Quaternary Science Journal - Das wahre Null—Warw der Zeitskala von G.De Geer

Page 1

113

Das wahre Null-Warw der Zeitskala von Von

G . D E GEER

E B B A H U L T D E G E E R , Stockholm

Mit 2 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Nach D E GEER'S grundlegender Darstellung ( 1 9 1 1 ) soll das Null­ jahr von der Bipartition selbst gerechnet werden, also von dem Eisrand, der im Schnittpunkt zwischen Eisscheide und Indal-Fluß gelegen hat. Über dem jüngsten Megawarw (Y) liegt der post­ glaziale Fjordton, der den Klimaumschlag regional bezeugt. Wegen eines von CALDENIUS ( 1 9 2 4 ) fehldatierten Warws, Mega X , das gar nicht die größte Dränierung bezeichnet, würde D E GEER sicher nicht den bezeugten Eingangspunkt seiner Zeitrechnung fälschlich ändern. Hier steht also der FINIS AETATIS GLACIALIS in der Natur selbst klar geschaffen und datiert, wie er nach D E GEER'S ausgesprochenem Wunsch nicht geändert werden sollte ( 1 9 1 1 , G F F 3 3 , S. 4 7 0 ) . A b s t r a c t . According to D E GEER'S own principles ( 1 9 1 1 , GFF 3 3 , p . 4 7 0 ) , the Zero Year should be counted from the very Bipartition at Stugun, thus from that iceborder which „in Nature gives a standard point, as sharply determinable as possible, whereby the crossing of the ice shed and the Indal River no doubt is best adapted". Here also the youngest Mega varve, Y, lies concordantly between the glacial clay below and the d a r k marine postglacial fjord clay above, thus even in Nature at once giving the precise dating as the absolute ± 0 Zero Varve. D E GEER'S accidental mistake of the older Mega X as being identic with Mega Y was by CALDENIUS sanctio­ ned in print ( 1 9 2 4 ) by presenting Mega X (from Döviken) as Zero varve, thus confiding in D E GEER'S assumption instead of performing a critical investigation. D E GEER, however (loc.cit.) would even in advance prevent any future change of the Zero Year given = the bottom varve in Stugun, measured by CALDENIUS. The Mega X is found by BORELL and OFFERBERG to be exactly 8 4 years older, and this year, — 8 4 , is nowhere fixed to any bottomvarve locality, but remains only averagely mapped. The treacherous mega varves aside, the climatic shift could just as exactly have been recognized as Zero Year through the sharp change of clay types: „fine-grained sediments always giving the best datings" (G. D E GEER 1940, p . 1 7 2 ) . 14

I n dieser Zeit, in welcher d i e R a d i o k a r b o n - ( C - ) D a t i e r u n g die geologische Z e i t s k a l a im absoluten Z e i t m a ß bis z u m Beginn der L e t z t e n Eiszeit (vor e t w a 70 000 J a h r e n ) v e r ­ l ä n g e r t h a t , ist die n u r die l e t z t e n 16 000 J a h r e umfassende W a r w e n - ( B ä n d e r t o n - ) C h r o nologie wegen ihrer P r ä z i s i o n a u f e i n e i n z e l n e s J a h r durchaus nicht ü b e r ­ flüssig g e w o r d e n , wie das u n t e n behandelte Beispiel zeigt. Z u r Festlegung des N u l l - J a h r e s seiner Z e i t s k a l a , die er durch die Z ä h l u n g der B ä n d e r ­ t o n - W a r w e n ( = Jahressedimente m i t heller s a n d i g - t o n i g e r S o m m e r - u n d d u n k l e r toniger Winterschicht) in Schweden in j a h r z e h n t e l a n g e r A r b e i t mit vielen H e l f e r n aufgestellt h a t , suchte G. D E G E E R längere W a r w e n - S e r i e n , i n denen ein bestimmtes W a r w ) zugleich einen durchgreifenden Klimawechsel (vom F i n i g l a z i a l zum P o s t g l a z i a l im N o r d e n ) u n d ein entscheidendes glazialgeologisches Ereignis anzeigt. E r f a n d 1909 solche W a r w e n serien im Gebiet v o n R a g u n d a ( J ä m t l a n d ) im T a l des Indalsälv, des Abflusses des heutigen Storsjö, der nach dem Ausbruch des riesigen ü b e r 2 0 0 m tiefen finiglazialen Eisstausees bei d e r B i p a r t i t i o n des Landeises ü b r i g geblieben w a r : „ I n der Schlucht Vikbäcken f a n d ich in einem idealen Profil unten G r u n d m o r ä n e , d a r ü b e r zuerst den glazialen T i e f w a s s e r - T o n u n d darauf zunächst eine Z o n e v o n dunklem, d ü n n w a r w i g e n F j o r d - T o n u n d endlich eine g r o ß e A n z a h l v o n grauen postglazialen B i n n e n s e e - W a r w e n bis z u r ebenen Oberfläche hinauf" (G. D E G E E R 1940, S. 169, 170; vgl. A b b . 1). D e r o r g a n o g e n e Anteil in d e m aus wenige m m d ü n n e n M i k r o w a r w e n zusammengesetzten dunklen F j o r d - T o n beweist eine deutliche Klimabesserung; dieser T o n ist scharf abgesetzt gegen d e n d a r u n t e r liegenden glazialen hellgrauen minerogenen Bänderton m i t m e h r e r e cm dicken M a k r o w a r w e n u n d einzeln eingestreuten 165 bis 9 8 0 m m dicken M e g a - oder R i e s e n w a r w e n , die Abflußphasen des Eisstausees registrieren ( „ D r ä n i e r u n g s w a r w e n " ) . 1

