Eiszeitalter und Gegenwart 44. Band 1994 Mit 70 Abbildungen und 10 Tabellen
I i . sBP '..
S f e U im. V;-
mm
Jahrbuch der Deutschen Quart채rvereinigung Schriftleitung: 1
JOSEF KLOSTERMANN
Vertrieb: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (N채gele u. Obermiller) - Stuttgart ISSN 0 4 2 4 - 7 1 1 6
Deutsche Quartärvereinigung Gegründet 1 9 4 8 Geschäftsstelle: 3 0 6 5 5 Hannover. Stilleweg 2. Postfach 5 1 0 1 5 3 Bankverbindungen: Postgirokonto: Postgiroamt H a n n o v e r , Konto-Nr. 4 5 3 0 3 - 3 0 8 . BLZ 2 5 0 1 0 0 3 0 oder Bankkonto: Kreissparkasse Hannover, Konto-Nr. 2 0 0 0 8 0 6 3 1 1 . BLZ 2 5 0 5 0 2 9 9
Vorstand (1991
- 1993)
Präsident:
P r o f . D r . H . HAGEDORN,
Würzburg
Vizepräsidenten:
P r o f . D r . L. EISSMANN, L e i p z i g . P r o f Dr. F . GRUBE. Kiel
Schriftleiter d e s J a h r b u c h s :
P r i v . - D o z . D r . J . KLOSTERMANN, K r e f e l d
Schatzmeister:
P r o f . D r . E . - R . LOOK,
Archivar:
P r o f D r . K . - D . MEYER, H a n n o v e r
D e m Vorstand gehören weiterhin
Hannover
an:
U n i v . - D o z . D r . D . v a n HUSEN, W i e n Prof. D r . L. B E N D A ,
Hannover
Dr. W . v . Bi'LOW•, S c h w e r i n Prof. D r . H . MÜLI.ER-BECK, T ü b i n g e n P r o f D r . W . SCHIRMER, D ü s s e l d o r f
O r d e n t l i c h e M i t g l i e d e r z a h l e n e i n e n J a h r e s b e i t r a g v o n 5 0 , — D M . b z w . in O s t deutschland 2 5 , — D M (befristet). M i t g l i e d e r o h n e e i g e n e s E i n k o m m e n ( S t u d e n t e n u s w . ) 2 0 , — D M , b z w . in O s t d e u t s c h l a n d 1 0 , — D M (befristet), k o r p o r a t i v e Mitglieder 6 0 , — D M . D e r J a h r e s b e i t r a g w i r d in D e u t s c h l a n d d u r c h E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g , v o n a l l e n a n d e r e n M i t g l i e d e r n d u r c h Ü b e r w e i s u n g , b i s 1. 3- d e s b e t r e f f e n d e n J a h r e s a u f e i n e s der o b e n g e n a n n t e n K o n t e n erbeten. Anmeldungen
n e u e r Mitglieder und Anfragen w e g e n fehlender J a h r b ü c h e r sind
a n d i e G e s c h ä f t s s t e l l e in H a n n o v e r ZLI r i c h t e n . S c h r i f t w e c h s e l , d e r s i c h a u f d a s J a h r b u c h b e z i e h t , an: P r i v . - D o z . D r . J . KLOSTERMANN, D e - G r e i f f - S t r a f s e 1 9 5 . 4 7 H 0 3 K r e f e l d .
T i t e l b i l d : Schliff- u n d G r u n d m o r ä n e n l a n d s c h a f t (Foto: M. KUHLE)
Gedruckt auf alterungsbeständigem
Papier
nördlich d e s h o h e n Himalaya
Eiszeitalter und Gegenwart
Eiszeitalter und Gegenwart Jahrbuch der Deutschen Quartärvereinigung 44. Band Mit 70 Abbildungen im Text, 10 Tabellen und 1 Beilage
Herausgeber und Verlag: Deutsche Quartärvereinigung Hannover Schriftleitung: J O S E F
KLOSTERMANN
Vertrieb: fSS) E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung §P (Nägele u. Obermiller) - Stuttgart
1994
Inhaltsverzeichnis
A. A u f s ä t z e
Seite
STRAHL,/.,
KEDLXG, E., STEINICH. G., FRKNZEL, P., STRAHL, II:
Eine Neubearbeitung d e r e e m - u n d frühweichselSLEBERTZ, H . : Chronostratigraphische
zeitlichen Abfolge a m Klein Klütz Höved,
Untersuchungen
Mecklenburger Bucht.
("C-Alter) an d e n Windablagerungen d e r „Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
62-78
1—6 FRECHEN, M.: T h e r m o l u m i n e s z e n s - D a t i e r u n g e n an
Rom,
b i s s e n des T ö n c h e s b e r g e s aus der Osteifel
R.: D e c k s c h i c h t e n und B o d e n e n t w i c k l u n g
79-93
l ö ß b e d e c k t e n K a l k s e n k e n d e s Sauerlandes (Rheinisches Schiefergel rirge)
7-15
JUNGK, F. HZ., BAÜDENBACHHR,
R., EISSMANN, L.:
Gravitative D e f o r m a t i o n s e r s c h e i n u n g e n a u s d e m KOLSTRIP,
Älteren Quartär der Leipziger Tieflandsbucht
E . : E x a m p l e s o f Weichselian environments:
local versus regional developments
94-105
16—19 RÖHDE, P.: W e s e r u n d Leine am Berglandrand zur
SCHMIDT. R . & SKOWRONEK.
A.: Weichselzeitlicher L ö ß als
O b e r - und Mittelterrassen-Zeit
106-113
Rohstoff für die landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlentagebau
20-27
BLLDAI . W., Fi:i.i»iA\.\.
L:
G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e und pollen BROSCHE, K.-U.:
analytische U n t e r s u c h u n g e n zum T o t e i s p r o b l e m
A b t r a g u n g s m e s s u n g e n an periglazialen
Solifluktionsschuttdecken in vier H o c h g e b i r g e n d e r
a m Südende d e s Starnberger Sees
114-128
B. Berichte
129-133
C. B u c h b e s p r e c h u n g e n
154-148
Iberischen Halbinsel (Picos d e Europa, P e n a Prieta. Sierra d e Urbiön und Sierra Nevada) Seiisiw>I:R.
28-55
T.: Subnivale Kieinoserbildung. - Eine
B e o b a c h t u n g zur Schuttumlagerungsdynamik im Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen)
56 bl
ISSN 0424-7116 ©Deutsche Quartärvereinigung, Hannover Schriftleitung: d . KLOSTERMANN Für d e n Inhalt d e r A r b e i t e n s i n d d i e V e r f a s s e r allein v e r a n t w o r t l i c h Herstellung: N i e d e r r h e i n - V e r l a g K. H. Hilbertz, W i n d m ü h l e n s t r . 4 0 , 4 7 8 0 0 Krefeld
Eiszeitalter
it.
1—6 1 Tab.
44
Gegenwart
Hannover
2 Abb..
1994
14
Chronostratigraphische Untersuchungen ( C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall HELMUT
SIEBERTZ*)
P l e i s t o c e n e , W e i c h s e l i a n , I l o l o c e n e . Stratigraphy, a e o l i a n d e p o s i t s , C o r n i s h c o a s t , S o u t h - W e s t - E n g l a n d
K u r z f a s s u n g : Z a h l r e i c h e B u c h t e n an d e r N o r d w e s t - K ü s t e
T h e a e o l i a n sand d e p o s i t s vary c o n s i d e r a b l y in a g e . T h e
C o r n w a l l s w e r d e n v o n a u s g e d e h n t e n S a n d s t r ä n d e n aufge
y o u n g H o l o c c n e d u n e s a r e still active, w h e r e a s t h e o l d e r
baut, d i e d u r c h ä s t u a r i n - m a r i n e s o w i e fluviatile V o r g ä n g e
( m a i n l y ) P l e i s t o c e n e s e d i m e n t s arc l o c a t e d b e n e a t h t h e
entstanden
y o u n g e r d u n e s or in horizontal c o n n e c t i o n t o them; they
sind.
D i e S e d i m e n t e sind
Verwitterungspro
dukte d e s umliegenden pelagisch-geosynklinalen devoni
a r e n o w fossil.
s c h e n G e s t e i n s ( A b b . 1).
As t h e s e older d u n e s a n d s a r e divided tip b y s e v e r a l fossil
D i e litoralen A b l a g e r u n g e n d i e n e n als Liefergebiet für d i e
soil h o r i z o n s , a c l i m a t i c - m o r p h o l o g i c a l c o n n e c t i o n c a n b e
g r o ß e n D ü n e n g e b i e t e a n d e r Küste. Zti u n t e r s c h e i d e n sind
m a d e b e t w e e n the aeolian sediments o f t h e Cornish coast
j ü n g e r e ( r e z e n t e ) u n d ä l t e r e (fossile)
Dünenablagerungen,
a n d t h o s e o n the c o n t i n e n t . T h e 11 2 - h o r i z o n (Fig. 2 ) is ra
d i e teils in s t r a t i g r a p h i s c h e r Abfolge ü b e r e i n a n d e r liegen;
d i o - c a r b o n dated at 2 0 . 3 0 0 ± 9 0 0 a B.P. ( W e i c h s e l i a n glaci
die fossilen D ü n e n s a n d e
während
al p e r i o d ) and i n d i c a t e s a w a r m interval o f t h e Pleniglacial
die jüngeren Walldünen noch wandern. B e i d e Ablagerun
w h i c h w a s c h a r a c t e r i s e d b y e r o s i o n o r solifluction o r p e
g e n z e i g e n die für D ü n e n s a n d e t y p i s c h e n K o r n g r ö ß e n z u
d o g e n e s i s . T h e H i - h o r i z o n is dated at 1 3 0 0 0 ± 4 0 0 a B . P.
sammensetzungen
( e t w a 7 0 - 9 5 % Mittelsand: 0 . 6 3 - 0 . 2
( e a r l i e s t D i y a s p e r i o d ) . II 2 divides an o l d e r l o w e r a n d a n
m m ) . Aufgrund d e r W i n d d y n a m i k im K ü s t e n b e r e i c h sind
o l d e r u p p e r flying s a n d : t h e o l d e r flying s a n d is c o m p a r
v e r e i n z e l t Feint.st)kiese. d i e im G r e n z b e r e i c h d e r 2 - m m -
a b l e t o sands l o c a t e d in t h e Netherlands. B e l g i u m and nor
K o r n g r ö ß e liegen, a l s Gesteinssplitter in d e n S e d i m e n t e n
thern G e r m a n y . II 6 ( 4 . 4 1 0 ± 7 0 a B . P . ) originated in t h e
lagern d e c k e n f ö r m i g .
zu finden.
hue w a r m period o f t h e early S u b b o r e a l ( M i d - H o l o c e n e ) ,
D i e älteren D ü n e n s a n d e beinhalten fossile B ö d e n ; d e r ä l
a n d is thus older than t h e fossil soils w h i c h a r e generally
teste Horizont H 2 ( A b b . 2 ) hat ein " C - A l t e r v o n 2 0 . 3 0 0 ±
f o u n d in t h e c o n t i n e n t a l H o l o c c n e d u n e s .
9 0 0 a B . P.: dies e n t s p r i c h t
d e m Pleniglazial d e r J u n g -
W e i c h s e l k a l t z e i t . D e r H 4-Horizont w u r d e mit 1 3 . 0 0 0 ± 4 0 0 a B . P. datiert u n d lallt damit zeitlich in d i e Älteste D r y a s -
1 Einleitung und Fragestellung
zeit. Mit d i e s e n B e f u n d e n lassen sich - a n a l o g zu d e n U n t e r s u c h u n g e n auf d e m K o n t i n e n t - ein ä l t e r e r unterer s o w i e ein älterer oberer Flugsand sedimentologisch-pedologisch gliedern. Vergleichende Untersuchungen an europäischen K ü s t e n d ü n e n l a s s e n d e n S c h l u ß zu, d a ß s o l c h alte W i n d
D i e Nordwest-Küste Cornwalls ist d u r c h z a h l r e i c h e B u c h t e n gegliedert, w e l c h e durch d i e m a r i n e Abra s i o n gebildet w u r d e n .
D e r litorale B e r e i c h
dieser
s e d i m e n t e für K ü s t e n r ä u m e die A u s n a h m e sind.
B u c h t e n wird von flüchenhaft weitläufigen Stränden
D e r H 6-Horizont ( A b b . 2 ) besitzt e i n " C - A l t e r v o n 4 . 4 1 0
eingenommen,
± " 0 a B . P. Dies e n t s p r i c h t zeitlich d e r s p ä t e n W ä r m e z e i t
(und
d e s frühen
Subboreals (Mittelholozän). Dieser Flugsand
geringen
Mächtigkeit
die
sich v o r n e h m l i c h
Geröllanteilen)
zusammensetzen;
mit sie
aus
Sanden
beträchtlicher werden
durch
a b s c h n i t t findet b i s h e r w e n i g parallele A b l a g e r u n g e n im
ästuarin-marine u n d fluviatile P r o z e s s e d e m Strand
K ü s t e n r a u m o d e r a u f d e m Festland. D a s Profil wird im
zugeführt ( A b b . 1).
I kingenden von d e m rezenten Boden abgeschlossen.
Die
Strandsedimente
werden
bei
Niedrigwasser
[Chronostratigraphical explorations o f
d u r c h W e s t - S ü d w e s t - W i n d e verfrachtet ( V e r g a n g e n
'^C-ages i n t h e f o s s i l s o i l s o f t h e b l o w n s a n d
heit und G e g e n w a r t ) ; die älteren D ü n e n s a n d e liegen
deposits ( T o w a n s ) at t h eC o r n i s h c o a s t
in g e r i n g e r Mächtigkeit auf d e m Kliff u n d sind durch
(South-West-England)]
fossile B o d e n h o r i z o n t e gegliedert, w ä h r e n d die jün
A b s t r a c t : T h e cliffs a l o n g t h e north-western c o a s t o f C o r n
g e r e n W a n d e r d ü n e n häufig an d e n flachen Küsten
wall a r e interrupted
h ä n g e n lagern u n d als W a l l d ü n e n e i n e b e t r ä c h t l i c h e
b y low-lying s t r e t c h e s o f coast l i n e
( e s t u a r i e s , b a y s ) , w h i c h supply b l o w n s a n d for the forma
Mächtigkeit
tion o f t h e coastal d u n e s (Fig. 1 ) .
d e c k e n sie oft g r ö ß e r e Areale ( A b b . 1).
erreichen
können.
An
der
Küste b e
Ältere und j ü n g e r e D ü n e n s a n d e l i e g e n häufig räum • ) Anschrift d e s V e r f a s s e r s : Dipl.-Geogr. Dr. H . SIEBERTZ. Landwirtschaftskammer
Rheinland,
E n d e n i c h e r Allee 6 0 , 5 3 1 1 5 B o n n
Gruppe
Landbau,
lich e n g z u s a m m e n o d e r s o g a r in stratigraphischer Abfolge
übereinander.
Beide
Ablagerungen
sind
2
HELMUT S I E B E R T Z
nicht durch den Materialbestand, sondern nur durch fossile B o d e n b i l d u n g e n zu gliedern, weil das Eckikt ( i m a l l g e m e i n e n ) die g l e i c h e Matrix aufweist. In Cornwall werden die a u s g e d e h n t e n Dünensand g e b i e t e als "Towans" b e z e i c h n e t . Auf d e m B l a c k Cliff ( A b b . 1 ) k o n n t e ein etwa 8 0 cm m ä c h t i g e s Decksedimentprofil durch drei fossile B o d e n h o r i z o n t e gegliedert w e r d e n , w o b e i d e r älteste B o d e n mit d e m Pleniglazial des jüngeren W e i c h s e l 1 lochglazials gleichzusetzen ist und der Z w e i t ä l t e s t e B o d e n mit der Ältesten Dryaszeit zusammenfällt. Äolische D e c k s e d i m e n t e s o l c h h o h e n Alters sind für die Küstenräume völlig untypisch. Dies z e i g e n di verse Untersuchungen, w o pleniglaziale D e c k s e d i mentbildungen mir auf die Kontinentalräume b e schränkt sind und die Dünenbildting an europäi s c h e n Küsten frühestens im Boreal (Alt-Holozän) beginnt (s. Kap. 4 ) . Die Stellung dieses ( b i s h e r ) einmaligen Profils an der e n g l i s c h e n Südwestküste wird mit diversen Pro filen a u s unterschiedlichen e u r o p ä i s c h e n Küsten
regionen sowie kontinentalen Gebieten innerhalb der Chronostratigraphie des mitteleuropäischen Quartärs diskutiert. 2 Physisch-geographischeBeschreibung des Untersuchungsgebietes Die Küste der Saint Ives B a y wird von v e r s c h i e d e n e n H a n g f o r m e n gebildet ( A b b . 1 ) . Das die B a y umla g e r n d e Gestein ist v o r n e h m l i c h aus differenzierten klastischen Gesteinsserien des Unter- u n d O b e r d e v o n s z u s a m m e n g e s e t z t (turbiditischer Sandstein, Schiefer, Brekzien, K o n g l o m e r a t e ) . Der turbidische Sandstein kann als h e r z y n i s c h e Flyschfazies g e d e u tet w e r d e n . Lokal befinden sich auf d e m Kliff Heads, die als periglazialer Solifluktionsschutt a n g e s p r o c h e n w e r d e n (Abb. 1 ) . Die klastischen A b l a g e r u n g e n bilden die Hauptliefe ranten für die litoralen S e d i m e n t e der St. Ives B a y und damit auch für die D ü n e n in dieser B u c h t ( A b b . 1 ) . D a s relativ kurze Einzugsgebiet der Flüsse im
,4
Chronostratigraphische Untersuchungen ( C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall
Hinterland, a b e r auch die teils unregelmäßige W a s serführung der kleinen Flüsse und B ä c h e läßt erken nen, d a ß das Liefergebiet für die D ü n e n s a n d e hauptsächlich im neritischen Raum zu s u c h e n ist.
3 Chronostratigraphische Analyse des D e c k s e d i m e n t p r o f i l s v o m B l a c k Cliff Die litoralen S e d i m e n t e werden vornehmlich v o n Sand aufgebaut. Es ist auffallend, d a ß der Kiesanteil an d e n Strandsedimenten sehr gering ist; dies hängt mit d e r lokalen Seclimentzusammensetzung im Raum d e r St. Ives B a y zusammen, die m e h r o d e r w e niger v o n einer pelagisch-geosynklinalen Fazies g e k e n n z e i c h n e t ist. cm 5-7 2 3
H7 H6
10
H5
9
H4
(Bh) < h.e).f
8
H3
B
4
H2 ' S R - ? R
A ,f
Oh ( A , e ) Bh Ah.e.f
rezent
h
•'S-/-
A
H1 *. O'.',
Iii: :
?>f. -<-••:
k
4 . 4 1 0 ± 7 0 (B.P.)
KN 4 1 6 1
13.000 ± 4 0 0 (B.P.)
KN4160
2 0 . 3 0 0 ± 9 0 0 ( B.P.)
Bh
h
h
A 35
KN 4 2 1 9
e
Bh (Ci) c
Devon
2
Auf d e m Black Cliff liegt e i n e dünne D e c k e aus äolis e h e n Sanden (Abb. 2 ) . Das a u f g e n o m m e n e Profil hat e i n e Mächtigkeit v o n k n a p p 8 0 cm; die Kliffhöhe beträgt hier etwa 15 - 2 0 m über NN. D i e Dünensan de liegen räumlich b e g r e n z t verteilt; sie w e r d e n mei stens im Hangenden v o n den j ü n g e r e n Walldünen abgelöst, s o daß ihre b a s a l e Lage nicht m e h r lokali siert w e r d e n kann. W o die j ü n g e r e n D ü n e n s a n d e fehlen, k o m m e n die d e c k e n f ö r m i g a b g e l a g e r t e n äl teren äolischen Sande zutage. Dies ist a u f d e m Black Cliff s o w i e in den nordöstlichen T o w a n s d e r Fall, w o die Flachküste von e i n e r Steilküste a b g e l ö s t wird ( A b b . 1). K o r n g r ö ß e n a n a l y s e n an diversen S t r a n d p r o b e n von Hayle ( s o w i e Perranporth nordöstlich v o n St. Ives) z e i g e n e i n e Z u s a m m e n s e t z u n g , die sich vornehm lich a u f die Mittelsandfraktion ( 0 , 6 3 - 0,2 m m ) b e schränkt (Prozentanteile zwischen 7 1 , 8 u n d 9 1 , 4 % ) . E n t s p r e c h e n d sind die D ü n e n a b l a g e r u n g e n zusam m e n g e s e t z t (Tab. 1 ) . D i e Mittelsandfraktion b e w e g t sich dort zwischen 7 3 , 2 und 9 3 , 5 % , s o d a ß diese San de s o g a r eine g r ö b e r e Z u s a m m e n s e t z u n g aufwei sen, als dies bei kontinentalen D ü n e n d e r Fall ist. D a s Profil von Hayle ( A b b . 2) zeigt folgende Stratigraphie: der Untergrund des Black Cliffs wird aus unterdevonischen Gramscatho Beds (Konglomera te, Schiefer, turbiditischer Sandstein) aufgebaut; die s e n folgen im H a n g e n d e n die quartären Ablagerun g e n . Die Basis H i besteht aus e i n e m grauen Sand horizont, der nach o b e n e i n e Braunfärbung aufweist ( A ) . Ihm folgt der sandig h u m o s e H 2-Horizont mit e i n e m "C-Alter von 2 0 . 3 0 0 ± 9 0 0 a B . P . Der H 3Profilabschnitt beinhaltet grauen Sand, d e r mit Mu s c h e l n durchsetzt ist; H 4 besteht aus e i n e r im Hane
Aufnahme: 30.9.1988
A b b . 2: C h r o n o s t r a t i g r a p h i s c h e s Profil v o m B l a c k Cliff.
T a b . 1: K o r n g r ö ß e n a n a l y s e n (DIN 4 1 8 8 ) von Strand- u n d D ü n e n s a n d p r o b e n
( L o k a l i t ä t e n : Saint Ives B a y u n d
Perran
porth). Kornfraktionen
P r o b e n von D ü n e n s a n d
P r o b e n von Dünensand
in m m
(Perranporth
d e r Towans
P r o b e n v o m B l a c k Cliff bei H a y l e
(nördlich von Hayle) 2-1 1-0,63
—
0.3
0.1
0,8
—
Hl
H 3
H 5
—
5,2
0,2
0,2
1,0
0.5
0,1
0,6
8,0
6,8
2,0
11,8
0,3
2,2
1.5
1.4
0,63-0,2
73,2
91,4
81,4
81,1
74,4
87,0
89,9
93,5
84,0
92,1
84,2
86,2
81,3
0,2-0,1
24,8
5.9
16,7
16,1
23,6
2,9
1.5
3,1
2.2
6,6
3,7
6,3
7,8
0,1-0,063
0,3
—
0.1
0.1
0,1
0,1
—
—
—
—
0,1
0.4
1.0
0,060-0,020
0,4
1,0
1,0
—
—
0,4
—
—
—
—
—
3,0
2,0
0,020-0,006
0,2
—
—
—
—
—
—
0,3
—
—
0,9
0,6
0.9
0,006-0,002
—
—
0,6
0.6
0,5
0,1
0.2
0,1
0,7
0,3
0,8
1,0
1,6
1,1
1,4
1,1
1,3
1,0
0,9
1,1
0.9
0,7
0,7
2,9
0,8
3,8
<
0,002
3
4
HELMUT S I E B E R T Z
genden
helleren,
im L i e g e n d e n d u n k l e r e n
Sand
(vgl.
1 9 8 6 ) . D e r Küstenraum ist nicht das
SERAPHIM
schicht, die s c h w a c h h u m o s ist und ein " C - A l t e r von
k l a s s i s c h e Ablagerungsgebiet für pleniglaziale äoli
1 3 . 0 0 0 ± 4 0 0 a B . P. aufweist. Der graue Sandhori
s c h e Sedimente, s o n d e r n in dieser Hinsicht die Aus
zont H 5 wird nach o b e n von einer schwarzen, san-
n a h m e , wie " C - D a t i e r u n g e n zeigen. D i e m e i s t e n
d i g - h u m o s e n Ablagerting H 6 abgelöst; d i e s e hat ein
Küsten werden d u r c h w e g - wie auch hier in Corn
" C - A l t e r von 4 . 4 1 0 ± 7 0 a B . P . Das Profil wird im
wall - v o n h o l o z ä n e n äolischen S e d i m e n t e n geprägt.
Hangenden
S o k o n n t e n von
von e i n e m grauen Sandhorizont H
und schließlich v o m r e z e n t e n B o d e n a b g e s c h l o s s e n .
SIEBERTZ & SIEGBLRG
( 1 9 9 1 ) am Pas
d e Calais die ä o l i s c h e n Prozesse anhand fossiler B o d e n h o r i z o n t e auch n u r bis an die W e n d e v o n S u b -
Die B o d e n h o r i z o n t e H 2 Lind H 4 sind mit kleinen K i e s e n durchsetzt, w a h r e n d die D ü n e n s a n d e H 1 und H 3 vereinzelt Gesteinssplitter enthalten, wel c h e aufgrund der Scharfkantigkeit die 2 mm Ma s c h e n w e i t e des S i e b e s nicht passieren u n d deshalb als Fein(st)kiesfraktion in Erscheinung treten. Glei c h e Aussage gilt für diverse Strandsedimente und re z e n t e D ü n e n s a n d p r o b e n v o n Hayle s o w i e Perran porth ( T a b . 1).
boreal-Subatlantikum zu rückverfolgt w e r d e n .
Dies
trifft a u c h für die U n t e r s u c h u n g e n in den Niederlan den
von
JELGERSMA
et al. ( 1 9 7 0 ) s o w i e von
KLIJN
( 1 9 9 0 ) zu. Ähnlieh j u n g e D ü n e n s a n d e w e r d e n nach MuNAUT ci G I L O T ( 1 9 7 7 ) v o m Pas de Calais, von T o o -
L E Y ( 1 9 9 0 ) für diverse Küsten G r o ß b r i t a n n i e n s , für die d ä n i s c h e n Küsten von C H R I S T I A N S E N ' e t al. ( 1 9 9 0 ) sowie
für
BRESSOLIER
die
französische
Küstenregion
von
et al. ( 1 9 9 0 ) b e s c h r i e b e n .
D a ß pleniglaziale W i n d s e d i m e n t e und j u n g h o l o z ä 4 Diskussion d e r Befunde
n e D ü n e n n e b e n e i n a n d e r oder sogar in stratigraphi s c h e r Abfolge an der Küste von Cornwall auftreten,
Weichsel-kaltzeitliche ä o l i s c h e S e d i m e n t e e i n e recht vielfältige Z u s a m m e n s e t z u n g (SIEBERTZ
1990). Aufgrund
können
aufweisen
der W i n d d y n a m i k
han
ist d e s h a l b nicht typisch, sondern die
Ausnahme.
D e r relativ gute Erhalt der schwach a u s g e b i l d e t e n 1
fossilen Horizonte und deren
' C - D a t i e r u n g lassen
delt e s sich dabei tun Flugsancle und ä h n l i c h e Sedi
e r k e n n e n , d a ß Parallelisierungen zu ä o l i s c h e n V o r
m e n t e im küstennahen R a u m sowie tun feinere Ab
g ä n g e n a u f dem K o n t i n e n t möglich sind. D a die Kli-
(meistens L ö s s e l im B i n n e n l a n d . Für
maentwicklung
eines
Cornwall ist der Löß j e d o c h völlig u n b e d e u t e n d , w o
Verzögerungen
reagiert,
bei die geringmächtigen und vereinzelt auftretenden
oft nur mit E i n s c h r ä n k u n g e n untereinander verglei
F u n d e nicht immer als ein d e m kontinentalen Löß
chen.
lagerungen
ä h n l i c h e s Sediment aufgefaßt werden k ö n n e n (vgl. CATT
&
STAINES
1 9 8 2 ) . In der Weichsel-Kaltzeit sind
b e s o n d e r s in den k ü s t e n n a h e n
Flachlandregionen
kontinentalen
Raumes
lassen sich die
1
mit
'C-Alter
Für d e n H 2-Horizont ( A b b . 2) lassen sich vergleich b a r e B e f u n d e i m zentralen Polen an nachweisen,
die ein
"C-Alter von
Dünensanden 21.900
± 220
gröbere
a B . P. zeigen (Goz.nziK 1991). Diese Zeit scheint all
ä o l i s c h e Sedimente zur Ablagerung g e k o m m e n , ent
g e m e i n mit einer B e r u h i g u n g der Sedimentation ein
w e d e r als feinkörnigere D e c k s e d i m e n t e (Flugsancle,
h e r z u g e h e n , so d a ß je n a c h Lokalität und Klimaraum
T r e i b s a n d e ) oder als g r o b k ö r n i g e r e
entweder
i Belgien,
Niederlande.
Norddeutschland)
Dünensandab
CATT
&
STAINES
Bodenbildung,
( 1 9 8 2 ) g e b e n für die weichselzeitli
gemein
etwas
auch für die älteren F l u g s e d i m e n t e zutreffen
während
SEMMEL
Für
die
Abtra
gen, data das Pleniglazial um etwa 2 0 0 0 0 a 15. F. all
c h e n Lösse west- bis n o r d w e s t l i c h e W i n d e an, was
BARTON
Solifluktion o d e r
g u n g stattfand. Untersucluingen in Mitteleuropa zei
lagerungen.
rezenten
Sandbewegungen
( 1 9 6 4 ) die v o r h e r r s c h e n d e
wird
dürfte. von
Windrichtung
mit Südwest a n g e g e b e n ; dies k ö n n t e synoptisch g e
wärmer
war
(MAARLEVELD
1976),
( 1 9 9 0 ) v o n einer b e d e L i t e n c l e n Zeit
der Lößabtragung spricht, die in diversen G e b i e t e n durch Solifluktion und Abtragung
gekennzeichnet
ist.
s e h e n für die G r u n d s c h i c h t zutreffend sein, zumal für die freie Atmosphäre im statistischen Mittel für
Mit
den J a n u a r Südwest- u n d für den Juli West-Nord-
phisch
w e s t w i n d e g e m e s s e n w e r d e n , denn die D ü n e n s a n
sinnvoll
de liegen ( v o r n e h m l i c h ) östlich der Ausblasungsge-
c h e n Sediment- und
biete, w i e dies für jungdryaszeitliehe S e d i m e n t e cha
(vgl. S I E B E R T Z , 1992). D e r H 2-florizont ist mit d e m
rakteristisch ist (vgl.
SIEBERTZ
Hilfe dieser Z e i t m a r k e n nicht gliederbare der
stratigra-
mitteleuropäisch-jungweichselzeitli-
B e u n i n g e n - B o d e n von
1992).
lassen sich
äolische D e c k s e c l i m e n t e
Bodenstratigraphie HAMMEN
zuordnen
et al. ( 1 9 6 7 ) vergleich
U n t e r s u c h u n g e n an D ü n e n s a n d e n auf d e m Konti
bar, s o d a ß die Basis (H 1-Sedimentabschnitt) mit
nent lassen e r k e n n e n , d a ß die
d e m älteren F l u g d e c k s a n d I im Sinne von
Flugsandbewegun
g e n häufig im o b e r e n Pleniglazial der Weichsel-Kalt
PAEPE
zeit b e g i n n e n und sich oft bis ins Holozän verfolgen
unteren Flugsand von
lassen. D a b e i müssen D ü n e n b i l d u n g e n nicht u n b e -
derrheinischen
dingt e i n e r einzigen A b l a g e r u n g s p h a s e
kann.
angehören
ZAGWIJN
&
( 1 9 6 8 ) in d e n Niederlanden o d e r d e m älteren SIEBERTZ
Höhenzug
( 1 9 9 2 ) a u f d e m Nie-
gleichgesetzt
werden
Chronostratigraphische Untersuchungen (''C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall
5
Die
' ' C - D a t i e r u n g d e s H 4-Horizontes ( A b b . 2 ) fin
D ü n e n s y s t e m " von D E C E U N Y N C K ( 1 9 8 5 ) b e s c h r i e b e n
det
vergleichbare
w o r d e n ( 4 . 2 7 0 ± 6 5 a B . P.; 4 . 3 0 0 ± 6 5 a B . P.), wel
Parallelen in diversen
Untersu
c h u n g e n Ost- und Nordosteuropas. S o w e r d e n von SCHLYTER
( 1 9 9 1 ) fossile B o d e n b i l d u n g e n in Windab-
lagerungen
S ü d - S c h w e d e n s n a c h g e w i e s e n , die ein
Alter v o n 1 2 . 9 0 0 s o w i e 12.700 a B . P . aufweisen. In
ches
durch fossile
stratigraphische
Bodenbildungen
eine
zeitlich
u n d klimatologische Einbettung in
d i e mittelholozänen V o r g ä n g e der S e d i m e n t a b l a g e r u n g ermöglicht.
Zentralpolen sind fossile B ö d e n in D ü n e n mit einem " C - A l t e r von
1 3 . 6 7 0 ± 2 4 0 a B . P. v o n
( 1 9 9 1 ) , 13.500 ± 2 9 0 a B . P. von
CICHOSZ-KOSTECKA
et al. ( 1 9 9 1 ) s o w i e diverse Alter in der Warschauer S e n k e von
( 1 9 9 1 ) belegt, die eine
KONECKA-BETLEY
Zeitspanne von 1 3 . 3 4 0 ± 110 a B . P . bis 12.770 ± 130 a B . P . umfassen. D e r H 4-Horizont liegt im Alter an der G r e n z e von Ältester Dryas und nach
Bölling-Interstadial.
ZAGWIJN & PAEPE
II ( S t a b r o e k - B o d e n : 1 2 . 3 0 0 ± 100 a B . P . ) der Nieder lande, bzw. nach
SIEBERTZ
oberen
vom
( 1 9 9 2 ) mit d e m
Niederrhein
älteren
gleichzusetzen
ist. Damit ist die Flugsandstratigraphie
des
oberen
Pleniglazials bis ins frühe Spätglazial l ü c k e n l o s vor handen. Für die Windaktivitäten
der älteren u n d
jüngeren
Dryaszeit gibt es b i s h e r keine B e f u n d e . Wie weit hier e i n e stratigraphische Lücke vorliegt, kann auf grund der fehlenden Einsicht in den U n t e r g m n d der bisher nicht n a c h g e w i e s e n
Untersuchungen
an
w e r d e n . Neue
Küstendünen
( 1 9 9 0 ) in Großbritannien und von Nord-Irland allerdings
von
TOOLEY
WILSON
( 1 9 9 0 ) in
zeigen, d a ß g e s i c h e r t e " C -
Daten frühestens für das Boreal (frühe
Wärmezeit)
sowie für das Atlantikum
Wärmezeit)
II (mittlere
v o r h a n d e n sind. D a b e i k a n n Alter zurückgreifen,
TOOLEY
( 1 9 9 0 ) auf " C -
die den ZeitraLim vom Boreal
bis ins Mittelalter u m s p a n n e n . Die B e f u n d e lassen e r k e n n e n , daß die Bildung von Dünen
in K ü s t e n r ä u m e n
( s c h e i n b a r ) verstärkt
mit
d e m Altholozän beginnt und sich bis in die Neuzeit verfolgen läßt. D i e " C - D a t e n zeigen auch, daß seit d e m Pleniglazial in (fast) allen K l i m a e p o c h e n Dü n e n b i l d u n g e n stattgefunden haben. Sie treten aller dings räumlich i m m e r nur sporadisch
auf, so daß
( b i s h e r ) k a u m eine einheitliche Stratigraphie für ein G e b i e t erarbeitet w e r d e n konnte. Für das Profil v o n Hayle b e d e u t e t dies, d a ß die Stratigraphie
zeitlich
Lücken aufweist, die durch weitere B e f u n d e ergänzt w e r d e n müssen. S o liegt zunächst der S c h l u ß nahe, d a ß die A b l a g e r u n g e n der fehlenden
Klimaepochen
erodiert o d e r nie dort abgelagert w u r d e n . Der H 6-Horizont ( A b b . 2) weist ein " C - A l t e r auf, w e l c h e s der späten Wärmezeit des frühen Subboreals z u g e o r d n e t w e r d e n kann. Dünen- u n d Flugdecksandbilclungen
F r ü h g e s c h i c h t e der Universität zu Köln d a n k e ich für die "C-Altersbestimmungen
der fossilen
Bodenho
rizonte vom Black Cliff in der Saint Ives B a y bei Hay le ( s ü d w e s t - e n g l i s c h e Grafschaft C o r n w a l l ) .
Dieses ist
im S i n n e der Autoren mit d e m älteren Flugdecksand
Dünen
H e r r n Dr. Jürgen Freundlich vom Institut für Ur- und
5 Schriftenverzeichnis
( 1 9 6 8 ) mit etwa 1 2 . 4 0 0 a B. P .
festgelegt, s o daß der basale Sedimentabschnitt H 3
Flugsand
Danksagung
GOZDZIK
sind a u c h dem Mittelholozän
nicht
fremd, j e d o c h fehlt e s häufig an absolut a L t s w e r t b a ren Zeitmarken. B i s h e r ist von B e l g i e n ein "älteres
B A R T O N , R. M . ( 1 9 6 4 ) : A n Introduction to t h e G e o l o g y o f Cornwall, 1 - 168; Truro (Barton). BRESSOLIER, C,
FROIDEFOND, J . - M . & THOMAS. Y . - F . (1990):
C h r o n o l o g y o f C o a s t a l D u n e s in t h e S o u t h - W e s t o f F r a n c e . - Catena, S u p p l . 18: 1 0 1 - 1 0 7 . 4 Fig.; Cremlin gen. B R O W N , G . M. (Dir.) ( 1 9 8 4 ) : British G e o l o g i c a l Survey 1 : 5 0 . 0 0 0 . P e n z a n c e , S h e e t 351 & 3 5 8 ; S o u t h a m p t o n . C A T T , J . A . & STAINES, S . J . ( 1 9 8 2 ) : Loess in C o r n w a l l . - P r o c . o f the Ussher S o c i e t y , 5: 3 6 8 - 3 7 5 , 3 Fig., 2 T a b . : Cam borne. C E U N Y N C K , R. D E ( 1 9 8 5 ) : T h e Evolution o f t h e Coastal Du n e s in the W e s t e r n B e l g i a n Coastal Plain. - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t . 35: 3 3 - 4 1 , 3 Fig., 1 T a b . ; Stuttgart. CHRISTIANSEN,
CIE,
DALSGAARD,
K.,
MOLLER.
J.
T.
&
B O W M A N . D . ( 1 9 9 0 ) : Coastal D u n e s in D e n m a r k . Chro n o l o g y in Relation to S e a Level. - C a t e n a , S u p p l . 18: 6 1 7 0 , 6 Fig.. 2 Phot.; C r e m l i n g e n . CICHOSZ-KOSTECKA,
A.,
MYCIELSKA-DOWGIALLO,
E.
&
M A N T K O W S K A , B . ( 1 9 9 1 ) : Late Glacial a e o l i a n p r o c e s s e s in t h e light o f s e d i m e n t analysis from K a m i o n profile n e a r W y s z o g r ö d . - Zeitschrift f. G e o m o r p h o l o g i e , Sup pl. 90: 4 5 - 5 0 . 1 Fig.; Berlin. G O Z D Z I K , J . ( 1 9 9 1 ) : S e d i m e n t o l o g i c a l r e c o r d o f a e o l i a n pro c e s s e s from t h e U p p e r Plenivistulian a n d t h e turn of P l e n i - and Late Vistulian in Central P o l a n d . - Zeitschrift f. G e o m o r p h o l o g i e , S u p p l , 90: 5 1 - 6 0 , 4 Fig.; Berlin. H A M M E N , T. V A X D E R . M A A R L E V E L D , G.
C,
V O G E L . J . C.
&
Z A G W I J N , W. H. ( 1 9 6 7 ) : Stratigraphy. C l i m a t i c S u c c e s s i o n a n d R a d i o c a r b o n dating o f the last Glacial in the Netherlands. - G e o l . e n Mijnb.. 46: 7 9 - 9 5 , 9 Fig.; s'Gravenhage. J E L G E R S M A , S., D E J O N G , J . . Z A G W I J N . W. H. & V A N R E G T E R E N
A L T E N A , J . F. ( 1 9 7 0 ) : T h e Coastal D u n e s o f t h e W e s t e r n Netherlands. G e o l o g y , V e g e t a t i o n a l H i s t o r y a n d Ar c h e o l o g y . - M e d e d . Rijks G e o l o g . D i e n s t N. S., 21: 9 3 167; Maastricht. K L I J N , J . A. ( 1 9 9 0 ) : T h e y o u n g e r D u n e s in t h e Netherlands; C h r o n o l o g y a n d C a u s a t i o n . - Catena, S u p p l . 18: 8 9 1 0 0 , 3 Tab., 4 Fig.; C r e m l i n g e n . K O N E C K A - B E T L E Y , K. ( 1 9 9 1 ) : Late Vistulian a n d H o l o c e n e fossil soils d e v e l o p e d from a e o l i a n a n d alluvial sedi m e n t s of the W a r s a w Basin. - Zeitschrift f. G e o m o r p h o l o g i e , Suppl. 90: 9 9 - 1 0 5 , 2 Fig.; Berlin. M A A R L E V E L D , G. C. ( 1 9 7 6 ) : Periglacial p h e n o m e n a a n d the m e a n annual t e m p e r a t u r e during t h e last glacial time in t h e Netherlands. - B i u l . Peryglacjalny, 26: 5 7 - 7 8 , 10 Fig.; Lodz.
6
HELMUT SIEBERTZ
M U N A U T , A. V. & G I L O T , E. ( 1 9 7 7 ) : R e c h e r c h e s p a l y n o l o g i -
z u o r d n u n g d e r ä o l i s c h e n D e c k s e d i m e n t e a u f d e m Nie
q u e s et datations 1 4 C d a n s l e s r e g i o n s c ö t i e r e s du n o r d
d e r r h e i n i s c h e n H ö h e n z u g . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t ,
d e la F r a n c e . - Bull, d e l'Assoc. F r a n c h i s e p o u r l'Etude
4 2 : 7 2 - 7 9 . 3 A b b . . 2 T a b . , 1 K U ; Stuttgart.
du Q u a t e r n a i r e , 52: 1 7 - 2 5 , 4 Fig., 2 T a b . ; Paris.
- &
S C H L Y T E R . P. ( 1 9 9 1 ) : R e c e n t a n d periglacial W i n d a c t i o n in S c a n i a a n d a d j a c e n t a r e a s o f S - S c h w e d e n . - Zeitschrift f. G e o m o r p h o l o g i e , S u p p l . 90: 1 4 3 - 1 5 3 , 3 Fig.; Berlin. S E M M E L , A. ( 1 9 9 0 ) : P e r i g l a z i a l e F o r m e n unci S e d i m e n t e . Eiszeitforschung,
250-260.
5 Abb.; Darmstadt
(Wiss.
Buchges.). SERAPHIM,
SIEGBURG, W . ( 1 9 9 1 ) : Sedimentologische und
dologische Untersuchungen
d e r B u c h t v o n W i s s a n t ( P a s d e Calais). - E r d k u n d e , 45: 17-27,
5 Abb., 3 T a b . ; Braunschweig.
T O O L E Y , M . J . ( 1 9 9 0 ) : T h e Chronology o f Coastal D u n e De v e l o p m e n t in t h e U n i t e d K i n g d o m . - C a t e n a , S u p p l . 18: 8 1 - 8 8 , 2 Fig.; C r e m l i n g e n .
T I E ( 1 9 8 6 ) : Spätglazial und Dünenforschung.
-
Westf. G e o g r . Stud., 42: 1 1 9 - 1 3 6 . 1 A b b . , f Phot.; Mün ster.
WILSON,
P. ( 1 9 9 0 ) : C o a s t a l D u n e C h r o n o l o g y in t h e North
o f Ireland. - C a t e n a , S u p p l . 18: 7 1 - 7 9 , 4 Fig.; Cremlin gen.
S I E B E R T Z , H. ( 1 9 9 0 ) : D i e A b g r e n z u n g v o n ä o l i s c h e n D e c k s e d i m e n t e n a u f d e m N i e d e r r h e i n i s c h e n H ö h e n z u g mit Hilfe v o n K o r n g r u p p e n k o m b i n a t i o n e n .
- Decheniana.
Z A G W I J N , W . H. & P A E P E , R. ( 1 9 6 8 ) :
Die Stratigraphie
B e l g i e n . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t ,
19: 1 2 9 - 1 4 6 ,
Öhringen.
- ( 1 9 9 2 ) : N e u e B e f u n d e zu d e n s e d i m e n t o l o g i s c h - s t r a Lagerungsverhältnissen
u n d z u r Alters
der
weichselzeitlichen Ablagerungen der Niederlande und Abb.;
143: 4 7 6 - 4 8 5 , 5 A b b . , 5 T a b . ; B o n n . tigraphischen
pe-
zur L a n d s c h a f t s g e n e s e in
Manuskript e i n g e g a n g e n am 29. 10. 1 9 9 2
6
Eiszeitalter
u.
7 — 15
44
Gegenwart
7
Hannover
Abb.
1994
Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge) REINHOLD
ROTH*)
P l e i s t o c e n e . W e i c h s e l i a n . H o l o c c n e . S t r a t i g r a p h y , periglacial seeiiments, loess, fossil soils, h e a v y m i n e r a l . H e m e r . Rhenish massif. N o r t h r h i n e - W e s t f a l i a
Kurzfassung:
Enter
L ö ß b e d e c k u n g liegen
lohner und Attendorn-Elsper Kalksenken
in d e n Iser
oft
großflächig
2 Morphologischer und geologisch-bodenkundlicher Überblick
p l e i s t o z ä n e F l i e ß e r d e n , in d e n e n a u ß e r T e r r a e c a l c i s - R e l i k ten a u c h V e r w i t t e r u n g s m a t e r i a l d e r u m g e b e n d e n G e s t e i n s e i n h e i t e n e i n g e a r b e i t e t s e i n k a n n . Mit Hilfe v o n T e r r a s s e n relikten l a s s e n sich alt- u n d j u n g p l e i s t o z ä n e T e r r a
fusca-
F l i e ß e r d e n a u s w e i s e n , d i e sich in c h a r a k t e r i s t i s c h e r W e i s e u n t e r s c h e i d e n . Örtlich b e g r a b e n s i e ältere L ö s s e m i t fossi ler P a r a b r a u n e r d e e n t w i c k l u n g . I n n e r h a l b d e s W e i c h s e l l ö s ses erlauben
Schwermineralanalysen
weitere Deckschichtengliederung
stellenweise
eine
u n d d i e Identifizierung
der jungtundrenzeitlichen Hauptlage.
Synthetische
Eisen-
Silikate w e i s e n a u f h o l o z ä n e U m l a g e r u n g e n u n d V e r h ü t tungstätigkeiten b e i H e m e r hin.
[ C o v e r S e d i m e n t s a n d Soil D e v e l o p m e n t in Loess C o v e r e d L i m e s t o n e Areas o f the Sauerland (Rhenish
Massif)]
A b s t r a c t : linder the loess cover o f the limestone areas o f I s e r l o h n a n d A t t e n d o r n - E l s p e w i d e s p r e a d periglacial
cover
s e d i m e n t s o c c u r w h i c h a r e mostly including relics o f terrae c a l c i s a n d w e a t h e r e d material from t h e s u r r o u n d i n g r o c k formations. T e r r a c e s e d i m e n t s a r e useful to identify and
latepleistocene
characteristically
periglacial
differ.
sediment
early-
layers,
which
Locally t h e y c o v e r o l d e r
loesses
with a fossil P a r a b r a u n e r d e . Within t h e W e i c h s e l i a n
loess
c o v e r h e a v y m i n e r a l s locally a l l o w e d t h e identification o f t h e m a i n solifluction
layer o f t h e Y o u n g e r T u n d r a Period.
Die Attendorn-Elsper und Iserlohner K a l k s e n k e n sind mit durchschnittlichen H ö h e n l a g e n zwischen +300-340
tind
+240-300
m NN in die
umgebende
Landschalt eingenuildet. Ihr Untergrund besteht hauptsächlich aus mitteldevonischen Carbonatgesteinen, die als Z e u g e n ehemals a u s g e d e h n t e r Riffk o m p l e x e in unterschiedlicher Fazies ausgebildet sind. Meist handelt e s sieh u m sehr reine Massenkal ke, d i e stellenweise (z. B . Raum G r e v e n b r ü c k ) stark dolomitisiert sind. Unter meist .subtropisch bis tropisch humiden Klim a b e d i n g u n g e n kam e s seit dem M e s o z o i k u m zu ei n e r tiefreichenden Verkarstung und flächenhaften E i n e b n u n g der K a l k s e n k e n . W ä h r e n d die Verkarstung im Norden durch die Oberkreide-Transgressio n vermutlieh bis ins Tertiär hinein unterbrochen wurde, konnten Verwitterting und E i n e b n u n g im B e r e i c h der Attendorn-Elsper K a l k s e n k e n ungehin dert fortschreiten. D a b e i entstanden großflächig re siduale Kalksteinverwitterungslehme. d i e als Terrae calcis-Reste (Terra fusea, vereinzelt Terra rossa) in terpretiert
werden
(DAHM-ARENS
1978).
Daneben
k a m e s ab d e m E n d e d e s Tertiärs zur Ausbildung
N e a r b y H e m e r t h e iron s m e l t i n g s i n c e t h e 10th c e n t u r y l e d
verschiedener
to a c o n s i d e r a b l e e n r i c h m e n t o f synthetic ironsilicates in
KAMP VON 1972).
the u p p e r m o s t layers.
D i e Kalksenken w u r d e n in der letzten Kaltzeit mit L ö ß überweht, d e s s e n Mächtigkeit h e u t e allerdings nur selten über 2 m hinatisgeht. Daraus entstanden durch Entkalkung. Verwitterung u n d z. T . Tonverlag e r u n g tiefgründige Parabraunerden u n d Braunerden, die z. T. p s e u d o v e r g l e \ l u n d erodiert sind ( D A H M - A R E N S 1 9 7 6 : 3 8 7 ; W I R T H 1 9 7 6 ) . In O b e r h a n g u n d Kuppenlagen treten Braunerden u n d Rendzin e n mit ihren S u b t y p e n auf.
1 Einleitung Die
bodenkundlichen
schaftlichen
Kartierungen zur landwirt
Standorterkundung
(1:5000)
u n d für
die b o d e n k u n d l i c h e Landesaufnahme ( 1 : 5 0 0 0 0 ) d e s G e o l o g i s c h e n Landesamtes NRW erfaßten z w i s c h e n 1 9 8 8 und 1 9 9 1 u. a. T e i l b e r e i c h e d e r Iserlohner K a l k s e n k e u n d der Attendorn-Elsper K a l k s e n k e n im Sauerland. Dabei e r g a b e n sich Hinweise a u f mehre re Terra fusca- und Lößgenerationen s o w i e a u f in tensive periglaziale Umlagerungen der e n t s p r e c h e n den Substrate. *) Anschrift d e s Verfassers: D r . R . ROTH. G e o l o g i s c h e s Land e s a m t N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , De-Greiff-Straße Krefeld.
195. 47803
Lenneterrassen
(CLALISEN 1 9 7 8 :
283;
3 Iserlohner Kalksenke E i n e n guten Überblick über Eigenschaften u n d T y p o l o g i e n der Beiden d e r Iserlohner K a l k s e n k e gibt W I R T H ( 1 9 7 6 ) , s o d a ß für nähere Informationen auf d i e s e Arbeiten v e r w i e s e n sei. Zur Verdeutlichung d e r vielfältigen B e z i e h u n g e n
8
REINHOLD Ron i
A b b . 2: G e o l o g i s c h e Karte d e r I s e r l o h n e r K a l k s e n k e z w i s c h e n H e m e r und B e c k u m ( L ö ß l e h m e n t d e c k t ) .
zwischen Morphologie, fossiler Verwitterung, Fließerdebildung, Verkarstung, Wasserhaushalt, Lößseclimentation und -erosion und der Boclenentwicklung bieten sich die östlich von H e m e r g e l e g e ne Deilinghofener H o c h f l ä c h e und die B a l v e r S e n k e
an (vgl. Abb. 1). Dort erreicht der M a s s e n k a l k seine größte Ausstrichbreite Lind ist durch g r o ß e Stein b r ü c h e gut aufgeschlossen. Morphologisch wird die ser B e r e i c h als Durchfltißpolje gedeutet ( S C H M I D T 1975: 1 2 1 ) , das von der Hönne klammartig zer-
Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)
9
abgeschoben Lößfließerde
Fließerde mit Terra fusca-Material
Lößlehm Terra fusca
Massenkalk
, 6
Abb. 3: f o s s i l e P s e u d o g l e y - P a r a b r a u n e r d e ans L ö ß l e h m u n t e r T e r r a f ü s c a - F l i e ß e r d e ( D e i l i n g h o f e n r * 1 6 0 9 5 , h 9 4 2 3 0 )
schnitten wird. In diesem B e r e i c h werden zwei V e r e b n u n g s n i v e a u s b e s c h r i e b e n , d e r e n Verwitterungsl e h m e sich m i k r o m o r p h o l o g i s c h in charakteristi scher W e i s e unterscheiden ( B U R G E R 1983). 3.1 Fossile Bodenrelikte, L ö ß u n d Fließerden Zti den ältesten mesozoisch-tertiären Verwitterungsbildungen d e s M a s s e n k a l k e s w e r d e n reine b u n t e T o n e gezählt, die sieh als T e r r a r o s s a - Relikte deuten lassen ( C L A U S E N & R O T H in Vorb.) und sich durch sehr h o h e T o n g e h a l t e ( > 9 0 % ) auszeichnen. T o n ä r m e r e Hämatit und Kaolinit führende Terra r o s sa-Relikte w e r d e n bei W E N Z E N S ( 1 9 7 4 : 1 3 8 ) aus d e m F e l s e n m e e r b e s c h r i e b e n . D i e Kartierung zeigte, d a ß sie nur sporadisch in erosionsgeschützten Hohlfor men v o r k o m m e n und boclenbildend kaum in Er scheinung treten. Nach B U R G E R ( 1 9 8 3 : 7 4 ) sind d i e s e Kalkstein-Rotlehme im B e r e i c h d e r Iserlohner Kalk s e n k e an e i n e V e r e b n u n g s f l ä c h e ( 2 8 0 - 3 0 0 m Niveau) g e b u n d e n , die ins O l i g o z ä n gestellt wird. Eine wesentlich weitere Verbreitung n e h m e n d a g e g e n bratine lehmig-tonige Kalksteinverwitterungs lehme ein, die im wesentlichen aus T e r r a f u s c a Relikten b e s t e h e n . Großflächig sind sie im B e r e i c h der Verebnungsflächen erhalten geblieben, im B e reich der T ä l e r und R a n d h ö h e n fielen sie d a g e g e n meist der Erosion ztim O p f e r (vgl. Abb. 2 ) . Die T e r ra tüsca-Relikte sind in der Regel solifluktiv verla gert, w o b e i Terra rossa-Relikte, älterer Lößlehm o d e r ortsfremdes Sandsteinmaterial beigemischt sein können. D i e s o entstandenen Terra füsca-Fließerden
k ö n n e n m e h r als einen Meter mächtig werden, w o bei sieh stellenweise m e h r e r e G e n e r a t i o n e n von Terra füsca-Fließerden unterscheiden lassen. Ver einzelt z e i g e n sie eiskeilähnliche Froststrukturen und A n z e i c h e n einer Lessivierung (Abb. 3 ) . Nur un tergeordnet findet sich reine Terra fusca mit T o n g e halten bis zu 7 8 %. Die Terra füsca-Relikte k ö n n e n kaolinitfrei sein ( W E N Z E N S 1 9 7 4 ) oder a b e r n e b e n IIlit auch Kaolinit ( m ö g l i c h e r w e i s e z. T. Meta-Halloysit, B e s t i m m u n g : H. G R Ü N H A G E N , Geol. L.-Amt Nordrh.-Westf.) enthalten. Ü b e r d e n Terra fusca-Fließerden liegt a u f d e r Südflanke d e r D e i l i n g h o f e n « ' Hochfläche (s. A b b . 2 und 4 ) eine jüngere, skelettreiche l e h m i g - S t e i n i g e F 1 i e ß e r d e. Diese enthält weniger Terra fusca-Ma terial u n d besteht meist a u s Verwitterungsmaterial der mitteldevonischen s a n d i g e n H o n s e l - S c h i c h t e n des a n g r e n z e n d e n Balver W a l d e s . V o n dort greift sie bis zu 8 0 0 m weit nach Norden auf die Deilinghofe ner H o c h f l ä c h e über. Im O s t e n wairde diese Fließer de v o n d e r H ö n n e und im W e s t e n vom Sundwiger bzw. Nieringser B a c h a b g e r ä u m t (Abb. 2 ) . Die leh mig-steinige Fließerde ist meist sehr dicht gelagert und stellt im Gegensatz zu den Terra fusca-Fließerden häufig einen Staukörper für das anfallende S i e k e r w a s s e r dar. 1 linsichtlich der I. ö ß a b 1 a g e r u n g e n waren bei den Kartierungen zwei L ö ß g e n e r a t i o n e n e r k e n n bar: Die ältere Lößgeneration ist stellenweise unter Terra füsca-Fließerden erhalten g e b l i e b e n u n d z e i c h n e t sich durch hellgelbe F a r b t ö n e aus. D e r vermutlich
10
REIM IOI.D ROTH
e h e m a l s kalkhaltige L ö ß w u r d e unter warmzeitli c h e n B e d i n g u n g e n vollständig entkalkt und verwit terte zu L ö ß l e h m . Relikte e i n e r fossilen PseudogleyParabraunercle ließen sich in einer B a u g r u b e bei Deilinghofen b e o b a c h t e n ( A b b . 3 ) . Der jüngere weichselzeitliche Löß ist in der Iserloh ner K a l k s e n k e heute n o c h flächenhaft verbreitet, wobei unverwitterter kalkhaltiger Löß mit bis zu 15 % C a C O t nur vereinzelt auftritt (ein kleines Vor k o m m e n findet sich bei R i e m k e , U'18575, h ' 9 5 3 6 0 ) . Meist ist der L ö ß vollständig entkalkt und zu Löß lehm verwittert. Auffällig ist die deutliche A s y m m e trie in der Mächtigkeitsverteilung auf der Deiling hofener H o c h f l ä c h e (vgl. A b b . 4 ) . Während die Löß lehmmächtigkeiten auf der Südflanke meist unter ei n e m Meter liegen, erreicht der Lößlehm auf der Nordflanke Mächtigkeiten bis zu zwei Metern und mehr. Dort finden sich auch ausschließlich die Vor k o m m e n von kalkhaltigem Löß. was darauf hin weist, d a ß diese Mächtigkeitsunterschiede primär angelegt w o r d e n sein könnten. Auch der W e i c h s e l l ö ß zeigt durch Grus- oder Stein gehalte A n z e i c h e n von Umlagerungen. V o r allem auf der Südflanke der Deilinghofener Hochfläche findet sich w i e d e r reichlich Fremdmaterial d e s B a l ver Waldes. s<
3.2 Bodengesellschaften d e r Deilinghofener Hochfläche u n d der Balver Senke Aus den o b e n b e s c h r i e b e n e n g e o l o g i s c h e n Substra ten entwickelten sich nun je nach Mächtigkeit. Lage.
Exposition und Wasserverhältnissen unterschiedli c h e Bodengesellschaften, w o b e i sich auf der D e i linghofener H o c h f l ä c h e von Süden n a c h Norden fol g e n d e Zonen e r k e n n e n lassen (vgl. A b b . 4 ) : Z o n e der S t a u - und H a n g nä s s ebeeinflußt e n Bö d e n. Dieser etwa 100 - 3 0 0 m breite Streifen schließt un mittelbar an den südlich bzw. südwestlich aufragen d e n Balver Wald an. Im tieferen Lintergrund tritt zwar bereits Massenkalk auf, dieser ist jedoch durch mächtige Fließerden doppelt a b g e d i c h t e t und p l o m biert. Die aus d e m Balver Wald zuziehenden Hang wässer und B ä c h e k ö n n e n zunächst nur sehr lang s a m im Untergrund versickern. Es bildete sich d a h e r weit verbreitet Pseudogley. der mit z u n e h m e n d e n L ö ß l e h m m ä c h t i g k e i t e n hangabwärts in P s e u d o g l e y B r a u n e r d e übergeht. B e i sehr starker H a n g n ä s s e und geringen Lößlehmmächtigkeiten k a m es verein zelt zur Bildung v o n Stagnogley. Zone der ü b e rw ie g e n d e n B r a u n e r d e n. Hangabwärts wird die w a s s e r s t a u e n d e lehmig-stei nige Fließerde geringmächtiger und wasserdurch lässiger. Stellenweise kann sie a u c h g a n z ausfallen. Da die unterlagernden Terra fusca-Fließerden die Versickerung d a g e g e n kaum n o c h behindern, k o m m t es zu e i n e r zügigen Abfuhr der Sickerwässer, die durch die Verkarstung des Untergrundes zusätz lich gefördert wird. Eine b e s o n d e r e Rolle spielt da bei die Dolinenkette. die sich von B r o c k h a u s e n
N
s
Riemke
Balver Wald Braunerden
Ulrichshöhle
Dolinenfüllung
jüngerer Löß und Lößlehm
\ yA I
Sand- und Tonstein (Ober devon)
Abb. 4: T e i l s c h e m a t i s c h e r g e o l o g i s c h e r Schnitt und B o d e n c a t e n a d u r c h die D e i l i n g h o f e n e r H o c h f l ä c h e ( V e r t i k a l m a ß s t a b gilt nur für M o r p h o l o g i e . D e c k s c h i c h t e n m ä c h t i g k e i t
überhöbt)
Deckschichten und Bodenentwicklung in löfsbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)
1 I
n a c h D e i l i n g h o f e n erstreckt. S i e wirkt z u s a m m e n mit den d a z u g e h ö r i g e n H ö h l e n s y s t e m e n w i e e i n g r o ß d i m e n s i o n a l e r Fangdrän, d e r die H a n g w ä s s e r abfängt und in d e n Untergrund leitet. Hangabwärts ü b e r w i e g e n B r a u n e r d e n aus L ö ß l e h m , deren Mächtigkeit jedoch meist unter einem M e t e r liegt. A n z e i c h e n für eine P a r a b r a u n e r d e e n t w i e k l u n g mit T o n a n r e i c h e r u n g s h o r i z o n t e n sind nur unterge ordnet e r k e n n b a r . K e n n z e i c h n e n d für diese B ö d e n sind die G n i s - und Steinanteile, die auf Umlagerun g e n h i n w e i s e n . Stellenweise k o m m e n Erosionspro file und Kolluvien vor.
h ö h e n umrahmt, die z. T. ebenfalls n o c h aus Mas s e n k a l k b e s t e h e n (vgl. A b b . 2 ) . Es h e r r s e h e n E r o s i o n s p r o z e s s e vor, w o b e i d e r Massenkalk häufig freigelegt w u r d e . B o d e n t y p o l o g i s c h finden sich dort R e n d z i n e n mit allen Ü b e r g ä n g e n zu R e n d z i n a B r a u n e r d e n und B r a u n e r d e n . Vereinzelt treten Pararendzinen aus kalkhaltigem L ö ß auf. D i e s e B ö d e n sind meist a u s g e s p r o c h e n e Trockenstanclorte, s o d a ß sie ü b e r w i e g e n d als W a l d genutzt w e r d e n .
Zone der ü b e r w i e g e n d e n P a r a b r a i i n c r d e n.
Um H i n w e i s e auf eine m ö g l i c h e D e c k s c h i c h t e n g l i e derung zu erhalten, w u r d e n zwei L ö ß b ö d e n der Deilinghofener Hochfläche (Pseudogley-Braunerde und P a r a b r a u n e r d e ) hinsichtlich der S c h w e r m i n e r a logie (Untersuchung: U. W E F E L S , Geol.-L.-Amt Nordrh.-Westf.) untersucht. D a b e i stellte sich heraus, d a ß die v u l k a n o g e n e n Minerale nur sehr s c h w a c h ver treten sind und eine weitere Lintergliederung d e s w e i c h s e l z e i t l i c h e n Lösses nicht e r m ö g l i c h e n . Allerdings ließ sich in e i n e r P s e u d o g l e y - B r a u n e r d e nördlich v o n B r o c k h a u s e n ( r ' l 8 9 2 5 , h 9 4 2 3 0 ) e i n e starke a n t h r o p o g e n e B e e i n f l u s s u n g in d e n mittleren B o d e n h o r i z o n t e n n a c h w e i s e n , die in der Aufgra b u n g mit b l o ß e m Auge nicht e r k e n n b a r war. Dort findet s i c h ein synthetisches Eisensilikat (Fayalit), das b e i d e r Eisenverhüttung entsteht (vgl. A b b . 5 ) . Z u s a m m e n mit der s c h w a c h e n O b e r f l ä c h e n b e s t r e u ung grünlich-glasiger S c h l a c k e n r e s t e auf d e r Sücl-
Diese Z o n e n i m m t flächenmäßig d e n größten Anteil ein und erstreckt sich ü b e r die Nordflanke der D e i linghofener H o c h f l ä c h e bis in die Balver S e n k e unci ist durch fruchtbare A c k e r b ö d e n g e k e n n z e i c h n e t . Der Untergrund ist in der R e g e l gut durchlässig. D i e Lößmächtigkeiten liegen häufig ü b e r e i n e m Meter. Anzeichen für T o n v e r l a g e r u n g e n und T o n a n r e i c h e rungshorizonte lassen sich häufig b e o b a c h t e n . B o d e n t y p o l o g i s c h ü b e r w i e g e n Parabraunerden, die unterschiedlich stark erodiert und gekappt sein k ö n nen. A b g e s p ü l t e s B o d e n m a t e r i a l sammelte sich in S e n k e n und R i n n e n zu tiefreichend h u m o s e n Kollu vien. Zone
der
Rendzinen.
Die K a l k s e n k e n w e r d e n n a c h Norden von
Rand-
3.3 S c h w e r m i n e r a l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n
1
Korngrößenverteilung Deckschichten/Horizonte/ Tiefe 0 Ap
holozäne
5 6
Schwerminerale
(cm)
A h Bv
Oberlage
S w Bv
?
Sw
Gasislage
HSd 140 0%
20%
40%
60%
80%
100
0
20
[Gew.-%]
I
0,2-2 mm
i=l
0,006-0,02 mm
mW
Fayalit
ÜH
0,002-0,006 mm
BO
Titanit
BW
< 0,002 mm
Lnnil
0,02-0,06 mm
60
80
100
%
I 0,06-0,2 mm
fi-'-'i
40
DJTJJJ f
]
Grüne Hornblende
Granat WM
ÜH
St.Di Tu,Zi,Ru,An
Epidot
Abb. 5: K o r n g r ö ß e n , S c h w e r m i n e r a l e u n d D e c k s c h i c h t e n g l i e d e r u n g e i n e r P s e u d o g l e y - B r a u n e r d e aus L ö ß l e h m ü b e r l e h ,J
mig-steiniger F l i e ß e r d e ( B r o c k h a u s e n r 3 0 9 0 0 ,
,
h "94230)
12
RKIMIOI.D ROTH
flanke d e r D e i l i n g h o f e n e r H o c h f l ä c h e weist dies a u f eine intensive Verhüttungstätigkeit hin, deren Min destalter im Raum B r o c k h a u s e n n a c h H E R C H E N R Ö D E R ( 1 9 6 7 ) in das 1 0 . Jahrhundert datiert. 4 Attendorn-Elsper Kafksenken Die B ö d e n d e r Attendorn-Elsper K a l k s e n k e n w e r den
bei
CLAUSEN
(1978)
und
DAHM-ARENS
(1978,
1 9 8 6 ) ausführlich b e s c h r i e b e n . Sie ähneln in vieler lei Hinsicht d e n B ö d e n d e r Iserlohner Kalksenke. Er g ä n z e n d e und z.T. n e u e A s p e k t e e r g a b e n sieh durch jüngere Aufgrabungen u n d Aufschlüsse, von d e n e n der D o l o m i t s t e i n b r u c h G r e v e n b r ü c k e i n g e h e n d e r untersucht u n d b e p r o b t wurde. Im folgenden wird er n ä h e r vorgestellt. 4.1 Aufschlußbeschreibung Tk
2 5 : 4 8 1 4 Lennestadt;
^30900-31050,
6
1T 68550-
68650
Der a u f g e s c h l o s s e n e Profilabsehnitt (vgl. Abb. 6 ) er streckt sich ü b e r e i n e n NW-exponierten, sehr s c h w a c h g e n e i g t e n Mittel- bis O b e r h a n g , der vor der Abgrabung a c k e r b a u l i c h genutzt wurde. Den o b e r e n Abschnitt bildet eine 5 0 bis 1 8 0 c m mächtige D e c k e aus kalkfreiem l e h m i g e m bis stark l e h m i g e m Schluff ( L ö ß l e h m ) . B o d e n t y p o l o g i s c h lie gen im B e r e i c h d e r Profile 1 u n d 2 Pseudogley-Parabraunerden vor, b e i d e n e n d i e Stauwirkung meist von d e n etwas dichter gelagerten T o n a n r e i c h e rungshorizonten ( S d B t - H o r i z o n t e ) ausgeht. D i e s e zeigen g e g e n ü b e r d e n Ahl- und SwAl-I lorizonten
Abb. 6: D e c k s e d i m e n t e u n d B o d e n e n t w i c k l u n g
Tongehaltsdifferenzen v o n 5 bis 1 0 Gew.-%. E i n ( S w ) B v - H o r i z o n t ist bei diesen B ö d e n im a l l g e m e i n e n nur b e i g r ö ß e r e n L ö ß l e h m m ä c h t i g k e i t e n e n t wickelt. B e i geringeren Mächtigkeiten h a b e n d i e V o r g ä n g e d e r Tonverlagerung d e n g e s a m t e n L ö ß l e h m erfaßt; e i n e B e o b a c h t u n g , d i e auch D A H M A R E N S ( 1 9 8 6 : 3 9 1 ) b e s c h r i e b e n hat. Hangaufwärts liegen g e k a p p t e Erosionsprofile (Profil 3 in A b b . 6 ) vor. S c h l e p p u n g e n an aufragenden Eelsköpfen u n d eingelagerte D o l o m i t s c h o l l e n w e i s e n a u f h a n g a b wärts gerichtete F l i e ß b e w e g u n g e n hin. Mit scharfer G r e n z e liegt unter d e m Lößlehm e i n e 2 0 - 4 0 c m m ä c h t i g e Fließerde ( I l B v T - bzw. I I B t T - H o rizont; B o d e n f ä r b e meist 1 0 Y R 3 / 3 ) aus lehmig-to nigen Terra fusca-Relikten mit T o n g e h a l t e n zwi s c h e n 4 6 u n d 6 1 Gew.-%. D i e h ö h e r e n T o n g e h a l t e w e r d e n dort erreicht, w o d e m Verwitterungslehm (Sd)Bt-Horizonte unmittelbar aufliegen. Dort watrde ein Teil der durchschlämmten Feinsubstanz aus d e m überlagernden L ö ß l e h m bis in d e n Verwitterungsl e h m hinein transportiert. Mit deutlicher Diskordanz folgt darunter eine W e c h sellagerung v o n fluviatilen Sanclen u n d kieshaltigen tonigen F l i e ß e r d e n (IIIBv-Horizont; B o d e n f a r b e n v o n dunkelbraun [ 7 , 5 Y R 4 / 4 ] bis d u n k e l g e l b l i c h braun [ 1 0 Y R 4 / 6 ] ) , in d e n e n Terra-Material aufgear beitet ist. D e n Kiesanteil stellen im w e s e n t l i c h e n gut gerundete G e r o l l e aus Gangquarz. Dieses Material ist z. T. mit d e n unterlagernden älteren Terra fuscaRelikten kryoturbat verwürgt, w o b e i sich stark aus g e p r ä g t e nordwestvergente Fließfalten ausgebildet h a b e n (s. Abb. 6 ) . Die älteren Terra fusca-Relikte a u s lehmigem T o n ( I V B v T - H o r i z o n t ) sind ebenfalls umgelagert, w i e
(
im D o l o m i t s t e i n b r u c h b e i G r e v e n b r ü c k ( r ' 3 0 9 0 0 - 3 1 0 5 0 , I F ' ' 6 8 5 5 0 - 6 8 6 5 0
Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)
vereinzelte Q u a r z g e r ö l l e b e w e i s e n . Ihre Mächtigkeit k a n n in Schlotten m e h r e r e Meter erreichen. D i e B o denfarben liegen z w i s c h e n dunkelgelblichbraun ( 1 0 Y R 3 / 4 ) tincl s c h w e r p u n k t m ä ß i g dunkelbraun (7,5 YR 3/4). Die Untergrenze z u m Dolomitsand u n d Dolomit stein ist in d e r Regel scharf und deutlieh ausgeprägt. D e n tieferen Untergrund bildet ein massiger grauer Dolomitstein mit zuckerkörnigem Gefüge. Im Sinter enthält dieser nach C L A U S E N ( 1 9 7 8 : 3 9 2 ) 5 7 , 5 % C a O u n d 3 7 , 0 % MgO. Im o b e r e n B e r e i c h ist der Dolomit stein häufig zu s c h w a c h lehmigem S a n d bis S a n d ( ( B v ) C v - H o r i z o n t ) verwittert (vgl. H E I L M A N N 1 9 8 9 : 59).
4.2
Die
Mineralogische und bodenchemische Untersuchungen
Schwerminerale (Untersuchung: LJ. W E F E L S , G e -
ol. L.-Amt Nordrh.-Westf.) erlauben im Profil 1 e i n e Gliederung in 3 Abschnitte (vgl. Abb. 7 ) : Der o b e r e Abschnitt reicht bis etwa 1 0 0 c m Tiefe und umfaßt die Ap-, Ahl- und SwAl-Horizonte. N e b e n d e n lößtypischen Mineralen d e s Rheinspek trums (Epidot. Granat, Zirkon, Rutil u. a.) ist dieser Abschnitt durch d a s Auftreten d e r v u l k a n o g e n e n B r a u n e n H o r n b l e n d e g e k e n n z e i c h n e t , die dort 1 , 5 bis 4 , 5 % erreicht. Der mittlere B e r e i c h erstreckt sich über che SdBt-, S w B v - und IIBvT-Horizonte und reicht bis 1 8 0 c m Tiefe. Dort ähnelt das Schwermineralspektrum d e m
13
des o b e r e n Abschnittes, w o b e i d i e B r a u n e Horn b l e n d e j e d o c h stark zurücktritt. Auffällig ist ferner, d a ß sich die j ü n g e r e n Terra fusca-Relikte (IIBvT-Horizont) trotz d e r petrographisch g r o ß e n Unterschie d e hinsichtlich d e r S c l w e r m i n e r a l f u h r u n g nicht v o m überlagernden Löß a b h e b e n . Im unteren Abschnitt zeigen d e r fluviatile Feinsand und die älteren Terra fusca-Relikte das gleiche Schwermineralspektrum. Es z e i c h n e t sich durch b e sonders h o h e Anteile d e r stabilen Schwerminerale Zirkon, Rutil u n d Turmalin aus. S t e l l e n w e i s e k ö n n e n tonreichere Partien a u s d e m Terrassenabschnitt trotz d e s h o h e n Kiesanteils auch fast schwermineralfrei sein. Unter den T o n m i n e r a l e n dominiert b e i d e n Terra fusca- und Terrassen-Relikten d e r Illit g e g e n ü b e r Kaolinit. D a n e b e n enthält die j ü n g e r e Terra fuscaFließerde n o c h Chlorit, der in d e n älteren Schichten fehlt (Untersuchung: H. G R Ü N H A G E N , G e o l . L-Amt N o r d r h . - W e s t f ) . W e i t e r e Unterscheidungsmöglich keiten zwischen jüngeren und älteren Terra fuscaFließerden e r g e b e n sich aus der b e r e c h n e t e n poten tiellen Austauschkapazität der Tonfraktion (AKT o n ) , die b e i d e n jüngeren Terra fusca-Fließerden aufgrund d e r e t w a s niedrigeren Kaolinitgehalte er h ö h t ist. Die j ü n g e r e Terra fusca-Fließerde zeichnet sich zudem d u r c h geringere W e r t e a n dithionitlöslic h e m Eisen ( F e | ) u n d durch h ö h e r e Aktivitätskoef fizienten ( F e / F e | ) atis, die absolut g e s e h e n jedoch immer n o c h s e h r niedrig sind ( c a . 0 , 1 ) . An Eisenmi neralen tritt G o e t h i t auf, Hämatit k o n n t e nicht nach c
0
t
Korngrößenverteilung
Schwerminerale
Deckschichten/Horizonte/Tiefe (cm) 0 Ap Ah 1 H a u pt l ä g e SwAl SdBt Mittellage Sw Bv
IMBvT
200
IIKBv(T) Basislagen 1 VIBvT 300 0%
20%
40%
60%
80% 100
0
20
Gew.-%
lüüüj 0,2-2 mm LTTJ 0,2-0,06 mm HJID 0,06-0,02 mm
Abb. 7 : Korngrößen, Schwerminerale
40
60
80
100
% 0,02-0,006 mm 0,006-0,002 mm < 0,002 mm
LTTJ
Epidot
EH13 Granat
HH Titanit MM Braune Hornblende
HÜ
St.Di.And
WM
Tu,Zi,Ru,An,Br [ = ] Grüne Hornblende
u n d D e c k s c h i c h t e n g l i e d e r u n g zu Profil 1 in A b b . 6
1
Klinopyroxen
14
REINHOLD R O T H
g e w i e s e n werden. Die Fe^C^-Gehalte n e h m e n von den j ü n g e r e n ZLI den älteren Terra füsca-Fließerden von 1 6 , 7 atif 2 7 , 3 G e w . - % ZLI. 5 Diskussion d e r Ergebnisse 5.1
Deckschichtengliederung im Lößlehm
Auffällig sind die H i n w e i s e a u f Umlagerungen, die sich in allen Lößgebieten d e s Sauerlandes b e o b a c h ten lassen. Dabei stellt sich die Frage, o b die von z a h l r e i c h e n Autoren aus a n d e r e n Landschaftsteilen b e s c h r i e b e n e Gliederung d e r pleistozänen Lind holozänen D e c k s c h i c h t e n im Sauerland wiedergefun den w e r d e n kann. In A n l e h n u n g
an
SEMMEL
(1968),
KLEBER
(1991),
u. v. m. w e r d e n die pleistozänen D e c k s c h i c h t e n in Hauptlage, Mittellage Lind Basisla ge gegliedert. Die Basislage läßt sich auch im Sauer land p r o b l e m l o s identifizieren. Hierbei handelt es sich in d e n Lößgebieten meist um die unter d e m Löß l i e g e n d e n Fließerden, in d e n e n nur n o c h geringe L ö ß l e h m k o m p o n e n t e n e n t h a l t e n sind. Eine w e i t e r e Gliederung in Haupt- und Mittellage war v o n den untersuchten Profilen mit einiger Si cherheit lediglich b e i d e m Profil G r e v e n b r ü c k m ö g -lich (s. Abb. 6 und 7 ) . Dort dürfte der im o b e r e n B o d e n m e t e r erhöhte Anteil an B r a u n e r H o r n b l e n d e auf beigemengte allerödzeitliehe Tuffkomponenten h i n w e i s e n , so daß die Ap-, Ahl- Lind SwAl-Horizonte der Hatiptlage e n t s p r e c h e n , deren Bildting auf den JLingtuncIrenzeitlichen Kälteeinbruch zurückge führt wird. WITTMANN (1991)
Dies bedeutet, daß die S w A l / S d B t - G r e n z e in etwa mit der G r e n z e Hauptlage/Mittellage zusammenfällt; eine B e o b a c h t u n g , die a u c h in anderen L ö ß g e b i e t e n an Parabraunerden g e m a c h t w u r d e ( F R I E D 1 9 8 4 ; 8 2 ) . Darüber hinaus sind im L ö ß l e h m die S c h w e r m i n e ralassoziationen allerdings relativ ähnlich. W e i t e r e Horizontunterschiede e r g e b e n sich lediglich in d e m n a c h unten z u n e h m e n d e n Granat/Epidot-Verhältnis, das a u f sekundäre Verwitterung zurückgeführt w e r d e n kann. Weiter nördlich im B e r e i c h H e m e r konnte e i n e al lerödzeitliehe T u f f k o m p o n e n t e des Laacher S e e Vulkanismus im O b e r b o d e n bisher nicht n a c h g e w i e s e n werden. Wie in vielen landwirtschaftlich genutzten L ö ß g e bieten ist auch auf den H o c h f l ä c h e n des Sauerlandes die a n t h r o p o g e n e Ü b e r p r ä g u n g der o b e r e n B o d e n h o r i z o n t e weit intensiver als zunächst im B o h r s t o c k e r k e n n b a r . Die L ö ß b ö d e n wtirden im Zuge d e r jahr hundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung häu fig erodiert, wobei der dichtere Untergrund aLif der Südflanke der D e i l i n g h o f e n e r Hochfläche O b e r flächenabfluß und E r o s i o n erhöht h a b e n dürfte. Ein weiterer b o d e n b i l d e n d e r Faktor war die intensive Eisenverhüttungstätigkeit südlieh von B r o c k h a u s e n
seit d e m 1 0 . Jahrhundert; wahrscheinlich handelt e s sich b e i den n a c h g e w i e s e n e n Verhüttungsplätzen um die g r ö ß t e n der e h e m a l i g e n Grafschaft Mark ( H E R C H E N R Ö D E R 1 9 6 7 ) . D e r e n o r m e Holzbedarf führ te schließlich zur Entwaldung von T e i l b e r e i c h e n des Balver W a l d e s , was auch dort den Abtrag v o n B o denmaterial begünstigte, das a m Hangfuß a u f der Deilinghofener Hochfläche w i e d e r abgelagert wtirde. D u r c h dieses N e b e n e i n a n d e r von B o d e n a b t r a g und Bodenauftrag kam es ztir Entstehung der Fayalith führenden h o l o z ä n e n O b e r l a g e . Die weite VerbreitLing v o n S c h l a c k e n r e s t e n auf der Südflanke der Deilinghofener H o c h f l ä c h e läßt zudem vermuten, d a ß S c h l a c k e n r e s t e v o n h o f e i g e n e n Rennöfen über den Stallmist auf die Felder gebracht w u r d e n (HERCHENRÖDER
5.2
1967).
T e r r a fusca- u n d Fließerde-Bildung
Terra fusca-Relikte wrirden aus den Sauerländer K a l k s e n k e n s c h o n öfter b e s c h r i e b e n ( M E I N E C K E 1966,
WIRTH
CLAUSEN
1978.
1970.
WENZENS
DAHM-ARENS
1974, 1978,
SCHMIDT WIRTH
1975.
1982
in
et al. 1 9 8 2 , B U R G E R 1 9 8 3 u .a.), w o b e i für diese B o d e n r e l i k t e ein tertiäres bis quartäres Bil dungsalter a n g e n o m m e n wird. W I R T H (in: von K A M P 1 9 7 2 ) b e o b a c h t e t e z u d e m im Nordsauetiand m e h r e r e Terra fusca-Varietäten mit deutlichen farb lichen und bodenartlichen Unterschieden, die a u f unterschiedliche B i l d u n g s b e d i n g u n g e n und Alter s c h l i e ß e n lassen. BRUNNACKER
Einen ersten Hinweis auf d e r e n Alterseinsttifüng gibt die t o n m i n e r a l o g i s c h e Ztisammensetzung dieser B o d e n r e l i k t e , w o b e i sich die präpleistozänen TerraB ö d e n durch h o h e Kaolinit-Gehalte und die pleisto zänen dtirch Illit-Dominanz auszeichnen ( M Ü C K E N H A U S E N & S C H A L I C H in:
B R U N N A C K E R et
al.
1982:
179).
Ähnliche B e o b a c h t u n g e n m a c h t B U R G E R ( 1 9 8 3 ) , der p r ä o l i g o z ä n e kaolinithaltige Terrae calcis-Relikte v o n p o s t o l i g o z ä n e n kaolinitf'reien Verwitterungsbild u n g e n unterscheidet. Zeitliche Einstufungen sind j e d o c h angesichts der häufigen UmlagerLingen u n d der T a t s a c h e , d a ß reine Terra fusca relativ selten ist, stets mit e r h e b l i c h e n Lmsicherheiten behaftet. Eine der w e n i g e n datierbaren Einstufungen im nördli c h e n Sauerland stammt v o n W I R T H ( 1 9 7 0 ) , der für Terra fusca-Relikte ein post-altpliozänes Alter an nimmt. Im Aufschluß G r e v e n b r ü c k bieten nun die m e h r oder w e n i g e r umgelagerten T e r r a s s e n a b l a g e r u n g e n weitere Datiertingshilfen. Hierbei handelt es sich u m Bildtingen im Talrandbereich, bei denen es zu e i n e r e n g e n V e r z a h n u n g z w i s c h e n fluviatilen S a n d e n Lind tonigen Fließerden kam, die im wesentlichen aus aufgearbeitetem Terra-Material Lind Terrassenresten entstanden. D i e s e A b l a g e r u n g e n w e r d e n atifgrund ihrer H ö h e n l a g e ( 6 5 m über Lenneniveau) der alt-
Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)
15
(CLAUSEN
BURGER, D . ( 1 9 8 3 ) : M i k r o m o r p h o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n
1 9 7 8 : 2 8 5 ) . Für das Ausgangsmaterial d e r darunter l i e g e n d e n altpleistozänen Terra fusca-Fließerde kann also e i n tertiäres Alter a n g e n o m m e n werden. K e n n z e i c h n e n d für die ältere Terra fusca sind n e b e n der Färbung ( 7 , 5 Y R ) die h ö h e r e n Kaolinit- und Ei sengehalte, das Fehlen v o n Chlorit s o w i e d i e über w i e g e n d stabile Schwermineralassoziation (s. o . ) . Die g e n a u e zeitliche Einstufung der j ü n g e r e n Terra fusca-Relikte, die deutlich braunere F a r b t ö n e zei gen, läßt sich nur vermuten. Ihr relativ horizontbe ständiges und flächenhaftes Auftreten - e i n ver gleichbares Profil wurde 5 0 Ü m entfernt aufgegraben - und das V o r k o m m e n an d e r Basis des W e i c h s e l l ö s ses spricht für eine eemzeitliche Bildung als Kalk steinverwitterungslehm, in d e m ältere Terra fuscaRelikte wahrscheinlich mit aufgearbeitet wurden ( h i e r a u f w e i s e n die Kaolinit-Gehalte hin). W ä h r e n d des frühen Weichselglazials wurde dieses Material solifluktiv umgelagert, w o b e i es zur V e r m i s c h u n g mit L ö ß l e h m kam. Dies zeigen das lößtypische Schwermineralspektrum, die günstigeren Kationenaustauschkapazitäten s o w i e die Chloritgehalte. Auch im B e r e i c h d e r Iserlohner K a l k s e n k e n ist eine m e h r p h a s i g e Terra fusca-Bildung a n z u n e h m e n , die bis in die pleistozänen Warmzeiten hineinreichte. Dabei k a m es in e x p o n i e r t e n Kuppen u n d Hangla g e n i m m e r wieder zu e i n e m Abtrag d e s Kalksteinverwitterungslehmes, w a s dazu führte, d a ß in Erosio n s l a g e n Terra fusca-Relikte kaum n o c h flächenhaft auftreten (vgl. Abb. 2 ) . D i e s e r Abtrag erfolgte je nach Klima u n d Morphologie entweder fluviatil, w o b e i sich abgespültes Terra-Material in Höhlen u n d Del len s a m m e l t e ( C L A U S E N & R O T H in Vorb.) o d e r durch periglaziale Fließvorgänge.
d e r V e r w i t t e r u n g s r e s i d u e n im B e r e i c h d e r I s e r l o h n e r
p l e i s t o z ä n e n Drüfel-Terrasse z u g e o r d n e t
K a l k m u l d e n . - Karst u n d I löhle
1982/83:
7 3 - 7 5 , 1 Abb..
1 T a b . . 1 Tat'.; M ü n c h e n . C L A U S E N , C . - D . ( 1 9 7 8 ) , m i t Beitr. v o n F U C H S , W „ G W O S D Z , W.,
JÄGER, B., von
KAMP,
IL, KREBS. W.. W I R T H , W „
W O L F , M., E r l ä u t e r u n g e n zu Blatt 4 8 1 4 L e n n e s t a d t . - G e ol. Kt. Nordrh.-Westf,
1 : 2 5 0 0 0 , 4 7 4 S „ 2 9 Abb., 2 8 Tab.,
4 Taf.; Krefeld. D A H M - A R E N S , H. ( 1 9 7 8 ) : Ü b e r Reste tertiärzeitlicher B o d e n b i l d u n g e n im M a s s e n k a l k d e s s ü d l i c h e n S a u e r l a n d e s . Fortschr.Geol.
Rheinld. u. Westf.. 28: 1 0 3 - 1 1 0 . 1 A b b . :
Krefeld. D A H M - A R E N S , H. ( 1 9 8 6 ) : D i e B ö d e n d e s M a s s e n k a l k e s v o n
Attendorn.- D e c h e n i a n a . 139: . 3 8 4 - 3 9 4 , 3 A b b . ; B o n n . F R I E D . G . ( 1 9 8 4 ) : G e s t e i n . Relief und B o d e n i m B u n t s a n d stein-Odenwald.- Frankf.Geow.Arb.,
D,4: 2 0 1 S . . 5 7
A b b . , 11 Tab.; Frankfurt a. M. H E I L M A N N , I I . ( 1 9 8 9 ) , mit Beitr. v o n V O G E L , A., E x k u r s i o n A.
'Feil 1 Sauerland.- Mitt. D e u t s c h e B o d e n k u n d l . G e s . , 5 8 : - T 3 - 8 2 . 12 A b b . : G ö t t i n g e n . HERCHENRÖDER,
G.
(1967):
Mittelalterliche
Eisenverhüt
tungsanlagen bei Brockhausen-Bäingsen.-
D e r Schlüs
sel, 1 2 / 4 : 1 - 5 , 2 A b b . : H e m e r . KAMP
vox.
SCHERL.
H.
(1972),
mit
A.. W I R T H .
Beitr.
von
W . , WOLF,
KUHN-VELTEN,
H.,
M . , Erläuterungen
zu
Blatt 4 6 1 1 H o h e n l i m b u r g . - G e o l .
Kt. Nordrh.-Westf.
1 : 2 5 0 0 0 , 1 8 2 S., 1 8 Abb.. 1 6 Tab.. 5 Taf.: Krefeld. KLEBER,
A,
(1991):
Gliederung
und
Eigenschaften
der
I l a n g - S c h u t t d e c k e n u n d ihre B e d e u t u n g für die B o d e n g e n e s e . - Mitt. dt. b o d e n k d l . G e s . ,
66,11:
807-810;
Göttingen. M E I N E C K E , F. ( 1 9 6 6 ) : D a s V o r k o m m e n v o n T e r r a rossa u n d Gelblehm
auf d e m
Massenkalk
im
Sauerland.- Z .
deutsch. Geol. Ges., 115: 7 1 5 - 7 2 6 ; H a n n o v e r . SCHMIDT. K.-H, ( 1 9 7 5 ) : G e o m o r p h o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n im Karstgebiet d e s B e r g i s c h - S a u e r l ä n d i s c h e n
Ge
b i r g e s . Ein Beitrag z u r T e r t i ä r m o r p h o l o g i e d e s Rheini s c h e n Schiefergebirges.-
Bochumer
Geogr.
Arb.. 22:
1 5 7 S., 1 7 Tab., 1 Kt; Paderborn. S E M M E L , A. ( 1 9 6 8 ) : S t u d i e n ü b e r d e n V e r l a u f j u n g p l e i s t o z ä -
Datierungen d e r e i n z e l n e n Fließerdegenerationen sind zur Zeit nicht möglich. Ein gewisser Hinweis für die Datierung der lehmig-steinigen F l i e ß e r d e ist die T a t s a c h e , d a ß sie im B e r e i c h der linksseitigen Vere b n u n g d e s Hönnetales s o w i e im B e r e i c h d e s Sund wiger u n d Nieringser B a c h e s weitgehend abgeräumt ist ( s . A b b . 2 ) . Wahrscheinlich fand dieser Abtrag statt, b e v o r sich die H ö n n e tiefer in die Hochfläche einschnitt, was für ein mindestens saalezeitliches Al ter d e r lehmig-steinigen Fließeide spricht. D i e dar unter l i e g e n d e n Terra fusca-Fließerden u n d Lößre likte w ä r e n c l e m e n t s p r e c h e n d älter.
n e r F o r m u n g in H e s s e n . - Frankfurter g e o g r . H., 45: 1 3 5 S.. 3 5 Abb.: Frankfurt a. M. W E N Z E N S , G. ( 1 9 7 4 ) : M o r p h o g e n e s e d e r I s e r l o h n e r Kalk s e n k e . - D e c h e n i a n a , 126, 1 / 2 : 1 3 3 - 1 5 0 ;
Bonn.
W I R T H . W . ( 1 9 7 0 ) : E i n e tertiärzeitliche Karstfüllung b e i Eis b o r n im S a u e r l a n d . - Fortschr.Geol.
R h e i n l d . u. W e s t f ,
17: 5 7 7 - 5 8 8 , 6 T a f . . 4 A b b . . 2 T a b . ; K r e f e l d . W I R T H , W . ( 1 9 7 6 ) , mit B e i t r . v o n KCl i W E L T E N . H., S T A D LER,
G., V O G L E R , I L . V O N K A M P , I L : E r l ä u t e r u n g e n
9 6 S., 9 Abb., 4 T a b . ; Krefeld. WITTMANN, O. ( 1 9 9 1 ) :
B e r i c h t e aus d e m A r b e i t s k r e i s für
Bodensystematik
d e r D B G . - Mitt.
Ges.,
Göttingen.
66,1: 6 9 - 7 4 ;
Dtsch.
Manuskript e i n g e g a n g e n am 9. 11. 1 9 9 2 6 Schriftenverzeichnis B R U N N A C K E R , K., B U T Z K E , IL,
DUBBER,
Ii.-f.,
H., D A U M , ERKWOH.
H.-D., F.-D..
DAHM-ARENS, MERTENS,
H..
M U C K E N H A U S E N , F . , P A A S , W . . SCHALICH, J . , S E L L I N . K . . WILL.
K.-FL,
WIRTH.
W., von
ZEZSCHWITZ,
F.. ( 1 9 8 2 ) :
P a l ä o b ö d e n in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n . - G e o l . J b . , F14: 1 6 5 - 2 5 3 , 2 6 Abb., 5 T a b . ;
Hannover.
zur
B o d e n k a r t e d e s K r e i s e s u n d der Stadt I s e r l o h n 1 : 5 0 0 0 0 .
bodenkdl.
Eiszeitalter
u.
16-19 4 Fig.
44
Gegenwart
Hannover
1994
Examples of Weichselian environments: local versus regional developments ELSE
KOLSTRUP*)
W e i c h s e l i a n . climate, p a l a e o e n v i r o n m e n t ,
A b s t r a c t : In this p a p e r s o m e factors o f u n c e r t a i n t y to the reconstruction of ice age palaeoenvironments
a r c discus
sed. T h e discussion u s e s t w o e x a m p l e s o f d e v e l o p m e n t o n land, n a m e l y the e x a m p l e s o f frost m o u n d s a n d fires, and e m p h a s i s e s t h e d e v e l o p m e n t s with relation t o l o c a l versus regional e n v i r o n m e n t a l c h a n g e s . It is d e m o n s t r a t e d
that a
c h a n g e in local, n o n - c l i m a t i c factors c a n result in deposits w h i c h c a n b e mistaken as Ixjing the result o f climatic change. It
is
proposed
that
future
investigations
can
provide
m u c h additional i n f o r m a t i o n o n past e n v i r o n m e n t a l
deve
l o p m e n t s a n d their c o m p l e x cause-effect r e l a t i o n s h i p s o n land, b u t in order to m a k e holistic r e c o n s t a i c t i o n s it is ne c e s s a r y to l o o k out for t h e p o s s i b l e effects o f b o t h climatic and
non-climatic
developments
when
environmental
c h a n g e s are r e c o n s t r u c t e d .
[Beispiele weichselzeitlicher Umweltbedingungen: lokale Entwicklungen i m Gegensatz zu regionalen] K u r z f a s s u n g : In der v o r l i e g e n d e n Arbeit w e r d e n einige Unsicherheitsfaktoren Umweltbedingungen
bei der Rekonstruktion
v o n Paläo-
diskutiert. In d e r D i s k u s s i o n w e r d e n
z w e i B e i s p i e l e aus d e m terrestrischen B e r e i c h n ä m l i c h Frosthügel und B r ä n d e : w o b e i d e r
angeführt,
Schwerpunkt
der U n t e r s u c h u n g e n auf d e m G e g e n s a t z v o n l o k a l e n zu re gionalen
Umweltveränderungen
striert, d a ß l o k a l e V e r ä n d e r u n g e n ,
liegt.
E s wird
die k e i n e
demon
klimatischen
Ursachen haben, Ablagerungen entstehen lassen
können,
die d e n Eindruck e r w e c k e n , als seien sie d a s E r g e b n i s kli matischer Veränderungen. ge Untersuchungen über
Es wird festgestellt, d a ß
e i n e F ü l l e zusätzlicher
Paläo-Umweltentwicklungen
Beziehungen
hinsichtlich
und
ihre
Lirsache und
künfti
Informationen komplexen
Wirkung
liefern
k ö n n e n . Um aller s c h l ü s s i g e R e k o n s t r u k t i o n e n m a c h e n zu k ö n n e n , ist e s n o t w e n d i g , m ö g l i c h e Effekte s o w o h l klima tisch als a u c h nicht k l i m a t i s c h induzierter zu
Entwicklungen
untersuchen.
1 Introduction F r o m various sources, s u c h as for e x a m p l e d e e p sea c o r e s a n d ice cores, it is k n o w n that temperature c h a n g e s took place during the ice age, a n d b y n o w a g o o d temperature framework has b e e n established (e. g. J O H N S E N et al., 1 9 9 2 ) . However, the temper ature is only o n e environmental parameter, and it is b e c o m i n g increasingly understood that if g o o d palae*) A d r e s s o f t h e author: Frau Dr. E. KOLSTRUP, M o s e v e j 12 Blans, DK - 6400 Sonderborg,
Denmark
frost m o u n d s , fires, l o c a l c o n d i t i o n s
o e n v i r o n m e n t a l reconstructions are to b e made, o t h e r environmental parameters will a l s o have to b e included with the reconstructions. In particular the d e v e l o p m e n t s that t o o k place on land can give information on c o m p l e x cause-effect interrelation ships. In present landscapes there is a great diversity o f e n v i r o n m e n t s and subenvironments, s o m e t i m e s within short distance, and there is n o reason lo p r e s u m e that there w a s less complexity in the past. T h e r e f o r e , by increasing the efforts o n p a l a e o e n v i r o n m e n t a l reconstmction from land d e p o s i t s it may, apart from temperattires, also b e c o m e p o s s i b l e to in c l u d e and understand hydrology- and w i n d conditi o n s , as well as various geological p r o c e s s e s from dif ferent types o f areas. In turn such factors c a n b e seen in relation to soil, vegetation and fauna. O n e of the problems in the reconstructions is that g e o l o g i c a l localities c a n b e regarded as points in the l a n d s c a p e and that deposits from different localities c a n b e difficult to correlate in time and with relation to their p a l a e o g e o g r a p h i c development. Y e t , it is crucial that deposits a n d p h e n o m e n a that are used for reconstruction o f a certain time span elate from the s a m e period, so that similar e n v i r o n m e n t s from different periods are not correlated in time. In o t d e r to m a k e realistic palaeoenvironmental re constructions it is n e c e s s a r y to k n o w h o w various p h e n o m e n a d e v e l o p u n d e r relatively s t a b l e climat ic c o n d i t i o n s today, a n d further to m a k e qualified e s t i m a t e s o f the g e o l o g i c a l effects o f m a j o r climatic c h a n g e s . In other worcis, if regularities o f single en vironmental factors through time, as d e d u c e d from c o m p l e x palaeosituations, are to be outlined, it is nec essary to find out what could have t a k e n p l a c e as a result o f regional climatic changes on t h e o n e hand, a n d w h a t could have h a p p e n e d owing t o local de v e l o p m e n t s that o c c u r e d without climatic c h a n g e on the other. In t h e following, two e x a m p l e s are given o f devel o p m e n t s which might at first sight b e t a k e n as indi cations o f climatic, i. c \ , regional c h a n g e ; but o n c e additional information o n underlying factors are in c l u d e d with the interpretation, it appears that their d e v e l o p m e n t might equally well b e interpreted as the result o f local, site specific conditions.
E x a m p l e s o f W e i c h s e l i a n e n v i r o n m e n t s : local v e r s u s regional d e v e l o p m e n t s
2 T h e e x a m p l e o f frost m o u n d s
17
A pollen diagram from S t o k e r s d o b b e in the Nether lands (Fig. 2 ) represents a vegetation radiocarbon
The first e x a m p l e relates t o t h e d e v e l o p m e n t a n d d e dated to around 18.000 ± 2 0 0 B P with dwarf birch, cay o f frost mounds. From palaeogeographic investi gations it is k n o w n that frost m o u n d s existed during the last i c e a g e in N W - E u r o p e ( D E G A N S , 1 9 8 1 , PisS A R T , 1 9 8 3 , W A T S O N , 1 9 7 7 ) . Frost mounds o f various kinds, such as pingos a n d palsas, develop a n d d e cay naturally within permafrost e n v i r o n m e n s t o d a y without c h a n g e s o f climatic conditions ( M A C K A Y ,
Figure 2: L o c a t i o n o f S t o k e r s d o b b e ( S ) , F r o s l e v ( F ) a n d Vittarp ( V ) .
grasses, s e d g e s and herbs ( P A R I S et al., 1 9 7 9 ) . A sim plified version o f this diagram is s h o w n in Fig. 3 . If n o further information h a d b e e n available from this locality it might have b e e n suggested that this v e g e -
ETJ ic. ORGANIC D I R E C T I O N OF F L O W
Figure 1: S c e m a t i c outline o f g r o w t h a n d d e c a y o f a frost m o u n d . T h e y o u n g e s t part is at t h e t o p . and the a g e o f t h e form i n c r e a s e s d o w n w a r d o f t h e figure.
1 9 7 9 ) . Figure f shows t h e s c e m a t i c d e v e l o p m e n t o f a frost m o u n d under present periglacial c o n d i t i o n s . Frost m o u n d s have a c o r e o f ice, and with time this core g r o w s in hight rather than in diameter ( M A C K A Y , 1 9 7 9 ) . With time the sides b e c o m e steeper, s o that o p e n c r a c k s d e v e l o p at t h e summit, and the sedi ment a n d vegetation o n t h e sides b e c o m e unstable and c r e e p s / s l u m p s d o w n w a r d w h e r e it a c c u m u l a t e s along the perimeter o f t h e form. O n c e the i c e c o r e has b e c o m e e x p o s e d to t h e air a n d sun, melting o c curs ( M A C K A Y , 1 9 7 9 ) . W h e n t h e i c e core has m e l t e d ,
a lake remains surrounded b y a ring wall, a rampart, o f sediments a n d plant r e m a i n s that originate from the sides o f the p i n g o ( M A C K A Y ,
1986).
Figure 3: Simplified pollen d i a g r a m f o n n S t o k e r s d o b b e . T h e d e p t h s are in c m a b o v e s e a level. After PARIS et al. ( 1 9 7 9 ) .
IS
ELSE KOLSTRUP
tation c o u l d represent a relatively warm phase b e tween t w o colder periods. H o w e v e r , the geological information provided b y P A R I S et al. ( 1 9 7 9 ) indi cates that the organic material w a s found in a pingo rampart. Therefore it is p r o b a b l e that the vegetation represented by the pollen diagram should b e s e e n as a slope product, w h i c h represents the time o f pingo growth. T h e o n s e t a n d termination o f accumulation o f organic material might c o n s e q u e n t l y b e interpret ed as t h e result o f a local p h e n o m e n o n without c h a n g e o f climatic conditions. This c o n c l u s i o n d o e s not e x c l u d e the possibility o f climatic c h a n g e as an underlying factor for the devel opment, but o n c e there are natural, non-climatic al ternative explanations to the reconstruction o f a s u c cession o f events, a proposal o f climatic change from such data n e e d s additional e v i d e n c e from c o n t e m poraneous comparable developments. 3 T h e e x a m p l e o f fires In the Taiga o f NW-Canada a n d Alaska natural fires ignited b y lightning o c c u r regularly ( V I E R E C K ,
1983).
This m e a n s that in areas with thLtnderstorms and p r e s e n c e o f w o o d y material, there is a possibility o f fires a n d s u b s e q u e n t deposition o f btirnt organic material. It is s o m e w h a t umisual t o find traces of fires in ice age sediment, but during the last years, 3 Weichseli an localities with burnt w o o d o r charcoal particles have b e e n found in D e n m a r k . O n e locality is located near Froslev in southern Den mark (Fig. 2 ) . In that area large p i e c e s o f btirnt w o o d of juniper (Juniperus) w a s found with regular intervals over s o m e kilometers ( K O L S T R U E & H A V E M A N N , 1 9 8 4 ) . In most localities the w o o d w a s found within fluvial sediments and therefore redeposited, but in two lo calities it w a s found in situ overlain by aeolian sedi ment. Radiocarbon dates o f c. 5 0 . 0 0 0 BP places the burning o f a vegetation with juniper growth within the Weichselian. In t w o localities near Varde in western Jutland microscopic charcoal particles w e r e found during pollen countings o f a deposit which may b e o f O d derade
or
post-Odderade
age ( K O L S T R U P
1992).
A
simplified pollen diagram from the locality, Vittarp 1, is shown in Fig. 4 . T h e diagram has s o m e Pinus a n d Betula as well as C y p e r a c e a e a n d P o a c e a e . Further there is p r e s e n c e o f Calluna w h i c h has a m a x i m u m in sample 4 coinciding with a m a x i m u m o f charcoal particles longer than 1 0 pm. A b o v e that level the per centage o f Pinus decreases a n d that o f Betula in creases. It is thought that a fire d a m a g e d the vegeta tion in the surroundings. Calluna w h i c h can reestab lish itself relatively well after fires benefited from the fire in the competition with other taxa. It is possible that Pinus b e c a m e d a m a g e d b y the fire, and that the
,
50'/^
L . ' . ' l SILT.SMC
W vi Figure
a::::
4 : Simplified
pollen
diagram
from
Vittarp.
After
KOLSTRUP ( 1 9 9 2 ) .
c h a n g e in the p o l l e n diagram represents a c h a n g e in the local vegetation after the fire. I f that was the c a se, it m e a n s that c h a n g e s in local vegetation a n d e n vironment, c o u l d h a v e taken p l a c e without c h a n g e o f climatic conditions. It is also p o s s i b l e that the ter mination o f deposition o f organic material might merely represent a supply of m i n e r o g e n i c sediment owing to e x p o s e d soil surfaces. Also this kind o f situation has c o n s e q u e n c e s for the palaeoclimatic reconstruction; b e c a u s e , if a c c u m u l a tion o f organic material was intermpted due t o soil surface instability (in this case restilting from fire), it m e a n s that t h e reconstruction o f past vegetational developments m a y turn out to b e very c o m p l e x , a n d that great care h a s to b e taken w h e n using, for e x ample, the mutual AP and NAP p o l l e n p e r c e n t a g e relationship for climatic reconstruction ( s e e also KOLSTRUP,
1990).
It follows that a l s o the example with carcoal points to the necessity t o include and integrate a n u m b e r o f c o n t e m p o r a n e o u s developments in order t o d e c i d e if a recorded c h a n g e was the result o f climatic o r local c h a n g e . 4 T h e importance o f dating T h e possibilities o f alternative interpretations as t o local versus regional palaeoenvironmental c h a n g e s put a hard pressure o n the available dating m e t h o d s , but s o m e results with relation t o the present discus sion have already b e e n obtained. F r o m radiocarbon datings it s e e m s as if there is, for e x a m p l e , n o l o n g e r a clustering o f clatings within what w a s previously thought to b e Middle Pleniglacial interstadials. Instead the datings are more e v e n l y distributed ( R A N , 1 9 9 0 ) an argument in favour o f t h e idea o f vegetations having b e e n dependant o n local condi tions in addition t o climatic c h a n g e ( s e e also KOLSTRUP,
1990).
Future investigations might, apart from the 1 4 C m e thod, also m a k e u s e o f the t h e r m o l u m i n e s c e n c e a n d the optically stimulated light m e t h o d s o n W e i c h s e l i an aeolian s e d i m e n t s collected at geologically thorougly investigated localities.
E x a m p l e s o f W e i c h s e l i a n e n v i r o n m e n t s : local v e r s u s regional d e v e l o p m e n t s
J.,
5 Conclusions T h e a b o v e e x a m p l e s are o n l y s i n g l e o n e s , and m a n y m o r e form o t h e r g e o l o g i c a l situations, such as for e x a m p l e d u n e slacks and a b a n d o n e d stream c h a n nels, c o u l d h a v e b e e n m e n t i o n e d . B e s i d e s , b o t h t h e e x a m p l e o f frost m o u n d a n d fire are r e p r e s e n t e d b y single localities, a n d t h e r e f o r e t h e y provide insuffi cient data t o m a k e general c o n c l u s i o n s from. It fol lows that t h e present p a p e r c a n only b e regarded as a basis for d i s c u s s i o n with relation to future s y s t e m atic investigations. If s u c h investigations c a n
take
into a c c o u n t t h e discussion o n local versus r e g i o n a l conditions from land data for a n u m b e r o f localities, it may b e c o m e possible to establish holistic p i c t u r e s o f past e n v i r o n m e n t s at a g i v e n time, and
subse
quently to a r r a n g e these p i c t u r e s c h r o n o l o g i c a l l y s o that m a n y - s i d e d , detailed d e v e l o p m e n t s c a n b e re c o n s t r u c t e d . I f such an a p p r o a c h o f effect-cause r e lationship c a n b e successfully m a d e , it will lead to an i m p r o v e d understanding of t h e c o m p l e x i t y that w a s also p r e s e n t in the nature o f the past, and t h e r e b y it can serve as a strong tool in t h e prediction o f future climatic a n d e n v i r o n m e n t a l c h a n g e s .
Acknowledgements I am very grateful to Dr. J . Klostermann w h o stimu lated m e t o write this p a p e r b a s e d o n a lecture g i v e n at the D E U Q I I A meeting in Kiel and for his translati on o f t h e Kurzfassung. T h e field investigations that provided t h e D a n i s h data w e r e financially s u p p o r t e d by the C a r l s b e r g Foundation a n d the Danish Natural S c i e n c e R e s e a r c h Council.
