105
Die Buckelwiesen: nicht Eiszeitalter, sondern Gegenwart Von
E D I T H EBERS, M ü n c h e n
Mit 2 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . In den Bayrischen Kalkalpen bis ins Vorland hinaus und nach Österreich hinüber finden sich ausgedehnte Gebiete mit sog. „Buckelwiesen", ein mit 1-1 'A m hohen Buckeln und entsprechenden Mulden bedecktes Gelände. Sie tragen eine ebenso reizvolle wie arten reiche und differenzierte Flora. Diese Buckelwiesen waren mehr als 20 Jahre lang ein Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Man fragte sich, ob sie als alte Waldböden oder als Bildungen der Eiszeit anzusehen seien. Eine Anzahl von Geographen, Geologen und Bodenkundlern hielt sie für eine Sedimentationsform oder für Periglazialbildungen der letzten Vereisung. Aber nirgendwo wurden Buckelwiesen im Verbreitungsgebiet der nordeuropäischen Vereisung bekannt. Sie scheinen auf kalkhaltige Sedimente, besonders Moränen, Schotterterrassen, Schuttkegel und Ähnliches, beschränkt zu sein. Seit 1939 deutet die Verfasserin sie als durch rezente Verkarstung entstanden. Dieser Auffassung stimmte A. PENCK 1940 zu. Im Jahre 1958 fand S. MÜLLER bei einer Untersuchung des Buckelwiesengeländes der Pokljuka in den Julischen Alpen bei Bled in Jugoslawien schlüssige Beweise für diese Auffassung. S u m m a r y . In the Bavarian Alps (built from limestone) in Western Germany stretching out to the foreland and into Austria there are to be found considerable areas occupied by so called "hummocky meadows". There lovely flora represents a very interesting differentiated and com plicated biocenosis. These hummocky meadows have been a subject for scientific discussion for more than 20 years. Did they originate from forest sous or as a consequence of the Great Ice Age? Since that time a number of specialists on quaternary geology believed them to be morainic or periglacial features following as a result of permafrost during the last alpine glaciation. But as a matter of fact nowhere are hummocky meadows known in the range of the continental glaciation of Northern Europe. They seem to be restricted to lime holding sediments especially moraines, gravel terraces, allu vial fans and comparable other. Since 1939 the author was considering an origin by recent karstification. To this opinion A. PENCK agreed in 1940. In 1958 S. MÜLLER doing research work in the area of hummocky meadows called Pokljuka near Bled in Yougoslavia could definitely prove this origin. Es gibt wohl w e n i g e geologische Oberflächenbildungen, die so gegensätzliche Auf fassungen von ihrer E n t s t e h u n g hervorgerufen h a b e n , w i e die eigenartige Geländeform der Buckelwiesen. Sie k o m m e n a n vielen Stellen im Alpenbereich v o r . G a n z besonders sind sie in den bayerischen K a l k a l p e n verbreitet, aber gelegentlich auch im A l p e n v o r l a n d z u sehen. So findet m a n sie u. a. bei Berchtesgaden (Königsee, Bischofswiesen), bei M i t t e n w a l d ( K r ü n , E l m a u , Leutasch). im Bayrischzeller T a l , bei P f r o n t e n u n d a m Oberjoch im A l l g ä u ; im T a n n h e i m e r T a l , a m Achensee u n d im Gschnitztal.. H . SPREITZER k e n n t sie bei Bruck a. d. M u r a m H o c h s c h w a b ; J. STINI a m Schneeberg. G a n z besonders ist auch die M i t t e r n d o r f e r Senke im S a l z k a m m e r g u t ein großes Buckelwiesengelände. I n den Süd lichen K a l k a l p e n e r w ä h n t e sie A . P E N C K v o m K a r r e r p a ß a m F u ß e des R o s e n g a r t e n ; ich selbst sah sie — im V o r b e i f a h r e n z u m I n q u a k o n g r e ß in R o m 1 9 5 3 — auf jungen Schutt massen im C a n a l e - T a l unfern P o n t e b b a . Sicherlich gibt es noch viele a n d e r e V o r k o m m e n in d e n Ost- u n d S ü d a l p e n . Buckelwiesengelände ist durch eine außerordentlich u n r u h i g e Oberfläche gekennzeich net. D i e Niveau-Unterschiede zwischen den trockenen Buckeln u n d d e n anschließenden feuchten Mulden b e t r a g e n 1 — l V a m ; die Buckel erreichen einen Durchmesser v o n 2 — 3 m . Auch kleiner-dimensionierte F o r m e n sind für einzelne F e l d e r bezeichnend. Bisher kennt m a n die Buckelwiesen n u r auf k a l k - u n d d o l o m i t h a l t i g e n Gesteinen et w a s n ä h e r : M o r ä n e n , k a l k s c h l a m m h a l t i g e Schotter, D o l o m i t m i t M o r ä n e n (nach A. P E N C K ) sind d e r bevorzugte U n t e r g r u n d . I n den kristallinen Z e n t r a l a l p e n u n d in d e r G r a u w a c k e n -
106
Edith Ebers
Abb.