!) In Deutschland hat sich die Bezeichnung „d i e Warwe" eingebürgert. Doch ist das Wort im Schwedischen sächlich, so daß man auch im Deutschen besser „das Warw" sagt. (Anm. d. Sdiriftltg.) 8 Eiszeit und Gegenwart


114

E. H . De Geer

I n Vikbäcken n a h m G. D E G E E R ( 1 9 4 0 , S. 1 7 1 , P I . 7 5 ) das l e t z t e fmiglaziale M e g a w a r w (hier M e g a Y g e n a n n t ) , das k o n k o r d a n t v o m d u n k l e n postglazialen F j o r d - T o n überlagert w i r d u n d daher die Bipartition des Landeises registriert, als N u l l - W a r w (engl. Z e r o v a r v e ) z u r Festlegung des N u l l - J a h r e s ( 6 8 3 9 v. C h r . nach R . L I D E N in G. D E G E E R 1 9 4 0 , S. 1 7 6 ) seiner Z e i t s k a l a ; W a r w e n u n d J a h r e v o r N u l l w e r d e n mit minus, solche nach N u l l m i t plus bezeichnet. Dieses N u l l - W a r w ist auch a n verschiedenen a n d e r e n Stellen des R a g u n d a - G e b i e t s gefunden w o r d e n , im I n d a l s ä l v - T a l bei I n d a l sogar 8 0 k m v o n Stugun, dem O r t der B i p a r t i t i o n , flußabwärts ( A b b . 1 ) . N a c h d e m R. B O R E L L & J. O F F E R B E R G ( 1 9 5 5 ) auf G r u n d umfangreicher W a r w e n m e s sungen im mittleren I n d a l - T a l dafür eingetreten w a r e n , als N u l l - W a r w das 9 8 0 m m B I - Y_7

P A R T I T I O N

y.

Abb. 1 (A, B). Die Hydrographie der Stugun-Ragundagegend vor und nach dem wahren Nulljahr auf Grund von Warwenvergleichen. Links: D E GEER'S Nulljahr, ± 0, vom postglazialen mikrowarwigen Ton überlagert. Rechts vom Nulljahr, also unter Mega Y , liegt in Ragunda und Stugun glazialer Süßwasserton, der damit die Vikbäckenserie datiert. Ganz rechts die dicke Mega V in Indal und Vikbäcken von der Dränierung durch das Ismund-Gimatal im Jahre —111. Die metachrone Dränierungsphase durch das Indal-Tal beginnt in Döviken (bei Storedan und Lokedan) im Jahre —84 (Mega X) und setzt sich mit dicken Stromwarwen, die durch die kalte Ausströmung vom Eissee bedingt sind, bis an das Nulljahr (Mega Y ) fort. Dabei hat der Eissee das stabile Niveau des jetzigen Binnensees Storsjön erreicht. Die glaziale Ausströmung ist zu Ende, und die Sedimentation hört nahezu auf. Die glaziale Hydrographie mit ihrem plötzlichen Fazieswechsel ist also nach D E GEER'S Prinzip in ihren Hauptzügen hiermit klar datiert, so wie er es durch seine Jahreszahlen die letzten 16000 Jahre hindurch mit allen Parallelserien demonstrieren wollte.