6 References (1981): T h e D r e n t s c h e Aa valley system. A stu dy in q u a t e r n a r y g e o l o g y . T h e s i s Vrije Universiteit te A m s t e r d a m . - R o d o p i A m s t e r d a m . 132 pp.
D E GANS. W .
JOHNSEN,
STAUFFER,
B . & S T E E F E N S E N , J . P. ( 1 9 9 2 ) :
Irregular
glacial intersladials r e c o r d e d in a n e w G r e e n l a n d i c e c o r e . - Nature. 3 5 9 . 24th S e p t : 3 1 1 - 3 1 3 : L o n d o n ( M a c millan). K O L S T R U P , E . & H A V E M A N N , K. ( 1 9 8 4 ) : W e i c h s e l i a n Juniperus'm t h e Froslev alluvial f a n ( D e n m a r k ) . - Bulletin o f the g e o l o g i c a l Society o f D e n m a r k 32: 1 2 1 - 1 3 1 ; O d e n se ( A i O ) . KOLSTRUP, E. (1990): T h e puzzle o f Weichselian vegetation t y p e s p o o r in trees. - G e o l o g i e e n M i j n b o u w 69: 253262. D o r d r e c h t ( K l u w e r ) . K O L S T R U P , E. ( 1 9 9 2 ) : D a n i s h p o l l e n records r a d i o c a r b o n d a t e d t o b e t w e e n 5 0 0 0 0 a n d 5 7 0 0 0 yr B P . - J o u r n a l o f Quaternary Science 7 ( 2 ) : 163-172: Chichester (Wiley). M A C K A Y . J . R. ( 1 9 7 9 ) : Pingos o f t h e T u k t o y a k t u k P e n i n s u l a area. Northwest Territories. - G e o g r . p h y s . Quat. 3 3 (1): 3 - 6 1 ; Montreal (Les p r e s s e s d e l'Universite). M A C K A Y , J . R. ( 1 9 8 6 ) : G r o w t h o f I b y u k Pingo, W e s t e r n Arc tic C o a s t , Canada, a n d s o m e implications f o r e n v i r o n m e n t a l reconstructions. - Q u a t e r n a r y R e s e a r c h 26: 6 8 80: W a s h i n g t o n ( A c a d e m i c P r e s s ) . P A R I S . F. P., C L E V E R I N G A . P. & D E G A N S , W . ( 1 9 7 9 ) : T h e S t o
kersdobbe: Geology and palynology o f a d e e p pingo r e m n a n t in Friesland ( T h e N e t h e r l a n d s ) . - G e o l o g i e e n Mijnbouw 5 8 (1): 33-38: Dordrecht (Kluwer). P I S S A R T , A. ( 1 9 8 3 ) : R e m n a n t s o f periglacial m o u n d s in t h e H a u t e s F a g n e s ( B e l g i u m ) : Structure a n d a g e o f t h e ramparts. - G e o l o g i e e n M i j n b o u w 62: 5 5 1 - 5 5 5 ; D o r d recht (Kluwer). R \ N . E. T . 11. ( 1 9 9 0 ) : D y n a m i c s o f vegetation a n d e n v i r o n m e n t during the Middle Pleniglacial in t h e D i n k e l val ley ( T h e Netherlands). - M e c l e d e l i n g e n Rijks G e o l o g i s c h e Dienst. 4 4 - 3 : 1 4 1 - 2 0 5 ; R o e r m o n d ( v a n d e r Marek). VIERECK, L. A. ( 1 9 8 3 ) : V e g e t a t i o n . In: J . B r o w n & R. A. Kreig ( e d s ) Elliott a n d D a l t o n H i g h w a y s , F o x t o P r u d h o e B a y . Alaska. - G u i d e b o o k t o Permafrost a n d Related F e a t u r e s . 4th. International C o n f e r e n c e o n Permafrost. F a i r b a n k s , Alaska: 2 6 - 3 1 ; W a s h i n g t o n ( N a t i o n a l A c a d e m y Press). W A T S O N , E . ( 1 9 7 7 ) : T h e Periglacial E n v i r o n m e n t . T h e p e riglacial e n v i r o n m e n t o f G r e a t Britain d u r i n g t h e D e v e n s i a n . - Phil. Trans. R. S o c . Lend. B . 2 8 0 : 1 8 3 - 1 9 8 ; G r e a t Britain.
S. J.. CLAUSEN, H. B . , DANSGAARD, W . , FUHRER,
K . , G U N D E S T R U P , N . , H A M M E R , C . U . . EVERSEN, P . J O U Z E L ,
19
Manuscript a c c e p t e d 19. 1 1 . 1 9 9 2
Eiszeitalter
u.
20 — 27
44
Gegenwart
2
Abb.. 3 T a b .
Hannover
1994
Weichselzeitlicher Löß als Rohstoff für die landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlentagebau RAINER SCHMIDT & ARMIN SKOWRONEK*)
W e i c h s e l i a n l o e s s , agriculture reclamation, soil p h y s i c s , soil c h e m i s t r y . Rhine B r o w n c o a l Area
K u r z f a s s u n g : Im R h e i n i s c h e n B r a u n k o h l e n t a g e b a u d e n seit d e m schaftlichen
wer
19. J a h r h u n d e r t g r o ß e F l ä c h e n der landwirt Nutzung e n t z o g e n und nach der Auskohlung
e i n e r W i e d e r n u t z b a r m a c h u n g zugefühlt. Aufgrund d e r rei chen Lößvorkommen
in d e r N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t b e
steht die M ö g l i c h k e i t , a g r a r i s c h e Nutzflächen mit guten b o denkundlichen Eigenschaften chung
eines
im
Tagebau
herzustellen. Die Untersu Garzweiler
I
anstehenden
getragen werden müssen: hier ist e r das am b e s t e n g e e i g n e t e Rekultivierungsmaterial für die W i e d e r nutzbarmachung der entstandenen B e r g b a u f l ä c h e n . Die im Bereich d e s Rheinischen B r a u n k o h l e n t a g e baus v o r k o m m e n d e n Lösse w e r d e n deshalb ü b e r w i e g e n d zur Herstellung agrarisch genutzten Neu landes verfügbar g e m a c h t .
lung d e r R e k u l t i v i e r u n g s e i g n u n g d e r L ö s s e fuhren. A n h a n d
D e r g r o ß t e c h n i s c h e Abbau im R h e i n i s c h e n Revier hat e i n e e r h e b l i c h e Ausdehnung erreicht und s c h o n ü b e r 2 3 0 0 0 ha Land beansprucht (s. A b b . 1 ) . Die bis
der E r g e b n i s s e lassen sich a u c h Rekultivierungs- und B e a r
zum J a h r 2 0 2 0 g e p l a n t e und g e n e h m i g t e F ö r d e r u n g
beitungseffekte
wird weitere 1 0 8 5 0 ha Fläche b e n ö t i g e n . Flächen bilanzen lassen e r k e n n e n , daß hauptsächlich w i e d e r die Landwirtschaft betroffen sein wird ( T a b . 1). D i e landwirtschaftliche Rekultivierung und das Rekultivierungsmaterial müssen daher auch in Zukunft b e achtet werden.
Lößprofils hältnisse
soll d i e aufzeigen
bodenpbysikalisch/-chemischen und
zu e i n e r differenzierten
Ver
Beurtei
in N e u l a n d b ö d e n ( K u l t o s o l e n ) b e s s e r ein
schätzen.
[Weichselian loess as natural r e s o u r c e for agriculture reclamation in t h e R h i n e B r o w n c o a l Area] A b s t r a c t : S i n c e the 19th c e n t u r y in the Rhine Area large lands are e l i m i n a t e d
Browncoal
for agricultural treatment
a n d r e c l a i m e d after the c o a l - m i n i n g . B e c a u s e o f the a b u n dant loess in the L o w e r R h i n e B a s i n it is p o s s i b l e to reclaim agricultural l a n d s with g o o d soil qualities. Soil physicalsc h e m i c a l p r o p e r t i e s a r e s h o w n by the investigalion
of a
loess profile in the b r o w n c o a l m i n e G a r z w e i l e r 1. It provi des a valuation for the a p t i t u d e o f the loess. With t h e s e re sults it is e v e n p o s s i b l e to e v a l u a t e the effects o f the recla mation a n d l a n d s t r e a t m e n t .
1 Einleitung Unter den mineralischen Rohstoffen spielt der pleistozäne Löß w e r t e m ä ß i g e i n e untergeordnete Rolle, da er im w e s e n t l i c h e n nur in der Ziegelherstellung V e r w e n d u n g findet ( E G G E R T et al. 1 9 8 6 : 3 5 6 ) . G r o ß e
Bedeutung erlangt er j e d o c h dort, w o man andere o b e r f l ä c h e n n a h e Lagerstätten im T a g e b a u ausbeutet und dazu vorher wertvolle A c k e r b ö d e n aus Löß ab*) Anschrift d e r Verfasser: Dipl.-Ing. Agr. R. SCHMIDT u n d Prof. Dr. A. SKOWRONEK, Institut für B o d e n k u n d e d e r Uni versität, Abt. E x p e r i m e n t e l l e
Bodenkunde.
N u ß a l l e e 13,
53115 Bonn *) Erweiterte F a s s u n g e i n e s Vortrags d e s Erstautors a m 16. S e p t e m b e r 1992 in Kiel a n l ä ß l i c h d e r 2 6 . J a h r e s t a g u n g der Deutschen
Quartärvereinigung.
Nach den "Richtlinien des L a n d e s o b e r b e r g a m t s Nordrhein-Westfalen für das Aufliringen von kultur fähigem B o d e n m a t e r i a l bei landwirtschaftlicher R e kultivierung für die im Tagebau b e t r i e b e n e n Braun k o h l e n w e r k e " sollen nur die zuoberst a n s t e h e n d e n L ö ß l e h m e , also die holozänen, n i c h t - h y d r o m o r p h e n O b e r f l ä c h e n b ö d e n , und der darunter folgende kalk haltige W e i c h s e l l ö ß verwendet werden ( L A N D E S O B E R B E R G A M T N W 1 9 7 3 ) . Die G e w i n n u n g erfolgt mit Schaufelradbaggern in einer Mächtigkeit von 4 bis 6 m. Dann wird das Bodenmaterial auf Förder b ä n d e r n zum Bestimmungsort transportiert und dort verkippt. Unmittelbar nach der Planierung beginnt die landwirtschaftliche Erstbewirtschaftung. D i e s o hergestellten K u l t o s o l e (vgl. AG B O D E N K U N D E 1 9 8 2 : 2 6 2 - 2 6 3 ) werden durch den B e r g b a u t r e i b e n d e n für etwa 7 J a h r e zwischenbewirtschaftet, b e v o r sie d e r Bodenschätzttng unterzogen werden. Da Entwicklung und Bewertung rekultivierter L ö ß b ö d e n in m e h r f a c h e r Hinsicht problematisch werden können ( S C H R Ö D E R & S T E P H A N & SCHULTEK A R R I N C . 1 9 8 5 ) , a u f d e r anderen Seite a b e r bisher nur s e h r wenige Qualitätsuntersuchungen von anste h e n d e n Lössen vorliegen, soll im folgenden der Fra g e n a c h g e g a n g e n werden, wieweit primäre L ö ß m e r k m a l e die Eigenschaften und die Entwicklung
W e i c h s e l z e i t l i c h e r L ö ß als Rohstoff für die landwirtschaftliche Rekultivierung im R h e i n i s c h e n Braunkohlentagebau
21
Abb. 1: A u s d e h n u n g d e s R h e i n i s c h e n B r a u n k o h l e n t a g e b a u s und l i n k s r h e i n i s c h e L ö ß v e r b r e i t u n g . T a b . 1: F l ä c h e n b i l a n z im R h e i n i s c h e n B r a u n k o h l e n r e v i e r für 1 9 9 0 u n d 2 0 2 0 in ha (aus S T A R K E 1 9 9 0 : 9 )
Landwirt schaft
Forstwirt schaft
15 320 6 490
6 350 6 270
23 000 15 010
8 580 8 990
sonstige Flächen
Summe
70 600
1 460 1 010
23 200 14 370 8 830
80 740
2 390 1 260
34 0 5 0 26 000 8 050
Wasser flächen
Stand: 1.1.1990 Landinanspruchnahme Wiedernutzbarmachung Betriebsfläche Stand: 1.1.2020 Landinanspruchnahme Wiedernutzbarmachung Betriebsfläche
junger Kultosole zu beeinflussen vermögen. D a z u werden b o d e n p h y s i k a l i s c h e und b o d e n c h e m i s c h e Untersuchungsergebnisse vorgestellt, die an e i n e m für die Rekultivierung v o r g e s e h e n e n Löß g e w o n n e n wurden. Ü b e r den V e r g l e i c h mit G e m i s c h e n aus Lößlehm u n d carbonathaltigem Löß, mit K u l t o s o l e n aus Löß u n d mit h o l o z ä n e n L ö ß b ö d e n erfolgt d a n n eine differenzierte B e w e r t u n g der Rekultivierungs eignung des untersuchten W e i c h s e l l ö s s e s . 2 D e r Löß im Tagebau Garzweiler I Der Aufschluß von G a r z w e i l e r liegt im n ö r d l i c h e n
Teil e i n e r z u s a m m e n h ä n g e n d e n L ö ß d e c k e , die zwi s c h e n Krefeld, B o n n und A a c h e n dreiecksförmig die südliche Niederrheinische B u c h t erfüllt (s. A b b . 1 u. K L O S T E R M A N N 1992: Abb. 2 8 ) . Am Nordoststoß er kennt m a n e i n e m e h r o d e r w e n i g e r g l e i c h b l e i b e n d e Mächtigkeit des h a n g e n d e n Lösses von 8 bis 10 m. Die S e d i m e n t e liegen hier unmittelbar d e n g r o b e n Quarzschottern einer Hauptterrasse des Rheins a u f Veifärbungshorizonte u n t e r der h o l o z ä n e n Par a b r a u n e r d e zeigen an, d a ß die Lößakkumulation mehrfach von einer B o d e n b i l d u n g u n t e r b r o c h e n wurde. An einigen Stellen w u r d e eine fossile, w a h r -
22
RAINER SCHMIDT & ARMIN
scheinlich die e e m z e i d i c h e Parabraunerde gefun den, w e l c h e im S a a l e l ö ß , a b e r a u c h im liegenden Rheinschotter entwickelt ist. D e r Lößvorrat im T a g e bau Garzweiler I wird auf 180 Mio. m veranschlagt
SKOWRONEK
-640
C
hell gelblich b r a u n e r ( 1 0 Y R 6 / 6 ) , c a r b o n a t r e i c h e r , mittel lehmiger Sehluff; Kohärent gefüge
- 700
2.fGoC
hell gelblich b r a u n e r ( 1 0 Y R 6 / 8 ) , c a r b o n a t r e i c h e r , stark lehmiger Sehluff. o b e n stark kryoturbat verwürgt; z. T. s c h w a c h plattiges Gefiige
- 745
GoCv
gelblich b r a u n e r ( 1 0 YR 5 / 6 ) , carbonatreicher, stark lehmi ger Sehluff, stellenweise MnKonkretionen; Kohärentgefüge
- 780
GroCv
gelblich b r a u n e r ( 1 0 YR 5 / 6 ) , carbonathaltiger, stark lehmi ger Sehluff, F e - und Mn-Konkretionen; Kohärentgefüge
3
( H Ö C H T 1990:
Tab.
3).
Die B e p r o b u n g des L ö ß p a k e t e s erfolgte an einer Stelle, die wenig später zur G e w i n n u n g von Rekulti vierungsmaterial a b g e b a u t w u r d e und die keinen fossilen Bt-Horizont aufwies, die also im Sinne des L A N D F - S O B L R B E R G A M T S NW ( 1 9 7 3 ) nur Lößlehm und kalkhaltigen Löß enthielt. Das Profil, dessen O b e r fläche bei 9 4 m ü. NN lag und ackerbaulich genutzt wurde, war wie folgt aufgebaut. Tiefe cm
Horizont
0-33
Ap
dunkelbrauner ( 1 0 YR 3 / 4 ) , carbonatfreier, stark lehmiger Sehl uff Krümelgefüge
-
Bt
mattbrauner ( 7 . 5 Y R 5 / 4 ) , carbonatfreier, stark lehmiger Sehluff, deutliche T o n a n r e i cherung: Polyedergefüge
- 860
3.fBv
hellbrauner ( 7 . 5 Y R 5 / 8 ) , stark lehmiger Sehluff; durch Umlagerting beeinflußtes Kohärent gefüge
Bvt
hellbrauner ( 7 . 5 Y R 4 / 6 ) . carbonatfreier. stark lehmiger Sehluff; sehr s c h w a c h aus geprägtes Polyedergefüge
> 860
HC
Schotter der Rheinhaupttemisse
60
-IIS
Kurzbeschreibung
-178
Bbt
brauner (7.5 Y R 4 / 6 ) , carbonat freier, stark lehmiger Sehluff, mit T o n b ä n d e r n ; Subpolyedergefüge
- 190
Bv
gelblich brauner ( 1 0 Y R 5 / 6 ) , carbonatfreier, stark lehmi ger Sehluff; Subpolyedergefüge
- 280
C
gelblich brauner ( 1 0 Y R 5 / 6 ) , carbonatreicher, mittel lehmi ger Sehluff, an Basis kryoturbat verwürgt; Kohärentgefüge
- 375
f .fGcoCv
hell gelblich brauner ( 1 0 Y R 6 / 6 ) , carbonatreicher, mittel lehmiger S e h l u f f mit Sekun därkalk angereichert; an der Grenzfläche zum H a n g e n d e n mit s c h w a c h plattigem Gefüge
- 400
GcoC
hell gelblicher brauner ( 1 0 Y R 6 / 6 ) , carbonatreicher, mittel lehmiger Sehluff, z. T. deutli c h e Fe-Konkretionen; Kol lärentgefüge
Der unterste fossile Horizont (3,fBv) würde in der stratigraphischen Gliederung v o n P A A S ( 1 9 6 8 : T a b . 2) einer "braunerdeartigen B o d e n b i l d u n g " der älte ren Weichselzeit entsprechen, die darunter auch n o c h H u m u s z o n e n aufweisen kann. D i e hangenden fossilen B o d e n h o r i z o n t e sind d a n a c h genetisch als Tundragleye a n z u s p r e c h e n und g e h ö r e n s o w o h l zum älteren als a u c h zum jüngeren W e i c h s e l l ö ß . D a ß an der P r o b e n e n t n a h m e s t e l l e in Garzweiler I nicht die m a x i m a l mögliche Anzahl fossiler W e i c h s e l b ö d e n erhalten ist, zeigen Sammelprofile aus d e m Rheinland v o n B R Ü N N A C K E R & H A H N ( 1 9 7 8 : Abb. 1) mit 3 H u m u s z o n e n an der Basis, gefolgt von 2 bis 3 V e r b r a u n u n g s z o n e n und 3 N a ß b ö d e n . In der über regionalen stratigraphischen Korrelation von R I C K E N ( 1 9 8 3 : Abb. 1 1 ) k ö n n t e der 3.fBv-Horizont identisch sein mit d e m Niedervellmarer B o d e n k o m p l e x (Mit telweichsel) N o r d h e s s e n s bzw. S ü d n i e d e r s a c h s e n s , der 2. fossile G l e y mit d e m Kirchberger B o d e n (ebenfalls Mittelweichsel) oder bereits mit einem der J u n g w e i c h s e l - N a ß b ö d e n , d e n e n zumindest der 1. fossile G-Horizont angehören dürfte. Mangels geeig neter Zeitmarken (Eltviller Tuff) k a n n das aber nicht sicher e n t s c h i e d e n werden. 3 Laboranalytische Kennzeichnung Da rekultivierte B ö d e n in ihrer Leistungs- und Ertragsfähigkeit g e w a c h s e n e n B ö d e n e n t s p r e c h e n sol-
Weichselzeitlicher Löß als Rohstoff für die landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlentagebau
23
Tiefe
in c m
Korngrößenverteilung
Fe ,Fe 0
Fe /Fe
d
Q
d
m
0
100
Bt Bvt Bbt
200-
300
gu
mU
Bv
|-[IJ r
400
l.fGcoCv GcoC
500
C 600
2.fGoC
I
700
GoCv GroCv
800
3.fBv 0%
20%
40%
60%
80%
2%o
6%o
10%o
0,1 0 , 2 0 , 3 0 , 4
A b b . 2 : T i e f e n f u n k t i o n e n d e r K o r n g r ö ß e n , d e s r ö n t g e n a m o r p h e n ( F e ) u n d g e s a m t e n freien E i s e n s ( F e ) s o w i e Akti vitätsgrad ( F e / F e | ) d e s Profils G a r z w e i l e r 0
0
c l
t
len ( L A N D E S O B E R B E R G A M T NW 1 9 7 3 ) , wird das Rekul tivierungsmaterial, hier W e i c h s e l l ö s s e , mit den glei c h e n Methoden untersucht w i e Naturböden. Im fol g e n d e n w e r d e n d a h e r die E r g e b n i s s e einiger b o d e n physikalischer und - c h e m i s c h e r Standardanalysen des Lößprofils Garzweiler mitgeteilt. 3.1 B o d e n p h y s i k a l i s c h e E i g e n s c h a f t e n
auch durch unterschiedliche Grobschluffanteile ( g U ) angezeigt. D i e Bodenart bleibt a b e r immer ein lehmiger Sehluff (Ul). Der G r o b s c h l u f f dominiert a b solut, s e i n e mengenmälsfge Verringerung geht zu mindest in der h o l o z ä n e n Parabraunerde ("Löß lehm") und im 2. fossilen B o d e n (Tundragley) a u f p e d o g e n e T o n b i l d u n g zurück. Dafür spricht a u c h der Verlauf des dithionitlöslichen Eisens ( F e ) , w ä h r e n d die oxalatlösliche Fraktion ( F e ) die p e d o c h e m i s c h e T o n b i l d u n g nicht m e h r so stark n a c h zeichnet, vermutlich weil das r ö n t g e n a m o r p h e F e p o s t p e d o g e n gealtert ist (vgl. dazu B R O N G E R 1 9 7 4 ) . D e r sog. Aktivitätsgrad des B o d e n e i s e n s , a u s g e drückt durch das Verhältnis von F e zu F e , ist des halb im h o l o z ä n e n Lessive am h ö c h s t e n . Die von den Sedimentationsbedingungen, v o n s e kundären U m l a g e r u n g e n und v o n B o d e n b i l d u n g e n verursachten I n h o m o g e n i t ä t e n der T e x t u r hat a u c h H E I D E ( 1 9 5 4 : 3 9 - 5 5 ) an zwei Aufschlüssen und a n vier T r o c k e n b o h r u n g e n im b e n a c h b a r t e n T a g e b a u Fortuna b e s c h r i e b e n . Trotzdem erweist sich die K o r n g r ö ß e n z u s a m m e n s e t z u n g w e g e n der h o h e n Schluffgehalte ( > 6 0 % ) hier als s e h r günstig für die Rekultivierung. Im T a g e b a u I n d e n werden v o n H Ö C H T (1990: T a b . 2) im W e i c h s e l l ö ß (Schicht 3 u. 4 ) und in d e n aufliegenden Kolluvien vergleich bare B o d e n a r t e n festgestellt. d
G
D e r Aufnahme b o d e n p h y s i k a l i s c h e r Parameter k o m m t erhöhte B e d e u t u n g zu, weil diese die b o d e n c h e m i s c h e n und - b i o l o g i s c h e n Eigenschaften beeinflussen k ö n n e n , und weil im Icheinischen Braunkohlenrevier außer Korngrößenanalysen u. W. bisher k e i n e weiterführenden bodenphysikali s c h e n Untersuchungen an Lößprofilen durchgefühlt wurden (vgl. H E I D E 1954: 9 3 - 9 4 od. H Ö C H T 1 9 9 0 : Tab. 2).
Körnung Die Korngröfsenverteilung im Profil Garzweiler s p i e gelt sowohl die g e o l o g i s c h e Entwicklung der Lösse als auch deren p e d o g e n e t i s c h e Überprägung w i d e r (Abb. 2 ) . Periglaziale und kolluviale Umlagerungen w e r d e n durch w e c h s e l n d e Sandgehalte ( S ) , a b e r
( )
Q
d
24
RAINER SCHMIDT & ARMIN SKOWRONEK
Tab.
2: B o d e n p h y s i k a l i s c h e P a r a m e t e r
Horizont
Tiefe
Lagerungs dichte
cm
g/cm
Gesamtporenvolumen
Poren > 50//m
3
Poren 50-10/ym
Poren < 10-0,2/vm
Poren <0,2j/m
Ges. Wasserleit fähigkeit cm/d
Vol.-%
33
1,44
49,7
13,6
5,5
18,7
11,9
60
1,55
44,2
6,8
4,3
18,4
14,7
55,3
Bvt
- 115
1,50
46,7
6,0
5,6
22,5
12,6
32,8
0-
Ap Bt
-
76,9
Bbt
- 178
1,41
51,4
8,0
9,3
23,3
10,8
77,8
Bv
- 190
1,34
55,9
11,1
13,9
20,9
10,0
267,8
c
- 280
1,41
52,7
7,9
13,0
22,2
9,6
22,6
1TGcoCv
- 375
1,46
52,2
5,7
8,6
28,0
9,9
25,1
fGcoC
- 400
1,40
54,3
7,1
14,4
25,0
7,8
24,2
C
- 640
1,44
54,6
7,2
11,9
29,0
6,5
17,3
3,9
6,6
34,2
9,1
14,7
2.fGoC
- 700
1,51
53,8
fGoCv
- 745
1,48
49,2
3,0
3,2
31,9
11,1
18,1
fGroCv
- 780
1,56
45,6
4,1
4,4
25,3
11,8
19,9
3.fBv
- 860
1,55
46,0
3,8
8,9
23,1
10,2
57,0
Lagerungsdicht
e 3
Sie reicht von 1,34 bis 1,56 g / c m (Tab. 2 ) u n d liegt damit in e i n e m Bereich, der für Lösse mit e i n e m K o r n v e r t e i l u n g s m a x i m u m bei 3 0 um D u r c h m e s s e r typisch ist (vgl. R O H D E . N B U R G & M E Y E R 1966: 'Lab. 8 ) . Die HohlraLtmveränderungen g e g e n ü b e r der l o c k e r sten Schüttung ( 1 , 3 4 g / c m ) g e h e n auf S a c k u n g s u n d Einlagerungsverdichtung zurück, sicher w e r d e n aber a u c h K o m p a k t i e r u n g e n infolge Kiyottirbation zu berücksichtigen sein. Zumindest für den l.fGcoCv- u n d den 2.fGoC-Horizont ist d i e s e auch m a k r o s k o p i s c h im Aufschluß n a c h z u w e i s e n (s. o . ) . E b e n s o erzeugte der W e c h s e l von Gefrieren und AuftaLten ü b e r Preß- und K n e t v o r g ä n g e VerdichtLingen, w e l c h e die unterschiedlichen R a u m g e w i c h t e L i n t e r h a l b der h o l o z ä n e n Parabraunerde b e d i n g e n . In letzterer h a b e n T o n d u r c h s c h l ä m m u n g L i n d B o d e n b e a r b e i t u n g zu einer E r h ö h u n g der Lagerungsdiehten beigetragen. Ä h n l i c h e Lagerungsclichten sind aus der Normandie bekannt, w o die D i c h t e t r o c k e n e r Lösse zwischen 1,38 und 1,69 g / c m , die nasser Lösse zwischen 1,60 und 2,04 g / c m s c h w a n k t 3
3
3
( L A U T R I D O U & M A S S O N & V O I M E N T 1987:
18).
Unter B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s T o n g e h a l t e s k a n n die effektive Lagerungsdichte rechnerisch ermittelt wer den aus: Ld ff = Ld + 0 , 0 0 9 T (Ld = Lagerungsdichte; e
T = T o n g e h a l t ) (AG B O D E N K U N D E : 1982: 1 2 8 ) . Für
das
Profil G a r z w e i l e r e r g e b e n sich daraus W e r t e von 1.50 ( B v Li. I G c o C ) bis 1,75 ( B t ) .
als auch im G e s a m t p o r e n v o l u m e n z. T. e r h e b l i c h e vertikale Unterschiede e r k e n n e n . Die sekundär ent s t a n d e n e n G r o b p o r e n ( D u r c h m e s s e r > 10 um, p F < 2,5) b e s i t z e n im Bv-Horizont des H o l o z ä n b o d e n s ein Maximum, mit 6,2 % im GoCv-Horizont (2,f) ein Minimum. Generell nimmt dieser für die Wasserleit fähigkeit wichtige Porenanteil mit z u n e h m e n d e m Alter der Lösse ab. D i e geringeren Gehalte im B t und Bvt-Horizont der Parabraunerde sind d a g e g e n durch Einlagerung von T o n in die G r o b p o r e n zu er klären. Eine gegenläufige T e n d e n z ist b e i den Mittelporen ( D u r c h m e s s e r 10 - 0,2 um, p F 2,5 - 4,2) festzustellen, w ä h r e n d die Gehaltsunterschiede der F e i n p o r e n ( D u r c h m e s s e r < 0,2 um, pF > 4,2) offensichtlich w i e der mit d e n jeweiligen T o n a n t e i l e n k o r r e s p o n d i e r e n (vgl. A b b . 2). Der für die Wasserversorgung von Kul turpflanzen e n t s c h e i d e n d e mittlere P o r e n b e r e i c h scheint d a g e g e n m e h r v o m p e d o g e n e t i s c h e n Zu stand b z w . vom Kalkgehalt a b z u h ä n g e n : das l o c k e re SchüttLingsgrundgefüge v o n Lössen erzeugt w e gen der h o h e n (Grob-)Schluffmengen auch e i n e n verhältnismäßig g r o ß e n Mittelporenraum, der dtirch primäres u n d / o d e r s e k u n d ä r e s Carbonat s o w i e durch T o n stabilisiert wird. Nur m e c h a n i s c h e Durch k n e t u n g b e i höherer F e u c h t e führt zur Reduktion dieses Hohlraumanteils. Damit k ö n n e n Lösse stärker komprimiert w e r d e n als a n d e r e L o c k e r s e d i m e n t e ( R O H D E N B U R G & M E Y E R 196:
Gesättigte P o r Li n g Sie läßt s o w o h l in allen W a s s e r s p a n n u n g s b e r e i c h e n
98).
Wasserleitfähigkeit
Als Materialeigenschaft hängt die Wasserleitfähig keit des B o d e n s sehr stark von Porenform und -kon-
Weichselzeitlicher Löß als Rohstoff für die landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlentagebau
tinuität a b , s o d a ß vor a l l e m die Boclenstruktur bzw. die A u s p r ä g u n g der S e k u n d ä r p o r e n ü b e r die H ö h e der Permeabilität e n t s c h e i d e n . Die LJnterschiede der vertikalen gesättigten Wasserleitfähigkeit im Profil Garzweiler stehen in deutlicher B e z i e h u n g zu d e n jeweiligen S u m m e n a n t e i l e n der schnell ( D u r c h m e s ser > 50 p m ) und der langsam ( D u r c h m e s s e r 50 - 10 p m ) d r ä n e n d e n G r o b p o r e n , d o c h nicht gleich mäßig, weil auch d e r e n Kontinuität v e r s c h i e d e n ist. Das e r k e n n t man u. a. an der sehr h o h e n , mehrfach gemessenen Permeabilität des h o l o z ä n e n Parabraunerde-Bv-Horizontes (267,8 c m / d ) , welche um d e n Faktor 3,4 b z w . 18,2 größer als die zweit h ö c h s t e ( 7 7 , 8 c m / d ) b z w . die niedrigste ( 1 4 , 7 c m / d ) Wasserleitfähigkeit ist. A u c h eine G e g e n ü b e r s t e l lung v o n Permeabilität u n d P o r e n d u r c h m e s s e r > 50 pm b e l e g t die vertikalen Porendiskontinuitäten. Insgesamt g e s e h e n s c h e i n e n die boclenphysikalis c h e n Eigenschaften v o n Profil Garzweiler ü b e r w i e g e n d p e c i o g e n o d e r postgenetisch e r w o r b e n zu sein, da die A k k u m u l a t i o n e n carbonathaltigen Lösses m e n g e n m ä ß i g s o viel Grobschluffkomponenten enthielten, d a ß v o n e i n e r weitgehend h o m o g e n e n Primärdisposition der S e d i m e n t e a u s g e g a n g e n wer d e n k a n n . Die Erkenntnis, d a ß mächtige L ö ß d e c k e n d e n n o c h b o d e n p h y s i k a l i s c h differenziert sind, er weist sieh auch in der Praxis als sehr nützlich (vgl. z. B . H A S E & M E Y E R 1969, MASSON
&
3-2
VOIMENT
L I T T 1980
od.
LALTRIDOU
&
1987).
Bodenchemische Eigenschaften
Die m e n g e n m ä ß i g v o n d e n Liefergebieten abhängi gen und w ä h r e n d der ä o l i s c h e n Ablagerung h o m o genisierten L ö ß k o m p o n e n t e n ( T I L L M A N N S & B R U N N A C K E R 1987: 5 3 ) alterieren in B o d e n b i l d u n g s p h a s e n , w e l c h e vor allem durch Carbonatmetabolik ausge z e i c h n e t sind. T i e f e r r e i c h e n d e Silikatverwitterung ist j e d o c h an das A b s i n k e n der Kalkgrenze g e b u n d e n ( R O H D E N B U R G & M E Y E R 1966:
72).
Im Profil Garzweiler lassen sich daher verschieden stärke Intensitäten der P e d o g e n e s e am C a C O ^ - G e halt a b l e s e n ( T a b . 3 ) . D a b e i m u ß aber a u c h die Mög lichkeit e i n e r Bildung v o n S e k u n d ä r c a r b o n a t in B e tracht g e z o g e n werden, w a s auch s c h o n b e i der feldb o d e n k u n d l i c h e n Unterstichung g e s c h a h . D e m z u folge sind die pH-Werte ( C a C l ) in der entkalkten, a b e r a c k e r b a u l i c h gentitzten (!) O b e r f l ä c h e n p a r a b r a u n e r d e niedriger als in den primär kalkhaltigen bzw. s e k u n d ä r mit C a C O * a n g e r e i c h e r t e n F o s s i l b ö den. D i e kleineren G e h a l t e im 2. fossilen Tundragley s p r e c h e n z u s a m m e n mit einer h ö h e r e n effektiven Kationenaustauschkapazität für eine intensivere Mi neralverwitterung und V e r l e h m u n g , w a s a u c h durch die verstärkte T o n b i l d u n g und F.isenfreisetzung un terstrichen wird (s. Abb. 2 ) . Das läßt m ö g l i c h e r w e i s e eine stratigraphische Z u o r d n u n g in das Mittelwürm 2
25
( K i r c h b e r g e r B o d e n ?) zu, weil in d i e s e m Abschnitt die p e d o g e n e Ü b e r p r ä g u n g mit der Lößakktimulatio n Schritt halten k o n n t e (vgl.
ROHDENBURG
&
MEYER
1966: 3 D . D i e K A K f ist nicht b e s o n d e r s hoch. B e i e i n e r h o h e n Basensättigung von w e i t ü b e r 9 0 % bleibt sie in allen H o r i z o n t e n der h o l o z ä n e n Parabraunerde relativ ge ring. Immerhin w e r d e n in "Braunerden hoher B a s e n s ä t t i g u n g aus W ü r m l ö ß " und in fossilen L ö ß b ö d e n S-Werte b i s zu 27 m v a l / 1 0 0 g erreicht (vgl. H E I D E 1954: 8 4 - 1 0 0 ) . D o c h zeigt die H E i D E s c h e B o d e n t y p e n k a r t e des A b b a u g e b i e t e s Fortuna-Nord a u c h , d a ß trotz g l e i c h b l e i b e n d e r B o d e n a r t (feinsancliger L e h m ) e r h e b l i c h e Standortunterschiede beste hen, die sich typologisch und b o d e n c h e m i s c h aus w i r k e n , Lind die d i e R e k L t l t i v i e r u n g s e i g n u n g b e g r e n zen können. e f
W a s die Gehalte a n o r g a n i s c h e r Substanz im Profil G a r z w e i l e r betrifft, s o zeigt sich die zu erwartende A b n a h m e mit z u n e h m e n d e r Entfernung von der h e u t i g e n Oberfläche. I n d e n F o s s i l b ö d e n dürfte der nicht mineralisierte H u m u s fest an die Tonfraktion g e b u n d e n sein. 4 Beurteilung d e r Rekultivierungseignung Im R h e i n i s c h e n B r a u n k o h l e n t a g e b a u w e r d e n große F l ä c h e n d e r landwirtschaftlichen Nutzung e n t z o g e n unci n a c h Auskohlting e i n e s T a g e b a u s rekultiviert (s. T a b . 1 ) . Für eine o r d n u n g s g e m ä ß e Rekultivierung ist s o w o h l eine ausgereifte T e c h n i k als a u c h die g e n a u e B e u r t e i l u n g der zur Verfügung s t e h e n d e n B o d e n materialien notwendig. Ersteres besteht in e i n e r g e t r e n n t e n Ab- und ÄLiftragLing verschiedenartiger Re kultivierungsmaterialien s o w i e in e i n e r s c h o n e n d e n Umlagerung. Die B e u r t e i l u n g der B o d e n - b z w . Sedi menteigenschaften m u ß sieh zunächst a m V e r w e n d u n g s z w e c k der Neulandflächen orientieren. Für ei n e landwirtschaftliche Nutzung m ü s s e n d a h e r die Anforderungen von K L i l t u r p f l a n z e n h e r a n g e z o g e n w e r d e n . Neben quantitativen kommt a u c h d e n qua litativen Parametern b e s o n d e r e B e d e u t u n g ZLI, die d u r c h die Rekultivierungstechnik in h o h e m Maße negativ beeinflußt w e r d e n können. D a L ö s s e im all g e m e i n e n gut k o m p r i m i e r b a r sind u n d z u d e m der Rekultivierungserfolg u n d damit auch d e r W e r t die ser K u l t o s o l e in erster Linie an den b o d e n p h y s i k a l i s c h e n Eigenschaften b e m e s s e n wird (vgl. S C H R Ö D E R 1 9 8 8 ) , sind diese P a r a m e t e r im G e g e n s a t z zu den b o d e n c h e m i s c h e n u n d -biologischen v o n b e s o n d e r e r Relevanz. Für d a s Lößprofil G a r z w e i l e r schwankt die rechne risch ermittelte effektive Lagerungsclichte (AG B O D E N K U N D E 1982: 1 2 5 - 1 2 8 ) zwischen 1,50 g / c m 3 u n d 1,75 g / c m 3 und ist damit ausschließlich in die K l a s s e Ld3 (mittel) e i n z u o r d n e n . Die W e r t e der ge-
26
RAINER SCHMIDT & ARMIN SKOWRONEK
Tab. 3 : Bodenchemische Parameter
Horizont
Tiefe
pH (CaCI )
CaC0
3
c
KAK
^org
eff
Ca + +
2
cm
Ap
0-
33
%
6,32
Kationen-Belegung Mg + +
-
K+
Na +
mval/IOOg
%
0,9
10,1
8,2
0,4
0,6
0,1
Bt
- 60
6,63
-
0,3
11,7
10,0
0,6
0,4
0,1
Bvt
- 115
6,80
-
0,1
11,0
9,3
0,7
0,2
0,1
Bbt
- 178
6,92
-
0,1
9,7
8,2
0,8
0,2
0,1
1,1
0,2
0,1
Bv
- 190
7,02
-
0,1
10,8
9,0
C
- 280
7,80
14,5
0,1
10,4
10,8
0,8
0,2
0,1
1 .fGcoCv
• 375
7,84
16,9
0,1
10,7
11,9
0,9
0,2
0,1
fGcoC
-400
7,85
19,2
0,1
9,1
10,4
0,9
0,1
0,1
C
- 640
7,85
16,7
0,1
8,8
10,2
0,9
0,2
0,1
2.fGoC
- 700
7,87
13,6
0,1
11,8
11,9
1,4
0,2
0,2
fGoCv
- 745
7,80
10,4
0,1
13,0
12,5
1,7
0,2
0,2
fGroCv
- 780
7,80
4,9
0,1
13,6
12,8
2,0
0,2
0,2
3.fBv
- 860
7,57
-
-
11,4
9,3
2,0
0,2
0,1
sättigten Wasserleitfähigkeit sind n a c h A G B O D E N K U N D E ( 1 9 8 2 ; 1 5 3 ) für d e n carbonathaltigen Weich s e l l ö ß als mittel, für d e n carbonatfreien Löß (mit A u s n a h m e d e s Bvt-Horizontes) als h o c h bis sehr h o c h zu klassifizieren. Als weiteres Merkmal zur Charakterisierung des B o d e n g e f ü g e s ist d i e nutzba re Feldkapazität anzuführen ( P o r e n d u r c h m e s s e r 5 0 0 , 2 p m ) . Dieser Porenanteil variiert z w i s c h e n 2 2 , 7 % (Bt-Horizont) tind 4 0 , 9 % (liegender C-Löß des 1. Tundragleys). Für e i n e effektive Durchwurzelungstiefe von 1 0 d m resultieren daraus nutzbare Feldkapazitäten von 2 2 7 bis 4 0 9 mm, w e l c h e nach der fünfstufigen Skala ( A B B O D E N K U N D E 1 9 8 2 : 1 5 0 ) als s e h r h o c h e i n g e o r d n e t werden. O b w o h l b o d e n p h y s i k a l i s c h e und a u c h b o d e n c h e m i s c h e Linterschiede i m Lößprofil G a r z w e i l e r fest zustellen sind, diese a b e r nur z. T. in der Klassifizie rung zum Ausdruck k o m m e n (s. o.), e r w e i s e n sich alle untersuchten Horizonte als gut bis s e h r gut ge e i g n e t e s Rekultivierungsmaterial. D a d e r i m Rheini s c h e n B r a u n k o h l e n t a g e b a u a n s t e h e n d e Weich sellöß in einer Mächtigkeit von jeweils 4 bis 6 m ab getragen wird, entsteht ein G e m i s c h , dessen Primäreigenschaften v o n d e n ungestörten holozä nen B ö d e n und carbonathaltigen L ö s s e n sowie se kundär durch die Mischung u n d U m l a g e r u n g b e stimmt werden. Unterstellt man aus qualitativer und quantitativer (!) Sicht e i n e h o m o g e n e Mischung, s o ist dieses L ö ß - B o d e n - G e m i s c h e b e n s o w i e die ein z e l n e n Horizonte d e s Profils Garzweiler für einen Kulturpflanzenstandort als gut g e e i g n e t zu beurtei len. D u r c h d e n Vergleich d e r vorliegenden Ergebnisse mit Kultosolen unterschiedlicher B e w e r t u n g ( S C H R Ö D E R 1 9 8 8 : T a b . 2 u. 3 ; S C H R Ö D E R & S T E P H A N & S C H U L -
1 9 8 5 : T a b . 2 ) ist festzustellen, d a ß die Bodenstruktur durch d a s Umlagerungsverfahren in tensiv gestört w e r d e n kann. Die m e c h a n i s c h e B e l a stung und vor allem die durch h o h e B o d e n f e u c h t i g keit verminderte Stabilität der L ö ß - B o d e n - G e m i s c h e führt zu einer Reduzierung des G e s a m t p o r e n v o l u m e n s bis auf 3 5 . 1 % ( S C H R Ö D E R 1 9 8 8 : T a b . 2 ) . Mit der v o r l i e g e n d e n differenzierten Untersuchung des un g e s t ö r t e n W e i c h s e l l ö s s e s wird e r k e n n b a r , d a ß ungünstige B o d e n e i g e n s c h a f t e n v o n Kultosolen nicht ausschließlich auf eine u n s a c h g e m ä ß e Rekulti vierungstechnik o d e r fehlerhafte B o d e n b e a r b e i t u n g zurückzuführen sind, sondern d u r c h a u s mit den Primäreigenschaften d e r Lösse erklärt w e r d e n kön nen. S o weisen S C H R Ö D E R & S T E P H A N & S C H I T . T E - K A R R I N G ( 1 9 8 5 : Tali. 2 : Profil 2 ) ein schlecht rekultivier tes Profil mit e i n e m G r o b p o r e n v o l u m e n v o n 6 , 2 % aus, das genau d e m W e r t des fGoCv-Horizontes im Profil Garzweiler entspricht. TE-KARRING
T e n d e n z i e l l ist ersichtlich, daß die Lagerungsdichten d e r Kultosole stets h ö h e r ( 1 , 4 7 bis 1 , 8 5 g / c m ) sowie die gesättigten Wasserleitfähigkeiten vielfach gerin ger sind ( 0 , 8 bis 3 8 , 9 c m / d im U n t e r b o d e n ) als b e i m ungestörten Weichsellöß (SCHRODER & S T E P H A N & S C H U I / E E - K A R R E N G 1 9 8 5 : T a b . 2 ) . Dies unterstützt die A n n a h m e , daß rekultivierte B ö d e n z. T . e r h e b l i c h e Porendiskontinuitäten aufweisen. D e n n o c h k ö n n e n mit d e n guten Primäreigenschaften d e r zur Verfü g u n g stehenden L ö s s e und der mittlerweile ausge 1
reiften
Rekultivierungstechnik
(SCHRÖDER
1988: 2 )
im Rheinischen B r a u n k o h l e n t a g e b a u Neulandb ö d e n erstellt w e r d e n , die durch e i n e d i e Rekulti vierung a b s c h l i e ß e n d e B o d e n s c h ä t z u n g mit B o d e n z a h l e n zwischen 5 0 und 7 0 P u n k t e n bewertet werden.
Weichselzeitticher Löß als Rohstoff für die landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlentagebau
5 Ausblick Löß b e d e c k t als periglaziales Staubsediment etwa 20 % der heutigen Landoberfläche ( C A T T 1992: 5 2 ) .
Aus i h m h a b e n sich die ertragreichsten B ö d e n der Erde entwickelt. Im R h e i n i s c h e n B r a u n k o h l e n t a g e b a u w e r d e n daher kalkhaltige W e i c h s e l l ö s s e im G e m i s c h mit d e n h o l o z ä n e n B ö d e n zur Herstellung v o n Kultosolen ver w e n d e t . D a die hier a n s t e h e n d e n h o l o z ä n e n , nicht h y d r o m o r p h e n B ö d e n und der weichselzeitliche Löß fast a u s n a h m s l o s günstige bis sehr günstige Eigenschaften aufweisen, ist der Umlagerung und Auftragung, a b e r auch d e r B o d e n b e a r b e i t u n g b e sondere Bedeutung beizumessen. 6 Schriftenverzeichnis AG
B O D E N K U N D E ( 1 9 8 2 ) : B o d e n k u n d l i c h e Kartieranlei tung. - 3 3 1 S . , 1 9 A b b . , 9 8 T a b . ; H a n n o v e r ( E . S c h w e i zerbart'sche Verlagsbuchhandlung).
27
d e n m a t e r i a l . - B r a u n k o h l e , 42: 1 1 - 1 5 , 4 A b b . , 3 T a b . ; Düsseldorf (Zeitschriftenverlag R B D V ) . K L O S T E R M A N N , J . ( 1 9 9 2 ) : D a s Quartär d e r N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t . - 2 0 0 S., 3 0 A b b . , 8 T a b . , 2 T a f e l n ; Krefeld ( G e o l . Landesamt). L A N D E S O B E R B E R G A M T N W ( 1 9 7 3 ) : Richtlinien d e s Land e s o b e r b e r g a m t s N o r d r h e i n - W e s t f a l e n für d a s Auf b r i n g e n von kulturfähigem B o d e n m a t e r i a l b e i land wirtschaftlicher R e k u l t i v i e r u n g für d i e i m T a g e b a u b e t r i e b e n e n B r a u n k o h l e n w e r k e v o m 2 1 . 1. 1 9 7 3 in der F a s s u n g v o m 2. 3. 1 9 8 4 . - 4 S.; D o r t m u n d . L A U T R I D O U , J . P., M A S S O N , M. & V O I M E N T , R. ( 1 9 8 7 ) : L o e s s et
geotechnique: l ' e x e m p l e des limons d e Normandie. C a t e n a S u p p l e m e n t , 9: 1 1 - 2 5 , 9 Fig.; C r e m l i n g e n - D e stedt (Catena). L U F T , G . ( 1 9 8 0 ) : Abfluß u n d Retention im L ö ß , dargestellt a m B e i s p i e l d e s h y d r o l o g i s c h e n V e r s u c h s g e b i e t e s Rip p a c h . Ostkaiserstuhl. - B e i t r ä g e z u r H y d r o l o g i e , S o n derheft f, 2 4 1 S., 5 1 A b b . , 2 5 T a b . , 6 5 A n l a g e n ; Kirch zarten (Nippes). P A A S , W . ( 1 9 6 8 ) : S t r a t i g r a p h i s c h e G l i e d e r u n g d e s Nieder r h e i n i s c h e n L o s s e s u n d s e i n e r fossilen B ö d e n . - D e c h e n i a n a , 121: 9 - 1 8 , 10 A b b . . 2 T a b . ; B o n n ( S e l b s t v e r lag d e s Naturhistorischen V e r e i n s ) .
B R O N G E R . A. ( 1 9 7 4 ) : Z u r p o s t p e d o g e n e n V e r ä n d e r u n g b o denchemischer Kenndaten insbesondere von pedogen e n E i s e n o x i d e n in fossilen L ö ß b ö d e n . - T r a n s a c t . 10th Internat. Congr. Soil Sei.. V : 4 2 9 - 4 4 1 . 1 A b b . , 2 T a b . ; Moskau.
R I C K E N , W. ( 1 9 8 3 ) : Mittel- u n d j u n g p l e i s t o z ä n e L ö ß d e c k e n im s ü d w e s t l i c h e n H a r z v o r l a n d . Stratigraphie, P a l ä o p e d o l o g i e , fazielle D i f f e r e n z i e r u n g u n d K o n n e k t i e r u n g in Flußterrassen. - C a t e n a S u p p l e m e n t . 3: 9 5 - 1 3 8 , 12 Abb., 2 Tab.; Cremlingen-Destedt (Catena).
BRUNNACKER, K. & H A U N , J . ( 1 9 7 8 ) : D e r j u n g p l e i s t o z ä n e L ö ß s a m t p a l ä o l i t h i s c h e n Kulturen in d e n R h e i n l a n d e n als G l i e d e i n e r z e i t l i c h e n u n d r ä u m l i c h e n F a z i e s ä n d e rung. - In: N A G L , H. ( H r s g . ) : B e i t r ä g e zur Quartär- u n d L a n d s c h a f t s f o r s c h u n g . Festschrift z u m 6 0 . G e b u r t s t a g v o n J u l i u s Fink, XVI + 6 8 7 S.; W i e n (Hirt).
R O H D E N B U R G , H. & M E Y E R , B . ( 1 9 6 6 ) : Z u r
CATT, J . A. ( 1 9 9 2 ) : A n g e w a n d t e Q u a r t ä r g e o l o g i e . - 3 5 8 S., 1 2 9 A b b . . 1 4 Tafeln. 31 T a b . ; Stuttgart ( E n k e ) . E G G E R T , P., H Ü B E N E R , J . A., P R I E M , J . , S T E I N , V , V O S S E N , K. &
W E I T I G , E. ( 1 9 8 6 ) : S t e i n e u n d Erden in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d - Lagerstätten, P r o d u k t i o n u n d V e r b r a u c h . - G e o l . J b . , D 82: 8 7 9 S., 17 Abb.. 156 T a b . ; Hannover (Schweizerbart'sche Verlagsbuchhand lung). HASE, D.
&
MEYER, B.
(1969): F e u c h t e - J a h r e s g a n g , W a s s e r -
B e w e g u n g e n u n d - B i l a n z e n in d i c k e n W ü r m l ö ß D e c k e n u n d ihren h o l o z ä n e n B ö d e n ( P a r a b r a u n e r d e , Griserde, Feuchtschwarzerde) bei unterschiedlichem G r u n d w a s s e r s t a n d im K a u m N i e d e r s a c h s e n . - Göttin ger Bodenkundl. Ber., 11: 85-183, 7 Abb.. 7 Tab.; Göt tingen. HEIDE, G. (1954): Die bodenkundlichen Voraussetzungen für d i e landwirtschaftliche R e k u l t i v i e n i n g d e r B r a u n k o h l e n t a g e b a u e in d e r Ville. - Diss. Univ. B o n n , 105 S.. 13 Abb. H Ö C H T , F. V O N DER ( 1 9 9 0 ) : I m R h e i n i s c h e n B r a u n k o h l e n r e v i e r a n s t e h e n d e s , für d i e Rekultivierung n u t z b a r e s B o
Feinstratigraphie
Lind P a l ä o p e d o l o g i e d e s J u n g p l e i s t o z ä n s n a c h Unter s u c h u n g e n an s ü d n i e d e r s ä c h s i s c h e n u n d n o r d h e s s i s c h e n Lößprofilen. - Mitteilgn. D t s c b . B o d e n k u n d l . G e s e l l s c h a f t , 5: 1-135, 2 5 A b b . , 12 T a b . ; G ö t t i n g e n . S C H R Ö D E R , D. (1988): B o d e n s c h o n e n d e Rekultivierung von L ö ß b ö d e n in B r a u n k o h l e t a g e b a u e n . - In: R O S E N K R A N Z , D., E I N S E L E , G. & H A R R E S S , H.-M. ( H r s g . ) : B o d e n s c h u t z .
Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen u n d Empfeh l u n g e n für Schutz, P f l e g e u n d S a n i e m n g v o n B ö d e n . Landschaft u n d G r u n d w a s s e r , 2. B a n d , 7 2 3 0 . 1. Lfg. X I / 8 8 , 2 2 5., 3 A b b . , 5 T a b . ; Berlin ( E r i c h S c h m i d t Verlag). S C H R Ö D E R , D., S T E P H A N . S. & S C H U L T E - K A R R I N G , H.
(1985):
E i g e n s c h a f t e n , E n t w i c k l u n g u n d W e r t rekultivierter B ö d e n aus L ö ß im G e b i e t d e s R h e i n i s c h e n B r a u n k o h l e n - T a g e b a u e s . - Z . P f l a n z e n e r n a e h r . B o d e n k d . , 148: 131-146, 1 Abb.. 5 T a b . ; Weinheim ( V C H Verlagsge sellschaft). S T A R K E , R. ( 1 9 9 0 ) : W i e d e r n u t z b a r m a c h u n g i m R h e i n i s c h e n Braunkohlenrevier. - Braunkohle, 42: 4 - 1 0 , 4 Abb., 1 Tab.; Düsseldorf (Zeitschriftenverlag R B D V ) . T I L L M A N N S , W. & B R U N N A C K E R , K. ( 1 9 8 7 ) : T h e L i t h o l o g y a n d
Origin o f Loess in W e s t e r n Central E u r o p e . - C a t e n a S u p p l e m e n t , 9 4 7 - 5 4 , 7 Fig., 1 T a b . ; C r e m l i n g e n - D e stedt ( C a t e n a ) .
Manuskript e i n g e g a n g e n a m 18. 1. 1 9 9 3
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
28-55 18 Abb., 2 Tab.
44
Hannover
1994
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel (Picos de Europa, Pena Prieta, Sierra de Urbiön und Sierra Nevada) KARL-ULRICH
Meinen Eltern
BROSCHE*)
gewidmet
Actual m o v e m e n t o f solifluction c o v e r s , quantification, e x p e r i m e n t a l sites, i n f l u e n c e o f rock material, v e g e t a t i o n , height, s l o p e i n c l i n a t i o n , humidity o f e x p e r i m e n t a l sites, s n o w c o v e r , four h i g h m o u n t a i n r e g i o n s , S p a i n
K u r z f a s s u n g : In vier s p a n i s c h e n H o c h g e b i r g e n ( P i c o s d e E u r o p a , P e n a Prieta - K a n t a b r i s c h e s G e b i r g e , Sierra d e Ur biön - Nördliches Iberisches Randgebirge, Hauptmassiv der Sierra N e v a d a - B e t i s c h e K o r d i l l e r e ) w u r d e n i n s g e s a m t 33 M e ß f e l d e r zur Ermittlung d e r B e w e g u n g s g e s c h w i n d i g k e i t v o n Solifluktionsschuttdecken a n g e l e g t und ü b e r e i n e n Zeit r a u m von 3 bis 4 J a h r e n m e i s t e n s e i n m a l jährlich v e r m e s s e n (Tab. 1). Vermessene Steinmarkierungen und
Holzpflöcke
lieferten z. T. a u s s a g e k r ä f t i g e E r g e b n i s s e , d i e d u r c h a u s im R a h m e n der Ergebnisse a n d e r e r Autoren liegen ( T a b . 2). D e r Einfluß der a b s o l u t e n H ö h e , d e r V e g e t a t i o n s b e d e c k u n g , der I l a n g n e i g u n g . der E x p o s i t i o n , d e r D u r c h f e u c h t u n g des Ma terials und der D a u e r der S c h n e e d e c k e
wurden berück
sichtigt.
[Results o f m e a s u r e m e n t s o f solifluidal
denudation
processes in four recent periglacial high
mountain
areas o f Spain (Picos de Europa, Peiia Prieta, Sierra de Urbion a n d Sierra Nevada)] A b s t r a c t : In four S p a n i s h h i g h m o u n t a i n a r e a s ( P i c o s d e E u r o p a , P e n a Prieta - C a n t a b r i a n m o u n t a i n s , Sierra d e Ur b i ö n - Northern Iberic b o r d e r m o u n t a i n s , m a i n m a s s i f o f the Sierra N e v a d a ) there w e r e m a d e investigations a b o u t the v e l o c i t y o f m o v e m e n t o f solifluidal d e p o s i t s . 33 e x p e r i m e n t a l sites w h i c h w e r e m e a s u r e d o n c e e v e r y y e a r o r ( i n s o m e c a s e s ) every two years o v e r a period o f three or four years b r o u g h t a b o u t a lot o f results ( t a b l e 1) w h i c h a r e c o m p a r a ble with the results o f other authors in other parts o f the world ( t a b l e 2). M e t h o d i c a l l y s p e a k i n g , t h e r e w e r e u s e d b o t h sta k e s o f w o o d (with a length o f 20 c m ) a n d p a i n t e d rocks. T h e significance o f height a b o v e s e a level, v e g e t a t i o n cover, slo p e inclination, e x p o s i t i o n , h u m i d i t y , rock material, and
du
ration o f s n o w c o v e r w e r e c o n s i d e r e d .
1 Einleitung Im R a h m e n mehrjähriger periglazialmorphologischer U n t e r s u c h u n g e n a u f der I b e r i s c h e n H a l b i n s e l ( B R O SCHE
1971 a. Li. b., 1972, 1974, 1978 a. u. b., 1983, 1986),
*) A n s c h r i f t
des
Verfassers:
Prof.
Institut f. G e o g r a p h i s c h e Wissenschaften
Dr.
K.-U
BROSCHE,
der F L ) Berlin, Fach
richtung P h y s i s c h e G e o g r a p h i e , G r u n e w a l d s t r a ß e 35, 1 2 1 6 5 Berlin
die a u f 5 3 G e b i r g e mit H ö h e n von m e h r als 2 0 0 0 m ausgedehnt worden sind, trat zwangsläufig die Frage n a c h e i n e r quantitativen Erfassung der Abtragtingsprozesse, besonders der Soliffuktionsprozesse, in das F o r s c h u n g s i n t e r e s s e . D i e s e r Frage w u r d e s y s t e m a tisch seit 1971 nachgegangen, als mehr und mehr auch der vorzeitliche periglaziale F o r m e n s c h a t z , küsten m o r p h o l o g i s c h e und b o d e n g e o g r a p h i s c h e Studien in das Forschungsprogramm aufgenommen wurden. Als b e s o n d e r s geeignet für quantitative U n t e r s u c h u n g e n ZLI l a n g s a m e n solifluiclalen M a s s e n b e w e g u n g e n er w i e s e n sich die Picos d e Europa ( 2 6 4 8 m ) im Kantab r i s c h e n G e b i r g e Nordspaniens, das G e b i e t nördlich der P e n a Prieta ( 2 5 3 1 m ) südlich der P i c o s d e Euro pa, die Sierra de Urbiön ( 2 2 5 5 m ) im nördlichen Ibe rischen Randgebirge und die Nord- Lind Südseite der Sierra Nevada (3467 m ) im Süden Spaniens. Alle G e birge sind nämlich entweder zu Fuß oder mit d e m Au to gut zugänglich und ließen sich zu N a c h m e s s u n g e n relativ leicht e r r e i c h e n , w o b e i allerdings z. T. a u c h w e i t e F u ß m ä r s c h e nötig waren. In d e n Picos de Europa steht devonischer Massenkalk ("caliza de montana") an, der ein lehmig-toniges Ver witterungssubstrat bis in Höhen von über 2 4 0 0 m lie fert, im nördlichen Vorland der Pena Prieta tritt über w i e g e n d T o n s c h i e f e r u n d Phyllit an die O b e r f l ä c h e , in der Sierra de Urbiön steht als Schichtstufen-Sockel g e s t e i n Mergel, als Schichtstufenbildner kreidezeitlicher Sandstein an. In der Sierra Nevada d o m i n i e r e n G l i m m e r s c h i e f e r und Granatglimmerschiefer. Es w u r d e n in drei v o n vier G e b i r g e n ( n i c h t in der Sierra de Urbiön) Meßfelder bereits in d e r potentiel len b z w . realen Waldstufe angelegt. In d e n P i c o s de E u r o p a installierten wir zwischen 1 7 0 0 Lind 2 4 0 0 m insgesamt 7 Meßfelder; in der Sierra Nevada wanden a u f d e r N-Seite z w i s c h e n ca. 2 3 0 0 und 3 1 5 0 m fünf Meßfelder, auf der S ü d s e i t e zwischen 1 7 5 0 u n d c a . 3100 m 13 Meßfelder eingerichtet. Bis z u m Beginn der 5 0 e r J a h r e gab es n e b e n einigen e h e r zufälligen M e ß e r g e b n i s s e n n o c h k e i n e g e n a u e n
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen 1 lalbinsel
29
(Picos de Europa. Pena Prieta. Sierra de Urbiön und Sierra Nevada)
V o r s t e l l u n g e n ü b e r d i e Intensität p e r i g l a z i a l e r Massenverlagerungen. Forseher wie H Ö G B O M ( 1 9 1 4 ) , P O S E R (1932), TROLL (1944), PELTIER (1950), J A H N (1951) Lind DYLIK ( 1 9 5 3 ) h o b e n die b e s o n d e r e Intensität der periglazialen Prozesse hervor, w o b e i P O S E R ( 1 9 3 2 ) s c h o n früh a u f die b e s o n d e r e B e d e u t u n g der fluvialen P r o z e s s e in rezenten Periglazialgebieten hinwies. H Ö G B O M ( 1 9 1 4 , S. 3 6 9 ) schreibt z. B. ztir Intensität der Solifluktion wörtlich: "Ich g l a u b e .... d a ß e i n e jährli c h e V e r s c h i e b u n g , die e i n i g e Zentimeter o d e r Dezi meter beträgt, als ziemlich mäßig betrachtet w e r d e n kann, a b e r w o sie e i n e n o d e r einige Meter erreicht, d a ß die G e s c h w i n d i g k e i t g r o ß ist." B Ü D E L ( 1 9 4 8 ) for mulierte, o h n e b e s o n d e r s a u f die B e d e u t u n g der S o lifluktion einzugehen, in s e i n e m Aufsatz ü b e r die kli m a m o r p h o l o g i s c h e n Z o n e n d e r P o l a r l ä n d e r : "Die F r o s t s c h u t t z o n e zeigt d a h e r unter allen k l i m a m o r p h o l o g i s c h e n Z o n e n d e r Erde die g r ö ß t e Abtra gungsintensität." B Ü D E L ( 1 9 4 8 ) äußerte diese Ansicht, wie o b e n angedeutet, ZLI einer Zeit, als n o c h keine sy stematischen U n t e r s u c h u n g e n vorlagen. V o r h e r hat te D E G E ( 1 9 4 1 ) in seiner Arbeit über "Landformende V o r g ä n g e im eisfreien G e b i e t Spitzbergens" b e r i c h tet, d a ß im August nach Regenfällen ein Schuttstrom an e i n e m Hang in B e w e g t i n g gesetzt w u r d e und in nerhalb von knapp drei T a g e n maximal 9 - 1 9 cm ver frachtet w u r d e . Bei dieser Art der Verlagerung han delte e s sich offenbar nicht Lim Gelifluktion im Sinne W A S H B I RNS ( 1 9 7 9 ) , s o n d e r n um ein Durchtränkungs fließen i. S. S O R E N S E N S ( 1 9 3 5 ) , das nicht k l i m a g e b u n den I.SL.
Ü b e r b l i c k über l a u f e n d e F e l d m e s s u n g e n ZLir Natur u n d zur Geschwindigkeit periglazialer P r o z e s s e gibt F R E N C H ( 1 9 7 6 ) , wobei alle Prozesse der saldierten O b j e k t e u n d alle b e n u t z t e n M e t h o d e n tabellarisch auf gelistet ( 1 9 7 6 : T a b . 1) u n d die Projekte in Kurzform vorgestellt werden ( T a b . 2 ) .
Intensive B e m ü h u n g e n u m die quantitative Erfassung von Verwittemngs- Lind Abtragungsvorgängen in den rezenten Periglazialgebieten sind erst seit 1952 zu ver zeichnen. Es seien hier vor allem Arbeiten von S I G A E O O S & H O P K I N S ( 1 9 5 2 - Alaska), von W I L L I A M S ( 1 9 5 7 N o r w e g e n . 1 9 6 6 - K a n a d a ) , R U D B E R G ( 1 9 5 8 - 1964 S k a n d i n a v i e n ) . J A H N ( 1 9 6 1 ) und B Ü D E L (1961 - beide Spitzbergen), R V P P (1961 bis 1970 - Skandinavien), W A S H B U R N ( I 9 6 0 . 1967. 1973. 1 9 7 9 - Grönland) unci I I A R R I S ( 1 9 7 3 , 1 9 8 1 ) genannt. Ähnlich intensive Untersu c h u n g e n a u s d e n A l p e n l i e g e n trotz e i n i g e r Vorar beiten von M l C H A U D ( 1 9 5 0 ) und M l C H A U D & C A I L L E U X ( 1 9 5 0 ) erst seit 1972 mit F U R R E R S ( 1 9 7 2 ) Arbeit ü b e r "Bewegungsmessungen auf Solifluktionsschuttdecken" und mit S T O C K E R S ( 1 9 7 3 ) Arbeit über B e w e g u n g e n auf Schrägterrassen in der Kretizeckgruppe vor. Speziel len P r o b l e m e n , n ä m l i c h d e r K o m b i n a t i o n d e r Mes sung rezenter BewegLingen auf Solifluktionsloben mit D a t e n , d i e a u s fossilen, ' G - d a t i e r t e n B ö d e n u n t e r g r o ß e n Solifluktionsloben g e w o n n e n w u r d e n , wor aus a u c h ihre B e w e g u n g im Laufe des H o l o z ä n s er s c h l o s s e n w u r d e , g i n g e n seit 1 9 6 6 B E N E D I C T ( 1 9 6 6 , 1976), W O R S L E Y & HARRIS (1976), A L E X A N D E R & PRICE ( 1 9 8 0 ) , G A M P E R ( 1 9 8 1 , 1 9 8 2 , 1983. 1 9 8 5 ) und V E I T (1987) nach.
e ) Sind die jährlichen B e w e g u n g s b e t r ä g e etwa gleich, o d e r e r g e b e n sich v o n J a h r zu J a h r d e u t l i c h e Un terschiede?
Den m e i n e s Wissens letzten
D i e M e ß f e l d e r wairden h a n g a b w ä r t s mit d e m stärk-
zusammenfassenden
Zur Iberischen Halbinsel liegen m. W. n o c h k e i n e Er g e b n i s s e zur Messung d e r A b t r a g u n g s g e s c h w i n d i g keit in Solifluktionsschuttdecken vor, sieht m a n ein mal v o n einigen k u r z e n B e m e r k u n g e n b e i B R O S C H E ( 1 9 7 8 a und b. 1 9 8 3 ) u n d bisher unveröffentlichten E r g e b n i s s e n von B R O S C H E ( 1 9 7 4 ) ab. Es ist zu b e m e r k e n , d a ß fast alle hier zitierten Autoren ihre Untersuchungen in Permafrostgebieten durch geführt haben, w ä h r e n d die Meßfelder a u f der Iberi s c h e n H a l b i n s e l w a h r s c h e i n l i c h alle in Nichtpermafrostgebieten l i e g e n . Im R a h m e n m e i n e r U n t e r s u c h u n g e n w u r d e folgen d e n , z. T. ineinander ü b e r g e h e n d e n Fragestellungen nachgegangen: a) G i b t e s bereits in d e r Waldstufe o d e r in Aufforstungsgebieten n a h e d e r natürlichen W a l d g r e n z e m e ß b a r e solifluidale B o d e n v e r l a g e r u n g e n ? b ) W e l c h e B e w e g u n g s b e t r ä g e ergeben sich in für die j e w e i l i g e n Gebirge typischen Solifluktionsreliefs? c ) Läßt sieh mit z u n e h m e n d e r Höhe und a b n e h m e n d e r Vegetation eine Ztinahme der solifhiidalen Mass e n v e r l a g e r u n g e n feststellen? d) W e l c h e F e i n b e o b a c h t u n g e n zu a n d e r e n Verlagerungsvorgängen u n d zu anderen als solifhiidalen P r o z e s s e n lassen sich m a c h e n ?
f) Lassen sich Aussagen ü b e r die Rolle d e r Vegetati o n und die B e d e t i t L i n g des Feuchtigkeitsangebots machen? g) W e r d e n o b e r f l ä c h e n n a h e Steine s c h n e l l e r b e w e g t als bis in 20 cm Tiefe e i n g e s c h l a g e n e I lolzpllöcke? h ) L a s s e n sich A u s s a g e n ü b e r die Rolle d e r S c h n e e b e d e c k u n g und ihrer D a u e r bei der M e s s u n g der Bewegungsgeschwindigkeit machen? 2 Methodisches Vorgehen Die z w i s c h e n 1971 und 1 9 7 5 durchgeführten Unter s u c h u n g e n beinhalten die Messung der jährlich, z. T. j e d o c h in zwei Jahren erfolgten B e w e g u n g von 2 0 c m l a n g e n Holzpflöcken ("stakes", "dowels"), die n a c h der Installation 1 - 2 c m aus dem B o d e n schauten, und die B e w e g u n g s m e s s u n g v o n mit F a r b e m a r k i e r t e n S t e i n e n . In m a n c h e n dafür g e e i g n e t e n M e ß f e l d e r n w u r d e n Pflöcke und S t e i n e v e r m e s s e n , in schuttigs t e i n i g e m Material nur S t e i n e , in R a s e n g e l ä n d e nur P f l ö c k e , zusätzlich in e i n e m Falle a u c h n o c h W a n derblöcke.
KARL-ULRICH BROSCHE
30
sten Gefälle etwa in einer Fluchtlinie angelegt und mit e i n e m 3 0 bzw. 5 0 m l a n g e n N i r o s t a - S t a h l m e ß b a n d v e r m e s s e n . Der Ausdehnungskoeffizient für NirostaStahlmeßbänder beträgt 10,2 x 10"'' bei Temperaturen z w i s c h e n 2 0 ° und 5 0 ° . D a alle M e s s u n g e n a m Som merbeginn bzw. im H o c h s o m m e r v o r g e n o m m e n wur den, dürften k e i n e M e ß f e h l e r g e m a c h t w o r d e n sein, die mit d e m Ausdehnungskoeffizienten z u s a m m e n hängen. Ausgewertet w u r d e n nur die Messungen, die bei stramm a n g e z o g e n e m Meßband ermittelt wurden, o h n e d a ß ein Stein o d e r e i n V e g e t a t i o n s b ü s c h e l das Meßband auf der Meßstrecke berührte. Windstille wur de bei der Messung i m m e r abgewartet. Auf Strukturbodenfeldern mit Miniaturstreifenböden w u r d e n 10 c m l a n g e R u n d p f l ö c k e installiert, deren G e b r a u c h sich im G e g e n s a t z zu d e n 2 0 c m langen quadratischen Pflöcken als ungünstig erwies. Sie fro ren meistens nach e i n e m J a h r s o weit heraus, d a ß sie im folgenden J a h r b e i d e r beabsichtigten N a c h m e s sung umgekippt w a r e n . Als Markieaingsptinkte dienten in allen Fällen feste Felsausbisse. Quermeßfelder, wie sie z. 13. W A S I I B U R N (1967, 1979) in Grönland anlegte und von festen Punk ten von der Seite her mit d e m Theodolithen vermaß, wurden infolge einer meistens ungenügenden Gelän desituation nicht angelegt. Die Messungen w u r d e n in der Regel im Abstand von ca. einem J a h r (11,5 bzw. 12,5 Monaten) durchgeführt.
n i e m e h r m a l s in e i n e m J a h r . Somit k o n n t e n u r d e r jährliche Bewegungsbetrag ermittelt werden; e s konn ten d a g e g e n k e i n e g e n a u e r e n Detailstiidien zu d e n e i n z e l n e n Prozessen w i e "jump" ("frost c a u s e d creep" i. S. J A H N S 1961), "gelifluction" ("viscous flowage" i. S. J A H N S 1 9 6 1 ) u n d " S e p t e m b e r m o v e m e n t " s o w i e "re
trograde movement" (alles i. S. W A S H B U R N » 1967, 1979) durchgeführt werden. - Vor e i n e r N a c h m e s s u n g wur d e n die Holzpflöcke, die fast alle jährlich j e w e i l s um ca. 2 c m aufgefroren w a r e n , in ihr L o c h z u r ü c k g e d rückt. Die 2 0 c m langen quadratischen H o l z p f l ö c k e erwie sen sich als gLites Instrument zur MessLing d e r B e w e g u n g s g e s c h w i n d i g k e i t . Allerdings w u r d e n s i e in e i n i g e n M e ß f e l d e r n ( z . B . in d e r Sierra d e U r b i ö n ) w ä h r e n d meiner A b w e s e n h e i t - w a h r s c h e i n l i c h v o n Hirten - entfernt und vermutlich für FeLieningszwecke verwendet. Das hatte zttr Folge, d a ß m a n c h e Meßfel der nach einem J a h r ganz "ausfielen" o d e r d a ß in meh reren Meßfeldem einige Pflock-Jahresmessungen "aus fielen" Lind häufig n e u e P f l ö c k e installiert w e r d e n m u ß t e n . So versteht sich die unterschiedliche Anzahl d e r Meßwerte in v e r s c h i e d e n e n J a h r e n ( T a b . 1 ) . D e r Meßfehler läßt sich für die a n g e w e n d e t e M e t h o d e nicht exakt ermitteln. Er w i r d atifgrund d e r unten aufgeführten Erfahrungen auf ± 0,5 c m geschätzt. Es fiel a u f d a ß in vielen Meßfeldem, i n d e n e n allgemein n u r minimale B e w e g u n g s b e t r ä g e vermutet u n d auch
A b b . 1: Meßfeld 3 in d e n P i c o s d e Europa. S ü d f u ß d e r P e n a Vieja (südl. d e s W e g e s R e f u g i o de Aliva z u m T e l e f e r i c o F u e n te D e ) . 1 9 2 0 - 19.30 m. W a n d e r b l o c k mit W u l s t u n d Negativform o b e r h a l b d e s B l o c k e s i m g e s c h l o s s e n e n R a s e n . T o n s c h i e fer u n t e r K a l k w a n d . N N W - E x p o s i t i o n . 3 1 ° . Fig. 1: E x p e r i m e n t a l site 3 in t h e P i c o s d e Europa. S o u t h e r n foot o f t h e P e n a Vieja, south o f the path from Refugio d e Aliva t o t h e T e l e f e r i c o F u e n t e D e . H e i g h t 1 9 2 0 to 1 9 3 0 m . " W a n d e r b l o c k " with "Wulst" a n d n i c h e u p w a r d s t h e b l o c . C l o s e d turf-vegetation, schists o f marl u n d e r a chalk-wall. E x p o s i t i o n NNW, 31 °.
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen 1 falbinsel
31
(Picos de Europa, Pena Prieta, Sierra de Urbiön und Sierra Nevada)
ermittelt w u r d e n , v i e l e J a h r für J a h r durchgeführte M e s s u n g e n e x a k t d e n g l e i c h e n o d e r n u r e i n e n um w e n i g e Millimeter differierenden Betrag ergaben. Es dürften also alle erzielten W e r t e nicht absolut e x a k t e W e r t e sein - w i e ü b r i g e n s b e i den U n t e r s u c h t i n g e n der F o r s c h e r vor W A S H B U R N ( 1 9 6 7 ) ebenfalls nicht vgl. T a b e l l e 2 -, s o n d e r n w o h l fundierte T e n d e n z e n der B e w e g u n g s g e s c h w i n d i g k e i t anzeigen. An ausgewählten B e i s p i e l e n wurden unter A n n a h m e d e r E x a k t h e i t der M e ß e r g e b n i s s e statistische E r h e -
m ö g l i c h war, ist die A n z a h l der für d e n Gesamtjah resdurchschnitt der g e s a m t e n Meßreihe v e r w e n d e t e n D a t e n geringer als die Anzahl der Daten, die z. B . für e i n e einjährige M e ß r e i h e ( 1 9 7 1 / 7 2 ) g e w o n n e n wur d e n . Zusätzlich w u r d e n die Minimal- u n d Maximal w e r t e vermerkt. E b e n s o wotrde in T a b e l l e 2 verfah ren, sofern die e i n z e l n e n mit d e n g l e i c h e n Untersuchungen b e f a ß t e n Autoren ü b e r h a u p t n e b e n J a h r e s m i t t e l w e r t e n Minimal- und M a x i m a l w e r t e an g e b e n . Problematisch bleibt in j e d e m Fall die Einbe-
HP
Abb.
2: M e ß f e l d 7 in d e n P i c o s d e E u r o p a . S ü d f u ß der B e r g k e t t e P i c o T e s o r e r o ( 2 5 7 0 m ) - T o r r e B l a n c o ( 2 5 5 1 m ) . Amor
pher, u n g e b u n d e n e r W a n d e r s c h u t t aus "caliza d e m o n t a n a " b e i 2 4 0 0 m, 25 - 2 8 ° , S - E x p o s i t i o n . D e r W a n d e r s c h u t t , in e i n e l e h m i g e b r a u n e Matrix e i n g e b e t t e t , fließt in R i c h t u n g a u f e i n e R i e s e n d o l i n e . Fig.
2: E x p e r i m e n t a l site 7 in the P i c o s d e E u r o p a . S o u t h e r n foot o f the mountain c h a i n e P i c o T e s o r e r o ( 2 5 7 0 m ) - T o r
re B l a n c o ( 2 5 5 1 m ) . A m o r p h solifluction layer w i t h o u t v e g e t a t i o n , formed by "caliza d e montana", h e i g h t 2 4 0 0 m. in clination 2 5 - 2 8 ° , S - e x p o s i t i o n . T h e solifluction layer, b e d d e d into a loamy b r o w n matrix, m o v e s d o w n s l o p e to a big ctoline.
b u n g e n n a c h dem T-Test unter Benutzung der 3-Sigma-Regel b e i m Mittelwertsvergleich zur A n w e n d u n g gebracht, um z. B. zu testen, o b sich in e i n e m M e ß feld 1 8 c m tief eingeschlagene Holzpflöcke und ober flächlich " s c h w i m m e n d e " S t e i n e , statistisch a b g e s i chert, unterschiedlich o d e r gleich schnell b e w e g e n . E b e n s o wurde in ausgewählten Vergleichen ermittelt, o b z w i s c h e n den e i n z e l n e n Mittelwertsergebnissen der Meßreihen signifikante Unterschiede im Sinne der A n w e n d u n g der 3-Sigma-Regel vorliegen. In Tabelle 1 w u r d e n die Mittelwerte für ein o d e r / u n d zwei J a h re u n d die jährlichen Mittelwerte für die g a n z e dreio d e r vierjährige M e ß r e i h e eingetragen; hierfür wur den n u r die M e ß e r g e b n i s s e v e r w e n d e t , die b e i d e r jährlichen o d e r zweijährigen N a c h m e s s u n g ermittelt wurden und durchgehend Werte ergaben. Da dies bei etlichen Pflöcken, weil sie verschwunden waren, nicht
Z i e h u n g v o n s o g e n a n n t e n "Ausreißern". D a s sind b e i s p i e l s w e i s e in e i n e m Meßfeld mit e i n e m J a h r e s durchschnittswert von 1 . 4 6 c m / J a h r Einzelwerte von 0 , 5 bis 0 , 6 m. Diese w u r d e n nicht für die Errechnung d e r Mittelwerte v e r w e n d e t , da von i h n e n a n g e n o m m e n w e r d e n m u ß , d a ß s i e durch d e n E i n f l u ß von Gemsentritt, durch A b s p ü l u n g oder durch menschli c h e n Fußtritt, d u r c h d e n ein Gleiten ausgelöst wurde, verursacht wurden. E i n i g e p r o b l e m a t i s c h e Fälle von "Ausreißern" wurden in T a b e l l e 1 vermerkt. Z u m Schluß muß n o c h b e m e r k t werden, d a ß die ei g e n e n M e ß f e l d e r s e h r w a h r s c h e i n l i c h a l l e in permafrostlosen G e b i e t e n liegen; für die h ö c h s t e n M e ß f e l d e r in H ö h e n u m 2 9 0 0 - 3 1 0 0 m ü b e r NN in der Sierra Nevada ist dies allerdings n o c h n i c h t ganz si c h e r . B e i m Vergleich v o n M e ß e r g e b n i s s e n im Kapi tel 4 wird das jeweils zu berücksichtigen sein.
32
KARL-ULRICH BROSCHE
3 Ergebnisse v o n drei- bzw. vierjährigen Meßreihen in d e n Picos de Europa, in d e r P e n a Prieta, in d e r Sierra d e Urbion u n d in d e r Sierra Nevada 3.1 P i c o s d e E u r o p a (Nördliches Kantabrisches Gebirge) Hier w u r d e n im Zentralmassiv M e ß f e l d e r zwischen 1 7 0 0 m H ö h e ( 1 0 0 m südlich des Paradors "Refugio d e Aliva") und 2 4 0 0 m H ö h e (Südfuß d e s T e s o r e r o 2 5 7 0 m. T o p . Karte v. S p a n i e n 1 : 5 0 0 0 0 , Bl. 8 0 B u ronju. Spezialkarte P i c o s d e Europa, M a c i z o Central) angelegt. Die H a n g w i n k e l differieren a u f den einzel n e n Feldern nur z w i s c h e n 2 5 ° und 3 2 ° . D i e Meßfel der 1 - 4 befinden sich, zwischen 1 7 0 0 m und 1 9 4 0 m H ö h e ü b e r NN, im B e r e i c h g e s c h l o s s e n e n o d e r fast g e s c h l o s s e n e n Rasens Lind sind gut mit e i n e m gelän d e g ä n g i g e n Fahrzeug e r r e i c h b a r . Kalk, T o n s c h i e f e r und Kalk oder Tonschiefer allein bilden in diesen Meß feldern ein tonig-lehmiges Verwitterungssubstrat, in das häufig Kalkblöcke eingebettet sind. Ein deuüicher Formenschtitz der g e b u n d e n e n SoliflLiktion tritt hier a b e r nicht auf, sieht m a n e i n m a l v o n e i n i g e n W a n d e r b l ö c k e n (Abb. 1 ) in d e n b e i d e n o b e r e n Feldern (Meßfeld 3 und 4 ) dieser vegetationsbestandenen Stu fe ab. Die Messungen in diesen vier Feldern mit Ra s e n b e d e c k u n g e r g a b e n , d a ß hier d u r c h a L i s schon mit flächenhaften Massenverlagerungen zu r e c h n e n ist einige Holzpflöcke zeigten jährliche B e w e g u n g e n von 2 , 5 bis 3 . 6 cm. Da diese G e b i e t e beweidet werden, ist es nicht ausgeschlossen, d a ß Viehtritt (Pferde, Rinder, Z i e g e n . Schafe) d i e s e recht g r o ß e n jährliehen Wan d e r u n g s b e t r ä g e h e r v o r g e r u f e n hat. D i e j ä h r l i c h e n D u r c h s c h n i t t s w e r t e in den vier M e ß f e l d e m sind j e d o c h , w e n n die g a n z e dreijährige M e ß p e r i o d e b e trachtet wird, n o c h relativ gering ( 0 , 3 4 cm; 0 , 3 2 cm; 0 , 2 1 cm; 0 , 8 5 cm). Der höchste Weit von 0 , 8 5 cm/Jahr w u r d e im offenbar recht fließfähigen T o n s c h i e f e r er mittelt (Meßfeld 4 ) . Ein Vergleich der Meßfelder 3 und 4 ergibt, daß bei sonst nahezu gleichen sonstigen Fak toren offenbar der Gesteinseinfluß ( T o n s c h i e f e r und Kalk zu T o n s c h i e f e r ) durchschlägt. W i e s c h o n in Kapitel 2 in a l l g e m e i n e r F o r m a n g e deutet, kam es in den Meßfeldern 3 u n d 4 zu größe ren Ausfällen von Holzpflöcken. Die Meßfelder 5 bis 7 liegen am S-Fuß des T e s o r e r o ( 2 5 7 0 m ) im "caliza de montaha" ( d e v o n i s c h e r Mas s e n k a l k ) b e i ca. 2 4 0 0 m H ö h e im H ö h e n s t o c k w e r k der u n g e b u n d e n e n Solifluktion ( S c h e r b e n k a r s t ) ; sie k ö n n e n erst nach e i n e m längeren F u ß m a r s c h erreicht w e r d e n . Die Hänge sind ungegliederte Solifluktionsh ä n g e (Abb. 2 ) , in d e n e n an Kleinformen höchstens Wanderungsstaublöcke (i. S. H Ö L L E R M A N N S 1 9 6 4 ) vor k o m m e n . Der "caliza d e montana" liefert e i n e n quellund nitschfähigen rotbraunen Verwitterungslehm, auf d e m die Steine g e r a d e z u "schwimmen". In den M e ß
feldern 5 und 7 w u r d e n markierte S t e i n e u n d Holz pflöcke vermessen, im Meßfeld 6 nur Steine. B e i Süd e x p o s i t i o n variieren d i e H a n g n e i g u n g e n z w i s c h e n 2 5 ° und 2 8 ° . Der Schutt fließt in allen drei Fällen in Richtung auf g r o ß e D o l i n e n ("hoyos") zu, die auf ei n e m recht breiten Sattelgelände z w i s c h e n z w e i Talsystemen liegen. V o m Meßfeld 6 a b g e s e h e n , e r g e b e n sich in der Frostschuttzone des Scherbenkarstes detitlich h ö h e r e jährliche B e w e g u n g s b e t r ä g e als im Ras e n g e l ä n d e 7 0 0 bis 3 5 0 m tiefer (Meßfelder 1 - 4 ) . Ein V e r g l e i c h der E r g e b n i s s e von Meßfeld 4 ( M e ß r e i h e 1 9 7 2 - 1 9 7 5 - P f l ö c k e ) mit d e n e n v o n M e ß f e l d 7 ( M e ß r e i h e 1 9 1 - 1 9 7 5 - Pflöcke) ergibt e i n e n signifi kanten Unterschied. Allerdings sind d i e s e beiden M e ß r e i h e n streng g e n o m m e n nicht v e r g l e i c h b a r , da sie nicht ü b e r den g l e i c h e n Zeitraum hin Ergebnisse lieferten. 7
Das MelSfeld 7 k o n n t e im J a h r e 1 9 7 2 n i c h t n a c h g e m e s s e n w e r d e n , da e s am 2 5 . 7 . 1 9 7 2 n o c h u n t e r S c h n e e lag. Vergleicht man die Ergebnisse für Stein b e w e g u n g e n der M e ß f e l d e r 5 ( 1 , 8 8 c m / J a h r ) und 7 ( 1 , 6 0 c m / J a h r ) mit d e n Ergebnissen der P f l o c k b e w e g u n g e n in den Meßfeldern 1 - 4 , so e r g e b e n sich eindetitige signifikante Unterschiede. D i e u n g e b u n d e n e Solifluktion, von B Ü D E L ( 1 9 4 8 ) auch freie Solifluktion g e n a n n t - wobei b e i d e B e z e i c h n u n g e n m. E. in glei c h e r W e i s e unglücklich bzw. irreführend sind -, geht offenbar schneller vonstatten als die g e b u n d e n e So lifluktion. Nach den n e u e n Ergebnissen v o n G A M P E R ( 1 9 8 3 . 1 9 8 5 ) kann dies j e d o c h nur mit V o r b e h a l t ge sagt werden, d e n n in m e i n e n Untersuchungen konn te die Rolle, die die S c h n e e d e c k e n d a u e r spielt, nicht untersucht w e r d e n . S e h r w a h r s c h e i n l i c h ist j e d o c h , d a ß die niedrigen durchschnittlichen B e w e g u n g s b e träge in Meßfeld 6 a u f die hier vorliegende T e n d e n z zu e i n e r langanhaltenden S c h n e e d e c k e im Vergleich zu d e n M e ß f e l d e r n 5 u n d 7 z u r ü c k z u f ü h r e n ist. So k o n n t e n im J a h r e 1 9 7 2 bei der ersten N a c h m e s s u n g nur die Pflöcke 1 - 7 n a c h g e m e s s e n w e r d e n , die in der Nähe der W ä r m e schnell a u f n e h m e n d e n u n d re flektierenden hellen F e l s e n gelegen w a r e n , w ä h r e n d a b P f l o c k 8 das g a n z e Meßfeld n o c h u n t e r e i n e r S c h n e e d e c k e lag. D a s bestätigt die g e n e r e l l e n Ergeb nisse von G A M P E R ( 1 9 8 3 , 1 9 8 5 ) . Die Frage, o b sich 1 8 c m tief e i n g e s c h l a g e n e Holz pflöcke schneller b e w e g e n als oberflächlich "schwim m e n d e " (also in das l e h m i g e Veiwittertingssubstrat s c h w a c h e i n g e l a g e r t e ) Steine und kleine B l ö c k e läßt sich folgendermaßen beantworten: Der T-Test für das Meßfeld 6 hat ergeben, d a ß sich die Holzpflöcke ( 0 , 2 5 c m / J a h r ) g e g e n ü b e r d e n markierten S t e i n e n ( 0 , 6 2 c m / J a h r ) in signifikanter W e i s e w e n i g e r s c h n e l l b e w e g t e n und somit d i e M a s s e n v e r l a g e r u n g in c a . 2 0 cm Tiefe bereits auf d e m offenbar schneereichen Meßfeld w e n i g e r intensiv ist. D e r V e r g l e i c h d e r B e w e gungsgeschwindigkeit der Holzpflöcke ( 1 , 3 3 c m / J a h r ) Lind Steine ( 1 , 6 0 c m / J a h r ) im Meßfeld 7 e r g a b dage-
Ergebnisse von Abtraglingsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
33
(Picos de Europa, Pena Prieta. Sierra de t'rbion und Sierra Nevada)
gen, d a ß kein signifikanter Bewegungsunterschied in d i e s e m offenbar lange Zeit schneefreien, insgesamt g e s e h e n m o b i l e r e n Meßfeld vorliegt. 3.2 Gebiet n ö r d l i c h d e r P e n a P r i e t a ( F a r o R o b a d o r i o u n d Alto de Cubil d e C a n ) i m K a n t a b r i s c h e n Gebirge Das G e b i e t liegt auf Blatt 81 Potes der spanischen to p o g r a p h i s c h e n Karte 1:50 0 0 0 und ist über e i n e n län geren Fußmarsch vom Dorfe Llanaves de la Reina aus, das an der Straße Riaho - Panes liegt, erreichbar. Das Meßfeld 8 liegt westlich des Passes z w i s c h e n F a ro R o b a d o r i o ( 2 1 9 2 m ) und d e m B e r g Alto cle Cubil de Can ( 2 4 0 7 m ) in 1800 - 1830 m Höhe (Abb. 3 ) . W i e Abb. 3 erahnen läßt, läge hier o h n e Beweidung durch
tentiellen montanen Stufe bereits flächenhafter B o denversatz auf 12 - 15° geneigten T o n s c h i e f e r h ä n g e n n a c h g e w i e s e n w e r d e n k a n n . D a s s c h e i n t mit den D u r c h s c h n i t t s w e r t e n v o n 0 , 8 5 cm (für 1 9 7 2 - 1 9 7 3 ) b z w . mit dem Durchschnittswert von 0 , 1 4 c m für die P e r i o d e 1973 - 1975 zumindest zeitweilig der Fall zu sein. B e i diesem Formenschatz in NW-Exposition und d e r völlig g e s c h l o s s e n e n R a s e n d e c k e in d e r U m g e b u n g wird allerdings n o c h k e i n e u n t e r e Solifluktio n s g r e n z e angesetzt, s o n d e r n erst bei e i n e m flächenhaft e n t w i c k e l t e n , viel d e u t l i c h e r e n F o r m e n s c h a t z , wie
er in Abb.
5 und
bei
B R O S C H E (1978
a, 3 2 ff. u.
Abb.
8 - 1 7 ) dokumentiert ist. D a s in Abb. 4 sichtbare Rasengirlandenfeld am Ran de e i n e s Tälchens entspricht dem Meßfeld 9 und liegt zwischen 2050 und 2 0 8 0 m. ü. M., also ca. 2 5 0 m höher
A b b . 3: V o n Viehtritt in Stufen aufgelöste R a s e n d e c k e in e i n e m l a i c h e n westlich d e s P a s s e s z w i s c h e n Faro R o b a d o r i o ( 2 1 9 2 m ) u n d Alto d e Cubil d e C a n ( 2 4 0 7 m ) im P e n a P r i e t a - G e b i e t (südl. d e r P i c o s d e E u r o p a ) . Stufen z. T. zu R a s e n g i r l a n d e n w e i t e r e n t w i c k e l t . 1 8 0 0 - 1 8 3 0 m. T o n s c h i e f e r . 12 - 1 5 ° , N W - E x p o s i t i o n ( M e ß f e l d 8 ) . Fig. 3: T u r f c o v e r put into s t e p s by the i n f l u e n c e o f cattle in a little valley west o f t h e p a s s b e t w e e n F a r o R o b a d o r i o ( 2 1 9 2 m ) a n d Alto de Cubil d e Can ( 2 4 0 7 m ) in t h e P e n a Prieta r e g i o n (south o f t h e P i c o s d e Europa. N o r t h e r n Spain. C a n t a b r i a n M o u n t a i n s ) . S t e p s partly f o r m e d to g u i r l a n d s o f t u r f ( " R a s e n g i r l a n d e n " ) , h e i g h t 1 8 0 0 - 1 8 3 0 m, s c h i s t s o f marl, inclination 12 - 13°. N W - e x p o s i t i o n , e x p e r i m e n t a l site 8.
K ü h e u n d Kleinvieh w a h r s c h e i n l i c h e i n e g e s c h l o s s e n e R a s e n d e c k e vor, zu d e r e n Auflösung in Stufen wahrscheinlich der Viehtritt beigetragen hat. Das läßt sich u. a. auch aus dem Minimalwert von - i , 0 c m für den Zeitraum von 1973 bis 1975 und d e m Maximal wert von + 3 , 5 c m für d e n g l e i c h e n Zeitraum w a h r scheinlich machen. Bei Ixiclen Werten dürfte ViehtritteinflufS mitgewirkt haben. B e i diesem Meßfeld sollte lediglich getestet werden, o b 150 - 2 0 0 m unterhalb der r e z e n t e n Solifluktionsgrenze in der o b e r e n p o -
als d a s zuvor b e h a n d e l t e Meßfeld. M e ß f e l d 9 weist a u c h im Tonschiefergestein, allerdings in S W - E x p o sition entwickelt, bei deutlich größerer 1 langneigung ( 2 5 ° g e g e n ü b e r 12 - 15° bei Meßfeld 8 ) deutlich aus g e d e h n t e r e Rasengirlandenvorkommen auf. Der Paß z w i s c h e n Faro R o b a d o r i o (links o b e n a u ß e r h a l b der A b b . 4 g e l e g e n ) und Alto d e Cubil cle C a n . 2 4 0 7 m ( r e c h t s o b e n außerhalb der Abb. 4 g e l e g e n ) , liegt in F o r t s e t z u n g des T ä l c h e n s in hangaufwärtiger Rich tung. D i e H y p o t h e s e lautete, d a ß das h ö h e r e M e ß -
KARL-ULRICH BROSCHE
34
A b b . 4: Rasengirlanden d e r g e h e m m t e n Solifluktion bei 2 0 5 0 - 2 0 8 0 m a m Rande eines T ä l c h e n s . Gleiche Lokalität w i e Abb. 3. Tonschiefer. 25°. SW-Exposition (Meßfeld 9 ) . Fig. 4: T u r f guirlands ("Rasengirlanden") o f t h e " g e h e m m t e " solifluction in a height o f 2 0 5 0 - 2 0 8 0 m at t h e ridge o f a little valley. S a m e locality as in Fig. 3. S c h i s t s o f marl, inclination 2 5 ° , S W - e x p o s i t i o n ( e x p e r i m e n t a l site 9 ) .
feld 9 mit seiner viel flächenhafteren Entwicklung von R a s e n g i r l a n d e n der g e h e m m t e n Solifluktion deutli c h e r e B e w e g u n g s b e t r ä g e als das Meßfeld 8 aufwei sen müsse, zumal es ca. 2 5 0 m höher liegt als Meßfeld 8. D i e s e H y p o t h e s e wird durch die M e ß e r g e b n i s s e bestätigt. Im Zeitratim 1 9 7 2 / 7 3 wurde hier bei 11 Mes s u n g e n an H o l z p f l ö c k e n ein D u r c h s c h n i t t s b e w e g u n g s w e r t von 1,48 c m / J a h r ermittelt, für d e n Zeit raum von 1973 bis 1 9 7 5 ( 2 Pflöcke w a r e n zwischen 1 9 7 3 u n d 1 9 7 5 v e r s c h w u n d e n ) w u r d e e i n Durchs c h n i t t s b e w e g u n g s w e i t v o n 0,52 c m ermittelt. Auch hier also wieder ein relativ h o h e r W e r t i m Zeitraum 1 9 7 2 / 7 3 ( 1 , 4 8 c m / J a h r ) w i e b e i Meßfeld 8 ( 0 , 8 5 c m ) und ein relativ niedriger jährlicher Wert für 1973 - 1975 (0,52 c m / J a h r ) wie im Meßfeld 8 ( 0 , 1 4 c m ) . Falls man dies nicht auf Intensitätsunterschiede in der B e w e i dung o d e r qualitative Unterschiede ( m e h r Schaf- und Z i e g e n b e w e i d u n g g e g e n ü b e r 1 9 7 2 / 7 3 m e h r Rinderb e w e i d u n g ) z u r ü c k f ü h r e n m u ß , w o z u k e i n e Erhe b u n g e n angestellt w u r d e n , m ü ß t e der S c h l u ß g e z o g e n w e r d e n , d a ß I n t e n s i t ä t s u n t e r s c h i e d e in der Bewegungsgesehwindigkeit in verschiedenen Zeiträtim e n - 1 9 7 2 / 7 3 einerseits, 1973-75 andererseits - vor liegen. Die übrigen 4 Meßfelder (Meßfeld 1 0 - 1 3 ) dieses G e b i e t e s w u r d e n a u f e i n e m flach g e n e i g t e n R ü c k e n g e l ä n d e zwischen d e m niedrigen nördlich g e l e g e n e n B e r g Faro Robadorio ( 2 1 9 2 m ) und d e m stattlich ho hen Berg Alto de Cubil d e Can ( 2 4 0 7 m - vgl. Abb. 7 -
14 b e i B R O S C H E 1978 a, 3 2 ff.) angelegt. Das im Glimmerschiefer entwickelte P a ß g e l ä n d e liegt fast gleich hoch ( z w i s c h e n 2 1 3 0 und 2 1 5 0 m ) u n d ist ü b e r w i e g e n d flach g e n e i g t (3 - 6 ° ) . Nur das Meßfeld 13 weist 12 - 15° H a n g n e i g u n g a u f Aufgrund der B e w e i d u n g , der windausgesetzten R ü c k e n l a g e und der b e r e i t s beträchtlichen H ö h e ist das G e b i e t nur n o c h sporadisch von Vegetation bestanden, so d a ß sich ein F o r m e n s c h a t z der g e h e m m t e n Solifluktion mit R a sengirlanden vom Miniaturtyp und v o n g e r a d e n Ra senstufen und girlandenförmig d u r c h g e b o g e n e n Ra s e n s t u f e n v o m M e s o t y p o d e r Makrotyp ergibt (vgl. B R O S C H E 1978 a, Abb.
8, 9, 10, 11).
Zwischen der paramoartigen Polstervegetation, die aus festuca-Gräsern, Zwergwacholder u n d Zwerg kieferrelikten besteht, treten große Flächen o h n e V e getation auf (Abb. 5 ) , a u f denen der Fein- u n d Grob schutt fast "frei" wandert (Abb. 13 und 14 b e i B R O S C H E 1978 a). Hier waren einmal heute kaum erkennbare Grobschutt-Feinschuttstreifen entwickelt, die durch Viehtritt zerstört sind. B e i Entfernung des oberfläch lich auflagernden Schuttes kommt j e d o c h in der Fein erde ein Waschbrettmuster zum Vorschein (vgl. B R O S C H E 1978 a, Abb. 15, Fig. 2 und 3). D i e GrobschuttFeinschuttstreifen lassen eine Feineide- und Schuttwanderung vermuten. Diese läßt sich auch bereits daraus ablesen, daß sich der Grobschutt vor den hang abwärts gelegenen Vegetationsbändem an SchuttStufen (Abb. 5 rechte Seite) ansammelt, was sich
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
35
(Picos de Europa, Pena Prieta, Sierra de Urbion und Sierra Nevada)
A b b . 5: P a ß g e l ä n d e z w i s c h e n F a r o R o b a d o r i o ( 2 1 9 2 m ) u n d Alto d e Cubil d e Can ( 2 4 0 7 m ) . Schuttfelder z w i s c h e n M e s o stufen d e r g e h e m m t e n Solifluktion. 2 1 3 0 m, G l i m m e r s c h i e f e r , 5 ° , N - E x p o s i t i o n ( M e ß f e l d 1 0 ) . B e w e g u n g erfolgt v o n links o b e n n a c h r e c h t s unten. Fig. 5: P a s s r e g i o n b e t w e e n F a r o R o b a d o r i o ( 2 1 9 2 m ) a n d Alto d e Cubil d e C a n ( 2 4 0 7 m ) . W a s t e fields b e t w e e n "Mesostufen" o f t h e " g e h e m m t e " solifluction. 2 1 3 0 m, schists o f g l i m m e r , inclination 5 ° , N - e x p o s i t i o n ( e x p e r i m e n t a l site 1 0 ) . T h e m o v e m e n t o f w a s t e and l o a m t a k e s p l a c e from t h e u p p e r left part t o t h e l o w e r right part.
nur durch ein relativ schnelleres Wandern d e s G r o b schutts a u f d e m tonig-erdigen Basismaterial (vgl. auch Abb. 10 u. 11 bei B R O S C H E 1 9 7 8 a ) erklären läßt. In fast allen Meßfeldern u n d in allen zeitlichen Peri o d e n w u r d e n auf diesen Schuttfeldern zwischen d e n V e g e t a t i o n s b ä n d e r n deutlich m e ß b a r e B o d e n b e w e gungsbeträge gemessen. Es zeigt sich - wie in d e n Pi cos d e Europa in Lagen v o n ü b e r 2400 m im B e r e i c h der u n g e b u n d e n e n Solifluktion (Meßfelder 5 - 7 ) - die T e n d e n z , d a ß sich a u f d e m Feinmaterial " s c h w i m mende" Steine im Meßfeld 11 offenbar schneller b e w e g e n als b i s in Tiefen v o n c a . 18 c m hineingetrie b e n e Holzpflöcke. Als Problem tauchten mehrere sogenannte "Ausreißer" auf (Meßfeld l t und 13), die einen deutlichen Einfluß a u f d e n Mittelwert a u s ü b e n k ö n n e n . W e g e n d i e s e r "Ausreißer" wurde auf statistische B e r e c h n u n g e n ver zichtet, die bestimmte Mittelwerte als signifikant un terschiedlich zu anderen a u s w e i s e n würden (vgl. T a belle 1, F u ß n o t e n 1 bis 3). Allgemein läßt sich a m Beispiel des Meßfeldes 11 zei gen, d a ß d i e B e w e g u n g s b e t r ä g e nicht in j e d e m J a h r gleich h o c h sind. D i e s e A u s s a g e ist j e d o c h dahinge h e n d e i n z u s c h r ä n k e n , d a ß d i e alljährlich erfolgten N a c h m e s s u n g e n nicht in j e d e m J a h r exakt zur glei
c h e n Zeit erfolgt sind (vgl. Kapitel 2 ) . S o k a n n in ei n e m J a h r die N a c h m e s s u n g recht früh erfolgt sein, n a c h d e m die S c h n e e d e c k e gerade abgetaut war, der B o d e n n o c h gefroren w a r u n d somit k a u m Massen b e w e g u n g e n bis in 15 - 2 0 c m Tiefe erfolgen k o n n ten. Im Meßfeld 13 scheint d e r geringe B e w e g u n g s b e t r a g ( 0 , 2 7 c m b z w . 0 , 0 8 ) im Zeitraum z w i s c h e n 1 9 7 3 b i s 1975 erfolgt zu sein g e g e n ü b e r höheren B e w e g u n g s b e t r ä g e n im J a h r e s r h y t h m u s 1 9 7 2 / 7 3 ( 0 , 6 b z w . 0 , 8 5 c m ) - hier vermessene Holzpflöcke. D i e H a n g n e i g u n g s u n t e r s c h i e d e (Vergleich d e r M e ß felder 10 bis 12 - 3 bis 6 ° - mit Meßfeld 13 - 1 2 bis 15°) s c h e i n e n sich nicht a u f d i e Intensität d e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n B e w e g u n g s b e t r ä g e a u s z u w i r k e n . An gesichts der Gleichförmigkeit der Meßfelder - ge m e s s e n wurden im w e s e n t l i c h e n die B e w e g u n g e n in d e n Schuttfeldern z w i s c h e n d e n s c h m a l e n u n d brei teren V e g e t a t i o n s b ä n d e r n - überrascht e s nicht, d a ß sich trotz d e r Expositionsunterschiede k e i n e wesent lichen allgemeingültigen Aussagen m a c h e n lassen. Es e r s c h e i n t allerdings v o l l b e r e c h t i g t , d i e s e R ü c k e n flächen zwischen Faro R o b a d o r i o u n d Alto d e Cubil d e C a n zur S o l i f l u k t i o n s z o n e zu r e c h n e n ( B R O S C H E
1978 a, S. 32 - 43).
T a b e l l e 1: E r g e b n i s s e d e r B e w e g u n g s m e s s u n g e n in Feinmaterial- und S c h u t t d e c k e n in der m o n t a n e n und periglazialen Stufe a u s g e w ä h l t e r G e b i r g e d e r I b e r i s c h e n H a l b i n s e l Meßfeld L o k a l i t ä t Nr.
I.
Höhe ü.N.N.
Gestein
gung
Nei
Expo sition
Solifluktionstyp
1.
Refugio de Aliva
1700-1710
Kalk
32"
SE
gebunden
2.
Ost-Fuß der Pena Vieja
1790-1800
Kalk u. Tonschiefei
25-28"
ENE
gebunden
Süd-Fuß der Pena Vieja
1920-1930
Kalk Li. Tonschiefer
31"
4. 5. 6.
7.
II. 8.
9.
Zeitraum der Messungen
Zahl der Messungen n
Durch B e m e r k u n g e n Minimal- M a x i n schnitts wert wert wert X cm / Jahr
X X X
1972-1975
17
0.34
1972-1973
21
0,70
1973-1975
17
0,21
X X X
1972-1973
32
0.56
1972-1975
27
0,32
1973-1975
Picos de E u r o p a
i
3.
Art d. M e ß punkte HolzSteine pflöcke
Süd-Fuß der Pena Vieja
1930-1940
Fuß T e s o r e r o / Torre B l a n c o
2.380
Fuß T e s o r e r o / Torre Blanco
2380
Fuß T e s o r e r o / Torre B l a n c o
2400
Tonschiefei Kalk Kalk
Kalk
NNW
29-30"
NNW S
25"
25-28"
25-28"
Pena Prieta Westl. Paß am 1 8 0 0 - 1 8 3 0 Faro Robadorio
Ton schiefer
12-IS"
Westl. Paß am 2 0 5 0 - 2 0 8 0 Faro Robadorio
Ton schiefer
25"
Südl. Faro Robadorio
2130
Glimmer schiefer
5
Südl. Faro Robadorio
2150
Glimmer schiefer
5,5-6"
S
S
NW
SW
gebunden/ gehemmt gebunden
28
0.35
X X X
1972-1973 1973-197S
18
0.31
7
0,23
1972-1975
7
0.21
X X
1972-1973 1972-197S
33
1.40
19
0,85
ungebunden
X X
ungebunden
wie 1
0,3 - 0,1 -
2,0
- 0,5
3,0 5,0
- 0,8
3,2
- 0,9
1.5
0,0
1,4
0,3
3,6 4,1
-
wie
2,5 2,5 2,3
1
0,1
-
0,7 0.3
0.25 0.62
ungegliedert wie 5
-
0,2
2.5
0.1
12,2
33
1.15
ungegliedert
0.6
25,1
33 6
1,60
29.1
1,33
wie
3,5 4,5
geschlossener Rasen, von Rin dern aufgelöst
1
1971-1975
1 1
X
1971-1975
29
X
1973-1975
X
1971-1975
1,88 1
1971-1975
X X
1972-1973
8
0,85
1973-1975
1(1
0,14
X X
1972-1973
11
1,48
1973-1975
9
0,52
gehemmt/ X ungebunden X
1972-1973
11 1 1
0,29
gehemmt
1
-
0,3 0,4
ungegliedert
47
X
gebunden
wie
0,2 -
1,41
1972-1975 1972-1973
ungebunden X
ohne Solifluktionsformen
5
Rasengirlanden d. gehemmten
24,0 6,7
6,5
0,5
1,1
- 1.0
3.5
- 0.2
5,4 2,5
0,0
Solifluktion 10.
11.
12.
Südl. Faro Robadorio
2150
Glimmer schiefer
13.
