Eiszeitalter
und
Gegenwart
Band
19
Seite
219-226
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1968
Die Diffluenz des würmeiszeitlichen Rheingletschers bei Sargans (Kanton St. Gallen) und die spätglazialen Gletscherstände in der Walensee-Talung und im Rheintal*) Von
R E N E H A N T K E , Zürich
Mit 5 Abbildungen A b s t r a c t . The formation o f the bifurcated valley at Sargans (Eastern Switzerland) began in the Pliocene, during the emplacement of the Helvetic nappes. The Rhine Valley follows the megaflexure along the western boundary of the Austroalpine and Penninic nappes, the valley of Lake Walenstadt on the boundary between two Helvetic thrust sheets. Both valleys were deepened during Quaternary time. The divide in the valley o f L a k e Walenstadt was displaced successively to the southeast. In Late Wuerm time both valley bottoms reached nearly the same level. Rhine erratics in the ablation area of the Linth glacier indicate that part of the Rhine ice flowed through the valley of Lake Walenstadt and joined the Linth glacier. F. SAXER suggested that the Rhine ice joining the Linth system was insignificant, only 2 — 3 %, because a tributary of the Lake Walenstadt branch had dammed up the Rhine ice so that nearly its whole mass was forced to flow down the Rhine Valley. The occurrence o f Rhine erratics 6 km up this tributary has proved that it was not able to dam up the Rhine ice; on the contrary, the equilibrium o f ice masses was established far inside the tributary valley. The Rhine glacier reached up to 1750 m above s. 1. during the Wuerm maximum stage in the Sargans area. The percentage o f Rhine ice flowing through the valley o f Lake Walenstadt has been estimated b y different methods; with results ranging from 28 to 40 %, the best value being 31 %. According to the parameters given by LLIBOUTRY or by N Y E the mean rates of laminar flow varied from 5 0 — 1 5 0 m / y e a r . These rates are much lower than the rates o f ice movement deduced from annual snowfall which are 4 5 0 — 9 0 0 m/year. The difference can only be explained by as suming sliding movements, induced by meltwater films. Meltwater channels can be observed at different levels in the Rhine Valley. On the Austrian side they connect with lateral moraines of Late Wuerm stages. The end moraines in the Feldkirch area show that the 111 glacier, a right tributary, readvanced again and almost joined a lateral tongue of the Rhine ice which had deposited an end moraine in front of them. After some smooth stages o f retreat in the Linth Plain, the combined Linth/Rhine glacier stopped at Ziegelbrücke. In a next phase the branch o f Lake Walenstadt reached only its west end. Dam gravels at high levels on the mouths of tributaries, meltwater channels and ice-polished rocks bear evidence for these two stages o f readvance and show that the local glaciers did not reach the main glacier. Two still younger stages were recognized in the Sargans area by käme gravels and lateral meltwater channels at lower levels. Evidence for these stages can be observed far upstream the Rhine, in the Northern Grisons as well as at the junction of the Albula and the Rhine glaciers where beautiful end moraines enclose a small lateral basin. In the Domleschg area lateral moraines of local glaciers descended from the Staetzerhorn Range and nearly reached the valley bottom. These prove that there was a futher readvance, probably during Younger Dryas time. Z u s a m m e n f a s s u n g . A u f Grund der Verteilung der höchsten Erratiker gelang es, die Eisoberfläche des würmzeitlichen Rheingletschers von Chur durch die Talgabelung von Sargans bis zur Konfluenz mit dem Linthgletscher einerseits und bis zur Einmündung des Illgletschers andererseits zu rekonstruieren. Nach dem Koninuitätsprinzip ließen sich in ausgezeichneten Talquerschnitten Relativwerte der mittleren Fließgeschwindigkeit des Eises während des letzten Maximalstandes angeben. Mit den Parametern von LLIBOUTRY bzw. von N Y E wurde versucht, die Fließgeschwindigkeit in den ent sprechenden Querschnitten größenordnungsmäßig zu berechnen. Gegenüber den Geschwindigkeiten, wie sie sich aus Wasserhaushalt-Überlegungen ergeben, sind sie jedoch viel zu gering, so daß !) Vortrag anläßlich der 14. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung in Biberach a. d. R i ß am 6. 8. 1968.
