Quaternary Science Journal - Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

Band 2 5

Seite

166-182

Öhringen/W

ürtt., 31. Oktober

1974

Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß Von

ERHARD BIBUS,

Frankfurt/Main

Mit 6 Abbildungen

K u r z f a s s u n g . In vorliegender Untersuchung wurde der Rißlöß zwischen der 1. und 2. fossilen Parabraunerde anhand schwächerer Bodenbildungen und eingeschalteter Abtragungs­ phasen zu gliedern versucht. Im jüngeren R i ß herrschte starke Lößsedimentation vor, wobei es in mindestens 6 kaltfeuchten Abschnitten zur Ausbildung schwacher periglazialer Naßböden kam. Die Naßbodenserie wurde als Bruchköbeler Böden ( B ) bezeichnet. Im jüngsten Rißlöß ist wenige dm unter dem Eemboden als tephrochronologischer Leithorizont der Krifteler Tuff (vgl. S E M M E L 1968) eingeschaltet. Den mittleren Profilbereich im R i ß l ö ß zeichnen feuchtere Klimaabschnitte mit starken Verschwemmungsphasen aus, die in den meisten Profilen zu erheblichen Diskordanzen geführt haben. An der Basis der wenigen kompletten Rißlöß-Profile treten vorwiegend in Hessen über der zu­ meist gekappten 2. fossilen Parabraunerde maximal zwei Schwarzerden auf, die von SEMMEL (1968) als Weilbacher Humuszonen bezeichnet werden. Unmittelbar über diesen Schwarzerden folgt die Ostheimer Zone, eine Fließerde aus aufgearbeitetem Solumaterial der liegenden Böden. Insgesamt zeigt die aus den Rißböden rekonstruierte Klimaabfolge — neben geringfügigen Abweichungen — überraschende Parallelen zur paläopedologisch-klimatischen Gliederung der Würmkaltzeit. S u m m a r y . In the following article an attempt is made to establish a stratigraphie division of the Riss-loess, which is situated between the first and second fossil "Parabraunerde" (leached brown soil). The Riss-loess can be stratified by poorly developed soils, and b y intercalated erosional phases. During the younger Riss strong sedimentation of loess prevailed. A t the same time, at least six cold and more humid phases led to the formation o f a corresponding number o f poorly developed "Naßböden" (tundra gley soils). This series o f tundra gley soils was called "Bruchköbeler Böden" (B). Situated a few decimetres below the Eemian soil, the intercalated "Krifteler Tuff" (cf. SEMMEL 1968) appears as an important tephrochronologic stratum. At the base o f the few complete Riss-loess-profiles, situated above second fossil leached brown soil, at a maximum two chernozems appear, bacher Humuszonen" by S E M M E L (1968). This is the case, above all, in profiles. Immediately above these chernozems follows the "Ostheimer fluidally reworked material o f the underlying soils.

the usually partly eroded which were named "Weil­ south and middle Hessian Zone", consisting o f soli-

In general, and apart from minor differences, the climatic sequence o f the Riss glacial, which was reconstructed by palaepedologic criteria, shows surprising parallels with the palaeopedologic and climatic division o f the Wuerm glacial.

1. Einleitung D u r c h j ü n g e r e b o d e n k u n d l i c h e U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e f ü r d i e W ü r m - K a l t z e i t eine d e t a i l l i e r t e G l i e d e r u n g u n d e i n differenzierter K l i m a a b l a u f e r a r b e i t e t w e r d e n ( F I N K 1 9 5 6 ; B R U N N A C K E R 1 9 5 7 , 1 9 5 9 ; S C H Ö N H A L S et a l . 1 9 6 4 ; R O H D E N B U R G & M E Y E R

1 9 6 6 ; SEMMEL

1 9 6 8 u. a . ) . F ü r ä l t e r e L ö s s e sind j e d o c h , w e n n m a n v o n P a r a b r a u n e r d e - R e s t e n absieht, n u r sehr wenige sichere G l i e d e r u n g s h o r i z o n t e b e k a n n t g e w o r d e n . D i e s m a g a n d e r geringen Z a h l tieferer Aufschlüsse s o w i e a n d e r G e f a h r v o n F e h l k o r r e l a t i o n e n bei g r ö ß e r e n D i s ­ k o r d a n z e n liegen. Auch eine e i n f ö r m i g e r e A u s b i l d u n g ä l t e r e r Lösse w ä r e a l s Ursache denkbar. Bei d e r B e a r b e i t u n g m e h r e r e r L ö ß p r o f i l e k o n n t e n t r o t z d e r a n g e d e u t e t e n S c h w i e r i g k e i ­ ten j e w e i l s unter S t r a t e n v o n W ü r m l ö ß , i m L i e g e n d e n des a l s l e t z t i n t e r g l a z i a l angesehe-


Abtragungs- und Bodenbildungsphasen irn R i ß l ö ß

167

n e n B o d e n s , typische H o r i z o n t e gefunden w e r d e n , die z. T . e i n e P a r a l l e l i s i e r u n g e r l a u b e n . W e n n g l e i c h für gewisse s t r a t i g r a p h i s c h e A b s c h n i t t e auch n u r u n v o l l s t ä n d i g e

Ergebnisse

v o r l i e g e n , so soll d e n n o c h a u f dem b i s h e r i g e n F o r s c h u n g s s t a n d a u f b a u e n d m i t H i l f e v o n b o d e n k u n d l i c h e n u n d g e o m o r p h o l o g i s c h e n K r i t e r i e n eine v o r l ä u f i g e U n t e r g l i e d e r u n g des J

Lösses zwischen der l e t z t e n u n d der v o r l e t z t e n fossilen P a r a b r a u n e r d e v e r s u c h t w e r d e n ) . N a c h d e r L a g e in den P r o f i l e n h a n d e l t es sich bei d e m u n t e r s u c h t e n B e r e i c h u m R i ß l ö ß , w o b e i v o n der V o r s t e l l u n g ausgegangen w u r d e , d a ß fossile P a r a b r a u n e r d e n

vom Ent­

w i c k l u n g s g r a d des r e z e n t e n O b e r f l ä c h e n b o d e n s aus p a l ä o p e d o l o g i s c h e r S i c h t echte i n t e r ­ glaziale Bildungen repräsentieren

(BRUNNACKER

1 9 6 6 : 3 4 9 ) . A l l e r d i n g s m u ß b e i einem

solchen V o r g e h e n o f f e n b l e i b e n , in w e l c h e r W e i s e k r ä f t i g e r e , p r ä e e m z e i t l i c h e B ö d e n m i t klassischen I n t e r g l a z i a l e n u n d I n t e r s t a d i a l e n z u k o r r e l i e r e n sind ( S E M M E L 1 9 6 7 : 2 4 0 ; 1 9 6 8 : 10;

1 9 6 9 : 6 0 ff.).

D a b e k a n n t l i c h für d i e v o r l e t z t e K a l t z e i t in N o r d d e u t s c h l a n d durch das D r e n t h e - u n d W a r t h e s t a d i a l eine M e h r p h a s i g k e i t n a c h g e w i e s e n w u r d e , z . Z . jedoch nicht e i n d e u t i g g e ­ k l ä r t ist, i n w i e w e i t es sich b e i d e m e i n g e s c h a l t e t e n w ä r m e r e n Warmzeit 1960,

mit Parabraunerde-Bildung handelt

(LÜTTIG

A b s c h n i t t u m eine echte

1 9 5 6 ;PICARD

1 9 5 9 ; STREMME

1 9 6 4 ; K O P P & W O L D S T E D T 1 9 6 5 ; P A A S 1 9 6 2 , 1 9 6 8 ) , m u ß damit gerechnet werden,

d a ß d e r untersuchte L ö ß b e r e i c h s t r a t i g r a p h i s c h n u r den o b e r e n T e i l der klassischen R i ß K a l t z e i t , z . B . das R i ß I I i m S i n n e v o n W O L D S T E D T ( 1 9 6 6 : 1 5 3 , T a f . 1 ) u m f a ß t . A u s d e m R i ß l ö ß s i n d b i s h e r im e n g e r e n U n t e r s u c h u n g s g e b i e t durch d i e A r b e i t e n v o n S E M M E L ( 1 9 6 3 : 3 6 0 ; 1 9 6 8 : 1 2 , 1 1 7 ) d e r „ K r i f t e l e r T u f f " , z w e i als „ W e i l b a c h e r H u m u s ­ z o n e n " bezeichnete S c h w a r z e r d e n u n d a u s d e n Deckschichten des K a l k w e r k e s S c h ä f e r in H a h n s t ä t t e n ein R o s t f l e c k e n h o r i z o n t b e k a n n t g e w o r d e n .

Abb. 1. Übersichtskarte der im Text erwähnten Lößprofile.

! ) Einige der erwähnten Aufschlüsse werden z. Z. von Herrn Prof. D r . H. R e m y , Bonn, auf ihren Fossilinhalt hin untersucht. Möglicherweise lassen sich aufgrund der Molluskenfaunen die durchgeführten Horizont-Parallelisierungen bestätigen, in einzelnen Fällen u. U . aber auch wider­ legen.


168

Erhard Bibus

P r ä w ü r m z e i t l i c h e L ö s s e w u r d e n v o n S C H Ö N H A L S A n f a n g d e r 5 0 e r J a h r e i n zahlreichen Aufschlüssen H e s s e n s b e o b a c h t e t . Z u d e n für die S t r a t i g r a p h i e wichtigsten gehören die Ziegeleien R i e d e l & L ö b e r in N i e d e r v e l l m a r ( B e z . K a s s e l ) u n d die Z i e g e l e i K r u s e in W a t ­ z e n b o r n - S t e i n b e r g ( h e u t e P o h l h e i m I ) , 8 k m südöstlich G i e ß e n . E i n e G l i e d e r u n g der A b ­ l a g e r u n g e n e r f o l g t e in erster L i n i e a u f g r u n d v o n N a ß b ö d e n ( P s e u d o g l e y e ) . I n d e r Ziegelei K r u s e b e o b a c h t e t e S C H Ö N H A L S über B a s a l t z e r s a t z 3 p r ä w ü r m z e i t l i c h e Lösse, d i e durch aus­ geprägte Pseudogleye, Abtragungsdiskordanzen und Umlagerungszonen zu trennen waren. ( N a c h einer brieflichen M i t t e i l u n g v o n H e r r n P r o f . D r . S C H Ö N H A L S u n d a u f g r u n d eines B e r i c h t s v o n G . F R E U N D in Q u a r t ä r , B d . 1 0 / 1 1 , 1 9 5 8 / 5 9 ü b e r einen v o n E . S C H Ö N H A L S a n ­ läßlich d e r 6 . T a g u n g d e r H u g o O b e r m a i e r - G e s e l l s c h a f t 1 9 5 7 in G i e ß e n g e h a l t e n e n V o r ­ trag). B e s o n d e r s g u t u n t e r g l i e d e r t liegt d e r R i ß l ö ß a m östlichen R a n d d e r W e t t e r a u v o r . A l s ein reichhaltiges S t a n d a r d p r o f i l für d e n j ü n g e r e n R i ß l ö ß k a n n die e h e m a l i g e Ziegelei A l b a n & C o . in B r u c h k ö b e l (westlich d e r S t r a ß e nach R o ß d o r f ) angesehen w e r d e n , in d e r m e h r e r e schwach e n t w i c k e l t e B ö d e n v o n unterschiedlicher A u s p r ä g u n g a u f t r e t e n . E s h a n d e l t sich hierbei um eine F o l g e v o n N a ß b ö d e n i m S i n n e v o n F R E I S I N G ( 1 9 5 1 : 5 7 ) , d i e als B r u c h ­ k ö b e l e r B o d e n k o m p l e x ( B ö d e n ) b e z e i c h n e t w e r d e n soll. Ä h n l i c h e , a b e r schwächere B o d e n ­ b i l d u n g e n w u r d e n i m W ü r m l ö ß v o n a n d e r e n A u t o r e n auch als „ F r o s t g l e y e " ( L I E B E R O T H 1962:

347)

1 9 0 ; 1 9 6 3 : 1 8 2 ; H A A S E et a l . 1 9 7 0 ; 1 4 7 ) o d e r „ T u n d r a g l e y e " ( B R U N N A C K E R 1 9 6 6 :

benannt.