Das wahre Null-Warw der Zeitskala von G. D e Geer

115

mächtige M e g a w a r w ( X ) v o n S t o r e d a n ( D ö v i k e n ) z u nehmen, w i e es schon G . D E G E E R , C . C A L D E N I U S ( 1 9 2 4 , Taf. 7 ) folgend, getan h a t t e , h a t auch T . N I L S S O N ( 1 9 5 9 a u. b) eine Ä n d e r u n g des N u l l - J a h r e s f ü r nötig gehalten. Verfn. will d a h e r die Sachlage noch einmal klären. G . D E G E E R ( 1 9 1 0 , S. 1 1 4 6 , 1 9 1 1 , S. 4 6 6 , 1 9 1 2 : 1 , S. 2 5 1 ) h a t z u n ä c h s t keines d e r

beiden schon 1 9 0 9 u n d 1 9 1 1 gemessenen M e g a w a r w e n im I n d a l - T a l e r w ä h n t , sondern n u r seinen P l a n , durch W a r w e n m e s s u n g die d u r c h die B i p a r t i t i o n des Landeises bestimmte Zeitgrenze zwischen Finiglazial u n d Postglazial z u datieren. Sie ist für i h n gegeben durch den so starken K o n t r a s t der sehr deutlich g e b ä n d e r t e n beiden k o n k o r d a n t gelagerten T o n e , des glazialen u n d des F j o r d - T o n e s , so d a ß m a n diese Z e i t g r e n z e auch o h n e M e g a ­ w a r w m i t d e r gleichen G e n a u i g k e i t e i n w a n d f r e i hätte d a t i e r e n k ö n n e n . A m Schlüsse des Kapitels über d a s N u l l - W a r w sagt G. D E G E E R ( 1 9 4 0 , S. 1 7 2 ) in seiner Geochronologia Suecica: „Es ist, w i e immer, d a s feinkörnige t o n i g e in ruhigem W a s s e r abgesetzte Sediment, das durch seine weit regelmäßigeren u n d beharrlichen V a r i a t i o n e n Möglichkeit für D a ­ tierung bietet". Diese postglaziale homogen-feinkörnige T o n a b l a g e r u n g ist n u r möglich gewesen, als d i e Zufuhr v o n Schmelzwasser a u s d e m Landeis i m Fjord wirklich aufge­ h ö r t h a t t e u n d d a s Wasser g a n z ruhig g e w o r d e n w a r . D a s geschah aber erst, als d e r Eisrand 2 5 k m westlich v o n D ö v i k e n bis S t u g u n zurück­ geschmolzen w a r (Abb. 2 ) , w o nach den sorgfältigen Detailbeobachtungen i m Bereich der letzten Eisscheide u n d nach zahlreichen W a r w e n m e s s u n g e n bei, i n u n d dicht östlich Stugun v o n C . C A L D E N I U S ( 1 9 1 3 , 1 9 2 4 ) die Bipartition erfolgte; hier h a t er die E i s r a n d l a g e n der J a h r e ± 0 , — 4 5 u n d — 5 2 B . Z . (d. h. before Zero, also v o r d e m N u l l - J a h r ) in etwa 1 1 — 1 7 k m E n t f e r n u n g v o m O r t der Bipartition m i t H i l f e v o n Osern ost-westlicher Rich­ tung, also d e m Eisrückzug folgend, ermittelt. Besser k a n n j a d a s glaziale K l i m a nicht registriert w e r d e n . D a r a u s folgt übrigens, d a ß d e r Eisrand v o n — 8 4 B.Z. e t w a 2 0 k m ö s t l i c h v o n Stugun lag, d. h . nach der für D ö v i k e n festgestellten Oszillation u n d Still­ s t a n d s l a g e ( C . CALDENIUS 1 9 1 3 , K a r t e u n d 1 9 2 4 ) .

Abb. 2. Kartenskizze der Eisrezession, östlich von Döviken schnellere Eisrezession, dort selbst ein kälteres Stadium mit über 1 0 0 Jahre dauernder langsamer Rezession und etwa von der Mitte des Gesundensees nach Westen wieder schnellere Rezession bis in die Höhe von Stugun. Die Rezession erfolgte während eines vollglazialen Stadiums mit Ausbildung typischer Rezessionsosar, die sich wahrscheinlich wie gewöhnlich in engen Spalten am Boden des Eiskörpers gebildet haben. Der Eiskörper ist vom Eisrand —84 speziell gestrichelt. Die Megawarwen T, U u. V der Eisrandlagen — 1 5 0 , — 1 3 1 und — 1 1 1 sind durch südlichere Täler gegangen. Megawarw X der Eisrandlage —84 hat sich seinen Weg durch das bis dahin von Moränen versperrte Indal-Tal gebahnt, wodurch der Strom mit Material überladen wurde. Der letzte Os bei Stugun ist nach CALDENIUS 1 9 1 3 (S. 3 5 0 ) mit Recht endlich das wirkliche Dränierungswarw. E r schildert die Verhältnisse deshalb detailliert, weil D E GEER glaubte, daß es dem großen Warw (Mega X) bei Döviken entspräche anstatt Mega Y. Hier liegt eine Reihe wiederholter Verwechslungen vor. 8


