Interglaziale Meereshochstände in Nordwest-Europa
5
Interglaziale Meereshochstände in Nordwest-Europa als Bezugsflächen für tektonische und isostatische Bewegungen Von P a u l W o l d s t e d t. Mit 3 Abb. i m T e x t Der G e d a n k e d e r glazial-eustatisch bedingten wärmezeitlichen Hochstände des Weltmeeres h a t in den letzten J a h r z e h n t e n weitgehende A n e r k e n n u n g ge funden. Neuerdings h a t sich vor allem F. ZEUNER (1945) mit ihnen beschäftigt. Als weit v e r b r e i t e t e u n d in i h r e m Alter gut b e s t i m m t e Niveaus k ö n n e n fol gende gelten: Name Sizil Milazzo Tyrrhen Monastir I „. II
Alter Vor-Günz Günz-MindelInterglazial Mindel-RißInterglazial Riß-WürmInterglazial
Höhe über N.N. e t w a 100 m „ 60 m „
32 m
„ „
18 m 7—8 m
Von d e m noch ä l t e r e n Calabrischen Niveau sei hier abgesehen, da seine Stel lung in diesem S y s t e m noch u m s t r i t t e n ist. Die g e n a n n t e n Ozeanspiegel sind also Meereshochstände in Warmzeiten, in denen alles oder wenigstens der größte Teil des Eises auf der Erdoberfläche ge schmolzen u n d d e m W e l t m e e r zugeführt war. W ä h r e n d d e r Eiszeiten w a r ein Teil des Ozeanwassers in F o r m von großen Inlandeisen festgelegt. Der Ozean spiegel m u ß dementsprechend in den Eiszeiten wesentlich tiefer gelegen haben. Theoretische Berechnung (u. a. E. ANTEVS 1928, R. F. FLINT 1947) und tatsächliche Beobachtung (u. a. A. C. B L A N C 1942, M. PFANNENSTIEL 1944, 1949) k o m m e n für die letzteiszeitliche A b s e n k u n g des Ozeanspiegels auf 90—100 m. In den v o r h e r gehenden größeren Vereisungen (Mindel u n d Riß) m u ß die relative A b s e n k u n g des Ozeanspiegels noch s t ä r k e r gewesen sein. M a n hat bis 200 m angenommen, ein Betrag, der jedoch reichlich hoch erscheint u n d rein glazialeustatisch k a u m e r k l ä r t w e r d e n kann. Versucht m a n n u n , das Bild des fallenden u n d steigenden Ozeanspiegels w ä h r e n d der Glazial- u n d Interglazialzeiten schematisch in einer K u r v e darzustellen, so ergibt sich das in Abb. 1 dargestellte Bild. Es m u ß be sonders hervorgehoben werden, daß es sich hier u m ein ganz rohes Schema h a n delt, das eine b e w u ß t e Vereinfachung der in Wirklichkeit viel komplizierteren Dinge bedeutet. Was am meisten auffällt und nicht ohne weiteres zu e r k l ä r e n zu sein scheint, ist das i m m e r tiefere Sinken des Meeresspiegels von einer Interglazialzeit zur nächsten (vgl. hierzu auch Abb. 76 in ZEUNER 1945). M a n k ö n n t e zunächst daran denken, daß bei den s p ä t e r e n Vereisungen i m m e r m e h r Wasser in F o r m von Eis festgelegt u n d in den folgenden Interglazialzeiten ein i m m e r m e h r z u n e h m e n d e r Anteil nicht m e h r abgeschmolzen sei. Da w ü r d e bedeuten, daß die Interglazial zeiten, je j ü n g e r sie sind, u m so k ü h l e r sein m ü ß t e n . U n s e r e Beobachtungen b e stätigen dies jedoch nicht. Sowohl die Mindel-Riß- wie die R i ß - W ü r m - I n t e r glazialzeit scheinen in i h r e m O p t i m u m nicht wesentlich ü b e r das K l i m a - O p t i -
6
Paul Woldstedt
Monast.Str.fi I Gegenw.