Rene Hantke
220
neben dem laminaren Fließen — besonders in den gefällsarmen Talabschnitten — mit einem er heblichen Gleiten auf der Unterlage zu rechnen ist. In der Walensee-Talung wie im Rheintal konnten mehrere zeitlich sich entsprechende Rück zugshalte festgestellt werden. Einige markieren dabei deutliche spätglaziale Klimaverschlechterun gen, da sie sich auch in einem kräftigeren Vorrücken der Seitengletscher abzeichnen. Durch Seitenmoränenreste lassen sich diese Stadien rheinaufwärts bis tief nach Bünden hinein verfolgen.
Anlage
der
Talgabelung
von
Sargans
D i e T a l g a b e l u n g v o n S a r g a n s m i t der S e e z - W a l e n s e e - T a l u n g u n d dem R h e i n t a l ist a u f tektonische A n l a g e n z u r ü c k z u f ü h r e n . Bereits im P l i o z ä n setzte m i t der m i s e - e n - p l a c e d e r H e l v e t i s c h e n D e c k e n i n n e r h a l b des auseinander g e g l i t t e n e n S c h i c h t s t o ß e s die B i l d u n g der S e e z - W a l e n s e e - T a l u n g ein. L ä n g s der G r o ß f l e x u r zwischen den gegen E a x i a l a b t a u c h e n den helvetischen D e c k e n und d e m westlichen E r o s i o n s r a n d der penninischen und o s t a l p i nen D e c k e n tiefte sich das R h e i n t a l ein ( A b b . 1 ) .
Abb. 1. Ubersichtsskizze der quartärgeologischen Kartenausschnitte. I m L a u f e des Q u a r t ä r s rückte d a n n die W a s s e r s c h e i d e , die zwischen W a l e n s e e t a l u n d R h e i n t a l b e s t a n d u n d zunächst zwischen P r o d c h a m m und S i c h e l c h a m m lag, schrittweise s e e z t a l a u f w ä r t s ; zugleich w u r d e sie v o r allem d u r c h die G l a z i a l e r o s i o n i m m e r s t ä r k e r erniedrigt. D i e h e u t i g e G e s t a l t d e r T a l g a b e l u n g ist erst das W e r k des w ü r m e i s z e i t l i c h e n Rheingletschers und holozäner Flußaufschüttungen.
221
Die Diffluenz des würmeiszeitlichen Rheingletschers bei Sargans
R e k o n s t r u k t i o n Auf
der
E i so b e r f 1ä c h e
des
R h e i n g1et sch e r s
G r u n d der höchsten E r r a t i k e r in G r a t - u n d T e r r a s s e n a n l a g e n im w e i t e r e n B e r e i c h
u m S a r g a n s e r g a b sich für den R h e i n g l e t s c h e r a n zahlreichen S t e l l e n eine M i n d e s t - E i s h ö h e z u r Z e i t des W ü r m - M a x i m u m s , so d a ß sich für dieses G e b i e t e i n e V e r g l e t s c h e r u n g s k a r t e zeichnen l i e ß . W ä h r e n d die Eisoberfläche über C h u r im W ü r m - M a x i m u m in r u n d 2 0 0 0 m l a g , s a n k sie bis S a r g a n s a u f 1 7 5 0 m a b . W e n i g u n t e r h a l b Buchs, am N - G r a t der D r e i S c h w e s t e r n , l a g sie a u f 1 5 0 0 m und über W i l d h a u s , dem T r a n s f l u e n z p a ß ins T o g g e n b u r g , in 1 4 8 0 m. Im 1300
