Quaternary Science Journal - Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschern ng Sü...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

46

132 — 143 6 Abb., 2 T a b .

Hannover

1996

Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletscherung Süd-Kamtschatkas erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen W O L F G A N G ZECH, RUPERT BÄUMLER, OKSANA SAVOSKUL & GERLINDE

SAUER*)

Pleistocene, Early Wisconsin, Holocene, Glaciation, Soil development, Kamchatka

Kurzfassung: Im Plotnikovagebiet westlich von Petropavlovsk, Süd-Kamtschatka, lassen sich mindestens zwei Talmoränenkomplexe (Ml und M2) mit dazugehörigen Terrassensystemen nachweisen. Die älteren sogenannten Ml-Moränen reichen bis auf ca. 300 m ü. M. herab; sie ha­ ben weiche, verwaschene Konturen. Die jüngeren M2Moränen schließen sich ab etwa 350 - 450 m an; ihr Relief ist unruhig, reich an Toteislöchern und Wallformen. Die Böden dieser Moränen und der korrespondierenden T l bzw. T2-Terrassen unterscheiden sich bezüglich Verwitte­ rung und Verbraunung nur geringfügig. So weisen die Mlbzw. Tl-Böden kräftigere Kryoturbationen auf sowie deut­ lichere Verwitterungsrinden am Bodenskelett. Jedoch feh­ len Hinweise auf eine interglaziale Überprägung z. B. in Form tonreicher Unterbodenhorizonte. Alle Böden weisen außerdem 3-4 Tephralagen auf, die auf folgende Eruptio­ nen zurückgeführt werden können: Tephra 1 = Opala, 1400-1500 a BP; Tephra 2 = Ksudach 1, 1700-1800 a BP; Te­ phra 3 = Ksudach 2 = 6000 a BP; Tephra 4 = Kuril Lake Il'inskay, 7600-7700 a BP (BRAITSEVA et al. 1992). Wir nehmen deshalb an, daß die Ml-Moränen nicht ins Mittelpleistozän, sondern ins Spätpleistozän einzuordnen sind, und kein In­ terglazial sie von den M2-Moränen trennt. Vielmehr lassen die Befunde vermuten, daß die Ml-Moränen während ei­ ner frühen Phase des Spätpleistozäns, die M2-Moränen während einer späteren Periode des Spätpleistozäns abge­ lagert wurden. Dieses Ergebnis macht wahrscheinlich, daß in Kamtschatka, im Gegensatz zu Mitteleuropa, die Glet­ scher in einer früheren Phase des Spätpleistozäns (ver­ gleichbar dem Frühwürm) weiter ins Tal vorgestoßen sind, als während der später folgenden Perioden. Tephrachronologische Untersuchungen einer Bodense­ quenz auf Stirnmoränen von 350-1000 m ü. M. im Topolovajatal ergeben, daß diese bis ca. 930 m ü. M. stets Tephra 1, 2, 3 und 4 aufweisen und damit älter als 7600/7700 Jah­ re BP sind, also zu hoch- und spätglazialen, evtl. auch frühholozänen Gletschervorstößen gehören. Erst die Stirnmo­ ränen in ca. 980 m zeigen lediglich Tephra 1 und 2; sie sind somit älter als 1700/1800 Jahre BP, aber jünger als 6000 Jah­ re BP. Vermutlich korrelieren sie mit mittelholozänen Eisvorstößen. In ca. 1000 m Höhe liegen zwei weitere frische *) Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. W. ZECH, Dr. R. BÄUMLER, G. SAUER, Lehrstuhl Bodenkunde und Boden­ geographie, Universität Bayreuth, Postfach 101251, D-95440 Bayreuth. Dr. O. SAVOSKUL, Geographisches Institut, Russische Akademie der Wissenschaften, Staromonetny per. 29, Moskau, 109017

Wallmoränen mit initialer Bodenbildung, die nach den lichenometrischen Befunden während der sog. „kleinen Eis­ zeit" gebildet wurden. Tephralagen treten nicht mehr auf. [Pleistocene and H o l o c e n e glaciation in South K a m c h a t k a - first results o f soil geographic studies] Abstract: In the Plotnikova Valley, west of Petropavlovsk in South Kamchatka, two valley drift complexes can be identified. They are correlated with glaciofluvial terraces. The older, so called Ml-moraines descend to about 300 m a.s.l. corresponding with the Tl-terraces; they are smoothand vague-shaped, without kettles. The younger, so called M2-moraines descend to 350-450 m a.s.l.; their relief is well formed and rich in kettles and ridges, and they are connect­ ed with the T2-terraces. The soils developed on these drifts and terraces do not differ significantly with respect to colour and weathering intensity. Soils of the older drift and terraces reveal stronger cryogenetic disturbances and their boulders and gravels are characterized by more pronounc­ ed weathering crusts in comparison to the younger drift and terraces. No features indicating interglacial weathering can be identified in the subsoils. But all soils are stratified by 3-4 tephra layers, due to the following eruptions: tephra 1 = Opala, 1400-1500 a BP; tephra 2 = Ksudach 1, 17001800 a BP; tephra 3 = Ksudach 2 = 6000 a BP; tephra 4 = Kuril Lake Il'inskay, 7600-7700 a BP (BRAITSEVA et al. 1992). According to these results it is supposed that both moraines indicate Late Pleistocene glaciation; the Ml drift was depos­ ited during an early phase of the Late Pleistocene, the M2 drift characterizes a second phase of the Late Pleistocene, separated only by an interstadial, not by an interglacial. In contrast to Middle Europe, early Late Pleistocene glaciation has been more pronounced than Late Pleistocene second phase glaciation. Studying soil development on frontal mo­ raines along a sequence from 350 to 1000 m a.s.l. in the Topolovaya-Valley it was found that up to about 930 m a.s.l. all soils are stratified by tephra 1-4 layers, indicating that the age of the corresponding moraines is older than 7600/7700 a BP. Drift in about 980 m a.s.l. shows only tephra 1 and 2. These moraines are older than 1700/1800 a BP, but young­ er than 6000 a BP. Probably they indicate a glacial ad­ vance during the middle Holocene (Neoglacial). In 1000 m a.s.l. two additional ridges can be identified, well formed with initial soil formation but without tephra. According to the lichenometric results they characterize snow and ice ac­ cumulations during the so-called "Little Ice Age".


Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletscherung Süd-Kamtschatkas - erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen

1 Einleitung u n d Problemstellung

Transfluenz-Pässe, V e r b i n d u n g mit

Toteislöcher und

fluvioglazialen

Moränen

133

in

Schotterfluren. D i e s

Die G e b i r g e der H a l b i n s e l Kamtschatka ( g e o g r a p h i -

w u r d e bereits früh e r k a n n t und b e s c h r i e b e n (z. B .

s e h e B r e i t e etwa 5 1 - 6 l ° N , und g e o g r a p h i s c h e Länge

TSCHERBAKOV 1938,

u m 1 6 0 ° E ) w e i s e n verbreitet rezente G l e t s c h e r auf.

1 9 3 8 , 1940; VLASOV

Im Südteil reichen d i e s e z. B . am Awatscha ( 2 7 4 1 m

1966).

ü. M . ) in Form schuttbedeckter L o b e n b i s auf ca.

Kaltzeiten (BRAITSEVA et al. 1 9 6 8 ) . Allerdings besteht

800

m herab; am Klutschesvkaja ( 4 7 5 0 m ü. M.) in

Zentralkamtschatka

finden

sich p e r e n n e

Schnee-

Auch

1 9 4 0 , 1941; KUSCHEV & LIVEROVSKIJ 1959a,

1959b;

pollenanalytische

KOSCHEMIANKO

Befunde

belegen

k e i n e Übereinstimmung bezüglich d e r Frage, w a n n u n d w i e oft Kamtschatka w ä h r e n d d e s Pleistozäns

und Eisrinnen bLs in Tiefen von ca. 1600 m. Im Pleisto-

vergletschert war.

zän w a r e n auch die Tieflagen vergletschert, wie zahl-

c h u n g e n stammen v o n BRAITSEVA et al. ( 1 9 6 8 ) . Da­

reiche morphologische Befunde belegen. Dazu zäh-

n a c h war Kamtschatka w ä h r e n d d e s Frühpleistozäns

len trogförmige Talquerschnitte, R u n d h ö c k e r , Kare,

nicht vergletschert, w o h l u. a. eine F o l g e der zu die-

Tab.