1. Buckelwiesen bei Pfronten.
F. HEILER.
zone scheinen sie zu fehlen. D e r U m s t a n d , d a ß es auch Pseudo-Buckelwiesen gibt, z. B. alte W i n d b r ü c h e , Rutschungen, M u r g ä n g e usw., u n d d a ß ihre gesamte geographische V e r b r e i tung noch nicht feststeht — im A l p e n r a u m u n d ü b e r h a u p t — ist vorläufig noch ein H i n dernis für ihre detaillierte E r k l ä r u n g . Es w ä r e also v o r allem einmal ihre V e r b r e i t u n g genau festzustellen. Buckel u n d M u l d e n unterscheiden sich auch durch die teils k a l k h o l d e , teils k a l k f r e m d e Flora, die sie tragen. E i n e eingehende pflanzengeographische U n t e r suchung v o n H . P A U L SC J . L. L U T Z liegt bis jetzt nur für die sog. „ M i t t e n w a l d e r M ä h d e r " vor, ein Hochgebiet (1000 m ü. d. M.) zwischen M i t t e n w a l d , Klais u n d K r ü n u n d zwischen dem I s a r t a l , der Schmalsee- u n d Kranzbachfurche gelegen. E i n e entsprechende floristische Analyse w ä r e auch für die a n d e r e n Buckelwiesengelände durchzuführen. Die M i t t e n w a l der Buckelwiesen sind im N a t u r z u s t a n d durch eine üppige Blütenflora ausgezeichnet. Alpin-arktische, südeuropäisch-montane u n d mediterrane A r t e n leben z u s a m m e n auf diesen mageren H e i d e w i e s e n , die V e r t r e t e r einer Steppenflora neben Sumpfpflanzen tragen. D e r tiefblaue stengellose E n z i a n (Gentiana acaulis clusii), die rosa b l ü h e n d e M e h l primel (Primula farinosa) u n d das — e t w a s später — gelbblühende Brillenschötchen (Biscutella laevigata) beherrschen im F r ü h s o m m e r geradezu das Landschaftsbild. Die Flora w i r d noch durch m a n c h e kostbare Arzneipflanze (z. B. Arnica) u n d Reliktpflanzen (z. B. Dry as octopetala) vervollständigt. M a n sieht dieser Pflanzengesellschaft auf den einmähdigen Wiesen a n , d a ß sie eine auf vielfältige A r t entstandene, k a m p f e r p r o b t e Biozönose darstellt, die a n ihr differenziertes Biotop, eben den S t a n d o r t auf den Buckeln u n d in den M u l d e n g e b u n d e n ist. Die alljährliche M a h d h ä l t sie i n t a k t . Als i n den 30er J a h r e n die M i t t e l w a l d e r Buckelwiesen durch den Arbeitsdienst ein geebnet w e r d e n sollten, w o b e i m a n auf 1000 ha neu zu g e w i n n e n d e n K u l t u r l a n d e s 15 E r b b a u e r n h ö f e zu errichten gedachte, forderte die Verfasserin eine vorausgehende, eingehende geographische, geologische, hydrologische, klimatologische, bodenkundliche u n d pflanzen soziologische Untersuchung des G e s a m t p h ä n o m e n s . Es sollten dabei v o r allem die E n t stehungsbedingungen d e r Buckelwiesen g e k l ä r t werden. Es w u r d e n aber keine d e r a r t i g e n Untersuchungen u n t e r n o m m e n , sondern auf einem, deutliche Anzeichen v o n V e r k a r s t u n g zeigenden G e l ä n d e (Dolinen!) auch noch Entwässerungen durchgeführt. D a s T r i n k - u n d Brauchwasser für die neuen H ö f e m u ß t e gleichzeitig mehrere K i l o m e t e r weit hergeleitet werden.
Die Buckelwieseri
107
Diese V o r g ä n g e ergaben d a m a l s , v o r mehr als 2 0 J a h r e n , eine lebhafte Diskussion in naturwissenschaftlichen Kreisen, d i e erst jetzt z u einem gewissen Abschluß g e k o m m e n ist. I m dazwischen liegenden Z e i t r a u m entstanden eine Reihe v o n interessanten E r k l ä r u n g s versuchen für d i e Entstehung d e r Buckelwiesen. Sie unterschieden sich v o r allem d a d u r c h , d a ß sie in zwei v ö l l i g getrennte G r u p p e n zerfielen. D e r eine T e i l d e r sich für das P r o b l e m interessierenden Geologen, G e o g r a p h e n , B o d e n k u n d l e r u n d Pflanzensoziologen s a h die Buckelwiesen als eine fossile, v o m großen Eiszeitalter zurückgebliebene Bildung a n . D e r andere T e i l e r k l ä r t e sie f ü r rezente Erscheinungen, die m i t d e m Eiszeitalter nichts m e h r zu t u n h ä t t e n . Diese letztere Auffassung f ü h r t e schon 1 9 3 9 z u d e r einfachen Schluß folgerung, d a ß sie nach der E i n e b n u n g mit der Z e i t wieder entstehen u n d dabei möglicher weise u n e r w a r t e t e , unvorteilhafte Begleiterscheinungen eintreten w ü r d e n . Eine v o m Menschen herbeigeführte V e r ä n d e r u n g a n der Oberfläche k ö n n t e d e n in der Tiefe f o r t schreitenden P r o z e ß n u r v o r ü b e r g e h e n d aufhalten. Eine k u r z e Zusammenfassung d e r verschiedenen, bisher z u r E n t s t e h u n g der Buckclwiesen v o r g e t r a g e n e n T h e o r i e n dürfte interessieren. Die T h e o r i e n gliedern sich i n drei G r u p p e n : 1.