Südl. Faro Robadorio
2150
Glimmer schiefer
" Mit einem "Ausreißer", ohne diesen "Ausreißer":
N
s
1973-1975
ungebunden X X X X
0,62
1971-1972
9
0.36
1971-1972
26
0,70
1972-1973
26
1.69
1971-1975
26
1.74
11
"
Mesostufen d. gehemmten Solifluktion
-
- 0,2
1,3 5,5
FeinschuttGrobschutt streifen
- 1,1 - 0,1
(6.3)
- 0,2
5,2
0,5
13,5
-0,7
2,9
0,0
2,2
0,0
6,0
- 0,5
1,3
3"
WNW
ungebunden X
1971-1972
20
0.20
wie 11
12-15
\
gehemmt
1972-1973
21
0.6 «
1972-1975
17
0.27
1972-1973
22
0 , 8 5 -"
Girlanden der gehemmten Solifluktion
1973-1975
18
0,08
0,48
cm;
21
X X X X
Mit einem "Ausreißer :
;
o h n e "Ausreißer . der 6 , 0 cm ergab.
0,3
1,8
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel i l'icos de Europa. Pena l'rieta, Sierra de Urbiön und Sierra Nevada)
— J3 j s
X ^ rH I-T O r\f
ri
—< e s
O
q o
CN CN — m © z d o
-R. CN
o\ o"
-O CO
m
-1 '-5
c
"?
_ c
II
<
— •—
c
c
©
X —' B
c u
,y c
?
O
u —
u
land heir fluk
v
—
_^
/:
5
R-. r -
-
00 :
-1 ©"
er ial
CN (N
I
r
LT CN "f. © MS CN"
CN t f )
LUV)
IHVI
©"
S
ü M ac
zz
— e/3
II
4-J
y:
z
"J
OJC
c H-_oc jy — c
c
RCJ CN —
f i n s
CD
ö"
ö
II Ic
M
'S-,
II
—I
\r
~R, IR IF*
CN RÖ IFS
-O I/S IR 1 1 1
RO IR \r
CN -F. IR
CN IR
O
C\ OS CS
Q\ 0\ 0\
G \ CN O
O
O
C- Z>
IF* IF* PO
r- r
IF -F. IR R
r- r
C S C S O
O
O
O
G\ C\ O
O
——
~
A\
rl\
rf\
r-
r
r-
r
r- r
r-
C n C v O
CN C n
r rCN F>L
u CNONCn.
CN RVI
r-» r- r
FV)
h r
FS|
r- r^-
R'L PTI ^ 1
RN <-H
r r r-
r
CsCnCn. CnCnCnCnC*-
X
X
X
X
X
O
O
O
i r r QS C"
[N PO (N
i i r
C- O
— CN —
r r C- Cs
i i
— PN
r- r-C^C^Cs
O C s
X
M1 X
e ö X a
X
HJ
heim
lg s a
XI
V
II
t/1
cn X CN
ö
if"
-1
CN CN rN
4 I
Iii
S
z
zr
§ aj
% ^
2950
3
VD
204C
Gli Sch
O in
ir
& —
z
Sil
5
O eis
2425
Sch
z.
I
X
mn lief
, V
VD
JG
^
V
Jj
£
Q
5
J3
L z v
-y. Jz
Vi "cu —
>
z
c
<u
I On CN CN
'S 2
Ü
aj N
37
Zahl der Messungen
1972-1973 1972-1975
1 1 14
gehemmt
1972-1973 1972-1973
27 27
0,09 0,25
Miniaturtcrras-0,7 setten .1. Ginster - 0,8 55 %. trocken
S
gehemmt,z.T. \ ungebunden x
1971-1972 1972-1973 1971-1975
30 27 21
0.61 0,33 0,3
Ginstern.-0.2 1.9 festuea in Stufen. - 0.5 1.4 Girlanden 11. - 1.2 3.2 Schuttfelder aufgelöst, trocken
E
ungebunden (vorwiegend) x
1972-1975 1972-1975
20
9
0.62 0.51
weitgehend 0,2 (3 Jahre) 6,8 ungebundene 0,9 (3 Jahre) 2,5 amorphe Soli fluktion, wenig Ginstei
S
gehemmt,z.T. ungebunden
1971-1972 1971-1975 1971-1972 1971-1975
1 1 13 30 25
0.74 0,31 0.99 0.34
trockenes Meßleid, 20% Vegetation (Ginster u. festueaRaseninseln)
S
ungebunden
1971-1972 1971-1975 1971-1972 1971-1975
28 33 11 12
ungebunden
1972-1975 1972-1973
25 26
tingebunden
1972-1975 1972-1973
38 38
ungebunden
1971-1975 1971-1072
Höhe ü.N.N.
Gestein
Neigung
Exposition
Solifluktionstyp
25.
Nördl. Capileira
2400-2410
GlimmerSchiefer
16"
WNW
gehemmt
26.
Nördl. Capileira
2460
GlimmerSchiefer
15" 12"
SSW
27.
Nördl. Capileira
2465
GlimmerSchiefer
16-17"
28.
Nördl. Capileira westl. El Chorillo
2720-2730
GlimmerSchiefer
6"
29-
El Chorillo
2765-2775
GlimmerSchiefer
18-19"
30.
S-Seite des Mulhacen
2950
GlimmerSchiefer
18"
31.
W-Seite des Mulhacen
3055
GranatGlimmerSchiefer
30.5"
WSW
32.
W-Seite des Mulhacen
3060
GranatGlimmerSchiefer
23-25"
WSW
33.
Westl. Laguna de Caldera
3085-3105
GlimmerSchiefer
27"
SSE
z
T
B e m e r k u n g e n Minimal- Maximal Durch wert wert schnitts wert x cm / Jahr in oberstem Vor- -0,3 1,2 0.67 kommen von 0,3 5,4 0,71 Zwergkiefern, an natürlicher Waldgrenze
Zeitraum der Messungen
Meßfeld Lokalität Nr.
Art d. M e ß punkte HolzSteine pflöcke x x
-
1.0 2,7
0,5 0,2 0,2 0,5
1,5 2,7 3,5 4,3
0,49 0,76 0.3a 0,67 3,76 3,63
- 0.3 -0.5 - 1,0 -0,2
13,3 1,4 4,5
2,7 0.6
27.8 8.8
2.62
Lage 50 m ober 0,8 halb d. Straße 0,2 Capileira-Veleta, oberh. km-Stcin 28
26.3 10,3
1,69 0.91
1,6 0,0
26,0 10,8
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
39
(Picos de Europa. Pena Prieta, Sierra de Urbiön und Sierra Nevada)
3.3 Sierra de U r b i ö n Die B e r g w e l t der Sierra d e Urbiön ist von C o v a l e d a (nordwestl. der Provinzhatiptstadt Soria g e l e g e n ) ü b e r Forstwege gut mit d e m Auto zu erreichen ( T o p . Kar te v. S p a n i e n 1:50 0 0 0 , Blatt 3 1 6 Quintanar de la Sier ra). D i e Sierra de Urbion g e h ö r t zum nördlichen I b e rischen Randgebirge und w u r d e bei BROSCHE ( 1 9 7 8 a, 6 0 - 6 2 , A b b , 2 5 , 26) ausführlich behandelt u n d a b gebildet. E i n e an der V o r d e r - und Rückseite glazial überprägte mächtige Sandsteinschichtstufe b z w . ein S a n d s t e i n s e h i e h t k a m m , b e s t e h e n d aus M e r g e l n im S o c k e l b i l d n e r und m ä c h t i g e n , z. B . b a n k i g e n S a n d steinen im Stufenbildner - o b e r h a l b der W a l d g r e n z e gelegen - weist einen lebhaften Formenschatz der ge b u n d e n e n Solifluktion auf. D i e s gilt besonders für die steile Vorderseite, w e n i g e r für die flach ( 8 - 1 5 ° ) a b fallende Rückseite. An den windausgesetzten Rücken lagen d a g e g e n ist die V e g e t a t i o n aufgelockert, u n d ein F o r m e n s c h a t z d e r g e h e m m t e n Solifluktion stellt sich hier häufig ein. Abb. 6 gibt einen guten Eindruck v o n der r a s e n b e w a c h s e n e n Vorderseite der Schicht stufe, an d e r n e b e n Solifluktionszungen, - h a l b z u n gen, L o b e n und Schrägterrassen der g e b u n d e n e n S o
lifluktion a u c h riesige W a n d e r b l ö c k e v o r k o m m e n , die v e r m e s s e n wurden. W e n n in der Einleitung (Kap. 2) von Holzpflöcken die R e d e war, die vermutlich von Hirten entfernt worden sind, s o b e z o g e n sich die B e m e r k u n g e n vor allem auf d i e s e s Gebiet. Nicht auszu schließen ist allerdings auch, daß die Holzpflöcke von Rasenstraten innerhalb e i n e s J a h r e s "überflössen" und damit verdeckt worden sind (s. u.). O b w o h l hier ur sprünglich in mehreren Meßfeldern m e h r e r e hundert Holzpflöcke installiert und vermessen w o r d e n waren, k o n n t e n nur ganz wenige ( 5 Exemplare - Meßfeld 14) ü b e r e i n e n Zeitraum von 2 J a h r e n 1971 bis 7 3 nach g e m e s s e n werden. Die E r g e b n i s s e mit e i n e m Durch schnittswert von 6,54 c m / J a h r e n t s p r e c h e n d e r Ver mutung, d a ß an diesem H a n g bei 25 bis 3 1 ° Neigung ein intensives Fließen vorliegt. D a b e i kann e s sich al lerdings u m eine K o m b i n a t i o n von Gelisolifluktion und D u r c h t r ä n k u n g s f l i e ß e n handeln, d e n n b e i NEExposition hält sich hier d e r S c h n e e bis l a n g e in den S o m m e r u n d liefert reichlich S c h n e e s c h m e l z w a s s e r . Eindeutige W a n d e r u n g s b e t r ä g e wiesen hier auch die W a n d e r b l ö c k e von einer G r ö ß e a u f w i e sie in Abb. 1 zu s e h e n ist. Da sie viel tiefer in den lehmig-tonigs t e i n i g e n U n t e r g r u n d h i n e i n r e i c h e n als d i e instal-
A b b . 6 : N E - S e i t e der Llanos d e la Sierra ( 2 1 8 3 m ) in d e r Sierra d e U r b i ö n ( w e s t l . Soria, n ö r d l i c h e s I b e r i s c h e s R a n d g e b i r g e ) . A b c a . 2 0 3 0 m im S a n d s t e i n s c h u t t und roten M e r g e l ( M e r g e l stellt S o c k e l b i l d n e r e i n e r S a n d s t e i n - S c h i c h t s t u f e ) e i n lebhaf ter F o r m e n s c h a t z der g e b u n d e n e n Solifluktion mit S o l i f l u k t i o n s l o b e n , H a l b z u n g e n und S c h r ä g s t u f e n . Im o b e r e n Teil 2 5 3 1 ° , N E - E x p o s i t i o n ( M e ß f e l d e r 1 4 und 15). Fig. 6 : NE side o f t h e Llanos d e la Sierra ( 2 1 8 3 m ) in t h e Sierra de U r b i ö n (west o f Soria, n o r t h e r n Iberic ridge m o u n t a i n s - N ö r d l i c h e s Iberisches R a n d g e b i r g e ) . A b o v e 2 0 3 0 m in s a n d s t o n e w a s t e a n d red marl vivid forms o f t h e " g e b u n d e n e Solifluktion" with solifluction l o b e s . "Halbzungen" ( h a l f t o n g u e s ) a n d "Schrägstufen" ( o b l i q u e s t e p s ) . In t h e u p p e r part 25 - 3 1 ° , NE-exposition ( e x p e r i m e n t a l sites 1 4 a n d 1 5 ) .
40
KARL-ULRICH BROSCHE
Merten I [olzpflöcke, erfahren sie offenbar eine nicht so schnelle B e w e g u n g w i e die sich an der Hangober fläche recht schnell b e w e g e n d e n Straten aus rasenb e s t a n d e n e m l e h m i g e m Material. An steileren Hän g e n von 25 bis 3 1 ° b e w e g e n s i c h die d i c k e n W a n d e r b l ö c k e , was nicht verwunderlich ist, offenbar schneller ( 2 , 5 3 c m J a h r ) als an nur 2 0 - 2 5 ° g e n e i g t e n Hangpartien ( 1 . 2 2 c m J a h r ) . Alle hier g e n a n n t e n Da ten w i e s e n signifikante U n t e r s c h i e d e auf. Insgesamt läßt sich sagen, d a ß sich die Vermutungen bezüglich einer intensiven Massenverlagerung an die s e m Stufenhang voll durch die Messungen bestätigen ließen. Neben dem Formenschatz der gebundenen Solifluktion, w i e e r a u c h in A b b . 6 z u m Ausdruck k o m m t , w u r d e zusätzlich die F e i n b e o b a c h t u n g g e macht, d a ß sich selbst bei flacheren Neigungen von 10 bis 13° am Übergang des Hanges zum schwach g e neigten Hangfuß R a s e n d e c k e n regelrecht in d ü n n e n Straten v o n e i n i g e n Z e n t i m e t e r n D i c k e überfließen. Dabei ist stellenweise und temporär eine starke Durch tränkung des G e l ä n d e s festzustellen. Alle o b e n mitgeteilten tincl in T a b . 1 aufgeführten Da ten s t a m m e n allerdings v o n d e m o b e r e n Abschnitt
des Stufenhanges. d e r nur ca. 8 - 15 m von der anste h e n d e n Felswand ( M e ß p u n k t ) entfernt liegt. Am mitt leren und unteren Hang wären vermutlich unter d e m starken Wirken des Durchtränkungsfließens ganz ähn liche Beträge zu ermitteln, wie sie z. B . D E G E ( 1 9 4 1 ) mitgeteilt hat (vgl. Kap. 1). 3.4 Sierra Nevada ( N o r d s e i t e ) Auf der N-Seite der Sierra Nevada Spaniens ( B l . 1:30 0 0 0 : 1027 G u e j a r Sierra) wurden fünf Meßfelder in H ö h e n zwischen 2 3 0 0 und 3 1 6 5 m ü. M. angelegt. Die unteren Meßfelder 16 und 17 liegen bei 2.500 und 2425 m ü. M. im B e r e i c h des schwach aufgelösten Ra sens. Die Abb. 7 (Meßfeld 16) steht stellvertretend für das Meßfeld 17 und läßt Kleinstufen u n d schwach ent wickelte Girlanden der gehemmten Solifluktion er k e n n e n (links unten) bzw. vermuten. Aufgrund die ses Fonnenschatzes der gehemmten Solifluktion an mittelsteilen Glimmerschieferhängen v o n 16 bis 20° bei einer Vegetationsbedeckung von ca. 50 % wairde von B R O S C H E ( 1 9 7 8 a: 74 ff, S. 1 1 0 ) die untere Solifluktionsgrenze bei 2.300 m angesetzt. Der Hang o b e r
A b b . 7: Unterstes Meßfeld a u f N-Seite d e r Sierra Nevada nördl. d e s Parador ( S t r a ß e G r a n a d a - Veletagipfel) b e i 2 2 8 0 - 2 3 0 0 m. Stufiger H a n g mit f e s t u c a - R a s e n und Zwergginster, V e g e t a t i o n c a . 3 0 "/«. G l i m m e r s c h i e f e r . 16°. S W - E x p o s i t i o n ; s c h w a c h e n t w i c k e l t e G i r l a n d e n d e r g e h e m m t e n Solifluktion k a u m e r k e n n b a r . Meßfeld e t w a parallel zum u n t e r e n B i l d r a n d verlau fend. Im Hintergrund Skistadt d e r Sierra N e v a d a im E n t s t e h e n begriffen b e i c a . 2 2 0 0 m. lag. 7.: Lowest e x p e r i m e n t a l site o n t h e northern side o f the Sierra Nevada, north o f the parador ( r o a d G r a n a d a - V e l e la s u m m i t ) at 2 2 8 0 - 2300 m. Stepped s l o p e with festuca-turf a n d b r o o m , v e g e t a t i o n c o v e r s 5 0 % o f t h e soil. Schists o f g l i m m e r . 16°. S W - e x p o s i t i o n ; w e a k d e v e l o p e d guirlands o f t h e " g e h e m m t e Solifluktion" can hardly b e n o t i c e d . E x p e rimental
site ± parallel t o the l o w e r ridge o f the picture. In the b a c k g r o u n d "skicity" o f the Sierra N e v a d a at 2 2 0 0 m just
b e i n g built.
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
41
(l'icos de Europa, Pena Prieta, Sierra de Urbiön und Siemi Nevada)
halb d e r S t r a ß e wird von Skifahrern nicht b e n u t z t , dient jedoch als Weidegebiet. W i e die variierende Zahl der M e s s u n g e n in Meßfeld 16 für die verschiedenen M e ß z e i t r ä u m e zeigt, g a b e s mehrfach V e r l u s t e d e r Holzpflöcke. Für den dreijährigen Meßzeitraum von 1 9 7 2 b i s 1 9 7 5 k o n n t e b e i 12 ständig v e r m e s s e n e n Holzpflöcken ein Mittelwert v o n 0,17 c m / J a h r ermit telt w e r d e n . Im Zeitraum 1 9 7 2 - 73 lag der J a h r e s durchschnittsbetrag bei 14 Holzpflöcken aber b e i 0 , 3 6 cm. Die Minimal- und Maximalwerte zeigen keine B e s o n d e r h e i t e n , d. h. k e i n e b e m e r k e n s w e r t e n "Aus reißer". D a s v e r w u n d e r t b e i 1 8 c m tief e i n g e s c h l a g e n e n Holzpflöcken auch nicht. Das Hauptergebnis zu d i e s e m Meßfeld lautet, d a ß hier bereits m e ß b a r e , wenn auch n o c h geringe Bodenbewegungsbeträge v o r l i e g e n , d i e vermutlich a u c h ein w e n i g d u r c h Viehtritt mitverursacht w e r d e n . Das ca. 125 m h ö h e r g e l e g e n e Meßfeld 17 weist b e i gleicher S W - E x p o s i t i o n 2 8 - 3 0 ° Neigung a u f A u c h hier liegt stufiger Rasen mit festtica-Girlanden der ge hemmten Solifluktion vor. Die Vermutung, daß in die sem Meßfeld, ebenfalls aus Holzpllöcken aufgebaut, höhere durchschnittliche Jahresbewegungsbeträge vorliegen w ü r d e n als im Meßfeld 16, bestätigte sich für d e n e r s t e n M e ß z e i t r a u m 1 9 7 2 / 7 3 mit B e w e
g u n g s b e t r ä g e n von nur 0 , 1 3 c m / J a h r b e i 7 M e s s u n gen nicht. B e i nur 3 kontinuierlich vermessenen Holz p l l ö c k e n bestätigt sich allerdings diese Vermutung für den 3-Jahreszeitraum von 1972 bis 1975. Da die Durch s c h n i t t s w e r t e / J a h r in b e i d e n Meßfeldern s e h r stark von einzelnen Maximalwerten beeinflußt werden kön nen und die Zahl der M e s s u n g e n in b e i d e n Meßfel dern s e h r gering ist, wird d i e s e n Aussagen w e n i g B e deutung beigemessen. Auch auf eine statistische Überprüfung dieser W e r t e wird verzichtet. S o bleibt lediglich die Feststellung zu treffen, daß auch im Meßfeld 17 bei 2425 m nachweisbar mit flächenhaften B o d e n b e w e g u n g e n zu r e c h n e n ist, die bis in ± 18 c m Tiefe hinabgehen. Dabei sind die B o d e n b e w e g u n g e n e i g e n t l i c h nur für die S c h u t t f e l d e r z w i s c h e n d e n Rasenstufen und -girlanden der g e h e m m t e n Solifluk tion n a c h w e i s b a r . Die Meßfelder 1 8 - 2 0 liegen wenigstens 5 0 0 m höher als das Meßfeld 17. In d i e s e n Höhen herrscht bereits weitflächig u n b e w a c h s e n e r Glimmerschieferschutt vor, der zur Höhenstufe d e r u n g e b u n d e n e n Solifluk tion zu zählen ist ( B R O S C H E 1978 a: 110 f.). Das rasenbew a c h s e n e muldenförmige G e l ä n d e der Abb. 8 ( M e ß feld 1 8 ) stellt in dieser H ö h e v o n 2 9 5 0 m ü. M. e i n e A u s n a h m e dar. da hier l a n g e Zeit im J a h r S c h n e e -
A b b . 8: M e ß f e l d 1 8 bei 2 9 5 0 m an d e r Nordseite d e s V e l e l a g i p f e l s . G l i m m e r s c h i e f e r . 22 - 2 5 ° . S-Exposition. g e b u n d e n e S o lifluktion mit e i n i g e n s c h w a c h e n t w i c k e l t e n R a s e n z u n g e n , d i e k u p p i g e s M i k r o r e l i e f enthalten; f e u c h t e s M e ß f e l d u n t e r h a l b e i n e s l a n g e a n h a l t e n d e n S c h n e e f l e c k s . Lokalität liegt n a h e d e n o b e r s t e n m i n a s , westl. d e r I l a u p t s t r a ß e zum V e l e t a g i p f e l n a h e e i n e m W e g , der bei 3 0 0 0 m nach W zu d e n m i n a s führt, w e n i g nördl. e i n e s kleinen S t a u s e e s , d e r in K a r b e c k e n an gelegt w u r d e . Fig. 8: E x p e r i m e n t a l site 18 at 2 9 5 0 m on the n o r t h e r n side o f t h e V e l e t a summit. Schists o f glimmer, 22 - 2 5 ° , S - e x p o 11
sition, " G e b u n d e n e " solifluction with s o m e w e a k l y d e v e l o p e d turf t o n g u e s , w h i c h c o n t a i n "kuppiges Mikrorelief ; moist e x p e r i m e n t a l s i t e below a l o n g lasting snow spot. Locality is situated n e a r to the u p p e r "minas", west o f t h e m a i n r o a d to V e l e t a summit, in the n e i g h b o u r h o o d to a dirt road, w h i c h l e a d s t o t h e "minas" at 3 0 0 0 m in a westerly direction.
42
KARL-ULRICH BROSCHE
d e c k e n e i n f l u ß besteht (vgl. auch S O U T A D E und B A U D I E R E 1970, deren Ergebnisse bei B R O S C H E 1978 a: 7 5 f. ausführlich z t i s a m m e n g e f a ß t w e r d e n ) . D a s Haupt e r g e b n i s zu d e n dreijährigen M e s s u n g e n in d i e s e m Meßfeld lautet: bei 22 - 2 5 ° g e n e i g t e m z u s a m m e n h ä n g e n d e m Rasen mit s c h w a c h e n t w i c k e l t e n Rasen l o b e n herrscht in S - E x p o s i t i o n bereits e i n e deutliche
c m . W i e sich b e i d e r Betrachtung d e r Meßfelder d e r Südseite der Sierra Nevada noch zeigen wird, sind die e b e n mitgeteilten jährlichen B e w e g u n g s b e t r ä g e recht niedrig; sie w ü r d e n sogar noch deutlich geringer sein, w e n n nicht zwei "Ausreißer" (9,6 c m - 1973 - 1975 bzw. 10,2 c m - 1972 bis 7 5 ) auftreten w ü r d e n . Der Schlüs s e l zur D e u t u n g d i e s e r g e r i n g e n j ä h r l i c h e n D u r c h -
A b b . 9: M e ß f e l d 1 9 . A m o r p h e r W a n d e r s c h u t t d e r u n g e b u n d e n e n Solifluktion. 3 0 0 0 m, G l i m m e r s c h i e f e r , o b e r e r Teil 3 0 ° , unterer Teil 3 4 - 3 5 ° . B l i c k s c h r ä g h a n g a b w ä r t s a u f das M e ß f e l d , S S W - E x p o s i t i o n , k a u m Feinmaterial; M e ß f e l d , d e s s e n o b e rer Punkt bei 3 0 0 0 m liegt, ist fast e i n e S c h u t t h a l d e . Fig. 9: E x p e r i m e n t a l site 19. A m o r p h solifluction w a s t e o f t h e free solifluction, 3 0 0 0 m, schists o f g l i m m e r , u p p e r part 3 0 ° , l o w e r part 3 4 - 3 3 ° . View o b l i q u e d o w n w a r d s at t h e e x p e r i m e n t a l site, S S W - e x p o s i t i o n , little fine material: this e x p e r i m e n t a l site is nearly a "Schutthalde".
flächenhafte B o d e n b e w e g u n g von 0,74 em/Jahr ( 1 9 7 2 / 7 3 ) b z w . 0 , 7 8 c m / J a h r ( 1 9 7 2 / 7 5 ) . D a b e i blieb die Fflockzahl von 10 konstant. D i e aus der Makrobetrachtung ( s c h w a c h entwickelte L o b e n der g e b u n d e n e n Solifluktion) h e r a u s g e w o n n e n e V e r m u t u n g zur B o d e n b e w e g u n g wird durch die M e s s u n g e n ein drucksvoll bestätigt tind in etwa quantifiziert. Das u m 5 0 m höher, b e i 3 0 0 0 m l i e g e n d e Meßfeld 19 (Abb. 9 ) liegt unterhalb großer glatter Felsflächen mit e i n e m klar e n t w i c k e l t e n W a s s e r e i n z u g s g e b i e t u n d wird durch die ausführliche Bildcharakterisiening aus r e i c h e n d v o r g e s t e l l t . Es liegt b e r e i t s in d e r Frosts c h u t t z o n e , also im B e r e i c h der u n g e b u n d e n e n S o lifluktion. Hier wurden 16 Steine auf e i n e m 3 0 bis 3 5 ° steilen Hang markiert, die von w e n i g o d e r von k e i n e m Feinmaterial ummantelt waren. Der durch schnittliche B e w e g u n g s b e t r a g für d e n Zeitraum von 1972 bis 1975 betrug 0,82 cm, für den Zeitraum 1972 bis 7 3 0 . 4 9 c m , für d e n Zeitraum 1 9 7 3 bis 1975 0 , 9 8
schnittswerte liegt in der bereits e r w ä h n t e n F e i n m a terialarmut, d. h. in der Tatsache, d a ß hier bei 3 0 - 3 5 ° Neigung bereits fast Schutthaldenverhältnisse vorlie gen. Somit handelt e s sich nicht um ein typisches M e ß feld der u n g e b u n d e n e n Solifluktion. D a s Meßfeld 2 0 d a g e g e n liegt bei 3 1 6 5 m direkt un terhalb einer W a n d des Veletagipfels in N N W - E x p o sition (ein Bild l i e g t nicht v o r . ) B e i n u r 19° H a n g neigung und reichlich Feinmaterialanteil w u r d e n 22 (Zeitraum 1 9 7 1 / 7 2 ) , 25 (Zeitraum 1 9 7 2 / 7 3 ) b z w . 21 S t e i n e (Zeitraum 1 9 7 1 - 1 9 7 5 ) v e r m e s s e n . Ü b e r das Meßfeld lief 1971 u n d 1972 n o c h k e i n e Skipiste; das Veletagebiet w u r d e erst, wie Abb. 7 zeigt, ab 1 9 7 1 / 7 2 zu einem Skipisten-Zentnim ausgebaut. W i e o b e n b e reits angedeutet, k o n n t e n im B e r e i c h der u n g e b u n d e n e n Solifluktion selbst bei nur 1 9 ° H a n g n e i g u n g bereits ganz deutliche jährliche durchschnittliche B e w e g u n g s b e t r ä g e ( 1 9 7 1 - 1972: 1,05 c m / J a h r ; 1 9 7 2 1973: 1,19 c m / J a h r 1971 - 1975; 1,42 c m / J a h r ) regi;
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
43
i l'ieos lie Europa. Pena Prieta. Sierra de Urbion und Sierra Nevada) Abb. 10: M e ß f e l d 21 a u f d e r S ü d s e i t e d e r Sierra N e v a d a b e i 1 7 5 0 m. G l i m m e r s c h i e fer, 2 0 " , W - E x p o s i t i o n .
Kiefernauffor
s t u n g s g e b i e t mit v e r k r ü p p e l t e n E i c h e n r e sten,
Ericaarten
Oberhalb
und
festuca-Rasen.
der aufgegebenen
höchsten
Gehöfte gelegen. Schuttdecke 2 0 - 3 0 c m mächtig.
Noch
kein solifluidaler
For
m e n s c h a t z e r k e n n b a r . 3 k m o b e r h a l b Ca pileira a n P i s t e Capileira - V e l e t a g i p f e l . Fig. 1 0 : E x p e r i m e n t a l s i t e 2 1 o n t h e s o u t h e r n side o f the Sierra N e v a d a at 1 7 5 0 m. Schists o f glimmer, 2 0 ° , W - e x p o s i t o n . A f f o r e s t e d p i n e t r e e s with crippled oaks, ericaceen plants and festuca turf. Simated a b o v e t h e highest f o r m e r little farms. W a s t e 2 0 - 3 0 c m thick. Solifuidal forms n o t yet v i s i b l e 3 k m u p w a r d o f Capileira o n t h e r o a d Capileira-Veleta.
Strien werden. Sie bleiben auch bemerkenswert, w e n n man die "Ausreißer" ( 1 1 , 0 cm: 1972 - 1973 bzw. 1 9 , 0 c m : 1 9 7 1 - 1 9 7 5 ) b e r ü c k s i c h t i g t . Aber die M i n i m a l werte ( 1 9 7 1 - 72: 0,3 c m / J a h r ; 1972 - 73: 0,5 c m / J a h r und 1971 - 1 9 7 5 : 1,2 c m / J a h r ) zeigen an, daß alle Stei n e in diesem Meßfeld in deutlicher Hangabbewegung sind. D i e h i e r ermittelten jährlichen B e w e g u n g s b e träge w e r d e n bei der B e t r a c h t u n g des Abtragungsge s c h e h e n s a u f der S-Seite d e r Sierra Nevada, w o 1 3 Meßfelder v e r m e s s e n w u r d e n , zum Vergleich h e r a n zuziehen sein. 3.5 Sierra Nevada (Südseite) Die Meßfelder 21 - 33 k o n n t e n von der Piste Capileira-Veleta-Gipfel aus relativ gut erreicht w e r d e n . B e i den Meßfeldern 21 - 24 handelt es sich vermutlich in sofern um einzigartige Untersuchungsobjekte, als e s in der Literatur etliche V e r m u t u n g e n und Ä u ß e r u n g e n zu flächenhaften B e w e g u n g s v o r g ä n g e n in d e r oberen montanen Stufe gibt, jedoch m. W. bisher keiner lei Q u a n t i f i z i e r u n g e n o d e r e x a k t e M e ß e r g e b n i s s e vorliegen. D i e Meßfelder 21 - 2 4 (siehe Abb. 10 - 1 2 ) w e r d e n h i e r g e m e i n s a m b e t r a c h t e t . Die M e ß f e l c l e r wurden, w i e T a b . 1 zeigt, zwischen 1750 m ( o b e r h a l b
der höchsten, 1971 bereits aufgegebenen G e h ö f t e mit e h e m a l i g e m G e t r e i d e a n b a u ) und 2300 m ü. M. ange legt. B e i g l e i c h e m G e s t e i n ( G l i m m e r s c h i e f e r ) , etwa g l e i c h e r Hangneigung ( 1 8 - 2 2 , 5 ° ) , ähnlicher Exposi tion (dreimal W-, einmal S-Exposition) liegt ein Kie fernaufforstungsgebiet vor, das s c h w a c h terrassiert ist ( k ü n s t l i c h e Aufforstung) u n d z. T. n o c h E i c h e n in Krüppelwaichsform enthält. D i e O b e r f l ä c h e ist durch ein A b w e c h s e l n von Schuttfeldern (z. T. v o n niedri g e n Rasenterrassen b e g r e n z t ) und Vegetationsinseln g e k e n n z e i c h n e t . Lediglich b e i Untersuchungsfeld 2 4 ( 2 2 9 0 - 2 3 0 0 m ) kann m a n bereits v o m B e g i n n des Auftretens von F o r m e n d e r g e h e m m t e n Solifluktion s p r e c h e n . Aus B e o b a c h t u n g e n in der w e i t e r e n Um g e b u n g geht hervor, d a ß die o b e r e natürliche Wald g r e n z e mit Kiefern etwa b e i 2 4 0 0 m ü. M. liegt ( B R O S C H E 1 9 7 8 a: 7 4 ) . Bis etwa zu dieser H ö h e betreibt der M e n s c h auch die künstliche Aufforstung - j e d o c h an s c h e i n e n d nicht mit durchgreifendem Erfolg. D i e Ein zelcharakterisierung der Meßfelder sei d e n B e s c h r e i b u n g e n d e r A b b i l d u n g e n 1 0 - 13 e n t n o m m e n . Als Hauptergebnis sei herausgestellt, daß w i e bei den un tersten M e ß f e l d e m a u f d e r Nordseite d e r Sierra Ne vada (Meßfelder 16 u n d 17 o b e r h a l b der Skistation H ö h e n s i e d l u n g ) auf d e n Schuttfeldern z w i s c h e n den
KARL-ULRICH BROSCHE
44
Abb.
11: Meßfeld 22 b e i 1 8 2 0 m, S t r a ß e
Capileira - Veletagipfel ( S ü d s e i t e der Sier ra N e v a d a ) , 1 5 0 m o b e r h a l b km-Stein 1 0 , 2 2 , 5 ° , W-Exposition, t r o c k e n e s Meßfeld, 3 5 - 4 0 % von V e g e t a t i o n b e d e c k t , K i e fernaufforstungsgebiet,
z. T . n o c h
alte
Zwergeichen. Eig. 11: Experimental site 22 on 1 8 2 0 m, road from Capileira to Veleta ( s o u thern side o f Sierra N e v a d a ) , 1 5 0 m a b o v e km rock 10, 2 2 , 5 ° , W - e x p o s i t i on, dry experimental site, 3 5 - 4 0 % c o v e r e d by vegetation, pines affore sted,
interspersed
with
some
old.
crippled oaks.
Abb.
12: M e ß f e l d 2 3 a u f S-Seite d e r Sierra N e v a d a z w i s c h e n 2 0 4 0 u n d 2 0 5 0 m. 1 8 ° , G l i m m e r s c h i e f e r , W - E x p o s i t i o n , K i e
fernaufforstungsgebiet mit 5 - 1 0 J a h r e alten Kiefern, künstlich terrassierter H a n g . O b e r h a l b km-Stein 1 3 d e r S t r a ß e C a p i leira - V e l e t a g i p f e l . H o l z p f l ö c k e a u f f l ä c h e n h a f t e n T e i l e n d e r T e r r a s s e n v e r s e n k t . S c h u t t 2 0 - 3 0 c m m ä c h t i g , P f l ö c k e in e i n e m J a h r um 4 - 6 c m g e h o b e n . Fig. 12: E x p e r i m e n t a l site 2 3 at t h e s o u t h e r n part o f the Sierra Nevada b e t w e e n 2 0 4 0 and 2 0 5 0 m. 1 8 ° , schists o f glim mer, W - e x p o s i t i o n , p i n e s planted 5 to 10 y e a r s a g o , artificially t e r r a c e d s l o p e . A b o v e k m stone 13 o f t h e r o a d C a p i l e i ra - Veleta. W o o d e n s t a k e s put into soil o n t h e plain parts o f t h e terraces. W a s t e 2 0 - 3 0 c m thick, s t a k e s e l e v a t e d 4 - 6 c m in o n e year.
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
45
(l'ieos de Europa, Pena Prieta. Sierra de Urbiön und Sierra Nevada)
Vegetationsinseln e n t w e d e r faktisch keine o d e r nur g e r i n g f ü g i g e j ä h r l i c h e B e w e g u n g s b e t r ä g e (- 0 , 0 6 cm/Jahr bis maximal 1,41 c m / J a h r ) zu registrieren sind. Die relativ h o h e n Beträge dürften allerdings durch die "Ausreißer" (Maximalwerte in T a b . 1) verursacht sein. Die "Ausreißerbeträge" liegen zwar "nur" bei 8,0 b z w . 10,2 cm. Sie dürften j e d o c h die relativ h o h e n J a h r e s durchschnittswerte zu e i n e m e r h e b l i c h e n Teil verur sachen. Für ihr Z u s t a n d e k o m m e n dürfte am e h e s t e n G e m s e n - , V i e h - o d e r Hirtentritt in Frage k o m m e n . Von einer weitflächigen Hangabwärtsverlagemng der gesamten 1 8 - 2 0 c m m ä c h t i g e n Schuttschicht ( i n c l . des v e g e t a t i o n s b e s t a n c l e n e n T e i l s ) kann m a n n o c h nicht s p r e c h e n . Damit kann man die oberste montane Satfe wohl n o c h nicht - allenfalls bedingt - zur Solifluktionszone ( r e zente Periglazialzone) r e c h n e n . Die Festsetzung der unteren Solifluktionsgrenze a u f der S-Seite der Sierra Nevada bei 2450 - 2500 m ü. M. durch B R O S C H E ( 1 9 7 8 a: 7 6 ) scheint also, wie die Ergebnisse der Meßfelder 2 5 27 zeigen w e r d e n , voll b e r e c h t i g t g e w e s e n zu s e i n . Allgemein läßt sich feststellen, d a ß im untersten M e ß feld 21 b e i 1 7 5 0 m n o c h k a u m - in k e i n e m Z e i t a b schnitt - v o n flächenhaften B e w e g u n g e n g e s p r o c h e n w e r d e n kann, in den Meßfeldern 22 - 24 j e d o c h zu mindest in m a n c h e n M e ß p e r i o d e n s c h o n d e u t l i c h m e ß b a r e W e r t e festgestellt w e r d e n können. Ab 2460 m (Meßfeld 2 6 ) treten vermehrt Miniaturterrassetten mit festuca-Umrandung auf, die z. T. girlan
denförmig d u r c h g e b o g e n sind; von diesem Solifluktionstyp der g e h e m m t e n Solifluktion, der a u f s e i n e n Schuttfeldern Erdknospen u n d kurze Erdstreifen auf weist, m a n c h m a l sogar k l e i n e S t e i n n e t z w e r k e , fin det m a n z. T. kleine z u s a m m e n h ä n g e n d e V o r k o m m e n , w a s das A n s e t z e n der u n t e r e n Soli fluktionsgrenze rechtfertigt. In e i n e m a b r u p t e n An steigen d e r B e w e g u n g s b e t r ä g e äußert sich dies aller dings nicht, wie die Betrachtung der jährlichen Durch schnittswerte der Meßfelder 25 - 27 zeigt. D i e s e liegen z w i s c h e n 0 , 0 9 cm/Jahr (Meßfeld 26 - 1972 b i s 7 3 und 0,71 c m (Meßfeld 25: 1972 - 1 9 7 5 ) . Die für die "Aus reißer" registrierten Maximalwerte verlieren b e i die sen drei M e ß f e l d e r n deutlich an G e w i c h t , w a s ihre E i n f l u ß n a h m e auf den jährlichen Mittelwert betrifft. Zusammenfassend läßt sich j e d o c h hervorheben, d a ß die m a k r o s k o p i s c h feststellbare flächenhafte B o d e n verlagerung der g e h e m m t e n Solifluktion (Miniaturterrassetten und -girlanden) u n d die auf Schuttfeldern sichtbare frostdynamische Aktivität (Erdknospen und kurze Erdstreifen) in dieser H ö h e n z o n e ( a b c a . 2 4 5 0 - 2 5 0 0 m ü. M.) sehr auffallend sind. Im B e r e i c h der ü b e r w i e g e n d u n g e b u n d e n e n Soli fluktion befindet man sich bereits bei 2 7 2 0 - 2 7 3 0 m im Meßfeld 2 8 westlich der Lokalität "El Chorillo" (die ser N a m e taucht u. a. an Straßenschildern an d e r Pi ste zweimal auf). Abb. 13 und die Bilderläuterung cha r a k t e r i s i e r e n d i e s e s M e ß f e l d a u f nur 6 ° g e n e i g t e m G e l ä n d e ausreichend. Unterhalb dieses Meßfeldes b e -
mm
A b b . 13: M e ß f e l d 2 8 , nördl. Capileira an der Straße Capileira - V e l e t a g i p f e l b e i 2 7 2 0 - 2 7 3 0 m, w e s t l . d. nördl. S c h i l d e s mit d e r Aufschrift "El Chorillo" a u f d e r S ü d s e i t e der Sierra N e v a d a . G l i m m e r s c h i e f e r , 6 ° , E - E x p o s i t i o n . T r o c k e n e s M e ß f e l d mit a m o r p h e r u n g e b u n d e n e r Solifluktion. Fig. 1 3 : E x p e r i m e n t a l site 2 8 , n o r t h o f Capileira o n t h e road Capileira - V e l e t a at 2 7 2 0 - 2 7 3 0 m, west o f the n o r t h e r n shield with t h e inscription "El Chorillo". Southern s i d e o f Sierra N e v a d a . Schists o f g l i m m e r . 6 ° , E-exposition. D r y e x p e r i m e n t a l site with a m o r p h free solifluction.
46
KARL-ULRICH BROSCHE
finden sich weit a u s g e d e h n t e Miniaturstreifenfelder, wie sie sonst nirgends mehr in dieser Ausdehnung a u f der Iberischen Halbinsel gefunden worden sind ( B R O SCHE: 1978 a: Abb. 36, S. 7 8 ) . Hier wurden sowohl Stei ne als a u c h Holzpflöcke v e r m e s s e n . G e m e s s e n wur de in den J a h r e n 1972 (Erstmessung), 1973 und 1 9 7 5 . Die E r g e b n i s s e lauten: Für 2 6 markierte Steine wur de als J a h r e s d u r c h s c h n i t t s w e r t d r e i e r J a h r e ( 1 9 7 2 1975) ein Wert v o n 0,62 c m / J a h r , für 9 H o l z p f l ö c k e
J a h r herausgefroren und umgekippt waren. D a s Meßfeld 2 9 ( A b b . 14 charakterisiert e s ) liegt öst lich des oberen Schildes "El Chorillo" auf der Piste C a pileira-Veletagipfel. Die u n g e b u n d e n e Solifluktion wird durch e i n e paramoartige Vegetation (aus Zwerg ginster und e i n e r festuca-Art b e s t e h e n d ) ein w e n i g g e h e m m t . B i s w e i l e n treten e i n i g e Schuttstufen auf, meistens liegt amorpher Schutt vor, in d e m einige Erd knospen sichtbar sind. Obwohl es Anzeichen von Spü-
A b b . 14: Meßfeld 2 9 . Lokalität "El C h o r i l lo" östl. der Piste Capileira - V e l e t a g i p f e l , S-Seite der Sierra N e v a d a , 2 7 6 5 - 2 7 7 5 m, 18 - 19°, Glimmerschiefer,
S-Exposition.
T e i l s u n g e b u n d e n e Solifluktion, teils P a ramo-artige Polstervegetation. Steine u n d P f l ö c k e im t r o c k e n e n M e ß f e l d
vermes
sen. Fig. 14: E x p e r i m e n t a l site 2 9 . L o c a l i ty "El Chorillo" e a s t o f t h e road C a p i leira - Veleta, s o u t h e r n side o f Sierra N e v a d a , 2 7 6 5 - 2 7 7 5 m, 1 8 - 1 9 ° , schists o f g l i m m e r , s o u t h - e x p o s i t i o n . Partly free s o l i f l u c t i o n , partly p a r a mo-like bolster vegetation. Stones a n d s t a k e s m e a s u r e d in t h e d r y e x p e r i m e n t a l site.
für den g l e i c h e n Zeitraum ein J a h r e s d u r c h s c h n i t t s wert v o n 0,51 c m ermittelt. Die Maximalwerte (Stein: 6,8 c m für 3 J a h r e bzw. Pflock: 2,5 c m für 3 J a h r e ) fal len k a u m ins G e w i c h t . D i e B e w e g u n g s b e t r a g e sind bei der d o c h nur g e r i n g e n H a n g n e i g u n g von 6 ° als recht b e d e u t e n d anzusehen. In dieses Bild einer l e b haften f r o s t d y n a m i s c h e n Aktivität p a s s e n a u c h d i e über Hunderte von Quadratmetern ausgedehnten, selbst im H o c h s o m m e r n o c h s e h r frisch w i r k e n d e n Miniatur-Strukturböden v o m Erdstreifentyp (s. o . ) . In diesen Erdstreifen 8 - 9 c m tief eingeschlagene, 10 c m lange runde Holzpflöcke (vgl. Kap. 2 ) erbrachten lei der keine M e ß e r g e b n i s s e , da sie sämtlich nach e i n e m
lung gibt (etliche locker liegende Steine w e i s e n dar a u f h i n ) , liegt h i e r offenbar d o c h e i n e w e i t g e h e n d undifferenzierte W a n d e r s c h u t t d e c k e vor, in der a u c h e i n i g e " B r e m s b l ö c k e " i. S. H Ö L L E R M A N N S ( 1 9 6 4 ) vor k o m m e n , die v o m Schutt u m f l o s s e n w e r d e n . A u c h Vegetationsinseln werden vom Schutt umflossen, w i e sich an der Stauchung und Kantenstellung des Schuttes erkennen läßt. S o w o h l Holzpflöcke als auch markierte Steine wurden vermessen. Die Minimalwerte zeigen, d a ß hier die S t e i n e und H o l z p f l ö c k e z. T . ü b e r d e n Zeitraum von 4 J a h r e n unbeweglich b l i e b e n bzw. d a ß vielleicht s o g a r Tiertritt ( G e m s e n ) a m W e r k war. In der Periode 1 9 7 1 - 72 wurden s o w o h l bei den Holz-
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
47
(Pico-, de Europa, l'ena l'rieta. Sierra de l'rbiön und Sierra Nevada)
Abb. 15: Metsfeld 3 0 . S-Seite des Mulhacen in 2 9 5 0 m H ö h e , S - E x p o s i t i o n , 1 8 ° N e i gung. Glimmerschiefer, u n g e b u n d e n e S o lifluktion, 2 2 0 m o b e r h a l b M e ß f e l d 2 9 ; Holzpflöcke und Steine wurden vermes sen. M e ß f e l d o f f e n b a r gut d u r c h f e u c h t e t infolge l a n g e r S c h n e e s c h m e l z w a s s e r z u fuhr. Fig. 15: Experimental site 30. Southern side o f M u l h a c e n in a height o f 2 9 5 0 m, S - e x p o s i t i o n . 1 8 ° , schists o f glim m e r , free s o l i f l u c t i o n , 2 2 0 m a b o v e e x p e r i m e n t a l site 2 9 ; s t a k e s a n d sto nes w e r e m e a s u r e d . E x p e r i m e n t a l si te a p p a r e n t l y well moistened b e c a u se o f l o n g - l a s t i n g i n p u t o f m e l t i n g water.
Abb. 16: M e ß f e l d 3 2 an d e r W - S e i t e d e s M u l h a c e n , 3 0 6 0 m . G r a n a t g l i m m e r s c h i e f e r , 2 3 - 2 5 ° , W S W - E x p o s i t i o n , 5 0 m o b e r halb km-Stein 2 8 d e r Piste C a p i l e i r a - Veletagipfel, a m o r p h e r W a n d e r s c h u t t d e r u n g e b u n d e n e n Solifluktion. Fig. 16: E x p e r i m e n t a l site 3 2 o n t h e W-side o f M u l h a c e n , 3 0 6 0 m, "Granatglimmerschiefer", 2 3 - 2 5 ° , W S W - e x p o s i t i o n , 5 0 m a b o v e k m - s t o n e 2 8 o f t h e r o a d Capileira - V e l e t a . A m o r p h solifluction waste o f free solifluction.
KASL-ULRICH BROSCHE
pflöcken ( 0 , 7 4 cm/Jahr) als auch bei den Steinen ( 0 , 9 9 c m / J a h r ) ' h ö h e r e durchschnittliche B e w e g u n g s b e t r a g e registriert als im J a h r e s d u r c h s c h n i t t der vierjähri g e n M e i s p e r i o d e v o n 1 9 7 1 bis 1 9 7 5 ( 0 , 3 1 c m / J a h r Pflöcke, 0,34 cm/Jahr - Steine). Die Maximalwerte sind nicht als "Ausreißer" einzustufen, d. h. sie n e h m e n keinen b e m e r k e n s w e r t e n Einfluß auf die Mittelwert bildung. Bis in k n a p p 2 0 c m Tiefe ist hier der B o d e n s c h w a c h b e w e g l i c h , wie sich aus den kaum differie r e n d e n Durchschnittswerten für P f l ö c k e und Steine ergibt. Die Messungen wurden ganz überwiegend auf den Schuttfeldern z w i s c h e n der V e g e t a t i o n v o r g e n o m m e n . Die recht mäßigen B e w e g u n g s b e t r ä g e ent sprechen den Erwartungen, die man an ein trockenes S - e x p o n i e r t e s M e ß f e l d mit mittlerer H a n g n e i g u n g stellt. Die Meßfelder 3 0 - 3 3 (Abb. 1 5 - 1 8 ) liegen allesamt im B e r e i c h der u n g e b u n d e n e n Solifluktion, in der nur vereinzelt auftretende Vegetationsflecken die Schuttb e w e g u n g nicht mehr zu behindern scheinen. D a s u. a. durch die B i l d b e s c h r e i b u n g ( A b b . 1 5 ) charakteri sierte Meßfeld 3 0 ist durch e i n e geringe Vegetations b e d e c k u n g und dadurch gekennzeichnet, daß hier im H ö h e n s t o c k w e r k der fast s c h o n d u r c h g ä n g i g wir k e n d e n u n g e b u n d e n e n Solifluktion g r ö ß e r e B r e m s b l ö c k e n e b e n feinem und mittelgrobem Schutt vor k o m m e n . B i s .3050 m ü. M. sind hier n o c h Zwergginsterflecken möglich. Im Gegensatz zum M e ß feld 2 9 zeigen hier die M e s s u n g e n für 1971 bis 1 9 7 2
s o w o h l bei d e n Holzpflöcken als a u c h bei den Stei n e n deutlich geringere Werte ( 0 , 3 4 c m / J a h r - Pflöcke, 0,49 c m / J a h r - Steine), als sie für die vierjährige Peri o d e 1971 - 1 9 7 5 als Jahresdurchschnittswert ermittelt w e r d e n k o n n t e n (Pflöcke: 0,67 c m / J a h r ; Steine 0 , 7 6 c m / J a h r ) . W i e im Meßfeld 2 9 g e h t hier die flächen hafte Schuttverlagerung bis mindestens 2 0 cm tief hin unter, wie sich aus den kaum variierenden Wetten für Pflöcke und S t e i n e a b l e s e n läßt. D e r e t w a s h ö h e r e Jahresdurchschnittswert für den Zeitraum 1971 - 1975 für Steine erklärt sich m ö g l i c h e r w e i s e durch den Ma ximalwert von 1 3 , 3 c m eines S t e i n e s in vier J a h r e n . Die g e g e n ü b e r d e n Meßfeldern 31 - 3 3 ( w o die Hän g e 23 - 30.5° abfallen) geringere Hangneigung ist ver mutlich der G r u n d für die i n s g e s a m t g e s e h e n n o c h recht m ä ß i g e n jährlichen S c h u t t b e w e g u n g s b e t r ä g e . Die drei letzten Meßfelder (31 - 3 3 - vgl. Abb. 16 - 1 8 ) wurden in der eindeutig zur Frostschuttzone gehören den höchsten periglazialen Stufe d e r Sierra Nevada angelegt. Sie liegen alle in etwa in der gleichen H ö h e zwischen 3055 m und 3105 m ü. M. B e i gleichem Aus gangsgestein (Granatglimmerschiefer) liegt zweimal (Meßfeld 31 und 3 2 ) WSW-Exposition, einmal (westl. d. Laguna de Caldera) SSE-Exposition vor. In allen M e ß f e l d e r n wurden S t e i n e markiert, die in der Regel im Feinmaterial "schwammen". Es ist damit zu rechnen, d a ß das Feinmaterial im Laufe der J a h r e der M e s s u n g e n in v e r s c h i e d e n e n F ä l l e n durch A b spülung verlagert wurde und S t e i n e ihre erdige Un-
Abb. 17: M e ß f e l d 3 1 . W - S e i t e d e s M u l h a c e n , 3 0 5 5 m, G r a n a t g l i m m e r s c h i e f e r , 3 0 , 5 ° ( i m o b e r e n Bildteil unterhalb der F e l s e n ) , W S W - E x p o s i t i o n . 5 0 m östlich d e s km-Steins 2 8 , a u f G l a t t h a n g unterhalb d e s M u l h a c e n ( 3 4 7 8 m ) g e l e g e n . A m o r p h e u n g e b u n d e n e Solifluktion. Fig. 17: E x p e r i m e n t a l site 3 1 . W - s i d e o f M u l h a c e n . 3 0 5 5 m, "Granatglimmerschiefer", 30,5° (in t h e u p p e r part o f the p i c ture b e l o w the r o c k s ) , W S W - e x p o s i t i o n , 5 0 m east o f the k m - s t o n e 28, situated o n a "Glatthang" b e l o w M u l h a c e n ( 3 4 7 8 m ) . A m o r p h free solifluction.
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
49
(Picos de Europa, Pena Prieta, Sierra de Erbion und Sierra Nevada)
Abb.
18: M e ß f e l d 3 3 . Sierra Nevada-Südsei
te zwischen M u l h a c e n ( 3 4 7 8 m ) und Veleta ( 3 3 9 2 m ) . westl. d e r L a g u n a de Caldera o b e r halb der Piste Capileira-Veleta. 3 0 8 3 - 3 1 0 5 m, 26,1
Glimmerschiefer,
2 7 ° . SSE-Exposition,
km o b e r h a l b Capileira.
Ungebundene
Solifluktion. Im Feinmaterial "Kräuselboden" i. S. TROLLS fenboden
(1944)
entwickelt,
und
Kammeisenstrei
daneben
Feinerde
knospen, Fig.
18: Experimental site 3 3 . Southern si
ele o f Sierra Nevada b e t w e e n Mulhacen ( 3 4 7 8 m ) and Veleta ( 3 3 9 2 m ) . west o f Laguna d e Caldera a b o v e the road Ca pileira - Veleta, 3085 - 3 1 0 5 m. schists o f glimmer, 2 7 ° , SSE-exposition, 26,1 k m a b o v e Capileira. Eree solifluction. In the finer material "Kräuselboden" in the sen se o f T R O L L ( 1 9 4 4 ) and "Kammeisstreifenboden" with "Erdknospen".
terlage verloren haben. D i e A n n a h m e vor Anlage der M e ß f e l d e r lautete, d a ß hier r e c h t deutliche S c h u t t d e c k e n b e w e g u n g s b e t r ä g e zu ermitteln seien, d i e d e nen in der Frostschuttzone der Picos de Europa ( M e ß felder 5 und 6 ) n a h e k o m m e n würden. Die ermittelten jährlichen B e w e g u n g s b e t r ä g e : Meßfeld 3 1 : 3 0 , 5 ° Neigung 1972 - 1975: 3,67 1972 - 1973: 3,63 Meßfeld 32: 23 - 25° Neigung 1972 - 1975: 2.62 1972 - 1973: 2,54 Meßfeld 3 3 : 2 7 ° Neigung 1971 - 1975: 1,69 1971 - 1972: 0,91
cm/Jahr cm/Jahr cm/Jahr cm/Jahr cm/Jahr cm/Jahr
b e s t ä t i g e n d i e s e A n n a h m e in eindringlicher W e i s e . A u ß e r d e m ist zweifelsfrei abzuleiten, daß die H ä n g e mit der g r ö ß t e n Hangneigung ( 3 0 , 5 ° ) bei sonst glei chen Bedingungen auch die höchsten jährlichen durchschnittlichen Bewegungsbeträge erbrachten
(3,76 c m / J a h r bzw. 3,63 c m / J a h r ) . In allen Fällen han d e l t e e s sich um a m o r p h e S o l i f l u k t i o n s h ä n g e , die d u r c h W a n d e r u n g s s t a u b l ö c k e und b e i m Ü b e r g a n g vom steileren zum etwas flacheren Hang durch Schutt z u n g e n g e k e n n z e i c h n e t w a r e n . Bis in die h ö c h s t e n H ö h e n der Meßfelder ( u n d auch der h ö c h s t e n B e r g e Veleta 3 3 9 2 m und M u l h a c e n 3 4 7 8 m ) stellt der Gra natglimmerschiefer - ähnlich wie der devonische Kalk der P i c o s de Europa - ein feinkörniges, lehmig-toni ges Verwitterungssubstrat zur Verfügung, das auf Frost w e c h s e l entsprechend reagiert. In allen drei Meßfel dern w u r d e n s o w o h l für d i e drei - b z w . vierjährige M e ß p e r i o d e ä h n l i c h h o h e M a x i m a l w e r t e ermittelt ( 2 7 , 8 c m ; 2 6 , 3 cm; 2 6 , 0 c m ) wie a u c h für e i n e ein jährige Meßperiode ( 8 , 8 c m ; 10,3 cm; 10,8 c m ) . N ä h m e m a n nur e i n e n "Tiefgang" der S c h u t t b e w e g u n g v o n 0,2 m an, w i e e r (vgl. H o l z p f l o c k m e ß e r g e b n i s s e der M e ß f e l d e r 2 9 und 3 0 ) a u c h für den H ö h e n b e r e i c h von 3 0 5 0 b i s 3 1 0 5 m H ö h e als Min destwert zu erschließen ist, so könnte m a n den jähr l i c h e n Massentransport für 2 3 - 3 0 , 5 ° g e n e i g t e Gra natglimmerschieferhänge quantitativ bilanzieren. Auf
50
KARL-ULRICH BROSCHK
a l l e n in A b b . 16 - 1 8 d a r g e s t e l l t e n H ä n g e n w u r d e mehrfach bis aufs Anstehende, das in 0,5 - 0,8 m Tie fe lag, o d e r auf ä h n l i c h e Tiefen g e g r a b e n , o h n e das Anstehende zu erreichen. Ein Permafrostboden konn te j e d o c h nicht festgestellt werden. 4 Ergebnisse 1. D e r Frage, o b bereits in der m o n t a n e n Z o n e oder in Aufforstungsgebieten nahe der natürlichen Wald grenze m e ß b a r e solifluidiale Massenbewegtingen vor l i e g e n , w u r d e in d e n P i c o s de Europa, in der P e n a Prieta und auf der Südseite der Sierra N e v a d a nach gegangen. Die Frage konnte positiv beantwortet wer den. J e d o c h ist die Einschränkung zu m a c h e n , daß im feuchten Norden die m o n t a n e Stufe mit flächenhaft e n t w i c k e l t e m Rasen bestanden ist und damit der B e weidung durch Großvieh unterliegt. Der Viehtritt dürf te damit e i n e n g e w i s s e n Einfluß a u f die H a n g a b b e w e g u n g e n h a b e n , tn d e r Sierra N e v a d a ( S - S e i t e ) d a g e g e n liegt w e g e n der spärlichen V e g e t a t i o n kein Großviehauftrieb vor. Hier sind frostdynamische Pro z e s s e (Gesteinsauffrieren, E r d k n o s p e n b i l d u n g , Bil dung k u r z e r Erdstreifen) bereits m a k r o s k o p i s c h er k e n n b a r . Im u n t e r e n M e ß f e l d bei i 7 5 0 m (die natürliche Waldgrenze liegt bei ca. 2 4 0 0 m ) sind n o c h fast k e i n e bzw. sehr geringe jährliche Verlagerungs beträge e r k e n n b a r ( 0 , 0 2 bzw. 0,23 c m / J a h r ) . Im o b e ren T e i l der m o n t a n e n Stufe, e i n e m Kiefernauffor s t u n g s g e b i e t , sind d i e H a n g a b w ä r t s b e w e g u n g e n s c h o n deutlicher (Meßfelder 22 bis 24 : 0,67 bis ma ximal 1,41 cm, aber auch keine B e w e g u n g k o m m t vor - Meßfeld 2 4 , Zeitraum 1 9 7 3 - 7 5 ) . 2. Die h ö c h s t e n B e w e g u n g s b e t r ä g e w u r d e n im gut wasserdurchtränkten Rasengelände der Sierra de Ur bion mit Werten von 6,5 c m / J a h r ermittelt. Allerdings dürfte hier ein Durchtränkungsfließen i. S. S 0 R K N S E N S ( 1 9 3 5 ) n a c h der S c h n e e s c h m e l z e e i n e n g r o ß e n Ein fluß a u s ü b e n . In d e n P i c o s d e E u r o p a w u r d e n im H ö h e n s t o c k w e r k der u n g e b u n d e n e n Solifluktion bei 25 - 2 8 ° geneigten a m o r p h e n Solifluktionshängen bei S-Exposition m a x i m a l e jährliche B e w e g u n g s b e t r ä g e von 1,66 c m / J a h r bzw. 1,8 cm/Jahr ennittelt. Hier liegt n o c h k e i n Dauerfrostboden vor. Auf v e r g l e i c h b a r e n Solifluktionshängen in der Sierra Nevada Südspani e n s liegen die W e r t e deutlich h ö h e r (die fünf h ö c h sten jährlichen Bewegungsbeü-äge lauten 1,69 cm/Jahr; 2 , 5 4 c m / J a h r ; 2,62 c m / J a h r ; 3 , 6 3 c m / J a h r ; 3 , 7 6 c m / J a h r ) . Hier lag W S W - bzw. SSE-Exposition vor. 3. Aus d e m R a h m e n fallende geringere jährliche B e w e g u n g s b e t r ä g e im H ö h e n s t o c k w e r k der u n g e b u n d e n e n Solifluktion l i e ß e n sich in Einzelfällen durch eine längere S c h n e e d e c k e n d a u e r erklären, womit die Ergebnisse G A M P E R S ( 1 9 8 3 , 1 9 8 5 ) erhärtet werden. 4. Es s c h e i n t mir e r w i e s e n zu sein, d a ß im H ö h e n stockwerk der ungebundenen Solifluktion eine größe re Hangneigung auch höhere Bewegungsbeträge her
vorruft (vgl. die M e ß f e l d e r 31 und 32 - A b b . 16 u n d 17). 5. Mit z u n e h m e n d e r H ö h e und a b n e h m e n d e r V e g e tation nimmt die Intensität der solifludialen Massen verlagerungen e i n d e u t i g zu. L e d i g l i c h d u r c h S c h m e l z w ä s s e r gut v e r s o r g t e g e s c h l o s s e n e R a s e n flächen über e i n e m tonigen Vetwitterungssubstrat (Sierra de U r b i ö n ) b e w e g e n sich d u r c h D u r c h t r ä n kungsfließen (s. o . ) s c h n e l l e r als a m o r p h e W a n d e r s c h u t t d e c k e n im H ö h e n s t o c k w e r k d e r u n g e b u n d e n e n Solifluktion. 6. N e b e n den flächenhaften solifluidalen B o d e n v e r lagerungsprozessen führen weitere P r o z e s s e zur V e r l a g e r u n g v o n F e i n m a t e r i a l o d e r S t e i n e n . Viehtritt, Durchtränkungsfließen (s. o.), A b s p ü l u n g von Fein material, U n t e r s p ü l u n g v o n Steinen u n d daraus r e sultierendes Rutschen. Vermutlich spielt auch S c h n e e druck und Abgleiten v o n S c h n e e ( b e i d e s konnte a u f d e n Meßfeldern n i c h t n a c h g e w i e s e n w e r d e n ) z u m Herabgleiten v o n Schutt eine Rolle. A u c h Schuttrut schen auf Schneefeldern ist zu berücksichtigen, konn te j e d o c h bei den v e r m e s s e n e n Steinen und Pflöcken nicht n a c h g e w i e s e n werden. Im R a h m e n der B e o b achtung des Durchtränkungsfließens in der Sierra d e LJrbiön wurde bewiesen, wie mehrere Rasenhorizonte übereinander geflossen waren, die durch dünne T o n schichten voneinander getrennt waren, o h n e daß die k l a s s i s c h e n R a s e n ü b e r w ä l z u n g e n der Stirn von L o b e n entstanden w ä r e n . 7. Die B e w e g u n g s b e t r ä g e waren in j e d e m J a h r nicht i m m e r gleich o d e r a n n ä h e r n d gleich. D a s kann sei n e n Grund darin h a b e n , daß die M e s s u n g e n zu ver s c h i e d e n e n Zeiten d e s Sommers v o r g e n o m m e n w o r d e n sind, als das A b t a u e n der S c h n e e d e c k e unterschiedlich weit vorangeschritten war. Der Vor g a n g der "gelifluction" i. S. W A S H B U R N . S (1969) b z w . das "viscous flowing" i. S. J A H N S (1961) k o n n t e also b e i m a n c h e n M e s s u n g e n n o c h nicht ins G e w i c h t fallen. Eng mit einer lange anhaltenden S c h n e e d e c k e n d a u er h ä n g e n das von o b e n eindringende T a u e n des B o d e n s tind seine B e w e g l i c h k e i t z u s a m m e n . 8. Zur Rolle der V e g e t a t i o n läßt sich s a g e n , d a ß b e i n o r m a l e n "trockenen" Meßfeldern e i n e g e s c h l o s s e n e V e g e t a t i o n s d e c k e o f f e n b a r h e m m e n d a u f die s o l i fluidalen Massenverlagerungen wirkt. D i e h ö c h s t e n B e w e g u n g s b e t r ä g e a u f trockenen S-, S W - und S S W exponierten Hängen wurden, wie s c h o n erwähnt, im B e r e i c h der u n g e b u n d e n e n Solifluktion (Sierra N e v a d a ) registriert (s. o . ) . Andererseits hindert eine g e s c h l o s s e n e R a s e n d e c k e bei sehr feuchten Meßfeldern in NE-Exposition nicht das Herabgleiten g e s c h l o s s e ner dünner Rasendecken (Durchtränkungsfließen), zumal bei tonigem Ausgangssubstrat (s. o . ) . 9. In einem Meßfeld (Meßfeld 6 in d e n Picos de E u r o p a ) b e w e g t e n sieh die oberflächlich im Feinmate rial "schwimmenden" Steine in signifikant schnellerer W e i s e (0,62 c m / J a h r ) als die k n a p p 20 c m e i n g e -
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
51
(Picos de Europa, Pena Prieta, Sierra de Urbiön und Sierra Nevada)
u ja
sc
a v
— c g. c
BS
O 0J — 70
I§
£ Sä
x
2
•fi g JJ sc sei
Li U
s u n
P
C 0.
0J S
— 3 'C =
ZU
^ e"J s S TU -
=
I
2 al o VC. IC O
s
o c\f
S
© CD O lA LA t4
Hü
II
Si o
n u
sc = sc R
CN rsi rN \ o \ d sc
c.
r r r- r lA IA lA IA Gs. CN. Cs Cs
Cs O. O
n S
s t , y •ß « g J
3
C s i/i oj
C
2 « Ja :g
sr.
sc
SC r- OJ
3
„
IT. Z ir. :
D N S 93 0>
5^
'M&
§ XI X »i 3 3
o .2
u s e : öc_c — —
C 3
O O .ti on St
3 .3
'S 13 sc
St
•i I Z äs
3
SC_2
3 "o
! IF S <
:
0 Z 93 Z
g=5 16
N
H
a (3
= 3
H IA cd
3
is
P. ° .
£
°s
CQ w
Lokalität
H ö h e ü.
Gestein
NN in m
Nei
Solifluk-
Z a h l u n d Art d.
Zeitraum der
Durchschnitts
gung
tionstyp
Meßpunkte
Messungen
wert
Holz-
Max.
Min.
Bemerkungen
cm/Jahr
Steine
pflöcke Washburn
Mesters V i g
Grundmoräne
(1960)
District
(feinsandiger
(Nordost-
Lehm)
25-5
21"
I )auerfrost oberste 25 Cm
25-71
abwechselnd 10 c m . 20 c m i m Boden
Grönland) W a s h b u r n Mesters V i g (1960)
S3
Grundmoräne
District
(feinsandiger
(Nordost-
Lehm i
2,5"
gebunden/ ungebunden
x (Kegel auf
1956-61
Holzpflöcken)
1,0
I )auerfrost
(Querlinie)
Meßfeld 6 (feucht)
Grönland)
12,5"
1956-61
0,9 (Querlinie)
1956-61
Theodolith auf Eels
Meßfeld 7 (trocken) Meßfeld 7 (feucht)
3.4 (Querlinie)
"
12,5"
1956-61
gebunden
Meßfeld 8 (trocken)
2,9 (Querlinie)
11,5"
1956-61
gebunden
Meßfeld 8 (feucht)
3,7 (Querlinie)
3,5"
1957-60
gebunden ungebunden
"
1957-60
3.0" 12.0"
ungebunden
x (Kegel auf
1957-59
1 lolzpflöcken) 12.0" Grus
25.0"
1957-60
ungebunden
Meßfeld 15 (Lohns, feucht)
3,1
Meßfeld 15
(Längslinie)
(Lobas, feucht)
7,6
Minimalwerte
Meßfeld 17 (Lobus, feucht)
(Querlinie) 1957-59
ungebunden
1,1 (Querlinie)
12,4
Meßfeld 17
(Längslinie)
(Lobus, feucht)
1.1
Meßfeld 16 (trocken)
(Querlinie) Furrer
Munt Chavagl
(1972)
(Schweiz.
2400
Dolomit
3"
gebunden/un-
Nägel (5 c m u n d
g e b u n d e n (Erd-
10 c m lang)
1 Jahr
2.9
Westteil des Lohns
6,9
mittlerer Teil des
4,2
Ostteil des Lobus
ströme mit Rasenstirn)
Nat. Park) 9
:
Lobus 10" ELSASSER
Fuorcla de
(1968)
Faller
2830
Bündner schiefer
12"
ungebunden
Holzplättchen a u f
' Tage
18,0
Oberfläche
55,0
Strukturboden Zwischenstreifen über Permafrost
9,0
Autor
Lokalität
H ö h e ü. NN i n m
Gestein
Nei gung
Solifluk tionstyp
GRAF
Cordillera Real
5000
Tonschiefer
24"
gehemmt-
(nach
(Bolivien)
FURRER
Cerro Thacaltaya
Z a h l u n d A r t d. Meßpunkte Holz- S t e i n e pflöcke
Südl. Schwee!. Lappland (Nora Störfjell) Nora Störfjell
Bemerkungen
Durchschnittswert cm/Jahr
34 Tage
20-45
Steinzungen
34 Tage
20-28
Steinzungen (Zentraler B e r e i c h )
34 Tage 5 Wochen
60-70
ungebunden
(1972)
RUDBERG (1964)
Max.
Min.
Zeitraum der Messungen
r90()
20"
-1800 5000
23" 24"
ISOO
23"
1355
Glimmer schiefer LI. Gneis
15"
5 cm lange Nägel
6 24
ungebunden
x (58)
1962-63
x (53) x (62)
(18)
1957-63 1957-63 1957-63 1955-63 1955-63
1,0
0,0
0,1 0.1 0.2 0,5 2,1
0,5 0,5 07 1.1 2,8
0,0 0,0 0,0 0
1320 1285 1260 1300 805
9" 10" 14" 25" 5"
805
5" 5" 20"
x (22) x (17) x(24)
1955-56 1956-57 1955-62
3,8 0,9 3,5
6,5 3,5 i,3
15"
N I 18)
1957-63
0,8
2,6
10" 15"
x (63) x (38)
1957-63 1957-63
1,3 1,7
2,6 3,7
81)5
\ (
_
II
x (52) gebunden
x
1,4
905
895
feuchter Rasenhang, Werte sind Minimum werte
2.0 0 0
930
900
B e w e g u n g erst nach Herausfrieren der Nägel (nur Kammeissolilluktion) nur Oberflächen bewegung gemessen in Steinstreifen
0 0,5
Lobus am Ruß eines h o h e n Hanges dünne Solifluktionsdecke, teils schwache Loben, teils Mikrosolifluktion Mikrosolifluktion der selbe Hang wie oben
54
KARL-ULRICH BROSCHE
S C H L A G E N E R I Holzpflöcke (Kalk Picos cle Europa). Even
-
tuell t a u t h i e r i n f o l g e e i n e r r e c h t l a n g e n S c h n e e
rezenten und vorzeitlichen periglazialen Formenschatz
d e c k e n d a u e r , die z u w e i l e n d a s N a c h m e s s e n d e s u n
auf der Iberischen Halbinsel. - Biuletyn Peryglacjalny.
teren Meßfeldteiles unmöglich machte, der B o d e n recht spät erst bis in 2 0 c m Tiefe auf, s o d a ß die o b e r sten B o d e n s c h i c h t e n bis c a . 1 0 c m T i e f e b e w e g l i c h e r
( 1 9 7 8 b ) : E r g e b n i s s e einer v e r g l e i c h e n d e n Studie z u m
27: 5 3 - 1 0 3 , 1 6 A b b . , 4 Fig.. 2 T a b . ; Lodz. -
( 1 9 8 3 ) : D a s Glatthangrelief a u f d e r Iberischen Halb
insel - V e r b r e i t u n g , A u l b a u u n d G e n e s e . - M e s o f o r m e n d e s Reliefs im h e u t i g e n P e r i g l a z i a l r a u m . B e r i c h t ü b e r
sind. D i e s e s Ergebnis k a n n j e d o c h nicht v e r a l l g e m e i
ein S y m p o s i u m . A b b a n d l u n g e n d e r A k a d e m i e d e r W i s
nert w e r d e n , w i e die Ergebnisse der Meßfelder 2 9 u n d
s e n s c h a f t e n in G ö t t i n g e n . M a t h e m a t i s c h - P h y s i k a l i s c h e
3 0 ( S ü d s e i t e der Sierra N e v a d a ) z e i g e n . Hier e r g a b e n
Klasse - H e r a u s g e g e b e n v o n H a n s P o s e r u n d E k k e h a r d
sich k e i n e signifikanten
Unterschiede der
g u n g s g e s c h w i n d i g k e i t d e r S t e i n e und
Bewe
Pflöcke.
S c h u n k e , 3. F o l g e Nr. 35: 2 1 4 - 2 4 0 ; G ö t t i n g e n . -
( 1 9 8 6 ) : P l e i s t o z ä n e Periglazialstrukturen in d e n E b r o -
terrassen b e i Zaragoza. B i u l e t y n P e r y g l a c j a l n y , 30: 4 5 56; Lodz', 5
Danksagung
BÜDEL, J . ( 1 9 4 8 ) : D i e k l i m a m o r p h o l o g i s c h e n Z o n e n d e r P o larländer. - E r d k u n d e 2: 2 2 - 5 3 ; B o n n .
Bei d e r Installation, Erstvermessung und
mehrfachen
-
(1953): Die "periglazial"-morphologischen
Wirkun
N a c h m e s s u n g von m e h r als 3 4 Meßfeldern waren mir
g e n d e s Eiszeitklimas a u f d e r g a n z e n Erde. - E r d k u n d e
behilflich: Herr Studienrat G . B a l d s c h u n . Berlin, Herr
7: 2 4 9 - 2 6 6 ; B o n n .
R e a l s c h u l l e h r e r G. S c h l i c h t h o l z t, B e r l i n , Herr Priv.-
-
Doz.
l o q u i u m GeografiCLim 6: 1 0 5 S.; B o n n .
Dr. M. Walther, Berlin, m e i n e Ehefrau und m e i
( I 9 6 0 ) : D i e Frostschuttzone Südostspitzbergens, - C o l
n e Eltern. Allen gilt m e i n b e s o n d e r e r D a n k .
- (1961): Die Abtragungsvorgänge a u f Spitzbergen im
D e m F a c h b e r e i c h G e o w i s s e n s c h a f t e n der FL1 B e r l i n
Umkreis der Barentsinsel. - Deutscher Geographentag
d a n k e i c h für m e h r e r e R e i s e z u s c h ü s s e zur D u r c h führung g e o m o r p h o l o g i s c h e r ,
bodengeographischer
und k ü s t e n m o r p h o l o g i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n a u f d e r I b e r i s c h e n Halbinsel, in d e r e n V e r l a u f a u c h die M e s sungen zum vorliegenden Beitrag gemacht
werden
konnten.
Köln, T a g u n g s b e r i c h t e u n d W i s s e n s c h a f t l i c h e A b h a n d htngen: 3 3 7 - 3 7 5 ; W i e s b a d e n . DECK. W . ( 1 9 4 1 ) : L a n d f o r m e n d e V o r g ä n g e im e i s n a h e n G e biet Spitzbergens. - Petermanns G e o g r . Mitteilungen, 87: 8 1 - 9 7 u n d 1 1 3 - 1 2 2 ; G o t h a , DYLIK, J . ( 1 9 5 3 ) ; Periglacial investigations in P o l a n d . - Bull. S o c . Sei. Lettr. IV. 2. Lodz. ELSASSER, I I . ( 1 9 6 8 ) : U n t e r s u c h u n g e n an S t r u k t u r b ö d e n im
6
Schriftenverzeichnis
Kanton G r a u b ü n d e n . - Dissertation Phil. Fak. II d e r U n i versität Zürich. Zürich.
A L E X A N D E R , C. S. & P R I C E , L . W . ( 1 9 8 0 ) : R a d i o c a r b o n dating
EITZE. P. ( 1 9 7 1 ) : M e s s u n g e n v o n B o d e n b e w e g u n g e n a u f
o f t h e rate o f m o v e m e n t o f t w o solifluction l o b e s in t h e
West-Spitzbergen. - G e o g r a p h i c a Helvetica, 26: 148-152;
Ruby R a n g e . Y u k o n Territory. - Quaternary Research, V. 13: .365 - 3 7 9 ; Seattle. B E N E D I C T , J . B . ( 1 9 6 6 ) : R a d i o c a r b o n dates from a s t o n e b a n k
Bern. FRENCH, I I . M. ( 1 9 7 4 ) : Mass wasting at S a c h s Harbour, B a n k s Island, N W T , C a n a d a . - Arctic a n d A l p i n e R e s e a r c h , 6:
e d t e r r a c e in t h e C o l o r a d o R o c k y M o u n t a i n s , U S A . -
7 1 - 7 8 ; Boulder.
G e o g r a f i s k a Annaler. V. 4 8 A: 2-t - 3 1 .
- ( 1 9 7 6 ) : T h e Periglacial Environment. - 3 0 9 S.; L o n g m a n
-
( 1 9 7 6 ) : Frost c r e e p and gelifluction features: A review.
- Q u a t e r n a r y R e s e a r c h , v. 6: 5 5 - 7 6 ; Seattle. BROSCHE, K.-U. (1971 a): B e o b a c h t u n g e n an rezenten P e -
London and New York. Fl'RRER, G . ( 1 9 7 2 ) : B e w e g u n g s m e s s u n g e n a u f Solifluktio n s d e c k e n . - Zeitschr. f. G e o m o r p h o l o g i e . N.F., S u p p l .
riglazialerscheinungcn in einigen H o c h g e b i r g e n d e r I b e
Bd. 13: 8 7 - 1 0 1 ; Berlin, Stuttgart.
r i s c h e n H a l b i n s e l (Sierra S e g u r a , Sierra d e G r e d o s , S e r -
-
ra d a Estrela. Sierra del M o n c a y o ) . - D i e Erde 1 0 2 : 3 4 - 5 2 ;
gel fossiler B ö d e n : Ein V e r s u c h im S c h w e i z e r i s c h e n Na
Berlin.
tionalpark. In: F R E N Z : ' . B . ( e d . ) D e n d r o c h r o n o l o g i e u n d
-
( 1 9 7 1 b ) : N e u e B e o b a c h t u n g e n zu vorzeitlichen P e -
( 1 9 7 7 ) : K l i m a s c h w a n k u n g e n im Postglazial im S p i e
p o s t g l a z i a l e K l i m a s c h w a n k u n g e n in E u r o p a . E r d w i s
r i g l a z i a l e r s c h e i n u n g e n i m E b r o b e c k e n . - Zeitschrift f.
s e n s c h a f t l i c h e F o r s c h u n g , v. 13: 2 6 7 - 2 7 0 .
G e o m o r p h o l o g i e . N. F. 15: 1 0 7 - 1 1 4 ; Berlin.
- B A C H M A N N , F. & E I T Z E . P. ( 1 9 7 1 ) : E r d s t r ö m e a l s F o r m
-
( 1 9 7 2 ) : Vorzeitliche Periglazialerscheinungen im E b r o
e l e m e n t e v o n S o l i f h i k t i o n s d e c k e n im R a u m Munt C h a -
b e c k e n in d e r U m g e b u n g v o n Z a r a g o z a s o w i e ein B e i
vagl/Munt Buffalova (Schweizerischer Nationalpark):
trag z u r A u s d e h n u n g v o n Schutt- u n d B l o c k d e c k e n i m
E r g e b n i s s e d e r W i s s e n s c h a f t l i c h e n U n t e r s u c h u n g e n im
Zentral- u n d Westteil d e r I b e r i s c h e n H a l b i n s e l . - H a n s -
S c h w e i z e r i s c h e n Nationalpark. V . 1 1 : 189 - 2 6 9 ; B e r n .
Poser-Eestschrift. G ö t t i n g e r G e o g r . A b b . 60 : 34-52;
- L E N Z I N G E R , H. & A M M A N N , K . ( 1 9 7 5 ) : K l i m a s c h w a n
Göttingen.
k u n g e n w ä h r e n d d e s a l p i n e n P o s t g l a z i a l s im S p i e g e l
- ( 1 9 7 4 ) : Ergebnisse von Messungen von Abtragungs
fossiler B ö d e n . Vierteljahresschrift cl. N a t u r f o r s c h e n d e n
v o r g ä n g e n in r e z e n t e n P e r i g l a z i a l g e b i e t e n . M a n u s k r i p t Habil.-Vortrag vom 23.10.1974.
G e s e l l s c h a f t in Zürich. V. 120. 1 5 - 3 1 ; Zürich. G A M P E R , M. ( 1 9 8 1 ) : H e u t i g e S o l i f l u k t i o n s b e t r ä g e v o n E r d
( 1 9 7 8 a ) : Beiträge z u m r e z e n t e n u n d vorzeitlichen p e
s t r ö m e n u n d k l i m a m o r p h o l o g i s c h e Interpretation f o s
riglazialen F o r m e n s c h a t z a u f d e r I b e r i s c h e n H a l b i n s e l .
siler B ö d e n : E r g e b n i s s e d e r W i s s e n s c h a f t l i c h e n U n t e r
- A b h a n d l u n g e n d e s G e o g r a p h i s c h e n Instituts, S o n d e r
s u c h u n g e n im S c h w e i z e r i s c h e n N a t i o n a l p a r k . V. 15.
hefte, B d . 1 : 2 8 7 S.; Berlin.
355-443; Bern.
-
Ergebnisse von Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel
55
(Picos de Europa, Pena Prieta, Sierra de Urbion und Sierra Nevada) - ( 1 9 8 2 ) : P o s t g l a z i a l e S o l i i l u k t i o n s p h a s e n am A l b u l a p a ß (östliche Schweizer Alpen): Physische Geographie. V. 1, 1 7 1 - 1 8 6 , G e o r g r . Inst. Univ. Zürich. - ( 1 9 8 3 ) : Controls a n d rates o f m o v e m e n t o f solifluction l o b e s in the E a s t e r n Swiss Alps. In: Permafrost: F o u r t h International C o n f e r e n c e . P r o c e e d i n g s , 3 2 8 - 3 3 3 ; W a shington D.C. - ( 1 9 8 5 ) : M o r p h o c h r o n o l o g i s c h e Untersuchungen an S o l i f l u k t i o n s z u n g e n , M o r ä n e n und S c h w e m m k e g e l n in d e n S c h w e i z e r A l p e n . - E i n e G l i e d e r u n g mit Hilfe d e r " C - A l t e r s b e s t i m m u n g fossiler B ö d e n . - P h y s i s c h e G e o graphie. G e o g r a p h i s c h e s Institut d e r Universität Zürich, 17; Zürich. G A M P E R , M. & S U T E R , J . ( 1 9 8 2 ) : Postglaziale K l i m a g e s c h i c h te d e r S c h w e i z e r A l p e n . G e o g r a f i c a Helvetica, 37: 1 0 5 114; Bern. H A R R I S , C. ( 1 9 7 3 ) : S o m e factors effecting the rates a n d p r o c e s s e s o f periglacial m a s s m o v e m e n t s . - Geografiska An naler, 55 A: 2 4 - 2 8 ; S t o c k h o l m . - ( 1 9 8 1 ) : Periglacial mass-wasting. A review o f research. British G e o m o r p h o l o g i c a l R e s e a r c h G r o u p . R e s e a r c h M o n o g r a p h Series, 4; H Ö G B O M , B . ( 1 9 1 4 ) : Ü b e r die g e o l o g i s c h e B e d e u t u n g d e s Frostes. - Bull. G e o l . Inst. Univ. U p p s a l a . 11: 2 4 2 - 2 5 1 . H Ö L L E R M A N N , P. ( 1 9 6 4 ) : R e z e n t e V e r w i t t e r u n g , A b t r a g u n g u n d F o r m e n s c h a t z in d e n Zentralalpen am B e i s p i e l d e s o b e r e n S u l d e n t a l e s ( O r t l e r g r u p p e ) . - Zeitschr. f. G e o m o r p h . N e u e F o l g e , S u p p l e m e n t b a n d 4: 2 5 3 S.; B e r l i n , Stuttgart. J A H N , A. ( 1 9 5 1 ) : Zjawiska krioturbacyjne w s p o l c z e s n e j i p l e j s t o c e n s k i e j strefy peryglcjalnej ( s u m m a r y : Cryoturbate p h e n o m e n a o f t h e c o n t e m p o r a r y a n d o f the P l e i s t o c e n e periglacial z o n e ) . Acta G e o l . P o l o n i c a , 2. - ( I 9 6 0 ) : S o m e remarks on evolution o f slopes o n Spitz b e r g e n . - Z e i t s c h r . f. G e o m o r p h . , Suppl. B d . 1: 4 9 - 5 8 ; Berlin, Stuttgart. - ( 1 9 6 1 ) : Quantitative analysis o f s o m e periglacial p r o c e s s e s in S p i t z b e r g e n . - Universytet W r o c l a w s k i im B o leslawa B i e r u t a , zeszyty n a u k o w e , nauki p r z y r o d n i c z e , ser. B 5 ( N a u k a o Ziemi II): 1 - 34; W a r s c h a u . JAECKLI, H. ( 1 9 5 7 ) : G e g e n w a r t s g e o l o g i e d e s b ü n d n e r i s c h e n R h e i n g e b i e t e s . Beiträge zur G e o l o g i e der Schweiz. G e o t e c h n i s c h e S e r i e , Lieferung 36: 136 S. MlCHAUD, J . ( 1 9 5 0 ) : E m p l o i d e s m a r q u e s d a n s l'etude d e s m o v e m e n t s du sol. - R e v u e de G e o m o r p h o l o g i e d y n a mtque, 1: 1 8 0 - 1 8 9 . - & CAILLEI IX, A. ( 1 9 5 0 ) : Vitesse du m o u v e m e n t du sol au C h a m b e y r o n . - C o m p t . Rend, d e s s e a n c e s de l'Acad. d e s S c i e n c e s , 230: 3 1 4 - 3 1 5 ; Paris. P E L T I E R , L. C. ( 1 9 5 0 ) : T h e g e o g r a p h i c c y c l e in periglacial re gions as it is related to climatic g e o m o r p h o l o g y . - A s s o c . Am. G e o g r . Annals. 40: 2 1 4 - 2 3 6 . P O S E R , H . ( 1 9 3 2 ) : E i n i g e U n t e r s u c h u n g e n zur M o r p h o l o g i e Ostgrönlands. - Medd. o m Grönland, 94 ( 5 ) , 55 pp.; Kopenhagen. R A P P , A. ( I 9 6 0 ) : R e c e n t d e v e l o p m e n t o f m o u n t a i n s l o p e s in K ä r k e v a g g e a n d surroundings, Northern S c a n d i n a v i a . G e o g r a f i s k a A n n a l e r , 42, 7 0 - 2 0 0 ; S t o c k h o l m . - (1961): Studies o f the postglacial development o f m o u n t a i n s l o p e s . - M e d d e l a n d e n fran U p p s a l a U n i v e r siteLs Geografiska Institution, Ser. A, Nr. 159, 11 p.; U p p sala. - ( 1 9 6 4 ) : R e c o r d i n g s o f mass wastings in the S c a n d i n a vian M o u n t a i n s . - Zeitschr. f. G e o m o r p h . Suppl. B d . 5: 2 0 4 - 2 0 5 ; B e r l i n , Stuttgart. RUDBERG, S. ( 1 9 5 8 ) : S o m e observations concerning m a s s m o v e m e n t o n s l o p e s in S w e d e n . - G e o l . F o r e n . S t o c k h o l m , Förh. 80, 1 1 4 - 125; S t o c k h o l m .
- ( 1 9 6 4 ) : A r e p o r t o n s o m e field o b s e r v a t i o n s c o n c e r n ing periglacial m o r p h o l o g y and m a s s m o v e m e n t o n slo p e s in S w e d e n . - Zeitschr. f. G e o m o r p h . Suppl. B d . 5, 1 9 2 - 2 0 3 ; Berlin, Stuttgart. - ( 1 9 6 2 ) : A report o n s o m e field o b s e r v a t i o n s c o n c e r n ing periglacial m o r p h o l o g y and m a s s m o v e m e n t on slo p e s in S w e d e n . - B i u l e t y n P e r y g l a c j a l n y , 1 1 : 3 1 1 - 3 2 3 ; Lodz. - ( 1 9 6 4 ) : S l o w m a s s m o v e m e n t p r o c e s s e s a n d slope de v e l o p m e n t in the Norra Storfjäll area, S o u t h e r n Swedish Lappland. - Zeitschr. f. G e o m o r p h . , S u p p l . B d . 5: 1 9 2 2 0 3 ; Berlin, Stuttgart. SlGAFQOS, R. S. & H O P K I N S , D. M. ( 1 9 5 2 ) : Soil instability o n slopes in r e g i o n s o f perennially frozen g r o u n d . In: Frost action in soils: a s y m p o s i u m . - Natl. A c a d . Sei., Natl. R e search Council, H i g h w a y R e s e a r c h B o a r d S p e c . Rept. 2: 3 8 5 p. SMITH, J . ( I 9 6 0 ) : Cryoturbation data from S o u t h G e o r g i a . Biuletyn Peryglacjalny 8: 73 - 7 9 ; Lodz. S 0 R E N S E N . T. ( 1 9 3 5 ) ; B o d e n f o r m e n u n d P f l a n z e n d e c k e in N o r d o s t g r ö n l a n d . - M e d d . o m G r ö n l a n d 9 3 , 4: 6 9 S.; Kopenhagen. SotJTADE, G. & A. BAUOIERE ( 1 9 7 0 ) : V e g e t a t i o n et m o d e l e s d e s hauts versants s e p t e n t r i o n a u x d e la Sierra Nevada. - Ann. de G e o g r a p h . 79: 7 0 9 - 7 3 6 . STOCKER, E. ( 1 9 7 3 ) : B e w e g u n g s m e s s u n g e n u n d Studien an Schrägterrassen an e i n e m H a n g a u s s c h n i t t in der Kreuz e c k g r u p p e ( K ä r n t e n ) . In: B e i t r ä g e z u r K l i m a t o l o g i e , M e t e o r o l o g i e u n d K l i m a m o r p h o l o g i e . Festschrift für H a n s T o l l n e r z u m 7 0 . G e b u r t s t a g . - A r b e i t e n aus d e m G e o g r a p h i s c h e n Institut d e r Universität Salzburg, v. 3: 193-203; Salzburg. T R O L L , C. ( 1 9 4 4 ) : S t r u k t u r b ö d e n . Solifluktion und Frostklim a t e d e r E r d e . - Klimaheft G e o l . R u n d s c h a u 34: 5 4 5 6 9 4 ; Stuttgart. V E I T . H . ( 1 9 8 8 ) : Postglaziale S c h w a n k u n g e n d e r periglazia len M o r p h o d y n a m i k in den s ü d l i c h e n H o h e n Tauern. Tagungsbericht und Wissenschaftliche Abhandlungen des 4 6 . D e u t s c h e n G e o g r a p h e n t a g e s M ü n c h e n 12. bis 16. Okt. 1 9 8 7 : 4 0 8 - 4 1 3 ; W i e s b a d e n . W A S H B U R N , A. L. ( I 9 6 0 ) : I n s t r u m e n t a t i o n for m a s s wasting a n d patterned g r o u n d studies in N o r t h e a s t G r e e n l a n d . - Biuletyn Peryglacjalny 8: 5 9 - 6 4 ; L o d z . - ( 1 9 6 7 ) : Instrumental o b s e r v a t i o n s o f mass-wasting in the Mesters Vig district, Northeast G r e e n l a n d . Medd. o m Grönland. 1 6 6 : 4 - 2 9 6 ; K o p e n h a g e n . - (1973): Periglacial processes and environments. 3 2 0 S.; E d w a r d A r n o l d Ltd. N o r w i c h . - ( 1 9 7 9 ) : G e o c r y o l o g y . - L o n d o n E d w a r d Arnold. W I L L I A M S , P . J . ( 1 9 5 7 ) : S o m e investigations into solifluction features in N o r w a y . - T h e G e o g r a p h i c a l J o u r n a l . 1 2 3 : 42-58; London. - ( 1 9 6 2 ) : Quantitative investigations o f soil m o v e m e n t s in frozen g r o u n d p h e n o m e n a . - B i u l e t y n Peryglacjalny, 1 1 : 353-360; Lodz. - (1966): D o w n s l o p e soil m o v e m e n t at a subarctic l o cation with regard to variations with d e p t h . - Canadian G e o t e c h . J o u r n a l 3: 191 - 2 0 3 . W O R S I . E Y , P . & H A R R I S , C. ( 1 9 7 4 ) : E v i d e n c e for neoglacial s o lifluction at O k s t i n d a n , North N o r w a y . - Arctic, v. 27: 128-144; Montreal. Y O U N G , A. ( I 9 6 0 ) : Soil m o v e m e n t b y denudational processes o n slopes. - Nature, 188, 4 7 8 5 : 1 2 0 - 1 2 2 .
Manuskript e i n g e g a n g e n am 2 5 . 1 . 1 9 9 3
Eiszeitalter
u.
56 — 6 1
44
Gegenwart
Hannover
7 Abbildungen
1994
Subnivale Kleinoserbildung Eine Beobachtung zur Schuttumlagerungsdynamik im Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen) THOMAS
SCHNEIDER*)
M a s s transport, d o l o m i t e debris, r o c k flow p r o c e s s e s , intraniveal d e b r i s transport, s u b n i v e a l m i c r o - e s k e r s , B e r c h t e s g a d e n Alps, G e r m a n y
K u r z f a s s u n g : Die U m l a g e r u n g s d y n a m i k a u f d e n g r o ß e n Dolomit-Schuttflächen
des
Wimbacbgries
(Berchtes
g a d e n e r A l p e n ) ist in e r s t e r Linie an starke s o m m e r l i c h e Gewitterregen gebunden,
durch welche die Aufnahme
fähigkeit d e s m ä c h t i g e n S c h u t t k ö r p e r s ü b e r s c h r i t t e n u n d somit oberflächlicher Abgang v o n Wasser und Lockerma terial, m e i s t in Eorm v o n M u r e n , b e w i r k t wird. Durch Ausaperung werden jedoch regelmäßig g e g e n Ende d e s W i n t e r h a l b j a h r e s F o r m e n freigelegt, w e l c h e a u c h a u f Schuttumlagerungsvorgänge
in b z w . unter
d e c k e h i n w e i s e n . Aufgrund
d e u t l i c h e r P a r a l l e l e n zu d e n
entsprechenden
der Schnee
Großformen werden diese als subnivale
K l e i n o s e r a n g e s p r o c h e n . S i e s c h e i n e n b e v o r z u g t dort vor z u k o m m e n , w o aufgrund
der topographischen
Situation
größere Schmelzwassermengen bei noch gefrorenem Un t e r g r u n d anfallen; für ihre B i l d u n g ist offensichtlich d i e re lativ h o m o g e n e u n d f e i n k ö r n i g e Natur d e s "Gries"-Materials f ö r d e r l i c h .
[Subniveal Micro-Eskers - A Contribution t ot h e D y n a m i c s o f Debris T r a n s p o r t in t h e W i m b a c h g r i e s Valley, B e r c h t e s g a d e n Alps]
Abb. 1: T o p o g r a p h i s c h e Ü b e r s i c h t Fig. I: Topographic'sketch schalten
A b s t r a c t : M a s s transport o n t h e vast d o l o m i t e d e b r i s sur f a c e o f t h e " W i m b a c h g r i e s " h a s vastly b e e n attributed t o s u m m e r t h u n d e r s h o w e r s , with a m o u n t s o f p r e c i p i t a t i o n w h i c h c a n n o t i m m e d i a t e l y b e s w a l l o w e d b y t h e large d e -
der
Nordalpen.
Durch einen
Tributärarm
d e s p l e i s t o z ä n e n S a a l a c h g l e t s c h e r s überformt u n d in Stufen übertieft ( B A D E R 1 9 8 1 ) . weist das d e r K ö n i g s s e e f u r c h e w e s t l i c h parallel verlaufende W i m b a c h t a l
trital valley filling, thus l e a d i n g t o torrential r o c k flow p r o
im k o m p a k t e n D a c h s t e i n k a l k o b e r h a l b s e i n e r M ü n -
cesses.
d u n g s k l a m m zunächst e i n d r u c k s v o l l e T r o g f o r m auf,
H o w e v e r , spring s n o w m e l t regularly e x p o s e s a c c u m u l a t i
um sich im T a l i n n e r e n s c h l i e ß l i c h im B e r e i c h
v e forms w h i c h indicate that s u b n i v e a l o r intraniveal d e b r i s
Ramsaudolomit
transport must have t a k e n p l a c e . D u e to a striking r e s e m
Der
b l a n c e t o t h e i r m a c r o e q u i v a l e n t s , t h e s e forms a r e c a l l e d
auf die r e i c h e Schuttanlieferung von d e n d a s i n n e r e
s u b n i v e a l m i c r o - e s k e r s . T h e y a p p e a r in p l a c e s w h i c h r e
Wimbachgebiet
c e i v e h i g h a m o u n t s o f m e l t w a t e r w h i l e t h e u n d e r g r o u n d is
Wänden
still frozen; t h e grain size o f t h e "Gries" material s e e m s t o
zirkusartig
zu
weiten
des
(s. A b b . 2 ) .
N a m e "Gries" (= k a n t i g e r D o l o m i t s c h u t t ) w e i s t
hin,
umrahmenden
unter
welcher
Ramsaudolomit-
dieses
förmlich
"er
trinkt".
b e f a v o u r a b l e for this t y p e o f p r o c e s s .
2 Die Hauptschuttumlagerungsvorgänge i m Wimbachgries
1 Einführung Das
W i m b a c h g r i e s in d e n
B e r c h t e s g a d e n e r Alpen
zählt zu d e n b e k a n n t e s t e n
Schuttumlagerungslancl-
Der
anfallende
schlagrinnen
Dolomit"gries"
mächtigen
wird
Schutthalden
über
Stein
zugeführt,
*) Anschrift d e s Verfassers: D r . T . SCHNEIDER, Lehrstuhl für
w e l c h e , die g e s a m t e W i m b a c h u m r a h m u n g
D i d a k t i k d e r G e o g r a p h i e . Universität A u g s b u r g ,
z e n d , s i c h v e r z a h n e n u n d zu e i n e m m ä c h t i g e n , ü b e r
sitätsstr. 1 0 . 8 6 1 3 5 A u g s b u r g .
Univer-
bekrän
viele K i l o m e t e r talauswärts r e i c h e n d e n S c h u t t k ö r p e r
Subnivale Kleinoserbildung - Eine Beobachtung zur Schtittumlagerungsdynamik im Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen)
57
Hochk.
Trisch.
x "•V.
. o
„
u
r
g
x x x x x x x x x x x x N x x x x x x \ *X
v \
"65
x
x
X
x
X v
x X
X
x X
X
X, X ,5
69
Abb. 2: G e o l o g i s c h e Ü b e r s i c h t ü b e r das W i m b a c h t a l ( v e r e i n f a c h t n a c h GANSS & G R Ü N F E L D E R , 1 9 7 4 ) 1= Schutt ("Gries"); 2 = S c h u t t k e g e l ; 3= M o r ä n e ; 4 = W i m b a c h - " S e e k r e i d e " , Schotter; 5= D a c h s t e i n k a l k ; 6 = R a m s a u d o l o mit m. Raibier S c h i c h t e n . z.T. Muschelkalk. - D e r Pfeil gibt die L a g e der "Engstelle" Cef. A b b . 4 und 7 ) w i e d e r . I ig. 2: Geologie sketch of the Wimbachtal valley (after GANSS & GRÜNFELDER, 1974). 1= debris ("Gries"); 2« debris cones; 3= moraine; 4 - Wimbach "chalk", gravel; 5= "Dachstein" limestone; 6 - "Ramsau" dolomite incl. "Raibl" stratum, partly Muschelkalk. - The arrow indicates the site of the constriction (ravine) - cf. fig. 4 and 7.
58
T H O M A S SCHNEIDER
verbinden. W ä h r e n d an den Ausgängen der Stein schlagrinnen die Halden mit deutlich ü b e r 3 0 ° n o c h maximale Neigungswerte gravitativ erfolgter Schuttanhäufung aufweisen, geht der W e r t im lan g e n unteren B e r e i c h der Schuttzunge (unterhalb des "Schlosses") auf w e n i g e Grad zurück u n d beweist somit die Beteiligung fluvialer P r o z e s s e . In der Regel ist j e d o c h W a s s e r erst am untersten En de des Schuttkörpers b e i rund 8 0 0 m NN zu sehen; o b e r h a l b verläuft der den W i m b a c h ( u n d die Quell fassung d e s Marktes B e r c h t e s g a d e n ) s p e i s e n d e W a s serstrom innerhalb der "Gries"massen, und nur b e i äußerst ergiebigen Starkregenfallen, w i e sie im Ver lauf kräftiger s o m m e r l i c h e r Gewitter auftreten k ö n nen, wird der Schuttkörper bzw. T e i l e d e s s e l b e n in kürzester Zeit derart mit W a s s e r durchtränkt, d a ß dieses a u c h an seiner Oberfläche m o r p h o l o g i s c h wirksam werden k a n n und die das o b e r e Gries d u r c h z i e h e n d e n Schuttrinnen weitergebildet wer den. D a z u nötige innerhalb kurzer Zeit fallende Re g e n m e n g e n sind j e d o c h nur an w e n i g e n T a g e n im J a h r g e g e b e n ; e x t r e m e derartige Ereignisse, bei d e nen a u c h der untere Schuttzungenteil schichtflutartig "aufschwimmt" ( F I S C H E R 1 9 8 4 : 4 8 ) , treten gär nur nach jahrelangen Ruheperioden auf. Eng g e b u n d e n an s o l c h e Starkregen ist auch die G e r ö l l b e lastung d e s W i m b a c h s L i n t e r h a l b s e i n e r "Quellen"; a u ß e r h a l b dieser episodisch auftretenden Ereignisse wird offensichtlich k a u m Material aus d e m Schutt körper durch den aus d i e s e m entspringenden B a c h weitertransportiert (s. A b b . 3 ) .
A b b . 3: G e r ö l l t r i e b d e s W i m b a c h s ( v e r ä n d e r t n a c h SCHLE
s i n g e r , 1974. Abb. 5 ) lag. 3: Gravel transport of Wimbach stream (modified after SCifi.ivsrNCER, 1974, fig. 5)
Vor allem im o b e r e n , steileren Bereich o b e r h a l b des "Schlosses" kommt es im Gries bei starker Durch tränkung des Materials auch immer w i e d e r zum Ab gang von Muren; diese n e h m e n ihren Ausgang in
d e n steilen, in der U m r a h m u n g w u r z e l n d e n Halden und latifen auf den flacheren B e r e i c h e n d e s Grieses aus. N e b e n den Zerstörungen, w e l c h e die Scluittrinn e n aufgrund seitlich-erosiver P r o z e s s e b e w i r k e n , sind e s vor allem a u c h diese M u r a b g ä n g e , w e l c h e durch immer w i e d e r erfolgende Ü b e r s c h ü t t u n g von T e i l e n des W i m b a c h g r i e s die M o r p h o d y n a m i k in d i e s e m Tal b e s t i m m e n . D a s Resultat ist e i n Mosaik v o n Arealen, die die unterschiedlichen Zustände in n e r h a l b dieser E n t w i c k l u n g s g ä n g e w i d e r s p i e g e l n Lind - scharf v o n e i n a n d e r abgegrenzt - die verschie d e n s t e n Vegetations-Sukz.essionsstadien v o n kahlen SchLittflächen bis hin zum H o c h w a l d zeigen (SCHLESINGER 1974, THIELE
1978).
3 Die Rolle subnivaler U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e Auch in der Literatur wird betont, d a ß "die Massen v e r l a g e r u n g e n im W i m b a c h - G r i e s im w e s e n t l i c h e n an Starkregen g e b u n d e n " sind ( S C H L E S I N G E R 1 9 7 4 : 2 8 ) ; sie spielen sich somit episodisch u n d s c h u b w e i se, d e m Klimagang folgend, vor allem in d e n Som m e r m o n a t e n ab. B e o b a c h t u n g e n , die der Verfasser seit vielen J a h r e n im W i m b a c h g r i e s m a c h e n konnte, l e g e n allerdings den S c h l u ß nahe, d a ß i n s b e s o n d e r e g e g e n E n d e des Winterhalbjahres typische Llmlager u n g s e r s c h e i n u n g e n auftreten, w e l c h e z w a r men g e n - und g r ö ß e n o r d n u n g s m ä ß i g deutlich hinter den o b e n geschilderten zurückstehen, d u r c h ihre auffäl lige Erscheinungsform und ihr r e g e l m ä ß i g e s , peri o d i s c h e s Auftreten j e d o c h b e s o n d e r e B e a c h t u n g verdienen. J e w e i l s im Spätfrühling/Frühsommer treten b e i m A b t a u e n der S c h n e e d e c k e auf dem Gries Mikro- bis Mesoformen zum Vorschein, w e l c h e auf frische, un ter der S c h n e e d e c k e ablaufende Akktimtilationsvorg ä n g e hindetiten. Es handelt sich u m langgestreckte, aus einiger Entfernung betrachtet M u r z u n g e n nicht unähnliche, an m a n c h e n Stellen j e d o c h atich unter b r o c h e n e R ü c k e n f o r m e n mit einer S c h e i t e l h ö h e von einigen Dezimetern ( m a x i m a l b e o b a c h t e t w u r d e et w a ein halber Meter) und bis zu m e h r e r e n Dutzend Metern Längserstreckung. Diese verlaufen g e w u n den, j e d o c h i. a. in Richtung des Gefälles d e r flach g e n e i g t e n Griesfläche, der sie aufsitzen, u n d verä steln sich in auffälliger W e i s e g e g e n ihr unteres En de, um meist mit steiler Stirn zu e n d e n . Sie setzen zum Teil unvermittelt ein. oft ist a b e r ihr Ursprung bei n a c h o b e n w a n d e r n d e r Ausaperung n o c h unter der g e s c h l o s s e n e n S c h n e e d e c k e v e r b o r g e n . Im Querschnitt w e i s e n sie meist gerundete, stellenwei se a u c h annähernd trapezförmige b z w . abgeflachtprismatische Form auf. Ihr Material stimmt mit d e m des Grieses überein, aus d e m es a u f g e n o m m e n wtirde, h e b t sich j e d o c h i n s b e s o n d e r e g e g e n ihr unteres E n d e durch gröbere K o m p o n e n t e n von d i e s e m ab (s. A b b . 4 ) .
Subnivale Kleinoserbildung - Eine Beobachtung zur Schuttumlagerungsdymimik im Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen)
59
A b b . 4: K l e i n o s u n t e r h a l b d e r "Engstelle" im W i m b a c h g r i e s , c a . 1 0 0 0 m NN. B l i c k r i c h t u n g S W . Aufn. 1 6 . 0 4 . 9 3 . Fig. 4; Micro-esker below constriction of Wimbach valley (ravine), around 1000 m above sea level. Photograph taken April 16, 1993. viewing SW.
A b b . 5: A u f älterer S c h n e e sc hiebt abgelagerte, frisch a u s g e a p e r t e F o r m . Im Hintergrund clie "Kngstelle", d u r c h w e l c h e die S c b n e e s c h m e l z w ä s s e r a u s d e m o b e r e n G r i e s stark g e b ü n d e l t w e r d e n , davor j ü n g e r e Aufschüttung. B l i c k r i c h t u n g S S W . Aufn. 16.04.93. Fig. 5: Micro-esker recently emerged from under snow, showing its deposition on older snow layer. In the background the ravine-like constriction through which concentrated snowmelt runoff from the upper "Gries" takes place. Photograph taken April 16, 1993. viewing SSW.
60
THOMAS SCHNEIDEN
I n s g e s a m t e n t s p r e c h e n d i e s e durch Ausaperung z u m Vorschein k o m m e n d e n Formen, w e l c h e im Verlauf d e s S o m m e r s i m m e r v e r w a s c h e n e r bzw. g a n z zerstört werden, in ihrer Erscheinungsform und ihrer offensichtlichen Entstehung derart d e n ent s p r e c h e n d e n M a k r o f o r m e n der g r o ß e n Vereisungs g e b i e t e , d a ß m a n sie als subnivale K l e i n o s e r b e z e i c h n e n kann. Sie l e g e n nahe, d a ß sich a u c h unter der g e s c h l o s s e n e n S c h n e e d e c k e im B e r e i c h der fla c h e r e n Griespartien Schuttumlagerungsvorgänge abspielen. Auf deren fluviale Natur d e u t e n die o. a. Sortierung hin, d e s g l e i c h e n e i n e s t e l l e n w e i s e zu b e o b a c h t e n d e Schichtung durch eingelagerte feinere Lagen, sowie eine zumindest im Kern d e r Kleinoser a n d e u t u n g s w e i s e zu e r k e n n e n d e Längsausrichtung der K o m p o n e n t e n . Insgesamt k ö n n e n s i e zu d e n "Nivationsvollformen, d i e in d e n ersten T a g e n nach intensiver S c h n e e s c h m e l z e das Mikrorelief d e r Aperflächen ... bestimmen" ( B E R G K R 1 9 6 7 : 4 4 ) , gezählt werden. Ihre Entstehung läßt sich f o l g e n d e r m a ß e n deuten: B e i Einsetzen der S c h n e e s c h m e l z e s a m m e l t sich das anfallende W a s s e r a m unteren Rand d e r durchlässi g e n S c h n e e l a g e und läuft in gerichteten B a h n e n ab. D a ß e s nicht im p o r ö s e n Material d e s Grieskörpers versickert, ist nur dadurch zu erklären, d a ß dieser durch gefrorenes B o d e n w a s s e r offensichtlich noch abgedichtet sein m u ß . J e n a c h M e n g e d e s anfallen d e n S c h m e l z w a s s e r s w e r d e n in diesen subnivalen K a n ä l e n G e s t e i n s k o m p o n e n t e n abgelagert bzw. weitertransportiert, w a s durch die relativ feinkörni g e Struktur d e s Dolomit"gries" unterstützt wird. Führt starke Schuttbefrachtung zu einer Verstopfung der subnivalen Abflußrinne, s o wird weiter aufwärts ein n e u e r W e g angelegt, d e r v o m ursprünglichen in spitzem Winkel abzweigt, w i e dies auch b e i d e n gla zialen Osern zu b e o b a c h t e n ist ( K L E B F E S U E R G 1 9 4 8 : 2 9 2 ) . Unter Umständen sind die relativ steilen Enden e i n z e l n e r "Zungen" a u c h Hinweise a u f plötzlich n a c h l a s s e n d e Transportkraft d e s Wassers, w i e sie an Stellen auftreten m u ß , a n d e n e n es im Untergrund versickern kann (vgl. A b b . 6 ) b z w . in d e n S c h n e e perkoliert. Alle diese V o r g ä n g e müssen sich in recht k u r z e n Zeiträumen a b s p i e l e n .
