Quaternary Science Journal - Die Interstadiale der Weichselvereisung

Page 1

112

Willi Selle

Die Interstadiale der Weichselvereisung Von Willi S e i l e , Braunschweig-Riddagshausen. Mit 2 Abb. Im Laufe u n s e r e r Untersuchungen a n Interglazialen w u r d e n uns an drei Stellen des nordwestdeutschen Flachlandes Torfbänke b e k a n n t , die, in S a n d e n eingebettet, sich im H a n g e n d e n von interglazialen A b l a g e r u n g e n befinden. Auf einer E x k u r s i o n d e r T a g u n g der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geo­ logen im J a h r e 1939 fanden w i r ü b e r der Kieselgur von Schwindebeck zwei klei­ n e r e Torfbänke, von denen ich in demselben J a h r e P r o b e n e n t n a h m u n d pollen­ analytisch untersuchte. W ä h r e n d m e i n e r Tätigkeit a m A m t für Bodenforschung in Berlin erhielt ich P r o b e n von einer B r u n n e n b o h r u n g aus Örel bei B r e m e r ­ vörde. Die pollenanalytische U n t e r s u c h u n g zeigte, daß die aus d e m Liegenden s t a m m e n d e n Torfe dem letzten Interglazial angehörten, w ä h r e n d die P r o b e n aus den beiden darüberliegenden Torf bänken, die je ca. 2 m mächtig w a r e n , Pollen­ d i a g r a m m e ergaben, die mit den Torfen von Schwindebeck u n d dem AllerödI n t e r s t a d i a l gemeinsame Züge aufwiesen. Inzwischen h a t t e n w i r festgestellt, daß die Kieselgurlager des L u h e t a l e s zum letzten Interglazial gehören, so daß ich bereits damals v e r m u t e t e , daß die Torfe von Schwindebeck u n d Örel Repräsen­ t a n t e n der I n t e r s t a d i a l e des B r a n d e n b u r g e r u n d F r a n k f u r t e r und des F r a n k f u r ­ ter u n d P o m m e r s c h e n S t a d i u m s der Weichselvereisung sein könnten. Bei der A b b o h r u n g des Süßwassermergellagers von N e d d e n - A v e r b e r g e n im J a h r e 1942 stießen w i r auf zwei Torfbänke von geringer Mächtigkeit, die sich im H a n g e n ­ den der A b l a g e r u n g e n des letzten Interglazials befanden. An dieser Stelle w u r d e eine S t o ß k e r n b o h r u n g niedergebracht, u m einwandfreies U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l zu bekommen. Leider k o n n t e seine A u s w e r t u n g erst nach dem Kriege vorge­ n o m m e n werden. Sie ergab eine gute Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den bisherigen U n ­ tersuchungen, so daß w i r den Schluß ziehen können, daß die Torfbänke i n t e r ­ stadiale A b l a g e r u n g e n der Weichselvereisung sind. Unsere Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen, da die Torfe von Schwindebeck mit den n e u e r e n Methoden der Pollenanalyse untersucht w e r d e n müssen. Aus d e r B r u n n e n b o h r u n g von Örel erhielten w i r P r o b e n in größeren A b s t ä n d e n u n d ohne g e n a u e r e Tiefenbezeichnung. Leider sind a u ß e r d e m die Profilbeschreibung, die P r o b e n u n d P r ä p a r a t e den K r i e g s w i r r e n zum Opfer ge­ fallen. E r h a l t e n geblieben sind n u r die Zählprotokolle u n d das Pollendiagramm. Wir planen daher, das wichtige V o r k o m m e n von Örel durch eine e r n e u t e Boh­ r u n g zu erschließen. W e n n w i r bereits jetzt mit den vorläufigen Ergebnissen a n die Öffentlichkeit treten, so geschieht es im Hinblick auf die lebhaften E r ö r t e r u n g e n , die u m die Gliederung der Würmeiszeit e n t s t a n d e n sind. B Ü D E L (1949, 1950, 1951) teilt auf G r u n d seiner U n t e r s u c h u n g e n die letzte Eiszeit in drei große K l i m a p h a s e n ein. I m Anfang herrschte ein kalt-ozeanisches Klima, das abgelöst w u r d e von einer k a l t - k o n t i n e n t a l e n Tönung, d e m Hochstand der Gletscher in Mitteleuropa, dem die f e u c h t - w ä r m e r e Schlußphase der Vereisung folgie. Die U n t e r t e i l u n g in W I, W II u n d W III lehnt er ab, da nach seiner Ansicht die glazigenen u n d nichtglazigenen A b l a g e r u n g e n der Würmeiszeit keinen A n h a l t für Interstadiale, a u ß e r der Allerödzeit, ergeben haben. SCHÖNHALS (1950, 1951a, 1951b) dagegen k o m m t durch seine U n t e r s u c h u n g e n an Lößen zu dem Schluß, daß sich in den würmeiszeitlichen Lößen V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t e befinden, die durch die I n t e r ­ stadiale W I/II u n d W II/III e n t s t a n d e n sind. Von pollenanalytischer Seite liegt ein n e u e r e r Beitrag zu dieser F r a g e von FLORSCHÜTZ aus den Niederlanden vor.