2.

2.1.

Beschreibung v o n Aufschlüssen in der W e t t e r a u , d e m und Limburger Becken

Gliederung und Analyse des jüngeren der Ziegelei B r u c h k ö b e l .

Rhein-Maingebiet

Rißlösses am Beispiel

U n t e r W ü r m l ö ß , d e r l o k a l den E l t v i l l e r u n d R a m b a c h e r T u f f sowie d e n L o h n e r B o ­ den e n t h a l t e n k a n n ( B I B U S 1 9 7 3 : 3 5 1 ) , t r i t t an der N o r d w a n d der ehem. Z g l . A l b a n & C o . ein nach W e s t e n a u s k e i l e n d e r R e s t des l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n s a u f ( A b b . 2 ) . T e i l w e i s e ist d i e B - S t r u k t u r des p s e u d o v e r g l e y t e n S o l u m r e s t e s e r h a l t e n . I n den s t ä r k e r erodierten Bereichen liegt n u r noch d e r b a s a l e B - H o r i z o n t der e i n s t m a l i g e n P a r a b r a u n e r d e v o r . U n ­ t e r l a g e r t w i r d der E e m b o d e n v o n e i n e m rostfleckigen L ö ß , in d e m bis z u 5 c m b r e i t e R o s t r i n g e m i t f a h l e n , grobschluffigen Z e n t r e n a u f t r e t e n . I m tieferen B e r e i c h der nach u n t e n a n I n t e n s i t ä t nachlassenden R o s t r i n g z o n e schaltet sich ein f a h l g r a u e s , l o k a l in F l e c k e n aufgelöstes B a n d ein ( 0 1 0 c m ) , welches v o n R o s t s c h l i e r e n u n t e r l a g e r t w i r d . D i e V e r g l e y u n g s z o n e ist v o n K a l k k o n k r e t i o n e n u n d M o l l u s k e n durchsetzt u n d w i r d als BtjN a ß b o d e n bezeichnet. t

v

N a c h einer schwach p s e u d o v e r g l e y t e n L ö ß z w i s c h e n l a g e f o l g t ein A b s c h n i t t , in d e m drei dicht b e i e i n a n d e r l i e g e n d e , i n t e n s i v e N a ß b ö d e n m i t ü b e r 1 0 cm m ä c h t i g e n R e d u k t i o n s ­ b a h n e n ausgebildet sind. G e m e i n s a m ist allen drei B ö d e n eine graue bis f a h l r ö t l i c h e F ä r ­ b u n g sowie eine s t a r k e A n r e i c h e r u n g v o n M o l l u s k e n u n d K a l k k o n k r e t i o n e n . P a r t i e n w e i s e t r e t e n i n n e r h a l b d e r B ö d e n besonders kräftige R e d u k t i o n s s t e l l e n v o n g r a u g r ü n e r F ä r b u n g auf, in denen das S u b s t r a t nach der F i n g e r p r o b e eine deutlich h ö h e r e T o n k o m p o n e n t e g e ­ g e n ü b e r dem liegenden L ö ß besitzt. D i e b e i d e n oberen, als B 5 - u n d B 4 - N a ß b o d e n bezeich­ n e t e n H o r i z o n t e , zeigen teilweise a n i h r e m oberen u n d u n t e r e n R a n d b o g e n - bis z i p f e l f ö r m i g e Ausstülpungen u n d f a h l r ö t l i c h e S ä u m e . A n ihrer u n t e r e n G r e n z e setzen häufig aus­ gefüllte E i s k e i l s p a l t e n a n , in denen d a s bleiche N a ß b o d e n m a t e r i a l bis 1 0 c m in den lie­ genden L ö ß gesunken ist. W ä h r e n d d i e N a ß b ö d e n B5 u n d B4 in ihrer A u s b i l d u n g v e r ­ gleichbar sind, zeichnet sich der N a ß b o d e n B3 durch eine g r ö ß e r e M ä c h t i g k e i t ( 0 3 0 c m )


Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß

>ÖXXX.

PARABRAUNERDE

(Bf)

NASSBODEN ( G ) R

v •—•

— •

ROSTRINGE UM LAGERUNGSZONE

° °

°

°

SSSSSS O O O O <§

©

<5>

169

LÖSSKI N D L NASSBODENIGq) ROSTRÖHREN MOLLUSKEN

Abb. 2. Untergliederung des Jüngeren Riß-Lösses in der ehemaligen Ziegelei Alban & Co. in Bruchköbel bei Hanau.

und eine besonders kräftige A u s p r ä g u n g aus. S e h r typisch ist für ihn a u ß e r d e m eine U n ­ t e r g l i e d e r u n g in einen o b e r e n , gegenüber den N a ß b ö d e n B 5 und B 4 v e r s t ä r k t f a h l r ö t l i c h g e f ä r b t e n B l e i c h h o r i z o n t und eine d a r u n t e r f o l g e n d e , r o s t f a r b e n e O x i d a t i o n s z o n e ( 0 1 5 c m ) . D e r schwach p s e u d o v e r g l e y t e L ö ß zwischen den N a ß b ö d e n B;s und B s w i r d v o n b r a u n ­ s c h w a r z e n , z. T . s e s q u i o x i d i n k r u s t i e r t e n F l e c k e n und R ö h r e n durchsetzt. D a r ü b e r hinaus b e s i t z t er eine feinschichtige F r o s t b l ä t t r i g k e i t , die sich auch in den höheren Profilteilen bis zum Eemboden fortsetzt. U n t e r h a l b des B ; j - N a ß b o d e n s v e r ä n d e r t sich die L ö ß f a z i e s merklich. N a c h einem g r o b p l a t t i g e n Ü b e r g a n g s b e r e i c h folgt ein s t r u k t u r l o s e r L ö ß , d e r sich beim A u f h a c k e n in groben, v o n S t r i e m e n ü b e r z o g e n e n F l a d e n aus der W a n d löst. I n ihm treten n o c h z w e i w e i t e r e N a ß b ö d e n v o n sehr unterschiedlicher A u s b i l d u n g auf. D e r B 2 - N a ß b o d e n stellt als eine nur g e r i n g e A u f h e l l u n g im L ö ß m i t e i n z e l n e n einge­ l a g e r t e n S a n d k ö r n c h e n die schwächste B o d e n b i l d u n g i n n e r h a l b des Profils d a r . D a g e g e n ist der als B i - N a ß b o d e n bezeichnete H o r i z o n t als ein sehr kräftiges und s c h a r f begrenztes B a n d m i t v i o l e t t - bis f a h l r ö t l i c h e r F ä r b u n g e n t w i c k e l t . N e b e n starken M o l l u s k e n a n r e i c h e ­ rungen sind für ihn feine, m y c e l a r t i g e R o s t a u s f ä l l u n g e n in m i l l i m e t e r k l e i n e n H o h l r ä u m e n typisch. N a c h unten w i r d der N a ß b o d e n k o m p l e x nach e i n e r L ö ß z w i s c h e n l a g e v o n b r a u ­ nem, p s e u d o v e r g l e y t e m S o l u m m a t e r i a l u n t e r l a g e r t , das wahrscheinlich durch U m l a g e r u n g aus e i n e m ä l t e r e n B - H o r i z o n t h e r v o r g e g a n g e n ist. t

Z u s a m m e n f a s s e n d l ä ß t sich somit der o b e r s t e R i ß l ö ß i m Profil B r u c h k ö b e l in 6 N a ß ­ b ö d e n u n t e r g l i e d e r n , v o n denen der B i - u n d der B s - N a ß b o d e n die kräftigste und der B 2 und B g - N a ß b o d e n die schwächste A u s p r ä g u n g besitzen. A u ß e r d e m tritt u n m i t t e l b a r u n t e r dem E e m b o d e n eine R o s t r i n g - und im m i t t l e r e n P r o f i l a b s c h n i t t (zwischen B 3 u n d B 5 ) eine


170

Erhard Bibus

R o s t r ö h r e n z o n e a u f . I m V e r g l e i c h m i t den E r b e n h e i m e r J u n g w ü r m - N a ß b ö d e n

(SCHÖN­

H A L S et a l . 1 9 6 4 : 1 1 3 ; S E M M E L 1 9 6 8 : 3 6 ) zeichnen sich die R i ß - N a ß b ö d e n m i t A u s n a h m e des B ^ - N a ß b o d e n s durch eine wesentlich s t ä r k e r e I n t e n s i t ä t a u s . Die Korngrößenbestimmungen

( A b b . 3 ) erbrachten für d e n u n v e r w i t t e r t e n

L ö ß mit

A u s n a h m e d e r P r o b e N 1 3 einen sehr h o h e n A n t e i l an G r o b s c h l u f f (im D u r c h s c h n i t t über 5 0 °/o). D e m g e g e n ü b e r

bleibt der Tongehalt

im R o h l ö ß zwischen

den N a ß b ö d e n m i t

durchschnittlich 5 % sehr g e r i n g . D e r B e r e i c h d e r R o s t r i n g z o n e zeichnet sich m i t e i n e m A n ­ teil v o n n u r 2 %> T o n durch einen besonders niedrigen W e r t aus. V e r g l e i c h t m a n d i e K o r n ­ größenzusammensetzung

des R o h l ö s s e s m i t d e n j e w e i l s ü b e r l a g e r n d e n B o d e n b i l d u n g e n , so

l ä ß t sich in j e d e m F a l l e i n deutlicher T o n a n s t i e g feststellen. D i e s e r ist bei den b e i d e n k r ä f ­ tigen N a ß b ö d e n B3 u n d B i m i t 1 1 b z w . 1 2 °/o besonders hoch. H i e r zeigt sich i n ü b e r r a ­ s c h e n d e r w e i s e , in w e l c h e m M a ß e der L ö ß auch durch s t ä r k e r e , p e r i g l a z i a l e B o d e n b i l d u n g s ­ prozesse v e r w i t t e r t w e r d e n k a n n . B e i den N a ß b ö d e n B5 u n d B3 ist a u ß e r d e m eine beacht­ liche V e r r i n g e r u n g des G r o b s c h l u f f a n t e i l s z u g u n s t e n d e r M i t t e l - b z w . F e i n s c h l u f f f r a k t i o n eingetreten. CaC0

KORNGRO'SSEN

3

10 YR 5 / 4 10 YR 5/4 10

7/4

10 YR 5/4 10 YR 5/4

10 YR 6/4 10 YR 7/3 10 VR 6/4 10 YR

7/3

10 YR 6/3 10 YR 5/4 10 YR 6/3 10 YR 5/4

10 YR 6/4

10 YR

6/4

W YR 7/6 0

10

20

30

«0

50

90

100 B 85

10 YR 8,4 10 YR

6 '6

90 01 02

Abb. 3. Analysendiagramm des Lößprofiles in der ehemaligen Ziegelei Alban & Co. in Bruchköbel bei Hanau.