D i e umfangreichsten

Untersu-

1: Mögliche stratigraphische Zuordnung der Ml- und M2-Talmoränen.

Table 1: Potential stratigraphical classification of the Ml and M2 moraines. Hypothese

Ml-Moränen

M2-Moränen

A)

Spätpleistozän, Phase 1

Spätpleistozän, P h a s e 2

(Frühwürm)

(Hochwürm)

Die mittelpleistozäne Vergletscherung w a r s c h w ä c h e r als die spätpleistozäne, die g a n z Kamtschatka b e d e c k t e ; die M l - T a l m o r ä n e n d o k u m e n t i e r e n somit G r u n d m o r ä n e n der b e s o n d e r s m ä c h t i g e n V e r g l e t s c h e r u n g w ä h r e n d d e r Phase 1 des Spätpleistozäns, die a n n ä h e r n d d e m F r ü h w ü r m entsprechen soll. B)

Spätpleistozän, Phase 1

Spätpleistozän, Phase 2

(Frühwürm)

(Hochwürm)

Die mittelpleistozäne Vergletscherung b e d e c k t e ganz Kamtschatka u n d reichte z. T. bis in das M e e r hinein. C)

Mittelpleistozän

Spätpleistozän

D)

Spätpleistozän, Stadium 1

Spätpleistozän, Stadium 2

der P h a s e 2

der Phase 2

Die d e m F r ü h w ü r m e n t s p r e c h e n d e Phase 1 d e s Spätpleistozäns w a r s c h w ä c h e r ausgeprägt, als die dem H o c h w ü r m e n t s p r e c h e n d e P h a s e 2. J e d o c h w e i s t P h a s e 2 m e h r e r e Stadiale auf. E)

Spätpleistozän, P h a s e 2

Spätglazial

(Hochwürm) Die d e m F r ü h w ü r m e n t s p r e c h e n d e Phase d e s Spätpleistozäns w a r s c h w ä c h e r ausgeprägt, als die dem H o c h w ü r m e n t s p r e c h e n d e P h a s e 2. Die M 2 - M o r ä n e n k e n n z e i c h n e n ausgeprägte spätglaziale Eisvorstöße, deren M a x i m u m fast die A u s d e h n u n g der spätpleistozänen Vereisung erreichte. F)

Spätglazial, Stadium 1

Spätglazial, Stadium 2

Die V e r e i s u n g w ä h r e n d d e s maximalen G l e t s c h e r v o r s t o ß e s im Spätpleistozän b e d e c k t e g a n z Kamtschatka; die hier b e s c h r i e b e n e n Tal­ m o r ä n e n k e n n z e i c h n e n spätglaziale Eisvorstöße.


134

WOLFGANG ZECH, RUPERT BÄUMLER, OKSANA SAVOSKUL & GERLINDE SAUER

N

Sibirien

Gorelaja 1237 m

Kamtschatka DALNJI

Pazifischer Ozean

53^

SOKOTSCH / NATSCHIKI Ä.-

05'

/'lza/m ' Schapotschka

%. \ &

Walschkaschoje 1557 m

Natschikinskoje osero

157°l 45' Abb. 1: Lage der Arbeitsgebiete im Plotnikova-Tal südlich Natschiki, Lind im Topolovaja-Tal. Kartenausschnitt aus Generalnji schtab Nr. 14-75-3/NS7-B, Petropavlovsk-Kamtschatskji, 1:500000, 1963. Fig. 1: Location of the working area in the Plotnikova Valley (south of Natschiki) and the Topolovaja Valley.

ser Zeit n o c h geringen t e k t o n i s c h e n HeraLtshebung. Im G e g e n s a t z dazu g a b e s im Mittelpleistozän eine kräftige Vergletschetting, v o n d e r a b e r k e i n e Morä­ nen erhalten sein sollen, lediglich Z e u g e n in Form „alter" Trogtäler und fossiler, in der Kamtschatkade­ pression b e g r a b e n e r S e d i m e n t e . W ä h r e n d d e s Spätpleistozäns soll fast die g e s a m t e Halbinsel (z. T. bis ins Meer hinein) v o n e i n e m Eispanzer b e d e c k t g e w e s e n sein. Die mittelpleistozänen Vergletsche­ rungen hätten danach e i n e geringere A u s d e h n u n g a u s g e w i e s e n als die spätpleistozänen. Die in d e n Tallagen verbreitet v o r k o m m e n d e n , auf kräftige Talvergletscherung zurückzuführenden M o r ä n e n datieren BRAITSEVA et al. ( 1 9 6 8 ) ebenfalls

ins Spätpleistozän. D e r tiefer r e i c h e n d e Moränen­ k o m p l e x (hier M l - M o r ä n e n genannt; b i s a u f c a . 3 4 0 0 m ü. M.) ist m o r p h o l o g i s c h wenig differenziert, wirkt v e r w a s c h e n u n d läßt k e i n e Wallstrukturen er­ k e n n e n . D i e unmittelbar talaufwärts, d. h. wenig h ö h e r liegenden s o g e n a n n t e n M 2 - M o r ä n e n , sind m o r p h o l o g i s c h frisch u n d w e i s e n deutliche, teilwei­ se gestaffelte Wallstrukturen s o w i e T o t e i s l ö c h e r u n d U m f l i e ß u n g s r i n n e n auf. N a c h BRAITSEVA et al. ( 1 9 6 8 )

g e h ö r e n diese b e i d e n M o r ä n e n k o m p l e x e zu einer Kaltzeit. Im G e g e n s a t z dazu b e z e u g e n n a c h VLASOV & TSCHEMENKOV ( 1 9 5 0 ) , s o w i e VLASOV ( 1 9 5 9 a, b ) u n d LAPSCHIN

( 1 9 6 3 ) die

beiden

Moränengenerationen

z w e i eigenständige Kaltzeiten, vermutlich und spätpleistozänen Alters.

mittel-

In G e s p r ä c h e n mit Frau Dr. O . A. BRAITSEVA, H e n n

Dr. I. V. MELEKESTSEV (Institute o f V o l c a n i c G e o l o g y and Geochemistry, Petropavlovsk) u n d Herrn Dr. J . D. MURAVJEV (Institute o f V o l c a n o l o g y , Petropa­ vlovsk) wurden n o c h weitere H y p o t h e s e n disku­ tiert, die in Tabelle 1 zusammengefaßt sind. Für das Holozän b e l e g e n BRAITSEVA et al. ( 1 9 6 8 ) zwei Gletschervorstöße. D e n ersten um etwa 2 0 0 0 J a h r e B P , d e n zweiten u m 1 8 5 0 . SOLOMINA et al. ( 1 9 9 5 ) k o n n t e n darüber hinaus aufgrund l i c h e n o m e t r i s c h e r Erkundungen e i n e n dritten Vorstoß v o r e t w a 3 0 0 J a h r e n wahrscheinlich m a c h e n . A u s g e h e n d von diesen Befunden war e s d a s Ziel un­ serer Untersuchungen, folgende Fragen zu überprü­ fen: 1. W i e unterscheiden sich die B ö d e n d e r b e i d e n M o r ä n e n k o m p l e x e s o w i e j e n e der d a z u g e h ö r i g e n T l - u n d T2-Terrassen v o m Profilaufbau her, u n d las­ s e n sich daraus H i n w e i s e auf das relative Alter der e n t s p r e c h e n d e n S e d i m e n t e ableiten? 2. W i e verändert sich d e r Profilaufbau d e r B ö d e n mit z u n e h m e n d e r H ö h e n l a g e , und e r g e b e n sich daraus Rückschlüsse a u f e v e n t u e l l e h o l o z ä n e Gletschervor­ stöße? 2 Ergebnisse 2.1 B o d e n b i l d u n g a u f M l - u n d M 2 - M o r ä n e n sowie a u f Tl- und T2-Terrassen i m Plotnikova-Tal Als Arbeitsschwerpunkte wählten wir d a s Plotniko­ va- s o w i e das Topolovaja-Tal, ca. 9 0 b z w . 6 0 k m


Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletscherung Süd-Kamtschatkas - erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen

N

M2 - Seitenmoränen K94/B1 (440 m)

K94/B2 (420m)

M2 - Stirnmoränen

M1 - Moränen

K94/T1au1b -|

T1

Terrassenreste

LT glaziales Becken des Natschikinskoje-Sees

135

K94/M2 (360 m)

"LT K94/M1b (380 m)

/ ° ? * *j U r

/

z

u

K94/M1a (300 m)

T2-Terrasse

K94/T2 (200 m)

Abb. 2: Schematische Darstellung glazialer und fluvioglazialer Formen im Plotnikovatal, 90 km westlich von Petropavlovsk, Südkamtschatka (= Bodeneinschläge, B = Bohrungen). Fig. 2: Schematic sketch of glacial and fluvioglacial deposits in the Plotnikova Valley, 90 km west of Petropavlovsk, South-Kamchatka ( -l_r = soil pits, B = auger profiles).

westlich v o n Petropavlovsk ( A b b . 1). B e t r a c h t e n wir zunächst das Plotnikova-Tal. D e r Fluß Plotnikova entspringt im Z u n g e n s e e - B e c k e n des Natschikinskoje Sees. D a s weite Tal der Plotnikova wird d u r c h einen t e k t o n i s c h e n Graben entlang einer n o r d w e s t ­ lich verlaufenden Verwerfungslinie gebildet. Süd­ lich der Ortschaft Natschiki weist das Plotnikova-Tal in etwa 2 0 0 m ü. M. a u s g e d e h n t e Schotterflächen auf, und zwar c a . 10 m über den rezenten Flußläufen (T2-Terrassen), die ü b e r w i e g e n d landwirtschaftlich genutzt w e r d e n . Vereinzelt sind etwa 2 km n o r d ­ westlich des Ortes Sokotsch e t w a 2 0 m über d e m re­ zenten Flußniveau Reste älterer Terrassen n a c h w e i s ­ bar ( T l - T e r r a s s e n ) . Etwa 3 km südlich von Natschiki g e h e n im o b e r e n Plotnikova-Tal die T 2 - S c h o t t e r über in die s o g e ­ nannte M l - M o r ä n e , die kein ausgeprägtes M i k r o r e lief e r k e n n e n läßt, dagegen geglättet, abgeflacht u n d „verwaschen" wirkt. Es fehlen wallförmige A b l a g e ­ rungen und Toteislöcher. N o c h weiter südlich fol­ gen talaufwärts in ca. 3 5 0 - 3 4 0 m ü. M. m e h r e r e wallförmige Stmkturen, die wir e i n e m w e i t e r e n M o r ä n e n k o m p l e x ( M 2 ) z u o r d n e n und als Stirnmorä­ nen interpretieren. Sie u m s p a n n e n z. T. b o g e n f ö r ­ mig das glaziale B e c k e n d e s Natschikinskoje-Sees, der vom Plotnikova-Fluß n a c h Nordwesten e n t w ä s ­ sert wird. B e s o n d e r s auf der NW-Seite d e s S e e ­ b e c k e n s g e h e n diese Stirnmoränen in typische Ufer­ moränen über. A b b . 2 zeigt e i n e s c h e m a t i s c h e Skiz­ ze mit der Abfolge der v e r s c h i e d e n e n glazialen u n d fluvioglazialen F o r m e n des Plotnikova-Tals südlich Natschiki, s o w i e die Punkte, w o Bodenprofile an­ gelegt, b z w . Bohrprofile b e s c h r i e b e n wurden. D i e H ö h e der Gipfelflur der u m g e b e n d e n B e r g e liegt im Arbeitsgebiet zwischen 1 0 0 0 - 1 5 0 0 m ü. M. R e z e n t e V e r g l e t s c h e m n g ist nicht m e h r vorhanden. D i e P r o ­ file der T l - T e r r a s s e wurden 2 k m südwestlich von Sokotsch a u f d e n Resten des 2 0 m Terrassenniveaus angelegt.

Profil T 2 w u r d e direkt bei Natschiki a u f g e n o m m e n . Die Profile M l a und M l b befinden sich südlich v o n Natschiki in O b e r - und Mittelhanglage der M l - A b l a g e m n g e n , M2 wiederum südlich davon a m O b e r ­ hang e i n e s Stirnmoränenwalls des M2-Moränenkomplexes. B e v o r wir a u f Einzelheiten d e s Profilaufbaus d e r Moränen u n d Terrassen im Plotnikova-Tal e i n g e ­ hen, erscheint e s sinnvoll, die Tephra-Stratigraphie der B ö d e n in Süd-Kamtschatka n a c h BRAITSEVA et al. ( 1 9 6 8 , 1 9 9 2 ) zu erklären. W i e in A b b . 3 dargestellt, finden sich in ungestörter Lagerung bis zu vier Leittephraablagerungen, deren 'C-Alter die Z e i t s p a n n e von 1 4 0 0 / 1 5 0 0 bis 7 6 0 0 / 7 7 0 0 J a h r e B P umfaßt. T e ­ phra 1, 2 u n d 4 sind i. d. R. hellgrau, während die b e ­ sonders m ä c h t i g e T e p h r a 3-Lage rötlich gefärbt u n d an der Basis grobkörniger ist. T e p h r a 4 ist nur schwach ausgeprägt, z. T. fehlt sie ganz. Betrachten wir im folgenden ztinächst die Horizont­ folge der B ö d e n auf der T2-Terrasse (Abb. 4, T a b . 2 ) , so erkennt m a n eindeutig die T e p h r a 1-, T e p h r a 2und T e p h r a 3-Lagen, w ä h r e n d T e p h r a 4 nicht mit Sicherheit a u s z u m a c h e n ist. Z w i s c h e n T e p h r a 1 und Tephra 2, s o w i e zwischen T e p h r a 2 und T e p h r a 3 haben sich fossile Ah-Horizonte erhalten, e b e n s o unterhalb T e p h r a 3. D e r IV Ah-Horizont unterhalb Tephra 3 ( A b b . 4 ) dokumentiert m a ß g e b l i c h die B o d e n b i l d u n g w ä h r e n d des h o l o z ä n e n Klimaopti­ mums, w ä h r e n d die III Ah- u n d III AB-Horizonte zwischen 6 0 0 0 - 1 7 0 0 / 1 8 0 0 a B P gebildet w u r d e n . Der g e r i n g m ä c h t i g e II Ah-Horizont zwischen T e ­ phra 1 und T e p h r a 2 hatte d a g e g e n nur eine kurze Entwicklungszeit von ca. 3 0 0 J a h r e n . Unterhalb d e s IV Ah-Horizontes folgen rostfleckige, relativ gering­ mächtige verbraunte Lagen, mit vielfach h o c h k a n t gestellten S t e i n e n und plattigem Gefüge s o w i e s c h w a c h e n kryoturbaten V e r w ü r g u n g e n , bis d a n n in etwa 8 0 - 1 0 0 c m Bodentiefe die Schotter der T 2 T e n a s s e b e g i n n e n . Diese B e f u n d e m a c h e n w a h r 1