Die Interstadiale der Weichselvereisung

113

Man n i m m t ein Interstadial als gesichert an, über das zweite dagegen liegen k e i n e e i n d e u t i g e n B e w e i s e v o r ( v a n d e r HAMMEN 1 9 5 1 , v a n d e r VLERK & F L O R -

SCHÜTZ 1 9 5 0 ) . A u s d i e s e n w e n i g e n B e i s p i e l e n g e h t b e r e i t s h e r v o r , w i e w i d e r ­ spruchsvoll bis heute die Ansichten über die Gliederung der letzten Eiszeit sind. Wir n e h m e n an, daß durch die Untersuchung der Torfe über d e n Interglazialen von Schwindebeck, Örel und N e d d e n - A v e r b e r g e n die Lösung der Unterteilung der Weichselvereisung wesentlich gefördert wird. In d i e s e r v o r l ä u f i g e n M i t t e i l u n g s o l l n u r a u f d i e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e v o n Örel und Nedden-Averbergen näher eingegangen werden. Diese beiden Vor­ k o m m e n haben folgenden stratigraphischen Aufbau: 1. ö r e l b e i B 0,00 — 6,00 m : 6,00 — 8,00 m : Probe 4—8:

remervörde Sand. Obere Torfbank. M u d d e : bräunlich-schwarz, stark zersetzt, sandig, vorwiegend o r ­ ganische Reste, S p h a g n u m - und Braunmoosblattfetzen, Seerosensternhaare, Pediastrum, Myriophyllum alterniflorum. 8,00 —10,00 m: Sand. 10,00 —12,00 m : Mittlere Torfbank. Probe 12—17: Sphagnum-Carextorf: bräunlich-schwarz, stark zersetzt, sandig, S p h a g n u m - und Braunmoosreste, Carex-Wurzeln, Eriophorum, Pinus-Spaltöffnungen. Probe 18—23: M u d d e : bräunlich-schwarz, stark zersetzt, sandig, vorwiegend organogen, S p h a g n u m - und Braunmoosreste, Carex-Wurzeln, S e e ­ rosensternhaare, Pediastrum, Myriophyllum alterniflorum. 12,00 —13,50 m: Sand. 13,50 —15,50 m: Untere Torfbank. Probe 25: C a r e x - T o r f : bräunlich-schwarz, stark zersetzt, sandig, S p h a g num-Blätter, Carex-Wurzeln. M u d d e : bräunlich-schwarz, stark zersetzt, S p h a g n u m - R e s t e , C a r e x Probe 26: Wurzeln, Seerosensternhaare. 15,50 — 16,50 m: Ton. 2. N e d d e n - A / e r b e r g e n 0,00 — 1,10 m: Torfe in Wechsellagerung mit F e i n - bis Mittelsanden m i t kleineren Geschieben; gestört durch Bewirtschaftung der Wiese. Holozän. 1,10 — 1,50 m: F e i n - bis Mittelsande m i t kleineren Geschieben. Pleistozän. 1,50 — 1,60 m: M u d d e (Dy): braun-schwarz, H 10, sandig, S p h a g n u m - R e s t e , Carex-Wurzeln, Typha-Pollen. 1,60 — 1,70 m: M u d d e (Dy): braun-schwarz, H 10, sandig, S p h a g n u m - R e s t e , Carex-Wurzeln, Seerosensternhaare. Typha-Pollen. 