E&G – Quaternary Science Journal - Aktuelle Entwicklungslinien in der schwedischen Quartärgeologie

Page 1

10

Aktuelle Entwicklungslinien in der schwedischen Quartärgeologie ) Von

T A G E NILSSON, Lund

A b s t r a c t . The present paper is a translation of a lecture held at the 7th meeting of Nordic geologists in Stockholm on July 4, 1958. It treats in a very brief outline some actual trends of development as regards Quaternary geology in Sweden. Special stress is laid on the progress made in the last decade. The material has been divided into the following sections: geological mapping, study of interglacial deposits, glacial geology, varve chronology, study of the changes of level, history of vegetation and climate, radiocarbon datings. Certain new C 14 determinations are given. Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Kartierungsarbeiten der Schwedischen Geologischen Landesanstalt Interglaziale Ablagerungen Glazialgeologie Warvenchronologie Niveauveränderungen Vegetations- und Klimageschidite Altersbestimmungen mit der Radiokarbonmethode

W ä h r e n d des letzten J a h r z e h n t s verlor die schwedische Q u a r t ä r g e o l o g i e einen ihrer größten M ä n n e r : L e n n a r t VON P O S I . Er starb N e u j a h r 1 9 5 1 , nachdem bereits 8 J a h r e früher ein a n d e r e r führender Q u a r t ä r g e o l o g e , G e r a r d D E G E E R , v o n uns gegangen w a r . Die Initiative, die diese beiden ergriffen haben u n d die A n r e g u n g e n , die von ihnen aus­ gegangen sind, geben indessen noch immer der schwedischen Q u a r t ä r g e o l o g i e ihr G e p r ä g e . W a r v e n c h r o n o l o g i e , Glazialgeologie, die Erforschung der N i v e a u Veränderungen, D a t i e ­ rung mit H i l f e der Pollenanalyse, das Studium d e r Vegetationsgeschichte und der K l i m a ­ entwicklung w ä h r e n d der s p ä t q u a r t ä r e n Zeit, alles das w i r d noch heute in g r o ß e m Aus­ m a ß e nach den Richtlinien betrieben, die v o n den genannten Forschern bestimmt w u r d e n . N a c h u n d nach sind jedoch m e h r e r e neue Züge ins Bild hineingekommen. Im Augenblick möchte ich n u r die Altersbestimmung mit der R a d i o k a r b o n m e t h o d e nennen. 1. K a r t i e r u n g s a r b e i t e n d e r S c h w e d i s c h e n Landesanstalt

Geologischen

Die Kartierungsarbeiten der Schwedischen Geologischen Landesanstalt ( S G U ) w a r e n und sind noch heute u. a. für die schwedische Q u a r t ä r g e o l o g i e v o n grundlegender Bedeu­ tung. Die D e t a i l k a r t i e r u n g u n d die H e r a u s g a b e von K a r t e n b l ä t t e r n im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 0 (kombinierte U n t e r g r u n d - u n d Bodenkarten, Ser. Aa) sind bis nach Mittelschweden v o r ­ gedrungen. Vereinzelte K a r t e n in gleichem M a ß s t a b von südlicheren Teilen des L a n d e s sind ebenfalls im Laufe der letzten J a h r e herausgegeben w o r d e n . Teilweise h a n d e l t es sich um neue Auflagen der älteren K a r t e n b l ä t t e r , die in gleichem oder kleinerem M a ß s t a b erschienen w a r e n . Die H e r a u s g a b e einer neuen Serie von noch ausführlicheren, sog. a g r o geologischen K a r t e n (Ser. A d ) w u r d e in Schonen begonnen, u n d z w a r mit 9 B l ä t t e r n im M a ß s t a b 1 : 2 0 0 0 0 , ausgearbeitet von G u n n a r EKSTRÖM. In N o r d s c h w e d e n k a n n eine K a r t i e r u n g nicht mit gleicher Ausführlichkeit w i e in Mittel- u n d Südschweden durchge­ führt w e r d e n , w e n n die K a r t e n in absehbarer Zeit z u r V e r f ü g u n g stehen sollen. H i e r ist !) Vortrag, gehalten anläßlich der 7. nordischen Geologentagung in Stockholm am 4. 7. 1958. Behandelt wurden nur die wichtigsten Fortschritte des letzten Jahrzehnts. Die Übertragung ins Deutsche wurde von Frau Hannelore Hakansson, Lund, ausgeführt.


Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie

11

m a n dazu übergegangen, geologische Übersichtskarten in relativ kleinem M a ß s t a b , sog. „ L ä n s k a r t e n " ) , herauszugeben. Diese w e r d e n in Ser. C a publiziert. Quartärgeologische K a r t e n dieser A r t erschienen w ä h r e n d des letzten J a h r z e h n t s für K o p p a r b e r g s l ä n ( 1 9 5 1 , G ö s t a LUNDQVIST; M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 0 ) u n d V ä r m l a n d s län ( 1 9 5 8 , J a n LUNDQVIST; M a ß ­ stab 1 : 2 0 0 0 0 0 ) . I m Erscheinen begriffen ist eine quartärgeologische K a r t e v o n N o r r b o t 2

t e n (Erik F R O M M ) .

Bezeichnend f ü r die geologische K a r t i e r u n g d e r letzten J a h r e ist die Arbeit, d i e n u n ­ m e h r auf die genaue C h a r a k t e r i s i e r u n g u n d Aufteilung der B o d e n a r t e n v e r w a n d t w i r d . Dieses gilt in erster Linie für EKSTRÖM'S sehr ausführliche, agrogeologische K a r t e n b l ä t t e r , die besonders d a z u bestimmt sind, d e r Landwirtschaft z u dienen. Es gilt aber auch für sonstige geologische K a r t e n . V o r allem ist die Systematisierung d e r M o r ä n e n b o d e n a r t e n Gegenstand g r o ß e n Interesses g e w o r d e n (Gösta LUNDQVIST). M o r ä n e n b ö d e n spielen eine besonders wichtige Rolle in unserem L a n d e , u n d eine Aufteilung d e r hierhergehörenden B o d e n a r t e n ist v o n großer Bedeutung für die Forstwirtschaft. Eine übersichtliche K a r t e über die q u a r t ä r e n Ablagerungen v o n g a n z Schweden w u r d e zu dieser T a g u n g v o n Gösta LUNDQVIST ausgearbeitet ( S G U , Ser. B a ; M a ß s t a b 1 : 1000

3

000) ).

2. I n t e r g l a z i a l e

Ablagerungen

Das V o r k o m m e n von evtl. interglazialen Ablagerungen in Schweden ist seit langem lebhaft diskutiert w o r d e n . Es scheint, als habe die Forschung des letzten J a h r z e h n t s einen endgültigen u n d positiven Bescheid z u dieser F r a g e gegeben, wenigstens für die M e h r z a h l d e r nordschwedischen Funde. Zahlreiche V o r k o m m e n m i t submoränalen Bildungen in N o r d s c h w e d e n müssen in Ü b e r e i n s t i m m u n g d a m i t als interglazialen Alters betrachtet w e r d e n . M a n ist auf zwei oder drei völlig verschiedenen Wegen z u diesem R e s u l t a t g e ­ k o m m e n . Bereits 1 9 4 8 k o n n t e L I N D R O T H nachweisen, d a ß die fossilen Insekten d e r frag­ lichen interglazialen Ablagerungen z u m größten T e i l aus Arten bestanden, deren heutige Verbreitung es unwahrscheinlich erscheinen läßt, d a ß sie postglazial sind. W ä h r e n d der allerletzten J a h r e sind eine Reihe v o n Altersbestimmungen mit d e r C - M e t h o d e ausge­ führt w o r d e n , die z u m gleichen R e s u l t a t führten (Gösta LUNDQVIST 1 9 5 5 , 1 9 5 7 ; J a n L U N D ­ 14

