Eiszeitalter und Gegenwart
Band 15
Seite 102-107
öhringenIWürtt.,
1. November 1964
Noch einmal: „Erdkegel" Einige E r g ä n z u n g e n z u den Beobachtungen v o n G.
SELZER
(1959)
V o n G e r h a r d H A R D , Bonn Mit 4 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Bei den von G. SELZER (1959) aus dem gleichen Gebiet in statu nascendi beschriebenen „Erdkege'n" konnten auf Grund von Inhomogenitäten des Bodenprofi's die Erdbewegungen, die zur Bildung der Erdbeulen führten, auch ohne direkte Beobachtung der Vor gänge zuverlässig rekonstruiert werden. — Es folgen Beobachtungen über räumliche Vertei'ung, Gestalt und Bewachsung der auf verlassenem Ackerland des Bliesgaus überaus häufigen Erdbeulen; diese Feststellungen ließen teilweise ebenfalls Rückschlüsse auf Entstehung und Entstehungsbedin gungen dieser Erdbeulen zu. A b s t r a c t : The existence of "earth-cones" (Erdkegel) in the region of the lower Blies valley has already been mentioned by G. SELZER ( 1 9 5 9 ) . By examining the variations of the soil profile the author succeeded in reconstructing the soilmovements resulting in the formation of the earthcones without being forced to observe these movements themselves. — The article contains obser vations concerning the special distribution, the shape and the vegetation cover of the earth-cones, which are very frequent in the lower Blies region (Bliesgau). These observations permit to draw further conclusions as to the conditions under which these earth-cones are formed. G. S E L Z E R h a t die „ ,Erdkegel' als heutige Frostboden-Bildungen a n Rutschhängen im S a a r l a n d " u n d z w a r v o m mittleren Muschelkalk beschrieben ( 1 9 5 9 , S. 2 1 7 ff.); e r beob achtete, w i e sie — w ä h r e n d einer e t w a vierwöchigen Dauerfrostperiode u n d bei einer bis 5 0 c m tief reichenden Bodengefrornis im F e b r u a r 1 9 5 6 — im Laufe mehrerer T a g e e r d pfeilerartig u n d d a m p f e n d bis 6 0 cm hoch aus d e m gefrorenen Boden wuchsen u n d in der folgenden T a u p e r i o d e zu breiten u n d flachgewölbten E r d h a u f e n zusammmensackten. E r b e m e r k t jedoch, „ d a ß mehrere Aufgrabungen u n t e r den E r d k e g e l n . . . keinen F ö r d e r k a n a l der Erdkegelmassen haben finden lassen" (S. 2 2 2 ) u n d stellte a u ß e r d e m die genannten Erdkegel ausschließlich an jenen H ä n g e n des mittleren Muschelkalks fest, auf denen das mergelig-tonige Substrat v o r d e n riesigen A b r a u m h a l d e n der Steinbrüche u n d i m Bereich eines ausgeprägten Quellhorizontes in rutschende Bewegung geriet. — D a z u einige E r gänzungen. I m Muschelkalkgebiet des Bliesgaus sind seit E n d e des 1 9 . J a h r h u n d e r t s in entlegenen T e i l e n der G e m a r k u n g e n g a n z e G e w a n n e , ja F l u r e n v o m Pflug verlassen u n d v e r g r a s t : v o r allem auf schweren u n d teilweise wechselnassen Böden (Bodenschätzungsformel meist T 6 V(g) b z w . T H I a 4 ) . D i e entstandenen, z. T . ausgeprägt wechselfeuchten M e s o b r o meten, die volkssprachlich sogenannten „Driescher" der Muschelkalkberge (Mesobrometum collinum E. O B E R D O R F E R 1 9 5 7 , z . T . Subassoziation nach Silaum Silaus, Succisa pratensis u n d Ophioglossum vulgatum), sind v o n „ E r d k e g e l n " stellenweise geradezu übersät. Augenfällig w e r d e n die E r d b e u l e n v o r allem d a n n , wenn ( w