Quaternary Science Journal - Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten ...

Page 1

154

B. Frenzel u n d C. Troll

Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit ) l

Von B . F r e n z e l u n d C. T r o l l . Mit einer K a r t e In d e r vorliegenden Arbeit w i r d versucht, auf G r u n d des n e u e s t e n russischen Materials die letzteiszeitlichen Vegetationszonen Eurasiens zu rekonstruieren. Schon früher u n t e r s u c h t e n B Ü D E L ( 1 9 4 9 ) u n d v. WISSMANN ( 1 9 3 8 ) die L a n d ­ schaftszonen d e r letzten Eiszeit in E u r o p a u n d China. I m wesentlichen w e r d e n die Forschungsergebnisse d e r beiden A u t o r e n durch die m o d e r n s t e russische L i t e r a t u r bestätigt. D a h e r konnten, nach kleinen U m ä n d e r u n g e n , die K a r t e n von v. WISSMANN u n d B Ü D E L als A u s g a n g s p u n k t e benutzt werden. Bevor jedoch die letzteiszeitlichen Vegetationszonen skizziert w e r d e n kön­ nen, m u ß noch einiges ü b e r die Vergletscherung gesagt werden. U n s e r e K e n n t n i s ü b e r die letzteiszeitliche Vergletscherung West-, S ü d - u n d Mitteleuropas h a t keine besonderen Ä n d e r u n g e n erfahren. Jedoch gelang es SOKOLOW ( 1 9 4 6 ) , die dem B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m der Weichseleiszeit entsprechende Eisrandlage auch im europäischen Teil d e r UdSSR zu verfolgen. Dadurch v e r ä n d e r n sich gegen­ ü b e r B Ü D E L ' S D a r s t e l l u n g die K o n t u r e n des nordeuropäischen Inlandeises ganz beträchtlich. SOKOLOW scheint aber, nach d e n geologischen Verhältnissen zu u r ­ teilen, auf d e r Strecke v o m Onega-See z u m Weißen Meer das B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m m i t einem späteren verwechselt zu haben. Deshalb zeichneten w i r in diesem R a u m die Eisrandlagen n e u , indem w i r a u s g e p r ä g t e S a n d e r g e b i e t e u n d die V e r b r e i t u n g glazialer Tone als Hinweise auf den Verlauf d e r ehemaligen Eis­ r a n d l a g e benutzten. Schon lange w a r es b e k a n n t , d a ß d e r U r a l eine Gebirgsvergletscherung g e ­ t r a g e n h a t . M a n w a r sich a b e r noch nicht d a r ü b e r im K l a r e n , wie weit die Ver­ gletscherung nach S ü d e n reichte. So ist es recht interessant, d a ß KOLOKÖLOW u n d Ljwow (referiert bei KOTOW 1 9 4 7 ) 1 9 4 5 a m Berg Sigalga i m S ü d - U r a l K a r e , Tröge usw. oberhalb 1 0 0 0 m Höhe entdeckten, also Zeugen einer alpinen Vergletsche­ r u n g dieses höchsten Gebirgsstockes i m S ü d - U r a l . Noch i m m e r m u ß die Ostgrenze d e r Vergletscherung des Norilsker P l a t e a u s (Quellgebiet d e r Chatanga) als u n b e k a n n t betrachtet werden. DUMITRASCHKO u n d KAMANIN ( 1 9 4 6 ) gelang es jedoch inzwischen, eine letzteiszeitliche Talvergletscher u n g i m Oberlaufgebiet des Wiljuij nachzuweisen. Sehr wahrscheinlich w a r a b e r dieses Vergletscherungsgebiet n u r eine A u s n a h m e in d e m sonst unvergletschert gebliebenen N-Teil Mittelsibiriens. Bestenfalls g a b es d a m a l s noch hier u n d da festliegende Firnfelder; zu einer n e n n e n s w e r t e n Vergletscherung des m i t t e l ­ sibirischen Berglandes ist es a b e r sicher nicht gekommen. L a n g e ging d e r Streit u m die Zahl d e r Vergletscherungen Mittel- u n d Ost­ sibiriens. Auch die Hypothese v o n GERASSIMOW & MARKOW ( 1 9 3 9 ) ü b e r d i e Z w i ') Die Bearbeitung wurde ausgeführt im Rahmen eines größeren Forschungsauf­ trages der A k a d e m i e der Wissenschaften und der Literatur (Sitz Mainz), der der Er­ forschung d e s Zustandes der Erdoberfläche während der diluvialen Vereisungen gilt. Eine Serie v o n größeren Abhandlungen wird demnächst in den Abhandlungen der Akademie, mathem.-naturwiss. Klasse, in Druck gehen. D e r vorliegende Bericht mit Karte geht im wesentlichen auf d i e Auswertung der russischen Literatur durch Herrn B. Frenzel zurück. Sehr wichtige Literatur wurde durch die freundliche Hilfe von Herrn Prof. Dr. H. Gams-Innsbruck und Herrn Prof. Dr. H. Wilhelmy-Kiel zugänglich gemacht. Großen Dank schulden w i r auch dem Geographischen Institut der HumboldtUniversität Berlin unter Leitung der Herren Dr. H. Waldbaur und Prof. Dr. F. Haefke, die eine gründliche Einsichtnahme der im Institut befindlichen Literatur gestatteten.


Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit

155

schenzeitlichkeit der Vergletscherung des g e n a n n t e n Gebietes in Hinblick auf die europäische Chronologie k l ä r t e die schwierigen F r a g e n keineswegs, sondern v e r ­ ursachte n u r noch m e h r V e r w i r r u n g . So ist es sehr zu begrüßen, daß SAKS ( 1 9 4 7 ) den Versuch u n t e r n o m m e n hat, auf G r u n d der Morphologie u n d der S t r a t i ­ g r a p h i e eine Gliederung des Eiszeitalters in Mittel- u n d Ostsibirien durchzu­ führen. SAKS stellt fest, daß zwei Eiszeiten u n d ein S t a d i u m der zweiten Eiszeit noch h e u t e morphologisch nachweisbar sind. Die früheste Eiszeit ist n u r s t r a t i graphisch nachweisbar. Die beiden ältesten Vergletscherungen h a t t e n den Cha­ r a k t e r eines Inlandeises, die jüngste Eiszeit und ihr H a u p t s t a d i u m p r ä g t e n sich als Talvergletscherungen aus, die sich bestenfalls zu u n b e d e u t e n d e n Vorlandvergletscherungen zusammenschlossen. SAKS ist der Meinung (und das wohl mit Recht), daß m a n die von ihm e r k a n n t e n Vergletscherungen mit den europäischen zeitlich gleichsetzen k a n n , u n d er k o m m t zu folgendem Schema: Mittel- u n d Ostsibirien Älteste Vergletscherung m a x i m a l e Vergletscherung S y r j a n k a Vergletscherung S a r t a n Stadial

Osteuropa Lichwinvereisung Dnjeprowsk Vereisung Moskau Eiszeit Stadial des Moskau-Glazials

Mitteleuropa Elstereiszeit Saale-Eiszeit W a r t h e - S t a d i u m (?) (Weichsel-Eiszeit ?)

Die Beobachtungen reichen leider noch nicht aus, u m die Stellung des S a r t a n stadials genau feststellen zu können. Es w ä r e ja denkbar, daß dieses sogenannte Stadial der Waldai-Eiszeit entspräche. Auf G r u n d der A n g a b e n von SAKS ( 1 9 4 7 ) , OBRUTSCHEW ( 1 9 3 5 ) , v. KLEBELSBERG ( 1 9 4 9 ) , K L U T E ( 1 9 2 8 ) u n d POPOW ( 1 9 4 7 ) versuchten wir, die Vergletscherung Ost­ sibiriens darzustellen. Daß die als vergletschert eingezeichneten B e r g g r u p p e n w ä h r e n d der letzten Eiszeit wirklich vereist w a r e n , u n d daß es sich in der Tat u m Talvergletscherungen handelte, ist sicher. Fraglich ist n u r das A u s m a ß der Vergletscherung. Viel stärker, als hier a n g e n o m m e n w u r d e , k a n n die Vereisung nicht gewesen sein, e h e r ist a n eine geringere Eisbedeckung zu denken. E n t ­ scheidend ist aber, daß auf jeden Fall die eiszeitliche Schneegrenze in diesem G e ­ biet beträchtlich h ö h e r lag als in der Umgebung, d. h., daß damals ganz ähnliche meteorologische Verhältnisse herrschten wie heute. Nachdem GORODKOW ( 1 9 4 6 ) festgestellt hatte, daß die botanischen Verhältnisse der Wrangel-Insel darauf hinweisen, daß diese Insel letzteiszeitlich nicht verglet­ schert gewesen sein k a n n , machte es SAKS ( 1 9 4 7 ) sehr wahrscheinlich, daß auch die Wrangel-Insel letzteiszeitlich vergletschert war. So beschreibt er K a r e , Tröge u n d E n d m o r ä n e n , d e r e n F o r m e n z w a r durch die junge Solifluktion s t a r k ver­ wischt w u r d e n , die a b e r doch noch deutliche Zeugen einer beschränkten K a r u n d Talvergletscherung darstellen. Nach den Forschungen von DAMPSEROW & ELISEJEW w a r auch Sachalin w ä h ­ r e n d der letzten Eiszeit (im Taimyrian) vergletschert. G e n a u e A n g a b e n über die A r t dieser Vergletscherung liegen nicht vor. Da a b e r in den Tiefländern beider­ seits der Gebirgszüge i n n e r h a l b der Sedimente keine M o r ä n e n beschrieben w u r ­ den, m u ß m a n a n n e h m e n , daß es sich n u r u m eine Talvergletscherung gehandelt h a b e n kann. Zu einer ähnlichen Talvergletscherung k a m es auch in der B e r g ­ g r u p p e C h a m a r d a b a n a m Baikal See (CHOROSCHICH 1 9 5 1 ) u n d auf dem P a t o m p l a t e a u a n der oberen Lena (DUMITRASCHKO & KAMANIN 1 9 4 6 ) . Neue Forschungs­ ergebnisse ü b e r die letzteiszeitliche Vergletscherung N W - A r m e n i e n s teilte GABRIELJAN ( 1 9 5 1 ) mit. E r stellte fest, daß die Achotskije, Mokryje u n d L a h w a r Berge vergletschert w a r e n . In der vorletzten Eiszeit soll dort keine Vergletsche­ r u n g stattgefunden haben, da damals die Berge noch nicht hoch genug w a r e n .