QVIST 1 9 5 5 , 1 9 5 8 ; Ö S T L U N D 1 9 5 7 ) . Sie e r g a b e n f o l g e n d e W e r t e :

ö j e ( D a l a r n a ) , s u b m o r ä n a l e r F i c h t e n s t a m m : über 4 0 0 0 0 J a h r e (vor heute) B o 1 i d e n (Västerbotten), s u b m o r ä n a l e Pflanzenreste: über 2 4 0 0 0 J a h r e B o l l n ä s ( H ä l s i n g l a n d ) , s u b m o r ä n a l e G y t t j a : über 3 0 0 0 0 J a h r e Pilgrimstad

(Jämtland), Fundort

interglazialer M a m m u t r e s t e

in p r i m ä r e r

L a g e r u n g ; submoränale Pflanzenreste: über 3 9 0 0 0 J a h r e V a l b a c k e n ( J ä m t l a n d ) , s u b m o r ä n a l e Pflanzenreste: über 3 7 0 0 0 J a h r e F r y k s t a ( V ä r m l a n d ) , Fichtenholz aus einer s p ä t q u a r t ä r e n glazifluvialen A b l a g e ­ r u n g : über 3 9 0 0 0 J a h r e (offenbar umgelagert). Sämtliche V o r k o m m e n haben ein Alter, das a u ß e r h a l b des Bereichs d e r Messungs-Methode liegt. An einigen Stellen (Längsele, Bollnäs, ö j e ) w u r d e n außerdem pollenanalytische U n t e r ­ suchungen durchgeführt. Bei ö j e k o n n t e ERDTMAN (LUNDQVIST 1 9 5 5 ) u. a. P o l l e n k ö r n e r der Lärche (Larix) identifizieren. Dieser Baum gehört ja nicht d e r s p o n t a n e n postglazialen Flora Schwedens a n . 2

) Schwed. län = Regierungsbezirk. ) In dem im Erscheinen begriffenen „Atlas über Sdiweden" sind außerdem mehrere Karten enthalten, die verschiedene quartärgeologische Erscheinungen darstellen. 3


Tage Nilsson

12

Die F u n d e v o n M a m m u t r e s t e n haben allmählich recht beträchtlich z u g e n o m m e n . Sie stammen z u m größten T e i l aus N o r d s c h w e d e n u n d w u r d e n in der Regel in G r u n d ­ moräne, in s e k u n d ä r e r L a g e r u n g , angetroffen. D a s M a m m u t dürfte in interglazialer Zeit in diesen nördlichen Gegenden gelebt haben. 3.

Glazialgeologie

Die Glazialgeologie n i m m t aus natürlichen G r ü n d e n einen bedeutenden P l a t z in der schwedischen Q u a r t ä r g e o l o g i e ein. H i e r ist zuerst die v o n Erik L J U N G N E R und seiner Schule ( G u n n a r JOHNSSON, M a r t i n M A R K G R E N , Ä k e MATTSSON) ausgearbeitete und a n g e w a n d t e E i s s c h r a m m e n m e t h o d i k (schwed. „h ä 1 1 a n a 1 y s") ) z u nennen. Diese M e ­ thode geht d a r a u f aus, hinsichtlich der Beschaffenheit u n d der Bewegungsänderungen des Eises sowie der C h r o n o l o g i e u n d Dauerhaftigkeit der Eisbewegung Schlußfolgerungen zu ziehen. Dies geschieht mit H i l f e der Eisschrammen u n d a n d e r e n S p u r e n der Eisbewegung auf dem felsigen U n t e r g r u n d , d e r e n Richtungsbestimmung und q u a l i t a t i v e r sowie q u a n t i ­ tativer A b s c h ä t z u n g . Durch V e r w e n d u n g seiner Eisschrammenmethodik in den schwedi­ schen Fjällgebieten glaubte LJUNGNER U. a. feststellen zu können, d a ß die letzte Vereisung in zwei S t a d i e n zerfiel: eine ältere sog. Primvereisung und eine jüngere H a u p t v e r e i s u n g , in welch' l e t z t e r e r das Eis eine wesentlich g r ö ß e r e Ausbreitung h a t t e als in dem ersten Stadium. Beide Stadien sollten als M o n t a n v e r e i s u n g im Hochgebirge begonnen haben, wobei die Eisscheide westlich des Gebirgskammes gelegen w a r . D a n a c h w u r d e die Eis­ scheide nach O s t e n verschoben, so d a ß sie allmählich östlich der Fjällregion zu liegen k a m . Die Ostverschiebung der Eisscheide w a r , nach LJUNGNER'S Ansicht, a m stärksten w ä h r e n d des jüngeren S t a d i u m s . A u ß e r d e m meinte er, er k ö n n e komplizierte, durch Verschiebun­ gen der E i s k u l m i n a t i o n e n hervorgerufene D r e h u n g e n hinsichtlich der Eisbewegungen feststellen. LJUNGNER'S eigene A r b e i t mit dieser T h e o r i e w u r d e durch seinen vorzeitigen T o d ( 1 9 5 4 ) abgebrochen. A n d e r e Forscher, wie G. LUNDQVIST u n d H O L D A R , v e r h a l t e n sich skeptisch gegenüber der Möglichkeit, auf G r u n d der genannten Eisschrammenmethodik so weitgehende Schlußfolgerungen ziehen zu k ö n n e n , wie LJUNGNER es tat. 4

G. W E N N B E R C ( 1 9 4 9 ) brachte durch seine U m d e u t u n g gewisser glazialgeologischer Verhältnisse einige U n r u h e z u s t a n d e . Er ging v o n theoretischen E r w ä g u n g e n m i t Rück­ sicht auf die D y n a m i k des Eises aus und prüfte seine Ideen in erster Linie an den V e r ­ hältnissen in Schonen. Er fand es dabei unmöglich, die herrschende Ansicht zu a k z e p t i e r e n , d a ß ein baltischer Eisstrom eingedrungen sei, n a c h d e m ein früheres sog. Nordosteis w ä h ­ rend einer Interstadialzeit abgeschmolzen sei. W E N N B E R G meinte, beide Eisströme w ä r e n gleichzeitig gewesen u n d hingen miteinander z u s a m m e n . Sie bildeten nach ihm einen z u ­ s a m m e n h ä n g e n d e n E i s k u c h e n , i n n e r h a l b dessen ursprünglich eine n o r d ö s t ­ liche Richtung dominierte. Als diese allmählich a u f h ö r t e , sollte sich eine baltische S t r ö ­ mungsrichtung in einem Teil des Eiskuchens durch D i f f e r e n t i a l b e w e g u n g aus­ gebildet h a b e n . D i e K o n s e q u e n z dieser H y p o t h e s e w a r , d a ß W E N N B E R G gezwungen w u r d e , viele Erscheinungen u m z u d e u t e n . E r m u ß t e so in m e h r e r e n Fällen z u r Theorie umfassen­ der s u b g l a z i ä r e r S e d i m e n t a t i o n greifen, u m das V o r h a n d e n s e i n oft mächtiger feinkörniger Sedimente unter u n d zwischen M o r ä n e n a b l a g e r u n g e n zu erklären. Es w a r besonders diese T h e o r i e , die heftig kritisiert w u r d e . ) W a s die Verhältnisse in Schonen betrifft — W E N N B E R G h a t versucht, seine Ideen ebenfalls auf a n d e r e Teile Skandinaviens a n z u w e n d e n — h a b e n die Untersuchungen der letzten J a h r e ( G u n n a r JOHNSSON 1 9 5 6 , 1 9 5 8 ; H a n s M Ö L L E R , Mskr.; K a j NILSSON, Mskr.) gezeigt, d a ß es keine wirkliche I n t e r ­ stadialzeit zwischen dem N o r d o s t e i s und dem baltischen Eis gegeben hat. W ä h r e n d WENNBERG'S M e i n u n g in diesem P u n k t e bestätigt w i r d , zeigen allerdings die neuen U n 5