i e es hie u n d d a schon ge schehen ist) der wüchsige H a l b t r o c k e n r a s e n in eine K o p p e l v e r w a n d e l t , die G r a s n a r b e v o m M a u l des Rindviehs k u r z gehalten u n d d a s Mikrorelief dergestalt bloßgelegt w i r d ( M e s o b r o m e t u m erecti, Subass. v o n Lolium perenne u n d Plantago lanceolata): N u n zeigt sich noch deutlicher, d a ß das ehemalige Ackerland sich in regelrechte Höcker- o d e r Buckel wiesen v e r w a n d e l t h a t . D a ß er u n t e r aufgegrabenen „ E r d k e g e l n " keinen „ F ö r d e r k a n a l " fand, f ü h r t S E L Z E R m i t Recht darauf zurück, „ d a ß das Material d e r Erdkegel g e n a u d a s gleiche . . . w i e im umgebenden B o d e n " w a r (S. 2 2 2 ) — auf jungen Rutschhalden ein unvermeidlicher Befund. Es lag nahe, im Gelände nach fruchtbareren „ V e r s u c h s a n o r d n u n g e n " Ausschau z u halten. D i e Ackerböden auf der zerriedelten L a n d t e r r a s s e des oberen Muschelkalks (über dem Steilhang des Trochitenkalks m o t ) sind großenteils bis in 1 5 - 3 0 cm Tiefe e n t k a l k t bei
Noch einmal: „Erdkegel"
103
p H - W e r t e n im O b e r b o d e n um 6,0-6,4. Diese K o n s t e l l a t i o n erwies sich hinsichtlich unserer Fragestellung als überaus günstig. Auf einer mit größtenteils vegetationslosen „ E r d k e g e l n " besetzten „Buckelwiese" dieser Kalkberge e n t n a h m ich der Oberfläche der E r d k e g e l u n d d e m benachbarten Boden in 15-20 m Tiefe je eine P r o b e . Die Messungen (elektrometrisch in 1 n KCl-Lösung) er gaben auf einer Fläche v o n 1 h a für den W i e s e n b o d e n die p H - W e r t e 6.3, 7.2, 6.9, 6.8, 6.2 u n d eine K a r b o n a t r e s e r v e ( C a C 0 3 °/o) v o n 0, 0.1, 0.4, 0.6, 0 - für die Oberfläche der „ E r d k e g e l " hingegen ( p H ) 7 . 0 , 7.1, 7.2, 7.0, 7.0 b z w . ( C a C O s %>) 6.3, 5.3, 6.8, 6.7, 4.0. D a s die Oberfläche der E r d b e u l e n bildende Material ist weit kalkreicher als der Boden in 15-20 cm Tiefe — das M a t e r i a l der E r d b e u l e n m u ß in allen Fällen aus einer Bodentiefe v o n mindestens 30-40 cm stammen; die höchsten T r a n s p o r t w e g e betragen mindestens e t w a 80 cm. Auf dem P l a t e a u des Birzberges bei Fechingen, an dessen R u t s c h h a l d e n S E L Z E R die „ E r d k e g e l " erstmals beobachtete, ist d e r Boden der vergrasten G e w a n n e , wie im vorigen Beispiel ein skelettreicher Braunlehm ( t e r r a fusca), wechselnd 10-40 cm tief e n t k a l k t (zur Definition der terra fusca vgl. W . K U B I E N A 1948, S. 77, S. 85 ff. u n d W . K T J B I E N A 1953, S. 266 ff.; z u r Genese vgl. P h . D U C H A U F O U R 1956, S. 126 f. u n d H . F R A N Z I 9 6 0 , S. 324ff., sowie mit abweichender T e r m i n o l o g i e — „Pelosol" — E. M Ü C K E N H A U S E N 1962 S. 71 ff.). H i e r habe ich im O b e r b o d e n längs einer Strecke v o n 40 m die p H - W e r t e 6.2, 6.0, 6.0, 6.4, 6.6, 6.0, 6.4 gemessen; die reichlich v o r h a n d e n e n aufgesetzten E r d b e u l e n aber verfügen auch an der Oberfläche über eine beträchtliche K a r b o n a t r e s e r v e ( u m 5-9°/o C a C O s ) bei p H - W e r t e n um 7.0. Aufgeschnittene E r d b e u l e n zeigten den k a l k h a l t i g e n U n t e r b o d e n o h n e dessen Grobskelett breit durch den in d e r Feinerde e n t k a l k t e n O b e r b o d e n gestülpt ( A b b . 1).