Q
A b b . 6 : S c h e m a d e s s u b n i v a l e n Abflusses b e i V o r l i e g e n e i n e r s t a u e n d e n g e n e i g t e n Eisschicht ( v e r ä n d e r t u. ü b e r s e t z t n. C O L B E C K 1 9 8 0 , Fig. 3 3 / S. 3 8 2 ) . - A = S c h m e l z w a s s e r a n
r e i c h e r u n g , Q = Abfluß ü b e r durchlässige S t e l l e n , W = Perkolation durch Poren. - D i e wasserstauende Funktion kann ebenso
von der winterlich
gefrorenen
Griesoberfläche
b z w . e i n e r k o m p a k t e r e n ä l t e r e n .Schneeschicht
übernom
men werden. Fig. 6: Sketch o f subniveal r u n o f f over inclined f r o z e n
layer
( m o d i f i e d after C O L B E C K . 1 9 8 0 , f i g . 3 3 / p 3 8 2 ) . A = A c c r e t i o n , Q = F l o w t h r o u g h drains, W = F l o w t h r o u g h pores. - T h e f u n c t i o n o f t h e i m p e r m e a b l e layer c a n a l s o b e t a k e n b y f r o z e n "Gries" surface i n w i n t e r , o r dense o l d e r s n o w .
1
Einzelne kleinere F o r m e n liegen sogar nicht direkt d e m Gries auf, s o n d e r n .einer k o m p a k t e n älteren S c h n e e l a g e , w e l c h e somit ebenfalls als Stauschicht gedient h a b e n m u ß ( s . A b b . 5 ) . Noch lange nach d e m Ausapern der u m g e b e n d e n Flächen k ö n n e n in d i e s e n Fällen d u r c h g e h e n d e S c h n e e l a g e n unter den Kleinosern ergraben w e r d e n , w ä h r e n d b e i d e n di rekt d e m Gries aufsitzenden Formen teilweise in de ren randlichen B e r e i c h e n S c h n e e l e i s t e n durch seit lichen Versturz d e r K l e i n o s e r beim Ausapern einge bettet b l e i b e n ( v e r g l e i c h b a r d e n "Eisleisten" d e r Ma kroformen - G R I P P 1 9 7 8 : 9 8 ) .
A b b . 7: B ü n d e l u n g d e s o b e r f l ä c h l i c h e n
Abflusses an der
"Engstelle" o b e r h a l b d e s W i m b a c h s c h l o s s e s ( s . P f e i l ) . D e r P u n k t b e z e i c h n e t d e n S t a n d o r t d e r A u f n a h m e n A b b . 4 u. 5 - Ausschnitt
aus der Topographischen
Karte 1 : 2 5 0 0 0 . B l .
8 4 4 3 ; W i e d e r g a b e mit frdl. G e n e h m i g u n g d e s B a y e r i s c h e n L a n d e s v e r m e s s u n g s a m t s M ü n c h e n , Nr. 7 8 0 5 / 9 3 F i g . 7 : C o n c e n t r a t i o n o f s u r f a c e r u n o f f at t h e c o n s t r i c t i o n a b o v e t h e W i m b a c h s c h l o s s ( s e e a r r o w ) . T h e d o t i n d i c a t e s t h e site o f fig. 4 a n d 5. - D e t a i l f r o m t o p o g r a p h i c m a p 1 : 2 5 0 0 0 , s h e e t 8 4 4 3 ; b y courtesy o f Bayerisches Landesvennessungsamt Nr. 7 8 0 3 / 9 3 .
München,
Subnivale Kleinosetbildung - Eine Beobachtung zur Schuttumlagemngsdynamik im Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen)
Das Material wird o b e r h a l b der Ablagerungsberei che durch das S c h m e l z w a s s e r direkt a u f g e n o m m e n , zum Teil a b e r auch, bedingt durch die topographi sche Lage d e s Auftretens dieser Formen, von weiter o b e n h e r eingespült, interessanterwei.se k o n n t e n derartige K l e i n o s e r nämlich b i s h e r fast ausschließ lich u n t e r h a l b der durch B e r g s t u r z - R i e s e n b l ö c k e im Schneeiahnerwald verursachten "Engstelle" der Hauptabflußrinne mit kurzer Schluchtstrecke in rund 1 0 0 0 m NN (vgl. Abb. 5 u n d 7 ) beobachtet wer den. D i e s e r Teil ist aufgrund s e i n e r engen, steilen E i n s c h n e i d u n g sehr beschattet (Bodenfrost!), und zudem Hauptabflußbahn der im oberhalb g e l e g e nen G r i e s b e r e i c h anfällenden S c h m e l z w ä s s e r - letz tere verlaufen sich schließich a m Ausgang der kur zen Schluchtstrecke unter der S c h n e e d e c k e unter Ablagerung der von ihnen transportierten Schutt massen in der geschilderten W e i s e . Mit voll e i n s e t z e n d e r S c h n e e s c h m e l z e bzw. durch stärkere Regenfälle fallen d i e s e Formen nach der Ausaperung schließlich recht rasch der Abtragung oder Überschüttung anheim. D e r Bereich ihres Auf tretens darf somit zu den am häufigsten tind inten sivsten v o n L'mlagerungsprozessen betroffenen ties gesamten "Grieses" g e r e c h n e t werden.
61
4 Schriftenverzeichnis B A D E R , K. ( 1 9 8 1 ) : D i e g l a z i a l e n Ü b e r t i e f u n g e n im S a a l a c h g l e t s c h e r - G e b i e t z w i s c h e n Inzell und K ö n i g s s e e . - Eis zeilalter u. G e g e n w a r t . 31:
37-32, 6 Abb.; Hannover
BERGER, H. ( 1 9 6 7 ) : V o r g ä n g e u n d F o r m e n d e r Nivation in d e n Alpen: Ein Beitrag zur g e o g r a p h i s c h e n S c h n e e f o r s c h u n g . - B u c h r e i h e d. L a n d e s m u s . f. K ä r n t e n , 17: 112 S., 14 A b b . . 11 Tab.. 2 0 Tat.; Klagenfurt. COLBECK, S. C , Ed. ( 1 9 8 0 ) : D y n a m i c s o f S n o w a n d I c e M a s ses. - 4 6 8 S., 174 Abb., 13 T a b . ; N e w Y o r k . FISCHER.
K. ( 1 9 8 4 ) :
Erläuterungen
zur
Geomorphologi-
s c h e n Karte 1 : 2 3 0 0 0 d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h land: G M K 2 5 . Bl. 16, 8 4 4 3 K ö n i g s s e e . - 5 8 S., 13 A b b . . 5 Tab.; Berlin. G A N S S , O. & GRÜNFELDER, S. ( 1 9 7 4 ) : G e o l o g i e d e r B e r c h t e s g a d e n e r und R e i c h e n h a l l e r Alpen. - 152 S.. 117 A b b . ; Berchtesgaden. G R I P P , K. ( 1 9 7 8 ) : Die E n t s t e h u n g von G e r ö l l - O s e r n ( E s k e r ) . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t . 28: 9 2 - 1 0 8 . 4 A b b . . 5 Tat'.; Hannover. KLEBELSBERG, R. V. ( 1 9 4 8 ) : H a n d b u c h tier G l e t s c h e r k u n d e und G l a z i a l g e o l o g i e . I. - 1 0 2 8 S., 55 Abb.; W i e n . SCHLESINGER,
B . (1974): Ü b e r d i e Schutteinfüllung im W i m
b a c h - G r i e s und ihre V e r ä n d e r u n g , - M ü n c h n e r G e o g r . Abb., 14: 7 4 S.. 9 A b b . . 12 lab.. 6 Kart.; M ü n c h e n . T H I E L E , K. ( 1 9 7 8 ) : V e g e t a t i o n s k u n d l i c h e und p f l a n z e n ö k o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n im W i m b a c h g r i e s . - Aus d e n Naturschutzgebieten
B a y e r n s . 1:
7.3 S., 5 4 A b b . . 18
l a b . . 3 Kart.; M ü n c h e n .
Manuskript e i n g e g a n g e n a m 18. 6. 1993
Eiszeitalter
it.
62 — 7 8 5 Abis., 2 T a b .
44
Gegenwart
Hannover
1994
Eine Neubearbeitung der eem- und frühweichselzeitlichen Abfolge am Klein Klütz Höved, Mecklenburger Bucht J A Q U E U N E STRAHL, ELMAR K E D I N G , G E R H A R D STEINICH, PETER FRENZEL, U W E STRAHL * )
G e o l o g i c a l s e c t i o n , Late S a a l i a n , E e m i a n , Early W e i c h s e l i a n . o r g a n o g e n e s e d i m e n t s , till, p o l l e n d i a g r a m , botanical macro remains, molluscs, ostracodes
m e e r wird im G e g e n s a t z zu a n d e r e n Profilen aus d e m M e c k
gen Aufnahme durch L U D W I G ( 1 9 6 4 ) w i e d e r möglich. Erste H i n w e i s e a u f ein I n t e r g l a z i a l v o r k o m m e n am Klein Klütz H ö v e d lieferte K L E N G E L ( 1 9 5 4 ) . Eine pol lenanalytische Auswertung wurde durch H E C K ( 1 9 5 5 ) vorgelegt, die j e d o c h nur unbefriedigende Ergebnis se lieferte. K a r p o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n durch N Ö T Z O l . l ) ( 1 9 6 5 ) durchgeführt. N a c h f o l g e n d e Arbeiten ( H E C K I 9 6 0 , G E H L 1961, 1969. L U D W I G 1964) befaßten sich wiederholt mit der g e o l o g i s c h e n u n d stratigraphischen Einordnung d e s Profils. W ä h r e n d Kartierungsarbeiten z w i s c h e n 1988 u n d 1991 erfolg
lenburger Raum für die a u s g e h e n d e Z o n e 4 u n d / o d e r 5 n a c h
te e i n e e r n e u t e g e o l o g i s c h e D o k u m e n t a t i o n ( S C H Ü T
Eni) ( 1 9 7 3 ) a n g e n o m m e n .
ZE,
K u r z f a s s u n g : Es wird ein a m Kliff d e s Klein Klütz H ö v e d a u f g e s c h l o s s e n e s Profil, das S e d i m e n t e v o n d e r S a a l e v e r e i s u n g b i s in d a s F r ü h w e i c h s e l g l a z i a l u m f a ß t ,
besprochen.
Von
b e s o n d e r e r B e d e u t u n g sind l i m n i s c h e S e d i m e n t e d e s
Eem,
d i e d u r c h s a n d i g e A b l a g e r u n g e n mit m a r i n e n Fossili
en i n n e r h a l b e i n e s W ü r g e b o d e n h o r i z o n t e s ü b e r l a g e r t w e r d e n . In d e n l i m n i s c h e n A b l a g e r u n g e n k o n n t e n n e b e n e i n e r reichen Mikroflora auch Früchte. S a m e n . Mollusken
und
Ostrakoclen n a c h g e w i e s e n w e r d e n . Die Entstehung d e s Wür g e b o d e n s ist a u f f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e zurückzuführen.
Periglazialvorgänge
D e r T r a n s g r e s s i o n s k o n t a k t mit d e m E e m -
[A r e v i s i o n o f t h e E e m i a n a n d E a r l y W e i c h s e l i a n s e q u e n c e o f t h e K l e i n K l ü t z H ö v e d cliff, Mecklenburg Bay]
U. S T R A H L lunveröff. Ergebn.l, U I . L E R I C H 1 9 9 1 ) und eine Untersuchung des Fossilinhaltes durch J . S T R A H L ( P o l l e n ) . K E D I N G (Makroflora), F R E N Z E L ( O s t r a k o d e n , Foraminiferen), S T E I N I C H (Mollusken, Fischreste; S T E P MICH 1992:
A b s t r a c t : It is discussed a natural o u t c r o p at the cliff o f Klein Klütz H ö v e d , from w h i c h s e d i m e n t s b e l o n g t o a Late Saali an -Early W e i c h s e l i a n s e q u e n c e . E s p e c i a l l y t h e limnic sedi ments o f t h e E e m i a n . w h i c h are c o v e r e d by sandy layers with marine fossils inside a strangling horizon are very significant. In t h e s e limnic s e d i m e n t s c a n b e found b e s i d e a rich m i c r o flora a l s o fruits, s e e d s , m o l l u s c s a n d o s t r a c o d s . T h e o r i g i n o f t h e strangling h o r i z o n is traced b a c k t o Early W e i c h s e l i an periglacial p r o c e s s e s . T h e c o n t a c t o f transgression b y t h e E e m i a n - S e a is s u p p o s e d , in contrast t o o t h e r profiles in t h e M e c k l e n b u r g area, in z o n e 4 a n d / o r S after E R D 0 9 7 3 ) .
36 -
42).
Der Kliitzer W i n k e l wird m o r p h o l o g i s c h im w e s e n t lichen durch die R a n d l a g e n d e s P o m m e r s c h e n und Mecklenburger Stadiums geprägt. Die zentralen Teile e r r e i c h e n mit d e m H o h e n S c h ö n - B e r g H ö h e n bis zu + 9 2 m NN. Zur Zeit des letzten Eisvorstoßes bil dete der Hohe Schön-Berg einen Nunatak ( H E C K I 9 6 0 ) . Mit d e m v o r l i e g e n d e n Artikel wird ein A b r i ß der S e d i m e n t a t i o n s - u n d V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e für das 1 , - Z w i s c h e n s e d i m e n t am Klein Klütz H ö v e d vor gelegt. 2 Das Normalprofil zwischen d e m Klein u n d G r o ß Klütz H ö v e d
1 Einleitung Durch die Grenzöffnung z w i s c h e n der BRD und der DDR im J a h r e 1989 wurde die B e g e h u n g des Kliffbe reiches im Kliitzer Winkel ( A b b . 1) seit der letztmali*) Anschriften d e r Autoren: Dr. J . STRAHL, B u n d e s a n s t a l t für G e o w i s s e n s c h a f t e n und R o h s t o f f e . A u ß e n s t e l l e B e r l i n , Invalidensiralse 4 4 , 1 0 1 0 6 Berlin; Dipl. G e o l . F. KEDING, B e i m lerstr. « 3 . 1 7 4 9 1 G r e i f s w a l d ; Dipl. G e o l . P. FRENZKL, F a c h richtung G e o w i s s e n s c h a f t e n an d e r E.-M.-Arndt-Universität Greifswald, F.-L.-Jahn-Str. 1 7 a, 1 7 4 8 9 Greifswald; Prof. D R . G. STEINICH, Am St. G e o r g s f e l d 3 6 , 1 7 4 8 9 Greifswald; Dipl. G e o l . U. STRAHL. T e u p i t z e r Str. 2 4 , 1 2 6 2 7 Berlin
Am Kliff z w i s c h e n d e m Klein Lind G r o ß Klütz H ö v e d w e r d e n n a c h L a g e r u n g s v e r h ä l t n i s s e n und K l e i n g e schiebeanalysen ( 4 - 10 m m ) fünf G e s c h i e b e m e r g e l horizonte L i n t e r s c h i e d e n , die v o n u n t e n n a c h o b e n mit M, - M, b e n a n n t sind. Bis einschließlich M„ sind d i e s e M o r ä n e n k ö p e r durch s a n d i g e Z w i s c h e n s e d i m e n t e v o n e i n a n d e r g e t r e n n t , die a n a l o g d i e B e zeichnung I, -1,,, tragen (Abb. 2 ) . Am Kliff a u s s t r e i c h e n d e r M, ist a u f d e n B e r e i c h des Klein Klütz I Iöved beschränkt. D e r M, ist s c h w a c h röt lich b r a u n gefärbt, stark b i n d i g u n d g e s c h i e b e a r m . Die oberen B e r e i c h e sind, w i e auch an der Stoltera im
E i n e N e u b e a r b e i t u n g d e r e e m - u n d f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n A b f o l g e a m Klein Klütz H ö v e d , M e c k l e n b u r g e r B u c h t
63
Schwerin Abb.
1: L a g e d e s A u f s c h l u ß p u n k t e s K l e i n K l ü t z H ö v e d a n d e r L ü b e c k e r b z w . M e c k l e n b u r g e r
Bucht.
F i g . 1: P o s i t i o n o f t h e o u t c r o p K l e i n K l ü t z H ö v e d at t h e L ü b e c k r e s p e c t i v e l y M e c k l e n b u r g B a y
M , - G e s c h i e b e m e r g e l , g r ü n l i c h g r a u gefärbt. N a c h K l e i n g e s c h i e b e a n a l y s e n besitzt der M, ein baltisches G e s c h i e b e s p e k t r u m , j e d o c h o h n e spürbaren D o l o mitanteil. W a r t h e z e i t l i c h e s Alter ist w a h r s c h e i n l i c h . Eine baltische Fazies der D r e n t h e erscheint möglich. Im I | - Z w i s c h e n s e d i m e n t ist lithologisch e i n e g r o b e Dreiteilung v o r h a n d e n (vgl. dazu Pkt. 3 ) . Ü b e r d e n S a n d e n d e s I, und t e i l w e i s e d i e B a s i s d e s M „ - G e s c h i e b e m e r g e l s bildend, sind rotbraune Schlufftone verbreitet. D i e s e fuhren e i n e K i e s k o m p o n e n t e , d i e dem Material e i n e n g e s c h i e b e m e r g e l ä h n l i c h e n Cha rakter g e b e n k ö n n e n . K l e i n g e s c h i e b e z ä h l u n g e n er g e b e n e i n e d e m M, ä q u i v a l e n t e Z u s a m m e n s e t z u n g . Der Mn-Geschiebemergel ist unverwittert grau gefärbt, s c h w a c h sandig, führt S c h o l l e n und Schlieren v o n Kreidematerial und fällt d u r c h s e i n e starke P r ä s e n z von Flint auf. An s e i n e r Basis ist e i n e rotbraune L o k a l m o r ä n e ausgebildet, die M,- und I -Material auf gearbeitet hat (s. o . ) . In Analogie zur Stoltera ist die Zuordnung zum B r a n d e n b u r g e r u n d / o d e r Frankfur ter Stadium a n z u n e h m e n ( M U L L E R , mdl. Mitt.). Im I„Z w i s c h e n s e d i m e n t läßt sich ebenfalls eine g r o b e lithologische Dreiteilung e r k e n n e n . Über d e m M„ folgt ein G e m e n g e v o n grauem Sehluff, rotbraunem Sehluff (teilweise g e b ä n d e r t ) , schluffigem Feinsand, sandig sehluffigem Feinkies s o w i e Fetzen und Schlieren v o n M - G e s c h i e b e m e r g e l . D a r ü b e r s c h l i e ß e n sich schlufn
n
fige F e i n s a n d e an, die schräg- und r i p p e l s c h r ä g g e s c h i c h t e t sind. D e n o b e r e n Teil d e s I„ b i l d e n stark schluffige Feinsande und sandige Schluffe mit organ o g e n e n Anteilen, die intensiv kryoütrbat gestört sind. S T E I N I C H (mdl. Mitt.) wies darin Dauereier v o n Daphnia n a c h . D e r M - " G e s c h i e b e m e r g e l " ist als stark schluffiger, sehr s c h w a c h feinkiesiger F e i n s a n d aus gebildet. Er besitzt ein s c h w a c h ausgeprägtes Scherflächengefüge. Zum H a n g e n d e n treten s e h r deutlich S c h i c h t u n g s m e r k m a l e hervor. Das Im-Zwischensedim e n t baut sieh ü b e r w i e g e n d aus mächtigen Feinsand e n mit Horizontal- und Rippelschrägschichtung a u f N a c h b i s h e r i g e m Kenntnisstand ist [„, nur dann vor handen, w e n n darüber sicher kein M n - G e s c h i e b e mergel nachweisbar ist. Fehlt I„„ liegt direkt über dem M,„ e i n mächtiger, grauer, sandiger M - G e s c h i e b e m e r g e l , der im Habitus n a h e z u d e m M, gleicht. M und M entsprechen d e m P o m m e r s c h e n Stadium der W e i c h s e l k a l t z e i t ( M a x i m a l - und H a u p t v o r s t o ß ) . Im Z u s a m m e n h a n g mit den S c h i c h t d e f o n n a t i o n e n (M, u n d / o d e r M -zeitlich) k a m es unter Auftaubedingtin g e n zu erheblichen Materialwanderungen u n d Fließ b e w e g u n g e n , die in m e h r e r e n D e c k e n ü b e r e i n a n d e r liegen k ö n n e n (Abb. 2 ) . D i e bisherige Abfolge wird, nicht i m m e r zweifelsfrei, diskordant v o n e i n e m sehr unterschiedlich mächtigen G e s c h i e b e m e r g e l ( M ) ab gedeckt, der an Störungen mit versetzt sein kann. M m
l v
IM
IV
v
x
v
x
64
J . STRAHL, E . K E D I N G , G , STEINICH, P . FRENZEL, LI. STRAIN.
Stoltera
Klein Klütz Höved Mecklenburger Stadium Pommersches Stadium -Hauptvorstoß-
Pommersches Stadium -Maximalvorstoß-
Brandenburger u./o. Frankfurter Stadium
mm«
Eem Warthe-Stadium (Drenthe)—
1c' W N X
m
K
\ \ \
als Schölle
Abb. 2: Normalprofil im B e r e i c h d e s Klein Klütz H ö v e d u n d d e r Stoltera Fig. 2: Normal profile of the Klein Klütz Höved and the Stoltera
G e s c h i e b e m c T g e l ist rostbraun gefärbt, stark sandig und läßt b e i größerer Mächtigkeit durch e i n g e s c h a l tete S a n d l i n s e n e i n e e v e n t u e l l e Zweiteilung e r k e n nen. Der M repräsentiert die Grundmoräne des Meck lenburger Stadiums der Weichselkaltzeit. N
3 Das 1,-Zwischensediment Der durch K L E N G E L ( 1 9 5 4 ) erstmals b e a r b e i t e t e Interg l a z i a l a u f s c h l u ß b e f i n d e t sich c a . 1 k m östlich d e s
K l e i n Klütz H ö v e d , c a . 160 m ö s t l i c h d e r T r e p p e Elmenhorst (Abb. 1, 3 ) . Abb. 3 zeigt die Lage des Interglazialhorizontes zwischen zwei G e s c h i e b e m e r geln (M, - M„). D a s zwischen M, und M„ lagernde, c a . 5 m mächtige I - Z w i s c h e n s e d i m e n t wird in vier Sedi m e n t k o m p l e x e (I - IV (ILLERICH 1 9 9 1 , A b b . 3 ) unter teilt. Ü b e r d e m M, folgt ein F e i n k i e s - F e i n s a n d - P a k e t ( S e d i m e n t k o m p l e x I ) mit s c h i c h t u n g s l o s e r , g e r ö l l führender Basis. Daran schließt sich ein Rippelhorizont, ü b e r d e m im W e c h s e l parallel- u n d s c h r ä g g e -
E i n e N e u b e a r b e i t u n g d e r e e m - u n d f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n A b f o l g e a m K l e i n Klütz Elöved , M e c k l e n b u r g e r B u c h t 6 5
m u.Oberfl.Mj 6 MN ( G e s c h i e b e m e r g e l )
TL24l3kaBP
EU
Basis
UJ ME
Sehluff
b a
= roter Ton
gelb- bis gelbbraunes
einfacher
Rippelhorizont
gravitativ
vertropffes
gestörter
Schluffhorizonl
2. W ü r g e b o d e n h o r i z o n t , _ Sehluff in F e i n s a n d
E3
Basis -
hellgraues
(V'i.!'l
Sehluff- und
l-°A'ool
gestörte
|:
Mittelsandlage
0
I ,^' K\
3
U
0
[^V-. :! h?Q~CJ
mit s c h w a n k e n d e r
« —
II — II —
•>C
40ka BP
Ii
Ii
n
Ii
Ii
Ii
•»__•»_"
Ii
u
Ii
Ii
II
Ii
II
ill
ll_n_ii_ii/
F e i n k i e s - M i t J e l s a n d - L age graugrüne
Schluf f k o r p e r
in s c h l u f f i g e m Basis
Feinsand mit Feinkies und Gerollen
- 1. W ü r g e b o d e n h o r i z o n t ,
i| " i| „.». ,.11 Ii " ii • • "
.Ii Ii•
Ii •
:»•'.'
ii .'
• ii . . . ii
• •
i i .,' ii . ii
Sehluff,
mit T o r f h o r i z o n t :
6": toniger Sehluff, d u n k e l b r a u n ,
[—n.-^j
"Mudde
5"; t o n i g e r - f e i n s a n d i g e r
I I
"Mudde
Fossilien
Schlutf. braun, s t a r k
karbonatisch
Tonmudde
I' I j]
Torf
I I
" M u d d e 3": Tonmudde,
schwarzbraun, stark
t-TJiiZJ]
"Mudde
[•• — l
hellgelbgraue
ii .
» \ ii/
ii
"Mudde
zersetzt
und inkohlt
feingeschichtet
2": toniger g r a u b r a u n e r
Sehluff
m. u n d t l .
Schichtung
Feinsandlage
ii
dunkelbrauner
F e i n s a n d m. u n d t l .
Schichtung
i b a s a l s c h r ä g g e s c h i c h f e t e r hellbrauner bis hellgrauer grünlich grauen Schlufflagen ( - 3 c m )
. « ' n\
. •'. • • i •
USAn an an o.
1": s c h l u f f i g e r
Feinkies-Feinsand-Paket:
ii •• ii
. ; i i : ii*. i r ' i . '
o
= toniger
-ri'
Ii •
TL108±12ka BP OSL106i12ka BP
Ii _ Ii"
Taschenfüllungen
Fossilien
"Mudde
I
auskeilend
III
it —j
j
Feinsand
Mächtigkeit, lokal
Feinsand
Muddenkomplex
I
Horizonten:
Feinkies-Mittelsand-Lage
Feinsand, Feinkies,
i;^-'': ii'-'.-c'.'.itii;
mit f o l g e n d e n
Feinkies-Mittelsand-Lage
schuftiger |°o;? .j
IV
T a s c h e n f ü l l u n g e n = b r a u n e r Sehluff u n d Feinkies
M i t t e l s a n d - A n h ä u f u n g e n ( L i n s e n u n d F e t z e n ) in Mi!teisandlage
f?o'.°o':l
Schiuffband
Feinsandpakel
|:'::-.:..|
v|
mit S p e z i a l h o r i z o n t e n :
Rippelhorizont
f.:J
>'l
TL63±8ka BP
Feinsandpaket
in F e i n s a n d
*. o • . ; o 0. •' o o • o . o- o • . . o o r ' o - . o f t
gebänderte ^QjPpl.j
tonige Schicht
F e i n s a n d mit
mii Kohleflittern u n d Feinkies
Wechsel von normal-
• o • o
O .
und s c h r ä g g e s c h i c h f e t e m
Feinkies und Feinsand
Rippelhorizont | £ o «|
schichtungsloser
Feinkies- Feinsand-Horizont
mit G e r o l l e n
M j (Geschiebemergel)
Abb. 3: L i t h o l o g i s c h c s Profil d e s I n t e r g l a z i a l v o r k o m m e n s a m Klein Klütz H ö v e d ( u m g e z e i c h n e t u n d erweitert n a c h ULLERICH 1991) Fig. 3: L i t h o l o g i c a l p r o f i l e o f t h e i n t e r g l a c i a l d e p o s i t at K l e i n K l ü t z H ö v e d ( m o d i f i e d a n d e n l a r g e d a f t e r ULLERICH 1 9 9 1 )
66
J . STRAHL, F.. K E D I N G , G. S T E I N I C H , P . FRENZEL, U . STRAHL
00 Abb.
4: Pollendiagramm des interglazialvorkommens a m Klein Klütz Fig.
10 10 10
30
20 10 10
Höved
4 : P o l l e n d i a g r a m o f t h e i n t e r g l a c i a l d e p o s i t at K l e i n K l ü t / . H ö v e d
schichtete Feinkies- bis Feinsandhorizonte lagern, an. Im d a r ü b e r f o l g e n d e n , n u r n o c h basal s c h r ä g g e schichteten Feinsandhorizont mit vereinzelten, z. T. o r g a n o g e n e n Schlufflagen, z e i c h n e t sich e i n e B e r u higung d e s S e d i m e n t a t i o n s g e s c h e h e n s ab. Aus die s e m H o r i z o n t s t a m m e n die e r s t e n P r o b e n , die für floristische b z w . faunistische U n t e r s u c h u n g e n ent n o m m e n w u r d e n ( A b b . 4, S T R A H L Pr. 1 - 7; K E D I N G Pr. K 2 - 3 ) . Datierungen v o n Seclimentproben o b e r h a l b des Rippelhorizontes b e l e g e n mit e i n e m TL-Alter v o n 108 ± 12 ka B P bzw. OSL-Alter von 106 ± 12 ka B P das
a u s g e h e n d e Saale-Glazial ( K R B E T S C H E K , schrftl. Mitt.; TL.: F r e i b e r g , O S L : Tallin; A b b . 3 ) . D e r S e d i m e n t k o m p l e x II ( A b b . 3 ) setzt mit schluffigen F e i n s a n d e n b z w . s a n d i g e m Sehluff ("Mudde 1") ein. D i e D a t i e rung dieses Sedimentes mittels "C ergab ein Alter v o n > 4 0 ka BP ( K R B E T S C H E K , schrftl. Mitt.). B e i ca. 1 6 0 c m ü b e r d e m M, b e f i n d e t sich ein F e i n s a n d b a n d o h n e Fossilinhalt. Der als "Mudde 2" b e z e i c h n e t e Horizont darüber ist durch graubraunen tonigen Sehluff mit Lindeutlicher Schichtung charakterisiert. Im H a n g e n d e n n i m m t der Schiuffanteil a b und g e h t in e i n e f e i n g e
E i n e N e u b e a r b e i t u n g d e r e e m - u n d f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n A b f o l g e a m Klein Klütz H ö v e d , M e c k l e n b u r g e r B u c h t
67
480 501 526 504 493 511
3289 832 542 547 551 531 523 580 561 638 587
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10%
schichtete T o n m u d d e an d e r B a s i s e i n e s darüberla g e r n d e n , stark k o m p r i m i e r t e n und inkohlten Hori zontes mit zahlreichen, z. T. s e h r g r o ß e n Holzresten, der hier als " T o r f ausgehalten wird, über. Der "Torf" verzahnt sich im untersuchten Kliffabschnitt mit T o n mudde. Ü b e r d e m "Torf" folgen toniger bis feinsan diger ("Mudde 5") bzw. toniger, durch seine i m m e n se Fossilführung auffallender Sehluff ("Mudde 6 " ) . Darüber bricht die Sedimentation ab und die Mudden werden diskordant durch d e n W ü r g e b o d e n h o r i z o n t 1, der bis in die unterlagernde "Mudde 6" eingreift und
10 10 10 10 10 10
25 10 10 10 10
25% 10
20 10
30%
den S e d i m e n t k o m p l e x III einleitet, überlagert. D e r S e d i m e n t k o m p l e x II w u r d e bis zum W ü r g e b o d e n h o r i z o n t 1 im 5-cm-Abstand unter A u s l a s s u n g d e s Feinsandbancles für die Pollenanalyse b e p r o b t ( A b b . 4, S T R A H L Pr. 8 - 2 6 ) . Aus d i e s e m B e r e i c h s t a m m e n e b e n s o die Proben von K E D I N G (Pr. K 4 - 1 3 ) , aus de n e n n e b e n den Makroresten z. T. auch die nachfol g e n d b e s p r o c h e n e n Mollusken- und Ostrakodenfaunen bestimmt wurden. Für die Untersuchung der F a u n e n z u s a m m e n s e t z u n g wurden a u ß e r d e m durch S T E I N I C H die Proben S 1/1 - 2 2 / 1 g e w o n n e n . D i e T a -
68
J . STRAHL, E . K K W S G . G . S T E I N I C H , P. FRENZEL, I,'. STRAHL
Tab.
1: F o s s i l t a b e l l e d e r m a k r o b o t a n i s c h e n Reste ( F r ü c h t e e n d S a m e n s o w i e C h a r a c e e n ) Tab. 1: Table of fossil macrobotanical remains (fniits and seeds as well as characees)
Proben-Nr. 1
2
3
BcUila pubcsccns EHRI-I.
4
5
6
7
8
9
XXX
XXX
XX
XX
XX
XX
XXX
XX
XXX
Bcluln nana L.
XX
XX
XX
Carcx aculiformis EURH.
„
XXX
XX
Carcx aqufitilis WAIILF.NB.
X
XX
Carcx cf. ccspitosa L-.
XX
10 a
11
12
XX
XX
XX
xxx
X
XX
XX
X
X
X
Carcx pscndocypcms L>
X
Carcx riparin CURTIS
X
Carex vcsicaria L.
yy
C!arcx ssp.
XX
X
XXX
XX
XX
x X
X
xxxx
XXXX
XX
X
XXX
X
X
XX XX
XXX
X
XX
XX
X
Ceralophylliim dcmcrsuin L. Cbara ssp.
X
XXX
XXXX
XXXX
XXX
XX
Cladium marisctis (L.) POHL Comarum palus(rc L.
X
Elcocbaris palustris (I..) R. et SCH,
X
X XX
XX
XX
XXX
XX
XXX
XXX
XXX
XX
XX
XX
XX
XX
X
llippirris vulgaris L.
XX
XXX
XX
XXX
IlyJroch.irJs uicrstis-ranac L.
X
Lcituia minor L.
XX
Lycopns cnropacits L.
X
Mentha arvensis L. vcl aquatics L.
X
Myrmpbylliim spicalmn L.
X
XXX
XXX
XXX
MyriopliyHum vcrticiltatuni L.
XX
Najas marina L.
XX
Najas minor ALLNilctlopsis oblusa (DESV.) J . GROVES
XXXX
Nyuiphaca alba I.. Potamogclon coioraltis IIORNEM. X
X
X
X
XX
XX
X
X
X
XX
Polamogclon Intens L, Polamogclon pccliualus I,.
XX
Polamogclon pcrfoltahis L.
X
Polamogclon praclougus WULFEN
X
X
XXXX
XXX
XXX
X
XX
Potcnlilla sp.
X
Ranunculus aquafilis L. 1.1.
X
X
XX
Ranunculus scolcratns I..
X
XX
XX
X
X
Rnbus sp.
X
Salix sp.
X
X
X
X
Salvinia natans ( L . ) ALL. Scbocnoplcctus lacuslris (I..) PALLA
XX XXX
XXX
XX
X XX
X
X
XX
XX
X
XX
XXX
XXX
X
XXX
XXX
X
X
XX
Sparganium creclum L. cm. RCHB.
X
Spargauhtm oiiuiimmi WAl.L.
X
XX
X
Typlia sp.
X
X
Uflica dioica L. Azolla ssp. (Umlagcruugcu)
X
X
Varia (weitere »ingelagerte Mcgasporen, v. a. Tcrltär)
XX
XX
Oislalella mucedo CUVIER (Slaloblaslcu)
XX
Dapbnia sp. (Ephippicii)
X
= einzelne (ein bis zwei Exemplare) = einige = viele = massenweise
XX
XX X
Polamogcton fricsii RUPR.
x xx xxx xxxx
XXX
XX
XX
Potnmogcton filifonnis PERS.
Sclagiticlla sclaginoidcs (L.) LINK
13
X
Carcx Cf. gracilis CURTIS
Ccnococciim gcopbilmn HUES (Sklcrolict)
10
XX
XXX
XX
XXX
XX
X
XXXX
XXX
X
XX
XXX
XXX
XXX
X
XX
E i n e N e u b e a r b e i t u n g der e e m - u n d f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n A b f o l g e a m Klein Klütz H ö v e d , M e c k l e n b u r g e r B u c h t
g e w o n n e n e n P r o b e n von S T E I N I C H (Pr. S 1 9 / 1 - 2 2 / 1 ) . Das 1 , - Z w i s c h e n s e d i m e n t w i r d d u r c h d e n M „ - G e s c h i e b e m e r g e l überdeckt.
sehen des W ü r g e b o d e n s enthalten aufgearbeitete Par tien der "Mudde 6" (Abb. 4, S T R A H L Pr. 2 7 ) und z. T. tonigen Sehluff, Feinsand und Feinkies mit einem h o h e n Anteil an marinen Fossilien ( S T E I N I C H Pr. S 1 4 / 1 1 6 / 1 ) s o w i e für die U n t e r s u c h u n g der O s t r a c o d e n fauna die Pr. U 14 und 15 ( U L I . E R I C H , 1991). Ü b e r d e m W ü r g e b o c l e n s c h l i e ß t sich ein F e i n s a n d paket mit v e r s c h i e d e n e n m a r k a n t e n Horizonten an. Z u n ä c h s t t r e t e n g r a u g r ü n e S c h i u f f k ö r p e r in e i n e r schluffigen F e i n s a n d m a t r i x mit F e i n k i e s a n t e i l u n d G e r o l l e n auf, die durch w e c h s e l l a g e r n d e F e i n k i e s e bis Mittelsande b z w . schluffigen Feinsand überlagert werden. D a r ü b e r folgt ein Feinsand-Mittelsand-Hori zont mit einer gestörten Feinkies-Mittelsand-Lage u n d lokal a u s k e i l e n d e n reinen Mittelsandlagen. D e n A b schluß des Feinsand-Paketes b i l d e n Sehluff- und Mit telsandanhäufungen. Aus d e m S e d i m e n t k o m p l e x I I I stammen die Proben 28 - 29 ( S T R A H L ) und S 17/1 - 1 8 / 1 ( S T E I N I G i, A b b .
69
4 Fossilführung Die f o l g e n d e n Abschnitte b e s p r e c h e n die in d e n S e d i m e n t k o m p l e x e n I - III n a c h g e w i e s e n e n Floren u n d F a u n e n d e s 1,-Zwischensedimentes und d e s W ü r g e b o d e n h o r i z o n t e s 1. Die durch S T E I N I C H und K E D I N G faunistisch und floristisch untersuchten P r o b e n (S 4 / 1 - 17/1; K 1 - 1 3 ) wurden zu d e n pollenanalytisch aus g e w e r t e t e n ( S T R A H L Pr. 1 - 2 7 ) im P o l l e n d i a g r a m m (Abb. 4 ) in B e z i e h u n g gesetzt. D i e durch F R E N Z E L b e stimmten O s t r a k o d e n f a u n e n s t a m m e n aus d e n P r o b e n von K E D I N G ( K 1 - 1 3 ) s o w i e von U L L E R I C H ( 1 9 9 1 , U 1 4 - 15).
4).
4.1
Der sich a n s c h l i e ß e n d e S e d i m e n t k o m p l e x I V h e b t sich durch d a s ALiftreten e i n e s 2. W ü r g e b o d e n h o r i zontes heraus, d e m basal ein Rippelhorizont mit über l a g e r n d e m schluffigen F e i n s a n d v o r a u s g e h t . D i e Taschenfülkingen werden hier durch braunen Sehluff u n d F e i n k i e s g e b i l d e t . D a r ü b e r folgen f e i n s a n d i g e Schluffe mit e i n e m gravitativ vertropften Schluffband u n d e i n w e i t e r e r R i p p e l h o r i z o n t . D a s TL-Alter d e r B a s i s p a r t i e u n t e r h a l b des R i p p e l h o r i z o n t e s b e t r ä g t 63 ± 8 ka B P u n d weist w i e die Datierung mit 2 4 ± 3 ka B P ( K R B E T S C H E K , schrftl. Mitt.) der Schluffe unter halb des M G e s c h i e b e m e r g e l s weichselfrüh- b z w . weichselhochglaziales Alter aLis. Aus diesem Abschnitt stammen die letzten für faunistische Untersuchungen
Pollenanalytische Untersuchungs ergebnisse 4.1.1
Lokale P o U e n z o n e n
Für die Untergliederung d e s P o l l e n d i a g r a m m s w e r d e n l o k a l e P o l l e n z o n e n (LPAZ = Local P o l l e n As samblage Z o n e s ) eingeführt, die nachfolgend mit d e n regional gültigen E e m - A b s c h n i t t e n n a c h E R D ( 1 9 7 3 ) korreliert w u r d e n . 4 . 1 . 2 . 1 LPAZ 1 - NAP-Birken-Kiefern-Zeit
i r
Die S e d i m e n t k o m p l e x e I u n d z. T. I I (Abb. 3; A b b . 4, S T R A H L Pr. 1 - 19) des 1,-Zwischensedimentes w u r d e n
Tab. 2: V e r t e i l u n g d e r O s t r a k o d e n a r t e n im Profil d e s I n t e r g l a z i a l v o r k o m m e n s a m Klein Klütz H ö v e d . ( D i e Z a h l e n g e b e n j e w e i l s die K l a p p e n z a h l a n ) . Tab.
2: D i s t r i b u t i o n o f o s t r a c o d s p e c i e s i n t h e p r o f i l e o f t h e
interglacial d e p o s i t of K l e i n Klütz H ö v e d (the
numbers declare t h e quanti
ty of valves).
Arten
/
Candona
Probennummern Candida
K
4
K
5
K
6
3
0
11
K
7
17
K
8
14
K
9 0
K
10 4
K
11 0
K
12
K
13
0
0
U 14
U
15
0
0 0
Candona
compressa
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
Candona
oicicatricosa
0
0
0
10
7
0
0
0
0
0
0
0
Candona
negtecta
0
0
0
6
6
0
0
0
0
0
0
0
C a n d o n a protzi ? juv.
0
0
1
3
1
0
1
0
0
0
0
0
C a n d o n a wettneri var. obtusa
2
2
4
10
1
0
3
0
0
0
0
0
C a n d o n a s p . juv.
compressa-Gruppe
1
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
C a n d o n a s p , juv.
D
0
0
2
38
0
27
6
12
5
1
0
Cyclocypris
0
0
0
1
0
0
5
2
0
3
0
0 0
Candona
sp.
serena
Cyclocypris
ftnpressopunctata
0
0
2
15
20
0
0
23
10
0
0
Cyclocypris
laevis
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
C y p r i d e i s t o r o s a f. t o r o s a
0
0
0
2
2
1
6
27
476
691
24
7
C y p r i d e i s t o r o s a f. litoralis
D
0
0
0
2
0
0
5
10
163
10
3
Ityocypris d e c i p i e n s
0
0
3
2
18
0
0
0
0
0
•
0
Limnocythere inopinate
D
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
Limnocytnere
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
0
0
sanctipatricii
Metacyprts cordate
0
0
0
0
0
0
1
10
10
6
0
0
Herpotocypris
0
•
o
1
2
0
0
0
3
1
0
o
reptans
Darwinula s t e v e n s o n i
0
0
0
0
0
0
0
0
2
1
0
0
gen.
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
' 7
2
21
70
118
1
47
78
873
35
10
et s p . indet.
Klappenanzahl
gesamt
S2S>
j
70
J . STRAHL, E . K E D I N G , G . S T E I N I C H , P . FRENZEL, U . STRAHL
a n h a n d der pollenanalytischen Befunde zur lokalen P o l l e n z o n e 1 (LPAZ 1) zusammengefaßt. Die G r e n z ziehung zur undeutlich a u s g e b i l d e t e n LPAZ 2 ( B i r k e n - K i e f e r n - Z e i t ) e r f o l g t e mit d e m l i t h o l o g i s c h e n W e c h s e l toniger Schlurfe zu schwarzen T o n m u d d e n (Pr. 19). Aufgrund des hohen Anteils an Umlagerungen (v. a. Neogen, thermophile AP) und Dinoflagellaten ist die Interpretation des Pollendiagramms zumindest für den S e d i m e n t k o m p l e x I p r o b l e m a t i s c h . Unter d e n B a u m p o l l e n (AP) dominiert Pinus g e g e n ü b e r Betula (max. 66 %), Salixgehl über 7 % nicht hinaus. Das Feh len von Makroresten von Pinus\äik eine Rückführung der hohen Anteile im Pollendiagramm auf Fernflug ver muten. Wichtige Elemente der NAP-Flora sind u. a. z4rtemisia, Helianthemum, Hippophae und Poaceen. L o k a l v e g e t a t i o n : Potamogeton, Myriophyllum spicatum, Cyperaceen und Equisetum. Die h o h e n W e r t e v o n p e r i s p o r l o s e n Pteridophyten und sicher auch von Sphagnum sind auf Umlagerun gen zurückzuführen. i
4.1.2.2
LPAZ 2 - Birken-Kiefern-Zeit
Die P o l l e n k u r v e n , v. a. von Betula, Pinns und ins b e s o n d e r e der Poaceens o w i e die Sumpf- bzw. W a s serpflanzenkurven weisen einen sehr unnihigen und untypischen Verlauf auf. Betula sinkt im Verlauf der LPAZ 2 n a c h i h r e m a n f ä n g l i c h e n M a x i m u m v o n 30 % beständig a b und erreicht nach e i n e m Tiefstand von 6 % an der G r e n z e zur LPAZ 3 (Kiefern-Birken[LJlmen-Eichen-JZeit) nur 11 %. D i e in LPAZ 1 n o c h reichlich vertretenen Spätglazialelemente klingen bis auf Artemisia und Juniperus rasch aus. lllmus und Quercus setzen im Verlauf der LPAZ 2 mit Werten un ter 1 % ein, Alnus wird in Pr. 21 mit 0,1 % n a c h g e wiesen.
L o k a l v e g e t a t i o n : Die V e g e t a t i o n offener W a s s e r flächen tritt g e g e n ü b e r LPAZ 1 zurück. Dagegen steigt die Kurve von Typha bei gleichzeitiger Zurückdrän gung der in LPAZ 1 noch dominierenden Cyperaceen an. Equisetum erreicht sein Maximum in Pr. 20 ( 2 1 % ) und verliert d a n n an Bedeutung.
4.1.2.3
LPAZ 3 - K i e f e r n - B i r k e n (Ulmen-Eichen-)Zeit
Für die Grenzziehung der LPAZ 3 w u r d e der Anstieg der Pinus-Kurve auf Maximalwerte und die Z u n a h m e der EMW-Elemente Ulmusund Quercus g e w ä h l t . Quercus e r s c h e i n t im U n t e r s u c h u n g s r a u m und e r reicht an der G r e n z e zu LPAZ 4 3 % vor ihrem M a x i malanstieg. Ulmus pendelt um 3 %• D e r Anteil der NAP-Flora sinkt teilweise unter 2 0 %, nur Artemisia besitzt n o c h n e b e n Poaceen und Cy peraceen Kurvenschluß. L o k a l v e g e t a t i o n : Typha, Myriophyllum spicatiun, Potamogeton und Ranunculaceen (Ranunculus trichophyllos-Typ). Pediastrum horyanum erlangt, n a c h bereits b e d e u tenden Werten in LPAZ 1 und 2. wieder Kurvenschluß. D i e in großer Anzahl erfaßten F a r n s p o r e n e r r e i c h e n ein Maximum v o n 68 %.
4 . 1 . 2 . 4 LPAZ 4 - K i e f e r n - E M W (Eichen-Ulmen)-Zeit In diesem Abschnitt hält die Sedimentation von Mudd e n an. Die u n t e r e G r e n z e z w i s c h e n LPAZ 3 u n d 4 wird in Pr. 25 und die Grenze zu LPAZ 5 in Pr. 27 g e zogen. Charakteristisch für LPAZ 4 ist das ständige Ab sinken der Pinus- und Betula-Kurve s o w i e eine D o m i n a n z v o n Quercus unter d e n E M W - E l e m e n t e n . Quercus steigt a m Übergang zur LPAZ 4 auf 1 5 % a n
Pr. Nr. U
15 14 13
Q ohne Angaben Brackwasserform
12
I
1 1
H polyhalophil
10
9
M mesohalophil
8
D oNgohalophil
7
(ffiJ Süßwasserform
6
C
reine Süßwasserform
5 4
A b b . 5: P r o z e n t u a l e Anteile d e r O s t r a k o d e n a r t e n jeweiligen Salinitätsansprüchen.
im Profil d e s I n t e r g l a z i a l v o r k o m m e n s am Klein Klütz H ö v e d mit i h r e n
F i g . 5: P r o c e n t u a l p o r t i o n o f o s t r a c o d s p e c i e s i n t h e p r o f i l e o f t h e i n t e r g l a c i a l d e p o s i t at K l e i n K l ü t z H ö v e d w i t h t h e i r d e m a n d s o n s a l i n i t y
Eine N e u b e a r b e i t u n g der e e m - u n d f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n A b f o l g e a m Klein Klütz H ö v e d , M e c k l e n b u r g e r B u c h t
und erreicht in Pr. 27 (LPAZ 5 ) maximal 2 4 %. A u c h Ulmus zeigt e i n e n s t e t i g e n K u r v e n a n s t i e g . An d e r Grenze zur LPAZ 5 setzt Corylus schlagartig mit h o hen Werten ein, im vorhergehenden Abschnitt lag die Hasel unter 1 %. In der NAP- u n d S u m p f - / W a s s e r vegetation v o l l z i e h e n sich g e g e n ü b e r LPAZ 3 k e i n e gravierenden V e r ä n d e r u n g e n .
4.1.2.5 L P A Z 5 - E M W - H a s e l - Z e i t Pr. 27 r e p r ä s e n t i e r t als e i n z i g e d i e LPAZ 5 im D i a gramm. D a s b e p r o b t e S e d i m e n t gehört bereits d e m die Mudden diskordant ü b e r l a g e r n d e n W ü r g e b o d e n 1 an und w u r d e den durch aufgearbeitete Horizonte der 'Mudde 6" gebildeten T a s c h e n b ö d e n entnommen. Zur Kontrolle w u r d e n m e h r e r e P r o b e n parallel u n tersucht, die alle das gleiche Bild zeigten: Corylus er reicht h o h e W e r t e und Quercus dominiert die ü b r i g e Baumpollenflora (in einer P r o b e mit 4 0 % ) . Aus den S e d i m e n t e n o b e r h a l b d e s W ü r g e b o d e n s 1 wurden aus Schlufflagen die Pr. 2 8 und 29 n e b e n zwei weiteren, im D i a g r a m m n i c h t a b g e b i l d e t e n P r o b e n e n t n o m m e n . Aufgrund des h o h e n Anteils an U m l a gerungen sind diese Proben nur ganz allgemein einer schon w i e d e r kühlen P h a s e z u z u o r d n e n und sollen hier keiner w e i t e r e n Auswertung unterliegen. 4.2
tilis s o g a r nur bis P r o b e K 5. D i e W a s s e r v e g e t a t i o n wurde von Chara- und Potamogeton-Arten bestimmt. In der jüngeren Hälfte des Abschnittes n a h m die Ar tenvielfalt der Wasserpflanzen zu (u. a. Myriophyllum spicatum). Die Anzahl der C/?ara-Oosporen nimmt e b e n s o w i e die Häufigkeit der Statoblasten der S ü ß w a s s e r b r y o z o e Cristatella mucedo im Ü b e r g a n g zum " T o r f ab. Gleichzeitig treten Potamogeton friesii und Hippuris vulgarishinzu. 4.2.3 A b s c h n i t t III ("Torf"; P r o b e n K 10 u n d K 10 a ) D a sich die P r o b e K 10 als sehr artenarm erwies, wur de 8 0 m östlich des Profils e i n e weitere P r o b e - die P r o b e K 10 a - aus dem g l e i c h e n "Torf-Horizont ent n o m m e n , die das Artenspektrum für den Abschnitt III ergänzt. D i e Artenarmut der P r o b e K 10 ist aus d e m m a s s e n h a f t e n Auftreten der T e g m e n v o n Typha sp. zu erklären. D e r w a h r s c h e i n l i c h kurzzeitige Hiatus zum Liegen den wird durch die weitgehende I Imstellung der Ufer v e g e t a t i o n deutlich. B e i den W a s s e r p f l a n z e n verlo ren die Characeen an B e d e u t u n g , e s k a m e n u. a. Salvinia nutans, Nymphaea alba, Sparganium erectumund Lemna minordazu.
Botanische Großrestanalyse
Die A b l a g e r u n g e n des Saalespät-Glazials und E e m Interglazials lieferten eine R e i h e von pflanzlichen Makroresten, v o r allem S a m e n und Früchte (Tab. 1 ) . Sie lassen e i n e t e i l w e i s e R e k o n s t r u k t i o n der l o k a l e n Vegetationsverhältnisse und Rückschlüsse a u f die k l i m a t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e zu. D i e V e g e t a t i o n s e n t wicklung läßt sich dabei in vier deutlich voneinander unterschiedene Abschnitte gliedern. 4.2.1
71
A b s c h n i t t I ( S e d i m e n t k o m p l e x I; P r o b e n K 1 - K 3)
Der Abschnitt I repräsentiert das a u s g e h e n d e Glazi al. Die b e s t i m m b a r e n Reste b e s t e h e n vor allem aus u m g e l a g e r t e m älteren F o s s i l m a t e r i a l . Als w a h r scheinlich p a r a u t o c h t h o n w e r d e n die M e g a s p o r e n von Selaginella selaginoides angesehen. In P r o b e K 3 massenhafter Nachweis v o n Sklerotien des Pilzes Cenococcum geophilum. 4.2.2 A b s c h n i t t II ( " M u d d e 1 - 4 " i m S e d i m e n t k o m p l e x II; P r o b e n K 4 - K 9) Umgelagerte ältere Fossilien treten in diesem w i e in den folgenden Abschnitten nicht mehr auf. In P r o b e K 4 erscheint Cenococcum geophilum noch massen haft, in Probe K 5 n e h m e n die Sklerotien bereits deut lich ab. Die nordische Betula nana (Zwergbirke) w u r d e sel tener und nur bis Probe K 6 gefunden, Carex aqua-
4.2.4
A b s c h n i t t IV ( " M u d d e 5 - 6" i m S e d i m e n t k o m p l e x II; P r o b e n K 11 - K 13)
Die Ufervegetation blieb a u c h in diesem Abschnitt in ihren biotopbestimmenden Arten erhalten. D o c h kam es zu e i n e r drastischen Änderung der W a s s e r v e g e t a tion (.Salvinia nutans weiterhin häufig, Characeen j e d o c h n u n die a b s o l u t e D o m i n a n t e b i l d e n d ) . An Samenpflanzen waren Ceratophyllum demersum und Najas marina die b e s t i m m e n d e n Arten. Die zwei der bei N O T Z O L D ( 1 9 6 5 ) makrofloristisch b e s c h r i e b e n e n P r o b e n s t a m m e n offenbar aus d i e s e m Horizont. 4.3
Ostrakodenfauna
D a das P r o b e n m a t e r i a l v o n K E D I N G b z w . U L L E H I C H ü b e r n o m m e n wurde und die P r o b e n a h m e nicht un ter d e m G e s i c h t s p u n k t e i n e r quantitativen A n a l y s e der F a u n a erfolgte, k ö n n e n die in T a b . 2 a n g e g e b e n e n G e s a m t - K l a p p e n a n z a h l e n nur als g r o b e r Richt wert für d e n Vergleich der Häufigkeiten v o n Ostrak o d e n in den Proben dienen. Im Profil Klein Klütz H ö v e d k o n n t e n 16 Ostrakoden arten n a c h g e w i e s e n werden: Candona candidaiO. F. M Ü L L E R 1 7 7 6 ) Candona compressa ( K O C H 1837)
72
J . STRAHL, E . K E D I N G , G . S T E I N I C H , P . FRENZEL, L J . STRAHL
Candona neglecta ( S A R S 1 8 8 7 ) Candona protzi ( F L A R T W I G 1 8 9 8 ( ? ) Candona tricicatricosa ( D I E B E L & PIETRZENTUK 1 9 6 9 ) Candona weltneri var. obtusa (G. W . M Ü L L E R 1 9 0 0 ) Cyclocypris impressopunctata (HIRSCHMANN 1 9 0 9 ) CyclocyprislaevisiO. F. M Ü L L E R 1 7 7 6 ) Cyclocypris serena ( K O C H 1 8 3 7 ) Cyprideis torosa ( J O N E S 1 8 5 0 ) Darwinula stevensoni (BRADY & ROBERTSON 1 8 7 0 ) Herpetocypris reptans (BMKD 1 8 3 5 ) llyocypris decipiens (MASI 1 9 0 6 ) Limnocythere inopinata (BAIRD 1843) Litnnocytbere sanctipatricii (BRADY & ROBERTSON 1869) Metacypris cordata (BRADY & ROBERTSON 1870) Die ö k o l o g i s c h e n A n g a b e n zu d e n hier aufgeführten Ostrakodenarten entstammen den Arbeiten von N Ü C H T E R L E I N ( 1 9 6 9 ) , H I L L E R ( 1 9 7 2 ) , V E S P E R ( 1 9 7 5 ) und
an
derer Autoren. Die n a c h g e w i e s e n e n Ostrakodenfaunen (vgl. T a b . 2 ) w e r d e n im Abschnitt 5 diskutiert. Abb. 5 zeigt die Salinitätsansprüche der Ostrakoden in den P r o b e n des Profils. 4.4
MoUusken- u n d Piscesfauna
Nach unbestimmbaren Gastropodenbrtichstücken im S e d i m e n t k o m p l e x I ( K E D I N G Pr. K 1 - 3 , S T E I N I C H Pr. S 1 / 1 - 6 / 1 , Abb. 4 ) wurden im unteren Teil des Sedi m e n t k o m p l e x e s II in den P r o b e n K 4 - 5 und S 7 / 1 9 / 1 (Abb. 4 ) Vallonia pulchellaiO. F. M Ü L L E R ; ca. 3 0 % des Materials), Papilla muscorum(X-), Columella co lumella ( M A R T E N S ; ca. 3 0 % des Materials), Vallonia tenuilabris(BRALN), Succinea oblonga(DRM>.) sowie Pisidium lilljeborgi ( C L E S S I N ) und Valvatapiscinalis antiqua(Sow.) nachgewiesen. Ab Profilmeter f . 6 (Pr. K 6 - 9 , S 1 0 / 1 - 1 1 / 1 ; Abb. 4 ) sind V a l v a t a piscinalis piscinalis(O. F. M Ü L L E R ) und Gyraulus (Armiger) crista f. cristatus ( D R A R . ) häufig. D a z u k o m m e n Sphaerium sp., Pisidium milium ( H E L D ) , P. hibernicumW., große Exemplare von Unio sp., nur n o c h vereinzelt tritt Succinea oblongaauL In den M u d d e n unterhalb des W ü r g e b o d e n h o r i z o n tes 1 (Pr. K 1 2 - 1 3 , S 1 3 / 1 ; Abb. 4 ) sind Valloniapulchella ( O . F. M Ü L L E R ) , Galba truncatula ( O . F. M Ü L L E R ) und Valvata piscinalis (O. F. M Ü L L E R ) vertreten und e s k o m m e n m a s s e n h a f t O p e r c u l a r d e c k e l v o n Bithynia tentaculata(L.) vor. Unio sp. ist selten. Vor handen sind ferner Pisidium nitidumJv.NYNS, P. tenuiHneatum S T E L F O X , Sphaerium sp. Von Süßwasserfischen b e l e g e n Schlttnclzähne die Ar ten Rutilus rutilus(L.), Tinea tincaiL.), Scardinius erytbrophtalmus (L.) und Z ä h n e Esox lucinusiL.). Die m a r i n e Fauna des W ü r g e b o d e n h o r i z o n t e s (Sedi m e n t k o m p l e x III, S 1 4 / 1 - 1 6 / 1 ) enthält Hinia reticu lata (L.), Bittium reticulatum ( C ) , Venerupis senescensiC), Cerastoderma edulis(X.), Ostrea edulis(L.), Mytilus edulisiL.), Mysella bidentataQA), (?) Arctica islandica(L.), Balanussp.
5 Diskussion der Untersuchungsergebnisse 5.1 V e g e t a t i o n s e n t w i c k l u n g u n d Sedimentati o n s a b l a u f a m Klein Klütz H ö v e d i m Z e i t r a u m Saale-Spätglazial bis W e i c h s e l - F r ü h g l a z i a l
5.1.1
Saale-Spätglazial
Das S a a l e - S p ä t g l a z i a l umfaßt im 1,-Profil d i e S e d i m e n t k o m p l e x e I und z. T. II (Abb. 3 , 4 ) . Temperatur anstieg n a c h d e m Z u r ü c k w e i c h e n d e n I n l a n d e i s e s und dadurch bedingtes erhöhtes Wasserangebot durch S c h m e l z w ä s s e r und Niederschläge führten im G e b i e t zu veränderten Strömungsverhältnissen, die eine ver stärkte A b s c h w e m m u n g fein- u n d g r o b k l a s t i s c h e n Materials v e r u r s a c h t e n . E r g e b n i s u n r u h i g e r S e d i mentation unter wahrscheinlich arktischen bis s u b a r k t i s c h e n B e d i n g u n g e n ist der F e i n k i e s - F e i n s a n d Horizont des S e d i m e n t k o m p l e x e s I mit w e c h s e l n d e r Schräg- und Parallelschichtung und e n t s p r e c h e n d e m G r o b k i e s a n t e i l an der Basis. F e h l e n d e h u m o s e B e standteile im unteren B e r e i c h des S e d i m e n t k o m p l e x e s I lassen a u f e i n e n o c h g e r i n g e o r g a n i s c h e P r o d u k t i o n und f e h l e n d e floristische u n d f a u n i s t i s c h e B e l e g e auf die Existenz einer Kältewüste s c h l i e ß e n . Im o b e r e n Teil des S e d i m e n t k o m p l e x e s I deutet sich eine Beruhigung der Sedimentation an. Feinklastische Ablagerungen l ö s e n die Schmelzwassersedimente im Liegenden ab. Die pollenanalytischen Befunde belegen ein limnisches Milieu. Das Pollendiagramm weist im B e r e i c h des S e d i m e n t k o m p l e x e s I ( S T R A H L Pr. 1 - 7 ) e i n e n h o h e n Anteil an Umlagerungen aus. Auf n o c h nicht festgelegtes Bodensubstrat v e r w e i s e n u m g e l a gerte Großreste aus dem Tertiär u . / o . älteren Pleistozän s o w i e M e g a s p o r e n von Azolla (Pr. K 1 - 3 ) . Ein Klappenfund v o n Cyprideis torosa f. litoralis s c h e i n t aus B r a c k w a s s e r m i l i e u e i n g e s p ü l t w o r d e n zu sein, wofür auch die e r h ö h t e n Anteile v o n Botryococcus brauniiund Dinoflagellatensprechen. D i e Glühver lustkurve (Abb. 4 ) zeigt für die Pr. 1 - 7 ( S T R A H L ) k e i n e n b z w . nur e i n e n Minimalanteil o r g a n i s c h e r S u b stanz in den Sedimenten. Aufgrund der angeführten Fakten werden die Ablagerungen im o b e r e n Abschnitt d e s S e d i m e n t k o m p l e x e s I als F l u ß a b l a g e r u n g e n an g e s e h e n . D i e Sedimentation erfolgte in e i n e r d u r c h den z u r ü c k w e i c h e n d e n Saalegletscher e n t s t a n d e n e n E n t w ä s s e r u n g s b a h n (fluviatile Erosionsstruktur im Sinne ELSSMANN'S [ 1 9 9 0 ] ) eines wahrscheinlich weit verzweigten Entwässerungssystems unter arktischen bis subarktischen B e d i n g u n g e n . Mit d e m Einsetzen der Muddesedimentation ( S T R A H L Pr. 8 ; Abb. 4 ) z e i c h n e t sich n a c h den pollenanalyti s c h e n , k a r p o l o g i s c h e n und faunistisehen E r g e b n i s s e n sowie d e m Ansteigen der Glühverlustkurve (Abb. 4 ) e i n e fortschreitende Klimabesserung v o n subark t i s c h e n bis z u n ä c h s t b o r e a l e n B e d i n g u n g e n ab, die
E i n e N e u b e a r b e i t u n g d e r e e m - und f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n A b f o l g e a m Klein Klütz H ö v e d , M e c k l e n b u r g e r B u c h t
zu einer erhöhten organischen Produktion führte. Die offene V e g e t a t i o n in der U m g e b u n g des F l u ß a r m e s wurde im wesentlichen durch spätglaziale Sippen und Poaceen geprägt, in der s i c h l i c h t l i e b e n d e G e h ö l z e wie Juniperus und Hippophae neben Betula nana, b e l e g t d u r c h F r u c h t s c h u p p e n und N ü ß c h e n , und baumförmigen Birken ausbreiten konnten. Aufgrund d e s relativ h o h e n B a u m p o l l e n a n t e i l s im D i a g r a m m sind e c h t e S t e p p e n b e d i n g u n g e n abzulehnen, vielmehr dürfte es sich u m offene, parkartige Land schaften gehandelt haben. Für n o c h subarktische B e d i n g u n g e n w ä h r e n d der A k k u m u l a t i o n d e s S e d i m e n t k o m p l e x e s I sprechen unter den d u r c h w e g heliophilen Spätglazialelementen die k ä l t e z e i g e n d e n Pioniere Selaginella selaginoides, Botrychium cf. lunariaund evtl. Lycopodium annotinum. Mehr trocke n e als kalte Bedingungen indizieren Artemisia, Ephe dra cf. distachya, Hippophae rbamnoides, Helianthemum, Ruhiaceae, Polygonum persicaria sowie z. T. Umbelliferae und Chenopodiaceae. Im G e b i e t z e i c h n e t e sich mit d e r W a n d l u n g v o n s u b arktischen zu borealen Verhältnissen (steigender An teil borealer Elemente, w ä r m e z e i g e n d e Mollusken ab Pr. K 6 u n d S 1 0 / 1 ) a u c h e i n e z u n e h m e n d e O z e a nitätsbindung der Flora ab. Juniperus, Betula nana, Hippophae, Thalictrum und Pinus mit k o n t i n e n t a l e r V e r b r e i t u n g s t e n d e n z s t e h e n n e b e n Selaginella, Bo trychium, Helianthemum, Lycopodium annotinum, z. T. Chenopodiaceenxxnd unter den Wasserpflanzen Ranunculus aquatilis, Nuphar lutea, Nymphaea al ba und Myriophyllum spicatum sowie vor allem Ericaceen und Empetrum mit ozeanischer Verbreitungs t e n d e n z g e g e n ü b e r . Mit d e m D i c h t e r w e r d e n d e r Vegetation n a h m die B o d e n e r o s i o n ab. Der Anteil an U m l a g e r u n g e n sinkt im P o l l e n d i a g r a m m u n t e r 10 % ( S T R A H L Pr. 12). Auch die A b n a h m e von Cenococcum geophilum spricht für e i n e F e s t l e g u n g d e s B o d e n substrates einschließlich der Humusschicht. D e r An stieg der CaC0,-Kurve (Abb. 4 ) dürfte größtenteils auf organischer Fällung beruhen ( v o r allem Characeen). Die Ufervegetation war d u r c h G r o ß s e g g e n r i e d e mit ebenfalls stärker ozeanisch geprägten Elementen, wie karpologisch durch Carex vesicaria und C. acutiformis belegt, repräsentiert. Die an kühlere Klimate g e b u n d e n e nordische Carex aquatilis v e r s c h w a n d wie Betula nana recht bald aus d e m U n t e r s u c h u n g s g e biet ( b e i d e h e u t e mit s u b k o n t i n e n t a l e m V e r b r e i tungsschwerpunkt). Im R i e d b e r e i c h traten a u ß e r d e m s c h o n recht regelmäßig die wärmebedürfte Typha latifoliaund Sparganium erectum, die erst etwas h ö h e r a u c h k a r p o l o g i s c h n a c h z u w e i s e n sind, hinzu. Unter d e n Wasserpflanzen dominiert zunächst e i n e Potametalia-Vergesellschaftung, in der n e b e n Potamoge ton perfoliatus vor allem P.filiformis und P.praelongusi'üi kühles und klares W a s s e r sprechen. D a s bald hinzutretende submerse Myriophyllum spicatum, im höheren Abschnitt der F l a c h w a s s e r b e w o h n e r Hippu-
73
ris vulgaris und reichlich v o r k o m m e n d e CharaceenArten v e r w e i s e n auf kalkoligotrophe Verhältnisse a m Standort. Die a b Pr. K 4 angetroffene O s t r a k o d e n f a u n a w e i s t mit Candona Candida u n d c7. weltneri var. obtusa auf ein flaches G e w ä s s e r u n d niederige T e m p e r a t u ren hin. D i e s korrespondiert gut mit d e m karpologis c h e n N a c h w e i s v o n Potamogeton praelongus und Carex aquatilis. Z u n ä c h s t m u ß es sich u m ein ste h e n d e s G e w ä s s e r o h n e Salzwassereinfluß g e h a n d e l t haben, da Candona weltneri var. obtusa einen g r ö ß e ren Teil d e r O s t r a k o d e n f a u n a ausmacht. B i s zur Pr. K 8 zeichnet sich eine Entwicklung ab, die durch einen z u n e h m e n d e n Salzwassereinfluß (Abb. 5 ) , wahr scheinlich leicht ansteigenden Temperaturen und Was sertiefe s o w i e z u n e h m e n d e n Pflanzenwuchs in die s e m G e w ä s s e r g e k e n n z e i c h n e t ist. In Pr. K 7 e r s c h e i n e n mit Limnocythere inopinata, Candona neglecta und Cyprideis torosa die e r s t e n p o l y h a lophilen Arten bzw. die erste Brackwasserart. In Pr. K 8 lag die Salinität nicht weit unter 0.5 %o, w o r a u f das gleichzeitige V o r k o m m e n der glattschaligen und der gebuckelten Form von Cyprideis torosa hinweist ( F R E N ZEL 1 9 9 1 ) . Candona weltneri var. obtusa als einzige reine Süßwasserart trat, w i e auch oligohalophile Ar ten, in ihrer Häufigkeit zurück. Die höchste Diversität der O s t r a k o d e n f a u n e n innerhalb des Profils b e s t e h t in Pr. K 8, die günstigsten LJmweltbedingttngen wur den hier erreicht. Die in d e n Pr. K 4 - 5 und S 7/1 - 9/1 n a c h g e w i e s e n e n Mollusken, u. a. die trocken-kaltklimatischen Offenlandgastropoden Vallonia pulchella und Columella columella n e b e n Süßwasser- und mesophilen Feuchtlandarten ( S u c c i n e a ohlonga) sowie die Kaltwasser arten Valvata piscinalis antiqua und Pisidium lilljeborgi, b e l e g e n einen n o c h kaltklimatischen Abschnitt. Bereits in den Pr. K 6 und S 1 0 / 1 treten mit Valvata piscinalis piscinalis und Gyraulus crista f. cristatus wärmeliebende Formen hinzu. Dies führt zu einer Tie ferlegung der G r e n z e S a a l e - E e m n a c h d e n faunistis c h e n B e f u n d e n . Die G r e n z z i e h u n g zwischen SaaleSpätglazial und Eem-Interglazial wurde hier aufgrund der P o l l e n a n a l y s e v o r g e n o m m e n . Sie entspricht den Kriterien der Grenzziehung bei M E N K E & T Y N N I ( 1 9 8 4 ) . Hier wird j e d o c h betont, d a ß der Beginn der endgül tigen B e w a l d u n g ( B e g i n n d e s E e m ) g e g e n ü b e r der d e u t l i c h e n K l i m a v e r b e s s e r u n g verzögert sein kann. Eine s o l c h e Verzögerung ist für das Profil Klein Klütz H ö v e d deutlich e r k e n n b a r . D e r Ü b e r g a n g v o n ark tisch-subarktischen zu b o r e a l e n K l i m a b e d i n g u n g e n war a m B e g i n n der A b l a g e r u n g des S e d i m e n t k o m plexes II bereits vollzogen, w i e aus den zahlreichen Makroresten von B a u m b i r k e n g e g e n ü b e r den w e n i gen Zwergbirkenresten hervorgeht. Auch h a b e n die g e f u n d e n e n S e g g e n a r t e n mit A u s n a h m e der v o r al lem b o r e a l verbreiteten Carex aquatilis h e u t e ihren Verbreitungsschwerpunkt im G e b i e t des g e m ä ß i g t e n
74
J . STRAHL, E . K E D I N G , G . S T E I N I C H , P . FRENZEL, U . S T R A H L
Klimas. Sie k o m m e n zwar auch in Skandinavien vor, j e d o c h nicht im h o h e n Norden. Da sich mit d e r M a k r o r e s t a n a l y s e e h e r k l i m a t i s c h e Aussagen erzielen lassen als der B e g i n n der endgül tigen B e w a l d u n g p o l l e n a n a l y t i s c h festzustellen ist, würde somit e i n e rein m e t h o d i s c h b e d i n g t e Diskre panz in der Grenzziehung erfolgen. B e i der Mollus k e n a n a l y s e e i g n e t sich das A u s s e t z e n der L ö ß s c h n e c k e n als Merkmal zur Grenzziehung, die danach noch etwas höher als die Grenze nach karpologischen Befunden liegen w ü r d e (Abb. 4 ) . In Pr. K 8 ist das Auftreten e i n e s m ä n n l i c h e n E x e m plares v o n Limnocythere inopinata ein Hinweis für e i n e zeitliche Einstufung in das Eem, da a m p h i g o n e Populationen dieser Ostrakodenart, die sich rezent in unserem Gebiet rein parthenogenetisch vennehrt, ty pisch für das E e m sind ( P I E T R Z E N I U K 1 9 9 1 ) . A b n e h m e n d e Anzahl der Statoblasten v o n Cristatella mucedo und indirekt a u c h die s t e i g e n d e n W e r t e von Pediastnim boryanum ( E u t r o p h i e r u n g ) verwei sen n e b e n Potamogeton friesi auf e i n e z u n e h m e n d e V e r f l a c h u n g d e s S e d i m e n t a t i o n s r a u m e s im o b e r e n Teil des S e d i m e n t k o m p l e x e s II. A n h a n d der faunistischen und floristischen Befunde dürften die M u d d e n Altwasserbildungen darstellen. O f f e n b a r erfolgte im V e r l a u f d e s Saale-Spätglazials e i n e V e r l e g u n g des Flußlaufes und ein v o m Haupt wasserlauf abgeschnürter Altwasserarm, in d e m Stillwassersedimente abgelagert wurden, entstand. Durch Salzwassereintrag, belegt durch die O s t r a k o d e n der Pr. K 7 und 8, ist eine küstennahe Lage des Profils an zunehmen. 5.1.2 Eem-Interglazial (LPAZ 2 - 5 Z 1 - 4 n. E R D 1 9 7 3 ) 5.1.2.1 Birken-(Kiefern-)Zeit (LPAZ 2 Z 1 n.
ERD
1973)
Mit d e m Sedimentationswechsel von limnischen fein k l a s t i s c h e n zu o r g a n o g e n e n A b l a g e r u n g e n ( T o n m u d d e ) unter fortschreitender Verflachung des Seclim e n t a t i o n s r a u m e s bis zur B i l d u n g v o n "Torf", setzt pollenanalytisch die birkenreiche Phase (Z 1) des EemInterglazials ein. Der Übergang v o m Saale-Spätglazial erfolgte nicht kontinuierlich b z w . Z 1 ist nicht v o l l ständig im D i a g r a m m erfaßt. An der l i t h o l o g i s c h e n Grenze zwischen T o n m u d d e und " T o r f zeigt sich ein ausgeprägtes P o a c e e n - M a x i m u m ( 8 5 % ) , das das Bild der übrigen Flora stark verzerrt. In der weiteren U m g e b u n g d e s A l t w a s s e r s traten die B a u m b i r k e n g e genüber Pinus, die unter d e m zunächst herrschenden b o r e a l e n Einfluß optimale Verbreitungsbedingungen vorfand, rasch zurück. Die heliophile Spätglazialflora verliert durch sich v e r ä n d e r n d e Lichtverhältnisse an B o d e n , lediglich Artemisia u n d Juniperus konnten sich h a l t e n . D i e n o c h s e h r l o c k e r e B e w a l d u n g g e stattete d e m W a c h o l d e r e i n e B e s i e d l u n g n i c h t b e
schatteter Standorte (Waldsäume, Liclrtungen) bis zum Beginn der Z 2, an deren unterer G r e n z e er im G e b i e t nicht mehr v o r h a n d e n war. In der Lokalvegetation vollzog sich ein W e c h s e l v o n G r o ß s e g g e n r i e d e n zu 7 j ^ / ? a - R ö h r i c h t e n im Uferbe reich, die w e c h s e l n d e W a s s e r s t ä n d e u n d auch län geres Trockenfallen schadlos überdauern konnten. Die pollenanalytisch n a c h g e w i e s e n e Massenausbrei tung von Equisetum zu B e g i n n der Z 1 wände durch d e n Ü b e r g a n g zu s e d e n t ä r e n V e r h ä l t n i s s e n infolge Verflachung d e s S e d i m e n t a t i o n s r a u m e s , u. a. a u c h durch die Abnahme der Chara-Oospoven und der Sta toblasten v o n Cristatella mucedobelegt, gefördert. Mit dem Einsetzen des "Torfes" w u r d e n die F o r m e n offener Wasserflächen eingeschränkt (Myriophyllum spicatum und Potamogeton-Arten pollenanalytisch und karpologisch in der T o n m u d d e n o c h mit Maxi malwerten n a c h g e w i e s e n ) . Die Molluskenfunde zeigen Flachwassermilieu an. In Pr. K 9 fehlen, a b g e s e h e n von e i n e r Klappe von Cy prideis torosa, O s t r a k o d e n . Vermutlich wurde diese Klappe umgelagert Lind könnte atis den tieferen Teilen der Mudde s u m m e n . Der "Torf" weist keine wesentlich andere Ostrakodenfauna auf als die liegende Mudde, lediglich die Diversität ist geringer. D e r Salzgehalt des Wassers ging leicht zurück, mit Metacypris cordata er schien eine zweite reine Süßwasserart. Wahrscheinlich schwankte der Salzgehalt zeitweise, da gleichzeitig die Brackwasserart Cyprideis torosa v o r k a m (Tab. 2). Der " T o r f an sich dürfte nicht rein sedentär entstan den sein, sondern z u m größten Teil aus zusammen g e s c h w e m m t e m Material bestehen, wofür sehr g r o ß e Holzreste, das pollenanalytische Poaceen-M'dximum zu Beginn der Z 1 s o w i e die karpologisch massenhaft n a c h g e w i e s e n e n 7/y/j/)«-Tegmen sprechen. Durch die e x t r e m e Verfestigung lassen sich nur schwerlich g e n a u e r e R ü c k s c h l ü s s e zur G e n e s e z i e h e n . Pollenana lytische und k a r p o l o g i s c h e B e f u n d e s o w i e der o b e n b e s c h r i e b e n e Zustand des "Torfes" lassen auf e i n e n Hiatus in der S e d i m e n t a t i o n zu B e g i n n des E e m - I n terglazials schließen. Für die weitgehende Verlandung d e s G e w ä s s e r s a m Standort als V o r a u s s e t z u n g der Torfbildung sind v e r s c h i e d e n e U r s a c h e n d e n k b a r . Zum einen kann die Verflachung zunächst soweit fort geschritten sein, d a ß e i n e U n t e r b r e c h u n g der Muddensedimentation erfolgte und der Standort zeitwei s e bis auf kleine S c h i e n k e n b e r e i c h e trockenfiel u n d somit ein Teil der Z I im Diagramm nicht seinen Nie derschlag findet. Ztim anderen sind ständige Grundw a s s e r s p i e g e l s c h w a n k u n g e n als U r s a c h e denkbar.
5 . 1 . 2 . 2 K i e f e r n - B i r k e n - E M W - Z e i t (LPAZ 3 Z 2 n. E R D 1 9 7 3 ) Mit fortschreitender T o r f a k k u m u l a t i o n ( o r g a n i s c h e Produktion erreicht Werte um 8 0 % , m a x . 8 4 % ; A b b . 4 ) vollzog sich der Übergang v o n e i n e r durch Birken
E i n e N e u b e a r b e i t u n g d e r e e m - u n d f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n A b f o l g e a m K l e i n Klütz H ö v e d , M e c k l e n b u r g e r B u c h t 7 5
und Kiefern zu e i n e r zunächst rein d u r c h Pinus d o minierten Landschaft. Pinus steigt zu B e g i n n der Z 2 r a s c h auf M a x i m a l w e r t e an u n d s c h e i n t a u f K o s t e n von Betula in der weiteren U m g e b u n g des S e d i m e n tationsraumes endgültig Fuß gefaßt zu haben. Betu la w u r d e a u f d i e ärmeren und w a h r s c h e i n l i c h staun a s s e n U f e r b e r e i c h e zurückgedrängt. Die s c h o n mit g e r i n g e n W e r t e n in der Z 1 auftretenden E M W - E l e m e n t e Ulmus u n d Quercus e t a b l i e r t e n sich mit sich v e r b e s s e r n d e n Klimaverhältnissen z u n e h m e n d . D a die Werte d e s s c h l e c h t e n Pollenspenders Ulmus u m 3 % liegen, k a n n mit einer sicheren Präsenz im G e b i e t gerechnet w e r d e n ( H U N T L E Y & B I R K S 1983). Dabei wur den durch Ulmus anspruchsvollere und von Quercus saure, auch d u r c h h o h e Grundwasserstände g e k e n n z e i c h n e t e Standorte bevorzugt. An übrigen Laubhöl zern traten s c h o n vereinzelt Corylus, Fraxinus und Acer im V e r l a u f d e r Z 2 hinzu. N e b e n den L a u b gehölzen s p r e c h e n Hedem helix und Hex aquifolium in der zweiten Hälfte der Z 2 für den Übergang von b o realen zu atlantisch beeinflußten temperaten Verhält nissen zum E n d e der Z 2. Durch die Ausbreitung thermophiler, ozeanisch geprägter Laubmischwälder wurde Pinus i m m e r m e h r zurückgedrängt. Betula konnte durch Ulmus und Quercus offenbar g e m i e d e n e Stand orte, wenn a u c h nur kurzzeitig, zurückerobern. In der z w e i t e n Hälfte von Z 2 k a m e s zur e r n e u t e n Vernässung d e s Standortes, die sich b e s o n d e r s durch V e r ä n d e r u n g e n in der L o k a l v e g e t a t i o n b e m e r k b a r machte. Der "Torf" wurde überschwemmt und es wur den wiederholt Mudden akkumuliert. Durch die e n g e V e r z a h n u n g d e r S e d i m e n t e ist e i n Hiatus n i c h t wahrscheinlich. Die sehr w ä r m e b e d ü r f t i g e , r e z e n t in M e c k l e n b u r g V o r p o m m e r n w e g e n ungünstiger Temperaturver hältnisse ausgestorbene Salvinia natans wurde in der Z 2 massenhaft a b Pr. K 10 karpologisch n e b e n p o l lenanalytisch b e l e g t e n Polypodiales (max. 6 8 % ) nach g e w i e s e n u n d spricht, wie die die Uferregionen b e s i e d e l n d e u n d l e d i g l i c h durch z a h l r e i c h e F r ü c h t e b e l e g t e Cladium mariscus und a b Pr. K U ebenfalls nur k a r p o l o g i s c h b e l e g t e Najas marina, für z u n e h m e n d e Erwärmung unter steigendem atlantischen Ein fluß. Salvinia ist e i n e wichtige Kennart von Schwimm blattgesellschaften n e b e n d e m w i e d e r e i n s e t z e n d e n Myriophyllum spicatum und Ranunculus aquatilis als Besiedler erneut vorhandener Wasserflächen. D i e sehr hohen Makrorestnachweise von Salviniaund die Polypodiaceen-Wene im D i a g r a m m s o w i e die Zu s a m m e n s e t z u n g d e r O s t r a k o d e n f a u n a der Pr. K 1 0 ( h o h e r Anteil m e s o r h e o p h i l e r A r t e n ) stützen d i e A n n a h m e , d a ß e s sich bei d e m "Torf" u m m e h r z u s a m m e n g e s c h w e m m t e s als s e d e n t ä r e n t s t a n d e n e s Material handelt. Potamogeton perfoliatus, die wär mebedürftigen Lemna minor, Nymphaea alba, Sparganium erectum s o w i e Ceratophyllum demersum treten als w e i t e r e W a s s e r p f l a n z e n hinzu. D i e
Artenzusammensetzung der Wasservegetation spricht für die Ausbildung meso- bis eutropher, alkalischer Ver hältnisse. Im offenen Wasser dominant sind jedoch Cha raceen, vor allem Nitellopsis obtusa. Die Anhäufung von Cbaraceen-Oogorivin, die reiche Ostrakodenfauna und massenhaftes Auftreten von Opercula der Süßwasser s c h n e c k e Bithynia tentaculata verursachen eine star ke Zunahme des C a C 0 - G e h a l t e s ( m a x . 8 6 %, Abb. 4 ) im Sediment. D a s im Wasser gelöste CaCO, wurde or ganisch gefällt. Die n a c h g e w i e s e n e n Mollusken bele gen ebenso wie die botanischen Untersuchungsergeb nisse warmklimatische Verhältnisse im Gebiet. Nach Schuppenresten erreichten die in Pr. S 13/1 nach g e w i e s e n e n Süßwasserfische ein Mindestalter von 4 bis 6 Jahren. Tinea tinca verlangt zur Fortpflanzung s o m m e r w a r m e s W a s s e r ( > 20°C, pH 6,5 bis 8). Da die Laichzeit von Esox lucinus, Scardinius erythrophtalmus und Rutilus rutilus im Mai endet, m u ß das G e w ä s s e r zu d i e s e m Zeitpunkt eisfrei und mindestens 10°C warm g e w e s e n sein. Alle genannten Fische, auch der stationäre Uferfisch Esox lucinus, m e i d e n rasche Strömung. Pflanzen und Schlamm als Substrat bevor zugende Ostrakodenarten wie Cyclocypris Serena und Herpetocypris reptans werden in Pr. K 10 und der sich anschließenden hangenden Mudde relativ häufig. Der Salzwassereinfltiß n a h m bis zur Pr. K 13 zu, wie sich aus d e m s t e i g e n d e n Anteil von Cyprideis torosa a b lesen läßt (Abb. 5, T a b . 2 ) . Es m u ß j e d o c h ein w e c h selnder Eintrag v o n Süß- und B r a c k w a s s e r bestanden haben, da immer n o c h Metacypris cordata vorkommt. Die Dominanz der Form Cyprideis torosa f. torosa (ge buckelte F o r m ) läßt auf einen Salzgehalt bis zu 0,5 %o schließen ( F R E N Z E L 1 9 9 1 ) , der Salzgehalt lag damit an der Grenze z w i s c h e n Süß- und B r a c k w a s s e r . In Pr. K 13 wird die g r ö ß t e Individuenhäufigkeit b e i geringer Diversität d e r O s t r a k o d e n f a u n a e r r e i c h t . Die U m w e l t b e d i n g u n g e n m ü s s e n bereits relativ schlecht ge w e s e n sein, da s i c h die sehr a n p a s s u n g s f ä h i g e Cy prideis torosa o h n e w e s e n t l i c h e K o n k u r r e n z derartig vermehren konnte. Nach den faunistischen Befunden wird für den Sedimentkomplex II (Pr. K 12 - 1 3 , S 1 3 / 1 ) auf ein nahrungs- und fischreiches G e w ä s s e r gerin ger Tiefe u n d S t r ö m u n g mit s c h l a m m i g e m G r u n d , reichlich P f l a n z e n w u c h s und e i n g e s c h r ä n k t e r Ver bindung zum offenen Meer, im unmittelbaren Einfluß bereich eines Süßwassereinstroms geschlossen. Im Uferbereich dominiert weiterhin Typha unter Aus bildung breiter Röhrichtgürtel bei nur geringer Cyperaceew-Beteiligung, die hier größtenteils durch Cladium mariscus vertreten sein dürften. Die wechselnde Was serstände t o l e r i e r e n d e n Typha und Cladium korrespondieren gut mit der auf extreme Ablagerungszustände verweisenden Ostrakodenfauna der Pr. K 13. Die erneute Einstellung v o n F l a c h w a s s e r b e d i n g u n g e n und der w a c h s e n d e o z e a n i s c h e Einfluß im Un tersuchungsgebiet deuten die unmittelbar bevorste h e n d e Transgression des E e m - M e e r e s an. 3
76
J . STRAHL, E . K E D I N G , G . STEINICH, P . FRENZEL, U . STRAHL
5.1.2.3
Kiefern-EMW-Zeit und EMW-Hasel-Zeit ( L P A Z 4 u n d 5 - Z 3 u n d 4 n. E R D 1973)
Die
K i e f e m - E M W ( Q « e r c M S - < 7 / m « 5 ) - Z e i t ist im Profil
n u r d u r c h d i e Pr. 26 ( S T R A H L ) und K 13 ( K E D I N G ) re
präsentiert. Sie bildet den A b s c h l u ß der l i m n i s c h e n Entwicklung im Llntersuchungsgebiet u n d wird durch d e n d e n S e d i m e n t k o m p l e x III e i n l e i t e n d e n W ü r g e b o d e n h o r i z o n t 1 diskordant überlagert ( A b b . 3, 4 ) . Aus d e n T a s c h e n b ö d e n d e s W ü r g e b o d e n s ("Mudde 6") wurden Pr. 27 ( S T R A H L ) , deren Spektrum bereits in die Z 4 nach E R D ( 1 9 7 3 ) gehört sowie Pr. U 14 u n d 15 (ULLERICH),
entnommen.
In Z 3 breitet sich der E M W mit vornehmlich Quercus zuungunsten von Pinus u n d Betula aus. Quercus er s c h e i n t g e g e n ü b e r Ulmus mit deutlich h ö h e r e n W e r ten ( m a x . 1 5 % ) . Da Ulmus nicht mehr als 3 % erreicht, scheint sie kei n e g r ö ß e r e n reinen B e s t ä n d e im G e b i e t g e b i l d e t zu h a b e n . Auch die Poaceen g e w a n n e n bei B e s i e d l u n g o f f e n e r Standorte ( W a l d s ä u m e , L i c h t u n g e n ) e r n e u t an B e d e u t u n g . Die Lokalvegetation zeigt g e g e n ü b e r Z 2 k a u m Ver ä n d e r u n g e n . In der Uferregion trat lediglich w i e d e r Equisetum mit g e r i n g e n W e r t e n und k a r p o l o g i s c h b e l e g t . Urtica dioica n e b e n der andauernd domi n a n t e n Typha ( T e g m e n ) auf. Polypodiaceen gingen nach En'eichen ihres zweiten Maximums an der Gren ze Z 2 / 3 stetig zurück, w o h i n g e g e n Pediastrum ein M a x i m u m zu v e r z e i c h n e n hatte. Characeen, vor allem Nitellopsis obtusa, b e h e r r s c h t e n weiterhin die V e g e t a t i o n des offenen W a s s e r s . Die Untersuchung der Pr. 2 7 zeigt, daß die S e d i m e n tation v o n Mudden bis in die Z 4 anhielt. D a hier nur der unterste Teil der Z 4 nachgewiesen wurde (Cotyliis erreicht kein pollenanalytisches M a x i m u m ) , wird die Z o n e als Z 4a im D i a g r a m m ausgehalten. D i e EMWHasel-Zeit ist durch das schlagartige E i n s e t z e n und die r a s c h e Ausbreitung der Hasel im G e b i e t g e k e n n zeichnet. Ihr Erscheinen liegt in der für das E e m typi s c h e n F o l g e nach d e m E i n w a n d e r n v o n Ulmus u n d Quercus. Hedera Lind Acer wtirden in d i e s e r P r o b e nicht nachgewiesen, e r s c h i e n e n aber in den zur K o n trolle untersuchten Proben. Quercus erreichte ein Ma x i m u m von 2 3 % . Pinus verlor weiter an B o d e n und die durch die Birke besiedelten Standorte wurden nun bevorzugt durch Corylus e i n g e n o m m e n . D a n e b e n trat Picea mit n o c h geringen Werten in die Vegetation ein. N e b e n der Ostrakodenfauna (Pr. K 1 3 ) b e l e g e n auch Dinoßagellaten den sich seit Z 3 z u n e h m e n d b e m e r k b a r m a c h e n d e n m a r i n e n Einfluß. Pollenanalytisch k a n n das E e m - O p t i m u m , das n a c h E R D ( 1 9 7 3 ) die Z o n e n 5 - 7 umfaßt, nicht b e l e g t wer den. D i e im W ü r g e b o d e n 1 e n t h a l t e n e n F e i n s a n d e u n d Schluffe führen M o l l u s k e n und Foraminiferen, die die marine Transgression im E e m repräsentieren. Die T r a n s g r e s s i o n erfolgte unter o z e a n i s c h e n , tem-
peraten B e d i n g u n g e n evtl. n o c h in Z 4 o d e r kurz da n a c h . B e i d e r Überflutung d u r c h das M e e r sind die o b e r e n Horizonte der l i m n i s c h e n Ablagerungen e r o diert u n d diskordant durch marine S e d i m e n t e ü b e r lagert w o r d e n . Somit liegt a u c h hier ein Hiatus in der Sedimentation vor. Unter d e n Mollusken ( S T E I N I C H Pr. S 1 4 / 1 - 16/1) wurden die marinen Formen Hinia re ticulata, Bittium reticulatum, Venerupis senescens, Cerastoderma edulis, Ostrea edulis, Mytilus edulis und auch (?) Arctica islandica nachgewiesen. Sie sind o l f e n b a r sekundär angereichert, da die Arten ö k o l o gisch nicht z u s a m m e n p a s s e n und auch e i n e n unter s c h i e d l i c h e n E r h a l t u n g s z u s t a n d aufweisen. E i n i g e Muschelschalen lassen Windschliffbeanspruchung er kennen. D a s gilt besonders für den Kiesanteil der B r o d e l t a s c h e n , hinzu k o m m e n B l e i c h u n g u n d b r a u n e Verfärbung der Fetiersteine, s o d a ß auch hieraus auf e i n e s u b a e r i s c h e Phase n a c h der marinen S e d i m e n tation g e s c h l o s s e n w e r d e n kann. Die aus d e n Pr. U 14 u n d 15 g e w o n n e n e Ostrakodenfauna umfaßt n e b e n e i n e r juvenilen Ostrakoclenklappe, die zur Gat tung Candona gestellt w e r d e n kann, nur b e i d e For m e n von Cyprideis torosa. D a s Zahlenverhältnis dieser b e i d e n F o r m e n weist a u f m i x o o l i g o h a l i n e s B r a c k wasser hin. Da dieses Verhältnis aber auf der Zählung nur w e n i g e r K l a p p e n beruht, k ö n n t e n auch Salzge halte v o n bis zu 6 oder 7%o b e s t a n d e n h a b e n . D i e s würde a u c h m e h r d e m V o r k o m m e n der Foraminife ren Elpbidium alhiumbilicatum (8 E x e m p l a r e in Pr. U 14 u n d 22 in Pr. U 1 5 ) u n d Bucella frigida (3 Ex emplare in Pr. LI 15) entsprechen. Über die D a u e r der Transgression kann nur im Vergleich mit weiter süd lich g e l e g e n e n Profilen e i n e Aussage g e m a c h t w e r den. S i c h e r ist lediglieh, d a ß die Transgression n o c h vor d e m Klimaoptimum o d e r kurz nach s e i n e m B e ginn erfolgt sein muß. Aufgrund des Z u s t a n d e s der Fauna w e r d e n lange T r a n s p o r t w e g e a u s g e s c h l o s s e n und p a r a u t o c h t h o n e Lagerung a n g e n o m m e n . Insgesamt erscheint die pollenanalytisch b e l e g t e Ent wicklung des I,-Profils am Klein Klütz Höved sehr stark gerafft. Dies ist größtenteils a u f die bereits erörterten S e d i m e n t a t i o n s u m s t ä n d e zurückzuführen.
5.1.3
Früh-Weichselglazial
Der d e n S e d i m e n t k o m p l e x III (Abb. 3 ) e i n l e i t e n d e u n d d u r c h periglaziäre E r s c h e i n u n g e n e n t s t a n d e n e W ü r g e b o d e n h o r i z o n t 1 wird zeitlich d e m W e i c h s e l Frühglazial zugeordnet. Er repräsentiert e i n e n Hiatus zwischen e e m - und weichselzeitlichen Ablagerungen. Ein gradueller Übergang z w i s c h e n E e m und W e i c h s e l - K a l t z e i t ist p o l l e n a n a l y t i s c h nicht b e l e g t . D e r W ü r g e b o d e n h o r i z o n t 1 und der über z w i s c h e n g e schalteten glazifluviatilen Sedimenten folgende Wür g e b o d e n h o r i z o n t 2 deuten a u f klimatische K ä l t e e i n b r ü c h e zu B e g i n n der Weichselvereisung hin. Die z w i s c h e n den W ü r g e b ö d e n 1 und 2 befindlichen
E i n e N e u b e a r b e i t u n g d e r e e m - und f r ü h w e i c h s e l z e i t l i c h e n A b f o l g e a m Klein Klütz H ö v e d . M e c k l e n b u r g e r Bucht
Sedimente sind frei von periglaziären Spuren. D i e CaC G y K u r v e (Abb. 4 ) weist nur geringe Werte auf und die Glühverlustkurve setzt zeitweise ganz aus. Auch makrofaunistisch und -floristisch liegen k e i n e Nach w e i s e vor. Für w i e d e r intensiv einsetzende Umlager u n g s p r o z e s s e s p r e c h e n die Pollenspektren der aus Schlufflagen g e w o n n e n e n P r o b e n ( S T R A H L Pr. 28 und 29). D i e größtenteils u m g e l a g e r t e n Pollen und S p o ren s o w i e h o h e Dinoflagellaten-Werte verzerren das r e a l e V e g e t a t i o n s b i l d völlig und s p r e c h e n für an w a c h s e n d e B o d e n e r o s i o n durch Zurückweichen der Vegetation aus dem Gebiet. Die Glühverlustkurve (Abb. 4 ) verweist auf stark nachlassende o r g a n i s c h e Produktion infolge Klimaverschlechterung. D i e Sedi m e n t e z w i s c h e n den W ü r g e b ö d e n w e r d e n als glazifluviatile Bildungen, deren Akkumulation unter ark tischen bis subarktischen B e d i n g u n g e n erfolgte, interpretiert. 6 Vergleich des Eem-Interglazials a m K l e i n Klütz H ö v e d mit a n d e r e n E e m Vorkommen Mecklenburg-Vorpommerns
77
mergeln, in einer T e u f e v o n -26,5 bis - 4 0 , 0 m NN er faßt. Nach S C H U L Z ( 1 9 5 5 , unveröff. B e r . G e o l . Dienst S c h w e r i n ) k ö n n e n für das E e m die P o l l e n z o n e n f - h n a c h J E S S E N & M I L T H E R S ( 1 9 2 8 ) , die d e n Z 4 - 7 nach E R D ( 1 9 7 3 ) e n t s p r e c h e n w ü r d e n , a u s g e h a l t e n wer den. D i e Z 1 - 3 sind nicht erfaßt: o b die diese Zonen repräsentierenden S e d i m e n t e evtl. erodiert sind o d e r die Akkumulation v o n w a r m z e i t l i c h e n S e d i m e n t e n erst kurz vor dem Klimaoptimum in diesem Raum ein setzte, kann hier nicht entschieden werden. Nach der Lage d e s Transgressionskontaktes fallen lokal Klima o p t i m u m Lind Transgression zusammen. G e n e r e l l ist hier e i n e ärmere Makrofauna als in d e n B o h r u n g e n bei Rostock und am Klein Klütz Höved festzustellen. O s t r a k o d e n und Foraminiferen treten in quantitativ g r o ß e r Anzahl auf, repräsentieren a b e r nttr. bei Ver w e i s a u f brackische bis marine Verhältnisse, eine g e ringe Artenzahl. Von der ALisbilcking der Sedimente her g l e i c h e Ver hältnisse zeigen sich in der KartieningsbohrLing Herrn burg 1/58. Das Eem liegt hier bei -.37,2 bis -45 m NN. Pollenanalytisch sind die Z o n e n e - h (?) nach J E S S E N & M I L T H E R S (1928: Z 3 - nach E R D 1973) belegt. Sei it i.z ( 1 9 5 8 ) nimmt eine sehr geraffte Widerspiegelung der Eem-Wannzeit ähnlich d e m Klein Klütz Höved bei Er reichen temperater. atlantisch geprägter Verhältnisse in den Z o n e n e - g (Z 3 - 6 n a c h E R D 1 9 7 3 ) an. Die d u r c h S C H W A R Z E N H O L Z . ( 1 9 5 8 ) u n t e r s u c h t e Diato meenflora widerspiegelt für die über d i a t o m e e n l e e ren l i m n i s c h e n T o n m u d d e n l a g e r n d e n S e d i m e n t e b r a c k i s c h e bis marine Verhältnisse und darüber eine z u n e h m e n d e Aussüßung, angezeigt durch Hinzutre ten limnischer Formen. Auch hier fallen Transgressio n s k o n t a k t und Klimaoptimum z u s a m m e n . In d e r Hydrobohrung Herrnburg 1/74 letztlich wird durch S E I F F E R T ( 1 9 7 4 ) über .saalezeitlichen Ablagerun gen in -30 bis -34 m NN Eem der Z 4 - 5b nachgewiesen. Insgesamt ist für die tingeführten Profile und das Klein Klütz H ö v e d ein gleicher Charakter der Sedimentati o n festzustellen. Z w i s c h e n zwei G e s c h i e b e m e r g e l n ist das E e m zunächst d u r c h limnische und nachfol g e n d marine Sedimente, in denen sich m e h r oder w e n i g e r r e i c h e F a u n e n als R e p r ä s e n t a n t e n der Trans gression des E e m m e e r e s in den m e c k l e n b u r g i s c h e n R a u m n a c h w e i s e n l a s s e n , vertreten. F u n d e von Venerupissenescensgelten nach H E C K ( I 9 6 0 ) als eindeLitiger Eemnachweis. T
Eine Konzentration von bisherigen Eem-Funclpunkten in Mecklenburg-Vorpommern ist im Raum Rostock (Bereich der Unterwarnow, Diedrichshäger Berge) und im N W im Hinterland der L ü b e c k e r B u c h t bei E l m e n h o r s t u n d H e r r n b u r g zu v e r z e i c h n e n . Eine detaillierte B e s c h r e i b u n g der Warmzeitsedimente f ü h r e n d e n Profile aus der U m g e b u n g v o n R o s t o c k g e b e n G K H I . ( 1 9 6 1 ) und L U D W I G ( 1 9 6 4 ) . Das Eem ist in den durch G E H L ( 1 9 6 1 ) b e s c h r i e b e n e n B o h r u n g e n in ursprünglicher Lagerung in einer Teufe von -20 bis -30 m NN stets zwischen zwei G e s c h i e b e m e r g e l n an zutreffen. Von diesen wie auch der Hydrobohrung El menhorst 1958 liegen k e i n e pollenanalytischen Aus wertungen vor. Lediglich in den stets über limnischen Ablagerungen folgenden marinen Sanden finden sich M o l l u s k e n - , O s t r a k o d e n - und F o r a m i n i f e r e n v e r g e sellschaftungen. die zu e i n e r Einstufung in das E e m b e r e c h t i g e n . Die gleichen Lagerungsverhältnisse w i e im Raum Rostock finden sich auch in der Bohrung El menhorst, 2 km (!) südlich des Klein Klütz. Höved, in der ebenfalls über tonigen limnischen Ablagerungen s a n d i g e s m a r i n e s E e m z w i s c h e n zwei G e s c h i e b e mergeln folgt. Durch d e n g e o l o g i s c h e n Dienst Schwerin wurden in den fünfziger J a h r e n u n d 1 9 7 3 / 7 4 m e h r e r e hydrog e o l o g i s c h e und K a r t i e r u n g s b o h r u n g e n b e i Herrn burg (unveröff. B e r . G e o l . Dienst S c h w e r i n ) nieder gebracht. Von diesen B o h r u n g e n sind die H y d r o b o h r u n g Herrnburg 1 9 5 5 (Hy 1 9 5 5 ) , die B o h rungen 1/58 und 5 / 5 8 des Kartieningsbohrprogramms 1958 s o w i e die H y d r o b o h r u n g Herrnburg 1 9 7 4 (Hy 1974) faunistisch und pollenanalytisch untersucht. Im Profil Herrnburg 1955 ( T e u f e 1 0 6 , 0 m ) ist limnisches und marines Eem, wieder z w i s c h e n zwei G e s c h i e b e
G e g e n ü b e r d e m Aufschluß des 1,-Prof ils befindet sich das E e m in allen anderen b e s p r o c h e n e n B o h r u n g e n in ursprünglicher Lage. Dafür sprechen die Teufen in -20 bis --i5 m NN. die gut mit Angaben aus d e m nord westdeutschen Raum harmonieren ( H Ö F L E et al. 1985, M E N K E 1985). Ursache für das h o h e Lagerungsniveau a m Klein Klütz H ö v e d dürften S t a u c h u n g s p r o z e s s e w ä h r e n d der Weichselvereisung sein, die auch ZLI in sich gestörten Lagertingsvehältnissen d e s g e s c h l o s senen Profils am Kliff führten. L U D W I G ( 1 9 6 4 ) vemiutet
J . STRAHL. E . KEDING, G . STEINICH, P . FRENZEL, LI. STRAHL
7S
für
d a s Eemvorkommen
Schollencharakter
und
damit k e i n e u r s p r ü n g l i c h e Lagerung. D i e p o l l e n a n a lytischen Nachweise der B o h r u n g e n u m
Herrnburg
z e i g e n für das S a a l e s p ä t g l a z i a l ( H e r r n b u r g 1 9 7 4 ) s o w i e die Z 3 - 4 n a c h E R D ( 1 9 7 3 ; H e r r n b u r g 1 9 5 5 , 1/58, 1974) eine generell übereinstimmende Vegetations e n t w i c k l u n g mit l o k a l b e d i n g t e n , k l e i n e r e n A b w e i chungen.
S.; C a m b r i d g e ( C a m b r i d g e P r e s s ) . JESSEN »MILTHERS ( 1 9 2 8 ) : Stratigraphical a n d P a l e o n t o l o g i c a l S t u d i e s o f I n t e r g l a c i a l F r e s h - W a t e r D e p o s i t s in J u t l a n d a n d North w e s t G e r m a n y . - D a n m . g e o l . U n d e r s . . II. R „ 4 8 : 3 7 9 S . , 4 8 Fig., 4 0 Taf. (Atlas); K o b e n h a v n . KLENGEL, J . ( 1 9 5 4 ) : B e o b a c h t u n g e n zur Stratigraphie d e s Plei s t o z ä n s an d e r Steilküste d e s K l e i n - K l ü t z - H ö v e d . - B e r g a k a d e m i e , 11: 4 9 6 - 4 9 8 , 2 A b b . , 1 T a b . ; F r e i b e r g . KOSAK, B.& LANGE, W . ( 1 9 8 5 ) : D a s E e m - V o r k o m m e n v o n Of
S t i m m e n die s t r a t i g r a p h i s c h e n Einstuhangen in Her
fenbüttel 'Schnittlohe u n d die Ausbreitung d e s E e m - M e e
renburg, s o erreichte das E e m - M e e r d i e s e n Raum erst
res z w i s c h e n Nord- u n d O s t s e e . - G e o l . J b . , A 8 6 : 3 - 1 7 ,
kurz vor ( Z 5 b , H e r r n b u r g 1 / 7 4 ) b z w . z u m K l i m a o p
2 A b b . , 1 Taf.; H a n n o v e r .
t i m u m ( Z 6, H e r r n b u r g 1 9 9 5 , 1 / 5 8 , 5 / 5 8 ) , da T r a n s -
LUDWIG, A. O . ( 1 9 6 4 ) : Stratigraphie d e s P l e i s t o z ä n s d e r Ost
g r e s s i o n s k o n t a k t und Z 6 z u s a m m e n f a l l e n . D a n n ist
s e e k ü s t e v o n d e r L ü b e c k e r B u c h t bis R ü g e n . - G e o l o g i e ,
für d a s K l e i n Klütz H ö v e d b e i A n n a h m e d e s Einset z e n s der T r a n s g r e s s i o n n o c h in der Z 4 o d e r nur kurz d a n a c h d a s KlimaoptiniLim u n d d i e d a r ü b e r
hinaus
13. Beiheft. 13: 1 4 3 S . ; Berlin. MENKE, B . S TYN.NI, R. ( 1 9 8 4 ) : D a s E e m - I n t e r g l a z i a l u n d d a s Weichsel-Frühglazial v o n R e d d e r s t a l l / D i t h m a r s c h e n u n d i h r e B e d e u t u n g für d i e m i t t e l e u r o p ä i s c h e J u n g p l e i s t o -
folgenden Abschnitte d e s E e m Z L i m i n d e s t bis zur Fich
zän-Gliedening. - G e o l . J b . , A 76: 120 S., 18 Abb., 7 T a b . ,
ten-Zeit ( Z 7 ) durch die im W ü r g e b o d e n e n t h a l t e n e n
9 Taf.; H a n n o v e r .
Fossilien b e l e g t . Zu d i e s e m Z e i t p u n k t e n t s p r a c h das
MENKE, B . ( 1 9 8 5 ) : P a l y n o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z u r Trans
Niveau der Eem-Basis n o c h dem d e s Hinterlandes.
g r e s s i o n d e s E e m - M e e r e s im R a u m
Für d i e B o h r u n g e n d e s R o s t o c k e r R a u m e s k a n n auf
Ostsee-Kanal. - G e o l . J b . . A 86: 6 3 - 9 9 . 1 Abb.. 1 Taf.;
grund d e r f e h l e n d e n p o l l e n a n a l y t i s c h e n B e l e g e k e i n e g e n a u e r e Aussage zu Zeitpunkt u n d Datier der m a rinen T r a n s g r e s s i o n g e m a c h t w e r d e n , als d a ß sie w i e s c h o n durch G E H E ( 1 9 6 1 ) a n g e g e b e n , im mittleren Ab
Offenbüttel/Nord-
Hannover. MÜLLER, H. ( 1 9 8 3 ) : F i s c h e Europas. - 3 2 0 S . ; L e i p z i g - R a d e b e u l (Neumann). NÖTZOLD, T. ( 1 9 6 5 ) : E a z i e l l - ö k o l o g i s c h e A u s s a g e n a u f G m n d von Pflanzenfossilien aus d e m Riß-Würm-Interglazial
schnitt d e r W a r m z e i t erfolgte.
v o m Klein Klütz H ö v e d in d e r L ü b e c k e r B u c h t . - Beitr. M e e r e s k u n d e . - 12-14: 1 1 9 - 1 2 8 .