1,70 — 2,105 m: F e i n - bis Mittelsande mit vereinzelten kleineren Geschieben. 2,105— 2,15 m: M u d d e (Dy): braun-schwarz, H 10, sandig, Sphagnum-Reste, Carex-Wurzeln, Gram.-Epidermis, Farnreste. 2,15 — 2,225 m : M u d d e (Dy): braun-schwarz, H 10, sandig, w e n i g S p h a g n u m Reste, Gram.-Epidermis, Seerosensternhaare. 2,225— 3,25 m: F e i n - bis Mittelsande m i t vereinzelten kleineren Geschieben. 3,25 — 3,40 m: S p h a g n u m - C a r e x - T o r f : braun-schwarz H 9/10, sandig, S p h a g n u m - u n d Braunmoosreste, Carex-Wurzeln, Eriophorum. 3,40 — 3,60 m : C a r e x - T o r f : H 7/8, bräunlich-schwarz, Carex-Wurzeln, Gram.Epidermis, Pinus-Spaltöffnungen, B i r k e n - und Erlenholz und -rinde. bräunlich-schwarz, H 7, Carex-Wurzeln, 3,60 — 3,65 m: B r u c h w a l d t o r f : Gram.-Epidermis, Pinus-Spaltöffnungen, B i r k e n - und Kiefernholz. Da a m Ende der Interglaziale mehrfach Umlagerungen und Verwehungen v o n Torfen festgestellt w u r d e n , die durch das arktische K l i m a bedingt sind (THOMSON 1 9 5 1 ) , m u ß t e n a c h g e p r ü f t w e r d e n , o b d i e T o r f e ü b e r d e n I n t e r g l a z i a l e n v o n Örel u n d N e d d e n - A v e r b e r g e n autochthon oder allochthon entstanden sind. D i e P o l l e n k u r v e n u n d der A u f b a u der Torfe, die i n beiden Interstadialen gleichsinnig v e r l a u f e n , l a s s e n d e u t l i c h e r k e n n e n , d a ß d i e M u d d e n u n d T o r f e sich i n p r i m ä r e r L a g e r u n g befinden. D i e M u d d e n v o n N e d d e n - A v e r b e r g e n h a b e n einen dyartigen 8 Eiszeit und Gegenwart


Willi Selle

114

0

50 400 50 i00%

Abb. 1. Pollendiagramm von ö r e l .

Legende rVdde

Sand

m

Dy

Caratteri

Sphagnum Carextor]

EBB EM SM

BruchwoJdNichttorf Saumpoüen Ericaegen Baumpollen V W v V

^

V V V Y jf.*^

Salix

Betulo

Rnvs

-LT-A-AAlnus Carpinut Picea

Querciu -X-

/bies

Tllia

Ulmus

- « -

~0--

E . n . W Cor/Ius

C h a r a k t e r und sind n u r gering mächtig, w ä h r e n d sie in ö r e l einen größeren Umfang erreichen. Ob die M u d d e n von Örel aus Gyttjen oder Dy bestehen, ließ sich wegen der zerstörten P r o b e n nicht m e h r nachweisen. Das Fehlen von P e diastrum u n d Myriophyllum in N e d d e n - A v e r b e r g e n ist auf die örtlichen V e r ­ hältnisse zurückzuführen, die d e m T a u s e n d b l a t t u n d den P e d i a s t r e n in dem fla­ chen Sumpf keine günstigen Lebensbedingungen gaben. Die A b l a g e r u n g e n b e -


