144
Bemerkungen zur Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns Von
HANSJÜRGEN M Ü L L E R - B E C K , Bern
Mit 3 Abbildungen im Text Inhaltsübersicht I. E i n f ü h r u n g 1 4
A . Vollgliederungsversuche mit H i l f e v o n C - D a t e n B.
D i e terminologischen G r u n d l a g e n
C. H a u p t z ü g e der gegenwärtigen Diskussion II. Archäologische Beobachtungen A. Die jungpleistozäne Stratigraphie in N o r d w e s t - F r a n k r e i c h B. Paläolithische Leitstationen in M i t t e l e u r o p a 1. W e i m a r - Ehringsdorf 2 . Lebenstedt 3. W i l l e n d o r f 4. Achenheim 5. Stetten - Vogelherd 6. U n t e r - W i s t e r n i t z 7 . Pollau C . Stratigraphische Folgerungen in Mitteleuropa III.
Schluß.
Z u s a m m e n f a s s u n g : Ausgehend von der gegenwärtigen Diskussion um die Gliederung des mitteleuropäischen Jungpleistozäns werden die Aussagemöglichkeiten der paläolithischen Hauptfundstellen des Gebietes untersucht. Als stratigraphisches Ergebnis läßt sich einerseits das Voll-Interglazial (Eem mit Antiquusfauna), andererseits das Voll-Glazial mit einer relativ kurzen Schwankung (Bildungszeit der beiden obersten Jüngeren Löße) hinreichend fixieren. Das klassische Würm (im Sinne von Aj. PENK & E. BRÜCKNER 1909) kann offenbar nur mit dem obersten Jüngeren Löß nach der voll-glazialen Schwankung in etwa parallelisiert werden. Zwischen Voll-Interglazial und Voll-Glazial liegt eine sehr wahrscheinlich langdauernde schwankungsreictie Übergangsperiode, für die die Bezeichnung J u n g p l e i s t o z ä n e s A n a g l a z i a l vorgeschlagen wird. Sie um faßt einerseits das Spät-Interglazial (mit Mammutfauna), andererseits das Früh-Glazial (mit regional beschränkter Lößbildung). Innerhalb des Anaglazials sind m e h r e r e kleinere und größere Klimaschwankungen zu erwarten. Archäologisch sind Voll-Interglazial und Anaglazial in Mitteleuropa mit keineswegs einheitlichen spät-altpaläolithischen mousteroiden Inventaren ver bunden. Kulturträger dürften vorwiegend neandertaloide (anthropologisch ebenfalls kaum ein heitliche) Menschenformen gewesen sein. Das Auftreten des echten Jungpaläolithikums („Aurigna cien typique") erfolgt erst mit Beginn des Voll-Glazials kurz vor der voll-glazialen Schwankung. A b s t r a c t : As a result of a reexamination of a couple of the most important archaeological sites of Upper Pleistocene age in Middle Europe the following climatic evolution can be given as proofed: 1. A full-interglacial phase (with antiquus-faune) 2. A full-glacial phase with a relative short oscillation enclosed (sedimentation of the two upper „Younger Loesses"). It seems as if the classical „Würm" in the sense of A. PENCK — as given in the Alpine moraines of Upper Pleistocene age — will be connected only with the upper part of the full-glacial stage after the full-glacial oscillation (Abb. 3). Between Full-Interglacial and Full-Glacial a long lasting periode of indifferent climate is to be put in. For this stage the terminus A n a g l a c i a l is proposed. This anaglacial time compre hends the Upper-Interglacial (with primigenius-faune) and the Early-Glacial with an until now unknown number of smaller or bigger oscillations and periodes of regional, mostly limited, loess-sedimentations.
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
145
Archaeologically the Full-Interglacial and the Anaglacial are both connected with very differenciated mousteroide old-palaeolithic culture complexes all over Middle Europe. The first true upper-palaeolithic culture (Aurignacien typique = Aurignacien moyen) is in the area not older than the beginning of the Full-Glacial, shortly before the full-glacial oscillation spoken about. I. E i n f ü h r u n g A.
Vollgliederungsversuche
mit
C
1
4
-Daten 14
Durch die in ständig steigender Zahl z u r Verfügung stehenden C - D a t i e r u n g e n spätq u a r t ä r e r Profilglieder ist d i e bisher unerledigte Diskussion u m d i e stratigraphische Glie derung des Jungpleistozäns w i e d e r intensiviert w o r d e n . Besonders H . GROSS ( 1 9 5 6 , 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) h a t sich bemüht, m i t H i l f e der i h m zugänglichen C - D a t e n eine Vollgliederung des mitteleuropäischen Jungpleistozäns v o r z u l e g e n . T r o t z einiger unbedingt n o t w e n d i g e r Umstellungen folgt er dabei weitgehend d e r a u f W . SOERGEL zurückgehenden T e r m i n o logie u n d Auffassung der stratigraphischen F o l g e . Ansätze z u einer auf C - D a t e n auf b a u e n d e n jungpleistozänen S t r a t i g r a p h i e gibt auch H l . DE V R I E S ( 1 9 5 8 ) m i t H i l f e einiger v o n ihm durchgeführter Messungen. Auffallend ist dabei, d a ß sich beide A u t o r e n , obwohl sie im allgemeinen im mitteleuropäischen Bereich auf den gleichen Einzelheiten aufbauen, in d e r zusammenfassenden A u s w e r t u n g nicht unerheblich widersprechen. So stellt zum 1 4
1 4
Beispiel H . G R O S S ( 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) d e n Z e i t r a u m 3 3 0 0 0 — 4 2 0 0 0 v o r h e u t e ( 3 1 — 4 0 0 0 0 v . C h r . )
in sein „ G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l " , also eine W ä r m e s c h w a n k u n g , w ä h r e n d H l . D E V R I E S ( 1 9 5 8 ) den genau gleichen Z e i t r a u m als r e l a t i v kalt bezeichnet u n d unter Beiziehung der Ergebnisse v o n B r ö r u p (Sv. T h . A N D E R S E N 1 9 5 7 , H . T A U B E R & H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) die
Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t „ G ö t t w e i g " nicht u n b e d i n g t als gegeben ansieht. Dieser Gegensatz verliert natürlich erheblich an Gewicht, w e n n m a n sich vergegen wärtigt, d a ß praktisch alle bisher verfügbaren jungpleistozänen R a d i o c a r b o n - D a t e n aus a m p u t i e r t e n u n d zudem noch faziell sehr unterschiedlichen Profilfolgen s t a m m e n . E i n Ver gleich zwischen ihnen ist o h n e Einführung hypothetischer V e r b i n d u n g e n — v o r allem bei Z e i t a n g a b e n älter als 3 0 0 0 0 Jahren — bisher nicht möglich. M a n k a n n sich durchaus auf den S t a n d p u n k t stellen, d a ß es am richtigsten w ä r e (so e t w a H . LINDNER 1 9 5 7 ) , eist einmal eine möglichst große Z a h l absoluter D a t i e r u n g e n a b z u w a r t e n , u m einen Überblick über die Gleich- oder Ungleichzeitigkeit d e r verschiedenen jungpleistozänen Bildungen zu b e k o m m e n . A u f der a n d e r e n Seite scheint es aber doch möglich, schon m i t H i l f e d e r bis her v o r h a n d e n e n u n d e r p r o b t e n Kriterien einen gewissen G e s a m t r a h m e n d e r V o r g ä n g e abzustecken. Unwahrscheinliche I n t e r p r e t a t i o n e n v o n C - d a t i e r t e n Schichtgliedern lie ßen sich so besser vermeiden, systematische D a t i e r u n g s a r b e i t e n w ä r e n vielleicht leichter durchzuführen. Voraussetzung ist natürlich, d a ß m a n grundsätzliche Bedenken gegen die Zeitmessung mit H i l f e des C - Z e r f a l l s , w i e sie im archäologischen Z u s a m m e n h a n g V . M I L O J C I C ( 1 9 5 7 ) ausführlich erörtert, innerhalb jungpleistozäner Zeiträume zurückstellen k a n n . W i e schwie rig u n d unsicher die im üblichen Sinne archäologisch-chronologische I n t e r p r e t a t i o n auch einer größeren Z a h l von v e r f ü g b a r e n C - D a t e n trotzdem noch bleibt — selbst w e n n m a n die physikalische Methode als prinzipiell richtig voraussetzt — , haben d e n Verfasser eigene E r f a h r u n g e n ( H . M Ü L L E R - B E C K , H . O E S C H G E R , U . SCHWARZ 1 9 5 9 ) gelehrt. V o r übereilten Schlüssen auf G r u n d v o n Einzelmessungen ist u n t e r allen U m s t ä n d e n z u w a r nen. V o r allem ist größte Vorsicht beim G e b r a u c h v o n C - D a t e n a m P l a t z e , deren strati graphische Bindungen a n d e r E n t n a h m e s t e l l e nicht ausreichend publiziert w o r d e n sind. Diese Vorsicht ist besonders d a n n angebracht, wenn es u m Größendifferenzen v o n weni ger als 4 — 5 0 0 0 Jahren ( i m älteren J u n g p l e i s t o z ä n ; im N e o l i t h i k u m liegt d e r „kritische Bereich" in archäologisch-chronologischer H i n s i c h t offenbar bei e t w a 2 — 3 0 0 J a h r e n ) geht. Bei D a t i e r u n g e n von paläolithischen F u n d k o m p l e x e n ersetzt eine allgemeine K u l t u r bezeichnung genauere stratigraphische A n g a b e n n u r sehr u n v o l l k o m m e n . I m Bereich spät14
14
1 4
1 4
10 Eiszeit und Gegenwart
146
Hansjürgen Müller-Beck
altpaläoiithischer I n v e n t a r e dürften wegen der a u ß e r o r d e n t l i c h s t a r k v e r z a h n t e n t y p o logischen E n t w i c k l u n g sogar schwache stratigraphische A n h a l t s p u n k t e o f t brauchbarer f ü r die chronologische Einstufung sein als eine eingehende P u b l i k a t i o n d e r v o r h a n d e n e n Artefakte. B. D i e t e r m i n o l o g i s c h e n
Grundlagen
