Quaternary Science Journal - Die Quartärforschung an den deutschen Hochschulen

Page 1

5-

Die Quartärforschung an den deutschen Hochschulen Von

PAUL WOLDSTEDT, Bonn

In d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g h a t die deutsche Wissenschaft v o n jeher eine b e d e u t e n d e R o l l e gespielt. M a n denke n u r an N a m e n w i e Albrecht PENCK, Felix W A H N S C H A F F E , K o n r a d K E I L H A C K , W o l f g a n g S O E R G E L und viele a n d e r e . D a s ist nicht Zufall, s o n d e r n h a t seinen G r u n d d a r i n , d a ß am deutschen Boden d a s Q u a r t ä r einen ganz beträchtlichen Anteil hat. Nicht n u r das ganze Norddeutsche F l a c h l a n d ist aus q u a r t ä r e n Bildungen z u s a m m e n ­ gesetzt, s o n d e r n ebenso ein großer Teil des A l p e n v o r l a n d e s . Ja, auch im dazwischen ge­ legenen Gebiet spielen q u a r t ä r e Sedimente w i e L ö ß , Flußschotter usw. eine wichtige Rolle. So sehr also Bildungen der Q u a r t ä r f o r m a t i o n a m deutschen Boden beteiligt sind, so wenig w i r d im allgemeinen hierauf im L e h r b e t r i e b der deutschen Hochschulen Rücksicht g e n o m m e n . W o h l w i r d gelegentlich eine Spezialvorlesung über das Eiszeitalter v o n geo­ logischer o d e r geographischer Seite g e h a l t e n . Aber in der eigentlichen A u s b i l d u n g der Geologen spielt das Q u a r t ä r eine sehr geringe Rolle. D a s ist ein Z u s t a n d , der d r i n g e n d der Ä n d e r u n g bedarf — schon allein aus praktischen G r ü n d e n . Wieviel Geologen w e r d e n an Geologischen L a n d e s ä m t e r n angestellt u n d in Gebieten mit q u a r t ä r e n Schichten e i n ­ gesetzt, o b w o h l sie zunächst nicht über g e n ü g e n d e Kenntnisse im Q u a r t ä r verfügen. Sie haben v o r allem nicht die notwendige E r f a h r u n g in den verschiedenen M e t h o d e n , die h e u t e für eine e x a k t e Erforschung des Q u a r t ä r s unerläßlich sind. Diese Kenntnisse und E r f a h r u n g e n , die sie eigentlich m i t b r i n g e n sollten, müssen sie sich — das habe ich oft genug an den Geologischen L a n d e s ä m t e r n , an denen ich tätig w a r , erlebt — m ü h s a m in den ersten J a h r e n i h r e r Berufstätigkeit aneignen. Hydrogeologische Gutachten, B a u g r u n d g u t a c h t e n u n d dgl. spielen heute in der T ä t i g ­ keit d e r Ä m t e r eine g a n z überragende R o l l e . Sie setzen nicht nur im Flachlande, sondern vielfach auch in a n d e r e n Gebieten eine g e n a u e K e n n t n i s gerade der q u a r t ä r e n Ablage­ rungen, v o r allem i h r e r räumlichen Erstreckung, v o r a u s . D a ß für alle F r a g e n der Boden­ k u n d e , d e r L a n d - u n d Forstwirtschaft u s w . , das Q u a r t ä r eine ü b e r r a g e n d e Rolle spielt, das b e d a r f keiner besonderen H e r v o r h e b u n g . J a , selbst mancher Erdölgeologe, d e r seine B o h r u n g e n im Flachland ansetzen m u ß , h a t schon darüber g e k l a g t , daß er leider auf der U n i v e r s i t ä t viel zu wenig über das Q u a r t ä r gelernt habe. — U n t e r den deutschen Hochschulen g a b es immer einige, in denen das Q u a r t ä r m e h r oder w e n i g e r gepflegt w u r d e . Lange Z e i t w a r Kiel eine Stätte, an der das der Fall w a r (HAAS, WÜST, GRIPP).