136

WOLFGANG ZECH, RUPERT BÄUMLER, OKSANA SAVOSKUL & GERLINDE SAUER

Tephra 1: Opala-Eruption (OP) 1 4 0 0 - 1 5 0 0 a BP

Tephra 2 : Ksudach-Eruption (KS 1) 1 7 0 0 - 1 8 0 0 a BP

Tephra 3 : Ksudach-Eruption (KS 2) 6 0 0 0 a BP

Tephra 4: Kuril Lake JTinskayaEruption (KO) 7 6 0 0 - 7 7 0 0 a BP Abb. 3: Abfolge der Tephra-Lagen in ungestörten Boden­ profilen Süd-Kamtschatkas, ihr "C-Alter sowie die zu­ gehörigen vulkanischen Ereignisse (nach BRAITSEVA et al. 1968, 1992). Fig. 3: Tephra-stratigraphy of undisturbed soil profiles in South-Kamchatka, their radiocarbon age, and corresponding volcanic events (according to BRAITESVA et al. t968, 1992).

scheinlich, d a ß nach Ablagerung der T2-Schotter, während der Frühphasen der B o d e n b i l d u n g intensi­ ver F r o s t w e c h s e l herrschte; b o d e n g e n e t i s c h g e s e ­ hen, e n t w i c k e l t e n sich damals Tundrengleye. D i e Existenz geringmächtiger fossiler Ah-Lagen im V GCv-Horizont weist auf kürzere, wärmere Zeitab­ schnitte hin. Einen ä h n l i c h e n Profilaufbau w e i s e n die B ö d e n der T l - T c r r a s s c auf, j e d o c h d e u t e n sich im Vergleich zur T2-Terrasse folgende U n t e r s c h i e d e an (Abb. 4, T a b . 2): - Die verbraunten Horizonte unterhalb T e p h r a 3 sind e t w a s mächtiger, j e d o c h nicht tonreicher. D i e Verbraunung selbst ist nicht b e s o n d e r s intensiv. D i e F e g / F e ^ - Q u o t i e n t e n der unterhalb Tephra 3 folgen­ den H o r i z o n t e s c h w a n k e n in Profil K 9 4 / T 2 zwi­ schen 0 . 2 3 - 0 . 5 8 , in Profil K 9 4 / T l a zwischen 0 . 2 7 0.60 u n d in Profil K 9 4 / T l b z w i s c h e n 0,55-0,83. A u c h die F e ^ - W e r t e (Abb. 5 ) lassen k e i n e Hinweise a u f b e s o n d e r s intensive Verwitterung der U n t e r b ö d e n von T l - T e r r a s s e n e r k e n n e n . Stets finden sich die höchsten F e ^ - W e r t e in den jüngeren T 2 - B ö d e n . D i e T l - S c h o t t e r b e g i n n e n z w i s c h e n 100-170 c m B o d e n ­ tiefe, w ä h r e n d auf der T 2 - T e r r a s s e die Schotter zwi­ schen 8 0 - 1 0 0 c m Tiefe anstehen. - Die kryoturbaten Störungen der Unterbodenhori­ zonte d e r T l - B ö d e n sind w e s e n t l i c h ausgeprägter.

Auch g r ö ß e r e G e s t e i n s b n i c h s t ü c k e sind dort s e n k ­ recht gestellt; z. T. weisen sie Frostsprengung auf. - Die T l - S c h o t t e r der Unterboden-Horizonte lassen z. T. Verwitterungsrinden e r k e n n e n , einzelne S t e i n e sind mürbe, b z w . in situ verwittert, jedoch sind die e n t s p r e c h e n d e n Horizonte nicht stärker verlehmt und verbraunt. Ergebnisse dieser Art m a c h e n wahrscheinlich, d a ß zwischen d e r Ablagerung der T l - und T2-Schotter kein längerer, wärmerer Zeitabschnitt in Form e i n e s Interglazials lag. Nach ARKHIPOV et al. ( 1 9 8 6 ) ist n ä m ­ lich davon auszugehen, d a ß das Interglazial zwi­ schen Mittel- Lind Spätpleistozän in NE-Sibirien w ä r ­ mer war als die Jetztzeit, w a s sich in Form einer in­ tensiveren Verbraunung u n d V e r l e h m u n g in d e n T l Unterböden n a c h w e i s e n lassen sollte (BÄUMLER et al. 1991). W o h l a b e r sind unsere Befunde mit der E x i ­ stenz e i n e s Interstadials z w i s c h e n der A b l a g e m n g der T l - b z w . T2-Terrassen gut zu erklären. W e n d e n wir uns nun der B o d e n b i l d u n g a u f d e n Moränen zu. Das Profil K 9 4 / M l a in Hanglage ( A b b . 4, Tab. 2 ) weist wie die S c h o t t e r b ö d e n die drei jün­ geren T e p h r a l a g e n 1, 2 und 3 auf, j e d o c h ist T e p h r a 2 nicht b a n d - bzw. lagenförmig erhalten, s o n d e r n diskontinuierlich, vermutlich durch Solifluktion g e ­ stört. Rostfleckigkeit beginnt bereits in 3 0 c m B o ­ dentiefe (= III G B A h ) . Hangwasserzug tritt über d e m stark verdichteten Unterboden auf. Unterhalb T e ­ phra 3 folgt zunächst - allerdings nur stellenweise der IV Ah-Horizont, dessen G e n e s e wir in das h o l o ­ zäne Klimaoptimum legen. D e r nächst tiefere V GBv-Horizont markiert e i n e n Schichtwechsel. Er ist etwas kräftiger braun gefärbt, w e n i g tonreicher und dichter als die h a n g e n d e n Horizonte. Die o b e r e Grenze zur IV Ah- bzw. zur T e p h r a 3-Lage bilden kantige, horizontal eingeregelte Gesteine. Die Ag­ gregatoberflächen weisen T o n c u t a n e auf. D i e s e fin­ den sich, w e n n auch s c h w ä c h e r ausgebildet, im tie­ feren, n o c h verbraunten, skelettreichen und s e h r dicht gelagerten V GCvBv-Horizont. Die Untergren­ ze der Verbraunung ließ sich w e g e n der zementarti­ gen Verdichtung nicht eindeutig feststellen. Auffal­ lend sind die vereinzelt v o r k o m m e n d e n Verwitte­ rungsrinden der Steine, w a s mit den Befunden a u f der T l - T e r r a s s e übereinstimmt. Derartige Verwitterungsrinden k e n n z e i c h n e n a u c h das B o d e n s k e l e t t der VI GCv- und IV G Cn-Horizonte von Profil K 9 4 / M l b (Abb. 4, T a b . 2 ) . Im G e g e n ­ satz zum K94/Mla-Profil in Hanglage, weist das in s c h w a c h k o n k a v e r G e l ä n d e p o s i t i o n angelegte Profil K 9 4 / M l b im Unterboden (VT G B v ) nur eine relativ geringmächtige Verbraunung auf. T o n c u t a n e k o n n ­ ten wir nicht identifizieren. Dies gilt a u c h für die Bodenprofile auf M2-Stirn- u n d Ufermoränen (Abb. 4, T a b . 2 ) . Ihre O b e r b ö d e n las­ sen stets die jungen T e p h r a l a g e n 1, 2 und 3 e r k e n ­ nen. Darunter folgen zunächst h u m o s e Horizonte


Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletscherung Süd-Kamtschatkas - erste Ergebnisse bodengeographischcr Untersuchungen

0) in

in

g

c

CD C

m in

c

-C

c

<

cd :ra

CD

o in co co

>

.c

> > £ > > >3.s

o E c

— i C/J

CM

2

- C ' CD

^ w

5 <

CM o

< < m =

F

CO

o

5

o

o

§

a

_ a

>

> > >

>ü

c

CD C :<0

O

E c (1) CD

w

I CM

s

lO O

< <

CD O

IllMI

fi

"I

<

>C3

:<3

c = ü

137


Profil Nr.