D i e Begriffe „ R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l " u n d „ W ü r m - G l a z i a l " gehen in ihrer n o m e n klatorischen Fassung auf A . P E N C K & E. BRÜCKNER ( 1 9 0 1 / 0 9 ) zurück, d i e v o r allem d i e würmzeitlichen Erscheinungen im A l p e n r a u m — wegen ihrer n a t u r g e m ä ß guten E r h a l t u n g — k l a r umschrieben. Schon in d e r abschließenden Z u s a m m e n f a s s u n g d e r „Alpen im E i s zeitalter" weisen sie d a r a u f h i n (S. 1 1 5 9 ) , d a ß die L ö ß b i l d u n g e n wesentlich jünger s i n d als die typischen interglazialen A b l a g e r u n g e n u n d bis in die W ü r m - E i s z e i t hinein a n d a u e r n . Es ergibt sich d a m i t eindeutig ein klarer zeitlicher A b s t a n d zwischen „typischem I n t e r g l a z i a l " u n d „ W ü r m " im a l p i n e n Sinne. I m gleichen Z u s a m m e n h a n g wird auf d a s Erscheinen v o n L ö ß - A b l a g e r u n g e n zwischen R i ß - u n d W ü r m - B i l d u n g e n in den O s t a l p e n (detailliert Bd. I, S. 1 5 5 ) a u f m e r k s a m gemacht, eine stratigraphische Beobachtung, die U r sache vieler späterer M i ß v e r s t ä n d n i s s e w e r d e n sollte. Endlich w i r d ( S . 1 1 6 0 ) das V o r k o m m e n geringmächtiger sporadischer Lößbildungen auf W ü r m - A b l a g e r u n g e n a n g e n o m men. D i e beobachteten interstadialen Phasen w e r d e n n u r sehr z u r ü c k h a l t e n d b e h a n d e l t u n d neben d e m H a u p t g e s c h e h e n als noch unbedingt u n t e r g e o r d n e t angesehen. Erst W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) unterteilt auf G r u n d seiner durch J. BAYER beeinflußten L ö ß Studien die letzte Eiszeit in zwei H a u p t a b s c h n i t t e , deren ersten er v o r d a s P E N C K - B R Ü C K NER'sche Glazial (inkl. d e r folgenden „ H a u p t s c h w a n k u n g " = „ G ö t t w e i g " ) einstufte. D e n ersten H a u p t v o r s t o ß h ä l t er z u d e m für den größeren v o n beiden. N o c h in d e r Arbeit ü b e r die I l m - T e r r a s s e n ( 1 9 2 4 ) liegt d e r H a u p t t o n ganz auf d e n beiden u m d i e „ H a u p t s c h w a n k u n g " g r u p p i e r t e n G r o ß g l i e d e r n . E r s t unter dem Einfluß der v o n M . MILANKOVITCH ( 1 9 3 0 ) errechneten S t r a h l u n g s k u r v e , deren T h e o r i e dieser erst später ausführlich vorlegte ( 1 9 4 1 ) , h a t W . S O E R G E L seine G l i e d e r u n g schließlich e n d g ü l t i g so dargestellt, wie sie — nicht zuletzt gestützt durch die abstrakt-mathematische A u t o r i t ä t — i m q u a r t ä r e n Schrift t u m weiteste V e r b r e i t u n g fand. Besonders in der prähistorischen L i t e r a t u r w u r d e sie g a n z allgemein als G r u n d l a g e stratigraphischer E r ö r t e r u n g e n u n d chronologischer Einstufungen b e n u t z t (etwa L. F . Z O T Z 1 9 5 1 , S. 2 7 7 ) . D a s „ W ü r m I " u m 1 1 0 0 0 0 v. h e u t e w i r d m i t d e m Eisvorstoß des norddeutschen W a r t h e gleichgesetzt. D e m folgenden W I / I I - I n t e r s t a d i a l w e r d e n „interglaziale, ja hoch-interglaziale Verhältnisse" zugeschrieben, w ä h r e n d „ W ü r m I I " (Weichsel) u n d „ W ü r m I I I " n u r durch ein kleines I n t e r s t a d i a l g e t r e n n t erscheinen. „ W I " zeigt in N o r d d e u t s c h l a n d einen Eisvorstoß bis 5 1 ° , „ W I I " einen solchen bis z u 5 2 ° u n d „ W i l l " endlich bis z u 5 3 ° nördlicher Breite. D a s „ R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l " w i r d auf eine Z e i t s p a n n e v o n k n a p p 1 0 0 0 0 J a h r e n z u s a m m e n g e p r e ß t , auf d e r anderen Seite w i r d d e r Beginn des Aurignaciens auf e t w a 8 0 — 7 0 0 0 0 J a h r e v o r h e u t e h i n a b d a t i e r t . C. H a u p t z ü g e
d e rgegenwärtigen
Diskussion
Schon A . P E N C K h a t d e r v o n W . SOERGEL eingeführten Gliederung in einer g a n z e n A n z a h l v o n A r b e i t e n , auch unter Beiziehung archäologischer A r g u m e n t e ( A . P E N C K 1 9 3 8 ) , widersprochen. V o r allem d e r ausstehende ü b e r z e u g e n d e Nachweis e i n e s „ W ü r m I " SoERGELScher T e r m i n o l o g i e im a l p i n e n R a u m b e s t ä r k t e seine H a l t u n g . M i t Sicherheit ( P . W O L D S T E D T 1 9 5 4 ) sind dagegen heute die Spuren d e r W a r t h e - V e r e i s u n g N o r d d e u t s c h l a n d s v o r das l e t z t e I n t e r g l a z i a l (Eem) z u stellen. D a m i t fehlt aber ein direkter glazial morphologischer Beleg für ein „ W ü r m I " im Sinne W . SOERGEL'S in g a n z M i t t e l e u r o p a . D i e v o r h a n d e n e n jungpleistozänen M o r ä n e n dürften sowohl in N o r d d e u t s c h l a n d ( P . W O L D S T E D T 1 9 5 8 a, b ) , w i e auch in den A l p e n ( A . P E N C K & E . B R Ü C K N E R
1901/09,
H . G R A U L 1 9 5 5 ) i n einen r e l a t i v s p ä t e n Abschnitt d e s J u n g p l e i s t o z ä n s gehören, der e t w a
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
147
dem A u s g a n g des M i t t e l w ü r m s P . W O L D S T E D T ' S entsprechen w ü r d e . D i e g l a z i a l m o r p h o logischen Belege der jungpleistozänen K l i m a s c h w a n k u n g e n bleiben also praktisch auf den selben U m f a n g beschränkt, d e r bei d e r ersten E i n f ü h r u n g des T e r m i n u s „ W ü r m " z u r V e r f ü g u n g stand (s. a. S. 6 ) . Sehr viel unübersichtlicher liegen die D i n g e in Bezug a u f die schottermorphologische G l i e d e r u n g d e r jungpleistozänen Terrassenbildungen. Es ist durchaus d e n k b a r , d a ß sich auch v o r d e m klassischen „ W ü r m " im engeren Sinne P E N C K SC BRUCKNER'S, v o r allem im Bereich gletscherunabhängiger Fluß-Systeme, S c h o t t e r a k k u m u l a t i o n e n nachweisen lassen. D a ß dies aber n u r bei sorgfältigster G e l ä n d e a r b e i t möglich sein w i r d , unterliegt k a u m einem Zweifel. W i e schwierig auch selbst dann d i e I n t e r p r e t a t i o n d e r Ergebnisse bleibt, zeigt etwa die ausführliche Diskussion v o n H . G R A U L u n d I. SCHAEFER (1953) im Illergebiet. Immerhin gibt es aber doch auch schottermorphologische K r i t e r i e n , die eine U m d e u t u n g , wie H . G R O S S (1958) sie a n d e r J u n g r i ß - A u f f a s s u n g J. B Ü D E L ' S (1950) und F. W E I D E N B A C H ' S (1952) versucht, i n d e m er den g a n z e n K o m p l e x in sein „ W ü r m I A l t w ü r m " übernimmt, einigermaßen unwahrscheinlich machen. Auf G r u n d d e r Beweis f ü h r u n g d e r genannten A u t o r e n , wie auch derjenigen v o n H . G R A U L (1955), w i r d m a n das a l p i n e „ J u n g r i ß " — unbeschadet d e r e t w a s unglücklichen Diskussion v o n F . W E I D E N BACH (1956) — wohl a m e h e s t e n als Parallelerscheinung z u m norddeutschen W a r t h e auf fassen dürfen. Erhebliche Fortschritte h a t d i e jungpleistozäne S t r a t i g r a p h i e gerade in Mitteleuropa v o r allem der neueren L ö ß - F o r s c h u n g z u v e r d a n k e n . A n s t o ß z u r intensiveren Beschäftigung m i t d e n L ö s s e n gab nach d e m K r i e g v o r a l l e m H . F R E I S I N G — ein Schüler J . BAYER'S —
mit seinen detailreichen A r b e i t e n über d i e südwestdeutschen Lösse ( k u r z zusammenfas send: H . FREISING 1956). S t ä r k e r pedologisch ausgerichtete A r b e i t e n führten die gegebenen A n s ä t z e weiter, so in B a y e r n K . BRUNNACKER (1953, 1957), i n Österreich v o r allem J . F I N K (1956) u n d F r . BRANDTNER (1956). Sehr zahlreich sind d i e löß-stratigraphischen Arbeiten i m Gebiet d e r CSR, v o n denen hier n u r d i e w e i t e r f ü h r e n d e Zusammenfassung v o n F r . P R O S E K SC V . LOZEK (1957) e r w ä h n t sei. E i n e ausgezeichnete E r g ä n z u n g in archäologi scher H i n s i c h t bildet die Bearbeitung d e r fundreichen Lösse N o r d w e s t - F r a n k r e i c h s durch F. BORDES (1954), und, gleichsam als Brücke nach M i t t e l e u r o p a eingeschoben, die Publi k a t i o n d e r Fundstelle v o n Achenheim durch P . W E R N E R T (1957). D i e regionalen Einzel untersuchungen zeigten eine durchaus uneinheitliche G l i e d e r u n g des „ J ü n g e r e n Losses" in den verschiedenen Gebieten. Einer Dreiteilung i n einzelnen Gebieten Österreichs u n d der C S R — aber auch Frankreichs, wenn auch hier i n fazieller Modifikation — stand eine generelle Zweiteilung i m Restgebiet Österreichs, in Süddeutschland u n d bei Achenheim gegenüber. T r o t z verschiedener Umdeutungsversuche d e r regionalen Ergebnisse ( F r . BRANDTNER 1956, H . G R O S S 1957) ließ sich keine d e r beiden Auffassungen über das ge samte mitteleuropäische Lößgebiet ausdehnen. Eine G e s a m t b e a r b e i t u n g des süddeutschen A l t p a l ä o l i t h i k u m s ( H . M Ü L L E R - B E C K 1957 a ) erbrachte keine klare stratigraphische T r e n n u n g interglazialer u n d W I / I I - i n t e r s t a d i a l e r (im Sinne SOERGEL'S) F u n d k o m p l e x e im L ö ß . G a n z generell fehlte in Süddeutschland auch periglazial jeder rechte A n h a l t s p u n k t für ein „ W ü r m I " im SoERGELSchen S i n n e . D i e T r e n n u n g zwischen I n t e r g l a z i a l u n d „ G ö t t w e i g " blieb n o t g e d r u n g e n , wie P . W O L D S T E D T ( 1 9 5 8 C) in einer Besprechung m i t Recht h e r v o r h e b t , u n k l a r . A l s N o t l ö s u n g b o t sich eine vorläufige Zusammenfassung dieser unübersichtlichen nachinterglazialen u n d v o r - oder frühglazialen Phase u n t e r d e r ein fachen Bezeichnung „Übergangs-Abschnitt" a n . So ließ sich zugleich auch d i e Unmöglich keit d e r vollständigen I n t e r p r e t a t i o n d e r V o r g ä n g e w ä h r e n d dieses Zeitraumes m i t H i l f e süddeutscher Belege allein a m besten überbrücken. Ein Vergleich d e r Lößabfolgen u n d d e r in ihnen enthaltenen A r t e f a k t e zwischen N o r d w e s t - F r a n k r e i c h u n d Süddeutschland ( F . BORDES SC H . M Ü L L E R - B E C K 1956) ließen d i e besondere fazielle Empfindlichkeit d e r u n tersten Abschnitte des „ J ü n g e r e n Losses" offenkundig w e r d e n : drei in ihrem Aufbau 10 •
148
Hansjürgen Müller-Beck
relativ komplizierten „ J ü n g e r e n Lössen" in N o r d w e s t - F r a n k r e i c h standen n u r z w e i in Süd deutschland gegenüber. D e r „ W ü r m I " - L ö ß t r a t in Süddeutschland in Z u s a m m e n h a n g mit A r t e f a k t f u n d e n offenbar ü b e r h a u p t nicht auf. Schließlich gelang es K . BRUNNACKER (1957) durch Flächenkartierungen in den lößgünstigen Gebieten S ü d b a y e r n s einen erhal tenen frühen „ J ü n g e r e n L ö ß " nachzuweisen, den er seinem F W b (K. BRUNNACKER 1953, 1957) z u o r d n e n k o n n t e . Gleichzeitig zeigten stratigraphische Untersuchungen der L ö ß Schnecken vor allem im Bereich der C S R (Fr. PROSEK ßc V . L O Z E K 1957, B. K L I M A 1957), d a ß L ö ß b i l d u n g e n nicht n u r in hocharktischen Phasen, s o n d e r n auch in noch klimagünsti gen trockenen Abschnitten stattfinden k o n n t e n . So führen die beiden älteren Abschnitte der tschechischen Lösse noch relativ w a r m e Schneckenfaunen; aber auch der Endabschnitt des obersten „ J ü n g e r e n Lösses" führt offenbar schon wieder empfindlichere Schnecken (B. K L I M A 1957). D a ß jungpleistozäne L ö ß b i l d u n g e n bei sogar noch günstigeren regionalen T e m p e r a t u r v e r h ä l t n i s s e n v o r k o m m e n dürften, zeigt die Bearbeitung v o n jungpleistozänen Löß-Schnecken im Bereich der rumänischen Schwarzmeerküste durch G. H A A S E & H . R I C H T E R (1957).