Entstehung d e r Buckel wiesen durch W a l d r o d u n g oder W i n d w u r f . P E N C K , J. S T I N I u n d auch J . D O P O S C H E G
2.
Früher v o n A .
angenommen.
Buckelwiesen als fossile B i l d u n g e n aus d e m Eiszeitalter a)
als A b l a g e r u n g s f o r m e n a u f g e f a ß t v o n J . K N A U E R ( 1 9 4 3 ) u n d B. EBERL ( p r i v a t e
Mitteilung); b)
als A u s s c h m e l z f o r m e n v o n G . P R I E H Ä U S E R ( 1 9 5 7 ) u n d J . L . L U T Z ( 1 9 5 7 ) ;
c)
als S p ä t f o r m e n des periglazialen Klimas v o n H . FISCHER ( M a n u s k r i p t , v o r 1 9 3 9 ) , J. L . L U T Z ( 1 9 4 7 ) , C . R A T H J E N S ( 1 9 5 4 ) , E . SCHÖNHALS ( 1 9 5 7 ) ;
3.
Buckelwiesen als Folge v o n V e r w i t t e r u n g u n d V e r k a r s t u n g kalkhaltiger S e d i m e n t e erst nach d e m Eiszeitalter e n t s t a n d e n u n d w e i t e r in E n t s t e h u n g begriffen; a n g e n o m m e n v o n E . E B E R S ( 1 9 3 9 , 1 9 4 0 , 1 9 5 0 , 1 9 5 7 ) , A . P E N C K ( 1 9 4 0 / 4 1 ) , S. M Ü L L E R ( 1 9 5 9 ) .
Es sollen hier n u r k u r z einige d e r ausführlicher dargelegten Auffassungen der G r u p p e 2 referiert w e r d e n . D i e Anschauungen der G r u p p e 1 w u r d e n , jedenfalls v o n A. P E N C K , als z u r E r k l ä r u n g unzureichend, w i e d e r aufgegeben. W ä r e n die Buckelwiesen n u r durch A n h ä u f u n g v o n Wurzelschutt b e i W i n d w u r f u n d R o d u n g e n t s t a n d e n , dann w ä r e ihre Beschränkung a u f bestimmte Z o n e n unverständlich. U b e r die Anschauungen der G r u p p e 3 handelt der l e t z t e Teil dieses Aufsatzes.
108
Edith Ebers
N a c h den Veröffentlichungen v o n E. EBERS ( 1 9 3 9 und 1940) u n d dem Erscheinen der Schrift v o n A . P E N C K (1940/41) entgegnete J. K N A U E R im J a h r e 1943 mit folgenden A r g u m e n t e n : D i e Buckelwiesen finden sich an G e h ä n g e n , Hügelrücken u n d auf T a l g r ü n d e n usw. im g a n z e n südbayrischen A l p e n - und V o r a l p e n r a u m . G r ö ß e u n d A u s d e h n u n g der Buckel sind ziemlich gleichartig. D i e Mulden entstehen nicht durch V e r w i t t e r u n g , weil diese keinen Massen- und V o l u m e n v e r l u s t ergibt. D i e Buckel sind d e m Gelände aufgesetzt, nicht aber die Vertiefungen zwischen den Buckeln eingesunken. D i e Buckelwiesen sind nicht durch V e r w i t t e r u n g (Substanzverlust), s o n d e r n durch Aufschüttung e n t s t a n d e n . Echte Buckelwiesen gibt es n u r auf M o r ä n e n o d e r in v o m Gletscher bearbeiteten G e l ä n d e . Es h a n d e l t sich dabei um eine besondere A r t der A b l a g e r u n g v o n G r u n d m o r ä n e n m a t e r i a l . D i e Leutascher Buckelwiesen sind deshalb nicht echt, weil sie auf Schottern liegen. D i e Buckelwiesen sind also fossil u n d im Eiszeitalter entstanden. J. K N A U E R fordert eine sedimentpetrographische U n t e r s u c h u n g über den m a t e r i a l m ä ß i g e n A u f b a u der Buckel u n d Mulden in den verschiedenen Verbreitungsgebieten v o r deren E i n e b n u n g . Die im J a h r e 1947 von J. L. L U T Z ausführlich dargelegte Auffassung, d a ß es sich bei den Buckelwiesen von M i t t e n w a l d u m periglaziale T e x t u r e n h a n d l e , w u r d e später v o m Verf. selbst w i e d e r aufgegeben, so