Eiszeitalter und Gegenwart 53. Band 2003
Jahrbuch der Deutschen Quart채rvereinigung e. V. Schriftleitung:
ERNST BRUNOTTE
Vertrieb: E. Schweitzerbart sehe Verlagsbuchhandlung (N채gele u. Obermiller) - Stuttgart ISSN 0424 - 7116
Deutsche Quartärvereinigung e.V. Gegründet 1948 Geschäftsstelle: 30655 Hannover, Stilleweg 2, Postfach 510153 www.deuqua.de
Bankverbindungen: Postgiroamt Hannover, Konto-Nr. 45303-308, BLZ 25010030 Kreissparkasse Hannover, Konto-Nr. 2000806311, BLZ 25050299
Vorstand (2003-2006) Präsident:
Prof. Dr.
Vizepräsidenten:
Prof. Dr. JEF VANDENBERGHE, Amsterdam
CHRISTIAN SCHLÜCHTER,
Prof. Dr. T H O M A S
LITT,
Bonn
Schriftleiter des Jahrbuchs:
Prof. Dr.
Schriftleitung der Nachrichten:
Dr.
FRANK PREUSSER,
Bern
Scharzmeister:
Dr.
JÖRG ELBRACHT,
Hannover
Archivar:
PD Dr.
Dem Vorstand gehören weiterhin an:
Prof. Dr. PD Dr. Dr. Mag. Dr.
ERNST BRUNOTTE,
HOLGER FREUND,
MARGOT BÖSE,
Köln
Hannover
Berlin
LUDGER FELDMANN,
Clausthal-Zellerfeld
München
MARKUS FIEBIG,
JÜRGEN REITNER, STEFAN WANSA,
Bern
Wien
Halle
Schriftleitungsausschuss/Editorial Board: KARL-ERNST BEHRE,
Wilhelmshaven
HANS-RUDOLF BORK, ARNT BRONGER, JÜRGEN EHLERS,
Kiel
LUDWIG R L I S C H ,
Hamburg
ETIENNE JUVIGNE\
Uppsala (Schweden)
Erlangen
JEF VANDENBERGHE,
Liege (Belgien)
WIGHART VON KÖNIGSWALD,
ELSE KOLSTRUP,
JAN PIOTROWSKI, Aarhus (Dänemark)
Kiel
BERND ZOLITSCHKA,
Amsterdam (Niederlande) Bremen
Bonn
Ordentliche Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von 45,- € . Korporative Mitglieder zahlen 55,- €. Studenten, Rentner und andere Mitglieder ohne Einkommen können über die Geschäftsstelle formlos Ermäßigung beantragen. Der Jahresbeitrag wird in Deutschland durch Einzugsermächtigung, von allen anderen Mitgliedern durch Überweisung bis 01.03 des betreffenden Jahres auf eines der oben genannten Konten erbeten. Anmeldung neuer Mitglieder und Anfragen wegen fehlender Jahrbücher sind an die Geschäftsstelle in Hannover zu richten. Schriftwechsel, der sich auf das Jahrbuch bezieht, an: Prof. Dr. E R N S T BRUNOTTE, Geographisches Institut der Universität, D-50923 Köln. Das Titelbild zeigt eine Renaturierungsfläche im Gtoßen Moor bei Diepholz/Niedersachsen. In einem alten Torfstich wächst ein dichter Sphagnum-Rasen. Im Hintergrund ist die alte Torfstichwand zu erkennen. (Foto: L. FELDMANN 21.8.1996)
Liebe
DEUQUA-Mitglieder
und Leser
von Eiszeitalter
und
Gegenwart,
es erreichen uns immer wieder Stellungnahmen und Kritiken zu einzelnen Aufsätzen. Wir möchten anregen, dass Sic Iiiszeitalter und Gegenwart als Diskussionsforum verstehen und uns ihre Meinung oder Gegendarstellung als druckfertiges Manuskript zur Veröffentlichung zusenden. Zuschriften und Manuskripte bezüglich wissenschaftlicher Aufsätze fertigen Sie bitte entsprechend der 'Hinweise für den Verfasser wissenschaftlicher Beiträge' an (s. linde dieses Heftes) und senden Sie an den Schriftleiter von „Eiszeitalterund Gegenwart": Prof. Dr. ERNST BRUNOTTE, Geographisches Institut der Universität, D-50923 Köln [Straßenangabe entfällt]. E-mail: e.brunotte@uni-koeln.de
ISSN 024-7116 © Deutsche Quartärvereinigung e.V. Hannover Schriftleitung: E.
BRUNOTTE
Für den Inhalt der Arbeiten sind die Verfasser allein verantwortlich. Gesamtherstellung: Papierflieger Offsetdruck GmbH 38678 Clausthal-Zellerfeld • papierflieger_offsetdruck@web.de
Eiszeitalter und Gegenwart Jahrbuch der Deutschen Quart채rvereinigung e. V. 53. B a n d mit 61 Abbildungen und 11 Tabellen
Herausgeber und Verlag: Deutsche Quart채rvereinigung e. V. Hannover Schriftleitung: E R N S T
Vertrieb:
BRUNOTTE
E. Schweitzerbart'sehe Verlagsbuchhandlung (N채gele u. Obermiller) - Stuttgart
2003
Inhaltsverzeichnis
GOLDBERG,
P., SCHJEGL, S., MV.UGNE,
BODE,
K,
1-25
e>
fluviale
V.
V.,
<ö° RADTKE,
Geomorphodyna-
Einzugsgebiet
am nördlichen
Harzrand
74-93
26-38 Bnws,
PlOTROWSKI, J. A.
DRESELY,
mik und Besiedlungsgeschichte in einem kleinen
PUCHER, R.: Magnetische Aspekte zum Rod derberg-Vulkan (Bonn)
A.,
U.: Holozäne
logy and Site Formation at Hohle Fels Cave, Schwabian Jura, Germany
R., LEHMKUHL, F., REINECKH,
HiLGERS,
DAYTON, C. & CONARD, N./.:Micromorpho-
WlNDElJiERC,
zialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fiinen, Dänemark
E & RÄHLE, W.: Stratigraphischc
Untersuchungen an molluskenführenden
S.: Gla-
Terrassensedimenten 39-54
schichten
und ihren
im mittleren
Deck
Neckarbecken
(Württemberg) NEUE,
O. <&SCHMIDCAIJ,/..'Der
94-113
Beitrag der
Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von
NOWEL, W: Nochmals zur Altersstellung
Karstgebieten am Beispiel der vorgeschichtli
des Tranitzer
chen Höhensiedlung auf dem Schloßberg bei
zum
Kallmünz (Südöstliche Frankenalb)
55-73
Fluviatils
(Anmerkungen
„Kommentar" von LIPPSTRKU & S T A -
CKBBRANDT)
114-123
Eiszeitalter
und
Gegenwart
53
1-25 27 A b b . , 2 Tab.
Hannover
2003
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany P A U L GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, K A R E N M E L I G N E , C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . C O N A R D ^
Keywords: caves, FTIR, micromorphology, Late Quaternary climate, Upper Palaeolithic Abstract: Hohle Fels Cave near Schelklingen in the Swabian Jura area of southwestern Germany, contains an occupational and sedimentological record that spans at least the last 36,000 yeats and includes Aurignacian, Gravettian, and Magdalenian prehistoric occupations. The sediments were subjecred to detailed micromorphological analysis coupled with microanalytical data using electron microprobe and FTIR techniques. The results show that much of the sediment has been de rived from the interior of the cave where the finer ma trix was partially phosphatized, likely derived from bear habitation. Moreover, the sediment has been subjected to cryoturbation and ice lensing under cold and damp conditions. These cold-related features become increas ingly well developed in the Gravettian and Magdale nian layers reflecting more marked cooling during these periods. There is no evidence for the occupation of the cave by humans or cave bears during the Last Glacial Maximum. These geoarchaeological observations can be used test hypotheses about paleoclimate and human behavior developed using independent lines of evidence provided from botanical, faunal and archaeological ma terials. Some of the methods employed in this research have not previously been used to study the caves of the Swabian Jura and provide key new insights into the ar chaeological and natural history of the region. 'Anschrift der Verfasser: P. GOLDBERG, K. M E LIGNE, C. DAYTON: Department of Archaeology, Boston University, 675 Commonwealth Avenue, Boston Massachusetts 0 2 2 1 5 , U.S.A. E-mail: paulberg@bu.edu; N . CONARD, S. SCHIEGL: Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen, Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Schloss Hohentübingen, D-72070 Tübingen
Zusammenfassung: Die Höhle Hohle Fels liegt auf der Schwäbischen Alb bei Schelklingen und beinhaltet eine stratigraphische Folge, die mindestens 36.000 Jahre zurück geht und Aurignacien-, Gravettien- und Magdalenien-Fundschichten beinhaltet. Die Sedimen te vom Hohle Fels wurden mit mikromorphologischen Analysen in Kombination mit Elektronmikroprobe und FTIR-Analysen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sedimente aus dem inneren Bereich der Höhle stammen und das die feine Matrix in Zusammenhang mit der Nutzung der Höhle durch Bären eine starke Phosphatenanreicherung erlebt hat. Mikrostruktu ren belegen kalte und feuchte klimatische Phasen, chararkterisiert durch Kryoturbation und Eislinsen. Diese Merkmale sind in den Gravettien- und Magdalenien-Schichten stärker entwickelt und sprechen für kühle Bedingungen während dieser Perioden. Während des letzten Kältemaximums fehlen Hinweise für die Nutzung der Höhle durch Menschen und Höhlen bären. Diese Beobachtungen können als Grundlage dienen, um Hypothesen über das Paläoklima und über menschliches Verhalten im Paläolithikum, die anhand botanischer, faunistischer und archäologischer Daten entwickelt wurden, zu prüfen. Einige der Methoden dieser Untersuchungen wurden zum ersten Mal in den Höhlen der Schwäbischen Alb eingesetzt und lieferten viel versprechende Einblicke in die Archäologie und die naturhistorische Enrwicklung der Region.
1 Introduction Paleolithic excavations i n the caves of
the
S w a b i a n J u r a have been c o n d u c t e d s i n c e the 1 8 6 0 s . T h i s rich research tradition i n c l u d i n g the w o r k of Oscar Fraas, R. R. S c h m i d t , G u s tav R i e k a n d others h a s its i n t e l l e c t u a l a n d
2
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
methodological
roots
in
the
2 Site Setting and Stratigraphy
geosciences,
a n d s i n c e its o r i g i n s in t h e e a r l y 2 0 t h C e n tury, the D e p a r t m e n t of E a r l y P r e h i s t o r y a n d
Hohle Fels C a v e is situated on the eastern ex
Q u a t e r n a r y E c o l o g y has h a d s t r o n g l i n k s to
tension of the Swabian Jura about 2 0 k m west
the g e o s c i e n c e s of the U n i v e r s i t y of T ü b i n
of U l m (Figures 1 and 2 ) . T h e cave is formed
gen. D e s p i t e t h e long a n d successful research
within an U p p e r Jurassic ( M a l m ) limestone reef
tradition
a n d occurs at about 5 3 4 m above sea level (asi)
in
geoarchaeology work
in
Tübingen,
which
i n c l u d e s recent
by J .
Hahn,
(HAHN
1 9 8 8 ) , H . LAVII.EE (LAVII.EE &
in the valley of the Ach River, a tributary of the
HAHN
Danube. T h e A c h Valley was cut by the D a n u b e
1 9 8 1 ) a n d I. C A M P E N ( 1 9 8 7 ) , it w a s not u n t i l
before it left its bed shortly d u r i n g the Riss g l a
the l a t e 1 9 9 0 s t h a t c o n t e m p o r a r y
cial m a x i m u m (VIELINGER 1 9 8 6 ) . Today the A c h
including
micromorphological
methods
studies
and
Rivet is about 3 m wide a n d flows to the east
m i c r o a n a l y t i c a l t e c h n i q u e s , s u c h as e l e c t r o n
into the blau river. Prior to the Riss Glacial Peri
m i c r o p r o b e a n d F T I R h a v e b e e n a p p l i e d to
od the valley b o t t o m was up to 4 0 m lower than
answer archaeological and paleoenvironmen-
today a n d m u c h narrower; it has subsequently
tal q u e s t i o n s r e l a t e d to t h e P a l e o l i t h i c cave
been filled w i t h gravel a n d sand. T h e cave is
e x c a v a t i o n s in the S w a b i a n J u r a . W i t h this
located on the southeast side of the valley, a b o u t
paper w e p r e s e n t a series of results u s i n g n e w
7 m above the current valley b o t t o m w h i c h here
m e t h o d s to a d d r e s s research q u e s t i o n s range from site f o r m a t i o n to
that
is about 3 5 0 m w i d e . During the terminal Pleis
environmental
tocene the valley bottom was ca. 5 - 1 0 m lower
c h a n g e , from t h e c u r r e n t e x c a v a t i o n s at H o h
than today's position (WAGNER 1 9 7 9 ) .
le Fels n e a r S c h e l k l i n g e n in t h e A c h V a l l e y of
Hohle Fels is one of the largest caves in the re-
southwestern
Germany.
Fig. 1: Location Map of Hohle Fels Cave in the Swabian Jura.
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany
3
gion with a large cave hall that has a m a x i m u m 2
height of 12 m a n d covers a n area of 500 m .
Wattle
T h e entrance is connected w i t h the cave hall
HB__gh. '«*_ B__M_f
by a 3 0 m long passage (Figure 3 ) . During t h e
V
first
scientific excavations i n 1 8 7 0 / 7 1
Oscar
Fraas recovered a n enormous n u m b e r of cave bear bones, as well as stone, bone, and antler artifacts. R . R . S c h m i d t (SCHMIDT 1910, 1 9 1 2 ) presented the Paleolithic from H o h l e Fels in h i s classic m o n o g r a p h , „Die d i l u v i a l e Vorzeit Deutschlands". From
1 9 5 8 - 1 9 6 0 G. Matschak a n d
G. Riek c o n d u c t e d excavations i n several parts of the cave, most notably i n a large niche o n
:
the left side of t h e passage l e a d i n g to the m a i n
_ _ _ _ _ _ _ t .
HHP-.
hall of the cave. T h e excavators never published
:
i£HL* H ^ H R s -
their results, a n d C . Saier (SAIER 1994) was t h e first to systematically study t h e finds from these
:
-
:
:
i
1
1
IlliP ^^!
excavations. Between 1 9 7 7 - 7 9 a n d 1 9 8 7 - 1 9 9 6 Joachim H a h n renewed excavations in the niche in the hopes o f g a i n i n g a stratigraphic section for comparison w i t h the profile from
nearby
•
Geißenklösterle (HAHN 1 9 8 8 ) . Archaeological, palaeontological a n d geological research results
Hi
from Hohle Fels have been p u b l i s h e d in numerous articles a n d
theses (BI.UMENTRITT & H A H N
1991;
FISCHER et al. 1 9 9 3 ; H A H N 1989a, 1 9 8 9 b ,
1991,
1992, 1 9 9 5 ; HAHN & PASDA 1990; OBER-
MAIER 1 9 0 6 ; R A H L E 1 9 8 1 ; SCHEER
Hahn's death i n 1997,
1994). Since
N . C o n a r d and H . P.
U e r p m a n n have directed t h e ongoing excavations (CONARD & UERPMANN
1 9 9 9 ; CONARD &
FLOSS 1 9 9 9 , 2 0 0 0 ; CONARD et al. 2 0 0 0 , 2 0 0 2 ) . T h i s latest w o r k has revealed a sequence of
ebou-
/w-rich silty a n d clayey deposits, some rich i n charcoal and b u r n t bone. In addition, a n u m b e r of
archaeological
that range from
horizons
were
recognized
A u r i g n a c i a n strata at the base
through Gravettian a n d M a g d a l e n i a n layers at
4-
Fig. 2: Hohle Fels Cave entrance. on parameters such as color, texture, a n d internal organization. These are described in Table 1. T h e archaeological
horizons
( A H ) or Units, on
the other h a n d , are determined on the basis of the assemblages of artifactual material. In the case of H o h l e Fels, lithological a n d archaeological b o u n d a r i e s are strongly linked. At a more general level of analysis four m a i n stratigraphic units ( A - D ) have been defined for operational reasons ( C O N A R D & UERPMANN
1 9 9 9 ; Table 1 ) .
Each of these units is discussed from b o t t o m to top as follows: Unit
the top (Figures 3 , 4; Table 1 ) .
ilBHHi
D (the Aurignacian) - Unit D was uncov2
ered over a n area of 6 m (CONARD et al. 2 0 0 2 ) , a n d so far, consists of well stratified geological T h e stratigraphic sequence at H o h l e Fels can be
layers 3 d - 8 a n d archaeological horizons A H I l d -
considered from the standpoints of both litho-
V. A l t h o u g h w e have not yet reached the b o t t o m
and archaeo-stratigraphy. T h e former approach
of this unit, thus far, about 1 m of s e d i m e n t s
results in several geological
( G H ) or
has been excavated (see CONARD et a l . 2 0 0 2 ) .
Layers that follow standard field criteria based
T h e majority o f lithic artifacts was produced o n
horizons
4
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Fig. 3: Profile 2 showing stratigraphy with archaeological units and geological layers, as well as sampling locations. The inset map shows the deep interior chamber and the location of excavated area with exposures of sediments discussed in the text. The grid lines are 1 m apart. local cherts. U n l i k e overlying Gravettian assem
recognizable strata. T h e m a i n occupation of the
blages, i m p l e m e n t s m a d e on radiolarite are con
Gravettian complex dates to ca. 2 9 , 0 0 0 - 2 7 , 0 0 0
siderably less abundant.
years BP.
L a c k of debitage a n d
cores suggests the absence of in situ k n a p p i n g
M o r e than
scatters, but discarded stone tools are c o m m o n
unmodified debitage. Cores a n d tools are also
and include diverse forms typical for the Swa
numerous,
bian A u r i g n a c i a n . I m p l e m e n t s and
Gravette points, and end scrapers (CONARD et
ornaments
9 0 % of the lithic assemblage is including
backed
knifes,
burins,
produced from ivory as well as ivory w o r k i n g
al. 2 0 0 0 ) .
debris are c o m m o n , a n d three m a m m o t h ivory
to those of the M a g d a l e n i a n tools (BURKERT &
figurines have been recovered from the A u r i g n a
FLOSS in press). A rich inventory of bone, antler
cian layers from Hohle Fels. T h e faunal analysis
and ivory tools as well as antler picks a n d per
is still underway, but p r e l i m i n a r y analysis has
forated batons have been recovered (CONARD &
documented
bear,
FLOSS 2 0 0 1 ) . T h e Gravettian archaeological ho
horse, reindeer, fox, a n d hare. Furthermore, a
rizons have yielded n u m e r o u s pendants of ivory
the presence of m a m m o t h ,
T h e lithic raw materials are s i m i l a r
well-defined concentration of burnt bone w a s
and perforated teeth.
unearthed
T h e faunal record of the Gravettian layers has
in the lower Aurignacian
horizon
IV. A series of radiocarbon dates for these Au
not
rignacian layers have y i e l d e d uncalibrated ages
show that cave bears are well represented, a n d
been
fully
analyzed. Preliminary
results
between 3 0 a n d 3 6 ka. T h e s e dates are consist
in 2 0 0 0 a vertebra of a cave bear was recovered
ent w i t h the relatively early dates for the Aurig
from A H Ilcf with an e m b e d d e d fragment
nacian at nearby sites i n c l u d i n g Geißenklösterle
a chert w e a p o n . This
(CONARD & BOLES in press). Geological samples
conclusive evidence for active h u n t i n g of cave
from U n i t D have not yet been studied.
bear.
find
provides the
of first
Nonetheless, the w e i g h t of evidence sug
Unit C (the Gravettian) - T h e Gravettian lay
gests that the majority of cave bear bone resulted
ers 3b - 3cf (AH Ilb-IIcf), are 6 0 - 8 0 c m thick,
from natural mortality (MUNZEL et al. 2 0 0 1 ) .
and have been uncovered over an area of ca 3 0
Horse appears to be the m a i n g a m e species, a n d
2
m . T h e sediments of these layers are well pre
reindeer is present but less a b u n d a n t . As in the
served, a n d m a n y finds of these layers are from
A u r i g n a c i a n and M a g d a l e n i a n deposits,
much
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany
5
Tab. 1: Sediment and profile description of Hohle Fels Cave (Schelklingen, Southern Germany)
Profile 2 (cf. Fig. 4) Geol. Horizon/ UNITS
Field o b s e r v a t i o n s
Munsell Color
Arch. Horizon/ LAYERS
Archaeological features and Comments
1 4
Uncalibrated C Age (AMS in italics)
1. Modern Stratigraphic Complex a
2.5Y 7/4
b
5 Y 2.5/1
C
7.5YR 3/4
D1
2.5Y 5/6
0 Cave pavement (Höhlenfestschichten) consisting of alternating banded layers up to 2 cm in diameter; coarse yellow, rectangular gravel and blackish fine sedimentbearing pebbles. 0 Slag-bearing layer containing pebble chips and few 34cm size pebbles mixed with some finer clayey sediment Thin gravel "leveling layer" with rounded pebbles up to 0 2cm across. Sandy sediment containing limestone gravel with boulders up to 45 cm in diameter. Gravel displays preferred sub-horizontal orientation. Yellow - ochre.
Post-1958
1944 1944
2. S t r a t i g r a p h i c A - c o m p l e x ( H o l o c e n e ; b e l o w Unit 1 k, p u r e a n d t y p i c a l M a g d a l e n i a n Oc
5Y 2.5/1
Maqdalenian 1k 2.5Y 2/0
Slightly rounded to well rounded 2-5 c m size limestone fragments lacking preferred orientation. They occur within a dark grey/black argillaceous silt with fine grained calcareous sand.
0/1
Mixed horizon: containing metal age and Neolithic ceramics and Magdalenian artefacts; disturbed Holocene surface caused by clearing in 1944
Clayey silt with 1-2 mm size irregularly to slightly rounded limestone gravel, slightly elongated and without recognizable orientation.
I
Magdalenian lithic 13,240 ±110 and organic 13,085 ± 95 artifacts 12,770 ± 2 2 0
0
Contains black fired ceramics
Pit filling of Q u 7 6 / 7 7 / 8 6 / 8 7 1gb
10YR 5/2
Medium grey, very dense clay, with homogeneous distribution of rather big-charcoal fragments. Inclusions of medium sized, angular to slightly rounded limestone.
Stratigraphic B-Complex (moonmilk-sediments and limestone gravel) 1s
10YR 8/2
3as
2.5Y 5/6
White, fine calcific sand with slight amount of interstitial clayey silt; subangular limestone inclusions, 2-5 cm, mostly without orientation. Very heterogeneous layer. In the northern part, a marked unconformity separates a matrix-rich area from a matrix-poor one. Matrix-rich area: Matrix is pale yellow/brown, pale grey/brown, partly darker brown silty with little clay and fine sand. High abundance of 1-8 c m , angular limestone gravel inclusions displaying irregular orientation, occurring along with very well rounded, 1cm diameter clasts. Matrix-poor area: Matrix is virtually lacking, and clasts consist mostly of 2-8 cm, and some 10-13 cm of limestone fragments/gravel; these are angular to rounded, and irregular to slightly elongated shape, without orientation.
essentially sterile
6
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Stratiqraphic C-Complex (mainly Gravettian) 3ad 10YR3/2-4/4 Heterogeneous layer with pockets of variable brightness I/I I b (generated by washing out of finer components) containing sedimentologically different types of infillings; the darker sediment infillings possibly exhibit an anthropogenic component. The lighter matrix consists of dark grey-brown silt with small amounts of clay and calcareous sand. The dark matrix is blackish silt with small amounts of calcareous sand and a somewhat higher clay component compared to areas of the bright matrix. Inclusions (2-7 cm) are relatively abundant, mostly angular, but some partly rounded; they dip northwards. 3bcomplex
7.5YR4/6
3bt
2.5Y2/3
3c
10YR5/6
3cf
5Y 2.5/1
Reddish silt with little clay and fine calcareous sand. Inclusions of angular to slightly rounded limestone gravel occur in variable amounts without orientation. Dark grey, partly black silt, with an abundance of sand size burnt bone (Knochenkohle) and a small amount of clay. Inclusions consist of some stones, bones and bone ash (>1cm). Very moist clayey silt with many limestone clasts of variable sizes. They are angular to rounded, and dip towards the NE. Black clayey silt with a high proportion of bone ash that underlies a limestone-rich gravel layer.
Mixed Magdalenian/Gra vettian-horizon (reworked and displaced Gravettian)
Gravettian lithic and organic artifacts Gravettian lithic and organic artifacts
27,150 ± 600
Gravettian lithic and organic artifacts Gravettian lithic and organic artifacts
29,550 ± 650
II d
Aurignacian ?
29,560 + 240/-230 30,010 ± 2 2 0
II e
Aurignacian lithic and organic artifacts Aurignacian lithic and organic artifacts
II b
II b
II c
II c
28,920
±400
Stratigraphic D-Complex (mainly Aurignacian) 3d
10YR 4/4
5
7.5YR 4/4
6
7.5YR 5/6
Red-brown argillaceous silt with ca. 6 0 % of 4 - 8 c m , slightly rounded limestone gravel inclusions. Matrix only slightly compacted, contains abundant small pores and cavities. Generally loose mixture of angular limestone gravel and moist clayey silt with a minor component of coarse calcareous sand. Rounded limestone gravel with little interstitial matrix. Mostly coarse-grained calcareous sand, downwardfacing edges or fracture planes of limestone fragments frequently bear grey clay crusts.
III
30,550 ± 5 5 0 31,100 ±600
Notes o n d e s c r i p t i o n s : 1} These are provisional descriptions based on unpublished work by J. Hahn (12.09.1994); Waiblinger (1997); N.J. Conard and T. Prindiville (02.09.1997); and P. Russell and N.J. Conard (09.98). The geological and archaeological horizons (GH and AH) serve as preliminary field descriptions and are subject to modification during future excavations. 2) Colors were determined using the Munsell Soil Color Chart on moist samples, both in the cave under artificial light conditions and outside the cave in natural light. 3) Differentiation of individual sediment units on the basis of their calcium carbonate contents was not possible due to the large number of limestone clasts. 4)
14
C ages are uncalibrated and compiled from Conard and Bolus (2003); Conard and Floss (2000); Hofreiter et al. (2002); and Housley et al. (1997).
of a r c h a e o f a u n a has been systematically b u r n t
reach a m a x i m u m thickness a r o u n d 7 0 c m next
for fuel. F r a g m e n t s of bone of large g a m e , such
to the wall of the cave in the northern p a r t of
as m a m m o t h a n d rhinoceros are also present.
the excavation (Figure 4 ) ; these deposits t h i n
Large, m e d i u m a n d small g a m e , such as fox
out toward the interior of the niche.
and ha r e p l a y e d a p r o m i n e n t part of the h u m a n
trast to the other strata, the horizons of u n i t B
e c o n o m y — i n c l u d i n g use of hides, raw material
are light colored.
and food.
proportions
In c o n
T h i s feature is due to h i g h
of rubble- a n d sand-sized l i m e
stone, a n d l o w a m o u n t s of clay, especially in the Unit B (archaeologically sterile) — Unit B con
upper horizon. T h e B - c o m p l e x is a r c h a e o l o g i
sists of t w o layers ( I s a n d 3 a s ) , w h i c h together
cally nearly sterile a n d lacks datable m a t e r i a l .
7
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany 3 Laboratory Methods
T h e rare artifacts recovered from this c o m p l e x are a p p a r e n t l y not in situ
a n d were likely i n
corporated i n t o the s e d i m e n t b y cryoturbation.
S a m p l e s a n d sample p r e p a r a t i o n
Consistent w i t h its sterile n a t u r e , its s e d i m e n t o -
Cave sediments are typically c o m p l e x mixtures
logical c o m p o s i t i o n , a n d t h e radiocarbon d a t e s
of cultural a n d geological materials that are
from the over- a n d u n d e r l y i n g deposits, t h e
c o m m o n l y diagenetically altered (WEENER et a l .
B-complex c a n be reasonably correlated w i t h
1995).
W e thus chose a m i c r o m o r p h o l o g i c a l
the Last G l a c i a l M a x i m u m . N o clear evidence
approach that includes the s t u d y of u n d i s t u r b e d
of occupation has been discovered so far in t h e
samples b y light microscopy c o u p l e d w i t h S E M
Swabian J u r a d u r i n g this interval.
study a n d elemental analysis of the in tact sedi ments.
Unit A ( t h e M a g d a l e n i a n ) - T h e M a g d a l e n i a n complex has been excavated over an area of 3 0
A set of thirteen large samples of u n d i s t u r b e d blocks of sediment w a s collected a l o n g the
a n d has a thickness of 2 0 - 6 0 cm. M u c h o f
western profile of the excavated entrance section
the sediments has been modified by cryotur
(Figures 3 a n d 4 ) . A n a d d i t i o n a l s a m p l e (no.
m
2
bation i n h i b i t i n g the establishment of a fine
14) was taken in excavation square 7 7 , about 1
stratigraphy
m a w a y from the profile.
T h e cave s e d i m e n t s
upper layers also contain diverse finds from
characteristically
major
the H o l o c e n e , such as pottery,
demonstrating
limestone gravel - m m to several d m i n size
that considerable m i x i n g h a s occurred. T h e
- derived from the roof a n d walls of the cave.
M a g d a l e n i a n complex dates to ca. 13,000 y e a r s
S a m p l i n g such stony deposits is difficult, a n d it
BP.
was not possible to use K u b i e n a boxes.
(CONARD
&
FLOSS
2001).
The
contain
amounts
of
Instead,
the M a g d a l e n i a n
we jacketed large areas of s e d i m e n t exposed in
deposits i n c l u d e mostly b l a d e s and bladelets,
Profile 2 w i t h burlap d i p p e d i n plaster of Paris.
although scrapers, burins, borer, backed k n i v e s
After the exposed part of t h e plaster jackets
and backed points have also been uncovered.
hardened, the block was carefully removed from
T h e y are p r o d u c e d m a i n l y from local Jurassic
the profile a n d the rear p o r t i o n w a s s i m i l a r l y
chert a n d radiolarite, a l t h o u g h non-local r a w
covered w i t h plaster-impregnated burlap.
materials a r e also present (BURKERT & FLOSS i n
In the laboratory several 1-2 c m large w i n d o w s
press).
were c u t through the plaster prior to 6 weeks
N u m e r o u s b o n e a n d antler tools, such as p r o
of d r y i n g at 60° C in a d r y i n g oven. After d r y
jectile points, o n e d o u b l e - r o w e d harpoon a n d
ing, the blocks were put into large containers
several needles also occur.
and partly covered with a m i x t u r e of styrene-
The
lithic
artifacts
from
T h e Magdalenian
2
assemblage contains w o r k e d pieces of jet a n d
based polymeric resin (Viscovoss N 5 0 S b y
ivory, as w e l l as perforated snail shells and teeth.
Voss C h e m i e G m b H ) , styrene ( M e r c k Eurolab
In 1998 excavations recovered a painted r o c k
GmbH)
fragment, w h i c h might h a v e been a p a i n t e d
C h e m i e G m b H ) in relative v o l u m e proportions
piece of t h e cave wall, or alternatively, c o u l d
7:3:
a n d hardener
(MEKP
M E C , Voss
0 . 0 2 5 . T h e containers kept for 3 0 m i n
have been m o b i l e art (CONARD & UERPMANN
utes u n d e r v a c u u m of < 2 0 0 m b a r (Vacutherm
1999).
chamber, Heraeus I n s t r u m e n t s ) .
T h e samples
important
were removed from the v a c u u m chamber, c o m
game. In a d d i t i o n , the layers contain bones o f
pletely i m m e r s e d in the resin mixture a n d then
m a n y other m a m m a l s , a m o n g which fox a n d
put back into the chamber w h e r e they were kept
hare are a b u n d a n t .
for 5 days under v a c u u m , followed by a 2 4 - h o u r
Horse a n d reindeer were t h e most
heating period at 60° C . After i m p r e g n a t i o n ,
8
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Fig. 4: Photograph of Profile 2 showing plaster-jacketed sediment samples. Compare with Figure 3.
several 1 to 2 cm-thick slices were cut from each
bined M i c r o a n a l y z e r ) . Optical e x a m i n a t i o n of
block by m e a n s of a water-cooled rock saw. Sev
the thin sections consisted of observation w i t h
eral representative areas were chosen from
the
the microfiche reader at magnifications of ca. 10
slices for petrographic thin section preparation.
to 20x, a n d w i t h the petrographic microscope at
Two series of thin section were produced, large
magnifications that ranged from 2 0 x to 4 0 0 x .
sections of sizes of 7 c m x 10 cm for transmitted
Such a strategy allows the section to be v i e w e d
light microscopy and smaller ones (3.5 c m x 2 . 5
at different scales, ranging from field to h a n d
cm) w i t h h i g h l y polished surfaces for scanning
sample d o w n to ultra-fine detail w i t h the S E M
electron microscopy.
(COURTY et al.
In a d d i t i o n to the sample blocks, a second se
T h e large thin sections were also scanned on a
ries of loose sediment were collected from cor
flat-bed
1989).
scanner (ARPIN et a l . 2 0 0 2 ) in order to
responding localities for infrared spectroscopy.
facilitate documentation
The latter were dried in a heating oven for sev
T h i s procedure
eral days at 60° C.
spots analyzed by the electron microprobe a n a
for the
enables efficient
microprobe. location
of
lyzer, a n d in turn correlate electron microscope Analytical M e t h o d s
data with those obtained t h r o u g h
Petrographic thin sections were observed w i t h
light microscopy.
polarizing
Polished t h i n sections of the
microfiche reader, transmitted polarizing light
undisturbed sediments were carbon-coated a n d
microscope, and electron microprobe analyzer
analyzed by Jeol Superprobe,
(Jeol Superprobe J X A - 8 9 0 0 R W D / E D
energy dispersive (ED)- and w a v e length ( W D )
Com
equipped
with
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany dispersive-analytical techniques (see ScmrsGL et
9
subdivisions w i t h i n C to A, the m a i n units. T h e
al. in press, for details).
relevant subdivisions w i t h i n Gravettian U n i t C
Finally, some of the loose s a m p l e s of the b u r n t
are layers 3 c , 3b a n d their various subdivisions
material from Layer 3cf (Figure 3 ) were analyzed
(Tables 1 a n d 2; Figure 4 ) . U n i t B is c u l t u r a l l y
by Fourier Transform
Spectroscopy
sterile. T h e subdivisions w i t h i n U n i t A are Lay
(FTIR; Nicolet Avatar 3 6 0 FT-IR E.S.E, c o m
ers l k a n d 0 c a n d date to the M a g d a l e n i a n a n d
puter-controlled by O m n i c Version 5.1). F T I R
Holocene, respectively (Table 1; Figure 3 ) .
Infrared
spectra w i t h i n the w a v e n u m b e r - r a n g e between 4 0 0 a n d 4 0 0 0 cm"' were o b t a i n e d by the potas
Coarse Fraction
s i u m bromide (KBr)-pellet technique. Tens of
T h e coarse elements, defined as grains of sand-
micrograms of sample were finely ground using
size a n d larger (60 p m ) , consist of a n t h r o p o
an agate m o r t a r a n d pestle, a n d ca. 0.1 mg of
genic, geogenic, a n d biogenic components.
the sample powder was m i x e d w i t h about 8 0
anthropogenic elements are b u r n t bone, s o m e of
The
m g KBr (Uvasol by Merck, I R - g r a d e ) . A 7 m m -
the u n b u r n t bone (if modified by h u m a n s ) , pos
pellet was p r o d u c e d by m e a n s of a hand press
sibly coprolites, a n d charcoal.
w i t h o u t evacuation. T h e e m p t y sample chamber
ponents include limestone clasts a n d calcareous
Geogenic c o m
was used as reference background. T h i r t y - t w o
„Ornaments" w h i c h crystallized on the roof a n d
scans w i t h a spectral resolution of 4 cm"' spectra
walls a n d were then detached. Two c o m p o n e n t s
were carried out. If necessary, the baseline w a s
of the coarse fraction could be attributed to both
corrected for measurements of the peak absorb-
h u m a n a n d other biological agents: coprolites(/
ances. Infrared-sensitive constituents were iden
phosphatic grains?) a n d u n b u r n t bone. A few
tified using a reference library containing m o r e
other m i n o r constituents were observed in some
than 100 reference spectra relevant to archaeo
of the thin sections: quartz grains, iron particles,
logical samples.
and the coprolites m e n t i o n e d above. Bone, either burnt or u n b u r n t , is nearly u b i q uitous throughout the sediments, except in the 4 Results
culturally sterile Unit B (Table 2 ) . W h i l e w e found u n b u r n t bone in all the Gravettian a n d
Micromorphology T h e sediments from Hohle Fels Cave are more complex than they first appear on the macro scopic level in the field. T h e micromorphological e x a m i n a t i o n of 17 thin sections from units C through A reveals fine variations of the texture, fabric a n d organization of the m a i n constitu ents.
Overall, the sediments are characterized
by heterogeneity, which is itself expressed in different w a y s throughout the stratigraphic s u c cession. T h e basic components, calcareous clay, lithic fragments, bone, charcoal and some fine organic material, are consistent through most of the sequence, although their organization a n d proportion c h a n g e locally w i t h i n the deposits.
M a g d a l e n i a n layers, b u r n t bone was
present
in significant quantities o n l y in layers 3b, 3bt, and 3cf of the Gravettian period. T h e size of the bone fragments ranges from unidentifiable splinters (as small as 2 0 urn) to cm-long pieces. Several tooth fragments are also present
and
occur in the matrix or are incorporated w i t h i n aggregates (Figure 5 ) . A l t h o u g h they are m o s t l y rounded - likely by cryoturbation - some bone fragments in aggregates remain very sharp a n d angular, suggesting reworking a n d transport of m u c h of the bone (the significance of this bone layer is discussed below, a n d in detail in SCHIEGL et al. 2 0 0 3 ) . Charcoal is overall less c o m m o n
than
burnt
For the most part, the descriptions and discus
bone, being almost absent from the Gravettian
sion below refer to the geological/archaeological
sediments (Unit C ) and totally absent from the
10
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Tab. 2: Summary of Micromorphological Attributes of Sediments from Hohle Fels Cave
Bone
Charcoal
Textural Features
Fine Fractipn
Coarse Fraction Lithic
Non -solid patterns
Solid patterns
Samples by depth
HF-7A_top HF-7A middle HF-7A bottom
Ch
HF-7B top
Ch
HF-7B middle
Ch
Ch Ch"
HF-7B bottom
Magdalenian
phLS
uLS
phLS
-
a-
°-
HF-12A top HF-12A middle HF-12A bottom uLS
HF-12Bbottom
uB
HF-4Atop
uB
HF-4A middle
uB
uLS bB
Ch
uLS
Ch
uLs-
HF-4A bottom
üj~_r~_
HF-4B top
uB
Ch
uLS
HF-4B middle
uB"" uB
Ch
uLS
HF-4B bottom
Ch
uLS
hlF-1 top
uLS
HF-1 middle
uLS
HF-1 bottom
phLS
Coa
uLS
HF-13 top
Ch
uLS
HF-13 middle
Ch
uLS
HF-13 bottom
Ch
uLS
HF-6 top
uB
-
uLS
phLS
HF-6 middle"
uB
-
uLS
phLS phLS phLS
HF-6 bottom
uB
bB
HF-8 (op
uB
bB
ulS uLS
HF-8 middle
uB
bB
uLS
HF-8 bottom
uB
bB
uLS _phLS
HF-5 junger top
uB
uLS
HF-5 junger bottom
Cap DeCa clay
phLS
uLS
HF-5 Alter top
bB
uLS
HF-5 Alter bottom
C Gravettian
uLS
,v
uLSphLS
HF-12B top
B Sterile
-
uLS uLS 'uLS"
uLS"
HF-11Jop_
uB
bB
uLS
HF-11 middle
uB
bB
uLS
"uls"phis
HF-11 bottom
uB
bB
HF3A~5P—
uB
bB
HF-9A middle
uB
bB
uLS _ _ _ _ _
HF-9A bottom
uB
bB
WWW
uB
bB
uLS ÜLS~"phIs
HF-9B middle
uB
bB
uLS
HF-9B bottom
uB
bB
uLS
HF-3Atop
u3
bB
uLS
HF-3A middle
uB
uLS
HF-3Ä bottom
uBbB
ÜLS^
HF-3B top
uB
uLS
HF-3B middle
Ü B -
uLS
De
HF-3B bottom
uB
uLS
Dt
HF-3C log
uB
bB
Cap Cap
DOCA
uLS
HF-3C middle HF-3C bottom
a n t h r o p o g e n i c a l l y sterile sediments of
phLS
uLS uLS "
Layer
charcoal fragments, w h i c h range in size from a
B (Table 2 ) . W i t h i n the Gravettian sequence,
few microns to a few m i l l i m e t e r s . T h e s e frag
only o n e layer contains significant a m o u n t s of
ments are either incorporated into the fine frac
charcoal:
tion or c o n t a i n e d w i t h i n r o u n d e d
Layer 3 a d at the top of the Gravet
tian sequence. O n the other hand, most of the
(Figure 5 ) .
M a g d a l e n i a n sediments ( U n i t A ) were rich in
A
portion
of
these
charcoal
aggregates
fragments
are
1 1
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels* Cave, Swabian Jura, Germany
Fig. 5: Microphotograph of coarse, sand-sized clasts incorporated within rounded aggregates in sample HF-4B (Layer 3b). In particular, note the presence of charcoal fragments and rodent tooth in the center of the photograph. Plane-polarized light (PPL); width of view, ca. 3.2 mm.
Fig: 6: Microphotograph of sample HF-3C (Layer 3c) showing partially phosphatized limestone grain revealed by slightly lighter color on left and upper part of the grain (P with arrows; this is yellow-brown in color photograph). PPL; width of view, ca. 3.2 mm.
from
cross-polarized light ( X P L ) . In ultraviolet light,
Holocene
beech (Fagus)
deciduous
trees, particularly
a n d have been reworked
into
the M a g d a l e n i a n deposits. Fragments of b i r c h {Betula)
a n d w i l l o w {Salix)
appear to be
the phosphatized
porrions
fluoresce
strongly,
while the n o n phosphatized limestone „core" of
of
the grains does not. Phosphatic replacement of
Pleistocene o r i g i n (These w e r e identified b y S.
calcite is also manifested by tooth-like, etched
Riehl. T h e masses of beech clearly stem from
t e r m i n a t i o n s of calcite (Figures 7a, 7 b ) .
Holocene features).
phatization of calcareous g r a i n s does not appear
T h e A u r i g n a c i a n layers ( U n i t D; analyzed by
to follow a specific stratigraphic pattern, a n d it
Freddy D a m b l o n in Brussels) have birch, p i n e
m a y be that phosphatization occurs in localized
a n d even beech. T h e presence of the latter s u g
areas t h r o u g h o u t the entire sequence. A m b e r -
gests a w a r m interstadial d u r i n g this t i m e ; its
colored
occurrence in the M a g d a l e n i a n - a cold p e r i o d
but likely biogenic, origin occur in all samples
- is clearly intrusive.
(Table 2; Figures 8a, 8 b ) .
The
lithoclastic c o m p o n e n t
consists
phosphatic
grains of
Phos
indeterminate,
almost
exclusively of limestone fragments, and s o m e
Fine F r a c t i o n
calcareous ,ornaments' (cf. crystalline features
T h e fine fraction consists of a y e l l o w - b r o w n to
below).
brown calcareous and locally phosphatic clay.
Diverse types of limestone are present
throughout
the
sediments,
including o o l i t i c
Rare silt size inclusions of q u a r t z grains, a m b e r -
a n d d o l o m i t i c limestone. T h e y vary from s a n d
colored phosphatic grains, a n d organic material
to pebble size, a n d from s u b a n g u l a r to r o u n d e d .
- as well as silt-size fragments of the b o n e a n d
An interesting feature of s o m e limestone frag
charcoal described above - are e m b e d d e d w i t h i n
ments is their partial phosphatization,
the clay.
which
is manifested in plane polarized light (PPL) by
Although
a yellow-brown reaction r i m along the e d g e of
t h r o u g h o u t the sequence, the matrix in Layer
the grain (Figure 6 ) ; these r i m s are isotropic in
3c clearly differs from that of a n y other layers
this
calcareous
clay
is
present
12
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Fig. 7a: Microphotograph of phosphatized and etched calcite grain from sample HF-3C (Layer 3c). Etching of the calcite and replacement by phosphate creates an tooth-like pattern on the edge of the grain. PPL; width of view, ca. 650 pm.
Fig. 8a: Microphotograph of slightly darker, amber-colored phosphatic grains in sample HF-8 (Layer 3b). Note their isotropic nature and the siltsize inclusions of quartz in XPL. They appear to represent phosphatic clays that have been reworked by cryoturbation or movement of material from within the main hall of the cave. PPL; width of view, ca. 650 pm.
Fig. 8b: XPL.
(Table 2 ) . Layer 3c is characterized by localized
ized a n d seems to be an exception. T h e d o m a i n s
d o m a i n s of decalcified clay that appear w i t h i n
of decalcified clay are therefore characteristic of
the g e n e r a l l y calcareous m a t r i x (Figure 9a, 9 b ) .
Layer 3 C only.
T h e frequency of the decalcified d o m a i n s d e 足
As discussed below, the dip of the deposits from
creases u p w a r d within L a y e r 3c, from s a m p l e
the interior of the cave to the exterior clearly i n 足
H F - 3 C to the m i d d l e of s a m p l e HF-3A. A n
dicates that the clay is derived from the interior
isolated zone of decalcified matrix is also ob足
of the cave.
served in s a m p l e HF-8 ( L a y e r 3 b ) but it is local足
u l t i m a t e l y derived from soil materials that w e r e
Moreover, the clay appears to b e
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany
Fig. 9a: Sample HF-3C (Layer 3c). Microphoto足 graph of a domain of decalcified clay within the generally calcareous matrix. While the matrix appears undifferentiated in plane-polarized light, crosspolarized examination reveals distinct domains of isotropic, decalcified clay. This decalcification of the matrix occurs only within Layer 3c of the Gravettian complex. PPL; width of view, ca. 3.2 mm.
13
Fig. 10: Microphotograph of the loose, nonaggregated calcareous clay matrix within a moderately developed platy void structure in sample HF-3C (Layer 3c). The platy structure is created by ice lensing. PPL; width of view, ca. 1.6 mm.
Fig. 9b: XPL
Fig. 11: Microphotograph of loose rounded aggregates in sample HF-3A (Layer 3b/3c) resulting from cryoturbation. The individual rounded aggregares are clearly separated and non compacted. PPL; width of view, ca. 3.2 mm.
washed into the cave through openings in the
Fabric
roof, one of w h i c h can be seen at the back of the
As discussed above, the fine fraction is generally
interior of the cave today.
heterogeneous calcareous clay w h o s e fabrics c a n
However, we w e r e
u n a b l e to obtain a n d analyze a n y modern soil
be described as c o m b i n a t i o n s of a small n u m b e r
material from the slopes above the cave since
of solid p a t t e r n i n g (matrix) a n d non-solid pat足
these slopes w e r e denuded in historical (likely
terning (voids). W e divide the solid patterning
Medieval) times.
into four m o d e s of organization a n d the n o n solid p a t t e r n i n g into three m o d e s .
14
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Solid patterning:
1 ) T h i s is simply a loose non-ag
gregated m i x of clay and inclusions (Figure 1 0 ) . 2 ) T h e second type is characterized by clearly defined individual rounded aggregates or ,loose rounded
aggregates' (Figure 1 1 ) . These
indi
vidual aggregates in some cases have a core c o m posed of a coarse component, such as a fragment of bone, charcoal, or lithic material (see Figure 5). 3 ) In this case, the aggregates are compressed into m o r e massive c o m p o u n d subangular ,macroaggregates' (Figure 1 2 ) . In such instances, the overall microstructure of the matrix is fissured or subangular blocky, and pedality of the material is evident. 4 ) Finally, the matrix also occurs as a massive, non-aggregated form, where the clay is
Fig: 13: Microphotograph of massive, non-aggregated and generally homogeneous clayey matrix associated with fissures and cracks from sample HF-8 (Layer 3b). PPL; width of view, ca. 3.2 mm.
relatively homogeneous compared to the type 3 , above (Figure 1 3 ) . unpatterned,
displaying
irregular
interstitial
(packing) voids between singular and c o m p o u n d aggregates (Figure 1 1 ) . 3 ) T h i s last form is char acterized by fissures a n d cracks (Figure 1 2 ) . In all thin sections e x a m i n e d , platy voids are generally encountered either w i t h the loose nonaggregated matrix (Figure 1 0 ) or w i t h the loose rounded aggregates (Figure 1 4 ; Table 2 ) . Van Vliet-Lanoe (VAN VLIET-LANOE 1 9 8 5 ) reports that platy structure due to ice lensing is best ex pressed in homogenous s a n d y substrates. In the case of Hohle Fels the heterogeneity of the sedi Fig. 12: Sample HF-7B (Layer l k ) . Microphotograph of massive subangular macroaggregates associated with fissures and crack structure. The matrix, bounded by the fissures, are constituted of cryoturbated, rounded aggregates compacted together with some looser matrix material. P P L ; width of view, ca. 3.2 mm.
ments a n d the presence of large coarse elements - p r i m a r i l y and ultimately products of roof fall - makes the ice lensing structure less evident. However, the platy organization is still visible in localized domains. T h e interstitial void structure is mostly an at
In a d d i t i o n , three types of non-solid patterning,
tribute of the loose rounded aggregates (Figure
i.e., organization patterns of the voids are very
1 1 ) , a n d both patterns are characteristic of the
informative.
1 ) T h e first type is characterized by
effect of cryoturbation (VAN VLIET-LANOE 1 9 8 2 ,
elongated voids, which give the matrix - whether
1 9 8 7 , 1 9 9 1 , 1 9 9 8 ) . Fissures and cracks, on the
aggregated or not - an overall platy appearance
other hand, are associated w i t h both the massive
(Figure 1 0 ) . As discussed below, such void struc
subangular
ture results from ice lensing and is a typical m a n
with the massive non-aggregated matrix (Figure
ifestation of frost activity preserved in sediments
13).
macroaggregates
(Figure
1 2 ) and
and soils (VAN VLIET-LANOE 1 9 8 2 , 1 9 8 5 , 1 9 8 7 ,
In this context of extreme heterogeneity, the dif
1 9 9 8 ) . 2 ) Here, the void structure is relatively
ferent types of fabric tend to coexist w i t h i n the
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany
15
Textural features T h r e e varieties of textural or
post-depositional
features can be observed in thin section. Each type entails finely bedded matrix material - clay, organic matter, and fine lithic, b o n e and char足 coal fragments
- redistributed
around
coarse
elements, such as aggregates or limestone clasts. T h e principal types of textural features include 1) coatings around the entire m a r g i n s of coarse grains, 2) cappings on upper surfaces (Figure 16) a n d pendents on lower surfaces. Most coatings a n d cappings are poorly sorted, although they are finely bedded, except for overall coarser cappings Fig. 14: Sample HF-11 (Layer 3b). Microphotograph of loose rounded aggregates within an overall platy void structure. The platy structure, caused by ice lensing, is superimposed on a matrix that has already been subjected to cryoturbation. PPL; width of view, ca. 3.2 mm.
in sample H F - 5 , which are constituted of sorted, inversely graded matrix material (Figure 1 7 ) . T h i c k cappings are characteristic throughout the Gravettian 3b unit (Table 2 ) . T h e pendents are rare, as they were observed only in samples H F 12 and H F - 1 3 , both located on the tight side of the profile, a w a y from the central axis where most of the samples were taken.
Fig. 15: Sample HF-4B (Layer l k ) . Microphotograph of a contact zone between two different types of fabric, illustrating the extremely high variability of fabric types within a single sample. Isolated rounded aggregates occur in the lower portion, whereas the upper part of the photo shows more compacted, massive matrix material with fissured microstructure. PPL; width of view; ca. 3.2 mm.
Fig. 16: Microphotograph of a thick, finely bedded silty capping in the central part of the photograph resting on a clast of oolitic limestone that makes up the lower half of the photograph; sample HF-3A (Layer 3b). PPL; width of view, ca. 3.2 mm.
same thin section c o m m o n l y being found a d 足
Crystalline features
jacent to one another (Figure 1 5 ) . W i t h i n each
Samples H F - 4 ,
sample, however, it is possible to identify general
from the M a g d a l e n i a n layers (Layers Oc and l k ) ,
fabric trends, as discussed below.
as well as sample HF-1 from the sterile Layers
HF-7,
and H F - 1 2 ,
collected
16
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Fig. 17: Microphotograph of a poorly sorted coarse capping, consisting of quartz silt, rounded silt size phosphatic grains and aggregates and opaque minerals in black. Sample HF-5 Alter (Layer 3b). PPL; width of view, ca. 650 pm.
Fig. 18: Microphotograph of a microlayered calca reous ,ornament'. Note the finely bedded precipitate with irregular form . The precipitate was originally arranged around a limestone clast (see remains fragment of oolitic limestone, bottom left). It either represents a broken pendent formed on the underside of rock resting on the floor of the cave, or more likely was probably detached from the walls or ceiling of the cave. Sample HF-7B. PPL; width of view, ca. 3.2 mm.
(Is a n d 3 a s ) , contain t w o types of c r y s t a l l i n e
most examples of this crystalline feature have
features, calcareous o r n a m e n t s and calcific ac
irregular shapes, a few are well r o u n d e d .
The
c u m u l a t i o n s that were not observed in other
m i n e r a l o g y is consistent w i t h their m o i s t , pasty
layers.
feel in the field, similar to that of m o o n m i l k consist of finely
(GILLIESON 1997: 117, 1 2 2 , 1 2 6 ) . T h e s e crys
bedded calcareous precipitates in the form of
talline features occur in the upper part of the
isolated fragments or of coatings a r o u n d l i m e
stratigraphic section, m o s t l y in Layers Is, 3as
stone g r a i n s (Figure 1 8 ) . T h e y appear in finely
a n d l k (Figure 4; Tables 1 a n d 2 ) .
T h e calcareous , o r n a m e n t s '
deposited, u n d u l a t i n g beds, and produce c a u l i flower-like
formations. W h e n e x a m i n e d u n d e r
ultraviolet light, these calcareous precipitates
5 Discussion
are h i g h l y fluorescent, in contrast to the oolitic limestone fragments w i t h w h i c h they are often
In the field, minor lithostratigraphic differences
associated. These o r n a m e n t s appear to be frag
are evident in the exposed profile, m o s t l y d i s t i n
ments of material that precipitated a l o n g the
guishable by differing a m o u n t s of roof fall a n d
cave w a l l s , similar to stalactites, that later w e r e
slight color changes in the matrix. In general,
dislodged from their original e n v i r o n m e n t
on
the s e d i m e n t s appear to be similar (see Table
the w a l l s or ceiling of the cave.
1 a n d Figure 4 ) . However, e x a m i n a t i o n of the
T h e s e c o n d crystalline feature appears c r e a m y
thin sections provides a m u c h greater level of
white in PPL, and w h i t e to gray u n d e r X P L
resolution, revealing n u a n c e d differences
and is a calcite precipitate (identified by F T I R
provide significant insight into the geological
and S E M ) (Figures 19a, 19b, 19c). A l t h o u g h
history of the cave deposits. T h e overall pattern
that
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany and 4 ) .
Nevertheless, the textural,
17 composi
tional and fabric data demonstrate that climatic conditions - a n d their
fluctuations
- that existed
outside the cave can be inferred from trends in these sediments. T h e current floor of the cave is about 2 m h i g h e r than it w o u l d have been in Gravettian t i m e s due to subsequent deposi tion of geological a n d anthropogenic material. Therefore the cave entrance w o u l d have been approximately 5 meters high in total, exposing it more fully to conditions outside and m a k i n g the nature of the deposits m o r e sensitive to c l i m a t i c variations. T h e main hall of the cave has been h e a v i l y modified
in historic times
by „mining" for bear bones, phosphatic sedi ments, and by use as a m i l i t a r y storage depot d u r i n g the S e c o n d World War; in the interior hall, therefore, h i g h quality Paleolithic data are not
available. However,
of climatic information
given the
amount
preserved along
the
entrance passage, it seems likely that climatic variations also w o u l d have affected the m a i n hall of the cave. Unfortunately, in the case of H o h l e Fels this information is probably lost; the exact nature of frost activity inside the m a i n hall remains u n k n o w n . Based on available evidence, Fig. 19 a+b: Sample HF-7B (Layer lk/Oc) is from the upper part of the Hohle Fels profile, which is typically lighter in color. The microphotograph illustrates irregularly shaped, sub founded precipitates of calcite, which are creamy white in PPL and white and gray under XPL. The surrounding fabric includes subangular macroaggregates associated with massive structure, fissures, and cracks, a) PPL, b) XPL; width of view, ca. 3.2 mm.
h u m a n activities seem to have been focussed in the entrance passage which w a s sheltered from the elements, but where a d e q u a t e daylight w a s available for diverse activities i n c l u d i n g stone k n a p p i n g and b o n e and ivory w o r k i n g . V i e w e d overall, o n e of the most striking features of the data is the clear unconformity w i t h i n the Gravettian o c c u p a t i o n between geological L a y ers 3c and 3 b (Table 2 ) . T h i s unconformity is
of the results is presented in Table 2. These pat
visible in t e r m s of decalcification and
terns reflect changes in climatic conditions, a n
phatization of the matrix, fabric, and textural
phos
thropogenic activity, and other depositional a n d
features, a l t h o u g h it is not evident in the
post-depositional processes discussed below.
dates. Layer 3c, represented by samples H F - 3 C ,
Climatic c o n d i t i o n s
l 4
C
HF-
3 B , and the lower portion of sample H F - 3 A ,
T h e profile from w h i c h these s a m p l e s were col
is marked by distinct decalcification of
lected lies w i t h i n the entrance passageway to the
clay matrix, w h i c h occurs in localized d o m a i n s
the
m a i n chamber of the cave, and is approximately
w i t h i n the calcified matrix (Figure 9 ) . S u c h
2 0 m from the actual cave e n t r a n c e (Figures 3
alteration suggests an episode in w h i c h the sedi-
18
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Mineralogie Tübingen
00001482
**
1
i Si
T : 43.M>/!> nr.
/ : 18.«ZJ •> Inaction :H-bHr~i '•int. Internal
'. :•
?:iB'i 0.1« UR
..«alh 23B.8/ um Si U DS Ich TAP
fca 0..-r I Pn.ik f . . i . . ( ™ l 77,1
Ca y,
J
' Cd UD. 2.h PCI la BrHcr I f . - k Pov.da.) 147.3329
I
i
t
P __J
CM
i•
Fe
M
VL*»,
H.« din
1501. 7.
«, a v.u. 0.9000. o.eooo P HQS 3ch PETJ K., Unlet 1 Peak Pos.(Nim) 137.1430 Ha* 237. Hi it B. fl. B value O.3000, 0.0000
-
-
-wAw»_j
FE UBS 4ch 1 M l Ka (I. .t-i I Pcok F.S.CHHO I34.B880
Fig. 19c: S E M B S E image of HF-7 with accompanying line scans shown in photo. Most of the scan is through the large, circular grain of calcite (cf. fig. 19a, b), but also includes grains of quartz (high Si peak) and bone (peak of P and C a ) . Iron is likely tied to the clay matrix.
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany
19
m e n t s were exposed to w e a t h e r i n g under acidic
Moreover, it is difficult to ascertain t h e u l t i m a t e
conditions, p r e s u m a b l y associated w i t h the d e
source of the fine, clayey fraction of t h e sedi
cay of organic m a t e r i a l s (e.g., vegetal material,
m e n t s w h i c h m u s t have come from well inside
g u a n o ) . In contrast, the overlying sediments o f
the cave system. It is likely either relict karstic,
Layer 3b, represented b y samples H F - 1 1 , H F - 5 ,
phreatically-derived material a n d / o r soil materi
H F - 8 a n d H F - 6 , overall have a m u c h „fresher"
al that has w a s h e d through o p e n i n g s a n d joints
appearance microscopically. W h i l e these upper
in t h e cave. A t t e m p t s to locate t h e o r i g i n of the
sediments also c o n t a i n a significant phosphatic
fine fraction failed, i n part h a m p e r e d b y the fact
fine c o m p o n e n t , t h e phosphate is primarily in
that soil material w a s completely stripped from
the form of sand-size a m b e r grains that a t e i n
the slopes above t h e cave in M e d i e v a l times.
corporated into fabric structures (Figure 12).
U n t i l it was sealed i n t h e l 9 6 0 s , a small c h i m
Fabric differences also serve to distinguish Lay
ney near the back of the cave, w h i c h w a s just big
ers 3 c a n d 3 b . T h e samples from Layer 3c a r e
e n o u g h for people to climb t h r o u g h , connected
m a r k e d by loose, n o n - a g g r e g a t e d to loose aggre
the m a i n hall w i t h the hilltop above the cave.
g a t e d arrangements of matrix, often displaying
If this c h i m n e y existed d u r i n g t h e Pleistocene,
p l a t y voids (Figure 1 0 ) . These voids are charac
it helps to explain the source of t h e silt a n d
teristic of ice l e n s i n g i n northern regions (VAN
clay that contributed to the s e d i m e n t cone i n
VLIET-LANOE 1 9 8 2 ) , a n d have been used as
the m a i n hall a n d l e d to the oozing o u t w a r d
indicators of seasonal frost in cold paleoclimatic
m o v e m e n t of clay a n d silt that characterized t h e
reconstructions
overall s e d i m e n t a r y context of H o h l e Fels.
2001;
(e.g.,
CREMASCHI &
COURTY
&
VALLVERDU
VAN VLIET-LANOE1990;
Layer 3 b is also m a r k e d b y c a p p i n g s of fine
P i s s A R T e t a l . 1988a,. 1988b; VAN VLIET-LANOE
material on larger clasts, bones a n d aggregates.
1 9 9 1 ) . In the overlying Layer 3 b , however, t h e
S u c h capping c a n be explained i n terms of clay
m a t r i x is arranged i n loose r o u n d e d aggregates
migration
clearly separated b y interstitial/packing voids,
VLIET-LANOE
during
that
the spring
thawing (VAN
1 9 8 5 ) , a n d confirms
that t h e
by a
sediments near the entrance o f t h e cave were
p l a t y microstructure (Figures 11 a n d 14). Such
repeatedly exposed to freeze-thaw cycles d u r i n g
r o u n d e d aggregates a n d the general absence o f
this time.
in certain cases is superimposed
ice lensing features point to cryoturbation (VAN VLIET-LANOE 1 9 8 2 , 1987, 1 9 9 1 , 1998). More
over, the platy v o i d structure observed in t h e sediments of L a y e r 3 b is superimposed on t h e already-present cryoturbated matrix, a n d sug gests a later phase of ice lensing. It is difficult to d e t e r m i n e a specific t i m e frame for the duration of these processes as these processes can occur on the scale of seasons to decades. C r y o t u r b a t i o n a n d the clear d i p of the deposits from the m a i n c h a m b e r toward the entrance (Figures 3 a n d 4 ) is responsible for transport o f material from inside t h e cave ourwatd.
Unfor
tunately, d u e to modifications of the cave d u r ing the past century, a n d absence of excavation t o w a r d the interior, it is difficult to d o c u m e n t the physical connection between the two areas.