D i e zwischen den verschiedenen speziellen Arbeitsrichtungen aufbrechenden t e r m i n o logischen Gegensätze versuchte P . W O L D S T E D T (1958 a, b) m i t einer begrifflichen N e u fassung der jungpleistozänen H a u p t a b s c h n i t t e zu überbrücken. E r unterteilte die auf das letzte Interglazial (Eem) folgende Z e i t s p a n n e in stratigraphischer A n l e h n u n g an SOERGEL in F r ü h w ü r m , M i t t e l w ü r m u n d S p ä t w ü r m . Dabei w ü r d e das Eem — wie aus der Stellung des „ G ö t t w e i g " in d e r v o n W O L D S T E D T (1958 a) gegebenen K l i m a k u r v e gefolgert w e r d e n darf — n u r den klimagünstigsten Abschnitt der ursprünglich ausgedehnteren InterglazialAuffassung (im Sinne des v o n A. P E N C K u n d E. BRÜCKNER eingeführten Begriffes) u m fassen. Auch der obere Abschnitt der K u r v e bringt — wie schon e r w ä h n t — eine p r a k tische A n n ä h e r u n g an die alte Auffassung des „ W ü r m " ( P E N C K & BRÜCKNER), da sämt liche belegte norddeutsche Stadien erst in das späte M i t t e l - u n d folgende S p ä t w ü r m noch nach dem „ P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l " angesetzt werden. Möglicherweise d ü r f e n die F u n d e der jüngeren H a m b u r g e r K u l t u r v o n G r ö m i t z (A. R U S T 1955) unter Geschiebemergel als K r i t e r i u m für das u n e r w a r t e t geringe A l t e r dieser Gletscherstände angesehen w e r d e n . Die späte Stellung der J u n g m o r ä n e n wie der folgenden Rückzugs-Stadien u n d der daraus folgernden relativen Einheitlichkeit des durch sie belegten Geschehens deckt sich mit der immer wieder erfolgten S t e l l u n g n a h m e eines großen Teiles der im alpinen Gebiet tätigen G e o m o r p h o l o g e n . V o r allem C. T R O L L (1924, 1956) h a t diese Auffassung w i e d e r h o l t ver treten. Weitgehend gleichartig sind die Ergebnisse einer N e u b e a r b e i t u n g des jungpleisto z ä n e n R e u ß - u n d Linthgletschers durch R. H A N T K E (1958). Auch im Bereich des A a r e gletschers gehören sehr wahrscheinlich alle erhaltenen E n d - u n d Seitenmoränen dem erst späten — mit dem ä u ß e r s t e n R h o n e s t a n d zusammenfallenden — M a x i m a l v o r s t o ß u n d den folgenden Rückzugsständen an. D i e v o n P . B E C K (1938) vorgelegten V e r k n ü p f u n g e n zwischen einem älteren — n u r o b e r h a l b v o n Belp nachweisbaren — G r u n d m o r ä n e n - K o m plex u n d den hochgelegenen Seitenmoränen des jungpleistozänen Gletschers haben sich nicht verifizieren lassen. O b der hochglaziale L ö ß - H i a t u s ( „ P a u d o r f " ) noch v o r oder erst zwischen die älteren glazialmorphologisch faßbaren jungpleistozänen S p u r e n des A a r e gletschers e i n z u o r d n e n ist, bleibt vorläufig ungewiß. II. A r c h ä o l o g i s c h e B e o b a c h t u n g e n A. D i e j u n g p l e i s t o z ä n e S t r a t i g r a p h i e i n N o r d w e s t - F r a n k r e i c h D i e bisher vollständigste archäologische jungpleistozäne Stratigraphie w u r d e durch F. BORDES (1954) im für die Paläolithforschung klassischen Lößgebiet N o r d w e s t - F r a n k reichs erarbeitet. Ü b e r dem auf dem obersten „Älteren L ö ß " entwickelten interglazialen W a l d b o d e n , der deutlich eine s e k u n d ä r e diagenetische V e r ä n d e r u n g u n t e r einer v e r ä n d e r ten Pflanzendecke ( P r a i r i e b o d e n I. BORDES & M Ü L L E R - B E C K 1956) e r k e n n e n läßt, folgt
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
149
ein erster, bei offenbar n u r relativ geringer Klimaverschlechterung abgelagerter Löß m i t altpaläolithischen I n v e n t a r e n . Dieser L ö ß ist im u n t e r e n Teil durch eine nach oben all mählich a b n e h m e n d e H u m u s b e i m e n g u n g gekennzeichnet. D e r obere Abschnitt ist z w a r w e i t g e h e n d humusfrei, zeigt aber eine deutliche, schon w ä h r e n d der A b l a g e r u n g erfolgte V e r w i t t e r u n g , die auf jahreszeitlich beschränkte N i e d e r s c h l a g s z u n a h m e n zurückgehen dürfte. D i e auf diesen ersten „ J ü n g e r e n L ö ß " folgende V e r l e h m u n g aus der Zeit eines L ö ß - H i a t u s w i r d n u r r e l a t i v selten nachweisbar, da sie weitgehend d e r durch mächtige F l i e ß e r d e n belegten anschließenden Erosion zum O p f e r gefallen ist. Auch der folgende z w e i t e „ J ü n g e r e L ö ß " zeigt noch eine leichte durchgehende V e r w i t t e r u n g u n d bleibt eben falls m i t spät-altpaläolithischen I n v e n t a r e n v e r b u n d e n . E r s t der durch eine weitere V e r l e h m u n g ausgewiesene zweite L ö ß - H i a t u s steht mit jungpaläolithischen F u n d e n lokaler westeuropäischer E n t w i c k l u n g s p r o v e n i e n z (Perigordien) in Z u s a m m e n h a n g . Ü b e r diesem H i a t u s schließt sich ein dritter, der oberste u n d letzte „ J ü n g e r e L ö ß " , a n , der auch in N o r d w e s t - F r a n k r e i c h u n t e r v o l l - k o n t i n e n t a l e m K l i m a gebildet w o r d e n z u sein scheint u n d in seinen oberen P a r t i e n sporadische spätpaläolithische F u n d e aufweist. B. P a l ä o l i t h i s c h e 1.
Leitstationen
in
Mitteleuropa
W eim ar-E h rin gsdorf
Diese in archäologischer Hinsicht g r ö ß t e interglaziale Fundstelle M i t t e l e u r o p a s über h a u p t h a t in der stratigraphischen Diskussion immer w i e d e r eine b e d e u t s a m e Rolle ge spielt. I m System SOERGEL'S n i m m t d e r „Pariser" zwischen den beiden g e b a n k t e n T r a v e r tinen eine ausgesprochene Schlüsselstellung ein. Schon 1924 parallelisiert er ihn mit seiner ersten V o r s t o ß p h a s e i n n e r h a l b des a l t e n PENCK'schen Interglazials (dem späteren W ü r m I ) . P E N C K (1938) sah dagegen im „ P a r i s e r " eine lokal b e d i n g t e M a t e r i a l u m l a g e r u n g o h n e irgendwelchen allgemeinen stratigraphischen W e r t . Auch heute noch entscheidet die Einschätzung des „ P a r i s e r s " über die Gesamtauffas sung d e r Bildungsgeschichte der A b l a g e r u n g e n von W e i m a r - E h r i n g s d o r f . Eine neue sedimentologische Bearbeitung des Parisers durch E. W . G U E N T H E R (1958) deutet ihn als P r o d u k t einer Klimaverschlechterung, die der Bearbeiter i m m e r h i n m i t einem „Eisvorstoß i n n e r h a l b S k a n d i n a v i e n s " parallelisieren möchte. Die durch H . ZEISSLER (1958) vorgeleg ten Mollusken sprechen für ein z w a r trockenes, aber insgesamt doch noch günstigeres L o k a l k l i m a w ä h r e n d der Bildungszeit des Parisers. Diese beiden auf den ersten Blick etwas gegensätzlichen Befunde w e r d e n verständlicher, wenn m a n die i n d i v i d u e n a r m e Schnecken f a u n a des Parisers als R e l i k t f a u n a a u f f a ß t . Ein A u s h a r r e n an sich empfindlicher Mollus k e n bei günstigen mikroklimatischen Bedingungen — w i e sie das I l m t a l gegenüber der U m g e b u n g heute noch bietet — ist auch bei einer V e r k ü r z u n g des Sommers w ä h r e n d einer sogar relativ strengen Klimaverschlechterung d e n k b a r . U m s o m e h r , als m a n sich in M i t t e l e u r o p a eine Klimaverschlechterung als Z u n a h m e u n d Ausdehnung der k o n t i n e n t a l e n K l i m a k o m p o n e n t e m i t z w a r kalten u n d trockenen W i n t e r n , aber zunächst sicher k u r z e n , doch w a r m e n u n d trockenen S o m m e r n vorstellen k a n n . Auch die L ö ß b i l d u n g unter gleich zeitiger Anwesenheit v o n relativ empfindlichen Mollusken (Fr. PROSEK SC V . LOZEK 1957) in d e n beiden unteren „ J ü n g e r e n Lössen" der CSR ist k a u m anders als durch eine lange, a n h a l t e n d e K o n t i n e n t a l i t ä t des K l i m a s , die wohl noch über lange Zeit k a u m als arktisch z u bezeichnen sein dürfte, zu e r k l ä r e n . W i e groß die Klimaverschlechterung in der Bildungszeit des Parisers w a r , l ä ß t sich — v o r allem wegen des Fehlens eines k l a r e n Beziehungsmaßstabes — gegenwärtig nicht übersehen. Die F a u n a im Oberen T r a v e r t i n u n d im P a r i s e r ( H . - D . K A H L K E 1958) zeigt jedenfalls eindeutig, d a ß wir mit d e m Pariser das durch die A n t i q u u s f a u n a gekennzeich n e t e V o l l - I n t e r g l a z i a l verlassen h a b e n . Stratigraphisch ist der P a r i s e r von W e i m a r E h r i n g s d o r f sicher eindeutig u n m i t t e l b a r über dem V o l l - I n t e r g l a z i a l einzureihen. U n k l a r bleibt aber, ob u n d v o r allem mit welcher älteren P h a s e der „ J ü n g e r e n Lösse" er in Z u -
150
Hansjürgen Müller-Beck
s a m m e n h a n g gebracht w e r d e n darf. Ein U r t e i l darüber w i r d erst möglich sein, w e n n m a n die sehr wahrscheinlich außerordentlich schwankungsreiche Entwicklungsgeschichte der frühen „Jüngeren Lösse" in d e n verschiedenen Gebieten in i h r e r unterschiedlichen faziellen A u s p r ä g u n g vollständig k e n n t . D i e in W e i m a r - E h r i n g s d o r f gefundenen A r t e f a k t e zeigen — wie wegen i h r e r stratigraphisch-räumlichen Isolierung auch nicht anders zu e r w a r t e n — ausgeprägte Sonder züge. Generell gehören sie z w a r dem späten A l t p a l ä o l i t h i k u m ( M i t t e l p a l ä o l i t h i k u m m a n cher A u t o r e n ) an, k ö n n e n a b e r vorläufig nicht k l a r in das — durch die „ E r h a l t u n g s - A u s w a h l " a n sich schon recht lückenhafte — typologisch-chorologische System eingeordnet werden. 2.