d a ß es sich j e t z t erübrigt, n ä h e r darauf e i n z u g e h e n . Als letzte eingehende Betrachtung v o m bodenkundlichen S t a n d p u n k t aus veröffentlichte 1957 E. SCHÖNHALS, Wiesbaden, seine Theorie, die die Buckelwiesen ebenfalls als eine frostdynamische Erscheinung (d. h. ihr Relief) m i t einer äolischen Deckschicht, h e u t e zu B r a u n e r d e u n d Podsol g e w o r d e n , ansah. Er f ü h r t e 1957 in der U m g e b u n g von Seefeld, Buchen, N e u - u n d Unterleutasch, M i t t e n w a l d , K a l t e n b r u n n , Lermoos u n d P f r o n t e n U n tersuchungen a n den Buckelwiesen durch. Seine D a r l e g u n g e n b e h a n d e l n die „ b r a u n e V e r witterungsschicht" und die E n t s t e h u n g des „fossilen buckligen Kleinreliefs". I n der See felder Senke sind Braunerden u n d Podsole v e r b r e i t e t , die man im dortigen feucht-kühlen K l i m a auf K a l k u n d Dolomit nicht erwartet. D i e s e r braune feinsandige Lehm ist nicht durch V e r w i t t e r u n g des U n t e r g r u n d - S e d i m e n t e s entstanden. I m Gebiet der Buckelwiesen greift diese bis zu 1 m mächtige Deckschicht z a p f e n f ö r m i g in den U n t e r g r u n d ein. I h r M i n e r a l b e s t a n d ergab bei Seefeld neben Q u a r z g r ö ß e r e Mengen v o n G l i m m e r (Biotit u n d M u s k o v i t ) , einzelne grüne H o r n b l e n d e n und Schwermineralien. D a z u einen a u f f a l l e n d hohen G e h a l t a n E i s e n h y d r o x y d ( 6 % ) . Alle M i n e r a l i e n sind von d ü n n e n E i s e n h y d r o x y d H ä u t c h e n eingehüllt und das b r a u n e Gel in F o r m feinkrümeliger A g g r e g a t e geflockt. D e r Boden h a t ein großes P o r e n v o l u m e n u n d ist locker. Eine ähnliche Z u s a m m e n s e t z u n g h a t ten P r o b e n aus dem Gebiet v o n Seefeld und M i t t e n w a l d . Der M i n e r a l b e s t a n d der D e c k schicht ist — i m m e r laut Verf. — ein v o l l k o m m e n a n d e r e r als der des U n t e r g r u n d e s ( K a l k und D o l o m i t ) . O b der U n t e r g r u n d ebenfalls mineralogisch analysiert w u r d e , geht nicht hervor. D e r Verf. schließt, d a ß die Deckschicht nicht autochthon sein k a n n , z u m a l auch deshalb nicht, weil Biotit u n d H o r n b l e n d e nur w e n i g zersetzt sind. Auch die K o r n g r ö ß e n der Deckschicht (28—46°/o S t a u b s a n d von 0,06—0,02 m m Korndurchmesser, 3 0 % Schluff v o n 0,02—0,002 m m und 1 0 — 2 0 % T o n <0,002 m m ) bestimmt i h n d a z u , die Deckschicht nicht für das V e r w i t t e r u n g s p r o d u k t , sondern für eine W i n d a b l a g e r u n g zu halten. Diese habe die G l i m m e r und Schwermineralien aus den kristallinen Z e n t r a l a l p e n m i t h e r b e i gebracht. Diese äolische A b l a g e r u n g erfolgte nach seiner Vorstellung auf einem schon b u c k ligen Primärrelief, das auf F r o s t d y n a m i k im periglazialen D a u e r f r o s t b o d e n z u r ü c k z u führen ist u n d nicht auf Aufschüttung oder Abschmelzung. Als Entstehungszeit der Buckel wiesen im Sinne des Verfassers k o m m t n u r die J ü n g e r e T u n d r e n z e i t in Frage. D i e h e u t i g e Landoberfläche ist ein Relikt aus dieser Zeit. Ähnlich ist auch die M e i n u n g v o n C. R A T H J E N S ( 1 9 5 4 ) .