4

) Schwed. „hall" wörtlich = Felsenfläche. ) Siehe die Diskussion in „Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar", Bd. 73, 1951, S. 316-318, 328-335. 5


Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie

13

tersuchungen, daß das baltische Eis jedenfalls in g r o ß e n Teilen Südwestschonens doch über eisfreiem L a n d vorgerückt sein m u ß . D e r Z w a n g , eine umfassendere subglaziäre S e d i m e n t a t i o n a n z u n e h m e n , fällt d a m i t f ü r Schonen fort. G ö s t a LUNDQVIST ( 1 9 4 8 , 1 9 4 9 ) h a t d i e M e t h o d e , Ablagerungsrichtung u n d T y p der B o d e n a r t durch das S t u d i u m der E i n r e g e l t ! n g d e r l a n g g e s t r e c k t e n S t e i n e in verschiedenen B o d e n a r t e n festzustellen, a u f g e n o m m e n und weiter entwickelt. Diese M e t h o d e h a t sich als sehr fruchtbar erwiesen und w u r d e v o n mehreren Forschern für v e r ­ schiedene quartärgeologische Zwecke a n g e w a n d t . U . a. h a t G u n n a r H O P P E ( 1 9 5 2 , 1 9 5 7 usw.) dieselbe bei seinen bedeutungsvollen Stu­ dien ü b e r die E n t s t e h u n g d e r k u p p i g e n M o r ä n e n l a n d s c h a f t e n an­ g e w a n d t . E r h a t ü b e r z e u g e n d gezeigt, d a ß subglaziäres Fließen von G r u n d m o r ä n e n m a t e rial — also nicht O b e r m o r ä n e , wie f r ü h e r oft a n g e n o m m e n w u r d e — eine große Rolle in diesem Z u s a m m e n h a n g e gespielt hat. U n t e r dem D r u c k des Eises ist solches v o n Schmelz­ wässern durchtränktes M o r ä n e n m a t e r i a l in die subglaziären H o h l r ä u m e (Schmelzwasser­ a u s h ö h l u n g e n und dgl.) und Spalten des Eises hineingepreßt w o r d e n . D a s Eis braucht übrigens nicht völlig „ t o t " gewesen zu sein. D e r oft a n g e w a n d t e Ausdruck „ T o t e i s m o r ä n e " w ü r d e also nicht i m m e r völlig entsprechend sein. G r o ß e Teile des nördlichen Schwedens o b e r h a l b der höchsten Küstenlinie bestehen aus solchen kuppigen G r u n d m o r ä n e n l a n d ­ schaften, ebenso wie einige supraaquatisch gebildete Moränengebiete in Südschweden. J a h r e s m o r ä n e n ä h n l i c h e Bildungen in diesen Gebieten h a b e n nach H O P P E nichts m i t w i r k ­ lichen J a h r e s m o r ä n e n zu tun. E i n anderes wichtiges Resultat der F o r s d i u n g e n H O P P E ' S und seiner Schüler bezieht sich auf die E i s a b s c h m e l z u n g i m n ö r d l i c h e n S c h w e d e n . N a c h der allge­ meinen Auffassung soll das Eis in diesem Gebiet v o n d e r Eisscheide östlich d e r Fjällregion, w o es a m mächtigsten w a r , zuletzt abgeschmolzen sein. Zwischen den Toteisresten an der Eisscheide u n d den P a ß p u n k t e n des Hochgebirges sollen große Eisseen aufgestaut w o r d e n sein. "Was das nördlichste N o r r l a n d betrifft, h a t jedoch C . - G . H O L D A R , ein Schüler H O P P E ' S , in einer neu erschienenen Arbeit ( 1 9 5 7 ) klargelegt, d a ß ein Torne-Eissee, d e r früher nach SJÖGREN im Schlußstadium der Eisabschmelzung im T o r n e t r ä s k g e b i e t v o r g e k o m m e n sei, in W i r k l i c h k e i t nie existiert hat. Das Eis schmolz d o r t z u l e t z t im Hochgebirge ab, und G e ­ legenheit z u r Bildung v o n Eisstauseen in g r o ß e m A u s m a ß e gab es nicht. H O P P E nimmt, w i e auch LJUNGNER, eine große, umfassende G e b i r g s v e r g l e t s c h e r u n g w ä h r e n d des Beginnes d e r letzten Vereisung an. H i e r a u f d e u t e t das V o r ­ k o m m e n einer großen A n z a h l niedrig gelegener Gletschernischen, die v o r dem M a x i m u m des letzten Eises gebildet wurden. H O L D A R spricht v o n einer Gebirgsvergletscherung so­ w o h l zu Beginn als auch am Ende der Vereisung u n d v o n einem sog. Großeis (mit der Eisscheide östlich des Hochgebirges) bei dessen M a x i m u m . M a n h a t vermutet, d a ß außer in den Fjällgebieten ebenfalls in Südschweden weit aus­ gebreitete E i s s t a u s e e n w ä h r e n d der Abschmelzzeit vorgekommen sind (Erik N I L S S O N ) . Bereits 1 9 4 2 fragte sich Gösta LUNDQVIST indessen, wo d e n n das Sediment der Eisseen v o r ­ h a n d e n sei. Er betonte, d a ß Toteis im allgemeinen die tieferen Teile d e r v e r m u t e t e n Eis­ seen eingenommen h a b e n müsse, so d a ß höchstens n u r randliche P a r t i e n zwischen dem Eis u n d d e n höhergelegenen Gebieten v o n offenem Wasser bedeckt waren. Sedimente k o n n t e n sich d a h e r n u r in l o k a l e n , schmalen Landstrichen absetzen. Diese Auffassung scheint u. a. durch Untersuchungen im westlichen Südschweden v o n GILLRERG ( 1 9 5 6 ) bestätigt zu werden. V o n großer B e d e u t u n g , u. a. für unsere K e n n t n i s des Klimas w ä h r e n d spätglazialer Zeit, ist die Entdeckung v o n E i s k e i l e n i n S c h o n e n . Eiskeile w a r e n früher auf n o r ­ dischem Gebiet n u r in D ä n e m a r k (vor a l l e m in J u t l a n d westlich der ostjütländischen E n d ­ m o r ä n e n ) bekannt. D i e ersten A n g a b e n ü b e r Eiskeile u n d k r y o t u r b a t e Erscheinungen in Schonen w u r d e n v o n G u n n a r JOHNSSON ( 1 9 5 6 ) gemacht. W ä h r e n d einige P h ä n o m e n e , die