Finally,
the
unconformity
between
Layers
3c a n d 3 b is not visible i n t h e n u m e r o u s
l 4
C
dates from the deposits. T h e c l e a t b o u n d a r y between Layers 3 c a n d 3 b , a n d this hiatus sug gests that a n u n k n o w n portion o f 3 c sediments was removed d u r i n g this t i m e , l i k e l y after t h e decalcification of the layer b u t before active sedimentation of the overlying L a y e r 3 b w h i c h t o o k place in a regime of less e x t r e m e phosphate mobilization. A n additional trend in the results is the c o m b i n e d occurrence
of two calcareous crystal
l i n e features i n the sterile u n i t B a n d i n the M a g d a l e n i a n complex, unit A . In general, the M a g d a l e n i a n sediments are characterized b y a m o r e massive fabric of s u b a n g u l a r m a c r o a g gregates' a n d b y cracks a n d
fissures
(Figure
20
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
12). W h i l e the c a p p i n g observed in L a y e r 3b disappears, coarse elements are often
thinly
coated a n d pendents occur in a few samples. The
crystalline features,
however,
are
most
noticeable. T h e y consist of fragments of cal citic cauliflower-like ornaments a n d
rounded
masses of calcite. But overall the p r o p o r t i o n of these two crystalline features is p a r t i c u l a r l y high in the sterile layer (Figure 2 0 a , 2 0 b ) , their concentration tends to increase u p w a r d s w i t h i n the M a g d a l e n i a n complex, w i t h o n l y rare traces in s a m p l e H F - 4 B (Layer l k ) a n d h i g h concen trations in sample H F - 7 B . 7 A (Layers 0 c a n d l k ) (Figure 4; Table 2 ) . T h e s e two features are entirely absent from the older, Gravettian lay ers, a n d the question of their u n i q u e presence in the u p p e r part of the sequence of the cave is i n t r i g u i n g a n d problematic. O n e interpretation Fig. 20a: Microphotograph of the calcareous and calcitic matrix of the sterile layers, sample HF-1 (Layer Is). The sample consists of bright, rounded masses of calcite and calcareous ornaments within a calcareous matrix. Nore the cauliflower-type aggregate in the lower part of the photo, and the platy piece of bedded flowstone in the center right. PPL,
is that they are related to a change of the overall c l i m a t i c regime of the area. As such, d r i p p i n g d u e to wetter a n d w a r m e r (i.e., less freezing) c l i m a t e could be responsible for the formation of both crystalline structures. T h e M a g d a l e n i a n predates the w a r m e r Bölling a n d A l l e r ö d peri ods w h i c h are then followed by the Younger Dryas cold period. However, the paragenesis of both of these secondary features is still u n d e r study. In sum, it is necessary to note that there is a substantial temporal gap at the L G M a n d the early dates for the Gravettian, c o u p l e d w i t h a relatively long period of
non-human-occupa
tion of the cave until ca. 13ka b.p.
A n t h r o p o g e n i c activity In the field, two m a i n phases of Paleolithic oc c u p a t i o n of the cave were identified b e t w e e n units A a n d C. Earlier occupation is attested in unit D , but there has been only l i m i t e d exca vation w i t h micromorphological d a t a for this older occupation. In thin section, h u m a n presence is manifested m a i n l y by the occurrence of bone fragments a n d charcoal. An interesting pattern e m e r g e d from the e x a m i n a t i o n a n d comparison of s a m p l e s Fig. 20b: XPL; width of view, ca. 3.2 mm.
from the M a g d a l e n i a n a n d from the Gravettian
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany and
the
Gravettian
21
phases of occupation. C h a r c o a l is extremely rare
nian
in the Gravettian layers (Layer C ) , except from
suggests different pyrotechnological strategies.
occupation
layers
Layer 3ad, a dark layer situated at the very top of
T h e presence of b u r n t bone correlated w i t h the
the Gravettian sequence (Table 2 ) . M o s t of the
absence of charcoal in Layer 3b a n d partially in
Gravettian filling, therefore, is v i r t u a l l y devoid
Layer 3c, p r o b a b l y indicates the use of bone as
of charcoal. [S. Riehl has identified remains of
fuel d u r i n g the Gravettian. Bone fuel use has
w i l l o w {Salix)
in Gravettian layers. Based on
already been d e m o n s t r a t e d from the i n d e p e n d
charcoal, pollen a n d p h y t o l i t h s the Gravettian
ent study of a t h i n layer w i t h i n the Gravettian
is characterized by grasses and shrubs a n d seems
U n i t (SCHIEGI. et al. 2 0 0 3 ) . Layer 3 c f is a 3 to 10
to be a cool and d r y period. W i l l o w s are the
c m thick very d a r k layer of mostly burnt bone.
o n l y tree species thus far identified, a n d these
T h e m i c r o m o r p h o l o g i c a l investigation of Layer
are probably arctic shrub willow.] B u r n t bone,
3cf concluded that there was no evidence of in
on the other h a n d , is a b u n d a n t through Layer
situ
3 b and occasionally in Layer 3c of the Gravet
h a d been most likely deposited by d u m p i n g .
tian (Figure 2 1 ) . anthropogenic
T h e absence of charcoal in
sediments
containing
such
b u r n i n g a n d that the layer of burnt b o n e
Nevertheless,
the
extreme rarity of charcoal
w i t h i n the b u r n t b o n e Layer 3cf w a s confirmed.
evidence of b u r n i n g is certainly u n u s u a l . T h e
Our
reverse situation observed in the M a g d a l e n i a n
Gravettian c o m p l e x as a whole seems to confirm
m i c r o m o r p h o l o g i c a l e x a m i n a t i o n of the
layers, where charcoal is a b u n d a n t a n d burnt
the choice of b o n e fuel over charcoal during the
b o n e rare if not absent, m i g h t be considered
Gravettian o c c u p a t i o n of the cave. Schiegi et al.
more the expected case. (As m e n t i o n e d above,
(SCHIEGL et al. 2 0 0 3 ) review the w e a l t h of evi
some of the M a g d a l e n i a n charcoal
represents
dence for bone b u r n i n g during the M i d d l e Pal
especially the pres
aeolithic and U p p e r Palaeolithic of the Swabian
Holocene contamination, ence of a b u n d a n t beech.)
J u r a . O n the contrary, during the M a g d a l e n i a n
Such clear opposition
between the nature of
occupation, there are fewer signs of use of b o n e
anthropogenic remains present in the M a g d a l c -
fuel, but the presence of charcoal suggests use of regular w o o d as fuel. Finally, Layer 3 b t w i t h i n the Gravettian sedi m e n t s (Figure 4 ) w a s noteworthy in the sense that it c o n t a i n e d a very high d e n s i t y of b u r n t bone. T h e micromorphological s t u d y d e m o n strated the a n t h r o p o g e n i c / b i o g e n i c
nature
of
Layer 3bt w i t h i n the Layer 3b s e d i m e n t s , w h i c h are impoverished in charcoal. At least two of these dark pockets of burnt b o n e a n d charcoal w e r e seen in the profile (only one of w h i c h w a s s a m p l e d for analysis; Figure 4 ) . T h e burnt b o n e fragments range from slightly b u r n t to carbon Fig. 2 1 : Sample HF-9B (Layer 3bt).Microphotograph showing the concentration of burnt and unburnt bones mixed within a calcareous matrix which commonly coats the bones. This is most likely accumulated as dumped burned material (see SOLVEIG et al. 2003 for details). PPL; width of view, ca. 3.2 mm.
ized and microscopic fragments are mixed w i t h larger u n b u r n e d bone pieces (Figure 2 1 ) . T h e few
limestone clasts mixed w i t h the densely
packed burnt b o n e are u n b u r n t a n d exhibit a c a p p i n g s i m i l a r to that observed in the Layer 3 b sediments, suggesting that the formation of Layer 3bt took place during the Gravettian.
22
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Phosphate
from the food they b r o u g h t in or from their ex
Phosphatization of the matrix or fine fraction is
crements.
relatively h i g h both in the Gravettian s e d i m e n t s
intense use of the cave b y bears d u r i n g Gravet
(layers 3 b a n d 3c) a n d the M a g d a l e n i a n sedi
tian times. Bones of cave bear are b y far the most
ments (layers l k and Oc). T h e intervening sedi
numerous, and the age profiles are d o m i n a t e d by
ments (layer 3a where present, is a m i x e d layer
y o u n g a n d old a n i m a l s that usually die during
that separates l k from the Gravettian 3b layer),
hibernation (MONZEL et al. 2 0 0 0 ) . A
however,
phosphatized.
of m m to c m size pieces of carnivore coprolites
ultraviolet light, the clay-rich m a t r i x
was found in the thin sections. A l t h o u g h these
Under
are
markedly
more
of Layer 3 c is homogeneously
fluorescent,
evi
There is v e r y good evidence for the
number
are too small to identify as to specific animal,
dence of its highly phosphatized and decalcified
bears are a likely c a n d i d a t e .
nature. A l t h o u g h Layer 3c includes r o u g h l y the
this point the details of the g e o c h e m i c a l and
same c o m p o n e n t s - clay, silt, limestone, bone,
microenvironmental conditions responsible for
and charcoal - as the layers above it, in Layer
decalcification and phosphatization of the ma
3c these elements are finer and more „worked
trix, movement of phosphatic solutions, and the
into" the matrix, either by physical or c h e m i
formation of phosphate
cal processes. As displayed in sample H F - 3 A ,
limestone clasts are not clear a n d are currently
Layer 3b contains a m u c h coarser assortment of
under study.
In a n y case, at
reaction r i m s around
these c o m p o n e n t s . T h i s contact is visible at the macroscopic scale as well. In the field, 3 b w a s
Conclusion
described as m u c h siltier and sandier - relatively
T h i s preliminary s t u d y of the M a g d a l e n i a n
devoid of clay - than the „argillaceous silt" of
and Gravettian s e d i m e n t s at H o h l e Fels dem
Layer 3 c .
onstrates the potential of m i c r o m o r p h o l o g i c a l
T h e k e y contact between Layers 3c a n d 3b is
study of archaeological deposits in cold regions,
also e v i d e n t in the occurrence of large grains
particularly this part of G e r m a n y w h i c h both
of p h o s p h a t i c
underwent
material in 3b in contrast
the relatively homogeneous
alteration of
to the
marked c l i m a t i c c h a n g e b u t also
contains a rich record of prehistoric occupa
matrix found in Layer 3c. Ultraviolet e x a m i n a
tions. Although it is l i k e l y that no o n e meth
tion of s a m p l e H F - 1 1 , taken from the lower
odological approach c o u l d hope to c o m p l e t e l y
part of Layer 3b, revealed dense
phosphatic
elucidate the complex a r r a n g e m e n t of anthro
grains. T h e s e grains c o u l d be the r e m n a n t s of
pogenic, biogenic, a n d geogenic e l e m e n t s de
a p h o s p h a t e crust derived from guano or other
posited
products
analysis provides information
of animal activity. T h e presence of
in
this
cave,
micromorphological complementary
intensive a n i m a l occupation would account for
to that gathered by traditional field a n d labora
the increased phosphatization of Layer 3 c . T h e
tory m e t h o d s (COURTY et al. 1 9 8 9 ) . T h e Layer
intensive h u m a n occupation and c r y o t u r b a t i o n
3c sediments display p l a t y structures indicative
of 3b c o u l d have broken up this ctust, incorpo
of m o r e continuous cold conditions. W h i l e the
rating r o u n d e d fragments of dense
phosphate
overlying Layer 3b s e d i m e n t s also c o n t a i n some
w i t h i n the overlying 3 b sediments, as found in
platy or lens-like structures, they are d o m i n a t e d
sample H F - 1 1 .
by r o u n d e d cryoturbation aggregates.
T h e source of the phosphate is not totally clear.
grains indicate a greater frequency of freeze/
However, the a b u n d a n c e of bear remains from
thaw cycles, a conclusion supported
in the interior of the cave - which must have
presence of cappings of fine m a t e r i a l on large
served as their hibernation home - w o u l d point
clasts a n d aggregates. F r o m the a n t h r o p o g e n i c
to bear as a possible source of phosphate, either
perspective, both Layers 3 c a n d 3 b are compat-
These by
the
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany ible w i t h the use of bone as the p t i m a r y fuel, w h i l e higher in the sequence, charcoal r e m a i n s
23
Führer 1; B l a u b e u r e n : S c h r ö d e r . BURKF.RT, W
& FLOSS, FI. (in press): L i t h i c
i n d i c a t e the use of w o o d fuel instead (SCHIEGL
e x p l o i t a t i o n areas in the U p p e r Paleolithic
et al. 2 0 0 3 ) .
of W e s t a n d S o u t h w e s t G e r m a n y - a c o m
M u c h of this p r e l i m i n a r y w o r k will be refined as
parative study. VIII. - F l i n t S y m p o s i u m ;
m o r e exposures - both vertical a n d lateral - be
Bochum.
c o m e available at H o h l e Fels. In a d d i t i o n , w o r k
CAMPEN, I. ( 1 9 8 7 ) . Die S e d i m e n t e der H ö h l e n
at the c o n t e m p o r a r y site of Geissenklösterle
und Abris der M i t t l e r e n S c h w ä b i s c h e n A l b
a b o u t 2 k m a w a y will serve as a comparison to
und ihre klimatische A u s d e u t u n g . - D o c t o
e v a l u a t e a n d extend the observations a n d inter
ral dissertation; University of T ü b i n g e n .
pretations m a d e here. T h i s study adds further
CONARD, N . J . 6kBOLUS, M . ( 2 0 0 3 ) : R a d i o c a r b o n
e v i d e n c e to the discussion of h u m a n responses
dating the Appearance of M o d e r n
to c l i m a t i c c h a n g e in the U p p e r Paleolithic.
and the T i m i n g of C u l t u r a l Innovations in
Humans
W h e n results from the M i d d l e Palaeolithic a n d
Europe: N e w Results a n d n e w C h a l l e n g e s . -
earliest U p p e r Palaeolithic units from
Journal of H u m a n Evolution, 44: 3 3 1 - 3 7 1 ;
Fels
and
Geissenklösterle
Hohle
b e c o m e available,
w e w i l l have s o m e very clear notions a b o u t the environmental
b a c k g r o u n d at this
important
transition in h u m a n history.
Amsterdam. CONARD, N . J . & FLOSS, H. ( 1 9 9 9 ) : Ein b e m a l tet Stein v o m H o h l e Fels bei S c h e l k l i n g e n u n d die Frage nach paläolithischer H ö h l e n kunst
in M i t t e l e u r o p a . - Archäologisches
Korrespondenzblatt, 29: 3 0 7 - 3 1 6 ; M a i n z . CONARD, N . J . & FLOSS, H. ( 2 0 0 0 ) : Eine Elfen
6 Acknowledgments
beinplastik v o m H o h l e Fels bei S c h e l k l i n g e n We
w o u l d like to thank
Philipp
Drechsler,
Kurt L a n g g u t h , Laura Niven, A n d r e w del,
Kan-
T i m o t h y Prindiville, a n d Kirsten Schell
of the Institut für Ur- u n d Frühgeschichte u n d Archäologie
des Mittelalters der
Universität
u n d ihre B e d e u t u n g für die E n t w i c k l u n g des J u n p a l ä o l i t h i k u m s in S ü d d e u t s c h l a n d . - Archäologisches Korrespondenzblatt,
30:
473-480; Mainz. CONARD, N . J . & FLOSS, FI. ( 2 0 0 1 ) : N e u e Eiszeit-
T ü b i n g e n for their assistance in collecting the
Kunstwerke von der S c h w ä b i s c h e n A l b - In
u n w i e l d y samples used in this study. Ilean Isaza
KÖLBL, S. &
assisted w i t h collection of some of the m i c r o
Eiszeit-Kunstwerke von der S c h w ä b i s c h e n
m o r p h o l o g i c a l data.
Alb.
CONARD, N . J . [Eds.]: N e u e
Urgeschichtliches M u s e u m
Blaubeu
ten, M u s e u m s h e f t 4: 2 1 - 3 4 ; Stadt B l a u b e u ren u n d Institut für Ur- u n d Frühgeschichte der Universität T ü b i n g e n ; T ü b i n g e n .
7 References
CONARD, N . J . , ARPIN,
T.
L.,
MALLOL,
C.
&
GOLDBERG,
P.
LANGGUTH, K. & U E R P M A N N ,
H.
P. ( 2 0 0 0 ) : Die A u s g r a b u n g e n 1 9 9 9 in d e n
( 2 0 0 2 ) : A n e w m e t h o d of a n a l y z i n g a n d
Gravettien-Schichten
documenting
thin
Schelklingen, A l b - D o n a u - K r e i s . - A r c h ä o
applicati
logische A u s g r a b u n g e n in B a d e n - W ü r t t e m
micromorphological
sections u s i n g flatbed scanners:
ons in geoarchaeological studies. - Geoarchaeology: a n
International
Journal, 17:
3 0 5 - 3 1 3 ; Boston.
des
Hohle
Fels
bei
berg 1 9 9 9 : 2 1 - 2 5 ; Stuttgart. CONARD, N .
J . , LANGGUTH,
K.
&
UERPMANN,
H. P. ( 2 0 0 2 ) : Die A u s g r a b u n g e n 2 0 0 1 in Der
den frühen j u n p a l ä o l i t h i s c h e n Schichten i m
H o h l e Fels. - S c h e l k l i n g e r A r c h ä o l o g i s c h e
Hohle Fels bei S c h e l k l i n g e n , A l b - D o n a u -
BLUMENTRITT,
R.
&
HAHN,
J.
(1991):
24
PAUL GOLDBERG, SOLVEIG SCHIEGL, KAREN MELIGNE, C H R I S DAYTON & NICHOLAS J . CONARD
Kreis. - Archäologische A u s g r a b u n g e n in C O N A R D , N. J . & U E R P M A N N , H . P. ( 1 9 9 9 ) :
Die
Ausgrabungen 1997 u n d 1998 im Hohle Fels
bei
Schelkingen,
H A H N , J . ( 1 9 9 1 ) : H ö h l e n k u n s t aus d e m H o h l e Fels
B a d e n - W ü r t t e m b e r g 2 0 0 1 ; Stuttgart.
bei S c h e l k l i n g e n ,
Alb-Donau-Kreis.
- Archäologische A u s g r a b u n g e n in B a d e n W ü r t t e m b e r g 1 9 9 0 : 1 9 - 2 2 ; Stuttgart.
Alb-Donau-Kreis,
H A H N , J . ( 1 9 9 2 ) : Der H o h l e Fels bei S c h e l k l i n
- Archäologische A u s g r a b u n g e n in B a d e n -
gen, A l b - D o n a u - K r e i s - d i e A u s g r a b u n g e n
W ü r t t e m b e r g 1 9 9 8 : 4 7 - 5 3 ; Stuttgart.
1991.
COURTY, M . A. , G O L D B E R G , P., a n d M A C P H A I L ,
R. I. ( 1 9 8 9 ) : Soils a n d M i c r o m o r p h o l o g y in Archaeology. C a m b r i d g e M a n u a l s in A r c h a eology; C a m b r i d g e : C a m b r i d g e University Press.
- Archäologische A u s g r a b u n g e n in
Baden-Württemberg
1991: 21-23;
Stutt
gart. HAHN, J. (1995): Ausgrabungen 1994 im Hoh le
Fels
Schelklingen,
Alb-Donau-Kreis.
- Archäologische A u s g r a b u n g e n in B a d e n -
COURTY, M . A . & VALLVERDU, J . ( 2 0 0 1 ) :
The
M i c r o s t r a t i g r a p h i c Record of Abrupt
Cli
W ü r t t e m b e r g 1 9 9 4 : 2 4 - 2 7 ; Stuttgart. H A H N , J . & PASDA, C. ( 1 9 9 0 ) :
Spätquartäre
m a t e C h a n g e s in C a v e Sediments o f the
F u n d e u n d S e d i m e n t e i m Hohle Fels bei
W e s t e r n M e d i t e r r a n e a n . - Geoarchaeology,
Schelklingen, A l b - D o n a u - K r e i s . - A r c h ä o
16 ( 5 ) : 4 6 7 - 5 0 0 ; L o n d o n .
logische A u s g r a b u n g e n in B a d e n - W ü r t t e m
CREMASCHI,
M.
and
VAN
VLIET-LANOE,
B.
( 1 9 9 0 ) : Traces of frost activity a n d ice seg
berg 1 9 8 9 : 2 1 - 2 4 ; S t u t t g a t t . HOFREITER, M . , CAPELLI, C , KRINGS, M . , W A I T S ,
r e g a t i o n in Pleistocene loess deposits a n d till
L., CONARD, N . , M U N Z E L ,
of n o r t h e r n Italy: deep seasonal freezing or
NAGEL,
permafrost? - Q u a t e r n a r y International, 5:
M E Y E R , S., WEISS, G . , &
39-48; Amstetdam.
Ancient D N A Analyses Reveal H i g h M i t o
D.,
PAUNOVIC,
S., RABEDER,
M.,
G.,
JAMBRESIC, G . ,
PAÄBO, S.
(2002):
FISCHER, B . , FIAHN, J . & SAIER, C . ( 1 9 9 3 ) : A u s
chondrial D N A S e q u e n c e Diversity a n d Pa
g r a b u n g e n i m H o h l e Fels bei S c h e l k l i n g e n ,
rallel Morphological Evolution of Late Pleis
Alb-Donau-Kreis.
tocene C a v e Bears. - M o l e c u l a r Biology a n d
grabungen
- Archäologische
Aus
in B a d e n - W ü r t t e m b e r g 1 9 9 2 :
3 8 - 4 0 ; Stuttgart.
Evolution, 1 9 ( 8 ) : 1 2 4 4 - 1 2 5 0 ; A m s t e r d a m . HOUSLEY, R. A., G A M B L E , C. S., STREET, M .
GILLIESON, D. ( 1 9 9 7 ) : Caves: Processes, Deve
PETTITT, P. ( 1 9 9 7 ) : R a d i o c a r b o n
&
Evidence
l o p m e n t a n d M a n a g e m e n t ; Oxford, Black
for the Late Glacial Recolonisation of Nort
well Publishers.
hern Europe, - Proceedings of the Prehisto
H A H N , J . ( 1 9 8 8 ) : D i e Geissenklösterle-Höhle i m Achtal bei B l a u b e u r e n I. Fundhorizont
ric Society, 63: 2 5 - 5 4 . LAVILLE, H . & FIAHN, J . ( 1 9 8 1 ) : Les depots d e
bildung und Besiedelung im Mittelpaläoli-
Geißenklösterle et l'evolution du c l i m a t en
t h i k u m u n d i m A u r i g n a c i e n . - Forschungen
Jura souabe entre 3 6 , 0 0 0 et 2 3 , 0 0 0 B . P., C .
u n d Berichte z u t Vor- u n d Frühgeschichte in B a d e n - W ü r t t e m b e r g . 2 6 ; Stuttgart. H A H N , J . ( 1 9 8 9 a ) : N e u e Grabungen i m H o h le
Fels
Schelklingen,
Alb-Donau-Kreis.
R. A c a d . Sc. Paris, 292: 2 2 5 - 2 2 7 ; Paris. MUNZEL,
S., LANGGUTH,
K.,
UERPMANN, H . P. ( 2 0 0 1 ) : H ö h l e n b ä r e n j a g d auf der Schwäbischen A l b vor 3 0 . 0 0 0 J a h
- Archäologische A u s g r a b u n g e n in B a d e n -
ren. - Archäologisches
W ü r t t e m b e r g 1 9 8 8 : 2 0 - 2 2 ; Stuttgart.
31: 3 1 7 - 3 2 8 ; Stuttgart.
H A H N , J . ( 1 9 8 9 b ) : Z u r F u n k t i o n einer A u r i g n a -
CONARD, N . J . &
Korrespondenzblatt,
OBERMAIER, H . ( 1 9 0 6 ) : Les restes h u m a i n s q u a -
cien-Feuerstelle aus d e m Geissenklösterle
ternaires dans l'Europe C e n t r a l . La caverne
bei B l a u b e u r e n . - Fundberichte aus B a d e n
d u Hohlefels. - L A n t h r o p o l o g i e , 17: 6 2 - 6 3 ;
W ü t t t e m b e r g , 14: 1 - 2 1 ; Stuttgart.
Paris.
Micromorphology and Site Formation at Hohle Fels Cave, Swabian Jura, Germany periglaciaire
actuelle
JUVIGNE, E. ( 1 9 8 8 a ) : Traces of ice in caves:
de
micromorphologique
Evidence of former permafrost. - Permafrost,
l'experimentation. - Bulletin de l A s s o c i a t i o n
Fifth international conference, 5: 8 4 0 - 8 4 5 .
francaise pour l'etude d u q u a t e r n a i r e , 2:
PISSART, A.,
PISSART, A.,
VAN V L I E T - L A N O E , B.,
EK,
VAN V L I E T - L A N O E , B.,
EK,
C.
C.
&
&
l'etude
et
passee.
25 Apport et
de
1 1 3 - 1 3 2 ; Paris.
JUVIGNE, E. ( 1 9 8 8 b ) : Des traces de glace de
V A N VLIET-LANOR, B. ( 1 9 9 1 ) : C h r o n o s t r a t i g r a -
segregation dans la grotte de R e m o u c h a m p s
p h y a n d paleoclimatic m e a n i n g of c r y o g e n i c
( B e l g i q u e ) : consequences en ce qui concerne
deformations in the Central E u r o p e a n Lo
la s e d i m e n t a t i o n
et la paleoclimatologie.
- A n n a l e s de la Societe geologique de Bel g i q u e , 111: 1 2 5 - 1 3 3 ; Brüssel. RÄHLE,
W . (1981):
implications
Schmuckschnecken
aus
Fundschichten
vom
jungpaläolithischen
H o h l e Fels bei S c h e l k l i n g e n (Alb-DonauKreis). - Archäologisches
Korrespondenz
blatt, 11: 1 7 9 - 1 8 0 ; Stuttgart. SAIF.R, C. R. ( 1 9 9 4 ) : bungen"
vom
Scheklingen,
Felsen,
Gemeinde
Alb-Donau-Kreis.
Masters
T h e s i s ; University of T ü b i n g e n .
for
paleosols,
paleoclimates
a n d stratigtaphy. - C a t e n a , 34: 1 5 7 - 1 8 3 ; N e w York. VILLINGER,
E.
(1986):
Untersuchungen
zur
Flußgeschichte von A a r e - D o n a u / A l p e n r h e i n und
Das Material der „Altgra
Hohlen
ess. - Geojournal, 24: 1 5 7 - 1 6 3 ; Pordrecht. VAN VLIET-LANOE, B. ( 1 9 9 8 ) : Frost a n d soils:
zur E n t w i c k l u n g des M a l m k a r s t s in
S ü d w e s t d e u t s c h l a n d . - Jahreshefte des geo logischen Landesamtes in B a d e n - W ü r t t e m berg, 28: 2 9 7 - 3 6 2 ; Freiburg. WAGNER, E. ( 1 9 7 9 ) : Eiszeitjäger i m B l a u b e u r e -
N e u e jungpaläolithische
ner Tal. - Führer zu archäologischen Denk
F u n d e aus d e m H o h l e Fels bei Schelklingen,
m ä l e r n in B a d e n - W ü r t t e m b e r g 6; Stuttgart.
SCHEER, A.
(1994):
Alb-Donau-Kreis. grabungen
-
Archäologische A u s
in B a d e n - W ü r t t e m b e r g
1993:
2 4 - 2 7 ; Stuttgart. SCHIEGL,
S.,
&
J.
tion strategies, b o n e preservation, a n d wood
Horizons
ash remnants. - Israel Journal of C h e m i s t r y ,
CONARD,
N.
from the S w a b i a n J u r a - Distinguishing Bet w e e n in-situ Fireplaces a n d D u m p i n g Areas. Geoarchaeology. SCHMIDT, R. R. ( 1 9 1 0 ) : Der Sirgenstein u n d die d i l u v i a l e n Kulturstätten W ü r t t e m b e r g s . - Stuttgart. SCHMIDT, R. R. ( 1 9 1 2 ) : Die diluviale Vorzeit D e u t s c h l a n d s . - Stuttgart. VAN V L I E T - L A N O E , B. ( 1 9 8 2 ) : Structures et m i c rostructures associees a. la formation de glace de segregation: Leurs consequences. - 4 t h C a n a d i a n permafrost conference: 1 1 6 - 1 2 2 ; Ottawa. VAN VLIET-LANOE, B. ( 1 9 8 5 ) : Frost effects in In: BOARDMAN, J . [ed.]: Soils a n d
Q u a t e r n a r y L a n d s c a p e Evolution: 1 1 7 - 1 5 8 ; London (Wiley). VAN
VLIET-LANOE,
BAR-
YOSEF, O . ( 1 9 9 5 ) : M i n e r a l assemblages in Kebara and H a y o n i m Caves, Israel: Excava
G O L D B E R G , P.
( 2 0 0 3 ) : Palaeolithic B u r n t Bone
soils. -
W E I N E R , S., SCHIEGL, S., GOLDBERG, P. &
B.
(1987):
Dynamique
35: 1 4 3 - 1 5 4 ; J e r u s a l e m .
Eiszeitalter
und
Gegenwart
53
26-38 7 Abb., 1 T a b
Hannover
2003
Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn) R U D O L F P U C H E R *'
keywords: Quaternary volcanism, Rhine valley, magnetic surveying, rock magnetism, phreatomagmatism Kurzfassung: Der Rodderberg bei Bonn ist der nördlichste Teil des Osteifel-Vulkanfeldes aus dem Pleistozän. Seine mehrphasige Entstehungsgeschichte ist ver zahnt mit den fluviatilen Sedimenten des Rheins und den äolischen Sedimenten aus den Eiszeiten. Die dort aufgeschlossenen Gesteine Basalt, Löß und vulkan thermisch beeinflusster Löß erlauben den Vergleich von Magnetisierungen von Materialien etwa gleichen Alters, aber unterschiedlicher Zusammensetzung und Geschichte. Die von det lokalen Erdmagnetfeld-Richtung deut lich abweichende flache Magnetisierungsrichtung der Basaltproben ist durch Blitzschlag verursacht worden und stellte sich als Beispiel von Blitzschlag-Magneti sierung heraus. Aus der Verteilung der Deklination der Magnetisierung konnte die Einschlagstelle der Blitze in etwa 5 m vom Probenprofil ermittelt wer den. Eine aeromagnetische Vermessung des Rodderberges hat neue Hinweise zu seiner Struktur ergeben: Die Anomalie erstreckt sich von N N W nach SSE, der magnetisch wirksame Teil der Vulkanstruktur beschränkt sich auf den Bereich innerhalb des to pographisch erkennbaren Kraters. Der umlaufende Schlacke-Aschewail ist magnetisch nicht erkennbar. Unterschiede der Anomalieform aus Messungen am
* Anschrift des Verfassers: PD Dr. RUDOLF PUCHFR
Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Hannover Email: r.pucher@gga-hannover.de
Boden und in 35 m Höhe (Aeromagnetik) legen den Schluss nahe, dass die magnetisch wirksame Kraterstruktur einen flachgründigen Körper aus pyroklastischem Material anzeigt. Mit einigem Abstand darunter ist weiterer Basalt zu erwarten. Mit dem Rodderberg scheint uns die Natur einen Vulkan zu liefern, der am Beginn von phreatomagmatischen Erscheinungen geprägt war, dessen zweite Hälfte seiner lang währenden Genese aber die eines mehr klassischen Vulkans war.
[Magnetic Aspects of the Rodderberg Volcano (Bonn)] Abstract: The Rodderberg volcano is the most northerly part of the eastern Eifel volcanic field of Pleistocene age. Its complex genesis is connected with the fluviatile Rhine river sediments and with eolian glacial sediments. The neighbouring rocks of basalt, loess and thermal-influenced loess led to a magneti zation comparison of samples of roughly the same age but of different composition and history. The magnetization direction of the basaltic samples is almost horizontal and therefore deviates from the earth's magnetic field. Its otigin turned out to be caused by being struck by lightning. It was possible to determine the place of lightning to be about 5 m south of the sample's location. An aeromagnetic survey of the Rodderberg has re vealed some new information regarding its structure: The magnetic anomaly shows a striking in NNWSSE direction, the magnetically sensitive part of the volcano is restricted to the area inside the topographic crater. The ring wall of scoria and ashes is not detec table magnetically. Differences in anomaly shape of magnetic measurements at surface and at 35 m height (aeromagnetics) may identify the shallow-seated ma-
27
Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn) gnetically sensitive part of the crater as by phreatomagmatism caused pyroclastic part of a maar. After some interruption more basaltic material is expected. It appears that the Rodderberg volcano is an ex ample of nature where at the beginning the genesis was ruled by phreatomagmatism but its activity has ended up with a basaltic body due to normal magma crystallization.
W a n d e r e r können d a r ü b e r h i n a u s die irritieren de Beobachtung m a c h e n , dass b e i m Passieren der Basaltklippe die N a d e l des Kompasses eine volle U m d r e h u n g
vollführt.
Das h e i ß t ,
dass
das dortige Gestein e i n e n so starken M a g n e t e n darstellt, dass dessen M a g n e t f e l d stärker als das dortige Erdmagnetfeld ist.
2 Geologisch-tektonische Einführung 1 Einleitung RICHTER
(1942)
hat
alle
damals
möglichen
Ortschaften
B e o b a c h t u n g e n in einer geologischen Exkursi
Rolandswerth und Niederbachem südlich von
onskarte zusammengefasst u n d b e m e r k e n s w e r t e
Bonn gelegen (s. Übersichtsteil in Abb. 1 ) , ist
Schlussfolgerungen gezogen. Da d a m a l s S c h l a
Der
Rodderberg,
zwischen
den
der nördlichste Teil des Osteifel-Vulkanfeldes aus
cken u n d Aschen für d e n W e g e b a u a b g e b a u t
dem Pleistozän (VAN DEN BOGAARD et al. 1 9 8 9 ) .
w u r d e n , n a h m das W i s s e n u m den R o d d e r b e r g
Heutigen Z u g a n g z u m Rodderberg bilden le
durch
diglich e i n i g e als N a t u r d e n k m a l ausgewiesene
des Geologischen Institutes B o n n , stetig zu.
Klippen innerhalb der nördlichen Schlackenfel
Die wichtigsten E l e m e n t e seien hier z u s a m
der. Der Rodderberg selbst mit 195 m N N liegt
mengestellt:
zahlreiche Exkursionen,
hauptsächlich
innerhalb des südlichen Schlackenwalls. D a das vulkanische Gestein den Löß durchschlagen hat,
• Die Entstehung des Rodderberges ist nicht
ist der Rodderberg j ü n g e r als dieser Löß.
ein einmaliges Ereignis, sondern das Ergebnis
Durch Vergleich der Magnetisierungsrichtung
einer Serie von E r u p t i o n e n , deren A u s b r u c h s
der i m vulkanischen Gestein als thermorema-
p u n k t e nicht konstant blieben. Zeitlich liegen
nente
sie zwischen dem E n d e der „älteren H a u p t t e r
Magnetisierung
(TRM,
s. Glossar) beim
Abkühlen
feldrichtung
mit
der
(DRM)
a n Löß-Sediment
Abkürzungen
„eingefrorenen"
Erd
Sedimentationsremanenz lässt sich der Grad der
Richtungsübereinstimmung
ermitteln;
denn
die M a g n e t i s i e r u n g in Lößmaterial w i r d über w i e g e n d als Ergebnis der Ablagerung feinster magnetischer Partikel in Erdfeldrichtung
ver
rasse" (fluviatile S e d i m e n t e des R h e i n s ) u n d den „jüngeren Hauptterrassen".
D i e älteren
Tuffe liegen k o n k o r d a n t zu u n d g l e i c h a r t i g eingeregelt wie die
Rheinsediment-Konglo
merate. • Der w e i t verbreitete L ö ß ist u n t e r s c h i e d l i c h e n Alters: Lavagänge ( i m Westen u n d N o r d w e s
standen.
ten)
Darüber h i n a u s ist zu erwarten, dass das Löß-
unteren
Material i m thermischen
A n d e r e Löß-Horizonte sind e i n d e u t i g j ü n g e r
Kontakt zur heißen
Lava - erkennbar an Verfestigung, Frittung und Verfärbung - eine T R M oder C R M erwirbt, die
haben den älteren L ö ß u n d a u c h die Schlackenhorizonte
als alle vulkanischen S p u r e n . • Aus d e m M i ß v e r h ä l t n i s von der G r ö ß e des
die R i c h t u n g des Erdmagnetfeldes besser wider
Kraterdurchmessers
spiegeln w i r d als die Sedimentationsremanenz.
geringen
Der Rodderberg
bietet also die M ö g l i c h k e i t ,
Thermoremanenz,
C h e m i s c h e Remanenz
und
durchschlagen.
(ca. 8 0 0 m )
nachweisbaren
und
der
Schlackenmenge
w u r d e auf eine M a a r - S t r u k t u r geschlossen. Auswürflinge, die bis zu 0,5 m
mächtige
Sedimentationsremanenz quartären Alters ver
gefrittete Devonbrocken enthalten, sprechen
gleichen zu können.
ebenfalls dafür.
28
RUDOLF PUCHER
von 3 5 m über Gelände, der A b s t a n d der M e s der Löß-Stratigraphie
spunkte beträgt e t w a 3 0 m . Dargestellt sind die
h i n z u d e u t l i c h unterschiedlich alten L ö ß - H o
Isolinien der Totalintensität F; seit 1 9 7 8 ist F
rizonten u n d der Glazialforschung n a h m das
u m etwa 5 5 0 n T gestiegen.
vermutete
Das A n o m a l i e b i l d des Rodderberges (s. A b b .
Mit
d e n Fortschritten
Eruptionsalter
des
Rodderberges
zu; noch FRECHEN ( 1 9 7 6 ) assoziiert ein Alter
1), in Teilen schon durch VOGELSANG ( 1 9 5 8 )
von 3 0 . 0 0 0 a der Eruption, abgeleitet aus d e m
erfasst, w i r d geprägt durch
ein SSE-NNW-
in einer kraterartigen Vertiefung von ca. 4 0 m
verlaufendes
Maximum
a n s t e h e n d e n Löß.
etwa
Das Bohrprofil einer neuen B o h r u n g ins Zen
d e m Isolinienbild bei 4 7 . 7 5 0 n T festgelegt)
+800
magnetisches
n T (das N u l l - N i v e a u
von
wird aus
t r u m des Tephraringes - der Forschungsboh
m i t einigen l o k a l e n M i n i m a u n d M a x i m a i m
rung
Norden, Folge d e r dortigen
Rodderberg
Dienstes
1/2000
des Geologischen
Nordrhein-Westfalen
- lässt
untet
Tuff-Verbreitung
und
Basaltintrusionen.
V e r w e n d u n g aller Literaturdaten drei Erupti
beim
Hauptmaximum
onsphasen a n n e h m e n , die durch lange H i a t e n
im Norden geringfügig vergrößert. D e r g e n a u e
voneinander
Vergleich von topgraphischer
getrennt
sind
(BLANCHARD
&
D e r Isolinienabstand ist nahezu
konstant,
Karte u n d d e r
ZÖLLER 2 0 0 2 ) . F ü r die jüngste Phase w i r d ein
Darstellung v o n A b b . 1 ergibt, dass die Erstre-
Base S u r g e m i t nachfolgenden
Ausfällungen
c k u n g des magnetischen V u l k a n i t k ö r p e r s sich
von T e p h t a
Devonschiefer-
auf das Gebiet i n n e r h a l b der d e m Isolienverlauf
Partikeln gefunden, ein weiteres Anzeichen für
m i t verbackenen
folgenden Straße beschränkt. D e r S c h l a c k e n -
P h r e a t o m a g m a t i s m u s . BLANCHARD
u n d Aschewall ist magnetisch nicht erkennbar.
&
ZÖLLER
( 2 0 0 2 ) haben m i t Hilfe von Schiefer-Xenoli-
Der
then aus basaltischem Lavamaterial T h e r m o l u -
H a u p t a n o m a l i e u n d ist an d e r lokalen A n o
m i n e s z e n z - B e s t i m m u n g e n ( T L ) durchgeführt,
malie m i t d e m M a x i m u m - W e r t + 4 7 . 9 1 5 n T
Rodderberg
selbst liegt
außerhalb der
deren vorläufige Ergebnisse ein Eruptionsalter
(dessen Ursache k ö n n e n die d o r t i g e n G e b ä u d e
»
sein) n u r erkennbar. Das trifft ebenfalls für das
2 0 0 . 0 0 0 a ergeben.
Gut Rodderbergshof i m S ü d e n (erkennbar a n der A u s b u c h t u n g der Isolinie 4 7 . 7 5 0 n T ) z u . 3
Magnetfeld-Anomalien
Lediglich die lokalen M a x i m a + 4 7 . 8 6 7 n T u n d
am Rodderberg
4 7 . 7 0 4 n T i m Norden stören d a s klassische A n o m a l i e b i l d eines e b e n m ä ß i g e n m a g n e t i s c h e n
Das Gebiet des Rodderberges w u r d e i m J a h r
Quellkörpers m i t einer dem h e u t i g e n Erdmag
1978
netfeld ä h n l i c h e n N e i g u n g d e r M a g n e t i s i e r u n g
d u r c h d i e Bundesanstalt für Geowissen-
schaften u n d Rohstoffe ( B G R ) , Hannover, i m
mit I = 66° ( M a x i m u m mit einem im Norden
R a h m e n v o n Erprobungsarbeiten
vorgelagerten, k a p p e n ä h n l i c h e n M i n i m u m ) .
aeromagne-
tisch vermessen (SENGPIEL 1 9 8 1 ) . Deren Ergeb
D a die Arbeiten z u r aeromagnetischen Vermes
nis soll a n dieser Stelle vorgestellt u n d diskutiert
sung auch M a g n e t f e l d m e s s u n g e n
w e r d e n . In A b b . 1 ist der Isolinienplan der
einschlossen,
Intensität des erdmagnetischen Feldes m i t der
über einen Vergleich der M e s s w e r t e in zwei
eröffnet
a m Boden
sich d i e M ö g l i c h k e i t ,
Lage der Flugprofile u n d den ungefähren Koor
unterschiedlichen Niveaus m a g n e t i s c h e
d i n a t e n i m G a u ß - K r ü g e r - S y s t e m , in ein Luft
weise auf die Kraterstruktur z u erhalten. Dafür
bild einkopiert,
w u r d e n die M e s s w e r t e beider M e s s n i v e a u s in
dargestellt. D i e Vermessung
erfolgte m i t Hilfe eines Hubschraubers
Hin
durch
e i n e m NNW-SSE-Profil (Lage ist in Abb. 1 ein
Der Sensor befand sich in k o n s t a n t e m Abstand
Abb. 2 dargestellt. W i c h t i g s t e r U n t e r s c h i e d d e r
ein
Protonenpräzessionsmagnetometer.
getragen) e n t n o m m e n . Der Profilvergleich ist i n
Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
29
Abb. 1: Aeromagnetische Vermessung des Rodderberges bei Mehlem (Bonn) nach SENGPIEL (1981) in 35 m über Gelände. In das Luftbild sind eingetragen das Flugprofil-Netz und die Isolinien der erdmagnetischen Totalintensität F für August/1978. Linie S S E - N N W : Profil s. Abb. 2, Pfeil: Lage der BlitzschlagMagnetisierung, Gauß-Krüger Koordinaten. Fig. 1: Aeromagnetic survey of the Rodderberg near Mehlem (Bonn) after SENGPIEL (1981) with a constant altitude of 35 m. Onto an aerial photograph the flight lines and the isolines of the earth's magnetic intensity F for August 1978 are drawn. Line S S E - N N W : profile s. Fig. 2, arrow: lightning magnetization, GaussKrüger coordinates.
30
RUDOLF PUCHER
Profile in u n t e r s c h i e d l i c h e m Niveau ist i m Bo
e i n e m solchen Fall a m N o r d r a n d d e r V u l k a n
denprofil eine „Delle" nördlich des M a x i m u m s ,
struktur ein die W a l l s t r u k t u r n a c h z e i c h n e n d e s
die in d e m Profil 3 5 m über G e l ä n d e
M a x i m u m erkennbar sein müsste. Zweifelhaft
nicht
m e h r zu e r k e n n e n ist. D i e Differenzkurve (Abb.
ist
2 u n t e n ) gibt den Feldunterschied q u a n t i t a t i v
M i n i m u m s im N o r d e n . Falls das
wieder. S i e beschreibt die Feldverteilung eines
Begleitanomalie z u m H a u p t m a x i m u m
flachgründigen,
nur
ein südliches Einfallen des basaltischen H a u p t
plattenförmigen
magnetischen
Dekameter
mächtigen
die
Zuordnung
des
stark
ausgebildeten Minimum ist, ist
Quellkörpers
körpers möglich. D e r Aufbau der m a g n e t i s c h
- i m S ü d e n ein M a x i m u m und i m N o r d e n ein
w i r k s a m e n v u l k a n i s c h e n S t r u k t u r stellt sich so
M i n i m u m . Die Kraterstruktur erreicht n a c h ge-
dar, dass innerhalb des Kraters ein n u r D e k a m e
oelektrischen M e s s u n g e n eine Tiefe von m e h r
ter mächtiger
als 5 0 m (THIEMER & T E Z K A N 2 0 0 2 ) .
Quellkörper nach e i n e r u n m a g n e t i s c h e n
Eine
schaltung v e r m u t l i c h von e i n e m basaltischen
Ringstruktur
magnetisch
wirksamen
M a t e r i a l s k a n n ausgeschlossen werden, weil in
AF nT-
SSE
flachgründiger
plattenförmiger Ein
Gesteinskörper u n t e r l a g e r t wird.
NNW
4 P r o b e n n a h m e für die Magnetisierungstests
500-
\
35 m über Grund
Das kurze Profil der Basaltproben zur Untersu c h u n g der B l i t z s c h l a g - M a g n e t i s i e r u n g liegt a m
o 100-
1000
\is'00
' ^^^rp
N o r d r a n d der Klippe in R i c h t u n g 6 0 ° W (R: 2 5 8 4 , 0 5 3 k m , H: 5 6 1 3 , 2 9 5 k m , Pfeil in Abb. 1). Es w u r d e n fünf Kerne i m M e t e r a b s t a n d er
Bodenniveau
bohrt. Auflage der D e n k m a l s c h u t z b e h ö r d e war, die Löcher mit den oberen Kernresten wieder zu verschließen. D i e m a g n e t i s c h e O r i e n t i e r u n g musste wegen der K o m p a s s - S t ö r u n g e n a m Pro benentnahmepunkt
m i t Peilungen in e t w a 2 0
m A b s t a n d erfolgen.
-500
Das Löß-Profil k o n n t e in zehn
Probenpunkten
den systematischen W e c h s e l v o m Differenz 1000
-1
1
Tuffkontakt
bis z u m ungestörten L ö ß in 2 0 0 0 m Entfer f
1500
n u n g (Tab. 1) erfassen. D i e E n t n a h m e etfolgte z.T. m i t einem Probenstechrohr, teils d u r c h gro ße Probenkörper, die i m Labor zu K l e i n p r o b e n
Abb. 2: Profilvergleich der magnetischen Ano malie in SSE-NNW-Richtung ( s. Abb. 1) in Bodenniveau (Mitte) und 35 m über Grund (oben). Die Differenzkurve (unten) deutet auf einen flachgtündigen Quellkörper hin. Fig. 2: Magnetic profiles SSE-NNW (s. Fig. 1) 35 m above the ground (top) and at surface (middle). The differential curve (below) indicates a shallow magnetic body source.
zerteilt wurden.
5 Gesteinsmagnetik D i e L a b o r u n t e i s u c h u n g e n umfassten d i e vektorielle Ermirtlung (Intensität u n d R i c h t u n g ) der natürlichen
remanenten
Magnetisierung
(NRM;
A b k ü r z u n g e n s. Glossar) u n d ihrer Stabilität
31
Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn) Tabelle 1: Gesteinsmagnetische Befunde Natürliche remanente Magnetisierung • Proben- Einzel Statistik Nr. proben Intensität Richtung (°) k A/m Deklination Inklination a
Gestein
Q = NRM / ' IM
9 5
1 2 3 4
Basalt Basalt Basalt Basalt Basalt
Kontakt Löß + Tuff Entfernung vom Kontakt Löß 4 cm Löß 20 cm Löß 38 cm Löß 52 cm Löß 66 cm Löß 200 cm Löß 2000 m
5
3 5 4 5 4
6 7 8
5 3 13
9 10 11 12 13 14 15
3 5 5 4 4 2 3
71 79 88 93 107
-5 -16 -26 -17 -5
8,4 5,1 4,1 2,7 3,3
216 225 497 780 771
1,27 5,60 0,81
18 310 260
-38 -31 -31
17,6 110,8 18,3
20 2 6
0,12 0,06 0,013 0,014 0,013 0,017 0,008
310 287 344 351 14 312 332
60 80 71 67 53 42 76
4,6 13,8 11,0 10,2 25,7 — 23,6
7l|9 32 49 81 14
84,7 115,0 94,0 78,0 69,2
52,52 64,17 50,35 41,49 30,24
Curie-Temperatur T (°C) beim Aufheizen c
260
200
510
2,35 4,28 3,25 3,5 1,86 34,0 1,6
-
28
510
520
n a c h progressiver E n t m a g n e t i s i e r u n g m i t mag
c k e n wurde a n einer Probe e i n e
künstliche
netischen Wechselfeldern u n d nach thermischer
Thermoremanenz
d i e Probe
E n t m a g n e t i s i e r u n g . A u s der ebenfalls b e s t i m m
n a c h Erhitzen b i s 6 8 0 ° C i m Erdmagnetfeld
ten induzierten M a g n e t i s i e r u n g ( I M ) k a n n i m
abgekühlt wurde.
erzeugt, i n d e m
Verhältnis zur N R M d e r Königsberger Faktor Q =
N
R
M
/ I M
berechnet w e r d e n . In Tab. 1 sind
L ö ß : Löß ist e i n äolisches S e d i m e n t als Er
die gesteinsmagnetischen Befunde z u s a m m e n
g e b n i s von W i n d , Frost, Gesteinsabrieb durch
gestellt. Z u r B e t r a c h t u n g der N R M - R i c h t u n g
Eismechanik
(Eiszeiten),
sind a u ß e r d e n M i t t e l w e r t e n der D e k l i n a t i o n
biologischen
Prozessen
u n d I n k l i n a t i o n statistische A n g a b e n zur Streu
sächlich
u n g innerhalb eines H a n d s t ü c k e s gegeben:
a
aus Q u a r z -
Verwitterung
u n d besteht
und haupt
u n d Feldspat-Partikeln
«
(für eine Übersicht s. HELLER & EVANS 1 9 9 5 ) .
beschreibt d e n R a d i u s des Konfidenz-Kegels,
Eingeschaltete fossile B o d e n h o r i z o n t e , i n denen
m i t einet
der L ö ß umgelagert u n d durch V e r w i t t e r u n g
W a h r s c h e i n l i c h k e i t von 9 5 % liegen, u n d k ist
innerhalb
dessen
d i e Einzelwette
z.T. zu T o n m i n e r a l e n u m g e w a n d e l t ist, zeigen
ein Präzisionsparameter.
Zwischen-Watmzeiten
(Interstadiale) a n . D i e
i n der t h e r m o m a g -
S c h w e r m i n e r a l f r a k t i o n e n enthalten a l s m a g n e
die M e s s u n g der
tische Minerale M a g n e t i t , M a g h e m i t , H ä m a t i t
S ä t t i g u n g s m a g n e t i s i e r u n g b e i m Aufheizen bis
u n d Goethit, für deren U r s p r u n g a u c h M a g
6 8 0 ° C u n d A b k ü h l e n d i e thermische Stabilität
netitkörner
untersucht
p m ) , auch als W i r k u n g von m a g n e t o taktischen
An
Pilotproben
netischen
wurde
Analyse d u r c h
sowie d i e Curie-Ternperatur Tc ,
( m i t Korndurchmessern
oberhalb der sich ferro- u n d ferrimagnetische
Bodenbakterien
Stoffe
DER et al. 1 9 9 0 ) a n g e n o m m e n w e r d e n . Dabei
paramagnetisch
verhalten,
ermittelt
(Messbeispiele s. A b b . 3 ) . Z u Vergleichszwe
(BLAKEMORE
1975,
<< 1 0 0 FASSBIN
liefern die R i c h t u n g e n der r e m a n e n t e n
Mag-
32
RUDOLF PUCHER
netisierung die konservierten
Ms Mso
erdmagnetischen
Polaritätswechsel der letzten 2-3 M a . D i e exakte Konservierung der E r d m a g n e t f e l d - R i c h t u n g
ist
n u r bei ausnahmsweise günstigen A b l a g e r u n g s b e d i n g u n g e n erfolgt. D i e magnetische Suszeptibilität als M a ß des Gehalts an m a g n e t i s i e r b a r e m M a t e r i a l liefert
andererseits
paläoklimatische
Informationen über W a r m - und Kaltzeiten.
L ö ß ungestört: D i e R i c h t u n g e n d e r r e m a n e n —i
1
200
1
1
400
1
600 °C
Ms Mso
ten M a g n e t i s i e r u n g (Tab. 1 u n t e n ) , dere der Inklination, s t i m m e n u n t e r
insbeson Zuhilfe
n a h m e der Konfidenzwinkel-Werte g u t m i t der m a g n e t i s c h e n Erdfeldneigung Tertiär bis heute
•°-\
(I = 6 3 ° - 67°; l o k a l e heutige
Erdfeldrichtung
Sternsymbol in A b b . 5) überein. Eine starke vis kose M a g n e t i s i e r u n g V R M ist nicht feststellbar. D i e remanente M a g n e t i s i e r u n g N R M ist stärker als die durch das h e u t i g e Erdmagnetfeld
indu
zierte ( Q > 1 ) . Die gemessene C u r i e t e m p e r a t u r Tc = 5 1 0 °C lässt M a g n e t i t als Träger der M a g netisierung erkennen. Der hier aufgeschlossene —•r
200
1
1
400
1
1
600 °C
Löß erweist sich m i t seiner M a g n e t i s i e r u n g als geeignet für magnetostratigraphische S t u d i e n .
Abb. 3: Thermomagnetische Analysen einer Basalt(oben) und einer Lößprobe (unten): In dem starken magnetischen Gleichfeld von 400 mT, durch das fast alle magnetischen Bereiche der Probe „ausgerichtet" werden (Sättigung), wird das magnetische Moment Ms als Funktion der Temperatur beim Aufheizen und Abkühlen gemessen und auf seinen Anfangswert Mso normiert aufgetragen. Aus dem Verlauf der Aufheizkurve wird der Wert der Curie-Temperatur Tc bestimmt; aus dem Vergleich der Aufheiz- und Abkühlkurve wird die thermische Stabilität geprüft. Fig. 3: Thermomagnetic analyses of a sample of ba salt (upper) and of loess (lower): In a strong DC magnetic field (400 mT) in which most magnetic domains are aligned („Saturation") the magnetic moment Ms is measured as a function of temperature during the sample's heating and cooling. This is normalized to its starting value Mso and plotted. From the shape of the heating cutve the value of the Curie temperature Tc is determined. The comparison of the heating and cooling curve thermal stability is tested.
Löß,
im
Kontakt
zum
Basalt
thermisch
gefrittet (Tab. 1 Mitte): Der n u r ca. 3 c m starke Kontaktsaum von Löß u n d B a s a l t ist ein G e m e n g e von L ö ß - u n d Schlacketeilchen. Die W e r t e der r e m a n e n t e n M a g n e t i s i e r u n g streuen sowohl in ihrer Intensität als a u c h
Richtung
beträchtlich. Die verziegelten L ö ß a n t e i l e tragen vergleichsweise w e n i g zur G e s a m t - M a g n e t i s i e r u n g bei. Auffallend s i n d die M a g n e t i s i e r u n g s r i c h t u n g e n . Die d o c h recht g l e i c h a r t i g e n nega tiven Inklinationswerte sind nicht korrelierbar m i t der Erdfeldrichtung,
weder w ä h r e n d
der
vulkanischen Ü b e r p r ä g u n g noch d u r c h die La g e r u n g im Erdmagnetfeld seitdem. N a c h gressiver A b m a g n e t i s i e r u n g mit
pro
magnetischen
Wechselfeldern n i m m t die Intensität schnell ab, u n d d i e R i c h t u n g der jeweiligen R e s t r e m a n e n z ä n d e r t sich. Es w i r d festgestellt, dass in diesem Kontaktbereich
die R i c h t u n g des
Erdmagnet
feldes nicht ungestört konserviert w o r d e n ist.
Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
33
Basalt: D i e magnetische Suszeptibilität w e i c h t
auch ein Experiment, in d e m in einer der Pro
mit
ben d u r c h Erhitzung a u f 6 8 0 °C, also d e u t l i c h
dem
M i t t e l w e r t von
49-10"^
SI (Tab.
1
oben) n i c h t von den für Basalte üblichen W e r
über ihre Curie-Temperatur, u n d a n s c h l i e ß e n d e
ten ( R E Y N O L D S 1 9 9 8 ) ab. D a s ist aber für die
A b k ü h l u n g im Erdmagnetfeld eine k ü n s t l i c h e
Intensität u n d die R i c h t u n g der
Thermoremanenz
remanenten
TRM
erzeugt w u r d e .
Sie
M a g n e t i s i e r u n g der Fall: M i t bis zu 1 1 5 A / m
erreicht i m Messbefund bei gleich bleibender
sind diese Proben mehr als zehnmal so stark
Suszeptibilität nur e t w a 1 0 Prozent der N R M .
m a g n e t i s i e r t w i e normale Basalte. Die R i c h
Aus A b b . 6 w i r d d e u t l i c h , dass die i m Labor
t u n g s m i t t e l w e r t e der N R M - ihr Konfidenzke gel ist erstaunlich klein u n d der Güte-Parameter a u ß e r o r d e n t l i c h groß (FISHER 1 9 5 3 ) - w e i c h e n
Up,
N
erheblich von derjenigen a b , d i e man f ü r T R M W e r t e e r w a r t e n sollte (Sternsymbol in
Abb.
5 ) . D i e grob nach E u n d m i t 2 0 ° nach o b e n weisenden NRM-Werte
(I ~
- 2 0 ° ) verlieren
bei progressiver Entmagnetisierung schnell an Intensität, nach Entmagnetisierung mit 2 0 n T beträgt d i e Restremanenz w e n i g e r als 5 % des Anfangswertes. Dabei w i r d die R i c h t u n g der R e s t r e m a n e n z e n z u n e h m e n d steiler (Abb. 4 u n ten). D i e gemessene C u r i e - T e m p e r a t u r von 2 6 0 ° C lässt e i n e n T i t a n o m a g n e t i t mit beträchtli chen T i - G e h a l t erkennen ( O ' R E I L L Y 1 9 8 4 ) .
6
Blitzschlag-Magnetisierung
M a g n e t o s t a t i s c h e Felder, d i e in ihrer S t ä r k e das Erdmagnetfeld (bei u n s e t w a 4 8 . 0 0 0 nT, s. Abb. 1 ) übertreffen, w e r d e n n u r von seltenen Magnetit-Lagerstätten berichtet, z.B. K i r u n a / Schweden oderTschogart/Iran (HAHN & BOSUM
1 9 8 6 ) . Eine andere M ö g l i c h k e i t extrem h o h e r Magnetfelder
ist B l i t z s c h l a g - M a g n e t i s i e r u n g .
Einer der Hinweise d a r a u f ist eine nahezu hori zontale M a g n e t i s i e r u n g , d i e bei einer v e r t i k a l e n Blitzbahn längs der orthogonal dazu verlaufen den r i n g f ö r m i g e n m a g n e t i s c h e n Feldlinien ent steht. Diese Isothermale R e m a n e n z ( I R M ) , also o h n e e r h ö h t e Temperatur erworbene R e m a n e n z u n d in u n s e r e m Fall identisch m i t der h e u t i g e n F e l d r i c h t u n g , ist, wie alle a n d e r e n R e m a n e n z e n , in ihrer Intensität proportional zur Stärke des a n g e l e g t e n äußeren Magnetfeldes. Das bestätigt
Abb. 4: Veränderung der remanenten Magnetisierung der Basaltprobe Nr. 2 (vgl. Tab. 1) bei progressiver Entmagnetisietung. Oben: Die Darstellung im Zijderveld-Diagramm (ZIJDERVELD 1967) stellt die Projektionen der Werte in die senkrechte NSEbene (offene Symbole) und die horizontale Ebene (geschlossene Symbole) dar. Unten: Darstellung in Polarprojektion ist eine Projektion der Einheitskugel mit den Durchstoßpunkten der Remanenz-Vektoren nach jedem Abmagnetisierungsschritt. Fig. 4: The change of the remanent magnetization of basalt sample no. 2 (s. Tab. 1) during increasing AF demagnetization. Above: The Zijderveld-plot (ZIJDERVELD 1967) combines the graphs of the vertical NS-plane (open symbols) and the horizontal plane (solid symbols). Below: The stereograph shows the horizontal projection of the unite sphere with the vector points of each partial vector.
34
RUDOLF PUCHER
N
/
M
j 1
5
• \
2
m *
2 ^
°
\
1
Abb. 5: Polarprojektion der durch Blitzschlag magnetisierten Basaltproben (s. Tab. 1). Offene Symbole (obere Halbkugel): Flach nach oben und Westen weisende NRM-Werte mit systematischem Richtungswechsel der Proben im Profil (vgl. Abb. 7). Volle Symbole (untete Halbkugel): Mittelsteil nach unten weisende Remanenzrichtungen nach Entmagnetisierung mit 150/200 mT. Fig. 5: A stereograph of the magnetized basalt samples which were struck by lightning (s. Tab. 1). Open symbols (upper hemisphere): Almost horizontal N R M values with systematic directional shift within the profile (s. Fig. 7 ) . Solid symbols (lower hemisphere): Moderately steep downwards remanence directions after demagnetization with 150/200 mT.
Abb. 6: Stabilitätsvergleich der durch Blitzschlag erzeugten natürlichen remanenten Magnetisierung (NRM) und einer künstlichen Thermoremanenz (TRM) derselben Basaltprobe bei progressiver Wechselfeld-Entmagnetisierung. Die Werte sind auf den Anfangswert normiert. Fig. 6: A stability comparison of rhe rema-nent magnetization during increasing AF demagnetization caused by lightning (NRM), and the thermoremanent magnetization ( T R M ) of the same sample. The values are normalized to the starting value.
erzeugte T R M gegenüber Wechselfeld-Abmag-
der ringförmigen
netisierung stabiler als die anfangs gemessene
denselben M i t t e l p u n k t haben. Es ergibt sich
NRM
ist; N a c h einer A b m a g n e t i s i e r u n g
eine Stelle 4 , 5 m südlich der südlichsten Pro
2 0 nT
beträgt der Restwert der T R M
mit noch
5 5 % , d i e der N R M nur noch 5 % . Aus d e m
Magnetfeldlinien
be (Abb. 7 ) . D a s Entnahmeprofil
sein,
die
liegt e t w a in
N W - S E - R i c h t u n g , b e g i n n e n d m i t Probe 1 i m
Messbefund w i r d gefolgert, dass die ursprüng
N W (s. Tab.
liche T R M durch das starke B l i t z - M a g n e t f e l d
A n dieser Stelle seien einige Ergebnisse e i n e r
vollständig überprägt worden ist.
sehr
Der Versuch, m i t Hilfe des Eintrags der R i c h
netischen U n t e r s u c h u n g
tung
der
Horizontalkomponente
der
1).
umfangreichen
gesteinsund
und
feldmag
anschließenden
NRM
rechnerischen D e u t u n g von Blitzeinschlagstel
(das s i n d die Deklinationswerte) in das Proben
len von ROESF.R ( 1 9 6 3 ) angeführt. Dabei w u r d e
entnahmeprofil die Lage der Blitzschlagstelle zu
bis zu einer Tiefe von 2 , 5 m in sieben S o h l e n
konstruieren, gelingt erstaunlich gut. D e n n alle
a n Gesteinsproben
Deklinationspfeile in Abb. 7 müssen Tangenten
der M a g n e t i s i e r u n g ermittelt: Es ergaben sich
die r ä u m l i c h e
Verteilung
35
Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
0
t N
7 Ergebnisse Die aeromagnetische
5m i
Vermessung
der V u l k a n
struktur Rodderberg hat n e u e H i n w e i s e zu sei ner S t r u k t u r ermöglicht: Der m a g n e t i s c h w i r k same basaltische Körper verläuft von nach
SSE. Er schließt nicht
den
NNW
Schlacke-
Asche-Wall ein, der n o c h in der Topographie erkennbar ist. Eine m e r k l i c h e radial n a c h a u ß e n zunehmende
Magnetisierungsverteilung
ausgeschlossen. Die
deutlichen
wird
Unterschiede
der A n o m a l i e s t r u k t u r a u s d e m Vergleich der A e r o m a g n e t i k mit M a g n e t f e l d m e s s u n g e n Boden lassen einen n u r D e k a m e t e r flachgründigen
plattenförmigen
innerhalb
Kraters
des
am
mächtigen Quellkörper
erkennen,
mit
einer
u n m a g n e t i s c h e n Einschaltung, die von e i n e m v e r m u t l i c h basaltischen Gesteinskörper
unter
lagert w i r d . Im Nordteil der A n o m a l i e ist das Schlacken-Asche-Feld m i t m a g n e t i s c h w i r k s a Abb. 7: Ableitung der Blitzschlag-Stelle aus den horizontalen Remanenz-Richtungswerten der N R M in den Probenpunkten als Tangente des fingförmigcn Blitz-Magnetfeldes, das durch das vertikale elektrische Feld des Blirzes entsteht. Das Probenprofil beginnt im Nordwesten (offene Symbole 1-5 in Abb. 5).
m e m M a t e r i a l durchsetzt. Eine lokale positive A n o m a l i e von ca. 2 0 0 n T i m Norden befindet sich ca 7 0 m südlich derjenigen Stelle i m e i n g e blendeten Luftphoto, an der die Blitzschlagstel le liegt (Pfeil in Abb. 1). Die Sicht des Rodderberg-Vulkans als M a a r -
Fig. 7: Derivation of the place of lightning from the horizontal remanence direction values of the N R M at the places of the collected samples as tangent of the circular magnetic field which has occurred through the vertical electric field of the lightning. The sample-profile starts in norrhwest (open symbols 1-5 of Fig. 5).