Lebenstedt
Auch das hier gefundene S t e i n g e r ä t e - I n v e n t a r (A. T O D E 1953) mit ziemlich starken F a u s t k e i l a n k l ä n g e n l ä ß t sich n u r generell einem relativ späten A l t p a l ä o l i t h i k u m z u o r d nen. G e n a u e r e typologisch-stratigraphische Beziehungen sind wegen des Fehlens entspre chender Vergleichsfunde nicht nachzuweisen. Einen besonderen A k z e n t erhält d a s I n v e n t a r v o n Lebenstedt durch die s t o ß l a n z e n a r t i g e n Knochenspitzen aus G r o ß t i e r - R i p p e n u n d eine k u r z e breit-kegelförmige Knochenspitze. D i e kleine, insgesamt etwas p l u m p w i r k e n d e Spitze d a r f wohl als bisher frühester Beleg einer zusammengesetzten Jagdwaffe angesehen werden, eine Geräteentwicklung, die im Bereich des spätesten A l t p a l ä o l i t h i k u m s östlich des Rheins u n d allgemein endlich im J u n g p a l ä o l i t h i k u m ihre konsequente F o r t s e t z u n g findet. S o w o h l die mitgefundenen Tierreste (A. KLEINSCHMIDT 1953), wie auch die starken Frosteinwirkungen auf den F u n d h o r i z o n t u n d die u n t e r l a g e r n d e n Sande (F. P R E U L 1953) sprechen für ein v o m V o l l - I n t e r g l a z i a l , w i e es uns in W e i m a r - E h r i n g s d o r f begegnete, sehr verschiedenes K l i m a . D i e Sedimente des F u n d h o r i z o n t e s u n d ihr H a n g e n d e s sind nach F . P R E U L (1953) in die erodierte, m i t Geschiebemergel d e r S a a l e - H a u p t v e r e i s u n g bedeckte Mittelterrasse eingeschachtelt u n d bilden zusammen den K ö r p e r einer örtlich erhaltengebliebenen N i e d e r t e r r a s s e . Eine kleinere Erosion im H a n g e n d e n der Fundschicht w i r d als möglicher Beleg einer W ä r m e o s z i l l a t i o n angesehen. O b w o h l auf G r u n d der stra tigraphischen Ergebnisse im P r i n z i p auch eine Einstufung der ganzen „ N i e d e r t e r r a s s e n " Sedimente in die ausgehende mittelpleistozäne Vereisung oder das beginnende Interglazial möglich gewesen w ä r e , entschloß sich F. P R E U L (1953) wie auch K. R I C H T E R (1953) für eine E i n o r d n u n g in den Ü b e r g a n g z u r jungpleistozänen Vergletscherung. Eine C - D a t i e rung der Fundschicht auf 48 300 ± 2000 J a h r e v o r heute ( G R O 1219, H l . D E V R I E S 1958) bestätigt diese Ansetzung offensichtlich. A u f G r u n d der allgemeinen Beobachtungen im Bereich d e r F u n d z o n e darf w o h l a n g e n o m m e n werden, d a ß ihre Bildung r e l a t i v bald nach einer klimagünstigeren P h a s e erfolgte, also a m ehesten als Zeugnis einer beginnenden Klimaverschlechterung angesehen w e r d e n darf. D a aber im H i n b l i c k auf die faunistischen Reste in Lebenstedt k a u m m i t einer stratigraphischen Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r durch den Pariser in Ehringsdorf belegten Klimaverschlechterung zu rechnen ist — es sei d e n n , m a n w ü r d e i h m eine ausgedehnte A u s r ä u m u n g s d i s k o r d a n z voranstellen —, w ü r d e in Leben stedt bereits eine zweite auf das V o l l - I n t e r g l a z i a l folgende Klimaverschlechterung vor liegen. K l a r e A n h a l t s p u n k t e für eine V e r b i n d u n g der L e b e n s t e d t - K a l t p h a s e m i t einem der u n t e r e n „Jüngeren Lösse" liegen gegenwärtig noch nicht v o r . D i e von F . P R E U L (1953) e r w ä h n t e — möglicherweise einer W ä r m e o s z i l l a t i o n a n g e h ö r e n d e — Erosion im H a n g e n den der Fundschicht k ö n n t e schon relativ b a l d nach der durch die F u n d z o n e selbst beleg ten K a l t p h a s e stattgefunden h a b e n . 14
3.
Willendorf
V o r allem die beiden H a u p t s t a t i o n e n dieses F u n d p l a t z e s sind immer wieder als Aus g a n g s p u n k t e für die Diskussion über die jungpleistozäne S t r a t i g r a p h i e des P a l ä o l i t h i k u m s , ja für die Gliederung des Jungpleistozäns ü b e r h a u p t herangezogen worden. D i e Gleich-
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
151
Setzung des „Göttweiger I n t e r s t a d i a l s " mit der „ A u r i g n a c - S c h w a n k u n g " geht praktisch auf diese Fundstellen, v o r allem Willendorf I I , zurück. D i e S t r a t i g r a p h i e von W i l l e n dorf I I ( H . OBERMAIER 1 9 1 3 , S. 2 9 1 ) m i t dem insgesamt 1 8 — 2 0 m hohen Profil ist relativ einfach: Ü b e r Schottern ein erster L ö ß , der von einer V e r l e h m u n g abgedeckt w i r d , d a r ü b e r verlagerte Lehme u n d ein zweiter L ö ß . Die F u n d e (insgesamt 9 H o r i z o n t e ) verteilten sich über die umgelagerten L e h m e u n d den unteren Abschnitt des reinen oberen Lösses. Fest z u h a l t e n ist, daß aus der V e r l e h m u n g selbst, die ganz allgemein in das „ W ü r m I / I I I n t e r s t a d i a l " bzw. „ G ö t t w e i g " gesetzt w i r d (L. F . Z O T Z 1 9 5 1 , H . GROSS 1 9 5 6 — 1 9 5 8 ) , keine F u n d e vorliegen. M e r k v / ü r d i g ist aber, d a ß auch die F u n d h o r i z o n t e genau zu gene rell der gleichen K l i m a p h a s e z u g e o r d n e t werden. D i e B i l d u n g von Fließerden — in denen die F u n d e samt Begleitfauna eingebettet w u r d e n — setzt zumindest periglaziales Boden fließen v o r a u s , also ein durchaus schon „post-interstadiales" K l i m a . D i e G r ö ß e des Sedi mentationshiatus zwischen der V e r l e h m u n g u n d dem untersten F l i e ß l e h m - H o r i z o n t ist vollständig u n g e w i ß . D a s heißt aber, d a ß die stratigraphischen Verhältnisse in der H a u p t fundstelle v o n W i l l e n d o r f äußerst schwer zu beurteilen sind. Es k ö n n t e z u m Beispiel eben so g u t möglich sein,daß der unterste Lehm aus der „ L a i m e n z o n e " nicht mit „ G ö t t w e i g " im stratigraphischen Sinne SOEROEL'S z u s a m m e n g e h ö r t , sondern den Rest einer älteren B o d e n b i l d u n g darstellt. D i e Fließerden im H a n g e n d e n u n d der „unreine L ö ß " k ö n n e n sowohl U m l a g e r u n g s p r o d u k t e dieser älteren B o d e n b i l d u n g , wie auch späterer Verlehm u n g e n in den unteren „ J ü n g e r e n Lössen" sein. Es ist nicht einmal ausgeschlossen, d a ß die oberen F u n d s t r a t e n bis in den Z e i t r a u m des „ P a u d o r f " ( H . GROSS 1 9 5 8 ) hinaufreichen. D e r L ö ß u n t e r der „ L a i m e n z o n e " ist jedenfalls bisher w e d e r durch A r t e f a k t - , noch durch Fossilfunde irgendwie zeitlich näher bestimmbar. Sind schon die rein sedimentologischen Verhältnisse des F u n d p l a t z e s d e r a r t unglück lich, so gilt dies noch m e h r für die typologisch-stratigraphischen Erscheinungen, die bis auf den heutigen T a g nicht einmal in ihren H a u p t z ü g e n publiziert w u r d e n . O b die unter sten d r e i F u n d h o r i z o n t e ü b e r h a u p t schon als typisches Aurignacien im Sinne der gebräuch lichsten T y p o l o g i e angesprochen w e r d e n dürfen, ist völlig u n g e w i ß . Erst in der 4 . F u n d zone t r e t e n offenbar Knochenspitzen mit gespaltener Basis auf, die wenigstens eine etwaige Gleichzeitigkeit mit d e m typischen Aurignacien belegen. Selbst das wichtige I n v e n t a r die ser F u n d z o n e ist bisher u n p u b l i z i e r t geblieben. Eine H o l z k o h l e n p r o b e aus dem F u n d h o r i z o n t 4 w u r d e auf 3 1 8 4 0 ± 2 5 0 J a h r e v o r heute ( G R O 1 2 7 3 , H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) datiert. G e r a d e bei der A u s w e r t u n g dieser Altersangabe für die Vollgliederung ist V o r sicht geboten. Es ist durchaus möglich — u n d scheint im Vergleich m i t anderen F u n d stellen, w i e w i r noch sehen w e r d e n , sogar wahrscheinlicher —, d a ß der F u n d h o r i z o n t 4 keineswegs mehr einem klimagünstigen Abschnitt, s o n d e r n schon einer relativ ungünstigen K l i m a p h a s e angehört. Abschließend bleibt zu sagen, d a ß den F u n d p u n k t e n um Willen dorf erst d a n n wirklich ein Gewicht in der allgemeinen Diskussion zugemessen w e r d e n k a n n , w e n n das F u n d m a t e r i a l zuverlässig publiziert vorliegt. 4.