14

Tage Nilsson

von i h m als Frostfalten gedeutet w u r d e n , bei a n d e r e n auf Widerspruch trafen, sind die Eiskeile allgemein auch v o n kontinentalen E x p e r t e n ( W O L D S T E D T , BÜDEL) a n e r k a n n t w o r ­ den. D i e Eiskeile bestehen aus Frostspalten, die sich allmählich durch wiederholtes G e ­ frieren des Schmelzwassers erweiterten u n d dadurch die F o r m v o n Keilen m i t nach unten sich allmählich v e r e n g e n d e r Spitze erhalten haben. Sie sind m i t jüngeren Sedimenten gefüllt, die in den Keil eingesunken sind, als das Eis darin schmolz. Die einfachsten T y p e n der Eiskeile haben eine gleichbreite Strichform u n d haben sich allem Anschein nach durch Frost im L a u f e eines einzigen Jahres bilden k ö n n e n . F ü r die Bildung der typischen, breiten Eiskeile ist eine bedeutend längere Zeit erforderlich. Eine Voraussetzung für d i e Ausbil­ dung solcher Eiskeile ist d a s V o r h a n d e n s e i n v o n D a u e r f r o s t b o d e n . D i e bisher beschriebe­ nen Schonenschen Eiskeile w u r d e n in d e r U m g e b u n g v o n L a n d s k r o n a ( S a x t o r p , S t r a n d ­ kliffe bei Glumslöv) u n d auf d e r Insel V e n gefunden. D i e Eiskeile bei S a x t o r p sind in glazifluvialem Schotter gebildet w o r d e n . Sie beginnen Vs—1 m unter der Oberfläche u n d haben d o r t eine Breite, die bis z u V s m w e r d e n k a n n . D i e a m besten entwickelten gehen bis z u einer Tiefe v o n 4 m hinunter. •— Eiskeile verschiedenen Alters w u r d e n angetroffen. Die jüngsten sind jünger als d e r baltische Eisstrom. Ältere Eiskeile gibt es nach neuen, von JOHNSSON ausgeführten Untersuchungen, teils zwischen N O - M o r ä n e u n d baltischer M o r ä n e , teils unter d e r N O - M o r ä n e (JOHNSSON 1958). D i e F u n d e d e r E i s k e i l e s i n d n i c h t n u r i n k 1i ma t o 1o gi sch er H i n s i c h t v o n B e d e u t u n g , s o n d e r n auch d a d u r c h , d a ß sie eisfreies, n i c h t von W a s s e r b e ­ decktes Gebiet für die Zeit der Eiskeilbildung angeben. 4.

Warvenchronologie

Die T o n w a r v e n c h r o n o l o g i e ist ja eine Forschung m i t g r o ß e r T r a d i t i o n in Schweden. G e r a r d D E G E E R ' S Arbeit w i r d fortgesetzt v o n F r a u Ebba H u l t D E G E E R , d i e besonders mit einigen Arbeiten aus d e n J a h r e n 1954 u n d 1957 Übersichten u n d Gesichtspunkte m i t Rücksicht auf die Geochronologie Skandinaviens gab. I m übrigen w i r d dieses Forschungs­ feld dadurch charakterisiert, d a ß m a n m e h r u n d mehr d a m i t begonnen hat, K o n t r o l l ­ m e s s u n g e n u n d N e u m e s s u n g e n d e r W a r v e n s e r i e n i n n e r h a l b gewis­ ser kritischer Gebiete v o r z u n e h m e n . Bis jetzt sind n u r einige wenige Berichtigungen das Resultat gewesen. So haben BORELL & O F F E R B E R G (1955) im T a l des I n d a l s ä l v e n her­ ausgefunden, d a ß die J a h r e s z a h l für die A b z a p f u n g des zentraljämtländischen Eisstausees und die Bipartition des Inlandeises, also D E G E E R ' S O-Jahr, v o n diesem Forscher falsch k o n n e k t i e r t w o r d e n ist u n d in Wirklichkeit auf das J a h r 84 v o r dem in d e r P r a x i s ange­ w a n d t e n O-Jahr fiel. W e n n m a n a n D E G E E R ' S Definition des 0-Jahres gleich d e m J a h r e der Bipartition festhalten will, so m ü ß t e also d a s O-Jahr u m d i e genannte A n z a h l J a h r e in der Zeitskala zurückverschoben werden. D i e V e r w e n d u n g des F o l i e n k e r n b o h r e r s ) h a t es weiterhin möglich gemacht, d a ß m a n heutzutage leichter als früher Profile durch B ä n d e r t o n bis h i n u n t e r z u r untersten W a r v e erhalten k a n n . W a r v e n m e s s u n g e n m i t dem F o l i e n k e r n b o h r e r w u r d e n ausgeführt u n d sind a n mehreren Stellen unseres Landes im Gange (Erik N I L S S O N , Björn JÄRNEFORS). 6

5. N i v e a u

Veränderungen

Die F r a g e d e r N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n ist g a n z besonders umstritten. H i e r stehen die Meinungen e i n a n d e r teilweise diametral gegenüber, u n d noch scheinen w i r e i n ganzes Stück v o n d e m Ziel, diese Gegensätze zu überbrücken, e n t f e r n t z u sein. Ich möchte mich daher im großen u n d ganzen n u r d a m i t begnügen, Meinung gegen Meinung z u stellen. Es ist natürlich wichtig, die h ö c h s t e K ü s t e n l i n i e (oft als M G bezeichnet), an die das Meer u n d die großen baltischen Gewässer heranreichten, festzustellen. H i e r scheint 6

) Betr. dieses Bohrers siehe KJELLMAN, KALLSTENIUS & WAGER ( 1 9 5 0 ) .


Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie

15

es klargelegt zu sein, d a ß viele Bestimmungen g a r z u hoch sind. Dieses h ä n g t offenbar m i t den Schwierigkeiten zusammen, die höchste Küstenlinie v o n lokalen, h ö h e r gelegenen S t r a n d l i n i e n v o n Eisstauseen u n d dgl. zu t r e n n e n . D u r c h die Rücksichtnahme auf das V o r k o m m e n v o n sog. T o t c i s m o r ä n e u n d glazifluvialen Schmelzwasserrinnen, die nicht u n t e r h a l b der höchsten Küstenlinie v o r k o m m e n , sind m e h r restriktive W e r t e erhalten worden. E i n überaus großes Beobachtungsmaterial z u r Erforschung der N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n w u r d e in Westschweden, besonders im T a l d e s F l u s s e s V i s k a n , v o n LENNART VON P O S T u n d seinen Schülern eingesammelt. Letzteres Gebiet w u r d e v o n L. VON P O S T a u s g e w ä h l t als besonders geeignet u. a. für die E r m i t t l u n g der Rolle, die das eustatische Steigen des Meeres für den Verlauf der N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n gespielt h a t . Es ist tragisch, d a ß VON POST, der alle F ä d e n in seiner H a n d hielt, nicht mehr die Zeit h a t t e , die Resultate seiner V i s k a n - U n t e r s u c h u n g vollständig zusammenzustellen. Einen kleinen T e i l des M a ­ terials h a t jedoch W E N N E R posthum veröffentlicht. D i e meisten Forscher, die sich d e m N i v e a u v e r ä n d e r u n g s p r o b l e m g e w i d m e t h a b e n — ich k a n n außer L e n n a r t VON P O S T (1947, 1948 u n d früher) G u n n a r GILLBERG ( 1 9 5 6 ; Westschweden) u n d Erik N I L S S O N (1953, 1 9 5 8 ; Südschweden) n e n n e n — haben die M e t h o d e v e r w e n d e t , ihre Strandlinienbeobachtungen e n t w e d e r in D i s t a n z d i a g r a m m e n o d e r in sog. R e l a t i o n s d i a g r a m m e n zusammenzustellen. Eine Ausnahme bildet Sten F L O R I N ( 1 9 4 4 — 4 8 ) , der in seinem Untersuchungsgebiet, S ö d e r m a n l a n d im östlichen Mittelschwe­ den, so ungleichmäßige N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n in benachbarten Gegenden glaubt gefunden zu h a b e n , d a ß er S t r a n d l i n i e n d i a g r a m m e nicht v e r w e n d e n konnte. Wesentlich verschie­ dene Schlußfolgerungen sind aus diesen D i a g r a m m e n herausgelesen w o r d e n . Ich k a n n jedoch hier nicht auf die evtl. Ursachen der Meinungsverschiedenheiten eingehen. Auf der einen Seite haben VON P O S T u n d G I L L B E R G — wie im übrigen auch FLORIN aus seinem M a t e r i a l , n u r v o n a n d e r e n A u s g a n g s p u n k t e n aus — s e h r k o m p l i z i e r t e S t r a n d v e r s c h i e b u n g e n w ä h r e n d der s p ä t q u a r t ä r e n Zeit herausgelesen. Sie n e h ­ men ein kompliziertes Zusammenspiel zwischen V e r ä n d e r u n g e n in d e r H ö h e n l a g e d e r E r d k r u s t e (VON POST'S a-Effekte) u n d den eustatischen V e r ä n d e r u n g e n des Meeresspiegels (VON POST'S co-Effekte) an. Die E r d k r u s t e soll sich nicht gleichmäßig e r h ö h t haben, w i e früher eine Zeit lang allgemein a n g e n o m m e n w u r d e , sondern d i e E r h e b u n g soll mehr oder weniger regelmäßig durch Retardation oder Land­ s e n k u n g a b g e b r o c h e n w o r d e n s e i n — VON P O S T spricht in diesem Z u s a m ­ menhang von e l a s t i s c h e n Schocken, GILLBERG v o n R e v e r s i o n e n u n d FLORIN von

Undulationen.