B. Frenzel u n d C. Troll

156

Soweit die E r g ä n z u n g e n zu d e n bisherigen Vorstellungen ü b e r die letzteiszeit­ liche Vergletscherung Eurasiens. B Ü D E L ' S Rekonstruktionsversuch d e r würmeiszeitlichen Vegetationszonen E u ­ ropas k o n n t e in d e r letzten Zeit v o n französischen Forschern in S ü d - F r a n k r e i c h berichtigt w e r d e n (mündliche Mitteilung von Prof. BÜDEL). Nach diesen n e u e n Forschungen ergibt es sich, d a ß d e r Wald selbst in S ü d - F r a n k r e i c h nördlich d e r P y r e n ä e n ganz ausfiel. A n die Stelle des Waldes w a r ein schmaler Keil d e r Waldu n d S t r a u c h t u n d r a getreten, d e r a b e r auch nicht weit nach Norden reichte, denn dort w a r e n die solifluidalen Vorgänge sehr s t a r k w i r k s a m . Vom O s t r a n d d e r P y r e n ä e n verlief die Wald- u n d S t r a u c h t u n d r a e t w a a n d e r heutigen S ü d k ü s t e Frankreichs e n t l a n g z u m S ü d - R a n d d e r Alpen. A m W e s t r a n d d e r Alpen w a r keine S t r a u c h t u n d r a vorhanden, u n d das i m Rhönetal von B Ü D E L a n g e n o m m e n e Waldsteppengebiet w a r wohl ein Mischungsbereich v o n T u n d r e n - u n d S t e p p e n ­ pflanzen. Eine ganz ähnliche Vegetation m u ß wohl auch i m Grenzbereich d e r Steppen u n d T u n d r e n des pannonischen Beckens a n g e n o m m e n werden. Nach einer mündlichen Mitteilung von Prof. B Ü D E L d r a n g in d e r Gegend von Florenz a n Stelle des Mischwaldes m i t w ä r m e l i e b e n d e n A r t e n d e r boreale N a ­ delwald bis fast a n das Mittelmeer vor. Kleinere V e r ä n d e r u n g e n d e r Büdelschen K a r t e m u ß t e n auch in Spanien u n d auf d e m B a l k a n v o r g e n o m m e n werden. Gegenüber d e r Büdelschen K a r t e ergaben sich a b e r in Ost-Europa auf G r u n d der n e u e n russischen Forschung wesentlich a n d e r e Verhältnisse. Bis zu einer Linie, die ungefähr d e r Eisrandlage des Moskauglazial;; folgte, stieß von Norden her das Gebiet sehr intensiver Solifluktion vor. In di?sem Bereich wälzte sich Fließerde ü b e r interglaziale Moore, u n d E r h e b u n g e n w u r d e n durch solifluidale Vorgänge s t a r k abgeflacht u n d eingeebnet (SOKOLOW 1946). Diese Zone, die h e u t e im Ural a n H a n d d e r fossilen Goletzterrassen ) zu verfolgen ist (BOTSCH & K R A S S NOW 1951), t r a t auch noch in d e r westsibirischen Tiefebene auf, wo die deluv i a l e n ) L e h m e (SUKATSCHEW 1933) bei Demjansk u n d Tobolsk Zeugen dieser Vorgänge sind. Diese durch die Solifluktion landschaftlich weitgehend b e s t i m m t e Zone w a r aber keineswegs vegetationslos. Z w a r fehlte d e r Baumwuchs, u n d n u r seltene E x e m p l a r e v o n Betula n a n a u n d Salix polaris w a r e n dort zu finden. A b e r eine arktische Kräuterflora bedeckte das Gelände unc. n a h m nach Süden, e n t ­ sprechend d e r schwächer w e r d e n d e n Solifluktion a n Geschlossenheit zu (SOLONEWITCH & KORTSCHAGIN 1934; GRITSCHUCK 1946; BLAGOWEOHTSCHENSKIJ 1946). Etwa 200 bis 300 k m v o m Eisrand entfernt, ging diese Landschaft d e r arktisch-alpinen 2

3

2

) A l s Goletzterrassen (Gebirgsterrassen usw.) bezeichnet m a n eine eigenartige kleinräumige Stufung der Berghänge. Es handelt sich u m nach außen ganz sanft g e ­ neigte, im Höchstfall einige Zehner v o n Metern tiefe und wenige Hundert Meter breite, fast horizontale Verebnungen in der Hanglinie. Diese „Ter -assen" lassen sich nicht zu zusammenhängenden Systemen zusammenfassen. Die Verebnungen sind nur v o n einer niederen Vegetation bedeckt, u n d überall herrscht starke Solifluktion. D i e Goletzter­ rassen sind Formen der morphologisch wirksamen Solifluktion. ) In russischen bodenkundlichen Arbeiten treten vielfach u n s weitgehend fremde Fachausdrücke auf. Zu ihnen gehören die Bezeichnungen: leluvial und proluvial. Die Termini: alluvial, eluvial und illuvial werden auch bei uns gebraucht. Von deluvialen Sedimenten spricht m a n dann, w e n n r i a n nachweisen kann, daß diese Schichten, stark durchfeuchtet, langsam und stetig vom Höheren zum Tieferen geglitten sind. Ihre Schichtfolge ist naürlich vollkommen gestört, aber sie grenzen mit einer scharfen Fläche gegen die nicht bewegten Sedimente. Deluviale Sedimente sind in der Mehrzahl der Fälle unseren Solifluktionslehmen gleichzusetzen, jedoch m u ß vor­ her immer geprüft werden, ob diese Parallelisierung tatsäcJüich anwendbar ist. Proluviale Sedimente sind d i e feinen Ablagerungen periodisch oder episodisch a b ­ kommender Flüsse in Trockengebieten. Sie w e i s e n immer eine gewisse Schichtung auf und sind nicht so homogen, w i e die deluvialen Sedimente. 3


Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit

157

K r ä u t e r f l u r e n u n d d e r s t a r k e n Solinuktion in eine S t r a u c h t u n d r a über, in der Ericaceen, Z w e r g b i r k e n u n d Z w e r g w e i d e n recht reichlich v e r t r e t e n w a r e n . Aber noch i m m e r w a r die Solinuktion s e h r stark. Jedoch schon in d e r Gegend von Pljoss b e g a n n die hochstämmige Birke die Herrschaft zu erringen u n d d e u t e t e so auf Verhältnisse hin, die bei Lichwin besonders deutlich werden. Denn es zeigt sich, d a ß in diesem Gebiet d e r S t r a u c h t u n d r a n e b e n vereinzelten Kiefern u n d E r l e n jetzt auch südliche S t e p p e n e l e m e n t e v o r h a n d e n sind, u n t e r denen Chenopodien (bis 5 % ) u n d Artemisia (bis 2 5 % ) besonders auffällig u n d b e ­ zeichnend sind. Zwischen die arktisch-alpine Kräuterflur i m Norden u n d die —allerdings k ü h l e — Steppe im S ü d e n w a r demnach ein schmaler Streifen eines eigenartigen Vegetationsgemisches eingeschoben: T u n d r a u n d W a l d s t e p p e v e r z a h n t e n sich u n d v e r d r ä n g t e n die Taiga ganz (GRITSCHUK 1 9 4 6 ; BLAGOWESCHTSCHENSKIJ 1 9 4 6 ) . Es k a m also w ä h r e n d d e r letzten Eiszeit in Ost-Europa w e d e r zur Ausbildung einer W a l d t u n d r a , wie es GERASSIMOW & MARKOW ( 1 9 3 9 ) a n n a h m e n , noch zu einer Waldsteppe ( B Ü D E L 1 9 4 9 ) , sondern zu einem Gemisch beider Formen. A u ß e r d e m reichte diese eigenartige Mischzone viel weiter nach Süden, als es B Ü D E L ange­ n o m m e n h a t t e , u n d auch ihre Nordgrenze lag südlicher als die von B Ü D E L auf G r u n d d e r 1 0 , 5 ° J u l i - I s o t h e r m e r e k o n s t r u i e r t e Nordgrenze d e r Waldsteppe. Es w u r d e eben schon gesagt, d a ß selbst in der W a l d t u n d r a - W a l d s t e p p e die Solinuktion sehr beträchtlich w a r (BLAGOWESCHTSCHENSKIJ 1 9 4 6 ) . Tatsächlich w a r noch bei Michailow in d e r Nähe von Rjasan das Klima d e r Bildung großer Eis­ keile günstig (MOSKWITIN 1 9 4 0 ) . Das Auftreten dieser Eiskeile u n d das w i e d e r ­ holte V o r k o m m e n mineralischer E r d e in Mooren beweisen, d a ß die Südgrenze d e r ewigen Gefrornis w ä h r e n d der letzten Eiszeit sehr weit im Süden gelegen hat, w i e es T U M E L ( 1 9 4 6 ) nachweisen konnte. Nach T U M E L verlief die Südgrenze des Gebietes mit Gefrornisinseln von O r e n b u r g ü b e r Chwalynsk, Stalingrad, Dnjepropetrowsk nach Tschernowitz. So ist es nicht verwunderlich, d a ß die F u n d e auf eine kühle Steppe h i n ­ weisen. Diesen thermischen C h a r a k t e r beweist einerseits die kälteliebende Fauna. Denn bis z u r K r i m k a m e n das M a m m u t , der B r a u n e Bär, der Polarfuchs, der nördliche Fuchs, das Rentier u n d d e r Schneehase vor (GERASSIMOW & MARKOW 1939). Andererseits geben die R e l i k t v o r k o m m e n von Kiefer, Fichte u n d Lärche auf d e m Donezplateau davon K u n d e . Und auch SERKOW ( 1 9 3 8 ) k o n n t e pollen­ analytisch ähnliche Kiefern- u n d Fichtenhaine in d e r U k r a i n e nachweisen. A n feuchten Stellen w a r die G r a u e r l e s t a r k v e r t r e t e n . Ob es a b e r zur Ausbildung richtiger A u e n w ä l d e r g e k o m m e n ist, m u ß noch fraglich bleiben. Wahrscheinlich h a n d e l t e es sich n u r u m lose m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n e Haine, die nach Norden hin i m m e r seltener w u r d e n . Aus den B e s t i m m u n g e n der Holzkohlen, die in den Höhlen Ssjuren I u n d II am N o r d a b h a n g des Jailagebirges gefunden w u r d e n , geht hervor, d a ß auf der nördlichen K r i m w ä h r e n d der letzten Eiszeit folgende Pflanzen wuchsen: Populus tremula, Sorbus aucuparia, Rhamnus cathartica, Betula sp., Juniperus sp., Salix sp. D. h. es h a n d e l t e sich u m eine Vegetation, die h e u t e 9 0 0 — 1 0 0 0 m h ö h e r zu finden ist (HAMMERMANN 1 9 3 4 ) . F a ß t m a n das oben Gesagte zusammen, so ergibt sich folgendes: In einem schmalen Streifen zog sich die n a h e z u vegetationslose F r o s t s c h u t t - T u n d r a a m Eisrand entlang u n d bog a n der heutigen N o r d k ü s t e des Kontinents z u m U r a l hin um. Weiter im S ü d e n ging die F r o s t s c h u t t - T u n d r a in eine k r ä u t e r r e i c h e


158

B. Frenzel u n d C. Troll

F r o s t s c h u t t - T u n d r a über, in die einzelne Z w e r g b i r k e n u n d Z w e r g w e i d e n ein­ gesprengt w a r e n . Die I n t e n s i t ä t d e r solifluidalen K r ä f t e ließ allmählich nach, u n d auch d a s Klima selbst w u r d e d e m B a u m w u c h s günstiger. D a h e r t r a t e n in d e r Gegend v o n Lichwin, Moskau u n d Pljoss B ä u m e zahlreicher als bisher auf. U n t e r ihnen e r ­ r a n g die hochstämmige Birke die Herrschaft u n d , m i t Chenopodien u n d A r t e ­ misia vereint, t r u g sie ein W a l d s t e p p e n e l e m e n t in die W a l d t u n d r a hinein. So ist dieser Grenzbereich durch eine eigenartige Mischvegetation gekennzeichnet. Noch i m m e r w a r die Solifluktion sehr stark. Z w a r w u r d e das K l i m a nach Süden hin n u r langsam milder, sodaß noch bis in die Gegend v o n Dnjepropetrowsk G e frornisinseln v o r k a m e n . A b e r die Trockenheit n a h m empfindlich zu. D a h e r k o n n t e sich B a u m w u c h s n u r noch in Gestalt weniger Kiefern- u n d Fichtenhaine an edaphisch günstigen Stellen in d e r sonst ü b e r a l l herrschenden Steppe halten. Die v o n L a u b b a u m h a i n e n eingefaßten F l u ß n i e d e r u n g e n w u r d e n gerne v o n b o realen Waldtieren bei i h r e r W a n d e r u n g nach S ü d e n benutzt, wo sie in d e n k ü h ­ len B i r k e n - W e i d e n - H a i n e n d e r nördlichen K r i m v o n d e n P a l ä o l i t h i k e r n des Aurignacien u n d des Azilien gejagt w u r d e n . Die ersten n e n n e n s w e r t e n echten Wälder stockten wahrscheinlich auf d e m S ü d a b h a n g des Jaila-Gebirges. Auf d e m Ural stieß die F r o s t s c h u t t - T u n d r a weit nach S ü d e n vor. A m K o n schakowskij Kamjenj liegt beispielsweise die U n t e r g r e n z e d e r fossilen Goletz­ terrassen in 5 0 0 — 6 0 0 m Höhe, u n d selbst a m J a m a n tau, also u n t e r 5 4 ° n. Br., verläuft diese Grenze in e t w a 6 0 0 — 7 0 0 m Höhe. D. h., bis in 6 0 0 — 7 0 0 m Höhe h i n a b w a r a m J a m a n t a u w ä h r e n d d e r letzten Eiszeit kein B a u m w u c h s möglich, u n d n u r eine arktisch-alpine K r ä u t e r v e g e t a t i o n bedeckte die B e r g h ä n g e . Von dieser Flora w u r d e n v o r k u r z e m noch Relikte auf d e m I r e m e l u n d auf d e m J a m a n t a u gefunden. Es h a n d e l t sich u m Dryas octopetala, Androsace Lehmanniana, Crepis chrysantha, Carex hyperborea, Cerastium alpinum u n d Pedicularis compacta (BOTSCH & KRASSNOW 1 9 5 1 ; KOTOW 1 9 4 7 ) . Z w a r zeigen diese Beobachtungen, d a ß die T u n d r a weit nach S ü d e n vorstieß. Andererseits liegen a b e r auch F u n d e vor, die Waldvegetation beweisen. Es sind das ein Moorhirsch a n d e r E m b a u n d ein Biber a m Irgis (GERASSIMOW & MARKOW 1939), d. h. also, d a ß d e r Wald s t a r k nach Süden in heutige Steppengebiete g e ­ d r ä n g t w a r , u n d d a ß e r dort n u r eine sehr geringe Fläche eingenommen haben k a n n . Es ist a b e r wichtig, d a ß diese Wälder a n d e r E m b a u n d a m Irgis die west­ lichsten Ausläufer d e r letzteiszeitlichen Taiga sind. Bis z u m Ural (von Westen her) w a r die einzige Formation, in d e r in n e n n e n s w e r t e r Menge B ä u m e wuchsen (Kiefer, Fichte, (Tanne), Birke, Erle, Weide) die W a l d s t e p p e - W a l d t u n d r a . Erst vom U r a l a b nach Osten t r a t d a n n eine lückenhafte (s. u.) Taiga auf, die i m Nor­ den v o n einem schmalen Streifen d e r so eigenartigen W a l d t u n d r a - W a l d s t e p p e begleitet w u r d e . Wie w a r n u n die westsibirische Taiga beschaffen? T u n d r e n r e l i k t e sind noch h e u t e a n d e n B e r g h ä n g e n des kasakischen B e r g ­ landes, die z u r Turgaipforte hinabführen, u n d i m kasakischen Bergland selbst zu finden (GERASSIMOW & MARKOW 1 9 3 9 ) . Sie beweisen, welch geringer E r h e b u n ­ gen es bedurfte, d a ß die T u n d r a auch h i e r i m Süden F u ß fassen k o n n t e . A n ­ dererseits fand BYKOW ( 1 9 3 3 a u n d b) M a m m u t s a m Ters a k k a n u n d a m Ischim in d e r Kasachischen ASSR. Leider ist das M a m m u t ja nicht z u r R e k o n s t r u k t i o n der Vegetationszonen zu verwenden, da es in verschiedenen pflanzengeographi­ schen Bereichen seine N a h r u n g suchte. D a h e r h a t d e r F u n d eines Bison priscus am Ischim eine hohe B e d e u t u n g ; denn dieses Tier gilt als V e r t r e t e r südlicher,


Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit

159

vorwiegend offener Gebiete (TUGARINOW, referiert bei T H I E L 1951). D h. also, daß in der Taiga auch Steppengebiete v o r k a m e n . Und schließlich fand m a n a m Dschilandschik in der Kirgisen-Steppe Holzreste der Eiche u n d Zapfen von Fichte u n d Lärche, u n d bei Nowosibirsk entdeckte m a n Torf, Holz- u n d B o r k e ­ reste von Kiefer, A r v e u n d Birke; auch Schilfrohr, Riedgras u n d echte G r ä s e r sind dort zahlreich v e r t r e t e n (GERASSIMOW & MARKOW 1939). Von einer geschlossenen Taiga, wie w i r sie h e u t e kennen, k o n n t e damals also garnicht die Rede sein. Vielmehr h a n d e l t e es sich u m m e h r oder weniger dichte Nadelwaldgebiete, die von S t e p p e n - u n d Tundrenbereichen durchsetzt w a r e n . Diese eigenartige Hainvegetation w a r sehr licht u n d ging nach Norden in die W a l d t u n d r a - W a l d s t e p p e über. Südlich des kirgisischen Faltenlandes n a h m der Anteil w ä r m e l i e b e n d e r L a u b b ä u m e zu, sodaß es an Stelle der N a d e l w a l d h a i n e zu Mischwäldern kam. Die T u n d r e n b e r e i c h e verschwanden allmählich, u n d aus dem Mischwald w u r d e w e i t e r im Süden die Waldsteppe. Recht interessante Einzelheiten ü b e r diese Taiga-Hain-Vegetation w u r d e n aus der Gegend von Krassnojarsk b e k a n n t . Hier liegen ja die klassischen paläolithischen F u n d s t ä t t e n von Afontowa Gora II, Wojennyj Gorodok u n d K o k o rowskaja (GROMOW 1932; TUGARINOW 1932; HAMMERMANN 1932, 1934). In der Terrasse, in der die betreffenden F u n d e gemacht w u r d e n , k a m es d a ­ mals z u r Bildung von Eiskeilen oder Würgeböden, wie aus einer Zeichnung von GROMOW (1932) hervorgeht. Das bedeutet, daß das Klima w ä h r e n d der letzten Eiszeit auch bei Krassnojarsk noch äußerst r a u h war. So ist es durchaus nicht erstaunlich, daß dort eine Avifauna gefunden w u r d e , die h e u t e auf dem Changai in dem Überschneidungsbereich von alpinen M a t t e n u n d Hochsteppen lebt. Das weist auf eine letzteiszeitliche J a h r e s t e m p e r a t u r von —6° C bei Krassnojarsk hin. Ganz dasselbe e r g a b auch eine Auszählung der fossilen Säugetiere. Von ihnen w a r e n 2 5 % für nördliche, offene Landschaften charakteristisch, 8,6% für südliche, offene Gebiete u n d 4,4% für südliche Waldgebiete. Kein einziger Ver­ t r e t e r d e r nördlichen Wälder ist gefunden w o r d e n (nördlich u n d südlich bezieht sich auf die heutigen Verhältnisse, u n d z w a r nördlich oder südlich von 60° n.Br.). Zu diesen sehr b e m e r k e n s w e r t e n F u n d e n k o m m e n noch die fossilen Pflanzen: Birke, Lärche, Weide. Sehr wahrscheinlich wuchsen diese B ä u m e n u r in der N ä h e d e r Flüsse. In der Gegend von Krassnojarsk w a r e n also die physisch-geographischen Verhältnisse w ä h r e n d der letzten Eiszeit folgendermaßen beschaffen: Infolge eines trocken-kalten Klimas gab es dort keinen geschlossenen borealen Nadel­ wald mehr. Die T u n d r a vereinigte sich mit der Steppe u n d löste die Taiga in ein Mosaik einzelner Waldgebiete auf, zwischen denen sich eine eigentümliche T u n ­ d r e n s t e p p e ausdehnte. T i e r e vorwiegend nördlicher offener u n d daneben auch südlicher offener Gebiete b e v ö l k e r t e n die Landschaft u n d w u r d e n von den P a läolithikern von Afontowa Gora gejagt. Die W i n t e r müssen sehr kalt gewesen sein, u n d die F r o s t w i r k u n g e n im Boden w a r e n beträchtlich. Diese durch F u n d e belegten Landschaftsverhältnisse können, wie aus den wenigen, oben zitierten F u n d e n hervorgeht, als charakteristisch für das westsibirische T a i g a - H a i n - G e ­ biet angesehen werden. Es ist schwierig, ü b e r die Vegetation des nördlich der westsibirischen Wald­ t u n d r a - W a l d s t e p p e n - Z o n e gelegenen Gebietes Aussagen zu machen. Vegetations­ funde liegen nicht vor. A b e r in der Chakass-Steppe West-Sibiriens k o m m e n noch h e u t e Pflanzen als Relikte einer ehemals bedeutend größeren T u n d r a v e r ­ b r e i t u n g vor. K E S S (1935) e r w ä h n t a u ß e r d e m Seen, die die Endstadien fossiler


160

B. Frenzel u n d C. Troll

T h e r m o k a r s t e r s c h e i n u n g e n sind. Sie liegen östlich von Omsk. Beachtet m a n fer­ ner, d a ß noch bei Krässnojarsk W ü r g e b ö d e n v o r k a m e n , d a n n n i m m t es nicht Wunder, d a ß die Lösse v o n Tobolsk, Demjansk u n d Omsk i m H a n g e n d e n von deluvialen L e h m e n scharf begrenzt werden, u n d d a ß westlich S u r g u t i m Gebiet von K o n d a u n d J e w r e D ü n e n e n t s t a n d e n (SUKATSCHEW 1 9 3 3 ; EDELSTEIN 1 9 3 6 ) . In d e m ganzen Gebiet nördlich des westsibirischen W a l d t u n d r a - W a l d s t e p p e ­ gürtels m u ß also die Solifluktion sehr s t a r k gewesen sein. I n d e n südlichen B e ­ reichen d e r westsibirischen Tiefebene wird d a h e r damals eine ähnliche Vege­ tation geherrscht haben, w i e z u r selben Zeit auch im Nordteil Osteuropas, d. h. eine arktisch-alpine K r ä u t e r t u n d r a m i t einzelnen Z w e r g b i r k e n u n d Z w e r g w e i ­ den. A b e r sicher schon a n d e r K o n d a lockerte sich diese T u n d r a i m m e r m e h r auf u n d machte d e r echten F r o s t s c h u t t - T u n d r a allmählich Platz. Zusammenfassend k a n n also folgendes festgestellt w e r d e n : Die echte F r o s t ­ s c h u t t - T u n d r a reichte, sich i m m e r m e h r auflockernd, nach S ü d e n bis e t w a z u r Konda. D a n n e r r a n g eine k r ä u t e r r e i c h e T u n d r a die Herrschaft. Hier k a m es noch zu s t a r k e r Solifluktion, a b e r es e n t s t a n d e n doch keine D ü n e n mehr. Südlich Omsk setzte langsam d e r B a u m w u c h s ein, u n d ähnlich w i e in Ost­ e u r o p a d u r c h d r a n g e n sich W a l d t u n d r a u n d Waldsteppe. Allmählich w u r d e n die H a i n e dichter, u n d Holzarten des borealen Nadelwaldes t r a t e n in ihnen auf. Es ist das das Gebiet d e r Taiga-Haine u n d d e r kalten Steppen, in denen sich vor­ wiegend kälteliebende Tiere offener Landstriche aufhielten. Z u m großen Teil stockte auch diese Mischvegetation auf d e r ewigen Gefrornis, d e r e n Südgrenze vom T a r b a g a t a i z u m Ost-West gerichteten Lauf des Ischim u n d v o n dort nach O r e n b u r g verlief (TUMEL 1 9 4 6 ) . Südlich des kirgisischen F a l t e n l a n d e s fielen die nördlichen Pflanzenarten i m m e r m e h r aus, u n d Eichen u n d a n d e r e w ä r m e ­ liebende Holzarten t r a t e n in d e n W ä l d e r n auf, deren Südgrenze gegenüber d e r Waldsteppe h e u t e noch u n k l a r ist. Aus d e m mittelsibirischen R a u m sind bisher n u r sehr wenige F u n d e b e k a n n t geworden, die etwas ü b e r die letzteiszeitlichen Vegetationsverhältnisse aussagen können. Aus d e r weiten V e r b r e i t u n g zahlreicher Pflanzen- u n d T i e r a r t e n schließen DUMITHASCHKOW & KAMANIN ( 1 9 4 6 ) , d a ß sich die Vegetationsverhältnisse Mittel­ sibiriens w ä h r e n d d e r Eiszeiten gegenüber d e n heutigen nicht wesentlich g e ­ ä n d e r t h a b e n können. Vielfach sind ja aus d e r V e r b r e i t u n g von Pflanzen- u n d T i e r a r t e n abgeleitete Beweise nicht direkt zwingend. D a h e r ist es ganz beson­ ders wichtig, d a ß die beiden Forscher m i t Hilfe d e r Pollenanalyse feststellten, daß im Baikalgebiet u n d i m L e n a b e r g l a n d w ä h r e n d des ganzen Q u a r t ä r s die­ selben N a d e l w ä l d e r wie h e u t e stockten. Ein w e i t e r e r Hinweis auf die ehemaligen Wälder ist auch d i e V e r b r e i t u n g der Alasse, d. h. d e r Grassteppengebiete in d e r N ä h e v o n Seen i n n e r h a l b d e r Taiga. Das H a u p t g e b i e t d e r Alasse ist die U m g e b u n g d e r m i t t l e r e n Lena, des u n t e r e n Wiljuij u n d des u n t e r e n Aldan. Hier bedecken lößähnliche L e h m e , in denen in 2 Meter Tiefe die ewige Gefrornis auftritt, Wasserscheiden u n d F l u ß ­ terrassen. Von d e n Lößlehmgebieten sagte schon GRIGORJEW (referiert bei G E R A S ­ SIMOW & MARKOW 1 9 3 9 ) : „So breiteten sich in dieser Senke südlich d e r Eisrand­ lage d e r Gletscher des Werchojansker Gebirges weite, unbewegliche Firnfelder aus. Diese w u r d e n sowohl durch das i m S o m m e r anfallende Schmelzwasser, als auch durch die Winde m i t S t a u b u n d Schlamm zugeschüttet. Das fand a b e r nicht n u r hier im Norden statt, sondern i m v e r s t ä r k t e n Maße sicher auch im Süden, wo ja damals P o l a r w ü s t e n oder H a l b w ü s t e n m i t einer s t a r k e n V e r w i t t e r u n g g e -


Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens w ä h r e n d der letzten Eiszeit

161

legen w a r e n . " Die eigenartige lokale V e r b r e i t u n g dieser Alasse legt d e n G e d a n ­ k e n n a h e , d a ß u m dieses kalt-trockene Gebiet h e r u m eine dichtere Vegetation stockte. Sehr wahrscheinlich w a r es d e r Wald, d e r eine Lößbildung auf einer größeren Fläche unmöglich machte. F ü r diese A n n a h m e spricht die außerordentlich große Ähnlichkeit im Verlauf d e r letzteiszeitlichen Isochionen ) m i t d e m d e r heutigen. Denn diese Tatsache b e ­ sagt, daß das fossile meteorologische Regime d e m heutigen s t a r k glich. In Mittel­ sibirien w a r es also wohl k ä l t e r als heute, a b e r die K o n t i n e n t a l i t ä t w a r genau so stark, w e n n nicht sogar s t ä r k e r als heute. D a h e r stieß in d e r letzten Eiszeit der Wald in Mittelsibirien sehr wahrscheinlich u n v e r h ä l t n i s m ä ß i g m e h r nach Norden vor, als w e i t e r im Westen in d e n m a r i t i m e r e n Bereichen. Die gleichen Verhältnisse finden sich in d e r heutigen Vegetation. Denn die e i n a n d e r e n t s p r e ­ chenden Vegetationszonen liegen i m allgemeinen in Mittelsibirien u m 2—5° nördlicher als in West-Sibirien. 4

Daß in d e r Nähe d e r Alasse tatsächlich w ä h r e n d d e r letzten Eiszeit Wald stockte, n e h m e n auch GERASSIMOW & MARKOW ( 1 9 3 9 ) a n : „Das ist d e r L a n d s c h a f t s ­

typ, in d e m einst u n d jetzt die Verlössung in J a k u t i e n stattfand. Die alles b e ­ herrschende Taiga auf d e n k r ü m e l i g e n K a r b o n a t b ö d e n ; die Grassteppeninseln (Alasse); die teils bewaldeten, alten F l u ß t e r r a s s e n ; die Wiesen u n d die Weiden­ gehölze in d e n F l u ß a u e n : Das sind die E l e m e n t e des Landschaftstyps, d e r doch so sehr v o n d e n waldlosen Steppen u n d Wüsten des Südens verschieden ist." A b e r das Bild d e r letzteiszeitlichen mittelsibirischen Taiga w ä r e u n v o l l s t ä n ­ dig, w e n n m a n nicht noch die F u n d e bei M a r k o w o an d e r Lena, e t w a u n t e r 57° n. Br., berücksichtigte (DUMITRASCHKO & KAMANIN 1 9 4 6 ) . H i e r k o m m e n in allen

Terrassen, bis hinauf z u r fünften, folgende Pollenspektra vor: Nichtbaumpollen 72—100%. Von diesen sind 9 8 — 1 0 0 % K r ä u t e r , bis 4 9 % Artemisia u n d n u r ganz vereinzelt Gramineen. D a n e b e n k o m m e n aber auch die Pollen d e r typischen Taiga in beweisender Menge vor. Die 5. L e n a t e r r a s s e wird teils als in die vor­ letzte Eiszeit gehörend angesehen, teils als j ü n g e r erachtet. D a r a u s ersieht m a n , wie unsicher die D a t i e r u n g d e r Sedimente in den dortigen Gebieten noch ist. A b e r a u s d e r Tatsache, d a ß diese P o l l e n s p e k t r e n in allen Terrassen gefunden werden, geht doch hervor, d a ß es sich u m eine Gesetzmäßigkeit in d e r Vege­ t a t i o n s v e r t e i l u n g handelt, die mindestens schon seit d e r letzten Eiszeit b e s t a n ­ den h a b e n m u ß . Neben d e n zahlreich v e r t r e t e n e n Nichtbaumpollen fällt auch die große Menge a n S p o r e n auf ( 2 8 — 5 6 % ) . So k o m m e n DUMITRASCHKO & KAMANIN ZU d e m Schluß,

d a ß letzteiszeitlich die Taiga a m Mittel- u n d Oberlauf d e r Lena a n edaphisch u n d kleinklimatologisch günstigen Stellen v o n einer K r ä u t e r - u n d W e r m u t ­ steppe durchsetzt w a r , in d e r auch häufig Moore auftraten. „Daher ist es durch­ aus möglich, d a ß w ä h r e n d d e r Eiszeit eine Sumpf steppe v o r h a n d e n w a r . " Nach all d e m Gesagten m u ß m a n sich also die Taiga d e r letzten Eiszeit i n Mittelsibirien ganz ähnlich d e r heutigen vorstellen: Weite N a d e l w ä l d e r a u s Lärche, Fichte, A r v e u n d i m S ü d e n auch Kiefer w a r e n zweifellos das b e h e r r ­ schende Element; aber in diese d u n k l e n Wälder w a r e n häufig a n edaphisch u n d kleinklimatologisch günstigen Stellen S t e p p e n - u n d Sumpfgebiete eingeschaltet, 4

) Leider werden unter den, nämlich die Linie, die det und die Linie gleicher wir m i t BÜDEL und BRUSCH grenzhöhe. 11 Eiszeit und Gegenwart

dem Terminus „Isochione" verschiedene Begriffe v e r s t a n ­ die Punkte gleicher Schneegrenzhöhe miteinander v e r b i n ­ Zahl v o n Tagen m i t Schneefall. Im folgenden gebrauchen die Bezeichnung „Isochione" für die Linie gleicher Schnee­