E. H . De Geer

116

D a s jüngste D r ä n i e r u n g s w a r w ( M e g a w a r w Y ) bezeichnet das richtige N u l l - J a h r , d a es k o n k o r d a n t zwischen beiden A r t e n v o n B ä n d e r t o n liegt u n d d a m i t unwiderleglich d i e Klimascheide zwischen Finiglazial u n d Postglazial i n diesem Teil des N o r d e n s darstellt. D a s m i t 980 m m viel mächtigere M e g a w a r w X in D ö v i k e n h a t die g r o ß e V e r w i r r u n g b e i der Fixierung des N u l l - J a h r e s verursacht, weil es infolge zu starker S t r ö m u n g in V i k ­ bäcken nicht abgelagert w o r d e n ist, weswegen G. D E G E E R glaubte, es sei n u r e i n D r ä ­ n i e r u n g s w a r w i m I n d a l - T a l gebildet w o r d e n , u n d weil es wegen seiner großen M ä c h t i g ­ keit für das B i p a r t i t i o n s w a r w aus d e m E n d e der A b s e n k u n g des Eisstausees gehalten w e r ­ den k o n n t e . G . D E G E E R , der C . CALDENIUS 1911 die geochronologische Untersuchung dieses W a r w e n g e b i e t e s ü b e r t r a g e n h a t t e , ü b e r n a h m diese D a t i e r u n g durch C . C A L D E N I U S (1924, T a f e l 7), o b w o h l er v o r der Drucklegung seiner Geochronologia Suecica 1940 seine Zweifel mündlich g e ä u ß e r t h a t t e . Es ist zu beachten, d a ß C . CALDENIUS in seinem "Werk glaziale "Warwenserien w e d e r k o n n e k t i e r t noch abgebildet hatte, so d a ß d a s g r u n d l e g e n d e P r o b l e m d e r K l a r s t e l l u n g der glazialen Rezession ungelöst blieb. W a s C . CALDENIUS v e r ­ s ä u m t h a t , h a b e n R . BORELL & J . O F F E R B E R G (1955) nachgeholt u n d dabei richtig nach­ gewiesen, d a ß M e g a w a r w X schon i m J a h r e — 8 4 ( G . D E G E E R ) gebildet w o r d e n ist, d e n n es w i r d v o n e t w a 80 g l a z i a l e n W a r w e n ü b e r l a g e r t u n d n i c h t v o n p o s t g l a z i a l e m T o n w i e M e g a w a r w Y . Schon deswegen h ä t t e C . CALDENIUS erkennen müssen, d a ß in D ö v i k e n nicht M e g a w a r w X aus d e m B i p a r t i t i o n s j a h r s t a m m t , sondern M e g a ­ w a r w Y , welches er (auf T a f e l 7) m i t + 7 8 bezeichnet h a t , also 78 glaziale W a r w e n in die postglaziale P l u s - W a r w e n a b f o l g e hinaufschiebend, w a s hier g a n z falsch ist ( E . H . DE

G E E R 1 9 5 7 , S. 9 5 , F i g . 1).