S t r u k t u r weckt starkes Interesse in Bezug a u f die Maar-Forschung, die in d e n letzten J a h r e n intensiv auch im G G A - I n s t i t u t H a n n o v e r trieben wurde. Dabei w a r den
be
untersuchten
M a a r - S t r u k t u r e n ( B a r u t h (Sachsen): PUCHER et al. 2 0 0 3 , i m Heft 1 / 2 0 0 3 der Z. f. angew. Geol. sind sieben Arbeiten über die M a a r - S t r u k t u r Ba ruth erschienen, Messel ( D a r m s t a d t ) : GABRIEL et al. 2 0 0 0 , PUCHER & R O L F 2 0 0 1 )
M a g n e t i s i e r u n g s w e r t e bis zu
300 A/m.
Auf
gemeinsam,
dass ein durch p h r e a t o m a g m a t i s c h e
Explosio
G r u n d der Felddaten führen die R e c h n u n g e n
nen erzeugter u n d in der Folgezeit m i t „leich
zu einer e t w a senkrechten Blitzbahn m i t e i n e r
tem" S e d i m e n t m a t e r i a l verfüllter Kratersee ein
Scheitelstromstärke von ca. 2 5 0 . 0 0 0 A, d i e i m
rundliches S c h w e r e m i n i m u m verursacht,
Boden auffächert u n d m i t z u n e h m e n d e r Tiefe
dass e i n e d a m i t korrelierte m a g n e t i s c h e A n o
den W e g größter Leitfähigkeit im U n t e r g r u n d
malie stark magnetisiertes vulkanisches M a t e r i
wählt.
und
al u n t e r h a l b der S e d i m e n t e anzeigt. Aus
den
Magnetfeldwerten
im
Gebiet
des
Rodderberges und d e n Differenzwerten aus 3 5 m Höhenunterschied
ist zu folgern (Abb. 2 ) ,
36
RUDOLF PUCHER
dass der Hauptteil der m a g n e t i s c h e n A n o m a l i e
Breiten wider. Einzige E r k l ä r u n g s m ö g l i c h k e i t
im Z e n t r u m des Kraterbereichs von einem zu
ist die N ä h e zu einer Blitzschlagstelle zur Z e i t
e r w a r t e n d e n basaltischen Körper i m Schlotbe
der vulkanischen T ä t i g k e i t .
reich erzeugt wird. Der d u r c h die Differenzwer te a n g e z e i g t e flachgründige Körper k ö n n t e aus
Dank
pyroklastischem M a t e r i a l bestehen. Dabei bleibt offen, ob die magnetische W i r k u n g ausschließ
Prof. K. K r u m s i e k hat w e g e n der
lich induzierter M a g n e t i s i e r u n g zuzuschreiben
Abnormität
ist, oder ob das vermutete pyroklastische M a
Laborarbeiten w u r d e n im M a g n e t i k l a b o r G r u
terial a u c h eine h o m o g e n e
benhagen des GGA-Instituts u n t e r Leitung v o n
thermoremanente
Kompass-
zu dieser Studie e r m u n t e r t .
Die
M a g n e t i s i e r u n g aufweist. Das w ü r d e beantwor
Dipl.-Geophys. K. Fromm durchgeführt,
ten, w i e h o c h die A b l a g e r u n g s t e m p e r a t u r e n der
este Ergänzungsarbeiten unter der L e i t u n g v o n
P y r o k l a s t i k a war. M i t d e m Rodderberg scheint
Dr. C . Rolf. D i e aeromagnetische Befliegung
uns die N a t u r einen V u l k a n zu liefern, der a m
durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften
Beginn von phreatomagmatischen gen
Erscheinun
u n d Rohstoffe,
Hannover, erfolgte unter
neu
der
g e p r ä g t war, dessen zweite Hälfte seiner
Leitung von Dr. P. Sengpiel, Verm.-Ing. J . O s t
l a n g w ä h r e n d e n Genesegeschichte aber die eines
w a l d u n d Verm.- Ing. H. J . R e h l i . Für g r a p h i
mehr
sche Arbeiten d a n k e ich Frau J . H e r r m a n n
klassischen V u l k a n s war. W e i t e r e geo
physikalische U n t e r s u c h u n g e n a m Rodderberg
und
Herrn Dr. C . Rolf. Das stete Interesse von Dr.
erscheinen daher als sehr vielversprechend.
M . Frechen u n d die konstruktiven A n m e r k u n
Es bestätigt sich die E i g n u n g von
gen der Gutachter haben zu e i n e m verbesserten
für
magnetostratigraphische
Löß-Material
Studien.
Diese
M a n u s k r i p t geführt.
E i g n u n g w i r d in vielen Fällen in unseren Kli m a b r e i t e n durch komplizierte bodenchemische R e a k t i o n e n beeinträchtigt. Daher w i r d bei Löß
Glossar
in unseren Klimabreiten meist von einer Kom b i n a t i o n von primärer S e d i m e n t a t i o n s - ( D R M )
TL
u n d s e k u n d ä r e r chemischer R e m a n e n z ( C R M )
T h e r m o l u m i n e s z e n z , w i r d zur D a t i e r u n g von
ausgegangen.
thermisch
beeinflusstem
Material
benutzt ( M a x i m a l a l t e r 5 0 . 0 0 0 - 8 0 0 . 0 0 0
Die Kernproben der
Blitzschlag-Magnetisierung
e r m ö g l i c h e n eine R e k o n s t r u k t i o n der Blitzstelle:
a). SI
S y s t e m e Internationale
d'Unites — ein
sie liegt ca. 5 m südlich der Probenpunkte. Die
1954
A b w e i c h u n g der Inklinationswerte von 0° k a n n
tem von Einheiten, das a u f sieben B a s i s
eine N e i g u n g von 20° nach W anzeigen, oder aber Folge der Auffächerung der S t r o m b a h n i m lokalen
Leitfähigkeitsbedingungen
internationales
Sys
einheiten beruht. J
nT
1 0 ' Tesla, Einheit der m a g n e t i s c h e n In
A/m
A m p e r e / M e t e r - Einheit der m a g n e t i
B o d e n sein. Es ist a n z u n e h m e n , dass infolge der speziellen
eingeführtes
duktion im Sl-System, Magnetfeld.
sich w i e d e r h o l t Blitzeinschläge ereignet haben.
schen Feldstärke im S l - S y s t e m , z.B. bei
Im Material
Entmagnetisierungsprozeduren.
des Kontaktbereiches
finden
sich
T i t a n o m a g n e t i t e u n d M a g n e t i t e des L ö ß - M a terials, d i e möglicherweise z.T. erst bei thermischen
Verziegelung
entstanden
der sind.
Remanente
Magnetisierung
(auch
nenz") eines Gesteins, ist in
„Rema Intensität
Die flachen Inklinationswerte der M a g n e t i s i e
und
rung spiegeln in k e i n e m Fall die R i c h t u n g des
den Eigenschaften des Erdmagnetfeldes
Erdmagnetfeldes in unseren
zum
geomagnetischen
Richtung Zeitpunkt
(Vektor) a b h ä n g i g det
Entstehung
von oder
37
Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn) A b l a g e r u n g und s t i m m t m i t i h m in der Richtung
überein;
die
a
95
I
auf
dem
Konfidenz-
Einheitskreis,
inner
h a l b dessen die Einzelwerte m i t einer
b l e i b e n über J a h r m i l l i o n e n erhalten. D
beschreibt den R a d i u s des Kegels
Informationen
D e k l i n a t i o n der R e m a n e n z r i c h t u n g ,
W a h r s c h e i n l i c h k e i t von
0°
95 %
liegen.
-> 3 6 0 ° von N über E.
Der Konfidenzwinkel w i r d bei gleicher
I n k l i n a t i o n der R e m a n e n z r i c h t u n g gegen
Streuung und zunehmender
die Horizontale; a u f der N - H a l b k u g e l 0°
ldeiner.
—> +90° (normal m a g n e t i s i e r t ) , 0° —> -
k
Präzisionsparameter gibt den Grad S t r e u u n g von Einzelrichtungen
9 0 ° (invers m a g n e g t i s i e r t ) .
(hohe W e r t e b e d e u t e n N R M Natürliche
Probenzahl
remanente
Magnetisierung,
w i e m a n sie nach der
Probenentnahme
der
wieder
geringe Streu
ung).
misst; vektorielle S u m m e aus u r s p ü n g -
Q
Königsberger Faktor Q = N R M / I M .
licher Remanenz u n d allen Effekten aus
IM
Induzierte
der
Lagerung i m Erdmagnetfeld
tisierung
seit
rallel
dem.
Magnetisierung: proportional
zum
wirkenden
mit
Magne und
pa
Magenfeld
F;
verschwindet bei F = 0. T R M Thermoremanente
M a g n e t i s i e r u n g ent-
steht durch A b k ü h l u n g von IRM
VRM
K
m a g n e t i s c h e Suszeptibilität ( d i m e n s i o n s lose Größe, Skalar) beschreibt die M a
Gesteinen
i m (Erd-)Magnetfeld.
gnetisierbarkeit eines M i n e r a l s u n d
Isothermale r e m a n e n t e
in e i n e m S e d i m e n t g e s t e i n
Magnetisierung
ist
proportional
e r w o r b e n bei R a u m t e m p e r a t u r in e i n e m
z u m Gehalt magnetisierbarer M i n e r a l e .
m a g n e t i s c h e n Gleichfeld.
Es gilt: I M = K • F.
Viskose remanente M a g n e t i s i e r u n g , g e r i n g e Stabilität bei
Entmagnetisierung.
Sie ist meist Folge der Lagerung des Ge
Tc
Curie-Temperatur,
oberhalb
der
sich
ferro- u n d ferrimagnetische Stoffe para m a g n e t i s c h verhalten.
steins im Erdmagnetfeld. CRM
C h e m i s c h e remanente
Magnetisierung:
D u r c h einen chemischen Prozess k o m m t es zur N e u b i l d u n g ferrimagnetischer
oder
8
Schriftenverzeichnis
Umwandlung
M i n e r a l e und
somit
BLAKEMORE, R. P. ( 1 9 7 5 ) : M a g n e t o t a c t i c B a c
zur Ausbildung einer C R M in R i c h t u n g
teria. - Science, 190: 3 7 7 - 3 7 9 ; W a s h i n g t o n
des vorherrschenden Magnetfeldes. D R M Sedimentationsremanenz manent durch
(detrital
D. C . re
BLANCHARD, H. & ZÖLLER, L. ( 2 0 0 2 ) : T L d a t i n g
magnetization) in S e d i m e n t e n
of a m i d d l e Pleistocene volcano using slate
Einregelung magnetisierter Teil
chen in Richtung des
vorherrschenden
Magnetfeldes.
xenoliths. — 10th International
Conference
on L u m i n e s c e n c e a n d Electron
Resonance
D a t i n g , R e n o ( U S A ) , J u n e 2 0 0 2 (Abstract). FASSBINDER, J . W.
Fisher-Statistik: Standardverfahren in der Paläound der
Archäomagnetik mittleren
deren
zur
Berechnung
Remanenzrichtung
Fehlerparameter
und
aus Einzelrich
t u n g e n (Mittelung v o n Einheitsvektoren auf der Kugel; FISHER 1 9 5 3 ) .
(1990):
E.,
STANJEK, FI.
Occurrence
of
& VAU,
H.
magnetic
bacteria in soil. — N a t u r e , 343: 161 1 6 3 ; London. FISHER, R. A . ( 1 9 5 3 ) : Dispersion on a sphere. - Proc. Royal Soc. L o n d o n , 217A: 2 9 5 - 3 0 5 . FRECHEN, J . ( 1 9 7 6 ) : S a m m l u n g geologischer
38
RUDOLF PUCHER
Führer, Nr. 5 6 . - 3 . Aufl.; Berlin (Borntra-
ZIJDERVELD, J . D . A . ( 1 9 6 7 ) : A . C . d e m a g n e t i
zation o f rocks: analysis o f results. In: C O L -
eger). H A H N , A. & BOSUM, W . ( 1 9 8 6 ) :
Geomagnetics,
LINSON, D . W . , C R E E R , K . M . &
RUNCORN,
Selected Examples a n d C a s e Histories: 2 - 9 ;
S.K. (Editors), M e t h o d s i n P a l a e o m a g n e -
Berlin (Borntraeger).
tism: 2 5 4 - 2 8 6 ; Newcastle.
H E L L E R , F. & E V A N S , M . E . ( 1 9 9 5 ) : Loess m a
g n e t i s m . — R e v i e w Geophysics 3 3 , 2 : 2 1 1 2 4 0 ; Amer. Geophys. U n i o n ,
Washington
D.C. O ' R E I L L Y , W . ( 1 9 8 4 ) : Rock a n d M i n e r a l M a g netism; Blackie, 2 3 0 pp. PUCHER,
R. & R O L F , C. ( 2 0 0 1 ) :
Die Magnet-
feldanomalie bei Messel: Interpretionsversu che. — 6 1 . A n n u a l Assembly Deutsch. Geo p h y s . Ges., Abstract: 1 1 1 ; F r a n k f u r t / M . R I C H T E R , M . ( 1 9 4 2 ) : Geologie des Rodderber
ges südlich v o n Bonn. — D e c h e n i a n a , 1 0 1 AB: 1 - 2 4 ; Bonn. REYNOLDS, J . M. ( 1 9 9 8 ) : An introduction
to
a p p l i e d a n d environmental geophysics: 1 2 7 ; Chichester (Wiley). ROESER, H . A. ( 1 9 6 3 ) :
Gesteinsmagnetische U n
tersuchungen an Blitzeinschlagstellen i m Ba salt. - Diplomarbeit Universität Göttingen. VOGELSANG,
D.
(1958):
Geomagnetisches
S t r u k r u r b i l d des Rodderberg-Vulkans süd lich B o n n . - N . J b . Geol. Paläont. M h 1 : 2 1 - 2 5 , 2 A b b . ; Stuttgart. SENGPIEL, K.
P.
„Ausrüsrung
(1981):
Forschungsvorhaben
u n d Erprobung eines
Hub
schraubers für geophysikalische M e s s u n g e n " - Bericht B G R , Archiv Nr. 8 7 893; H a n n o ver. THIEMER,
M. & TEZKAN, B. ( 2 0 0 2 ) :
sikalische
Untersuchungen
am
Geophy
Rodder
b e r g - V u l k a n bei Bonn. - 6 2 . Jahrestagung D e u t s c h . Geophys. Gesell., Abstract: 7 5 - 7 6 ; Hannover. VAN
DEN B O G A A R D , FI ALL,
C . M.
&
P,
SCHMINCKE,
YORK,
D.
H. U.,
(1989):
Ho
m o g e n e i t y versus heterogeneity in tephra crystal populations. - Bulletin N e w M e x i c o B u r e a u of M i n e s a n d M i n e r a l Resource: 2 5 (abstract), G e n . Assembl. Assoc. Volcanol. C h e m i s t r y Earth's Interior; S a n t a Fe, U S A .
Eiszeitalter
und
Gegenwart
53
39-54
Hannover
7 Abb.
2003
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark J A N A . P I O T R O W S K I & S O P H I A W I N D E L B E R G *'
Keywords: glaciotcctonics, glaciation, Baltic ice stream, till, Pleistocene, Funen, Denmark
[Glaciotcctonics i n the W e i c h s e l i a n deposits on central F u n e n , D e n m a r k ]
Kurzfassung: Die glazialen Sedimente des Untersu chungsgebietes im zentralen Teil der danischen Insel Fünen sind durch intensive Deformation geprägt. In den mächtigen glazifluviatilen Sedimentfolgen treten vor allem Überschiebungen, stark deformierte Faltcnsrrukturen und Zungenfalten auf. Da die Einmessung dieser Strukturen bis zu drei Deformationsrichtun gen ergibt, müssen verschiedene Eisbewegungsrich tungen auf die Sedimente eingewirkt haben. Mit Hilfe sedimentologischer Untersuchungen des im Hangenden aufgeschlossenen Tills ist die Bildung eines großen Teils der Deformationsstrukturen mit dem Hauptvorstoß der Weichselzeit aus Nordosten und dem darauffolgenden jungbaltischen Vorstoß aus südöstlicher Richtung zu korrelieren. Die nahezu gleichmäßige Verteilung der verschiedenen Deforma tionsrichtungen lässt sich auf unterschiedliche Scher festigkeiten der einzelnen Profilteile zurückführen, die z.T. eine Überprägung der bereits vorhandenen Deformationsstrukturen verhinderten. Es gibt kei nen Zusammenhang zwischen der Eisvorstoßdyna mik und bestimmten glazialtektonischen Strukturen, deren Stil vielmeht durch rheologische Eigenschaften des Sedimentes bestimmt ist. Die hohe Geschwindig keit des jungbaltischen, als Eisstrom ausgebildeten Vorstoßes war z.T. durch Verformung des weichen, wasserübersättigten Untergrundes begünstigt.
Abstract: The glacial deposits in the study area in the central part of the Danish island Funen ate heavily deformed. Thick outwash sediments are charac terized by thrust faults, contorted fold structures and sheath folds. Three main deformation vectors indicate different ice movement ditections. Coupled with sedimentary studies of the overlying till, these deformations are attributed to the Main Advance of the Weichselian glaciation from NE and the subse quent Young Baltic advance from SE. The mixed distribution of deformation directions throughout the sections is attributed to different shear strength of the deposits which partly prevented overprinting of older structures during younger ice overriding. There is no apparent correlation between ice move ment dynamics and particular glaciotectonic struc tures, whose style was primarily influenced by the sediment rheological properties, instead. The high movement velocity of the Young Baltic ice stream was partly accomplished through the deformation of the soft, water-saturated bed.
1 Einleitung Glazialtektonische weichem
* Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. Jan A. PIO TROWSKI, Department of Earth Sciences, University of Aarhus, C.F. M0llers Alle 120, DK-8000 Ärhus C, Dänemark, jan.piotrowski@geo.au.dk, Dipl.Geol. Sophia WINDELBF.RG, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen, Klagenfurter Str., 28334 Bremen.
Strukturen
Sediment
Gletscherbewegungen
im
entstehen
Zusammenhang und
in mit
Auflastdruck.
Sie bestehen i m W e s e n t l i c h e n aus AufUberschiebungen, listrisch geprägten
und
Störun
gen u n d Faltenstrukturen, die aufgrund ihrer R i c h t u n g u n d ihres Auftretens
H i n w e i s e auf
die G l e t s c h e r b e w e g u n g s r i c h t u n g u n d z.T. auf ihre Bildungsposition i m Verhältnis zur Lage des
40
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBERG
2 Das Untersuchungsgebiet
Gletschers liefern ( A B E R et a l . 1 9 8 9 , VAN DER WATEREN 2 0 0 2 ) .
Im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t auf der dänischen Insel
Das U n t e r s u c h u n g s g e b i e t befindet sich a u f d e r
F ü n e n b e g a n n die D o k u m e n t a t i o n glazialer Se
dänischen Insel F ü n e n etwa 13 k m s ü d ö s t l i c h
d i m e n t e u n d die Korrelation dieser A b l a g e r u n
der Stadt O d e n s e i n n e r h a l b e i n e s ca. 9 0 0 h a
gen
m i t b e s t i m m t e n Vereisungsphasen bereits
großen S a n d - u n d Kiesabbaugebietes ( A b b . 1
m i t Kartierungen v o n M A D S E N ( 1 9 0 2 ) .
u n d 2 ) . I m n o r d w e s t l i c h e n Teil dieses A r e a l s i n
1897
Die z u n ä c h s t a u f d i e E n t s t e h u n g unterschied
der U m g e b u n g d e r Ortschaft B i r k u m w u r d e n
licher Landschaftselemente i m Z u s a m m e n h a n g
Profilaufnahmen
m i t Eisvorstößen
Untersuchung
legenen K i e s g r u b e n d u r c h g e f ü h r t . Ein 1 6 8 m
w u r d e M i t t e des letzten J a h r h u n d e r t s von V .
langes Profil w u r d e in einer G r u b e der F i r m a
MILTHERS
ausgerichtete
i n zwei n a h b e i e i n a n d e r g e
und
N C C aufgenommen, welche direkt a m nörd
später v o n SMED ( 1 9 6 2 , 1 9 7 8 ) fortgesetzt. Die
lichen R a n d des H ü g e l s Ibjerg, etwa 1,5 k m
heute
Untersu
nordwestlich v o n T a r u p u n d e t w a 1 k m n o r d
bestehend aus Korngrößen-
östlich von S o n d e r Na;rä, an d e r Strasse Ibjerg-
(1928),
K . MILTHERS
(1942)
üblichen sedimentologischen
chungsverfahren, Gefüge-
u n d Feinkiesanalysen, w u r d e n
auf
vej liegt. D i e L o k a l i t ä t w i r d h i e r k u r z als Ibjerg
Fünen
v o n FIOUMARK-NIELSEN
(1981, 1987,
bezeichnet. E i n zweites, 7 8 m langes Profil
1999)
i m R a h m e n von Arbeiten m i t strati-
w u r d e in e i n e r G r u b e der F i r m a N S N y m o l l e
g r a p h i s c h e m S c h w e r p u n k t durchgeführt.
Die
S t e n i n d u s t r i e r A / S 1,2 k m östlich v o n B i r k u m
ermöglichen, u n a b h ä n g i g von der
a u f g e n o m m e n . Diese G r u b e l i e g t direkt s ü d
Morphologie auf die Bewegungsrichtung und
lich der S t r a ß e 3 0 1 , d e m Orbaskvej, z w i s c h e n
Herkunft
Birkum u n d Rolsted und wird i m Folgenden
Methoden
und
des Eises, welches zur Ablagerung
Deformation
der S e d i m e n t e führte, zu
schließen. Der östliche Teil F ü n e n s , in w e l c h e m
B i r k u m g e n a n n t . D i e zwei bearbeiteten Profil stöße liegen c a . 1,5 k m v o n e i n a n d e r entfernt.
sich d a s Untersuchungsgebiet der vorliegenden
Das U n t e r s u c h u n g s g e b i e t ist i n der d i r e k t e n
Arbeit befinder, w u r d e a u f diese A r t von JOR
U m g e b u n g der Kiesgruben z w i s c h e n D a v i n d e
GENSEN ( 1 9 9 6 ) ebenfalls unter stratigraphischen
i m Nordosten u n d d e m Ibjerg i m S ü d e n d u r c h
Gesichtspunkten
eine f l a c h k u p p i g e M o r ä n e n f l ä c h e (SMED 1 9 6 2 )
untersucht.
Subglaziale Pro
zesse, insbesondere d i e E i s b e w e g u n g s m e c h a n i k
geprägt, w e l c h e sich nach W e s t e n m e h r e r e K i
u n d d i e Entstehung der D r u m l i n s a u f Fünen
lometer über d a s S a n d - u n d K i e s g r u b e n g e b i e t
w u r d e n zuletzt von JORGENSEN & PIOTROWSKI
h i n a u s a u s d e h n t u n d h a u p t s ä c h l i c h aus T i l l b e
( 2 0 0 3 ) behandelt.
steht. Sie liegt in d e r U m g e b u n g der L o k a l i t ä t
Die v o r l i e g e n d e Arbeit verfolgt d a s Ziel, die E n t w i c k l u n g einer Abfolge glazialer S e d i m e n t e nach ihrer Ablagerung mittels der darin auftre tenden
Deformationsstrukturen
festzustellen.
Zu d i e s e m Zweck w e r d e n d i e R i c h t u n g e n die ser S t r u k t u r e n in h a u p t s ä c h l i c h glazifluviatilen Sedimenten Kombination
in zwei Profilen
untersucht.
m i t sedimentologischen
In
Unter
s u c h u n g e n an den Tills i m oberen Bereich der Profilfolge u n d den a u f F ü n e n Eisvorstoßrichtungen
dokumentierten
k a n n d i e zeitliche u n d
r ä u m l i c h e E n t w i c k l u n g der Deformation nach vollzogen werden.
Ibjerg a u f e i n e r H ö h e v o n 4 8 m a.s.l., fällt v o n hier l a n g s a m n a c h Norden u n d N o r d o s t e n a b u n d befindet sich nahe der L o k a l i t ä t B i r k u m auf einer H ö h e v o n 4 3 m a.s.l.. A b g e s e h e n v o n diesem g e n e r e l l e n Trend w i r d sie v o n e i n z e l n e n spät- bis postglazial e n t s t a n d e n e n flachen T ä lern d u r c h z o g e n (JORGENSEN 1 9 9 6 ) . I n n e r h a l b des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s
b i l d e t der I b j e r g
m i t einer H ö h e v o n 6 1 m a.s.l. d i e g r ö ß t e Erhebung. D e r niedrigste P u n k t liegt i n e i n e r Depression südöstlich der Ortschaft bei e t w a 3 9
1987).
m
a. s. 1. (GEOD/ETISK
Birkum INSTITUT
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark
41
Nyborg
L a g e d e s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s (s. A b b . 2) I—I
E i s r a n d l i n i e n weichselzeitlicher E i s v o r s t ö ß e
]MSL|
Hauptstillstandslinie, R a n d l a g e des H a u p t v o r s t o ß e s der W e i c h s e l z e i t
I E j
O s t j ü t i s c h e Eisrandlage, R a n d l a g e d e s j u n g b a l t i s c h e n V o r s t o ß e s
Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes auf Fünen und die Eisrandlinien des Haupt- und des jungbaltischen Vorstoßes der Weichseleiszeit in Dänemark. Fig. 1: The study area on Funen and the limits of the Main and Young Baltic advances in Denmark. Die M o r ä n e n f l ä c h e w i r d i m Norden u n d O s Die
morphologischen
Landschaftselemente
ten d u r c h 6 bis 8 m hohe, i n S E - N W R i c h t u n g
des
o r i e n t i e r t e D r u m l i n s begrenzt. S i e s i n d Teil
geschlossenen
eines D r u m l i n f e l d e s , w e l c h e s sich über d e n g e
während
s a m t e n nordöstlichen u n d n ö r d l i c h e n Bereich
Spätglazials. Aus d i e s e m Stadial sind i m W e s e n t
der
Insel
ausdehnt.
und die
Sedimentfolgen
auf
entstanden
des J ü t l a n d - S t a d i a l s des W e i c h s e l -
dieses
lichen zwei Eisvorstöße bekannt, die v o r etwa
zurückzuführen,
2 0 0 0 0 J a h r e n ( P E T E R S E N & KRONBORG 1 9 9 1 )
Die Entstehung
Feldes ist a u f einen Eisstrom
Untersuchungsgebietes
der d a s Gebiet w ä h r e n d d e s W e i c h s e l - S p ä t g l a -
in D ä n e m a r k m i t d e m sog. Hauptvorstoß ein
zials b e d e c k t e u n d aus d e m s k a n d i n a v i s c h e n
setzten. D e r Gletscher dieses Vorstoßes breitete
Eisschild über d i e S e n k e d e r Ostsee gespeist
sich v o n Nordosten über die dänischen Inseln
w u r d e (JORGENSEN & PIOTROWSKI 2 0 0 3 ,
bis a n d i e als morphologische Struktur g u t er
KJ/ER
et al. 2 0 0 3 ) . Neben d e n D r u m l i n s treten i n d e r
k e n n b a r e Hauptstillstandslinie (Abb.
unmittelbaren Umgebung des Untersuchungs
land a u s u n d h i n t e r l i e ß e n i m U n t e r s u c h u n g s g e
gebietes zahlreiche k l e i n e r e Oser auf, w e l c h e
biet e i n e n Till, der meist durch ein E N E - W S W
sich z.T. zu großen O s e r s y s t e m e n
orientiertes Gefüge u n d einen i m Vergleich zu
lassen (JORGENSEN
1996).
verbinden
1)
in
Jut
den j ü n g e r e n Tills g e r i n g e n Tonanteil g e k e n n -
42
Höhenlinie Strasse Befestigter Weg Weg Böschung
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBERG
60-
—
Lage des Ibjerg-Profils BIRKUM 1 , 5
r T T T T r r
i
ABSCHNITT 1
Gebäude See
PROFIL IBJERG ABSCHNITT 1 8 .
S 0 n d e r NASRA 1 , 4 KM
Abb. 2: Beide Lokalitäten im Untersuchungsbebiet und die Lage der Profilverläufe aus Abb. 3 und 6. Fig. 2: The two study sites and the position of sections from Fig. 3 and 6.
KM
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark z e i c h n e t ist (JORGENSEN & PIOTROWSKI
Nach
d e m Abschmelzen
2003).
d e r Gletscher des
1971,
BENNETT
et
al.
1999),
um
Hinweise
auf d i e B e w e g u n g s r i c h t u n g der Gletscher zu
Hauptvorstoßes folgte v o r e t w a 1 4 0 0 0 J a h r e n
erhalten. Ergänzend liefern d i e Ergebnisse v o n
(PETERSEN
& KRONBORG 1 9 9 1 ) ein zweiter, als
mehreren Feinkiesanalysen der 2 - 4 m m Korn
j u n g b a l t i s c h e r bekannter Vorstoß. Er erreichte
fraktion (KRONBORG 1 9 9 5 ) Aufschlüsse über die
Dänemark
Herkunft der Gletscher u n d ermöglichen d a m i t
hauptsächlich
aus
südöstlichen
R i c h t u n g e n u n d erstreckte sich über d e n g e eine lithostratigraphische Gliederung u n d Parsamten östlichen Teil D ä n e m a r k s ebenfalls bis
allelisierung der Tills. D a s ebenfalls untersuchte
nach J u t l a n d , w o er an der ostjütischen Eisrand
Korngrößenspektrum
linie z u m Stillstand k a m (Abb. 1 ) . Auf F ü n e n ist
zusätzliches U n t e r s c h e i d u n g s k r i t e r i u m .
( D I N 1 9 9 6 ) bietet e i n
dieser Vorstoß i m Bereich der Sand- u n d Kies g r u b e n d u r c h einen 1 bis 4 m mächtigen Till a n 4 L o k a l i t ä t Ibjerg
der Oberfläche der flachen Moränenlandschaft d o k u m e n t i e r t . Er folgt meist direkt auf d e n T i l l des Hauptvorstoßes u n d ist in seinem unteren
A n d e r östlichen A b b a u w a n d der Kiesgrube
Bereich z.T. durch ein schwach ausgebildetes
sind i n einem bis z u 3 , 5 m m ä c h t i g e n Profil
ostsüdost-orientiertes Gefüge geprägt. I m obe
hauptsächlich glazifluviatile Sande u n d Fein
ren A b s c h n i t t ist eine S S E - N N W A u s r i c h t u n g
kiese aufgeschlossen (Abb. 3 ) . Darüber w a r ur
der Geschiebe
s p r ü n g l i c h im gesamten Profil ein e t w a 1 bis 1 , 5
vorherrschend
(JORGENSEN &
G e g e n ü b e r d e m älteren
m m ä c h t i g e r Till d i s k o r d a n t abgelagert. Dieser
Till ist er a u c h m i t Hilfe seines Geschiebein
w u r d e i m Vorfeld des S a n d a b b a u s größtenteils
PIOTROWSKI
2003).
halts a u s d e m Bereich d e r Ostsee u n d s e i n e m
entfernt bzw. aufgeschoben u n d tritt h e u t e i n
höheren
situ n u r noch i n w e n i g e n Abschnitten u n d
Tongehalt
abzugrenzen.
der W e i c h s e l - H a u p t v o r s t o ß
Während
durch ein relativ
nicht m e h r in voller M ä c h t i g k e i t auf.
langsames, gleichmässiges Aufwachsen g e k e n n zeichnet war, stieß der jungbaltische Gletscher
Lithologische Einheiten
in F o r m eines Eisstroms schnell vor (STEPHAN
W ä h r e n d der untere Teil des Profils i m W e
2001,
sentlichen
JORGENSEN & PIOTROWSKI
2 0 0 3 ) . Seine
aus
kiesführenden
Grobsanden
D y n a m i k ist vergleichbar m i t den heutigen Eis
oder
strömen d e r Westantarktis, d i e sich u m e i n i g e
Korngrößen in d e n d a r ü b e r liegenden Profilbe
Grössenordnungen schneller als das u m l i e g e n d e
reichen bis hin zu schluffigen Feinsanden. A n
Eis b e w e g e n (BENTLEY 1 9 8 7 ) .
Sedimentstrukturen tritt ü b e r w i e g e n d horizon
Feinkiesen besteht,
verringern sich d i e
tale S c h i c h t u n g auf. I n n e r h a l b einzelner B ä n k e ist e i n e Gradierung z u beobachten. 3 Methodik
Der a m Top des Profils aufgeschlossene Till ist braun
oder g r a u b r a u n gefärbt u n d bildet i n
Die A u f n a h m e
u n d Darstellung der Profile
der R e g e l eine relativ feste, massive Einheit. In
erfolgte
besonderer
Korngrößenanalysen zeigt er ein ausgeprägtes
unter
Berücksichtigung
der L i t h o l o g i e , der Sedimentstruktur u n d d e r
M a x i m u m i m F e i n s a n d u n d mittlere Korn
glazialtektonischen Deformation.
größen
Die Etmitt-
zwischen
Mittel-
u n d Grobschluff.
l u n g d e r S t a u c h u n g s r i c h t u n g erfolgte m i t Hilfe
Daneben
stereographischer Darstellung im S c h m i d t s c h e n
enthalten. A b w e i c h u n g e n von diesem
Netz (untere H e m i s p h ä r e ) .
s p e k t r u m weist besonders die Tillbasis auf, w o
ist zwischen
1 6 und 1 9 % Ton Korn
In den b e i d e n Tills w u r d e die Orientierung von
häufig S a n d b ä n d e r
Geschiebelangachsen
sind. D i e a n zwei Stellen eingemessenen Ge-
untersucht
(ANDREWS
i n d e n Till eingearbeitet
Piotrowski S Windetberg Abb. 3(1)
ÂŤ*3(ii.ajr,AMi3(i)t*
Abb. 3: Profil Ibjerg. Geschiebelangachsen dargestellt auf der unteren Hemisphäre des Schmidtschen Netzes. Die Lage des Profils zeigt Abb. 2. Fig. 3: Section Ibjerg. Till fabric given on the lower hemisphere of the Schmidt projection. Section location in Fig. 2.
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark
45
schiebelangachsen weisen deutlich ausgeprägte
messen. Aus der Konstruktion der Faltenachsen
aber verschiedene M a x i m a auf, n ä m l i c h N E
geht hervor, dass d i e Deformation
(bevorzugte Fallrichtung) u n d SE. A n der Till-
lich a u s drei verschiedenen R i c h t u n g e n erfolgte.
Basis treten größere Geschiebe oder Blöcke m i t
D i e intensivste Verformung erfuhren d i e Sedi
hauptsäch
bis z u 1 m Durchmesser auf, welche teilweise
m e n t e durch Eisschub aus N bis N E , welcher
in d i e darunter lagernden glazifluviatilen S e
zur B i l d u n g von e t w a s mehr als d e r Hälfte
d i m e n t e eingepflügt s i n d u n d somit deutlich
der
langgestreckte Erosionsrillen bilden
Daneben
marks;
1 9 8 9 , MENZIES
Faltenstrukturen
w u r d e n a n drei Falten
führte.
Richtungen
gemessen, die a u f e i n e n Vorstoß a u s SE bis
1979, CLARK &
SSE schließen lassen. Eine dritte R i c h t u n g , die
& SHII.TS 2 0 0 2 ) . S i e
ebenfalls a n h a n d v o n drei Falten d o k u m e n t i e r t
a n z e i g e n (EHLERS & STEPHAN HANSEL
{ploughing
A b b . 4 ) , die d i e Eisvorstoßrichtung
eingemessenen
sind, g e n a u s o w i e die Geschiebelangachsen i m
ist, entstand als Folge eines Vorstoßes a u s ENE.
u n m i t t e l b a r auflagernden Till i m Abschnitt 5,
B e m e r k e n s w e r t ist, dass keine der gemessenen
S E - N W orientiert. A u f g r u n d dieser Erosions
R i c h t u n g e n in e i n e m horizontal oder vertikal
strukturen, des scharfen basalen Kontaktes, d e r
begrenzten Bereich innerhalb des Profils auf
b i m o d a l e n Korngrößenverteilung (HALDORSEN
tritt, sondern alle i n unterschiedlichen Profiltei
1981) sowie des Einregelungsverhaltens der Ge
len u n d Profilhöhen ausgebildet sind.
schiebelangachsen (DowDHSVKi.i. et a l . 1 9 8 5 ) Als Ursache für d i e unterschiedlichen
Defor
wird dieser Till als Setztill gedeutet (DREIMANIS
m a t i o n s r i c h t u n g e n w e r d e n im F o l g e n d e n drei
1 9 8 8 , PIOTROWSKI
M ö g l i c h k e i t e n diskutiert, die auch in Kombi
1992).
n a t i o n e n für d i e A u s b i l d u n g dieser R i c h t u n g e n verantwortlich sein k ö n n e n . Die naheliegendste E r k l ä r u n g ist, dass d i e einzelnen Deformations r i c h t u n g e n jeweils d u r c h verschiedene Eisvor stöße entstanden, d i e Fünen aus unterschiedli chen R i c h t u n g e n erreichten. Die zweite Erklärungsmöglichkeit b e r u h t dar auf, dass verschiedene Richtungen v o n Defor mationsstrukturen
infolge einer starken Glie
d e r u n g des Eisrandes entstehen k ö n n e n . Dabei b i l d e n sich Eisloben, welche den Gletscherrand in m e h r e r e halbkreisförmige, z u n g e n a r t i g e Be Abb. 4: Eine Erosionsrille im Schatten eines Gesteins an der Basis des jungbaltischen Tills in Ibjerg. Die Eisvorstoßrichtung (aus SE) ist gekennzeichnet mit dem Pfeil. Blickrichtung nach Osten, Lage der Aufnahme in Abb. 3. Fig. 4: A plouging mark behind a boulder at the base of the Young Baltic till in Ibjerg. Arrow indicates the ice movement direction (from SE). View to E, photograph location in Fig. 3.
reiche unterteilen. D a sich ein Gletscher annäh rend senkrecht zu s e i n e m Rand ausbreitet, kön nen d a d u r c h in j e d e r Richtung A b w e i c h u n g e n bis z u 9 0 ° von der a l l g e m e i n e n Vorstoßrichtung des Gletschers auftreten (STEPHAN
1 9 8 5 , SMED
1 9 9 7 ) . Die drei i m Profil gemessenen Deforma tionsrichtungen k ö n n t e n a u f diese W e i s e w ä h rend einer einzigen Vereisungsphase entstanden sein. Dies ist jedoch aufgrund der Tatsache, dass k e i n e der g e n a n n t e n R i c h t u n g e n n u r i n einem
Glazialtektonik
definierbaren Teil d e s Profils auftritt,
unwahr
Innerhalb der Sande w u r d e n insgesamt 13 Fal
scheinlich. M ö g l i c h ist jedoch, dass d i e gemes
ten sowie zahlreiche deformierte Flächen einge
senen R i c h t u n g e n n u r die Vorstoßrichtung a m
46
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBERG
Lobenrand, nicht aber d i e B e w e g u n g s r i c h t u n g
Profilbasis
des Gletschers insgesamt wiedergeben.
a n d e r e n Teilen ältere
überprägen
während
in
Eine dritte M ö g l i c h k e i t der Entstehung der un
erhalten
terschiedlichen Deformationsrichtungen
wird
Deformation
durch das Auftreten v o n Zungenfalten
{sheath
festigkeit des U n t e r g r u n d e s auf. S i e k a n n z.B.
folds)
gegeben (vgl. A b b . 5 ) . Sie entstehen meist
durch
blieben.
konnte,
Deformationsrichtungen
Generell
tritt
subglaziale
bei einer v e r m i n d e r t e n
Scher
einen e r h ö h t e n Porenwasserdruck be
durch heterogene einfache Scherung unter sehr
d i n g t sein, w e l c h e r subglazial als Folge eines
hohen Scherbelastungen. D i e K r ü m m u n g der
eingeschränkten
Faltenachse
S e d i m e n t auftritt ( M E N Z I E S 1 9 8 9 , PIOTROWSKI
erfolgt
i m Umfeld
progressiver
Scherung, i n d e m d i e Faltenachsen seitlich in
&
Schmelzwasserabflusses
KRAUS 1 9 9 7 ) .
im
D a Sedimente m i t geringer
die S c h e r r i c h t u n g h i n e i n rotieren (VAN DER W A
Durchlässigkeit
TEREN 2 0 0 2 , BERG 2 0 0 1 ) . U n t e r der A n n a h m e ,
druck
dass d i e eingemessenen Strukturen
h o h e r Durchlässigkeit, werden erstere leichter
verschie
einen
hohen
Porenwasser
länger beibehalten als S e d i m e n t e m i t
dene Bereiche u n d E n t w i c k l u n g s s t a d i e n von
d e f o r m i e r t (VAN DER WATERF.N 2 0 0 2 ) .
Zungenfalten darstellen, wäre die A b w e i c h u n g
cherweise sind d i e voneinander a b w e i c h e n d e n
der Streichrichtungen somit erklärbar. D a sich
Deformationsrichtungen
jedoch n u r ein geringerer Teil der Falten i n
e i n e Folge ihrer unterschiedlichen Durchlässig
Mögli
der k a r t i e r t e n S a n d e
Ibjerg e i n d e u t i g als Zungenfalten identifizieren
keit, welche sich in d e n deutlich v o n e i n a n d e r
lässt, k a n n das Auftreten der unterschiedlichen
abweichenden
Deformationsrichtungen
So könnten Deformationen
sammenhang
nicht allein i m Zu
m i t d e n Zungenfalten
erklärt
Korngrößenverteilungen
zeigt.
an verschiedenen
Stellen in der Sedimentfolge z u unterschiedli
werden.
c h e n Zeiten entstehen, erhalten bleiben oder
W e i t e r h i n stellt sich d i e Frage, w i e d e r jüngste
auch
Eisvorstoß das Profil i n Teilbereichen bis zur
unsystematischen Erscheinungsbild der Stau
später überprägt
werden, w a s zu d e m
c h u n g s r i c h t u n g e n führte. Eine ..
—-
weitere E r k l ä r u n g s m ö g l i c h k e i t
für d a s
Auftreten der drei D e f o r m a t i o n s r i c h t u n g e n n e b e n e i n a n d e r ist die hydraulische A n h e b u n g des Gletschers vom subglazialen S e d i m e n t in jeweils einzelnen Teilbereichen des Profils durch einen h o h e n subglazialen Wasserdruck (PIOTROWSKI & TUI.ACZYK 1 9 9 9 , M U N R Ö - S T A S I U K 2 0 0 0 , F I S
HER & TAYLOR 2 0 0 3 ) . Ein d ü n n e r Wasserfilm
\ Abb. 5: Eine Zungenfalte im Schmelzwassersand unter dem jungbaltischen Till in Ibjerg. Die Eisvorstoßrichtung (aus SE) ist gekennzeichnet mit dem Pfeil. Blickrichtung nach Osten, Lage der Aufnahme in Abb. 3. Fig. 5: A sheath fold in meltwater sand under the Young Baltic till in Ibjerg. Arrow indicates the ice movement direction (from SE). View to E, photograph location in Fig. 3.
z w i s c h e n dem Eis u n d d e n u n t e r l a g e r n d e n S e d i m e n t e n schwächt örtlich die Ü b e r t r a g u n g der S c h e r s p a n n u n g e n a u f d e n U n t e r g r u n d a b , so dass ältere Deformationsstrukturen
nicht m e h r
überprägt werden.
5 Lokalität Birkum In d e m a u f g e n o m m e n e n , zwischen 4 u n d 5 m m ä c h t i g e n Profil (Abb. 6 ) lassen sich aufgrund lithologischer Kriterien, teilweise m i t Hilfe von
47
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark KornverteilungsEinheiten
und
Feinkiesanalysen,
unterscheiden.
Von
diesen
fünf
d u r c h ein vermehrtes Auftreten von Geschieben
treten
in Grobkies- bis B l o c k g r ö ß e gekennzeichnet.
w e g e n intensiver Deformation u n d U b e r s c h i e
Insgesamt ist die Kornzusammensetzung
b u n g eines Großteils der Abfolge einige Einhei
Tills d u r c h eine m i t t l e r e Korngröße i m Grob-
ten n i c h t in allen Abschnitten auf.
schluffbereich, einen h o h e n Feinsandgehalt u n d
des
Tonanteile zwischen 9 u n d 1 3 , 5 % geprägt. O p t i s c h ist der d a r ü b e r lagernde obere Till dem
Lithologische Einheiten Im g e s a m t e n Profil sind nahe der Profilbasis bis
unteren sehr ä h n l i c h . Eine Abgrenzung ist vor
zu 2 m m ä c h t i g e braune, teils feinsandig teils
allem aufgrund seiner, i m Gegensatz zu den üb
tonig ausgebildete Schluffe u n d seltener schluf-
rigen aufgeschlossenen Einheiten,
ungestörten
fige T o n e aufgeschlossen, in welche zahlreiche
L a g e r u n g möglich. I m Vergleich z u m
Dropstones eingelagert sind. Die Schluffe sind
Till ist er zudem e t w a s feinkörniger u n d d e m
unteren
sehr k o m p a k t u n d zeigen meist eine d e u t l i c h e
entsprechend fester. A u f g r u n d der n u r geringen
L a m i n a t i o n , bestehend aus einzelnen zwischen
Durchsetzung mit Sandschlieren u n d d e m mit
5 m m u n d 3 cm mächtigen Lamina. Z u m Han
14,5 u n d 1 6 % relativ hohen Tongehalt ist er
g e n d e n werden sie durch einige M i l l i m e t e r bis
massiger als der u n t e r e Till. Seine M ä c h t i g k e i t
mehrere Zentimeter m ä c h t i g e Sandlagen unter
ist a b h ä n g i g von der M o r p h o l o g i e älterer Sedi
brochen. Letztere werden nach oben h i n m ä c h
m e n t e u n d liegt zwischen 0,5 und 1,5 m . Zwei
tiger u n d gröber. Sie bilden den sich oberhalb
Geschiebelangachsen-Messungen
der Schluffe anschließenden Sandkörper.
Till zeigen generell e i n e Fallrichtung nach ESE
im
oberen
Die S a n d e sind sehr heterogen aus geschich
an, w o b e i die w e n i g e r deutliche, b i m o d a l e Ver
teten Fein-, M i t t e l - u n d Grobsanden z u s a m
t e i l u n g der Fallrichtungen im Abschnitt 4 a u f
mengesetzt u n d weisen aufgrund starker g l a -
glazialtektonische Ü b e r p r ä g u n g
zialtektonischer B e a n s p r u c h u n g in Form von
wird.
Faltung, Ü b e r k i p p u n g u n d Verschleppung im
W ä h r e n d eine B e s t i m m u n g der Tillfazies i m
Profil M ä c h t i g k e i t e n zwischen einigen Zenti
unteren Till a u f g r u n d
metern u n d mehr als e i n e m Meter auf. J e nach
den
Korngröße
ist, k a n n der obere T i l l relativ e i n d e u t i g als
sind die einzelnen Lagen
braun,
zurückgeführt
der Deformation
angewendeten Methoden
nicht
mit
möglich
g e l b b r a u n oder w e i ß gefärbt.
Setztill identifiziert w e r d e n . Darauf deutet seine
Über d e n Sanden treten in einigen Abschnit
hohe Festigkeit, die insgesamt massige Struk
ten
tur, d i e bimodale Korngrößenverteilung,
hellgraue und
w e i ß e grobsandige
Kiese
und
mit scharfem Kontakt zu den S a n d e n auf. Sie
die a u s der Geschiebeeinregelung berechneten
besitzen ein breites Korngrößenspektrum
Eigenwerte ( M A R K 1 9 7 3 ) hin. Sie zeigen das
von
Feinsand bis hin zu Blöcken mit Durchmessern
fiiir Setztills typische deutliche Einregelungs-
von 2 5 c m . Auch die Kiese weisen eine starke
verhalten der Geschiebelangachsen parallel zur
Deformation auf, da sie w i e die S a n d e sowohl
Eisbewegungsrichtung.
gefaltet als auch z.T. überkippt sind. Dies führt im Abschnitt 6 zu einer k n a p p 3 m m ä c h t i g e n Kiesstruktur, w ä h r e n d die Kieslagen sonst zwi
5.2 Glazialtektonik
schen 10 u n d 2 5 cm m ä c h t i g sind. Abgeschlossen w i r d die Profilfolge von zwei Tills.
Der
tionen treten i m Profil B i r k u m drei Überschie
abgesehen von e i n i g e n w e i
bungsstrukturen auf, welche in den Abschnit
S a n d l i n s e n u n d -schlieren relativ hart.
ten 1, 3 und 6 m i t der Faltung der Schluffe,
Besonders i m oberen Bereich ist die T i l l s t r u k t u r
S a n d e u n d Kiese b e g i n n e n . Diese Falten sind
chen
und
der beiden ist b r a u n
Als d o m i n i e r e n d e glazialtektonische Deforma
bis
graubraun
untere
48
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDKLBERG
Abschnitt 1
Abschnitt 2
Legende
»'180/5
Falten mit Faltenachsen
Geschjebelangachsen
I +*
I Blöcke
m
Feinkeis. mittel kiesig, grobkiesig j * * ^ "j
Grobsand
Feinsand, schluffig p=r~^
SchiutT. fein sandig
|"*^ j
Schluff
M
j
j .' .. .'|
I K
Ton, schluffig
Auf-/Überschiebung
- j Struktur /j
Schichtgrenze,
1*^ < r v I verm Schichtgrenze j r ^ H Z j Profilrichtung
•
Auf Schlusshalde künstliche Aufschüttung
Abb. 6: Profil Birkum. Geschiebelangachsen, dargestellt auf der unteren Hemisphäre des Schmidtschen Netzes. Die Lage des Profils zeigt Abb. 2. Fig. 6: Section Birkum. Till fabric given on the lower hemisphere of the Schmidt projection. Section position in Fig. 2.
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark 6 Stratigraphie
ü b e r k i p p t u n d i m Profil bis zu 4 0 m w e i t über den unteren Till überschoben. Dabei wurden vor a l l e m die Sande, aber teilweise auch die
D a mittels der durchgeführten
A n a l y s e n die
Schluffe
stratigraphische
verschiedenen
u n d die Kiese entlang einer
Uber
Stellung
der
des Tills
S a n d e , Schluffe u n d Kiese weder i n B i r k u m
lateral gegenüber d i e s e m bewegt. Etklärbar ist
n o c h in Ibjerg e i n d e u t i g geklärt w e r d e n konn
die
te, s i n d über eine Korrelation dieser Einheiten
schiebungsbahn
B e w e g u n g der relativ grobkörnigen Sedi
mentfolge nur
an d e r Oberfläche
entlang d e r
durch
Uberschiebungsfläche
vollständige Wassersärtigung u n d
n u r V e r m u t u n g e n m ö g l i c h . JORGENSEN
(1996)
zufolge gehören d i e i n Ibjerg aufgeschlossenen
einen h o h e n Porenwasserdruck w ä h r e n d der
S a n d e zu einer i m Bereich der Kiesgruben weit
Deformationsphase.
verbreiteten m ä c h t i g e n Schmelzwassereinheit.
größtenteils
D i e innerhalb der Falte Sedimentstrukturen
Diese lässt sich v e r m u t l i c h m i t d e n S a n d e n
d i e S c h i c h t u n g der S a n d e u n d Kiese u n d
korrelieren, welche i n B i r k u m direkt unterhalb
die L a m i n a t i o n der Schluffe zeugen von einer
der Schluffe anstehen, i m Profil aber nicht auf
heterogenen
geschlossen sind.
wie
erhaltenen
Verteilung der Deformation
im
S e d i m e n t , wobei die größte Verformung i m
F ü r d e n unteren T i l l in der L o k a l i t ä t B i r k u m
feinkörnigen S e d i m e n t u n d an Schichtgrenzen
w i r d eine Entstehung w ä h r e n d des H a u p t v o r
standfand.
stoßes der Weichselzeit a n g e n o m m e n .
Die a n h a n d der drei g r o ß e n Überschiebungs
sprechen der hohe Flintgehalt (durchschnittlich
bahnen
34%)
u n d der dazugehörigen
Faltenstruk
Dafür
i m Feinkiesanteil (Abb. 7 ) u n d relativ
turen ermittelten L a g e r u n g s w e r t e zeigen zwei
g e r i n g e Quarz-
Deformationsrichtungen. Dabei handelt es sich
( 5 % ) , welche für d e n Till des weichselzeitlichen
(10%)
und Sedimentgehalte
z u m e i n e n u m die in d e n Profilabschnitten 1
Hauptvorstoßes typisch sind (KRONBORG 1 9 9 5 ) .
bis 3 auftretende N E - S W streichende R i c h t u n g
O b w o h l der A n t e i l der paläozoischen
der Faltenachsen, z u m anderen u m d i e in den
( 2 3 % ) höher liegt als d i e durchschnittlichen 1 0
Profilabschnitten 4 bis 8 zusätzlich auftreten
bis 1 5 % , ist er n a c h H O U M A R K - N I E I , S E N ( 1 9 8 7 )
de S S E - N N W Streichrichtung. Basierend a u f
für d e n Till i m zentralen Teil D ä n e m a r k s nicht
diesen D a t e n w i r d v o n folgender Genese aus
u n g e w ö h n l i c h . N a c h JORGENSEN & PIOTROWSKI
gegangen: Nach der A b l a g e r u n g der S e d i m e n t e
(2003)
Kalke
ist auch der geringe T o n a n t e i l ( 9 bis
m i t A u s n a h m e des oberen Tills deformierte ein
1 3 , 5 % ) ein charakteristisches M e r k m a l dieses
aus N E bis ENE h e r a n r ü c k e n d e r Gletscher den
Tills.
östlichen Teil des Profils m i t den Profilabschnit
Im
ten 4 bis 8 . Dabei e n t s t a n d e n die in S S E - N N W
Ergebnisse im oberen Till
streichenden
aus E u n d SE, sodass von einer A b l a g e r u n g des
Falten.
Ob
auch d i e Profilab-
schnitte 1 bis 3 d u r c h diesen Vorstoß
Gegensatz z u m unteren
Till
zeigen die
Vorstoßrichtungen
defor
j u n g b a l t i s c h e n Vorstoßes auszugehen ist. Diese
miert w u r d e n , ist a u s d e n vorhandenen Struk
Einschätzung w i r d d u r c h den vergleichsweise
turen in diesem Bereich nicht ersichtlich. Nach
h o h e n Tonanteil ( 1 4 , 5 bis 1 6 % ) u n d die Er
d e m Abschmelzen des Nordost-Gletschers k a m
gebnisse der Feinkiesanalyse gestützt, welche
es d u r c h einen Gletscher a u s SE zu einer erneu ten Deformation, die i n allen Profilteilen durch N E - S W streichende Faltenstrukturen nachweis bar ist. W ä h r e n d dieses Eisvorstoßes w u r d e der obere T i l l abgelagert, w i e a u s den größtenteils südöstlichen Einfallsrichtungen
der gemesse
nen Geschiebelangachsen hervorgeht.
geringfügig erhöhte A n t e i l e von Gesteinen der Ostsee, vornehmlich paläozoischen Kalken u n d S e d i m e n t g e s t e i n e n , aufweist. D e u t l i c h e r als der obere Till in d e r Lokalität B i r k u m zeigt der T i l l a m Ibjerg
Kennzeichen
des j u n g b a l t i s c h e n Vorstosses. N e b e n d e n h o h e n Tonanteilen v o n 1 6 u n d 1 9 % i n d e n beiden
50
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBERG
Feinkieszusammensetzung des Tills im Ibjerg-Profil 21
31
5
11
25
6
4 1
| = IUI = IUI = Hill 7
Abschnitt 5
W////A 22
9
21
15 - IM
'
'
0%
— in
( 20%
40%
14
19 = llll =
Abschnitt 6 60%
18
'-•'////
0%
100%
80%
30
2
i 40%
20%
Feinkieszusammensetzung des oberen Tills im Birkum-Profil 20 Abschnitt 4
34
7
10
W/M 28
12
7
28
4 1
20%
40%
60%
4 1
A
Ä
7,
80%
23
19
6
= llll = l l = l l l l =
WM.
0%
19
7/
20 Abschnitt 6
12
6
23 = llll = IUI = III
100%
0%
20%
40%
60%
Feinkieszusammensetzung des unteren Tills im Birkum-Profil 16
17
10
12
40
6
'/V//////
Abschnitt 1
20
30
9 1
TL
24
24
4
11
22
34
21
\\\»
Abschnitt 2
XaWW
20
26
8
10
i = nr
Abschnitt 3 19
25
7
10
23
17
31
9
7 1
\\\\
34
/.•'•'
17
17
9
24
11
1
1
Abschnitt 5 : : MM ^
,
2
3
„
26
I
6
19
im
im
im
10
31 l = llll = llll = l l l ' /
7
A b s c h n i t t 8 V777777777 ;:
[
20%
I rote Kristalline Quarz
40%
60%
80%
E l helle Kristalline
•
E l Flint
[3
100%
dunkle Kristalline Sedimente
0%
20%
ESI Kalke 0
2
//,
\\\S
— in — im — im j
0%
1
<:
poröser Flint
•
40%
60%
p a l ä o z o i s c h e Kalke
ESI Übrige
Abb. 7 : Feinkieszusammensetzung der Tills in Ibjerg und Birkum. Fig. 7 : Fine-gravel composition of tills in Ibjerg and Birkum. analysierten Proben bietet die O r i e n t i e r u n g von
lich
drei eingemessen Pflugstrukturen (Streich- u n d
auszugehen, dass d e r Till des weichselzeitlichen
Fallrichtungen zwischen 120° u n d 1 2 3 ° ) u n d
Hauptvorstoßes hier entweder nicht abgelagert
älteren glazifluviatilen S a n d e , ist davon
der in A b b . 7 dargestellte Feinkiesinhalt mit
oder w ä h r e n d des nachfolgenden j u n g b a l t i s c h e n
e i n e m paläozoischen Kalkanteil von 3 0 % u n d
Vorstoßes vollständig erodiert w u r d e . D i e Till-
einem
durchschnittlich
Linse im Abschnitt 6 m i t der N E - E i n r e g e l u n g
Sedimentgehalt
von
1 0 % deutliche A n h a l t s p u n k t e für d e n j ü n g s
der Geschiebelangachsen könnte z w a r ein Rest
ten weichselzeitlichen Vorstoß. A u f g r u n d der
des
Position des Tills direkt oberhalb der wesent
aber wahrscheinlicher, dass diese Einregelung
Weichsel-Hauptvorstoß-Tills
sein,
es ist
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark während
des j u n g b a l t i s c h e n Vorstoßes
untet
Schaffung eines b e s t i m m t e n
Deformationsstil
kompressiven Eisfliessbedingungen als b-Einre-
als d e n glaziologischen Prozessen, w i e z.B. die
g e l u n g e n t s t a n d (vgl. BOULTON 1 9 7 1 ) .
G l e t s c h e t b e w e g u n g s g e s c h w i n d i g k e i t oder
das
Eisprofil, beigemessen. Die Feststellung der tiefgreifenden verformung
7 Zusammenfassende Diskussion
Sediment
in b e i d e n Lokalitäten,
dere der für e i n e h o h e
insbeson
Scherbeanspruchung
D i e b e i d e n analysierten Profile zeigen deutliche
diagnostischen
U n t e r s c h i e d e in der W i r k u n g s w e i s e u n d d e m
in Ibjerg, liefert einen wichtigen H i n w e i s a u f
Erscheinungsbild der Deformation. der
geringen Permeabilität der
In
Folge
feinkörnigen
den
Zungenfalten
{sheath
folds)
B e w e g u n g s m e c h a n i s m u s des e h e m a l i g e n
Eisstroms
der skandinavischen Eiskappe.
Es
S e d i m e n t e und eines h o h e n Porenwasserdrucks
ist b e k a n n t , dass m o d e r n e Eisströme ihre hohe
s i n d in der Lokalität B i r k u m ohne signifikante
Geschwindigkeiten
V e r ä n d e r u n g der inneren
einem
mehrere,
Sedimentstrukturen
sich z u m Teil überlagernde
dünnen
durch
das
Gleiten
Wasserfilm (ENGELHARDT
auf &
große
K A M B 1 9 9 8 ) , d u r c h intensive Verformung des
Sie
w e i c h e n U n t e r g r u n d e s (ALLEY et al. 1 9 8 6 ) oder
lassen sich klar den beiden weichselzeitlichen
d u r c h K o m b i n a t i o n beider M e c h a n i s m e n (Tu-
Eisvorstößen,
kommenden
LACZYK et al. 2 0 0 1 ) erreichen. Viel unsicherer
Überschiebungsstrukturen dem
entstanden.
aus
NE
kommenden
ist die R e k o n s t r u k t i o n der B e w e g u n g s m e c h a
j u n g b a l t i s c h e n Vorstoß zuordnen. Trotz unter
n i s m e n pleistozäner Eisströme, die n u r a n h a n d
schiedlicher E i s b e w e g u n g s d y n a m i k (ein relativ
geologischer u n d geomorphologischer H i n w e i s e
l a n g s a m e s , stationäres Eisfliessen gegenüber ei
g e m a c h t w e r d e n k a n n (STOKES & C L A R K 2 0 0 3 ) .
n e m schnellen Eisstrom), haben beide Vorstöße
Bei der Analyse des j u n g b a l t i s c h e n Eisstroms
ä h n l i c h e Deformationsstrukturen
hinterlassen.
auf F ü n e n s c h l u g e n JORGENSEN & PIOTROWSKI
Dies d e u t e t d a r a u f h i n , dass der Deformations
( 2 0 0 3 ) vor, dass e i n e Kombination der Unter
stil m e h r durch die geologischen als glaziologi-
grundverformung
schen Parameter gesteuert war.
Ursache für die schnelle
Im Unterschied dazu führten S c h e r s p a n n u n g e n
war. D i e Ergebnisse der vorliegenden Arbeit be
u n t e r denselben Eisvorstößen in der Lokalität
stätigen eindeutig die
H a u p t v o r s t o ß u n d d e m aus SE
und
des basalen
Gleitens
Gletscherbewegung
Untergrundverformung
Ibjerg zu intensiven Faltungen der grobkörni
u n d d u r c h den indirekt abgeleiteten starken
gen S e d i m e n t e unter Veränderung oder völliger
Wasserdruck an der Gletscherbasis legen sie
Z e r s t ö r u n g der internen Sedimentstruktur. Es
a u c h das verstärkte basale Gleiten nahe. D i e
w i r d dabei von einer selektiven
Deformation
se b e i d e n M e c h a n i s m e n dürften
a u s g e g a n g e n , die zu horizontal
u n d vertikal
nicht
zusammenhängenden
R a u m vatriert h a b e n , sodass die
in Zeit
und
Grenzfläche
Stauchungsrich
G l e t s c h e r / U n t e r g u n d als ein instationäres M o
Deformationsmuster
saik des gekoppelten u n d aufschwebenden Eises
w i r d a u f unterschiedliche Scherfestigkeiten zu
angesehen w e r d e n k a n n (PIOTROWSKI & K R A U S
rückgeführt, die w i e d e r u m durch Unterschiede
1997,
tungen
in
den
führte.
Dieses
Korngrößen
Porenwasserdrücke auch
hier,
KNIGHT 2 0 0 2 ) .
u n d d a m i t verschiedene hervorgerufen
waren.
trotz unterschiedlicher
Da
Dynamik
8 Danksagung
der b e i d e n Eisvorstöße grundsätzlich ein Stil der glazialtektonischen Deformationen w i e g t , w i r d den m e c h a n i s c h e n
über
Für die G e w ä h r u n g des Zuganges z u m Kiesab
Eigenschaften
baugebiet sei d e n F i r m e n N C C u n d N S N y m o l -
des U n t e r g r u n d e s eine grössere Rolle für die
le Stenindustrier A / S aus O d d e n s e
gedankt.
52
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDELBKRG
Für d i e Einführung
i n die Geologie
a n r e g e n d e Diskussionen
Fünens,
u n d zahlreiche Tips
b e d a n k e n w i r uns bei d e n Herren
Flemming
J o r g e n s e n , Vejle A m t , u n d G u n n a r
Larsen,
Fyns A m t . G e d a n k t sei auch d e n G u t a c h t e r n u n d d e m Schriftleiter für wertvolle K t i t i k u n d
D O W D E S W E L L , J . A . , H A M B R E Y , M . J . & W u , R.
