d H o r n b l e n d e machen durchschnittlich 9 9 , m a x i m a l 1 0 0 , m i n i m a l 9 0 , 5 K o r n p r o z e n t e d e r durchsichtigen S c h w e r m i n e r a l e aus. D e r R e s t b e s t e h t aus O l i v i n . D a die geringen O l i v i n g e h a l t e k e i n e B e z i e h u n g e n z u den untersuchten S t r a t e n z e i g e n , die U n t e r s c h i e d e a l s o ausschließlich in den r e l a t i v e n V e r h ä l t n i s s e n der 3 M i n e r a l e H y p e r s t h e n , diops. A u g i t u n d H o r n b l e n d e liegen, w u r d e die S u m m e dieser M i n e r a l e gleich 1 0 0 °/o gesetzt. A u f diese W e i s e w i r d es m ö g l i c h , die B e z i e h u n g e n zwischen den drei v e r b l e i b e n d e n M i n e r a l e n i m D r e i e c k s d i a g r a m m darzustellen. I n A b b . 2 bis 5 w u r d e der Ausschnitt 7 0 — 1 0 0 °/o H y p e r sthen, 0 — 3 0 % d i o p s . A u g i t , 0 — 7 0 ° / o H o r n b l e n d e aus dem D r e i e c k s d i a g r a m m ausge w ä h l t , da m i t z w e i A u s n a h m e n die M i n e r a l v e r h ä l t n i s s e aller P r o b e n in dieser engen B e g r e n z u n g liegen. D i e I C - A s c h e n - u n d l P - B i m s l a g e ( A b b . 2 ) z e i g e n e i n e dichte S c h a r u n g der W e r t e z w i schen 7 5 — 9 5 °/o H y p e r s t h e n , 5 — 2 5 °/o diops. A u g i t u n d nur 0 — 5 °/o H o r n b l e n d e . M i t e i n e r B e g r e n z u n g der 2 C - A s c h e n - u n d 2 P - B i m s l a g e zwischen 7 5 — 9 0 %>, H y p e r s t h e n , 1 0 — 2 5 o/o diops. A u g i t u n d 0 — 5 %> H o r n b l e n d e ( A b b . 2 ) sind die F e l d e r für I C , 1 P , 2 C , 2 P n a h e z u deckungsgleich. Sie lassen sich d a h e r m i t H i l f e der S c h w e r m i n e r a l a n a l y s e nicht a u s e i n a n d e r h a l t e n . D i e B i m s l a g e n 1 P und 2 P t e n d i e r e n zu h ö h e r e n G e h a l t e n an diops. A u g i t , die j e d o c h für eine U n t e r s c h e i d u n g v o n den A s c h e n l a g e n nicht ausreichen. D i e M i n e r a l v e r h ä l t n i s s e der 3 C - A s c h e n l a g e v a r i i e r e n stark. Sie umfassen den B e r e i c h 4 5 — 9 0 % H y p e r s t h e n , 2 , 5 — 2 5 °/o diops. A u g i t u n d 0 — 4 5 %> H o r n b l e n d e ( A b b . 3 ) . D i e s e im V e r h ä l t n i s z u I C , 1 P , 2 C , 2 P g r o ß e S t r e u u n g d e r W e r t e wirft die F r a g e auf, ob bei der m a k r o m o r p h o l o g i s c h e n B e s c h r e i b u n g Aschen unterschiedlicher G e n e s e unter der B e zeichnung 3 C z u s a m m e n g e f a ß t w u r d e n ; eine H y p o t h e s e , die bei der r e l a t i v e n I n k o n s t a n z der liegenden 3 P - L a g e d e n k b a r ist. D i e G e g e n h y p o t h e s e — alle P r o b e n gehören e i n e r Ausbruchsphase a n — m u ß die s t a r k e S t r e u u n g der S c h w e r m i n e r a l v e r h ä l t n i s s e i n n e r h a l b eines Ausbruchs e r k l ä r e n . Bei einer g e w a l t i g e n E r u p t i o n , die eine A s c h e n l a g e zwischen 1,8 u n d 1 m M ä c h t i g k e i t ü b e r eine D i s t a n z v o n mindestens 7 0 k m g e f ö r d e r t h a t , sind v o r a l l e m z w e i M e c h a n i s m e n d e n k b a r , die die S t r e u u n g der M i n e r a l v e r h ä l t n i s s e i n n e r h a l b einer A s c h e n l a g e e r h ö h e n : 1. E i n e V e r ä n d e r u n g der S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g im V e r l a u f der E r u p t i o n , die sich in einer Ä n d e r u n g der S c h w e r m i n e r a l v e r h ä l t n i s s e i n n e r h a l b der untersuchten Profile ausdrücken m ü ß t e . 2 . E i n e S o r t i e r u n g der Aschen, die sich in einer V e r ä n d e r u n g der S c h w e r m i n e r a l v e r h ä l t nisse in A b h ä n g i g k e i t v o n der E n t f e r n u n g z u m A u s b r u c h s h e r d zeigen m ü ß t e . B e i d e M e c h a n i s m e n lassen sich in den 3 C - A s c h e n feststellen, w o b e i die S o r t i e r u n g der Aschen ü b e r w i e g t . F a ß t m a n die W e r t e für 3 C - A s c h e n regional z u s a m m e n ( A b b . 3 ) , so e r g i b t sich eine deutliche A b h ä n g i g k e i t zur E n t f e r n u n g v o m Ausbruchsherd. D i e H o r n b l e n d e g e h a l t e steigen zu L a s t e n d e r G e h a l t e an H y p e r s t h e n und d i o p s . A u g i t v o n der R e g i o n P o p o c a t e p e t l ( P r o f i l e 2, 3 , 4 , 5, 7, 8, 9, A b b . 1) ü b e r die R e g i o n e n I z t a c c i h u a t l E ( P r o f i l e 2 2 , 2 4 ) , I z t a c c i h u a t l W ( P r o f i l e 1 3 , 1 4 , 1 5 , 1 6 , 1 7 , 1 9 ) und A u t o p i s t a ( P r o f i l e 2 7 , 2 9 , 3 3 , 3 5 , 3 7 , 4 1 ) zur R e g i o n T l a l o c / T e l a p o n ( P r o f i l e 4 4 , 4 6 , 4 8 , 5 4 ) v o n c a . 2 o/ a u f ü b e r 3 0 °/o s t a r k a n . 0
D i e S t r e u u n g i n n e r h a l b der R e g i o n e n geht einerseits a u f die Z u s a m m e n f a s s u n g un terschiedlich w e i t v o m Ausbruchsherd e n t f e r n t e r P r o f i l e , andererseits a u f die U n t e r s c h i e d e i n n e r h a l b der P r o f i l e ( v g l . u n t e n ) zurück. D i e V a r i a n z i n n e r h a l b der R e g i o n e n steigt
112
Günter Miehlich
m i t der E n t f e r n u n g z u m A u s b r u c h s h e r d , da die K o n s t a n z der mit zunehmender Entfernung abnimmt.
Ablagerungsbedingungen
N o c h deutlicher w i r d die a n g e n ä h e r t l i n e a r e n t f e r n u n g s a b h ä n g i g e V e r ä n d e r u n g der S c h w e r m i n e r a l v e r h ä l t n i s s e der 3 C - A s c h e n , w e n n m a n die H o r n b l e n d e g e h a l t e zur E n t f e r nung z u m K r a t e r in B e z i e h u n g setzt. ( T a b . 1, die beiden ersten Ziffern j e d e r dreistelligen Z a h l geben die P r o f i l n u m m e r der P r o b e n a h m e a n — v g l . A b b . 1 — , die d r i t t e Z i f f e r ist die P r o b e n n u m m e r i n n e r h a l b des Profils, P r o b e 1 0 = ö ) . Region
543 542 541 442
km
Tlaloc/Telapön
40
332
373 3 7 4 334 3 3 3 3 7 1 3 5 2 411 372 2 j 2 331 291 351 2 9 3 271
Autopista
294
1S3 194 153 154 195 156 142 152 143 131 144 132 133 196 163 165 155
30-
Iztaccihuatl W
243 227 2 4 4 245
Iztaccihuatl E
20 087 .•70 055 0 4 6 357 045 0 5 6 039 0 4 8 J38 025 035 024
Popocatepetl
10
00% O ON
Hornblende <%) in 3C
Tab. 1. Beziehung zwischen dem Hornblendegehalt in 3C-Aschen und der Entfernung zum Krater des Popocatepetl (Kornprozent der Schwerminerale der Fraktion 0,1—0,2 mm).
D i e G e r a d e A in A b b . 3 geht v o n einer M i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g 8 4 °/o H y p e r s t h e n , 16 °/o diops. A u g i t u n d 0 °/o H o r n b l e n d e aus u n d verläuft nach 0 °/o H y p e r s t h e n u n d diops. A u g i t u n d 1 0 0 °/o H o r n b l e n d e ; sie stellt also die r e l a t i v e V e r ä n d e r u n g v o n H y p e r s t h e n und diops. A u g i t bei steigenden H o r n b l e n d e g e h a l t e n dar. D i e enge Scharung d e r W e r t e um diese Ausgleichsgerade zeigt, d a ß es sich bei der V a r i a n z der M i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g i n n e r h a l b der 3 C - A s c h e n lediglich um eine r e l a t i v e A n r e i c h e r u n g v o n H o r n b l e n d e h a n d e l t . A l l e diese E r g e b n i s s e deuten a u f eine s t a r k e S o r t i e r u n g der 3 C - A s c h e n bei i h r e r A b lagerung. A l s U r s a c h e für eine S o r t i e r u n g v u l k a n i s c h e r F e i n a s c h e n k o m m e n U n t e r s c h i e d e in der K o r n g r ö ß e , in der K o r n f o r m u n d im spez. G e w i c h t der untersuchten M i n e r a l e in F r a g e . K ö r n u n g s u n t e r s c h i e d e k ö n n e n bei der r e l a t i v engen F r a k t i o n v o n 0 , 1 — 0 , 2 m m
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra Nevada de Mexico
e b e n s o w i e die K o r n f o r m nur eine u n t e r g e o r d n e t e R o l l e n i s m ä ß i g geringe U n t e r s c h i e d im spezifischen G e w i c h t 3 , 3 — 3 , 5 für A u g i t u n d 2 , 9 — 3 , 4 für H o r n b l e n d e , n a c h ursache für die gleichsinnige A b n a h m e v o n H y p e r s t h e n H o r n b l e n d e g e h a l t e n anzusehen.
113
spielen. E s ist d a h e r der v e r h ä l t ( 3 , 5 — 3 , 7 g / c m für H y p e r s t h e n , K A L T O F E N SC a. 1 9 7 2 ) als H a u p t u n d diops. A u g i t bei steigenden 3
I n der L i t e r a t u r ( F R E C H E N 1 9 5 2 ; W E Y L 1 9 5 4 ) w i r d g e r a d e das H o r n b l e n d e : A u g i t V e r h ä l t n i s wegen des ähnlichen spez. G e w i c h t s als ein auch ü b e r g r o ß e E n t f e r n u n g e n v o m E r u p t i o n s h e r d k o n s t a n t e s M e r k m a l v u l k a n i s c h e r L o c k e r p r o d u k t e angesehen. I n b e i d e n F ä l l e n wurden B i m s l a g e n untersucht, b e i denen die S c h w e r m i n e r a l e in einem G e r ü s t aus G l a s eingebettet s i n d . D i e Flugeigenschaften der B i m s p a r t i k e l w e r d e n d a b e i unwesentlich v o m spez. G e w i c h t d e r meist nur w e n i g e G e w i c h t s p r o z e n t b e t r a g e n d e n S c h w e r m i n e r a l e b e e i n f l u ß t . In den h i e r untersuchten F e i n a s c h e n w u r d e n , nach d e m Z u s t a n d der M i n e r a l e zu u r t e i l e n , die S c h w e r m i n e r a l e v o r a l l e m als E i n z e l k r i s t a l l e t r a n s p o r t i e r t , so d a ß sich d i e unterschiedlichen Flugeigenschaften d e r S c h w e r m i n e r a l e selbst v o l l a u s w i r k e n . U n t e r d i e sen B e d i n g u n g e n k ö n n e n sich S c h w e r m i n e r a l v e r h ä l t n i s s e offensichtlich bereits über sehr kurze Distanzen stark ändern. A l l g e m e i n gültige E n t f e r n u n g s r e g e l n lassen sich j e d o c h nicht a b l e i t e n . N i m m t m a n a n , d a ß die Linien gleicher S o r t i e r u n g , ä h n l i c h w i e I s o p a c h e n , a n g e n ä h e r t elliptisch um das A u s b r u c h s z e n t r u m a n g e o r d n e t sind ( M E Y E R 1 9 6 4 ) , so s t e i g t die S o r t i e r u n g in A b h ä n g i g k e i t v o n der E n t f e r n u n g — je nach R i c h t u n g z u m K r a t e r — unterschiedlich s t a r k . F ü r die h i e r untersuchten 3 C - A s c h e n des P o p o c a t e p e t l ist das F ö r d e r a r e a l nicht b e k a n n t , es k a n n d a h e r auch die L a g e der untersuchten Profile z u m G e s a m t a r e a l nicht b e s t i m m t w e r d e n . N e b e n dieser e n t f e r n u n g s a b h ä n g i g e n V e r ä n d e r u n g l ä ß t sich auch eine V e r s c h i e b u n g der S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g i m V e r l a u f der E r u p t i o n der 3 C - A s c h e n feststellen. D e r H o r n b l e n d e g e h a l t s i n k t bei v i e l e n Profilen i n n e r h a l b der 3 C - A s c h e n v o n unten nach o b e n deutlich ab, w o b e i auch hier die r e l a t i v e A b n a h m e b e i z u n e h m e n d e r E n t f e r n u n g der P r o f i l e v o m A u s b r u c h s h e r d größer w i r d ; ein w e i t e r e r H i n w e i s a u f die g l e i c h m ä ß i g e S c h ü t t u n g d e r 3 C - A s c h e n ü b e r den g e s a m t e n untersuchten Bereich. D e r K u r v e n v e r l a u f e n t spricht der V e r ä n d e r u n g des M a g m a s z u einer s t ä r k e r basischen Z u s a m m e n s e t z u n g bei a b n e h m e n d e m G a s d r u c k w ä h r e n d dieser E r u p t i o n ( f r d l . m ü n d l . M i t t i g . D r . H E I D E - W E I S E ) . Als U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l l ä ß t sich die S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g der 3 C A s c h e n nicht v e r w e n d e n . I m Bereich des P o p o c a t e p e t l gleichen sich — b e i geringen H o r n blendedehalten — die Schwermineralverhältnisse v o n I C , 2 C und 3 C , während weiter n ö r d l i c h — bei s t e i g e n d e n H o r n b l e n d e g e h a l t e n — die ä l t e r e n P y r o k l a s t i k a c u n d die v u l k a n i s c h e n Sande A v o n 3 C nicht unterschieden w e r d e n k ö n n e n . D i e S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g der 3 P - B i m s l a g e n liegt im D i a g r a m m f e l d 3 5 — 6 5 %> H y p e r s t h e n , 1 0 — 3 0 °/o diops. A u g i t und 2 0 — 4 5 %> H o r n b l e n d e . S i e zeigt im G e g e n s a t z zu den 3 C - A s c h e n keinen Z u s a m m e n h a n g z u r E n t f e r n u n g v o m Ausbruchsherd. Bei d e r heterogenen Z u s a m m e n s e t z u n g u n d bei K o r n g r ö ß e n in der K i e s f r a k t i o n ist eine S o r t i e r u n g , wie sie f ü r d i e 3 C - A s c h e n b e o b a c h t e t w u r d e , auch nicht zu e r w a r t e n . D i e S c h w e r m i n e r a l v e r h ä l t n i s s e d e r ä l t e r e n Aschen c streuen, w i e die 3 C - A s c h e n , in e i n e m w e i t e n Bereich z w i s c h e n 1 5 — 9 0 % H y p e r s t h e n , 0 — 2 0 °/o diops. A u g i t u n d 0 — 7 5 °/o H o r n b l e n d e ( A b b . 4 ) . A u c h hier d e u t e n die enge S c h a r u n g der W e r t e u m eine der A u s gleichsgeraden A in A b b . 3 ä h n e l n d e n L i n i e und die B e z i e h u n g der H o r n b l e n d e g e h a l t e z u r E n t f e r n u n g v o m P o p o c a t e p e t l a u f A b l a g e r u n g s b e d i n g u n g e n w i e sie für die 3 C - A s c h e beschrieben wurden. Die
W a h r s c h e i n l i c h k e i t einer S c h e i n k o r r e l a t i o n ist j e d o c h ziemlich hoch, da das m ä c h
tige, v i e l f ä l t i g z u s a m m e n g e s e t z t e P a k e t der c-Aschen s t r a t i g r a p h i s c h durchgehend nicht u n t e r g l i e d e r t w e r d e n k o n n t e . Es k a n n d a h e r nicht entschieden w e r d e n , o b die unter der 8
Eiszeitalter u. Gegenwart
114
Günter Miehlich
B e z e i c h n u n g c z u s a m m e n g e f a ß t e n P y r o k l a s t i k a einem A u s b r u c h z e n t r u m e n t s t a m m e n und welche L a g e , erosiv b e d i n g t , h e u t e oberflächlich ansteht und d a m i t bei der P r o b e n a h m e e r f a ß t w u r d e . D a r ü b e r h i n a u s zeigen die S u b s t r a t e c teilweise A n z e i c h e n v o n U m l a g e r u n gen durch W a s s e r - und W i n d t r a n s p o r t ( H E I N E & S C H Ö N H A L S 1 9 7 3 ) . Ältere
Pyroklastika
(c)
Profile ä.
10
* 26
x 27
• 13,14,15
° 27,41,42,44,46
• 24,25
o 43
0 Hornblende
Abb. 4. Verhältnis von Hypersthen, diops. Augit und Hornblende der älteren Pyroklastika c im Dreiecksdiagramm. A Sedimente •
fluviatil akkumuliert
Gesteinszersatz
• glazial aufbereitetes a vulkanische
Sediment
Sande Tlaloc/Telapön
• 3C Aschen und vulkanische Sande Tlaloc/Telapon
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra Nevada de Mexico
115
V o n den fluviatil t r a n s p o r t i e r t e n S e d i m e n t e n ( S ) w u r d e n z w e i B e i s p i e l e a u s g e w ä h l t (Profil 1 u n d 1 8 , A b b . 5 ) , die einerseits z e i g e n , d a ß die S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g dieser S e d i m e n t e j e nach E i n z u g s g e b i e t v e r s c h i e d e n ist ( H o r n b l e n d e g e h a l t e ) u n d d a ß an dererseits eine starke S t r e u u n g i n n e r h a l b e i n e s Profils a u f t r e t e n k a n n ( P r o f i l 1 8 ) . D i e m a k r o s k o p i s c h leicht zu u n t e r s c h e i d e n d e n 3 C - A s c h e n und v u l k a n i s c h e n S a n d e h a b e n i m T l a l o c / T e l a p o n - G e b i e t sehr ä h n l i c h e S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g e n . D i e D i f f e r e n z i e r u n g der m a k r o m o r p h o l o g i s c h n u r schwer u n t e r s c h e i d b a r e n M i s c h f o r m e n ist d a h e r m i t H i l f e der S c h w e r m i n e r a l a n a l y s e n i c h t möglich ( A b b . 5 ) . Z u s a m m e n f a s s e n d l ä ß t sich sagen, d a ß b e i der sehr ä h n l i c h e n S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n setzung a l l e r b o d e n b i l d e n d e n S u b s t r a t e u n d der starken W i n d s i c h t u n g v o n A s c h e n g r o ß e r R e i c h w e i t e , die S c h w e r m i n e r a l a n a l y s e k e i n e geeignete M e t h o d e zur U n t e r s c h e i d u n g der j ü n g e r e n P y r o k l a s t i k a der S i e r r a N e v a d a de M e x i c o ist. E s w u r d e d a h e r versucht, eine S t r a t i g r a p h i e mit pedologischen U n t e r s u c h u n g e n durchzuführen.
3 . Pedologische Untersuchungen B e i der V e r w e n d u n g s c h w e r m i n e r a l a n a l y t i s c h e r E r g e b n i s s e z u r S t r a t i g r a p h i e der P y r o k l a s t i k a w i r d d a v o n a u s g e g a n g e n , d a ß sich die untersuchten Eigenschaften d e r v u l k a n i schen L o c k e r p r o d u k t e seit i h r e r A b l a g e r u n g nicht v e r ä n d e r t h a b e n u n d z u m Z e i t p u n k t der U n t e r s u c h u n g die ursprünglichen E i g e n s c h a f t e n der S t r a t e n w i d e r s p i e g e l n . I m G e g e n satz d a z u w i r d bei der V e r w e n d u n g v o n Bodeneigenschaften die a l t e r s a b h ä n g i g e V e r ä n d e r u n g der E r u p t i v a z u m K r i t e r i u m der S t r a t i g r a p h i e . 3 . 1 . V o r a u s s e t z u n g e n für d i e A n w e n d b a r k e i t pedologischer U n t e r s u c h u n g e n z u r S t r a t i graphie von Pyroklastika U n t e r der großen Z a h l v o n Bodeneigenschaften eignen sich n u r wenige M e r k m a l e zur S t r a t i g r a p h i e , da sie m e h r e r e V o r a u s s e t z u n g e n erfüllen müssen. 3.1.1. M o n o t o n e Altersfunktion O b e r f l ä c h e n n a h e P y r o k l a s t i k a w e r d e n u n t e r dem E i n f l u ß v o n K l i m a , O r g a n i s m e n , R e l i e f u n d Mensch zu B ö d e n umgestaltet. D a b e i v e r ä n d e r n sich die Bodeneigenschaften, die ihrerseits als F l i e ß g l e i c h g e w i c h t e a u f g e f a ß t w e r d e n k ö n n e n , m i t der Z e i t . Z u r S t r a t i -
i—i—i Dauer der Boden entwicklung
Abb. 6. Schema möglicher Beziehungen zwischen Bodeneigenschaften und Dauer der Bodenentwicklung; weitere Erläuterungen im T e x t . 8
116
Günter Miehlich
g r a p h i e müssen B o d e n e i g e n s c h a f t e n h e r a n g e z o g e n w e r d e n , deren z e i t a b h ä n g i g e V e r ä n d e r u n g über den b e t r a c h t e t e n Z e i t r a u m k e i n e M a x i m a o d e r M i n i m a aufweist, d a sonst P y r o k l a s t i k a unterschiedlichen A l t e r s gleiche W e r t e der T e s t g r ö ß e a n n e h m e n k ö n n e n ( K u r v e c in A b b . 6 ) . S o w i r d z. B . der A l l o p h a n g e h a l t in A n d o s o l e n , der a l t e r s a b h ä n g i g zunächst z u n i m m t , schließlich a b e r durch K r i s t a l l i s a t i o n zu T o n m i n e r a l e n wieder a b n i m m t , keine ge eignete T e s t g r ö ß e z u r U n t e r s c h e i d u n g d e r E r u p t i v a der A u s b r ü c h e A , B u n d C in A b b . 6 sein. E r k a n n d a g e g e n b e n u t z t w e r d e n , u m noch ä l t e r e Aschenlagen, die k e i n A l l o p h a n m e h r enthalten, v o n j ü n g e r e n A s c h e n l a g e n mit A l l o p h a n zu unterscheiden. I d e a l sind Eigenschaften, die sich b e i möglichst g e r i n g e r Beeinflussung durch die ü b r i g e n F a k t o r e n l i n e a r zur D a u e r der B o d e n e n t w i c k l u n g v e r ä n d e r n , da u n t e r diesen V o r a u s s e t z u n g e n neben e i n e r r e l a t i v e n D a t i e r u n g auch S c h ä t z u n g e n des absoluten A l t e r s möglich sind ( K u r v e a in A b b . 6 ) . H ä u f i g w e r d e n es jedoch a s y m p t o t i s c h e K u r v e n v o m T y p b sein, die lediglich e i n e r e l a t i v e E i n o r d n u n g möglich m a c h e n . 3.1.2. Geringe Tiefenfunktion G e e i g n e t e T e s t g r ö ß e n sind häufig P r o d u k t e v o n T r a n s f o r m a t i o n s p r o z e s s e n , die meist t i e f e n a b h ä n g i g e V e r ä n d e r u n g der W e r t e zeigen. D i e hieraus r e s u l t i e r e n d e S t r e u u n g i n n e r h a l b einer Schicht h ä n g t v o r a l l e m v o m B o d e n - u n d K l i m a t y p a b . I m a l l g e m e i n e n n e h m e n die W e r t e m i t z u n e h m e n d e r T i e f e ab. Bei s t a r k e m T i e f e n g r a d i e n t m u ß das ge w o g e n e M i t t e l der Schicht gebildet w e r d e n . W e n n bei s t a r k t i e f e n a b h ä n g i g e r V e r ä n d e r u n g in H a n g l a g e n der O b e r b o d e n durch E r o s i o n a b g e t r a g e n w i r d , v e r l a g e r t sich die B o d e n bildung in ehemals t i e f e r l i e g e n d e s , w e n i g durch B o d e n b i l d u n g v e r ä n d e r t e s M a t e r i a l . D i e s e scheinbare V e r j ü n g u n g des B o d e n s e r s c h w e r t die S t r a t i g r a p h i e m i t pedologischen M i t t e l n . E i n S o n d e r f a l l t i e f e n a b h ä n g e n d e r B o d e n e n t w i c k l u n g t r i t t in V u l k a n g e b i e t e n auf, in denen die F ö r d e r p r o d u k t e ä l t e r e r E r u p t i o n e n bei j ü n g e r e n Ausbrüchen n u r teilweise b e deckt wurden. D i e B o d e n e n t w i c k l u n g der älteren Schicht w i r d im G e b i e t o h n e Ü b e r d e k k u n g intensiver a b l a u f e n als im ü b e r d e c k t e n A r e a l . D i e Ü b e r d e c k u n g b e d e u t e t in j e d e m F a l l eine V e r ä n d e r u n g der E n t w i c k l u n g s i n t e n s i t ä t ; w i r d sie bei t i e f g r ü n d i g e r Ü b e r d e c k u n g n a h e z u N u l l , so w i r d der B o d e n in seinem S t a d i u m z u m Z e i t p u n k t der nächstjüngeren E r u p t i o n k o n s e r v i e r t . E s k a n n j e d o c h auch zu einer R ü c k e n t w i c k l u n g e i n z e l n e r B o d e n merkmale kommen (z. B . Humusgehalt). 3.1.3. Verlagerungsresistenz D a in B ö d e n n e b e n T r a n s f o r m a t i o n s p r o z e s s e n , d e r e n A u s w i r k u n g e n w i r zur S t r a t i g r a p h i e h e r a n z i e h e n , auch T r a n s l o k a t i o n s p r o z e s s e a b l a u f e n , m u ß überprüft werden, i n w i e w e i t das u n t e r s u c h t e M e r k m a l v e r l a g e r u n g s r e s i s t e n t ist. D a s A u s m a ß d e r V e r l a g e r u n g s v o r g ä n g e ist v o r a l l e m t y p g e b u n d e n . S o ist z. B . in j u n g e n A n d o s o l e n die infiltrative B e weglichkeit des H u m u s sehr g r o ß , w ä h r e n d die V e r l a g e r u n g p e d o g e n e r a n o r g a n i s c h e r V e r b i n d u n g e n w i e A l l o p h a n u n d E i s e n o x i d e sehr gering ist. A l t e r n diese B ö d e n , so zeigen sie häufig M e r k m a l e e i n e r L e s s i v i e r u n g , ein P r o z e ß , der durch h o h e B e w e g l i c h k e i t der T o n m i n e r a l e und E i s e n o x i d e c h a r a k t e r i s i e r t ist. S o l a n g e die V e r l a g e r u n g a u f die z u untersuchende Schicht b e s c h r ä n k t ist, w i r d l e d i g lich die S t r e u u n g der V e r g l e i c h s w e r t e i n n e r h a l b der Schicht e r h ö h t . D i e s ist u n b e d e n k l i c h , s o l a n g e die a l t e r s a b h ä n g i g e n U n t e r s c h i e d e deutlich g r ö ß e r sind. B e i s t a r k e r S t r e u u n g m u ß ebenfalls das g e w o g e n e M i t t e l e i n e r Schicht g e b i l d e t w e r d e n . D i e T e s t g r ö ß e w i r d u n b r a u c h b a r , w e n n die V e r l a g e r u n g a u f tieferliegende Schichten übergreift. 3 . 1 . 4 . I s o l i e r b a r k e i t der a l t e r s a b h ä n g i g e n B o d e n e n t w i c k l u n g I n A b b i l d u n g 6 w u r d e die a l t e r s a b h ä n g i g e V e r ä n d e r u n g
einer Bodeneigenschaft
schematisiert als L i n i e d a r g e s t e l l t . D i e s e Schärfe der B e z i e h u n g gilt j e d o c h nur u n t e r d e r
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra Nevada de Mexico
117
V o r a u s s e t z u n g , d a ß die ü b r i g e n F a k t o r e n d e r B o d e n b i l d u n g i m gesamten U n t e r s u c h u n g s gebiet u n d ü b e r den b e t r a c h t e t e n Z e i t r a u m k o n s t a n t w a r e n , e i n e P r ä m i s s e , die u n t e r n a t ü r lichen B e d i n g u n g e n nicht e r f ü l l t ist. D i e Z e i t f u n k t i o n d e r B o d e n e n t w i c k l u n g w i r d daher für die verschiedenen i n n e r h a l b des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s auftretenden F a k t o r e n k o n s t e l l a t i o n e n v a r i i e r e n . I n A b b . 6 ist diese S t r e u u n g durch v e r t i k a l e B a l k e n u m d i e F u n k t i o n „ a " f ü r drei verschieden a l t e P y r o k l a s t i k a ( A , B , C ) d a r g e s t e l l t . Sie u m f a ß t a u ß e r d e m die aus d e m A n a l y s e n f e h l e r , der T i e f e n f u n k t i o n und aus V e r l a g e r u n g s v o r g ä n g e n resultierende S t r e u u n g . E i n e sichere Z u o r d nung d e r untersuchten P y r o k l a s t i k a ist m i t H i l f e der B o d e n e i g e n s c h a f t n u r m ö g l i c h , w e n n sich die Streubereiche d e r e i n z e l n e n E r u p t i o n e n nicht ü b e r s c h n e i d e n . I n A b b . 6 lassen sich die B ö d e n aus P y r o k l a s t i k a d e r E r u p t i o n s p h a s e n A und C e i n d e u t i g unterscheiden, w ä h rend für A / B und B / C Ü b e r s c h n e i d u n g s b e r e i c h e bestehen, in d e n e n eine Z u o r d n u n g nicht möglich ist. D i e A b b i l d u n g zeigt w e i t e r , d a ß die U n t e r s c h e i d b a r k e i t verschieden alter P y r o k l a s t i k a mit H i l f e eines B o d e n m e r k m a l s v o n den R e l a t i o n e n A l t e r s u n t e r s c h i e d der P y r o k l a s t i k a zu S t e i g e r u n g d e r A l t e r s f u n k t i o n des B o d e n m e r k m a l s zu V a r i a n z des M e r k mals g l e i c h a l t e r P y r o k l a s t i k a a b h ä n g t . V o r a u s s e t z u n g für diese A r t der S c h l u ß f o l g e r u n g ist, d a ß z u m i n d e s t die E x t r e m w e r t e der v a r i i e r e n d e n B o d e n b i l d u n g s f a k t o r e n e r f a ß t werden, d a m i t die m a x i m a l e S p a n n w e i t e der S t r e u u n g b e k a n n t ist. E i n e streng statistische P r o b e n a h m e ( z . B . geschichtete S t i c h p r o be) w i r d b e i den räumlich gleitenden Ü b e r g ä n g e n der unterschiedlichen F a k t o r e n k o n s t e l l a t i o n e n u n d dem v o m A r b e i t s a u f w a n d h e r b e s t i m m t e n k l e i n e n S t i c h p r o b e n u m f a n g nur selten m ö g l i c h sein. Für
die einzelnen F a k t o r e n muß i n s b e s o n d e r e folgendes berücksichtigt w e r d e n :
Mineralzusammensetzung und F o r m d e r P y r o k l a s t i k a müssen sehr ä h n l i c h sein. Auch b e i v e r g l e i c h b a r e m C h e m i s m u s einer B i m s - und e i n e r Aschenlage w i r d die a l t e r s a b h ä n g i g e B o d e n e n t w i c k l u n g sehr unterschiedlich ausfallen, d a sich v o r a l l e m der W a s s e r h a u s h a l t in b e i d e n S u b s t r a t e n erheblich u n t e r s c h e i d e t . K l i m a v a r i a n z e n i n n e r h a l b des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t s beeinflussen d i e a l t e r s a b h ä n g i g e B o d e n e n t w i c k l u n g u n d erhöhen so die S t r e u u n g d e r T e s t g r ö ß e i n n e r h a l b einer Schicht. D e r Einfluß der K l i m a u n t e r s c h i e d e steigt mit dem A l t e r der untersuchten Schich ten. L a s s e n die a u f t r e t e n d e n K l i m a v a r i a n z e n einen n e n n e n s w e r t e n E i n f l u ß a u f die T e s t g r ö ß e v e r m u t e n , so müssen b e i der P r o b e n a h m e die k l i m a t i s c h e n E x t r e m l a g e n berücksich tigt w e r d e n , um die S p a n n w e i t e der h i e r a u s resultierenden S t r e u u n g zu erfassen. E b e n s o sind die A u s w i r k u n g e n p a l ä o k l i m a t i s c h e r K l i m a s c h w a n k u n g e n z u ü b e r p r ü f e n . Relief unterschiede
bedingen v o r a l l e m eine Ä n d e r u n g der E r o s i o n s a n f ä l l i g
k e i t u n d des W a s s e r h a u s h a l t s . D i e übrigen F a k t o r e n w i r k e n n u r in E i n z e l f ä l l e n s t ä r k e r differenzierend. 3.2.
E i g n u n g pedogener E i s e n f r a k t i o n e n z u r s t r a t i g r a p h i s c h e n
Gliederung der
jüngeren
P y r o k l a s t i k a der S i e r r a N e v a d a de M e x i c o U n t e r s u c h u n g e n zur a l t e r s - und k l i m a a b h ä n g i g e n B o d e n e n t w i c k l u n g d e r S i e r r a N e v a d a ( M I E H L I C H 1 9 7 4 ) h a b e n gezeigt, d a ß E i s e n f r a k t i o n e n als pedologische T e s t g r ö ß e zur U n t e r s c h e i d u n g der m a k r o s k o p i s c h , m i k r o s k o p i s c h und s c h w e r m i n e r a l a n a l y t i s c h nicht un t e r s c h e i d b a r e n Aschenlagen I C , 2 C , 3 C u n d c geeignet sein k ö n n e n . B e s t i m m t w u r d e n an insgesamt 1 5 7 P r o b e n G e s a m t e i s e n ( F e ) u n d a n 2 3 7 P r o b e n d i t h i o n i t l ö s l i c h e s E i s e n ( F e d ) u n d o x a l a t l ö s l i c h e s Eisen ( F e o ) . D a s G e s a m t e i s e n w u r d e im H F / H C I G v A u f s c h l u ß ( J A C K S O N 1 9 5 8 m o d i f i z i e r t ) e r f a ß t , d i e E x t r a k t i o n m i t N a 2 S 2 Ü 4 e r f o l g t e nach M E H R A & J A C K S O N ( 1 9 6 0 ) u n d das o x a l a t l ö s l i c h e E i s e n w u r d e n a c h S C H W E R T M A N N ( 1 9 6 4 ) g e w o n n e n . I n allen F r a k t i o n e n w u r d e das E i s e n a t o m a b s o r p t i o n s s p e k t r o m e t r i s c h b e s t i m m t u n d a u f % o der t
118
Günter Miehlich
humusfreien
F e i n e r d e berechnet. D e r
Quotient
Fe
Q
: Fed wird
als A k t i v i t ä t s g r a d
be
zeichnet. D u r c h die V e r w i t t e r u n g w e r d e n a u s d e m S u b s t r a t i m V e r l a u f der B o d e n b i l d u n g F e I o n e n freigesetzt, die teils als r ö n t g e n a m o r p h e E i s e n o x i d h y d r a t e a u s f a l l e n , teils o r g a n i sche K o m p l e x v e r b i n d u n g e n eingehen. I n A b h ä n g i g k e i t v o n B o d e n e i g e n s c h a f t e n k r i s t a l l i s i e r t ein wechselnder A n t e i l zu s e k u n d ä r e n E i s e n m i n e r a l e n . D a s d i t h i o n i t l ö s l i c h e Eisen ist ein M a ß für den G e s a m t g e h a l t an p e d o g e n e m E i s e n , w ä h r e n d
das o x a l a t l ö s l i c h e E i s e n
lediglich ein M a ß für das gelöste, o r g a n i s c h gebundene u n d r ö n t g e n a m o r p h e Eisen ist. D e r Quotient F e
0
: F e d ist d a h e r ein I n d i k a t o r für den K r i s t a l l i s a t i o n s g r a d des
Eisens. Die Anwendbarkeit
dieser F r a k t i o n i e r u n g
zur
Interpretation
pedogenen
bodengenetischer
P r o z e s s e in m i t t e l e u r o p ä i s c h e n B ö d e n untersuchten B L U M E & SCHWERTMANN ( 1 9 6 9 ) ; spe z i e l l e P r o b l e m e bei P y r o k l a s t i k a d i s k u t i e r e n M E Y E R & S A K R ( 1 9 7 0 ) . D a N a - D i t h i o n i t auch das in P y r o k l a s t i k a a u f t r e t e n d e p r i m ä r e M i n e r a l M a g n e t i t löst, ist die M e t h o d e n u r bei m a g n e t i t a r m e n S u b s t r a t e n e i n s e t z b a r . E s soll n u n i m e i n z e l n e n überprüft
w e r d e n , i n w i e w e i t die p e d o g e n e n
Eisenfraktionen
d i e V o r a u s s e t z u n g e n v o n Abschnitt 3.1 erfüllen. M o n o t o n e
A l t e r s f u n k t i o n :
der G e h a l t a n F e d w i r d ü b e r d e n hier betrach
t e t e n Z e i t r a u m bei e i n e r hohen R e s e r v e an v e r w i t t e r b a r e n M i n e r a l e n a l t e r s a b h ä n g i g z u n e h m e n ; ein l i n e a r z e i t a b h ä n g i g e r Z u s a m m e n h a n g
ist u. a. wegen d e r
unterschiedlichen
V e r w i t t e r b a r k e i t v o n G l ä s e r n u n d M i n e r a l e n nicht zu e r w a r t e n ( K u r v e n t y p b in A b b . 6 ) . Der
Aktivitätsgrad F e
0
: Fe
d
w i r d w ä h r e n d der A n d o s o l p h a s e zunächst
altersunabhängig
h o c h sein; erst gegen E n d e der A l l o p h a n p h a s e w i r d der A k t i v i t ä t s g r a d a l t e r s a b h ä n g i g a b n e h m e n , da bei s i n k e n d e n A l l o p h a n - u n d H u m u s g e h a l t e n
die K r i s t a l l i s a t i o n s h e m m u n g
z u s e k u n d ä r e n E i s e n m i n e r a l e n g e r i n g e r w i r d ( K u r v e n t y p d in A b b . 6 ) . Geringe
T i e f e n f u n k t i o n :
d e r T i e f e n g r a d i e n t der E i s e n f r a k t i o n e n ist im B e
reich der S i e r r a N e v a d a entsprechend i h r e r L a g e im K l i m a b e r e i c h der R a n d t r o p e n gering. D i e S u b s t r a t k a r t e ( A b b . 1) zeigt, d a ß sich die A r e a l e für 1 C / 1 P , 2 C / 2 P u n d 3 C / 3 P nicht decken. E s w a r d a h e r n o t w e n d i g , d i e P r o b e n der 3 C - A s c h e n in 3 C i ( u n b e d e c k t ) und 3 C o ( v o n I C — 2 P b e d e c k t ) getrennt zu b e t r a c h t e n . D i e A s c h e n 2 C treten in den
untersuchten
P r o b e n immer von I C und 1P bedeckt auf. Verlagerungsresistenz
: e i n e V e r l a g e r u n g v o n p e d o g e n e m E i s e n ist für die
Aschen I C u n d 2 C auszuschließen, w ä h r e n d
die T i e f e n f u n k t i o n e n des F e d - G e h a l t s d e r
3 C - P r o f i l e i m w a r m trockenen B e r e i c h des H a n g f u ß e s d e r S i e r r a N e v a d a eine schwache V e r l a g e r u n g a n d e u t e n , die jedoch die S c h i c h t g r e n z e n n i c h t überschreitet. E i n e r e l a t i v e A n reicherung des p e d o g e n e n Eisens d u r c h A b f u h r a n d e r e r a n o r g a n i s c h e r K o m p o n e n t e n ( z . B . D e s i l i f i z i e r u n g v g l . AEPPLI 1 9 7 3 ) k a n n für die j u n g e n A s c h e n l a g e n I C b i s 3 C wegen d e r g e r i n g e n T i e f e n f u n k t i o n des n a t r o n l a u g e l ö s l i c h e n S i l i c i u m s ( M I E H L I C H 1 9 7 4 ) nur
unter
g e o r d n e t w i r k s a m sein. I s o l i e r b a r k e i t
der
a l t e r s a b h ä n g i g e n
B o d e n e n t w i c k l u n g :
die
einheitliche S c h w e r m i n e r a l p a r a g e n e s e d e r Aschen I C , 2 C u n d die ü b e r e i n s t i m m e n d e n G e s a m t e i s e n g e h a l t e ( I C : 3 6 — 4 6 % o ; 2 C : 3 8 — 5 0 % o ) z e i g e n , d a ß für
I C und 2 C die
p r i m ä r e E i n h e i t l i c h k e i t sehr hoch ist. D i e s t a r k e W i n d s o r t i e r u n g der 3 C - A s c h e n e r h ö h t die I n h o m o g e n i t ä t d e r p r i m ä r e n Z u s a m m e n s e t z u n g , w a s sich in einer h ö h e r e n S t r e u u n g d e r F e - W e r t e ( 3 6 — 5 6 ° / o o ) ausdrückt. E s ist daher zu e r w a r t e n , d a ß die S t r e u u n g der F e t
d
W e r t e i n n e r h a l b 3 C durch die I n h o m o g e n i t ä t des A u s g a n g s m a t e r i a l s e r h ö h t wird. B e i m V e r g l e i c h z w i s c h e n den Schichten I C , 2 C u n d 3 C ist ein geringes A n s t e i g e n der F e - G e h a l t e t
mit zunehmendem einflusses a u f F e
d
A l t e r zu b e r ü c k s i c h t i g e n , was eine leichte U b e r z e i c h n u n g des A l t e r s b e w i r k e n k ö n n t e . D a die S t r e u b r e i t e der F e - W e r t e für alle Schichten t
j e d o c h ü b e r d e c k e n d ist, k a n n dieser F a k t o r nur u n t e r g e o r d n e t w i r k s a m s e i n .
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra N e v a d a de Mexico
119
S o w o h l die Ergebnisse d e r S c h w e r m i n e r a l a n a l y s e als auch die h o h e S t r e u b r e i t e der F e W e r t e ( 3 5 — 7 5 % o ) zeigen, d a ß unter dem O b e r b e g r i f f „ ä l t e r e P y r o k l a s t i k a " so h e t e r o gene S u b s t r a t e z u s a m m e n g e f a ß t wurden, d a ß i m d i r e k t e n V e r g l e i c h die F e ^ - W e r t e w e d e r i n n e r h a l b v o n c noch g e m e i n s a m m i t I C , 2 C u n d 3 C zur A l t e r s g l i e d e r u n g b e n u t z t w e r d e n k ö n n e n . D i e s gilt in v e r s t ä r k t e m M a ß e für d i e S u b s t r a t e S, G , M u n d A . D i e B i m s l a g e n I P , 2 P u n d 3 P können t r o t z ähnlicher S c h w e r m i n e r a l p a r a g e n e s e u n d G e s a m t e i s e n w e r t e wegen der unterschiedlichen B o d e n e n t w i c k l u n g nicht mit den A s c h e n I C , 2 C u n d 3 C v e r glichen w e r d e n . t
U n t e r s u c h u n g e n von L A U E R & S T I E H L ( 1 9 7 3 ) ergaben für das A r b e i t s g e b i e t eine b e trächtliche h ö h e n a b h ä n g i g e K l i m a v a r i a n z , d i e einen starken E i n f l u ß a u f die E i s e n f r e i s e t zung h a t ( M I E H L I C H 1 9 7 4 ) . E s ist daher eine v o n I C über 2 C z u 3 C z u n e h m e n d e S t r e u u n g der F e - G e h a l t e zu e r w a r t e n . D i e P r o b e n a h m e berücksichtigt für a l l e P y r o k l a s t i k a die m a x i m a l e K l i m a v a r i a n z . N a c h den p a l ä o k l i m a t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n v o n H E I N E ( 1 9 7 3 ) gab es in der S i e r r a N e v a d a i m b e t r a c h t e t e n Z e i t r a u m vier P h a s e n m i t k ü h l e r - f e u c h t e r e n K l i m a b e d i n g u n g e n als h e u t e , die zu G l e t s c h e r v o r s t ö ß e n führten. Auch aus diesem G r u n d e ist mit e i n e r l i n e a r a l t e r s a b h ä n g i g e n Z u n a h m e der F e - G e h a l t e nicht zu rechnen. d
d
D i e ü b r i g e n F a k t o r e n d e r B o d e n b i l d u n g ( V e g e t a t i o n , R e l i e f u n d wirtschaftender Mensch) s i n d in der S i e r r a N e v a d a im V e r h ä l t n i s zur a l t e r s a b h ä n g i g e n B o d e n e n t w i c k l u n g nur u n t e r g e o r d n e t w i r k s a m . D i e s ist b e s o n d e r s für das R e l i e f erstaunlich, da H a n g n e i g u n gen bis 7 0 °/o keine S e l t e n h e i t sind. D i e s p l i t t r i g e n , i n e i n a n d e r v e r z a h n t e n E i n z e l k ö r n e r bedingen bei h o h e r W a s s e r l e i t f ä h t i g k e i t e i n e s t a r k e Resistenz gegen E r o s i o n , s o l a n g e die geschlossene V e g e t a t i o n s d e c k e erhalten b l e i b t . W e g a n s c h n i t t e , die B a c h b e t t e n q u e r e n , zei gen, d a ß die E r o s i o n s l e i s t u n g seit den l e t z t e n b e i d e n E r u p t i o n e n sehr gering w a r . D i e G e fahr flächenhafter E r o s i o n b i r g t die V e r n i c h t u n g der K r a u t s c h i c h t u n d der organischen A u f l a g e durch häufiges B r e n n e n in W a l d w e i d e g e b i e t e n ( E R N SC M I E H L I C H 1 9 7 2 ) . 3.3.
E r g e b n i s s e der E i s e n f r a k t i o n i e r u n g u n d des A l l o p h a n - T e s t s
I n T a b . 2 bis 5 sind d i e G e h a l t e an d i t h i o n i t l ö s l i c h e m E i s e n b z w . die Q u o t i e n t e n F e : F e d e r untersuchten S u b s t r a t e als H ä u f i g k e i t s v e r t e i l u n g a u f g e t r a g e n ( v g l . E r l ä u t e rungen z u T a b . 1 in A b s c h n i t t 2 ) . F ü r die P y r o k l a s t i k a I C , 1 P , 2 C , 2 P , 3 C , 3 P u n d c um f a ß t die P r o b e n a h m e alle R e g i o n e n und a l l e E x t r e m e des a m s t ä r k s t e n differenzierenden F a k t o r s K l i m a . Es ist d a h e r a n z u n e h m e n , d a ß die S p a n n w e i t e der V e r t e i l u n g für diese P y r o k l a s t i k a charakteristisch ist. D a g e g e n h a t die F o r m der e r m i t t e l t e n V e r t e i l u n g e n w e gen der systematischen P r o b e n a h m e bei t e i l w e i s e geringem S t i c h p r o b e n u m f a n g w e n i g A u s s a g e w e r t . F ü r die Lagen A , S , G und M w u r d e n j e w e i l s nur e i n z e l n e c h a r a k t e r i s t i s c h e B e i spiele a u s g e w ä h l t . Q
d
D e r A n a l y s e n f e h l e r ( b e s t i m m t an 1 0 ° / o z u f ä l l i g a u s g e w ä h l t e r P r o b e n ) ist m i t einem V a r i a b i l i t ä t s k o e f f i z i e n t u n t e r 2 % so g e r i n g , d a ß die S t r e u u n g durch den A n a l y s e n f e h l e r nur u n w e s e n t l i c h erhöht w i r d . P r o b e n , deren Z u o r d n u n g m a k r o m o r p h o l o g i s c h nicht e i n d e u t i g möglich w a r , w e r d e n g e t r e n n t aufgeführt ( 1 C / 2 C , 2 C / 3 C , 3 C / c , 3 C / A ) . Solche P r o b e n t r e t e n v o r a l l e m in P r o filen auf, die entlang der V e r b r e i t u n g s g r e n z e n der B i m s l a g e n e n t n o m m e n w u r d e n ( T a b . 2 u. 4 , P r o f i l e 0 2 , 1 4 , 1 5 , 1 6 , 1 9 , 2 4 ) , da h i e r t e i l w e i s e die t r e n n e n d e B i m s l a g e f e h l t , u n d so die m a k r o m o r p h o l o g i s c h n i c h t u n t e r s c h e i d b a r e n Aschenlagen d i r e k t ü b e r e i n a n d e r l i e g e n . D i e P r o b e n 3 C / c , 3 C / A t r e t e n entweder in P r o f i l e n auf, in d e n e n die 3 P - L a g e f e h l t oder undeutlich ausgebildet ist b z w . D u r c h m i s c h u n g e n beider S u b s t r a t e v o r l i e g e n ( T a b . 3 u. 5 ) . D i e F e - G e h a l t e der j ü n g s t e n A s c h e n l a g e I C ( T a b . 2 ) sind m i t 1 , 0 — 4 , 9 °/oo sehr ge ring; i h r e S t r e u u n g ist t r o t z h o h e r K l i m a v a r i a n z entsprechend des geringen A l t e r s v o n I C d
Günter Miehlich
120
111
121
091 211 061 071 034 081 033 051 221 032 031 041
1C
231
1C/2C 2C
066 212 065 067
232 093 075 224 074 053 223 085 036 043 083 084 243 242 241 161 162 151 023 191 141
2C/3C
483 481 461 372 352 351 165 163 152 142 371 025 331 024
3C.
373 294 291 172 171 164
332 292 271 193 192 175 173 156 155
482 442 462 333 543 441 293 542 374 196 541 144 195 154 194 411 133 153 143 174 334 131 132
056
055 048 237 236 '
3C;
234 038 097 078 o c M o Ol
O
*-
O
I
C\J C\J
03Ö 057 087 235 227 039 046 047 045 226
O C> O CT* o cn [ o cri o o-. o o> LA LTv IVO MO C-C-
CO oö
O 0\
Ö 0> I Ö CTi I Ö O^ O o~> I O o-.
O O
CNJ CM
I t<~i K~» I
O CT. CO CO
Fe
d
(%o)
Tab. 2. Häufigkeitsverteilung des Gehalts an dithionitlöslichem Eisen ( F e ) in °/oo der humusfreien Feinerde; Abkürzungen vgl. Abschnitt 1. d
( c a . 4 0 0 J a h r e ) n u r w e n i g a u s g e p r ä g t . D e r h o h e W e r t der P r o b e 2 3 1 ist möglicherweise a u f eine B e i m e n g u n g v o n 2 C - A s c h e n zurückzuführen, d a in Profil 2 3 die l P - L a g e nur als d ü n n e r Schleier a u s g e b i l d e t ist. D i e F e - W e r t e für die 2 C - A s c h e n b i l d e n zwei V e r t e i l u n g e n . D i e g e r i n g e n G e h a l t e z w i schen 1,0 und 2 , 9 % o e n t s t a m m e n P r o f i l e n in m e h r als 4 0 0 0 m M e e r e s h ö h e . U n t e r den K l i m a b e d i n g u n g e n dieser R e g i o n ( m i t t l e r e J a h r e s t e m p e r a t u r u n t e r 5 ° C , J a h r e s n i e d e r schläge 8 0 0 — 1 2 0 0 m m , m e h r als 2 4 0 F r o s t t a g e i m J a h r , L A U E R & S T I E H L 1 9 7 3 ) ist d i e B o d e n b i l d u n g so s t a r k e i n g e s c h r ä n k t , d a ß sich ein e r h e b l i c h e r A l t e r s u n t e r s c h i e d k a u m a u f die Eisenfreisetzung a u s w i r k t . U n t e r w e n i g e r e x t r e m e n K l i m a b e d i n g u n g e n ( H ö h e n z w i d
schen 2 5 0 0 u n d 3 8 0 0 m ü. N N ) w i r k t sich dagegen das h ö h e r e A l t e r d e r 2 C - A s c h e n so deutlich a u f die F e - G e h a l t e aus, d a ß eine U n t e r s c h e i d u n g zwischen I C - und 2 C - A s c h e n m i t H i l f e dieser p e d o l o g i s c h e n T e s t g r ö ß e möglich ist. d
I n 3 C - A s c h e n o h n e B e d e c k u n g durch jüngere Aschen ( 3 C i ) ist die B o d e n e n t w i c k l u n g gegenüber 2 C - A s c h e n s o w e i t fortgeschritten, d a ß die F e - G e h a l t e a u f 8 , 0 — 1 6 , 9 °/oo ge stiegen sind. D i e s t a r k e S t r e u u n g der W e r t e zeigt die differenzierende W i r k u n g der K l i m a v a r i a n z in ä l t e r e n P y r o k l a s t i k a . U n b e d e c k t e 3 C - A s c h e n t r e t e n in H ö h e n über 3 6 0 0 m d
nicht m e h r auf, so d a ß E x t r e m w e r t e , w i e sie in H ö h e n ü b e r 4 0 0 0 m z u e r w a r t e n sind, in d e r 3 C i - V e r t e i l u n g nicht e n t h a l t e n s i n d .
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra N e v a d a de Mexico
121
M i t H i l f e d e r Fe<j-Werte lassen sich o h n e S c h w i e r i g k e i t 3 C i - v o n I C - A s c h e n u n t e r scheiden. A u c h die U n t e r s c h e i d u n g v o n 3 C i u n d 2 C ist m i t A u s n a h m e eines schmalen Uberschneidungsbereichs z w i s c h e n 8 und 9 °/oo m ö g l i c h . D i e F o r m der V e r t e i l u n g u n d die T a t s a c h e , d a ß der g r ö ß t e T e i l der S t r e u u n g a u f die W i r k u n g der K l i m a v a r i a n z z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n k a n n ( M I E H L I C H 1 9 7 4 ) , b e s t ä t i g e n , d a ß die i n i h r e n S c h w e r m i n e r a l v e r h ä l t n i s s e n s t a r k streuuenden P r o b e n v o n 3 C e i n e r A u s bruchsphase e n t s t a m m e n . D i e B e d e c k u n g der 3 C - A s c h e n durch A b l a g e r u n g e n j ü n g e r e r E r u p t i o n e n ( 3 C a ) , die meist 1 — 1 , 5 m erreicht, v e r l a n g s a m t die B o d e n b i l d u n g in d e n 3 C - A s c h e n . B e i ä h n l i c h e r S t r e u u n g w i e i n 3 C i , w e r d e n d i e F e d - G e h a l t e i n 3 C ä m i t 3 , 0 — 1 0 , 9 % o so g e r i n g , d a ß eine U n t e r s c h e i d u n g von I C u n d 2 C zu 3 C * n i c h t möglich ist. E i n g r o b e r A l t e r s v e r g l e i c h ( B o d e n b i l d u n g in 3 C ohne Ü b e r d e c k u n g m a x . c a . 7 0 0 0 J a h r e / A l t e r 2 C - A s c h e n m a x . c a . 5 0 0 0 J a h r e ) ergibt, daß die Eisenfreisetzung nach der Überdeckung mit jüngeren P y r o k l a s t i k a sehr s t a r k e i n g e s c h r ä n k t wurde.
3C/c
166
454 3C/A
177 176
228
453
452 431
451 435 433 432 2 6 4 434 257 263 421 2 5 6 2 6 2 253 249 2 5 5 261 252 247 251 254 240 455 1 0 6 2 4 8 1 0 3 1 0 2 105 1 0 4
531
474 473
496 495
015
187 011
016 013 012
494 491 353
472 471
493
246
463 244
245
412 272
443
422
413
545 544
446 445 414 274 444 464 159 423 273 147 138 265 146 1 3 7 1 3 6 1 3 5
492
533 532
186
183
215
198 197
214
203 202 1P
123 092 072 063
073 064 112 042 222 082 035 0 5 2 213 ']•'. ;•• '77
2P
069 054 044
225
233 086
037 095 076
049 027
3P ocnpcnpmpcAocftoc^
OO
I*- 1- I C M C\J I K\
K~i
I
157 v,2(.
158
OCft O d o cn
OCn
14', 134
O CTil O CT. I O CA O CM O CM O CM O CM o <r< I o c m o I tCMM v£) CO I r— f— I CO CO I CT I CNJ 0\J f> K\
IT. vD \ß I c— c— I CO CO I 0~i CT. O O l
Fe
d
(%,)
Tab. 3. Häufigkeitsverteilung des Gehalts an dithionitlöslichem Eisen ( F e a ) in °/oo der humusfreien Feinerde; Abkürzungen vgl. Abschnitt 1.
122
Günter Miehlich
Die Z w i s c h e n s t e l l u n g der F e - G e h a l t e für nicht sicher e i n z u o r d n e n d e P r o b e n ( 1 C / 2 C u n d 2 C / 3 C ) z e i g t , d a ß im G r e n z b e r e i c h der B i m s v e r b r e i t u n g ( I P , 2 P ) Aschen v e r s c h i e d e n e r E r u p t i o n s p h a s e n u n m i t t e l b a r ü b e r e i n a n d e r l i e g e n . F ü r den N o r d r a n d der 2 P - V e r b r e i t u n g ( A b b . 1 ) l ä ß t sich ein S a u m v o n c a . 5 k m B r e i t e nachweisen, in dem 2 C ü b e r 3 C - A s c h e n liegen. F ü r das Profil 0 2 , das im G r e n z b e r e i c h der geschlossenen V e r b r e i t u n g v o n 1 P und 2 P l i e g t , k a n n die s t r a t i g r a p h i s c h e A b f o l g e 1 C - 2 C - 3 C - 3 P wahrscheinlich g e m a c h t werden. d
W i e bereits aus den V o r ü b e r l e g u n g e n zu v e r m u t e n , lassen sich die F e - G e h a l t e für d i e ä l t e r e n P y r o k l a s t i k a ( c ) nicht z u r S t r a t i g r a p h i e h e r a n z i e h e n ( T a b . 3 ) . D i e S t r e u u n g d e r W e r t e reicht ü b e r den gesamten B e r e i c h der im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t a u f t r e t e n d e n G e h a l t e , u n d die V e r t e i l u n g ist deutlich 2 - g i p f l i g . I m G e g e n s a t z zu 3 C ist die U r s a c h e für diese h o h e S t r e u u n g v o r a l l e m in der p r i m ä r e n H e t e r o g e n i t ä t d e r h i e r z u s a m m e n g e f a ß t e n P y r o k l a s t i k a zu suchen. d
D e n n o c h ist e i n e U n t e r s c h e i d u n g d e r älteren P y r o k l a s t i k a c v o n I C , 2 C und 3 C m i t H i l f e des A k t i v i t ä t s g r a d e s möglich. D e r A k t i v i t ä t s g r a d j u n g e r A n d o s o l e ist hoch und z e i g t im V e r l a u f d e r B o d e n e n t w i c k l u n g ü b e r m e h r e r e J a h r t a u s e n d e ( I C bis 3 C in T a b . 4 ) k a u m altersabhängige Unterschiede, da die Kristallisation amorpher Eisenverbindungen durch den hohen A l l o p h a n - und H u m u s g e h a l t stark b e h i n d e r t w i r d ( S C H W E R T M A N N & a. 1 9 6 8 ) . Gegen E n d e d e r A n d o s o l p h a s e n e h m e n der H u m u s - u n d A l l o p h a n g e h a l t stark a b , w o durch die K r i s t a l l i s a t i o n s h e m m u n g v e r m i n d e r t w i r d . D i e A k t i v i t ä t s g r a d e der älteren P y r o k l a s t i k a sind d e m e n t s p r e c h e n d g e r i n g ( T a b . 5 ) . D a b e i w i r k t sich die p r i m ä r e I n h o m o g e n i t ä t der S e d i m e n t e , die zu e i n e r zweigipfligen V e r t e i l u n g der F e - W e r t e führte, n i c h t g l e i c h e r m a ß e n a u f den K r i s t a l l i s a t i o n s g r a d aus, d a h i e r das r e l a t i v e V e r h ä l t n i s F e : F e b e s t i m m t w i r d . M i t A u s n a h m e eines Ü b e r s c h n e i d u n g s b e r e i c h s zwischen 0 , 3 und 0,5 lassen sich daher m i t H i l f e des A k t i v i t ä t s g r a d e s die ä l t e r e n P y r o k l a s t i k a c v o n I C , 2 C u n d 3 C unterscheiden. D i e s ist besonders f ü r 3 C / c wichtig, die sich bei f e h l e n d e r 3 P - L a g e w e d e r morphologisch noch s c h w e r m i n e r a l o g i s c h eindeutig a u s e i n a n d e r h a l t e n lassen. d
D
211 061 071 033 051
1C
231 121 032 034 091
031
1C/2C 224 223 084 083 075
2C
053 212 065 067 243 023
2C/3C
242 241
481 442 373 334 541 333 482 411 294 271 543 542 372 331 235 462 371 236 056 175 483 133 237 132 025 131 024 461 171 172 048 165
3C
I . - r - I . - r- |C\I
043 036
232 066
093 085 074
162 161 141 151
441 374 174 164 078
057
351 156 152 332 144 173 143 163 055 142 047 087 035
352 292 227 226 196 039 038
291 234 193 192 155 154
293 195 194 153 046 045
0
Fe
0
Tab. 4. Häufigkeitsverteilung des Aktivitätsgrades ( F e : F e d ) ; Abkürzungen vgl. Abschnitt 1. Q
d
Stratigraphie der jüngeren P y r o k l a s t i k a der Sierra N e v a d a de Mexico
123
B e i K l i m a b e d i n g u n g e n , w i e sie in d e r S i e r r a N e v a d a u n t e r h a l b 4 0 0 0 m herrschen, ist anzunehmen,
daß die B o d e n e n t w i c k l u n g
in Aschenlagen nach
1 0 0 0 0 — 1 5 0 0 0 Jahren
so w e i t v o r a n g e s c h r i t t e n ist, d a ß kein A l l o p h a n m e h r n a c h w e i s b a r ist. E s m u ß d a h e r m ö g lich sein — neben der T r e n n u n g durch d i e E i s e n f r a k t i o n i e r u n g — auch durch die P r ü f u n g auf A l l o p h a n die älteren A s c h e n c ( c a . 2 5 0 0 0 J a h r e a l t ) v o n den j ü n g e r e n A s c h e n I C — 3 C ( 4 0 0 bis c a . 9 0 0 0 J a h r e a l t ) zu trennen. H i e r z u eignet sich d e r s e m i q u a n t i t a t i v e A l l o p h a n Test nach FIELDES & P E R R O T
( 1 9 6 6 ) , d e r e i n e E i n s t u f u n g in v i e l , wenig, k e i n A l l o p h a n
e r l a u b t . V o n 6 8 untersuchten P r o b e n , die n a c h der M a k r o m o r p h o l o g i e und d e r E i s e n f r a k t i o n i e r u n g als Aschen 3 C angesprochen w u r d e n , zeigen 6 0 v i e l u n d 8 ( m e i s t 3 C 2 P r o b e n ) w e n i g A l l o p h a n , w ä h r e n d v o n 5 2 P r o b e n , die als ältere P y r o k l a s t i k a a n g e s p r o c h e n w u r den, 5 0 k e i n und 2 P r o b e n w e n i g A l l o p h a n aufweisen. V o n 1 5 Mischschichten h a b e n 8 viel, 5 w e n i g u n d 2 kein A l l o p h a n . D e r auch i m G e l ä n d e d u r c h f ü h r b a r e e r l a u b t so eine einfache u n d
sichere U n t e r s c h e i d u n g
Allophan-Schnelltest
der m a k r o s k o p i s c h s e h r
ähnlichen
3 C - A s c h e n v o n den ä l t e r e n P y r o k l a s t i k a c . A u c h für die bereits m o r p h o l o g i s c h l e i c h t unterscheidbaren S u b s t r a t e v u l k a n i s c h e S a n de ( A ) , f l u v i a t i l a k k u m u l i e r t e S e d i m e n t e ( S ) , g l a z i a l a u f b e r e i t e t e s S e d i m e n t ( G ) , G e s t e i n s -
413 246 245
3C/c
463 412 545 244 272 544 1 7 7
176
443 166 2 2 8
495
497 472 471 4 9 4
454 453 433 455
432 424 4 6 4
435 423 4 5 2 434 265 257 256 255 106
422 274 273 264 263 254 105 253 104 252 103 102
3C/A
451 431 414 262 251 24Ü 249 247 159
421 261 1 7 8 446 1 3 8 445 0 9 7 137
444 248 135
531 496
474
016 014
187 013 186 0 1 2 0 1 5 011
2 3 202
3P
493 491
353 4 9 2
182 181
184-
204 201
1 P
2P
185
146
215
197
M
147 136
123 064 0 7 3
082 0 6 3
092 0 5 2
222 035
233 :=e 096 095 134 049 026
076
158
077 037 0 9 4 0 4 4 225
058
Fe,
Tab. 5. Häufigkeitsverteilung des Aktivitätsgrades ( F e : Fed); Abkürzungen vgl. Abschnitt 1. Q
Günter Miehlich
124
z e r s a t z aus P h ä n o a n d e s i t e n ( M ) s o w i e die B i m s l a g e n I P , 2 P und 3 P w u r d e n E i s e n f r a k t i o nierungen durchgeführt ( T a b . 3 u. 5 ) . D i e Ergebnisse s o l l e n hier k u r z d i s k u t i e r t w e r d e n , d a sie Beispiele für die e i n g a n g s a n g e f ü h r t e n theoretischen Ü b e r l e g u n g e n darstellen. Die E i s e n f r e i s e t z u n g in B ö d e n aus vulkanischen S a n d e n des T l a l o c / T e l a p o n - G e b i e t s ist a l t e r s a b h ä n g i g deutlich g e r i n g e r , als in den jüngeren A s c h e n des P o p o c a t e p e t l , da die p r i m ä r e Z u s a m m e n s e t z u n g e i s e n ä r m e r u n d die V e r w i t t e r u n g s r a t e durch die g r o b e K ö r n u n g v e r r i n g e r t ist. D e m entsprechen F e - G e h a l t e zwischen 0 u n d 5 °/oo- W e i t e r h i n ist a n zunehmen, d a ß die h e u t e oberflächlich anstehenden v u l k a n i s c h e n S a n d e erst v o r r e l a t i v k u r z e r Z e i t e r o s i v freigelegt w u r d e n , so d a ß die F e - W e r t e nicht die Eisenfreisetzung w ä h r e n d des g e s a m t e n Z e i t r a u m s nach der A b l a g e r u n g ( c a . 2 2 0 0 0 J a h r e ) repräsentieren. U n t e r diesen V o r a u s s e t z u n g e n lassen sich pedologische M e t h o d e n nicht z u r S t r a t i g r a p h i e heranziehen. d
d
Die F e - G e h a l t e in fluviatilen S e d i m e n t e n spiegeln die H e r k u n f t i h r e r A b l a g e r u n g e n w i d e r . D i e F e - G e h a l t e in Profil 18 streuen über n a h e z u den gesamten B e r e i c h ; sie zeigen, d a ß dieses Profil aus d ü n n e n L a g e n sehr unterschiedlich v o r v e r w i t t e r t e r P y r o k l a s t i k a auf g e b a u t ist, w ä h r e n d das Profil 1 bei g e r i n g e r Streuung ein in P r o f i l t i e f e sehr ähnliche Z u sammensetzung der fluviatilen S e d i m e n t e erkennen l ä ß t . Auch in g l a z i a l aufbereitetem M a t e r i a l ( G ) h ä n g e n die F e d - G e h a l t e s t a r k v o n der Z u s a m m e n s e t z u n g der t r a n s p o r t i e r t e n G e s t e i n e a b . W i e bei den fluviatil a k k u m u l i e r t e n S e d i m e n t e n sind ihre F e - G e h a l t e kein M a ß für die a l t e r s a b h ä n g i g a u t o c h t h o n e B o d e n b i l d u n g , d a teilweise schon v o r v e r w i t t e r t e s M a t e r i a l in den g l a z i a l e n T r a n s p o r t e i n b e z o g e n ist ( z . B . G e s t e i n s z e r s a t z aus P h ä n o a n d e siten ( M ) in P r o f i l 1 9 ) . d
d
d
Die intensiv r o t e F a r b e des G e s t e i n s z e r s a t z e s aus P h ä n o a n d e s i t e n ( M ) deutet bereits auf einen hohen G e h a l t an F e , der j e d o c h keinesfalls z u r R e l a t i v d a t i e r u n g v e r w a n d t w e r den k a n n , da es sich h i e r b e i u m eine reliktische B o d e n b i l d u n g in einem d u r c h g l a z i a l e V o r g ä n g e im Bereich der I z t a c c i h u a t l freigelegten, sehr v i e l ä l t e r e n G e s t e i n s z e r s a t z h a n d e l t . D i e mit der T i e f e z u n e h m e n d e n G e h a l t e an F e im P r o f i l 2 0 sind v e r m u t l i c h a u f die a b nehmenden B e i m e n g u n g e n j ü n g e r e r Aschen zurückzuführen. d
d
Die A u s w i r k u n g unterschiedlicher F o r m e n von P y r o k l a s t i k a a u f d i e B o d e n b i l d u n g l ä ß t sich aus d e m V e r g l e i c h der v o m C h e m i s m u s h e r sehr ähnlichen S u b s t r a t e 1 P , 2 P , 3 P m i t den entsprechenden F e i n a s c h e l a g e n I C , 2 C und 3 C z e i g e n . D i e V e r w i t t e r u n g der B i m s l a g e beschränkt sich a u f eine a l t e r s a b h ä n g i g dicker w e r d e n d e V e r w i t t e r u n g s r i n d e der B i m s p a r t i k e l ; v o n einer B o d e n b i l d u n g k a n n k a u m gesprochen w e r d e n . D i e an F e i n e r d e p r o b e n ( 0 ( 2 m m ) g e w o n n e n e n E r g e b n i s s e täuschen z u h o h e W e r t e v o r , d a diese F r a k t i o n teilweise n u r 1 0 % der ü b e r w i e g e n d feinkiesigen B i m s l a g e n ausmacht. Insgesamt z e i g e n die E r g e b n i s s e , d a ß es möglich ist, verschieden a l t e P y r o k l a s t i k a durch die A n a l y s e a l t e r s a b h ä n g i g e r B o d e n e n t w i c k l u n g z u unterscheiden. D e r erfolgreiche E i n s a t z dieser M e t h o d e ist jedoch a n die sorgfältige U b e r p r ü f u n g einer g r ö ß e r e n Z a h l v o n V o r a u s s e t z u n g e n geknüpft.
Literaturverzeichnis AEPPLI, H.: Barroböden und Tepetate. — Diss., Gießen 1 9 7 3 . BLUME, H.-P. & SCHWERTMANN, U . : Genetic Evaluation of Profile Distribution o f Aluminium, Iron and Manganese Oxides. — Soil Sei. Soc. Amer. Proc. 33, 4 3 8 — 4 4 4 , Madison 1 9 6 9 . CORNWALL, J . W . : Estratigrafia de los depositos terrestres volcanicos y de los suelos entre Chalco y Puebla. — Bol. I N A H 32, 2 5 — 2 9 , Mexiko 1 9 6 8 . ERN, H. & M I E H L I C H , G . : Diferencia de Vegetaciön y Suelos Dependientes del Relieve en un „Valle Cerrado" de la Sierra Nevada, Mexico. — Comunicaciones Proyecto Puebla-Tlaxcala 5, 9 — 1 4 , Puebla 1 9 7 2 .
Stratigraphie der jüngeren Pyroklastika der Sierra N e v a d a de Mexico
125
FIELDES, M. & PERROT, K. W . : T h e Nature o f Allophane in Soils, 3. — N . Z. J l Sei. 9, 6 2 3 — 6 2 9 , 1966. FRECHEN, J . : D i e Herkunft der spätglazialen Bimstuffe in mittel- und süddeutschen Mooren. — Geol. J b . 67, 209—230, H a n n o v e r 1952. H E I N E , K . : Zur Glazialmorphologie und präkeramischen Archäologie des mexikanischen Hoch landes während des Spätglazials (Wisconsin) und Holozäns. — Erdkunde 27, 161—180, Bonn 1 9 7 3 . Heine, K . & H E I D E - W E I S E , H . : Secuencias de erupeiones en el volcän de la Malinche y en la Sierra Nevada durante los Ultimos 40.000 anos. — Comunicaciones Proyecto Puebla-Tlaxcala 7, 7—8, Puebla 1973. H E I N E , K . & SCHÖNHALS, E . : Entstehung und A l t e r der „toba"-Sedimente in Mexiko. — Eiszeit alter u. Gegenwart 23/24, 2 0 1 — 2 1 5 , Öhringen 1 9 7 3 . JACKSON, M . L . : Soil Chemical Analysis. — Englewood Cliffs 1958. KALTOFEN, R . I Tabellenbuch der Chemie. Leipzig 1 9 7 3 . K N E I B , W . : Versuch einer bodengeographischen Gliederung der Sierra Nevada de Mexico. — U n veröff. Diplomarbeit, Hamburg 1973. K N E I B , W., M I E H L I C H , G . & Z Ö T T L , H . W.: Clasificaciön Regional de los suelos de la Sierra Nevada de Mexico. — Comunicaciones Proyecto Puebla-Tlaxcala 7, 11 — 1 3 , Puebla 1973. LAUER, W. & S T I E H L , E.: Hygrothermische Klimatypen im Raum Puebla-Tlaxcala (Mexiko). — Erdkunde 27, 230—234, Bonn 1973. MEHRA, O. P . & JACKSON, M . L . : Iron Oxide R e m o v a l from Soils and Clays by a DithioniteCitrate System buffered with Sodium Bicarbonate. — Clays and Clay Minerals, London 1960. M E Y E R , B . & SAKR, R . : Menge, Sitz und Verteilung der extrahierbaren Fe-, Al-, Si02- und HumusAnteile und ihr Einfluß a u f die Austausch-Eigenschaften von typischen sauren Lockerbraun erden. — Göttinger Bodenkundl. Berichte 14, 4 9 — 8 3 , Göttingen 1970. M E Y E R , J , : Stratigraphie der Bimskiese und -aschen des Coatepeque-Vulkans im westlichen E l Sal vador (Mittelamerika). — N . J b . Geol. Paläont. Abh. 119, 2 1 5 — 2 4 6 , Stuttgart 1964. MIEHLICH, G . : Klima- und altersabhängige Bodenentwicklung von Vulkanascheböden der Sierra Nevada de Mexico. — Mitteilungen d. Dtsch. Bodenkundl. Ges. 1 8 , 360—369, Göttingen 1974. MIEHLICH, G., K N E I B , W. & H E I D E - W E I S E , H : LOS materiales de partida de los suelos en la region Sierra Nevada, Mexico. — Comunicaciones P r o y e c t o Puebla-Tlaxcala, in Vorbereitung. MOOSER, F . H . : Tefracronologfa de la Cuenca de M e x i c o para los Ultimos treinta mil anos. — Bol. I N A H 30, 12—15, Mexiko 1 9 6 7 . SCHWERTMANN, U . : Differenzierung der Eisenoxide des Bodens durch Extraktion mit Ammoniumoxalat-Lösung. — Z. Pflanzenern. Düng. Bodenkunde 105, 194—202, Weinheim/Bergstr. 1964. SCHWERTMANN, U., FISCHER, W . R . & PAPENDORF, H . : T h e Influence o f Organic Compounds on
the Formation of Iron Oxides. — Transactions 9th Intern. Congr. o f Soil Sei. I , 6 4 5 — 6 5 5 , Sidney 1 9 6 8 . W E Y L , R . : Beiträge zur Geologie E l Salvadors. I V . D i e Bimsaschen in der Umgebung San Sal v a d o r . — Neues Jb. Geol. Paläontol. Mh. 2, 4 9 — 7 0 , Stuttgart 1954. W H I T E , S. E . : E l Iztaccihuatl. — I N A H , Serie Investigaciones 6, Mexiko 1962. YARZA de la T o r r e : Volcanes de M e x i c o . Mexiko 1 9 7 1 . Manuskript eingeg. 13. 5. 1974. Anschrift des V e r f . : Dr. Günter Miehlich, Ordinariat für Bodenkunde der Universität Hamburg, 2057 Reinbek, Schloß.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 2 5
Seite
126-131
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Die pleistozäne Vergletscherung und die Frage der Landsenkung im Bereich des Chonos-Archipels/Südchile Von
K L A U S FISCHER, Augsburg
Mit 2 Abbildungen Z u s a m m e n f a s s u n g . Im Südsommer 1973 wurde das Gebiet der Guaitecas-Inseln und des Chonos-Archipels in Südchile untersucht. Die in der Literatur weitgehend vertretene Ansicht einer Kippung oder Landsenkung der Westseite der Patagonischen Anden als Ursache des „ertrun kenen" Tälerreliefs erweist sich als unzutreffend. Erstmalig können für dieses Gebiet Ausmaß und Reichweite der Vergletscherung angegeben werden. A b s t r a c t . In summer 1973 (southern hemisphere!) the Guaitecas-Isles and the ChonosArchipelago in southern Chile were studied. Tilting or subsidence o f the western part o f the Patagonian Andes have assumed to be at the origin o f the "drowned" valleys, we find there, is proved to be uncorrect. For the first time, the extension o f the glaciations can be given for the southern part o f the Patagonian Andes from 43° 7 0 ' to 4 6 ° . W ä h r e n d die R e i c h w e i t e d e r p l e i s t o z ä n e n V e r g l e t s c h e r u n g a u f d e r O s t s e i t e d e r A n d e n zwischen 4 1 ° u n d 4 8 ° S ü d u n d a u f d e r W - S e i t e des G e b i r g e s a u f d e r I n s e l C h i l o e u n d i n der nördlich anschließenden C h i l e n i s c h e n L ä n g s t a l u n g i m a l l g e m e i n e n gut b e k a n n t i s t (CALDENIUS
1 9 3 2 , CZAJKA
1957, WEISCHET
1 9 7 0 ) , b e s t e h t südlich d e r
B o c a del
Guafo
u n d des G o l f o C o r c o v a d o noch e i n e K e n n t n i s l ü c k e . A u f einer F a h r t m i t dem k l e i n e n Schiff „ G u a m b l i n " des I n s t i t u t o de I n v e s t i g a c i o n e s G e o l o g i c a s w a r es m i r im S ü d s o m m e r 1 9 7 3 möglich, g r ö ß e r e G e b i e t e d e r G u a i t e c a s - I n s e l n u n d des C h o n o s - A r c h i p e l s k e n n e n zulernen ). 1
D i e G u a i t e c a s - I n s e l n und d e r C h o n o s - A r c h i p e l zwischen 4 7 ° 7 0 ' u n d 4 6 ° S ü d ( A b b . 1 ) stellen einen durch zahlreiche K a n ä l e , auch E s t e r o s o d e r C a r r e r a s g e n a n n t , u n d B u c h t e n in v i e l e Inseln u n d H a l b i n s e l n a u f g e l ö s t e n T e i l der K ü s t e n k o r d i l l e r e d a r . V o m F e s t l a n d w i r d diese I n s e l - u n d H a l b i n s e l f l u r d u r c h die F o r t s e t z u n g d e r C h i l e n i s c h e n L ä n g s s e n k e , d e n C a n a l M o r a l e d a u n d die sich a n s c h l i e ß e n d e n K a n ä l e C o s t a / E s t e r o E l e f a n t e s und E r r a z u r i z getrennt. Z w i s c h e n den l e t z t g e n a n n t e n K a n ä l e n stellt die Insel T r a i g u e n das erste g r o ß e R e l i k t dieses G r a b e n s über dem M e e r e s n i v e a u südlich v o m G o l f v o n A n c u d dar. D i e ü b e r w i e g e n d v o n N N W nach S S O gerichteten K a n ä l e , d i e d e r j ü n g e r e n Schieferungsrichtung der hier aus M e t a m o r p h i t e n a u f g e b a u t e n K ü s t e n k o r d i l l e r e folgen, u n d andererseits die v o n O nach W v e r l a u f e n d e n K a n ä l e g l i e d e r n die L a n d m a s s e in m e h r e r e g r o ß e Inselblöcke a u f . D i e O s t - W e s t - K a n ä l e sind dabei häufig die F o r t s e t z u n g der g r o ß e n T r a n s v e r s a l t ä l e r d e s Festlandes, z . B . C i s n e s - T a l — C a n a l P u y u g u a p i — C a n a l N i n u a l a c u n d C a n a l G o n i (südlich b z w . n ö r d l i c h der Insel J a m e s ) oder S i m p s o n T a l — S e n o b z w . E s t e r o de A y s e n — C a r r e r a del C u c h i u n d C a n a l D a r w i n südlich d e r I n s e l V i c t o r i a oder T a l des R i o H u e m u l e s — P a s o T r e s C r u z e s — C a n a l C h a c a b u c o südlich d e r I n s e l n T r a i g u e n u n d H u m o s . D i e z a h l r e i c h e n K a n ä l e , B u c h t e n u n d Inseln sind d a s E r g e b n i s d e r kräftigen g l a z i a l e n Ü b e r p r ä g u n g eines p r ä p l e i s t o z ä n e n T ä l e r r e l i e f s . S p u r e n dieser Ü b e r p r ä g u n g , w i e ü b e r stellte T a l h ä n g e , R u n d h ö c k e r f l u r e n , T r a n s f l u e n z p ä s s e sind noch w e i t e r verbreitet, a l s u n m i t t e l b a r w a h r g e n o m m e n w e r d e n k a n n , d a d e r sehr dichte u n d n u r s c h w e r zu d u r c h d r i n -
1) Die Fahrt wurde dankenswerterweise durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungs gemeinschaft und das Entgegenkommen von Prof. D r . Hubert Miller, damals an der Universidad Austral de Chile in Valdivia, ermöglicht.
Die pleistozäne Vergletscherung im Bereich des Chonos-Archipels
127
Abb. 1. Guaitecas-Inseln und Chonos-Archipel/Südchile. gende i m m e r g r ü n e W a l d vieles v e r h ü l l t . B e s o n d e r s charakteristisch ist das ungleichsinnige G e f ä l l e d e r K a n a l b ö d e n , die, s o w e i t sie b i s h e r genauer a u s g e l o t e t sind, den W e c h s e l v o n S c h w e l l e n z o n e n und Becken (bis über 5 0 0 m t i e f ) erkennen lassen ( A b b . 2 ) . Z u m A u ß e n saum des Archipels steigen d i e breiten B ö d e n der K a n ä l e g e n e r e l l an und streichen a u f einer n u r 5 0 bis wenig über 1 0 0 m tiefen S c h e l f p l a t t f o r m aus. W i e v o r den M ü n d u n g e n
160
MO
120
100
SO
SO
40
20
Abb. 2. Längsprofil durch den Canal K i n g ( ~ 4 4 ° 30' Süd), 15-fache Überhöhung.
Okm
128
Klaus Fischer
d e r skandinavischen F j o r d e t r i t t nicht selten eine K l i p p e n z o n e ( s t r a n d f l a t e ) a u f ; die tiefen R i n n e n , die den s k a n d i n a v i s c h e n S c h e l f gliedern, fehlen a b e r hier. T y p i s c h für W e s t p a t a g o n i e n sind im G e g e n s a t z z u r n o r w e g i s c h e n F j o r d k ü s t e d i e z a h l r e i c h e n Q u e r k a n ä l e und die v i e l e n Inseln. W E I S C H E T ( 1 9 7 0 ) f ü h r t diese U n t e r s c h i e d e d a r a u f zurück, d a ß in den P a t a gonischen A n d e n ein j u n g e s K e t t e n g e b i r g e , in S k a n d i n a v i e n a b e r ein s t a r k abgetragenes G e b i e t m i t geringen H ö h e n u n t e r s c h i e d e n bei E i n t r i t t der V e r g l e t s c h e r u n g v o r l a g . I n P e t a g o n i e n w e r d e n auch nacheiszeitliche L a n d s e n k u n g e n als U r s a c h e dieses F o r m e n b i l d e s a n g e n o m m e n , w ä h r e n d sich S k a n d i n a v i e n glazialeustatisch h e b t . D i e A n n a h m e e i n e r p o s t g l a z i a l e n S e n k u n g der P a t a g o n i s c h e n A n d e n findet sich schon in der älteren L i t e r a t u r , u. a. bei G A L L O I S ( 1 9 0 1 ) , und h a t sich bis h e u t e b e h a u p t e t . D a b e i w e r d e n A b s e n k u n g s w e r t e zwischen e t w a 1 0 0 m ( B R Ü G G E N 1 9 5 0 ) u n d 1 0 0 0 m ( A r n o l d H E I M 1 9 5 1 ) v e r t r e t e n , die besonders die Westseite des G e b i r g e s b e t r o f f e n haben sollen. D a d u r c h seien die T r o g t ä l e r und E n d m o r ä n e n unter den Meeresspiegel getaucht w o r d e n . A u s g a n g s p u n k t für die E r k l ä r u n g d e r G e n e s e der F j o r d k ü s t e und der Inselfluren ist also, w e n n auch nicht i m m e r deutlich ausgesprochen, eine K i p p u n g des G e b i r g e s . B e i einer n ä h e r e n B e t r a c h t u n g ist k e i n e r der B e w e i s e für eine K i p p u n g oder S e n k u n g der P a t a g o n i s c h e n A n d e n eindeutig. B e r e i t s D A R W I N ( 1 8 4 6 ) h a t nach seiner F a h r t mit der „ B e a g l e " e n t l a n g d e r K ü s t e W e s t p a t a g o n i e n s a u f h o c h g e l e g e n e , h o r i z o n t a l verlaufende S t r a n d t e r r a s s e n a u f m e r k s a m g e m a c h t . N O R D E N S K J Ö L D ( 1 9 0 1 b z w . 1 9 0 7 ) schilderte Ä h n liches aus dem U m k r e i s der M a g e l l a n - S t r a ß e , und H A L L E ( 1 9 1 0 ) e r w ä h n t e eine 5 0 - m - T e r rasse beiderseits des F i t z - R o y - K a n a l s zwischen S e n o S k y r i n g und S e n o O t w a y . A U E R ( 1 9 5 7 ) hat s o w o h l bei seinen M o o r u n t e r s u c h u n g e n a u f F e u e r l a n d als auch bei V e r f o l g e n der S t r a n d t e r r a s s e n a n der o s t p a t a g o n i s c h e n K ü s t e ab B a h i a B i a n c a k e i n e generelle L a n d senkung feststellen k ö n n e n . G e g e n e i n e solche sprechen auch teilweise sehr hoch gelegene T e r r a s s e n ( A b r a s i o n s f l ä c h e n ? ) im C h o n o s - A r c h i p e l . A u f den Inseln C h u r e c u e und E l e n a a m Ausgang des S e n o A y s e n und a u f d e m F e s t l a n d südlich dieser I n s e l n sind Verflachun gen in 1 0 , 3 0 und e t w a 1 5 0 m a u s g e b i l d e t . D i e I n s e l n T a n g b a c und T e r e s a westlich des C a n a l M o r a l e d a t r a g e n in c a . 2 0 0 m H ö h e schöne F l ä c h e n . A u f L e u c a y e c und seinen N a c h b a r i n s e l n in der G r u p p e der G u a i t e c a s - I n s e l n sind m e h r e r e N i v e a u s a u s g e b i l d e t : in 1 0 , 2 0 — 2 5 , 5 0 — 6 0 m u n d in h ö h e r e r L a g e . Auch a u f den I n s e l n M e l c h o r , S t o k e s , J o r g e , R o w l e t t und C h a l a r a y e l sind V e r f l a c h u n g e n zu beobachten, die teilweise g l a z i a l ü b e r p r ä g t w u r den. B e i einer speziellen A u f n a h m e der Inseln w ü r d e n sich b e s t i m m t w e i t e r e T e r r a s s e n reste finden, die k e i n e n H i n w e i s a u f V e r s t e l l u n g e n geben. Häufig w e r d e n die a b g e s t o r b e n e n o d e r a b s t e r b e n d e n W ä l d e r u n t e r o d e r im M e e r e s spiegelniveau a u f d e m L a n d r ü c k e n v o n O f q u i , an d e r B a h i a E s p l o r a d o r e s und an der M ü n d u n g des R i o H u e m u l e s in den E s t e r o E l e f a n t e s als A n z e i c h e n e i n e r noch immer a n d a u e r n d e n L a n d s e n k u n g angesehen ( S T E F F E N 1 9 1 3 , 1 9 1 9 ) . D i e s e W ä l d e r stocken a u s n a h m s los a u f sehr j u n g e n u n d sehr m ä c h t i g e n , lockeren A u f s c h ü t t u n g e n aus f l u v i o g l a z i a l e m u n d v u l k a n i s c h e m M a t e r i a l , das in die übertieften K a n ä l e v e r f r a c h t e t w u r d e . D i e S e n k u n g s erscheinungen sind F o l g e n der V e r f e s t i g u n g ( D i a g e n e s e ) u n d der h i e r m i t v e r b u n d e n e n S a c k u n g der A l l u v i o n e n . N i r g e n d s finden sich a b g e s t o r b e n e W ä l d e r ü b e r festem A n s t e h e n dem. E b e n s o w e n i g l ä ß t sich aus den O b e r f l ä c h e n f o r m e n a u f j u n g e L a n d s e n k u n g schließen, da auch F j o r d e k e i n sicheres A n z e i c h e n für diesen V o r g a n g sind, s o n d e r n lediglich der B e weis, d a ß die Ü b e r t i e f u n g auch b e a c h t l i c h unter den Meeresspiegel reichen k a n n . D a b e i w i r d sicherlich die Ausrichtung v o n vielen K a n ä l e n a u f a l t e T a l a n l a g e n zurückgehen, deren T a l b o d e n v o r der g l a z i a l e n E r n i e d r i g u n g wesentlich höher l a g . I m übrigen lag die Ausgangsoberfläche für die E i s a r b e i t a u f der W e s t s e i t e des G e b i r g e s w i e heute auch im P l e i s t o z ä n n i e d r i g e r als a u f der O s t s e i t e , eine F o l g e d e r unterschiedlichen E r o s i o n s - u n d A b t r a g u n g s l e i s t u n g der pazifischen u n d atlantischen F l ü s s e .
Die pleistozäne Vergletscherung im Bereich des Chonos-Archipels
129
A l s H i n w e i s a u f eine K i p p u n g oder S e n k u n g der W e s t s e i t e d e r P a t a g o n i s c h e n A n d e n w i r d die V e r l a g e r u n g der Wasserscheide a n g e s e h e n . D i e V e r l a g e r u n g der W a s s e r s c h e i d e geht j e d o c h a u f rückschreitende E r o s i o n u n d d a m i t v e r b u n d e n e Anzapfungsvorgänge durch die k u r z e n , steilen F l ü s s e der ü b e r a u s regenreichen pazifischen Seite zurück, die den langen g e f ä l l s a r m e n Flüssen der r e g e n a r m e n atlantischen S e i t e m e h r oder w e n i g e r g r o ß e T e i l e des E i n z u g s g e b i e t e s r a u b t e n . S o e n t s t a n d e n bereits p r ä p l e i s t o z ä n die g r o ß e n t r a n s andinen Q u e r t ä l e r . E i n e K i p p u n g w i r d auch dadurch w i d e r l e g t , d a ß in den östlichen R a n d a n d e n b z w . am O s t r a n d des G e b i r g e s m i o z ä n e oder u n t e r p l i o z ä n e f e i n k ö r n i g e S e rien und K o n g l o m e r a t e h o r i z o n t a l oder f a s t h o r i z o n t a l (mit s c h w a c h e m O - F a l l e n ) l a g e r n b z w . e n t l a n g einer F l e x u r g e b i r g s w ä r t s a u f g e b o g e n sind. B e i e i n e r K i p p u n g w ä r e W - F a l len zu e r w a r t e n . G e o m o r p h o l o g i s c h e K r i t e r i e n sprechen ebenfalls gegen eine K i p p u n g . D i e wahrscheinlich m i t t e l p l i o z ä n e n Altflächen östlich der höchsten E r h e b u n g e n des G e b i r g e s schließen sich, o h n e D i s k o n t i n u i t ä t e n a u f z u w e i s e n , zu einer sanft o s t w ä r t s a b d a c h e n d e n Oberfläche z u s a m m e n , w i e es einer alten E n t w ä s s e r u n g entspricht. I h r e A u s b i l d u n g w ä r e bei g r ö ß e r e n r e l a t i v e n H ö h e n u n t e r s c h i e d e n im G e b i r g e , also b e i h ö h e r e m O b e r f l ä c h e n gefälle nicht möglich gewesen, sondern ein k r ä f t i g z e r t a l t e s R e l i e f h ä t t e sich e i n g e s t e l l t . D e n B e w e i s für eine p o s t p l e i s t o z ä n e K i p p u n g sieht A r n o l d H E I M ( 1 9 5 1 ) in der I d e n t i t ä t v o n p l e i s t o z ä n e r Eisscheide und einer e i n s t m a l s westlicheren L a g e der m i t t e l p l i o z ä n e n i n t e r o z e a n i s c h e n Wasserscheide. D i e s k a n n i n s o f e r n nicht überraschen, als sie in der Z o n e der höchsten G i p f e l oder G i p f e l g r u p p e n des b l o c k f ö r m i g zerlegten G e b i r g e s v e r l i e f e n . D e r H i n w e i s a u f die g r o ß e A u s d e h n u n g der M o r ä n e n aller v i e r q u a r t ä r e n V e r g l e t s c h e rungen a u f der atlantischen S e i t e , denen die Ä q u i v a l e n t e a u f d e r W e s t s e i t e des G e b i r g e s z u fehlen scheinen und zu welchen die spärliche r e z e n t e V e r g l e t s c h e r u n g in k e i n e m V e r h ä l t n i s steht, ist ebensowenig stichhaltig. W i e der Vergleich z e i g t , stehen h o l o z ä n e u n d p l e i s t o z ä n e A u s d e h n u n g der Gletscher in den P a t a g o n i s c h e n A n d e n in dem gleichen V e r hältnis, w i e es sich auch für die A l p e n d a r s t e l l t . D a s scheinbare F e h l e n v o n E n d m o r ä n e n landschaften a u f der W e s t s e i t e geht a u f drei U r s a c h e n zurück: a u f den p o s t g l a z i a l e n M e e resspiegelanstieg, der wegen der tiefen L a g e der L a n d o b e r f l ä c h e z u r Überflutung v o n M o ränenlandschaften führte, z u m a n d e r e n a u f die T a t s a c h e , d a ß z u m i n d e s t im seichten S c h e l f gebiet durch die beständige E i n w i r k u n g des O z e a n s eine E i n e b n u n g v o n M o r ä n e n w ä l l e n e r f o l g t e (s. auch P A U L S E N 1 9 3 6 ) und in G e b i e t e n g r ö ß e r e r M e e r e s t i e f e die G l e t s c h e r in das M e e r k a l b t e n . L e t z t l i c h ist die geringe K e n n t n i s der V e r b r e i t u n g p l e i s t o z ä n e r A b l a g e r u n gen im pazifischen P a t a g o n i e n eine Ursache für diese Auffassung. A l l e b i s h e r angeführten Versuche, das „ e r t r u n k e n e " T ä l e r r e l i e f als F o l g e e i n e r K i p pung des G e b i r g e s zu deuten, führten nicht z u befriedigenden E r g e b n i s s e n . A u f der F a h r t in der I n s e l w e l t des C h o n o s - A r c h i p e l s g e l a n g es, a n zahlreichen S t e l l e n neben den m o r p h o logischen C h a r a k t e r i s t i k a w e i t e r e H i n w e i s e a u f die ehemalige V e r g l e t s c h e r u n g u n d d e r e n R e i c h w e i t e z u finden. S o w i r d das A u f t r e t e n v o n E r r a t i k a v o n O nach W häufiger. B e sonders dichte V o r k o m m e n f a n d e n sich in den i n n e r e n K a n ä l e n u n d an der W e s t k ü s t e der Insel K e n t (westlich der I n s e l M e l c h o r ) . D a b e i h a n d e l t es sich v o r w i e g e n d um G r a n i t - u n d Q u a r z i t b l ö c k e , die aus der Z e n t r a l z o n e des G e b i r g e s s t a m m e n , w ä h r e n d die V u l k a n i t e aus d e m G e b i e t östlich der m i t t e l p l i o z ä n e n W a s s e r s c h e i d e und der Eisscheide b e z e i c h n e n d e r weise fehlen. Auch an der K ü s t e der I n s e l S t o k e s n e h m e n die E r r a t i k a v o n O nach W s t a r k z u . I m niedrigen S W - T e i l der Insel ist an der S ü d k ü s t e ü b e r rund 3 k m eine bis 4 0 m m ä c h t i g e A b l a g e r u n g aufgeschlossen, die wegen der schlechten K l a s s i e r u n g , d e r undeutlichen Schich t u n g und der geringen Z u r u n d u n g der E i n z e l k o m p o n e n t e n u n d d e r sehr bunten Z u s a m mensetzung als glazifluvial anzusprechen ist. S i e w i r d d i s k o r d a n t überdeckt v o n e i n e r 2 — 5 m m ä c h t i g e n , s t ä r k e r v e r f e s t i g t e n G r u n d m o r ä n e , die das g e s a m t e R e l i e f der H a l b insel im S W v o n S t o k e s p r ä g t . Zugleich t r i t t im K a n a l südlich v o n S t o k e s gegen den 9
Eiszeitalter u. Gegenwart
130
Klaus Fischer
O z e a n hin e i n e Ausgangsschwelle a u f , die m i t z a h l r e i c h e n K l i p p e n b e s e t z t ist. D i e K o m b i n a t i o n dieser Erscheinungen, die nachlassende Ü b e r t i e f u n g anzeigt, spricht für die N ä h e der W e s t g r e n z e d e r Eismassen. D i e B e s t ä t i g u n g dieser A n n a h m e findet sich a u f der w e i t e r im W gelegenen Insel I p ü n . A n ihrer K ü s t e (speziell um P *° S c o t c h w e l l ) liegt a u f der S t r a n d p l a t t f o r m b z w . a u f den S t r a n d w ä l l e n s e h r viel ortsfremdes M a t e r i a l . E i n e V e r d r i f t u n g durch E i s ist ausgeschlos sen, da w e g e n des niedrigeren Meeresspiegels w ä h r e n d der K a l t z e i t e n das überaus seichte Schelfgebiet u m die Insel I p ü n t r o c k e n g e f a l l e n sein m u ß . N o r d ö s t l i c h des P ? ° S c o t c h w e l l ist an der S t e i l k ü s t e über dem T e r t i ä r , das die I n s e l a u f b a u t , erneut M o r ä n e aufgeschlos sen. D i e in diese B u c h t m ü n d e n d e n Flüsse b r i n g e n k a n t i g e s , a l l e n f a l l s k a n t e n g e r u n d e t e s , buntes M a t e r i a l — a u f g e a r b e i t e t e M o r ä n e — aus d e m I n n e r e n . E i n e A u s w e r t u n g der Luftbilder v o n I p ü n ergibt, d a ß d i e Oberfläche v o n a n n ä h e r n d N — S - s t r e i c h e n d e n H ö h e n rücken g e b i l d e t w i r d , die nach d e m M a t e r i a l der F l ü s s e als E n d m o r ä n e n gedeutet w e r d e n k ö n n e n . E n t s p r e c h e n d e V e r h ä l t n i s s e w i e an der K ü s t e und im I n n e r e n v o n I p ü n liegen auch bei der I n s e l G u a m b l i n v o r . D i e ü b e r a u s seichte und u n z e r s c h n i t t e n e S c h e l f p l a t t f o r m im N v o n I p ü n und im U m kreis v o n G u a m b l i n ist ein w e i t e r e r H i n w e i s für e i n e durch A b r a s i o n eingeebnete E n d m o r ä n e n l a n d s c h a f t . A u f den S e e k a r t e n des I n s t i t u t o H i d r o g r ä f i c o d e r chilenischen A r m e e sind für die L o t u n g s s t e l l e n ü b e r w i e g e n d S t e i n e , S a n d u n d Kies als U n t e r g r u n d a n g e g e b e n . I n t e r e s s a n t s i n d allerdings die T i e f e n v e r h ä l t n i s s e a m Ausgang des C a n a l K i n g zwischen der Insel S t o k e s im S und der I n s e l L e v e l im N . N a c h dem bis ü b e r 3 0 0 m tiefen m i t t leren K a n a l s t ü c k w i r d der F j o r d nach W bei z u n e h m e n d e r V e r b r e i t e r u n g i m m e r flacher u n d v e r l i e r t sich schließlich a u f d e m nicht e i n m a l 5 0 m tiefen S c h e l f nördlich I p ü n . D i e T i e f e n v e r h ä l t n i s s e zeichnen hier ein typisches Z u n g e n b e c k e n nach. M i t diesen E r g e b n i s s e n l ä ß t sich für den C h o n o s - A r c h i p e l die R e i c h w e i t e der p l e i s t o z ä nen V e r g l e t s c h e r u n g a n n ä h e r n d fixieren. E s m u ß i m G e b i e t der b e i d e n Inseln und der nördlich u n d südlich anschließenden S c h e l f p l a t t f o r m sein westliches E n d e erreicht h a b e n . D a s Eis reichte a l s o im Vergleich z u C h i l o ' i u n g e f ä h r 8 0 — 9 0 k m w e i t e r nach W , wie es bei der p o l n ä h e r e n L a g e zu e r w a r t e n ist. D e r V e r l a u f der E i s r a n d l a g e n im N des C h o n o s - A r c h i p e l s u n d der G u a i t e c a s - I n s e l n und südlich G u a m b l i n ist w e g e n unzureichender K e n n t n i s der f e i n e r e n F o r m e n und des B a u m a t e r i a l s des Schelfes nur m i t V o r b e h a l t e n zu r e k o n s t r u i e r e n . E i n Versuch w u r d e a u f A b b . 1 g e m a c h t . A l s A n h a l t s p u n k t e dienten im N des Archipels die V e r b r e i t u n g v o n E r r a t i k a u n d ein M o r ä n e n v o r k o m m e n a u f einer k l e i n e n Insel im C a n a l L a g r e z e westlich M e l i n k a ( G o n r a ) . I m S m u ß der V e r l a u f zunächst h y p o t h e t i s c h b l e i b e n . ö s t l i c h d e r ehemaligen E i s r a n d l a g e k o n n t e n w e i t e r e M o r ä n e n v o r k o m m e n , f l u v i o glaziale u n d g l a z i f l u v i a l e A b l a g e r u n g e n gefunden w e r d e n . In der G u a i t e c a s - G r u p p e zeich nen sich b e s o n d e r s die Insel L e u c a y e c und die i h r westlich v o r g e l a g e r t e n kleinen I n s e l n nördlich d e r I s l a O v a l a d a durch solche S e d i m e n t e aus. U n t e r e i n e r 2 — 3 m m ä c h t i g e n G r u n d m o r ä n e n d e c k e liegen gestauchte g l a z i f l u v i a l e T o n e , S a n d e u n d Kiese bis z u 5 m M ä c h t i g k e i t . G r ö ß e r e A u s d e h n u n g haben g l a z i a l e u n d f l u v i o g l a z i a l e A b l a g e r u n g e n auch a u f den I n s e l n u m P u e r t o A g u i r r e . N ö r d l i c h dieses O r t e s (um den F l u g p l a t z ) e x i s t i e r e n ausgedehnte M o r ä n e n d e c k e n u n d u n m i t t e l b a r i m N des H a f e n s ist a n einem K l i f f eine D e l t a s c h ü t t u n g aus fluvioglazialem M a t e r i a l aufgeschlossen. E b e n s o w i e die S e e t o n e w e n i g westlich des P u e r t o L a g u n a s im S der Insel M e l c h o r sind sie wahrscheinlich als A b l a g e r u n gen in E i s s t a u s e e n gegen E n d e der W ü r m v e r e i s u n g anzusehen, als bereits ein E i s z e r f a l l einsetzte. E i n e m R ü c k z u g s s t a d i u m des W ü r m e i s e s o d e r einem s t a d i a l e n V o r s t o ß e n t s p r e chen die E n d m o r ä n e n , die die e h e m a l i g e Insel E l i s a nördlich des A u s g a n g e s des S e n o A y s e n mit dem F e s t l a n d verbinden u n d die offenbar w e n i g w e i t e r östlich als s u b m a r i n e S c h w e l l e den C a n a l P i l c o m a y o v o m S e n o o d e r F j o r d o A y s e n t r e n n e n .
Die pleistozäne Vergletscherung im Bereich des Chonos-Archipels
131
Als einzige I n s e l im gesamten C h o n o s - A r c h i p e l dürfte w e g e n i h r e r H ö h e d i e I n s e l C u p t a n a ( 1 6 4 0 m ) eine n e n n e n s w e r t e p l e i s t o z ä n e E i g e n vergletscherung e n t w i c k e l t h a b e n . I n der G i p f e l r e g i o n dieser I n s e l sind j e d e n f a l l s K a r e entwickelt. Z w a r fehlen k a r ä h n l i c h e F o r m e n a u f a n d e r e n , bis 7 0 0 o d e r 8 0 0 m a u f r a g e n d e n Insel n i c h t , doch l ä ß t sich i h r e g l a z i a l e E n t s t e h u n g nicht mit S i c h e r h e i t v e r t r e t e n .
Literatur A U E R , V . : Über die eustatische Bewegung des Meeresspiegels in Feuerland-Patagonien und an schließende Fragen. — Stuttgarter Geogr. Studien 69, 407—418, Hermann-Lautensach-Festschrift, Stuttgart 1957. BRÜGGEN, J . : Zur Glazialgeologie der chilenischen Anden. — Geol. Rdsch. 2 0 , 1—35, 4 Abb., Berlin 1929. — : Fundamentos de la Geologia de Chile. — Santiago de Chile 1950. CALDENIUS, C.: Los glaciaciones cuarternarias en la Patagonia y Tierra del Fuego. — Geografiska Annaler 14, 1—164, Stockholm 1932. CZAJKA, W.: Die Reichweite der pleistozänen Vereisung Patagoniens. — Geol. Rdsch. 45, 6 3 4 — 6 8 6 , 24 Abb., 1 Taf., Stuttgart 1957. DARWIN, C : Geological observations on South America. London 1 8 4 6 ; deutsch unter dem T i t e l : Geologische Beobachtungen über Südamerika und kleinere geologische Abhandlungen. Stutt gart 1890. GALLOIS, L . : Les Andes de Patagonie. — Annales de Geographie 10, 2 3 2 — 2 5 9 , Paris 1 9 0 1 . H A L L E , Th. G . : On Quarternary deposits and changes o f level in Patagonia and Tierra del Fuego. — Bull. geol. Inst. Uppsala 9, 9 3 — 1 1 9 , Uppsala 1910. H E I M , A . : On the Glaciation of South America as related to Tectonics. Observations 1 9 3 9 — 1 9 4 7 . — Eel. Geol. Helv. 44, 171—182, 3 Abb., Basel 1 9 5 1 . NORDENSKJÖLD, O.: Die Landschaftsformen der Magellan-Länder mit besonderer Rücksicht auf die glacialen Bildungen. — Verh. 7. Int. Geogr. Kongr. Berlin 1899, 2, 303—306,Berlin 1 9 0 1 . •— : Über die posttertiären Ablagerungen der Magellan-Länder. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der schwedischen Expedition nach den Magellan-Ländern 1895—1987. B d . I, Nr. 2, Stockholm 1907. PAULSEN, I.: Das südchilenische Fjordgebiet. Untersuchung der untermeerischen Teile. — Archiv deutsch. Seewarte 56, Nr. 4, Hamburg 1936. S T E F F E N , H.: Die Landbrücke von O f qui in Westpatagonien. — Mitt. Geogr. Ges. für Thüringen zu Jena 3 1 , 1 9 — 6 4 , Jena 1913. — : Westpatagonien. 2 Bde., Berlin 1919. W E I S C H E T , W . : Chile. Seine länderkundliche Individualität und Struktur. Darmstadt 1970. 718 801 802 803 804 805 808 809 810 811 812 815
K a r t e n d e s I n s t i t u t o H i d r o g r ä f i c o de l a A r m a d a Isias Guaitecas Canal Moraleda, Isias Guaitecas a Puerto Lagunas Canales Puyuguapi y J a c a f Canales Perez Norte y Perez Sur Puertos en el Canal Moraleda Puerto Lagunas y Bahia Anna Pink Croquis de Puertos en el Archipielago de Los Chonos Puerto Lagunas a Pta Pescadores Canal Ferronave Bahia Chacabuco y Rio Aysen P t a Pescadores, Istmo de Ofqui Bahia Anna Pink
de
Chile 1 : 100 000 1 : 2 5 0 000 1 : 250 000 1 : 125 000 1 : 150 000 1 : 150 000 1 = 60 000 1 : 10 000 1 : 150 000 1 : 3 0 0 000
Manuskript eingeg. 2 1 . 1. 1974 Anschrift des V e r f . : Prof. Dr. K . Fischer, Lehrstuhl für Physische Geographie, Universität Augs burg, 89 Augsburg, Alter Postweg 1 0 1 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band
25
Seite
132-140
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Fossile Riesen-Eiskeilnetze am Niederrhein Von
W I N F R I E D G Ö L T E und
KLAUS HEINE, Bonn
Mit 8 Abbildungen
Z u s a m m e n f a s s u n g . A u f niederrheinischen Terrassenschottern finden sich in zum Teil regelmäßigen Abständen taschenförmige Gebilde mit einer durch Eisenoxyde und -hydroxyde auf fällig gefärbten Füllung von Feinmaterial. Sie können bis zu 6 m breit werden und bis etwa 3 m in die Tiefe reichen. Bisher wurden sie als Würge- und Taschenböden gedeutet. Es wird gezeigt, daß diese Gebilde netzartig miteinander in Verbindung stehen und Zeugen fossiler Eiskeilnetze darstellen. Ihre Bildung erfolgte sehr wahrscheinlich nur während der Rißeiszeit im unmittelbaren Vorfeld des Inlandeises. S u m m a r y . On the gravel terraces of the Lower Rhine area one can find in more or less regular distances forms resembling pockets which show a conspicious coloured (Fe-Oxides and -Hydroxides) filling of fine materials. They can get a width up to 6 m and a depth of 3 m. Till today they have been interpreted as cryoturbations. Like a network these forms are connected with one another and represent fossil ice-wedge polygons. Probably they came into existence during the Riss glaciation, right in the surroundings o f the inland ice. 1. Einleitung In den a u s g e d e h n t e n S c h o t t e r a b l a g e r u n g e n des N i e d e r r h e i n g e b i e t e s finden sich i m m e r wieder in m e h r o d e r w e n i g e r r e g e l m ä ß i g e n A b s t ä n d e n a u f f ä l l i g e taschenartige G e b i l d e , deren F ü l l u n g ü b e r w i e g e n d aus F e i n m a t e r i a l b e s t e h t . V o n den K i e s g r u b e n a r b e i t e r n w e r den derartige B i l d u n g e n , die sich schon durch ihre v o r h e r r s c h e n d i n t e n s i v r o s t b r a u n e V e r färbung v o n den u m g e b e n d e n S c h o t t e r n a b h e b e n u n d durch i h r e z e m e n t a r t i g v e r b a c k e n e Beschaffenheit den K i e s a b b a u erschweren, meist als „ K l e i - K ö p p e " bezeichnet. V o r n u n m e h r 5 0 J a h r e n w u r d e n sie e r s t m a l i g v o n S T E E G E R ( 1 9 2 5 ) aus der K r e f e l d e r M i t t e l t e r r a s s e beschrieben. S T E E G E R ( 1 9 4 4 ) selbst hat seine B e o b a c h t u n g e n noch e i n m a l im „ K l i m a h e f t " der Geologischen R u n d s c h a u z u s a m m e n g e s t e l l t . Z u l e t z t w u r d e n sie v o n M E R T E N S ( 1 9 7 1 )
0
10
20km
I 1 1 Abb. 1. Geomorphologische Skizze des unteren Niederrheins (nach WAGNER 1968).