3 5 c m '
Abb. 1. Schnitt durch eine „Erdbeule" auf vergrastem ehemaligem Ackerland. A m eindrucksvollsten demonstrieren „ E r d k e g e l " auf i n t a k t e n W a l d b ö d e n den v e r t i k a l e n T r a n s p o r t . W ä h r e n d die ursprünglichen W a l d b ö d e n auf A c k e r l a n d bodenerosiv a m p u t i e r t und durch d e n Pflug zu s e k u n d ä r - a n t h r o p o g e n e n (neutralen bis schwach sauren) B r a u n l e h m e n u m g e p r ä g t w u r d e n , sind unter W a l d vielerorts noch die ursprünglichen, schwach bis stark sauren Lessives u n d lessive-artigen Böden (d. h. „ B ö d e n mit T o n d u r c h schlämmung und einem A-B-C-Profil m i t T e x t u r - B - H o r i z o n t " , H . F R A N Z 1960 S. 291) e r h a l t e n (bei E. M Ü C K E N H A U S E N 1962 S. 87 ff. als „ F a h l e r d e n " u n d — teilweise — „ P a r a b r a u n e r d e n " ) . U n t e r besonderen U m s t ä n d e n tragen auch sie E r d b e u l e n : d a n n , w e n n dem heutigen W a l d b e s t a n d eine Kahlfläche v o r a u s g i n g , d e r e n mikroklimatische Bedingungen v o r a l l e m im Falle kleiner, isolierter Lichtungen bekanntlich besonders extrem sein k ö n n e n . E i n e dieser Lehmbeulen auf intaktem W a l d b o d e n sei als P a r a d i g m a beschrieben: I n einem e t w a 20jährigen verlichteten N i e d e r w a l d beim H a r t u n g s h o f (Bliesransbach), einem ehe maligen Lohrindenschlag, findet m a n einen bis e t w a 35 cm tief e n t k a l k t e n typischen Lessive mit p H - W e r t e n zwischen 5.0 u n d 5.7 (in 5-10 cm T i e f e ) . Ein aufgesetzter „ E r d k e g e l " von 35 cm H ö h e u n d 70 cm Breite an d e r Basis zeigt 10 cm unter seiner O b e r fläche deutliche K a r b o n a t r e a k t i o n u n d einen p H - W e r t v o n 6.8. D a s M a t e r i a l des Kegels s t a m m t aus dem C a - u n d C a / C - H o r i z o n t des Lessive\ Beim A b h e b e n der Erdkegelmasse
104
Gerhard H a r d
Abb. 2. Schnitt durch eine „Erdbeule" auf lessive-artigem Waldboden; 1 schmutzig-braungrauer Ai-Horizont, 2 ockergelber A - und Bi-Horizont, 3 aufgestülpter ockergelber bis leuchtend brauner Ca-Horizont. e
macht der Farbunterschied zwischen dem 8 - 1 0 cm mächtigen b r a u n g r a u e n A i - H o r i z o n t u n d den ockergelben bis leuchtend b r a u n e n tieferen H o r i z o n t e n den Aufbruch des U n t e r bodens besonders augenfällig ( A b b . 2 ) . Ü b e r Verteilung und Gestalt d e r „ E r d k e g e l " auf den H a l b t r o c k e n r a s e n ließ sich fol gendes feststellen: Sie fehlen den trockensten u n d flachgründigsten Böden ( M e s o b r o m e t u m linetosum E. O B E R D O R F E R 1 9 5 7 ) ; sie sind häufig in der (vorherrschenden) wechseltrockenen F o r m der typischen Subassoziation u n d sitzen dicht bei dicht in der ausgeprägt wechselfeuchten u n d tiefgründigen Subassoziation des M e s o b r o m e t u m nach Silaum Silaus. In der H ä u f i g k e i t der Erdbeulen spiegelt sich der W a s s e r h a u s h a l t des Bodens in gleicher Genauigkeit w i d e r w i e im A r t e n b e s t a n d der Rasengesellschaften. Auf den Doggerbergen bei Metz h a b e ich in ähnlicher Weise vielfach beobachtet, d a ß die „ E r d k e g e l " der v o n B r o m u s erectus d o m i n i e r ten trockenen F o r m des M e s o b r o m e t u m auf sandig-lehmigen P a r a r e n d s i n e n u n d K a l k b r a u n e r d e n weitgehend fehlen, w ä h r e n d sie in den von Brachypodium pinnatum, Carex tomentosa u n d Trifolium medium beherrschten kolluvialen M u l d e n