Talquerschnitt von R ü t h i — R a n k w e i l
r e i c h t e das R h e i n - E i s noch a u f e t w a s
über
m. D i e K a r t e von H . J A C K L I ( 1 9 6 2 ) gibt e i n e u m bis 2 5 0 m h ö h e r e E i s g r e n z e w i e d e r . E i n e d a m i t gut ü b e r e i n s t i m m e n d e E i s h ö h e l ä ß t sich in der W a l e n s e e - T a l u n g im D u r c h
bruch v o n Z i e g e l b r ü c k e , u n m i t t e l b a r nach d e m Z u s a m m e n t r e f f e n
von Walenseearm
und
L i n t h g l e t s c h e r , e r m i t t e l n . D a auch die b e i d e n E n t f e r n u n g e n S a r g a n s — Z i e g e l b r ü c k e u n d S a r g a n s — R ü t h i nahezu gleich g r o ß sind, e r g i b t sich ein ü b e r e i n s t i m m e n d e s G e f ä l l e der Eisoberflächen, und aus den gut m i t e i n a n d e r v e r g l e i c h b a r e n E i s m ä c h t i g k e i t e n r e s u l t i e r e n in beiden G l e t s c h e r a r m e n v e r g l e i c h b a r e F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t e n . E i n e r allfälligen g e r i n g e n S t a u w i r k u n g des W a l e n s e e a r m e s durch den L i n t h g l e t s c h e r steht im R h e i n t a l e i n e solche durch den I i i g l e t s c h e r gegenüber. W ä h r e n d seit A r n . E S C H E R
(1852) auf G r u n d
L i n t h g l e t s c h e r s stets mit e i n e m b e d e u t e n d e n
der E r r a t i k e r i m A b l a t i o n s g e b i e t des
A b f l u ß von R h e i n - E i s durch die W a l e n s e e -
T a l u n g gerechnet wurde, g l a u b t F . S A X E R ( 1 9 6 4 ) , d a ß dieser A n t e i l 2 — 3 % nicht ü b e r steige, da dieser durch den W e i ß t a n n e n g l e t s c h e r g e s t a u t worden w ä r e . Daß
j e d o c h b e i m W a l e n s e e a r m ein n e n n e n s w e r t e r Stau durch den aus dem W e i ß t a n
n e n t a l a b f l i e ß e n d e n Seezgletscher ausblieb, g e h t a u s der Tatsache h e r v o r , d a ß das R h e i n - E i s 6 k m t i e f ins u n t e r e W e i ß t a n n e n t a l e i n d r a n g , d o r t E r r a t i k e r z u r ü c k l i e ß und den
Seez
gletscher k r ä f t i g zurückstaute. F 1ieß gesch w i n d i gk eit e n
eiszeitlicher
Gletscher
L e i d e r lassen sich F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t e n e i s z e i t l i c h e r G l e t s c h e r höchstens a b s c h ä t z e n . A u f G r u n d des auch für fließendes G l e t s c h e r e i s gültigen K o n t i n u i t ä t s p r i n z i p e s k ö n n e n aus dem G e f ä l l e der Eisoberfläche gewisse R e l a t i v w e r t e angegeben w e r d e n . W ä r e d e r E i s abfluß nach der T a l g a b e l u n g v o n S a r g a n s im V e r h ä l t n i s der G l e t s c h e r q u e r s c h n i t t e a u f geteilt w o r d e n , so h ä t t e n r u n d 4 0 % ihren W e g durch die W a l e n s e e - T a l u n g u n d r u n d 6 0 % durchs