M i t g r o ß e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t k a n n d i e Z u n a h m e in d e n kleineren K o r n g r ö ß e n b e r e i ­ chen, auch i n n e r h a l b d e r T o n f r a k t i o n , a u f p h y s i k a l i s c h e , k r y o k l a s t i s c h e vorgänge innerhalb der Böden zurückgeführt

Verwitterungs­

w e r d e n , w i e dies durch die U n t e r s u c h u n g e n

v o n A R N A U D & W H I T E S I D E ( 1 9 6 3 : 2 6 7 f f . ) a n v e r s c h i e d e n e n B o d e n p r o f i l e n u n d durch G e ­

frierversuche gezeigt w u r d e . Z e i t w e i l i g e W a s s e r ü b e r s ä t t i g u n g Dauerfrostboden

gebildeten N a ß b ö d e n

dürfte

im S o l u m b e r e i c h d e r über

die F r o s t v e r w i t t e r u n g

in e n t s c h e i d e n d e m

M a ß e beschleunigt h a b e n ( A R N A U D & W H I T E S I D E 1 9 6 3 : 2 6 7 , 2 7 7 ) . D e r schwache N a ß b o d e n B 2 zeichnet sich in der K o r n g r ö ß e n a n a l y s e durch einen deut­ lich h ö h e r e n S a n d g e h a l t gegenüber den a n d e r e n P r o b e n a u s . E s k a n n d a h e r v e r m u t e t w e r ­ den, d a ß z u seiner A u s b i l d u n g s z e i t Humusbestimmungen

geringe Umlagerungsvorgänge

gewirkt haben. D i e

w e i s e n sämtliche L ö ß p r o b e n als h u m u s f r e i aus. I m G e g e n s a t z d a z u


Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß

171

l i e ß e n sich in den N a ß b ö d e n äußerst g e r i n g e H u m u s s p u r e n nachweisen, die im N a ß b o d e n B 5 m a x i m a l 0 , 2 1 % erreichen. D i e s e r B e f u n d k ö n n t e als ein H i n w e i s d a f ü r angesehen w e r d e n , d a ß die B i l d u n g der N a ß b ö d e n bei einer s p ä r l i c h e n V e g e t a t i o n ü b e r D a u e r f r o s t ­ b o d e n e r f o l g t ist, w i e dies bereits ä h n l i c h v o n F R E I S I N G ( 1 9 5 1 : 5 7 ) v e r m u t e t w u r d e . D i e durchgeführten S i e b a n a l y s e n einer g r ö ß e r e n P r o b e m e n g e ( 1 0 - 1 - E i m e r ) zeigten die bereits in der A u f s c h l u ß a n a l y s e b e o b a c h t e t e A n h ä u f u n g der M o l l u s k e n in den N a ß ­ b ö d e n . Offensichtlich herrschten w ä h r e n d der E n t s t e h u n g der N a ß b ö d e n besonders g ü n ­ stige ökologische V e r h ä l t n i s s e zur E n t w i c k l u n g der M o l l u s k e n f a u n e n . G e r a d e diese B e o b ­ achtung, die auch durch andere Aufschlüsse b e s t ä t i g t w i r d , zeigt m. E . eindeutig, d a ß die B ö d e n nicht durch R e d u k t i o n s - E i n f l ü s s e i n n e r h a l b des S e d i m e n t s , s o n d e r n infolge k l i m a ­ tischer V e r ä n d e r u n g e n a u f der e h e m a l i g e n L a n d o b e r f l ä c h e entstanden sind. 2.2. B e s c h r e i b u n g

weiterer

Profile

mit

jüngerem

R i ß l ö ß

P r o f i l e mit e i n e r vergleichbaren A b f o l g e aber z. T . schwächeren A u s b i l d u n g der N a ß ­ b ö d e n w u r d e n noch im T a g e b a u B e l l e r s h e i m ( H o r l o f f g r a b e n ) , in einem H o h l w e g bei M ü n ­ z e n b e r g ( W e t t e r a u ) , im K a l k w e r k S c h ä f e r in H a h n s t ä t t e n , in der ehem. Z g l . C a m b e r g u n d in der ehem. Z g l . B e n d o r f im N e u w i e d e r Becken a n g e t r o f f e n . U n v o l l s t ä n d i g e b z w . nicht e i n d e u t i g g l i e d e r b a r e Profile treten dagegen in den Z i e g e l e i e n bei O s t h e i m ( W e t t e r a u ) , W a t z e n b o r n - S t e i n b e r g , H u n g e n , B a d S o d e n , im T a g e b a u H e u c h e l h e i m , in der T o n g r u b e K ä r l i c h , in K a l k s t e i n b r ü c h e n bei G u n d e r s h e i m ( R h e i n h e s s e n ) , in B a s a l t b r ü c h e n in D r e i ­ hausen (b. M a r b u r g ) , in K i e s g r u b e n zwischen H a t t e r s h e i m und W e i l b a c h sowie in N e u ­ b a u g r u b e n bei W i n d e c k e n ( W e t t e r a u ) a u f ( A b b . 1 ) . E i n i g e der g e n a n n t e n Aufschlüsse, in denen v e r e i n z e l t auch noch älterer R i ß l ö ß v o r k o m m t , sollen im F o l g e n d e n ausführlicher untersucht w e r d e n . I m T g b . B e l l e r s h e i m ( A b b . 4 ) l ä ß t sich m ä c h t i g e r e r R i ß l ö ß v o r w i e g e n d in E i n m u l d u n g e n zwischen k r y o t u r b a t aufgestauchten, o b e r p l i o z ä n e n B r a u n k o h l e n und a l t ­ p l e i s t o z ä n e n S i d e r i t t o n e n beobachten. L o k a l ist u n t e r d e m l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n ein feinschichtiger L ö ß m i t einer kräftigen R o s t r i n g z o n e e r h a l t e n , in der die N a ß b ö d e n B5 und B4 als schwache, fahlrötliche B a h n e n e n t w i c k e l t sind. D i e beiden N a ß b ö d e n sind schwächer als in B r u c h k ö b e l ausgebildet und lassen sich m i t der M u n s e l l - F a r b t a f e l nicht e i n d e u t i g von d e m umgebenden L ö ß a b g r e n z e n . S e h r kräftig sind d a g e g e n der B 3 - N a ß b o d e n ( 0 3 0 cm, 7,5 Y R 7 / 2 ) m i t e i n e r umgebenden R o s t r ö h r e n z o n e u n d der B i - N a ß b o d e n ( 0 3 0 c m , 5 Y R 6 / 3 ) in dem b a s a l auch hier w i e d e r fladigen L ö ß e n t w i c k e l t . I n d e m c a . 1 m mächtigen, schwach p s e u d o v e r g l e y t e n L ö ß zwischen den beiden N a ß b ö d e n ist ein sandiges F e i n k i e s b a n d eingeschaltet, u n t e r dem eine als B 2 - N a ß b o d e n zu d e u t e n d e B l e i c h ­ b a h n v o r h a n d e n ist. E s scheint sich s o m i t die in B r u c h k ö b e l gefundene V e r m u t u n g zu b e ­ s t ä t i g e n , d a ß w ä h r e n d oder u n m i t t e l b a r nach der B i l d u n g des B 2 - N a ß b o d e n s eine s t ä r k e r e U m l a g e r u n g s p h a s e v o r h a n d e n w a r . I n anderen Aufschlüssen, wie z. B . a n einer l ö ß v e r ­ k l e i d e t e n T e r r a s s e n k a n t e bei W e i l b a c h ( A b b . 4 ) , liegt zwischen dem häufig t r o p f e n a r t i g in das L i e g e n d e e i n g e s u n k e n e n B a - N a ß b o d e n und dem B i - N a ß b o d e n ein b i s zu 1 m m ä c h ­ t i g e r , l ö ß h a l t i g e r S c h w e m m s a n d . I n N e u b a u a u f s c h l ü s s e n v o n W i n d e c k e n w i r d der e n t ­ sprechende A b s c h n i t t a m U n t e r h a n g e i n e r M u l d e durch kreuzgeschichteten sandigen K i e s v e r t r e t e n . D e r B i - N a ß b o d e n liegt h i e r in typischer A u s b i l d u n g u n m i t t e l b a r über grauen Tonen. I m T g b . B e l l e r s h e i m liegt der B r u c h k ö b e l e r B o d e n k o m p l e x a u f v o r w i e g e n d sandig­ kiesigen S e d i m e n t e n , in denen am 2 4 . 2 . 1 9 7 3 K n o c h e n r e s t e gefunden w e r d e n k o n n t e n ( B e a r b e i t u n g : D r . F r a n z e n , S e n c k e n b e r g Museum, F r a n k f u r t a. M . ) . I m tieferen Bereich dieser fluviatilen A b l a g e r u n g treten auch s t a r k humose, t o n i g e H o r i z o n t e m i t einer äußerst einseitigen P o l l e n f l o r a (Pinus, Picea, Abies, wenige P o l l e n v o n Alnus u n d j e ein E x e m p l a r von Ulmus und Carpinus) auf, die e i n e genauere E i n s t u f u n g im Q u a r t ä r nicht erlaubt.


!>

WEILBACH

BENDORF

s s s s s s s

HAHNSTÄTTEN

SS SSSS2bSSSS

OSTHEIM 8 X XJ^tt ssss 2 a s s s

Tgb.BELLERSHM.

—rrrn—

5SSS2bSSS

TYPISCHE BODENHORIZONTE

SSSj7T>

1 REZ. PARABRAUNERDE (Schwarzerde,Kolluvium) 2 JUNG WÜRM - NASSBÖDEN 2a = E ,2b = E2 3ELTVILLER TUFF 4 LOHNER ( HAHNSTÄTTER) BODEN 5NIEDER ESCHBACHER ZONE 6 MOSBACHER HUMUSZONEN 7 LETZTINTERGLAZIALER B,(Eem) 8 JUNGRISS-NASSBODEN (BRUCHKÖBELER BÖDEN) 8a=B6 8 b = B 8c = B 8d = B 8 e = B 81 = 6 , 9 WEILBACHER HUMUSZONEN 10 VORLETZTINTERGLAZIALER B , S d B 11 ÄLTERE PARABRAUNERDEN U. PSEUDOGLEYE 3

fear

I M BESSES s s s s s

11

n

5

4

3

t

2

t

— «Knochenfundi

s s s s »

vvvw»,»

SIGNATUREN A|S -,S -HORIZONT w

w

i PARABRAUNERDE ( B ) / S d B i

Tqb.HEUCHELHM.

t

;VERBRAUNUNGSZONE SSS

2SSS

I HUMUSZONE (H) I NASSBODEN (G ) r

SSSSSsss NASSBODEN (Go).VERGLEYUNGSZONE "TBimstuff in Eiskeil

,v

S

" . " ROSTRINGE/ROSTRÖHREN

jSBgjLAMELLENFLECKEN-LAMELLENSTREIFENZONE "iTl^T FLIESSERDE (aus B , B , H ) t

»TUFF EISKEIL/MOLLUSKEN

Abb. 4. Säulenprofile einiger im Text erläuterter Lößaufschlüsse.