7 Schriftenverzeichnis
NÜCHTERLEIN, I I . ( 1 9 6 9 ) : S ü ß w a s s e r o s t r a c o d e n a u s F r a n k e n .
EISSMANN, L. ( 1 9 9 0 ) : D a s m i t t e l e u r o p ä i s c h e U m f e l d d e r E e m v o r k o m m e n des Saale-Elbe-Gebietes und Schlußfolge rungen zur Stratigraphie
des Jüngeren
Quartärs.
-
Altenbg. nat. wiss. F o r s c h g . , 5: 11 - 4 8 , 12 Abb., 3 Taf.; Altenburg. E R D , K. ( 1 9 7 3 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e G l i e d e r u n g d e s Pleistozäns d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k . - Z. geol. Wiss.. 1: 1 0 8 7 - 1 1 0 3 , 8 A b b . . 1 T a b . ; B e r l i n . FRENZEL. P. ( 1 9 9 1 ) : D i e O s t r a c o d e n f a u n a d e r tieferen T e i l e der O s t s e e - B o d d e n g e w ä s s e r V o r p o m m e r n s . - Meyniana, 4 3 : 1 5 1 - 1 7 5 , 7 A b b . . 6 T a b . , 2 Taf.; Kiel. GEHL, O. ( 1 9 6 1 ) : N e u e E r g e b n i s s e ü b e r d a s m a r i n e E e m u n d zur G l i e d e r u n g d e s J u n g p l e i s t o z ä n s in N W - M e c k l e n burg. - G e o l o g i e . 10: 3 9 6 - 4 0 8 . 6 A b b . ; B e r l i n . -
( 1 9 6 9 ) : D i e stratigraphische Stellung u n d m ö g l i c h e D e u t u n g d e r r o t b r a u n e n T o n e im P l e i s t o z ä n M e c k l e n b u r g s u n d a n g r e n z e n d e r G e b i e t e . - G e o l o g i e , 1 8 : 550-562, 2 Abb., 2 T a b . ; Berlin.
HECK, H.-L. ( 1 9 5 5 ) : U n v e r ö f f . B e r . G e o l . D i e n s t S c h w e r i n , 4 S.; S c h w e r i n . -
( 1 9 6 0 ) : F r ü h w ü r m im Kliffprofil d e s K l e i n - K l ü t z - H ö v e d (Lübecker Bucht). - G e o l o g i e . 9 788-798, 7 Abb.; Ber lin.
HILLER, D . ( 1 9 7 2 ) : U n t e r s u c h u n g e n zur B i o l o g i e u n d zur Ö k o logie limnischer Ostracoden aus der U m g e b u n g von H a m b u r g . - Arch. f. H y d r o b i o L , Suppl.. 4 0 : 4 0 0 - 4 9 7 , 2 0 Abb., 3 T a b . ; Stuttgart. HÖELE. H. C , MERKT, J . , MÜLLER, H. ( 1 9 8 5 ) : D i e Ausbreitung d e s E e m - M e e r e s in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d . - Eiszeitalter u n d G e g e n w a r t , 35: 4 9 - 5 0 , 4 A b b . ; H a n n o v e r .
Ein Beitrag zur Systematik und Ö k o l o g i e d e r O s t r a c o d e n . - Int. Revue G e s . 1 lydrobiol., 54: 2 2 3 - 2 8 7 , 3 7 Abb.; Berlin. PIETRZENIUK, E. ( 1 9 9 1 ) : D i e O s t r a c o d e n f a u n a d e s E e m - I n t e r glazials v o n S c h ö n f e l d , Kr. Calau ( N i e d e r l a u s i t z ) . - Na tur u n d Landschaft in d e r Niederlausitz, Sonderheft: E e m v o n Schönfeld I, 9 2 - 116, 3 Abb., 5 T a b . , 5 Taf.; Cottbus. SCHULZ, W . ( 1 9 5 5 ) : K a r t i e r u n g s b o h r p r o g r a m m
SCHWARZENHOLZ, H. ( 1 9 5 8 ) : K a t t i e n i n g s b o h r p r o g r a m m Herrn burg 1958. - Unveröff. Ber. Geol. Dienst Schwerin; Schwerin. SEIFFERT, M. ( 1 9 7 4 ) : K a r t i e r u n g s b o h r p r o g r a m m
Herrnburg
1 9 7 4 . - Unveröff. B e r . G e o l . Dienst S c h w e r i n ; S c h w e r i n . STEINICH, G . ( 1 9 9 2 ) : Q u a r t ä r g e o l o g i e d e r O s t s e e k ü s t e M e c k l e n b u r g - V o r p o m m e r n s (Rügen, Fischland, Stoltera, KleinK l ü t z - H ö v e d ) . - E x k u r s i o n s f ü h r e r z u r D e u q u a ' 9 2 , 12. 2 1 . S e p t e m b e r 1 9 9 2 in Kiel: 5 - 4 6 . STRAHL, J . ( 1 9 9 1 ) : Pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n
imjung-
qtiartär der m e c k l e n b u r g - v o r p o m m e r s c h e n Küste. - Diss. Univ. G r e i f s w a l d , 1 4 3 S.j Greifswald. ULLERICH, EI. ( 1 9 9 1 ) : D i e sandig-siltigen
Zwischensedimen
te a m Kliff d e s K l e i n - K l ü t z - H ö v e d ( M e c k l e n b u r g e r B u c h t ) . - Dipl. Arb. Univ. Greifswald, 7 0 S.; G r e i f s w a l d . VESPER, B . ( 1 9 7 5 ) : Ein B e i t r a g zur O s t r a c o d e n f a u n a
Schles
wig I lolsteins. - Mitteiltingen d e s Z o o l o g i s c h e n M t i s e u m s Lind Institutes H a m b u r g , 72: 9 7 - 1 0 8 ;
Hamburg.
WIEGANK, F. ( 1 9 7 2 ) : Ö k o l o g i s c h e A n a l y s e q u a r t ä r e r F o r a m i niferen. B e i t r a g z u r Quartärstratigraphie
in d e r nördli
chen Deutschen Demokratischen Republik. - Geologie, 2 1 , Beiheft 77: I I I S . ; Berlin.
HUNTLEY, B . , & BIRKS, H. J . B . ( 1 9 8 3 ) : An atlas o f past and pre sent p o l l e n m a p s for E u r o p e : 0 - 1 3 0 0 0 y e a r s a g o . - 6 6 7
Herrnburg
1 9 5 5 . - L'nveröff. B e r . G e o l . Dienst S c h w e r i n ; S c h w e r i n .
M a n u s k r i p t e i n g e g a n g e n am 1 3 . 0 4 . 1 9 9 3
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
79 — 93 7 Abb., 1 Tab.
44
Hannover
1994
Thermolumineszenz-Datierungen an Lössen des Tönchesberges aus der Osteifel MANFRED FRECHEN*)
P l e i s t o c e n e , W e i c h s e l i a n , Saalian, Stratigraphy, l o e s s , t h e r m o l u m i n e s c e n c e dating, T o e n c h e s b e r g , East Eitel, G e r m a n y
K u r z f a s s u n g : A n h a n d v o n 61 P r o b e n w u r d e n d i e G r e n z e n
additive d o s e m e t h o d , r e g e n e r a t i o n m e t h o d a n d a f e w sam
der Anwendbarkeit der Thermolumineszenz(TL)-Datie-
p l e s b y t h e partial b l e a c h m e t h o d . 1 2 6 i n d e p e n d e n t TL a g e s
rungsmethode
w e r e e s t i m a t e d in o r d e r t o study t h e g e o l o g i c a l stratigraphie
für L ö ß d e c k s c h i c h t e n d e s T ü n c h e s b e r g
S c h l a c k e n k e g e l s aus der Osteifel untersucht. Z u r Bestim mung
der akkumulierten
Dosis
kamen
sowohl
die
r e l i a b i l i t y o f t h e r m o l u m i n e s c e n c e d a t i n g o v e r t h e last 2 0 0 0 0 0 years.
Regenerientngs-Methocle als a u c h d i e Additive M e t h o d e und
At T ö n c h e s b e r g t h e TL a g e s u p to 9 0 ka a n d just within t h e
für e i n i g e w e n i g e P r o b e n d i e R - G a m m a - M e t h o d e z u r A n
dating uncertainty at 1 2 0 k a a r e in g o o d a g r e e m e n t with t h e
wendung. D i e geologisch-stratigraphische Verläßlichkeit
i n d e p e n d e n t l y inferred stratigraphy a n d t h e e x p e c t e d g e o
von TL-Altern für die letzten 2 0 0 0 0 0 J a h r e w u r d e a n h a n d
l o g i c a l a g e s . " A r / ' A r - d a t e s at 2 3 8 ± 2 ( ) ka a n d at 2 4 3 ± 6 5 ka
von 1 2 6 v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g e n T L - D a t e n u n t e r s u c h t .
from t h e volcanic tephra underlying the l o e s s a n d o f t h e sco
D i e T L - D a t i e r u n g e n an L ö s s e n d e s Profils T ö n c h e s b e r g sind
ria c o n e at 2 0 2 ± 1 4 kit s e e m t o imply significant T L a g e un
bis zu e i n e m Alter von etwa 9 0 k a in guter Ü b e r e i n s t i m m u n g
d e r e s t i m a t i o n for t h e l o w e s t 1 0 s a m p l e s u n d e r n e a t h t h e last
mit d e n g e o l o g i s c h erwarteten Altern. " A r / " A r - D a t i e r u n g e n
i n t e r g l a c i a l soil. H o w e v e r , t h e a s p e c t s o f soil stratigraphy
v o n T e p h r e n mit e i n e m p h y s i k a l i s c h e n Alter v o n 2 3 8 ± 2 0 ka
a n d fatinal remains s u g g e s t that t h e "Ar/- Ar d a t e s m a y b e
u n d 2 4 3 ± 6 5 k a unterstützen d i e Vorstellung, d a ß signifikante
overestimated.
T L - A l t e r s u n t e r b e s t i m m u n g e n für d i e P r o b e n Linterhalb d e s letztinterglazialen B o d e n s v o r l i e g e n . D i e lößstratigraphische Abfolge u n d m a l a k o z o o l o g i s c h e Untersuchungen implizie ren j e d o c h , d a ß die "Ar/*Ar-Datierungen altersüberbestimmt sind. D i e m i t d e r Additiven M e t h o d e k a l k u l i e r t e n TL-Alter für v o r l e t z t g l a z i a l e L ö s s e s i n d g r ö ß e r als b e i V e r w e n d u n g d e r R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e . J e d o c h n e h m e n d i e TL-Alter w e d e r mit d e r e i n e n n o c h mit d e r a n d e r e n M e t h o d e a u ß e r h a l b d e r Mutungsintervalle z u m L i e g e n d e n hin z u . N e b e n physikalischen Gründen k a n n e i n e rasche Lößakkumulati o n w ä h r e n d d e r j ü n g e r e n S a a l e - K a l t z e i t als G r u n d für d i e nicht e r k e n n b a r e Z u n a h m e d e r TL-Alter a n g e n o m m e n wer
w
T h e T L a g e s are s o m e w h a t larger for the additive d o s e tech n i q u e than for t h e r e g e n e r a t i o n technique. H o w e v e r , the da tes d o not increase significantly with depth for either tech n i q u e b e y o n d around 9 0 - 1 2 0 ka. Rapid l o e s s a c c u m u l a t i o n during the u p p e r part o f t h e penultimate glaciation m a y e x plain t h e not r e c o g n i z a b l e increase o f TL a g e s with depth. TL d a t e s e x c e e d i n g 1 0 0 k a using partial b l e a c h a n d total b l e a c h procedures m a y g i v e t h e impression that t h e a g e un d e r e s t i m a t i o n p r o b l e m is n o w avoidable b y using different thermal treatments and a bitte pass filter. But t h e fundamental principle o f a dating m e t h o d o f i n d e p e n d e n c e is not yet a c h i e v e d for this dating range.
den. T L - D a t e n v o n m e h r als 1 0 0 0 0 0 J a h r e n w e r d e n im a l l g e m e i n e n d u r c h e i n e w i s s e n s c h a f t l i c h fragwürdige A u s w a h l v o n
1 Einführung
M e ß d a t e n s o w i e Anpassung v o n M e ß b e d i n g u n g e n und M e ß p a r a m e t e r n ermittelt, u m g e o l o g i s c h e n A l t e r s a b s c h ä t
O b w o h l seit E n d e d e r 6 0 e r J a h r e d i e T h e r m o l u m i -
z u n g e n o d e r u n a b h ä n g i g e n D a t i e r u n g e n zu g e n ü g e n . D i e
n e s z e n z C T D - M e t h o c l e zur Datierting v o n K e r a m i k e n
U n a b h ä n g i g k e i t als G r u n d p r i n z i p e i n e r D a t i e r u n g s m e t h o
u n d S e d i m e n t e n a n g e w e n d e t wird, sind v i e l e Fragen
d e ist mithin für diesen A l t e r s b e r e i c h b e i d e r T L n i c h t g e g e
b e z ü g l i c h des Datierungsmodells und der Verläß
ben.
l i c h k e i t der D a t e n n o c h offen. D e n n o c h sind mit TLDatierungen, unter der Voraussetzung v o n g r o ß e n
[Thermoluminescence dating o fupper Pleistocene loess deposits f r o m Toenchesberg, East Eifel, G e r m a n y ]
P r o b e n z a h l e n u n d e n g e m B e p r o b u n g s a b s t a n d , zu v e r l ä s s i g e und relativ g e n a u e C h r o n o l o g i e n letztgla zialer L ö ß / P a l ä o b o d e n - A b f o l g e n erhalten w o r d e n . Im
A b s t r a c t : 6 1 s a m p l e s w e r e i n v e s t i g a t e d from t h e w e l l stud
Idealfall e r m ö g l i c h e n d i e s e r a d i o m e t r i s c h e n Alters
i e d l o e s s s e c t i o n at T ö n c h e s b e r g , a scoria c o n e o f t h e East
b e s t i m m u n g e n r e g i o n a l e und ü b e r r e g i o n a l e Korrela
Eifel V o l c a n i c Field. T h e s a m p l e s w e r e i n v e s t i g a t e d b y t h e
tionen von Löß-/Paläoboden-Abfolgen. U n t e r T h e r m o l u m i n e s z e n z wird g a n z a l l g e m e i n e i n e
*) Anschrift d e s Verfassers: D r . M. FRECHEN, Abt. Q u a r t ä r g e o l o g i e , G e o l o g i s c h e s Institut d e r Universität zu K ö l n , Zül p i c h e r Str. 4 9 , 5 0 6 7 4 Köln
L e u c h t e r s c h e i n u n g v o n Stoffen v e r s t a n d e n , die b e i m E r h i t z e n n e b e n d e r P l a n c k s c h e n Strahlung entsteht.
80
MANFRED FRECHEN
Sie b e r u h t a u f der F ä h i g k e i t vieler M i n e r a l e , z. B . Quarz, Feldspat und Zirkon, bei der Absorption von e n e r g i e r e i c h e r Strahlung e i n e n Teil der Anregungs energie in F o n n von potentieller Energie zu speichern. Energiereiche, ionisierende Strahlung gibt es überall. Sie stammt aus dem radioaktiven Zerfall v o n Isotopen der U - , U - und T h - Z e r f a l l s r e i h e n , d e m Zerfall von '"K und untergeordnet einiger seltener vorkom m e n d e r R a d i o e l e m e n t e ( b e i s p i e l s w e i s e "Rb) s o w i e der k o s m i s c h e n Strahlung. i W
i W
252
8
Das Datieningsprinzip beruht auf d e m zeitlichen An w a c h s e n e i n e s "Strahlenschadens", der akkumulier ten Dosis, n a c h der Sedimentation. Durch Zuführung v o n E n e r g i e (Hitze, Licht) k ö n n e n d i e s e "Strahlen schäden" beseitigt werden. Dabei kommt es zur Emis sion von Photonen, deren Lichtintensität im Labor ge m e s s e n wird. Sie ist proportional zur Strahlendosis, die das Mineral im Laufe der Zeit gespeichert hat (vgl. A I T K F . N 1985; F R E C H E N 1 9 9 1 a ) . Das TL-Alter b e r e c h n e t sich dann, vereinfacht ausgedrückt, aus d e m Quoti e n t e n von akkumulierter und jährlicher Dosis. Mit Hilfe der TL lassen sich drei datierbare Ereignisse unterscheiden: 1. Z e i t p u n k t der S e d i m e n t a t i o n (z. B . L ö s s e , Dü n e n s a n d e , fluviatile und glaziale S e d i m e n t e ) 2. Z e i t p u n k t der Kristallisation (z. B . T e p h r e n , S c h l a c k e n , Laven, Neubildungen von Mineralen) 3. Zeitpunkt der Abkühlung (z. B . Keramiken, Feuer stellen, Sedimente aus Frittungszonen). B e i äolischen Sedimenten wird im Idealfall der Zeit punkt der letzten S o n n e n l i c h t - E x p o s i t i o n bestimmt. D i e "TL-Uhr" des Ursprungsmaterials wird während des ä o l i s c h e n Transportes unter a n d e r e m durch das UV-Licht der Sonne bis auf Null oder bis auf einen unb l e i c h b a r e n Restbetrag zurückgestellt. Inwieweit TLDaten das wirkliche Sedimentationsalter v o n Lössen w i e d e r g e b e n , hängt vor allem davon ab, o b der äoli s c h e Staub w ä h r e n d d e s Transportes g e n ü g e n d Zeit hatte, um vollständig gebleicht zu werden und in wel c h e m U m f a n g e die Lösse in der Folgezeit durch S o lifluktion o d e r andere L'mlagerungsprozesse b e e i n flußt w o r d e n sind. U n t e r s u c h u n g e n an r e z e n t e n L ö s s e n a u s Alaska z e i g e n e i n e bis auf e i n e n nicht b l e i c h b a r e n Rest vollständige Rückstellung der "TLUhr" ( B E R G E R 1990: 1 2 3 9 6 ) . Für die K o m g r ö ß e n f r a k tion 4-11 pm von Lössen des T ö n c h e s b e r g e s war der Nullstellungprozeß n a c h einer B e l i c h t u n g mit natür lichem Sonnenlicht (sonniger Augusttag in Köln) nach 12 bis 15 Stunden a b g e s c h l o s s e n . Sind ä o l i s c h e oder fluviatile Sedimente nicht vollständig durch S o n n e n licht g e b l e i c h t , führt dies zu Altersüberschätzungen bzw. zu Mischaltern, die keinen oder nur sehr gerin g e n Aussagewert besitzen. Die ersten TL-Alter aus der Bundesrepublik Deutsch land bestimmten W I N T L E & B R U N N A C K E R ( 1 9 8 2 ) für Lös se aus Wallertheim, Rheinhessen. Seitdem wurden für mitteleuroäische Löfs-Paläoboden-Abfolgen zahlrei
c h e TL-Datierungsstudien durchgeführt (u. a. 1985; ER
Z Ö L L E R , S T R E M M E & W A G N E R 1988;
1988;
A K T A S S FRECHEN
N O T T A 1991;
B U S C H B E C K et
1991; al.
FRECHEN
1992;
WINTLE
JUVIGNE & WINT
1991a,
FRECHEN,
JAN-
BRÜCK
& R A D T K E 1992). Für das Profil T ö n c h e s b e r g liegen interdisziplinäre F o r s c h u n g s r e s u l t a t e vor, darunter a u c h E r g e b n i s s e unabhängiger Datiemngsmethoden. Es gibt somit aus r e i c h e n d Vergleichsmöglichkeiten für TL-Alter. Auf grund der dichten T L - B e p r o b u n g und d e r systemati s c h e n Bearbeitungsweise wurden der chronologische, p a l ä o k l i m a t i s c h e und p a l ä o ö k o l o g i s c h e Informati o n s g e h a l t des Profils T ö n c h e s b e r g e r h e b l i c h erwei tert ( B O E N T G K & F R E C H E N 1991 und im D r u c k ) . NER
2 A b r i ß des F o r s c h u n g s s t a n d e s / Datierungs problematik Ein detaillierter Abriß d e s Forschungsstandes von TLAltersbestimmungen a n Lössen ist bereits an anderer Stelle erfolgt (vgl. W I N T L E 1990, F R E C H E N 1 9 9 1 a ) , s o d a ß hier nur nettere Arbeiten exemplarisch diskutiert zu w e r d e n brauchen. Die grundlegenden Untersuchungen von W I N T L E ( 1 9 8 5 ) und D E B E N H A M ( 1 9 8 5 ) bezüglich d e s Problems v o n TL-Altersunterbestimmungen w e r d e n durch die e i g e n e Arbeit für die Profile Ariendorf' und T ö n c h e s berg aus dem Mittelrheingebiet und d u r c h F R E C H E N , B R Ü C K N E R S R A D T K E ( 1 9 9 2 ) für das Profil Rheindahlen aus d e m Niederrheingebiet bestätigt. Verläßliche TLAlter sind mit der TL-Analyse hoher Probenzahlen bis zu einer Datiemngobergrenze von 9 0 bis 120 ka (1 ka = 1 0 0 0 J a h r e ) zu erhalten. Da TL-Datierungen äußerst arbeitsintensiv sind, wird oft versucht, L ö ß - P a l ä o b o den-Abf'olgen mit w e n i g e n P r o b e n zu datieren. Die geologisch-stratigraphische Verläßlichkeit der auf die s e W e i s e e r h a l t e n e n p h y s i k a l i s c h e n Alter ist meist nicht gegeben. Stichprobenartige Untersuchungen k ö n n e n zwar stratigraphiseh s c h e i n b a r k o n s i s t e n t e physikalische .Alter bieten, haben aber k e i n e oder nur g e r i n g e chronostratigraphische B e d e u t u n g . Erst eine g r o ß e Anzahl von D a t e n läßt Schlüsse ü b e r den Grad ihrer Genauigkeit zu. Eine chronostratigraphische Parallelisierung von interstadialen B o d e n h o r i z o n t e n in n e r h a l b des letzten Glazials ist mit D a t e n v o n Stich p r o b e n meist nur e i n g e s c h r ä n k t m ö g l i c h . Dies gilt b e s o n d e r s für N a ß b ö d e n , Fließerden und kalkhalti g e Braunerden, die zahlreich in fast allen Profilberei chen vorkommen. D i e B e u r t e i l u n g d e r Zuverlässigkeit v o n T L - D a t e n stützt sich in der H a u p t s a c h e auf die g e o l o g i s c h e n und lößstratigraphischen Z u s a m m e n h ä n g e . Dies g e stattet freilich nur relative Aussagen, die a b e r ausrei c h e n , u m einen Alterswert als möglich, wahrschein lich o d e r Linwahrscheinlich einzustufen. Zusätzliche Datierungsergebnisse u n a b h ä n g i g e r Me thoden sind von g r o ß e m Nutzen. Für die TL-Alter der
T h e f m o l u m i n e s z e n z - D a t i e r u n g e n a n L ö s s e n d e s T ö n c h e s b e r g e s aus d e r O s t e i f e l
L ö ß d e c k s c h i c h t e n am T ö n c h e s b e r g b e s t e h e n derar tige u n a b h ä n g i g e V e r g l e i c h s m ö g l i c h k e i t e n . D a s Al ter des L a a c h e r S e e - B i m s e s w u r d e indirekt w a r v e n chronologisch und mit 'C-Datierungen bestimmt. D e s w e i t e r e n l i e g e n "'Ar/' Ar- u n d " K / ' " A r - D a t e n z w i s c h e n g e s c h a l t e t e r Tephren und der T ö n c h e s b e r g S c h l a c k e n vor, s o w i e U/Th-Alter v o n K n o c h e n u n d Z ä h n e n (vgl. F R E C H E N 1991b: 1 0 7 ) . D e r z e i t n o c h ungelöst ist die F r a g e , o b vorletztgla zialer L ö ß v o n älteren Lössen mittels TL-Daten unter s c h i e d e n w e r d e n kann. U n t e r s u c h u n g e n a n L ö s s e n aus R h e i n d a h l e n ( F R E C H E N , B R Ü C K N E R & R A D T K E 1 9 9 2 : 111, T a b e l l e 1) und Ariendorf ( F R E C H E N 1 9 9 0 a : 1 1 5 ) h a b e n gezeigt, d a ß numerisch h ö h e r e Alter als 1 2 0 ka b e s t i m m b a r sind. J e d o c h fehlen bisher g r u n d l e g e n de Untersuchungen, um diese Ergebnisse relativ o d e r absolut interpretieren zu k ö n n e n . Einen vielverspre c h e n d e n V e r s u c h lieferte B A L E S C U ( 1 9 8 6 : 1 2 8 ff), die e i n e relative T L - C h r o n o l o g i e für n o r d w e s t e u r o p ä i sche Lößprofile, daninter Ariendorf (Mittelrhein), auf stellte. 1
9
( 1 9 9 1 ) untersuchte letztglaziale L ö ß - / Paläoboden-Abfolgen aus Holzkirchhausen ( N e c k a r M a i n - G e b i e t ) und B e r g e r h a u s e n ( R h e i n g a u ) . P A C K M A N & G R Ü N ( 1 9 9 2 ) datierten L ö s s e aus A c h e n h e i m ( E l s a ß ) . Für letztglaziale L ö ß a b l a g e r u n g e n k o n n t e n mit E i n s c h r ä n k u n g e n v e r l ä ß l i c h e u n d r e p r o d u z i e r bare TL-Alter bestimmt w e r d e n . B e i d e A r b e i t s g r u p p e n s e h e n j e d o c h derzeit k e i n e Möglichkeit, zuver lässige TL-Alter für vorletztglaziale o d e r ältere L ö s s e zu b e s t i m m e n . In R h e i n h e s s e n untersuchten B U S C H B E C K et al. ( 1 9 9 2 ) o b e r w e i c h s e l z e i t l i c h e L ö ß a b l a g e rungen von Wallertheim und Gräselberg. D i e Alter für die W a l l e r t h e i m e r T e p h r a u n t e r s c h e i d e n s i c h n i c h t bzw. nur s e h r gering von d e n e n der Eltviller T e p h r a (vgl. W I N T L E & B R U N N A C K E R 1982: 181). Als Grund neh m e n B U S C H B E C K et al. (1992: 23) an, daß die o b e r e T e phra in W a l l e r t h e i m e n t w e d e r nicht der Eltviller Tuff ist o d e r d a ß das Lößmaterial vor der S e d i m e n t a t i o n nicht vollständig gebleicht w o r d e n ist. Für das Profil G r ä s e l b e r g s t i m m e n die TL-Alter nicht mit d e r l ö ß stratigraphischen Interpretation überein. Für d e n Elt viller T u f f w u r d e n TL-Alter z w i s c h e n 2 1 , 4 ± 2 , 5 u n d 24,0±3 ka und für den Naßboden E2 TL-Alter zwischen 29,3+3,3 u n d 3 3 , 0 ± 3 , 6 ka bestimmt. Die "C-Alter v o n Mollusken a u s d e m E 2 - N a ß b o d e n von 18,5+0,95 u n d 2 1 , 1 + 1 , 4 ka ( B U S C H B E C K et al. 1 9 9 2 : 2 0 ) sind zu un z u v e r l ä s s i g , u m zum V e r g l e i c h h e r a n g e z o g e n zu werden.
JANNOTTA
Durch die Variation e i n z e l n e r o d e r m e h r e r e r M e ß parameter ist e s möglich, TL-Alter d e n g e o l o g i s c h e n Erwartungen anzupassen (vgl. F R E C H E N 1991a: 111 ff, 1991b: 101; G E Y H 1991: 26lf; W I N T L E et al. 199.3: 5 6 8 ) . Eine subjektive, b e w u ß t e o d e r u n b e w u ß t e M a n i p u lation v o n T L - D a t e n ist allein durch die n u m e r i s c h e A l t e r s a n g a b e meist nicht überprüfbar. Erst a u s d e m kompletten Datensatz geht hervor, inwieweit ein B e
81
arbeiter durch das W e g l a s s e n o d e r Austauschen v o n Meßwerten eine Genauigkeit bzw. Datierungsober grenze suggeriert, die eigentlich wissenschaftlich nicht haltbar ist. Es gibt v e r s c h i e d e n e m a t h e m a t i s c h e Aus w e r t e m o d e l l e , mit d e n e n d i e a k k u m u l i e r t e D o s i s bestimmt w e r d e n kann. Statistische Untersuchun gen zeigen, daß Fehler bei der Bestimmung der a k k u m u l i e r t e n D o s i s , s o w o h l für die Additive M e thode als a u c h für die Regenierungs-Methode, mittels Integralauswertung im T e m p e r a t u r b e r e i c h z w i s c h e n 300 und 4 0 0 ° C minimierbar sind. B e i einer a k k u m u lierten D o s i s ( E D = e q u i v a l e n t d o s e ) v o n 6 0 0 G r a y s c h w a n k t d e r B e t r a g d e s Integrals u m ± 2 0 % inner halb v o n W i e d e r h o l u n g s m e s s u n g e n . Für nicht a n g e paßte Kurven variiert der Betrag der über Plateaus b e timmten E D aber um ± 110%. Aus den vorliegenden Un tersuchungen mit h o h e r P r o b e n z a h l geht hervor, d a ß stichprobenartige TL-Datierungen bei Verwendung der Plateauauswertung für die chronostratigraphische Interpretation nicht a u s r e i c h e n und w e n i g verläßlich sind ( F R E C H E N 1991a: 107, 1 9 9 2 : 9 9 ) . E b e n s o unsicher ist die B e s t i m m u n g der akkumulierten Dosis ü b e r die Peak-Temperatur b e i 3 2 0 ° C o d e r 3 4 0 ° C . Durch W e g lassen o d e r H i n z u f ü g e n d e s h ö c h s t e n D o s i s w e r t e s sind dabei e r h e b l i c h e S c h w a n k u n g e n , im Extremfall bis zti 4 0 % , m ö g l i c h ( F R E C H E N 1 9 9 1 a : 3 3 ) . D i e s e r S c h w a n k u n g s b e r e i c h impliziert A l t e r s v e r s c h i e b u n gen um den g l e i c h e n Betrag. Aus d i e s e m Grund sind n e u n unterschiedliche D o s i s p L i n k t e mit jeweils 5 Aliquots bei guter Reproduzierbarkeit als Mindestforde rung a n z u s e h e n . Für die L ö ß - / P a l ä o b o d e n - A b f o l g e d e s T ö n c h e s b e r ges liegen TL-Daten von Z Ö L L E R , C O N A R D & H A H N (1991: 4 0 8 ) vor. Für die Proben oberhalb des E e m - B o d e n s w u r d e n ZLI ihrer Ermittlung u n t e r s c h i e d l i c h e T e m p e r a t u r p e a k s bei 3 2 ( ) ° C o d e r 3 4 0 ° C zur Bestim m u n g d e r a k k u m u l i e r t e n D o s i s v e r w e n d e t u n d ein konstantes Uran-/Thorium-Verhältnis von 1 zu 3,4 an g e n o m m e n . Für die P r o b e n u n t e r h a l b des E e m - B o dens w u r d e n o h n e h i n r e i c h e n d e B e g r ü n d u n g k e i n e k o n s t a n t e n U r a n - / T h o r i u m - V e r h ä l t n i s s e für die D o sisratenberechnung a n g e n o m m e n . Eine Einschätzung dieses Datensatzes ist aufgrund d i e s e s nicht begrün deten A u s t a u s c h e s von p h y s i k a l i s c h e n M e ß p a r a m e tern s c h w e r l i c h m ö g l i c h . E s f e h l e n E r l ä u t e r u n g e n , warum die 3 2 0 ° C - und 3 4 0 ° C - P e a k s zur Auswertung h e r a n g e z o g e n , u n d w a r u m g e r a d e für die w e g e n der D a t i e r u n g s o b e r g r e n z e p r o b l e m a t i s c h e n P r o b e n un terhalb des E e m - B o d e n s e i n e a n d e r e D o s i s r a t e n b e rechnung a n g e w e n d e t w o r d e n ist. W i e problematisch eine Variation von M e ß p a r a m e t e r n sein kann, b e schreiben F R E C H E N ( 1 9 9 1 a : U l f ) für das Profil Arien dorf und F R E C H E N , B R Ü C K N E R & R A D K T E (1992: 1 1 2 ) am Beispiel des Lößprofils Rheindahlen. O b w o h l die TLAlter von Z Ö L L E R , C O N A R D & H A H N ( 1 9 9 1 : 4 0 9 ) n u m e risch i n n e r h a l b d e r l c J - A b w e i c h u n g mit d e n e n d e r vorliegenden Arbeit übereinstimmen, werden sie aus
N2
M A N F R E D FRECHEN
den o b e n b e s c h r i e b e n e n G r ü n d e n nicht weiter ver wendet. Es überrascht immer wieder, d a ß auch in neueren Ar beiten d e r Eindruck vermittelt wird, d a ß Lösse bis zu mehreren 100 ka mit TL problemlos datierbar sind. Es ist wichtig, dies als n o c h i m m e r nicht e r r e i c h t e s Ar beitsziel zu s e h e n . B E R G E R , P I I . L A N S & P A L M E R ( 1 9 9 2 : 403) b e h a u p t e n , d a ß Lösse aus Alaska und N e u s e e land mit der R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e ("total b l e a c h method") bis zu einem absoluten Alter von 8 0 0 ka ver läßlich datiert worden sind. Die Autoren sind der Mei nung, d a ß die Probleme der Altersunterbestimmungen von polymineralischem Feinkornmaterial ( D E B E N H A M 1985:
7 1 7 ff; W I N T L E 1985:
730;
WINTLE & PACKMAN
1988:
319; F R E C H E N 1991a: 8 5 ) durch u n t e r s c h i e d l i c h e Vor h e i z b e d i n g u n g e n tind V e r w e n d u n g v o n Blaufiltern (Schott U G 11 und B G 2 8 ) w ä h r e n d des M e ß v o r g a n ges zu b e h e b e n seien. W I N T L E et al. ( 1 9 9 3 ) stellen dies in Frage, da durch die V e r w e n d u n g unterschiedlicher ultravioletter o d e r blauer Bandpaßfilter k a u m diffe rierende akkumulierte D o s e n gefunden w o r d e n sind (vgl.
PACKMAN & GRÜN
1992:
105).
Das h ö c h s t e TL-Alter von 7 3 0 ka hat e i n e Standarda b w e i c h u n g von ± 2 5 0 ka. Dies bedeutet, daß das phy sikalische Alter mit einer Wahrscheinlichkeit von 9 5 % z w i s c h e n 2 3 0 u n d 1 2 3 0 ka liegt. D i e B r e i t e d i e s e s S c h w a n k u n g s b e r e i c h s läßt die Aussage einer TL-Datierungsobergrenze von 8 0 0 ka nicht zu. B E R G E R , P I L L A N S & P A L M E R ( 1 9 9 2 : 4 0 4 ) vertrauen a u f den Plateautest als Kriterium für die Zuverlässigkeit bei der Bestimmung der akkumulierten Dosis. D e r für die Altersbestimmung von Keramik e n t w i c k e l t e und dort a u c h aussagekräftige Plateautest erwies sich j e d o c h selbst bei U n t e r s u c h u n g e n mit h o h e r P r o b e n zahl besonders für ältere Lösse als wenig geeignet und aussagekräftig ( F R E C H E N 1991a: 104). B E R G E R , P I L L A N S & P A L M E R ( 1 9 9 2 : 404) unterstreichen, d a ß für L ö ß p r o b e n aus N e u s e e l a n d und Alaska vergleichbare Daten u n a b h ä n g i g e r M e t h o d e n vorliegen. O b u n a b h ä n g i g b e s t i m m t e , "absolute" Alter v e r l ä ß l i c h e r sind als an d e r e , b l e i b t j e d o c h offen ( F R E C H E N 1 9 9 1 b : 1 0 7 ) . S c h l i e ß l i c h ist zu b e m e r k e n , d a ß d i e älteste P r o b e ( 7 3 0 + 2 5 0 k a ) 5 m unterhalb der B a t n h e s / M a t t i y a m a G r e n z e g e n o m m e n w u r d e und für sie trotzdem ein Alter v o n 8 0 0 ka a n g e n o m m e n wird. B E R G E R , P I L L A N S & P A L M E R ( 1 9 9 2 ) n e h m e n auch k e i n e Stellung zu m e t h o d i s c h e n Schwierigkeiten, die b e i TL-Datierungen von L ö s s e n weltweit in vielen a n d e r e n L ö ß r e g i o n e n b e o b a c h t e t w o r d e n sind. Es ist nicht auszuschließen, daß Meßbedingungen und -parameter s o angepaßt werden, d a ß die TL-Alter mit den g e o l o g i s c h e n A l t e r s a b s c h ä t z u n g e n o d e r u n a b hängigen Daten in Einklang stehen. Es bleibt fraglich, o b n a c h d e m Variieren und A n p a s s e n physikalischer F a k t o r e n TL-Alter n o c h als physikalisch zuverlässig dargestellt und kritiklos a u f e i n e n Altersbereich von bis zu 8 0 0 ka übertragen w e r d e n dürfen.
Modelle zur L ö s u n g der P r o b l e m a t i k von TL-Altersunterbestimmungen sind n o c h immer unbefriedigend (vgl. F R E C H E N 1 9 9 1 A : 105; J A N N O T T A 1991; 67; XiE&ArrKEN
1991:
2 1 ; W I N T L E 1990:
394
ff).
Neben laborspezifischen Fehlermöglichkeiten exi stieren die m e t h o d i s c h e n Schwierigkeiten des Kurzund Langzeit-Fadings, der Sensitivitätsverändemngen und unvollständigen B l e i c h u n g , a b e r auch d o s i m e trische P r o b l e m e und offene S y s t e m e treten auf. Die se P r o b l e m e sind t e i l w e i s e mit m e h r o d e r w e n i g e r g r o ß e m e x p e r i m e n t e l l e n Aufwand l ö s b a r o d e r zu mindest in ihrer G r ö ß e n o r d n u n g abschätzbar ( A I T K E N 1985: 1.35ff, F R E C H E N 1991a: 92 ff). Der F e h l e r b e r e i c h b e i d e r B e s t i m m u n g d e s Uran-, Thorium- Lind Kaliumgehaltes mit der G a m m a s p e k trometrie liegt bei etwa 5 - 8%. Andere analytische M e thoden w i e Neutronenaktivierung, Alpha-Counting, Thick Source Beta Counting oder Flammenphotometrie sind nicht genauer. Am g e n a u e s t e n ist die B e stimmung d e r Dosisrate durch direkte Messung d e r Alpha-, Beta- tind Gammastrahlung und Vergleich mit Ergebnissen d e r Neutronenaktivierungsanalyse. Die Dosisraten für die Proben des T ö n c h e s b e r g e s lie gen zwischen 3,6 und 4,9 Gray pro 1000 J a h r e , also im W e r t e b e r e i c h v o n 4 - 6 G r a y pro 1000 J a h r e , die W I N T L E ( 1 9 9 0 : .386) als typisch für Lösse aller K o n tinente ansieht. Die jährliche Dosis kann indessen im mer n o c h g e n a u e r bestimmt w e r d e n als die a k k u m u lierte D o s i s . Die Elemente Uran, Thorium und Radon können näm lich im Laufe des Alterns der Sedimente durch Grundwasserzirkulation in das o d e r aus dem Sediment mi grieren. D i e Mobilität d i e s e r E l e m e n t e ist in feinkörnigen, schluffigen S e d i m e n t e n geringer als in g r o b k ö r n i g e n , sandigen S e d i m e n t e n . Finden s o l c h e P r o z e s s e statt, e n t s t e h e n r a d i o a k t i v e U n g l e i c h g e wichte, die für die P r o b e n des T ö n c h e s b e r g e s nicht festgestellt w u r d e n . Da in W a s s e r radioaktive Strahlung teilweise a b s o r biert wird, ist der Wassergehalt des Sediments b e i d e r B e r e c h n u n g d e r Dosisrate zu b e r ü c k s i c h t i g e n . V e r ä n d e r u n g e n d e r F e u c h t e in d e r g e o l o g i s c h e n V e r g a n g e n h e i t stellen a b e r e i n e n nur s c h w e r kalkulier baren F e h l e r dar. 3 Methodik Die e i n z e l n e n Arbeitsschritte v o n der P r o b e n n a h m e bis zur g e o l o g i s c h e n Interpretation der in dieser Ar beit vorgestellten Ergebnisse sind bei F R E C H E N 1991a: 24ff) ausführlich b e s c h r i e b e n . Für die L ö ß d e c k s c h i c h t e n des T ö n c h e s b e r g e s w u r d e n e r s t m a l i g T L - A n a l y s e n mit h o h e r P r o b e n z a h l durchgeführt ( F R E C H E N 1990b: 56f, 1991a: 78 ff). 61 Pro b e n w u r d e n mit d e r R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e , d e r Additiven M e t h o d e und der R - G a m m a - M e t h o d e ana lysiert. D i e Auswertung lieferte 1 2 6 TL-Alter. Außer-
T h e m i o l u m i n e s z e n z - D a t i e r u n g e n a n L ö s s e n d e s T ö n c h e s b e r g e s a u s d e r Osteifel
d e m h a b e n s e c h s v e r s c h i e d e n e TL-Labore dieselben P r o b e n aus d e m o b e r s t e n B e r e i c h d e s u n t e r w e i c h seizeitlichen S c h w e m m l ö s s e s zum V e r g l e i c h analy siert ( F R E C H E N 1 9 9 1 a : 9 1 ) .
D i e akkumulierte D o s i s wurde für die polymineralis c h e Feinkornfraktion 4-11 um bestimmt (Abb. 1). Die A n w e n d u n g v o n drei Methoden, w e g e n des h o h e n A r b e i t s a u f w a n d e s ist s i c h e r l i c h u n g e w ö h n l i c h , e r s c h i e n a b e r aufgrund der Schwierigkeiten bei d e r B e s t i m m u n g der akkumulierten D o s i s erforderlich.
83
D e r Schnittpunkt der additiven Aufbaukurve mit der TL-Intensität d e s u n b l e i c h b a r e n Rests ( I ) ergab die akkumulierte D o s i s ( A b b . 1). B e i der R-Gamma-Met h o d e w u r d e n z w e i Aliquotserien additiv bestrahlt. Anschließend w u r d e e i n e Aliquotserie mit einer UVLampe für zwei Minuten belichtet. D e r Schnittpunkt der additiven mit der teilweise b e l i c h t e t e n Aufbau kurve ergab die akkumulierte D o s i s ( A b b . 1). Mittels der R - G a m m a - M e t h o d e sollen sich a u c h unvollstän dig gebleichte S e d i m e n t e analysieren lassen. Für die 0
A b b . 1: M e t h o d e n zur B e s t i m m u n g d e r a k k u m u l i e r t e n D o s i s ( E D ) : R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e ( R E G E N ) , Additive M e t h o d e ( A D D ) u n d R - G a m m a - M e t h o d e ( R - G a m m a ) . E r l ä u t e r u n g e n im T e x t . F i g . 1: M e t h o d s s u i t a b l e f o r d e t e r m i n a t i o n o f e q u i v a l e n t d o s e ( E D ) : r e g e n e r a t i o n m e t h o d ( R E G E N ) , a d d i t i v e d o s e m e t h o d ( A D D ) a n d p a r t i a l b l e a c h m e t h o d ( R - G a m m a ) . F o r e x p l a n a t i o n sec t e x t .
D i e Regenerierungs-Methode ( R E G E N ) und die Ad ditive M e t h o d e ( A D D ) wurden b e i d e unter der An n a h m e a n g e w e n d e t , d a ß das S o n n e n l i c h t die Lumi n e s z e n z der M i n e r a l e w ä h r e n d d e s ä o l i s c h e n T r a n s p o r t e s bis a u f e i n e n nicht b l e i c h b a r e n Rest re duziert hat. Bei beiden Methoden w u r d e versucht, die V o r g ä n g e in der Natur im Labor n a c h z u a h m e n . D i e Nullstellung durch Sonnenlicht w u r d e beispielswei s e d u r c h das UV-Licht einer Osram Ultravitalux 3 0 0 Watt-Lampe oder natürliches Sonnenlicht und das An w a c h s e n der akkumulierten Dosis d u r c h künstliche Bestrahlung nachgeahmt (Abb. 1). Bei der Regenerierungs-Methode wurden die Aliquots zunächst bis auf d e n unbleichbaren Rest belichtet und anschließend mit verschiedenen D o s e n bestrahlt. D e r Schnittpunkt der Aufbaukurve mit der natürlichen TLIntensität der P r o b e ( N ) ergab die akkumulierte D o sis. B e i der Additiven Methode w u r d e n Aliquots suk zessive mit unterschiedlichen G a m m a d o s e n bestrahlt.
letztgenannte M e t h o d e fehlen allerdings n o c h syste matische Vergleiche und Untersuchungen, so daß die vier a u f diese W e i s e erhaltenen TL-Alter in dieser Ar beit nicht diskutiert werden. Für alle drei M e t h o d e n wurde, der geringeren Streu ung der E i n z e l w e r t e w e g e n , e i n e e x p o n e n t i e l l e R e gression bevorzugt und das Integral d e s Temperatur b e r e i c h s z w i s c h e n 3 0 0 und 4 0 0 ° C a u s g e w e r t e t . Es wurden jeweils mindestens 9 verschiedene Dosis punkte für die Kalkulation der Daten verwendet. D i e Plateau-Methode w u r d e w e g e n e r h e b l i c h e r Variatio n e n der Ergebnisse nicht a n g e w e n d e t . Selbst der an g e w e n d e t e P l a t e a u - T e s t lieferte k e i n e v e r l ä ß l i c h e , physikalische B a s i s für die TL-Datierung. D i e j ä h r l i c h e D o s i s w u r d e mit e i n e m N a l - G a m m a s p e k t r o m e t e r im G e l ä n d e u n d mit e i n e m G e - G a m m a s p e k t r o m e t e r im Labor g e m e s s e n . Dosimetrische V e r g l e i c h s u n t e r s u c h u n g e n erfolgten mit der Neutro nenaktivierung ( K F A J ü l i c h ) u n d der F l a m m e n p h o -
84
MANFRED FRECHEN
tometrie ( G o d w i n Laboratory, C a m b r i d g e ) s o w i e Al pha-Counting (Institute o f Earth Studies, Aberystwyth). Für d i e B e r e c h n u n g d e s TL-Alters w u r d e n aus s c h l i e ß l i c h die A n a l y s e n e r g e b n i s s e der g a m m a s p e k t r o m e t r i s c h e n Labor- u n d G e l ä n d e u n t e r s u c h u n g e n verwendet. Für die P r o b e n des T ö n c h e s b e r g e s stimmen die sich entsprechenden TL-Daten der Regenerierungs-Me thode und der Additiven Methode innerhalb von ± 1 5 % ü b e r e i n (Tabelle 1). E r w ä h n e n s w e r t sind die z w a r geringen, a b e r syste m a t i s c h e n U n t e r s c h i e d e in b e z u g a u f die a k k u m u lierte D o s i s tind somit a u f das Alter. D i e TL-Alter der
Additiven M e t h o d e d e s o b e r w e i c h s e l z e i t l i c h e n Lös s e s ( E D z w i s c h e n 5 0 u n d 100 G r a y ) sind u m 1 5 % kleiner als die R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e . D i e s e r Un terschied k ö n n t e aufgrund v o n Sensitivitätsveränclerungen durch das künstliche B e l i c h t e n der Lösse mit d e r U V - L a m p e e n t s t a n d e n sein. Dafür s p r e c h e n die E r g e b n i s s e der von F R E C H E N ( 1 9 9 1 a : 92ff) d u r c h g e führten E x p e r i m e n t e zu Sensitivitätsveränderungen. Nimmt m a n zum Vergleich das Alter des L a a c h e r S e e B i m s e s heran, s o e r s c h e i n e n die TL-Alter der Additi ven M e t h o d e g e o l o g i s c h w a h r s c h e i n l i c h e r als die Al ter d e r R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e . B i s zu d e n unterw e i c h s e l z e i t l i c h e n L ö s s e n s i n d die TL-Alter b e i d e r
T a b e l l e I: Die Dosisrate w u r d e ü b e r g a m m a s p e k t r o m e t r i s c h e S e d i m e n t a n a l y s e n b e s t i m m t . F ü r d i e B e r e c h n u n g d e r a k k u m u l i e r t e n D o s i s w u r d e d a s I n t e g r a l d e s T e m p e r a a i r b e r e i c h s z w i s c h e n 3 0 0 - 4 ( ) 0 ° C s o w o h l für d i e R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e ( R E G E N ) als auch für die Additive M e t h o d e ( A D D ) z u g r u n d e gelegt.
Probe
T1 T2 T3 T 4 T5 T6 T7 T8 T9 T1 O T11 T12 X13 T14 X1 5 T16 T17 T18 T19 T20 T21 T22 T23 T24 T2S T26 T27 T28 T50 T29 T30 T31 T100 T32 T33 T34 T35 T36 T37 T38 T39 T40 T41 T42 T43 T44 T45 T60 TS1 T62 T63 T71 T72 T73 T74 T75 T76 T77 T78 T79 ESO
Dosisrate [Gy/ka] 4,1746 4,5598 4,0862 4,1264 4,4026 4,4688 4,3162 4,1027 4,2451 4,269 •4,3671 3,7667 963 3,964 3,7248 3,9126 4.0286 4.0348 3.9131 i 4,235 3,8517 4,255 3,9649 3,8018 3,8491 3,7545 4,2725 4,2753 3,6897 4,4976 3,9814 [3,7974 ^ 3 , 9 9 4 6 4.0785 4,2784 4.0841 4,3007 4,1751 4.0909 3,8293 4,0207 4,1626 4.0133 3,7892 4,8755 3,5949 4,3245 4,5014 4,627 4.8308 4,7481 3,9016 4,2333 4,3728 4,4709 4,1698 4,506 4,572 4,386 4,6591 4,2571
R E G E N Akk. Dosis toy]
R E G E N TL-Alter [kal
A D D Akk. Dosis [Gy]
A D D Tl_-Alter [ka]
61 ,9±2,0 66,4±0,S 65,6*3,6
1 4 , 8 * 1 ,8 1 4 , 3 * 1 ,5 1 5 , 7 * 1 ,8
53,6*3,2 5 4 , 7 * 1 ,4 51 ,8*9,9
13,2*1^8 12,0±1 ,3 12,7*2,8
63,6±2,8 6 6 , 6 ± 1 ,4 66,2*2,6 66,6*4,3 71 ,2±2,0 76,9±3,0 93,1 ±7,5 148,2±5,5 163,9±4,1 171 ,0±14,0 I65,8±2,8 185,4±8,5 226,3±6,5 218,8±4,1 227,7±4,5 234,0±3,9 253,8±9,7 235,4±6,3 236,8*7,3 246,5±8,3 253,8±8,3 252,6±20,2 322,2*6,1 332,5±4,9 2 8 7 , 8 ± 1 1 ,7 387,4*14,0 373,2±7,5 382,1*5,1 394,0±16,8 367,0*20,6 380,7*35,4 423,2±20,6 424,4*34,0 413,3±17,8 386,0±4,5 378,7*10,7 379,9*12,4 3 9 4 , 3 ± 1 1 ,1 346,1±14,2 361 ,7±8,9 345,7*9,3 339,4*10,3 328,9*26,3 452,4±16,2 4 0 5 , 2 ± 2 l ,9 438,1 ±22,5 458,0*8,1 460,0*14,0 485,8*14,8 464,0*13,2 514,7*4,7 477,1*14,6 488,8*6,7 ' 487,0*23,9 483,7*40,3 512,0*16,8 506.4*25,1
14,1*1,5 14,6*1 ,5 15,0±1 ,6 15,8*1,9 16,4*1,7 1 7 , 5 * 1 ,9 20,8*2,8 38,3*4,3 35,5*4,0 42,1*5,6 43,3*4,7 46,2*5,3 54,8*6,0 52,9*5,7 S6,7±6,0 54,0±5,6 64,2*7,2 54,1*5,7 58,3*6,4 63,2*7,0 64,3*7,1 65,5*8,8 73,7*7,7 76,0±7,9 76,0±8,7 84,3*9,3 91,4*9,8 ^98,1*10,3 92,2±9,7 87,8*10,4 87,0*12,1 101 , 2 * 1 1 ,6 96,5*12,5 96,7*10,8 9 2 . 1 ±9,6 96,4*10,5 92,2*10,1 92,5*10,0 84,1*9,5 93,0*10,1 69,5*7,4" 91,9*10,3 74,3*9,8 100,5*9,2 85,7*10,1 SO,7*9,6 96,5*12,8 1 17,9*8,9 112,1*12,3 103,7*10,6 1 1 2 , 6 * 1 1,9 111 ,7*12,3 106,2±1 1 ,3 104,2±1 0,4 107,8*14,5 107,6*10,2 116,2*13,5
54,7*2,4 59,1*2,0 5 9 , 1 * 1 ,0 i58,3±3,0 57,9*2,4 65,0±4,7 108,1*10,1 140,7*7,1 164,4*4,1 127,5*10,2 146,3*3,9 212,5*17,0 208,7*3,6 225,1*3,9 230,3*4.1 224,5*2,2 270,4*8,5 246,1*7,7 238,0*42,1 212,3*7,3 264,9*9,5 283,6*22,7 322,6±5,9 356.4*7,1 260,1*17.8 428,1 ±13,4 368,6*10,3 4 2 4 , 6 ± 2 1 ,7 394,0*30,4 395,3±15,2 41 5,9±58,5 452,4*21,7 558,6*44,7 41 1 ,9*48,4 4 4 9 , 1 * 1 1 ,5 367,2*9,7 415,7*39,3 393,3*7,3 362,7*32,4 367,0*30,4 370,4*24,1 362,1*9,5 400,1*32,0 444,3*18,9 411 ,9*35,8 448,8*19,5 !501,9*17,4 481 ,1*20,3 594,9*46,2 537,3*48,4 521,4*14,4 483,1*44,9 551 ,3*17,6 495,2*6,7 524,0*49,6 1531,0*37,5 504.2*9.1
12,4*1,4 13,2*1,4 13,7*1,4 1 4 , 2 * 1 ,6 13,6*1,5 1 5 , 1 * 1 ,9 24,7*3,5 37,4*4,4 37,3*4,1 32,3*4,3 39,2*4,3 54,4*7,2 51 ,9*5,6 55,8*6,0 58,8±6,3 53,1*5,5 70,1*7,7 57,8*6,2 60,0*12,3 55,8*6,2 68,9*7,7 75.6*10.2 75,6*7,9 83,3*8,7 70,5*8,1 95,2*10,4 92,7*10,1 111,9*13,0 96,6*11,8 96.9*1 0,7 97,2*16,9 1 10,7*12,6 130,0*16,9 98,7*15,4 109,8±1 1 ,7 95,8*10,4 103,5*14,6 94,4*10,0 90,5*12,5 96,9*13,0 75,9*9,3 1 0 0 , 7 ± 1 1 ,2 92,5*12,3 98,7±10,3 89,0*12,1 9 2 , 9 * 1 1,5 105,7*13,4 123,3*10,4 140,6*18,4 122,8*15,7 1 16,5*12,7 115,8*16,3 122,3*13,5 1 0 8 , 3 ± 1 1,1 1 19,5+16,9 1 14,0*13,2 1 18,4*12,7
T h e r m o l u m i n e s z e n z - D a t i e n i n g e n an L ö s s e n d e s T ö n c h e s b e r g e s a n s d e r Osteifel
M e t h o d e n i n n e r h a l b der M u t u n g s i n t e r v a l l e verg l e i c h b a r . Da u n s e r e Ergebnisse d e r Additiven M e thode denen anderer Untersuchungen widersprechen ( R E N D E L L & T O W N S E N D 1 9 8 8 : 2 5 3 ) , ist e s wichtig, derartige k o m b i n i e r t e U n t e r s u c h u n g e n a n w e i t e r e n Lößprofilen zu wiederholen. 4 Geologische Situation D e r T ö n c h e s b e r g g e h ö r t zu einer G r u p p e kleinerer Vulkane der Osteifel, die während der vorletzten Kaltzeit a u s g e b r o c h e n sind. Der S c h l a c k e n k e g e l k o m p l e x d e s T ö n c h e s b e r g e s hat e i n e A u s d e h n u n g von 0.7 x 0,6 k m und liegt zwischen d e n Orten Kruft u n d O c h t e n d u n g in der Osteifel (Abb. 2 ) . Die bearbeiteten Profile A und B liegen innerhalb ei-
85
n e r Muldenstruktur z w i s c h e n z w e i S c h l a c k e n k e g e l n im N o r d w e s t e n u n d S ü d w e s t e n . D i e S c h i c h t b e s c h r e i b u n g d e r Profile A u n d ES e r f o l g t e durch B E C K E R , B O E N I G K & H E N T Z S C H ( 1 9 8 9 : 6 ff), die d e s Profils C durch H E N T Z S C H ( 1 9 9 0 : 4 2 f f ) . E i n e zusammenfassende Interpretation aller b i s h e r vorliegenden E r g e b n i s s e u n d e i n e B e s c h r e i b u n g d e s paläoklimat i s c h e n Verlaufs s o w i e der V e r ä n d e r u n g e n der P a l ä o u m w e l t v e r h ä l t n i s s e seit d e r E r u p t i o n d e s S c h l a c k e n k e g e l k o m p l e x e s finden sich b e i B O E N I G K & F R E C H E N (im D r u c k ) . D a s Liegende d e s V u l k a n s ist nicht aufgeschlossen, s o d a ß keine R ü c k s c h l ü s s e a u f die chronostratigraphische Stellung des Ausbruchs g e z o g e n weiden können. Oberhalb d e s vulkanoklastischen Schutts folgen basanitische T e p h r e n des Korretsberges tind des Plaid-
< 200m ü.NN
Schlackenkegel £ T > . Phonolithisches > 200m ü.NN v 4 _ > Eruptionszentrum A b b . 2 : Lage d e s T ö n c h e s b e r g e s im V u l k a n f e l d der O s t e i f e l . Kraterprofile sind als s c h w a r z e o f f e n e K r e i s e ( O ) u n d U m landprofile als o f f e n e Kreise mit K r e u z ( © ) g e k e n n z e i c h n e t . F i g . 2: M a p s h o w i n g t h e l o c a t i o n o f t h e l o e s s s e c t i o n T ö n c h e s b e r g i n t h e East Eifel V o l c a n i c F i e l d , G e r m a n y . C r a t e r s e c t i o n s a r e m a r k e d b y a n o p e n b l a c k c i r c l e ( O ) , o t h e r loess s e c t i o n s b y a n o p e n c i r c l e w i t h a cross ( © ) .
86
MANFRED FRECHEN
ter Hummerichs ( B O G A A R D & S C H M I N C K E 1990: 173).
D a r a u s ergibt sich, d a ß z u n ä c h s t der S c h l a c k e n k e g e l k o m p l e x des T ö n c h e s b e r g e s ausgebrochen ist, kur ze Zeit darauf der des Korretsberges und anschließend der d e s Plaidter Hummerichs. Darüber folgt ein 0,5 m m ä c h t i g e s Lößpaket und e i n e weitere, Linter kaltzeit lichen B e d i n g L i n g e n abgelagerte tephritische Aschen s c h i c h t , d e r e n E r u p t i o n s z e n t r u m b i s h e r n o c h nicht b e k a n n t ist ( B O G A A R D & S C H M I N C K E 1990: 1 7 9 ) . Z u m H a n g e n d e n ist in d e n D e c k s c h i c h t e n e i n Solif l u k t i o n s h o r i z o n t mit h o h e m Anteil an v u l k a n o k l a s t i s c h e m Material aufgeschlossen. Linsen aus hell grau-bräunlichem, m o l l u s k e n f ü h r e n d e n Sehluff sind häufig zwischengeschaltet. Im oberen Bereich hat sich ein N a ß b o d e n gebildet. Diskordant darüber folgt ei ne Löß-/Schwemmlößabfolge, die durch zwei N a ß b ö den und mehrere V e r n ä s s u n g e n untergliedert ist. Im Profil C ist der Bt- und B v - B e r e i c h des interglazialen B o d e n s w e g e n des A b b a u p l a n u m s nicht m e h r vor h a n d e n . J e d o c h ist e t w a 5 0 m SSE von Profil C e i n e Parabraunerde mit h u m o s e m Kolluvium u n d h u m o sen Fließerden aufgeschlossen. Die Basis der Profile A und B bildet eine g e k a p p t e Pa rabraunerde, die als Rest d e s Bt-Horizontes d e s e e m zeitlichen Bodens a n g e s p r o c h e n wird. Über einer Dis k o r d a n z folgen B o d e n s e d i m e n t e , die n a c h B E C K E R , B O E N I G K & H E N Z T S C H ( 1 9 8 9 : 1 3 ) aus kolluvial a b g e s c h w e m m t e m Ah- u n d Al-Material d e s letztinterglazialen B o d e n s b e s t e h e n . Die B o d e n s e d i m e n te w e r d e n im S i n n e v o n S C H Ö N H A L S , R O H D E N B U R G & S E M M E L ( 1 9 6 4 : 20()f) in das U n t e r w e i c h s e l ( = F r ü h w e i c h s e l ) gestellt. D a r ü b e r folgt S c h w e m m l ö ß , der von einem Waldsteppenboden ( T s c h e r n o s e m ) und v o n humosen Fließerden überlagert wird. Im An s c h l u ß an diese U m l a g e r u n g e n ist die o b e r s t e h u m o se F l i e ß e r d e p e d o g e n überprägt w o r d e n . D i e s e r in terstadiale B o d e n wird als zweiter, in situ gebildeter T s c h e r n o s e m des Unterweichseis angesprochen. Zum H a n g e n d e n hin folgt e i n e w e i t e r e h u m o s e Fließerde, die v o n e i n e m geringmächtigen L ö ß b a n d (Markerlöß i. S . v o n B E C K E R , B O E N I G K & H E N T Z S C H 1989: 1 0 ) über lagert wird. Letzteres ward w i e d e r u m v o n e i n e r hu m o s e n Fließerde überlagert. D i e s e wird v o n B E C K E R , B O E N I G K & H E N T Z S C H ( 1 9 8 9 : 1 4 ) als L e h m b r ö c k e l s a n de interpretiert. Darauf folgt ein geringmächtiger Mark e r l ö ß , d e r durch e i n e h u m o s e Fließerde überlagert wird. Ü b e r einer D i s k o r d a n z liegen F l i e ß e r d e n , die durch z w e i s c h w a c h e interstadiale B o d e n b i l d u n g e n untergliedert werden. D i e s e A b f o l g e wird im S i n n e von SCHÖNHALS, R O H D E N B U R G & SEMMEL (1964: 204) dem Mittelweichsel zugerechnet. Die oberste Verb r a u n u n g wird von e i n e r D i s k o r d a n z g e k a p p t . Ein durch einen schwachen N a ß b o d e n untergliedertes L ö ß p a k e t wird d e m O b e r w e i c h s e l (= S p ä t w e i c h s e l ) z u g e r e c h n e t . Es wird zum H a n g e n d e n hin d u r c h ei n e n interstadialen B o d e n , d e r sich w ä h r e n d d e s Alleröds gebildet hat, a b g e s c h l o s s e n . Unmittelbar dar
ü b e r liegt der Bims des Laacher See-Ausbruchs. Der h o l o z ä n e B o d e n ist a b g e s c h o b e n . 5 Diskussion der chronostratigraphischen Ergebnisse Die D e c k s c h i c h t e n d e s J ' ö n c h e s b e r g - S c h l a c k e n k e gels b e s t e h e n aus Lössen und deren U m w a n d l u n g s und Verlagerungsprodukten. Sie werden dttreh einen mächtigen rotbraunen Bt-Horizont einer Parabraun erde untergliedert. Aufgrund der D e c k s c h i c h t e n a b folge wird die Eatption d e s T ö n c h e s b e r g - S c h l a c k e n kegels in die vorletzte Kaltzeit gestellt. Direkt o b e r h a l b der v u l k a n i s c h e n S c h l a c k e n l i e g e n unverwitterte T e p h r a s c h i c h t e n und Löß. D i e vorläu figen A r / A r - E i n z e l k r i s t a l l - A l t e r der T ö n c h e s b e r g Schlacken von 2 0 2 ± 1 4 ka sowie die Alter der T e p h r e n d e s K o r r e t s b e r g e s v o n 2 4 3 ± 6 5 ka ( B O G A A R D & S C H M I N C K E 1990: 1 7 8 ) u n d d e s Plaidter H u m m e r i c h s von 2 3 8 ± 2 0 ka ( S C H M I N C K E & M E R T E S 1979: 6 1 4 ) l e g e n das Maximalalter für die Entstehung der V u l k a n k o m p l e x e fest. 40
w
( 1 9 9 0 : 179) ziehen aus d e n vor l i e g e n d e n Altern und "stark verwitterten A s c h e n b ä n ken, die oft Pflanzenabdrücke enthalten", den Schluß, d a ß d e r T ö n c h e s b e r g - V t i l k a n wie auch d e r Korretsberg und d e r Plaidter H ü m m e r i c h in einer warmzeit lichen K l i m a p h a s e a u s b r a c h e n . F R E C H E N ( 1 9 9 3 ) wi d e r s p r i c h t d i e s e r Auffassung, da im B e r e i c h d e r S c h l a c k e n g m b e des T ö n c h e s b e r g e s weder verwitterte Tephren bzw. bodenüberprägte Sedimente noch w a r m z e i t l i c h e , pflanzenführende H o r i z o n t e gefun d e n w e r d e n . Statt d e s s e n f o l g e n auf die T e p h r a s c h i c h t e n eindeutig kaltzeitliche A b l a g e r u n g e n aus vulkanoklastischem Gehängeschutt, unverwitterte T e p h r a a b l a g e r u n g e n u n d L ö s s e . Nach B O E N I G K & F R E C H E N ( i m D r u c k ) gibt es in den D e c k s c h i c h t e n k e i n e B e l e g e für interglaziale o d e r interstadiale K l i m a b e d i n g u n g e n direkt o b e r h a l b der T ö n c h e s b e r g S c h l a c k e n . D i e s e Auffassung wird durch die B e f u n de von K O L F S C H O T E N & R O T H (in V o r b e r e i t u n g ) unterstützt, die unterhalb d e s eemzeitlichen B o d e n s nur k a l t z e i t l i c h e M o l l u s k e n a r t e n finden, w ä h r e n d o b e r h a l b des E e m b o d e n s auch im Löß u m g e l a g e r t e , w a r m z e i t l i c h e Mollusken in geringer Anzahl vertre ten sind. B O G A A R D cN S C H M I N C K E
Da es sich b e i diesen V u l k a n a u s b r ü c h e n u m g e o l o gisch kurzzeitige Ereignisse handelt, ist für d i e Vul kane T ö n c h e s b e r g , Plaidter Hümmerich und Korretsberg ein kaltzeitliches (saalezeitliches) Eruptionsalter w a h r s c h e i n l i c h . 5.1
Saale
Der Begriff Saale wird in d i e s e r Arbeit als S y n o n y m für die vorletzte Kaltzeit verwendet. Aus Profil C wur den 10 T L - P r o b e n bearbeitet (Abb. 3 ) .
87
T h e r m o l u m i n e s z e n z - D a t i e a i n g e n an L ö s s e n d e s T ö n c h e s b e r g e s a u s d e r Osteifel
Sedimento-
Ergebnisse
logie (m) 0
Pedologie
der T L - A l t e r s b e s t i m m u n g e n 1Additive
LEGENDE
Methode)
Sediment otagie
I 1' I 1' I , ' I1 ' I
i l I I I I I i i i i i
i
i
i
I v v v I
i
Lö&
i l l . l l ' l 1' i l l l l 1
1
LO&lehm Schwemmlöfl
i i i | i i a
Tephra
I ill
FUeßerde Flie&erde, humos
2-
Bodensedlment, verspult
sssssssss sssssssss I
I I I I I I I I i; i , i , i ,
Diskordanz Frostspalten
i
Pedologie :
ssssssss
[xxxxxj
Pararendzlna
55500a
Parabraunerde
T [I'TT iTT iT]i il 1
Verbraunung Feuchtschwarzerde In situ, (Humuszone)
5 -
Vernassungserschelnungen
ssssssss 20 Profil C
40
60
80
100
120
UO
160
180
( A l t e r in k a )
A b b . 3 : T h e r m o l u m i n e s z e n z - D a t i e r u n g s e r g e b n i s s e für d i e s a a l e z e i t l i c h e Abfolge a m T ö n c h e s b e r g (Profil C ) . D i e a k k u m u lierte D o s i s w u r d e mit d e r Additiven M e t h o d e b e s t i m m t . D i e TL-Alter z e i g e n k e i n e A l t e r s z u n a h m e z u m L i e g e n d e n hin. Fig. 3 : Results of thermoluminescence dating for loess of profile C from the penultimate glaciation showing no increase in age with depths for the Tönchesberg section. The additive dose method w a s used for determination of the equivalent dose.
Die TL-Daten lieferten für den vorletztglazialen Löß w e d e r mit der Regenerierungs- n o c h mit d e r Additi ven Methode eine Alterszunahme zum Liegenden hin. Aufgrund der typischen Wechsellagerung v o n Lössen mit Vernässungen und N a ß b ö d e n wird die Abfolge in die jüngere Saale-Kaltzeit, O b e r - R i ß im S i n n e von BiBUS ( 1 9 7 4 : 168ff), gestellt. Unter der V o r a u s s e t z u n g , d a ß die marine Sauerstoffisotopen-Chronologie mit ten-estrischen Ablageningen vergleichbar ist, sind die TL-Analysenergebnisse mindestens um 2 5 - 3 0 % altersunterbestimmt. Das geologisch geschützte Alter der .saalezeitlichen Lösse reicht von 130 bis 150 ka. Die TL-Daten, die mittels Additiver M e t h o d e ermittelt w o r d e n sind, stimmen numerisch am b e s t e n mit den g e o l o g i s c h g e s c h ä t z t e n Altern ü b e r e i n ( A b b . 3 u n d 6 ) . Für den vorletztglazialen Löß wurden TL-Alter zwi s c h e n 1 4 1 ± 1 8 u n d 1 0 8 ± 1 2 ka kalkuliert. Allerdings n e h m e n die TL-Alter zum Liegenden hin nicht zu. D i e Aussagefähigkeit d e r D a t e n der Additiven M e t h o d e ist somit nicht b e s s e r als die der R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e . Aus d e m TL-Alter von 1 4 1 ± 1 8 ka k a n n nicht g e s c h l o s s e n w e r d e n , d a ß vorletztglaziale L ö s s e mit
der TL datierbar sind. Die TL-Alter, die mit der Regeneriertings-Methode bestimmt w u r d e n , liegen z w i s c h e n 1 1 8 ± 9 und 1 0 4 ± 9 k a . Es ist k e i n e Alterszunahme z u m Liegenden hin e r k e n n b a r . Sowohl mit der R e g e n e r i e m n g s - M e t h o d e als auch mit d e r Additiven M e t h o d e w u r d e n b e i s p i e l s w e i s e in A r i e n d o r f u n t e r h a l b d e r letztinterglazialen Parabraunerde TL-Alter von 140 bis 1 7 0 ka bestimmt ( F R E C H E N 1990a: 1 1 5 ) . Als Grund für die unterschied lich h o h e n D a t i e r u n g s o b e r g r e n z e n w u r d e n Lang zeitfading o d e r v e r s c h i e d e n g r o ß e Sättigungseffekte angenommen. Am T ö n c h e s b e r g ist für die .saalezeitlichen Lösse ei n e g e o l o g i s c h e D e u t u n g der zum L i e g e n d e n hin feh l e n d e n Alterszunahme möglich. D i e Standardabwei c h u n g der TL-Alter beträgt etwa 1 0 % , also ± 1 0 - 2 0 ka für die saalezeitlichen Lösse. Falls d e r saalezeitliche Löß beispielsweise nur innerhalb v o n 10 bis 20 ka ak kumuliert w o r d e n ist, läßt sich d i e s e vorletztglaziale L ö ß a k k u m u l a t i o n s p h a s e altersmäßig mit d e n TL-Da ten nicht auflösen (Abb. 6 und 7 ) . D i e Untersuchun g e n der Profile Ariendorf und T ö n c h e s b e r g zeigen,
SS
MA\I
HID FRECHEN
d a ß die TL-Datierungsobergrenze von etwa 9 0 bis 120 ka für Lösse noch immer gilt, unabhängig davon, wel c h e D a t i e r u n g s t e c h n i k a n g e w e n d e t wird. E i n e Ein s c h ä t z u n g von TL-Altern als absolute W e r t e für Pro b e n unterhalb des letztinterglazialen B o d e n s ist zur Zeit w e g e n fehlender systematischer und vergleich b a r e r Untersuchungen n o c h nicht erlaubt. 5.2
Eem
Der e e m z e i t l i c h e B o d e n ist a m T ö n c h e s b e r g durch d e n Bt-Rest einer g e k a p p t e n P a r a b r a u n e r d e vertre ten. Mit der T h e r m o l u m i n e s z e n z - M e t h o d e k a n n nur das S e d i m e n t a t i o n s a l t e r v o n Lössen b e s t i m m t w e r d e n . D e r Zeitpunkt d e r B o d e n b i l d u n g ist d a g e g e n nicht datierbär. Für d e n L ö ß . aus d e m s i c h die Pa rabraunerde entwickelte, ist somit ein saalezeitliches Sedimentationsalter zu erwarten. Aus d e m letztinterglazialen B o d e n wurden z w e i Pro b e n bearbeitet (Abb. 4 ) .
Sedimentologie Pedologie
5.3
Unterweichsel
Aus d e n u m g e l a g e r t e n B o d e n s e d i m e n t e n w u r d e n z w e i P r o b e n in Profil B g e n o m m e n ( A b b . 4 ) . D i e S e d i m e n t a t i o n s a l t e r l i e g e n bei der R e g e n e r i e r u n g s M e t h o d e z w i s c h e n 9 1 ± 1 0 und 8 6 ± 0 ka und bei der Additiven M e t h o d e z w i s c h e n 9 3 ± 1 2 und 8 9 ± 1 2 ka. Aus d e n B o d e n s e d i m e n t e n w u r d e e i n e r e v e r s e Magnetisierung b e s c h r i e b e n , die als B l a k e Event g e d e u t e t wird ( B E C K E R , B O E N I G K & H E N T Z S C H 1989: 20; R E I N D E R S & H A M B A C H im D a t c k ) . Der Blake Event wird z e i t l i c h an den ( I b e r g a n g d e r m a r i n e n SauerstoffI s o t o p e n s t a d i e n von 5 e n a c h 5d gestellt ( T L C H O L K A 1987: 3 2 0 ) . Da die B o d e n s e d i m e n t e o b e r h a l b der Parabraunerde d e m klimatischen Übergang vom Klimaoptimum zu interstadialen V e r h ä l t n i s s e n e n t s p r e c h e n , liegt e i n e Korrelation mit dem Blake Event nahe ( B O E N I G K & F R E C H E N im D r u c k ) . Ein U / T h - A l t e r von 7 2 ± 4 ka ( C H E N
Ergebnisse der T L - Altersbestimmungen ( Additive Methode)
60 80 (Atter i n k a ) Abb. 4 : T h e r m o l u m i n e s z e n z - D a t i e r u n g s e r g e b n i s s e für die eem- u n d w e i c h s e l z e i t l i c h e Abfolge a m T ö n c h e s b e r g (Profil B ) . Die a k k u m u l i e r t e Dosis w u r d e mit d e r Additiven M e t h o d e bestimmt. Fig. 4: Results of thermoluminescence dating for loess of profile B from the last glaciation. The additive dose method was used for determination of equivalent dose. Die Sedimentationsalter des Lösses, aus dem die Pa rabraunerde entstanden ist, liegen zwischen 101 ± 9 und 97+13 ka (REGEN) sowie 9 9 ± 1 0 und 106±13 ka (ADD) (Abb. 4 und 6). Unter der Voraussetzung, daß das letztinterglaziale Klimaoptimum nach 127 ka begann, sind für die Tl-Alter beider Methoden Altersunterbestimmungen von mindestens 23-30% anzunehmen.
TiF.MEi, Beijing, aus C O N A R D 1988: 2 3 ) ist mit den TLAltern u n d der lößstratigraphischen Interpretation al l e r d i n g s k a u m k o n s i s t e n t ( B O E N I G K & F R E C H E N im Druck). Die S e d i m e n t e des U n t e r w e i c h s e l s sind v o n e i n e m m e h r f a c h e n W e c h s e l z w i s c h e n mäßig kalten Inter stadialen tind wesentlich kälteren Stadialen geprägt.
T h e r m o l u m i n e s z e n z - D a t i e r u n g e n an Lössen d e s T ö n c h e s b e r g e s a n s d e r Osteifel
untere Markerlöß wurden mit insgesamt fünf P r o b e n bearbeitet (Abb. 4 tind 5). D i e TL-Alter für die in situHumuszonen und die h u m o s e n Fließerden liegen zwi schen 84±9 und 66±9 ka (REGEN) und 7 1 ± 8 ka (ADD). Die D a t e n der p e d o g e n ü b e r p r ä g t e n L ö s s e u n d des Markerlösses sind stratigraphisch konsistent und stim-
Im Anschluß a n die U m l a g e r u n g der B o d e n s e d i m e n te ist ein klimatischer Ü b e r g a n g von kalt-feuchten zu kalt-trockenen B e d i n g u n g e n aus dem a b n e h m e n d e n Grad der V e r s c h w e m m u n g des Lösses ableitbar ( B O E X I G K & F R E C H E N im D r u c k ) . A u s d e m S c h w e m m l ö ß wurden 17 Proben aus Profil A analysiert ( A b b . 5). Sedimentologie Pedologie
89
Ergebnisse der T L - Altersbestimmungen ( Additive Methode)
x. xi ix x x x x I II
I
t I I I I I
1
20
60
40
80
100
120
140
160
(Alter in ka ) Profil
A
A b b . 5 : T h e r m o l u m i n e s z e n z - D a t i e r u n g s e r g e b n i s s c für d i e w ü r m z e i t l i c h e A b f o l g e a m T ö n c h e s b e r g (Profil A ) . D i e a k k u mulierte D o s i s w u r d e mit d e r Additiven M e t h o d e b e s t i m m t . Fig. 5: Results o f t h e r m o l u m i n e s c e n c e dating for l o e s s of profile A from the last g l a c i a t i o n . T h e acldive close m e t h o d w a s u s e d for d e t e r m i n a t i o n o f equivalent d o s e .
Zusätzlich w u r d e e i n e P r o b e für e i n e n I n t e r l a b o r v e r g l e i c h v o n 6 T L - L a b o r s parallel a n a l y s i e r t ( F R E C H E N 1991a: 9 0 ) . Die Sedimentationsalter des Schwemmlösses liegen zwischen 101±12 und 7 0 ± 7 ka ( R E G E N ) sowie z w i s c h e n 130+17 und 7 6 ± 9 ka (ADD). Das geologisch geschätzte Alter liegt zwischen 110 und 1 0 0 ka v. H . D i e ü b e r w i e g e n d e Anzahl der T L - D a t e n liegt d a r u n t e r u n d läßt e i n e Alters unterbestimmung von m i n d e s t e n s 1 0 % erwarten. Die S e d i m e n t a t i o n s a l t e r für den S c h w e m m l ö ß n e h m e n zum L i e g e n d e n hin nicht zu. Somit legt die In terpretation nahe, daß der Löß rasch akkumuliert wor den ist. Die S e d i m e n t a t i o n s p h a s e war kürzer als das Mutungsintervall der T L - D a t e n und kann somit zeit lich nicht aufgelöst w e r d e n . A b g e s e h e n von Ausnah m e n s t i m m e n die S e d i m e n t a t i o n s a l t e r von R e g e n e rierungs- u n d Additiver M e t h o d e überein. Im Anschluß an die erste Lößakkumulation k a m es zu einem W e c h s e l von m e h r e r e n Bodenbildungsphasen unter interstadialen Verhältnissen und Umlagerungen. Die Waldsteppenböden, h u m o s e n Fließerden und der
m e n mit den geologisch geschätzten Altern für diese A b l a g e n i n g e n überein.
5.4 Mittelweichsel Die Fließerden des Mittelweichsels wurden an 15 Pro b e n aus Profil A untersucht (Abb. 5). Die Sedimenta tionsalter liegen zwischen 64 ±7 und 36±4 ka (REGEN) s o w i e 6 9 ± 7 und 32±4 ka ( A D D ) . Für die s c h w a c h e n V e r b r a u n u n g e n innerhalb d e s Mittelweichsels lassen sich die B o d e n b i l d u n g s p h a s e n zeitlich e i n g r e n z e n . Die unterste B o d e n b i l d u n g m u ß jünger als 54±6 ka (REGEN) bzw. 53±6 ka ( A D D ) sein. Die D a u e r der B o d e n b i l d u n g ist kleiner als die S t a n d a r d a b w e i c h u n g , s o d a ß sich eine S e d i m e n t a t i o n s u n t e r b r e c h u n g trotz h o h e r Probenzahl nicht auflösen läßt. Die o b e r s t e Bodenbildung, die mit d e m D e n e k a m p Interstadial korreliert wird, ist a u f g r u n d d e r S e d i m e n t a t i o n s a l t e r des L o s s e s j ü n g e r als 3 6 ± 4 ka ( R E G E N ) b z w . 32±3 ka ( A D D ) .
90
M A N F R E D FRECHEN
5.5 O b e r w e i c h s e l
14
Es w u r d e n 11 Proben aus Profil A bearbeitet (Abb. 5 ) . D i e unterste P r o b e mit TL-Altern v o n 21 ± 3 ka ( R E GEN) u n d 2 5 ± 4 ka ( A D D ) w a r vermutlich ein Mischalter. N a c h den TL-Alter d e s Profils w u r d e d e r L ö ß relativ r a s c h a k k u m u l i e r t . D i e TL-Alter s t i m m e n innerhalb der Mutungsintervalle überein. Die Lößakkumulation erfolgte z w i s c h e n 1 8 ± 2 ka und 1 4 ± 2 ka v. H. ( R E G E N ) b z w . v o n 1 3 + 2 ka und 1 2 ± 1 ka v. H. ( A D D ) . Legt man die Mittelwerte d e r TL-Alter zugrunde, s o ergibt s i c h für d e n O b e r w e i c h s e l - L ö ß e i n e d u r c h schnittliche Akkumulationsrate von mindestens 0 , 5 8 mm/Jahr (REGEN). Im O b e r w e i c h s e l vorhandene K i e s s c h n ü r e d e u t e n für d i e s e n Zeitabschnitt auf einen Wechsel von Akkumulation und Erosion zum Nettetal hin. Dadurch wird die Aussage zur Akkumulationsrate relativiert. Der zwischengeschaltete s c h w a c h e Naßboden dokumentiert zudem eine Sedimentatio n s u n t e r b r e c h u n g , die s o kurz war, d a ß sie mit TLDaten nicht auflösbar ist. Aus den TL-Altern folgt, d a ß die p e d o g e n e Ü b e r p r i i g u n g im Alleröd-Interstadial jünger als 14±2 ka ( R E G E N ) bzw. 1 2 ± 1 ka ( A D D ) ist, aber älter als 11 ka nach warvenchronologischen, 'Cund TL-Altern des Laacher S e e - B i m s e s (vgl. B O E N I G K & F R E C H E N im Druck). Allerdings ist zu b e d e n k e n , d a ß 1
1 20
1
I *rO
1
I 60
'
I BO
1
I
die C-Zeitskala g e g e n ü b e r der a b s o l u t e n um e t w a 1 4 0 0 J a h r e zu k u r z ist ( B E C K E R , K R O M E R & T R I B O R N 1991). 6 Zusammenfassung D i e Gesamtinterpretation der E r g e b n i s s e des Profils T ö n c h e s b e r g a u s d e r Osteifel z e i g e n , d a ß Lösse mit der Thermolumineszenz-Methode, auch bei system a t i s c h e r A r b e i t s w e i s e und h o h e r P r o b e n z a h l , nur bis zu "absoluten" Altern von e t w a 9 0 ka datierbar sind. D a t i e r u n g s o b e r g r e n z e n von m e h r als 1 0 0 ka lassen s i c h n u r durch g e z i e l t e A n p a s s u n g d e r M e ß b e d i n g u n g e n und -parameter erreichen, u m den vermuteten geologischen Altersabschätzungen oder unabhängigen Daten gerecht werden zu k ö n n e n . Da dabei wichtige physikalische Faktoren vernachlässigt werden, sind die T L - D a t e n als fragwürdig und hypothetisch zu b e w e r t e n u n d nicht als m a t h e m a t i s c h b e w i e s e n e , u n a b h ä n g i g e physikalische Alter. D u r c h die g l e i c h z e i t i g e A n w e n d u n g v o n Additiver M e t h o d e und R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e w u r d e die Verläßlichkeit d e r D a t e n beurteilbar ( A b b . 6 und 7 ) . S t i c h p r o b e n a r t i g e U n t e r s u c h u n g e n liefern d a g e g e n oft nur stratigraphisch scheinbar k o n s i s t e n t e , physik a l i s c h e Alter, d e n e n a b e r k e i n e o d e r nur g e r i n g e chronostratigraphische Bedeutung z u k o m m t .
1
"TOO
TL-Alter in [1000 Jahren]
~i
1
i
1
r
- 1
i
1
i
1
t,0 GO SO 100 120 TL-Atter in HOOO Jahren]
i
1
"WO
i 1£0
A b b . 6: I d e a l i s i e r t e s Profil d e r w e i c h s e i - u n d s a a l e z e i t l i c h e n L ö ß - / P a l ä o b o d e n a b f o l g e d e s T ö n c h e s b e r g e s mit e i n e r G e g e n ü b e r s t e l l u n g d e r mit d e r R e g e n e r i e r u n g s - M e t h o d e und d e r Additiven M e t h o d e b e s t i m m t e n TL-Alter. F i g . 6: I d e a l i s e d p r o f i l e o f t h e last a n d p e n u l t i m a t e d l o e s s - / p a l e o s o l s e q u e n c e o f t h e T ö n c h e s b e r g s e c t i o n . T L r e s u l t s w e r e d e t e r m i n e d hy regeneration m e t h o d ( R E G E N ) a n d additive dose m e t h o d ( A D D ) .
Thermolumineszenz-Datierungen
Sedimenlologie J
- +f
i i
1i .
\
-
— •
Pedologie
Gliederung
mm
Ober-Weichsel
II!!!!!!!
V ' ülülü
V
Mittel-Weichsel
Physikafische
Geologie
A l f e r in [ 1 0 0 0 J a h r e n ] U/Th; C-14; Ar/Ar C-14: 11.0 12.0 * 1.2
T L (ADD)
TL (REGEN)
Laacher See Bims AUeröd-Bqden
14.1 * 1.5 17.5 * 1.8
Löß Lohner Boden RleBerde unterer Lohner Boden ? RleBerde humose RleBerde Marker-Lop Lehmbröckelsande
365 » 3.8 64,3 * 7,0
15.1 * 1,8 3 2,3 * 3.8 68.9 * 7.3
65.5 « 8.7
75.6 * 9,8
77,8 * 8.9
70.3 * 7.4
V
Marker-LÖB humose Rießerde
i ii in ,JL[ vT- Wk
+?K
ll
Humuszone "in situ* Unter-Weichsel
i
ji j 1
: lllllllllll i! i! 1 1 1 ! i! 1
91
an L ö s s e n d e s T ö n c h e s b e r g e s a u s d e r Osteifel
1
1
1
humose Rießerde
84,3 * 8,9
95.2 » 9,7
Humusznne "in situ"
84.1 * 9.2
90.5 « 11,2
Schwemmlöß umgelagertes Bodensediment
101 * 11 85.7 * 9,8 90.7 * 9,6 100 * 9,2
112 89,0 92,9 106
Parabraunerde LöB Tephra
Eem
1
L i' !L1i !„l„1i!J1 i JJ1 i! 1
* * * *
12 11,5 11,5 13
Blake Event; 110 IIZRr 7? * 4
118 * 12
116 * 13
11111
]* i i"Tt! i! i
!'! i
Löß mit Vernässungen
Saale
i ij
Schwemmlöß mit Vernassungen NaBboden
1 SSSSSSSS! SSSSSSSS! [ i [ i : i: ! i: 1 1 t • 1 1 SSSSSSSS 1 1
JL J .
108 * 12
106 * 11
122 * 13
118 * 9
(141 * 17) 123 * 10
Tephra NaßbrxJen SchwemmlöB mit Vernässungen
I 1
ii ii I
104 * 12
1
RleBerde mit NaBboden
ssssssss
vulkanoklastischer Detritus tephrltische Tephra LÖB mit Vernassung
V V V V V ¥ V 1 , 1 , 1 , 1 , 1 . . . . I t
V V V V V ¥ V
Ar/An 238 * 20 Ar/Ar: 243 * 65 Ar/Ar, 202 * 14
basanttlsche Tephren vulkanische Schlacken, anstehend
vvvvvvv
\ A b b . 7: Idealisiertes Profil d e r L ö ß - / P a l ä o b o d e n a b f o l g e d e s T ö n c h e s b e r g e s . V e r g l e i c h d e r Datierungsergebnis.se der unt e r s c h i e d l i c h e n M e t h o d e n . "'Ar/ Ar-Datierungen nach B O G A A R D & SCHMINCKE ( 1 9 9 0 ) , K / ' " A r - D a t i e r u n g e n n a c h SCHMINCKE & MERTF.S (1979). 'C-Alter zusammengestellt nach B O G A A R D & SCHMINCKE (1985), L'/Th-Datierungen nach C O N A R D ( 1 9 8 8 ) unci d i e inverse M a g n e t i s i e r u n g nach B E C K E R . B O E N I G K & H E N T Z S C H ( 1 9 8 9 ) . 39
,0
1
Fig. 7: Idealised profile of the loess palaeosol sequence of section Tönchesberg. Comparison of dating results by different methods. "Är/ Ar-dating by BOGAARD & SCHMINCKE ( 1 9 9 0 ) . '"K/'Ar-dating by SCHMINCKE & MERTES ( 1 9 7 9 ) , " C ages compiled by B O G A A R D & SCHMINCKE ( 1 9 8 5 ) , uranium thorium dating mentioned by CONARD ( 1 9 8 8 ) and reverse magnetization bv BECKER, BOENIGK & HENTZSCH w
(1989). i0
3?
Für d e n T ö n c h e s b e r g liegen A r / A r - und '"K/"ArD a t e n der T ö n c h e s b e r g - S c h l a c k e n u n d T e p h r e n des Plaidter H u m m e r i c h s s o w i e K o r r e t s b e r g e s vor. S i e sind mit etwa 2 0 0 ka als M a x i m a l a l t e r für die Ausb r ü c h e der drei S c h l a c k e n k e g e l zu deuten. Aus lößstratigraphischer Sicht sind sie zu h o c h , da keinerlei H i n w e i s e für interglaziale oder interstadiale Klimab e d i n g u n g e n direkt oberhalb der T ö n c h e s b e r g S c h l a c k e n vorliegen. Auf die T e p h r a s c h i c h t e n folgen
eindeutig kaltzeitliche Ablagerungen, s o d a ß ein kaltzeitliches Eruptionsalter wahrscheinlich ist. Für die Lösse unterhalb der Parabraunerde wird aufgrund der typischen Wechsellagerung von Lössen mit N a ß b ö d e n und V e r n ä s s u n g e n e i n e S e d i m e n t a t i o n w ä h r e n d der j ü n g e r e n Saale a n g e n o m m e n . Die TLD a t e n unterstützen d i e s e Auffassung nicht, weil für die vorletztglazialen Lösse zum L i e g e n d e n hin keine Alterszunahme e r k e n n b a r ist. N e b e n m e t h o d i s c h e n
92
MANFRED FRECHEN
G r ü n d e n , Langzeitfading u n d TL-Sättigung, k a n n als G r u n d e i n e im V e r g l e i c h z u r
Standardabweichung
kurze Dauer der Lößsedimentationsphase von weni g e r als 2 0 ka a n g e n o m m e n
g n e t i s i e r u n g in d e n f r ü h w ü r m z e i t l i c h e n
Deckschichten
a m T ö n c h e s b e r g / O s t e i f e l . - Mainzer Naturw. A r c h i v , 2 7 : 1-22; Mainz.
werden.
E i n e zeitlich g e n a u e r e E i n g r e n z u n g d e s letztintergla zialen B o d e n s kann w e g e n der TL-Altersunterbes t i m m u n g nicht e r f o l g e n . A u c h in d e n S c h w e m m l ö s s e n o b e r h a l b d e s Bt-Rests d e r Parabraunerde
B E C K E R , U , B O E N I G K , W. & H E N T Z S C H , B . ( 1 9 8 9 ) : R e v e r s e Ma
nehmen
die TL-Alter zum L i e g e n d e n hin nicht s i c h t b a r zu. Als G r u n d w i r d e i n e mit d e r T L - M e t h o d e n i c h t a u f l ö s b a r e zu k u r z e Z e i t s p a n n e d e r L ö ß a k k u m u l a t i o n an g e n o m m e n . Im A n s c h l u ß a n d i e s e letztglaziale L ö ß S e d i m e n t a t i o n s p h a s e k a m e s zu e i n e m W e c h s e l von
BECKER, B . , KROMER, B . & TRIMBORN, P. (1991); A stable-iso
t o p e tree-ring t i m e s c a l e o f t h e Late G l a c i a l / H o l o c e n e b o u n d a r y . - Nature. 3 5 3 : 6 4 7 - 6 4 9 ; L o n d o n . B E R G E R , G . W . ( 1 9 9 0 ) : Effectiveness o f natural z e r o i n g o f t h e t h e r m o l u m i n e s c e n c e in s e d i m e n t s . - J o u r n a l o f G e o physical Research. 95. B 8 : 12375-12397;
Washington.
B E R G E R , G . W „ PILLANS, I ? . ) . & P A L M E R . A. S. ( 1 9 9 2 ) :
Dating
l o e s s u p t o 8 0 0 ka b y t h e r m o l u m i n e s c e n c e . - G e o l o g y , 20: 4 0 3 - 4 0 6 ; B o u l d e r . C o l o r a d o . B l B U S , E. ( 1 9 7 4 ) : Abtragungs- u n d B o d e n b i l d u n g s p h a s e n im
B o d e n b i l d u n g s p h a s e n u n t e r interstadialen V e r h ä l t
R i ß l ö ß . - Eiszeitalter u n d Gegenwart, 25: 1 6 6 - 1 8 2 ; Ö h r i n
nissen und Umlagerungen.
gen. B O E N I G K , W . & F R E C H E N , M. ( 1 9 9 1 ) : C h r o n o s t r a t i g r a p h y o f
Innerhalb des Mittelweichsels herrschen Fließerden
e o l i a n s e d i m e n t s f r o m G e r m a n y a n d its p a l e o c l i m a t i c
v o r , d i e d u r c h z w e i s c h w a c h e interstadiale B o d e n
a p p l i c a t i o n . - XIII I N Q L A C o n g r e s s in B e i j i n g , C h i n a ,
b i l d u n g e n untergliedert sind. D i e S e d i m e n t a t i o n s a l
A b s t r a c t s , p. 2 9 ; B e i j i n g .
ter d e r Lösse l i e g e n z w i s c h e n 3 2 ± 4 und 7 0 ± 8 ka. Die
- ( i m D r u c k ) : Mittel- u n d o b e r p l e i s t o z ä n e D e c k s c h i c h
B o d e n b i l d u n g s p h a s e n s i n d kürzer als die Standard
t e n d e s T ö n c h e s b e r g e s , O s t e i f e l . - In: S C H I R M E R , W .
a b w e i c h u n g e n der TL-Alter, s o d a ß die S e d i m e n t a t i
( H r s g . ) : L a n d s c h a f t s g e s c h i c h t e im e u r o p ä i s c h e n R h e i n
o n s u n t e r b r e c h u n g e n trotz h o h e r P r o b e n z a h l n i c h t
land. - Rheinland-Verlag. Köln.
aufgelöst w e r d e n
B O G A A R D . P . V. d. & S C H M I N C K E , H.-U. ( 1 9 8 5 ) : L a a c h e r S e e T e
können.
Ftir die o b e r w ü n n z e i t l i c h e n Lösse ist auch e i n e rasche A k k u m u l a t i o n a n z u n e h m e n , da die TL-Alter inner halb der Mutungsintervalle übereinstimmen. Aulgrund d e r TL-Alter liegt der S c h l u ß n a h e , d a ß die p e d o g e n e
Uberprägung
GEN)
während d e s Alleröds nach 14+2 ka (RE
b z w . 1 2 ± 1 ka ( A D D ) , a b e r vor d e m A u s b r u c h
p h r a : A w i d e s p r e a d i s o c h r o n o u s late Q u a t e r n a r y t e p h r a l a y e r in central a n d n o r t h e r n E u r o p e . - G e o l o g i c a l S o c i e t y o f America B u l l e t i n . 96: 1 5 5 4 - 1 5 7 1 : B o u l d e r . - ( 1 9 9 0 ) : Die Entwicklungsgeschichte d e s Mittelrhein raumes und die Eruptionsgeschichte d e s Osteifel-Vulk a n f e l d e s . - In: S C H I R M E « . W . (Hrsg.): R h e i n g e s c h i c h t e z w i s c h e n Mosel und Maas. - DEUQUA Führer 1 : 166190; Hannover.
d e s L a a c h e r S e e s vor 12.5 ka erfolgte.
B U S C H B E C K , I I . M . . C H U N , H . - U . , D Ö N I G , R. & G E S S L E R , R .
7
( 1 9 9 2 ) : T h e r m o l u m i n e s c e n c e dating o f l o e s s h o r i z o n s
Dank
in W i e s b a d e n - G r ä s e l b e r g a n d Wallertheim b y t h e quartzinclusion method. - Quaternary Science Reviews, 1 1 : Für die a u s g i e b i g e und fruchtbare D i s k u s s i o n m ö c h te ich m i c h bei Herrn P r o f Dr. W . B o e n i g k u n d d e n Mitarbeitern d e r A b t e i l u n g Q u a r t ä r g e o l o g i e d e r Uni versität zu Köln b e d a n k e n . Herrn Prof. Dr. M. A. G e y h sei D a n k für die kritische D u r c h s i c h t d e s M a n u s k r i p tes.
Des weiteren danke
ich der D e u t s c h e n
For
s c h u n g s g e m e i n s c h a f t ( B o 4 1 3 / 5 - 3 ) für die g e w ä h r t e finanzielle Unterstützung, u n d der Fritz T h y s s e n Stif t u n g für die
B e r e i t s t e l l u n g v o n Mitteln z u m Aufbau
e i n e s L u m i n e s z e n z - L a b o r s im G e o l o g i s c h e n institut d e r Universität zu K ö l n .
19-23; Oxford. C O N A R D , N . J . ( 1 9 8 8 ) : E x c a v a t i o n s at T ö n c h e s b e r g , a Midd le Paleolithic site in t h e central Rhine valley. - Y a l e G r a d u a t e J o u r n a l ol A n t h r o p o l o g y , 1 : 2 1 - 3 6 ; N e w H a v e n , D E B E N H A M , N. C. ( 1 9 8 5 ) : U s e o f U V e m i s s i o n s in T L d a t i n g o f sediments. - Nuclear T r a c k s and Radiation Measure m e n t s , 10: 7 1 7 - 7 2 4 ; O x f o r d . F R E C H E N , M. (1990a): ' I T - D a t i e a i n g e n in A l e n d o r f . - In: SCHIRM E R , W . (Hrsg.): R h e i n g e s c h i c h t e z w i s c h e n M o s e l u n d Maas. - D E U Q U A Führer 1: 1 1 4 - 1 1 7 ; Hannover. - ( 1 9 9 0 b ) : T L - D a t i e r u n g e n a m T ö n c h e s b e r g . In: S C H I R M E R , W . (Hrsg.): R h e i n g e s c h i c h t e z w i s c h e n M o s e l u n d M a a s . - D E U Q U A F ü h r e r 1: 56-57; H a n n o v e r .
8 Schriftenverzeichnis
- ( 1 9 9 1 a ) : Thermolumineszenz-Datierungen an Lössen d e s M i t t e l r h e i n g e b i e t s . - G e o l o g i s c h e s Institut d e r U n i
A I T K E N , M . J . ( 1 9 8 5 ) : T h e r m o l u m i n e s c e n c e Dating. - 1-359, A c a d e m i c Press; L o n d o n . A K T A S , A. & F R E C H E N , M. ( 1 9 9 1 ) : Mittel- und j u n g p l e i s t o z ä n e
versität zu Köln, S o n d e r v e r ö f f e n t l i c h u n g e n . 7 9 : 1-137: Köln. - ( 1 9 9 1 b ) : Interpretation p h y s i k a l i s c h e r D a t i e r u n g e n in
S e d i m e n t e d e r H o c h t e r r a s s e n in d e r n ö r d l i c h e n Iller-
d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g . - G e o l o g i s c h e s Institut d e r U n i -
L e c h - P l a t t e . - G e o l o g i s c h e s Institut d e r U n i v e r s i t ä t zu
v e r s i t ä t zu K ö l n , S o n d e r v e r ö f f e n t l i c h u n g e n , 8 2 ( F e s t
K ö l n , S o n d e r v e r ö f f e n t l i c h u n g e n . 8 2 ( F e s t s c h r i f t Karl
schrift Karl B r u n n a c k e r ) : 9 9 - 1 1 2 : Köln.
Brunnacker): 19-41; Köln.
- ( 1 9 9 2 ) : Systematic t h e r m o l u m i n e s c e n c e dating o f t w o
BALESCU, S. ( 1 9 8 8 ) : A p p o i t s d e la t h e r m o l u m i n e s c e n c e ä la
l o e s s profiles from t h e M i d d l e Rhine Area ( F . R. G . ) . -
stratigraphie et ä la s e d i m e n t o l o g i e d e s l o e s s d u Nord-
Quaternary Science Reviews. 1 1 : 93-101; Oxford.
O u e s t d e l'Europe. - Dissertation, Universität Brüssel,
- ( 1 9 9 3 ) : Eruptionsgeschichte und D e c k s c h i c h t e n f o l g e
Vol I: 1-199 ( u n v e r ö f f e n t l i c h t ) ; B r ü s s e l .
d e s S c h l a c k e n k e g e l k o m p l e x e s der W a n n e n k ö p f e in d e r
93
rlierrnolurnincszenz-Datierungen a n L ö s s e n d e s T ö n c h e s b e r g e s a u s d e r Osteifel
Osteifel. - Nachrichten d e r D e u t s c h e n G e o l o g i s c h e n G e sellschaft. 50: 1 1 4 - 1 1 5 ; H a n n o v e r . i s o n o f different T L - t e c h n i q u e s o n l o e s s s a m p l e s from R h e i n d a h l e n (F. R. G . ) . - Q u a r t e r n a r y S c i e n c e R e v i e w s . 109-113; Oxford.
SEMMEL,
A. (1964):
derung in H e s s e n . - Eiszeitalter u n d G e g e n w a r t . 15: 199206; Öhringen. TVCHOLKA. P., FONTUGNE, M „ GTTCHARD. F . S PATERNE, M. ( 1 9 8 7 ) : T h e B l a k e m a g n e t i c p o l a r i t y e p i s o d e in CORES
GEVH, M. A. ( 1 9 9 1 ) : D e t e r m i n a t i o n o f a b s o l u t e d a t e s for ter restrial materials (Last Interglacial t o t h e H o l o c e n e ) . A n a p p e a l for careful interpretation. - In: FRENZEL, B . ( H r s g . ) : Klimageschichtliche
E., R O H D E N B U R G . H . a
Ergebnisse n e u e r e r U n t e r s u c h u n g e n zur W ü r m l ö ß - G l i e
F R E C H E N , M., B R Ü C K N E R , H. & R A D T K E , U . ( 1 9 9 2 ) : A c o m p a r
11:
SCHÖNHALS,
Probleme
der
letzten
from the M e d i t e r r a n e a n S e a . - Earth P l a n e t a r y SCIENCE LETTERS, 86: 3 2 0 - 3 2 6 ; A m s t e r d a m . W I N T L E , A. G. ( 1 9 8 5 ) : Stability o f t h e T L s i g n a l in fine grains from l o e s s . - N u c l e a r T r a c k s a n d R a d i a t i o n M e a s u r e
1 3 0 0 0 0 J a h r e . - G u s t a v F i s c h e r V e r l a g : 2 5 1 - 2 6 5 ; Stutt
m e n t s . 10: 7 2 5 - 7 3 0 ; O x f o r d .
gart.
- . ( 1 9 9 0 ) : A REVIEW o f current r e s e a r c h o n T L dating o f
I lENTZSCH, B . ( 1 9 9 0 ) : D i e L ö ß d e c k s c h i c h t e n a m T ö n c h e s
loess. - Quaternary SCIENCE Reviews. 9: 3 8 5 - 3 9 7 : Oxford.
b e r g ( O s t e i f e l ) . - In S C H I R M E R , W . ( H r s g . ) : R h e i n g e
- N BRI W . v KL R. K. ( 1982); Ages ol volcanic tuff in RHCIN-
s c h i c h t e z w i s c h e n M o s e l und Maas. - D E L ' Q L ' A F ü h r e r
hessen obtained b y t h e r m o l u m i n e s c e n c e dating o f loess.
1: 4 2 - 4 6 ; H a n n o v e r .
- D i e N a t u r w i s s e n s c h a f t e n , 69: 1 8 1 - 1 8 2 ; H e i d e l b e r g .
J A N N O T T A , A. ( 1 9 9 1 ) ; T h e r m o l u m i n e s z e n z d a t i e r u n g e n
als
- & H U N T L E Y , 1). J . ( 1 9 8 2 ) : T h e r m o l u m i n e s c e n c e dating
c h r o n o m e t r i s c h e r B e i t r a g zur s t r a t i g r a p h i s c h e n B e
of s e d i m e n t s . - Q u a t e r n a r y SCIENCE R e v i e w s , 1: 3 1 - 5 3 :
schreibung von Lößprofilen. - Düsseldorfer G e o g r a
Oxford.
p h i s c h e Schriften. 30: 1-116; Düsseldorf.
- & PACKMAN, S. C. ( 1 9 8 8 ) : T h e r m o l u m i n e s c e n c e a g e s
JtrviGNE, E. H. & W I N Hi:. A. G. ( 1 9 8 8 ) : A n e w c h r o n o s t r a t i -
for three s e c t i o n s IN Hungary. - Q u a r t e r n a r y SCIENCE Re
g r a p h y o f t h e l a t e W e i c h s e l i a n l o e s s tinits in Middle-
views, 7: 3 1 5 - 3 2 0 ; O x f o r d .
E u r o p e b a s e d o n t h e r m o l u m i n e s c e n c e dating, - E i s z e i t
-
alter u n d G e g e n w a r t . 38: 9 4 - 1 0 5 ; H a n n o v e r .
( 1 9 9 3 ) : C o m m e n t s o n "Dating loess UP TO 8 0 0 KA by THER
K O L F S C H O T E N . T.. v. & R O T H . G. (in V o r b e r e i t u n g ) : M i t t e l u n d spätpleistozäne Mollusken und Kleinsäuger aus Vulkanfüllungen des Osteifel-Gebietes, Deutschland. P A C K M A N . S. C. & GRÜN, R. ( 1 9 9 2 ) : TL analysis o f loess s a m p l e s from A c h e n h e i m . - Q u a t e r n a r y S c i e n c e R e v i e w s , 11:
103-107; Oxford.
R E I N D E R S , J . & H A M B A C H , U . (im D a i c k ) : A g e o m a g n e t i c e v e n t
Q U E S T I A U X , D . G . . R O B E R T S , R. G . & S P O O N E R , N. A .
m o l u m i n e s c e n c e " . - G e o l o g y . 21: 5 6 8 - 5 6 9 ; B o u l d e r , C o LORADO. X l E . J . N AITKEN. M . J . ( 1 9 9 1 ) : T h e HYPOTHESIS OF mid-term fa DING AND its trial o n C h i n e s e l o e s s . - A n c i e n t TL, 9: 2 1 25:
Durham.
Z Ö L L E R , 1... CONARD, N . J . & H A H N , J . ( 1 9 9 1 ) : T h e r m o l u m i n e SCENCE dating o f M i d d l e Palaeolithic OPEN air sites IN THE
r e c o r d e d in l o e s s d e p o s i t s of the T ö n c h e s b e r g (East E i
Middle Rhine V a l l e y / G e r m a n y . - N a t u r w i s s e n s c h a f t e n ,
fel V o l c a n i c Field, G e r m a n y ) . - G e o p h y s i c a l J o u r n a l In
78: 4 0 8 - 4 1 0 : H e i d e l b e r g .
ternational; London.
ZÖLLER. L. S T R I E M E . H . N WAGNER, G . A . ( 1 9 8 8 ) : ThcT-
REN DELL, H. M. & T O W N S E N D , P . D . ( 1 9 8 8 ) : T h e r m o l u m i n e s
molumineszenz-Datierung
an L Ö ß - P a l ä o b ö d e n - S e -
c e n c e dating o f a 1 0 m l o e s s profile in Pakistan. - Q u a
q u e n z e n VON N i e d e r - , MITTEL- u n d O b e r r h e i n . - CHEM.
ternary S c i e n c e R e v i e w s , 7: 2 5 2 - 2 5 5 ; O x f o r d .
G e o l o g y (LSOT. GEOSC. SECT.), 73: 3 9 - 6 2 ; H e i d e l b e r g .
S C H M I N C K E , H . - U . & M E R T E S , IL ( 1 9 7 9 ) : P l i o c e n e a n d Q u a t e r n a r y v o l c a n i c p h a s e s in t h e Eifel v o l c a n i c f i e l d . N a t u r w i s s e n s c h a f t e n , 66: 6 1 4 - 6 1 5 : H e i d e l b e r g .
MANUSKRIPT EINGEGANGEN A M 2 6 . 5 . 1 9 9 3
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
94 - 105 10 Abb..
44
Hannover
1994
Gravitative Deformationserscheinungen aus dem Älteren Quartär der Leipziger Tieflandsbucht FRANK WOLFGANG JUNGE, REINHARDT BAUDENBACHER.
LOTHAR
EISSMANN*)
Q u a t e r n a r y , Tertiary, Flsterian glaciation, C r y o g e n i c gravitative deformation, G e r m a n y .