Achenheim
Erheblich glücklicher liegen die Verhältnisse, d a n k der sich über m e h r als 5 0 J a h r e erstreckenden Sammeltätigkeit P . W E R N E R T ' S u n d seiner jetzt vorliegenden M o n o g r a p h i e (P. W E R N E R T 1 9 5 7 ) , in Achenheim. V o r allem l ä ß t sich hier jetzt die stratigraphische Stel lung des „Aurignacien t y p i q u e " (Aurignacien m o y e n BREUIL'S) im L ö ß eindeutig fixieren. Auch hier ist der A u f b a u der S t r a t i g r a p h i e der „ J ü n g e r e n Lösse" relativ einfach (Abb. 1 ) : Ü b e r der umgelagerten Verlehmungszone der „Älteren Lösse", die hier sowohl durch A r t e f a k t e wie Fossilkunde k l a r gekennzeichnet sind, folgen zwei durch eine F l i e ß l e h m - Z o n e getrennte „ J ü n g e r e Lösse". E t w a in d e r M i t t e des ersten „ J ü n g e r e n L ö ß " von Achenheim traten w i e d e r h o l t Steingeräte des „ A u r i g n a c i e n m o y e n " („Aurignacien t y p i que") auf, im Bereich der Fließlehme an der Basis des z w e i t e n „ J ü n g e r e n L ö ß " fanden sich A r t e f a k t e des „Aurignacien final" ( P . W E R N E R T 1 9 5 7 ) .
Hansjürgen Müller-Beck
152
Spätjungpaläolithikum Ostgravettien
Spätaurignacien Aurignacien typique
Rezente Bodenbildung
Anstehende fossile Lehme
Unigelagerte fossile Lehme Mousteroides Altpaläolithikum
Vergleyungshorizonte
Löß
Abb. 1. Profilabfolge von Achenheim ( 1 ) , oberer Abschnitt, nach P. WERNERT ( 1 9 5 7 ) , und UnterWisternitz ( 2 ) , oberer Abschnitt, nach B . KLIMA ( 1 9 5 7 ) . Maßstababschnitt: 1,0 m. D a m i t l ä ß t sich aber die stratigraphische Stellung des typischen Aurignacien in diesem Profil auch verallgemeinernd bestimmen. D i e verflossenen L e h m e über dem „ Ä l t e r e n L ö ß " schließen — wie etwa in den süddeutschen Normalprofilen — die auf das V o l l - I n t e r g l a z i a l folgenden K l i m a s c h w a n k u n g e n mit ein. D i e oberen, die beiden „ J ü n g e r e n Lösse" t r e n n e n den verflossenen Lehme präsentieren den in ganz E u r o p a nachweisbaren vollglazialen L ö ß H i a t u s m i t subarktischem K l i m a im g r ö ß t e n Teil Mitteleuropas. Eine Gleichsetzung dieser Z o n e m i t dem „ G ö t t w e i g " im Sinne SOERGEL'S ist ausgeschlossen, da sonst eine A n s e t z u n g des typischen Aurignacien noch v o r diesem Abschnitt nicht z u umgehen w ä r e . Sieht m a n diesen Ausweg aber als gesperrt an, so w ä r e d a m i t der Beweis der Möglichkeit eines A u s falles der frühen Sedimentationsabschnitte des „Jüngeren Lösses" erbracht. R e g i o n a l k ö n n e n also durchaus n u r die beiden oberen „ J ü n g e r e n Lösse" auftreten, so wie w i r das schon in a n d e r e m Z u s a m m e n h a n g ( F . BORDES & H . M Ü L L E R - B E C K 1 9 5 6 ) für möglich hielten. Durch S p u r e n eines späten J u n g p a l ä o l i t h i k u m s im obersten „ J ü n g e r e n L ö ß " dicht u n t e r der h o l o z ä n e n Bodenbildung w i r d diese Auffassung weiterhin gestützt. 5.
Stetten-Vogelherd
D a s Stein- u n d K n o c h e n g e r ä t e - I n v e n t a r aus den F u n d h o r i z o n t e n V u n d I V des Vogel herdes steht in relativer N ä h e des ältesten jungpaläolithischen F u n d k o m p l e x e s v o n Achen heim. D a r ü b e r hinaus k ö n n e n die F u n d e aus dem H o r i z o n t V ( G . R I E K 1 9 3 4 ) als gerade zu h e r v o r r a g e n d kennzeichnend für das „Aurignacien m o y e n " (Aurignacien t y p i q u e ) an gesehen w e r d e n . Bereits G. R I E K ( 1 9 3 4 ) h a t beide H o r i z o n t e in das „ W ü r m I./II-Inters t a d i a l " im Sinne SOERGEL'S datiert, eine Einstufung, die m i t dem lößstratigraphischen
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
153
Befund von Achenheim offenbar im Widerspruch steht. Auch der Befund von Willendorf w ü r d e bei allen Schwierigkeiten u n d U n k l a r h e i t e n n u r m ü h s a m d a m i t in Einklang zu b r i n g e n sein. Auf der anderen Seite sind die H ö h l e n s e d i m e n t e w ä h r e n d der beiden AurignacienBegehungen unter e i n i g e r m a ß e n günstigen klimatischen Bedingungen abgelagert w o r den, die, relativ g e n o m m e n , sicher besser w a r e n , als in den folgenden Schutthorizonten. E i n absoluter Gradmesser für die K l i m a v e r h ä l t n i s s e fehlt dagegen sowohl in den Aurignacien- wie in den höheren H o r i z o n t e n . Dieses noch relativ günstige Klima w ä h r e n d der Schuttbildung der H o r i z o n t e V u n d I V k a n n dennoch durchaus mit den V o r g ä n g e n in Achenheim u n d ihren Aussagen in E i n k l a n g stehen. W i e schon mehrfach er w ä h n t , scheint das K l i m a z u r Zeit der Sedimentation des mittleren Abschnittes der „ J ü n geren Lösse" relativ günstig gewesen zu sein, w ä h r e n d erst das K l i m a z u r Zeit der A b lagerung der obersten „ J ü n g e r e n Lösse" die extremsten W e r t e zu erreichen scheint. Auch an dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich v o r einer Überschätzung des Lösses als T e m p e r a t u r - I n d i k a t o r g e w a r n t . Selbst relativ w a r m e , a b e r trockene Klimaabschnitte w e r d e n i h n eher begünstigen als kühlere, aber feuchte. W e n n auch hier nicht auf die P r o b l e m a t i k der Klima-Aussagen v o n H ö h l e n s e d i m e n t e n eingegangen werden soll, so sei doch auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die ganz allge mein einem Vergleich zwischen ihnen u n d — v o r allem relativ k u r z d a u e r n d e n — L ö ß Sedimentationen begegnen dürften. Auch der Befund der I s t ä l l o s k ö - H ö h l e (L. VeRTES 1955) zeigt dies deutlich. D a s dortige etwas unglücklich als „ A u r i g n a c i e n I " bezeichnete I n v e n t a r , das besser als spätaltpaläolithische Parallelerscheinung z u m „typischen A u r i g n a c i e n " aufzufassen ist, w u r d e v o n L. V E R T E S in den B e g i n n eines lang a n d a u e r n d e n Interstadials gesetzt. Als D a t u m für diese Begehung ermittelten L. V E R T E S u n d M i t arbeiter (1955) e t w a 110 000 J a h r e v o r heute. Eine C - D a t i e r u n g ( G R O 1501, H l . D E V R I E S 1958) ergab hingegen 30 670 ± 500, ein D a t u m , das H . GROSS (1958) etwa als das E n d e des „Göttweiger I n t e r s t a d i a l s " a n n e h m e n möchte. 14
W i r werden in unseren Schlußfolgerungen auf dieses P r o b l e m noch einmal zurück k o m m e n . Gestützt auf den Befund v o n Achenheim, w o l l e n wir aber vorläufig festhalten, d a ß das Aurignacien aus d e m H o r i z o n t V des Vogelherdes am ehesten m i t der Ablagerung des mittleren Abschnittes des „ J ü n g e r e n Lösses" zu parallelisieren ist. D a s Aurignacien aus dem H o r i z o n t I V m a g hingegen schon dem folgenden L ö ß - H i a t u s angehören. 6. U n t e r - W i s t e r n i t z Ein klarer typologischer u n d stratigraphischer Befund liegt v o n dieser Station (B. K L I M A 1957) vor. Ü b e r einer späten Bodenbildung i m L ö ß , b z w . im Bereidi eines a n schließenden U m l a g e r u n g s h o r i z o n t e s ( G 1) w u r d e n außerordentlich zahlreiche Spuren eines östlichen G r a v e t t i e n im unteren Bereich des letzten „Jüngeren Lösses" angetroffen, ein Befund, der mit den Beobachtungen P . W E R N E R T ' S (1957) in Achenheim u n d der dortigen Stellung des „Aurignacien final" in e t w a ü b e r e i n s t i m m t ( A b b . 1). D a s Gravettien v o n U n t e r - W i s t e r n i t z gehört a m ehesten dem A u s g a n g des U n t e r bruches des „ P a u d o r f e r Sedimentationshiatus" u n d der wieder beginnenden L ö ß - A n w e h u n g an, die t r o t z A b n a h m e der Niederschläge regional zunächst noch durch U m l a g e r u n g e n stark ü b e r p r ä g t erscheint. Im Z u s a m m e n h a n g m i t den Versuchen einer jungpleisto z ä n e n Vollgliederung — die auch die V e r k n ü p f u n g d e r L ö ß b i l d u n g m i t jener der Glet scher erfordern w ü r d e — ist auf die Schwierigkeiten zu verweisen, die bei derartigen einfachen Gleichsetzungen, wie sie im allgemeinen noch üblich sind, a priori auftreten. D i e Verhältnisse sind wahrscheinlich noch komplizierter, als sie B. K L I M A (1957) für den Beginn seines W 3 darstellt. G e h t m a n d a v o n aus, d a ß der L ö ß u n t e r v e r s c h i e d e n e n k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n , aber n u r bei r e l a t i v e r T r o c k e n h e i t z u r Ablagerung gelangen kann, so ergibt sich etwa folgender Z u s a m m e n h a n g zwischen L ö ß - und Glet scherbildungen im Bereich eines voll-glazialen I n t e r s t a d i a l s ( A b b . 2 ) :
Hansjürgen Müller-Beck
154 1. 2.
3.
4.