m i t ihren intensiv gelbbraunen, zu Wechseltrockenheit neigenden tonigen Lehmen massiert auftreten. N e b e n der Bodenfeuchtigkeit u n d dem Anteil der Schluff- u n d T o n f r a k t i o n spielt auch die Tiefgründigkeit des Bodens eine f ö r d e r n d e Rolle. Auf d e m v o n Ackerterrassen u n d Pflugrainen getreppten Brücker Berg (Bliesbrücken) tritt durch A n l a g e einer g r o ß e n K o p pel das Mikrorelief eindrucksvoll h e r v o r . H i e r beobachtet m a n , d a ß die „ E r d k e g e l " sich nicht n u r an muldigen Stellen, sondern v o r allem auch über den H o c h r a i n e n häufen ( A b b . 3 ) . D e r Z u s a m m e n h a n g „Dichte der E r d b e u l e n " u n d „ G r ü n d i g k e i t des B o d e n s " k a n n w o h l k a u m deutlicher d e m o n s t r i e r t w e r d e n . D i e F o r m der Beulen ist vielgestaltig. Oft sind sie scharenweise asymmetrisch m i t einer steilen, bewachsenen u n d einer flacheren, vegetationsfreien Seite, die sehr oft n o r d - bis ostexponiert ist — eine A s y m m e t r i e , welche a n die der T ä l e r e r i n n e r t u n d sich gelegent lich auch an ausliegerartig a b g e t r e n n t e n kleinen Bergkuppen des Bliesgaus zeigt. Oft ist die K u p p e der E r d b e u l e frei v o n V e g e t a t i o n , w ä h r e n d die F l a n k e n R a s e n tragen — ein Bild, welches einer T o n s u r gleicht. Als Zeichen der Bewegung im Bult sind die G r a s h o r s t e oft in die Schräge gekippt. Zuweilen sind einer breiten, fladigen, „ g e a l t e r t e n " Beule 1 — 3 klei nere, steilere aufgesetzt; seltener ist der Gipfel eingebrochen. N a c h d e r A u s t r o c k n u n g zei gen die „ E r d k e g e l " eine zellige, polyedrische, „ b l u m e n k o h l a r t i g e " Zerlegung i h r e r ver dichteten Außenschicht.
Noch einmal: „Erdkegel"
105
Abb. 3. Anordnung von „Erdbeu'en" auf fossilen Ackerterrassen. "Wegen ihrer lockeren (aber instabilen) K r ü m e l s t r u k t u r , wie sie gelegentlich v o n Frost b ö d e n („Kuchenböden") beschrieben w u r d e ( C . T R O L L 1 9 4 4 , S. 6 0 9 ff., E. S C H E N K 1 9 5 5 , S. 7 1 ) , sind die E r d b e u l e n fast immer reich v o r allem v o n Ameisen, R e g e n w ü r m e r n usf. belebt — sehr im Gegensatz zu dem (oft sehr) dicht gelagerten, grobblockigen oder s t r u k t u r losen Braunlehm oder Pseudogley, welchem sie aufsitzen. Es gibt jedoch auch Lehmbeulen o h n e jede makroskopisch feststellbare F a u n a . Besiedelt sind die B l ü t e n oft von n u r einer Pflanzenart. Auf einem A r H a l b t r o c k e n rasen im Bliesgau e t w a trugen die breiten u n d hohen Erdbeulen wechselweise Poa compressa, Brachypodium pinnatum, Festuca ovina, Festuca rubra, Thymus pulegioides, Sedum boloniense: V e g e t a t i v fortpflanzungstüchtige A r t e n , d a r u n t e r v o r allem die Z w e n k e , können den R a u m besetzen, b e v o r die K o n k u r r e n z eintrifft. G a n z überwachsen w e r d e n die Erdbeulen fast n u r von Brachypodium pinnatum, einer A r t , die einerseits v o n dem lockeren, tiefgründigen Boden g e f ö r d e r t w i r d (den sie m i t ihren langen unterirdischen Ausläufern durchflicht) u n d die andererseits w o h l auch die Bewegungen des Bodens besser verträgt. D e n gemähten Bergwiesen fehlen die Lehmbeulen, weil diese „Ämetzehiffe", „ Ä m e t z e h i w w e l e " wegen der G e f a h r für Sense u n d Messer d e r Maschine im W i n t e r u n d F r ü h j a h r „verrechent" (verrechnet), „mit der H a u (Hacke) a b g e h o w w e l t " u n d „geschlenkert" o d e r m i t d