Abb. 1 ßroßschwankungen des Meeresspiegels im Laufe des Quartärs (stark schematisiert). m u m der Nacheiszeit, d. h. der g e g e n w ä r t i g e n Interglazialzeit, hinausgegangen zu sein. A b e r auch eine Rechnung, wie sie ANTEVS ( 1 9 2 0 ) , RAMSAY ( 1 9 3 0 ) , PENCK ( 1 9 3 3 ) und DALY ( 1 9 3 4 ) durchgeführt haben, ergibt, d a ß das Schmelzen des gesamten jetzt noch v o r h a n d e n e n Eisvorrates auf der E r d e (besonders von der A n t a r k t i s und Grönland) den Ozeanspiegel u m höchstens 4 0 — 6 0 m ansteigen lassen w ü r d e . Die neueste Schätzung, die R. F. FLINT ( 1 9 4 7 , S. 4 3 1 ) v o r g e n o m m e n hat, k o m m t sogar n u r zu einem Ansteigen des Meeresspiegels u m 2 4 m, ein Betrag, der allerdings reichlich niedrig erscheint. A b e r n e h m e n w i r selbst die höchste Schät zung von 6 0 m als richtig an, so w ü r d e d a m i t gerade der S t a n d des Milazzo e r reicht werden. Das Sizilische Niveau k a n n d a m i t nicht e r k l ä r t werden, noch weniger das Kalabrische und die noch h ö h e r e n j u n g t e r t i ä r e n . Es müssen also a n d e r e Ursachen v o r h a n d e n sein für dies kontinuierliche Absteigen des Ozean spiegels, Ursachen, die vielleicht mit einer j u n g e n Vertiefung der Ozeanböden z u s a m m e n h ä n g e n k ö n n t e n (vgl. u. a. UMBGROVE 1 9 3 9 , BAULIG 1 9 3 5 , 1 9 4 8 ) . Ein w e i t e r e r P u n k t , der einer n ä h e r e n E r l ä u t e r u n g bedarf, ist die Frage, ob wir ü b e r h a u p t mit — geologisch gesprochen — l a n g d a u e r n d e n gleichbleibenden Meeresspiegeln rechnen dürfen. Findet, u n a b h ä n g i g von den glazial-eustatischen Bewegungen, eine m e h r oder weniger gleichmäßig verlaufende S e n k u n g des Ozeanspiegels im Laufe von J u n g - T e r t i ä r u n d Q u a r t ä r statt — u n d d a m i t m ü s sen w i r anscheinend rechnen — so k ö n n e n w i r in den Interglazialzeiten nicht e i n e n l a n g d a u e r n d e n Spiegelstand e r w a r t e n , sondern einen allmählich a b sinkenden *). A b e r dieses A b s i n k e n ging wahrscheinlich in Etappen, d. h. ruckweise, vor sich. I n der letzten Interglazialzeit sind bisher zwei H a u p t s p i e g e l s t ä n d e nachge wiesen, u n d zwar in e t w a 1 8 m u n d 7 — 8 m + N.N.. Es ist nicht nötig a n z u n e h ') Diese Ansicht wurde auch v o n R . GRAHMANN in einer Diskussion bei Gelegenheit der Kölner Tagung der Geologischen Vereinigung am 7. 1. 5 1 geäußert.