L ö ß a n w e h u n g zur Zeit d e r kältebedingten Trockenheit, in der n u r noch ein geringer absoluter Gletscherzuwachs stattfindet. Bei beginnender E r w ä r m u n g im Zuge einer Klimaoszillation zunächst noch trockene kühle W i n t e r , aber w ä r m e r e Sommer m i t z u n e h m e n d e r Schmelzwirkung. A n h a l t e n der L ö ß b i l d u n g , aber schon deutlicher Gletscherschwund u n d Rückzug des Eises, der sidi s t ä n d i g beschleunigt. I m A n h a l t e n der O s z i l l a t i o n Schwächung d e r kontinentalen K o m p o n e n t e ; w ä r m e r e , aber feuchte W i n t e r ; feuchtere, aber e t w a s kühlere S o m m e r . Die L ö ß b i l d u n g setzt aus, d e r Gletscherschwund l ä ß t allmählich nach, der Eisrückzug verlagsamt sich, E n d e des glazialmorphologischen „ I n t e r s t a d i a l s " . W i e d e r a b k ü h l u n g bei noch relativ s t a r k e r atlantischer K o m p o n e n t e , kühle feuchte S o m m e r u n d W i n t e r . A n w a c h s e n der Gletscher mit h o h e n J a h r e s r a t e n , keine L ö ß b i l d u n g , allmähliches Einsetzen des periglazialen Bodenfließens ( T u n d r a - P h a s e B. K L I M A ' S beginnt).
5.
Erreichung k o n t i n e n t a l e r Bedingungen, trockene kalte W i n t e r , k u r z e w a r m e Sommer. Nachlassen des Gletscherzuwachses, N e u b i l d u n g von L ö ß .
Abb. 2. Schematische Darstellung der Beziehungen der Hauptklimakomponenten, Lößbildung und Gletscherzuwachs. Schwarze Fläche: Temperaturschema, Gang von einem Kältemaximum über eine Wärmeoszillation zu einem zweiten Kältemaximum; Gestrichelte Linie: Niederschlagschema, Gang von einem Niederschlagminimum über ein Maximum zu einem zweiten Minimum; Punkt rhomben: Phasen der Lößbildung mit Maximum bei der senkrechten Achse; Hängendes Dreieck: Bereich des Haupt-Gletscherzuwachses. D a m i t darf m a n aber a n n e h m e n , daß neben den M i k r o z y k l e n , die B. K L I M A (1957) nachweisen k a n n , auch im Bereich einer g r ö ß e r e n Oszillation — wie sie das „ P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l " ( P . W O L D S T E D T 1958 a) etwa darstellen w ü r d e — g a n z erhebliche Verschie bungen zwischen echten G l a z i a l - I n t e r s t a d i a l e n u n d Sedimentationsunterbrüchen im L ö ß auftreten k ö n n e n . Die Synchronisation zwischen L ö ß - und G l a z i a l b i l d u n g e n w i r d dadurch nicht unwesentlich noch zusätzlich erschwert. K o n k r e t ausgedrückt, k a n n zwischen zwei Lößbildungsphasen (Abb. 2) ein erheblicher H i a t u s liegen, der, klimatisch gesehen, n u r die E n d p h a s e einer W ä r m e o s z i l l a t i o n u n d n o c h v o r Einsetzen des nachweisbaren periglazialen Bodenfließens g r ö ß e r e Abschnitte einer beginnenden Klimaverschlechterung umfassen w ü r d e . Es w ä r e vielleicht angebracht, um Mißverständnisse auszuschließen, den T e r m i n u s „ I n t e r s t a d i a l " besser nicht auf Lößbildungslücken a n z u w e n d e n , s o n d e r n — wenn m a n nicht von „Bodenbildungszeit" sprechen will — lieber den Begriff „ L ö ß - H i a t u s " einzuführen. Praktisch b e d e u t e t das einerseits, d a ß eine S t a t i o n w i e U n t e r - W i s t e r n i t z , für die auf G r u n d älterer P r o b e n ein C - D a t u m von 25 600 ± 170 J a h r e n ( G R O 1286, H l . DE V R I E S 1958) angegeben w i r d , zeitlich erst relativ spät auf den H ö h e p u n k t d e r vor hergehenden W ä r m e o s z i l l a t i o n folgen k a n n , die im Gletscherbereich u n m i t t e l b a r w i r k s a m 1 4
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
155
ist, d o r t also in absolut älter zu datierenden Sedimenten erscheinen w ü r d e . Möglicherweise k ö n n e n die Torfe des Karrestobels ( H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) u m 2 9 — 2 8 0 0 0 v o r heute m i t i h r in Z u s a m m e n h a n g gebracht w e r d e n . 7.
Pollau
Ähnlich eindeutig w i e in U n t e r - W i s t e r n i t z liegen d i e stratigraphischen u n d typologischen Verhältnisse in Pollau. Auch diese fundreiche S t a t i o n Hegt im Beginn d e r A b l a g e r u n g des obersten „ J ü n g e r e n Lösses", etwas später als d i e eben b e h a n d e l t e Station v o n U n t e r - W i s t e r n i t z ( B . K L I M A 1 9 5 7 ) . V o n den beiden bisher für diese S t a t i o n z u r Verfü gung stehenden C - D a t e n ( G R O 1 2 7 2 u n d G R O 1 3 2 5 , H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) stimmt d i e D a t i e r u n g m i t 2 4 8 0 0 ± 1 5 0 J a h r e n v o r heute g u t m i t dieser Auffassung überein. D i e 1 4
A l t e r s a n g a b e 2 6 4 0 0 ± 2 3 0 ( G R O 1 2 7 2 ) , die H l . D E V R I E S ( 1 9 5 8 ) m i t d e r möglichen Bei
mischung fossiler K o h l e z u e r k l ä r e n sucht, w ü r d e dem v o n B. K L I M A angegebenen V e r hältnis widersprechen. C.
Stratigraphische
Folgerungen
in
Mitteleuropa
V o m S t a n d p u n k t des Archäologen aus darf die stratigraphische F i x i e r u n g des j u n g pleistozänen Voll-Interglazials t r o t z d e r völlig mangelhaften typologischen A n k n ü p f u n g s möglichkeiten als ausreichend gelten. D e r U n t e r e T r a v e r t i n v o n E h r i n g s d o r f m i t d e r in ihm enthaltenen A n t i q u u s f a u n a k a n n im mitteleuropäischen Bereich als T y p u s - L o k a l i t ä t angesehen werden. D i e untere stratigraphische Begrenzung dieses Voll-Interglazials ist allerdings noch u n k l a r (s. H . - D . K A H L K E 1 9 5 8 ) . D i e obere stratigraphische Begrenzung w i r d dagegen durch d e n wahrscheinlich schon klimaungünstigeren „ P a r i s e r " dargestellt, über d e m bereits d i e Primigeniusfauna des J u n g p l e i s t o z ä n s folgt. W e n i g e r k l a r u m r e i ß b a r sind die folgenden stratigraphischen Abschnitte. D e r Pariser selbst darf wohl als Beleg einer Klimaverschlechterung, w e n n auch u n b e k a n n t e n A u s m a ß e s , bei z u n e h m e n d e r Trockenheit angesehen w e r d e n . D e r Obere T r a v e r t i n zeigt z w a r in d e r Gesamtheit w i e d e r eine Klimabesserung a n , bleibt aber — w i e d i e Faunenfolge in i h m belegt •—• insgesamt doch unter d e n Bedingungen des Voll-Interglazials. D e r „Pseud o p a r i s e r " im O b e r e n T r a v e r t i n k a n n möglicherweise als Beleg für eine weitere relative Klimaverschlechterung angesehen w e r d e n . D i e V e r b i n d u n g e n zwischen Unterem u n d O b e r e m T r a v e r t i n sind t r o t z des durch den „ P a r i s e r " gegebenen Einschnittes sedimentologisch derart eng, d a ß es angebracht sein dürfte, auch den O b e r e n T r a v e r t i n u n d d i e durch d e n Pariser angezeigte Kälteoszillation noch als S p ä t p h a s e d e m Interglazial z u z u rechnen. Eine V e r b i n d u n g zwischen einem frühen „ J ü n g e r e n L ö ß " u n d d e m Pariser l ä ß t sich vorläufig nicht nachweisen. Eine weitere Kälteoszillation scheint die Fundstelle v o n Lebenstedt anzuzeigen, auf d i e möglicherweise eine etwas geringere W ä r m e s c h w a n k u n g folgt. O b das Profil von Leben stedt im „Pseudopariser" v o n Ehringsdorf oder in d e r d o r t im H a n g e n d e n folgenden g r o ßen Erosionsphase einen A n k n ü p f u n g s p u n k t besitzt, ist vorerst u n g e w i ß . Terminologisch dürfte es v e r t r e t b a r sein, Lebenstedt schon dem eigentlichen F r ü h g l a z i a l zuzurechnen. D i e folgenden, ebenfalls k a u m einphasigen S c h w a n k u n g e n dürften w o h l d e m Frühglazial K . BRUNNACKER'S
(1953)
und
dem
Frühwürm
P. WOLDSTEDT'S
( 1 9 5 8 a u. b) in
etwa
entsprechen. U m die stratigraphischen U n k l a r h e i t e n u n d die klimatologische Zwitterstellung des ausgehenden Interglazials u n d des folgenden frühen Glazials z u b e t o n e n , werden in d e r beigegebenen Übersicht ( A b b . 3 ) beide Abschnitte zusammenfassend als A n a g 1 a z i a 1 bezeichnet. W i r verstehen d a r u n t e r den Übergangsbereich zwischen V o l l - I n t e r g l a z i a l u n d V o l l - G l a z i a l , der bei ständig z u n e h m e n d e r absoluter Klimaverschlechterung durch die b e sondere sedimentologische W i r k s a m k e i t d e r T e m p e r a t u r - u n d Niederschlagsoszillationen gekennzeichnet w i r d . W e i t e r h i n ist diese Phase durch die allmähliche Ablösung des z u nächst weitgehend atlantischen Klimas durch k o n t i n e n t a l e K o m p o n e n t e n in ganz M i t t e l -
Hansjürgen Müller-Beck
156
Postglazial "jüngere Lösse "
10000
Obere
28OO0
Aurignacien
1 G
typ.
(31000)
Lebenstedt f<<8 000)
?
Primigenius Fauna
Spät glazial Oberes Vollglazial Oszillation
Mittlere
Unteres Vollglazial
Untere
Früh glazial
Q ?
Voll glazial
Ana Spatinterglazial
-
glazial
• VoLli
Antiquus Fauna
nter-
glazial
Früh inter glazial
Abb. 3. Hauptabschnitte der jungpleistozänen Klimaentwicklung in Mitteleuropa. Schwarze Fläche: Temperaturschema, Ablauf in etwa gesichert; unausgefüllte Fläche: im Ablauf noch ungesicherte Abschnitte der anaglazialen Temperaturentwicklung. Die Temperaturveränderungen sind relativ zum Temperaturniveau des Voll-Interglazials wiedergegeben. Die eingefügten Zeitangaben sind nur annähernd maßstäblich eingetragen, wie der Darstellung überhaupt k e i n e i n h e i t l i c h e r Z e i t m a ß s t a b zu Grunde liegt. N u r das Obere Voll-Glazial dürfte dem klassischen „Würm" (PENCK) entsprechen. Die äußerste rechte Spalte gibt den hauptsächlichen Klimacharakter des zu gehörigen Abschnittes an; vor allem die jeweiligen, dem hauptsächlichen Klimacharakter entgegen gesetzten Oszillationen werden als stratigraphische Marken erkennbar: Kontinentale Oszillation im sonst noch atlantischen Anaglazial als „Pariser", atlantische Oszillation im sonst kontinentalen Voll-Glazial als voll-glazialer Löß-Hiatus etc.