Auch in Rostock (E. G E I N I T Z ) , Berlin u n d H a m b u r g ( C . GOTTSCHE) spielte das Q u a r ­ tär eine gewisse Rolle. I n Greifswald b e g a n n vor d e m letzten Kriege K. R I C H T E R d i e Q u a r t ä r f o r s c h u n g a u s z u b a u e n . Infolge des Krieges u n d der Nachkriegsentwicklung w a r leider eine Fortsetzung dieser Bestrebungen nicht möglich. Auch dort, w o W . S O E R G E L wirkte, d. h. zunächst in Breslau, später in F r e i b u r g i. Br., entstand etwas w i e systematische Q u a r t ä r f o r s c h u n g , die wenigstens in F r e i b u r g auch weitergeführt w u r d e . I n a n d e r e n L ä n d e r n (Verein. Staaten, Nordische L ä n d e r , N i e d e r l a n d e usw.) ist d i e N o t w e n d i g k e i t , das Q u a r t ä r in s t ä r k e r e m M a ß e bei der Ausbildung der Geologen z u berücksichtigen, eher e r k a n n t worden. I n Schweden z. B. existiert an jeder der d r e i H a u p t u n i v e r s i t ä t e n i n n e r h a l b der Geologisch-Mineralogischen Institute eine besondere quartärgeologische A b t e i l u n g , die mit e i n e m D o z e n t e n im Range eines E x t r a o r d i n a r i u s besetzt ist. Dabei k ö n n t e m a n schwerlich b e h a u p t e n , d a ß das Q u a r t ä r in S k a n d i n a v i e n