Interglaziale Meereshochstände in Nordwest-Europa
7
men, daß der zweite tiefere Meeresspiegel n u r dadurch z u s t a n d e g e k o m m e n sei, daß in einem kühleren, s p ä t e r e n Abschnitt der letzten Interglazialzeit schon wesentlich m e h r Wasser in F o r m von Eis festgelegt gewesen sei. Die tiefere Lage k ö n n t e auch mit dem allgemeinen Absinken des Meeresspiegels zusammenhängen. Daß ausgeprägte, zu b e s t i m m t e n Meeresständen gehörige Strandflächen in v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e r Zeit entstehen können, h a b e n die eingehenden U n t e r suchungen der schwedischen u n d finnischen Forscher im Gebiet der spät- und nacheiszeitlichen Ostsee gezeigt. W i r müssen a n n e h m e n , daß im Laufe des Q u a r t ä r s eine Unzahl von einzelnen Strandflächen gebildet w o r d e n ist, von denen aber n u r wenige e r h a l t e n geblieben sind. Die wichtigsten k ö n n e n wir, wie schon gesagt w u r d e , in die Hauptinterglazialzeiten einordnen. Gelingt es n u n , einen für einen ganz b e s t i m m t e n Abschnitt des Q u a r t ä r s charakteristischen Meeresspiegel ü b e r ein größeres Gebiet zu verfolgen, so h a ben w i r d a m i t ein Mittel a n der Hand, u m s p ä t e r e Verbiegungen festzustellen, seien diese n u n echt tektonischer oder isostatischer A r t . Wir versuchen dies zunächst mit d e m Spiegel des letztinterglazialen E e m Meeres in seiner optimalen Phase, u n d z w a r auf einem Profil, dessen Lage aus Abb. 2 hervorgeht. Dieser Spiegel läßt sich allerdings in Schleswig-Holstein im Eidergebiet n u r ungefähr festlegen. Nach freundlicher brieflicher Mitteilung von E. DiTTMER-Husum (vgl. auch DITTMER 1941) liegen die höchsten P u n k t e von a n stehendem, nicht g e s t ö r t e m E e m bei 6—7 m —NN. G. v. d. BRELIE gibt für die höchsten brackischen Bildungen 4—5 m —NN a n (briefl. M i t t ; vgl. auch G. v. d. BRELIE 1951). M a n k a n n danach den Spiegel des Eem-Meeres zu wenige Meter u n t e r NN a n n e h m e n . Das ist natürlich n u r ein a n g e n ä h e r t e r Wert, der a b e r vor läufig genügen kann. Einen zweiten P u n k t , an d e m w i r die Oberfläche des Eem-Meeres einiger m a ß e n festlegen können, finden w i r in der Gelderschen Vallei südlich der Zuider
O
100
200
300 kir
Abb. 2. Lage des Profils von Abb. 3.
8
Paul Woldstedt
See. Hier k ö n n e n w i r sie zu e t w a 10 m —NN a n n e h m e n . Weiter westlich scheint sie jedoch noch tiefer zu liegen. PANNEKOEK & REINHOLD (1949) geben die Ober fläche der Eemschichten weiter westlich, a n der Küste, zu e t w a 20 m — A P . an. Wir versuchen schließlich, den Spiegel des Eem-Meeres im südlichen E n g land, d. h. im u n t e r e n Themsegebiet, zu ermitteln. U n m i t t e l b a r e Ablagerungen des Eem-Meeres sind dort nicht v o r h a n d e n . Dagegen finden w i r nach den A u s f ü h r u n g e n von F. ZEUNER (1945) im T h e m s e - M ü n d u n g s g e b i e t zwei T e r r a s s e n aufschotterungen, die in der letzten Interglazialzeit gebildet sein müssen. Eine höhere, die Taplow-Terrasse, ist nach ZEUNER auf einen Meeresspiegel von e t w a 18 m + N N eingestellt. E n t s t e h u n g u n d Zeitstellung der T a p l o w - T e r r a s s e sind jedoch noch u m s t r i t t e n (vgl. dazu auch P . WOLDSTEDT 1950). Eine j ü n g e r e Terrasse, die Obere Floodplain-Terrasse, ist auf einen Meeres spiegel von e t w a 7 — 8 m + N N eingestellt. Die Aufschüttung der h ö h e r e n Teile dieser Terrasse m u ß in einer ausgeprägten Warmzeit erfolgt