R h e i n t a l g e n o m m e n . D a b e i w ä r e d i e m i t t l e r e F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t nach d e t D i f f l u e n z V 2 a u f 0 , 8 3 - v i g e f a l l e n . H ä t t e sich d i e s e , a u f G r u n d der T r ä g h e i t des E i s e s des H a u p t a r m e s , nicht geändert, so m ü ß t e der g e s a m t e G e s c h w i n d i g k e i t s v e r l u s t den W a l e n seearm b e t r o f f e n haben, w o b e i die G e s c h w i n d i g k e i t V 3 auf 0 , 5 8 v i gesunken w ä r e . D a nach w ä r e n noch i m m e r 2 8 % durch die W a l e n s e e - T a l u n g abgeflossen. I m w a h r s c h e i n lichsten F a l l , e i n e r V e r m i n d e r u n g der m i t t l e r e n F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t e n im V e r h ä l t n i s der D u r c h f l u ß q u e r s c h n i t t e , e r g ä b e sich für den d u r c h das R h e i n t a l a b f l i e ß e n d e n A r m V 2 = 0 , 9 6 v i und für den seinen W e g durch die W a l e n s e e - T a l u n g n e h m e n d e n A r m V 3 = 0,64 v i . D a m i t w ä r e der E i s a b f l u ß zu gut 3 0 % durch die W a l e n s e e - T a l u n g u n d zu k n a p p 7 0 % durch das R h e i n t a l e r f o l g t . D a nach J . F . N Y E ( 1 9 6 5 ) F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t e n von G l e t s c h e r n mit der 3. P o t e n z ihres G e f ä l l e s ansteigen, e r g i b t sich für den L i n t h g l e t s c h e r , der im untersten L i n t h t a l ein G e f ä l l e v o n 1 7 % o aufwies, eine m e h r als d o p p e l t so große l a m i n a r e F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t als im W a l e n s e e a r m , der n u r ein solches v o n 1 3 , 5 °/oo erreichte. Aus dem K o n t i n u i t ä t s p r i n z i p geht w i e d e r u m h e r v o r , daß die D u r c h f l u ß g e s c h w i n d i g k e i t im D u r c h b r u c h v o n Z i e g e l b r ü c k e gegenüber d e r j e n i g e n in der W a l e n s e e - T a l u n g a u f m e h r als das D r e i f a c h e angestiegen sein m u ß , w ä h r e n d sie in der L i n t h e b e n e , w o sich das E i s w i e d e r a u s b r e i t e n k o n n t e , im u m g e k e h r t e n V e r h ä l t n i s zur Querschnittsvergrößerung wieder abnahm.
Rene Hantke
222
Durchflußmengen,
Durchflußgeschwindigkeiten,
mittlerer
laminarer
Durchfluß
und
m i t t l e r e l a m i n a r e F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t e n ergeben n a c h L L I B O U T R Y ( 1 9 6 5 ) b z w . N Y E ( 1 9 5 3 ) in den e i n z e l n e n T a l q u e r s c h n i t t e n des R h e i n - u n d
des L i n t h g l e t s c h e r s folgende laminare Gesamt Fließgeschw. durchfluß in m3/Jahr in m/Jahr
jährlicher laminarer Durchfluß in m 3
Gletscherquerschnitt
Rheingletscher oberhalb Sargans
nach
nach
LLIBOUTRY
NYE
Werte:
Massen haushalt
nach
nach
LLIB.