Horizont­

Morphol.Einheit

folge

K 94/T2 T2-Terrasse

Mächtigkeit cm

Farbe

Texti

Geiüge

Skelett

Dichte

Besonderheiten

vol%

Ah

0-11

7.5YR 2/2

suL

pH CaCI

%C

%N

C/N

11.39

0.95

12.0

F e

d

Fe

Q

2

Fe x 1 F e

krü sin

0

si

4.12

0

si

4.41

1.70

0.15

subpol

0

I

4.39

5.85

045

d

4.3

61.4

11.3

7.0 3.7

2.8

75.7

13.0

8 1

6.4

79.0

6.3 14.3

4.7 21.7

74.6 151.7

Tel

11-15

7.5YR 4/4

S

II Ah

15-19

7.5YR 2/2

suL

Te2

19-23

7.5YR 3/4

S

sin

0

I

4.60

2.78

0.22

12.6

III Ah

23-33

7.5YR 2/2

U

subpol

0

I

4.62

8.16

138

III AB

33-40

7.5YR 3/4

sU

subpol

7.5YR 4/6

SU

0.37

15.5

20.2 24.7

80.2

40-45

6.80 5.72

16.2

Te3

4.80 4.91

0.59 0.42

19.1

77.3

IV Ah

45-63

7.5YR 2/3

U

subpol

< 5

Skelettlängsachsen senkr.

4.85

8.80

0.54

16.3

32.8

18.2

55.5

IV GoBv

63-67

7.5YR 3/4

U

subpol

< 5

I

-" -, rostfleckig

4.88

6.03

0.38

15.9

51.1

12.0

V GBvCv

67-73

2.5YR 4/4

sU

piat

10

75

3.2

42.7

83-100 +

plat sin

40

VII Cn

uS S

12.0 9.0

4.5

7.5YR 4/4

1.56 0.27

7.7

73-83

dünne fAh-Hor., schw.rostfl. 5.06 Kryoturbationen, schw.rostfl. 4.94

0 13

VI GCv

I md

23.5 58 4

80

20.5 14.2

12.3 10.4

60.0

20,7

106.7

r

0 0

0.03

16.2

K 94/T1a

Ah

0- 7

fkrü

0

si

Tel

7-10

7.5YR3/2 7.5YR 6/2

(S

T1 -Terrasse

s

sin

0

si

II Ah

10-18

5YR 4/3

suL

subpol-krü

0

I

Te2

18-21

7.5YR 5/6

suL

sin-subpol

0

I

III Ah

21-26

2.5YR 4/2

u

krü-subpol

I

III AhBv

26-37

7.5YR 4/4

u

krü-subpol

0 0

Te3 IV Ah

37-50

5YR4/8 7.5YR 4/4

sU

fkrü

0

s'U

subpol

0

I I

10YR5/6

s'U

subpol

0

I

3.03 2.72

12.6

0.19

14.3

VAh

56-59 59-64

5.05 5.04

0.24

Te4

10YR 4/4

s'U

subpol

0

I

4.95

2.10

0.18

11.7

VBv

64-69

10YR5/4

s'U

subpol

< 5

I

Skelettlängsachsen senkr.

4.89

1.53

0.14

10.9

19,4 14.7

8.3

56.5

V GCvBv

69-92

10YR 4/4

s'L

plat

I

Skelertlangsachsen senkr.

4.84

1.01

11.1

4.8

43.2

92-115

10YR4/4

s'L

md

Skelettlängsachsen senkr.

9.8

115-170 170-200 +

10YR5/2 7.5YR 3/1

S

d I

Kryoturbationen

0.39 0.15

0.04 0.03

9.8 50

8.2 6.4

s

70 80

5.13 5.58 5.25

0.39

VI GCv

plat plat sin

0.09 0.04

11.2

VGBCv

<10 10

2.3 3.9 2.4

28.0 60.9 27.2

VII Cv

50-56

I

Schotter mit Verwitt.rind.

88

73.2

K94/T1b

Tel + Ah

0-8

7.5YR 3/2

sU

fkru

0

Si

4.37

13.18

0.89

14.8

48

2.9

60.4

T1-Terrasse

II Ah

8-14

7.5YR 3/4

sU

fkrü

0

I

4.35

4.84

0.34

14.2

11 6

23.2

200.0

K94/T1b

sin

0

I

4.54

2.57

0.10

25.7

8 1

6.9

85.1

subpol-krü

0

I

4.68

0.38

13.5

0

I md md

0.30 0.31 0.34

14.8 14.6

17.5 20.4

0 0

4.90 4.87 4.67

7.9 26.4

uL

subpol subpol subpol

5.13 4.44

26.5 24.2

20.2

IU

subpol

0

md

4.67

1.81

0.14

13.2 12.9

221.5 77.2 56 9 834

0

md

4.70

1.93

0.15

12.9

13.5 20.7

Te2

14-19

10YR4/6

uS

III Ah

19-28

10YR3/4

u

Te3 IV Ah IV GoBv

28-43 43-46

10YR 4/6 7.5YR 4/4

sU uL

IV BvGo

46-56 56-60

10YR4/6 10YR4/6

VGo Ah

60-65

7.5YR 4/4

IU

plat

4.54 4.48

15.1 9.1

67.4

12.7

61.3 55.8

VGo

65-82

10YR 5/4

uL

plat

<5

sd

4 71

0.57

0.05

11.4

10.2

5.7

VI Go Cv

82-102

2.5YR 5/3

uL

plat

<10

sd

5.31

0.39

0.04

9.8

5.1

-

VII Cv

102-125 +

2.5YR 5/3

L

plat

40-50

d

5 33

0.30

0.04

7.5

5.2


25-45

7.5YA 3/4

sU

subpol

o o o o

Te3

45-55

5YA4/ 6

sU

subpol

o

IVAh

7.5YA 4/ 4

stL

plat

10

md

Ton·Cutane a.Aggregatoberfl. 4.64

7.93

0.45

17.6

37.1

27.8

74.9

VGBv

55-60 60-67

7.5YA 4/6

V GCvBv

67-100+

10YA 4/6

usL

plat

60

sd

Wasserstau

4.66

1.75

0.12

14.6

19.2

5.3

27.6

o o

si

5.17

3.11

0.20

15.6

17.9

11 .5

64.2

5.12

2.65

0.17

15.6

16.8

11.7

69.6

4.98

3.00

16.7

27.1

14.7

5.01 5.03

6.41

0.18 0.36

17.8

40.5

19.8

4.05

0.26

15.6

32.1

0-7

7.5YA 2/1

fsU

fkrü

MI-Moräne

Ae=Tel

7-11

7.5YA 6/ 2

S

sin

am Hang

IIAh + Te2

11-25

7.5YA 3/ 4

sU

am Hang

IIIGBAh

K 94/Mla

K 94/Mlb

Ah

Ah

subpol

0-7

7.5YA 2/ 1

fsU

fkrü

MI-Moräne

Ae=Tel

7-11

7.5YA 6/ 2

S

sin

schwach konkave

Bs=Tel

11-19

10YA 5/4

S

sin

Lage

11 Ah

19-23

10YA 3/ 2

sU

subpol

K 94/M2

o o

4.75

11 .79

0.69

17.1

3.8

2.4

si

4.30 4.46

1.58

0.11

14.4

2.8

1.7

60.7

2.94

0.19

15.5

12.5

10.7

85.6

4.62

5.71

0.37

15.4

20.2

16.2

SO.1

4.73

5.72

0.34

16.8

23.1

17.7

76.6

si si

10

o

Te2

23-29

10YA 5/ 3

S

111 Ah

29-38

10YA 4/ 2

U

subpol

o

Te3

38-55

5YA 4/ 6

sU

subpol

IVAh

55·60

10YA 5/6

U

subpol

Te4

60·65

10YA 4/6

U

subpol

VAh

65-70

10YR 4/ 4

U

subpo!

o o o o

sin

63.1

si

VGo

70-75

7.5YA 4/ 6

U

plat

< 10

VIG Bv

75·90

10YA 3/ 4

U

plat

< la

md

11 .5

54 .2 48.8 35.8

VI GCv

90-110

10YA 4/3

sL

pla!

20

d

4.81

0.62

0.05

12.4

11.1

2.2

19.8

VI GCn

110·120+

10YA 6/ 3

sL

pla!