K u r z f a s s u n g : Am Beispiel e i n e s im mitteldeutschen Braun k o h l e n t a g e b a u . S c h l e e n h a i n im Ü b e r g a n g s b e r e i c h Q u a r t ä r / T e r t i ä r a u f g e s c h l o s s e n e n Profils w e r d e n t y p i s c h e g e n e tische
Formen
kryogen
verursachter
gravitativer
D e f o r m a t i o n e n aus d e m A n a g l a z i a l d e r E l s t e r v e r e i s u n g des mitteldeutschen Raumes b e s c h r i e b e n . Sie zeigen e i n e n mehr f a c h e n W e c h s e l von D a u e r g e f r o r n i s und
Frostbodendegra
d a t i o n d e r periglaziären S e d i m e n t u n t e r l a g e im V o r f e l d d e s h e r a n n a h e n d e n I n l a n d e i s e s für d i e s e n Z e i t r a u m an. [Impressive gravitative deformation structures from the Older Quaternary of the "Leipziger Tieflandsbucht"] A b s t r a c t : An e x a m p l e o f a g e o l o g i c a l profile with Quater n a r y - T e r t i a r y s e q u e n c e s f r o m t h e o p e n cast l i g n i t e m i n e S c h l e e n h a i n with typical g e n e t i c forms o f c r y o g e n i c gravi tative deformation structures o f the anaglacial period o f t h e E l s t e r i a n g l a c i a t i o n in C e n t r a l G e r m a n y is d e s c r i b e d . Il s h o w s a r e p e a t e d c h a n g e o f frost a n d p e r m a f r o s t
de
g r a d a t i o n p e r i o d s in p e r i g l a c i a l s e d i m e n t s in front al the ice s h e e t
1 Einleitung u n d Überblick D e r im Bereich der N o r d w e s t s ä c h s i s c h e n Tiefschol le g e l e g e n e B r a u n k o h l e n t a g e b a u S e h l e e n h a i n süd lich Leipzig zählt zu d e n g e o l o g i s c h b e d e u t e n d s t e n k ü n s t l i c h e n A u f s c h l ü s s e n im K ä n o z o i k u m Mit teleuropas (Abb. 1).
") Anschriften der Verfasser: Dr. F.W. JUNGE, Universität Leipzig, Q u a r t ä r z e n t r u m . A r b e i t s g r u p p e " P a l ä o k l i m a t o l o gie", P e r m o s e r s t r . 1 5 . 0 4 3 0 3 Leipzig, D i p l . - G e o l . R. B A I DENHACHER, N a t u r k u n d e m u s e u m L e i p z i g . L o r t z i n g s t r . 3 , 0 4 1 0 5 Leipzig, Prof. Dr. L. EISSMANN.Universität Leipzig, In stitut für G e o p h y s i k tind G e o l o g i e . Q u a r t ä r z e n t r u m , Talstr. 3 5 , 0 4 1 0 3 Leipzig, **) Für D o k u m e n t a t i o n s z w e c k e k o n n t e n mit f r e u n d l i c h e r Unterstützung der Mitteldeutschen B r a u n k o h l e A G (MIB R A G ) drei g r ö ß e r e L a c k p r o f i l e (Profilmeter: 1 6 / 1 7 , 2 3 / 2 4 u n d 4 4 / 4 5 ) mit g r a v i t a t i v e n D e f o r m a t i o n e n
entnommen
w e r d e n , d i e als A u s s t e l l u n g s o b j e k t e in d i e B e s t ä n d e d e r M I B R A G , des N a n i r k u n d e m u s e u m s Leipzig L i n d in d e n B e s t a n d d e s Q u a r t ä r z e n t r u m s a m Institut für G e o p h y s i k und G e o l o g i e d e r Universität Leipzig e i n g e b r a c h t w u r d e n .
M ä c h t i g e fluviatile S a n d e und T o n e v e r z a h n e n sich mit B r a u n k o h l e t l ö z e n d e s Mitteleozäns bis Mitteloligozäns, g e g e n dessen E n d e die vielgliedrige Folge der marinen bis brackischen B ö h l e n e r Schichten zum Ab satz k a m . Seit langen b e k a n n t sind die reichen Blattund Fruchtfloren der Flußsandzonen und d e s Hasel b a c h e r S c h i c h t k o m p l e x e s . Die b e s o n d e r e Attraktion des T a g e b a u e s sind Erscheinungen der Subrosion, die einerseits zu e r h e b l i c h e n Mächtigkeitsanschwellun g e n d e r B r a u n k o h l e ( F l ö z I ) , a n d e r e r s e i t s zur s o g . L o c h b i l d u n g , d. h. tiefer E i n s e n k u n g e n d e r Tertiär folge o h n e M ä c h t i g k e i t s z u n a h m e der F l ö z e geführt hat. Um e i n e g e o l o g i s c h e Attraktion r e i c h e r w u r d e (s. Abb. 2 ) der Tagebau, als im April/Mai 1992 1x4 Bag g e r a r b e i t e n im 2. A b r a u m s c h n i t t für k u r z e Zeit e i n Süd-Norcl-streichendes Profil im Ü b e r g a n g s b e r e i c h Quartär/Tertiär aufgeschlossen wurde, das a u f e i n e r Länge v o n ca. 7 5 m k r y o g e n gravitative D e f o r m a t i o nen **) u n t e r s c h i e d l i c h e r M o r p h o l o g i e u n d G e n e s e aufwies (Abb. 3. 4 ) . Die im T a g e b a u b e r e i c h auftretenden gravitativen D e f o r m a t i o n s e r s c h e i n u n g e n befinden sich im L i e g e n den der 1. Elstergrundmoräne und des Dehlitz-Leip ziger V o r s t o ß b ä n d e r t o n s ( s . Abb. 1 ) . Sie sind in S e d i m e n t e n entwickelt, die v o r der ersten Elstereistransgression am Rand d e s Frühelstertalbodens z u m Absatz k a m e n , in e i n e r Position, wie sie a u f A b b . 1 markiert ist, allerdings b e i etwas flacherer H a n g l a g e . Wie a u c h an anderen Terrassenrändern b e o b a c h t e t , handelt e s sich d a b e i u m a b g e s c h w e m m t e und g e flossene, feinkörnige Sedimente ( S c h w e m m - und F l i e ß e r d e n ) , die sich n a c h dem Tal zu mit fluviatilen S a n d e n und Kiesen v e r z a h n e n . Das H a n g e n d e d e r f e i n k ö r n i g e n S e d i m e n t e d e s Aufschlusses b i l d e t e n stellenweise geringmächtige Quarzkiese. D a s F e h l e n der Leitgerölle der P l e i ß e weist sie als u m g e l a g e r t e , im k o n k r e t e n Fall s o g a r als mehrfach u m g e l a g e r t e Tertiärkiese kleiner T ä l e r aus, die in das Frühelstertal der P l e i ß e m ü n d e t e n . D i e g e n a n n t e S e d i m e n t f o l g e wird diskordant von Sedimenten der glazilimnischen Randfazies (Schluff-Feinsand-Horizont bzw. "Schlepp") d e s D e h l i t z - L e i p z i g e r V o r s t o ß b ä n d e r t o n s und d e m B ä n d e r t o n selbst überlagert. Die brettartige, horizon-
> 5chemarischer
g e o l o g i s c h e r
Schnil-r d u r c h
d e n T a g e b a u
S c h l e e r . h a i n
u n dd e ns ü d l i c h e n
T a g e b a u
Entwurf: MIBRAG/Eirimann
P e r e s
1993
SE
MW
! Srrafiqraphje^
iVerwirt-erun CTG £ f
a 5 c -
^ -je
*. 8
B r a u n k o h l e n ? loze lionihe s e a m s :
Mitteloligozari (20)
Bohlener Ober Flöza CS) Thüringer Flöz I E )
19 ~
Haupt-
17 ?15 TRIAS: Unh Bun rsandsh
*
PlattendoIomiKCa3) U n t e r e Letten
fr
g.
Werraanhydnt (AD
Wernal-on tu co
-Schichtung
Lockersedimente
'
j^^JGeschiffhp.lehrn u n d IHniBändert-on
I ^
iFüefierde
^ S s n r i u n d Kies 'au/RR^är* =i-'Bschotren
[~—-^Aueiehm I . S c h l u p f bis F e i n s a n d , I R R m a r i n bis b r a c k i s c h rr-R^vorwiegend F e i n - u n d Mittel L^iJ and, rerrcsrrisch
£7^~j S c h l u r r , M u d d e , l i m n i s c h n — n T o n u n d roniger S c h l u p f U — L i fte e rnr e s t r i s c h ; v o r w . F ! u v i a r i l i 1„ . ,, ••Braunkohle
g ^ v u r w . horizontal-parallel p^-jkleindimensionaSe Schräg k ^ ö z w . RippeIschichtung 1—7—i h i e i n - b i s r r n t t e l d i m e n s i o L ^ n a l e Schrägschichtung
j l Blatr-u Frucht-Floren Baumstämme Srubhen
C A A S I T S S ' H ' r t e « "
V
WerradolomiKCa'ldl
Zeehsl'einka!k(Ca1) "KupFerschiefertPzTIJ ~Z' konglomeraKPaKI) x
* 1 UNTERPERMfPi) Si Süfiwasserquarzit V Grab-und -a'F £ £ , r
r e
,
S
M
«
!
»
»
H
,
n
M
^
.
t
o
™
«
-
^
A
«
%
F . W . J U N G E . R . B A I DENBACHER & L.EESSMANN
A b b . 2 : Lackprofil mit gravitativen D e f o r m a t i o n s e r s c h e i n u n g e n i n n e r h a l b f e i n k ö r n i g e r k o h l i g e r S e d i m e n t e d e r " B ö h l e n e r S c h i c h t e n " . T a g e b a u S c h l e e n h a i n ( P r o f i l m e t e r 2 3 / 2 4 , B i l d h ö h e 1 m ; Standort: N a t u r k u n d e m u s e u m L e i p z i g ) . lag.
2: L a c q u e r o r i g i n a l o t g r a v i t y a u t o p l a s t i c s e d i m e n t d e f o r m a t i o n s i n c o a l y s a n e l y s i l t s a n d s i l l y sanels f r o m t h e " B ö h l e n e r
S c h i c h t e n " , o p e n east l i g n i t e m i n e S c h l e e n h a i n ( p r o f i l e s e c t i o n m 2 3 m 2 - c a l t i t u d e o f f i g u r e 1 m ; e x h i b i t i o n p l a c e N a t u r k u n d e m u s e u m Leipzig)
tale Lage des rhythmisch geschichteten Dehlitz-Leip ziger V o r s t o ß b ä n d e r t o n s auf dieser gravitativ überp r ä g t e n T a l f ü l l u n g s s e q u e n z läßt d i e G r e n z f l ä c h e z w i s c h e n b e i d e n S c h i c h t f o l g e n als d e u t l i c h e E r o s i o n s d i s k o r d a n z e r s c h e i n e n . B e s o n d e r s ein drucksvoll war dies im Profilbereich 2 6 m bis 33 m zu b e o b a c h t e n , w o es in der unmittelbar vor dem Absatz
d e s glazilimnischen S e d i m e n t s l i e g e n d e n E r o s i o n s p h a s e s o w o h l zur A b t r a g u n g der g l a z i l i m n i s c h e n Randtäzies. der fluviatilen Kiese und S a n d e als auch zur E r o s i o n der l i e g e n d e n feinkörnigen, diapirisch aufgestiegenen T a l s e d i m e n t e kam. D i e im Liegenden freigelegte tertiäre S c h i c h t e n f o l g e b e s t e h t a u s stark kohlehaltigen schluffigen Feinsanden der Unteren
Gravitative D e f o r m a t i o n s e r s c h e i n u n g e n a u s d e m Ä l t e r e n Quartär d e r Leipziger T i e f l a n d s b u c h t
97
3
EU °'a°pi
5
53' EJ. H'
Legende: Quartär:
3
11 - tonig-sandiger Sehluff b i s toniger Sehluff. ungeschichtet, kompakt, kohlig Tertiär ( l nterc B ö h l e n e r S c h i c h t e n , autochthon): 7 - Schluffsand, w e c h s e l l a g e r n d . 9 - toniger Sandschluff, kohlig. wechsellagernd, S o n s t i g e : 12 - Hangschutt, 13-Probe nahmepunkt, Probenummer; Horizontale A c h s e : Profilmeter, Vertikale A c h s e : mNN
1 - 1 . Elstergrundmoräne, 2 - Dehlitz-Leipziger V o r s t o ß bänderton, 3 - SchlufT-Feinsand Horizont ("Schlepp") 4 - frühelsterglaziale. fluviatile Sande, 5 - frühelsterglaziale Kiese, allochthone Böhlener Schichten: 6 - Sand b i s schluffiger Sand 8 - Schluffsand, stark kohlig, Frosionsrinnenfüllung, 10 - S a n d s c h l u f f bis tonigs a n d i g e r Sehluff, stark kohlig.
A b b . 3 : K r y o g e n e u n d gravitativ a u t o p l a s t i s c h e S c h i c h t d e f o r m a t i o n e n im L i e g e n d e n d e s D e h l i t z - L e i p z i g e r V o r s t o ß b ä n d e r t o n s , g e z e i c h n e t n a c h Naturbefund. B r a u n k o h l e n t a g e b a u S c h l e e n h a i n südlich Leipzig. April/Mai 1 9 9 2 . Fig. 3: Cryogenic anel gravity autoplastic sediment deformations in subjacent beds of Dehlitz-Leipzig varved clay, drawn in the field. Open east lignite mine Schleenhain southern o f Leipzig, April/May 1992. ( D e r in d e r Z e i c h n u n g d u r c h die Signatur e n t s t e h e n d e E i n d r u c k d e s S c h i c h t a u s k e i l e n s d e r B a s i s l a g e n d e s Dehlitz-Leipzi g e r V o r s t o ß b ä n d e r t o n s entspricht nicht d e m Naturbefund. D i e B a s i s l a g e n eles B ä n d e r t o n s greifen diskordant ü b e r d e n g e samten Untergrund hinweg.) B ö h l e n e r S c h i c h t e n . D i e S e d i m e n t e d i e s e s Teils, w i e
l i c h g r a u e n S c h l u f f s a n d e n u n d hell- b i s d u n k e l b r a u
a u c h die im Quartär umgelagerten tertiären feinkör
n e n t o n i g e n Sandschluffen vertreten. D i e Schluffsan-
n i g e n T a l s e d i m e n t e sind im Profil lithologisch deut
d e ( L e g e n d e - N r . 7 in A b b . 3) w e i s e n in d e n
lich d i f f e r e n z i e r t u n d g r a n u l o m e t r i s c h
s u c h t e n P r o b e n b e i e i n e r mittleren K o r n g r ö ß e v o n
gliederbar
(Abb. 3 ) .
unter
75 p m bindige Anteile < 6.3 pm von 45 % bis 49 % a u f
D i e U n t e r e n B ö h l e n e r S c h i c h t e n w e r d e n im u n t e r
Ihr Sortierungsgrad
s u c h t e n Profil ( A b b . 5) durch e i n e e n g e W e c h s e l l a -
s c h l e c h t (3,1 bis 3,5). Im s ü d l i c h e n Profilteil ( m l 2 bis
nach
g e r u n g im c m - bis d m - B e r e i c h v o n grau bis b r ä u n
m 3 4 ) e n t w i c k e l n s i c h d i e s e S c h l u f f s a n d e zu e i n e m
TRASK
e r w e i s t s i c h als
F . W . J U N G E . R. B A I D E N B A C H E R & L . F I S S M A W
98
A b b . 4: Überblick ü b e r d i e unter 1. E l s t e r g r u n d m o r ä n e und Dehlitz-Leipziger B ä n d e r t o n im T a g e b a u S c h l e e n h a i n auftre t e n d e n gravitativ deformierten Talfüllungssedimente (Bildbreite c a . 5 0 m ) . Man b e a c h t e d i e innerhalb der c a . 8 m m ä c h t i g e n G r u n d m o r ä n e auftretenden g l a z i g e n e n S c h o l l e n und Wirbelstrukturen ("Walzen"). F i g . 4 : O v e r v i e w o f t h e g r a v i t y ' d e f o r m e d v a l l e y s e d i m e n t s s i t u a t e d i n t h e s u b j a c e n t b e d o f first E l s t e r i a n t i l ! anel D e h l i t z - L e i p z i g v a r v e d c l a y , o p e n cast l i g n i t e m i n e S c h l e e n h a i n
figure
width approximately 50m).
N o t e t h e g l a e i g e n i e b l o c k s a n d v o r t i c i t y s t r u c t u r e s s i t u a t e d i n t h e first E l s t e r i a n till ( 8 m e t r e s i n t h i c k n e s s ).
mächtigen Paket mit deutlicher Schichtung im c m - B e reich. D i e mit ihnen in W e c h s e l l a g e r u n g s t e h e n d e n t o n i g e n und z . T . stark k o h l i g e n S a n d s c h l u f f e ( L e g e n d e - N r . 9 in A b b . 3 ) z e i g e n b e i e i n e r e b e n f a l l s s c h l e c h t e n bis sehr schlechten Sortierung ( 3 , 9 bis 4 , 7 ) e i n e mittlere K o r n g r ö ß e v o n 2 3 pm und bindige An teile von 6 4 % bzw. 6 8 % . Weiterer Bestandteil dieser W e c h s e l l a g e r u n g sind stark k o h l e f ü h r e n d e , dunkel b r a u n e Sandschluffe bis tonig-sandige Schluffe (Le gende-Nr. 10 in Abb. 3 ) , die als d ü n n e Lagen sowohl im unteren Teil als auch innerhalb der quartären Tal f ü l l u n g s s e q u e n z auftreten u n d intensiv deformiert e r s c h e i n e n . Medianwerte v o n 16 p m bis 3 4 pm, bin d i g e Anteile von 5 0 % bis 8 7 % s o w i e e i n e mit telmäßige bis schlechte Sortierung ( 2 . 9 bis 3 , 4 ) kenn z e i c h n e n d i e s e s S e d i m e n t . Im H a n g e n d e n d i e s e r W e c h s e l l a g e r u n g folgt e i n bis c a . 1,5 m m ä c h t i g e s , k o m p a k t e s , ungeschichtetes Paket tonig-sandiger bis toniger Schluffe (Legende-Nr. 11 in A b b . 3 ) von dun kelbrauner bis schwarzer Farbe, das durch e i n e deut l i c h e Kohleführung auffällt. D i e s e z e i g e n bei Medi anwerten von 6 pm bis 18 p m bindige Anteile von >~!l % u n d ebenfalls eine mittelmäßige bis s c h l e c h t e Sor tierung (2,3 bis 3,9) und bilden die Basis der quartären Talfüllungssequenz. D a r ü b e r folgen im Profil w e i ß e bis rötlich-graue Mittel- bis G r o b s a n d e mit bindigen Anteilen < 6 3 pm z w i s c h e n 9 % u n d 2 3 % (Legende-
Nr. 6 in A b b . 3 ) . Sie z e i g e n e i n e o f f e n s i c h t l i c h a u f l ' m l a g e r u n g s p r o z e s s e n begründete deutlich b e s s e r e Sortierung ( 1 , 6 bis 2 , 4 ) . I m Profilbereich m 6 6 bis m 7 2 ist e i n e Erosionsrinne aufgeschlossen, die v o n d u n k e l b r a u n e n , k o h l i g e n Schluffsanden mit d e u t l i c h e m Anlagerungsgefüge e i n g e n o m m e n wird (Legende-Nr. 8 in Abb. 3 ) . Diese Schluffsande besitzen b i n d i g e An teile v o n 18 % bis 32 % und eine ebenfalls sehr schlech te Sortierung ( 3 , 4 bis 5 . 3 ) .
2 Beschreibung der gravitativen Deformationsstrukturen 2.1 A b s i n k u n g s s t r u k t u r e n i n f o l g e g r a v i t a t i v bedingter Dichtesaigerung M o d e l l b e i s p i e l für die an e i n e s c h w e r k r a f t b e d i n g t e Trennung unterschiedlicher Sedimente nach der Dich te g e b u n d e n e D e f o r m a t i o n stellen die in d e n q u a r tären Schichten des Leipziger Raumes mehrfach b e s c h r i e b e n e n T a s c h e n - und Tropfenböden dar (EissMANN 1 9 8 5 , 1 9 8 7 ) . D e r d a b e i a b l a u f e n d e Saig e r u n g s p r o z e ß , der zu e i n e m gravitativen A b s i n k e n e i n e s dichteren Substrats in ein weniger dichtes S u b strat führt, hält s o l a n g e an, bis die dabei auftretende R e i b u n g g r ö ß e r bzw. gleich der Dichtedifferenz zwi-
Gravitative D e f o r m a t i o n s e r s c h e i n u n g e n
aus d e m Älteren Quartär der Leipziger Tieflandsbucht
99
S (63-2000 jjm)
Su (2-63jjm) A b b . 5: S u m m e n k u r v e n s t r e u b r e i t e n u n d K o r n g r ö ß e n k l a s s i f i k a t i o n s d i a g r a m m m e n t e im Profil. ( D i e N u m m e r n e n t s p r e c h e n d e n Legende-Nr. in d e r A b b . 3 . )
n a c h MÜLLER ( 1 9 6 1 ) d e r u n t e r s u c h t e n Sedi
Fig. S: Range o f cumulative curves and grain size classification eliagram (after MÜ1.I.KR, 1961) o f the investigated sediments in the profile. (The numbers correspond to the legend numbers in figure 3 )
s e h e n d e n b e t r a c h t e t e n S e d i m e n t e n ist. W ä h r e n d des Saigerungsprozesses ist die m e c h a n i s c h e Festig keit d e s S e d i m e n t s s o stark h e r a b g e s e t z t , d a ß e i n kontinuierlicher Materialaustausch mit einer da mit v e r b u n d e n e n W a n d e r u n g des verdrängten leich teren Substrats in d i e f r e i w e r d e n d e n R ä u m e statt finden k a n n ( E I S S M A N N , 1 9 8 1 ) . D e r a r t i g e B e d i n g u n
g e n s i n d in d e n s o m m e r l i c h e n , w a s s e r g e s ä t t i g t e n
Auftauböden periglaziärer G e b i e t e g e g e b e n . Im un t e r s u c h t e n Profil w a r e n Strukturen e i n e s derartigen P r o z e s s e s besonders im Profilbereich m 8 - m l 9 (Abb, 3 ) zu b e o b a c h t e n . D a b e i ist i n n e r h a l b d e r Talfül l u n g s s e q u e n z ein "Zertropfen" kohliger Sandschluffe in G r o b s a n d e , z. T. a u c h in tonige Schluffe zu b e o b a c h t e n . Tropfenartige Strukturen ( m l 7 / m l 8 ; Abb. 6: m 2 8 / m 2 9 , A b b . 8 ) mit e i n e m g e w u n d e n e n , netzar-
100
F . W . J U N G E . R . B A U D E N B A C H E R & L.EISSMANN
tigen Verlauf ihrer Hälse ( m 8 - m l 2 ) , bis hin zur völli g e n Auflösung der S c h i c h t e n sind die F o l g e . Unmit telbar vergleichbar sind diese Strukturen mit d e m v o n EISSMANN (1975) beschriebenen Taschen- und Trop f e n b o d e n an der Basis des Hohendorfer B e c k e n s , w o "kohlehaltiger, brauner Sehluff 0,4 m bis 0,6 m tief in unterlagemde Sedimente aus feinsandigen Mittel- und G r o b s a n d e i n g e s u n k e n ist". Interessant ist, d a ß b e i den im Profil b e o b a c h t e t e n gravitativ b e d i n g t e n Absinkungsstrukturen einerseits ein Einsinken v o n fein k ö r n i g e r e m Material in g r o b k ö r n i g e r e s (Sandschluf
fe in G r o b s a n d e ) u n d andererseits a u c h d e r u m g e k e h r t e Fall (Sandschluffe in tonige S c h l u f f e ) zu b e o b a c h t e n ist. 2.2 Auflastbedingte Absinkungsstrukturen Unter d e n B e d i n g u n g e n einer e r h ö h t e n Schichtauf last a u f e i n e m wassergesättigten, mobilen Untergrund k a n n e s zu einem Absinken der auflagernden Schicht und damit zur Verdrängung und zu A u s g l e i c h s b e w e g u n g e n der unterlagernden Schichten k o m m e n . D e r
Gravitative D e f o r m a t i o n s e r s c h e i n u n g e n a u s d e m Älteren Quartär d e r L e i p z i g e r T i e f l a n d s b u c h t
101
A b b . 7: S c h i c h t a u f w u l s t u n g e n und diapirartige Aufstiegsstruktur w e c h s e l l a g e r n d e r S c h l u f f s a n d e und k o h l i g e r Sandschluf fe d e r u n t e r e n B ö h l e n e r S c h i c h t e n in h a n g e n d e P r o f i l b e r e i c h e . (Profilausschnitt m 2 1 , 5 - m 2 4 ; L e g e n d e s i e h e A b b . 3 ) I ' p a r c h i n g o f s e d i m e n t s a n d a d i a p i r i c a s c e n d i n g s t r u c t u r e o f i n t e r b e d d e d s i l t y s a n d s a n d c o a l y s a n d y silts i n t h e u p p e r p a r t o f t h e "Untere Itöhlener Schichten". ( P r o f i l e s e c t i o n m 2 t , 5 - 2 4 , l e g e n d see f i g u r e 3 )
102
F . W . J U N G E , R . BAUDENBACHER & L.EISS.MANN
26
27
28.
29
A b b . 8: Tropfenartige Absinkungsstruktur k o h l i g e r Sandschluffe i n n e r h a l b e i n e r gravitativ a u f g e s t i e g e n e n F o l g e v o n Schluffs a n d e n u n d t o n i g e n Schluffen. (Mit d e m Aufstieg d e r S e d i m e n t e ist ein H o c h s c h l e p p e n d e r h a n g e n d e n fluviatilen K i e s e v e r b u n d e n . D i e g e s a m t e F o l g e w i r d v o n e i n e r d e u t l i c h e n E r o s i o n s d i s k o r d a n z im H a n g e n d e n b e g r e n z t . P r o f i l a u s s c h n i t t m 2 5 , 5 - m 2 9 ; L e g e n d e s i e h e Abb. 3 ) F i g . 8: D r o p - s h a p e d g r a v i t y . s i n k i n g s t r u c t u r e o f c o a l y s a n d y silts s i t u a t e d i n a g r a v i t a t i o n a l a s c e n d i n g s e q u e n c e o f s i l t y s a n d s a n d c l a y e y silts. ( T h e g r a v i t y a s c e n d i n g o f s e d i m e n t s c a u s e s a n u p w a r d d r a g o f t h e h a n g i n g f l u v i a t i l e g r a v e l s . T h e t o t a l s e q u e n c e is l i m i t e d b y a c l e a r e r o s i o n u n c o n f o r m i t y i n t h e s t r a t i g r a p h i e a l h a n g i n g . P r o f i l e s e c t i o n m 2 5 , 5 - m 2 9 , l e g e n d see f i g u r e 3 )
ProzefS der auflastbedingten Schichtverdrängung führt zur Bildung von taschen- und sackartigen Strukturen der auflagernden Schicht und initiiert ein Abströmen des verdrängten Substrats im Untergrund in B e r e i c h e geringerer Belastung. Oft ist a n h a n d der in den Pro filen gefundenen F o r m e n e i n e eindetitige T r e n n u n g z w i s c h e n auflastbedingten V e r c l r ä n g u n g s p r o z c s s e n und Verdrängungsprozessen infolge gravitativer Dichtesaigerung nicht möglich. Vielfach stehen b e i d e Pro
zesse in e n g e r Wechselwirkung, die oft durch das ge m e i n s a m e Auftreten k l a s s i s c h e r T r o p f e n b ö d e n mit den von E I S S M A N N ( 1 9 8 1 , 1 9 8 7 ) b e s c h r i e b e n e n Girlanclenböden und Klein-Polygonen demonstriert wird. Als auflastbedingte Deformation kann im untersuch ten Profil die Bildung von Taschen des "Schlepps" und der fluviatilen Sande u n d Kiese in die unterlagernden feinkörnigen Talsedimente angesehen werden
Gravitative D e f o r m a t i o n s e r s c h e i n u n g e n a u s d e m Älteren Quartär d e r Leipziger Tieflandsbucht
103
A b b . 9: "Tasche" fluviatiler S a n d e und Kiese innerhalb feinkörniger S e d i m e n t e der " B ö h l e n e r Schichten". T a g e b a u S c h l e e n hain (Detailausschnitt Profilmeter 4 3 - 4 5 , B i l d h ö h e 1,5 m ) . F i g . 9: " P o c k e t s t r u c t u r e " o f f l u v i a t i l e s a n d s a n d g r a v e l s i n l i n e - g r a i n e d s e d i m e n t s o f " B ö h l e n e r S c h i c h t e n " , o p e n east l i g n i t e m i n e S c h l e e n h a i n ( d e t a i l s e c t i o n o f p r o f i l e m43-m45, a l t i t u d e o f f i g u r e 1,5 m ) .
(s. Abb. 9). Besonders eindrucksvoll ist dies in den Profilbereichen ml2-ml3, m33-m34 und m43-m45 zu sehen (Abb. 3, Abb. 8). Einsinkungsbeträge der Schich ten bis maximal 1 m sind zu beobachten. Interessant ist, daß diese Taschen zum einen nur mit fluviatilen Sanden und Kiesen (z. B. ml2/ml3, m43/m45) gefüllt sind und zum anderen, daß sie in schalerifönniger An ordnung zusätzlich noch mit Sediment des SchluffFeinsand-Horizontes ("Schlepp") ausgekleidet sind (z. B. m33/m34). 2.3 Aufstiegsstrukturen d e r freien Solikinese
Gravitativ-autoplastische Fließprozesse können ei nerseits initiiert werden als Folge der Existenz größe rer Belastungsunterschiede (schwankendes Mächtig keitsverhältnis) zwischen hangenden und liegenden Schichten eines mobilen Sedimentpaketes tind ande rerseits entstehen sie als Folge des Sedimentumbaus beim Prozeß der Dichtesaigerung (Freie Solikinese). Beide Antriebsmechanismen fuhren zu Aus gleichsbewegungen mobiler Schichten im Untergnind. Dabei entstehen Schichtaufwulstungen, diapirartige Aufstiegsstrukturen, und mitunter kommt es auch, in Abhängigkeit von den vorhandenen Dichteunter-
s c h i e d e n , der Reibung und der Mächtigkeit der über l a g e r n d e n S c h i c h t , z u m D u r c h b r e c h e n v o n Sedi m e n t f o l g e n (Diapirismus). I n n e r h a l b des Profils betrifft dies d e n Aufstieg der w e c h s e l l a g e r n d e n tertiären S e d i m e n t e d e r U n t e r e n B ö h l e n e r S c h i c h t e n in die h a n g e n d e n B e r e i c h e (s. A b b . 1 0 ) . Als aktives Medium sind d a b e i Schluffs a n d e (Legende-Nr. 7, A b b . 3) anzusehen, die die mit ihnen in Wechsellagerung stehenden hangenden, fein k ö r n i g e r e n S e d i m e n t e (Sandschluffe, t o n i g - k o h l i g e Schluffe) m i t s c h l e p p e n . D a b e i k o m m t e s zur Entste h u n g dorn- bis pilzartiger Stmkturen ( m 2 2 , m 3 0 , Abb. 3 und 7 ) und in Ausnahmefällen zu e i n e m m e h r oder w e n i g e r intensiven D u r c h b r e c h e n der h a n g e n d e n F o l g e ( m 2 7 - m 2 9 , Abb. 8).
3 Synthese
Das Auftreten der beobachteten gravitativen Defor mationsstrukturen im Liegenden der Sedimente des ältesten Eisvorstoßes im Saale-F.lbe-Gebiet macht ih re nichtglazigene Bildung deutlich. Die Deformation erfolgte weitgehend gravitativ in Auftauböden der frü-
104
F . W . J U N G E , R . B A U D E N B A C H E R & L.EISSMANN
A b b . 10: Gravitative Aufstiegsstrukttiren f e i n k ö r n i g e r S e d i m e n t e d e r " B ö h l e n e r S c h i c h t e n " in h a n g e n d e B e r e i c h e , T a g e b a u S c h l e e n h a i n ( D e t a i l a u s s c h n i t t Profilmeter 2 5 - 3 0 , B i l d h ö h e 3 m ) . lag.
HI: D i a p i r i c a s c e n d i n g s t r u c t u r e s o f s i l t y s a n d y s e d i m e n t s i n t h e u p p e r p a r t o t t h e " B ö h l e n e r S c h i c h t e n " , o p e n cast
lignite
m i n e Schleenhain (detail s e c t i o n o f profile m 2 5 - m 3 0 , altitude o f figure 3 m ) .
hen Elstereiszeit bis zu B e g i n n des Eisvorstoßes in der Leipziger Tieflandsbucht. V o r der Sedimentation des rhythmisch g e s c h i c h t e t e n Dehlitz-Leipziger Bänder tons w a r sie abgeschlossen. D e r aus der Lagerung der S c h i c h t e n im untersuchten Profil a b z u l e i t e n d e zeitli c h e Ablauf läßt sieh folgendermaßen besehreiben: Im j ü n g e r e n Tertiär und frühen Quartär verfielen die äl teren Tertiärsedimente bis in das Niveau d e r Unteren B ö h l e n e r Schichten d e r Abtragung. In d e n Anaglazi a l p h a s e n der frühen Kaltzeiten k a m e n die feinkörni g e n Tertiärsedimente an d e n Talrändern streifenwei se wieder zum Absatz. W i e das b e s c h r i e b e n e Beispiel aus d e r frühen Elstereiszeit demonstriert, w e c h s e l t e n Phasen der Akkumulation und Erosion. D e n Abschluß d e r deluvial-fluviatilen T a l r a n d f a z i e s b i l d e n quarz reiche kiesig-sandige S e d i m e n t e . Die Zeit der danach einsetzenden glazilimnischen Sedimentation ("Schlepp" bzw. Schluff-Feinsand-Horizont) im Vor feld des nahenden Inlandeises war durch einen Wech sel v o n Dauergefrornis u n d F r o s t b o d e n d e g r a d a t i o n g e k e n n z e i c h n e t . In S t a d i e n d e s F r o s t b o d e n z e r f a l l s k a m es bei Wassersättigung innerhalb der oberen Auf tauschicht, die von d e n S e d i m e n t e n der Talfüllungs s e q u e n z e i n g e n o m m e n w u r d e , zu l a b i l e n D i c h t e u n t e r s c h i e d e n . D i e s e führten zu den b e s c h r i e b e n e n , k r y o g e n v e r u r s a c h t e n g r a v i t a t i v e n Sedimentausgleichsbevs egtingen. Dabei spiegeln die trop
fen- bis netzartigen Absinkungsstrukturen der kohli gen Sandschluffe (ml"" m l 8 , m28, m 2 9 . Abb. 6 und 8 ) offensichtlich e i n e ältere P h a s e d i e s e r k r y o g e n e n D e f o r m a t i o n w i d e r . Als v e r g l e i c h s w e i s e jün g e r e k r y o g e n e D e f o r m a t i o n ist die im Profil b e o b a c h t e t e T a s c h e n b i l d u n g d e r fluviatilen K i e s e u n d S a n d e ( m l 2 m l 3 . m 4 3 / m 4 5 ) a n z u s e h e n . D i e unter s c h i e d l i c h e Füllung d i e s e r T a s c h e n läßt a u f ihre B i l d u n g n o c h w ä h r e n d d e r Sedimentation der glazilim n i s c h e n Randf'azies s c h l i e ß e n . Als z e i t l i c h j ü n g s t e k r y o g e n e Deformation im untersuchten Profil ist d e r b e o b a c h t e t e Aufstieg der feinkörnigen S e d i m e n t e der Talfüllungsseqtienz anzusehen. Diese wahrscheinlich durch Unterschiede in der Sedimentauflast b e d i n g t e n A u s g l e i c h s b e w e g u n g e n w a r e n z. T. von e i n e m Auf s c h l e p p e n der h a n g e n d e n kiesigen B e r e i c h e b e g l e i tet ( m 2 7 / m 2 9 ) . A b g e s c h l o s s e n wurden sämtliche b e o b a c h t e t e n , ins A n a g l a z i a l der E l s t e r v e r e i s u n g zu stellenden kryogenen Deformationserscheintingen v o n e i n e r deutlich s i c h t b a r e n (? l o k a l e n ) E r o s i o n s p h a s e . D i e s e örtlich n o c h in der S e d i m e n t a t i o n s z e i t d e r g l a z i l i m n i s c h e n Randfazies e i n s e t z e n d e Abtra g u n g erfaßte die h a n g e n d e n Bereiche der kryoturbat g e s t ö r t e n F o l g e . D e r rhythmisch g e s c h i c h t e t e D e h litz-Leipziger V o r s t o ß b ä n d e r t o n liegt diskordant a u f d i e s e r im A n a g l a z i a l d u r c h F r o s t w e c h s e l p r o z e s . s e deformierten periglaziären Sedimentunterlage.
Gravitative D e f o r m a t i o n s e r s c h e i n u n g e n a u s d e m Älteren Q u a r t ä r d e r Leipziger T i e f l a n d s b u c h t
Danksagung Bei der M i t t e l d e u t s c h e n B r a u n k o h l e AG ( M T B R A G ) m ö c h t e n wir uns für die M ö g l i c h k e i t der B e a r b e i t u n g und insbesondere b e i Herrn Geol.-Ing. Th. F i s c h k a n d l für die Unterstützung b e i d e r P r o b e n a h m e u n d Lackprofilherstellung b e d a n k e n . Für die zeichnerische Fer tigstellung d e r Profile d a n k e n wir H e n n H. B u l n h e i m recht herzlich.
4 Schriftenverzeichnis BELLMANN. H . - J . und R. STARKE ( 1 9 7 8 ) : E r g e b n i s s e g e o l o g i scher und tonmineralogischer Untersuchungen an d e n F o r m s a n d e n der Leipziger B u c h t - In: Wiss. Ztschr. ErnstM o r i t z - A r n d t - U n i v . G r e i f s w a l d , M a t h . - N a t u r w i s s . IC, XXVII, Beitr. Miner. T e c h n o l . T o n e : 7-19, G r e i f s w a l d B Ö H M E , P. ( 1 9 6 2 ) : Lagerstätten d e r Steine und Erden im D e c k gebirge des nordwestsächsischen Braunkohlenreviers. B r a u n k o h l e t a g e b a u S c h l e e n h a i n . - In: E x k u r s i o n s f ü h r e r G e o l . G e s . D D R : D a s P l e i s t o z ä n im s ä c h s i s c h - t h ü r i n g i s c h e n Raunt: 7 3 - 8 0
105
E I S S M A N N , L. ( 1 9 8 7 ) : Lagerungsstörungen im L o c k e r g e b i r g e . E x o g e n e u n d e n d o g e n e T e k t o n i k im L o c k e r g e b i r g e d e s n ö r d l i c h e n Mitteleuropa.- G e o p h y s . Veröff. Univ. L e i p zig, III, 4: 7-77 E I S S M A N N , 1... ( ) . P R I E S E tind F . R i a ITER ( 1 9 8 5 ) : D i e
Geologie
des N a h e r h o l u n g s g e b i e t e s Kulkwitz-Miltitz b e i M a kranstädt. Ein Leitprofil d e s Glaziärs u n d Periglaziärs in S a c h s e n . - A b b . B e r . N a t u r k u n d e m u s e u m Mauritianum. 1 1 . .3: 2 1 7 - 2 4 8 . Altenburg EISSMANN. L. ( 1 9 8 4 ) : Beiträge zur Periglazialgeologie d e s Saa le-Elbe-Gebietes. I. D e r T r o p f b o d e n von Süptitz, Kreis Torgau".- Abh. Ber. N a t u r k u n d e m u s e u m Mauritianum, 11, 2 : 106-113. Altenburg EISSMANN, L. ( 1 9 8 1 ) : Periglaziäre Prozesse und Permafroststnikturen a u s sechs Kaltzeiten d e s Quartärs. Ein B e i trag z u r Periglazialgeologie a u s d e r Sicht d e s Saale-El b e - G e b i e t e s . - Altenburger Naturwiss. Forsch., 1: 1-171, Altenbttrg EISSMANN, L. ( 1 9 7 5 ) : Das Quartär der Leipziger Ticflandsbucht und angrenzender G e b i e t e tun Saale u n d E l b e Schriftenreihe G e o l . Wiss., 2. MÜLLER, G . ( 1 9 6 1 ) : Das Sand-Silt-Ton-Verhältnis in rezenten marinen Sedimenten.- N. J b . Min.: 148-163 Manuskript eingegangen a m 6 . 1 0 . 1 9 9 3
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
106-113
44
2 Abb.
Hannover
1994
Weser und Leine am Berglandrand zur Ober- und Mittelterrassen-Zeit PETER ROHDE*)
P l e i s t o c e n e , U p p e r T e r r a c e A 3 b e r t e r r a s . s e , Middle T e r r a c e / M i t t e l t e r r a s s e , W e s e r River, Leine River, M A A R L E V E L D b o u n d a r y , fluvial history, m a p p i n g , gravel p r o v e n a n c e analyses. Upland b o r d e r region Hannover - O s n a b r ü c k , Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
K u r z f a s s u n g : Bis z u m V e r e i s u n g s b e g i n n d e r Elster-Kaltzeit
Middle Terrace/Mittelterrasse period f o l l o w e d a course mark
folgte d i e W e s e r i h r e m " a n g e s t a m m t e n " p l e i s t o z ä n e n Lauf:
ed b y the towns o f Nordstemmen, Pattensen,
H a m e l n - Springe - N o r d s t e m m e n - H a n n o v e r
W u n s t o r f a n d R e h b u r g . It is likely t o h a v e f l o w e d into t h e
- Mellen
Gehrden,
dorf - © N i e n b u r g . B e i N o r d s t e m m e n n a h m sie die Leine auf.
W e s e r east o f U c h t e .
Reste ihrer O b e r t e r r a s s e n - K i e s e e r m ö g l i c h e n d i e s e R e
The
konstruktion. Erst seit d e r M i t t e l t e r r a s s e n -Zeit (Älterer
b a s e d o n mapping b y the Geological Survey o f Niedersach
Teil d e r Saale-Kaltzeit, evtl. v o n e i n e m j ü n g e r e n Teil d e r El
s e n ( L o w e r S a x o n y ) and on gravel p r o v e n a n c e analyses
ster-Kaltzeit a n ) verläuft d i e W e s e r in d e m T a l a b s c h n i t t H a
(6.3-12.5 m m fraction).
meln- Porta
a b o v e fluvial history o f t h e W e s e r a n d Leine is m a i n l y
W e s t f a l i c a . V o n hier a u s hat sie - in e i n e r
B r e i t e b i s 2 5 k m - S e d i m e n t s t r ä n g e n ö r d l i c h parallel z u m W i e h e n g e b i r g e aufgebaut. Etwa v o n Hunteburg Westlich d e s S t e m m w e d e r B e r g e s verlief sie z u m i n d e s t teilweise w e i ter in Richtung D a m m e - V e c h t a .
Kartierung v o n Ober- u n d Mittelterrasse d u r c h die geologische L a n d e s a u f n a h m e
Die L e i n e d e r M i t t e l t e r r a s s e n -Zeit läßt sich v o n Nord s t e m m e n ü b e r P a t t e n s e n , G e h r d e n , Wunstorf, R e h b u r g ver folgen; sie mündete e t w a i m G e b i e t v o n Uchte in die Weser. Die in e i n e r Karte z u s a m m e n g e f a ß t e flußgeschichtliche Dar stellung b e r u h t w e i t g e h e n d a u f G e l ä n d e a r b e i t e n d e r G e o logischen Landesaufnahme des Niedersächsischen Landes a m t e s für B o d e n f o r s c h u n g .
B e z ü g l i c h der F l u ß g e s c h i c h t e der eiszeitliehen W e s e r u n d L e i n e ist d e r R a n d b z w . d a s V o r l a n d der B e r g landregion H a n n o v e r - Osnabrück ein Schlüsselgebiet. D i e G e o l o g i s c h e L a n d e s a u f n a h m e d e s Niedersächsi s c h e n L a n d e s a m t e s für B o d e n f o r s c h u n g , H a n n o v e r , hat hier in d e n letzten 2 0 J a h r e n großflächig g e a r b e i tet und d a b e i d i e Verbreitung d e r ä l t e r e n F l u ß a b l a
[The
Weser and Leine Rivers near the northern edge
of the Niedersachsen U p l a n d during U p p e r T e r r a c e and
Middle Terrace periods]
g e n i n g e n auch im tieferen Untergrund erfaßt ( G K 2 5 ) . D a r a u s u n d a u s zusätzlichen A n g a b e n in der Litera tur wird im f o l g e n d e n e i n e F l u ß g e s c h i c h t e der o b e r u n d d e r m i t t e l t e r r a s s e n - z e i t l i c h e n W e s e r und L e i n e
A b s t r a c t : Up to t h e b e g i n n i n g o f the Elsterian glaciation, t h e W e s e r River h a d q u i t e a different c o u r s e n e a r t h e n o r t h e r n e d g e o f the N i e d e r s a c h s e n Upland, t h a n it h a s today. Its p r e
entworfen ( A b b . l ) - als Beitrag zu e i n e m T h e m a mit e t w a SOjähriger Tradition (z. B . K U R T Z 1 9 1 5 , 1 9 2 8 ) .
v i o u s c o u r s e is m a r k e d b y t h e t o w n s o f H a m e l n , S p r i n g e . Nordstemmen, H a n n o v e r , M e l l e n d o r f a n d (?) Nienburg. N e a r
D e r Begriff O b e r t e r r a s s e gilt für d i e F l u ß a b l a g e r u n
N o r d s t e m m e n it w a s j o i n e d b y t h e L e i n e River. T h e r e -
g e n v o r d e m e l s t e r - z e i t l i c h e n E i s v o r s t o ß ; er u m f a ß t
constntction is b a s e d o n remains o f the U p p e r T e r r a c e / O b e r -
h a u p t s ä c h l i c h e i n e n ersten Abschnitt d e r Elster-Kalt
terrasse gravel d e p o s i t s , w h i c h c o n t a i n p e b b l e s o f T h ü r i n
zeit u n d vielleicht a u c h e i n e n s p ä t e r e n Abschnitt d e r
ger W a l d v o l c a n i c s . O n l y s i n c e t h e M i d d l e T e r r a c e / M i t t e l
v o r h e r g e h e n d e n Kaltzeit unter E i n s c h l u ß der W a r m
terrasse p e r i o d ( o l d e r p h a s e o f t h e Saalian a g e a n d p e r h a p s including y o u n g e r p h a s e o f t h e Elsterian a g e ) h a s t h e W e ser flowed along the stretch b e t w e e n Hameln and Porta W e s t falica. D o w n s t r e a m o f t h e Porta g a p , t h e river laid d o w n al
zeit z w i s c h e n b e i d e n ( ? R h u m e - W a r m z e i t ) ; ältere A b l a g e r u n g e n s i n d mit d e m B e g r i f f im e n g e r e n S i n n e nicht g e m e i n t . D e r Begriff Mittelterrasse gilt e n t s p r e
luvial deposits with a m a x i m u m lateral spread o f 25 km; these
c h e n d für e i n e n e r s t e n A b s c h n i t t d e r S a a l e - K a l t z e i t
deposits b o r d e r t h e W i e h e n g e b i r g e o n t h e north, e x t e n d i n g
v o r d e m drenthe-stadialen Eisvorstoß; n a c h g ä n g i g e n
w e s t w a r d s for a b o u t 5 0 k m , a n d t h e n at least part o f t h e m
Vorstellungen schließt er einen s p ä t e r e n Abschnitt der
turn n o r t h - n o r t h e a s t w a r d s n e a r H u n t e b u r g towards V e c h t a .
Elster-Kaltzeit u n d die H o l s t e i n - W a r m z e i t ein.
The
D i e Kartierung d e r "Terrassen" - g e m e i n t sind die S e
L e i n e River, t o d a y a tributary o f t h e Aller River, in t h e
*) Anschrift des Verfassers: Dr. P. R O H D E , N i e d e r s ä c h s i s c h e s
d i m e n t k ö r p e r - b e r u h t i. a. a u f B o h r u n g e n , die d a s
Landesamt für B o d e n f o r s c h u n g , P o s t f a c h 5 1 0 1 5 3 , D - 3 0 6 3 1
Festgestein erreicht h a b e n und e s e r l a u b e n , die L a g e
Hannover.
d e r T e r r a s s e n - B a s i s zu NN zu ermitteln. Niveau u n d
W e s e r u n d L e i n e a m B e r g l a n d r a n d zur O b e r - u n d Mittelterrassen-Zeit
Gefalle einer Basisfläche müssen d e n fluviatilen B e dingungen e n t s p r e c h e n - mit d i e s e n Kriterien, die in Subrosionsgebieten u n d glaziären Stauchzonen selbst verständlich n i c h t g e l t e n , l a s s e n s i c h K a r t i e r e r g e b nisse überprüfen. Geröllanalysen nach Ausgangsgesteinen Eine wesentliche Kartierhilfe ist die Geröllanalyse nach A u s g a n g s g e s t e i n e n (i. a. 3 0 0 - 4 0 0 S t ü c k der Fraktion 6,3-12,5 m m ) . W e s e r - K i e s hat h o h e Anteile an Bunt sandstein und a n Thüringer-Wald-Vulkaniten, dazu Kieselschiefer, G r a u w a c k e , Gangquarz, und erscheint d e s h a l b r o t b r a u n - b u n t . L e i n e - K i e s enthält d e m g e g e n ü b e r F l a m m e n m e r g e l , w e n i g e r Buntsandstein, faktisch keine Vulkanite, aber viel Kieselschiefer u n d G r a u w a c k e u n d e t w a s Gangquarz; e r erscheint e h e r g r a u - b u n t . O b e r t e r r a s s e n - K i e s e n t h ä l t kein nordi s c h e s Material, Mittelterrassen-Kies bis zu 5 %, selten 8 % nordisches Material. Höhere W e r t e weisen auf fluviatil-glazifluviatile M i s c h s e d i m e n t e o d e r auf glazifluviatile Umlagerung. Stark a b w e i c h e n d von den g e nannten Geröllspekü'en ist ein dritter T y p durch einen sehr h o h e n Anteil an Gang-/Milchquarz von m a x . 3 0 bis 55 % g e k e n n z e i c h n e t ; die meist g e b l e i c h t e n m e s o z o i s c h e n S a n d s t e i n e verlieren sich z w i s c h e n älte ren, z. B . p a l ä o z o i s c h e n S a n d s t e i n e n s o w i e Quarzit, Grauwacke, Kieselschiefer und Kristallin. Der Kies er scheint w e i ß - b u n t . Seltene Granulit-Gerölle w e i s e n ihn als sächsisch aus. W o er frei v o n n o r d i s c h e m Ma terial v o r k o m m t , k a n n er e i n e m o b e r t e r r a s s e n - z e i t lichen oder älteren Elbe-Lauf zugeordnet w e r d e n ( L . E I S S M A N N 2.4.90, L . W O L F 11.7.91. jeweils pers. Mitt.: dagegen b e z o g G E N I E S E R 1970 s o l c h e n Kies seines T y p s "Dudenbostel-Rodenbostel" a u f das Flußsystem der Saale und M u l d e ) .
Die W e s e r z u r Oberterrassen-Zeit In der Flußgeschichte des h a n n o v e r s c h e n Berglandes b e w i r k t der erste, d. h. e l s t e r - z e i t l i c h e V o r s t o ß d e s skandinavischen Eises eine tiefgreifende Verände rung. Bis zu d i e s e r Zeit trat die W e s e r , größter F l u ß z w i s c h e n E l b e u n d R h e i n , b e i H a n n o v e r aus d e m B e r g l a n d . Mit g e o l o g i s c h e n A u g e n g e s e h e n ist d a s nicht allzu verblüffend, sondern e h e r e i n l e u c h t e n d , öffnet sich doch das Bergland bereits südlich von Han nover trichterförmig in einer bis zu 10 k m breiten flu viatilen V e r e b n u n g . A u c h w e n n d i e S a a l e - K a l t z e i t deutlich Anteil a n d e r Gestaltung hat, sind für e i n e solche Landschaftsformung m e h r als e i n e Kaltzeit, al so m e h r als ein J a h r h u n d e r t t a u s e n d erforderlich. Bereits südlich v o n Hameln n a h m die OberterrassenW e s e r an der h e u t i g e n Humme-MLindung b e i Klein B e r k e l ( G K 2 5 . B l . 3 9 2 2 ) Kurs n a c h N o r d o s t e n a u f Hameln-Rohrsen ( G K 25, Bl. 3 8 2 2 ; Kies auf Buntsandstein beim BITW-Verwaltungsgebäude) und durch
107
das heutige Hamel-Tal auf B a d M ü n d e r und die Dei ster-Pforte ( G K 2 5 , B l . 3 7 2 3 ) . Dort w e n d e t e sie sich nach Osten, g a b d e m weiten alten Prallhang nördlich Springe "letzten S c h l i f f und floß im heutigen HallerTal in O s t s ü d o s t - R i c h t u n g n a c h N o r d s t e m m e n ( G K 2 5 , B l . 3 8 2 4 ) , w o sie die Leine mit ihren v i e l e n Pläner- u n d F l a m m e n m e r g e l - G e r ö l l e n aufnahm. Ihr folgender Abschnitt w a r durch das h e u t i g e Leine-Tal ü b e r Pattensen, R e t h e n ( b e i d e G K 2 5 , B l . 3 7 2 4 ) u n d H a n n o v e r - B e m e r o d e ( G K 25, Bl. 3 6 2 4 ) n a c h Norden gerichtet und verlief weiter durch das auffällig breite heutige Wietze-Tal nach Mellendorf ( G K 25, Bl. 3 4 2 4 ) u n d zum B r e l i n g e r B e r g ( R O H D E 1 9 8 3 , 1 9 8 6 , R Ö H M 1990). Spätestens hier w a r das Flachland mit tiefer lie g e n d e r Festgesteinsoberfläche erreicht. D i e Richtung der W e s e r war v o n hier an wohl durch e i n e S e n k e in W e s t n o r d w e s t - R i c h t u n g etwa a u f N i e n b u r g zu vor gezeichnet. Auf d i e s e m Abschnitt war bei R o d e n b o s t e l ( G K 2 5 , Bl. 3 4 2 3 O t t e r n h a g e n , s. auch G E N I F S F R 1970) reiner E l b e - K i e s glaziär v e r s c h u p p t in e i n e r K i e s g r u b e er schlossen; bei Hagen (GK 25, Bl. 3 4 2 2 Neustadt a. R.) erbohrter Kies ist m. E. reiner Weser-Kies: W e s e r u n d E l b e mtissen also a u f b e t r ä c h t l i c h e Erstreckung g e trennt g e f l o s s e n sein, sofern die A b l a g e r u n g e n d e r E l b e nicht zu e i n e r k a u m u n t e r s c h e i d b a r e n älteren Terrasse g e h ö r e n . Erst westlich von Nienburg h a b e n sich die b e i d e n Flüsse wahrscheinlich vereinigt. D i e a b hier f o l g e n d e n , bislang s e l t e n e n B e o b a c h t u n g s p u n k t e deuten a u f e i n e n südwestlichen Flußverlauf. N a c h W O L F & S C H U B E R T ( 1 9 9 2 ) w ä r e d e r im G e b i e t Celle - Nienburg zu vermutende Elbe-Lauf allerdings nicht oberterrassen-zeitlich, s o n d e r n älter und damit k e i n e Fortsetzung ihres "Streumener" Elbe-Laufs. Nördlich des generell ost-west-gerichteten Abschnit tes der O b e r t e r r a s s e n - W e s e r u n d - E l b e sind im gla ziär g e p r ä g t e n B e r e i c h , d. h. a u ß e r h a l b der Nieder terrassen-Körper, Gerolle aus d e m Einzugsgebiet der von Süden bzw. O s t e n k o m m e n d e n Flüsse bisher nicht b e o b a c h t e t w o r d e n . Der Sachverhalt wird seit l ä n g e r e m durch d e n Begriff der " M A A R L E V F . i . n ' s c h e n Linie" b e s c h r i e b e n (z.B. L i n n e 1 9 6 1 bezügl. M A A R L E V E L D 1954, L Ü T T I G & M E Y E R 1980, G Ü K 500 Q); ein stra tigraphischer B e z u g ist darin nur insofern enthalten, als O b e r - und Mittelterrasse erörtert w o r d e n sind.
Die H ö h e n l a g e d e r O b e r t e r r a s s e d e r W e s e r Ü b e r das Basis-Niveau der O b e r t e r r a s s e n - S e d i m e n t e lassen sich nur für den Abschnitt H a m e l n - Hannover A n g a b e n m a c h e n : e s s e n k t sich a u f c a . 6 0 k m Er s t r e c k u n g v o n k n a p p 8 0 m auf e t w a 6 5 m ü b e r NN ( R O H D E 1983). Weiter im Norden ist die Lagentng gla ziär gestört. Das Niveau der Oberterrassen-Vorkommen zwischen Hameln und H a n n o v e r schließt e i n e n Verlauf der da-
108
PETER ROHDE
Upper Terrace/Oberterrasse period
( ? partly o l d e r t e r r a c e s ) :
c o u r s e of W e s e r River W e s e r t e r r a c e d e p o s i t s ; b a s e in m a b o v e m e a n s e a level (m.s.l.) W e s e r t e r r a c e material in glaciofluvial d e p o s i t s o
0
° ° o o o o o o
o
inferred c o u r s e of E l b e River Elbe terrace deposits E l b e t e r r a c e material in glaciofluvial d e p o s i t s
®
E l b e t e r r a c e d e p o s i t s d o w n s t r e a m of c o n f l u e n c e with W e s e r
Middle Terrace/Mitelterrasse period: c o u r s e of W e s e r River c o u r s e of L e i n e R i v e r c o u r s e o f I n n e r s t e River W e s e r t e r r a c e d e p o s i t s ( a s far a s m a p p e d ) ; b a s e in m relative to m.s.l. Leine t e r r a c e d e p o s i t s ; b a s e in m a b o v e m.s.l. L e i n e t e r r a c e material in glaciofluvial d e p o s i t s
Lower Terrace/Niederterrasse period:
terrace deposits
M A A R L E V E L D b o u n d a r y / M A A R L E V E L D ' s c h e Linie
W e s e r u n d L e i n e a m B e r g l a n d r a n d zur O b e r - u n d Mittellerrassen / . e i :
109
Abb. 1: D i e eiszeitliehen Flüsse I n n e r s t e , Leine. W e s e r und E l b e im B e r g l a n d - R a n d g e b i e t I l a n n o v e r - O s n a b r ü c k . M a ß s t a b 1:500.000. Entwurf: P. R O H D E , D e z . 1 9 9 3 , n a c h E r g e b n i s s e n d e r G e o l o g i s c h e n L a n d e s a u f n a h m e v o n N i e d e r s a c h s e n , N o r d r h e i n - W e s t falen und Preufäen. Ausführung: H. M E N G E L I N G . Fig.
1.: T h e P l e i s t o c e n e rivers I n n e r s t e . L e i n e . W e s e r , E l b e i n t h e H a n n o v e r - O s n a b r ü c k area
( d r a f t b y P. R o m a : . D e c e m b e r 1 9 9 3 . a c c o r d i n g t o m a p p i n g o f G e o l o g i c a l S u r v e y s )
1 10
PETER R O H D E
maligen W e s e r durch die S e n k e zwischen Deister und Süntel ( L i n i e , I 9 6 0 ) , d. h. von B a d Münder ü b e r Lau e n a u n a c h Rodenberg, aus, da hier die Festgesteins o b e r f l ä c h e an ihren tiefsten Stellen a u c h h e u t e n o c h d i e s e s Niveau überragt. Im Stadtgebiet von H a n n o v e r ist das g e n a n n t e BasisNiveau n o c h vor der elster-zeitlichen E i s b e d e c k u n g unterschnitten w o r d e n , b e i H a n n o v e r - B e m e r o d e bis auf 3 9 m üb. NN, also um etwa 3 0 m ( A b b . 2 sowie R O H D F . 1 9 9 2 ) . In der Füllung der R i n n e w u r d e basal reiner W e s e r - K i e s , verbreitet a b e r M i s c h k i e s mit bis zu 5 % skandinavisch-baltischer Gerolle (Fraktion 6,312,5 m m ) erbohrt. Der Kies in der Rinne geht nach Sü den a u f c a . 10 k m Entfernung in S c h m e l z w a s s e r - K i e s ü b e r ; e r w i r d örtlich v o n M i t t e l t e r r a s s e n - K i e s d e r Leine b e d e c k t und ist daher eindeutig elster-zeitlich. Die Lage u n t e r der Mittelterrasse unterscheidet die R i n n e n f ü l l u n g selbst b e i g l e i c h e m G e r ö l l s p e k t r u m deutlich vom Oberterrassen-Körper, dessen Basis 6 - 8 m h ö h e r als die der Mittelterrasse liegt. D i e Rin nenbildung m u ß in einer einleitenden P h a s e des glaziären G e s c h e h e n s der Elster-Kaltzeit stattgefunden h a b e n ; sie hier e i n e m zweiten V o r s t o ß z u z u o r d n e n (vgl. W O L F & S C H U B E R T 1 9 9 2 ) , w ä r e nur u n t e r k o m plizierten zusätzlichen A n n a h m e n m ö g l i c h .
Die W e s e r zur Mittelterrassen-Zeit Durch die erste E i s b e d e c k u n g w u r d e die Landschaft w e s e n t l i c h umgestaltet. D i e G l e t s c h e r d r a n g e n ins B e r g l a n d e i n u n d e r r e i c h t e n e t w a die T a l l i n i e B o d e n w e r d e r - Hameln; südwestlich der Linie Hameln Rinteln - Porta Westfalica stießen sie w o h l n o c h ins Lippische Bergland vor (z.B. K A L T W A N G 1992, z.B. GÜK 500 Q ) . Für die W e s e r war der W e g von Hameln über S p r i n g e u n d H a n n o v e r damit versperrt. Sie benutzt seither das e h e m a l i g e Nebental z w i s c h e n W e s e r g e birge u n d L i p p i s c h e m K e u p e r b e r g l a n d . D i e hier zu erwartenden fluviatil-glaziären Mischbildungen schei n e n vollständig w i e d e r ausgeräumt w o r d e n zu sein. Erst in den Mittelterrassen-Ablagerungen gibt sich die W e s e r w i e d e r zu e r k e n n e n . D i e V o r k o m m e n ziehen sich v o n G u t H e i p e n s e n ( G K 2 5 , B l . 3 8 2 1 ) westlich von Hameln bis etwa Rinteln (GK 25, Bl. 3 8 2 0 ) am lin ken Talrand entlang und liegen im Abschnitt Veltheim I l a u s b e r g e ( G K 2 5 , B l . 3 1 9 ) unter den drenthe-stadialen S c h m e l z w a s s e r - S e d i m e n t e n d e r "Hausberger Schweiz". Austrittstelle der W e s e r aus d e m B e r g l a n d ist v o n n u n an das N a d e l ö h r Porta W e s t f a l i c a , e i n e erdgeschichtliche "Behelfslösung" im Vergleich zu der T a l w e i t u n g südlich von Hannover. Nördlich d e s W i e h e n g e b i r g e s h a b e n S u b r o s i o n s s e n ken ü b e r Münder-Mergel-Salinar sowie der elster-zeitliche S c h m e l z w a s s e r - A b f l u ß direkt n a c h W e s t n o r d w e s t e n d e n weiteren W e g vorgezeichnet. Auffällig ist hier die g e w a l t i g e Quererstreckung d e r Mittelterras 7
s e n - V o r k o m m e n v o n Minden bis U c h t e ( c a . 25 km; 1 9 6 8 s o w i e G K 2 5 , B l . 3 5 1 9 ) . N a c h rd. 5 0 k m Verlauf n ö r d l i c h d e s W i e h e n g e b i r g e s bis an d e n Kalkrieser B e r g setzt sich die Mittelterrasse unter jüngeren Schichten z. T. nach Nordnordost fort ( M E N G E L I N G 1986, 1 9 9 3 ) u n d läßt sich im Stauchungsgebiet d e r D a m m e r B e r g e bis Vechta ( T K 2 5 , B l . 3 2 1 5 ) ver folgen. Wie Weser-Material im S t a u c h u n g s g e b i e t der Fürstenauer B e r g e zeigt, ist der w e i t e r e V e r l a u f d e r W e s e r zur Mittelterrassen-Zeit in w e s t l i c h e r Richtung zu suchen.
WORTMANN
Die H ö h e n l a g e d e r Mittelterrasse d e r W e s e r Die Basis des Mittelterrassenkörpers liegt bei Hameln randlich 65 m ü b e r NN ( K U L L E 1 9 8 5 ) , hat im G e b i e t H a u s b e r g e - Porta Westfalica ihre tiefsten W e r t e b e i ca. 4 0 m über NN ( R O H M 1985) und reicht im Nordteil des Blattgebietes 3 5 1 8 Diepenau der GK 25 bei E s s e r n bis e t w a 3 5 m ü b e r NN h i n a b . D e r hier ver laufende Strang mit tiefliegender B a s i s hat - südlich eines Zwischenbereiches - eine Entsprechung am F u ß des W i e h e n g e b i r g e s , w o allerdings A b s e n k u n g e n durch Subrosion ü b e r Salzgesteinen d e s Münder Mer gel sich ausgewirkt h a b e n können. Im h ö h e r g e l e g e n e n Z w i s c h e n b e r e i c h k ö n n t e die h e u t i g e B a s i s l a g e durch glaziäre Stauchung beeinflußt sein ( W O R T M A N N 1 9 7 1 ) . Erwähnt sei hier ein Problem, das das G e b i e t Veltheim - H a u s b e r g e ( G K 25, B l . 3 7 1 9 ) betrifft: eine tibertiefte, m. E. g l a z i ä r e e h e m a l i g e R i n n e , die b e i H o l z h a u s e n bis 1 9 m ü b e r NN h i n a b r e i c h t ( R Ö H . M 1 9 8 5 ) . Es wird sich nur unter günstigen B e d i n g u n g e n klären lassen, o b die Rinnenstruktur unter d e m Mittelten-assen-Körper ansetzt (Elster-Glazifluviatil) o d e r d i e s e n d u r c h s c h n e i d e t (Drenthe-Glazifluviatil).
Die L e i n e z u r M i t t e l t e r r a s s e n - Z e i t Die Mittelterrassen-Weser hat sich w e i t a b von der Mit telterrassen-Leine b e w e g t . War d e r e n W e g im R a h m e n der G e o l o g i s c h e n L a n d e s a u f n a h m e bis in das S t e i n h u d e r - M e e r - G e b i e t verfolgt w o r d e n ( J O R D A N & V o s s 1978), so läßt sich n u n auch die e h e m a l i g e Ver b i n d u n g zur W e s e r geröllanalytisch aufzeigen. In der vom Elster-Eis geprägten Landschaft führte je ein Mittelterrassen-Strang von SchLilenburg bzw. Schliekum aus der nördlichen Richtung des Leine-Tals n a c h Nordwesten ( G K 25, Bl. 3724). Am B e n t h e r Berg und Stemmer Berg vorbei ( G K 25, B l . 3 6 2 3 ) lassen sich die grau-bunten K i e s e leicht bis in die G e g e n d v o n G ü m m e r ( G K 2 5 , B l . 3 5 2 3 ) verfolgen. Weiter im Nordwesten findet m a n Leine-Material nur n o c h mit Schmelzwasser-Material vermischt; im Ü b e r g a n g s b e reich sind auch Verzahnungen bekannt. Vor allem die F l a m m e n m e r g e l - G e r ö l l e der Leine e r m ö g l i c h e n e s ,
Holozän
Abspülsand
Weichsel-Kaltzeit
H;;;-;;V.":|
qw//as
h_-_-_-_-_|
qw//b
Beckenschluff, M u d d e
[ i ; i ; i ; i ; i|
qw//Lo
Löß(im Bergland)
qw//fl
Fließerde
[x x * x * i
.
.
-I
qw//p
Geschiebedecksand
qN/S
Niederterrassen-Sand
Erosion bis r d . 10 m unter Talaue
Saale-Kaltzeit, jüngerer Teil
Drenthe-Grundmoräne
Saale-Kaltzeit
R ^ ^ L
qD//gm
R-~-~-~i
qD//gl-gf
Drenthe-Schmelzwasser-Schluff bis -Sand
FX--•'••.•1
qD//gf
A r c h ä o l o g i s c h e Zeugnisse (+) gefunden, ( - ) zu erwarten
Gravettien ( - ) bis Stielspilzengruppen ( - ) Weichsel-Kaltzeit Saale-Kaltzeit, jüngerer Teil
qN/G
q w / / L
Mousterien(-), Micoquien(-) Jung-Acheuleen (+)
Erosion bis r d . 2 5 m unter Talaue Mittelterrassen-Schichten
qM
1 qe//f
Saale-Kaltzeit, B e g i n n Elster-Kaltzeit, jüngerer Teil
Erosion bis ca. 2 m über Talaue
Elster-Kaltzeit, jüngerer Teil
Flußrinnen-Schichten (Weser)
Elster-Kaltzeit
Jung-Acheuleen ( + ) mit Geschiebeflint
Erosion bis ca. 17 m unter Talaue Oberterrassen-Schichten (Kies bis Sand der W e s e r )
Elster-Kaltzeit, Beginn, z.T. altert?)
Erosion bis r d . 10 m über Talaue
Jüngste Prä-Elster-Kaltzeit(?)
Terrassen-Kies (Weser) (nur: M o o r b e r g bei Sarstedt)
Ä!ter(?) als Elster-Kaltzeit
Festgesteinsuntergrund (Ton-bis Mergelstern, Kalkstein)
Kreide-Zeit
Mittel-Acheuleen ( - } ohne Geschiebeflint
qw//p
q °
u
r
o
o o °
u
O o O °~ 0_ n ~ 0 „ o. —
qD//gm
' qD//gl-gf.
-/ V.;-;
qD//gf
Abb.
2.: S c h e m a t i s c h e r T a l r a n d - Q u e r s c h n i t t d e s G e b i e t s R e t h e n - B e m e r o d e s ü d l i c h v o n H a n n o v e r ( G e o l o g i s c h e K a n e 1 : 2 5 . 0 0 0 ,
B l . 3 6 2 4 H a n n o v e r ) . Entwurf: P. ROHDE, F e b r u a r 1 9 9 2 , n a c h B o h r u n g e n d e r Stadt H a n n o v e r ( U - B a h n ) . L ä n g e n u n m a ß s t ä b l i c h . Fig. 2.: Schematic section through eastern side of present Leine valley in the Rethen-Bemerode area, south of I lannover.
v<rrrJ
Moorberg NE Sarstedt
Drenthe-Schmelzwasser-Sand
(Kies, Sand; Leine u n d Innerste)
I •
Jung-Acheuleen ( - ) b i s spät-paläolithische K u l t u r e n ( - )
Niederterrassen-Kies (Leine mit Innerste)
k°o°o°°;°„"j
k!°.VC°.M
Neolithikum ( + ) und jünger Mesolithikum ( + )
Auelehm (Leine)
112
PETER ROHDE
aus d e n Mischsedimenten d e n W e g der Mittelterras s e n - L e i n e im s ü d l i c h e n S t e i n h u d e r - M e e r - G e b i e t zu rekonstruieren und g e g e n d e n etwas weiter nördlich gelegenen der Oberterrassen-Weser abzugrenzen (JOR DAN & V o s s 1 9 7 8 ) . Leine-Material ist n o c h nordwest lich von L o c c u m in S c h m e l z w a s s e r - K i e s n a c h g e w i e sen w o r d e n ( G K 25, B l . 3 5 2 0 ) . Nur einige Kilometer w e i t e r w e s t l i c h ist die M i t t e l t e r r a s s e n - W e s e r in die West-Richtung umgebogen; hier, im Gebiet von l i c h te ( G K 2 5 , B l . 3 5 1 9 ) , wird die Leine in die W e s e r ein g e m ü n d e t sein. Die Basis d e s Mittelterrassen-Körpers der Leine liegt bei S c h u l e n b u r g in randlicher Lage 6 8 m, bei Koldin g e n 5 9 m, b e i R o l o v e n 54 m ü b e r NN ( G K 2 5 , Bl. 3 ^ 2 4 ) . b e i Ditterke 4 9 m ( G K 2 5 , B l . 3 6 2 3 ) , bei Dedensen 4 0 ü b e r NN ( G K 2 5 , B l . 3 5 2 3 ) . Für die B e r e i c h e glazitluviatiler 1 Imlagerungen ist die Ten'assen-Basis nicht mehr zu ermitteln. Für den Mün d u n g s b e r e i c h g e l t e n e t w a 3 7 m ü b e r NN ( G K 2 5 , Bl. 3 5 1 9 ) .
Diskussion Die v o r l i e g e n d e flußgeschichtliche Deutung schließt eine von der G K 25, Bl. 3 3 2 0 Liebenau, a b w e i c h e n d e s t r a t i g r a p h i s c h e Einstufung v o n W e s e r - K i e s e n ein. Diese, in glaziären Stauchzonen z. T. auf Elster-Grund m o r ä n e b e s c h r i e b e n , enthalten nach Li T T I G 6; M F . Y K R ( 1 9 8 0 ) in der Fraktion 20-63 m m 10-16% bzw. 2 1 - 3 8 % skandinavisch-baltischer Gesteine sowie 3-11 % Milch quarz u n d werden von d e n Autoren einer Weser-Mit telterrasse nördlicher Geröllfazies zugeordnet, w o b e i auch Schüttungsgefüge u n d S e d i m e n t f a r b e b e r ü c k sichtigt sind. M. E. liegt hier Mischkies mit Material der W e s e r - O b e r t e r r a s s e und s o l c h e m der mutmaßlichen E l b e - O b e t t e i T a s s e sowie mit skandinavisch-baltischem Material aus G l e t s c h e r s c h m e l z w ä s s e r n vor.
Analyse-Beispiel aus der ehemaligen Sandgrube \ B ü h r e n . C K 2 5 . Bl. 3320 Liebenau. R: 35 0 9 890/ H: 5 8 33 i 10 G e l ä n d e 4 0 in ü b e r N N / P r o b e v o n 1 9 9 1 , 2.8-3.0 m unter G e l . Fraktion 6.3-12.5 m m 390 G e r o l l e : Nordische G e s t e i n e 13,8% Kristallin 8.2%, Sandstein u. Quarzit 2,8 %. Feuer stein 2,8 % Einheimisch-mesozoische Gesteine 23,.3 % B u n t s a n d s t e i n 13.1 %. s o n s t i g e S a n d s t e i n e 1.3 %. F l a m m e n m e r g e l 0,5 %. s o n s t i g e S p o n g i e n g e s t e i n e 1,8 %, T e r t i ä r - Q u a r z i t u . E i s e n s a n d s t e i n 0.5 %, T o n e i s e n s t e i n 6,1 % Einheimisch-paläozoische Gesteine 50.3 % T h ü r . - W a l d - V u l k a n i t e 1 1 , 6 %. Granit 4 , 4 %, Glim m e r s c h i e f e r u. G n e i s 1,8 %, Kieselschiefer 11.0 %, S a n d s t e i n u. d u n k l e r Q u a r z i t 1 1 . 0 "<>. G r a u w a c k e 7,2 %, heller Quarzit 3,3 % Quarz 12,6% Restquarz 2,6 %, Milchquarz u. G a n g q u a r z 10,0 %.
O b die M i s c h u n g b e i der ersten o d e r e i n e r zweiten Ablagerung erfolgt ist, m u ß offen bleiben. G e g e n Mit telterrasse spricht 1. die b e t r ä c h t l i c h e n o r d i s c h e K o m p o n e n t e , d e n n selbst in d e r glaziär geprägten U m g e b u n g z. B . von H a n d o r f (TK 25, Bl. 3 4 1 4 Holdorf), des H o h e n Sühn ( i ' K 2 5 . B l . 3 3 1 6 D i e p h o l z ) und v o n V e c h t a enthält der Mittelterrassen-Kies der Fraktion 6 , 3 - 1 2 , 5 m m nur 1 bis 4 % nordisches Material (K.-D. MEYER, 1980, b e stimmte in d e n D a m m e r B e r g e n , G e b i e t d e s Blattes 3414 Holdorf, in der Fraktion 20-63 m m 4 bis 7 % nor dische Gesteine) 2. das V o r k o m m e n deutlich außerhalb des derzeit b e k a n n t e n V e r b r e i t u n g s g e b i e t e s der W e s e r - M i t t e l t e r r a s s e (statt d e s s e n a b e r in der "Zielrichtung" d e s etwas b e s s e r b e k a n n t e n Abschnittes d e r W e s e r - O b e r terrasse v o n den Breiinger B e r g e n bis H a g e n N Neu stadt a . R . , s. A b b . l ) , E i n e m a n d e r e n Erklärungsmodell g e m ä ß k ö n n t e der g e n a n n t e Kies nach fluviatiler U n t e r s c h n e i d u n g der Mittelterras.se (östlich von Uchte durch die W e s e r ) fluviatil b i s glazifluviatil abgelagert w o r d e n sein, kurz b e v o r das Drenthe-Eis bis hier v o r g e s t o ß e n war. Ein s o l c h e r V o r g a n g e n t s p r ä c h e dem, d e r zuvor bezüg lich d e r Elster-Kaltzeit für das G e b i e t von H a n n o v e r b e s c h r i e b e n w o r d e n ist (s. Abschn. "Die H ö h e n l a g e der O b e r t e r r a s s e der Weser"). Diese D e u t u n g k ö n n te sich a u f K a r t i e r e r g e b n i s s e im G e b i e t d e s B l a t t e s 3520 Loccum der G K 25 stützen, w o die entsprechende Kies-Basis bei 16 m über NN liegt. K.-D. M E Y E R hat die Darstellung in L Ü T T I G & M E Y E R ( 1 9 8 0 ) a u s seiner heutigen Sicht bestätigt. Ich d a n k e ihm in diesem Z u s a m m e n h a n g für s e i n e vielen, auch sonst geführten kollegialen fachlichen G e s p r ä c h e . Die offenen Fragen lassen sich nur durch w e i t e r e Unterstichungen beantworten. Vielleicht erleichtert die Rußg e s c h i c h t l i c h e Darstellung als ein Z w i s c h e n e r g e b n i s das g e z i e l t e Ansetzen künftiger Arbeilen.
Schriften- u n d Kartenverzeichnis G E N I E S E R , K . ( 1 9 7 0 ) : Ü b e r Quarze. Amethyste und verkieselte Fossilien. - O v e r d r u c k G r o n b o o r e n Hamer, 2: 35-64, 4 A b b . , 3 T a b . : I.osser/Nederland. JORDAN-, H. & V o s s , 11.11. ( 1 9 7 8 ) : G e r ö l l a n a l y t i s c h e G l i e d e rung d e r pleistozänen Kiessande nordwestlich von Han n o v e r . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t . 2 8 : 1 0 - 3 8 . 8 A b b . . 3 T a b . ; Qhringen/Württ. K A L T W A N G , J . ( 1 9 9 2 ) : D i e pleistozäne V e r e i s u n g s g r e n z e im s ü d l i c h e n Niedersachsen und im ö s t l i c h e n Westfalen. Min. g e o l . Inst. Univ. H a n n o v e r . 3 3 : 1 6 1 S., 7 A b b . . 3 8 ' l a b . . 4 9 K L ; Hannover. KiRTZ. E. ( 1 9 1 5 ) : Die W a n d e r u n g e n d e r mittleren Elbe bis zum Harz vor d e m Rand des Inlandeises, n a c h g e w i e s e n an Flußgeröllen. - Z. deutsche geol. G e s . , 67: 2 3 1 - 2 7 4 , Taf. 2 8 ; Berlin. - ( 1 9 2 8 ) : D i e W e s e r im Vereisungsgebiet w ä h r e n d d e r
113
W e s e r und L e i n e a m B e r g l a n d r a n d zur O b e r - und Mittelterrassen-Zeit
ersten u n d z w e i t e n Eiszeit. - Z. d e u t s c h e g e o l . G e s . . 7 9 ( 1 9 2 7 ) : 4 5 7 - 5 1 4 . Tat". 9 : Berlin.
profil, 4 ( 1 9 9 2 ) : 1-43. 1 8 A b b . , 2 5 T a b . ; Freiberg. WORTMANN, II. (1968): Die morphogenetische Gliederung
RULLE, S. ( 1 9 8 5 ) : D r e n t h e - s t a d i a l e S t a u b e c k e n - S e d i m e n t e
d e r Q u a r t ä r b a s i s d e s W i e h e n g e b i r g s v o r l a n d e s in Nord
( P l e i s t o z ä n ) u n d ihr L a g e r u n g s v e r b a n d a u s z w e i Auf
westdeutschland.
s c h l ü s s e n im W e s e r t a l z w i s c h e n Rinteln u n d H a m e l n . -
227-239,
- E i s z e i t a l t e r u. G e g e n w a r t , 1 9 :
Dipl.-Arb. Univ. H a n n o v e r : 8 2 S., 1 8 A b b . , 8 T a b . , 4 Tai'.,
- ( 1 9 7 1 ) : G e o l o g i s c h e Karte v o n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n
i A b b . , 1 T a b . , 1 Tai".; Ö h r i n g e n / W ü r t t .
1 : 2 5 0 0 0 . mit E r l ä u t e r u n g e n . B l . 3 6 1 7 L ü b b e c k e u n d
3 Anl.: H a n n o v e r . - [Unveröff.] LÜTTIG, G. ( I 9 6 0 ) : N e u e Ergebnisse q u a r t ä r g e o l o g i s c h e r F o r s c h u n g im R ä u m e Alfeld - H a m e l n - Elze. - G e o l . J b . . 7 7 :
Bl. 3 6 1 8 I l a t u i m . - 2 1 4 S., 24 A b b . , 13 T a b . , 3 Taf.. 2 Kt.: Krefeld.
3 3 7 - 3 9 0 , 11 A b b . . 5 T a b . . 3 Taf.; H a n n o v e r . - ( 1 9 6 1 ) : N e u e I n t e r g l a z i a h o r k o m m e n b e i L i e b e n a u a.d.
G K 2 5 - G e o l o g i s c h e Karte von N i e d e r s a c h s e n / Nordrhein-
W e s e r . - G e o l . J b . . 7 8 : 173-197. 6 A b b . , 1 T a b . : H a n n o
W e s t t ä l e n / P r e u ß e n 1 : 2 5 0 0 0 , mit E r l ä u t e r u n g e n . - H a n n o
ver.
v e r / Krefeld/ Berlin.
- & M E Y E R , K . - D . ( 1 9 8 0 ) : G e o l o g i s c h e Karte von N i e d e r
F o l g e n d e Blätter:
s a c h s e n 1 : 2 5 0 0 0 , mit Erläuterungen, B l . 3 3 2 0 L i e b e
3320 Liebenau
[LÜTTIG & MEYER]
nau. - 1 1 8 S.. 9 A b b . , 12 T a b . , 7 Kt.; H a n n o v e r .
3321 Nienburg, W.
[VOSS]
3420 Stolzenau
[HÖHE]
"
w e s t d e u t s c h l a n d . - E i s z e i t a l t e r u. G e g e n w a r t . 4 / 5 :
3421 Husum
Ivossl
"
1 0 - 1 " . 2 A b b . : Ö h r i n g e n Württ.
3a22 Neustadt a. K.
[JORDAN H.I
3423 Otternhagen
[HÖFLE & SCHXEEKLOTH]
11
s e n 1 : 2 5 0 0 0 . mit E r l ä u t e r u n g e n . B l . 3 5 1 4 V ö r d e n . -
3 4 2 4 Mellendorf
[LANG]
11
125 S.. 3 5 A b b . , 5 'Lab., 7 Kl.; H a n n o v e r .
3514 Vörden
[MENGELING]
3515 Hunteburg
[MENGELING]
"
25 0 0 0 , mit Erläuterungen, Bl. 3 5 1 5 1 lunteburg. - 189 S..
3518 Diepenau
[ROHDE, lfd. Kartierung]
"
57 Abb.. 11 T a b . . 7 Kt.: H a n n o v e r .
3519 Uchte Süd
[ROHDE, Kt.-Mskr.1992]
M A A R L E V E L D , G . C . ( 1 9 5 4 ) : Ü b e r f l u v i a t i l e K i e s e in N o r d
M E N G E L I N G , H. ( 1 9 8 6 ) : G e o l o g i s c h e K a r t e v o n N i e d e r s a c h
- ( 1 9 9 3 ) : G e o l o g i s c h e Karte v o n N i e d e r s a c h s e n
1 :
M E Y E R . K . - D . ( 1 9 8 0 ) : Zur G e o l o g i e d e r D a m m e r u n d F ü r
Hannover
1980 1991 1981 1982 1980 1974 196" 1986
" "
1993
3520 Loccum
[ROHDE]
stenauer Stauchendmoränen (Rehburger Phase des
3521 Rehburg
[lORDAX. H.I
Drenthe-Stadiums). - Festschr. G. K E L L E R : 8 3 - 1 0 4 , 3 A b b . ,
3522 Wunstorf
[Voss]
1 Tab., 1 Taf.; O s n a b r ü c k (Verlag A . T h . W e n n e r ) .
3523 Garbsen
[ROHDE]
"
1979 1978
"
1962
1992 1979
3524 Isernhagen
ILANGI
zeitlicher S e d i m e n t k ö r p e r im R a u m H a u s b e r g e - V e l t
3615 Bohmte
[HIXZE]
1982
h e i m / W e s e r . - D i p l . - A r b . u. Kartier. U n i v . H a n n o v e r :
3616 Pr. Oldendorf
[HINZE]
1983
107 S „ 5 3 A b b . , 7 Anl.: H a n n o v e r . - [Unveröff.]
3617 Lübbecke und
- ( 1 9 9 0 ) : U n t e r s u c h u n g e n zur S a a l e - z e i t l i c h e n T a l - L i n d
3618 Hartum
[WORTMANN]
Flußgeschichte in d e r W e d e m a r k N H a n n o v e r . - S c h w e r -
3619 Petershagen
[WORTMANNJ
punktprogr. D F G "Fluviale M o r p h o g e o d y n a m i k im J ü n
3623 Gehrden
g e r e n Quartär", DFG Gr 8 1 3 / 3 - 2 : 6 3 S e i t e n . 3 8 A b b . , Tab.; B o n n - B a d G o d e s b e r g . 1 : 25 0 0 0 . mit Erläuterungen, Bl. 3 7 2 4 Pattensen. - 192 S.,
3820 Rinteln
43 Abb., 31 T a b . , 2 Taf., 8 Kt.; H a n n o v e r .
3821 I Icss.Oldendorf
[NAUMANN]
1927
- ( 1 9 8 6 ) : G e o - U m w e l t im B e r g l a n d - Q u a r t ä r z w i s c h e n
3822 Hameln
[NAUMANN &• BURRE]
1927
o b e r e r W e s e r u n d Leine. - D E U Q U A , 2 3 . T a g . , E x k u r s . B :
3824 Elze
RöllM, H. ( 1 9 8 5 ) : B a u u n d Z u s a m m e n s e t z u n g e n S a a l e - l ä s
R O H D E , P. ( 1 9 8 3 ) : G e o l o g i s c h e K a r t e v o n N i e d e r s a c h s e n
Krefeld
1971
[EllERT & GRUPEI
Berlin
1928
3624 Hannover
[DlETZl
Hannover
1959
3719 Minden 3724 Pattensen
[GREPE. K O E R T S STACH]
Berlin
[ROHDE]
Hannover
[NAUMANN]
Berlin
1933 1983 1922
|5 S., 19 A b b . , 1 T a b . . 1 Beil.; H a n n o v e r . - ( 1 9 9 2 ) : Leinetal südlich H a n n o v e r . - In: S. Viai.[Hrsg.l: E r l ä u t e r u n g e n zu d e n T a g e s e x k u r s i o n e n I u n d II d e r
1968
[LÜTTIG, kart. 1953/57, 7
3922 Kin liohsen 3924 Gronau
VlNREN, kart. 1 9 5 T>]
Hannover
[GRUPE]
Berlin Hannover
[JORDAN. H.I
1916 1987
H t i g o - O b e r m a i e r - G e s c i l s c h a f t a n l ä ß l i c h ihrer ' l ä g u n g im April 1 9 9 2 in H a n n o v e r : 2 8 - 3 1 . A b b . 1 1 : H a n n o v e r (Ndrs. L a n d e s m u s e u m ) . W O L F , L. & S C H U B E R T , G . ( 1 9 9 2 ) : D i e spättertiären bis e l s t e r eiszeitlichen T e r r a s s e n d e r E l b e u n d ihrer N e b e n f l ü s s e und die G l i e d e r u n g der Elster-Kaltzeit in S a c h s e n . - G e o -
G Ü K 5 0 0 Q - Q u a r t ä r g e o l o g i s c h e Ü b e r s i c h t s k a r t e v o n Nie d e r s a c h s e n 1 : 5 0 0 0 0 0 . - 1 Kt.; H a n n o v e r (Ndrs. L a n d e s a m t f. B o d e n f o r s c h u n g ) . - [In Vorbereit., Mskr. 19931
Manuskript e i n g e g a n g e n am 22. 1 1 . 1 9 9 3
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
1 1 4 — 128
44
Hannover
3 Abb.. 1 T a b . . 1 Beil.
1994
Geologische, geomorphologische und pollenanalytische Untersuchungen zum Toteisproblem im Bereich der Osterseen südlich von Seeshaupt (Starnberger See) W O L F G A N G B L U D A U & LUDGF.R
FELDMANN*)
W ü r m - p l e n i g l a c i a l , lateglacial, p o s t g l a c i a l , p o l l c n a n a l y t i c a l study, d e a d i c e , retreating p h a s e s , plenb/lateglacial boundary G e r m a n Alpine F o r e l a n d , Isar-Loisach g l a c i e r , O s t e r s e e n , B a v a r i a T K 2 5 : Nr. 8 1 3 3 , 8 2 3 3 . 8 2 3 4 , 8 3 3 3 . Kurzfassung:
D i e glazialen u n d glazilluviatilen A b l a g e
m o u n t a i n s a r e to date in t h e pleniglacial, w h e r e a s the gla
n i n g e n im B e r e i c h d e r O s t e r s e e n südlich d e s S t a r n b e r g e r
c i a l - g e o l o g i c a l "Bühl-Stadium" c o i n c i d e s with t h e p a l y n o
Sees b e l e g e n eine großflächige Verbreitung von Toteis a m
logical b o u n d e r y
E n d e d e r letzten Eiszeit. D e r R ü c k z u g d e s G l e t s c h e r s e r
d e a d i c e c o u l d p r o b a b l y b e p r e s e r v e d till B ö l l i n g / A l l e r ö d .
folgte d u r c h s u k z e s s i v e n subglazialen
Zerfall d e r G l e t s c h e r z u n g e
1 lochgebieten.
Durch
die
o f t h e p l e n i V l a t e g l a c i a l . Last parts o f
an
palynologische
Inhalt
Auswertung zweier Bohrprofile kann der Gletscherzerfall datiert w e r d e n . In b e i d e n Profilen w u r d e n das a u s g e h e n d e H o c h g l a z i a l s o w i e d a s g e s a m t e Spät- u n d Postglazial a n g e troffen. I n d e n h o c h g l a z i a l e n S e d i m e n t e n finden s i c h therm o p h i l e E l e m e n t e in guter Erhaltung, d e r e n durch Ferntransport
diskutiert
1
Einleitung
2
Das
wird. D a s Spätglazial b e
3
ginnt m i t d e r b e k a n n t e n F l o r e n a s s o z i a t i o n u n d enthält z u dem umgelagerte Thermophile. Diese können
frühestens
in d a s S e d i m e n t gelangt sein, als d e r G l e t s c h e r d e n A l p e n n o r d r a n d erreicht hatte. D a m i t sind die G l e t s c h e r s t ä n d e a u ß e r h a l b d e s G e b i r g e s vermutlich ins Hochglazial ZLI d a tieren, w ä h r e n d
das glazialgeologische Bühl-Stadium mit
der palynologischen Hoch-/Spätglazialgrenze
zusammen
fallen dürfte. Letzte T o t e i s r e s t e k ö n n e n sich m ö g l i c h e r w e i
U n t e r s u c h u n g s g e b i e t und Literatur
übersicht
Einlagerung
D i e glazialen u n d glazifluvialen A b l a g e r u n g e n im B e r e i c h d e r O s t e r s e e n
4
Palynologische
4.1
Methodik
Untersuchungen
4.2
Profilbeschreibung
4.2.1
Stechsee I
4.2.2
S t e c h s e e II Diagrammbeschreibung
4.3
und
b i o s t r a t i g r a p h i s c h e Datieru ng
s e b i s ins B ö l l i n g / A l l e r ö d e r h a l t e n h a b e n . 4.3.2
Stechsee I
[Geological, g e o m o r p h o l o g i c a l a n d palynological
4.3.2
S t e c h s e e II
r e s e a r c h o f the p r o b l e m o f dead ice south o f the
4.4
Diskussion
S t a r n b e r g e r See]
4.4.1
Hochglazial
4.4.2
Älteste T u n d r e n z e i t ( l a )
A b s t r a c t : T h e glacial a n d fluvioglaeial d e p o s i t s in t h e a r e a
4.4.3
B ö l l i n g (Tb) - P r ä b o r e a l ( I V )
5
Ergebnisse
6
Schriftenverzeichnis
o f t h e O s t e r s e e n south o f t h e S t a r n b e r g e r S e e p r o v e a s p r e a d i n g o f a large skale o f d e a d i c e at t h e e n d o f t h e last pleniglacial. T h e retreat o f t h e g l a c i e r h a p p e n d b y falling in several parts o f t h e glacier t o u n g u e step b y step at t h e s u b glacial u p l a n d . With h e l p o f t h e p a l y n o l o g i c a l e v a l u a t i o n o f t w o w e l l l o g s t h e distintegration o f t h e glacier c a n b e datet. The ending
1
o f t h e pleniglacial t i m e a n d also t h e w h o l e
late- a n d postglacial time w e r e f o u n d
Einleitung
in b o t h w e l l l o g s . In
t h e p l e n i g l a c i a l s e d i m e n t s t h e r m o p h i l e e l e m e n t s a p p e a r in
Seit P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 1 / 0 9 ) herrscht im A l p e n
a g o o d p r e s e r v a t i o n , w h o s e a p p e a r e n c e is p r o b a b l y c a u s
vorland
ed b y l o n g d i s t a n c e tligth. T h e lateglacial starts with t h e well k n o w n flora-association a n d m o r e o v e r k e e p s illuviated t h e r m o p h i l e s . T h e s e c o u l d earliest c o m e t o t h e s e d i m e n t s w i i e n t h e glacier r e a c h e d t h e northern b o r d e r o f t h e alps. H e r e w i t h
t h e glacial retread p h a s e s o u t s i d e o f t h e
die
Ansicht vor,
würmzeitlichen
daß
der
Vorlandgletscher
"Rückzug" in
Form
der einer
l a n g s a m n a c h Süden w e i c h e n d e n Gletscherstirn e r folgte. D a s Alter d i e s e s R ü c k z u g e s wird u n t e r s c h i e d lich a n g e g e b e n , da bis h e u t e n o c h k e i n e a l l g e m e i n gültige
glazialgeologische
Grenze
zwischen
dem
H o c h - u n d Spätglazial definiert w u r d e . S o wird die *) Anschriften d e r Verfassen Dr. W . B i t D M . G e o l o g i s c h e s L a n d e s a m t B a d e n - W ü r t t e m b e r g , Albertstr. 5, 7 9 1 0 4 Frei burg; Dr. L. FELDMANN, Inst. f. G e o l o g i e und P a l ä o n t o l o g i e , T U Clausthal, Leibnizstr. 1 0 , 3 8 6 7 8 Clausthal-Zellerfeld
Zeit d e s G l e t s c h e r r ü c k z u g e s v o n d e n ä u ß e r e n E n d moränen (1929:
b i s zum A l p e n n o r d r a n d
z.B. bei
KNAUER
1 2 5 ) ins ( g l a z i a l g e o l o g i s c h e ! ) Spätglazial d a -
G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e u n d pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum T o t e i s p r o b l e m im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich v o n S e e s h a u p t (Starnberger S e e )
I I ?
tiert ( z . B . K N A U E R 1929: 2 5 ; S C H A E F E R 1940: 8 0 , 1 9 5 1 : 2 7 ) , v o n ande ren a b e r auch ins Hochglazial ( E B E R S 1 9 5 5 : 100; K A I S E R 1 9 6 3 : 2 1 0 ; FELDMANN
1990;
125)
.
HABBE
( 1 9 8 5 : 5 5 ) schlägt für diese Zeit "Späthochglazial" vor. Aus in neralpiner Sicht b e g i n n t das Spät glazial mit d e m Bühlstadium, d e m e r s t e n Gletscherhalt innerhalb d e s G e b i r g e s (vgl. z. B . M A I S C H 1 9 8 2 ; P A T Z E L T 1972: 4 8 ) .
Die Ansichten ü b e r die Art d e s R ü c k z u g e s reichen v o n der lang s a m nach Süden w e i c h e n d e n Glet scherstirn (z. B . G E R M A N 1970; 7 5 ) bis z u m Zerfall d e s Gletschers mit vertikalem Abschmelzen ohne Rückzugshalte
(GAREIS
1978).
In
d i e s e m Aufsatz erfolgt e i n e Ver knüpfung des g l a z i a l g e o l o g i s c h e n R ü c k z u g s g e s c h e h e n s mit d e r rela tiven Altersbestimmung mittels d e r palynologischen Datierung als Beitrag zur Grenzbestimmung Hoch-/Spätglazial u n d zur Toteis problematik im Alpenvorland.
2 Das Untersuchungsgebiet und Literaturübersicht
p h a s e o f Pähl, 7 ) e n d m o r a i n e s a n d 8 ) g r a v e l s o f t h e phase o f T a n k e n r a i n . 9 ) e n d m o r a i n e s
D a s Untersuchungsgebiet umfaßt d e n Bereich der O s t e r s e e n südlich d e s Starnberger S e e s ( A b b . 1) einschließlich der Schotterflächen z w i s c h e n Habach u n d Seeshaupt. Die Osterseen stellen eine im Al p e n v o r l a n d e i n m a l i g e Eiszerfalls landschaft dar. Sie umfassen d e n eigentlichen O s t e r s e e s o w i e 12 k l e i n e r e Seen, die als T o t e i s l ö c h e r gedeutet werden. N e b e n d e n S e e n finden sich auch zahlreiche t r o c k e n e T o t e i s l ö c h e r s o w i e Randterrassen tind Kamesablagertingen, die d e n Charakter des G e b i e t e s als Eiszerfallslandschaft b e l e g e n . D e r Starnberger S e e ist das Zun g e n b e c k e n des Starnberger Glets c h e r l o b u s , eines Teilgletschers d e s Isar-Loisach-Gletschers. Das O s t e r s e e n g e b i e t w u r d e erst mals ausführlich v o n R O T H P L E T Z (1917) beschrieben, nachdem
a n d 1 0 ) gravels o f t h e p h a s e o f W e i l h e i m , 11) e n d m o r a i n e s a n d 1 2 ) g r a v e l s o f t h e p h a s e
MUNTHE
o f P o l l i n g , 13) e n d m o r a i n e s a n d 14) u p p e r , 1 5 ) m i d d l e a n d 16) l o w e r g r a v e l s o f t h e p h a
290-292)
Abb. 1 : Die Gletscherstände des Loisaehgletsehers zwischen Ammersee und Alpenrand 1) M e s o z o i k u m d e r A l p e n . 2 ) M o l a s s e . 3 ) R / W - i n t e r g l a z i a l e u n d würmfrühglaziale S c h i e f e r k o h l e n . z . T . u n t e r j ü n g e r e n A b l a g e r u n g e n , 4 ) M u r n a u e r S c h o t t e r ( V o r s t o ß s c h o t t e r ) , 5 ) E n d m o r ä n e ( E M ) d e r W e s s o b r u n n e r P h a s e , 6) EM d e r P ä h l e r P h a s e , 7 ) EM u n d 8 ) S c h o t t e r d e r T a n k e n r a i n e r P h a s e , 9 ) EM u n d 1 0 ) Schotter der Weilheimer Phase, 11) E M u n d 1 2 ) Schotter der Pollinger Phase, 13) EM und 1 4 ) o b e r e r , 1 5 ) mittlerer, 1 6 ) unterer S c h o t t e r d e r Uffing-Schwaig a n g e r P h a s e , 1 7 ) E s c h e n l o h e r Halt. 1 8 ) Kalktuff Fig. 1: T h e g l a c i a l r e t r e a d p h a s e s o f t h e L o i s a c h g l a c i e r b e t w e e n t h e A n i m e r s e e a n d the border o f the Alps 1) M e s o z o i k u m o f t h e A l p s , 2 ) m o l a s s e , 3) P r e s s e d fossil w o o d p e a t s
("Schieferkohle")
o f t h e R i ß / W ü r m Interglacial p e r i o d a n d t h e Early W ü r m , partly u n d e r y o u n g e r sedi ments, 4) gravels o f M u r n a u ( f l u v i o g l a c i a l sediments o f the glacial e x p a n s i o n . ("Vor stoßschotter"), 5 ) e n d m o r a i n e s o f t h e phase o f W e s s o b r u n n . 6 ) e n d m o r a i n e s o f the
se o f U f f i n g - S c h w a i g a n g e r , 17) p h a s e o f E s c h e n l o h e , 1 8 ) c a l c a r e o u s f r e s h w a t e r d e p o s i t s
(zit.
in
ROTHPLETZ
a u f einer
1917:
gemeinsamen
116
W O L F G A N G B L U D A U & L U D G E R FELDMANN
ExkLirsion darin e i n e Eiszer fallslandschaft erkannte. ROTH P L E T Z ( 1 9 1 7 ) betrachtet die Sehot ter, die die Osterseen u m g e b e n , als glazifluviatile Ablagertingen. D i e s e w u r d e n von e i n e m Glet scher, der westlich des Starnber ger S e e s das Eberfinger Drumlinfeld formte, g e g e n T o t e i s im O s t e r s e e n g e b i e t geschüttet. Da bei sollen subglazial die als O s e r angesprochenen langgestreckten Schottervorkommen entstanden sein, die heute teilweise als In seln in d e n Seen liegen. W ä h r e n d also im Westen auf e i n e r Hochposition der aktive G l e t s c h e r lag und im O s t e r s e e n g e b i e t Toteis, sollen die Schotterflächen zwi s c h e n Seeshaupt und H a b a c h ge bildet w o r d e n sein. D e m hat schon T R O L L (1937) w i d e r s p r o c h e n , der im B e r e i c h der Murnauer Mulde einen G l e t s c h e r h a l t a u s k a u f e n (UffingS c h w a i g a n g e r P h a s e ) und die Schotter des O s t e r s e e n g e b i e t e s mit dieser Phase korreliert hat. A n h a n d von Randterrassen zeigt er das langsame A b s c h m e l z e n von Toteis z w i s c h e n Seeshaupt und K o c h e l s e e . Schließlich hat G A R E I S ( 1 9 7 8 : 4 2 5 0 ) den Raum erneut bearbeitet. Er geht davon aus, d a ß es zwi s c h e n den äußeren E n d m o r ä n e n im Norden und d e m Alpenrand k e i n e Gletscherhalte g e g e b e n hat und führt unter a n d e r e m die O s t e r s e e n als Indiz an. D i e Glet s c h e r sollen als erstes an subgla zialen H o c h g e b i e t e n in den Al p e n d e n Kontakt zum Nährgebiet verloren und dadurch im Vorland flächenhaft verbreitetes Toteis ( = B e c k e n t o t e i s ) hinterlassen ha b e n . D i e s e s verhinderte zum ei n e n die Auffüllung der Zungenb e c k e n s e e n und hinterließ zum a n d e r e n b e i a u s r e i c h e n d e r Schotterzufuhr Toteisformen mit Randterrassen und T o t e i s l ö c h e r n - wie im O s t e r s e e n g e b i e t . Ältere m o o r k u n d l i c h e und pol lenanalytische llntersucliLingen liegen von P A U L & R U O F F ( 1 9 3 2 ) und
GROSS
(1956)
aus
dem
Ar-
Abb. 2: S c h o t t e r t e r r a s s e n im B e r e i c h der O s t e r s e e n 1) Lage d e r Profile S t e c h s e e I und II. 2 ) M o l a s s e , 3 ) ältere W ü r m a b l a g e r u n g e n ( u n g e g l i e d e r t ) , 4 ) E n d m o r ä n e und 5) S c h o t t e r d e r T a n k e n r a i n e r P h a s e , 6 ) E n d m o r ä n e u n d 7 ) S c h o t t e r der W e i l h e i m e r P h a s e . 8 ) E n d m o r ä n e der P o l l i n g e r P h a se, 9 ) o b e r e r ( F l ä c h e v o n A r n d o r f .'Iffeldorf u n d S e e s h a u p t ) . 1 0 ) mittlerer (Staltac h e r F l ä c h e ) , 11) u n t e r e r S c h o t t e r der U f f i n g - S c h w a i g a n g e r P h a s e , 1 2 ) T o t e i s loch a ) G a r t e n s e e , b ) Ursee, c ) F r e c h e n s e e , d ) Lustsee, e ) G r ö b e n s e e , f) S t e c h s e e , g ) g r o ß e r O s t e r s e e , Ii) S t a l t a c h e r S e e . i) F r o h n s e e , j ) S e n g s e e tag. 2: G r a v e ] terraces i n t h e area o f t h e O s t e r s e e n 1) l o c a t i o n o l [ h e s e c t i o n s S t e c h s e e I a n d 11. 2) m o l a s s e , 3 ) o l d e r W ü r m - s e d i m e n t s ( t i n j o i n t ) , 4 ) e n d m o r a i n e s a n d 5) g r a v e l s o f t h e p h a s e o f T a n k e n r a i n . 6 ) e n d m o r a i n e s a n d 7) gravels o f the phase o f W e i l h e i m , 8) e n d m o r a i n e s o f t h e phase o f P o l l i n g , 9) u p p e r ( g r a v e l p l a i n o f A r n d o r f S e e s h a t i p t ) . 10) m i d d l e ( g r a v e l p l a i n o f S t a l t a c h ) a n d 1 1 ) l o w e r g r a v e l s o f t h e p h a s e o f I ' l f i n g - S c h w a i g a n g e r , 12) k e t t l e - h o l e
G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e und pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum T o t e i s p r o b l e m im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich v o n Seeshaupt ( S t a r n b e r g e r S e e )
beitsgebiet v o r . Allerdings mußten aus m e t h o d i s c h e n G r ü n d e n die spätglazialen Profilteile meist unberücksichtigt b l e i b e n . Erst durch die n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n von R Ö S C H ( 1 9 7 9 ) , Kai : \ \ : \ \ \ ( 1 9 9 2 ) u n d G Ö R R E S & B L U D A U ( 1 9 9 2 ) k o n n t e auch die spätglaziale V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e des Untersu c h u n g s g e b i e t e s erfaßt w e r d e n .
I
17
D i e s e Gletscherhalte w u r d e n in Verbindung mit den glazifluviatilen A b l a g e r u n g e n bis zum Starnberger S e e verfolgt. Auf der Grundlage dieser Stratigraphie ergibt sich für die A b l a g e r u n g e n im O s t e r s e e n g e b i e t folgende g l a z i a l g e o l o g i s c h e Datierung: Ein oberstes Niveau nordwestlich v o n Seeshaupt, das nur auf ei ner kurzen Erstreckung v o n 5 0 0 x 2 0 0 m erhalten ist,
T a b . 1: D i e G l e t s c h e r s t ä n d e d e s L o i s a c h g l e t s c h e r s z w i s c h e n Grafrath und den Alpen T a b . 1: T h e retread p h a s e s o f t h e Loisach g l a c i e r b e t w e e n Grafrath and the Alps Kankertal-Stände
„Bühlstadium"
E s c h e n l o h e r Halt
Alpenrand innere
U f f i n g e r - S c h w a i g a n g e r - P h a s e mittlere äußere Pollinger Phase
innere, ä u ß e r e
Weilheimer Phase
.
Tankenrainer Phase Pähler P h a s e
„Ammerseestadium"
j innere, äußere
Wessobrunner Phase
s ü d l i c h e U f e r v o n A m m e r - u. S t a r n b e r g e r S e e '
Nordufer des A m m e r s e e s Nordufer des Z u n g e n b e c k e n s , Hauptendmoränen
Reichlinger Phase P h a s e v o n St. Ottilien
zweiphasig
Stoffener Phase
lokal, dreiphasig
Fürstenfeldbrucker P h a s e
3 Die glazialen u n d glazifluviatilen Ablagerungen im Bereich der Osterseen Das O s t e r s e e n g e b i e t w u r d e im R a h m e n einer g r ö ß e ren Arbeit über den Isar-Loisach-Gletscher im M a ß stab 1 : 2 5 . 0 0 0 neu kartiert. D a b e i k o n n t e aufgrund der überregionalen Übersicht eine glazialgeo logische Datierung der Ablagerungen erfolgen ( F E I . D M A W . in Vorher.). Das Untersuchungsgebiet gliedert sich in verschie den h o h e Flächenniveaus, die das langsame Ab s c h m e l z e n des Gletschers bzw. des B e c k e n t o t e i s e s e r k e n n e n lassen (Abb. 2 ) . Die F l ä c h e n sind als Randterrassen angelegt, die - größtenteils an ihrer östli c h e n B e g r e n z u n g - frei ausstreichen und somit ein e h e m a l i g e s Widerlager in Form von Eis b e l e g e n . D a ß e s sich dabei um Toteis gehandelt hat, zeigen die zahllosen großen und kleinen T o t e i s l ö c h e r in nerhalb der Flächen. Durch die Verknüpfung mit E n d m o r ä n e n ist das jeweilige Alter der F l ä c h e n g e sichert. I n s g e s a m t lassen sich im e n g e r e n Untersuchungsge biet 4 Flächen auskartieren, von d e n e n die beiden o b e r s t e n nur kleinflächig erhalten sind, w ä h r e n d das nächst tiefere Niveau ( F l ä c h e von Seeshaupt und If feldorf/ Antdorf) den g r ö ß t e n Raum einnimmt. Die unterste Staltacher F l ä c h e ist v. a. im Nordosten er halten ( A b b . 2 ) . Im B e r e i c h des weiter im W e s t e n g e l e g e n e n e h e m a ligen Loisachgletschers lassen sich z w i s c h e n den ä u ß e r e n , dreigeteilten E n d m o r ä n e n und d e m Alpen rand s i e b e n Gletscherhalte differenzieren ( T a b . 1).