Die Interstadiale der

Weichselvereisung

115

stehen vorwiegend aus organischen Resten, sind a b e r durchgehend mit F e i n - bis Mittelsanden durchsetzt. Der Verlauf der V e r l a n d u n g ist in beiden I n t e r s t a d i a ­ len derselbe. Anfangs sind Seggen u n d F a r n e s t ä r k e r beteiligt, am Ende die oligotrophen Komponenten, wie z. B. Sphagnum u n d Eriophorum. In ö r e l schließt die V e r l a n d u n g des ersten Interstadials mit einem C a r i c e t o - S p h a g n e t u m ab, das ebenfalls am Ende des Interglazials in N e d d e n - A v e r b e r g e n bestand. Die Schluß0 40 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 SO 100 5 0 1 0 0 %

Ab. 2. Pollendiagramm v o n

Nedden-Averbergen.

glieder d e r V e r l a n d u n g in den beiden I n t e r s t a d i a l e n u n d d e m letzten I n t e r g l a ­ zial weisen viele gemeinsame Züge auf, die sich n u r aus ähnlichen klimatischen Verhältnissen e r k l ä r e n lassen. Die Rückläufigkeit der V e r l a n d u n g im I n t e r g l a ­ zial von N e d d e n - A v e r b e r g e n ist desgleichen klimatisch bedingt. Der Seggentorf, der d e m Bruchwaldtorf folgt, ist z w a r noch reichlich mit B r u c h w a l d e l e m e n t e n 8*


