Quaternary Science Journal - Leitlinien der altsteinzeitlichen Kulturentwicklung

Page 1

02

Karl J. Narr Verzeichnis der zitierten

Literatur.

BANDI, H. G: Die Schweiz zur Rentierzeit. 1947. BAYER, J.: Das zeitliche und kulturelle Verhältnis zwischen den Kulturen des Schmalklingenkulturkreises während des Diluviums in Europa. - Die Eiszeit 5, 1928» — Die Olschewakultur, eine neue Facies des Schmalklingenkulturkreises in Europa. - D i e Eiszeit 6, 1 9 2 9 . BÖHMERS, A.: Die Höhlen von Mauern. - Palaeohistorica 1 , 1 9 5 1 . BRANDTNER, F.: Über die relative Chronologie des jüngeren Pleistozäns Niederösterreichs. - Archaeologia Austriaca 5, 1 9 5 0 . BREUIL, H : Les subdivisions du paléolithique supérieur et leur signification. - Congrès internat, d'anthrop. et d'archéol. préhist. 1 4 , 1 9 1 2 . BÜDEL, J.: Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Naturwissenschaften 3 7 , 1 9 5 0 . CHEYNIER, A.: Les Industries Proto-Magdaléniennes. - Bull. Soc. Préhist. Franc. 4 8 , 1 9 5 1 . FREISING, H.: Neue Ergebnisse der Lößforschung in Württemberg. - Jahresh. geol. Abt. Württemberg. Statist. Landesamt 1, 1 9 5 1 . GARROD, D. A. E.: The Upper Paleolithic in the Light of Récent Discovery. - Proc. Préhist. Soc. N. S. 4 , 1 9 3 8 . GROSS, H.: Die moorgeologische Datierung des jüngeren Magdalénien in Deutschland. Eiszeitalter und Gegenwart 1, 1 9 5 1 . KIMBALL, D. & ZEUNER, F. E.: The Terraces of the Upper Rhine and the Age of the Magdalénian. - Univ. of London, Inst, of Archeol., Occas. Paper 7 (ohne Jahr). LAIS, R.: Über Höhlensedimente. - Quartär 3 , 1 9 4 1 . NARR, K. J.: Terrassen, Löße und paläolithische Kulturen. - Germania 2 9 , 1 9 5 1 (i. Druck). PEIRONY, D.: Les industries „aurignaciennes" dnas le basin de la Vézère. - Bull. Soc. Préhist. Franc. 3 0 , 1 9 3 3 . — Le Perigordien et l'Aurignacien (Nouvelles O b servations). - Bull. Soc. Préhist. Franc. 3 3 , 1 9 3 6 . — La Micoque, Les fouilles récentes. - Bull. Soc. Préhist. Franc. 3 5 , 1 9 3 8 . SCHWABEDISSEN, H.: Hamburg-Rissen, ein wichtiger Fundplatz der frühen Menschheitsgeschichte. - Hammaburg 1, 1 9 4 9 . Ms. eingeg.: 1 8 . 1 1 . 1 9 5 1 .