( 1 9 8 5 ) : A c o m p a r i s o n of clast fabric a n d shape in Late P r e c a m b r i a n a n d m o d e r n gla cigenic sediments.- J o u r n a l of S e d i m e n t a r y Petrology, 55 ( 5 ) : 6 9 1 - 7 0 4 ; Tulsa. DRELMANIS, A . ( 1 9 8 8 ) :
Tills:
their
genetic
terminology a n d classification.- In: G O L D
Anregungen.
THWAIT R. P & M A T S C H , C . L . [ H r s g . ] : G e
netic Classification of G l a c i g e n i c Deposits: 9
1 7 - 8 3 ; Rotterdam ( B a l k e m a ) .
Schriftenverzeichnis
EHLERS, J . & STEPHAN, A B E R , J . , CROOT,
(1989):
D.
G.
&
Glaciotectonic
FENTON,
Landforms
FI.-J.
(1979):
Forms
M.
at the base of till strata as indicators of ice
and
movement.- J o u r n a l of Glaciology, 22: 3 4 5 -
M.
S t r u c t u r e s . - 2 0 1 S . ; Dordrecht (Kluwer Aca d e m i c Publishers).
3 5 6 ; Cambridge. ENGELHARDT, FI. F . & K A M B , B . ( 1 9 9 8 ) :
A L L E Y , R . B . , BLANKENSHIP, D. D., BENTLEY, C .
R. & RODNEY, S. T. ( 1 9 8 6 ) : Deformation of till b e n e a t h Ice Stream B, West Antarctica. N a t u r e , 322: 5 7 - 5 9 ; London.
Basal
sliding of Ice S t r e a m B , West Antarctica.Journal of Glaciology, 44: 2 2 3 - 2 3 0 ;
Cam
bridge. FISHER,
T. G . & T A Y L O R ,
L. D .
(2003):
Se
A N D R E W S , J . T. ( 1 9 7 1 ) : Techniques of Till Fab
d i m e n t a r y a n d stratigraphic evidence for
ric A n a l y s i s . - T e c h n i c a l Bulletin, British Ge-
subglacial flooding, south-central M i c h i g a n ,
o m o r p h o l o g i c a l Research Group, 6: 1-43.
USA.-
B E N N E T T , M . R., W A L L E R , R. I., G L A S S E R , N . F . , H A M B R E Y , M . J . & HUDDARD, D . ( 1 9 9 9 ) :
G l a c i g e n i c clast fabrics: genetic
fingerprint
or wishful t h i n k i n g ? - Journal of Q u a t e r n a r y S c i e n c e , 1 4 ( 2 ) : 1 2 5 - 1 3 5 ; Chichester.
Quaternary
International,
90: 8 7 -
1 1 5 ; Oxford. GEOD/F.TISK
25000,
INSTITUT
(1987):
Danmark
1 3 1 2 I N V Odense.
1:
Kopenhagen
(Geodsetisk Institut). HALDORSEN, S. ( 1 9 8 1 ) : Grain-size d i s t r i b u t i o n
BENTLEY, C . R. ( 1 9 8 7 ) : Antarctic ice streams: a
of subglacial till a n d its relation to subglacial
review.- Journal o f Geophysical Research, 92
crushing a n d abrasion.- Boreas, 10: 9 1 - 1 0 5 ; Oslo.
(B9): 8 8 4 3 - 8 8 5 8 . BOULTON, G . S . ( 1 9 7 1 ) : Till genesis a n d fabric
HOUMARK-NIELSEN,
M . (1981):
Glacialstrati-
in Svalbard, Spitsbergen.- In: GOLDTHWAIT,
grafi i D a n m a t k 0 s t for Hovedopsholdslini-
R . P [ H r s g . ] : Till: a s y m p o s i u m : 4 1 - 7 2 ; C o
en.- Dansk Geologisk Forening, Ärsskrift for
l u m b u s (Ohio State University Press).
1 9 8 0 : 6 1 - 7 6 ; Kopenhagen.
BURG, J.-P. ( 2 0 0 1 ) : Einführung turgeologie.-
in d i e Struk
http://e-collection.ethbib.eth
z.ch/show?type=lehr&nr=l 1
(Geologisches
ploughing,
stratigraphy
M.
(1987):
a n d glacial
central part of D e n m a r k . -
Pleistocene
history
of t h e
B u l l e t i n of t h e
Geological S o c i e t y of D e n m a r k , 36: 1 - 1 8 9 ;
Institut E T H Z ü r i c h ) . C L A R K , P. U . & H A N S E L , A . K . ( 1 9 8 9 ) :
HOUMARK-NIELSF.N,
Clast
l o d g e m e n t a n d glacier sliding
Kopenhagen. HOUMARK-NIELSEN,
M . (1999):
A
lithostrati-
over a soft glacier bed.- Boreas, 18: 2 0 1 - 2 0 7 ;
g r a p h y of W e i c h s e l i a n glacial a n d intersta
Oslo.
dial deposits i n D e n m a r k . - B u l l e t i n of t h e
DIN
D E U T S C H E S INSTITUT FÜR N O R M U N G
E. V.
( 1 9 9 6 ) : D I N 1 8 1 2 3 B e s t i m m u n g der Korn größenverteilung.- 12 S.; Betlin ( B e u t h ) .
Geological S o c i e t y of D e n m a r k ,
46: 1 0 1 -
1 1 4 ; Kopenhagen. JORGENSEN,
F. V. ( 1 9 9 6 ) :
En
undersogelse af
53
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark landskabsfor-
d i m e n t a t i o n : Evidence for repeated h y d r a u
mer.- 2 9 3 S. Dipl. A r b . , Univ. Aarhus, A a r -
lic lifting of a s t a g n a n t ice mass.- J o u r n a l of
hus (unveröff).
S e d i m e n t a r y Research, 70: 9 4 - 1 0 6 ; Tulsa.
0stfyns
glacialstratigrafi og
(2003):
P E T E R S E N , K . S. & KRONBORG, C . ( 1 9 9 1 ) : Late
S i g n a t u r e of the B a l t i c Ice Stteam on F u n e n
Pleistocene history of the i n l a n d glaciation
Island, D e n m a r k
in D e n m a r k - In: FRENZEL, B . [ H r s g . ] : Kli
JORGENSEN,
F. V . & PIOTROWSKI, J . A .
during
the W e i c h s e l i a n
glaciation.- Boreas, 3 2 ( 1 ) : 2 4 2 - 2 5 5 ; Oslo. KJ/ER, K., H O U M A R K - N I E L S E N , M . & RICHARDT,
N . ( 2 0 0 3 ) : Ice-flow patterns a n d dispersal of erratics at the southwestern
m a r g i n of
the last S c a n d i n a v i a n Ice Sheet: signature of palaeo-ice streams.- Boreas, 3 2 ( 1 ) : 1 3 0 - 1 4 8 ; Oslo.
mageschichtliche Probleme der letzten 1 3 0 0 0 0 Jahre: 3 3 1 - 2 4 2 ; M a i n z ( A k a d e m i e der Wissenschaften u n d der L i t e r a t u r ) . PIOTROWSKI, J . A . ( 1 9 9 2 ) : W a s ist e i n T i l l ? - Die Geowissenschaften, 4: 1 0 0 - 1 0 8 ; W e i n h e i m . PIOTROWSKI,
J . A.
&
KRAUS, A.
M.
(1997):
Response of s e d i m e n t to ice-sheet loading
KNIGHT, J . ( 2 0 0 2 ) : Glacial sedimentary evi
in northwestern G e r m a n y : effective stresses
dence supporting stick-slip basal ice flow.-
a n d glacier-bed stability.- J o u r n a l o f Glacio
Q u a t e r n a r y Science Reviews, 21: 9 7 5 - 9 8 3 ;
logy, 43: 4 9 5 - 5 0 2 ; Oxford.
Amsterdam.
PIOTROWSKI, J . A . & TULACZYK, S. ( 1 9 9 9 ) : S u b
KRONBORG, C . ( 1 9 9 5 ) : Kvartasret.- In: N I E L S E N ,
glacial conditions under the last ice sheet in
O.B. [ H r s g . ] : Aarhus G e o k o m p e n d i e r Nr. 1,
northwest G e r m a n y : ice-bed separation a n d
D e n m a r k s geologi fra Kridt til i dag: 2 7 1 -
e n h a n c e d basal sliding?- Q u a t e r n a r y Science Reviews, 18: 7 3 7 - 7 5 1 ; A m s t e r d a m .
2 9 0 ; A a r h u s (Geologisk Institut). MADSEN,
V . ( 1 9 0 2 ) : Beskrivelse til Geologisk
S M E D , P. ( 1 9 6 2 ) : S t u d i e r over den fynske ogrup-
Nyborg.
pes glaciale landskabsformer.- M e d d e l s e r fra
D a n m a r k s Geologiske Undersogelse I ( 9 ) ,
D a n s k Geologisk Forening, 1 5 : 1-74; Ko
1 8 2 S; Kopenhagen.
penhagen.
Kort over D a n m a r k .
Kortbladet
M A R K , D . M . ( 1 9 7 3 ) : A n a l y s i s of axial orienta tion data, i n c l u d i n g till fabrics.- Geological Society
of A m e r i c a
Bulletin, 84: 1 3 6 9 -
B r e n d e r u p (Geografforlaget). S M E D , P. ( 1 9 9 7 ) : D e 9 4 9 skuresten i L i n d o - d o k kerne.- Geologisk N y t , 3: 2 2 - 2 5 ; A a r h u s .
1374. MENZIES,
S M E D , P. ( 1 9 7 8 ) : D e t fynske l a n d s k a b . 5 1 S.;
J . (1989):
Asubglacial
hydraulic
STEPHAN, H.-J. ( 1 9 8 5 ) : Deformations
striking
c o n d i t i o n s a n d their possible impact u p o n
parallel to glacier m o v e m e n t as a p r o b l e m in
subglacial bed deformation.-
reconstructing its direction.- B u l l e t i n of the
Sedimentary
Geological Society of D e n m a t k , 3 4 : 4 7 - 5 3 ;
Geology, 62: 1 2 5 - 1 5 0 ; A m s t e t d a m . M E N Z I E S , J . & W. W. SHILTS ( 2 0 0 2 ) : S u b g l a c i a l
environments.- In: M E N Z I E S , J . [ H r s g . ] : M o dern & past glacial environments: 1 8 3 - 2 7 8 ;
i Odenseegnen.-
ce in the western B a l t i c depression.- Geolo gical Quarterly, 4 5 ( 4 ) : 3 5 9 - 3 6 4 W a r s c h a u .
Oxford (Butterworth H e i n e m a n n ) . M I L T H E R S , V . ( 1 9 2 8 ) : Glacialgeologiske R e t ningslinier
Kopenhagen. STEPHAN, H.-J. ( 2 0 0 1 ) : T h e Young B a l t i c advan
Meddelelser
S T O K E S , C . R. & C L A R K , C . D.
rentide
ice s t r e a m i n g
on
(2003):
the
Lau-
Canadian
fra D a n s k Geologisk Forening, 7: 1 7 9 - 2 0 0 ;
Shield: A conflict w i t h the soft-bedded ice
Kopenhagen.
stream p a r a d i g m ? - Geology, 3 1 ( 4 ) : 3 4 7 -
M I L T H E R S , K. ( 1 9 4 2 ) : L e d e b l o k k e og L a n d s kabsformer i D a n m a r k .
Danmarks
Geolo
350;
Boulder.
TULACZYK, S. M . , S C H E R E R , R. P. & C L A R K , C .
giske Undersogelse, II ( 6 9 ) ; Kopenhagen.
D . ( 2 0 0 1 ) : A p l o u g h i n g model for the origin
MUNRO-STASIUK, M . J . ( 2 0 0 0 ) : R h y t h m i c till se
of w e a k tills b e n e a t h ice streams: a q u a l i t a t i -
54
JAN A . PIOTROWSKI & SOPHIA WINDBLBERG
ve treatment.- Q u a t e r n a r y International, 8 6 : 5 9 - 7 0 ; Oxford. V A N DER W A T E R E N , F . M . ( 2 0 0 2 ) : Processes
glaciotectonism.- In: J . M E N Z I E S
of
[Hrsg.]:
M o d e r n & past glacial e n v i r o n m e n t s : 4 1 7 4 4 4 ; Oxford ( B u t t e r w o r t h H e i n e m a n n ) .
Eiszeitalter
und
Gegenwart
53
55-73
Hannover
5 Abb., 3 Tab.
2003
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten am Beispiel der vorgeschichtlichen Höhensiedlung auf dem Schloßberg bei Kallmünz (Südöstliche Frankenalb) O L I V E R N E L L E & J O C H E N SCHMIDGALL*
Keywords: Charcoal analysis, Frankonian Alb/ Bavaria, human impact, Karst, landscape history, pollen analysis, prehistoric settlement. Kurzfassung: Geowissenschaftliche Untersuchun gen bei Kallmünz in der südöstlichen Fränkischen Alb (Bayern) erbrachten paläobotanische Proben für Pollen- und Holzkohleanalyse. Die Auswertung gibt Hinweise auf die Vegetationszusammensetzung zu verschiedenen Zeiten des Holozäns. Intensive Land schaftsnutzung setzt spätestens in der Bronzezeit ein. In der römischen Periode und im Mittelalter können ausgeprägtere und großflächigere Eingriffe belegt werden. Für paläoökologische Forschung in Karstgebieten ist die Anwendung der Holzkohlea nalyse von besonderem Nutzen, da palynologische Methoden aufgrund der Moorarmut nur begrenzt anwendbar sind.
to the understanding of Holocene landscape change. A more intensive use of the landscape is suggested for the Bronze Age, and evident for Roman and me dieval periods. Anthracology is of special interest in karsr regions, since pollen analysis is limited due to lack of mires.
1 Einleitung A m Schloßberg bei K a l l m ü n z (Lkr. R e g e n s burg, Oberpfalz, südöstliche F r ä n k i s c h e A l b ) laufen seit 1 9 9 9 i m R a h m e n des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 4 6 2 („Paläoökosystemforschung
Abstract: Palaeobotanical samples from geoscientific research around Kallmünz were analysed palynologically and anthracologically. The data contribute
und
Siedlungsgeschichte zu rekonstruieren u n d d e n schaft
induzierten
einzuschätzen.
J . ScHMIDGALL, Inst. f. Geographie, Univ. Regensburg, 93040 Regensburg, Jochen.schmidgall @geographie.uni-regensburg.de.
Wandel
Eisenzeit (STROH
der
Hier befand
bedeutende Höhensiedlung 1975;
Land
sich e i n e
der Bronze-
HARNEST
&
und
SCHAUER
2 0 0 0 ) . Von über h u n d e r t allein in B a y e r n be k a n n t e n H ö h e n s i e d l u n g e n sind a l l e r d i n g s n u r vier sicher datiert u n d w e n i g e wissenschaftlich untersucht ( R I N D 1 9 9 9 ) . Ä h n l i c h lückenhaft
* Anschriften der Verfasser: O. N E L L E , Inst. f. Botanik, Univ. Regensburg, 93040 Regensburg, oliver.nelle@biologie.uni-regensburg.de;
Geschichte") interdiszipli
näre U n t e r s u c h u n g e n , u m die Landschafts- u n d anthropogen
[The contribution of palaeobotany in under standing landscape history in the surround ings of the Prehistoric settlement Schloßberg (Southeastern Frankonian Alb).]
5
ist der
paläoökologische
Forschungsstand. Z w e i H ö h e n s i e d l u n g e n w a ren j ü n g s t Objekte
geowissenschaftlicher, ar
chäologischer u n d paläobotanischer Forschung (Weltenburger
Frauenberg,
Lkr.
Kelheim,
u n d Bogenberg bei Straubing, Lkr. Straubing: H E I N E ; NUBER & N I L L E R 1997;
NILLER
1998,
OLIVER NELLE & JOCHEN SCHMIDGALL
56 2001;
vom
2002),
botanische Archive dienen. D i e D a t e n haben
Freisinger D o m b e r g liegen inzwischen
e i n e n direkten r ä u m l i c h e n Bezug, d a sie unmit
RIND
1 9 9 9 ; PUTZ 2 0 0 2 ; NELLE
Ergebnisse zur Paläobotanik vor (PETERS & BANKUS
2000;
NELLE
&
BANKUS
2 0 0 2 ; PE
telbar von oberhalb
der A k k u m u l a t i o n s s t e l l e
( d e m Fundort) s t a m m e n . In K o m b i n a t i o n m i t
TERS 2 0 0 2 ) . W i c h t i g ist eine interdisziplinäre
durchgeführten
H e r a n g e h e n s w e i s e a n solche Objekte,
deren
chungen und den bodenkundlich-geomorpho-
Jahrhundert
logischen Befunden ergibt sich so e i n Bild der
i m m e r noch a u f der Stelle tritt u n d zahlreiche
Landschaft u n d ihres W a n d e l s a m Schloßberg
Erforschung
nach nahezu e i n e m
pollenanalytischen
Untersu-
ungelöste Fragen stellt (KOSSACK 1 9 9 5 ; SCHAU
bei Kallmünz. Diese m e t h o d i s c h e Verknüpfung
ER 1 9 9 3 ,
soll i m Folgenden a n h a n d erster Ergebnisse vor
1995).
Der S c h l o ß b e r g befindet sich in e i n e m Karst gebiet. Karstlandschaften male
gestellt werden.
bieten n u r subopti
Voraussetzungen
für
paläobotanische
U n t e r s u c h u n g e n . M o o r e sind selten oder nicht vorhanden,
vermoorte Tallagen u n d Feucht
2 Untersuchungsgebiet Lage, G e o l o g i e u n d B ö d e n , K l i m a
wiesen e i g n e n sich aufgrund meist kritischer Pollenerhaltung
und
geringer
Mächtigkeit
Der Schloßberg bei K a l l m ü n z liegt ca. 2 5 k m
nur e i n g e s c h r ä n k t für eine pollenanalytische
nordwestlich von R e g e n s b u r g i m Bereich des
D a t e n e r h e b u n g . Dolinen, deren Abfluss durch
Karstgebietes der südöstlichen Fränkischen Alb,
eingeschwemmten
a m Zusammenfluss v o n Naab u n d Vils (Abb.
Lehm
verstopft
ist, a u c h
H ü l b e n g e n a n n t , stellen mitunter Archive d a r
1; Kuppe 4 3 3 m ü N N , M a r k t K a l l m ü n z 3 4 3
(SMETTAN 1 9 9 5 ) , k o n n t e n a m Schloßberg aber
m üNN).
nicht gefunden w e r d e n .
Geologisch w i r d d e r Berg v o n M a l m aufge
Die U n t e r s u c h u n g v o n Pollen in B ö d e n u n d
baut. Diese liegen meist d o l o m i t i s i e t t u n d in
Kolluvien ist n u r unter günstigen Erhaltungs
verschiedenen Fazies vor. So finden sich an der
b e d i n g u n g e n u n d stark eingeschränkt möglich,
Schloßbergkuppel sowie a n den h ö c h s t e n Erhe
w e s h a l b s i e n u r selten zur Pollenanalyse her
b u n g e n im Bereich des äußeren R i n g w a l l e s vor
a n g e z o g e n w e r d e n (LESSMANN-SCHOCH, K A H -
allem dolomitisierte Riffkalke des M a l m . In den
RER & B R U M M E R
1 9 9 1 ; ZAKOSEK, K A H R E R
LESSMANN-SCHOCH
1991).
Häufiger
&
hingegen
flacheren,
m u l d e n a r t i g e n Bereichen dazwischen
steht dieser als tafelbankiger D o l o m i t a n . A n
paläobota-
d e n Hängen sowie i n d e n Erosionstälchen ist
nischer Forschung, bei denen Ergebnisse z u m
der M a l m aufgeschlossen. Er liegt ü b e r w i e g e n d
Landschaftscharakter u n d -wandel erzielt wer
als Riffdolomit, vereinzelt als tafelbankiger D o
den k o n n t e n
l o m i t vor.
sind
Auensedimenre
Gegenstand
( K R E U Z , N O L T E & STOBBE 1 9 9 8 ;
RITTWEGER
2000).
aus
liegen beispielsweise v o n BERLI,
Böden
CHERUBINI
Holzkohleuntersuchungen
& SCHOCH ( 1 9 9 4 ) u n d B E R T R A N et
al. ( 1 9 9 8 ) vor.
Um
Die bodenkundlichen Untersuchungen intensive,
anthropogene
ä n d e r u n g e n gezeigt, d i e sich v o r a l l e m durch eine starke Heterogenisierung u n d e i n kleinst-
paläoökologische
Aussagen
treffen
zu
räumiges B o d e n m o s a i k
v o n erodierten u n d
k ö n n e n , w e r d e n hier palynologische u n d a n - a k k u m u l i e r t e n Bereichen äußern thrakologische
(holzkohleanalytische)
zusammengefügt. bei
fehlenden
haben
Bodenzustandsver-
Holzkohlen
liefern
Daten auch
Feuchterhaltungsbedingungen
(ausführlich
SCHMIDGALL i m D r u c k ) . A u f K u p p e n u n d a n deren Erosionslagen s i n d
flachgründige
Rendzi-
nen bis hin zu Felsfreistellungen z u finden. I m
Vegetation.
Bereich m ä ß i g g e n e i g t e r H ä n g e , oft repräsen
S o m i t k ö n n e n holzkohlehaltige Kolluvien als
tiert durch w e n i g e r reine u n d g e b a n k t e Dolomi-
Informationen
zur vergangenen
57
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten 12° E
ff
%
Kallmün/,
Vorderer
Schloßberg
Bayerischer
m
2.
Wald
tr
Regensburg
49°
N
Dungau Tertiäres Lösshügelland
N
0
12° E
5
Abb. 1: Lage des
10
15 km
Untersuchungsgebietes.
Fig. 1: Study area. te u n d Kalke, sind Terrae Fuscae verschiedener
niederschlagsarmes
M ä c h t i g k e i t e n erhalten, die zum Teil kolluvial
K l i m a . M i t 6 4 9 m m Jahresniederschlag gehört
und
kontinental
getöntes
überlagert wurden. W o vorhanden, sind auch
a u c h Kallmünz n o c h deutlich zum
periglaziale Fließerden a m Ausgangssubstrat für
talen Regensburger Trockenraum. Dieser zählt
die B o d e n e n t w i c k l u n g beteiligt. Diese h a b e n
zu
allerdings in Karstgebieten bisher w e n i g B e a c h
(BAYFORKI.IM
1996:
t u n g gefunden.
gen
Jahresmitteltemperaturen
den
trockensten
weisen
Gebieten 4).
Tal-
kontinen
Deutschlands und
Hangla von
Das Untersuchungsgebiet liegt i m Regenschat
7 - 8 ° C auf, die w i n d e x p o n i e r t e n Kuppen- u n d
ten
Hochflächenlagen s i n d m i t Werten u m 7 ° C
des Albtraufs.
Lee-Effekte
bewirken
im
südöstlichen Bereich der Fränkischen A l b ein
etwas kühler.
58
OLIVER NELLE &
JOCHEN
SCHMIDGALL
besiedeln. W e i t e r treten Gesellschaften der Voll
Vegetation Als potenzielle natürliche Vegetation ( p n V ) im
trockenrasen (Verband Xerobromion) auf, u n d
Untersuchungsgebiet galten bislang der Step
w ä r m e l i e b e n d e Berberitzen-Gebüsche (Verband
penwaldreben-Eichenwald,
Berberidion) stehen insbesondere a u f Lesestein
wald,
Geißklee-Kiefern
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
in T a l l a g e n der Sternmieren-Erlenwald 1968).
und
riegeln und Ackerrändern.
(SEIBERT
H e u t e w i r d davon ausgegangen, dass
Besiedlungsgeschichte
auch i m Umfeld des Schloßbergs B u c h e n w a l d -
D a s prähistorisch früh
Gesellschaften zonal die pnV bilden würden.
den
So beschreibt
archäologischer
(1989)
ROSSKOPF
für d e n südlich
Schloßberg
besiedelte Gebiet
ist seit langem Forschung,
um
Gegenstand
insbesondere
die
g e l e g e n e n , klimatisch vergleichbaren Naabtal-
beiden gut erhaltenen vorgeschichtlichen R i n g
abschnitt naturnahe Altholzbestände, die von
wälle auf dem Bergplateau
der R o t b u c h e geprägt sind u n d
REINECKE
dem
Seggen-Buchenwald
überwiegend
(Carici-Fagetum
1956,
(1998)
Platterbsen-Buchenwald
Grabungskampagnen
5 3 bzw.
(Lathyro-Fagetum
Hordelymo-Fagetum
e m . Dierschke
vgl.
Kuhn
D e n aktuellen
S t a n d der Besiedlungsgeschichte fasst
M o o r 5 2 ) auf trockenen Standorten u n d dem Hartm.
1916,
(DOLLACKER
1975).
STROH
HARNEST
zusammen, &
die
Ergebnisse
FRISCH
neuester
ab 1 9 9 9 d o k u m e n t i e r e n
SCHAUER (2000,
2002).
D a n a c h ist
OBERDORFER
ab d e m N e o l i t h i k u m der menschliche Einfluss
1 9 9 2 ) a u f mittleren Standorten zugeordnet wer
durch Einzelfunde dokumentiert. M i t Besied
den. Allerdings ist i m Grenzbereich
lungsphasen w i r d ab der mittleren
1937
1989,
zwischen
ozeanischem
und
subkontinentalem
insbesondere
auf
flachgründigen
Bronzezeit
Klima,
bis Ende der Urnenfelderzeit gerechnet, sowie
Standorten,
erneut in der Spätlatenezeit u n d i m Früh- bis
die Konkurrenzkraft der Buche herabgesetzt. So
Hochmittelalter.
k a n n die Eiche {Quercus
besteht aus einer urnenfelderzeitlichen u n d dar
robur,
Q. petraed)
an
Der
mächtige
innere
Wall
die Stelle der Buche treten. Bei extremer Nähr
über einer frühlatenezeitlichen
stoffarmut oder extremer Trockenheit, u. a. auch
Die heutige H ö h e entstand durch eine mittel
auf
alterliche Aufschüttung. Die B u r g r u i n e s t a m m t
Dolomitstandorten,
{Pinns
sylvestris)
tritt die Wald-Kiefer
in den Vordergrund. Der sich
Aufschüttung.
aus d e m Hochmittelalter.
d a n n einstellende Geißklee-Kiefernwald (Cytiso n i g r i c a n t i s - P i n e t u m Br.-Bl. 3 2 ) ist d u r c h Arten der kontinentalen Kiefernsteppenwälder, z. B. Kopf-Geißklee
{Cytisus
supinus)
burger Geißklee {Cytisus terisiert (in
(HOHENESTER
WALENTOWSKI
ratisbonensis),
charak
Nach
SEITSCHEK
1989).
1998)
oder Regens
liegt der Schloßberg an
der westlichen Grenze eines „Tannenausschlussgebietes", das die U m g e b u n g von A m b e r g , die B o d e n w ö h r e r Bucht u n d den R a u m zwischen N a a b u n d Regen umfasst.
3 M a t e r i a l und M e t h o d e n Geländeprospektionen
im Vils-
und
Naabtal
im Umkreis des Schloßbergs ergaben eine Ver m o o r u n g in der Verlängerung eines Seitenarmes der Naab als geeignete Stelle für eine
Bohr
kernentnahme zur Pollenanalyse. Besonderes Au g e n m e r k wurde a u f das Beproben von Kolluvien gelegt, die an günstigen Stellen der Hochfläche
Die h e u t i g e Vegetation a m Schloßberg ist durch
u n d Schwemmfächern an den Talrändern abge
Kalkmagerrasen
lagert wurden.
geprägt
(SENDTKO
1993).
Großflächig trifft m a n den Enzian-Schillergras-
Für die bodenkundlichen Aufnahmen
Rasen
4 2 ex
Schürf- oder Profilgruben angelegt, insbesondere
Felsband-Gesellschaf
an Fundstellen von Kolluvien u n d kolluvialen
(Gentiano-Koelerietum
Bornk. 6 0 ) an, w ä h r e n d
Knapp
ten die sehr flachgründigen, felsigen Standorte
Schwemmfächern
(Abb.
wurden
2 ) . Zwischen
den
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten Profilgruben
wurden
Rammkernbohrungen
59
s t ä n d e n jeweils 4 Liter korrektes S e d i m e n t ent
Anspra
n o m m e n w u r d e n . A u s diesen Proben w u r d e das
che der Profile erfolgte n a c h den Vorgaben der
verkohlte Holz ausgeschlämmt. Das K o l l u v i u m
AG
datiert in den u n t e r e n 2 0 cm in die Bronzezeit
niedergebracht. Die b o d e n k u n d l i c h e
BODEN
(1996),
eine genaue Stratifizierung
w u r d e durchgeführt. Zur Verifizierung w u r d e n
(Lab. 1 ) , darüber in Römerzeit u n d Mittelalter.
in
In 1 0 0 - 1 3 0 cm Tiefe liegt eine Inversion vor, da
und
g e r i n g e n Abständen
Proben
laboranalytisch bearbeitet.
entnommen Anhand
der
l4
das Ergebnis einer C - D a t i e r u n g die S c h i c h t in
Stratigraphie sowie zahlreicher '"C-Datierungen
die römische Zeit stellt.
(Tab. 1 ) konnten alle auftretenden
Kolluvien
Die B e s t i m m u n g der Holzkohlen erfolgte mit
h i n r e i c h e n d genau datiert werden u n d stellen
Stereolupe und Auflichtmikroskop bei 10- bis
so d i e Basis für die anthrakologische Untersu
500-facher Vergrößerung. Die bestimmungsrele
c h u n g dar
vanten holzanatomischen Merkmale - Gefäßgrö
(SCHMIDGALL
im Druck).
Die Holzkohlen w u r d e n aus
Rammkernboh
ße u n d -Verteilung, Harzkanäle, Markstrahlhöhe
Insgesamt
u n d -breite, Form der Zellen, Schraubenverdi-
w u r d e n Proben von 3 1 Stellen u n t e r s u c h t . Ei
c k u n g e n der Gefäßwände etc. - lassen sich an
r u n g e n u n d Profilgruben
beprobt.
nen S c h w e r p u n k t stellt ein Profilschnitt (PG VA
Quer-,
1; A b b . 3 ) dar, dem systematisch in 10 c m - A b -
i m Auflicht erkennen. Zur Identifizierung der
Radial-
und
Tangentialbruchflächen
Profilgrube •
Rammkernbohrung
A
Pollenprobe
s
> ' Innerer Wall Burgruine
Abb. 2: Lage der Probestellen für Pollen- und Holzkohleanalyse und Ergebnisse der Holzkohleanalyse. Z. T. wurden Ergebnisse einzelner Probestellen in einem Diagramm zusammengefasst. Fig. 2: Location of sample sites for pollen- and charcoal analysis, and related results. Some neighbouring sites were summarised in one diagram.
60
OLIVER NELLE &
JOCHEN SCHMIDGALL
L4
Tab. 1: Ergebnisse der AMS C-Datierung von 2 7 Proben aus Kolluvien und Torfen am Schloßberg bei Kallmünz (Physikalisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg; Kalibration nach
STUIVER
et al. 1998).
H
Results of AMS C - d a t i n g of 2 7 samples from colluviums and peat at the Schloßberg near Kallmünz (Institute of Physics, University of Erlangen-Nürnberg; calibration after
STUIVER
et al. 1998).
Name + Tiefe (cm)
Labornummer
datiertes Material
Radio karbonjahre
BP cal.
2 sigma (95,4 %)
VA 1 - 49 VA 1 - 85 VA1 - 2 1 2 PGVA1 - 118 PGVA1 - 145 PG VA 1 -165 PG VA 1 -182 VA 23 - 55 VA 23 - 80 V A 2 3 - 105 V A 2 3 - 155 VA23-215 PG 1 - 47 PG 1 - 7 5 PG 1 - 80 RKS 2.3.6 -110 RKS 2.3.6-153 PG8W2.5- 125 PG8 W4- 67 PG8W4-114 PG8W4- 145 PG 3.01 - 9 4 PG 3.01 - 159 PG3.01 - 192 PG 3.03 - 95 ScB 112 ScB 196
Erl-2763 Erl-2764 Erl-2765 Erl-4282 Erl-4281 Erl-4280 Erl-4279 Erl-4128 Erl-4129 Erl-4130 Erl-4131 Erl-4132 Erl-2766
Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holz Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Torf Torf
972 ± 29 1370 ±38 3390 ± 42 1798±130 1227 ±49 1172 ±52 1974 ±49 1135 ±58 910 ±44 870 ± 55 925 ± 42 1869 ±44 759 ± 31 5771 ±47 5003 ± 47 1760 ±44 2411 ± 62 3599 ± 48 1994 ±43 2507 ± 55 3220 ± 44 600 ± 33 1070 ±34 917 ±40 2191± 36 797 ± 23 1588 ±44
862 ± 74 1258 + 75 3643± 167 1704 ±290 1140±126 1099±132 1930±110 1054±120 831 ± 92 803±114 834 ± 93 1815±104 689 ± 31 6587 ±128 5771±124 1689±128 2527±184 3903±178 1934±108 2553±192 3455 ± 98 595 + 53 993 ± 66 829 ± 90 2194±124 704 ± 34 1459 ±104
1014 AD -1161 AD 617 AD - 767 AD 1860 BC - 1526 BC 44 BC-- 535 AD 684 AD - 937 AD 719 AD - 982 AD 90 BC--129 AD 776 AD --1017 AD 1027 AD -1212 AD 1033 AD -1262 AD 1023 AD -1209 AD 31 AD-- 240 AD 1230 AD -1292 AD 4765 BC-4510 BC 3945 BC- 3696 BC 133 AD - 388 AD 761 BC- 393 BC 2131 BC-1776 BC 92 BC--123 AD 795 BC - 4 1 1 BC 1603 BC - 1408 BC 1302 AD - 1408 AD 891 AD - 1022 AD 1031 AD- 1211 AD 368 BC -121 BC 1212 AD -1280 AD 387 AD -596 AD
Erl-2767
Erl-2768 Erl-4137 Erl-4138 Erl-4133 Erl-4134
Erl-4135 Erl-4136 Erl-2770
Erl-2771 Erl-2772 Erl-2773 Erl-4072 Erl-4087
Gehölzart bzw. -gattung wurde
SCHWEINGRUBER
Für die Pollenanalyse wurde aus e i n e m verlan
( 1 9 9 0 ) u n d eine Vergleichssammlung verwen
deten Altarm der N a a b a m Ortsausgang von
det. Holzanatomisch kann z. T. nur die Gat
K a l l m ü n z (s. Abb. 2 ) m i t einem russischen Kam
tung b e s t i m m t werden. In den entsprechenden
merbohrer ein 2 m langes Torfprofil gewonnen.
Gattungen
Weitere Proben s t a m m e n aus
kann aber unter Berücksichtigung
von Verbreitung u n d Standortsansprüchen
der
Rammkernboh
r u n g e n . Die Proben wurden m i t der gängigen
Arten die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens
Methode
i m Gebiet eingegrenzt werden. Nach der Analyse
und
w u r d e das Gewicht der Holzkohle differenziert
Vergrößerung ausgezählt. Zur B e s t i m m u n g der
(FAEGRI &
EVERSEN
1 9 8 9 ) aufbereitet
mikroskopisch bei 5 0 0 - bis
nach Holzart bestimmt. Aus Gewicht dividiert
Pollenkörner w u r d e n
durch Anzahl der Kohlen wurde der sog. G/N-
sammlung
W e r t errechnet, der das mittlere Stückgewicht
&
angibt. So lässt sich die Größe der Holzkohle
(1993)
neben
die Arbeiten
COLLINSON
( 1 9 9 1 ) und
verwendet.
von
einer Vergleichs MOORE,
FAEGRI
Manche
1250-facher
&
Proben
WEBB EVERSEN
aus
den
stücke ermitteln. Der G/N-Wert w u r d e in der
R a m m k e r n b o h r u n g e n erwiesen sich als fast bis
vorliegenden Untersuchung
g a n z pollenfrei u n d w u r d e n verworfen.
allerdings nur
Fall der Profilgrube VA 1 angegeben.
im
61
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten NN + 341,20 m
I I I I
K
= Keramik
MA
Mittelalter
M
= Kolluvium
R6
Römische Periode
aM " Auenlehm
BZ
Bronzezeit
!Cv = Dolomitsand GW = Grundwasser
NN + 337,10 m
Abb. 3: Profilgrube VA 1, Stratigraphie und Holzkohleanteile je 10 cm Kolluvienschicht (Schraffuren des Profils symbolisieren Schichtgrenzen ohne lithologische Charakterisierung). Fig. 3: Sample pit VA 1, stratigraphy and percentages of charcoal species (hatchings of the profile indicate different layers without consideration of lithology).
4 Ergebnis
lenmeilerplätze, aus denen Holzkohlen von bis zu 10 c m Länge und e i n e m P r o b e n - G / N von
H o l z k o h l e a n a l y s e (Anthrakologie)
0 , 2 - 3 , 8 g (Li DI . \ : A \ \ & N E L L E 2 0 0 2 ; N E L L E
Im Gesamtmaterial von 4 2 0 Stücken w u r d e n
2 0 0 2 ) geborgen werden k ö n n e n , sind die S t ü
11 Gehölzarten festgestellt. Eiche [Quercus
sp.,
cke sehr klein. Ihre Größe beträgt m i t u n t e r n u r
und Kie
ca. 1 m m . D a r u n t e r sie sind meistens zu k l e i n ,
möglich s i n d Q. robur
und Q. petraea)
fer {Pinus sp., wohl P. sylvestris)
sind i n s g e s a m t
3
u m sicher bestimmt zu w e r d e n .
zu gleichen Teilen (40 bzw. 3 9 % ) vertreten.
Abb. 2 zeigt die Lage der Probestellen i m Ge
Weitere Gehölze erreichen n u r geringe A n t e i l e :
lände u n d die Ergebnisse der Holzkohleanalyse.
Rotbuche [Fagus sylvatica)
Dabei w u r d e aus G r ü n d e n der Übersichtlichkeit
[Abies alba),
mit 8 %, Weißtanne
Fichte [Picea
sp., v e r m u t l i c h A. campestre) Birke [Betula [Corylus
abies),
Ahorn
m i t je 3 %
sp.), Erle [Alnus glutinosa),
avellana)
[Acer
eine Darstellung auf %-Anteilsbasis gewählt,
und
obwohl die Stückzahlen z. T. nicht ausreichen,
Hasel
u m quantitative Aussagen zu treffen. Die D i a
mit je 1 % a m G e s a m t m a t e
rial. Vom Hartriegel [Cornus
sp.) wurden zwei
Stücke, von der H a i n b u c h e [Carpinus
betulus)
g r a m m e sollen deshalb das V o r k o m m e n Nichtvorkommen
von
Baumarten
oder
darstellen
(Presence/Absence-Daten).
n u r ein F r a g m e n t gefunden (Tab. 2 ) .
Die Ergebnisse von Profilgrube VA 1 erlauben
D i e G / N - W e r t e reichen v o n 0,1 g bis m a x . 0 , 7
es, ein D i a g r a m m ä h n l i c h e i n e m
g. Im Vergleich zu Relikten neuzeitlicher K o h
g r a m m zu erstellen (Abb. 3 ) . Dargestellt ist
Pollendia
62
OLIVER NELLE &
Probe-
Tiefe
Datie-
stelle
[cm]
rung
PG1 PG 3 PG 3.01 PG 3.03
30-70 24-32 0-170 58-83 95-135 35 50-69 70-87 118-140 105 30-136 75
MA ?
65-90 140 50 72-77 43-60 58-80 70-85 100 58 80 160 40-46 >70
MA Rö/La MA MA MA MA MA Rö 7
MA MA BZ 7
VA 25 VAT 42 ScBI
0-49 50-175 213 60-143 50-70 195-320 20-155 170-180 220-235 245 250-260 260-270 180-270 115 34
Neu Rö? MA MA? Rö >Rö Neo Neo MA? BZ? MA
PG 50 PG51 PG 54 PG56 PG 57
33-47 62 Terr fuse. 55-65 41-88
MA MA MA MA MA
age
PG 6 PG 8
c
ssbe
Spo
HO H1 Wallbasis Ol S. unt. "Tor" c 1.1
0 x; o CO
1.3 2c 2.1 234 2.3.6 2.3.8 2.8.7 ZW 2 VA 1
CD
VA 3 VA 21
< CO Z •n
VA 23
ra
>
3 CO K Summe _
La ? RÖ Ha BZ 7 MA 7 ? ?
MA BZ MA Neo
v. 30 Probestellen:
PG VA 1
30
§j
40
"§
50
S. E
60 70
S
90
3
120
5 >
130 140 150 160 170 180
O 3 O) = £
190 200 Summe
Summe
MA MA
MA MA MA MA MA MA MA Rö RO Rö MA MA MA MA Ro RO BZ BZ
PG VA 1
gesamt in %
*: davon 1 Nadelholz (Pinus?) La: Latenezeit Ha: Hallstattzeit
JOCHEN
N
fcafco.SälabEfr
a g . q g l g r a l ü ü ü ' 1 1 7 4 1 12 14 8 1 8 1 1 1
1 1 1
1
1 6 8 1
2 1
3
2
1 2
SCHMIDGALI.
1 .
.
.
.
N
'"det.
det.
1 1* 3 1
2 2 11 6
3 2* 1 1 4*
1 .
3 3 1 1
1 2 2 1 2
2 3 1
7 2 4 1 1 1
3 1 1 1
1 3 2
1
1
1
1 7 2 2 1 1
1
1
1 1 .
.
.
.
1
2 1 3 3 2 83
76
2 5 5 1 7 3 2 1 1
1 3 4 4 17 22
8 10 9 9 3 5 9 6 3 3 3 2 4 5 1 3 1 5
86
89
4 4
1
2
1
5
2
3 4 1
1 1
3 1 1 18 0 4 7 4
2 1 1 1 2
4
o
4
4
2
2
1
1
1
1
1 1 4 1 3 8 11
1
1 1 1 5
2 1 9
4
8
12 30
1 1 1
.
.
.
.
.
.
1
2
1
2
1 2
12 12
34
6
3
4
40
3
8
1
<1
1
3
Neu: Neuzeit BZ: Bronzezeit
3
.
MA: Mittelalter Neo: Neolithikum
1
2 5 1 1
1
2 1 3 3 2
31
185
1
10 15 14 11 11 10 11 8 4 3 8 9 7 12 7 13 28 54
1 1 1 6 1 3 2 3 2 2 1 4 6 3 11
1
169 165 12 39
1 2 4
3*
8
2 1 20 23 9 2 13 1 1 3 4 1 1 1 2 2 1 2 1 1 ?
48
235
79
420
<1 <1
Rö: Römische Periode
Tab. 2: Ergebnis der Holzkohleanalyse von 31 Probestellen am Schloßberg bei Kallmünz. Angegeben sind Stückzahlen. Tab. 2: Results of charcoal analysis from 31 sample sites, Schloßberg near Kallmünz
63
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten der Anteil der jeweiligen Holzart in 10 c m - A b -
Tab. 3 zeigt die Ergebnisse der Pollenanalyse (s.
ständen. Im S p e k t r u m d u r c h g ä n g i g v o r h a n d e n
a. Abb. 5 ) . N A 2 - 2 3 2 weist ein Pollenspektrum
s i n d Kiefer u n d Eiche, w ä h r e n d Fichte, T a n n e
auf, das von hohen Anteilen an Alnus-
u n d Buche fast n u r in den u n t e r e n S c h i c h t e n
und
v o r k o m m e n . Einzelne andere B a u m a r t e n streu
(Kiefer) u n d Corylus
en über die Profiltiefe und zeigen keine k l a r e n
Tilia
Tendenzen.
Anteil am B a u m p o l l e n s p e k t r u m . Weitere g e
Picea-
(Fichte), desweiteren
(Linde)
(Erle)
von
Pinus
(Hasel) geprägt ist. A u c h
erreicht
einen
beträchtlichen
fundene B a u m p o l l e n t y p e n sind: Betula
(Birke),
Quercus
(Eiche), Fagus ( B u c h e ) , Ulmus
(Ulme),
Fraxinus
(Esche), Salix ( W e i d e ) u n d Abies (Tan
ne). Die N i c h t b a u m p o l l e n erreichen 4 % der Gesamtpollensumme. In der auswertbaren
Probe von VA 2 3 - 2 5 5
erreicht die Erle 6 7 % , d a n e b e n sind Kiefer, Birke und Hasel mit hohen W e r t e n beteiligt. Im Spektrum enthalten sind Buche und Tanne mit deutlichen W e r t e n , a u c h die H a i n b u c h e ist mit einem Pollenkorn vertreten. Bei g e r i n g e m Nichtbaumpollenanteil (8 % ) findet sich tago Abb. 4: Holzkohlen, differenziert nach Zeitperioden (>BZ: älter als Bronzezeit; BZ: Bronzezeit; Ha: Hallstattzeit; La: Latenezeit; Rö: Römische Periode; MA: Mittelalter). 393 von insgesamr 420 Stücken waren einer der fünf Zeiten zuordenbar. Fig. 4: Charcoals and time periods (>BZ: older than Bronze age; BZ: Bronze age; Ha/La: Iron age; Rö: Roman period; MA: Middle Ages). 393 of overall 420 charcoal fragments could be attributed to one of the five periods.]
lanceolata
Plan-
(Spitzwegerich) im Pollenspek
trum. Der H o l z k o h l e p a r t i k e l g e h a l t (verkohlte Partikel > 10 p m ) ist bei den beiden Auensedimentproben geringer als i m Kern S c B . Die sechs Proben aus d e m Kern ScB zeigen ein jeweils ähnliches B a u m a r t e n s p e k t r u m .
Es
ist d u r c h g ä n g i g geprägt von e i n e m hohen Kie fernanteil. D a n e b e n ist der Pollen der Fichte deutlich vertreten. Die A n t e i l e der Eiche s i n d gering. Die W e r t e s c h w a n k e n zwischen 0,2 % (112
cm) u n d 3,2 % ( 1 6 0 c m ) , während in
Pollenanalyse
Probe 198 c m kein Quercus-Pollen
Sechs Proben aus dem Bohrkern ScB u n d drei
wurden. Die L i n d e k o m m t in fast allen Proben
Proben aus zwei R a m m k e r n b o h r u n g e n w u r d e n
mit Werten über 1 % vor. Unterschiede d a g e
p o l l e n a n a l y t i s c h untersucht ( i m Vilstal, VA 2 3 ,
gen finden sich beim Getreide: W ä h r e n d bereits
i m Naabtal, N A 2, s. Abb. 2 ) . Zwei Proben v o m
in der Probe an der Torfbasis Getreide (nicht
Torfkern
l4
S c B wurden A M S - C - d a t i e r t ( T a b .
festgestellt
näher b e s t i m m b a r ) m i t e i n e m hohen Wert (3
1). Weitere Proben, auch aus Kolluvien, e r w i e
% ) auftritt, ist Roggen erst in det
sen sich a u f g r u n d der geringen Pollendichte als
telalterlich datierten
u n g e e i g n e t für eine Auszählung. Insgesamt ist
merkenswert ist in allen Proben der sehr h o h e
die
Holzkohlepartikelanteil u n d der teilweise h o h e
Pollenerhaltung mäßig. M ö g l i c h ist, dass
dickwandige
Pollenkörner
übervertreten
und
d ü n n w a n d i g e untervertreten sind oder fehlen (Tab.
3 ) . A u c h muss bei d e n Proben aus d e m
A u e n l e h m m i t einer U m l a g e r u n g von M a t e r i a l gerechnet w e r d e n .
hochmit
Probe nachweisbar. B e
Anteil an N i c h t b a u m p o l l e n .
64
OLIVER NELLE &
JOCHEN
SCHMIDGALL
0,00 links: Anteile der Baumpollen (BP)
0,10 0,20
HPinus • Betula • Picea B Alnus O Abies BCorylus 0 Sonstige BP
0,30 0,40 0 SO 0,60 0,70 0,80
rechts: Gesamtpollen
E3BP
0,90
• Cerealia ED Nichtbaumpollen ohne Getreide
1,00 1,10 1,20 1,30
Stratigraphie
1 40
[*<]
stark mineralisch
^3 —
torfig. mit hohem mineralischem Anteil
1,50 1
1,60 1,70 1,80
1
£
stark torfig
j|
anthropogen gestört
1.90m •
LS
VA 23-255: n=523 BP
NA 2-232: n=974 BP
Abb. 5: Ergebnisse der Pollenanalyse (links: Anteile der einzelnen Baumarten an Baumpollen-summe; rechts: Verhältnis Baumpollen/Nichtbaumpollen und Anteil an Getreidepollen) a) ScB: Bohrkern Naabaue mit Stratigraphie; b) VA 23: Rammkernbohrung Vilsaue; c) NA 2: Rammkernbohrung Naabaue (Lage der Probestellen s. Abb. 2). Fig. 5: Results of pollen analysis (left: proportions of individual tree species based on tree pollen sum); right: arboreab/nonarboreal pollen ratio and proportion of cerealia). a) ScB: Core from Naab floodplain with stratigraphy; b) VA 23: Core Vils floodplain; c) NA 2: Core Naab floodplain (location of sites see Fig. 2 ) .
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten
65
Tab. 3: Ergebnis der Pollenanalyse, 9 Proben. Schloßberg bei Kallmünz. Prozentangaben sind gerundet, Summe deshalb nicht immer =100 % . Gehölzanteile beziehen sich auf Baumpollensumme, alle weiteren auf Gesamtpollensumme. Results of pollen analysis, 9 samples around Schloßberg near Kallmünz. Percentages given are rounded, therefore the sum is not always = 100 % . Probe Tiefe [cm]
ScB 40
VA23 NA2 255 232 240
102
112
129
160
198
68
56 5
51
3
48 6
64 1
13 6
3 0.6
4 0,2
2 0,8
1
4
8 22
10 16
9 12
67
20
5 17
8 2 10
0,9
1
0,2 1
2 2 0,8
Gehölze (% Baumpollensumme) Pinus (Kiefer) Betula (Birke) Corylus (Hasel) Salix (Weide) Alnus (Erle) Picea (Fichte) Quercus (Eiche) Tilia (Linde) Ulmus (Ulme) Fraxinus (Esche) Acer (Ahorn) Fagus (Buche) Abies (Tanne) Carpinus (Hainbuche)
65 3 0.5
7
9
15 3 2
0,8
2
2
14
18
1 12 0,3 38
2 5
0,6 0,4
27 0,7 7
0.8
0,3
1
46 26 3
0.1
2 0,5 3 0.5
0,2 3
1
3
5 2
5
8 0,6
3 2 0,2
16 9
3
2
3
0,4
17 0,1
9 1
31 0.8 0,8
17 0,7
4 0,7
0,4 0,2
0,8
0.3 0,1
Getreide Cerealia-Typ Seeale (Roggen)
1 0.4
Licht- und Siedlungszeiger Poaceae (ex. Cerealia) (Wildgräser) Planlage ianeeotata (Spitzwegerich) Plantage major/media (BreiWMittl. Wegerich) Rumex (Sauerampfer) Artemisia (Beifuß) Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse) Centaurea eyanus (Kornblume)
6 0.4
10 0,9
0,7 0,7
0,4
Caryophyllaceae (Nelkengewächse) Filipendula (Mädesüß)
0,9
Asteraceae (Korbblütler)
0,2
0,4
0,6 0,2
2
2
5
0,1
0.2 0,2
0,2
0.7 1 2
0,4
0,5
1 0,4
0,4 0,3
0,8 0,8
0,1
Sonstige Nichtbaumpollen Brassicaceae (Kreuzblütler) Apiaceae (Doldenblütler) Potentilla (Fingerkraut) Galium (Labkraut) Aster-Typ (Aster)
0.8
1
0,5 1
Mentha-Typ (Minze) Melampyrum (Wachtelweizen)
0,5 0,2 0,1 0,2
2 0,8
1 0,3 0,3 1
3 4
0,1 0,4
0,9 0,5 0,5 0,5
Ambrosia-Typ (incl. Xanlhium, Spitzklette) Polygonum aviculare (Vogel-Knöterich) Lotus (Hornklee) Valeriana (Baldrian)
0,1 0,4 0,3
0,1 2 1
Malva-Typ (Malve) Urtica (Brennnessel) Rosaceae (Rosengewächse) Liliaceae (Liliengewächse) Verschiedene Indeterminata
0,8 0.8
0,1 0,1 0,3 13
19
6
5
4
1
0,8
5 1
3
0,1
15
16
6
8
0,5
0,5
s
Sumpf- und Wasserpflanzen Cyperaceae (Sauergräser) Nuphar (Teichrose)
2
11
0,1
Nymphaea alba (Weiße Seerose)
1
0,3
Gesamt-Werte n BP (Baumpollen) n NBP (Nichtbaumpollen) Gesamtpollensumme (P) % NBP Markersporen (Lycos) n Holzkohlepartikel (HK) >10pm HK/P HK/Lycos n Polypodiaceae NH ganz/halb*
213
154
36 249 13
61 215 20
473 732 2,9 155 4 2.3
212 482 2.2 227 1 2,1
506 538 1044 43
131 115 246 37 270
798 2599 2.5 326
1183 4,8 438
16 2,3
3 1,2
62 58 120 45
164 123
523 43
287 38
571 8
261 223
1289 885
379
203
1.9 85 4 1.3
3.1 69 7 2.4
0.7
0,2
13 0,2
3
42 2.0
1.1
'Verhältnis von ganzen Nadelholz ("NH")-Pollenkömern ("ganz"; Pinus, Picea, Abies) zu einzelnen Luftsäcken ("halb")
2,0
974
59
44 1018
5 64 8
4
2
66
OLIVER NELLE &
JOCHEN
SCHMIDGALL
Ein räumliches Muster
5 Diskussion
Betrachtet
m a n die H o l z k o h l e e r g e b n i s s e
in
Ursprünglichkeit v o n Baumarten
der Gesamtschau (alle Holzkohlen j e F u n d o r t ,
D i e Fichte tritt i m G e b i e t der südlichen Ftan-
keine zeitliche Differenzierung), so ist folgendes
kenalb
M u s t e r erkennbar (Abb. 2 ) :
erstmals
i m Boreal, die W e i ß t a n n e
erstmals i m Subboreal a u f (Profil O t t m a r i n g e r Tal,
KNIPPING
2000).
Ein ursprüngliches Vor
1. P r o b e n aus d e m Auenbereich der V i l s w i e s e n n e b e n den insgesamt d o m i n i e r e n d e n
Quer
k o m m e n der beiden N a d e l b ä u m e z u m i n d e s t ab
cus-
der Bronzezeit ( S u b b o r e a l ) k a n n n u n a u c h für
gus, Abies, Picea
den Schloßberg bei K a l l m ü n z belegt werden.
w ä h r e n d an u n d a u f d e m Berg k e i n e dieser
KÜNNE
(1993)
geht d a g e g e n für das Naabtal
u n t e r h a l b K a l l m ü n z v o m natürlichen
Fehlen
u n d .Pz'wztf-Kohlenfragmenten a u c h Fau n d ein Stück Carpinus
Gehölzarten auftrat. 2 . I m Bereich der nach Traidendorf a b f a l l e n d e n
der T a n n e u n d Fichte a u s . So werde d i e B a u m
F l ä c h e („Plateau" i n Tab. 2 ) k o n n t e
schicht der reichen Waldgesellschaft Galio-Fa-
schließlich Pinns festgestellt w e r d e n .
getum
auf,
aus
( W a l d m e i s t e r - B u c h e n w a l d ) allein von
3 . I m Sporn-Bereich zeigte sich ein v o n Eiche
der B u c h e aufgebaut. D a s belegte V o r k o m m e n
dominiertes Spektrum mit einem deutlichen
von Holzkohle der T a n n e deutet aber darauf
Kiefernanteil. Im Gesamtmaterial v o n 1 1 9
hin, dass ursprünglich a u c h sie an der B a u m
Stücken (davon 5 neolithisch, 9 bronzezeitlich,
schicht des W a l d m e i s t e r - B u c h e n w a l d e s betei
2 3 hallstattzeitlich, 2 latenezeitlich, 2 0 römer
ligt w a r , d e n n dort w ä r e ihr wahrscheinlichster
zeitlich) fand sich kein Buchen-Fragment.
W u c h s o r t zu finden. S i e stockt eher a u f frischen
Die W u c h s o r t e der B u c h e b e s c h r ä n k t e n
B ö d e n , mancherorts i m Ü b e t g a n g zu staunas
demnach
sen Standorten, a u f d e n e n die Konkurrenzkraft
H a n g l a g e n . Doch a u c h dort w a r sie für das
der B u c h e g e m i n d e r t ist
(ELLENBERG
1996).
Seit d e m späten M i t t e l a l t e r wurden Fichte u n d Kiefer z u r H o l z k o h l e g e w i n n u n g für d i e Erzverhüttung
u n d Eisenverarbeitung
in d i e W a l d b e s t ä n d e e i n g e b r a c h t
künstlich
(LUTZ
1941).
Es m u s s somit ab dieser Zeit m i t einer direkten F ö r d e r u n g der B a u m a r t e n auch in der U m g e b u n g des Schloßbergs gerechnet werden. Zum
Vorkommen
von
Eichen-Hainbuchen
w ä l d e r n ( G a l i o - C a r p i n e t u m ) , w i e sie
SEIBERT
( 1 9 6 8 ) als Bestandteil d e r potenziellen natütlichen Vegetation a n n a h m (kritisch dazu &
SEIBERT
1991),
nur selten
sich
bzw. m i t t l e r e
feststellbar,
während
sie in d e r Bronzezeit reichlicher vertreten w a t (Abb. 3 ) . N a h e der K u p p e in PG 8 f a n d sich die B u c h e nicht, w ä h r e n d sie i m gelegenen
unterhalb
Schwemmfächer-Kolluvium
(PG
VA 1 ) i n den älteren Schichten v o r h a n d e n ist. S t a n d d i e Buche in d e m etwas feuchteren M i t t e l h a n g - u n d Unterhangbereich,
wohingegen
die Plateaubereiche zu trocken waren? D a g e g e n spricht d i e heutige Auffassung, w o n a c h B u c h e n die z o n a l e n , potenziellen natütlichen W a l d g e
JANSSEN
lassen sich keine Aussagen
treffen. D i e H a i n b u c h e {Carpinus
Mittelalter
a u f die U n t e r h ä n g e
betulus)
fehlt
w e i t g e h e n d in den H o l z k o h l e n (nur ein Stück in V A 2 5 : 1 8 0 c m ) . M ö g l i c h e r w e i s e konnten sich aber durch die bereits in der Bronzezeit in tensive N u t z u n g des Bergplateaus k e i n e H a i n b u c h e n b e s t ä n d e etablieren. Die w e n i g e n
Carpi-
sellschaften prägen w ü r d e n Wahrscheinlicher
(ROSSKOPF
erscheint
1989).
momentan,
dass
der W a l d b a u m a u f der Kuppe bereits d u r c h die bronzezeitliche
Landnutzung
zurückgedrängt
w o r d e n ist. Letztlich m u s s die Frage offen blei ben, solange nur w e n i g e Daten aus der Z e i t vor der L a n d n u t z u n g s i n t e n s i v i e r u n g v o r l i e g e n .
Mw-Nachweise in d e n Pollenproben zeigen nur das V o r k o m m e n in d e r R e g i o n an, k ö n n e n aber
D e r W a n d e l der L a n d s c h a f t
nicht w e i t e r interpretiert werden.
Pollen-Einzelproben k ö n n e n
„Momentaufnah
m e n " liefern. Eine zeitliche Stellung bei n i c h t
67
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten absolut datierten Proben ist zwar unklar, u n d
in
die A n t e i l e der einzelnen Arten a m Pollenspekt
H i n w e i s . Die H a i n b u c h e tritt i m O t t m a r i n
r u m sollten n u r vorsichtig interpretiert w e r d e n .
ger Tal erstmals i m A t l a n t i k u m u n d d a n n m i t
D e n n o c h d i e n e n sie der
geschlossener K u r v e
Informationsvermeh
Probe VA 2 3 - 2 5 5
liefert e i n e n zeitlichen
im Subatlantikum
rung, w e n n es n i c h t m ö g l i c h ist, längere Profile zu u n t e r s u c h e n .
w a n d e r t die H a i n b u c h e erst a b ca. 4 0 0 0
I m F o l g e n d e n w i r d versucht, aus den vorlie
ein
g e n d e n paläobotanischen Daten ein erstes Bild
scheinen sich b e t e i t s etabliert z u h a b e n , w i e
der Vegetation u n d deren V e r ä n d e r u n g für die
die
U m g e b u n g des Schloßbergs zu zeichnen. So
B ä u m e k a m e n i m O t t m a r i n g e r Tal w o h l erst
können
die
i m Subboteal h ä u f i g e r vor. D i e i m Profil VA 2 3
d u r c h w e i t e t e U n t e r s u c h u n g e n u n d m i t brei
ü b e r der p o l l e n h a l t i g e n A b l a g e r u n g gelegene
terer D a t e n b a s i s zu prüfen sind. D i e ungefähre
S c h i c h t in 2 1 5 c m Tiefe datiert i n d i e r ö m i s c h e
Hypothesen
entwickelt w e r d e n ,
Bayerischen u n d (STALLING 1 9 8 7 ) .
im
Oberpfälzer
auf.
Im
Wald BP
Auch Buche und Tanne
deutlichen W e r t e zeigen (Tab. 3 ) . Diese
zeitliche E i n o r d n u n g der nicht absolut datier
Periode (Tab. 1 : V A 2 3 - 2 1 5 ) . S o m i t w u r d e die
ten Pollenproben erfolgt i m Vergleich m i t d e m
beprobte Sedimentschicht vermutlich i m aus
(biostratigraphisch datietten) P o l l e n d i a g r a m m
gehenden Subboreal/beginnenden Subatlanti
aus d e m O t t m a r i n g e r Tal bei Beilngries an der
k u m abgelagert. D e r h o h e B a u m p o l l e n a n t e i l
Altmühl
u n d ein hoher E r l e n p o l l e n - W e r t z e i g e n , dass
(KNIPPING
2000),
das einzige natur
r ä u m l i c h vergleichbare Profil aus der südlichen
i m Auenbereich n o c h E r l e n b e s t ä n d e
Frankenalb.
d e n w a r e n . A l l e r d i n g s d e u t e n Einzelfunde von
vorhan
Getreide u n d S p i t z w e g e r i c h a u f d i e A n w e s e n Atlantikum/Subboreal (Neolithikum/Bron
h e i t des M e n s c h e n h i n .
aber
D a s H o l z k o h l e s p e k t r u m der u n t e r s t e n Kollu-
Buche
vienschicht aus P G V A 1 d a t i e r t i n die Bronze
d a t i e r e n das S e d i m e n t von N A 2 - 2 3 2 ungefähr
zeit (Tab. 1 : V A 1 - 2 1 2 ) . H o l z k o h l e n der Fich
in das A t l a n t i k u m / S u b b o r e a l . Linden-Pollen ist
te, T a n n e u n d B u c h e zeigen d e r e n V o r k o m m e n
d e u t l i c h vertreten. Das S p e k t r u m ähnelt d e m in
in der U m g e b u n g a n . M ö g l i c h e r w e i s e s t a n d e n
d e n Ü b e r g a n g A t l a n t i k u m / S u b b o r e a l datietten
insbesondere
D i a g r a m m a b s c h n i t t des Profils aus d e m O t t m a
oder a m M i t t e l h a n g , nicht aber a u f der Kuppe,
ringer Tal
Allerdings fällt der
d a die dortigen b r o n z e z e i t l i c h e n K o l l u v i e n n u r
sehr g e r i n g e A n t e i l der Eichen-Pollenkörner a u f
Eiche u n d Kiefer e n t h a l t e n (PG 8 ) . Es deutet
(Tab. 3 ) . Es gibt n o c h keine H i n w e i s e auf Acker
sich ein s t a n d o r t s b e d i n g t e s , r ä u m l i c h e s M u s t e r
b a u ( k e i n e Getreidepollenkörner). Der geringe
a n (s. o.; Abb.
zezeit).
Das
Fehlen
von
Hainbuche,
bereits geringe W e r t e von T a n n e u n d
(KNIPPING 2000).
Fichte und Tanne
am
Unter
2).
N i c h t b a u m p o l l e n a n t e i l deutet a u f eine bewal
In der Bronzezeit finden d e m n a c h erste i n t e n
dete A u e h i n . Eine großflächige Auflichtung
sivere Eingriffe in d i e N a t u r l a n d s c h a f t statt. Es
lässt sich nicht e r k e n n e n . Neolithisch datierte
k o m m t zu einer A u f l i c h t u n g d e r W ä l d e r . In
archäologische F u n d e
(HARNEST
&
SCHAUER
der Folge des n u n intensiveren m e n s c h l i c h e n
2 0 0 0 ) u n d a u c h der F u n d eines neolithischen
Wirtschaftens
Kolluviums a m Sporn
es zu B r a n d e r e i g n i s s e n u n d K o l l u v i e n b i l d u n g .