I m Gegensatz z u diesen Meinungen steht E r i k N I L S S O N ' S Auffassung. E r meint, d a ß er aus seinem M a t e r i a l n u r g l e i c h m ä ß i g e u n d r u h i g e Niveauverände­ rungen ohne jegliche Schocke und ohne ausgeprägte Differen­ t i a l b e w e g u n g e n zwischen den verschiedenen Schollen des U n t e r g r u n d e s ablesen k a n n . Ähnliche Ansichten vertreten CALDENIUS, SANDEGREN u n d J a n LUNDQVIST. D i e Frage nach d e r N a t u r u n d d e r Z e i t s p a n n e d e s A n c y l u s s e e s ist ein noch ungelöstes Problem. Wesentliche N e u i g k e i t e n z u r E r l ä u t e r u n g dieses P r o b l e m ­ k o m p l e x e s sind v o n schwedischer Seite w ä h r e n d des letzten J a h t z e h n t s k a u m h i n z u ­ gekommen. U n s e r e Kenntnisse über d i e A u s d e h n u n g d e s j e t z t v o n W a s s e r b e ­ d e c k t e n G e b i e t e s , d a s f r ü h e r e i n m a l — bevor die postglaziale T r a n s ­ gression a n der W e s t k ü s t e u n d die Ancylus- u n d Litorinatransgressionen im baltischen Gebiet ansetzten — t r o c k e n e s L a n d w a r , sind durch neue Beobachtungen in dei letzten Zeit e r w e i t e r t w o r d e n . C a r l CALDENIUS u n d G u n n e l LINNMAN (1949) berichten v o n F u n d e n fossiler T r o c k e n k r u s t e n , teils a n d e r schwedischen Westküste (in einer Tiefe v o n 14 m bei H a l m s t a d ) , teils im Ostseegebiet (in einer Tiefe v o n 6 m bei K a r l s h a m n ) .


16

Tage Nilsson

K o m b i n i e r t e dänisch-schwedische Untersuchungen mit dem Kullenberglot h a b e n jedoch das V o r k o m m e n festen L a n d e s w ä h r e n d s p ä t q u a r t ä r e r Zeit in größerer Tiefe d e r südlichen Ostsee nicht bestätigen k ö n n e n (KULLENBERG 1 9 5 4 ) . Die b e k a n n t e n K a s e b e r g a - K i e f e r n stümpfe, die in einer Tiefe v o n ca. 3 5 m südlich Schonens angetroffen w u r d e n , u n d einige andere ähnliche F u n d e v o m G r u n d e der Ostsee gaben A n l a ß zu dieser A n n a h m e . N a c h KULLENBERG scheinen die bisher gemachten E r f a h r u n g e n eher zu zeigen, d a ß das Gebiet unterhalb 3 0 m Tiefe in d e r südlichen Ostsee immer v o n Wasser bedeckt w a r . K e i n e T r o c k e n k r u s t e , keine Kiefernstümpfe oder lakustrinen Sedimente sind angetroffen w o r ­ den. N ä h e r d e r Schonenschen Küste besteht jedoch der Meeresboden aus S a n d , d e r auf harter M o r ä n e r u h t . Die S t r a t i g r a p h i e d e r m a r i n e n T o n e w u r d e v o n Fritz BROTZEN ( 1 9 5 1 ) angegriffen. E r h a t festgestellt, d a ß die F o r a m i n i f e r e n f a u n a der marinen T o n e im west­ lichen Südschweden v o n Schicht zu Schicht wechselt. Wirkliche Leitformen w u r d e n v o n ihm aufgestellt, die deutlich spätglaziale u n d postglaziale T o n e trennen. 6. V e g e t a t i o n s -

und

Klimageschichte

I n einem g r o ß e n T e i l d e r Schriften, die die N i v e a u v e r ä n d e r u n g e n b e h a n d e l n , w u r d e die Altersbestimmung wenigstens gewisser kritischer P u n k t e durch V e r w e n d u n g der P o l l e n a n a l y s e ausgeführt. F ü r rein vegetationsgeschichtliche Untersuchungen sowie für das Lösen der torfgeologischen u n d klimageschichtlichen Probleme ist die g e n a n n t e M e t h o d e mehrfach a n g e w a n d t w o r d e n . N u n m e h r h a t m a n in vielen Fällen — h a u p t s ä c h ­ lich nach dänischem V o r b i l d — d a m i t begonnen, eine m e h r fortgeschrittene F o r m der Pollenanalyse z u v e r w e n d e n . W ä h r e n d m a n sich früher hauptsächlich mit der Z ä h l u n g des Baumpollens begnügte, n i m m t m a n n u n m e h r in immer g r ö ß e r e m A u s m a ß e Rücksicht auch auf den Blütenstaub d e r Sträucher u n d K r ä u t e r , um ein so vollständiges Bild wie möglich v o n der V e g e t a t i o n u n d deren V e r ä n d e r u n g e n zu bekommen. Die Möglichkeit, P o l l e n d i a g r a m m e zu k o n n e k t i e r e n und datieren, n i m m t auch bis zu einem gewissen G r a d e in gleichem M a ß e wie die A n z a h l der P o l l e n a r t e n zu. Rein vegetationsgeschichtlichen Zweck h a b e n einige g r ö ß e r e Arbeiten v o n M a g n u s F R I E S ( 1 9 5 1 , 1 9 5 8 ) . I n der ersten dieser Arbeiten m e i n t F R I E S , er k ö n n e Allerödschichten im mittleren Bohuslän an der schwedischen W e s t k ü s t e erkennen. D a s O p t i m u m der post­ glazialen W ä r m e z e i t , die H o c h w ä r m e z e i t , verlegt er auf den späteren Teil der mesolithischen Zeit, einen Abschnitt, der waldgeschichtlich durch die Linde charakterisiert w i r d . Bereits zu Beginn des N e o l i t h i k u m s meint er Anzeichen schlechteren Klimas e r k e n n e n zu können. D i e Zeit der postglazialen Klimaverschlechterung rechnet er vom g e n a n n t e n Zeit­ p u n k t an. I n der Arbeit v o n 1 9 5 8 versucht F R I E S Spuren d e r E i n w i r k u n g der K u l t u r auf die V e g e t a t i o n im P o l l e n d i a g r a m m zu finden (vgl. auch M a j - B r i t t FLORIN 1 9 5 7 ) . Bei einer U n t e r s u c h u n g eines Moores auf der T ö n n e r s j ö h e i d e im südlichen H a l l a n d ist es OLAUSSON ( 1 9 5 7 ) gelungen, zum ersten M a l das V o r k o m m e n v o n fossilem Hex in Schweden nachzuweisen. I n Schichten der H o c h w ä r m e z e i t traf er auf drei P o l l e n k ö r n e r dieser Pflanze. I n Schonen u n d Blekinge sind mehrere g r ö ß e r e torfgeologisch-vegetationsgeschichtliche Untersuchungen im G a n g e . Teilweise liegen bereits die Resultate in M a n u s k r i p t f o r m v o r (Björn B E R G L U N D , Ernest MAGNUSSON). I n d e m großen M o o r k o m p l e x nordwestlich des Sees Ringsjön, v o r allem i m Agerödsmosse ), w u r d e n v o n C. A. A L T H I N reiche mesolithische Kulturschichten ausgegraben. Die Bearbeitung der T o r f p r o b e n dieser A u s g r a b u n g und v o n besonders eingesammeltem M a t e r i a l z u r D a r s t e l l u n g der Entwicklungsgeschichte des Moores w i r d gegenwärtig am Quartärgeologischen I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t L u n d betrieben. 7

7

) Schwed. „mosse" = Moor.


Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie 7. A l t e r s b e s t i m m u n g e n

mit

der

17

Radiokarbonmethode

Altersbestimmungen mit d e r R a d i o k a r b o n m e t h o d e scheinen in einer glücklichen Weise die P o l l e n a n a l y s e als D a t i e r u n g s m e t h o d e zu e r g ä n z e n . W i e schon v o r h e r gesagt w u r d e , sind eine Reihe v o n C - B e s t i m m u n g e n an F u n d e n , die offenbar interglazial sind, aus­ geführt w o r d e n . F ü r s p ä t q u a r t ä r e Ablagerungen sind weiterhin bereits eine ganz e r h e b ­ liche A n z a h l solcher D a t i e r u n g e n veröffentlicht w o r d e n (ÖSTLUND, G E J V A L L & LUNDQVIST 14

1956;

G. L U N D Q V I S T 1957;

Jan

L U N D Q V I S T 1957,

1958;

ÖSTLUND 1957;

M.

FRIES 1958).

Einige der Ergebnisse möchte ich hier anführen. Alle W e r t e im folgenden w e r d e n in J a h r e n v. C h r . angegeben. Bei R o b e r t s d a l im südlichen Schonen liegt offenbar eine A l l e r ö d a b l a g e r u n g v o r : A l t e r 9025 ± 140 v. Chr. ( G . LUNDQVIST). D i e s u b m a r i n e n K i e f e r n s t ü m p f e , die aus einer Tiefe v o n ca. 35 m a u ß e r ­ h a l b v o n K ä s e b e r g a aufgedreggt w u r d e n , h a b e n ungefähr das richtige Alter, das sie h a b e n sollten, w e n n sie auf der Stelle gewachsen w ä r e n , w o sie angetroffen w u r d e n . E i n e C - B e s t i m m u n g ergab den W e r t 7375 ± 120 v . C h r . E t w a gleichen Alters ist ein K i e ­ fernstumpf, der a u ß e r h a l b K a r l s k r o n a s aus einer Tiefe v o n 38 m aufgefischt w u r d e : 14

7145

±

120 v. C h r .

(G. L U N D Q V I S T ) .

E i n S t r a n d w a l l a u s d e r L i t o r i n a z e i t b e i R a m s ä s , nördlich v o n K a l ­ m a r , entstand nach dem J a h r e 5075 ± 110 v . C h r . , wie aus einer C - B e s t i m m u n g der u n t e r l a g e r n d e n Torfschicht h e r v o r g e h t (G. LUNDQVIST). Diese D a t i e r u n g stimmt sehr g u t m i t einer m i t a n d e r e n M e t h o d e n ausgeführten Altersbestimmung der ersten L i t o r i n a t r a n s gression weiter i m Süden, in Schonen, überein (ca. 5000 v. C h r . ; T . N I L S S O N 1935). u

D i e p r ä g n a n t e U l m u s - A b n a h m e i m m i t t l e r e n P o s t g l a z i a l , am E n d e der eigentlichen H o c h w ä r m e z e i t nach F R I E S , w u r d e an einigen V o r k o m m e n in Schwe­ den m i t der R a d i o k a r b o n m e t h o d e datiert: 1) bei M o g e t o r p in S ö d e r m a n l a n d ( D u r c h ­ schnittszahl dreier einander sehr nahegelegener W e r t e : ca. 3400 v. C h r . ; Sten F L O R I N , 1958); 2) a n z w e i Stellen in der U m g e g e n d v o n V a r n h e m in V ä s t e r g ö t l a n d ( 3 3 3 0 ± 110 v. C h r . bzw. 3630 ± 110 v. C h r . ; F R I E S 1958). Alle d r e i Bestimmungen stimmen a u f f a l l e n d gut überein. Sie ergeben die Durchschnittszahl ca. 3430 v. C h r . (vgl. die J a h r e s z a h l 3500 v. Chr. bei T . NILSSON 1935, eine Z a h l , die durch die Berechnung der durchschnittlichen Zuwachsgeschwindigkeit der organogenen Schichtenfolgen in Schonen erhalten wurde). W e i t e r h i n ist z u bemerken, d a ß eine deutliche V e r s p ä t u n g d e r E i n w a n d e ­ r u n g d e r F i c h t e von N o r d - nach Südschweden nachgewiesen w e r d e n k a n n . W ä h r e n d der m a r k a n t e Anstieg der Fichte e t w a 1000 v. C h r . in N o r d s c h w e d e n stattfindet, geschieht dasselbe im westlichen Mittelschweden ( V ä r m l a n d ) erst einige h u n d e r t J a h r e später, ca. 2 0 0 — 5 0 0 v. C h r . (Jan

LUNDQVIST). 1

4

Z u m Schluß möchte ich e i n i g e n e u e C - D a t i e r u n g e n a u s S ü d s c h w e ­ d e n anführen. Diese w u r d e n v o n G ö t e Ö S T L U N D a m C - L a b o r a t o r i u m in Stockholm ( P r o b e n m i t der Bezeichnung S t ; vgl. ÖSTLUND 1959) u n d von I n g r i d OLSSON am P h y s i ­ kalischen I n s t i t u t der Universität U p p s a l a ( P r o b e n m i t der Bezeichnung U ) ausgeführt. 14

Bei T o p p e l a d u g a r d , ca. 15 km im S O v o n L u n d , gibt es ein klassisches V o r ­ k o m m e n v o n A l l e r ö d s c h i c h t e n , die bereits v o n H O L S T (1906) behandelt u n d s p ä t e r v o n m i r pollenanalytisch untersucht w u r d e n ( T . N I L S S O N 1935). I m F r ü h j a h r dieses J a h r e s w u r d e n P r o b e n zur C - D a t i e r u n g dieses A l l e r ö d v o r k o m m e n s genommen. D i e Allerödschichten, welche von e t w a 2 m jüngerem D r y a s t o n bedeckt sind, bestehen: 1) z u ­ oberst aus einer d ü n n e n Schicht K a l k g y t t j a ; 2) d a r u n t e r aus T o n g y t t j a , die in einen oberen u n d einen u n t e r e n H o r i z o n t d u r c h ein Zwischenlager v o n gyttjahaltigem T o n aufgeteilt ist; 3) zuunterst aus einer d ü n n e n Schicht v o n t o r f a r t i g e m sog. A l l e r ö d m u l l . Die K a l k 14

2 Eiszelt und Gegenwart


18

Tage Nilsson

gyttja h i n t e r l i e ß nach der E n t f e r n u n g des K a l k e s m i t Säure viel zu wenig organische Überreste für eine C - D a t i e r u n g . D e r o b e r e T o n g y t t j a h o r i z o n t ergab d e n W e r t 9940 ± 180 v. C h r . (St-345), d e r A l l e r ö d m u l l : 10040 ± 200 v. C h r . ( S t - 3 4 1 ) . Diese W e r t e lassen sich ganz g u t mit den dänischen C - D a t i e r u n g e n der Allerödschichten in R u d s V e d b y vergleichen. D o r t w u r d e n die folgenden J a h r e s z a h l e n erhalten: 8880 ± 200 v. C h r . für das E n d e des A l l e r ö d ; 9020 ± 220 v . C h r . bis 9 9 3 0 ± 340 v. C h r . für das m i t t l e r e A l l e r ö d u n d den letzten Teil des älteren A l l e r ö d (IVERSEN 1953). D e r Allerödmull in T o p p e l a d u g ä r d dürfte etwa den Beginn der Allerödzeit angeben. 14