Leitlinien der altsteinzeitlichen Kulturentwicklung Von Rudolf G r a h m a n n , Bielefeld A n den Fundstellen der Australopithecinen, denen m a n das Erschlagen von P a v i a n e n nachsagt u n d die, nach R. A. DART, z. T . schon F e u e r benutzt h a b e n sollen, h a t ein so e r f a h r e n e r Forscher, wie H. BREUIL, keine S p u r e n geschlagener Steine finden können, u n d dies, obwohl i m gleichen Gebiete Flußschotter des frühesten Pluvials, das ältestpleistozän ist, allenthalben urtümliche A r t e f a k t e führen. D a r a u s ist zu schließen, daß die Australopithecinen vorpleistozän sind, u n d daß die altsteinzeitliche K u l t u r e n t w i c k l u n g , soweit sie aus geschlagenen Steinen erschlossen w e r d e n k a n n , allein das Pleistozän, dieses a b e r offenbar gänzlich, bedeckt. Bis zu Beginn des Eiszeitalters h a t t e n sich die Halbmenschen, w e n n w i r Afrika als deren H e i m a t ansehen, bereits ü b e r weite Gebiete der E r d e v e r b r e i tet. Mit d e r Djetisf a u n a k a m , wohl ü b e r die Landbrücke der Günzzeit, die P i t h e c a n t h r o p u s g r u p p e nach J a v a , das damalige E n d e der Welt, u n d w e n n m a n zu den vor- u n d frühgünzischen C r a g k u l t u r e n des Ipswich u n d des Norwich in S ü d england steht, so w a r von den Hominiden auch bereits der nördliche W ü s t e n g ü r t e l ü b e r w u n d e n worden, u n d sie lebten hier, am a n d e r n Ende der Welt, in einem Klima, das für nackte Geschöpfe mindestens im Winter sehr ungemütlich gewesen sein m u ß . Schon w ä h r e n d dieser A u s b r e i t u n g h a t t e sich der Halbmensch m e h r u n d m e h r d a r a n gewöhnt, G e g e n s t ä n d e als Waffen u n d als G e r ä t e zu v e r w e n d e n .