Die z u l e t z t geäußerte Auffassung über die E n t s t e h u n g der Buckelwiesen ist die v o n G. PRIEHÄUSSER (1957). Ihr schließt sich auch, für Buckelwiesen über 800 m, J. L. L U T Z a n . Die beiden A u t o r e n nehmen a n , d a ß m a n es m i t Ausschmelzungserscheinungen aus der
Die Buckelwiesen
109
löchrigen F i r n d e c k e der Späteiszeit zu tun h a b e , die mit Kalksteinsplitt durchsetzt ist. Es handelt sich dabei um B i l d u n g e n der Schlußeiszeit. Die B o d e n b i l d u n g ist nacheiszeitlich, eine aus einer R e n d z i n a hervorgegangene B r a u n e r d e . I m G e g e n s a t z zu all diesen Auffassungen wies die Verfasserin schon 1 9 3 9 in einer Veröffentlichung darauf hin, d a ß es sich bei d e n Buckelwiesen u m Verkarstungserscheinungen h a n d e l n könne. Bei einer gemeinsamen E x k u r s i o n auf den M i t t e n w a l d e r M a n d e r n ( 1 9 4 0 ) s t i m m t e A . P E N C K dieser D e u t u n g zu. Anschließend veröffentlichte er seine eigenen, in derselben Richtung g e h e n d e n Beobachtungen ( 1 9 4 0 / 4 1 ) . Es sind n u n folgende E i n w ä n d e gegen die, die Buckelwiesen als fossile Bildungen des Eiszeitalters ansehenden Auffassungen geltend z u machen. Gegen eine eiszeitliche E n t stehung sprechen vor allem z w e i Gründe. E i n m a l treten Buckelwiesen nicht n u r auf M o ränen (wie J. K N A U E R a n n i m m t ) und auf kalkreichen Eiszeitschottern auf, s o n d e r n auch auf spät- u n d nacheiszeitlichen Bildungen wie Schuttkegeln (siehe auch J. K N A U E R ! ) , Ge hängeschutt u n d dergl.; zweitens fehlen sie, s o w e i t es die nordeuropäischen Q u a r t ä r f o r scher bis jetzt überblicken k ö n n e n , im Bereich des nordeuropäischen Inlandeises v o l l k o m men. Sie scheinen auf feinkörnige, kalk- o d e r d o l o m i t h a l t i g e Lockersedimente u n d Ge steine beschränkt zu sein. D i e D e u t u n g der Buckel wiesen als Folge v o n V e r k a r s t u n g beruht auf dieser V o r a u s s e t z u n g . Zu der v o n E. SCHÖNHALS aufgestellten T h e o r i e der äolischen Deckschicht ist zu be merken, d a ß es sehr schwer fallen dürfte, im bayrischen Verbreitungsgebiet a l p i n e r Q u a r tär- u n d A l l u v i a l a b l a g e r u n g e n eine Stelle z u finden, w o eine sedimentpetrographische Untersuchung keine kristallinen Bestandteile f ä n d e . Auf eine äolische Zufuhr solcher w ä r e man w o h l nirgends angewiesen. Schon die t e r t i ä r e Molasse u n d auch der Flyschsandstein enthalten solches Material. Bei äolischem T r a n s p o r t k a n n es auch nicht auf die Buckel wiesen beschränkt bleiben. D a z u k o m m t das vielfach umgelagerte Kristallin führende E r r a t i k u m v o n mindestens z w e i Eiszeiten, R i ß u n d W ü r m , w ä h r e n d derer d e r zentrale K e r n der A l p e n v o n den Gletschern bis ins I n n e r s t e erschlossen w a r . Eis u n d Schmelz wässer v e r b r e i t e t e n es in den K a l k a l p e n u n d im V o r l a n d . A u ß e r d e m enthalten die Ver witterungsschichten der M o r ä n e n und diluvialen Schotter im bayrischen Glazialgebiet, auch w e n n sie schon so gut w i e völlig e n t k a l k t sind, häufig noch relativ wenig v e r w i t t e r t e kristalline Geschiebe u n d Gerolle, w ä h r e n d u m g e k e h r t m a n c h m a l v o l l k o m m e n z e r m ü r b t e Kristallingerölle in frischen diluvialen K a l k s c h o t t e r n liegen. W a s die auf äolische A b lagerungen hinweisenden kleinen K o r n g r ö ß e n betrifft, so w ä r e nachzuprüfen, welche K o r n g r ö ß e n im Ausgangsmaterial des U n t e r g r u n d e s vorliegen. Meist handelt es sich gerade um ein sehr feinkörniges, g e r a d e z u schlammiges Zwischenmittel in den von Buckelwiesen bedeckten M o r ä n e n u n d Schottern. Ein echtes P r o b l e m liegt hingegen immer noch v o r in der Frage d e r V e r b r e i t u n g d e r Buckelwiesen. S t i m m t es, d a ß sie auch auf Flysch, Liasfleckenmergel u n d eventuelle a n d e r e Gesteine übergreifen k ö n n e n , wie m a n c h m a l in der Literatur e r w ä h n t wird? O d e r liegt dort vielleicht noch Ü b e r l a g e r u n g mit k a l k h a l t i g e n M o r ä n e n v o r ? Genaue O r t s a n g a b e n sind m i r nicht b e k a n n t a u ß e r bei einem m i r selbst aufgefallenen, in diesem S i n n z u s a m m e n h a n g problematischen V o r k o m m e n a m Steilge hänge des G r i m m i n g bei M i t t e r n d o r f . Es w i r d öfters der E i n w a n d erhoben, w a r u m n u r gewisse k a l k a l p i n e diluviale Sedi mente Buckelwiesen tragen u n d nicht auch die Niederterrassenschotter u. a. H i e r z u ist eine freundliche mündliche Aussage v o n J. H Ö R W I C K , München, mitzuteilen. Als langjähriger Beobachter k ö n n t e er feststellen, d a ß man, bei einem bestimmten, schrägen Einfall der Sonnenstrahlen, auch auf d e n Niederterrassen in der U m g e b u n g der S t a d t den ersten Beginn der Buckelwiesenbildung sehen könne. D a ß die Erscheinung hier n u r in m i n i m a l e m G r a d e a u f t r i t t , ist w o h l auf den wesentlich geringeren K a l k g e h a l t der N i e d e r t e r r a s s e n schotter u n d die Auswaschung des Feinkornes z u r ü c k z u f ü h r e n . (E. KRAUS k e n n t , ebenfalls nach mündlicher Mitteilung, deutliche Buckelwiesen auf Niederterrassen.