(SCHMIDGALL
im Druck)
( u . a. G e t r e i d e a n b a u )
kommt
zeigen die A n w e s e n h e i t des M e n s c h e n an, eine
Eine
h e u t e nachweisbare intensive V e t ä n d e r u n g der
B r e n n e n u n d a n s c h l i e ß e n d e B e w e i d u n g leitet
Landschaft fand j e d o c h nicht statt.
Entwaldung
durch
Abholzung
oder
m ö g l i c h e r w e i s e e i n e D e v a s t i e r u n g der Flächen ein. Die Z e r s t ö r u n g der B o d e n d e c k e erfolgt in
Subboreal/Subatlantikum
(Bronzezeit/
Eisenzeit). Der Hainbuchenpollen-Nachweis
Karstgebieten b e s o n d e r s s c h n e l l . Eine
„Ver
s t e p p u n g " der Karstgebiete ab der Bronzezeit
68
OLIVER NELLE &
JOCHEN
SCHMIDGALL
u n d v o r a l l e m in der Urnenfelderzeit als Folge
des W a l l s übertrifft sie deutlich die Kiefer. S o
ausgedehnter Rodungstätigkeit n i m m t
m i t m u s s m a n trotz g e r i n g e r P o l l e n w e r t e von
LOZEK
( 1 9 8 6 ) als M o d e l l für g a n z M i t t e l e u r o p a a n . Daten
a u s der
Eisenzeit
(Hallstattzeit
und
einer Präsenz des B a u m e s a m Berg a u s g e h e n . Die Fichte erreicht bereits zur r ö m i s c h e n Zeit
L a t e n e z e i t ) sind dürftig. Die w e n i g e n H o l z
h o h e Pollenwerte, d i e allein d u r c h
k o h l e n a u s h a l l s t a t t z e i t l i c h e n (ca. 7 0 0 - 5 0 0
nicht zu erklären s i n d . D u r c h die i n t e n s i v e
BC)
S i e d l u n g s t ä t i g k e i t s c h e i n t sie g e g e n ü b e r a n d e
Kolluvienschichten
(PG
8;
Datierung
Fernflug
T a b . 1) e r l a u b e n es n i c h t , Aussagen z u dieser
ren B a u m a r t e n gefördert zu w e r d e n . D a s trifft
Z e i t z u treffen. A u s der L a t e n e z e i t (ca. 5 0 0
a u f j e d e n Fall a u c h für d i e Kiefer zu. A u f g e l a s
- 1 0 0 B C ) liegen n u r a u s PG 3.03 D a t e n vor
sene Flächen w e r d e n v o n ihr schnell b e s i e d e l t ,
(Tab. 1:PG
sie ist spätestens seit d e r römischen Z e i t e i n all
3.03-95).
g e g e n w ä r t i g e r B a u m i n der Gegend. D e r h o h e (Rö
N i c h t b a u m p o l l e n a n t e i l in ScB 198 zeigt, dass
m i s c h e P e r i o d e / M i t t e l a l t e r ) . Die Basis des
zu r ö m i s c h e r Zeit d i e Landschaft s t a r k a u f g e
K e r n s ( S c B 1 9 6 ) d a t i e r t in s p ä t r ö m i s c h e Zeit
lichtet ist (Abb. 5 ) . Erosionsereignisse führen
bzw. das Frühmittelalter, Probe 1 1 2 in das
zur B i l d u n g von K o l l u v i e n
H o c h m i t t e l a l t e r (Tab. 1 ) . Der Kern
D r u c k ) . I m N a a b t a l fand G e t r e i d e a n b a u statt.
M i t t l e r e s bis S p ä t e s S u b a t l a n t i k u m
stammt
(SCHMIDGALL
im
s o m i t a u s e i n e m S e d i m e n t , das m i n d e s t e n s ab der Z e i t e n w e n d e v e r m u t l i c h in e i n e m v e r l a n
I m M i t t e l a l t e r w u r d e i m Bereich des N a a b t a -
d e n d e n A l t a r m der N a a b aufwuchs. O r g a n i s c h e
les G e t r e i d e a n g e b a u t , w i e hohe C e r e a l i a - P o l -
Lagen mit Seggen-Torf werden i m m e r wieder
l e n w e r t e i m Naabtalprofil zeigen. Es h a n d e l t
von
sich u m d e n i m M i t t e l a l t e r verstärkt k u l t i v i e r
mineralischen Lagen unterbrochen,
die
m i t Ü b e r f l u t u n g s e r e i g n i s s e n zu e r k l ä r e n sind
ten R o g g e n {Seeale
( A b b . 5 ) . A u c h h e u t e s i n d die W i e s e n regel
m ö g l i c h e n , aber n i c h t weiter
m ä ß i g bei W i n t e r - u n d
cereale),
neben
anderen
differenzierten
Frühjahrshochwässern
Getreidearten. Die h o h e n Anteile der Kiefern
ü b e r s c h w e m m t . S o m i t k a n n ein Polleneintrag
pollen k ö n n e n a u c h m i t der N a c h z u c h t dieser
ü b e r das Wasser n i c h t ausgeschlossen w e r d e n .
anspruchslosen
Pollenkörner
14. J a h r h u n d e r t
der
Tanne
sind
durchgehend
p r ä s e n t , der B a u m k a m also in d e n
letzten
284)
erklärt
B a u m a r t bereits i m (VOLT
werden,
1 9 0 8 in da
13. und
LUTZ
2 0 0 0 J a h r e n d u r c h g ä n g i g i m Gebiet vor. Auf
der Kiefer eine i m
f a l l e n d s i n d die g e r i n g e n E i c h e n p o l l e n - W e r t e .
b e g e h r t e w e i c h e K o h l e erzeugt w u r d e
M ö g l i c h e r w e i s e w u r d e der B a u m bereits z u m
1941: 283).
Zeitpunkt
des S e d i m e n t w a c h s t u m s so
stark
g e n u t z t , dass er selten z u m B l ü h e n k a m . Be d e n k e n m u s s m a n a u c h , dass die P o l l e n k ö r n e r v o n Eiche bei den v o r l i e g e n d e n s u b o p t i m a l e n E r h a l t u n g s b e d i n g u n g e n leichter zersetzt wer den.
KNIPPING
( 2 0 0 0 ) stellte i m
naturräum
l i c h v e r g l e i c h b a r e n O t t m a r i n g e r Tal g e r i n g e E i c h e n p o l l e n - W e r t e i m H o c h m i t t e l a l t e r bzw. in d e r frühen N e u z e i t fest. In den römerzeit l i c h u n d m i t t e l a l t e r l i c h datierten
Holzkohlen
ist d i e Eiche d a g e g e n n e b e n der Kiefer stark vertreten
(Tab. 3 ) . Insbesondere i m engeren
B e r e i c h u m den S c h l o ß b e r g a m u n d i n n e r h a l b
1941:
insbesonders
aus
Eisenverarbeitungsprozess (LUTZ
Die Landschaft ist i m M i t t e l a l t e r w e i t g e h e n d aufgelichtet, der m e n s c h l i c h e Eingriff ä u ß e r s t intensiv. A n t h r o p o g e n e Holzkohlen
in
den
Brände
Kolluvien.
H o l z k o h l e p a r t i k e l w e r t e in den
hinterlassen Die
hohen
Pollenproben
d e u t e n a u f z a h l r e i c h e Brandereignisse in der U m g e b u n g . Ihr U r s p r u n g k a n n m i t d e r in tensiven E i s e n v e r a r b e i t u n g i m M i t t e l a l t e r in V e r b i n d u n g g e b r a c h t w e r d e n ( O b e r p f a l z als „Ruhrgebiet ERGA
I960),
des
Mittelalters",
deren
Prozesse
RESS
-
1950,
Kohlenher
stellung, S c h m e l z e n , S c h m i e d e n - e r h e b l i c h e M e n g e n a n v e r k o h l t e n Partikeln in d i e U m g e -
69
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten b u n g freisetzte. So s t a n d bei T r a i d e n d o r f 1 5 5 7
s c h u n g e n k ö n n t e es sein, ein D a t e n n e t z
ein
w e i t e r e n H o l z k o h l e p r o b e n aus K o l l u v i e n u n d
produzierendes
Hammerwerk,
das
auch
zu B e g i n n des D r e i ß i g j ä h r i g e n Krieges noch
Pollenproben
n a c h g e w i e s e n ist
fen,
In
der
1985).
(GÖTSCHMANN
Neuzeit
wurde
die U m g e b u n g
des
aus Auensedimenten
u m die D a t e n b a s i s
A u f l ö s u n g zu e r h ö h e n
S c h l o ß b e r g s intensiv b e w e i d e t . Ein S t i c h von
zur
1790
und die u n d die
Landschaftsveränderung
mit
zu k n ü p räumliche Hypothesen
zu prüfen
und
z e i g t einen w a l d f r e i e n N a a b t a l e r
Hang
zu verfeinern. D a z u s i n d fortsetzende
1993). Die Beweidung hat
mög
s u c h u n g e n von R u t h S a n d n e r (Vor- u n d Früh
(SF.NDTKO
l i c h e r w e i s e zu dieser Zeit einen erreicht,
und
Höhepunkt
es b i l d e t e n sich die
heutigen
geschichte), Andre Konrad
Baumann
Heemskerk
Unter
(Botanik)
(Physische
und
Geographie)
K a l k m a g e r r a s e n h e r a u s . D i e E n t w i c k l u n g der
zur Landschafts- u n d S i e d l u n g s g e s c h i c h t e i m
Kalkmagerrasen
früher
R a h m e n der z w e i t e n Phase des o. g. Graduier
POSCHLOD
tenkollegs a n g e l a u f e n . D i e vorgestellte M e t h o
eingesetzt
könnte
haben.
aber
bereits
So diskutieren
denkombination
könnte
gerrasenentwicklung allgemein zwischen dem
geschichtlichen
Forschung
N e o l i t h i k u m u n d der r ö m i s c h e n Periode. Für
H ö h e n s i e d l u n g e n o d e r v e r g l e i c h b a r e Objekte
( 2 0 0 2 ) den B e g i n n der M a
& WALLISDEVRIES
die
Eisenzeit liegt v o m M a g d a l e n e n b e r g bei
in der auch
V i l l i n g e n ein N a c h w e i s von M a g e r r a s e n vor (KÖRBER-GROHNF.
lungsforschung zu k l ä r e n .
&
WILMANNS
1982).
WILMANNS
Am
1977;
FRITZ
Schloßberg
auf
andere
übertragen werden, u m im interdisziplinären A n s a t z weitere F r a g e n u. a. der
&
landschafts
Höhensied
und
w e i t e r e n L o k a l i t ä t e n w i r d der Geschichte der K a l k m a g e r r a s e n in e i n e r laufenden A r b e i t von A n d r e B a u m a n n i m R a h m e n des o. g.
6 Dank
DFG-
Graduiertenkollegs nachgegangen.
D i e Arbeiten w u r d e n i m R a h m e n der ersten
Bei
Förderphase
Nutzungsaufgabe
von
Kalkmagerrasen
des
DFG-Graduiertenkollegs
k o m m t es zu einer V e r b u s c h u n g u n d W i e d e r
„Paläoökosystemforschung
b e w a l d u n g , insbesondere durch w i n d a u s b r e i
te"
t e n d e B a u m a r t e n w i e Kiefer, Birke u n d Espe
Regensburg durchgeführt.
W i r danken
dem
{Populus
Sprecher des Kollegs von
1998-2001,
Prof.
tremuld).
Der
hohe
Kiefernanteil
(DFG-GRK
462/1)
und
Geschich
an der
Universität
k ö n n t e a u f eine i n d i r e k t e F ö r d e r u n g der Pi
Dr.
onierbaumart
Frühgeschichte) s o w i e Prof. Dr. H o r s t S t r u n k
durch
Nutzung und
anschlie
Peter S c h a u e r (Lehrstuhl
für
Vor-
und
ß e n d e A u f g a b e der F l ä c h e n u n d W i e d e r b e w a l
(Institut für G e o g r a p h i e ) u n d Prof. Dr. Peter
d u n g , vor erneuter N u t z u n g , d e u t e n .
Schönfelder ( I n s t i t u t für B o t a n i k ) für die g e
scheint
die Birke i m Gebiet
Dabei
eine geringere
leistete U n t e r s t ü t z u n g
(Sprecher d e r 2. Phase
Rolle zu spielen, d e n n es fanden sich k a u m
2 0 0 1 - 2 0 0 4 : Prof. Dr. J ö r g V ö l k e l , Institut für
Betula-Kohlen.
G e o g r a p h i e ) . Dr. M i c h a e l Peters (Universität M ü n c h e n ) stellte u n s d a n k e n s w e r t e r w e i s e den
Fazit
Russischen K a m m e r b o h r e r
Die Kombination von Holzkohleanalyse und
Torfbohrkerns
P o l l e n a n a l y s e in V e r b i n d u n g m i t geowissen-
Geogr. Barbara F i g g e (Universität R e g e n s b u r g )
schaftlichen
Befunden
feinmaßstäblich
und
B e z u g zu treffen,
erlaubt
es, Aussagen
mit einem
räumlichen
d i e m i t der Pollenanalyse
a l l e i n n i c h t m ö g l i c h w ä r e n , insbesondere
in
m o o r a r m e n Landschaften. Ziel k ü n f t i g e r For
zum
B e r g e n des
z u r Verfügung. D i e v o n Dipl.-
geborgenen H o l z k o h l e n aus PG 3 . 0 1 u n d 3 . 0 3 k o n n t e n d a n k e n s w e r t e r w e i s e i n d i e Untersu c h u n g einfließen.
70
OLIVER NELLE &
JOCHEN
7 Schriftenverzeichnis
SCHMIDGALL
Deutsch. Bot. Ges., 9 5 : 1-18, 4 Abb., 2 Tab.; Berlin.
AG
( 1 9 9 6 ) : B o d e n k u n d l i c h e Kartieran
BODEN
l e i t u n g . - 3 9 2 S.; Hannover. ( 1 9 9 6 ) : Klimaatlas von B a y e r n . -
4 7 S., 58 Bl.; M ü n c h e n . BERLI,
CHERUBINI
konstruktion
&
Bodenmächtigkeit
Jahrhundert. - Schriftenreihe d. B e r g b a u - u. Industriemuseums
Ostbayern
in
Theuern,
5: 2 5 9 S . ; T h e u e r n .
SCHOCH,
von
Eisen.
Bergbau u n d Eisengewerbe i m 16. u n d 17.
BAYERISCHER KLIMAFORSCHUNGSVERBUND (BAYKLIMFOR)
D . ( 1 9 8 5 ) : Oberpfälzer
GÖTSCHMANN,
W. ( 1 9 9 4 ) : Re
Bestandesfluktuationen, und
Feuergeschichte
M.
FIARNEST,
&
P.
SCHAUER,
(2000):
Schloßberg o b e r h a l b K a l l m ü n z ,
Der
Oberpfalz
- Vorbericht ü b e r die archäologischen u n d
ü b e r 7 0 0 0 Jahre B P mittels H o l z k o h l e - A n a
bodenkundlichen
l y s e n . - Bot. Helv., 1 0 4 : 1 7 - 3 0 , 4 A b b . , 1
des Jahres 1 9 9 9 . - Archäologisches Korres
T a b . ; Basel. BERTRAN,
P,
pondenzblatt, 3 0 : 5 1 3 - 5 2 5 ; M a i n z .
FABRE, L.,
LOUZOUF.T,
Untersuchungsergebnisse
N. &
FRANC,
THIEBAULT,
O.,
S.
LIMONDIN-
( 1 9 9 8 ) : Evo
l u t i o n d'un versant au cours de l ' H o l o c e n e
M.
HARNEST,
SC
Schloßberg
P.
SCHAUER,
oberhalb
(2002):
Kallmünz,
Der
Oberp
falz - Vorbericht über die archäologischen
ä Vaise (France). - Geographie p h y s i q u e et
Untersuchungsergebnisse
Q u a t e r n a i r e , 5 2 : 6 9 - 9 0 , 10 Abb., 3 Tab., 3
- Archäologisches Korrespondenzblatt,
Tafeln; Montreal.
401-407; Mainz.
A.
DOLLACKER,
(1916):
Der
K a l l m ü n z . - Die Oberpfalz,
Ringwall
von
10: 1 2 8 - 1 4 4 ;
Kallmünz.
K,
T. & N I L L E R ,
NUBER,
H.-P. (1997):
Geomorphologisch-pedologische
Befunde
(1996):
Vegetation
Mitteu
und
des
Frauenberges
in
Niederbayern.
ropas m i t den A l p e n . - 1 0 9 5 S.; Stuttgart
- Archäologisches Korrespondenzblatt,
(Ulmer).
443-456; Mainz.
ERGA,
K.
( 1 9 6 0 ) : Das Ruhrgebiet des M i t
telalters. - Oberpfälzer
Heimat,
5: 7 - 2 5 ;
Weiden. K.
FAEGRI,
32:
zur Landschaftsgeschichte des Bogenberges Fl.
ELLENBERG,
HEINE,
1999-2001.
& EVERSEN,
J . ( 1 9 8 9 ) : T e x t b o o k of
HOHENESTER,
27:
A . ( 1 9 8 9 ) : Zur Flora u n d Ve
getation der Fränkischen Alb. - In: F. &
GÖMMEL,
Alb.
- Referate
TICHY,
R. ( 1 9 8 9 ) : D i e Fränkische des 9.
Interdisziplinären
Pollen Analysis. - 3 2 8 S.; C h i c h e s t e r ( W i
Colloquiums
ley).
Zentralinstituts f. Fränkische L a n d e s k u n d e K.
FAEGRI,
&
EVERSEN,
J. (1993):
Bestim
des
u. Allg. Regionalforschung
mungsschlüssel für die nordwesteuropäische
Erlangen-Nürnberg,
Pollenflora. - 8 5 S.; Stuttgart, N e w York (G.
a. d. Aisch.
Fischer).
JANSSEN,
A . ( 1 9 9 8 ) : D e r Schloßberg bei Kall
FRISCH,
münz
- eine vorgeschichtliche
Höhenbe
Zentralinstituts.
A. &
SEIBERT,
an
der
28: 7 7 - 9 3 ;
Sehr. Univ.
Neustadt
P. ( 1 9 9 1 ) : Potentielle
natürliche Vegetation in B a y e r n . A n m e r k u n g e n zur A r b e i t s m e t h o d e der Transekt-
festigung der Bronze- bis Latenezeit. - Beitr.
kartierung u n d A u s w e r t u n g der Ergebnisse.
A r c h ä o l . Oberpfalz, 2: 2 8 5 - 3 1 0 ; B ü c h e n
- Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges.,
bach. FRITZ,
W. &
5 0 : 151-188; Regensburg. WILMANNS,
O. ( 1 9 8 2 ) : D i e Aus
KNIPPING,
M. ( 2 0 0 0 ) : Pollenanalytische Unter
sagekraft subfossiler M o o s - S y n u s i e n bei der
s u c h u n g e n an e i n e m Profil aus d e m O t t m a -
Rekonstruktion
r i n g e r T a l ( S ü d l i c h e F r a n k e n a l b ) . - Quartär,
eines
keltischen
r a u m e s - Das Beispiel des
Lebens
Eürstengrabhü-
gels M a g d a l e n e n b e r g bei V i l l i n g e n . - Ber.
5 1 / 5 2 : 2 1 1 - 2 2 7 , 5 Abb.; S a a r b r ü c k e n . KÜRBER-GROHNE,
U. &
WILMANNS,
O. ( 1 9 7 7 ) :
71
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebieten Eine Vegetation aus d e m hallstattzeitlichen
lung
Fürstengrabhügel M a g d a l e n e n b e r g bei Vil
Forstwirtsch. u. Forstwiss., 1 2 : 2 7 7 - 2 9 4 , 2
l i n g e n - Folgerungen aus pflanzlichen Groß resten. - In:
(Htsg.): Magda
K.
SPINDLER,
lenenberg V, 5 1 - 6 8 , 2 Abb., 3 Tab., 5 Taf.; V i l l i n g e n - S c h w e n n i n g e n (Neckar-Verl.). KOSSACK,
G. ( 1 9 9 5 ) : M i t t e l e u r o p a
im
nordöstlichen
Bayern.
-
Mitt.
Karten; Hannover. MOORE,
P.
D.,
WEBB,
J.
A.
&
COLUNSON,
M.
E. ( 1 9 9 1 ) : Pollen analysis. - 2. Aufl., 2 1 6 S.; Oxford (Blackwell).
zwischen
O. ( 2 0 0 2 ) : Z u r holozänen Vegetations
NELLE,
d e m 13. und 8. J a h r h u n d e r t v. Chr. Geb. -
u n d W a l d n u t z u n g s g e s c h i c h t e des Vorderen
Geschichte, S t a n d u n d Probleme der Urnen-
Bayerischen W a l d e s a n h a n d von Pollen- u n d
felderforschung. - In:
Holzkohleanalysen.
Beiträge zur Urnenfelderzeit
(Hrsg.):
M.
ERBACH,
nördlich
s ü d l i c h der A l p e n . M o n o g r a p h i e
und
RGZM,
3 5 : 1-64; M a i n z .
- Hoppea,
Denkschr.
Regensb. Bot. Ges., 6 3 : 1 6 1 - 3 6 1 , 6 3 Abb., 2 2 Tab.; Regensburg. O. &
NELLE,
BANKUS,
M . ( 2 0 0 2 ) : Verkohlt?! -
A. (1998):
M ö g l i c h k e i t e n u n d Grenzen der A n t h r a k o -
pflanzlicher Reste aus holo-
logie a m Beispiel des Freisinger D o m b e r g s .
zänen A u e n s e d i m e n t e n a m Beispiel von drei
- Archäologie i m Lkr. Freising, 8: 1 0 3 - 1 2 8 ,
KREUZ,
A.,
S. &
NOLTE,
Interpretation
STOBBE,
Bohrkernen des Wettertales (Hessen). - Eis zeitalter u. Gegenwart, 4 8 : 1 3 3 - 1 6 1 , 5 Abb., 4 Tab.; Hannover. KÜNNE,
FI.
Naabtal.
Waldgesellschaften
im
P. (Hrsg.):
SCHÖNFELDER,
Exkursionsführer
EI.-P. ( 1 9 9 8 ) : Prähistorische Landschaf
ten i m Lößgebiet bei Regensburg - Kolluvi
(1993): - In:
8 Abb., 4 Tab.; Freising. NILLER,
zur 4 3 . Jahrestagung der
Floristisch-soziologischen
Arbeitsgemein
en, A u e n l e h m e u n d Böden als A r c h i v e der Paläoumwelt. - Regensb. G e o g r a p h .
Sehr.,
3 1 : 4 2 9 S., 170 A b b . , 16 Tab.; R e g e n s b u r g . NILLER,
FL- P. ( 2 0 0 1 ) : W a n d e l prähistorischer
schaft vom 4 . - 7 . 6 . 1 9 9 3 in Regensburg, S .
Landschaften. - Erdkunde, 5 5 : 3 2 - 4 8 ; Kle
4 5 - 6 4 ; Regensburg.
ve.
LESSMANN-SCHOCH,
U.,
KAHRER,
R.
&
BRUM
OBERDORFF.R,
E. ( 1 9 9 2 ) : S ü d d e u t s c h e
Pflan
M E R , G. W . ( 1 9 9 1 ) : Pollenanalytische und
zengesellschaften IV. W ä l d e r u n d Gebüsche.
l4C-Untersuchungen
zur
2 . Aufl., 3 A b b . , 104 Tab.; J e n a u. a. (G.
Kolluvienbildung
einer
in
Datierung
der
lößbedeckten
Mittelgebirgslandschafr (Nördlicher Sieben-
Fischer). PETERS, M. & BANKUS, M.
(2000): Siedlungsar
gebirgsrand). - Eiszeitalter u. Gegenwart, 41:
chäologische u n d paläobotanische
1 6 - 2 5 , 5 Abb., 4 Tab.; Hannover.
c h u n g e n auf d e m Freisinger D o m b e r g u n d
LOZEK,
V.
(1986):
veränderungen
Anthropogene
während
der
Umwelt
Urnenfelder-
Bronzezeit, dargestellt a m Beispiel mittel europäischer
PETERS,
M.
(2002):
Paläoökosystemforschung
i m Einzugsgebiet des Freisinger D o m b e r g s .
M u s e u m f. Ur- u. Frühgeschichte Potsdam,
- Archäologie i m Lkr. Freising, 8: 1 2 9 - 1 3 6 ,
2 0 : 1 3 3 - 1 3 6 ; Potsdam.
3 Abb.; Freising.
der
NELLE,
O.
( 2 0 0 2 ) : Die W ä l
Schauinsland und
ihre
POSCHLOD,
P. &
WALLISDEVRIES,
M.
F. ( 2 0 0 2 ) :
Nutzung
T h e historical a n d socioeconomic perspecti
d u r c h Betgbau u n d Köhlerei. - Freiburger
ve of calcareous grasslands - lessons from the
Forstliche Forschung, 1 5 : 139 S., 3 8 Abb.,
distant and recent past. - Biol. C o n s e r v a t i o n ,
15 Tab.; Freiburg i. Br.
1 0 4 : 3 6 1 - 3 7 6 , 8 Abb., 9 Tab.; A m s t e r d a m .
LUTZ,
am
T. &
-
- Archäologie i m Lkr.
Freising, 7: 5 7 - 8 0 , 14 Abb.; Freising.
Veröff.
LUDEMANN,
Karstlandschaften.
seiner U m g e b u n g .
Untersu
J . ( 1 9 4 1 ) : D i e e h e m a l i g e n Eisenhämmer
und
Hüttenwerke
und
die W a l d e n t w i c k
PUTZ,
U. ( 2 0 0 2 ) : Archäologische U n t e r s u c h u n
g e n a u f d e m Bogenberg, N i e d e r b a y e r n
I.
72
OLIVER NELLE &
JOCHEN SCHMIDGALL
A u s g r a b u n g s s c h n i t t e u n d Funde. - Regensb. Beitr. prähistor. Arch., 8 ( 2 T e i l b d . ) : 5 7 2 S., ( 1 9 5 6 ) : Der R i n g w a l l von Kall
R
SCHWEINGRUBER,
F. H. ( 1 9 9 0 ) : M i k r o s k o p i s c h e
Holzanatomie.
7 8 Abb., 2 Tab., 2 4 3 Taf.; Regensburg. REINECKE,
3 8 9 S., 117 A b b . , 2 1 Tab.; R e g e n s b u r g .
ropäischer
Formenspektren
Stamm-
und
mitteleu
Zweighölzer
zur
m ü n z . - Die Oberpfalz, 4 4 : 2 3 1 - 2 4 7 ; Kall
B e s t i m m u n g von rezentem u n d subfossilem
münz.
Material. - 2 2 6 S.; B i r m e n s d o r f / S c h w e i z
RESS,
M.
( 1 9 5 0 ) : Geschichte u n d wirtschaftli
c h e B e d e u t u n g der oberpfälzischen
Eisen
industrie von d e n Anfängen bis zur Zeit
(Eidg. Forschungsanstalt für W a l d , Schnee u n d Landschaft). P. ( 1 9 6 8 ) : Übersichtskarte d e r natürli
SEIBERT,
des 30-jährigen Krieges. - Verhandl. Hist.
chen Vegetation von Bayern 1: 5 0 0 0 0 0 , mit
Vet. Oberpfalz u. Regensburg, 9 1 : 5-186;
Erläuterungen. - Schriftenr. f. Vegetations-
Regensburg. Kloster
k d . , 3 : 84 S., 1 Karte; Bad G o d e s b e r g .
( 1 9 9 9 ) : Der Frauenberg oberhalb
RIND, M. M.
Weltenburg
I. - Regensb.
Beitr.
SENDTKO,
der
A. ( 1 9 9 3 ) : Die Flora u n d Vegetation
Kalkmagetrasen
am
Schloßberg
und
Prähist. Arch., 6 (2 Teilbd.): 3 9 5 + 1 8 2 S.,
H u t b e r g bei K a l l m ü n z ( L a n d k r e i s Regens
7 4 A b b . , 16 Tab., 178 Taf, 8 Beil.; Regens
b u r g ) . - H o p p e a , Denkschr. R e g e n s b . Bot.
burg.
Ges., 54: 3 9 3 - 4 5 4 , 7 Abb., 8 T a b . ; Regens H. ( 2 0 0 0 ) : T h e „Black Floodplain
RITTWEGER,
S o i l " in the A m ö n e b u r g e r Becken, Germa
burg. SMETTAN,
H.
(1995):
W.
Archäoökologische
ny: a lower H o l o c e n e marker horizon and
U n t e r s u c h u n g e n a u f d e m A l b u c h . - Forsch.
indicator of an u p p e r Atlantic to Subboteal
Ber. Vor- u. Frühgesch.
d r y period in C e n t r a l Europe? - C a t e n a , 41:
berg, 55: 3 7 - 1 4 6 , 6 2 Abb., 2 2 T a b . , 9 Beil.;
1 4 3 - 1 6 4 , 10 Abb.; N e w York. ROSSKOPF,
M.
(1989):
Untersuchungen
an
Stuttgart.
Vegetationskundliche Laubwaldgesellschaf-
ten im Naabtal nördlich von
Baden-Württem
STALLING,
H. ( 1 9 8 7 ) : U n t e r s u c h u n g e n zur spät-
u n d postglazialen Vegetationsgeschichte im
Pielenhofen.
Bayerischen W a l d . - Diss. Bot., 1 0 5 : 2 0 2 S.,
- H o p p e a , Denkschr. Regensb. Bot. Ges.,
3 2 Abb., 6 0 Tab., ; Berlin, S t u t t g a r t (Cra
47: 5 5 - 9 0 , 9 A b b . , 6 Tab.; Regensburg.
mer).
SCHAUER,
P. ( 1 9 9 3 ) : Befestigte H ö h e n der Ur-
STROH,
A . ( 1 9 7 5 ) : Die vor- u n d frühgeschicht
nenfelderzeit u n d Eisenzeit in S ü d d e u t s c h
lichen
l a n d . - In:
R.
- Materialhefte Bay. Vorgesch. R e i h e B - In-
( H r s g . ) : Das Keltische Jahrtausend. - Aus
ventare d. G e l ä n d e d e n k m ä l e r , 3 : 2 6 0 - 2 8 3 ;
DANNHELMER,
EI. &
GEBHARD,
stellungskatalog Prähistorische Staatssamm l u n g : 6 2 - 7 4 ; M a i n z (Von Z a b e r n ) . SCHAUER,
P. ( 1 9 9 5 ) : S t a n d u n d Aufgaben der
Geländedenkmäler
W,
REIMER,
B U R R , G.
B.
In:
SPURK, M.
M . ( H r s g . ) : Beiträge zur Urnen-
Oberpfalz.
Kallmünz. STUIVER, M.,
Urnenfelderforschung in S ü d d e u t s c h l a n d . ERBACH,
der
S.,
MCCORMAC,
P.
J.,
BARD,
E I U G H E N , K. G,
VAN
E., A.,
BECK,
J.
KROMER,
D E R P F L I C H T , J.,
&
(1998): INTCAL98 Radiocarbon
felderzeit nördlich u n d südlich der Alpen.
age calibration, 2 4 , 0 0 0 - 0 cal BP. - R a d i o
Monographie R G Z M , 35: 121-199; Mainz.
carbon, 4 0 : 1 0 4 1 - 1 0 8 3 ; Tucson.
SCHMIDGALL,
J . ( i m D r u c k ) : Bodenkundlich-se-
WALENTOWSKI,
H.
(1998): Die
Weißtannen-
d i m e n t o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z u m an-
Waldgesellschaften
thropogen
2 9 1 : 4 7 3 S., 9 7 A b b . , 4 6 Tab.; B e r l i n , Stutt
induzierten
Landschaftswandel
v o n Karstgebieten a m Beispiel des Schloß bergs von K a l l m ü n z (südöstliche Fränkische A l b ) . - Regensb. Beitr. prähistor. Arch., 14:
Bayerns. - D i s s .
Bot.,
gart ( C r a m e r ) . ZAKOSEK, SCHOCH,
H.,
U.
KAHRER,
(1991):
R.
&
LESSMANN-
Möglichkeiten
und
Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschafrsgeschichte von Karstgebieten Grenzen der Pollenanalyse in B ö d e n . M i t einer S t e l l u n g n a h m e zu den „borealen Step p e n b ö d e n " Pvheinhessens. - M a i n z e r geowiss. M i t t . , 2 0 : 1 4 3 - 1 5 8 , 9 Abb.; M a i n z .
73
Eiszeitalter
und
Gegenwart
53
74-93 9 A b b , 2 Tab.
Hannover
2003
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte in einem kleinen Einzugsgebiet am nördlichen Harzrand RALF
BODR,
FRANK LEHMKUHL, VOLKER
ALEXANDRA HILGERS, VEIT DRESELY &
Keywords: Harzvorland, Holozän, Fluviale Dyna mik, Siedlungsgeschichte, Schwarzer Auenboden, Sedimenrologie, OSL-Datierung Kurzfassung: Am nördlichen Harzrand zwischen Benzingerode und Heimbtifg (Sachsen-Anhalt) konnten bei ar chäologischen Ausgrabungen mehrere bis zu 100 m lange Aufschlüsse in pleistozänen und holozänen Sedimenten des Hellbach-Schwemmfächers bearbei tet werden. Uber pleistozänen Sedimenten eines ca. 2 km breiten Schwemmfächers mit Eiskeilpseudomorphosen, Kryoturbationserscheinungen sowie zentimetermächtigen Lösslagen, sind verschiedene holozäne Kolluvien, Auesedimente und Boden bildungen auf einem kleineren, ca. 200 m breiten Schwemmfächer abgelagert worden bzw. entstanden. Stellenweise vorhandene Schwarzerdereste sowie mit schwarzem Bodenmaterial gefüllte Pfosten- und Vorratsgruben unterschiedlicher vorgeschichtlichct Epochen deuten auf eine relativ weite Verbreitung
Anschriften det Verfasser: Dipl.-Geogr. R A L F B O D E : Institut für Bodenwissen schaft der Universität Göttingen, Von-Siebold-Straße 4, 37075 Göttingen; Prof. Dr. F R A N K L E H M K U H L : Ge ographisches Institut der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie, Temp lergraben 55, 52056 Aachen; Dipl.-Geogr. V O L K F . R REINECKE: Geographisches Institut der Universität Göttingen, Goldschmidtstr. 5, 37077 Göttingen; Dipl.-Geogr. A L E X A N D R A H I L G E R S , Prof. Dr. U L R I C H RADTKE: Geographisches Insritut der Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln; Dr. V E I T D R E S E L Y : Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Richard-Wagner-Str. 9-10, 06114 Halle (Saale)
REINECKE,
ULRICH
RADTKE
von spätpleistozänen und frühholozänen Schwarz erden in der Region hin. Im Auenbereich finden sich an der Basis der holozänen Kolluvien Reste von schwarzen, humosen, stark tonigen Horizonten mit einem lössähnlichen Sediment im Liegenden. Ob es sich hierbei um in situ gebildete Schwarzerden bzw. Schwarze Auenböden oder um anthropogene, durch Brandwirtschafrsweisen geschaffene, schwarze Hori zonte handelt, ist noch unklar. Holzkohle aus dem schwarzen Horizont konnte auf rund 5.500 v. Chr. datiert werden. Das lössähnliche Sediment im Lie genden ergab OSL-Alter von ca. 5.910 v. Chr. (7,9 + 0,5 ka). Nach Ende dieser Stabilitätsphase kam es zu einer oder mehreren größeren Überflutungen des damaligen Auenbereichs. In dieser Aktivitätsphase wurde der schwarze Horizont gekappt und zunächst mit Grobmaterial, später von einer meist 10-20 cm mächtigen feinmaterialreichen, dunkelbraunen Sedimentschicht überlagert. Diese Schicht bildete für längere Zeit die Oberfläche, enthält kaiserzeit liche Funde in situ und wird im Hangenden von gröberen Sedimenten und mächtigen, zweiphasigen mittelaltetlichen Auelehmen abgedeckt. Rinnen im jüngsten Auelehm enthalten ziegel- und kalkstein reichen Schotter und repräsentieren vermutlich den letzten Lauf des Hellbachs vor seiner Begradigung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach den vorlie genden Befunden ist ein Zusammenhang zwischen den einzelnen fluvialen Aktivitätsphasen und der Besiedlung und Wirtschaftsweise im Einzugsgebiet des Hellbaches sehr wahrscheinlich, kann jedoch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.
75
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte [Holocene fluvial morphodynamic and early human settlements in a small catchment at the northern margin of the Harz-Mountains (Northern Germany)]
1 Einleitung A m nördlichen H a r z r a n d zwischen Benzinge rode u n d H e i m b u r g ( S a c h s e n - A n h a l t ) fanden 2 0 0 1 im Vorfeld des N e u b a u s der Bundesstraße
Abstract: Investigations concerning Pleistocene and Holocene fluvial morphodynamic were carried out on a small alluvial fan of the Hellbach, a little river at the northern margin of the Harz Mountains (North ern Germany). Several exposures done during road construcrions and archeological excavations are up to 100 m in length. Different Holocene sediments are on top of a Pleistocene gravel fan. The gravel fan itself includes ice wedge casts, periglacial involutions and loess layers up to some centimeters. Here and there preserved remnants of Chernosem and further more chernosemic material in postholes of houses and storage holes indicate widespread distribution of lare Pleistocene and early Holocene Chernocems in the investigation area. In rhe floodplain remnants of black, humic, and clayish horizons can be found at the basis of colluvial sediments. It is still in discus sion if these black horizons are remnants of paleosols (Chernosem or Vega) or if these horizons partially originate from fires (black carbon) and the early hu man shifting cultivation. Charcoal from rhis black layer was radiocarbon dated to about 5,500 BC. A luminescence age of 5,910 BC (7.9 ka) is detetmined for the underlying loess-like sediment. Larger flood ing took place at the end of this morphodynamic stable period. During this active period the black horizon was partly eroded and first coarser material, later 10 to 20 cm dark-brown fine material was accu mulated. This dark-brown layer was the surface for several centuries and includes in situ-remnants from the roman period. On top of this layer, coarser sedi ments and two different layers of medieval meadow loam were accumulated. Small erosion channels in the youngest loam contained gravels formed from bricks and limestone. This period represents the latest course of the Hellbach before this small river was straightend in the middle of the 19 century. According to our results in all probability there is a connection between the fluvial activity and human influence, as e.g. agriculture or clearing of woodland in the river catchment area. th
6 n umfangreiche archäologische A u s g r a b u n g e n u n t e r der L e i t u n g des Landesamtes für Archä ologie Sachsen-Anhalt statt (Abb. 1 ) . Hierbei k o n n t e n a u f e i n e m 2,5 k m l a n g e n Abschnitt mehrere, bis zu 1 0 0 m lange Aufschlüsse in jungquartären, dimenten
insbesondere
holozänen
des Hellbaches bearbeitet
Se
werden.
A u f einer Gesamtfläche von ca. 1 5 0 . 0 0 0 m konnten
zahlreiche
archäologische
2
Befunde
d o k u m e n t i e r t u n d F u n d e geborgen werden, die nahezu den g e s a m t e n Z e i t r a u m zwischen erster sesshaftet
Besiedlung
(Linienbandkeramische
Kultur) u n d d e m H o c h m i t t e l a l t e r Es
ergab sich d a d u r c h
für
abdecken.
die Archäologie
d i e M ö g l i c h k e i t , a u f einer g r o ß e n ,
linearen
Fläche einen histotischen S i e d l u n g s a b l a u f zu untersuchen (Abb. 1 ) . Gleichzeitig boten sich d i e angelegten Gruben u n d Profile für geomorphologische u n d
sedimentpetrographische
U n t e r s u c h u n g e n zur regionalen fluvialen M o r p h o d y n a m i k u n d zur holozänen Landschaftsge schichte an. Diese U n t e r s u c h u n g e n stellen eine Ergänzung u n d Erweiterung zu den durchge führten
archäologischen G r a b u n g e n
dar
und
liefern d a m i t e i n e n Beitrag zur
Verknüpfung
von siedlungsgeschichtlichen u n d
geomorpho-
logisch-sedimentologischen zu diesem T h e m a a u c h ZOLITSCHKA
Ereignissen
BELL &
WALKER
(vgl. 1992,
et al. 2 0 0 3 u . a . ) . A l s T h e s e w u r d e
vermutet, dass g e o m o r p h o l o g i s c h e Prozesse w i e Überflutungen in e i n e m d i r e k t e n
Zusammen
h a n g m i t det B e s i e d l u n g u n d m i t d e m Beginn des Ackerbaus in der Region standen u n d sich die Besiedlung rückgekoppelt a u f die geomorphologischen Prozesse ausgewirkt hat.
76
R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E ,
A. H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U.
EIÖBDSSE raBs B S
1
L*~~~~~~^
Hell
sacls
RADTKE
Bu ndesMrafie ä Sn
Hell
LAB Quailärc Schoner
/ /
p — - ™
G
I'aliiu/iiikum
;hstein Reil Buatsaitdstein
MuKkeflnft
Abb. 1: Übersichtskarte des Untersuchungsgebietes mit Lage der Grabungsflächen und vereinfachter Darstellung der Geologie. Fig. 1: M a p of the investigation area including geology and the location of the excavation areas and profiles.
77
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte 2 Das Untersuchungsgebiet
Benzingerode durchbricht
der H e l l b a c h
Schichtkamm
in
und
fließt
den
ostnordöstliche
D a s Untersuchungsgebiet selbst befindet sich in
R i c h t u n g zwischen Sttuvenberg u n d S c h l i c h
ca. 2 0 0 m ü. N N i m Vorland des Harzes (Abb.
tenburg in das eigentliche H a t z v o r l a n d ab (Abb.
1 ) . D i e aussagekräftigsten Aufschlüsse fanden
1 ) . Hier b e g i n n e n der pleistozäne u n d holozäne
sich a u f d e m j u n g p l e i s t o z ä n e n u n d holozänen
Schwemmfächer
S c h w e m m f ä c h e r des Hellbaches. Dessen Ein
Kaltzeit entwässerte der H e l l b a c h von B e n z i n
zugsgebiet oberhalb der Straßentrasse mit einer
gerode aus direkt in nördliche bis nordöstliche
G r ö ß e von ca. 1 , 8 k m
2
reicht bis in den Hätz
des Hellbaches. Z u t
Saale-
R i c h t u n g . Der zugehörige S c h w e m m f ä c h e r ist
h i n e i n u n d erreicht H ö h e n bis 4 7 8 m ü. N N ,
a u f die Mittelterrassenfläche der
der Quellbereich des Hellbachs befindet sich in
eingestellt
4 4 8 m ü. N N . D a die fluvialen S e d i m e n t e des
in einer folgenden Erosionsphase
S c h w e m m f ä c h e r s aus dem oberen Einzugsge
h e u t i g e Abflussweg des Hellbachs w e i t e r öst
biet s t a m m e n , sollen i m folgenden kurz dessen
lich zwischen d e n R ü c k e n von S c h l i c h t e n b u r g
Geomorphographie
dargelegt
u n d Struvenberg geschaffen. In diesem Bereich
w e r d e n . Weitere Details zur Geologie und Tek
befinden sich mehrere Meter m ä c h t i g e w e i c h
t o n i k finden sich bei
selzeitliche
sowie
SCHROEDER
und
Geologie
KNAPPE &
et al.
TRÖGF.R
(1988)
(REINECKE &
Ablagerungen
Kreidesedimenten.
(1913).
Holtemme
LEHMKUHL 2002).
über
wurde
Erst der
anstehenden
Diese kaltzeitlichen Sedi
I m Oberlauf des Hellbaches, der sich als Kerb
m e n t e s i n d in wechselnden M ä c h t i g k e i t e n von
sohlental mit steilen Talflanken d e m variski-
mehreren D e z i m e t e r n Löss oder S c h w e m m l ö s s
schen Stteichen folgend in die H a u p t -
und
überdeckt. Dies ist besonders i m W e s t e n unter
eingeschnitten
halb der S c h l i c h t e n b u r g sowie i m Ostteil der
Randrumpffläche
des
hat,
paläozoische
dominieren
Harzes
Gesteine.
In
d i e Talsohle der Niederterrasse hat sich der
Grabungstrasse
der Fall. N u r
i m westlichen
Teil der Trasse unterhalb der S c h l i c h t e n b u r g
H e l l b a c h hier bis zu 5 m eingeschnitten. A m
(Abb. 1 ) stehen mesozoische S e d i m e n t e an der
Harzrand,
folgend,
Oberfläche a n . H i e r verzahnen sich S c h o t t e r a b
d u r c h b r i c h t er die Gesteine des Zechsteins und
l a g e r u n g e n m i t Solifluktionsmaterial des anste
des
h e n d e n Kteidemergels.
seinen
Unteren
und
bisherigen Mittleren
Lauf
Buntsandsteins.
Diese sind, w i e d i e folgenden
mesozoischen
I m Untersuchungsgebiet haben sich i m H o l o -
Schichten, d u r c h die H a r z h e b u n g aufgerichtet
zän bei durchschnittlichen Jahresniederschlä
w o r d e n u n d b i l d e n g e m e i n s a m die dem Harz
gen von
vorgelagerte
oder
Buntsandstein
Aufrichtungszone.
Hellbach
521
mm/a
(BÖER
Parabraunerden
1966)
Braunerden
entwickelt.
Lediglich
a u f m ä c h t i g e r e n Lössablagerungen hatten sich
bisherigen östlichen bis nordöstlichen Vetlauf,
Schwarzerden gebildet, von d e n e n h e u t e n o c h
k n i c k t ab u n d fließt, dem Ausstrich des Rots
Reste erhalten sind. Im Laufe des Holozäns hat
folgend,
der H e l l b a c h einen weiteren S c h w e m m f ä c h e r
einem
der
Oberen seinen
in
verlässt
Im
subsequenten
Muldental
bis Benzingerode harzrandparallel weiter. A u f
geschaffen,
der rechten Seite des Hellbaches schließt sich
m a x i m a l 2 0 0 m aufweist. Dieser ist aus u n
m i t d e m Sttuvenberg ein aus Formationen des
terschiedlichen S e d i m e n t e n aufgebaut, die i m
M u s c h e l k a l k e s sowie des Unteren
der jedoch nur
eine Breite
von
und Mitt
folgenden näher erläutert w e r d e n . Dabei w i r d
leren Keupers aufgebauter S c h i c h t k a m m an.
das Verwitterungsmaterial aus d e m H a r z selbst
N a c h einer D i s k o r d a n z folgen i m Harzvorland
i m O b e r l a u f aufgrund des größeren
flachlagernde
größtenteils n u r durchtransportiert.
Gesteine der subherzynen Krei
d e m u l d e , die v o n
Gefälles Im
Vor
unterschiedlich mächtigen
l a n d , insbesondere i m Bereich des Zechsteins
quartären Lockersedimenten bedeckt sind. Bei
u n d der Verflachung vor dem S c h i c h t k a m m des
78
R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.
H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U .
RADTKE
M u s c h e l k a l k s , besteht j e d o c h die M ö g l i c h k e i t
u n d a m Geographischen
der Z w i s c h e n s p e i c h e r u n g von Lockermaterial.
Aachen
Dieses k a n n dann bei e i n e m größeren Nieder
metrische ( C u n d L u m i n e s z e n z ) u n d relative
schlagsereignis w i e d e r remobilisiert werden. Die
Datierungen
Straßentrasse schneidet den weichselzeitlichen
Befunde)
u n d h o l o z ä n e n S c h w e m m f ä c h e r in e i n e m W i n
graphischen E i n o r d n u n g der S e d i m e n t e diese
kel v o n 4 0 ° bis 7 0 ° . Die Oberfläche der Trasse
chronostratigraphisch
ist n u r s c h w a c h g e n e i g t u n d fällt m i t
durch
schnittlich etwa 2 % nach Ost bis Nordost ein.
durchgeführt.
Institut der
RWTH
Verschiedene
chrono
1 4
(Auswertung
sollten neben
eine Holzkohlenprobe
archäologischer
dieser
morphostrati-
einstufen. D a b e i
wurde
im Leibniz-Labor
A l t e r s b e s t i m m u n g u n d Isotopenforschung
für der
Eine A u s n a h m e bildet ein Bereich
unterhalb
Christian-Albrechts-Universität Kiel m i t t e l s der
der S c h l i c h t e n b u r g , w o eine kleine
Hohlform
R a d i o c a r b o n m e t h o d e datiert (vgl.
1983).
GEYH
F ü n f weitere S e d i m e n t p r o b e n w u r d e n g e m e i n
(Abb. 1: Fläche F) geschnitten wind.
sam mit U.
RADTKE
und A.
(Geo
HILGERS
graphisches Institut der Universität zu
3 Methodik
Köln)
für eine Datierung mittels optisch s t i m u l i e r t e r Neben
geomotphologischen
wurde eine Aufnahme
Kartierungen
bodenkundlich-sedimentologische der
Aufschlüsse
vorgenommen,
die d i e archäologischen Aufnahmen
begleitete
Lumineszenz (OSL) entnommen. Diese
strahlendosimetrische
Altersbestim
m u n g s m e t h o d e e r m ö g l i c h t die D a t i e r u n g
letztmaligen Sonnenlichtexposition eines Sedi
u n d ergänzte. Es w u r d e n mehrere Profile u n d
m e n t e s u n d damit in der Regel den
G r u b e n a u f insgesamt 6
der letzten Verlagerung (ausführliche
Ausgrabungsflächen
der
Zeitpunkt Darstel
(A — F in A b b . 1) a u f g e n o m m e n . D a i m Fol
l u n g e n der M e t h o d e u.a. in
g e n d e n a u s jeder dieser Flächen jeweils n u r ein
AITKEN
Profil b e h a n d e l t w i r d , sollen diese ebenfalls m i t
natürlichen Radioaktivität in S e d i m e n t e n sind
A bis F bezeichnet w e r d e n . In den zahlreichen
die Bestandteile der U r a n - u n d
WAGNER
1 9 9 5 und
1 9 9 8 ) . Die w i c h t i g s t e n Q u e l l e n
40
der
Thorium-Zer
Aufschlüssen von teilweise über 100 m L ä n g e
fallsreihen sowie das Isotop
w u r d e zunächst versucht, die S e d i m e n t e unter
Berechnung
Berücksichtigung
stra-
S e d i m e n t (Dosisleistung a n g e g e b e n in G y / k a )
trennen.
erforderlichen R a d i o n u k l i d g e h a l t e w u r d e n mit
fazieller
tigraphisch-genetisch Aufgenommen
Übergänge
eindeutig
wurden
zu
Bodenart u n d
Lagerungsverhältnisse, Petrographie
-färbe,
und
Zu-
tels
der j ä h r l i c h e n
K a l i u m . D i e zur Sttahlendosis
Neutronen-Aktivierungs-Analyse
durchgeführt
in den
Becquerel
im
(NAA,
Laboratories
r u n d u n g s g r a d der Schotter sowie das eventu
in Sydney, Australien) b e s t i m m t u n d s i n d in
elle V o r h a n d e n s e i n
Tab.
von Kalkablagerungen an
1 aufgeführt.
Bei
der
den Schottern. Ebenfalls von B e d e u t u n g w a r
berechnung
das V o r h a n d e n s e i n
kosmischen H ö h e n s t r a h l u n g
Holzkohlen
von
Knochenresten
in den Sedimenten. So
und
konnten
von
der
wurde w e i t e r h i n
Dosisleistungs der A n t e i l
der
in A b h ä n g i g k e i t
Probeentnahmetiefe
nach
PRESCGTT
einzelne Schichten verschiedener
Aufschlüsse
u n d FIuTTON ( 1 9 9 4 ) berücksichtigt. D a ioni
parallelisiert
eingeordnet
sierende Strahlung in S e d i m e n t e n m i t wasser
werden.
und
Aus
stratigraphisch
feinmaterialreichen
Sediment
gefüllten Bodenporen
stärker absorbiert
wird
schichten w u r d e n Proben e n t n o m m e n , u m w e i
als d u r c h einen lufterfüllten P o r e n r a u m , ist der
tere U n t e r s u c h u n g e n i m Labor zu e r m ö g l i c h e n .
Bodenwassergehalt eine w i c h t i g e Einflussgröße
B o d e n k u n d l i c h e A n a l y s e n , wie Korngrößenzu
bei der Berechnung
von
Lumineszenzaltern.
s a m m e n s e t z u n g sowie Kalk- und H u m u s g e h a l
Der Unsicherheit bei der R e k o n s t r u k t i o n
te (vgl.
für
Feuchteverhältnisse über d e n g e s a m t e n A b l a g e
Bodenwissenschaften der Universität G ö t t i n g e n
rungszeitraum von hier m e h r e r e n t a u s e n d J a h -
LESF.R
1 9 7 7 ) , w u r d e n a m Institut
der
79
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte ren
w u r d e d a d u r c h R e c h n u n g getragen,
dass d i e M o d e l l a l t e r für verschiedene Szenarien berechnet w u r d e n . Der m a x i m a l e Altersbereich, der sich u n t e r
— ON —<
Annahme
oo
von ± 5 0 % v o m a k t u e l l e n Wassergehalt » 3 O
s c h w a n k e n d e n W e r t e n ergibt, ist in T a b .
i— oo
«I:
1
2 £ <1
Paläodosis (angegeben i n G y ) als M a ß
(letzte
Spalte)
wiedergegeben.
Die
für die i m einzelnen M i n e r a l k o r n eines O
-G
S e d i m e n t e s seit der letzten
Belichtung
akkumulierten
wurde
Strahlendosis
der p o l y m i n e r a l i s c h e n (4-11
•P
<
pm)
Schritte z.B.
«0
unterschiedliche
Paläodosisbestimmung
CO
2
pi
O FN
— r- —
— CN m
5
I «
3
wertet w u r d e hier die 4 1 0 n m
o —
f>
(MAA, der
.a o cc \ o i n ^ 1 • * es" o " 00" o ' • » —~
— ^
^
i g
s
eine B e r e c h n u n g nicht m ö g l i c h war (Pro-
03 pi
be L K 1 0 ) , w u r d e n d i e Proben ü
1
h i n a u s a u c h nach d e m v o n
00 ^ 2
al. ( 2 0 0 1 ) u n d
2
mit (SAR)
> C 'S o O TO >
—
-H FS -H
?l a s | < a-ä 3 c .-S
Single-Aliquot-Verfahren
regenerativer datiert.
Bestrahlungstechnik
Dieses
neszenzsignalkomponenten,
Messprotokoll die
infrarot
stimulierte L u m i n e s z e n z ( I R S L ) u n d e i n e unmittelbar
=J <D e3
i m A n s c h l u s s daran
(post-
t-1 > -
I R S L in Tab. 1) gemessene, m i t b l a u e m
o
.es
Licht
41
^
6
3 r~ .5* 5o <
«<
ö < <
angeregte
Lumineszenzemission.
Im Gegensatz zur m i t t l e r w e i l e breiten A n -
0>
•—
002 — §2-2
ü
et
(2001)
e r m ö g l i c h t die A u s w e r t u n g zweier L u m i -
H
-
darüber
BANERJEE
R O B E R T S «SC W I N T L E
beschriebenen ~ o
„ — ™ <N 2 < I9 <a m 00 u jj -o >
t--C} SOR*-1TtOOTj-OC(NC>
Lumineszenz
et al. 1 9 9 6 , A I T K E N 1 9 9 8 ) .
11
m fs t> fn• 5 c-i o" — ©
,
stimulierten
(LANG
Teil beträchtliche Fehler aufwiesen oder
CQ B SE 'S S1 Ö 5 S B 2
=
infrarot
Emission
D a d i e ermittelten Paläodosiswerte z u m
oo£
S
AiTKEN 1 9 9 8 ) gemessen. A u s g e -
(IRSL)
-o OD
a 3
s
zur An-
fahren m i t additiver B e s t r a h l u n g s t e c h n i k
\B 00
s _ I
zur
so 3 ;
i 3 O
kamen
Proben nach d e m M u l t i p l e - A l i q u o t - V e r -
N
— r
3
_
beschrieben.
Methoden
zusammengefasst. Z u n ä c h s t w u r d e n alle
ß T3
w
R ^7 O C s rO^DCO7C\ N R NO »On RN O m O O ro — •—I
vocswfS^tOcnorf ^j- Tj- — —
I g,
sind
w
o
Sä
wichtigsten
w e n d u n g ; die Ergebnisse s i n d in Tab. 1
2 S3 00
Die
Probenaufbereitung
in L A N G et al. ( 1 9 9 6 )
Zwei
Q
ermittelt.
der
an
Feinkornfraktion
w e n d u n g des SAR-Verfahrens für Q u a r z e der Sandfraktion (siehe z.B. Q u a t e r n a r y
S
o
oa 2 00 s w O 1—1
Science Rev. Vol. 2 0 ( 5 - 9 ) ) liegen bislang nur w e n i g e Veröffentlichungen zur S i n g -
80
R. BODE-, F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.
l e - A l i q u o t - D a t i e r u n g der Feinkornfraktion vor.
H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U.
RADTKE
verbreitet Reste von s c h w a r z e m B o d e n m a t e r i a l .
Im Falle der hier bearbeiteten Proben k o n n t e
Im Geoprofil der Fläche A fand sich in c a . 2 m
dieses
Tiefe ein gekappter, schwarzer, humoser, stark
n o c h j u n g e Messverfahren
erfolgreich
a n g e w e n d e t werden. Dies belegt sowohl
die
toniger Horizont (Abb. 4 ) über e i n e m schluf-
sehr g u t e Reproduzierbarkeit der Einzelmes
figen, leicht tonigen M a t e r i a l . Bei d e m s c h w a r
s u n g e n , w i e auch die g u t e
zen H o r i z o n t fielen besonders die F ä r b u n g u n d
Ubereinstimmung
der a u f d e n beiden unterschiedlichen
Signal
der h o h e Tongehalt a u f ( 4 0 % g e g e n ü b e r 1 6 %
k o m p o n e n t e n b e r u h e n d e n Alter (siehe Tab. 1 ) .
im v e r m e i n t l i c h e n Ausgangssubstrat). B i o t u r -
B e t r a c h t e t m a n die gewichteten M i t t e l w e r t e der
bation u n d Tonverlagerung waren s t e l l e n w e i s e
b e i d e n Altersdaten ( S A R - I R S L u n d S A R post-
deutlich zu sehen. Holzkohlereste w a r e n fein i m
I R S L in Tab. 1), so ergibt sich eine gute Alters
Boden verteilt, größere A n s a m m l u n g e n j e d o c h
ü b e r e i n s t i m m u n g aller jeweils aus einer S c h i c h t
selten. U m das Alter des B o d e n s zu b e s t i m m e n
entnommenen
Sedimente
und H i n w e i s e darauf zu erhalten, ob e v e n t u e l l
u n t e r h a l b des schwarzen Bodens 8,1 + 1,0 k a
Proben:
für
die
mit m e n s c h l i c h e n Artefakten zu rechnen war,
( L K 6 ) , 7 , 7 ± 1 , 0 ka (LK7) u n d 8,1 + 1,0 ( L K 1 0 ) ,
wurde eine
für d i e überlagernden S e d i m e n t e 3,5+0,4 k a
durchgeführt. Sie ergab ein kalibriertes C - A l t e r
( L K 8 ) u n d 3,1+0,4 ka ( L K 9 ) . Darüber h i n a u s
von 5 6 1 5 - 5 4 7 4 Jahren v. Chr. (KIA 1 5 0 3 4 ) . Der
s t i m m e n die Ergebnisse der S i n g l e - A l i q u o t - D a -
schwarze Horizont wies verbreitet B r a n d l e h m auf
l4
C - A M S - D a t i e r u n g an
Holzkohle H
t i e r u n g m i t den M u l t i p l e - A l i q u o t - A l t e r n inner
(Abb. 5 ) . Dabei konnte teilweise eine Z w e i l a g i g -
halb der Fehlergrenzen überein, liefern j e d o c h
keit des Brandlehmes festgestellt werden. A r c h ä
z.T. präzisere Daten.
ologische Funde konnten nicht gemacht w e r d e n , abgesehen von einem Stück dublierten
Kupfer
drahtes. Im Profil der Fläche B war ein ä h n l i c h e r Horizont aufgeschlossen. Dieser und das l i e g e n d e
4 Ergebnisse
Substrat waren jedoch gröber zusammengesetzt In m e h r e r e n Profilen u n d Gruben k o n n t e n Eisk e i l p s e u d o m o r p h o s e n beobachtet w e r d e n . Die se d i e n t e n zur Differenzierung von holozänen u n d pleistozänen S e d i m e n t e n . Die deutlichste Eiskeilpseudomorphose
fand sich i m Profil B
(Abb. 2 ) . Im 28 m l a n g e n Profil E fanden sich fünf m e i s t n u t w e n i g e c m breite, aber bis zu 120 cm tiefe Eiskeilpseudomorphosen. Eine der Eisk e i l p s e u d o m o r p h o s e n b e g i n n t direkt u n t e r h a l b des Pflughorizontes, so dass sich in d i e s e m Fall die ( e r h a l t e n e n ) holozänen S e d i m e n t e a u f die obersten 3 0 c m beschränken. Ein weiteres Indiz für ein kaltzeitliches A l t e t der S e d i m e n t e k a n n die Präsenz von p r i m ä r e m Lössmaterial geben. In v i e l e n Aufschlüssen w a r Löss in F o r m von d ü n n e n L a g e n in den Schottern festzustellen. An a n d e r e n Stellen w a r der Löss a u c h mittels Kryoturbation
in mehrere d m
m ä c h t i g e Ta
Pfosten-
u n d Vorratsgruben
Zur Bestimmung des Ablagerungsalters w u r d e n aus dem schluffigen S e d i m e n t des Profils der Fläche A zwei Proben für O S L - D a t i e r u n g e n ent nommen
( L K 6 / C - L 1 1 1 5 bzw. L K 7 / C - L 1 1 1 6 ,
Abb. 4 ) . Eine weitere Probe wurde aus d e m Profil der Fläche B gewonnen ( L K 1 0 / C - L 1 1 1 9 ) . Die Ergebnisse der Datierungen zeigen vergleichbare Alter: Die Proben der Fläche A ergaben S i n g l e Aliquot-Alter (gew. Mittel der SAR-Alter) von 8,1+1,0 ka bzw. 7,7+1,0 ka. Die Probe v o n Flä che B w u r d e auf 8,1+1,0 ka datiert. Der schwarze Boden war gekappt und in w e i t e n Bereichen von groben Sedimenten
überlagerr.
Die M ä c h t i g k e i t dieser Sedimente beträgt Geoprofil
im
1 der Fläche A mindestens 6 0 cm.
A m Beginn dieses Profils liegt dem schwarzen Horizont (getrennt durch ein dünnes Kiesband) jedoch a u f wenigen Metern noch eine S c h i c h t
schen eingearbeitet (Abb. 3 ) . In
und zeigten eher eine Sandlösszusammensetzung.
fanden
sich
braunen Feinmaterials auf. Aus dieser S c h i c h t
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte
81
Abb. 2: Eiskeilpseudomorphose (ca. 1 m tief) im Profil der Fläche B als Beleg für einen Permafrostboden. Angelegt ist die Eiskeilpseudomorphose in pleistozänen Schottern des Hellbach-Schwemmfächers. Lagenweise ist den Schottern auch Löss beigemischt. Aufnahme am 4 . 1 0 . 0 1 . Fig. 2: Late Pleistocene gravel of the alluvial fan of the Hellbach with an ice wedge cast of approx. 1 m in profile B as indication fot Pleistocene permafrost conditions. wurden ebenfalls 2 Sedimentproben zur O S L -
wird
Datierung ( L K 8 / C - L 1 1 1 7 bzw. L K 9 / C - L 1 1 1 8 ,
schnitten. Das Material besitzt überwiegend eine
Abb. 6) e n t n o m m e n . Das Ergebnis datiert die
d u n k e l b r a u n e Farbe. Ob sich in dem Material
lediglich
von
einzelnen
Rinnen
durch
Ablagerung dieser Sedimente a u f 3,5±0,4 ka u n d
nach Ablagerung ein Boden entwickelt hat, oder
3,1±0,4 ka (gew. Mittel der SAR-Alter).
ob es sich u m verlagertes Bodenmaterial han
Die verbreiteten
Grobsedimente werden
von
delt, ist unklar, jedoch waren in dieser Schicht
einer meist 1 0 - 2 0 cm mächtigen feinmaterialrei-
zahlreiche kaiserzeitliche Funde und
chen Sedimentschicht überlagert. Diese Schicht
vorhanden.