v

» 0. »

er B


Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im R i ß l ö ß

173

( D i e P o l l e n a n a l y s e w u r d e d a n k e n s w e r t e r w e i s e v o n H e r r n D r . v . d. B r e l i e , K r e f e l d , d u r c h ­ geführt). W ä h r e n d die b i s h e r besprochenen P r o f i l e v o r w i e g e n d aus d e m h e u t e feuchteren R a n d ­ gebiet d e r W e t t e r a u s t a m m e n , zeigen Aufschlüsse a u s d e m z e n t r a l e n , trockeneren T e i l , w i e z. B . in M ü n z e n b e r g u n d W a t z e n b o r n - S t e i n b e r g , wesentlich schwächere N a ß b ö d e n u n d V e r g l e y u n g s m e r k m a l e im R i ß l ö ß . A l s U r s a c h e n dürften hierfür, w e n n es sich nicht u m Z u f ä l l e h a n d e l t , p a l ä o k l i m a t i s c h e U n t e r s c h i e d e v e r a n t w o r t l i c h sein. E i n e a b s o l u t e V e r ­ a l l g e m e i n e r u n g dieser Ansicht scheint jedoch n i c h t angebracht, d a sich die I n t e n s i t ä t d e r N a ß b ö d e n , w i e die L ö ß g r u b e n bei B r u c h k ö b e l z e i g e n , auch bei e i n s t m a l i g e r M u l d e n l a g e verstärken kann. E i n e g r a d u e l l a n d e r s a r t i g e A u s b i l d u n g des o b e r s t e n R i ß l ö s s e s b e s i t z e n Aufschlüsse im G o l d e n e n G r u n d u n d L i m b u r g e r B e c k e n . I n d e r n ö r d l i c h e n ehem. Z g l . C a m b e r g u n d im K a l k w e r k S c h ä f e r in H a h n s t ä t t e n ( S E M M E L 1 9 6 3 , 1 9 6 8 : 2 8 ; A N D R E S 1 9 6 7 : 4 4 ) , in d e m e i n e T e r r a s s e n s t u f e v o l l k o m m e n m i t L ö ß a u s g e k l e i d e t ist, folgt b e i den j e t z i g e n A u f ­ s c h l u ß v e r h ä l t n i s s e n u n t e r dem E e m b o d e n eine Z o n e , die sich durch einen e n g r ä u m i g e n W e c h s e l v o n h e l l g r a u e n , schluffigen S t r e i f e n u n d b r a u n e n , tonreicheren B ä n d e r n auszeich­ n e t ( A b b . 4 ) . N a c h d e m Erscheinungsbild h a n d e l t es sich hierbei u m e i n e L a m e l l e n f l e c k e n z o n e im S i n n e v o n L I E B E R O T H ( 1 9 5 9 : 1 4 6 ; H A A S E , L I E B E R O T H & R U S K E 1 9 7 0 : 1 4 6 ) , w o b e i

a l l e r d i n g s k e i n e F l e c k e n u n d K u r z b ä n d e r , s o n d e r n l ä n g e r e S t r e i f e n ausgebildet s i n d . A l s U r s a c h e für die D i f f e r e n z i e r u n g w e r d e n v o n L I E B E R O T H der E i n f l u ß l a m e l l a r g e b ä n d e r t e n B o d e n e i s e s u n d eine s p ä t g l a z i a l e B o d e n ü b e r p r ä g u n g v e r a n t w o r t l i c h gemacht. N a c h U n ­ tersuchungen v o n R O H D E N B U R G & M E Y E R ( 1 9 6 6 ; 1 9 6 8 : 1 6 1 ) an r e z e n t e n P a r a b r a u n e r d e n sollen die L a m e l l e n f l e c k e n z o n e n eindeutig h o l o z ä n e r E n t s t e h u n g sein, w o b e i v o n b e i d e n A u t o r e n eine gewisse p l e i s t o z ä n e V o r p r ä g u n g n i c h t v ö l l i g ausgeschlossen w i r d . A u c h bei fossilen P a r a b r a u n e r d e n k ö n n t e die B ä n d e r u n g , w e n n sie u n m i t t e l b a r u n t e r dem B - H o r i z o n t f o l g t , a u f d e n E i n f l u ß d e r i n t e r g l a z i a l e n B o d e n b i l d u n g s p r o z e s s e zurückzuführen sein. t

Auch

eine p e r i g l a z i a l e V o r t e x u r i e r u n g

des L o s s e s durch l a m e l l a r e s B o d e n e i s u n d

schwache U m l a g e r u n g s p r o z e s s e k a n n in e i n z e l n e n F ä l l e n a n g e n o m m e n werden, z u m a l g e ­ r i n g e S a n d e i n l a g e r u n g e n u n d v e r e i n z e l t e F e i n k i e s b ä n d c h e n a u f solche V o r g ä n g e h i n w e i s e n . I n d e r i m L i m b u r g e r B e c k e n gelegenen Z g l . E u f i n g e r in E l z liegt a n e i n e m nach S ü d o s t e n g e n e i g t e n H a n g u n t e r d e r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n e r d e eine in f e i n e , graue Schluff-, f a h l r ö t l i c h e L e h m - u n d sandige F e i n k i e s b ä n d e r d i f f e r e n z i e r t e Z o n e , d i e sogar eine M ä c h ­ t i g k e i t v o n fast 1 0 m erreicht. I n solchen F ä l l e n m u ß w o h l für d i e D i f f e r e n z i e r u n g

eine

ausschließlich p e r i g l a z i a l e E n t s t e h u n g v e r a n t w o r t l i c h gemacht w e r d e n . Aus dem R i ß l ö ß von H a h n s t ä t t e n w e r d e n v o n S E M M E L ( 1 9 6 3 : 3 6 0 ; 1 9 6 8 : 2 8 ff.) e i n e R o s t f l e c k e n z o n e u n d eine H u m u s z o n e , aus C a m b e r g z w e i H u m u s z o n e n b e s c h r i e ­ b e n . E i n e V e r g l e y u n g des obersten R i ß l ö s s e s in F o r m v o n R o s t r i n g e n f e h l t im G e g e n s a t z z u den Profilen B r u c h k ö b e l u n d B e l l e r s h e i m i n H a h n s t ä t t e n v o l l k o m m e n , in C a m b e r g ist sie n u r a n d e u t u n g s w e i s e v o r h a n d e n . B e s o n d e r s g u t ist jedoch in H a h n s t ä t t e n der B u - N a ß b o d e n als eine f a h l e , m i t randlichen R o s t s c h l i e r e n versehene Z o n e e n t w i c k e l t . E r ist in seiner A u s b i l d u n g m i t d e m im J u n g w ü r m l ö ß des gleichen Aufschlusses auftretenden E 2 N a ß b o d e n v e r g l e i c h b a r . W e i t e r h i n l ä ß t sich in b e i d e n Profilen b e o b a c h t e n , d a ß die N a ß ­ b ö d e n B5 u n d B4 in z w e i g l i e d r i g e B ä n d e r a u f g e s p a l t e n sein k ö n n e n . B e i einer sehr dichten L a g e d e r B ö d e n z u e i n a n d e r ist stellenweise eine sichere Z u o r d n u n g n i c h t mehr m ö g l i c h . D i e s dürfte auch die U r s a c h e dafür sein, d a ß in m a n c h e n Aufschlüssen d e r Bereich zwischen den N a ß b ö d e n B3 u n d B5 als ein einziger N a ß b o d e n in Erscheinung t r i t t . D i e D i s k o r d a n z im B e r e i c h des B 2 - N a ß b o d e n s ist in beiden Aufschlüssen durch F e i n k i e s b ä n d e r belegt. B e ­ s o n d e r s deutlich t r i t t sie in C a m b e r g durch eine L a g e v o n p e r l s c h n u r a r t i g a n e i n e i n d e r g e r e i h t e n T o n s c h i e f e r - u n d Q u a r z g e r ö l l e n ( 0 ( 1 , 5 c m ) in Erscheinung. U n t e r dem m o l l u s ­ k e n f ü h r e n d e n B i - N a ß b o d e n liegt in C a m b e r g e i n 1,50 m mächtiges L ö ß p a k e t , in d e m


174

Erhard Bibus

u n t e r einer w e i t e r e n F e i n k i e s l a g e fingerdicke G r o b s c h l u f f b ä n d e r a u s g e b i l d e t sind. D i e un­ ter diesen s t r a t i g r a p h i s c h e n A b s c h n i t t gehörenden u n d v o n S E M M E L ( 1 9 6 8 : 2 9 ) b e s c h r i e b e ­ nen W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n sind u n t e r den j e t z i g e n A u f s c h l u ß v e r h ä l t n i s s e n nicht m e h r zu b e o b a c h t e n . A n der noch z u g ä n g l i c h e n W a n d liegt das geschilderte Profil u n m i t t e l b a r ü b e r einem r ö t l i c h b r a u n e n B - H o r i z o n t . t

2.3. G l i e d e r u n g

des m i t t l e r e n

und

älteren

Rißlösses

In H a h n s t ä t t e n ist d e r R i ß l ö ß u n t e r d e m B i - N a ß b o d e n s t ä r k e r u n t e r g l i e d e r t . Z u n ä c h s t f o l g t h i e r ein g e l b l i c h b r a u n e r L ö ß , in d e m v e r e i n z e l t F e i n k i e s l a g e n , g r a u e G r o b schluffstreifen u n d bräunliche L ö ß l e h m b ä n d e r eingeschaltet sind. D i e U m l a g e r u n g s m e r k m a l e nehmen n a c h unten in F o r m einer 1 m m ä c h t i g e n L a m e l l e n s t r e i f e n z o n e zu. A b g e ­ schlossen w i r d dieser Bereich durch einen grauen, oberflächlich auch b r a u n e n , kiesigen L ö ß m i t einem sehr dichten G e f ü g e . D a r u n t e r folgt n a c h einer g e r i n g m ä c h t i g e n L ö ß z w i s c h e n ­ l a g e eine a u t o c h t h o n e H u m u s z o n e über 2 ä l t e r e n , g e k a p p t e n B t - H o r i z o n t e n . B e i der H u ­ m u s z o n e h a n d e l t es sich um eine der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n ( S E M M E L 1 9 6 3 : 2 9 ) . N a c h d e m H u m u s g e h a l t k ö n n t e m a n auch den grauen, kiesigen L ö ß l e h m i m H a n g e n d e n als eine j ü n g e r e H u m u s z o n e deuten. D a diese Z o n e j e d o c h v i e l K i e s m a t e r i a l führt und an der T e r ­ r a s s e n k a n t e die u n t e r l a g e r n d e a u t o c h t h o n e H u m u s z o n e sowie die b e i d e n älteren B - H o r i z o n t e und den d a r u n t e r liegenden T e r r a s s e n k ö r p e r k a p p t , dürfte es sich m i t g r ö ß e r e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t um eine S o l i f l u k t i o n s d e c k e h a n d e l n . t

I n der südlichen Z i e g e l e i g r u b e v o n O s t h e i m ( W e t t e r a u ) ( A b b . 4 ) t r i t t in ähnlicher P o s i t i o n zwischen e i n e r W e i l b a c h e r H u m u s z o n e und den B r u c h k ö b e l e r N a ß b ö ­ den ein hier a l l e r d i n g s mehr b r a u n e r bis d u n k e l b r a u n e r L ö ß l e h m a u f , der gegenüber e i n e m B t - H o r i z o n t e i n e n geringeren T o n g e h a l t b e s i t z t . Zunächst k ö n n t e m a n diese Z o n e als einen kräftig v e r b r a u n t e n I n n e r r i ß b o d e n a n s p r e c h e n . E i n e g e n a u e r e A u f s c h l u ß a n n a l y s e z e i g t jedoch, d a ß es sich bei d e m b r a u n e n L ö ß l e h m um ein solifluidal verlagertes B o d e n ­ sediment h a n d e l t , welches im u n t e r e n Bereich v o r w i e g e n d aus d e m S u b s t r a t der l i e g e n d e n W e i l b a c h e r H u m u s z o n e , im o b e r e n Bereich aus S o l u m m a t e r i a l der die W e i l b a c h e r H u m u s ­ z o n e u n t e r l a g e r n d e n P a r a b r a u n e r d e besteht. D i e F l i e ß e r d e soll als „ O s t h e i m e r Z o n e " b e ­ zeichnet w e r d e n . D i e O s t h e i m e r Z o n e ließ sich w e i t e r h i n in e i n e m Aufschluß westlich von M ü n z e n b e r g ( W e t t e r a u ) über einer der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n n a c h w e i s e n . D i e s a n d i g - k i e s i g e F l i e ß e r d e h a t t e h i e r eine g e l b b r a u n e F ä r b u n g , ein bröckeliges G e f ü g e und wies w e n i g e h e l l ­ bräunliche F l e c k e n auf. I m o b e r e n Bereich w a r e n einzelne S a n d b ä n d e r eingeschaltet. I m L ö ß zwischen der O s t h e i m e r Z o n e und den h a n g e n d e n B r u c h k ö b e l e r N a ß b ö d e n k o n n t e noch häufiger als in H a h n s t ä t t e n v e r s c h w e m m t e s M a t e r i a l in F o r m leicht gewellter, k u r z e r S a n d b ä n d e r b e o b a c h t e t w e r d e n . E s zeigt sich s o m i t auch im P r o f i l M ü n z e n b e r g e i n d e u t i g , d a ß nach A u s b i l d u n g der F l i e ß e r d e über den W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n eine Z e i t m i t s t a r ­ ken A b s c h w e m m p h a s e n f o l g t e . E i n e d u n k e l b r a u n e , den beschriebenen U m l a g e r u n g s z o n e n ä h n l i c h e Z o n e w u r d e e b e n ­ falls in D o l i n e n f ü l l u n g e n bei G u n d e r s h e i m ( R h e i n h e s s e n ) u n t e r e i n e m fossilen B u n d z w e i den R i ß n a ß b ö d e n v e r g l e i c h b a r e n H o r i z o n t e n v o n M Ü L L E R ( 1 9 7 2 : 6 1 ) beschrieben. D a s M a t e r i a l z e i g t auch hier durch ein blättriges G e f ü g e sowie e i n g e l a g e r t e M a s s e n k a l k b r o c k e n deutliche U m l a g e r u n g s m e r k m a l e . t

K r ä f t i g v e r b r a u n t e , a u t o c h t h o n e I n n e r r i ß b ö d e n lassen sich s o m i t in dem u n t e r s u c h t e n stratigraphischen Bereich nicht nachweisen, w e n n g l e i c h ihre E x i s t e n z wegen der g e r i n g e n Z a h l an Aufschlüssen nicht v o l l k o m m e n auszuschließen ist.


Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im R i ß l ö ß

175

W ä h r e n d in den bisher e r l ä u t e r t e n Profilen z u m e i s t mächtiger J u n g r i ß l ö ß u n d n u r v e r e i n z e l t ä l t e r e r R i ß l ö ß v o r h a n d e n ist, sind durch S E M M E L ( 1 9 6 8 : 1 1 7 ; 1 9 6 9 : 8 9 ) in der G e g e n d v o n W e i 1 b a c h Aufschlüsse b e k a n n t g e w o r d e n , in denen n u r die W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n v o r l i e g e n und der j ü n g e r e R i ß l ö ß f e h l t . A m locus t y p i c u s , in der K i e s g r u b e südlich der S t r a ß e W e i l b a c h - H a t t e r s h e i m , liegen die beiden H u m u s z o n e n in e i n e m v o l l ­ k o m m e n ausgefüllten, d e l l e n a r t i g e n T ä l c h e n zwischen dem l e t z t - u n d v o r l e t z t i n t e r g l a z i a len B t - H o r i z o n t . Z w i s c h e n die ä l t e r e H u m u s z o n e u n d den liegenden B t - H o r i z o n t s c h a l t e t sich eine aus T e r r a s s e n k i e s e n b e s t e h e n d e F l i e ß e r d e ein, die den f e u c h t k a l t e n B e g i n n der v o r l e t z t e n K a l t z e i t a n z e i g t . Auch w ä h r e n d b z w . zwischen der A u s b i l d u n g der H u m u s z o n e n dürfte es zu schwachen U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e n g e k o m m e n sein, d a beide H u m u s z o n e n auf kiesigem L ö ß ausgebildet sind. N a c h d e m v o r w i e g e n d Profile aus d e m R h e i n - M a i n - W e t t e r a u g e b i e t u n d dem L i m b u r ­ ger B e c k e n z u r D a r s t e l l u n g g e l a n g t e n , soll k u r z a u f die F r a g e e i n g e g a n g e n werden, i n w i e ­ w e i t e i n z e l n e der beschriebenen G l i e d e r u n g s h o r i z o n t e auch a u ß e r h a l b dieser L ö ß g e b i e t e v e r b r e i t e t sind. 3. Vergleichende Untersuchungen in anderen Lößgebieten 3.1.

Mittel - und

Niederrhein

I n dem r e l a t i v trockenen, a b e r schon zur niederrheinischen L ö ß p r o v i n z ü b e r l e i t e n d e n N e u w i e d e r Becken liegt mächtigerer R i ß l ö ß in der e h e m . Z i e g e l e i B e n d o r f ( A b b . 4 ) an der S t r a ß e nach H ö h r - G r e n z h a u s e n v o r . U n t e r c a . 1,30 m L ö ß ist u n t e r einem in e i n e R i n n e h i n e i n z i e h e n d e n B a s a l t t u f f ( S E M M E L & R O H D E N B U R G 1 9 7 1 : 2 4 8 ) , der m i n e r a l o g i s c h d e m E l t v i l l e r T u f f entspricht, ein z. T . u m g e l a g e r t e r B - R e s t m i t e i n e r 8 0 cm m ä c h t i g e n Lamellenfleckenzone erhalten - ) . D e r P a r a b r a u n e r d e - R e s t wird von einem L ö ß unterlagert, in d e m die gesamte J u n g r i ß - N a ß b o d e n s e r i e in t y p i s c h e r F o r m a u s g e b i l d e t ist. D e r B a - N a ß b o d e n liegt im u n t e r e n Bereich der L a m e l l e n f l e c k e n z o n e , die N a ß b ö d e n B s bis B s t r e t e n dicht ü b e r e i n a n d e r a u f u n d zwischen den als kräftige, f a h l e B a h n e n a n der A u f s c h l u ß w a n d sehr gut zu e r k e n n e n d e n B i und B ä - N a ß b ö d e n ist der schwach rostfleckige B a - N a ß b o d e n e n t w i c k e l t . U n t e r der N a ß b o d e n s e r i e folgen nach e i n e r erneuten L ö ß z w i s c h e n l a g e z w e i dicht ü b e r e i n a n d e r l i e g e n d e , von k i e s i g e n F l i e ß e r d e n g e k a p p t e B t - H o r i z o n t e . E r w ä h n e n s ­ w e r t e r w e i s e setzen a n der O b e r g r e n z e des ä l t e r e n , s t a r k p s e u d o v e r g l e y t e n B o d e n s E i s k e i l e an, die m i t einem g l i m m e r f ü h r e n d e n B i m s - T u f f gefüllt sind ) . I n B e n d o r f liegt s o m i t bis auf das F e h l e n der b a s a l e n F l i e ß e r d e u n d H u m u s z o n e eine mit d e m P r o f i l H a h n s t ä t t e n v o l l k o m m e n identische R i ß l ö ß a b f o l g e v o r . t

2

I m G e g e n s a t z z u r Z g l . B e n d o r f l i e g t in dem D e c k s c h i c h t e n - P r o f i l der T o n g r u b e K ä r l i c h R i ß l ö ß w o h l nur l o k a l als F ü l l u n g in e i n e r ehemaligen D e p r e s s i o n an der N E W a n d v o r . I m H e r b s t 1 9 7 2 w a r u n m i t t e l b a r a m P l a t e a u r a n d z u m R h e i n t a l in der N ä h e des v o n S C H I R M E R ( 1 9 7 0 ) eingehend untersuchten P r o f i l s nachfolgende S e r i e aufgeschlossen (Abb. 5 ) . U n t e r dem s t a r k erodierten u n d m i t vielen L a a c h e r B i m s b r ö c k c h e n durchsetzten R e s t der r e z e n t e n P a r a b r a u n e r d e folgte n a c h einer g e r i n g m ä c h t i g e n L ö ß l a g e ein sehr i n t e n s i v e r , s t a r k v e r w ü r g t e r B o d e n r e s t . Offensichtlich h a n d e l t e es sich hierbei u m den von S C H I R M E R ( 1 9 7 0 : 2 7 1 , B e i l a g e ) als „ r ö t l i c h b r a u n e n B o d e n " bezeichneten H o r i z o n t , der v o n R O H D E N ­ B U R G & S E M M E L ( 1 9 7 1 : 2 4 7 f.) als der R e s t der l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n e r d e a n g e s e ­ hen w i r d . A u f g r u n d der noch deutlich e r h a l t e n e n T o n h ä u t c h e n u n d eines kräftigen C H o r i z o n t e s aus L ö ß k i n d e l n k a n n für die n ä h e r untersuchte S t e l l e aus b o d e n k u n d l i c h e r Sicht die Auffassung v o n R O H D E N B U R G a S E M M E L b e s t ä t i g t w e r d e n . U n m i t t e l b a r u n t e r c

2) D i e mineralogischen Untersuchungen wurden dankenswerterweise J . Frechen, Bonn, durchgeführt.

von Herrn Prof. D r .


176

Erhard Bibus

1 s t a r k e r o d i e r t e , r e z e n t e Parabraunerde m i t Laacher B i m s t u f f 2 g e s t a u c h t e r u. + u m g e l a g e r t e r B t - H o r i z o n t 3 Lösskindllage 4 Tufflage

5

Feinkiesband kräftiger N a s s b o d e n s c h w a c h v e r b r a u n t e r Löss

g

Mehrgliedriger

6

7

8

Kiesband Humuszonenkomplex

Abb. 5. Die jüngeren pleistozänen Löß-Deckschichten am Ostrand der Tongrube Kärlich (Aufnahme am 8. 4. 1973). dem gestauchten P a r a b r a u n e r d e - R e s t , teilweise s o g a r in den C - H o r i z o n t e i n g e l a g e r t , t r a t ein d u n k l e r , g l i m m e r f ü h r e n d e r T u f f auf. D a s feingeschichtete, v u l k a n i s c h e M a t e r i a l w a r ähnlich w i e d e r h a n g e n d e B o d e n r e s t v e r w ü r g t u n d in einzelne S c h m i t z e n ( 0 ( 1 0 c m ) auf­ gelöst. I m u n t e r l a g e r n d e n L ö ß schaltete sich eine feinkiesige L a g e u n d ein f a h l g r a u e r N a ß ­ boden m i t r a n d l i c h e n R o s t s c h l i e r e n ein. D e r N a ß b o d e n w a r in seiner I n t e n s i t ä t m i t den bisher beschriebenen J u n g r i ß - N a ß b ö d e n v e r g l e i c h b a r . N a c h m i n e r a l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n ­ gen v o n F R E C H E N ( 1 9 7 2 : 2 ) h a n d e l t e es sich bei d e m T u f f u n t e r d e m intensiven B o d e n um ein Gemisch aus B a s a l t - und B i m s t u f f mit f o l g e n d e n B e s t a n d t e i l e n : O l i v i n , A u g i t , H o r n ­ blende, B i o t i t , S a n i d i n , A n o r t h o k l a s , P l a g i o k l a s , basaltische L a p i l l i (mit O l i v i n , A u g i t , H o r n b l e n d e u n d M a g n e t i t ) , b r a u n e L a p i l l i ( m i t A u g i t und M a g n e t i t ) sowie viele P a r t i k e l k r i s t a l l i n e r S c h i e f e r ) . D e r T u f f k ö n n t e durch eine U m l a g e r u n g und V e r m i s c h u n g des Brockentuffs m i t dem B i m s I V (Bezeichnung nach F R E C H E N 1 9 7 1 : 9 3 ) oder dem a l l e r ö d zeitlichen L a a c h e r B i m s t u f f e n t s t a n d e n sein. G e r a d e der l e t z t e F a l l w i r d v o n F R E C H E N ( 1 9 7 2 : 2 ) für die R i n n e n f ü l l u n g e n an der N E - W a n d der K ä r l i c h e r T o n g r u b e durch U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e in der J ü n g e r e n T u n d r e n z e i t für wahrscheinlich angesehen. E n t s c h i e ­ den sprechen a l l e r d i n g s gegen eine solche D e u t u n g die oben d a r g e l e g t e n b o d e n k u n d l i c h e n Befunde. N i c h t v o l l k o m m e n k a n n m. E . auch die M ö g l i c h k e i t ausgeschlossen w e r d e n , d a ß es sich bei d e m V o r k o m m e n u m einen e i g e n s t ä n d i g e n Tuff h a n d e l t , da in sehr ä h n l i c h e r s t r a t i g r a p h i s c h e r P o s i t i o n im R h e i n - M a i n - G e b i e t v o n S E M M E L ( 1 9 6 7 : 1 0 7 ; 1 9 6 8 : 1 2 ) der noch w e i t e r u n t e n zu besprechende K r i f t e l e r T u f f gefunden w u r d e . c

2

Im N i e d e r r h e i n g e b i e t sind durch S C H I R M E R & S T R E I T ( 1 9 6 7 : 9 2 ; v g l . auch B R U N N A C K E R 1 9 6 6 : 3 4 ff.; 1 9 6 8 : 3 2 2 ) aus d e r Z g l . G i l l r a t h in E r k e l e n z unter dem l e t z t i n t e r glazialen B o d e n mindestens 5 kräftige V e r g l e y u n g s h o r i z o n t e b e k a n n t g e w o r d e n , die nach ihren M e r k m a l e n als N a ß b ö d e n b z w . T u n d r a g l e y e anzusehen s i n d . D e r älteste B o d e n liegt u n m i t t e l b a r einer sandigen R i n n e n f ü l l u n g a u f u n d ist in m e h r e r e grüngraue B ä n d e r z e r ­ flossen. D e r j ü n g s t e , v o n d a u m e n g r o ß e n R o s t f l e c k e n durchsetzte N a ß b o d e n b e g i n n t un­ m i t t e l b a r u n t e r der 1. fossilen P a r a b r a u n e r d e . I n einem V e r g l e i c h mit dem U n t e r m a i n G e b i e t zeichnen sich die N a ß b ö d e n von E r k e l e n z durch eine i n t e n s i v e r e B l e i c h u n g und v/esentlich g r ö ß e r e M ä c h t i g k e i t e n aus (0 bis 1,80 m ) .