116

Willi Selle

durchsetzt, zeigt a b e r die größere V e r n ä s s u n g an, die gegen das E n d e des I n t e r ­ glazials e i n t r a t (vgl. FIRBAS 1 9 5 1 , WEBER 1 8 9 6 ) . Die Zweiteilung der beiden Interstadiale, die in der V e r l a n d u n g bereits h e r ­ vortritt, findet ihre Bestätigung in den Pollendiagrammen, die mit einer Domi­ n a n z des Birkenpollens beginnen u n d mit einer hohen Kiefernpollenfrequenz enden (Abb. 1 u n d 2). Die S a l i x k u r v e hält sich mit wenigen P r o z e n t e n in beiden I n t e r s t a d i a l e n von Nedden-Averbergen, w ä h r e n d sie in Örel zum Beginn einen h ö h e r e n Gipfel aufweist, der mit einer größeren Beteiligung der N B P , vor allem der Gramineen, gekoppelt ist. Vermutlich sind in Örel durch die B o h r u n g die älteren Schichten erschlossen u n d in N e d d e n - A v e r b e r g e n nicht, wo das Liegende aus Fein- bis Mittelsanden besteht. Diese hielten sich nicht im S t o ß k e r n r o h r u n d m u ß t e n mit der Schlammbüchse herausgeholt werden, wodurch eine mikrosko­ pische Untersuchung unmöglich w u r d e . A u ß e r Salix, Betula und Pinns erschei­ n e n Alnus u n d Picea m e h r oder weniger gleichmäßig im Pollenbilde. Über das V e r h a l t e n der Erle lassen sich keine Schlüsse ziehen; a n z u n e h m e n ist, daß sie in beiden I n t e r s t a d i a l e n an ihr zusagenden O r t e n in geringer Menge gestockt hat. Die Fichtenbeteiligung weist in beiden I n t e r s t a d i a l e n u n d an beiden O r t e n eine eindeutige Tendenz auf. Der S c h w e r p u n k t i h r e r V e r b r e i t u n g lag a m Ende der Interstadiale. Das Auftreten des Haselpollens bedarf einer Nachprüfung, da er a u ß e r von Corylus auch von Myrica gale s t a m m e n oder s e k u n d ä r e n U r s p r u n g s sein k a n n . Die s t a r k e A u s b r e i t u n g der B i r k e n u n d Kiefern, das regelmäßige Vorkom­ m e n der Weiden u n d das Fehlen der w ä r m e l i e b e n d e n B ä u m e läßt auf ein s u b ­ arktisches Klima schließen. Die N B P fügen sich gut in dieses Bild ein. Das Ver­ hältnis der BP-Dichte u n d der d e r N B P pro P r ä p a r a t ( 1 8 / 1 8 mm) b e t r ä g t im 1. Interstadial von Örel 1 0 8 : 8 6 u n d im 2 . I n t e r s t a d i a l 8 2 : 1 2 4 , die entsprechen­ den W e r t e von N e d d e n - A v e r b e r g e n sind 9 0 0 : 4 0 6 u n d 9 5 0 : 3 0 1 (Abb. 1 u n d 2 ) . Die h ö h e r e n N B P - F r e q u e n z e n in ö r e l sind auf die u n t e r e n Schichten zurückzu­ führen, in denen die k ä l t e r e n P h a s e n der Interstadiale z u m Ausdruck kommen, w ä h r e n d die Ursache für die unterschiedliche Pollendichte in den M u d d e n u n d Torfen zu suchen ist. Die W e r t e der N B P sind nicht so hoch wie in Steppen, andererseits liegen sie höher als in Waldgebieten, so daß a n z u n e h m e n ist, daß in den I n t e r s t a d i a l e n fast geschlossene W ä l d e r mit B i r k e n und Kiefern herrsch­ ten. Das V o r k o m m e n von S a n d e n in den M u d d e n u n d Torfen läßt ebenfalls er­ kennen, daß die Vegetationsdecke nicht geschlossen war. Das regelmäßige Auf­ t r e t e n von Artemisia in wenigen P r o z e n t e n v/eist in dieselbe Richtung u n d zeigt das Vorhandensein von steppenartigen Pflanzengesellschaften in geringer A u s ­ d e h n u n g an. In den P r o b e n von Örel sind die Pollen von Artemisia nicht ausge­ schieden. Die anfangs grasreichen B i r k e n - K i e f e r n w ä l d e r w u r d e n später von zwergstrauchreichen K i e f e r n - B i r k e n w ä l d e r n abgelöst. U n t e r den Ericaceen-Pollen n e h m e n Calluna u n d Empetrum den größten R a u m ein, der Vacciruum-Typ dagegen k o m m t n u r spärlich vor. Die F a r n s p o r e n s t a m m e n zum größten Teil aus den Mooren, da in der Regel mit ihnen in den A b l a g e r u n g e n Reste von F a r n e n auftreten. Ihr häufiges Erscheinen in den flachen Sümpfen von N e d d e n - A v e r ­ bergen u n d ihr geringes V o r k o m m e n in dem tieferen Becken von Örel zeigen ebenfalls ihre B i n d u n g an die Verlandungsgesellschaften an. Ähnlich liegen die Verhältnisse im letzten Drittel der Interglaziale. Die F a r n s p o r e n gehören vor­ wiegend dem Dryopteris-Typ an, und n u r in wenigen Fällen k o n n t e der Polypodium-Typ festgestellt werden.