Befunde
Abb. 3: Lösstaschen in pleistozänen Schottern aufgeschlossen in einer Fundgrube im Ostteil der Grabungs trasse. Lößmaterial wurde durch Kryoturbation in den Boden eingearbeitet und anschließend von Grob material überdeckt. Aufnahme am 3.10.01. Fig. 3: Profile on the eastern part of the section E. Pleistocene gravel including small loess filled pockets caused by cryorurbation. Coarser sediments cover this layer. Überlagert wird die kaiserzeitliche Fundschicht
Kreisgraben aus der Bronzezeit freigelegt. D e r
wiederum
Grabhügel w a r nach seiner Aufschüttung
von
gröberen
Sedimenten.
Abge
kappt
m ä c h t i g e n , feinkörnigen A u e l e h m e n . Dabei ist
Grabhügel w u r d e mit dem Profil eine ca. 1,7
unterschiedlich
deutlich
eine
Zweiphasigkeit
worden.
In
unmittelbarer
Nähe
ge
schlossen w i r d die S e d i m e n t a t i o n von zum Teil
zum
m tiefe R i n n e durchschnitten (Abb. 8 ) . Diese
der A u e l e h m s e d i m e n t a t i o n zu erkennen. Stel
w a r seitlich mit
lenweise werden die A u e l e h m e auch durch ein
das wahrscheinlich vom e h e m a l i g e n G r a b h ü
dünnes Kiesband getrennt. Der ältere A u e l e h m
gel a b g e s c h w e m m t wurde. Eine B o d e n b i l d u n g
ist meist etwas dunkler. Im Gegensatz zu den
in situ scheidet aufgrund der scharfen Grenze
vorher abgelagerten S e d i m e n t e n sind die Aue
zum
lehme wesentlich feinkörniger. Teilweise sind sie
aus. Nachfolgend wurde die R i n n e m i t g r o b e n
nahezu skelettfrei.
S e d i m e n t e n aufgefüllt, unterbrochen von einer
Zwischen
Auelehm
und
den
unterlagernden
Bodenmaterial ausgekleidet,
unterlagernden
Schicht
braunen
Material
Feinmaterials.
als
Erklärung
Das
braune
S e d i m e n t e n ist teilweise deutlich eine Erosi
Feinmaterial in der R i n n e a m Kreisgraben des
onsdiskordanz zu e r k e n n e n (Abb. 7 ) . In e i n e m
Hügelgrabes ähnelt von der K o r n g r ö ß e n z u s a m
Aufschluss nahe des Feldweges (Fläche D ) w a r
mensetzung her sehr stark d e m M a t e r i a l , das a m
zudem eine 2 m tiefe u n d steile Rinne mit d e m
westlichen Ende des Profils A d e m schwarzen
Auesediment verfüllt. A u f Fläche A w u r d e n an
Horizont (s.o.) auf wenigen M e t e r n aufliegt.
der Basis des jüngsten A u e l e h m s im Ü b e r g a n g
A m westlichen Ende der Grabungstrasse
zu den unterlagernden Grobsedimenten mittel
findet
alterliche Scherben gefunden. In den jüngsten
Hohlform (Fläche F). Nach S ü d e n u n d W e s t e n
A u e l e h m waren R i n n e n m i t ziegel- und kalk
steigt das Gelände deutlich, nach Norden leicht
steinreichem Schotter eingeschnitten.
an. Im U n t e r g r u n d verzahnen sich a n s t e h e n d e r
Auf Fläche C w a r eine Hügelgrabanlage m i t
Kreidemergel und die daraus h e r v o r g e g a n g e n e
be
sich, w i e eingangs e r w ä h n t , eine k l e i n e
83
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte
Abb. 4: Frühholozäner Boden unter ca. 2 m Schwemmfächersedimenten der Fläche A. Eingezeichnet sind die Entnahmestellen für C - und OSL-Proben. Die Holzkohle wurde auf 5615-5474 Jahre v. Chr. datiert, die Sedimentproben ergaben ein Lumineszenz-Alter von 8,1 ± 1,0 ka bzw. 7,7 ±1,0 ka. Aufnahme am 29.10.01. l 4
Fig. 4: Early Holocene soil covered by 2 m alluvial fan sediments (profile A). The radiocarbon and luminescence sample sites are indicated. Charcoal within this layer was dated to 5615 - 5474 BC. The sediment was dated by luminescence to 8,1 ±1,0 ka and 7,7 ± 1,0 ka (7150 to 5150 BC / 6650 to 4650 BC).
weichselzeitliche
Solifluktionsdecke
mit
vermutlich saalezeitlichen Schotterkörper.
dem Die
D i e ältesten S e d i m e n t e s t a m m e n aus der letz ten Kaltzeit. D i e beobachteten
Eiskeilpseudo-
Hohlform ist mit kolluvialem M a t e r i a l aufge
morphosen sind eindeutig als Zeugen
füllt worden. A m östlichen Ende des Profils w a
glazialen
ren noch deutlich der in den Ausgangssubstraten
Dryas-zeitlichen) Permafrostbodens
bzw.
spätglazialen
eines
(möglicherweise zu deuten.
entwickelte Boden sowie durch unterschiedliche
D i e Tatsache, dass die Eiskeilpseudomorphosen
Färbung verschiedene Schichten bzw. Horizonte
in unterschiedlicher Tiefe v o r k o m m e n ,
zu differenzieren (Abb. 9 ) . Im weiteren Verlauf
d a r a u f hin, dass es Wechsel zwischen Phasen
des Profils nach Westen setzt der Boden jedoch
mit
sprunghaft aus u n d der Solifluktionsdecke liegt
l u n g u n d Phasen der Eiskeilentwicklung m i t
ein Pflaster auf. Das Kolluvium erscheint hier
w e i t g e h e n d e r Inaktivität der
nahezu homogen
u n d erreicht eine maximale
gab. Der oftmals n u r lagenweise oder als M a t r i x
M ä c h t i g k e i t von 1,60 m. In d e m Pflaster gefun
in grobe S e d i m e n t e eingearbeitete Löss gibt
fluvialer
Aktivität
ohne
weist
Eiskeilentwick fluvialen
Prozesse
dene völkerwanderungszeitliche Funde waren
ebenfalls H i n w e i s e a u f abschnittsweise feuchte
durch das Kolluvium überdeckt w o r d e n .
Verhältnisse. Gleiches gilt für die beschriebenen Lösstaschen m i t Kryoturbation (Abb. 3 ) . Nach Abschluss der pleistozänen
5 Interpretation und D i s k u s s i o n
tion begann i m Z u g e der und
der
Wiederansiedlung
Sedimenta
Klimaverbesserung von
Vegetation
Aus den oben beschriebenen Befunden lassen
eine B o d e n b i l d u n g in den v o r h a n d e n e n
sich Rückschlüsse a u f die Landschaftsgeschichte
menten. Anzunehmen
des Gebietes ziehen.
Schwarzerden a u f Substraten m i t
Sedi
ist, dass sich verbreitet unterschied-
84
R. BoDH, F. L E H M K U H L ,
V.
REINECKE,
A. HILGERS,
V. D R E S E L Y
&
U.
RADTKE
Abb5: Brandlehm in schwarzem Horizont der Fläche A. Teilweise konnte eine Zweilagigkeit des Brandlehmes festgestellt werden. Ob der Brandlehm von natürlichen Feuern oder von menschlicher Bewirtschaftung herrührt ist unklar. Aufnahme am 20.11.01. Fig. 5: Burnt loam in black horizon of profile A. In some parts the loam can be divided in two different layers. If the burnt loam is of natural or human origin is uncertain.
Abb. 6: Sedimentschichtung und Probenahmestellen am westlichen Ende von Profil A. Der schwarze Horizont wird hier, getrennt durch ein Kiesband, von ca. 10 cm eines schluffigen Feinmaterials überlagert. Die Proben aus dieser Schicht ergaben ein Lumineszenz-Alter von 3,5 ±0,4 ka bzw. 3,1 ±0,4 ka. Aufnahme am 13.8.01. Fig. 6: Different sediments and sample sites at the western end of section A. The black horizon is — divided by a small layer of pebbles — covered by 10 cm of silty material. Luminescence samples of this layer date to 3,5 ±0,4 ka and 3,1 ±0,4 ka, respectively.
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte
85
Abb. 7: Aufnahme von Fläche A am 15.8.01: Weichselzeitliche Schotter mit Resten eines Bodens werden diskordant von Auelehm überlagert. In den Schottern ist eine zweiphasige Eiskeilpseudomorphose angelegt. Der Auelehm ist von jüngeren Rinnen zerschnitten, die kalkstein- und ziegelreiche Schotter enthalten. th
Fig. 7: Picture of excavation field? A taken on August 1 5 2 0 0 1 . Weichselian gravel including remnants of the black horizon was non-conform covered by meadow loam. There are two formation periods of ice wedge casts within these gravels. In the loamy layer on top are some erosion gullies filled with gravels formed from bricks and limestone
lichem
Feinmaterialanteil
(Lössbeimischung)
entwickelt h a b e n . Zwar finden sich heute n u r
figen
S e d i m e n t e s i m Liegenden g a b zunächst
die A u s w e r t u n g der Literatur H i n w e i s e . A u s
noch dort, w o sich flächig Löss erhalten hat,
U n t e r s u c h u n g e n der Auen größerer Flüsse sind
geringe
ä h n l i c h e Substrate und Böden b e k a n n t . Bereits
Reste
dieser
Schwarzerden,
jedoch
deuten die Reste schwarzen Bodenmaterials in
NEUMEISTER
( 1 9 6 4 ) beschreibt einen zweipha-
Pfosten- und Vorratsgruben a u f eine größere
sigen „Tallehm" an Pleiße u n d Elster, für d e n
A u s d e h n u n g der Schwarzerden h i n .
„spätpleistozänes bis frühholozänes" Alter a n g e
Für die D e u t u n g der unter d e n Sedimenten des
n o m m e n w i r d . WiLDHAGUN ( 1 9 7 2 ) untersuchte
holozänen
vorgefundenen
i m Leinetal e i n e n lößbürtigen „Schluff-Lehm"
Reste schwarzer Horizonte s o w i e des schluf-
u n d stellte diesen in die J ü n g e r e D r y a s . Einen
Schwemmfächers
86
R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.
„Schwemmlöss" konnte
(1994)
PRETSCH
im
m i t t l e r e n Leinetal n a c h w e i s e n , dessen S e d i m e n tation war.
spätestens i m Präboreal
mittleren
abgeschlossen
( 1 9 7 4 ) beschreibt aus d e m
DRESCHHOFF
Okettal
einen
älteren
„Auelehm",
H I L G E R S , V. D R E S E L Y &
U.
RADTKE
Aus der Literaturlage k o n n t e s o m i t werden, Boden
dass es sich bei um
dem
vetmutet
vorliegenden
ein Ä q u i v a l e n t z u m
,Schwarzen
A u e n b o d e n ' handelt. Für das A u s g a n g s s u b s t r a t schien eine zeitliche S t e l l u n g in das S p ä t g l a z i a l
der, palynologisch datiert u n d dutch eine Ero
wahrscheinlich
sionsphase
l e h m ) . W ä h r e n d die D a t i e r u n g der H o l z k o h l e
unterbrochen,
vom
ausgehenden
(spät-kaltzeitlicher
Hochflut
Spätglazial bis ins Boreal sedimentierte. W i e
( 5 6 1 5 - 5 4 7 4 Jahre v. C h r . ) diese E i n o r d n u n g
d e r u m Dryas-zeitliches Alter wies
stützt, trifft dies a u f d i e D a t i e r u n g d e r Sedi
LIPPS
(1988)
d e m „ H o c h f l u t / T a l l e h m " zu, den sie i m Tal der
mentproben
Weser nachweisen k o n n t e .
der R i c h t i g k e i t der O S L - D a t i e r u n g w ä r e das
Bezüglich des schwarzen Horizontes w e r d e n aus vielen
mitteleuropäischen
1964,
1972,
WILDHAGEN
( 2 0 0 0 ) bei h o h e m
zu.
Vorbehaltlich
Ausgangssubstrat der B ö d e n k a u m älter ( r u n d 5 9 1 0 v. Chr. bzw. 7,9 ± 0,5 ka, gew. M i t t e l aller
NEUMEIS-
gemessenen Daten des A u s g a n g s s u b s t r a t e s , n =
1998).
8) als d i e i m Boden e n t h a l t e n e H o l z k o h l e . A u f
RITTWEGER
j e d e n Fall konnte durch die D a t i e r u n g d i e spät-
ANDRES
Diese Horizonte sollen sich laut
bedingt
vet-
Flussgebieten
gleichbare Befunde beschrieben (z. B TF.R
nur
Grundwasserspiegel
unter
pleistozäne Genese des S e d i m e n t e s w i d e r l e g t
einer geschlossenen A u w a l d v e g e t a t i o n gebildet
werden.
haben.
k a n n vermutet werden, dass es sich bei d e m
Det
hohe T o n g e h a l t
wird a l l g e m e i n
Aufgrund
der
Datierungsergebnisse
d a d u r c h erklärt, dass über längere Zeit F e i n m a
schwarzen Horizont i m w e s e n t l i c h e n u m
terial von angrenzenden Schwarzerden erodiert
B o d e n s e d i m e n t handelt, das in vergleichsweise
w u r d e : „Die relative Toncherung
in den
und
Humusanrei-
Umlagerungsprodukten
der
ein
kurzer Zeit sedimentierte. D e r H o r i z o n t k ö n n t e d u r c h Erosion der zu dieser Zeit w a h r s c h e i n l i c h
A - H o r i z o n t e hat ihre Ursache in erster L i n i e in
bereits voll entwickelten
den Entmischungs-Prozessen w ä h r e n d des Ero
1968) umliegenden Schwarzerden u n d Zusam
(ALTERMANN
&
MANIA
sionsvorganges, d.h. in der Trennung der Ton-
m e n s p ü l u n g des M a t e r i a l s i m A u e n b e r e i c h ent
H u m u s - K o m p l e x e v o m Schluff". W ä h r e n d a m
standen sein. Dabei k ö n n t e n a u c h ältere H o l z
Ort der Erosion „grauer Schluff zurückbleibt",
k o h l e n mitvetlagert w o r d e n sein. D e r i n d e m
w e r d e n „die stabileren w e n i g e r dichten Schluff-,
schwarzen Horizont n a c h g e w i e s e n e z w e i l a g i g e
Ton- u n d H u m u s a g g r e g a t e weiter transportiert"
B r a n d l e h m weist allerdings a u c h a u f B r ä n d e
(1972: 17). Während
RITTWEGER
an Ort u n d Stelle hin. Z u m i n d e s t ein Teil der
als Liefergebiet auch Schwarzerden a u ß e r h a l b
H o l z k o h l e n wäre d e m n a c h in situ e n t s t a n d e n .
der A u e a n n i m m t , g e h t
WILDHAGEN
lediglich
In w e l c h e m Umfang der Prozess der B o d e n a b
von Umlagerungsprozessen innerhalb der A u e
s p ü l u n g anthropogen i n d u z i e r t ist oder in den
aus. D e r laut
Zusammenhang
ANDRES
WILDHAGEN
( 1 9 9 8 : 125) sogenannte
„Schwarze A u e n b o d e n " stellt d a m i t eine morphodynamische
Stabilitätsphase
dar,
deren
m i t d e m feuchteren
Atlanti-
k u m zu bringen ist, k a n n nicht a b s c h l i e ß e n d entschieden werden. J e d o c h m u s s in A n a l o g i e
B e g i n n in das Boreal (ca. 8 0 0 0 bis 7 0 0 0 v.
zu
Chr.) gestellt wird. Ihre Dauer bleibt h i n g e g e n
der M e n s c h seit dem N e o l i t h i k u m , also d e m
u n k l a r u n d scheint bei verschiedenen Flüssen
frühen bis mittleren A t l a n t i k u m , als m i t t e l b a r e r
unterschiedlich gewesen zu sein. Teilweise soll
Auslöser für Bodenverlagerung i m A l t s i e d e l l a n d
der „Schwarze A u e n b o d e n " bis ins b e g i n n e n d e
angesehen werden.
LITT
(1988) und
EISSMANN
&
LITT
(1994)
Subboreal (ab ca. 3 5 0 0 v. Chr.) oder gar bis zur Eisenzeit oberflächenbestimmend gewesen
In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g
sein.
aktuelle
grundsätzliche
sei a u c h a u f die
Diskussion
um
die
Genese von Schwarzerden verwiesen. A u t o r e n
87
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte
Abb. 8: Verfüllte Rinne nahe eines erodierten bronzezeitlichen Hügelgrabes auf Fläche C . Die Rinnenfüllung besteht aus - vermutlich vom Hügelgrab — abgeschwemmtem Bodenmaterial, groben Schottern sowie einer Lage Feinmaterial. Letzteres ähnelt dem datierten Feinmaterial im Profil A. Aufnahme am 22.11.01. Fig. 8: Gully filled with sediments close to a bronze-age tomb on excavation field C . The sediments of the gully are colluvial silt, coarse gravel and layers of fine material. The fine material is similar to the dated silt in section A.
wie
GEHRT,
SCHMIDT
u n d a n d e r e postulieren
ein jüngeres Produktionsverfahren
handelt u n d
zumindest regional anthropogene d u r c h Brand
das Stück nur nachträglich in den Boden gelangt
wirtschaftsweisen
Schwarzerden
sein kann. W ü r d e sich eine anthropogene Genese
für Schwarzerden des Rheinlan
des schwarzen Horizontes herausstellen, so stellt
(u.a. des,
SCHMIDT GEHRT
geschaffene
für Schwarzerden der Hildesheimer
Börde, vgl. u. a.
SCHMIDT
et. al. 1 9 9 8 u n d 1 9 9 9 ) .
dies nicht zwingend die natürliche Genese der klassischen Schwarzerden der
mitteldeutschen
Die schwarze F ä r b u n g der Böden w i r d von den
Trockengebiete i m Frühholozän (und im Alleröd,
Autoren nicht a u f schwarzen H u m u s , sondern
ALTERMANN &
auf das Vorhandensein von sog. ,Black Carbon
N a c h Ende der E n t w i c k l u n g oder S e d i m e n
zurückgeführt. Da bei dem vorliegenden Hori
tation des schwarzen Horizontes k a m es zu
zont eindeutig Feuer im Spiel gewesen ist, wird
einer oder mehreren größeren
sich sicherlich auch hier ,Black Carbon' finden.
des d a m a l i g e n Auebereichs. Zeitlich ist diese
Dass dieser jedoch alleinig für die Färbung des
S e d i m e n t a t i o n s p h a s e zwischen den O S L - D a t e n
Horizontes verantwortlich ist, darf angezweifelt
der beprobten Feinmaterialschicht, die e i n e n
MANIA
1968) in Frage.
Überflutungen
werden. In diesem Z u s a m m e n h a n g bleibt ebenso
gewichteten Altersmittelwert aller b e s t i m m t e n
fraglich, ob es sich bei den Feuern u m natürliche
Alter für diese S c h i c h t von r u n d 1 2 8 0 v. Chr.
Brände im damaligen Auenbereich oder um vom
(3,3+0,3 ka, n=6) ergeben, u n d der römischen
Menschen verursachte Feuer handelte. Nachge
Kaiserzeit
wiesen ist anhand der archäologischen Befunde
F u n d e in situ in der überlagernden
einzuordnen,
da
kaiserzeitliche
lediglich ein wiederholtes menschliches Nutzen
gefunden w u r d e n . Die O S L - A l t e r des datierten
Schicht
der U m g e b u n g v o m Neolithikum bis ins Mittel
Feinmaterials sowie die Befunde nahe des H ü
alter, was eine Siedlungskontinuität wahrschein
gelgrabes a u f Fläche C deuten a u f ein spät- bis
lich macht. Auch der gefundene dublierte Kup
postbronzezeitliches Alter für die Ü b e r l a g e r u n g
ferdraht trägt nicht zur Klärung bei, da es sich u m
der datierten S c h i c h t hin. D i e
Einschneidung
88
R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.
H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U.
RADTKE
Abb. 9: Junges, posrvölkerwanderungszeitliches bis 1,6 m mächtiges Kolluvium in leichter Senke auf Fläche F. An dieser Stelle des Profils lassen sich durch unterschiedliche Färbung verschiedene Schichten bzw. Horizonte differenzieren. Im unteren Teil des Profils sind zwei alte Oberflächen zu erkennen, die sich durch dunklere Färbung vom überlagernden Material unterscheiden. Der unterste dieser Horizonte beinhaltet zudem eine nestartige Ansammlung von Holzkohle. Im oberen Teil des Profils ist neben der Unterkante des rezenten Pflughorizontes noch die Unterkante eines älteren Pflughorizontes erkennbar. Aufnahme am 20.11.01. Fig. 9: Young, about 1.6 m thick colluvial sediments in a small depression (section F). At this part of the section different layers and horizons can be derived by color. There are two fossil surfaces at the lower part of the profil. These surfaces are darker in color as the overlying sediments. The lowermost layer contains some concentrations of charcoal. In addition, there are two plough horizons in the upper part. der R i n n e a m Kreisgraben k a n n m i t der Ero
cm
sion bzw. K a p p u n g des schwarzen B o d e n s a u f
werden k o n n t e n . D i e zahlreichen kaiserzeitli
Fläche A parallelisiert werden, die Auffüllung
chen in situ-Funde in d i e s e m M a t e r i a l weisen
feinmaterialreichem
Sediment
überdeckt
der R i n n e m i t Grobmaterial entsprechend m i t
eine weitere Stabilitätsphase nach. Diese w u r d e
der V e r s c h ü t t u n g der Reste des schwarzen B o
jäh beendet, wie die Erosionsdiskordanzen
zu
dens. D a s Feinmaterial in der R i n n e a m Kreis
den überlagernden A u e l e h m e n belegen.
graben sowie das datierte Feinmaterial i m Profil
A b l a g e r u n g , zumindest des j ü n g e r e n A u e l e h m s ,
A k a n n einer ruhigeren Phase innerhalb dieser
muss eine starke flächige A b t r a g u n g infolge ei
Aktivitätsphase zugeordnet werden.
nes oder mehrerer extremer Hochflutereignisse
Nach
der Aktivitätsphase m i t
Sedimentation
des Grobmaterials muss die Transportkraft
des
Der
vorausgegangen sein. Die M e h r p h a s i g k e i t des A u e l e h m s
entspricht
H e l l b a c h s w i e d e r nachgelassen haben, so dass
indes Befunden
Flussauen
die G r o b s e d i m e n t e
M i t t e l e u r o p a s , in d e n e n teilweise auch m e h r als
a u f Fläche A von
10-20
aus verschiedenen
89
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte zwei Phasen der A u e l e h m b i l d u n g unterschieden
über lange Zeit überwiegend grobe, skelettrei
w e r d e n k ö n n e n . E i n Z u s a m m e n h a n g mit der
che S e d i m e n t e abgelagert w u r d e n ,
jeweiligen Besiedlungsgeschichte des Gebietes
S e d i m e n t a t i o n von feinkörnigen, teils nahezu
w i r d für w a h r s c h e i n l i c h gehalten (vgl. z . B . d i e
skelettfreien
Zusammenfassungen
Auelehmfotschung
Ursprung der groben S e d i m e n t e dürfte in den
1998). Ka
periglaziären Decklagen des Harzes i m Einzugs
bei
1964 und
NEUMEISTER
tastrophenartige Mittelalter 1 9 8 8 ) bzw.
zur
NILLER
Erosionsereignisse im späten
beschreiben BORK
auch
(1985,
BORK
et al. ( 1 9 9 8 ) . Ursache sollen
Auelehmen
wird
abgeschlossen.
die Der
gebiet des H e l l b a c h zu suchen sein. Die feinen A u e l e h m e d e u t e n dagegen a u f e i n e Erosion g u t
entwickelter,
flächenhafte
feinmaterialreicher
extreme Niederschlagsereignisse i m Z u s a m m e n
u n d v e r m u t l i c h zumindest teilweise lössbürtiger
spiel mit der R o d u n g weiter Landschaftsteile
Böden hin. Hierfür k o m m e n neben den Flä
gewesen sein. Für den H e l l b a c h deuten die v o m
chen in unmittelbarer N ä h e des
A u e l e h m verschütteten mittelalterlichen F u n d e
S c h w e m m f ä c h e r s auch die Flächen i m Bereich
ebenfalls auf eine spätmittelalterliche Sedimen
der d e m H a r z vorgelagerten
tation hin. Die ziegel- u n d kalkschotterreichen
in Frage. Voraussetzung für d i e Erosion der
Rinnenfüllungen
repräsentieren
Böden ist j e d o c h eine intensive N u t z u n g . Ver-
v e r m u t l i c h den letzten Lauf des Hellbachs vor
e b n u n g e n i m Ausstrich des Zechsteins u n d des
im Auelehm
untersuchten
Aufrichtungszone
seiner B e g r a d i g u n g , die v e r m u t l i c h Mitte des
Buntsandsteins könnten
19. J h . stattgefunden hat.
worden
Ergebnis vergleichsweise j u n g e r Prozesse dürfte
eventuell als Weidefläche. G a n z e S y s t e m e v o n
F
unterhalb
der
die
ackerbaulich
Hänge
dienten
genutzt hingegen
Hohlform
H o h l w e g e n deuten im Einzugsgebiet des Hell
Schlichtenburg
baches auf d i e bekannte intensive N u t z u n g der
a u c h das K o l l u v i u m sein, d a s die a u f Fläche
sein,
auffüllt. D a völkerwanderungszeitliche
Funde
W ä l d e r des Harzes hin. N e b e n der
direkten
durch das K o l l u v i u m überdeckt wurden, m u s s
H o l z g e w i n n u n g u n d der W a l d w e i d e führte in
dessen A b l a g e r u n g jüngeren D a t u m s sein. D i e
den einzelnen Bergbauperioden die G e w i n n u n g
zwei alten Oberflächen a m östlichen Ende des
von H o l z k o h l e u n d Grubenholz zu einer Ü b e r
Profils k ö n n t e n alte Laufhorizonte
nutzung der W ä l d e r des Harzes (u.a. HiLLE-
am R a n d e
1 9 7 9 ) . So scheint es a u c h m ö g l i c h , dass
der d a m a l i g e n ( m ö g l i c h e r w e i s e wassergefüllten)
BRECHT
S e n k e repräsentieren.
der Altere A u e l e h m des H e l l b a c h e s i m Z u g e
Die H o m o g e n i t ä t
der R o d u n g e n der 1. B e r g b a u p e r i o d e von 9 0 0 -
des M a t e r i a l s in der M i t t e
des Kolluviums lässt darauf schließen, dass das
1 3 5 0 n. Chr. u n d der J ü n g e r e A u e l e h m in der
gesamte K o l l u v i u m innerhalb eines vergleichs
Bergbauphase der frühen N e u z e i t ( 1 4 5 1 - 1 6 8 1
weise kurzen Z e i t r a u m e s abgelagert wurde. A l s
n. Chr.) sedimentiette, w i e es auch
Herkunftsort
( 1 9 9 9 ) für d i e Selke nachweisen konnte.
des Materials k o m m t
nur
der
DOBLER
n a c h Süden anschließende ca. 2 5 0 m l a n g e
Der M e n s c h w a r also durch eine m e h r
H a n g in Frage.
weniger vollständige R o d u n g u n d der frühen
Neuzeit
im
oder
Mittelalter
m ö g l i c h e r w e i s e der
entscheidende Faktor für die Erosion der B ö d e n u n d der Ä n d e r u n g der fluvialen D y n a m i k des
6 Fazit
Hellbaches. F ü r die Erosion k l e i n e r R i n n e n u n d Z u s a m m e n h a n g zwischen
Landschaftsge
deren Verlagerung auf d e m S c h w e m m f ä c h e r in
schichte und Besiedlung
der Neuzeit
(Ziegelgerölle!) k ö n n e n
einzelne
Der M e n s c h scheint z u m i n d e s t zeitweise einen
Hochwasserereignisse verantwortlich
gemacht
größeren Einfluss auf Landschaftsentwicklung
werden, w i e sie auch
u n d S e d i m e n t a t i o n gehabt zu haben. W ä h r e n d
südliche H a r z v o r l a n d i m 1 8 . / 1 9 . J h . belegen.
BORK
et al. ( 1 9 9 8 ) für das
90
R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.
H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U .
RADTKE
Tab. 2 : C h r o n o s t r a t i g r a p h i e von Sedimentation und G e o m o r p h o d y n a m i k d e s H e l l b a c h e s
G e o m o r p h o l o g i s c h e Aktivität (+ / -) Zeitlicher Ablauf
Befunde und Prozesse
~ Mitte bis Begradigung des Hellbach E n d e 19. Jh. Ziegelreiche Rinnenfüllungen im Neuzeit
(+)
Einschneidung kleinerer Rinnen jüngeren Auelehm Einschneidung von Rinnen
Spätes H 0
M i t t e l a l t e r (bis Neuzeit?)
Starke Rinnenerosion und
Erosionsdiskordanzen
anschließende Akkumulation von
Jüngerer Auelehm
mächtigem Auelehm
Kolluvium unterhalb der
+
L
Schlichtenburg
0
(Erosion und) Akkumulation v o n Mittelalter
Z
Älterer Auelehm
(+) Auelehm
A
Uberlagerung der kaiserzeitlichen +
N
Grobsedimentation Fundschicht B e s i e d l u n g , l a n g e Z e i t stabile
Kaiserzeit
K a i s e r z e i t l i c h e F u n d e in Situ Oberfläche, evtl. Bodenbildung (+)
Ablagerung v o n Feinmaterial
Kaiserzeitliche Fundschicht Zerschneidung des schwarzen
Spät- bis postbronze-
Erosion, Akkumulation von
Bodens, Kappung eines Urnengrabes
Schottern und Feinmaterial
(OSL-Alter Feinmaterial: ca. 1280 v.
+
zeitlich
Chr. bzw. 3,3+0,3 ka) S c h w a r z e r B o d e n in l ö s s ä h n l i c h e m Sediment (OSL-Alter: c a . 5 9 1 0 v. C h r P r ä b o r e a l bis Schwarzerdebildung
b z w . 7,9+0,5 k a )
Auwaldvegetation?
Holzkohle
Atlantikum (Subboreal?)
1 4
C cal: 5 6 1 5 - 5 4 7 4 v. C h r .
R e s t e v o n S c h w a r z e r d e n in P f o s t e n und Vorratsgruben Wechsel von trockeneren und
PLEISTOZÄN
+/-
Unterschiedlich tiefe
feuchteren Phasen
Eiskeilpseudomorphosen,
Dauerfrostboden
Kryoturbation,
Lössanwehung und -umlagerung
Lösstaschen
91
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte D i e nachgewiesenen morphodynamischen Akti
Erkenntnisse
vitäts- u n d Stabilitätsphasen vor d e m Mittelalter
A u s w e r t u n g der archäologischen F u n d e erbrin
lassen sich aufgrund der aus den archäologischen
gen.
Befunden zu vermutenden Siedlungskontinuität
einzelnen S e d i m e n t s c h i c h t e n sowie weitere a b
nicht einzelnen Siedlungsphasen zuordnen.
Ob
solute Altersdatierungen von S e d i m e n t e n u n d
Einfluss
Holzkohlen oder Knochen lassen eine w e i t e r e
auf die Besiedlung hatten, k a n n nur vermutet
Differenzierung u n d Präzisierung des S e d i m e n
werden. In unmittelbarer N ä h e des Hellbachs
tationsgeschehens erwarten.
Aktivitätsphasen einen nennenswerten
könnte
vor
a l l e m die w e i t e r e
Ihre D a t i e r u n g u n d Z u o r d n u n g zu d e n
k a m es jedenfalls mehrfach zur Überflutung bis d a h i n stabiler Oberflächen
(Schwarzer Boden,
kaiserzeitliche Fundschicht). O b
die Nutzung
7 Schriftenverzeichnis
des bachnahen Bereichs durch die Überflutung abrupt beendet w u r d e , oder lediglich alte Sied
AiTKEN, M . J . ( 1 9 9 8 ) : An I n t r o d u c t i o n to O p
lungsreste überspült wurden, bleibt offen. Ebenso
tical D a t i n g — T h e D a t i n g of Q u a t e r n a r y
die Frage in wie w e i t eine an die m o r p h o d y n a m i
S e d i m e n t s by the Use of P h o t o n - s t i m u l a t e d
schen Aktivitätsphasen möglicherweise geknüpf
L u m i n e s c e n c e . — Oxford University Press.
te Klimaverschlechterung Auswirkungen auch
2 6 7 p., Oxford.
auf bachfernere Siedlungsaktivitäten hatte. Die
ALTERMANN,
M.
&
MANIA,
D.
(1968):
Zur
archäologischen F u n d e und Befunde lassen hier
Datierung von Böden i m
j e d o c h auf einen eher geringen Einfluss schlie
Trockengebiet m i t Hilfe quartärgeologischer
ßen. Die Besiedlung des Schwemmfächers muss
u n d urgeschichtlicher Befunde. - T h a e r - A r -
so attraktiv gewesen sein, dass die Überschwem mungsgefahr in K a u f g e n o m m e n wurde. Selbst „Ungunstphasen"
scheinen den Menschen nie
vollständig aus d e m Gebiet verdrängt zu haben. A u c h hierbei bleibt offen, ob diese „Ungunst phasen" klimatischer Natur oder v o m Menschen maßgeblich beeinflusst waren.
mitteldeutschen
chiv, 1 2 ( 7 ) : 5 3 9 - 5 5 7 ; Berlin. ANDRES,
W.
(1998):
Terrestrische
als Z e u g e n natürlicher u n d
Sedimente
anthropogener
U m w e l t v e r ä n d e r u n g e n seit der letzten Eis zeit. — In: Global C h a n g e — Konsequenzen für die U m w e l t . V e r h a n d l u n g e n z u m 5 1 . Dt. Geographentag, B o n n 1 9 9 7 : 1 1 8 - 1 3 3 , Stuttgart.
Ausblick
B A N E R J E E , S.D.,
M U R R A Y , A.S.,
BOETTER-JENSEN,
Tabelle 2 gibt e i n e n Überblick über den derzei
L. &
t i g e n Kenntnisstand zur Landschaftsgeschichte
mation using a single a l i q u o t of p o l y m i n e r a l
des
fine grains. — Radiation M e a s u r e m e n t s , 3 3 :
Grabungsbereiches.
Dabei
muss
betont
w e r d e n , dass die oben ausgewiesenen Aktivi täts- u n d
Ruhephasen
keinen Anspruch
auf
LANG,
A.
(2001):
Equivalent dose esti
7 3 - 9 3 ; Amsterdam. BELL,
M &
WALKER,
M.J.C.
(1992):
Late q u a
Vollständigkeit stellen. Da sich die Rekonst
ternary e n v i r o n m e n t a l
r u k t i o n hauptsächlich auf S e d i m e n t e aus d e m
a n d h u m a n perspectives. N e w York.
Bereich des holozänen S c h w e m m f ä c h e r s stützt,
BÖER,
W.
(1966):
c h a n g e — physical
Vorschlag einer E i n t e i l u n g
ist zu beachten, dass es bei der k o m p l e x e n M o r -
des Territoriums der Deutschen
p h o d y n a m i k eines S c h w e m m f ä c h e r s durchaus
tischen R e p u b l i k in Gebiete m i t e i n h e i t l i
m ö g l i c h ist, dass Zeugen weiterer Phasen be
chem G r o ß k l i m a . - Zeitschrift für M e t e o r o
reits durch
nachfolgende
Ereignisse
erodiert
oder
menschliche Aktivitäten
zerstört
durch
Demokra
logie, 1 7 : 9 - 1 2 : 2 6 7 - 2 7 5 ; Potsdam. BORK,
H. R.
(1985):
Mittelalterliche und neu
w u r d e n oder i m Bereich der
Grabungstrasse
zeitliche lineare Bodenerosion in S ü d n i e d e r
nicht
Weiterführende
sachsen. - H e r c y n i a N . E , 2 2 , 3 : 2 5 9 - 2 7 9 ;
geschnitten
wurden.
92
R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.
H.
welt.
( 1 9 8 8 ) : Bodenerosion u n d
R.
Verlauf,
Ursachen
und
Um
Folgen
der
m i t t e l a l t e r l i c h e n u n d neuzeitlichen B o d e n erosion:
Bodenerosionsprozesse,
Modelle
u n d S i m u l a t i o n e n . — Landschaftsgenese u n d Landschaftsökologie, 1 3 , Braunschweig. BORK,
B.,
H.R.,
BORK,
H.,
P. &
PIORR, H.
RADTKE
DALCHOW,
SCHATZ,
C,
T L , 1 4 ( 3 ) : 7 - 1 1 ; A u b i e r e C e d e x (Frank reich). H. ( 1 9 7 7 ) : Feld- u n d
LESER,
FAUST,
T. ( 1 9 9 8 ) : L a n d -
L. ( 1 9 9 9 ) : Der Einfluß der B e r g b a u g e
Labormethoden
der Geomorphologie. Berlin. S. ( 1 9 8 8 ) : Fluviatile D y n a m i k i m M i t
LIPPS,
telwesertal
schaftsentwicklung in Mitteleuropa. G o t h a . DOBLER,
U.
ting of Sediments in Heidelberg. — A n c i e n t
H a l l e (Saale). BORK,
H I L G E R S , V. D R E S E L Y &
während
des
Spätglazials
Holozäns. — Eiszeitalter u n d Gegenwart, 38: 7 8 - 8 6 ; Öhringen. LITT,
T. ( 1 9 8 8 ) : Stratigraphische Belege für an-
thropogen
ausgelöste
Bodenverlagerungen
s c h i c h t e i m Ostharz a u f den S c h w e r m e t a l l -
vom N e o l i t h i k u m bis zur frühen
tiefengradienten in historischen S e d i m e n t e n
im
u n d die fluviale Schwermetalldispersion in
phisch-Archäologische Zeitschrift,
d e n Einzugsgebieten von Bode u n d Selke. - Diss. Univ. Halle; H a l l e (Saale). DRESCHHOFF,
circumherzynen
Raum.
Eisenzeit
— Ethnogra 29
H. ( 1 9 6 4 ) : Beiträge z u m A u e l e h
m p r o b l e m des P l e i ß e - u n d Elstergebietes.
s u c h u n g e n in den H o l o z ä n a b l a g e r u n g e n des
Wissenschaftliche
m i t t l e r e n Okergebietes. — Diss. T U B r a u n
Deutschen Institutes für L ä n d e r k u n d e ,
schweig; Braunschweig.
2 1 / 2 2 : 6 5 - 1 3 1 , Leipzig.
EISSMANN,
L &
LITT,
T.
(1994):
Klassische
(1):
1 2 9 - 1 3 7 ; Berlin. NEUMEISTER,
( 1 9 7 4 ) : Geologische U n t e r
G.-E.
und
NILLER,
Veröffentlichungen
des NF
H . P ( 1 9 9 8 ) : Prähistorische Landschaf
der
ten i m Lößgebiet bei R e g e n s b u r g - Kolluvi
Elstereiszeit bis z u m Holozän unter beson
en, A u e n l e h m e u n d B ö d e n als A r c h i v e der
derer
Paläoumwelt. — R e g e n s b u r g e r
Quartärfolge
Mitteldeutschlands
von
B e r ü c k s i c h t i g u n g der Stratigraphie,
Paläoökologie u n d Vorgeschichte. — In: SMANN,
EIS
L. & L r r r , T. (Hrsg.): Das Q u a r t ä r
Geographi
sche Schriften, 3 1 , R e g e n s b u r g . PRESCOTT
J.R. &
HUTTON
J.T. ( 1 9 9 4 ) : C o s m i c
M i t t e l d e u t s c h l a n d s . Altenburger N a t u r w i s
ray contributions to dose rates for L u m i n e
senschaftliche
scence a n d E S R D a t i n g : large d e p t h s
Forschungen,
7:
251-356;
Altenburg. GEYH,
M . A . ( 1 9 8 3 ) : Physikalische u n d
mische Datierungsmethoden tär-Forschung.
Che
in der Q u a r
— Clausthaler
Tektonische
M.-L. ( 1 9 8 2 ) : Die R e l i k t e der
Holzkohlewirtschaft Waldnutzung
und
als
ments, 2 3 (2/3): 4 9 7 - 5 0 0 ; Amsterdam. PRETSCH,
K.
Indikatoren
für
Waldentwicklung.
( 1 9 9 4 ) : Spätpleistozäne u n d
lozäne A b l a g e r u n g e n fluvialen
Hefte, 1 9 , Clausthal-Zellerfeld. HILLEBRECHT,
als Indikatoren
Abhandlungen, 9 9 , Göttingen. REINECKE,
V. &
LEHMKUHL,
F. ( 2 0 0 2 ) :
7 9 , Göttingen.
morphologie
TRÖGER,
K . A . ( 1 9 8 8 ) : D i e Ge
s c h i c h t e von den n e u n Meeren.
Ursprung
des nördlichen Harzvorlandes. H a r z m u s e u m W e r n i g e r o d e , Heft 1 9 / 2 0 , W e r n i g e r o d e .
der
mittleren Leine. - G ö t t i n g e r G e o g r a p h i s c h e
s u c h u n g e n zur S e d i m e n t o l o g i e u n d
H. &
ho
M o r p h o d y n a m i k im Bereich der
— G ö t t i n g e r Geographische A b h a n d l u n g e n ,
KNAPPE,
and
long-term variations. — R a d i a t i o n M e a s u r e
der
Unter Geo
Terrassensequenzen
im
nördlichen H a r z v o r l a n d i m Einzugsbereich der Ilse u n d H o l t e m m e . — Trierer
Geogr.
S t u d i e n , 2 5 : 6 5 - 7 6 , Trier. RITTWEGER,
H. ( 2 0 0 0 ) : T h e „Black F l o o d p l a i n
WAGNER,
Soil" in the A m ö n e b u r g e r Becken, G e r m a
G.A. ( 1 9 9 6 ) : Procedures used for o p t i c a l l y
ny: A lower H o l o c e n e m a r k e r horizon a n d
a n d Infrared S t i m u l a t e d L u m i n s c e n c e D a
indicator of an upper A t l a n t i c to S u b b o r e a l
LANG,
A.
LINDAUER,
S.,
KUHN,
R.
&
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte d r y period in C e n t r a l Europe? - Catena, 4 1 : 143-164; Amsterdam. ROBERTS,
H.M. &
WINTLE,
A.G. ( 2 0 0 1 ) : Equi
valent dose d e t e r m i n a t i o n s for polymineralic fine-grains using the
SAR-Protocol:
application to a Holocene sequence of the Chinese Loess Plateau. - Q u a t e r n a r y Science Reviews, 2 0 : 8 5 9 - 8 6 3 ; A m s t e r d a m . S C H M I D T , M.
&
W.
I.,
S K J E M S T A D , J.
KÖGEL-KNABNER,
O.,
GEHRT,
E.
I. ( 1 9 9 8 ) : Pedogenesis
of C h e r n o z e m s — the role of vegetation fires. — In:
E. [Hrsg.]: Äolische Sedimen
GEHRT,
te u n d B o d e n e n t w i c k l u n g i m Harzvorland.
nördlichen
Exkursionsführer
des
AK
Paläopedologie der Dtsch. Bodenkdl. Ge sellschaft: 1 0 0 - 1 1 2 . Hannover. S C H M I D T , M.
W.
L,
S K J E M S T A D , J.
& KÖGEL-KNABNER,
O.,
GEHRT,
E.
I. ( 1 9 9 9 ) : Charred or
ganic carbon in German chernozemic soils. European J o u r n a l of Soil Science, 5 0 , 2: 351-365. London. SCHROEDER, BECK,
H.,
FLIEGEL,
G.,
DAHLGRÜN,
F.
&
G. ( 1 9 1 3 ) : Geologische Karte von
Preußen u n d angrenzenden deutschen Län dern, Blatt Derenburg. Preußische Geologi sche Landesanstalt, Berlin. WAGNER,
G.A. ( 1 9 9 5 ) : Altersbestimmung von
j u n g e n Gesteinen und Artefakten. Physika lische u n d c h e m i s c h e U h r e n in Quartärgeo logie u n d Archäologie. Stuttgart (Enke). WILDHAGEN,
H.
entwicklung,
(1972):
Holozäne
Sedimentbildung
omorphogenese
im
Boden und
Flussauenbereich
Gedes
Göttinger Leinetal-Grabens. — Diss. Univ. Göttingen, zugl.: Göttinger
Bodenkundli
che Berichte, 2 1 : 1-159, Göttingen. ZOLITSCHKA,
B.,
BF.HRE,
K.E.
&
SCHNEIDER,
J. ( 2 0 0 3 ) : H u m a n and c l i m a t i c impact on the e n v i r o n m e n t as derived from colluvial, fluvial
a n d lacustrine archives - examples
from the Bronze age to the Migration peri od, Germany. Q u a r t e r n a r y Science Reviews 22: 81-100.
93
Eiszeitalter
und
Gegenwart
53
94-113 4 A b b , 3 Tab.
Hannover
2003
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten im mittleren Neckarbecken (Württemberg) E R H A R D B I B U S & W O L F G A N G R Ä H L E *'
Keywords: Quartär, Mittelpleistozän, Jungpleistozän, Flussterrassen, Hochflutlehme, Schotter, Terras sen, Paläoböden, Molluskenfauna, Geomorphologie, Neckargebiet, Baden-Württemberg, T K 2 5 : 6721,7020 Z u s a m m e n f a s s u n g : Im Rahmen geomorphologischer Untersuchungen von Flussterrassen und ihren Deckschichten werden im mittleren Neckarraum drei neue Aufschlüsse beschrieben und die darin enthaltenen fossilen Molluskenfaunen vorgestellt. In zwei Fällen (Heilbronn-Böckingen und Oberei sesheim) handelt es sich bei den fossilführenden Sedimenten um Sande, Kiese und Hochflutlehme, welche die vorletztkaltzeitlichen Schotter der 5-7 m-Terrasse i.S.v. BIBUS (2002) abschließen. Die Molluskenfunde bestätigen, dass es sich im mitt leren Neckarbecken bei Hochflutsedimenten auf der 5-7 m-Terrasse um warmzeitliche Bildungen handelt, welche in das Eem gestellt werden müssen. Die gleiche Höhenlage der Vorkommen belegt, dass es nach dem Eem im Heilbronner Raum zu keiner großräumigen Tektonik gekommen ist. In Bietigheim-Bissingen wurden Mittelterrassen schotter (Basis ca. 20 m über Enzniveau) sowie deren Deckschichten untersucht. Die übetaus artenreiche Molluskenfauna mit Theodoxus serratiliniformis, Cochlostoma scalarimim saiieri u.a. beweist, dass es sich dabei um ein Äquivalent derjenigen Schotter handelt, deren Molluskenfauna bereits 1914 von
'Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. E. B I B U S , Geographisches Institut der Universität Tübingen, Hölderlinstraße 12, D-72074 Tübingen; Dr. W. R Ä H L E , Zoologisches Institut der Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, D72076 Tübingen
veröffentlicht wurde, und die seitdem zu den bedeutendsten Fundstellen mittelpleistozäner Mollusken in Deutschland zählt. Aufgrund der ter rassenmorphologischen Situation sowie zusätzlicher Nachweise chronostratigraphisch aussagekräftiger Molluskenarten, war es erstmals möglich, eine ge nauere Altersbestimmung durchzuführen. Alle bisher vorliegenden Daten sprechen dafür, dass es sich bei den molluskenführenden Mittelterrassen schottern von Bietigheim-Bissingen um Bildungen der fünftletzten Warmzeit (OIS 13, Cromer IV i.S.v. Z A G W I J N 1989) handelt. GEYER
Abstract: In the context of geomorphologic studies, results from three new river terrace exposures in the middle Neckar region (SW-Germany) are presented. At two sites (Heilbronn-Böckingen and Obereiseshcim) mollusc bearing sediments of sand, gravel, and flood plain loam overlay the gravels of the 5-7 meter terrace sensu B I B U S (2002). The fossil record confirms that the flood plain sediments on the 57 meter terrace origin from a warm period, which must be the Eemian. Since these sediments occur at the same altitude it is concluded that there have been no wide spread tectonic processes in the Heilbronn region after the Eemian. Middle terrace-gravels (base about 20 m above the level of present river Enz) and their respective cover layers were investigated at the site Bietigheim-Bis singen. The species rich mollusc fauna with Theo doxus serratiliniformis, Cochlostoma scalarinum saueri proves that these deposits are an equivalent of the gravels investigated by G E Y E R in 1914. Since this publication, the same fauna still belongs to the most important findings of middle Pleistocene molluscs in Germany. Based on the terrace-morphologic setting and supported by evidence from chronostratigraphi-
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten cally significant mollusc species, it was possible to determine the age more precisely. All available data suggest that the mollusc-bearing middle terrace-gra vels origin from the fifth last warm period (OIS 13, Cromer IV sensu Z A G W I J N 1989).
schlossen, der nach durchgeführten
Vermes
sungen m i t seiner Basis 2 0 , 1 6 m über
dem
Enzniveau in 2 0 1 , 6 m ü . N N d e m M u s c h e l k a l k auflagert. D i e Schotteruntergrenze weist flache M u l d e n auf, so dass die Auflagerungshöhe u m ca. 1 m s c h w a n k e n k a n n . M i t e i n e m H ö h e n messer k o n n t e die Schotteruntergrenze in ca. 19 m über der Aue eingemessen w e r d e n . D i e
1 Einleitung
Schotter treten zur Talkante u n d i m r a n d l i c h e n A u f g r u n d des stark z u r ü c k g e g a n g e n e n Kiesab
Bereich der Terrassenverebnung
baus im mittleren N e c k a r r a u m w u r d e n in j ü n
Oberfläche, in weiten Bereichen w e r d e n sie v o n
gerer Vergangenheit k a u m m e h r stratigraphisch
unterschiedlich stark gegliederten u n d in der
bedeutungsvolle Fossilien in d e n Ablagerungen
Mächtigkeit schwankenden
Lößdeckschichten
des Neckars u n d seiner Nebenflüsse
überlagert. Von B e d e u t u n g
ist die Tatsache,
Vereinzelt lassen sich j e d o c h sensedimenten
Schnecken
gefunden.
in den Terras
nachweisen,
die
dass
auch
die
Mächtigkeit
ter m i t geringer w e r d e n d e n
z.T. a n
die
der
Enzschot
bzw.
fehlenden
m a n c h m a l Alterseinstufungen oder zumindest
Deckschichten a b n i m m t . Dies ist d a d u r c h zu
a l l g e m e i n e Klimaaussagen zulassen.
erklären, dass m i t geringer w e r d e n d e n u n d e i n
Von den A u t o r e n w u r d e n in früheren Arbeiten
facher gegliederten Deckschichten die S c h o t t e r
Fundstellen bei Rottenburg u n d Heilbronn be
tiefer e n t k a l k t w u r d e n u n d sie d a d u r c h e i n e n
handelt
beachtlichen Volumenverlust erfahren
(BIBUS &
RÄHLE
1986,
RÄHLE &
BIBUS
1 9 9 2 ) . N u n m e h r sind weitere Fundpunkte
in
unterschiedlich hoch über der Talaue gelege
Die Ursache für die z u n e h m e n d e
haben.
Entkalkung
u n d die g e r i n g e S c h o t t e r m ä c h t i g k e i t liegt so
nen Schotterkörpern bzw. d e r e n abdeckenden
mit in den längeren, zur Verfügung s t e h e n d e n
Hochflutlehmen
Verwitterungszeiträumen bei nur z e i t w e i l i g e m
h i n z u g e k o m m e n . Es handelt
sich u m Höhenschotter im Eyachtal bei H a i
oder insgesamt fehlendem
gerloch u n d i m Neckartal bei Rottenburg (vgl.
deckende Lößschichten. Darüber h i n a u s k a n n
2 0 0 3 ) sowie verschiedene Fun
der Schotterkörper zur Terrassenkante h i n a u c h
BIBUS &
RÄHLE
de im so g e n a n n t e n „Hochterrassenbereich" i m mittleren Neckarbecken. In dieser Arbeit soll über ein M i t t e l t e r r a s s e n v o r k o m m e n der Enz bei Bietigheim-Bissingen und m e h r e r e , nur wenige M e t e r über der Talaue gelegene Terrassenkörper des Neckars i m Heilbronner B e c k e n berichtet w e r d e n (vgl. A b b . 1).
Schutz durch
ab
teilweise erodiert sein. In der N W - E c k e des Aufschlusses w e r d e n die Deckschichten bis zu 6 m m ä c h t i g u n d s i n d durch eine H u m u s z o n e u n d drei pseudovergleyte fossile B t - H o i i z o n t e gegliedert. Die S c h o t t e r erreichen a n dieser Stelle eine m a x i m a l e M ä c h tigkeit von ca. 6 m u n d s i n d unverwittert. In den Schotterkörper ist eine 2 m tiefe Erosions stufe eingeschnitten (vgl.
2 Die
Zur
cromerzeitlichen
Terrassenkante
hin
BIBUS
2002: I4lf.).
reduzieren
sich
die
M i t t e l t e r r a s s e n s c h o t t e r von
Schotter a u f eine M ä c h t i g k e i t von ca. 3 m . Sie
B i e t i g h e i m - B i s s i n g e n i m Enztal
sind hier verlehmt u n d w e i t g e h e n d e n t k a l k t . N u t im untersten Bereich k ö n n e n u n m i t t e l b a r
I m unteren Talhang
Enztal ist über d e m
gegenüber
der
Ortschaft
nördlichen Bissingen
auftreten.
Die
Schotter
des
weisen eine wirre L a g e r u n g auf, w a s a u f das
aufge
Weglösen der Kalkgerölle u n d d a m i t v e r b u n -
seit längerer Zeit in den Deckschichten M u s c h e l k a l k b r u c h s Fink ein Schotter
über d e m M u s c h e l k a l k noch einzelne größere Muschelkalkgerölle
96
ERHARD BIBUS &
WOLFGANG
RÄHLE
Abb. 1: Übersichtskarten mit Lage der im Text behandelten Profile Fig. 1: General map showing the location of the records mentioned in the text.
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenfiihrenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten dene S a c k u n g e n zurückzuführen geführte
ist. D u r c h
S c h o t t e r a n a l y s e n aus frischem
Kies
Die
Enzschotter
gehören
zu
von
den
Bietigheim-Bissingen
bedeutendsten
haben i m Grobkies 53,5 % u n d im M i t t e l k i e s
Fundstellen,
M o l l u s k e n aus
einer
54,5
mittelpleistozänen W a r m z e i t überliefert
sind.
% Kalkgerölle erbracht, so dass bei der
Verwitterung des Schotterkörpers über 5 0 der Gerolle
in den a n g e g e b e n e n
%
Fraktionen
an denen
deutschen
( 1 9 1 4 ) hat diese V o r k o m m e n als Ers
GEYER
ter entdeckt u n d bearbeitet. Die
betreffenden
weggelöst w u r d e n .
Schotter befanden
Für die S t r a t i g r a p h i e ist v o n Bedeutung, dass
d e m Enzniveau u n d w a r e n seinerzeit in zwei
sich 2 0 bis 2 2 , 5 m
an einer Stelle i m m i t t l e r e n Bereich des Auf
Kiesgruben a m W e g z w i s c h e n B i e t i g h e i m u n d
schlusses ( T K 2 5 : B l . 7 0 2 0 B i e t i g h e i m - B i s s i n
Bissingen
aufgeschlossen.
GEYER
konnte
gen; ca. R 3 5 0 8 2 1 H 5 4 2 3 6 5 ) innerhalb des
sandigen Lagen zwischen d e n Schottern
Schotterkörpers
weniger als 8 2 verschiedene
Schneckenfunde
w e r d e n k o n n t e n . Bereits später
WARTH
GEYER
gemacht (1914)
und
( m ü n d l . M i t t . ) haben in d i e
sem Schotterzug
M o l l u s k e n beobachtet.
unseren A u f n a h m e n
w a r der
Bei
Schotterkörper
über
in
nicht
Molluskenarten
identifizieren u n d beschrieb gleichzeitig zwei für
die Wissenschaft
serratiliniformis saueri.
und
n e u e Taxa:
Theodoxus
Cochlostoma
scalarinum
In der Folgezeit w a r e n die Aufschlüsse
an der F u n d s t e l l e von einer 1,40 m m ä c h t i g e n
offenbar n i c h t mehr z u g ä n g l i c h .
Lößdeckschicht
Basis
Im J a h r 1 9 9 0 entdeckten u n a b h ä n g i g v o n e i n
Abb.
ander Dr. M . W a r t h (Staatliches M u s e u m für
verlagertes
überlagert,
Bodenmaterial
an
deren
auftrat
(vgl.
2 ) . Der Schotterkörper setzte mit einem 5 0 c m
Naturkunde
m ä c h t i g e n , s a n d i g - l e h m i g e n Kies ein, der in
S t e i n b r u c h Fink, an der S t r a ß e von B i e t i g h e i m
einen
nach U n t e r m b e r g , u n m i t t e l b a r über d e m O b e
l e h m i g e n , vereinzelt
in S t u t t g a r t ) u n d
E. B i b u s
im
Kiese
führenden
S a n d ü b e r g i n g . Die beschriebenen
Schichten
ren M u s c h e l k a l k einen teilweise fossilführen
Bvt-Horizont
den Schotterkörper in e i n e m den G E Y E I I s e h e n
w a r e n e n t k a l k t u n d von e i n e m
überprägt. N a c h u n t e n folgte eine flache R i n
Fundstellen entsprechenden
nenfüllung a u s himbeerfarbenen
N i v e a u ü b e r der
Grobsanden
Enz. A u c h hier erwiesen sich sandige L a g e n als
m i t e i n z e l n e n Kiesen u n d fahlrötlichen L e h m -
überaus reich a n M o l l u s k e n . H e r r Dr. W a r t h
schmitzen.
Sedimenten
hat S e d i m e n t p r o b e n e n t n o m m e n u n d u n s für
w a r e n häufig S c h n e c k e n eingelagert. D a r u n t e r
die B e a r b e i t u n g der M o l l u s k e n zur V e r f ü g u n g
trat ein ü b e r 1 m mächtiger, kalkhaltiger Kies
gestellt,
u n d ein 10 c m m ä c h t i g e s , olivgraues, s a n d i g -
m ö c h t e n . A u ß e r d e m w u r d e von E. B i b u s eine
schluffiges L e h m b a n d auf, in d e m auch v e r e i n
Probe in der oben beschriebenen Abfolge g e
zelt S c h n e c k e n n a c h g e w i e s e n werden k o n n t e n .
borgen (vgl. Abb. 2 ) . D i e F u n d u m s t ä n d e
Nach
- w i e sich b a l d herausstellte - die w e i t g e h e n d e
In
den
kalkhaltigen
u n t e n w u r d e der
Schotterkörper
von
wofür
wir
uns
herzlich
und
e i n e m ca. 1,40 m m ä c h t i g e n , sandigen Kies
Übereinstimmung
abgeschlossen, dessen Gerolle mit z u n e h m e n
der M o l l u s k e n f a u n a , s p r e c h e n e i n d e u t i g dafür,
der Tiefe gröber w u r d e n u n d der nahe der Basis
dass es sich bei den S c h o t t e r n aus d e m S t e i n
grobe B l ö c k e aus B u n t s a n d s t e i n und M u s c h e l
bruch F i n k u n d den S c h o t t e r n , w e l c h e
k a l k führte. Insgesamt w i e s deshalb der u n t e r e
untersucht
Bereich des S e d i m e n t s e i n
handelt.
Erscheinungsbild
hat,
in der
bedanken
um
Zusammensetzung
äquivalente
GEYER
Bildungen
auf, w i e es für periglaziale Schotter typisch ist. Für die d a r ü b e r eingeschaltete sandige R i n nenfüllung h a b e n sich h i n g e g e n aufgrund der M o l l u s k e n f ü h r u n g interglaziale Klimaverhält nisse e r g e b e n .
Die
GEYERschen
lediglich
ein
Schotter.
Eine
war
bisher
Molluskenfunde
mittelpleistozänes genauere
nicht
möglich
belegen
Alter
der
Altersbestimmung (MEIJER
Ergebnisse neuerer U n t e r s u c h u n g e n
1988). ü b e r die
98
E R H A R D BIBUS & WOLFGANG
0
RÄHI.H
m u.Fl.
x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x : x 3i < a Si< x © x x E) c x > S x verbraunter Löß x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
x
x
x
1
Mosbacher Humuszone Umlagerungszone o --o
o
O
D
o
o 0
o
sandiger Kies mit Schneckenbruchstücken sandiger Lehm mit Schnecken
Sand sandiger Lehm, vereinzelt Schnecken 4 :
:
•fc :'o .©' : : .§)' : o—o o o o o _. o o o o o— —o o o :
:
viele Schnecken sandiger Kies
0
sandiger Kies mit verfüllten Rinnen
151,4m ü.N.N. grüner Tonstein
* Probeentnahmestelle Abb. 2: Profilausschnitt mit den schneckenführenden Bietigheim-Bisingen
Rinnensedimenten im Kalksteinbruch Fink in
Fig. 2: Section of the recordshowing the snail bearing sediments in the lime quarry Fink at BietigheimBissingen Flussterrassen u n d ihre D e c k s c h i c h t e n i m U n
u n d unteren Hälfte des Schotterkörpers. E i n e
tersuchungsraum
ganze Reihe der bei
1989b,
BIBUS
&
WF.S-
GEYER
(1914)
aufgeführ
2 0 0 2 ) sowie zusätzliche F u n d e
ten Arten w a r in den v o r l i e g e n d e n S e d i m e n t
chronostratigraphisch besonders w i c h t i g e r u n d
proben n i c h t enthalten. Andererseits k o n n t e n
aussagekräftiger Arten lassen n u n eine e r n e u t e
2 0 Arten n a c h g e w i e s e n w e r d e n , d i e bei
D i s k u s s i o n der Altersfrage zu.
noch nicht verzeichnet w a r e n , so dass jetzt i n s
LER
1995,
(BIBUS
BIBUS
GEYER
Der ü b e r w i e g e n d e Teil der M o l l u s k e n f u n d e aus
gesamt 1 0 3 T a x a aus den Enzschottern b e k a n n t
d e m S t e i n b r u c h Fink s t a m m t aus der m i t t l e r e n
sind (Tabelle 1 ) .
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten
99
Tab. 1: Liste der bisher aus den mittelpleistozänen Enzschottern von Bietigheim-Bissingen bekannten Landund Süßwassermollusken und
JAECKEL
( G E Y E R 1914, JAECKF.I. 1962,
BlBUS
2 0 0 3 ) . Arten, die nur bei
& RÄHLE
erwähnt werden, sind durch ein dahinter gesetztes G bzw.
GEYER
zu erkennen. Vor den Namen der
J
erstmals nachgewiesenen Arten steht das Zeichen "+". Tab. 1: List of the land and freshwater molluscs hitherto known from the Middle Pleistocene gravels of the river
Enz at Bietigheim-Bissingen
(GEYER
1914,
JAECKEL
1962,
BIBUS
&
RÄHLE
2 0 0 3 ) . Species
mentioned only by Geyer and Jaeckel are marked by G or J behind the name. Species mentioned for the first time are marked with "+".