Fossile Riesen-Eiskeilnetze am Niederrhein
133
als „ k a l t z e i t l i c h e B o d e n f r o s t e r s c h e i n u n g e n " beschrieben. W i e v o r i h m S T E E G E R e r k l ä r t auch M E R T E N S die T a s c h e n als k r y o t u r b a t e B i l d u n g e n , die sich v o n den w e i t e r v e r b r e i t e t e n V e r w ü r g u n g e n lediglich durch den h o h e n G r a d der M a t e r i a l s o r t i e r u n g unterschieden. E b e n s o h a b e n die V e r f a s s e r selbst ( 1 9 7 1 ) b e i der B e s c h r e i b u n g besonders schön ausgebildeter T a schen v o m S ü d r a n d der W e e z e r H e e s diese als K r y o t u r b a t i o n e n gedeutet. D i e b i s h e r i g e n D e u t u n g e n w a r e n jedoch sehr u n b e f r i e d i g e n d , u n d stets blieb schwer v o r s t e l l b a r , w i e durch K r y o t u r b a t i o n derart r e g e l m ä ß i g g e f o r m t e G e b i l d e e n t s t a n d e n sein sollen. W e i t e r e B e o b a c h t u n g e n und U n t e r s u c h u n g e n i m G e l ä n d e haben ergeben, d a ß es sich in W i r k l i c h k e i t u m fossile R i e s e n - E i s k e i l n e t z e h a n d e l t ) . 1
2. Die Riesen-Eiskeilnetze am Niederrhein 2.1
Beschreibung
A b b i l d u n g 2 z e i g t eine Tasche v o m N o r d r a n d d e r W e e z e r H e e s ( K i e s g r u b e V e n h o v e n ) . A u s ihrem A u f b a u ( A b b . 3) w e r d e n die charakteristischen, i m m e r w i e d e r k e h r e n d e n M e r k m a l e ersichtlich. D e n I n h a l t der Tasche b i l d e t ein schlecht s o r t i e r t e s tonig-schluffig-sandiges M a t e r i a l m i t v e r e i n z e l t e n G e r o l l e n . D i e v o r h e r r s c h e n d e F a r b e ist ein intensives R o s t b r a u n ( M u n sell 5 Y R 5 / 8 ) . D a r i n befinden sich Schlieren und B ä n d e r v o n w e i ß l i c h - g r a u e r F a r b e ( M u n sell 7.5 Y R N 8 / ) , die zum T e i l in i h r e r A n o r d n u n g die F o r m der T a s c h e nachzeichnen. K o r n g r ö ß e n a n a l y s e n ergeben, d a ß die unterschiedliche F ä r b u n g unterschiedliche K o r n v e r teilungen w i d e r s p i e g e l t ( T a b . 1 ) . D a s w e i ß - g r a u e M a t e r i a l ist stets f e i n e r als das r o s t b r a u n g e f ä r b t e ; der T o n - , S c h l u f f - u n d S a n d a n t e i l b e t r ä g t 2 2 , 5 °/o / 2 1 , 8 °/o / 5 5 , 7 % für das erstere u n d 1 2 , 7 ° / o / 1 0 , 6 % / 7 6 , 7 % für das l e t z t e r e . D i e w e i ß - g r a u e n Schlieren w e r d e n häufig v o n d ü n n e n d u n k e l b r a u n e n E i s e n - / M a n g a n o x y d - u n d - h y d r o x y d k r u s t e n umgeben. A n der B a s i s der T a s c h e ist eine feine B ä n d e r u n g ( L a m e l l i e r u n g ) nach K o r n g r ö ß e und F a r b e z u b e o b a c h t e n , die d e m gebogenen V e r l a u f der T a s c h e n s o h l e folgt ( A b b . 8 ) . D e r T o n a n t e i l e i n e r M i s c h p r o b e der t e i l w e i s e nur m i l l i m e t e r s t a r k e n B ä n d c h e n betrug 3 0 , 3 % ; M i t t e l - und G r o b s a n d fehlen n a h e z u v o l l k o m m e n ( T a b . 1, P r o b e 5 ) . I m m i t t l e r e n u n d o b e r e n T e i l der T a sche, w o die h e l l e n Schlieren m e h r o d e r weniger s e n k r e c h t a n g e o r d n e t sind und d a b e i z u w e i l e n eine M a r m o r i e r u n g h e r v o r r u f e n , w i r d eine ä h n l i c h e K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g e r r e i c h t ( P r o b e 3 ) . G e r o l l e bis zu W a l n u ß g r ö ß e finden sich u n r e g e l m ä ß i g im g e s a m t e n F e i n m a t e r i a l v e r s t r e u t . G e s t r e c k t e G e r o l l e lassen eine E i n r e g e l u n g der Längsachsen im S i n n e der A n o r d n u n g der h e l l e n Schlieren e r k e n n e n . S t e t s sind die T a s c h e n in fluvial geschichtete S c h o t t e r eingesenkt. I n i h r e r u n m i t t e l b a r e n U m g e b u n g a l l e r d i n g s ist die ursprüngliche Schichtung der S c h o t t e r in charakteristischer W e i s e gestört. U n t e r der T a s c h e n s o h l e sind die m e h r o d e r weniger h o r i z o n t a l g e l a g e r t e n S e d i m e n t e nach u n t e n eingebeult. D i e A n o r d n u n g der einzelnen G e r o l l e freilich zeigt h i e r t r o t z erhalten g e b l i e b e n e r Schichtung, d a ß sie e t w a s b e w e g t w o r d e n sein müssen. Z u b e i den S e i t e n der T a s c h e sind die fluvialen Schotter a m s t ä r k s t e n gestört. B i s in e t w a h a l b e H ö h e sind G e r ö l l s c h i c h t e n a u f g e b o g e n . S c h i c h t u n g s m e r k m a l e sind i m o b e r e n T e i l nicht m e h r zu e r k e n n e n . E s f ä l l t auf, d a ß h i e r G e r ö l l p a c k u n g e n bis u n m i t t e l b a r u n t e r den a c k e r baulich genutzten B o d e n reichen. V o n den Seiten her sind Kiesnester u n d - b ä n d e r über die r a n d l i c h e n T e i l e d e r T a s c h e gezogen. D i e Deckschicht über dem z e n t r a l e n T e i l der T a s c h e hingegen besteht aus einem gut s o r t i e r t e n , schichtungslosen M i t t e l - bis F e i n s a n d ( P r o b e n 4 u n d 6 ) v o n h e l l e r f a h l b r a u n e r F a r b e ( M u n s e l l 1 0 Y R 7 / 4 ) m i t nur w e n i g e n eingestreuten 1) Obwohl sich mit dem Begriff „Tasche" allzu leicht die Vorstellung kryoturbater Entstehung verbindet, soll er im Folgenden beibehalten werden, weil er besser als jeder andere Form und In halt beschreibt.
134
Winfried Gölte und Klaus Heine
Abb. 2. Fossiler Eiskeil in Schottern der jüngeren Hauptterrasse in der Weezer Hees (Nordwand der Kiesgrube Venhoven, Weeze-Baal). Zur Erläuterung s. Abb. 3.
G e r o l l e n . G e r o l l e in u n m i t t e l b a r e r U m g e b u n g der F e i n m a t e r i a l f ü l l u n g zeigen vielfach eine t a n g e n t i a l e E i n r e g e l u n g ihrer Längsachsen. I n den seitlich ü b e r die T a s c h e h e r a u s r a g e n d e n G e r ö l l p a c k u n g e n stehen sie häufig s e n k r e c h t . Tab. 1. Korngrößenanalysen verschiedener Proben aus Taschenfüllungen (Prozentwertc) (zur Herkunft der Proben s. Abb. 3 u. 6. Die Proben 5 u. 6 entstammen im Text nicht erwähnten „Taschen") Proben Korngrößenklassen^^ 2—1 mm 1—0.63 mm 0.63—0.2 mm 0.2—0.1 mm 0.1—0.063 mm 6 0 — 2 0 fi 20—6.3 p
1
0.8 0.6
2
— —
22.5
12.7
23.8
4.6
21.6 0.8 30.3
100.—
100.—
100.—
100.—
100.—
—
0.3 0.4 52.7 24.1 9.4 8.4
5
1.8
s.s
6.3—2 ft
<2fi
4
1.0 0.5 9.2 16.0 28.8 16.5 5.0
19.7 12.2 22.4 17.0 4.8
0.5 1.1 52.1 15.0 8.0
3
0.1
—
0.2 1.6 9.8 35.7
6
2.7 1.7 55.9 15.4 6.0 12.9 3.0
—
7
8
2.4 1.7 47.4 17.6 6.8 11.4
3.4 2.7 33.7 13.0 8.2 18.0 4.7
3.2
—
—
2.4
9.5
16.3
100.—
100.—
100.—
B e r e i t s S T E E G E R ( 1 9 2 5 , 1 9 4 4 ) h a t durch N a c h g r a b e n feststellen k ö n n e n , d a ß die T a schen sich meist „ t a l a r t i g m e h r e r e M e t e r w e i t f o r t s e t z e n " ( 1 9 4 4 , 5 2 2 ) . I n der T a t h a n d e l t es sich, w i e eigene G r a b u n g e n , B o h r u n g e n und B e o b a c h t u n g e n gezeigt haben, bei den T a schen um Q u e r s c h n i t t e l a n g g e s t r e c k t e r G e b i l d e . A n verschieden gerichteten W ä n d e n der untersuchten Aufschlüsse w a r e n d a h e r nicht n u r Q u e r - , sondern auch L ä n g s - u n d S c h r ä g schnitte zu finden. D a diese meist eine w e n i g e r r e g e l m ä ß i g e A n o r d n u n g der S e d i m e n t e
Fossile Riesen-Eiskeilnetze am Niederrhein
135
Abb. 3. Profil des in Abb. 2 gezeigten fossilen Eiskeils. Die r ö m i s c h e n Ziffern bedeuten: I = ungestörte Schotter der j H T ; I I = seitlich zusammen- und aufgepreßte Geröllpackungen; I I I = rostbraune, tonig-schluffig-sandige Feinmaterialfüllung mit eingestreuten Gerollen; I V = weißgraue Schlieren von Feinmaterial mit eingestreuten Gerollen; V = fahlbrauner Mittel- bis Feinsand mit eingestreuten Gerollen; V I = rezenter Boden (Podsol) auf Sand mit eingestreuten Gerollen, größtenteils abgeschoben; V I I = Böschung. — Die a r a b i s c h e n Ziffern bezeichnen die Entnahmestellen der Proben 1—4 in Tab. 1.
nach F a r b e und T e x t u r e r k e n n e n lassen als die Q u e r s c h n i t t e , dürfte hier ein H a u p t g r u n d für die bisherigen F e h l d e u t u n g e n der G e b i l d e als k r y o t u r b a t e F o r m e n liegen. U n z w e i f e l haft a b e r sind diese in verschiedenster W e i s e angeschnittenen G e b i l d e n u r Teile eines z u s a m m e n h ä n g e n d e n N e t z e s . D a f ü r sprechen v o r a l l e m auch die A b s t ä n d e der T a s c h e n in den fluvialen S c h o t t e r n . Diese sind t e i l w e i s e a u f f a l l e n d r e g e l m ä ß i g ( 6 — 8 m ) , w ä h r e n d a n a n d e r e n W ä n d e n ein und derselben K i e s g r u b e A b s t ä n d e bis über 3 0 m einerseits u n d v o n n u r wenigen D e z i m e t e r n andererseits b e o b a c h t e t w u r d e n . „ Z w i l l i n g s t a s c h e n " zeigen an, d a ß ein K n o t e n p u n k t des N e t z e s angeschnitten ist. Besonders e i n d r u c k s v o l l w i r k e n die r o t b r a u n e n T a s c h e n d o r t , w o sie m i t w e i t e n A b s t ä n d e n in helle, gut geschichtete S e d i m e n t e e i n g e l a g e r t sind, beispielsweise in dem K a l k s a n d s t e i n - W e r k Issum o d e r a m S ü d w e s t r a n d der W e e z e r H e e s ( v g l . A b b . 4 ) . Aus den B e o b a c h t u n g e n e r g i b t sich eine recht unterschiedliche M a s c h e n w e i t e des N e t z e s . N e b e n sehr u n r e g e l m ä ß i g e n p o l y g o n a l e n G r u n d r i s s e n müssen u n g e f ä h r gleich g r o ß e u n d m e h r oder w e n i g e r rechteckige Maschen g e b i l d e t w o r d e n sein. 2.2
Deutung
N a c h den B e f u n d e n k a n n k e i n Z w e i f e l d a r a n bestehen, d a ß es sich bei den b e s c h r i e benen F o r m e n u m die Zeugen v o n R i e s e n - E i s k e i l n e t z e n h a n d e l t . D i e F o r m e n lassen sich n u r verstehen, w e n n m a n sie einerseits aus der E i s k e i l b i l d u n g selbst und andererseits aus d e m Z u s a m m e n b r u c h des v o r h a n d e n e n E i s k e i l n e t z e s e r k l ä r t . D a s f r ü h e r e V o r h a n d e n s e i n von Eiskeilen belegen: a ) D i e F o r m der Taschen ( A b b . 5 ) . S c h o n S T E E G E R ( 1 9 4 4 , 5 2 2 ) , der der richtigen D e u t u n g durch genaue B e o b a c h t u n g e n recht n a h e g e k o m m e n ist, spricht v o n „ t a s c h e n - , kessel-, trichter-, t r a u b e n - , b i r n e n - , t r o g - o d e r w a n n e n f ö r m i g e n " Q u e r s c h n i t t e n . B e s o n -
136
Winfried Gölte und Klaus Heine
Abb. 4. Rekonstruktion eines fossilen Eiskeilnetzes in der Weezer Hees. D e r 2 5 — 5 0 cm mächtige rezente (Podsol-)Boden auf Sand ist in dem Blockdiagramm abgedeckt.
ders i n s t r u k t i v
sind A b b i l d u n g
und
B e s c h r e i b u n g der
„Ampulle
von Krefeld"
(1944,
5 2 8 f . ) . F o r m e n w i e diese u n d a n d e r e , die dem h e r k ö m m l i c h e n V e r s t ä n d n i s der K e i l f o r m a m besten entsprechen, sind e i n d e u t i g e Belege für u n s e r e E i s k e i l - T h e o r i e und w ä r e n d u r c h V e r w ü r g u n g b z w . M a t e r i a l s o r t i e r u n g nicht zu e r k l ä r e n .
Abb. 5. Auswahl verschiedener „Taschen"querschnitte. b) D i e seitlich a u f g e p r e ß t e n u n d gestörten G e r ö l l p a c k u n g e n
(vgl. A b b . 2 u. 3 ) .
D a s l a m e l l e n a r t i g e Wachsen u n d V e r b r e i t e r n eines E i s k ö r p e r s ( E i s k e i l ) b e w i r k t durch s t a r k e n seitlichen D r u c k a u f die
fluvial
geschichteten S c h o t t e r deren S t a u c h u n g und
Aufpres
sung nach o b e n . S e h r anschauliche A b b i l d u n g e n l e b e n d e r E i s k e i l e , w e l c h e diese V o r g ä n g e illustrieren, finden sich bei T R O L L ( 1 9 4 4 , 6 3 5 ) , W A S H B U R N ( 1 9 7 3 , 3 6 u. 9 4 — 9 6 ) u n d P E W E et al. ( 1 9 7 3 , 1 7 — 1 8 ) . L u f t a u f n a h m e n
rezenter E i s k e i l n e t z e ( z . B . P E W E et al. 1 9 7 3 , 1 8 )
zeigen in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t f r ü h e r e n B e s c h r e i b u n g e n ( T R O L L 1 9 4 4 , 6 3 7 ) , d a ß sich die L a g e der E i s k e i l e im D a u e r f r o s t b o d e n an der O b e r f l ä c h e durch ein M i k r o r e l i e f a b z e i c h n e t . Ü b e r den E i s k e i l e n befinden sich flache R i n n e n . D i e s e werden b e g r e n z t durch s c h m a l e W ä l l e , die steil z u den R i n n e n u n d flach k o n k a v gegen das Z e n t r u m der durch sie g e b i l deten P o l y g o n e einfallen. R e s t e j e n e r r a h m e n d e n W ä l l e sind a m N i e d r r h e i n in G e s t a l t der seitlich a u f g e p r e ß t e n G e r ö l l p a c k u n g e n noch gut z u e r k e n n e n . c) D e r v o n einem E i s k e i l ausgehende aufgrund
seitliche
eines glücklichen F u n d e s im v o r l i e g e n d e n
Schub
bzw.
Zusammenhang
Druck
kann
anschaulich b e l e g t
w e r d e n . E i n e d e r in der K i e s g r u b e 1 k m westlich des O r t e s W e m b in d e r W e e z e r H e e s a u f geschlossenen T a s c h e n zeigte g e n a u a n ihrer B a s i s , d. h. u n m i t t e l b a r u n t e r der F e i n m a t e r i a l füllung, einen durch starken seitlichen D r u c k a u f z w e i Schichtflächen a u s e i n a n d e r g e s c h o b e nen p a l ä o z o i s c h e n S a n d s t e i n ( A b b . 6 ) . N a c h d e m H e r a u s l ö s e n aus d e r W a n d l i e ß e n sich d i e drei g r ö ß e r e n P l a t t e n u n d d i e k l e i n e r e n B r u c h s t ü c k e ohne S c h w i e r i g k e i t w i e d e r
zur
Fossile Riesen-Eiskeilnetze am Niederrhein
137
Abb. 6. Auseinandergedrückter paläozoischer Sandsteinblock an der Basis eines fossilen Eiskeils in der Weezer Hees. Aus dem von links oben hereinziehenden weißgrauen Feinmaterialband stammt Probe 8 der Tab. 1, aus dem darüberliegenden rostbraunen Material Probe 7. Weitere Erl. im T e x t .
Abb. 7. Der in Abb. 6 in situ befindliche Sandsteinblock so wieder zusammengefügt, daß Schicht flächen und Bruchstellen gut sichtbar sind. Weitere Erl. im Text. ursprünglichen F o r m zusammenfügen ( A b b . 7 ) . D e r m i t seiner L ä n g s a c h s e quer zur R i c h t u n g des E i s k e i l s liegende B l o c k w o g 1 1 k g u n d m a ß 3 7 cm L ä n g e , 1 8 c m g r ö ß t e s o w i e 9 c m kleinste B r e i t e . D i e G e s a m t h ö h e betrug 8 c m . Offensichtlich s t a k er mit der U n t e r seite starr im S c h o t t e r , w ä h r e n d sein oberer T e i l durch den D r u c k des sich e r w e i t e r n d e n E i s k e i l s e r f a ß t u n d in zwei P l a t t e n seitlich u m e i n e n G e s a m t b e t r a g v o n 2 9 cm verschoben w u r d e ( L ä n g e ü b e r a l l e drei P l a t t e n daher 6 6 c m ) . D e r a u f diese W e i s e in drei ( g r o ß e ) T e i l e zerlegte B l o c k b o t den E i n d r u c k d a c h z i e g e l a r t i g e r Ü b e r l a p p u n g . D i e L a g e r u n g s v e r hältnisse ebenso w i e die T a t s a c h e , d a ß an den S t e l l e n s t ä r k s t e r B e a n s p r u c h u n g k l e i n e r e
138
Winfried Gölte und Klaus Heine
S t ü c k e a b g e b r o c h e n w a r e n , schließen v o l l s t ä n d i g aus, d a ß er so b e r e i t s p r i m ä r
sedimen-
t i e r t w u r d e . Auch an a n d e r e r S t e l l e k o n n t e n w i r — wenn auch nicht e n t f e r n t so a n s c h a u lich w i e im beschriebenen F a l l e — a n der U n t e r g r e n z e von E i s k e i l e n a u s e i n a n d e r g e d r ü c k t e Steine beobachten. d) D a s E i s k e i l n e t z
e n t s p r i c h t v o l l u n d g a n z den in d e r L i t e r a t u r b e s c h r i e b e n e n
F o r m e n ( L E F F I N G W E L L 1 9 1 5 ; T R O L L 1 9 4 4 ; P E \ C E et a l . 1 9 6 9 ; P E W E
e) A u f g r u n d
der heutigen
K e n n t n i s des
eiszeitlichen
1973).
K l i m a s
in
Mittel
e u r o p a w a r e n a m N i e d e r r h e i n m i n d e s t e n s z e i t w e i l i g die k l i m a t i s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n für die B i l d u n g eines E i s k e i l n e t z e s g e g e b e n . D e r Z u s a m m e n b r u c h des v o r h a n d e n e n E i s k e i l n e t z e s wird durch f o l g e n d e B e o b a c h t u n gen b e l e g t :
Abb. 8. Lamellierung im unteren Abschnitt eines fossilen Eiskeils in der Weezer Hees, das sukzes sive Ersetzen des abtauenden Eiskeils durch Feinmaterial zeigend (Kiesgrube Venhoven, Weeze-Baal). a) D e r s c h a l i g e
Aufbau
der F ü l l u n g d e r Taschen, k e n n t l i c h v o r allen D i n g e n
a n der unterschiedlichen F ä r b u n g ( A b b . 8 ) , ist b e s o n d e r s im u n t e r e n T e i l der T a s c h e n zu finden und d e m sukzessiven E r s e t z e n des a b s c h m e l z e n d e n Eises durch f e i n k ö r n i g e S e d i m e n t e zuzuschreiben. b) D i e
M a t e r i a l s o r t i e r u n g
ist s e h r
unterschiedlich
(Tab. 1). Obwohl
die
K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g i n n e r h a l b d e r e i n z e l n e n S c h a l e n b z w . S c h l i e r e n sehr h e t e r o g e n ist ( m e h r p h a s i g e s S e d i m e n t ) , w i e die P r o b e n zeigen, heben sich die S c h a l e n doch recht d e u t lich v o n e i n a n d e r ab. D e r g r ö ß t e T e i l der T a s c h e n f ü l l u n g besteht aus M i t t e l - bis F e i n s a n d u n d e n t s t a m m t den sandigen D e c k s e d i m e n t e n ( v g l . P r o b e n 4 u n d 6 ) . B e i der
Auffüllung
des E i s k e i l s w u r d e n a u ß e r d e m in u n t e r s c h i e d l i c h e m M a ß e schluffige u n d t o n i g e B e s t a n d teile e i n g e w a s c h e n . D i e gleichen B e o b a c h t u n g e n machten P E W E et a l . ( 1 9 6 9 )
und
PEWE
( 1 9 7 3 ) an fossilen E i s k e i l e n in A l a s k a . c)
Die E i n r e g e l u n g
d e r in die F ü l l u n g eingestreuten G e r o l l e spiegelt den V o r
gang des E r s e t z e n s des Eises durch ein- und n a c h d r i n g e n d e S e d i m e n t e w i d e r . I m z e n t r a l e n o b e r e n T e i l d e r Tasche beispielsweise stehen die Längsachsen m e h r o d e r w e n i g e r v e r t i k a l . d) D i e v o n den a u f g e p r e ß t e n G e r ö l l p a c k u n g e n an den S e i t e n gegen das Z e n t r u m Tasche ziehenden
Kiesnester-
und
der
- b ä n d e r belegen sehr e i n d r u c k s v o l l das e n d -
Fossile Riesen-Eiskeilnetze am Niederrhein
139
g ü l t i g e K o l l a b i e r e n des Eiskeils. E i n T e i l des M a t e r i a l s der die E i s k e i l e r a h m e n d e n W ä l l e g e l a n g t e im G e f o l g e der A b s c h m e l z p r o z e s s e in die dabei sich v e r t i e f e n d e n R i n n e n des Eiskeilnetzes. 3.
Diskussion d e r Ergebnisse
D i e v o r g e t r a g e n e D e u t u n g d e r taschenartigen G e b i l d e als Z e u g e n eines fossilen R i e s e n E i s k e i l n e t z e s s t e h t in G e g e n s a t z z u den bisherigen Versuchen, sie als E r g e b n i s s e v o n V e r w ü r g u n g u n d M a t e r i a l s o r t i e r u n g zu e r k l ä r e n . U n s ist keine A r b e i t aus E u r o p a b e k a n n t , die ä h n l i c h e G e b i l d e beschreiben und ü b e r e i n s t i m m e n d d e u t e n w ü r d e . D o c h liegen aus N o r d a m e r i k a v o r allem die gründlichen A r b e i t e n des E i s k e i l s p e z i a l i s t e n P E W E v o r . B e s o n d e r s aufschlußreich für einen V e r g l e i c h ist die v o n ihm in G e m e i n s c h a f t m i t C H U R C H u n d A N D R E S E N ( P E W E et al. 1 9 6 9 ) v e r f a ß t e A b h a n d l u n g über U r s p r u n g und p a l ä o k l i m a tische B e d e u t u n g v o n E i s k e i l n e t z e n des D o n n e l l y - D o m e - G e b i e t e s in A l a s k a . D i e d a r i n b e schriebenen fossilen, W i s c o n s i n - z e i t l i c h e n E i s k e i l n e t z e weisen die gleichen M e r k m a l e a u f w i e die von uns i m N i e d e r r h e i n g e b i e t untersuchten. N a c h P E W E ( 1 9 7 3 ) sind E i s k e i l e u n d E i s k e i l n e t z e neben P i n g o s u n d Blockgletschern die einzigen sicheren Zeugen für einen D a u e r f r o s t b o d e n . N e t z e w i e d i e v o m N i e d e r r h e i n beschriebenen e n t s t e h e n , w e n n i n f o l g e a l l g e m e i n e r E r w ä r m u n g die E i s k e i l e l a n g s a m schmelzen und d e r D a u e r f r o s t b o d e n v o n oben h e r a l l m ä h l i c h v e r s c h w i n d e t . M i t d e m A b schmelzen des o b e r e n Eiskeils w e r d e n zunächst d i e ü b e r dem N e t z v e r l a u f e n d e n R i n n e n vertieft. In i h n e n s a m m e l t sich abfließendes W a s s e r , welches bis a u f das a b s c h m e l z e n d e E i s hindurchsickert u n d F e i n m a t e r i a l m i t sich führt. B e i m w e i t e r e n H e r a b s c h m e l z e n des E i s keils und T a u e n der umgebenden S e d i m e n t e , die d a d u r c h ihr B i n d e m i t t e l ( E i s ) v e r l i e r e n , neigen die S e d i m e n t e dazu, in d e m v o m E i s k e i l freigegebenen B e r e i c h hinein zu k o l l a b i e ren. D i e s e V o r g ä n g e sind besonders an grobe, s a n d i g e S c h o t t e r g e b u n d e n (vgl. P E W E 1 9 7 3 , 1 9 ) . K o l l a b i e r e n des r a h m e n d e n M a t e r i a l s u n d I n f i l t r a t i o n v o n F e i n m a t e r i a l v o n o b e n u n d v o n den S e i t e n führen zu der für die beschriebenen Taschen charakteristischen H e t e r o g e n i t ä t der F ü l l u n g . M i t der K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g h ä n g t die i n t e n s i v r o s t b r a u n e b z w . w e i ß g r a u e F ä r b u n g d e r Taschen z u s a m m e n . D a s spezifische P o r e n v o l u m e n der T a s c h e n f ü l l u n g bedingt e i n e n h o h e n H a f t w a s s e r g e h a l t im V e r g l e i c h zu den u m g e b e n d e n S c h o t t e r n . A m höchsten ist der W a s s e r g e h a l t in den ton- und schluffreichen L a g e n a m B o d e n der T a s c h e n . Ähnlich w i e in v e r g l e y t e n B ö d e n sind daher h i e r O x y d a t i o n s - u n d R e d u k t i o n s v o r g ä n g e besonders i n t e n siv. I n den j e w e i l s feinsten t o n - u n d schluffreichen L a g e n b e d i n g t reduziertes E i s e n die w e i ß l i c h - g r a u e F a r b e , w ä h r e n d die gröberen S e d i m e n t e infolge leichterer A u s t r o c k n u n g durch E i s e n o x y d e u n d - h y d r o x y d e r o s t b r a u n g e f ä r b t sind. Z u s ä t z l i c h dürfte eine gewisse F i l t e r w i r k u n g des T a s c h e n i n h a l t s d a z u geführt h a b e n , d a ß aus d e m i m gesamten S c h o t t e r k ö r p e r z i r k u l i e r e n d e n Wasser E i s e n o x y d e und - h y d r o x y d e hier a n g e r e i c h e r t w u r d e n . H e u t e gibt es l e b e n d e E i s k e i l e u n d E i s k e i l n e t z e n u r in G e b i e t e n m i t einem z u s a m m e n h ä n g e n d e n D a u e r f r o s t b o d e n bei e i n e r J a h r e s m i t t e l t e m p e r a t u r v o n — 7 ° C und d a r u n t e r ( P E W E 1 9 7 3 , 2 4 ) . E s h a n d e l t sich u m h o c h k o n t i n e n t a l e T u n d r e n - u n d F r o s t s c h u t t k l i m a t e . F ü r die B i l d u n g v o n E i s k e i l n e t z e n in fluvialen S c h o t t e r n sind e x t r e m k a l t e W i n t e r V o r aussetzung, da n u r d a n n die K o n t r a k t i o n des g e f r o r e n e n S c h o t t e r k ö r p e r s g r o ß genug ist, u m ein A u f r e i ß e n v o n F r o s t s p a l t e n zu ermöglichen, aus denen s p ä t e r ein E i s k e i l n e t z h e r v o r g e h e n k a n n . U n t e r dieser A n n a h m e müssen a m N i e d e r r h e i n z e i t w e i l i g J a h r e s m i t t e l t e m p e r a t u r e n v o n — 6 ° bis — 8 ° C geherrscht h a b e n , w a s einer eiszeitlichen T e m p e r a t u r a b s e n k u n g von m i n d e s t e n s 1 5 ° C entspricht. Mit
dieser p o s t u l i e r t e n T e m p e r a t u r a b n a h m e v e r b i n d e t sich die F r a g e nach dem A l t e r
der niederrheinischen E i s k e i l n e t z e . V i e l e s spricht d a f ü r , d a ß es sich u m rißeiszeitliche B i l -
140
Winfried Gölte und Klaus Heine
düngen h a n d e l t . B i s h e r sind u n s k e i n e fossilen E i s k e i l n e t z e a u f w ü r m z e i t l i c h e n S c h o t t e r terrassen a m N i e d e r r h e i n b e k a n n t g e w o r d e n . D o c h auch a u f ä l t e r e n S c h o t t e r n h a b e n sie n u r eine v e r h ä l t n i s m ä ß i g b e g r e n z t e V e r b r e i t u n g i m V o r f e l d d e r D r e n t h e - z e i t l i c h e n I n l a n d v e r e i s u n g . D i e B e o b a c h t u n g e n in N o r d a m e r i k a legen e b e n f a l l s einen Z u s a m m e n h a n g v o n E i s k e i l n e t z e n u n d E i s r a n d l a g e n n a h e (vgl. P E W E 1 9 7 3 ) . N a c h d e m s t r a t i g r a p h i s c h e n Befund und dem beobachteten Zusammenhang m i t der Eisrandlage k o m m t nur die R i ß E i s z e i t ( D r e n t h e - S t a d i u m ) a l s B i l d u n g s z e i t der niederrheinischen E i s k e i l n e t z e in F r a g e . D a f ü r sprechen auch die a u f S c h o t t e r n d e r u n t e r e n M i t t e l t e r r a s s e u n t e r mächtigen w ü r m zeitlichen L ö ß s e d i m e n t e n b e o b a c h t e t e n Taschen b e i F r i m m e r s d o r f a n d e r Erft ( v . D . B R E L I E et al. 1 9 5 9 ) . D i e für die B i l d u n g n o t w e n d i g e T e m p e r a t u r a b s e n k u n g v o n mindestens 1 5 ° C gegenüber d e m heutigen J a h r e s m i t t e l ist v e r m u t l i c h n u r im V o r f e l d des D r e n t h e - z e i t l i c h e n Inlandeises erreicht w o r d e n ( e r h ö h t e A l b e d o d e r Eismasse, V e r d u n s t u n g s k ä l t e , k a l t e F a l l winde). W e n n a b e r die E i s k e i l n e t z e i n S c h o t t e r n n u r w ä h r e n d des D r e n t h e - S t a d i u m s e n t s t a n den sein k ö n n e n , d a n n b e d e u t e t dies, d a ß die K r e f e l d e r M i t t e l t e r r a s s e , a u f der sich e b e n s o w i e a u f der S a n d e r t e r r a s s e d e r B ö n n i n g h a r d t E i s k e i l n e t z e a u s g e b i l d e t haben, D r e n t h e zeitlich ist u n d d a m i t im N i e d e r r h e i n g e b i e t die U n t e r e M i t t e l t e r r a s s e des M i t t e l r h e i n s v e r t r i t t . D a r a u f h a t T H O M E w i e d e r h o l t hingewiesen ( 1 9 5 9 u. frdl. sehr. M i t t . v o m 1 7 . 1 . 1 9 7 2 ) . Abschließend bleibt festzustellen, d a ß g r o ß e E i s k e i l n e t z e v o n d e r beschriebenen A r t fossil w i e r e z e n t n u r in v e r h ä l t n i s m ä ß i g flachen S c h o t t e r e b e n e n m i t d e r M ö g l i c h k e i t s t a r k e r W a s s e r d u r c h t r ä n k u n g v o r k o m m e n . B e i der B i l d u n g v o n E i s k e i l n e t z e n in a n d e r e n S u b s t r a t e n k ö n n e n sicher auch a n d e r e E n t s t e h u n g s b e d i n g u n g e n als d i e e r ö r t e r t e n g e h e r r s c h t h a b e n . S o h a t S E L Z E R ( 1 9 3 6 ) aus d e m L e i n e t a l g r a b e n ein v e r m u t l i c h w ü r m z e i t l i c h e s E i s k e i l n e t z in L ö ß beschrieben, d a s w e i t e n t f e r n t v o m entsprechenden E i s r a n d liegt. Literatur B R E L I E , G . V. D . , K I L P P E R , K . & T E I C H M Ü L L E R , R . : D a s Pleistozän-Profil von Frimmersdorf an der
Erft. — Fortschr. Geol. Rheinl. u. Westf., Bd. 4, 1 7 9 — 1 9 6 , Krefeld 1 9 5 9 . G Ö L T E , W . & H E I N E , K . : Zur Deutung eiszeitlicher Ablagerungen und Formen am Niederrhein. — Rhein. Heimatpflege, N . F., 1 8 0 — 1 8 7 , 1971. LEFFINGWELL, E . D E K . : Ground-Ice Wedges. The dominant Form o f Ground-Ice on the North Coast o f Alaska. — The Journ. o f Geol. 23, Chicago 1915. MERTENS, H . : Kaltzeitliche Bodenfrosterscheinungen im Kreisgebiet. — Heimatbuch d. Kreises Kempen-Krefeld 1972, F. 2 3 , 3 8 — 4 2 , Kempen 1 9 7 1 . P E W E , T . L . : Ice Wedge Casts and past Permafrost Distribution in North America. — Geoforum 15, 15—26, Braunschweig 1973. P E W E , T . L., CHURCH, R. E . and ANDRESEN, M. J . : Origin and paleoclimatic Significance o f LargeScale patterned Ground in the Donnelly Dome Area, Alaska. — Spec. Pap. geol. S o c . Am. 109, Boulder/Col. 1969. SELZER, G.: Diluviale Lößkeile und Lößkeilnetze aus der Umgebung Göttingens. — Geol. Rdsch. 27, 2 7 5 — 2 9 3 , Stuttgart 1936. STEEGER, A.: Das glaziale Diluvium des Niederrheinischen Tieflandes. Beitr. V I I I . Zur Frage einer Grundmoräne auf der linksrheinischen Mittelterrasse. — Ber. Vers. Niederrhein. Geol. Ver. f. 1925, Bonn. — : Diluviale Bodenfrosterscheinungen am Niederrhein. — Diluvialgeologie u. Klima, hrsg. v. C. Troll. Geol. Rdsch., Bd. 3 4 , H . 7 / 8 , 520—538, Stuttgart 1944. THOME, K . N . : Eisvorstoß und Flußregime an Niederrhein und Zuider See im Jungpleistozän. — Fortschr. Geol. Rheinl. u. Westf., Bd. 4, 197—246, Krefeld 1959. T R O L L , C.: Strukturböden, Solifluktion und Frostklimate der Erde. — Diluvialgeologie u. Klima, hrsg. v. C. Troll. Geol. Rdsch., B d . 34, H . 7/8, 5 4 5 — 6 9 4 , Stuttgart 1 9 4 4 . WAGNER, E . : Das niederrheinische Tiefland. Landeskundlicher Uberbück. — Topographischer Atlas Nordrhein-Westfalen, Landesvermessungsamt N R W , o.O., 1968, S. 2 0 8 . WASHBURN, A. L . : Periglacial Processes and Environments. — London 1 9 7 3 . Manuskript eingeg. 30. 7. 1974 Anschrift der Verf.: Dr. W. Gölte und Prof. Dr. K . Heine, Geographisches Institut der Universitär Bonn, 53 Bonn, Franziskanerstraße 2.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
141-156
Öhringen/W
ürtt., 31. Oktober
1974
Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär der südlichen Niederrheinischen Bucht Ein Beitrag zur Unterscheidung kryogener und nichtkryogener Sedimentstrukturen Von
GOTTHARD KOWALCZYK,
Frankfurt/Main
Mit 12 Abbildungen und 1 Tabelle
Z u s a m m e n f a s s u n g . Aus fluviatilen Ablagerungen des Jungpliozäns und Altquartärs der südlichen Niederrheinischen Bucht werden Sedimentstrukturen beschrieben, deren Deutung als Kryoturbationen oder Bildungen, die nicht klimabedingt sind, unsicher ist. Genese und Unter scheidungsmöglichkeiten beider Formen werden diskutiert. S u m m a r y . Involution-like sedimentary structures o f uncertain origin are described from late Pliocene and early Pleistocene fluviatile deposits in the southern "Niederrheinische Bucht" (NW-Germany). Their genesis and the possibility to differenciate between convolute bedding and cryoturbations are discussed. 1. Einleitung D i e K l i m a b e d i n g u n g e n w ä h r e n d der A b l a g e r u n g q u a r t ä r e r S c h o t t e r und S a n d e lassen sich meist n u r a n h a n d sedimentologischer K l i m a i n d i k a t o r e n erschließen, weil die E r h a l tungsbedingungen für Fossilien in solchen S e d i m e n t e n fast stets sehr schlecht sind. Ü b e r d i e s sind aussagekräftige Fossilien o h n e h i n selten. Als K e n n z e i c h e n kalten K l i m a s gelten d a b e i : E i s k e i l e (eigtl. P s e u d o m o r p h o s e n nach E i s k e i l e n ) , F r o s t s p a l t e n , F r o s t m u s t e r b ö d e n , K r y o t u r b a t i o n e n , D r i f t b l ö c k e , gelegentlich auch Schluffgerölle, die G e r ö l l m o r p h o l o g i e u n d d e r G e r ö l l b e s t a n d . Besonders a u s s a g e kräftige I n d i k a t o r e n für P e r i g l a z i a l b e d i n g u n g e n s i n d E i s k e i l e u n d K r y o t u r b a t i o n e n . D a her sind genaue I d e n t i f i k a t i o n s m e r k m a l e dieser F o r m e n wünschenswert, u m V e r w e c h s l u n gen m i t P s e u d o f o r m e n zu v e r m e i d e n . D i e D i s k u s s i o n über die G e n e s e k r y o t u r b a t i o n s a r t i g e r S e d i m e n t s t r u k t u r e n , d i e seit l a n g e m im G a n g e ist, h a t in j ü n g s t e r Zeit d u r c h e x p e r i m e n t e l l e A r b e i t e n eine B e l e b u n g e r f a h r e n . E s h a n d e l t sich d a b e i u m E x p e r i m e n t e , d i e auch z u m S t u d i u m n i c h t k r o y g e n e r S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n durchgeführt werden. S o v e r s u c h t e n B U T R Y M et a l . ( 1 9 6 4 ) — aus gehend v o n d e r e x p e r i m e n t e l l e n E r z e u g u n g v o n S e d i m e n t s t r u k t u r e n — zu zeigen, d a ß n a h e z u alle S e d i m e n t s t r u k t u r e n des P e r i g l a z i a l r a u m e s w i e K r y o t u r b a t i o n e n , E i s k e i l e (fossil) u n d P o l y g o n b ö d e n i h r e E n t s t e h u n g nicht d e m K l i m a v e r d a n k e n u n d d a ß sie a u ß e r d e m ihre A n a l o g a in älteren nichteiszeitlichen F o r m a t i o n e n finden ) . J
Diese A n s i c h t b l i e b nicht unwidersprochen, z . B . durch D Y L I K ( 1 9 6 5 ) , der a u f die G r e n z e n und F e h l e r q u e l l e n von E x p e r i m e n t e n in d e r G e o l o g i e hinwies. V o n Interesse a n der A r b e i t v o n B U T R Y M et a l . ( 1 9 6 4 ) a b e r b l e i b t die f o r m a l e Ä h n l i c h k e i t oder g a r I d e n t i t ä t v o n K r y o t u r b a t i o n e n u n d S e d i m e n t s t r u k t u r e n n i c h t k r y o g e n e r E n t stehung (wie c o n v o l u t e b e d d i n g i. w . S. und l o a d c a s t s ) . D a s b e d e u t e t , d a ß K r y o t u r b a t i o n e n nicht o d e r n i c h t i m m e r v o n n i c h t k r y o g e n e n S e d i m e n t s t r u k t u r e n unterschieden w e r d e n k ö n n e n . D a m i t w ü r d e der W e r t v o n „ K r y o t u r b a t i o n e n " als K l i m a i n d i k a t o r e n h i n f ä l l i g . 1) BUTRYM et al. sind ausführlich auf Autoren, die die kryogene Entstehung von Schichtverfältelungen in quartären Sedimenten anzweifeln, eingegangen, so daß hier darauf verzichtet werden kann.
142
Gotthard K o w a l c z y k
Bei der B e a r b e i t u n g des A l t q u a r t ä r s in der N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t ( B O E N I G K 1 9 7 0 , K O W A L C Z Y K 1 9 7 1 ) w u r d e n in S a n d e n u n d K i e s e n S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n , die v o n d e r F o r m h e r K r y o t u r b a t i o n e n entsprechen, häufig b e o b a c h t e t . Auch in der ä l t e r e n L i t e r a t u r finden sich dafür A n g a b e n . A u f g r u n d v o n E i s k e i l e n , D r i f t b l ö c k e n und d e r S c h o t t e r m o r p h o l o g i e i m j ü n g e r e n T e i l der
1971)
werden
A b f o l g e (s. K A I S E R
die a l t q u a r t ä r e n
1958, AHORNER & KAISER
1964, KOWALCZYK
S c h o t t e r als k a l t z e i t l i c h e B i l d u n g e n angesehen u n d
die
S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n d e m e n t s p r e c h e n d als K r y o t u r b a t i o n e n gedeutet. I m u n t e r l a g e r n d e n P l i o z ä n ( u n d auch M i o z ä n ) findet m a n a b e r g a n z ä h n l i c h e S e d i mentstrukturen,
die wegen d e r in diesen S c h i c h t e n e n t h a l t e n e n
wärmeliebenden
Flora
natürlich nicht durch die W i r k u n g e n p e r i g l a z i a l e n K l i m a s verursacht sein k ö n n e n . D a h e r schien es s i n n v o l l , e i n g e h e n d e r zu untersuchen, ob die S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n i m A l t q u a r t ä r d e r N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t sicher als K r y o t u r b a t i o n e n — u n d d a m i t als K a l t k l i m a i n d i k a t o r e n — identifiziert w e r d e n k ö n n e n o d e r ob andere E n t s t e h u n g s w e i s e n m ö g lich oder g a r wahrscheinlich sind. Z u d e m k o n n t e b i s h e r nicht sicher g e k l ä r t w e r d e n , o b die S c h o t t e r im Ä l t e s t p l e i s t o z ä n d e r N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t k a l t z e i t l i c h e A b l a g e r u n g e n sind o d e r nicht. Im
f o l g e n d e n w e r d e n s c h i c h t i n t e r n e V e r f ä l t e l u n g e n aus dem P l i o z ä n und d e m
Alt
q u a r t ä r der südlichen N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t beschrieben, g e g e n ü b e r g e s t e l l t und i h r e G e 2
nese und U n t e r s c h e i d u n g s m ö g l i c h k e i t e n d i s k u t i e r t ) . D i e Beispiele s t a m m e n
überwiegend
aus dem T a g e b a u e n Frechen u n d F o r t u n a ( - G a r s d o r f ) der R h e i n i s c h e n B r a u n k o h l e n w e r k e A G , K ö l n , a u f g e n o m m e n in den J a h r e n 1 9 6 8 — 7 2 . In der F o l g e w e r d e n hier n u r die S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n , die u n t e r die S a m m e l b e z e i c h nung „convolute bedding" und
„load casts" und
„Kryoturbationen"
fallen, b e t r a c h t e t ;
unter Kryoturbationen werden dabei „kryoturbate Bildungen" im Sinne von FLORSCHÜTZ
EDELMAN,
& J E S W I E T ( 1 9 3 6 ) v e r s t a n d e n . N i c h t in die D i s k u s s i o n e i n b e z o g e n
werden
F o r m e n , die m i t ehemaligen L a n d o b e r f l ä c h e n in genetischem Z u s a m m e n h a n g stehen ( F r o s t m u s t e r b ö d e n ) o d e r S e d i m e n t s t r u k t u r e n , bei d e n e n es zu einer M a t e r i a l s o r t i e r u n g g e k o m m e n ist. E b e n s o w e r d e n nur „ s y n c h r o n e " S t r u k t u r e n im A l t q u a r t ä r u n d P l i o z ä n b e h a n d e l t u n d nicht die epigenetischen S t r u k t u r e n n a h e d e r heutigen O b e r f l ä c h e der
2. 1.
Hauptterrasse.
Die Sedimentstrukturen
Ausbildung N a c h der D e f o r m a t i o n s i n t e n s i t ä t lassen sich f o l g e n d e S e d i m e n t s t r u k t u r e n
unterscheiden:
a. S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n g e r i n g s t e r I n t e n s i t ä t sind wellige V e r b i e g u n g e n e h e m a l s h o r i z o n t a l o d e r schräggeschichteter B ä n k e . D a b e i ist d i e A m p l i t u d e der „ F a l t e n " im V e r h ä l t n i s z u r „ F a l t e n l ä n g e " klein. E i n w e i t e r e r T y p ist durch die V e r g r ö ß e r u n g der A m p l i t u d e g e k e n n z e i c h n e t , so d a ß das B i l d e i n e r i n t e n s i v e r e n V e r f a l t u n g e n t s t e h t . D i e M u l d e n
und
S ä t t e l sind h i e r a n n ä h e r n d gleich g r o ß und s y m m e t r i s c h gebaut. F l a c h w e l l i g e F a l t u n g u n d F a l t u n g m i t g r ö ß e r e r A m p l i t u d e t r e t e n nicht n u r g e t r e n n t v o n e i n a n d e r auf, s o n d e r n k ö n 2) Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß grundsätzliche Fehlerquellen beim Übertragen der E r gebnisse von Laborexperimenten auf die natürlichen Gegebenheiten wegfallen; sichtbar werden dabei die Gemeinsamkeiten oder Unterschiede von sicher nichtkryogenen Sedimentstrukturen im Pliozän und den als Kryoturbationen gedeuteten Strukturen im Altquartär. Die Beispiele aus dem Pliozän wurden bewußt dem Oberen Pliozän entnommen, da hier sedimentologisch die größte Ähnlichkeit zum Altquartär besteht. Die Grenze Pliozän/Pleistozän wurde nach den Ergebnissen von Untersuchungen der Makro-Flora und -Fauna, der G e r ö l l - und Schwermineralanalyse sowie paläomagnetischen Messungen gezogen (s. BOENIGK, KOWALCZYK & BRUNNACKER 1 9 7 2 ) . Unter Altquartär wird im folgenden die jüngere Hauptterrasse ( j H T ) und die sie unterlagernden quartären Schichten verstanden.
Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär
143
b. N e b e n diesen r e l a t i v r u h i g e n F a l t e n f o r m e n treten V e r f ä l t e l u n g e n auf, bei denen M u l d e n u n d S ä t t e l nicht g l e i c h a r t i g gebaut s i n d : F o r m e n mit b r e i t e n M u l d e n u n d engen S ä t t e l n . D a b e i k ö n n e n die S ä t t e l auch p i l z f ö r m i g e G e s t a l t a n n e h m e n ( A b b . 2 ) . D i e Schich ten in den M u l d e n sind g e g e n ü b e r denen in den S ä t t e l n v e r d i c k t ; diese S t r u k t u r e n e r r e i chen A u s m a ß e bis 1 m.
Abb. 2. Pilzförmige Schicht verfältelungen. Pliozän; T g b . Fortuna-Garsdorf, 1. Sohle, E Peringshofsprung. Diese Formen verhalten sich umgekehrt wie diejenigen, die bei periglazialen Tropfenböden zu beobachten sind: Bei Tropfenböden sind die Mulden durch das einsinkende Sediment enger oder tropfenförmig gestaltet (GRIPP 1 9 7 1 ) — bei den oben beschriebenen Formen sind dagegen die Sättel aufgestiegen bei relativer Lagerungskonstanz der Sedimente in den Mulden.
144
Gotthard Kowalczyk
Während für die Bildung der regelmäßigen Faltenformen ein periglaziales Klima nicht an genommen werden muß, stellt sich bei den pilzförmigen Verfältelungen — sobald man sie in für kaltzeitlich erachteten Schichten findet — die Frage, ob es sich um klimabedingte Lagerungsstörun gen handelt oder nicht. c. A u ß e r d e m k o m m e n im P l i o z ä n wie im A l t q u a r t ä r sehr häufig F o r m e n m i t w e i t geschwungenen M u l d e n (bis m e h r e r e M e t e r ) und steil oder gar saiger stehenden M u l d e n flanken v o r ( A b b . 3 ) . Oft ist zu b e o b a c h t e n , d a ß die oberen T e i l e der S ä t t e l e r o d i e r t s i n d ; A n s c h n i t t e zeigen d a n n das B i l d v o n a n e i n a n d e r g e r e i h t e n halben K e t t e n g l i e d e r n ( A b b . 4 ) . A u c h diese F o r m e n erreichen v e r t i k a l e A u s m a ß e v o n einigen dm.
Abb. 3. Schichtverfältelungen mit wannenförmigen Mulden im Pliozän; Tgb. Fortuna-Garsdorf, 2. Sohle, F. Peringshofsprung.
'"-••»•tu., ~ ~ •
.jv-t.fte
^pi/mil
_
iiiiJlH Abb. 4. Schichtverfältelungen mit wannenförmigen Mulden im Altquartär ( j H T ) ; Tgb. FortunaGarsdorf, 1. Sohle, E Peringshofsprung. Der obere Teil der verfältelten Schicht ist erodiert.
Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär
145,
d. W e i t e r h i n t r e t e n S e d i m e n t s t r u k t u r e n v o n kissen- o d e r b a l l f ö r m i g e r G e s t a l t auf. D i e Schichtung ist d a b e i e r h a l t e n ; e h e m a l i g e H o r i z o n t a l s c h i c h t u n g ist k o n z e n t r i s c h u m einen K e r n gelagert, Schrägschichtung s p i r a l i g ( A b b . 5 u n d 6 ) .
Abb. 5. Ball- und kissenförmige Sedimentstrukturen im Altquartär; Tgb. Fortuna-Garsdorf, 2. Sohle, W Peringshofsprung.
Abb. 6. Ball- und kissenförmige Sedimentstrukturen im Pliozän; Tgb. Fortuna-Garsdorf, 1. Sohle, E Peringshofsprung. e. I n t e n s i v s t e V e r f o r m u n g h a b e n Schichten e r f a h r e n , bei denen das e h e m a l i g e G e f ü g e o h n e b e v o r z u g t e R i c h t u n g v e r f ä l t e l t u n d schlierig a u f g e l ö s t w u r d e . D a b e i k a n n der ehe m a l i g e Schichtungstyp noch e r k e n n b a r o d e r a b e r auch v ö l l i g u n k e n n t l i c h sein ( A b b . 7 — 1 0 ) . D i e V e r f o r m u n g der ursprünglichen S c h i c h t u n g ist j e d o c h in k e i n e m F a l l so w e i t g e g a n g e n , d a ß e i n e v ö l l i g e D u r c h m i s c h u n g — o d e r g a r M a t e r i a l s o r t i e r u n g — der e i n z e l n e n Schicht l a m e l l e n eingetreten ist. Solche i n t e n s i v e n V e r f ä l t e l u n g e n k ö n n e n B ä n k e v o n m e h r als 2 m Mächtigkeit erfaßt haben. 10
Eiszeitalter u. Gegenwart
146
Gotthard Kowalczyk
Abb. 7. Intensiv verfältelte Sande im Altquartär ( j H T ) ; Tgb. Fortuna-Garsdorf, 1. Sohle, W Peringshofsprung.
Abb. 8. Intensiv verfältelte Sande im Grenzbereich Plio/Pleistozän; Tgb. Fortuna-Garsdorf, 2. Sohle, W Peringshofsprung.
G e r a d e schlierig aufgelöstes Schichtgefüge w i r d sehr häufig auch v o n K r y o t u r b a t i o n e n beschrieben. B e i i h n e n sind aber m e i s t noch V e r t i k a l b e w e g u n g e n des S e d i m e n t s r e k o n struierbar, b e i den S e d i m e n t s t r u k t u r e n im b e t r a c h t e t e n G e b i e t jedoch nicht. B e i allen b i s h e r beschriebenen S t r u k t u r e n
h a n d e l t es sich räumlich gesehen u m
hut-
o d e r b l u m e n k o h l a r t i g e A u f pressungen o d e r E i n s t ü l p u n g e n in das H a n g e n d e o d e r L i e g e n d e , wie A u f g r a b u n g e n e i n z e l n e r S t r u k t u r e n z e i g t e n . f. S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n m i t g e r i c h t e t e m G e f ü g e w a r e n gelegentlich in schräggeschich teten S a n d e n a n z u t r e f f e n ( A b b . 1 1 ) .
Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär
147
Abb. 10. Intensiv verfältelte Sande im Pliozän; Tgb. Fortuna-Garsdorf, 1. Sohle, E Peringshof sprung. 2.
B e z e i c h n u n g der
Sedimentstrukturen
Die Bezeichnung für die beschriebenen Sedimentstrukturen hängt davon ab, ob man ihre kryogene oder nichtkryogene Entstehung nachweisen kann. Es werden daher zunächst die Bezeichnun gen für beide Möglichkeiten angegeben. Die Terminologie für kryogene wie für nichtkryogene Sedimentstrukturen ist recht uneinheit lich, da rein deskriptive Bezeichnungen und Begriffe mit genetischem Inhalt nebeneinander ver wendet werden. a. B e z e i c h n u n g e n für k r y o g e n e S e d i m e n t s t r u k t u r e n Ausgehend von dem Begriff „kryoturbate B ö d e n " (oder auch „kryoturbate Bildungen") von EDELMAN et al. (1936) werden unter dem Terminus „Kryoturbation" meist alle kryogenen Schicht verfältelungen zusammengefaßt. Unter Kryoturbationen sind dabei Schichtdeformationen durch 10
*
Gotthard Kowalczyk
148
Abb.
1 1 . Rutschungsstrukturen in schräggeschichteten Sanden. Altquartär ( j H T ) ; Tgb. FortunaGarsdorf, 1. Sohle, W. Peringshofsprung.
Gefrier- und Auftauvorgänge zu verstehen, die in einiger Tiefe unter der ehemaligen Landober fläche (bis mehrere Meter) entstanden sind — ohne daß die Art der Ausbildung näher bezeichnet ist. Unter den so definierten Begriff fallen also nicht Frostmusterböden (Strukturböden) oder andere Landoberflächenbildungen (die Verwendung des Begriffs ist freilich nicht ganz einheitlich). Kryoturbationen können mehrere Schichten verschiedenartiger Sedimente umfassen oder aber nur auf eine begrenzt sein; sie treten in Dimensionen von Dezimetern bis Metern auf. Für Kryoturbationen ist auch der Begriff „Würgeboden" gebräuchlich, wobei allerdings das W o r t „Boden" irreführend ist. Als spezielle Formen der Kryoturbationen gelten: Taschen-, G i r landen-, Tropfen-, Kissen- und Wickelböden (die Beiwörter beschreiben dabei die Art der Aus bildung). Diese Formen sind nahezu stets an Sedimentwechsel geknüpft, wie z. B . an den Wechsel von Schluff zu Sand. Als genetisch weitgehend inhaltsloser Begriff ist im englischsprachigen Raum auch der Ausdruck ..involution" gebräuchlich (ebenso der Terminus „congeliturbation"). JAHN ( 1 9 5 6 ) unterteilte Verwürgungen (involutions) weiter in faltenförmige, pfeilerförmige und amorphe (fold, pillar, amorphous involutions). b.
B e z e i c h n u n g e n für n i c h t k r y o g e n e S e d i m e n t s t r u k t u r e n
Die beschriebenen Schichtdeformationen können — falls nichtkryogener Entstehung — als „meta- oder postdepositional structures" nach der Klassifizierung von NAGTEGALL ( 1 9 6 5 ) bezeich net werden. Ihre Ausbildung geschah nicht während des Ablagerungsvorganges, sondern unmittel bar oder später danach. Wie bei den Periglazialerscheinungen werden auch hier Begriffe mit und ohne genetischem Inhalt gebraucht. Belastungsmarken (load casts) zeigen taschen- oder girlandenförmige oder nierige Einstülpun gen einer hangenden Schicht ins Liegende; außerdem sind alle Übergänge zu „flame structures" gegeben. Stets sind bei vollständiger Erhaltung zwei Schichten verschiedenen Sediments wie z. B . Schluff und Grobsand betroffen. Sichere Vorkommen von load casts wurden im Pliozän und im Altquartär der südlichen N i e derrheinischen Bucht nicht gefunden; doch ist nicht auszuschließen, daß bei der Ausbildung einiger Schichtdeformationen Bedingungen geherrscht haben, die auch bei load casts gegeben sind ). 3
3
) SULLWOLD ( 1 9 5 9 ) deutete außerdem die Möglichkeit der Entwicklung von convolute bedding aus load casts an. Auch die Experimente von A N K E T E L L , C E G L A & DZULTOSKI ( 1 9 6 9 ) lieferten Strukturen ähnlich dem convolute bedding, die aber auf Vorgänge zurückgehen, die auch typische load casts erzeugen. Im betrachteten Gebiet fehlen außerdem Hinweise auf durch Strömung aus gelöste Schichtdeformationen, wie sie SANDERS ( 1 9 6 0 ) beschrieb.
Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär
149
Die beschriebenen Schichtdeformationen fallen formal unter die Sammelbezeichnungen „contorted beds, convolute bedding, convolute lamination" (weitere Synonyma finden sich bei D A V I E S 1965 und E I N S E L E 1963). Es sind dies Schichtverfältelungen mit weiten Mulden und engen Sätteln, wobei die einzelnen Schichtlagen über mehrere Mulden und Sättel hinweg verfolgt werden können. Die Sättel können unsymmetrisch oder pilzförmig gestaltet sein, Sättel und Mulden sind gelegent lich auch in sich verfältet (Abb. 1—4). Bei noch weitergehenden Deformationen sind keine regelmäßigen Sättel und Mulden mehr er kennbar, sondern das ursprüngliche Schichtgefüge ist schlierig aufgelöst. Solche Sedimentstrukturen werden als „corrugated lamination" bezeichnet (Abb. 7 — 1 0 ) . Formal ist jedoch die Grenze zwi schen convolute und corrugated lamination nur schwer zu ziehen; beide Formen konnten nebenein ander innerhalb einer Bank beobachtet werden. Anklänge an Ballen- und Kissenstrukturen zeigen die Schichtdeformationen in Abb. 5 u. 6. Sie sind nahezu identisch mit Sedimentstrukturen, die als „ball and pillow structures" aus präquartären Ablagerungen bekannt sind (doch auch in kryogen gestörtem W ü r m - L ö ß des Niederrhein gebietes ist dergleichen zu beobachten). Aber auch hier ist der Übergang zu convolute bedding fließend. Als Rutschung an übersteiltem H a n g (slump structure) ist schließlich die in Abb. 11 wieder gegebene Sedimentstruktur aufzufassen (bzw. als „überkippte" Schrägschichtung). 3.
S e d i m e n t b e s c h a f f e n h e i t
und
V o r k o m m e n
D i e beschriebenen S e d i m e n t s t r u k t u r e n k o n n t e n m i t wenigen A u s n a h m e n n u r i n f e i n k ö r n i g e n S e d i m e n t e n wie Schluff en u n d F e i n s a n d e n b e o b a c h t e t w e r d e n ; T a b e l l e 1 weist d i e M d - u n d S o - W e r t e einiger v e r f ä l t e l t e r Schichten i m P l i o z ä n u n d A l t q u a r t ä r aus. B e s o n d e r h e i t e n i m M i n e r a l b e s t a n d d e r v e r f ä l t e l t e n Schichten sind nicht g e g e b e n , der G l i m m e r g e h a l t s c h w a n k t erheblich, ist a b e r i m m e r v o r h a n d e n . D i e K o r n f o r m i n d e r F r a k t i o n 0 , 2 — 0,63 m m 0 ist ü b e r w i e g e n d g e r u n d e t . O b w o h l K i e s l a g e n a m A u f b a u d e s P l i o z ä n s u n d A l t q u a r t ä r s in d e r südlichen N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t s t a r k v e r t r e t e n s i n d , w a r e n S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n in K i e s e n n u r a n w e n i g e n Stellen (z. B . i m T g b . V i l l e , H ü r t h b e i K ö l n ) z u b e o b a c h t e n . Auch aus der übrigen N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t sind n u r w e n i g e V o r k o m m e n in K i e s e n b e k a n n t (s. A H O R N E R & K A I S E R 1 9 6 4 ) ; a l l e diese V o r k o m m e n liegen j e d o c h i m jüngsten Teil der Altquartärabfolge (Jüngere Hauptterrasse). Tabelle 1. M d - und So- Werte einiger verfältelter Schichten in Pliozän und Altquartär Altquartär Md 0,325 0,37 0,39 0,36 0,32 0,35 0,32 0,26 0,31
Pliozän So 1,36 1,45 1,44 1,40 1,24 1,42 1,44 1,29 1,37
Md 0,39 0,34 0,55 0,37 0,38 0,49 0,27 0,32 0,28
So 1,47 1,23 1,62 1,39 1,95 1,44 1,18 1,32 1,37
T r e t e n a l l e r d i n g s in v e r f ä l t e t e n S a n d e n o d e r Schluffen g e r i n g m ä c h t i g e K i e s l a g e n a u f , so sind sie in die V e r f ä l t e l u n g m i t e i n b e z o g e n w o r d e n . Die
V e r f ä l t e l u n g e n scheinen d e m n a c h im b e h a n d e l t e n G e b i e t n a h e z u ausschließlich a n
f e i n k ö r n i g e S e d i m e n t e gebunden z u sein — ein i m übrigen auch b e i K r y o t u r b a t i o n e n oft festgestellter Sachverhalt ( S T E E G E R 1 9 4 4 , F L O R S C H Ü T Z & VAN S O M E R E N 1 9 4 8 , V A N S T R A A -
TEN 1956). D i e beschriebenen V e r f ä l t e l u n g e n erfassen m e i s t die gesamte B a n k , stellenweise a b e r auch n u r deren o b e r e n T e i l . S i e k ö n n e n i n n e r h a l b d e r B ä n k e w e i t durchhalten ( b e i d e n guten A u f s c h l u ß v e r h ä l t n i s s e n in d e n B r a u n k o h l e t a g e b a u e n der V i l l e l i e ß e n sich v e r f ä l t e l t e B ä n k e stellenweise mehrere 1 0 0 m w e i t v e r f o l g e n ) ; sie k ö n n e n a b e r auch nur sehr l o k a l
150
Gotthard K o w a l c z y k
b e g r e n z t sein, w a s anscheinend v o n der A r t d e r U b e r l a g e r u n g a b h ä n g i g ist. F a s t i m m e r ist a b e r n u r eine B a n k i n n e r h a l b e i n e r B a n k f o l g e v o n den V e r f ä l t e l u n g e n betroffen.
Nur
gelegentlich ist b e i der Ü b e r l a g e r u n g von S a n d d u r c h Schluff o d e r T o n der basale T e i l des hangenden
Schluffs ebenfalls v e r f ä l t e l t . D a s z e i g t a u ß e r d e m , d a ß die V e r f ä l t e l u n g e n in
Schichten a u f t r e t e n
k ö n n e n , d i e die e h e m a l i g e L a n d o b e r f l ä c h e n i c h t u n m i t t e l b a r
unter
lagerten. Zwischen Schichtungstyp u n d V o r k o m m e n d e r V e r f ä l t e l u n g e n k o n n t e n k e i n e B e z i e hungen festgestellt w e r d e n . W e n n auch die V e r f ä l t e l u n g e n in e h e m a l s h o r i z o n t a l geschich t e t e n — l a m i n i e r t e n — S e d i m e n t e n am häufigsten v o r z u k o m m e n scheinen, sind doch auch schräggeschichtete S e d i m e n t e v e r f ä l t e l t w o r d e n ; d a b e i scheinen b e s o n d e s B ä n k e m i t L i n senschichtung ( o d e r v- und Tt-cross stratification n a c h A L L E N 1 9 6 3 ) betroffen zu sein. Das
V o r k o m m e n v e r f ä l t e l t e r B ä n k e i n n e r h a l b einer B a n k f o l g e ist nicht regellos v e r
teilt, s o n d e r n scheint gewissen R e g e l m ä ß i g k e i t e n u n t e r w o r f e n . I m E r f t b e c k e n , m i t der v o l l s t ä n d i g s t e n u n d m ä c h t i g s t e n P l i o z ä n - u n d
Altquartärsedi
m e n t a t i o n , sind s o w o h l die S c h i c h t e n des J u n g p l i o z ä n s w i e die des A l t q u a r t ä r s
deutlich
r h y t h m i s c h g e g l i e d e r t (die j ü n g s t e n Abschnitte des P l i o z ä n s gleichen d a b e i sedimentologisch dem A l t q u a r t ä r w e i t g e h e n d ; K O W A L C Z Y K Die
einzelnen R h y t h m e n
1971).
im Altquartär
sind folgendermaßen
aufgebaut
(Abb.1 2 ) :
Ü b e r einer E r o s i o n s d i s k o r d a n z l a g e r t G r o b k i e s ( A ) , der zum h a n g e n d e n hin in eine W e c h sellagerung v o n K i e s und S a n d ü b e r g e h t ( B ) . D a r a u f folgt S a n d ( C ) , der noch v o n Schluffund T o n l i n s e n ü b e r l a g e r t w e r d e n k a n n . I n n e r h a l b eines R h y t h m u s s i n d die V e r f ä l t e l u n g e n stets an S e d i m e n t w e c h s e l g e b u n d e n , u n d z w a r im o b e r e n T e i l des R h y t h m u s ( C ) an die G r e n z e S a n d Schluff. N u r d o r t , w o im
Abb.
12. Schematischer Aufbau eines Rhythmus und Lage der Schichtverfältelungen innerhalb der Schichtfolge im Altquartär.
Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär
151
m i t t l e r e n T e i l eines R h y t h m u s i m Bereich d e r S a n d / K i e s - W e c h s e l l a g e r u n g ( B ) S c h l u f f l i n sen auftreten, k a n n es zu k l e i n d i m e n s i o n a l e n V e r f ä l t e l u n g e n k o m m e n . S t e l l e n w e i s e sind auch noch b a s a l e T e i l e der h a n g e n d e n Schlufflinsen v e r f ä l t e l t w o r d e n , meist sind diese Schlufflinsen j e d o c h v o n V e r f ä l t e l u n g e n nicht b e t r o f f e n . N u r w o Schlufflinsen a u s d ü n n e n , k ö n n e n sie auch i n i h r e r G e s a m t h e i t v e r f ä l t e t sein. W e r d e n K i e s l a g e n v o n Schluffen ü b e r l a g e r t , k a n n es, w e n n auch selten, z u A u f p r e s s u n g e n
von Kies in den basalen T e i l der
Schlufflinsen k o m m e n . Im
P l i o z ä n herrschen
ganz
ähnliche Verhältnisse w i e im A l t q a r t ä r .
Auch d o r t
sind
S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n n a h e z u ausschließlich in f e i n k ö r n i g e n S e d i m e n t e n z u b e o b a c h t e n . D i e e i n z e l n e n A b s c h n i t t e d e r R h y t h m e n , die im o b e r e n T e i l des P l i o z ä n s durchaus e r k e n n b a r sind, lagern a l l e r d i n g s m i t deutlicherer G r e n z e a u f e i n a n d e r ; a u ß e r d e m sind die R h y t h m e n m ä c h t i g e r als i m A l t q u a r t ä r . Z u s a m m e n f a s s e n d l ä ß t sich ü b e r das V o r k o m m e n v o n S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n im b e t r a c h t e t e n G e b i e t u n d d e r b e h a n d e l t e n Schichtfolge f o l g e n d e s feststellen: V e r f ä l t e l u n g e n k o m m e n fast n u r in f e i n k ö r n i g e n S e d i m e n t e n w i e S a n d o d e r Schluff v o r , a l l e n f a l l s k ö n n e n die S a n d e g e r i n g m ä c h t i g e L a g e n v o n K i e s e n t h a l t e n . D i e V e r f ä l t e l u n g e n b e s c h r ä n k e n sich j e w e i l s n u r a u f e i n e B a n k u n d sie sind fast stets a n S e d i m e n t w e c h s e l geknüpft ( m e i s t d e n W e c h s e l v o n S a n d z u Schluff o d e r a n die F o l g e S a n d - E r o s i o n s d i s k o r d a n z - K i e s . D a b e i ist die D i s k o r d a n z f l ä c h e nicht v e r f o r m t ; sie z e i g t a u ß e r d e m ein e h e m a l s abdeckendes S e diment an). E n t s p r e c h e n d d e m ü b e r w i e g e n d e n V o r k o m m e n f e i n k ö r n i g e r S e d i m e n t e sind v e r f ä l t e l t e Schichten fast ausschließlich i m o b e r e n T e i l d e r e i n z e l n e n R h y t h m e n z u 3. 1.
finden.
Bildungshypothesen und Unterscheidungsmöglichkeiten v o n Schichtverfältelungen Bi1dungsh yp oth esen S t r u k t u r b ö d e n u n d K r y o t u r b a t i o n e n stehen i n ursächlichem Z u s a m m e n h a n g m i t d e n
W i r k u n g e n des K l i m a s , d. h. m i t d e m B o d e n f r o s t u n d den G e f r i e r - u n d A u f t a u v o r g ä n g e n i m B o d e n ; dabei s i n d die K l i m a w i r k u n g e n e n t w e d e r M o t o r d e r S e d i m e n t b e w e g u n g o d e r auslösende F a k t o r e n ( J A H N & C Z E R W I N S K I 1 9 6 5 ) . Ü b e r den t a t s ä c h l i c h e n W e r d e g a n g s o l cher S t r u k t u r e n h e r r s c h t indessen k e i n e E i n i g k e i t . E i n e n Ü b e r b l i c k ü b e r die verschiedenen E n t s t e h u n g s h y p o t h e s e n w i e T e m p e r a t u r - u n d D i c h t e k o n v e k t i o n , F r o s t h e b u n g u n d H y d r a t a t i o n s v o r g ä n g e geben T R O L L ( 1 9 4 4 ) , S C H E N K ( 1 9 5 5 ) und W A S H B U R N ( 1 9 5 6 ) .
A l l e H y p o t h e s e n gehen a l l e r d i n g s v o m V o r h a n d e n s e i n v o n W a s s e r bei der B i l d u n g v o n K r y o t u r b a t i o n e n aus (s. K . R I C H T E R 1 9 6 4 ) u n d d a s gilt auch ( v o n w e n i g e n a b w e i c h e n den B e o b a c h t u n g e n a b g e s e h e n ) für die G e n e s e n i c h t k r y o g e n e r S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n . H i e r h a t E I N S E L E ( 1 9 6 3 ) die einzelnen B i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n d i s k u t i e r t ; eine U b e r s i c h t
findet
sich auch bei D A V I E S ( 1 9 6 5 ) . Zu Schichtverfältelungen mit regelmäßigen Faltenformen oder auch Girlanden- oder Pilzform (load casts) kommt es häufig bei der Uberlagerung von Sedimenten ungleichen Raumgewichts wie Sand auf Schluff (DZULYNSKI 1 9 6 6 ) . Load casts können ebenfalls bei der Uberlagerung zweier S e dimente ungleichen Raumgewichts entstehen, wenn durch eine unregelmäßige Grenzfläche zwischen beiden Schichten unterschiedliche Hangenddrucke und damit unterschiedliche Setzung auftreten (aus dem niederrheinischen Neogen beschrieben dergleichen G A U R I & K A L T E R H E R B E R G 1 9 6 4 ) .
Bei welliger Grenzfläche zwischen zwei Schichten können nach Befunden von DZULYNSKI & SLACZKA ( 1 9 6 5 ) auch ohne unterschiedliche Raumgewichte Verformungen auftreten. Die
G e n e s e d e r i n t e n s i v e n V e r f o r m u n g e n , d i e b i s z u r schlierigen A u f l ö s u n g des u r
sprünglichen
Schichtgefüges führen
können
( c o n v o l u t e bedding,
convolute
lamination,
corrugated l a m i n a t i o n ) werden a u f frühdiagenetische, physikalische V o r g ä n g e im u n v e r -
Gotthard K o w a l c z y k
152
festigten, w a s s e r f ü l l t e n u n d i n s t a b i l e n S e d i m e n t z u r ü c k g e f ü h r t
( b e i denen auch D i c h t e
unterschiede w i r k s a m sein k ö n n e n ) . D a b e i spielen K o r n v e r t e i l u n g u n d P o r e n r a u m
eine
R o l l e , M i n e r a l b e s t a n d und A r t des ü b e r l a g e r n d e n S e d i m e n t s sind o h n e B e d e u t u n g . B e i Ü b e r l a g e r u n g z w e i e r S e d i m e n t e unterschiedlicher P e r m e a b i l i t ä t , w i e z. B . T o n a u f S a n d , können bei entstehendem
Porenwasserüberdruck
infolge d e r d a m i t
Verringerung d e r Scherfestigkeit u n d Kohäsion Gefügeveränderungen
verbundenen
auftreten
et a l . 1 9 6 3 , G R A F F - P E T E R S E N 1 9 6 7 ) . H i e r b e i s p i e l t d i e A r t des ü b e r l a g e r n d e n
(HARMS
Sediments
eine wichtige R o l l e . D i e S e d i m e n t f o l g e ist hier j e d o c h genau u m g e k e h r t w i e bei d e r B i l dung von load casts: W ä h r e n d dort die Auflage v o n grobkörnigem Sediment (mit h ö h e r e m R a u m g e w i c h t ) a u f ein f e i n e r k ö r n i g e s die E n t s t e h u n g v o n V e r f ä l t e l u n g e n b e g ü n s t i g t , ist bei
den G e f ü g e v e r ä n d e r u n g e n
durch P o r e n w a s s e r ü b e r d r u c k
eine A u f l a g e v o n ( w e n i g e r
p e r m e a b l e m ) f e i n k ö r n i g e m S e d i m e n t a u f ein g r ö b e r k ö r n i g e s gegeben. Auch die Genese von Periglazialerscheinungen wurde mit den Druckverhältnissen des Poren wassers in Verbindung gebracht, die durch tauende Eislinsen im Boden bei wenig permeablem oder wassergesättigten überlagerndem Sediment gesteuert werden und eine Verminderung der Scher festigkeit bedingen (WASHBURN 1 9 5 6 ) .
Die Versuche von GRIPP ( 1 9 5 2 ) können gleichfalls in dieser Richtung gedeutet werden: Bei sei nem Versuch, Brodelformen experimentell zu erzeugen, wird feinkörniges Sediment in die Vertie fung eines Eisblocks eingebracht und das Eis unter der Sedimentfüllung durch Wärmestrahlung ge schmolzen. D a s entstehende Tauwasser hat keine andere Möglichkeit als nach oben hin auszuwei chen, wobei das Sedimentgefüge gestört wird. Ferner zeigen die Experimente von DZULYNSKI ( 1 9 6 3 ) analoge Bilder. E b e n f a l l s i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m P o r e n w a s s e r stehen P r o z e s s e , die B U T R Y M e t a l . ( 1 9 6 4 ) als s p o n t a n e S e d i m e n t v e r f l ü s s i g u n g b e z e i c h n e n u n d d i e z u S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n führen k ö n n e n . Auch E I N S E L E ( 1 9 6 3 ) weist a u f S e d i m e n t v e r f l ü s s i g u n g (durch W a s s e r a u f n a h m e o d e r K o r n u m l a g e r u n g ) u n d d a m i t v e r b u n d e n e S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g hin. SWARBRICK ( 1 9 6 8 ) deutet außerdem die Möglichkeit von Gefügeveränderungen in einem Sedi ment durch kolloidchemische Prozesse an. Dabei sind vielleicht Analoga zu den Hydratationsvor gängen gegeben, die SCHENK ( 1 9 5 5 ) bei der Ausbildung von Strukturböden forderte. Während bei allen vorgenannten Entstehungsweisen von convolute bedding und load casts ein durchfeuchtetes Sediment notwendig ist, beschrieben B I G A R E L L A , B E C K E R & D U A R T E ( 1 9 6 9 )
Schicht
deformationen in subrezenten Dünensanden an der brasilianischen Küste unter trockenen Bedingun gen. Auch PEACOCK ( 1 9 6 6 ) hält die Ausbildung von Schichtverfältelungen unter zumindest teil weise trockenen Bedingungen für möglich (z. B . in den permotriassischen äolischen Sandsteinen von Moyashire). Beide Beobachtungen stellen jedoch Sonderfälle dar; der Auffassung von BIGARELLA et al. hat G L E N N I E ( 1 9 7 0 ) im übrigen widersprochen.
E i n f a c h e r e u n d leichter durchschaubare
Entstehung
haben Rutschstrukturen
(slump
s t r u c t u r e s ) . S i e entstehen durch R u t s c h e n v o n S e d i m e n t an ü b e r s t e i l t e n oder a b e r
auch
nicht ü b e r s t e i l t e n H ä n g e n u n d s i n d a n i h r e m gerichteten G e f ü g e m e i s t unschwer z u e r k e n nen. I m A l t q u a r t ä r des b e t r a c h t e t e n G e b i e t e s k o n n t e n solche S t r u k t u r e n allerdings n u r in schräggeschichteten S a n d e n b e o b a c h t e t w e r d e n ,
w o b e i die o b e r e n
T e i l e der e i n z e l n e n
S c h r ä g s c h i c h t u n g s b l ä t t e r v e r f ä l t e l t sind ( A b b . 1 1 ) .
2.
U n t e r s c h e i d u n g s m ö g l i c h k e i t e n und
n i c h t k r y o g e n e n
v o n
K r y o t u r b a t i o n e n
und
S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n
B e i d e F o r m e n k ö n n e n , s o b a l d sie in f e i n k ö r n i g e n S e d i m e n t e n v o r k o m m e n , k a u m sicher unterschieden w e r d e n . E s g i b t a l l e r d i n g s A n h a l t s p u n k t e z u r U n t e r s c h e i d u n g (s. a. K A I S E R 1 9 5 8 ; J O H N S S O N 1 9 6 3 , R Y E 1 9 6 6 ) : C o n v o l u t e b e d d i n g ist z. B . aus g r o b e n S e d i m e n t e n w i e G r o b k i e s e n in ä l t e r e n F o r m a t i o n e n nicht b e k a n n t ; es scheint a n e i n b e s t i m m t e s K o r n g r ö ß e n i n t e r v a l l gebunden, a u ß e r d e m überschreitet es selten die A u s m a ß e v o n einigen d m . A u s dem Q u a r t ä r
k e n n t m a n a b e r g r o ß d i m e n s i o n a l e ( m e h r e r e m ) S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n in
G r o b k i e s e n . I n d e r südlichen N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t treten sie i m o b e r s t e n T e i l d e r j H T
Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär
und jüngeren Terrassen auf ( K A I S E R 1 9 5 8 , A H O R N E R
SC K A I S E R
153
1 9 6 4 ) . Verfältelungen
in
G r o b k i e s e n w i r d m a n d a h e r ü b e r w i e g e n d m i t p e r i g l a z i a l e m K l i m a in V e r b i n d u n g b r i n g e n dürfen. ( N i c h t h i e r z u z ä h l e n freilich v e r f ä l t e l t e K i e s b ä n k c h e n , d i e in f e i n k ö r n i g e r U m g e b u n g lagern.) Auch die F a z i e s des S e d i m e n t s k a n n H i n w e i s e a u f die G e n e s e d e r S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n liefern. Ä o l i s c h e S e d i m e n t e w i e ( a u t o c h t h o n e r ) L ö ß erreichen u n t e r n o r m a l e n B e d i n gungen u n m i t t e l b a r nach der A b l a g e r u n g k e i n e n so h o h e n W a s s e r g e h a l t , w i e e r z u r B i l d u n g v o n c o n v o l u t e b e d d i n g n o t w e n d i g ist. G e r a d e in L ö ß p r o f i l e n des N i e d e r r h e i n g e b i e tes sind V e r f ä l t e l u n g e n so häufig, d a ß a u f deren E n t s t e h u n g durch p e r i g l a z i a l e B e d i n g u n g e n geschlossen w e r d e n d a r f ( v g l . S T E E G E R 1 9 4 4 ) . A b g e s c h w ä c h t gilt dies auch für F l u g s a n d e . Der
S e d i m e n t t y p allein beweist j e d o c h nicht d i e k r y o g e n e E n t s t e h u n g v o n V e r f ä l t e
l u n g e n ; selbst w e n n m a n sie in sicher i d e n t i f i z i e r t e n p e r i g l a z i a l e n A b l a g e r u n g e n findet, ist d a m i t noch nicht g e s a g t , d a ß deren G e n e s e a u f P r o z e s s e z u r ü c k g e h t , die a u f den p e r i g l a z i a l e n K l i m a r a u m b e s c h r ä n k t sind ( v g l . auch die B e o b a c h t u n g e n S H A W ' S 1 9 7 2 , v o n c o n v o l u t e bedding in S c h m e l z w a s s e r a b s ä t z e n ) . Die
L a g e d e r V e r f ä l t e l u n g e n im Schichtprofil k a n n ebenso A n h a l t s p u n k t e für d e r e n
E n t s t e h u n g g e b e n : L o a d casts u n d c o n v o l u t e b e d d i n g sind fast stets a n eine o d e r z w e i B ä n k e gebunden, i n n e r h a l b deren sie w e i t d u r c h h a l t e n k ö n n e n . S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n , d i e m e h r e r e B ä n k e verschiedenen S e d i m e n t s u n r e g e l m ä ß i g durchsetzen o d e r schräg durch d a s P r o f i l laufen, scheinen daher durch k r y o g e n e V o r g ä n g e e n t s t a n d e n z u sein. Solche V e r h ä l t n i s s e liegen häufig bei den epigenetischen V e r w ü r g u n g e n
in d e r N i e d e r r h e i n i s c h e n
B u c h t v o r . L ö ß , K i e s u n d S a n d sind w a h l l o s u n d o h n e B i n d u n g a n die ursprüngliche Schichtung m i t e i n a n d e r v e r w ü r g t ( d e r a r t i g e S e d i m e n t s t r u k t u r e n
sind m i t den H y p o t h e
sen z u r B i l d u n g v o n l o a d casts und c o n v o l u t e b e d d i n g allein nicht z u e r k l ä r e n ) . Auch V o r g ä n g e , d i e zu einer M a t e r i a l s o r t i e r u n g
geführt
h a b e n , die bei c o n v o l u t e
b e d d i n g nicht a u f t r i t t , h a b e n ihre U r s a c h e in d e n P e r i g l a z i a l b e d i n g u n g e n ( A u f t a u - u n d Gefrierwirkungen). Gelegentlich k ö n n e n auch S c h i c h t v e r f ä l t e l u n g e n b e g l e i t e n d e S e d i m e n t s t r u k t u r e n A n haltspunkte
für d e r e n
G e n e s e sein. H i e r
sind v o r a l l e m E i s k e i l e z u nennen,
kryogene Bildung v o n Schichtverfältelungen untermauern
die d i e
können.
Sie können allerdings die kryogene Bildung nicht beweisen, da Verfältelungen und Eiskeile verschieden alt sein können. Auffällig ist aber, daß Eiskeile in den Schichten der beschriebenen V e r fältelungen bisher unbekannt sind, dagegen aber im obersten Teil der j H T zusammen mit Verfälte lungen in Grobkies — Kryoturbationen — auftreten (z. B . im Tgb. Ville, Hürth bei Köln). D a s gleiche gilt auch für das gemeinsame Vorkommen von epigenetischen Eiskeilen und Kryoturbationen auf den Terrassen in der Niederrheinischen Bucht. Als begleitendes Phänomen kann u. U . auch die Schottermorphologie von Nutzen sein, wenn beispielsweise Congelifraktate vorliegen ( K A I S E R 1958). Einschränkend ist dazu nur zu sagen, daß Schichtverfältelungen als Klimazeugen eigentlich nicht mehr benötigt werden, wenn begleitende Sedimentstrukturen eindeutige Schlüsse auf die Klimabedingungen zulassen. A u c h wenn die V e r f ä l t e l u n g e n m i t e h e m a l i g e n L a n d o b e r f l ä c h e n i n V e r b i n d u n g s t e h e n , liegt d e r G e d a n k e a n k r y o g e n e E n t s t e h u n g n a h e . Grundsätzlich
s o l l t e n sich auch aus d e r r ä u m l i c h e n
und zeitlichen Verteilung v o n
K r y o t u r b a t i o n e n u n d c o n v o l u t e b e d d i n g U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l e g e w i n n e n lassen, d a K r y o t u r b a t i o n e n i m G e g e n s a t z zu c o n v o l u t e b e d d i n g
a u f ein b e s t i m m t e s p a l ä o g e o g r a -
phisches A r e a l b e s c h r ä n k t sein müssen. ( H i e r ist j e d o c h die G e f a h r v o n Kreisschlüssen g e geben, d e r a r t , d a ß F o r m e n in einem a n g e n o m m e n e n P e r i g l a z i a l r a u m a l s K r y o t u r b a t i o n e n g e d e u t e t werden, o d e r d a ß a n H a n d v o n a n g e n o m m e n e n K r y o t u r b a t i o n e n ein P e r i g l a z i a l r a u m r e k o n s t r u i e r t w i r d . A u s s a g e k r ä f t i g e D a t e n lassen sich d a h e r n u r m i t t e l s a k t u o g e o logischer B e o b a c h t u n g e n g e w i n n e n . )
154
Gotthard K o w a l c z y k
Ein oft angeführtes Merkmal für Kryoturbationen sind mit ihrer Längsachse senkrecht ein geregelte Gerolle. Eine solche Einregelung von Gerollen konnte jedoch auch in Schichtverfältelun gen im Pliozän beobachtet werden, sie kann daher nicht als alleiniges Kennzeichen von Kryoturba tionen gelten. Bei der Auflage von Ton- oder Schlufflinsen auf Kies kann es zu Kieseinpressungen in den basalen Teil der Linsen kommen. W o die Linsen ausdünnen, kann auch noch das hangende Sedi ment betroffen sein; ein Bild, das eigentlich an kryogene Entstehung denken läßt, in diesem Fall aber auch durch Porenwasserüberdruck erklärt werden kann. 4. Bildungsbedingungen d e r beschriebenen Schichtdeformationen und Schlußfolgerungen W i e gezeigt w u r d e , gleichen die beschriebenen S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n einerseits v ö l l i g K r y o t u r b a t i o n e n , andererseits a b e r auch den E r s c h e i n u n g s f o r m e n des c o n v o l u t e b e d d i n g . Z u m z w e i t e n ist auch kein s i g n i f i k a n t e r U n t e r s c h i e d zwischen den S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n i m w a r m z e i t l i c h e n P l i o z ä n u n d in den als k a l t z e i t l i c h angesehenen A b l a g e r u n g e n des A l t q u a r t ä r s in der südlichen N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t zu b e m e r k e n . D a m i t sind auch H i n weise a u f die m ö g l i c h e G e n e s e gegeben. D i e S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n im P l i o z ä n lassen sich sicher als c o n v o l u t e bedding o d e r als c o r r u g a t e d l a m i n a t i o n deuten, da p e r i g l a z i a l e K l i m a b e d i n g u n g e n nicht gegeben w a r e n . Sichere K e n n z e i c h e n für l o a d casts w u r d e n , w i e schon e r w ä h n t , nicht gefunden (das e r g i b t sich auch schon aus der L a g e der V e r f ä l t e l u n g e n i n n e r h a l b der S c h i c h t f o l g e : in S a n d u n t e r T o n o d e r Schluff, also im S e d i m e n t m i t dem h ö h e r e n R a u m g e w i c h t , das unter l e i c h t e r e m l a g e r t ) . Auch H i n w e i s e a u f eine G e n e s e durch P o r e n w a s s e r ü b e r d r u c k sind im P l i o z ä n s p ä r lich — im A l t q u a r t ä r häufiger — , es m ü ß t e d a n n eigentlich der h a n g e n d e W a s s e r s t a u e r z u m i n d e s t b a s a l in die V e r f ä l t e l u n g m i t e i n b e z o g e n sein, was a b e r selten der F a l l ist. D a die S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n im A l t q u a r t ä r sich von denen im P l i o z ä n f o r m a l nicht unterscheiden lassen (allenfalls k ö n n e n sie auch in gröberem S e d i m e n t v o r k o m m e n ) f o l g t d a r a u s , d a ß für die a l t q u a r t ä r e n F o r m e n e b e n f a l l s eine k r y o g e n e E n t s t e h u n g n i c h t m e h r sicher g e f o r d e r t werden k a n n . D a s k l ä r t a l l e r d i n g s noch nicht die tatsächliche E n t s t e h u n g der V e r f ä l t e l u n g e n im A l t q u a r t ä r . W e n n auch d i e V e r f ä l t e l u n g s v o r g ä n g e im P l i o z ä n und A l t q u a r t ä r a n n ä h e r n d gleiche F o r m e n erzeugten, so ist d a m i t noch nicht gesagt, d a ß es auch dieselben P r o z e s s e w a r e n , die sie gebildet h a b e n . D i e S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n im A l t q u a r t ä r k ö n n t e n daher dennoch ursächlich im Z u s a m m e n h a n g m i t d e m p e r i g l a z i a l e n K l i m a stehen, n u r beweisen l ä ß t sich dies nicht. F ü r die F o r m e n in der b e h a n d e l t e n S c h i c h t f o l g e besteht d a f ü r nach dem g e g e n w ä r t i g e n K e n n t n i s s t a n d auch k e i n A n l a ß . I m G e g e n t e i l deutet alles d a r a u f hin, d a ß sich hier die gleichen P r o z e s s e a b g e s p i e l t haben, die — w i e im u n t e r l a g e r n d e n P l i o z ä n — z u c o n v o l u t e b e d d i n g geführt h a b e n . Z w i n g e n d e G r ü n d e für eine E r k l ä r u n g der beschriebenen V e r f ä l t e l u n g e n im A l t q u a r t ä r durch k r y o d y n a m i s c h e V o r g ä n g e g i b t es j e d e n f a l l s nicht, für die p l i o z ä n e n sind sie ausge schlossen. D e n n die beschriebenen F o r m e n sind b a n k g e b u n d e n ; sie k o m m e n f a s t n u r in f e i n k ö r n i g e n S e d i m e n t e n v o r ; M a t e r i a l s o r t i e r u n g f e h l t ; eine B i n d u n g an eine e h e m a l i g e L a n d o b e r f l ä c h e ist nicht zu b e o b a c h t e n ; sie sind a n Schichtwechsel geknüpft u n d sie k o m m e n n u r in aquatischen S e d i m e n t e n v o r , deren W a s s e r g e h a l t w ä h r e n d und u n m i t t e l b a r nach der A b l a g e r u n g ausreichend gewesen ist. Verfältelungen der beschriebenen Art sind im gesamten Alt- und Ältestpleistozän (Schichten älter als die j H T ) der südlichen Niederrheinischen Bucht verbreitet. Im basalen Teil dieser Abfolge fehlen jedoch Kaltklimaindikatoren völlig (dagegen sind warmzeitliche Ablagerungen floristisch und faunistisch belegt; KOWALCZYK 1 9 7 1 ) . Schwache Hinweise auf kaltes K l i m a (Grobblöcke) treten erst im obersten Teil des Ältestpleistozäns auf. Sichere Kaltklimazeugen wie Eiskeile und Drift blöcke von mehreren Metern Durchmesser sind dagegen erst in den obersten Abschnitten der j H T zu finden. D o r t treten auch Verfältelungen in Grobkiesen auf, die als Kryoturbationen anzusehen sind.
Kryoturbationsartige Sedimentstrukturen im Pliozän und Altquartär
155
Auch dieser Sachverhalt spricht dafür, daß es sich bei den beschriebenen Verfältelungen in fein körnigen Sedimenten im Altquartär um convolute bedding bzw. corrugated lamination handelt. Die
d a r g e s t e l l t e n B e o b a c h t u n g e n a u s d e r südlichen N i e d e r r h e i n i s c h e n Bucht scheinen
a u ß e r d e m A r g u m e n t e d a f ü r zu liefern, d a ß „ K r y o t u r b a t i o n e n " in f e i n k ö r n i g e n S e d i m e n ten g a n z allgemein k a u m als sichere K l i m a i n d i k a t o r e n
gelten k ö n n e n ,
einfach weil sie
m e i s t nicht sicher v o n n i c h t k r y o g e n e n S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n unterschieden werden
können
(es sei d e n n , es sind z u s ä t z l i c h e A n z e i c h e n für eine k r y o g e n e E n t s t e h u n g gegeben, s. K a p . 3.2.). F ü r die Ä h n l i c h k e i t zwischen K r y o t u r b a t i o n e n u n d c o n v o l u t e b e d d i n g sind nun m e h r e r e G r ü n d e d e n k b a r . E i n m a l ist es m ö g l i c h , d a ß b e i d e F o r m e n durch dieselben, n i c h t k r y o dynamischen Prozesse hervorgerufen
w e r d e n . D i e s e r A n s i c h t sind z . B . B . B U T R Y M et a l .
( 1 9 6 4 ) ; d a s häufige V o r k o m m e n v o n V e r f ä l t e l u n g e n g e r a d e in P e r i g l a z i a l g e b i e t e n e r k l ä r ten sie m i t einer R e i h e v o n F a k t o r e n , die die E n t s t e h u n g v o n S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n b e s o n ders begünstigen, w i e e t w a die h o h e D u r c h f e u c h t u n g
w ä h r e n d d e r T a u p e r i o d e n , den als
W a s s e r s t a u e r w i r k s a m e n D a u e r f r o s t b o d e n u n d s p ä r l i c h e V e g e t a t i o n . I n dieser w e i t g e h e n den F o r m scheint sich diese Ansicht j e d o c h k a u m a u f r e c h t halten z u lassen, w i e z. B . die epigenetischen K r y o t u r b a t i o n e n
a u f den T e r r a s s e n d e r N i e d e r r h e i n i s c h e n
Bucht zeigen
(s. K a p . 3 . 2 ; v g l . D Y L I K 1 9 6 5 ) . A n d e r e r s e i t s k ö n n e n s o w o h l k r y o d y n a m i s c h e w i e nichtk r y o d y n a m i s c h e V o r g ä n g e gleiche F o r m e n erzeugen, d i e sich nicht v o n e i n a n d e r unterschei den lassen ( „ K o n v e r g e n z e n " ) . A u s diesem G r u n d ist auch m i t L a b o r e x p e r i m e n t e n a l l e i n die G e n e s e v o n v o r g e f u n d e n e n
S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n nicht a u f z u k l ä r e n ,
w e i l nie auszu
schließen ist, d a ß unterschiedliche V o r g ä n g e gleiche E r g e b n i s s e z e i t i g e n . D i e dritte M ö g lichkeit deuteten J A H N & C Z E R W I N S K I
( 1 9 6 5 ) a n , n ä m l i c h d a ß die p e r i g l a z i a l e n B e d i n g u n
gen ( A u f t a u - und G e f r i e r w i r k u n g e n ) auslösende F a k t o r e n für S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n d a r stellen k ö n n e n . Die
B e o b a c h t u n g e n i m A l t q u a r t ä r d e r südlichen N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t zeigen, d a ß
auch in e h e m a l i g e n
Periglazialgebieten
Schichtdeformationen
nicht k r y o g e n b e d i n g t sein müssen, a b e r K r y o t u r b a t i o n e n in q u a r t ä r e n
vorkommen
ähneln.
können, die
Schichtdeformationen
L o c k e r s e d i m e n t e n sollten d a h e r n u r d a n n als K r y o t u r b a t i o n e n
bezeichnet
u n d a l s K l i m a i n d i k a t o r e n b e n u t z t w e r d e n , w e n n t a t s ä c h l i c h j e d e a n d e r e G e n e s e ausge schlossen ist. Z u d e m l i e f e r n die beschriebenen S e d i m e n t s t r u k t u r e n B e i s p i e l e für c o n v o l u t e b e d d i n g (i. w . S.) in e i n d e u t i g fluviatilen S c h i c h t f o l g e n , aus denen sie b i s h e r weniger b e k a n n t sind. Literaturverzeichnis AHORNER, L . & KAISER, K . : Über altpleistozäne Kalt-Klima-Zeugen (Bodenfrost-Erscheinungen) in der Niederrheinischen Bucht. — Decheniana 116 (f. 1 9 6 3 ) , 3 — 1 9 , Bonn 1 9 6 4 . A L L E N , J . R . L . : The classification o f cross-stratified units. — Sedimentology 2, 9 3 — 1 1 4 , Amster dam 1 9 6 3 . A N K E T E L L , J . M., C E G L A , J . & DZULYNSKI, S.: Uncomformable surfaces formed in the absence o f current erosion. — Geologica Romana 8, 4 1 — 4 6 , R o m a 1 9 6 9 . BIGARELLA, J . J . , B E C K E R , R . D . & D U A R T E , G . M . : Costal dune structures from Parana (Brazil). — Marine Geol. 7, 5 — 5 5 , Amsterdam 1 9 6 9 . BOENIGK, W . : Zur Kenntnis des Altquartärs bei Brüggen (westlicher Niederrhein). — Sonderveröff. Geol. Inst. Univ. Köln 17, 1 3 8 S., Köln 1 9 7 0 . B O E N I G K , W . , KOWALCZYK. G . & BRUNNACKER, K . : Zur Geologie des Ältestpleistozäns in der N i e
derrheinischen Bucht. — Z. deutsch. Geol. Ges. 123, 1 1 9 — 1 6 1 , Hannover 1 9 7 2 . B U T R Y M , J . , C E G L A , J . , DZULYNSKI,
S. & NAKONIECZNY, S . : N e w
interpretation
o f "periglacial
structures". — Folia quatern. 17, 3 4 S., 1 9 6 4 . D A V I E S , H . G . : Convolute lamination and other structures from the Lower Coal Measures o f Yorkshire. — Sedimentology 5, 3 0 5 — 3 2 5 , Amsterdam 1 9 6 5 . D Y L I K , J . : Right and wrong in sceptical views on the problem o f periglacial phenomena revealed in Pleistocene deposits. — Bull. Soc. Sei. Lettr. de Lodz 1 6 , 1 — 2 8 , Lodz 1 9 6 5 .
156
Gotthard Kowalczyk
DZULYNSKI, S.: Polygonal structures in experiments and their bearing upon some periglacial phenomena. — Bull. Acad. Polon. Sei., ser. sei. geol. geogr. 1 1 , 1 4 5 — 1 5 0 , Warszawa 1963. — : Sedimentary structures resulting from convection-like pattern o f motion. — Roz. Pol. Tow. Geol. 36, 3 — 2 1 , K r a k o w 1966. DZULYNSKI, S. & SLACZKA, A . : O n ripple-load convolution. — Bull. Acad. Polon. Sei., ser. sei. geol. geogr. 13, 1 3 5 — 1 4 0 , Warszawa 1965. EDELMAN, F., FLORSCHÜTZ, F . & J E S W I E T , J . : Uber spätpleistozäne und frühholozäne kryoturbate Ablagerungen in den östlichen Niederlanden. — Verh. Geol.-Mijnb. Gen., Geol. Ser. 1 1 , 3 0 1 — 336, 's-Gravenhage 1936. E I N S E L E , G . : "Convolute bedding" und ähnliche Sedimentstrukturen im rheinischen Oberdevon und anderen Ablagerungen. — N . J b . Geol. Paläont. Abh. 116, 1 6 2 — 1 9 8 , Stuttgart 1 9 6 3 . FLORSCHÜTZ, F . & SOMEREN, A . M . H . VAN: Oud-pleistocene Kryoturbatie? — Tijdschr. K o n . Ned. Aardr. Gen. 65, 1 7 2 — 1 7 3 , Amsterdam 1948. GAURI, K . L. & KALTERHERBERG, J . : Sedimentstrukturen aus den Niederrheinischen Braunkohlen schichten des Miozäns. — Sedimentology 6, 1 1 5 — 1 3 3 , Amsterdam 1966. G L E N N I E , K . W . : Desert sedimentary environments. — Developments in Sedimentology 1 4 , 222 S., Amsterdam 1970. G R A F F - P E T E R S E N , P . : Intraformational deformations and porewater hydrodynamics. — Unveröff. Arb. zum 7. Intern. Sedimentol. Kongr., 3 S., Edinburgh 1967. G R I P P , K . : Zwei Beiträge zur Frage der periglazialen Vorgänge. — Meyniana 1, 1 1 2 — 1 1 8 , Neu münster 1952. — : Tropfenböden, räumlich untersucht. — Meyniana 2 1 , 9—16, Kiel 1 9 7 1 . H A R M S , J . C.; M a c K E N Z i E , D . B . & M C C U B B I N , D . G . : Stratification in modern sands o f the R e d
River, Louisiana. — J . Geol. 7 1 , 5 6 6 — 5 8 0 , Chicago 1963. JAHN, A . : Some periglacial problems in Poland. — Biul. Perigl. 4, 1 6 9 — 1 8 3 , Lodz 1956. JAHN, A. & CZERWINSKI, J . : The role o f impulses in the process o f periglacial soil structure forma tion. — Acta Univ. Wratislaviensis 44, 1—13, Wroclaw 1965. JOHNSSON, G . : Periglacial phenomena in Southern Sweden. — Geogr. Annalar 4 4 , 3 7 8 — 4 0 4 , Stockholm 1962. K A I S E R , K . : Wirkungen des pleistozänen Bodenfrostes in den Sedimenten der Niederrheinischen Bucht. — Eiszeitalter u. Gegenwart 9, 1 1 0 — 1 2 9 , Öhringen 1958. KOWALCZYK, G . : Zur Kenntnis des Altquartärs der Ville (südliche Niederrheinische Bucht). — Sonderveröff. Geol. Inst. Univ. Köln 18, 147 S., Köln 1971. NAGTEGAAL, P. J . C.: An approximation to the genetic classification o f non-organic sedimentary struktures. — Geol. en Mijnb. 44, 347—352, 's-Gravenhage 1965. PEACOCK, J . D . : Contorted beds in the Permo-Triassic aeolian sandstones o f Moyashire. — Bull, geol. surv. G.B. 24, 157—162, London 1966. R I C H T E R , K . : Beziehungen zwischen lokalem Grundwasserstand und Kryoturbationen a u f Born holm. — Mitt. Geol. Inst. T H . Hannover 2, 3 — 1 1 , Hannover 1964. R Y E , N . : Permafroststrukturer i Fjordane, Vest-Norge. — Norsk geol. tidskr. 46, 2 0 3 — 2 1 4 , Oslo 1966. SANDERS, J . E . : Origin o f convolute laminae. — Geol. Mag. 97, 4 0 9 — 4 2 1 , Hertford 1960. SCHENK, E . : Die Mechanik der periglazialen Strukturböden. — Abh. hess. L.-Amt Bodenforsch. 13, 92 S., Wiesbaden 1955. SHAW, J . : Sedimentation in ice-contact environment, with examples from Shropshire (England). — Sedimentology 18, 2 3 — 6 2 , Amsterdam 1972. S T E E G E R , A . : Diluviale Bodenfrosterscheinungen am Niederrhein. — Geol. Rdsch. 3 4 , 5 2 0 — 5 3 8 , Stuttgart 1944. STRAATEN, L . M . J . U . VAN: Structural features o f the "Papzand" Formation at Tegelen (Nether lands). — Geol. en Mijnb. (n. ser.) 18, 4 1 6 — 4 2 0 , 's-Gravenhage 1956. SULLWOLD, H . H . j r . : Nomenclature o f load deformation in turbidites. — Bull. Geol. Soc. Amer. 70, 1246—1248, New Y o r k 1959. SWARBRICK, E . E . : Physical diagenesis: Intrusive and connate water. — Sediment. Geol. 2, 1 6 1 — 175, Amsterdam 1968. T R O L L , C : Strukturböden, Solifluktion und Frostklimate der Erde. — Geol. Rdsch. 3 4 5 4 5 — 6 9 4 , Stuttgart 1944. WASHBURN, A. L . : Classification o f patterned grounds and review o f suggested origins. — Geol. Soc. Amer. Bull. 67, 8 2 3 — 8 6 5 , New York 1956. Manuskript eingeg. 2 5 . 1. 1973. Anschrift des Verf.: D r . G . Kowalczyk, Geologisch-Paläontologisches Institut der Universität, 6 Frankfurt (Main), Senckenberganlage 3 2 — 3 4 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
157-165
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Frostspaltenmakropolygone im westlichen Zentral-Island, ihre klimatischen und edaphischen Bedingungen Von
EKKEHARD SCHUNKE, Göttingen
Mit 3 Abbildungen
Z u s a m m e n f a s s u n g . Frostspaltenmakropolygone gelten wie Pingos und Palsas als geo morphologische Indikatoren für ein extrem scharfes Frostklima kontinentaler Prägung. Unter die sem Gesichtspunkt werden die im Umkreis von Hofs- und Langjökull im westlichen Zentral-Island ausgebildeten Frostspaltenmakropolygone ( W e i t e : 15—35 m) untersucht, und zwar anhand einer Formen- und Verbreitungsanalyse sowie auf der Grundlage einer sedimentologischen Auswertung von Grabungsprofilen. Bei den Frostspaltenmakropolygonen Zentral-Islands handelt es sich um subrezente Formen, für die sich mit Hilfe der Tephrochronologie vielfach eine Entstehung während der Kälteperiode des 16. bis 19. Jahrhunderts nachweisen läßt. Bemerkenswerterweise hat die Frostspaltenbildung seit den 6Cer Jahren dieses Jahrhunderts eine Wiederbelebung erfahren. Daraus, sowie aus weite ren periglazialmorphologischen Indizien, kann auf eine jüngste Verschärfung des Frostklimas in Zentral-Island geschlossen werden, die stellenweise auch zu einer Aggradation von Permafrost führt. Genauer faßbar ist diese jüngste Temperaturerniedrigung anhand von meteorologischen Daten, aus denen sich eine Erniedrigung der Jahresmitteltemperatur um 1.6°C bis 1.8°C gegen über der Normalperiode ablesen läßt. Dabei ist die winterliche Temperaturerniedrigung von 2.4°C bis 2 . 7 ° C erheblich größer als die sommerliche von 0.7°C bis 1.2°C. D a eine Temperaturerniedri gung in der genannten Größenordnung ausreicht, um eine Wiederbelebung der Frostspaltenbildung herbeizuführen, dürften die gegenwärtigen frostklimatischen Bedingungen in Zentral-Island die untere klimatische Existenzgrenze der Frostspaltenbildung darstellen. S u m m a r y . Frost-crack macropolygons are, like pingos and palsas, regarded as a geomorpho logical indicator of an extremely hard continental frost climate. Under this aspect the frost-crack macropolygons (15—35 m in diameter) in the vicinity of the Hofs- and Langjökull in western central Iceland are studied. T h e investigation comprises an analysis o f the forms, their distribution, and their sedimentological composition. The frost-crack macropolygons in central Iceland are subrecent forms. As proved in many cases by tephrochronological data they originated during the cold period from the 16th to the 19th century. I t is noteworthy that the formation o f frost-cracks was reactivated since the sixties of this century. This fact, together with other periglacial indications points to a recent aggravation of the frost climate in central Iceland. Consequently, this led to an aggradation o f permafrost at some places. The present temperature depression can be exactly determined by meteorological data: the mean annual temperature is 1.6—1.8°C lower than that o f the normal period. Moreover, the winterly temperature depression of about 2.4—2.7°C exceeds that of the summer which amounts to 0.7—1.2°C. As a temperature depression of such degree is sufficient to induce a reactivitation of frost-crack formation the present frost climatic conditions in central Iceland ob viously represent the lower climatic limit of frostcrack formation.
1.
Einführung
G r o ß e S p a l t e n p o l y g o n e im B o d e n , als d e r e n typische V e r t r e t e r die E i s k e i l - oder T u n d r a p o l y g o n e ( „ i c e - w e d g e p o l y g o n s " ) d e r p o l a r e n P e r m a f r o s t b o d e n g e b i e t e gelten, sind durch A r b e i t e n v o n T H O R A R I N S S O N ( 1 9 5 4 , 1 9 6 4 ) , B O U T et a l . ( 1 9 5 5 ) , T H O R S T E I N S S O N ( 1 9 5 6 ) u n d F R I E D M A N et a l . ( 1 9 7 1 ) auch aus I s l a n d b e k a n n t g e w o r d e n . D a ß die sich zu g r o ß e n P o l y g o n e n a n o r d n e n d e n f r o s t b e d i n g t e n S p a l t e n b i l d u n g e n im B o d e n , die im f o l genden als F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e z u s a m m e n g e f a ß t w e r d e n , u n t e r e i n e m nieder schlagsreichen, ozeanisch g e t ö n t e n F r o s t k l i m a wie d e m j e n i g e n Islands v o r k o m m e n , über rascht zunächst — i n s b e s o n d e r e deshalb, w e i l derartige F o r m e n im a l l g e m e i n e n I n d i k a -
158
Ekkehard Schunke
t o r e n für ein sehr strenges F r o s t r e g i m e k o n t i n e n t a l e r P r ä g u n g darstellen. B e i den F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e n I s l a n d s h a n d e l t es sich um s u b r e z e n t e F o r m e n . D i e F r a g e s t e l l u n g der v o r l i e g e n d e n U n t e r s u c h u n g , die sich a u f in den J a h r e n 1 9 7 0 — 1 9 7 2 durchgeführte F e l d a r b e i t e n im westlichen Z e n t r a l - I s l a n d sowie a u f eine Luft b i l d a u s w e r t u n g g r ü n d e t , e r g i b t sich aus d e m g e g e n w ä r t i g e n W i e d e r a u f l e b e n der S p a l t e n b i l d u n g u n d gilt im b e s o n d e r e n den klimatischen u n d edaphischen B e d i n g u n g e n der re zenten Frostspaltenbildung auf Island. D a s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t Z e n t r a l - I s l a n d ist ein durchschnittlich 5 0 0 — 7 0 0 m hohes H o c h p l a t e a u , aus d e m sich die I n l a n d e i s m a s s c n v o n H o f s - u n d L a n g j ö k u l l sowie z a h l r e i c h e G e b i r g s s t ö c k e u n d E i n z e l b e r g e erheben. D e r U n t e r g r u n d besteht aus B a s a l t e n m i t s e d i m e n t ä r e n Z w i s c h e n l a g e n u n d aus P a l a g o n i t e n . U b e r d e m Festgestein liegen bis zu ü b e r 2 0 m m ä c h t i g e g l a z i ä r e u n d glazifluviale S e d i m e n t e ( G r u n d m o r ä n e u n d S a n d e r ) . D i e s e w e r d e n s t e l l e n w e i s e v o n k a l k f r e i e m S a n d l ö ß (isl.s „ m ö h e l l a " ) o d e r v o n v u l k a n o äolischen S e d i m e n t e n , die als T e p h r a b e z e i c h n e t w e r d e n , ü b e r l a g e r t . V e g e t a t i o n s a r e a l e tre t e n im wüstenhaften Z e n t r a l - I s l a n d n u r oasenhaft auf. D i e D o m i n a n z a r k t i s c h - a l p i n e r F l o r e n e l e m e n t e in der spärlichen V e g e t a t i o n zeigt, d a ß das z e n t r a l - i s l ä n d i s c h e H o c h l a n d dem Bereich des T u n d r e n k l i m a s z u z u r e c h n e n ist.
2. Die F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e Zentral-Islands und ihre V e r b r e i t u n g D i e folgende B e s t a n d s a u f n a h m e der F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e Z e n t r a l - I s l a n d s geht rein beschreibend v o m H a b i t u s dieser G r o ß f o r m e n f r o s t b e d i n g t e r B o d e n m u s t e r u n g aus u n d differenziert zwischen v e g e t a t i o n s b e d e c k t e n und v e g e t a t i o n s f r e i e n P o l y g o n e n . D e r G e s t a l t nach k a n n zwischen t e t r a g o n a l e n u n d h e x a - bis p e n t a g o n a l e n S p a l t e n s y s t e m e n unterschieden w e r d e n ; l e t z t e r e herrschen v o r . I n t e t r a g o n a l e n S y s t e m e n v e r z w e i g e n sich die S p a l t e n r e c h t w i n k l i g ; in h e x a - bis p e n t a g o n a l e n S y s t e m e n treffen die S p a l t e n häufig im W i n k e l v o n r u n d 1 2 0 ° a u f e i n a n d e r . D i e F o r m der S p a l t e n v e r z w e i gungen richtet sich nach d e m P l a s t i z i t ä t s z u s t a n d und der A b k ü h l u n g s g e s c h w i n d i g k e i t des v o n f r o s t b e d i n g t e r K o n t r a k t i o n betroffenen Substrates ( L A C H E N B R U C H 1 9 6 2 ) .
Abb. 1. Frostspaltenmakropolygone in glazifluvialem Substrat; Frostspalten mit Vegetationsbesatz. Nyidalur (820 m), Tungnafell (25. 7. 1972).