14

Aus dem südöstlichen B 1 e k i n g e sind zwei P r o b e n , die v o n Björn BERGLUND ein­ gesammelt w u r d e n , C - b e s t i m m t w o r d e n . 14

I m nordwestlichen Teil des kleinen Sees F ä r s k s j ö n , der auf der T o r h a m n h a l b i n s e l (14 m ü. M.) gelegen ist, f a n d BERGLUND auf d e m G r u n d e des Sees eine ausgebreitete Stubbenschicht, die von u n g e f ä h r 1 m Wasser bedeckt w a r . D e r Abfluß des Sees ist im Süden gelegen. Die vorliegenden U m s t ä n d e d e u t e n auf e r h ö h t e n W a s s e r s t a n d im See a u f g r u n d einer Klimaverschlechterung m i t v e r m e h r t e m Niederschlag, w o d u r c h der W a l d a n den R ä n d e r n e r t r ä n k t w u r d e . Eine C - D a t i e r u n g eines der Stümpfe (eines K i e ­ fernstubbens) ergab die J a h r e s z a h l 1950 ± 80 v. C h r . (St-313). D a s Ansteigen des W a s ­ serstandes k a n n m i t einer Z u n a h m e des Niederschlages in V e r b i n d u n g gebracht w e r d e n , die allgemein u. a. in Schonen festgestellt w u r d e u n d die d o r t die Ursache einer der a u s ­ geprägtesten Rekurrenzflächen w a r ( T . N I L S S O N 1935). Diese w u r d e etwa am E n d e der G a n g g r ä b e r z e i t ausgebildet u n d k a n n mit GRANLUND'S R Y V verglichen werden. 14

Die a n d e r e P r o b e ist ein Schwemmtorf, reich an kleineren H ö l z e r n , von einer Meeres­ bucht, S ö r e v i k , südöstlich v o n K a r l s k r o n a . D e r S c h w e m m t o r f befand sich in einer Tiefe v o n 4 - 7 m u n t e r d e m W a s s e r s p i e g e l zwischen u n t e r l a g e r n d e m F e i n ­ sand u n d deckenden Schichten v o n gyttjahaltigem T o n u n d G y t t j a . G e m ä ß der P o l l e n ­ analyse g e h ö r t dieser Schwemmtorf zum untersten T e i l der Z o n e V I I I im Schonenschen Zonenschema, in der N ä h e des Überganges z u r Z o n e I X . Die Z o n e n g r e n z e V I 1 I / I X dürfte in der baltischen Entwicklung e t w a dem Ü b e r g a n g d e r Y o l d i a z e i t z u r A n c y 1 u s z e i t entsprechen, einem Z e i t p u n k t , den m a n e t w a 7500 v. C h r . oder e t w a s s p ä t e r anzusetzen pflegt. Die C - B e s t i m m u n g des Schwemmtorfes v o n Sörevik ergab die J a h r e s ­ zahl 7040 ± 140 v. C h r . (St-333). G e m ä ß dieser Altersbestimmung sollte der S c h w e m m ­ torf bei einer T i e f e von 4-7 m n u r wenige h u n d e r t J a h r e jünger sein als die soeben g e n a n n ­ ten Kiefernstümpfe, die in bedeutend tieferem W a s s e r angetroffen w u r d e n . D a s A n s t e i ­ gen des Wasserstandes im südlichen Ostseegebiet scheint w ä h r e n d dieser Zeit schnell v o r sich gegangen z u sein. 14

Schließlich w u r d e n ebenfalls einige P r o b e n v o n a r c h ä o l o g i s c h e m Mate­ r i a l ( v o n H o l g e r ARBMANN eingeliefert) C - d a t i e r t . D a diese Bestimmungen auch v o n geologischem Interesse sind, führe ich sie hier a n . 14

1) V ä t t e r y d (Mittelschonen): H o l z k o h l e aus einer Kulturschicht der D o l m e n z e i t . C - A l t e r zweier P r o b e n : 2595 ± 140 v. C h r . ( U - 4 6 ) b z w . 2730 ± 170 v. C h r . ( U - 4 7 ) . 14

2) E l i n e l u n d (bei L i m h a m n ) : H o l z k o h l e aus einer Kulturschicht der späten E r t e böllezeit. C - A l t e r : 3360 ± 210 v. Chr. ( U - 4 8 ) . 14

L e t z t g e n a n n t e D a t i e r u n g ist von u n m i t t e l b a r geologischem Interesse, da die fragliche Kulturschicht — aus der s p ä t e r e n Erteböllezeit — auf der Innenseite des L i t o r i n a s t r a n d walles, dem sog. J ä r a w a l l , lag u n d von diesem noch überlagert w a r . D e r J ä r a w a l l w a r also u m die Zeit 3360 ± 210 v. C h r . bei M a l m ö noch nicht fertig ausgebildet. Dieses b e ­ sagt jedoch nichts prinzipiell N e u e s . Durch O t t o RYDBECK'S Untersuchungen wissen w i r , d a ß der L i t o r i n a g r e n z w a l l im südlichen Schonen in seinen obersten Teilen aus der G a n g ­ gräberzeit s t a m m t .


Entwicklung der schwedischen Quartärgeologie Zitierte

19

8

Literatur )

Abkürzungen: GFF = Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar SGU = Sveriges Geologiska Undersökning, Stockholm BORELL, R. & OFFERBERG, J., 1 9 5 5 : Geokronologiska undersökningar inom Indalsälvens dalgäng mellan Bergeforsen och Ragunda. (Geochronological investigations in the Indal River valley between Bergeforsen and Ragunda, N . Sweden.) - SGU, Ser. Ca. 3 1 . BROTZEN, F., 1 9 5 1 : Bidrag tili de svenska marina kvartäravlagringarnas stratigrafi. (Contributions to the stratigraphy of the marine Quaternary sediments of Sweden.) - GFF 7 3 . CALDENIUS, C. & LINNMAN, GUNNEL, 1 9 4 9 : E n senkvartär regressions- och transgressionslagerföljd