110
Edith Ebers
W e n n es sich also bei den Buckelwiesen um Eiszeitbildungen k a u m h a n d e l n k a n n , so ist die letzte der bisher vorgebrachten Möglichkeiten die einer rezenten E n t s t e h u n g . N a c h dieser Auffassung geht die Bildung d e r Buckelwiesen v o n den M u l d e n aus, die als „ L ö sungsherde" - in A r t der Dolinen im Karstgebirge funktionieren. W i e in d e n D o l i n e n ( o d e r auch den Geologischen Orgeln im Deckenschotter) leitet hier der b i k a r b o n a t h a l t i g e W a s serzug die gelösten K a l k s c h l a m m - T e i l e nach unten a b . A n den zurückbleibenden Buckeln t r i t t A b s p ü l u n g u n d Abschwemmung ein u n d r u n d e t sie a b . Der erste A n l a ß der M u l d e n b i l d u n g k a n n v o n chemischen R e a k t i o n e n ausgehen, die ursprüngliche B e w a l d u n g m i t i h r e r R o h h u m u s b i l d u n g ( H u m i n s ä u r e n ) hervorrief. H i e r schließen auch die Beobachtungen v o n S. M Ü L L E R (1959) a n , der in J u g o s l a w i e n auf den Buckeln immer w i e d e r E i n z e l b ä u m e m i t einem „Rohhumuskissen" fand. Diese ergeben, d e m Beobachter zufolge, ein „ N e t z v o n S p e r r z o n e n " , u m das das reichlich anfallende Sickerwasser herumfließen m u ß u n d d a b e i besonders lösekräftig ist. Auf besonders feinkörnigen, kalkreichen u n d lösefreudigen Sedimenten k ö n n e n a b e r auch schon kleine Unebenheiten der Oberfläche denselben Dienst getan haben, um — er i n n e r n d an rhythmische P h ä n o m e n e — die Bildung d e r M u l d e n d a u n d d o r t einzuleiten. Besonders scheinen auch klimatische Verhältnisse m i t z u w i r k e n . Sehr oft liegen Buckelwie sengelände auf den F ö h n b a h n e n , w o im Verlaufe eines W i n t e r s durch wiederholtes A u f t a u e n des Schnees eine anhaltende Durchfeuchtung stattfindet. A n allen denjenigen Stellen, an denen längere Z e i t und immer w i e d e r Regen- o d e r Schneeschmelzwasser e i n w i r k t u n d m i t H i l f e v o n K o h l e n s ä u r e u n d H u m u s s ä u r e n lösend tätig ist, w e r d e n die M u l d e n sich entwickeln. D a s feinkörnige M a t e r i a l , das von den Buckeln herunter ausgewaschen u n d in die M u l d e n eingeschwemmt w i r d , v e r s t ä r k t vielleicht den Eindruck einer äolischen A b lagerung. M i t d e r Zeit werden die lehmigen V e r w i t t e r u n g s r ü c k s t ä n d e die M u l d e n nach unten etwas abdichten u n d wasserrückhaltend w i r k e n . Dieser Vorteil für das L o k a l k l i m a , d e r auch den V e r k a r s t u n g s v o r g a n g verlangsamt, geht bei der E i n e b n u n g vermutlich verloren. Auf neu umgebrochenen Buckelwiesen sind die an der Oberfläche liegenden K a l k g e r ö l l e so g u t wie alle k o r r o d i e r t . Diese V e r w i t t e r u n g s v o r g ä n g e , die nach S. M Ü L L E R eine „Sonderform der V e r k a r s t u n g " darstellen, w e r d e n auf geeigneten eiszeitlichen, n u r dürftig mit T u n d r a bedeckten S e d i m e n t e n b a l d nach dem Abschmelzen der Gletscher schon eingesetzt h a b e n . D a s E n d e d e r Würmeiszeit, das e t w a 10 000 J a h r e zurückliegt, gibt d a f ü r einen A n h a l t s p u n k t , d a ß diese V e r k a r s t u n g schon seit J a h r t a u s e n d e n im Gange ist. Es ist aber a n z u n e h m e n , d a ß sie sich heute auf v o n N a t u r aus d a u e r n d b e g r ü n t e m G e l ä n d e n u r langsamer fortsetzt. E n t f e r n t m a n die Gründecke, wie bei der E i n e b n u n g , u n d h ä l t sie fern, wie auf G e t r e i d e l a n d , so w e r d e n sich diese V o r g ä n g e vermutlich wieder