177

Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß

3.2.

S ü d d e u t s c h l a n d Von

B R U N N A C K E R ( 1 9 5 9 : 1 3 9 ) w u r d e aus der N ä h e v o n

K i t z i n g e n (Zgl. Pavel

sc B e c k e r , S t r a ß e nach K a l t e n s o n d h e i m ) aus dem d o r t bis 8 m mächtigen R i ß l ö ß eine als „ A l t r i ß - J u n g r i ß - B o d e n " bezeichnete B i l d u n g e r w ä h n t . D i e s e r H o r i z o n t , d e r auch in e i n e m L ö ß - A u f s c h l u ß a m K i t z i n g e r F r i e d h o f ( S E M M E L & S T Ä B L E I N 1 9 7 1 : 2 5 ff.) a u f t r i t t , besitzt neben N a ß b o d e n - M e r k m a l e n

eine schwache V e r b r a u n u n g .

In der Lößgrube

am

K i t z i n g e r F r i e d h o f w i r d d e r v e r b r a u n t e B o d e n von e i n e m schwach v i o l e t t e n , rostfleckigen Naßboden

unter- und v o n zwei fahlen, m i t C a C O s - K o n k r e t i o n e n durchsetzten

Bleich­

bahnen überlagert. W ä h r e n d die neu gefundenen H o r i z o n t e in ihrer A u s b i l d u n g m i t P r o f i l e n in der W e t ­ t e r a u v e r g l e i c h b a r sind, w e i c h t der v o n B R U N N A C K E R e r w ä h n t e B o d e n durch seine schwache Verbraunung von allen bisher erwähnten N a ß b ö d e n ab. W e i t e r h i n w u r d e a u f der S ü d d e u t s c h l a n d - E x k u r s i o n der Z g l . M a u e r n

unter einer parautochthonen, Humuszone

auftrat.

erläuterten

Zgl.

1973:

d e r D E U Q U A - T a g u n g 1 9 7 2 in

i m W e l l h e i m e r T r o c k e n t a l v o n B L E I C H ein Profil v o r g e f ü h r t , in d e m fossilen P a r a b r a u n e r d e

ein kräftiger N a ß b o d e n über e i n e r

I n ä h n l i c h e r s t r a t i g r a p h i s c h e r L a g e k o n n t e auch in d e r v o n L E G E R

O f f i n g en

ein

intensiver

Naßboden

beobachtet

werden

(SEMMEL

368).

4.

Der Krifteler Tuff und seine mögliche stratigraphische Stellung

A b s c h l i e ß e n d soll a u f den K r i f t e l e r T u f f e i n g e g a n g e n w e r d e n , der v o n S E M M E L ( 1 9 6 8 : 1 3 , 4 6 ; 1 9 6 7 : 1 0 7 ) a n w e n i g e n Stellen im R h e i n - M a i n - G e b i e t und in d e r W e t t e r a u in g e ­ r i n g e m A b s t a n d u n t e r d e m l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n g e f u n d e n w u r d e . L e i d e r sind augen­ blicklich keine P r o f i l e zugänglich, in d e n e n d e r T u f f m i t eindeutiger S i c h e r h e i t n a c h z u ­ weisen ist. Das

in der Z i e g e l e i O s t h e i m - W e s t in e i n e r N a ß b o d e n s e r i e a u f t r e t e n d e

Bimstuffband,

welches v o n S E M M E L ( 1 9 6 8 : 4 6 ) m i t d e m K r i f t e l e r T u f f p a r a l l e l i s i e r t w u r d e ( v g l . auch B i b u s 1 9 7 3 : 3 5 2 ) , dürfte nach neuesten U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e n

nicht i m jüngsten R i ß ­

löß liegen. U n t e r dem T u f f b a n d w u r d e n ä m l i c h eine w e i t e r e , v o n vielen S c h i e f e r f r a g m e n ­ 2

ten durchsetzte T u f f l a g e gefunden, die m i n e r a l o g i s c h ) m i t dem unter 2 fossilen, kräftigen B ö d e n nachgewiesenen H e u c h e l h e i m e r B i m s t u f f ü b e r e i n s t i m m t ( B I B U S 1 9 7 4 ) . D a r ü b e r h i n ­ aus t r e t e n im Bereich d e r N a ß b o d e n s e r i e , w e l c h e sich nicht m i t dem B r u c h k ö b e l e r B o d e n ­ k o m p l e x vergleichen l ä ß t , M o l l u s k e n f a u n e n auf, die sich in ihrem k l i m a t i s c h e n Aussage­ w e r t deutlich v o n den F o r m e n der in d e r n ä h e r e n U m g e b u n g untersuchten R i ß l ö ß - P r o f i l e 3

u n t e r s c h e i d e n ) . E s liegen somit H i n w e i s e v o r , d a ß d e r b i s l a n g b e k a n n t e o b e r e Bimstuff v o n O s t h e i m bereits schon mindestens in d e r d r i t t l e t z t e n K a l t z e i t zur A b l a g e r u n g g e l a n g t e . Z w e i f e l s f r e i im R i ß l ö ß eingelagert k o n n t e dagegen in H a n g s c h ü r f e n

a m R a n d eines

H o h l w e g e s westlich v o n M ü n z e n b e r g ( W e t t e r a u ) c a . 5 0 c m unter dem E e m b o d e n ein in g r a u s c h w a r z e F l e c k e n aufgelöstes B a n d g e f u n d e n w e r d e n , das m a k r o s k o p i s c h s t a r k e Ä h n ­ lichkeit m i t einem k r y o t u r b a t gestauchten, tuffitischen S c h i c h t b e s a ß . M i n e r a l o g i s c h e A n a ­ lysen durch H e r r n P r o f . D r . F R E C H E N (schriftl. M i t t . v . 1 3 . 6 . 7 2 ) h a b e n j e d o c h gezeigt, d a ß sich in den g r a u s c h w a r z e n

Flecken n u r v e r e i n z e l t v u l k a n i s c h e M i n e r a l e nachweisen

lassen ( O l i v i n m i t H a h n e n k a m m s t r u k t u r ;

Plagioklas gerundet

und

eckig; verwachsene

A g g r e g a t e v o n P l a g i o k l a s - P l a g i o k l a s , P l a g i o k l a s - O l i v i n - M a g n e t i t und wahrscheinlich P l a -

3

) mündl. Mitt. von Herrn Prof. Dr. H. R e m y , Bonn.

12

Eiszeitalter u. Gegenwart


Erhard Bibus

178

g i o k l a s - K l i n o p y r o x e n ) . W e g e n des g e r i n g e n A n t e i l s an v u l k a n i s c h e n B e s t a n d t e i l e n und der s t a r k e n L ö ß b e i m e n g u n g k a n n nicht m i t S i c h e r h e i t gesagt w e r d e n , ob es sich u m a u f g e a r b e i ­ tete R e s t e des K r i f t e l e r T u f f s o d e r um einfache A n r e i c h e r u n g e n v o n aus B a s a l t g e b i e t e n v e r blasenen S c h w e r m i n e r a l e n h a n d e l t . W e n n der „tuffitische H o r i z o n t " allerdings d e m K r i t t e ­ ler T u f f entspricht, so l i e ß e sich dessen g e n a u e r e s t r a t i g r a p h i s c h e P o s i t i o n in d e m v o r g e ­ führten R i ß - G l i e d e r u n g s s c h e m a a n g e b e n . I n M ü n z e n b e r g l i e g t nämlich der v o l l s t ä n d i g e R i ß l ö ß m i t den B r u c h k ö b e l e r B ö d e n , der O s t h e i m e r Z o n e einschließlich der h a n g e n d e n S c h w e m m s a n d b ä n d e r s o w i e eine der W e i l b a c b e r H u m u s z o n e n u n t e r dem „tuffitischen H o ­ r i z o n t " . E r m ü ß t e d e m n a c h in das a l l e r j ü n g s t e R i ß gehören. E i n e e i n d e u t i g e T u f f l a g e , die m ö g l i c h e r w e i s e dem K r i f t e l e r T u f f in den hessischen P r o ­ filen entspricht, l ä ß t sich z. Z . nur, w i e bereits e r w ä h n t , in der T o n g r u b e K ä r l i c h u n t e r einem als E e m - B o d e n angesehenen B o d e n r e s t nachweisen. I n K ä r l i c h liegt das e b e n f a l l s in F l e c k e n aufgelöste M a t e r i a l im C - H o r i z o n t der l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n e r d e und dürfte s o m i t gleichfalls d e m j ü n g s t e n A b s c h n i t t der R i ß - K a l t z e i t z u z u o r d n e n sein (s.o., v g l . Abb. 5 ) . c