, Maximalstand
läßt sich mit der "Tankenrainer Phase" ( P I E H I . E R 1 9 7 4 : 6S>) im Bereich des Loisachgletschers korrelieren. Die Fläche liegt als isolierte Insel innerhalb der zwei nächst jüngeren F l ä c h e n und kann in dieser Form nur g e g e n Toteis geschüttet worden sein, das im Starnberger S e e b e c k e n u n d seiner südlichen Fortset zung lag. Die nächst tiefere F l ä c h e erstreckt sich als Randter rasse westlich der O s t e r s e e n . Sie wurzelt im Süden an flachen E n d m o r ä n e n w ä l l e n , die mit d e r Weilhei m e r P h a s e (dem Ammerseestadium am l o c u s typicus bei Weilheim, TROLL 1 9 2 5 ) verknüpft w e r d e n kön nen. Die E n d m o r ä n e n e n d e n bei Schwaig am g r o ß e n Ostersee und setzen erst 3 k m weiter im O s t e n bei Untereurach w i e d e r ein. Die Lücke ist da mit zu erklären, d a ß d e r Gletscher hier auf Toteis aufgefahren ist und die ursprüngliche E n d m o r ä n e sofern sie vorhanden war - nach Abschmelzen des T o t e i s e s im O s t e r s e e versunken ist o d e r bei der Schüttung der nächst jüngeren Schotter ausgeräumt wurde. Am Rand des T o t e i s e s , das den gesamten Raum der heutigen O s t e r s e e n einschließlich der jüngeren Schottelflächen und d e s Weidfilzes b e d e c k t e und sieh weit in den Starnberger S e e erstreckte (diesen m ö g l i c h e r w e i s e g a n z erfüllte), fand die Entwässe rung während der W e i l h e i m e r Phase statt. Dabei w u r d e am Westufer des Toteises eine s c h m a l e T e r rassenleiste aufgeschüttet, die o h n e Widerlager im O s t e n nicht zu erklären ist: Hier findet sich eine bis 15 m h o h e Stufe, die zahlreiche unregelmäßige Ein b u c h t u n g e n aufweist. D i e s e verlaufen teilweise
I IS
W O L F G A N G BLUDAU & L I D G K K FKLD.VIANN
a u c h d e m allgemeinen Gefälle e n t g e g e n . D i e Fläche wird von zahlreichen T o t e i s l ö c h e r n u n t e r b r o c h e n (in d e m größten liegt der F r e c h e n s e e ) und löst sich im Nordosten in oserartige Wälle auf. D i e s e wurden v o n R O T H F L E T Z ( 1 9 1 7 : 2 8 1 ) und G A R E I S ( 1 9 7 8 : 4 7 ) als
O s e r a n g e s p r o c h e n . D a sie aber nur die Fortsetzung der F l ä c h e der W e i l h e i m e r Phase bilden, abgelagert in breiten Gletscherspalten, sollten sie b e s s e r wie die Randterrassen als K a m e s a b l a g e r u n g e n interpre tiert w e r d e n . Im Norden, westlich von Seeshaupt, liegen weitere isolierte Flächen, die von der H ö h e h e r e i n e Fort setzung dieser K a m e s a b l a g e r u n g e n bilden. In B a c h anschnitten ist zu e r k e n n e n , d a ß d i e s e nördlichen F l ä c h e n in ungefalteten M o l a s s e a b l a g e r u n g e n ange legt und damit als reine Erosionsflächen anzu s p r e c h e n sind. Sie e n d e n im Norden b e i einer H ö h e v o n 6 0 0 m NN und b e l e g e n einen e n t s p r e c h e n d e n
W a s s e r s p i e g e l e i n e s Eisrandstausees. D a s nächst tiefere Niveau läßt sich im Süden im G e b i e t der Murn a u e r Mulde direkt mit den Endmoränen der LffingS c h w a i g a n g e r P h a s e verbinden. D i e s e zeigt bis zu drei Stillstandslagen (südlich der Murnauer M u l d e ) , w o b e i die Schotterfläche mit den ä u ß e r e n E n d m o r ä n e n verknüpft w e r d e n kann. Als z u s a m m e n h ä n g e n d e Fläche beginnt sie b e i Arn dorf Lind reicht zunächst bis Iffeldorf, w o sie im Osten mit einer flachen, 2 m h o h e n Stufe g e g e n die tiefste Fläche endet. Sie wird nördlich von Antdorf durch zahlreiche, teils langgestreckte, teils ovale, t r o c k e n e Toteislöcher durchsetzt, wodurch teilweise der Cha rakter einer Fläche verloren geht. Es ist ein typisches Kesselfeld. Im Norden wird die Schotterfläche von den Osterseen begrenzt bzw. löst sich in einzelne Schotterhügel auf, die von der Höhe her als zeitglei c h e Schüttungen interpretiert werden k ö n n e n . D i e s e
A b b . 3 : R e k o n s t r u k t i o n d e r Landschaft zur U f f i n g - S c h w a i g a n g e r P h a s e 1 ) L a g e der Profile S t e c h s e e I u n d II, 2 ) E n t w ä s s e r u n g s r i c h t u n g , 3 ) T o t e i s F i g . 3: R e c o n s t r u c t i o n o f t h e l a n d s c a p e at t h e r e t r e a d p h a s e o f U f f i n g - S c h w a i g a n g e r 1) l o c a t i o n o f t h e s e c t i o n s S t e c h s e e I a n d I I . 2 ) d i r e c t i o n o f t h e d r a i n a g e . 3* d w e a d i c e . s t a g n a t i c e
119
G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e und pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum T o t e i s p r o b l e m im B e r e i c h d e r O s t e r s e e n südlich v o n Seeshaupt (Starnberger S e e )
w e r d e n v o n R O T H P L E T Z ( 1 9 1 7 ) und G A R E I S ( 1 9 7 8 ) ebenfalls als O s e r b e s c h r i e b e n . Sie wurden in eis freien Spalten und g r ö ß e r e n G e b i e t e n innerhalb des T o t e i s e s , das die Osterseen erfüllte, abgesetzt. Ein weiteres V o r k o m m e n dieses Niveaus liegt am NW-Ende des g r o ß e n O s t e r s e e s und ist hier als Randterrasse ausgebildet. Zu d i e s e m Niveau gehört a u c h die g r o ß e Seeshatipter F l ä c h e , die im S ü d w e s t e n v o n langgestreckten T o t e i s l ö c h e r n durchsetzt ist. Nach O s t e n läuft die Fläche in e i n e m langen S p o r n aus, der im S ü d e n von der w e i t e n F l ä c h e des Weidfilzes, im Norden vom Starnberger S e e begrenzt wird. D a s Ufer des S e e s ist als 2 k m langer, v o l l k o m m e n gerader, rund 1 0 m ho her Hang ausgebildet, der sich unter d e m W a s s e r spiegel bis zu 16 m Tiefe fortsetzt. Im nördlichen Ab schnitt handelt es sich b e i der Schotterfläche um ei n e Deltaschüttung, was bereits v o n R O T H P L E T Z ( 1 9 1 7 : 2 7 8 ) b e s c h r i e b e n wird und in einer kleinen Kiesentn a h m e an der Straße 1 k m westlich von S e e s h a u p t h e u t e w i e d e r aufgeschlossen ist. D e r Seeshaupter Schotter w u r d e somit in e i n e n S e e geschüttet, der b e i 5 9 5 m NN seinen Wasserspiegel hatte. D i e Ausbildung d e s heutigen Ufers zeigt, d a ß der Schotter g e g e n Toteis geschüttet wurde, der S e e also als Eisrandstausee zu d e u t e n ist ( G A R E I S 1 9 7 8 : 45; J E R Z 1983: 3 D . Auch das südliche Ufer b e l e g t ein Eiswiderlager. Hier sind an v e r s c h i e d e n e n Stellen "Einbuchtungen" zu e r k e n n e n (z. B . südlich Seeshaupt), die nur durch e h e m a l i g e s Toteis zu erklären sind. D a s ganze Gebiet d e s Weidfilzes, der Oster s e e n und der Staltacher Terrasse war zu dieser Zeit von Toteis plombiert, das als Widerlager b e i der Ent stehung der Randterrassen und K a m e s a b l a g e r u n g e n wirkte. D a s Toteis war Teil e i n e r z u s a m m e n h ä n g e n den B e c k e n t o t e i s m a s s e , die v o m Starnberger S e e bis mindestens zum K o c h e l s e e gereicht hat ( A b b . 3 ) . Die nächst tiefere F l ä c h e (Staltacher T e r r a s s e ) zeigt, d a ß dieses B e c k e n t o t e i s randlich an m a n c h e n Stel len a b g e s c h m o l z e n war. D i e größte Verbreitung hat die Staltacher Terrasse nördlich von Iffeldorf zwi s c h e n d e m g r o ß e n O s t e r s e e und d e m Weidfilz, w o sie sich als freie Fläche ü b e r 3 k m nach Nordwesten erstreckt. Sie ist m ö g l i c h e r w e i s e mit der "Penzberger Stufe" von T R O L L (1937: 6 0 4 ) zu verknüpfen, die süd lich Antdorf die Antdorfer Fläche unterschneidet und n a c h Osten zieht. D i e s e ist an ihrem Urspning mit der mittleren der drei Stillstandslagen der UffingS c h w a i g a n g e r Phase zu verknüpfen. D i e P e n z b e r g e r Stufe endet an der A 9 5 , w o sie von jüngeren Moor a b l a g e r u n g e n überdeckt wird. Hier ist der Schotter, der d a n n die Staltacher Terrasse aufgebaut hat, ent w e d e r unter dem Toteis o d e r auf d i e s e m weiter transportiert worden. Die halbinselartige ä u ß e r e Form der Staltacher Ter rasse, die steilen Ränder z u m Ostersee hin und die T o t e i s l ö c h e r , die vor allem nördlich v o n Iffeldorf zu
finden sind, b e l e g e n die Kamesnatur der Schotter fläche. Auch zu dieser Zeit war das B e c k e n t o t e i s n o c h grofsflächig vorhanden, e b e n s o die Eisplomb i e r u n g der O s t e r s e e n . D a s w e i t e r e T o t e i s a b s c h m e l z e n ist im G e b i e t der O s t e r s e e n aus glazialgeologischer Sicht nicht zu re konstruieren. Im S ü d e n (im Raum G r o ß w e i l - K o c h e l s e e ) zeigt sich a b e r - wie T R O L L ( 1 9 3 7 ) e s b e schreibt - der weitere Eisabbau in Form von Rand terrassen. Auch hier hat der Loisachgletscher w ä h r e n d der inneren Staffel der Uffing-Schwaigan ger P h a s e seine S c h o t t e r g e g e n Toteis geschüttet, das nur langsam den Raum zwischen sich u n d d e m S t a m m b e c k e n - U f e r freigab.
4 Palynologische Untersuchungen 4.1
Methodik
Die b e i d e n Bohrprofile Stechsee I und II wtirden mit Hilfe des s o g e n . "Russischen K a m m e r b o h r e r s " g e w o n n e n . Die Aufbereitung der Proben für die Pol l e n a n a l y s e erfolgte im Pollenlabor der Universität H o h e n h e i m nach der modifizierten M e t h o d e v o n F R E N Z E L ( 1 9 6 4 ) . D i e Pollendichte und die Erhaltung der P o l l e n k ö r n e r w a r e n durchweg exzellent, s o d a ß meist nur ein Teil e i n e s Präparates ausgezählt wer den m u ß t e . B e m e r k e n s w e r t war dabei die erstaun lich h o h e Pollendichte im ältesten Spätglazial und im a u s g e h e n d e n Hochglazial. Die Darstellung der Er g e b n i s s e erfolgte a u f der Basis der G e s a m t s u m m e . 4.2 Profilbeschreibung 4.2.1 0 -
50 87 100 123 125
-
S t e c h s e e I (Beil. l a )
5 0 cm s c h w a c h bis mäßig zersetzter Schilftorf, stark durchwurzelt; Schilfrhizome 8 7 c m mäßig b i s stark zersetzter C y p e r a c e e n f()0 cm 123 c m 125 c m 150 cm
/Schilftorf Fiolz stark zersetzter Torf Schneckenschalen s c h w a c h h u m o s e , feinsandige Seekrei de, fast w e i ß
150 - 5 2 2 cm sandige, s c h w a c h h u m o s e S e e k r e i d e mit zahlreichen feinen Pflanzenresten, gelblich-weiß 522 - 5 5 0 cm S e e k r e i d e mit h ö h e r e m Schltiftänteil, nur w e n i g e Pflanzenreste 5 5 0 - 6 1 0 c m s c h w a c h tonig-schluffige schwach humos
Seekreide,
6 1 0 - 6 2 1 c m h u m o s e , s c h w a c h schluffige S e e k r e i d e 621 - 6 5 0 c m tonig-schluffige, lagenweise mittelsandi ge Seekreide, nur ganz s c h w a c h h u m o s
120
W O L F G A N G BLUDAL) & L U D G E R FELDMANN
650 - 7 0 0 c m hellgrauer, sandiger, s c h w a c h h u m o ser, sehr plastischer T o n 700 - 7 5 0 c m hellgrauer, sandiger Sehluff mit gerin gerem Tonanteil als o b e n 750 - 8 0 0 c m sehr wäßriger Feinsand mit Pflanzenre sten, Kern verworfen 800 - 8 1 0 c m s c h w a c h humoser, mittelsandiger Sehluff 8 1 0 - 8 3 0 c m Grobsand 830 - 8 5 0 c m grober Kies ( 0 bis 3 c m ) , gut kantengertindet, schlecht sortiert 4 . 2 . 2 S t e c h s e e II ( 2 m n e b e n P r o f i l I, B e i l . l b ) 5 0 c m s c h w a c h bis mäßig zersetzter Schilftorf mit Schilfrhizomen 50 - 100 c m s c h w a c h bis mäßig zersetzter CyperaceenVSchilltorf, unten s c h w a c h zer setzt
Die Pinus-Wune liegen bei 6 0 %. D a n e b e n sind zahlreiche T h e r m o p h i l e vertreten, darunter Picea, Corylus, Quercus, Ulmus, Tilia und a u c h Fagus. D e r N B P liegt bei 3 0 %, vor allem S t e p p e n e l e m e n t e . Alle P o l l e n k ö r n e r der thermophilen Arten w e i s e n einen b e m e r k e n s w e r t guten Erhaltungszustand a u f 8 0 0 - 7 5 0 c m "Wasserhorizont" Venarsacht durch e i n e hochgradige Wasserübersätti g u n g des Sediments k o n n t e dieser Teilkern nicht g e b o r g e n werden. Die v e r b l i e b e n e n Reste ließen a u f e i n e n feinsandigen Sehluff bzw. schluffigen Fein s a n d schließen.
0 -
100 - 123 c m stark zersetzter Torf 123 - 4 2 5 c m sandige, s e h w a c h h u m o s e S e e k r e i d e 425 - 4 2 8 c m s c h w a c h sandiger Sehluff, weißlichgrau 4 2 8 - 500 c m sandige, s c h w a c h h u m o s e S e e k r e i d e , gelblich-weiß 500 - 5 2 5 cm schluffige Seekreide, s c h w a c h h u m o s 525 - 6 3 1 c m s c h w a c h sandige, h u m o s e S e e k r e i d e 631 - 6 5 0 c m humoser, s c h w a c h sandiger, s c h w a c h toniger Sehluff 650 - 7 0 0 cm hellgrauer, nach unten dunkler wer dender, sandiger, wenig humoser Sehluff 700 - 7 5 0 c m grauer, feinsandiger Sehluff mit etwas h ö h e r e m Tongehalt als o b e n 750 - 9 0 0 c m hellgrauer, feinsandiger T o n 900 - 9 3 3 c m tonig-schluffiger Grobsand, s c h w a c h glimmerhaltig
4.3 Diagrammbeschreibung und biostratigraphische Datierung 4.3.1
Stechsee I
DA 1 NEP-Pinus-Zeit ( 8 5 0 - 8 3 0 c m ) : la - älteste Tundrenzeit (?) Der NBP dominiert zwar mit Werten um 50 %, dar unter vor allem S t e p p e n e l e m e n t e wie Artemisia, Helianthemum, Thalictrum, Chenopodiaceae und Caryophyllaceae, j e d o c h veiweisen Abies-Werte von fast 2 0 % auf e i n e Störung des Sediments ( o d e r Fernflug?). 8 3 0 - 8 1 0 cm: pollenfrei DA 2 « M M Ä - N B P - Z e i t ( 8 1 0 - 8 0 0 c m ) :
Hochglazial (?)
DA 3 NW-Pinus-Betula-Zeit (750 - 640 cm): la - älteste Tundrenzeit D e r gesamte Abschnitt wird dominiert durch Kräu terpollen in ähnlicher Z u s a m m e n s e t Z L t n g w i e in DA 1, dazu Poaceae und Cyperaceae. D a n e b e n sind Be tula. Salix und Juniperus mit h ö h e r e n Werten ver treten. Ähnlich wie in DA 2 - wie auch in DA 2 und DA 3 des Profils S t e c h s e e II - fallen die zahlreichen und mit teilweise d u r c h g e h e n d e n Kurven vertrete n e n thermophilen E l e m e n t e a u f darunter Fagusund Caipinus. Der Erhaltungszustand ist allerdings im Vergleich ZLI den vorigen Abschnitten s e h r schlecht. DA 4 Pinus-Betula-Juniperus-Taxus-Zäx (640 - 600 cm): I b / I c - Bölling/ältere Tundrenzeit Die Pinus-Kurve steigt bis auf 7 5 % an, Betula er reicht zuvor etwa 3 0 %. Hei 6 2 0 c m hat die Juniperws-Kurve einen Gipfel über 22 %. D a n e b e n erreicht Taxus nahezu 5 %. D i e T h e r m o p h i l e n sind fast völ lig verschwunden. D e r NBP-Anteil fällt unter 20 % ab, die heliophilen E l e m e n t e (Helianthemum) ver s c h w i n d e n völlig. DA 5 Pintis-Betula-Zeit ( 6 0 0 - 520 c m ) : II - A l l e r ö d
Pinns dominiert mit W e r t e n um 8 0 % ü b e r Betula. N B P ist mir wenig vorhanden, darunter v o r allem Ar temisia. DA 6 Pinus-Betula-Artemisia-Zeri (520 - 430 cm): III - J ü n g e r e Tundrenzeit Die Pinus-Werte steigen n o c h weiter an ( ü b e r 9 0 % ) , w ä h r e n d Betula nur k n a p p 5 % erreicht. Neben J u niperus kann sich Artemisia noch einmal leicht atisbreiten, was als Hinweis a u f die J ü n g e r e Tundrenzeit gelten kann. Für die folgenden Abschnitte des H o l o z ä n s lassen sich k e i n e eindeutigen G r e n z e n für die einzelnen Vegetationszonen im Sinne von F I R B A S ( 1 9 4 9 / 5 2 ) n a c h w e i s e n . Da w e g e n der Sedimentbeschaffenheit
G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e u n d pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n z u m T o t e i s p r o b l e m im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich von Seeshaupt (Starnberger S e e )
k e i n e physikalischen Altersdatierungen möglich w a ren, m u ß die biostratigraphische Gliederung als m e h r o d e r w e n i g e r willkürlich a n g e s e h e n w e r d e n (vgl. B L U D A U 1 9 8 5 ) .
DA 7 Pinus-Betula-Thermophüen-Zeit (430 - 310 c m ) : IV/V - Präboreal/Boreal Am B e g i n n d e s Abschnitts verhalten sich die K u r v e n von Pinns und Betula gegenläufig (Pinus um 7 0 % , Betula um 2 5 % ) . Bereits hier beginnen die g e s c h l o s s e n e n Kurven der T h e r m o p h i l e n (Corylus, Laubmischwaldvertreter, Picea), die bis zum E n d e d e s Abschnitts dann allmählich ansteigen. Dies g e schieht auf K o s t e n von zunächst Betula, am Ü b e r gang zum n ä c h s t e n Abschnitt dann auch z u u n gunsten von Pinus. DA 8 Pwws-Cory/ws-Laubmischwald-Zeit (310 - 210 cm): V / V I - B o r e a l / Ä l t e r e s Atlantikum Die Pzwws-Werte gehen auf durchschnittlich 4 0 % zurück. Im G e g e n z u g kommt e s zur Massenausbreitung des thermophilen Laubmischwaldes und v o n Picea (Quercus und Picea um 2 5 %, Ulmusum 1 0 % ) . NBP ist fast k e i n e r vorhanden. DA 9 Pzce«-Pwz«-zl/KM.s-Laubmischwald-Zeit ( 2 1 0 - 120 c m ) : VII/VIII - J ü n g e r e s Atlantikum/Subboreal Nach e i n e m kurzen Rückschlag, bedingt durch d i e maximale Ausbreitung von Quercus und Ulmus, steigen die Kurven von Picea u n d Pinus kontinuier lich auf W e r t e um 3 0 bzw. 5 0 % an. Alnus erreicht ebenfalls ein Maximum von 2 0 %. In diesem A b schnitt setzen auch die g e s c h l o s s e n e n Kurven v o n Fagus und Abies ein. D a n e b e n finden sich e r s t e Spuren von Carpinus. Der N B P zeigt leicht e r h ö h t e Werte. DA 10 Picea-Pinus-Abies-Alnus-Ze'A (120 - 0 cm): IX7X - Subatlantikum Picea und Pinus erreichen ihre maximale Ausbrei tung, w o b e i Picea über Pinus dominiert (Werte u m 50 % ) . Abies und Fagus spielen n u r eine untergeord nete Rolle ( 1 0 bzw. um 5 % ) . D e r N B P steigt zwar an, jedoch finden sich Kulturzeiger nur in Spuren. D e r L a u b m i s c h w a l d ist fast völlig verschwunden. 4 . 3 . 2 S t e c h s e e II DA 1 Pinus-Betula-NBP-Zeix ( 9 3 0 - 8 5 0 cm): Würm-Hochglazial D e r Abschnitt wird geprägt d u r c h die Vorherrschaft von Pinus ( u m 7 0 % ) , w o b e i die erstaunlich h o h e
121
Pollendichte überrascht. D a n e b e n ist Betula am B e ginn mit Werten um 15 %. d a n a c h um 5% vorhan den. Auffällend sind auch die d u r c h g e h e n d e n Kur ven von Picea, Abies, Quercus, Tilia, Ulmus, Cotylus und Alnus, die immerhin Werte um 2 % erreichen, was für Picea und Abies bereits die S c h w e l l e für lokales V o r k o m m e n sein soll ( B O R T E N S C H L A G H R 1 9 7 9 ; H U N T L E Y & B I R K S 1983; H Ö L Z E R & H Ö L Z E R 1 9 8 7 ) . Auf fallend a u c h hier die gute Erhaltung der Pollenkör ner. Der N B P wird geprägt durch Artemisia, Heli anthemum, Thalictrum, Caryophyllaceae und an dere S t e p p e n e l e m e n t e , erreicht im Durchschnitt aber nur 2 5 % der G e s a m t s u m m e . DA 2 NBP-Pinus-Betula-Zeit ( 8 5 0 - 6 7 0 c m ) : la - Älteste Tundrenzeit Der Übergang von DA 1 zu D A 2 wird g e k e n n z e i c h net durch einen steilen Abfall der Pz'mcs-Kurve, was sich auch in einer zunächst rapiden A b n a h m e der Pollendichte dokumentiert. I m m e r h i n liegen die Pinus-Werte a b e r n o c h b e i e t w a 3 0 % . Betula erreicht kaum 5 %. Nach wie vor durchziehen die Kurven von Picea, Abies, Quercus, Corylus, Ulmus und Al nus fast den ganzen Abschnitt mit W e i t e n zwischen 2 und 3 %• Hinzu k o m m e n häufige Funde von Fagus und Carpinus ( 7 5 0 - 7 1 0 c m ) . Strauchpollen ist hauptsächlich durch Juniperus und Salix vertreten. Der NBP wird durch S t e p p e n e l e m e n t e w i e Artemi sia, Helianthemum, Thalictrum, Caryophyllaceae und Chenopodiaceae dominiert, d a n e b e n k o m m e n Poaceae u n d Cyperaceae mit Werten zwischen 10 und 20 % vor. Wie o b e n bereits erwähnt, ist auch in diesem durch NBP geprägten Abschnitt die Pollen dichte im Durchschnitt u n g e w ö h n l i c h h o c h (Pollensummen v o n über 1 0 0 0 PK/Präparat!), o b w o h l die S e d i m e n t z u s a m m e n s e t z u n g m e h r f a c h wechselt. DA 3 Pinus-Betula-NBP-Zeit (670 - 640 cm): I b / I c - Bölling/Ältere Tundrenzeit Die Kurven von Pinns u n d Betula steigen rasch an. Im G e g e n z u g fällt der NBP unter 4 0 % ab, Juniperus hat eine kurze Blütezeit (Kurvengipfel von 1 9 % ) . ähnliches gilt für Salixdim 5 % ) . In diesem Abschnitt enden die Kurven der meisten T h e r m o p h i l e n (Ab s c h m e l z e n der letzten Toteisreste?). Die Erhaltung der P o l l e n k ö r n e r der T h e r m o p h i l e n ist sehr schlecht. DA 4 Pinus-Betula-Zeit (640 - 540 cm): II - Alleröd Pinus steigt bis auf Werte um 9 0 % an. Betula er reicht maximal 15 %. Der NBP fällt unter 10 % zurück, w o b e i vor allem die e x t r e m e n Heliophyten fast vollständig v e r s c h w i n d e n (Helianthemum). Auch die thermophilen E l e m e n t e treten kaum n o c h in Erscheinung. Die Pollendichte ist nach wie vor sehr h o c h .
122
W O L F G A N G B L U D A U & LUDGKR FELDMANN
DA 5 Pinus-Betula-Artemisia-Z&t ( 5 4 0 - 4 4 0 cm): III - J ü n g e r e Tundrenzeit Der Klimarückschlag der J ü n g e r e n Tundrenzeit m a c h t sich durch e i n e s c h w a c h e Neuausbreitung von Artemisia und Juniperus b e m e r k b a r . Die PinusW e r t e stabilisieren sich b e i 9 5 %. Die Betula-Kurve s c h w a n k t um 5 %. Die Pollendichte nimmt zum v o rigen Abschnitt kaum ab. DA 6 Pinus-Betula-Zeit ( 4 4 0 - 3 7 0 cm): IV - Präboreal Die Kurven von Pinus und Betula verhalten sich g e genläufig (Betula steigt auf W e r t e um 3 0 % an, die Pinus-Kurve fällt e n t s p r e c h e n d unter 7 0 % a b ) . Mit A u s n a h m e von Artemisia ist k a u m n o c h NBP vor h a n d e n . In diesem Abschnitt b e g i n n e n die g e s c h l o s s e n e n Kurven von Corylus, Quercus. Ulmus und Alnus. DA 7 Pinus-Corylus-EMW-Zeit ( 3 7 0 - 2 3 0 cm): V/VI - Boreal/Älteres Atlantikum Die Pinus-Kurve geht unter zahlreichen S c h w a n k u n g e n unter 4 0 % zurück. Gleichzeitig breitet sich Corylusbis auf 2 5 % atis. Auch Quercus, Ulmus und Tilia erreichen allmählich h ö h e r e Werte (Quercus um 2 0 %, Ulmus um 7 %, Tilia um 2 % ) . D a n e b e n weist Acer e i n e g e s c h l o s s e n e Kurve mit Werten um 2 % auf. Gleiches gilt für Picea, deren Kurve allmäh lich a u f 5 % ansteigt. NBP ist fast keiner vorhanden. DA 8 EMW-Pinus-Picea-Zeil ( 2 3 0 - 1 4 0 cm): VII/VIII - J ü n g e r e s Atlantikum/Subboreal Die E l e m e n t e des thermophilen Laubmischwaldes e r r e i c h e n e i n e erste Massenausbreitung, w o b e i Quercus vor Ulmus und Tilia dominiert. Die PinusW e r t e stabilisieren sich b e i 4 0 %. Corylus fällt n a c h e i n e m Maximtim von 2 0 % allmählich unter 2 % ab. Picea breitet sich allmählich aus; sie hat bei 1 7 0 c m e i n e n Kurvengipfel von 5 0 %, der a b e r vermutlich auf e i n e n verwehten P o l l e n s a c k zurückzuführen ist ( z a h l r e i c h e verklumpte und unreife P o l l e n k ö r n e r ) .
DA 9 ETvm-Betula-Alnus-Zeil
( 1 4 0 - 1 0 0 cm):
IX - Älteres Atlantikum Quercus erreicht die m a x i m a l e Ausbreitung ( 2 5 % ) , geht g e g e n Ende des Abschnitts a b e r rasch unter 1 0 % zurück. Fraxinus hat Werte u m 5 %. Alnus k a n n sich bis a u f w e r t e um 1 0 % ausbreiten. Gleich zeitig b e g i n n e n die g e s c h l o s s e n e n Kurven von Fa gus und Abies. Der NBP steigt leicht an, darunter vor allem Filipendula und Apiaceae sowie Poaceae. DA
10
Picea-Pinus-Abies-Fagus-Alnus-Zexl cm): X - J ü n g e r e s Atlantikum Picea Lind Pinus breiten sich allmählich aus (Picea auf etwa 5 0 %, Pinus u m 3 5 % ) . Die Elemente des (100 - 10
thermophilen Laubmischwaldes verschwinden b i s auf Quercus fast völlig. Hingegen k ö n n e n sich Abies und Fagus mit W e r t e n um je 1 0 % durchsetzen. D i e Alnus-Kurve erreicht zunächst u m 2 0 °/o, fällt g e g e n Ende des Abschnitts jedoch unter 5 % ab ( R o d u n g von Auewäldern?). D e r NBP nimmt bis auf 2 5 % zu, jedoch sind daran im wesentlichen Poaceae und Cyperaceae beteiligt. Im Kräuterpollen d o m i n i e r e n die Cicboriaceae. Kulturzeiger sind nur in S p u r e n v o r h a n d e n (Plantago lanceolata, geringe G e t r e i d e spuren).
4.4
Diskussion
Wie aus den D i a g r a m m b e s c h r e i b u n g e n hervorgeht, sind in den b e i d e n Profilen S t e c h s e e I und S t e c h s e e II Spätglazial u n d Holozän bis a u f die j ü n g s t e n Schichten m e h r o d e r w e n i g e r vollständig überliefert. Im Z u s a m m e n h a n g mit der Problemstellung d i e s e s Artikels soll a b e r nicht weiter auf die Einzelheiten der V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e im I Iolozän e i n g e g a n g e n werden, da diese sich zwanglos in das b e k a n n t e Mei ster der Vegetationsentwicklung in diesem G e b i e t (RAUSCH
1975;
BEUG
1976;
SCHMEIDL
1971,
1977;
einfügt. Es sei lediglich darauf v e r wiesen, d a ß vermutlich durch Abtorfung die Kulttirzeiger führenden Schichten teilweise fehlen. V i e l mehr soll das Augenmerk auf das frühe Spätglazial und die zahlreich im Sediment vertretenen P o l lenkörner von T h e r m o p h i l e n gelenkt werden. KLEINMANN 1 9 9 2 )
4.4.1
Hochglazial
Das Profil S t e c h s e e II gehört zu den wenigen Profi len mit spätglazialen Schichten, in denen w a h r scheinlich a u c h das a u s g e h e n d e W ü r m - H o c h g l a z i a l mitüberliefert ist. Aus d e m bayerischen A l p e n v o r land sind m e i n e s W i s s e n s gar k e i n e Pollenprofile in dieser Vollständigkeit b e k a n n t ( F R E N Z E L 1 9 8 3 ) u n d auch im übrigen Mitteleuropa g e h ö r e n solche m e h r oder w e n i g e r weit ins Würm-Hochglazial hineinrei c h e n d e n Pollenprofile e h e r zur A u s n a h m e ( T I D E L S K I 1960; MÜLLER
D E B F A U L I F . U et
(1966,
1977),
al.
1983,
RAUSCH
1 9 8 5 ) . Die (1975),
von
BEUG
PESCHKE ( 1 9 7 7 ) , KRAL ( 1 9 7 9 ) , BURGA ( 1 9 8 0 ) , (1981),
WELTEN
BORTENSCHLAGER
(1982), (1984),
LANG ( 1 9 8 2 ) , GAILLARD
RÖSCH
(1984).
WEG (1976),
SCHMIDT (1983), Bl.l
DAt
oder K O R T F U N K E ( 1 9 9 2 ) - um nur einige umfangreiche b z w . z u s a m m e n f a s s e n d e Arbeiten zu n e n n e n - publizier ten Spätglazialprofile in v e r s c h i e d e n e n Teilen d e r Alpen und des Alpenvorlandes enthalten das H o c h glazial nur andeutungsweise, w o b e i Pollenerhal tung und Pollendichte meist sehr dürftig sind. Im G e g e n s a t z zu längeren hochglazialen P o l l e n p r o ( 1 9 8 5 ) , AMMAN ( 1 9 8 9 ) , KLEINMANN ( 1 9 9 2 )
G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e unci pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum Toteisproblem im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich v o n Seeshaupt (Starnberger S e e )
filen ( T I D E L S K I I 9 6 0 , D E B E A U L I E U et al. 1983) ist im Profil S t e c h s e e II die erstaunlich gute Pollenerhal tung (auch der thermophilen E l e m e n t e ) sowie die teilweise verblüffend hohe P o l l e n d i c h t e hervorzu h e b e n , die sich vor allem in u n g e w ö h n l i c h h o h e n Pinus-Anteilen (bis zu 7 0 % ) ausdrückt. Wäre das endwürmzeitliche Alter der S e d i m e n t e (vgl. Beitrag F E L D M A N N ) nicht durch die g e o l o g i s c h e n Untersu c h u n g e n sichergestellt, könnte m a n sieh an ein gut entwickeltes Würm-Interstadial o d e r gar an den Rest e i n e s Interglazials erinnert fühlen (u . a. Spuren v o n Carpinus und Fagwt.). Vor allem die gute Erhaltung d e r T h e r m o p h i l e n (Abies, Quercus, Ulmus, Alnus) widerspricht m e i n e r Ansicht nach e i n e m sekundären Eintrag ins S e d i ment durch Umlagerung (vgl. G R O N E R 1986), zumal k e i n e sog. "präquartären" P a l y n o m o r p h e n o d e r Pollentypen älterer Interglaziale (vgl. G R Ü G E R 1 9 7 9 ; B L U D A U 1994a) gefunden werden k o n n t e n . Auch d a s Sediment (relativ h o h e r Sandanteil b z w . reiner S a n d ) ist einer längeren Konservierung v o n Pollenkörnern - s c h o n gar b e i Umlagerungsvorgängen - nicht g e rade zuträglich. V i e l m e h r k ö n n t e n die lokalen ö k o l o g i s c h e n F a k t o ren bei der Zusammensetzung d e r Pollenspektren e i n e Rolle gespielt haben. B e i e i g e n e n Untersuchun g e n von Oberflächenprofilen in w a l d l o s e n G e b i e t e n Lapplands ( B i t D A t 1994b) in G l e t s c h e r n ä h e fiel auf, d a ß der h ö c h s t e Fernfluganteil s o w o h l von Pinus-As auch von thermophilen E l e m e n t e n in unmittelbarer Nähe des Eises anzutreffen war (Pinus bis 6 5 % ! ) . Hingegen n a h m der BP-Anteil in größerer Entfer n u n g zum Eis immer weiter ab. E i n e Erklärung hier für dürften die lokalen W i n d s y s t e m e (Gletscherfall winde. Ausfällung von Blütenstaub durch turbulen te Strömungen, vgl. B O R T E N S C H L A G E R 1967, 1 9 7 0 ) sein. Da nun a b e r der S t e c h s e e innerhalb e i n e r Toteislandschaft liegt, somit also a m E n d e des H o c h w ü r m s g r ö ß e r e Eisblöcke l i e g e n g e b l i e b e n sind, die sicherlich das Lokalklima stark beeinflußt haben, ist m ö g l i c h e r w e i s e die Pollenflora v o n Abschnitt DA 1 im Profil S t e c h s e e II e b e n durch lokalklimatische B e sonderheiten zu erklären. Das w ü r d e aber b e d e u ten, daß, s o l a n g e mit Eisresten im Alpenvorland g e rechnet w e r d e n m u ß , irgendwelche Gipfel von B P Kurven w ä h r e n d des ältesten Spätglazials mögli c h e r w e i s e nichts mit Erwärmungsphasen (Präböl ling e t c . ) o d e r Einwanderungsvorgängen zu tun h a b e n müssen, s o n d e r n Ausdruck e i n e r lokal b e e i n flußten Pollendeposition sein k ö n n t e n . Sicherlich m u ß immer sorgfältig überprüft w e r d e n , w o h e r im e i n z e l n e n stratigraphisch "unliebsame" E l e m e n t e stammen könnten, e h e man sich auf Umlagerung o d e r Ferntransport von Pollenkörnern festlegt. D i e s ist auch im Hinblick auf die i m m e r wieder einmal diskutierten möglichen hochglazialen Refugien nördlich der Alpen wichtig ( B A S T I N 1 9 6 8 ) .
123
Außerdem ist die Kenntnis ü b e r das Zustandekom m e n v o n Pollengemeinschaften b e s o n d e r s dann v o n großer Wichtigkeit, w e n n m a n sich mit Abschnitten der V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e beschäftigt, beispiels weise mit d e m älteren Pleistozän, von d e n e n die Kenntnisse ü b e r die Z u s a m m e n s e t z u n g von warm zeitlichen Floren im G e g e n s a t z zum Holozän nur sehr mangelhaft sind. Hier k ö n n e n nur die verschie d e n e n Disziplinen der G e o l o g i e weiterhelfen, um mögliche I J m l a g e r u n g s v o r g ä n g e d e s Sediments zu erhellen.
4.4.2
Älteste T u n d r e n z e i t ( l a )
Die älteste Tundrenzeit ist in beiden Profilen voll ständig überliefert. Aufgrund der BP/NBP-Verhältnisse wie auch der Z u s a m m e n s e t z u n g des Kräuter pollens lassen sich 3 P h a s e n unterscheiden ( I a l , Ia2, Ia3): Eil ist charakterisiert durch h o h e Artemisiaund Helianthemuni-Weilc bei gleichzeitig relativ h o h e n /fc/«/«-Werten. O b w o h l größenstatistische Untersu c h u n g e n (UsiNGER 1978) nicht durchgeführt und kei ne Großreste gefunden wurden, ist mit Sicherheit mit der A n w e s e n h e i t von Betula nana zu rechnen, da zwei deutlich verschieden g r o ß e Pollenformen auftraten, die bei der h o h e n Pollendichte g e genseitig gut zu überprüfen waren. Etwa 75 % waren danach d e m Betula « « « « - T y p zuzuordnen. Trotz d e m m u ß das a b e r nicht für e i n e weitere Verbrei tung sprechen, da Betula nana offenbar auch unter ungünstigen K l i m a b e d i n g u n g e n zu h o h e r Pollen produktion fähig ist ( B i t D A i 1 9 9 4 b ) . Zu e r w ä h n e n sind weiter d u r c h g e h e n d e Kurven von Juniperus und Hippophae s o w i e respektable M e n g e n v o m Ephedra distachya-Typ. Auf die b e k a n n t e Diskussi on über die Verbreitung von Ephedra nördlich der Alpen soll an dieser Stelle nicht näher e i n g e g a n g e n werden. D e r Anteil der T h e r m o p h i l e n ist im Ver gleich zum v o r h e r g e h e n d e n Abschnitt zurückge g a n g e n (aber: Fagus d u r c h g e h e n d vorhanden!). Ia2 zeigt e i n e n Rückgang von Artemisia und Heli anthemum bei gleichzeitiger Ausbreitung v o n Pi nns. Der Ephedra distacbya-Typ verschwindet fast völlig. Auffällend ist die starke Zunahme v o n T h e r m o p h i l e n , darunter Fagus und Carpinus mit b e achtlichen Werten und d u r c h g e h e n d e n Kurven. Da a b e r im G e g e n s a t z zu den hochglazialen Schichten die Pollenerhaltung der thermophilen Elemente nur mäßig bis schlecht war, kann nun mit Umlagerung gerechnet w e r d e n . Die Wasserlinse in Profil 1 spräche vielleicht dafür. Als Liefergebiet für die thermophilen Pollenkörner k o m m e n m ö g l i c h e r w e i s e die südlich bzw. S ü d w e s t -
124
W O L F G A N G B L I D A U & LUDGER FELDMANN
lieh g e l e g e n e n interstadialen Schiefei'kohlen bei G r o ß w e i l und Schwaiganger ( P E S C K E 1 9 8 3 ) o d e r S e d i m e n t e d e s Interglazials b e i Eurach ( B E U G 1 9 7 9 ) in Betracht (vgl. Abb. 1). Die Schotter im B e r e i c h der O s t e r s e e n WLirden geschüttet, als die aktive Glet scherstirn bis Großweil reichte. D a b e i w u r d e durch die G l e t s c h e r e r o s i o n die Schieferkohle sicherlich angeschnitten, teilweise freigelegt und umgelagert. H i n w e i s e auf solch ein Ereignis sind die F u n d e v o n Schieferkohlengeröllen in e i n e r Kiesgrube südlich von
Seeshaupt ( D R E E S B A C H 1985:
161).
Nach P E S C H K E (1983a. 1 9 8 3 b , 1 9 8 3 c ) sind die ther m o p h i l e n Elemente mit vergleichbarer Verteilung in G r o ß w e i l tind im unteren Flöz bei S c h w a i g a n g e r vertreten. Allerdings tritt Fagus in diesen V o r k o m men nicht auf, so d a ß für die thermophilen Pollen floren in den Sedimenten des Stechsees auch n o c h andere Liefergebiete (Eurach?) in Frage k o m m e n k ö n n e n . Insgesamt kann vermutet werden, d a ß w ä h r e n d der Uffing-Schwaiganger Phase T e i l e der S c h i e f e r k o h l e n durch S c h m e l z w ä s s e r erodiert und beim S t e c h s e e auf Toteis abgelagert wurden. B e i m A b s c h m e l z e n des Toteises gelangten sie dann in ih re h e u t i g e Position.
Ia3 zeigt e i n e erneute kräftige Ausbreitung von Arte misia und Helianthemum. die auch schon R A U S C H ( 1 9 7 5 ) u n d B E U G ( 1 9 7 6 ) im R o s e n h e i m e r B e c k e n a m Ende der ältesten Tundrenzeit b e o b a c h t e t h a b e n . D a n a c h erfolgt sehr rasch der Übergang z u m B ö l ling/Alleröcl-Komplex, eingeleitet durch charakteri stische Gipfel der Kurven v o n Juniperus und Hippo phae. Z u s a m m e n f a s s e n d läßt sich die Älteste Tundrenzeit in d e n Profilen des S t e c h s e e s in drei P h a s e n glie dern, die möglicherweise mit den v o n W E L T E N ( 1 9 8 2 ) bzw. A M M A N & T O B O L S K I ( 1 9 8 3 ) . G A I L L A R D ( 1 9 8 4 ) , K R A L ( 1 9 7 9 ) o d e r L O T T E R ( 1 9 8 8 ) ausgeglie derten Etappen in Einklang zu bringen sind. Aller dings sind auch hier, wie w ä h r e n d des Hochglazials, streng lokale Einflüsse a u f die Z u s a m m e n s e t z u n g der Pollenflora nicht ganz auszuschließen.
4.4.3
Bölling ( I b ) - P r ä b o r e a l (IV)
Die w e i t e r e Entwicklung des Spätglazials ist in b e i den Profilen vollständig überliefert - mit e i n e m aller dings nur relativ schlecht ausgeprägten Bölling/Ältere T u n d r e n z e i t - K o m p l e x ( v g l . B E U G 1 9 7 6 ) - mit den gut zu unterscheidenden Abschnitten Alleröd und J ü n g e r e Tundrenzeit, w o b e i diese für die g e o g r a p h i s c h e Lage der Profile wirklich relativ gtit ent wickelt zu sein scheint (vgl. R A U S C H 1 9 7 5 ; B E U G 1976;
P E S C H K E 1977;
K L E I B E R 1974;
K Ü T T F . L 1974;
BUR-
G A 1 9 8 2 ) . T h e r m o p h i l e E l e m e n t e sind praktisch voll ständig verschwunden, w a s einerseits auf die sich
s c h l i e ß e n d e V e g e t a t i o n s d e c k e zurückzuführen sein dürfte, andererseits a b e r a u c h ein Hinweis a u f das endgültige A b s c h m e l z e n v o n Toteis im v o r a n g e h e n den B ö l l i n g / A l l e r ö d - K o m p l e x sein k ö n n t e ( P E S C H K E & F R E N Z E L 1 9 8 3 ) . B e m e r k e n s w e r t e r w e i s e e n d e n et wa um diese Zeit auch die Sandeinlagerungen in die Seekreide ( S t e c h s e e II). Das Präboral ist durch recht h o h e Betula-Werte bei eindeutiger Dominanz, von Pinus g e k e n n z e i c h n e t . Auch dies entspricht im w e s e n t l i c h e n den Erfahrun gen von L Ü R Z E R ( 1 9 5 6 ) . R A U S C H ( 1 9 7 5 ) , B E U G ( 1 9 7 6 ) , S C H M E I D L ( 1 9 7 1 , 1 9 7 7 ) für diesen 'Feil des Alpenvor landes. Zusammenfassend läßt sich feststellen, d a ß die P r o file S t e c h s e e I u. II eine vollständige Abfolge d e s aus g e h e n d e n Hochglazials und des Spätglazials ü b e r liefert h a b e n , die durch b e m e r k e n s w e r t e Anteile von thermophilen E l e m e n t e n mit guter Erhaltung in den S e d i m e n t e n des Hochglazials g e k e n n z e i c h n e t sind. Im G e g e n s a t z zu vielen Autoren wird der synsedimentäre Eintrag der t h e r m o p h i l e n P o l l e n k ö r n e r während des Hochglazials, verursacht dttreh lokal klimatische Faktoren, zur Diskussion gestellt. H i n g e gen s c h e i n e n die thermophilen E l e m e n t e w ä h r e n d des Spätglazials durch Umlagerung ins Sediment g e langt zu sein. Möglicherweise hat gefrorener B o d e n während des Hochglazials eine Umlagerung zunächst verhindert, die dann durch das a b s c h m e l zende Toteis ermöglicht wurde (vgl. A V E R D I E C K & P R A N G E 1 9 7 5 ) . Die Existenz von Toteis wird bis zum Ende des B ö l l i n g / A l l e r ö d - K o m p l e x e s für m ö g l i c h gehalten.
5 Ergebnisse Aus den glazialgeologischen und p a l y n o l o g i s c h e n Untersuchungen ergibt sich für den Eiszerfall im B e reich der O s t e r s e e n folgendes Bild: Die O s t e r s e e n und der südliche Starnberger S e e lagen zur Zeit der Pähler Phase unter der aktiven Gletscherstirn. E n d moränen, die diesen Gletscherhalt b e z e u g e n , finden sich am südlichen A m m e r s e e und am Starnberger See. Der nächste Gletscherhalt ist in den M o r ä n e n der T a n k e n r a i n e r Phase dokumentiert. Der G l e t s c h e r endete etwa in H ö h e des S t e c h s e e s bzw. bei W e i l heim. Die zugehörigen glazifluviatilen Ablagerun gen, die im A m m e r s e e b e c k e n als Randterrassen, am Starnberger S e e nur lokal als isolierte Schotterfläche vorhanden sind, b e l e g e n , d a ß die Z u n g e n b e c k e n durch Toteis plombiert waren, a u f das der G l e t s c h e r aufgefahren ist. Die gleiche Situation ist für die W e i l h e i m e r P h a s e a n z u n e h m e n . ZLI dieser Zeit lag das Gebiet d e s h e u tigen S t e c h s e e s erstmals nachweislich nicht m e h r unter l e b e n d e m Eis, sondern dicht vor d e m Glet-
Geologische, g e o m o r p h o l o g i s c h e u n d pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n zum Toteisproblem im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich von S e e s h a u p t (Starnberger S e e )
s c h e r e n d e u n t e r Toteis. Ab der W e i l h e i m e r P h a s e ist somit die Überlieferung von S e d i m e n t e n und darin enthaltenen P o l l e n möglich. D i e hochglazialen D i a g r a m m a b s c h n i t t e k ö n n e n also frühestens eine Z e i t ab der W e i l h e i m e r Phase repräsentieren, was g r ö ß e n o r d n u n g s m ä ß i g einer Zeit um oder n a c h 17.000 B P entspricht (vgl. F E L D M A N N 1990: 6 2 ) . D i e W e i l h e i m e r P h a s e entspricht d e m "Ammerseestadi um" von T R O L L ( 1 9 2 5 ) und wird häufig als G r e n z e zwischen d e m H o c h - und Spätglazial definiert ( z u letzt von J E R Z mdl. in H I R T L R E I T E R 1 9 9 2 : 26). Aufgrund der Befunde in der vorliegenden Arbeit ist die W e i l heimer P h a s e vermutlich a b e r ins Hochglazial zu stellen. Das P o l l e n s p e k t r u m und die Pollenerhaltung in d e n untersten Diagrammabschnitten s p r e c h e n für F e r n flug (vgl. K a p . 4 . 4 . 1 ) und primäre Einlagerung. D e r Fernflug m u ß atis Gebieten südlich der Alpen ü b e r das G e b i r g e erfolgt sein. Vergleichbar mit d e n Untersuchungen in rezenten Gletschergebieten ( B L U D A U 1 9 9 4 b ) kam es dann vor der Gletscherstirn zum Pollenniederschlag, v e r b u n d e n mit S a n d ablagerungen, die von S c h m e l z w ä s s e r n auf d e m Toteis a b g e s e t z t wurden. Der nächstjüngere Gletscherstand (Pollinger P h a s e ) war nur v o n kurzer Dauer, da die zugehörigen g l a zifluviatilen Ablagerungen im B e r e i c h der O s t e r s e e n fehlen und a u c h im a n g r e n z e n d e n Gebiet nur un deutlich a u s g e b i l d e t sind. Der weitere sukzessive Zerfall d e s Gletschers führte zu einer V e r l e g u n g der aktiven Gletscherstirn in d e n B e r e i c h der Murnauer Molassemulde, an d e r e n Nordflanke der Gletscher z e r b r a c h und hier e i n e n längeren Halt hatte, die Uffing-Schwaiganger P h a s e . Der G l e t s c h e r überschritt d a b e i nur n o c h im zentralen Teil den Südflügel der Molassemulde, während er an den Rändern z u m östlichen u n d westlichen A u s w e i c h e n g e z w u n g e n wurde und h i e r einzelne Teilfurchen erodierte. D i e östliche schnitt dabei w a h r s c h e i n l i c h die S c h i e f e r k o h l e z w i s c h e n S c h w a i g a n g e r u n d Großweil an. Das G e b i e t der Osterseen und d e r (südliche) Starn berger S e e w a r e n n o c h von T o t e i s erfüllt, das n u r langsam d e n Raum zwischen sich und der B e c k e n u m r a h m u n g freigab ( A b b . 3). Diese Freiräu m e wanden mit d e n Schottern, die die S c h m e l z w ä s ser von S ü d e n brachten, aufgefüllt, so daß die S c h o t terflächen im B e r e i c h der O s t e r s e e n entstanden. E n t s p r e c h e n d der Oszillationsstaffeln dieser P h a s e wurden die verschiedenen Niveaus geschüttet. D e r Stechsee war w ä h r e n d dieser Zeit - w i e die a n d e r e n Osterseen, d e r Starnberger S e e und das Gebiet d e s Weidfilzes - mit Toteis erfüllt u n d blieben als H o h l f'ormen erhalten. Das Toteis k a n n also erst nach A b rücken des G l e t s c h e r s von der Uffing-Schwaiganger P h a s e a b g e s c h m o l z e n sein. W ä h r e n d d i e s e r Phase wurde vermutlich auch d a s
125
Toteis von d e n S c h m e l z w ä s s e r n überspült und die auf ihm l i e g e n d e n S e d i m e n t e teilweise erodiert. D a mit ist der deutliche Hiatus im Pollenprofil zu er klären. D i e Uffing-Schwaiganger P h a s e ist somit ebenfalls n o c h hochglazial. Die umgelagerten T h e r m o p h i l e n a m B e g i n n des Spätglazials stammen e n t w e d e r aus lokal umgela gerten, hochglazialen Sedimenten, o d e r sie w u r d e n während der Uffing-Schwaiganger P h a s e aus der Schieferkohle ausgespült u n d mit d e n S c h m e l z w ä s sern in den Raum des S t e c h s e e s gebracht. Hier sind sie dann b e i m b e g i n n e n d e n A b s c h m e l z e n des Totei ses in die dadurch entstandenen Hohlformen g e schwemmt worden. Der weitere Rückzug des Gletschers erfolgte w i e d e r als plötzlicher einmaliger Akt, indem der Gletscher a m Vestbühl - e i n e m Felsriegel, der bei E s c h e n l o h e das Loisachtal quert - abriß und hier e i n e kurze Zeit seine aktive Gletscherstirn hatte ( = E s c h e n l o h e r Halt, entspricht e t w a d e m Loisachstand von H I R T L R E I T E R 1992: 3 1 ) . Ab dieser Zeit kann n a c h den geologi schen B e f u n d e n das Toteis im O s t e r s e e n - G e b i e t ab g e s c h m o l z e n sein. Der E s c h e n l o h e r Halt war nur von kurzer Dauer, da die e n t s p r e c h e n d e n Ablagerungen nur eine gering fügige Ausdehnung h a b e n . D e r nächst längere Halt wird von H I R T L R E I T E R ( 1 9 9 2 : 3 3 . 133) oberhalb von Garmisch-Partenkirchen b e s c h r i e b e n (KankertalStand) und aufgrund der S c h n e e g r e n z d e p r e s s i o n mit dem Bühl-Stadium korreliert. Damit fällt der B e ginn des T o t e i s s c h w u n d e s in e i n e Zeit, als der Glet scher den Alpennordrand bereits überschritten hat te. Bis zu dieser Zeit müssen im Alpenvorland h o c h glaziale Klimaverhältnisse geherrscht haben, mit Dauerfrostboden und periglazialen Verhältnissen. Dieses wurde bereits aus U n t e r s u c h u n g e n am A m m e r s e e g e s c h l o s s e n ( F E L D M A N N 1 9 9 2 ) und aufgrund anderer B e f u n d e auch von M E N Z I F . S & H A B B E ( 1 9 9 2 ) a m Illergletscher a n g e n o m m e n . Sedimentologisch und palynologisch zeigt sich das A b s c h m e l z e n des T o t e i s e s mit d e n letzten Sand einlagerungen in den Profilen S t e c h s e e I und II. Spä testens im Bölling, vermutlich bereits in der Älteren Tundrenzeit ( u m 14.000 B P ) ist der S t e c h s e e eisfrei, was sich a n der a u t o c h t h o n e n S e e k r e i d e und d e m Fehlen umgelagerter thermophiler E l e m e n t e zeigt. Als wichtigste Ergebnisse lassen sich festhalten: Mit den Profilen S t e c h s e e I und II liegen erstmals Pol lenprofile aus d e m b a y e r i s c h e n Alpenvorland vor, die eine vollständige Abfolge v o m Hochglazial ü b e r das Spätglazial bis ins H o l o z ä n enthalten. B e m e r kenswert ist der Anteil thermophiler Elemente mit guter Erhaltung in den S e d i m e n t e n des Hochglazi als. Mit diesen Profilen läßt sich der Eiszerfall zeitlich fassen: D i e W e i l h e i m e r P h a s e (= Ammerseestadium im klassischen S i n n e ) ist der früheste Zeitpunkt für
126
W O L F G A N G B L U D A U & L U D G E R FELDMANN
die Ablagerung dieser S e d i m e n t e . Sie ist damit h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h hochglazial. D a s A b t a u e n d e s T o t e i s e s beginnt erst an d e r W e n d e H o c h V S p ä t g l a zial, w a s aus glazialgeologischer Sicht d e m klassi s c h e n Bühl-Stadium entspricht. Letzte Reste d e s T o t e i s e s tauen m ö g l i c h e r w e i s e erst im Bölling/All e r ö d - K o m p l e x ab.
- ( 1 9 8 4 ) : B e i t r ä g e zur V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e T i r o l s I: I n n e r e s Ötztal u n d L i n t e r e s Inntal.- B e r . n a t . - m e d . V e r . I n n s b r u c k , 7 1 : 19-56, 3 T a b . , 12 Beil.; I n n s b r u c k . BURGA, C A . (1980): Pollenanalytische Untersuchungen z u r Vegetationsgeschichte des Schams und des San B e r n a dino
- Paßgebietes
(Graubünden,
Schweiz).- Diss.
Bot., 56: 165 S., 19 A b b . , 8 T a b . , 6 Taf., 10 Beil.; V a d u z (Cramer). -
(1982):
Pollenanalytical
research
in t h e
Grisons
( S w i t z e r l a n d ) . - V e g e t a t i o . 4 9 : 1 7 3 - 1 8 6 , 10 A b b . ; D e n
6 Schriftenverzeichnis AMMAN. B . (1989): Late-Quaternary
Haag.
P a l y n o l o g y at Lohsi-
g e n s e e . - Diss. Bot., 137: 1 5 7 S., 7 2 . A . , 2 4 T a b . ; Berlin, Stuttgart ( C r a m e r ) . -
& TOBOLSKI,
K. ( 1 9 8 3 ) : V e g e t a t i o n a l
Development
D u r i n g t h e Late-Würm at L o b s i g e n s e e ( S w i s s P l a t e a u ) . S t u d i e s in t h e Late Q u a t e r n a r y o f L o b s i g e n s e e 1.- Rev. R . & PRANCE,
W. (1975):
tektonische Untersuchungen ten
Palynologische
und
einer v o n Toteis gestör
Schichtfolge am Hochfelder
S e e bei B o t h k a m p
f e n e n V e g e t a t i o n E u r o p a s w ä h r e n d d e r letzten Eiszeit.-
p o l l e n a n a l y t i q u e s sur l'histoire tardiglaciaire et h o l o c e n e d e la vegetation d e s M o n t e s d ' A u b r a c (Massiv C e n tral, F r a n c e ) . - Rev. P a l e o b o t . P a l e o e c o l . , 4 4 : 3 7 - 8 0 , 1 & R E I L L E . M. ( 1 9 8 3 ) : P a l e o e n v i r o n n e m e n t
tardigla
ciaire et h o l o c e n e d e s lacs d e P e l l e a u t i e r et Siguret ( H a u t e s - A l p e s , F r a n c e ) I. Histoire d e la v e g e t a t i o n d'ap r e s l e s analyses p o l l i n i q u e s . - E c o l . Med.. 9: 1 9 - 3 6 , 7
Vegetationsgeschichte im Gebiet des ehemaligen Ros e n h e i m e r S e e s ( O b e r b a y e r n ) . - B o t . J b . Syst., 9 5 : 3 7 3 4 0 0 . 8 Abb.: Stuttgart. Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische
Untersuchungen
am Riß/Würm-Interglazial
von Eu
rach a m Starnberger S e e / O b b . - G e o l . Bav., 80: 9 1 - 1 0 6 , 7 A b b . , 1 Tai'.; M ü n c h e n . B L U D A U , W . ( 1 9 8 5 ) : Zur P a l ä o ö k o l o g i e d e s A m m e r g e b i r g e s im Spät- u n d Postglazial.- 3 6 5 S.. 6 0 A b b . , 7 T a b . , 4 6 Taf.; R h e i n f e l d e n ( S c h ä u b l e ) . -
( 1 9 9 4 a ) : Erste E r g e b n i s s e p a l y n o l o g i s c h e r U n t e r s u
c h u n g e n an Kernen d e r B o h a m g e n I - VII im H o ß k i r c h e r B e c k e n (Blatt 8 0 2 2 O s t r a c h ) . B a d e n
Württem
b e r g . - A b h . G e o l . L.-Amt Baclen-Württ.. 1 4 . 3 A b b . ; - ( 1 9 9 4 b ) : Ein V e r g l e i c h d e r a k t u e l l e n V e g e t a t i o n mit Pollengehalt
kenwaldstufe
von
Moosproben
und d e r T u n d r a
in
der
Bir
in S c h w e d i s c h - L a p p -
lancl.- (in V o r h e r . ) . B O R T E N S C H L A G E R , S. ( 1 9 6 7 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e E r g e b n i s s e einer
T a b . . 1 0 Taf'.; B a s e l . B o s t o n ( B i r k h ä u s e r ) . D R E E S B A C H , R. ( 1 9 8 5 ) : S e d i m e n t p e t r o g r a p h i s c h e chungen
Untersu
z u r Stratigraphie d e s W ü r m g l a z i a l s
im B e
V I I + 1 7 6 S., 2 9 A b b . . 2 5 T a b . . 1 8 Tat'.; M ü n c h e n . E B E R S , E. ( 1 9 5 5 ) : H a u p t w ü r m , S p ä t w ü r m , F r ü h w ü r m u n d die F r a g e d e r älteren W ü r m s c h o t t e r . - Eiszeitalter u. G e F E L D M A N N , L. ( 1 9 9 0 ) : J u n g q u a r t ä r e G l e t s c h e r - u n d F l u ß g e schichte im Bereich der Münchener Schotterebene.Düsseldorf. - ( 1 9 9 2 ) : E h e m a l i g e A m m e r s e e s t ä n d e im H o c h - u n d Spätglazial d e s W ü r m . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t , 4 2 : 52-61, 3 Abb., 1 Tab.; Hannover. alter u. G e g e n w a r t ,
15: 5-39, 6 A b b . , 3 T a b . ; Ö h r i n
gen/Württ. - ( 1 9 8 3 ) : Ü b e r d a s Alter w ü r m e i s z e i t l i c h e r nenstände
süddeutscher
ehemaliger
Endmorä
Vorlandglet
der
Subkommission
tärstratigraphie Nördlichen
Europäische
Quar-
v o m 1.3. bis 2 0 . S e p t e m b e r
1 9 8 3 im
Alpenvorland
für
u n d im
Nordalpengebiet:
106-111. 2 Abb.; München (INQUA-SEQS). G A I L L A R D , M.-J. ( 1 9 8 4 ) : E t u d e P a l y n o l o g i q u e d e l ' E v o l u t i o n Tarda- et P o s t g l a c i a i r e d e la V e g e t a t i o n du M o y e n - P a y s R o m a n d ( S u i s s e ) . - Diss. B o t . . 77: .322 S., 2 6 A b b . . 2 6 Taf., 8 B e i l . ; V a d u z ( C r a m e r ) . G A R E I S , J . ( 1 9 7 8 ) : D i e Toteisfluren d e s B a y e r i s c h e n A l p e n v o r l a n d e s als Z e u g n i s für d i e Art d e s S p ä t w ü r m z e i t l i c h e n E i s s c h w u n d e s . - W ü r z b u r g e r G e o g r . Arb., 4 6 : 101 S., 2 9 Abb.; W ü r z b u r g . G E R M A N , R. ( 1 9 7 0 ) : Z u r U n t e r s c h e i d u n g v o n G m n d m o r ä n e und Schmelzwasser-Sedimenten am Beispiel d e s würt tembergischen
Allgäus.- N. J b . G e o l . P a l ä o n t . , M h .
1 9 7 0 : 6 9 - 7 6 ; Stuttgart.
Freiburg (im Druck). dem
Denkschr.
s c h e r . - In: JERZ, H. (Hrsg.): F ü h r e r zu d e n E x k u r s i o n e n
A b b . ; Marseille. B E U G . H . - J . ( 1 9 7 6 ) : D i e s p ä t g l a z i a l e u n d frühpostglaziale
7
seit d e r Späteiszeit.-
F R E N Z E L , B . ( 1 9 6 4 ) : Zur P o l l e n a n a l y s e v o n Lössen.- E i s z e i t
A b b . , 2 Tai'., 11 Beil.; A m s t e r d a m .
(19 9):
Alpen
S c h w e i z e r Naturforsch. G e s . , 1 0 1 : 162 S., 41 A b b . , 17
Diss. Univ. Düsseldorf: 3 5 5 S., 8 2 A b b . . 18 T a b . . 2 B e i l . ;
B e r . Dtsch. Bot. Ges., 8 0 : 6 9 7 - 7 0 4 ; Stuttgart. D E B E A U L I E U , J . L , P O N S , A. & R E I L L E . M. ( 1 9 8 5 ) : R e c h e r c h e s
-
Gletscher- und Vegetationsgeschichte der
g e n w a r t , 6: 9 6 - 1 0 9 . 3 Abb.; Ö h r i n g e n / W ü r t t .
( H o l s t e i n ) . - Meyniana, 27: 1 - 1 3 . 6 Abb.; Kiel. BASTLN, B . ( 1 9 6 8 ) : P f l a n z e n g e o g r a p h i s c h e P r o b l e m e d e r of
-
(1987):
Südrätischen
r e i c h d e s I s a r - L o i s a c h g l e t s c h e r s . - Diss. Univ. M ü n c h e n :
Paleobiol.. 2/2: 163-180, 6 Abb.; Genf. AVERDLECK,
-
Firnprofiluntersuchung
am
Kesselwandferner
( 3 2 4 0 m, Ötztal, T i r o l ) . - G r a n a , 7: 2 5 9 - 2 7 4 ,
1 Abb., 2
T a b . , 2 Tai'.; S t o c k h o l m . - ( 1 9 7 0 ) : Neue pollenanalytische Untersuchungen von G l e t s c h e r e i s u n d g l e t s c h e m a h e n M o o r e n in d e n O s t a l pen.-
Z. G l e t s c h e r k d . u. G l a z i a l g e o l . , 6: 1 0 7 - 1 1 8 , 4
Abb.,
1 Tab.; Innsbruck.
GÖRRES, M. & B L U D A U , W . ( 1 9 9 2 ) : D e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n p o l l e n - u n d "C-analytisch e r m i t t e l t e n S i e d lungsphasen
tind
erhöhten
Mineralstoffgehalten
in
Profilen d e s Weidfilzes ( S t a r n b e r g e r S e e ) . - T e l m a , 2 2 : 1 2 3 - 1 4 4 . 12 A b b . , 1 T a b . ; H a n n o v e r . G R Ü N E R , U. ( 1 9 8 6 ) : Zur P r o b l e m a t i k v o n u m g e l a g e r t e n P a lynomorphen
in Glazial- u n d S p ä t g l a z i a l s e d i m e n t e n
d e s S c h w e i z e r Mittellandes.- E c l o g . g e o l . H e l v . , 7 9 : 6 1 7 - 6 3 9 . 3 A b b . , 1 T a b . , 5 Taf'.: B a s e l . GROSS. H. ( 1 9 5 6 ) : M o o r g e o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z w e i er Filze d e s o b e r b a y e r i s c h e n J u n g m o r ä n e n g e b i e t e s i m Umland d e s Starnberger Sees.- Ber. Bayer. B o t . G e s . , 31: 1 2 - 2 4 , 4 A b b . ; M ü n c h e n .
127
G e o l o g i s c h e , g e o m o r p h o l o g i s c h e unci pollenanalytische U n t e r s u c h u n g e n z u m Toteisproblem im B e r e i c h der O s t e r s e e n südlich v o n S e e s h a u p t (Starnberger S e e ) GRÜGER,
E. ( 1 9 7 8 ) :
Die
Seeablagerungen
vom
Samer-
M E N Z I E S . J . & HABBE, K.A. ( 1 9 9 2 ) : A c r y o g e n i c w e d g e wäthin
Eis
g r a v e l s , north o f K e m p t e n , B a v a r i a , F . R . G . - Z. G e o
zeitalter u. G e g e n w a r t , 29: 2 3 - 3 4 , 4 A b b . . 1 Taf.; H a n
m o r p h . . N.F. 36: 3 6 5 - 3 7 4 , 4 A b b . , 1 T a b . ; B e r l i n . Stutt
b e r g / O b b . u n d ihre Stellung im J u n g p l e i s t o z ä n . -
gart.
nover. H A B B E , K.A. ( 1 9 8 5 ) : D a s S p ä t h o c h g l a z i a l d e r W ü r m - E i s z e i t im
Illergletscher-GebieL- Quartär,
35/36:
55-68,
8
PATZELT, G . ( 1 9 7 2 ) : D i e s p ä t g l a z i a l e n Stadien und p o s t g l a zialen S c h w a n k u n g e n
von Ostalpengletschern.- Ber.
Dt. B o t . G e s . . 85: 4 7 - 5 7 , 7 A b b . , 3 T a b . . 6 Beil.; B e r l i n .
Abb., 2 T a b . ; B o n n . H I R T L R E I T E R , G . ( 1 9 9 2 ) : Spät- u n d p o s t g l a z i a l e G l e t s c h e r
PAUL, H. & R U O F F , S. ( 1 9 3 2 ) : P o l l e n s t a t i s t i s c h e und graphische
g e b u n g . - M ü n c h e n e r G e o g r . A b h . , R e i h e B , 15: 1 5 4 S.,
ern, T e i l II: M o o r e in d e n G e b i e t e n der Isar-, Allgäuer
8 9 A b b . , 9 T a b . , 2 Beil.; M ü n c h e n .
und R h e i n v o r l a n d g l e t s c h e r . - B e r . B a y e r . B o t . G e s . , 20:
H Ö L Z E R , A. & H Ö L Z E R , A. ( 1 9 8 7 ) : P a l ä o ö k o l o g i s c h e M o o r Untersuchungen
AN
der
Hornisgrinde
im
Nord
s c h w a r z w a l d . - C a r o l i n e a . 45: 4 3 - 5 0 ; Karlsruhe.
Mooruntersuchungen
strati
s c h w a n k u n g e n im W e t t e r s t e i n g e b i r g e und seiner U m
im s ü d l i c h e n
Bay
1-264, 1 1 3 A b b . , 7 Tai'.; M ü n c h e n . P E N C K , A. & B R Ü C K N E R , E. ( 1 9 0 1 / 0 9 ) ; D i e A l p e n im Eiszeit alter.- 3 B d . , 1 1 9 9 S.; Leipzig ( T a u c h n i t z ) .
H U N T L E Y , B . & B I R K S . H . J . B . ( 1 9 8 3 ) : An atlas o f past
and
P E S C H K E , P . ( 1 9 7 7 ) : Zur V e g e t a t i o n s - u n d B e s i e d l u n g s g e
p r e s e n t p o l l e n m a p s for E u r o p e : 0 - 1 3 0 0 0 years a g o . -
schichte
6 6 7 S.; C a m b r i d g e (Univ. P r e s s ) .
K o m m . Quartärforsch, österr. A k a d . Wiss., 2; 8 4 S., 14
J E R Z , H. ( 1 9 8 3 ) : S e e s h a u p t - Eurach - B e r n r i e d LIND H o f e n . In: J E R Z , H . ( H r s g . ) : Führer zu d e n E x k u r s i o n e n S u b k o m m i s s i o n für E u r o p ä i s c h e
der
Quartärstratigraphie
des
Waldviertels
(Niederösterreich).-
Abb.. 3 T a b . . 5 Taf.; W i e n . - ( 1 9 8 3 a ) : Palynologische Untersuchungen ler
Schieferkohlen
aus
dem
v o m 13. bis 2 0 . S e p t e m b e r 1 9 8 3 i m nördlichen A l p e n
bayerischen
v o r l a n d u n d im N o r d a l p e n g e b i e t : 3 1 - 3 7 ; M ü n c h e n ( I N
69-99, 8 Abb., 1 Beil.; M ü n c h e n .
QUA-SEQS).
Alpenvorland.-
interstadia
schwäbisch-ober
G e o l o g i c a B a v a r i c a , 84:
- ( 1 9 8 3 b ) : K i e s g r u b e L u t z - P e c h b e i S c h w a i g a n g e r . - In:
K A I S E R , K. ( 1 9 6 3 ) : Z u r Frage der W ü r m g l i e d e n m g durch e i nen
Mitt.
"Mittelwürm-Boden"
im
nördlichen
Alpenvor
land.- Eiszeitalter u. G e g e n w a r t , 14: 2 0 8 - 2 1 5 . 2 A b b . ;
k o m m i s s i o n für E u r o p ä i s c h e Quartärstratigraphie 13. b i s 2 0 . S e p t e m b e r 1 9 8 3 im N ö r d l i c h e n land und im N o r d a l p e n g e b i e t :
Öhringen/Württ. K L E I B E R , H. ( 1 9 7 4 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n Eisrückzug und
J E R Z , H. (Hrsg.): F ü h r e r zu d e n E x k u r s i o n e n d e r S u b
zum
zur V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e im O b e r -
5.3-58,
vom
Alpenvor
I Abb.. 1 T a b . ;
M ü n c h e n (INQl IA-SEQS). - ( 1 9 8 3 c ) : GSTAIG bei Großweil, Kiesgrube Schulz.-
e n g a d i n . - B o t . Jb. Syst.. 94: 1-53. 2 A b b . , 3 T a b . , 8 B e i l . ;
In: J E R Z , H. (Hrsg.): F ü h r e r zu d e n
Stuttgart.
S u b k o m m i s s i o n für E u r o p ä i s c h e
Exkursionen
der
Quartärstratigraphie
K L E I N M A N N . A. ( 1 9 9 2 ) : Nachweis spät- u n d postglazialer S e e -
v o m 13- bis 2 0 . S e p t e m b e r 1 9 8 3 im N ö r d l i c h e n A l p e n
s p i e g e l s c h w a n k u n g e n am A m m e r s e e mittels p o l l e n a n a
vorland und im N o r d a l p e n g e b i e t : 6 7 - 6 8 , 1 A b b . , 1 T a b . ;
lytischer
und
sedimentologischer
Untersuchungen.-
Diss. T U M ü n c h e n : 1 3 9 S., 22 A b b . , 10 Beil.; M ü n c h e n . K N A U E R , J . ( 1 9 2 9 ) : Erläuterungen z u m Blatt M ü n c h e n - W e s t
München (INQUA-SEQS). - & FRENZEL, B . ( 1 9 8 3 ) : D a s M o o r a u f d e r P e c h s c h n a i t bei T r a u n s t e i n . - In: JERZ, H. (Hrsg.): Führer zu d e n E x
(Nr. X X V I I ) d e r G e o g n o s t i s c h e n K a r t e v o n B a y e r n 1 :
k u r s i o n e n d e r S u b k o m m i s s i o n für E u r o p ä i s c h e Q u a r
100 0 0 0 , Teilblatt Landsberg.- 4 7 S., 11 Abb.; M ü n c h e n .
tärstratigraphie
K O R T F U N K E , C. ( 1 9 9 2 ) : Ü b e r die spät- u n d postglaziale V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e d e s D o n a u m o o s e s und s e i n e r U m g e b u n g . - Diss. B o t . . 184: 1 7 6 S.„ 3 0 Abb., 4 ' l a b . , 11 Beil.: B e r l i n , Stuttgart ( C r a m e r ) .
Nördlichen
vom
13.
Alpenvorland
bis 2 0 . S e p t e m b e r und
im
1 9 8 3 im
Nordalpengebiet:
116-120, 1 Abb.: M ü n c h e n (INQUA-SEQS). PlEHLER, H. ( 1 9 7 4 ) : D i e E n t w i c k l u n g d e r Nahtstelle
zwi
s c h e n Lech-, Loisach- u n d A m m e r g l e t s c h e r v o m H o c h -
K R A L . F. ( 1 9 7 9 ) : Spät- und postglaziale W a l d g e s c h i c h t e d e r Alpen auf Grund der bisherigen Pollenanalysen.- V e r öff. Inst. W a l d b a u Univ. Wien: 1 6 7 S.. 72 Abb.; W i e n .
bis
Spätglazial
der
letzten
Vereisung.-
Münchener
G e o g r . Abh.. 1 3 : 1 0 5 S., 15 Abb., 14 T a b . , 13 Taf., 1 Beil.; M ü n c h e n .
K Ü T T E L , M. ( 1 9 7 4 ) : Z u m alpinen S p ä t - u n d Postglazial: d a s
R A U S C H , K.-A. ( 1 9 7 5 ) : U n t e r s t i c h u n g e n zur spät- u n d n a c h
Profil O b e r g u r b s ( 1 9 1 0 m ) im D i e m t i g t a l , B e r n e r O b e r
e i s z e i t l i c h e n V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e im G e b i e t d e s e h e
land,
S c h w e i z . - Z. G l e t s c h e r k d . u.
Glazialgeol.,
10:
m a l i g e n I n n - C h i e m s e e g l e t s c h e r s . - Flora. 164: 2 3 5 - 2 8 2 , 8 Abb.; Jena.
2 0 7 - 2 1 6 . 2 A b b . ; Innsbruck. Mindelseegebietes
R Ö S C H , M. ( 1 9 7 9 ) : N a c h e i s z e i t l i c h e G e s c h i c h t e u n d ö k o l o
und ihre G e s c h i c h t e . - In: D e r M i n d e l s e e b e i Radolfzell.
g i s c h e B e d i n g u n g e n d e s E i b e n w a l d e s v o n Paterzell.-
M o n o g r a p h i e e i n e s N a t u r s c h u t z g e b i e t e s auf d e m B o -
D i p l o m a r b e i t Univ. H o h e n h e i m :
danrück.-
(unveröff.).
LANG,
G. ( 1 9 8 2 ) : D i e Vegetation d e s
Natur-
u.
Landschaftsschutzgeb.
Baden-
Württ., 11: 2 7 1 - 3 0 2 , 18 Abb.; K a r l s r u h e . s c h e Studien d e s R o t s e e s b e i Luzern.- Diss. Bot., 1 2 4 : (1954):
Das
Spätglazial
g l e t s c h e r . - Mitt. G e o g r . G e s M ü n c h e n . 12: 9 9 - 3 1 4 , 31 Abb., 2 Kt.; M ü n c h e n . SCHAEFER, I. ( 1 9 4 0 ) : D i e W ü r m e i s z e i t im A l p e n v o r l a n d zwi
187 S.; B e r l i n . Stuttgart ( C r a m e r ) . E.
Hohenheim
R O T H P L E T Z , A. ( 1 9 1 7 ) : D i e O s t e r s e e n und d e r Isar-Vorland
L O T T E R , A. ( 1 9 8 8 ) : P a l ä o ö k o l o g i s c h e LIND p a l ä o l i m n o l o g i -
LÜRZER,
211 S.;
im
Egelseegebiet
s c h e n R i ß und G ü n z . - A b h . Naturkde. u. T i e r g a r t e n v e r .
( S a l z a c h v o r l a n d g l e t s c h e r ) . - Z. G l e t s c h e r k d . u. G l a z i a l
S c h w a b e n . 2: 1 4 8 S., 7 A b b . , 2 Beil.; Augsburg.
g e o l . , 3: 8 3 - 9 0 ; I n n s b r u c k .
- ( 1 9 5 1 ) : B e m e r k u n g e n zur N o m e n k l a t u r d e r Eiszeit-
M A I S C H , M. ( 1 9 8 2 ) : Zur G l e t s c h e r - u n d K l i m a g e s c h i c h t e d e s
f ö r s c h u n g . - P e t e r m a n n s G e o g r . Mitt., 95: 2 6 - 3 1 ; G o t h a .
a l p i n e n Spätglazials.- G e o g r a p h i c a Helvetica. 37; 9 3 -
SCHMEIDL, H. ( 1 9 7 1 ) : Ein B e i t r a g zur spätglazialen V e g e t a t i
1 0 4 , 6 Abb.; Zürich.
o n s - Lind W a l d e n t w i c k l u n g im w e s t l i c h e n S a l z a c h g l e t -
128
W O L F G A N G B L U D A U & L U D G E R FELDMANN
s c h e r g e b i e t . - Eiszeitalter u. G e g e n w a r t , 22: 1 1 0 - 1 2 6 , 5 Abb.;
Öhringen/Württ.
UsiNGER, H. ( 1 9 7 8 ) : P o l l e n - u n d g r o ß r e s t a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zur F r a g e d e s Bölling-Interstadials u n d d e r
- ( 1 9 7 7 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n im G e b i e t
spätglazialen
d e s e h e m a l i g e n C h i e m s e e g l e t s c h e r s . - In: Erl. G e o l . Kt.
wig-Holstein.-
Bayern
1:25 0 0 0 , 8 1 4 0 Prien
a. C h i e m s e e u. 8 1 4 1
Traunstein: 42-51, 8 Abb., 1 Tab.; München. Klimageschichte des
in
Schles
Ver. Schleswig-Hol
stein, 48: 4 1 - 6 1 , 6 Abb.; Kiel. g e t a t i o n s g e s c h i c h t e d e s s ü d l i c h e n J u r a . - Beitr. g e o b o t .
Salzkammer
Landesaufn.
gutes (Österreich) aufgrund palynologischer Untersu
Beil.; B e r n .
chungen
von S e e - u n d
Sehr. Naturwiss.
W E G M Ü L L E R , S. ( 1 9 6 6 ) : Ü b e r die spät- u n d postglaziale V e
S C H M I D T , R. ( 1 9 8 1 ) : G r u n d z ü g e d e r spät- und postglazialen V e g e t a t i o n s - und
Baumbirken-Einwanderung
S c h w e i z , 48: 1 4 3 S., 1 8 Abb., 3 Tat'., 1 4
Moorprofilen.- Mitt. K o m m .
- ( 1 9 7 7 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zur s p ä t -
Q u a r t ä r f o r s c h . Österr. A k a d . W i s s . . 3; 96 S., 7 Abb., 11
u n d p o s t g l a z i a l e n V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e der f r a n z ö s i
Taf.; W i e n .
s c h e n A l p e n ( D a u p h i n e ) . - 173 S., 15 Ably, 7 T a b . , 1 0
T I D E L S K I , F. ( I 9 6 0 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n
von
voll-, spät- u n d p o s t g l a z i a l e n A b l a g e r u n g e n aus d e m
Beil.; B e r n ( H a u p t ) . WELTEN,
M. ( 1 9 8 2 ) :
Vegetationsgeschichtliche
T r e n t m o o r u n d d e m B r e n n a c k e r (Krs. P l ö n ) . - Sehr. Na-
chungen
turwiss. Ver. S c h l e s w i g - H o l s t e i n . 30: 9 2 - 1 0 9 : Kiel.
Wallis.- D e n k s c h r . S c h w e i z e r Naturforsch.
T R O L L , K. ( 1 9 2 5 ) : D i e R ü c k z u g s s t a d i e n d e r W ü r m e i s z e i t im
G e s . . 95:
1 0 4 S.. 4 4 A b b . , 3 7 Beil.; B a s e l , B o s t o n ( B i r k h ä u s e r ) .
n ö r d l i c h e n V o r l a n d d e r Alpen.- Mitt. G e o g r . G e s . Mün c h e n . 18: 2 8 1 - 2 9 2 , 2 A b b . ; M ü n c h e n . - ( 1 9 3 7 ) ; D i e jungglazialen A b l a g e r u n g e n des L o i s a c h V o r l a n d e s in O b e r b a y e r n . - G e o l . Rdsch., 28: 5 9 9 - 6 1 1 , 3 A b b . ; Stuttgart.
Untersu
in d e n w e s t l i c h e n S c h w e i z e r Alpen: B e r n -
Manuskript e i n g e g a n g e n am 9. 7 . 1993
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
44
129 - 131 1 Abb.
Hannover
1994
Kurzbericht über die Tibet-Exkursion 14-A im Rahmen des XIII. INQUA-Kongresses 1991 in Peking MATTHIAS KUHLE*)
Die Exkursion galt der Frage nach d e m Ausmaß d e r pleistozänen Vergletscherung d e s größten H o c h l a n des und s e i n e r Gebirgssysteme. D a s internationale Interesse m a c h t e die Tibet-Querfährt zu der a m b e sten b e s u c h t e n Exkursion des Kongresses. Es w a r ein Interesse, das durch den relativ h o h e n Kosten aufwand b e i w e n i g komfortablen Reisebedingun gen in "Klapperbussen", mit m e h r e r e n Ü b e r n a c h tungen u m 4500 Meter Höhe in Militärstationen und recht g e m i s c h t e r Verpflegung - n a c h den B e r i c h t e n über die Vor-Kongreß-Exkursion nicht vollständig unvorbereitet - a u f die Probe gestellt w o r d e n ist. Die Diskussionen waren munter b i s lebhaft und das Wetter an einigen Plateau-Überfahrt-Tagen unge w ö h n l i c h s c h ö n , s o d a ß selbst v o n d e r Straßentrasse atis wissenschaftlich Wesentliches zu b e o b a c h t e n möglich war. Um es vorweg zu n e h m e n : Die Mei n u n g e n w a r e n geteilt, was die v o m Verfasser an hand d e r B e f u n d e zahlreicher Expeditionen b e hauptete vorzeitliche Inlandvereisung Tibets betrifft. Speziell einige d e r deutschen Teilnehmer, so z. B , L. E I S S M A N N (Altenburg) und K. HETNF. ( R e g e n s b u r g ) , sprachen sich deutlich bis v e h e m e n t g e g e n e i n e großflächig a b d e c k e n d e Vergletscherung aus. Hin g e g e n zeigten sich a n w e s e n d e Quartärgeologen und G e o m o r p h o l o g e n aus Skandinavien, Kanada und den USA - wie z. B. R. FI. L A G E R B Ä C K ( U p p s a l a ) , R. W. B A R E N D R E G T (Alberta), wahrscheinlich a u c h J . L U N D Q U I S T ( S t o c k h o l m ) und andere - von d e r ein stigen Existenz des in Rede s t e h e n d e n Tibet-Eises überzeugt. Inzwischen bestätigten einige von ihnen (z. B . T. J . H U G H E S (Maine), R. H. L A G E R B Ä C K und R. W. B A R E N D R E G T ) ihre Stellungnahmen auch schriftlich.
Auf d e m ersten Fahrtabschnitt v o n Xining (2000 m ti. M.) bis zum K o k o Nor(Qinghai Hu, 3000 m ii. M.) wurde ein 3520 m hoher P a ß , a u f d e m erratisches Material diagnostiziert werden konnte, über quert. Hier in der Nordabdachung des Riyue *) Anschrift des Verfassers; Prof. Dr. M Kl ULI:, Geographisches Institut, Golclschinidtstralse 5. 37077 Göttingen
D
Shan (36°21'N/101 12'E) reichte eine vorzeitliche Talvergletscherung m i n d e s t e n s bis auf 3100 m ü. M. hinab. Einige d e r skandinavischen und k a n a d i s c h e n Exkursionsteilnehmer m e i n t e n , in G r o b b l o c k a k k u mulationen und trogförmigen Talquerprofilen Hin w e i s e a u f ein tiefstes G l e t s c h e r e n d e in 2800 m ü. M. g e s e h e n zu haben. Die Fahrt folgte a n s c h l i e ß e n d d e m K o k o Nor-Südufer, v o n d e m aus die granitenen Altflächenreste des 4500 m h o h e n K o k o Nor Shan (Qinghai Nan S h a n ) mit eingearbeiteten Karen ( B o t t n e r - T y p ) und Kurz trögen zu s e h e n waren. - D e r K o k o Nor Shan wurde über einen gut 4000 m h o h e n P a ß (36°4()'N799 30'E) zum B e c k e n von Carka h i n ü b e r im anstehenden Schiefergestein überfahren. O b w o h l die Phy 11 it o b e r flachen vielerorts durch Frostverwitterung aufge rauht sind, blieb d e r Glaziallandschaftscharakter w e i t g e h e n d unbestritten. D a s a n s c h l i e ß e n d e s ü d e x ponierte Z u n g e n b e c k e n h i n g e g e n wurde aufgrund im ersten B u s lautgewordener Zweifel auf gestauch te glazifluviale Schotter hin etwas e i n g e h e n d e r b e gangen. D i e glazigenen S t a u c h u n g e n wurden von zwei Teilnehmern aus d e n LISA b z w . Alaska ange troffen u n d die Schotter als glazifluvialer G e n e s e b e stätigt. - W e g e n des n e b l i g e n Regenwetters waren die B o r t e n s a n d e r r a m p e n nördlich des Salzsees v o n Carka ( 3 5 ° 5 3 N / 9 9 4 r E ) n u r sporadisch in Umrissen von d e r Straßentrasse aus sichtbar. In der D ä m m e rung wurde das Z u n g e n b e c k e n westlich des H o e r h k u o Shan-Trogtalausganges (35°47 N799°33 E) durchfahren und in d e r D u n k e l h e i t die Militärstation Q a g a n Us am Ostrand d e r Tsaidam-Depression er reicht. o
l
0
,
,
Am T a g darauf fuhren die Exkursionsbusse am Südrand des über 400 k m langen T s a i d a m - B e c k e n s bis nach Golmud. Sie folgten bei besser w e r d e n d e n Sichtverhältnissen d e m K u e n Lun-Gebirge. w e l c h e s den Nordrand des zentralen Tibetplateaus ausbildet. Natürlich w a r es aus Zeitmangel respektive w e g e n der relativen Unzugänglichkeit nicht möglich, die zahlreichen Endmoränen, Sandelwurzeln und Schotterflurenansätze in d e n Kuen Lun-Talausgängen aufzusuchen. D e r glaziäre Formenschatz war j e d o c h
130
MATTHIAS K U H L E
als r L i n d g e s c h l i f f e n e Altflächenlandschaft mit e i n g e l a s s e n e n - teilweise S a t z e n d m o r ä n e n enthaltenden Karen o b e r h a l b von 3 5 0 0 bis 3 8 0 0 m ü. M. längs der g e s a m t e n Fahrstrecke gegenwärtig u n d erinnerte an sehr ä h n l i c h e skandinavische Fjellandschaften. Un terhalb d i e s e r heute periglazialen Höhenstufe war e i n e g e s t e i n s u n a b h ä n g i g e Formungsstufe linearer Erosion u n d Runsenspülung, die wie mit d e m Lineal g e z o g e n v o n j e n e n glazialen Grundschlifformen a b gesetzt ist, deutlich. Die mit Akkumulat verfüllte T s a i d a m - D e p r e s s i o n weist längs der Straße Schotterfächer auf, die zum B e c k e n hin mit limnischen S e d i m e n t e n verzahnt sind. D i e Uferlinie des eiszeitlichen T s a i d a m - S e e s wird ü b e r weite Strecken durch e i n e n Flugsandwall markiert, der kupsen-artig durch T a m a r i s k e n b ü s c h e g e b u n d e n w o r d e n ist. Ihr W a c h s t u m ist a b h ä n g i g von d e m wasserstauenden Horizont der einsetzen den lakustrinen Sedimente. W e i t e r w a r e n B a r c c h a n Felder zu s e h e n - dazwischen schüttere Zwergsträucher - u n d Flugsandflächen an den Bergfüßen hin a u f Ein Ausflug von der Verkehrssiedlung G o l m u d nach N o r d e n g a l t den S a l z g e w i n n u n g s b e c k e n im Zentrum der Tsaidam-Depression. - B e i u n g e w ö h n lich g u t e m Wetter wurde südlich v o n G o l m u d a u f das hier 4 6 0 0 bis 4 9 0 0 m h o h e Tibetplateau hinauf gefahren und die 4 0 0 km lange Strecke bis zum T o u Tou-River zurückgelegt. Ein v o m Verfasser v o r g e stelltes, ausgeprägtes Karniveau a m Plateaurand s o wie die Formungszäsur von gerundeten, glazigenen B e r g e n Lind Hängen zur tieferen fluvialen H ö h e n stufe b l i e b e n von den Exkursionsteilnehmern u n b e stritten. E i n e wahrscheinlich spätglaziale polymikte M o r ä n e n a b l a g e r u n g b e i der Siedlung Nachitai ( 3 5 6 0 m ü. M . ) wurde hingegen kontrovers kommentiert, w o b e i als alternative D e u t u n g s m ö g l i c h k e i t ein Mur s e d i m e n t (mudflow-Fächer) angeführt wurde. Als eindeutiger B e w e i s v o n g l a z i g e n e m T r a n s p o r t m e c h a n i s m u s bei sehr großer Eismächtigkeit w u r d e n die m ä c h t i g e n , bis auf 5 3 0 0 m ü. M. hinaufliegenden, erratika-führenden M o r ä n e n a b l a g e r u n g e n n a h e d e m K u e n Lutn-Paß ( o b e r h a l b des aufgesprengten Ping o s ) akzeptiert. Es handelt sich u m F e r n m o r ä n e , de ren G r a n i t b l o c k k o m p o n e n t e n aus d e m zentraltibeti s c h e n Gebirgszug des Tanggula S h a n v o n S ü d w e sten - d e m Plateaugefalle folgend - ü b e r Entfernun gen v o n 4 5 0 bis 7 5 0 km herantransportiert und v o n e i n e m Auslaßgletscher am k o n v e x e n Gefällebruch hier a m Nordrand des Inlandeises ( 3 5 ° 3 0 N / 9 4 ° 1 0 ' E ) abgelegt w o r d e n sind. Die M o r ä n e n p o s i t i o n e n b e l e g e n e i n e Mindesteismächtigkeit von 6 0 0 m. Mehrere d e u t s c h e T e i l n e h m e r s c h l o s s e n sich j e d o c h der v o n einigen chinesischen K o l l e g e n (Prof. Z H E N G B E N X I N G et al.) vorgestellten Erklärungsvariante an, n a c h der diese ausgedehnten M o r ä n e n mit ihren Erratikaanteilen, w e l c h e B e r g r ü c k e n aus a n s t e h e n d e n Schiefern überlagern, anstatt aus Zentraltibet v o n I
nördlich b e n a c h b a r t e n tieferen Granitbergen stam m e n könnten und inzwischen ü b e r 1000 m weiter h e r a u s g e h o b e n w o r d e n sind, als ihre Herkunftsgebiete. Man vertrat damit also die Auffassung, d a ß in zwischen das g e s a m t e Gefällesystem gekentert ist und seine Richtung - v o n e h e m a l s Nord n a c h Süd, d. h. zum H o c h p l a t e a u hin anstatt aus diesem heraus - nun von Süd n a c h Nord veränderte - Auf d e m Pla teau selbst e r k a n n t e n einige E x k u r s i o n s t e i l n e h m e r in den a b g e r u n d e t e n Felsrücken klassische glazigene R u n d h ö c k e r und Schliffschwellen in allen typi s c h e n Modifikationen ihrer Ausgangsgesteine s o w i e in den Schliffwannen dazwischen abgelagerte c h a rakteristische G r u n d m o r ä n e . Einige deutsche und österreichische T e i l n e h m e r w i d e r s p r a c h e n d i e s e n Diagnosen, ohne allerdings alternative Erklärungs muster für e i n e derartige Landschaftsbeschaffenheit bereit zu h a b e n . Vermeintliche T o t e i s d e p r e s s i o n e n wurden vereinzelt als Deflationswannen o d e r Perm a f r o s t - ( T L i n d r e n - ) S e e n gedeutet. A b e r auch die Versuche, ein n o r m a l e s fluviales Relief wiederzuer kennen, gerieten in Schwierigkeiten, weil zugehöri ge Kennformen fast vollständig fehlten. W e d e r die zahlreichen Übertiefungen n o c h die feinmaterialreic h e diamiktitische, unklassierte Beschaffenheit der weitflächigen, gering-mächtigen Lockermaterial d e c k e w o l l e n hierzLi passen. Überdies fehlen Terras sen - mit A u s n a h m e von in lokalen Nebentalmünd u n g e n unterschnittenen S c h w e m m f ä c h e r n - völlig in diesen wellig-hügeligen H o c h f l ä c h e n b e r e i c h e n . In diesem Z u s a m m e n h a n g ist erwähnenswert, d a ß die in vorzeitlichen Inlandeisgebieten arbeitenden Kollegen aus Nordamerika und Skandinavien k e i n e Verständnisschwierigkeiten b e z ü g l i c h e i n e r Glazial g e n e s e des h o c h t i b e t i s c h e n F o r m e n s c h a t z e s hatten und auch die "Sauberkeit", d. h. Detritus- und S c h o t terarmut dieser Landschaft als e i n e n indirekten Inlandeisindikator akzeptierten. - D i e Etappe v o m Tou Tou-River ( 4 5 0 0 m ü. M.) n a c h Nagqu führte über den Ostteil des zentraltibetischen T a n g g u l a Shan ( 6 6 2 1 m h o h e G e b i r g s g r u p p e ) mit einer 5 3 0 0 m h o h e n W a s s e r s c h e i d e auf d i e s e m Nord-Südprofil. W ä h r e n d die c h i n e s i s c h e Exkursionsleitung radio metrische Altersbestimnuingen von östlich der R o u te sichtbaren E n d m o r ä n e n in den w e n i g e Kilometer ausgedehnten, tinmittelbaren Vorfeldern von Talgletschern anführten, die ins letzte Hochglazial gehören und a u f e i n e damals k a u m größere Verei sung als es die heutige ist, hinweisen sollen, stellte der Verfasser in die P h a s e der Deglaziation e i n g e ordnete Liniamente von erratischen G r a n i t b l ö c k e n , 200 bis 3 0 0 m über d e m Tanggula Shan P a ß ( 3 2 ° 5 0 N 7 9 1 ° 5 0 ' E ) , vor. Sie b e l e g e n , daß eine ab d e c k e n d e V e r e i s u n g mit a n n ä h e r n d e b e n e r O b e r fläche ü b e r diese W a s s e r - bzw. F.isscheide hinweg g e z o g e n sein m u ß . Wesentlich w a r weiter die Dis kussion über die G e n e s e von a u s g e d e h n t e n Granit,
131
b l o c k l e h m e n , die die b e c k e n f ö r m i g e n E b e n h e i t e n z w i s c h e n a b g e r u n d e t e n B e r g e n und Schwellen aus kleiden. Ein Teil der Exkursionsgruppe sah in i h n e n klassische Grundmoränen; ein a n d e r e r hielt periglaziäre Entstehung trotz des b e d e u t e n d e n Tiefganges der g r o ß e n B l ö c k e im Feinsubstrat und des fehlen den Gefälles für nicht auszuschließen. - Z w i s c h e n Nagqu ( 4 5 5 0 m ü. M.) und Lhasa wurde der erste Fahrtabschnitt im S c h n e e t r e i b e n absolviert. S c h n e e bleibt hier ü b e r der Permafrostgrenze auch im S o m mer m a n c h m a l Dezimeter tief liegen. Ab Mittag waren dann die Grundmoränen mit sehr g r o ß e n G r a n i t b l ö c k e n südöstlich d e s Nyainquentanglha ( 3 0 ° N / 9 0 ° 1 5 ' E ) und westlich d a v o n die 1500 m ü b e r den D e k a k i l o m e t e r breiten T a l b o d e n hinaufziehen den glaziären D r e i e c k s h ä n g e ( g a n z so, wie sie v o n W. M. D A V I S bereits um die J a h r h u n d e r t w e n d e für die e h e m a l s vereisten Rocky Mountains b e s c h r i e b e n w o r d e n sind) sichtbar. Ein Teil d e r hocheiszeitlichen G r u n d m o r ä n e n b l o c k l e h m e ist in diesen großen T a l ausräurhen südöstlich des Nyainquentanglha v o n spätglazialen, grobmaterialreichen, nur flüchtig klassierten Schotterfluren s o w i e a n ihrer O b e r f l ä c h e ausgespülten, glazigenen Diamiktiten a b g e d e c k t . -
Auch der letzte Haltepunkt in einem Konfluenzb e r e i c h w a r der vorzeitlichen glaziären Reliefgestal tung v o n drei Tälern mit Trogprofilen und h o c h g e l e g e n e n Flankenschliffen g e w i d m e t ( 3 0 ° N / 9 0 ° 4 0 ' E , 4 1 0 0 - 3 9 0 0 m ü. M.). B e i n a h e allgemeiner Zustim mung erfreuten sich an dieser Lokalität e i n e klassi s c h e Rundhöckerform in Riegelbergposition, die mit flacher S t o ß - und steiler Leeseite d e m Talgrund auf gesetzt ist, s o w i e zwei G e n e r a t i o n e n von Ufermorä n e n im Ausgang des v o n S ü d e n e i n m ü n d e n d e n Ne bentales, die v o m Verfasser ins Spätglazial e i n g e o r d net w o r d e n sind. - Kurz vor Lhasa belebte die Frage von K o n v e r g e n z e n zu g l a z i g e n e n Glättungen durch D e s q u a m a t i o n , die speziell im Granit wirksam ist, die Diskussion im Bus. - R e c h t erfrischend w a r e n der B a z a r b e s u c h und die Besichtigung des Potala in Lhasa selbst, zumal m a n w e i t g e h e n d sicher sein konnte, k e i n e r glazialgeologischen Ü b e r z e u g u n g s arbeit ausgesetzt zu sein. D e n n o c h ließ sich sogar b e i dieser G e l e g e n h e i t e i n e Diskussion ü b e r die ant h r o p o g e n e n Entstehungsmöglichkeiten v o n Stru deltöpfen ( b z w . G l e t s c h e r m ü h l e n ) nicht v e r m e i d e n . Manuskript e i n g e g a n g e n a m 2 1 . 1. 1994
mm
Abh. 1: D i e s e a m Südrand Tibets n ö r d l i c h d e s h o h e n H i m a l a y a ( E v e r e s t - G r u p p e ) aus 6 0 0 0 m ü. M. südöstlich d e r Exkur s i o n s r o u t e g e m a c h t e A u f n a h m e ( B e r g k a m m z w i s c h e n K a r m a - und Khartatal, 2 8 ° 0 1 N / 8 7 0 2 ' E ) zeigt die n a c h d e m un mittelbaren E i s s c h w u n d der letzten J a h r h u n d e r t e h i n t e r l a s s e n e R u n d h ö c k e r - u n d G r u n d m o r ä n e n l a n d s c h a f t , w i e sie für kaltarides G l e t s c h e r e i s d e s v o r z e i t l i c h e n I n l a n d e i s e s t y p i s c h war. D e r a r t i g e Schliff- u n d Grundmoränenlandschaften g e h ö r e n z u m Charakteristikum d e s t i b e t i s c h e n H o c h l a n d e s u n d s e i n e r G e b i r g e . P h o t o M. K u h l e ,
o
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
44
132 — 133 2 Abb.
Hannover
1994
Präwürmzeitliche Eiskeile und Kryoturbationsformen östlich Bordeaux - eine Mitteilung zur Ausdehnung des vorzeitlichen Permafrostbereichs in Südwestfrankreich KARL-ULRICH
BROSCHE*)
T e r r a c e s , sand, gravel, c r y o t u r b a t i o n , i c e w e d g e s , permafrost, spatial distribution, Dordogne, Aquitaine Basin
Im S o m m e r 1987 e n t d e c k t e der Autor a m südlichen Talhang des Isle-Tales 100 m östlich des Ortsschildes von Mussidan an der Nationalstraße N 8 9 LibournePerigeux in der "Sabliere du Cabillon", h e u t e von ei n e m Castrol-Michelin-Dienst genutzt, präwürmzeitlic h e syngenetische Eiskeile und Kryoturbationsformen ( B R O S C H E 1989: 145 - 146). Dabei handelte es sich m. W. u m das südlichste p r ä w ü r m z e i t l i c h e Eiskeilvor k o m m e n im S ü d w e s t e n Frankreichs, das w e d e r b e i K A I S E R ( I 9 6 0 , Tafel 1) noch bei W A S H B U R N (1979: 296), w o die in erweiterter Form publizierte Karte von K A I SER ( I 9 6 0 : Tafel 1) dargestellt wird, verzeichnet wird. Nach diesen Darstellungen gibt es lediglich ein würm zeitliches V o r k o m m e n von Eiskeilen im G e b i e t west lich v o n B o r d e a u x , das wahrscheinlich die Untersu chungen von B A S T I N & C A I L L E U X ( 1 9 4 1 ) wiedergibt. Die nächsten weiter nördlich g e l e g e n e n V o r k o m m e n von Eiskeilen liegen n a c h den Karten von K A I S E R ( I 9 6 0 ) und von K A I S E R in W A S H B U R N (1979: 296) bei Angouleme an der Charente, die er der Karte von T R I C A R T in C A I L L E U X , G U I L C H E R S T R I C A R T ( 1 9 5 6 , Plate III, 3 4 ) ent n o m m e n hat. Der im Sommer 1992 von mir wieder aufgesuchte Auf schluß in der 25 bis 3 0 m h o h e n Schotterterrasse am Südufer der Isle weist ca. 7 bis 10 m oberhalb der Nie derterrasse einen Horizont auf, der kryoturbat gestört ist und m e h r e r e Eiskeile e r k e n n e n läßt. D i e s e Mittei lung wird deshalb veröffentlicht, weil die Qualität vor allem der Abb. 1 in der Mitteilung von 1 9 8 9 nicht op timal ist und weil im Jahre 1992 ein weiterer sehr deut l i c h e r E i s k e i l ( A b b . 1) u n d e i n e b e m e r k e n s w e r t e Schichtenstörung im gleichen Horizont gefunden wur de (Abb. 2 ) . Der der Mittel- oder Oberterrasse der Is le z u z u o r d n e n d e S e d i m e n t k ö r p e r b e s t e h t aus einer W e c h s e l f o l g e von hellen, z. T. g e l b l i c h e n und rosti gen Sanden, lehmigen Sanden, Kiesen, Schottern und blatigrauen T o n e n . G e g e n ü b e r d e m J a h r e 1 9 8 7 hatte sich die W a n d durch Abstürze ein w e n i g zurückver legt, s o d a ß frische Aufschlußwände entstanden wa *) Anschrift d e s Verfassers: Prof. Dr. K.-U. B R O S C H E , Institut für G e o g r . W i s s e n s c h a f t e n d e r F r e i e n U n i v e r s i t ä t B e r l i n , Fachrichtung Physische Geographie, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
ren. Auch s c h e i n e n seit 1987 andere G e o l o g e n o d e r G e o g r a p h e n d e n Aufschluß in der Zwischenzeit auf g e s u c h t und an m e h r e r e n Stellen angekratzt zu h a ben. D e r deutlichste Eiskeil, der hier von mir je gefunden wurde, ist in A b b . 1 zu erkennen. W i e bei m a n c h e n m i t t e l e u r o p ä i s c h e n E i s k e i l e n w e i s e n die E i s k e i l schtiltern k e i n e glatten Flächen auf, sondern e i n e Miniaturtreppung.
A b b . 1: Sand-, ton u n d kiesgefüllter syngenetischer p r ä w ü m i z e i t l i c h e r Eiskeil a m S ü d r a n d d e s I s l e - T a l e s östl. M u s s i d a n (östl. B o r d e a u x ) . L ä n g e d e s M a ß s t a b e s 1,4 m, Länge d e s E i s k e i l s ü b e r 2,5 m. D i e Struktur w u r d e 7 - 1 0 m o b e r h a l b d e r Niederterrasse in e i n e m d e r Mittel- o d e r O b e r t e r r a s s e z u z u o r d n e n d e n S e d i m e n t k ö r p e r im S o m m e r 1 9 9 2 angetroffen.
Dies ist an der linken Seite b e s o n d e r s deutlich zu er k e n n e n . Das blaugraue T o n b a n d , das b e s o n d e r s a u f der linken Seite d e s Eiskeiles zu e r k e n n e n ist, ist als Eiskeilfüllmaterial n a c h d e m Anstauen des Eiskeiles
133
KARL-ULRICH BROSCHE
a m R a n d e des e h e m a l i g e n Eiskeiles in diesen hinein geflossen. Es ist in Fetzen sogar im unteren Teil d e s K e i l e s e r k e n n b a r . I m o b e r e n Teil weist d i e Eiskeilp s e u d o m o r p h o s e Kiese Lind Schotter auf, die aus e i n e m K i e s - S c h o t t e r b a n d s t a m m e n . D a s g e s a m t e Eis k e i l - F ü l l m a t e r i a l ist d e u t l i c h d u n k l e r , n ä m l i c h rötlich-bräunlich. Diese Färbung weist auf eine in d e r Eiskeilspalte e r h ö h t e Wasserzirkulation hin, w i e s i e sich auch a u f fast waagerechten Sedimentbändern zu e r k e n n e n gibt u n d hier die T ü x e n s c h e n B ä n d e r bil det. Insgesamt g e s e h e n weist d i e intensive Verwitte rung d e s S e d i m e n t k ö r p e r s a u f e i n m i n d e s t e n s riß zeitliches Alter hin, w e n n m a n d i e Erfahmngen v o n m i t t e l e u r o p ä i s c h e n F l u ß s e d i m e n t e n , glazifluviatilen Sedimenten o d e r Moränen z u g n i n d e legt. Der in Abb. 1 s i c h t b a r e s y n g e n e t i s c h e Eiskeil i. S. von G A I . I . W I T Z ( 1 9 4 9 ) ist über 2,5 m lang und damit deutlich länger als d i e v o n mir 1 9 8 9 mitgeteilten Formen. D e r M a ß stab, eine H a c k e zum Abschaben der Wände, mißt 1,4 Meter. W e n i g e Meter nördlich der Lokalität des Eiskeils, a b e r stratigraphisch etwa in der g l e i c h e n Schicht w i e d e r o b e r e Teil des Eiskeils, befindet sich ein merkwürdi ges medizinballälmliches Gebilde. Es liegt knapp o b e r h a l b d e s g r a u b l a u e n T o n b a n d e s , d a s s c h o n in d e r Abb. 2 : „Periglacial involution" o d e r abgerolltes, in g e f r o r e n e m Z u s t a n d transportiertes S a n d t o n g e r ö l l a n d e r g l e i c h e n Abb. 1 h e r v o r g e h o b e n wurde. Es gehört olfenbar zu der intensiv verkneteten u n d verwürgten Schicht, d i e Lokalität u n d in d e r g l e i c h e n stratigraphischen Lage w i e d e r Eiskeil v o n A b b . 1. F o t o im J u l i 1 9 9 2 a u f g e n o m m e n . bei B R O S C H E ( 1 9 8 9 : Abb. 1) oberhalb der Kinder zu er k e n n e n ist. Lfm eine klare Kryoturbationserscheinung, A b s c h l i e ß e n d sei h e r v o r g e h o b e n , d a ß der 1 9 8 9 v o n die sich in das S c h e m a von P I S S A R T ( 1 9 7 0 ) e i n p a s s e n mir erbrachte Beleg für einen präwürmzeitlichen Perl i e ß e , h a n d e l t e s sich freilich n i c h t . J e d o c h ist d e r maffostboden durch die n e u e n Befunde gestützt wird. S c h i c h t e n v e r b a n d durch dieses G e b i l d e klar zerris sen w o r d e n . D i e Intensität d i e s e r S c h i c h t e n s t ö r u n g verwundert nicht angesichts d e r B e f u n d e des J a h r e s Schriftenverzeichnis 1987 ( i n B R O S C H E 1989, Abb. 1). W e n n man die z. T. klare B e g r e n z u n g dieses ballartigen Gebildes b e s o n B A S T I N , A. & C A I L L E L I X , A. ( 1 9 4 1 ) : A c t i o n du v e n t et du g e l ders im o b e r e n Teil betrachtet, e r s c h e i n t a u c h e i n e d a n s la r e g i o n b o r d e l a i s e . Bulletin d e la S o c i e t e G e o l o gique de France. a n d e r e D e u t u n g nicht ganz a u s g e s c h l o s s e n zu sein: B R O S C H E , K.-LI. ( 1 9 8 9 ) : P r ä w ü r m z e i t l i c h e Eiskeile u n d Kryo es k ö n n t e sich u m ein in g e f r o r e n e m Zustand trans t u r b a t i o n s f o r m e n östlich B o r d e a u x - e i n e Mitteilung zur portiertes Sand-Tongeröll handeln, wie es zuletzt v o n A u s d e h n u n g d e s v o r z e i t l i c h e n P e r m a f r o s t b e r e i c h s in W E N Z E N S ( 1 9 9 2 , A b b . 8 ) aus S ü d s p a n i e n a b g e b i l d e t Südwestfrankreich. - Eiszeitalter und Gegenwart, ist. Dieses könnte mitten in einer Sedimentationspause 39: 1 4 5 - 1 4 6 ; H a n n o v e r . d e s Flusses Isle entstanden sein. D e r s y n g e n e t i s c h e C A I L L E U X , A., G U I L C H E R , A. & T R I C A R T , J . ( 1 9 5 6 ) : P h e n o m e Eiskeil weist hierauf e b e n s o hin w i e das mehrfach er nes p e r i g l a c i a i r e s d ' ä g e p r e s u m e W ü r m : 3 4 , Plate 3 in w ä h n t e graublaue T o n b a n d in Abb. 1 und 2. Tricart, J e a n , Cartes d e s p h e n o m e n e s periglaciaires q u a D i e s dürfte a m ehesten in e i n e r Sedimentationspauternaires e n France: Carte g e o l o g i q u e detaille d e la Fran se entstanden sein, als dieser südliche Teil d e s Sedi ce ( M e m o i r e s ) 4 0 S. m e n t k ö r p e r s d e r Isle t r o c k e n fiel, d i e Isle sich viel G A L L W I T Z , H. ( 1 9 4 9 ) : E i s k e i l e u n d glaziale S e d i m e n t a t i o n . G e o l o g i c a , 2: 1 - 2 4 ; Berlin. leicht weiter nördlich geringfügig einschnitt und damit KAISER, K. ( I 9 6 0 ) : Klimazeugen d e s periglazialen Dauer die V o r a u s s e t z u n g e n für Stillwasserverhältnisse im frostbodens in Mittel- u n d W e s t e u r o p a . - Eiszeitalter und B e r e i c h d e s Aufschlusses s c h u f U n t e r d i e s e n StillGegenwart, 11: 1 2 1 - 1 4 1 ; Öhringen/Württemberg. wasserverhältnissen konnte dann das graublaue T o n PISSART, A. ( 1 9 7 0 ) : Les p h e n o m e n e s p h y s i q u e s e s s e n t i e l l e s b a n d zur Ablagerung gelangen, u n d danach, als die lies a u gel, les structures periglaciaires q u i e n resultent se Lokalität w e i t e r t r o c k e n l a g , k o n n t e n u n t e r et leur signification c l i m a t i q u e . - Ann. S o c . G e o l . B e l g i Permafrostbedingungen Eiskeilspalten, ein Kryoturque, 93: 7 - 4 9 . bationshorizont und wahrscheinlich auch abgerollte W A S H B U R N , A . L. ( 1 9 7 9 ) : C r y o p e d o l o g y . Edward Arnold; 4 0 6 S a n d - T o n g e r ö l l e entstehen. - E s s e i daran erinnert, S., L o n d o n . daß bei B R O S C H E (1989, Abb. 2 ) ein weiterer sehr deut W E N Z E N S . G. ( 1 9 9 2 ) : Mittelquartäre Klimaverhältnisse und lich, e n t w i c k e l t e r , s y n g e n e t i s c h e r , kiesgefüllter Eis R e l i e f e n t w i c k l u n g im s e m i a r i d e n B e c k e n v o n Vera ( S ü keil veröffentlicht wurde. dostspanien). - Eiszeitalter und Gegenwart. 42: 121-133;
Hannover.