6

Paul Woldstedt

eine g r ö ß e r e Rolle spiele als e t w a in N o r d d e u t s c h l a n d . I m Gegenteil, das Q u a r t ä r u m f a ß t d o r t im wesentlichen n u r die Spät- u n d Nacheiszeit u n d bildet lediglich eine lückenhafte Decke über dem älteren Gebirge. T r o t z d e m h a t m a n es für n o t w e n d i g erachtet, besondere Professuren für Q u a r t ä r g e o l o g i e einzurichten. Abgesehen d a v o n , w a r lange Zeit hindurch eine der wichtigsten nordischen Geologie-Professuren — die in Stockholm — m i t Q u a r t ä r ­ geologen besetzt ( G e r a r d D E G E E R , L e n n a r t VON P O S T ) . Es erscheint danach dringend erforderlich, d a ß das Q u a r t ä r auch an den deutschen U n i v e r s i t ä t e n eine wesentlich stärkere Pflege findet. D e r O r d i n a r i u s für Geologie k a n n normalerweise die Q u a r t ä r g e o l o g i e nicht nebenbei mitbetreiben. Sein Lehrgebiet ist so groß u n d so umfassend, d a ß er in den seltensten Fällen d a z u k o m m e n w i r d , das Q u a r t ä r in seiner H a u p t v o r l e s u n g über Erdgeschichte (Formationsgeschichte) ü b e r h a u p t n u r zu behandeln — g a n z abgesehen d a v o n , d a ß das Gebiet manchen O r d i n a r i e n recht fremd ist, ja einzelnen als u n n ö t i g u n d k a u m zur „echten" Geologie zugehörig erscheint. U n d doch ist das Q u a r t ä r eine echte geologische F o r m a t i o n , die wesentlich mit geologischen M e t h o ­ den zu erforschen ist. G e w i ß k o m m e n noch andere M e t h o d e n dazu, wie e t w a die geomorphologische, die in Deutschland v o r w i e g e n d v o n G e o g r a p h e n betrieben w i r d . Aber die H a u p t m e t h o d e , die stratigraphische, ist eine geologische, u n d es k a n n keinem Zweifel unterliegen, d a ß die Erforschung der Q u a r t ä r f o r m a t i o n u n d ihre Lehre auf den U n i v e r s i ­ täten im wesentlichen in die H a n d des Geologen gehört, wie das ja auch in allen m a ß ­ geblichen L ä n d e r n der W e l t der Fall ist. So m u ß die F o r d e r u n g aufgestellt w e r d e n , d a ß wenigstens an einer Reihe v o n deut­ schen Hochschulen im R a h m e n der geologischen Institute Lehrstellen errichtet w e r d e n , die der besonderen Pflege des Q u a r t ä r s dienen. V o r allem im Norddeutschen Flachlande sind solche u n b e d i n g t erforderlich. Es ist doch eigentlich ein U n d i n g gewesen, d a ß im Z e n t r u m des N o r d d e u t s c h e n Flachlandes, in Berlin, niemals wenigstens eine außerordentliche P r o ­ fessur für Q u a r t ä r g e o l o g i e bestanden hat. G e w i ß , es w a r e n D o z e n t e n da, früher F . W A H N ­ SCHAFFE, später F . SOLGER, die über das Q u a r t ä r lasen. A b e r sie hatten keine amtliche Stellung, u n d v o r allem fehlte ihnen das I n s t i t u t mit den n o t w e n d i g e n L a b o r a t o r i e n usw. N e b e n den norddeutschen erscheinen aber auch einige süddeutsche Lehrstellen im Be­ reiche des v o r a l p i n e n Q u a r t ä r s n o t w e n d i g . Schließlich ist es dringend erwünscht, d a ß auch a n einzelnen mitteldeutschen U n i v e r s i t ä t e n das Q u a r t ä r stärker gepflegt w i r d . Löß> Terrassen, H ö h l e n a b l a g e r u n g e n , Säugetierfaunen usw. sind hier die wichtigsten Objekte, die einer stärkeren Pflege seitens der Geologen bedürfen. — D e r erste E i n w a n d , der sofort erhoben w e r d e n w i r d , ist d e r : w a r u m d e n n eine Son­ d e r b e h a n d l u n g des Q u a r t ä r s ? K ö n n e n d a n n nicht m i t demselben Rechte Professuren etwa für das D e v o n , den J u r a , das T e r t i ä r usw. gefordert w e r d e n ? Abgesehen d a v o n , d a ß solche ja in gewisser Weise bestehen, insofern als manche Universitäten auf G r u n d ihrer Lage u n d T r a d i t i o n sich vorwiegend m i t bestimmten F o r m a t i o n e n befassen, ist aber doch ein grundlegender Unterschied v o r h a n d e n : es l ä ß t sich n u n einmal nicht leugnen, d a ß a n n ä h e r n d die Hälfte des deutschen Bodens v o n q u a r t ä r e n Bildungen eingenommen w i r d , d. h. d a ß eben das Q u a r t ä r die verbreitetste geologische F o r m a t i o n in Deutschland ist. D a s gilt im übrigen nicht n u r für Deutschland, s o n d e r n für die ganze W e l t . Uberall h a t sich der Geologe m i t dem Q u a r t ä r auseinanderzusetzen, sei es auch n u r durch die M o r p h o l o g i e u n d die Bodenbildung in Gebieten, w o sonst n u r älteres Gebirge die O b e r ­ fläche bildet. H i n z u k o m m t , d a ß für die Erforschung des Q u a r t ä r s zahlreiche spezielle M e t h o d e n erforderlich sind, die bei anderen F o r m a t i o n e n keine o d e r jedenfalls eine geringere Rolle spielen. N u r die wichtigsten können hier a n g e f ü h r t w e r d e n . Zunächst m u ß der Q u a r t ä r g e o l o g e eine g a n z gründliche Ausbildung in d e r B o d e n ­ k u n d e erhalten. N u r die richtige Diagnose eines fossilen Bodens gestattet d e m Q u a r t ä r -