Die Interstadiale der Weichselvereisung

117

Das subarktische Klima wird w e i t e r durch die geringen W e r t e von Hippophae rhamnoides bestätigt. Seine größte A u s b r e i t u n g erreicht der S a n d d o r n in der älteren Dryaszeit kurz vor dem Beginn der Bewaldung, so daß sich sein geringes V o r k o m m e n gut in das Bild einfügt, das wir durch die a n d e r e n Pflanzen e r h a l ­ len h a b e n (FIRBAS 1949). HeUantTiemum-Pollen fehlen in den I n t e r s t a d i a l e n von Nedden-Averbergen, n u r einmal fand er sich in der letzten P r o b e des d a r u n t e r ­ liegenden Interglazials. Die Nachprüfung für Örel m u ß t e wegen der Vernich­ t u n g des Materials durch den Krieg unterbleiben. Aus dem V e r h a l t e n von Myrio­ phyllum alterniflorum und Empetrum nigrum geht hervor, daß das subarktische Klima eine ozeanische T ö n u n g besessen h a b e n m u ß . Das Schwergewicht der A u s b r e i t u n g von Empetrum scheint a m Ende der Interstadiale gelegen zu haben. Es w i r d d a m i t die Ansicht bestätigt, daß die Vereisungen durch ein n i e d e r ­ schlagsreiches (vermutlich schneereiches), feucht-kühles Klima eingeleitet w u r ­ den (vgl. B Ü D E L 1949, FIRBAS 1951, POSER 1948a u n d 1948b). A n den Profilen von Örel u n d N e d d e n - A v e r b e r g e n k a n n dieser Vorgang dreimal verfolgt werden, der in den P o l l e n d i a g r a m m e n durch den Anstieg der Kiefern-, Fichten-, E m p e t r u m - , Calluna- u n d S p h a g n u m - K u r v e n z u m Ausdruck k o m m t . Diese K l i m a ä n d e r u n g spiegelt sich ebenfalls in den M u d d e n und Torfen wider, die z u n e h m e n d oligot r o p h werden. In m a n c h e r Hinsicht k e h r e n diese Verhältnisse in der Alleröd-Oszillation wieder, wo sie allerdings wegen des schwächeren Klimarückschlages der j ü n g e ­ ren Dryaszeit nicht so k l a r in Erscheinung treten. Das Alleröd-Interstadial weist viele gemeinsame Züge mit den beiden I n t e r s t a d i a l e n auf, wie z. B. die U n t e r ­ teilung in eine B i r k e n - u n d Kiefern-Phase u n d das Verhältnis der B P zu den N B P (Tabelle 1). Sie unterscheiden sich a b e r auch, so daß sie gegeneinander a b ­ gegrenzt w e r d e n können. Die Interstadiale h a t t e n eine größere Ozeanität, w o ­ durch Empetrum u n d Myriophyllum alterniflorum hier häufiger v o r k o m m e n als in der Allerödzeit. Ein weiteres U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l ist das Auftreten von Picea in den Interstadialen, die gewöhnlich dem Spätglazial fehlt. In den m e i ­ sten Alleröd-Ablagerungen sind F a r n s p o r e n selten, w ä h r e n d sie in den i n t e r s t a ­ dialen D i a g r a m m e n regelmäßig erscheinen. U n t e r Varia befinden sich u. a. einige Pollen von Umbelliferen und K o m p o ­ siten. Es m u ß damit gerechnet werden, daß das geringe V o r k o m m e n von Pollen einer Art, wie z. B. Hippophae u n d Helianthemum, auf s e k u n d ä r e Einlagerung zurückzuführen ist. Ein eindeutiges Bild w i r d sich erst aus weiteren U n t e r ­ suchungen ergeben. Ebenso regelmäßig wie das E n d e der Interglaziale u n d Interstadiale durch den Anstieg der P i n u s k u r v e gekennzeichnet ist, t r i t t mit der beginnenden K l i m a ­ verbesserung in der gleichen Gesetzmäßigkeit eine s t a r k e Z u n a h m e der Birke auf. An sämtlichen P o l l e n d i a g r a m m e n der Interglaziale, der beiden würmeiszeit­ lichen Interstadiale, d e r Alleröd-Oszillation u n d d e r Nacheiszeit k ö n n e n diese Vorgänge beobachtet werden. Es müssen demnach grundsätzliche Unterschiede zwischen den Ü b e r g ä n g e n von einer Warmzeit zu einer Eiszeit u n d von einer Vereisung zu einer W i e d e r e r w ä r m u n g b e s t a n d e n haben. Die beginnende Eiszeit w a r vermutlich durch ein feucht-kühles, schneereiches Klima gekennzeichnet, in der die Niederschläge in Gletschern festgelegt w u r d e n , w ä h r e n d a m Ende der Eiszeit die Gletscher abschmolzen, wodurch viel W ä r m e v e r b r a u c h t w u r d e . Es e n t s t a n d e n Vegetationsperioden, die sich in L ä n g e u n d W ä r m e unterschieden. I n den B i r k e n p h a s e n w a r das Klima wahrscheinlich k ü h l e r u n d die Vegetationszeit länger als in den Kiefernphasen.


