Quaternary Science Journal - Ein „Weichsel-Frühglazial"-Profil in Lüneburg

Page 1

168

R. Hallik

Ein „Weichsel-Frühglazial"-Profil in Lüneburg Mitteilung a u s d e m Geologischen L a n d e s a m t H a m b u r g Nr. 2 Von R . H a l l i k . Mit 1 A b b . Z u s a m m e n f a s s u n g :

D a s i m J a h r e 1904 v o n MÜLLER & WEBER beschriebene

Interglazialprofü war durch eine Bohrung n e u aufgeschlossen. D i e pollenanalytische Untersuchung zeigt erstmalig d a s ungestörte Bild einer Vegetationsentwicklung bis in die Tundrenphase während der Ausbreitung der nachfolgenden Vereisung.

Das j ü n g e r e d e r beiden bisher in NW-Deutschland festgestellten I n t e r ­ glaziale, d a s Saale/Weichsel-Interglazial, ist, als das durch die natürlichen u n d künstlichen Aufschlüsse leichter zugängliche, in d e n Einzelheiten seiner Vege­ tationsentwicklung wesentlich besser b e k a n n t g e w o r d e n als das ältere Elster/ Saale-Interglazial. Die waldgeschichtliche Zonengliederung für das Saale/Weich­ sel-Interglazial v o n JESSEN & MILTHERS ( 1 9 2 8 ) h a t ihre Gültigkeit bis h e u t e b e ­ halten. Verfeinerungen in d e r Gliederung d e r „ u n t e r e n gemäßigten Flora" (Zone c—i) sind in d e n U n t e r s u c h u n g e n a n nordwestdeutschen Interglazialen v o n W . S E L L E (P. WOLDSTEDT, U. R E I N & W. SELLE 1 9 5 1 ) vorgeschlagen worden, w o ­ bei die Definition d e r Zone X v o n SELLE in seiner Tabelle nicht n u r die Zone i, sondern auch noch k umfassen m ü ß t e . P . W. THOMSON ( 1 9 5 1 ) h a t w i e d e r u m ü b e r ­ zeugend nachgewiesen, d a ß die „obere gemäßigte F l o r a " (Zone 1—m) des H e r n i n g - T y p u s von JESSEN & MILTHERS durch arktische Erosions- u n d U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e vorgetäuscht wird. Eine Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r wichtigsten j ü n g e r e n I n t e r g l a z i a l v o r k o m m e n (P. WOLDSTEDT 1 9 4 9 ) zeigt eine weitgehende Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r veröffent­ lichten D i a g r a m m e , so d a ß m a n m i t wesentlichen U m g e s t a l t u n g e n des g e w o n ­ n e n e n Bildes k a u m zu rechnen hat. Das vorliegende D i a g r a m m sei als erstmalige E r g ä n z u n g des bisherigen Bildes d e r jüngsten P h a s e n eines Interglazials — v e r ­ mutlich des Saale/Weichsel-Interglazials — gebracht. Das Material hierzu w u r d e m i r von Prof. Dr. K . RICHTER freundlichst z u r Verfügung gestellt. Es handelt sich u m das Interglazial-Vorkommen bei L ü n e b u r g , d a s MÜLLER & WEBER schon im J a h r e 1 9 0 4 a u s d e m damaligen Pieper'schen Kalkbruch beschrieben haben. I n d e m neuerdings e r b o h r t e n Material ist die Schichtfolge, verglichen m i t d e m in einer G r u b e aufgeschlossenen Profil v o n MÜLLER & WEBER, nicht vollständig angetroffen worden. Es sind n u r d e r Sphagnum-Torf u n d d e r torfhaltige Fein­ sand v e r t r e t e n . A b e r gerade diese sind von besonderem Interesse, da sie i m vegetationsgeschichtlichen Bild die letzten P h a s e n v o r einer n e u e n Vereisung darstellen. Analog z u r Bezeichnung d e r frühesten arktischen u n d subarktischen P h a s e n d e r Vegetationsentwicklung a m Ende des Weichsel-Glazials als „Spät­ glazial" k ö n n t e n diese als „F r ü h g 1 a z i a 1" z u m Bindeglied zwischen d e m ei­ gentlichen Interglazial u n d d e r fortschreitenden nachfolgenden Vereisung auf­ gestellt werden. A u s d e m wiedergegebenen D i a g r a m m geht die stratigraphische Stellung dieses Interglazials allerdings nicht ganz eindeutig hervor, da n u r die letzte P h a s e d e r Vegetationsentwicklung z u r D a r s t e l l u n g gelangt ist, die keine u n b e d i n g t typischen Züge w e d e r für das ältere noch das j ü n g e r e Interglazial enthält. MÜLLER & W E B E R bezeichnen das V o r k o m m e n als frühdiluvial u n d p r ä ­ glazial. Sie konstatieren a b e r auch eine Gleichaltrigkeit m i t d e m L a u e n b u r g e r Interglazial, das nach h e u t i g e r Auffassung als sicheres Saale/Weichsel-Inter­ glazial gilt. Der Auffassung von MÜLLER & WEBER, die später allgemein z u r E i n ­ stufung des L ü n e b u r g e r V o r k o m m e n s in das Elster/Saale-Interglazial führte,