Frostspaltenmakropolygone im westlichen Zentral-Island
159
Abb. 2. Grabungsprofil durch eine Frostspalte in vegetationsbedecktem Sandlöß. Die an der Boden oberfläche kerbförmige Spalte setzt sich im Substrat als verfüllter schmaler R i ß fort und durch stößt die liparitische Tephra „Hekla 3" (Alter: 2 9 0 0 Jahre). Am linken Bildrand sind zwei durch einen ungefrorenen Horizont getrennte Frostbodenlagen zu erkennen, die bei Aussparung des Spaltenbereiches die Polygonfelder unterlagern. — Fosskvisl (530 m), Holtamannaafrettur (20. 7. 1972). D i e S p a l t e n selbst b e s i t z e n ein mulden- o d e r k e r b f ö r m i g e s Profil ( A b b . 2 ) . I m wüsten haften G r u n d m o r ä n e n b e r e i c h
siedelt in den S p a l t e n häufig V e g e t a t i o n ( A b b . 1 ) , o d e r die
S p a l t e n w e r d e n von g r ö ß e r e n S t e i n e n a u s g e k l e i d e t , so d a ß sich die S p a l t e n s y s t e m e deut lich v o n i h r e r U m g e b u n g a b h e b e n , die v o n e i n e m g l e i c h f ö r m i g e n S t e i n p a n z e r w i r d . D i e P o l y g o n f e l d e r s i n d im g l a z i f l u v i a l e n S u b s t r a t e b e n , im
überzogen
vegetationsbedeckten
S a n d l ö ß h i n g e g e n werden sie vielfach v o n T h ü f u r besetzt. Die
D i m e n s i o n e n der P o l y g o n f e l d e r b e t r a g e n in der R e g e l 1 5 — 3 0 m. D i e T i e f e der
S p a l t e n beläuft sich bei P o l y g o n e n in der G r u n d m o r ä n e a u f 5 — 1 0 c m und bei im S a n d l ö ß angelegten F o r m e n auf 3 0 — 5 0 cm. I n s g e s a m t gleichen die g r o ß e n S p a l t e n p o l y g o n e I s l a n d s in G e s t a l t und D i m e n s i o n w e i t gehend den T u n d r a p o l y g o n e n
u n d w u r d e n d a h e r v o n T H O R A R I N S S O N ( 1 9 5 4 , 1 9 6 4 ) zu
nächst als solche a n g e s p r o c h e n ; im einzelnen bestehen j e d o c h U n t e r s c h i e d e . A n d e r s als bei den S p a l t e n v i e l e r P o l y g o n s y s t e m e der H o c h a r k t i s fehlen in Z e n t r a l - I s l a n d die c h a r a k t e -
160
Ekkehard Schunke
ristischen w a l l f ö r m i g e n B o d e n a u f w ö l b u n g e n zu beiden S e i t e n der S p a l t e n . F e r n e r fehlen eine A u f w ö l b u n g oder E i n s e n k u n g der P o l y g o n f e l d e r , die v i e l e n S p a l t e n p o l y g o n e n der a r k t i schen P e r m a f r o s t b o d e n g e b i e t e eigen ist. S o m i t deutet sich bereits im H a b i t u s der F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e I s l a n d s das F e h l e n v o n P e r m a f r o s t b o d e n an. A u ß e r den geschlossenen P o l y g o n s y s t e m e n gibt es e i n z e l n a u f t r e t e n d e dreistrahlige S p a l t e n v e r z w e i g u n g e n , die den K n o t e n p u n k t e n h e x a g o n a l e r S p a l t e n s y s t e m e entsprechen. D i e S p a l t e n laufen häufig u n t e r einem W i n k e l v o n 1 2 0 ° z u s a m m e n . D i e charakteristischen d r e i s t r a h l i g e n S p a l t e n v e r z w e i g u n g e n sind als I n i t i a l s t a d i u m v o n S p a l t e n p o l y g o n e n a n z u sehen. D a s l ä ß t sich d a r a n e r k e n n e n , d a ß an P l ä t z e n m i t m e h r e r e n solcher V e r z w e i g u n gen die S p a l t e n vielfach noch nicht zu geschlossenen P o l y g o n e n z u s a m m e n t r e t e n . D a sich a u ß e r d e m bei G r a b u n g e n in der V e r l ä n g e r u n g der S p a l t e n k e i n e s p a l t e n f ö r m i g e n I n h o m o g e n i t ä t e n im S u b s t r a t feststellen ließen, k a n n ausgeschlossen w e r d e n , d a ß es sich bei den dreistrahligen Spaltenverzweigungen um R e l i k t e ehemals vollständiger Polygonsysteme handelt. A u ß e r den an h o r i z o n t a l e s G e l ä n d e g e b u n d e n e n P o l y g o n s y s t e m e n u n d d r e i s t r a h l i g e n S p a l t e n v e r z w e i g u n g e n w u r d e n a u f flach ( 2 — 5 ° ) geböschten R e l i e f p a r t i e n gelegentlich g e r a d l i n i g e u n v e r z w e i g t e S p a l t e n v o n 1—5 m L ä n g e im A b s t a n d v o n 3 0 — 1 0 0 m a n g e troffen. D e r a r t i g e S p a l t e n w u r d e n ausschließlich in v e g e t a t i o n s f r e i e m m o r ä n i s c h e m S u b s t r a t b e o b a c h t e t . D e r g e r a d l i n i g e V e r l a u f der S p a l t e n w i r d wahrscheinlich durch solifluidale B o d e n v e r s e t z u n g b e w i r k t . S o gehen a u f dem P l a t e a u der S k r o k k a l d a ( 9 2 2 m ) i m H o l t a m a n n a a f r e t t u r die S p a l t e n v o n P o l y g o n e n und d r e i s t r a h l i g e n S p a l t e n v e r z w e i g u n gen im Einzugsbereich einer T a l u r s p r u n g s m u l d e in g e r a d l i n i g e u n v e r z w e i g t e S p a l t e n über. D i e V e r b r e i t u n g der g r o ß e n F r o s t s p a l t e n b l e i b t a u f das H o c h l a n d I s l a n d s b e s c h r ä n k t . I m westlichen z e n t r a l - i s l ä n d i s c h e n H o c h l a n d reicht sie bis in e i n e H ö h e n l a g e v o n 4 2 0 m h i n a b ; das u n t e r s t e g r ö ß e r e geschlossene V o r k o m m e n v o n F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e n ist das v o n H v i ' t a r n e s . I m ä u ß e r s t e n R a n d b e r e i c h des H o c h l a n d e s existieren v e r e i n z e l t g r o ß e F r o s t s p a l t e n p o l y g o n e v o n geringer F o r m s c h ä r f e noch in e i n e r H ö h e n l a g e von
230—300 m
(THORARINSSON 1964;
3 3 1 f.;
F R I E D M A N et a l .
1971;
116
f.).
D i e anhand von Feldforschung und Luftbildanalyse ermittelten V o r k o m m e n von F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e n und g r o ß e n dreistrahligen F r o s t s p a l t e n v e r z w e i g u n g e n i m westlichen Z e n t r a l - I s l a n d , die hier nicht im einzelnen beschrieben w e r d e n k ö n n e n , lassen sich der beigefügten V e r b r e i t u n g s k a r t e e n t n e h m e n ( A b b . 3 ) . I n besonders g r o ß e r H ä u f i g k e i t und dichter Vergesellschaftung finden sich F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e im Bereich zwischen T u n g n a f e l l s j ö k u l l und H o f s j ö k u l l ( 7 0 0 — 8 0 0 m ) , im H o f s a f r e t t ( 7 0 0 m ) , n a h e Ä l f g e i r s t u n g u r und G u d l a u g s t u n g u r ( 6 0 0 — 6 5 0 m ) und östlich des H v i t ä r v a t n ( 4 2 0 m ) . I n s g e s a m t l ä ß t die V e r b r e i t u n g der F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e im westlichen Z e n t r a l - I s l a n d a u ß e r der k l i m a t i s c h b e d i n g t e n B e s c h r ä n k u n g a u f das H o c h l a n d eine A b h ä n g i g k e i t v o n der A n o r d n u n g der S u b s t r a t e e r k e n n e n . G r o ß e P o l y g o n s y s t e m e w u r d e n n ä m lich nur in v e g e t a t i o n s b e d e c k t e m S a n d l ö ß oder in v e g e t a t i o n s f r e i e m g l a z i f l u v i a l e m S u b s t r a t b e o b a c h t e t . I n S a n d l ö ß - G e b i e t e n t r e t e n sie in bis zu 2 0 0 — 2 5 0 m t i e f e r e r H ö h e n l a g e a u f als in G r u n d m o r ä n e - A r e a l e n , in denen ihre V e r b r e i t u n g s u n t e r g r e n z e b e i r u n d 6 5 0 m liegt. U m A u f s c h l u ß ü b e r A l t e r und G e n e s e der S p a l t e n zu e r l a n g e n , w u r d e n 18 P o l y g o n s p a l t e n a u f g e g r a b e n , so beispielsweise in den B e r e i c h e n der F o s s k v i s l im H o l t a m a n n a a f r e t t u r , der H v i t ä r n e s und der E y v i n d a r - und H r e y s i s k v i s l . D i e an der B o d e n o b e r f l ä c h e b e s t e h e n d e n m a r k a n t e n k e r b f ö r m i g e n S p a l t e n der h e x a bis p e n t a g o n a l e n P o l y g o n s y s t e m e i m v e g e t a t i o n s b e d e c k t e n S a n d l ö ß - G e b i e t an der F o s s k v i s l ( 5 3 0 m ) , einem südlich des in A b b . 3 dargestellten G e b i e t e s gelegenen N e b e n f l u ß d e r
Frostspaltenmakropolygone im westlichen Zentral-Island
161
Verbreitungskarte der Frostspaltenmakropolygone im westl. Zentral-Island
• Frostspaltenmakropolygone in sandigem Substrat (ohne Vegetationsbedeckung) • Frostspaltenmakropolygone in schluffigem Substrat Möbelia (mit Vegetationsbedeckung)
C ) Gletscher —700— Höhenlinien im 100m Abstand
Abb. 3. Verbreitungskarte der Frostspaltenmakropolygone im westlichen Zentral-Island.
T h j o r s a , setzen sich im S a n d l ö ß als mit M a t e r i a l aus den h a n g e n d e n B o d e n p a r t i e n v e r füllte s c h m a l e Risse mit u n r e g e l m ä ß i g e m V e r l a u f bis in 9 0 c m T i e f e fort ( A b b . 2 ) . D i e D a tierung d e r S p a l t e n b i l d u n g e r g i b t sich aus d e m A l t e r v o n i m S a n d l ö ß befindlichen T e p h r a lagen, u m deren A l t e r s b e s t i m m u n g sich T H O R A R I N S S O N ( z u l e t z t 1 9 7 1 ) v e r d i e n t gemacht h a t . D a sich an der F o s s k v i s l die v e r f ü l l t e n Risse o b e r h a l b der T e p h r a l a g e „ H e k l a 3 " ( A l t e r : 2 9 0 0 J a h r e ) befinden, müssen sie i m S u b a t l a n t i k u m gebildet w o r d e n sein. B e m e r k e n s w e r t e r w e i s e w u r d e n bei G r a b u n g e n an der F o s s k v i s l im J a h r e 1 9 7 2 in 5 0 cm und 8 0 c m B o d e n t i e f e z w e i 5 — 1 2 cm m ä c h t i g e F r o s t b o d e n l a g e n angetroffen ( A b b . 2 ) , die an der substratgefüllten s u b r e z e n t e n F r o s t s p a l t e aussetzten. D a s A u f t r e t e n v o n z w e i über e i n a n d e r a n g e o r d n e t e n , durch einen r u n d 3 0 c m m ä c h t i g e n ungefrorenen H o r i z o n t ge t r e n n t e n F r o s t b o d e n l a g e n l ä ß t sich m. E . d a h i n g e h e n d i n t e r p r e t i e r e n , d a ß der o b e r e F r o s t boden ein R e l i k t der s a i s o n a l e n B o d e n g e f r o r n i s des l e t z t e n W i n t e r s d a r s t e l l t , w ä h r e n d der u n t e r e F r o s t b o d e n ä l t e r ist. M a n geht w o h l nicht fehl, in d e m unteren F r o s t b o d e n den A n s a t z e i n e r rezenten P e r m a f r o s t b o d e n b i l d u n g zu sehen. Ä h n l i c h e Befunde ü b e r den S p a l t e n v e r l a u f im v e g e t a t i o n s b e d e c k t e n S u b s t r a t der M o h e l l a erbrachten G r a b u n g e n an F r o s t s p a l t e n in H v i t ä r n e s ( 4 2 0 m ) , d i e auch v o n T H O R A R I N S S O N ( 1 9 6 4 ) u n d v o n F R I E D M A N e t a l . ( 1 9 7 1 ) untersucht w u r d e n . A u c h hier han11
Eiszeitalter u. Gegenwart
162
Ekkehard Schunke
d e l t es sich um h e x a - bis p e n t a g o n a l e P o l y g o n s y s t e m e , d e r e n k e r b f ö r m i g e S p a l t e n sich wie i m Bereich nahe d e r F o s s k v i s l als v o m H a n g e n d e n h e r v e r f ü l l t e schmale R i s s e bis in 6 0 — 8 0 c m T i e f e f o r t s e t z e n . B i s in eine B o d e n t i e f e v o n 8 0 — 1 0 0 c m finden sich z u d e m m a r k a n t e K r y o t u r b a t i o n s e r s c h e i n u n g e n , d i e , d a in H v i t ä r n e s rezenter P e r m a f r o s t b o d e n n i c h t besteht, ein I n d i z für früheres V o r k o m m e n v o n P e r m a f r o s t b o d e n d a r s t e l l e n . D a sich d i e verfüllten R i s s e o b e r h a l b der T e p h r a l a g e „ H e k l a 3 " befinden, müssen sie i m S u b a t l a n t i k u m gebildet w o r d e n sein. D a d i e R i s s e auch j ü n g e r e v u l k a n o - ä o l i s c h e S e d i m e n t e w i e d i e H e k l a - T e p h r a v o n 1 1 0 4 n. C h r . durchsetzen, k a n n d i e B i l d u n g d e r F r o s t s p a l t e n makropolygone v o n Hvitärnes, wie bereits von T H O R A R I N S S O N ( 1 9 6 4 ; 3 3 4 ) und von F R I E D M A N et al. ( 1 9 7 1 ; 1 3 5 ff.) d a r g e l e g t , m i t guten G r ü n d e n d e r v o m 1 6 . bis ins 1 9 . J a h r h u n d e r t a n d a u e r n d e n K ä l t e p e r i o d e zugeschrieben w e r d e n . F ü r d i e F r o s t s p a l t e n in v e g e t a t i o n s f r e i e r G r u n d m o r ä n e l ä ß t sich a m B e i s p i e l v o n A u f g r a b u n g e n im G e b i e t zwischen H r e y s i s - u n d E y v i n d a r k v i s l ( 6 2 0 m ) gleichfalls zeigen, d a ß sich d i e S p a l t e n a n d e r B o d e n o b e r f l ä c h e , d i e in diesem F a l l sehr undeutlich sind, a l s v e r f ü l l t e S p a l t e n i m S u b s t r a t bis in eine T i e f e v o n 6 0 — 7 0 c m fortsetzen. D i e k e i l f ö r m i g e G e s t a l t u n d die r e l a t i v g r o ß e B r e i t e d e r verfüllten S p a l t e n i m S u b s t r a t lassen d a r a u f schließen, d a ß es sich u m e i n fortgeschrittenes S t a d i u m d e r F r o s t s p a l t e n b i l d u n g h a n d e l t . D i e bei den beschriebenen A u f g r a b u n g e n gemachten B e o b a c h t u n g e n z e i g e n eine deut liche D i s k r e p a n z zwischen den vergleichsweise m a r k a n t e n S p a l t e n a n der B o d e n o b e r f l ä c h e u n d ihren meist schmalen r i ß f ö r m i g e n F o r t s e t z u n g e n i m S u b s t r a t . W a h r s c h e i n l i c h sind d i e S p a l t e n s y s t e m e a n d e r B o d e n o b e r f l ä c h e durch A b t r a g u n g , n a m e n t l i c h durch W i n d e r o s i o n , nachgezeichnet w o r d e n . D a sich die S p a l t e n der B o d e n o b e r f l ä c h e im a l l g e m e i n e n als v e r f ü l l t e schmale Risse i m S u b s t r a t f o r t s e t z e n , h a n d e l t es sich bei d e n S p a l t e n m a k r o p o l y g o n e n I s l a n d s , w i e bereits v o n F R I E D M A N et a l . ( 1 9 7 1 ) h e r v o r g e h o b e n w u r d e , nicht u m v o l l a u s g e b i l d e t e T u n d r a p o l y g o n e , sondern u m wahrscheinlich durch F r o s t k o n t r a k t i o n des S u b s t r a t e s b e w i r k t e P o l y g o n e ( „ f r o s t - c r a c k p o l y g o n s " ) , w i e sie d e r A u s b i l d u n g v o n E i s k e i l n e t z e n vorausgehen. D i e S p a l t e n b i l d u n g k a n n ins S u b a t l a n t i k u m d a t i e r t w e r d e n , u n d z w a r in d i e K ä l t e p e r i o d e des 1 6 . bis 1 9 . J a h r h u n d e r t s . O b e i n e S p a l t e n b i l d u n g auch w ä h r e n d ä l t e r e r K ä l t e p e r i o d e n erfolgte, k a n n nicht entschieden w e r d e n . D a sich nach B e o b a c h t u n g e n v o n P A T A L E J E V ( 1 9 5 5 ) , W A S H B U R N et a l . ( 1 9 6 3 ) , S E P P Ä L Ä ( 1 9 6 6 ) , S V E N S S O N ( 1 9 6 9 ) u . a . F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e auch i n p e r m a f r o s t freien G e b i e t e n b i l d e n k ö n n e n , stellen d i e subrezenten F r o s t s p a l t e n I s l a n d s k e i n sicheres I n d i z für eine e h e m a l i g e E x i s t e n z v o n P e r m a f r o s t b o d e n d a r ; diese ist v i e l m e h r aus d e m A u f t r e t e n v o n m a r k a n t e n K r y o t u r b a t i o n s e r s c h e i n u n g e n i m S u b s t r a t zu f o l g e r n . B e m e r k e n s w e r t e r w e i s e finden sich a m G r u n d e d e r s u b r e z e n t e n m u l d e n - bis k e r b f ö r m i gen F r o s t s p a l t e n häufig 1—3 c m w e i t k l a f f e n d e Risse v o n 1 5 — 2 5 cm T i e f e , d i e besonders deutlich in v e g e t a t i o n s b e d e c k t e n S p a l t e n in Erscheinung t r e t e n . I n einem d e r a r t i g e n R i ß eines S p a l t e n s y s t e m s n a h e d e r F j o r d u n g a k v i ' s l w u r d e A n f a n g S e p t e m b e r 1 9 7 1 sogar E i s b e o b a c h t e t . D i e s e g e g e n w ä r t i g f e s t z u s t e l l e n d e Öffnung v o n subrezenten F r o s t s p a l t e n , d i e v o n T H O R A R I N S S O N ( 1 9 6 4 ; 3 3 5 ) als e r s t e m e r k a n n t w u r d e , l ä ß t sich bis in e i n e H ö h e n l a g e v o n 4 2 0 m ( H v i t ä r n e s ) h i n a b v e r f o l g e n ; nach U n t e r s u c h u n g e n v o n F R I E D M A N et a l . ( 1 9 7 1 ; 1 1 8 ) finden sich d e r a r t i g e E r s c h e i n u n g e n v e r e i n z e l t noch in r u n d 3 0 0 m H ö h e . D a s gegen w ä r t i g e W i e d e r a u f l e b e n d e r F r o s t s p a l t e n b i l d u n g i m isländischen H o c h l a n d deutet a u f e i n e j ü n g s t e V e r s c h ä r f u n g des F r o s t r e g i m e s hin, für d i e m i t d e r N e u b i l d u n g v o n Palsas a n P l ä t z e n , v o n denen diese T o r f h ü g e l m i t P e r m a f r o s t k e r n seit den 2 0 e r J a h r e n v e r s c h w u n d e n w a r e n ( F R I E D M A N et a l . 1 9 7 1 ; B E R G M A N N 1 9 7 2 ; S C H U N K E 1 9 7 3 ) u n d m i t d e r g r o ß e n
T r e i b e i s h ä u f i g k e i t a n isländischen K ü s t e n w ä h r e n d d e r l e t z t e n J a h r e ( S I G T R Y G G S S O N 1 9 6 9 ) w e i t e r e I n d i z i e n gegeben sind.
Frostspaltenmakropolygone im westlichen Zentral-Island
163
D i e klimatischen und edaphischen B e d i n g u n g e n der g e g e n w ä r t i g e n F r o s t s p a l t e n b i l d u n g im isländischen H o c h l a n d s o l l e n im f o l g e n d e n n ä h e r b e t r a c h t e t w e r d e n .
3.
Die klimatischen u n d edaphischen Bedingungen d e r Frostspaltenbildung
Die klimatischen Bedingungen der g e g e n w ä r t i g e n F r o s t s p a l t e n b i l d u n g auf I s l a n d k ö n n e n a n h a n d v o n M e ß d a t e n d e r seit 1 9 6 5 zwischen H o f s - u n d L a n g j ö k u l l b e t r i e b e n e n m e t e o r o l o g i s c h e n S t a t i o n H v e r a v e l l i r ( 6 4 2 m ) wenigstens in i h r e n G r u n d z ü gen g e k e n n z e i c h n e t w e r d e n . D i e folgenden M i t t e l w e r t e b e z i e h e n sich a u f die P e r i o d e 1 9 6 6 bis 1 9 7 0 . Bei e i n e r M i t t e l t e m p e r a t u r des w ä r m s t e n M o n a t s ( A u g u s t ) v o n 6 . 4 ° C u n d einer M i t t e l t e m p e r a t u r des k ä l t e s t e n M o n a t s ( F e b r u a r ) v o n — 8 . 0 ° C b e t r ä g t die J a h r e s m i t t e l t e m p e r a t u r — 1 . 6 ° C ; die m i t t l e r e J a h r e s s u m m e des N i e d e r s c h l a g s beläuft sich a u f 6 7 3 m m und liegt d a m i t h ö h e r als d i e j e n i g e der meisten a n d e r e n V e r b r e i t u n g s g e b i e t e v o n F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e n , in denen sie W e r t e v o n 3 0 0 — 4 0 0 m m k a u m überschreitet. D i e F r o s t s p a l t e n b i l d u n g bleibt a l s o nicht, wie v i e l f a c h a n g e n o m m e n w i r d ( v g l . das R e f e r a t v o n D Y L I K u n d M A A R L E V E L D 1 9 6 7 ; 1 3 ) , a u f n i e d e r s c h l a g s a r m e R e g i o n e n mit J a h r e s m i t t e l t e m p e r a t u r e n v o n unter — 3 ° C bis — 4 ° C b e s c h r ä n k t . V o r a u s s e t z u n g für die B i l d u n g von F r o s t s p a l t e n sind schnell a u f t r e t e n d e tiefe T e m p e r a t u r e n . S o beobachtete S P E T H M A N N ( 1 9 1 2 ; 2 4 7 ) im östlichen Z e n t r a l - I s l a n d F r o s t s p a l t e n b i l d u n g e n nach einem raschen T e m p e r a t u r a b f a l l v o n — 2 ° C a u f — 1 0 ° C . D e r a r t i g e k u r z f r i s t i g e T e m p e r a t u r a b f ä l l e stellen im z e n t r a l - i s l ä n d i s c h e n H o c h l a n d k e i n e S e l t e n h e i t dar. S o weisen von den T a g e n mit n e g a t i v e r M i t t e l t e m p e r a t u r im J a h r e s d u r c h s c h n i t t 68 T a g e e i n e n kurzfristigen T e m p e r a t u r a b f a l l v o n über 8 ° C auf, wobei a n 3 3 T a g e n der T e m p e r a t u r a b f a l l mehr als 1 0 ° C und an 3 T a g e n mehr als 1 5 ° C b e t r ä g t . D i e g e o m o r p h o l o g i s c h e W i r k s a m k e i t d i e s e r T e m p e r a t u r s p r ü n g e w i r d d a d u r c h ermög licht, d a ß i m z e n t r a l - i s l ä n d i s c h e n H o c h l a n d , in dem an 2 1 0 T a g e n eine geschlossene Schnee decke v o n durchschnittlich 2 0 — 5 0 cm M ä c h t i g k e i t besteht, v i e l e Bereiche zu B e g i n n der F r o s t p e r i o d e infolge S c h n e e v e r w e h u n g z u n ä c h s t nur eine d ü n n e Schneebedeckung des B o dens a u f w e i s e n . D e r B o d e n des zentral-isländischen H o c h l a n d e s v e r h a r r t v o n O k t o b e r bis J u n i im Z u stand der G e f r o r n i s . F ü r d i e F r o s t s p a l t e n b i l d u n g ist die rasche A b k ü h l u n g eines bereits g e f r o r e n e n , unplastischen B o d e n s entscheidend ( L A C H E N B R U C H 1 9 6 6 ; 6 5 f . ) . I m B o d e n von H v e r a v e l l i r wurden w ä h r e n d der W i n t e r 1 9 6 9 / 7 0 und 1 9 7 0 / 7 1 folgende a b s o l u t e n M i n i m u m - T e m p e r a t u r e n v e r z e i c h n e t : 10 cm T i e f e : — 1 4 . 8 ° C , 2 0 c m T i e f e : — 1 3 . 7 ° C , 5 0 c m T i e f e : — 7 . 9 ° C und 1 0 0 c m T i e f e : — 3 . 6 ° C . D i e s e b o d e n f r o s t k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n reichen offensichtlich z w a r für eine F r o s t k o n t r a k t i o n des S u b s t r a t e s aus, z u m a l da sich im Boden größere Temperaturschwankungen vollziehen ( S C H U N K E & S T I N G L 1 9 7 3 ; Fig. 1 1 ) , die B i l d u n g von E i s k e i l e n setzt jedoch erheblich t i e f e r e B o d e n t e m p e r a t u r e n voraus (PEWE
1966).
F ü r e i n e A n a l y s e der durch das W i e d e r a u f l e b e n der F r o s t s p a l t e n b i l d u n g angezeigten g e g e n w ä r t i g e n V e r s c h ä r f u n g des F r o s t r e g i m e s a u f I s l a n d k ö n n e n die M e ß r e i h e n von H v e r a v e l l i r wegen der K ü r z e der B e o b a c h t u n g s z e i t nicht h e r a n g e z o g e n w e r d e n . D e s h a l b seien die H o c h l a n d s t a t i o n e n G r i m s s t a d i r ( 3 8 4 m ) und R e y k j a h l i d ( 2 8 5 m ) a m N E - R a n d Z e n t r a l - I s l a n d s , die der S t a t i o n H v e r a v e l l i r a m ehesten v e r g l e i c h b a r sind, b e t r a c h t e t . Diese v e r z e i c h n e t e n w ä h r e n d d e r P e r i o d e 1 9 6 6 — 1 9 7 0 eine durchschnittliche E r n i e d r i g u n g der J a h r e s m i t t e l t e m p e r a t u r v o n 1 . 8 ° C b z w . 1 . 6 ° C gegenüber der N o r m a l p e r i o d e . D a b e i ist die w i n t e r l i c h e T e m p e r a t u r e r n i e d r i g u n g v o n 2 . 4 ° C b z w . 2 . 7 ° C erheblich g r ö ß e r als die s o m m e r l i c h e v o n 1 . 2 ° C b z w . 0 . 7 ° C . D e m n a c h m u ß die g e g e n w ä r t i g e W e i t e r b i l d u n g der 11
Ekkehard Schunke
164
F r o s t s p a l t e n hauptsächlich i m Z u s a m m e n h a n g m i t einer E r n i e d r i g u n g d e r W i n t e r t e m p e r a t u r e n gesehen w e r d e n . Daß
a u ß e r den k l i m a t i s c h e n auch d i e e d a p h i s c h e n
Bedingungen
bei d e r
F r o s t s p a l t e n b i l d u n g e i n e R o l l e spielen, g e h t aus der engen B i n d u n g d e r F r o s t s p a l t e n a n b e s t i m m t e S u b s t r a t e h e r v o r . D e r S a n d l ö ß , dessen K o r n g r ö ß e n z u s a m m e n s e t z u n g sich durch eine D o m i n a n z v o n G r o b s c h l u f f u n d F e i n s a n d auszeichnet, weist nach d e n v o n C A S A GRANDE(1934)
e r m i t t e l t e n K r i t e r i e n für die F r o s t g e f ä h r d u n g v o n g l e i c h f ö r m i g e n B ö d e n eine
g r o ß e F r o s t e m p f i n d l i c h k e i t a u f . D i e G r u n d m o r ä n e als e i n ungleichförmiges S u b s t r a t m i t s a n d i g - k i e s i g e m F e i n m a t e r i a l hingegen ist a u f g r u n d ihres geringen P e l i t a n t e i l e s w e n i g e r f r o s t g e f ä h r d e t . B e z e i c h n e n d e r w e i s e t r e t e n i m frostempfindlicheren S a n d l ö ß F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e in e r h e b l i c h tieferer H ö h e n l a g e a u f als in m o r ä n i s c h e m S u b s t r a t . D a F r o s t s p a l t e n m a k r o p o l y g o n e an S t e l l e n m i t h o h e m G r u n d w a s s e r s t a n d oder m i t S t a u n ä s s e nicht v o r k o m m e n , scheint d i e durch die K ö r n u n g der S u b s t r a t e v o r g e z e i c h n e t e B o d e n t r o c k e n h e i t eine w e i t e r e V o r a u s s e t z u n g für die F r o s t s p a l t e n b i l d u n g z u sein. N a c h P e r m e a b i l i t ä t s messungen von
TOMASSON
& THORGRIMSSON
(1972)
und
von
THORGRIMSSON
(1973)
ist
n a m e n t l i c h das m o r ä n i s c h e S u b s t r a t h o c h g r a d i g wasserdurchlässig. D i e s e Eigenschaft des m o r ä n i s c h e n S u b s t r a t e s b e w i r k t , d a ß sich d e r B o d e n in w e i t e n Bereichen des z e n t r a l - i s l ä n dischen H o c h l a n d e s t r o t z reichlicher N i e d e r s c h l ä g e in A n a l o g i e z u m A u f t a u h o r i z o n t v i e l e r a r k t i s c h e r P e r m a f r o s t b o d e n g e b i e t e durch T r o c k e n h e i t auszeichnet. D a auch a u f g r u n d d e r v o n E I N A R S S O N ( 1 9 7 2 ) für w e i t e B e r e i c h e Z e n t r a l - I s l a n d s e r m i t t e l t e n n e g a t i v e n p o t e n t i e l len W a s s e r b i l a n z w ä h r e n d d e r S o m m e r m o n a t e d a v o n a u s g e g a n g e n w e r d e n k a n n , d a ß z u B e g i n n d e r F r o s t p e r i o d e r e l a t i v w e n i g B o d e n w a s s e r z u r V e r f ü g u n g steht, l ä ß t sich d i e F r o s t s p a l t e n b i l d u n g a u f I s l a n d k a u m i m S i n n e v o n S C H E N K ( 1 9 6 6 ) als F o l g e einer f r o s t b e d i n g t e n D e h y d r a t a t i o n des S u b s t r a t e s e r k l ä r e n . I n s g e s a m t erweisen sich d i e speziellen e d a p h i s c h - l i t h o l o g i s c h e n B e d i n g u n g e n Z e n t r a l - I s l a n d s v o r a l l e m wegen i h r e r
Auswirkun
gen a u f die F r o s t e i n d r i n g g e s c h w i n d i g k e i t in den B o d e n im G e g e n s a t z z u r A u f f a s s u n g v o n FRIEDMAN
et a l . ( 1 9 7 1 ;
1 3 7 ) als ein w i c h t i g e r F a k t o r d e r B i l d u n g v o n F r o s t s p a l t e n -
makropolygonen.
Schriften BERGMANN, B . : U m rüstir ä hunvetnskum heidum. — N ä t t ü r u f r a e d i n g u r i n n 4 2 , 1 9 0 — 1 9 8 , Reykjavik 1972. B O U T , P., C O R B E L , J . , D E R R U A U , M . , C A R A V E L , L . & P E G U Y , C . : Geomorphologie et glaciologie en
Islande Central. — Norois 2, 4 6 1 — 5 7 1 , Poitiers 1 9 5 5 . CASAGRANDE, A . : Bodenuntersuchungen im Dienste des neuzeitlichen Straßenbaues. — Der S t r a ßenbau 25, 2 5 — 2 8 , Halle 1 9 3 4 . D Y L I K , J . & MAARLEVELD, G . : Frost cracks, frost fissures and related polygons. A summary o f the literature of past decade. — Med. van de Geol. Stichting, N . Ser. 18, 7 — 2 1 , Maastricht 1 9 6 8 . EINARSSON, M.: Evaporation and potential evapotranspiration in Iceland. — (Vedurstofa Islands) 2 3 S., Reykjavik 1 9 7 2 . FRIEDMAN, J . , JOHANSSON, C , OSKARSSON, N . , SVENSSON, H., THORARINSSON, S. & W I L L I A M S , R . : O b
servations on Icelandic polygon surfaces and palsa areas. — Geogr. Annaler 5 3 A, 1 1 5 — 1 4 5 , Stockholm 1 9 7 1 . LACHENBRUCH, A . : Mechanics of thermal contraction cracks and ice-wedge polygons in permafrost. — Geol. Soc. o f America Spec. Papers 7 0 , 6 9 S., New Y o r k 1 9 6 2 . — : Contraction theory o f ice-wedge polygons — a qualitative discussion. — Proc. Permafrost Int. Conference 1 9 6 3 , National Academy of Sei. — National Res. Council, 1 2 8 7 , 6 3 — 7 1 , Washington 1 9 6 6 . PATALEJEV, A . : Morozobojnyie trieshchiny v gruntakh. — Priroda ( 1 9 5 5 ) , 12, 8 4 — 8 5 , Moskau 1955.
Frostspaltenmakropolygone im westlichen Zentral-Island
165
P E W E , T . : Ice-wedges in Alaska — classification, distribution and climatic significance. — Proc. Permafrost Int. Conference 1963, National Academy o f Sei. — National Res. Council, 1287, 7 6 — 8 1 , Washington 1 9 6 6 . SCHENK, E . : Origin of ice-wedges. — Proc. Permafrost Int. Conference 1963, National Academy of Sei. — National Res. Council, 1287, 8 2 — 8 7 , Washington 1 9 6 6 . SCHUNKE, E . : Palsen und Kryokarst in Zentral-Island. — Nachr. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Math.-Phys. Kl., (1973) 4, 38 S., Göttingen 1973. SCHUNKE, E . & STINGL, H . : Neue Beobachtungen zum Luft- und Bodenfrostklima Islands. — Geogr. Annaler 55 A, 1—23, Stockholm 1 9 7 3 . SEPPALÄ, M . : Recent ice-wedge polygons in eastern Enontekiö, northernmost Finland. — Publ. Inst. Geogr. Univ. Turkuensis 4 2 , 274—287, T u r k u 1966. SIGTRYGGSSON, H.: Yfirlit urn haffs i grennd Island. — In: Hafi'sinn (Hrsg. T. Einarsson, H. Sigtryggsson, S. Thorarinsson und U. Stefansson), 80—93, R e y k j a v i k 1969. SPETHMANN, H : Über Bodenbewegungen auf Island. — Z. Ges. f. Erdkde. Berlin, (1912), 2 4 6 — 2 4 8 , Berlin 1912. SVENSSON, H . : Open fissures in a polygonal net on the Norwegian Arctic coast. — Biul. Perygl. 19, 3 8 9 — 3 9 8 , Lodz 1 9 6 9 . THORARINSSON, S.: Fleysprungnanet a Sprengisandur, Central-Iceland. — Jökull 4, 3 8 — 3 9 , R e y k j a v i k 1954. — : Additional notes on patterned ground in Iceland, with a particular reference to ice-wedge polygons. — Biul. Perygl. 14, 107—124, L o d z 1964. — : Aldur ljösu gjoskulaganna ür Heklu samkvaemt leidrettu geislakolstimatali (engl. Zus.: The age o f the ligth Hekla tephra layers according to corrected C-14-dating). — Natturufraedingurinn 4 1 , 99—105, R e y k j a v i k 1971. THORGRIMSSON, S.: Gnüpverjavirkjun — geological report. — (Orkustofnun Raforkudeild) 29 S., R e y k j a v i k 1973. THORSTEINSSON, S.: Frostsprungur ä Sprengisandi. — Jökull 6, S. 37, Reykjavik 1956. TOMASSON, H. & THORGRIMSSON, S.: Nordlingaalda — geological report. — (Orkustofnun Rafor kudeild) 19 S., R e y k j a v i k 1972. WASHBURN, A., SMITH, D . & GODDARD, R . : Frost cracking in a middle-latitude climate. — Biul. Perygl. 12, 175—189, L o d z 1963. Manuskript eingeg. 17. 10. 1974. Anschrift des Verf.: Dr. E . Schunke, Geographisches Institut der Universität Göttingen, 34 Göttin gen, Goldschmidtstraße 5.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 2 5
Seite
166-182
Öhringen/W
ürtt., 31. Oktober
1974
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß Von
ERHARD BIBUS,
Frankfurt/Main
Mit 6 Abbildungen
K u r z f a s s u n g . In vorliegender Untersuchung wurde der Rißlöß zwischen der 1. und 2. fossilen Parabraunerde anhand schwächerer Bodenbildungen und eingeschalteter Abtragungs phasen zu gliedern versucht. Im jüngeren R i ß herrschte starke Lößsedimentation vor, wobei es in mindestens 6 kaltfeuchten Abschnitten zur Ausbildung schwacher periglazialer Naßböden kam. Die Naßbodenserie wurde als Bruchköbeler Böden ( B ) bezeichnet. Im jüngsten Rißlöß ist wenige dm unter dem Eemboden als tephrochronologischer Leithorizont der Krifteler Tuff (vgl. S E M M E L 1968) eingeschaltet. Den mittleren Profilbereich im R i ß l ö ß zeichnen feuchtere Klimaabschnitte mit starken Verschwemmungsphasen aus, die in den meisten Profilen zu erheblichen Diskordanzen geführt haben. An der Basis der wenigen kompletten Rißlöß-Profile treten vorwiegend in Hessen über der zu meist gekappten 2. fossilen Parabraunerde maximal zwei Schwarzerden auf, die von SEMMEL (1968) als Weilbacher Humuszonen bezeichnet werden. Unmittelbar über diesen Schwarzerden folgt die Ostheimer Zone, eine Fließerde aus aufgearbeitetem Solumaterial der liegenden Böden. Insgesamt zeigt die aus den Rißböden rekonstruierte Klimaabfolge — neben geringfügigen Abweichungen — überraschende Parallelen zur paläopedologisch-klimatischen Gliederung der Würmkaltzeit. S u m m a r y . In the following article an attempt is made to establish a stratigraphie division of the Riss-loess, which is situated between the first and second fossil "Parabraunerde" (leached brown soil). The Riss-loess can be stratified by poorly developed soils, and b y intercalated erosional phases. During the younger Riss strong sedimentation of loess prevailed. A t the same time, at least six cold and more humid phases led to the formation o f a corresponding number o f poorly developed "Naßböden" (tundra gley soils). This series o f tundra gley soils was called "Bruchköbeler Böden" (B). Situated a few decimetres below the Eemian soil, the intercalated "Krifteler Tuff" (cf. SEMMEL 1968) appears as an important tephrochronologic stratum. At the base o f the few complete Riss-loess-profiles, situated above second fossil leached brown soil, at a maximum two chernozems appear, bacher Humuszonen" by S E M M E L (1968). This is the case, above all, in profiles. Immediately above these chernozems follows the "Ostheimer fluidally reworked material o f the underlying soils.
the usually partly eroded which were named "Weil south and middle Hessian Zone", consisting o f soli-
In general, and apart from minor differences, the climatic sequence o f the Riss glacial, which was reconstructed by palaepedologic criteria, shows surprising parallels with the palaeopedologic and climatic division o f the Wuerm glacial.
1. Einleitung D u r c h j ü n g e r e b o d e n k u n d l i c h e U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e f ü r d i e W ü r m - K a l t z e i t eine d e t a i l l i e r t e G l i e d e r u n g u n d e i n differenzierter K l i m a a b l a u f e r a r b e i t e t w e r d e n ( F I N K 1 9 5 6 ; B R U N N A C K E R 1 9 5 7 , 1 9 5 9 ; S C H Ö N H A L S et a l . 1 9 6 4 ; R O H D E N B U R G & M E Y E R
1 9 6 6 ; SEMMEL
1 9 6 8 u. a . ) . F ü r ä l t e r e L ö s s e sind j e d o c h , w e n n m a n v o n P a r a b r a u n e r d e - R e s t e n absieht, n u r sehr wenige sichere G l i e d e r u n g s h o r i z o n t e b e k a n n t g e w o r d e n . D i e s m a g a n d e r geringen Z a h l tieferer Aufschlüsse s o w i e a n d e r G e f a h r v o n F e h l k o r r e l a t i o n e n bei g r ö ß e r e n D i s k o r d a n z e n liegen. Auch eine e i n f ö r m i g e r e A u s b i l d u n g ä l t e r e r Lösse w ä r e a l s Ursache denkbar. Bei d e r B e a r b e i t u n g m e h r e r e r L ö ß p r o f i l e k o n n t e n t r o t z d e r a n g e d e u t e t e n S c h w i e r i g k e i ten j e w e i l s unter S t r a t e n v o n W ü r m l ö ß , i m L i e g e n d e n des a l s l e t z t i n t e r g l a z i a l angesehe-
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen irn R i ß l ö ß
167
n e n B o d e n s , typische H o r i z o n t e gefunden w e r d e n , die z. T . e i n e P a r a l l e l i s i e r u n g e r l a u b e n . W e n n g l e i c h für gewisse s t r a t i g r a p h i s c h e A b s c h n i t t e auch n u r u n v o l l s t ä n d i g e
Ergebnisse
v o r l i e g e n , so soll d e n n o c h a u f dem b i s h e r i g e n F o r s c h u n g s s t a n d a u f b a u e n d m i t H i l f e v o n b o d e n k u n d l i c h e n u n d g e o m o r p h o l o g i s c h e n K r i t e r i e n eine v o r l ä u f i g e U n t e r g l i e d e r u n g des J
Lösses zwischen der l e t z t e n u n d der v o r l e t z t e n fossilen P a r a b r a u n e r d e v e r s u c h t w e r d e n ) . N a c h d e r L a g e in den P r o f i l e n h a n d e l t es sich bei d e m u n t e r s u c h t e n B e r e i c h u m R i ß l ö ß , w o b e i v o n der V o r s t e l l u n g ausgegangen w u r d e , d a ß fossile P a r a b r a u n e r d e n
vom Ent
w i c k l u n g s g r a d des r e z e n t e n O b e r f l ä c h e n b o d e n s aus p a l ä o p e d o l o g i s c h e r S i c h t echte i n t e r glaziale Bildungen repräsentieren
(BRUNNACKER
1 9 6 6 : 3 4 9 ) . A l l e r d i n g s m u ß b e i einem
solchen V o r g e h e n o f f e n b l e i b e n , in w e l c h e r W e i s e k r ä f t i g e r e , p r ä e e m z e i t l i c h e B ö d e n m i t klassischen I n t e r g l a z i a l e n u n d I n t e r s t a d i a l e n z u k o r r e l i e r e n sind ( S E M M E L 1 9 6 7 : 2 4 0 ; 1 9 6 8 : 10;
1 9 6 9 : 6 0 ff.).
D a b e k a n n t l i c h für d i e v o r l e t z t e K a l t z e i t in N o r d d e u t s c h l a n d durch das D r e n t h e - u n d W a r t h e s t a d i a l eine M e h r p h a s i g k e i t n a c h g e w i e s e n w u r d e , z . Z . jedoch nicht e i n d e u t i g g e k l ä r t ist, i n w i e w e i t es sich b e i d e m e i n g e s c h a l t e t e n w ä r m e r e n Warmzeit 1960,
mit Parabraunerde-Bildung handelt
(LÜTTIG
A b s c h n i t t u m eine echte
1 9 5 6 ;PICARD
1 9 5 9 ; STREMME
1 9 6 4 ; K O P P & W O L D S T E D T 1 9 6 5 ; P A A S 1 9 6 2 , 1 9 6 8 ) , m u ß damit gerechnet werden,
d a ß d e r untersuchte L ö ß b e r e i c h s t r a t i g r a p h i s c h n u r den o b e r e n T e i l der klassischen R i ß K a l t z e i t , z . B . das R i ß I I i m S i n n e v o n W O L D S T E D T ( 1 9 6 6 : 1 5 3 , T a f . 1 ) u m f a ß t . A u s d e m R i ß l ö ß s i n d b i s h e r im e n g e r e n U n t e r s u c h u n g s g e b i e t durch d i e A r b e i t e n v o n S E M M E L ( 1 9 6 3 : 3 6 0 ; 1 9 6 8 : 1 2 , 1 1 7 ) d e r „ K r i f t e l e r T u f f " , z w e i als „ W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n " bezeichnete S c h w a r z e r d e n u n d a u s d e n Deckschichten des K a l k w e r k e s S c h ä f e r in H a h n s t ä t t e n ein R o s t f l e c k e n h o r i z o n t b e k a n n t g e w o r d e n .
Abb. 1. Übersichtskarte der im Text erwähnten Lößprofile.
! ) Einige der erwähnten Aufschlüsse werden z. Z. von Herrn Prof. D r . H. R e m y , Bonn, auf ihren Fossilinhalt hin untersucht. Möglicherweise lassen sich aufgrund der Molluskenfaunen die durchgeführten Horizont-Parallelisierungen bestätigen, in einzelnen Fällen u. U . aber auch wider legen.
168
Erhard Bibus
P r ä w ü r m z e i t l i c h e L ö s s e w u r d e n v o n S C H Ö N H A L S A n f a n g d e r 5 0 e r J a h r e i n zahlreichen Aufschlüssen H e s s e n s b e o b a c h t e t . Z u d e n für die S t r a t i g r a p h i e wichtigsten gehören die Ziegeleien R i e d e l & L ö b e r in N i e d e r v e l l m a r ( B e z . K a s s e l ) u n d die Z i e g e l e i K r u s e in W a t z e n b o r n - S t e i n b e r g ( h e u t e P o h l h e i m I ) , 8 k m südöstlich G i e ß e n . E i n e G l i e d e r u n g der A b l a g e r u n g e n e r f o l g t e in erster L i n i e a u f g r u n d v o n N a ß b ö d e n ( P s e u d o g l e y e ) . I n d e r Ziegelei K r u s e b e o b a c h t e t e S C H Ö N H A L S über B a s a l t z e r s a t z 3 p r ä w ü r m z e i t l i c h e Lösse, d i e durch aus geprägte Pseudogleye, Abtragungsdiskordanzen und Umlagerungszonen zu trennen waren. ( N a c h einer brieflichen M i t t e i l u n g v o n H e r r n P r o f . D r . S C H Ö N H A L S u n d a u f g r u n d eines B e r i c h t s v o n G . F R E U N D in Q u a r t ä r , B d . 1 0 / 1 1 , 1 9 5 8 / 5 9 ü b e r einen v o n E . S C H Ö N H A L S a n läßlich d e r 6 . T a g u n g d e r H u g o O b e r m a i e r - G e s e l l s c h a f t 1 9 5 7 in G i e ß e n g e h a l t e n e n V o r trag). B e s o n d e r s g u t u n t e r g l i e d e r t liegt d e r R i ß l ö ß a m östlichen R a n d d e r W e t t e r a u v o r . A l s ein reichhaltiges S t a n d a r d p r o f i l für d e n j ü n g e r e n R i ß l ö ß k a n n die e h e m a l i g e Ziegelei A l b a n & C o . in B r u c h k ö b e l (westlich d e r S t r a ß e nach R o ß d o r f ) angesehen w e r d e n , in d e r m e h r e r e schwach e n t w i c k e l t e B ö d e n v o n unterschiedlicher A u s p r ä g u n g a u f t r e t e n . E s h a n d e l t sich hierbei um eine F o l g e v o n N a ß b ö d e n i m S i n n e v o n F R E I S I N G ( 1 9 5 1 : 5 7 ) , d i e als B r u c h k ö b e l e r B o d e n k o m p l e x ( B ö d e n ) b e z e i c h n e t w e r d e n soll. Ä h n l i c h e , a b e r schwächere B o d e n b i l d u n g e n w u r d e n i m W ü r m l ö ß v o n a n d e r e n A u t o r e n auch als „ F r o s t g l e y e " ( L I E B E R O T H 1962:
347)
1 9 0 ; 1 9 6 3 : 1 8 2 ; H A A S E et a l . 1 9 7 0 ; 1 4 7 ) o d e r „ T u n d r a g l e y e " ( B R U N N A C K E R 1 9 6 6 :
benannt.
2.
2.1.
Beschreibung v o n Aufschlüssen in der W e t t e r a u , d e m und Limburger Becken
Gliederung und Analyse des jüngeren der Ziegelei B r u c h k ö b e l .
Rhein-Maingebiet
Rißlösses am Beispiel
U n t e r W ü r m l ö ß , d e r l o k a l den E l t v i l l e r u n d R a m b a c h e r T u f f sowie d e n L o h n e r B o den e n t h a l t e n k a n n ( B I B U S 1 9 7 3 : 3 5 1 ) , t r i t t an der N o r d w a n d der ehem. Z g l . A l b a n & C o . ein nach W e s t e n a u s k e i l e n d e r R e s t des l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n s a u f ( A b b . 2 ) . T e i l w e i s e ist d i e B - S t r u k t u r des p s e u d o v e r g l e y t e n S o l u m r e s t e s e r h a l t e n . I n den s t ä r k e r erodierten Bereichen liegt n u r noch d e r b a s a l e B - H o r i z o n t der e i n s t m a l i g e n P a r a b r a u n e r d e v o r . U n t e r l a g e r t w i r d der E e m b o d e n v o n e i n e m rostfleckigen L ö ß , in d e m bis z u 5 c m b r e i t e R o s t r i n g e m i t f a h l e n , grobschluffigen Z e n t r e n a u f t r e t e n . I m tieferen B e r e i c h der nach u n t e n a n I n t e n s i t ä t nachlassenden R o s t r i n g z o n e schaltet sich ein f a h l g r a u e s , l o k a l in F l e c k e n aufgelöstes B a n d ein ( 0 1 0 c m ) , welches v o n R o s t s c h l i e r e n u n t e r l a g e r t w i r d . D i e V e r g l e y u n g s z o n e ist v o n K a l k k o n k r e t i o n e n u n d M o l l u s k e n durchsetzt u n d w i r d als BtjN a ß b o d e n bezeichnet. t
v
N a c h einer schwach p s e u d o v e r g l e y t e n L ö ß z w i s c h e n l a g e f o l g t ein A b s c h n i t t , in d e m drei dicht b e i e i n a n d e r l i e g e n d e , i n t e n s i v e N a ß b ö d e n m i t ü b e r 1 0 cm m ä c h t i g e n R e d u k t i o n s b a h n e n ausgebildet sind. G e m e i n s a m ist allen drei B ö d e n eine graue bis f a h l r ö t l i c h e F ä r b u n g sowie eine s t a r k e A n r e i c h e r u n g v o n M o l l u s k e n u n d K a l k k o n k r e t i o n e n . P a r t i e n w e i s e t r e t e n i n n e r h a l b d e r B ö d e n besonders kräftige R e d u k t i o n s s t e l l e n v o n g r a u g r ü n e r F ä r b u n g auf, in denen das S u b s t r a t nach der F i n g e r p r o b e eine deutlich h ö h e r e T o n k o m p o n e n t e g e g e n ü b e r dem liegenden L ö ß besitzt. D i e b e i d e n oberen, als B 5 - u n d B 4 - N a ß b o d e n bezeich n e t e n H o r i z o n t e , zeigen teilweise a n i h r e m oberen u n d u n t e r e n R a n d b o g e n - bis z i p f e l f ö r m i g e Ausstülpungen u n d f a h l r ö t l i c h e S ä u m e . A n ihrer u n t e r e n G r e n z e setzen häufig aus gefüllte E i s k e i l s p a l t e n a n , in denen d a s bleiche N a ß b o d e n m a t e r i a l bis 1 0 c m in den lie genden L ö ß gesunken ist. W ä h r e n d d i e N a ß b ö d e n B5 u n d B4 in ihrer A u s b i l d u n g v e r gleichbar sind, zeichnet sich der N a ß b o d e n B3 durch eine g r ö ß e r e M ä c h t i g k e i t ( 0 3 0 c m )
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß
>ÖXXX.
PARABRAUNERDE
(Bf)
NASSBODEN ( G ) R
v •—•
— •
ROSTRINGE UM LAGERUNGSZONE
° °
°
°
SSSSSS O O O O <§
©
<5>
169
LÖSSKI N D L NASSBODENIGq) ROSTRÖHREN MOLLUSKEN
Abb. 2. Untergliederung des Jüngeren Riß-Lösses in der ehemaligen Ziegelei Alban & Co. in Bruchköbel bei Hanau.
und eine besonders kräftige A u s p r ä g u n g aus. S e h r typisch ist für ihn a u ß e r d e m eine U n t e r g l i e d e r u n g in einen o b e r e n , gegenüber den N a ß b ö d e n B 5 und B 4 v e r s t ä r k t f a h l r ö t l i c h g e f ä r b t e n B l e i c h h o r i z o n t und eine d a r u n t e r f o l g e n d e , r o s t f a r b e n e O x i d a t i o n s z o n e ( 0 1 5 c m ) . D e r schwach p s e u d o v e r g l e y t e L ö ß zwischen den N a ß b ö d e n B;s und B s w i r d v o n b r a u n s c h w a r z e n , z. T . s e s q u i o x i d i n k r u s t i e r t e n F l e c k e n und R ö h r e n durchsetzt. D a r ü b e r hinaus b e s i t z t er eine feinschichtige F r o s t b l ä t t r i g k e i t , die sich auch in den höheren Profilteilen bis zum Eemboden fortsetzt. U n t e r h a l b des B ; j - N a ß b o d e n s v e r ä n d e r t sich die L ö ß f a z i e s merklich. N a c h einem g r o b p l a t t i g e n Ü b e r g a n g s b e r e i c h folgt ein s t r u k t u r l o s e r L ö ß , d e r sich beim A u f h a c k e n in groben, v o n S t r i e m e n ü b e r z o g e n e n F l a d e n aus der W a n d löst. I n ihm treten n o c h z w e i w e i t e r e N a ß b ö d e n v o n sehr unterschiedlicher A u s b i l d u n g auf. D e r B 2 - N a ß b o d e n stellt als eine nur g e r i n g e A u f h e l l u n g im L ö ß m i t e i n z e l n e n einge l a g e r t e n S a n d k ö r n c h e n die schwächste B o d e n b i l d u n g i n n e r h a l b des Profils d a r . D a g e g e n ist der als B i - N a ß b o d e n bezeichnete H o r i z o n t als ein sehr kräftiges und s c h a r f begrenztes B a n d m i t v i o l e t t - bis f a h l r ö t l i c h e r F ä r b u n g e n t w i c k e l t . N e b e n starken M o l l u s k e n a n r e i c h e rungen sind für ihn feine, m y c e l a r t i g e R o s t a u s f ä l l u n g e n in m i l l i m e t e r k l e i n e n H o h l r ä u m e n typisch. N a c h unten w i r d der N a ß b o d e n k o m p l e x nach e i n e r L ö ß z w i s c h e n l a g e v o n b r a u nem, p s e u d o v e r g l e y t e m S o l u m m a t e r i a l u n t e r l a g e r t , das wahrscheinlich durch U m l a g e r u n g aus e i n e m ä l t e r e n B - H o r i z o n t h e r v o r g e g a n g e n ist. t
Z u s a m m e n f a s s e n d l ä ß t sich somit der o b e r s t e R i ß l ö ß i m Profil B r u c h k ö b e l in 6 N a ß b ö d e n u n t e r g l i e d e r n , v o n denen der B i - u n d der B s - N a ß b o d e n die kräftigste und der B 2 und B g - N a ß b o d e n die schwächste A u s p r ä g u n g besitzen. A u ß e r d e m tritt u n m i t t e l b a r u n t e r dem E e m b o d e n eine R o s t r i n g - und im m i t t l e r e n P r o f i l a b s c h n i t t (zwischen B 3 u n d B 5 ) eine
170
Erhard Bibus
R o s t r ö h r e n z o n e a u f . I m V e r g l e i c h m i t den E r b e n h e i m e r J u n g w ü r m - N a ß b ö d e n
(SCHÖN
H A L S et a l . 1 9 6 4 : 1 1 3 ; S E M M E L 1 9 6 8 : 3 6 ) zeichnen sich die R i ß - N a ß b ö d e n m i t A u s n a h m e des B ^ - N a ß b o d e n s durch eine wesentlich s t ä r k e r e I n t e n s i t ä t a u s . Die Korngrößenbestimmungen
( A b b . 3 ) erbrachten für d e n u n v e r w i t t e r t e n
L ö ß mit
A u s n a h m e d e r P r o b e N 1 3 einen sehr h o h e n A n t e i l an G r o b s c h l u f f (im D u r c h s c h n i t t über 5 0 °/o). D e m g e g e n ü b e r
bleibt der Tongehalt
im R o h l ö ß zwischen
den N a ß b ö d e n m i t
durchschnittlich 5 % sehr g e r i n g . D e r B e r e i c h d e r R o s t r i n g z o n e zeichnet sich m i t e i n e m A n teil v o n n u r 2 %> T o n durch einen besonders niedrigen W e r t aus. V e r g l e i c h t m a n d i e K o r n größenzusammensetzung
des R o h l ö s s e s m i t d e n j e w e i l s ü b e r l a g e r n d e n B o d e n b i l d u n g e n , so
l ä ß t sich in j e d e m F a l l e i n deutlicher T o n a n s t i e g feststellen. D i e s e r ist bei den b e i d e n k r ä f tigen N a ß b ö d e n B3 u n d B i m i t 1 1 b z w . 1 2 °/o besonders hoch. H i e r zeigt sich i n ü b e r r a s c h e n d e r w e i s e , in w e l c h e m M a ß e der L ö ß auch durch s t ä r k e r e , p e r i g l a z i a l e B o d e n b i l d u n g s prozesse v e r w i t t e r t w e r d e n k a n n . B e i den N a ß b ö d e n B5 u n d B3 ist a u ß e r d e m eine beacht liche V e r r i n g e r u n g des G r o b s c h l u f f a n t e i l s z u g u n s t e n d e r M i t t e l - b z w . F e i n s c h l u f f f r a k t i o n eingetreten. CaC0
KORNGRO'SSEN
3
10 YR 5 / 4 10 YR 5/4 10
7/4
10 YR 5/4 10 YR 5/4
10 YR 6/4 10 YR 7/3 10 VR 6/4 10 YR
7/3
10 YR 6/3 10 YR 5/4 10 YR 6/3 10 YR 5/4
10 YR 6/4
10 YR
6/4
W YR 7/6 0
10
20
30
«0
50
90
100 B 85
10 YR 8,4 10 YR
6 '6
90 01 02
Abb. 3. Analysendiagramm des Lößprofiles in der ehemaligen Ziegelei Alban & Co. in Bruchköbel bei Hanau.
M i t g r o ß e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t k a n n d i e Z u n a h m e in d e n kleineren K o r n g r ö ß e n b e r e i chen, auch i n n e r h a l b d e r T o n f r a k t i o n , a u f p h y s i k a l i s c h e , k r y o k l a s t i s c h e vorgänge innerhalb der Böden zurückgeführt
Verwitterungs
w e r d e n , w i e dies durch die U n t e r s u c h u n g e n
v o n A R N A U D & W H I T E S I D E ( 1 9 6 3 : 2 6 7 f f . ) a n v e r s c h i e d e n e n B o d e n p r o f i l e n u n d durch G e
frierversuche gezeigt w u r d e . Z e i t w e i l i g e W a s s e r ü b e r s ä t t i g u n g Dauerfrostboden
gebildeten N a ß b ö d e n
dürfte
im S o l u m b e r e i c h d e r über
die F r o s t v e r w i t t e r u n g
in e n t s c h e i d e n d e m
M a ß e beschleunigt h a b e n ( A R N A U D & W H I T E S I D E 1 9 6 3 : 2 6 7 , 2 7 7 ) . D e r schwache N a ß b o d e n B 2 zeichnet sich in der K o r n g r ö ß e n a n a l y s e durch einen deut lich h ö h e r e n S a n d g e h a l t gegenüber den a n d e r e n P r o b e n a u s . E s k a n n d a h e r v e r m u t e t w e r den, d a ß z u seiner A u s b i l d u n g s z e i t Humusbestimmungen
geringe Umlagerungsvorgänge
gewirkt haben. D i e
w e i s e n sämtliche L ö ß p r o b e n als h u m u s f r e i aus. I m G e g e n s a t z d a z u
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß
171
l i e ß e n sich in den N a ß b ö d e n äußerst g e r i n g e H u m u s s p u r e n nachweisen, die im N a ß b o d e n B 5 m a x i m a l 0 , 2 1 % erreichen. D i e s e r B e f u n d k ö n n t e als ein H i n w e i s d a f ü r angesehen w e r d e n , d a ß die B i l d u n g der N a ß b ö d e n bei einer s p ä r l i c h e n V e g e t a t i o n ü b e r D a u e r f r o s t b o d e n e r f o l g t ist, w i e dies bereits ä h n l i c h v o n F R E I S I N G ( 1 9 5 1 : 5 7 ) v e r m u t e t w u r d e . D i e durchgeführten S i e b a n a l y s e n einer g r ö ß e r e n P r o b e m e n g e ( 1 0 - 1 - E i m e r ) zeigten die bereits in der A u f s c h l u ß a n a l y s e b e o b a c h t e t e A n h ä u f u n g der M o l l u s k e n in den N a ß b ö d e n . Offensichtlich herrschten w ä h r e n d der E n t s t e h u n g der N a ß b ö d e n besonders g ü n stige ökologische V e r h ä l t n i s s e zur E n t w i c k l u n g der M o l l u s k e n f a u n e n . G e r a d e diese B e o b achtung, die auch durch andere Aufschlüsse b e s t ä t i g t w i r d , zeigt m. E . eindeutig, d a ß die B ö d e n nicht durch R e d u k t i o n s - E i n f l ü s s e i n n e r h a l b des S e d i m e n t s , s o n d e r n infolge k l i m a tischer V e r ä n d e r u n g e n a u f der e h e m a l i g e n L a n d o b e r f l ä c h e entstanden sind. 2.2. B e s c h r e i b u n g
weiterer
Profile
mit
jüngerem
R i ß l ö ß
P r o f i l e mit e i n e r vergleichbaren A b f o l g e aber z. T . schwächeren A u s b i l d u n g der N a ß b ö d e n w u r d e n noch im T a g e b a u B e l l e r s h e i m ( H o r l o f f g r a b e n ) , in einem H o h l w e g bei M ü n z e n b e r g ( W e t t e r a u ) , im K a l k w e r k S c h ä f e r in H a h n s t ä t t e n , in der ehem. Z g l . C a m b e r g u n d in der ehem. Z g l . B e n d o r f im N e u w i e d e r Becken a n g e t r o f f e n . U n v o l l s t ä n d i g e b z w . nicht e i n d e u t i g g l i e d e r b a r e Profile treten dagegen in den Z i e g e l e i e n bei O s t h e i m ( W e t t e r a u ) , W a t z e n b o r n - S t e i n b e r g , H u n g e n , B a d S o d e n , im T a g e b a u H e u c h e l h e i m , in der T o n g r u b e K ä r l i c h , in K a l k s t e i n b r ü c h e n bei G u n d e r s h e i m ( R h e i n h e s s e n ) , in B a s a l t b r ü c h e n in D r e i hausen (b. M a r b u r g ) , in K i e s g r u b e n zwischen H a t t e r s h e i m und W e i l b a c h sowie in N e u b a u g r u b e n bei W i n d e c k e n ( W e t t e r a u ) a u f ( A b b . 1 ) . E i n i g e der g e n a n n t e n Aufschlüsse, in denen v e r e i n z e l t auch noch älterer R i ß l ö ß v o r k o m m t , sollen im F o l g e n d e n ausführlicher untersucht w e r d e n . I m T g b . B e l l e r s h e i m ( A b b . 4 ) l ä ß t sich m ä c h t i g e r e r R i ß l ö ß v o r w i e g e n d in E i n m u l d u n g e n zwischen k r y o t u r b a t aufgestauchten, o b e r p l i o z ä n e n B r a u n k o h l e n und a l t p l e i s t o z ä n e n S i d e r i t t o n e n beobachten. L o k a l ist u n t e r d e m l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n ein feinschichtiger L ö ß m i t einer kräftigen R o s t r i n g z o n e e r h a l t e n , in der die N a ß b ö d e n B5 und B4 als schwache, fahlrötliche B a h n e n e n t w i c k e l t sind. D i e beiden N a ß b ö d e n sind schwächer als in B r u c h k ö b e l ausgebildet und lassen sich m i t der M u n s e l l - F a r b t a f e l nicht e i n d e u t i g von d e m umgebenden L ö ß a b g r e n z e n . S e h r kräftig sind d a g e g e n der B 3 - N a ß b o d e n ( 0 3 0 cm, 7,5 Y R 7 / 2 ) m i t e i n e r umgebenden R o s t r ö h r e n z o n e u n d der B i - N a ß b o d e n ( 0 3 0 c m , 5 Y R 6 / 3 ) in dem b a s a l auch hier w i e d e r fladigen L ö ß e n t w i c k e l t . I n d e m c a . 1 m mächtigen, schwach p s e u d o v e r g l e y t e n L ö ß zwischen den beiden N a ß b ö d e n ist ein sandiges F e i n k i e s b a n d eingeschaltet, u n t e r dem eine als B 2 - N a ß b o d e n zu d e u t e n d e B l e i c h b a h n v o r h a n d e n ist. E s scheint sich s o m i t die in B r u c h k ö b e l gefundene V e r m u t u n g zu b e s t ä t i g e n , d a ß w ä h r e n d oder u n m i t t e l b a r nach der B i l d u n g des B 2 - N a ß b o d e n s eine s t ä r k e r e U m l a g e r u n g s p h a s e v o r h a n d e n w a r . I n anderen Aufschlüssen, wie z. B . a n einer l ö ß v e r k l e i d e t e n T e r r a s s e n k a n t e bei W e i l b a c h ( A b b . 4 ) , liegt zwischen dem häufig t r o p f e n a r t i g in das L i e g e n d e e i n g e s u n k e n e n B a - N a ß b o d e n und dem B i - N a ß b o d e n ein b i s zu 1 m m ä c h t i g e r , l ö ß h a l t i g e r S c h w e m m s a n d . I n N e u b a u a u f s c h l ü s s e n v o n W i n d e c k e n w i r d der e n t sprechende A b s c h n i t t a m U n t e r h a n g e i n e r M u l d e durch kreuzgeschichteten sandigen K i e s v e r t r e t e n . D e r B i - N a ß b o d e n liegt h i e r in typischer A u s b i l d u n g u n m i t t e l b a r über grauen Tonen. I m T g b . B e l l e r s h e i m liegt der B r u c h k ö b e l e r B o d e n k o m p l e x a u f v o r w i e g e n d sandig kiesigen S e d i m e n t e n , in denen am 2 4 . 2 . 1 9 7 3 K n o c h e n r e s t e gefunden w e r d e n k o n n t e n ( B e a r b e i t u n g : D r . F r a n z e n , S e n c k e n b e r g Museum, F r a n k f u r t a. M . ) . I m tieferen Bereich dieser fluviatilen A b l a g e r u n g treten auch s t a r k humose, t o n i g e H o r i z o n t e m i t einer äußerst einseitigen P o l l e n f l o r a (Pinus, Picea, Abies, wenige P o l l e n v o n Alnus u n d j e ein E x e m p l a r von Ulmus und Carpinus) auf, die e i n e genauere E i n s t u f u n g im Q u a r t ä r nicht erlaubt.
!>
WEILBACH
BENDORF
s s s s s s s
HAHNSTÄTTEN
SS SSSS2bSSSS
OSTHEIM 8 X XJ^tt ssss 2 a s s s
Tgb.BELLERSHM.
—rrrn—
5SSS2bSSS
TYPISCHE BODENHORIZONTE
SSSj7T>
1 REZ. PARABRAUNERDE (Schwarzerde,Kolluvium) 2 JUNG WÜRM - NASSBÖDEN 2a = E ,2b = E2 3ELTVILLER TUFF 4 LOHNER ( HAHNSTÄTTER) BODEN 5NIEDER ESCHBACHER ZONE 6 MOSBACHER HUMUSZONEN 7 LETZTINTERGLAZIALER B,(Eem) 8 JUNGRISS-NASSBODEN (BRUCHKÖBELER BÖDEN) 8a=B6 8 b = B 8c = B 8d = B 8 e = B 81 = 6 , 9 WEILBACHER HUMUSZONEN 10 VORLETZTINTERGLAZIALER B , S d B 11 ÄLTERE PARABRAUNERDEN U. PSEUDOGLEYE 3
fear
I M BESSES s s s s s
11
n
5
4
3
t
2
t
— «Knochenfundi
s s s s »
vvvw»,»
SIGNATUREN A|S -,S -HORIZONT w
w
i PARABRAUNERDE ( B ) / S d B i
Tqb.HEUCHELHM.
t
;VERBRAUNUNGSZONE SSS
2SSS
I HUMUSZONE (H) I NASSBODEN (G ) r
SSSSSsss NASSBODEN (Go).VERGLEYUNGSZONE "TBimstuff in Eiskeil
,v
S
" . " ROSTRINGE/ROSTRÖHREN
jSBgjLAMELLENFLECKEN-LAMELLENSTREIFENZONE "iTl^T FLIESSERDE (aus B , B , H ) t
»TUFF EISKEIL/MOLLUSKEN
Abb. 4. Säulenprofile einiger im Text erläuterter Lößaufschlüsse.
v
» 0. »
er B
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im R i ß l ö ß
173
( D i e P o l l e n a n a l y s e w u r d e d a n k e n s w e r t e r w e i s e v o n H e r r n D r . v . d. B r e l i e , K r e f e l d , d u r c h geführt). W ä h r e n d die b i s h e r besprochenen P r o f i l e v o r w i e g e n d aus d e m h e u t e feuchteren R a n d gebiet d e r W e t t e r a u s t a m m e n , zeigen Aufschlüsse a u s d e m z e n t r a l e n , trockeneren T e i l , w i e z. B . in M ü n z e n b e r g u n d W a t z e n b o r n - S t e i n b e r g , wesentlich schwächere N a ß b ö d e n u n d V e r g l e y u n g s m e r k m a l e im R i ß l ö ß . A l s U r s a c h e n dürften hierfür, w e n n es sich nicht u m Z u f ä l l e h a n d e l t , p a l ä o k l i m a t i s c h e U n t e r s c h i e d e v e r a n t w o r t l i c h sein. E i n e a b s o l u t e V e r a l l g e m e i n e r u n g dieser Ansicht scheint jedoch n i c h t angebracht, d a sich die I n t e n s i t ä t d e r N a ß b ö d e n , w i e die L ö ß g r u b e n bei B r u c h k ö b e l z e i g e n , auch bei e i n s t m a l i g e r M u l d e n l a g e verstärken kann. E i n e g r a d u e l l a n d e r s a r t i g e A u s b i l d u n g des o b e r s t e n R i ß l ö s s e s b e s i t z e n Aufschlüsse im G o l d e n e n G r u n d u n d L i m b u r g e r B e c k e n . I n d e r n ö r d l i c h e n ehem. Z g l . C a m b e r g u n d im K a l k w e r k S c h ä f e r in H a h n s t ä t t e n ( S E M M E L 1 9 6 3 , 1 9 6 8 : 2 8 ; A N D R E S 1 9 6 7 : 4 4 ) , in d e m e i n e T e r r a s s e n s t u f e v o l l k o m m e n m i t L ö ß a u s g e k l e i d e t ist, folgt b e i den j e t z i g e n A u f s c h l u ß v e r h ä l t n i s s e n u n t e r dem E e m b o d e n eine Z o n e , die sich durch einen e n g r ä u m i g e n W e c h s e l v o n h e l l g r a u e n , schluffigen S t r e i f e n u n d b r a u n e n , tonreicheren B ä n d e r n auszeich n e t ( A b b . 4 ) . N a c h d e m Erscheinungsbild h a n d e l t es sich hierbei u m e i n e L a m e l l e n f l e c k e n z o n e im S i n n e v o n L I E B E R O T H ( 1 9 5 9 : 1 4 6 ; H A A S E , L I E B E R O T H & R U S K E 1 9 7 0 : 1 4 6 ) , w o b e i
a l l e r d i n g s k e i n e F l e c k e n u n d K u r z b ä n d e r , s o n d e r n l ä n g e r e S t r e i f e n ausgebildet s i n d . A l s U r s a c h e für die D i f f e r e n z i e r u n g w e r d e n v o n L I E B E R O T H der E i n f l u ß l a m e l l a r g e b ä n d e r t e n B o d e n e i s e s u n d eine s p ä t g l a z i a l e B o d e n ü b e r p r ä g u n g v e r a n t w o r t l i c h gemacht. N a c h U n tersuchungen v o n R O H D E N B U R G & M E Y E R ( 1 9 6 6 ; 1 9 6 8 : 1 6 1 ) an r e z e n t e n P a r a b r a u n e r d e n sollen die L a m e l l e n f l e c k e n z o n e n eindeutig h o l o z ä n e r E n t s t e h u n g sein, w o b e i v o n b e i d e n A u t o r e n eine gewisse p l e i s t o z ä n e V o r p r ä g u n g n i c h t v ö l l i g ausgeschlossen w i r d . A u c h bei fossilen P a r a b r a u n e r d e n k ö n n t e die B ä n d e r u n g , w e n n sie u n m i t t e l b a r u n t e r dem B - H o r i z o n t f o l g t , a u f d e n E i n f l u ß d e r i n t e r g l a z i a l e n B o d e n b i l d u n g s p r o z e s s e zurückzuführen sein. t
Auch
eine p e r i g l a z i a l e V o r t e x u r i e r u n g
des L o s s e s durch l a m e l l a r e s B o d e n e i s u n d
schwache U m l a g e r u n g s p r o z e s s e k a n n in e i n z e l n e n F ä l l e n a n g e n o m m e n werden, z u m a l g e r i n g e S a n d e i n l a g e r u n g e n u n d v e r e i n z e l t e F e i n k i e s b ä n d c h e n a u f solche V o r g ä n g e h i n w e i s e n . I n d e r i m L i m b u r g e r B e c k e n gelegenen Z g l . E u f i n g e r in E l z liegt a n e i n e m nach S ü d o s t e n g e n e i g t e n H a n g u n t e r d e r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n e r d e eine in f e i n e , graue Schluff-, f a h l r ö t l i c h e L e h m - u n d sandige F e i n k i e s b ä n d e r d i f f e r e n z i e r t e Z o n e , d i e sogar eine M ä c h t i g k e i t v o n fast 1 0 m erreicht. I n solchen F ä l l e n m u ß w o h l für d i e D i f f e r e n z i e r u n g
eine
ausschließlich p e r i g l a z i a l e E n t s t e h u n g v e r a n t w o r t l i c h gemacht w e r d e n . Aus dem R i ß l ö ß von H a h n s t ä t t e n w e r d e n v o n S E M M E L ( 1 9 6 3 : 3 6 0 ; 1 9 6 8 : 2 8 ff.) e i n e R o s t f l e c k e n z o n e u n d eine H u m u s z o n e , aus C a m b e r g z w e i H u m u s z o n e n b e s c h r i e b e n . E i n e V e r g l e y u n g des obersten R i ß l ö s s e s in F o r m v o n R o s t r i n g e n f e h l t im G e g e n s a t z z u den Profilen B r u c h k ö b e l u n d B e l l e r s h e i m i n H a h n s t ä t t e n v o l l k o m m e n , in C a m b e r g ist sie n u r a n d e u t u n g s w e i s e v o r h a n d e n . B e s o n d e r s g u t ist jedoch in H a h n s t ä t t e n der B u - N a ß b o d e n als eine f a h l e , m i t randlichen R o s t s c h l i e r e n versehene Z o n e e n t w i c k e l t . E r ist in seiner A u s b i l d u n g m i t d e m im J u n g w ü r m l ö ß des gleichen Aufschlusses auftretenden E 2 N a ß b o d e n v e r g l e i c h b a r . W e i t e r h i n l ä ß t sich in b e i d e n Profilen b e o b a c h t e n , d a ß die N a ß b ö d e n B5 u n d B4 in z w e i g l i e d r i g e B ä n d e r a u f g e s p a l t e n sein k ö n n e n . B e i einer sehr dichten L a g e d e r B ö d e n z u e i n a n d e r ist stellenweise eine sichere Z u o r d n u n g n i c h t mehr m ö g l i c h . D i e s dürfte auch die U r s a c h e dafür sein, d a ß in m a n c h e n Aufschlüssen d e r Bereich zwischen den N a ß b ö d e n B3 u n d B5 als ein einziger N a ß b o d e n in Erscheinung t r i t t . D i e D i s k o r d a n z im B e r e i c h des B 2 - N a ß b o d e n s ist in beiden Aufschlüssen durch F e i n k i e s b ä n d e r belegt. B e s o n d e r s deutlich t r i t t sie in C a m b e r g durch eine L a g e v o n p e r l s c h n u r a r t i g a n e i n e i n d e r g e r e i h t e n T o n s c h i e f e r - u n d Q u a r z g e r ö l l e n ( 0 ( 1 , 5 c m ) in Erscheinung. U n t e r dem m o l l u s k e n f ü h r e n d e n B i - N a ß b o d e n liegt in C a m b e r g e i n 1,50 m mächtiges L ö ß p a k e t , in d e m
174
Erhard Bibus
u n t e r einer w e i t e r e n F e i n k i e s l a g e fingerdicke G r o b s c h l u f f b ä n d e r a u s g e b i l d e t sind. D i e un ter diesen s t r a t i g r a p h i s c h e n A b s c h n i t t gehörenden u n d v o n S E M M E L ( 1 9 6 8 : 2 9 ) b e s c h r i e b e nen W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n sind u n t e r den j e t z i g e n A u f s c h l u ß v e r h ä l t n i s s e n nicht m e h r zu b e o b a c h t e n . A n der noch z u g ä n g l i c h e n W a n d liegt das geschilderte Profil u n m i t t e l b a r ü b e r einem r ö t l i c h b r a u n e n B - H o r i z o n t . t
2.3. G l i e d e r u n g
des m i t t l e r e n
und
älteren
Rißlösses
In H a h n s t ä t t e n ist d e r R i ß l ö ß u n t e r d e m B i - N a ß b o d e n s t ä r k e r u n t e r g l i e d e r t . Z u n ä c h s t f o l g t h i e r ein g e l b l i c h b r a u n e r L ö ß , in d e m v e r e i n z e l t F e i n k i e s l a g e n , g r a u e G r o b schluffstreifen u n d bräunliche L ö ß l e h m b ä n d e r eingeschaltet sind. D i e U m l a g e r u n g s m e r k m a l e nehmen n a c h unten in F o r m einer 1 m m ä c h t i g e n L a m e l l e n s t r e i f e n z o n e zu. A b g e schlossen w i r d dieser Bereich durch einen grauen, oberflächlich auch b r a u n e n , kiesigen L ö ß m i t einem sehr dichten G e f ü g e . D a r u n t e r folgt n a c h einer g e r i n g m ä c h t i g e n L ö ß z w i s c h e n l a g e eine a u t o c h t h o n e H u m u s z o n e über 2 ä l t e r e n , g e k a p p t e n B t - H o r i z o n t e n . B e i der H u m u s z o n e h a n d e l t es sich um eine der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n ( S E M M E L 1 9 6 3 : 2 9 ) . N a c h d e m H u m u s g e h a l t k ö n n t e m a n auch den grauen, kiesigen L ö ß l e h m i m H a n g e n d e n als eine j ü n g e r e H u m u s z o n e deuten. D a diese Z o n e j e d o c h v i e l K i e s m a t e r i a l führt und an der T e r r a s s e n k a n t e die u n t e r l a g e r n d e a u t o c h t h o n e H u m u s z o n e sowie die b e i d e n älteren B - H o r i z o n t e und den d a r u n t e r liegenden T e r r a s s e n k ö r p e r k a p p t , dürfte es sich m i t g r ö ß e r e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t um eine S o l i f l u k t i o n s d e c k e h a n d e l n . t
I n der südlichen Z i e g e l e i g r u b e v o n O s t h e i m ( W e t t e r a u ) ( A b b . 4 ) t r i t t in ähnlicher P o s i t i o n zwischen e i n e r W e i l b a c h e r H u m u s z o n e und den B r u c h k ö b e l e r N a ß b ö den ein hier a l l e r d i n g s mehr b r a u n e r bis d u n k e l b r a u n e r L ö ß l e h m a u f , der gegenüber e i n e m B t - H o r i z o n t e i n e n geringeren T o n g e h a l t b e s i t z t . Zunächst k ö n n t e m a n diese Z o n e als einen kräftig v e r b r a u n t e n I n n e r r i ß b o d e n a n s p r e c h e n . E i n e g e n a u e r e A u f s c h l u ß a n n a l y s e z e i g t jedoch, d a ß es sich bei d e m b r a u n e n L ö ß l e h m um ein solifluidal verlagertes B o d e n sediment h a n d e l t , welches im u n t e r e n Bereich v o r w i e g e n d aus d e m S u b s t r a t der l i e g e n d e n W e i l b a c h e r H u m u s z o n e , im o b e r e n Bereich aus S o l u m m a t e r i a l der die W e i l b a c h e r H u m u s z o n e u n t e r l a g e r n d e n P a r a b r a u n e r d e besteht. D i e F l i e ß e r d e soll als „ O s t h e i m e r Z o n e " b e zeichnet w e r d e n . D i e O s t h e i m e r Z o n e ließ sich w e i t e r h i n in e i n e m Aufschluß westlich von M ü n z e n b e r g ( W e t t e r a u ) über einer der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n n a c h w e i s e n . D i e s a n d i g - k i e s i g e F l i e ß e r d e h a t t e h i e r eine g e l b b r a u n e F ä r b u n g , ein bröckeliges G e f ü g e und wies w e n i g e h e l l bräunliche F l e c k e n auf. I m o b e r e n Bereich w a r e n einzelne S a n d b ä n d e r eingeschaltet. I m L ö ß zwischen der O s t h e i m e r Z o n e und den h a n g e n d e n B r u c h k ö b e l e r N a ß b ö d e n k o n n t e noch häufiger als in H a h n s t ä t t e n v e r s c h w e m m t e s M a t e r i a l in F o r m leicht gewellter, k u r z e r S a n d b ä n d e r b e o b a c h t e t w e r d e n . E s zeigt sich s o m i t auch im P r o f i l M ü n z e n b e r g e i n d e u t i g , d a ß nach A u s b i l d u n g der F l i e ß e r d e über den W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n eine Z e i t m i t s t a r ken A b s c h w e m m p h a s e n f o l g t e . E i n e d u n k e l b r a u n e , den beschriebenen U m l a g e r u n g s z o n e n ä h n l i c h e Z o n e w u r d e e b e n falls in D o l i n e n f ü l l u n g e n bei G u n d e r s h e i m ( R h e i n h e s s e n ) u n t e r e i n e m fossilen B u n d z w e i den R i ß n a ß b ö d e n v e r g l e i c h b a r e n H o r i z o n t e n v o n M Ü L L E R ( 1 9 7 2 : 6 1 ) beschrieben. D a s M a t e r i a l z e i g t auch hier durch ein blättriges G e f ü g e sowie e i n g e l a g e r t e M a s s e n k a l k b r o c k e n deutliche U m l a g e r u n g s m e r k m a l e . t
K r ä f t i g v e r b r a u n t e , a u t o c h t h o n e I n n e r r i ß b ö d e n lassen sich s o m i t in dem u n t e r s u c h t e n stratigraphischen Bereich nicht nachweisen, w e n n g l e i c h ihre E x i s t e n z wegen der g e r i n g e n Z a h l an Aufschlüssen nicht v o l l k o m m e n auszuschließen ist.
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im R i ß l ö ß
175
W ä h r e n d in den bisher e r l ä u t e r t e n Profilen z u m e i s t mächtiger J u n g r i ß l ö ß u n d n u r v e r e i n z e l t ä l t e r e r R i ß l ö ß v o r h a n d e n ist, sind durch S E M M E L ( 1 9 6 8 : 1 1 7 ; 1 9 6 9 : 8 9 ) in der G e g e n d v o n W e i 1 b a c h Aufschlüsse b e k a n n t g e w o r d e n , in denen n u r die W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n v o r l i e g e n und der j ü n g e r e R i ß l ö ß f e h l t . A m locus t y p i c u s , in der K i e s g r u b e südlich der S t r a ß e W e i l b a c h - H a t t e r s h e i m , liegen die beiden H u m u s z o n e n in e i n e m v o l l k o m m e n ausgefüllten, d e l l e n a r t i g e n T ä l c h e n zwischen dem l e t z t - u n d v o r l e t z t i n t e r g l a z i a len B t - H o r i z o n t . Z w i s c h e n die ä l t e r e H u m u s z o n e u n d den liegenden B t - H o r i z o n t s c h a l t e t sich eine aus T e r r a s s e n k i e s e n b e s t e h e n d e F l i e ß e r d e ein, die den f e u c h t k a l t e n B e g i n n der v o r l e t z t e n K a l t z e i t a n z e i g t . Auch w ä h r e n d b z w . zwischen der A u s b i l d u n g der H u m u s z o n e n dürfte es zu schwachen U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e n g e k o m m e n sein, d a beide H u m u s z o n e n auf kiesigem L ö ß ausgebildet sind. N a c h d e m v o r w i e g e n d Profile aus d e m R h e i n - M a i n - W e t t e r a u g e b i e t u n d dem L i m b u r ger B e c k e n z u r D a r s t e l l u n g g e l a n g t e n , soll k u r z a u f die F r a g e e i n g e g a n g e n werden, i n w i e w e i t e i n z e l n e der beschriebenen G l i e d e r u n g s h o r i z o n t e auch a u ß e r h a l b dieser L ö ß g e b i e t e v e r b r e i t e t sind. 3. Vergleichende Untersuchungen in anderen Lößgebieten 3.1.
Mittel - und
Niederrhein
I n dem r e l a t i v trockenen, a b e r schon zur niederrheinischen L ö ß p r o v i n z ü b e r l e i t e n d e n N e u w i e d e r Becken liegt mächtigerer R i ß l ö ß in der e h e m . Z i e g e l e i B e n d o r f ( A b b . 4 ) an der S t r a ß e nach H ö h r - G r e n z h a u s e n v o r . U n t e r c a . 1,30 m L ö ß ist u n t e r einem in e i n e R i n n e h i n e i n z i e h e n d e n B a s a l t t u f f ( S E M M E L & R O H D E N B U R G 1 9 7 1 : 2 4 8 ) , der m i n e r a l o g i s c h d e m E l t v i l l e r T u f f entspricht, ein z. T . u m g e l a g e r t e r B - R e s t m i t e i n e r 8 0 cm m ä c h t i g e n Lamellenfleckenzone erhalten - ) . D e r P a r a b r a u n e r d e - R e s t wird von einem L ö ß unterlagert, in d e m die gesamte J u n g r i ß - N a ß b o d e n s e r i e in t y p i s c h e r F o r m a u s g e b i l d e t ist. D e r B a - N a ß b o d e n liegt im u n t e r e n Bereich der L a m e l l e n f l e c k e n z o n e , die N a ß b ö d e n B s bis B s t r e t e n dicht ü b e r e i n a n d e r a u f u n d zwischen den als kräftige, f a h l e B a h n e n a n der A u f s c h l u ß w a n d sehr gut zu e r k e n n e n d e n B i und B ä - N a ß b ö d e n ist der schwach rostfleckige B a - N a ß b o d e n e n t w i c k e l t . U n t e r der N a ß b o d e n s e r i e folgen nach e i n e r erneuten L ö ß z w i s c h e n l a g e z w e i dicht ü b e r e i n a n d e r l i e g e n d e , von k i e s i g e n F l i e ß e r d e n g e k a p p t e B t - H o r i z o n t e . E r w ä h n e n s w e r t e r w e i s e setzen a n der O b e r g r e n z e des ä l t e r e n , s t a r k p s e u d o v e r g l e y t e n B o d e n s E i s k e i l e an, die m i t einem g l i m m e r f ü h r e n d e n B i m s - T u f f gefüllt sind ) . I n B e n d o r f liegt s o m i t bis auf das F e h l e n der b a s a l e n F l i e ß e r d e u n d H u m u s z o n e eine mit d e m P r o f i l H a h n s t ä t t e n v o l l k o m m e n identische R i ß l ö ß a b f o l g e v o r . t
2
I m G e g e n s a t z z u r Z g l . B e n d o r f l i e g t in dem D e c k s c h i c h t e n - P r o f i l der T o n g r u b e K ä r l i c h R i ß l ö ß w o h l nur l o k a l als F ü l l u n g in e i n e r ehemaligen D e p r e s s i o n an der N E W a n d v o r . I m H e r b s t 1 9 7 2 w a r u n m i t t e l b a r a m P l a t e a u r a n d z u m R h e i n t a l in der N ä h e des v o n S C H I R M E R ( 1 9 7 0 ) eingehend untersuchten P r o f i l s nachfolgende S e r i e aufgeschlossen (Abb. 5 ) . U n t e r dem s t a r k erodierten u n d m i t vielen L a a c h e r B i m s b r ö c k c h e n durchsetzten R e s t der r e z e n t e n P a r a b r a u n e r d e folgte n a c h einer g e r i n g m ä c h t i g e n L ö ß l a g e ein sehr i n t e n s i v e r , s t a r k v e r w ü r g t e r B o d e n r e s t . Offensichtlich h a n d e l t e es sich hierbei u m den von S C H I R M E R ( 1 9 7 0 : 2 7 1 , B e i l a g e ) als „ r ö t l i c h b r a u n e n B o d e n " bezeichneten H o r i z o n t , der v o n R O H D E N B U R G & S E M M E L ( 1 9 7 1 : 2 4 7 f.) als der R e s t der l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n e r d e a n g e s e hen w i r d . A u f g r u n d der noch deutlich e r h a l t e n e n T o n h ä u t c h e n u n d eines kräftigen C H o r i z o n t e s aus L ö ß k i n d e l n k a n n für die n ä h e r untersuchte S t e l l e aus b o d e n k u n d l i c h e r Sicht die Auffassung v o n R O H D E N B U R G a S E M M E L b e s t ä t i g t w e r d e n . U n m i t t e l b a r u n t e r c
2) D i e mineralogischen Untersuchungen wurden dankenswerterweise J . Frechen, Bonn, durchgeführt.
von Herrn Prof. D r .
176
Erhard Bibus
1 s t a r k e r o d i e r t e , r e z e n t e Parabraunerde m i t Laacher B i m s t u f f 2 g e s t a u c h t e r u. + u m g e l a g e r t e r B t - H o r i z o n t 3 Lösskindllage 4 Tufflage
5
Feinkiesband kräftiger N a s s b o d e n s c h w a c h v e r b r a u n t e r Löss
g
Mehrgliedriger
6
7
8
Kiesband Humuszonenkomplex
Abb. 5. Die jüngeren pleistozänen Löß-Deckschichten am Ostrand der Tongrube Kärlich (Aufnahme am 8. 4. 1973). dem gestauchten P a r a b r a u n e r d e - R e s t , teilweise s o g a r in den C - H o r i z o n t e i n g e l a g e r t , t r a t ein d u n k l e r , g l i m m e r f ü h r e n d e r T u f f auf. D a s feingeschichtete, v u l k a n i s c h e M a t e r i a l w a r ähnlich w i e d e r h a n g e n d e B o d e n r e s t v e r w ü r g t u n d in einzelne S c h m i t z e n ( 0 ( 1 0 c m ) auf gelöst. I m u n t e r l a g e r n d e n L ö ß schaltete sich eine feinkiesige L a g e u n d ein f a h l g r a u e r N a ß boden m i t r a n d l i c h e n R o s t s c h l i e r e n ein. D e r N a ß b o d e n w a r in seiner I n t e n s i t ä t m i t den bisher beschriebenen J u n g r i ß - N a ß b ö d e n v e r g l e i c h b a r . N a c h m i n e r a l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n gen v o n F R E C H E N ( 1 9 7 2 : 2 ) h a n d e l t e es sich bei d e m T u f f u n t e r d e m intensiven B o d e n um ein Gemisch aus B a s a l t - und B i m s t u f f mit f o l g e n d e n B e s t a n d t e i l e n : O l i v i n , A u g i t , H o r n blende, B i o t i t , S a n i d i n , A n o r t h o k l a s , P l a g i o k l a s , basaltische L a p i l l i (mit O l i v i n , A u g i t , H o r n b l e n d e u n d M a g n e t i t ) , b r a u n e L a p i l l i ( m i t A u g i t und M a g n e t i t ) sowie viele P a r t i k e l k r i s t a l l i n e r S c h i e f e r ) . D e r T u f f k ö n n t e durch eine U m l a g e r u n g und V e r m i s c h u n g des Brockentuffs m i t dem B i m s I V (Bezeichnung nach F R E C H E N 1 9 7 1 : 9 3 ) oder dem a l l e r ö d zeitlichen L a a c h e r B i m s t u f f e n t s t a n d e n sein. G e r a d e der l e t z t e F a l l w i r d v o n F R E C H E N ( 1 9 7 2 : 2 ) für die R i n n e n f ü l l u n g e n an der N E - W a n d der K ä r l i c h e r T o n g r u b e durch U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e in der J ü n g e r e n T u n d r e n z e i t für wahrscheinlich angesehen. E n t s c h i e den sprechen a l l e r d i n g s gegen eine solche D e u t u n g die oben d a r g e l e g t e n b o d e n k u n d l i c h e n Befunde. N i c h t v o l l k o m m e n k a n n m. E . auch die M ö g l i c h k e i t ausgeschlossen w e r d e n , d a ß es sich bei d e m V o r k o m m e n u m einen e i g e n s t ä n d i g e n Tuff h a n d e l t , da in sehr ä h n l i c h e r s t r a t i g r a p h i s c h e r P o s i t i o n im R h e i n - M a i n - G e b i e t v o n S E M M E L ( 1 9 6 7 : 1 0 7 ; 1 9 6 8 : 1 2 ) der noch w e i t e r u n t e n zu besprechende K r i f t e l e r T u f f gefunden w u r d e . c
2
Im N i e d e r r h e i n g e b i e t sind durch S C H I R M E R & S T R E I T ( 1 9 6 7 : 9 2 ; v g l . auch B R U N N A C K E R 1 9 6 6 : 3 4 ff.; 1 9 6 8 : 3 2 2 ) aus d e r Z g l . G i l l r a t h in E r k e l e n z unter dem l e t z t i n t e r glazialen B o d e n mindestens 5 kräftige V e r g l e y u n g s h o r i z o n t e b e k a n n t g e w o r d e n , die nach ihren M e r k m a l e n als N a ß b ö d e n b z w . T u n d r a g l e y e anzusehen s i n d . D e r älteste B o d e n liegt u n m i t t e l b a r einer sandigen R i n n e n f ü l l u n g a u f u n d ist in m e h r e r e grüngraue B ä n d e r z e r flossen. D e r j ü n g s t e , v o n d a u m e n g r o ß e n R o s t f l e c k e n durchsetzte N a ß b o d e n b e g i n n t un m i t t e l b a r u n t e r der 1. fossilen P a r a b r a u n e r d e . I n einem V e r g l e i c h mit dem U n t e r m a i n G e b i e t zeichnen sich die N a ß b ö d e n von E r k e l e n z durch eine i n t e n s i v e r e B l e i c h u n g und v/esentlich g r ö ß e r e M ä c h t i g k e i t e n aus (0 bis 1,80 m ) .
177
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß
3.2.
S ü d d e u t s c h l a n d Von
B R U N N A C K E R ( 1 9 5 9 : 1 3 9 ) w u r d e aus der N ä h e v o n
K i t z i n g e n (Zgl. Pavel
sc B e c k e r , S t r a ß e nach K a l t e n s o n d h e i m ) aus dem d o r t bis 8 m mächtigen R i ß l ö ß eine als „ A l t r i ß - J u n g r i ß - B o d e n " bezeichnete B i l d u n g e r w ä h n t . D i e s e r H o r i z o n t , d e r auch in e i n e m L ö ß - A u f s c h l u ß a m K i t z i n g e r F r i e d h o f ( S E M M E L & S T Ä B L E I N 1 9 7 1 : 2 5 ff.) a u f t r i t t , besitzt neben N a ß b o d e n - M e r k m a l e n
eine schwache V e r b r a u n u n g .
In der Lößgrube
am
K i t z i n g e r F r i e d h o f w i r d d e r v e r b r a u n t e B o d e n von e i n e m schwach v i o l e t t e n , rostfleckigen Naßboden
unter- und v o n zwei fahlen, m i t C a C O s - K o n k r e t i o n e n durchsetzten
Bleich
bahnen überlagert. W ä h r e n d die neu gefundenen H o r i z o n t e in ihrer A u s b i l d u n g m i t P r o f i l e n in der W e t t e r a u v e r g l e i c h b a r sind, w e i c h t der v o n B R U N N A C K E R e r w ä h n t e B o d e n durch seine schwache Verbraunung von allen bisher erwähnten N a ß b ö d e n ab. W e i t e r h i n w u r d e a u f der S ü d d e u t s c h l a n d - E x k u r s i o n der Z g l . M a u e r n
unter einer parautochthonen, Humuszone
auftrat.
erläuterten
Zgl.
1973:
d e r D E U Q U A - T a g u n g 1 9 7 2 in
i m W e l l h e i m e r T r o c k e n t a l v o n B L E I C H ein Profil v o r g e f ü h r t , in d e m fossilen P a r a b r a u n e r d e
ein kräftiger N a ß b o d e n über e i n e r
I n ä h n l i c h e r s t r a t i g r a p h i s c h e r L a g e k o n n t e auch in d e r v o n L E G E R
O f f i n g en
ein
intensiver
Naßboden
beobachtet
werden
(SEMMEL
368).
4.
Der Krifteler Tuff und seine mögliche stratigraphische Stellung
A b s c h l i e ß e n d soll a u f den K r i f t e l e r T u f f e i n g e g a n g e n w e r d e n , der v o n S E M M E L ( 1 9 6 8 : 1 3 , 4 6 ; 1 9 6 7 : 1 0 7 ) a n w e n i g e n Stellen im R h e i n - M a i n - G e b i e t und in d e r W e t t e r a u in g e r i n g e m A b s t a n d u n t e r d e m l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n g e f u n d e n w u r d e . L e i d e r sind augen blicklich keine P r o f i l e zugänglich, in d e n e n d e r T u f f m i t eindeutiger S i c h e r h e i t n a c h z u weisen ist. Das
in der Z i e g e l e i O s t h e i m - W e s t in e i n e r N a ß b o d e n s e r i e a u f t r e t e n d e
Bimstuffband,
welches v o n S E M M E L ( 1 9 6 8 : 4 6 ) m i t d e m K r i f t e l e r T u f f p a r a l l e l i s i e r t w u r d e ( v g l . auch B i b u s 1 9 7 3 : 3 5 2 ) , dürfte nach neuesten U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e n
nicht i m jüngsten R i ß
löß liegen. U n t e r dem T u f f b a n d w u r d e n ä m l i c h eine w e i t e r e , v o n vielen S c h i e f e r f r a g m e n 2
ten durchsetzte T u f f l a g e gefunden, die m i n e r a l o g i s c h ) m i t dem unter 2 fossilen, kräftigen B ö d e n nachgewiesenen H e u c h e l h e i m e r B i m s t u f f ü b e r e i n s t i m m t ( B I B U S 1 9 7 4 ) . D a r ü b e r h i n aus t r e t e n im Bereich d e r N a ß b o d e n s e r i e , w e l c h e sich nicht m i t dem B r u c h k ö b e l e r B o d e n k o m p l e x vergleichen l ä ß t , M o l l u s k e n f a u n e n auf, die sich in ihrem k l i m a t i s c h e n Aussage w e r t deutlich v o n den F o r m e n der in d e r n ä h e r e n U m g e b u n g untersuchten R i ß l ö ß - P r o f i l e 3
u n t e r s c h e i d e n ) . E s liegen somit H i n w e i s e v o r , d a ß d e r b i s l a n g b e k a n n t e o b e r e Bimstuff v o n O s t h e i m bereits schon mindestens in d e r d r i t t l e t z t e n K a l t z e i t zur A b l a g e r u n g g e l a n g t e . Z w e i f e l s f r e i im R i ß l ö ß eingelagert k o n n t e dagegen in H a n g s c h ü r f e n
a m R a n d eines
H o h l w e g e s westlich v o n M ü n z e n b e r g ( W e t t e r a u ) c a . 5 0 c m unter dem E e m b o d e n ein in g r a u s c h w a r z e F l e c k e n aufgelöstes B a n d g e f u n d e n w e r d e n , das m a k r o s k o p i s c h s t a r k e Ä h n lichkeit m i t einem k r y o t u r b a t gestauchten, tuffitischen S c h i c h t b e s a ß . M i n e r a l o g i s c h e A n a lysen durch H e r r n P r o f . D r . F R E C H E N (schriftl. M i t t . v . 1 3 . 6 . 7 2 ) h a b e n j e d o c h gezeigt, d a ß sich in den g r a u s c h w a r z e n
Flecken n u r v e r e i n z e l t v u l k a n i s c h e M i n e r a l e nachweisen
lassen ( O l i v i n m i t H a h n e n k a m m s t r u k t u r ;
Plagioklas gerundet
und
eckig; verwachsene
A g g r e g a t e v o n P l a g i o k l a s - P l a g i o k l a s , P l a g i o k l a s - O l i v i n - M a g n e t i t und wahrscheinlich P l a -
3
) mündl. Mitt. von Herrn Prof. Dr. H. R e m y , Bonn.
12
Eiszeitalter u. Gegenwart
Erhard Bibus
178
g i o k l a s - K l i n o p y r o x e n ) . W e g e n des g e r i n g e n A n t e i l s an v u l k a n i s c h e n B e s t a n d t e i l e n und der s t a r k e n L ö ß b e i m e n g u n g k a n n nicht m i t S i c h e r h e i t gesagt w e r d e n , ob es sich u m a u f g e a r b e i tete R e s t e des K r i f t e l e r T u f f s o d e r um einfache A n r e i c h e r u n g e n v o n aus B a s a l t g e b i e t e n v e r blasenen S c h w e r m i n e r a l e n h a n d e l t . W e n n der „tuffitische H o r i z o n t " allerdings d e m K r i t t e ler T u f f entspricht, so l i e ß e sich dessen g e n a u e r e s t r a t i g r a p h i s c h e P o s i t i o n in d e m v o r g e führten R i ß - G l i e d e r u n g s s c h e m a a n g e b e n . I n M ü n z e n b e r g l i e g t nämlich der v o l l s t ä n d i g e R i ß l ö ß m i t den B r u c h k ö b e l e r B ö d e n , der O s t h e i m e r Z o n e einschließlich der h a n g e n d e n S c h w e m m s a n d b ä n d e r s o w i e eine der W e i l b a c b e r H u m u s z o n e n u n t e r dem „tuffitischen H o r i z o n t " . E r m ü ß t e d e m n a c h in das a l l e r j ü n g s t e R i ß gehören. E i n e e i n d e u t i g e T u f f l a g e , die m ö g l i c h e r w e i s e dem K r i f t e l e r T u f f in den hessischen P r o filen entspricht, l ä ß t sich z. Z . nur, w i e bereits e r w ä h n t , in der T o n g r u b e K ä r l i c h u n t e r einem als E e m - B o d e n angesehenen B o d e n r e s t nachweisen. I n K ä r l i c h liegt das e b e n f a l l s in F l e c k e n aufgelöste M a t e r i a l im C - H o r i z o n t der l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n e r d e und dürfte s o m i t gleichfalls d e m j ü n g s t e n A b s c h n i t t der R i ß - K a l t z e i t z u z u o r d n e n sein (s.o., v g l . Abb. 5 ) . c
5 . Zusammenfassung und Diskussion d e r Ergebnisse D i e U n t e r s u c h u n g e n v o n in günstigen R e l i e f p o s i t i o n e n e r h a l t e n e m L ö ß z w i s c h e n dem l e t z t - u n d v o r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n h a b e n gezeigt, d a ß d i e kaltzeitliche L ö ß s e d i m e n t a t i o n in d e m der R i ß - K a l t z e i t z u g e o r d n e t e n A b s c h n i t t durch mehrfache A b t r a g u n g s - und B o d e n b i l d u n g s p h a s e n u n t e r b r o c h e n w u r d e . I n s g e s a m t zeichnen sich dabei i n t e r e s s a n t e P a r a l l e l e n z u m k l i m a t i s c h e n A b l a u f der W ü r m - K a l t z e i t a b , w o r a u f bereits S E M M E L ( 1 9 6 3 : 3 6 3 ) für den Aufschluß H a h n s t ä t t e n h i n g e w i e s e n hat ( v g l . A b b . 6 ) . D e r häufig r ö t l i c h b r a u n g e f ä r b t e B - H o r i z o n t der v o r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n erde ist z u m e i s t nur reliktisch v o r h a n d e n und zeigt an seiner Oberfläche durch das A u f treten v o n K i e s e n o d e r eine G e f ü g e z e r s t ö r u n g deutliche A b t r a g u n g s m e r k m a l e . D i e ersten U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e e r f o l g t e n bereits v o r A u s b i l d u n g der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n , wie sich a n h a n d eines v o n S E M M E L ( 1 9 6 8 : 1 1 7 ) beschriebenen Aufschlusses bei W e i l b a c h zeigen l ä ß t . D o r t w e r d e n die b e i d e n H u m u s z o n e n v o n S o l i f l u k t i o n s m a t e r i a l u n t e r l a g e r t , z. T . sind sie selbst a u f k i e s i g e m L ö ß e n t w i c k e l t . I n Aufschlüssen m i t nur einer H u m u s z o n e ist zwischen der S c h w a r z e r d e und dem u n t e r l a g e r n d e n B - H o r i z o n t i m m e r eine D i s k o r d a n z v o r h a n d e n . D i e U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e k ö n n e n ähnlich w i e im A l t w ü r m als A n z e i c h e n eines f e u c h t k a l t e n B e g i n n s der v o r l e t z t e n K a l t z e i t gedeutet w e r d e n . N a c h dieser A b t r a gungsphase f o l g t e eine g e r i n g e L ö ß s e d i m e n t a t i o n , die durch z w e i w ä r m e r e , k o n t i n e n t a l e r e A b s c h n i t t e m i t B i l d u n g der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e u n t e r b r o c h e n wurde. D i e ä l t e r e n S t r a ten des R i ß l ö s s e s sind n u r in wenigen Aufschlüssen und d a n n zumeist — w i e in H a h n stätten u n d O s t h e i m — m i t nur einer H u m u s z o n e e r h a l t e n g e b l i e b e n . Als U r s a c h e hierfür müssen s p ä t e r e A b t r a g u n g s p h a s e n v e r a n t w o r t l i c h gemacht w e r d e n , denen die w o h l einst mals flächenhaft v e r b r e i t e t e n H u m u s z o n e n bis a u f w e n i g e erosionsgeschützte L a g e n w i e d e r z u m O p f e r fielen. E s h a n d e l t sich d a b e i z u n ä c h s t um eine S o l i f l u k t i o n s p h a s e , die teilweise bis in den v o r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n eingriff. I n der F l i e ß e r d e , die als O s t h e i m e r Z o n e bezeichnet w o r d e n ist, w u r d e v o r a l l e m S o l u m m a t e r i a l d e r u n t e r l a g e r n d e n B ö d e n auf g e a r b e i t e t , w e s h a l b sie selbst einer schwächeren B o d e n b i l d u n g ä h n e l t . D a diese Z o n e j e doch nachweislich die u n t e r l a g e r n d e n B ö d e n k a p p t und selbst deutliche A n z e i c h e n einer U m l a g e r u n g aufweist, k a n n in ihr k e i n schwächerer I n n e r r i ß b o d e n gesehen w e r d e n . Auch lassen sich k e i n e H i n w e i s e für eine s y n - o d e r p o s t s e d i m e n t ä r e B o d e n ü b e r p r ä g u n g der F l i e ß e r d e b e o b a c h t e n . E i n V e r g l e i c h dieser Z o n e m i t den v o n P A A S ( 1 9 4 2 : 3 4 ) aus dem N i e d e r r h e i n - G e b i e t beschriebenen I n n e r r i ß b ö d e n ( R h e i n d a h l e n e r B o d e n , W e g b e r g e r B o den) scheint nicht möglich zu sein, da die v o n P A A S in die S a a l e k a l t z e i t e i n g e o r d n e t e n B ö den einen deutlichen B - C h a r a k t e r besitzen sollen. W e n n e i n e d e m R h e i n d a h l e n e r B o d e n t
t
t
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß
GLIEDERUNG
PROFIL
179
STRATIGRAPHISCHE LEITHORIZONTE Holoz. Boden Laacher Bimstuff Alleröd-Boden? E4 Naßboden Eltviller Tuff E3 Naßboden Erbenheimer Böden E2 Naßboden Ei Naßboden Rambacher Tuff
O: M
Lohner Boden
s
1 co T
Gräselberger Boden Niedereschbacher Zone : I: ! 111 . 1 . iiiiiiimiiiiii iiiiiiiiiiiinii
Mosbacher Humuszonen
1.fB (Sd(-Horizont (Eem) t
I Rostring - .Lamellenfleckenzone,Löß j Bß Naßboden B
k 5 B s T B3 4
? T
T
T
,. -
Bruchköbeler Böden
2
i? B1
a
s
co 3 CD co 5
Schwemmsand - Bänder Ostheimer Zone
llllllllllllllll
Weilbacher Humuszonen
Hill 2 . f B , ( S d (-Horizont Ivorletztinterglazialer Boden)
t v e r m u t l i c h e Lage des 1 Krifteler Tuffs
Abb. 6. Stratigraphische Gliederung des Würm- und Rißlösses (Würmlöß nach SEMMEL 1968).
entsprechende B i l d u n g nicht in allen untersuchten P r o f i l e n wieder a b g e t r a g e n w u r d e , w a s z i e m l i c h u n w a h r s c h e i n l i c h ist, dann dürfte der R h e i n d a h l e n e r B o d e n a u f g r u n d seiner M e r k m a l e a m ehesten m i t der P a r a b r a u n e r d e im L i e g e n d e n der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n v e r glichen w e r d e n . Ü b e r der S o l i f l u k t i o n s d e c k e herrschten im H a n g e n d e n der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n in den m i t t l e r e n P r o f i l a b s c h n i t t e n w e i t e r h i n U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e v o r . Z u n ä c h s t k a m es z u r A u s b i l d u n g einer lamellenstreifigen Z o n e , in deren o b e r e n T e i l sowie im d a r ü b e r l a g e r n d e n L ö ß eingeschaltete S a n d - und K i e s b ä n d e r v e r s t ä r k t e A b s c h w e m m p h a s e n a n z e i g e n . D i e d a m i t v e r b u n d e n e D i s k o r d a n z dürfte in den meisten P r o f i l e n recht erheblich gewesen sein, da die j ü n g e r e n Schichten sehr häufig a u f den R e s t e n der v o r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n erde o d e r a u f wesentlich älteren, z. T . auch nichtäolischen Gesteinen liegen. A l l e r d i n g s l ä ß t sich schwer einschätzen, in welchem G r a d die v o r a u s g e g a n g e n e S o l i f l u k t i o n s p h a s e für die G r ö ß e der D i s k o r d a n z V o r a r b e i t geleistet h a t . 12
180
Erhard Bibus
N a c h den s t a r k e n U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e n in den m i t t l e r e n P r o f i l a b s c h n i t t e n , die A n zeichen eines r e l a t i v feuchteren K l i m a s sind, f ü h r t e im j ü n g e r e n R i ß eine v e r s t ä r k t e L ö ß s e d i m e n t a t i o n z u r A b l a g e r u n g m e h r e r e M e t e r m ä c h t i g e r L ö ß d e c k e n , die v o n u n t e r s c h i e d lichen V e r g l e y u n g s m e r k m a l e n ü b e r p r ä g t
sind. V o n der F a z i e s h e r gehören T e i l e dieses
Schichtgliedes z u d e m v o n B R U N N A C K E R ( 1 9 6 6 :
3 4 7 ) aus d e m N i e d e r r h e i n - G e b i e t
und
S ü d d e u t s c h l a n d beschriebenen F l e c k e n l e h m e n . W e g e n der r e l a t i v häufigen E r h a l t u n g
des
j ü n g e r e n R i ß l ö s s e s k o n n t e durch ein g e n a u e r e s S t u d i u m e i n e differenzierte A b f o l g e e r kannt werden.