Leitlinien der altsteinzeitlichen Kulturentwicklung

63

Das mögen K n ü p p e l gewesen sein, Röhrenknochen oder Kinnladen, scharfkan­ tige Muschelschalen oder Steine. Diese boten sich besonders am Ufer des Meeres und der Flüsse. Offenbar w u r d e n längliche Gerolle bevorzugt. Durch Anschla­ gen gegen a n d e r e h a r t e Steine w u r d e n sie an einem Ende zugespitzt oder zuge­ schärft. Solche teilbearbeitete Gerolle finden sich in Ost- u n d Südafrika in Schot­ tern, die in den Beginn des Pleistozäns gestellt werden, als K u l t u r des K a f u a n u n d etwas j ü n g e r als O 1 d o w a n. In diesem entwickelte sich die Schlagtechnik ganz allmählich in dem Sinne weiter, daß nicht n u r die Spitze, sondern m e h r u n d m e h r auch die Längsseiten eines Gerölles zugeschärft w u r d e n , u n d so ent­ stand schließlich der grobe F a u s t k e i l des Abbeville. In i h r e m Gehabe entsprechen den ältesten afrikanischen Geröllgeräten einige F u n d e , die H. BREUIL & G. ZBYSZEWSKI an der K ü s t e der portugiesischen Provinz E s t r a m a d u r a in den A b l a g e r u n g e n des Sizilischen S t r a n d e s gelungen sind. Ä h n ­ liche, etwas j ü n g e r e F u n d e w u r d e n in K ü s t e n b i l d u n g e n W e s t m a r o k k o s gemacht. Das Alter dieser beiden frühen G e r ö l l k u l t u r e n h ä n g t von der Einstufung des Sizils ab. F. E. ZEUNER stellt es vor das Günz, H. L. Movius dagegen in das erste Interglazial. D a m i t bleibt vorerst auch ihr Verhältnis zu den C r a g k u l t u r e n S ü d ­ ostenglands, d e m I p s w i c h u n d dem N o r w i c h u n k l a r , die auf F e u e r s t e i n beruhen. Sie w e r d e n allerdings, weil dieser in den A b l a g e r u n g e n ohnedies m a s ­ senhaft v o r k o m m t , von mancher Seite angezweifelt, wogegen a n d e r e sowohl A b ­ schlagstücke wie K e r n g e r ä t e a n e r k e n n e n . Diese letzteren, Rostrocarinaten ge­ n a n n t , sollen ebenfalls Vorläufer des Faustkeiles des Abbeville sein, das im er­ sten Interglazial Südenglands u n d Frankreichs gesichert ist. Im A b b e v i l l e herrscht allein die Amboßtechnik sowohl für die Faustkeile, wie für die A b ­ schlagstücke. Eine Verfeinerung der Technik durch V e r w e n d u n g von Schlagsteinen führte zur K u l t u r g r u p p e des A c h e u 1, in d e m auch die B e a r b e i t u n g der Schneiden (Retusche) durch K n ü p p e l oder Röhrenknochen m e h r u n d m e h r vervollkommnet w u r d e . Die Faustkeile w u r d e n zu echten Doppelseitern; eine Menge aus A b ­ schlägen hergestellter G e r ä t e w u r d e n erfunden u n d s a u b e r retuschiert. Das Acheul hat in Westeuropa w ä h r e n d des großen Interglazials (O-Warmzeit) seine Blütezeit, es ist a b e r auch im letzten Interglazial (U-Warmzeit) v e r t r e t e n , ent­ wickelt das Micoque u n d beeinflußt in Frankreich auch noch das Moustier bis in den Beginn des W ü r m . Keine K u l t u r h a t je solange g e w ä h r t wie diese, u n d der Faustkeil, der gegen vier J a h r h u n d e r t t a u s e n d e dem Menschen gedient hat, m u ß als die nachhaltigste Erfindung des Menschengeschlechtes angesehen werden. Schon mehrfach ist darauf hingewiesen worden, daß die T r ä g e r der F a u s t ­ k e i l k u l t u r e n offenbar w a r m e K l i m a t e bevorzugt haben, wo sie im Walde l e b ­ ten. In E u r o p a sind sie auf den Westen beschränkt. N u r a n wenigen Stellen, z. B. bei Hannover, sind gute Faustkeile östlich der interglazialen Ostgrenze des F l u ß ­ pferdes gefunden worden, a b e r es h a n d e l t sich dabei wohl nicht u m reines Acheul. Der K e r n der F a u s t k e i l k u l t u r e n liegt in Afrika. Hier sind sie allenthalben ver­ breitet, und von hier aus reicht das S t a m m g e b i e t ü b e r A r a b i e n u n d Syrien nach Indien. Urtümliche F a u s t k e i l e in N o r d m a l a y a u n d in J a v a sind vielleicht auf Einflüsse von da zurückzuführen. Es ist schon vor m e h r e r e n J a h r z e h n t e n aufgefallen, daß das Altpaläolithikum m e h r e r e r F u n d p l ä t z e in Südengland, Nordfrankreich, Belgien u n d Deutschland keine Faustkeile führte, sondern lediglich Geräte, die aus Abschlägen hergestellt w a r e n . Hugo OBERMAIER h a t als erster e r k a n n t , daß hier offenbar Beweise für einen besonderen K u l t u r k r e i s vorliegen, der neben dem der F a u s t k e i l k u l t u r e n bestand. Er sprach von A b s c h l a g k u l t u r e n . Der Ausdruck will besagen, daß