50

d

4.71

0.20

0.02

10.0

8.7

1.7

19.5

4.83 4.56 4.58 4.56

8.72 1.01 1.42

0.46

19.0

58.0

14.4

1.2

63.1

15.8

3.1 1.9 4.2

1.8 4.1

97.6

2.88

0.07 0.09 0.17

16.9

8.3

8.2

98.7

4.79

1.36

0.10

13.6

5.8

5.7

98.2

5.02

2.79

0.16

17.4

25.0

9.8

39.2

5.42

2.81

0.19

14.8

24.4

15.2

62.2

5.48

3.0} 3.19

0.20

15.1

27.9

16.2

58.0

5.44

0.21

15.2

2.49

0.19

13.1

12.8 13.8

41.9

5.18

0.28

13.5

30.5 23.0 65.3

40.7

62.3

rostfarben

Skelettlängsachsen senkr.

0- 8

7.5YA 2/ 2

fsU

fkrü

o

si

8-12

7.5YA 5/3

S

sin

I

Bs=Tel

12· 16

10YA 5/6

S

11 Ah

16·25

10YA 3/4

sU

subpol

o o o

Te2

25-33

7.5YA 4/6

u 'S

subpol

IIIAh

33·40

7.5YA 4/3

fsU

subpol

Te3

40-60

5YA 4/ 8

sU

subpol

IVAh

60-65

7.5YA 5/6

U

subpol

o o o o

IV AhBv

65·70

7.5YA 4/6

U

subpol

o

VG Bv

70·87

7.5YA 4/ 4

U

subpol

< 10

VI Go

87-93

7.5YA 4/ 4

U

subpol

< la

md

5.22

3.79

VIiGAh

93·97

7.5YA 4/ 4

VIIIGCv

97·115

7.5YA 4/ 4

VIIIGCn

115-140+

Ah

M2-Moräne

Ae=Tel

schwach konkave Lage

sin

an der Basis dünne Tephralagen (T4)

60.0

usL

pla!

70

md

5.19

2.65

0.22

12.0

18.7

13.4

71.6

sL

pla!

75

md

5.31

1.28

0.11

11.6

23.6

13.4

56.7

Fortsetzung Tab. 2


140

WOLFGANG ZKC.H, RUPERT BÄUMLER, OKSANA SAVOSKUL & GERLINOE SAUER

(z. T. mit T e p h r a 4 wie in Profil K 9 4 / B 1 , o d e r mit e i n e m Go-Horizont wie in Profil K 9 4 / B 2 ) , die in ver­ braunte, rostfleckige, vielfach plattig-strukturierte GBv-Lagen übergehen. Überblickt m a n diese B e f u n d e , so gilt: - Die B ö d e n der M l - und M2-Moränen unterschei­ den sich im Profilaufbau und in der Horizontfolge nicht w e s e n t l i c h . - Die U n t e r b o d e n v e r b r a u n u n g ist im Profil K 9 4 / M l a etwas deutlicher als in d e n Profilen K 9 4 / M l b u n d K 9 4 / M 2 . D i e FeQ/Fe^-Quotienten s c h w a n k e n unter­ halb v o n T e p h r a 3 z w i s c h e n 0,27-0,75 in Profil M l a , zwischen 0 , 2 0 - 0 , 7 0 in M l b und zwischen 0 , 4 2 - 0 , 7 2 in Profil M2. Die F e j - W e r t e lassen für d e n U n t e r b o ­ den n a c h A b b . 5 keine n e n n e n s w e r t e n U n t e r s c h i e d e e r k e n n e n , w e n n m a n w i e d e m m von d e n durch Rostflecken bedingten S c h w a n k u n g e n absieht. - Das B o d e n s k e l e t t der M l - B ö d e n scheint intensiver verwittert als jenes der M 2 - B ö d e n . Vereinzelt h a b e n die S t e i n e der M l - M o r ä n e n b ö d e n g e r i n g m ä c h t i g e Verwitterungsrinden. Diese E r g e b n i s s e bestätigen, daß die M l - M o r ä n e n ähnlich w i e die T l - T e r r a s s e n im Vergleich zu d e n T2-Terrassen - zwar älter sind als die M2-Moränen, aber k e i n e A n z e i c h e n e i n e r interglazialen, intensi­

ven Verwittemng aufweisen. Im b e n a c h b a r t e n Alas­ ka sind mittelpleistozäne Ablagerungen stets w e ­ sentlich tiefgründiger verbraunt (bis zu m e h r e r e n Metern), als die spätpleistozänen S e d i m e n t e (PEWE 1 9 7 5 ) . Allerdings fehlen u n s für definitive Aussagen a b s o l u t e Datierungen v o n Moränen und Terrassen, s o w i e Analysendaten v o n eindeutig interglazialen B ö d e n . Dringend erforderlich ist es, der F r a g e nach der m a x i m a l e n Vergletscherung n a c h z u g e h e n . Sie soll im Spätpleistozän erfolgt sein und bis a n bzw. ins M e e r gereicht h a b e n . Ausgehend v o n unseren B e f u n d e n ist jedoch a n z u n e h m e n , daß die M l - M o r ä ­ n e n w ä h r e n d einer früheren Phase des Spätpleisto­ zäns (vermutlich dem Friihwürm vergleichbar) ab­ gelagert wurden, die M2-Moränen dagegen w ä h r e n d einer späteren Periode (vermutlich ver­ g l e i c h b a r mit dem W ü r m h o c h g l a z i a l ) . D i e küstenna­ hen M o r ä n e n wären d a n n mittelpleistozänen Alters, w a s allerdings noch g e n a u e r zu untersuchen ist. Sofern sich diese Vorstellungen b e w a h r h e i t e n soll­ ten, e r g ä b e sich ein deutlicher Unterschied zum Alpenraum, w o die Vergletscherung w ä h r e n d der frühen Phasen des Spätpleistozäns w e n i g e r intensiv war als j e n e späterer P h a s e n . Dies entspricht auch den Vermutungen v o n VELICHKO ( 1 9 8 7 ) , w o n a c h die


Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletscherung Süd-Kamtschatkas - erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen

V e r e i s u n g im O s t e n Sibiriens im frühen Spätpleisto­ zän aufgrund einer V e r s c h i e b u n g der Großwetter­ lagen u n d schnelleren A b k ü h l u n g ü b e r Sibirien w e ­ sentlich ausgeprägter w a r als in den n a c h f o l g e n d e n P h a s e n , w ä h r e n d in Mitteleuropa w ä r m e r e atlanti­ s c h e Luftmassen die A b k ü h l u n g n o c h verzögerten. Im g l e i c h e n Zeitraum, als d a n n in Mitteleuropa auf­ grund ausreichender Niederschläge die spätpleistoz ä n e Maximalvergletscherung stattfand, b a u t e sich in Sibirien und im ostasiatischen Raum e i n e ausge­ prägte H o c h d r u c k l a g e a u f mit t r o c k e n e m , kaltem Klima. D e r ausgeprägte Unterschied in d e r Morpho­ logie u n d den kryoturbaten Störungen z w i s c h e n M l u n d M 2 - A b l a g e n t n g e n w ä r e damit gut erklärbar. V e r g l e i c h b a r e Ergebnisse z e i g e n auch Untersuchun­ g e n in d e n a n g r e n z e n d e n G e b i e t e n Alaska (HAMIL­ TON 1 9 8 6 ) und J a p a n (YOSHIKAWA et al. 1 9 8 1 ) .