e r Egge eingeebnet w e r d e n ; sind sie größer g e w o r d e n , b e n u t z t m a n auch den Pflug. F ü r Nicht-Botaniker ist es am einfachsten, bei etwa gleichen Bodenverhältnissen die seit der letzten M a h d verflossenen J a h r z e h n t e nach der G r ö ß e der Lehmbeulen abzuschätzen. Ist der Boden, dem die „Erdkegel" aufgesetzt sind, ein Pseudogley, w i r d der Lehm der Beulen der Staunässe entzogen und auf G r u n d der v e r ä n d e r t e n edaphischen Bedingun gen zuweilen von einer a n d e r e n Pflanzengesellschaft besiedelt. In einem lichten, kürzlich g a n z abgeräumten P i n e t u m der Fechinger W ä l d e r (Bliesgau) dominieren auf dem Pseudo gley Molinia coerulea ssp., Carex tomentosa, Carex flacca, Succisa pratensis, Inula salicina, Gymnadenia conopea, Epipactis palustris, Potentilla erecta usf., auf den F l a n k e n u n d Gipfeln der Bülten ( 3 0 - 7 0 cm hoch, a n der Basis 4 0 - 8 0 cm breit) aber Brachypodium pinnatum, Poa pratensis ssp. angustifolia, Trifolium medium und Koeleria cristata: D a s F r a g m e n t einer frischen V a r i a n t e des typischen H a l b t r o c k e n r a s e n s sitzt auf den L e h m beulen ü b e r h ö h t u n d inselig mitten in einer Pfeifengras-Streuwiese (Molinietum medioe u r o p a e u m W . K O C H 1 9 2 6 , Subassoziation v o n Epipactis palustris; vgl. R. K N A P P 1 9 4 8 ) . D e m Mikrorelief u n d d e m pedologischen M i k r o m o s a i k entspricht ein M i k r o m o s a i k der V e g e t a t i o n , welches durch das helle G e l b g r ü n der Z w e n k e inmitten des b l a u g r ü n e n Pfei fengrases v o r allem im H e r b s t a s p e k t sehr augenfällig ist, D a s F o t o ( A b b . 4 ) zeigt dieses Höcker-Mikrorelief einigermaßen deutlich bei tiefstehender Sonne u n d v o r der Belaubung des Pioniergesträuchs. D i e Masse der Bülte ist krümelig, locker-schwammig u n d oft v o n unterirdischen A u s läufern u n d W u r z e l n durchflochten, im Gegensatz z u m benachbarten Boden auch v o n Ameisen und R e g e n w ü r m e r n durchweg reich belebt. A b e r schon ein leichter D r u c k mit der
Gerhard Hard
106
Abb. 4 . „Erdbeulen" auf einem Pseudogley bei Fechingen (Bliesgau).
Aufn.: H . BOOCKMANN.
H a n d v e r w a n d e l t das E r d m a t e r i a l des Bültes in einen dichten T o n , der n u n in K o h ä r e n z u n d Plastizität dem P ( P s e u d o g l e y ) - H o r i z o n t ( H . F R A N Z 1 9 6 0 , S. 2 1 7 u. 3 1 1 ) des benachb a r t e n Bodens gleicht u n d wie dieser steinhart austrocknet. Feinerdeaufbrüche, „ E r d b e u l e n " dieser A r t auf vegetationslosen R o h b ö d e n , auf Steinschutt u n d Rasen („ilots t e r r e u x , flaques de terre, ostioles", A. C A I L L E U X & G . T A Y L O R 1 9 5 4 , S. 7 3 ) sind aus der T u n d r a , v o n den P y r e n ä e n , den A l p e n sowie den Mittelgebirgen vielfach beschrieben o d e r e r w ä h n t w o r d e n ; auch Beobachtungen v o n rasenüberwachsenen, thufur-ähnlichen H ü g e l b i l d u n g e n m i t L e h m k e r n offenbar ähnlicher E n t s t e h u n g aus den A l p e n , den Mittelgebirgen, W e i ß r u ß l a n d u n d v o n den Inseln ö l a n d u n d G o t l a n d w ä r e n z u nennen ( J . R O U S S E A U 1 9 4 9 , S. 4 3 ff., A . C A I L L E U X SC G. T A Y L O R 1 9 5 4 , S. 7 2 ff., S. 8 1 ff., E. S C H E N K 1 9 5 5 , S. 1 3 ff., S. 7 3 , T a f e l 3 , 1 u. T a f e l 4 , N . K R E B S 1 9 2 5 , S. 1 0 4 , H.
BROCKMANN-JEROSCH
S.
9 4 f.,
S.
594
W.
1925,
MOHAUPT 1932,
S.
S.
62,
R.
23
ff.,
S.
STREIFF-BECKER 1946, 31, C. TROLL 1944,
S.