beschleunigen, da die chemischen R e a k t i o nen am G e s t t i n d a n n wieder d i r e k t e r verlaufen. D e r v o n der Verfasserin in dieser Weise v e r m u t e t e u n d weiterhin mehrfach ( 1 9 5 0 , 1957) skizzierte Verlauf der Buckelwiesen-Entstehung, der v o n vielen lokalen E i n z e l f a k t o r e n a b h ä n g i g ist, fand eine entscheidende Bestätigung durch eine U n t e r s u c h u n g v o n S. M Ü L L E R , S t u t t g a r t . Er untersuchte das Buckelwiesenfeld der P o k l j u k a ( 1 2 0 0 — 1 5 0 0 m ü. d. M.) in den Julischen Alpen. H i e r , w o die g r o ß e n K a r s t p h ä n o m e n e des slowenischen Karstes schon n a h e sind, lassen sich die Buckelwiesen noch viel besser u n d deutlicher als Verkarstungserscheinungen e r k e n n e n als im bayrischen A l p e n r a u m . Sie gehen d o r t in D o l i n e n u n m i t t e l b a r über, u n d die M u l d e n entstehen gewissermaßen v o r den A u g e n des Beobachters. A m R a n d e der M u l d e n s o h l e sieht m a n Risse und Spalten in der G r a s n a r b e , w a s n u r durch weiteres Absinken des M u l d e n g r u n d e s erklärt w e r d e n k a n n . D i e v o n S . M Ü L L E R d a r g e b o t e n e n Bilder sind überzeugend. S. M Ü L L E R macht d a r a u f a u f m e r k s a m , d a ß v o r allem ein freier W a s s e r a b z u g im U n t e r g r u n d gewährleistet sein m u ß . I m U n t e r g r u n d der M i t t e n w a l d e r M ä h d e r , d e r mindestens stellenweise durch Schotter oder auch undurchlässige Seetone gebildet w i r d ( „ A m H o r n " ! ) w e r d e n unterirdische Auswaschungen
Die Buckelwiesen
111
auf d e n Seetonen W a s s e r a b z u g s b a h n e n ergeben h a b e n . Solche Fragen w ä r e n eben durch eine hydrologische U n t e r s u c h u n g z u k l ä r e n . W o die Buckelwiesen auf v e r k a r s t e t e n älteren Gesteinen m i t D o l i n e n , w i e den gipsführenden R a i b i e r Schichten liegen, ist der Wasser a b z u g ohnedies gesichert. A l l e weiteren Einzelheiten aus d e n bisher z u m Buckelwiesen-Phänomen dargelegten Vorstellungen sind d e n im beifolgenden Schriftenverzeichnis zusammengestellten Einzel arbeiten z u e n t n e h m e n . H i e r n u r noch k u r z einige G e d a n k e n z u r Frage d e r Zweckmäßigkeit v o n Einebnungen. Eine solche Z w e c k m ä ß i g k e i t k a n n , bei einer dynamischen Auffassung d e r Buckelwiesen als fortschreitende V e r k a r s t u n g , im Gegensatz z u d e r statischen als E i s z e i t p h ä n o m e n , n u r v o n r e l a t i v k u r z e r D a u e r sein. Die in d e n M u l d e n z u s a m m e n g e f a ß t e n lokalisierten W a s serabzüge nach u n t e n , die sich in J a h r t a u s e n d e n eingespielt haben, bleiben in jedem F a l l e r h a l t e n , auch w e n n m a n die Oberfläche einebnet. M a n schüttet dabei gewissermaßen M u t t e r e r d e (oder auch n u r R o h b o d e n ? ) auf ein grobes Sieb. Dies Bild ist vielleicht z u drastisch, aber v e r m a g doch ungefähr die richtige V o r s t e l l u n g zu erwecken. Zuerst w i r d auf d e m verfüllten Sieb einiges g r ü n e n können. M i t d e r Zeit aber fällt die M u t t e r e r d e durch d i e Löcher des Siebes durch; Austrocknung u n d A b s p ü l u n g k o m m t d a z u . D i e F r a g e ist n u r , u m was für Z e i t r ä u m e es sich dabei handelt. N i c h t n u r in der P o k l j u k a , w o Risse u n d S p a l t e n in d e n D e l l e n auftreten, sondern auch bei M i t t e n w a l d w a r e n früher schon Setzungserscheinungen in den M u l d e n z u beobachten. D e r Verlauf der N e u b i l d u n g w i r d v o n verschiedenen, nicht z u beherrschenden