NYE
Durchfl.geschw. in m / J a h r Massen haushalt
4,6'10
8
10.4-10
8
72,7'10
8
45
100
700
Rheingletscher unterhalb Sargans
5,7-10
8
12,6-10
8
50,3-10
8
75
168
672
Walenseearm unterhalb Sargans
3.2-10
8
7.3-10
8
22,4-10
8
65
145
448
Walenseearm oberhalb Ziegelbrücke
1,510
s
3,4-10
8
30,7-10
8
46
100
902
Linthgletscher oberhalb Ziegelbrücke
2,6-10
8
5,8-10
8
13,6-10
8
86
192
453
10,810
s
8
44.3-10
8
357
800
1477
resultieren
jedoch
Linth/Rheingletscher unterhalb Ziegelbrücke Auf —
Grund
des
Massenhaushaltes
24,0'10
in b e i d e n
Gletschersystemen
u n t e r A n n a h m e v o n 1 0 °/o h ö h e r e n N i e d e r s c h l a g s m e n g e n , e i n e m
Verdunstungsanteil
u n d einem s u b g l a z i a l e n A b f l u ß v o n j e 1 0 %> — w e s e n t l i c h g r ö ß e r e r
Durchflußgeschwin
d i g k e i t e n . D i e s e D i s k r e p a n z l ä ß t — t r o t z der m a n g e l h a f t e n
K e n n t n i s s e und der
p a r a b o l i s c h e n Q u e r s c h n i t t oft s t a r k a b w e i c h e n d e n T a l g e s t a l t — n u r den Schluß z u , auch bei der B e w e g u n g eiszeitlicher G l e t s c h e r n e b e n der l a m i n a r e n ein erheblicher A n t e i l a u f G l e i t v o r g ä n g e z u r ü c k z u f ü h r e n
vom daß
Fließgeschwindigkeit
ist. D i e s g i l t besonders f ü r
die
gefällsarmen Talabschnitte. Eisstände, die den ersten h o c h w ü r m e i s z e i t l i c h e n
Rückzugsstadien
zuzuordnen
sind,
lassen sich im w e i t ü b e r der S c h n e e g r e n z e gelegenen Bereich der T a l g a b e l u n g von S a r g a n s nicht m i t S i c h e r h e i t feststellen. W o h l stellen sich a b u n d zu k l e i n e r e terrassenartige flachungen Die
s p ä t w ü r m z e i t l i c h e n Auf
Ver
e i n ; e b e n s o scheinen E r r a t i k e r z u w e i l e n h ö h e n s c h i c h t m ä ß i g gehäuft. G l e t s c h e r s t ä n d e
das H u r d e n - ( K o n s t a n z e r - ) S t a d i u m
in
beiden
T a l u n g e n
folgen i m W a l e n s e e a r m w i e im H a u p t a r m
des R h e i n g l e t s c h e r s verschiedene R ü c k z u g s h a l t e , die sich, w e n n auch nicht durch S t i r n m o r ä n e n , so doch durch W a l l m o r ä n e n r e s t e , seitliche S c h m e l z w a s s e r r i n n e n , S t a u s c h o t t e r fluren,
R u n d h ö c k e r u n d t e i l w e i s e b e r e i t s w i e d e r eingeschotterte u n d v e r l a n d e t e
Zungen
becken a b z e i c h n e n . B e i m L i n t h / R h e i n - und b e i m B o d e n s e e - R h e i n g l e t s c h e r lassen sich über die D i f f l u e n z v o n S a r g a n s h i n a u s folgende, z e i t l i c h e i n a n d e r entsprechende s p ä t w ü r m z e i t l i c h e E i s s t ä n d e unterscheiden: Linth/Rheingletscher
Bodensee-Rheingletscher
Hürden — Rapperswil
Konstanz
Schübelbach — Schmerikon
Heerbrugg — Dornbirn
Buttikon — Uznach
Rebstein — Widnau — Hohenems
Reichenburg — Maseltrangen
Altstätten — Altach
Bilten — Schanis
Kobelwald — Montlingen — Götzis
Ziegelbrücke
Gruppen — Rüthi — Hirschensprung — Rankweil
Weesen
Sennwald — Büchel — F e l d k i r c h
Ragnatsch
Wartau — B a 1 z e r s
Mels
Sarganser Au
Gesperrt:
Endmoränenreste.
D i e Diffluenz des würmeiszeitlichen Rheingletschers bei Sargans
223
Abb. 2. Quartärgeologische Kartenskizze des Rheintales zwischen Feldkirch und Altstätten. Eisstände Höchste würmeiszeitliche Erratiker
Walensee-Talung
Versumpfte Zungenbecken OoO
Drumlins
Rheintal Heerbrugg — Dornbirn
•
Buttikon — Uznach
Rundhöcker
Widnau — Hohenems Altstätten — Altach
Moränenwälle
Reichenburg — Maseltrangen
Montlingen — Götzis
Schmelzwasserrinnen
Ziegelbrücke
Rüthi — Rankweil
Eistransfluenzen
Büchel — Feldkirch Weesen
Spätglaziale Schotter Melser Staffel Plonser Staffel Eisstände von Ziegelbrücke bzw. Weesen
Sennwald — Tisis Ragnatsch Plöns
Wartau Azmoos
Mels
Sarganser Au
224
Rene Hantke
Abb. 3. Quart채rgeologische Kartenskizze der weiteren Umgebung der Talgabelung von Sargans.