S. 630
151, J. SCHMID ff.,
S. 6 5 0 ,
S.
1955,
656
ff.,
ff.). Es scheint, d a ß diese p o l a r e n , alpinen u n d m o n t a n e n F o r m e n auf Böden, die durch ihre K o r n g r ö ß e n (Schluff- u n d T o n f r a k t i o n ) u n d ihren W a s s e r h a u s h a l t (Wechselnässe bei wasserstauendem U n t e r g r u n d ) besonders gefährdet sind, in sehr geringe H ö h e n l a g e n hinabsteigen k ö n n e n — ähnlich den v o n C . T R O L L ( 1 9 4 4 , S. 5 9 4 f.) v o n ö l a n d u n d Gotl a n d beschriebenen „ E r d h ü g e l a l v a r e n " , deren „extrazonales A u f t r e t e n " er auf „edaphische Begünstigung" (S. 5 9 2 ) zurückgeführt u n d die gleichfalls eine diarakteristische Differenzierung der Rasenvegetation auf den Bülten u n d in den R i n n e n zwischen diesen Bülten aufweisen. O b neben dem Frostwechsel als H a u p t a g e n s auch der Wechsel v o n sommerlicher Durchfeuchtung u n d scharfer A u s t r o c k n u n g auf diesen tonreichen B ö d e n etwas z u r Genese der E r d b e u l e n beiträgt, v e r m a g ich nicht zu entscheiden. Es ist jedenfalls sehr wahrscheinlich, d a ß auch dieser V o r g a n g für sich allein auf günstigen B ö d e n u n d unter entsprechenden klimatischen Bedingungen sehr ähnliche Mikroreliefs zu schaffen v e r m a g (F. V E R G E R 1 9 6 0 , S. 9 1 ff.).
Schrifttum BROCKMANN-JEROSCH, H . : Die Vegetation der Schweiz. - Zürich 1 9 2 5 . CAILLEUX, A. & G. TAYLOR: Cryop£dologie. Etude des sols geles. - Paris 1 9 5 4 . DUCHAUFOUR, Ph.: Pedologie. Applications forestieres et agricoles. - Nancy 1956. FRANZ, H . : Feldbodenkunde. - Wien und München 1960. KNAPP, R.: Einführung in die Pflanzensoziologie H . 2 : Die Pflanzengesellschaften Mitteleuropas. Ludwigsburg 1 9 4 8 . KOCH, W.: Die Vegetationseinheiten der Linthebene. - Jahrbuch der St. Gallener Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 1 9 2 6 .
Noch einmal: „Erdkegel"
107
KREBS, N . : Klimatisch bedingte Bodenformen in den Alpen. - Geogr. Zeitschrift 3 1 , 1 9 2 5 . K u B i E N A , W.: Entwicklungslehre des Bodens. - Wien 1 9 4 8 . - - Bestimmungsbuch und Systematik der Böden Europas. - Stuttgart 1 9 5 3 . MOUAUPT, W.: Beobachtungen über Bodenversetzungen und Kammeisbildungen aus dem Stubai und dem Grödener Tal. - Diss. Hamburg 1 9 3 2 . MÜCKENHAUSEN, E.: Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland. - Frankfurt a. M. 1 9 6 2 . OBERDORFER, E.: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. - Jena 1 9 5 7 . ROUSSEAU, J.: Modifications de la surface de la Toundra sous Taction d'agents c imatiques. - Rev. Canad. de Geographie 3 , 1 9 4 9 . SCHENK, E.: Die Mechanik der periglazialen Strukturböden. - Wiesbaden 195,5. SCHMID, J.: Der Bodenfrost als morpho'ogischer Faktor. - Heidelberg 1 9 5 5 . SELZER, G.: „Erdkegel" als heutige Frostboden-Bildungen an Rutschhängen im Saar'and. - Eis zeitalter und Gegenwart 1 0 , 1 9 5 9 . STREIFF-BECKER, R.: Strukturböden in den Alpen. - Geographica Helvetica 1, 1 9 4 6 . TROLL, O : Strukturböden, Solifluktion und Frostklimate der Erde. - Geolog. Rundschau 2 4 , 1 9 4 4 . VERGER, F.: Observations sur les sols du Marais poitevin occidental. - Bulletin de PAssociation des Geographes francais n° 2 9 0 - 9 1 , Mars-Avril 1 9 6 0 . Manuskr. eingeg. 17. 3 . 1 9 6 3 . Anschrift des Verfassers: Dr. G. Hard, Bonn, Germanistisches Seminar.