Während
o d e r zwischen d e r L ö ß s e d i m e n t a t i o n , die sicherlich durch ein
t r o c k e n e r e s K l i m a v e r u r s a c h t w a r , k a m es in k u r z e n k a l t f e u c h t e n P h a s e n m i n d e s t e n s sechs Mal
zur A u s b i l d u n g schwächerer B ö d e n . D i e s e sind v o m T y p h e r als N a ß b ö d e n
zu b e
zeichnen u n d w u r d e n als B r u c h k ö b e l e r B ö d e n ausführlich b e s c h r i e b e n . S y n g e n e t i s c h e E i s k e i l e , V e r w ü r g u n g e n u n d e i n g e s u n k e n e T r o p f e n s o w i e ein sehr geringer H u m u s g e h a l t b e weisen eine B i l d u n g über D a u e r f r o s t b o d e n b e i e i n e r spärlichen V e g e t a t i o n . A l s g r ü n g r a u e bis f a h l v i o l e t t e Z o n e n , die z u m e i s t M o l l u s k e n u n d K a l k k o n k r e t i o n e n führen u n d
verein
z e l t r a n d l i c h e G o - S ä u m e b e s i t z e n , übertreffen sie m i t A u s n a h m e des B a - N a ß b o d e n s die aus dem J u n g w ü r m - L ö ß bekannten Erbenheimer Böden. D i e stärkere
Verwitterungsintensi
t ä t zeigt sich auch in e i n e m deutlichen T o n a n s t i e g gegenüber d e m R o h l ö ß . N e b e n der L ö ß s e d i m e n t a t i o n und N a ß b o d e n - B i l d u n g t r a t e n i m jüngeren A b s c h n i t t der R i ß - K a l t z e i t auch k u r z f r i s t i g A b t r a g u n g s z e i t e n a u f , w i e die d u r c h S a n d e und K i e s e b e l e g t e D i s k o r d a n z i m L i e g e n d e n des B o - N a ß b o d e n s a n z e i g t . I n s g e s a m t w e i s t der o b e r e R i ß l ö ß in e i n z e l n e n Aufschlüssen ein f e i n b l ä t t r i g e s bis w e l l i g e s G e f ü g e a u f , welches oft als ein A n zeichen für schwache, s y n s e d i m e n t ä r e U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e angesehen w i r d . N a c h e i g e nen B e o b a c h t u n g e n in r e z e n t e n P e r i g l a z i a l g e b i e t e n k ö n n e n e n t s p r e c h e n d e S t r u k t u r e n auch allein durch A u s t a u e n v o n schichtig a n g e o r d n e t e m B o d e n e i s e n t s t e h e n ( W E I D E N B A C H 1 9 6 5 ) . A n der B a s i s des E e m b o d e n s l ä ß t sich in e i n i g e n Profilen a n zumeist s t ä r k e r g e n e i g t e n H ä n g e n eine L a m e l l e n f l e c k e n z o n e m i t grobschluffigen grauen, l e h m i g e n b r a u n e n u n d v e r e i n z e l t s a n d i g - k i e s i g e n B ä n d e r n b e o b a c h t e n . I n a n d e r e n P r o f i l e n t r i t t in d i e s e m B e r e i c h dagegen eine R o s t r i n g z o n e o d e r u n v e r ä n d e r t e r L ö ß auf. A n s t e i l e r geneigten H ä n g e n
am
westlichen B a s a l t r a n d des V o g e l s b e r g e s ( B a s a l t b r u c h N i c k e l D r e i h a u s e n , Ziegelei W a t z e n b o r n - S t e i n b e r g ) ist u n m i t t e l b a r an der Basis des l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n s eine aus B a s a l ten b e s t e h e n d e G r o b b l o c k - S c h u t t d e c k e a u s g e b i l d e t , die g a n z deutlich den U m s c h l a g
zu
feuchteren B e d i n g u n g e n in d e r ausgehenden v o r l e t z t e n K a l t z e i t anzeigt. I m j ü n g s t e n R i ß k a m es a u ß e r d e m z u r A b l a g e r u n g des K r i f t e l e r Tuffs, dessen s t r a t i g r a p h i s c h e S t e l l u n g zu den B r u c h k ö b e l e r N a ß b ö d e n
wegen der z. Z . fehlenden Aufschlüsse nicht sicher a n g e g e
ben werden k a n n . V e r g l e i c h e n d e B e g e h u n g e n an z. T . v o n a n d e r e n
Autoren
beschriebenen P r o f i l e n
in
w e i t e r e n t f e r n t liegenden L ö ß p r o v i n z e n e r b r a c h t e n auch in diesen G e b i e t e n G l i e d e r u n g s h o r i z o n t e i m R i ß l ö ß . A l l e r d i n g s soll a b s c h l i e ß e n d nicht u n e r w ä h n t bleiben, d a ß
bei einer
R e i h e v o n U n t e r s u c h u n g e n k e i n e v e r g l e i c h b a r e n D i f f e r e n z i e r u n g e n im R i ß l ö ß b e o b a c h t e t wurden ( L I E B E R O T H 1 9 6 3 : 1 7 8 ; PAAS 1 9 6 2 ; B R O N G E R
1966, 1969; KHODARY-EISSA
1968
u. a . ) . I n e i n e m ü b e r r e g i o n a l e n V e r g l e i c h w e i s t die beschriebene B o d e n a b f o l g e j e d o c h d e u t liche P a r a l l e l e n zu der a u f z y k l i s c h a n g e o r d n e t e n B o d e n k o m p l e x e n b a s i e r e n d e n L ö ß g l i e d e r u n g i n n e r h a l b der T s c h e c h o s l o w a k e i a u f ( D E M E K & K U K L A 1 9 6 9 ) .
Schriften ANDRES, W . : Morphologische Untersuchungen im Limburger Becken und in der Idsteiner Senke. — Rhein-Main. Forsch. 6 1 , 88 S., 23 Abb., 15 Bild., 2 Tab., 1 K t e . , Frankfurt a. M. 1 9 6 7 . ARNAUD, R . J . St. & W H I T E S I D E , E . P.: Physical Breakdown in Relation to Soil Development. — Journ. Soil Science 14, 2 6 7 — 2 8 1 , 3 Abb., 3 Tab., 1 Bild, Oxford 1963.
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß
181
E . : Ausbildung und Lagerungsverhältnisse quartärer Tuffvorkommen in der Wetterau. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 1 0 1 , 3 4 6 — 3 6 1 , 6 Abb., Wiesbaden 1 9 7 3 . — : Das Quartärprofil im Braunkohlentagebau Heuchelheim (Wetterau) und seine vulkanischen Einschaltungen. — Notizbl. hess. L . - A m t Bodenforsch. 102, 1 5 9 — 1 6 7 , 3 Abb., Wiesbaden
BIBUS,
1974.
A.: Lösse, ihre Verbraunungszonen und fossilen Böden — ein Beitrag zur Stratigraphie des oberen Pleistozäns in Südbaden. — Schrift. Geogr. Institut Univ. Kiel, X X I V , 2 , 1 0 4 S., 7 Abb., 1 6 Bild., 7 Tab., Kiel 1 9 6 6 . — : Zur Klimageschichte des Quartärs von Südbaden auf bodengeographischer Grundlage. — Pet. geogr. Mitt. 1 1 3 , 1 1 2 — 1 2 4 , 2 Fig., 1 Taf., G o t h a 1 9 6 9 . B R U N N A C K E R , K . : D a s Lößprofil in Kitzingen (Unterfranken). — Germania 34, 3 — 1 1 , 3 Abb., 1 Tab., Berlin 1 9 5 6 . — : D i e Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. — Geologica Bavarica 34, 1 — 9 5 , München 1 9 5 7 . — : Das Profil „Westwand" der Ziegeleigrube Dreesen in Rheindahlen. — Bonner J b . 1 1 6 , 3 4 4 — 3 5 6 , 3 Abb., 2 Tab., Bonn 1 9 6 6 . — : Loess stratigraphy at the Lower Rhine. — Loess and related eolian deposits of the world. Vol. 12, 3 2 1 — 3 2 2 , 2 Abb., V I I Congress Inqua 1 9 6 5 , Lincoln, Nebraska 1 9 6 8 . F I N K , J . : Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. — Eiszeitalter u. Gegenwart 7, 4 9 — 7 7 , 9 Abb., Öhringen 1 9 5 6 . F R E C H E N , J . : Maargebiet der Westeifel — Vulkanologisch-petrographische Exkursionen. — Samml. geol. Führer 5 6 , 2 . Aufl., 1 9 5 S., 4 6 Abb., 5 Tab., Berlin - Stuttgart 1 9 7 1 . — : Schriftl. Mitt. vom 8 . 8 . 1 9 7 2 . F R E I S I N G , H.: Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. — J h . geol. Abt. Württemberg. S t a t . L.-Amt, 1. Jg., 5 4 — 5 9 , Stuttgart 1 9 5 1 . G U E N T H E R , E . W.: Sedimentpetrographische Untersuchungen von Lössen. — Fundamenta 1, 9 1 S., Köln 1 9 6 1 . H A A S E , G., L I E B E R O T H , I . & R U S K E , R . : Sedimente und Paläoböden im Lößgebiet. — In: Perigla zial - Löß und Paläolithikum im Jungpleistozän der Deutschen Demokratischen Republik. — Ergh. 2 7 4 zu Pet. geogr. Mitt., 9 9 — 2 1 2 , Gotha-Leipzig 1 9 7 0 . K H O D A R Y - E I S S A , O.: Feinstratigraphische und pedologische Untersuchungen an Lößaufschlüssen im Kaiserstuhl (Südbaden). — Freib. bodenkdl. Abh. 2, 2 9 Abb., 1 5 Tab., Freiburg i. Br. 1 9 6 8 . K O P P , E . : Die stratigraphische Aussage rezenter und fossiler Bodenbildungen aus saalezeitlichen Sedimenten in Norddeutschland. — Diss. Univ. Bonn, 2 3 6 S., 4 2 Abb., Bonn 1 9 6 8 . K O P P , E . & W O L D S T E D T , P.: Über den Charakter der Wärmezeit zwischen Drenthe- und Warthe stadial in Norddeutschland. — Eiszeitalter u. Gegenwart 16, 3 7 — 4 6 , 4 Abb., Öhringen 1 9 6 5 . K U K L A , J . : Die zyklische Entwicklung und die absolute Datierung der Löß-Serien; in D E M E K , J . & K U K L A , J . (Hrsgb.): Periglazialzone, L ö ß und Paläolithikum der Tschechoslowakei, 1 5 6 S., 5 0 Abb., 1 2 Tab., B r n o 1 9 6 9 . L I E B E R O T H , I : Beobachtungen im nordsächsischen Lößgebiet. — Z. Pflanzenern., Düngung, Boden kde., 86, 1 4 1 — 1 5 5 , 4 Abb., 2 Tab., Weinheim 1 9 5 9 . — : D i e jungpleistozänen Lösse Sachsens im Vergleich zu denen anderer Gebiete — Ein Beitrag zur Würmchronologie. — Pet. geogr. Mitt. 106, J g . 3 , 1 8 8 — 1 9 8 , 5 Abb., 1 Diagr., 2 Kte., Gotha 1 9 6 2 . — : Lößsedimentation und Bodenbildung während des Pleistozäns in Sachsen. — Geol. 12, 2 , 1 4 9 — 1 8 7 , 1 3 Abb., 6 Tab., Berlin 1 9 6 3 . L Ü T T I G , G.: Heisterbergphase und Vollgliederung des Drenthe-Stadiums. — Geol. J b . 75, 4 1 9 — 4 3 0 , Hannover 1 9 5 8 . BHONGER,
W.: Verbreitung und Eigenschaften von tertiären Verwitterungsrelikten im Rheinhessi schen Plateau. — Unveröffl. Staatsexamensarb. Univ. Ffm., 1 1 5 S., 5 4 Abb., 9 Tab., Frank furt a. M. 1 9 7 2 . P A A S , W . : Rezente und fossile Böden auf niederrheinischen Terrassen und deren Deckschichten. — Eiszeitalter u. Gegenwart 12, 1 6 5 — 2 3 0 , Öhringen 1 9 6 2 . — : Stratigraphische Gliederung des Niederrheinischen Losses und seiner fossilen Böden. — D e cheniana 121, 1 / 2 , 9 — 3 8 , 1 0 Abb., 2 Tab., Bonn 1 9 6 8 . P I C A R D , K . : Gliederung pleistozäner Ablagerungen mit fossilen Böden bei Husum/Nordsee. — N . J b . Geol. Paläont., Mh., 2 5 9 — 2 7 2 , Stuttgart 1 9 5 9 . — : Gletscherrandlagen im Westen Schleswig-Holsteins. — N . J b . Geol. Paläont., Mh., 2 7 3 — 2 8 1 , Stuttgart 1 9 6 2 . — : Zur Untergliederung der Saalevereisung im Westen Schleswig-Holsteins. — Z. deutsch, geol. Ges., 112, 2 . Teil, 1 6 5 — 2 3 0 , Hannover 1 9 6 0 . MÜLLER,
182
Erhard Bibus
H.: Der L ö ß am unteren Mittel- und Niederrhein. — Eiszeitalter u. Gegenwart 1 1 , 1 0 7 — 1 2 0 , Öhringen 1 9 6 0 . R O H D E N B U R G , H . : Jungpleistozäne Hangformung in Mitteleuropa. — Beiträge zur Kenntnis, Deu tung und Bedeutung ihrer räumlichen und zeitlichen Differenzierung. — Gotting, bodenkdl. Ber., 6, 3 — 1 0 7 , 3 9 Abb., Göttingen 1 9 6 8 . R O H D E N B U R G , H . & M E Y E R , B . : Zur Feinstratigraphie und Paläopedologie des Jungpleistozäns nach Untersuchungen an südniedersächsischen und nordhessischen Lößprofilen. — Mitt. deutsch, bodenkdl. Ges. 5, 1 — 1 3 7 , Hannover 1 9 6 6 . — : Zur Datierung und Bodengeschichte mitteleuropäischer Oberflächenböden (Schwarzerde, Para braunerde, Kalksteinbraunlehm): Spätglazial oder Holozän? — Gotting, bodenkdl. Ber. 6, 1 2 7 — 2 1 2 , 1 2 Abb., Göttingen 1 9 6 8 . R O H D E N B U R G , H . & S E M M E L , A . : Bemerkungen zur Stratigraphie des Würm-Lösses im westlichen Mitteleuropa. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch., 99, 2 4 6 — 2 5 2 , 2 Abb., Wiesbaden 1 9 7 1 . S C H I R M E R , W . : Das jüngere Pleistozän in der Tongrube Kärlich am Mittelrhein. — Mz. naturw. Arch. 9, 2 5 7 — 2 8 4 , 6 Abb., 1 Tab., 1 Beil., Mainz 1 9 7 0 . S C H I R M E R , W . & S T R E I T , R . : Die Deckschichten der niederrheinischen Hauptterrasse bei Erkelenz. — Sonderveröff. Geol. Inst. Univ. Köln 13, 8 1 — 9 4 , 1 Abb., 1 Tab., Köln 1 9 6 7 . S C H Ö N H A L S , E . , R O H D E N B U R G , H . & S E M M E L , A . : Ergebnisse neuerer Untersuchungen zur Würm lößgliederung in Hessen. — Eiszeitalter u. Gegenwart 15, 1 9 9 — 2 0 6 , 1 Abb., Öhringen 1 9 6 4 . S E M M E L , A.: Mitteilungen über ein Pleistozänprofil bei Hahnstätten (Limburger Becken). — Notiz blatt hess. L.-Amt Bodenforsch. 9 1 , 3 5 9 — 3 6 5 , Wiesbaden 1 9 6 3 . — : Neue Fundstellen von vulkanischem Material in hessischen Lössen. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 95, 1 0 4 — 1 0 8 , 1 Abb., Wiesbaden 1 9 6 7 . — : Über Prä-Würm-Lösse in Hessen. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 95, 2 3 9 — 2 4 1 , Wies baden 1 9 6 7 a. — : Studien über den Verlauf jungpleistozäner Formung in Hessen. — Frankf. geogr. Hefte 45, 1 3 3 S., 3 5 Abb., 2 Tab., Frankfurt a. M. 1 9 6 8 . — : Bericht über die 1 6 . Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Quartärvereinigung. — Z. Geom. 17, 3 , 3 6 7 — 3 7 0 , Berlin - Stuttgart 1 9 7 3 . S E M M E L , A. & S T Ä B L E I N , G.: Zur Entwicklung quartärer Hohlformen in Franken. — Eiszeitalter u. Gegenwart 22, 2 3 — 3 4 , 6 Abb., Öhringen 1 9 7 0 . S T R E M M E , H. E . : Bodenbildungen auf Geschiebelehmen verschiedenen Alters in Schleswig-Holstein. — Z. deutsch, geol. Ges. 112, 2 9 9 — 3 0 8 , Hannover 1 9 6 0 . — : Die Warmzeiten vor und nach der Warthe-Eiszeit in ihren Bodenbildungen bei Böxlund (Westl. Flensburg). — N . J b . Geol. Paläont., Mh., 2 3 7 — 2 7 4 , Stuttgart 1 9 6 4 . W E I D E N B A C H , F . : Über Frostblättrigkeit in Lössen und ihre Entstehung. — Eiszeitalter u. Gegen wart 7, 1 1 3 — 1 1 8 , Öhringen 1 9 6 5 . W O L D S T E D T , P . : Der Ablauf des Eiszeitalters. — Eiszeitalter u. Gegenwart 17, 1 5 3 — 1 5 8 , 1 Abb., 1 Taf., Öhringen 1 9 6 6 .
REMY,
Manuskript eingeg. 9 . 8 . 1 9 7 4 .
Anschrift des Verf.: Dozent Dr. Erhard Bibus, Geographisches Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität, 6 Frankfurt/Main, Senckenberganlage 3 6 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
183-205
Öhringen!^'ürtt.,
31. Oktober
1974
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung (Namen, Daten und wissenschaftliche Veranstaltungen 1 9 4 8 - 1 9 7 3 ) Von
E R N S T
S C H Ö N H A L S ,
Gießen
Mit einer Abbildung
Einleitung A l s die Deutsche Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g 1 9 4 8 g e g r ü n d e t wurde, k o n n t e n bereits z a h l reiche naturwissenschaftliche Gesellschaften a u f eine l a n g e Geschichte zurückblicken. E r w ä h n t seien nur die f o l g e n d e n : Senckenbergische N a t u r f o r s c h e n d e Gesellschaft, F r a n k f u r t a m M a i n (gegr. 1 8 1 7 ) , Gesellschaft D e u t s c h e r N a t u r f o r s c h e r und Ä r z t e ( 1 8 2 2 ) , N a t u r historischer V e r e i n der R h e i n l a n d e und W e s t f a l e n s , B o n n ( 1 8 3 4 ) , D e u t s c h e Geologische Gesellschaft ( 1 8 4 8 ) , D e u t s c h e B o t a n i s c h e Gesellschaft ( 1 8 8 2 ) und die D e u t s c h e M e t e o r o l o gische Gesellschaft ( 1 8 8 3 ) . D i e Deutsche Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g g e h ö r t daher w i e a n d e r e in den ersten N a c h k r i e g s j a h r e n gegründete wissenschaftliche Gesellschaften zu den jüngsten in D e u t s c h l a n d . 2 5 J a h r e sind im L e b e n einer wissenschaftlichen Gesellschaft eine v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e Z e i t s p a n n e ; m a n m a c h t d a h e r auch im a l l g e m e i n e n v o n diesem J u b i l ä u m nicht viel A u f hebens, obgleich Gesellschaften im ersten V i e r t e l j a h r h u n d e r t meistens w e i t g r ö ß e r e S c h w i e r i g k e i t e n zu ü b e r w i n d e n h a b e n als in den d a r a u f f o l g e n d e n J a h r z e h n t e n . E i n e neugegrün dete Gesellschaft v e r f ü g t zunächst nur ü b e r eine k l e i n e A n z a h l v o n M i t g l i e d e r n ; f e r n e r stehen i h r für eine erfolgreiche A r b e i t a u ß e r den M i t g l i e d s b e i t r ä g e n k e i n e w e i t e r e n finan ziellen M i t t e l zur V e r f ü g u n g . Sie m u ß auch nach g e r a u m e r Z e i t die N o t w e n d i g k e i t i h r e r G r ü n d u n g durch eine entsprechend g r o ß e M i t g l i e d e r z a h l , ein angesehenes P u b l i k a t i o n s o r g a n und durch wissenschaftliche V e r a n s t a l t u n g e n m i t h o h e m N i v e a u u n t e r B e w e i s stel len. I m G e g e n s a t z d a z u h a b e n viele J a h r z e h n t e b e s t e h e n d e Gesellschaften i m allgemeinen einen ansehnlichen M i t g l i e d e r b e s t a n d u n d e i n e gesicherte finanzielle G r u n d l a g e ; sie besit zen a u ß e r d e m eine gewisse T r a d i t i o n u n d hohes A n s e h e n , w a s nicht z u l e t z t auch durch die N a m e n b e k a n n t e r Wissenschaftler, die durch E h r u n g e n ausgezeichnet w u r d e n , z u m Ausdruck k o m m t .
Zur Gründungsgeschichte D i e deutschen Q u a r t ä r f o r s c h e r w a r e n in den ersten N a c h k r i e g s j a h r e n a l l m ä h l i c h zu der Ü b e r z e u g u n g g e k o m m e n , d a ß ein Z u s a m m e n s c h l u ß z w e c k m ä ß i g , j a n o t w e n d i g sei. Z u die ser A n s i c h t w a r e n auch die 1 9 4 7 a u f E i n l a d u n g v o n F r a u E D I T H E B E R S in T i t t m o n i n g a. d. Salzach zusammengekommenen Quartärforscher gelangt. E i n wichtiger A n l a ß z u r G r ü n d u n g der Deutschen Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g w a r auch die E r k e n n t n i s , d a ß w e n i g e J a h r e nach K r i e g s e n d e eine e n g e r e Z u s a m m e n a r b e i t der deutschen Q u a r t ä r f o r s c h e r mit d e m A u s l a n d — t r o t z der Bereitschaft h i e r z u v o n Seiten m e h r e r e r K o l legen — sehr erschwert w a r * ) . A n das Z u s t a n d e k o m m e n einer i n t e r n a t i o n a l e n V e r a n s t a l t) Dies geht aus einem Brief von Herrn Prof. Dr. C . T R O L L hervor, wofür ich bestens danke (vgl. auch den Nachruf auf P. W O L D S T E D T von C . T R O L L in „Eiszeitalter u. Gegenwart", Bd. 2 3 / 2 4 , S. 4 4 7 ) .
184
Ernst Schönhals
tung, e t w a i m R a h m e n der v o r a n g e g a n g e n e n drei I N Q U A - K o n g r e s s e , w a r z u m d a m a l i gen Z e i t p u n k t nicht zu d e n k e n . U n d in der T a t gelang es nicht, einen solchen K o n g r e ß 1 9 4 8 in B u d a p e s t zu o r g a n i s i e r e n . E i n e R e i h e deutscher Q u a r t ä r f o r s c h e r k a m infolgedessen in der z w e i t e n J a h r e s h ä l f t e 1 9 4 7 und A n f a n g 1 9 4 8 zu der A n s i c h t , d a ß es a n d e r Z e i t sei, einen Z u s a m m e n s c h l u ß ins A u g e zu fassen, obgleich diesem V o r h a b e n w e n i g e M o n a t e nach der W ä h r u n g s r e f o r m m a n c h e r l e i S c h w i e r i g k e i t e n , b e s o n d e r s solche der F i n a n z i e r u n g , im W e g e s t a n d e n . D i e I n i t i a t o r e n der G r ü n d u n g h a t t e n a b e r nicht nur wirtschaftliche S o r g e n ; sie h a t t e n auch — u m n u r dieses zu e r w ä h n e n — B e d e n k e n zu z e r s t r e u e n , die von V e r t r e t e r n d e r G e o l o g i e wegen der G r ü n d u n g einer w e i t e r e n geowissenschaftlichen Gesellschaft g e ä u ß e r t wurden. T r o t z a l l e d e m gingen die V o r b e r e i t u n g e n w e i t e r u n d in e i n e m R u n d s c h r e i b e n v o m 1. 1 2 . 1 9 4 7 r i e f P . W O L D S T E D T z u s a m m e n m i t R . G R A H M A N N u n d K . R I C H T E R z u r G r ü n dung der D e u t s c h e n Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g a u f . W e g e n der z a h l r e i c h e n z u s t i m m e n d e n A n t w o r t e n v e r s a n d t e P . W O L D S T E D T bereits a m 1. 3. 1 9 4 8 ein z w e i t e s R u n d s c h r e i b e n , in d e m er zur G r ü n d u n g s v e r s a m m l u n g nach H a n n o v e r einlud. D i e G r ü n d u n g e r f o l g t e am 2 4 . 3 . 1 9 4 8 . Q u a r t ä r f o r s c h e r v o n i n t e r n a t i o n a l e m A n s e h e n wie P A U L W O L D S T E D T , C A R L T R O L L , R U D O L F G R A H M A N N , R I C H A R D F I N S T E R W A L D E R und K O N R A D R I C H T E R w u r d e n bei d e r G r ü n d u n g s v e r s a m m l u n g in H a n n o v e r zu V o r s t a n d s m i t g l i e d e r n g e w ä h l t . N a m e n v o n ebenfalls h o h e m wissenschaftlichen R a n g weist auch der erste B e i r a t auf, so z. B . E D I T H EBERS,
F R A N Z
FIRBAS,
K A R L G R I P P , F R I T Z
K L U T E
und
M A X
P F A N N E N S T I E L .
D i e zur G r ü n d u n g v e r s a m m e l t e n M i t g l i e d e r g e n e h m i g t e n den E n t w u r f e i n e r S a t z u n g u n d beschlossen, ein „ J a h r b u c h der D e u t s c h e n Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g "
herauszugeben;
der
erste B a n d v o n „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " erschien 1 9 5 1 . D a s J a h r b u c h w u r d e v o n P.
W O L D S T E D T
bis zum J a h r e 1 9 6 7 herausgegeben, v o n 1 9 6 3 a n z u s a m m e n m i t M .
S C H W A R Z
B A C H .
W i e bereits e r w ä h n t , f a n d der A u f r u f z u r G r ü n d u n g d e r Deutschen Q u a r t ä r v e r e i n i gung ein s t a r k e s E c h o ; das k o m m t auch im M i t g l i e d e r b e s t a n d zum A u s d r u c k ; denn b e reits a m 1. 6 . 1 9 4 9 g e h ö r t e n der Deutschen Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g e t w a 2 0 0 M i t g l i e d e r a n . Auch in den 5 0 e r u n d 6 0 e r J a h r e n stieg d i ? M i t g l i e d e r z a h l w e i t e r a n ; sie b e t r u g 1 9 5 7 4 3 3 , u n d a m B e g i n n des z w e i t e n V i e r t e l j a h r h u n d e r t s h a t u n s e r e V e r e i n i g u n g m e h r als 7 0 0 M i t g l i e d e r , u n t e r i h n e n eine beachtliche A n z a h l v o n ausländischen Q u a r t ä r f o r s c h e r n und I n s t i t u t e n . D e r g r o ß e M i t g l i e d e r b e s t a n d bildet die finanzielle B a s i s d e r V e r e i n i g u n g , die — u n d das h a b e n g e r a d e die l e t z t e n J a h r e gezeigt — v o r a l l e m für die H e r a u s g a b e des J a h r buches „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " gesichert sein m u ß . A l s die M i t g l i e d e r z a h l noch w e sentlich k l e i n e r w a r u n d die eingehenden B e i t r ä g e für die D r u c k - und P a p i e r k o s t e n nicht ausreichten, w u r d e die D e u t s c h e Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g durch die Deutsche F o r s c h u n g s g e meinschaft g e f ö r d e r t . F ü r die in vielen J a h r e n g e w ä h r t e n f i n a n z i e l l e n M i t t e l s o w i e für die b e r e i t w i l l i g e U n t e r s t ü t z u n g bei der H e r a u s g a b e v o n S o n d e r b ä n d e n unseres J a h r b u c h e s aus A n l a ß d e r I N Q U A - K o n g r e s s e in P a r i s ( 1 9 6 9 ) u n d N e u s e e l a n d ( 1 9 7 3 ) g e b ü h r t d e r Deutschen Forschungsgemeinschaft aufrichtiger D a n k . S i e h a t d a m i t wesentlich zur E r f ü l lung der A u f g a b e n der D e u t s c h e n Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g b e i g e t r a g e n . D i e v o n der D e u t s c h e n Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g im ersten V i e r t e l j a h r h u n d e r t ihres B e stehens geleistete A r b e i t w a r n u r durch die U n t e r s t ü t z u n g a l l e r M i t g l i e d e r u n d die e h r e n a m t l i c h e T ä t i g k e i t der M i t g l i e d e r v o n V o r s t a n d und B e i r a t möglich. A u ß e r d e m h a b e n z a h l r e i c h e U n i v e r s i t ä t s i n s t i t u t e , G e o l o g i s c h e L a n d e s a n s t a l t e n , Museen, M i n i s t e r i e n u n d D i e n s t s t e l l e n A n t e i l an d e r erfolgreichen A r b e i t ; das sei an dieser S t e l l e d a n k b a r e r w ä h n t .
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
G e d a n k t sei auch d e m V e r l a g F E R D . R A die l a n g j ä h r i g e g u t e Z u s a m m e n a r b e i t .
U
und der D r u c k e r e i H .
W O L F
185
K G in Ö h r i n g e n für
D a s 2 5 j ä h r i g e J u b i l ä u m unserer V e r e i n i g u n g ist n i c h t durch eine F e s t v e r a n s t a l t u n g b e g a n g e n w o r d e n ) ; das J u b i l ä u m w a r für mich j e d o c h der A n l a ß zu d e r folgenden D o k u m e n t a t i o n , bei d e r allerdings aus verschiedenen G r ü n d e n eine V o l l s t ä n d i g k e i t der A n g a b e n nicht m ö g l i c h w a r . Ich hoffe, d a ß diese Ü b e r s i c h t über die A r b e i t in 2'/2 J a h r z e h n t e n für die M i t g l i e d e r und besonders die j ü n g e r e n M i t g l i e d e r sowie für die in Z u k u n f t u n s e r e r V e r e i n i g u n g beitretenden Q u a r t ä r f o r s c h e r v o n einigem I n t e r e s s e u n d N u t z e n ist. 2
Vorstand als leitende
und
Organe
Beirat
der
Vereinigung
Der Vorstand N a c h der S a t z u n g obliegt dem V o r s t a n d die L e i t u n g der V e r e i n i g u n g , ihre V e r t r e t u n g nach außen und d i e E r l e d i g u n g der laufenden G e s c h ä f t e . E r setzt sich aus 7 s t i m m b e r e c h t i g t e n M i t g l i e d e r n z u s a m m e n , die nach b e s o n d e r e r Geschäftsordnung v o n der M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g g e w ä h l t werden.
Die Mitglieder des V o r s t a n d s 1 9 4 8 - 1 9 7 3 1948-1950 ( g e w ä h l t b e i der G r ü n d u n g s v e r s a m m l u n g a m 2 4 . 3. 1 9 4 8 in H a n n o v e r ) 1. V o r s i t z e n d e r :
P.
W O L D S T E D T ,
3
Hannover )
2. V o r s i t z e n d e r :
C.
T R O L L ,
1. S c h r i f t f ü h r e r : 2. S c h r i f t f ü h r e r : Kassenwart:
R.
G R A H M A N N ,
Bonn
R.
F I N S T E R W A L D E R ,
K.
R I C H T E R ,
Bielefeld H a n n o v e r , f 1963 ) Hannover 4
N a c h der Ü b e r s i e d l u n g v o n R . F I N S T E R W A L D E R v o n H a n n o v e r nach München 1 9 4 8 t r a t K . K A Y S E R , H a n n o v e r , an seine S t e l l e .
1951-1952 ( g e w ä h l t in M ü n c h e n , S e p t e m b e r 1 9 5 0 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. V o r s i t z e n d e r : 1. S c h r i f t f ü h r e r : 2. Schriftführer: Kassenwart:
C.
T R O L L ,
P.
W O L D S T E D T ,
Bonn Hannover Braunschweig
H.
P O S E R ,
R.
G R A H M A N N ,
K.
R I C H T E R ,
Bielefeld Hannover
2
) Im Jahre 1 9 7 3 fand keine Hauptversammlung statt; bei der 1 9 7 4 turnusgemäß veranstalteten Versammlung in Hofheim a. Ts. wurde jedoch der Wiederkehr des 25. Gründungstages gedacht (vgl. auch S C H Ö N H A L S , E . : 25 Jahre Deutsche Quartärvereinigung. — Eiszeitalter u. Gegenwart, 25, I — I V , Öhringen 1 9 7 4 . 3
) Bei den Orten handelt es sich um den Wohnort oder um den Sitz der Dienststelle zum Zeit punkt der Wahl. 4) Das Todesjahr wird nur bei jenen Vorstandsmitgliedern angegeben, deren Name bei den Mitgliedern des Beirats, den Ehrenmitgliedern und den Inhabern der A l b r e c h t - P E N C K - Medaille nicht noch einmal erscheint.
186
Ernst Schönhals
1953-1954 ( g e w ä h l t in K r e f e l d , O k t o b e r 1 9 5 2 ) 1. V o r s i t z e n d e r :
C.
2.
Vorsitzender:
P.
1. 2.
Schriftführer: Schriftführer: Kassenwart:
T R O L L ,
Bonn
Bonn (gleichzeitig Schriftleiter des J a h r b u c h e s ) H . P O S E R , Braunschweig R. G R A H M A N N , Koblenz K. R I C H T E R , Hannover W O L D S T E D T ,
1955-1956 ( g e w ä h l t in S t u t t g a r t , S e p t e m b e r 1 9 5 3 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. V o r s i t z e n d e r : 1. S c h r i f t f ü h r e r : 2. Schriftführer: Schriftleiter des J a h r b u c h e s : Schatzmeister: Archivar:
F. W E I D E N B A C H , Stuttgart M. S C H W A R Z B A C H , Köln W. P A N Z E R , Mainz P. G R O S C H O P F , Stuttgart P. W O L D S T E D T , Bonn K. R I C H T E R , Hannover W. D E C H E N D , Hannover
1957-1958 ( g e w ä h l t in M a r b u r g , S e p t e m b e r 1 9 5 6 ) H . Louis, München
1. V o r s i t z e n d e r : 2. Vorsitzender: 1. S c h r i f t f ü h r e r : 2.
S C H M I D T - T H O M E , München I. S C H A E F E R , München-Gräfelfing K . B R U N N A C K E R , München
P.
Schriftführer: Schriftleiter des J a h r b u c h e s : Schatzmeister: Archivar:
P.
K. G.
Bonn Hannover Hannover
W O L D S T E D T , R I C H T E R , L Ü T T I G ,
1959-1960 ( g e w ä h l t in Ü b e r l i n g e n , S e p t e m b e r 1 9 5 8 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. Vorsitzender: 1. S c h r i f t f ü h r e r : 2. S c h r i f t f ü h r e r : Schriftleiter des J a h r b u c h e s : Schatzmeister: Archivar:
M. C. K. R. P.
K. G.
Köln Saarbrücken K A I S E R , Köln S C H Ü T R U M P F , Köln W O L D S T E D T , Bonn R I C H T E R , Hannover L Ü T T I G , Hannover S C H W A R Z B A C H ,
R A T H J E N S ,
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
187
1961-1962 ( g e w ä h l t in K a r l s r u h e , J u n i 1 9 6 0 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. V o r s i t z e n d e r : 1. Schriftführer: 2. Schriftführer: Schriftleiter des J a h r b u c h e s : Schatzmeister: Archivar:
H. M.
S C H W A B E D I S S E N ,
Köln Köln Köln
R.
S C H Ü T R U M P F ,
S C H W A R Z B A C H ,
K.
K A I S E R ,
P.
W O L D S T E D T ,
Köln Bonn K. R I C H T E R , Hannover G. L Ü T T I G , Hannover
1963-1964 ( g e w ä h l t in N ü r n b e r g , S e p t e m b e r 1 9 6 2 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. Vorsitzender: 1. Schriftführer: 2 . Schriftführer: Schriftleiter des J a h r b u c h e s : Schatzmeister: Archivar:
K. H. O.
Hannover Göttingen S I C K E N B E R G , Hannover, f 1974
R I C H T E R , P O S E R ,
A.
T O D E ,
P.
W O L D S T E D T ,
Braunschweig Bonn M. S C H W A R Z B A C H , Köln W . M Ü L L E R , Hannover G. L Ü T T I G , Hannover
1965-1966 ( g e w ä h l t in L ü n e b u r g , O k t o b e r 1 9 6 4 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. Vorsitzender: 1. Schriftführer: 2. Schriftführer: Schriftleiter des J a h r b u c h e s : Kassenwart: Archivar:
E. S C H Ö N H A L S , Hannover H . G R A U L , Heidelberg R . H U C K R I E D E , Marburg H . R O H D E N B U R G , Gießen P. W O L D S T E D T , Bonn M. S C H W A R Z B A C H , Köln W. M Ü L L E R , Hannover G. L Ü T T I G , H a n n o v e r
1967-1968 ( g e w ä h l t in G ö t t i n g e n , A u g u s t 1 9 6 6 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. V o r s i t z e n d e r : 1. Schriftführer: 2. Schriftführer: Schriftleiter des J a h r b u c h e s : Schatzmeister: Archivar:
H . G R A U L , Heidelberg E. S C H Ö N H A L S , Gießen H . R O H D E N B U R G , Gießen W . K L A E R , Heidelberg P. W O L D S T E D T , Bonn M. S C H W A R Z B A C H , Köln G. H.
L Ü T T I G ,
Hannover Hannover
S C H N E E K L O T H ,
M i t dem E r s c h e i n e n v o n B a n d 18 ( 1 9 6 7 ) b e e n d e t e n P . W O L D S T E D T u n d M . S C H W A R Z i h r e A r b e i t als Schriftleiter. A u f g r u n d eines Vorstandsbeschlusses ü b e r n a h m e n E . S C H Ö N H A L S und R . H U C K R I E D E v o n B a n d 1 9 an d i e A u f g a b e n der Schriftleitung. B A C H
188
Ernst Schönhals
1969-1970 ( g e w ä h l t in B i b e r a c h a. d. R i ß , August 1 9 6 8 ) 1. 2. 1. 2.
Vorsitzender: Vorsitzender: Schriftführer: Schriftführer: Schriftleiter des J a h r b u c h e s : Schatzmeister: Archivar:
A. D Ü C K E R , Kiel B. F R E N Z E L , Stuttgart-Hohenheim K . P I C A R D , Kiel H . - J . B E U G , Stuttgart-Hohenheim E. S C H Ö N H A L S , Gießen R. H U C K R I E D E , Marburg H. S C H N E E K L O T H , Hannover L. B E N D A , Hannover
E n d e 1 9 6 9 t r a t e n f o l g e n d e Ä n d e r u n g e n e i n : A n die S t e l l e des am 5 . N o v e m b e r 1 9 6 9 v e r s t o r b e n e n 1. V o r s i t z e n d e n t r a t K . P I C A R D ; die A u f g a b e n des 1. Schriftführers über n a h m B . M E N K E , K i e l , und die des 2 . Schriftführers H . M Ü L L E R - B E C K , T ü b i n g e n .
1971-1972 ( g e w ä h l t in K i e l , O k t o b e r 1 9 7 0 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. Vorsitzender: 1. Schriftführer: 2.
Schriftführer: Schriftleiter: Schatzmeister: Archivar:
B . F R E N Z E L , Stuttgart-Hohenheim A. S E M M E L , Frankfurt H . M Ü L L E R - B E C K , Tübingen K . - H . P F E F F E R , Frankfurt E . S C H Ö N H A L S , Gießen R. H U C K R I E D E , Marburg H . S C H N E E K L O T H , Hannover L. B E N D A , Hannover
1973-1974 ( g e w ä h l t in S t u t t g a r t - H o h e n h e i m , S e p t e m b e r 1 9 7 2 ) 1. V o r s i t z e n d e r : 2. Vorsitzender: 1. Schriftführer: 2 . Schriftführer: Schriftleiter: Schatzmeister: Archivar:
A. S E M M E L , Frankfurt J . N I E D E R M A Y E R , Hamburg K . - H . P F E F F E R , Frankfurt F. G R U B E , Hamburg E. S C H Ö N H A L S , Gießen R. H U C K R I E D E , Marburg H . S C H N E E K L O T H , Hannover L. B E N D A , Hannover
Der Beirat D i e M i t g l i e d e r des B e i r a t s sollen nach M ö g l i c h k e i t die e i n z e l n e n D i s z i p l i n e n d e r Q u a r tärforschung r e p r ä s e n t i e r e n . D e r B e i r a t h a t die A u f g a b e , den V o r s t a n d bei der W a h r n e h mung seiner A u f g a b e n zu u n t e r s t ü t z e n . D e m B e i r a t gehören 9 M i t g l i e d e r a n ; sie w e r d e n von der H a u p t v e r s a m m l u n g g e w ä h l t . B e i der H a u p t v e r s a m m l u n g scheiden diejenigen M i t g l i e d e r aus, deren W a h l sechs J a h r e zurückliegt. I m f o l g e n d e n w e r d e n die N a m e n der 5 0 B e i r a t s - M i t g l i e d e r in alphabetischer R e i h e n folge m i t g e t e i l t . A u f A n g a b e n über den Z e i t r a u m der Z u g e h ö r i g k e i t zum B e i r a t w u r d e verzichtet.
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
189
Die Mitglieder des Beirats 1 9 4 8 - 1 9 7 3 F.
G. K.
V O N DER
BRELIE,
F.
D E W E R S ,
LOUIS,
Bremen, f 1961
W.
L Ü D I ,
Kiel, f 1 9 6 9
G. C .
D Ü C K E R , EBERS,
J.
FINK,
F.
FIRBAS,
F.
F L O R S C H Ü T Z ,
B.
F R E N Z E L ,
Haunshofen, f 1974 Göttingen, f 1964 Velp, Niederlande, f 1 9 6 5
Stuttgart-Hohenheim
G A L L W I T Z ,
K.
GRIPP,
H.
G R A U L ,
Halle/Saale, 1 1 9 5 8
M.
P F A N N E N S T I E L ,
K.
P I C A R D ,
Heidelberg F r e i b u r g i. B r .
Kiel Braunschweig
P O S E R ,
Saarbrücken
E.
S C H Ö N H A L S ,
R.
S C H Ü T R U M P F ,
Ahrensburg Wiesbaden Köln
H.
S C H W A B E D I S S E N ,
Zürich, S c h w e i z
H.
S P R E I T Z E R ,
Nürnberg
A.
S T E E G E R ,
F.
H E L L E R ,
H U C K R I E D E ,
L e u v e n , Belgien
Marburg
W.
Karlsruhe
J A C O B - F R I E S E N ,
Hannover, f 1960
H a a r l e m , Niederlande
J O N G ,
Mainz, f 1952
K N A U E R ,
P A N Z E R ,
Bamberg, f 1968
R.
J.
Lund, Schweden
N I L S S O N ,
W.
R U S T ,
H A N T K E ,
D E
Hannover
A.
Kiel
Wageningen, Niederlande
M A A R L E V E L D ,
M E N S C H I N G ,
Heidelberg / Gutenzell
G U L L E N T O P S ,
K L U T E ,
Prag, Tschechoslowakei Zürich, S c h w e i z , f 1 9 6 8
R A T H J E N S ,
F.
F.
München
C.
G U E N T H E R ,
ILLIES,
Reinbek, f 1 9 7 0
Berlin
T.
H.
Kiel
E.
J. D.
H.
Wien, Österreich
H.
K. H .
L E M B K E ,
L O Z E K ,
E.
H.
K U B I E N A ,
H. V.
A.
G R O S S ,
W. H.
Würzburg
B Ü D E L ,
R.
Krefeld
Köln
B R U N N A C K E R ,
J.
H.
Stuttgart, f 1954
B E R C K H E M E R ,
C.
T R O L L ,
G.
V I E T E ,
F. O.
München, f 1 9 6 7
T A U T E ,
P.
Köln
Wien, Österreich, f 1973
Krefeld, f 1958 Tübingen
Bonn F r e i b e r g i. S a .
W E I D E N B A C H , W I T T M A N N , W O L D S T E D T ,
Stuttgart
Lörrach Bonn, f 1973
Ehrungen Die D e u t s c h e Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g h a t g e m ä ß § 1 6 der S a t z u n g die M ö g l i c h k e i t , für b e s o n d e r e V e r d i e n s t e u m die Deutsche Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g und die Q u a r t ä r f o r s c h u n g E h r e n m i t g l i e d e r zu e r n e n n e n und die A L B R E C H T - P E N C K - M e d a i l l e zu v e r l e i h e n . V o r s c h l ä g e für die E h r u n g k a n n j e d e s M i t g l i e d m a c h e n . U b e r die E h r u n g e n entscheidet ein Ausschuß nach b e s o n d e r e r Geschäftsordnung.
Ehrenmitglieder F R A N S E M M Y
F L O R S C H Ü T Z , M E R C E D E S
F R I E D R I C H E D I T H
F R I T Z A D O L F
T O D T M A N N ,
H a u n s h o f e n , e r n a n n t 1 9 6 4 in L ü n e b u r g , f 1 9 7 4
GAMS,
I n n s b r u c k , e r n a n n t 1 9 6 6 in G ö t t i n g e n
W E I D E N B A C H , L U T T R O P P ,
F L O R I A N H E R B E R T
H a m b u r g , e r n a n n t 1 9 6 2 in N ü r n b e r g , f 1 9 7 3
B e r l i n , e r n a n n t 1 9 6 2 in N ü r n b e r g , f 1 9 6 5
S O L G E R ,
EBERS,
H E L M U T
V e l p , N i e d e r l a n d e , e r n a n n t 1 9 6 0 in K a r l s r u h e , f 1 9 6 5
H E L L E R , LOUIS,
S t u t t g a r t , e r n a n n t 1 9 6 8 in B i b e r a c h a. d. R i ß
Z i e g e n h a i n , e r n a n n t 1 9 7 0 in K i e l E r l a n g e n , e r n a n n t 1972
in S t u t t g a r t - H o h e n h e i m
M ü n c h e n , e r n a n n t 1 9 7 2 in S t u t t g a r t - H o h e n h e i m .
Ernst Schönhals
190
ALBRECHT PENCK-Medaille A n l ä ß l i c h d e r 1 0 0 . W i e d e r k e h r des G e b u r t s t a g e s v o n A L B R E C H T P E N C K a m 2 5 . S e p t e m b e r 1 9 5 8 stiftete die D e u t s c h e Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g die A L B R E C H T - P E N C K - M e d a i l l e . S i e w u r d e z u m ersten M a l b e i d e r 9 . Wissenschaftlichen H a u p t v e r s a m m l u n g im S e p t e m b e r 1958 in Ü b e r l i n g e n a m B o d e n s e e verliehen. B i s h e r erhielten 1 5 Wissenschaftler diese A u s zeichnung.
Inhaber der ALBRECHT-PENCK-Medaille Verliehen in Überlingen 1 9 5 8 A B B E
Paris, f 1961 Göttingen, f 1 9 6 4 G R A H M A N N , Koblenz, f 1 9 6 2
H E N R I BREUIL,
F R A N Z
R A I M U N D
FIRBAS,
R U D O L F
P A U L
v.
Innsbruck, f 1 9 6 7 Bonn, f 1973
K L E B E L S B E R G ,
W O L D S T E D T ,
Verliehen in Nürnberg 1 9 6 2 K N U D
JESSEN,
Kopenhagen, f 1971
W L A D Y S L A W
SZAFER,
Krakau, f 1970
Verliehen in Lüneburg 1 9 6 4 C A R L
T R O L L ,
Bonn
Verliehen in Göttingen 1 9 6 6 R I C H A R D F O S T E R FLINT,
N e w Haven, U S A
A L F R E D
RUST,
Ahrensburg
Verliehen in Biberach a. d. Riß 1 9 6 8 K A R L
GRIPP,
Kiel
J U L I U S
BÜDEL,
Würzburg
Verliehen in Kiel 1 9 7 0 K O N R A D
R I C H T E R ,
Hannover
Verliehen in Stuttgart 1 9 7 2 A N D R E
Paris und
D E C A I L L E U X ,
W A L D O
H.
Z A G W I J N ,
Haarlem,
Niederlande
Quebec, Canada
Nachrufe Den Ehrenmitgliedern und den Inhabern der A L B R E C H T P E N C K - M e d a i l l e sind in den verschie densten Publikationsorganen Nachrufe gewidmet worden, in denen ihr Lebensweg aufgezeigt und ihre wissenschaftliche Arbeit gewürdigt werden. Nicht jedem Quartärforscher, der sich über den Werdegang und die Persönlichkeit eines Geehrten sowie seine Forschungen unterrichten möchte, sind die Zeitschriften bekannt, in denen Nachrufe erschienen sind. Es wird daher im folgenden eine begrenzte Übersicht über die Nachrufe gegeben. Die Reihung der Zitate erfolgt nach dem J a h r , in dem das Ehrenmitglied ernannt bzw. die A L B R E C H T P E N C K - M e d a i l l e verliehen wurde. VAN
D E R HAMMEN, 364—365, 1965.
T.:
I n memoriam Prof. Dr. M r . F. Florschütz. — Geologie en Mijnbouw44,
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
191
M . : E m m y Mercedes Todtmann 1 8 8 8 — 1 9 7 3 . — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 3 / 2 4 , 4 4 4 — 4 4 5 , Öhringen 1973.
SCHWARZBACH,
Dr. Emmy Mercedes Todtmann. — Abh. u. Verh. d. Naturwiss. Ver. in Hamburg ( N F ) 17 — 1972, 5—7, 1 Bild u. Schriftenverzeichnis, Hamburg 1 9 7 4 . H E C K , H.-L.: Friedrich Solger zum Gedenken. — Ber. deutsch. Ges. geol. Wiss. A. Geol. Paläontol. 11, 7 4 5 — 7 4 6 , 1 Bild, Berlin 1966. VIDAL,
H.: Edith Ebers 1894—1974. Ein Leben für die Eiszeitforschung. — Eiszeitalter u.
Gegenwart 2 5 , Öhringen 1974 (mit Schriftenverzeichnis). R . : L'abbe Henri Breuil 1 8 7 7 — 1 9 6 1 . — Bulletin de la Societe prehistorique francaise 58, 650—653, 1 Bild, Paris 1961. Die Hugo Obermaier-Gesellschaft widmete den B a n d 13 von Quartär (Bonn 1961) „dem Andenken an den größten Altsteinzeitforscher, den Freund Hugo Obermaiers, unser Ehren mitglied Henri Edouard Prosper Breuil". B E U G , H . - J . : Franz Firbas 1 9 0 2 — 1 9 6 4 . — Taxon 14 ( 3 ) , 7 7 — 7 8 , 1965. B O R N K A M M , R . & J . B R A U N - B L A N Q U E T T : Franz Firbas 1 9 0 2 — 1 9 6 4 . — Vegetatio 13, 175—178, 1965/66. L A N G E , O. L . : Franz Firbas 1902—1964. — Ber. Dtsch. Bot. Ges. 77, 2 2 4 — 2 3 7 , 1964 (mit Schriftenverzeichnis). LANTIER,
E . : Dem Gedächtnis an Rudolf Grahmann. — gwf-Fachbl. f. Gastechnik u. Gas wirtschaft sowie für Wasser und Abwasser. — 103. J g . , H. 44, 137, München 1962. H E I S S E L , W . : Raimund von Klebelsberg. — Mitt. geol. Ges. Wien 6 0 , 117—124, 1 Bild, Wien 1967. K I N Z L , H : Raimund von Klebeisberg ( 1 8 8 6 — 1 9 6 7 ) . — Z. f. Gletscherkde. u. Glaziologie 5, 134—136, Innsbruck 1968. D U P H O R N , K . : Paul Woldstedt 14. 10. 1888 — 7. 7. 1973. — Geol. J b . A 2 5 , 3—12, Hannover
BECKSMANN,
1974 (mit Verzeichnis seiner Schriften). C : Paul Woldstedts Lebenswerk ( 1 8 8 8 — 1 9 7 3 ) . — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 3 / 2 4 , 446—448, Öhringen 1973. O V E R B E C K , F . : Knud Jessen 1 8 8 4 — 1 9 7 1 . — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 3 / 2 4 , 438, Öhringen 1973. G A M S , H : Wladyslaw Szafer 1 8 8 6 — 1 9 7 0 . — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 1 , 211—212, Öhrin gen 1970. — : Der letzte universelle Geobotaniker Wladislaw Szafer. — Natur und Mensch, Schweize rische Bl. f. N a t u r - und Heimatschutz J g . 13, Nr. 1, 4 1 — 4 2 , 1971.
TROLL,
Die Hauptversammlungen S i e finden in z w e i j ä h r i g e m T u r n u s s t a t t ; ihr Z w e c k ist, die M i t g l i e d e r m i t neuen q u a r t ä r g e o l o g i s c h e n Forschungsergebnissen u n d - m e t h o d e n b e k a n n t z u machen. D a s ge schieht durch V o r t r ä g e , die im a l l g e m e i n e n 2 — 3 T a g e in Anspruch n e h m e n , und durch E x k u r s i o n e n . D i e s e führen in die n ä h e r e u n d w e i t e r e U m g e b u n g des T a g u n g s o r t e s , gele gentlich auch in das b e n a c h b a r t e A u s l a n d . W i c h t i g e A u f g a b e n h a t die gleichzeitig s t a t t f i n d e n d e M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g zu er füllen, denn sie entscheidet über die Z u s a m m e n s e t z u n g des V o r s t a n d s u n d B e i r a t s u n d n i m m t Stellung zu den B e r i c h t e n der V o r s t a n d s m i t g l i e d e r sowie zur Geschäftsführung u n d zu A n t r ä g e n v o n M i t g l i e d e r n . V o n 1 9 4 8 — 1 9 7 3 w u r d e n 1 6 H a u p t v e r s a m m l u n g e n v e r a n s t a l t e t , ü b e r die im f o l g e n den einige A n g a b e n g e m a c h t w e r d e n . E i n e a l l g e m e i n e K e n n z e i c h n u n g des I n h a l t s der bei den einzelnen T a g u n g e n g e h a l t e n e n V o r t r ä g e ist w e g e n der sehr unterschiedlichen T h e m e n n i c h t möglich. V o n B e d e u t u n g h a l t e ich die durchgeführten E x k u r s i o n e n , die d a h e r k u r z beschrieben w e r d e n . Sie geben einen guten Ü b e r b l i c k ü b e r die in den v e r g a n g e n e n 2 5 J a h r e n besuch-
192
Ernst Schönhals
Abb. 1. Die 16 Tagungsorte der Deutschen Quartärvereinigung 1 9 4 8 — 1 9 7 3 . Bei den Hauptver sammlungen in Krefeld, Laufen an der Salzach, Überlingen und Kiel wurden Auslandsexkursionen unternommen. Die besuchten Länder sind durch die internationalen Kraftfahrzeug-Kennzeichen angegeben.
ten Landschaften u n d ihre q u a r t ä r g e o l o g i s c h e n P r o b l e m e . A u s der A b b i l d u n g 1 ist zu e r sehen, d a ß die T a g u n g s o r t e ziemlich g l e i c h m ä ß i g über das g e s a m t e B u n d e s g e b i e t v e r t e i l t sind. D i e v e r b l i e b e n e n „ l e e r e n " R ä u m e w e r d e n nach w e i t e r e n 2 5 J a h r e n nicht m e h r v o r h a n d e n o d e r z u m i n d e s t wesentlich k l e i n e r sein. D i e folgenden A u s f ü h r u n g e n b e r u h e n a u f m e i n e r T e i l n a h m e a n fast allen D E U Q U A T a g u n g e n , den E x k u r s i o n s f ü h r e r n u n d den T a g u n g s b e r i c h t e n , die in „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " u n d an a n d e r e r S t e l l e erschienen sind (vgl. S c h r i f t t u m ) .
1 . Hauptversammlung in Hannover vom 7 . - 1 1 . O k t o b e r 1 9 4 8 V o r b e r e i t u n g u n d Geschäftsführung: P .
W O L D S T E D T
und K .
R I C H T E R .
E t w a 8 0 T e i l n e h m e r ; 1 8 V o r t r ä g e und 2 Exkursionen. E x k u r s i o n e n : B e i der z w e i t ä t i g e n E x k u r s i o n ( 2 7 T e i l n e h m e r ) in das A l t m o r ä n e n g e b i e t der L ü n e b u r g e r H e i d e s t a n d e n a u ß e r den K i e s e l g u r l a g e r n des o b e r e n L u h e t a l s u n d v o n O b e r o h e m e h r e r e I n t e r g l a z i a l v o r k o m m e n im V o r d e r g r u n d , v o r a l l e m die M e r gelvorkommen von Lehringen und H o n e r d i n g e n . Eine eintägige Exkursion ( 6 0 T e i l n e h -
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
193
m e r ) führte in das L e i n e t a l und g a l t in erster L i n i e der M i t t l e r e n T e r r a s s e und ihrer B e z i e h u n g zur S a a l e v e r e i s u n g sowie den F u n d s t ä t t e n v o n A r t e f a k t e n des Acheul. B e s u c h t w u r d e a u ß e r d e m das I n t e r g l a z i a l - u n d L a a c h e r - S e e - T u f f v o r k o m m e n v o n W a l l e n s e n . Schrifttum J . : Neue Wege der Eiszeitforschung. Gedanken zur Quartär-Tagung in Hannover vom 7.—10. Oktober 1948. — Erdkunde 3, 8 2 — 9 6 , Bonn 1949. W O L D S T E D T , P.: Die Quartärforschung in Deutschland. Ihre Entwicklung und ihre Aufgaben. — Z. deutsch, geol. Ges. 100, 3 7 9 — 3 9 9 , Stuttgart 1948. W O L D S T E D T , P.: Bericht über die bisherige Tätigkeit der Deutschen Quartärvereinigung. — Eiszeit alter u. Gegenwart 1, 186—187, Öhringen 1951.
BÜDEL,
2. Hauptversammlung in München v o m 3 . - 8 . S e p t e m b e r 1 9 5 0 V o r b e r e i t u n g und D u r c h f ü h r u n g : I .
S C H A E F E R .
2 8 V o r t r ä g e und 3 E x k u r s i o n e n . D i e T a g u n g f a n d a n l ä ß l i c h der H u n d e r t j a h r f e i e r des B a y e r i s c h e n Geologischen L a n desamts z u s a m m e n m i t den H a u p t v e r s a m m l u n g e n der Deutschen G e o l o g i s c h e n G e s e l l schaft, der P a l ä o n t o l o g i s c h e n Gesellschaft u n d der D e u t s c h e n B o d e n k u n d l i c h e n Gesellschaft statt. E x k u r s i o n e n : E i n e dreitägige E x k u r s i o n v o r der T a g u n g u n t e r F ü h r u n g H . G R A U L , I . S C H A E F E R und F . W E I D E N B A C H w a r der s t r a t i g r a p h i s c h e n G l i e d e r u n g A b l a g e r u n g e n der I l l e r - R i ß - L e c h - P l a t t e g e w i d m e t . Z w e i eintägige E x k u r s i o n e n nach T a g u n g führten in das I n n g l e t s c h e r g e b i e t ( L e i t u n g J . B Ü D E L und E . E B E R S ) und in Bereich des Isargletschers zwischen B a d T ö l z und M i t t e n w a l d ( L e i t u n g J . K N A U E R ) , abschließend die E n t s t e h u n g der B u c k e l w i e s e n d i s k u t i e r t w u r d e .
von der der den W O
Schrifttum E . & B Ü D E L , J . : Quartärgeologische Exkursion in den Inngletscherbereich. Geologica B a v a rica 6, 127—129, München 1951. E B E R S , E . : Quartärgeologische Exkursion in das alpine Isargletschergebiet zwischen Bad Tölz und Mittenwald. — Geologica Bavarica 6, 1 2 5 — 1 2 6 , München 1951. G R A U L , H , S C H A E F E R , I. & W E I D E N B A C H , F . : Quartärgeologische Exkursion durch die Riß-LechPlatte. — Geologica Bavarica 6, 91 — 1 2 0 , München 1 9 5 1 . R A T H J E N S , C . : Quartärgeologische Exkursion durch das Gebiet des diluvialen Iller-Lech-Isar-Gletschers. — Geologica Bavarica 6, 121 — 1 2 5 , München 1 9 5 1 . WEIDENBACH, F . : Geologische Exkursionen in das Quartär des nördlichen Alpenvorlandes. — Z. Deutsch. Geol. Ges. 102, 317—327, Hannover 1951. Bericht über die Tätigkeit der Deutschen Quartärvereinigung, Hauptversammlung in München 6 . - 9 . September 1950. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2, 1 9 0 — 1 9 1 , Öhringen 1952. EBERS,
3. Hauptversammlung in Mainz vom 1 6 . - 2 0 . S e p t e m b e r 1 9 5 1 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: F .
K L U T E ,
F.
M I C H E L S
und E .
S C H Ö N H A L S .
E t w a 8 0 T e i l n e h m e r , 2 1 V o r t r ä g e und 3 E x k u r s i o n e n . E x k u r s i o n e n : D i e erste e i n t ä g i g e E x k u r s i o n b o t u n t e r der L e i t u n g v o n W . W A G u n d K . W . G E I B G e l e g e n h e i t zur D i s k u s s i o n ü b e r die R h e i n - u n d N a h e t e r r a s s e n im R a u m B i n g e n — B a d K r e u z n a c h — B a d M ü n s t e r a m S t e i n . E i n e z w e i t e E x k u r s i o n führten W . W A G N E R und W . W E I L E R in das G e b i e t v o n W a l l e r t h e i m , A l z e y , P f e d d e r s h e i m u n d in das P f r i m m t a l m i t der Besichtigung der p a l ä o l i t h i s c h e n J a g d s t a t i o n v o n W a l l e r t h e i m s o w i e v o n Aufschlüssen z u r S t r a t i g r a p h i e des Losses u n d der T e r r a s s e n . E i n e eintägige N E R
13
Eiszeitalter u. Gegenwart
194
Ernst Schönhals
E x k u r s i o n u n t e r L e i t u n g v o n F . M I C H E L S u n d E . S C H Ö N H A L S in die großen Aufschlüsse der F a . D y c k e r h o f f bei W i e s b a d e n - B i e b r i c h und in stratigraphisch wichtige Z i e g e l e i g r u b e n des R h e i n g a u e s beschloß die H a u p t v e r s a m m l u n g . Schrifttum Bericht über die Tätigkeit der Deutschen Quartärvereinigung — Hauptversammlung in Mainz vom 16.—20. September 1951. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2, 192, Öhringen 1952.
4. Hauptversammlung in Krefeld v o m 9 . - 1 2 . O k t o b e r 1 9 5 2 V o r b e r e i t u n g u n d Geschäftsführung: A .
S T E E G E R
und U .
R E I N .
E t w a 1 0 0 T e i l n e h m e r , 18 V o r t r ä g e und 3 E x k u r s i o n e n . E x k u r s i o n e n : U n t e r der L e i t u n g v o n A . S T E E G E R w u r d e im A n s c h l u ß an die V o r t r a g s v e r a n s t a l t u n g eine R e i h e v o n Aufschlüssen in der S t a u c h m o r ä n e des H ü l s e r B e r ges besucht. A m z w e i t e n T a g s t a n d u n t e r F ü h r u n g von A . S T E E G E R , R . W O L T E R S und K . N A R R der A u f b a u der linksrheinischen S t a u c h m o r ä n e , des V i e r s e n e r H o r s t e s u n d v o n Aufschlüssen im B r a c h t e r W a l d im M i t t e l p u n k t . D i e holländischen K o l l e g e n R . D . C R O M M E L I N und G . C . M A A R L E V E L D e r l ä u t e r t e n bei der dritten T a g e s e x k u r s i o n m e h r e r e Auf schlüsse in der V e l u w e , w o b e i s p ä t g l a z i a l e S e d i m e n t e und p e r i g l a z i a l e Erscheinungen im V o r d e r g r u n d der Diskussion s t a n d e n . Schrifttum P.: Bericht über die Hauptversammlung in Krefeld vom 9.—12. Oktober 1952. — Eiszeitalter u. Gegenwart 3, 2 2 3 — 2 2 4 , Öhringen 1953.
WOLDSTEDT,
Anläßlich der Tagung erschien ein Sonderheft der Zeitschrift „Der Niederrhein", 19, H. 3 / 4 , 53-88, Krefeld 1952.
5. Hauptversammlung in Stuttgart vom 1 8 . - 2 1 . S e p t e m b e r 1 9 5 3 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: F .
W E I D E N B A C H .
15 V o r t r ä g e und 3 E x k u r s i o n e n . E x k u r s i o n e n : B e i der ersten E x k u r s i o n unter F ü h r u n g v o n K . D . A D A M und H . A L D I N G E R w u r d e n die v o n L ö ß ü b e r l a g e r t e n S a u e r w a s s e r k a l k e im S t a d t g e b i e t v o n B a d C a n n s t a t t besichtigt. D i e z w e i t e E x k u r s i o n , die v o n K . D . A D A M , H . F R E I S I N G und H . W I L D geleitet w u r d e , beschäftigte sich v o r a l l e m m i t der L ö ß s t r a t i g r a p h i e i m R a u m M ü h l a c k e r — L a u f t e n a. N . — B ö c k i n g e n — H e i l b r o n n und S t e i n h e i m a. d. M u r r . E i n e w e i t e r e g a n z t ä g i g e E x k u r s i o n u n t e r der L e i t u n g v o n F . W E I D E N B A C H und R . W E T Z E L g a l t den a l t p l e i s t o z ä n e n A b l a g e r u n g e n bei A a l e n , der E n t w i c k l u n g des B r e n z tales und den H ö h l e n a m Büschelesberg, B o c k s t e i n , H o h l e s t e i n und V o g e l h e r d m i t den steinzeitlichen F u n d e n . Schrifttum H.: Bericht über die Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Stuttgart vom 1 8 . — 2 1 . September 1953. — Eiszeitalter u. Gegenwart 4/5, 229—233, Öhringen 1954.
GROSS,
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
193
6. Hauptversammlung in Bad Segeberg vom 20.-25. September 1954 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: A .
D Ü C K E R
und
K.
G R I P P .
E t w a 1 2 0 Teilnehmer, 1 6 Vorträge und 4 Exkursionen. E x k u r s i o n e n : D i e erste T a g e s e x k u s i o n f ü h r t e u n t e r L e i t u n g v o n A . D Ü C K E R u n d H . I L L I E S in das südliche H o l s t e i n , w o v o r a l l e m A u f b a u und A l t e r der r i ß e i s z e i t lichen B i l d u n g e n ( M o r ä n e n und S a n d e r ) i m V o r d e r g r u n d standen. M o r p h o l o g i e und E n t s t e h u n g der J u n g m o r ä n e n - L a n d s c h a f t e n O s t h o l s t e i n s w a r e n G e g e n s t a n d einer w e i t e r e n E x k u r s i o n , bei der K . G R I P P , G . S E I F E R T , A . R U S T u n d G . H . B R Ü C K N E R führten. E i n e F a h r t entlang der ä u ß e r s t e n G r e n z e d e r W e i c h s e l v e r e i s u n g ( R e n d s b u r g — E c k e r n f ö r d e r Z u n g e ) bis zu den S t a u c h m o r ä n e n der H ü t t e n e r B e r g e f a n d a m d r i t t e n T a g s t a t t ; sie w u r d e mit einem Museumsbesuch in S c h l e s w i g b e e n d e t . E s führten K . G R I P P , E . K O L U M B E , A . R U S T und H . S C H W A B E D I S S E N . D a s Z i e l des l e t z t e n E x k u r s i o n s t a g s w a r die Insel S y l t , w o u n t e r Führung v o n H . I L L I E S u n d A . R U S T das M o r s u m k l i f f u n d das R o t e K l i f f s o w i e M a ß n a h m e n des K ü s t e n s c h u t z e s und der L a n d g e w i n n u n g besichtigt w u r d e n . Schrifttum Bericht über die Tätigkeit der Deutschen Quartärvereinigung — Hauptversammlung in Bad Sege berg vom 20.—25. September 1954. — Eiszeitalter u. Gegenwart 6, 1 9 0 — 1 9 2 , Öhringen 1955.
7 . Hauptversammlung in Laufen a. d. Salzach (Obb.) am 3. und 4. September 1955 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: I .
S C H A E F E R .
E t w a 8 0 T e i l n e h m e r , 1 3 V o r t r ä g e , e i n e fünftägige E x k u r s i o n und eine z w e i t ä g i g e u r g e schichtliche S o n d e r e x k u r s i o n in Ö s t e r r e i c h . D i e H a u p t v e r s a m m l u n g in L a u f e n a. d. S. ist die einzige v o n den 1 6 T a g u n g e n , die nur e i n e n V o r t r a g s t a g aufweist. D a s ist jedoch nicht a u f einen M a n g e l an V o r t r a g s t h e m e n zurückzuführen, sondern es w a r die Absicht des V o r s t a n d e s , eine wesentlich l ä n g e r e Z e i t als üblich a u f die Besichtigung stratigraphisch wichtiger Aufschlüsse und L a n d schaften zu v e r w e n d e n . I n Österreich, w o — wie in a n d e r e n L ä n d e r n — die Q u a r t ä r f o r s c h u n g in den ersten 1 0 J a h r e n nach d e m K r i e g z a h l r e i c h e neue E r g e b n i s s e erzielt h a t t e , sollten die m i t H i l f e v o n M o r ä n e n , F l u ß t e r r a s s e n , L ö s s e n , P a l ä o b ö d e n und urgeschichtlichen F u n d e n ge w o n n e n e n E r k e n n t n i s s e im G e l ä n d e z u r D i s k u s s i o n gestellt w e r d e n . E i n e gute E i n f ü h r u n g in die P r o b l e m e gaben die V o r t r ä g e v o n J . F I N K „ Z u r K o r r e l a t i o n der T e r r a s s e n und L ö s s e in Ö s t e r r e i c h " , v o n F . B R A N D T N E R „ L ö ß g l i e d e r u n g u n d p a l ä o l i t h i s c h e K u l t u r a b f o l g e in N i e d e r - Ö s t e r r e i c h u n d in den a n g r e n z e n d e n G e b i e t e n " sowie v o n H . F R E I S I N G „ G l i e d e r u n g und A l t e r des L o s s e s im W i e n e r B e c k e n " . F ü r die E x k u r s i o n s t e i l n e h m e r w a r der v o n der Geologischen B u n d e s a n s t a l t in W i e n h e r a u s g e g e b e n e E x k u r s i o n s f ü h r e r besonders w e r t v o l l ( v g l . Schrifttum). D i e fünftägige E x k u r s i o n f ü h r t e v o n der S a l z a c h z u r M a r c h und — nach einer eintägigen U n t e r b r e c h u n g — z u m N e u s i e d l e r S e e . Z u n ä c h s t w u r d e u n t e r der F ü h r u n g von L . W E I N B E R G E R das S a l z a c h g l e t s c h e r - G e b i e t besucht, w o g l a z i a l m o r p h o l o g i sche und chronologische F r a g e n im V o r d e r g r u n d s t a n d e n ; l ä n g e r e D i s k u s s i o n e n e r g a b e n sich i m weiteren V e r l a u f der F a h r t in Aufschlüssen m i t d e t a i l l i e r t e r G l i e d e r u n g , insbeson d e r e durch Lösse u n d fossile B ö d e n , die sich beide nach dem t r o c k e n e r u n d w ä r m e r w e r d e n d e n W i e n e r B e c k e n hin in k e n n z e i c h n e n d e r W e i s e v e r ä n d e r n , so z. B . durch A b n a h m e der S t a u n ä s s e m e r k m a l e und Z u n a h m e des H u m u s g e h a l t s . — E i n H ö h e p u n k t der E x k u r sion w a r W i l l e n d o r f , w o F . B R A N D T N E R die A b f o l g e der Lösse und fossilen B ö d e n e r l ä u t e r t e und F . F E L G E N H A U E R a n h a n d v o n F u n d s t ü c k e n über seine G r a b u n g s e r g e b n i s s e b e richtete. 13
196
Ernst Schönhals
I n der U m g e b u n g v o n W i e n b o t e n m e h r e r e eindrucksvolle Aufschlüsse G e l e g e n h e i t zur D i s k u s s i o n der stratigraphischen P r o b l e m e dieser b e k a n n t e n T e r r a s s e n - u n d L ö ß l a n d schaft; als F ü h r e r standen J . F I N K , H . K Ü P P E R u n d H . M A J D A N z u r V e r f ü g u n g . M i t nicht g e r i n g e r e m Interesse sahen d a n n die T e i l n e h m e r den b e k a n n t e n Aufschlüssen in der L ö ß landschaft a m W e s t r a n d des M a r c h t a l s e n t g e g e n , w o bei S t i l l f r i e d die fossilen B ö d e n , ihre B i l d u n g s b e d i n g u n g e n und s t r a t i g r a p h i s c h e S t e l l u n g im M i t t e l p u n k t der Aussprache stan den. ( D i e gleichen F r a g e n w u r d e n auch a n l ä ß l i c h einer z w e i t ä g i g e n urgeschichtlichen S o n d e r e x k u r s i o n u n t e r der F ü h r u n g v o n F . B R A N D T N E R e r ö r t e r t , so z. B . in den Aufschlüssen v o n K r e m s und S t . P ö l t e n ) . — D i e A u s w i r k u n g p l e i s t o z ä n e r T e k t o n i k a u f die A b f o l g e u n d F a z i e s der S e d i m e n t e in der M i t t e r n d o r f e r S e n k e und bei N i c k e l s d o r f an der u n g a r i schen G r e n z e östlich des N e u s i e d l e r Sees e r l ä u t e r t e H . K Ü P P E R u n d A . W I N K L E R V O N H E R M A D E N . H . F R A N Z gab einen Ü b e r b l i c k ü b e r die B o d e n t y p e n u n d die b e s o n d e r e n ö k o logischen V e r h ä l t n i s s e des n ö r d l i c h e n B u r g e n l a n d e s . U m die in L a u f e n g e h a l t e n e n V o r t r ä g e u n d die bei den E x k u r s i o n e n aufgetauchten F r a g e n z u diskutieren, w u r d e a m 9 . S e p t e m b e r in der G e o l o g i s c h e n B u n d e s a n s t a l t unter L e i t u n g v o n P . W O L D S T E D T eine Aussprache v e r a n s t a l t e t . D e r S c h w e r p u n k t w a r die G l i e d e r u n g der W ü r m e i s z e i t . Schrifttum J . : Verlauf und Ergebnisse der Quartärexkursion in Österreich 1 9 5 5 . — Mitt. Geogr. Ges. Wien 97, H . I I I , 2 0 9 — 2 1 6 , Wien 1 9 5 5 . F I N K , J . , G R I L L , R . & K Ü P P E R , H . : Beiträge zur Pleistozänforschung in Österreich. — Verh. Geol. Bundesamt., Sonderheft D , 1 5 7 S., Wien 1 9 5 5 . G R O S S , H . : Bericht über die Tagung der Deutschen Quartärvereinigung in Laufen a. d. Salzach (Oberbayern) am 4 . September 1 9 5 5 , die Exkursionen in Österreich und die SpätpleistozänDiskussion in Wien am 9 . September 1 9 5 5 . — Eiszeitalter u. Gegenwart 7, 2 2 5 — 2 2 9 , Öhrin gen 1 9 5 6 . FINK,
8. Hauptversammlung in Marburg a. d. Lahn vom 2 2 . - 2 9 . S e p t e m b e r 1 9 5 6 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: E .
S C H Ö N H A L S
und H .
U E N Z E .
E t w a 8 0 T e i l n e h m e r , 15 V o r t r ä g e und 4 E x k u r s i o n e n . E x k u r s i o n e n : B e i der ersten T a g e s e x k u r s i o n ( L e i t u n g : H . U D L U F T , E . S C H Ö N A . L U T T R O P P und O . U E N Z E ) w u r d e n zunächst die v o n 1 9 3 8 — 1 9 4 0 v o n A . L U T T R O P P entdeckten a l t p a l ä o l i t h i s c h e n S c h l a g - u n d L a g e r p l ä t z e v o n Z i e g e n h a i n u n d L e n d e r scheid besichtigt. D a n n ging die F a h r t in die B r a u n k o h l e n t a g e b a u e Dillich u n d A l t e n b u r g , w o über stratigraphische P r o b l e m e des A l t - und M i t t e l p l e i s t o z ä n s sowie f r o s t d y n a mische Erscheinungen und fossile B ö d e n ( P s e u d o g l e y e ) d i s k u t i e r t w u r d e . — D e r z w e i t e E x k u r s i o n s t a g ( L e i t u n g : E . S C H Ö N H A L S , O . U E N Z E ) machte die T e i l n e h m e r m i t p e r i g l a z i a len B i l d u n g e n und p r ä w ü r m z e i t l i c h e n fossilen B ö d e n ( P a r a b r a u n e r d e - P s e u d o g l e y und P s e u d o g l e y ) sowie m i t z w e i Q u a r z i t f u n d s t e l l e n a m N o r d r a n d des V o g e l s b e r g s b e k a n n t . G r o ß e s Interesse fanden die j u n g t u n d r e n z e i t l i c h e n äolischen Deckschichten im H o h e n V o gelsberg u n d die d a r a u s e n t s t a n d e n e L o c k e r b r a u n e r d e . — D i e p r o b l e m a t i s c h e Q u a r z i t s t a t i o n a m T o d t e n b e r g bei T r e i s u n d das F u n d g e b i e t u m M ü n z e n b e r g ( W e t t e r a u ) sowie L ö ß p r o f i l e in den Ziegeleien v o n W a t z e n b o r n - S t e i n b e r g u n d L a u b a c h w a r e n Z i e l e des d r i t t e n E x k u r s i o n s t a g e s ( L e i t u n g : E . S C H Ö N H A L S und H . K R Ü G E R ) . D i e l e t z t e F a h r t ( L e i t u n g : O . S C H M I T T und E . S C H Ö N H A L S ) f ü h r t e a n die B e r g s t r a ß e , w o die stratigraphische S t e l l u n g der „ B e r g s t r ä ß e r D i l u v i a l t e r r a s s e " u n d die G l i e d e r u n g v o n L ö ß - u n d F l u g s a n d decken im M i t t e l p u n k t standen. H ö h e p u n k t des N a c h m i t t a g s w a r die B e s i c h t i g u n g der S a n d g r u b e M a u e r m i t der E r l ä u t e r u n g der S t r a t i g r a p h i e durch E . B E C K S M A N N u n d der A r t e f a k t e des Homo heidelbergensis durch A . R U S T . H A L S ,
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
197
Schrifttum Bericht über die Tagung der Deutschen Quartärvereinigung in Marburg (Lahn) vom 22.—29. Sep tember 1956. — Eiszeitalter u. Gegenwart 8, 2 1 2 — 2 1 5 , Öhringen 1957.
9. Hauptversammlung in Ü b e r l i n g e n / B o d e n s e e v o m 1 5 . - 1 7 . S e p t e m b e r 1 9 5 8 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: H . L o u i s und I .
S C H A E F E R .
11 V o r t r ä g e , eine sechstägige A l p e n v o r l a n d - und A l p e n e x k u r s i o n . E x k u r s i o n : U n t e r Führung der Schweizer Kollegen R . H A N T K E , B U G M A N N und wurden a m ersten T a g g l a z i a l m o r p h o l o g i s c h e und s t r a t i g r a p h i s c h e P r o b l e m e im G e b i e t zwischen dem B o d e n s e e und der A a r e m ü n d u n g e r ö r t e r t . D e r z w e i t e T a g galt z u nächst den S c h i e f e r k o h l e v o r k o m m e n im a l t e n Linthgletscherbecken, w o A N D R E S E N , H A N T K E u n d W O L D S T E D T die stratigraphischen E r l ä u t e r u n g e n g a b e n . A m N a c h m i t t a g w u r d e das G e b i e t des Walensees u n d das R h e i n t a l b e i C h u r besucht; v o n einem Aussichtspunkt bei P f ä f e r s ( e t w a 3 k m westsüdwestlich v o n B a d R a g a z ) gaben die S c h w e i z e r K o l l e g e n H A N T K E und J Ä C K L I einen Ü b e r b l i c k ü b e r die Landschaftsgeschichte u n d ihre P r o b l e m e . A m d r i t t e n T a g erreichten die E x k u r s i o n s t e i l n e h m e r v o n C h u r aus über L e n z e r h e i d e , O b e r h a l b s t e i n , J u l i e r p a ß und M a l o j a p a ß den C o m e r - S e e und bei L e c c o den S ü d r a n d der A l p e n . D i e e i n d r u c k s v o l l e n Aufschlüsse v o n P a d e r n o a. d. A d d a u n d Leffe gehörten z u den H ö h e p u n k t e n der E x k u r s i o n ; die E r l ä u t e r u n g e n gaben die italienischen K o l l e g e n N A N G E R O N I und V E N Z O . D i e g l a z i g e n e n und g l a z i f l u v i a l e n F o r m e n u n d A b l a g e r u n g e n des westlichen G a r d a s e e b e c k e n s l e r n t e n die T e i l n e h m e r a m fünften T a g u n t e r der sach k u n d i g e n und lebendigen F ü h r u n g v o n V E N Z O k e n n e n .
L E E M A N N
D i e R ü c k f a h r t a m l e t z t e n T a g e r f o l g t e durch das E t s c h t a l und ü b e r den B r e n n e r nach I n n s b r u c k . U n v e r g e ß l i c h sind die anschaulichen E r l ä u t e r u n g e n über die T a l v e r b a u u n g v o n K a l t e m und E p p a n durch G E O R G W A G N E R . D e n A b s c h l u ß der E x k u r s i o n b i l d e t e die B e sichtigung der G s c h n i t z - E n d m o r ä n e v o n T r i n s , der I n n t a l - T e r r a s s e bei I g l s und der H ö t t i n g e r B r e c c i e . A n a l l e n z u l e t z t g e n a n n t e n Stellen g a b H e r r P r o f . P A S C H I N G E R die E r läuterungen. Schrifttum Louis, H.: Bericht über die Tagung der Deutschen Quartärvereinigung in Uberlingen (Bodensee) vom 15.—17. September 1958. — Eiszeitalter u. Gegenwart 10, 2 3 0 — 2 3 1 , Öhringen 1959.
1 0 . Hauptversammlung in Karlsruhe v o m 7 . - 1 2 . Juni 1 9 6 0 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: H .
ILLIES.
E t w a 1 0 0 T e i l n e h m e r , 1 5 V o r t r ä g e und 5 E x k u r s i o n e n . E x k u r s i o n e n : D i e erste T a g e s e x k u r s i o n ( L e i t u n g : S I T T L E R , F r a u S I T T L E R - B E C K E R und F r a u W E R N E R T ) f ü h r t e über S t r a ß b u r g nach H a n g e n b i e t e n , A c h e n h e i m und H o l t z h e i m , w o in m e h r e r e n Z i e g e l e i g r u b e n d i e über M i t t e l - und N i e d e r t e r r a s s e n folgenden, teils ü b e r 3 0 m m ä c h t i g e n Lösse mit m e h r e r e n fossilen B ö d e n besichtigt w u r d e n . D i e D i s kussion b e t r a f v o r a l l e m das A l t e r u n d die Genese der Lösse und B ö d e n . — D i e z w e i t e E x k u r s i o n ( L e i t u n g : I L L I E S , K O L U M B E u n d K u s s ) w a r den F u n d s t e l l e n a l t p l e i s t o z ä n e r W i r b e l t i e r e bei J o c k r i m , R h e i n z a b e r n u n d H e r x h e i m sowie p e r i g l a z i a l e n Erscheinungen in w ü r m z e i t l i c h e n S c h o t t e r n des B i e n w a l d e s und in der U m g e b u n g v o n B e r g z a b e r n g e w i d m e t ; hier w u r d e n a n einem stark g e g l i e d e r t e n L ö ß p r o f i l die g r o ß e n Unterschiede der B i l d u n g s f a k t o r e n , die zwischen dem L ö ß g e b i e t bei A c h e n h e i m u n d der R a n d z o n e des P f ä l z e r W a l d e s b e s t a n d e n haben, deutlich. —• A m ersten T a g der 3 t ä g i g e n S c h l u ß e x k u r -
198
Ernst Schönhals
sion ( L e i t u n g : B I L H A R Z , I L L I E S u n d K O L U M B E ) w u r d e den T e i l n e h m e r n in d e m G e b i e t zwischen K a r l s r u h e und S t e i n b a c h die i n f o l g e tektonischer B e w e g u n g e n a m O s t r a n d des R h e i n t a l g r a b e n s bestehenden S c h w i e r i g k e i t e n bei der D a t i e r u n g v o n T e r r a s s e n u n d peri g l a z i a l e r B i l d u n g e n e r l ä u t e r t . A m V o r m i t t a g des zweiten T a g e s ( L e i t u n g : F . F E Z E R , G . L A N G , R . M E I N I G und M . P F A N N E N S T I E L ) ging die F a h r t v o n B ü h l über die S c h w a r z w a l d - H o c h s t r a ß e und durch das R e n c h t a l nach F r e i b u r g . I m V o r d e r g r u n d der D i s k u s s i o n s t a n d die G l a z i a l m o r p h o l o g i e des N o r d s c h w a r z w a l d s , v o r a l l e m die K a r - und T a l v e r g l e t scherung. A m N a c h m i t t a g ging die F a h r t durch das H ö l l e n t a l in die U m g e b u n g v o n H i n t e r z a r t e n und des Titisees, w o in m e h r e r e n Aufschlüssen die verschiedenen A b l a g e r u n g e n a m R a n d des T i t i s e e - G l e t s c h e r s besichtigt w u r d e n ( E n d m o r ä n e , S a n d e r , S t a u s e e - und D e l t a s c h i c h t e n ) . V o n S t . B l a s i e n aus, w o ü b e r n a c h t e t w u r d e , f ü h r t e n M . P F A N N E N S T I E L und G . R A H M die E x k u r s i o n s t e i l n e h m e r a m l e t z t e n T a g in das A l b t a l und a u f die östlich a n g r e n z e n d e n H ö h e n , die aus B u n t s a n d s t e i n u n d M u s c h e l k a l k bestehen. I m M i t t e l p u n k t der F a h r t s t a n d die w ü r m - u n d r i ß z e i t l i c h e V e r g l e t s c h e r u n g des A l b t a l s . B e s o n d e r e s I n t e r esse f a n d e n die a u f d e m P a ß zwischen U n t e r a l p f e n und B i r n d o r f e r h a l t e n e n rißzeitlichen Geschiebereste aus k r i s t a l l i n e n S c h w a r z w a l d - und alpinen G e s t e i n e n . W e i t e r e wichtige B e s i c h t i g u n g s p u n k t e w a r e n der F r i e d h o f h ü g e l v o n B i r n d o r f , w o a l p i n e D e l t a k i e s e zu be o b a c h t e n w a r e n , und die F e l d e r in der G e w a n n „ F i r s t " (1 k m westlich B i r n d o r f ) , w o aus der G e s c h i e b e z u s a m m e n s e t z u n g der Ü b e r g a n g zwischen S c h w a r z w a l d - und A l p e n g r u n d m o r ä n e nachgewiesen w u r d e . D i e a m letzten E x k u r s i o n s t a g g e f ü h r t e Diskussion über die r i ß z e i t l i c h e Vergletscherung im südlichen S c h w a r z w a l d ist — w i e die V o r t r ä g e v o n M . P F A N N E N S T I E L und G . R A H M bei der T a g u n g in H o f h e i m z e i g t e n — auch heute noch im G a n g e ( v g l . die K u r z f a s s u n g e n der beiden V o r t r ä g e im B e r i c h t ü b e r die T a g u n g in diesem Band). Schrifttum K . : Bericht über die Tagung der Deutschen Quartärvereinigung in Karlsruhe vom 7.—12. Juni 1960. — Eiszeitalter u. Gegenwart 11, 2 2 6 — 2 3 8 , Öhringen 1960.
KAISER,
1 1 . Hauptversammlung v o m 2 1 . - 2 7 . S e p t e m b e r 1 9 6 2 in Nürnberg V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: F .
H E L L E R .
E t w a 8 0 T e i l n e h m e r , 1 6 V o r t r ä g e und 4 E x k u r s i o n e n . E x k u r s i o n e n : U n t e r der F ü h r u n g v o n K . B R U N N A C K E R , J . B Ü D E L und F . H E L L E R w u r d e n a m ersten T a g z u n ä c h s t bei K i t z i n g e n ( a m S c h w a n b e r g ) m o r p h o g e n e t i s c h e P r o b l e m e der „ S t e i g e r w a l d - u n d G ä u f l ä c h e " s o w i e des M a i n t a l s u n d seiner N e b e n t ä l e r er ö r t e r t . M i t der Besichtigung v o n Aufschlüssen in den S o l i f l u k t i o n s d e c k e n a m W e s t h a n g des S c h w a n b e r g e s und in den F l u g s a n d e n des K l o s t e r f o r s t e s ( m i t subfossilen B ö d e n ) w u r d e die E x k u r s i o n fortgesetzt. A m N a c h m i t t a g s t a n d die L ö ß g l i e d e r u n g im V o r d e r g r u n d ; be sichtigt w u r d e n die Ziegeleien P a v e l & B e c k e r I I und K o r b a c h e r in K i t z i n g e n , w o die w ü r m z e i t l i c h e n B i l d u n g e n durch typische B ö d e n und F l i e ß e r d e n zu gliedern sind. — A m z w e i t e n E x k u r s i o n s t a g l e r n t e n die T e i l n e h m e r unter der ausgezeichneten F ü h r u n g v o n F . H E L L E R die wichtigsten H ö h l e n der N ö r d l i c h e n F r a n k e n a l b k e n n e n , so die R o s e n m ü l l e r s h ö h l e a m K u p f e r b e r g und die S o p h i e n h ö h l e . — A m B e g i n n der z w e i t ä g i g e n E x k u r s i o n in den B a y e r i s c h e n W a l d ( F ü h r u n g : K . B R U N N A C K E R , F . H E L L E R , K . L I N D N E R und G . P R I E H Ä U S E R ) w u r d e n die E r g e b n i s s e der A u s g r a b u n g e n in den q u a r t ä r e n F ü l l u n g e n der W e i ß j u r a - S t e i n b r ü c h e bei H u n a s m i t g e t e i l t ( H ö h l e n p r o f i l des R i ß - W ü r m und R i ß m i t F a u n a resten und paläolithischen K u l t u r e n ) sowie bei Sulzbach u n d G e b e n b a c h a l t p l e i s t o z ä n e F r o s t s p a l t e n und S c h o t t e r besichtigt. A n das M i t t a g e s s e n in K o t z i n g schloß sich eine B e sichtigung der Ausstellung „ P a l ä o l i t h i k u m u n d M e s o l i t h i k u m im Bayerischen W a l d " an. W e i t e r f a h r t nach Z w i e s e l , w o ü b e r n a c h t e t w u r d e .
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
199
D e r zweite T a g g a l t v o r allem d e r Besichtigung v o n Aufschlüssen in der U m g e b u n g v o n Z w i e s e l und i m A r b e r g e b i e t , w o G . P R I E H Ä U S E R seine A u f f a s s u n g e n über die V e r gletscherung und die G e n e s e der m e h r g l i e d r i g e n Schuttdecken darlegte. N a c h dem offiziellen E n d e der T a g u n g w u r d e u n t e r der L e i t u n g v o n J . B Ü D E L noch eine E x k u r s i o n in das G e b i e t des A m m e r s e e - und W ü r m s e e - V o r l a n d g l e t s c h e r s durchge führt, u m spezielle g l a z i a l m o r p h o l o g i s c h e und s t r a t i g r a p h i s c h e F r a g e n z u diskutieren, w o b e i d i e von E . C . K R A U S als „ M i t t e l w ü r m - B o d e n " gedeuteten b r a u n e n V e r w i t t e r u n g s taschen i m obersten „ W ü r m - V o r r ü c k u n g s s c h o t t e r " im M i t t e l p u n k t s t a n d e n . Schrifttum K . : Die 11. Tagung der Deutschen Quanärvereinigung in Nürnberg vom 21.—27. Sep tember 1962. — Eiszeitalter u. Gegenwart 14, 227—240, Öhringen 1963.
KAISER,
1 2 . Hauptversammlung v o m 8 . - 1 2 . O k t o b e r 1 9 6 4 in Lüneburg V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: K .
R I C H T E R .
E t w a 1 5 0 Teilnehmer, 28 Vorträge und 3 Exkursionen. E x k u r s i o n e n :
I m Anschluß a n die V o r t r a g s t a g u n g f a n d a m N a c h m i t t a g des H A L L I K , K . R I C H T E R u n d R . S C H M I D E K ein R u n d g a n g durch die S t a d t L ü n e b u r g und ihre u n m i t t e l b a r e U m g e b u n g statt, um im G e b i e t des L ü n e b u r g e r Salzstocks den E i n f l u ß der S u b r o s i o n a u f die A u s b i l d u n g der p l e i s t o z ä n e n A b l a g e r u n g e n k e n n e n z u l e r n e n . A u ß e r d e m w u r d e n G e b ä u d e s c h ä d e n besichtigt, die a u f A b s e n k u n g u n d H o r i z o n t a l v e r s c h i e b u n g als F o l g e der S u b r o s i o n z u r ü c k z u f ü h r e n sind. — Z u dem umfangreichen P r o g r a m m der e r s t e n g a n z t ä g i g e n E x k u r s i o n ( L e i t u n g : R . H A L L I K , G . L Ü T T I G , W . N O W O T H N I N G , P L O E T Z , K . R I C H T E R u n d S. S C H N E I D E R ) g e h ö r t e n das M e l b e c k e r M o o r und seine V e g e t a t i o n s e n t w i c k l u n g , a u ß e r d e m E r d f ä l l e m i t T o r f m ä c h t i g k e i t e n bis ü b e r 1 1 m im G e b i e t des S a l z s t o c k s v o n K o l k h a g e n u n d die eemzeitlichen K i e s e l g u r v o r k o m m e n bei G r e v e n h o f und H ü t z e l i m oberen L u h e t a l . D i e Besichtigung f r o s t d y n a m i scher Erscheinungen u n d v o n B e s i e d l u n g s r e s t e n der H a m b u r g e r und A h r e n s b u r g e r S t u f e n ö r d l i c h D e i m e r n a u f B l . Bispingen s o w i e der g r o ß e n K i e s e l g u r g r u b e in M ü n s t e r - B r e l o h m i t m e h r als 1 0 m m ä c h t i g e r K i e s e l g u r , die unter d r e n t h e z e i t l i c h e n S e d i m e n t e n folgt, n a h m den g r ö ß t e n Teil des T a g e s in Anspruch. 1 0 . O k t o b e r unter L e i t u n g von R .
D i e zweite ganztägige Exkursion führten J . H . B E N Z L E R , K . D . M E Y E R , E . M I C H A E L und K . R I C H T E R in d a s G e b i e t n ö r d l i c h u n d nordöstlich v o n L ü n e b u r g . Besucht w u r d e n Aufschlüsse mit l i m n i s c h e n und m a r i n e n A b l a g e r u n g e n des H o l s t e i n - I n t e r g l a z i a l s , das E l b s t e i l u f e r westlich L a u e n b u r g , wo d r e n t h e z e i t l i c h e S e d i m e n t e v o n e e m z e i t l i c h e m T o r f disk o r d a n t überlagert w e r d e n , sowie F l u g s a n d e im B e r e i c h der L ü n e b u r g e r E l b m a r s c h (bei B ü t l i n g e n ) und des E l b t a l s (nördlich N e u m ü h l e n ) ; h i e r k o n n t e durch C - B e s t i m m u n g e n das A l t e r der F l u g s a n d b i l d u n g e n als A l l e r ö d e r m i t t e l t w e r d e n . Ü b e r die U r s a c h e der R o t f ä r b u n g mehrerer G e s c h i e b e m e r g e l b ä n k e , die bei N e e t z e zu b e o b a c h t e n w a r e n , w u r d e lebhaft diskutiert ( l i t h o g e n oder p e d o g e n b e d i n g t ) . 1 4
Schrifttum J . - P . : Die 12. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung in Lüneburg vom 8.—12. Oktober 1964. — Eiszeitalter u. Gegenwart 16, 2 5 2 — 2 6 1 , Öhringen 1965.
GROETZNER,
K . : Eiszeitforschung in Deutschland. Bericht über die Tagung der Deutschen Quartär vereinigung 1964 in Lüneburg. — Z. f. Geomorph. 9, 3 5 6 — 3 8 4 , 1965.
KAISER,
200
Ernst Schönhals
1 3 . Hauptversammlung in Göttingen vom 8 . - 1 3 . August 1 9 6 6 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: H .
P O S E R
und E .
S C H Ö N H A L S .
E t w a 1 7 0 T e i l n e h m e r , 3 2 V o r t r ä g e und 3 E x k u r s i o n e n . D a s H a u p t t h e m a der T a g u n g l a u t e t e „ D a s Q u a r t ä r der deutschen M i t t e l g e b i r g e " . D i e erste E x k u r s i o n in das U n t e r e i c h s f e l d ( F ü h r u n g H . P O S E R , J . H Ö V E R M A N N , H . - J . H . S T R E I F , H . M Ü L L E R , O . S I C K E N B E R G , D . M E I S C H N E R und J . M E R K T ) beschäftigte sich zunächst mit den F o r m u n g s v o r g ä n g e n a n Schichtstufen s o w i e mit den S e d i m e n t e n in den S a l z a u s l a u g u n g s s e n k e n im U n t e r e i c h s f e l d . D e r w o h l wichtigste Besichtigungspunkt d e r E x k u r s i o n w a r die T o n g r u b e J a c o b i , südlich Bilshausen, w o unter „ Ä l t e r e m " und „ J ü n g e r e m " L ö ß verschiedene T o n e ( G e l k e n b a c h - T o n , R o t e r T o n und B i l s h ä u s e r T o n ) aufgeschlossen w a r e n . D i e s t r a t i g r a p h i s c h e S t e l l u n g der ü b e r B u n t s a n d s t e i n folgenden Schichtglieder löste eine l ä n g e r e D i s k u s s i o n aus. M i t der V o r f ü h r u n g v o n G e r ä t e n für l i m n o g e o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a m S e e b u r g e r See w u r d e die E x k u r s i o n b e e n d e t . E i n H ö h e p u n k t der T a g u n g w a r die E x k u r s i o n in den H a r z , bei der K . D U P H O R N , J . H Ö V E R M A N N u n d H . P O S E R die F ü h r u n g ü b e r n o m m e n hatten. S i e g a l t der seit ü b e r 1 0 0 J a h r e n s t r i t t i g e n F r a g e , ob dieses M i t t e l g e b i r g e vergletschert w a r o d e r nicht. B e i d e r E x k u r s i o n k o n n t e n nun a u f g r u n d einer s o r g f ä l t i g e n u n d a u f zahlreichen B o h r u n g e n beruhenden K a r t i e r u n g v o n K . D U P H O R N B e w e i s e für e i n e Vergletscherung erbracht w e r d e n , und z w a r v o r a l l e m im O d e r t a l , w o eine B e s i c h t i g u n g v o n Aufschlüssen u n d charakteristischen G e ländeformen stattfand. B E U G ,
V o n G ö t t i n g e n aus b o t sich eine ausgezeichnete G e l e g e n h e i t , die in der niederhessi schen S e n k e erzielten neuen E r g e b n i s s e der L ö ß s t r a t i g r a p h i e in m e h r e r e n Aufschlüssen zu e r l ä u t e r n . D i e s e A u f g a b e h a t t e n bei der A b s c h l u ß e x k u r s i o n B . M E Y E R und H . R O H D E N B U R G ü b e r n o m m e n . Besucht w u r d e n die Z i e g e l e i e n N i e d e r v e l l m a r (nördlich K a s s e l ) , K i r c h b e r g (nördlich F r i t z l a r ) , G r o ß e n r i t t e (südwestlich K a s s e l ) und ein Profil bei L o h n e (nörd lich F r i t z l a r ) . A n diesen S t e l l e n w u r d e g e z e i g t , d a ß eine d e t a i l l i e r t e G l i e d e r u n g des W ü r m lösses m i t H i l f e v o n eingeschalteten B ö d e n , F l i e ß e r d e n , E i s k e i l e n und T u f f möglich ist. A u c h F r a g e n der h o l o z ä n e n B o d e n b i l d u n g w u r d e n erörtert. Schrifttum R . : Die 13. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung vom 8.—13. August 1966 in Göttingen. — Eiszeitalter u. Gegenwart 17, 205—217, Öhringen 1966.
HUCKRIEDE,
1 4 . Hauptversammlung in Biberach a. d. Riß v o m 5 . - 1 0 . August 1 9 6 8 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: H .
G R A U L
und H .
E I C H L E R .
E t w a 1 7 0 T e i l n e h m e r , 3 1 V o r t r ä g e und 3 E x k u r s i o n e n . V o r der V o r t r a g s t a g u n g w u r d e n u n t e r der F ü h r u n g v o n W .
K I M M I G
die A u s g r a b u n g e n
des keltischen Fürstensitzes H e u n e b u r g a m R a n d des D o n a u t a l s v o r g e f ü h r t u n d
erläutert.
D i e H a l b t a g s e x k u r s i o n a m z w e i t e n V o r t r a g s t a g u n t e r der F ü h r u n g v o n R . G E R M A N , A . R I E T H und K . D . A D A M f o l g t e zunächst dem in a l t - und m i t t e l p l e i s t o z ä n e A b l a g e r u n g e n bis zu 5 0 m T i e f e eingeschnittenen R i ß t a l a u f w ä r t s und q u e r t e d a n n bei W i n t e r s t e t t e n s t a d t , also u n m i t t e l b a r a n der Ä u ß e r e n J u n g e n d m o r ä n e die m ä a n d r i e r e n d e R i ß ; z u r Diskussion s t a n d e n hier und a u f der W e i t e r f a h r t g l a z i a l m o r p h o l o g i s c h e F r a g e n . B e i einem H a l t e t w a 1 k m nördlich B a d Schussenried gab R . G E R M A N E r l ä u t e r u n g e n zur Landschaftsgeschichte, insbesondere zur E n t s t e h u n g des Federseebeckens und der Schussenq u e l l e sowie zu den d o r t a u s g e g r a b e n e n menschlichen W e r k z e u g e n und F a u n e n r e s t e n . P.
FILZER,
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
201
D e n A b s c h l u ß der E x k u r s i o n bildete der B e s u c h des F e d e r s e e - M u s e u m s in B a d B u c h a u mit E r l ä u t e r u n g e n zur G e o l o g i e , Vorgeschichte, B o t a n i k und Z o o l o g i e . D i e z w e i t ä g i g e E x k u r s i o n führte H . G R A U L in das A l t m o r ä n e n g e b i e t und ins S c h o t t e r v o r l a n d des nördlichen R h e i n g l e t s c h e r s . V o n den b e k a n n t e n g r o ß e n Aufschlüssen an den T a l r ä n d e r n der R i ß n ö r d l i c h Biberach g i n g d i e F a h r t in die R i ß - I l l e r p l a t t e , u n d z w a r in das G e b i e t zwischen der S t r a ß e B i b e r a c h — E r o l z h e i m im S ü d e n und W e i h u n g s z e l l — B i b e r ach im N o r d e n . A m z w e i t e n E x k u r s i o n s t a g wurden z u n ä c h s t a u f einer F a h r t nach W e s t e n bis nördlich L i t t e n w e i l e r und zurück b i s zum R i ß - T a l Aufschlüsse u n m i t t e l b a r südlich u n d nördlich der R i ß - u n d M i n d e l m o r ä n e n besichtigt; d e r R e s t des T a g e s g a l t wieder Aufschlüssen im südlichen T e i l des am v o r h e r g e h e n d e n T a g k e n n e n g e l e r n t e n G e b i e t s . A n b e i d e n E x k u r s i o n s t a g e n wurden in zahlreichen Aufschlüssen und an H a l t e p u n k ten die Auffassungen ü b e r die E n t s t e h u n g d e r Landschaffen u n d ihrer S e d i m e n t e seit den 9 0 e r J a h r e n erläutert, w o b e i auch die n e u e r e n U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n berücksichtigt wurden. Schrifttum F . : Die 14. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung vom 5.—10. August 1968 in B i berach a. d. Riß. — Eiszeitalter u. Gegenwart 1 9 , 3 0 1 — 3 1 1 , Öhringen 1968. G R A U L , H . : Beiträge zu den Exkursionen anläßlich der D E U Q U A - T a g u n g August 1968 in B i berach an der Riß. — Heidelb. Geogr. Arb., H . 2 0 , 124 S., Heidelberg 1968. FEZER,
1 5 . Hauptversammlung in Kiel v o m 2 3 . S e p t e m b e r - 2. O k t o b e r 1 9 7 0 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung:
A.
D Ü C K E R ,
K.
P I C A R D ,
W.
F U N K
und B .
MENKE.
E t w a 2 0 0 T e i l n e h m e r , 4 4 V o r t r ä g e und 6 E x k u r s i o n e n . E x k u r s i o n e n : D e r V o r t r a g s t a g u n g gingen 3 E x k u r s i o n e n v o r a u s . E i n e fünf tägige E x k u r s i o n nach W e s t s c h w e d e n u n t e r d e r technischen L e i t u n g von W . F U N K und un ter F ü h r u n g der schwedischen K o l l e g e n C . C U L L B E R G , C . F R E D E N , A . H I L L E F O R S , E . M O H R E N u n d P . W E D E L ( S v e r i g e s G e o l o g i s k a U n d e r s ö k n i n g , S t o c k h o l m , und U n i v . G ö t e b o r g ) . B e i der F a h r t durch D ä n e m a r k gaben die d ä n i s c h e n K o l l e g e n N . N I E L S E N u n d A . S C H O U ( U n i v . K o p e n h a g e n ) a l l g e m e i n e E r l ä u t e r u n g e n zur Landschaftsgeschichte. D a s u m f a n g reiche B e s i c h t i g u n g s p r o g r a m m in Schweden w i r d durch f o l g e n d e A n g a b e n g e k e n n z e i c h n e t : I n S ü d s c h w e d e n standen die G r u n d g l i e d e r u n g des P l e i s t o z ä n s und seine sehr verschieden artigen B i l d u n g e n sowie g l a z i f l u v i a l e B i l d u n g e n und S e d i m e n t e des K ü s t e n b e r e i c h s im M i t t e l p u n k t . D i e weitere F a h r t galt d a n n b e s o n d e r e n q u a r t ä r g e o l o g i s c h e n V o r k o m m e n und K l i m a z e u g e n im G e b i e t nördlich G ö t e b o r g und in der U m g e b u n g des V ä n e r s e e s ( S c h a l e n b ä n k e , Gletscherschliffe a u f G e s t e i n e n der p r ä k a m b r i s c h e n R u m p f f l ä c h e , eisen zeitliches G r ä b e r f e l d , F e l s z e i c h n u n g e n ) . I m gleichen Zeitraum besuchte eine E x k u r s i o n D ä n e m a r k . U n t e r der technischen L e i tung v o n H . S T R E M M E und u n t e r Führung d e r dänischen K o l l e g e n S . H A N S E N u n d F . C . S U R L Y K ( b e i d e D a n m a r k s G e o l o g i s k e U n d e r s ö g e l s e , K o p e n h a g e n ) wurden die I n s e l n L o l l a n d , F a l s t e r , Seeland und M ö n besucht. D i e v i e r T a g e b o t e n in überreichem M a ß e G e legenheit z u m Studium v o n Landschaften m i t beispielhaft schönen g l a z i ä r e n O b e r f l ä c h e n f o r m e n ; besonderes Interesse f a n d e n die g r o ß e n O s e r und ihre E n t s t e h u n g sowie die S t r u k turen und S e d i m e n t e in M ö n s K l i n t . A m 2 8 . 9 . 7 0 fand eine meeresgeologische E x k u r s i o n m i t z w e i Forschungsschiffen statt, wobei v o n F . C . K Ö G L E R u n d F . W E R N E R verschiedene U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n v o r g e führt w u r d e n . Außerdem b e s t a n d die M ö g l i c h k e i t zu einer E x k u r s i o n in die südliche U m -
Ernst Schönhals
202
gebung von K i e l ( F ü h r u n g : A . H E R R M A N N ) , zum Besuch des L a n d e s m u s e u m s für V o r - u n d Frühgeschichte ( F ü h r u n g : K . - H . S T R U V E ) und der e h e m a l i g e n W i k i n g e r s t a d t H a i t h a b u (Führung: K . G R I P P und K . - E . B E H R E ) . N a c h der V o r t r a g s t a g u n g f a n d e n noch drei e i n t ä g i g e E x k u r s i o n e n s t a t t . D i e F a h r t a m ersten T a g nach W e s t h o l s t e i n h a t t e die P l e i s t o z ä n - S t r a t i g r a p h i e als H a u p t a u f g a b e . A n der Führung waren beteiligt: S. B R E S S A U , H . R E G E N H A R D T , H . S T R E M M E , F . - R . A V E R D I E C K , B . M E N K E , G . S C H L Ü T E R und J . H O I K A . B e g o n n e n w u r d e m i t dem ältesten P l e i s t o z ä n in L i e t h - E l m s h o r n , das — im Bereich des Salzstockes — ü b e r K a o l i n s a n d f o l g t . In W a c k e n f a n d e n die m a r i n e n A b l a g e r u n g e n der H o l s t e i n - W a r m z e i t und die d a r ü b e r folgenden B i l dungen großes Interesse. D e n n aus der V e g e t a t i o n s e n t w i c k l u n g in den m a r i n e n S e d i m e n ten und im h a n g e n d e n T o r f der W a c k e n - W a r m z e i t w i r d a u f eine K a l t z e i t ( M e h l b e c k K a l t z e i t ) zwischen H o l s t e i n - und W a c k e n - W a r m z e i t geschlossen. B e i O d d e r a d e besichtig ten die T e i l n e h m e r eine frühweichselzeitliche S e d i m e n t s e r i e und 3 d a r i n eingeschaltete „ B ö d e n " , die als O d d e r a d e I I , I I I und I V bezeichnet w e r d e n . E i n e ebenfalls g r o ß e A n z a h l v o n M i t g l i e d e r n n a h m a n der E x k u r s i o n nach O s t h o l s t e i n teil ( F ü h r u n g : H . J . S T E P H A N , H . S C H W A B E D I S S E N , J . H O I K A und R . S C H Ü T R U M P F ) . D i e F a h r t nach H e i l i g e n h a f e n v e r m i t t e l t e einen E i n d r u c k v o n der V i e l g e s t a l t i g k e i t der j u n g p l e i s t o z ä n e n Landschaft und ihrer E n t w i c k l u n g . S t a u c h - u n d S e i t e n m o r ä n e n , Z u n g e n b e k k e n , D r u m l i n s und das H e i l i g e n h a f e n e r K l i f f sowie die G r a b u n g R o s e n h o f ( m e s o - / n e o l i thische Siedlung) w a r e n A n s a t z p u n k t e für rege D i s k u s s i o n e n . D i e am gleichen T a g stattfindende E i d e r s t e d t - E x k u r s i o n diente d e m Studium der Marschen, ihrem A u f b a u und den F a k t o r e n ihrer B i l d u n g , v o r allem d e m eustatischen A n stieg des Meeresspiegels, sowie der B e s i e d l u n g durch den urgeschichtlichen Menschen. A n der F ü h r u n g w a r e n b e t e i l i g t : S. K.
H.
D I T T M A N N
und
B.
BRESSAU,
D.
E L W E R T ,
D.
H O F F M A N N ,
K.-E.
B E H R E ,
M E N K E .
Schrifttum B . : Die 1 5 . Tagung der Deutschen Quartärvereinigung vom 2 3 . September — 1 9 7 0 in Kiel. — Eiszeitalter u. Gegenwart 21, 1 8 2 — 1 9 7 , Öhringen 1 9 7 0 .
MENKE,
2.
Oktober
1 6 . Hauptversammlung in Stuttgart-Hohenheim v o m 2 3 . - 3 0 . S e p t e m b e r 1 9 7 2 V o r b e r e i t u n g und Geschäftsführung: B .
FRENZEL.
E t w a 1 6 0 T e i l n e h m e r , 3 4 V o r t r ä g e , z w e i eintägige E x k u r s i o n e n v o r der T a g u n g und e i n e drei- b z w . f ü n f t ä g i g e E x k u r s i o n im Anschluß an die T a g u n g . D i e im S t a d t g e b i e t v o n S t u t t g a r t v o r k o m m e n d e n T r a v e r t i n e , f r ü h e r als S a u e r w a s s e r k a l k e bezeichnet, w a r e n G e g e n s t a n d einer E x k u r s i o n , die von W . R E I F F geleitet w u r d e . I n mehreren Aufschlüssen w u r d e gezeigt, d a ß die T r a v e r t i n e a u f g r u n d ihrer H ö h e n l a g e über N e c k a r s c h o t t e r n und mit H i l f e v o n T i e r - u n d P f l a n z e n r e s t e n eine D a t i e r u n g u n d G l i e d e r u n g des P l e i s t o z ä n s e r m ö g l i c h e n und a u ß e r d e m wichtige A n h a l t s p u n k t e für d i e E n t s t e h u n g s b e d i n g u n g e n liefern. D i e T r a v e r t i n e w u r d e n in m e h r e r e n W a r m z e i t e n des Q u a r t ä r s und im H o l o z ä n gebildet ( v g l . R E I F F 1 9 7 3 ) . G e o m o r p h o l o g i s c h e P r o b l e m e und insbesondere die Flußgeschichte des K e u p e r b e r g landes in der U m g e b u n g v o n A a l e n standen im M i t t e l p u n k t der z w e i t e n E i n t a g e s e x k u r sion, die R . Z E E S E leitete. D i e an 5 S t e l l e n besichtigten lithologisch sehr unterschiedlichen A b l a g e r u n g e n ( S a n d , K i e s , S c h o t t e r , Schutt, Schluff u n d T o n , meist pedogenetisch s t a r k ü b e r p r ä g t ) sind — auch a u f g r u n d synchroner f r o s t d y n a m i s c h e r Erscheinungen — z u m g r ö ß t e n T e i l k a l t z e i t l i c h e B i l d u n g e n , so z. B . die „ G o l d s h ö f e r S a n d e " , die als p r ä m i n d e l kaltzeitlich b e t r a c h t e t w e r d e n ( Z E E S E 1 9 7 3 ) .
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
203
D i e nach der T a g u n g durchgeführte f ü n f t ä g i g e E x k u r s i o n s o l l t e d a z u dienen, den T e i l n e h m e r n die heutigen A u f f a s s u n g e n über d i e G l i e d e r u n g des P l e i s t o z ä n s und H o l o z ä n s im bayerisch-schwäbischen A l p e n v o r l a n d z u erläutern. I n diesem R a u m sind in neuerer Z e i t durch eine R e i h e v o n B e a r b e i t e r n E r g e b n i s s e erzielt w o r d e n , die unsere K e n n t n i s s e wesentlich v e r m e h r t und infolgedessen auch zu neuen A n s c h a u u n g e n geführt h a b e n . D i e f o l g e n d e n Q u a r t ä r f o r s c h e r w a r e n an der E x k u r s i o n b e t e i l i g t : K . D . A D A M , B . B E C K E R , K.
B L E I C H ,
E.
G R Ü G E R ,
P R Ö B S T L ,
L.
W.
B O G N E R ,
H.-CH.
B R A N D E ,
H Ö F L E ,
S C H E U E N P F L U G ,
H. P.
K.
B R U N N A C K E R ,
JERZ,
S I N N , W.
M.
L Ö S C H E R ,
S T E P H A N
und
B.
F R E N Z E L ,
R.
G E R M A N ,
H.
M Ü L L E R - B E C K ,
C.
T R O L L .
P.
H.
G R A U L ,
P E S C H K E ,
M.