sein. Denn die A b lagerungen e n t h a l t e n nach ZEUNER (1945, S.126) u. a. Reste von Hippopotamus und Elephas antiquus. Das d e u t e t auf eine Aufschüttung im klimatischen O p t i m u m der letzten Interglazialzeit. In dies O p t i m u m gehört a b e r auch das E e m Meer. M a n k a n n also mit einiger Wahrscheinlichkeit den Spiegel des EemMeeres im Themse-Mündungsgebiet auf e t w a 7 — 8 m + N N ansetzen. I n u n s e r Profil, Abb. 3, h a b e n w i r die eben verfolgte Fläche als R i ß - W ü r m Meeresspiegel („Monastir") eingetragen, ohne an dieser Stelle g e n a u e r auf die F r a g e einzugehen, ob w i r in d e r letzten Interglazialzeit zwei a u s g e p r ä g t e S t ä n d e des Weltmeeres („Monastir I" u n d „M. II") h a t t e n . Wir versuchen nun, in ähnlicher Weise den Spiegel der Holsteinsee, d. h. des Meeresspiegels in der Mitte der Mindel-Riß-Interglazialzeit, den w i r als „Tyrr h e n " bezeichnen, festzulegen. Durch einen glücklichen Zufall gelingt dies a n n ä h e r u n g s w e i s e in denselben Gebieten, die w i r eben herangezogen haben. Im westlichen Schleswig, u n d z w a r auf Sylt, liegt nach freundlicher Mitteilung von E. DITTMER die O b e r k a n t e der anscheinend nicht gestauchten T o n v o r k o m m e n der Holstein-See bei e t w a 3 m —NN. Von DITTMER (1939) ist weiter der sog. „Hu s u m e r S a n d " als eine s t r a n d n a h e A b l a g e r u n g der Holstein-See nachgewiesen worden. Nach Lage der Dinge k a n n die Oberfläche der Holstein-See in diesem Gebiet a n n ä h e r u n g s w e i s e bei e t w a NN a n g e n o m m e n werden. Sie ist also in diesem Gebiet vielleicht u m ein Geringes h ö h e r anzusetzen als der Spiegel des Eem-Meeres. Wir finden die A b l a g e r u n g e n der Holstein-See w i e d e r im nördlichen Holland (Westfriesland). Nach P . TESCH (1942) u n d A. BROUWER (1949) wird die O b e r k a n t e i h r e r A b l a g e r u n g e n hier in e t w a 30—55 m —A.P. angetroffen. F ü r die D a r s t e l lung auf u n s e r m Profil n e h m e n , w i r den W e r t von 30 m —A.P. Die O b e r k a n t e derselben Schicht liegt i m R h e i n m ü n d u n g s g e b i e t bei e t w a 22—25 m —A.P. Im östlichen England schließlich h a b e n w i r als Ä q u i v a l e n t der Holsteinsee w a h r scheinlich einen Teil der Corton Beds an der Ostküste von East Anglia, w e i t e r auch das V o r k o m m e n von K i r m i n g t o n südlich d e r H u m b e r - M ü n d u n g anzusehen. Das V o r k o m m e n von K i r m i n g t o n ist die Bildung eines F l u ß ä s t u a r s , die auf einen damaligen Meeresspiegel in r u n d 30 m + N N eingestellt ist. Die O b e r k a n t e der Corton Beds weist auf einen ähnlichen Meeresspiegel hin. Schließlich k ö n n e n w i r wieder im u n t e r e n Themsegebiet A n h a l t s p u n k t e für den Meeresspiegel im O p t i m u m der Mindel-Riß-Interglazialzeit gewinnen. Die O b e r k a n t e der w a r m e n Aufschüttungen d e r Boyn-Hill-Terrasse ist nach F. Z E U NER (1945, S. 124) eingestellt auf ein Meeresniveau von 100 F u ß ü b e r O.D., d . h .
Interglaziale Meereshochstände in Nordwest-Europa
9