64

Rudolf Grahmann

in ihnen Faustkeile oder Doppelseiter fehlen. Es darf a b e r nicht vergessen w e r ­ den, daß einerseits Doppelseiter nicht i m m e r aus Kernstücken, sondern häufig auch aus Abschlägen gefertigt w u r d e n , u n d daß andererseits auch in den F a u s t ­ keil- u n d Doppelseiterkultuen die Begleitgeräte auftreten, die den Bestand der Abschlagkulturen allein ausmachen. Als deren älteste Europas wird das C r o m e r in Südostengland a n g e n o m ­ men, das e t w a in den Beginn des ersten Interglazials (I-Warmzeit) zu stellen ist. Seine groben Abschläge h a b e n m i t u n t e r ein Gewicht von m e h r e r e n Kilogramm. Da sie in A b l a g e r u n g e n voller natürlicher F e u e r s t e i n e liegen, verfällt die Crom e r k u l t u r gleichen Bedenken wie die von Ipswich u n d von Norwich. Geologisch u n d archäologisch gesichert ist die Stellung des C l a c t o n . — Es t r i t t in Südengland erstmalig zu Beginn des Mindel auf, entwickelt sich aber b e ­ sonders im großen Interglazial (O-Warmzeit), wobei es stellenweise aus d e m Acheul eine s a u b e r e Retusche ü b e r n i m m t . Ob es auch im letzten Interglazial noch bestand, ist noch unsicher. Im Clacton herrschte allgemein Amboßtechnik, deren M e r k m a l e : große Schlagfläche, offener Schlagwinkel, Schlagkegel u n d dikk e r Bulb allen seinen G e r ä t e n eigen sind. Diese Schlagweise ist jedoch auch spä­ t e r w e i t e r a n g e w a n d t worden, teils für die G e r ä t e selbst, z. B. im J a b r u d Syriens u n d im Tayac, örtlich auch im Moustier, teils zur Herrichtung von K e r n s t e i n e n und Abschlägen für W e i t e r v e r a r b e i t u n g , z. B. i m Levallois von M a r k k l e e b e r g u n d von Ziegenhain-Lenderscheid. Wo das Clacton e n t s t a n d e n ist, k a n n noch nicht gesagt werden. Daß es in England zu Beginn des Mindel erscheint, spricht für eine Z u w a n d e r u n g aus k ü h ­ leren, bereits unerträglich g e w o r d e n e n Gegenden, jedenfalls nicht für eine H e r ­ kunft aus dem Süden. Da, wie w i r sehen werden, andererseits offenkundige B e ­ ziehungen zum ostasiatischen H a u m e s s e r k r e i s e bestehen, darf m a n a n eine e u rasiatische H e r k u n f t des Clacton denken. Vielleicht d r a n g es u n t e r dem Einfluß der durch die mindelzeitlichen Klimaverschlechterung ausgelösten W a n d e r u n g e n bis nach Afrika, denn hier w u r d e n im Acheul die Zweiseiter meistens aus Clactonabschlägen hergestellt. Ebenfalls noch u n g e k l ä r t e r , a b e r wahrscheinlich auch eurasiatischer (nord­ europäischer?) H e r k u n f t ist die Abschlagkultur des L e v a l l o i s , das in Mittel­ europa a m Ende des großen Interglazials (O-Warmzeit) oder zu Beginn des Riß erscheint, also wahrscheinlich w i e d e r u m durch Z u w a n d e r u n g aus klimatisch nicht m e h r b e w o h n b a r e n Gegenden. Das Levallois ist sicher aus dem Clacton hervorgegangen, dessen Amboßtechnik, wie e r w ä h n t , für gewisse Zwecke weiter a n g e w a n d t wird. A b e r es h a t t e die B e a r b e i t u n g der Kernstücke zu hoher Voll­ k o m m e n h e i t entwickelt. Von seinem Schildkern k o n n t e n m i t je einem einzigen Abschlage G e r ä t e gewonnen werden, die ohne Nacharbeit (Retusche) das gleiche leisteten, wie die Zweiseiter, Schaber, Spitzen der F a u s t k e i l k u l t u r e n . Die Schlagweise des Levallois w a r eine der größten Erfindungen der Altsteinzeit. I h r e Vor­ teile w a r e n so überzeugend, daß sie sich offenbar rasch ü b e r weite Teile der d a ­ mals b e w o h n t e n E r d e verbreitete. M a n findet das Schlagverfahren zu Beginn des Riß in der j ü n g e r e n S o a n k u l t u r Nordwestindiens u n d in d e r gleich alten K u l t u r des P a t j i t a n Javas, Levallois ist von vielen Stellen Afrikas b e k a n n t u n d m ö g ­ licherweise sind auch die im oberen Stellenbosch Südafrikas z. T. auftretenden K e r n e vom Victoria West Typus, die den Schildkernen ähnlich sind, auf Einfluß des Levallois zurückzuführen. Hier w u r d e n die Abschläge zu Doppelseitern w e i ­ ter verarbeitet. Wie für das Clacton läßt sich auch für das Levallois eine östliche V e r b r e i ­ tungsgrenze nicht angeben, weil große Teile Asiens noch nicht durchforscht sind.