Die Diffluenz des würmeiszeitlichen Rheingletschers bei Sargans
*~~-
\
>v
r
Valtann*~Mi—
Scommerspitz A
"Ober-
1
*<>U Sunntigberg A
^ " » - ^ ^ TrimmisrV/i
A
J
\
C H U R
225
I
* °.
A
/ t / / £ erg A 1 Km
Abb. 4. Quartärgeologische Kartenskizze der Umgebung von Trimmis N E von Chur.
Abb. 5. Quartärgeologische Kartenskizze von Carschenna S E von Thusis. D i e T a t s a c h e , d a ß in V o r a r l b e r g m e h r e r e r a n d l i c h e S c h m e l z w a s s e r r i n n e n — e t w a u m G ö t z i s , R a n k w e i l u n d F e l d k i r c h — k l a r in E r s c h e i n u n g treten u n d sich stellenweise m i t gut a u s g e b i l d e t e n S e i t e n m o r ä n e n v e r b i n d e n lassen, deutet d a r a u f h i n , d a ß der R h e i n gletscher noch im S p ä t w ü r m m e h r m a l s leicht v o r r ü c k t e u n d dann j e w e i l s eine gewisse Z e i t s t a g n i e r t e , so d a ß den S c h m e l z w ä s s e r n g e n ü g e n d Z e i t v e r b l i e b , A b f l u ß r i n n e n a u s z u kolken (Abb. 2 ) . E i n e S e i t e n m o r ä n e , die dem S t a d i u m v o n F e l d k i r c h / W e e s e n z u z u o r d n e n ist, k o n n t e im C h u r e r R h e i n t a l bei O b e r S a y s in 1 1 0 0 m e r k a n n t werden ( A b b . 4 ) . Z e i t l i c h den S t a d i e n u m S a r g a n s ( A b b . 3 ) entsprechende E i s s t ä n d e finden sich ebenfalls o b e r h a l b T r i m m i s in 9 0 0 m ( A b b . 4 ) . S i e lassen sich noch E v o n Thusis als s c h a r f ausgebildete M o r ä n e n w ä l l e des H i n t e r r h e i n g l e t s c h e r s im K o n f l u e n z b e r e i c h mit d e m A l b u l a g l e t s c h e r b e obachten ( A b b . 5 ) . 15
Eiszeitalter und
Gegenwart
226
Rene Hantke
D a auch die S e i t e n g l e t s c h e r — M u r g - , Schils-, W e i ß t a n n e n - u n d T a m i n a g l e t s c h e r — nach einer ersten A b s c h m e l z p h a s e nochmals deutlich v o r s t i e ß e n , d r ü c k t sich in diesen s p ä t g l a z i a l e n S t a d i e n eine k u r z f r i s t i g e a l l g e m e i n e K l i m a v e r s c h l e c h t e r u n g m i t m e h r e r e n k l e i n e r e n K ä l t e s p i t z e n aus. D a b e i f ä l l t auf, d a ß n u r Gletscher aus steilen S e i t e n t ä l e r n den H a u p t g l e t s c h e r noch erreichten, w ä h r e n d b e i m W e i ß t a n n e n - u n d beim T a m i n a g l e t scher a n den T a l a u s g ä n g e n m ä c h t i g e S c h o t t e r m a s s e n aufgestaut w u r d e n ( A b b . 