auf wenig m e h r als 30 m + N N . Das a b e r ist die n o r m a l e Höhe des T y r r h e n s , wie sie vor allem in Nordfrankeich u n d im Mittelmeer festgestellt ist. Im südlchen E n g l a n d liegt also die T y r r h e n - F l ä c h e h e u t e u m e t w a 60 m h ö h e r als in Nordholland. W e n n w i r n u n versuchen wollen, noch ältere Strandflächen in ähnlicher Weise zu verfolgen, so ergeben sich dabei e t w a s größere Schwierigkeiten. A m leichtesten ist dies w i e d e r im u n t e r e n Themsegebiet möglich. Wie vor allem WOOLDRIDGE (1928) dargelegt hat, spricht eine in e t w a 200 F u ß Höhe gelegene Ebenheit des Gebietes, die sich dort vor der ersten nordischen Eisinvasion aus gebildet h a t t e , für einen Meeresspiegel in r u n d 60 m + NN w ä h r e n d dieser Zeit. Das a b e r w a r der Milazzo-Meeresspiegel, der in die Günz-Mindel-Interglazialzeit gestellt wird. Auf diesen Meeresspiegel ist die sog. Winter-Hill-Terrasse, bzw. i h r von ZEUNER (1945, S. 119) als Finchley-Leaf bezeichneter Teil, einge stellt. Wie in den beiden früher u n t e r s u c h t e n Fällen finden w i r also im u n t e r e n Themsegebiet eine normale, in i h r e r Höhe k a u m v e r ä n d e r t e Lage des alten Meeresspiegels vor. Schwieriger liegen die Dinge in Holland. Die mächtigen fluviatilen Aufschüt tungen, die in den nordwestlichen Niederlanden bis in 200 m Tiefe liegen, w e r den h e u t e von den niederländischen Geologen zum Teil der Mindeleiszeit, zum Teil a b e r auch der Mindel-Riß-Interglazialzeit u n d der Riß-Eiszeit zugeschrieben (abgesehen von noch j ü n g e r e n Bildungen). U n t e r den fluviatilen Schichten, die bei A l k m a a r bis auf e t w a 228 m — A . P . h e r u n t e r g e h e n (vgl. A. J. PANNEKOEK & Th. REINHOLD 1949), folgt das m a r i n e Altpleistozän. Wir k ö n n e n für dies Gebiet mit einiger Wahrscheinlichkeit ein günzmindel-interglaziales Alter d e r höchsten m a r i n e n Bildungen a n n e h m e n . Es spricht manches dafür, daß die Regression, die nach der Bildung dieser höchsten m a r i n e n Schichten einsetzte, mit der beginnenden Mindeleiszeit zusammenhing. W i r k ö n n e n also die Milazzofläche in diesem Gebiet zu r u n d 225 m — A . P . a n nehmen, d. h. e t w a 285 m tiefer als im u n t e r e n Themsegebiet. Daß die Milazzofläche sich zwischen dem u n t e r e n Themsegebiet u n d Nord holland herunterbiegt, das geht auch aus einer a n d e r e n Beobachtung hervor. Wenig nördlich der Verbindungslinie zwischen d e m u n t e r e n Themsegebiet u n d Nordholland liegt an der N o r d k ü s t e von East Anglia das b e r ü h m t e Cromer Forest Bed, das allgemein in die Günz-Mindel-Interglazialzeit gestellt wird. Seine in einem F l u ß ä s t u a r abgelagerten Schichten t r e t e n hier a n n ä h e r n d im jetzigen Meeresniveau auf. Da sie seinerzeit auch e t w a i m Meeresniveau gebil det sein müssen, das a b e r damals r u n d 60 m höher lag, b e t r ä g t die A b s e n k u n g der Milazzofläche zwischen London u n d der K ü s t e von Norfolk, d. h. auf k n a p p 200 km, r u n d 60 m. Viel s t ä r k e r a b e r ist die A b s e n k u n g der Milazzofläche zwi schen Cromer u n d Nordholland, die auf eine E n t f e r n u n g von r u n d 225 k m e t w a 225 m beträgt. Die Milazzofläche im westlichen Schleswig zu rekonstruieren, gelingt n u r a n n ä h e r n d . In Sylt wissen wir durch die U n t e r s u c h u n g e n von WIRTZ & ILLIES (1951), daß wahrscheinlich w ä h r e n d der Günzeiszeit das Meer hier nach Westen zurückwich. Von einer n e u e n Transgression in der Günz-Mindel-Warmzeit sind hier keine S p u r e n vorhanden. Die Bildungen, die w i r vielleicht in die Warmzeit zu stellen haben, sind terrestrischer A r t . I n welcher Höhe w i r den MilazzoSpiegel zu suchen haben, m u ß d a h e r offen bleiben. Wir h a b e n ihn am ehesten e t w a in der Höhe des jetzigen Meeresspiegels a n z u n e h m e n .