Leitlinien der altsteinzeitlichen KulturentWicklung

65

I n E u r o p a lebte die Levalloiskultur, nachdem sie im letzten Interglazial Re­ tusche u n d sogar Doppelseiter aus dem Acheul aufgenommen h a t t e , bis in den Beginn des W ü r m . Seine Technik w u r d e weithin auch im Moustier angewendet. Durch H. L. Movius sind wir unlängst zusammenfassend ü b e r G e r ä t e b e s t a n d u n d A l t e r einiger weit v o n e i n a n d e r gelegener altpaläolithischer F u n d p l ä t z e Nordindiens und Ostasiens unterrichtet worden. Die F u n d e rücken bis in den Beginn des großen Interglazials (O-Warmzeit), vielleicht z u m Teil bis in die Min­ delzeit zurück u n d bestehen in ihren ältesten F o r m e n aus Gerollen, die ü b e r ­ wiegend a n einer L ä n g s k a n t e durch Schläge von einer Seite her, aber auch durch solche wechselseitig von beiden Seiten, eine unregelmäßige oder auch zickzackförmige Schneide e r h a l t e n haben. Movius n e n n t diese urtümlichen G e r ä t e choppers u n d chopping tools. Er unterscheidet danach einen dritten, den chopperK u l t u r k r e i s . I m Deutschen k a n n m a n von einem H a u m e s s e r k u l t u r k r e i s sprechen. In ihm t r e t e n außer den g e n a n n t e n G e r ä t e n auch zugespitzte Gerolle, Halbkeile, recht kennzeichnende K r a t z e r (handadzes) auf, ferner auch Abschlag­ geräte, die an solche des Clacton erinnern. Verwandtschaft zu diesem ist mit Sicherheit anzunehmen. H a u m e s s e r k u l t u r e n k e n n t m a n aus Nordwestindien (S o a n), aus B u r m a (A n y a t h), aus Malaya (T a m p a n), hier zum Teil mit urtümlichen Faustkeilen, ebenso wie in J a v a (P a t j i t a n), u n d schließlich etwas abweichend, auch in der Technik, in C h o u k o u t i e n von den F u n d p l ä t z e n des Sinanthropus pekinensis. H a t t e n schon die wohl durch die k a l t e Mindelzeit ausgelösten W a n d e r u n g e n des Clacton technische A n r e g u n g e n ü b e r weite Teile der E r d e getragen, so w a r dies durch die in den Beginn der Rißzeit fallende A u s b r e i t u n g des Levallois noch m e h r d e r Fall. Seit jener Zeit w u r d e n die gegenseitigen Beeinflussungen der K u l t u r e n s t ä r k e r u n d vielseitiger. Durch Ü b e r n a h m e einzelner Arbeitsweisen oder auch von Geräteformen k a m es hier u n d da, m i t u n t e r n e b e n den weiter lebenden S t a m m k u l t u r e n allmählich zur Ausbildung von Mischkulturen. I n West­ europa e r l a n g t e n die A b k ö m m l i n g e der alten Abschlagkulturen m e h r u n d m e h r a n Einfluß. I m letzten Interglazial lebten in F r a n k r e i c h das T a y a c u n d das M i c o q u e, später das M o u s t i e r , in Mitteleuropa a u ß e r d e m die W e i m a r e r K u l t u r , die W i l d k i r c h l i k u l t u r , im Osten die K r i m k u l t u r e n , die ge­ wisse Verwandtschaft zum Moustier, vielleicht auch zum syrischen J a b r u d h a ­ ben. Moustierartige K u l t u r e n sind auch in Nordafrika verbreitet. Aus ihnen gingen die K u l t u r e n von A t e r u n d von S e b i 1 hervor. Syrien sah seit Beginn des letzten Interglazials die Abschlagkultur des J a b r u d . Auch die K u l t u r e n des Haumesserkreises entwickelten sich besonders u n t e r dem Einfluß der Schild­ kernschlagweise weiter, doch h a b e n diese j ü n g e r e n Stufen bisher keine beson­ deren N a m e n erhalten. In Ost- u n d Südafrika e n t s t a n d e n reine Mischkulturen aus Acheul u n d Levallois, d e r e n b e k a n n t e s t e das südafrikanische F a u r e s m i t h ist. Alle die seit der Rißzeit u n d besonders im letzten Interglazial (U-Warm­ zeit) bestehenden M i s c h k u l t u r e n k ö n n e n als Mittelpaläolithikum bezeichnet werden. Eine besondere E r w ä h n u n g erheischen die Blattspitzen, die an verschiedenen O r t e n u n d zu verschiedenen Zeiten auftreten. F r ü h e r glaubte m a n , sie seien von den Zweiseitern des Acheuls abzuleiten. Das gilt a b e r offenbar n u r für manche, z. B. die von Sbaika in Nordafrika. Sonst erscheinen sie ausschließlich im Ver­ breitungsgebiet der Abschlagkultuen von Westeuropa bis Transbaikalien. W a h r ­ scheinlich besteht eine ursprüngliche Verwandtschaft mit den „moustierartigen" 5 Eiszeit und Gegenwart