Empetrum

andere Ericaceen

Hippophaë

Myriophyllum

Filices

Varia

Sphagnum

0,1

2,5

17,1

13,4

0,4

0,4

7,8

6,8

14,1

7,5

0,3

6,5

2,-

29,5

56,5

0,4

1,7

0,2

4,9

6,9

32,3

1,-

5,7

?

?

1,5

+

14,3

?

?

2,2

12,6

0,8

5,-

65,2

1,0

2,5

10,5

1,5

7,- 131,5

?

0,7

0,3

0,3

4,7

8,-

21,6

3,-

6,9

0,9

6,-

144

0,2

9,4

7

1,2

2,4

5,-

?

Betula

Pinns

Alnus

Picea

Corylus

N.B.P.

Gramineen

Cyperaceen

?

Salix

Chenopodium

3,7

Artemisia

1,7

?

1. Interstadial von Drei

3,3

72,-

22,3

1,3

1,1

90,4

58,2

7,1

1. Interstadial von Nedden-Averbergen

2,6

62,-

34,9

0,9

0,2

0,4

66,2

28,6

19,2

2. Interstadial von Drei

8,8

69,4

21,8

250,- 196,-

7,-

?

2. Interstadial von Nedden-Averbergen

1,9

65,2

32,6

0,3

0,2

41,8

16,1

9,5

2,-

Alleröd-Interstadial von Stellmoor

2,0

56,0

41,7

41,7

20,-

15,-

?

?

Alleröd-Interstadial von Dannenberg

3,8

89,1

7,0

62,6

12,5

34,3

?

1. Interstadial von Drei

1,-

30,6

63,-

1,-

4,4

80,6

51,6

8,4

•>

1. Interstadial von Nedden-Averbergen

1,-

37,2

58,8

0,5

2,5

35,-

6,5

5,5

Kiefern­

2. Interstadial von Drei

0,4

31,3

66,3

2,-

44,7

27,-

3,7

phase

2. Interstadial von Nedden-Averbergen

2,8

33,3

61,9

1,0

1,0

46,7

26,-

3,4

Alleröd-Interstadial von Stellmoor

3,3

32,4

64,7

53,6

21,8

22,2

?

?

Alleröd-Interstadial von Dannenberg

1.7

55,5

42,8

40,6

9,8

22,2

?

?

Birken­ phase

2,7

0,5 ?

0,5

0,7 ?

T o b e l l e 1. P o l l e n m i t t e l w e r t e d e r b e i d e n Interstadiale d e r W e i c h s e l e i s z e i l v o n D r e i u n d N e d d e n - A v e r b e r g e n u n d d e r A l l e r ö d - S c h w a n k u n g v o n S t e l l m o o r u n d D o n n e n b e r g . (OVERBECK 1949.)