Quartärforschung an deutschen Hochschulen

7

geologen, Schlüsse zu ziehen auf das K l i m a o d e r die Bedingungen, unter denen sich der betreffende Boden gebildet hat. So ist z. B. eine e x a k t e Lößgliederung im wesentlichen nur durch genaue bodenkundliche Untersuchung der eingeschalteten fossilen Böden m ö g ­ lich gewesen (vgl. z. B. die Untersuchungen v o n E. SCHÖNHALS). Die nordamerikanischen Q u a r t ä r g e o l o g e n sind in dieser Beziehung weiter als die deutschen. I n ihren Arbeiten findet m a n durchweg einwandfreie Beschreibungen fossiler Böden, was m a n noch nicht von allen deutschen A r b e i t e n sagen k a n n . D i e B o d e n k u n d e , die dem Q u a r t ä r g e o l o g e n wichtige H i n w e i s e gibt, o b ein fossiler Boden in einem w a r m e n o d e r kalten, in einem feuchten o d e r trockenen K l i m a gebildet w o r d e n ist, ob es sich u m eine interglaziale oder eine interstadiale Bildung h a n d e l t , m u ß ergänzt w e r d e n durch spezielle Kenntnisse in bestimmten Zweigen der P a l ä o n t o l o g i e , die von den übrigen Geologen weniger betrieben w e r d e n . I n erster Linie g e h ö r t hierher die P o l l e n a n a l y s e , deren G r u n d z ü g e der Q u a r t ä r g e o l o g e beherrschen m u ß . E r m u ß zum m i n d e s t e n in der L a g e sein, eine einfache pollenanalytische Untersuchung durchzu­ führen u n d entsprechend auszuwerten. Oft m u ß die P o l l e n a n a l y s e noch e r g ä n z t werden durch D i a t o m e e n - u n d O s t r a k o d e n - A n a l y s e n . W e i t e r m u ß der Q u a r t ä r g e o l o g e eine besondere A u s b i l d u n g erhalten in einzelnen Teilen d e r Paläozoologie, die wiederum in der allgemeinen paläontologischen Ausbildung nur eine geringe Rolle spielen. Es h a n d e l t sich dabei e i n m a l um die S c h n e c k e n (und gewisse G r u p p e n von Muscheln) und zweitens u m die S ä u g e t i e r e . G e r a d e die q u a r ­ tären Säugetiere werden in den n o r m a l e n Vorlesungen u n d Übungen der Paläontologie nur v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z behandelt, was jedenfalls für die Ausbildung des Q u a r t ä r ­ geologen nicht genügt. E i n weiteres spezielles Gebiet, in dem der Q u a r t ä r g e o l o g e eine besondere Ausbildung erhalten m u ß , ist der Bereich der m o d e r n e n s e d i m e n t p e t r o g r a p h i s c h e n M e ­ t h o d e n . Es ist hier nicht n u r an schwermineralanalytische Untersuchungen gedacht, ohne die heute wichtige F r a g e n der Quartärgeologie nicht zu lösen sind (z. B. T e r r a s s e n - U n t e r ­ suchungen u. dgl.), s o n d e r n auch an die m o d e r n e G e r ö l l - und Geschiebeforschung, die sedimentpetrographische Untersuchung der H ö h l e n a b l a g e r u n g e n , wie sie R. LAIS u n d Elisabeth SCHMID entwickelt haben, und zahlreiche a n d e r e . Ebenso wichtig sind die m o d e r n e n M e t h o d e n der Gefügeforschung, d. h. insbesondere z. B. Schrägschichtungsmessungen u. dgl. Sie sind für die H e r k u n f t aller A r t e n v o n Auf­ schüttungen usw. besonders bedeutsam. Schließlich m u ß der Q u a r t ä r g e o l o g e eine zusätzliche Ausbildung erhalten in der U r ­ g e s c h i c h t e . Die H a u p t t a t s a c h e n der Menschheitsentwicklung müssen i h m ebenso ver­ traut sein wie die wichtigsten Formen paläolithischer A r t e f a k t e . Bei allen seinen U n t e r ­ suchungen im Gelände m u ß der Q u a r t ä r g e o l o g e d a r a u f g e f a ß t sein, auf S p u r e n des vor­ geschichtlichen Menschen zu stoßen. Er m u ß selber in d e r Lage sein, sie zu beurteilen, v o r allem auch, wie weit sie e t w a stratigraphisch wichtig sein k ö n n e n . So ist es ein ganzer K o m p l e x v o n Hilfswissenschaften, M e t h o d e n usw., die für die A u s b i l d u n g des n o r m a l e n Geologen n u r eine geringe Rolle spielen, die aber für den Q u a r t ä r g e o l o g e n unerläßlich sind und die er bisher n u r in den seltensten Fällen an der U n i v e r s i t ä t lernt. — Als z w e i t e r E i n w a n d w i r d mir d a n n entgegengehalten w e r d e n : solange w i r nicht an jeder U n i v e r s i t ä t neben d e m Geologen einen P a l ä o n t o l o g e n haben, solange ist an beson­ dere Stellen für Q u a r t ä r g e o l o g e n gar nicht zu denken. Ich möchte demgegenüber betonen, d a ß m i r das eine so n o t w e n d i g erscheint wie das a n d e r e . Aber eine grundsätzliche R a n g ­ o r d n u n g scheint mir hier nicht am P l a t z e zu sein. Solange m a n nicht an jeder U n i v e r s i t ä t beides einrichten k a n n , schaffe m a n an der einen Stelle einen Lehrstuhl für P a l ä o n t o l o g i e , an der a n d e r n einen für Quartärgeologie.