66

Rudolf Grahmann

K u l t u r e n der Krim, des N o r d k a u k a s u s u n d Sibiriens, die eine Vorliebe für zwei­ seitige B e a r b e i t u n g der Abschlaggeräte e r k e n n e n lassen u n d spärlich auch B l a t t ­ spitzen führen. Nach E u r o p a dringen B l a t t s p i t z e n k u l t u r e n in der zweiten Hälfte des letzten Interglazials (El Sotillo bei Madrid, M a u e r n , Ranis) u n d später m i t dem Solutre, dessen mit Druckretusche bearbeitete Blattspitzen den H ö h e p u n k t der altsteinzeitlichen S t e i n b e a r b e i t u n g darstellen. Der kräftigste Sproß aus dem S t a m m e der Abschlagkulturen w a r jedoch der der K l i n g e n k u l t u r e n , die im J u n g p a l ä o l i t h i k u m ihre höchste Entwicklung fanden. Klingenartige G e r ä t e w u r d e n schon im m i t t l e r e n Acheul, im älteren Clacton, auch in den ostasiatischen K u l t u r e n geschlagen, a b e r sie w a r e n m e i ­ stens p l u m p u n d dick. Vom Schildkern gerieten sie dünn, aber häufig mit ge­ brochenen Schneiden. Die Erfindung des Walzen- u n d des Spindelkerns, die wechselweise von beiden Köpfen her a b g e b a u t w u r d e n , e r g a b lange schmale u n d d ü n n e Klingen m i t geraden, parallelen Seiten. M a n begegnet solchen zu B e ­ ginn der Rißzeit in Markkleeberg, H u n d i s b u r g u n d an einigen a n d e r e n Plätzen. Die Entwicklung u n d H e i m a t der K l i n g e n k u l t u r e n im letzten Interglazial ist u n b e k a n n t . M a n k a n n den Osten oder auch den Norden v e r m u t e n . Gegen Ende dieses Interglazials erscheint u n v e r m i t t e l t eine K l i n g e n k u l t u r zwischen Schich­ ten mit Acheul in El Sotillo bei Madrid, u m die gleiche Zeit oder zu Beginn des W ü r m taucht das P r a e a u r i g n a c A. RUST'S in ähnlichem V e r b ä n d e in Syrien auf. D a n n bleiben die K l i n g e n k u l t u r e n w ä h r e n d W ü r m I wieder verborgen. In der ersten W ü r m s c h w a n k u n g erreicht eine w e i t e r e Welle Westeuropa. Sie ist durch die Chatelperronspitze ausgezeichnet (Unteraurignac im Sinne BREUIL'S, n e u e r d i n g s C h a t e l p e r r o n i e n ) . Die nächste Welle, e t w a zu Beginn von W ü r m II, getragen vom Cromagnonmenschen, v e r r ä t sich