vid Halmstad. - SGU, Ser. C 5 0 2 . D E GEER, EBBA H U L T , 1 9 5 4 : Skandinaviens geokronologi. (With an abstract in English.) - G F F 7 6 . 1 9 5 7 : Old and new datings of Swedish ice lakes and the thermals of Bölling and Alleröd. - GFF 7 9 . FLORIN, MAJ-BRITT, 1 9 5 7 : Pollen-analytical evidence of prehistoric agriculture at Mogetorp Neo­ lithic settlement, Sweden. - In: S. FLORIN, Vräkulturen. Stockholm, K. Vitterh. Hist. Antikv. Akad., Monogr., 1 9 5 8 . FLORIN, S., 1 9 4 4 - 4 8 : Havsstrandens förskjutningar [Kustförskjutningen] och begyggelseutvecklingen i östra Mellansverige under senkvartär tid. (Die Strandverschiebungen im östlichen Mittelschweden in spätquartärer Zeit.) 1-2.-GFF 6 6 , 7 0 . - - 1 9 5 8 : Vräkulturen, Stenaldersboplatserna vid Mogetorp, ö s t r a V r ä och Brokvarn. - K. Vitterh. och Hist. Antikv. Akad., Monogr., 3 0 0 S., 5 3 Taf., Stockholm. FRIES, M . , 1 9 5 1 : Pollenanalytiska vittnesbörd o m senkvartär vegetationsutveckling, särsküt skogshistoria, i nordvästra Götaland. (Pollenanalytische Zeugnisse der spätquartären Vegetationsentwicklung, hauptsächlich der Waldgeschichte, im nordwestlichen Götaland [Südschweden].) - Acta Phytogeogr. Suec. 2 9 . Uppsala. - - 1 9 5 8 : Vegetationsutveckling och odlingshistoria i Varnhemstrakten. En pollenanalytisk undersökning i Västergötland. (Vegetationsentwicklung und Siedlungsgeschichte im Gebiet von Varnhem. Eine pollenanalytische Untersuchung aus Västergötland [Südschweden].) - Ibid. 3 9 . GILLBERG, G., 1 9 5 6 : Den glaciala utveddingen inom Sydsvenska höglandets västra randzon. 3 . Issjöar och isavsmältning. (The development of the deglaciation in the western mar­ ginal zone of the South-Swedish Highlands.) - GFF 7 8 . HOLDAR, C.-G., 1 9 5 7 : Deglaciationsförloppet i Torneträskomradet efter senaste nedisningsperioden. (With an English summary.) - GFF 7 9 . HOLST, N . O., 1 9 0 6 : De senglaciala lagren vid Toppeladugärd. - SGU, Ser. C. 2 1 0 . HOPPE, G., 1 9 5 2 : Hummocky moraine regions, with special reference to the interior of Norrbottcn. - Geogr. Ann. 3 4 , Stockholm. - - 1 9 5 7 : Problems of glacial morphology and the Ice Age. - Ibid. 3 9 . H O P P E , G. & LILJEQUIST, G. H . , 1 9 5 6 : Det sista nedisningsförloppet i Nordeuropa och dess meteorologiska bakgrund. (The course of the last glaciation in northern Europe and its meteorological background.) - Ymer 7 6 , Stockholm. IVERSEN, J., 1 9 5 3 : Radiocarbon dating of the Alleröd Period. - Science 1 1 8 , Washington. JÄRNEFORS, B., 1 9 5 6 : Isrecessionen inom Uppsalaomradet. (Ice recession in the Uppsala region.) GFF 78.

JOHNSSON, G., 1 9 5 6 : Glacialmorfologiska studier i södra Sverige. (Glacial morphology in sou­ thern Sweden.) - Lund, Univ. Geogr. Inst., Avh. 3 1 . - - 1 9 5 8 : Submoraine icewedges in Western Scania. - G F F 8 0 . KJELLMAN, W., KALLSTENIUS, T. & WAGER, O., 1 9 5 0 : Soil sampler with metal foils. Device for taking undisturbed samples of a very great length. - Stockholm, Roy. Swed. Geotechn. Inst., Proc. 1 . KULLENBERG, B., 1 9 5 4 : On the presence of sea water in the Baltic Ice-Lake. - Tellus 6, Stockholm. LINDROTH, C., 1 9 4 8 : Interglacial insect remains from Sweden. - SGU, Ser. C. 4 9 2 . LJUNGNER, E., 1 9 4 9 : East-west balance of the Quaternary ice caps in Patagonia and Scandinavia. - Uppsala, Geol. Inst., Bull. 3 3 . LUNDQVIST, G., 1 9 4 2 : Var aro issjöarnas sediment? - G F F 6 4 . - - 1 9 4 8 : Blockens orientering i olika jordarter. (With an abstract in English.) - SGU, Ser. C. 4 9 7 . - - 1 9 4 9 : The orientation of the block material in certain species of flow earth. - Geogr. Ann. 3 1 , Stockholm. - 1 9 5 1 : Beskrivning till jordartskarta over Kopparbergs län. - SGU, Ser. Ca. 2 1 . - 1 9 5 5 : Stocken i Oje. E t t säkert interglacialt fynd. (With an abstract in English.) GFF 7 7 . - - 1 9 5 7 : C 14-analyser i svensk kvartärgeologi 1 9 5 5 - 5 7 . (With an English summary.) - SGU, Ser. C. 5 5 7 . - - 1 9 5 8 : Beskrivning till jordartskarta over Sverige. SGU, Ser. Ba. 1 7 . 8

) Die angeführten Schriften des letzten Jahrzehnts sind nur eine Auswahl der während dieser Zeit erschienenen. 2


20

Tage Nilsson

LUNDQVIST, G. & GRANLUND, E., 1957: De kvartära

bildningarna. - I n : N . H . MAGNUSSON,

G. LUNDQVIST & E. GRANLUND, Sveriges geologi. 3 . Aufl., Stockholm. LUNDQVIST, J . , 1955: Interglacialfyndet vid Boliden. (With an abstract in English.) - GFF 77. - 1957: C 14-dateringar av rekurrensytor i Värmland. (C 14-determinations of recurrence surfaces in Vermland, western Sweden.) - SGU, Ser. C. 554. - - 1958: Beskrivning tili jordartskarta over Värmlands län. (Quaternary deposits of the County of Värm­ land.) - SGU, Ser. Ca. 3 8 . MAGNUSSON, N . H . , 1958: Sveriges geologiska undersökning inför sitt 100-ars-jubileum. - Svensk naturvetenskap, 1957-1958, Stockholm. MARKGREN, M., 1956: Glaciation och landskap i norra Fennoskandia. (Glacierization and land­ scape in N Fennoskandia.) - Svensk geogr. Arsb. 3 2 , Lund. MATTSSON, A., 1954: Isräfflornas användbarhet for tolkningen av nedisningsförloppet. (Die Ver­ wendbarkeit der Eisschrammen, um den Vereisungsverlauf zu deuten.) - Ibid. 3 0 . NILSSON, E., 1953: Om södra Sveriges senkvartära historia. (With an English summary.) - GFF 75. - - 1958: Issjöstudier i södra Sverige. (With an English summary.) - GFF 80. NILSSON, T , 1935: Die pollenanalytische Zonengliederung der spät- und postglazialen Bildungen Schonens. - G F F 5 7 . OLAUSSON, E., 1957: Das Moor Roshultsmyren. Eine geologische, botanische und hydrologische Studie in einem südwestschwedischen Moor mit exzentrisch gewölbten Mooselementen. Lund, Univ. Arsskr., N . F. (2) 5 3 . ÖSTLUND, H . G., 1957: Stockholm natural radiocarbon measurements I.-Science 126, Washington. - - 1959: Stockholm natural radiocarbon measurements II. - Amer. J. Sei. 257, New H a ­ ven (im Druck). ÖSTLUND, G., GEJVALL, N.-G. & LUNDQVIST, G., 1956: Aldersbestämning med hjälp av kol-14. Ymer 7 6 , Stockholm. VON POST, L., 1947: Hallands marina fornstränder. a och to vid Nordens senkvartära niväförändringar. - GFF 6 9 . - - 1948: ö v r e Klarälvsdalens fornfjord. (With an abstract in English.) GFF 7 0 . - - 1955-56: The ancient sea fiord of the Viskan valley, 1-2. (Ed. by C - G . WENNER.) - G F F 7 7 - 7 8 .

RYDBECK, O . , 1928: Stenlldershavets niväförändringar och Nordens äldsta bebyggelse. (The chan­ ges of level of the Stone Age Sea and the earliest settling of man in Scandinavia.) Lund, K . Humanist. Vetenskapssamf., Arsber. 1927-28. SANDEGREN, R., 1947: Svenska nivaförändringsproblem. - Köbenhavn, Dansk Geol. Foren., Meddel. 1 1 . WENNBERG, G., 1949: Differentialrörelser i inlandsisen. Sista istiden i Danmark, Skäne och östersjön. (Mit Zusammenfassung in deutscher Sprache.) - Lund, Univ. Geol.-Min. Inst., Meddel. 114. Manuskr. eingeg. 3. 12. 195S. Anschrift des Verf.: Dr. Tage Nilsson, Quartärgeologisches Institut der Universität Lund, Sölvegatan 1 3 , Lund, Schweden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.