Z u den Zielen des ersten T a g e s g e h ö r t e zunächst eine K i e s g r u b e östlich U l m im I l l e r S c h w e m m k e g e l , w o B . B E C K E R die S c h i c h t e n f o l g e und die P o s i t i o n der v o n i h m untersuch ten E i c h e n s t ä m m e e r l ä u t e r t e . A u f b a u und s t r a t i g r a p h i s c h e S t e l l u n g v o n S c h o t t e r k ö r p e r n im T a l der I i i e r n o r d w e s t l i c h M e m m i n g e n u n d im unteren M i n d e l - T a l s o w i e a m R a n d des D o n a u - T a l s wurden in K i e s g r u b e n u n d Ziegeleien ausführlich diskutiert. D e r Besuch v o n Aufschlüssen im G e b i e t d e r südlichen Z u s a m p l a t t e b e s c h l o ß den ersten T a g . S i e b e steht aus O b e r e r S ü ß w a s s e r m o l a s s e und w i r d v o n a l t p l e i s t o z ä n e n S c h o t t e r n ü b e r l a g e r t , die aus südlichen Gebieten s t a m m e n . A m z w e i t e n T a g w u r d e zunächst eine K i e s g r u b e im B e r e i c h des N o r d t e i l s der Z u s a m p l a t t e b e s u c h t ; auch hier ü b e r l a g e r n in e i n e r H ö h e von k n a p p 5 0 0 m a l t p l e i s t o z ä n e Schot ter die O b e r e S ü ß w a s s e r m o l a s s e . D i e m e h r e r e M e t e r tief e n t k a l k t e n S c h o t t e r stellen A b l a g e r u n g e n der D o n a u d a r u n d gehören n a c h L Ö S C H E R der fünftletzten K a l t z e i t an. D i e Geschichte des W e l l h e i m e r T r o c k e n t a l s u n d die bei M a u e r n erzielten geologischen und p o l l e n a n a l y t i s c h e n sowie archäologischen E r g e b n i s s e ( B L E I C H , B R A N D E , M Ü L L E R - B E C K ) fesselten die T e i l n e h m e r a u f d e r F a h r t nach N e u b u r g a. d. D o n a u . D u r c h das D o n a u m o o s und das t e r t i ä r e H ü g e l l a n d bei S c h r o b e n h a u s e n erreichte die E x k u r s i o n ü b e r die A u t o bahn die letzteiszeitlichen E n d m o r ä n e n des A m m e r s e e - B e c k e n s , w o g l a z i a l m o r p h o l o g i s c h e F r a g e n u n d das A l t e r e i n e s v o r der ä u ß e r e n W ü r m - M o r ä n e (im G e b i e t der R i ß v e r gletscherung) erbohrten I n t e r g l a z i a l s d i s k u t i e r t wurden ( b e a r b e i t e t v o n P . P E S C H K E ) . E i n T e i l der E x k u r s i o n beschäftigte sich a m nächsten T a g m i t g l a z i a l m o r p h o l o g i s c h e n F r a g e n u n d dem Alter v o n S c h i e f e r k o h l e v o r k o m m e n zwischen M u r n a u u n d P e n z b e r g ; erstes Z i e l der übrigen T e i l n e h m e r am n ä c h s t e n T a g w a r der N o r d r a n d der C h i e m g a u e r A l p e n , w o im Gebiet des S a m e r b e r g s ( e t w a 6 0 0 m N N ) ein I n t e r g l a z i a l v o r k o m m e n b e sichtigt u n d sein A l t e r e r ö r t e r t w u r d e ( B e a r b e i t e r M . P R Ö B S T L , E . G R Ü G E R u n d W . J U N G ) . D i e geologischen V e r h ä l t n i s s e der U m g e b u n g v o n W a s s e r b u r g a m I n n w u r d e n anschlie ß e n d a u f g r u n d neuerer U n t e r s u c h u n g e n v o n H . J E R Z e r l ä u t e r t . N a c h seiner Ansicht ist das O s z i l l i e r e n des Gletschers die Ursache f ü r die E n t s t e h u n g v o n Eisstauseen, die später vom G l e t s c h e r überfahren w u r d e n . G r o ß e n R a u m n a h m die Diskussion ü b e r das A l t e r der S c h i e f e r k o h l e n in Anspruch. D i e b i s h e r i g e A n n a h m e e i n e s l e t z t i n t e r g l a z i a l e n A l t e r s der S c h i e f e r k o h l e v o r k o m m e n in der U m g e b u n g von W a s s e r b u r g kann nach p o l l e n a n a l y t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n v o n F R E N Z E L ( 1 9 7 3 ) nicht mehr a u f r e c h t erhalten w e r d e n . D i e D i s k u s s i o n über dieses T h e m a w u r d e am nächsten T a g in der U m g e b u n g v o n P e n z b e r g f o r t g e s e t z t , w o S c h i e f e r k o h l e n in V o r s t o ß s c h o t t e r n eingeschaltet s i n d und als i n t e r s t a d i a l e B i l d u n g e n unterschiedlichen Alters anzusehen sind. Eine w e i t e r e Aussprache ü b e r diesen P r o b l e m k r e i s schloß sich später an einem H a l t e p u n k t an der A u t o b a h n nach G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n an, w o b e i neue pollen a n a l y t i s c h e Ergebnisse die G r u n d l a g e b i l d e t e n ( W . S T E P H A N und B . F R E N Z E L ) . D e n A b schluß des T a g e s bildete d e r Besuch des Pfefferbichls bei Füssen, w o K . B R U N N A C K E R und H . J E R Z die geologischen V e r h ä l t n i s s e a u f g r u n d neuer U n t e r s u c h u n g e n e r l ä u t e r t e n . A m l e t z t e n T a g ging es zunächst ins A m m e r g e b i r g e , w o in der „ W a s s e r s c h e i d " l a k u strine S e d i m e n t e erbohrt u n d v o n W . B O G N E R p o l l e n a n a l y t i s c h untersucht w u r d e n . A u f
204
Ernst Schönhals
der R ü c k f a h r t w u r d e das zwischen R i ß - E n d m o r ä n e n liegende F ü r a m o o s besucht und seine E n t s t e h u n g u n t e r H e r a n z i e h u n g p o l l e n a n a l y t i s c h e r D a t e n ausführlich d i s k u t i e r t ( F ü h r e r : H . E I C H L E R , M A D E R u n d B . F R E N Z E L ) . H . G R A U L u n d P . S I N N gaben a u f d e r F a h r t durch das G ü n z - T a l E r l ä u t e r u n g e n z u m T e r r a s s e n s y s t e m , w o b e i die als Ä l t e s t p l e i s t o z ä n d a t i e r ten höchstgelegenen S c h o t t e r a u f der O s t s e i t e der G ü n z eine lebhafte D i s k u s s i o n auslösten (ausführliche B e s c h r e i b u n g der E x k u r s i o n v g l . F R E N Z E L 1 9 7 3 a ) . Schrifttum B . : Die 16. Tagung der Deutschen Qüartärvereinigung vom 2 3 . — 3 0 . September 1972 in Stuttgart-Hohenheim. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 3 / 2 4 , 3 9 0 — 4 0 0 , Öhringen 1973. — : Bericht über die im Anschluß an die D E U Q U A - T a g u n g 1972 durchgeführte mehrtägige quar tärgeologische Exkursion in das bayerisch-schwäbische Alpenvorland. — Eiszeitalter u. G e genwart 23/24, 4 0 1 — 4 0 9 , Öhringen 1973 (1973a). R E I F F , W . : Bericht über die vor der D E U Q U A - T a g u n g 1972 durchgeführte Exkursion zu den Travertinen von Stuttgart. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 3 / 2 4 , 410—412, Öhringen 1973. Z E E S E , R . : Bericht über die am 23. September 1972 durchgeführte geomorphologische Exkursion in die Umgebung von Aalen (Thema: Goldshöfer Sande, Keuperflächen und Albrand). — Eiszeitalter u. Gegenwart 23/24, 4 1 3 — 4 1 4 , Öhringen 1973. FRENZEL,
Das Jahrbuch „Eiszeitalter und G e g e n w a r t " D i e H e r a u s g a b e des J a h r b u c h e s w u r d e bei der G r ü n d u n g s v e r s a m m l u n g in H a n n o v e r a m 2 4 . 3. 1 9 4 8 beschlossen. Z w i s c h e n diesem B e s c h l u ß u n d dem E r s c h e i n e n des ersten B a n d e s 1 9 5 1 v e r g i n g e n demnach noch m e h r als 2 J a h r e , w a s v o r a l l e m a u f S c h w i e r i g k e i t e n bei der Mittelbeschaffung für den D r u c k zurückzuführen ist. A u ß e r d e m w u r d e für die Suche nach einem leistungsfähigen V e r l a g und einer preisgünstig a r b e i t e n d e n D r u c k e r e i eine längere Z e i t b e n ö t i g t . D e r V e r t r a g m i t dem V e r l a g H o h e n l o h e ' s c h e B u c h h a n d l u n g F e r d . R a u in Ö h r i n g e n / W ü r t t . w u r d e a m 2 8 . 9. 1 9 5 0 geschlossen; den D r u c k ü b e r n a h m die Buchdruckerei H . W o l f K G . in Ö h r i n g e n . I m J u b i l ä u m s j a h r 1 9 7 3 lagen 2 4 B ä n d e v o r m i t ü b e r 4 0 0 wissenschaftlichen A u f s ä t z e n und M i t t e i l u n g e n sowie T a g u n g s b e r i c h t e n und P e r s o n e n n a c h r i c h t e n . D i e meisten A r b e i t e n beschäftigen sich m i t g e o m o r p h o l o g i s c h e n und s t r a t i g r a p h i s c h e n P r o b l e m e n der e h e m a l s v e r g l e t s c h e r t e n G e b i e t e E u r o p a s , a b e r auch a n d e r e r K o n t i n e n t e . D i e P a l ä o b o t a n i k ist in den B ä n d e n I — V I s t a r k v e r t r e t e n , dann erst w i e d e r seit M i t t e der 6 0 e r J a h r e . T h e m e n aus der U r - und F r ü h g e s c h i c h t e w e r d e n in den ersten 7 B ä n d e n j e w e i l s in m e h r e r e n A u f s ä t z e n b e h a n d e l t ; v o n 1 9 5 6 an ist dieses wichtige T e i l g e b i e t der Q u a r t ä r f o r s c h u n g bedauerlicherweise nur noch m i t wenigen A r b e i t e n v e r t r e t e n , j a seit 1 9 6 1 weisen 6 B ä n d e k e i n e urgeschichtlichen Arbeiten mehr auf. M i t bis zu 2 A u f s ä t z e n h a t die P e r i g l a z i a l f o r s c h u n g ,
einschließlich L ö ß -
und T e r r a s s e n s t r a t i g r a p h i e , an fast allen B ä n d e n A n t e i l , w ä h r e n d über E r gebnisse der P a l ä o p e d o l o g i e u n d P a l ä o k l i m a t o l o g i e n u r in e t w a der H ä l f t e der B ä n d e b e r i c h t e t w i r d . E t w a s z a h l r e i c h e r v e r t r e t e n sind A b h a n d l u n g e n aus der P a l ä o z o o l o g i e , b e sonders seit A n f a n g der 6 0 e r J a h r e . F r a g e n des H o l o z ä n s (einschließlich B o d e n kunde) Band).
w e r d e n v o n 1 9 5 9 an in den meisten B ä n d e n b e h a n d e l t (bis z u 4 A u f s ä t z e j e
S e h r selten sind A r b e i t e n erschienen über E i s z e i t h y p o t h e s e n , Sediment o 1 o g i e , spezielle q u a r t ä r g e o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n , Neotektonik, K ü s t e n m o r p h o l o g i e u n d eustatische Meeresspiegelschwan-
Zur 25jährigen Geschichte der Deutschen Quartärvereinigung
205
k u n g e n , einschließlich S t r a n d t e r r a s s e n . N u r wenige A u t o r e n ä u ß e r n sich ü b e r die Ziele u n d A u f g a b e n der Q u a r t ä r f o r s c h u n g u n d i h r e B e d e u t u n g für andere naturwissenschaft liche D i s z i p l i n e n . A r b e i t e n ü b e r die a b s o l u t e A l t e r s b e s t i m m u n g u n d ihre A n w e n dung finden sich fast n u r in den seit 1 9 6 5 erschienenen B ä n d e n (je ein B e i t r a g ) . D i e s e n u r in g r o ß e n Z ü g e n g e k e n n z e i c h n e t e S t r u k t u r des I n h a l t s der 2 4 B ä n d e hat verschiedene Ursachen, a u f die jedoch an dieser Stelle nicht eingegangen w e r d e n k a n n . D i e Schriftleitung ist b e m ü h t , alle w i c h t i g e n T e i l g e b i e t e der Q u a r t ä r f o r s c h u n g in „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " z u W o r t k o m m e n z u lassen. U m dies zu erreichen, sind in den v e r g a n g e n e n M o n a t e n K o n t a k t e m i t den in B e t r a c h t k o m m e n d e n Wissenschaftlern her gestellt w o r d e n . W i e b i s h e r , so steht auch zukünftig ausländischen Q u a r t ä r f o r s c h e r n , ins b e s o n d e r e aus den b e n a c h b a r t e n L ä n d e r n , „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " für die V e r ö f f e n t lichung ihrer Ergebnisse z u r V e r f ü g u n g . Schlußbemerkungen Ü b e r wichtige V e r a n s t a l t u n g e n der D e u t s c h e n Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g u n d ü b e r V o r g ä n g e , die die M i t g l i e d e r betreffen, w i r d in „ E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t " in sehr unterschied lichem U m f a n g berichtet. S o sind die B e r i c h t e über die H a u p t v e r s a m m l u n g e n z. T . sehr ausführlich, z. T . aber auch sehr k u r z u n d u n v o l l s t ä n d i g ; A n g a b e n über V e r ä n d e r u n g e n in der Z a h l der M i t g l i e d e r w e r d e n nur selten gemacht. L ü c k e n h a f t sind auch die M i t t e i l u n gen ü b e r E h r u n g e n und den T o d v o n M i t g l i e d e r n . B e i der Abfassung des M a n u s k r i p t e s m u ß t e ich d a h e r a u f U n t e r l a g e n unserer V e r einigung zurückgreifen u n d K o l l e g e n u m Auskünfte b i t t e n , die ich d a n k e n s w e r t e r w e i s e von G . V O N D E R B R E L I E (Krefeld), J . F I N K (Wien), K . W . G E I B (Mainz), E . G R Ü G E R (Göt tingen), K . K A I S E R (Berlin), K . P I C A R D ( K i e l ) , I. S C H A E F E R (München-Gräfelfing), H . S C H N E E K L O T H ( H a n n o v e r ) , W . T A U T E ( T ü b i n g e n ) und C . T R O L L ( B o n n ) erhielt. H e r z lichen D a n k spreche ich H e r r n R . H U C K R I E D E ( M a r b u r g ) aus, der sich freundlicherweise b e r e i t e r k l ä r t e , das M a n u s k r i p t durchzusehen. E r u n t e r s t ü t z t e mich a u ß e r d e m bei der V e r v o l l s t ä n d i g u n g der D a t e n u n d L i t e r a t u r z i t a t e . Manuskr. eingeg. 29. 1. 1975. Anschrift des Verf.: Prof. D r . E . Schönhals, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung der Justus Liebig-Universität, 6300 Gießen, Ludwigstraße 23.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 25
Seite
B. Berichte -
206-222
Ohnngen/Württ.,
31. Oktober
1974
Tagungen
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung vom 20.— 24. September 1974 in Hofheim am Taunus Am 2 1 . 9. 1974 konnte Prof. Dr. A. S E M M E L 189 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zur 17. Tagung der D E U Q U A in Hofheim begrüßen. Besonders erfreulich war, daß eine Anzahl Quartärforscher aus der U d S S R und anderen Ostblockstaaten an der Tagung teilnahm. Nach Grußworten eines Vertreters des Main-Taunus-Kreises und des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Dr. S C H M I T T - V O C K E N H A U S E N , zeigte Prof. S C H Ö N H A L S anläßlich der ersten Tagung nach der 2 5 . Wiederkehr der D E U Q U A - G r ü n d u n g in einem sehr informativen Referat, wie sich die Deutsche Quartärvereinigung seit ihrer Gründung zu einer international angesehenen wissenschaftlichen Gesellschaft entwickelt hat (vgl. d. Bd. I — I V ) . Die Tagung in Hofheim, deren Durchführung dank finanzieller Unterstützung durch das hessische Kultusministerium und die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie durch die tatkräftige Hilfe des Geographischen Instituts der Universität Frankfurt am Main sehr erleichtert wurde, hatte als Themenschwerpunkt „Das Quartär in den Mittelgebirgen". Vier Exkursionen mit insgesamt 360 Teilnehmern — wobei der erste Exkursionstag eine G e meinschaftsexkursion mit der INQUA-Lößkommission war —, dienten dem Zweck, die Lößstratigraphie im Rhein-Main-Gebiet und in der Wetterau, die Terrassenvorkommen und -stratigraphie im Untermaingebiet sowie Schuttdecken im Taunus und nördlichen Rheinhessen vorzuführen und zu erörtern. Die Exkursionen, die sich dank des Einsatzes der Mitarbeiter des Geographischen Instituts Frankfurt und unter Mithilfe von Mitarbeitern der Geographischen Institute Mainz und Gießen sowie des Instituts für Bodenkunde und Bodenerhaltung Gießen durch gut präparierte Aufschlüsse auszeichneten, wurden geführt von den Herren B I B U S , F R O M M , H E I M , S E M M E L , A N D R E S , V O N D E R BRELIE,
BRÜNING,
IGEL,
BOENIGK,
BRUNNACKER, KRÜGER,
SABELBERG,
SCHÖNHALS
und
STÖHR.
An den zwei Vortragstagen zeigte sich wieder einmal die Vielseitigkeit der Quartärforschung in ihrer gesamten Breite (vgl. die Kurzfassungen der Fachvorträge). Am Abend des 2 1 . 9. 1974 hielt Prof. S E M M E L einen öffentlichen Vortrag, in dem er die Land schaftsentwicklung des Rhein-Main-Gebiets während des Eiszeitalters und die Veränderungen durch Einflüsse des Menschen darstellte. Die Hauptversammlung fand am 22. 9. 1974 unter der Leitung von A. S E M M E L statt; der Vor sitzende und die übrigen Mitglieder des Vorstandes berichteten über ihre Tätigkeit während der beiden letzten Jahre. Die Wahlen zum Vorstand und Beirat hatten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Dr. J . N I E D E R M A Y E R , Hamburg 2. Vorsitzender: Prof. Dr. J . F I N K , Wien 1. Schriftführer: Dr. F. G R U B E , Hamburg 2. Schriftführer: Dr. H. N A G L , Wien Schriftleiter: Prof. Dr. E . S C H Ö N H A L S , Gießen Prof. Dr. R . H U C K R I E D E , Marburg Schatzmeister: Prof. Dr. H. S C H N E E K L O T H , Hannover Archivar: Prof. Dr. L . B E N D A , Hannover Für die laut Satzung aus dem Beirat ausgeschiedenen Mitglieder V O N D E R B R E L I E , G R A U L , L O Z E K und M E N S C H I N G wurden S E M M E L , B R U N N A C K E R und D U P H O R N gewählt. Der Beirat hat daher folgende Zusammensetzung: Prof. Dr. K . B R U N N A C K E R , Köln Dr. K . P I C A R D , Kiel Prof. Dr. K. D U P H O R N , Kiel Prof. Dr. R . S C H Ü T R U M P F , Köln Prof. Dr. B. F R E N Z E L , Hohenheim Prof. D r . A. S E M M E L , Frankfurt/M. Prof. Dr. R . H A N T K E , Zürich Dr. W . T A U T E , Tübingen Abschließend ist noch zu erwähnen, daß im Anschluß an die Exkursion am 2 3 . 9. 1974 ein Empfang durch die Stadt Hofheim im neuerbauten und offiziell noch nicht eingeweihten Rathaus stattfand, dessen gelockerte Atmosphäre die persönlichen K o n t a k t e der Quartärforscher unterein ander weiter vertiefte. K . - H . Pfeffer.
207
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
Fachvorträge K. (Köln): Q u a r t ä r s t r a t i g r a p h i e a m N i e d e r r h e i n . Es wurde über den Stand der Quartär-Stratigraphie am Rhein insbesondere anhand folgender Arbeiten berichtet:
BRUNNACKER,
B O E N I G K , W.,
G.
V. D. BRELIE,
K.
BRUNNACKER,
E.
K.
KEMPF,
A.
K O C I , W.
SCHIRMER,
G.
STADT
R . S T R E I T & H. T O B T E N ( 1 9 7 4 ) : Jungtertiär und Quartär im Horloff-Graben/Vogelsberg. — Abh. Notizbl. Hess. L.-Amt Bodenforsch. — Wiesbaden (in Druck). B O E N I G K , W., G. V . D . B R E L I E , K. B R U N N A C K E R , A. Koci, W. R . S C H L I C K U M & Fr. S T R A U C H (1974): Zur Pliozän-Pleistozän-Grenze im Bereich der Ville (Niederrheinische Bucht). — News letters on Stratigraphy 3 ; Leiden. B U R G H A R D T , E. & K . B R U N N A C K E R ( 1 9 7 4 ) : Quarzzahl und -rundung in Schottern der Nieder rheinischen Bucht. — Decheniana 1 2 6 , 3 3 3 — 3 5 2 , Bonn. M U S A , I. (1974): Rhein- und Eifelschüttungen im Süden der Niederrheinischen Bucht. — Sonderveröff. Geol. Inst. Univ. Köln 13, Bonn. S C H N Ü T G E N , A. ( 1 9 7 4 ) : Die Hauptterrassenfolge am linken Niederrhein aufgrund der Schotterpetrographie. — Forschungsber. d. Landes Nordrhein-Westfalen 2399, Opladen. S C H N Ü T G E N , A., W. B O E N I G K , M. B R U N N A C K E R , A. K O C I & K . B R U N N A C K E R ( 1 9 7 4 ) : Der Über gang von der Hauptterrassenfolge zur Mittelterrassenfolge am Niederrhein. — Decheniana. Bonn (in Druck). LER,
W. H. (Haarlem): Die p a l ä o g e o g r a p h i s c h e E n t w i c k l u n g der N i e d e r l a n d e w ä h r e n d des Q u a r t ä r s .
ZAGWIJN,
Anhand einer Reihe von 12 paläogeographischen Rekonstruktionen wird die Entwicklung des nie derländischen Sedimentationsbeckens ab Ende des Pliozäns wiedergegeben. Die Ablagerungsräume der marinen Nordsee- und der fluviatilen Rhein-, Maas-, Weser-, Elbe-Sedimente sind in diesen Rekonstruktionen enthalten. Der Vortrag wird in englischer Sprache veröffentlicht in Geologie en Mijnbouw, Dezemberheft 1974, mit einer Kartenbeilage. VON
D E R B R E L I E , G. (Krefeld): P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a n w a r m z e i t l i c h e n Sedi m e n t e n in den T e r r a s s e n des U n t e r m a i n - G e b i e t e s .
P. M. (Groningen): Ü b e r einige E r g e b n i s s e d e r 1 * 0 A n r e i c h e r u n g s d a t i e r u n g von P r o b e n der e r s t e n z w e i W e i c h s e l i n t e r s t a d i a l e .
GROOTES,
Die Anreicherungsdatierung sehr alter Proben ergibt 4 Probleme, namentlich (i) die Proben verunreinigung; (ii) die Laborverunreinigung; (iii) die Bestimmung der erreichten Anreicherung und (iiii) die Sicherung der Datierung eines Ereignisses durch Datierung mehrerer korrelierter Proben. Die Laborverunreinigung kontrolliert man durch die Verarbeitung einer Probe (fast) ohne C - A k t i v i t ä t (Anthrazit). Nachdem die erste Probe eine meßbare Aktivität zeigte, ist die Pro benverbrennung untersucht und verbessert worden. Drei weitere Proben zeigten nachher keine meßbare " C - A k t i v i t ä t (älter als 66 300 resp. 71 700 Jahre). 14
Die Sicherung der Datierung ist notwendig wegen der Möglichkeit der Probenverunreinigung in situ und kann dadurch erfolgen, daß man: (i) im selben Profil mehrere Proben in verschiedener Höhenlage mißt; (ii) von verschiedenen stratigraphisch und/oder pollenanalytisch korrelierten Fundstellen Proben datiert und (iii) das während der Säure- und Laugevorbehandlung extrahierte Material auch datiert. Insgesamt 15 Datierungen an frühglazialen Proben von verschiedenen Stellen sind jetzt vor handen: Amersfoort und Voorthuizen (Niederlande); Odderade (Schleswig-Holstein), Breinets ried, Höfen und Pömetsried (Alpenvorland), Aschersleben (Harzvorland) und Voglans (Gresviaudan). Die Datierungen liegen im Bereich 45 000 bis 50 0 0 0 J a h r e (3 x) und im Bereich 57 500 bis 68 300 Jahre (12 x ) und scheinen untereinander konsistent zu sein. H. (Hannover): Die B e s t i m m u n g d e r D a u e r des E e m - und des H o l s t e i n - I n t e r glazials durch J a h r e s s c h i c h t e n z ä h l u n g .
MÜLLER,
Mehrere Kernbohrungen durch eem- und holstein-zeitliche Kieselgur der Lüneburger Heide wurden pollenanalytisch untersucht. Das Eem-Vorkommen von Bispingen/Luhe weist eine voll ständige, für das Eem-Interglazial in NW-Deutschland charakteristische Vegetationsfolge auf. Zählungen von Jahresschichten aus einem etwa 3000 Jahre umfassenden, von der Birkenzeit bis in die ausgehende eibenreiche Linden-Ulmen-Hasel-Zeit ( = I bis I I I c nach S E L L E 1962) reichenden Intervall lassen durch Extrapolation die Dauer des Eem-Interglazials auf etwa 10 000 bis 11 000 Jahre bestimmen. Untersuchungen von 4 Kernbohrungen und 3 Aufschlußprofilen erbrachten eine
208
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
genaue pollenfloristische Gliederung des Holstein-Interglazials. Die bereits von G I S T L (1929) in Ohe festgestellten beiden Birken-Kiefern-Vorstöße konnten auch hier nachgewiesen werden. Der ältere dieser beiden nach Jahresschichtenzählungen im Abstand von 3000 Jahren aufeinanderfol genden Klimarückschläge dürfte mit dem eigenartigen Rückschlag im jüngeren Teil des Abschnitts H o I I b der englischen Holstein-Vorkommen von Hoxne und Marks Tey übereinstimmen. Insge samt konnte durch Auszählung von Jahresschichten in drei überlappenden Kernbohrungen für die Dauer des von der frühen Eiben-Hasel-Fichten-(Kiefern-Erlen-)Zeit bis in die Eichen-Tannen(Kiefern-Erlen-)Zeit reichenden Intervalls 6900 Jahre ermittelt werden. Durch Extrapolation und unter Einbeziehung eines von Herrn K . - J . M E Y E R / H a n n o v e r bearbeiteten und auf 2200 Jahres schichten ausgezählten Kernabschnitts aus dem Kieselgur-Vorkommen von Hetendorf läßt sich die Dauer des — pollenanalytisch abgegrenzten — Holstein-Interglazials (vom Beginn der Baum birkenausbreitung bis zur Kiefernzeit am Ausgang des Interglazials, also ohne die „Nachschwan kungen") mit etwa 15 000 bis 16 000 Jahren angeben. Ein Vergleich der aus der Vegetationsabfolge geschlossenen, durch Untersuchungen der Limnofauna ergänzten Kenntnis des Klimaablaufs zeigt, daß dem anscheinend relativ einfachen, fast sinuskurvenartigen Klimaablauf im Eem wesentlich unregelmäßigere Klimaabläufe im Holstein- und Bilshausen-Interglazial gegenüberstehen. RASMUSSEN,
Leif Aabo (Kopenhagen): M o r ä n e n s t r a t i g r a p h i e i m nördlichen Öresundgebiet.
Zuunterst in der Stratigraphie finden wir in NO-Seeland sowie auf Ven und in SW-Schonen den grauen oder blauen blockhaltigen Ton. Es ist meine Hypothese, daß diese Ablagerungen zu demselben stratigraphischen Niveau gehören, vielleicht verschiedene Fazies eines „drop-till" sind. Ebenfalls glaube ich, daß die darüberliegenden glaziofluviatilen Kies- und Sandformationen in NO-Seeland, Ven und Schonen jünger sind als der blaue/graue Ton, und daß die Formation von einem avancierenden N O - E i s abgelagert wurde. Der blaue/graue Ton und die Kies- und Sand formation sind gewöhnlich in NO-Seeland und auf Ven vom N O - E i s deformiert. Die Stauch moränen des NO-Eises sind auf Ven erodiert eben; die NO-Moräneablagerungen ist borterodiert, und die Moräneablagerungen des baltischen Eises sind diskordant auf den prä-NO-Eis-Sedimenten abgelagert. In NO-Seeland sind die Stauchmoränen des NO-Eises ein wesentlicher Faktor in der topographischen Gestaltung ( S J O R R I N G 1973). Hier hat das baltische Eis weder die früheren Stauch moränen noch die NO-Eis-Moränenformation wegerodiert. Zeugnisse des baltischen Eises sehen wir aber in der gefalteten Moränenformation von Dragstrup und den größeren Deformationen von Hindebjerg. In SW-Schonen (Glumslöv bakker) waren die prä-NO-Eis-Sedimente und die darüberliegende NO-Eis-Moränenablagerung ungestört bis bas baltische Eis die Stauchmoränen, Glumslöv bakker, aufgebügelt und überschritten hat. S. ( 1 9 7 3 ) : Some Problems in the Till Stratigraphy o f the Northeastern part of Sjaelland. — Bull. geol. Inst. Univ. Uppsala 5.
SJORRING,
S. (Kopenhagen): Ü b e r s p ä t p l e i s t o z ä n e G l a z i a l d y n a m i k u n d - s t r a t i g r a p h i e in Ost-Dänemark.
SJORRING,
Durch Untersuchungen der Foraminiferen-Vorkommen in glazialen Sedimenten und des struk turellen Aufbaus dieser Sedimente lassen sich einige neue Auffassungen über den Verlauf der Weichsel-Vereisungen in Dänemark ableiten: Zwei interglaziale marine Serien der Eem-Zeit sind vorhanden. Im südlichen Teile des Ver eisungsgebietes gibt es den sogenannten Cyprinenton; im nördlichen Gebiet (Nordjütland und Kattegat) findet man die marine Skärumhede-Serie. Von diesen Ablagerungen gehörten die Turritella terebra-Xone und die Abra nitida-Z.one zum Eem-Interglazial, während die Portlandia arcticaZone mehreren Weichsel-Interstadialen und Stadialen entspricht. Wenn man die charakteristische Foraminiferen-Fauna dieser marinen Ablagerungen in glazia len Sedimenten findet, ist dadurch ein klares Maximalalter der Sedimente gegeben. In struktureller Hinsicht ist eine Verfeinerung der Untersuchungsmethoden angewandt wor den. Die erneuten Untersuchungen ergaben, daß eine Eisüberschreitung nicht ein reliefbildender Faktor zu sein braucht. Aus diesem Grund führen rein morphologische Studien nicht immer zu einer korrekten Aussage über die stratigraphische Entwicklungen der Oberflächenbildungen. Aufgrund stratigraphischer Faktoren wie auch der strukturellen Verhältnisse ist eine neue Gliederung der Weichsel-Vereisungen in Dänemark im Entstehen. Das zugrundeliegende Prinzip ist die von Asger Berthelsen (Universität Kopenhagen) aufgestellte „ K i n e t o s t r a t i g r a p h i s c h e E i n h e i t", die alle Sedimente beim Vordringen, bei Stillstand und beim Abschmel zen einer Eisdecke umfaßt. Von diesem Gesichtspunkt aus ergibt sich folgende neue Gliederung: 1. Eem-Interglazialbildungen mit marinen Sedimenten . 2. Weichsel-Interstadialbildungen mit oberer Zone der Skärumhede-Serie.
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
209
3. Ein Eisstrom aus Norden und ein Eisstrom aus Südosten (der „Altbaltische Strom"). Die beiden Eisströme sind eventuell gleichzeitig und entsprechen wahrscheinlich dem B r a n denburger Stadium. 4. Nach einem Interstadial mit eisfreiem Gebiet wurden mächtige Sandschichten vor dem vor wärtsschreitenden „Nordost-Eis" abgelagert. Das Nordost-Eis drang bis zur Hauptstill standslinie in Mitteljütland vor und entspricht dem F r a n k f u r t e r Stadium. 5. Nach einem Interstadial mit ganz oder teilweise eisfreiem Gebiet folgt der „Jungbaltische Eisstrom" bis zur Ostjütländischen Linie, dem P o m m e r s c h e n S t a d i u m entspre chend. Bei mehreren Lokalitäten fehlen eine oder mehrere Einheiten dieser Folge, zum Beispiel findet man an der Nordküste Seelands vom Pommerschen Stadium keine Spur. L i t e r a t u r : B E R T H E L S E N , A. ( 1 9 7 3 ) : On Weichselian Ice Advances and Drift Succession in Denmark. Bull. geol. Inst. Univ. Uppsala 5, 2 1 — 2 9 ; S J O R R I N G , S. ( 1 9 7 3 ) : Some Problems in the Till Stratigraphy of the Northeastern Part o f Sjaelland. Bull. geol. Inst. Univ. U p p sala 5, 3 1 — 3 5 .
H. (München): E i n P l e i s t o z ä n - P r o f i l im I s a r g l e t s c h e r g e b i e t bei W a n g e n nordöstlich von Starnberg.
JERZ,
Im Gebiet des Isarvorland-Gletschers im Bereich zwischen der Autobahn München—Starnberg und dem Isartal bei Baierbrunn erbrachten Baugrubenaufschlüsse (Milchwerk Schorn bei Wangen), verschiedene Wasser- und Baugrundbohrungen sowie Untersuchungsbohrungen für einen Stollen einer Trinkwasserfernleitung (Garmisch—München) wertvolle Hinweise für eine Untergliederung der Altmoränen. Mit Hilfe fossiler Böden — es handelt sich um wenige dm bis 2,70 m mächtige Reste einer interglazialen Bodenbildung — können von den hangenden Rißmoränen mindelzeitliche Moränen und Schotter im Liegenden unterschieden werden. Ob in dem Liegendkomplex noch günzzeitliche Ablagerungen enthalten sind, ist hier nicht erwiesen. Eine 1974 begonnene geolo gische und bodenkundliche Neuaufnahme des Großraumes München durch das Bayerische Geolo gische Landesamt soll neben der Verbreitung der mittel- und altpleistozänen Schotter auch die Ausdehnung der r i ß - und mindelzeitlichen Vergletscherung genauer erfassen.
ZECH,
W. (München): Die P a l ä o b ö d e n v o n H ö r m a l in«, O b e r b a y e r n .
Die Paläoböden von Hörmating wurden bisher unterschiedlich gedeutet. So hielt sie E . E B E R S für würminterstadiale Bildungen, K . B R U N N A C K E R für Zeugen des R/W-Interglazials, und I. S C H A E F E R glaubte 3 warmzeitliche Böden nachweisen zu können. Der intensive Kiesabbau in den letzten Jahren und die Anlage von zwei weiteren großen Auf schlüssen erlaubten Beobachtungen, die wahrscheinlich machten, daß im Drumlin von Hörmating nur ein warmzeitlicher Bodenrest, nämlich ein R/W-interglazialer Boden erhalten ist. Er ragt mit mächtigen, bis zu 4 m tiefen Zapfen in den liegenden Rißschotter. Die Vorstellung, daß im R / W Interglazial nur etwa 2 m mächtige Verwitterungszapfen entstanden, bedarf somit einer Revision.
NAGEL,
G. (Frankfurt): P e r i g l a z i a l e T a l e n t w i c k l u n g i m z e n t r a l e n W e s t s p i t z b e r g e n .
Dank der Unterstützung durch die D F G konnten wir im Sommer 1973 vom Geographischen Institut in Frankfurt aus eine Expedition nach Westspitzbergen unternehmen. Unter der Leitung von Prof. S E M M E L nahmen an dieser Forschungsreise E . B I B U S , W. M Ü L L E R , G. N A G E L und G. SEIDENSCHWANN teil. In erster Linie wurden Untersuchungen zur T a l - und Hangentwicklung durchgeführt, um die rezenten periglazialcn Formungsvorgänge erfassen zu können. In dem V o r trag konnte nur auf die Talentwicklung näher eingegangen und zu J . B Ü D E L S These von einer generellen excessiven Talbildung in den rezenten Periglazialgebieten Stellung genommen werden. In dem Bereich des Adventdalen und seiner Nebentäler wurden neben intensiven Kartierungsarbeiten mehr als 50 Grabungen und etwa 150 Bohrungen durchgeführt, die sämtlich in den Dauer frostboden reichten. Im Gegensatz zu den der Abtragung stark ausgesetzten oberen Hangpartien, wo wir häufig schon im Bereich des Auftaubodens das anstehende Gestein erreichten, wurde in den Talböden selbst 1 m unter der Dauerfrostboden-Obergrenze an keiner Stelle das anstehende G e stein angetroffen. Aufgrund unserer Befunde kommen wir zu dem Schluß, daß Täler mit sanft auf dem Talboden auslaufenden Hängen Aufschüttungsformen sind. Unter den gegenwärtigen Bedingungen dominiert in den von uns untersuchten periglazialen Tälern mit dem beschriebenen Querschnitt A k k u m u l a t i o n und nicht Erosion. 14
Eiszeitalter u. Gegenwart
Die 1 7 . Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
210
Friderun (Frankfurt): D e r Einfluß q u a r t ä r e r K l i m a s c h w a n k u n g e n a u f die R e l i e f e n t w i c k l u n g in S ü d - I t a l i e n .
FUCHS,
Ausgehend von den neuesten Forschungsergebnissen zur quartären K l i m a - und Reliefentwick lung im mediterranen Raum werden anhand von E R T S - F o t o s die in der Basilicata und in K a l a brien untersuchten Gebiete, für die vergleichsweise wenig neuere Forschungen existieren, vorge stellt. Nach einer Zusammenfassung der 1 9 7 1 gemeinsam mit Prof. S E M M E L ermittelten Ergebnisse bezügl. kaltzeitlicher Formungsprozesse (erscheinen ausführlich in H. 2 der „Catena") wurden von weiteren Untersuchungen ( 1 9 7 3 , 1 9 7 4 ) als Schwerpunkte herausgegriffen: 1. Der Schwemmschuttkegelsaum unterhalb der M.Pollino-Gruppe bei Castrovillari, der sich morphologisch und stratigraphisch in verschieden alte Schwemmschuttkegel gliedern läßt. V o r weit ins Gebirge zurückreichenden T ä l e r n : Ausräumung des älteren Schuttes und Ausbildung weit hin abreichender jüngerer Schwemmschuttkegel ( = Würm, gegliedert durch zwei Horizonte mit um gelagertem Bodenmaterial); vor kurzen Tälern: Uberdeckung des jeweils älteren Schwemmschuttes (Mindel-Schutt — zu Brekzie verfestigt und noch tektonisch verstellt, darüber jüngerer Schwemm schutt, gegliedert durch zwei fossile Böden mit kräftigen Cc-Horizonten und zwei Tufflagen. Schwemmschutt — kaltzeitlich, Böden — warmzeitlich). 2 . Ein auf den verschiedensten Gesteinen und auf kaltzeitlichen Schuttdecken häufig zu beob achtendes äolisches Sediment mit hohem Tuffanteil (Korngrößen-Maximum im Schluff, hoher Augitanteil, sehr locker, hält Feuchtigkeit, über dem Liegenden meist Wulst bildend) zeigt eine Bodenentwicklung vom Typ Andosol. Als oberster Horizont ist es nur in günstiger Position er halten und gibt damit einen Hinweis auf das Ausmaß der rezenten Abtragung. U . & R O H D E N B U R G , H. (Gießen): H o l o z ä n e u n d j u n g p l e i s t o z ä n e S e d i m e n t - B o d e n S e r i e n in M a r o k k o u n d S p a n i e n .
SABELBERG,
Jungpleistozäne Serien wurden vor allem in Kliffprofilen Südmarokkos und der Balearen un tersucht. Sie zeigen einen im Prinzip stets gleichartigen Aufbau. Über marinen Sedimenten des letzten präholozänen Transgressionsmaximums lagern Serien, die in ihrem basalen Abschnitt Reste mehrerer kräftiger Böden eines Pedokomplexes enthalten. Dieser umfaßt einerseits den Ausgang der vorangehenden Kaltzeit als auch interglaziale und frühglaziale Abschnitte. Im Hangenden des Pedokomplexes treten nur noch schwache oder keine Böden mehr auf. Dagegen wird zunächst Schwemmfächertätigkeit mit Erosion dominant, später Akkumulation von Schottern. Nach oben werden die Serien durch eine Kalkkruste mit dem jüngsten kräftigen roten Boden abgeschlossen. Nach vorläufigen Untersuchungen in Südmarokko und Spanien muß für das Holozän eine weit stärkere klimatisch induzierte stratigraphische Gliederung vorausgesetzt werden als bisher an genommen. In Südmarokko wurden nach Bildung des letzten roten Bodens (Spätglazial?) mehrere Phasen mit Erosion, Akkumulation und Bodenbildung verbreitet wirksam. Nach einer frühholozänen Phase mit mächtigen Lehmakkumulationen und sehr kräftigen feuchthumosen Böden können im mittleren und jüngeren Holozän mindestens drei fluviale Terrassen unterschieden werden, die ebenfalls humose Böden tragen. Vergleichbare, wenn auch weniger differenzierte Befunde ergeben sich in Spanien. Holozäne Schuttdecken, darin entwickelt humose (auch braune) Böden über den roten Böden des Spätglazial und Altholozän können nur zum Teil durch anthropogenen Einfluß bedingt sein; man braucht klimatische Ursachen zur Erklärung. Die Befunde machen deutlich, daß das bisherige Interpluvial - Pluvial - Konzept endgültig revidiert werden muß. Aus den stratigraphischen Vergleichen läßt sich ableiten, daß die klima tische Entwicklung über mehrere Klimazonen gleichsinnig verlaufen sein könnte. Für Phasenver schiebungen größeren Ausmaßes gibt es keine Hinweise. A. ( K i e l ) : Z u r L ö ß - B o d e n - S t r a t i g r a p h i e u n d pleistozänen K l i m a g e s c h i c h t e des Karpatenbeckens unter Berücksichtigung mikromorphologischer und tonmineralogi scher U n t e r s u c h u n g e n . Für eine Löß-Boden-Stratigraphie und daraus folgend für eine pleistozäne Klimageschichte SE-Mitteleuropas eignen sich die großen Lößaufschlüsse im ungarischen und jugoslawischen D o n a u abschnitt einmal infolge der sehr günstigen Aufschlußverhältnisse besonders gut. Zum anderen sind hier die jungpleistozänen Böden — im Gegensatz zu den jungpleistozänen Böden N W - M i t t e l europas — den rezenten Böden des Karpatenbeckens im ganzen recht ähnlich, dadurch auch unter einander gut vergleichbar. D a wesentliche diagnostische Merkmale, die bei rezenten Böden im G e lände erfaßbar sind, bei fossilen Böden verlorengingen, kommt der Mikromorphologie für die Aufhellung der Bodengenese eine besondere Bedeutung zu. — Zusammenfassend war eine sichere stratigraphische Korrelation der jungpleistozänen Paläoböden-Abfolgen „F5" bis „F2" in diesem Raum möglich, wobei der „F5" dem basalen Braunerde-Lessive des Profils von Unter-Wisternitz bzw. der basalen Braunerde des „Stillfrieder Komplexes" stratigraphisch entspricht, damit in das Riß/Würm-Interglazial gestellt wird.
BRONGER,
211
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
Für paläoklimatische Aussagen sind darüber hinaus Untersuchungen notwendig, die Aussagen über Art und Intensität der Verwitterung gestatten. D a hierfür sonst übliche bodenchemische Me thoden, einschließlich der Untersuchung der pedogenen Eisenoxide, ausscheiden, blieb nur der zeit raubende Weg der mineralogischen, besonders tonmineralogischen Untersuchungen. Danach ergab sich — zusammen mit den o.g. Befunden —, daß die altpleistozänen Böden „ F n " , „ F J O " und „ F 9 " sowie der mittelpleistozäne „Fg", alle vom Typ des rubefizierten erdigen Braunlehms, zu den jung pleistozänen Böden der Genese und Verwitterungsintensität nach keine Analogie haben und der submediterranen bis subtropischen Bodenprovinz i. S. K U B I E N A S entsprechen. Die innerwürmzeitlichen Tschernoseme (in Ausnahmen Braunerden) „F4" bis „ F 2 " erreichen nach dem Ausmaß der pedochemischen Feintonbildung ( < 0,2 /u) das der rezenten Böden gleichen Typs; sie müssen daher jeweils Warmzeiten (Interstadialen mit warmzeitlichem Klima von jeweils mehreren tausend Jah ren Dauer) entsprechen. F . (Freiburg): E r g e b n i s s e g e o c h e m i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n a n L ö ß a u f s c h l ü s s e n im südlichen O b e r r h e i n g e b i e t .
HXDRICH,
Mittels geochemischer Methoden läßt sich das Gesamtcarbonat von Lössen fraktionieren und der Dolomitgehalt berechnen. D e r Dolomitgehalt nimmt mit zunehmendem Alter der Lösse deut lich und sprunghaft von ca. 12,5 bis auf 2—3 °/o ab. Es konnten über die Dolomitgehalte drei L ö ß altersgruppen unterschieden und statistisch gegeneinander gesichert werden. Nur bei den jüngeren Lössen (Würm) sind die Dolomitgehalte eindeutig positiv mit dem Gesamtcarbonatgehalt korre liert. Die Dolomitverteilung in den verschieden alten Lössen wird aus der Dolomitanreicherung in Feinsand und Schluff innerhalb von Moränen und glazifluvialen Schottern des Herkunftsgebietes durch Dolomitvergrusung (Tiefenverwitterung im Sinne von F. F E Z E R 1969) erklärt. BIBUS,
E . (Frankfurt): S t r a t i g r a p h i s c h e L e i t h o r i z o n t e in p r ä w ü r m z e i t l i c h e n L ö s s e n .
An der Basis kompletter Rißlöß-Profile treten vorwiegend in Hessen über der zumeist ge kappten 2. fossilen Parabraunerde maximal 2 Schwarzerden (Weilbacher Humuszonen i. S. von SEMMEL 1968) auf. Darüber folgt eine Fließerde (Ostheimer Zone), in der vorwiegend Solummaterial der liegenden Böden aufgearbeitet wurde. Den mittleren Profilbereich im R i ß l ö ß zeich nen feuchtere Klima-Abschnitte mit starken Verschwemmungsphasen aus. Die damit verbundene Diskordanz ist in den meisten Profilen recht erheblich. Im jüngeren R i ß herrschte Lößsedimen tation vor, wobei es in mindestens 6 kaltfeuchten Abschnitten zur Ausbildung von z. T. sehr kräf tigen Naßböden (Bruchköbeler Böden) kam. Im jüngsten Rißlöß ist wenige Dezimeter unter dem Eemboden der Krifteler Tuff (vgl. S E M M E L 1968) eingelagert. Zwischen der 2. und 3. fossilen Para braunerde wurden bislang in der Wetterau 4 unterschiedliche Tuffe nachgewiesen. Es handelt sich in der Reihenfolge ihrer relativen Altersstellung um den Ostheimer Bimstuff, den Heuchelheimer Bimstuff und den Heuchelheimer Palagonittuff. Die Altersstellung des im gleichen Abschnitt vor kommenden Bellersheimer Basalttuffs zu den oben genannten Tuffiten muß z. Z. noch offen blei ben. Unter 3 fossilen Parabraunerden (oder Pseudogleyen) tritt der Friedberger Bimstuff auf, der Mächtigkeiten bis 0,5 m erreicht. In altpleistozänen Sedimenten wurde der Bellersheimer Selbergittuff nachgewiesen, der nach pollenanalytischen Untersuchungen wahrscheinlich zwischen T e gelen und Waal einzustufen ist. H. (Bonn): M o l l u s k e n f a u n e n in hessischen L ö s s e n und i h r p a l ä o k l i m a t i s c h e r A u s sagewert.
REMY,
Aus den letzten drei kaltzeitlichen Abschnitten des Pleistozäns werden die Molluskenfaunen einiger Lößprofile des Rhein-Main-Gebietes untersucht: Lößablagerungen zwischen dem B,. des rezenten Bodens und dem jüngsten fossilen B (I = Würm), zwischen dem jüngsten fossilen B und dem nächst älteren 2. fossilen B ( I I ) und zwischen dem 2. und 3. fossilen B ( I I I ) . T
t
t
t
I. Im Altwürm Faunen, die neben Papilla muscorum, Succinea oblonga und Trichia hispida besonders Helicopsis striata, Chondrula tridens, Vallonia costata und V. pulchella führen. Im Mittelwürm Faunen mit P. muscorum, S. oblonga und Tr. hispida, die im Bereich schwacher Boden horizonte eine stärkere Häufung von V. costata oder Clausilia parvula aufweisen. Gegen Ende Mittelwürm (unter dem Lohner Boden) in einigen Faunen erstmals hochglaziale Formen wie Columella columella. Diese Art stärker und regelmäßiger in den Faunen des Jungwürm, die i. w. durch P. muscorum, S. oblonga, Tr. hispida, Pupilla sterri und Pupilla loessica gebildet werden. Im Bereich von Bodenhorizonten deutlicher Rückgang der hochglazialen Formen. Gegen Ende der Würmzeit fehlen die hochglazialen Formen und P. loessica; V. costata und besonders V. pulchella u. a. Formen treten in den Faunen auf. I I . In diesem Abschnitt im unteren Teil Faunen von P. muscorum, P. loessica und S. oblonga verbreitet, die außerdem die hochglazialen Formen C. columella, Vertigo parcedentata, Vallonia tenuilabris in beträchtlicher Anhäufung führen. Im höheren Teil fehlen die hochglazialen Formen. 14
212
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
I I I . Der Abschnitt zwischen 2. und 3. fossilen B hat Faunen mit P. muscorum, S. oblonga, Tr hispida u. a. geliefert. In keiner Probe konnten bisher hochglaziale Formen wie C. columella, V. parcedentata und V. tenuilabris nachgewiesen werden. T
Die mitgeteilten Befunde zeigen, daß faunistische Unterschiede bestehen zwischen den ein zelnen durch B - H o r i z o n t e getrennten Lößschichten, die jeweils verschiedenen Kaltzeiten zuge ordnet werden (die regionalen Differenzierungen z. B . Rheinhessen und Hessen können hier nicht herausgestellt werden). Die faunistischen Unterschiede dürften dabei Ausdruck unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse während der letzten drei Kaltzeiten im Zwischengebiet sein, deren A b folge in der klimatischen Bewertung sich im gleichen Sinne in den Vereisungsgebieten abzeichnet. t
H . (Gießen): Neue B e l e g e f ü r die D a t i e r u n g d e r a l t p a l ä o l i t h i s c h e n G e r ö l i g e r ä t e Industrie v o m Münzenberger T y p .
KRÜGER,
Seit 1953 werden in der oberhessischen Wetterau weitflächig Hunderte von Artefakten einer bis dahin in Deutschland in dieser Massierung unbekannten paläolithischen Geröllgeräte-Industrie „vom Münzenberger T y p " geborgen. Es wäre methodisch nicht zu vertreten, lediglich aus der morphologisch-typologischen Übereinstimmung mit den ältestafrikanischen Paläolith-Kulturen auch unseren Wetterauer Oberflächenfunden ein etwa villafrancazeitliches Alter zuzusprechen. Das aus den Grabungen von 1961 und 1968 ff. gewonnene reiche Fundgut bestätigte zwar die Typengleich heit mit den Oberflächenfunden; eine hinreichend sichere Datierung war jedoch nicht zu erreichen, weil den Grabungsplätzen ein stratigraphisch zu bestimmendes Hangendes fehlt. Eine Datierung gelang erst, als in der benachbarten Rockenberger Didier-Grube aus einem Schotterhorizont typengleiche Artefakte geborgen werden konnten, die hier in Superposition unter R i ß - , Eem- und Würmhorizonten lagern. Demgemäß ist der Gesamtkomplex der Münzenberger Geröllgerät-Industrie als „postmindel-präriß" (nach W O L D S T E D T ) Z U datieren (nach B I B U S : vor die drittletzte Kaltzeit zu veranschlagen). Die für die C-Exkursion (Di. 2 4 . 11. 74) der X V I I . Deuqua-Tagung in Münzenberg angesetzten drei Schürfungen bestätigen den stratigraphischen B e fund in kaum erwarteter Eindeutigkeit. Mögliche Artefaktfunde in dem hier aufgeschlossenen pri mären Schotterkörper würden es erlauben, unsere Datierung auf das Mindel I/Mindel I l - I n t e r stadial zu präzisieren, während wir anderenfalls auf das „Holstein" angewiesen sind. R . (Berlin): B o d e n e n t w i c k l u n g p o l y g e n e t i s c h e r P a r a b r a u n e r d e n mit P e r i g l a z i a l e r s c h e i n u n g e n und F l u g s a n d ü b e r d e c k u n g a u s j u n g p l e i s t o z ä n e m G e s c h i e b e m e r g e l im Berliner Raum. Untersuchungen an Böden auf periglaziär beeinflußtem Geschiebemergel der Barnim-Hoch fläche sollten die Entstehung der sandigen Deckzone (nach D. K O P P ) und der lehmigen B - H o r i zonte klären. Korngrößenverteilung, Korngrößenparameter und Körnungsquotienten deuten bei gering mächtigen Deckschichten auf eine Vermischung von Flugsand und Geschiebelehm, die mit zuneh mender Tiefe stärker wird, und auf eine anschließende Tonauswaschung. Unter mächtigeren Deck schichten, die aus Flugsand bestehen, erfolgte keine Vermischung.
HOFFMANN,
Die mikromorphologischen Ergebnisse, ein Vergleich zwischen ihnen und den Feintongehalten und eine Tonbilanz, mit der der ursprüngliche (?) Tongehalt in der Deckschicht errechnet werden sollte, ließen auf eine bevorzugte Tonverlagerung im Holozän schließen, die wahrscheinlich schon vor der Flugsandablagerung im Spätpleistozän begann. H. (Basel) & M A Q S U D , N . ( M a i n z ) : S p ä t g l a z i a l e bis frühholozäne S t e p p e n b o d e n b i l d u n gen u n d K l i m a e n t w i c k l u n g i m Südlichen R h e i n h e s s i s c h e n T a f e l - u n d H ü g e l l a n d . In Rheinhessen, einem der wärmsten und trockensten Gebiete Deutschlands, bestehen seit dem ausgehenden Würm besondere Klimabedingungen. Die trockene Lößlandschaft im Südosten Rhein hessens, ein Terrassenriedelland, weist heute zwischen 400 und 450 mm Jahresniederschlag auf. Aufgrund von Analogieschlüssen zu anderen oberrheinischen Lößlandschaften werden für die post glazialen Steppenzeiten im Präboreal und Boreal mindestens vergleichbare hygrische Bedingungen angenommen. Aus diesen Zeiten stammen auch die reliktischen Steppenböden mit ihrem A - C Profil. Die Degradationsmerkmale wurden in der Regradationsphase weitgehend wieder aufgeho ben. Keineswegs nur in ökologischer Gunstlage, sondern auch in ausgesprochenen Erosionspositio nen konnten u n t e r den reliktischen Steppenböden z. T . bis 100 cm mächtige Steppenboden-A Horizonte gefunden werden, deren Bildung vermutlich im Alleröd erfolgte. Ein Tuffbändchen, das diese Datierung erhärten könnte, wurde nicht gefunden. Gleichzeitig wird mit dieser Vermutung vorausgesetzt, daß während der Jüngeren Dryaszeit eine Lößaufwehung erfolgte. A u f diesem Löß entwickelte sich dann während der später folgenden postglazialen Steppenzeiten der schon von Z A K O S E K (1962) als solcher angesprochene Steppenboden. LESER,
(Die erweiterte Fassung des Vortrages erscheint in Eiszeitalter u. Gegenwart 2 6 , 1975.)
Die 1 7 . Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
213
R. ( K ö l n ) : Die Goldshöfer S a n d e u n d die q u a r t ä r e n R e l i e f g e n e r a t i o n im V o r l a n d der Alb O s t w ü r t t e m b e r g s .
ZEESE,
Der Vortrag widmete sich der Grobgliederung der Goldshöfer Sande, Resten eines danubisch orientierten Gewässernetzes im Vorland der Schwäbischen Alb und der ihnen zugeordneten Land schaftsteile. Diese Ablagerungen aus Hangschutt, Restschottern (Angulatensandsteine, Hornsteine, Eisenschwarten) und Sanden zusammengesetzt, lagern in mehreren Niveaus. Die beiden jüngsten, um Ellwangen/Jagst mit Auflagerungsflächen bei 4 6 3 m N N und ca. 4 8 0 m N N , sind nach dem Sedimentcharakter und anderen Indizien (s. a. Z E E S E 1 9 7 2 ) in die Plio/Pleistozänwende zu datie ren, die jüngeren Goldshöfer Sande sind sicher pleistozän. Über den erwähnten Niveaus finden sich weitere Reste von Kappungsflächen aus älteren Abschnitten der Erdgeschichte. Die Goldshöfer Sande erlauben die Rekonstruktion einer korrelaten Landoberfläche, die im Vorland der Alb ge kennzeichnet ist durch die Dominanz eines Flachreliefs, überragt von der markant aufragenden Schichtstufe des Lias alpha und den Doggerbergen (Dogger beta). Die Täler waren sowohl im Keuper als auch im Lias flache Sohlenmuldentäler mit weiten Ursprungsmulden. Eine traditionelle Weiterbildung älterer Hohlformen (Flachmuldentäler?) ist wahrscheinlich. Sie wurden durch die Kerbtalzerschneidung der jüngeren Kaltzeiten in ihren Unter- und Mittelläufen teilweise zerstört. Die Stufenhänge des Lias alpha und die Talhänge waren in dieser Phase der Reliefentwick lung schon deutlich asymmetrisch (Schatthang flacher als Sonnhang), bedingt durch die Unter schiede des ö k o t o p s (Diskussionsbeitrag S T Ä B L E I N ) . Diese Asymmetrie wurde durch die leeseitige Ablagerung von heute intensiv pseudovergleytem L ö ß über den Sedimenten der Spülsolifluktion am Schatthang verstärkt. Der dargestellte Formenschatz entspricht weder den Vorstellungen von den Ergebnissen eines Flächenspülklimas noch denen von der Auswirkung des excessiven Talbildungsprozesses. E r nimmt zeitlich wie auch im Formengefüge eine eigene Stellung bei der Reliefentwicklung des südwest deutschen Stufenlandes ein. L i t e r a t u r : Z E E S E , R . ( 1 9 7 2 ) : Die Talentwicklung von Kocher und Jagst im Keuperbergland. Tübinger Geogr. Studien 49, 1 2 1 S. N. (Mainz): N e u e r e U n t e r s u c h u n g e n z u r G e o m o r p h o l o g i e des nördlichen R h e i n hessen.
BECK,
Um den inneren Bereich des Nord- und Westrheinhessischen Plateaus entstand in Abhängigkeit von der Basisdistanz stellenweise ein zerschnittener, örtlich in Sequenzen ausgebildeter Kranz von Vorlandflächen. E r ist zusammengesetzt aus zentrifugal abfallenden, gerichtet nebeneinander lie genden langgestreckten Riedelplatten. In den Plateaurandbuchten westlich und östlich des W i ß bergs, w o die Zurückverlegung der Schichtstufe große Beträge erreichte, bildeten sich im Pleistozän vor der miozänen Kalktafel, die mit oberpliozänen Arvernensis-Schottem bedeckt ist, Glacis aus, die auf die Mittelterrasse des Wiesbachs eingestellt sind. Aufgrund des unmittelbar der Glacisterrasse aufliegenden eemzeitlichen Bodens, einer pseudo vergleyten Parabraunerde, und dem folgenden Würmlößprofil in der Ziegelei Schnell, Sprend lingen, konnte die Flächenbildung in die Rißkaltzeit datiert werden. Periodisch abfließende Gerinne schufen vor der Schichtstufe eine Kappungsfläche, die über die geomorphologisch weichen tertiären Sand- und Mergelschichten hinweggriff. Die Glacisschotter stellen korrelate Ablagerungen des Restplateaus dar, die mit abgetragenem Material des Flächen sockels vermischt sind, örtlich kommen auch solifluidal bewegte Großblöcke vor. Neben dem Auf treten von Eiskeilen, Kryoturbationserscheinungen läßt die morphometrische und situmetrische Analyse der kantengerundeten Hydrobienkalk-Gerölle eine dominant fluviatile Abtragung irn feucht periglazialen Klimabereich erkennen. Westlich und südwestlich von Wörrstadt sind am Plateaurand auch in noch höherer Lage Flä chenreste erhalten, die auf die Hauptterrasse des Wiesbachs eingestellt waren. In den Deckschich ten der höchstgelegenen Flächenreste, die zum großen Teil im Kalkstein angelegt sind, fand W A G N E R ( 1 9 7 2 ) einen Molarrest des Elephas meridionalis, nach dem die Flächen ins Altpleistozän zu stellen sind. Für die Nomenklatur ist aus diesen Beobachtungsergebnissen zu folgern, daß man im nörd lichen Rheinhessen statt von einem Tafel- und Hügelland besser von einem „Tafel- und Glacis"oder rein morphologisch von einem „Plateau- und Plattenland" sprechen sollte. C. (St. Catharines, O n t a r i o / C a n a d a ) : P l e i s t o z ä n s t r a t i g r a p h i e i m A a r e t a l südlich v o n B e r n , Schweiz.
SCHLÜCHTER,
Unter Berücksichtigung der Schlüsselprofile Kanderschlucht, Thungschneit/Räbeli, Jaberg, Thal gut und Märchlingen bei Muri ergibt sich folgendes stratigraphisches Gerüst: I. Letzte Eiszeit: eine erste ( 1 9 5 0 0 — 1 4 0 0 0 B . P.) und eine zweite ( ? 5 0 0 0 0 — ? 6 0 0 0 0 BP.) glaziale Phase sind durch das
Die 1 7 . Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
214
Thalgut Interstadial getrennt. Frühglaziale Ablagerungen (Silte und Sande mit Schieferkohlen) sind im Glütschtal nachgewiesen. — I I . Letztes Interglazial: belegt durch Thungschneit- und J a berg Seetone. — I I I . Ablagerungen der vorletzten Eiszeit durch Verwitterungshorizont in eine erste und zweite glaziale Phase gliederbar. Die Ablagerungen der ersten glazialen Phase (Hahnimoräne, Bümbergschotter) könnten noch älter sein. — Einzelheiten in: C . : Die Gliederung der letzteiszeitlichen Ablagerungen im Aaretal südlich von Bern, Schweiz. — Z. Gletscherkunde u. Glazialgeologie 9 (im Druck).
SCHLÜCHTER,
— : Quartärgeologische Untersuchungen im Aaretal südlich von Bern. Druckfassung der Disser tation, in Vorbereitung (erscheint 1 9 7 5 ) . HANTKE,
R . (Zürich): Z u r V e r g l e t s c h e r u n g d e r S c h w ä b i s c h e n A l b .
Aufgrund von Schwarzwald-Geröllen bis an den Albtrauf und der dort einsetzenden breiten Täler durch die sanft gegen S E einfallende Schichtstufen-Tafel ist der präwürmzeitliche Vorstoß von Schwarzwald-Eis erwiesen. D a ß damals auch die Schwäbische Alb vereist war, vorab die Hoch flächen des Großen Heubergs, wird belegt durch weit nach N verfrachtete Weißjura-Gerölle und durch das Auftreten von Trockentälchen am Rande des Donautales. Diese lassen sich zwanglos als Schmelzwasserrinnen deuten. Ihr Einsetzen zwischen 8 2 0 bis 8 6 0 m spiegelt die Lage des R i ß Eisrandes wider. Lokal hatten sich gar S der Donau kleine Firnfelder gebildet. Selbst in der Würm-Eiszeit waren die über 9 0 0 m gelegenen Hochflächen verfirnt. Um 9 2 0 m setzt eine zweite, markantere Reihe von Trockentälchen ein. Sie bekunden eine klimatische Schnee grenze um gut 9 0 0 m. Von N W bis E entwickelten sich K a r e und Zungenbecken, die infolge der zu Rutschungen neigenden Unterlage nur von undeutlichen Moränen begrenzt sind; von ihnen gehen mächtige Sanderkegel aus. Die vereisten Flächen dürften insgesamt rund 3 0 k m eingenommen haben. 2
Damit fügt sich die westliche Schwäbische Alb gut ins riß- und würmzeitliche Bild zwischen Alpenvorland, J u r a , Schwarzwald und Vogesen ein. PFANNENSTIEL,
M. (Freiburg): Die rißzeitliche V e r g l e t s c h e r u n g des H o c h b l a u e n bei B a d e n
weiler. Seit 1 8 4 2 ist bekannt, daß im Markgräflerland eine Geröllstreu aus Kristallin des Hochblauen ( 1 1 6 0 m) sich über Berg und T a l legt, sich auf Keuper, Lias und Dogger ausbreitet und von Löß und Lößlehm zugedeckt ist. In den Feldern der Dörfer Nieder- und Obereggenen treten große Granitblöcke von 1 cbm und mehr auf. Schon S T E I N M A N N hat diese Geröllstreu für glazigenen Ur sprungs angesehen, und C . S C H M I D T aus Basel sah um die Jahrhundertwende bei größeren Erd bewegungen in Obereggenen eine Moräne von 3 m Mächtigkeit auf roten Keupertonen liegend. W. D E E C K E widersprach der Vorstellung, Gletscherströme seien vom Blauenmassiv in die markgräfler Vorbergzone vorgedrungen. K . S C H N A R R E N B E R G E R hat bei Kartierung des Blattes Kandern die Geröllstreu in seiner Karte vermerkt, lehnt aber eine glaziale Entstehung ab, gibt aber sonst keine Erklärung. Bei Kanalisationsarbeiten und Kelleraustiefungen in Obereggenen im J a h r e 1 9 7 2 war nun eine echte Blockmoräne bis 3 m Mächtigkeit in den Dorfstraßen aufgeschlossen. Zwischen den kleinen und großen, kantengerundeten und zugeschliffenen Blöcken waren geschichtete Sandund Kieslinsen eingelagert. Ein verkieselter Buntsandsteinblock aus der Hauptverwerfungszone trug noch einige Zentimeter lange Schleifspuren. Es kann keine Frage sein, daß der Blauen in der Rißeiszeit lange Talgletscher nach Westen, Süden und Norden entsandte. Es gab 5 Eisströme in den Tälern, 1.) von Vogelbach bis Schweighof, 2 . ) von Lipburg nach Nieder- und Oberweiler, 3 . ) von Schallsingen nach Ober- und Niedereggenen, 4 . ) von Käsacker über Sitzenkirch nach Kandern und 5 . ) von Marzell im Kandertal nach Kandern bis über Hammerstein. Die von G. B Ö H M 1 9 0 5 beschriebenen 1 2 m tiefen in Oxfordtone eingelassenen mit Sand- und Kiesmassen gefüllten Stru deltöpfe von Kandern erweisen sich nun als Gletschertöpfe. Die mit L ö ß und Lößlehm zugedeckte Grund- und Obermoräne von Eggenen muß eben wegen der daraufliegenden Lösse rißzeitlich sein. Fliermit ist der sichere Nachweis gegeben, daß die Westseite des Schwarzwaldes in der vorletzten Eiszeit Gletscher trug. Auch der Belchen entließ einen großen Talgletscher bis nach Staufen, fast in die Rheinebene.
RAHM,
G. (Freiburg): Z u r A u s d e h n u n g d e r rißzeitlichen V e r g l e t s c h e r u n g im S c h w a r z w a l d .
Eine ältere, in der Verzahnung mit dem Alpengletscher eindeutig rißzeitliche Vereisung des Schwarzwaldes ist im Süden gegen den Hochrhein mit einer bedeutend größeren Ausdehnung als die würmzeitliche seit 1 5 Jahren nachgewiesen. Die Ausdehnung nach Osten ist dagegen noch um stritten. Die Wutach-Schotter erweisen sich entgegen W. P A U L ' S Zweigliederung nach eingehenden Un tersuchungen als ein Komplex würmzeitl. Alters. Weiter im Osten, in der Baar und im Stufenland
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
215
bis nahe an den Albtrauf sind in unterschiedlichsten Höhen weit verstreut Geschiebe der Schwarz waldgesteine zu finden. Auf dem Hohenberg bei Denkingen sind sie bereits 1880 auf der württ. K a r t e 1 : 50 000 eingetragen. Entgegen der Deutung als Terrassen (vor allem E . B Ö H M ) , die in den Höhen und der weiten Verbreitung nicht paßt, dürften es von Schmelzwasser über noch ver eiste Täler hinwegtransportierte Geschiebe sein. — D a die Schneegrenze im Schwarzwald zur R i ß zeit mit wenig über 700 m angenommen werden muß, lag das Vorland im Osten, das nicht unter 700 m absinkt, in und über der Schneegrenze. Der Niederschlag blieb also liegen. Es handelt sich weniger um direktes, in langem Weg vom Schwarzwald dorthin gelangtes Eis, als vielmehr liegen gebliebener Niederschlag. Die Bewegung und der Druck vom Schwarzwald her war gering, so daß weder glaziale Formen noch Moränen in ausgeprägter Form zu erwarten sind.
HABBE,
K. A. (Erlangen): B e o b a c h t u n g e n a n D ü n e n des N ü r n b e r g e r Reichswaldes.
Neue Aufschlüsse in den Querdünen des Nürnberger Reichswaldes zwischen Altdorf und Lein burg ermöglichen einen Einblick in den bisher weitgehend unbekannten Transportvorgang der Flug sande des Regnitzgebiets. Hier liegen gut unterscheidbar übereinander: 1. Schwemmsande mit einge lagerten Gerollen — darunter Tongeröllen aus dem Opalinuston —, mit syngenetischen Eiskeilen und Frostspalten und einem deutlichen, nicht an Täler gebundenen Gefälle nach Westen, 2. Flug sande mit flachem (maximal 1 2 ° ) , meist ostwärtigem Einfallen, 3. Dünensande mit steilem (maxi mal 3 2 ° ) Ostgefälle und schließlich 4. im Lee der Dünenkämme über einem podsolartigen Boden nochmals Dünensande mit steilem Ostfallen. Die Korngrößenanalyse ergab eine enge Verwandt schaft der Schwemmsande (1) und der Flugsande (2) einerseits, der beiden Dünenstockwerke (3) und (4) andererseits; beide Gruppen unterscheiden sich durch bessere Sortierung von zeitlich ent sprechenden Sanden der Hauptterrasse. Die Dünensande zeigen gegenüber Schwemm- ( M d = 0 , 3 2 mm) und Flugsand (Md = 0 , 3 0 m m ) einen deutlich höheren Anteil der groben Fraktionen des Mit telsands (Md = 0,36—0,40 mm). Darin prägt sich der andersartige Transportvorgang (Überwiegen der Reptation gegenüber der Saltation) aus. Suspension spielt in allen Fällen nur eine geringe Rolle. Die gleichartige Korngrößenzusammensetzung von Schwemmsanden und Flugsanden und die Tatsache, daß die Schwemmsande der Gefällsrichtung nach aus einem Gebiet kommen, wo das Ausgangsmaterial (Keupersandstein) nicht mehr ansteht, beweist, daß auch die Schwemmsande erst von Westen her eingeweht werden mußten, ehe sie wieder nach Westen hinausgeschwemmt wur den: ein Vorgang, der nur durch jahreszeitlichen Wechsel der Sedimentationsbedingungen erklärt werden kann. Schwemmsand und Flugsand gehen also auf den gleichen Vorgang zurück; der Wech sel von Schwemmsand — zu Flugsandablagerung ist wahrscheinlich auf eine Klimaänderung zu rückzuführen. Die grundsätzlich andere Dünensandakkumulation dürfte dagegen überwiegend lokale Ursachen haben.
D E U Q U A - T a g u n g 1 9 7 4 : B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n z u r L ö ß - G l i e d e r u n g im R h e i n Main-Gebiet. (Exkursion A, 20. September; Führung:
ALTEMÜLLER,
BIBUS,
BRUNNACKER,
Köln
REMY,
ROHDENBURG/SABELBERG,
SEMMEL.)
Von
KARL
Die erste Exkursion der D E U Q U A - T a g u n g 1974 in Hofheim war zugleich letzter Exkursions tag der Lößkommission der I N Q U A , deren Route von München über den Raum Augsburg nach Straubing und Regensburg sowie weiter über Würzburg in das Rhein-Main-Gebiet geführt hat. Die im Rhein-Main-Gebiet insbesondere durch die Herren S E M M E L und B I B U S gezeigten, sehr gründlich untersuchten und durch deren Frankfurter Mitarbeiter mit erheblichem manuellen Auf wand mustergültig zugängig gemachten Löß-Profile berührten zwei Problemkreise. Einmal stand die Frage der Feingliederung der Würm- und der Rißeiszeit im Vordergrund. Zum anderen wurde anhand des durch 9 ausgeprägte Paläoböden gegliederten Profils von Bad Soden eine weit in das Quartär zurückreichende Sequenz vorgestellt. Dabei zeigte sich, daß die stratigraphischen Aus sagemöglichkeiten dann recht unsicher werden, wenn die Profilbasis nicht mehr eindeutig datiert zu werden vermag und wenn im Löß selbst keine eindeutigen Bezugsmarken vorhanden sind. So liefern auch paläomagnetische Meßreihen in Bad Soden vorerst keine befriedigenden Kriterien zur Einordnung und eine gelegentlich vorhandene Tuffschmitze hilft solange nicht weiter, als eine tephrochronoloigsche Skala für den weiteren Raum noch am Anfang ihrer Entwicklung steht. Die Untergliederung der R i ß - bis Würm-Folge, an Profilen bei Ostheim und Wiesbaden vor geführt, geht auf besondere Wertung schwach ausgeprägter Böden und auf Einschaltungen vulka nischer Tuffe zurück:
216
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
Wü rm: Erbenheimer Naßböden mit Eltviller Tuff und Rambacher Tuff Lohner bzw. Hainerberger Boden (Wiesbadener Interstadial) Gräselberger Boden Nieder-Eschbacher Zone Mosbacher Humuszonen Erbacher bzw. Homburger Boden (R/W-I) Eine solche detaillierte des Raumes, sondern auch allerdings notwendig war, Namengebung auszubeuten,
Riß: Krifteler Tuff Bruchköbeler Naßböden Ostheimer Zone Weilbacher Humuszonen
Untergliederung ist sicherlich nicht allein Ergebnis besonderer Gunst des Fleißes und der Beobachtungsgabe seiner Bearbeiter. O b es dabei das Ortsregister dieses Gebietes in ebenso gründlicher Weise für die sei dahingestellt.
Anschrift des Verf.: Prof. Dr. K a r l Brunnacker, Geologisches Institut der Universität Köln, Abt. Eiszeitforschung, 5 Köln 1, Zülpicher Straße 49.
D E U Q U A - T a g u n g 1974: B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n z u r S t r a t i g r a p h i e des Pleistozäns im Untermain-Gebiet. (Exkursion B , 23. September; Führung: Von
ANDRES,
WOLFGANG
V. D.
ANDRES,
BRELIE,
BRÜNING,
IGEL,
fluvialen
SEMMEL.)
Mainz
E x k u r s i o n s r o u t e : Hofheim — Langenhain — Diedenbergen — Weilbach — Wiesbaden — Kelsterbach — Raunheim — Rüsselsheim — Flörsheim — Eddersheim — Okriftel — Hatters heim — Hofheim. Top. Karten 1 : 25 0 0 0 : 5816 Königstein, 5817 Frankfurt M.-West, 5915 Wiesbaden, 5916 Hoch heim a. M., 5917 Kelsterbach. Im Rahmen dieser Exkursion wurde die Gliederung der quartären fluviatilen Ablagerungen des Maines und seiner nördlichen Zuflüsse aus dem Taunus in einem N N E — S S W verlaufenden Querprofil von den Taunusrandhöhen bis in das Gebiet südwestlich von Frankfurt am Main de monstriert. Die bis in das Quartär andauernden Hebungen am Taunusrand im Bereich des Epp steiner Horstes und die in Richtung auf den Oberrheintalgraben zunehmende Absenkungstendenz, bewirken in diesem Gebiet eine sehr verschiedene Höhenlage gleichalter Schotterakkumulationen, so daß eine Stratifizierung der fluvialen Ablagerungen vor allem auf sedimentologischer, petrographischer und paläobotanischer Grundlage ( S E M M E L 1969, 1972a, 1972b, siehe Rhein-Mainischc Forschungen 78, 1974) erfolgen mußte. Außerdem wurde der durch seinen Fundreichtum an fossi len Säugetieren bekannt gewordene Steinbruch der Firma Dyckerhoff in Wiesbaden in das Exkur sionsprogramm einbezogen. An den hier, im Verzahnungsbereich der Sedimentation von Rhein und Main, entstandenen Mosbacher Sanden, sollten neue Erkenntnisse zur Altersstellung dieses Komplexes und zur Frage der Zeugen kaltzeitlicher bzw. warmzeitlicher Klimaverhältnisse im Zeitraum der Ablagerung erörtert werden. 1. H a l t e p u n k t : Das Profil begann bei einer A u s s c h a c h t u n g auf einer deutlichen Verebnung bei ca. 300 m über N N s ü d l i c h der Gemeinde L a n g e n h a i n i m T a u n u s . Die Taunusrandverebnungen in dieser Höhenlage sind in das Jungtertiär zu stellen. Das anste hende Gestein (Rotliegendes) ist an dieser Stelle intensiv zu einem gelblich-roten tonigen Lehm verwittert. Auf der Verebnung finden sich einzelne Quarzgerölle und Schieferbröckchen aus dem anstehenden Gestein. Die jungtertiären Verebnungsniveaus sind deutlich an das heutige Gewässer netz gebunden und lassen sich entlang der Bachsysteme in den Taunus hinein verfolgen. 2. H a l t e p u n k t : Den Übergang zum ältesten Pleistozän brachte eine A u s s c h a c h t u n g n ö r d l i c h D i e d e n b e r g e n bei etwa 200 m über N N . Ein rostroter Schotterkörper, dessen Komponenten nur aus Taunusmaterial bestehen, zeigt hinsichtlich Sortierung und Zusam mensetzung bereits deutliche Übereinstimmung mit den jüngeren, periglazial-fluviatilen Ablage rungen dieses Raumes. Insbesondere grobe Quarze und Hermeskeilsandsteine fallen auf. Auch Schieferbrocken, die in den tertiären Ablagerungen völlig fehlen, sind vorhanden. Das Schwer mineralspektrum dieser Schotter weist gegenüber den tertiären Kiesen u. a. auch Epidot aus. Die hier vorliegenden Schotter werden dem ältesten Pleistozän zugeordnet (t 1 nach S E M M E L ) . Sie gehen südöstlich Diedenberg in die entsprechend alten Mainkiese über, die allerdings teilweise wesentlich tiefer liegen (siehe unten).
Die 17. Tagung der Deutschen Quartär Vereinigung
217
3. H a l t e p u n k t : Asphaltwerk nördlich W e i l b a c h . Hier sind in einer Kiesgrube zwei gleichalte Schotterkörper verschiedener Fazies und ein jüngerer Kies zu sehen. An der Basis liegen rötlich-braune Schotter, die nur Taunusmaterial führen und durch eine schlechte Sortierung gekennzeichnet sind. Sie werden teilweise von einem grauen Mainkies überlagert, der besser sortiert ist und an anderer Stelle durch die Verzahnung mit den Taunusschottern seine Gleichaltrigkeit mit diesen zu erkennen gibt. Beide Schotterkörper gehören der t 1-Terrasse an. Dieser Komplex wird von jüngeren Mainkiesen (t 2) überlagert, was auf eine anhaltende Absen kung dieses Raumes im Altquartär hinweist. Die Trennung beider Schottergenerationen kann am Rande des Eppsteiner Horstes, nur wenige Kilometer vom Standort entfernt, eindeutig durchge führt werden. Hier greift allein der t 2-Schotter auf Cyrenenmergel über. E r liegt dort gegenüber den älteren t 1-Kiesen und den gleichaltrigen t 2-Schottern der Senkungszone deutlich höher. 4. H a l t e p u n k t : K i e s g r u b e J . M ü l l e r a m W a s s e r w e r k Hattersheim. Ober hellgelben, tonigen pliozänen Sanden und dunkleren sandigen Ablagerungen von ungeklärter Altersstellung ist der mächtige Komplex der t 1-Terrasse aufgeschlossen. E r ist durch die schlechte Sortierung, durch große Buntsandsteindriftblöcke und das Führen von Frankenwald-Lyditen deut lich gegen das Liegende abgesetzt. Schwermineraluntersuchungen ergaben zudem signifikante Un terschiede zu den tertiären Sanden. Tonige Einlagerungen in der t 1-Terrasse werden aufgrund ihrer Pollenführung der Tegelen- bzw. Waal-Warmzeit zugeordnet. Der t 1-Komplex wird von der t 4-Terrasse überlagert. Farbe, Zusammensetzung und Schwermineralspektrum heben sich deutlich von den t 1-Schottern ab. Mehrgliedrige Lößdeckschichten, deren Aufbau am fünften Haltepunkt näher erläutert wird, schließen das Profil nach oben ab. 5. H a l t e p u n k t : K i e s g r u b e a m A u t o s c h r o t t p l a t z W e i l b a c h . An der Basis liegt hier der t 1-Schotter, überlagert und gekappt von t 4-Kiesen. Über der jüngeren T e r rasse sind in den Löß-Deckschichten von oben nach unten zwei fossile Parabraunerden und zwei Humuszonen (Weilbacher Humuszonen = Altriß?) oberhalb des älteren fossilen Bodens erhalten. Die beiden Bt-Horizonte sind von Kalkanreicherungszonen an ihrer Basis begleitet. Unterhalb folgt älterer Löß und eine Wechsellagerungsfolge von schluffigem und sandigem Material, die kryoturbat gestört ist. In diesem Bereich tritt ein Basalttuff bändchen auf, das in entsprechender Position auch im Verlauf der Exkursionen A und C (Bad Soden, Grube westlich Ostheim und Tagebau Heuchelheim) im Löß oder lößartigen Sediment zu sehen war und das von B I B U S (1974) als „Heuchelheimer Paiagonittuff" bezeichnet wird. Die t 4-Terrasse wird also von einer Sediment decke überlagert, in der mindestens zwei fossile Bt-Horizonte und drei eigenständige Lösse auf treten. 6. H a l t e p u n k t : D y c k e r h o f f - S t e i n b r u c h / W i e s b a d e n . Da die Exkursion hier bereits mit beträchtlicher Verspätung eintraf und die Grube sehr weitläufig ist, war es nicht möglich, allen Teilnehmern die acht präparierten Einzelprofile vorzuführen. Als wichtigste Punkte aus dem Mosbacher Komplex seien genannt: a) Das Gesamtprofil mit dem Unteren Mosbach (grobe und sandige Fazies) an der Basis und dem Oberen Mosbach (graues Mosbach) mit den Fundschichten, die jeweils als mehr oder weniger mächtige Kieslagen in den grauen Sanden auftreten. Der Gesamtkomplex gehört zur t 1-Ter rasse (nach S E M M E L ) , wenn auch wohl deren ältester Bereich hier nicht mehr vertreten ist. Zwi schen dem Unteren und dem Oberen Mosbach tritt teilweise ein schluffiges Sediment auf, das Reste eines fossilen Gley-Bodens trägt. In diesem Feinsediment wurde mit einiger Wahrschein lichkeit die Magnetfeldumkehr (Matuyama/Brunhes) festgestellt ( K o c i , S C H I R M E R & B R U N N A C K E R 1973). b) Als Kaltzeitzeugen aus den Mosbacher Sanden waren Driftblöcke, synsedimentäre Eiskeile, Schluffgeröllagen und elektronenmikroskopisch ausgewertete Mikromuster von Quarzkornober flächen zu sehen. Die Klimaschwankungen innerhalb der Sedimentationszeit des Schichtpaketes waren durch eine Folge von verschiedenen Molluskenformen dargestellt. c) Der sehr heterogene Gesamtkomplex kann altersmäßig noch nicht genau erfaßt werden. Im ba salen Teil gehört die schluffige Lage mit der reversen Magnetisierung mit einiger Wahrschein lichkeit in das Cromer-Interglazial. D e r hangende Teil wird von der t 2 - bzw. t 3-Terrasse (nach S E M M E L ) überlagert. Über diesen Terrassen treten an anderen Stellen noch mindestens drei fossile Bt-Horizonte auf. 7. H a l t e p u n k t : Nach dem Mittagessen, zu dem die Firma Dyckerhoff die Exkursions teilnehmer freundlicherweise eingeladen hatte, wurde das am Vormittag begonnene Main-Terras sen-Profil mit dem Aufschluß der K i e s g r u b e M i t t e l d o r f a m A u t o b a h n d r e i e c k M ö n c h h o f fortgesetzt. Die Fahrt führte aus dem Bereich der Niederterrassen (t 7 und t 6) über einen leichten Anstieg auf die t 1-Terrasse (Kelsterbacher Terrasse), die hier noch von t 4 Schottern überlagert wird. Die Kiesgrube gewährt einen Einblick in die altquartäre KelsterbacherTerrasse. Zwei in die Schotter eingelagerte tonig-schluffige Lagen waren wegen des hohen Grund-
Die 1 7 . Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
218
Wasserstandes nicht zu sehen. Sie sind an dieser Stelle pollenfrei, werden aber, wegen der ver gleichbaren Lage und Ausbildung zu pollenführenden Schichten nahegelegener Aufschlüsse und Bohrungen (vgl. hierzu auch Beitrag V O N D E R B R E L I E in Rhein-Mainische Forschungen 7 8 ) , alt pleistozänen Interglazialen (untere Lage vermutlich Waal) zugeordnet. Der Terrasse liegt eine Schluff-Lehm-Wechselfolge auf, in der modellhafte Taschen- und Tropfenböden ausgebildet sind. Darüber liegt eine Flugsanddecke, die im basalen Teil durch eine rostfarbene Bänderung ausge zeichnet ist (Bänderflugsand). A u f ihr ist eine Braunerde entwickelt, die an der Basis Laacher Bims führt. In der Diskussion wurde erörtert, ob die Bänderung der Sande im Zusammenhang mit der rezenten Bodenbildung gesehen werden muß oder auf eine präholozäne Pedogenese im Flugsand zurückzuführen ist. 8. H a l t e p u n k t : Aufschluß in d e r Niederterrasse (t6-Terrasse) bei E d d e r s h e i m . Der Schotterkörper der würmzeitlichen t 6-Terrasse ist hier noch von einer Lößdecke überlagert, die im oberen Bereich eine stark sandige Komponente aufweist (ver mutlich jungtundrenzeitliche Einwehung). Auf den Decksedimenten ist eine zweischichtige Para braunerde ausgebildet. Seitlich geht der Löß in eine sandig-lehmige Wechsellagerung über, die als Hochflutlehm angesprochen werden kann. An dieser Stelle entwickelte sich eine angeregte Diskus sion. In Anbetracht der Lößschichten zogen einige Exkursionsteilnehmer ein präwürmzeitliches Alter dieser Terrasse in Erwägung. Es konnte jedoch durchaus glaubhaft gemacht werden, daß es sich um eine würmzeitliche Schotterablagerung mit einer jungwürmzeitlichen Lößüberdeckung han delt. Dies ergibt sich aus der morphologischen Gesamtsituation und aus der Verzahnung der Löß decke mit jungwürmzeitlichem Hochflutlehm (siehe aus 9 . Haltepunkt). Außerdem wurde in den t 6-Schottern ein Molar von Mammonteus primigenius geborgen. Die progressive Entwicklungs form dieses Exemplars macht eine posteemzeitliche Einstufung wahrscheinlich. Schließlich wurde ergänzend dargelegt, daß an anderen Stellen auch ein Ubergreifen der t 6-Schotter über älteren Würmlöß festgestellt werden konnte. 9. H a l t e p u n k t : Ausschachtung a u f der Niederterrasse 16 bei H a t t e r s h e i m . In Ergänzung zu Punkt 8 konnte an dieser Stelle die Hochflutlehmdecke in Augenschein genommen werden, der kompakte Lagen von allerödzeitlichem Laacher Bimstuff ein geschaltet sind. Von hier aus erfolgte die Rückfahrt zum nahegelegenen Hofheim. Anschrift des Verf.: Dr. Wolfgang Andres, Geographisches Institut der Universität, 65 Mainz, Saarstraße 2 1 . D E X J Q U A - T a g u n g 1974: B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n in die W e t t e r a u und nach D r e i h a u sen a m V o g e l s b e r g - N o r d r a n d . (Exkursion C , 2 4 . September; Führung:
BIBUS,
BOENIGK,
BRUNNACKER,
KRÜGER,
SABELBERG,
SCHÖNHALS.)
Von
REINHOLD HUCKRIEDE,
Marburg
Der Tageslauf war gefüllt mit großartigen Dingen. Es ging um die älteren Zeitabschnitte des Quartärs, um die geologische Datierung der urtümlichen oder urtümlich erscheinenden altpaläolithischen Wetterauer Geröllgeräte, die bodenstratigraphische Feingliederung des „Riß", um Spät glazial- und Holozän-Probleme und um ein aufregendes Profil, das im stratigraphischen Umfang und in der Zahl fossiler Böden mit dem berühmten Profil des Roten Berges bei Brünn zu konkur rieren scheint. Leider war aber an diesem Tag die Zeit für manchen Aufschluß so knapp bemessen, daß man bedauerte, welche Mühe und Arbeit sich die Führer und ihre Helfer mit riesigen Schürfen, be quemen Zugangswegen (ja Zufahrtsstraßen!) und Beschilderung für eine so kurze Besichtigung gemacht hatten, wie wenig Gelegenheit blieb, das Dargebotene richtig anzusehen und zu disku tieren. Wenn man von solchen quartärkundlichen Kostbarkeiten weggetrieben, aus wichtigen Ge sprächen gerissen wird, nur weil in irgend einem Gasthaus langweiliges Essen, Trinken und Be zahlen warten, dann möchte man am liebsten die bekannten Exkursionsworte eines berühmten Geologen aussprechen: „Wer dem Bauche dienet . . ." „Rucksackverpflegung!" ist der Vorschlag für ähnlich vollgepackte zukünftige Exkursionstage. Horloff-Graben Zur Einführung in die Schichtenfolge der beiden großen Tagebau-Aufschlüsse im Horloff Gra ben (Heuchelheim und Wohnbach-Bellersheim) gibt es kurze Beschreibungen und Profil-Aufnah men in den Rhein-Mainischen Forschungen 7 8 : 1 7 4 — 1 8 1 , 2 1 1 — 2 1 2 ; 1 9 7 4 und bei B O E N I G K , V . D . B R E L I E et al. in Newsl. Stratigr. 3 : 2 3 7 ; 1 9 7 4 . Außerdem wird dazu bald eine Arbeit von B O E N I G K , S C H I R M E R et al. in den Abh. hess. L.-Amt Bodenforsch, erscheinen.
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
219
Die großen Braunkohlengruben bieten mit ihren hohen Anschnittwänden Profile, die zu den wichtigsten Oberpliozän-Quartär-Folgen Deutschlands gehören. Hier wäre schon seit vielen Jahren ein Feld gewesen, in dem die verschiedensten Forschungsrichtungen und Forschergruppen hätten ein Beispiel kollegialer Zusammenarbeit geben können und müssen. Leider hat es diesen idealen Zu stand nicht gegeben, und gewiß sind durch kleinliche Denkungsart oder Mißverständnisse der Wissenschaft unwiederbringliche Befunde verlorengegangen, denn die Schichtenfolgen sind recht wechselhaft und der Abbau geht schnell voran. Um so erfreulicher ist es, zu sehen, mit welchem Elan Herr Bibus und die Kölner Quartär-Gruppe sich jetzt hier an die Arbeit gemacht haben, daß hier eine neue Erforschungsepoche begonnen hat. Zum H a u p t f l ö z u n d d e m L i e g e n d e n : Früher hat man wohl allgemein als starke Diskrepanz empfunden, daß die unter dem Brunssumium-Hauptflöz des Horloff-Grabens gefundene Säuger-Fauna als am ehesten mit der Fauna von Etouaires und La Vialette vergleich bar schien ( T O B I E N , Z. deutsch, geol. Ges. 1 0 4 : 1 9 1 ; 1952). Seit einigen Jahren wird sie aber von T O B I E N (Palaeogeography, Palaeoclimatol., Palaeoecol. 8 ; 1970) dem Csarnotium zugeordnet. Zum A l t q u a r t ä r b i s C r o m e r - B e r e i c h : In den Hangendschichten über dem Hauptflöz, die einschließlich der wegen ihrer Molluskenreste von altersher berühmten „Siderittone" ins Quartär gehören sollen, konnten K a l t - und Warmzeiten erkannt werden, die mit dem Praetiglium beginnen und bis zum Cromer-Komplex hinaufreichen sollen. Im Tagebau Heuchel heim sollen in den mit Kohlenflözchen verbundenen „Vivianitschluffen" Lößmollusken (Columella) gefunden sein. Es wäre der älteste nachgewiesene Löß des Gebietes. Muddetone darüber sollen Pollen vom Tegelen-Typ geliefert haben. Man ist auf die Publikation der Ergebnisse sehr gespannt. Ein altquartärer Pseudogley mit pisolithischer Eisenkruste war Anlaß eingehender Erörterun gen. Wie versucht wäre wohl der eine oder andere Kollege, hier anders zu deuten, wenn man eine solche Bildung im Tertiär vermeint! Die derzeit nicht mehr angeschnittenen fossilreichen Seetone und -schluffe im Tagebau Wohn bach-Bellersheim, die im höheren Niveau eine — nach Aussage der Fachleute — progressive Form des Archidiskodon meridionalis geliefert haben, werden B e r s t a d t e r I n t e r g l a z i a l ge nannt und zeitgleich mit dem Interglazial I I des Cromerium-Komplex der niederländischen Glie derung vermutet. Warum aber wegen des einen Fundes im gezeichneten Profil gleich eine ganze Folge von lakustrischen Schichten „Elefantenlager" genannt wird, bleibt unverständlich. L ö s s e u n d v u l k a n i s c h e T u f f e : Die bei den Geologen früher als „Feucht-Lösse" und „anormal" verschrieenen Lösse und die teilweise schon lange beobachteten aber nie richtig ge würdigten Tuff- und Tuffit-Einschaltungen des Profils haben in Herrn Bibus einen Bearbeiter ge funden, den man für die feinen Ergebnisse beglückwünschen muß. An dieser Stelle sei auch auf einen Tuff hingewiesen, der im pliozänen Hauptflöz liegt. S p ä t g l a z i a l u n d H o l o z ä n : Hierzu wurde im Tagebau Heuchelheim ein interes santes Profil geboten. Eine humose limnische Schicht, durch Rössener Scherben gut datiert und er staunlich reich an Planorbis, Segmentina, Anisus, Bathyomphalus, Galba, Valvata, Vertigo-Arten usw. scheint für die Erhellung der Geschichte der Wetterauer Landmollusken nicht uninteressant zu sein; nennen möchte ich Chondrula tridens. Münzenberg Der späte Vormittag galt den Datierungsproblemen der M ü n z e n b e r g e r Geröllgeä t e (siehe die Ausführungen von K R Ü G E R S. 1 3 9 — 1 5 1 , 1 5 6 — 1 6 0 , 208 und B I B U S S. 1 8 1 — 1 8 4 , 213 in Rhein-Mainische Forschungen 7 8 ; 1974). Schürfe und Profilschnitte gaben Kunde von dem Schwung, mit dem man sich bemüht, die leidliche Frage nach dem Alter der Kultur (wenn es über haupt eine einheitliche ist?) zu klären, und dabei ist auch für die Löß-Forschung mancherlei ange fallen, z . B . die erneute Bestätigung der an anderen Stellen erarbeiteten Feingliederung des „ R i ß " . 1st man aber wirklich mit der Datierung der „pebble-tools" viel weiter gekommen, als man vor 15 Jahren war? Weder gibt es quartäre Schichten, welche die gerätführenden Steinanreicherungen unterlagern, noch sind die Fundlagen Schichten, die aus sich heraus zu datieren wären. Nur mit Uberlagerungen sind Mindestalterswerte zu ermitteln, die selbstverständlich nicht dem genauen Alter nahekommen brauchen. Die „Bestimmung der unteren Altersgrenze" durch die Ermittlung des Alters der „jüngsten geomorphologischen Form", auf denen die Geröllgeräte liegen, krankt daran, daß keine moderne geologische Kartierung vorliegt, die das jugendliche Störungssystem nach Lage, Verstellungen und Alter aufgeklärt hat, daß man auch noch nicht das junge Störungs system im Bereich des benachbarten Horloff-Grabens erarbeitet hat, von dem die Exkursionsteil nehmer in der Braunkohlengrube Wohnbach-Bellersheim eine Kostprobe haben sehen können. Von quartärer Tektonik war überhaupt bei der Führung keine Rede — und das in einem Gebiet, das in gerader Fortsetzung des Oberrheintal-Grabens bzw. Gersprenz-Grabens liegt! (wie man ja auch bei der Ubersicht des bundesdeutschen Quartärs in Eiszeitalter u. Gegenwart 2 3 / 2 4 , 1973 den i
220
Die 1 7 . Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
Eindruck hat, junge Tektonik interessiere die deutschen Quartärforscher nicht). Der Berichterstatter hat vor Jahren (N. J b . Geol. Paläontol. Abh. 1 1 1 : 2 5 2 — 2 5 2 ; 1 9 6 0 ) auf die schon von S C H O T T L E R ( 1 9 2 1 ) erkannte Ablenkung der Horloff durch tektonisches Geschehen im Horloff-Graben und die fossile Talscharte von Ellerngewann bei Bettenhausen als mögliche morphologische Datierungshil fen hingewiesen. Man schwieg aber darüber. Besser steht es mit der Bestimmung der oberen Altersgrenze der Geröllgeräte mittels Uber lagerung durch Löß-Profile. B I B U S meint, man käme mit einer Artefakt-führenden Lage mindestens in die Rißkaltzeit, was kaum ein Unterschied ist zu dem, was 1 9 6 0 zu schreiben gewagt wurde. Was die „Schotterhorizonte" bei K R Ü G E R oder „Terrassenkörper" bzw. „umgelagerten Restschot ter eines einstmals sicherlich mächtigeren Schotterkörpers" bei B I B U S anbelangt, noch einige war nende Worte: Diese Formulierungen erwecken Vorstellungen von quartären fluviatilen Sedimen ten und lassen die Deutungen (man schreibt sogar von „Mindel I " und „Mindel I I " und „prärißzcitlicher Industrie auf mindelzeitlicher Schotterbasis"!) gesicherter erscheinen, als sie wirklich sind. Der Geologe sieht zum Beispiel jedoch im „Schotterkörper" des vorgeführten Schurfes in Münzen berg lehmig-steinige Fließerden, deren unsortierte Komponenten ab Grand-Größe nur aus Mate rial besteht, das bei Münzenberg einheimisch ist. Vorherrschend sind ungerollte Schiefer-Stücke und Feinsandsteine des bislang auf keiner geologischen Karte eingetragenen Münzenberger Paläo zoikums, Brauneisen-verkittete Feinkonglomerate, Sandsteine und Schiuffsteine des „Aquitan" und kantige Quarz-Bruchstücke. Dazu kommen gerundete Gerolle, die den an Ort und Stelle an stehenden Tertiär-Konglomeraten entstammen: Quarze, paläozoische Quarzite und — besonders auffallend — die überaus glatten Rundgerölle tiefordovicischer Quarzite, die ihre extreme Run dung gut schon in der Brandung des unterkarbonischen Meeres an der Mitteldeutschen Schwelle erhalten haben können, wie ähnliche Funde in hessischen Grauwacken andeuten. Alles sind Ge steine, die der quartäre Vogelsberg-Fluß auf seinem Weg bis Münzenberg nicht hat aufnehmen können! Basalt in rundgewitterten Stücken und auch Minerale, die bei seiner Verwitterung frei wurden, wie auch etwas „Basalteisenstein" sind selbstverständlich vorhanden, weil Basalt ja in näch ster Nähe ansteht. Flußschotter der Wetter oder einer Ur-Horloff sähen anders aus. Aufihrem Weg durch das Basalt-Gebiet hätten die Wässer vor allem Bauxite in Hülle und Fülle aufnehmen müssen, und selbstverständlich wäre der Anteil an Basalt und seinen Verwitterungsprodukten viel höher. Bemerkenswert ist, daß K R Ü G E R bei seinen Alterserwägungen auch den Komplex der „Heidel berger Typen" heranzieht, über den in Oberhessen sicherlich noch vielerlei zu sagen sein wird. Weichsel-Löß
und
S p ä t g l a z i a l bei
Rockenberg
Das von Prof. Schönhals vorgeführte inhaltsreiche Profil, das lebhaft diskutiert wurde, ist be handelt worden in Mitt. deutsch, bodenkundl. Ges. 17; 1 9 7 3 ; ein Profil findet sich in Rhein-Mai nische Forschungen 78: 2 1 4 . Dreihausen Während die bei der Exkursion A gezeigten großen Lößprofile mit ihren zahlreichen fossilen Bodenresten in mehr wärmergetönten und trockeneren Gebieten, also im „richtigen" L ö ß Areal liegen, führte die Exkursion nun in einen anderen Landschafts- und K l i m a - T y p , an den Nordrand des Vogelsberg-Basaltikums, wo Hangabspülung und Solifluktion, ja grobe steinige Fließerden im Quartär eine große Rolle spielen. Hier nun ein mächtiges Profil mit 1 3 erhaltenen fossilen Bodenkomplexen in einer ehemaligen Hohlform des obermiozänen Basalts zu finden, ist wirklich sehr erstaunlich. Es sind z. T. Bodenreste, denen autochthone Merkmale fehlen, die von Solifluktionsdecken und schließlich von bodenmaterialfreien, z. T . auch abgespültem, meist lößbürtigem Material bedeckt sind, wobei ein Teil der Deckschichten humos ist. Andere Bodenkom plexe zeigen auch das vertraute Bild autochthoner B - R e s t e , von Parabraunerde-Dynamik erfaßte solifluidal verlagerte Lagen, eine spätere Pseudovergleyung sowie Uberlagerung durch humose Partien und lößbürtigen Sedimenten. Im Fuß der Folge kommen auch umgelagerte Tertiär-Sedi mente vor. t
Wie weit die Erforschung des leider fast kalkfreien und somit fossilleeren Profils gediehen ist, zeigen die Ausführungen von S A B E L B E R G , R O H D E N B U R G & H A V E L B E R G in Rhein-Mainische Forsdtungen 7 8 : 1 0 4 — 1 1 2 , 2 0 5 — 2 0 6 . Weitere Detailuntersuchungen, z . B . paläomagnetische und bo dengenetische Arbeiten sind geplant. Die zuständigen Behörden haben zugesagt, die Hohlraum füllung vor dem Abbau zu bewahren, sogar unter Naturschutz zu stellen. Es sei an dieser Stelle nicht verschwiegen, daß erfahrene Kollegen die vorgetragenen Deutungen nicht teilten und die Ansicht geäußert haben, sie hielten das Profil insgesamt für umgelagertes Material, das allein in der letzten, vielleicht auch in der vorletzten Kaltzeit könnte eingefüllt worden sein. Den Ausklang fand die Exkursion mit einem gemütlichen Beisammensein im Kantinenraum des den Erdwissenschaftlern sehr gewogenen Basalt-Werkes Nickel. Familie Schönhals hatte hierzu
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
221
eingeladen. Prof. Schönhals fand herzliche W o r t e ; auch der neue 1. Vorsitzende Dr. Niedermayer ergriff das Wort. Er nannte die Pläne für die Exkursionen 1976 in Norddeutschland, die so an sprechend sind, daß man allen Grund hat, sich schon sehr darauf zu freuen. Anschrift des Verf.: Prof. D r . Reinhold Huckriede, Fachbereich Geowissenschaften der PhilippsUniversität, 355 Marburg/Lahn, Lahnberge. D E U Q U A - T a g u n g 1 9 7 4 : B e r i c h t ü b e r d i e E x k u r s i o n z u r S c h u t t d e c k e n - G l i e d e r u n g im T a u n u s und a u f d e m R h e i n h e s s i s c h e n P l a t e a u . (Exkursion D, 24. September; Führung: A . S E M M E L (Taunus) und W. Th. sches Plateau). Von H E I N Z S P Ä T H , Köln
STÖHR
(Rheinhessi
F a h r t r o u t e : Hofheim a. Ts. — S c h w a r z b a c h t a l — Eppstein — Autobahn — E h r e n b a c h — Taunusstein — H o h e W u r z e l — Schlangenbad — F i n t h e n Mainz — O b e r - O l m e r W a l d — Autobahn — H o f heim a. Ts. K a r t e n : Blätter der T K 2 5 : 5916 Hochheim a. Main, 5814 Bad Schwalbach, 5815 Wehen, 6015 Mainz. Die Exkursion führte zu folgenden Aufschlüssen: 1. Schürf an der Wegeböschung oberhalb des Vogelparkes im Schwarzbachtal N W H o f heim a. Ts. (H 5550860, R 3 4 5 3 0 4 0 ) , 165 m ü. N N , Hangneigung: ca. 13° E. In Schutzlage einer Delle zeigt sich folgendes Profil: 40 cm heller, graubrauner Deckschutt mit reichlich Gesteinsbrocken (vorwiegend Q u a r z i t ) . Das Feinmaterial ist schluffreich. Insgesamt zeigt der Deckschutt den C h a r a k t e r eines Ai-Horizontes, jedoch spricht allein schon die Mächtigkeit gegen die Annahme eines solchen Horizontes im bodengenetischen Sinne. Unter dem Deckschutt folgt bis 1 m mächtiger sog. Mittelschutt. Dieser weist höheren Tongehalt mit Schiuffdominanz auf und ist fast grobmaterialfrei. Es handelt sich um B - M a t e r i a l aus Löß. Der hier ca. 30 cm aufge schlossene Basisschutt besteht aus pliozänem Hofheimer Kies mit kaolinitreichem Rotlehm. Der Kies setzt sich vorwiegend aus Quarz- und Quarzitgeröllen zusammen, die z. T. aus dem Rotlie genden stammen. Die Schwermineralanalyse ergab für den Basisschutt fast ausschließlich Zirkon. Dagegen findet sich im Deckschutt die typische Mineralgesellschaft des allerödzeitlichen Laacher Bimstuffes: braune Hornblende, Augit, T i t a n i t u. a. (Diese Assoziation fehlt im Mittelschutt!) D a mit ergibt sich für den Deckschutt ein postallerödzeitliches Alter. Er wird in die Jüngere Tundren zeit gestellt. Seine allerorts gleichmäßige Mächtigkeit (meist 40 cm, max. 70 cm) dürfte der dama ligen Auftautiefe entsprechen. Im Gegensatz zum Deckschutt kann für den Basischutt kein einheit liches Alter angegeben werden; jungpleistozänes Alter ist wahrscheinlich. Die Bildung des Mittel schuttes fällt mit Lößsedimentation zusammen. Stellenweise kann er als Jungwürm ausgewiesen werden. t
D a ß der Mittelschutt oft fehlt, zeigt eine ergänzende Begehung am gegenüberliegenden west lichen Hangfuß des Kapellenberges, wo der Deckschutt direkt dem Hofheimer Kies aufliegt. 2. Aufschluß südlich Ehrenbach bei Idstein (H 5562460, R 3444780), 405 m ü. N N , neigung: ca. 15°.
Hang
In diesem Profil liegt der Deckschutt direkt auf dem anstehenden Hunsrückschiefer. Hier läßt sich das Hakenschlagen mustergültig beobachten. Der Gesteinsverband der seiger gestellten Ton schiefer ist im oberen Teil aufgelöst. Die Schieferplatten biegen allmählich hangabwärts um und regeln sich mit ihren Längsachsen parallel zum Gefälle ein. Der auch hier typisch ausgeprägte hell braune, skelettreiche Deckschutt wird bis 50 cm mächtig. In den oberen 30 cm des lößlehmhaltigen Schuttes steigt der Schiuffgehalt bis fast 50 °/o, des Feinmaterials an. Dieses enthält wiederum die Mineralgesellschaft des Laacher Bimstuffes, was auf das postallerödzeitliche Alter des Deckschuttes hinweist. D a ß es sich tatsächlich um Deckschutt handelt, kann ca. 15 m hangabwärts belegt werden, wo der Deckschutt über lößlehmreicheren Mittelschutt und Basisschutt liegt. Im Vergleich zum anste henden Schiefer sind im Deckschutt die Illite schlechter geordnet, was wohl auf holozäne Verwit terung hindeutet, deren M a ß allerdings noch nicht bestimmt werden kann. Dies ist auch bei der bodenkundlichen Bezeichnung „saure Braunerden" (pH 3.8) zu beachten. 3. Aufschluß am Osthang der Hohen Wurzel bei Wiesbaden (H 5552650, R 3438860), 570 m ü. N N , Hangneigung: ca. 12° E . In diesem Aufschluß liegen ca. 40 cm podsoliger Deckschutt über einer 50 cm mächtigen Lage von braungrauem Laacher Bimstuff. Beim Überwandern wurden aus dem Liegenden größere Men gen Bimstuff in den Deckschutt aufgenommen, so daß dieser in seinem unteren Teil feinerdereicher
Die 17. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung
222
ist und die Eigenschaften einer kräftig braungefärbten „Lockerbraunerde" zeigt. Lockerbraunerden sind in diesem Gebiet an den Bimstuff gebunden, wo er fehlt, herrschen podsolige Böden bzw. Podsole vor. Der Bimstuff ist steinfrei. Somit kann ein Durchwandern von Quarzitbrocken des Basisschuttes durch den Bims ausgeschlossen werden. Von allen besuchten Aufschlüssen kann hier am besten demonstriert werden, daß der Deckschutt jünger sein muß als der allerödzeitliche Bims tuff. Eine etwa durch bronze- und eisenzeitliche Rodungstätigkeit des Menschen ausgelöste Bewe gung des Deckschuttes konnte nicht bestätigt werden. Heute finden allenfalls in den obersten 5 bis max. 1 0 cm des Deckschuttes noch geringfügige Verlagerungen statt. Ein ca. 1 5 0 m hangabwärts gelegener Schürf zeigt die steinfreie Lockerbraunerde über basalem Quarzitschutt. Der Deckschutt fehlt hier, seine Untergrenze liegt ca. 1 0 0 m oberhalb. Somit kann hier die Wanderungsrate des Deckschuttes in der Jüngeren Tundrenzeit bestimmt werden. 4 . Sandgrube Walter östlich Finthen bei Mainz (H 5 5 3 9 1 6 0 , R 3 4 4 1 5 4 0 ) , 1 9 0 m ü. N N . Dieser erhaltenswerte Aufschluß schneidet eine Düne an, die aus kalkhaltigem, grauen Flug sand aufgebaut ist. Der auffälligste Horizont des Profils ist ein ca. 3 0 cm mächtiger pantherflecki ger Bj-Horizont (Holozän), der ca. 2 0 ° einfällt und eine alte Oberfläche der Düne nachzeichnet. Uber diesem Horizont liegt — ebenfalls in Schräglage — historischer Boden (mehrphasig). Unter dem B - H o r i z o n t folgen ca. 4 0 cm kalkhaltiger, hellgraubrauner Flugsand, darunter liegt der dun kelgraue Laacher Bimstuff. Bemerkenswert ist das Vorkommen von zahlreichen Osteokollen im kalkhaltigen Flugsand. t
5. Grabung im Ober-Olmer Wald westlich Mainz (H 5 5 3 5 6 9 0 , R 3 4 4 1 2 9 0 ) , Hangneigung: ca. 1 ° .
2 2 3 m ü. N N ,
Diese Grabung liegt auf der Altfläche des Nordrheinhessischen Plateaus und schließt ein ca. 2 , 5 0 m mächtiges Profil auf. Die obersten 4 0 cm bestehen aus sand- und schluff reichem pleistozänen Decksediment, auf dem ein Pseudogley ausgebildet ist. Darunter folgen ca. 1 5 0 cm Sande und Kiese eines pliozänen Rheinlaufes. In diesen Terrassensedimenten ist ein Latosol entwickelt. Seine Färbung reicht von hellgraufleckig in den gebleichten Partien über gelb und rostrot bis zu karmin roten tonreichen Bändern. Unten sind miozäne Corbicula-Schichten aufgeschlossen. Sie bestehen aus blaugrauen bis grünen Mergeltonen, die im oberen Teil zu einer olivbraunen Terra fusca ver wittert sind. Diese ist — wahrscheinlich kryoturbat — in die hangenden Terrassensedimente ein gewürgt worden. Während Bimstuff-Minerale nur im Decksediment vorkommen, findet sich von den Tonmine ralien Kaolinit im gesamten Profil. Allerdings nimmt diese Komponente im Latosol sehr stark zu. Da außerdem noch Gibbsit darin vorkommt, läßt sich auf ein präpleistozänes Alter dieses Bodens schließen. In der Terra fusca tritt neben Kaolinit besonders viel Illit auf, der wohl teilweise aus den liegenden Mergeln stammt. Nicht sicher zu entscheiden ist hier die Frage, ob es sich bei dem Latosol um ein Anfangssta dium oder lediglich um den erhaltenen unteren Profilteil (Fleckenzone?) eines ehemals vollstän digen Latosolprofils handelt. Nimmt man letzteres an, so wäre eine Abtragung des Oberteils bei den gegebenen Gefällsverhältnissen (fast eben!) schwierig vorstellbar.
Literatur K. & S T Ö H R , W. T h . : Geologisch-bodenkundliche Untersuchungen im Bereich des OberOlmer Waldes bei Mainz, 2 . Mitt. — Mainzer naturwiss. Archiv 1 1 , 2 3 9 — 2 5 6 , Mainz 1 9 7 2 .
AGSTEN,
E . : Spätglaziale äolische Ablagerungen in einigen Mittelgebirgen Hessens. — Eiszeit alter u. Gegenwart 8, 5 — 1 7 , Öhringen 1 9 5 7 .
SCHÖNHALS,
A.: Junge Schuttdecken in hessischen Mittelgebirgen. — Notizbl. hess. L.-Amt Boden forsch. 92, 2 7 5 — 2 8 5 , Wiesbaden 1 9 6 4 .