Paul Woldstedt
10
Ganz unsicher w e r d e n unsere Angaben, w e n n w i r schließlich versuchen, noch die Sizil-Fläche zu rekonstruieren. Wir wollen a b e r trotz alledem den Versuch machen, w e n n er auch s t a r k hypothetisch ist. F ü r das u n t e r e Themsegebiet h a t WOOLDRIDGE ( 1 9 2 7 ; vgl. auch ZEUNER 1 9 4 5 , S. 1 1 7 ) es wahrscheinlich gemacht, daß die 4 0 0 F u ß - E b e n h e i t des Gebietes zum Sizil gehört. Wir dürfen also vielleicht a n n e h m e n , daß der Spiegel des Sizil-Meeres im Londoner Gebiet damals bei r u n d 1 0 0 — 1 2 0 m gelegen habe. Die Frage, wo e t w a im nördlichen Holland h e u t e die Sizil-Fläche zu suchen sei, ist außerordentlich schwierig zu b e a n t w o r t e n . Wir k ö n n e n sie — allerdings mit sehr großer Unsicherheit — irgendwo im m a r i n e n Altpleistozän suchen, wo aber im besonderen, das entzieht sich einstweilen u n s e r e r Beurteilung. I m m e r hin dürfte soviel feststehen, daß w i r sie i m nördlichen Holland u n t e r dem Milazzo zu suchen haben. Die Abbiegung d e r Sizil-Fläche vom Themsegebiet nach Nordholland m u ß also noch s t ä r k e r gewesen sein als die der Milazzofläche. In Schleswig ist es bisher nicht möglich, das Niveau anzugeben, in dem dort e t w a die Sizil-Fläche zu suchen ist. A b e r m a n wird hier vielleicht a n n e h m e n können, daß sie ü b e r dem jetzigen Meeresspiegel liegt, w e n n auch vielleicht nicht sehr hoch. Untere Tnemse Nore/ho/lanc/
Nordfriesländ
I1-
\ M-I
—
I —-
Mss-tVürm-Meeressp/ege/ - Minde/-P/ss -Meeresspiegel - Güni -Minde/ -Meeresspiegel
^ \
Abb. 3. Heutige Lage der alten, interglazialen Meeresspiegel zwischen Themsegebiet und Nordfriesland (der Meeresspiegel II ist in Nordfriesland e t w a s zu hoch e i n g e zeichnet worden).
In Abb. 3 sind n u n die Flächen des Milazzo, T y r r h e n u n d Monastir in F o r m eines Profils vom u n t e r e n Themsegebiet ü b e r Nordholland nach Westschleswig zusammengestellt. Vom Sizil ist abgesehen worden, weil die Unsicherheiten bei seiner R e k o n s t r u k t i o n zu groß sind. Die B e t r a c h t u n g des Profils zeigt, daß die Flächen im Londoner Gebiet nor m a l u n t e r e i n a n d e r liegen, d. h. die älteste oben, die jüngste unten. In Nord holland liegen sie genau u m g e k e h r t , die älteste ganz unten, d a n n folgen, n ä h e r zusammen, die m i t t l e r e u n d die obere Fläche. In Schleswig schließlich liegen sie wahrscheinlich alle drei n a h e beieinander. Gehen w i r davon aus, daß das Londoner Gebiet seine ursprüngliche Höhen lage beibehalten h a b e — gegenüber d e m Meeresspiegel ist es relativ gestiegen,
Interglaziale Meereshochstände in Nordwest-Europa
11
d e n n dieser ist ja seit d e m Milazzo u m r u n d 6 0 m g e s u n k e n —, so ist Nord holland seit d e m Milazzo u m e t w a 2 8 5 m gesunken. D e r H a u p t b e t r a g dieser S e n k u n g h a t stattgefunden zwischen d e m Milazzo u n d d e m T y r r h e n . I n dieser Zeit, d. h. i m wesentlichen in d e r Mindelzeit, ist Nordholland gegenüber dem Themsegebiet um 1 9 0 — 2 0 0 m gesunken.