162

B. Frenzel und C. Troll

die sich besonders a n der m i t t l e r e n L e n a zu weiten, offenen S t e p p e n oder W a l d ­ steppen zusammenschlossen. Die Nordgrenze der mittelsibirischen Taiga zu bestimmen, ist recht schwer; d e n n es liegen keine pollenanalytische Beweise oder sonstige Fossilfunde vor. Leider fällt auch die Flora des „ M a m m u t k o m p l e x e s " aus, da erstens das M a m ­ m u t in verschiedenen Vegetationszonen lebte, u n d da fast alle M a m m u t k a d a v e r u n t e r stratigraphisch u n k l a r e n Verhältnissen gefunden w u r d e n . So ist m a n bei der R e k o n s t r u k t i o n der Nordgrenze der Taiga w ä h r e n d der letzten Eiszeit n u r auf i n d i r e k t e Schlüsse angewiesen. Zwei A n h a l t s p u n k t e sind v o r h a n d e n : Das ist erstens die Vergletscherung des Norilsker P l a t e a u s . Es ist k a u m d e n k b a r , daß der Wald von Süden h e r bis n a h e a n den Eisrand heranreichte, oder daß gar das Norilsker P l a t e a u von Wald ein­ geschlossen w a r . D e r a n d e r e A n h a l t s p u n k t ist die erst vor k u r z e m entdeckte Vergletscherung im Quellgebiet des Wiljuij u m den See Sjurjundä (DUMITRASCHKO & KAMANIN 1 9 4 6 ) . Dieses Hochland ist ja n u r ein Teil des ungefähr Ost-West streichenden, g e s a m t e n Wiljuij-Gebirges von u n g e f ä h r gleicher Höhe. D a ­ h e r ist es unwahrscheinlich, daß die Taiga ü b e r den Wiljuij noch sehr weit nach N o r d e n vorstieß. Vermutlich verlief also die Nordgrenze d e r sich nach Norden in eine W a l d t u n d r a auflösenden Taiga noch südlich des oben g e n a n n t e n G e b i r g s ­ zuges u n d vereinigte sich, u n g e f ä h r am Oberlauf der U n t e r e n T u n g u s k a nach SW umbiegend, noch südlich des Pijaja-Gebirges mit dem Taiga-Steppengebiet von Krassnojarsk, das ja n u r eine e x t r e m aufgelockerte V a r i a n t e der m i t t e l ­ sibirischen Taiga darstellte. Bisher w u r d e n die letzteiszeitlichen Vegetationsverhältnisse NO-Sibiriens mit Hilfe der Flora des „ M a m m u t k o m p l e x e s " r e k o n s t r u i e r t . Auf G r u n d dieser Beobachtungen g l a u b t e n viele russische Forscher schließen zu müssen, daß selbst w ä h r e n d der letzten Eiszeit N a d e l - u n d L a u b w a l d bis fast a n die Gletscher der verschiedenen Gebirge herangereicht h a b e (Letztes S a m m e l r e f e r a t bei LENDL 1 9 4 8 ) . Es w u r d e a b e r schon oben gesagt, daß der „ M a m m u t k o m p l e x " pflanzen­ geographisch nicht beweisend ist. Auch rein theoretisch ist eine Waldvegetation w ä h r e n d der letzten Eiszeit in NO-Sibirien nicht a n z u n e h m e n . Die Richtigkeit der V e r m u t u n g erweist die A r b e i t von NEUSTADT & TJULINA (1936). Eigenartigerweise scheint diese A r b e i t vollkommen in Vergessenheit g e ­ r a t e n zu sein. Das Untersuchungsgebiet der beiden Forscher w a r das A n a d y r becken. A m Mittellauf des Main, eines rechten Nebenflusses des A n a d y r , brach­ ten sie eine B o h r u n g nieder, die zwei eiszeitliche u n d eine zwischeneiszeitliche Schichtfolge durchsank. Der letzteiszeitliche Horizont ist durch eine T u n d r e n ­ vegetation gekennzeichnet, in d e r sehr wenige Holzgewächse v o r h a n d e n w a r e n . U n t e r i h n e n herrschten die B i r k e und die Weide vollkommen (Betula sp. bis 95°/o, Salix sp. bis 8 % ) . Die Vegetation m u ß also der von Totjma im europäischen Teil der UdSSR (SOLONEWITSCH & KORTSCHAGIN 1 9 3 4 ) sehr ähnlich gewesen sein SUBKOW ( 1 9 3 1 ) berichtet von spät- oder postglazialen S e d i m e n t e n desselben Gebietes. Aus seiner F u n d b e s c h r e i b u n g geht hervor, daß hier große Massen feinen Schlam­ mes abgelagert w u r d e n , die den von TABER ( 1 9 4 3 ) beschriebenen s e h r ähnlich zu sein scheinen. Wahrscheinlich besteht dieser Schlamm des Anadyrgebietes a u s den bei der intensiven Solifluktion anfallenden feinsten Bodenpartikeln. Nach SUBKOW und NEUSTADT-TJULIANA w a r a b e r im S p ä t - oder Postglazial die pflanzliche Bodenbedeckung dort recht dicht, sodaß es fraglich ist, ob die w ä h r e n d dieser Zeit stattfindende Solifluktion so große Schlamm-Massen liefern konnte. Es ist wahrscheinlicher, daß es sich u m letzteiszeitliches Solifluktionsmaterial handelt, das durch die im Spätglazial einsetzende Degradation der Gefrornis mobil ge-


Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens w ä h r e n d der letzten Eiszeit

163

macht, im S p ä t - u n d Postglazial in die Täler befördert w u r d e u n d die v o r h a n ­ denen T a l m u l d e n s t a r k auffüllte. Sollte sich diese A n n a h m e b e w a h r h e i t e n , d a n n w ä r e die P a r a l l e l e m i t den nordosteuropäischen Verhältnissen auch in den nordostasiatischen Tiefländern vollständig: Eine lockere arktische T u n d r a , in der n u r sehr wenige Weiden u n d B i r k e n stockten, bedeckte das Gelände, in d e m die Solifluktion fast der einzige, die Erdoberfläche gestaltende F a k t o r war. Südlich des Aldan griff die Taiga wahrscheinlich ü b e r die Lena h i n ü b e r u n d bedeckte das ganze Gebiet bis zu den Waldsteppen u n d Steppen der M a n d ­ schurei. Jedoch sind uns zum Beweis dieser A n n a h m e bisher keine F u n d e b e k a n n t . Betrachtet m a n noch einmal das oben dargelegte, d a n n k o m m t m a n zu fol­ genden Ergebnissen: 1.) In Osteuropa v e r d r ä n g t e eine eigenartige Mischvegetation aus W a l d t u n d r a u n d Waldsteppe die Taiga vollständig. 2.) Die Ähnlichkeit im Verlauf der letzteiszeitlichen und der rezenten Isochionen legt es n a h e , daß w ä h r e n d d e r norddeutschen Weichseleiszeit fast dasselbe meteorologische Regime wie h e u t e herrschte. Diese Tatsache besagt aber, daß der Baumwuchs in Osteuropa erstens durch das maritim-arktische Klima im Norden u n d zweitens durch das aride K l i m a i m Süden unmöglich gemacht w u r d e , u n d n u r in dem schmalen Streifen zwischen den beiden K l i m a t e n k a m es zur Ausbildung einer baumreichen Vegetation. 3.) Die Z u n a h m e der K o n t i n e n t a l i t ä t ermöglichte einen, allerdings lockeren, Waldwuchs in demselben klimatischen Übergangsgebiet in Westsibiren. 4.) Erst in Mittelsibirien stockte u n t e r einem äußerst k o n t i n e n t a l e n Klima die echte Taiga, die von Mooren u n d Steppengebieten durchsetzt war. 5.) I m gebirgigen NO-Sibirien bedeckte eine arktisch-alpine, lockere T u n d r a das Gelände, eine Folge des äußerst r a u h e n , k a l t e n Klimas. Es ist schwer, schon h e u t e etwas ü b e r die Steppen u n d Wüsten Mittel- u n d Zen­ tralasiens w ä h r e n d der letzten Eiszeit aussagen zu wollen. So k a n n n u r auf ein­ zelne F u n d e hingewiesen w e r d e n u n d auf die Konsequenzen, die in vegetationskundlicher Hinsicht aus ihnen gezogen w e r d e n müssen. Aus den Berichten von SCHULTZ ( 1 9 2 8 ) , v. KLEBELSBERG ( 1 9 2 2 ) u n d M A C H A T ­ SCHEK ( 1 9 1 2 ) geht eindeutig hervor, daß in den das Tiefland von T u r a n u m g e b e n ­ den mittelasiatischen Gebirgen w ä h r e n d der letzten Eiszeit sehr mächtige u n d weit a u s g e d e h n t e F a n g l o m e r a t e entstanden. Das heißt aber, daß selbst a n dem A u s t r i t t der zahlreichen periodischen oder episodischen Flüsse aus den Gebirgen in die Ebene k a u m eine dichte, geschlossene Vegetation h a t gedeihen können. Wahrscheinlich h a t t e n w i r es dort mit einer Steppe zu tun. Auffallend ist a b e r doch, daß die auf diesen Schuttkegeln liegenden Löße meist ein spätglaziales Alter haben. Das bedeutet, daß die Vegetation so dicht war, daß es zu k e i n e r n e n n e n s w e r t e n Lößbildung g e k o m m e n sein k a n n . A n d e r s w a r es in einzelnen, besonders trockenen Becken i n n e r h a l b der Gebirge. Hier k a m es, wie es M A C H A T ­ SCHEK ( 1 9 1 2 ) für das Tschatkaltal im Tienschan s e h r wahrscheinlich machen konnte, w ä h r e n d des Höchststandes der letzten Eiszeit vielfach zur Lößbildung. I n diesen Becken m u ß die Vegetation also etwas lockerer gewesen sein. Leider liegen keine F u n d e vor, die das Vorhandensein von W ä l d e r n zwischen der Steppe a m F u ß der Gebirge u n d der Hochgebirgstundra bewiesen. Jedoch ist es k a u m a n z u n e h m e n , daß diese W ä l d e r in der letzten Eiszeit v e r s c h w u n d e n sein sollten. A n den in die Steppe vorstoßenden Flüssen stockte ein Laubmischwald, Ii •