SEMMEL,
— : Studien über den Verlauf jungpleistozäner Formung in Hessen. — Frankfurter Geographische Hefte 45, Frankfurt a. Main 1 9 6 8 . W. T h . : Der Bims (Trachyttuff), seine Verlagerung, Verlehmung und Bodenbildung (Lokkerbraunerden) im südwestlichen Rheinischen Schiefergebirge. — Notizbl. hess. L.-Amt B o denforsch. 91, 3 1 8 — 3 3 7 , Wiesbaden 1 9 6 3 .
STÖHR,
Anschrift des Verf.: Dr. Heinz Späth, Geographisches Institut der Universität, 5 Köln 4 1 , Alber tus-Magnus-Platz.
Eiszeitalter
u.
Band 2 5
Gegenwart
Seite
223-267
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
INQUA
1973 Der IX. Kongreß der Internationalen Union für Quartärforschung (INQUA) in Christchurch, Neuseeland, Dezember 1973 Von mi: Beiträgen von
KARL
ALBERT
ERNST
HABBE,
und
SCHÖNHALS,
Erlangen,
KLAUS-DIETER
KLAUS
Gießen Bonn, Hannover
HEINE,
MEYER,
HERBERT
LIEDTKE,
Bochum
Mit 14 Abbildungen, 3 Tafeln und 2 Tabellen
Einleitung Die Einladung Neuseelands war in der Generalversammlung des V I I I . Kongresses der Inter nationalen Union für Quartärforschung ( I N Q U A ) 1969 in Paris angenommen worden. Der Kon greß fand aus klimatischen Gründen vom 2 . — 1 0 . Dezember 1973 in Christchurch (Canterbury) statt und wurde in großzügiger Weise von der Royal Society o f New Zealand, der Regierung Neuseelands, dem Department of Scientific and Industrial Research ( D . S . L R . , Geological Survey, N.Z. Soil Bureau, Botany Division) und den 6 Universitäten Neuseelands gefördert. Die Kongreß teilnehmer danken den genannten Institutionen für die gewährte finanzielle und personelle Unter stützung, ohne die der Kongreß nicht möglich gewesen wäre. D a n k und Anerkennung gebührt auch dem Organisationskomitee, insbesondere dem Vorsit zenden Mr. M . G A G E , Professor der Geologie an der Universität von Canterbury und dem Gene ralsekretär Miss J A N E M. S O O N S , Professor für Geographie an der Universität von Canterbury. 1 . Der Kongreß Als Vorlage für das Kongreß-Emblem diente der Pollen der Silberbuche (Nothof agus menziesii). Die Silberbuche ist im gesamten Quartär Neuseelands nachgewiesen. Reste reiner Bestände kom men auf der Südinsel vor, und zwar am Westrand und in der Umgebung von Dunedin. Misch bestände mit Nothof agus fusca haben im Norden und Süden der Südinsel sowie auf der Nordinsel größere Verbreitung. 1.1. E r ö f f n u n g des K o n g r e s s e s Die feierliche Eröffnung des Kongresses fand am Montag, den 3. 12. 1973 im James HayTheater statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Organisationskomitees, Prof. M . G A G E , wurden die Kongreßteilnehmer von den Repräsentanten der Royal Society o f New Zealand, der Universität von Canterbury und der Stadt Christchurch willkommen geheißen. Dann folgten zwei wissenschaftliche Vorträge. Dr. C . A. F L E M I N G , New Zealand Geological Survey, sprach über das Thema „The Quaternary Record of New Zealand and Australia" und Prof. J . D. M C C R A W ,
224
E. Schönhals, K. A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
University of Waikato, New Zealand, über das Thema ..Quaternary Airfall Deposits in New Zealand". Die Ausführungen der beiden Referenten und die ausgezeichneten Farbdias vermittelten einen guten Überblick über die quartären Bildungen und ließen die großen Fortschritte der Quar tärforschung in den behandelten Gebieten erkennen. Die wissenschaftliche Arbeit des Kongresses begann am Nachmittag mit einer Ansprache des Präsidenten der I N Q U A , Prof. G. F. M I T C H E L L , Trinity College, Dublin, Ireland, anläßlich des Symposiums „Early Man and Natural Environments". 1.2. T e i l n e h m e r Die weite Reise nach Neuseeland und die damit verbundenen hohen Kosten haben sicherlich viele Quartärforscher veranlaßt, dem Kongreß fernzubleiben. Nach dem offiziellen Kongreß-Be richt 1) waren 44 Staaten mit 574 Wissenschaftlern gemeldet, allerdings waren nur 512 anwesend. Das sind etwa halb so viel wie bei den Kongressen in Boulder-Denver (1965) und in Paris (1969). Die kleinere Teilnehmerzahl brachte aber auch Vorteile mit sich, so z. B . besser überschaubare wissenschaftliche Sitzungen und Exkursionen mit Gelegenheit zu intensiver Diskussion und zur Herstellung persönlicher Kontakte. Die stärkste Delegation stellte erwartungsgemäß Neuseeland (160 Mitglieder), gefolgt von den U S A (84) und Australien ( 5 6 ) . Japan war mit 3 1 , Frankreich mit 29 und Kanada mit 20 Mit gliedern vertreten. Kleinere Delegationen hatten die U d S S R ( 9 ) , Groß-Britannien (15) und die Bundesrepublik Deutschland (12) entsandt (Delegationsleiter: Dr. J . N I E D E R M A Y E R , Stellvertreter: Prof. Dr. E . S C H Ö N H A L S ) . Italien war mit 8, Südafrika mit 7, die Niederlande und Schweden mit je 6 vertreten; alle übrigen Länder hatten weniger als 4 Delegierte entsandt. 1.3. K o n g r e ß u n t e r l a g e n Das Organisationskomitee hatte — wie für die übrigen Belange der Kongreßteilnehmer — auch auf diesem Sektor vorbildliche Arbeit geleistet. Dies war schon bei den Vorexkursionen fest zustellen, denn jeder Teilnehmer erhielt einen stabilen Karton, in dem sich außer dem Exkursions führer topographische, geologische und quartärgeologische Karten sowie Sonderdrucke befanden. Bebilderte Schriften, die zwar mehr für den Touristen bestimmt waren, gaben den Quartärfor schern wichtige Aufschlüsse über die Natur Neuseelands, seine Bevölkerung und Wirtschaft. B e sondere Erwähnung verdient die in einem umfangreichen Band vorgelegte Sammlung der Kurz fassungen der Vorträge; man konnte sich daher im voraus über den Inhalt der zahlreichen Vor träge informieren und eine Auswahl treffen. Für jeden Quartärforscher, der zum ersten Mal nach Neuseeland kam, war das 63 Seiten um fassende und von G. D . M A N S E R G H (New Zealand Geological Survey) herausgegebene Heft „The New Zealand Quaternary, an Introduction" wichtig; denn man konnte sich nicht nur über das Quartär und seine Gliederung, sondern auch über die Vegetation und ihre Entwicklung, die Tier welt und die Vorgeschichte rasch informieren. Das Glanzstück der Unterlagen bildete die Sonderausgabe des „New Zealand Journal of Geology and Geophysics", Volume 16, N o . 3, September 1973; Editor: I. W. M A C K E N Z I E , Depart ment of Scientific and Industrial Research ( D . S . I . R . ) , Wellington. Der Band umfaßt 792 Seiten und enthält 33 Arbeiten von Botanikern, Geologen und Bodenkundlern; die Autoren gehören den Universitäten Neuseelands und dem D . S . L R . an. In dem hervorragend ausgestatteten Band wird über die neuesten Ergebnisse der Quartärforschung berichtet. Die Publikationen zeugen von einer intensiven wissenschaftlichen Arbeit während der letzten Jahre. Das gleiche trifft auch für das aus Anlaß des I X . INQUA-Kongresses herausgegebene Sonder heft des „New Zealand Journal of Botany", Volume 11, No. 2, June, 1973, zu. Das 135 Seiten um fassende Heft enthält 9 Arbeiten, die sich mit der Vegetationsgeschichte Neuseelands beschäftigen. Weitere Schriften, Karten usw. konnten im Kongreßgebäude käuflich erworben werden. 1.4. Wissenschaftliche V o r t r a g s v e r a n s t a l t u n g e n Dem interdisziplinären Charakter der Quartärforschung entsprechend wurden die wissen schaftlichen Ergebnisse in zahlreichen Vortragsveranstaltungen mitgeteilt (Wissenschaftliche Sit zungen und Symposien). Außerdem fanden meetings der Kommissionen, Subkommissionen und Arbeitsgruppen statt. Die Gesamtzahl der angemeldeten Referate betrug 276. l) Official compte rendu of the I X Frank Mitchell and Jane Soons.
t h
Congress, Christchurch December 1 9 7 3 , prepared by
D e r I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
Die W i s s e n s c h a f t l i c h e n Sachgebieten:
Sitzungen
beschäftigten sich mit den
225
nachstehenden
Quartärgeologie und Geomorphologie (33 Referate) Klima des Quartärs (9) Vulkanismus des Quartärs (7) Paläolimnologie (7) Umweltfaktoren der Antarktis (5) Karten und kartographische Aufnahme von quartären Bildungen (10) Chronologie und Korrelation der quartären Ablagerungen (24) Palynologie und Paläökologie (10) Paläotemperaturen, Paläomagnetismus und Datierung mit Hilfe von Isotopen (11) Paläopedologie (13) Paläontologie und Paläökologie (10). S y m p o s i e n fanden zu folgenden Schwerpunkten statt: Der Mensch der Vorzeit und seine Umwelt (39) Abgrenzung des Pleistozäns (10) Löß (12) Tropische Vegetation während des Pleistozäns (7) - alle 4 Symposien gefördert von der UNESCO Tephrochronologie (14) Küstenlinien während des Quartärs (12) Quartäre Tiefsee-Ablagerungen (8) Glazial-Chronologie im zirkum-pazifischen Raum (6) Geschiebemergel (4). Außerdem wurden zwei Sitzungen veranstaltet, bei denen die zu den beiden folgenden T h e men eingereichten gedruckten Arbeiten diskutiert wurden: Quartärgeologie und Geomorphologie (6) Die Umwelt während des Quartärs und Chronologie ( 5 ) . Am Montagabend (3. 12. 1973) fand im James H a y - T h e a t e r unter dem Vorsitz des Präsiden ten der I N Q U A , Prof. G. F. M I T C H E L L , eine Plenarsitzung statt; es sprachen R . J O N E S , National University, Canberra, über das Thema „Man's role in the Quaternary environment of New Zea land and Australia" und T. A. R A F T E R , Institute of Nuclear Sciences D . S . I . R . , Low Huff, über das Thema „Radiometrie dating: Achievements and prospects in the Quaternary". In einer Plenarsitzung am Dienstagabend folgten die Quartärforscher mit großer Aufmerksam keit der mit Humor gewürzten und von Lichtbildern zur Geschichte der I N Q U A begleiteten A n sprache des Präsidenten Prof. M I T C H E L L . Die Ausführungen werden mit freundlicher Zustimmung von Prof. M I T C H E L L in diesem Band veröffentlicht. Es sei noch erwähnt, daß die R o y a l Society of N e w Zealand mit Unterstützung der U N E S C O einen Sonderband (bulletin 13) vorbereitet, in dem ungefähr 45 ausgewählte Vorträge veröffent licht werden. 1.5. K o m m i s s i o n e n Zunächst seien die Kommissionen, Subkommissionen, Arbeitsgruppen und Interkongreß-Komitees der I N Q U A für d ie Zeit von 1 9 7 4 — 1 9 7 7 angeführt. Kommission 1: Präsident: Sekretär: Subkommission l a Subkommission l b Subkommission 1 c Subkommission l d Subkommission l e Arbeitsgruppe 1 f Kommission 2 : Präsident: Sekretär: Kommission 3 : Präsident: Sekretär: Subkommission 3a 15
Stratigraphie des Quartärs V . S I B R A V A , Prag, C.SSR R. P A E P E , Brüssel, Belgien Grenze Pliozän—Pleistozän Stratigraphie des Quartärs in Europa Stratigraphie des Quartärs in Afrika Stratigraphie des Quartärs in Nordamerika Stratigraphie der quartären Tiefsee-Sedimente Kriterien für die Gliederung des Quartärs Genese und Lithologie der quartären Sedimente A. D R E I M A N I S , London, Ontario, Kanada Ch. M A T C H , Duluth, U S A Quartäre Küstenlinien H. G. R I C H A R D S , Philadelphia, U S A D . J . C O L Q U H O U N , Columbia, U S A Küstenlinien Nordwest-Europas (einschließlich Frankreichs)
Eiszeitalter u. Gegenwart
226
E. Schönhals, K . A. Habbe, K. Heine, H . Liedtke, K . - D . Meyer
Subkommission 3b:
Küstenlinien des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres (einschließ lich Spanien und Portugal) Subkommission 3 c : Küstenlinien Afrikas Subkommission 3d: Küstenlinien Amerikas Subkommission 3 e : Küstenlinien Indiens und des Pazifiks Löß Kommission 4 : Präsident: J . F I N K , Wien Sekretär: O. F R Ä N Z L E , Kiel Kommission 5: Tephrochronologie Präsident: D. N I N K O V I T C H , Palisades, U S A Sekretär: C. V U C E T I C H , Wellington, Neuseeland Kommission 6: Paläopedologie H. S. G I B B S , Hamilton, Neuseeland Präsident: A. R U E L L A N , Dakar, Senegal Sekretär: Beschaffenheit und Genese fossiler Böden Arbeitsgruppe 6a Altersbestimmung fossiler Böden Arbeitsgruppe 6b Code zu einer Boden-Stratigraphie Arbeitsgruppe 6c Angewandte Paläopedologie Arbeitsgruppe 6d Neotektonik Kommission 7: A. S U G I M U R A , Tokio, J a p a n Präsident: Sekretär: G. J . L E N S E N , Lower Hütt, Neuseeland Kommission 8: Das Holozän B. P. H A G E M A N , Haarlem, Niederlande Präsident: R . V I N K E N , Hannover Sekretär: Subkommission 8a Das Holozän der Mittelmeerländer Subkommission 8b Das Holozän Eurosibiriens Subkommission 8c Das Holozän Nordamerikas Kommission 9: Quartärkarte Europas J . I. S. Z O N N E V E L D , Utrecht, Niederlande Präsident: A. V O G E S , Hannover Sekretär: Subkommission 10a: Quartärkarte Nordwestafrikas Kommission 1 1 : Paläogeographischer Atlas des Quartärs Präsident: A. A. V E L I T C H K O , Moskau, U d S S R Kommission 1 2 : Paläökologie des Menschen Präsident: H. D E L U M L E Y , Marseilles, Frankreich Sekretär: H. M Ü L L E R - B E C K , Tübingen Interkongreß-Komitee 1 3 : Paläoklimatologie Präsident: R. G. B A R R Y , Boulder, U S A Sekretär: J . M U R R A Y M I T C H E L L , Silver Spring, U S A Interkongreß-Komitee 1 4 : Beziehungen zwischen der I N Q U A und anderen Organisationen, die sich mit Umweltproblemen beschäftigen Präsident: J . D . D E J O N G , Wageningen, Niederlande Sekretär: R. C U R R Y , Missoula, U S A Interkongreß-Komitee 1 5 : Chronometrie quartärer Sedimente Präsident: H. D . K A H L K E , Weimar. Folgende Quartärforscher aus der Bundesrepublik Deutschland wurden in ihren Ämtern be stätigt oder neu gewählt: K . - D . M E Y E R , Hannover, als Sekretär der Subkommission l b ; O. F R Ä N Z L E , Kiel, als Sekretär der Kommission 4 ; R. V I N K E N , Hannover, als Sekretär der Kommission 8; H . - J . B E U G , Göttingen, als Präsident der Subkommission 8a; A. V O G E S , Hannover, als Sekretär der Kommission 9, und H. M Ü L L E R - B E C K , Tübingen, als Sekretär der Kommission 12. 1.6. A u s d e r A r b e i t der K o m m i s s i o n e n Die Präsidenten und Sekretäre der Kommissionen und Subkommissionen berichteten über die während der zurückliegenden Interkongreß-Periode geleistete Arbeit; an dieser Stelle können allerdings darüber nur einige Angaben gemacht werden: Insgesamt wurden 19 Symposien und K o l loquien veranstaltet und 15 Exkursionen in den Gastländern durchgeführt. Eine Reihe von Karten sind erschienen, weitere befinden sich im Druck oder in Vorbereitung. Zahlreiche Publikationen wurden vorgelegt. An mehreren Bibliographien von Teilgebieten der Quartärforschung wird ge arbeitet.
Der
I X . K o n g r e ß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
227
Der Mangel an finanziellen Mitteln wurde oft als Grund dafür angeführt, daß die Kommis sionsmitglieder nicht öfter zu Kolloquien und Exkursionen zusammenkommen können. Interessant ist die Feststellung, daß der weitaus größte Teil der Veranstaltungen in Europa stattgefunden hat. Aus der Arbeit der l ö ß - K o m m i s s i o n sei — da ich an den beiden Sitzungen teilge nommen habe — noch folgendes berichtet: In den unter der Leitung des Präsidenten der L ö ß Kommission J . F I N K , Wien, stattgefundenen Sitzungen berichtete zunächst der Präsident über die von 1 9 7 0 — 1 9 7 3 geleistete Arbeit. Zu erwähnen sind: die Tagung in Sofia vom 1 7 . — 2 1 . 9 . 1 9 7 0 mit Exkursionen nach Nordbulgarien, die Tagung in Budapest vom 1 5 . — 1 9 . 8 . 1 9 7 1 mit E x k u r sionen in die Lößgebiete Ungarns und eine Tagung in Bukarest vom 1 1 . — 1 5 . 9 . 1 9 7 2 mit E x k u r sionen im Walachischen Tiefland. Über diese Tagungen hat bereits J . F I N K in Eiszeitalter u. Gegenwart, 2 3 / 2 4 , richtet, so daß weitere Ausführungen nicht notwendig sind.
415—426,
be
An zweiter Stelle stand die Vorlage und Erläuterung der „Karte der Verbreitung der Lösse in Europa" i. M. 1 : 2 5 0 0 0 0 0 ; die kartographische Bearbeitung der beiden Blätter erfolgt im Geographischen Institut der Akademie der Wissenschaften der D D R in Leipzig. Andrucke liegen jetzt vor, so daß 1 9 7 5 mit dem Erscheinen der K a r t e gerechnet werden kann. In dem oben zitier ten Bericht geht J . F I N K auch auf die Grundsätze der Gliederung der Lösse und die Nomenklatur näher ein. Weitere Einzelheiten erübrigen sich daher an dieser Stelle. Besonderes Interesse fanden die Ausführungen von G. J . K U K L A , Palisades, USA, über die stratigraphische Korrelation von Lößprofilen und marinen Sedimentfolgen. Eine lebhafte Aus sprache schloß sich an dieses Referat an. Für die zweite Kommissionssitzung konnte erst während des Kongresses ein Termin bestimmt werden, was jedoch wegen des gedrängten Vortragsprogramms nur schwer möglich war. Infolge dessen war der Besuch der zweiten Sitzung schwach. So kam bedauerlicherweise die vielseitige und erfolgreiche Tätigkeit der Löß-Kommission nur sehr ungenügend zur Geltung. Es sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, daß zwei von der U N E S C O geförderte L ö ß Symposien mit 1 2 Vorträgen stattfanden, die sich — mit einer Ausnahme — mit der Entstehung, der Stratigraphie, den fossilen Böden und der Verbreitung sowie mit der Altersbestimmung ( C ) des Losses in Neuseeland beschäftigten. Von besonderem Interesse war ein Vortrag von D . I V E S und E . S T E V E N S O N über rezente „Löß"-Sedimentation in Canterbury (vgl. hierzu den Bericht über die Exkursion A 1 2 ) . 1 4
Abschließend sei noch ergänzend mitgeteilt, daß die Löß-Kommission vom 1 7 . — 2 0 . September 1 9 7 4 eine Exkursion in der Bundesrepublik veranstaltete, an der Quartärforscher aus 1 2 L ä n d e r n teilnahmen. Besichtigt wurden Lößprofile in Oberschwaben, Niederbayern, Mainfranken und im Rhein-Maingebiet. Für 1 9 7 5 liegt eine Einladung des französischen Nationalkomitees der I N Q U A und der G e sellschaft zum Studium des Quartärs vor. Vom 1 5 . — 1 9 . September sollen Lößprofile im Eure-, Seine-, Somme- und Marnetal besichtigt werden. 1.7.
Anläßlich des K o n g r e s s e s v o n den M i t g l i e d s l ä n d e r n h e r a u s g e g e b e n e Schriften
Anläßlich des Kongresses wurden von mehreren in Christchurch vertretenen Ländern Abhand lungen herausgegeben und den Teilnehmern überlassen. Von K.-E.
deutscher Seite wurden folgende Schriften zur Verfügung gestellt: BEHRE,
K.
DUPHORN,
H. R E M Y , W. S C H I R M E R , R e s e a r c h on the Editors: E. S C H Ö N H A L S , wart", 23/24, 2 1 9 — 3 7 0 ,
B.
FRENZEL,
H.
GRAUL,
L.
LÜNING,
B.
MENKE,
K.-D.
MEYER,
H. S C H W A B E D I S S E N , A. S E M M E L , H . S T R E I F und R . V I N K E N : S t a t e o f Q u a t e r n a r y of t h e F e d e r a l R e p u b l i c o f G e r m a n y . Gießen, and R . H U C K R I E D E , Marburg. Reprint „Eiszeitalter u. Gegen Öhringen 1 9 7 3 .
Der Sonderdruck wurde im Auftrag der Deutschen Quartärvereinigung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die einen Teil der Druckkosten und die Luftfracht nach Christchurch über nommen hatte, 2 5 0 Kongreßteilnehmern überreicht. G e o m o r p h o l o g i e d e s Q u a r t ä r s ( Q u a t e r n a r y G e o m o r p h o l o g y ) . Hrsg.: J . H Ö V E R M A N N , Göttingen, und K . K A I S E R , Berlin. Z. Geomorph., N . F . , Suppl. Bd. 1 6 , 2 0 3 S., 6 6 Figuren, 6 5 Photos und 1 0 Tabellen. Berlin und Stuttgart 1 9 7 3 . Der Band enthält 5 Arbeiten mit Forschungsergebnissen aus den Alpen und zur Periglazialmorphologie. E r wurde „Im Namen der Herausgeber der Zeitschrift für Geomorphologie, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, B a d Godesberg, und dem Verlag Gebrüder Borntraeger, Berlin und Stuttgart, zum I X . I N Q U A - K o n g r e ß in Christchurch/Neuseeland 1 9 7 3 überreicht". 15
228
E. Schönhals, K . A. Habbe, K. Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
Neue pa 1äo1 i t h i s c h e und meso1 i t h i sche A u s g r a b u n g e n in der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d . Hrsg.: H . M Ü L L E R - B E C K , Tübingen. Mit Beiträgen von G. B O S I N S K I (Köln), H. E I D E N (Koblenz), G. F R E U N D (Erlangen), J . H A H N (Tübingen), H . L O H R (Tübingen), H . M Ü L L E R - B E C K (Tübingen), F. N A B E R (Bonn), W. T A U T E (Tübingen), G. T R O M N A U (Hamburg-Harburg) und E. W A G N E R (Tübingen). 70 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Tübingen 1973. Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, gedruckt. Die 3 Abhandlungen fanden großes Interesse; leider war es aus finanziellen Gründen nicht möglich, sie allen Kongreßteilnehmern zu überlassen. Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, daß „Zum I X . K o n g r e ß der Internationalen Quartärvereinigung ( I N Q U A ) Christchurch, Neu-Seeland 1973" im V E B Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1973, eine von D. M A N I A und V. T O E P F E R verfaßte Monographie über die im Braunkohlentagebau Königsaue ( K r . Aschersleben) freigelegte Mittelpaläolith-Station erschie nen ist. Das 164 Seiten starke Werk hat den Titel „ K ö n i g s a u e — G l i e d e r u n g , Öko logie und mittelpaläolithische Funde der L e t z t e n E i s z e i t " . Es ist mit 40 Abbildungen, 73 Tafeln und 23 Tabellen sehr gut ausgestattet (Band 26 der Veröffent lichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in H a l l e ) . Von der Geological Society, London, erhielt eine begrenzte Anzahl von Kongreßteilnehmern folgende Schrift: „A c o r r e l a t i o n o f Q u a t e r n a r y D e p o s i t s in t h e B r i t i s h I s l e s . (Quaternary: Geological Society Special Report no. 4). Einen Band mit über 50 Arbeiten aus dem Gesamtbereich der Quartärforschung legte das Französische Nationalkomitee der I N Q U A vor: L e Q u a t e r n a i r e — G e o d y n a m i q u e , S t r a t i g r a p h i e e t E n v i r o n n e m e n t . T r a v a u x francais recents, 239 S., mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen u. einer geomorphologischen K a r t e 1 : 50 000 (Blatt Dreux). (Näheres vgl. Buchbesprechungen in ds. Bd.). Aus Kostengründen erhielten nur wenige Kongreßteilnehmer die Publikation. Sie ist jedoch vom Generalsekretariat des V I I I . INQUA-Kongresses zu erhalten (Mme. Prof. M. T E R S , 191 rue Saint Jacques, 75005 Paris). Das Nationalkomitee der I G U und der I N Q U A Kanadas legte eine Schrift mit Aufsätzen zum Thema „ T h e W i s c o n c i n D e g l a c i a t i o n o f C a n a d a " vor. Es handelt sich um die Ergebnisse eines Symposiums anläßlich des 22. Internat. Geographen-Kongresses in Montreal 1972 (Sonderdruck aus Arctic and Alpine Research, Vol. 5, N o . 3, Pt. 1, 1 9 7 3 , pp. 1 6 8 — 2 3 7 ) ; Schwer punkte sind Klimaeinfluß und Vegetationsgeschichte, hierzu zahlreiche Kartenskizzen und D i a gramme. Die Kommission für das Studium des Quartärs der Akademie der Wissenschaften der U d S S R stellte den Kongreßteilnehmern ein 106 Seiten umfassendes Heft mit 46 Kurzfassungen über F o r schungsergebnisse aus allen Teilgebieten der Quartärforschung zur Verfügung (in englischer Sprache). Von amerikanischer Seite wurde ein Heft von Quaternary Research, an Interdisciplinary Journal (Vol. 3, N o . 2, August 1973) einem Teil der Kongreßteilnehmer zur Verfügung gestellt. Das 160 Seiten umfassende Heft enthält 9 Arbeiten; 3 sind von überregionaler Bedeutung. Sie beschäftigen sich mit Klimaschwankungen während des Holozäns und ihren Ursachen, der Zeit dauer des Pleistozäns und der astronomischen Theorie der Klimaschwankungen. 1.8. A u s s t e l l u n g e n von K a r t e n u n d a n d e r e m M a t e r i a l Wie bei den früheren INQUA-Kongressen wurden auch in Christchurch — allerdings in ge ringerem Umfang — außer Abhandlungen quartärgeologische Karten und Profile sowie Photos ausgestellt. Nachstehende Institutionen waren beteiligt: Australian National University and Australian publishers Botany Department, University of Canterbury Canadian National Museum o f Archaeology, Montreal French National Committee for Quaternary Research Geological Survey of Czechoslovakia Geological Survey of J a p a n Geological Survey of South Australia Geology Department, University of Canterbury
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
229
Hungarian Academy of Science I N Q U A Shorelines Commission N . Z. Department of Scientific and Industrial Research (Information Service) N . Z. National Committee for Quaternary Research Polish Committee for Quaternary Research West German Committee for Quaternary Research ( D E U Q U A ) Universitetets Forlaget, Oslo, Norway. Das Ausstellungsmaterial der National Science Foundation der USA und der Akademie der Wissenschaften in Moskau, das in erster Linie für das Symposium Early Man and Natural E n vironments bestimmt war, war nicht rechtzeitig in Christchurch eingetroffen. Die Sowjetunion hatte aber eine große Kartenkollektion ausgestellt, die in einem besonderen Raum untergebracht war. Auch Abhandlungen, teils schon vor einigen Jahren erschienen, waren ausgelegt und wurden unentgeltlich abgegeben. Großes Interesse fand die von H. L I E D T K E bearbeitete K a r t e „Die nordischen Vereisungen in Mitteleuropa", über deren Zweck und Darstellungsprinzipien er referierte. Die in einem Andruck ausgestellte Karte hat den Maßstab 1 : 1000 0 0 0 ; sie umfaßt außer den nördlichen Mittelgebirgs landschaften das ausgedehnte Vereisungsgebiet, das vom Niederrhein bis über die Weichsel reicht. Durch Flächenfarben und verschiedenfarbige Signaturen sind die morphologischen Einheiten der einzelnen Eiszeiten, wichtige lithologische Eigenschaften der verschiedenartigen Bildungen, be kannte Fundplätze und Vorkommen sowie Besonderheiten des Formenschatzes usw. dargestellt. Aus Anlaß des Kongresses hat Neuseeland ( D . S . L R . und N . Z . Soil Bureau) eine beträchtliche Zahl von Karten herausgebracht. Wegen der Bedeutung, die diese Karten auch für Quartärforscher außerhalb Neuseelands haben, wird im folgenden eine Übersicht gegeben: Neuseeland New Zealand Geological Survey, D.S.I.R. 1 9 7 2 : Geological map of New Zealand 1 : 1 000 0 0 0 , N o r t h Island and South Island (2 sheets), 1st Edition. N . Z. Soil Bureau 1 9 7 3 : Map of parent rocks of New Zealand soils. 1 : 1000 0 0 0 . 2 sheets. N . Z. Soil Survey Report 5 ; there is no separate accompanying text. Geological map of N e w Zealand, scale 1 : 250 000, 27 sheets. New Zealand Geological Survey, Department of Scientific and Industrial Research. N o r d in se 1 J . D . ; M I L N E , J . D . G. 1973: Maps and sections showing the distribution and stratigraphy of North Island loess and associated cover deposits, N e w Zealand. 1 : 1000 000. N . Z. Soil Survey Report 6. M I L N E , J . D . G. 1 9 7 3 : Maps and sections o f river terraces in the Rangitikei Basin, North Island, New Zealand. 4 sheets. N . Z . Soil Survey Report 4 ; there is no separate accompanying text. P U L L A R , W . A.; B I R R E L L , K . S. 1973: Age and distribution o f late Quaternary pyroclastic and associated cover deposits of the Rotorua and Taupo area, North Island, N e w Zealand. N . Z. Soil Survey Report 1. Dieser Bericht besteht aus zwei Teilen: Teil 1 P U L L A R , W. A . : Map of age and distribution of basal tephra marker beds. 1 : 2 5 0 0 0 0 . 4 sheets. Rotorua, New Zealand Figure 1 (separate sheet): Stratigraphy of cover deposits in relation to unterlying rocks, and altitude; Taupo, New Zealand Figure 2 (separate sheet): Stratigraphy of cover deposits in relation to underlying rocks, and altitude. P U L L A R , W. A . : Map of thickness (metres) of cover deposits. 1 : 250 000. 2 sheets. Rotorua, N e w Zealand Taupo, New Zealand. Teil 2 P U L L A R , W. A.: Maps of isopachs and volumes of tephra, central North Island, New Zealand. 1 : 1000 000. 2 sheets. P U L L A R , W. A.: Map of subsurface loess deposits. 1 : 2 5 0 000. 2 sheets. Rotorua, New Zealand Taupo, New Zealand. COWIE,
E. Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
230
PULLAR, W.
A.;
BIRRELL,
K.
S.;
HEINE, JANICE,
C . : Explanatory notes.
W. A.; B I R R E L L , K . S . 1 9 7 3 : Age and distribution o f late Quaternary pyroclastic and associated cover deposits of central North Island, N e w Zealand. Report 2. Dieser Bericht besteht aus den folgenden Karten und Erläuterungen: P U L L A R , W . A.; C O W I E , J . D . ; B I R R E L L , K . S . : Map of age and distribution of principal tephra PULLAR,
marker beds, central North Island, N e w Zealand. 1 : 2 0 0 0 0 0 0 . W. A . : Map of distribution o f principal tephra formations ( 1 5 cm isopachs) from Okataina, Taupo, and Tongariro volcanic centres, central North Island, N e w Zealand,
PULLAR,
1
: 2 000
PULLAR,
000.
W. A.;
BIRRELL,
K.
S.;
HEINE, JANICE,
C . : Explanatory Notes.
S ü d in se 1 J . G . ; I V E S , D. W . ; L E A M Y , M. L . 1 9 7 3 : Maps and sections showing the distribution and stratigraphy of South Island loess deposits, N e w Zealand 1 : 1 0 0 0 0 0 0 . N . Z. Soil Survey Report 7 .
BRUCE,
D . M. 1 9 7 3 : Map o f the Quaternary deposits and surfaces, Otago Peninsula, N e w Zea land. 1 : 3 1 6 8 0 . New Zealand Soil Survey Report 3 .
LESLIE,
1.9. A u s d e r A r b e i t des „ I n t e r n a t i o n a l C o u n c i l " ( I C ) Die personelle Zusammensetzung des I C geht aus Artikel I X (a) der Satzungen der I N Q U A hervor; er lautet: The International Council of the Union is composed of the Group Member Delegates, the Executive Committee, and the President and Secretary General o f the current Congress. Die Zahl der Mitgliedsländer der I N Q U A beträgt gegenwärtig 2 8 . Die Bundesrepublik Deutsch land ist seit dem ersten Nachkriegs-Kongreß 1 9 5 3 in R o m und Pisa Mitglied der i N Q U A (Group Membership) und war bei allen Kongressen durch Delegationen vertreten; sie wurde durch die Deutsche Quartärvereinigung repräsentiert, die den Delegationsleiter und seinen Stellvertreter bestimmt. Abstimmungsberechtigt im I C sind nur Delegationsleiter, deren Land den Beitrag zur I N Q U A bis zum J a h r , in dem der Kongreß stattfindet, entrichtet haben. D i e jährliche Beitragshöhe hängt von der Kategorie ab, in welche sich das Land selbst eingestuft hat, außerdem von der Beitrags einheit (unit contribution). Es werden 5 Kategorien ( I — V ) mit 1 — 3 — 5 — 7 und 1 0 Beitragseinheiten unterschieden. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich (wie Groß-Britannien, die Vereinigten Staaten und die So wjetunion) in die höchste Kategorie V eingestuft. Das bedeutet, daß die Bundesrepublik Deutsch land jährlich 1 0 Beitragseinheiten zu zahlen hat. D i e Einheit wurde in Christchurch für den Zeit raum 1 9 7 4 — 1 9 7 7 auf 5 0 0 Schweizer Franken festgesetzt, so daß der Jahresbeitrag der Bundes republik 5 0 0 0 S F r . beträgt; die Zahlung erfolgt durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie. Im Laufe der letzten Interkongreß-Periode sind die Ehrenmitglieder Prof. G Ö T Z I N G E R , Wien, und die Inhaber der Albrecht Penck-Medaille Prof. S Z A F E R , Krakau, und Prof. W O L D S T E D T , Bonn, verstorben. Auf Vorschlag des I C wählte die Generalversammlung Prof. R . F . F L I N T , New Haven, U S A , einstimmig zum Ehrenmitglied; ihm wurde 1 9 6 6 die Albrecht Penck-Medaille verliehen. In den meisten Sitzungen des International Council beschäftigte man sich mit der Satzung der I N Q U A , die bereits 1 9 6 5 in Boulder-Denver in einem Entwurf vorgelegt und 1 9 6 9 in Paris erneut diskutiert wurde. Auch diesmal wurden wieder Änderungen an dem 2 2 Schreibmaschinenseiten umfassenden E n t w u r f vorgenommen; die Satzung soll nun endgültig 1 9 7 7 in Birmingham ver abschiedet werden. Die Amtszeit der Präsidenten der Kommissionen und Subkommissionen wurde neu geregelt: Es ist nun eine Wiederwahl nach 4 Jahren möglich und anschließend kann der Betreffende der Kommission als Mitglied angehören.
D e r I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
231
Zu erwähnen ist noch, daß eine ..Commission for the Palecology of E a r l y M a n " neu gebildet •wurde. Präsident: P r o f . H . D E L U M L E Y , Marseille, Vizepräsident: Prof. I. I V A N O V A , Moskau, S e kretär: Prof. H . M Ü L L E R - B E C K , Tübingen. Ü b e r die Aufgaben der Kommission schreibt mir P r o f . M Ü L L E R - B E C K : „ E S geht darum, alle Interessenten und vor allem aktive Forscher durch regionale working-groups besser über die lau fenden Arbeiten auf dem Gebiet der „Palecology of E a r l y M a n " zu informieren. Die Zusammen arbeit zwischen Naturwissenschaftlern und Archäologen hat sich in den letzten Jahren derart inten siviert, daß ein entsprechender Informationsaustausch weltweit notwendig wird, aber naturgemäß innerhalb der Arbeitsgruppen, die jeweils Teile von Kontinenten umfassen (Westeuropa, Mittel europa, Südosteuropa, Osteuropa, Nordasien, Mittelasien, Westasien etc.)." 1.10. I N Q T J A - K o n g r e ß 1977 Die Einladung der Royal Society und des englischen I N Q U A - K o m i t e e s wurde von der Generalversammlung angenommen. D e r X . Kongreß findet daher vom 1 6 . — 2 4 . 8. 1977 in B i r mingham statt (Chairman F. W. S H O T T O N , Secretary-General W. G. J A R D I N E , Department of Geo logy, University o f Glasgow, Glasgow G 128 Q Q United Kingdom). Das erste Rundschreiben mit dem Programm des Kongresses ist Mitte M ä r z 1975 versandt worden. Programme sind vom Generalsekretariat zu erhalten. Nach Mitteilung englischer Kollegen bestehen in Birmingham im neuerbauten Campus sehr gute Voraussetzungen für die Kongreßveranstaltungen und die Unterbringung der Teilnehmer. 1.11. E x e k u t i v - K o m i t e e 1974-1977 Dem Exekutiv-Komitee gehören folgende Quartärforscher an: Präsident:
Dr.
Vizepräsidenten:
Prof. Dr. J A N E M . S O O N S , University of Canterbury, Christchurch, New Zealand Prof. Dr. F. W . S H O T T O N , University o f Birmingham, England Prof. Dr. A. L. W A S H B U R N , Quaternary Research Center, University of Washington, Seattle, U S A Prof. Dr. K. V . N I K I F O R O V A , Geological Institute, U S S R Academy of Sciences, Moscow, U S S R
Sekretär und Schatzmeister: Altpräsident:
VLADIMIR SIBRAVA,
Prof. Dr. Belgium
R.
Prof. Dr. G.
PAEPE,
Geological Survey, Prague, Czechoslovakia
Geological Survey and Vrije Universiteit Brüssel,
FRANK MITCHELL,
2.
T r i n i t y College, Dublin, Ireland.
Exkursionen
2.1. E x k u r s i o n s ü b e r s i c h t Im Exkursionsprogramm waren 7 mehrtägige Exkursionen in Australien und 22 in Neuseeland vorgesehen. Aus verschiedenen Gründen wurden jedoch in Australien nur 4 und in Neuseeland 17 Exkursionen (davon 5 vor und nach dem Kongreß) veranstaltet. Sie führten in alle quartär geologisch interessanten Landesteile. Außerdem fanden während des Kongresses am 5. 12. 1973 von Christchurch aus 7 verschiedene Exkursionen statt, an denen sich fast 4 0 0 Personen be teiligten. Die Gesamtzahl der Teilnehmer an den mehrtägigen Exkursionen belief sich auf 318. Die B e teiligung an den einzelnen Exkursionen war recht unterschiedlich: 7 Exkursionen hatten weniger als 10 und 14 zwischen 11 und 38 Teilnehmer (nach dem offiziellen Kongreßbericht). Die Exkursionen boten Gelegenheit, die sehr verschiedenartigen quartärgeologischen Erschei nungen und Ablagerungen und ihre Gliederung sowie die noch zu lösenden stratigraphischen P r o bleme kennenzulernen. Bei den Fahrten durch die schönen Landschaften an der Östküste Austra liens, Neu-Guineas und Neuseelands bestand wegen der meist kleinen Teilnehmerzahl die Mög lichkeit zu ausführlichen Diskussionen.
232
E. Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
Einige Mitglieder der deutschen Delegation beschreiben im zweiten Teil des Berichts die fol genden 7 Exkursionen: K . - D . M E Y E R : Exkursion C 1 — Western North Island E . S C H Ö N H A L S : Exkursion C H — East-West North Island Traverse H . L I E D T K E : Exkursion C 5 — Northern South Island K . A. H A B B E : Exkursion A 6 — Central South Island H. L I E D T K E : Exkursion A 8 — Otago and Southland E. S C H Ö N H A L S : Exkursion A 12 — Eastern South Island, und K. H E I N E : Exkursion D 3 — Coastal New-South Wales and Southern Queensland (Australia). Die Exkursionsrouten sind aus Abb. 1 zu ersehen; die Vorlage zu dieser Karte ließ freund licherweise Herr Prof. H A B B E nach eigenem Entwurf anfertigen. Die Kartenskizze in Abb. 2 gibt eine Ubersicht über wichtige geologische Vorgänge während des Quartärs. Die stratigraphische Gliederung des Quartärs geht aus nachstehender Tabelle 1 hervor (nach R. P. S U G G A T E 1 9 6 5 ) .
Glazial
Vergletscherung
Interglazial
Series
Zeit Holozän
Aranuian 14 000 Otiran
Jung-Pleistozän
Otira 80 000
Oturian
120 000 Waimean
Waimea Terangian
Mittel-Pleistozän
Waimaungan
Waimaunga Waiwheran
Porikan
Porika Castlecliffian
Okehuan Alt-Pleistozän Nukumaruan Hautawan
Ross
1 790 000 Waitotaran Pliozän Opoitian
2.2. B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n C 1 v o m 1 0 . — 1 5 . 1 2 . 1973 — W e s t e r n North I s l a n d Von K . - D .
MEYER,
Hannover
Thema: Einführung in die Landschaft, Geographie und allgemeine Geologie der westlichen Nordinsel, mit besonderer Berücksichtigung des Quartärs. Die Exkursion führte von Wellington über Palmerston—Wanganui die Westküste der Insel entlang um den Egmont-Vulkan herum nach Auckland. Sie stand unter der Leitung von M r . J . B . CAMPBELL (N. Z. Soil Bureau) und wurde teilweise von einer Reihe weiterer Wissenschaftler geführt. Hauptthema der von 31 Teilnehmern aus 10 Ländern besuchten Exkursion war eine Übersicht der Quartärgeologie der Nordinsel unter besonderer Berücksichtigung des Vulkanismus sowie der Paläoböden. Zu letzterem Punkt sei auf den Bericht von E. S C H Ö N H A L S über die Exkursion C H , deren Route sich streckenweise mit derjenigen der C 1 deckt, verwiesen. Von der Exkursion kann angesichts der Vielzahl der angeschnittenen Probleme hier nur ein kurzer Abriß gegeben werden;
Abb. 1. Die Exkursionsrouten.
234
E. Schönhals, K. A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
betr. Einzelheiten sei auf den ausgezeichneten und reich illustrierten 194 S. langen Exkursionsfüh rer bzw. die Originalliteratur verwiesen. Die Nordinsel ist gegenüber der Südinsel viel stärker durch jungen Vulkanismus geprägt (Tafel 1 u. 2 ) . Auch Störungszonen, die bis in die jüngste Zeit aktiv sind, spielen eine größere Rolle. Einer dieser Verwerfungen, der Wellington Fault im H u t t - T a l oberhalb Wellington, war gleich der erste Aufschluß gewidmet, wo Grauwacken gegen alte Schotter versetzt waren. Die Route folgte dann meist der Küste mit mehreren Aufschlüssen in jungen und älteren K ü stensedimenten. Besonders interessant war ein Profil am Waikanae River, wo über dem Paläosol des letzten Interglazials mit dem „Waimahoe Lignite" ein auf 40 000 Jahre datiertes Interstadial vorliegt, wie überhaupt auf Neuseeland über dem letzten, dem mit dem Eem zu korrelierenden Oturian-Interglazial, nur organogene Ablagerungen interstadialen Charakters bekannt sind. Der zweite und dritte Tag waren nach vorhergehenden L ö ß - und Tuff-Profilen der plio-pleistozänen „Wanganui-Serie" gewidmet, deren reichhaltige Schichtenfolge in prachtvollen Küsten kliffs bei Wanganui vorgeführt wurde. Die z. T. äußerst fossilreichen Schluffbänke enthalten Meeresfaunen, die gegenüber dem Jung tertiär eine deutliche Abkühlung anzeigen. Die Basis des Pleistozäns ist an die Untergrenze des „Hautawa-Shellbeds" gelegt, dessen subarktische Fauna eine um ca. 4° niedrigere Meerestempera tur als heute anzeigt. Von der Vielzahl der Schichtglieder — in dieser „Quartären Geosynklinale" sind bis 5000 m pliozäne und quartäre Sedimente angehäuft — konnte nur eine Auswahl besucht werden, die jedoch ausreichte, um die Bedeutung dieses Profils über die Quartärgeologie, die auch W O L D S T E D T (Eiszeitalter u. Gegenwart 12, 1 8 — 2 4 , 1962) hervorhebt, zu illustrieren. 170
174
178 E
Abb. 2. Die wichtigsten Einflüsse auf die Sedimentation während des Quartärs, (nach R. P. S U G G A T E in G. D. M A N S E R G H 1973).
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
235
Bei Waverley Beach, halbwegs zwischen Wanganui und Hawera, liegt zwischen dem basalen, enorm fossilreichen pliozänen Schluffstein und der letztinterglazialen Rapanui-Formation mit 2 Lignit-Horizonten wieder eine große Schichtlücke. Unweit der Küste werden hier mittels Sand bagger Titan-Eisensande für den Export nach Japan gewonnen. Die Schwermineralien entstam men Andesiten des Egmont-Vulkans, die durch Küstendrift verfrachtet und aufgearbeitet werden und sich in Strandsedimenten konzentrieren. Dem M t . Egmont, einem klassisch-schönen Strato-Vulkan (Tafel 2 , Fig. 5 ) , war der 4 . Exkursionstag gewidmet, der vollauf dafür entschädigte, daß das aktive Thermalgebiet von Roturoa nicht auf dem Programm stand. Neben den Vulkaniten und vulkanoklastischen Lockerablagerun gen fanden die weit verbreiteten fossilen „Mudflows" an den Flanken und im Vorland des Vulkans besondere Beachtung. Diese als „Lahar" bezeichneten katastrophalen Schlammströme sind v. a. an der Küste gut aufgeschlossen (Tafel 2 , Fig. 1 ) , wo bei Ohawe Beach ein Profil mit eingeschalteten und datierten organogenen Sedimenten vorgeführt wurde. Merkwürdig ist die stark hügelige Oberfläche der Lahare. Viele der Hügel dienten den Maoris in „vorgeschichtlicher" Zeit als be festigte Siedlungen ( „ P a " ) , eine der besichtigten, Turuturumokai, besitzt bis 4 hintereinanderliegende und bis 4 m tiefe Gräben. Nach der Umrundung des Egmont ging die Fahrt weiter die Küste entlang bis Awakino, und weiter bis Hamilton durch stark erodierte Tuff- und tertiäre Mudstone-Landschaften. Auf die für Neuseeland höchst wichtige und gut ausgebaute Tephro-Chronologie braucht hier nicht weiter ein gegangen werden; auf ihr und auf den mit Asche- und Lößschichten verknüpften Paläoböden lag auch das Schwergewicht des letzten Exkursionstages bis nach Auckland. Als Ergebnis dieser Exkursion — und des ganzen Kongresses — ist festzuhalten: die neusee ländische Quartärstratigraphie hat einen bemerkenswert hohen Stand erreicht. Die neuseeländi schen Kollegen benutzen dabei Lokalgliederungen (mit einer Fülle von unüberschaubaren Lokal namen). T r o t z moderner Datierungsmethoden ist eine Korrelation der Einheiten mit denjenigen der nördlichen Hemisphäre über die letzte Kaltzeit hinaus mit großen Unsicherheiten behaftet. Voraussetzung für eine internationale Korrelation bleibt — und das wurde auf den Sitzungen der Stratigraphischen Kommission erneut gefordert — andererseits weiterhin die Neudefinition der in Deutschland liegenden Stratotypen des Quartärs.
2.3. B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n C 1 1 v o m 1 0 . - 1 7 . 1 2 . 1 9 7 3 E a s t - W e s t North Island Traverse Von
ERNST SCHÖNHALS,
Gießen
Mit 3 Abbildungen und 2 Tafeln T h e m a : Aschen und L ö ß im östlichen, zentralen und westlichen Teil der Nordinsel. Führung: C. G. V U C E T I C H , Victoria University, Wellington, V . E . N E A L L , Massey University, Palmerston North. R o u t e : Flug Christchurch — Napier; von hier über Tarawera — Rangitaiki — Taupo — Wairakei — Taupo-See — Turangi — Ohakune — Taihape — Wanganui — New Plymouth — H a milton nach Auckland. Die Exkursion mit 7 Teilnehmern galt den vulkanischen Vorgängen und den sehr verschieden artigen Gesteinen sowie deren Einfluß auf die Bodenbildung. Außerdem bestand die Absicht, die Bedeutung der verschiedenaltrigen vulkanischen Bildungen für die Datierung quartärer Ablage rungen (Terrassen, Lösse, holozäne Sedimente usw.) im Gelände kennenzulernen. Da die Exkursion von Napier an der Ostküste bis zur Küste westlich des Mt. Egmont auf eine Entfernung von etwa 2 7 5 km durch Landschaften mit sehr unterschiedlichem Klima führte (Abb. 3 ) , war der Einfluß des Klimas auf die Bodenbildung fast in jedem Aufschluß zu beobachten. Das gleiche war auch im Nordteil des Exkursionsgebietes (Auckland-Halbinsel) der Fall. Im Hinterland der Hawke-Bucht, das zunächst besucht wurde, sind tertiäre Sedimente (Mio zän und Pliozän) und — vor allem in den tiefergelegenen Landschaftsteilen — quartäre Sedimente weit verbreitet (überwiegend fluviale Ablagerungen). Nach Süden hin treten in den höheren Ge bieten außerdem Sandsteine, Schluffsteine und Konglomerate der Kreide zutage. Napier, am Südrand der Hawke-Bucht gelegen, ist ein wichtiger Hafen für den Export der agrarischen Erzeugnisse des fruchtbaren Hinterlandes. Von Napier aus wurden kleinere Fahrten unternommen, so z. B . zum Cape Kidnappers, das die Landspitze an der südlichen Bucht bildet. Einige Kilometer südlich von Cape Kidnappers sind am Clifton-Black Reef auf mehr als 3 0 0 m blaugraue Schluffsteine, braungraue Sandsteine, Kies- und Konglomeratbänder und bis zu 1 5 m mächtige Bimsschichten aufgeschlossen (Taupo-Vulkanzentrum). Es handelt sich bei den fossilfüh-
236
E. Schönhals, K. A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
Abb. 3. Die mittleren Niederschlagssummen im Bereich der Nordinsel (aus dem Exkursionsführer C 11).
renden marinen Sedimenten um das Castlecliffian-Interglazial; die Schichtfolge bildet zusammen mit den in unmittelbarer Nachbarschaft anstehenden pliozänen carbonathaltigen Sedimenten das Standardprofil der Hawke-Bucht (vgl. auch Tafel 1, Fig. 1). Zwei Naturereignisse der 30er Jahre verursachten große Veränderungen in der Umgebung von Napier: Das Erdbeben von 1931 und die Überflutung im J a h r e 1938. Durch das Erdbeben am 3. 2. 1931 wurden zahlreiche Gebäude zerstört. Nördlich von Napier hob sich der Meeresboden bis zu 2,5 m und im Süden der Stadt senkte er sich über 1 m. 3 600 ha Meeresboden wurden zu „trokkenem" Land, das heute allerdings nur zum Teil als Weide genutzt wird. Die Ursache der Überflutung waren extrem ergiebige Starkregen, die an 3 aufeinanderfolgen den Tagen niedergingen (90 mm, 280 mm und 225 mm Niederschlag). In einem Gebiet von 60 x 15 km kam es zu einem katastrophalen A b f l u ß ) , der eine erhebliche Bodenzerstörung auslöste. Laufvcrlegungen der Gewässer und die Ablagerung eines bis zu 1 m mächtigen Hochflutlehms im EskT a l (auf etwa 700 ha) waren die Folgen. 2
2
) Im Hügelland nördlich der Hawke-Bucht beträgt die Erosionsrate auf Böden aus Löß und Tephra 5—10 mm/Jahr, der jährliche tektonisch bedingte Hebungsbetrag 1 mm. Als Ursache der starken Bodenerosion und der damit verbundenen Veränderung des Kleinreliefs ist allein die B e seitigung des Waldes anzusehen.
D e r I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
237
Eine weitere Fahrt in die Umgebung von Napier galt den Flußterrassen, dem mehrere Meter mächtig werdenden L ö ß und den eingeschalteten Aschenlagen (Aokautere-Asche, 20 600 + 300 J . v.h., Mangaone-Lapilli 30 000 J.v.h. und Rotoheu-Asche mit 42 000 J.v.h.) Auch eine sehr junge Taupo-Asche (1850 ± 100 J.v.h.), eingelagert in T o r f und überdeckt von jungholozänen Sedimen ten (1800 J.v.h.), war zu beobachten (Tafel 1, Fig. 2 u. 3 ) . Noch einige Bemerkungen zu den Böden: Der Bodenabtrag auf großen Flächen der hügelig bergigen Agrarlandschaft und das durch jahreszeitliche Trockenheit (Frühling, Sommer, Herbst) gekennzeichnete kühle bis milde, subhumide Klima mit Jahresniederschlagssummen von weniger als 1000 mm sind die Ursachen der meist schwach entwickelten Böden, die als Yellow-grey earths bezeichnet werden (Abb. 5 ) . Als morphologische Besonderheit dieser Böden sind die pans zu er wähnen; sie sind vorwiegend in Böden aus Löß und verwandten Substraten entwickelt. Es handelt sich um kompakte, verhärtete Unterböden in etwa 6 0 — 9 0 cm Tiefe (meist duripans). Sie werden im wesentlichen auf die bei der Verwitterung pyroklastischer Bestandteile freiwerdende Kiesel säure zurückgeführt. Auch in fossilen Böden sind duripans anzutreffen. Nach einem kurzen Halt auf dem Gipfel des 400 m hohen Te Mata mit schöner Aussicht auf die Hawke-Bucht und die Terrassenlandschaft des Tukituki und Ngarurore erreichten wir bereits nach etwa 25 km Fahrt in nord- und nordwestlicher Richtung das über 1 0 0 0 m hohe Gebirgsland. Es besteht auf größeren Flächen aus Gesteinen der Trias, des Jura und der Kreide, auf denen rhyolithische Taupo-Tephra in unterschiedlicher Mächtigkeit abgelagert worden sind. Eine große Verbreitung hat der Taupo-Bims (1819 ± J.v.h.), der das wichtigste Bodenausgangsmaterial dar stellt. Der weitere Weg führte durch ein Seitental des M o h a k a River, wo mächtige Glutwolkenabsätze aus rhyolithischem Material des Taupo-Vulkanzentrums aufgeschlossen waren (darin große ver kohlte Baumstämme). An der neuerbauten Runanga Hauptstraße standen Whaiti-Ignimbrite (325 000 J . ) an, die nochmals an den Waipunga-Wasserfällen zu beobachten waren. Über die z. T . aufgeforstete Hochfläche von Rangitaika erreichten wir den Nordostrand des Taupo-Sees, wo in einem Straßeneinschnitt Aschen und Lapilli über Schottern und Sand aufgeschlossen waren (Tafel 1, Fig. 4). Der zweite Exkursionstag wurde mit einem Besuch des Thermalgebiets von Wairakei beendet; es liegt etwa in der Mitte der in SW—NO-Richtung sich erstreckenden Hauptthermalzone Neu seelands. Das Projekt von Wairakei ist das zweitgrößte der Welt und dient der Erzeugung von elektrischer Energie (knapp 200 000 k W ) . Während der Fahrt von Napier zur zentralen Vulkanzone war ein deutlicher Bodentypen wechsel erkennbar; in diesem Gebiet bilden die rhyolithischen Tephra des Taupo-Vulkanzentrums fast ausschließlich das Bodenausgangsgestein (Abb. 4 ) . Außerdem ist das K l i m a wesentlich nieder schlagsreicher (bis etwa 2200 mm) und kühler als an der Ostküste. Es dominieren daher Böden, die als Yellow-brown Pumice Soils bezeichnet werden (Abb. 5). Ihre Eigenschaften seien kurz an gegeben: hoher Humusgehalt, dunkelbraune bis dunkelgraubraune, zuweilen auch schwarze Farbe, bröckeliges Gefüge im Ober- und Unterboden, im Solum noch Glas- und Bimsfragmente; im Aus gangsmaterial dominiert bei den feineren Aschen die Schiufffraktion, während bei den tephra flows (Glutwolken u. dgl.) eine geringere Kornsortierung vorhanden ist. Das hat zur Folge, daß in der Nähe des Taupo-Sees die Yellow-brown Pumice Soils kompaktere B-Horizonte haben als in größerer Entfernung. Sehr nachteilig wirkt sich für Pflanze und Tier die Armut an K o b a l t , Kupfer, Bor und Selen sowie die Festlegung von Phosphor an der organischen Substanz aus. Allerdings wird das zentrale Gebirgsland nur auf relativ kleinen Flächen landwirtschaftlich ge nutzt (Weide). Neben natürlichen Wäldern gibt es große zusammenhängende Bestände auslän discher Holzarten (Pinns radiata, Pinns contorta) mit einem respektablen Zuwachs. Ihr Anteil an der gesamten Waldfläche Neuseelands beträgt etwa 10 °/o (0,6 Millionen h a ) ; sie bilden die Grund lage der ständig wachsenden Zellulose-, Papier- und Furnierindustrie. Am dritten Tag beschäftigten sich die Exkursionsteilnehmer mit der Vulkanlandschaft rund um den Taupo-See, der sich in SW—NO-Richtung über 3 0 km und in O—W-Richtung über 2 0 km erstreckt (626 k m ) . Abweichend von der vorgesehenen Route benutzten wir die neugebaute Straße am Westrand des Sees und sahen in den tiefen Einschnitten Profile von einmaliger Aussagekraft. Verschiedenfarbige Aschen- und Lapillilagen und Schichten aus „tephric loess" wechselten mit fos silen Böden; Herkunft und absolutes Alter aller Schichten sind bekannt, ebenfalls ihre Verbreitung und Mächtigkeit (Tafel 1, Fig. 5 ) . 2
Während der Fahrt durch den Tongariro-Nationalpark konnten die in bestimmten Zeitabstän den erfolgenden Ausbrüche des Mt. Ngauruhoe (2291 m) beobachtet werden (Tafel 1, Fig. 6 ) . An mehreren Stellen wurden die Locker- und Feststoffe des Vulkanzentrums vorgeführt. Eine Viel-
238
E. Schönhals, K . A. Habbe, K. Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
zahl von Tephra 3) (Aschen, Bims- und Lapillilagen) werden unterschieden, z. B . bei den andesitischen Lockermassen des Tongariro etwa 2 0 ; ihr Alter reicht von 20 000 bis 2 500 J.v.h. Saure rhyolithische Tephra lieferte die Taupo-Vulkanzone und zwei Vulkanzentren weiter nördlich ( O k a taina und M a r v a ) . Wir sahen verschiedenaltrige Breccien, Ignimbrite, Basalte, Andesite und L a hare; diese Gesteine und Bildungen haben einen unterschiedlichen Festigkeitsgrad und Verwitte rungszustand. Es ist nicht möglich, in diesem Bericht auf Einzelheiten der Stratigraphie und Datierung ein zugehen. Es sei aber hervorgehoben, daß bereits die ersten 3 Tage der Exkursion den hohen Stand der Tephrochronologie und Tephrostratigraphie in Neuseeland erkennen ließen. Am späten Nachmittag verließen wir das Vulkanplateau im Zentrum der Nordinsel und ge langten bei Waioruru in „mudstone country", in das tiefergelegene Verbreitungsgebiet pliozäner mariner Sandsteine, Siltsteine, Kalksteine, Konglomerate und Bimstuffe. D i e pliozänen Sedimente nehmen das gesamte Gebiet zwischen dem Nordteil der Ruahine R a n g e im Osten und dem Mt. Egmont im Westen ein. Die Landschaft weist eine starke Reliefenergie auf, hervorgerufen durch 4 große Flüsse und die Gesteinsunterschiede. V o n quartären Bildungen sind Flußterrassen, L ö ß und vulkanische Lockerprodukte zu erwähnen. Das Klima ist in den 6 0 0 — 8 0 0 m hohen L a gen im Westen ungünstiger als in den niedrigeren im Osten (Niederschläge 1500—2500 mm und 1000—1500 mm) (Abb. 3). Im Südteil der Nordinsel hat von den verschiedenaltrigen Lössen der Ohakea-Löß die größte Verbreitung. Es handelt sich um den jüngsten O t i r a n - L ö ß . Die Datierung wird durch T e p h r a er möglicht, was im letzten Aufschluß des dritten Exkursionstages demonstriert wurde: Am High way No. 1, im T a l des Hautapu River, ist der Löß hervorragend aufgeschlossen. Eingeschaltet sind helle andesitische Tephra der Middle Tongariro Subgroup (nach T O P P I N G 1973). Die Tongariro Subgroup umfaßt alle andesitischen Tephra, die während des Aranuian vom Vulkanzentrum des Tongariro seit 13000 J.v.h. gefördert wurden. Uberlagert wird der L ö ß von Taupo-Bims (Alter 1819 + 17). Der Aufschluß liegt in einer jungen Störungszone, wie aus einer Verwerfung hervor geht, die den L ö ß betroffen hat. Von Taihape erreichte die Exkursion am 4. Tag nach wenigen Kilometern den Oberlauf des Rangitikei und damit eine Terrassenlandschaft, wie sie nur selten zu sehen ist. Auch in Neuseeland gibt es kein vergleichbares Terrassensystem. Insgesamt werden 3
) In Neuseeland werden unter Tephra unverfestigte Pyroklastika verstanden (tephra-fall und tephra-flow).
Tafel I Fig. 1. Südküste der Hawke-Bucht, 6 km westlich von Cape Kidnappers. Blick auf die Steilküste bei dem Aussichtspunkt „Hell and Lightning Ridge". Geneigte altquartäre marine Sedimente, teil weise von Flugsand überdeckt und durch Gewässer stark zerschnitten. D a s hügelige Hinterland wird meist als Weide genutzt. Fig. 2. Südlich Napier. Über einem schwach entwickelten Paläosol folgt geschichteter Taupo-Bims (Taupo Pumice, tephra-fall, 1850 ± 100 J.v.h.). Fig. 3. Südwestlich von Havellock North. Unter etwa 4 m mächtigem L ö ß folgt die für die D a t i e rung wichtige Aokautere Asche (20600 ± 300 J.v.h.). Es handelt sich um den O h a k e a - L ö ß des Otiran-Glazials. Fig. 4. Straßeneinschnitt 3 km östlich der Stadt Taupo, an der Hauptstraße Taupo—Napier. Es sind die folgenden Glieder des Taupo-Vulkanzentrums aufgeschlossen (von oben nach unten, j e weils durch Beschriftung gekennzeichnet): Taupo Pumice Formation, 4,25 m mächtig; es sind aber nur die basalen Schichten zu sehen, ca. 1800 J.v.h.; Mapara Tephra, 0,6 m, ca. 2100 J.v.h.; W h a kaipo Tephra, 0,40 m, ca. 2700 J.v.h.; Waimihia Formation, 1,90m, ca. 3 4 0 0 J.v.h.; Hinemaiaia Ash, 0,34 m, ca. 6000 J.v.h. (tiefste Beschriftung); dann folgen (nicht mehr bcschrifttet und nur z. T. noch aufgeschlossen): Poronui Ash, 0,32 m; Opepe Tephra, 1,75 m; Poronui Tephra 0,40 m; Karapiti Lapilli, 1,02 m, ca. 9800 J.v.h.; tephric loess, 0,62 m, mit schwach entwickeltem Paläosol. D a s Liegende bilden etwa 4 m mächtige fluviale Sande und Schotter; dann folgen Breccien aus Aschen und Lapalli mit U n t e r grundgesteinen (Grauwacke, Rhyolith und Ignimbrit) der Oruanui Formation (ca. 20 000 J.v.h.). Fig. 5. Straßeneinschnitt am Westrand des Taupo-Sees; aufgeschlossen sind verschiedene Tephra des Taupo-Vulkanzentrums und im oberen (auf dem Foto helleren) Abschnitt tephric loess. Fig. 6. Blick von Osten auf den Aschenkegel des Mt. Ngauruhoe (2 291 m) bei einer Eruption. Im Vordergrund lockere und verkittete Tephra. Alle Aufnahmen E. Schönhals.
Eiszeitalter und Gegenwart, Band 25
Tafel I (Zur Arbeit E . Schรถnhals et al.)
240
E. Schönhals, K . A. Habbe, K. Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer TEPHRA FORMATIONS AT SURFACE (within 45 cm I it- soil-fofminq parent materials 130 cm Isopacns) __
N q j u t u h i x ' Ash
Tarawera Ash and Lapilli Kaharua Ash Taupu P u m t c
Abb. 4 . Die Verbreitung der Tephra der 3 Vulkanzentren der Nordinsel bis 0 , 4 5 m Tiefe. Bemer kung: Die 1 5 cm-Isopache der ebenfalls zum Taupo-Vulkanzentrum gehörenden Waimihia F o r m a tion ( 3 4 4 0 ± 7 0 J . v . h . ) ist bis zur Ostküste verbreitet (nach P U L L A R et al. 1 9 7 3 ) .
grey earths Po""d Stony toils associated with VHS. .'J Yellow - g r e y earths I'; \ y | Yellow - brown earths ~ | Yellow - brown pumice soils I
j Yellow - brown loams Yellow - brown bumstoYellow brown earths intergrade
WELLINGTON
Recent soils, gley soils, organic soils
Abb. 5 . Die wichtigsten Bodentypen im mittleren und südlichen Teil der Nordinsel (aus dem Exkursionsführer C H ) .
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
241
14 Terrassen unterschieden, von denen 7 besonders gut entwickelt sind. Alle Terrassen werden dem „Upper Quaternary" (Mittel- und Jung-Pleistozän) zugewiesen und als kaltzeitlich angesehen. Zwei Hebungszonen queren das Flußgebiet, so daß die Abstände zwischen den Terrassen relativ groß und die älteren Terrassen tektonisch beansprucht sind. Die modellartige Terrassenlandschaft ist demnach auf quartäre Klimaschwankungen, auf Hebung und die leichte Erodierbarkeit der Sedimente zurückzuführen. Die Basis der Terrassenfolge bildet die Mount Curl Tephra, datiert auf 230 000 ± 30 000 J.v.h. Diese Tephra überlagert einen Löß, der mit der ältesten Terrasse (Aldworth) parallelisiert wird. Die Terrassen werden von L ö ß , Tephra und in der Nähe der Küste von Dünensand überlagert. Es wird angenommen, daß das Lößmaterial aus den Überschwemmungsgebieten der Flüsse ausge weht wurde, was audi aus den regionalen Mächtigkeitsunterschieden des Losses geschlossen wird. Die Körnung variiert und ist von der Entfernung vom Auswehungsgebiet abhängig. Die Nähe des Ursprungsgebiets macht sich durch einen höheren Sandgehalt bemerkbar. Auch der Löß wird — wie die Terrassen — als ein unter kaltzeitlichen Bedingungen entstandenes Sediment angesehen. Zu jeder Terrasse gehört nach M I L N E (1973) ein L ö ß ; beide haben daher das gleiche Alter und erhalten infolgedessen auch den gleichen Namen. Der Löß ist carbonatfrei; das Fehlen von kalkhaltigen Gesteinen und die hohen Niederschläge ( 8 5 0 — 3 0 0 0 mm) werden als Ursachen angesehen. Die Eigenschaften des Losses ändern sich mit der Entfernung vom Auswehungsgebiet, dem Klima und dem Alter. Dies ist besonders beim jüngsten L ö ß (Ohakea-Löß) der Fall und kommt auch in der Bodenentwicklung zum Ausdruck: In Gebie ten mit weniger als 1100 mm Niederschlag gehen aus Ohakea-Löß olivbraune feinsandige Lehme und in größererer Entfernung vom Fluß olivgraue tonige Lehme hervor. D i e ersteren sind nach unserer Nomenklatur als Pseudogley-Parabraunerden, die letzteren als Parabraunerde-Pseudogleye und Pseudogleye zu bezeichnen. Charakteristisch sind die graue Aderung und die starken Tonbeläge auf den Schwundrissen. Dies wird auf die sommerliche Austrocknung des Bodens und die dadurch hervorgerufene Rißbildung sowie auf die Toneinwaschung während der feuchten J a h reszeit zurückgeführt. In Gebieten mit mehr als 1100 mm Niederschlag und fehlender sommer licher Austrocknung des Bodens sind dagegen überwiegend Parabraunerden und schwach pseudovergleyte Parabraunerden aus feinsandigem und schluffigem Lehm verbreitet. Im Gegensatz zum Ohakea-Löß sind die älteren Lösse wesentlich stärker pedogen überprägt. Dies war in einem tiefen Straßeneinschnitt am Südrand des unteren Rangitikei-Tals besonders deutlich zu erkennen (Tafel 2, Fig. 2 u. 3 ) . Insgesamt sind an dieser Stelle über Sanden und Schottern der Wanganui-Serie 6 Lösse aufgeschlossen: Ohakea-Löß Aokautere-Asche Ohakea-Löß Rata-Löß Porewa-Löß Greatford-Löß Marton-Löß Burnand-Löß ? Burnand-Kolluvium Wanganui Series Sediments (Sand, Schotter)
— 0,70 m — 0,15 m — 0,40 m } — 0,50 m — 0,60 m — 1,20 m — 2,20 m — 0,90 m — 1,40 m ± 10,00 m
Otiran-Kaltzeit
Es ist verständlich, daß bei den meist geringen Mächtigkeiten des Losses die pedogenen M e r k male und Eigenschaften bei weitem dominieren. Besonderes Interesse fanden die in den 4 unteren Böden vorkommenden festen Fe-Mn-Konkretionen; sie haben meistens einen Durchmesser von etwa V2—1 cm und bilden 10—30 cm mächtige Horizonte. Es kann wohl angenommen werden, daß die Konkretionen autochthon sind und auf die geringe Durchlässigkeit der liegenden Böden zurückzuführen sind. Auch die übrigen morphologischen Merkmale lassen den Schluß zu, daß es sich um extreme Pseudogleye handelt, wie sie in Mitteleuropa bei älteren Lössen vorkommen. Der höhere Abschnitt dieses Profils mit 3 Lössen war noch einmal wenige km von der Küste entfernt aufgeschlossen. Hier folgen die 3 Lösse über Dünensand, der (vorläufig) in das OturianInterglazial eingestuft wird. Der Ohakea-Löß ist auch an dieser Stelle durch die helle Aokautere Asche in zwei Lagen zu gliedern. Mit diesem Aufschluß hatte die Exkursion die Westküste erreicht und nach etwa 50 km F a h r t durch Dünensand und junge fluviale Ablagerungen wurde die Stadt Wanganui an der Mündung des gleichnamigen Flusses erreicht. Die Fahrt am fünften Tag von Wanganui nach New Plymouth bot Gelegenheit, die geologischmorphologisch-pedologischen Verhältnisse an der Küste und in der weiteren Umgebung des 2 5 2 0 m hohen Mt. Egmont (Provinz Taranaki) kennenzulernen. Durch die sachkundige Führung von V . E . N E A L L und Mrs. D . S E W A R D wurden wir über die verschiedenaltrigen marinen Terrassen 16
Eiszeitalter u. Gegenwart
242
E. Schönhals, K . A . Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
informiert, über die mitunter auf eine Entferung von mehreren Kilometern die Straße verläuft (Tafel 2, Fig. 4 ) . Unterschiedliche Hebungsbeträge und Verwerfungen, die Überlagerung der Ter rassen durch Dünen und Tephra und ihre Zerschneidung durch zahlreiche Gewässer sind im we sentlichen die Ursachen für den Landschaftswechsel im Küstengebiet. Etwa bei der Stadt Hawera t r a f die Exkursion zum ersten Mal auf andesitische Tephra des Mt. Egmont (Tafel 2, Fig. 5 ) . Diese bilden fast in der gesamten Provinz Taranaki das Bodenaus gangssubstrat. Der Boden hat eine gelblichbraune Farbe und wird daher nach der neuseeländischen Klassifikation als Yellow-brown loam bezeichnet (nach der neuen USA-Klassifikation als Andept). Der B-Horizont hat prismatisches Gefüge und ist wie der A-Horizont allophanreich. Häufig ist der A-Horizont wegen des hohen Humusgehalts schwarz, was zum großen Teil auf die ursprüng liche Vegetation ( Nothof agus-~Wi\der), aber auch auf den Farn Pteridium aquilinium var. esculeututn zurückzuführen ist. Es handelt sich um fruchtbare Böden, die in dem milden Seeklima (1000—1500 mm Niederschlag) ein gutes Weideland darstellen, so daß die Milchwirtschaft über wiegt. Ein besonders interessantes Profil wurde am Strand von Opunake besichtigt (Tafel 2, Fig. 1 ) ; hier sind 3 Lahare aufgeschlossen (Opua-, Warea- und Pungarehu-Formation). Sie werden durch 2 Tephra getrennt (Oakura- und O k a t o - T e p h r a ) . Für die Datierung der Lahare ist eine anmoorige
Tafel
II
Fig. 1. Steilküste nördlich der Stadt Opunake. Aufgeschlossen sind 3 Lahare und 2 Tephra. D e r älteste Lahar der Pngarehu Formation, etwa 23 000 J.v.h., Okato Tephra ( > 7 0 0 0 und < 16000 J.v.h., der mittlere Lahar der Warea Formation, wahrscheinlich 1 2 — 1 6 0 0 0 J.v.h., Oakura Tephra, < 7 0 0 0 J.v.h. und der jüngste Lahar der Opua Formation. Fig. 2. Straßeneinschnitt Mangaonoho—Feilding, etwa 6 km nördlich Cheltenham. Aufgeschlossen sind mehrere Lösse, die pedogen stark verändert sind, kenntlich an 4 Fe-Konkretionshorizonten. Der tiefste Konkretionshorizont links unten bildet die Basis eines etwa 2 m mächtigen Kolluviums (? Burnand Kolluvium); zwischen dem zweiten und dritten Konkretionshorizont folgt der Burnand-Löß, zwischen dem dritten und dem schwächer ausgebildeten vierten der Marton-Löß, dann der etwas mächtigere Greatford-Löß und der nicht näher zu gliedernde Porewa- und R a t a - L ö ß . Der oberste, ungefähr 1,3 m mächtige Abschnitt gehört zum O h a k e a - L ö ß ; dies ist durch die ein gelagerte Aokautere-Asche (ca. 20 0 0 0 J.v.h.) nachgewiesen. Die 3 älteren Lösse gehören zum Waimean-Glazial, die 3 jüngeren zum Otiran-Glazial. Fig. 3. Die beiden mittleren Konkretionshorizonte. Die am Steilhang teilweise verschwemmten festen Konkretionen haben im allgemeinen einen Durchmesser von V2—1 cm. Sie sind zusammen mit der starken Graufärbung und der Rostfleckigkeit des lehmigen Substrats die morphologischen Merkmale einer extremen Pseudovergleyung, die sich besonders auf den ebenen lößbedeckten Ter rassen bemerkbar macht. Im jüngsten L ö ß (Ohakea) sind meistens Yellow-grey earths ausgebildet (Ustalfs, Udalfs, Aqualfs). Fig. 4. Verschiedenaltrige Strandterrassen 11 km nordwestlich von Wanganui. Im Vordergrund die Rapanui-Terrasse, im Mittelgrund, durch einen Bach getrennt, die Ngarino-Terrasse, beide OturianInterglazial. Im Hintergrund die Brunswick-Terrasse des (vorletzten) Teragian-Interglazials. Fig. 5. Blick aus einer Entfernung von etwa 15 km auf den Nordwest-Hang des Mt. Egmont (2520 m). Deutlich ist die starke Zerstörung des Vulkans durch Starkregen zu sehen. Es wurden Starkregen bis zu 800 mm in 6 Stunden registriert. Fig. 6. Einschnitt an der Hauptstraße Hamilton—Auckland, etwa 32 km nördlich Hamilton. Aufgesdilossen sind verwitterte Äschen der Hamilton Ash Formation (200 0 0 0 — 4 0 0 000 J.v.h.) und der Kauroa Ash Formation (älter als 400 000 J.v.h.). Die Basis der Hamilton Ash Formation bil det eine zu weißem Ton verwitterte Asche von etwa 40 cm Mächtigkeit und eine 5 cm starke Schicht aus rötlichgelbem, grobsandigem Lehm (verwitterte Asche). Dann folgt ein brauner bis braungelber Ton mit schwarzen schrotgroßen Konkretionen, der etwa 4 0 — 5 0 cm mächtig ist und in einen gelblichen, fleckigen, plastischen Ton übergeht (verwitterte Asche insgesamt 1,45 m mäch tig). Der obere Teil dieses Abschnitts wird als Paläosol gedeutet. Der weiße Ton an der Basis der Hamilton Ash Formation ist ein wichtiger Leithorizont. Alle Aufnahmen E. Schönhals.
Eiszeitalter und Gegenwart, Band 25
Tafel I I (Zur Arbeit E . Schรถnhals et al.)
244
E. Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
Schluff läge in einem ähnlichen Aufschluß 1,5 km weiter südlich wichtig; denn an einem Holzrest aus dieser Schicht konnte das l C - A l t e r bestimmt werden (23000 + 300 J.v.h.). Bei der Fahrt durch die hügelige westliche Randzone des Mt. Egmont wurden die erwähnten Tephra noch an mehreren Stellen besichtigt. Das Relief der kuppig-hügeligen Landschaft ist durch Lahare verursacht, über deren Entstehung lebhaft diskutiert wurde. Den Abschluß des Tages bildete die Fahrt durch den Egmont-Nationalpark mit Podocarpus-Wiidem und dem Farn Blechnum capense. 4
Fast die Hälfte der Fahrt von New Plymouth nach Hamilton verlief entlang der Küste und war daher eine Fortsetzung des Programms vom vorhergehenden Tag. Wir sahen Lahare an den T a l rändern des Waitara und anderer Gewässer östlich von New Plymouth, dann ältere Strandter rassen in unterschiedlicher Höhe, die letztinterglaziale Terrasse, überlagert von Dünensand und andesitischer Asche, letztinterglazialen Dünensand über kiesigem Küstensand und an mehreren Stellen quartäre Störungen. Bei Awakino verließen wir die Küste und folgten zunächst dem Lauf des gleichnamigen Flus se;. Das Landschaftsbild gleicht nun nicht mehr dem der beiden letzten Tage, denn es treten Schol len aus Trias- und Jura-Gesteinen auf, die die Ursache größerer Reliefunterschiede sind. Höhen bis zu 800 m N N kommen vor. Nördlich des Awakino sind im küstenferneren Gebiet neben miozänen Sedimenten überwiegend oligozäne kalkhaltige Schluffsteine, außerdem Sandsteine und Kalksteine verbreitet. Die Gesteins-, Boden und Reliefunterschiede wirken sich besonders nach teilig aus, wenn der Wald gerodet und durch Weide ersetzt wird. Der vollkommen veränderte Wasserhaushalt (zeitweise Austrocknung) und die dadurch hervorgerufenen Gefügeveränderungen durch Schrumpfung verursachen während der niederschlagsreichen Jahreszeit Rutschungen, und zwar auf größeren Flächen. Durch Rutschungen und auch durch Bodenabtrag werden die unter Wald vorhandenen Central yellom-brown earths zerstört und an ihre Stelle treten Rohböden und wenig entwickelte Böden mit A-B-C-Profil. Eine große Verbreitung haben holozäne Tephra; sie bilden infolgedessen auf großen Flächen das Bodenausgangsgestein. Die vulkanischen Lockerprodukte sind teilweise mit lößartigem M a terial vermischt und erreichen eine Mächtigkeit bis zu 5 m. Der verbreitetste Bodentyp ist der Yellow-brown loam, der bis in die Nähe von Hamilton vorkommt. Nach der Besichtigung von Ignimbrit-Aufschlüssen in Straßeneinschnitten erreichte die E x k u r sion Te Kuiti, die wichtigste Stadt des „King Country" der Maori, und nach wenigen Kilometern die Tropfsteinhöhlen von Waitomo. Sie sind berühmt wegen der Ansammlung von Glühwürmchen (Arachnocampa luminosa), die die Decken des weitverzweigten Höhlensystems zu hunderttausenden besiedeln. Die Landschaft, die wir auf den nächsten 30 km kennenlernen, weist erhebliche Gesteinsunter schiede auf. Außer den auf großen Flächen verbreiteten Sanden und Kiesen des älteren Quartärs kommen Sand- und Schluffsteine, Konglomerate und Grauwacken des J u r a sowie pliozäne Vulkanite vor. Die lithologischen Unterschiede machen sich in einem raschen Wechsel des Reliefs, der Böden und der Vegetation bzw. der Bodennutzung bemerkbar. Auch in diesem nordwestlichen Teil der Nordinsel sind vulkanische Locker- und Festgesteine weit verbreitet und gut aufgeschlossen, und zwar nicht nur die jüngeren (jünger als 42 000 J . ) , sondern auch die älteren (Hamilton Ash Formation - älter als 200 000 J a h r e - Tafel 2, Fig. 6 ) . Die einzelnen Straten haben im allgemeinen nur eine geringe Mächtigkeit (wenige Dezimeter); sie sind meistens zu einem schluffig-tonigen Lehm und T o n verwittert. Die Farbe wechselt zwischen gelblichbraun, braun und dunkelbraun. Der allgemein verbreitete Bodentyp ist der Yellow-brown loam mit einem stark humosen A-Horizont von etwa 15—25 cm und einem dunkelbraunen B Horizont. Es sind fruchtbare Böden, die sich in dem milden Seeklima (100—1500 mm Nieder schlag) sehr gut für Weide eignen (Milchwirtschaft und Mastlämmer). E t w a 20 km südlich Hamilton erfolgt ein nochmaliger Landschaftswechsel: Zwischen Rücken und Hügeln aus jungquartären Ablagerungen des W a i k a t o dehnen sich von kleinen Seen, Mooren und sandig-schluffigen Bildungen eingenommene Rinnen aus, durch die der Waikato früher seinen Weg nahm. Die Umgebung von Hamilton hat durch die hügelig-kuppigen Oberflächenformen und durch zahlreiche Moore Ähnlichkeit mit Landschaften im Gebiet der letzten Vereisung N o r d deutschlands. Am Morgen des 17. 12. 1973 traf die kleine Gruppe von Quartärforschern Vorbereitungen für den letzten Exkursionstag mit dem Ziel Auckland, das etwa 110 km entfernt liegt. Doch zunächst stand die Besichtigung von Aufschlüssen in der unmittelbaren Umgebung der schönen Universitäts stadt auf dem Programm: In einer tiefen Ausschachtung auf dem Üniversitätsgelände und in einem Straßeneinschnitt waren Quartärprofile mit sehr alten und meist sehr stark verwitterten Aschen aufgeschlossen, nämlich die „Kauroa Ash Formation" (älter als 400 000 J . ) und die früher schon erwähnte „Hamilton Ash Formation" (älter als 200 000 J . ) . Die Paläosole im älteren Abschnitt sind durchweg rot gefärbt und sehr tonig, die im jüngeren Abschnitt dagegen gelbbraun bis braun
D e r I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
245
gefärbt. Nur an der Obergrenze der „Hamilton Ash Formation" ist ein dunkelrotbrauner bis rotgelber Tonboden entwickelt, der sich wegen seines Allophanreichtums von den anderen P a l ä o solen unterscheidet; sein Alter ist nicht bekannt. Es folgt diskordant ein lößartiges Sediment von etwa 1 m Mächtigkeit mit einem A-B-C-Profil. Auch nördlich der ewa 4 0 km langen Trias-Scholle, in die sich der Waikato eingeschnitten hat, herrschen die gleichen quartärgeologischen Verhältnisse. Ein Wechsel der quartärgeologischen Szene trat durch den Besuch des Südendes des Firth o f Thames ein, wo an 13 postglazialen Strandwällen (jünger als 3900 Jahre) und den darauf entwikkelten Böden mit A - C - und A-B-C-Profil die allmähliche Verlandung erläutert wurde. Auf der Fahrt durch die Auckland-Halbinsel wurden im Basaltgebiet von Pokeno (Alt-Pleistozän) am R a n d e eines Kraters in tiefen Straßeneinschnitten Basalte und Basalttuffe mit Frittungs- und V e r witterungserscheinungen gezeigt. Nach ewa 30 km wurde am Nordrand des Manukau Harbour das zweie Basaltgebiet erreicht, das einen großen Teil der Stadt Auckland einnimmt. Damit endete die über 1100 km lange Exkursion durch einen Landesteil Neuseelands, in dem die geologischen Vorgänge während des Quartärs vielfältige Zeugen und Spuren in großem U m fang hinterlassen haben. D a n k und Anerkennung verdienen jene Forscher, die nun nach jahre langer mühevoller Arbeit im Gelände und Labor über das Wissen verfügen, um den Ablauf der jüngeren Erdgeschichte der Nordinsel aufzuzeigen. Schrifttum B . P. & N E A L L , V . E . : Identification of late Quaternary tephras for dating Taranaki lahar deposits. — N . Z . Journal of Geology and Geophysics 16, 7 8 1 — 7 9 2 , Wellington 1973. M A N S E R G H , G. D . ( E d i t o r ) : The N e w Zealand Quaternary, an introduktion. 63 S. Christchurch 1973. M I L N E , J . D. G.: Mount Curl Tephra, a 230 000-year-old marker bed in N e w Zealand, and its implications for Quaternary chronology. — N . Z. Journal of Geology and Geophysics 16, 519—532, Wellington 1973. P U L L A R , W. A., B I R R E L L , K . S. & H E I N E , J . C : Named tephras and tephra formations occurring in the central North Island with notes on derived soils and buried paleosols. — N . Z. Journal of Geology and Geophysics 16, 4 9 7 — 5 1 8 , Wellington 1 9 7 3 . S U G G A T E , R . P.: Late Pleistocene Geology of the Northern Part of the South Island, New Zea land. — Department o f Scientific and Industrial Research, Bull. n. s. 77, 1—91, 5 Tables and 37 Figures, Wellington 1965. V U C E T I C H , C. G. & P U L L A R , W. A . : Holocene tephra formations erupted in the Taupo area, and interbedded tephras from other volcanic sources. — N . Z. Journal o f Geology and Geophy sics 16, 7 4 5 — 7 8 0 , Wellington 1 9 7 3 . Guidebook for Excursion C 11 — East-West North Island Traverse o f N e w Zealand. 134 S., Christchurch 1973. KOHN,
2.4. B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n C 5 v o m 2 6 . 1 1 . — 1 . 1 2 . 1 9 7 3 — N o r t h e r n S o u t h I s l a n d Von
Bochum Mit einer Abbildung
HERBERT LIEDTKE,
Thema: Glaziale und küstennahe interglaziale Schichtenfolgen, junge Tektonik und Ablage rungen des „Lower Quaternary". Route: Christchurch — Motunau R i v e r Mouth — Hurunui River — Waiau River — Lewis Pass — Reefton — Greymouth — Kumara — Hokitika — Westport — Lake Rotoiti — Blen heim — Picton — Wellington. Leitung: R . P.
SUGGATE
(Geologe), N . T .
MOAR
(Botaniker).
Das hervorstechende Element dieser Exkursion waren die tektonischen Bewegungen des N o r d teils der Südinsel, die von dem besten Kenner dieses Gebietes vorgeführt wurden, der zugleich das gegenwärtige Schema der Glazialstratigraphie Neuseelands erarbeitet hat. Die an der Ostküste gelegene Motunau Piain, 16 km lang und trotz kräftiger Abtragung noch 3 km breit, zeigte die Verstellung mariner Ablagerungen, die in einer Höhe zwischen 2 0 — 1 0 0 m liegen. Ebenso inter essant waren die Südwest/Nordost-streichenden Verwerfungen zwischen Hanmer Springs und Springs Junction, weil sie ihre noch heute wirksame Aktivität anzeigen. Ein Erdbeben versetzte 1888 einen Zaun horizontal um 2 m. An anderen Stellen gelang der Nachweis einer Verstellung von 36 m bei gleichzeitiger horizontaler Verschiebung um 150 m. Aus der Terrassenkorrelation mit Eisrandlagen schließt man auf eine Bewegung von durchschnittlich 0,8 cm je J a h r (!). Ferner be obachtet man als Folge der Bewegungen kleine geschlossene Hohlformen (keine Toteislöcher!), aber
246
E. Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
Abb. 6. Die Grenzen der Gletschervorstöße und ältere Küstenlinien im nördlichen Westland (nach S U G G A T E 1965).
auch Rutschungen, die werfungen sind Äste tektonischen Leitlinie Alpine Fault westlich
durch die tektonische Aktivität ausgelöst wurden. Die hier wirksamen Ver der großen, die Südinsel Nordost/Südwest-querenden Alpine Fault, einer vom Ausmaß der St. Andreas Fault bei San Francisco. Aber auch an der des Lewis Pass konnten ganz junge Verwerfungen untersucht werden.
Im Westland galt zwischen Greymouth und Hokitika das Hauptinteresse den im Gelände und auf der K a r t e deutlich erkennbaren Endmoränenloben der würmzeitlichen Kumara-Phasen und den dazugehörigen in verschiedener Höhenlage befindlichen Sandern und Schmelzwasserterrassen (Abb. 6 ) . Durch die ehemals individuelle Goldsuche waren viele Aufschlüsse vorhanden, aber der hohe Niederschlag (2 500—3 400 mm) hat vieles wieder zerstört, und der Nothofagus (Beech)Podocarpus-^flald verhüllt die Wunden in der Landschaft. Trotzdem bietet dieses Gebiet den Schlüssel für die Quartärstratigraphie, und von hier stammen auch die heute für die Gliederung verwendeten Namen: Kumara 15 km sö. Greymouth, Otira in der Nähe von Arthur's Pass, Waimaunga n. von Greymouth. Die älteren Vereisungen liegen am weitesten vom Gebirge entfernt, aber die Abstände der Grenzen der Vereisungen voneinander sind außerordentlich gering. Die folgende Gliederung findet zur Zeit Anwendung: Otira-Kaltzeit (mit unverwittertem Material) Oturi-Warmzeit Waimea-Kaltzeit (mit angewittertem Material) Terangi-Warmzeit Waimunga-Kaltzeit (mit verwittertem Material) Waiwhero-Warmzeit Porika-Kaltzeit (mit verwittertem Material) Kaikoura-Orogenese Ross-Kaltzeit (völlig durchgewittertes Material)
Würm Riß ? Mindel ? Günz ? Jungpliozän
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
247
Während für die Kumara 2-Endmoräne (Maximalstand) ca. 20 000 J a h r e B . P. angegeben wer den, was mit den Würm-(Weichsel-)Maximum klar übereinstimmt, hat man für die Oturi-Warmzeit bisher nur Werte gefunden, die niedriger sind als die des europäischen Eems. Zahlreiche marine Terrassen konnten südlich Westport beobachtet werden; dagegen galt die Fahrt von West port nach Blenheim wieder Fragen der jungen Tektonik am Buller River und am Wairau R i v e r sowie dem Gletscherbecken des Lake Rotoiti (mit kleinen Toteislöchern am Rande der letzten V e r eisung) und der Ausbreitung der Waimea-Kaltzeit am Tophouse Pass. D i e zahlreichen Erörterun gen allerdings junger Pollenanalysen und die Erklärung zur Vegetationsentwicklung durch N . T . M O A R waren für die Teilnehmer ein großer Gewinn.
2.5. B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n A 6 v o m 24. 11. — 1 . 12. 1973 — C e n t r a l S o u t h I s l a n d Von
KARL
ALBERT HABBE,
Erlangen
Mit 2 Abbildungen Die Exkursion fand vor dem Kongreß in der Zeit vom 24. November bis 1. Dezember statt. Sie stand - wie auch die nach dem Kongreß durchgeführte Exkursion C 6 auf der gleichen Route unter der Leitung von Michael L . L E A M Y vom New Zealand Soil Bureau und Kevin F. O ' C O N N O R vom Lincoln College der University o f Canterbury. Zeitweise standen außerdem als Führer zur Verfügung M. G A G E von der University o f Canterbury und R . P. S U G G A T E vom New Zealand Geological Survey, P. W A R D L E von der Botany Division des Department o f Scientific and Indu strial Research, M. M C K E L L A R und A . F. M A R K von der University of O t a g o sowie J . G. B R U C E und D . M. L E S L I E vom N e w Zealand Soil Bureau. Hauptthemen der Exkursion waren: Glaziale und glazifluviale Ablagerungen auf der West- wie auf der Ostseite der Neuseeländischen Alpen, Lösse und Bodenbildungen sowie die Vegetationsfolgen des Exkursionsgebietes. Die Exkursions route ging von C h r i s t c h u r c h aus, querte am 1. Exkursionstag die Südalpen über den Lewis P a ß nach G r e y m o u t h , folgte am 2. und 3. Tag der Westküste nach Süden (Standquartier: F r a n z J o s e f G l a c i e r ) , führte am 4. Tag über den Haast P a ß zurück auf die Ostseite des Gebirges (Tagesziel: W a n a k a) und am 5. (Tagesziel: A l e x a n d r a ) und 6. Tag durch das Gebiet des Clutha River nach D u n e d i n. D e r 7. Tag und der Vormittag des 8. waren der U m gebung von Dunedin gewidmet, am Nachmittag des 8. Exkursionstages flog eine Sondermaschine der N e w Zealand Airways Corporation die Teilnehmer über die zentralen Teile der Neuseeländi schen Alpen zurück nach C h r i s t c h u r c h . Die Exkursion war vom Wetter außerordentlich begünstigt, — ein Glücksfall, wenn man bedenkt, daß an der Westküste der Südinsel 6000 mm Niederschlag im J a h r fallen. D e r 1. E x k u r s i o n s t a g führte die Teilnehmer zunächst nordwärts durch die Canterbury Plain und über den Weka P a ß in das Becken von W a i k a r i , wo M. L E A M Y ein Lößprofil zeigte, das sogleich auch einen Eindruck von den Problemen neuseeländischer Lößstratigraphie gab. Das knapp 2 m mächtige Profil zeigte einen voll durchgewitterten Löß aus dem letzten (Otira-Glazial über dem B - H o r i z o n t eines fossilen Bodens auf einem älteren L ö ß , der in das vorletzte (Waimea-) Glazial gestellt wird. Auffällig war die geringe Mächtigkeit des jüngsten Losses, — wohl eine Folge der nur kurzen Steppenperiode während des Hochstandes der letzten Vereisung. Die K o r r e lation der neuseeländischen Lösse mit den verschiedenen Glazialen ist aus mehreren Gründen un sicher. Einmal ist die Folge der Glaziale nicht restlos geklärt und insbesondere das Waimea als eigenes Glazial nicht unbestritten, zweitens sind die neuseeländischen Lösse meist kalkfrei und daher in Gebieten mit höheren Niederschlägen selten unverwittert anzutreffen. Schließlich waren in diesem speziellen Fall (Hanglage!) Rutschungen nicht völlig auszuschließen. t
Auf der Weiterfahrt längs dem W a i a u R i v e r , in dessen breitem Schotterbett man im Vorbeifahren die aktuelle Auswehung der siltigen Korngrößen wunderschön beobachten konnte, galt das Interesse insbesondere der quartären Tektonik, die hier längs der Hope-Verwerfung nicht nur zu vertikaler Verstellung von jüngsten Terrassen geführt hat, sondern auch zu Transversal verschiebungen über Distanzen von bis zu 100 m sowie zur Bildung flacher Faltenstrukturen. Es scheint, als gingen diese Verstellungen ruckweise, jeweils in Verbindung mit Erdbeben vor sich, — jedenfalls haben Feinnivellements bei M a r u i a S p r i n g s , wo an der Awatere-Verwerfung junge Transversalverschiebungen mit Versetzung von rezenten Bachläufen deutlich zu beobachten sind, keinen Nachweis von andauernden langsamen Horizontalbewegungen erbracht. Das Gelände beiderseits der Exkursionsroute hatte nur in den höchsten Teilen des Gebirges alpinen, sonst eher mittelgebirgshaften Charakter. Der Lewis Paß liegt 865 m hoch, die höchsten Erhebungen der Wasserscheide in diesem Gebiet rund 1000 m höher. T r o t z der geringen Höhe und der niedrigen Breitenlage ( 4 2 ° 3 0 ' — das entspricht in Europa etwa der Lage der Abruzzen in Mittelitalien) war das Gebirge während der letzten Kaltzeiten voll vergletschert. Aber die
248
E. Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
Gletscherzungen blieben noch im Gebirge liegen, ihre Endmoränen wurden im Spätglazial großen t e i l s ausgeräumt, die Täler werden entsprechend von glazifluvialen Ablagerungen beherrscht. Stel lenweise sind schöne Terrassentreppen ausgebildet. Einen Eindruck davon bekam man von einem Aussichtspunkt südlich R e e f t o n , von dem aus die ineinandergeschachtelten Terrassen des Otira- (mit mehreren Niveaus), des Waimea- und des Waimaunga-Glazials zu beobachten waren. Die höheren Terrassen tragen Gleypodsole (Aquods) unterschiedlicher Mächtigkeit, die des Otiran Braunerden (Ochrepts), die Flußaue Gleye (Aquepts). Die Waimaunga-Terrassen überdecken weit hin ältere quartäre Sedimente (die P E N C K S c h e Terrassentreppe ist hier also nicht vollkommen aus gebildet), sie sind außerdem teilweise tektonisch verstellt. Ältestquartäre Schotter, die Old Man Gravels, konnten auf der Wasserscheide zwischen Inangahua und Grey River, am R e e f t o n S a d d l e kurz besichtigt werden. Es handelt sich um ein sehr mächtiges Sediment (rund 1500 m), das nur als Äquivalent einer Gebirgsbildung gedeutet werden kann. Die obersten 600 m sind vergrust, die einzelnen Schotterkomponenten können j e doch noch ohne weiteres aus der M a t r i x herausgelöst werden. Pollenanalytische Untersuchungen haben ergeben, daß das obere Drittel der Old Man Gravels die Flora eines kühlen Klimas enthält, die sich deutlich von derjenigen der tieferen Partien unterscheidet und daher mit großer Wahr scheinlichkeit in das beginnende Pleistozän zu stellen ist. Einwandfrei glaziale Ablagerungen wie b e i Ross (s. a. S. 249) haben sich hier allerdings nicht gefunden. Die natürliche Vegetation des durchfahrenen Gebiets ist in den regenreichen höheren und west lichen Teilen durch immergrünen Regenwald der gemäßigten Breiten gekennzeichnet, während sich im Osten — z. T. anthropogene (Brandrodung der Maori) — Offenlandformationen einschieben, die durch Tussock-(Büschel-)Gräser, v. a. Chionochloa-Anen, geprägt sind. Der Wald wird heute von Nothofagus, der Südbuche, beherrscht, besonders von Nothofagus fusca. Pollenanalytische Un tersuchungen zeigen jedoch, daß die Wiederbewaldung im Postglazial zunächst durch PodocarpusWälder eingeleitet wurde, und daß Nothofagus erst später — im Gebiet des Lewis Paß etwa 6000 Jahre v.h. — eingewandert ist. Der erste Besuch des 2. E x k u r s i o n s t a g e s galt einer restaurierten Goldgräbersiedlung („S h a n t y t o w n") aus der Zeit des gold rush in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Bei dem seinerzeit hier geförderten Gold handelte es sich um Seifengold, das sich an der Basis jungquartärer Schotter dicht vor den zugehörigen Moränen fand. Ähnlich dem Gold trifft man hier und weiter im Süden an tertiärer Lagerstätte Nephrit („greenstone", „ J a d e " ) , der schon für die Maori ein begehrter Werkstoff war und heute in Hokitika zu Schmuck verarbeitet wird. Im Gebiet südlich Greymoth hat P. S U G G A T E die derzeit gebräuchliche Gliederung des neusee ländischen Jungquartärs erarbeitet und demonstrierte sie nun im Gelände. Zwischen K u m a r a und H o k i t i k a finden sich im Gebirgsvorland dicht hintereinander mehrere Moränenwälle von b i s zu 200 m relativer Höhe und mit entsprechenden Schottervorfeldern (vgl. dazu Abb. 7 ) , von außen nach innen: Hohonu, Kumara 1, Kumara 2 / 1 , Kumara 2/2, Kumara 3. Die drei Kumara-
Abb. 7. Quartär-Profile zwischen Kumara und Hokitika (nach R. P. for Excursion 6, 1973).
SUGGATE
1965 aus Guidebook
D e r I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
249
Moränen wurden früher dem letzten Glazial (Otira) zugerechnet. Da aber das zu Kumara 1 ge hörige Schotterfeld von einem Kliff geschnitten wird (Awatuna Cliff) und T o r f e v o r dem Kliff, aber u n t e r Kumara 2/1-Schottern ein Radiokarbonalter von > 50 000 Jahren ergaben, muß Kumara 1 von Kumara 2 durch eine mit einem Meeresspiegelhochstand verbundene Warmzeit ge trennt sein, die höchstwahrscheinlich älter ist als die ältesten letzteiszeitlichen Interstadiale. K u mara 1 wird daher in ein eigenes Glazial (Waimea) gestellt. D a die Hohonu-Terrassen ihrerseits durch ein noch älteres Kliff abgeschnitten werden (Karoro Cliff), wird Hohonu einer noch älteren Vergletscherung (Waimaunga) zugewiesen. S U G G A T E S Gliederung beruht also im wesentlichen auf der morphologisch einleuchtenden Argumentation, daß Kaltzeiten durch Gletschervorstöße, Warm zeiten durch Meeresspiegelhochstände dokumentiert werden. Gegen diese Gliederung wird vorgebracht, daß alle Moränen und Schotterfelder sehr frische Formen zeigen. Demgegenüber kann S U G G A T E darauf verweisen, daß in diesem Gebiet Solifluktion wegen des Fehlens von Dauerfrostboden auch während des Hochstandes der Kaltzeiten für die Reliefformung keine Rolle gespielt hat. E r kann weiter damit argumentieren, daß alle Terrassen flächen dicht unter der Oberfläche Eisenkrusten von großer Härte aufweisen, so daß ihre Abtra gung erschwert ist. Eine solche Ortseinbildung wurde in einer Schottergrube bei A r a h u r a vor geführt, wo Kumara 2/1-Schotter von einer etwa 1 m mächtigen Deckschicht äolischen Silts („Löß") bedeckt sind. Dieser Silt ist stark gebleicht, er bildet den A - H o r i z o n t eines Podsols. Der zugehö rige Bs-Horizont — als betonartig verfestigte Eisenkruste ausgebildet — ist dagegen an den Kontakt-Silt-Schotter gebunden. — Dem weiteren Einwand, daß die fünf Endmoränen sehr dicht hintereinandergestaffelt erscheinen, läßt sich mit dem Hinweis auf den gegenüber etwa alpinen Glet schern andersartigen Massenhaushalt der neuseeländischen Gletscher begegnen. Der Hauptgrund, daß das Waimea-Glazial gleichwohl nicht allgemein anerkannt wird, liegt darin, daß auf der Ost seite der Südinsel entsprechende Ablagerungen bisher nicht zweifelsfrei belegt werden können, und daß junge T e k t o n i k als Ursache für Küstenhebung und Kliffbildung nicht völlig auszuschlie ßen ist. e
Die Exkursionsroute führte am Nachmittag zu sehr interessanten Aufschlüssen an der B l u e S p u r R o a d östlich Hokitika, die den im einzelnen recht komplizierten Aufbau der mittelund jungpleistozänen Sedimente vor dem Karoro Cliff zeigten, dann an der Küste südwärts nach R o s s , das durch die Untersuchungen von G A G E über glaziäre Einschaltungen in die hier wieder anstehenden Old Man Gravels bekannt geworden ist, und weiter nach Franz Josef Glacier. Das ganze Gebiet südlich Greymouth ist pflanzensoziologisch dadurch interessant, daß hier die Süd buche fehlt, obwohl aus pollenanalytischen Untersuchungen bekannt ist, daß sie die Vegetation des letzten Interglazials (Oturi) auch in diesem Gebiet beherrschte. Der W a l d wird hier von Podocarpus-Anen geprägt, auffällig sind die zahlreichen Lianen und Epiphyten und der dichte Unterwuchs (Baumfarne!). Der 3. E x k u r s i o n s t a g war ganz dem F r a n z - J o s e f - G l e t s c h e r und seinen? Vorfeld gewidmet. Interessenten konnten schon morgens früh vor dem Frühstück mit einem Führer die Gletscherzunge begehen, oder mit einer kleinen ösitzigen Maschine den ganzen Gletscher und seine Nachbarn bis ins Nährgebiet abfliegen. Für den Europäer ist an den Gletschern auf der Westseite der Neuseeländischen Alpen zu nächst beeindruckend, daß sich hier in 4 3 ° 3 0 ' Südbreite aus Firnbecken, deren Umrahmung 3000 m kaum überschreitet, Gletscherzungen bis unter 300 m über Meer herabziehen, — weit unter die Baumgrenze also, die am Franz-Josef-Gletscher etwa bei 1300 m liegt (vgl. dazu Abb. 8). Das ist nur möglich, weil die Niederschläge hier in der südhemisphärischen Westwindzone exzessive Höhen erreichen. Sie liegen schon am Gebirgsrand um 4 0 0 0 mm im Jahr und dürften im Gebirge 6000 mm weit überschreiten. Zusammen mit dem steilen Gefälle führt das zu einem sehr raschen Stoffumsatz. M C S A V E N E Y & G A G E haben 1966 im Mittelteil der Zunge des Franz-Josef-Gletschers ein tägliches Vorrücken um 150 cm gemessen. Diese rasche Eisbewegung äußert sich auch in einem lebhaften Oszillieren der Gletscherstirn. Dem allgemeinen Rückzug der Gletscher seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts stehen hier Wiedervorstöße über mehrere hundert Meter mit Maximal ständen in den Jahren 1934, 1951 und 1967 gegenüber, die sich schon Jahre vorher durch ein ein drucksvolles Anschwellen der Eismächtigkeit im oberen Teil der Zunge angekündigt hatten. Auch Gletscherläufe kommen vor, meist im Gefolge von Starkregenfällen im Sommer. Sie können zu katastrophalen Veränderungen des Flußbettes führen, so zuletzt im Dezember 1965, als sich das Bett des Waiho innerhalb weniger Stunden stellenweise um volle 18 m aufhöhte. Der neue Schwemmkegel wurde anschließend in wenigen Monaten wieder zerschnitten, so daß hier inner halb kürzester Zeit Formen geschaffen wurden, für die anderswo ganze Eiszeitabschnitte gebraucht werden. Der tiefen Lage und dem Klima entsprechend geht hier die Wiedereroberung glazialer und glazifluvialer Aufschüttungsflächen durch die Vegetation sehr rasch vor sich. Am Vormittag des 3. Exkursionstages wurde das — nach dem Besuch der Gletscherstirn — von P. W A R D L E auf dem
250
E . Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
Abb. 8. Der Franz-Josef-Gletscher und seine historischen Gletscherstände. Eisflächen nach Luft bildern 1965, Gletscherstirn nach dem Stand von 1973 (nach N.Z. Topographical Map 1 : 63 360, S. 71 Weiho/S 79 Mt. Cook; W. A. S A R A 1970/P. W A R D L E 1973; aus Guidebook for Excursion 6, 1973).