durch Mengen von Steil- u n d S t i r n k r a t z e r n , es ist das Mittelaurignac B R E U I L ' S , n e u e r d i n g s allein als A u r i g n a c , besser als C r o m a g n o n bezeichnet. Aus beiden Stufen erwächst im W ü r m II das obere Aurignac, n e u e r d i n g s auch G r a v e t t i e n genannt. Ebenfalls noch im W ü r m II d r a n g die etwas abweichende K u l t u r des S o ­ l u t r e mit seinen prachtvollen Blattspitzen bis nach Westeuropa vor. Aus seiner Verschmelzung mit dem G r a v e t t e entwickelte sich das Magdalen, in dem die B e ­ a r b e i t u n g von Bein, Elfenbein u n d H o r n sowie o r n a m e n t a l e und naturalistische K u n s t i h r e n H ö h e p u n k t erlangten. Es w ä h r t e bis zum Ende des Eiszeitalters u n d löste sich d a n n in verschiedene mesolithische K u l t u r e n auf. W e s t w ä r t s ist das J u n g p a l ä o l i t h i k u m bis England u n d Nordspanien verbreitet, wogegen sonst auf der Iberischen Halbinsel das Moustier weiter bestand. In Mittel- u n d Osteuropa entwickelte sich das A u r i g n a c ohne Einfluß des Solutre bodenständig w e i t e r u n ­ ter gegenseitigen Beziehungen zum Magdalen, von dem jedoch die naturalistische K u n s t nicht ü b e r n o m m e n w u r d e . Auch dieses S p ä t e s t - A u r i g n a c oder Ost-Magdalen lief in mesolithische K u l t u r e n aus. Einflüsse des Ost-Magdalen trafen w e i ­ t e r im Osten auf ä l t e r e K u l t u r e n mit Geräteformen, die a n die der K r i m k u l ­ t u r e n oder des Moustier im weitesten Sinne erinnern, u n d entwickelten hier eine Mischkultur, die gegen Ende der W ü r m z e i t in Sibirien u n d T r a n s b a i k a l i e n a n z u ­ treffen ist u n d wohl auch nach Nordchina ausstrahlte. Auch die e t w a s j ü n g e r e K u l t u r von K o m s a in F i n n m a r k e n scheint aus einer solchen Verschmelzung hervorgegangen zu sein. A u ß e r diesem eurasiatischen J u n g p o l ä o l i t h i k u m ist ein a n d e r e r Zweig des Au­ rignac zu unterscheiden, der sich ü b e r w a r m e Gebiete ausbreitet. A. R U S T machte mit dem o r i e n t a l i s c h e n A u r i g n a c b e k a n n t , das in den syrischen Höhlen offenbar u m dieselbe Zeit erscheint, wie das A u r i g n a c in Europa. Von diesem