D a s M e g a w a r w X sieht w o h l so aus, als o b es wirklich die letzte A b s e n k u n g des E i s ­ stausee-Spiegels registriere, aber seine übergroße Dicke k a n n mehrere Ursachen h a b e n : erstens k a n n es vielleicht einen Materialzuschuß d u r c h d e n F l u ß A m m e r ä n b e k o m m e n haben, dessen M ü n d u n g beim E i s r a n d a n D ö v i k e n a n d e r gleichen Stelle wie die d e s I n d a l s ä v gelegen h a t , zweitens w a r es w o h l ein subglaziales D u r c h b r u c h s w a r w quer d u r c h die schmale, aber sicher fest gepackte Eisrest-Moräne, welche eine g r o ß e Menge M a t e r i a l haben k a n n , u n d drittens k a n n bei d e r Bildung d e r nächstälteren M e g a w a r w e n d e r E i s ­ stausee schon beinahe ausgeflossen sein (E. H . D E G E E R 1953, S. 174, Fig. 3). R. BORELL & J . O F F E R B E R G (1955) haben M e g a w a r w X a n 84 J a h r e v o r das N u l l J a h r v o n G . D E G E E R u n d d a m i t auch zeitlich v o r die Bipartition gestellt, deren D a t u m nicht verschoben w e r d e n k a n n . N i c h t M e g a w a r w X , s o n d e r n das 84 J a h r e jüngere M e g a ­ w a r w Y registriert die Bipartition, d e n n die entscheidende W a r w e n s e r i e v o n V i k b ä c k e n ist v o n G . D E G E E R richtig d a t i e r t w o r d e n ; d a m i t ist einwandfrei bewiesen, d a ß die v o n G. D E G E E R aufgestellte C h r o n o l o g i e (abgesehen v o m M e g a w a r w X ) v o n A n f a n g a n k o r r e k t w a r ; das zeigen auch 6 k o n n e k t i e r t e W a r w e n d i a g r a m m e aus R a g u n d a u n d 2 a u s dem T a l des Ä n g e r m a n ä l v (Abb. 1). D a s N u l l j a h r v o n G . D E G E E R z u ä n d e r n w ä r e unnötig u n d unwissenschaftlich, w e i l falsch u n d irreführend, besonders jetzt k u r z v o r d e r Veröffentlichung seines vollständigen v o n i h m bezifferten Materials. V o n d e n älteren wechselnden M e g a w a r w e n ist a b z u s e h e n ; das N u l l - J a h r bleibt fixiert durch M e g a w a r w Y = B i p a r t i t i o n = k o n k o r d a n t e B ä n d e r tongrenze, w i e es G . D E G E E R w o h l ü b e r l e g t v o n A n f a n g a n vorgeschlagen hatte. E r h a t als erster eine geologische Zeitskala im absoluten Z e i t m a ß geschaffen, eine wissenschaft­ liche G r o ß t a t , deren Bedeutung nicht v o n Geologen durch unnötige Änderungsvorschläge h e r a b g e m i n d e r t w e r d e n sollte. Schriftenverzeichnis Abkürzungen: GFF = Geolog, i Stockholm Förhandl., SGU = Sveriges Geolog. Undersökning. AHLMANN, H . W : S O N , CALDENIUS, C , & SANDEGREN, R. ( 1 9 1 2 ) : Quaternary History of the R a ­

gunda Region in Jämtland. Preliminary Report (Pis. 5-6). - GFF 34, S. 343-364.


Das wahre Null-Warw der Zeitskala von G. De Geer

117

BORELL, R., & J. OFFERBERG (1955): Geokronologiska undersökningar inom Indalsäivens dalgäng mellan Bergeforsen och Ragunda. - SGU, Ser. Ca. 31, 4°. CALDENIUS, C, C:ZON (1913): Inlandsisens recession mellan Bispgarden och Stugun i Indalsäivens dalglng i Jämtland. - GFF 35, S. 311-328, 343-359. - - (1924): Ragundasjöns stratigrafi och geomorfologi. - SGU, Ser. Ca 12. 4°. D E GEER, E. H . (1953): La varve Zero et les drainages successifs finaux du grand lac de barrage Central du Jämtland. - Cahiers Geologiques 2 0 , S. 171-184, Thoiry. - - (1957): Old an new datings of Swedish ice lakes. - GFF 79, S. 93-100. D E GEER, G . (1910): Quaternary sea-bottoms in Western Sweden. - GFF 3 2 , S. 1139-1195. - (1911): Om den senkvartära tidens indelning. - GFF 3 3 , S. 463-470. - - (1912): A Geochronology of the last 12000 years. - Int. Geol. Congr. Stockholm, C. R. 1. - - (1940): Geochronologia Suecica, Principles. - K. Sv. Vet. Ak. Handl., Ser. 3, Bd. 1 8 , No. 6. HÖGBOM, A. G, (1909): Quartärgeologische Studien im mittleren Norrland. - GFF 3 1 , S. 577-628. NILSSON, TAGE (1959a): Äktuella utvecklingslinjer inom svensk allmän kvartärgeologi. - GFF 8 1 , S. 127-138. — (1959b): Aktuelle Entwicklungslinien in der schwedischen Quartärgeo­ logie. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 0 , S. 10-20. Manuskr. eingeg. 1. 6. 1959. Anschrift der Verfasserin: Frau Professor Ebba H u l t De Geer, Stockholm, Sveavägen 34.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.