Abb. 1. Pollendiagramm des Interglazials von L체neburg (f체r die Erkl채rung der Pollenzeichen vgl. die Arbeiten v o n H. REICH und

W.

SELLE).

CO


170

R. Hallik

steht die D a t i e r u n g von KEILHACK (1922) gegenüber, der auf G r u n d seiner Re­ vision des geologischen Blattes L ü n e b u r g mit der U m d a t i e r u n g der „Oberflä­ chenbildungen" v o m S a a l e - zum Weichselglazial auch das Torfvorkommen „mit größter Wahrscheinlichkeit" d e m ' l e t z t e n Interglazial zurechnet. WOLDSTEDT (1950) läßt beide Möglichkeiten offen. Prinzipiell sind sich die g e n a n n t e n D a t i e r u n g e n in Bezug auf die B e g r ü n d u n g insofern gleich, als beide eine Überdeckung der interglazialen Torfschichten durch Bildungen einer nachfolgenden Vereisung (Elster bzw. Weichsel) a n n e h m e n . Da es sich hier a b e r nicht u m echten Ge­ schiebemergel resp. -lehm, sondern u m m e h r oder weniger kiesige S a n d e h a n ­ delt (MÜLLER & WEBER 1904), ist analog zu a n d e r e n ähnlichen V o r k o m m e n mit einiger Wahrscheinlichkeit eine periglaziäre U m l a g e r u n g u n d B o d e n w a n d e r u n g saale- resp. wartheglazialen Materials anzunehmen, die u n t e r gleichzeitiger teil­ weiser K o r n g r ö ß e n s o n d e r u n g zur Überdeckung des Torfes w ä h r e n d des Weichselglazials geführt hat. Die bei MÜLLER & W E B E R e r w ä h n t e Waldtorfschicht liefert ein weiteres A r g u m e n t für die Stellung des I n t e r g l a z i a l v o r k o m m e n s in das j ü n ­ gere (Saale-Weichsel-) Interglazial. In der Fossilliste von C. A. WEBER findet sich kein Abies, obgleich nach seiner D a r s t e l l u n g der Waldtorf zum g r ö ß t e n Teil w ä h r e n d der Zone h nach JESSEN & MILTHERS (Fichten-Tannen-Kiefernzeit) ge­ bildet w u r d e , in einer Zeit also, in der nach mehrfachen E r f a h r u n g e n a n I n t e r ­ glazialen aus NW-Deutschland w ä h r e n d des älteren der beiden die T a n n e reich­ lich v e r t r e t e n war, w ä h r e n d sie im j ü n g e r e n n u r spärlich im pollenanalytischen D i a g r a m m erscheint. Es sei denn, daß hier ein S a a l e - W a r t h e - I n t e r s t a d i a l vor­ liegt, dessen Vegetationsentwicklung noch u n b e k a n n t ist, sprechen keine G r ü n d e direkt gegen eine Stellung des L ü n e b u r g e r V o r k o m m e n s in das Saale-WeichselInterglazial, der C h a r a k t e r der Flora aber durchaus dafür. Die Einzelheiten sind ohne weiteres aus dem wiedergegebenen D i a g r a m m zu ersehen, von denen n u r einige besonders zu e r w ä h n e n w ä r e n . Bei d e r Aufbereitung des ausgetrockneten Materials w u r d e geringste che­ mische Beanspruchung der Pollen bei schwachen K o n z e n t r a t i o n e n angestrebt, i n d e m die P r o b e n mit 10—15°/oigem H 2 O 2 bis zum einmaligen Aufbrausen er­ w ä r m t , gewaschen u n d anschließend mit n u r l°/oigem K O H ungefähr V i M i n u t e gekocht w u r d e n . D e r e r m i t t e l t e Anteil von Betula nana an der G e s a m t m e n g e Betula ist als roh geschätzt aufzufassen. Als Betula nana w u r d e n ohne variationsstatistische Analyse Betula-Pollen von weniger als 17,6,« gezählt. Dieser Versuch scheint in­ sofern gelungen zu sein, als eine den allgemeinen E r f a h r u n g e n entsprechende Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den a n d e r e n K u r v e n des D i a g r a m m s e r k e n n b a r ist. Auch die Großrest-Analyse von C. A. W E B E R zeigt ein V o r k o m m e n von Betula nana in der gleichen Schicht. Ebenso v e r h a l t e n sich z u e i n a n d e r die e r m i t t e l t e SalixK u r v e u n d die V e r b r e i t u n g der Großreste nach C. A. WEBER. Zu e r w ä h n e n w ä r e ferner ein Pollen, der in der u n t e r s t e n P r o b e reichlich angetroffen w u r d e , weiter oben n u r sporadisch auftrat. Die B e s t i m m u n g als Rhamnus frangula scheint nach Vergleich m i t r e z e n t e m Material a m ehesten zuzutreffen. Die V e r m u t u n g , es k ö n n e sich u m Cornus suecica handeln, h a t sich nicht bestätigt. I m D i a g r a m m sind von den Nichtbaumpollen n u r solche g e t r e n n t aufgeführt, die einen m e h r oder weniger geschlossenen K u r v e n v e r l a u f zeigen. D a r ü b e r h i n ­ aus sind noch vereinzelte V o r k o m m e n folgender Pollen u n d Sporen festgestellt w o r d e n (absolute Zahlen):