Bei dieser A b s e n k u n g h a n d e l t es sich offenbar u m echte tektonische B e wegungen. Nach d e n Beobachtungen i m deutschen Niederrheingebiet u n d in d e n südöstlichen Niederlanden (vgl. für letzteres bes. J. T. S. ZONNEVELD 1 9 4 7 ) durch setzen G r a b e n b r ü c h e u n d ähnliche tektonische F o r m e n dies Gebiet in n o r d w e s t licher Richtung. I h r e w e i t e r e Fortsetzung nach N o r d w e s t e n u n d Norden k e n n e n wir nicht, da w i r hier auf B o h r u n g e n angewiesen sind. Es ist a b e r ein ähnlicher tektonischer B a u a n z u n e h m e n . Von diesem Gesichtspunkt a u s m ü ß t e m a n im Profil vielleicht nicht eine glatte K u r v e , sondern Staffelbrüche zeichnen. Ob m a n aber d e n ganzen B e t r a g rein tektonisch zu d e u t e n hat, erscheint fraglich. W i r müssen in diesem Gebiet vielleicht auch m i t einer isostatischen Einbiegung d e r E r d k r u s t e u n t e r d e r L a s t d e r hier sich a n h ä u f e n d e n Sedimente rechnen. Wie schon gesagt w u r d e , m u ß die H a u p t a b s e n k u n g zwischen d e r Bildung d e r Milazzo- u n d d e r T y r r h e n - F l ä c h e erfolgt sein, d. h. grob gesprochen, in d e r Mindelzeit. Aber später müssen diese B e w e g u n g e n in demselben Sinne, jedoch abgeschwächt, weitergegangen sein. W i r k ö n n e n d e n B e t r a g jeweils aus u n s e r e m Profil ablesen. Ganz a n d e r s a b e r liegen die Dinge in Schleswig. W e n n w i r a n n e h m e n , d a ß dort die Milazzofläche e t w a in d e r Höhe des heutigen Meeresspiegels liegt, so w ü r d e das gegenüber d e m Themsegebiet eine A b s e n k u n g von r u n d 6 0 m b e deuten. Die Tyrrhenfläche ist in Schleswig gegenüber dem T y r r h e n i m T h e m s e gebiet u m e t w a 3 0 m gesunken. Die entsprechende Zahl für das Monastir m a g etwa 1 0 — 1 2 m betragen. Ob w i r in diesem Falle ebenfalls m i t einer tektonischen S e n k u n g zu rechnen haben, läßt sich vorläufig nicht sagen. M a n w i r d jedenfalls auch d a r a n denken müssen, d a ß in diesen Gebieten eine isostatische A b s e n k u n g stattfand u n t e r d e r Last d e r sich hier a n h ä u f e n d e n glazialen Sedimente. Es sei z u m Schluß nochmals betont, d a ß unsere Ableitungen noch m i t s t a r k e n Unsicherheiten behaftet sind. Diese liegen v o r allem darin, d a ß d e r strikte Nachweis einer absoluten Gleichaltrigkeit d e r Meersstände meist sehr schwierig ist. Weiter bleibt bei d e r B e s t i m m u n g des jeweiligen Meeresspiegels oft noch eine beträchtliche Unsicherheit. Es m u ß das Ziel sein, diese W e r t e w e i t e r zu verfeinern u n d für möglichst viele P u n k t e einwandfrei zu bestimmen. W i r w e r d e n d a n n die Möglichkeit haben, die Abweichungen d e r jetzigen Lage dieser Flächen v o n d e r theoretisch zu e r w a r t e n d e n festzustellen u n d die Bewegungen, die zu d e r v e r ä n d e r t e n Lage geführt haben, sowohl nach i h r e m A u s m a ß w i e nach i h r e r zeitlichen Einstufung g e n a u e r festzulegen. U n t e r s u c h u n g e n dieser A r t sind wichtig für die sog. „Senkungsfrage" a n d e r deutschen Nordseeküste. Sie zeigen u n s die langfristigen Bewegungstendenzen d e r einzelnen R ä u m e u n d gestatten u n s vielleicht auch, besondere tektonische Anteile herauszuschälen, die möglicherweise für einzelne Gebiete in F r a g e kommen. Schriftennachweis ANTEVS, Ernst: The last glaciation. - American Geograph. Society, Research Series Nr. 1 7 , N e w York 1928. — Quaternary marine terraces i n n o n glaciated regions and changes of level of s e a and land. - Amer. Journ. of Sci. 1 7 , S. 35-49. 1929.