F a k t o r e n a b h ä n g e n ; abgesehen v o n den l o k a len U m s t ä n d e n , g a n z besonders v o n d e n Niederschlagsmengen; im „ S c h n e e w a l d k l i m a " der P o k l j u k a sind es 3000 m m , bei M i t t e n w a l d 1300 m m im J a h r . Auch die Lösungs freudigkeit u n d T e m p e r a t u r der atmosphärischen W ä s s e r , d. h. alle Z u s t ä n d e , die die chemischen R e a k t i o n e n begünstigen, w e r d e n mit eine R o l l e spielen. D a ß auch die eingebrachten K u l t u r p f l a n z e n b e s t ä n d e m i t der Zeit a u f diese m e r k w ü r d i g e n , verschiedenartigen u n d unregelmäßig sich g e b e n d e n Bodenverhältnisse reagieren w e r d e n — ähnlich w i e es auch die w i l d e Flora in l a n g e n Zeiträumen t a t — dürfte k a u m zu bezweifeln sein. V o r t e i l e für d e n landwirtschaftlichen E r t r a g w i r d m a n dabei w a h r scheinlich nicht registrieren können. A b e r N a t u r s c h ö n h e i t herrscht u n d ein a u ß e r o r d e n t licher Reichtum für die Wissenschaft; besonders f ü r Pflanzengeographie u n d -Soziologie in V e r b i n d u n g m i t fortschreitender V e r k a r s t u n g , stellen die u n b e r ü h r t e n Buckelwiesen einen neuen naturwissenschaftlichen Problemkreis d a r . So fühlt m a n sich genötigt, d e n d r i n g e n d e n Wunsch nach Errichtung eines ausgedehnten Schutzgebietes auszusprechen, w o typische Buckelwiesen, vielleicht sogar auch einmal o h n e d e n alljährlichen Schnitt gerade z u r H a u p t v e g e t a t i o n s z e i t , beobachtet u n d studiert w e r d e n k ö n n e n .
Schriftenverzeichnis EBEHS, E.: Die Kultivierung der Buckel wiesen bei Mittenwald. - Grüne Blätter für Naturschutz 22, S. 1 0 4 - 1 1 0 , 1 9 3 9 . - - Versteppungserscheinungen auf den Kalkschuttböden des deut schen Alpen- und Voralpengebietes. - Deutsche Wasserwirtschaft 3 5 , S. 9 8 - 1 0 0 , 1 9 4 0 . - Quartärgeologische Exkursion in das alpine Isargletschergebiet zwischen Bad Tölz und Mittenwald. - Geologica Bavarica 6, S. 1 2 7 - 1 2 8 , 1 9 5 1 . - - Das Problem der Buckel wiesen. - N a t u r und Volk 8 7 , S. 1 1 3 - 1 2 0 , 8 Abb., 1 9 5 7 . KNAUER, J . : Die Entstehung der Buckelwiesen. - Mitt. geogr. Ges. München 3 4 , S. 2 0 4 - 2 2 0 , 1 9 4 3 . LUTZ, J . L. & PAUL, H . : Die Buckelwiesen bei Mittenwald. - Arbeit, botan. Abt. bayer. Landes anstalt für Moorwirtschaft. Bayer, botan. Ges. 2 7 , S. 1-41, 1947. LUTZ, J. L.: Quartärgeologie und Landeskultur. - Mitt. Landkultur, Moor- und Torfwirtschaft 5 , S. 1-7, 1 9 5 7 . MICHELER, A.: Die Buckelwiesen zwischen Mittenwald und Krün — ein Problem des oberbayri schen Naturschutzes. - Verh. deutscher Beauftragter f. Naturschutz u. Landschaftspflege 10, Bad Godesberg 1 9 5 4 . MÜLLER, S.: Buckelwiesen. - Kosmos 5 5 , S. 4 0 - 4 4 , 1 9 5 9 .
Edith Ebers
112
PENCK, A.: Die Buckelwiesen von Mittenwald am Karwendel. - Mitt. geogr. Ges. München 3 3 , S. 3 - 8 , 1 9 4 0 / 4 1 .
PMEHÄUSSER, G.: Über die Entstehung der Buckelwiesen bei Mittenwald. - Bayer, landwirtschaftl. Jahrbuch 3 4 , München 1957. RATHJENS, C . : Das Schiernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit im nördlichen Alpenraum. - Eiszeitalter und Gegenwart 4 / 5 , S. 1 8 1 - 1 8 8 , 1 9 5 4 . SCHÖNHALS, E.: Späteiszeitliche Windablagerungen in den Nördlichen Kalkalpen und die Ent stehung der Buckeiwiesen. - Natur und Volk 87, 1 0 , S. 3 1 7 - 3 2 8 , 1 9 5 7 . STINI, J.: Zur Frage der Entstehung der Buckelwiesen. - Geologie und Bauwesen 12, S. 9 0 - 9 1 , Wien 1 9 4 0 . Manuskr. eingeg. 4 . 5 . 1 9 5 9 . Anschrift der Verfasserin: Dr. Edith Ebers, Haunshofen, Kr. Weilheim (Oberbayern).