Aufgrund fehlender a b s o l u t e r Datierungen und den B e f u n d e n bezüglich d e r T e p h r a c h r o n o l o g i e kann allerdings auch H y p o t h e s e E ( M l = Spätpleistozän, P h a s e 2; M2 = Spätglazial) nicht zweifelsfrei ausge­ s c h l o s s e n werden. D e r relativ kurze Zeitraum reicht allerdings aus unserer Sicht nicht, u m das Auftreten v o n deutlichen Verwitterungsrinden a m B o d e n s k e ­ lett der M l - bzw. T l - A b l a g e r u n g e n u n d die ausge­ prägten kryoturbaten Störungen im Vergleich zu den M2- b z w . T2-Ablagerungen zu erklären. U n s e r e neu­

141

e s t e n G e l ä n d e b e f u n d e u n d Luftbildauswertungen v o n 1 9 9 6 zeigen zudem, daß in einer H ö h e n l a g e z w i s c h e n 7 0 0 - 8 0 0 m ü. M. im T o p o l o w a j a - und im b e n a c h b a r t e n O l k h o w a j a - T a l sowie in 1 1 0 0 - 1 3 0 0 m ü. M. im wesentlich t r o c k e n e r e n Teil d e r südlichen Zentral-Kamtschatka (Vaktan-Tal, A w a t s c h a - T a l ) ei­ n e w e i t e r e G e n e r a t i o n von glazialen A b l a g e r u n g e n v o r h a n d e n ist, die m ö g l i c h e r w e i s e d e m Spätglazial z u g e o r d n e t w e r d e n k ö n n e n . Eine B e r e c h n u n g der Schneegrenze (ELA) o d e r deren Absenkung w ä h r e n d vorzeitlicher Kältephasen k ö n n t e m e h r Klarheit verschaffen, ist allerdings problematisch, da im Arbeitsgebiet k e i n e rezente V e r g l e t s c h e r u n g m e h r vorliegt u n d rezente wie vorzeitliche H e ­ b u n g s r a t e n für K a m t s c h a t k a nicht b e k a n n t sind. Ei­ n e vorsichtige Kalkulation der S c h n e e g r e n z d e p r e s ­ s i o n für die M 2 - A b l a g e m n g e n ergibt unter der An­ n a h m e , d a ß die h e u t i g e S c h n e e g r e n z e im Arbeitsge­ b i e t b e i etwa 1 1 0 0 - 1 2 0 0 m liegt, W e r t e u m 4 0 0 - 4 5 0 m. D i e s würde n a c h Zugrundelegung d e r in H o c h ­ a s i e n gefundenen W e r t e (KUHLE 1 9 9 4 ) b e d e u t e n , d a ß die 3 5 0 - m - M o r ä n e n ins Spätglazial datiert w e r ­ d e n k ö n n t e n . E i n e Erweiterung der Kalkulationen a u f die anderen im Abschnitt 2.2 diskutierten glazia­ len A b l a g e r a n g e n im Topolovaja-Tal ( A b b . 6 ) zeigt, d a ß für die 9 8 0 - m - M o r ä n e n die S c h n e e g r e n z e u m et­ w a 3 0 m a b g e s e n k t war. Die dazugehörigen Glet-

0 800m H o c h - u n d spätglaziale sowie ev. frühholozäne Gletschervorstöße (älter als 7600/7700 a BP) ohne Tephra, ohne Bodenbildung, jünger als 1 4 0 0 / 1 5 0 0 a BP, ev. Gletschervorstoß u m 1850 (links) bzw. 1 9 2 0 (rechts) älter als 1 7 0 0 / 1 8 0 0 a BP, jünger als 6 0 0 0 a BP, ev. Gletschervorstoß um 2000 a BP

Abb. 6: Tephrastratigraphie von Böden im Topolovaya-Gebiet entlang eines Höhengradienten von 350 m (= M2-Moränen der Talvergletscherung) bis 1000 m ü. M. (= Moränen jungholozänen Alters). Fig. 6: Tephra-stratigraphy of a soil catena from the M2-Valley drift in 350 m a.s.l. up to recent glacial deposits in 1000 m a.s.l., Topolovaja Valley.


142

WOLFGANG ZECH, RUPERT BÄUMLER, OKSANA SAVOSKUL & GERLINDE SAUER

s c h e r v o r s t ö ß e erfolgten aufgrund der Tephrastratigraphie in e i n e m Zeitraum zwischen 6 0 0 0 J a h r e u n d 1 7 0 0 / 1 8 0 0 J a h r e B P , d. h. im sog. Neoglazial. Und dies b e d e u t e t w i e d e r u m e i n e um m i n d e s t e n s 7 0 % unter den V e r g l e i c h s w e r t e n für H o c h a s i e n l i e g e n d e A b s e n k u n g der ELA. Unter der weiteren A n n a h m e , daß dieser Unterschied z w i s c h e n H o c h a s i e n u n d der Halbinsel K a m t s c h a t k a im g e s a m t e n Zeitraum ab d e m Spätpleistozän bis h e u t e Gültigkeit hat, w ü r d e eine S c h n e e g r e n z d e p r e s s i o n von 4 0 0 - 4 5 0 m für die M 2 - A b l a g e m n g e n durchaus den in H o c h a s i e n ge­ fundenen W e r t e n v o n 1 0 0 0 - 1 2 0 0 m für Ablagerun­ g e n d e s Spätpleistozäns e n t s p r e c h e n . W e n d e n wir uns im folgenden der zweiten Fra­ gestellung zu.

d e n wertvolle Hinweise a u f das Alter d e r B ö d e n er­ laubt. Methodisch g e s e h e n ist es für w e i t e r g e h e n d e U n t e r s u c h u n g e n angezeigt, in e i n e m G e b i e t mit re­ z e n t e r Vergletscherung zu arbeiten u n d , v o n den G l e t s c h e r n a u s g e h e n d , systematisch talabwärts den Profilaufbau der B ö d e n zu überprüfen. W e i t e r e Untersuchungen a u f der Basis glazialmor­ p h o l o g i s c h e r und b o d e n g e o g r a p h i s c h e r M e t h o d e n u n d unter Miteinbeziehung l i c h e n o m e t r i s c h e r und pollenanalytischer B e f u n d e , s o w i e a b s o l u t e r Alters­ datierungen und B e r e c h n u n g e n von S c h n e e g r e n z ­ d e p r e s s i o n e n sind notwendig, um e i n e definitive Moränenstratigraphie Süd-Kamtschatkas zu erstel­ len.

2.2 Profilaufbau d e r B ö d e n mit z u n e h m e n d e r Höhenlage

D e r D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t ( 4 3 6 REIS 1 1 3 / 6 / 0 ) und der Russischen Akademie d e r Wissen­ schaften danken wir verbindlichst für finanzielle Un­ terstützung. Für zahlreiche Hilfestellungen vor Ort sind wir besonders Frau Dr. BRAITSEVA u n d Herrn Dr. MELEKESTSEV (Institut für Vulkanische G e o l o g i e und G e o c h e m i e ) sowie Herrn Dr. MURAVJEV (Institut für V u l k a n o l o g i e ) in D a n k b a r k e i t v e r b u n d e n .

Im Abschnitt 2.1 w u r d e bereits die Tephrastratigraphie der Terrassen- und M o r ä n e n b ö d e n im Plotnikovatal vorgestellt. Aus der in Abb. 3 b e s c h r i e b e n e n zeitlichen Z u o r d n u n g der T e p h r a l a g e n folgt, d a ß das Alter eventueller h o l o z ä n e r M o r ä n e n aufgrund ihrer T e p h r a l a g e n erfaßbar ist. Um dies zu prüfen, untersuchten wir den Profilaufbau der B ö d e n v o n Stirnmoränenwällen entlang einer H ö h e n s e q u e n z im Topolovajatal von 3 5 0 m (= Stirnmoräne der M2-Talvergletscherung) bis auf etwa 1 0 0 0 m ü. M. Abb. 6 informiert ü b e r die Ergebnisse. Man erkennt: - Die M o r ä n e n von 3 5 0 bis etwa 9 3 0 m ü. M. w e i s e n die T e p h r a l a g e n 1-4 auf; sie sind somit älter als die Kuril Lake Il'inskaya-Eruption ( 7 6 0 0 - 7 7 0 0 J a h r e B P ) . Sie d o k u m e n t i e r e n also spätpleistozäne bis frühholozäne Gletschervorstöße. - Erst in 9 8 0 m ü. M. ändert sich die charakteristische Tephrastratigraphie. Es fehlen T e p h r a l a g e n 3 und 4. Daraus folgt, d a ß die Moränen in etwa 9 8 0 m ü. M. älter als 1 7 0 0 / 1 8 0 0 J a h r e B P sind, weil sie n e b e n T e ­ phra 1 (= 1 4 0 0 / 1 5 0 0 J a h r e B P ) nur n o c h T e p h r a 2 ( 1 7 0 0 / 1 8 0 0 J a h r e B P ) aufweisen; sie sind j e d o c h jün­ ger als 6 0 0 0 J a h r e B P , da T e p h r a 3 (= 6 0 0 0 J a h r e B P ) fehlt. Möglicherweise handelt es sich b e i d e n 9 8 0 - m M o r ä n e n u m Ablagerungen mittelholozäner ( n e o ­ glazialer) G l e t s c h e r v o r s t ö ß e . - Die M o r ä n e n um etwa 1000 m ü. M. sind sehr jung und z e i g e n lediglich initiale B o d e n b i l d u n g ; T e phraablagerungen sind nicht zu e r k e n n e n . N e b e n der sehr geringen Verwitterungsintensität m a c h e n vergleichende lichenometrische Untersuchungen (SAVOSKUL et al. 1 9 9 6 ) wahrscheinlich, d a ß diese höchstgelegenen Moränen mit Eisvorstößen w ä h r e n d der sog. „kleinen Eiszeit" korrelieren, w i e sie v o n BRAITSEVA et al. ( 1 9 6 8 ) für vergletscherte Vul­ k a n e in K a m t s c h a t k a n a c h g e w i e s e n w u r d e n . Z u s a m m e n f a s s e n d gilt, d a ß die h ö h e n z o n a l e Unter­ s u c h u n g d e r Tephrastratigraphie v o n M o r ä n e n b ö ­