164

B. Frenzel und C. Troll

d e r auch sehr wahrscheinlich die ziemlich v e r g r ö ß e r t e n Binnenseen u m g a b : A r a l - S e e und Balchasch-See. FEDOROWITSCH (1946) k o n n t e nachweisen, daß ä h n ­ liche Wälder auch den Kaspi-See u m s ä u m t e n . Allerdings w e r d e n die S a u m w ä l ­ d e r nicht besonders dicht gewesen sein. Denn FEDOROWITSCH fand in diesem S t r e i ­ fen Knochen von Wildschwein, Hase u n d Kamel. S e h r wahrscheinlich durch­ d r a n g e n sich auch hier Wald u n d Steppe. Das wird wohl ganz besonders für die Gebiete gegolten haben, in denen der Kaspi-See keinen Zufluß h a t t e , also e t w a in der U m g e b u n g des K a r a - b u g a s . Z w a r liegen bis jetzt noch keine F u n d e vor, die Aussagen ü b e r die letzteis­ zeitliche Vegetationsdecke Tibets zulassen. Es ist a b e r doch nach allgemein klimatologischen Ü b e r l e g u n g e n sehr wahrscheinlich, daß sich d a m a l s dort die F r o s t s c h u t t - T u n d r a ausdehnte. Zwischen dieser F r o s t s c h u t t - T u n d r a u n d der Wüste T a k l a - m a k a n v e r m i t ­ telte, wie auch h e u t e , die Steppe. Ihre U n t e r g r e n z e reichte a b e r tiefer h i n a b (HUNTINGTON 1907). HUNTINGTON stellte fest, daß das Gebiet rezenter Lößbildung im K u n - l u n w e i t e r oben in den Bergen liege, als der Bereich fossiler Löße, die h e u t e , frei von jeder Vegetation, durch die typische Badlanderosion abgetragen w e r d e n . Da zur Lößbildung a b e r i m m e r eine gewisse Vegetationsbedeckung n ö ­ tig ist, m u ß t e damals die Steppe w e i t e r h i n a b gereicht h a b e n als heute. Es ist das eben das Ergebnis s t ä r k e r e r Bodenfeuchte u n d herabgesetzter V e r d u n s t u n g , die natürlich auch die Höhe des Seespiegelstandes des Lob-nor beeinflußten. Ob a b e r der Lob-nor tatsächlich so groß gewesen ist, wie das NORIN (1932) a n n a h m , ist doch sehr fraglich. Vermutlich sind in NORIN'S D a r s t e l l u n g m e h r e r e verschie­ den alte Seebecken zu einem einzigen zusammengefaßt. Das gleiche gilt wohl auch für den großen See in NW-Tibet, dessen Existenz w ä h r e n d der letzten Eis­ zeit von TRINKLER (1922) b e h a u p t e t w u r d e . De TERRA q u e r t e m e h r m a l s dieselbe Gegend u n d berichtete nie von S t r a n d t e r r a s s e n , die auf einen so großen See h ä t ­ ten schließen lassen können. So wird wohl TRINKLER m e h r e r e Seen m i t e i n a n d e r vereinigt haben. Das ist u m so leichter möglich, als die meisten tibetischen Seen viele Terrassen haben; jedoch k o n n t e bis h e u t e noch keine A l t e r s d a t i e r u n g u n d Synchronisierung d e r einzelnen Seeterrassen durchgeführt werden. Vom S-Rande des Tien-Schan fehlen vollkommen F u n d e fossiler Vegetation oder fossiler F a u n e n . Jedoch scheint die weite V e r b r e i t u n g von fast ausschließ­ lich Schwemmlössen (MACHATSCHEK 1914) a m F u ß dieses Gebirges darauf hinzu­ deuten, daß reichlich Schmelzwässer von den Gletschern zum Tarimbecken flös­ sen. Wahrscheinlich k o n n t e u n t e r diesen U m s t ä n d e n dort auch eine reichere Steppenvegetation als heute gedeihen. I n d e r zentralen Senke von T a n n u - T u w a , nämlich im Tolatal u n t e r h a l b Urga, beobachtete GRANÖ (referiert bei OBRUTSCHEW 1930/31) Grusschotter, die aus der vorletzten Eiszeit s t a m m e n sollen. Über diesen Schottern liegt Löß, der zwei Bo­ denprofile enthält. Z w a r fehlt jede n ä h e r e zeitliche Datierung. A b e r es ist doch zu v e r m u t e n , daß ein Bodenhorizont aus der letzten Eiszeit s t a m m t . Eine eini­ g e r m a ß e n dichte Gras-, vielleicht auch Buschvegetation w ä r e d a n n dort sehr wahrscheinlich. v. WISSMANN widmete, wie eingangs e r w ä h n t w u r d e , den letzteiszeitlichen Vegetationszonen Chinas eine eigene Arbeit. D a h e r k ö n n e n w i r uns hier auf eine Z u s a m m e n f a s s u n g beschränken. Durch die Forschungen von BARBOUR (1933) w u r d e klar, daß der Malan-Löß N-Chinas z u m Teil noch letzteiszeitlich ist. Die­ ser Löß reicht a b e r n u r bis an den Anfang der letzten Eiszeit zurück; denn es befindet sich in d e m Malanlöß kein fossiler Bodenhorizont, der ein höheres Alter der u n t e r e n Schichten beweisen könnte. Gleichalt mit den u n t e r e n Schichten des


Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit

165

Malanlösses sind der Hsia-schu-Lehm u n d der N a n k i n g - L e h m , die m a n nach v. WISSMANN'S (1938) Forschungen als sicher letzteiszeitlich ansprechen kann. Die Lößsteppe dieser Zeit stand, mindestens im Norden, u n t e r dem Einfluß eines kalten, trockenen Klimas. Das beweisen die in N-China gefundenen Fos­ silien: M a m m u t u n d Wollhaariges Nashorn (v. KLEBELSBERG 1949). A n der S-Grenze des Lößsteppengebietes wuchsen a b e r w ä r m e l i e b e n d e Bäume, wie z. B. Celtis, die sich wohl zu Waldsteppen zusammenschlossen u n d in die Mischwäl­ der des Südchinesischen Berglandes überleiteten. Fassen wir nochmals das oben gesagte zusammen: Ein Vergleich des V e r l a u ­ fes der rezenten und der letzteiszeitlichen Isochionen ergibt, daß das m e t e o r o ­ logische Regime w ä h r e n d der letzten Eiszeit dem heutigen sehr ähnlich w a r . Die Depression der Schneegrenze läßt sich zwanglos durch eine H e r a b s e t z u n g der allgemeinen J a h r e s t e m p e r a t u r erklären, bei der die V e r m i n d e r u n g der S o m m e r ­ t e m p e r a t u r besonders wichtig, ja ausschlaggebend war. Keinesfalls ist für die Verschiebung der Isochionen eine V e r s t ä r k u n g der Niederschläge verantwortlich zu machen. Das beweisen auch die letzteiszeitlichen Vegetationsverhältnisse. D e n n in ihnen spiegeln sich ja die heutigen Vegetationszonen wieder, n u r daß eben jegliche Vegetation u n t e r einer v e r m i n d e r t e n W ä r m e z u f u h r zu leiden h a t t e . Die V e r s t ä r k u n g der polaren Kaltluft machte sich besonders in d e m s t a r k periodischen Klima Ostasiens b e m e r k b a r , wo durch die S ü d v e r l a g e r u n g der Zyklonenzugstraßen Nordchina weniger Feuchtigkeit zugeführt w u r d e als heute, sodaß sich das Lößsteppengebiet nach S ü d e n a u s d e h n e n konnte. Diese Tatsache d e r V e r g r ö ß e r u n g der Lößsteppen Chinas weist a b e r auch darauf hin, daß sich die A b k ü h l u n g des S o m m e r s besonders in einer V e r l ä n g e r u n g des W i n t e r s a u s ­ prägte. Denn n u r dieses Ereignis k o n n t e das N o r d w e s t - M o n s u n - S y s t e m so s t ä r ­ ken, daß das d e r Lößbildung so günstige trocken-kalte K l i m a eine m a x i m a l e D a u e r erreichte. Die Eiszeit w a r also eine Zeit herabgesetzter J a h r e s - , besonders a b e r v e r ­ m i n d e r t e r S o m m e r t e m p e r a t u r . Das d a m a l s a r b e i t e n d e u n d bis heute noch funk­ tionierende meteorologische Regime differenzierte die A u s w i r k u n g der A b k ü h ­ lung in den verschiedenen Gebieten Eurasiens u n d führte vielfach zu recht eigenartigen Vegetationsverhältnissen.

Literaturverzeichnis BARBOUR, G. B.: Pleistocene History of the Huangho.-Bull. Geol. Soc. America 4 4 , S. 1143 ff. 1933. BLAGOWESCHTSCHENSKIJ, G. A.: Waldgeschichte des ehemals vereisten Gebietes im euro­ päischen Teil der U d S S R im Zusammenhang mit den Klimaschwankungen des Quartärs. - Arb. geogr. Inst. Akad. Wiss. U d S S R 37, S. 267-292. M o s k a u Leningrad 1946. BOTSCH, S. G. & KRASSNOW, J. J.: Der Prozeß der Goletz-Einebnung und die Bildung der Gebirgsterrassen. - Priroda 1951, Nr. 5, S. 25-35. BÜDEL, J.: Die räumliche und zeitliche Gliederung des Eiszeitklimas. - Naturwiss. 1949, S. 105-112, 133-140. BYKOVV, G. E.: Quartäre Sedimente der Kreise Atbasar und Jesilsk der Kasakischen ASSR.-Nachr. staatl. geogr. Ges. U d S S R 65, S. 241-249. 1933. — Relief und Seebecken des Flusses Ters akkan in Kasachstan. - Ebendort 65, S. 408 bis 423. 1933. CHOROSCHICH, P. P.: Chamar-daban. - Priroda 1951, Nr. 3, S. 55-58. DAMPSEROW, D. J. & ELISEJEW, D. N.: On the Quaternary Deposits of the North Sakhalin, in Connection with the Problem of Quaternary Terraces. - Transact. 2. Internat. Conf. Assoc. S t u d y Quaternary Period in Europe. Fase. I l l , Seite 145-153.