5 . Zusammenfassung und Diskussion d e r Ergebnisse D i e U n t e r s u c h u n g e n v o n in günstigen R e l i e f p o s i t i o n e n e r h a l t e n e m L ö ß z w i s c h e n dem l e t z t - u n d v o r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n h a b e n gezeigt, d a ß d i e kaltzeitliche L ö ß s e d i m e n ­ t a t i o n in d e m der R i ß - K a l t z e i t z u g e o r d n e t e n A b s c h n i t t durch mehrfache A b t r a g u n g s - und B o d e n b i l d u n g s p h a s e n u n t e r b r o c h e n w u r d e . I n s g e s a m t zeichnen sich dabei i n t e r e s s a n t e P a r a l l e l e n z u m k l i m a t i s c h e n A b l a u f der W ü r m - K a l t z e i t a b , w o r a u f bereits S E M M E L ( 1 9 6 3 : 3 6 3 ) für den Aufschluß H a h n s t ä t t e n h i n g e w i e s e n hat ( v g l . A b b . 6 ) . D e r häufig r ö t l i c h b r a u n g e f ä r b t e B - H o r i z o n t der v o r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n ­ erde ist z u m e i s t nur reliktisch v o r h a n d e n und zeigt an seiner Oberfläche durch das A u f ­ treten v o n K i e s e n o d e r eine G e f ü g e z e r s t ö r u n g deutliche A b t r a g u n g s m e r k m a l e . D i e ersten U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e e r f o l g t e n bereits v o r A u s b i l d u n g der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n , wie sich a n h a n d eines v o n S E M M E L ( 1 9 6 8 : 1 1 7 ) beschriebenen Aufschlusses bei W e i l b a c h zeigen l ä ß t . D o r t w e r d e n die b e i d e n H u m u s z o n e n v o n S o l i f l u k t i o n s m a t e r i a l u n t e r l a g e r t , z. T . sind sie selbst a u f k i e s i g e m L ö ß e n t w i c k e l t . I n Aufschlüssen m i t nur einer H u m u s z o n e ist zwischen der S c h w a r z e r d e und dem u n t e r l a g e r n d e n B - H o r i z o n t i m m e r eine D i s k o r d a n z v o r h a n d e n . D i e U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e k ö n n e n ähnlich w i e im A l t w ü r m als A n z e i c h e n eines f e u c h t k a l t e n B e g i n n s der v o r l e t z t e n K a l t z e i t gedeutet w e r d e n . N a c h dieser A b t r a ­ gungsphase f o l g t e eine g e r i n g e L ö ß s e d i m e n t a t i o n , die durch z w e i w ä r m e r e , k o n t i n e n t a l e r e A b s c h n i t t e m i t B i l d u n g der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e u n t e r b r o c h e n wurde. D i e ä l t e r e n S t r a ­ ten des R i ß l ö s s e s sind n u r in wenigen Aufschlüssen und d a n n zumeist — w i e in H a h n ­ stätten u n d O s t h e i m — m i t nur einer H u m u s z o n e e r h a l t e n g e b l i e b e n . Als U r s a c h e hierfür müssen s p ä t e r e A b t r a g u n g s p h a s e n v e r a n t w o r t l i c h gemacht w e r d e n , denen die w o h l einst­ mals flächenhaft v e r b r e i t e t e n H u m u s z o n e n bis a u f w e n i g e erosionsgeschützte L a g e n w i e d e r z u m O p f e r fielen. E s h a n d e l t sich d a b e i z u n ä c h s t um eine S o l i f l u k t i o n s p h a s e , die teilweise bis in den v o r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n eingriff. I n der F l i e ß e r d e , die als O s t h e i m e r Z o n e bezeichnet w o r d e n ist, w u r d e v o r a l l e m S o l u m m a t e r i a l d e r u n t e r l a g e r n d e n B ö d e n auf­ g e a r b e i t e t , w e s h a l b sie selbst einer schwächeren B o d e n b i l d u n g ä h n e l t . D a diese Z o n e j e ­ doch nachweislich die u n t e r l a g e r n d e n B ö d e n k a p p t und selbst deutliche A n z e i c h e n einer U m l a g e r u n g aufweist, k a n n in ihr k e i n schwächerer I n n e r r i ß b o d e n gesehen w e r d e n . Auch lassen sich k e i n e H i n w e i s e für eine s y n - o d e r p o s t s e d i m e n t ä r e B o d e n ü b e r p r ä g u n g der F l i e ß e r d e b e o b a c h t e n . E i n V e r g l e i c h dieser Z o n e m i t den v o n P A A S ( 1 9 4 2 : 3 4 ) aus dem N i e d e r r h e i n - G e b i e t beschriebenen I n n e r r i ß b ö d e n ( R h e i n d a h l e n e r B o d e n , W e g b e r g e r B o ­ den) scheint nicht möglich zu sein, da die v o n P A A S in die S a a l e k a l t z e i t e i n g e o r d n e t e n B ö ­ den einen deutlichen B - C h a r a k t e r besitzen sollen. W e n n e i n e d e m R h e i n d a h l e n e r B o d e n t

t

t


Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß

GLIEDERUNG

PROFIL

179

STRATIGRAPHISCHE LEITHORIZONTE Holoz. Boden Laacher Bimstuff Alleröd-Boden? E4 Naßboden Eltviller Tuff E3 Naßboden Erbenheimer Böden E2 Naßboden Ei Naßboden Rambacher Tuff

O: M

Lohner Boden

s

1 co T

Gräselberger Boden Niedereschbacher Zone : I: ! 111 . 1 . iiiiiiimiiiiii iiiiiiiiiiiinii

Mosbacher Humuszonen

1.fB (Sd(-Horizont (Eem) t

I Rostring - .Lamellenfleckenzone,Löß j Bß Naßboden B

k 5 B s T B3 4

? T

T

T

,. -

Bruchköbeler Böden

2

i? B1

a

s

co 3 CD co 5

Schwemmsand - Bänder Ostheimer Zone

llllllllllllllll

Weilbacher Humuszonen

Hill 2 . f B , ( S d (-Horizont Ivorletztinterglazialer Boden)

t v e r m u t l i c h e Lage des 1 Krifteler Tuffs

Abb. 6. Stratigraphische Gliederung des Würm- und Rißlösses (Würmlöß nach SEMMEL 1968).

entsprechende B i l d u n g nicht in allen untersuchten P r o f i l e n wieder a b g e t r a g e n w u r d e , w a s z i e m l i c h u n w a h r s c h e i n l i c h ist, dann dürfte der R h e i n d a h l e n e r B o d e n a u f g r u n d seiner M e r k ­ m a l e a m ehesten m i t der P a r a b r a u n e r d e im L i e g e n d e n der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n v e r ­ glichen w e r d e n . Ü b e r der S o l i f l u k t i o n s d e c k e herrschten im H a n g e n d e n der W e i l b a c h e r H u m u s z o n e n in den m i t t l e r e n P r o f i l a b s c h n i t t e n w e i t e r h i n U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e v o r . Z u n ä c h s t k a m es z u r A u s b i l d u n g einer lamellenstreifigen Z o n e , in deren o b e r e n T e i l sowie im d a r ü b e r l a g e r n d e n L ö ß eingeschaltete S a n d - und K i e s b ä n d e r v e r s t ä r k t e A b s c h w e m m p h a s e n a n z e i g e n . D i e d a ­ m i t v e r b u n d e n e D i s k o r d a n z dürfte in den meisten P r o f i l e n recht erheblich gewesen sein, da die j ü n g e r e n Schichten sehr häufig a u f den R e s t e n der v o r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n P a r a b r a u n ­ erde o d e r a u f wesentlich älteren, z. T . auch nichtäolischen Gesteinen liegen. A l l e r d i n g s l ä ß t sich schwer einschätzen, in welchem G r a d die v o r a u s g e g a n g e n e S o l i f l u k t i o n s p h a s e für die G r ö ß e der D i s k o r d a n z V o r a r b e i t geleistet h a t . 12


180

Erhard Bibus

N a c h den s t a r k e n U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e n in den m i t t l e r e n P r o f i l a b s c h n i t t e n , die A n ­ zeichen eines r e l a t i v feuchteren K l i m a s sind, f ü h r t e im j ü n g e r e n R i ß eine v e r s t ä r k t e L ö ß ­ s e d i m e n t a t i o n z u r A b l a g e r u n g m e h r e r e M e t e r m ä c h t i g e r L ö ß d e c k e n , die v o n u n t e r s c h i e d ­ lichen V e r g l e y u n g s m e r k m a l e n ü b e r p r ä g t

sind. V o n der F a z i e s h e r gehören T e i l e dieses

Schichtgliedes z u d e m v o n B R U N N A C K E R ( 1 9 6 6 :

3 4 7 ) aus d e m N i e d e r r h e i n - G e b i e t

und

S ü d d e u t s c h l a n d beschriebenen F l e c k e n l e h m e n . W e g e n der r e l a t i v häufigen E r h a l t u n g

des

j ü n g e r e n R i ß l ö s s e s k o n n t e durch ein g e n a u e r e s S t u d i u m e i n e differenzierte A b f o l g e e r ­ kannt werden.

Während

o d e r zwischen d e r L ö ß s e d i m e n t a t i o n , die sicherlich durch ein

t r o c k e n e r e s K l i m a v e r u r s a c h t w a r , k a m es in k u r z e n k a l t f e u c h t e n P h a s e n m i n d e s t e n s sechs Mal

zur A u s b i l d u n g schwächerer B ö d e n . D i e s e sind v o m T y p h e r als N a ß b ö d e n

zu b e ­

zeichnen u n d w u r d e n als B r u c h k ö b e l e r B ö d e n ausführlich b e s c h r i e b e n . S y n g e n e t i s c h e E i s ­ k e i l e , V e r w ü r g u n g e n u n d e i n g e s u n k e n e T r o p f e n s o w i e ein sehr geringer H u m u s g e h a l t b e ­ weisen eine B i l d u n g über D a u e r f r o s t b o d e n b e i e i n e r spärlichen V e g e t a t i o n . A l s g r ü n g r a u e bis f a h l v i o l e t t e Z o n e n , die z u m e i s t M o l l u s k e n u n d K a l k k o n k r e t i o n e n führen u n d

verein­

z e l t r a n d l i c h e G o - S ä u m e b e s i t z e n , übertreffen sie m i t A u s n a h m e des B a - N a ß b o d e n s die aus dem J u n g w ü r m - L ö ß bekannten Erbenheimer Böden. D i e stärkere

Verwitterungsintensi­

t ä t zeigt sich auch in e i n e m deutlichen T o n a n s t i e g gegenüber d e m R o h l ö ß . N e b e n der L ö ß s e d i m e n t a t i o n und N a ß b o d e n - B i l d u n g t r a t e n i m jüngeren A b s c h n i t t der R i ß - K a l t z e i t auch k u r z f r i s t i g A b t r a g u n g s z e i t e n a u f , w i e die d u r c h S a n d e und K i e s e b e l e g t e D i s k o r d a n z i m L i e g e n d e n des B o - N a ß b o d e n s a n z e i g t . I n s g e s a m t w e i s t der o b e r e R i ß l ö ß in e i n z e l n e n Aufschlüssen ein f e i n b l ä t t r i g e s bis w e l l i g e s G e f ü g e a u f , welches oft als ein A n ­ zeichen für schwache, s y n s e d i m e n t ä r e U m l a g e r u n g s v o r g ä n g e angesehen w i r d . N a c h e i g e ­ nen B e o b a c h t u n g e n in r e z e n t e n P e r i g l a z i a l g e b i e t e n k ö n n e n e n t s p r e c h e n d e S t r u k t u r e n auch allein durch A u s t a u e n v o n schichtig a n g e o r d n e t e m B o d e n e i s e n t s t e h e n ( W E I D E N B A C H 1 9 6 5 ) . A n der B a s i s des E e m b o d e n s l ä ß t sich in e i n i g e n Profilen a n zumeist s t ä r k e r g e n e i g t e n H ä n g e n eine L a m e l l e n f l e c k e n z o n e m i t grobschluffigen grauen, l e h m i g e n b r a u n e n u n d v e r ­ e i n z e l t s a n d i g - k i e s i g e n B ä n d e r n b e o b a c h t e n . I n a n d e r e n P r o f i l e n t r i t t in d i e s e m B e r e i c h dagegen eine R o s t r i n g z o n e o d e r u n v e r ä n d e r t e r L ö ß auf. A n s t e i l e r geneigten H ä n g e n

am

westlichen B a s a l t r a n d des V o g e l s b e r g e s ( B a s a l t b r u c h N i c k e l D r e i h a u s e n , Ziegelei W a t z e n ­ b o r n - S t e i n b e r g ) ist u n m i t t e l b a r an der Basis des l e t z t i n t e r g l a z i a l e n B o d e n s eine aus B a s a l ­ ten b e s t e h e n d e G r o b b l o c k - S c h u t t d e c k e a u s g e b i l d e t , die g a n z deutlich den U m s c h l a g

zu

feuchteren B e d i n g u n g e n in d e r ausgehenden v o r l e t z t e n K a l t z e i t anzeigt. I m j ü n g s t e n R i ß k a m es a u ß e r d e m z u r A b l a g e r u n g des K r i f t e l e r Tuffs, dessen s t r a t i g r a p h i s c h e S t e l l u n g zu den B r u c h k ö b e l e r N a ß b ö d e n

wegen der z. Z . fehlenden Aufschlüsse nicht sicher a n g e g e ­

ben werden k a n n . V e r g l e i c h e n d e B e g e h u n g e n an z. T . v o n a n d e r e n

Autoren

beschriebenen P r o f i l e n

in

w e i t e r e n t f e r n t liegenden L ö ß p r o v i n z e n e r b r a c h t e n auch in diesen G e b i e t e n G l i e d e r u n g s h o r i ­ z o n t e i m R i ß l ö ß . A l l e r d i n g s soll a b s c h l i e ß e n d nicht u n e r w ä h n t bleiben, d a ß

bei einer

R e i h e v o n U n t e r s u c h u n g e n k e i n e v e r g l e i c h b a r e n D i f f e r e n z i e r u n g e n im R i ß l ö ß b e o b a c h t e t wurden ( L I E B E R O T H 1 9 6 3 : 1 7 8 ; PAAS 1 9 6 2 ; B R O N G E R

1966, 1969; KHODARY-EISSA

1968

u. a . ) . I n e i n e m ü b e r r e g i o n a l e n V e r g l e i c h w e i s t die beschriebene B o d e n a b f o l g e j e d o c h d e u t ­ liche P a r a l l e l e n zu der a u f z y k l i s c h a n g e o r d n e t e n B o d e n k o m p l e x e n b a s i e r e n d e n L ö ß g l i e ­ d e r u n g i n n e r h a l b der T s c h e c h o s l o w a k e i a u f ( D E M E K & K U K L A 1 9 6 9 ) .