LIMNISCHE MOLLUSKEN
TERRESTRISCHE MOLLUSKEN
1.Fließgewässer
1. Ausgesprochene Waldarten
Theodoxus serratiliniformis Ancylusfluviatilis
O.F.M0LI.ER 1 7 7 4
Unio crassusPllII.IPSSON Pisidium amnicum
+ Pisidium
(GEYER 1 9 1 4 ) 1788
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
henslowanum
(SHEPPARD 1 8 2 5 )
Pisidium
moitessierianum
Pisidium
supinum A . S C H M I D T 1 8 5 1
+ Pisidium
tenuilineatum
(PAI.ADM.IIK 1 8 6 6 ) - J STELFOX 1 9 1 8
2. Quellen und Quellbäche Belgrandia
germanica
Ci.KSSIN 1 8 8 2
Pisidiumpersonatum
MAI.M 1 8 5 5
Platyla
polita
(HARTMANN 1 8 4 0 ) - G
Azecagoodalli
( A . FERUSSAC 1 8 2 1 )
Acanthimda
aculeata
O . F . MÜLLER 1 7 7 4
Ena montana
(DRAPARNAUD 1 8 0 1 )
Cochlodina
laminata
Macrogastra
Bithynia
tentaculata
+ Bithynia
(LINNAEUS 1 7 5 8 )
leaebii (SHEPPARD 1 8 2 3 )
Valvata piscinalis
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
Radix ovata (DRAPANAUD 1 8 0 1 ) + Radixperegra
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
Batbyomphalus
contortus (LINNAEUS 1 7 5 8 )
Gyraulus albus ( O . F. MOLLER 1 7 7 4 ) Sphaerium Pisidium
corneum (LINNAEUS 1 7 5 8 ) casertanum (P01.1 1 7 9 1 )
+ Pisidium
nitidum
+ Pisidium
subtruncatum
JENYNS 1 8 3 2 MALM 1 8 5 5
(MONTAGU 1 8 0 3 )
attemtata
+ Macrogastra
lineolata
densestriata
Macrogastra
plicatida
Macrogastra
ventricosa
+ Clausiliacruciata + Fusulus interruptus
+ Semiiimax Vitrea
(DRAPARNAUD 1 8 0 1 ) (DRAPARNAUD 1 8 0 1 )
( C . PFEIFFER 1 8 2 8 ) ( A . FERUSSAC 1 8 2 1 )
Discusperspectivus + ? Zonitoides
(HELD 1 8 3 6 )
(RosSM. 1 8 3 6 )
(STUDER 1 8 2 0 )
Discus ruderatus
3 . Stehende und fließende Gewässer
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 ) - G
Vertigo pusilla
( M . v. MÜIII.IEI.D 1 8 1 6 )
sepultus LOZEK 1 9 6 4 semilirnax
diaphana
( J . FERUSSAC 1 8 0 2 )
(STUDER 1 8 2 0 ) - G
+ Aegopis cf. acieformis
( V . KLEIN 1 8 4 7 )
+ Aegopis klemmt SCULICKUM & LOZEK 1 9 6 5 Aegopinella
nitens /
Aegopinellapura + 'Aegopinella
ressmanni
Helicodonta Petasina
nitidula
(AI.DER 1 8 3 0 )
obvoluta
edentula
+ Monachoides
(WESTERL. 1 8 8 3 ) ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
(DRAPARNAUD 1 8 0 5 )
incarnatus
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
Isognomostoma isognomostomos (SCHRÖTER 1 7 8 4 )
4 . Stehende Gewässer Acroloxus
lacustris (LINNAEUS 1 7 5 8 )
2. Andere Schatten liebende Arten
Lymnaea stagnalis (LINNAEUS 1 7 5 8 ) - G
Cochlostoma scalarinum
Planorbis
Clausilia
carinatus
Anisus vorliculus
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
(TROSCIIEI. 1 8 3 4 )
cf. bidentata
Clausilia
saueri (GEYER 1 9 1 4 ) (STRÖM 1 7 6 5 ) - G
dubia DRAPARNAUD 1 8 0 5
Gyraulus cf. acronicus ( A . FERUSSAC 1 8 0 7 ) - G
Clausiliapumila
Gyraulus laevis (AI.DER 1 8 3 8 ) -G
Discus rotundatus
(O.F.MÜI.LER 1 7 7 4 )
Gyraulus
crista (LINNAEUS 1 7 5 8 )
Vitrea
(O.F.MÜI.LER 1 7 7 4 )
Pisidium
milium
Fruticicola
HELD 1 8 3 6
crystallina fruticum
Trichia striolata
5. Kleingewässer und Sümpfe Valvata Galba
cristataO.
F. MÜLLER 1 7 7 4
truncatula
Stagnicola
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
palustris
aggr.
Aplexa hypnorum
(LINNAEUS 1 7 5 8 ) - G
Planorbisplanorbis
(LINNAEUS 1 7 5 8 )
Tricbia
C . PFEIFFER 1 8 2 8
villosa (DRAPARNAUD 1 8 0 5 )
Perforatella Arianta
bidentata
arbustorum
Helicigona
lapicida
Segmentina
nitida
(MII.I.ET 1 8 1 3 ) ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 ) - G
(GMEI.IN 1 7 9 1 ) (LINNAEUS 1 7 5 8 )
(LINNAEUS 1 7 5 8 )
Cepaea hortensis ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 ) Cepaea nemoralis
Anisusleueostoma
(O.F.MÜI.LER 1 7 7 4 )
( C . PFEIFFER 1 8 2 8 )
(LINNAEUS 1 7 5 8 ) - G
3. Ubiquisten + Carychium
tridentatum
(Risso 1 8 2 6 )
100
ERHARD BIBUS & WOLFGANG RÄHLE
Cochlicopa
cf.lubrica
Cochlicopa
cf.lubricella
(O.F.MÜI.LER 1 7 7 4 )
spielen n u r eine sehr u n t e r g e o r d n e t e R o l l e u n d
(ROSSMASSLER 1 8 3 5 )
w e r d e n vor allem von A r t e n repräsentiert, die
Vertigo angustiot JEFFREYS 1 8 3 0 Clausilia
rugosaparvula
Succinella
oblonga (DRAPARNAUD 1 8 0 1 )
Punctumpygmaeum Euconulusfulvus
a u c h a u f versumpften
A. FERUSSAC; 1 8 0 7
r u n g leben k ö n n e n . F o r m e n , die
(DRAPARNAUD 1 8 0 1 )
Standorten
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
Perpolita
bammonis
(STRÖM 1 7 6 5 )
Truncatellina
Perpolita
petronella
(L. PFEIFFER 1 8 5 3 ) - G
selten.
+ Agriolimacidae/Limacidae (kleine Arten) Trichia
durch 4. Offenlandarten
excentrica STERKI 1 8 9 3
Vallonia
pulchella
Truncatellina Vertigopygmaea
triplicata,
ausgesprochen
Zuwanderer
aus
dem
südöstlichen
gehören Taxa, w e l c h e inzwischen sind {Theodoxus
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
cylindrica
sind
d e u t s c h l a n d nicht m e h r v o r k o m m e n .
costata ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
Vallonia
cylindrica),
xerotherme
{Pupilla
E u r o p a geprägt, die g e g e n w ä r t i g in S ü d w e s t
muscorum (LINNAKUS 1 7 5 8 )
+ Pupii.LA TRIPLICATE (STUDER 1 8 2 0 ) Vallonia
bevorzugen
Die M o l l u s k e n f a u n a der Enzschotter ist stark
hispida (LINNAEUS 1 7 5 8 )
Pupilla
Flächen der T a l n i e d e
scalarinum
(A. FERUSSAC 1 8 0 7 ) - G
(DRAPARNAUD 1 8 0 1 )
klemmi,
Cecilioides acicula ( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 ) - G*
serratiliniformis,
saueri,
Aegopis
Zonitoides
Hierher
ausgestorben Cochlostoma
acieformis,
sepultus)
Aegopis
sowie ost-
und
südostalpine, n o r d b a l k a n i s c h e bzw. d i n a r i s c h e Faunenelemente
5. Sumpfmollusken Carychium Vallonia
minimum
O . F. MÜLLER 1 7 7 4
gopinella
w i e Discus
ressmanni,
perspectivus,
Macrogastra
Ae densestriata
enniensis (GREDLER 1 8 5 6 )
Vertigo antivertigo + Succineaputris Oxylorna Zonitoides
u n d Fusulus
(DRAPARNAUD 1 8 0 1 )
(DuPUY
+ Vertigo moidinsiana
(LINNAEUS1758)
Mitteleuropa
elegans (Risso 1 8 2 6 ) nitidus
Pseudotrichia
{Clausilia
( O . F. MÜLLER 1 7 7 4 )
rubiginosa
interruptus.
Dazu k o m m e n
m e n , w e l c h e in O s t e u r o p a u n d i m
1849)
Pseudotrichia
(ROSSMASSLER 1 8 3 8 )
*) Cecilioides acicula lebt unterirdisch. Die Funde lassen sich des halb nicht eindeutig der vorliegenden Fauna zuordnen.
ihr V e r b r e i t u n g s z e n t r u m
pumila,
Perforatella
rubiginosa).
Zuwanderer {Azeca goodalli
und
u n d Belgrandia
haben
bidentata
Viel
aus W e s t -
For
östlichen und
seltener
sind
Südwesteuropa germanica).
Das
g e m e i n s a m e Auftreten dieser F o r m e n lässt auf k l i m a t i s c h e Verhältnisse schließen, die sich von A n dieser Stelle m ö c h t e n w i r uns bei H e r r n Dr. M . A d l e r ( G o m a r i n g e n ) , der die B e s t i m m u n g der
Erbsenmuscheln
der
Gattung
Pisidium
ü b e r n o m m e n hat, sowie bei Herrn H . N o r d sieck
(Aarbergen-Rückershausen),
die B e s t i m m u n g
der
haben.
Das K l i m a dürfte d u r c h s c h n i t t l i c h w ä r m e r u n d feuchter
und a u ß e r d e m
a u s g e g l i c h e n e r gewe
sen sein.
welcher
Bei der Beurteilung des Alters einer F a u n a ist
Schließmundschnecken
die Anwesenheit von A r t e n von Interesse, die
( C l a u s i l i i d a e ) überprüfte,
sehr herzlich b e d a n
ken. Die
den h e u t i g e n wesentlich u n t e r s c h i e d e n
n u r in g a n z b e s t i m m t e n A b s c h n i t t e n des Pleistozäns auftreten. E i n i g e n dieser A r t e n k o m m t
vorliegende
Artenliste
eine g u t e Übersicht
(Tabelle
1 ) gibt
ü b e r die d a m a l i g e M o l
d a r ü b e r hinaus besondere
B e d e u t u n g zu, weil
sie für bestimmte q u a r t ä r e W a r m z e i t e n
gera
l u s k e n f a u n a des Enztales. Die A n g e h ö r i g e n der
dezu k e n n z e i c h n e n d zu sein scheinen u n d
l i m n i s c h e n K o m p o n e n t e , zu der auch Sumpf-
in g a n z charakteristischer Weise
u n d U f e r b e w o h n e r gezählt werden k ö n n e n , ist
vergesellschaftet sind
ausgesprochen d o m i n a n t . Über 8 0 % der aus
HORACEK
gelesenen I n d i v i d u e n gehören zu dieser G r u p
spielen in diesem Z u s a m m e n h a n g
pe. Bei d e n meisten ü b r i g e n Arten h a n d e l t es
scheidende Rolle (Tabelle 2 ) :
sich u m A n g e h ö r i g e e i n e r reich differenzierten, feucht l i e b e n d e n A u w a l d f a u n a .
Offenlandarten
&
LOZEK
(LOZEK 1988).
oft
miteinander
1986
&:
Folgende
1997,
Taxa
e i n e ent
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten
101
Tab. 2 : Biostratigraphisch bedeutsame Molluskenarten aus den Enzschottern von Bietigheim-Bissingen und anderen, verwandten Faunen aus dem älteten Pleistozän Süd- und Mitteldeutschlands Tab. 2: Biostradigraphically important mollusc species found in the gravels of the river Enz at BietigheimBissingen, and in telated Pleistocene faunas of Middle and South Germany. 1) Enzschotter von Bietigheim-Bissingen, 20-22,5 m über Enzniveau ( G E Y E R 1914, B I B U S & R Ä H L E 2003).
2) Mittelpleistozäne Kalktuffe von Schmiechen bei Blaubeuren ( D U H M 1951, L O Z E K 1964a,b). 3) Mittelpleistozäne Spaltenfüllung am Adlerberg bei Nördlingen ( D E H M 1969) - veröffentlicht wurden nur die hier verzeichneten Arten. 4) Weißenburg 7, Spaltenfüllung im Steinbruch der Marmorwerke Weißenburg, Fränkische Alb, mit altbiharischer Säugetierfauna ( D U H M 1971). 5) Breitenberghöhle bei Gößweinstein, Fränkische Schweiz ( H Ä S S L E I N 1957,1958), vermischte Höhlensedimente mit Resten von alt- und mittelpleistozänen Säugetieren. 6) Mittelpleistozäne Sand- und Tuffablagerungen von Brüheim bei Gotha (FIocKERl898,1907, M A N I A 1973,1983) 7) Bilzingsleben I (Thüringen), Theodoxus-Horizont ( M A N I A 1983, Tab.l, Spalten 20-25 und Tab.4, Spalte 4); M A N I A 1995, 2002), älteres Mittelpleistozän.
Aegopis
klemmi
Aegopies
verticilhts
Azeca
acieformis
goodalli
Belgrandia
germanica
Clausilia
rugosa
Cochlostoma Fusidiis
parvida
scalarimim
saueri
interruptus
Macrogastra Platyla
1
densestriata
similis
Ruthenica Theodoxus Zonitoides
(=
diluviana)
fdograna serratiliniformis sepidtus
1
2
X x
, }
4
5
6
7
-
X
-
-
-
x"
x"
X
x»
2
X
x
X
X
X
X
x
x
X
-
-
-
X
X
X
x
X
X
X
X
X
X
-
-
-
X
X
X
X
X
-
x
-
X
X
X
-
-
X
-
-
X
-
-
X
-
X
X
X
X
-
-
-
-
X
x?
X
-
-
-
-
Den Schalenmerkmalen nach zu acieformis Bei HOCKER ( 1 9 0 7 ) als "Zonites "Aegopis
verticilhts"
aufgeführt.
3
acieformis"
X
X
X
X
gehörend. und bei M A N I A (1973, Tab. 17) als
102
E R H A R D BIBUS & WOLFGANG
Theodoxus
serratiliniformis
(GEYER
RÄHLE
einer Spaltenfüllung von W e i ß e n b u r g (Fränki
1914)
In d e n Enzschottern entfällt ungefähr 1/8 aller
sche A l b ) , die n a c h der b e g l e i t e n d e n Säugerfau
in d e n S e d i m e n t p r o b e n v o r h a n d e n e n Schalen
n a als cromerzeitlich eingestuft w u r d e
a u f diese S c h n e c k e . Th. serratiliniformis von
1971,
VON
KOENIGSWALD
1971).
Auch
aus
( 1 9 8 8 & 1 9 8 9 ) als jüngeres Syn
der westlichen u n d östlichen S l o w a k e i (alt- bis
Th. danubialis
mittelpleistozäne Travertine von H r a d i s t e
MEIJER
o n y m von
wird
(DEHM
( 1 9 9 5 , 2 0 0 2 ) sowie
angesehen.
MANIA
( 2 0 0 2 ) teilen diese
GLÖER
A n s i c h t nicht u n d halten serratiliniformis eine m i t danubialis
für
pod
V r ä t n o m , Bojnice Üboce u n d M u r a h - P i e c k y ) liegen Funde vor
1 9 6 4 b ) . W a s die öko
(LOZEK
zwar nahe verwandte aber
logischen A n s p r ü c h e der S c h n e c k e angeht, so
e i g e n s t ä n d i g e , im Verlaufe des Mittelpleisto-
ist sie nach unserer Ansicht nicht z u d e n Offen
zäns
landarten
ausgestorbene
Form.
In
Württemberg
1 9 6 4 b : 1 5 6 ) , s o n d e r n zu den
(LOZEK
lassen sich Funde in den „Älteren Fluviatilen
schattenliebenden A r t e n mesophiler P r ä g u n g zu
S c h i c h t e n " von S t e i n h e i m a.d. M u r r
stellen (Tabelle 1 ) .
(FALKNER
1 9 8 4 ) zu den V o r k o m m e n in den Enzschottern von B i e t i g h e i m - B i s s i n g e n in Beziehung setzen.
Fusulus
In Bilzingsleben bei S ö m m e r d a ( T h ü r i n g e n ) ist
Diese südostalpine W a l d a r t w a r bisher aus den
Th. serratiliniformis
Enzschottern von
Leitfossil der so genann
ten „Theodoxus-Schotter", (1995
&
2002)
welche von
nach
eingehender
der Terrassenfolge in die fünftletzte
MANIA
Analyse Warmzeit
gestellt werden (Bilzingsleben I, O I S 1 3 ) . An dere, bei
MANIA
( 1 9 7 3 ) verzeichnete Funde im
interruptus
nicht bekannt.
(C.
PFEIFFER
1828)
B i e t i g h e i m - B i s s i n g e n noch
In den
niederösterreichischen
u n d steirischen Kalkalpen u n d i m Grazer Berg l a n d hat Fusulus
interruptus
ein geschlossenes
Areal besetzt u n d ist dort von der c o l l i n e n bis in die m o n t a n e Stufe zu finden, u.a. a u c h in A u
Elbe-Saale-Gebiet sowie die F u n d e von Th. ser
wäldern
ratiliniformis
in der P a l u d i n e n b a n k von Berlin
ist die Art bis n a c h M i t t e l d e u t s c h l a n d vorgesto
(SCHMIERER
1923)
ß e n . Es ist denkbar, dass es sich d a b e i u m ein
stammen
möglicherweise
aus der selben Zeit.
(FRANK
1 9 7 5 a , b ) . Im M i t t e l p l e i s t o z ä n
einmaliges Ereignis in einer b e s t i m m t e n W a r m zeit gehandelt hat, d e n n die aus
Cochlostoma
scalarinum
D i e A r t Cochlostoma
saueri
(GEYER
scalarinum
1914)
(VILLA
1841)
überlieferten
Faunen
Deutschland
mit Fusulus
interruptus
s i n d , was ihre Z u s a m m e n s e t z u n g betrifft (vgl.
lebt heute in den Küstengebieten der östlichen
a u c h Tabelle 2 ) , e i n a n d e r sehr ä h n l i c h .
A d r i a von Istrien bis Griechenland.
D i e Schnecke ist in D e u t s c h l a n d a u s den mit-
Subspezies saueri, von
Bei der
für welche die Enzschotter
Bietigheim-Bissingen
den
klassischen
telpleistozänen
Kalktuffen
von
Schmiechen
bei Blaubeuren a m S ü d r a n d der S c h w ä b i s c h e n
F u n d o r t darstellen, handelt es sich u m eine aus
Alb
gestorbene Form, die i m älteren Mittelpleisto-
Spaltenfüllung a m Adlerberg bei
zän i m südlichen M i t t e l e u r o p a beheimatet war.
(DEHM
1 9 5 1 ) , aus einer m i t t e l p l e i s t o z ä n e n
1969)
(DEHM
und
aus
der
Nördlingen
Spaltenfüllung
O b es sich dabei tatsächlich u m eine Unterart
W e i ß e n b u r g 7 m i t altbiharischen S ä u g e r n i m
von scalarinum
Fränkischen J u r a
(DEHM
kommen
in der B r e i t e n b e r g h ö h l e bei
C. scalarinum
handelt, ist keineswegs sicher. saueri
ist bisher nur von w e n i
Funde
1 9 7 1 ) b e k a n n t . Dazu
gen Plätzen bekannt. In S ü d d e u t s c h l a n d w i r d
Gößweinstein in Oberfranken
sie a u ß e r von B i e t i g h e i m - B i s s i n g e n aus alten
1 9 5 8 ) , z u s a m m e n m i t alt- bis j u n g b i h a r i s c h e n
Kalktuffen
Wirbeltieren
(KRAN/
&
im R i e t h e r Tal bei GEYER
Enzweihingen
1 9 2 2 ) sowie aus den Kalk
tuffen von S c h m i e c h e n bei B l a u b e u r e n erwähnt (DEHM
1 9 5 1 ) . Dazu k o m m e n
Nachweise in
(BRUNNER
(FIÄSSLF.IN
1 9 5 7 ) , u n d schließlich
F u n d e aus mittelpleistozänen Kalktuffen B r ü h e i m bei G o t h a in T h ü r i n g e n 1898,
1907).
1957,
von
(HOCKER
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten Clausilia
rugosaparvula
Im Jahre 1 9 9 0 hat die
gegenwärtig
A.
Rasse von Clausilia
1807
N a t u r k u n d e in Stuttgart. Jetzt liegt ein weiteres
festgestellt, dass
Exemplar aus den Enzschottern vor. Es hat einen
FERUSSAC
NORDSIECK
in
Mitteleuropa rugosa,
103
heimische
Cl. rugosa
Durchmesser von 13,5 m m , ist also noch nicht
parvula,
ganz erwachsen.
und
Bisher ist Aegopis
in altpleistozänen F u n d z u s a m m e n h ä n g e n
klemmi
in D e u t s c h l a n d erst
solchen aus dem älteren Mittelpleistozän nicht
ein M a l gefunden w o r d e n und zwar, w i e in den
v o r k o m m t und von einer Form vertreten wird,
Enzschottern mit Cochlostoma
die
u n d Fusidus
sich
von parvula
beträchtlich NORDSIECK
gehäusemorphologisch
unterscheidet.
Sie
wurde
von
( 1 9 9 0 ) als Cl. rugosa antiquitatis
neu
beschrieben. Wann genau u n d vor a l l e m w i e sich
interruptus
scalarinum
saueri
vergesellschaftet, in der
cromerzeitlichen Spaltenfüllung W e i ß e n b u r g 7 (s.o.). Die meisten Funde stammen j e d o c h aus d e m östlichen M i t t e l e u r o p a , wo Ae. klemmi
als
der Austausch der beiden Formen abgespielt hat,
Leitart für das ältere Mittelpleistozän ( H u n d s
ob die beiden Formen eine Zeit lang nebenein
h e i m e r Spalte) u n d das jüngere Altpleistozän
ander existiert haben oder ob sie sich gegenseitig
bezeichnet werden k a n n
ausschließen, ist noch weitgehend ungeklärt.
1 9 8 8 ) . Die Art scheint a m Beginn des jüngeren
Es ist deshalb von besonderem Interesse, dass
Mittelpleistozäns ausgestorben zu sein.
(PIORÄCEK
&
LOZEK
aus den Enzschottern von Bietigheim-Bissingen ganz e i n d e u t i g Cl. rugosa parvula
vorliegt, wäh
Zonitoides
sepultus
rend in der nur 5 k m entfernt liegenden Ziegelei
Es handelt
Nestrasil
LOZEK
in Besigheim in Lössderivaten,
die
1964
LOZEK
sich u m
eine nach
FIORACEK
&
( 1 9 8 8 ) a m E n d e des älteren M i t t e l p l e i s
mindestens der fünft- u n d sechstletzten Kaltzeit
tozäns ausgestorbene Art, die an W a l d f a u n e n
zuzuordnen sind u n d hochkaltzeitliche Faunen
g e b u n d e n gewesen zu sein scheint. Sie w u r d e
führen,
in
ausschließlich
nachzuweisen
ist
Zusammenhang
Cl.
rugosa
antiquitatis
1989).
(RÄHLE
ist a n z u m e t k e n ,
( 1 9 1 4 ) in den Enzschottern
In
diesem
dass
GEYER
eine Clausilienart
Böhmen
(Zlaty Kün bei Koneprusy)
und
in M ä h r e n (Stranskä skala bei B r ü n n ) in Se dimenten
gefunden,
eingestuft wurden
die als „cromerzeitlich"
(LOZEK
1964a). In der West-
gefunden hat, welche er nur mit g r o ß e m Vor
Slowakei u n d in U n g a r n ist Zonitoides
behalt zu Clausilia
in verschiedenen mittelpleistozänen Travertinen
bidentata
stellte. Es ist nicht
auszuschließen, dass es sich dabei u m ein Exem
nachgewiesen
plar der z u m Verwechseln ähnlichen Cl.
zusammen
antiqiutatis
rugosa
(LOZEK
1964a) u n d
mit Cochlostoma
sepidtus tritt
scalarinum
dort saueri
auf. In Deutschland w a r die Art bisher nur aus
gehandelt hat.
den Kalktuffen von Schmiechen bei Blaubeuren Aegopis Schalen
klemmi
SCHLICKUM &
dieser
Hundsheimer
nach
LOZEK
1965
Fundstücken
Höhle bei Bad
burg in Niederösterreich
(DEHM
aus
der
Deutsch-Alten
(Locus typicus), aus
1 9 5 1 , L O Z E K 1 9 6 4 a , b) und aus der mit
telpleistozänen Spaltenfüllung v o m bei Nördlingen b e k a n n t Enzschottern
(DEHM
Adlerberg
1 9 6 9 ) . Aus den
liegt jetzt ein einzelnes Gehäuse
der Z l a t y Kün-Höhle bei Koneprusy ( B ö h m e n ) ,
vor, dessen B e s t i m m u n g aufgrund stärkerer Be
der S k a l k a Höhle bei Nove Mesto n a d Vahom
s c h ä d i g u n g nicht g a n z sicher ist.
(Slowakei) und aus d e m Travertin von Monos-
Die m i t den Molluskenbeständen der Enzschot
bel a m Westfuß des Bükk-Gebirges (Ungarn)
ter nahe verwandten Faunen von S c h m i e c h e n ,
beschriebenen Art sind schon
Adlerberg
GEYER
len. S i e sind in seiner Artenliste 126) als „Zonites
aufgefal
(GEYER
1914:
sp. ?" aufgeführt. Ein enrspre-
und
Brüheim
(Tabelle
2)
a u ß e r d e m das V o r k o m m e n von Platyla (REINHARDT
1 8 8 0 ) (= diluviana
HOCKER
teilen similis 1907),
chendes Belegstück findet sich noch in der G E Y -
einer süd- u n d südosteuropäischen Art, welche
E R s c h e n S a m m l u n g i m Staatlichen M u s e u m für
in Interglazialen des jüngeren Alt- u n d älteren
104
E R H A R D BIBUS & WOLFGANG
RÄHLE
Mittelpleistozäns zuweilen weit nach Nordwes
D a t e n , dann erscheint es a m w a h r s c h e i n l i c h s
ten vorgestoßen ist u n d sogar England erreicht
ten, dass wir es bei den
hat
Mittelterrassenschottern
(BOETERS
etal. 1989).
molluskenführenden der Enz von Bietig
chronostratigra-
heim-Bissingen m i t S e d i m e n t e n zu tun haben,
phisch verwertbarer Daten darf a n g e n o m m e n
die in der fünftletzten W a r m z e i t zur A b l a g e r u n g
werden, dass die vorliegende Fauna aus den
k a m e n . Eine derartige A l t e r s b e s t i m m u n g , die
Enzschottern aus einer Warmzeit des früheren
sich sowohl an der Terrassenabfolge als auch a m
Mittelpleistozäns stammt. Darunter verstehen
Fossilbericht orientiert, lässt w e i t e r reichende
w i r bezüglich der Interglaziale den
Abschnitt
Schlussfolgerungen bezüglich des Alters ande
zwischen C r o m e r II u n d Cromer IV i.S.v. Z A G -
rer süd- und mitteldeutscher Fossillagerstätten
Unter
WIJN
Berücksichtigung aller
( 1 9 8 9 ) . Geht m a n davon aus, dass
interruptus
Fusulus
im Mittelpleistozän nur ein einziges
zu, die M o l l u s k e n f a u n e n ruptus
mit Fusulus
inter
führen aber nicht mit Flussterrassen in
M a l nach Nordwesten vorgestoßen ist, wie das
Verbindung gebracht werden k ö n n e n , w i e die
von
in Tabelle 2 verzeichneten Kalktuffe (Brüheim
LOZEK
m i t Fusulus
( 1 9 9 7 ) vermutet wird, u n d Faunen interruptus
gleiches Alter
haben,
bei Gotha, S c h m i e c h e n bei B l a u b e u r e n ) , Spal
d a n n ist, aufgrund des Auftretens altbiharischer
tenfüllungen
Kleinsäuger in der Spaltenfüllung W e i ß e n b u r g
Nördlingen) und
(Weißenburg
7, A d l e r b e r g
7, für die M o l l u s k e n f a u n a aus den Enzschottern
berghöhle bei G ö ß w e i n s t e i n ) .
Höhlensedimente
bei
(Breiten
von Bietigheim-Bissingen ein p r ä m i n d e l - bzw. cromerzeitliches Alter anzunehmen. Ein solches 3 Die eemzeitlichen
Alter lässt sich m i t der bisherigen Kenntnis der Enz-
und
schichten
Neckarterrassen (BIBUS
&
WESLER
und deren
Terrassensedimente im Bereich
Deck
des H e i l b r o n n e r B e c k e n s
1995) recht gut
vereinbaren. D a n a c h gehören die Enzschotter von Bietigheim-Bissingen zu einem
Komplex
Aus einer Straßenbaustelle a m s w - l i c h e n Orts
verschiedener, fast gleich hoher Terrassen zwi
rand
schen 19 — 2 5 m über der Enz, dessen älteste
BIBUS
Anteile (aufgeschlossen in der Ziegelei Nestrasil
ca.
in Besigheim, B I B U S 1 9 8 9 a , 2 0 0 2 ) mindestens in
beschrieben,
die siebtletzte u n d dessen jüngste A n t e i l e m i n
schneckenführenden
destens in die fünftletzte Kaltzeit gehören. Die
In
molluskenführenden
Paläoböden der W ü r m k a l t z e i t m i t einer ba
Schotter scheinen
dem
von &
5 m
den
Heilbronn-Böckingen über
wurde
( 1 9 8 6 ) eine m i t
RÄHLE
von
Oberkante
der Talauc l i e g e n d e Terrasse
die
mit
einem
eemzeitlichen,
Hochflutlehm
Lößdeckschichten
abschloss.
konnten
typische
nach in der fünft- oder sechstletzten W a r m z e i t
salen
abgelagert worden sein.
werden. In vergleichbarer Reliefposition waren
BIBUS
( 2 0 0 2 ) hat die Schotter in Bietigheim-Bis
singen aufgrund der
terrassenmorphologischen
Mosbacher
Humuszone
nachgewiesen
n u n m e h r im H e i l b r o n n e r Becken drei weitere Terrassenkörper
aufgeschlossen, in deren ab
S i t u a t i o n m i t e i n e m gewissen Vorbehalt in die
schließenden S a n d e n , Kiesen u n d Hochflutleh
fünftletzte W a r m z e i t u n d damit in das C r o m e r
m e n Schnecken nachgewiesen w e r d e n konnten.
IV ( O I S 13) gestellt. Aufgrund des gemeinsa
Bei den Schotterkörpern handelt es sich nach
m e n V o r k o m m e n s von Theodoxus
serratilinifor
der Höhenlage u m d i e als rißzeitlich (vorletzt-
mis ist a u ß e r d e m eine Parallelisierung m i t dem
kaltzeitlich) angesehene 5-7 m-Terrasse (Schot
Tbeodoxus-Wonzont
teroberkante) i.S.v.
den
MANIA
von Bilzingsleben möglich,
( 1 9 9 5 , 2 0 0 2 ) ebenfalls der fünftletz
BIBUS
u m die 12. Terrasse von
( 2 0 0 2 : 115ff.) bzw. ACHILLES
( 1 9 3 9 : 59)
ten W a r m z e i t zuordnet.
m i t Felsbasis in 3 m über Talaue, d i e von
Berücksichtigt
L E S ( 1 9 3 9 ) allerdings nach unserer Auffassung
man
alle bisher vorliegenden
ACHIL
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten Die Terrassenoberkante
105
fälschlich in die W ü r m k a l t z e i t gestellt wird.
keuper?).
Der erste Aufschluss lag ca. 5 0 0 m westlich von
ca. 5 m über der T a l a u e eingemessen werden.
konnte
in
der o b e n erwähnten Baustelle von Böckingen
D i e Schotter wiesen nach einer durchgeführten
in der L u d w i g s b u r g e r Straße 2 4 2 - 2 4 4 i m un
Schotteranalyse m i t ca. 9 0 % einen sehr h o h e n
tersten Talhangbereich
der
A n t e i l an Kalkgeröllen auf, wobei der J u r a k a l k
Talaue. Es ttat an der Basis ein in eine flache
m i t 6 5 % im Grobkies u n d 7 2 , 5 % i m M i t t e l
R i n n e abtauchender
s a n d i g - l e h m i g e r Kies in
kies gegenüber d e m M u s c h e l k a l k m i t 2 3 % im
einer m a x i m a l e n M ä c h t i g k e i t von 1,50 m auf
Grobkies und 18 % i m Mittelkies d o m i n i e r t e .
(vgl. A b b . 3 ) . Er w a r i m oberen Bereich von
D e r Rest w u t d e von B u n t s a n d s t e i n e n (Grobkies
e i n e m grauen Gr- u n d i m unteren Bereich von
3,5 % , Mittelkies 1,5 % ) , Keupersandsteinen
einem
rostfarbenen
unmittelbar
Go-Horizont
über
überprägt.
(Grobkies 3,5 % , M i t t e l k i e s 4 % ) sowie Quar
N a h e der Terrassenkante lag der Kies a u f grün
zen, Quarziten,
blauen, feinsandigen Tonsteinen in der
flachen
Schluff- und Tonsteinen des Keupers gebildet,
R i n n e a u f einer harten D o l o m i t b a n k
(Unter-
sowie
d i e jeweils 1,5 % nicht überstiegen.
EN
w
© © © © © © © ©
verkieselten Gesteinen
Hangkolluvium, M
®
Hochflutsand mit B f Horizont
Schwemmsediment, feingeschichtet
Hochflutlehm mit Schnecken
diffuser Ah-Horizont
© © © ©
Hochflutlehm mit Bt-Horizont
©
grünblauer feinsandiger Tonstein
diffuser Ah-Horizont
©
Dolomit
fahlgrauer Ah-Horizont Hochflutlehm mit GoB t-Horizont v
v
Hochflutsand, unverwittert Hochflutlehmlinsen mit Schnecken sandiger Kies, o b e n G r , unten Go-Horizont
Hochflutlehm mit Bt-Horizont
Abb. 3: Aufschlussprofil im untetsten Hangbereich in der Baustelle Ludwigsburger Straße 242-244 in Heilbronn-Böckingen Fig. 3: Outcrop section at the lowetmost part of the slope within the construction site Ludwigsburger Straße 242-244 at Heilbronn-Böckingen.
106 Der
E R H A R D BIBUS & WOLFGANG
Kies wurde von
unverwitterten
Sanden
überlagert, die in kleinen Rinnen in den lie
RÄHLE
(Schicht 1), welches hangabwärts s ä m t l i c h e äl teren Schichten kappte.
g e n d e n Kies eingriffen (Abb. 3, Schicht 1 1 ) . In
Bei den aus d e m Hochflutlehm
der W - E c k e des Aufschlusses w u r d e n die Hoch
Schnecken handelt es sich u m das
flutsande
w i e d e r u m von R i n n e n
einer sehr feucht
in d e n e n
rostbraun-grau marmorierte, schne
ckenführende
Hochflutlehme
geschnitten,
zur Ablagerung
g e l a n g t waren. Aus diesem Bereich
konnten
S c h n e c k e n ausgelesen werden. Darüber ein 3 m
mächtiger Komplex von
folgte
entnommenen Fragment
liebenden M o l l u s k e n g e s e l l
schaft, wie sie in der N ä h e von Fließgewässern in Hochstaudenfluren
und Auwäldern
anzu
treffen ist (Tabelle 3 , Spalte A ) . Das Auftreten von Aegopinella
spec, u n d Ena montana
weist die
kalkfreien
Faunula als w a r m z e i t l i c h aus. Arten, d i e für ir
b r a u n e n Lehmen u n d Tonen, welche ebenfalls
gendeine Warmzeit, z.B. auch für das E e m , spe
als Hochflutlehme gedeutet werden. Die Abfol
zifisch wären, sind n i c h t vorhanden. D i e aqua-
ge w u r d e von zwei humosen Zonen (Nr. 5, 7 )
tische Komponente ist, anders als beispielsweise
g e g l i e d e r t u n d von einer dritten abgeschlossen
in den Hochflutsedimenten von Obereisesheim
(Nr. 3 ) . Die drei u n t e r den h u m o s e n
(Tabelle 3, Spalten B l und B 2 ) , ausgesprochen
l i e g e n d e n Hochflutlehme w i e s e n Tonüberzüge
Zonen
waren kalkfrei und
spärlich vertreten.
auf den Aggregatflächen
N a c h der geomorphologischen Position sollte es
auf, so dass es sich zweifelsfrei u m Bt-Horizonte
sich bei dem beschriebenen Terrassenkörper u m
h a n d e l t e (Nr. 4, 6, 8 ) . Der unterste Bt-Horizont
die Rißterrasse m i t d e m abschließenden eemzeit
griff m i t einem Bvt-Horizont auf die liegenden
lichen Hochflutlehm handeln. A l l e r d i n g s treten
Hochflutsande u n d - l e h m e über, w a s für eine in
a m Talhang zwischen Böckingen u n d Klingen
s i t u - B i l d u n g spricht. Z u d e m wies er an seiner
berg auch noch ältere Schotter (so g e n a n n t e
Obergrenze eine d u r c h Gerolle angezeigte Dis
Hochterrasse, vgl.
k o r d a n z auf. Der oberste Bt-Horizont besaß an
Bl. 6 8 2 1 Heilbronn,
seiner Untergrenze einige Taschen, m i t denen
GK 2 5 Bl. 6 8 2 1 H e i l b r o n n ) auf, d e r e n Unter
er d e n liegenden Ah-Horizont überprägt hatte.
grenze durch synsedimentäre A b s e n k u n g e n m i t
A u c h diese Erscheinung ist als Zeichen einer in
e i n e m deutlichen Gefälle in das
s i t u - B o d e n b i l d u n g zu werten. Von den drei Ah-
Becken einfällt. Die Basis dieser S c h o t t e r liegt
H o r i z o n t e n sind die beiden unteren verbraunt
j e d o c h am weslichen Ortsrand von B ö c k i n g e n
u n d s c h w a c h entwickelt. Der oberste Ah-Hori
höher am Talhang. Andererseits k a n n es sich bei
zont besaß hingegen eine kräftige Ausbildung.
d e m beschriebenen V o r k o m m e n a u c h n i c h t u m
D u r c h h y d r o m o r p h e Einflüsse wies er eine fahl-
die ältere Niederterrasse aus d e m b e g i n n e n d e n
d u n k e l g r a u e Färbung, große Rostflecken
und
M i t t e l w ü r m h a n d e l n , d a in den a b s c h l i e ß e n d e n
rostimprägnierte e h e m a l i g e Wurzelröhren
auf.
kalkhaltigen Hochflutlehmen die interglazialen
WILD
1968: 6 2 u n d GK 2 5
BRUNNER
1 9 8 6 : 62f. und
Heilbronner
Eine durchgeführte Pollenanalyse hat leider kei
Schnecken gefunden
wurden. D e r
ne auswertbaren Ergebnisse erbracht
lehm
trotz
(KNIPPING,
schriftl. M i t t . ) .
terglazialer C h a r a k t e r a r t e n
A u f d e m pedogen überprägten
Hochflutlehm
k o m p l e x lag ein feingeschichtetes, kalkhaltiges Abschwemmsediment horizontalen
Schluff-
muss deshalb,
aus
millimeterfeinen,
u n d schluffigen
Lehm
b ä n d e r n , bei dessen Ausgangssubstrat es sich u m L ö ß u n d Humuszonenmaterial h a n d e l n dürfte ( S c h i c h t 2 ) . Den oberen Profilabschluss bildete ein Kiese und Scherben führendes Kolluvium
Hochflut
fehlender der
letztin-
Eemwarmzeit
zugeordnet werden. Interessant s i n d a u ß e r d e m die durch Ah-Horizonte gegliederten u n d durch Bt-Horizonte
überprägten
Hochflutlehme.
W e n n man den g e s a m t e n Komplex n i c h t in die Eemwarmzeit stellen will, ist er a m ehesten m i t d e m altwürmzeirlichen Abschnitt der drei M o s bacher H u m u s z o n e n zu vergleichen. Es über rascht allerdings, dass a u f den H o c h f l u t l e h m e n
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten
107
Bt-Horizonte entwickelt sind u n d sich zwischen
unteren Abschnitt der Kiese h a n d e l t e es sich u m
d e n Ah-Horizonten keine Al-Horizonte gebildet
s c h w a c h geschichtete, sandige M i t t e l - bis Grob
oder erhalten haben. W e n n allerdings das Aus
kiese, die dachziegelartig abgelagert w a r e n oder
gangsmaterial sehr stark vorverwittert ist, was
z.T. a u c h senkrecht standen. D a r ü b e r folgte m i t
bei Hochflutlehmen der Fall sein k a n n , kommt
einer deutlichen Grenze ein locker gelagerter
es u . U . sehr schnell zu einer T o n w a n d e r u n g und
M i t t e l k i e s , in d e m
zu Toncutanen.
viele Schnecken eingelagert waren (vgl. Abb. 4
Selbst auf stark kalkhaltigem
im obersten
Bereich sehr
Löß sind an Stellen m i t Wasserzuzug als Folge
u. Tab. 3, Spalte B l ) . Dieser Kies w u r d e von
von Degradationserscheinungen
e i n e m 1,80 m m ä c h t i g e n , rostbraun-grau mar
direkt
unter
Ah-Horizonten
Bt-Horizonte
der
Mosbacher
H u m u s z o n e n beobachtet worden (vgl.
SEMMEL
morierten, k a l k h a l t i g e n Hochflutlehm
überla
gert, der vor a l l e m i m oberen A b s c h n i t t verein
et al. 1 9 9 6 ) . In diesen Fällen
zelt Schnecken führte (vgl. Tab. 3, Spalte B 2 ) .
sind jedoch, i m Gegensatz z u m vorliegenden
Abgeschlossen w u r d e der Terrassenkörper von
Profil, die Ah-Horizonte kräftiger u n d die Bt-
e i n e m grauen, s a n d i g e n Kiesband m i t aufgear
Horizonte
beiteten
1996, 1999,
BIBUS
schwächer
w u r d e von
entwickelt.
Schneckenbruchstücken.
Das
Deck
et al. ( 1 9 9 9 : 2 6 )
schichtenprofil setzte mit einer g e r i n g m ä c h t i g e n
Koblenz-Metternich,
U m l a g e r u n g s z o n e aus einem s c h w a c h kiesigen,
WEIDENFELLER
gezeigt, dass es i m Profil
Außerdem
wie
l e h m i g e n S a n d ein. Darüber folgte eine ca. 6 0
in Böckingen, im A l t w ü r m zur A u s b i l d u n g von
c m mächtige, intensiv ausgebildete H u m u s z o n e
ü b r i g e n s in ähnlicher Unterhangposition
Bt-Horizonten g e k o m m e n ist, ein Sachverhalt,
mit
a u f den bereits
die als Tigerfleckung bzw. als „Gefleckter Hori
ROHDENBURG
6k
(1966)
MEYER
einzelnen
braunen
Degradationsflecken,
u n d RiCKFN ( 1 9 8 3 ) für die Lößgebiete in Nie
zont" i.S.v.
dersachsen hingewiesen haben. In
w e r d e n können. D i e Humuszone w a r i m obe
Positionen lateralen
der
Lößlandschaft
Wasserzuzug
besonderen
mit
sowie
im
starkem feuchteren
ren
ROHDENBURG
Bereich durch
( 1 9 6 4 ) angesprochen
weiche
Kalkkonkretionen
s e k u n d ä r aufgekalkt. Der A h - H o r i z o n t
musste
Randbereich des Lößgebietes scheint es somit in
j e d o c h ursprünglich auch k a l k h a l t i g gewesen
A l t w ü r m i n t e r s t a d i a l e n lokal zu einer Bt-Bildung
sein, da in s e i n e m unteren Abschnitt noch ei
g e k o m m e n zu sein. D e r auf
Hochflutlehmen
nige Schneckenbruchstücke gefunden
werden
entwickelte Bt-Horizontkomplex in Böckingen
k o n n t e n . Das Profil wurde von e i n e m schwach
dürfte deshalb m i t den Altwürminterstadialen
verbraunten, schneckenführenden, feinsandigen
parallelisiert werden. Zu dieser D e u t u n g passt
L ö ß u n d dem Ap-Horizont abgeschlossen.
sehr gut, dass über der jüngsten Humuszone ab-
O b w o h l das Deckschichtenprofil
luale S c h w e m m s e d i m e n t e folgen, die in Lößauf
gegliedert ist, k a n n
schlüssen von B a d e n - W ü r t t e m b e r g mehrfach in
altwürmzeitlichen
dieser Position gefunden
gefolgert werden,
und als Äquivalente
der Niedereschbacher Zone in das frühe Mittel w ü r m gestellt w u r d e n (vgl.
BIBUS
2002).
aufgrund
der
Mosbacher dass der untere
nicht
stark
erhaltenen Humuszone Abschnitt
der unterlagernden Terrasse in d i e Rißeiszeit (vorletzte Eiszeit) gehört und der obere Bereich
Im Industriegebiet von Obereisesheim, welches
m i t den schneckenführenden, s a n d i g e n Kiesen
a m W - R a n d der N e c k a r a u e liegt, w a r in einem
u n d Hochflutlehmen in das Eem gestellt werden
weiteren Aufschluss (Silcherstraße 3 4 ) im un
muss. Von B e d e u t u n g ist in diesem Z u s a m m e n
tersten Bereich einer Terrassenstufe ein 3,85 m
hang, dass ca. 1 k m weiter nördlich die gleiche
mächtiger Schotter m i t Felsbasis in 151,4 m
Terrasse beim B a u eines Rückhaltebeckens an
ü . N N aufgeschlossen. Die Obergrenze lag ca. 5
der lößüberdeckten Terrassenstufe
m über der Talaue i m Niveau der rißzeitlichen
aufgeschlossen w a r ( T K 25 Bl. 6 7 2 1 B a d Fried
5-7 m-Terrasse i.S.v.
richshall; ca. R 3 5 1 5 3 2 H 5 4 5 1 5 0 ) .
BIBUS
( 2 0 0 2 ) . Bei dem
großräumig
108
E R H A R D BIBUS & WOLFGANG
RÄHLE
0 m u.FI. Ap
Bv
x x x x x x x x x x x x x x 9
n
®
9
^ ©
Löß mit Cc-Horizont
X X ~ X x~x x~x x ~ x x ~ x x~x > x x x x x x x x x x x x x x X ~ X X-v-X X ~ X X ~ X X ~ X X ~ X x~»
umgelagerter Boden fBt auf sandigem Kies fBt auf kiesigem Sand kiesiger Sand, Rinne, Schnecken
sandiger Kies 4--
— O--
O
o —o
O— - o
O. _o o o o— o — o
o o
© o
• ©
O
o— o o
. o T - r ^ r r ^ g S - 0 - -
O—
7
• • .0.°o
•
O— - O - . -
—Q o - - 0 - —o
O o. —o O
o
o
O
o—• o.. o—
O— - o O r=iO
sandiger Kies, zur Basis gröber
D o
>O 2 2L^
o
O - o — O - -I
J
sandiger, schluffiger Lehm, Schnecken
O—
o . —o o o— o o - - -o o o o —o o o o o o o
O
vereinzelt Blöcke Muschelkalk
*JC Probeentnahmestelle Abb. 4: Aufschlussprofil im Industriegebiet von Obereisenheim (Silcherstraße 34) im untersten Talhang bereich unmittelbar über der Talaue Fig. 4: Outcrop section at the industrial area of Obereisesheim (Silcherstraße 34) at the lowermost part of the valley slope directly above the flood plain.
Auch einem nach
hier
wurde
der
Hochflutlehm unseren
Terrassenkörper abgeschlossen,
Untersuchungen
die
chen S c h n e c k e n w i e i m Industriegebiet
von
folgte noch M i t t e l w ü r m l ö ß m i t d e r
der
eschbacher
glei von
durch
Zone,
Nassböden
dem
Lohner
Nieder
Boden
und
gegliederter J u n g w ü r m l ö ß .
Bereits aufgrund der D e c k s c h i c h t e n m i t d e m
O b e r e i s e s h e i m führte. U n m i t t e l b a r ü b e r d e m
fast vollständigen W ü r m l ö ß m u s s d e r
e e m z e i t l i c h e n H o c h f l u t l e h m war a n der Basis
lagernde,
der L ö ß d e c k s c h i c h t e n
a u c h a n dieser Stelle zweifelsfrei i n das Eem
Mosbacher Humuszone
ebenfalls e i n e kräftige ausgebildet.
Darüber
schneckenführende
gestellt werden.
unter
Hochflutlehm
Stradgraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten
109
Tab. 3: Mollusken aus eemzeitlichen Terrassensedimenten des Heilbronner Raumes. A: Heilbronn-Böckingen, Ludwigsburger Straße, Hochflutlehm; B l : Obereisesheim, Mittelkies; B2: Obereisesheim, Hochflutlehm. Angegeben sind die Dominanzwerte (prozentuale Anteile der einzelnen Arten an der Gesamtindividuenzahl) in % . !! — hochwarmzeitliche Indexarten, ! — warmzeitliche Arten, (!) - vorwiegend warmzeitliche Aften. Tab. 3: Molluscs from Eemian terrasse-sediments in the area of Heilbronn. A. Heilbronn-Böckingen, Ludwigsburgerstraße, high-flood loam ; B l : Obereisesheim, gravels; B2: Oberheisesheim, high-flood loam The frequency of species per sample is expressed by dominance rates in % . !! — index species of interglacials, ! — species characteristic of watm phases, (!) — Mainly in warm phases, but also in warmer periods of glacials. Bl
B2
Cochlodina Ena montanu Monachoides
spec, (große Art)
4,1
laminata
0.2 0,1
Chondnila tridens Pupilla muscorum Vallonia costata Vallonia excentrica Vallonia pulchella (!) Vertigopygmaea
4,1
0,1
incarnatus
2. Andere Schatten liebende Arten 28,6 14,3 2,0
Arianta arbustorum Clausilia puinila Eucobiesia diaphana (!) Fruticicola fruticum Vitrea crystallina Trichia striolata
0,3 0,6
1,8
0,3
3,5
12,3 16,3
Agriolimacidae
/
Limacidae
Carychium Indentation Cochlicopa hibrica Punctum pygmaeum Succinella oblonge Trichia hispida
16,3
1,6 0,2 1.5 0.8 0,2 1,8
-
0,2 0,2 0,8 11,5 1,3
8.8 1,8 1,8
5. Wasser- und Sumpfmollusken Ancylus
!! (!)
Anisus leueostoma Belgrandia germanica Bithynia tentaculata
fluviatilis
Planorbis spec. Radix ovata
Succineidae (große Arten) !
(!)
9 49
30 619
15 57
-
Theodoxus fluviatilis Valvata cristata Valvata piscinalis Vertigo antivertigo
Artenzahl: Individuenzahl:
D e m Terrassenkörper der 5-7 m-Terrasse von
-
3,5 3,5 1,8 5,2 3,5 10,5 5,2 -
2.0
Galba truncatula Gyraulus crista Pisidium nitiduni
38.5
0,6 7,6 23,4 1,3 0,5 0,5 5,0 5,5 0,8 20,7 6,6 1,0 4,8
-
(!)
3. Ubiquistcn !
B2
4. Offenlandarten
1. Ausgesprochene Waldarten Aegopinella
Bl
-
w o r d e n sind. Besonders hervorzuheben ist da
Obereisesheim w u r d e n an zwei Stellen Sedi
bei das g e m e i n s a m e Auftreten von
m e n t p r o b e n zur Untersuchung der M o l l u s k e n
germanica
führung
Hochflutlehm
die Belgrandien, d i e in verschiedenen Inter
u n d 2 . d e m oberen Abschnitt des Mittelkieses
glazialen in D e u t s c h l a n d heimisch w a r e n , s i n d
entnommen:
1. dem
und
Theodoxus
fluviatilis.
Belgrandia Durch
u n t e r d e m Hochflutlehm.
h o c h w a r m z e i t l i c h e Verhältnisse belegt, u n d d i e
In ihrer Z u s a m m e n s e t z u n g erinnert d i e Fauna
A n w e s e n h e i t von Th.
aus d e m M i t t e l k i e s (Tabelle 3, S p a l t e B l ) sehr
tig für eemzeitliches Alter, d e n n diese Art ist in
fluviatilis
spricht e i n d e u
an d i e M o l l u s k e n b e s t ä n d e aus d e m eemzeitli
D e u t s c h l a n d n u r aus eemzeitlichen u n d holo
chen Hochflutlehm bei Heilbronn-Böckingen,
z ä n e n F u n d z u s a m m e n h ä n g e n b e k a n n t (STEUS-
die von
LOFF 1 9 5 3 , M E I J E R 1 9 8 8 ) .
BIBUS
&
RÄHLE
(1986)
beschrieben
110
E R H A R D BIBUS & WOLFGANG
RÄHLE
D i e Fauna setzt sich überwiegend aus aquati-
gegenüber der K o c h e r m ü n d u n g k e i n e g e h o b e n e
schen A r t e n und feuchtliebenden terrestrischen
Niederterrasse, sondern eine ältere m i t t e l p l e i s
Arten der Talaue z u s a m m e n . Das ökologische
tozäne Terrasse vorliegt, zumal der
Spektrum
körper auch mit m ä c h t i g e n L ö ß d e c k s c h i c h t e n
reicht von
Wassers {Theodoxus, Ancylus
fluviatilis)
bis
Kleingewässer und Galba
truncatula,
Bewohnern Belgrandia, zu
Sümpfe
fließenden
Radix
Arten
ovata,
temporärer
{Valvata
Vertigo antivertigo
cristata,
überkleidet wurde. Bereits
Schotter
( 1 9 0 0 ) hat
KOKEN
die Schotter gegenüber der K o c h e r m ü n d u n g zu seiner p r ä w ü r m z e i t l i c h e n , j ü n g e r e n
Hochter
u n d große
rasse gestellt (vgl. a u c h Einstufung a u f der GK
S u c c i n e i d a e ) . In den terrestrischen Arten spie
Bl. 6 7 2 1 Bad Friedrichshall). Die Vorstellung
gelt sich eine w e i t g e h e n d offene
einer
Landschaft
intensiven
tektonischen
Heraushebung
wider, d e n n Arten, die auf höhere Vegetation
nach der Niederterrassenaufschüttung
a n g e w i e s e n sind, spielen nur eine ganz unter
bis u . U . sogar über 10 m halten w i r deshalb,
geordnete Rolle. Unter den Offenlandarten
auch aufgrund der M o l l u s k e n f u n d e , für nicht
Valloniapidchella,
ist
eine Art, die sich m i t Vorliebe
von
5
zutreffend.
auf feuchten Wiesen aufhält, besonders häufig. Aus d e m Hochflutlehm (Tabelle 3, Spalte B 2 ) liegen vergleichsweise w e n i g e Fossilien vor. Die
4 Schriftenverzeichnis
F a u n a erscheint insgesamt klimatisch viel an spruchsloser als diejenige aus dem Liegenden.
ACHILLES,
K.
A.
( 1 9 3 9 ) : Diluvialgeologische
W a r m z e i t l i c h e Elemente fehlen fast völlig. Von
Untersuchungen i m mittleren N e c k a r t a l . -
d e m festschaligen Theodoxus
J h . Ver. vaterl. N a t u r k d e . W ü r t t . , 95: 1-110,
fluviatilis
waren
n u r n o c h Fragmente zu finden. Es ist zu v e r m u ten, dass es sich dabei u m umgelagertes Schalen h a n d e l t u n d dass die Art zur betreffenden
Zeit
schon nicht mehr i m Neckar gelebt hat. W i e im
Falle von H e i l b r o n n - B ö c k i n g e n
RÄHLE
(BlBUS &
1 9 8 6 ) zeichnet sich auch in der Fauna
von Obereisesheim von unten nach oben eine
10 Phot., 6 Abb., 2 6 Tab., 4 Taf.; S t u t t g a r t . BIBUS,
& L.
wurde
von
( 1 9 2 5 : 55f.) nur 1,5 k m weiter nördlich an g e n o m m e n , dass gegenüber der
Kochermün
d u n g e i n e beachtliche j u n g q u a r t ä r e T e k t o n i k geherrscht hat, durch w e l c h e die w ü r m z e i t l i c h e Niederterrasse um über 5 m herausgehoben sein soll. Diese Ansicht w u r d e auch in den Erläute r u n g e n der GK Bl. 6 7 2 1 Bl. Bad Friedrichshall (BRUNNER
die
2 0 0 1 : 7 2 , Beil. 5c) vertreten, wobei
Schotteroberkante
des als herausgehoben
a n g e s e h e n e n W ü r m s c h o t t e r s bis 160 m
ü.NN
P r o g r a m m u n d Exkursions
läoböden" der D e u t s c h e n B o d e n k u n d l i c h e n Gesellschaft, 2 5 . 5 . - 2 7 . 5 . 1 9 8 9 in H e i l b r o n n . - 3 1 S., 18 Abb.; T ü b i n g e n . BIBUS,
HEUBACH
ZÖLLER:
RÄHLE
führer zur 8. T a g u n g des Arbeitskreises „Pa-
Klimaverschlechterung ab. Bemerkenswerterweise
E. (1989a), m i t Beiträgen von W.
E. ( 1 9 8 9 b ) : Z u r Gliederung, A u s b i l d u n g
u n d stratigraphischen Stellung v o n Enzter rassen in Großbaustellen bei V a i h i n g e n an der Enz. - J h . geol. L.-Amt B a d e n - W ü r t t . , 3 1 : 7 - 2 2 , 5 Abb.; Freiburg i. Br. BIBUS,
E. ( 2 0 0 2 ) : Z u m Quartär i m m i t t l e r e n
Neckarraum — Reliefentwicklung, Löß/Paläobodensequenzen, P a l ä o k l i m a . - T ü b i n g e r geowiss. Arb., D8: 2 3 6 S., 4 5 A b b . , 2 T a b . , 8 Phot.; T ü b i n g e n . B I B U S , E.,
B L U D A U , W.,
B R O S S , C.
&
RAULE,
W.
u n d d a m i t sogar ca. 12 m über der A u e liegen
( 1 9 9 6 ) : Der A l t w ü r m - u n d
soll. A u f g r u n d der tiefen Lage der Rißterrasse
im
u n d der eemzeitlichen S e d i m e n t e nördlich von
Z e m e n t AG)
Obereisesheim
Heilbronner
Mosbacher H u m u s z o n e . - Frankfurter geo
2 0 0 2 ) gehen wir davon aus, dass
wiss. Arb., D, 2 0 : 2 1 - 5 2 , 5 A b b . , 2 Tab.;
Becken
(BIBUS
und
i m übrigen
Profil
Mainz-Weisenau
Frankfurt a . M .
und
Rißabschnitt (Heidelberger
die Eigenschaften
der
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten BIBUS,
E. &
W. ( 1 9 8 6 ) : Geomorpholo-
RÄHLE,
Hl
füllung v o n W e i ß e n b u r g in B a y e r n u n d ihre
gische Lage, Deckschichten u n d Mollusken
M o l l u s k e n f a u n a . - M i t t . bayer. S t a a t s s a m m l .
führung
Paläont. hist. Geol., 1 1 : 7 7 - 8 5 , Taf.8; M ü n
letztinterglazialer
Hochflutlehme
i m Neckartal ( B a d e n - W ü r t t e m b e r g ) . - Eis zeitalter u. G e g e n w a r t , 3 6 : 8 9 - 1 0 9 , 7 Abb. 2 Tab.; Stuttgart. BIBUS,
E. &
W. ( 2 0 0 3 ) :
Mollusken
führung u n d D e c k s c h i c h t e n g l i e d e r u n g von Höhenschottervorkommen
bei Haigerloch
(Eyachtal) u n d Rottenburg
(Neckartal) in
- 19 S., 4 A b b . ; T ü b i n g e n
(abgeschl. M a n u s k r i p t ) . BIBUS,
E. &
Molluskenfaunula
WESLF.R,
J . ( 1 9 9 5 ) : T h e middle
during
N e u e n G r u b e Sigrist v o n S t e i n h e i m a.d. Murr. - D o c u m e n t a
naturae, 1 8 : 1 8 - 2 4 , 1
Karte, 1 T a b . , M ü n c h e n . C.
FRANK,
(1975a):
Molluskenassoziationen
des Weizer Berglandes u n d der Fischbacher Alpen. - M i t t . dtsch. m a l a k o z o o l . Ges., 3 :
Neckar as an e x a m p l e of logical processes
G. ( 1 9 8 4 ) : Eine
FALKNER,
aus den „Alteren Fluviatilen S c h i c h t e n " der
RÄHLE,
Württemberg.
chen.
fluvio-morpho-
the M i d d l e a n d
2 1 2 - 2 3 1 ; Frankfurt a . M . FRANK,
C. ( 1 9 7 5 b ) : Zur Biologie u n d Ö k o l o g i e
mittelsteirischer
Landmollusken.
-
Mitt.
Late Q u a t e r n a r y period. - Z. Geomorph.,
naturwiss. Ver. Steiermark, 1 0 5 : 2 2 5 - 2 6 3 , 1
N . E , S u p p l . - B d . 1 0 0 : 1 5 - 2 6 , 4 Abb.; Ber
Abb., 17 Tab.; Graz.
lin-Stuttgart. BOETERS, H.D.,
D.
GEYER, GlTTENBERGER,
E. &
SUBAI,
P.
(1914):
Über
diluviale
Schotter
S c h w a b e n s u n d ihre M o l l u s k e n r e s t e . - Jber.
( 1 9 8 9 ) : Die A c i c u l i d a e : ( M o l l u s c a : Gastro
M i t t . oberrh. geol. Ver., N . E , 4: 1 2 0 - 1 3 8 , 1
poda Prosobranchia). - Zool. Verhandelin
Taf.; Stuttgart.
gen, 2 5 2 : 1-234, 2 2 0 Abb.; L e i d e n .
GLÖER,
G. ( 1 9 5 7 ) : Die Breitenberghöhle bei
BRUNNER,
Gößweinstein/Ofr..Eine
Mindel-Riß
eine postglaziale M e d i t e r r a n - F a u n a .
und - N.
J b . Geol. Paläont. M h . , 1 9 5 7 : 3 5 2 - 4 0 3 , 18 Abb.; Stuttgart. 6 8 1 2 Heilbronn.
zu Blatt
- GK 2 5 Baden-Württ.:
2 0 4 S., 6 A b b . , 8 Tab., 1 Taf., 4 Beil.; Stutt gart.
Mitteleuropas.
6721
EI. ( 2 0 0 1 ) : Erläuterungen
zu Blatt
Bad Friedrichshall. - G K 2 5 Baden-
Württ.:
183 S . , 2 4 Abb., 6 T a b . , 7 Beil.;
Freiburg i.Br. ihre M o l l u s k e n f a u n a bei S c h m i e c h e n nahe Blaubeuren ( S c h w ä b . A l b ) . - N . J b . Geol. Pa
Tierwelt
L. ( 1 9 5 7 ) : M o l l u s k e n a u s der Brei BRUNNER:
D i e Breiten
berghöhle bei Gößweinstein. - N . J b . Geol. Paläontol. M h . 1 9 5 7 : 3 8 8 - 3 9 3 , Stuttgart. FIÄSSLEIN,
L. ( 1 9 5 8 ) : B e m e r k e n s w e r t e
Helici-
im D i l u v i u m einer frän
kischen H ö h l e . - Arch. M o l l . , 8 7 : 3 7 - 4 0 , 6 Abb.; Frankfurt a . M . HEUBACH,
K. ( 1 9 2 5 ) : Beiträge zur Frage der
E n t s t e h u n g der Heilbronner
R. ( 1 9 5 1 ) : M i t t e l d i l u v i a l e Kalktuffe u n d
Die
Hackenheim. FIÄSSLEIN,
gona-Vorkommen
BRUNNER,
DEHM;
und
Deutschlands, Teil. 7 3 : 3 2 7 S . , 3 0 7 A b b . ;
tenberghöhle. In: G.
H. ( 1 9 8 6 ) : Erläuterungen
BRUNNER,
P. ( 2 0 0 2 ) : D i e Süßwassergastropoden
Nord-
Mulde. - Jh.
Ver. vaterländ. Naturkde. W ü r t t . , 8 1 : 3 7 6 2 , 2 Kt., 1 Taf.; Stuttgart. HOCKER,
F.
( 1 8 9 8 ) : Die C o n c h y l i e n f a u n a der
läont. Abh., 9 3 ( 1 9 5 1 ) : 2 4 7 - 2 7 6 , 2 Abb.,2
diluvialen S a n d - u n d Tuffablagerungen bei
Taf.; Stuttgart.
B r ü h e i m i m Herzogtum G o t h a . - Nachrbl.
DEHM,
R. ( 1 9 6 9 ) : Ü b e r den N a c h w e i s der mit
telpleistozänen
Warmzeit
in
Nordbayern.
- Bayer. A k a d . W i s s . , math.-nat.
Kl., Sit-
zungsber. 1 9 6 8 : 1 2 - 1 5 ; M ü n c h e n . DEHM,
R. ( 1 9 7 1 ) : Eine altpleistozäne Spalten
dtsch. malakozool. Ges., 3 0 : 8 6 - 9 1 ; Frank furt a . M . EIOCKER,
E. ( 1 9 0 7 ) : Nachtrag z u m Verzeichnis
der in der diluvialen S a n d - u n d Tuffablage rung von B r ü h e i m bei G o t h a v o r k o m m e n -
112
ERHARD BIBUS & WOLFGANG
d e n C o n c h y l i e n . - Nachrbl. dtsch. m a l a k o
im
zool. Ges., 3 9 : 8 6 - 9 3 ; Frankfurt a . M .
von
V. ( 1 9 8 8 ) : Palaeozoolo-
I. & L O Z E K ,
HORÄCEK,
g y a n d the M i d - E u r o p e a n Q u a t e r n a r y past: scope of the a p p r o a c h a n d selected results.
RÄHLE
mittleren Elbe-Saalegebiet a u f Molluskengesellschaften.