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
44
134
Hannover
—148
1994
Buchbesprechungen A. G.
( 1 9 9 2 ) : I c e Age Earth - Late Quaternary G e o l o g y and Climate, 293 S„ 81 Abb., 9 T a b . , 16 Phot.; London-New Y o r k ( R o u t l e d g e ) .
DAWSON
D a s n e u e B u c h v o n A L A S T A I R D A W S O N ist e i n e Einführung
D A W S O N weist z u R e c h t d a r a u f hin, d a ß selbst e i n f a c h e
in d i e P r o b l e m e d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g , b e z o g e n a u f d e n
Tatsachen wie die maxunale Ausdehnung der Eismassen
Zeitabschnitt v o m E e m bis h e u t e , d e r a m b e s t e n b e k a n n t
b i s h e r nicht h i n r e i c h e n d g e k l ä r t sind.
ist.
Man
A b e r w i e g u t ist d i e s e r Z y k l u s w i r k l i c h b e k a n n t ? D A W
Quartärs auf das eigene Gebiet zu beziehen. Deutschland
neigt häufig d a z u , d i e V e r e i s u n g s g e s c h i c h t e d e s
S O N fiihrt d e m Leser die vielen offenen F r a g e n v o r A u g e n ,
ist v o n d e r n o r d e u r o p ä i s c h e n V e r e i s u n g n u r r a n d l i c h
v o n d e r ungeklärten Ausdehnung der Vereisungen (ark
erfaßt w o r d e n . D A W S O N g e h t b e i s e i n e r B e t r a c h t u n g v o m
tische Gebiete, Hochland v o n Tibet) über d e n unge
skandinavischen R a u m a u s u n d weist auf die Existenz
klärten B e g i n n d e r Weichsel-Vereisung ( s c h o n v o r d e m
ausgedehnter Vereisungen während der Isotopenstadien
Brörup?), bis h i n zu d e n unsicheren Korrelationen zwi
4 , 5 b u n d 5 d h i n . I n N o r w e g e n s i n d in d i e s e n Z e i t e n
schen d e n verschiedenen Vergletschentngsgebieten und
Gletscher bis a n d e n R a n d d e s h e u t i g e n
erst r e c h t v o m L a n d z u m M e e r . D u r c h d i e D i s k u s s i o n e i
v o r g e s t o ß e n , w ä h r e n d s i c h in N o r d d e u t s c h l a n d
ner Vielzahl v o n F r a g e n u n d P r o b l e m e n , v o n d e n e n m a n
e n t s p r e c h e n d e n E i s v o r s t ö ß e n a c h w e i s e n lassen.
che
nicht
gerade
im Mittelpunkt
der
deutschen
Festlandes keine
Zu d e n b e m e r k e n s w e r t e n K a p i t e l n d e s B u c h e s z ä h l e n
Q u a r t ä r f o r s c h u n g stehen, bietet d a s B u c h e i n e will
diejenigen
k o m m e n e A n r e g u n g , d e n e i g e n e n Horizont zu e r w e i
Verformungen d e r Erdkruste ( 1 1 ) u n d die Diskussion
Grundlage d e r klimastratigraphischen Untergliederung d e s Eiszeitalters sind d i e E r g e b n i s s e d e r U n t e r s u c h u n g e n an T i e f s e e s e d i m e n t e n Kapitel
und Eiskernen. Diese werden
2 erläutert. Dabei
wird
auch
auf die
Schwierigkeiten eingegangen, die der Versuch einer paläoklimatischen
Ausdeutung
der
Sauerstoff-
I s o t o p e n k u r v e mit sich bringt. Ein Beispiel bietet d i e Klimaschwankung
d e r J ü n g e r e n Dryaszeit,
d i e in
N o r d w e s t e u r o p a zu e i n e m e r h e b l i c h e n G l e t s c h e r v o r s t o ß g e f ü h r t h a t , a b e r z. B . i m C a m p - C e n t u r y - E i s b o h r k e r n k a u m in E r s c h e i n u n g tritt. D a g e g e n s c h e i n e n d i e E i s k e m e Hinweise
a u f eine
ganze
Reihe
sehr
kurzfristiger
Klimaschwankungen zu geben, v o n denen bisher w e der d i e g e n a u e zeitliche Einstufung n o c h die tatsächli
Aktivitäten
(10),
nächsten
Computer
Kapitel ("IceA g e P a l a e o c l i m a t e s a n d Simulations")
werden
die
globalen
Z u s a m m e n h ä n g e d e r eiszeitlichen K l i m a v e r ä n d e r u n g e n betrachtet. Die großen Eismassen der Nordhemisphere hatten A u s w i r k u n g e n a u f die a t m o s p h ä r i s c h e Zirkulation und führten z u Ä n d e a i n g e n der Niederschlagsverteilung; in d e n T r o p e n f ü h r t e v e r s t ä r k t e Aridität z u e i n e m s t a r ken R ü c k g a n g des tropischen Regenwaldes.
In d e n
Meeren beeinflußten Schmelzwasser u n d Treibeis die o z e a n i s c h e Z i r k u l a t i o n ; im N o r d a t l a n t i k k a m e s z u v e r stärkter S c h i c h t u n g u n d zu e i n e r E i n s c h r ä n k u n g d e r Produktion v o n nordatlantischem Tiefenwasser ( N A D W ) . Die M o d e l l i e r u n g d e r eiszeitlichen
vor allem auf d e m Gebiet d e r quartären S c h w a n k u n g e n d e s M e e r e s s p i e g e l s a r b e i t e t , gibt e s f e r n e r e i n h e r v o r r a gendes,
Klimaschwankungen
ist n a c h w i e v o r m i t g r o ß e n U n s i c h e r h e i t e n b e h a f t e t .
wenn
auch
knappes
Kapitel
zum Thema
"Schwankungen d e s Meeresspiegels" ( 1 2 ) . D a s B u c h ist k e i n e l e i c h t e L e k t ü r e . D e r A u t o r s e t z t voraus,
d a ß d e r Leser zumindest
zügen
des
Quartär
vertraut
Untersuchungsmethoden
mit d e n G r u n d
ist.
Bezüglich
der
zur Rekonstruktion
der
K l i m a g e s c h i c h t e w i r d d e r L e s e r b e r e i t s in d e r E i n l e i t u n g auf B R A D L E Y S " Q a t e r n a r y P a l e o c l i m a t o l o g y " ( 1 9 8 5 ) v e r w i e s e n . D A W S O N legt g r o ß e n W e r t darauf, o f f e n e F r a g e n und Widersprüche bei der Deutung
verschiedener
Sachverhalte vorzustellen, w a s gelegentlich etwas ver w i r r e n d wirkt. A m E n d e d e r Kapitel w i r d j e d o c h j e w e i l s der
c h e n A u s w i r k u n g e n b e k a n n t sind. Im
vulkanische
der Milankovich-Zyklen ( 1 3 ) . D a A L A S T A I R D A W S O N selbst
tern.
im
über
Wissensstand
noch
einmal
übersichtsmäfSig
zusammengefaßt. W e n i g e r glücklich m a g der d e u t s c h e Leser
d a r ü b e r sein,
d a ß bei der Diskussion d e r
Entwicklung d e r s k a n d i n a v i s c h e n Vereisung d e r südli che
Randbereich (und damit Norddeutschland) nicht
v o r k o m m t . Die Alpen finden sich nicht im Index; d i e P y r e n ä e n w e r d e n d a g e g e n z w e i m a l , d e r Ural e i n m a l g e nannt. Etwas unbefriedigend erscheint mir a u c h , d a ß d i e V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e d e s Eiszeitalters s o gut w i e g a r nicht diskutiert w i r d . D a s L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s mit k n a p p 5 0 0 Titeln gibt e i n e n Ü b e r b l i c k v o r a l l e m ü b e r d i e e n g l i s c h s p r a c h i g e Literatur z u d e n T h e m e n d e s B u c h e s . D a s S c h w e r g e w i c h t liegt d a b e i a u f A r b e i t e n d e r l e t z t e n 2 0 Jahre. Das ausführliche Register erlaubt ein r a s c h e s Nachschlagen.
J. EHLERS
135
Buchbesprechungen
S K U P I N , K., S P E E T Z E N , E. & Z A N D S T R A , J . G . ( 1 9 9 3 ) : D i e E i s z e i t in
Nordwestdeutschland;
Zur Vereisungsgeschichte d e r Westfälischen B u c h t u n d angrenzender Gebiete. 1 4 3 S., 4 9 A b b . , 2 4 T a b . , 2 Taf. u n d 2 K a r t e n in d e r A n l a g e ; Krefeld ( G e o l o g . L a n d e s a m t ) .
Der
(zu)vielversprechende
Titel
wird
durch
den
Untertitel s o g l e i c h modifiziert. S o ergibt sich e i n k o m paktes T h e m a , denn nach herrschender
bis 20 m; d a z u
anschauliche
Gntndmoränenverbreitung
Übersichtskarte der
in d e r W e s t f ä l i s c h e n B u c h t ) ,
Vorstellung
- d e n Spuren der Glazialtektonik u n d der Eisbewegung
(Diskussion a n vielen Stellen d e s W e r k s ) beschränkt sich
( u . a. m i t e i n e r Ü b e r s i c h t ü b e r V o r k o m m e n v o n Ä s e r n ,
die V e r e i s u n g s g e s c h i c h t e d e r Westfälischen B u c h t a u f einen frühen b i s mittleren, in seiner Länge nicht n ä h e r bekannten
Zeitabschnitt
der
Saale-Eiszeit,
in
K a m e s u n d Drumlins), - G r o ß g e s c h i e b e n (u. a. m i t p e t r o g r a p h i s c h e m V e r g l e i c h der Zusammensetzung
von
Unterkreidesandstein-
Norddeutschland auch als Drenthe-Stadium bezeichnet.
Findlingen u n d ihren Liefersubstraten samt
Damals rückte das nordische Inlandeis - unterbrochen
chenden Aussagen über Eistransportwege).
durch
kurze
Rückschmelzphasen
- dreimal
entspre
in d i e
Die zahlreichen Übersichtskarten u n d Fundpunkttabellen
Westfälische B u c h t vor. D e r erste u n d weiteste V o r s t o ß
verlocken zu eigenen Befahrungen u n d Untersuchungen.
erfolgte z u n ä c h s t d u r c h d i e Tieflandpforte w e s t l i c h d e s T e u t o b u r g e r W a l d e s - erst s p ä t e r w u r d e a u c h d i e s e r ü b e r
B r e i t e r R a u m ist d e n f o l g e n d e n U n t e r s u c h u n g e n
fahren - u n d erreichte d e n Niederrhein u n d d a s V o r l a n d
s c h e r Leitgeschiebe gewidmet. In stratigraphisch u n d r e
des Haarstrangs. D i eb e i d e n folgenden V o r s t ö ß e b e
gional über d e n engeren Untersuchungsraum
deckten nur Teile d e r Bucht u n d ließen den Teutoburger
gehenden
W a l d e i s f r e i . Z w i s c h e n 2. u n d 3. V o r s t o ß w u r d e d e r
Leitgeschiebestatistik
Münsterländer
Kieszug
als
zeitweilig
Erörterungen
wird
nach
die
nordi
hinaus
Methodik
HESEMANN
und
der ihre
zwischen
Fortentwicklung nach ZANDSTRA mit ihren Ergebnissen
Toteisblöcken gelegene Entwässerungsrinne d e s Eises
vorgestellt. W e n n a u c h nicht alle Z a h l e n w e r t e statistisch
gebildet. D a s nordische G e s c h i e b e s p e k t r u m d e s ersten
überzeugend
Vorstoßes spiegelt eine südschwedische G e s c h i e b e
Ackeraufsammlungen
v o r m a c h t w i e d e r ; d e r z w e i t e V o r s t o ß ist d u r c h e i n e n
e r w ä h n t e g e s c h i e b e k u n d l i c h e C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r drei
markanten Anteil v o n G e s t e i n e n a u s d e m m i t t e l s c h w e
Drenthe-zeitlichen Eisvorstöße ein akzeptables Ergebnis,
erscheinen (auch werden Zählungen aus e i n b e z o g e n ) , ist d o c h d i e o b e n
dischen Dalarna gekennzeichnet; der jüngste V o r s t o ß
d a s a u f N a c h b a r g e b i e t e in N o r d d e u t s c h l a n d
hat e i n e
w e r d e n sollte.
deutliche
ostfennoskandische
Geschiebe
vormacht.
übertragen
Das W e r k wird b e s c h l o s s e n durch e i n zusammenfas
Mit d e m B e o b a c h t u n g s i n v e n t a r für d i e s e k u r z e Z e i t l i e ß e
s e n d e s Kapitel mit a n s c h a u l i c h e n
sich e i n w e i t a u s d i c k e r e r B a n d Rillen, w ä r e e s n i c h t - v o r
der drei Eisvorstöße, gefolgt v o n e i n e m
Verbreitungskarten
allem d e n e r s t g e n a n n t e n A u t o r e n - gelungen, sich d u r c h
ausführlichen Literaturverzeichnis, v o n Z ä h l t a b e l l e n kri
straff g e g l i e d e r t e E i n z e l k a p i t e l , p r ä z i s e S p r a c h e u n d z a h l
stalliner Leitgeschiebekollektionen u n d v o n e i n e m
ungewöhnlich
reiche übersichtliche, zusammenfassende Grafiken a u f
Fachwörterverzeichnis.
die w e s e n t l i c h s t e n A s p e k t e z u b e s c h r ä n k e n .
Als u n e r l ä ß l i c h e I n f o r m a t i o n z u r Q u a r t ä r g e o l o g i e v o n
Derartige Kapitel sind g e w i d m e t :
W e s t f a l e n u n d a l s Anreiz für w e i t e r e
- d e m Aufbau u n d d e r Mächtigkeit der Grundmoränen
wird die Broschüre eine weite Verbreitung
(maximale Mächtigkeit N W d e s Teutoburger Waldes
Untersuchungen
J.-P.
finden. GROETZNER
136
Buchbesprechungen
V A N ZELST, W . & S. B O T T E M A
( 1 9 9 D : Late Q u a t e r n a r y V e g e t a t i o n o f t h e N e a r East. - Beihefte z u m T ü b i n g e r
A t l a s d e s V o r d e r e n O r i e n t s , R e i h e A ( N a t u r w i s s e n s c h a f t e n ) Nr. 1 8 , 1 5 6 S., Dr.
Ludwig Reichert Verlag ( W i e s b a d e n )
D i e v o r l i e g e n d e P u b l i k a t i o n e n t s t a n d im R a h m e n d e s
V e g e t a t i o n s m u s t e r , teilweise a u c h E i n w a n d e r u n g s - u n d
o b e n g e n a n n t e n T A V O - P r o j e k t e s als E r g e b n i s langjähri
A u s b r e i t u n g s w e g e rekonstruiert w e r d e n k o n n t e n u n d
ger
für ü b e r r e g i o n a l e V e r g l e i c h e h e r a n g e z o g e n w e r d e n k ö n
Forschungsarbeiten der
Autoren
und
anderer
Wissenschaftler auf dem Gebiet der Vegetationsge
nen. Pollenspektra aus archäologischen Fundstellen hal
schichte des Vorderen Orients. Intention dabei war, ne
t e n d i e A u t o r e n für nicht a u s s a g e k r ä f t i g in b e z u g a u f d i e
ben der Aufarbeitung und Präsentation pollenanalyti
Rekonstruktion der regionalen
s c h e r D a t e n a u s d e m S p ä t p l e i s t o z ä n u n d H o l o z ä n in
c h e n Abläufe, d a selektive P r o z e s s e die Pollenerhaltung
vegetationsgeschichtli
Pollendiagrammen und p a l ä o g e o g r a p h i s c h e n Karten,
u n t e r t r o c k e n - s a u e r s t o f f r e i c h e n B e d i n g u n g e n völlig v e r
Vegetationsveränderungen und ihren Kausalzusam
f ä l s c h e n k ö n n e n . Die B e i s p i e l R i h m n g s p r i c h t im Fall d e r
m e n h ä n g e n n a c h z u g e h e n . Die Autoren haben zunächst
d i s k u t i e r t e n S t a n d o r t e eindeutig g e g e n d a s H e r a n z i e h e n
die
der
rezenten
naturräumlichen
Verhältnisse
und
Befunde dieser archäologischen Grabungen. Z u m
V e g e t a t i o n s t y p e n b e s c h r i e b e n u n d l e t z t e r e als "potenti
Schluß
ell n a t ü r l i c h e Vegetation" als K a r t e n i e d e r g e l e g t . V o n b e
Klimaentwicklung angrenzender Gebiete
sonderer
( Ä g y p t e n , n ö r d l i c h e r Sudan, Sinai u n d N e g e v , J o r d a n i e n ,
Bedeutung
ist
eine
zusammenfassende
wird
die
frühholozäne
Vegetations-
und
vorgestellt
Darstellung zahlreicher Oberflächenpollenspektren aus
die A r a b i s c h e H a l b i n s e l u n d A f g h a n i s t a n ) .
d e m N o r d w e s t e n u n d S ü d w e s t e n d e r T ü r k e i , d e m Iran,
D a s Fazit dieser gründlichen, übersichtlich aufgebauten
a u s Syrien u n d a u s Israel, d i e r e p r ä s e n t a t i v für d e n m o
u n d u m f ä n g r e i c h e n D o k u m e n t a t i o n liegt i m N a c h w e i s
dernen Pollenniederschlag der rezenten (zwar weitge
der
hend anthropogenen), wesentlichen
N a h e n O s t e n w ä h r e n d des Spätpleistozäns u n d weiten
Vegetationstypen
klimakontrollierten Vegetationsveränderungen im
d i e s e r g e o g r a p h i s c h e n R ä u m e sind. D i e s e D a t e n g e b e n
Teilen d e s H o l o z ä n s ; früheste p a l y n o l o g i s c h e
e r s t a u n l i c h e A u s k ü n f t e d a r ü b e r , w i e T a x a jeweils im
in
P o l l e n n i e d e r s c h l a g v e r t r e t e n s i n d u n d helfen, die fossi
Aktivitäten
len P o l l e n s p e k t r e n b e s s e r z u v e r s t e h e n u n d zu i n t e r
4. J a h r t a u s e n d B P feststellen, o b w o h l e i n e R e i h e v o n
See-
und in
Marschsedimenten diesem
Raunt
für
lassen
Nachweise
menschliche sich
erst
im
p r e t i e r e n . D a s u m f a n g r e i c h s t e , d a r s t e l l e n d e u n d disku
älteren, neolithischen Siedlungsplätzen durchaus auf
tierende Kapitel der regionalen Vegetationsgeschichte
a c k e r b a u l i c h e Tätigkeit und V i e h h a l t u n g d e s M e n s c h e n
u m f a ß t d e n w e s t l i c h e n Iran, d e n S ü d o s t e n d e r T ü r k e i ,
hindeuten.
das südlich-zentrale und südwestliche Anatolien, Nordund Ostsyrien und die L e v a n t e (Nordwestsyrien
und
n ö r d l i c h e s I s r a e l ) . Die v o r g e s t e l l t e n P o l l e n s p e k t r e n ent s t a m m e n B o h r k e r n e n aus S e e s e d i m e n t e n o d e r Torfen. D i e m e i s t e n A b f o l g e n s i n d " C d a t i e r t , s o d a ß für v e r s c h i e d e n e Z e i t s c h e i b e n im Spätglazial und
Holozän
D i e P u b l i k a t i o n gibt e i n e g r u n d l e g e n d e E i n f ü h r u n g u n d Ü b e r s i c h t ü b e r U m w e l t v e r ä n d e m n g e n im J u n g p l e i s t o z ä n und Holozän des nahen Ostens anhand vegetationsges c h i c h t l i c h e r S t u d i e n u n d ist d e m N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r w i e H i s t o r i k e r zu e m p f e h l e n . B. U R B A N
137
Buchbesprechungen
GÜNTER BRAUER & Fred SMITH ( H e r a u s g e b e r ) : Continuity o r R e p l a c e m e n t . C o n t r o v e r s i e s in H o m o s a p i e n s e v o l u t i o n . 315 S.. zahlr. A b b . u. T a b . ; A. A. B a l k e m a , R o t t e r d a m
Der
B a n d legt a u s g e w ä h l t e B e i t r ä g e z u m
1992
Symposium
d e n e n a u c h I n d i v i d u e n g e h ö r e n , d i e m i n d e s t e n s in d i e
1 9 8 8 in Z a g r e b v o r , d a s T e i l d e s 1 2 . I n t e r n a t i o n a l e n
T i e f s e e k l i m a z o n e 5a, ja im F a l l e v o n W e i m a r - E h r i n g s d o r f
K o n g r e s s e s für A n t h r o p o l o g i e u n d E t h n o l o g i e g e w e s e n
für m a n c h e
ist. D a m a l s w a r d i e D i s k u s s i o n ü b e r d i e H e r k u n f t
des
A u c h im z w e i t e n B e i t r a g v o n M. H. W O L P O F F w i r d d i e
H o m o s a p i e n s a u c h in d e n M e d i e n w i e d e r u n t e r E i n d r u c k
Entwicklung der einschlägigen Theorien nachgezeich
der Datierungshypothesen
über die D N A - S e q u e n z -
net, von d e n a u f frühe, a b e r nur w e n i g a b g e s i c h e r t e
Analysen b e s o n d e r s aktuell. Es w u r d e die s o g e n a n n t e
D a t i e r u n g e n b e r u h e n d e n A n n a h m e n v o n R. P R O T S G H
"Eva-Hypothese" entwickelt, nach der a n z u n e h m e n sein
bis
sollte,
sapiens
Interpretationen b e r u h e n d e n Ableitungen aus den DNA-
a u s s c h l i e ß l i c h in Afrika l ä g e u n d d i e s e s i c h v o n d o r t a u s
Analysen. Morphologisch kommt er zum klaren Schluß,
ü b e r den g a n z e n G l o b u s verbreitet hätte. Bis dahin b e
d a ß sich auch die m o d e r n e n F o r m e n d e s H o m o s a p i e n s
stand überwiegend die Vermutung, daß der
sapiens nicht nur regionalisieren. sondern
daß
der
Ursprung
der
Art
Homo
moderne
zu
T u t o r e n s o g a r in d i e Z o n e
den
auf
sehr
einfache
i gehören'
chronometrische
in
unter
Mensch, unter d e m man ausschließlich den H o m o sapi
s c h i e d l i c h e m M a ß an ihre Vorläuferpopulationen anglie
e n s s a p i e n s v e r s t a n d , als T r ä g e r d e s e u r o p ä i s c h e n
d e r n l a s s e n . E r l e h n t d i e " E v a - H y p o t h e s e " gut
vorderasiatischen
Jungpaläolithikums
und
(verkürzt:
C r o m a g n o n - M e n s c h ) s e i n e e r s t e A u s b i l d u n g in Steppen
Nordetirasiens
gefunden
den
hatte. Er galt
als
"Kulturbringer" u n d r e g e l r e c h t e r "Überwinder" d e s älte ren, archaischen und
auch intellektuell
"primitiven"
N e a n d e r t a l e r s . Allerdings w u r d e s c h o n relativ frühzei tig a t i s d e m H o m o n e a n d e r t h a l e n s i s e i n H o m o s a p i e n s neanderthalensis, also lediglich eine m o r p h o l o g i s c h e Unterart d e s H o m o s a p i e n s ( C . L. B R A C E 1 9 6 2 ) . D o c h d a s half wenig: n e b e n d e m kausal-philosophischen
Über
gangsproblem v o m H o m o erectus zum H o m o sapiens war nun auch n o c h das zwischen den Unterarten sapi e n s neanderthalensis und sapiens sapiens getreten. Die D e b a t t e w u r d e mit d e m alten d o g m a t i s c h e n Eifer d e r A n t h r o p o l o g e n , d i e s i c h ja d u r c h a u s a l s T e i l s p a r t e d e r s o z i o l o g i s c h e n P h i l o s o p h i e verstehen, fortgesetzt. Auf breiten historischen Quellenstudien aufhauende
reali
s t i s c h e r e A b l a u f r e k o n s t n i k t i o n e n , d i e e h e r für e i n e w e l t weite tendentielle Sapientisierung über beide morpho logische Grenzzonen hinweg sprachen (H. MÜLLER-BECK
begrün
det ab. S e l b s t R. L. C A N N m u ß e i n r ä u m e n , d a ß d i e D N A - A n a l y s e n z w a r r e g i o n a l e D i f f e r e n z i e r u n g e n e r m ö g l i c h e n , a b e r für feinere Z e i t a u s s a g e n nicht unmittelbar genutzt
werden
k ö n n e n . Hier sind k o n k r e t e Datierungen der B e f u n d e u n a b d i n g b a r . Int G r u n d e b e w e g e n w i r u n s a l s o - d i e s m a l a u f d e m G e b i e t d e r G e n f o r s c h u n g - w i e d e r dort, w o a u c h s c h o n einmal die Ethnologen der W i e n e r S c h u l e die realen Abläufe der pleistozänen
Kulturentwicklung
aus den aktualistischen B e o b a c h t u n g e n bei n o c h m e h r oder weniger eigenständig lebenden Jägergruppen ab leiten
wollten.
Wie
komplex
derartige
Modelle
(Rekonstruktionen im Sinne historischer C h r o n i k e n ) w e r d e n k ö n n e n , zeigt d e r Beitrag v o n G. L U C O T T E , d e r bei afrikanischen P y g m ä e n , die jeder A n t h r o p o l o g e
für
A n g e h ö r i g e d e r Unterart H o m o s a p i e n s s a p i e n s hält, einen eher altertümlich wirkenden Chromosomen Differenzierung
feststellt. der
Also
Variablen
Genpool bei Y -
auch mit
hier
weitere
zunehmender
Forschung.
1967), blieben dabei unbeachtet. O h n e Z w e i f e l k a n n G . B R Ä U E R in s e i n e m Aufsatz d i e r e D e r h i e r zu b e s p r e c h e n d e B a n d l ä ß t g u t e r k e n n e n , w a s
g i o n a l e E n t w i c k l u n g im s u b s a h a r i s c h e n Afrika
v o n der "Eva-Hypothese" bleibt. D e r erste Beitrag v o n
H o m o erectus zum H o m o sapiens belegen. Die Über-
vom
CH. P. STRINGER s t e l l t d i e P r o b l e m a t i k n o c h e i n m a l z u
g a n g s z o n e b e w e g t sich zwischen 4 0 0 0 0 0 und 1 0 0 0 0 0
s a m m e n . S c h o n hier wird deutlich, w i e s c h w e r sich u n d
J a h r e n v o r h e u t e , w o b e i freilich d i e K a l i b r i e r u n g d e r u n
anderen sogar Spezialisten das L e b e n durch unscharfe
t e r s c h i e d l i c h e n D a t i e n i n g s v erfahren raxdi u n s i c h e r b l e i b t .
T e r m i n o l o g i e n m a c h e n . Es wird zwar d e r Neandertaler
D a m i t e r g i b t s i c h a b e r a u f j e d e n Fall e i n Z e i t r a u m , d e r
erwähnt
a u c h in E u r o p a ä h n l i c h zu d i s k u t i e r e n ist, w e n n e t w a d i e
und
in
der
Tabelle auch
"zeitgleich"
N g a n d o n g dargestellt, a b e r die d o c h w o h l k a u m
mit noch
"lange" C h r o n o l o g i e v o n Bilzingsleben und seinen spä
d e b a t t i e r b a r e Z u g e h ö r i g k e i t d e s N e a n d e r t a l e r s z u r Art
t e n e r e t - B e l e g e n e i n b e z o g e n ward ( G . M A N I A
I l o m o sapiens wird nirgends erwähnt. Immerhin
d i e a u c h b i s in d i e T i e f s e e z o n e 9 h i n a b r e i c h e n k ö n n t e .
wird
1990),
deutlich, d a ß die Z e i t g e n o s s e n des Neandertalers (meist
Leider enthält der B a n d nur e i n e n u m f a s s e n d e n
r e c h t w e n i g e I n d i v i d u e n u n d d a h e r statistisch nicht e b e n
c h ä o l o g i s c h e n B e i t r a g v o n F. T . M A S A O ü b e r d a s M i d d l e
ar
s i c h e r v e r g l e i c h b a r ) a u c h e i n f a c h als s p ä t e V a r i a n t e n d e r
S t o n e A g e in T a n z a n i a , d a s s i c h e t w a e b e n f a l l s in d e n
l o k a l e n o d e r r e g i o n a l e n e r e c t u s - P o p u l a t i o n e n o d e r ar
Zeitraum v o n 2 0 0 0 0 0 bis 4 0 0 0 0 v o r h e u t e datieren läßt,
chaischen sapiens-Populationen aufgefaßt w e r d e n
kön
also den o b e r e n Zeitraum jener Ü b e r g a n g s z o n e umfaßt,
n e n . W o b e i die Neandertaler-Region das größte G e b i e t
d e n a u c h G . B R A U E R für d i e Z e i t z o n e d e s Ü b e r g a n g e s
mit d e n z a h l r e i c h s t e n B e l e g e n ( w a s natürlich a u c h sta
z u m H o m o s a p i e n s a n s e t z t . E r e n t s p r i c h t in M i t t e l e u r o p a
tistisch-mathematisch s e i n e B e d e u t u n g hat) umfaßt, zu
d e m Ende des Altpaläolithikums (im Sinne der Definition
138
Buchbesprechungen
v o n F . B O R D E S ) a m E n d e d e s Mittelpleistozäns u n d d e s
die G. E . K E N N E D Y anstellt, f ü h r e n zu k e i n e n
M i t t e l p a l ä o l i t h i k u m s i m e n g e r e n Sinne ( n i c h t o h n e g u t e
Differenzieatngen. Sie z e i g e n a b e r immerhin, d a ß t a t s ä c h
G r ü n d e b e i H. M Ü L L E R - B E C K 1 9 6 7 als "oberes Alt-
lich
paläolithikum" zusammengefaßt).
E n t w i c k l u n g e n z u r e c h n e n ist, d e r e n R a n g a b e r u n k l a r
Auf
auch
mit regionalen
klaren
Differenzierungen
der
d i e f o l g e n d e n Einzelbeiträge kann hier nicht n ä h e r
bleibt. I m B e r e i c h d e r A r t e f a k t m o r p h o l o g i e ist d i e s kla
e i n g e g a n g e n w e r d e n . F e s t z u h a l t e n bleibt freilich, d a ß
rer. Allerdings m u ß hier k o n k r e t e r g e a r b e i t e t w e r d e n als
die D a t i e n t n g e n d e r M e n s c h e n r e s t e aus d e n Klasies River
mit d e n a l l g e m e i n e n Ü b e r l e g u n g e n , d i e F. B . H A R R O I . D
H ö h l e n a m K a p n u r indirekt erfolgte u n d ihre Z u g e
vorlegt.
hörigkeit zur Tiefseezone 5 keineswegs unbestreitbar
Es ist verblüffend, w i e w e n i g e n t s p r e c h e n d e Details i h m
ist; s i e k ö n n t e n a u c h e r s t a u s 4 o d e r s o g a r n o c h d e m
b e k a n n t sind, o b w o h l e t w a F. T. M A S A O i m g l e i c h e n B a n d
u n t e r e n 3 s t a m m e n . D a t i e r u n g s p r o b l e m e , d i e d e n e n in
d a z u B e i s p i e l e gibt. A u c h d i e B e i t r ä g e v o n J . F . S l M E K für
Mitteleuropa etwa durchaus entsprechen.
Frankreich, v o n O. SOFFER für d a s nördliche Eurasien
G e n e t i s c h interessant sind die B e o b a c h t u n g e n v o n
u n d O . B A R - Y O S E F für S ü d w e s t a s i e n b r i n g e n z u m i n d e s t
A. G . M O R R I S , n a c h d e n e n d e r A b s t a n d d e r j u n g p l e i s t o -
e n t s p r e c h e n d e T e i l d a t e n . D a n a c h ist klar, d a ß s i c h a r
zänen Menschenreste von denen der holozänen mor
c h ä o l o g i s c h d u r c h a u s U n t e r s c h i e d e e r k e n n e n lassen,
p h o l o g i s c h b e t r ä c h t l i c h ist. A u ß e r d e m l i e g e n a u c h d e u t
die a b e r k e i n e s w e g s direkt mit d e n Differenzierungen
liche Differenzen zwischen San ( B u s c h m ä n n e r n ) u n d
der M e n s c h e n f o r m e n zu korrelieren sind. K e n n z e i c h n e n d
a n d e r e n b e n a c h b a r t e n ( e i n g e w a n d e r t e n ) Afrikanern in
ist d a b e i w i e d e r , d a ß B A R - Y O S E F a u s d e r e i n f a c h e n
Südafrika vor.
Zeitfolge d i e z w a r übliche, a b e r historisch w e n i g sinn
D i e B e i t r ä g e v o n F . H . SMITH, J . H. K I D D E R , R. L . J A N T Z
volle w e r t e n d e Kausalität m a c h t , n a c h d e r sich die e r
u n d D . W . F R A Y E R m a c h e n n o c h e i n m a l d e u t l i c h , d a ß in
folgreichen jungpaläolithischen G r u p p e n g e g e n ü b e r d e n
E u r o p a z w i s c h e n H . s. n e a n d e r t h a l e n s i s u n d H . s. s a p i
unterlegenen Neandertaler-Populationen durchsetzen.
ens tatsächlich eher eine Verschiebung d e r subregio
Ein M o d e l l a l s R e k o n s t r u k t i o n , d a s d e n t a t s ä c h l i c h e n
nalen
fließenden Ablösungs- u n d Akkumulationsvorgängen
Merkmalskombinationen
erkennbar wird als
ein p l ö t z l i c h e r B r u c h . D a b e i w e r d e n w i c h t i g e mittel
überhaupt nicht gerecht wird.
europäische
A u c h d e r Beitrag v o n P H . J . H A B G O O D m a c h t n o c h ein
Funde
nicht
einmal
einbezogen
( S t e t t e n / V o g e l h e r d o d e r Weimar-Ehringsdorf). Ein v o n
mal
F. F A C C H I M u n d G. G U I S B E R T I v e r ö f f e n t l i c h t e r
atavisti
thropologischer morphologischer Merkmale tatsächlich
s c h e r H . s. s a p i e n s m a c h t d a s P r o b l e m nicht e i n f a c h e r ,
s c h o n deskriptiv ist. W i e w e i t d i e s e G r u p p i e r u n g e n d a n n
zeigt a b e r m i t realistischen F e h l e r a n g a b e n für d e s s e n
P o p u l a t i o n s a b g r e n z u n g e n e r m ö g l i c h e n , ist e i n w e i t e r e s
P r o t a c t i n i u m / U r a n i u m D a t i e m n g mit 5 1 0 0 0 = 1 2 0 0 0 in
Problem, d a s z u d e m e b e n nicht a u c h n o c h kulturelle
welchen
Relevanz h a b e n m u ß . Ein s e h r u m f a s s e n d e r Beitrag v o n
Größenordnungen
die chronometrischen
deutlich, w i e schwierig die Gruppenbildung a n
P r o b l e m e l i e g e n . D e n n d i e s e r W e r t gibt e i n e n i c h t s e
RHYS J O N E S , d e m s i c h e r w i c h t i g s t e n P a l ä o h i s t o r i k e r
lektierbare Zeitstreuung bei doppelter Standardab
Australiens, b e s c h l i e ß t d e n ä u ß e r s t i n f o r m a t i v e n u n d a k
s i c h e r u n g ( d i e bei derartigen Datierungen zu e m p f e h
tuellen B a n d . E r stellt d i e t a t s ä c h l i c h e n B e f u n d e z u r e r
len ist) z w i s c h e n 7 6 0 0 0 u n d 2 7 0 0 0 J a h r e n a n - also g e n a u
sten Kolonisierung Australiens d u r c h M e n s c h e n z u s a m
eben
jene
Spanne,
wo
in
ganz
Europa
die
m e n , d i e sich a u c h w i e d e r zu e i n e m g u t e n Teil als
N e a n d e r t a l e r m e r k m a l e in d e n P o p u l a t i o n e n d u r c h " m o -
chronometrische Probleme erweisen, über die m a n ger
d e r n - s a p i e n t i s c h e " e r s e t z t w e r d e n . Natürlich g e l t e n d e r
n e allzu r a s c h h i n w e g g e h t .
a r t i g e C h r o n o m e t r i e - P r o b l e m e mit T h / S e r i e n - D a t e n a u c h g e n a u s o f ü r Afrika. D a s b e d e u t e t n a t u r g e m ä ß , d a ß d i e g a n z e D i s k u s s i o n , w i e i m P l e i s t o z ä n ja d u r c h a u s ü b l i c h , a u c h e i n e e r h e b l i c h e c h r o n o m e t r i s c h e P r o b l e m a t i k in sich trägt. A u c h Ü b e r l e g u n g e n zu Unterschieden im postcranialen Skelett d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n m o r p h o l o g i s c h e n G r u p p e n ,
L i t e r a t u r : C.
L. B R A C E :
Refocusing o n the Neanderthal
p r o b l e m . A m . A n t h r o p o l . 6 4 , 1 9 6 2 : 7 2 9 - 7 4 1 ; D . MANIA: Auf
d e n Spuren des Urmenschen.
Die F u n d e v o n
B i l z i n g s l e b e n , Theiss, Stuttgart 1 9 9 0 ; H . M Ü L L E R - B E C K in: R.
G R A H M A N N & H.
MÜLLER-BECK:
Urgeschichte
der
M e n s c h e i t , K o h l h a m m e r , Stuttgart 1 9 6 7 : 1 3 9 ff. H.
MÜLLER-BECK
139
Buchbesprechungen
D. M O L & H. V A N E S S E N (1992): D e M a m m o e t . S p o r e n uit de Ijstijd. 144 S., 6 4 Abb., 8 T a b . , 112 ZiL, B Z Z T Ö H , 's-Gravenhage. ISBN: 90-6291-728-3
Seit V . E . G A R U T T 1964 s e i n B u c h " D a s M a m m u t " v e r ö f
s c h e A n l e i t u n g z u r M a t e r i a l b e s t i m m u n g g e l t e n darf, w e r
fentlicht hatte, w u r d e k e i n e r n e u t e r V e r s u c h u n t e r n o m
d e n a u c h die postcranialen Elemente akribisch vorge
men,
populärsten
stellt. F ü r d e n P a l ä o n t o l o g e n b e s o n d e r s wertvoll sind
Tiergruppe pleistozäner Kaltfaunen der Nordhemisphäre
A n g a b e n zu e i n i g e n in d e r b i s h e r i g e n L i t e r a t u r z u m e i s t
aktualisiert darzustellen. D i e s e m A n l i e g e n stellen sich
vernachlässigten Skletteilen (vertebrae, costae, sternum
n u n d i e A u t o r e n - z w e i A m a t e u r p a l ä o n t o l o g e n im b e
etc.).
den
Kenntnisstand
zu der
wohl
sten Sinne des W o r t e s , die bereits durch eine Reihe
Die
von
Erscheinungsbild d e r M a m m u t e fassen die Infonnationen
Fachpublikationen
insbesondere
zu
fossilen
folgenden
Erläuterungen
zum
äußeren
Proboscidiern bekannt wurden.
aus
E i n l e i t e n d e n W o r t e n v o n P. Y . S O N D A A R ( U t r e c h t ) folgt
frostgebietes zusammen. Das abschließende siebente
den
Kadaverfunden
des
sibirischen
z u n ä c h s t e i n e geraffte D a r s t e l l u n g d e r S t r a t i g r a p h i e u n d
K a p i t e l ist h e r v o r r a g e n d e n S k e l e t t - u n d
Klimageschichte des mittel- bzw.
d e r M a m m u t - L i n i e (M. meridionalis,
nordwesteuropäischen
Perma-
Kadaverfunden
M. trogontherii,
M.
Q u a r t ä r s . D i e V o r s t e l l u n g e n zur V e r b r e i t u n g s g e s c h i c h t e
primigenius)
d e r G a t t u n g Mammuthusb-dsieren
C h i n a s ) - ihrer stratigraphischen und p h y l o g e n e t i s c h e n
im w e s e n t l i c h e n a u f
des paläarktischen Raumes (mit Ausnahme
M A G L I O ( 1 9 7 3 ) . D a s z w e i t e K a p i t e l stellt S y s t e m a t i k u n d
P o s i t i o n s o w i e i h r e r oft i n t e r e s s a n t e n
M o r p h o l o g i e der wichtigsten Vertreter europäischer
geschichte gewidmet.
Erforschungs
R ü s s e l t i e r e ( e i n s c h l i e ß l i c h M a s t o d o n t e n ) dar.
K n a p p e F a c h w o r t e r k l ä r u n g e n , e i n e Liste d e r wichtig
Bemerkenswert sind zeichnerische Rekonstruktionen
sten
d e r jeweiligen K o p f g e s t a l t u n g aus d e r H a n d VAN E S S E N S .
Ausstellungen E u r o p a s , e i n e Übersicht zu paläontologi
quartär-paläontologischen
Sammlungen
bzw.
N a c h d e m die T h e m a t i k d e s e n d p l e i s t o z ä n e n A u s s t e r b e n s
schen, zoologischen, geologischen und archäologischen
d e r M a m m u t e kurz gestreift w u r d e , b e r i c h t e n die b e i
A r b e i t s g r u p p e n d e r N i e d e r l a n d e tind e i n mit B e d a c h t
d e n S a m m l e r ü b e r F u n d s i a i a t i o n e n in d e n
zusammengestelltes
Niederlanden
Schriftenverzeichnis sowie
das
und auf dem B o d e n der Nordsee (Schleppnetz-Fischerei).
R e g i s t e r r u n d e n d e n B a n d a b . Nicht z u l e t z t w e r d e n a u c h
K e r n s t ü c k d e s B u c h e s ist e i n e v o r w i e g e n d a u f n i e d e r
die
l ä n d i s c h e m Material d e r S a m m l u n g M O L basierende
"De
A b h a n d l u n g der M a m m u t o s t e o l o g i e . N e b e n einer aus
an Eiszeitfragen interessierten Leserschaft werden
führlichen Darstellung phylogenetischer und
lassen.
individu
e l l e r P a r a m e t e r d e r G e b i ß e n t w i c k l u n g , d i e als m e t h o d i
instruktiven
Abbildungen
dazu
beitragen,
M a m m o e t " zu e i n e m b e a c h t e t e n B u c h i m K r e i s e d e r
R.-D.
zu
KAHLKEJR.
140
Buchbesprechungen
M. B O L U S ( 1 9 9 2 ) : Die Siedlungsbefunde
d e s späteiszeitlichen Fundplatzes N i e d e r b i e b e r (Stadt N e u w i e d ) .
A u s g r a b u n g e n 1 9 8 1 - 1 9 8 8 ( m i t B e i t r ä g e n v o n G . R O T H , S. S T E P H A N , R. C. R O T T L Ä N D E R ) , 255
S., 1 5 3 A b b . , 5 Tat'., 6 9 T a b . ; B o n n ( D r . R u d o l f H a b e l t V e r l a g ) .
M. Boi.l IS veröffentlicht mit s e i n e m B u c h eine N e u v o r l a g e
J a g d b e u t e u n d e i n e B e s c h r e i b u n g d e r F e u e r s t e l l e n auf.
der
D a r a u s e r g i b t sich i n n e r h a l b d e r B e f u n d i n t e r p r e t a t i o n
U n i v e r s i t ä t K ö l n d a r g e s t e l l t e n A u s g r a b u n g s a r e a l e n in
das Gesamtbild der einzelnen behandelten Flächen:
N i e d e r b i e b e r , a m N o r d o s t r a n d d e s Neuw i e d e r B e c k e n s
F l ä c h e I u n d IV als W e r k - u n d S i e d l u n g s p l a t z , F l ä c h e III
( R h e i n l a n d - P f a l z ) . In d e n J a h r e n 1981 Iiis 1 9 8 8 w u r d e n
als r e l a t i v k u r z b e n u t z t e r W e r k p l a t z . Als R o h m a t e r i a l ist
dort i n s g e s a m t s i e b e n g r ö ß e r e F l ä c h e n und 4 8 je 2 x 1 m
v o r a l l e m C h a l z e d o n für d i e F l ä c h e n I u n d IV, B a l t i s c h e r
g r o ß e S o n d a g e n aus d e r Allerödzeit a r c h ä o l o g i s c h un
F e u e r s t e i n für die F l ä c h e I tind M a a s f e u e r s t e i n für d i e
t e r s u c h t . Sie w u r d e n n a c h d e m A u s b r u c h d e s L a a c h e r -
F l ä c h e n III u n d IV b e l e g t . D e r A u t o r v e r d e u t l i c h t , d a ß
See-Vulkans
d a s R o h m a t e r i a l a u s z u m Teil ü b e r 1 0 0 k m E n t f e r n u n g
von
drei,
/.. T. b e r e i t s
um
etwa
in
Magisterarbeiten an
9080
v.
Chr. d u r c h
Bims
a b l a g e r u n g e n versiegelt.
nach
ZLI B e g i n n d e s B u c h e s s t e h t ein a l l g e m e i n e r , e i n f ü h r e n
zu A r t e f a k t e n zerlegt w u r d e . E i n d r u c k s v o l l w e r d e n d i e
Niederbieber gelangte
Auf-
die a r c h ä o l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n , die T o p o g r a p h i e ,
A r t e f a k t g r u p p e n b e s c h r i e b e n , die R ü c k s c h l ü s s e a u f d a s
die F u n d v e r t e i l u n g , die T y p o l o g i e , die n a t u r w i s s e n
eigentliche Produktionszentrum und den Standort einer
schaftlichen
B e h a u s u n g ermöglichen.
und
letztlich
eine
Aneinanderpassungen
erst dort
d e r Teil, d e r d i e L a g e u n d E n t d e c k u n g d e s F u n d p l a t z e s ,
Datierungen
und
Lind v i e l f a c h
innerhalb
der
Umweltrekonstmktion umfaßt. Anschließend geht der
F ü r d e n L e s e r stellt e s e i n e g r o ß e E r l e i c h t e r u n g d a r , d a ß
A u t o r in g e s o n d e r t e n
F u n d e LIND
d i e A r t e f a k t e im T e x t u n d n i c h t in e i n e m T a f e l a n h a n g
Befunde d e r beiden auf e i n e m Gelänclesporn g e l e g e n e n
dargestellt sind. Die Verteilung einzelner A r t e f a k t g r u p p e n
F l ä c h e n I u n d IV s o w i e d e r T a l f l ä c h e III ein. Die F l ä c h e n
und zusammensetzbarer Stücke sowie Konzentrationen
Kapiteln auf die
I u n d IV s t e l l e n jeweils e i n e n S i e d l u n g s p l a t z mit z e n t r a l
lassen sich anhand übersichtlicher G r a p h i k e n ablesen.
g e l e g e n e r Fetierstelle u n d einer aufgrund d e r Verteilung
69 Tabellen am Ende des Buches ermöglichen einen
der A r t e f a k t e a n g e n o m m e n e n B e h a u s u n g d a r . In F l ä c h e
schnellen
III k a n n a u f e i n e Feuerstelle n u r indirekt d u r c h v e r b r a n n t e
O f f e n s i c h t l i c h b e d i n g t d u r c h d e n D r u c k e r s c h e i n e n ei
F u n d e geschlossen, eine B e h a u s u n g jedoch nicht n a c h
n i g e F o t o a b b i l d u n g e n im Tafelteil leider e t w a s u n s c h a r f .
Blick
auf
die
Auswertungsergebnis.se.
g e w i e s e n w e r d e n . Alle A r e a l e z e i c h n e n s i c h d u r c h e i n e
Eine k u r z e , jeweils k n a p p
r e g e G e s t e i n s a r t e f a k t p r o d u k t i o n aus. D e r w i s s e n s c h a f t
Auswertungsergebnis.se
l i c h e Teil s c h l i e ß t mit d e r D a r s t e l l u n g e i n e s M o d e l l s d e s
M o l l u s c a (S. 2 2 ) . S. Sri.I'll AN ü b e r M i k r o m o r p h o l o g i s c h e
G e s a m t b e f u n d e s und d e r k u l t u r e l l e n E i n o r d n u n g d e s
Analysen
F u n d o r t e s im V e r g l e i c h zu international e r f o r s c h t e n , zeit
F e t t a n a l y s e n z w e i e r S e d i m e n t p r o b e n (S. 1 3 7 ) .
(S. 8 8 ) u n d
einseitige
geben
R . C.
G.
V o r l a g e ihrer
ROTH
über
ROTTLÄNDER
über
die
die
g l e i c h e n P l ä t z e n . Eine Z u s a m m e n f a s s u n g d e r E r g e b n i s s e
Die V o r l a g e ü b e r die S i e d l u n g s b e f u n d e d e s s p ä t e i s z e i t
findet s i c h in d e u t s c h e r , e n g l i s c h e r , f r a n z ö s i s c h e r u n d
l i c h e n F u n d p l a t z e s N i e d e r b i e b e r stellt e i n e i n t e r e s s a n t e
russischer Sprache.
und
In d e n K a p i t e l n mit d e r D a r s t e l l u n g d e r A r e a l e I, IV u n d III z e i c h n e t M. B o u s in s c h l ü s s i g e r u n d a n s c h a u l i c h e r F o r m die u n t e r s c h i e d l i c h e n v e r w e n d e t e n R o h m a t e r i a l e n , die
Bearbeitungstechnik
F o r m e n s p e k t r u m sowie die
der
Artefakte,
deren
Zusammensetzung
der
lesenswerte
Lektüre
dar.
Die
durchdachte
G l i e d e r u n g w i r d a u c h d e m mit d e r M a t e r i e n i c h t v e r t r a u t e n L e s e r eine s c h n e l l e Lind g r ü n d l i c h e E i n a r b e i t u n g in d i e T h e m a t i k e r m ö g l i c h e n . J. OBLADEN-KAUDEK
141
Buchbesprechungen
H A M M
R. ( 1 9 9 2 ) : Landschaftsgeschichte. - Erd-, Klima- und Vegetationsgeschichte der S c h w e i z und ihrer N a c h b a r g e b i e t e in d e n letzten 3 0 Millionen J a h r e n . 312 S., 2 7 Farbabb. u. Landkarten, 41 S W - Z e i c h n . , 8 Tab.; T h u n ( e c o m e d - V e r l a g ) .
E n t g e g e n der Verlagsankündigung w e n d e t sich das B u c h
I m w e s e n t l i c h k ü r z e r e n Abschnitt, d e r sich mit
von
G e b i e t e n südlich d e r W a s s e r s c h e i d e befaßt, finden sich
R. H A N T K F . n i c h t
an
die
geowissenschaftliche
Fachwelt, sondern eher an den
geowissenschaftlich
innerhalb der einzelnen Regionalkapitel hier und
den da
interessierten Laien, der sich über die G e o l o g i e der
m e i s t n u r k u r z e I n f o r m a t i o n e n zur V e g e t a t i o n d e s Tertiärs
S c h w e i z infonnieren m ö c h t e . Der Autor verwendet lich einführend sogar
banale
(Petrographie, Paläontologie,
-
näm
und Quartärs, s o ü b e r die spätoligozänen Floren von
43 ( v o n 3 1 2 ) S e i t e n , u m
- teilweise
Rivaz und M o n o d o d e r die späteiszeitliche und holo-
geowissenschaftliche
Grundlagen
z ä n e V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e in d e r W e s t s c h w e i z . D a s
Sedimentologie.
Pollenspektrum der Bohrung Mensingen ( w a m m wur
Paläoklimatologie,
d e d i e s e B o h r u n g a u s g e w ä h l t ? ) w i r d n u r in W o r t e n k u r z
Struktur,
Tektonik,
Chronologie,
G e o m o r p h o l o g i e , Hydrologie) darzulegen. D i e Wortwahl
skizziert, o b w o h l das D i a g r a m m sicherlich informativer
läßt k e i n e n Zweifel d a r a n , d a ß der nicht v o r b e l a s t e t e
w ä r e . D a d i e s e B e s c h r e i b u n g e n .schlaglichtartig u n d o h
L a i e a n g e s p r o c h e n ist.
ne Zusammenhang
I m f o l g e n d e n wird d i e g e o l o g i s c h / t e k t o n i s c h e S t m k t u r
ist d a s W o r t " V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e "
der einzelnen Baueinheiten der S c h w e i z e r Alpen abge
D a s P a l ä o k l i m a w i r d g e n e r e l l a n n u r w e n i g e n S t e l l e n in
h a n d e l t . D a b e i unterteilt d e r A u t o r prinzipiell in R e g i o n e n
dürftigen Sätzen skizziert, s o daß a u c h der T e r m i n u s
nördlich und südlich d e r alpinen
" K l i m a g e s c h i c h t e " d e s B u c h t i t e l s ü b e r t r i e b e n ist.
Hauptwasserscheide.
untereinander präsentiert
werden,
unangebracht.
D i e Lektüre detaillierter B e s c h r e i b u n g e n selbst nur w e n i g e q k m g r o ß e r t e k t o n i s c h e r E i n h e i t e n ist für d e n mit
I n s g e s a m t ist d a s B u c h v o n R. H A N T K E n e b e n
d e n regionalen G e g e b e n h e i t e n nicht vertrauten
Reiseführer
Leser
über weite Strecken sehr ermüdend. Wer
- w i e im U n t e r t i t e l a v i s i e r t - I n f o r m a t i o n e n
für
geologisch
Interessierte
einem
nur
als
N a c h s c h l a g e w e r k g e e i g n e t ; der Autor hat aufgrund
sei
zur
n e r l a n g j ä h r i g e n A r b e i t e n in d e n S c h w e i z e r A l p e n e i n e
V e g e t a t i o n s - o d e r K l i m a g e s c h i c h t e erwartet, wird ent
Vielzahl von Informationen akkumuliert, die d e m einen
t ä u s c h t . In d e r B e s c h r e i b u n g d e r R e g i o n e n n ö r d l i c h d e r
oder
alpinen
Fragestellungen nützlich sein können.
Hauptwasserscheide
sind s o gut wie
keine
I n f o r m a t i o n e n zur V e g e t a t i o n u n d z u m K l i m a d a r g e l e g t .
anderen
bei
der
Bearbeitung
regionaler
R.
STRITZKE
142
Buchbesprechungen
F A E G R I , K . & IVERSEN, J . ( 1 9 9 3 ) : B e s t i m m u n g s s c h l ü s s e l f ü r d i e n o r d w e s t e u r o p ä i s c h e
Pöllenflora.
8 5 S., 4 5 3 A b b . , G . F i s c h e r , J e n a .
Das
B u c h ist d i e i n s D e u t s c h e ü b e r s e t z t e ,
Fassung
des
Pollenschlüssels, dessen
aktualisierte Original
im
gende
Bestimmung bis auf das
Niveau der
G a t t u n g o d e r Art w i r d d u r c h H a n d s k i z z e n
Familie,
unterstützt,
" T e x t b o o k o f P o l l e n A n a l y s i s " d e r b e i d e n A u t o r e n z u fin
die die wichtigsten B e s t i m m u n g s m e r k m a l e d e s jeweili
den
gen Pollenkorns
ist.
Es
richtet
sich
an
den
praktischen
Pollenanalytiker. Nach wenigen, einleitenden grundlegender
Pollenanatomie
nimmt
Seiten der
Das
hervorheben.
B u c h endet mit e i n e m kurzen
morphologischen
G l o s s a r zur P o l l e n k o r n a n a t o m i e .
B e s t i m m u n g s s c h l ü s s e l d e n Hauptteil d e s B u c h e s ein.
I n s g e s a m t ist d a s B u c h e i n e - n i c h t z u l e t z t a u c h
D e r H a u p t s c h l ü s s e l fußt a u f d e r l i c h t m i k r o s k o p i s c h l e i c h t
U m f a n g und Format h e r - äußerst praktikable Hilfe bei
n a c h v o l l z i e h b a r e n U n t e r t e i l u n g in v e s i c u l a t e ,
der routinemäßigen Bestimmung von Pollenfloren.
zusam
vom
m e n g e s e t z t e , polyedrische, bilaterale, subtetraedrische sowie rotationsellipsoide Pollenkörner. Die nachfol
R. STRITZKE
143
Buchbesprechungen
H A N T K E , R. ( 1 9 9 2 ) : E i s z e i t a l t e r - D i e j ü n g s t e E r d g e s c h i c h t e d e r A l p e n u n d i h r e r N a c h b a r g e b i e t e . 1901 S e i t e n , z a h l r . A b b . , T a b . , Taf., z. T . f a r b i g , 6 g r o ß f o r m . F a l t k a r t e n , 4 F a l t k a r t e n ; Landberg ( e c o m e d Fachverlag)
D a s v o r l i e g e n d e , e n o r m u m f a n g r e i c h e W e r k umfaßt ins
b e s t e c h e n d u r c h e i n e e x z e l l e n t e B e b i l d e n i n g mit g r o ß e r
g e s a m t drei B ü c h e r . D e r e r s t e B a n d e r s c h i e n 1 9 7 8 z u m
A u s s a g e k r a f t . A u c h d i e b e n u t z t e D r u c k t e c h n i k läßt s i c h
e r s t e n m a l , der z w e i t e 1 9 8 0 und d e r dritte schließlich
n u r mit d e m W o r t " h e r v o r r a g e n d " u m s c h r e i b e n .
1983-
zu
D a s n ä c h s t e g r ö ß e r e Kapitel b e s c h r e i b t d i e Pflanzenwelt.
s a m m e n g e f a ß t e n N e u a u f l a g e sind d i e n e u e s t e n F o r
Ausführlich w e r d e n Makroreste und P o l l e n s p e k t r e n er
schungsergebnisse berücksichtigt.
l ä u t e r t . In d i e s e m K a p i t e l finden s i c h e b e n f a l l s a u s g e
In
der
vorliegenden,
zu
einem
Buch
Die drei Teile d e s B u c h e s tragen f o l g e n d e Überschrif
zeichnete,
ten:
A b s c h n i t t ist s t r a t i g r a p h i s c h s e h r gut g e g l i e d e r t . B e i d e n
z. T . s o g a r f a r b i g e B i l d e r . D e r
gesamte
Florenfolgen wird d e r Gliedeaingswei.se v o n Menke ge Teil 1:
Teil 2:
folgt. E s wird also die Florenfolge N o r d w e s t - D e u t s c h l a n d s
Klima, F l o r a , F a u n a , M e n s c h Alt- u n d M i t t e l - P l e i s t o z ä n
b e s c h r i e b e n . I m A b s c h n i t t "Tierwelt" w e r d e n nicht n u r
V o g e s e n , S c h w a r z w a l d , S c h w ä b i s c h e Alb,
die
Adelegg
O r g a n i s m e n d e s Eiszeitalters ausführlich vorgestellt. D a s
Letzte W a n n z e i t e n , W ü r m - E i s z e i t , E i s a b b a u u n d
K a p i t e l , in d e m d e r M e n s c h u n d s e i n e K u l t u r e n b e
Ostalpen
mit
ihrem
auch
die
marinen
E s p r ä s e n t i e r t s i c h g e w i s s e r m a ß e n als k u r z e s L e h r b u c h ,
v o m Rhein- z u m R h o n e - S y s t e m Westliche
sondern
s c h r i e b e n w e r d e n , ist s e h r k n a p p u n d straff g e g l i e d e r t .
Nacheiszeit d e r Alpen-Nordseite Teil 3:
Landlebewesen,
bayerischen
V o r l a n d bis z u m I n n - D u r c h b r u c h u n d S ü d a l p e n
s o d a ß es j e d e m S a i d e n t e n a n s H e r z g e l e g t w e r d e n k a n n , d i e s e n Abschnitt a u f m e r k s a m zu s t u d i e r e n . Eine a u s führlichere t a b e l l a r i s c h e Darstellung w ä r e a n dieser Stelle
zwischen Dolomiten und Mont Blanc.
wünschenswert. Im Teil 1 d e s B u c h e s w e r d e n z u n ä c h s t allgemeine F a k t e n
Mit d e r Ü b e r s c h r i f t "Pliozän, Alt- u n d Mittel-Pleistozän"
z u m Q u a r t ä r , z u r E i s z e i t f o r s c h u n g u n d z u m Klima i m
b e g i n n t die e i g e n t l i c h e B e s c h r e i b u n g d e r v e r s c h i e d e
L a u f e d e r E r d g e s c h i c h t e z u s a m m e n g e s t e l l t . Zu B e g i n n
n e n R e g i o n e n . D e r Teil 1 d e s B u c h e s k o n z e n t r i e r t s i c h
w e r d e n die K l i m a v e r h ä l t n i s s e im P r ä k a m b r i u m , w ä h r e n d
d a b e i a u f V o g e s e n , S c h w a r z w a l d , S c h w ä b i s c h e Alb u n d
der
Aldegg. Das übergeordnete Gliederungsprinzip dieser
huronischen
Vereisung
und
weiterer jüngerer
V e r e i s u n g e n b e s c h r i e b e n . D i e b e i g e f ü g t e Quartär-Tabelle
K a p i t e l ist d i e S t r a t i g r a p h i e , g e f o l g t v o n d e n u n t e r
s t a m m t a u s d e n 7 0 e r J a h r e n u n d gibt i n f o l g e d e s s e n nicht
s c h i e d l i c h e n R e g i o n e n . Mit Hilfe e i n e s s e h r a u s f ü h r l i
d e n n e u e s t e n S t a n d d e r F o r s c h u n g w i d e r . L e i d e r fehlt
c h e n O r t s r e g i s t e r s findet m a n s i c h r a s c h z u r e c h t . A m
an
Sauer-
A n f a n g d e r K a p i t e l sollte bei e i n e r N e u a u f l a g e e i n e s t r a
d i e mittels z a h l r e i c h e r Tiefsee
t i g r a p h i s c h e T a b e l l e s t e h e n , in d e r d i e j e w e i l i g e n r e g i o
dieser
Stelle
stoffisotopenstufen,
die
Darstellung
der
eine
n a l e n s t r a t i g r a p h i s c h e n B e z e i c h n u n g e n zu finden sind.
Schlüsselrolle bei d e r s t r a t i g r a p h i s c h e n U n t e r g l i e d e r u n g
E b e n s o sollte sich a m Anfang d e r Kapitel eine kleine
d e s Quartärs e i n n e h m e n . Es schließt sich eine hochin
Ü b e r s i c h t s k a r t e b e f i n d e n , die e s d e m
teressante
e r m ö g l i c h t , d i e b e s c h r i e b e n e n L o k a l i t ä t e n l e i c h t e r auf
bohrungen
ermittelt w u r d e n
Abhandlung
und
über die
inzwischen
Erforschung
des
Ortsunkundigen
Eiszeitalters an. D o r t w e r d e n a u c h s e h r k n a p p die v e r
zufinden. A m E n d e e i n e s j e d e n K a p i t e l s findet sich e i n e
f ü g b a r e n D a t i e r u n g s m e t h o d e n e r l ä u t e r t . E s folgt e i n e
F ü l l e v o n L i t e r a t u r z i t a t e n , die e i n v e r t i e f e n d e s S t u d i u m
Beschreibung klimaanzeigender Ablagerungen
und
bestimmter R e g i o n e n o d e r stratigraphischer Abschnitte
Erosionsformen. Die Skala des Erläuters reicht von d e r
e r m ö g l i c h e n . B e s o n d e r s instaiktiv ist d e r Ü b e r b l i c k ü b e r
T a l b i l d u n g ü b e r S c h n e e g r e n z e n u n d F i m l i n i e n bis h i n
die W ü r m - E i s z e i t u n d das Holozän, d e r sich nicht n u r
zur B e d e u t u n g v o n W a l d g r e n z e n . A u c h auf Erosion
auf den alpinen Raum beschränkt. Stratigraphische
d u r c h u n d B e w e g u n g v o n Gletschern s o w i e a u f Drumlins
Problemfälle w e r d e n hier deutlich a n g e s p r o c h e n . Bei
u n d M o r ä n e n w i r d e i n g e g a n g e n . N e b e n e i n e r Fülle a n
d e r Fülle v o n P r o b l e m e n bezüglich d e r s t r a t i g r a p h i s c h e n
d e r e r F a k t e n w e r d e n a u c h die G l e t s c h e r r a n d b e r e i c h e
G l i e d e a i n g w ä r e e i n s o l c h e r Abschnitt für d a s Riß-Glazial
und deren sedimentologische Eigenschaften beschrie
ebenso
b e n . B e s o n d e r s i n t e r e s s a n t ist a u c h d a s K a p i t e l ü b e r
Gletscherkunde
Lößstratigraphie, d a s e i n e Vielzahl v o n
Anknüpfungs
A b b i l d u n g e n , h i s t o r i s c h e K a r t e n u n d S t i c h e , z. T. s o g a r
p u n k t e n a u c h für w e i t e n t l e g e n e R e g i o n e n bietet. W i e
farbig. D e n A b s c h l u ß d e r B e s c h r e i b u n g e n ü b e r d i e al
bei e i n e m B u c h , d a s d e n alpinen R a u m beschreibt, nicht
p i n e n R e g i o n e n bildet ein Tektonik-Kapitel. Es wird deut
notwendig.
Die
bestechen
Seiten
über
erneut
historische
durch
schöne
a n d e r s zu e r w a r t e n , w e r d e n b e i d e n H i n w e i s e n a u f e i
lich, d a ß F a l t e n u n d T e k t o n i k meist ä l t e r sind als Riß u n d
ne beginnende E r w ä r m u n g Bergstürzen und Schutt
W ü r m . Mittels d e s L a n d e s n i v e l l e m e n t s k ö n n e n a b e r a u c h
fächerbildungen a u s f ü h r l i c h e A b s c h n i t t e gewidmet. A u c h
r e z e n t e Verstellungen n a c h g e w i e s e n w e r d e n . D e n Schluß
e i n e B e s c h r e i b u n g w a n n z e i t l i c h e r D o k u m e n t e fehlt nicht.
d e s e r s t e n T e i l s b i l d e n die B e s c h r e i b u n g e n d e s n ö r d l i
Diese ersten Kapitel d e s B u c h e s , a b e r nicht nur diese,
chen außeralpinen Raums.
144
Buchbesprechungen
D i e Ü b e r s c h r i f t d e s z w e i t e n Teiles b e g i n n t mit "Letzte
Vorlandes und den Südalpen zwischen Dolomiten und
W a r m z e i t e n , ..." D e m L e s e r w i r d erst a l l m ä h l i c h b e i m
Mont Blanc gewidmet. Zunächst werden die Bayerischen
L e s e n d e r f o l g e n d e n K a p i t e l klar, w a s g e m e i n t ist. E i n e
A l p e n u n d ihr V o r l a n d , d a n n d e r I n n - G l e t s c h e r b e
kurze Definition d e r "Letzten Warmzeiten" zu B e g i n n
s c h r i e b e n . Es folgen die Süd-Alpen mit d e m Etsch-
d e s T e i l s 2 mit e i n e m H i n w e i s a u f die darin e n t h a l t e n e n
Gletscher, d e m Gebiet zwischen Gardasee u n d Corner
stratigraphischen P r o b l e m e würde d e m Leser das wei
See
tere Studium sicher erleichtern. Auch der zweite Teil d e s
Erläuterungen
B u c h e s besticht durch e i n e Fülle von Infonnationen und
G l e t s c h e r n z w i s c h e n L a g o d'Orta u n d D o r a B a l t e a run
Beschreibungen. Die Schilderungen der geologischen
d e n d a s Bild a b . Am S c h l u ß d i e s e s dritten T e i l s w e r d e n
Verhältnisse
die a l p i n e n Vereisungen mit j e n e n Nord-Europas u n d
beginnen
im Osten,
im B e r e i c h
des
sowie
die B e s c h r e i b u n g d e s Adda-Gletschers. zum Tessin-Gletscher sowie zu den
B o d e n s e e s und Vorderrheins. Konsequent werden nach
Nord-Amerikas verglichen. Ein ausgesprochen interes
W e s t e n hin sämtliche Gletscher des Würm-Glazials b e
santes
s c h r i e b e n . Ihre A u s d e h n u n g ,
Gesamtwerks
ihre S e d i m e n t e u n d d e r
E i s a b b a u w e r d e n erläutert. B e i m Lesen dieser Kapitel fällt e s d e m O r t s u n k u n d i g e n
z u n ä c h s t s c h w e r , s i c h zu
Kapitel.
Den konsequenten bildet
ein
Abschluß
Abschnitt
über
des die
K l i m a v e r ä n d e r u n g e n im Laufe d e s Eiszeitalters s o w i e e i n K a p i t e l ü b e r d i e U r s a c h e n d e r Eiszeit.
orientieren. Man lege sich gutes Kartenmaterial bereit.
A u c h i m T e i l 3 d e s B u c h e s w e r d e n in b e w ä h r t e r M a n i e r
B e s s e r w ä r e , zu B e g i n n e i n e s j e d e n K a p i t e l s e i n k l e i n e s
die e i n z e l n e n Gletscher mit ihrer größten
Ü b e r s i c h t s k ä r t c h e n mit d e n wichtigsten Örtlichkeiten
den v o n ihnen hinterlassenen Sedimenten u n d ihren
Ausdehnung,
abzudrucken. D i e im laufenden Text w i e d e r g e g e b e n e n
R ü c k z u g s s t a d i e n s e h r a u s f ü h r l i c h b e s c h r i e b e n . A u c h in
K a r t e n s i n d für e i n e Ü b e r s i c h t i n d e r R e g e l n i c h t g e e i g
d i e s e m B a n d l i n d e n ur- u n d f r ü h g e s c h i c h t l i c h e
n e t . D i e g r o ß e n F a l t t a f e l n in d e r A n l a g e h e l f e n b e i d e r
i h r e n g e b ü h r e n d e n Platz. S o ward b e i s p i e l s w e i s e d e r I n n -
O r i e n t i e r u n g . A b e r a u c h h i e r w ä r e e s hilfreich, w e n n d i e
G l e t s c h e r in a l l e n E i n z e l h e i t e n b e s c h r i e b e n . B e g i n n e n d
wichtigsten Ortschaften u n d Landschaftsnamen einge
i m s c h w e i z e r i s c h e n Anteil s e i n e s A k k u m u l a t i o n s g e b i e t s ,
d r u c k t w ä r e n . In d e n T a f e l n sind e i n e V i e l z a h l v o n
ü b e r d i e I n n t a l - T e r r a s s e n b i s h i n zu d e n p r ä w ü r m z e i t l i -
Eisrandlagen abgebildet. Ein Farbdruck der Eisrandlagen
c h e n S c h o t t e r n im V o r f e l d d e s I n n - G l e t s c h e r s w u r d e n
w ü r d e d i e O r i e n t i e m n g ebenfalls deutlich vereinfachen.
alle
D i e B e s c h r e i b u n g e n e i n z e l n e r G l e t s c h e r s i n d in d e r R e g e l
Beschreibung des spätwürmzeitlichen
in d e r g l e i c h e n A b f o l g e a u f g e b a u t , s o d a ß d e r L e s e r s i c h
w i r d , w i e s c h o n in d e n v o r a n g e g a n g e n e n T e i l e n d e s
im
B u c h e s , clie V e g e t a t i o n s e n t w i c k l u n g , in d i e s e m F a l l d e s
Text
rasch
Informationen
zurechtfindet bekommt.
und
die
gesuchten
Bemerkenswert
ist d i e
geologischen
Einzelheiten
erläutert.
Funde
B e i der
Inn-Gletschers
R o s e n h e i m e r Sees, berücksichtigt. B e s o n d e r s
ausführ
Tatsache, d a ß auch archäologische Funde und, soweit
lich u n d s e h r aufschlußreich sind d i e B e s c h r e i b u n g e n
n o t w e n d i g u n d verfügbar, historische Darstellungen u n d
zur Ur- u n d F r ü h g e s c h i c h t e im Etsch- u n d Eisacktal.
Karten w i e d e r g e g e b e n w e r d e n . An einigen Stellen wird
A u s g e z e i c h n e t s i n d a u c h in d i e s e m A b s c h n i t t w i e d e r u m
d e m Leser die Information a u f sehr gute u n d instinktive
d i e F o t o s , d i e z u d e m oft farbig s i n d . A u c h d i e s e r T e i l d e s
W e i s e n a h e g e b r a c h t . S o findet sich b e i s p i e l s w e i s e e i n
B u c h e s z e i c h n e t sich d a d u r c h a u s , d a ß d i e B e s c h r e i b u n g
Luftbild, in d e m d e r w ü r r n z e i t l i c h e Eisrand d e s B o d e n s e e -
der
R h e i n - G l e t s c h e r s mit s e i n e n S c h m e l z w a s s e r r i n n e n e i n
R e i h e n f o l g e erfolgt. Z u n ä c h s t w e r d e n , s o w e i t m ö g l i c h ,
einzelnen
Regionen
in d e r b e r e i t s
bekannten
in d e n e n
ältere Gletscherstände erläutert. B e s c h r e i b u n g e n d e s
die wichtigsten Staikturen s c h w a r z n a c h g e z e i c h n e t sind,
W ü r m s u n d Spätwürms s c h l i e ß e n sich an. Gefolgt v o m
g e z e i c h n e t ist. A u c h L a n d s c h a f t s a u f n a h m e n ,
h a b e n einen h o h e n Informationswert. Sehr interessant
Holozän und/oder der Vegetationsentwicklung. D a n a c h
sind a u c h d i e Interpretationen d e r Seismikprofile a u s
w e r d e n d i e Ur- u n d F r ü h g e s c h i c h t e a b g e h a n d e l t .
dem
Z u s a m m e n f a s s e n d k a n n festgestellt w e r d e n , d a ß e s sich
Zürich-See
und
d e m Zuger
See. Den
Ent
s t e h u n g s g e s c h i c h t e n s ä m t l i c h e r S e e n sind e b e n f a l l s a u s
bei
führliche K a p i t e l g e w i d m e t . B e i fast allen B e s c h r e i b u n g e n
G e s a m t w e r k , d a s zu e i n e m B u c h z u s a m m e n g e f ü g t w u r
wird
de, u m e i n e beeindruckende, umfassende
immer
wieder
deutlich,
welche
Bedeutung
dem
vorliegenden,
eigentlich
dreibändigen Darstellung
R a u m für d i e B i l d u n g v o n
d e s a l p i n e n R a u m e s im Q u a r t ä r handelt. E s liefert d e m
S t a u s e e n u n d für d a s S e d i m e n t a t i o n s g e s c h e h e n i n s g e
Leser e i n e nahezu e r s c h ö p f e n d e Fülle v o n I n f o r m a t i o n e n
Bergstürzen
im a l p i n e n
s a m t z u k o m m t . Ein b e s o n d e r s s c h ö n e s B e i s p i e l , d a s a u c h
und e i n e Vielzahl v o n Literaturhinweisen, die e i n w e i
k a r t e n m ä ß i g a u s g e z e i c h n e t d o k u m e n t i e r t ist. s t e l l t d i e
teres detailliertes Studitim b e s t i m m t e r R e g i o n e n e r m ö g
Bergsturzlandschaft
lichen. Für jeden Wissenschaftler, der sich mit d e m
von
Flims.
Reichenau
und
D o m l e s c h g dar.
Quartär d e s alpinen R a u m e s befaßt, sollte d i e s e s B u c h zur Standard-Ausrüstung
gehören.
D e r d r i t t e T e i l d e s B u c h e s ist d e m o s t a l p i n e n R a u m b i s zum Inn-Durchbruch einschließlich des bayerischen
J . KLOSTERMANN
145
Buchbesprechungen
HANTKE,
R. (1993): F l u ß g e s c h i c h t e M i t t e l e u r o p a s . - 4 5 9 S., 242 A b b . ; S t u t t g a r t
E s g i b t e i n e F ü l l e v o n Literatur, d i e s i c h m i t d e r g e o l o g i
fast aller sich a n s c h l i e ß e n d e n F o r s c h u n g e n . D i e w i c h
s c h e n Geschichte verschiedener Flüsse Europas aus
tigsten Sedimentstrukturen und deren G e n e s e - bei
einandersetzt. D i e jeweiligen Autoren untersuchen
spielsweise
bei
in
der
begrenzten
Regel
nur
einen
bestimmten,
da
regional
Abschnitt eines Flusses. Bisher war
es
verwilderter
und
mäandrierender
F l u ß s y s t e m e - g e h ö r e n in e i n s o l c h e s B u c h . D e m einführenden
Kapitel des B u c h e s s c h l i e ß e n sich
a u ß e r o r d e n t l i c h s c h w i e r i g , s i c h in k u r z e r Z e i t in d i e
d i e B e s c h r e i b u n g e n d e r e i n z e l n e n F l u ß s y s t e m e an. Sie
Geologie eines Flußgebietes einzuarbeiten. So waren
b e g i n n e n im O s t e n m i t d e r W e i c h s e l . A n s c h l i e ß e n d w e r
auch
d e n die Flüsse u n d Flußsysteme abgehandelt, die sich
Vergleiche
zwischen
unterschiedlichen
Flußsystemen Europas bisher kaum möglich. Dieser
i m W e s t e n a n s c h l i e ß e n . Es folgt e i n e
M a n g e l ist d u r c h d a s v o r l i e g e n d e B u c h " F l u ß g e s c h i c h t e
Darstellung d e r D o n a u u n d ihrer N e b e n f l ü s s e . D a n a c h
Mitteleuropas" n u n beseitigt. D e r Autor hat eine e n o r m e
w i r d d i e R h o n e mit i h r e n N e b e n f l ü s s e n u n d a b s c h l i e ß e n d
Menge
von
Publikationen
gesichtet
und
zu
einer
ausführliche
das Abflußsystem des P o beschrieben.
F l u ß g e s c h i c h t e M i t t e l e u r o p a s k o m p i l i e r t . L e i d e r fehlt in
A u c h d i e E r l ä u t e r u n g e n zu d e n j e w e i l i g e n F l u ß s y s t e m e n
d i e s e r K o m p i l a t i o n d i e D i s k u s s i o n strittiger P r o b l e m e .
sind übersichtlich und einheitlich gegliedert. Sie erfol
E i n e Fülle von A b b i l d u n g e n und T a b e l l e n erlaubt e i n e n
g e n i m m e r v o m Q u e l l g e b i e t bis hin zur M ü n d u n g . D i e
g u t e n Überblick ü b e r die Entwicklungsgeschichte des
bedeutendsten
jeweiligen Flusses. Aber es w e r d e n nur
ausgewählte
B e r ü c k s i c h t i g u n g ihrer wichtigsten Charakteristika er
T a b e l l e n vorgestellt. B e i einer Neuauflage des B u c h e s
läutert. F u n d s t e l l e n g l a z i a l e r u n d interglazialer S e d i m e n t e
sollte der Versuch u n t e r n o m m e n werden, die verschie
werden
denen
Z u s a m m e n s e t z u n g d e r S c h i c h t e n f o l g e n , z. T . a u c h i h r e
stratigraphischen
Auffassungen
einander
in
Schichtenfolgen
beschrieben.
werden
Soweit möglich, werden
Tabellenform deutlich gegenüberzustellen. Nur so kann
Sedimentstrukturen,
d e m mit e i n e m b e s t i m m t e n F l u ß g e b i e t n o c h nicht ver
t e n e n Faunen. Artefakte und durchgeführte
trauten F o r s c h e r sofort vor Augen geführt w e r d e n , w o
aufgelistet.
stratigraphische Fragen und Widersprüche einer Lösung harren.
unter
die
ihr P o l l e n i n h a l t , d i e d a r i n e n t h a l Datierungen
Meeresspiegelschwankungen und Veränderungen
der
Küstenlinien im Laufe des Quartärs w e r d e n i m m e r w i e
D a s g e s a m t e B u c h ist s o w o h l s t r a t i g r a p h i s c h als a u c h r e
der
gional
jeweilige
Arbeitsgebiet d e s Autors wird d e m Einfluß d e r T e k t o n i k
F l u ß g e s c h i c h t e wird v o n ihren frühesten A n f ä n g e n im
aid' d a s A b f l u ß g e s c h e h e n e i n e e r h e b l i c h e B e d e u t u n g z u
T e r t i ä r ü b e r d a s g e s a m t e Q u a r t ä r b i s in d i e G e g e n w a r t
g e b i l l i g t . D i e s e D e u t u n g dürfte s i c h a b e r k e i n e s f a l l s a u f
ausgezeichnet
gegliedert.
erläutert. V o n der Akkumulation
und
Die
Erosion
K l i m a v e r ä n d e r u n g e n bis hin zur h e u t i g e n
über
Landschaft
w e r d e n alle A s p e k t e b e h a n d e l t . B e v o r die e i n z e l n e n
diskutiert.
Vermutlich
beeinflußt
durch
das
d e n g e s a m t e n m i t t e l e u r o p ä i s c h e n R a u m ü b e r t r a g e n las sen. D a s v o r l i e g e n d e B u c h w a r in d e r g e o l o g i s c h e n L i t e r a t u r
F l ü s s e M i t t e l e u r o p a s in d i e s e r W e i s e b e s c h r i e b e n w e r
l a n g e Zeit ü b e r f ä l l i g . E s stellt e i n e g u t e K o m p i l a t i o n für
d e n , e r l ä u t e r t d e r A u t o r in g e b o t e n e r K ü r z e d i e e r d w i s
d e n G e o l o g e n dar, d e r s i c h in e i n F l u ß g e b i e t n e u e i n a r
senschaftlichen
für
b e i t e n m u ß o d e r a b e r für j e n e n , d e r d i e F l u ß g e s c h i c h t e n
die Erforschung e i n e r Flußgeschichte darstellen. Darin
Methoden,
verschiedener Abflußsysteme Mitteleuropas miteinan
werden paläozoologische und -botanische Verfahren
d e r v e r g l e i c h e n will. D i e B e b i l d e r u n g d e s B u c h e s ist s e h r
ebenso
gut u n d infonnativ. Ein Mangel bleibt j e d o c h die deutli
vorgestellt
wie
Isotopenverhältnissen,
die die G r u n d l a g e n
die
Untersuchung
atmo
c h e Gegenüberstellung verschiedener stratigraphischer
s p h ä r i s c h e n Zirkulationen, die B e d e u t u n g d e r T e k t o n i k
A u f f a s s u n g e n . D i e s e m M a n g e l sollte in e i n e r N e u a u f l a g e
für e i n F l u ß s y s t e m u n d v i e l e s a n d e r e m e h r . S c h m e r z l i c h
d e s B u c h e s , die s i c h e r l i c h bald a n s t e h e n dürfte, a b g e
wdrcl in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g e i n s e d i m e n t o l o g i s c h e s
holfen
Kapitel
vermißt;
sind
die unterschiedlichen
von
doch
sedimentologische
Untersuchungen an Flußablagerungen die
Grundlage
werden. J. KLOSTERMANN
146
Buchbesprechungen
FRENZEL, B . (Hrsg.) 1 9 9 3 ) : Oscillations o f the A l p i n e a n d Polar T r e e Limits in the H o l o c e n e . P a l ä o k l i m a f o r s c h u n g B a n d 9 ; 2 3 4 S., 8 1 fig, 8 t a b . ; S t u t t g a r t , J e n a , N e w Y o r k ( G u s t a v F i s c h e r V e r l a g ) .
Im vorliegenden Buch werden neue ergebnisse
im
Rahmen
des
Untersuchungs
Forschungsprojektes
" E u r o p e a n p a l a e o c l i m a t e a n d m a n s i n c e t h e last g l a c i a tion"
anhand
der
S c h w a n k u n g e n d e r W a l d g r e n z e n in a l p i n e n u n d
pola
ren
vorgestellt.
Regionen
Es
wird
versucht,
Klimaschwankungen
während
des
Temperaturerhöhung
während
dieser Zeit
belegen.
Offenbar spielen bei der Temperaturentwicklung S c h w e d e n regionale Faktoren eine bedeutende
in
Rolle.
D i e s e r B e i t r a g zeigt deutlich, d a ß m a n aus k l e i n r ä u m i gen
Untersuchungen
keinesfalls
Rückschlüsse
Ein
H o l o z ä n s zu r e k o n s t r u i e r e n . D a b e i ist m a n b e s t r e b t , d e n
Artikel ü b e r die W u c h s h ö h e n d e r M o o r b i r k e n a h e
der
a n t h r o p o g e n e n Einfluß s o w e i t wie m ö g l i c h zu quantifi
B a u m g r e n z e in N o r d - S c h w e d e n u n d I s l a n d z e i g t , d a ß
zieren.
auch dort kein eindeutiger Z u s a m m e n h a n g
möglich,
daß
spontane
Klimaschwankungen
ziehen
auf
darf.
S o ist e s d u r c h a u s
großräumige
zwischen
K l i m a ä n d e m n g e n a n t h r o p o g e n induziert sind. D i e vor
K l i m a u n d W u c h s h ö h e h e r z u s t e l l e n ist. D i e W u c h s h ö h e
l i e g e n d e n U n t e r s u c h u n g e n f u ß e n in e r s t e r L i n i e a u f d e r
wird in erster Linie d u r c h d a s N ä h r s t o f f a n g e b o t
Pollenanalyse, der Analyse von Makroresten und
ert. D i e s e unterliegt a b e r n e b e n d e n
von
gesteu
Klimaschwankungen
B a u m r i n g e n . I n s b e s o n d e r e aus den B a u m r i n g e n läßt
einer Fülle von anderen Faktoren. KARLEN rekonstruiert
sich e i n e Vielzahl paläoklimatologischer
die
Informationen
gewinnen. Für Baumringstudien
sind die polaren u n d
alpinen
R e g i o n e n i n s b e s o n d e r e d e s h a l b gut g e e i g n e t , w e i l d a s W a c h s t u m d e r B a u m r i n g e d o r t w o h l in e r s t e r L i n i e v o n d e r S o m m e r t e m p e r a t u r g e s t e u e r t wird. D i e B e i t r ä g e des B u c h e s sind nach verschiedenen Regionen Die
e r s t e n A r b e i t e n b e f a s s e n s i c h mit d e m
geordnet. fennoskan-
d i s c h e n R a u m . Es s c h l i e ß e n sich m e h r e r e B e i t r ä g e aus d e n e u r o p ä i s c h e n A l p e n an. Es f o l g e n E i n z e l b e i t r ä g e ü b e r d i e W e s t - K a r p a t e n u n d d e n Ural. D e n A b s c h l u ß bilden
Klimaschwankungen
aufgrund
ein
Beitrag
über
radiodensiometrische
U n t e r s u c h u n g e n der Baumringctichte und ein kritischer Beitrag ü b e r die M e t h o d e der U n t e r s u c h u n g e n
von
durch
des
Holozäns
nicht
der Vegetationsverbreitung, s o n d e r n
die
Spuren
verschieden
weit
nur auch
reichender
G l e t s c h e r a u s d e h n u n g e n . A u c h M A T T H E W S u n t e r s u c h t in s e i n e m Beitrag G l e t s c h e r v o r s t ö ß e mittels g l a z i g e n - l i m n i s c h e r Sedimente. Er zieht a u ß e r d e m Moränenablagerungen
und
Bodenbildungen,
andere
Spuren
zur
R e k o n s t r u k t i o n des K l i m a s heran. A u c h im B e i t r a g v o n V O R R E N et al. w i r d d i e s e r i n t e r e s s a n t e
interdisziplinäre
A n s a t z weiterverfolgt u n d vertieft. D i e A u t o r e n
ver
g l e i c h e n p h y s i k a l i s c h - m e t e o r o l o g i s c h e M e s s u n g e n mit J a h r e s r i n g e n und stratigraphischen S e q u e n z e n a u s Torf und Die
Seesedimenten. Abhandlungen,
die s i c h mit U n t e r s u c h u n g e n
der
B a u m g r e n z e n . A l s e r f r e u l i c h e T a t s a c h e ist z u v e r m e r
B a u m g r e n z e n im a l p i n e n R a u m b e f a s s e n , z e i c h n e n s i c h
k e n , d a ß in d i e s e m B a n d 9 d e r P a l ä o k l i m a f o r s c h u n g fast
teilweise durch eine ausgezeichnete Dokumentation
der
jedem Beitrag eine deutsche Zusammenfassung
e r a r b e i t e t e n D a t e n in F o r m v o n P o l l e n d i a g r a m m e n
und
voran
g e s t e l l t ist. E i n e T a t s a c h e , d i e e i g e n t l i c h s e l b s t v e r s t ä n d
T a b e l l e n aus. Auch n e u e r e
lich sein sollte, a b e r b i s h e r durchaus nicht selbstver
w i e beispielsweise die Stomata-Analyse w e r d e n
ständlich war. Da die Beiträge von
stellt.
unterschiedlichen
Untersuchungsmethoden, vorge
A u t o r e n s t a m m e n , v e r w u n d e r t e s nicht, d a ß d i e Q u a l i t ä t der Abbildungen reicht
von
s e h r stark variiert. D i e
"ausgezeichnet"
bis
"mit
Bandbreke minimalem
Informationsgehalt". Die
e r s t e n B e i t r ä g e , die sich mit d e m f i n n i s c h e n
anderem,
den
S c h l u ß b e i t r a g v o n H O L T M E I E R z e i g t n o c h e i n m a l in
aller Deutlichkeit die kritischen
Punkte
sämtlicher
U n t e r s u c h u n g e n auf. In K ü r z e h e i ß t dies, d a ß e r s t e n s d i e
nordfennoskandischen ter
Der
Raum befassen, v e r s u c h e n
anthropogenen
Einfluß
auf
und
L a g e d e r B a u m g r e n z e a u f K l i m a s c h w a n k u n g e n mit m e h r
un
o d e r w e n i g e r g r o ß e r V e r z ö g e m n g reagiert u n d z w e i t e n s ,
die
das gravierendere Problem, d a ß die Klimaffekte v o n an
W a l d g r e n z e zu e r f a s s e n . I m n ö r d l i c h e n F i n n l a n d z e i g t
deren,
sich, d a ß d e r a n t h r o p o g e n e Einfluß w o h l nur lokal wirk
Faktoren
s a m w u r d e . U n t e r s u c h u n g e n subfossiler K i e f e r n s t ä m m e
Massenvermehrung von Schädlingsinsekten
z e i g e n , d a ß d i e K l i m a e n t w i c k l u n g r e g i o n a l d u r c h a u s dif
Als
f e r e n z i e r t v o r sich g e h t . K U L L M A N N zeigt in s e i n e m B e i t r a g
Paläoklimaforschung nur interdisziplinär sinnvoll durch
z u r V e r ä n d e r u n g d e r B a u m g r e n z e in S c h w e d e n , d a ß die
f ü h r b a r ist. P a l ä o k l i m a t i s c h e D a t e n , d i e g u t a b g e s i c h e r t
se G r e n z e dort e m p f i n d l i c h a u f
Klimaveränderungen
sind, lassen sich nur interdisziplinär g e w i n n e n . D a s vor
reagiert. K U L L M A N N schließt aus den V e r ä n d e r u n g e n a u f
liegende Buch widmet sich ganz überwiegend nur ei
eine Abkühlung
im Laufe der letzten 5 0 J a h r e . D i e s e
Deutung widerspricht den Temperatur-Messungen roäpischer
meteorologischer
Stationen,
die
eueine
oft s t ä r k e r e n b i o t i s c h e n u n d überlagert
werden.
anthropogenen
Als B e i s p i e l w i r d
Quintessenz des B u c h e s bleibt festzuhalten,
nem,
wenn
auch
sehr
interessanten
die
erwähnt.
Aspekt
daß
der
Paläoklimaforschung. J.
KLOSTERMANN
Buchbesprechungen
147
E . R Ü T T E ( 1 9 9 2 ) : B a y e r n s N e a n d e r t a l e r , 6 2 S., z a h l r e i c h e z u m T e i l f a r b i g e München
B e g i n n e n d m i t der F u n d g e s c h i c h t e des
Neandertalers
Abbildungen;
(Ehrenwirth).
d e r A u t o r m e i n t , ist s e h r i n t e r e s s a n t . E i n e
genauere
u n d s e i n e r N a m e n g e b u n g w i r d d e m Leser d e r E i n d n i c k
Stratigraphie dürfte s i c h in Zukunft a b e r w o h l mit d e r
vermittelt, s e l b s t d a b e i zu s e i n . A u c h die S c h w i e r i g k e i t e n
Entwicklung
des Realschullehrers Fuhlrott mit den Wissenschaftlern
Polyäthylen m a c h e n lassen. Ein eklatanter Mangel des
s e i n e r Zeit w e r d e n s o a n s c h a u l i c h geschildert, d a ß
B u c h e s liegt in d e r T a t s a c h e , d a ß in k e i n e r W e i s e a u f
der
des
Kunststoffs
vom
Bakalit
bis
zum
L e s e r g e w i s s e r m a ß e n m i t l e i d e t . I n s g e s a m t ist d a s k l e i n e
n e u e s t e Forschungsergebnisse eingegangen wird. So
B u c h klar gegliedert und k n a p p geschrieben. B e s t e c h e n d
w e r d e n die n e u e s t e n Datierungen aus T i e f s e e b o h r k e r n e n
ist e i n e V i e l z a h l v o n V e r g l e i c h e n , die d e r V e r f a s s e r a n
a n k e i n e r Stelle e r w ä h n t . A u c h d i e U r s a c h e n d e r E i s z e i t e n
stellt. S o s e t z t e r b e i s p i e l s w e i s e d i e Anzahl d e r b i s h e r g e
s i n d n i c h t b e k a n n t . D e r L e s e r ist v e r b l ü f f t .
fundenen Neandertal-Individuen
stellt d a s B ü c h l e i n e i n e instruktive
eines
vierstöckigen
mit der E i n w o h n e r z a h l
Wohnbaues
gleich. A u c h
der
über Bayerns Neandertaler
Insgesamt
Zusammenfassung
dar.
V e r g l e i c h d e r F u n d e aus d e r Zeit des N e a n d e r t a l e r s mit
J.
KLOSTERMANN
L e i t f o r m e n d e s 20. J a h r h u n d e r t s , e i n e m K r o n k o r k e n , w i e
C O N A R D , N. J . ( 1 9 9 2 ) : T ö n c h e s b e r g a n d its p o s i t i o n in t h e p a l e o l i t h i c p r e h i s t o r y o f N o r t h e r n E u r o p e . ' 1 7 6 S., 6 9 A b b . , 13 T a f . , 2 1 T a b . , Falttaf.; B o n n ( D r . R u d o l f H a b e l t G m b H )
D a s v o r l i e g e n d e B u c h liefert e i n e umfassende D a r s t e l l u n g der
am
Tönchesberg
gewonnenen
Forschungs
e r g e b n i s s e . Klar gegliedert u n d reich bebildert w e r d e n d i e E r g e b n i s s e in f o l g e n d e n K a p i t e l n v o r g e s t e l l t : 1. T h e a r c h a e o l o g i c a l b a c k g r o u n d a n d p r o b l e m s 2. T h e g e o l o g i c a l a n d p a l e o e n v i r o n m e n t a l
setting
3. T h e e x c a v a t i o n s 4. F i n d s f r o m t h e p e n u l t i m a t e g l a c i a t i o n at T ö n c h e s b e r g 5. F i n d s f r o m t h e last I n t e r g l a c i a l c o m p l e x at T ö n c h e s b e r g 6. F i n d s f r o m t h e last g l a c i a t i o n at T ö n c h e s b e r g 7. D i s c u s s i o n a n d c o n c l u s i o n s
J.
K L O S T E R M A N N
148
Buchbesprechungen
Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen
Quartärgeologische
Beim Geologischen Landesamt
Karten
Nordrhein-Westfalen
s i n d f o l g e n d e S o n d e r v e r ö f f e n t l i c h u n g e n ü b e r d a s Quartär B e i m G e o l o g i s c h e n L a n d e s a m t S a c h s e n - A n h a l t s i n d fol
erschienen:
g e n d e quartärgeologische Karten n e u erschienen: -KLOSTERMANN, -
J.
(1992):
Das
Quartär
der
Geologische Übersichtskarte Sachsen-Anhalt
N i e d e r r h e i n i s c h e n B u c h t . - 2 0 0 S., 3 0 A b b . , 8 T a b . , 2
1:400 0 0 0 ( 1 9 9 3 ) , ISBN-Nr. 3 - 9 2 9 9 5 1 - 0 0 2
Taf;
Krefeld
g e f a l t e t , mit E r l ä u t e r u n g e n a u f d e r R ü c k s e i t e , p i a n o , mit Erläuterungen a u f d e r R ü c k s e i t e , piano, ohne Erläuterungen auf der Rückseite
- S K U P I N , K., SPEETZEN, E . , ZANDSTRA, J . G . ( 1 9 9 3 ) : D i e E i s z e i t in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d
- Zur Vereisungs
geschichte der Westfälischen Bucht u n d angrenzender -
Übersichtskarte Quartär, 0 - 5 m T e u f e
G e b i e t e . - 1 4 3 S., 4 9 A b b . , 2 4 T a b . , 2 T a f , 2 Kt; K r e f e l d
1 : 2 0 0 0 0 0 Bl. 5 2 , Halle, ISBN-Nr. 3 - 9 2 9 9 5 1 - 0 1 - 0 J . KLOSTERMANN
-
Lithofazieskarte Quartär, 1 : 5 0 0 0 0 Bl. Gardelegen 2 0 6 3 , 7 Blatt ISBN-Nr. 3-929951-02-9
Bl. H a l d e n s l e b e n 2 1 3 6 , 5 Blatt ISBN-Nr. 3-929951-03-7
Hinweise für die Verfasser wissenschaftlicher Beiträge Aufbau d e s s a t z f e r t i g e n M a n u s k r i p t s TITEL KURZ, GGF. UNTERTITEL UND ERGÄNZUNG, Z. II. NAME DES LANDES. KLARE GLIEDERUNG, NUR BEI LÄNGEREN ARLXÄTEN IST EIN "INHALTSVER ZEICHNIS" NOTWENDIG. AM ANFANG DER ARBEIT STEHT EINE KURZFASSUNG (ABSTRACT) IN DEUTSCH UND ENGLISCH. Der TITEL IST ZU ÜBERSETZEN UND IN ECKIGEN KLAMMERN DEM ABSTRACT VORANZUSTELLEN. WEITERE ÜBERSETZUNGEN DER KURZFASSUNG SIND MÖGLICH. Die KURZFASSUNG soll für DEN LESER EINEN hohen INFORMATIONSWERT HABEN. BEI GRÖßEREN ARBEITEN MÜSSEN DIE UNTERSUCHUNG.SERGEBNIS.SE IN EINER ZUSAMMENFAS SUNG AM ENDE DES TEXTES MITGETEILT WERDEN, AUCH IN EINER FREMDEN SPRACHE (Z. B. SUMMARY). AM RANDE DES MANUSKRIPTES SIND DIE STELLEN MIT BLEISTIFT ZU KENNZEICHNEN, AN DENEN ABBILDUNGEN Lind TABELLEN MONTIERT WERDEN SOLLEN. SÄMTLICHE ABBILDUNGSUNTERSCHRIFTEN MÜSSEN AUCH IN ENGLISCHER SPRACHE VERFAßT WERDEN. AUF FUßNOTEN BZW. ANMERKUNGEN (OHNE LITERATURANGABEN!) IST WEGEN HÖHERER DRUCKKASTEN MÖGLICHST ZU VERZICHTEN; WENN NICHT zu VERMEIDEN, DANN DURCHLAUFEND NUMERIEREN. STAN SEITENHINWEI.SE ANGABE DES KAPITELS. DAS MANUSKRIPT IST DER REDAKTION IN ZWEIFACHER AusfeiiigLing ZUZUSENDEN DEN MANUSKRIPTEN IST NACH MÖGLICHKEIT EINE ENTSPRECHENDE DISKETTE BEIZUFÜGEN, DIE MIL DEM BETRIEBSSYSTEM MS-DOS UND DEM ASC II-CODE VERARBEITET WURDE.
Äußere F o r m des Manuskripts FORMAT D I N A 4 (210 X 26" MM). NUR AUF EINER SE'ITE BESCHREIBEN, 1 2 ZEILIG. MIT SEITENZAHLEN VERSEHEN UND NICHT HEFTEN. UNTER DEM TITEL DER ARLX.'IT FOLGT DER AUSGESCHRIEBENE NAME DES AUTORS UND DIE ANZAHL DER ABBILDUNGEN. TABELLEN UND TAFELN. DIE .ANSCHRIFT DES VERFASSERS IST AUF DER TITELSEITE Linien ANZUGEBEN. L.ILERATURZITATE I M TEXT SIND KURZZITATE. BEISPIEL: BÜTTNER, 1938). DIESES ZITAT BEZIEHT SICH AUF DIE GESAMTE ARBEIT. SIND BESTIMMTE SEITEN. ABBILDUNGEN. TAFELN USW. GEMEINT, DANN MÜSSEN DIESE GENAU ANGEGEBEN WERDEN (NICHT BÜTTNER 1938: 34FF.). BEISPIELE FÜR RICHTIGE UND FÄLSCHE TEXTZITATE. RICHTIG: "... MÜLLER (1943: 76) ..." ODER "... (MÜLLER 1943: 76)..." ODER "... (KELLER 19%: TAL. 12 LAG. 3A-B)..." FALSCH: "... MÜLLER SCHREIBT (MÜLLER 1943: " 6 ) ..." ODER "... MÜLLER (MÜLLER 1943: 76) SCHREIBT ..." WEIDEN I M SCHRIFTEN VERZEICHNIS VON EINEM AUTOR AUS DEMSELBEN JAHR MEHRERE ARBEITEN AUFGEFÜHRT, SO SIND DIESE DURCH ORDNUNGSBUCHSTABEN ZU KENN ZEICHNEN. BEISPIELE: (MÜLLER 1934A), (MÜLLER 19MB). (MÜLLER 195-1 A. HL. (MÜLLER 1954A: 1-T. 195 IB 22A). GEMEINSCHAFTS ARBEITEN WERDEN FOLGENDERMAßEN ZITIERT: (BECKER & FUCHS 1963): (BECKER & FUCHS & RECKE 1967). BEI EINER GRÖßEREN AUTORENGRUPPE KANN DAS ZITAT AUF"... ET AL." GEKÜRZT WERDEN (MESSMER ET AL. 1969). :
Schriftauszeichnung: AUTORENNAMCN UNTERSCHRICHELN IMÜLLER_ WIRD MÜLLER, WICHTIG WIRD VV I C H ! I G (GESPERRT); I IOLOZÄN WIRD H o l o z ä n (FETT. /. B. FÜR ÜBERSCHRIFTEN). DIE WISSENSCHAFTLICHEN NAMEN VON PFLANZEN UND TIEREN (GATTUNGEN. UNTERGATTUNGEN, ARTEN. 1 INTERARTEN) ERSCHEINEN IM DRUCK kursiv, SIE SIND IM MANUSKRIPT MIT GESCHLÄNGELTER LINIE ZLI KENNZEICHNEN. - DIE UNTERSCHRIFTEN DER ABBILDUNGEN, TABELLEN UND TAFELN SIND AUF EINEM BESONDEREN BLATT BEIZUFÜGEN.
Vorlagen v o n Abbildungen SIE SOLLEN EINE VERKLEINERUNG AUF DEN SATZSPIEGEL ZULASSEN; ES SIND DAHER ENTSPRECHENDE FORMALE ZU WÄHLEN Lind DIE ZEICHNUNG IST IN 2- BIS TTÄCHER GRÖßE ANZUFERTIGEN. DIE SCHRIFT DAIF NACH DER VERKLEINEMNG NICHT NIEDRIGER ALS 1 M M SEIN. KEINE' z u DICHTEN FLÄCHENSignaturen VERWENDEN UND BESCHRIFTUNG AUSSPAREN (FREISTELLEN). PHOTOS FÜR AUTOTYPIEN NUR AUFGLÄNZENDEM ODER HOCHGLÄNZENDEM WEIßEM PAPIER, NICHT CHAMOIS O. DGL. PHOTOS n u r VERWENDEN, WENN UNBEDINGT NTOWENDIG (AUTOTYPIEN SIND WESENTLICH TEURER ALS STRICHÄTZUNGEN). ALLE VORLAGEN SIND MIT DEM NAMEN DES AUTOREN Lind DER ABBILDUNGS-NUNINIER ZU VERSEHEN.
Schriftenverzeichnis ES STELLT AM SCHLUß DER ARBEIL UND GIBT AUSKUNFT ÜBER ELIE IM TEXT ZITIERTEN VERÖFFENTLICHUNGEN. ES WIRD NACH VERFASSERN ALPHABE TISCH GEORDNET. ZITATE AUS ZEITSCHRIFTEN: AUTOR. ERSCHEINUNGSJAHR IN RUNDEN KLAMMERN. TITEL. - ZEITSCHRIFT (ABGEKÜRZT). BANDZAHL BZW. LAHRGANG (DOPPELT UNTERSTRICHEN = FETTDRUCK). SEITENZAHL ( :6-2I). ZAHL d e r ABBILDUNGEN, TABELLEN Lind TAFELN. ERSCHEINUNGSORT. ZITATE v o n WERKEN: AUTOR, ERSCHEINUNGSJAHR IN RUNDEN KLAMMEM. TITEL. - ZAHL TIER SEILEN. ABBILDUNGEN. TABELLEN UND TAFELN. VER LAG» >IT (VERLAG).
Beispiele L
ST IIW VKZBACH. M . (L X>K>: NEUERE EISZEITHYPOTHESEN. - EISZEITALTER U. GEGENWART. 19: 250 - 261. 7 ABB.; ÖHRINGEN (RAU). WOLDSTEDT, P. (1969): QUARTÄR. - IN: LOTZE; FR (HRSG.): HANDBUCH TIER STRATIGRAPHISCHEN GEOLOGIE. 2. VIII + 263 S.. 77 ABB.. 16 TAB.; STUTTGART (ERIKE).
S o n d e r d r u c k e : 20 KOSTENLOS, WEITERE AUF KOSTEN DES VERFASSERS.
Lieferbare Bände von
"Eiszeitalter und Gegenwart" Stand L I . 1994 Band-Nr.
Jahrgang
11
1960
12
1962
13
1962
14
1963
15
1964
16
1965 vergriffen vergriffen
19
1968
20
1969
21
1970
22
1971
23/24
1973
25
1974
26
1975
27
1976
28
1978
30
1980
31
1981
32
1982
33
1983
34
1984
35
1985
36
1986
37
1987
Doppelband
vergriffen
38
1988
39
1989
40
1990
41
1991
42
1992
43
1993
Preis pro B a n d D M 8 5 , D i e B ä n d e 11 b i s 3 3 ( 2 0 B ä n d e ) w e r d e n an Mitglieder zum Preis v o n D M 20,- pro B a n d a b g e g e b e n ; bei A b n a h m e aller 2 0 B ä n de reduziert s i c h d e r Preis auf D M 300,-. D i e B ä n d e a b 3 4 k o s t e n pro Stück D M 5 0 , - für Mitglieder; bei A b n a h m e aller 10 B ä n d e (Nr. 3 4 - 4 3 ) reduziert s i c h der Preis a u f D M 400,-. Bestellung an: D e u t s c h e Quartär-Vereinigung, Stilleweg 2, 3 0 6 5 5 Hannover. V o n den vergriffenen B ä n d e n sind d i e Nr. 1 bis 5 s o w i e 8 u n d 1 0 als N a c h d m c k e v o n d e r Fa. Zwsets u n d Zeitlinger, H e e r e w e g 3 4 7 , P.O. B o x 8 0 , NL-2160 SZ U s s e für Mitglieder z u m Preis v o n D M 5 5 , - pro B a n d zu b e z i e h e n .