Die Interstadiale der Weichselvereisung

119

Zusammenfassung A n drei O r t e n im nordwestdeutschen Flachlande k o n n t e n zwei Interstadiale d e r Weichseleiszeit festgestellt werden. Vermutlich gehören die Torfe oberhalb des Interglazials von Eversen bei Rotenburg/Hann, ebenfalls einem dieser I n t e r ­ stadiale an (WOLFF & SCHRÖDER 1940). Die stratigraphischen Verhältnisse lassen eine eindeutige Eingliederung in die Weichselvereisung zu. In allen Fällen liegen die beiden Torfbänke oberhalb des letzten Interglazials u n d sind in S a n d e n der letzten Eiszeit eingeschlossen. Von einer Parallelisierung mit den Stadien der Weichselvereisung soll vorläufig Abstand genommen werden. Durch die Pollenanalyse ergab sich eine U n t e r t e i l u n g in eine B i r k e n - u n d in eine Kiefernphase. Das Klima w a r subarktisch-ozeanisch. Die Wiedervereisung nach d e m letzten Interglazial u n d den beiden I n t e r s t a d i a l e n w u r d e durch ein feucht-kühles, niederschlagsreiches (vermutlich schneereiches) Klima eingeleitet. Beide I n t e r s t a d i a l e h a b e n mit der Alleröd-Oszillation gemeinsame Züge, las­ sen sich jedoch k l a r von ihr trennen. Ob eine Unterscheidung der beiden Interstadiale mit Hilfe der Pollenanalyse v o r g e n o m m e n w e r d e n k a n n , ließen die bisherigen Untersuchungen nicht e r k e n ­ n e n u n d m u ß d a h e r den w e i t e r e n Arbeiten vorbehalten bleiben.

Schrifttum BÜDEL, J.: Die räumliche und zeitliche Gliederung des Eiszeitklimas. - Die Naturwissen­ schaften 36, S. 105-112, 133-139. 1949. — D i e Klimaphasen der Würmeiszeit. Ebenda 37, S. 438-449, 1950. — Die Klimazonen des Eiszeitalters. - Eiszeit­ alter und Gegenwart 1, S. 16-26. 1951. FIRBAS, F.: Waldgeschichte Mitteleuropas, I. Bd. 1949. — Die quartäre Vegetationsent­ wicklung zwischen den Alpen und der Nord- und Ostsee. - Erdkunde 5, S. 6-15. 1951. HAMMEN, VAN DER, TH.: Late-glazial flora and periglazial phenomena in the Nederlands. Leidse Geol. Mededel. 17, S. 71-183. 1951. OVERBECK, F.: Ein spätglaziales Profil von Huxfeld bei Bremen. - Planta 37, S. 376-389.1949. POSER, H : Aeolische Ablagerungen und Klima des Spätglazials in Mittel- und West­ europa. - Die Naturwissenschaften 35, S. 269-276, 307-312. 1948a. — B o d e n und Klimaverhältnisse in Mittel- und Westeuropa während der Würmeis­ zeit. - Erdkunde 2, S. 53-68. 1948b. SCHÖNHALS, E.: Uber einige wichtige Lößprofile und begrabene Böden i m Rheingau. Notizblatt des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung 6, H. 1, S. 244259. 1950. — Fossile gleiartige Böden des Pleistozäns im Usinger Becken und am Rande des Vogelsbergs. - Ebenda 6, H. 2, S. 160-183. 1951 a. — Uber fossile Böden i m nichtvereisten Gebiet. - Eiszeitalter und Gegenwart 1, S. 109-130. 1951 b. THOMSON, P. W.: Das Interglazial von Wallensen im Hils. - Eiszeitalter und Gegen ' wart 1, S. 96-102. 1951. VAN DER VLERK, J. M. & FLORSCHÜTZ, F.: Nederland in het ijstijdvak. - Utrecht 1950. WEBER, C. A.: Über die fossile Flora von Honerdingen und das nordwestdeutsche D i ­ luvium. - Abh. nat. Ver. Bremen 13, S. 413-468. 1896. WOLFF, W. & SCHRÖDER, D.: Interglazialbildungen von Eversen bei Rotenburg i. Hann. Jb. d. Moorkunde 27, S. 7-19. 1940.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.