3 ) . O b w o h l die zeitliche E i n s t u f u n g dieser späteiszeitlichen S t a d i e n bisher p o l l e n a n a l y t i s c h noch nicht v o r g e n o m m e n w e r d e n k o n n t e , dürfte sie w a h r s c h e i n l i c h der Ä l t e r e n D r y a s z e i t entsprechen, die a u f die erste kräftigere E r w ä r m u n g der a u s g e h e n d e n W ü r m e i s z e i t , auf das B ö l l i n g Interstadial, folgte. I m D o m l e s c h g zeichnet sich in F o r m eines b e d e u t e n d e n V o r s t o ß e s der S e i t e n g l e t s c h e r v o n der S t ä t z e r h o r n - K e t t e ein z w e i t e r f ü h l b a r e r K ä l t e r ü c k s c h l a g a b . Anzeichen eines Z u n g e n b e c k e n s , e i n e r z u g e h ö r i g e n Sanderflur s o w i e tiefliegende R u n d h ö c k e r u n d r a n d liche S c h m e l z w a s s e r r i n n e n sprechen dafür, d a ß d a m a l s der H i n t e r r h e i n g l e t s c h e r — u n t e r stützt durch m e h r e r e S e i t e n g l e t s c h e r — a b e r m a l s v o r s t i e ß u n d n o c h m a l s die T a l s o h l e des D o m l e s c h g e r f ü l l t e . E i n e m ä c h t i g e F l u r schlecht g e r u n d e t e r , e i s r a n d n a h e r Schotter w u r d e durch die B e r g s t u r z m a s s e n v o n R e i c h e n a u a u f g e s t a u t . D a diese a m ehesten in einem v o r a n gegangenen z w e i t e n I n t e r s t a d i a l — wahrscheinlich im A l l e r ö d — niederbrachen, d e n n erst d a m a l s g a b e n die T a l g l e t s c h e r in B ü n d e n die übersteilten F l a n k e n erstmals frei, e r folgte der z w e i t e G l e t s c h e r v o r s t o ß wahrscheinlich in der J ü n g e r e n D r y a s z e i t .
Für den Hinweis von Berechnungsmöglichkeiten der laminaren Fließgeschwindigkeiten und der jährlichen Durchflußmengen auf Grund des Massenhaushaltes bin ich Herrn Dr. H. R Ö T H L I S BERGER von der Abteilung für Hydrologie und Glaziologie der E T H zu D a n k verpflichtet. Die Reinzeichnung der Kartenskizzen besorgte H e r r U . MASONI. Eine ausführlichere Arbeit mit einer Vergletscherungskarte des Raumes zwischen Ringelspitz kette und Alpstein erscheint in der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 113.
Literatur ESCHER, Arn.: Ü b e r die Bildungsweise der Landzunge von Hürden im Zürichsee. Mitth. naturf. Ges. Zürich 2, Nr. 7 1 und 7 2 , 5 0 6 - 5 1 5 , Zürich 1 8 5 2 . JÄCKLI, H.: K a r t e der letzten Vergletscherung (Würmeiszeit) der Schweiz 1 : 1 0 0 0 0 0 0 . I n : D E QUERVAIN, F. et al.: Geotechn. Karte Schweiz 1 : 2 0 0 0 0 0 , B l . 2 , 2 . Aufl. und Eclogae geol. H e l v . 5 5 / 2 , Taf. 1. Basel 1 9 6 2 . N Y E , J . F . : The flow of ice from measurements in glacier tunnels, laboratory experiments and the Jungfraufirn borehole experiment. Proc. R o y . S o c , A, 2 1 9 , 4 7 7 - 4 8 9 , London 1 9 5 3 . - - T h e flow of glacier in a channel o f rectangular, elliptic or parabolic cross-section. J . Glaciol. 5, 6 6 1 - 6 9 0 . London 1 9 6 5 . SAXER, F . : Die Diffluenz des Rheingletschers bei Sargans. Eclogae geol. Helv. 5 7 / 2 , 6 0 4 — 6 0 7 . Basel 1 9 6 4 . Manuskr. eingeg. 2 8 . 8 . 1 9 6 8 . Anschrift des V e r f . : Prof. Dr. R . Hantke, 8 0 0 6 Zürich, Geologisches Institut der Eidg. Technischen Hochschule, Sonneggstraße 5 .