12
H. Louis
BAULIG, H.: The Changing Sea Level. - The Instit. of British Geographers, Publ. Nr. 3. London 1935. — Problèmes des terrasses. - Un. géogr. internat. ,6. Rapport Commiss. des Terrasses. 109 S. Louvain 1948. BLANC, A. C : Variazioni climatische e d oscillazioni délia linea d e riva nel Mediterraneo centrale durante l'Era glaciale. - Geologie d. Meere u. Binnengewässer 5 , S. 137-219. 1942. v. d. BRELIE, G.: Die junginterglazialen Ablagerungen im Gebiet des Nord-OstseeKanals. - Sehr. natw. Ver. Schlesw.-Holst. 25, S. 100-107. Kiel 1951. BROUWER, A.: Pollenanalytisch en geologisch onderzoek v a n het Onder- en MiddenPleistoceen v a n Noord-Nederland. - Leidse Geol. Medel. 1 4 B, S. 259-346. 1949. DALY, A. R.: The Changing World of the J c e Age. - N e w Haven, Yale University Press. 1934. DITTMER, Ernst: Zur Verbreitung altinterglazialer Meeresablagerungen in Nordfriesland. - Westküste 2, S. 123-132. 1939. — Das nordfriesische Eem. - „Kieler Meeresforschungen" S. 169-199. 1941. FLINT, R. F.: Glacial Geology a n d the Pleistocene Epoch. - N e w York und London 1947. PANNEKOEK, A. J. & REINHOLD, Th.: Een geologisch profil längs de Nederlandse Kust. Mededeel. Geol. S t i c h t a g N.S. 3 , S. 69-74. 1949. PENCK, Albrecht: Eustatische B e w e g u n g e n des Meeresspiegels während d e r Eiszeit. Geogr. Z. 3 9 , S. 329-339. 1933. PFANNENSTIEL, M a x : Die diluvialen Entwicklungsstadien u n d die Urgeschichte v o n Dardanellen, Marmarameer und Bosporus. - Geol. Rundschau 3 4 , S. 342-434. 1944. — Klimatisch bedingte Spiegelschwankungen d e s Mittelmeeres im Quartär u n d die paläolithischen Kulturen. - Mitt. geol. Ges. Wien 3 6 - 3 8 , S. 257-263. 1949. RAMSAY, W.: Changes of sea-level resulting from the increase and decrease of glaciations. - Fennia 52, Nr. 5. 1930. TESCH, P.: D e Noordzee v a n historisch-geologisch standpunt. - Med. Geol. Stich ting, Ser. A, Nr. 9. 1942. UMBROVE, J. H. F.: On Rhythms i n the History of the Earth. - Geol. Mag. 7 6 , S. 116-129 London 1939. WIRTZ, D. & ILLIES, H.: Plio-Pleistozängrenze u n d Günzeiszeit in Nordwestdeutschland. - Eiszeitalter u. Gegenwart 1, S. 73-83. 1951. WOLDSTEDT, Paul: Das Vereisungsgebiet der Britischen Inseln u n d seine Beziehungen zum festländischen Pleistozän. - Geol. Jahrb. 6 5 , S. 621-640. Hannover 1950. WOOLDRIDGE, S. W.: T h e Pliocene History of the London Basin. - Proc. Geol. Assoc. London 3 8 , S. 49-132. 1927. — The 200-foot Platform in the London Basin. Proc. Geol. Ass. London 3 9 , S. 1-26. 1928. ZEUNER, Frederick, E.: The Pleistocene Period. Its Clinate, Chronology and Faunal Succession. - Ray Society, Vol. 1 3 0 . London 1945. ZONNEVELD, J. I. S.: Het Kwartair v a n het Peelgebied en de naaste omgeving. - Med. Geol. Sticht. Ser. C VI. 3. 1947. Ms. eing.: Mai 1951.
Zur Theorie der Gletschererosion in Tälern Von H. L o u i s , Köln. Mit 3 A b b . 1. E r o s i o n s t h e o r i e
und
Theorie
der
Gletscherbewegung
I m Gegensatz zu den, v o m Relief des U n t e r g r u n d e s w e i t g e h e n d u n a b h ä n g i gen E r s c h e i n u n g e n ü b e r g e o r d n e t e r V e r g l e t s c h e r u n g , wie sie als P l a t e a u v e r g l e t s c h e r u n g oder als I n l a n d e i s e n t g e g e n t r e t e n , p a s s e n sich wie b e k a n n t , b e i m T y p u s d e r s o g e n a n n t e n u n t e r g e o r d n e t e n V e r g l e t s c h e r u n g Gletscher e i n e m schon v o r h e r a u s g e b i l d e t e n Tälerrelief ein. Die E i s b e w e g u n g w i r d h i e r b e i d u r c h die Täler dirigiert, w i r k t sich a n d e r e r s e i t s in e i n e r m e h r oder w e n i g e r k r ä f t i g e n U m f o r m u n g d e r betroffenen T ä l e r aus, so d a ß diese nach S c h w i n d e n des Eises von nicht v e r g l e t s c h e r t g e w e s e n e n T ä l e r n deutlich zu u n t e r s c h e i d e n sind.