s

Paul. Woldstedt

Schließlich m a g die Frage aufgeworfen w e r d e n : stehen denn die nötigen Kräfte dafür z u r Verfügung? D a r a u f m u ß g e a n t w o r t e t w e r d e n : ja, sie stehen zur Verfügung, u n d z w a r für die verschiedenen Richtungen. D e n n im einzelnen w i r d die Arbeitsrichtung d e r Q u a r ­ tärgeologen recht verschieden sein k ö n n e n . Bei dem einen w e r d e n die Beziehungen z u r B o d e n k u n d e besonders wichtig sein. Es w u r d e oben schon darauf hingewiesen, d a ß die richtige Beurteilung der fossilen Böden für die S t r a t i g r a p h i e des Q u a r t ä r s v o n g a n z be­ sonderer Bedeutung ist. H i e r ist noch ein weites Arbeitsfeld für den b o d e n k u n d l i c h voll ausgebildeten Q u a r t ä r g e o l o g e n v o r h a n d e n . ) 1

D a ß andererseits im N o r d d e u t s c h e n Flachlande die Geschiebe- und Geröllforschung im weitesten Sinne immer eine der wichtigsten Arbeitsmethoden sein w i r d , b r a u c h t nicht besonders h e r v o r g e h o b e n zu w e r d e n . V o n a n d e r e n w e r d e n wiederum die Beziehungen z u r Paläontologie s t ä r k e r gepflegt w e r d e n , so insbesondere z u r Säugetierforschung, wie sie e t w a W . SOERGEL betrieben h a t . H e u t e sitzen solche Säugetierforscher v o r w i e g e n d an den Museen. I h r e s t ä r k e r e E i n ­ schaltung in den Lehrbetrieb der U n i v e r s i t ä t e n k ö n n t e n u r v o n Vorteil sein. Dasselbe gilt für die Molluskenforscher, deren es z. Z t . an den deutschen U n i v e r s i t ä t e n ü b e r h a u p t n u r g a n z wenige gibt. W a s die P o l l e n a n a l y s e anbelangt, so ist sie als wissenschaftliche Forschungsmethode v o n B o t a n i k e r n u n d Geologen entwickelt u n d zunächst auf die Postglazialzeit, später auf die I n t e r g l a z i a l e a n g e w a n d t w o r d e n . W e n n ihr Anwendungsbereich heute auch über das Q u a r t ä r hinausgeht, so h a t der P o l l e n a n a l y t i k e r doch zweifellos seinen wichtigsten P l a t z i n n e r h a l b der Q u a r t ä r f o r s c h u n g . U m schließlich zu den Beziehungen z u r Urgeschichte zu k o m m e n , so h a b e n W . SOERGEL u n d seine Schüler gezeigt, was hier auf diesem wichtigen Grenzgebiet bei systematischer Forschung an neuen Erkenntnissen herausgebracht w e r d e n k a n n . So besteht jedenfalls keine Gefahr, d a ß e t w a der U m f a n g der Q u a r t ä r g e o l o g i e zu klein für die Schaffung besonderer Professuren sei. — Es soll n u n nicht e t w a der Auffassung das W o r t geredet werden, daß a n d e n U n i v e r ­ sitäten besondere Q u a r t ä r g e o l o g e n h e r a n z u z ü c h t e n w ä r e n , die v o n der übrigen Geologie nichts zu wissen brauchten. D a v o n k a n n natürlich keine P.ede sein. E i n besonderes Q u a r t ä r st u d i u m h ä t t e a u f z u b a u e n auf einer vollen geologi­ s c h e n A u s b i l d u n g — genau wie das für einen P a l ä o n t o l o g e n gefordert w i r d . W i e für diesen ist es eine Spezialausbildung, die erst in späteren Semestern zu erfolgen h ä t t e . D a s wirkliche Erfassen der S t r a t i g r a p h i e — das Wesentlichste in der Geologie, — das m u ß dem Q u a r t ä r g e o l o g e n wie dem P a l ä o n t o l o g e n v o r i h r e r Spezialausbildung in Fleisch u n d Blut übergegangen sein. Auch trete ich nicht etwa dafür ein, d a ß n u n besondere quartärgeologische I n s t i t u t e an einzelnen U n i v e r s i t ä t e n zu errichten seien. Ich halte es für viel besser, d a ß so v e r f a h ­ ren w i r d wie in Schweden, d a ß nämlich a n bestehenden geologischen I n s t i t u t e n A b t e i l u n ­ gen für Q u a r t ä r g e o l o g i e eingerichtet w e r d e n . Die Aufteilung in besondere I n s t i t u t e ist in Deutschland in manchen Sparten schon reichlich w e i t gegangen. Es e r f o r d e r t das in vielen Fällen nicht n u r Mehr-Anschaffung v o n A p p a r a t e n , Büchern usw., s o n d e r n auch einen M e h r a u f w a n d v o n V e r w a l t u n g s a r b e i t , H i l f s p e r s o n a l usw. Ja, oft w i r d in sachlich benachbarten I n s t i t u t e n über die gleichen Gebiete geforscht u n d gelehrt. So ist zweifellos die Einrichtung v o n Abteilungen in größeren Instituten vorzuziehen. 1) Es könnte hier die Frage aufgeworfen werden: ist es denn nicht richtiger, gleich einen vollen Bodenkundler statt eines Quartärgeologen einzustellen? Mir scheint der Platz des reinen Boden­ kundlers in erster Linie an den land- und forstwissenschaftlichen Hochschulen oder Fakultäten zu sein, während an die geologischen Institute der Quartärgeologe (mit gründlicher bodenkundlicher Ausbildung) gehört.