1

1 1

1

Pediastrum

1 1

2 3

+

3 1

1

Lycopodium

171

Filicales

Aüsma ?

Galium ?

Typha

Helianthemum

1

Rumer.

Umbelliferae

2

Chenopodiaceae

Compositae (Tubuliflorae)

— 4.0

Cruciferae

Probe

Ein „Weichsel-FrühglaziaiT'-Profil i n Lüneburg

+

1 1

1

4

2

1

5 3

65

1

+

1

9 5,0 1 1

2 3 1

4 45

1

Das Gesamtbild stellt, wie schon e r w ä h n t , eine ungestörte Fortsetzung d e r Vegetationsentwicklung ü b e r den Kiefernanstieg hinaus dar, d e r n o r m a l e r w e i s e die autochthone, organogene Serie d e r interglazialen Sedimente beschließt. Z u r Bildungszeit des Sphagnum-Torfes u n d auch noch des u n t e r e n Teils des Fein­ sandes herrschte eine m e h r oder weniger geschlossene B e w a l d u n g vor. Im u n ­ t e r e n Teil des Feinsandes beginnen sich die Anzeichen einer Lichtung des W a l ­ des einzustellen, bis schließlich das A u f t r e t e n von Salix z u s a m m e n m i t d e m Betula-Anstieg, d e r lediglich durch die A u s b r e i t u n g von BetuZa nana verursacht wird, u n d schließlich d e r relative Anstieg der N B P (NAP) m i t typischen Ele­ m e n t e n von 20°/o bis zu 5 0 % d e n Beginn d e r waldlosen oder wenigstens w a l d ­ a r m e n P h a s e anzeigen. Das D i a g r a m m umfaßt somit die Zonen i u n d k (nach S E L L E Zone X ) . Die Grenze w ä r e a n d e n Teilstrich 4,4 m in der Tiefenskala zu legen. I n der Zone i k ö n n t e noch eine Übergangszone m i t d e m Beginn der K u r v e n von Caryophyllaceae, Empetrum, Artemisia u n d Plantago major + media a b g e t r e n n t w e r d e n (Teilstrich 4,6 m). G e r a d e in diesem Ü b e r g a n g ist leider in der P r o b e n e n t n a h m e eine Lücke entstanden. MÜLLER & W E B E R n a h m e n für die Feinsandschicht eine teilweise aeolische S e d i m e n t a t i o n an, die durch die Lichtung der W ä l d e r b e ­ günstigt w o r d e n sei. Diese Anschauung wird durch die v e r s t r e u t e n F u n d e von Typha, Alisma u n d Pediastrum nicht u n b e d i n g t widerlegt. D e r gute E r h a l t u n g s -