Leitlinien der altsteinzeitlichen Kulturentwicklung

67

unterscheidet es sich durch einen geringeren F o r m e n r e i c h t u m u n d durch das Fehlen von Kunst. Auch in A r a b i e n u n d in Indien soll A u r i g n a c v o r k o m m e n . Aus Nordafrika ist seit l a n g e m das C a p s a b e k a n n t , das viele dem A u r i g n a c v e r w a n d t e Züge zeigt, aber offenkundig, selbst in seiner ältesten A u s p r ä g u n g , j ü n g e r ist u n d bis in das Mesolithikum w ä h r t . Auch das K e n y a - A u r i g n a c LEAKEY'S dürfte nicht so alt sein, wie dieser meinte. Offenbar handelt es sich u m den Einfluß z u g e w a n d e r t e n Aurignacs auf ansässiges Acheul. Ob diese Einsicke­ r u n g bereits aus dem P r a e a u r i g n a c Syriens oder erst s p ä t e r aus dem orientali­ schen A u r i g n a c kam, k a n n noch nicht entschieden werden. Bis z u m Ende des u n ­ gefähr dem W ü r m entsprechenden Gamble-Pluvials machte sie sich auch in a n ­ d e r e n bodenständigen K u l t u r e n Afrikas b e m e r k b a r , beispielsweise i m S t i l l b a y. I n weiten Gebieten Afrikas entwickelten sich die altsteinzeitlichen K u l ­ t u r e n bodenständig w e i t e r bis zum Neolithikum. M a n k a n n d a n n von s p ä t - oder oberpaläolithischen K u l t u r e n sprechen, denn der Ausdruck J u n g p a l ä o l i t h i k u m m u ß den in E u r o p a geprägten Sinn behalten. Wahrscheinlich ist in einer S c h w a n k u n g der W ü r m z e i t auch die erste Ein­ w a n d e r u n g des Menschen ü b e r die Beringstraße nach N o r d a m e r i k a erfolgt. Seine frühesten S p u r e n sind älter als das T w o Creeks Forest Bed, das m a n früher für vorbaltisch hielt, jetzt jedoch nach R a d i o c a r b o n b e s t i m m u n g e n als Alleröd er­ k a n n t hat. Die nordamerikanischen K u l t u r e n mit i h r e n Folsom- u n d Yumaspitzen lassen sich noch nicht an das bisher b e k a n n t e eurasiatische J u n g p a l ä o l i t h i k u m anknüpfen. Einzig in der ältesten von ihnen, der S a n d i a kultur, lassen B l a t t ­ spitzen einen Z u s a m m e n h a n g mit sibirischen K u l t u r e n v e r m u t e n , in denen, wie bereits e r w ä h n t , Blattspitzen, w e n n auch spärlich, auftreten. Die A u s b r e i t u n g des J u n g p a l ä o l i t h i k u m s im W ü r m gibt uns aus ziemlich n a h e r u n d d a h e r deutlicher Schau ein Bild der W i r k u n g , die eine K l i m a v e r ­ schlechterung auf die k u l t u r e l l e Entwicklung auszuüben v e r m a g . Dieses Bild läßt v e r m u t e n , daß im Riß die gleiche Ursache das Levallois in B e w e g u n g setzte. Schließlich spricht das erste Auftreten des Clacton in E u r o p a für einen gleich­ artigen Vorgang im Mindel. So förderte dreimal die gleiche Ursache die A u s ­ b r e i t u n g von Abschlagverfahren ü b e r die damals b e w o h n t e Erde, aus U r s p r u n g s ­ gebieten heraus, deren Lage uns in allen drei Fällen bisher verborgen geblieben ist. Wir e r k e n n e n so die mittelbaren, fördernden W i r k u n g e n von K l i m a v e r ­ schlechterungen auf die älteste K u l t u r e n t w i c k l u n g , die s e h r wesentlich in der u n m i t t e l b a r e n Anpassung an solche i h r e Triebfedern h a t t e .

Schriften nach weis. DART, R , A.: A n Australopithecus from the Central Transvaal. - South African Science 1,

1948.

GRAHMANN, Rudolf: Urgeschichte der Menschheit. - Stuttgart ( W . Kohlhammer) 1 9 5 2 . Movius, Hallam L.: The lower palaeolithic cultures of southern and eastern Asia. Transact. American Philosophical Society 38, 4 ; 1948. — Villafranchian Stra­ tigraphy in southern and southwestern Europe. - Journal of Geology 57. Chicago 1 9 4 9 . NARR, K. J.: Zum Stand der quartärstratigraphischen Forschungen. - Germania 2 9 . 1 9 5 1 . RUST, Alfred: Die Höhlenfunde von Jabrud. Neumünster 1 9 5 0 . ZEUNER, F. E.: The Pleistocene Period. London 1 9 4 5 . — Dating the Past. London 1 9 4 6 und 1 9 5 0 . Ms. eingeg.: 2 . 1 1 . 1 9 5 1 . s •


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.