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
157
e u r o p a bestimmt. D i e W i n t e r w e r d e n m i t der Zeit b e d e u t e n d strenger, w ä h r e n d die S o m m e r z w a r allmählich k ü r z e r w e r d e n , aber relativ w a r m bleiben dürften. In länger a n h a l t e n d e n trockenen P e r i o d e n ist L ö ß b i l d u n g trotz einer noch relativ günstigen jährlichen T e m p e r a t u r s u m m e (begünstigt in l o k a l e n Trockengebieten) möglich. D i e untersten „ J ü n geren Lösse" dürften dem Anaglazial angehören. F ü r das V e r h a l t e n d e r Gletscher w ä h r e n d des Anaglazials fehlen in M i t t e l e u r o p a sämtliche A n h a l t s p u n k t e . Es ist immerhin d e n k b a r , d a ß die nordeuropäischen u n d nordamerikanischen E i s k a p p e n schon w ä h r e n d des Anaglazials eine bedeutende Z u n a h m e aufweisen, dürften sie doch auf T e m p e r a t u r absenkungen u n m i t t e l b a r e r reagieren als die zunächst n u r indirekt betroffenen e u r o p ä ischen u n d asiatischen Gebirgsgletscher. H i e r dürfte die Eiszunahme erst in dem M o m e n t g r ö ß e r e Ausmaße erreichen, w o T e m p e r a t u r a b s e n k u n g e n mit P e r i o d e n stärkerer a t l a n tischer Einflüsse zusammenfallen. D i e frühe L ö ß b i l d u n g in N o r d w e s t - F r a n k r e i c h w ä r e im Falle einer subglazialen F l ä c h e n z u n a h m e der z i r k u m p o l a r e n Gletscher u n d entsprechen d e r Absenkung des Meeresspiegels bei noch relativ günstigem R e g i o n a l k l i m a in E u r o p a u n t e r U m s t ä n d e n überraschend einfach z u erklären. M a n k ö n n t e diesen frühen küsten n a h e n Löß als winterliches A u s b l a s u n g s p r o d u k t der allmählich trocken fallenden K ü s t e n s ä u m e und untermeerischen M ü n d u n g s d e l t a s auffassen. Festeren Boden b e k o m m e n wir in stratigraphischer Hinsicht z u r Z e i t der Ablagerung des mittleren „ J ü n g e r e n Lösses" u n t e r die Füße. E r steht durch den Befund von Achen h e i m eindeutig mit d e m „Aurignacien t y p i q u e " in V e r b i n d u n g . U n s e r e r Ansicht nach ge h ö r t das für die paläolithische S t r a t i g r a p h i e so b e d e u t s a m e echte A u r i g n a c i e n in M i t t e l e u r o p a nicht mehr einer „interstadialen S c h w a n k u n g " ( „ G ö t t w e i g " H . GROSS 1956) a n , s o n d e r n steht eindeutig im folgenden L ö ß . Auch w e n n dieser Löß g a n z offensichtlich noch u n t e r etwas besseren allgemeinen klimatischen Bedingungen abgelagert w u r d e als der oberste „Jüngere L ö ß " , l ä ß t sich die Stellung des „Aurignacien t y p i q u e mit Knochen spitzen mit gespaltener Basis" im „ G ö t t w e i g " aus folgenden G r ü n d e n nicht halten: 1.
liegen keine stichfesten Belege für ein typisches Aurignacien aus d e r dem „ G ö t t w e i g " zugeschriebenen Bodenbildung, b z w . an der O b e r k a n t e der v o l l s t ä n d i g erhaltenen Bodenbildung, v o r . Selbst in W i l l e n d o r f tritt echtes Aurignacien erst im H o r i z o n t 4 in Fließerden eingebettet über d e r „ L a i m e n z o n e " auf. Auch die Z o n e 2 besitzt gegen über der B o d e n b i l d u n g im Liegenden einen erheblichen A b s t a n d , einen noch größeren gegenüber dem tatsächlichen M a x i m u m der zugehörigen W ä r m e o s z i l l a t i o n ;
2.
belegt Achenheim die Stellung des „Aurignacien t y p i q u e " im L ö ß einwandfrei;
3.
k o m m t dazu, d a ß bisher für alle I n v e n t a r e mit echtem Aurignacien, für die C - D a t e n b e k a n n t gegeben w u r d e n , ein A l t e r v o n ca. 31 000 J a h r e n g e n a n n t w i r d . Neuerdings w i r d das gleiche D a t u m für einen L ö ß in O b e r - F e l l a b r u n n ( H l . D E V R I E S 1959) a n gegeben, was m i t d e r Beobachtung v o n Achenheim übereinstimmen w ü r d e .
14
D a d u r c h l ä ß t sich aber gleichfalls wahrscheinlich machen, d a ß tatsächlich der noch — m i t Recht! — als klimagünstig interpretierte Sedimentabschnitt V des Vogelherdes schon mit einer neuen L ö ß b i l d u n g p a r a l l e l läuft. Es zeigt sich d a m i t zugleich eindeutig, m i t welcher Vorsicht relative K l i m a m e r k m a l e verschiedener Sedimente miteinander z u v e r b i n d e n sind. A u ß e r d e m bleibt festzuhalten, d a ß , gestützt auf die oben zusammenge f a ß t e n stratigraphischen Beobachtungen, um 31 000 v o r heute von einem L ö ß - H i a t u s , wie ihn das terminologisch ja im L ö ß fixierte „ G ö t t w e i g " v o n H . G R O S S (1958) darstellen w ü r d e , keine R e d e sein k a n n . W i r müssen den Beginn der L ö ß b i l d u n g wahrscheinlich sogar um eine nicht unerhebliche Z e i t s p a n n e früher ansetzen, den H ö h e p u n k t der v o r a n gehenden tatsächlichen W ä r m e o s z i l l a t i o n sogar b e s t i m m t um einige J a h r t a u s e n d e . D a s h e i ß t aber zugleich, d a ß wir uns auf G r u n d der z u r Verfügung stehenden archäologischen u n d stratigraphischen A n h a l t s p u n k t e eher mit der in der Einführung e r w ä h n t e n Auffas sung von H l . D E V R I E S (1958, 1959) einverstanden e r k l ä r e n m ü ß t e n als mit jener v o n
158
Hansjürgen Müller-Beck
H . G R O S S ( 1 9 5 8 ) . Grundsätzlich glauben w i r zudem, d a ß die jungpleistozäne S t r a t i g r a phie des mitteleuropäischen P a l ä o l i h t i k u m s — d a n k des Befundes v o n Achenheim — vom A u f t r e t e n des „Aurignacien t y p i q u e " an in ihren H a u p t z ü g e n als geklärt angesehen wer den darf. D e r folgende L ö ß - H i a t u s rückt d a m i t r e l a t i v dicht an das „Aurignacien t y p i q u e " her an, ebenso die darauf folgenden jungpaläolithischen Stationen d e r C S R . D a s A u r i g n a c i e n des H o r i z o n t e s I V des Vogelherdes fällt möglicherweise bereits in die dem L ö ß - H i a t u s v o r a n g e h e n d e und teilweise noch parallel l a u f e n d e W ä r m e - O s z i l l a t i o n . D a m i t schrumpft aber der A b s t a n d zwischen Vogelherd I V u n d U n t e r - W i s t e r n i t z noch weiter z u s a m m e n , u n d die bisher als m e r k w ü r d i g angesehene, durch die T i e r s k u l p t u r e n beider Stationen belegte enge Beziehung, die L. F . ZOTZ ( 1 9 5 1 , S. 2 0 3 ) als vorläufig unerklärlich bezeich nete, w i r d verblüffend selbstverständlich. I n der beigegebenen Übersicht ( A b b . 3 ) w i r d die Bildungszeit d e r mittleren u n d oberen „ J ü n g e r e n Lösse" einschließlich des dazwischen geschobenen H i a t u s u n t e r d e m Begriff V o l l - G l a z i a l z u s a m m e n g e f a ß t . Stratigraphisch w i r d d a s V o l l - G l a z i a l spätestens durch das Auftreten des typischen A u r i g n a c i e n gegen das A n a g l a z i a l a b g e t r e n n t , b z w . soweit fixierbar, durch d e n Beginn der v o r h e r liegenden s t ä r k e r e n Klimaverschlechterung. D e n oberen Abschluß des Voll-Glazials bildet der Beginn des A l l e r ö d als A n f a n g des S p ä t - G l a z i a l s , das seinerseits in M i t t e l e u r o p a bis zum Ausgang d e r Jüngeren D r y a s etwa 1 0 0 0 0 J a h r e vor heute reicht. D e r H ö h e p u n k t der K l i m a Verschlechterung liegt im Bereich des oberen „ J ü n g e r e n Lösses", mit d e m aller Wahrscheinlichkeit nach erst die er haltenen jungpleistozänen Gletscherspuren des alpinen u n d nordeuropäischen R a u m e s zu v e r b i n d e n sind. III.
Schluß
Die vorgelegten Beobachtungen u n d Überlegungen scheinen eine fast vollständige A b kehr v o n den Gliederungsvorstellungen SOERGEL'S für das mitteleuropäische J u n g p l e i s t o zän erforderlich zu machen. Es fehlt jeder periglaziale und glaziale A n h a l t s p u n k t für eine tief a k z e n t u i e r t e zweiteilige Gliederung in seinem Sinne. Ü b e r d e m V o l l - I n t e r g l a z i a l , wie es sich stratigraphisch in Weimar-Ehringsclorf überzeugend fassen l ä ß t , folgt eine schwan kungsreiche — in sich noch nicht k l a r z u gliedernde —, sehr wahrscheinlich lang d a u e r n d e Ubergangsphase. W e n n auch gelegentlich für k ü r z e r e Zeit r e l a t i v schlechte T e m p e r a t u r verhältnisse w ä h r e n d dieses Überganges geherrscht haben k ö n n e n , so geschieht die generelle A b k ü h l u n g doch nur allmählich. U n a b h ä n g i g v o n der ständig fortschreitenden T e m p e r a t u r - E r n i e d r i g u n g läuft d e r Wechsel v o n trockneren u n d feuchten Perioden, die in Ver bindung m i t den langsam sich ä n d e r n d e n jährlichen T e m p e r a t u r v e r h ä l t n i s s e n sehr u n t e r schiedliche lokale K l i m a t e h e r v o r z u r u f e n scheinen. Auch die voll-glaziale Oszillation (zwischen 3 0 0 0 0 u n d 2 7 0 0 0 v o r heute) k a n n noch als Nachschlag dieses Ü b e r g a n g e s auf gefaßt w e r d e n . Es ist z u v e r m u t e n , d a ß der H a u p t v o r s t o ß d e r mitteleuropäischen Glet scher erst in den oberen Abschnitt des V o l l - G l a z i a l s fällt. D a m i t ergäbe sich aber — t r o t z der eingeschobenen langen Übergangsphase — ein in sich sehr geschlossener g l a z i a l m o r phologischer K o m p l e x im Sinne der v o n P E N C K & BRÜCKNER vorgelegten Ergebnisse. Terminologisch w ä r e es deshalb u n b e d i n g t konsequent, auch im prähistorischen Be reich auf die v o n SOERGEL g e p r ä g t e n Begriffe z u verzichten. D a s gilt vor allem für die Bezeichnungen wie W ü r m I, W ü r m I I , W ü r m I I I und „ G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l " = „ A u r i g n a c - S c h w a n k u n g " . Es w ä r e besser, in Z u k u n f t das J u n g p l e i s t o z ä n e t w a w i e folgt zu unterteilen (Abb. 3 ) : Früh-Interglazial Voll-Interglazial S p ä t - I n t er g1a z i a 1
mit
sp ä t - i n t e r g 1a z i a 1en
Schwankungen
Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
159
F r ü h - G l a z i a l m i t f r ü h - g1 a z ia 1en S c h w a n k u n g e n Unteres Voll-Glazial Voll-glaziale Schwankung Oberes Voll-Glazial Spät-Glazial Allenfalls k ö n n t e m a n für die beiden Abschnitte des Voll-Glazials die Begriffe W I u n d W I I wieder b e n u t z e n (K. BRUNNACKER 1957), läuft d a n n aber G e f a h r , Verwechs lungen m i t anderen älteren gleich bezeichneten Begriffen h e r v o r z u r u f e n . Wesentlich scheint uns bei der vorgeschlagenen Terminologie v o r allem, d a ß die im G r u n d e — t r o t z aller Schwankungen — in einer g r o ß e n K u r v e v e r l a u f e n d e K l i m a e n t w i c k l u n g bis z u m „ K ä l t e - M a x i m u m " i m Oberen V o l l - G l a z i a l deutlich in Erscheinung t r i t t . Dabei ist aller dings z u beachten, d a ß dieses M a x i m u m ein vorläufig auf M i t t e l e u r o p a beschränktes „ W i r k s a m k e i t s - M a x i m u m " ist. Es ist durchaus denkbar, d a ß in anderen G e g e n d e n der E r d e bei a n d e r e n voll-interglazialen klimatischen Ausgangsbedingungen a n d e r e Abfolgen der t a t sächlichen A u s w i r k u n g e n auftreten. Angeführte Schriften: ANDERSEN, SV. Th.: N e w Investigations of Interglacial Fresh-Water Deposits in Jutland. - Eisz. u. Geg. 8, 1 8 1 - 1 8 5 , 1 9 5 7 .