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
251
D o u g l a s T r a c k demonstriert, der Moränen von 1820, aus dem 18. und aus dem 17. J a h r hundert schneidet. Sie zeichnen sich nicht nur durch unterschiedliche Höhe des Bewuchses aus, son dern auch durch einen deutlichen Wechsel der Arten bis hin zur Schlußgesellschaft des PodocarpusWaldes. D e r Pflanzensukzession entspricht eine Bodensequenz vom Rohboden bis zum Podsol. Am Nachmittag dieses Tages wurden spätglaziale Moränen des Franz-Josef-Gletschers im G e birgsvorland und an der Küste aufgesucht. D a s Zungenbecken der späthochglazialen Gletscher ist hier durch die Brandung des postglazialen Meereshochstandes angeschnitten worden, so daß die flankierenden Moränenwälle als Kaps aus dem Küstenprofil hervorragen, während im Zungen becken eine Lagune mit vorgelagertem Strandwall entstanden ist, die von rückwärts durch die Schotter des als „braided river" ausgebildeten Gletscherbaches allmählich zugeschüttet wird. Am O m o e r o a B l u f f hat die Brandung in den Wallmoränenstümpfen schöne Aufschlüsse ge schaffen. Das Moränenmaterial ist hier bräunlich verfärbt, also chemisch verändert und deshalb als frühglazial kartiert worden. Holzfunde in sandig-siltigen Sedimenten im Hangenden der Mo räne haben jedoch ein Alter von nur 13 950 J a h r e n ergeben, so daß dieser Moränenwall wohl eher einer Spätphase zuzuordnen ist, die dem K u m a r a 3 S U G G A T E S vergleichbar wäre. Die deutlich ausgeprägte W a i h o L o o p M o r a i n e weiter landeinwärts stellt ähnliche Datierungspro bleme. An ihrer Innenflanke ist unter Schottern Holz gefunden worden, das ein Radiokarbonalter von 2 430 Jahren ergab. Diese begrabenen H ö l z e r stehen aber in Zusammenhang mit einem Schot terstau hinter dem Moränenwall, dieser selbst dürfte erheblich älter sein, S U G G A T E stellt ihn ver mutungsweise in die jüngere Dryaszeit (11 000 J.v.h.). Der 4. E x k u r s i o n s t a g führte an der Westküste entlang nach Haast und über den Haast Paß zum Wanaka- und Hawea-See auf der Ostseite des Gebirges. Ein kurzer Halt wurde am F o x - G l e t s c h e r eingelegt, der ein durch Toteisformen eindrucksvoll geprägtes Vorfeld auf weist und — ähnlich dem Franz-Josef-Gletscher — bei allgemeinem Rückzug vor allem seit den 30er Jahren 1964—1967 wieder rund 200 m vorgestoßen ist. An der Brücke über den C o o k R i v e r einige Kilometer weiter ist eine Überschiebung von jungpaläozoischen metamorphen Schiefern über jungquartäre Schotter aufgeschlossen. Jüngste tektonische Bewegungen waren auch Gegenstand des nächsten Halts an der Mündung des P a r i n g a R i v e r . Die hier anstehende Paringa-Serie ist, wie S U G G A T E gezeigt hat, eine Folge von marinen Silten an der Basis zu fluvialen Schottern und Sanden mit eingelagerten T o r fen im oberen Teil. Ihr Radiokarbonalter liegt zwischen 13 4 0 0 und 7 400 J.v.h. Es handelt sich um die Füllung eines Trogtales aus der Zeit nach dem Kumara 3-Vorstoß. Die Schichten sind ver stellt, teils in flache Falten gelegt, größtenteils aber durch ein Fallen von etwa 10° von der hier durchziehenden Alpinen Verwerfung weg landeinwärts ausgezeichnet. Wichtig ist der marine Charakter der Basis-Silte: da der Meeresspiegel zur Zeit der Bildung etwa 70 m tiefer lag als heute, der Fossilinhalt aber auf etwa 40 m Wassertiefe hinweist und die Basis der Paringaschichten heute 36 m über Meer liegt, ergibt sich eine Hebung von 142 m in 13 400 Jahren, also von rund 10 m pro 1000 J a h r e oder durchschnittlich 1 cm pro J a h r . Dabei handelt es sich um aktive Hebung, isostatische Bewegungen haben offenbar keine wesentliche Rolle gespielt. Derartig kräftige junge Bewegungen machen natürlich die zeitliche Einstufung mariner Ter rassen außerordentlich problematisch. Als ein Beispiel für viele zeigt M. G A G E drei Terrassen am S h i p C r e e k (nordostwärts Haast) in 7 0 , 2 6 — 3 0 und 3 m über Meer, die als vorletztglazial, letztglazial und postglazial eingestuft werden, jedoch widersprüchliche Radiokarbondaten ge liefert haben. Südlich des Paringa R i v e r setzt unvermittelt wieder Nothofagus-Waid ein, in dem be sonders in mittleren Höhenlagen, wie sie auf der Fahrt über den Haast Paß (571 m) gequert wur den, die Silberbuche, Nothofagus menziesii, dominiert. Die Fahrt über den Haast P a ß zeigte in eindrucksvoller Weise den raschen Ubergang vom epiphytenreichen immergrünen Regenwald des Westens zur Steppe auf der trockenen Ostseite des Gebirges. Am Wanaka- und Hawea-See ist man bereits in einem Offenland, dessen natürliche Wälder schon der Brandrodung der Maori zum Opfer gefallen sind. Ein letzter Halt an der Westseite des L a k e H a w e a zeigte in langen Straßenaufschlüssen den Aufbau der durch zahlreiche Rutschungen gekennzeichneten Ablagerungen an der Flanke eines spätglazialen Gletschers (Hawea = K u m a r a 3 ) , dessen Endmoränen den See stauen. D e r 5. E x k u r s i o n s t a g stand unter dem Thema „Erosion, Akkumulation und Boden bildung unter trockenen Klimabedingungen". A m ersten Haltepunkt bei M a u n g a w e r a (nord wärts W a n a k a ) konnte man das große Schotterfeld vor den Endmoränen des Hawea-Standes über blicken, das durch von den Seiten her vorgeschüttete flache Schwemmkegel gegliedert ist. M. L E A M Y zeigte, daß hier zwei Schwemmkegelgenerationen übereinander unterschieden werden können. Während die älteren Kegel wohl postglazial sind, ergab die Datierung eines begrabenen Bodens unter einem der jüngeren Kegel ein Alter von nur 222 ± 62 Jahren. Die schwächer ausgeprägte,
252
E. Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
aber im Prinzip den älteren Böden ähnliche Bodenentwicklung auf den jüngeren Schwemmkegeln beweist ebenso wie die Ergebnisse pollenanalytischer Untersuchungen, daß die plötzliche Neube lebung von Erosion und Akkumulation vor 250 Jahren eine Folge der Inkulturnahme durch die Maori war und nicht etwa direkte klimatische Ursachen hat. Bei Q u e e n s b e r r y (im Clutha-Tal zwischen Wanaka und Cromwell) zeigte L E A M Y ein fast 6 m mächtiges Profil in siltigen äolischen Sedimenten ( „ L ö ß " ) aus dem letzten Glazial mit den B-Horizonten von 5 fossilen Böden, die freilich z. T. nur schwach entwickelt sind, und refe rierte die Methoden, mit denen versucht wurde, die Genese dieser Böden aufzuklären (insbesondere detaillierte Phosphorbestimmungen). L E M Y glaubt in den eingeschalteten Böden entsprechende In terstadiale fassen zu können, doch lassen sich lokale Einflüsse nicht völlig ausschließen. D e r Nachmittag war der Bodenentwicklung auf glazifluvialen Terrassen verschiedenen Alters ge widmet. L E A M Y zeigte im Gebiet von A l e x a n d r a 4 Böden, die durch verschieden starke und verschieden intensive Ausbildung des Bt-Horizonts (clay pan) ausgezeichnet sind. Die intensivste clay-pan-Bildung ist — wie zu erwarten — auf den höchsten und ältesten, die schwächste auf den jüngsten Terrassen zu finden. Offen blieb aber auch hier, wieweit mit Hilfe der Böden das Alter der unterlagernden Terrassen einwandfrei bestimmt werden kann. So ist etwa auf Waimea — wie auf Waimaunga-Terrassen der gleiche Boden vom T y p Lowburn ausgebildet, der nur durch verschiedene Mächtigkeit eine Trennung in jüngere (seit dem Oturi-) und ältere (seit dem TerangiInterglazial) Bildungen erlaubt. Schließlich ist wahrscheinlich, daß die mächtigsten Bodenbildungen vom T y p Clyde nicht erst seit dem drittletzten Interglazial (Waiwhera) entstanden sind, sondern mindestens bis in das Altquartär, wenn nicht ins Tertiär oder gar bis ins ausgehende Mesozoikum zurückreichen, da sie auch mit der Entstehung der hier in verschiedenen Höhenlagen vorkommen den Felsburgen („tors") in Verbindung gebracht werden, für die randtropische Klimabedingungen — die auch hier zuletzt im Alttertiär gegeben waren — Voraussetzung sind. Der 6. E x k u r s i o n s t a g brachte mit einer Landrover-Fahrt auf die O l d M a n R a n g e (1695 m) einen weiteren Glanzpunkt der Exkursion. A. M A R K gab hier zunächst einen Überblick über die eindrucksvolle Höhengliederung der Vegetation, die - von den tiefsten Lagen abgesehen durch verschiedene Arten von Tussockgräsern gekennzeichnet ist. Diese Tussock-Formation ersetzt in dem unteren, montanen Bereich den durch Baumstümpfe nachweisbaren postglazialen Podocarpus-Notbofagus-Wzdd, der bis etwa 1000m hinaufreichte, aber seit dem 12. Jahrhundert durch frühe Brandrodungen zerstört worden ist. Über dem durch eingeführte Arten geprägten Kultur landgürtel dominiert heute bis etwa 800 m bei 4 0 0 — 5 0 0 mm Niederschlag an sonnenexponierten Hängen eine Halbwüste mit Raoulia australis (Scabweed Semi-Desert), sonst eine trockene Steppe mit Festuca novae-zelandiae als Charakterart (Fescue Tussock Grassland). Im subalpinen Stock werk zwischen 750 und 1000 m mit 7 0 0 — 8 0 0 mm Niederschlag folgt eine Übergangszone mit Festuca novae-Zelandiae und Chionochloa rigida (Mixed Fescue-Snow Tussock Grassland). In der unteren alpinen Zone zwischen 1000 und 1450 m mit etwa 1000 mm Niederschlag sind zu unter scheiden das Snow Tussock Grassland mit Chionochloa rigida und dem Speargrass, Aciphylla aurea, an trockenen Nordhängen ein Fescue Tussock Grassland mit der eingeführten, brandresistenten Festuca matthewsii, und in den höchsten Lagen das Blue Tussock Grassland mit Poa colensoi. Die hochalpine Zone über 1450 m mit Niederschlägen über 1600 mm ist durch Polster pflanzen der verschiedensten Gattungen, niedrige Gräser, einjährige Kräuter und Flechten gekenn zeichnet. Bezeichnend ist, daß trotz der niedrigen Breitenlage ( 4 5 ° 2 0 ' ) und der mit der Höhe kräfttiger werdenden Niederschläge in den oberen Lagen nie Wald vorkam. Offenbar sind die ther mischen Bedingungen (unter 10° im wärmsten Monat) bereits zu ungünstig. Noch überraschender für den Europäer ist jedoch, daß die durchaus mittelgebirgshaften Gipfellagen der Old Man Range nicht nur durch Felsburgen und kaltzeitliche Kar-Nischen gekennzeichnet sind, sondern vor allem durch eine sehr aktive periglaziale Formenbildung. Die flachen Kammpartien zeigen Thufurbildungen, an den schwach geneigten oberen Hängen schließen sich die Hohlformen zwischen den Thufurbülten zu langgestreckten Rinnen zusammen. W o die Pflanzendecke lückenhaft wird oder ganz fehlt, finden sich auf ebenen Flächen Steinpflaster, an den Hängen Terrassetten und schließ lich prachtvoll ausgebildete Steinstreifen. Stellenweise sind regelrechte Erdgletscher entwickelt. Schon unterhalb der Gipfelregion im Bereich des Blue Tussock Grassland kommen Wanderblöcke mit deutlichen Rutschspuren auch an flacher geneigten Hängen verbreitet vor. Klimatisch sind diese Periglazialformen durch häufige Frostwechsel, eine nur kurze frostfreie Periode im Hoch sommer, eine hohe Luftfeuchtigkeit und — wohl wesentlich — ein rasches Abschmelzen der win terlichen Schneedecke und entsprechende Überfeuchtung des Untergrunds infolge schlechter D r ä nage bedingt. D e r 7. E x k u r s i o n s t a g führte am Vormittag zu den durch die pollenanalytischen Unter suchungen von C R A N W E L L & von P O S T 1936 klassisch gewordenen Mooren von S w a m p y H i l l (742 m) nördlich oberhalb von Dunedin. M. M C K E L L A R berichtete hier über neuere Untersuchun gen, die die Ergebnisse von C R A N W E L L / V . P O S T ergänzen und erweitern. Die basale Pollenzone I, die durch eine Grasvegetation ähnlich der heutigen gekennzeichnet ist, kann jetzt auf etwa 12 000
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
253
bis 10 0 0 0 v.h. datiert werden. Die Zone I I ist durch das plötzliche massenhafte Auftreten von Podocarpus-Tollen gekennzeichnet, die Zone I I I , deren Beginn auf etwa 6 000 v.h. zu datieren ist, durch das Einsetzen von Dacrydium cupressinum. In dieser Zone kommen kleine weiße Quarzgerölle vor, die als Gastrolithen des ausgestorbenen Moa gedeutet werden. Die für diese oberen Schichten in Otago sonst typischen Pollen von Nothofagus sind hier nur spärlich vertreten, — ein weiteres Zeugnis dafür, daß die A/orÄo/ag«s-Ausbreitung vor der Zeit der ersten Eingriffe des Menschen in das natürliche Ökosystem auf der Südinsel noch nicht ihre vom K l i m a her mögliche äußere Verbreitungsgrenze erreicht hatte. A m Nachmittag zeigte D . L E S L I E bei T a i a r o a H e a d auf der Otago-Halbinsel ein insgesamt fast 15 m mächtiges hochinteressantes Profil mit Wechsellagerung von Lössen, Tuffen und Fließerden. E s liegen bisher nur detaillierte bodenkundliche Un tersuchungen darüber vor, die Zuordnung der insgesamt 24 Horizonte ist daher noch mit Un sicherheiten behaftet, doch glaubt L E S L I E , in den obersten 10 Schichten das obere Pleistozän vom Terangi-(Holstein-)Interglazial an aufwärts fassen zu können. D e r 8. E x k u r s i o n s t a g führte die Teilnehmer am Vormittag nach Südwesten in das Mündungsgebiet des Clutha River. Hier wurden bei R o m a h a p a gemeinsam mit den Teilneh mern der Exkursionen A 8 und A 12 Lößfolgen mit mehreren begrabenen Böden auf jung geho benen Strandterrassen studiert (vgl. Bericht von E . S C H Ö N H A L S über die Exkursion A 12). Einen letzten Höhepunkt bildete dann der Rückflug nach Christchurch am Nachmittag. E r ermöglichte mit dem Überfliegen des oberen Clutha-Tales und des Hawea-Sees ein Resume des zweiten E x kursionsteiles und ergänzte durch einige Schleifen über den höchsten Teilen der Neuseeländischen Alpen um den M o u n t C o o k (3764 m) die Eindrücke des ersten. Dabei wurde deutlich, daß die großen Gletscher dieses Gebirges, insbesondere aber die der Ostseite, nahezu alle den T y p des Firnstromgletschers im Sinne R. v. K L E B E L S B E R G S repräsentieren. Ihre extrem langen Zungen — beim Tasman-Gletscher rund 25 km — kommen aus relativ sehr kleinen Firnfeldern und er halten auch von der Seite nur geringe Zuflüsse. Sie stellen heute weithin langsam abschmelzende, schuttbedeckte Toteismassen dar. Aber als aktive Gletscher zur Zeit des letzten Hochstandes vor 80 J a h r e n müssen sie in ihrer heutigen Ausdehnung im wesentlichen durch Lawinen über die rund 1500 m hohen steilen Talflanken ernährt worden sein. Tatsächlich sind nur Franz-Josef- und F o x Gletscher auf der Westseite des Gebirges Firnfeldgletscher vom alpinen Typ, nur sie reagieren da her heute noch auf kleine negative Klimaschwankungen mit deutlichen Vorstößen. Auch die Glet scher der Ostseite reichen noch bis unter die Waldgrenze, enden jedoch in größerer Höhe als die der Westseite, — der Tasman-Gletscher e t w a in 750 m. Diese höhere Lage der Gletschertäler dürfte erklären, daß die pleistozäne Vorlandvergletscherung im Osten des Gebirges trotz der heute fehlenden Firnfelder und trotz geringerer Niederschläge ein größeres Ausmaß erreichte als im Westen. Literatur Guidebook for Excursion 6 — Central South Island o f N e w Zealand; Christchurch N . Z. 1973 (hier auch weiterführende Literatur). Quaternary Geology — South Island, 1 : 1 0 0 0 0 0 0 ; N . Z. Geological Survey Miscellaneous Series M a p 6 ; Wellington N . Z. (D.S.I.R.) 1 9 7 3 .
2.6. B e r i c h t über die E x k u r s i o n A 8 v o m 1 0 . — 1 9 . 1 2 . 1 9 7 3 — O t a g o a n d S o u t h l a n d Von
H E R B E R T LIEDTKE,
Bochum
T h e m a : Glaziale Schichtfolgen, periglaziäre Erscheinungen und Vegetationsentwicklung. R o u t e : Dunedin — O l d Man Range — Queenstown — T e Anav — Doubtful Sound und Fjordland-Regenwald — Invercargill — G o r e — Dunedin. Leitung: I. C. und
D.
M.
M C K E L L A R
und W.
BROCKIE
mit besonderer Unterstützung von I. G.
BRUCE
LESLIE.
Aus der Vielfalt der hier behandelten Probleme, die unter vorzüglicher Leitung erörtert wur den, sollen nur wenige Punkte herausgegriffen werden. Erwähnt sei zunächst das Periglaziär. Hierüber waren die Ansichten auf beiden Exkursionen, an denen ich teilnahm, und auch bei ande ren Diskussionen recht unterschiedlich, vor allem was die minimale Intensität der Periglazialerscheinungen sowie Vorhandensein und Verbreitung eines Dauerfrostbodens betrifft. Erste peri-
254
E. Schönhals, K. A. Habbe, K . Heine, H. Liedtke, K . - D . Meyer
glaziäre Ablagerungen wurden auf der Otago-Halbinsel bei Dunedin am Taiaroa Head vorge führt; die Höhenlage betrug nur ca. 3 0 — 4 0 m über N N . Die Datierung der dortigen stratigraphi schen Abfolge ist problematisch, da keine absoluten Werte vorliegen. Weiter im Inland konnte bei Clarks Junction eine deutliche Abschwächung der Geländerunterschiede vorgeführt werden. Hier waren in einer Höhenlage von 4 6 0 — 5 6 0 m kleinere Bacheinschnitte durch periglaziäre Überfor mung weitgehend zugefüllt, so daß eine Abschwächung der Reliefenergie eingetreten war. Für einige westlich Dunedin auftretende asymmetrische Täler konnte eine periglaziär-klimatische Ab hängigkeit nicht nachgewiesen werden; Strukturbedingtheit hatte hier den Ausschalg gegeben. Nordwestlich Dunedin befindet sich auf den dortigen paläozoischen Schiefern eine ausgedehnte Rumpffläche wohl jungkretazischer Ausprägung, die im Durchschnitt bei 450 m, durch Wellung aber auch höher oder tiefer liegt, aber ein riesiges Areal einnimmt (rund 7 500 k m ) . Hier befin den sich unzählige Klippen, die bis 40 m hoch aufragen. Ihre Anlage scheint durch das tertiäre Klima mit unterschiedlich tiefer Verwitterung vorgeformt zu sein, aber durch die periglaziären Bedingungen mit kräftiger Abtragung sind die Klippen herauspräpariert worden. 2
Das Gebiet dieser Klippen wird bereits von Grasland eingenommen. Hierzu wurde gleich am ersten, leider gerade verregneten Tag ein Moorprofil bei Dunedin aufgesucht, der 742 m hohe Swampy Hill, wo drei Pollenzonen erkannt wurden: die tiefste Zone setzt um 12 0 0 0 B . P. ein und dauerte rund 2 000 Jahre. Sie enthält Coprosma und Cyperaceen (ähnlich wie auch heute); darüber lagert Podocarpus und ab 6 000 B . P. Dacrydium cupressinum mit wenig Nothofagus. Das Profil beweist eine Wiederbewaldung nach der Otira-Eiszeit und weist darauf hin, daß offen sichtlich durch Feuer um 1300 A.D. das den Swampy Hill umgebende Grasland vom T y p des schmalblättrigen Schnee-Tussockgrases (Chionochlia rigida) entstanden war. Dieses Profil ist wich tig für die Frage, ob die Grasländer eine natürliche Vegetationsgesellschaft oder man-made sind. Allerdings wage ich nicht, dieses Profil auf die ausgedehnten trockenen Graslandflächen im Inneren der Südinsel zu übertragen. Eine eintägige sehr eindrucksvolle Landrover-Expedition führte auf die Old Man Range (1 695 m) bei Alexandra. Auf der ganz sanft geneigten Hochfläche wurden verschiedene rezente Periglaziärerscheinungen vorgeführt, u. a. Frostmusterböden bis 2 m Durchmesser, Streifenböden, Solifluktionsterrassen und Klippen. Ein Dauerfrostboden besteht nicht, die Jahresdurchschnitts temperatur liegt bei 0 ° C, die Sommertemperatur bei 1 0 ° C ; an mehr als 100 Tagen im J a h r liegt Schnee (geographische Breite etwa 4 5 ° S.). Als Beispiel für die zahlreichen aus den Neuseeländischen Alpen nach Osten in das Vorland austretenden Seen sei hier der Lake Wakatipu bei Queenstown vorgeführt, ein S-förmiger fjord artiger See von 77 km Länge bei 5 km Breite; sein Seespiegel liegt bei 310 m, aber seine Umrah mung steigt steil bis auf 1 800—2 250 m auf. Mit einer Tiefe von 388 m, also bis unter den heu tigen Meeresspiegel reichend, zeigt sich die kräftige Exaration des Eises, das eine Mächtigkeit zwi schen 1 000—1 500 m erreichte. Im übrigen konnten hier alle typischen Erscheinungen beobachtet werden, die man auch im alpinen Raum vorfindet: Eisdiffluenzen, trockengefallene Abflüsse, sta gnierendes Eis mit Kamesbildungen, etappenweises Absinken des Seespiegels nach Rückzug des Gletschers, Ablagerung von Bänderton oder ähnlichen rhythmischen Absätzen und natürlich glazifluviatile Terrassen verschiedener Niveaus, an deren Basis in Strudellöchern und Kolken nach Gold gesucht wurde. Die Parallelisierung der Rückschmelzstadien ist an den zahlreichen großen Seen oft recht schwie rig. Als besonders günstiges Gebiet mit einer breiten Vorlandebene haben sich der Lake Manapouri und der Lake T e Anau erwiesen, an dessen Ost- und Südostsäumen sich das Eis in großen Loben ausbreitete und eine deutliche Dreigliederung zuläßt. Die drei Endmoränenzüge werden nach M C K E L L A R den zwei Stadien der Otira-Eiszeit sowie der Waimea-Eiszeit gleichgesetzt; die Unter scheidung erfolgt auf stratigraphischer und geomorphologischer Grundlage, da keine l 4 C - D a t i e tungen vorliegen. Marakua Advance
=
Kumara 3
Ramparts Advance
=
Kumara 2
Whitestone Advance
=
Kumara 1
t l r a
O^ürm)
Waimea (Riß)
Eine Bootsfahrt über den Lake Manapouri und eine Fahrt auf einer Piste führte bis in den Doubtful Sound, einen tief ins Land greifenden Fjord. Ein Fußmarsch entlang eines Naturlehr pfades diente dem Kennenlernen des undurchdringlichen Regenwaldes in diesem völlig unerschlossenen, Straßen- und wegelosen Gebiet. Selbst dieser Abstecher war nur möglich, weil hier dank eines großartigen Projektes zur Gewinnung von Elektroenergie eine Schneise in den Regenwald geschlagen worden war.
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
255
2.7. B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n A 1 2 v o m 2 6 . 1 1 . — 1 . 1 2 . 1 9 7 3 — E a s t e r n South I s l a n d Ein Beitrag zur Kenntnis des Losses und der fossilen Böden auf der Südinsel Neuseelands Von
ERNST SCHÖNHALS,
Gießen
Mit 4 Abbildungen, 1 Tafel und 1 Tabelle Themen: Pleistozäner und holozäner Löß, stratigraphische und bodenkundliche Probleme in dem temperierten, subhumiden östlichen Tiefland der Südinsel und jungquartäre marine Bildungen. Führer der Exkursion: P. J . T O N K I N (Lincoln College, University o f Canterbury) und E . (N. Z. Soil Bureau); beteiligt waren außerdem: M. L A F F A N (Marlborough Catchment Board), D . W. I V E S , A. D . W I L S O N , J . B R U C E (alle N . Z. Soil Bureau). GRIFFITHS
Die 9 Exkursionsteilnehmer trafen sich am 2 6 . 11. 73 in Wellington (Nordinsel) und traten am nächsten Morgen mit der Fähre die Überfahrt zur Südinsel an. Bei der Fahrt durch die C o o k Straße, an der engsten Stelle 23 km breit, waren an den Niveauveränderungen der Küstenterras sen südlich Wellington die Auswirkungen der tektonischen Bewegungen in diesem im Pliozän stark gefalteten Gebiet zu beobachten. Die marinen Terrassen haben letztinterglaziales Alter ( O t u r i a n ) ; eine gehobene postglaziale Strandterrasse ( + 20 m N N ) war ebenfalls zu beobachten. Die schöne Fahrt durch den T o r y Channel und den westlichen Queen Charlotte Nordostküste der Südinsel bot Gelegenheit zu Beobachtungen über den Einfluß der (meist Weide) auf den Boden; an zahlreichen Stellen des stark hängigen Geländes abgetragen, so daß der helle Untergrund an die Oberfläche tritt. Auch Rutschungen obachten.
Sound an der Bodennutzung ist der Boden waren zu be
Im Hafen von Picton bestieg die kleine Gruppe einen nicht sehr geräumigen Bus, der uns ent lang des Tua Marina-Tals durch die nordöstlichen Ausläufer der Richmond Range (Grauwacken und Tonschiefer des jüngeren Paläozoikums) in das breite T a l des Wairau R i v e r brachte; in Blen heim, am Südrand des fruchtbaren Tals gelegen, wurde übernachtet. Der zweite Tag begann mit der Besichtigung von Aufschlüssen in den Wither Hills nahe Blen heim; dabei wurde die Abhängigkeit der Bodenerosionsformen (Gully und Tunnel) vom Substrat (Löß) und der Bodengenese erläutert. Die wichtigste Ursache der Erosion sind fragipans, das sind gefleckte Unterbodenhorizonte, die im trockenen Zustand verkittet und daher verhärtet sind, im feuchten Zustand quellen und eine sehr geringe Durchlässigkeit für Wasser haben. Es kommt daher wegen der geringen Versickerung zum Abfluß von Niederschlagswasser und zur Verlagerung von Bodenmaterial. In den Wither Hills können 7 Zyklen von Bodenbildung, Erosion und Akkumu lation unterschieden und damit auch die Formungsprozesse der Landoberfläche erfaßt werden. Der zweite Abschnitt der Exkursion von Blenheim nach Christchurch verlief entlang der Küste, so daß die Möglichkeit zur Besichtigung von Straßeneinschnitten und Kliffprofilen bestand. Wegen der großen Entfernung (etwa 370 km) blieb nur Zeit für wenige Aufschlüsse, die aber ein Bild vom geologischen Bau dieses landschaftlich abwechslungsreichen Küstenstreifens vermittelten ( J u r a und Kreide, die streckenweise bis an die Küste reichen, außerdem tertiäre Sedimente und quartäre Deckschichten). Eindrucksvoll waren die zum Teil mehrere km breiten Täler und Mündungsgebiete mit terrassierten quartären Aufschüttungen. Löß und lößähnliche Bildungen sind nur auf relativ kleinen Flächen verbreitet, so vor allem im Bereich des niedriggelegenen Küstenstreifens und ent lang der größeren Flüsse, z. B . des Waiau und des Hurunui River. Meistens handelt es sich um Lößdecken mit mehr als 1 m Mächtigkeit; im allgemeinen werden mehr als 3 m erreicht. Dann ist mindestens ein fossiler Boden eingeschaltet. Die Lößvorkommen im Nordosten der Südinsel sind sehr wahrscheinlich auf die Nähe der breiten Überflutungsflächen der Flüsse zurückzuführen, aus denen Staub ausgeweht wurde. Auf den Terrassen des Awatere, etwa 70 km südlich Blenheim, war zu beobachten, daß die Zahl der Lösse von der Höhenlage der Terrassen abhängt. A u f dem Südufer können über der rezenten Überflutungsebene 4 Terrassen unterschieden werden. A u f der untersten Terrasse liegt ein etwa 1,5 m mächtiger „ L ö ß " , in dem nur eine sehr geringe Bodenentwicklung abgelaufen ist. Als A b lagerungszeit wird Jung-Postglazial angenommen. A u f der nächst höheren Terrasse überlagert der „postglaziale L ö ß " einen etwa 60 cm mächtigen L ö ß , der Merkmale einer deutlichen Bodenbil dung aufweist, und zwar eine Lessivierung, kenntlich an braunen Tonhäutchen auf den Schwund flächen des sehr festen, graugeaderten B - H o r i z o n t s , der als fragipan zu bezeichnen ist. A u f der dritten Terrasse liegen 3 Lösse; der jüngste (postglaziale) „Löß" wird mit der Zunahme der E n t fernung vom F l u ß geringmächtiger, ebenfalls ein Beweis für die Auswehung aus dem Überflutungs gebiet. Die beiden älteren Lösse haben ebenfalls morphologische Merkmale, die auf Lessivierung und die dadurch verursachten Veränderungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften zu rückzuführen sind (Entstehung von fragipans mit grauen Flecken und Adern sowie F e - M n - K o n t
256
E . Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H . Liedtke, K . - D . Meyer
kretionen). Ober das Alter der Terrassen wurden keine Angaben gemacht; es handelt sich jedoch — wie aus dem starken Verwitterungsgrad und der Fe-Verkittung der beiden höheren Terrassen und dem frischen Zustand der Schotter der jüngsten Terrasse geschlossen wird — um mindestens zwei verschiedenaltrige Ablagerungen. Eine ganz ähnliche Abfolge war am Südufer des Clarence River, etwa 70 km weiter südlich, aufgeschlossen, wo in einem 4 — 5 m mächtigen Profil der tiefere fossile Boden deutlich, der höhere weniger deutlich entwickelt war; die Unterschiede in der Intensität der Bodenentwicklung (Lessi vierung und Entstehung von fragipans) traten wiederum durch die G r ö ß e und Kompaktheit des prismatischen Gefüges im Bt-Horizont in Erscheinung. Die Umgebung von Kaikowa (am K a h u tara River) gab wegen der dort herrschenden starken Gesteinsunterschiede und tektonischen V o r gänge Anlaß zu Diskussionen über die Landschaftsgeschichte. Auf der Weiterfahrt wurden in den Lößaufschlüssen keine neuen Beobachtungen gemacht, die das bis dahin gewonnene Bild hätten verändern können. Verbreitung und Mächtigkeit des Losses nehmen im allgemeinen nach Süden ab, so daß eine Unterteilung kaum noch möglich ist. N u r auf einer höheren Terrasse des Waiau River und in einem Straßeneinschnitt 3 km nördlich von C h e viot war noch L ö ß mit einer Mächtigkeit von über 3 m aufgeschlossen. Eine Ausnahme bildet wohl auch ein Aufschluß im postglazialen Kliff unmittelbar südlich der Brücke über den K o w a i R i v e r (etwa 40 km nördlich von Christchurch). Hier sind 6,5 m Löß aufgeschlossen; durch einen deut lich entwickelten Paläosol im unteren Abschnitt des Profils ist eine Zweiteilung des Losses möglich. Von der Stadt Amberley bis nach Christchurch wurde dann die Küstenebene durchfahren, die von postglazialen fluvialen und marinen Sedimenten eingenommen wird. Der Verlauf der Küste hat sich im Postglazial verändert, stellenweise recht erheblich; sie verlief bis zu 8 km weiter land einwärts, so z. B . bei Christchurch, unserem zweiten Übernachtungsort. Ein sehr interessantes Lößgebiet bildet die Banks-Halbinsel, südöstlich von Christchurch, unser erstes Ziel am dritten Exkursionstag. Das etwa 12 k m große und an seiner höchsten Stelle 9 1 9 m erreichende Gebirge ist aus pliozänem Basalt und Basalttuff aufgebaut. Das annähernd ovale Mas siv ist durch zahlreiche kleine Gewässer, die in allen Richtungen verlaufen, stark zerschnitten; außerdem greift das Meer in kleinen Buchten in das Land ein. Die größten sind die L y t t e l t o n Bucht im N o r d w e s t e n (eine Caldera) und die Akaroa-Bucht, die von Süden bis in das Zentrum der Halbinsel reicht und ebenfalls eine Caldera darstellt. Die zahlreichen Talhänge und tieferen Lagen der erwähnten Buchten sowie die niedrigen Randzonen im Westen tragen Lößdecken unter schiedlicher Mächtigkeit und fazieller Entwicklung (Abb. 9 ) . Meistens ist der Löß mehr als 3 m mächtig; mit zunehmender Höhe nimmt die Mächtigkeit bis auf 0 , 5 — 1 , 0 m ab. G R I F F I T H S (1973) unterscheidet zwei Löß-Typen, den „Birdlings Flat loess" und den „Barrys Bay loess"; beide T y p e n 2
l—II
Birdlings Fiat loses
Uli
Barrys Bay loets
I'.',-'!
Eroded phase of Barrys Bay loess Rock and so« (basall)
U
Alluvium
BANKS PENINSULA
SCALE
0 0
Abb.
9.
2
4
I
Die Verbreitung des Lösses auf der Banks-Halbinsel (nach
10 km
GRIFFITHS
1973).
258
E. Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H . Liedtke, K . - D . Meyer
sind ungefähr gleich alt. Unterschiede bestehen in der faziellen Ausbildung: Der „Birdlings Fiat loess" ist in den niedrigen Randlagen der Halbinsel verbreitet, d. h. in der Nachbarschaft des Auswehungsgebiets (Überschwemmungsebene und Schwemmfächer) des Waimakariri, der durch die Absenkung des Meeresspiegels im Süden und Osten der Banks-Halbinsel vorbeifloß; der „Bird lings Flat loess" ist infolgedessen grobkörniger als der „Barrys Bay loess", der im höheren Teil des Gebiets vorkommt, aber auf großen Flächen erodiert ist. Unterschiede weist auch der C a r b o natgehalt auf; der „Birdlings Flat loess" ist carbonathaltig (auch Konkretionen), der „Barrys B a y loess" nicht. D e r Carbonat- und geringe Salzgehalt (CaSO,j, CaCk>, Na2S04, NaCl) werden von G R I F F I T H S auf Mineralverwitterung und Akkumulation unter dem Einfluß des subhumiden Klimas zurückgeführt ( 5 5 0 — 8 6 0 mm Niederschlag). Die höheren humiden Lagen der Banks-Halbinsel er halten bis zu 1200 mm Niederschlag. Auch in der Zahl der Lößdecken bestehen Unterschiede. Der „Birdlings Flat loess" besteht meistens aus zwei Abschnitten, die entweder durch einen fossilen Boden oder kolluviale Ablage rungen getrennt sind. Der „Barrys B a y loess" kann durch fossile Böden in 3, selten in 4 Decken gegliedert werden. An 2 gut aufgeschlossenen Profilen am Nordende der Akaroa-Bucht und an der Straße nach Christchurch (im höheren Randgebiet der Bucht) wurden die skizzierten Verhältnisse erläutert. Auch an diesen Stellen wiesen die Paläosole + stark entwickelte pans mit den früher
Tafel
III
Fig. 1. Dashing Rocks; Lößaufschluß an der Küste 2 km nordöstlich Timaru. Über teils säulig ab gesondertem Basalt folgen 4 Lösse mit Mächtigkeiten von 1,5—2,8 m. A u f dem Bild ist der jüngste Löß nur z. T . und der Basalt nicht zu sehen. Alle Lösse sind durch pedogene Prozesse stark ver ändert, vor allem durch Lessivierung und Pseudovergleyung. Graugefärbte, rostfleckige A - H o r i zonte mit diffus oder in Lagen vorkommenden Konkretionen sind deutlich vom unteren Profil abschnitt zu unterscheiden (fragipan), und zwar durch die braune Farbe, das prismatisch-säulige bis rundblockige Gefüge und durch die hellgraue Farbe des Füllmaterials in den Schwundrissen zwischen den großen Strukturkörpern. Fig. 2. Dashing Rocks. Die kompakten, rundblockigen Strukturkörper (von den neuseeländischen Bodenkundlern als coarse nut structure bezeichnet) leisten der Erosion stärkeren Widerstand als die tonärmeren Oberböden; der Horizont mit den großen Strukturkörpern tritt daher an der Auf schlußwand hervor. Fig. 3. N o r m a n b y ; Lößaufschluß an der Küste, 6 km südlich Timaru. Ü b e r stark verwittertem Kies der Georgetown Formation (Waimaunga-Vergletscherung) folgt ein Lößpaket, das durch Böden vom gleichen T y p wie bei Dashing Rocks maximal in 5 Lösse zu unterteilen ist. Die intensivste Bodenbildung weist der unterste, über dem Kies folgende Löß auf; dieser Löß könnte daher mit der Waimea-Vergletscherung und die starke Bodenbildung (Lessivierung und Pseudovergleyung) mit dem Oturian-Interglazial parallelisiert werden. D a aber der Aufschluß tiefer liegt als der bei Dashing Rocks, wo nur 4 Lösse vorkommen, ist nach I V E S & T O N K I N (Guidebook for Excursion A 12) die Annahme berechtigt, daß ein eventuell vorhanden gewesener Waimea-Löß beim inter glazialen Meeresanstieg abgetragen worden wäre. Es dürfte sich daher auch bei Normanby nur um 4 Lösse des letzten Glazials handeln. Die Lösung des Problems ist vielleicht durch die D a t i e rung eines 1973 noch nicht untersuchten Torfhorizonts in 4,2 m Tiefe möglich. Fig. 4. Normanby. Zu sehen sind die obersten 3 Lösse mit dem grauen oberen und dem prismatischsäuligen unteren Profilabschnitt (fragipan). Durch die starke Brandung wird der untere Profil abschnitt des dritten Losses zerstört, der im zweiten L ö ß besonders gut ausgebildet ist (vgl. auch Fig. 2). Fig. 5. Die Brandung hat die netzartigen, grauen tonigen Füllungen im dritten Löß herauspräpa riert; sie leisten der Erosion stärkeren Widerstand als der braune schluffige Lehm der prismati schen Strukturkörper. Fig. 6. Balcluthagebiet — Lower Downland. Über einer gehobenen Strandterrasse (Sand und Kies tiefer als 4,5 m) folgen 3 Lösse (Brwn B loess, Brown A loess und Y e l l o w loess); sie sind durch 2 Paläoböden getrennt. Auch hier sind die geringmächtigen Lösse durch pedogene Prozesse weit gehend verändert. Die im jüngsten Löß entwickelten Böden werden als Yellow-grey earths und Yellow-brown earths bezeichnet. Wichtigste pedogene Prozesse: Lessivierung und Pseudovergley ung mit Tendenz zur Bildung von fragipans. Alle Aufnahmen E. Schönhals.
Eiszeitalter und Gegenwart, Band 2 5
Tafel I I I (Zur Arbeit E . Schรถnhals et al.)
260
E. Schönhals, K . A. Habbe, K. Heine, H . Liedtke, K . - D . Meyer
schon beschriebenen Merkmalen auf, vor allem eine extreme graue Aderung und einen unter schiedlichen Gehalt an Fe-Mn-Konkretionen. Die untere Decke, die über rotbraunem Basaltzersatz folgt, hat wegen des höheren Anteils an Basalt und lehmig-tonigen Verwitterungsstoffen eine dunklere braune Farbe als die jüngeren Decken. Eine l4C-Bestimmung aus dem höheren Teil des zweitjüngsten Lösses und eine Korrelation mit Hilfe einer datierten Aschenlage ergab ein Alter von etwa 18000 bzw. 20000 J.v.h. M a n ist daher der Ansicht, daß die gesamte Lößfolge während des letzten Glazials (Otiran-Glazial) ent standen ist. Noch am Vormittag wurde die Exkursion von Christchurch aus in die Ebene von Canterbury fortgesetzt. Diese erstreckt sich vom Ashley River (etwa 25 km nördlich von Christchurch) über eine Entfernung von rund 170 km bis nach Timaru im Südwesten; ihre Breite beträgt im weitaus größten Teil 5 5 — 6 0 km. Auf mehr als einem Viertel der Gesamtfläche der Provinz Canterbury sind Lößböden oder lößhaltige Böden verbreitet (etwa 1 000 000 ha). Bei etwa 54 % der von Löß bedeckten Fläche handelt es sich um pleistozänen L ö ß (älter als 10 0 0 0 J a h r e ) ; er ist auf mehr als 5 0 % des Areals mächtiger als 1 m. Etwa 46 °/o der gesamten Lößböden entfallen auf den „postglazialen L ö ß " ; er ist jünger als 10 0 0 0 Jahre (nach I V E S 1973). Die Verbreitung und Mächtigkeit des pleistozänen und holozänen Losses gehen aus Abb. 10 hervor. Mehrere große Flüsse haben in der Ebene während des Quartärs ihre Fracht sedimentiert und auch in der Gegenwart lagern die Flüsse noch sehr unterschiedliches Material ab. D a ß die T a l gebiete große Bedeutung für die Entstehung äolischer Sedimente im Postglazial hatten, erläuterte I V E S am Südwestrand des R a k a i a River, zwischen Methven und Barrhill. In einem Gebiet von etwa 20 000 ha, das sich in einer Länge von etwa 25 km und einer Breite von etwa 8 km in N W — SO-Richtung erstreckt, wurde die Mächtigkeit des „Postglazialen Losses" untersucht und festge stellt, daß sie mit der Zunahme der Entfernung vom Fluß abnimmt. N u r in einem sehr schmalen Uferstreifen bis etwa 500 m Breite erreicht die Mächtigkeit des „Lösses" 3 m, um in einem noch schmaleren, streckenweise fehlenden „Lößband" 2—3 m und dann in einem bis zu 1 km breiten Streifen 1—2 m zu erreichen. Auf der größten Fläche des Untersuchungsgebiets beträgt die Mäch tigkeit der „Lößdecke" 0,5—1 m, um dann auf weniger als 0,5 m und schließlich weniger als 0,3 m abzusinken. I V E S & S T E V E N S O N (1973a) bestimmten im selben Gebiet von 1 9 7 0 — 1 9 7 3 monatlich die S t a u b sedimentation in Abhängigkeit von der Entfernung und fanden, daß der mittlere jährliche S t a u b fall mit der Entfernung vom R a i k a i a River abnimmt, und zwar von > 1 0 0 0 m g auf < 2 5 0 mg. Das jährliche Sedimentgewicht nimmt mit dem Logarithmus der Erntfernung vom Flußufer ent lang einer Regressionsgeraden ab (vgl. auch S C H Ö N H A L S 1955). Aufgrund der in 3 Jahren ermittel ten sedimentierten Staubmengen errechneten die Autoren die Zeit, die für die Ablagerung des ge samten Lösses im gleichen Areal notwendig war. Dabei wurden für die „theoretische Mächtigkeit" des gesamten Lösses rund 22000 J a h r e ermittelt; daraus folgt, daß nur der obere Abschnitt des gesamten Lösses postglaziales Alter haben kann, eine Annahme, die auch durch die Unterschiede in den Eigenschaften des Lösses im oberen und unteren Abschnitt bestätigt wird. Im Gegensatz zu dem Löß des Otiran-Glazials hat der „Postglaziale L ö ß " (Aranuian) einen sehr gleichförmigen Habitus, ein größeres Porenvolumen, einen höheren Sandgehalt und nur sehr schwach verdichtete Lagen; diese Eigenschaften weist der „Aranuian-Löß" auch an anderen Stellen der Ebene von Canterbury auf.
Die Bodenen'twicklung im lockeren „Postglazialen L ö ß " ist wesentlich schwächer als im jung pleistozänen O t i r a n - L ö ß ; außer einer geringen, einige dm tief reichenden Humusakkumulation (Ap- u. Ah-Horizont) ist nur noch gelegentlich ein sehr schwach entwickelter, schmaler B - H o r i z o n t zu beobachten ( A - Ah - B - C Profil). Kurz vor Timaru erreichte die Exkursion den Nordostrand des ausgedehnten Lößgebiets am Südende des Tieflandes. Es handelt sich um eines der größten Lößvorkommen Neuseelands. D i e Mächtigkeit des Losses beträgt durchweg mehr als 3 m, auf relativ kleinen Flächen 0,5—3 m. D e r Löß ist im allgemeinen in mehrere Lagen zu unterteilen (multi layered loess) und carbonatfrei. v
p
v
Im Gebiet von Timaru besteht der Lößkomplex aus 4 Schichten, die durch gut entwickelte B ö den oder durch Bodenrelikte voneinander zu unterscheiden sind. Der Lößkomplex liegt entweder auf einem stark entwickelten Paläosol oder auf einer erodierten Landoberfläche. Der ausgeprägte fossile Boden wird als letztinterglazial (Oturian) und als Produkt eines warmen Klimas (ähnlich dem heutigen) angesehen. Trifft diese Annahme zu, so wären während der Otiran-Kaltzeit 4 Lösse gebildet worden, was jedoch mit anderen Untersuchungsergebnissen nicht im Einklang steht. In der Nähe von Timaru reicht der Löß bis an das Meer, wo er an der Steilküste sehr gut aufgeschlossen ist, so z. B . an der Lokalität Dashing Rocks (Tafel 3, Fig. 1 u. 2 ) . Hier konnte die schon erwähnte Gliederung in 4 Decken über mehrere hundert Meter beobachtet werden; die Mäch-
261
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
tigkeit der Lößdecken beträgt von unten nach oben 2 . 1 , 2.8, 1.5 und 2.4 m. Von den 3 fossilen Böden ist der älteste am stärksten entwickelt, was aus dem graugeaderten (mehrere cm breit), ver dichteten fragipan und dem prismatisch-säuligen Gefüge sowie aus den vielen großen Fe- und M n Konkretionen im Oberboden hervorgeht. Aucb in den beiden höheren fossilen Böden sind fragipans entwickelt. D i e fragipans leisten der Erosion größeren Widerstand als die Oberböden; sie treten daher an der Profilwand hervor (Tafel 3, Fig. 3 ) . Auch am nächsten Tag standen während der Fahrt von Timaru nach Dunedin (209 km) L ö ß profile im Vordergrund. Südlich von Timaru wurden bis zu 19 m Löß erbohrt; auch hier wurden 4 Lösse festgestellt und außerdem ein fünfter L ö ß , der auf einem Paläosol aus Basalt liegt. Bei mehreren Bohrungen durch eine vertorfte Mulde wurde unter dem 1,2 m mächtigen holozänen Moor in ca. 5,25 m ein etwa 0,3 m mächtiger Torfhorizont erreicht; an 3 Proben wurden l C - B e stimmungen vorgenommen. Das Alter wurde auf 9 900 (Unterseite des holozänen Torfes), 12 0 0 0 und 31 000 J a h r e v.h. bestimmt (Ober- und Unterseite der Torflage in etwa 5,2 m Tiefe). Das Moor in etwa 5,2 m Tiefe trennt den letzten vom vorletzten Löß. Aus diesen und anderen Ergeb nissen aus der Umgebung könnte man schließen, daß zwischen 31 000 und 12 000 J.v.h. im süd lichen Canterbury kein Löß abgelagert wurde. I V E S & T O N K ' N (Guidebook Exkursion Ä 12, S. 7 1 ) , die diesen Gedanken äußern, weisen aber darauf hin, daß gerade während dieses Zeitraums in anderen Gebieten Neuseelands kaltzeitliche Klimabedingungen bestanden. Dieses Problem bedarf daher noch weiterer Untersuchungen. 4
Auch an einer anderen benachbarten Stelle (Kliff von Normanby, Tafel 3, Fig. 3, 4 und 5) sind mehrere Lösse erhalten; sie überlagern Schotter der Waimaunga-Kaltzeit (drittletzte Kaltzeit). Es ist noch nicht geklärt, ob der unterste, pedogen stark veränderte Löß dem (vorletzten) WaimeanGlazial oder — wie an der Küste bei Dashing Rocks — zusammen mit den darüber folgenden Lössen dem Otiran-Glazial zuzurechnen ist (vgl. die Erläuterung zu Tafel 3, Fig. 3). Wie die Diskussionen an den verschiedenen Aufschlüssen ergaben, ist die Datierung der Lösse auf der Südinsel noch nicht gesichert; nähere Untersuchungen über das Alter der liegenden pleisto zänen Sedimente und an den fossilen Böden könnten zur Lösung dieser wichtigen Frage beitragen. Es ist nicht auszuschließen, daß dünne Aschenlagen bisher nicht erkannt worden sind, was wegen der starken pedogenen Uberprägung der Lösse verständlich wäre. Mit Hilfe von Aschen ist eine gesicherte Datierung möglich, wie das folgende Beispiel erkennen läßt. Der Fund einer rhyolithischen, 4—8 cm dicken Aschenlage in der N ä h e der Stadt Amberley (40 km nördlich von Christchurch) in einem 8 m mächtigen Löß liefert den Beweis, daß Locker produkte des Taupo-Vulkanzentrums noch in einer Entferung von mehr als 500 km abgelagert worden sind. Die Mächtigkeit läßt darauf schließen, daß die Asche auch noch weiter südlich sedimentiert worden ist. Die Altersbestimmung (fission-track) ergab ein Alter zwischen 15 0 0 0 und 33 000 J.v.h. Diese Datierung und spezielle mineralogische Untersuchungen lieferten den Beweis, daß es sich um Oruanui-Asche handelt, die auf der Nordinsel im O h a k e a - L ö ß (jüngster OtiranLöß) eingeschaltet ist. Es war daher eine Korrelation der Lösse über eine derart große Entfernung möglich ( V U C E T I C H & K O H N 1973). In der N ä h e der Küste und vor allem im Mündungsbereich der Flüsse kam es im Pleistozän zu starken Substratverlagerungen, wovon auch der L ö ß nicht verschont blieb. Der L ö ß wechselt daher häufig mit Schichten aus „kolluvialem L ö ß " , fluvialen schluffigem und sandigem Lehm sowie Sand. Bis zu mehreren Metern mächtige postglaziale Sedimente, denen zuweilen organische Bil dungen eingeschaltet sind, kommen ebenfalls vor. Den Abschluß solcher Profile bildet häufig der „Postglaziale L ö ß " . Solche Profile wurden im weiteren Verlauf der Exkursion am Otaio R i v e r und bei Oamaru besichtigt. Von hier aus ging die Fahrt über Palmerston nach Dunedin. D i e Stadt liegt auf der Otago-Halbinsel, die aus miozänem Basalt, Andesit, Trachyt und Phonolith auf gebaut ist. Am fünften und letzten Exkursionstag fuhren die Teilnehmer der Exkursionen A 6, A 8 und A 12 in das Mündungsgebiet des Clutha R i v e r , etwa 70 km südwestlich von Dunedin. J . B . B R U C E erläuterte an 2 Stellen seine im südöstlichen Otago gewonnenen Ergebnisse. Sie betreffen vor allem die Gliederung, Datierung und Herkunft des Losses sowie die fossilen Böden ( B R U C E 1973, 1973a). Der carbonatfreie Löß ist in unterschiedlicher Mächtigkeit verbreitet, vor allem auf Terrassen und im Hügelland. Die Mächtigkeit beträgt im Durchschnitt 3—5 m, aber es werden stellenweise auch 9—10 m erreicht. Über 300 m N N hat der L ö ß nur noch geringe Verbreitung. In SüdostOtago können zwei Lößprovinzen unterschieden werden, die eine deutliche petrographische A b hängigkeit vom Gesteinsaufbau erkennen lassen ( B R U C E 1973). Aus Abb. 11 ist die Grenze zwischen der nördlichen „Metamorphic (schist) Province" und der „Tuffaceous-Greywacke Province" ein getragen. B R U C E und andere Forscher nehmen an, daß auch der kontinentale Schelf als Liefergebiet des Losses in Betracht kommt, was in der Abbildung durch Pfeile angedeutet ist.
262
E . Schönhals, K . A . Habbe, K. Heine, H . Liedtke, K . - D . Meyer
Upland Areas Areas of Loess Accumulation
HOKONUI •*-/.''
Probable Direction of Loess Transport
HILLS
SOUTHLAND PLAINS
Regonel Loess P r o r a ! Boundary Areas of Loess Source
WAIMEA PLAINS
9m
Abb. 11. Herkunft und Transport des Lößmaterials im südlichen Teil von South Island (nach B R U C E 1 9 7 3 ) .
Es können 4 Perioden der Lößbildung unterschieden werden; die 4 Lösse werden durch 3 gut entwickelte fossile Böden bzw. Bodenreste getrennt. In niederschlagsreichen Gebieten (im zentralen und westlichen Teil von Otago bis 1200 mm) ist auch noch ein schwach entwickelter vierter fossiler Boden im obersten L ö ß zu beobachten. Die r e z e n t e n Böden lassen eine Abhängigkeit vom Klima erkennen. Von den trockenen Gebieten im Osten (etwa 650 mm) zu den niederschlagsreichen im zentralen und westlichen Teil von Otago werden folgende Bodentypen beobachtet: D r y hygrous yellow-grey earths, Yellow-grey earths und Yellow-brown earths. Auch bei den fossilen Böden ist eine Abhängigkeit vom Klima festzustellen, das ähnliche Unterschiede aufgewiesen haben muß wie das heutige. Die 4 Lösse werden von oben nach unten wie folgt bezeichnet: Yellow loess, Brown A loess, Brown B loess und Brown C loess. B R U C E (1973) hat diese charakteristische Lößfolge „Stewarts Claim Formation" genannt. Diese Schichtfolge wird im höheren Tiefland (ca. 50 m N N und mehr) beobachtet. In den tieferen Lagen (etwa 15—20 m) fehlt der Brown C loess und infolgedessen auch der älteste fossile Boden (Tafel 3, Fig. 6). Auf den noch niedrigeren Flächen (um 10 m N N ) fehlt auch der Brown B loess, so daß nur der Yellow loess und Brown A loess und ein fossiler Boden vorhanden sind (Abb. 1 2 ) . Wie im südlichen Canterbury sind auch hier die Lösse pedogen stark überprägt, so daß die einzelnen Glieder der Lößprofile kaum noch primäre Eigenschaften haben. D i e fossilen Böden sind im oberen Abschnitt meist durch Verlagerungsvorgänge (Erosion und Solifluktion) stark verändert (pedosphere S t r i p p i n g ) ; plattiges Gefüge, Fe-Mn-Konkretionen, Einlagerung von Skelettmaterial und Holzresten sind neben der gelbbraunen bis bräunlichgelben Farbe die kennzeichnenden Eigen schaften dieses Profilabschnitts. D i e verdichteten Unterböden (Bt-Horizonte) haben prismatische bis blockige Struktur, starke graue Aderung entlang der Schwundrisse und Fe-Mn-Flecken (fragipan). Die Entwicklung der rezenten Böden ist — wie bereits erwähnt — in erster Linie vom Klima abhängig. Meist sind Yellow-grey earths und Yellow-brown earths entwickelt (etwa zu verglei chen mit Parabraunerde-Pseudogleyen, Pseudogley-Parabraunerden und Parabraunerden). Mor phologische Merkmale einer fragipan-Entwicklung sind sowohl in den Oberflächen- als auch in den Paläoböden zu beobachten.
263
Der I X . K o n g r e ß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
1. Upper Downlands section Romahapa SI79/517I30
Abb. 12. Korrelation der Lösse und Paläosole im Tiefland des Balclutha-Gebiets, Y , B a , B b , B c entsprechen dem Yellow loess, Brown A loess, Brown B loess und Brown C loess (nach B R U C E 1 9 7 3 a ) .
Tab. 2. Die Stellung des „Stewarts Claim Formation loess" im stratigraphischen System Neusee lands, Nordamerikas und Europas (nach B R U C E 1 9 7 3 a ) . NEW
ZEALAND
LATE
SOUTHLAND LOESS SEQUENCE STEWARTS CLAIM FORMATION
QUATERNARY
EVENTS (Suggate 1965) GLACIAL
LOESS RETREAT M E M B E R
N T E R G L A Q A L ADVANCE ARANUI
EVENTS IN DEVELOPMENT CYLE
Yellow
2
NORTH
AMERICA
CORRELATION
EUROPE
Soil Formation (Present day SOU
MAJOR RETREAT KUMARA 3
_^ •
OVERSEAS
M N O R RETREAT
J Accumulator, (Yellow A ) ! « ^ >hefe Slnpping?T (Soil Formaten?) - -(Minor} Accumulator! (Yellow B ) H
KUMARA 3 ]
NTERSTADIAL
OTRA
Soil Formation Brown A
KUMARA 2
WISCONSNAN
WURM
Accumulation 2
Pedo Sphere Stnppng So* Formatier.
IMTERSTAOIAL Brown B Accumjiaoon
KUMARA 2 |
r^ldosphere Stnppng OTURI
Soil Formaboji
MAJOR RETREAT
S A N G A M O N IAN (So*
EEM
LUNOIAN
RJSSI
Brown C WAMEA
KUMARA 1
Accumulation
264
E. Schönhals, K . A. Habbe, K . Heine, H . Liedtke, K . - D . Meyer
Zur Stratigraphie der Lösse ist folgendes zu bemerken (Tab. 2 ) : D e r älteste Löß (Brown C loess) wird mit der vorletzten Kaltzeit (Waimea = Eisvorstoß Kumara 1) parallelisiert und die Entwicklung des ältesten Paläosols in das Oturi-Interglazial verlegt. Als Ablagerungszeit der beiden mittleren Glieder (Brown B und Brown A loess) werden die beiden Stadiale K u m a r a 2\ und Kumara 22 und für den Y e l l o w loess (A und B ) der letzte Eisvorstoß des Otira-Glazials (Kumara 3 j und Kumara 3 ) angenommen. Während der beiden Otira-Interstadiale erfolgte die Bodenbildung und zu Beginn der Stadiale die Bodenverlagerung. 2
Mit dem Besuch des Lößgebiets an der Mündung des Clutha River fand die abwechslungsreiche und gut vorbereitete Exkursion ihr Ende. In der Kongreßstadt Christchurch trafen die Teilnehmer nach einem eindrucksvollen Flug über die Neuseeländischen Alpen am Spätnachmittag ein (vgl. hierzu den Bericht von K . A. H A B B E über die Exkursion A 6). Schrifttum J . G . : Loessial deposits in southern South Island, with a definition of Stewarts C l a i m Formation. — N . Z. Journal o f Geology and Geophysics 16, 5 3 3 — 5 4 8 , Wellington 1 9 7 3 .
BRUCE,
— : A time-stratigraphic sequence of loess deposits on near-coastal surfaces in the Balclutha di strict. — N . Z. Journal o f Geology and Geophysics 16, 5 4 9 — 5 5 6 , Wellington 1973 ( 1 9 7 3 a ) . E . : Loess of Banks Peninsula. — N . Z. J o u r n a l of Geology and Geophysics 1 6 , 6 5 7 — 674, Wellington 1973. I V E S , D . : Nature and distribution o f loess in Canterbury, New Zealand. — N . Z. Journal o f G e o logy and Geophysics 16, 5 8 7 — 6 1 0 , Wellington 1 9 7 3 .
GRIFFITHS,
IVES,
D. & S T E V E N S O N , E . : Recent loessial sedimentation on the Canterbury Plains and its impli cations in terms of Late Quaternary loess deposits. — Vortrag I X . I N Q U A - K o n g r e ß in Christchurch 1973 (1973 a). M. L., M I L N E , J . D. G., P U L L A R , W. A. & B R U C E , J . G.: Paleopedology and soil strati graphy in the New Zealand Quaternary succession. — N . Z. J o u r n a l auf Geology and G e o physics 16, 7 2 3 — 7 4 4 , Wellington 1973.
LEAMY,
E . : Kennzahlen für den Feinheitsgrad des Losses. — Eiszeitalter u. Gegenwart 6, 133—147, Öhringen 1955.
SCHÖNHALS,
VuCETiCH, C. G . &
K O H N , B . P . : The stratigraphie significance of a dated Late Pleistocene Ashbed, near Amberley, South Island, New Zealand. Vortrag I X . I N Q U A - K o n g r e ß in Christ church 1 9 7 3 , Abstracts S. 3 9 0 .
Guidebook for Excursion A 12 — Eastern South Island of New Zealand. — 121 S., Christchurch 1973.
2.8. B e r i c h t ü b e r die E x k u r s i o n D 3 v o m 2 1 . — 3 0 . 1 1 . 1 9 7 3 Coastal N e w South W a l e s a n d Southern Queensland, Australien Von
KLAUS HEINE,
Bonn
Mit 2 Abbildungen Die neun Exkursionstage waren mit einem reichhaltigen Programm ausgefüllt. Folgende T h e men wurden u. a. behandelt: (1) Geomorphologie der Küsten einschließlich spätpleistozäner inter stadialzeitlicher Meeresspiegelhochstände, Ästuarablagerungen, Flußterrassen und Paläoböden nörd lich von Sydney und in der Umgebung von Brisbane, (2) Pedimente, Archäologie, Gilgai-Böden und Marsupialier-Fossilfunde westlich von Brisbane, (3) der südlichste Teil des großen B a r r i e r e Riffs, (4) pleistozäner Vulkanismus, Pollenstratigraphie, Flußterrassen und Böden im Gebiet von Bundaberg/Gympie und (5) Küstendünen und Belege für Meeresspiegeländerungen bei C o o l o o l a . In dem vorliegenden Bericht sollen jedoch nur (a) die jungquartäre Küstenentwicklung bei P o r t Stephens nördlich von Newcastle (Neusüdwales) und (b) die Beweise pleistozäner Meeresspiegel hochstände bei Cooloola näher besprochen werden. Zu ( a ) : Die jungquartäre Küstenentwicklung bei Port Stephens scheint nicht nur für diesen Küstenabschnitt charakteristisch zu sein. Verschiedene Entwicklungsphasen lassen sich unterscheiden (Abb. 13 und 1 4 ) : Der pleistozäne, nach Süden verlaufende Karuah-Fluß lagerte z . T . mächtige Sedimente ab. Eine marine Transgression vor dem letzten Interglazial ist für die Bildung der Inneren Strandwälle (Inner Barrier) über einer Ästuar-Fazies verantwortlich. Auch während des
265
Der I X . K o n g r e ß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
Abb.
13.
Morphologische Karte des Port Stephens-Gebiets nach B.G. T H O M (entnommen aus dem Führer der I N Q U A - E x k u r s i o n D 3 , November 1 9 7 3 ) .
Es bedeuten: 1 = stabilized long-walled transgressive ridge, 2 = active long-walled transgressive ridge, 3 = parabolic dune, 4 = miscellaneous stabilized dunes, 5 = mobile sheet, 6 = longitudinal dune, 7 = stabilized mantle of dune sand over bedrock, 8 = Inner Barrier, 9 = Outer Barrier, 1 0 = swamp, 1 1 = Bedrock margin.
NEWCASTLE INNER BARRIER NW
Abb.
14.
BIGHT OUTER B A R R I E R SE
Profil durch die Strandwälle der Newcastle-Bucht nach B . G. T H O M und P. nommen aus dem Führer der I N Q U A - E x k u r s i o n D 3 , November 1 9 7 3 ) .
ROY
(ent
Es bedeuten: 1 = beach and dune sand, n o n - c a l c , 2 = shelly sand, nearshore and transgressive facies, 3 = estuarine clay and silt sands, shelly, 4 = estuarine clay, non-shelly, 5 = sand impreg nated with organic colloids, 6 = swamp sediments (peat, organic mud), 7 = fluvial sands and gravels, 8 = C date, 9 = bedrock, 1 0 = Holocene — Pleistocene unconformity, 1 1 = soil profile. li
E. Schönhals, K . A. Habbe, K. Heine, H . Liedtke, K . - D . Meyer
266
letzten Interglazials setzt sich die Bildung der Inneren Strandwälle fort und dauert noch während der Meeresregression zu Beginn des letzten Glazials (ca. 8 0 0 0 0 a B . P . ) an. Anschließend erfolgt eine Zerschneidung der interglazialen Ablagerungen mit nachfolgender teilweiser Sedimentation fluvialer Sande und Kiese; die Küstenlinien dieser Zeit befinden sich auf dem gegenwärtigen kon tinentalen Schelf. Erst während der letzten Phase der letzten Kaltzeit (ca. 2 0 0 0 0 bis 1 0 0 0 0 a B . P . ) verursachen Westwinde eine teilweise Umlagerung der Dünensande der Inneren Strandwälle. D i e Bildung der Äußeren Strandwälle (Outer Barrier) erfolgte zwischen ca. 9 0 0 0 und 5 0 0 0 a B . P . (möglicherweise bis 4 0 0 0 a B.P.) über pleistozänen muschelreichen Sanden. Zur gleichen Zeit wur den im Ästuarbereich Schluffe, Tone und Sande sedimentiert. In jüngster Zeit konnten drei P h a sen der Dünenbildung und -umlagerung nachgewiesen werden; die beiden älteren Dünengeneratio nen sind festgelegt. Obgleich die Küstenentwicklung hier in groben Zügen bekannt ist, weiß man doch noch recht wenig über ( 1 ) die Stratigraphie der Küstensedimente, ( 2 ) Meeresspiegeländerun gen vor ca. 6 0 0 0 a B.P., ( 3 ) Geschwindigkeiten der morphologischen Prozesse, ( 4 ) Ausmaß und (synchrones) Alter der Transgressionsdünen entlang der Küste, ( 5 ) die kolloidalen Vorgänge bei der Verfestigung der Dünensande, ( 6 ) Faktoren, die einerseits für periodisches Wandern der Dünen und/oder eine Verfestigung derselben und andererseits für ein Zurückweichen des Strandes und/ oder Strandwallbildung verantwortlich sind, ( 7 ) Klimaänderungen, die die Dünen- und S t r a n d wallbildung beeinflussen, und ( 8 ) Sedimentationsraten in küstennahen Ästuaren. Zu ( b ) : Am Rainbow Beach bei Cooloola nördlich von Tewantin (Queensland) befindet sich unter mächtigen (teilweise über 3 0 m) sandigen verwitterten Sedimenten eine fossile Strandlinie, die heute zwischen 0 , 5 und 3 , 0 m über den rezenten Sturmsedimenten liegt. Der fossile Strand ist nur in den älteren verfestigten Sanden, die das Steilufer des Rainbow Beach aufbauen, ausgebildet. Eine weitere fossile Strandlinie wird in + 1 m über dem Meeresspiegel vermutet. Da bei eingehen den Untersuchungen in diesem Gebiet keine weiteren, höher gelegenen fossilen Strände und auch keine Anhaltspunkte für posttertiäre tektonische Bewegungen gefunden werden konnten, wird an genommen (W. T . W A R D und C. H . T H O M P S O N ) , daß der Meeresspiegel während des gesamten Pleistozäns nur zweimal die heutige Höhe übertraf. Diese Befunde werden mit Paläotemperaturkurven in Verbindung gebracht, woraus sich ein Alter des + 3 m-Strandes von ca. 4 0 0 0 0 0 a B . P . ergibt. Die Ergebnisse sollen mit den Befunden der Gippsland-Küste in Victoria ( W A R D et al. 1 9 7 1 ) sowie mit den von B A T T I S T I N I ( 1 9 6 4 ) mitgeteilten Beobachtungen aus Süd-Madagaskar ( G U I L C H E R 1 9 6 9 ) übereinstimmen. Wenn man die Quartärforschung in den küstennahen Gebieten in Ostaustralien aufgrund der Exkursion im ganzen einschätzen will, so ist hier einerseits das Übergewicht der Geologie und ihrer vorwiegend stratigraphischen Arbeitsweisen, andererseits die Behandlung gesellschaftsrelevanter Probleme aus den Bereichen der Bodenkunde, Botanik, Ökologie etc. zu betonen. Dem europäi schen Besucher fiel auf, daß man bei der Erforschung des Quartärs nicht auf eine Vielzahl früherer Beobachtungen und Untersuchungen zurückgreifen kann, sondern daß man versucht, neues Material zu derzeit weltweit diskutierten Fragenkreisen (z. B . Meeresspiegelschwankungen) beizusteuern. Es bleibt daher nicht aus, daß die 14-C-Altersbestimmungen dabei eine zentrale Stellung einneh men. Wünschenswert wäre, wenn die bereits vorliegenden, zweifellos sehr interessanten E r g e b nisse nicht allein durch die absolute Chronologie bestätigt würden. Doch wie will eine kleine Gruppe von Quartärforschern, die zumeist an der Lösung praktischer Aufgaben arbeitet, dieser Forderung gerecht werden? Die Weite des Landes erlaubt bei der gegebenen personellen Ausstat tung kein anderes Vorgehen; daher ist es um so eindrucksvoller, welch reichhaltiges Material aus dem Bereich der Quartärforschung i.w.S. den Exkursionsteilnehmern vorgeführt wurde. Auch wenn viele Fragen noch keine Antwort fanden, so war die Exkursion doch für jeden Teilnehmer ein bleibender Gewinn. Schrifttum W. T., R O S S , P. & C O L Q U H O U N , D . J . : Interglacial high sea levels — an absolute chrono logy derived from shoreline elevations. — Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology
WARD,
9, 7 7 — 9 9 , GUILCHER,
1971.
A . : Pleistocene and Holocene sea level changes. — Earth-Sci. Review 5,
69—97,
1969.
Schlußbemerkungen Die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Kongressen erfordert nicht nur er hebliche finanzielle Mittel des Gastlandes, sondern auch eine große Zahl von Wissenschaftlern und technischen Kräften. Letzteres gilt im besonderen M a ß e für internationale geowissenschaftliche Kongresse, da diese mit mehrtägigen Exkursionen verbunden sind. In Neuseeland war es durch aus keine Ausnahme, daß 1 0 und mehr Wissenschaftler an der Vorbereitung von Exkursionen und der Abfassung der Erläuterungen beteiligt waren.
267
Der I X . Kongreß der I N Q U A in Christchurch, Neuseeland
Zunächst sei festgestellt, daß der Kongreß sehr gut organisiert war, eine wichtige Vorausset zung für den Erfolg einer solchen Veranstaltung. Darüber hinaus erfreuten sich die Teilnehmer sowohl während des Kongresses in Christchurch als auch während der Exkursionen der größten Aufmerksamkeit und Fürsorge der Gastgeber. D e m Organisationskomitee und allen Mitarbeitern gebührt daher höchste Anerkennung und aufrichtiger D a n k . Die Kongreß-, vor allem aber die Exkursionsteilnehmer hatten im November/Dezember 1973 die einmalige Gelegenheit, den Stand der Quartärforschung in Neuseeland kennenzulernen; und es zeigte sich, daß dieses Land den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht. Das gilt in erster Linie für die Tephrostratigraphie und -Chronologie, die Glaziologie und Glazialmorpholo gie, die Erforschung des Lösses und der fossilen Böden sowie für die Vegetationsgeschichte und Neotektonik. Allerdings ist zu bemerken, daß bei der Korrelation der teilweise sehr detailliert gegliederten Schichtfolgen noch viel Arbeit zu leisten ist. Das gleiche gilt auch für die Parallelisierung chronologisch wichtiger Schichtkomplexe und Paläosole mit solchen der Nordhalbkugel. Die Referate der Wissenschaftlichen Sitzungen ließen erkennen, daß die Quartärforschung in fast allen Ländern große Fortschritte gemacht hat und stetig an Bedeutung gewinnt, und zwar nicht nur für die Nachbardisziplinen, sondern auch für den angewandten Bereich mehrerer Fach gebiete, z. B . Hydrogeologie, Bauwesen und Bodenkunde als einer wichtigen Grundlage für die Land- und Forstwirtschaft. Den Verfassern der Beiträge, den Kollegen K . A . danke ich für ihre Mitarbeit.
HABBE,
K.
HEINE,
H.
LIEDTKE
und K . - D .
MEYER
Anschriften der Verfasser: Prof. D r . K . A. Habbe, Geographisches Institut der Universität, 8520 E r langen, Kochstraße 4; Prof. D r . K. Heine, Geographisches Institut der Universität, 53 Bonn, Franziskanerstraße 2; Prof. D r . H. Liedtke, Geographisches Institut der Ruhr-Universität, 463 Bochum-Querenburg, Universitätsstraße 1 5 0 ; D r . K . - D . Meyer, Niedersächsisches Landes amt für Bodenforschung, 3 Hannover 23, Postfach 230153; Prof. D r . E . Schönhals, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, 6300 Gießen, Ludwigstraße 2 3 .
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 2 5
Seite
268-27}
Öhringen/W'ürtt.,
31. Oktober
1974
INQUA - its Past, its Present and its Future by G . Presidential
FRANK MITCHELL,
Address
Dublin
—New
Zealand, 1 9 7 3
For my address tonight I was at first tempted to choose a domestic topic — such as outline account of Pleistocene events in Ireland. But as I am about as far away from Ireland as it is possible to be on the earth's surface, and as the events took place many thousands of years ago, it seemed that such a subject might be of relatively distant interest to all. Three years ago — in 1 9 7 0 — our Commission on Palaeopedology took part in a most successful joint symposium in Amsterdam, as a result of which a valuable volume was published — I N Q U A making a contri bution to the cost o f publication. Academician Gerasimov was at the meeting, and we had several discussions about possible items for this New Zealand Congress. From those discussions has sprung the colloquium on E a r l y M a n a n d n a t u r a l e n v i r o n m e n t s which is one o f the features of our programme here. W e also discussed topics for the presidential address, and decided that the current interglacial in which we live — if that is what it is — and the time at which it might end would be a very good subject to bring forward. I decided on this topic — and wrote and informed D r Gage of my intention — and startet to collect material for such a scientific paper. But then after a year or two had gone by it became very clear that as such predictions were topics of great importance — not only to us as Q u a t e r nary scientists but to all mankind — a very great deal o f work in this field was already in pro gress, and that publications were appearing at a rapid rate. Indeed as you know the November 1 9 7 2 issue of Q u a t e r n a r y R e s e a r c h was exclusively devoted to papers on this topic. It thus became clear that it would be impossible within the limits of such an address as this adequately to review the wide-ranging developments that were taking place in these studies. At the same time I was closely engaged with growing-pains of I N Q U A and with the shape that would emerge from that growth, and in the end I decided that the time had come to bring before the general members of I N Q U A the current position o f I N Q U A , and the various opport unities and needs for further development that appear to me to present themselves. Accordingly, I decided to abandon the idea of a scientific address, and instead to bring before you some ideas on possible future development, in the hope that during our days here you will talk about what you want I N Q U A ' s future to be, and that in this way the next Executive Committee, who will enter into office very shortly, may have some idea of what you want them to do during the next four years until we meet again. I realise that some of you may be slow to do this, because for you the Congress is an occasion to meet colleagues informally and to talk about science, and not a place to sit in meetings and talk about administration, ideally we would have no administration, and our congresses would be places where scientists come together more or less spontaneously to talk about their interests and their problems. In the beginning this was possible, but now our difficulty is that not only has our science grown very rapidly, both through the extension of its fields o f interest and through the ever-increasing number of workers attracted to it, but also the world and its environment have not stood still around us. A t our second congress in Leningrad in 1 9 3 2 one of the k e y subjects for discussion was „The influence of quaternary deposits on human life and economy", but this all-important topic has largely been ignored by more recent congresses. As you know, in recent years concern has been more and more widely expressed about the damage that many large-scale human activities appear to be doing to the earth's environment, and many scientists are beginning to feel that they cannot stand aloof from such developments. A t the International Geological Congress in Montreal last year, there was a well-attended symposium on "Geology and the Quality o f Life", and the I U G S has set up a special committee for "Geoscience and M a n " , to continue interest in this field. O f all scientists, those who study the Quaternary are the least entitled to stick their heads in the sands of past and to claim that the future of the earth's en vironment is no concern of heirs. I f I N Q U A is to establish and maintain its claim to be the inter national scientific body that studies the earth's most recent past, it must also take up the r e sponsibility of endeavouring to predict the near future. F o r all this some organisation is unfortun ately necessary.
I N Q U A — its past, its Present, and its future
269
Our beginning was in Copenhagen in 1928 — and I would like to say that when I turn to our history I take up at once the admirable record that Professor N E U S T A D T produced for the Paris meeting. I N Q U A will always be under a debt to Professor Neustadt for this very fine piece o f work. We were born in Copenhagen as an offshoot o f anotLer meeting, called to celebrate the fortieth anniversary of the founding of the Danish Geological Survey, and at first it was intended to confine activity to the continent o f Europe. There were 102 participants, and as for organi sation it was considered sufficient to have a President (normally to be elected from among the scientists in the country in which the next congress would be held) and a Correspondent-Secretary in each member country. A map o f the Quaternary o f Europe was to be the first task — a task which is almost, but not yet fully completed. It was envisaged that there would be a journal, and although an official I N Q U A journal has never materialised, today there are at least fifteen regularly-appearing journals which confine themselves almost exclusively to quaternary topics. Leningrad 1932 saw the foundations laid for the organisation we know today. Scientific papers were presented, special exhibitions were arranged, there was an ambitious programme of excursions. The party travelled by special train with facilities for sleeping, eating and discussion. The key subjects for discussion were: — I) Stratigraphy and correlation of the quaternary deposits o f Europe. II) T h e Pliocene-Pleistocene Boundary. I I I ) Loess. and, as I have already said, IV) The influence of quaternary deposits on human life and economy. Two commissions were established, for the Quaternary Map of Europe, and for Sapropels. There were 239 participants; the word international was substituted for the word European in the title; an executive committee of three was appointed one of whom, the Secretary, was our Honorary Member, Professor Gams. In a scientific paper D r Gams brought pollen analysis to the notice of the Congress. At the next Congress in Vienna in 1936 there were 187 members, from 23 countries. The same pattern was followed, and the congress heard papers by de Geer on varves, and a paper by P E N C K on glacial climates. The main excursion was followed by a very pleasant smaller excursion with P E N C K to Mittenwald, where his eightieth birtday was celebrated by a dinner and a visit to the theatre. B y this time slight growing-pains were beginning to develop, and a sub-commis sion was set up to examine qualifications for membership and other problems. A world war and various political upheavals then interposed themselves, and it was not until seventeen years later that the Congress re-assembled in Rome in 1953 with 242 members from 26 countries. N o report from the sub-Commission was ever presented. In 17 years dreat strides had been made; radioactive carbon and oxygen isotopes made their first appearance; Professor Milankovitch appeared in person. New commissions were formed für Quaternary Shorelines, a Dictionary o f Quaternary Terminology, Quaternary Normenclature, Neotectonics, Quaternary Map of the World. Little progress was made with organisation. The country which would receive the next congress was to have the right to appoint the President and a Secretary-general, and the Secretary-Correspondents as set up in Copenhagen became national representatives to assure liaison with the President and the Secretary-general. In this arrangement we can see the embryonic International Council of today. There were successful excursions and exhibitions. Remaining in the Mediterranean area, the next Congress assembled in Madrid in 1957 with 2 9 4 members from 33 countries. Advances in knowledge since the Rome Congress were particularly striking in palynology and C - 1 4 datings, where world-wide data were beginning to be assembled. Elsewhere a less progressive note was struck. Despite the fact that as early as the Leningrad Congress in 1 9 3 2 workers in Europe had been invited to pay attention to stratigraphy and correlation, D r V A N D E R V L E R K reported in Madrid that a request for a stratigraphical table sent to 22 countries had produced 22 different tables, and that although in 1932 the Quaternary had been divided into 4 main units, most countries did not employ these units, while where they were used, each specialist used them in a different way. I wish I could say that the position was substantially better today. But as long as the terms so many use, such as Günz, Mindel, Riss, Würm; Elster, Saale, Weichsel go without defined type-sites, confusion must still reign. Without wishing to blow a trumpet from the other side of the world I feel that I can remind you that the Geological Society o f London has recently published a scheme of correlation for the Quaternary deposits of the British Isles based on typesites around which a local scheme with local terminology has been set up. This is what was asked for at Madrid in 1957. Few steps towards improving administration were taken at Madrid, but some new commis sions appeared for the first time. The development o f physical and chemical dating methods led
270
G. Frank Mitchell
to the formation o f Absolute Age o f Quaternary deposits. Still another commission for maps was set up, this time for quaternary regional maps. A commission was set up for the study o f the genesis and lithology o f Quaternary deposits. The sub-commissions were for the lower boundary of the Pleistocene and for the Holocene. The next congress in Warsaw in 1961 lifted the activities to I N Q U A to a new level. T h e number o f members jumped from 3 0 0 to 500, and for the first time all the continents of the world were represented. The excellence o f all the arrangements, the wide range o f exhibitions and publications, the detailed organisation of the excursion, all contributed to the success o f the meeting. Among the commissions the commission for Nomenclature and Correlation became the C o m 足 mission for Stratigraphy with sub-commissions for the lower boundary o f the Pleistocene, the Holocene, and the loess of Europe. T h e Commission on shorelines acquired sub-commissions for the shorelines acquired sub-commissions for the shorelines o f the Mediterranean and Black Seas, for Eurafrican and Atlantic shorelines and for American shorelines. A Commission for Tephrochronology was established. The Commission for the Dictionary of Quaternary Terminology, which had become inactive, was dismissed. On the scientific side one unfortunate mistake was made. When defining the lower boundary of the Pleistocene it was assumed that the base of the Villafranchian was o f the same age as the level in Calabria at which cold-loving marine forms appeared, and the boundary was given a double definition. More recent work has shown that the two levels are not o f the same age, and an amending resolution defining the level in terms o f Calabria only had to be adopted at the Paris Congress in 1 9 6 9 ; this amended definition was endorsed by the International Union of Geological Sciences at its meeting in Montreal in 1972. Here it may be noted that to avoid duplication of effort the Commission on Stratigraphy of I N Q U A is at the same time the Sub-Commission on Quaternary Stratigraphy at the I U G S . On the administ! at've side it was realised that a small comittee limited in its membership to scientists o f the country in which the next Congress was to be held was no longer sufficient to manage the affairs o f a rapidly developing I N Q U A during the long inter-Congress period. An Executive Committee for four members each from a different country was elected to manage I N Q U A until its next congress in the United States, and to draft a set o f Statutes for consider足 ation at that Congress. Denver, Colorado, 1965, saw the first Congress to take place outside Europe, and it was a resounding success. There 900 members from 41 countries, and in addition to excellent papers and excursions, a remarkable number of columes o f very high standard were offered to the members of the Congress. After long debates between the Executive Committee and the national representatives, it wai decided: (I) to adopt provisionally the Statutes prepared by the Executive Committee subject to minor amendments and presentation for formal adoption at the next Congress. ( I I ) not to unite with another Union, but to maintain an independent existence, and to change the name of the organisation from "Association" to "Union". ( I l l ) in addition to the liaison already in existence with the International Union o f G e o locical Sciences, to seek similar liaison with the International Geographical Union, the International Union o f Biological Sciences, and the International Union for P r o t o - and Pre-historic Sciences, and to explore the possibility of becoming a full member o f the International Council of Scientific Unions. In 1969 I N Q U A returned to Europe, to Paris. There were 1,000 members, from 53 countries. The I N Q U A Congress itself met in the splendid building of the Law Faculty of the University of Paris, where there were also restaurant and exhibition facilities. In parallel with the I N Q U A programme, two international symposia, one on the Quaternary evolution o f coasts and continen足 tal shelves, and their mutual relationships, and the other on the origin o f modern man, were organised under the auspieces of U N E S C O at its Paris headquarters. Like the Congress itself the symposia were very successful, but the two centres were more than two kilometres apart, and intercommunication was not too easy. Here in New Zealand we also have symposia supported by U N E S C O , and I think it is more happy that these are fully integrated in the Congress programme and are not conducting a semi-independent existence elsewhere. In France there was also a splendid series o f excursions throughout the country, and in these the precedent set in America was followed that the migration o f the excursion was interrupted by occasional days of halt, when discussions and symposia on topics associated with what the excursion had been seeing in the field were held.
I N Q U A — its past, its Present, and its future
271
For the first time in the history of I N Q U A the proceedings of the General Assembly and the International Council had to be conducted in accordance with the Statutes provisionally adopted at Denver, and the new constraints occasionally produced moments o f tension. Up to this time the proceedings o f the General Assembly had been conducted on a relatively free-for-all principle. Any member could introduce any topic he chose, he could speak as often as he liked, and the matter was decided by a general vote of all present. The somewhat haphazard collection o f commissions, sub-commissions, etc., that I N Q U A came to accumulate owed their origin to these will-of-the-wisp proceedings. In R o m e , for example, administrative business was taken at the opening of a session and its duration could not be forecast. At one morning session there were to be papers on C - 1 4 dating, climatic cycles — by M I L A N K O V I T C H in person, and the quaternary history of Norway by R O S E N D A H L . Professor F L I N T found himself as chairman for the scientific papers, but instead o f there being one hour for each paper as the participants had been led to believe, the administrative business had run on for one extra hour, so that there were only two hours and not three left before lunch — and it was unthinkable that lunch could be delayed. Professor F L I N T said very fairly that, in the circumstances, each speaker could only have forty, and not sixty minutes. Unfortunately the C-14 paper had to be read by an Italian scientist in a French translation. The reader, even if he had understood Professor F L I N T ' S announcement, had no means o f abbreviating his French text, and for him the gong struck while he was still des cribing the apparatus used. Professor M I L A N K O V I T C H , speaking in French, met a similar fate; he was just telling us about the importance of Sir Isaac Newton in modern science, when his time ran out, and he had to be gagged rather forcibly; Professor R O S E N D A H L who was to introduce G e o c h r o n o l o g i c a N o r v e g i c a had the wall covered with diagrams, and he was still explaining the principles on which these were drawn up, when we all got up and walked out to lunch. It was clear that some change was essential. The Denver statutes recognised that the General Assembly was sovereign in scientific matters, and that on scientific decisions all members would vote, but that if the matter was an administra tive one only the national delegates — who by the same statutes now composed an International Council — would vote, while the general members would have no vote. Needless to say in such a body as I N Q U A few topics are purely on the one hand or administrative on the other, and at Paris where the Assembly was subject to the statutes unease was expressed as to where exactly this boundary lay. Here in New Zealand we are meeting under the same rule which was confirmed in Paris. But in Paris the Executive Committee was asked to look again into the matter of statutes, and a committee o f which I was chairman has produced a new draft which is now being actively studied by the International Council and will, i f the Council approves of it, come before you later in this Congress for adoption. In these new statutes the General Assembly while retaining its position as the ultimate arbiter hands over the management of the Union to the International Council, with the condition that all decisions o f the International Council must come before the General Assembly for approval before they can take effect. But the General Assembly i f it dis approves cannot take a different decision, independent of the International Council; i f it rejects the course o f action proposed by the International Council, it sends the matter back to the Council for the Council to think again, and bring forward a revised proposal, more likely to meet with the approval o f the General Assembly. I f there are any members o f the General Assembly here who feel that their democratic rights are being whittled away, I would like to assure them that at least by comparison with other unions. I N Q U A has a highly democratic structure. Because of the way it has developed I N Q U A has a three-tiered structure. As we have seen at the beginning there was a General Assembly, Correspondent-Secretaries in the various countries and a President. The General Assembly remains, the Correspondent-Secretaries have developed into the International Council, and the President has expanded into the Executive Committee, which carries out the directions o f the General Assembly and the International Council, and looks after the affairs o f the Union during inter-Congress periods. Few other unions are as elaborate; the International Union for Geological Sciences has an Executive Committee and an International Council but no General Assembly; the International Geographical Union has an Executive Committee and a General Assembly at which only national delegates may vote, but no International Council. If there was tension in the General Assembly, there was also tension in the International Council. T h e new statutes required countries which wished to be represented by a voting delegate at the International Council to pay an annual contribution to the founds o f the International Union for Quaternary Research, apart from any Congress dues that individual members had had to pay for many years. This was a new concept, that there was now a permanent International Union under whose name congresses were held from time to time, rather than that quaternary scientists gathered together from time to time, had a short meeting and then dispersed, leaving for
272
G. Frank Mitchell
the interim period no more than such minimal organisation as was necessary as to give notice as to where the next congress would be, and to make arrangements for it. As our Secretary-Treasurer has found out, it is no easy matter to discover what body in each country actually makes the payment, and further how it likes to pay and when it likes to pay. However, in Paris, the principle was firmly if painfully established that unless a country is fully up-to-date with its payments, its delegate may not vote in the International Council. This rule may seem harsh, but if fairly applied it will stop I N Q U A falling into the awkward position some other unions have where they find themselves with official delegates from countries which have not paid a sub scription in some cases for as many as five years. So here we find ourselves in New Zealand with twenty-eight countries adhering to I N Q U A as subscription paying members and producing an annual income of $ U S 11,000, and so providing the Union with at least modest funds. There are obviously many other countries which ought to be members, and to those scientists who are here from countries which do not yet adhere, I would appeal that when they return home they will try to interest the appropriate academy or other body in their country to membership o f I N Q U A . Experience has shown that it is only by such personal initiative within a country that there is any realistic possibility o f that country adhering to I N Q U A . During the past four years the Secretary-Treasurer and I have written many letters to academies, geological surveys, etc. etc., urging adherence; I have attended meetings at U N E S C O and other centres and introduced myself to the heads o f such bodies and urged adherence, but in almost every case there has been no result. The countries that have joined have all been stirred up to do so through the activities o f I N Q U A members in those countries getting into personal contact at the right level. This annual income of 11,000 U S dollars is very welcome, but is not sufficient for our am bitions. Where can we look for further funds? As I have already said, we are in liaison with other unions, and two of these have given financial support to this New Zealand congress. T h e International Union o f Geological Sciences has given U S $ 2,500, and the International Union o f Biological Sciences has given US $ 2,000, and I should like to take this occasion to express publicly our thanks to these bodies. U N E S C O has also been generous in support, and we express our thanks to U N E S C O also. As I have said it supported symposia in Paris, and it has given US $ 10,000 to the support o f the symposia here at Christchurch. I t has also supported our publications. I t gave support to the publication of the book on palaeosols with which our commission on Paleopedology was closely connected, and it has also supported the bibliography on Tephrochronology which our Commis sion on Tephrochronology has published. An outstanding problem which has yet to be resolved is our relationship with I C S U — the International Council o f Scientific Unions. In Denver in 1965 we changed our title from Associa tion to Union, and it would seem logical that we should seek to gain full recognition o f that status. At the moment our relation to the Unions with which we have formal contacts is slightly ambiguous; we like to regard ourselves as being equal partners with them in an accociation which is to mutual advantage, but at the same time we have not the direct access to I C S U and its funds that they have. I t seems logical hat we should ask I C S U to admit us and we seem amply qualified for admission under the I C S U rules, but at the same time slight danger signals appear to be hoisted, and I personally would be very sorry to see I N Q U A make formal application for admission only to find itself rejected. Perhaps we should mark time a little further. It has been suggested that we should seek associate rather than full membership, but in my personal opinion this would be a mistake. It seems to me that if the statutes now before you are adopted then we will have a reasonably flexible constitution under which we can organise our business activities for at least the next few years. W h a t o f our scientific activities? In Paris the number of commis sions on Deep Sea Sediments, the Holocene, Loess and the Paleogeographic Atlas of the Q u a ternary were promoted to be Commissions, and a new Commission on Quaternary Environment and Palaeoecology o f Tropical Regions was set up. A Sub-Commission was established for the Quaternary Stratigraphy of Africa, and Working-Groups were set up for the Stratigraphy o f the Eastern Mediterranean and for Quaternary Stratigraphie Classification.
It seemed clear that a halt to the endless creation o f new bodies, all o f which would require jome finance, would have to be called sooner or later. The General Assembly authorised the Executive Committee to prepare a plan for the re-organisation of the Commission structure and to bring it before the New Zealand Congress for discussion, and if approved, for adoption.
I N Q U A — its past, its Present, and its future
273
In accordance with the statutes I nominated a small committee under the Chairmanship of our Past President, Dr R I C H M O N D , to prepare a report on this whole matter. The committee worked very hard, and produced a report which was hard-hitting, at least in part. Let us hear what they had to say about the way our existing Commission have come into existence — „ I N Q U A Commissions have developed over the years in a rather haphazard manner. Individuals or groups have proposed creation o f a commission orally at meetings o f the General Assembly or Council without advance notice that the proposal would be made, without establishing the need for a commission, without definition of its purpose or plan, and without recommendations as to its membership. Following approval of such proposals by the General Assembly, the individual who has been named president finds himself, usually on the last day o f a congress, with the pro blem of naming commission members and organising a programme o f work. Though this com mittee believes that the initiative in proposing commissions must originate from individuals or groups, and that there should be no limit on thepossible areas of work for which commissions may be proposed, it also believes that the failure o f some commissions to work effectively could have been avoided if the purpose, work and membership of a commission had been planned thoroughly before it was proposed". The report goes on „The history of I N Q U A commissions has been that few tasks are ever completed and many are so broad in scope that they never will be completed. In some cases there is no reason why they should be. However, National Academies, other international unions, I C S U , U N E S C O , etc., frequently ask — what do I N Q U A commissions achieve? What is their influence on Quaternary science? Such questions are most frequently asked by those from whom funds are being requested. It is possible to point to some congress proceedings, to a bibliography, to a sym posium volume, and to records o f certain commission field conferences and meetings, but many I N Q U A commissions have actually published very little work. The Committee suggests that at each congress each commission should set itself a definite task for the ensuing four years, try to get the funds to support the work, and come to the next congress with a report on work accomplished. I f to achieve its goal special information is needed, the Commission should set up a working-group, n o t a sub-commission, to do the specific work needed, and the working-group should be disbanded when its purpose has been achieved. In the past sub-commissions have been all too easily set up, without proper thought as to what their real aim was. Some were sub-divisions o f the main commission, others attempted to expand the work of their parent commission beyond its original limits. In no case was a time limit set to their life, and in nearly all cases they wanted to grow up to be commissions in their own right. The Committee feels that the classical commission, so to speak, must be the fundamental unit around which the research programme of I N Q U A is built. I f the Commission wants a defined piece of work done, it should set up a working-group, not a sub-commission. I f the work o f a commission expands, the question of a new commission taking over part o f its work should be examined, and the easy way out o f another subcommission should be avoided. Such a development would lead inevitably to an increase in the number of commissions, and it will be necessary to provide liaison between them, to avoid overlap o f effort. The committee therefore recommends that the commissions be related to one another in a series of appropriate panels. N o t yet another organisational unit, I hear some of you groan. Why throw out subcommissions on a pretext of tidying-up, and then introduce a completely new unit, I hear others ask. What is envisaged is a meeting-together o f presidents of commissions which have common or related interests with a few other Quaternary scientists who have interests in similar work but are not commission members. A t these meetings programmes will be discussed, budgets will be assessed, and recommendations will go forward to the Executive Committee as to how available funds should be distributed in the next inter-Congress period. The outgoing Executive Committee at least would have, at certain times, very much wel comed the advice of such panels on scientific matters. The Executive Committee rightly or wrongly felt itself primarily to be concerned with the administration o f the Union and with the enhancement o f its status amongst other scientific bodies, and it was embarassed when it found itself having to arbitrate in scientific matters. Financially it followed a prudent path — too prudent some will say —, but it did make some funds available to commissions for research pur poses. Should it have investigated the current activities of the commissions, and made larger grants to those commissions that appeared to be engaged in fruitful scientific work? A circular was sent to all commissions offering to all equal but limited research grants, provided grants for 18
Eiszeitalter u. Gegenwart
274
G. Frank Mitchell
specific projects were applied for. N o reply was ever received from some commissions, yet the committee had no evidence that these commissions were receiving support form other sources which made I N Q U A support unnecessary. For some commissions there was no evidence that they were doing anything at all, and the Executive Committee is firmly of opinion that Substantial overhaul of the commission structure is necessary. Several others of the international unions find themselves in a similar position and are taking similar steps. But what commissions and that panels? An almost infinite number o f permutations and combinations are possible, and just as the Stratigraphy Commission plays correlation-games, all members of I N Q U A can play a sort of snakes-and-ladders arranging and re-arranging panels and commissions. I have played such a game to while away the long hours in the air en route to New Zealand. I recommend the game to you as a way to spend the evenings of the long winters of the next cold stage. As I have said there are an almost infinite number o f possible arrangements. It may be said that my list is too ambitious, but it is not so if I N Q U A as a world-wide organisation is to take responsibility for the investigation o f the superficial deposits of the earth, deposits that are o f prime importance for the welfare o f mankind. Too much in the past many of our commissions have been essentially private travelling-clubs for limited groups of privileged scientists from developed countries. Since we last met in Paris there has been everywhere among scientists an increasing awareness that the earth's environment may be being irretrievably damaged, and a growing sense that they must commit themselves to its maintenance. I f further damage is to be avoided, there must be the fullest and widest study of the processes by which the natural environment evolved during the quaternary, and the interaction of those processes with the artificial effects produced by man. The evidence lies in our Quaternary deposits, and we must study them on an interdisciplinary and international basis. In May of this year the joint U N E S C O - I U G S I n t e r n a t i o n a l G e o l o g i c a l C o r r e l a t i o n P r o g r a m m e was formally launched. In this programme three quaternary pro jects are already provisionally accepted; these are Quaternary Palaeomagnetism, the Correlation of the European and the American Quaternary, and Holocene Sealevel Movements. I hope that other important Quaternary projects will come forward from I N Q U A groups, because the P r o g r a m m e intends to lay special stress in two areas, the pre-Cambrian because o f its mineral wealth, and the Quaternary because of its importance for man. T h e report of the first session of the I G C P Board says „The study of Quaternary deposits represents a remarkable op portunity for the refinement of correlation methods, particularly with an actualistic background for the understanding of geological phenomena and events to be correlated. Accurate correlations within this latest phase of earth history are a prerequisite for the use o f geology as a predicting science with regard to the geological environment o f M a n " . To me the key words are „a predicting science". We must turn away from the history o f the past to the hopes for the future. This is the future that I would like to see for I N Q U A . L e t us continue to refine our methods of investigation, let us continue to reveal the events of the recent past in greater and greater detail, but as we do so let us bear in mind that our greatest c o n t r i bution to science and to the welfare o f all mankind, will be to reveal through these studies some underlying principles or rhythms which have not only operated in the past, but are operating today, and may continue to operate in the future. When we can predict with confidence, errors can he avoided, and good can come to all.
Panel
1
Commissions Plio-Pleistocene Boundary The Holocene Stratigraphy o f Europe Africa Sea Floor Loess Quaternary Map o f Europe
Continental and
arine Stratigraphy
(with I U G S )
Working-Groups Code on Quaternary Stratigraphy (in association with the I U G S Guide on Stratigraphie Classification).
I N Q U A â&#x20AC;&#x201D; its past, its Present, and its future
Panel
2
275
Genesis, Lithology and Morphology Working-Groups
Commissions Genesis and Lithology Geomorphology (with I G U ) Shorelines o f the Atlantic & Arctic Oceans (with I G U ) Pacific Ocean Indian & Antarctic Oceans Neotectonics
Neotectonics o f Eurasia the North Pacific Origin and Nature of Palaeosols Dating of Palaeosols Stratigraphy and Geomorphology of Palaeosols
Palaeopedology (with ISSS) Limnology Periglacial phenomena Palaeographic Atlas
Panel
3
Chronology
Commissions
Working-Groups
Radiometric dating
Correlation with dendrochronolgy
Tephrochronology Palaeomagnetism
Panel Commissions Climatology Biostratigraphy Plant History (with IUBS) Invertebrate history (with I U B S ) Vertebrate history (with IUBS)
4
Palaeoclimatology and P a l e o b i o l o g y Working-Groups
Mathematical treatment of palynological counts Correlation with C-14 dating
Man's Home - his geological environment ( I G C P , with U N E S C O and I U G S )
Address of the author: Prof. G. F. Mitchell, Trinity College, Dublin, Ireland.
18
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 2 5
C
Sehe
276-287
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1974
Buchbesprechungen
M A C A R , P. ( E d . ) : N e w C o n t r i b u t i o n s to slope e v o l u t i o n . Zeitschr. f. Geomorphologie, Suppl. Bd. 9, 186 S., Gebr. Bornträger, Berlin u. Stuttgart 1970.
Dieser Band enthält 1. den Schlußbericht der IGU-Kommission „pour l'Etude de l'Evolution des versants" von P. M A C A R , der die Ergebnisse der etwa 100 in den 6 Kommissionsberichten ver öffentlichten Arbeiten kurz diskutiert, 2. regional begrenzte Literaturberichte, z. T. mit ausführ lichen Kommentaren: Skandinavien (S. R U D B E R G ) , U S A (L. B . L E O P O L D ) , K a n a d a (P. J . W I L L I A M S ) , 3. einen kritischen Literaturbericht von P. B I R O T Z U quantitativen Untersuchungen der Transport vorgänge auf Hängen, 4. den Kurzbericht der Arbeitsgruppe „on classification of hillslopes" ( S C H Ü M M , B I R D & S T A R R E L ) sowie 5. Arbeiten zu folgenden Themen: Hangklassifikation ( A H N E R T ) , Vergleich theoretischer Modelle der Hangentwicklung mit Feldbeobachtungen an rezenten Hängen im Gneisgebiet von North Carolina ( A H N E R T ) , Vergleich der Talformen im unvergletscherten Puerto Rico mit vergletschert gewesenen Tälern in Mitteleuropa ( P I P P A N ) , quantitative Untersu chungen von Massenbewegungen im Periglazialbereich Nordost-Grönlands (A. L. W A S H B U R N ) , quartäre und rezente Massenbewegungen in Argentinien ( C O R T E & F I G U E R O A ) , Schlammströme in den rumänischen Flysch-Karpathen ( V . T U F E S C U ) , Rutschungen und Schuttfließen in Pennsylvanien (A. M. J O H N S O N & P. H. R A H N ) , die sub-kambrische Einebnungsfläche in Schweden ( R U D B E R G ) so wie die Einebnungsflächen im Savannengebiet Haut Katanga ( A L E X A N D R E & A L E X A N D R E - P Y R E ) . Neben der zuletzt genannten Arbeit erscheinen für die deutsche Quartärforschung besonders die detaillierten Untersuchungen W A S H B U R N S wichtig, die es erlauben, bei der frostwechselbedingten Solifluktion zwei Bewegungskomponenten zu unterscheiden („Frostkriechen" und „Gelifluktion"). H . Rohdenburg. E N G E L H A R D T , W . v.: Die B i l d u n g v o n S e d i m e n t e n u n d S e d i m e n t g e s t e i n e n , Teil I I I d e r S e d i m e n t p e t r o l o g i e . I X , 378 S., 133 Abb. u. 55 Tab. im Text. — E . Schweizerbart'sche Verlags buchhandlung, Stuttgart 1973.
Der Grundsatz, daß an der Erdoberfläche die Sedimente andere Gesteinsgruppen weit über wiegen, gilt, stratigraphisch gesehen, in einem noch viel stärkeren Maße für die Quartärformation. Daraus ergibt sich zwangsweise die entscheidende Bedeutung der Sedimentologie für den Quartärkundler. Über den Rahmen der klassischen Sedimcntpetrographie hinaus ist der Quartärgeologe häufig mit Ablagerungen konfrontiert, die sich in keine starren deskriptiven Schemen eingliedern lassen (wie z. B . viele glazigene Sedimente oder solifluidale Bildungen) und die darüber hinaus in den mei sten Lehrbüchern nur in einem geringen Maße behandelt werden. Dies führt dazu, daß für die quartären Sedimente Spezialbegriffe oder gezwungenermaßen für die Quartärablagerungen eigens aufgestellte Klassifikationen entstehen. Dabei ist bei der Ansprache der quartären Sedimente der Forscher bestrebt, die Ablagerungen in erster Linie genetisch einzuordnen, was allerdings eine gute Kenntnis der Prozesse des äußeren Gesteinskreislaufes voraussetzt. Gerade diesen Anforderungen der Quartärpetrographie kommt weitgehend das Buch von W . v. über die Bildung von Sedimenten und Sedimentgesteinen entgegen. Die Publikation, die den I I I . und abschließenden Teil eines sedimentpetrographischen Gesamtwerkes darstellt (der 1. Teil wurde den Untersuchungsmethoden gewidmet, im 2. Teil stand mehr die systematische Darstellung der einzelnen Sedimente im Vordergrund), bietet einen umfangreichen Stoff, der in fünf Abschnitte gegliedert wird: 1. Ausgangsmaterial, 2. Subaerische Verwitterung, 3. Transport und Ablagerung klastischer Bestandteile, 4. Bildung chemischer Sedimente und 5. Diagenese. ENGELHARDT
Von dem gesamten Inhalt kann nur auf einige, für den Quartärgeologen besonders interessante Punkte hingewiesen werden. Sehr ausführlich werden z. B . die mineralogischen und physikalischen Aspekte der Verwitterung behandelt. Dabei werden sowohl die schon klassischen Laborversuche bezüglich der Lösungsvorgänge an künstlichen, zu feinstem Pulver zerriebenen Mineralen als auch Ergebnisse direkter Beobachtungen an Bodenmaterialien dargestellt. Kurz behandelt werden auch die Bodentypen „im Blick auf die in ihnen stattfindenden Prozesse der Mineralzerstörung und Mineralaufbaues". Die Transport- und Ablagerungsvorgänge im Wasser und in der Luft werden von dem Autor in großer Breite und unter Berücksichtigung physikalischer Gesetze behandelt. Die praktische An wendung solcher Gesetze ist am Beispiel der Unterscheidungsmöglichkeit am deutlichsten demon-
Buchbesprechungen
277
striert: im aquatischen Sand divergiert die Körnung der Schwerminerale von der der Leichtminerale viel stärker als im äolischen Sand. Aus Raumgründen lassen sich die vielen anderen anregenden Beispiele nicht anführen. Her vorzuheben ist vor allem die originelle Betrachtungsweise der sedimentbildenden Vorgänge, wo durch das vorliegende Werk eine wertvolle Ergänzung zu anderen sedimentologischen Lehrbüchern darstellt. Th. Poetsch.
G U E N T H E R , E . W., B U N D E , H . & N O B I S , G . : G e o l o g i s c h e u n d p a l ä o n t o l o g i s c h e U n t e r s u chungen i m Valsequillo bei P u e b l a ( M e x i k o ) . D a s Mexiko-Projekt der Deutschen Forschungs gemeinschaft; eine Deutsch-Mexikanische interdisziplinäre Regionalforschung im Becken von PueblaTlaxcala. Herausgeber: W. L A U E R . 177 Seiten, 2 K a r t e n , 36 Abbildungen, 32 Tabellen und 1 4 T a feln. Franz Steiner Verlag G m b H , Wiesbaden 1 9 7 3 .
Uber dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt, das seit mehr als 10 Jahren im Gange ist, sind bereits zahlreiche geowissenschaftliche Publikationen in verschiedenen Zeitschriften erschienen. In der im F. Steiner Verlag erscheinenden hervorragend ausgestatteten Reihe ist nun zum ersten Mal ein Band geologisch-paläontologischen Forschungen gewidmet. — Die Geländearbeiten wurden von 1965 bis 1968 durchgeführt; das Untersuchungsgebiet liegt etwa 15 km südlich von Puebla, und zwar in der Umgebung des Valsequillo-Stausees. Ziel der Arbeiten war, in einem nicht allzu gro ßen Gebiet mit Hilfe sedimentologischer und paläontologischer Untersuchungen Grundlagen für eine gesicherte Stratigraphie zu schaffen, die als Basis einer geologischen Erkundung und Kartie rung dienen kann. Nach einer Einführung in die jüngere Erdgeschichte des Arbeitsgebiets durch E . W. G U E N T H E R , das in neuerer Zeit durch wichtige Funde pleistozäner Wirbeltiere und durch Artefakte bekannt geworden ist, berichtet H. B U N D E über die von ihm unternommenen geologischen Untersuchungen. Neben K a l k e n und Mergeln der Kreide kommen tertiäre rote Konglomerate, Andesite, saure Tuffe und Tuffbreccien vor. Die größte Verbreitung haben die pleistozänen Sedimente; diese bestehen überwiegend „aus umgelagerten und meist stark verwitterten vulkanischen Aschen, aus tonig-schluffigen und sandigen Absätzen und in geringerem M a ß e aus limnischen Kalken und Schlammstrom absätzen". D a s Hauptgewicht der Untersuchung lag auf der Bestimmung der Schwerminerale, die es ermöglichten, die quartären Schichten in eine obere Biotit-Zone, eine mittlere Hypersthen-Zone und eine untere Hornblende-Zone zu gliedern. Dadurch wurde eine Parallelisierung von Profilen erreicht. , Die zweite Arbeit über „Die Equidenreste aus dem Pleistozän des Valsequillo ( M e x i k o ) " von G. N O B I S stützt sich fast ausschließlich auf Einzelzähne aus 5 Grabungen. Die Funde lassen drei Pferde-Gruppen erkennen; eine Datierung ist jedoch aufgrund der vorliegenden Ergebnisse noch nicht möglich. E. W. G U E N T H E R behandelt abschließend ausführlich „Die Elefantenzähne aus dem Valsequillo südlich von Puebla (Mexiko)". D a s Untersuchungsmaterial (42 Zähne) stammt überwiegend aus mexikanischen Museen, der Rest aus eigenen Grabungen. Aufgrund sehr umfangreicher Meßwerte und deren statistischer Auswertung sowie durch einen Vergleich mit europäischen und europäisch russischen und sibirischen Elefantenzähnen kommt der Autor zu dem Ergebnis, daß die Funde vier Elefantenarten repräsentieren, die auf wenigstens zwei Einwanderungswellen zurückzuführen sind. Die Tiere der einen Welle entsprechen den wahrscheinlich früh-mindelzeitlichen europäischen Ele fanten, die der zweiten Welle ähneln den spät-rißzeitlichen bis früh-würmzeitlichen Elefanten Europas und Sibiriens. Es ist damit zu rechnen, daß diesem interessanten Band bald weitere aus dem Bereich der Geowissenschaften folgen werden, zumal solche Untersuchungen in den zurückliegenden 5 Jahren ab geschlossen worden sind, so z. B . über die Glazialmorphologie mexikanischer Vulkane sowie eine geologische und bodenkundliche Kartierung m i t den dafür erforderlichen speziellen Unter suchungen. E. Schönhals.
B. v. F R E Y B E R G : Geologie d e s I s t h m u s v o n K o r i n t h . — Erlanger geol. Abh. H . 9 5 , 183 S . , 85 Abb. im T e x t u. 32 Tafeln, darunter 4 geol. Spezialkarten. M i t Beiträgen von B R U N N A C K E R , G I L L E T , K O L L M A N N , S A L G E R U . S Y - M E O N I D I S , Erlangen 1973. Das zwischen zwei Blöcken aus Mesozoikum im Norden und Süden gelegene Isthmus-Gebiet von Korinth war im Neogen durch starke, im Q u a r t ä r nachlassende Senkungstendenzen gekenn zeichnet. Erst nach dem Eutyrrhen dominiert Hebung (Tyrrhen-Basis auf + 250 m N N ) . Zugleich waren tektonische Spezialbewegungen wirksam, die schließlich zu Zerreißungen führten. Im End ergebnis liegt damit eine Kippschollenkreuzung vor.
278
Buchbesprechungen
Während in anderen Bereichen um das Mittelmeer Strandterrassen die quartäre Entwicklung repräsentieren, ist hier eine Abfolge von z. T. vollmarinem Quartär in einer sowohl hinsichtlich der faziellen Ausbildung wie der Lagerungsverhältnisse geradezu einmaligen Weise überliefert. In langjährigen Arbeiten, wobei beispielsweise die topographischen Karten z. T . erst aufgenommen werden mußten, wurde dieser Raum durch v. F R E Y B E R G untersucht. Manche Frage des Isthmus-Ge bietes mußte dennoch offenbleiben (S. 1 9 ) : „Zu seiner Erforschung sollte man 80 Jahre vor sich haben und nicht hinter sich." Das Neogen, im wesentlichen Levantin, baut sich im Charalampos-Gebiet aus weit über 600 in Süß- und Brackwasser-Mergel mit zwischengeschalteten Konglomeraten auf. Am Kanal entspricht dem etwa der ebenfalls brackisch-nicht-marine Korinthische Mergel. Im Hangenden wird derselbe durch eine von Osten kommende marine Ingressions-Folge abgelöst. Das Quartär war bislang nur als Tyrrhen faunistisch ausgewiesen. Die Untersuchungen haben nun auch altquartäre marine Ablagerungen, die Kalamaki-Schichten, über einer Diskordanz er bracht. An deren Obergrenze lagern Limnocardien-Schichten, die faunistisch eine als Apscheron angesprochene erste Zeitmarke im Quartär liefern. Nach einer (weniger bedeutsamen) Regression folgt das in sich weiter gegliederte Hauptkonglomerat. Darüber lagern die durch Leitfossilien als Tyrrhen ausgewiesene Gelbsand- und darüber die weit verbreitete, in Faziesgürtel aufteilbare E x tensionsfolge. Beide Glieder sind durch geringmächtige Süßwasserablagerungen, die D i d a c n a Schichten, voneinander abgesetzt. Während der beiden, durch Molluskenfaunen belegten TyrrhenAbschnitte war eine durchgängige Meeresverbindung zwischen heutiger saronischer und korinthi scher Bucht vorhanden. Die posttyrrhene Entwicklung, d. h. die Entwicklung, die nicht mehr durch den Nachweis von Tyrrhen-Fossilien gekennzeichnet ist, führt durch Hebung en bloc und zusätzliche Auflösung in Bruchschollen sowie Abtragungsvorgänge zum heutigen Landschaftsbild. In diese Entwicklung ist das Strandkonglomerat von Gonia und das ebenfalls marine Fossilien liefernde Tripos-Konglomerat zwischengeschoben. Beider Einstufungen werden ausdrücklich als hypothetisch bewertet. Damit ist ein Pliozän bis Quartär abgehandelt, das vorzugsweise aquatischer Herkunft ist. D i e Abfolge ist in ihren Einzelzügen sicherlich zum Teil durch den tektonischen Werdegang geprägt. In gleicher Richtung können aber auch die im Quartär bisher noch kaum bekannten eustatischen Vorgänge wirksam geworden sein. Es liegt nahe, mit dieser durch einmalige Ubereinanderlagerung gekennzeichneten und damit in ihrer Abfolge eindeutigen limnischen bis marinen Sedimentfolge eine terrestrische Quartär-Gliederung zu parallelisieren zu versuchen. Doch sollte hierbei bedacht werden, daß die jüngste Klimageschichte im Umkreis des Mittelmeeres noch wenig untersucht bzw. in recht fragmentarischer Art überliefert ist. Erst vergleichbar gründliche Geländeuntersuchungen im angrenzenden terrestrischen Faziesbereich können die Vorbedingungen für ein solches zukünf tiges Unternehmen liefern. Vorbild wird hierfür dieser monographische Beitrag über den Isthmus sein, wie er auf der Grundlage aufwendiger Spezialkartierungen und Profiluntersuchungen durch geführt und in klarer Darstellung uns durch B. v. F R E Y B E R G vorgelegt wurde. K. Brunnacker.
G R A U L , H. & E I C H L E R , H. (Hrsg.): S a m m l u n g q u a r t ä r m o r p h o l o g i s c h e r Studien I . — Heidelberger Geographische Arbeiten, H. 38, 287 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme, Karten und Tabellen. Selbstverlag d. Geogr. Inst. d. Univ. Heidelberg, Heidelberg 1973.
Es ist die Absicht der Herausgeber, die Ergebnisse, die im Heidelberger Geographischen Institut in Dissertationen, Magister- und Staatsexamensarbeiten niedergelegt und die nur zum Teil v e r öffentlicht sind, in Kurzfassungen einem größeren Kreis von Wissenschaftlern zugänglich zu m a chen. Wie aus dem Titel des Bandes zu entnehmen ist, handelt es sich um Arbeiten aus der G e o morphologie, die im Heidelberger Geogr. Institut einen Schwerpunkt in Forschung und Lehre darstellt. Die Aufsätze behandeln folgende Themen (gekürzt): Paläopedologie, Methoden und ihre A n wendung (Autoren: K . M E T Z G E R , U . H E R R M A N N , U. K Ü H N E ) ; A l p e n u n d i h r V o r l a n d — „Innerwürmboden" bei Murnau (P. I M S C H W E I L E R ) , Geröll- und geschiebekundliche Untersuchungen im Illergletscher-Vorland ( P . S I N N ) , Moränen-Amphitheater von Ivrea (A. Z I E N E R T ) , R e k o n struktion des Eisstromnetzes der Ostalpennordseite zur Zeit des Würmmaximums (R. W E ' N H A R D T ) ; O d e n w a l d — F l u ß - und Taldichte im kristalinen Odenwald (D. H I E R S E M A N N ) , Pleistozäne Hangabtragung im Heidelberger Buntsandstein-Odenwald (M. G E I G E R ) ; N e c k a r - Geschiebe bewegung im kanalisierten Neckar ( H . G. P R O W A L D ) , Erdgeschichtliche Entwicklung der Mauerer Neckarschlinge (M. J A U S S T , Rezensent G. M E I E R - H I L B E R T ) . H a n g n e i g u n g s k a r t e n — Darstellungsmethoden unter besonderer Verwendung datenverarbeitender Rechenanlagen ( H . - J . SPITZNER) ; Klima und Vegetation der mediterranen Wüstensteppe S ü d s p a n i e n s ( H . R. V O L K ) . Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, daß der Band auch
Buchbesprechungen
279
die in „Eiszeitalter u. Gegenwart", 23/24 ( 1 9 7 3 ) bereits in englischer Sprache veröffentlichte Arbeit von H. G R A U L „Der Stand der Quartärforschung im Süden der Bundesrepublik Deutschland in lithostratigraphischer, pedologischer und geomorphologischer Hinsicht" enthält. E. Schönhals.
E I C H L E R , H . & M U S A L L , H. ( R e d . ) : H a n s G r a u l - F e s t s c h r i f t . — Heidelberger Geographische Arbeiten, H. 4 0 , 5 0 3 S., mit zahlreichen Karten, Profilen und Diagrammen im Text und als An lage, Heidelberg 1 9 7 4 .
Im Jahre 1 9 7 4 beging Prof. H . G R A U L seinen 6 5 . Geburtstag. Aus diesem Anlaß wurde ihm als besondere Ehrung eine Festschrift überreicht, zu der seine Schüler, Kollegen und Freunde Bei träge lieferten. Eingangs würdigt W. F R I C K E die 4 Jahrzehnte umfassende wissenschaftliche Arbeit des Jubilars und seine akademische Lehrtätigkeit. Eine Liste von mehr als 6 0 Publikationen legt Zeugnis ab von der Vielfalt der Probleme, denen in diesem Zeitraum nachgegangen wurde. Die wissenschaftlichen Beiträge ( 3 1 ) , die einige der Hauptarbeitsgebiete von Prof. Graul erken nen lassen, gruppieren sich um folgende Themen: Alpen und Alpenvorland, Buntsandsteinodenwald und Nachbargebiete, Methodisches, Historische Geographie und Probleme der Entwicklungsländer. Die Themen der Beiträge, auf die wegen der großen Zahl an dieser Stelle nicht eingegangen werden kann, sind aus einem Umdruck zu ersehen, der vom Geogr. Inst, der Univ. Heidelberg zu erhalten ist. E . Schönhals.
B Ö K Ö N Y I , S.: History of d o m e s t i c m a m m a l s in c e n t r a l a n d e a s t e r n E u r o p e . 5 9 7 S. ein schließlich T a b . , 1 5 0 Abb. und Diagr. Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Akademiai kiadö), Budapest 1 9 7 4 .