B. Frenzel und C. Troll

166

DUMITRASCHKO, N. W. & KAMANIN, LI. G.: Paläogeographie Mittelsibiriens u n d des Baikal­ gebietes. - Arb. geograph. Instit. Akad. Wiss. UdSSR 3 7 , S. 1 3 2 - 1 5 1 . M o s k a u Leningrad 1 9 4 6 . EDELSTEIN, Ja. S.: Geomorphologischer Abriß der Westsibirischen Tiefebene. - Arb. Inst. phys. Geogr. Akad. Wiss. UdSSR. Heft 2 0 , Moskau-Leningrad 1 9 3 6 . FEDOROWITSCH, B. A.: Paläogeographische Probleme d e r mittelasiatischen Ebenen. Arb. geogr. Inst. Akad. Wiss. U d S S R 3 7 , S. 1 5 2 - 1 7 3 . Moskau-Leningrad 1 9 4 6 . GABRIELJAN, G. K.: Spuren einer ehemaligen Vergletscherung in NW-Armenien. Priroda 1 9 5 1 , Nr. 4 , S. 5 7 - 5 9 .

GERASSIMOW, I. P. & MARKOW, K . K . : D i e Eiszeit auf d e m Territorium d e r UdSSR. Arb. geogr. Inst. Akad. Wiss. UdSSR 3 3 , Moskau-Leningrad 1 9 3 9 . GORODKOW, B. N.: Quartäre Geschichte der Vegetation des arktischen Beringmeerge­ bietes. - Ebendort 3 7 , S. 3 2 8 - 3 2 9 . 1 9 4 6 . GRITSCHUK, W. P.: Zur Vegetationsgeschichte d e s europäischen Teiles d e r U d S S R i m Quartär. - Ebendort 3 7 , S. 2 4 9 - 2 6 6 . 1 9 4 6 . GROMOW,W. J.: Geologie und Fauna d e r paläolithischen Fundstätte Afontowa Gora II. Paläolithischer Fundplatz Afontowa Gora II. - Arb. Komm. Erforsch, d. Quartärs. Akad. Wiss. UdSSR, Leningrad 1 9 3 2 , Seite 1 4 5 - 1 8 4 . HAMMERMANN, A. G.: Kohlenreste aus paläolithischen Funden bei Afontowa Gora II. Ebendort S. 1 3 1 - 1 3 5 (deutsch). 1 9 3 2 . — Ergebnisse der Untersuchung d e r quartären Flora auf Grund der Holzkohle. - Arbeiten 2 . internat. Konf. Ges. Erforsch. Quartärs i n Europa. Heft 5 , S. 6 6 - 7 4 . L e n i n g r a d - M o s k a u - N o w o sibirsk 1 9 3 4 . HUNTINGTON, E.: S o m e Characteristics of the Glacial Period in Nonglaciated Regions. Bull. Geol. Soc. America 1 8 , S. 3 5 1 - 3 8 8 . 1 9 0 7 . KESS, A. S.: Über die Entstehung der Becken der westsibrischen Tiefebene. - Arb. Inst. phys. Geogr. Akad. Wiss. UdSSR, Heft 1 5 , S. 6 2 - 1 1 8 , Moskau-Leningrad 1 9 3 5 . KLEBELSBERG, R. v.: Beiträge zur Geologie West-Turkestans. Innsbruck, 1 9 2 2 . — H a n d ­ buch der Gletscherkunde u n d Glazialgeologie, Wien 1 9 4 9 . KLUTE, F . : Die Bedeutung der Depression der eiszeitlichen Schneegrenze für eiszeitliche Probleme. - Z. f. Gletscherkunde 1 6 , S. 7 0 - 9 3 . 1928. KOTOW, M. J.: D i e Hochgebirgsflora- und Hochgebirgsvegetation d e s südlichen Urals. Sowjetskaja Botanika 1 5 , S. 1 4 5 - 1 4 6 . 1 9 4 7 . LENDL, E.: Neuere gletscherkundliche Forschungen im nordöstlichen Sibirien. - Mitt. geogr. Ges. Wien 9 0 , S. 1 1 2 - 1 1 4 . 1 9 4 8 . MACHATSCHEK, F.: D e r westliche Tien schan. - Pet. Mitt. Erg.-Heft 1 7 8 , 1 9 1 3 . MOSKWITIN, A. J.: Eiskeile, keilartige Spalten u n d ihre stratigraphische Bedeutung. N. Jb. f. Min. etc. 1 9 4 0 . III, S. 9 4 8 . NEUSTADT, M. J. & TJULINA, L. N.: Zur Geschichte der quartären und postquartären Flora i m Gebiet d e s Flusses Main, eines rechten Nebenflusses des Anadyr. - Arb. Arktis-Inst. 4 0 , S. 2 5 9 - 2 8 0 . Leningrad 1 9 3 6 . NORIN, E.: Quaternary Climatic Changes within t h e Tarim Basin. - Geogr. R e v i e w 2 2 , S. 5 9 1 - 5 9 8 . 1 9 3 2 .

OBRUTSCHEW, W. A.: D i e Verbreitung der Eiszeitspuren in Nord- u n d Zeritralasien. Geol. Rundschau 2 1 / 2 2 , 1 9 3 0 / 3 1 .

OBRUTSCHEW, S. W. & SALISCHTSCHEW, K. A.: T h e Mountain Systems of North-Eastern Asia. - Geogr. R e v i e w 2 5 , 1 9 3 5 . POPOW, J U . N.: Rezente Gletscher i m Indigirka-Einzugsbereich. - Priroda 1947, S. 4 1 - 4 2 . SAKS, W. N.: Gab e s ehemals Gletscher auf d e r Wrangel-Insel? - Priroda 1947, H. 1 2 , S. 5 0 - 5 1 . — D i e quartäre Vereisung Nord-Sibiriens. - Ebendort H." 4 , S. 1 6 - 2 5 . 1 9 4 7 .

SCHULTZ, A.: Morphologische Beobachtungen in d e r östlichen Kara kum-Wüste. - Z. f. Geomorphologie 1 9 2 8 . SERKOW, D . K.: D i e Moore der Ukrainischen Sowjet-Republik. Floristik u n d Strati­ graphie. - Akad. Wiss. Ukrain. S o w j e t - R e p . K i e w 1 9 3 8 . SOKOLOW, N. N.: Über den Verlauf der Eisrandlagen i m europäischen Teil der UdSSR. Arb. geogr. Inst. Akad. Wiss. UdSSR 3 7 , S. 8 3 - 1 0 9 . Moskau-Leningrad 1 9 4 6 . SOLONEWITSCH, K. J. & KORTSCHAGIN, A . A.: Über eine fossile arktische Flora bei der Stadt Totjma. - Sowjetskaja Botanika 1 9 3 4 , S. 1 4 9 - 1 5 9 . SUBKOW, A. J.: Über d e n Charakter einiger quartärer Sedimente NO-Asiens. - Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, math.-nat. K L , 7 7 . Reihe, Nr. 9 . Leningrad 1 9 3 1 . SUKATSCHEW, W. N.: Erforschung d e r quartären Sedimente i m unteren Irtyschgebiet. Expeditionen d e r Allunions-Akademie d e r Wissenschaften i m Jahre 1 9 3 2 . Akad. Wiss. UdSSR. Leningrad 1 9 5 3 , S. 1 6 6 - 1 7 8 .


Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit

167

TABER, St.: Perennially Frozen Ground in Alaska: Its Origin and History. - Bull. Geol. Soc. America 5 4 , S. 1433-1548. 1943. THIEL, E.: Die Eiszeit in Sibirien. - Erdkunde 5, S. 16-35. 1951. TRINKLER, E.: Tibet, sein geographisches Bild und seine Stellung im asiatischen K o n ­ tinent. - Mitt. geogr. Ges. München 15, 1922. TUGARINOW, A. Ja.: Zur Charakteristik der quartären Avifauna Sibiriens. Paläolithischer Fundplatz Afontowa Gora II. - Arb. Komm. Erforsch. Quartärs. Akad. Wiss. UdSSR Leningrad 1932, S. 115-129. TUMEL, W. F.: Zur Geschichte der ewigen Gefrornis in der UdSSR. - Arb. geogr. Inst. Akad. Wiss. U d S S R 37, S. 124-132. Moskau-Leningrad 1946. WISSMANN, H. V.: Über Lößbildung und Würmeiszeit in China. - Geogr. Z. 44, S. 201-220. 1938.

Anhang Eiszeitgliederungen Mitteleuropa (n. WOLDSTEDT)

Weichsel (Warthe) Saale Elster Kaspi-See (n. GERASSIMOW & MRAKOW)

Chawalynsk ? '" Chasar Baku ? China (n. v. WISSMANN)

im e u r a s i a t i s c h e n

Raum.

Polen

europäischer Teil der U d S S R

(n. PERMIK, PIECH, TSCHARNOTZKIJ)

(n. GERASSIMOW & MARKOW, SOKOLOW)

Warschau II ? Warschau I Krakau Jaroslawl (?) Altai (n. SCHULTZ)

3. Eiszeit ? 2. Eiszeit 1. Eiszeit

Waldai (Moskau) Dnjeprowsk Lichwin Mittel- und Ostsibirien (n. SAKS)

Sartan (?) Syrjanka Maximale Älteste ?

Japan

Nordostasiatische Küsten

(n. SCHWIND)

(n. DAMPSEROW & ELISEJEW)

Tali

Yari

Luschan Taku Poyang

Komoro o ?

Taimyrian 7 Tschuktschan ?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.