-
Grund
Geologie,
2 1 , Beih. 7 8 / 7 9 : 175 S., 14 A b b . , 3 3 Tab.; Berlin. D. ( 1 9 8 3 ) :
MANIA,
- R o z p r a v y Ceskoslovenske A k a d e m i e Ved,
mittelpleistozänen
R a d a m a t e m a t i c k y c h a Prirodnich Ved, 9 8 :
Bilzingsleben
D i e M o l l u s k e n f a u n a des Travertinkomplexes
und
ihre
bei
ökologisch-strati-
1-102 + 1-4, 14 A b b . + l , l 6 T a b . + 1 0 + l , 7
graphische Aussage. - Veröff.
Fotos; Praha.
Vorgesch. Halle, 3 6 : 1 3 1 - 1 5 5 , 3 A b b . , 5
JAECKEL,
S. G. ( 1 9 6 2 ) : Ergänzungen u n d Be
r i c h t i g u n g e n z u m rezenten u n d
quartären
Vorkommen
der mitteleuropäischen
l u s k e n . In: P.
BROHMER,
ULMER:
P.
EHRMANN
p e a n mollusc fauna. - Acta zool. cracov., 3 8 :
( 1 9 7 1 ) : Die altpleistozä-
ne W i r b e l t i e r f a u n u l a aus der Spaltenfüllung s a m m l . Paläont. hist. Geol., 1 1 : 1 1 7 - 1 2 2 , 3 Abb.; München. E.
( 1 9 0 0 ) : Begleitworte zur
Geolo
Umgebung
von
1: 10 0 0 0 . - 7 9 S., 12 Kt., 1
W. &
Hochtal
D. ( 2 0 0 2 ) : Travertine u n d p a l ä o l i t h i -
sche F u n d e von
Bilzingsleben, L a n d k r e i s
S ö m m e r d a . - Jber. M i t t . oberrh. geol. Ver., N . E , 8 4 : 9 5 - 1 0 7 , 9 Abb.; Stuttgart. MEIJER,
T. ( 1 9 8 8 ) : Fossiele zoetwaternerieten
D. ( 1 9 2 2 ) : Ein altes
GEYER,
i m Gebiet
m e r k i n g e n over het v o o r k o m e n
van
deze
groep in het Kwartair van N o o r d w e s t
Eu
ropa. - De Kreukel, J u b i l e u m n u m m e r : 8 9 1 0 9 , 1 Taf., 4 Tab.; A m s t e r d a m .
Profiltaf.; Stuttgart ( L i n d e m a n n ) . KRANZ,
1 7 - 3 4 , 15 Abb.; Krakow. MANIA,
uit het Nederlandse Kwartair en e n k e l e op-
Spezialkarte der
Kochendorf
D. ( 1 9 9 5 ) : T h e influence of Q u a t e r n a r y
& G.
W e i ß e n b u r g 7 ( B a y e r n ) . - Mitt. bayer. Staat-
gischen
MANIA,
c l i m a t i c development on the C e n t r a l Euro
E r g ä n z u n g ( L i e f . l ) : 2 5 - 2 6 0 , 9 Taf.; Leipzig.
KOKEN,
Tab.; Berlin.
Mol
Die T i e r w e l t Mitteleuropas, Bd. 2,
K O E N I G S W A L D , W. VON
Landesmus.
des Grenzbach-
und
MEIJER,
T. ( 1 9 8 9 ) : Notes on q u a t e r n a r y fresh
w a t e r mollusca of the N e t h e r l a n d s ,
with
Strudelbachtals n ö r d l i c h W e i ß a c h . - Jber.
descriptions of some n e w species. - M e d e d .
M i t t . oberrh. geol. Ver., N.E, 9: 6 6 - 7 7 , 2
W e r k g r . T e r t . Kwart. Geol., 2 6 ( 4 ) : 1 4 5 - 1 8 1 , 3 Tab. 2 Taf.; Leiden.
A b b . ; Stuttgart. LOZEK,
V. ( 1 9 6 4 a ) : N e u e Mollusken aus d e m
H.
NORDSIECK,
(1990):
Revision
der
Altpleistozän M i t t e l e u r o p a s . - Arch. M o l l . ,
t u n g Clausilia
9 3 : 1 9 3 - 1 9 9 , 6 A b b . ; Frankfurt a . M .
A r t e n in S W - E u r o p a (Das Clausilia
LOZEK,
V.
(1964b):
Tschechoslowakei.
rugosa-
der
Problem)
-
ust.
C l a u s i l i i d a e ) . - Arch. M o l l . , 1 1 9 ( 1 9 8 8 ) :
Rozpravy
Ustr.
geol., 3 1 , 3 7 4 S., 9 1 Abb., 10 Tab., 3 2 Taf.,
Stylommatophora:
1 3 3 - 1 7 9 , 11 Abb. 3 Taf.; Frankfurt a . M . RÄHLE,
V. ( 1 9 8 6 ) : Q u a t e r n a r y M a l a c o l o g y a n d
(Gastropoda:
b e s o n d e r s der
Quartärmollusken
4 Beil., Praha. LOZEK,
DRAPARNAUD,
Gat
W. ( 1 9 8 9 ) : M o l l u s k e n f a u n e n a u s alt-,
mittel-
u n d jungpleistozänen
Lössen
der
F a u n a genesis in C e n t r a l Europe. - Proc.
U m g e b u n g von H e i l b r o n n u n d B e s i g h e i m .
8 t h Intern. M a l a c o l o g . Congress, Budapest,
- In:
1 9 8 3 : 143-145; Budapest.
onsführer der 8. T a g u n g des Arbeitskreises
LOZEK,
V. ( 1 9 9 7 ) : Palaeoecology of
Quater
BIBUS,
E.: P r o g r a m m
„Paläoböden" der Deutschen
n a r y Molluscs. - H e i d i a , Sonderh. 5: 2 0 - 2 6 ;
lichen Gesellschaft
München.
Heilbronn): 28-31; Tübingen.
MANIA,
D. ( 1 9 7 3 ) : Paläoökologie, Faunenent
w i c k l u n g u n d S t r a t i g r a p h i e des Eiszeitalters
RÄHLE,
W. &
BIBUS,
und
Exkursi
Bodenkund
( 2 5 . 5 . - 2 7 . 5 . 1 9 8 9 in
E. ( 1 9 9 2 ) : Eine altpleisto-
zäne M o l l u s k e n f a u n a in den H ö h e n s c h o t -
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten tern des Neckars bei R o t t e n b u r g , W ü r t t e m berg. - J h . geol. L.-Amt B a d e n - W ü r t t . , 3 4 : 3 1 9 - 3 4 1 , 3 Abb., 2 Tab.; Freiburg i. Br. Lößdecken i m südwestlichen Harzvorland. Stratigraphie, fazielle Differenzierung
Abb.; M a i n z . WILD,
H. ( 1 9 6 8 ) : m i t Beiträgen von O.
LINCK
et al.: Erläuterungen zu Blatt 6 8 2 1 H e i l
W. ( 1 9 8 3 ) : Mittel- u n d jungpleistozäne
RICKEN,
113
und
bronn. - G K 2 5 B a d e n - W ü r t t e m b e r g . - 1 8 3 S., 11 A b b . , 2 Taf.; Stuttgart. ZAGWIJN, W.EI. ( 1 9 8 9 ) : T h e Netherlands
du
K o n n e k t i e r u n g in Flussterrassen. - Catena,
ring the Tertiary a n d the Q u a t e r n a r y :
S u p p l e m . 3: 9 5 - 1 3 8 ; C r e m l i n g e n .
case h i s t o r y of coastal l o w l a n d evolution.
ROHDENBL'RG,
FI. ( 1 9 6 4 ) : Ein Beitrag zur Deu
t u n g des „Gefleckten
Horizontes". - Eis
zeitalter u. Gegenwart, 1 5 : 6 6 - 7 1 , 3 Abb.; Ohringen. ROHDENBL'RG,
EI. &
MEYER,
Feinstratigraphie und Jungpleistozäns
B. (1966):
Zur
Paläopedologie des
nach U n t e r s u c h u n g e n
südniedersächsischen
und
an
nordhessischen
Lößprofilen. - Mitt. dtsch. bodenkdl. Ges., 5: 1-135; Göttingen. SCH
EICKUM,
klemmi,
W.R. &
L O Z E K , V.
(1965):
Aegopis
eine neue Interglazialart aus d e m
Altpleistozän M i t t e l e u r o p a s . - Arch. M o l l . , 9 4 (3/4): 1 1 1 - 1 1 4 , 3 Abb.; Frankfurt a.M. SCHMIERER,
T. ( 1 9 2 3 ) : Beitrag zur Kenntnis des
faunistischen und
floristischen
Inhalts der
Berliner Paludinenbank. - Z. dtsch. geol. Ges., 7 4 : 2 0 7 - 2 3 6 , 1 Taf.; Hannover. SEMMEL,
A . ( 1 9 9 6 ) : Stop 1, Paläoböden
im
W ü r m l ö ß , insbesondere i m A l t w ü r m l ö ß des Steinbruchs M a i n z - W e i s e n a u — Problemstel lung u n d Übersicht über d i e Forschungser gebnisse. - Frankfurter geowiss. Arb., Ser. D , 2 0 : 1 1 - 2 0 , 1 Abb., 1 Tab.; Frankfurt a.M. STEUSLOFF,
U.
(1953):
Wandlungen
der
Wanderungen
und
Süßwasser-Mollusken
M i t t e l e u r o p a s während des Pleistozäns. Arch. Hydrobiol., 4 8 : 2 1 0 - 2 3 6 , 4 Abb., 1 Tab.; Stuttgart. WEIDENFELLER,
M.,
The
M.,
HAMBACH,
BOENIGK,
U. &
W.,
FRECHEN,
REINDERS,
late M i d d l e a n d
Upper
J . (1999): Pleistocene
loess/paleosol deposits of section KoblenzM e t t e r n i c h , Mosel valley. - In: LER,
M. &
ZÖLLER,
WEIDENFEL
L. [eds.]: Loess in the
M i d d l e a n d Upper R h i n e Area, Field Guide. - Geol. L . - A m t Rheinland-Pfalz: 17-30, 8
A
- Geologie en M i j n b o u w , 6 8 : 1 0 7 - 1 2 0 , 2 3 Abb.; Dordrecht.
Eiszeitalter
und
Gegenwart
53
114-123 2 Abb.
Hannover 2003
Nochmals zur Altersstellung des Tranitzer Fluviatils (Anmerkungen zum „Kommentar" von
Lippstreu & Stackebrandt) WERNER
Keywords: Middle Pleistocene, Saalian Complex, stratigraphy, till gravel analyses, fluvial sediments, Lower Lusatia, Notth Germany Kurzfassung: Eine gründliche Analyse der La gerungsverhältnisse an und in der Rinne Gosda — Klinge (Tagebau Jänschwalde) beweist die Richtig keit der von H E L L W I G (1975) begründeten stratigraphischen Stellung des Tranitzer Fluviatils zwischen den Glazialfolgen Saale (Drenthe) 2 und Warthe 1. Die Flussschottet des Holstein sensu lato und des Tranitzer Fluviatils gehören im Quartär der Nieder lausitz unterschiedlichen Stockwerken an. Die drei Tills des Profils Ostrandschlauch sind Bildungen der drei Glazialfolgen des Saale-Komplexes.
[Once more arguments to the stratigraphical position of the Tranitz Fluviatil (remarks to the „commentary" of L I P P S T R E U & S T A C K E B R A N D T ) ] Abstract: The stratigraphical position of the Tranitz Fluviatil, according to H E L L W I G (1975) between the glacial sequences Saalian (Drenthian) 2 and Warthian 1, is proved as a result of thorough detailed anal ysis of the stratigraphical conditions of the Gosda - Klinge channel structute (Jänschwalde opencast mine). The fluvial gravel deposits of the Holsteinian sensu lato and the Tranitz Fluviatil are lying in different stratigraphic levels of the Quaternary of Lower Lusatia. The three tills of the old eastern end slope section are three glacial sequences of Saalian Complex.
*Anschrift des Verfassers: Dipl.-Geol. W. N O W E L , Sanzebergstraße 4, D-03042 Cottbus
NOWEL*)
Hauptgegenstand meines Aufsatzes "Zur Korrela tion der Glazialfolgen des Saale-Komplexes Nordund Mitteldeutschlands am Beispiel des Tagebaus Jänschwalde in Brandenburg" (Band 5 2 , S. 4783) ist der Versuch einer praktikablen Korrelation zwischen der in Ostdeutschland durch C E P E K begründeten Dreigliederung des Saale-Komplexes (Saale I, II, III) und der gültigen Zweigliederung Nordwestdeutschlands (Drenthe, Warthe) auf Ba sis der Gedanken zur Zyklentheorie von R I C H T E R (1968) und E H L E R S (1992) sowie einer gründlichen Analyse der Literatur zum Problem der umstrittenen Wätmeperiode zwischen Drenthe und Warthe. Die Diskussion neuer Möglichkeiten zum Vergleich der Gliederungen in Polen, Südbrandenburg, Wests achsen, der Altmatk, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein ist das eigentliche Ziel. Das Pleistozänptofil vom Ostrandschlauch des Ta gebaus Jänschwalde dient dabei als regionaler Aus gangspunkt, ist aber für das Gesamtvorhaben nicht entscheidend, sondern könnte durch eine Reihe an derer Niederlausitzer Profile durchaus ersetzt werden (CEPEK, HELLWIG & N O W E L
1994).
Gleichwohl ist das Jänschwalder Quartär aufgrund zahlreicher seit 1975 erfolgter Bearbeitungen und geführter Exkursionen von besonderem Interesse. Nicht zu ignorieren ist allerdings auch die Tatsache, dass speziell zum Südrandschlauch des Tagebaus seit 1994 sehr unterschiedliche stratigraphische Inter pretationen und daraus abgeleitete Verallgemeine rungen in der Litetatut existieren: Sowohl im Heft 1 der „Brandenburgischen Geowiss. Beiträge" als auch im Tagungsband der 27. DEUQUA-Tagung ( E I S S M A N N & L I T T 1994) stehen die Auffassungen von C E P E K ( t ) , H E L L W I G und N O W E L einerseits sowie L I P P S T R E U und Mitarbeitern andererseits kommentarlos nebeneinander und erleichtern dem
115
Nochmals zur Altersstellung des Tranitzer Fluviatils Leser nicht gerade die Orientierung. Bemühungen um eine Annäherung der Standpunkte waren 1992/ 93 im Vorfeld der DEUQUA-Tagung erfolglos ge blieben. Deshalb konzentrierten wir uns seitens der LAUBAG bei den Exkursionsführungen für die 2 7 . DEUQUA-Tagung (in E I S S M A N N & L I T T 1994: 152168) und den XIV. INQUA-Kongress (in S C H I R M E R 1995: 366-372) hauptsächlich auf das instruktivere Profil des Ostrandschlauchs, während L I P P S T R E U (in E I S S M A N N & L I T T 1994: 168-189) unsere und seine Böschungskartiefungen im Südrandschlauch präsentierte. Quartärgeologisch bildet das Gebiet Dubtau - Klin ge - Gosda - Mulknitz (detaillierte Übersichtskarte in Abb. 1) durchaus eine Einheit, und so gibt es rein lithologisch betrachtet zwischen den von mir publizierten geologischen Schnitten 1-3 ( N O W E L in E I S S M A N N & L I T T 1994: 156, Schnitt 3 siehe auch Abb. 2 meines eingangs genannten Aufsat zes) und dem Kartierungsprofil von L I P P S T R E U et al. (1994: 16a sowie in E I S S M A N N & L I T T 1994: 168a) kaum Differenzen; ernsthaften Widerspruch fordern allerdings die konträren stratigfaphischen Interpretationen heraus. Auf Seire 6 (und mit Be zugnahme auf E R D auch Seite 26) meines Aufsatzes sind in gebotener Kürze die Fakten und Argumente genannt, die für eine Beibehaltung des von H E L L W I G (1975) begründeten Intra-Saale-Alters des Tranit zer Fluviatils und gegen eine von L I P P S T R E U et al. (1994) geforderte Zurückstufung in die Zeit vor der 1. Saale- (Drenthe-) Glaziation sprechen. Auf eine ausführliche Diskussion musste aus Platzgründen verzichtet werden. Nach den erneuten Einwänden durch L I P P S T R E U (in R E I S S M A N N & B Ö S E 2002: 4 5 ) und dem „Kommentar" von L I P P S T R E U & S T A C K E B R A N D T (2003) sind nun etwas detailliertere Anmer kungen unerlässlich.
nördlich der Ortschaft G o s d a im J a h r e 1 9 8 6 entstand das 1,3 k m lange, d i e R i n n e n s t r u k t u r in spitzem W i n k e l s c h n e i d e n d e O s t b ö s c h u n g s system des S ü d r a n d s c h l a u c h s (siehe A b b . 1 ) , das w i r bereits im Juli 1 9 8 6 m i t einer Exkursion des AK Quartärgeologie der G G W konnten
et al.
(NOWEL
1986).
den d a m a l s im Grubenbetrieb
besuchen
Besichtigt w u r des T a g e b a u s
(am P u n k t 5 in Abb. 1 ) :
•
die Viviparus
diluvianus
Kiessande, die
KUNTH
führenden
(1975:
HELLWIG
B o h r g u t aus der B o h r u n g
1087)
an
1 4 2 2 / 7 4 als Fluss
schotter der Lausitzer N e i ß e aus d e m Zeit r a u m Elster-Kataglazial bis Saale-Anaglazial („Holstein sensu lato") b e s t i m m t hatte, •
die überlagernde G r u n d m o r ä n e , in der eben falls Exemplare von Viviparus
aufgenommen
waren u n d •
die verschiedensten g l a z i g e n e n Störungsfor m e n i m Tertiär der R i n n e n f l a n k e n .
Seit den Darstellungen von
KÜHNER
(in
NOWEL
et al. 1 9 8 6 : 4 3 ) ging m a n — in A n l e h n u n g an die Geschiebeanalyse von
EIELLWTG
am Bohrgut
der Bhg. 1 4 2 2 / 7 4 u n d d i e zahlreichen Unrersuc h u n g e n von
CEPEK
unveröff.) aus der
(1985,
benachbarten D u b r a u - B o h r a u e r R i n n e — davon aus, dass es sich bei der g e s a m t e n Geschiebe mergelfüllung der R i n n e u m Saale I - G r u n d m o räne handelt, der Saale Il-Vorstoßbänderschluff u n d Reste des Tranitzer Fluviatils auflagern. KÜHNER
et al.
(1988)
stellten bei ihrer g r ü n d l i
chen D o k u m e n t a t i o n der R i n n e n s t r u k t u r zwar eine Z w e i t e i l u n g des Geschiebemergels
fest,
deuteten diese aber als unterschiedliche Fazies 1 Z u d e n L a g e r u n g s v e r h ä l t n i s s e n in d e r Gosda - Klinger Rinne
des gSI. Diese Interpretation w u r d e von &
CEPEK
(1988), CEPEK
auch noch von Die R i n n e G o s d a -
K l i n g e i m Tagebaufeld
KÜHNER
NOWEL
&
NOWEL
(1991)
(in
NOWEL
et al.
und
1991:
1 3 4 ) kritiklos ü b e r n o m m e n .
J ä n s c h w a l d e ist die größte i m Regelbetrieb m i t
Für d i e Exkursion 4 / 1 der 3 8 . J a h r e s t a g u n g
einem F ö r d e r b r ü c k e n v e r b a n d F 6 0 erfolgreich
der G G W
überbaggerte
(Abb.
Störungsstruktur
im
Nieder-
lausitzer Revier. Nach einer Verkürzung
der
Strosse u n d U m f a h r u n g des flözfreien Bereichs
1 9 9 1 fertigte ich den S c h n i t t 4 an
2 ) , der in der d a m a l i g e n Fassung n a c h
SE Anschluss an den
Saale I - T i l l der
brauer R i n n e hatte, der d u r c h
CEPEK
Du-
(1985,
116
WERNER
NOWEL
Abb. 1: Übersichtskarte des Gebietes Dubrau - Klinge — Gosda - Mulknitz mit dem Süd- und Ostrandschlauch des Tagebaus Jänschwalde 1 - wartheglaziale Hochflächen; 2 - Kohlefeldergrenzen des 2. Lausitzer Flözhorizontes (Punkte in Richtung der pleistozänen Rinnen); 3 - Abraumbaggerböschungen; 4 - Kippenböschungen; 5 - ehem. Tongruben; 6 - Spurlinien geologischer Schnitte; 7 — spezielle Aufschlusspunkte; 8 - im Text genannte besondere Bohrungen. Erläuterung zu den Aufschlusspunkten: 1) Eem-Grabung des Museums der Natur und Umwelt Cottbus in der ehem. Alteren Dominialgrube (R. & U. STRIEGLER
in
NOWEL
et al. 1986: 39, in
EISSMANN & LITT
1994: 166, in
REISSMANN & BÖSE
2002: 42) und
Tranitzer Fluviatil mit borealen Mudden an der 1. Abraumböschung des Tagebaus ( N O W E L et al. 1986, 1991, N O W E L & CEPEK
sowie
LIPPSTREÜ
1988, et al. in
1991,
CEPEK & NOWEL EISMANN & LITT
ERD
in
NOWEL
et al. 1986: 41,
ERD
1994a: 38,
CEPEK
et al.
1994: 167, 183).
2) Grundmoränen sowie Tranitzer Fluviatil an der 1. Abraumböschung unterhalb der ehem. ZwEiGschen Tongrube
(NOWEL
et al. 1991;
LIPPSTREU
et al. in
EISMANN & LITT
3) Referenzprofil für das „Klinger Fluviatil" mit 6 Mudde-Horizonten CEPEK
1988,
CEPEK & N O W E L
1991,
NOWEL
1994: 185). an der 2. Abraumböschung
(NOWEL
&
et al. 1991) und Fundstelle eines Stammes von Quercus sp. in den
117
Nochmals zur Altersstellung des Tranitzer Fluviatils
Kiesen des Tranitzer Fluviatils an der 1. Abraumböschung ( L I P P S T R E U et al. IN E I S M A N N & L I T T 1994:186). 4) nach NE einfallender Geschiebemergel an der 1. Abraumböschung. 5) fluviatile Kiessande des Holstein sensu lato mit Viviparus diluvianus K U N T H und Saale I-Till im Niveau der Grube. 6) Saale II-Till im Niveau der 4. Abraumböschung. 7) Saale III- (Warthe 1-) Till an der 3. Abraumböschung. 8) Fundstelle von Viviparus diluvianus K U N T H im Niveau der 3. Abraumböschung im Ostrandschlauch. 9) Probenentnahmestellen von H E L L W I G im Jahre 1993 (Analysen in E I S M A N N & L I T T 1994: 160; in S C H I R M E R 1995:
370
und
in
N O W E L 1996:
67).
10) bei den Exkursionen am 16.9.1994, 11.8.1995 und 11.6.1999 vorgeführtes Profil im Saale-Komplex des Ostrandschlauchs ( H E L L W I G , K Ü H N E R & N O W E L in E I S S M A N N & L I T T 1994: 164; in S C H I R M E R 1995: 371 und
NOWEL
1996:
64).
11) ehem. Kiesgrube Weissagk
(HELLWIG
1975b, in
CEPEK, HELLWIG & NOWEL
1994: 58).
Fig. 1: General map around the villages Dubrau — Klinge - Gosda — Mulknitz including the Southern and Eastern end slopes of the Jänschwalde opencast mine 1 - Warthian ground moraine plateaus; 2 - borderlines of lignite deposits of the 2nd Lusatian Seam Horizon (points lateral of the deep Pleistocene erosion channel structures); 3 — overburden dedger slopes; 4 - slopes of dump; 5 - abandoned clay pits; 6 - lines of geological profile sections; 7 - special outcrop points; 8 - specific boreholes, which are called in text. Explanations to the special outcrop points: 1) Eemian outcrop pit of the Natural Science Museum of Cottbus in the former oldest Dominial clay pit ( R . & U . S T R I E G L E R by N O W E L et al. 1986: 39; by E I S S M A N N & L I T T 1994: 166; by R E I S S M A N N & B Ö S E 2002: 42) and stratigraphic sequence of the Tranitz Fluviatil including boreal muds at the 1 th overburden dredger slope of the opencast mine ( N O W E L et al. 1986, 1991; N O W E L & C E P E K 1988; C E P E K & N O W E L 1991; E R D by N O W E L et al. 1986: 4 1 , E R D 1994a: 38; C E P E K et al. as well as L I P P S T R E U et al. by E I S S M A N N & L I T T 1994: 167, 183). 2) Tills and Tranitz Fluviatil at the 1th overburden dredger slope below the former Z W E I G clay pit ( N O W E L et al.
1991;
L I P P S T R E U et al. by E I S S M A N N & L I T T 1994:
185).
3) reference profile of the "Klinge Fluviatil" including 6 mud horizons at the 2nd overburden dredger slope ( N O W E L & C E P E K 1988; C E P E K & N O W E L 1991; N O W E L et al. 1991) and finding locality of a trunk of Quercus sp. in gravels of the Tranitz Fluviatil at the 1th overburden dredger slope ( L I P P S T R E U et al. by E I S S M A N N & L I T T 1994:
186).
4) northeastwards dipping rill at the 1th ovetburden dredger slope. 5) fluviale gravel sands of the Holsteinian s. 1. including Viviparus diluvianus K U N T H and Saalian I till outcroping in the level of lignite seam mining. 6) Saalian II till at the 4th overburden dredger slope . 7) Saalian III (Warthian 1) till at the 3th overburden dredger slope. 8) finding locality of Viviparus diluvianus K U N T H in level of the 3th overburden dredger slope inside the old Eastern end slope. 9) sampling locality by H E L L W I G 1993 (analyses by E I S S M A N N & L I T T 1994: 160; by Schirmer 1995: 370 and by
NOWEL
1996:
67).
10) geological outcrop profile of the Saalian Complex at the old Eastern end slope, which are presented during the excursions on 1994-9-16, 1995-8-11 and 1999-6-11 ( H E L L W I G , K Ü H N E R & N O W E L by E L S S M A N N & L I T T 1994:
164;
by
S C H I R M E R 1995:
11) former gravel pit of Weissagk
371;
(HELLWIG
by N O W E L
1975b; by
1996:
64).
CEPEK, HELLWIG & NOWEL
1994: 58).
118
WERNER
NOWEL
unveröff.) a n 7 Proben aus der Bhg. 5 1 5 4 / 8 3
unerwartet fest, dass der Geschiebemergel aus
geschiebeanalytisch als solcher ausgewiesen ist.
der Gosda-Klinger
Bei der B ö s c h u n g s k a r t i e r u n g zur Präzisierung
Z u n g e bis wenige M e t e r unter Gelände
R i n n e in einer
schmalen auf
des S c h n i t t e s i m Bereich des offenen T a g e b a u s
ragt. Er w i r d hier erosionsdiskordant n u r v o n
stellte ich an der 1. A b r a u m b ö s c h u n g (4 in A b b .
geringmächtigem
Beckensand,
1, ca. 1 0 0 m östlich der Bhg. 1 4 8 0 / 7 4 ) v ö l l i g
lichem
deluvial-fluviatilen S a n d e n
Eem
und
wahrschein
G O S D A
-
G R O S
OsthÖSChunflssysl.
R I N N E
Entwurf: W. NOWEL 1991, t f p n r r 1999
G O S D A
-
K L I N G E
Abb. 2: Geologischer Schnitt 4 von der Weissagker Höhe zur Dubrauer Höhe durch die Rinne Gosda - Klinge und die Kathlower Rinne (Darstellung lOfach überhöht). 1-3 Tertiär, dabei: 1 — Braunkohle (Mf2 = miozäner 2. Lausitzer Flözhorizont, Mf2u = Unterbegleiter des Mf2); 2 — Schluff und Ton; 3 - Feinsand; 4 — Grenze Tertiär/ Quartär; 5-17 Quartär, dabei: 5 - Grundmoräne Elster II; 6 — Grundmoräne Saale I (Drenthe 1); 7 - Grundmoräne Saale II (Drenthe 2 ) ; 8 - Grundmoräne Saale III (Warthe 1); 9 - Steine; 10 - Kies und Kiessand; 11 - Mittel- und Grobsand; 12 - Feinsand; 13 - Ton und Schluff einschl. Bänderton; 14 — Ton- und Schluffmudden im „Klinger Fluviatil" (Ziffern 1-6 = Muddehorizonte bei
NOWEL
&
CEPEK
1988 u.a.); 15 - Ton-, Schluff- und Torfmudde im
Tranitzer Fluviatil und im wahrscheinlichen Eem; 16 — Viviparus diluvianus
KLJNTH
(die Funde stammen
nicht aus den Bohrungen, sondern aus dem Tagebauaufschluss beim Punkt 5 in Abb. 1); 17 - Funde von Treibholz im Tranitzer Fluviatil; 18 - technologische Grenzen im Böschungssystem des Tagebaus (HAE = Hauptarbeitsebene, OAE = obere Arbeitsebene des ehem. Förderbrückenverbandes). Die Einschreibungen in den Schichten entsprechen denen der Lithofazieskarten Quartär 1:50 000 (Erläuterungen bei 1999, siehe auch
NOWEL
2003: Abb. 2 u. 3).
CEPEK
[f]
119
Nochmals zur Altersstellung des Tranitzer Fluviatils und
m i t den unterlagernden älteren quartären u n d
überlagert seinerseits diskordant die typischen
tertiären S c h i c h t e n postgenetisch glazigen g e
Kiessande des Tranitzer Fluviatils.
staucht u n d e i n g e m u l d e t w o r d e n ist. Etwa i m
des Gosda-Groß J a m n o e r Tals überdeckt
Die aus d e m G e s a m t b i l d des Schnittes 4 (Abb.
Bereich der Bhg. 191 w i r d es (einschließlich
2) ersichtlichen Lagerungsverhältnisse verdeut
der Feinsande u n d M u d d e n des unterlagernden
lichen, dass das Tranitzer Fluviatil zusammen
„Klinger Fluviatils") im N i v e a u der 3. A b r a u m -
SSE D U B R A U E R J A M N O E R •*
H Ö H E
TAL
Sudfandschlaucns
Fig. 2: Geological profile section 4 , going from the ground moraine plateau of Weissagk to the ground mo raine plateau of Dubrau cutting through the Pleistocene erosion channel structures of Gosda — Klinge and Kathlow (Vertical exaggeration 10:1) 1 -3 Tertiary, consist of: 1 - Lignite (Mf2 = Miocene 2nd Lusatian Seam Horizon, Mf2u = under attendant of them); 2 - silt and clay; 3 - fine sand; 4 - Tertiary/ Quaternary boundary line; 5-17 Quaternary, consist of: 5 - Elsterian II till; 6 - Saalian I (Drenthian 1) till; 7 - Saalian II (Drenthian 2) till; 8 - Saalian III (Warthian 1) till; 9 - Scandina vian boulders; 10 - gravel and gravel sands; 11 - middle and coarse sand; 12 - fine sand; 13 - clay and silt including banded clay; 14 - clayish and silry muds of "Klinge Fluviatil" (numerals 1-6 = mud horizons by N O W E L & C E P E K 1988 a.s.o.); 15 - clayish, silry and peaty muds ofTtanitz Fluviatil and, probable, Eemian; 16 — Viviparus diluvianus K U N T H (the presented samples not are findet in the bore-holes, but at the opencast mine outcrop see point 5 in fig. 1); 17 - samples of drift wood of Tranitz Fluviatil; 18 - technological borderlines of slope system of the opencast mine (HAE = main working level, OAE = upper working level of rhe overburden conveying bridge, which has been working here). The symbols which are writed in the geological bed signatures are according to the Lithofazies Maps of Quaternary scale 1:50 000 (comment by C E P E K [f] 1999, see also N O W E L 2003: fig. 2 and 3).
120
WERNER
NOWEL
b ö s c h u n g (oberhalb der e h e m . H A E ) exarativ
es sich bei d e m G r u n d m o r ä n e n m a t e r i a l
a b g e s c h n i t t e n u n d grenzt diskordant gegen den
Oststoß des S ü d r a n d s c h l a u c h s w e d e r u m einen
am
Geschiebemergel der R i n n e .
aufgeschleppten gSI-Horizont (wie
W ä h r e n d der Exkursion a m 2 1 . 1 0 . 1 9 9 1 ver
al. 1 9 9 1 o h n e Geschiebeanalysen v e r m u t e t e n )
N O W E L
et
s u c h t e n w i r zunächst, diese Lagerungsverhält
noch u m die von
nisse d u r c h „saale HI-zeitliche Überschiebung
handelt: „Hier liegt eine exarativ geschaffene
des S I - G e s c h i e b e m e r g e l s " zu erklären
E i n m u l d u n g von Saale I I I - G r u n d m o r ä n e mit
(NOWEL
et al. 1 9 9 1 : 1 3 4 ) . N a c h Konsultation von D .
Schollen von
LIPPSTREU
gedeutete V a r i a n t e
glazilimnischen S a n d e n ,
glazi-
setzte sich noch i m gleichen J a h r die
l i m n i s c h e n Schluffen u n d S I I - G e s c h i e b e m e r g e l
E r k e n n t n i s durch, dass zwischen d e m G r u n d
vor. Diese Aussage w a r erst m ö g l i c h , n a c h d e m
m o r ä n e n m a t e r i a l in der Gosda - Klinger R i n n e
normal k a l k h a l t i g e G e s c h i e b e m e r g e l p a k e t e für
u n d d e n saale III- (warthe 1-) zeitlichen G r u n d
die U n t e r s u c h u n g z u g ä n g l i c h w a r e n " .
moränen
Dubrauer
In der e n d g ü l t i g e n Fassung des S c h n i t t e s 4
H ö h e offenbar trotz fehlender direkter Verbin
(Abb. 2 ) , die ich erst zu m e i n e m B e r l i n e r Vor
HELLWIG
a u f der W e i s s a g k e r und
d u n g ein genetischer Z u s a m m e n h a n g
besteht.
trag 1 9 9 9 fertigstellte, ist a u f der
Grundlage
N a c h Verlängerung des Schnittes 4 in nord
unserer Geschiebeanalysen u n d B ö s c h u n g s k a r -
östlicher R i c h t u n g bis zur Weissagker H ö h e
tierungen
(Anschluss an den S c h n i t t 3 ) konnte i m Bereich
Bohrergebnisse eine gewisse D r e i g l i e d e r u n g des
der K e r n b o h r u n g e n
Geschiebemergelpaketes in der G o s d a - K l i n g e r
1 4 2 5 / 7 6 und 3 0 4 1 B / 8 1
die „Aufschleppung" der G r u n d m o r ä n e a u c h am
nordöstlichen
Rinnenrand
nachgewiesen
w e r d e n . Beide B o h r u n g e n sind nur w e n i g e M e ter v o n e i n a n d e r entfernt (deshalb im S c h n i t t 4 nicht getrennt dargestellt): W ä h r e n d die Erstere das Tranitzer Fluviatil m i t Treibholzresten n o r m a l e r A u s b i l d u n g durchteufte,
wies
in die
Letztere i m gleichen N i v e a u sandig-schluffigen Geschiebemergel nach. A u c h für
LIPPSTREU
sowie der A u s w e r t u n g
Rinne möglich: •
Der g r a u e bis b r ä u n l i c h g r a u e u n d m e i s t sehr feste Geschiebemergel v o m T y p SI (= D r e n the 1 sensu
NOWEL)
beschränkt sich meist
a u f den untersten Bereich der R i n n e u n d er reicht w o h l nur selten das N i v e a u der H A E . Die P r o b e n n a h m e Abb.
1
im
erfolgte a m P u n k t 5 in
stratigraphischen
der Flussschotter des H o l s t e i n
et al. ( 1 9 9 4 : 2 5 ) „liegt der
zahlreicher
Hangenden sensu lato.
Dieser Geschiebemergel ist z u s a m m e n
mit
Schluss sehr nahe", dass die G r u n d m o r ä n e n der
den unterlagernden q u a r t ä r e n u n d tertiären
Hochflächen
Schichten
u n d der R i n n e zu konnektieren
sind, sie sehen aber in d e m
Grundmoränenma
terial der R i n n e „die dolomitreiche Fazies der Älteren S a a l e g r u n d m o r ä n e ( q s D ) " u n d d e n von
LIPPSTREU
&
STACKEBRANDT
darin (2003)
stark
glazigen deformiert
und
m.E. m i t d e m weiter s ü d l i c h o b e r h a l b der H A E einsetzenden gSI zu k o n n e k t i e r e n . • A m P u n k t 6 in Abb. 1 in einer e i n g e s c h n i t tenen S c h l u c h t w e n i g u n t e r h a l b der
w i e d e r h o l t e n H a u p t b e w e i s für ein prädrenthe-
konnte
zeitliches Alter des Tranitzer Fluviatils. N o c h in
glazigen schräg gestellter
ein
dunkelgrauer
bis
HAE
schwarzer,
Geschiebemergel
et al. ( 1 9 9 3 , unveröff.) hatten sie a u f
m i t Resten von Bänderschluff a n der Basis
der G r u n d l a g e des gleichen Kartierungsschnit-
lokalisiert u n d beprobt w e r d e n . Es h a n d e l t
tes u n d der gleichen Geschiebeanalysen
sich u m
LIPPSTREU
eine
einen typischen
Geschiebemergel
Einstufung als „ G r u n d m o r ä n e des Warthesta
des Typs S i l (= D r e n t h e 2 sensu
diais ( q s W A ) " v o r g e n o m m e n !
Die Lagerungsverhältnisse entsprechen e t w a
N a c h n e u e n Geschiebeanalysen von an k a l k h a l t i g e n Proben k o n n t e n WIG
&
NOWEL
HELLWIG
NOWEL).
d e m Bereich der B o h r u n g e n 3 8 3 8 u n d 3 4 0 7
HELL
i m S c h n i t t 4, sehr w a h r s c h e i n l i c h ist e i n e di
( 1 9 9 4 : 7 3 ) konstatieren, dass
rekte V e r b i n d u n g zu d e m nach N E bis z u m
CEPEK,
121
Nochmals zur Altersstellung des Tranitzer Fluviatils Ostrandschlauch
flächenhaft
2 Z u m Fluviatil
aushaltenden
d e s H o l s t e i n s e n s u lato
gSII gegeben. •
A n einer Klippe i m oberen Teil der 3. A b (Punkt 7 in A b b . 1) w u r d e
Die zwischen 0 u n d 2 0 m N N i m Grubenbetrieb
der m ä c h t i g e g r a u b r a u n e bis d u n k e l b r a u n e
J ä n s c h w a l d e (5 in Abb. 1) freigelegten Kiessande
u n d sandige obere Geschiebemergel beprobt.
des Holstein sensu lato sind autochthone
Das
raumböschung
Bil
dem
d u n g e n . Sie werden von elsterkaltzeitlichen S e
T y p SIII (= W a r t h e 1 sensu N O W E L ) , a u c h
d i m e n t e n unter- u n d von Saale I-Till überlagert
wenn
(KÜHNER
Geschiebespektrum
entspricht
die N K / D - W e r t e m i t
18,5 -
32.1
niedriger sind als in den A n a l y s e n vom Ost
in
N O W E L et
al.
1986,
KÜHNER
et
al.
1 9 8 8 sowie zahlreiche unveröff. Unterlagen der
randschlauch. Ursache dafür sind aus d e m
Betriebserkundung und B e r g b a u p r o j e k t i e r u n g ) ,
exarierten SII-Till a u f g e n o m m e n e
z u m Tranitzer Fluviatil besteht auch bei glazi
erhöhte
gen gestörter Lagerung keinerlei V e r b i n d u n g .
Dolomitanteile.
Über Ein Vergleich m i t den Analysenergebnissen von LIPPSTREU
et al. ( 1 9 9 4 ) bestätigt unsere Befun
de. Die auf der LiPPSTREUschen Abb. 2 präsen tierten
Durchschnittswerte
liefern
zwar kein
gleichartige Kiese
im
Aufschlussraum
des Tagebaus Jänschwalde bei Grötsch u n d i m Aufschlussraum
des Tagebaus
Cottbus-Nord
1 9 8 3 : 2 1 ) zeichnen sie in Relikten ei
(NOWEL
nen Flusslauf nach, der südöstlich Peitz in den
eindeutiges Bild, die Einzelwerte seiner Tabelle
großen S e d i m e n t a t i o n s r a u m des von
2 (Seite 2 9 ) j e d o c h lassen eine
ausgegrenzten „Elster Il-Kataglazial bis Saale
differenzierte
I-Anaglazial — Fluviatils" e i n m ü n d e t
Z u s a m m e n s e t z u n g erkennen: - Die Proben 1 bis 7, bei b e s t i m m t e n
Quotien
ten bis Probe 1 1 , belegen einen Till vom T y p SIII m i t N K / D
meist > 18, Ffr/PK meist > 1,
PK+D/S meist < 5 u n d N K / P K größer oder zu m i n d e s t nahe 1,4. Abweichende W e t t e belegen aufgenommenes SII-Material. B e i m Quotienten PKgr/r+sz sprechen nur die Proben 1, 6 und 7 für SIII, alle anderen sind deutlich > 10 (= S i l ) . - Die Proben 8 (z.T. 12) bis 15 u n d 17 bis 18 belegen einen Till vom Typ S i l m i t N K / D < 18 (meist < 1 3 ) , Ffr/PK meist < 1, PK+D/S meist > 5 u n d N K / P K überwiegend < 1,4.
FIELLWIG
0 , 1 3 , PK+D/S = 3 , 1 1 , N K / P K = 1,69 und 5 0 % Q u a r z u n d S ü d l i c h e n kann es sich u m den basa len Saale I-Till handeln.
STACKEBRANDT
LIPP
( 2 0 0 3 ) gegen ein In-
tra-Saale-Alter des Tranitzer Fluviatils ist d a m i t entkräftet ebenso w i e der aus regionaler Sicht unverständliche Versuch, die
Grundmoränen
a u f den warthezeitlichen Weissagker und brauer Hochflächen zuzuordnen.
Du-
dem älteren Saale (qsD)
1994: A b b . 3 ) . M a ß g e b l i c h
NOWEL
hier das in Abb. 3 meines Aufsatzes zur A r g u mentation herangezogene V o r k o m m e n der Bhg. 1 5 0 4 / 7 1 ( M u d d e bei 2 0 , 2 - 2 4 , 2 m N N ;
ERD
1 9 9 4 a ) , weiter entfernt liegen in gleicher Fazies die Profile G r o ß Drewitz 1/60 MANN
Butzen
1964,
FIELLWIG
(SONNTAG
Das von
&
1987,
LIPPSTREU
&
(ERD
KRUEGER ERD
in
HANNE
1983)
und
pers. M i t t . ) .
STACKEBRANDT
(2003)
angeführte Holstein der Bhg. 3 9 1 9 A 3 / 8 9 bei Göllnitz-Lug (Gesamtsituation in
SCHROEDER
&
1 9 9 5 : Abb. 2-5) m i t seiner O b e r k a n t e
bei 7 4 m N N
ist für einen direkten Vergleich
m i t d e m Tranitzer Fluviatil bei Klinge
nicht
geeignet, d e n n es ist in südwestlicher R i c h t u n g 4 6 k m entfernt.
Fazit: Das wesentlichste A r g u m e n t von &
&
(CEPEK,
für die B e s t i m m u n g des Holstein-Niveaus ist
NOWEL
- Bei der Probe 16 m i t N K / D = 2 3 , 2 5 , Ffr/PK =
STREU
FIELLWIG
Die überlagernden frühsaale-
zeitlichen Kiessande gehören z u m Flusssystem der Schwarzen Elster. Da alle Flüsse sich a u f ein vergleichbares Abflussniveau beziehen, er mitteln w i r das theorethische Flussgefälle von der 3 9 1 9 A 3 / 8 9 bis zur 1 5 0 4 / 7 1 bei M a u s t . Es ergibt bei 4 0 k m Entfernung u n d 5 0 m H ö h e n unterschied einen ganz normalen W e r t von 1,25
122
WERNER
NOWEL
m / k m . Rechnet m a n von M a u s t weiter nach
LIPPSTREU
Groß Drewitz, das schon in das Fünfeichener
das
&
STACKEBRANDT
EiSSMANNsche M o d e l l
Becken überleitet, so ergibt sich bei 2 4 k m Ent
alen E n t w i c k l u n g von
fernung u n d 2 4 m H ö h e n u n t e r s c h i e d ein W e r t
i n n e r h a l b der
von 1 m / k m .
Daten
Das
von
LIPPSTREU
&
STACKEBRANDT
(2003)
1 8
monoglazi
Drenthe und
für einen Beweis p r ä d r e n t h e z e i t l i c h e n
Alters. N a c h den A r g u m e n t e n
befindet es sich doch ebenso w i e die oberflä
che Vereisungszyklus der
chennahen
warthezeitliche Vereisungszyklus der
Eisen
m e i n e s Aufsatzes w i r d der
im
4.7
von
Warthe
0 - S t u f e 6 u n d h a l t e n die o.g.
d i s k u t i e r t e Beispiel M ü l l r o s e ist wenig geeignet, Holstein-Vorkommen
vertreten
(2003)
einer
, 8
Abschnitt
drenthezeitli-
0 - S t u f e 8 u n d der L 8
0-Stufe
h ü t t e n s t a d t in e i n e m glazigen gestörten Gebiet.
6 zugeordnet; so stehen die o.g. D a t e n für eine
Von g r ö ß e r e m Interesse ist in diesem Z u s a m
D r e n t h e / W a r t h e - W ä r m e p e r i o d e in Stufe 7 . In
m e n h a n g die fast in Vergessenheit geratene Tat
gleicher W e i s e subjektiv sind die LiPPSTREU
sache, dass zur Exkursion des AK B r a u n k o h l e
schen A r g u m e n t e zur B e w e r t u n g w a r m z e i t l i
der
nordöstlichen
cher Verwitterungserscheinungen. Leider w a r es
des T a g e b a u s W e l z o w - S ü d (bei
1 9 9 9 n i c h t gelungen, die von H e r r n Professor
GGW
am
Strossenende
13.5.1988
am
der e h e m . Ortschaft G r o ß B u c k o w ) i m Niveau
K.-D.
der H A E fluviatile Kiessande des Holstein sensu
schigen T L - D a t i e r u n g e n a m vorbereiteten Pro
JÄGER,
Halle, vorgeschlagenen
lato m i t M u d d e l a g e n , Treibholz u n d mehreren
fil Ostrandschlauch d u r c h H e r r n
E x e m p l a r e n von
zu realisieren, das ist sehr b e d a u e r l i c h .
Viviparus
diluvianus
KUNTH
engma
KRBETSCHEK
aufgeschlossen w a r e n , d i e aus Zeitmangel leider keine spezielle B e a r b e i t u n g erfahren haben. Sie gehören z u m Flusssystem der Spree u n d w u r d e n durch
HELLWIG
4 Z u den Viviparus — F u n d e n
in den Lithofazieskatten Q u a r
im
Ostrandschlauch
tär 1 : 5 0 0 0 0 (Blätter 2 4 6 9 Hoyerswerda u n d 2 3 6 9 C o t t b u s ) in ihrer Verbreitung bis in den R a u m C o t t b u s — Peitz g e n a u ausgegrenzt ( C E PEK, H E L L W I G
&
NOWEL
1994:
Abb. 3 ) . Verfolgt
m a n d i e natürliche Flussschüttung westlich a n C o t t b u s vorbei bis zur Bhg. 1 5 0 4 / 7 1 bei M a u s t , so ergibt sich bei ca. 2 5 k m Entfernung u n d 3 0 m Höhenunterschied
ein w i e d e r u m g a n z nor
males Flussgefälle von 1 , 2 m / k m .
Die F u n d e w u r d e n in der großen S c h l u c h t in der 3 . A b r a u m b ö s c h u n g n a h e des bei d e n Ex kursionen vorgeführten
Saale I-Till gibt es k e i n e n Zweifel. A u c h
Tranitzer Fluviatils gehören im Quartär der Nie derlausitz unterschiedlichen Stockwerken an.
w i e d e r h o l e ich die Feststellung, dass es sich
Glazialfolgen Saale I, Saale II u n d Saale III i m S i n n e von
til d u r c h
KRBETSCHEK
i m Tranitzer (in
EISSMANN
Fluvia &
CEPEK
5
von 2 4 7 + 4 3 - 3 9 k a B P
e i n e Schiuffschicht
LITT
Ostrandschlauch
J ä n s c h w a l d e tatsächlich u m B i l d u n g e n der drei
3 Z u den a b s o l u t e n A l t e r s d a t e n Die T L - D a t i e r u n g
mit
B e z u g n a h m e auf das unter 1 . u n d 2 . G e s a g t e bei den drei Tills des Profils
Fazit: Die Flussschotter des Holstein s. 1. u n d des
für
Profils g e m a c h t ( 8 in
Abb. 1 ) , an der Herkunft aus d e m a n s t e h e n d e n
( N u r d i e bei &
handelt.
Schriftenverzeichnis
NOWEL
STACKEBRANDT
(2003)
(2003)
sowie nicht
LIPPSTREU
genannten
Arbeiten).
1 9 9 4 : 2 9 5 ) k a n n leider n i c h t zut Klärung des Altersstreits beitragen, d a die Kontrahenten
un
terschiedlichen Modellvorstellungen a n h ä n g e n .
CEPEK,
A . G. ( 1 9 8 5 ) : B e r i c h t über S t r a t i g r a p h i e
u n d Genese der S c h i c h t e n f o l g e des
Quar-
123
Nochmals zur Altersstellung des Tranitzer Fluviatils tärs
im
Braunkohlen-Erkundungsobjekt
Klinge — D u b r a u (Krs. Forst). - Kurzref. u.
J ä n s c h w a l d e - S ü d . — Zentrales Geologisches
Exkurs. - F. „25 Jahre A K Q u a r t ä r g e o l o g i e
Institut, 17 S., 3 A n l . , Berlin (unveröff.).
der G G W " : 3 3 - 4 8 , 1 Tafelbeil., Ges. Geol.
— ( t ) ( 1 9 9 9 ) : D i e Lithofazieskarten
Quar
tär 1:50 0 0 0 ( L K Q 5 0 ) - eine Erläuterung
W i s s . D D R ; Berlin. NOWEL,
W.,
STRIEGLER,
R.,
CEPEK,
R. ( 1 9 9 1 ) : D a s
AG.
6k
Pleistozänprofil
des Kartenkonzepts m i t H i n w e i s e n für d e n
KÜHNER,
Gebrauch.
M i t Vorbemerkungen
L.
von Gosda-Klinge — D u b r a u ( B r a u n k o h l e
LIPPSTREU.
-
Geowiss.
feld J ä n s c h w a l d e ) - ein T y p u s g e b i e t für d e n
Brandenburgische
von
Saale-Komplex der Niederlausitz. - Kuizref.
Beitr., 6 ( 2 ) : 3 - 3 8 ; Kleinmachnow. M.
HANNEMANN,
( 1 9 6 4 ) : Quartärbasis
und
in Ostbrandenburg.
- Z.
älteres Q u a r t ä r
angew. Geol., 1 0 : 3 7 0 - 3 7 6 ; Berlin. HELLWIG,
zur
125-134; Berlin. REISSMANN,
D. ( 1 9 7 5 ) : Aufschlüsse bei W e i s s a g k .
— In: Exkursionsführer
u. Exkurs. — F. zur 3 8 . Jahrestagg. der G G W :
Jubiläumsta
g u n g „ 1 0 0 J a h r e Glazialtheorie i m Gebiet der s k a n d i n a v i s c h e n Vereisungen", 3. bis 7. November 1 9 7 5 in Berlin, Ges. Geol. W i s s .
C. 6k
BÖSE,
M.
[ H r s g . ] ( 2 0 0 2 ) : Ex
kursionsführer D E U Q U A 2 0 0 2 . - Deutsche Quartärvereinigung
e.V.:
170
S.; B e r l i n ,
Potsdam. SCHROEDER,
J . H . 6k
NOWEL,
W. [Hrsg.] ( 1 9 9 5 ) :
Führer zur Geologie von Berlin u n d Bran
D D R u. Geogr. Ges. D D R : 3 6 - 4 5 ; Berlin
denburg, Nr. 3: L ü b b e n a u — C a l a u . - Selbst
(1975b). - &
verlag der „Geowissenschaftler in Berlin u n d
I. ( 1 9 8 3 ) : L i t h o -
KRUEGER,
fazieskarte Q u a r t ä r i m M a ß s t a b 1:50 0 0 0 , Blatt
2270 Wilhelm-Pieck-Stadt
Guben.
— Zentrales Geologisches Institut; Berlin. K Ü H N E R , R.,
K L O S S , R.,
L E R , F. ( 1 9 8 8 ) : Erkenntnisse
B A U M A N N , K.
&
Stratigraphisch-genetische der
R i n n e Gosda-Klinge. - Z. angew. Geol., 3 4 (11): 3 3 5 - 3 3 8 ; Berlin. LIPPSTREU, N.,
L.,
HANNEMANN,
J O R T Z I G , H.,
M.,
S O N N T A G , A.
HERMSDORF, &
THIEKE,
H.
U. ( 1 9 9 3 ) : N e u e Ergebnisse zur G l i e d e r u n g der quartären Schichtenfolge des B r a u n k o h lenfeldes J ä n s c h w a l d e ( Niederlausitz) — ein Beitrag zur G l i e d e r u n g der Saale-Kaltzeit. Kurzfassg. M a n u s k r i p t zur T a g u n g der „Geowissenschaftler in Berlin u n d B r a n d e n b u r g e.V." a m 2 4 . 4 . 1 9 9 3 ; Berlin (unveröff.). LIPPSTREU,
L. &
STACKEBRANDT,
W.
(2003):
J ä n s c h w a l d e u n d die Gliederung des SaaleKomplexes — ein K o m m e n t a r z u m Beitrag von
WERNER
NOWEL.
- Eiszeitalter u n d Ge
genwart, 5 2 : 8 4 - 9 0 ; Hannover. NOWEL,
R.,
W.,
CEPEK,
STRIEGLER,
Exkursion
II:
A.G.,
U. &
ERD,
K,
KÜHNER,
STRIEGLER,
R. ( 1 9 8 6 ) :
Schichtenfolge
rungsverhältnisse des Quattärs
SONNTAG,
A . ( 1 9 8 7 ) : Lithofazieskarte
Quartär
im M a ß s t a b 1:50 0 0 0 , Blatt 2 2 6 9 Lieberose.
MÄD-
a u s der U b e r b a g g e r u n g
B r a n d e n b u r g e.V.": 2 8 4 S.; Berlin.
und
Lage
im
Raum
- Zentrales Geologisches Institut; Berlin.
Hinweise für die Verfasser wissenschaftlicher Beiträge Es gelten die Regeln der neuen Rechtschreibung. Daneben sind prinzipiell die Empfehlungen aus folgender Arbeit anzuwenden: HORATSCHEK, S. &c SCHUBERT, T. (1998): Richtlinie für die Verfasser geowissenschaftlicher Veröffentlichungen. Empfehlungen zur Manu skripterstellung von Text, Abbildungen, Tabellen, Tafeln und Karten. - 51 S., 17 Tab.; Hannover (Schweizerbart). Im Einzelnen ist besonders Folgendes zu beachten: Manuskript-Aufbau Kurzer Titel (ggf. Untertitel/Ergänzung z. B . des Landes), ausgeschriebener Vor- und Nachname mit akad. Grad des AUTOREN*) und seine*) Post- und E-Mail-Adresse, Anzahl der Abbildungen sowie Tabellen und Tafeln, Zitat des Aufsatzes, englische Keywords. Möglichst informative und knapp-prägnante deutsche Kurzfassung u. englisches Abstract [mit englischem Titel in eckigen Klammern]; ggf. weitere, fremdsprachige Ubersetzung der Kurzfassung. Klar gegliederter Text (Kapitelnummerierung; 1, 2, 3...; bei längeren Arbeiten Inhaltsverzeichnis). Bei größeren Arbeiten am Textende deutsche sowie fremdsprachige Zusammenfassung (z. B . Summary). Alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis. Die Platzierung jeder Abbildung, Tabelle o, A. durch Verweis im Text, z. B. „(Abb. 1)", markieren. AbbÜdungs-, Tabellen-Erläuterungen o. Ä. jeweils in Deutsch und Englisch; entsprechende Texte am Manuskript-Ende platzieren (werden mit Grafiken erst vor Drucklegung eingefügt). Möglichst keine Fußnoten bzw. Anmerkungen (wenn nicht zu vermeiden, dann durchlaufend nummeriert) jedoch ohne automatische Verknüpfung). Anstatt Seitenverweisen nur Angabe des Kapitels. Außere Form des Manuskripts Das Manuskript ist der Schriftleitung in dreifachem Ausdruck zuzusenden (einer für den Schriftleiter, zwei für die Gutachter). ManuskriptFormat DIN A4 (210 x 297 mm), 1-seitig beschrieben, 1 Vi-facher Zeilenabstand, mit Seitenzahlen, ungeheftet. Dem Manuskript ist eine entsprechende MS-Windows-kompatible Diskette oder CD (möglichst .rtf oder .doc-Datei) beizufügen. Schrift-Formatierungen, wie Fettschrift, kursiv, KAPITÄLCHEN sind per Autobefehl in die Text-Datei einzufügen. Abbildungen nicht in die Textdatei einbauen, sondern separat als Datei oder Zeichnung beifügen (s. u.). Literaturzitate Literaturzitate im fortlaufenden Text: Stets als Kurzzitate und in KAPITÄLCHEN-Schrift (nicht zu verwechseln mit GROßSCHRIFT). Bezieht sich ein Zitat auf eine Arbeit als Ganzes, so heißt es z. B . : (BÜTTNER 1938). Sind bestimmte Seiten, Abbildungen, Ö. A. gemeint, müssen diese genau angegeben werden.:(BÜTTNER 1938: 34) Beispiele für richtige und falsche Literaturzitate im Text: Richtig: „...MÜLLER (1943: 76)...7 „...(Müller 1943: 76)...7 „...KELLER 1956: Taf. 12, Fig. 3a-b)." Falsch: " . . . M Ü L L E R schreibt (MÜLLER 1943: 76)..."/ " . . . M Ü L L E R (MÜLLER 1943: 76) schreibt..."/ „... (BÜTTNER 1938: 34ff)'\ Werden von einem Autor mehrere Arbeiten aus einem Jahr zitiert, so sind diese durch Buchstaben zu unterscheiden, z. B . : ( M Ü L L E R 1954a), ( M Ü L L E R 1954b). Bei Mehrfachzitaten entsprechend: (MÜLLER 1954a, b), MÜLLER 1954a: 147; 1954b: 224). Gemeinschaftsarbeiten werden folgendermaßen zitiert: (BECKER & FUCHS 1963) oder (BECKER, FUCHS &: RECKE 1967). Bei mehr als drei Autoren kann „et al." Verwendet werden (MESSMER et al. 1969). Schriftenverzeichnis: Ist als letztes Kapitel anzufügen, alphabetisch geordnet nach Autoren-Namen. Zeitschriften-Aufsätze: AUTOR (Erscheinungsjahr): Aufsatz-Titel. - Abgekürzter Zeitschrift-Name, Bandzahl bzw. Jahrgang (fett): Seitenzahlen x-y, Abbildungsanzahl, Tabellenanzahl und Tafelanzahl; Erscheinungsort. Beispiel: SCHWARZBACH, M. (1968): Neuere Eiszeithypothesen. - Eiszeitalter U. Gegenwart, 19: 250-261, 7 Abb.; Öhringen. Monographische Werke: AUTOR (Erscheinungsjahr): Titel. - Seitenzahlen (x S.), Abbildungsanzahl, Tabellenanzahl und Tafelanzahl; Erscheinungsort (Verlag). Beispiel: WOLDSTEDT, P. (1969): Quartär. - In: LOTZE, F. (Hrsg.): Handbuch der Stratigraphischen Geologie, 2: VII + 263 S., 77 Abb., 16 Tab.; Stuttgart (Enke). Botanische oder faunistische Fauausdrücke Die wissenschaftlichen Namen von Pflanzen und Tieren (Gattungen, Untergattungen, Arten, Unterarten) sind kursiv zu schreiben. Die den biologischen Namen folgenden Autoren werden in KAPITÄLCHEN gesetzt. Abbildungen Alle Grafiken müssen eine Verkleinerung auf Spaltenbreite (= 7 cm) oder Satzspiegel (= 14,5 x 21 cm) zulassen (Schriften und Linien groß genug anlegen, keine zu dichten Flächensignaturen verwenden)! Zeichnungen aus Qualitätsgründen in 2- bis 4-facher Größe anfertigen und Beschriftungen freistellen. Abbildungen, die als Datei geliefert werden, möglichst als tif-Datei mit mindestens 600 dpi erstellen (keine reduzierten jpg- oder pdf-Dateien) und ggf. auf Satzspiegel herunterskalieren. Strichsignaturen sind Grauwerten vorzuziehen (Verwendung von fotokopierten/gescannten Graurastern oder Grautönen verursacht i. d. R. unschöne Effekte). Alle Vor lagen/Ausdrucke/ Disketten etc. sind mit dem Namen des Autoren und der Abbildungs-Nummer zu versehen. Die Unterschriften der Abbildungen, Tabellen oder Tafeln sind am Ende der Textdatei anzufügen. Farbige Abbildungen können nur auf Kosten der Autoren erstellt werden. Sonderdrucke 20 kostenlos, weitere auf Kosten des Verfassers.
Lieferbare Bände von
Eiszeitalter und Gegenwart Stand 01/2004
Band-Nr.
Jahr
Verlagspreis
Band-Nr.
Jahr
Verlagspreis
6 7 II 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23/24 25 26 27 28 29 30 31
1955 1956 1960 1962 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1973 1974 1975 1976 1978 1979 1980 1981
38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ vergriffen 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ Doppelband 57,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€ 38,-€
32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2002 2003
38,00 38,00 40,00 40,00 42,00 44,00 44,00 44,00 48,00 48,00 49,90 49,90 49,90 49,90 49,90 49,90 49,90 49,90 49,90 49,90 49,90
Aktuelle Liste auch unter
€ € € € € € € € € € € € € € € € € € € € €
http://www.schweitzerbart.de/j/eiszeitalter-und-gegenwart
Ermäßigte Preise für Mitglieder:
Die Bände 11-33 (20 Bände ohne 17-18 und 29) werden an Mitglieder zum Preis von 10,- € pro Band abgegeben, bei Annahme aller 20 Bände reduziert sich der Preis auf 153,- €. Die Bände 6-7, 17 und 29 sind ausschließlich zu beziehen über: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Johannesstr. 3A, D-70176 Stuttgart. Die Bände ab Nr. 34 kosten pro Stück 25,- € für Mitglieder. Bei Annahme der 10 Bände Nr. 34-43 reduziert sich der Preis auf 204,- €. Außerdem über die DEUQUA erhältlich: EISSMANN, L. & LITT, T. (1994): Das Quartär Mitteldeutschlands. Ein Leitfaden und Exkursionsführer mit einer Übersicht über das Präquartär des Saale-Elbe-Gebietes. -458 S., 174 Abb., 46 Taf, 22 Tab.; Altenburg. Preis 43,- € (Restaurlage). Bestellung an Deutsche Quartärvereinigung e.V., Stilleweg 2, 30655 Hannover. Von den vergriffenen Bänden sind die Nr. 1-5 sowie 8 und 10 als Nachdruck zu beziehen bei: Firma Zwets und Zeltinger, Heereweg 347, P.O. Box 80, NL-2160 SZ Lisse Mitglieder-Preis 28,-€.
Inhalt GOLDBERG, P., SCHIEGL, S., MEUGNE, K., DAYTON, C. & CONARD, N. J.: Micromorphology and
Site Formation at Hohle Fels Cave, Schwabian Jura, Germany
1-25
PUCHER, K: Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
26-38
PIOTROWSKI, J. A. & WINDELBERG, S.: Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in ZentralFünen, Dänemark
39-54
NET I F., 0. <& SCHMIDGALL, J.: Der Beitrag der Paläobotanik zur Landschaftsgeschichte von Karstgebie ten am Beispiel der vorgeschichtlichen Höhensiedlung auf dem Schloßberg bei Kallmünz (Südöstliche Frankenalb)
BODE, R., LEHMKUHL, F., REINECKE, V., HILGERS, A.,
55-73
DRESELY, V. & RADTKE, U.: Holozäne
fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte in einem kleinen Einzugsgebiet a m nördlichen Harzrand
74-93
BIBUS, E & RÄHLE, IF!:Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassense dimenten und ihren Deckschichten im mittleren Neckarbecken (Württemberg)
94-113
NOWEL, W: Nochmals zur Altersstellung des Tranitzer Fluviatils (Anmerkungen zum „Kom mentar" von L I P P S T R E U & S T A C K E B R A N D T )
114-123