Für die geistige Entfaltung der Menschheit ist die Gewinnung und Haltung von Haustieren, ihre Domestikation, am Beginn der Jungsteinzeit sicherlich als ein bedeutendes Ereignis hervorzu heben. Unter dem Einfluß des Menschen unterliegen dann die Wildarten einem mannigfachen Wan del. Unter diesem Aspekt ist es wohl auch verständlich, daß die Erforschung der Haustiergeschichte eng mit den Problemen der U r - und Frühgeschichte verbunden ist. Schon vor über 1 0 0 Jahren ver öffentlichte der Schweizer Anatom und Zoologe L. R Ü T I M E Y E R ( 1 8 6 2 ) seine wegweisende Arbeit über „Die Fauna der Pfahlbauten der Schweiz". Aufgrund recht spärlicher Forschungsergebnisse folgen u. a. Bücher von A N T O N I U S ( 1 9 2 2 ) und H I L Z H E I M E R ( 1 9 2 6 ) zur Stammes- bzw. Rassenge schichte der Haussäugetiere. In jüngerer Zeit ( 1 9 6 3 ) wurden Studien zu diesem Thema von Z E U N E R in einem Buch zusammengefaßt. Doch gerade im letzten Jahrzehnt führten viele neue Forschungen zu anderen Ergebnissen. So ist es zu begrüßen, daß S. B Ö K Ö N Y es sich zur Aufgabe machte, eine „Geschichte der Haustiere in Zentral- und Osteuropa" zu schreiben. A u f der Grundlage eines rei chen Knochenmaterials aus ca. 4 0 0 ungarischen Ausgrabungen, das der Autor selbst bearbeitete, werden neue Einblicke in das Domestikationsgeschehen und in die historische Entwicklung der Haustierhaltung in Zentral- und Osteuropa vom beginnenden Neolithikum bis zum Ende des Mit telalters gegeben. Im ersten Teil des Buches wird anhand von 4 5 Faunendiagrammen die Entwicklung der unga rischen Wild- und Haustierfauna von der Köröskultur bis zur Türkenzeit dargestellt. Daran schließen sich Betrachtungen zur historischen Entwicklung der Tierhaltung in Zentral- und Ost europa mit Ausblicken auf die Forschungsergebnisse im Vorderen Orient an: Haustierhaltung be ginnt danach im Nordirak (Zawi Chemi Shanidar) um 9 0 0 0 v. Chr. mit Schaf und Ziege. Die erste europäische Tierhaltung wird im 7 . Jahrtausend v. Chr. mit Hausschafen und -ziegen im prä keramischen Neolithikum von Thessalien faßbar. Mit Ausnahme des Hundes fanden die neolithischen Haustiere durch die Köröskultur ihren Weg nach Zentraleuropa. Nach der Erörterung von Faktoren, welche die Entwicklung der Haustierfauna beeinflußt ha ben, werden die einzelnen Haustierarten in der Reihenfolge R i n d , Wasserbüffel, Schaf, Ziege, Schwein, K a m e l , Pferd, Esel, Maultier, Katze, Hund und Hauskaninchen besprochen. In paralleler Weise beginnt der Autor bei allen Haustierarten zunächst mit einem historischen Uberblick der bisherigen Forschungen und widmet sich dann der Frage nach der wilden Stamm form und ihren Besonderheiten. Es folgen Hinweise auf allgemeine Domestikationsveränderungen und auf das Problem der autochthonen Überführung der Wildart in den Hausstand. In chronologi scher Folge werden die Besonderheiten der einzelnen Haustierarten und ihre Veränderungen im Neolithikum, in der Kupfer- und Bronzezeit, in der römischen Kaiserzeit, während der Völker wanderung und im Mittelalter dargestellt und durch zahlreiche Diagramme und Abbildungen er gänzt.
Buchbesprechungen
280
Dem Text schließen sich Faunenlisten ungarischer ur- und frühgeschichtlicher Fundorte (S. 3 3 7 — 436) und Maßtabellen von Knochen einzelner Tierarten (S. 4 3 7 — 5 6 2 ) an. Abschließend findet der Leser ein 23 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis, das im Appendix um 11 Seiten der seit 1968 erschienenen Literatur (Datum der Erstellung des Manuskriptes) ergänzt wird. Insgesamt gesehen, gibt dieses Buch einen sehr guten Überblick der Geschichte der Haustiere in Zentral- und Osteuropa. D a die Forschungen auch auf diesem Teilgebiet der Zoologie teilweise schon zu neuen Erkennt nissen geführt haben, ist dem Autor für die detaillierte Mitteilung von Maßtabellen zu danken. Sie sind im Wandel das Bleibende, auf die kein Forscher, der auf diesem Gebiet tätig ist, verzich ten kann. Sie allein rechtfertigen schon eine Anschaffung des Werkes. G. Nobis.
L e Q u a t e r n a i r e — G e o d y n a m i q u e , S t r a t i g r a p h i e e t E n v i r o n n e m e n t . Travaux francais recents. Ouvrage public avec le concours du Centre National de la Recherche Scientifique par le Comite National Francais de l ' I N Q U A . p. 1 — 2 3 9 , Paris 1 9 7 3 . Der anläßlich des I X . INQUA-Kongresses herausgegebene Band enthält 4 2 Arbeiten, die sich wie folgt auf die 9 Abschnitte des Werkes verteilen: Das Plio-Villafranchien ( 5 ) , das Mittel-Pleistozän ( 2 ) , das R i ß und Riß-Würm ( 6 ) , das Würm ( 3 ) , Hang-Entwicklung oberhalb der Waldgrenze vom Ende R i ß - W ü r m bis zur Gegenwart (5), der quartäre Vulkanismus in Frankreich ( 3 ) , F o r schungen über das marine Quartär ( 6 ) , Fortschritte in der Erforschung des Quartärs in Afrika (5) und angewandte Untersuchungsmethoden ( 7 ) . Die Gliederung des Werkes und die große Anzahl der Autoren (über 80) lassen den Umfang des behandelten Stoffes erkennen. D e r mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen und einem Muster der Carte geomorphologique detaille de la France 1 : 50 000 (Blatt Dreux, aufgenommen von Y . D E W O L F , 1 9 7 1 ) ausgestattete Band ist für alle Wissenschaftler, die sich über die Ergebnisse quartärgeologischer Forschungsvorhaben in Frankreich und Nordafrika (Tschad, Äthiopien und Mauretanien) sowie in einigen anderen Gebieten (Norwegen, Spitzbergen, Nord-Kanada, NeuKaledonien) unterrichten wollen, vorzüglich geeignet. D a s gleiche gilt auch für die Arbeiten, in denen die angewandten Untersuchungsmethoden erläutert werden (Isotopen und Paläotemperaturen, Pollenanalyse, Methoden zur Erfassung geomorphologisch, pedologisch und paläopedologisch wichtiger Prozesse und Erscheinungen sowie von Vorgängen bei der Tonsedimentation). E. Schönhals.
H Ö V E R M A N N , J . & K A I S E R , K . ( H r s g . ) : G e o m o r p h o l o g i e des Q u a r t ä r s — Q u a t e r n a r y G e o m o r p h o l o g y . — Z. Geomorph. N . F . Suppl. Bd. 16, 2 0 3 S., 66 Figuren, 65 Photos, 10 Tabellen im Text und auf 5 Ausschlagtafeln. Gebr. Borntraeger, Berlin u. Stuttgart 1 9 7 3 .
Der 1973 anläßlich des I X . INQUA-Kongresses in Christchurch, Neuseeland, herausgegebene Band ist in die beiden folgenden Abschnitte gegliedert: „Neuere Arbeiten aus den Alpen" und „Arbeiten zur Periglazialmorphologie". Im ersten Abschnitt berichtet zunächst F . F L I R I , Innsbruck, über seine Untersuchungen an den Sedimenten der Gnadenwaldterrasse und an dem darin ein gelagerten mehr als 100 m mächtigen Bänderton von Baumkirchen im Inntal östlich von Innsbruck. Makro- und Mikrofossilien (Pflanzenreste, Fische, Pollen), Lebensspuren sowie Deuteriumanalysen von Hölzern und l C - D a t e n lieferten wichtige Unterlagen für die Chronologie und Stratigraphie. So konnte nachgewiesen werden, daß die Sedimentation der Bändertone unter kaltzeitlichen Klimaund Vegetationsbedingungen erfolgte (maximal 5 ° C niedrigere Jahresmitteltemperatur). Während früher von verschiedenen Forschern ein eem- bis frühwürmzeitliches Alter für diese Sedimente an genommen wurde, ergaben die C-Bestimmungen ein Alter von etwa 31 0 0 0 bis 27 000 J.v.h. In diesem Zeitraum war demnach der Talabschnitt bei Innsbruck eisfrei, und das Gebiet wurde von einer Strauchtundra eingenommen. Für den Hauptvorstoß des Inntalgletschers, dessen Grund moräne die über dem Bänderton folgenden mehr als 100 m mächtigen Sande und Schotter über lagert, steht nach F L I R I ein Zeitraum von nicht mehr als 10 000 Jahren zur Verfügung, und zwar einschließlich der Abschmelzperiode. 4
14
Bedeutsam für die Kenntnis des spätglazialen Klimas der mittleren Alpen sind die Beobach tungen von P. W I C K , Luzern, an einem fossilen Eiskeilsystem in der Kiesgrube „Hochwald" am Nordhang des Turner Berges im Vorderen Prättigau, Graubünden (etwa 32 km N N O von Chur). In glazifluvialen Restschottern in etwa 950 m N N , die als eisrandnahe Ablagerungen des Silvrettaund Valzeinatalgletschers zu betrachten sind, sind netzartig verlaufende und mehr als 10 m tief reichende Eiskeil-Pseudomorphosen aufgeschlossen. Die nähere Untersuchung der Keilformen so wie Einregelungsmessungen an Komponenten des geschichteten Schotters und der Keilfüllung (Situgramme) und granulometrische Analysen bestätigen die Annahme, daß es sich um ehemalige Eis keile und nicht um Spaltenbildungen als Folge von Hangbewegungen handelt. Der Verfasser ge langt zu dem Ergebnis, daß nach der spätglazialen Abschmelzphase der Gletscher ein Dauerfrost-
281
Buchbesprechungen
boden entstand, der eine Mächtigkeit von mindestens 12 m aufgewiesen haben muß. Lokale B e sonderheiten, wie eine größere Toteismasse und Kaltluftseen im Talkessel von Gritsch, können seine Entstehung begünstigt haben. Auch die nächsten beiden Arbeiten liefern neue Beobachtungen und Ergebnisse zur postglazialen Klimaentwicklung der Alpen. G. P A T Z E L T , Innsbruck, legt auf annähernd 50 Seiten seine Resultate über die Gletscher- und Klimaschwankungen in der Venedigergruppe (Hohe Tauern) vor und B . M E T Z und H . N O L Z E N , Freiburg i. Br., berichten über Untersuchungen im Vorfeld des Grünau ferners (Stubaier Alpen/Tirol). In beiden Gebieten wurden durch Grabungen neue Profile er schlossen, die pedologische und pollenanalytische Untersuchungen sowie l C-Bestimmungen ermög lichten. P A Z E L T gelang durch seine Untersuchungen an postglazialen Moränen von 6 Talgletschern eine chronologische Gliederung des Postglazials bis zum Anschluß an das alpine Spätglazial. Die beiden Freiburger Geographen konnten die Maximalausdehnung des Grünauferners bestimmen. Dieser erreichte während des Subatlantikums ein bisher nicht bekanntes Ausmaß, das bei neuzeit lichen Vorstößen nicht beobachtet wurde. 4
In der letzten Arbeit des ersten Abschnitts erläutert und diskutiert H. E S C H E R , Zürich, den Begriff Niveau 365. Es wird der Vorschlag gemacht, „klimatische Schneegrenzen, die außerhalb eines gletscherbedeckten Gebietes bestimmt werden, als Niveau 365 zu bezeichnen". An 3 ModellGebieten (Mittelbünden, Berner Oberland und Wallis) wird das auf Regressions- und Korrela tionsrechnungen beruhende Verfahren erläutert. Als Grundlagen der Berechnungen dienen die J a h resmittelwerte der Temperatur ( ° C ) , die Jahressummen der Niederschläge (mm Wasser) und die Jahressummen der Tage mit einer Schneedecke. Es konnte gezeigt werden, daß der Niederschlag einen geringen Einfluß hat und die Zahl der Schneedecken-Tage in erster Linie von der Jahres mitteltemperatur abhängt. Die Jahresmitteltemperatur, die notwendig ist, damit der Schnee wäh rend des gesamten Jahres liegenbleibt, wird durch Extrapolation der beiden Regressionsgeraden (Jahresmittel und Jahressumme der Schneedecken-Tage) bestimmt. Auf diese Weise erhält man die T e m p e r a t u r auf der Höhenlage des Niveau 3 6 5 , aus der dann die H ö h e n l a g e des Ni veau 365 berechnet werden kann. — Es muß abgewartet werden, ob diese mathematische Methode auch in Gebieten mit anderen Klimaverhältnissen (Niederschlagsverteilung) angewandt werden kann. Am Anfang des zweiten Abschnitts beschäftigt sich K . GRAF, Zürich, in einer umfangreichen Arbeit mit der Solifluktion in verschiedenen Breitenlagen. Die Hauptarbeitsgebiete waren die pe ruanischen und bolivianischen Anden, die östlichen Bündner Alpen (Raum Schuls) und Spitzbergen. Außerdem wurde das Schrifttum für einen Raum ausgewertet, der vom tropischen Afrika über Eurasien bis zum Nordpol reicht. Ziele der Untersuchungen waren: ein qualitativer Vergleich der Solifluktionsformen in tropi schen, gemäßigten und polaren Breiten; die Verbreitung der Solifluktionsformen durch einen quan titativen Vergleich zu erfassen, die Bestimmung der Solifluktions- und der Strukturboden-Unter grenze; der Einfluß des Klimas, insbesondere des Frostwechsels auf die Solifluktion. Anhand von Profilschnitten, Diagrammen und Photos werden 8 charakteristische Solifluktions formen der 3 Arbeitsgebiete erläutert; des weiteren wird ihre Verbreitung angegeben und die Eig nung der Situmetrie und Granulometrie kritisch beleuchtet. Es ist festzuhalten, daß hinsichtlich der Einregelung der Komponenten ziemliche Unterschiede bestehen, nur bei der Hang- und Makrosolifluktion scheint sie eine größere Regelhaftigkeit aufzuweisen. Aufgrund granulometrischer Analysen werden für sämtliche untersuchten Solifluktionsböden die folgenden Merkmale festgestellt: der Tonanteil ist nicht übermäßig hoch (maximal 3 0 ° / o ) ; der Sandgehalt nimmt von maximal 50 °/o in den Tropen und in mittleren Breiten auf etwa 75 °/o in polaren Breiten zu; ein minimal erforderlicher Silt- und Sandanteil von etwa 5 Vo. Von der Soli fluktion werden aber auch grobkörnigere Substrate erfaßt. Die Kartierung der Solifluktionsformen, d. h. die Ermittlung des Flächenanteils der verschie denen Solifluktionsformen, auch als Dichte der Solifluktionsformen bezeichnet, wird sowohl auf Karten als auch in Diagrammen (als Bedeckungsgrad in °/o der potentiellen Solifluktionsfläche) an gegeben. Es konnte nachgewiesen werden, daß in den Tropischen Breiten die Strukturboden-Klein formen, in den Mittleren Breiten die Formen der gebundenen/gehemmten Solifluktion und in den Polaren Breiten die Strukturboden-Großformen überwiegen. Detaillierte Untersuchungen wurden auch über den Einfluß der Frostwechselhäufigkeit auf die Verbreitung bzw. die Dichte der Solifluktionsformen angestellt. Sie führten in allen Breiten zu dem gleichen Ergebnis: Die Höhenlage der Solifluktionsgrenze wird durch die verstärkt eintre tenden Frostwechsel bzw. die Zunahme der Häufigkeit der relativen Temperaturminima bestimmt. Die großräumigen Untersuchungen über die Höhenlage der Solifluktions- und StrukturbodenUntergrenze haben ergeben, daß die Grenzen in Gebieten mit großer Massenerhebung und Kontinentalität ansteigen und die Höhendifferenz zwischen den beiden Grenzen zunimmt; in Räu-
282
Buchbesprechungen
men mit ozeanischem und vermutlich auch aridem Klima liegen die Grenzen verhältnismäßig tief und die Höhendifferenz ist geringer. Das letztere gilt auch für Polare und Tropische Breiten. Aus zwei Karten und mehreren Meridionalprofilen sind diese Beziehungen zu erkennen. Mit dem „Hypsometrischen Formenwandel der Polygone in Island" beschäftigt sich H . P R E U S S E R , Saarbrücken. E r unterscheidet 3 Polygon-Typen, deren Entstehung eng mit dem Frostwechsel zu sammenhängt: Schwebende Miniaturpolygone ( 1 0 — 3 0 cm 0 ) sind auf täglichen Frostwechsel zu rückzuführen, sie können sich in kurzer Zeit bilden; Schwebende Polygone ( 3 0 — 1 5 0 cm 0 ) ent stehen durch kurzperiodischen Frostwechsel (wenige Tage) und Sohlenständige Polygone ( 1 2 0 — 6 0 0 cm 0 ) sind durch jahreszeitlichen Frostwechsel bedingt. Hinsichtlich der Vergesellschaftung dieser 3 Typen, die in erster Linie von der Höhe und den dadurch bedingten Frostwechseln abhängt, wer den 3 Stufen (I, I I , I I I ) unterschieden; Höhenangaben über deren Vorkommen auf der gesamten Insel können jedoch nicht gemacht werden, da beträchtliche orographische und klimatische Unter schiede bestehen. Beeinflußt wird das Vorkommen der 3 Typen außerdem von edaphischen F a k toren, vor allem vom Wasserhaushalt. In den letzten beiden Arbeiten werden klima-morphologische Erscheinungen in den Hochregio nen des Mt. Kenya ( 5 1 9 9 m) und des Kilimandjaro ( 5 8 9 9 m) behandelt. S. H A S T E N R A T H , Madison, der beide Vulkangebiete bereiste, und G . F U R R E R und R . F R E U N D , Zürich, die sich für kurze Zeit am Kilimandjaro aufhielten, beobachteten, daß der subnivale Formenschatz von der Höhenlage, gewissen Klimafaktoren und Bodeneigenschaften bestimmt wird. Einige Ergebnisse seien erwähnt: Die mittlere jährliche Höhenlage der 0 ° C Minimumtemperatur (ca. 3 5 0 0 m) ist die Untergrenze der Vorkommen von Pipkrake und Rasenschälen; Steinstreifen und auch Kuchenböden dominie ren in Höhen über ca. 4 4 0 0 m, Steinpackungen und Steinpolygone treten zurück; Feinerdestrei fen bilden sich in gut durchfeuchteten Substraten, und zwar am Kilimandjaro oberhalb 5 2 0 0 m und am Mt. Kenya oberhalb 4 7 0 0 m. Die Unterschiede, welche bei den Bodenmustern und ihrer Höhenlage an beiden Vulkanen bestehen, sind am ehesten durch die voneinander abweichenden Niederschlagsverhältnisse und Höhen der Schneegrenze zu erklären. Die Ergebnisse von S. H A S T E N R A T H werden durch die folgenden Beobachtungen von G. F U R R E R u. R . F R E U N D am Kilimandjaro erweitert: Die Bodenformen, von denen 8 unterschieden werden, weisen eine kennzeichnende höhenwärtige Verbreitung auf: Girlanden als charakteristische Formen der gebundenen oder gehemmten Solifluktion treten bei etwa 3 8 0 0 m auf, nehmen aber bis zur Vegetationsgrenze um 4 4 0 0 m nur kleine Flächen ein; das regelmäßige Muster der Erdknospen findet sich zwischen 3 8 0 0 und 4 8 0 0 m und die genetisch verwandten Erdstreifen von etwa 3 8 0 0 m bis zum Kraterrand (ca. 5 6 0 0 m). Texturböden, Zellenböden und Polygone beginnen bei etwa 4 0 0 0 m und erreichen ihre größte Dichte um etwa 4 2 0 0 m. Eine Höhenstufe mit vorherrschend gebundenen Solifluktionsformen wie in den Alpen fehlt am Kilimandjaro. Formen der gebundenen und freien Solifluktion treten vergesellschaftet auf und ihre Untergrenzen bei etwa 3 8 0 0 m fallen daher zusammen. Dieser Befund und der große Ab stand der Solifluktions-Untergrenze von der Waldgrenze bei etwa 2 9 0 0 m (ca. 9 0 0 m) werden für tropische Hochgebirge als typisch angesehen. Erwähnt sei noch, daß die Korngrößenzusammen setzung der Substrate Unterschiede aufweist, die sich zusammen mit anderen edaphischen Faktoren auf den Formenschatz auswirken. E. Schönhals.
S C H W A R Z B A C H , A . : D a s K l i m a d e r Vorzeit. E i n e E i n f ü h r u n g in die P a l ä o k l i m a t o l o g i e . V I I I , 3 8 0 S., 1 9 1 Abb., 4 1 Tab., 3 . neubearbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1 9 7 4 .
Die 2 . Auflage dieses bekannten Werkes erschien 1 9 6 1 . Als der Verfasser die jetzt vorliegende 3 . Auflage 1 9 7 2 im wesentlichen abschloß, waren gut 1 0 J a h r e vergangen, ein Zeitraum, in dem nicht nur viele neue Beobachtungen über Klimazeugen veröffentlicht, sondern auch neue Hypothe sen über die Ursachen der vorzeitlichen Klimaänderungen bekannt wurden. Außerdem kamen im mer mehr moderne Untersuchungsmethoden, insbesondere aus der Geophysik und der Isotopen geologie zur Anwendung; diese lieferten wichtige Beiträge zur Lösung von Problemen der P a l ä o klimatologie. Der Autor stand daher bei der Abfassung der 3 . Auflage dieses als Lehrbuch kon zipierten Werkes vor der schwierigen Aufgabe, das inzwischen sehr umfangreich gewordene Schrift tum und das auf zahlreichen Reisen gewonnene Beobachtungsmaterial auszuwerten und den Stoff im Rahmen eines „flexiblen Taschenbuches" übersichtlich darzustellen. Das Buch ist in 3 Abschnitte gegliedert: A. Allgemeine Paläoklimatologie; B . Historische P a l ä o klimatologie — der Klimaablauf in der Erdgeschichte und C . Genetische Paläoklimatologie — K l i mahypothesen. Am umfangreichsten sind erwartungsgemäß die ersten beiden Abschnitte ( 1 2 4 u. 1 3 8 S.). Der Abschnitt A befaßt sich mit der Rekonstruktion des Klimas der Vorzeit und den da für in Betracht kommenden Klimazeugen, die im einzelnen erläutert werden (für Temperaturen, humides und arides Klima, Luftdruckverteilung und Gewitter sowie für jahreszeitlichen und lang-
Buchbesprechungen
283
dauernden Klimawechsel). Weitere Kapitel dieses Abschnitts beschäftigen sich mit physikalischen Methoden, u. a. mit der Sauerstoff-Isotopen-Methode (iso/ißO-Analyse) und deren Anwendung bei der Ermittlung von Paläotemperaturen und der Erforschung von Tiefseesedimenten und von Gletscher-Eis sowie mit der Thermolumineszenz-Methode. Behandelt wird weiterhin die Bedeu tung vorzeitlicher Landschaftsformen für die Rekonstruktion des Klimas und die klima-abhängige Genese von Lagerstätten. Im zweiten Abschnitt ist der Klimaablauf vom Präkambrium bis zum Quartär beschrieben. Verwertbare Klimazeugen weist erst das jüngste Präkambrium auf, d. h. ein Zeitraum, der vor etwa 2000 Millionen Jahren begann, als eine Erdatmosphäre mit heutigen Temperaturen, auch mit Frost bzw. Eisbildung, entstand. Zu diesem Zeitpunkt „begann also die moderne Klimageschichte der Erde, oder anders ausgedrückt, die Zeit relativer Klimakonstanz" (S. 1 3 0 ) . Von der über 4 Mil liarden Jahre dauernden Erdgeschichte ist der Klimaablauf nur von den letzten 700—800 Millionen Jahren + bekannt (Jungproterozoische Vereisungen). Im Verhältnis zum Gesamtumfang des Buches ist das Klima des Q u a r t ä r s auf etwa 40 Sei ten recht ausführlich beschrieben, und zwar das Klima der ehemals vergletscherten Gebiete mit den dort vorkommenden Klimazeugen und deren Eignung für die Rekonstruktion der früheren Tem peratur- und Niederschlagsverhältnisse. Kurz wird auch auf das glazialzeitliche Klima der nie deren Breiten, das Problem der Pluviale und auf das Klima der Interglaziale eingegangen. Die Beschreibung des Ablaufs des quartären Eiszeitalters erstreckt sich auf Europa und Nordamerika, aber nur kurz auf die anderen nichtpolaren Länder und die Polargebiete. Wertvolle neue Informationen erhält man in den Kapiteln über die quartären Tiefsee-Sedi mente („sie sind für die Eiszeitforschung wichtiger geworden als die klassischen Alpen oder die viel untersuchten Terrassen-Treppen unserer Flüsse", S. 2 4 1 ) , die quartären Meeresspiegelschwankun gen, die absolute Altersbestimmung und die paläomagnetische Zeitskala. Am Schluß des zweiten Abschnitts werden die Grundzüge des Klimageschehens herausgearbeitet und mögliche Zusammen hänge zwischen Klimaablauf auf der einen und geologischen Vorgängen und der Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt auf der anderen Seite beleuchtet. Von besonderem Interesse ist der 3. Abschnitt, in dem die Klimahypothesen erläutert und hin sichtlich ihrer Brauchbarkeit zur Erklärung klimatologischer Phänomene (insbesondere der Eiszei ten) diskutiert werden. Folgende mögliche Ursachen der Klimaschwankungen werden behandelt: Eigenwärme der Erde und vulkanische Wärme, Änderungen des Reliefs (Hebungen, Gebirgsbildung, Lage von Festländern und Meeren), Kontinental-Drift und Polwanderungen, Beeinflussung des Klimas durch Änderungen der Atmosphäre (Wasserdampf, COg- und Ozon-Gehalt, vulkani sche Aschen und Staub), die Solarkonstante und die Erdbahnelemente (Strahlungskurven). Bei der Frage nach den Ursachen der Klimaschwankungen kommt der Verfasser zu dem Schluß, daß nur mehrere gleichgerichtete Faktoren Klimaänderungen und Eiszeiten herbeiführen können. E r spricht infolgedessen von einer „multilateralen Eiszeit-Entstehung" und hält 3 Faktoren für wichtig, nämlich die Änderungen der Relief- und paläogeographischen Verhältnisse, die kontinen tale Drift und schließlich primäre Änderungen der Sonnenstrahlung. Hinzu kommen vor allem Selbstverstärkungs-Effekte, außerdem — mit geringem Einfluß — Änderungen der Atmosphäre und der Erdbahnelemente. Nach S C H W A R Z B A C H sind auf diese Weise wohl die langfristigen Klimaschwankungen zu er klären, aber nicht die mittelfristigen (einige 10 000 bis 100 000 J . ) , durch die auch das quartäre Eiszeitalter ausgezeichnet ist. Zur Erklärung solcher Phänomene kommen nach Ansicht des Ver fassers vor allem 3 Möglichkeiten in Betracht: Die Schwankungen der primären Sonnenstrahlung, die Strahlungskurven von M I L A N K O W I T S C H (vom Autor „mit Skepsis betrachtet") und die Autozyklen-Hypothesen ( P L A S S , E W I N G & D O N N , T A N N E R , W I L S O N ) , die kurz erläutert, aber nicht als befriedigend angesehen werden. Eine entscheidende Bedeutung für die Erklärung aller Klimaschwankungen hat nach S C H W A R Z das W a s s e r , das durch seine besonderen Eigenschaften im flüssigen und festen Zustand zusammen mit anderen kleinen Faktoren Klimaänderungen hervorrufen kann. Das Vorhandensein einer Hydrosphäre wird als die erste und das Bestehen einer Mitteltemperatur der Erde, die über dem Gefrierpunkt des Wassers lag, als zweite Voraussetzung für Klimaschwankungen angesehen. Solche Klimaänderungen kann es daher noch nicht im frühen Präkambrium gegeben haben (in folge zu hoher Temperaturen nur Wasserdampf, außerdem hoher C 0 2 - G e h a l t ) . Als dritte Voraus setzung wird die relative Konstanz der Sonnenstrahlung, etwa seit dem mittleren Präkambrium, angeführt. BACH
Die Ansichten des Autors über die Ursachen der Klimaschwankungen sind in folgenden Sätzen formuliert (S. 3 1 4 ) : „Auf der primären Grundlage einer irdischen Hydrosphäre und ihrer beson deren, seit dem Präkambrium relativ konstanten Temperatur vermögen die kleinen sekundären Faktoren der multilateralen Eiszeit-Entstehung den Wechsel von Eiszeiten und eisfreien Zeiten
284
Buchbesprechungen
zustande zu bringen. Paläogeographische Änderungen — einschließlich kontinentaler Drift — dürf ten dabei die Hauptrolle spielen. Man kann fast sagen: bei solchen Ausgangsbedingungen sind Eiszeiten nichts Besonderes, son dern eine beinahe zwangsläufige Konsequenz. Wir müßten uns wundern, wenn es keine Eiszeiten gegeben hätte." Der übersichtlich gegliederte und mit Literaturzitaten reichlich versehene Text ist „wie aus einem Guß", prägnant und auch für Benutzer aus Nachbardisziplinen verständlich. Das B i l d m a t e rial wurde gegenüber der 2. Auflage um fast 50 °/o vermehrt, und ein O r t s - und Sachregister mit etwa 1 500 Stichwörtern (Angabe des Verf.) erleichtert den Gebrauch des Buches. Es handelt sich um eine Leistung, -zu der ein einzelner Wissenschaftler kaum noch in der Lage ist. E. Schönhals.
S E M M E L , A. ( R e d . ) : Das E i s z e i t a l t e r im R h e i n - M a i n - G e b i e t . — Rhein-Mainische Forschun gen H. 78, 214 S., mit zahlreichen Abbildungen, Frankfurt 1974.
Die 17. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Hofheim a. Ts. im Septem ber 1974 war der Anlaß zur Herausgabe dieses Heftes. Es informiert über den „Stand der Eiszeit forschung im Rhein-Main-Gebiet" (A. S E M M E L ) und über neuere Untersuchungen an wichtigen Quartärprofilen: „DyckerhofF-Steinbruch bei Wiesbaden" (H. B R Ü N I N G ) , „Pollenanalytische U n t e r suchungen an warmzeitlichen Sedimenten in den Terrassen des Untermain-Gebiets" (G. V O N D E R B R E L I E ) und „Bodenstratigraphische und geomorphologische Untersuchungen an den Lößprofilen Ostheim (Krs. Hanau) und Dreihausen (Krs. Marburg) und ihre Bedeutung für die Gliederung des Quartärs in Mitteleuropa" (U. S A B E L B E R G , H. R O H D E N B U R G U . G. H A V E L B E R G ) . Seine mikromor phologischen Untersuchungsergebnisse am Lößprofil Ostheim erläutert H . - J . A L T E M Ü L L E R , und H. K R Ü G E R äußert sich zum „Stand der Altsteinzeit-Forschung im Rhein-Main-Gebiet". Der 4. Abschnitt des Heftes enthält die Beschreibung der 4 Exkursionen, die vor und nach der Tagung veranstaltet wurden. Lageskizzen und Abbildungen der besuchten Quartäraufschlüsse so wie 2 Diagramme mit pollenanalytischen Ergebnissen vervollständigen den Exkursionsführer. Nur ein Teil der in diesem Heft niedergelegten Beobachtungen und Resultate ist bisher an an derer Stelle veröffentlicht worden. Das preiswerte Heft bietet daher die Möglichkeit zur raschen Unterrichtung über den neuesten Stand der Quartärforschung in diesem Raum, nicht zuletzt auch durch die zahlreichen Literaturhinweise. E. Schönhals.
T R A L A U , H a n s : B i b l i o g r a p h y a n d I n d e x to P a l a e o b o t a n y a n d P a l y n o l o g y 1 9 5 0 — 1 9 7 0 . 4 ° . Bibliography, 261 S. ( I S B N 9 1 - 9 7 0 0 7 8 - 1 - 1 ) ; Index 358 S. ( I S B N 9 1 - 9 7 0 0 7 8 - 3 - 8 ) . Stockholm 1974. Beide Bände werden nur gemeinsam abgegeben.
Mit diesen Büchern legt der durch den Index Holmensis bekannte Herausgeber und Kompilator den ersten Teil eines monumentalen Werkes vor, das seinen Fachkollegen eine überaus wertvolle Hilfe sein wird. Die Bibliographie bringt nach Kodes (erste 6 Buchstaben des Autornamens bzw. des ersten Autorennamens bei mehreren Verfassern, letzte 2 Ziffern des Jahres der Veröffentli chung, Anfangsbuchstaben der ersten drei Worte des Titels der Veröffentlichung) geordnet die voll ständigen Zitate der Veröffentlichungen. Sie ist weltweit, umfaßt also Arbeiten aus westlichen so wie östlichen Ländern. Die Titel der letzten sind in eine westliche Sprache übersetzt. Im 2. B a n d , dem Index, wird nach Schlüsselwörtern aus dem Titel alphabetisch geordnet zitiert. So tritt z. B . Neustadt, M. L , 1 9 5 7 : Die Geschichte der Wälder sowie die Palaeogeographie der U S S R im H o l o zän. Moscow. Isd. A. N . S. S. R . 4 0 4 , 218 im Index unter „ U S S R " und „Holozän" auf. O d e r S T R A K A , H , 1 9 6 5 : Palynologia Madagassica et Mascarenica: Fam. 1 2 1 : Didiereaceae. Pollen et Spores 7 (1), 2 7 — 3 3 unter „madagassica", „mascarenica" und „Didiereaceae". So wird eine kodi fizierte Bibliographie mit einem Sachindex, der auf Schlüsselwörtern beruht, welche sich in den Titeln der bibliographierten Arbeiten finden, kombiniert. Die Bibliographie enthält ungefähr 25 000 Namen aus den Fachgebieten der Paläobotanik, der Paläopalynologie und anderer Gebiete der Palynologie (samt Bibliographien und Biographien aus diesen Gebieten). Im Index sind rund 60 000 Zitate entbalten. Die Bände für 1450 bis 1949 sind z. Z. in Bearbeitung; sie könnten 1976 fertig werden. Auch der Teil 1971 ff. ist in Angriff genommen und an einem Supplement für 1950—1970 wird gear beitet. Der Preis des teilweise vom Herausgeber, teilweise vom Schwedischen Forschungsrat finan zierten Werkes erscheint angemessen. Es ist in allen einschlägigen Bibliotheken unentbehrlich. H. Straka.
Buchbesprechungen
285
W O L D S T E D T , P. N o r d d e u t s c h l a n d und a n g r e n z e n d e Gebiete i m E i s z e i t a l t e r . 3 . Auflage, völlig neu bearbeitet und herausgegeben von K . D U P H O R N mit Beiträgen von H . M Ü L L E R , G.
ROESCHMANN,
H.
SCHNEEKLOTH,
K.-H.
SiNDOwsKt,
H.
STREIF,
G.
BOSINSKI,
W.
SCHIRMER
und
H . S C H I R N I G . 5 0 0 Seiten, 9 1 Abbildungen und 2 6 Tabellen im Text. K . F. Koehler Verlag, Stutt gart 1 9 7 4 . Zwanzig J a h r e liegen zwischen dem Erscheinen der 2 . und 3 . Auflage, ein Zeitraum, in dem sich die Quartärforschung im allgemeinen und besonders im Norddeutschen Flachland stürmisch ent wickelt hat. D e r Bearbeiter der neuen Auflage stand daher vor einer noch schwierigeren Aufgabe als W O L D S T E D T kurz nach dem letzten Krieg, als er das Buch konzipierte und — gestützt „auf eine jahrzehntelange Beschäftigung mit den Problemen des Quartärs und auf eigene Geländearbei ten in fast allen Teilen des Norddeutschen Flachlandes" — eine Synthese versuchte. D a ß eine solche Synthese benötigt wurde und das Buch starken Anklang fand, beweist das Erscheinen der 2 . Auflage schon nach wenigen Jahren. Für den Herausgeber der 3 . Auflage, ein langjähriger Mit arbeiter von W O L D S T E D T und von ihm mit der Neubearbeitung des Bandes betraut, bestand somit kein Anlaß, den bewährten Aufbau des Werkes grundsätzlich zu ändern. Es ist daher in die fol genden 4 Abschnitte gegliedert: Allgemeine Beschreibung, Regionale*Beschreibung des norddeut schen Pleistozäns, Norddeutschland im Holozän, der Mensch und seine Kulturen in Norddeutsch land. Auf 8 9 Seiten (knapp ein Fünftel des Textes) werden nach einer Übersicht über die Forschungs geschichte Norddeutschlands Grundlagen der Quartärgeologie erläutert, deren Kenntnis für die weiteren Abschnitte unerläßlich ist, so in erster Linie für die Quartärstratigraphie, die mit Recht als das zentrale Thema des Buches angesehen wird. D i e neuesten Forschungsergebnisse werden kri tisch beleuchtet, Begriffe neu definiert und Probleme aufgezeigt; diese bestehen insbesondere bei der Korrelation der Ergebnisse aus verschiedenen Ländern und Landschaften. Die Beschreibung der Ablagerungen und Erscheinungen der glaziären und periglaziären Fazies sowie der H a u p t eisrandlagen vermittelt zusammen mit einem Abriß der Geschiebekunde, einschließlich der Arbeits methoden und ihrer Aussagekraft, sicherlich vielen Benutzern des Buches, vor allem Studierenden, eine kurzgefaßte Einführung. Dies gilt auch für die interessanten Kapitel über die quartäre T e k tonik und die tiefen Rinnen im Untergrund Norddeutschlands. In dem umfangreichen regionalen Teil (etwa 2 5 0 Textseiten) wird zwischen „Norddeutschland im Pleistozän" und „Norddeutschland im Holozän" unterschieden, eine Unterteilung, die sich aus verschiedenen Gründen anbot. D i e Beschreibung befaßt sich zunächst mit dem Pleistozän in über 2 0 Ländern und Landschaften, von Schleswig-Holstein bis nach Thüringen und Sachsen und vom Niederrhein bis nach Pommern. Hierbei steht die stratigraphische und paläogeographische Entwick lung der Gebiete im Vordergrund. Die Ausführungen gründen sich im wesentlichen auf die vor liegende Literatur, wobei auch Schriften aus neuester Zeit berücksichtigt werden. Der Autor be schränkt sich jedoch nicht nur auf das Referieren der Ergebnisse, sondern er weist immer wieder auf schwache Stellen bei der Datierung und auf die Problematik der Parallelisierung von Schichten hin, was auch durch zahlreiche Fragezeichen in den stratigraphischen Tabellen zum Ausdruck kommt. Insgesamt betrachtet, wird in diesem Abschnitt für die einzelnen Landschaften auf knap pem Raum ein Bild der jüngeren erdgeschichtlichen Entwicklung entworfen, wobei alle für eine chrono- und lithostratigraphische Gliederung zur Verfügung stehenden Unterlagen verwendet werden. Der zweite Abschnitt des regionalen Teils ist dem Holozän gewidmet; es wird zwischen Binnenholozän und Küstenholozän unterschieden. Für die Bearbeitung hat der Herausgeber — die Ab lagerungen der Seen und die Geschichte der Ostsee ausgenommen (Autoren: K. D U P H O R N & P. W O L D S T E D T ) — Sachbearbeiter gewonnen, die aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit in der Lage sind, die Entwicklung der Vegetation (H. M Ü L L E R ) , die Ablagerungen in den Flußtälern (W. S C H I R M E R ) , die Entstehung der Moore (H. S C H N E E K L O T H ) und der Böden (G. R O E S C H M A N N ) sowie die Geschichte der Nordsee (K.-H. S I N D O W S K I & H. S T R E I F ) unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse darzulegen. Das gleiche gilt für die beiden Kapitel über den Menschen und seine Kulturen. G. B O S I N S K I behandelt ausführlich das Paläolithikum und Mesolithikum, H. S C H I R N I G das Neolithikum. Im Schlußkapitel wird nach Betrachtungen über die geistigen bzw. technischen Entwicklungs stufen der Menschheit die Frage nach einer neuen Vereisung gestellt und aufgrund eines Vergleichs des „holozänen Interglazials" mit dem letzten Interglazial dahingehend beantwortet, daß erst in ca. 6 0 0 0 0 Jahren mit einer Vereisung zu rechnen ist. Das Buch schließt mit folgenden Sätzen: „Die Ereignisse können aber — das sei nochmals betont — nicht sicher vorhergesagt werden. U n d wenn sie sich schließlich doch anbahnen, dann sollte der Mensch — wenn er dann noch existiert — in der Lage sein, die klimatischen Vorgänge so zu beeinflussen, daß er eine »Wiedervereisung« N o r d deutschlands verhindern kann."
2S6
Buchbesprechungen
Das Buch ist mit sehr reichhaltigen Literaturnachweisen versehen, die knapp 100 Seiten umfassen. Es besteht daher die Möglichkeit zu einem vertieften Studium der einzelnen Sachgebiete. Auch die Ausstattung mit Abbildungen (Kartenskizzen, Profile, Diagramme) und Tabellen ist ausreichend. Wünschenswert wären m. £ . einige charakteristische Landschaftsaufnahmen der verschiedenen morphologischen Einheiten (Luft- und Satellitenbilder). E. Schönhals.
WENZENS, Gerd: Morphologische Entwicklung ausgewählter Regionen Nordmexikos u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g des K a l k k r u s t e n - , P e d i m e n t - u n d P o l j e p r o b l e m s . — Düsseldorfer geogr. Sehr., H. 2, 3 3 0 S., 14 Ktn., 17 Abb., 1 Tab., 44 Bilder. Selbstverlag Geogr. Inst. Univ. Düsseldorf 1974.
Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluß geologisch-tektonischer und klimatischer Faktoren auf den Formenschatz in den drei ausgewählten Gebieten Valle El Salado, C o m a r c a Lagunera und westliche Sierra Madre Oriental ( 2 2 — 2 6 ° n. Br., 1 0 0 — 1 0 4 ° w . L . ) zu analysieren und Reliefgenerationen auszugliedern. Zuerst wird das Problem der Kalkkrustenbildung (calcrete, caliche) aufgegriffen. C h a r a k t e ristische Profilabfolgen, nämlich eine mehrfache Wechsellagerung von + verfestigten Schottern, Kalkkrusten und Bodenresten, lassen quartäre Klimaschwankungen erkennen. Die Kalkkrusten werden aufgrund der Zusammensetzung, der unterschiedlichen Mächtigkeit, der Wechsellagerung mit unverfestigten Schichten und der Beobachtung rezenter, partieller Kalkverkittung als synsedimentäre Kalkausscheidungen infolge Verdunstung des an der Oberfläche mit C a C O j angereicherten Niederschlagswassers gedeutet. Die Ablagerung der Schotter sowie die Kalkkrustenbildung selbst sollen einer Periode verstärkter flächenhafter Abtragung und Aufschüttung entsprechen; derartige Perioden werden mit kalkzeitlichen Abschnitten des Quartärs parallelisiert, die in N o r d mexiko durch eine starke Temperaturabsenkung und weitgehende Aridität (bei Akzentuierung der Niederschläge) bestimmt werden. D i e glazialzeitliche, flächenhafte, synsedimentäre Calichebildung erfolgte in einem kalt-trockenen Milieu. In den Warmzeiten wurden (bei weniger akzentuierten Niederschlägen) Pedalfers und Pedocals gebildet. Sechs Kaltzeiten mit fünf zwischengeschalteten Warmzeiten können nachgewiesen werden; die letzte Kaltzeit (Wisconsin) läßt sich klimatisch nicht untergliedern. — Die rezenten morphodynamischen Prozesse werden bei der Behandlung des Pedimentproblems erörtert. In der semiariden Zone Nordmexikos gibt es heute keine flächenhaft wirkende Morphodynamik; rezente Pedimentbildung ist daher ausgeschlossen. Pedimentationsvorgänge haben sich im wesentlichen unter + semiariden Klimabedingungen während des Pliozäns abgespielt. — D i e Anlage der Basin-Range-Landschaften kann z. T. bis ins Alttertiär zurückverfolgt werden. Bei der Herausbildung der Basins scheinen nicht nur tektonische, sondern auch fluviale Prozesse mitgewirkt zu haben. — Zuletzt werden Karsterscheinungen des nordmexikanischen Hochlandes und der angrenzenden Sierra Madre Oriental behandelt. Dabei steht die Poljegenese im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die auch aus anderen morphologischen Befunden abgeleiteten tertiären und quartären semiariden bis ariden Klimaverhältnisse stehen mit den fossilen und rezenten Karstformen in Einklang; nur für die südliche Sierra Madre Oriental kann eine wesentlich feuchtere Tertiärepoche belegt werden. Die Arbeit bringt eine Fülle an neuen Informationen aus Nordmexiko, die nicht nur für den Morphologen, der in Trockengebieten arbeitet, von großer Bedeutung sind. Hier konnten nur manche, den Quartärforsdiern am meisten interessierende Ergebnisse angeführt werden. Sehr ausführlich werden auch die ältere Literatur und der gegenwärtige Forschungsstand eines jeden P r o blemkreises erörtert. Rezensent vermißte bei der Lektüre eine ausführliche und tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse der bodenphysikalischen und -chemischen Laboruntersuchungen (denn: verschiedene Sachverhalte können unterschiedlich interpretiert werden, was beispielsweise auch aus der Erörterung des Caliche-Problems hervorgeht). Klaus Heine.
S C H W A R Z , O l a f : H y d r o g r a p h i s c h e Studien z u m A b f l u ß v e r h a l t e n v o n Mittelgebirgsflüssen a m B e i s p i e l v o n B i e b e r u n d S a l z (Hessen). — Rhein-Mainische Forschungen, H. 76, 127 S., 16 Abb., 5 T a b . und 9 Karten, Frankfurt am Main 1974.
Der Autor versucht, die Gründe für das unterschiedliche Abflußregime von Flüssen ähnlicher Niederschlagsgebietsgröße und klimatischer Faktoren durch eine Analyse der langfristig gemessenen Abflußganglinien sowie auf Grund einer umfassenden Untersuchung der geographischen Ausstattung zu ermitteln. Am Beispiel der beiden in die hessische Kinzig mündenden Vorfluter Bieber (Sandstein - Spessart) und Salz (Basaltgebiet des Vogelsbergs) gelingt der Nachweis, daß weder der geologische Untergrund noch die Reliefenergie für die Entstehung der beobachteten Abflußschwankungen maßgebend ist. Vielmehr zeigt sich ein wesentlicher Einfluß der Bodentypenverbreitung und der Bodennutzungsformen in den Niederschlagsgebieten auf das Abflußregime des darin
Buchbesprechungen
287
verlaufenden Vorfluters. Bodenphysikalische Untersuchungen an den verbreitetsten Bodentypen der Einzugsgebiete haben ergeben, daß die Böden des Biebertales wesentlich durchlässiger sind als diejenigen des Salztales. „Der Vergleich mit dem wahren Abflußverhalten der Vorfluter erweist den Regimefaktor Boden als so einflußreich, daß die Flüsse den von ihm verlangten Abflußrhyth mus besitzen." Ferner wird festgestellt, daß, sofern die forstliche Nutzung eines Einzugsgebietes 40 °/o der Fläche übersteigt, diese Bodennutzungsart das Abflußregime eines Flusses derart stark bestimmt, daß der Einfluß entgegengesetzt wirkender nichtklimatischer Regimefaktoren kompensiert wird. Der Wald hat eine hochwasserdämpfende Wirkung und sorgt für eine hohe Grundwasserneubil dung und günstige zeitliche Verteilung des Wasserdargebotes, die sich jedoch nicht genau bestim men läßt. Die Arbeit soll nach dem Wunsch des Autors zum Verständnis der Zusammenhänge in ökolo gischen Systemen beitragen. Weiteren Forschungen bleibt es vorbehalten, die Interdependenz der Bodentypen und Bodennutzung sowie die Wirkung der räumlichen Verteilung der Waldgebiete und deren Baumarten- und Altersklassenzusammensetzung auf die Wasserspende und -qualität zu klären. J . Hoff mann. B U T Z E R , K a r l W.: E n v i r o n m e n t a n d A r c h e o l o g y . A n E c o l o g i c a l A p p r o a c h to P r e h i s t o r y . — 703 Seiten, 95 Abb., 23 T a b . , 2., ergänzte und erweiterte Auflage. Verlag Aldine. Atherton, Chicago und N e w York 1971, erschienen Mai 1972.
Das Buch wendet sich vor allem an Geographen, Geologen und Vorgeschichtler. Diejenigen aber, die sein Erscheinen besonders begrüßen und zu würdigen wissen, werden jene Freunde der Quartär kunde sein, denen das Quartär nicht allein eine „Eis"-Zeit ist, nicht allein eine Folge bodenbilden der Perioden, nicht allein ein Zeitgerüst zum Hineinpacken der vorgeschichtlichen Funde, sondern die in dieser Erdperiode das ganze Naturgeschehen auf der ganzen Erde in all seinen Erscheinun gen, Aus- und Wechselwirkungen sehen und dabei den Menschen nicht ausschließen, vielmehr ihm besondere Beachtung schenken. Gegenüber der ersten Auflage, die 1964 erschienen ist, hat das Buch sehr gewonnen: einige Artikel sind gänzlich neu geschrieben, andere intensiv überarbeitet und bereichert worden, und auch in den restlichen Artikeln ist mancherlei hinzugekommen. Viel wird im Text zitiert; zusam men mit dem reichen Literaturverzeichnis ist das ein großer Vorzug des Werkes. Der Europäer stellt mit Genugtuung fest, daß ganz nach ihrer Bedeutung viele in Deutsch und Französisch ge schriebene Publikationen volle Berücksichtigung gefunden haben, auch solche in anderen Sprachen. Besonders sei aber betont: Immer wieder spürt man beim Lesen des Buches die beneidenswerte E r fahrung, die der Autor bei seinen Studien und Forschungen in mehreren Erdteilen hat gewinnen können. Ideal ist das Buch für den Studenten. Will er sich schnell orientieren, z. B . über die verschiede nen Methoden der Isotopen-Datierung, die heutigen Ansichten über die Strahlungskurve, über Klima-, Vegetations- und Bodentypen der Erde, über pleistozäne Schneegrenzen in Vorderasien und Afrika, über den Menschheitsursprung südlich der Sahara, die Ausbreitung der AckerbauKultur nach Mittel- und Nordeuropa, Einwirkung des vorgeschichtlichen Menschen auf die Land schaft, etwa über die Paläo-Indianer oder die früheste Besiedlung Australiens, sucht er Alterswerte für diesen oder jenen Fund oder Befund, klare Tabellen, anregende Abbildungen, in B U T Z E R S Buch findet er das. Natürlich ist ein so umfassendes, viele Fachgebiete behandelndes Quartär-Buch heute mehr als ein Wagnis. Ehe ein vom Autor vollendeter Text als fertiges Buch vorliegt und in der Welt bekannt wird, vergehen Jahre, in denen ja die Quartärforschung nicht ruht. U n d dann: Welcher Fachmann würde nicht Stellen finden, mit denen er unzufrieden ist? Bei diesem Buch werden die Kritiker (zum Beispiel) nörgeln: „Die Zuordnung der Isotopen-Alter zu Mauer, Elster I I , Holstein, Saale, Treene und Warthe (S. 43—44) ist doch irrig!" oder „ D a schreibt er auf Seite 442, der Heidelberger Mensch sei Elster-zeitlich, auf Seite 443 jedoch von einem post-Cromer- aber prä-Elster-Alter des Fundes", oder „Den Bandkeramikern sollen Ackerbau-Geräte gefehlt haben?" (S. 575). Diese ver meintlichen oder echten Schwächen fallen bei der Weite und den Vorzügen des Werkes jedoch kaum ins Gewicht. Es ist ein Buch, das L o b verdient, eins, in dem es gelungen ist, die ganze Faszination der Quartärforschung mitklingen zu lassen. Reinhold Huckriede.
Die Deutsche Quartärvereinigung gedenkt ehrend ihrer in den Jahren 1972 bis 1974 verstorbenen Mitglieder
Dr. E . F . F L O H R , Lüneburg gest. 2 . 1 0 . 1 9 7 2
Prof. D r .
H A N S
BREDDIN,
Aachen
gest. 1 5 . 1 0 . 1 9 7 3
Prof. D r . H A N S S P R E I T Z E R , Wien gest. E n d e O k t . 1 9 7 3
Dr. E . K O L U M B E , gest. 7 . 2 . 1 9 7 4
H E R B E R T
Hamburg
LINDNER,
F ü r t h i. W a l d
gest. 2 8 . 3 . 1 9 7 4
Prof. D r . O T T O gest. 2 2 . 4 . 1 9 7 4
S I C K E N B E R G ,
D r . h. c . G E O R G gest. 1 9 . 8 . 1 9 7 4
P R I E H Ä U S S E R ,
Dr.
E D I T H
EBERS,
gest. 1 3 . 9 . 1 9 7 4
Haunshofen
Hannover
Zwiesel
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band
25
Seite
289-299
Öhringen/Wurtt.,
31. Oktober
1974
D. Nachrufe
Edith Ebers f 1894 - 1974
Ein
L e b e n für
die
Eiszeitforschung
Edith E B E R S , die weit über die Grenzen unseres Landes bekannte Geologin, Eiszeitforscherin, engagierte Natur- und Landschaftsschützerin, Gründungs- und Ehrenmitglied der Deutschen Q u a r tärvereinigung ist am 1 3 . September 1 9 7 4 fast achtzigjährig in Weilheim/Obb. verstorben. Sie hat wenige Tage zuvor, geistig noch immer erstaunlich rege, aktiv an einem Symposium über die Zu kunft der Alpen in Trient teilgenommen, das dort die International Union for Conservation o f Nature and N a t u r a l Resources veranstaltet hat. Berge und Gletscher waren von Jugend auf ihr Lebensinhalt. Als ausgezeichnete und leidenschaftliche Bergsteigerin und Skifahrerin stand sie zeit lebens mit ihnen auf du und du. U n d wie ein roter Faden zieht sich deren Erforschung durch ihr Leben. Dies war bis ins hohe Alter geprägt durch große Härte gegen sich selbst, durch Begeiste rung, Gründlichkeit und großen Fleiß bei der wissenschaftlichen und schriftstellerischen Arbeit, durch Zähigkeit und Ausdauer bei der Verfolgung gesteckter Ziele. Edith E B E R S wurde am 4 . Dezember 1 8 9 4 als Tochter des Ingenieurs K a r l Heirich und Frau Hermine, geb. K n o t e , in Nürnberg geboren und übersiedelte bald mit ihren Eltern nach München. H i e r besuchte sie die Volksschule von 1 9 0 1 — 1 9 0 5 , kam dann von 1 9 0 6 — 1 9 0 8 in ein internationa les Internat in Montreux, wo sie den Grundstein zu ihren guten Sprachkenntnissen legte und den Umgang mit Menschen anderer Nationalität lernte. Nach München zurückgekehrt, bestand sie nach dem Besuch eines Privatgymnasiums 1 9 1 3 das Abitur. V o n 1 9 1 3 — 1 9 1 9 studierte sie, was damals für eine Frau noch sehr selten war, Naturwissenschaften, insbesondere Geologie, an den Universi täten Heidelberg und München. H i e r absolvierte sie 1 9 1 9 das Staatsexamen für das höhere natur wissenschaftliche Lehramt. Am 1 6 . Mai 1 9 2 0 heiratete Edith E B E R S den in Seeshaupt wohnhaften, verwitweten, bekannten Münchner Kunstmaler und Illustrator Hermann Ebers, der auch Publikationen seiner Frau aus großem Verständnis und tiefer Einfühlung in deren wissenschaftliche Arbeit mit ausgezeichneten Landschaftsskizzen ausstattete. H. Ebers war es auch, der anfangs der zwanziger Jahre seiner jung vermählten Frau trotz ihrer Pflichten als Gattin und Mutter in großzügiger Weise das Weiterstudium an der Universität München ermöglicht und damit die Voraussetzungen für ihr späteres Wirken geschaffen hat. Nachdem die drei aus erster E h e des Künstlers stammenden Töchter er wachsen waren und das Elternhaus verlassen hatten, übersiedelte das Ehepaar 1 9 3 4 in ein kleines bäuerliches Haus in Haunshofen bei Weilheim, mitten in der von den eiszeitlichen Eisströmen des Isar-Loisachgletschers geprägten Moränen- und Drumlinlandschaft. Hier lebte das Ehepaar, H. Ebers starb 1 9 5 5 , jeder seinem Werke hingegeben, ein tätiges, aus der Spannung und Harmonie der bei den Menschen resultierendes schöpferisches und erfülltes Leben. Er pflegte die Welt der Farben im Aquarell und Ölbild, sie lebte ihrer Forschung, schrieb, reiste und hielt Vorträge. Edith E B E R S promovierte 1 9 2 5 an der Universität München bei F. Broili mit dem von A. R o t h pietz angeregten Thema „Das Eberfinger Drumlinfeld" (eine geologisch-morphologische Studie) 19
Eiszeitalter u. Gegenwart
290
Nachrufe
zum Dr. phil. Diese Arbeit wurde zum Schlüssel ihrer späteren wissenschaftlichen Tätigkeit. Edith wurde zu der Drumlinspezialistin schlechthin und hat der Drumlinforschung und den D r u m linlandschaften zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten gewidmet. Weitere Schwerpunkte ihrer quar tärgeologischen Arbeit waren die Buckelwiesen und glazialgeologische und morphologische Studien im Bereich des ehemaligen Inn-Chiemseegletschers, insbesondere aber des Salzach-Vorlandgletschers, wo sie noch in jüngster Zeit grundlegend neue Erkenntnisse zur Alterseinstufung der interglazia len Sedimente von Zeifen in der N ä h e des Waginger-Sees beisteuern konnte. Viele wissenschaftliche und mehr noch populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, z. T. als Bücher, wie z. B . „Die Eiszeit im Landschaftsbilde des bayerischen Alpenvorlandes", „Vom großen Eiszeitalter" (italienische Übersetzung: „La grande era glaciale"), „Eiszeitliches Wander- und Wunderbüchlein fürs B a y e rische Alpenvorland" u. a. stammen aus ihrer Feder und haben sich mit dem reichen glazigenen Formenschatz der dadurch so schönen und abwechslungsreichen bayerischen Voralpenlandschaft beschäftigt. Es ist Edith E B E R S gelungen, deren Entstehung nicht nur wissenschaftlich zu deuten sondern sie auch einem breiten, natur- und heimatverbundenen Leserkreis in Wort und Schrift zu erschließen. Es dürfen hier auch nicht die zahlreichen quartärgeologischen Führungen und vielen Vorträge unerwähnt bleiben, die die von ihrer Aufgabe begeisterte Eiszeitforscherin im Laufe der Jahrzehnte durch ihren klaren und lebhaften Vortrag für die Teilnehmer zu einem Erlebnis wer den ließ. Und sie selbst war immer wieder von dieser Landschaft fasziniert (Zitat aus dem Reise tagebuch 1 9 7 1 Rückkehr von Sexten: „Jedesmal wenn ich von den schönsten Exkursionen zurück kehre, übermannt mich eine heiße Welle der Liebe zum Alpenvorland, dem lange vertrauten"). EBERS
Edith E B E R S hat sich auch unvergängliche Verdienste um die Entdeckung und Erhaltung des Gletschergartens an der 1 9 3 6 neu gebauten Queralpenstraße bei Inzell, ebenso wie um die U n t e r schutzstellung des beim Bau der Inntal-Autobahn 1 9 5 8 freigelegten großen Gletscherschliffes bei Fischbach a. Inn erworben. Sie war auch in enger Zusammenarbeit mit dem bekannten Landschafts architekten Prof. Alwin Seifert bei der beispielhaften naturnahen Einbindung der Trassen der eisten Reichsautobahnen und der Queralpenstraße maßgeblich beteiligt. Dabei war es ihr beson deres Anliegen, einerseits glazialgeologisch reizvolle Landschaften dem Autofahrer zu erschließen, andererseits aber einmalige eiszeitliche Naturdenkmale vor dem Zugriff der Straßenbauer zu be wahren. Während des Krieges war sie als geologische Beraterin für deutsche Baufirmen in F r a n k reich, Norwegen und Polen tätig. Nicht minder verdienstvoll war das Wirken von Edith E B E R S in W o r t , Schrift und Praxis als leidenschaftliche Vorkämpferin des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzgedankens, schon als noch kaum jemand davon sprach, und bis in die jüngste Zeit, wo ihr der Schutz der Alpenregion und die Einrichtung großer grenzübergreifender Alpen-Nationalparks ein besonderes Anliegen waren. Zahlreich sind ihre grundlegenden und populärwissenschaftlichen Schriften auch auf diesem Gebiet. Oft war sie zunächst eine Ruferin in der Wüste, aber schon bald nach dem Kriege konnte sie ihre Ideen und Forderungen als deutsche Vertreterin auf internationalen Tagungen und K o n gressen, die sie z. T . mit erheblichen persönlichen finanziellen Opfern besucht hatte, zur Geltung bringen. Während des letzten Jahrzehnts erschloß sich Edith E B E R S mit der ihr eigenen Zähigkeit und Gründlichkeit durch zahlreiche Reisen und eingehende Studien, z. T . mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, ein neues Arbeitsgebiet, mit dem sie schon während ihrer quar tärgeologischen Tätigkeit in Berührung gekommen war. Dem künstlerischen Schaffen des prähisto rischen Menschen in Gestalt seiner Felsritzzeichnungen im alpinen R a u m galt ihre besondere Auf merksamkeit. Auch hierüber gibt es von ihr bereits einige einschlägige Veröffentlichungen und ein fertiges, gutbebildertes Buchmanuskript mit dem T i t e l : „Aus Eisen- und Bronzezeit — Felsritz bilder im Alpenraum". All diese von Edith E B E R S mit der ihr eigenen Intensität nebeneneinander betriebenen T ä t i g keiten vermochten ihre Schaffenskraft noch nicht voll auszulasten. Sie war Mitglied, z. T . Grün dungs- und Ehrenmitglied, in zahlreichen in- und ausländischen wissenschaftlichen und anderen Gesellschaften und Vereinen, Vizepräsidentin des Deutschen Akademikerinnen Bundes, Vorstands mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesgruppe Bayern, um nur einige ehrenamtliche Nebentätigkeiten zu nennen. Reisen war immer ihre große Leidenschaft, und es gibt kaum ein europäisches Land, das sie nicht ein- oder mehrmals bereist hat. Als wissenschaft liche Beraterin der H A P A G hat sie mehrere Länder im vorderen Orient und in Nordafrika, z. T . öfters, besucht. Zwei längere Studien- und Vortragsreisen führten sie in die U.S.A. Ihre guten Sprachkenntnisse — sie beherrschte die französische und englische Sprache perfekt, die italienische gut, konnte holländische, spanische und skandinavische Literatur lesen — versetzten sie auch in die Lage, einschlägige Bücher ins Deutsche zu übersetzen, so Norman John Berrill: „The living Tide" (deutscher Titel: „Atlantische Wunderwelt", Biederstein Verlag, München 1 9 5 3 ) und R o b e r t Brittain: „Let there the Bread" (deutscher Titel: „Brot für alle", Deutsche Verlagsanstalt, Stutt gart 1 9 5 6 ) .
Nachrufe
291
Zahlreich waren ihre persönlichen Kontakte und umfangreich ihr Briefwechsel mit Wissenschaft lern ihres Faches, aber auch anderen maßgeblichen Persönlichkeiten des In- und Auslandes. Uberall hatte sie Freunde gewonnen und fand sie Förderer ihrer Ideen und Helfer, wozu sicher ihr per sönlicher Charme, ihre Zielstrebigkeit, aber auch ihr gutes menschliches Einfühlungsvermögen bei getragen haben (Zitat aus dem Tagebuch 1 9 4 3 : „Ich habe versucht, die Menschen zu verstehen, sie auf mich wirken zu lassen, durch Cüte und Verständnis"). Edith E B E R S war es auch, die, unbela stet vom Nationalsozialismus, gleich nach dem K r i e g erste Kontakte mit ihren Freunden im Aus land knüpfte und die damals gegen alles Deutsche bestehenden Ressentiments abzubauen versuchte (Zitat aus dem Tagebuch 1 9 4 3 : „Man kann als Einzelner versöhnlich wirken und dem deutschen Namen freundschaftliche Gefühle wecken, wenn man sich Mühe gibt"). Sie betätigte sich bei jeder sich bietenden Gelegenheit in den ersten Nachkriegsjahren im Ausland als Botschafterin der häufig zu Unrecht in Mißkredit geratenen deutschen Wissenschaft. Eiszeitalter und Gegenwart, E r d - und Landschaftsgeschichte, Mensch, Kultur und Technik waren für Edith E B E R S untrennbar verbunden. Sie hatte die Fähigkeit zu einer Ganzheitsbetrach tung und zur Verknüpfung der naturwissenschaftlichen mit den technischen und kulturgeschicht lichen Disziplinen. So war es auch selbstverständlich, daß Edith E B E R S als Gründungsmitglied zur D E U Q U A gehörte und bei deren Tagungen mit Vorträgen und Führungen sich aktiv beteiligte und die deutsche Quartärwissenschaft auch auf den INQUÄ-Kongressen vertrat. Edith E B E R S war in ihrem Äußeren sehr bescheiden, ihrer Fähigkeiten und Leistungen jedoch durchaus bewußt und ließ sich diesbezüglich nicht ungerne hofieren. Ehrungen hat die Verstorbene nicht gesucht, sie sind ihr trotzdem zuteil geworden. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat ihr 1 9 6 2 einen mit D M 5 0 0 0 dotierten Ehrenpreis für ihr wissenschaftliches Gesamtwerk ver liehen. Die D E U Q U A ernannte sie 1 9 6 4 , der Bund Naturschutz in Bayern 1 9 7 0 zum Ehrenmit glied. Höher als solche Ehrungen schätzte sie jedoch den sichtbaren Erfolg ihrer vielseitigen B e mühungen für Wissenschaft und Forschung, für Mensch und Natur. Wenn sie bei ihren Bemühungen und Forderungen oft sehr hartnäckig und unerbittlich war, so tat ihr das keineswegs Abbruch, im Gegenteil, das „Gletscherfräulein", wie sie oft scherzhaft genannt worden war, hat sich damit und durch ihre Leistungen und Erfolge Respekt, Verehrung und ein gutes Gedenken über den Tod hinaus verschafft.
Veröffentlichungen von
und
unveröffentlichte
E D I T H
Arbeiten
E B E R S
Da Edith E B E R S nur ein unvollständiges Verzeichnis ihrer Veröffentlichungen und nur von wenigen Sonderdrucke hinterlassen hat, war der Verfasser auf eigenes Quellenstudium angewiesen. O b dabei alle Veröffentlichungen erfaßt werden konnten, kann nur schwer beurteilt werden, zumal E. E B E R S vermutlich auch unter ihrem Pseudonym „Montanus" veröffentlicht hat. Darüber hinaus liegt eine große Zahl von Beiträgen zu den verschiedensten Themen in Tageszeitungen und von Manuskripten für Rundfunksendungen vor, die hier nicht berücksichtigt worden sind. 1922 1925 1926 1930 1931 — — — 1932 1933
19
Vorläufige Mitteilungen über geologisch-morphologische Studien im Eberfinger DrumlinFeld. — Mitt. geogr. Ges. München 15: 3 0 5 , München 1 9 2 2 . Die bisherigen Ergebnisse der Drumlinforschung. Eine Monographie der Drumlins. — Neues J b . Mineral, usw. Beilagebd. 53, Abt. B : 1 5 3 — 2 7 0 , Stuttgart 1 9 2 5 . Das Eberfinger Drumlinfeld. — Geogn. J h . 3 9 : 4 7 — 8 6 , 2 3 Abb., 1 geolog. Karte 1 : 2 5 0 0 0 , München 1 9 2 6 . Warum entstehen Drumlins nicht aus Gletscherspalten? — C b l . Mineral, etc. Abt. B : 1 9 2 — 1 9 4 , Stuttgart 1 9 3 0 . Unvollendete Drumlinlandschaften des Inngletschers und was sie vom Bildungsvorgang der Drumlins berichten. — Cbl. Mineral, etc. Abt. B : 2 8 — 3 4 , Stuttgart 1 9 3 1 . 6 0 0 0 0 0 Jahre Eiszeitalter. — Bibl. der Unterhaltung und des Wissens 5 5 : 1 1 4 — 1 1 9 , Stutt gart 1 9 3 1 . Tonbänder und Blütenstaub überliefern Erdgeschichte. — Bibl. der Unterhaltung und des Wissens 5 5 : 1 6 6 — 1 7 0 , Stuttgart 1 9 3 1 . Eiszeitliche Landschaftsbilder. — Kosmos 2 8 : 3 9 0 — 3 9 3 , Stuttgart 1 9 3 1 . Über erloschene Seen im Salzach-Gletschergebiet. — Mitt. geogr. Ges. München 2 5 : 7 7 — 8 2 , München 1 9 3 2 . Wasser und Wind formen die Welt. — Bibl. der Unterhaltung und des Wissens 5 7 : 1 2 4 — 1 3 1 , Stuttgart 1 9 3 3 . *
292
1934 — — 1935 — 1936 — — —
Nachrufe
Heroische Landschaft. — Bibl. der Unterhaltung und des Wissens 5 8 : 7 — 1 6 , Stuttgart 1 9 3 4 . Die Eiszeit im Landschaftsbilde des bayerischen Alpenvorlandes. — Deutsche Landschafts kunde 2 : 167 S., 30 Abb., München (C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung) 1934. Eiszeitbildungen an der Deutschen Alpenstraße zwischen Innzell und Mauthäusl. — S . - B . bayer. Akad. Wiss., Math.-naturw. Kl., 2 7 7 — 2 8 6 , 4 Abb., München 1 9 3 4 . Über die Eingliederung der Straße in die natürlichen Formen der Landschaft. — Die Straße 2: 6 7 2 — 6 7 5 , Berlin 1935. Ein Gletschergarten an der deutschen Alpcnstraße im Becken von Weißbach bei Bad R e i chenhall. — B l . f. Naturschutz und Landschaftspflege 18: 123—126, München 1935. Natürlicher Landschaftsraum und künstliche Raumgestaltung an der Straße. — Die S t r a ß e 3: 4 6 8 — 4 7 0 , Berlin 1936. Die Bedeutung geographischer Raumbegriffe für die Ausgestaltung der Kulturlandschaft. — Peterm. geogr. Mitt., H. 7 / 8 : 2 2 2 — 2 2 4 , Gotha 1936. Vorläufige Mitteilungen über Forschungsergebnisse im bayerischen Traun- und Salzachglet schergebiet. — Mitt. geograph. Ges. München 2 9 : 1 4 4 — 1 6 6 , München 1936. Der Gletschergarten bei Inzell an der Deutschen Alpenstraße. — Die Straße 3: 4 7 8 — 4 8 2 , Berlin 1936.
—
Landschaft, Seele und Technik. — Südd. Monatshefte 3 3 : 597—604, München-Leipzig 1 9 3 6 .
1937
Im Innzeller Gletschergarten an der Deutschen Alpenstraße. — Mitt. deutsch-österr. Alpen vereins 3 6 : 1 1 3 — 1 1 4 , München-Innsbruck 1937. Der neue Gletschergarten bei Innzell an der Deutschen Alpenstraße. — Der Bergsteiger 7: 6 5 2 — 6 5 3 , Wien 1937. Im Gletschergarten bei Innzell an der Deutschen Alpenstraße. — Naturschutz 18: 9 — 1 6 , Neudamm 1937. Zur Entstehung der Drumlins als Stromlinienkörper. — Neues J b . Mineral, etc. Beilagebd. 78, Abt. B : 2 0 0 — 2 4 0 , Stuttgart 1937. Buckelwiesen. — Bl. für Naturschutz 2 0 : 28, München 1937. Erdgeschichtlich bedeutungsvolle Oberflächenformen als zu schützende Landschaftsteile im Sinne von § 5 und § 19 des neuen Reichsnaturschutzgesetzes. — B l . für Naturschutz 2 0 : 110—112, München 1937.
— — —
—
—
Die Seele der Landschaft. — B l . für Naturschutz 2 0 : 15, München 1937.
—
Landschaftsgestaltung. — Rhythmus 15, Kassel 1937.
1938
Inschutznahme von 8 Hektar Buckelwiesen im Allgäu. — Bl. für Naturschutz 21.- 2 4 — 2 5 , München 1 9 3 8 . Landschaftsgebundene Baustoffe. — Die Straße 5 : 8 5 — 8 8 , Berlin 1 9 3 8 . Anschnitt und Einschnitt im Rahmen natürlicher deutscher Landschaftsformen. — Die Straße 5 : 4 2 0 — 4 2 4 , Berlin 1 9 3 8 . Hundertjähriges Jubiläum der Finnländischen Gesellschaft der Wissenschaften „Societas Scientiarum Fennica" in Helsingfors, Ende April 1938. — Z. deutsch, geol. Ges. 9 0 : 6 6 8 — 6 6 9 , Berlin 1938. Deutsche Heimatkunde (Quartärbeitrag zum T e x t ) , Bl. I München—Tölz—Schongau— Landsberg, B l . I I München—Wasserburg—Kufstein—Tölz, München (Callwey) 1938. Selbstbeobachtetes über englische Naturschutz-Auffassung. — Naturschutz 19: 1 2 9 — 1 3 0 , Neudamm 1 9 3 8 . Osterseenlandschaft. — Aus unserer Heimat Lechisarland 15: 1 0 9 — 1 1 1 , Weilheim 1 9 3 8 . Gedanken über das harmonische Landschaftsbild. — Deutsche Rundschau 64: 2 0 2 — 2 0 9 , Leipzig 1938. Eberfinger Drumlinfeld. — Aus unserer Heimat Lechisarland 1 5 : 6 4 — 6 7 , Weilheim 1 9 3 8 .
— — —
— — — — — 1939 — — —
Zur Kultivierung der Buckelwiesen bei Mittenwald. — Bl. für Naturschutz 22: 1 0 7 — 1 1 0 , München 1939. Selbstbeobachtetes über englische Naturschutz-Auffassung. — B l . für Naturschutz 2 2 : 5 — 13, München 1939. Aufgaben der Geologie von heute in Naturschutz und Landschaftspflege. — Z. deutsch, geol. Ges. 91, 1 5 2 — 1 6 0 , Berlin 1939. Die Eingliederung der Autobahn in die Landschaft. — Deutsche Rundschau 6 5 : 9 8 — 1 0 3 , Leipzig 1939.
Nachrufe
293
1939/40 Landschaftsgestaltung und Naturschutz an der Deutschen Alpenstraße. — Der Berg s t e i g e r s : 722—728, München-Wien 1 9 3 9 / 1 9 4 0 . 1939
Skandinavisch-amerikanische Forschungsreise nach Labrador. — Z . deutsch, geol. Ges. 9 1 : 559, Berlin 1939.
—
Die diluviale Vergletscherung des bayrischen Traungebietes. — Veröff. Ges. bayer. Landes kunde 1 3 / 1 4 , 55 S., 8 Abb., 1 geol.-morph. K a r t e 1 : 25 000, München 1939.
1940
Versteppungserscheinungen auf den Kalkschuttböden des deutschen Alpen- und Voralpen gebietes. — Deutsche Wasserwirtschaft 3 5 : 9 8 — 1 0 0 , München 1 9 4 0 .
1941
Das Murnauer Moos im Eiszeitalter. — In „Das Murnauer M o o s " , Herausg. Prof. D r . M. Dingler, 77 S., 28 Abb., 1 K a r t e , München ( C . Gerber) 1941.
1942
Das Quartär im Becken von Mitterndorf (Salzkammergut). — J b . Ver. Landeskunde u. Heimatpflege im Gau Oberdonau 90: 2 9 1 — 3 0 1 , Linz 1942.
—
Zur ergeschichtlichen Entstehung des Gletschergartens an der Alpenstraße. — Naturschutz 23, Neudamm 1942.
—
Schützt unsere Umwelt! — J b . Ver. zum Schutze der Alpenpflanzen u. -tiere 1 4 : 4 7 — 5 1 , München 1942.
1943
Gletscherschliffe. — Umschau in Wissenschaft und Technik 4 7 : 2 6 4 — 2 6 5 , Frankfurt a. M. 1943.
1944
Landschaftsgestaltende Technik auf ihrem Wege ins Innere der N a t u r . — Natur und Kultur 41, 5 5 — 6 0 , München 1944.
—
Nordische Eisrandmeere. — Umschau in Wissenschaft und Technik 4 8 : 132—135, Frankfurt a. M . 1 9 4 4 .
—
Der Gletschergarten an der Deutschen Alpenstraße, R. Rohrer, Brünn-München-Wien 1944, „Glocknerschriften", 1. Beiträge zur Kenntnis der Ostalpenländer. Herausg. R . v. Klebelsberg. Auflage vernichtet.
1946
Der Gletschergarten von Inzell-Reichenhall. — Kosmos 4 2 : 8 2 — 8 5 , Stuttgart 1946.
1947
Neue Aufgaben der Naturschutzbewegung. München 1947.
— Bund Naturschutz
in Bayern 1: 1—16,
1948
Kulturlandschaft oder Zivilisationssteppe? — Die Wochenpost 3, N r . 35, Stuttgart 1948.
—
Nordalpine Quartärgeologie. — Naturforschung und Medizin in Deutschland 1 9 3 9 — 1 9 4 6 , 48, Geologie und Paläontologie, 196—200, Wiesbaden 1948. Natur-Schutzforschung. — B l . für Naturschutz 2 8 : 3—7, München 1948.
— 1949
Wind und Wasser formen das Antlitz der E r d e . — Lebendige Erziehung 1: 1 3 — 1 9 , Mün chen 1 9 4 9 .
—
Naturschutzforschung heute. — Umschau in Wissenschaft und Technik 4 9 : 3 0 1 — 3 0 3 , Frank furt a. M. 1949.
—
Würmeiszeitliche Landschaftsbilder. — Orion 4 : 121, Murnau 1 9 4 9 .
— 1950
Europas alte Faltengebirge. — Orion 4: 9 2 9 — 9 3 3 , Murnau 1949. Zwei bedeutende eiszeitliche Naturdenkmale am nördlichen Alpensaum. — Leben und Um welt 6, N r . 27, Beilage: N a t u r und Wissenschaft, Basel 1950.
—
Geologie als erdkundlicher Bildungsstoff. — Blätter für Lehrerfortbildung 2: 3 0 7 — 3 1 0 , Ansbach 1950.
— —
Bodenerosion — auch in Deutschland. — Die Wasserwirtschaft 4 0 : 1 6 6 — 1 7 1 , Stuttgart 1950. Weltgefahr Nr. 2: Die Bodenerosion (Versteppung droht allen Ländern). — Die Neue Zei tung, N r . 27, München 1 9 5 0 .
1951
Quartärgeologische Exkursionen in das alpine Isargletschergebiet zwischen Bad T ö l z und Mittenwald. — Geologica Bavarica 6: 1 2 5 — 1 2 6 , München 1951.
—
J . & E B E R S , E . : Quartärgeologische Exkursion in den Inngletscherbereich. — Geologica Bavarica 6: 127—129, München 1951. Bericht über die Tagung der „International Union for the Protection of Nature" in Den Haag, 19. bis 22. September 1951. Naturwissenschaftliche Rundschau 5 : 4 3 0 — 4 3 1 , Stutt gart 1 9 5 1 .
—
Sylt — Ein erdgeschichtliches Schicksal. — Orion 6 : 589—593, Murnau 1951.
—
Tagung der Naturschutzbeauftragten in München und Schongau, O b b . — Berichte zur deut schen Landeskunde 9: 318, Stuttgart 1951.
—
BÜDEL,
294
Nachrufe
1952
Der Gletschergarten an der Deutschen Alpenstraße. — Forschungen zur deutschen Landes kunde 7 5 : 39 S., Remagen 1952.
—
Die Mindel-Riß-interglaziale Landoberfläche am Westrand des Salzachvorlandgletschers. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 : 9 3 — 9 6 , 1 Abb., Öhringen 1952. Die fortschreitende Zerstörung des Landschaftsbildes in den Alpen. — Der Bergsteiger 1 9 : 2 6 4 — 2 6 6 , München 1952.
— 1953
Die Landschaft des Toteises. — Leben und Umwelt 9, Basel 1953.
1954
Die Periglazial-Erscheinungen im bayrischen Teil des eiszeitlichen Salzach-Vorlandglet schers. — Göttinger geogr. Abh. 1 5 : 1—84, Göttingen 1954.
—
Die Völker brauchen einander. — Völkerrecht und Völkerpflicht. Beiträge zur Verbreitung des Völkerrechts, Bibliotheca Grotiana 2: 5 2 — 5 3 , München 1954. Yellowstone — Gelber Stein. — Orion 9: 9 4 0 — 9 4 9 , Murnau-München-Innsbruck-Olten 1954.
— 1955
Hauptwürm, Spätwürm, Frühwürm und die Frage der älteren Würmschotter. — Ein B e i trag zur Gliederung der Würmeiszeit aus dem bayrischen Salzachvorlandgletscher. — E i s Zeitalter u. Gegenwart 6: 9 6 — 1 0 9 , Öhringen 1955.
1957
Vom großen Eiszeitalter. — Verständliche Wissenschaft 6 6 : 138 S., 77 Abb., Berlin (Sprin ger 1957. Übersetzung ins Italienische: La grande E r a glaciale, Florenz (Sansoni) 1963. Das Gletschertor von Seeon (Morphologisch-quartärgeologische Beschreibung des Seeoner Seengebietes im Chiemgau/Obb.). — Mitt. geogr. Ges. München 4 2 : 2 4 — 3 5 , München 1 9 5 7 . Das Problem der Buckelwiesen. — Natur und V o l k 8 7 : 113—120, Frankfurt a. M. 1 9 5 7 . Vom Schicksal der Trompeterkraniche. — Orion 1 2 : 2 8 — 3 1 , München-Innsbruck-Basel 1957. Neuentdeckte Gletscherschliffe in Bayern. — Bayerland 6: 6 6 — 6 8 , München 1957. G R I P P , K . & E B E R S , E . : Die Grenze von Inn- und Chiemseegletscher und die glazialmorpho logische Kartenanalyse. — Geomorphologische Studien, Machatschek-Festschrift, 2 2 7 — 2 3 9 , Ergänzungsheft zu „Peterm. Geogr. Mitt.", Gotha 1957. Technik schützt vor Torheit nicht. — Der Bergkamerad 19: 4 0 8 — 4 1 4 , München 1 9 5 7 / 5 8 .
— — — — —
— 1958 —
Die Fischbacher Gletscherrinnen. — Natur und V o l k 8 8 : 147—153, Frankfurt a. M. 1 9 5 8 . Die Fischbacher Gletscher-Rinnen. — Orion 1 3 : 3 1 0 — 3 1 3 , Murnau-München-InnsbruckBasel 1 9 5 8 .
1959
Eiszeitliches Wander- und Wunderbüchlein fürs Bayerische Alpenvorland. — Ges. für B a y e r . Landeskunde, 136 S., 10 Exkursionskärtchen, München 1959. Die Buckelwiesen: nicht Eiszeitalter, sondern Gegenwart. — Eiszeitalter u. Gegenwart 1 0 : 105—112, Öhringen 1959. Die „Unesco" und ihr großes Wüstenforschungs- und Kultivierungsprogramm. — O r i o n 14: 6 7 3 — 6 7 8 , München 1959.
— —
— 1960 — — 1961 —
Nationalparke, Naturparke und Naturschutz-Sperrgebiete. — B l . für Naturschutz 3 9 : 5—6, München 1959. Monte del Castillo, der heilige Berg der Eiszeitmenschen. — N a t u r u. Volk 89: 8 3 — 9 0 , Frankfurt a. M. 1959. Drumlinkerne, ältere Würmschotter und das Würm-Interstadial-Profil von Hörmating/ Obb. — Eiszeitalter u. Gegenwart 11: 6 4 — 7 6 , Öhringen 1960. Mammute in den Alpen. — Abh. deutsch. Akad. Wiss. Berlin, Klasse I I I , H. 1, 2 6 7 — 2 7 1 , 1 Abb., Festschrift zum 70. Geburtstag von E . Kraus, Berlin 1960. Wie steht es um die Wasserschätze der afrikanischen Entwicklungsländer? — Orion 1 5 : 7 0 7 — 7 1 0 , München 1960. Die schönen Buckelwiesen Sloweniens. — B l . für Naturschutz 4 1 : 7 — 9 , München 1961. E., H O F M A N N , W., K R A U S E , E . & S T E F A N I A K , H . : D e r Gletscherschliff von Fischbach am Inn. — Landeskundliche Forschungen geogr. Ges. München 40, 85 S., 3 Pläne, München 1 9 6 1 .
EBERS,
1963
Das Laufenschotter-Profil von Hörmating in Oberbayern und das Perigordien inferieur. — Eiszeitalter u. Gegenwart 1 4 : 2 3 2 , Öhringen 1963.
—
Kann die begrabene Landoberfläche von Hörmating letzt-interglaziales Alter besitzen? — Jber. u. Mitt. oberrhein. geol. V e r . N . F . 45, 8 7 — 9 2 , Stuttgart 1963. 10. Jahrestagung der Int. Alpenschutzkommission in Bad Aussee, Steiermark. — N a t u r u. Mensch 6 : 1 8 — 1 9 , Schaffhausen 1963.
—
295
Nachrufe
1964
Neues zur Frage des Laufen-Interstadials in den Alpen. — Report o f the V I t h Intern. Congr. on Quaternary, Warschau 1961, 2 : 7 1 — 7 6 , Lodz 1964.
1965
Das eiszeitliche Geschehen im Voralpen- und im Alpenland um Rosenheim und sein Aus klang in der Gegenwart. — S. 85—230, 43 A b b . in: K R A U S , E . & E B E R S , E . : Die Landschaft um Rosenheim. — Bd. I V der „Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim, Rosenheim 1 9 6 5 .
1966
E B E R S , E . , W E I N B E R G E R , L . & D E L - N E G R O , W . : Der pleistozäne Salzachvorlandgletscher. — Ges. für Bayer. Landeskunde, München 1 9 — 2 2 . 217 S., 47 Abb., 1 geol. Karte 1 : 100 000, München 1966.
—
Bericht über die Tagung der Internationalen Alpenkommission in Laibach Jugoslawien. — Bl. für Naturschutz 46: 7 3 , München 1966.
1968
Evidence of an Older W ü r m Glacial M a x i m u m and a Middle Würm Interstadial in the Alps. — V I I . I N Q U A Congr., Proc. 14, U n i v . o f Colorado, S. 55—77, 8 Abb., Stud., Earth Sei 7, 1968.
—
1969
(Ljubljana)
Chr., M E Y E R H U B E R , H . & E B E R S , E . : Drumlinlandschaft zwischen Starnberger See und Ammersee. — Landformen im Kartenbild, Gruppe V , Alpenvorland. Braunschweig-BerlinHamburg-München-Düsseldorf-Darmstadt ( G . Westermann) 1 9 6 8 . Les gravures rupestres des „Totes Gebirge" et la geologie du Quarternaire. — Union Inter nat, pour l'Etude du Quaternaire, V i l l e Congr. I N Q U A , Paris 1969.
KLEIH,
—
Das Felsbildergebiet in der Holl am Warscheneck und seine nacheiszeitliche geologische G e schichte. — Oberösterr. Heimatbl. 2 3 : 7 2 — 7 4 , Linz 1969.
1970
Die Entwicklung des Nationalpark-Gedankens. — B l . für Naturschutz 5 0 : 2 4 — 2 5 , Mün chen 1 9 7 0 .
1971
Die Felsbilderwelt in den Alpen. — Alpenvereinsjahrbuch München 1971.
—
D i e Baltische Vergletscherung in Polen. Zusammenfassender Bericht. — Zbl. Geol. Paläont., Teil I, 1 9 7 0 : 1067—1069, Stuttgart 1971.
—
Interglazial oder Interstadial? Die Fragen um ein Mittelwürm-Interstadial. Paläont., Teil I, 1971: 1 4 6 — 1 6 4 , Stuttgart 1 9 7 1 . Das Quartär des Uberetsch. — Der Schiern 4 6 : 111—119, Bozen 1972.
1972
1 9 7 1 , 9 6 : 7 9 — 8 6 , Innsbruck-
Zbl. Geol.
1973
Heimatschutz und das Gegenteil — auch südlich des Brenners. — Alpenvereinsjahrbuch 1973, 9 8 : 190—194, 3 Abb., München-Innsbruck 1973.
1974
Neue Ergebnisse der Erforschung von Drumlins. — Zbl. Geol. Paläont. Teil I , H . 5/6, 1 3 3 — 1 3 9 , Stuttgart 1975.
—
Die Felsbilder der Valcamonica. — Alpenvereinsjahrbuch 1 9 7 4 , 9 9 : 1 8 2 — 1 9 0 , MünchenInnsbruck 1974.
—
Die landschaftliche Umwelt des Felsbildervorkommens Holl in Oberösterreich. — Noch nicht veröffentlichtes Manuskript.
—
Würmeiszeitliche Daten aus der Hortus-Höhle und den Alpen. — Noch nicht veröffent lichtes Manuskript.
—
Aus Eisen- und Bronzezeit — Felsritzbilder im Alpenraum. — Druckfertiges Buchmanu skript. H . Vidal.
296
Nachrufe
Wilhelm Hollstein t 1898 - 1973
Am 1 2 . 6 . 1 9 7 3 verstarb in Hannover im 7 6 . Lebensjahr Geologieoberrat a. D . Dr. habil. W i l helm H O L L S T E I N , bis zum Eintritt in den Ruhestand im J a h r 1 9 6 5 Leiter der Abteilung Boden kunde am Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung. W. H O L L S T E I N bestand 1 9 1 7 in Berlin, seiner Geburtsstadt, die Reifeprüfung. Wenige Monate danach wurde er zum Heeresdienst eingezogen. Nach dem Kriege studierte er in Berlin und Mün ster Naturwissenschaften und promovierte 1 9 2 2 mit einer Arbeit über die Geologie des Teutobur ger Waldes zwischen Werther und Borgholzhausen. Entscheidend für den Lebensweg W . H O L L S T E I N S war sein Entschluß, die ihm 1 9 2 3 von Prof. H. S T R E M M E angebotene Assistentenstelle am Mineralogisch-geologischen Institut der Technischen Hochschule Danzig anzunehmen. Fast 1 6 Jahre lang bestanden für W. H O L L S T E I N an diesem Insti tut günstige Arbeitsbedingungen. Hier erlangte die Bodenkunde während dieser Zeit eine immer größere Bedeutung in Lehre und Forschung, wozu er wesentlich beigetragen hat. W. H O L L S T E I N besaß aufgrund seiner breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung und landwirtschaftlichen T ä t i g keit die besten Voraussetzungen für bodenkundliche Forschungen, insbesondere für Untersuchungen über die bis dahin noch wenig bekannten Bodentypen und ihre Verbreitung. Von Danzig aus hatte er Gelegenheit, seine Kenntnisse durch Reisen in Deutschland und im Ausland zu erweitern und Bodenproben für spezielle Untersuchungen zu sammeln. D i e Ergebnisse jener J a h r e sind in zahl reichen Arbeiten veröffentlicht. Ein Hauptarbeitsgebiet des Danziger Instituts war die Regionale Bodenkunde. Eine Reihe von Dissertationen behandelt die Bodentypen und ihre Verbreitung in deutschen Landschaften. Diese Arbeiten und andere Bodenkartierungen bilden die Grundlage für die von H . S T R E M M E heraus gegebene „Ubersichtsbodenkarte 1 : 1 0 0 0 0 0 0 des Deutschen Reiches und der Freien Stadt Danzig" (Gotha 1 9 3 6 ) . Zu dieser Karte hat W. H O L L S T E I N wichtige Beiträge geliefert. Das gleiche trifft für die Internationale Bodenkarte von Europa 1 : 2 5 0 0 0 0 0 zu. Zusammen mit H . S T R E M M E bearbei tete er eine Bodenkarte Mitteleuropas 1 : 3 0 0 0 0 0 0 , die 1 9 3 7 in dem von N . K R E B S herausgege benen Atlas des Deutschen Lebensraumes erschien. Aufgrund seiner hervorragenden Kenntnisse der Regionalen Bodenkunde legte W. H O L L S T E I N eine Bodenkarte der Erde 1 : 1 2 5 0 0 0 0 0 0 vor, die im Handbuch der Bodenlehre Bd. 3 , 1 9 3 0 , veröffentlicht wurde. Die starke Inanspruchnahme durch die Lehre und Institutsaufgaben ist wohl mit die U r sache dafür gewesen, daß W. H O L L S T E I N sich erst 1 9 3 7 habilitierte, und zwar mit der Arbeit „Eine Bonitierung der Erde auf landwirtschaftlicher und bodenkundlicher Grundlage". Ähnliche Fragen behandelte er in der 1 9 3 9 erschienenen Arbeit „Ernährungskraft und Landschaft". Der zweite, wesentlich kürzere Abschnitt der wissenschaftlichen Tätigkeit W . H O L L S T E I N S spielte sich in seiner Heimatstadt Berlin ab, wo er nach knapp einjähriger Zugehörigkeit zum Institut für Agrarpolitik vom 1. 5 . 1 9 4 0 an beim Reichsamt für Bodenforschung in der von P. W O L D S T E D T ge leiteten Abteilung Bodenkunde vor allem mit der Anfertigung von Bodenkarten verschiedenen Maßstabs betraut wurde. Durch mehrere Einberufungen zur Wehrmacht wurde diese Tätigkeit unterbrochen, und die letzten Kriegsmonate mußte W. H O L L S T E I N schließlich noch als Volkssturm mann Dienst tun. Im Jahre 1 9 4 6 begann er als einer der ersten Bodenkundler bei dem neu gegründeten Amt für Bodenforschung in Hannover, nicht zuletzt auf Empfehlung von P. W O L D S T E D T , der bereits bei
Nachrufe
297
diesem Amt tätig war. Hannover wurde damit der Ort des dritten und letzten Abschnitts der beruflichen Laufbahn von W . H O L L S T E I N . Diese Zeit, die nicht ganz zwei Jahrzehnte umfaßt, war gekennzeichnet durch eine rege wissenschaftliche Tätigkeit und den Ausbau des kleinen Refe rats für Bodenkunde zu einer im späteren Landesamt wichtigen Abteilung. Deren Hauptaufgabe war die Aufnahme von Bodenkarten verschiedenen Maßstabs für die Landesplanung, die Ent wicklung der Land- und Forstwirtschaft, die Landeskultur, die Bodenerhaltung usw. Neben der Erledigung der Verwaltungsaufgaben und der Koordinierung der wissenschaftlichen Arbeit der Angehörigen seiner Abteilung fand W. H O L L S T E I N aber auch noch Zeit für eigene wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere für die Bodenkartographie. Als die Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Bodenforschung beschloß, eine Bodenkarte der Bundesrepublik 1 : 1 000 0 0 0 zu erstellen, wurde er mit der Gesamtbearbeitung betraut (er schienen 1963). Wilhelm H O L L S T E I N war es vergönnt, die fast ein halbes Jahrhundert dauernde wichtige Ent wicklungsperiode der Bodenkunde in Deutschland nicht nur mitzuerleben, sondern auch mitzugestalten. Für ihn war der Boden ein wesentlicher Bestandteil unserer Landschaften und infolgedessen ver suchte er, dies auch in den Bodenkarten zum Ausdruck zu bringen. Hierbei berücksichtigte er die Landschaftsgeschichte im weitesten Sinne, was für ihn aufgrund seines reichen naturkundlichen Wissens eine Selbstverständlichkeit war. D e r Quartärgeologie schenkte W. H O L L S T E I N schon in seiner Danziger Zeit Beachtung. So behandelte er in mehreren Arbeiten die Diluviallandschaft im Freistaat Danzig, die geologischen Verhältnisse der Umgebung des Mariensees und der Glamkesee-Rinne. Mit großem Interesse wandte sich W. H O L L S T E I N nach 1945 den für die Bodenkunde wichtigen Problemen des Quartärs in Niedersachsen zu. Durch die von ihm geleiteten Bodenkartierungen in allen Teilen des Landes erhielt er immer wieder neue Anregungen. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit hob er die Bedeutung der Quartärgeologie für die Bodenkunde hervor und trat für ihren Ausbau an den Geologischen Landesämtern ein. Wilhelm H O L L S T E I N war ein pflichtbewußter, hilfsbereiter und bescheidener Mensch. In der Öffentlichkeit hervorzutreten, lag ihm nicht. E r widmete sich ganz seinen wissenschaftlichen und dienstlichen Aufgaben. Im Kreis von Kollegen erlebte man ihn als einen für alle Fragen aufge schlossenen Gesprächspartner. Der Lebensabend W. H O L L S T E I N S war von Krankheit überschattet, die ihn schließlich daran hinderte, an Exkursionen und anderen wissenschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen. Sechs Wochen nach seinem 75. Geburtstag erlöste ihn der Tod von seinem Leiden. E . Schönhals.
298
Nachrufe
Otto Sickenberg t 1901 - 1 9 7 4
Am 2 2 . April 1 9 7 4 verstarb Otto S I C K E N B E R G , der noch am Tage vorher in voller Frische mit seinem Doktoranden im Gelände gewesen war. Neben seinen Angehörigen betrauern nicht nur seine Schüler und zahlreiche wissenschaftliche Freunde seinen T o d , sondern alle, die diesen liebens werten Menschen kannten und schätzten. Otto S I C K E N B E R G wurde 1 9 0 1 in Wien geboren. Schon als Schüler war er stark naturwissen schaftlich, und zwar besonders botanisch, interessiert. Zur Zeit seines Studienbeginnes 1 9 2 0 in Wien schienen alle Berufe aussichtslos und außerdem das botanische Praktikum überfüllt. In Geo logie dagegen war der Lehrbetrieb nicht so von schulischen Regeln eingeengt. D a s bergsteigerische Erlebnis trug wesentlich dazu bei, dieser naturwissenschaftlichen Disziplin treu zu bleiben. E r hörte u. a. Vorlesungen bei D I E N E R , W I N K L E R - H E R M A D E N und wurde fasziniert von den Kollegs bei A B E L . In Anbetracht seiner bergsteigerischen Interessen erhielt er ein Dissertationsthema von S P E N G L E R und wurde 1 9 2 5 mit einer Arbeit über das Ostende des Tennengebirges promoviert. Die Berufsaussichten waren nach wie vor schlecht. Eines Tages machte man ihn darauf aufmerksam, daß Othenio A B E L eine wissenschaftliche Hilfskraft suche. E r mußte sich binnen einer halben Stunde entscheiden und griff zu, womit seine späteren wissenschaftlichen Hauptinteressen deter miniert waren. Nach mehreren Arbeiten, besonders über tertiäre und quartäre Säugetiere, erschien seine Habilitationsarbeit zur Morphologie und Stammesgeschichte der Sirenen und die Einflüsse des Wasserlebens auf die innere Sekretion und Formgestaltung. Damals war das ein hochmoderner Aspekt. S I C K E N B E R G wies nach, daß auf breiter Front juvenile Züge beibehalten wurden. In Wien 1 9 3 3 habilitiert, ging er mit A B E L nach Göttingen, zunächst als Forschungsstipendiat und wurde 1 9 3 8 dort der erste Diätendozent. A B E L ' S Nachfolger S C H R I E L fand, daß die Paläontologie an der Göttinger Universität überbesetzt sei und empfahl einen Ortswechsel. Inzwischen war der zweite Weltkrieg ausgebrochen und Paläontologie nicht gefragt. D a brachte ihn S C H R I E L in Grundwasserprogrammen unter. Somit begann eine Serie von Hin dernissen, die Otto S I C K E N B E R G an der Weiterverfolgung seiner Wirbeltier-Interessen weitgehend hinderten. Zwar war er Collaborateur etranger in Brüssel, aber Studien, etwa in belgischen Mu seen, waren damals nicht möglich. So blieb ihm nur übrig, bei B R Ü N I N G am Lagerstätten-Atlas für Niedersachsen mitzuarbeiten. Im Jahre 1 9 4 2 sollte S I C K E N B E R G zwar als Nachfolger von L I E B U S in Prag wieder voll zur Paläontologie zurückkehren. Die Koffer waren schon gepackt, aber ein Kriegserlaß verbot seine Übersiedlung. Die Diätendozentur in Göttingen war inzwischen ver loren, und S I C K E N B E R G mußte bei B R Ü N I N G eine wissenschaftliche Ratstelle annehmen. So beschäf tigte er sich weiter mit Lagerstätten. Nach kurzem militärischen Kriegsdienst zur unterirdischen Industrieverlagerung — z. B . an der Porta Westfalica — abgeordnet, erlebte er das Kriegsende, um sich danach zunächst als Landwirtschaftshelfer durchzuschlagen. Bald aber holte ihn B R Ü N I N G wieder im Werkvertrag nach Göttingen zurück. Wissenschaftliche Veröffentlichungen hatten dem gemäß überwiegend wirtschaftliche Aspekte, wie z. B . sein ausgezeichneter Band „Steine und Erden" in dem Sammelwerk Geologie und Lagerstätten Niedersachsens ( 1 9 5 1 ) , in dem auch der Quartärgeologe viel Wissenswertes findet. Trotz dieser starken zeitlichen Belastung liegen aber auch einige quartärgeologische Arbeiten vor, wie jene über ein neues Interglazial bei Wunstorf mit reicher Wirbeltierfauna.
Nachrufe
299
Bei Auflösung der BRÜNiNG'schen Organisation wurde S I C K E N B E R G ^ Planstelle an das Nieder sächsische Landesamt für Bodenforschung überwiesen, wo er sich endlich wieder den Wirbeltieren des Quartärs widmen konnte. Zur Zeit seines Amtsantrittes fand er dort nur vier Schubladen mit Wirbeltierresten vor. Wenige J a h r e später, bei seinem 7 0 . Geburtstag, waren es bereits ca. 6 0 0 . Zwar las S I C K E N B E R G seit 1 9 5 2 auch wieder als Dozent in Göttingen. Es gelang mir aber, ihn 1 9 6 3 zur Annahme eines Lehrauftrages an der Technischen Universität Hannover zu überreden. Nunmehr konnte er sich endlich in Wissenschaft und Lehre frei entfalten. Reisen und Ausgrabungen in Griechenland sowie in der Türkei brachten eine Fülle neuen Wirbeltier-Materials aus diesen Ländern, die es gestattete, die Wanderwege der Wirbeltiere im Laufe des Tertiärs und Quartärs von Ost nach West zu verfolgen. Leider sind diese Untersuchun gen noch nicht voll abgeschlossen. Immerhin werfen sie auch Streiflichter auf die Fauna der deut schen Kaltzeiten und Interglaziale, wie das in seinem Aufsatz „Mensch und Tier in der Altstein zeit" schon 1 9 6 4 sehr lebendig zum Ausdruck kommt. Auch nach seiner Pensionierung war O t t o S I C K E N B E R G noch im Werkvertrag am Niedersächsi schen Landesamt für Bodenforschung tätig und hielt bis zuletzt Vorlesungen am Institut für Geologie und Paläontologie der Technischen Universität Hannover. Bis zu seinem Tode war O t t o SICKENBERG unermüdlich wissenschaftlich tätig und voller Pläne, deren Ausreifung alle, die ihn kannten, sehr vermissen. Wie umfassend seine Kenntnis der quartären Wirbeltiere war, erlebten wir besonders in Hannover mit seinen Diskussionsbeiträgen im geologisch-paläontologischen K o l loquium der Technischen Universität. Zu seinem 7 0 . Geburtstage erschien ein Sonderband der Mitteilungen aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Technischen Universität, wor aus seine große Beliebtheit bei Kollegen, Freunden und Schülern hervorgeht. Allen, die ihn kann ten, wird O t t o S I C K E N B E R G als Forscher, Lehrer und stets hilfsbereiter sowie liebenswürdiger Mensch unvergeßlich sein. Konrad Richter.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 2 5
Öhringen/
Seite 300
w'ürtt., 31. Oktober
1974
E. Verschiedenes
Frau
Dr.
E D I T H
E B E R S ,
Mitbegründerin und Ehrenmitglied der Deutschen Quartärvereinigung, hat durch letztwillige Verfügung unserer Vereinigung einen Betrag von D M 5 0 0 0 , — zugewendet. Vorstand und Beirat haben am 17. 4. 1975 beschlossen, diese großherzige Spende für die Förderung der Quartärforschung im nördlichen Alpenvorland, dem Hauptarbeitsgebiet von Frau D r . Edith E B E R S , zur Verfügung zu stellen. Vorstand und Beirat sind überzeugt, auf diese Weise im Sinne der Verstorbenen zu handeln.
Ehrung Anläßlich des 7 0 . Geburtstages von Prof. Dr. Carl S C H O T T fand auf Einladung des Fach bereichs Geographie an der Philipps-Universität Marburg am Freitag, den 14. 2. 1975, ein Fest kolloquium statt, zu dem eine große Zahl von Kollegen und Freunden des Jubilars erschienen war. Die wissenschaftliche Arbeit Prof. S C H O T T S würdigte Prof. Dr. G. R I C H T E R , Trier; den Fest vortrag hielt Prof. D r . J . L E N Z , Berlin, über das Thema „Industrialisierung der Landwirtschaft und ländliche Siedlungen am Beispiel der Strukturwandlungen im mittleren Westen Nordamerikas." Die Deutsche Quartärvereinigung übermittelte Prof. S C H O T T , ihrem langjährigen Mitglied, herz liche Glückwünsche und hofft, daß er noch recht viele J a h r e seiner wissenschaftlichen Arbeit nach gehen kann.
Literaturhinweis Der aus Anlaß des I X . INQUA-Kongresses in Neuseeland in Eiszeitalter und Gegenwart Bd. 23/24, S. 2 1 9 — 3 7 0 in Englisch erschienene Aufsatz „State o f Research on the Quaternary o f the Federal Republic o f Germany" von K . - E . B E H R E , K . D U P H O R N , B . F R E N Z E L , H . G R A U L , F. G R U B E , J.
LüNiNG,
B.
MENKE,
K.-D.
MEYER,
H.
REMY,
W.
SCHIRMER,
H.
SCHWABEDISSEN,
A.
SEMMEL,
H . S T R E I F und R . V I N K E N ist noch als Sonderdruck vorrätig. Das Heft ist von der Deutschen Quartärvereinigung, 3 Hannover 2 3 , Postfach 230153, Stilleweg 2, Alfred-Bentz-Haus, zu bezie hen. Preis D M 1 5 , — . Die Mitglieder werden gebeten, Institute, Bibliotheken und Quartärfreunde auf diese Veröffentlichung hinzuweisen, damit der Restbestand bald verkauft wird. Die dadurch erzielten Einnahmen stehen der Deutschen Quartärvereinigung für ihre Aufgaben zur Verfügung.
Hinweise für die Autoren Allgemeines
über
das
Manuskript
M a n u s k r i p t e , mit S c h r e i b m a s c h i n e e i n s e i t i g und nicht e n g e r als a n d e r t h a l b z e i l i g fehlerfrei geschrieben, v ö l l i g d r u c k f e r t i g an den H a u p t s c h r i f t l e i t e r : P r o f . D r . E . S c h ö n h a l s , 6 3 G i e ß e n , L u d w i g s t r . 2 3 . Schriftauszeichnungen: A u t o r - N a m e n terbrochen
unterstreichen
v o n F o s s i l i e n ( i m D r u c k kursiv) Einfache Unterstreichung:
( i m D r u c k K A P I T Ä L C H E N ) un
( z . B . P e n c k ) . G e n u s - und
Spezies-Namen
mit Schlangenlinie (Elephas antiquus).
im Druck
gesperrt.
Z u s a m m e n f a s s u n g der E r g e b n i s s e in d e u t s c h e r und e n g l i s c h e r ( o d e r f r a n z ö s i s c h e r ) Sprache a n d e n A n f a n g . F u ß n o t e n möglichst v e r m e i d e n ; w e n n sie w i r k l i c h n ö t i g s i n d , f o r t laufend numerieren. A b b i l d u n g e n B i l d v o r l a g e n nicht in d e n T e x t e i n o r d n e n , sondern g e s o n d e r t d a z u l e g e n . J e d e V o r l a g e m u ß m i t Bleistift den N a m e n des A u t o r s u n d die N r . der A b b . tragen. D i e V o r l a g e n müssen v o l l s t ä n d i g r e p r o d u k t i o n s f ä h i g , B u c h s t a b e n dürfen in d e r V e r k l e i n e r u n g nicht n i e d r i g e r als 1 m m sein. G e z e i c h n e t e Ü b e r - u n d U n t e r s c h r i f t e n s i n d meist überflüssig. B i l d U n t e r s c h r i f t e n a n das E n d e des M a n u s k r i p t s (sie gehen in d i e D r u c k e r e i — d a g e g e n d i e A b b i l d u n g e n in die K l i s c h i e r a n s t a l t ! ) . S c h r i f t e n v e r z e i c h n i s Z i t i e r u n g i m T e x t nur m i t A u t o r - N a m e n 1875),
gegebenenfalls u n t e r
Hinzufügung
und J a h r (z. B . d e r Seite.
TORELL
Alphabetisches
Schriftenverzeichnis a m E n d e der A b h a n d l u n g in folgender A n o r d n u n g : Autor,
Titel
der A r b e i t
(nicht a b g e k ü r z t ) ,
Zeitschrift
(abgekürzt),
N u m m e r des B a n d e s ( a r a b i s c h e Z a h l , d o p p e l t u n t e r s t r i c h e n ; i m D r u c k halbfett), Seiten, Erscheinungsort und - j ä h r ; Beispiel: B E R G , G.: Die Vergletscherung an den Teichen des Riesengebirges. - Z . deutsch, geol. Ges. 6 7 ( 1 9 1 5 ) , Mber., 6 3 - 8 2 , Berlin 1 9 1 6 . A b k ü r z u n g e n von häufigen Z e i t s c h r i f t e n - T i t e l n (und w e i t e r e wich t i g e A n w e i s u n g e n für A u t o r e n ) finden sich u. a. in R u d . R I C H T E R , E i n f ü h r u n g in d i e Z o o l . N o m e n k l a t u r , 2 . A u f l . , S . 5 6 ff. F r a n k f u r t 1 9 4 8 . K o r r e k t u r e n K o r r e k t u r e n a u f das u n b e d i n g t N o t w e n d i g e b e s c h r ä n k e n . B e i Ä n d e r u n g e n des T e x t e s m u ß b e d a c h t w e r d e n , d a ß es sich um m a s c h i n e l l e n Z e i l e n s a t z h a n d e l t . W e n n W o r t e g e ä n d e r t w e r d e n , m u ß die B u c h s t a b e n z a h l a n n ä h e r n d dieselbe b l e i b e n (es m u ß sonst unter U m s t ä n d e n ein g a n z e r A b s a t z neu gesetzt w e r d e n ) . Z u s ä t z l i c h e Ä n d e r u n gen des Textes nach erfolgtem Satz sind vom A u t o r zu bezahlen. S o n d e r d r u c k e 50
Sonderdrucke
kostenlos, weitere
a u f K o s t e n des
Verfassers.
Verlag der Hohenlohe'schen Buchhandlung Ferd. Rau, Öhringen/Wurth
E i n f ü h r u n g in die E r d - und Landschaftsgeschichte m i t besonderer Berücksichtigung
Süddeutschlands
Von Universitätsprofessor Dr. G e o r g W a g n e r ,
Tübingen
3. e r w e i t e r t e A u f l a g e 6 9 4 S e i t e n T e x t m i t 591 A b b i l d u n g e n und 23 F o s s i l t a f e l n s o w i e 427 L i c h t b i l d e r auf 2 0 8 K u n s t d r u c k t a f e l n , h o l z f r e i e s P a p i e r , F o r m a t 1 8 x 2 5 c m G e w i c h t 1500 G r a m m , R o h l e i n e n b a n d D M 7 8 . — Dieses geologische Standardwerk gilt gegenwärtig als das hervorragende Einführungsbuch In die E r d - und Landschaftsgeschichte.
R u n d u m Hochifen und Von
Gottesackergebiet
U n i v . - P r o f e s s o r Dr. G e o r g
W a g n e r
116 Seiten m i t 41 K a r t e n u n d 141 L i c h t b i l d e r n a u f 80 K u n s t d r u c k t a f e l n G a n z l e i n e n gebunden D M 14.80 . . . Wir Naturwissenschaftler wissen ja, daß erst die richtige und tiefe Erkennt nis einer Landschaft in ihrem Werden und Sein, mit all den belebten Wesen, die sie bevölkern, z u m rechten Genuß dieser Landschaft hinführen kann. Möchten recht viele Wanderer, die sich die herrliche Bergwelt des Allgäus ganz erschließen wollen, sich dem Studium dieses Buches widmen. Naturwissenschaftliche Rundschau Heft 1/52.
Die Lebewelt u n s e r e r Trias von Martin
S c h m i d t
302 S e i t e n mit m e h r a l s 2300 Z e i c h n u n g e n
des V e r f a s s e r s
Ganzleinen DM 19.80 „Das k l a s s i s c h e W e r k d e r T r i a s "
D e r W e i n b e r g als L e b e n s r a u m Von D r . h. c. O t t o L i n c k 7 2 S e i t e n T e x t u n d 190 F o t o s a u f 112 K u n s t d r u c k t a f e l n s o w i e 9 A b b . i m T e x t , g e b u n d e n D M 14.80 Ein hervorragender Gelehrter hat in verständlicher Sprache seine Jahrelangen B e obachtungen und Forschungen in diesem Buch niedergelegt, den T e x t durch eine Fülle schöner Bilder veranschaulicht und dadurch eine wertvolle Biologie des gesamten Weinberggebietes geschaffen. Ein wichtiges Werk für den Naturwissenschaftler, besonders Botaniker und Geologen.