172

J. Tricart

zustand d e r Pollen in dieser Schicht spricht jedoch andererseits eher für eine genügende Wasserbedeckung w ä h r e n d der Sedimentation. Literaturverzeichnis JESSEN, K. & MILTHERS, V.: Stratigraphical and Paleontological Studies of Interglacial Freshwater Deposits in Jutland and Northwest Germany. - Danmarks Geol. Unders. II. Raekke No. 4 8 , Kobenhavn 1 9 2 8 . KEILHACK, K : Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen. Blatt Lüneburg. Berlin 1 9 2 2 . MÜLLER, G & WEBER, C. A.: Über eine frühdiluviale und vorglaziale Flora bei L ü n e burg. - Abh. preuß. geol. Landesanst. N. F. 40, Berlin 1904. THOMSON, P. W.: Das Interglazial von Wallensen i m Hils. - Eiszeitalter und G e g e n wart 1 , Öhringen/Württ. 1 9 5 1 . WOLDSTEDT, P.: Uber die stratigraphische Stellung einiger wichtiger Interglazialbild u n g e n i m Randgebiet der nordeuropäischen Vereisung. - Z. deutsch, geol. Ges. 9 9 . 1 9 4 9 — Norddeutschland und angrenzende Gebiete i m Eiszeitalter. K. F. Koehler-Verlag, Stuttgart 1 9 5 0 . WOLDSTEDT, P., REIN, U. & SELLE, W.: Untersuchungen an nordwestdeutschen Interglazialen. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 , Öhringen/Württ. 1 9 5 1 . Ms. eingeg.: 1 9 . 1. 5 2

Paléoclimats Quaternaires et Morphologie Climatique dans le Midi Méditerranéen p a r J. T r i c a r t Directeur du L a b o r a t o i r e de Géographie de l'Université de S t r a s b o u r g Les géomorphologues français découvrent sans cesse de nouvelles traces des actions périglaciaires q u a t e r n a i r e s , comme cela a été reconnu depuis longtemps en A l l e m a g n e et a u x Pays-Bas. Ces dernières s'avèrent avoir eu une importance primordiale s u r la genèse du relief. La plus g r a n d e p a r t i e du modelé que nous avons sous les y e u x est figée et se compose de formes mortes, d'âge p é r i glaciaire dans la p l u p a r t des cas, à peine retouchées p a r u n e médiocre érosion postglaciaire s'exerçant au surplus dequis quelques millénaires seulement. J u s q u ' à ces d e r n i e r s temps, les spécialistes pensaient g é n é r a l e m e n t que le Bassin M é d i t e r r a n é e n était resté à l'écart des influences périglaciaires q u a t e r naires et n'avait connu que des alternances de climats plus secs et plus humides (1). Mais GUILCHER (2) a signalé des phénomènes dus au froid dans la région de Lisbonne. Dans d e u x articles tout récents, p a r u s après nos propres observations sur le t e r r a i n , BAECKEROOT ( 3 ) et MARCELIN ( 4 ) ont décrit des faits analogues, l'un a u x altitudes moyennes de la Montagne Noire (niches de gélivation, pinacles, éboulis ordonnés e t c . . . vers 700 m. d'altitude), l'autre dans da G a r r i g u e Nîmoise. La limite méridionale en F r a n c e des actions périglaciaires q u a t e r n a i r e s est donc remise en question. Or, é t a n t donné l'importance primordiale des actions morphogénètiques du froid, ces découvertes sont susceptibles de modifier profondément l'explication du relief de vastes régions de la F r a n c e M é d i t e r r a n é e n n e et des pays voisins (Catalogne, Ligurie e t c . . . ) . Nous voudrions ici, à la suite d'un voyage de recherches de trois semaines dans le Languedoc et la P r o v e n c e Occidentale, m o n t r e r quelques uns des aspects de ce problème afin de faciliter les recherches futures en les o r i e n t a n t vers les points les plus i m p o r t a n t s .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.