Quartärforschung an deutschen Hochschulen

9

E t w a s anderes w ä r e die Schaffung eines z e n t r a l e n reinen Forschungsinstitutes für Q u a r t ä r f r a g e n i m weitesten Sinne (einschließlich der Urgeschichte, der absoluten C h r o n o ­ logie m i t Hilfe m o d e r n e r Zeitbestimmungsmethoden usw.). Ein solches Institut, das den w e l t w e i t e n F r a g e n d e r Q u a r t ä r f o r m a t i o n u n d insbesondere der E n t w i c k l u n g der Mensch­ heit u n d ihren K u l t u r e n nachzugehen hätte, k ö n n t e die Q u a r t ä r a b t e i l u n g e n in den geo­ logischen Instituten der Universitäten in w e r t v o l l e r Weise ergänzen. Manuskr. eing. 15. 12. 1958. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstraße 118.

N a c h t r a g w ä h r e n d d e s D r u c k e s . Aus einem besonderen A n l a ß m u ß noch auf Folgendes hingewiesen werden. Es steht fest, d a ß in Deutschland z. Z t . viel z u w e n i g ü b e r das Q u a r t ä r gearbeitet w i r d . A n den Hochschulen geschieht dies nicht, weil keine Professuren für Quartärgeologie u n d infolgedessen auch n u r wenig D o k t o r a n d e n für dies Gebiet v o r h a n d e n sind. Die Geologischen L a n d e s ä m t e r sind mit praktischen A u f g a b e n so überlastet, d a ß ihre Mitglieder n u r selten noch z u größeren wissenschaftlichen A r b e i t e n k o m m e n , v o r allem nicht im Q u a r t ä r . So ergibt sich der gegenwärtige Z u s t a n d , d a ß auf wichtigen Teilgebieten des deutschen Q u a r t ä r s ausländische Forschungen immer m e h r z u ­ n e h m e n . G e w i ß will m a n den A u s l ä n d e r n nicht verbieten, in Deutschland zu arbeiten. A b e r eigentlich sollte es doch in erster Linie A u f g a b e deutscher Forscher sein, diese U n t e r ­ suchungen im eigenen Lande auszuführen. So ergibt sich auch hieraus die dringende N o t w e n d i g k e i t , der Q u a r t ä r f o r s c h u n g a n den deutschen Hochschulen einen größeren R a u m z u z u e r k e n n e n . W.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.