Dank

Schriftenverzeichnis ARKHIPOV, S. A.; ISAYEVA, L. L ; BESPALY, V. G.; GLUSHKOVA, O .

(1986): Glaciation of Siberia and north-east USSR. In: SIBRAVA, V.; BOWEN, D. Q. & RICHMOND, G. M , Quarter-

nary Glaciations in the Northern Hemisphere. Report of the Intern. Geological Correlation Programme. Pro­ ject 24, Pergamon Press. BÄUMLER, R.; ZECH, W.; HEUHERGER, H.; WEBER-DIEFENISACH, K.

(1991): Investigations on the intensity of weathering of soils developed from glacial and fluvioglacial deposits and their relationship with the history of the landscape in the Mt. Everest region. Geoderma, 4 8 : 223-243. BRAITSEVA, O. A.; MELEKESTSEV, I. V.; EVTEEVA I. S.; LUPIKINA,

Y. G. (1968): Stratigrafija tschetvjertitschnich otloschenij i oledenenija Kamschatki (Stratigraphy of Qua­ ternary deposits and glaciations of Kamchatka), Moscow, Nauka, 226 S. (in Russian). MELEKESTSEV, I. V.; PONOMAREVA, V . V.; KIRIANOV, V . Yu.; LiTASOVA, S. N.; StiLERZHtTSKY, L. D. (1992): Tephra of the

largest prehistoric Holocene volcanic eruption in Kamchatka. Quaternary International. 1 3 / 1 4 : U7-180. HAMILTON, T. D. (1986): Late Cenozoic glaciation of the central Brooks Range. In: HAMILTON, T. D.; REED, K. M.; THORSON, R. M. (eds.), Glaciation in Alaska - The geo­ logical record. Alaska geological society, 9-49. KOSCHEMIANKO N. N. (1966): Tschetvertitschnoe oledenenie Sreciinnogo chrebta Kamschatki i voprosi rastschlenenija tschetvertitschnich effusivov (The quaternary gla­ ciation of the Sredinnij range of Kamchatka and ques­ tions of age recognition of the Quaternary effusivs) In: Stratigraphija vulkanogennich formazij Kamtschatki. Moscow, Nauka. (in Russion). KUHLE, M. (1994): Present and Pleistocene glaciation on the north-western margin of Tibet between the Karakorum main ridge and the Tarim Basin, supporting the evidence of a Pleistocene inland glaciation in Tibet. Geojoumal, 3 3 . 2 / 3 : 133-272.


Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletscherung Süd-Kamtschatkas - erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen

KUSCHEV, S. L.; LIVEROVSKIJ, J . A. (1938): Osnovnije momenti evoluzü phisikogeografitscheskich uslovij Zentralnoi Kamtschatskoi depressii v tschetvertitschnom periode (The general features o f the evolution of the physicogeographical conditions o f the central Kamchatka de­ pression during the Quaternary) Dokladi AN SSSR, novaja serija, t.19, vip.8: 67-81 (in Russian). - (1940): Geomorphologitscheskij otscherk Zentralnoi Kamtschatskoi depressii (Geomorphological descrip­ tion o f the central Kamchatka depression). - Tnidi Instituta geographii AN SSSR, vip. 32, 87 S., Moscow (in Russian). LAPSCHIN, L. I. ( 1 9 6 3 ) : O drevnem oledenenii Kamtschatki (About the older glaciation of Kamchatka). Voprosi geographii Kamtschatki, vip. 1: 62-64 (in Russian). PEWE, T. L. (1975): Quaternary Geology of Alaska. Geolog­ ical survey. Professional Paper 835, United States Go­ vernment Printing Office, Washington. SAVOSKUL, O. S.; SAUER, G.; ZECH, W.; BÄUMLER, R. ( 1 9 9 6 ) : Ho­

locene glacial fluctuations in the Topolovaya valley, S Kamchatka. Arctic and Alpine Research, submitted. SOLOMINA, O. N.; MURAVJEV, Y. D.; BASANOVA, L. I. ( 1 9 9 5 ) :

Oledenenie Kamchatki v malom lednikovom periode (The Little Ice Age glaciation of Kamchatka). Izvestija Akademii Nauk SSSR, serija geographitscheskaja, in press (in Russian). TSCHERISAKOV, A. V. ( 1 9 3 8 ) : Dva geologitscheskich peresets-

chenija poluostrova Kamtschatki (Two geological profiles of the Kamchatka peninsula). Trudi SOPS AX SSSR, Serija Kamtschatskaja, vip. 5: 38-56, Moscow Leningrad (in Russian). - ( 1 9 4 0 ) : Marschrutnije geologitscheskije issledovanija v Sredinnom chrebtje (The route geological research in

143

the Sredinnij range) Trudi SOPS AN SSSR, vip. 1: 58 S., Moscow - Leningrad (in Russian). — (1941): Geologitscheskije issledovanija po marschrutu s Kirganik (Geological research near Kirganik) S. Chalaktirka. - Trudi Kamtsch. kompl. exep. AN SSSR, vip. 3: 72 S., Moscow - Leningrad (in Russian). VELICHKO, A. A. (1987): Present-day state of development of the concept of ice sheets. Izvestiya A N SSSR, ser. geo­ gr. 3: 21-34 (in Russian). VLASOV, G. M., TSCHEMENKOV, J. F. (1950): Osnovije etapi formirovanija reljefa poluostrova Kamtschatki i ego geomorphologtscheskoe raijonirovanie (The most im­ portant stages of the relief formation of Kamchatka and its geomorphological mapping) - Isvestija Vsesojusnogo geographitscheskogo obtshestva, 1950, t.82, vip. 3: 262-272, (in Russian). — (1959a): Visokije poverchnosti viravnivanija Kam­ tschatki i Kurilskich ostrovov (Uplifted peneplains of Kamchatka and the Kuril Islands) - Materiali geomorphologitscheskogo soveschanjia, vip. 2: 178-192, (in Russian). — (1959 b): Osnovnije tscherti reljefa Kamtschatki i Ku­ rilskich ostrovov (The general view on the relief of Kamchatka and Kuril Islands) Materiali II geomorphologitscheskogo soveschanija, vip. 1: 43-45, (in Russian). YOSHIKAWA, T ; KAIZUKA, S.; OTA, Y . (1981): The landforms

of Japan. University of Tokyo Press, Tokyo, 202 S.

Manuskript e i n g e g a n g e n am 2 5 . 1 0 . 1 9 9 5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.