BECK, P . : Studien über das Quartärklima im Lichte astronomischer Berechnungen. - Eclog. geol. Helv. 3 0 , 2 4 1 - 2 6 2 , 1 9 3 7 , 3 1 , 1 3 7 - 1 7 2 , 1 9 3 8 .
BORDES, F . : Les limons quaternaires du Bassin de la Seine. - Paris 1954. BORDES, F . & MÜLLER-BECK, H . : Zur Chronologie der Lößsedimente in Nordfrankreich und Süddeutschland. - Germania 3 4 , 1 9 9 - 2 0 8 , 1 9 5 6 . BRANDTNER, Fr.: Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebieten. - Eisz. u. Geg. 7 , 1 2 7 - 1 7 5 , 1 9 5 6 . BRUNNACKER, K . : Der würmeiszeitliche Löß in Bayern. - Geol. Bavar. 1 9 , 2 5 8 - 2 6 5 , 1 9 5 3 . - - Die Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. - Geol.Bavar. 3 4 , München 1 9 5 7 . BÜDEL, J.: Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Naturwiss. 3 7 , 4 3 8 - 4 4 9 , 1 9 5 0 . FINK, J.: Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. - Eisz. u. Geg. 7 , 4 9 - 7 7 , 1 9 5 6 . FREISING, FL: Gliederung und Alter des deutschen Losses. - Actes IV. Congr. Int. Quaternaire 1 9 5 3 , 3 4 0 , Rom 1 9 5 6 . GRAUL, H . : Bemerkungen zu einer geologischen Übersichtskarte des Iller-Riß-Gebietes. - Z . deutsch. geol. Ges. 1 0 5 ( 1 9 5 3 ) , 5 1 7 - 5 2 4 , 1 9 5 5 .
GRAUL, H . & SCHAEFER, I.: Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. - Geol. Bavar. 1 8 , München 1 9 5 3 . GROSS, IL.: Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung. - Eisz. u. Geg. 7 , 8 7 - 1 0 1 , 1956. - - Die geologische Gliederung und Chronologie des Jung pleistozäns in Mitteleuropa und den angrenzenden Gebieten. - Quartär 9, 3 - 3 9 , 1 9 5 7 . - Die bisherigen Ergebnisse von C -Messungen und paläolithischen Untersuchungen für die Gliederung des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten. - Eisz. u. 14
Geg. 9, 1 5 5 - 1 8 7 , 1 9 5 8 .
GUENTHER, E. W.: Feinstratigraphische Untersuchung einer Zwischenschicht und der Deckschichten der Travertine von Ehringsdorf. - Alt-Thüringen 3 , 1 - 1 5 , 1 9 5 8 . HAASE, C. & RICHTER, H . : Fossile Böden im Löss an der Schwarzmeerküste bei Constanta. Peterm. geogr. Mitt. 1 0 1 , 1 6 1 - 1 7 3 , 1957. HANTKE, R.: Die Gletscherstände des Reuß- und Linthsystems zur ausgehenden Würmeiszeit. Eclog. geol. Helv. 5 1 , 1 1 9 - 1 4 9 , 1 9 5 8 . KAHLKE, H.-D.: Die jungpleistozänen Säugetierfaunen aus dem Travertingebiet von TaubachWeimar-Ehringsdorf (Vorbericht). - Alt-Thüringen 3 , 9 7 - 1 3 0 , 1 9 5 8 . KLEINSCHMIDT, A.: Die zoologischen Funde der Grabung Salzgitter-Lebenstedt 1 9 5 2 . - Eisz. u. Geg. 3 , 1 6 6 - 1 8 8 , 1 9 5 3 .
KLIMA, B.: Übersicht über die jüngsten paläolithischen Forschungen in Mähren. - Quartär 9 , 85-130, 1 9 5 7 .
LINDNER, H . : Besprechung von K. J. N A R R : Das Rheinische Jungpaläolithikum 1 9 5 5 . - Quartär 9 , 233-236, 1957.
MILANKOVITCH, M . : Mathematische Klimalehre und Astronomische Theorie der Klimaschwankun gen. - Handbuch der Klimatologie /, A. Berlin 1 9 3 0 . - - Kanon der Erdbestrahlung und seine Anwendung auf das Eiszeitenproblem. - Belgrad 1 9 4 1 .
160
Hansjürgen Müller-Beck 14
MiLOjcic, V.: Zur Anwendbarkeit der C -Datierung in der Vorgeschichtsforschung. - Germania 35, 102-110, 1957. MÜLLER-BECK, H . : Das Obere Altpaläolithikum in Süddeutsdiland. - Bonn 1957 (1957 a). - Paläolithische Kulturen und Pleistozäne Stratigraphie in Süddeutschland. - Eisz. u. Geg. 8, 116-140, 1957 (1957 b). - - Zur allgemeinen und regionalen Stratigraphie des europä ischen Jungpleistozäns. - Verh. V. Int. Kongr. Vor- u. Frühgesch. Hamburg 1958 (im Druck). MÜLLER-BECK, H , OESCHGER, H., SCHWARZ, U.: Cl -Daticrung der neolithischen Siedlung See berg, Burgäschisee-Süd. Gruppenmessung und absolutes Alter. - Jb. Bern. Hist. Mus. 37/38 (1957/58), 1959 (im Druck). OBERMAIER, H . : Der Mensch der Vorzeit. - Berlin 1913. PENCK, A.: Säugetierfauna und Paläolithikum des jüngeren Pleistozäns in Mitteleuropa. - Abh. preuß. Akad. Wiss. 1938, 5, Berlin 1938. PENCK, A. & BRÜCKNER, E.: Die Alpen im Eiszeitalter. - Leipzig 1901/09. PREUL, F.: Die geologische Bearbeitung des paläolithischen Fundplatzes bei Salzgitter-Lebenstedt. - Eisz. u. Geg. 3, 149-154, 1953. PROSEK, Fr. & LOZEK, V.: Stratigraphische Ubersicht des tschechoslowakischen Quartärs. - Eisz. u. Geg. 8, 37-90, 1957. RICHTER, K.: Geröllmorphometrische und Einregelungsstudien in den pleistozänen Sedimenten der paläolithischen Fundstelle Salzgitter-Lebenstedt. - Eisz. u. Geg. 3, 155-160. 1953. RIEK, G.: Die Eiszeitjägerstation am Vogelherd. - Tübingen 1934. RUST, A.: Funde der Hamburger Kultur im Geschiebemergel bei Grömitz. - Germania 33, 256, 1955. SOERGEL, W.: Lösse, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. - Jena 1919. - - Die diluvialen Terras sen der Ilm und ihre Bedeutung für die Gliederung des Eiszeitalters. - Jena 1924. - Die Vereisungskurve. - Berlin 1937. TAUBER, H . & DE VRIES, FH.: Radiocarbon measurements of Würm-interstadial samples from Jutland. - Eisz. u. Geg. 9, 69-71, 1958. TODE, A.: Einige archäologische Erkenntnisse aus der paläolithischen Freilandstation von Salz gitter-Lebenstedt. - Eisz. u. Geg. 3, 192-215, 1953. TROLL, C.: Der jungdiluviale Inn-Chiemsecgletscher. - Forsch, z. deutsch. Landesk. 23/1, 1924. - Diskussion im Anschluß an F. Weidenbach 1956, s. d. VERTES, L.: Die Höhle von Iställoskö. - Acta Archaeol. Acad. Scient. Hungaricae 5, 111-291, 1955. DE VRIES, H L : Radiocarbon Dates for upper Eem and Würm-interstadial samples. - Eisz. u. Geg. 9 , 10-17, 1958. — Radiocarbon Dating of the fossil Soils at Ober-Fellabrunn. Proc. konikl. nederl. Akad. Wetensch., Ser.B., 62, 1, 84-91, 1959. WEIDENBACH, F.: Gedanken zur Lößfrage. - Eisz. u. Geg. 2, 25-36, 1952. - - Zeitliche Einordnung der jungpleistozänen Ablagerungen Mitteleuropas. - Actes I V . Congr. Int. Quaternaire 1953, 891-897, Rom 1956.' WERNERT, P . : Contribution ä la Stratigraphie Paleontologique et Prehistorique de sediments Quaternaires d'Alsace, Achenheim. - Mem. Serv. Carte geol. d'Alsace/Lorraine 14, Strasbourg 1957. WOLDSTEDT, P.: Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland. - Eisz. u. Geg. 4/5, 34-48, 1954. - - Eine neue Kurve der Würmeiszeit. - Eisz. u. Geg. 9 , 151-154, 1958 (1958a). - - Das Eiszeitalter, 2. Aufl., Bd. II, Stuttgart 1958 (1958 b). - - Bespre chung von H . Müller-Beck 1957 a. - Eisz. u. Geg. 9, 192, 1958 (1958 c). ZEISSLER, H . : Vorbericht über die Molluskenfaunen aus den Schichten des Ehringsdorfer Quartärs. - Alt-Thüringen 3, 29-71, 1958. ZOTZ, L. F.: Altsteinzeitkunde Mitteleuropas. - Stuttgart 1951. 4
Manuskr. eingeg. 6. 5. 1959. Anschrift des Verf.: Dr. Hansjürgen Müller-Beck, Bern, Schönauweg 12.