Schriften ANDRES, W . : Morphologische Untersuchungen im Limburger Becken und in der Idsteiner Senke. — Rhein-Main. Forsch. 6 1 , 88 S., 23 Abb., 15 Bild., 2 Tab., 1 K t e . , Frankfurt a. M. 1 9 6 7 . ARNAUD, R . J . St. & W H I T E S I D E , E . P.: Physical Breakdown in Relation to Soil Development. — Journ. Soil Science 14, 2 6 7 — 2 8 1 , 3 Abb., 3 Tab., 1 Bild, Oxford 1963.


Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß

181

E . : Ausbildung und Lagerungsverhältnisse quartärer Tuffvorkommen in der Wetterau. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 1 0 1 , 3 4 6 — 3 6 1 , 6 Abb., Wiesbaden 1 9 7 3 . — : Das Quartärprofil im Braunkohlentagebau Heuchelheim (Wetterau) und seine vulkanischen Einschaltungen. — Notizbl. hess. L . - A m t Bodenforsch. 102, 1 5 9 — 1 6 7 , 3 Abb., Wiesbaden

BIBUS,

1974.

A.: Lösse, ihre Verbraunungszonen und fossilen Böden — ein Beitrag zur Stratigraphie des oberen Pleistozäns in Südbaden. — Schrift. Geogr. Institut Univ. Kiel, X X I V , 2 , 1 0 4 S., 7 Abb., 1 6 Bild., 7 Tab., Kiel 1 9 6 6 . — : Zur Klimageschichte des Quartärs von Südbaden auf bodengeographischer Grundlage. — Pet. geogr. Mitt. 1 1 3 , 1 1 2 — 1 2 4 , 2 Fig., 1 Taf., G o t h a 1 9 6 9 . B R U N N A C K E R , K . : D a s Lößprofil in Kitzingen (Unterfranken). — Germania 34, 3 — 1 1 , 3 Abb., 1 Tab., Berlin 1 9 5 6 . — : D i e Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. — Geologica Bavarica 34, 1 — 9 5 , München 1 9 5 7 . — : Das Profil „Westwand" der Ziegeleigrube Dreesen in Rheindahlen. — Bonner J b . 1 1 6 , 3 4 4 — 3 5 6 , 3 Abb., 2 Tab., Bonn 1 9 6 6 . — : Loess stratigraphy at the Lower Rhine. — Loess and related eolian deposits of the world. Vol. 12, 3 2 1 — 3 2 2 , 2 Abb., V I I Congress Inqua 1 9 6 5 , Lincoln, Nebraska 1 9 6 8 . F I N K , J . : Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. — Eiszeitalter u. Gegenwart 7, 4 9 — 7 7 , 9 Abb., Öhringen 1 9 5 6 . F R E C H E N , J . : Maargebiet der Westeifel — Vulkanologisch-petrographische Exkursionen. — Samml. geol. Führer 5 6 , 2 . Aufl., 1 9 5 S., 4 6 Abb., 5 Tab., Berlin - Stuttgart 1 9 7 1 . — : Schriftl. Mitt. vom 8 . 8 . 1 9 7 2 . F R E I S I N G , H.: Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. — J h . geol. Abt. Württemberg. S t a t . L.-Amt, 1. Jg., 5 4 — 5 9 , Stuttgart 1 9 5 1 . G U E N T H E R , E . W.: Sedimentpetrographische Untersuchungen von Lössen. — Fundamenta 1, 9 1 S., Köln 1 9 6 1 . H A A S E , G., L I E B E R O T H , I . & R U S K E , R . : Sedimente und Paläoböden im Lößgebiet. — In: Perigla­ zial - Löß und Paläolithikum im Jungpleistozän der Deutschen Demokratischen Republik. — Ergh. 2 7 4 zu Pet. geogr. Mitt., 9 9 — 2 1 2 , Gotha-Leipzig 1 9 7 0 . K H O D A R Y - E I S S A , O.: Feinstratigraphische und pedologische Untersuchungen an Lößaufschlüssen im Kaiserstuhl (Südbaden). — Freib. bodenkdl. Abh. 2, 2 9 Abb., 1 5 Tab., Freiburg i. Br. 1 9 6 8 . K O P P , E . : Die stratigraphische Aussage rezenter und fossiler Bodenbildungen aus saalezeitlichen Sedimenten in Norddeutschland. — Diss. Univ. Bonn, 2 3 6 S., 4 2 Abb., Bonn 1 9 6 8 . K O P P , E . & W O L D S T E D T , P.: Über den Charakter der Wärmezeit zwischen Drenthe- und Warthe­ stadial in Norddeutschland. — Eiszeitalter u. Gegenwart 16, 3 7 — 4 6 , 4 Abb., Öhringen 1 9 6 5 . K U K L A , J . : Die zyklische Entwicklung und die absolute Datierung der Löß-Serien; in D E M E K , J . & K U K L A , J . (Hrsgb.): Periglazialzone, L ö ß und Paläolithikum der Tschechoslowakei, 1 5 6 S., 5 0 Abb., 1 2 Tab., B r n o 1 9 6 9 . L I E B E R O T H , I : Beobachtungen im nordsächsischen Lößgebiet. — Z. Pflanzenern., Düngung, Boden­ kde., 86, 1 4 1 — 1 5 5 , 4 Abb., 2 Tab., Weinheim 1 9 5 9 . — : D i e jungpleistozänen Lösse Sachsens im Vergleich zu denen anderer Gebiete — Ein Beitrag zur Würmchronologie. — Pet. geogr. Mitt. 106, J g . 3 , 1 8 8 — 1 9 8 , 5 Abb., 1 Diagr., 2 Kte., Gotha 1 9 6 2 . — : Lößsedimentation und Bodenbildung während des Pleistozäns in Sachsen. — Geol. 12, 2 , 1 4 9 — 1 8 7 , 1 3 Abb., 6 Tab., Berlin 1 9 6 3 . L Ü T T I G , G.: Heisterbergphase und Vollgliederung des Drenthe-Stadiums. — Geol. J b . 75, 4 1 9 — 4 3 0 , Hannover 1 9 5 8 . BHONGER,

W.: Verbreitung und Eigenschaften von tertiären Verwitterungsrelikten im Rheinhessi­ schen Plateau. — Unveröffl. Staatsexamensarb. Univ. Ffm., 1 1 5 S., 5 4 Abb., 9 Tab., Frank­ furt a. M. 1 9 7 2 . P A A S , W . : Rezente und fossile Böden auf niederrheinischen Terrassen und deren Deckschichten. — Eiszeitalter u. Gegenwart 12, 1 6 5 — 2 3 0 , Öhringen 1 9 6 2 . — : Stratigraphische Gliederung des Niederrheinischen Losses und seiner fossilen Böden. — D e cheniana 121, 1 / 2 , 9 — 3 8 , 1 0 Abb., 2 Tab., Bonn 1 9 6 8 . P I C A R D , K . : Gliederung pleistozäner Ablagerungen mit fossilen Böden bei Husum/Nordsee. — N . J b . Geol. Paläont., Mh., 2 5 9 — 2 7 2 , Stuttgart 1 9 5 9 . — : Gletscherrandlagen im Westen Schleswig-Holsteins. — N . J b . Geol. Paläont., Mh., 2 7 3 — 2 8 1 , Stuttgart 1 9 6 2 . — : Zur Untergliederung der Saalevereisung im Westen Schleswig-Holsteins. — Z. deutsch, geol. Ges., 112, 2 . Teil, 1 6 5 — 2 3 0 , Hannover 1 9 6 0 . MÜLLER,


182

Erhard Bibus

H.: Der L ö ß am unteren Mittel- und Niederrhein. — Eiszeitalter u. Gegenwart 1 1 , 1 0 7 — 1 2 0 , Öhringen 1 9 6 0 . R O H D E N B U R G , H . : Jungpleistozäne Hangformung in Mitteleuropa. — Beiträge zur Kenntnis, Deu­ tung und Bedeutung ihrer räumlichen und zeitlichen Differenzierung. — Gotting, bodenkdl. Ber., 6, 3 — 1 0 7 , 3 9 Abb., Göttingen 1 9 6 8 . R O H D E N B U R G , H . & M E Y E R , B . : Zur Feinstratigraphie und Paläopedologie des Jungpleistozäns nach Untersuchungen an südniedersächsischen und nordhessischen Lößprofilen. — Mitt. deutsch, bodenkdl. Ges. 5, 1 — 1 3 7 , Hannover 1 9 6 6 . — : Zur Datierung und Bodengeschichte mitteleuropäischer Oberflächenböden (Schwarzerde, Para­ braunerde, Kalksteinbraunlehm): Spätglazial oder Holozän? — Gotting, bodenkdl. Ber. 6, 1 2 7 — 2 1 2 , 1 2 Abb., Göttingen 1 9 6 8 . R O H D E N B U R G , H . & S E M M E L , A . : Bemerkungen zur Stratigraphie des Würm-Lösses im westlichen Mitteleuropa. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch., 99, 2 4 6 — 2 5 2 , 2 Abb., Wiesbaden 1 9 7 1 . S C H I R M E R , W . : Das jüngere Pleistozän in der Tongrube Kärlich am Mittelrhein. — Mz. naturw. Arch. 9, 2 5 7 — 2 8 4 , 6 Abb., 1 Tab., 1 Beil., Mainz 1 9 7 0 . S C H I R M E R , W . & S T R E I T , R . : Die Deckschichten der niederrheinischen Hauptterrasse bei Erkelenz. — Sonderveröff. Geol. Inst. Univ. Köln 13, 8 1 — 9 4 , 1 Abb., 1 Tab., Köln 1 9 6 7 . S C H Ö N H A L S , E . , R O H D E N B U R G , H . & S E M M E L , A . : Ergebnisse neuerer Untersuchungen zur Würm­ lößgliederung in Hessen. — Eiszeitalter u. Gegenwart 15, 1 9 9 — 2 0 6 , 1 Abb., Öhringen 1 9 6 4 . S E M M E L , A.: Mitteilungen über ein Pleistozänprofil bei Hahnstätten (Limburger Becken). — Notiz­ blatt hess. L.-Amt Bodenforsch. 9 1 , 3 5 9 — 3 6 5 , Wiesbaden 1 9 6 3 . — : Neue Fundstellen von vulkanischem Material in hessischen Lössen. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 95, 1 0 4 — 1 0 8 , 1 Abb., Wiesbaden 1 9 6 7 . — : Über Prä-Würm-Lösse in Hessen. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 95, 2 3 9 — 2 4 1 , Wies­ baden 1 9 6 7 a. — : Studien über den Verlauf jungpleistozäner Formung in Hessen. — Frankf. geogr. Hefte 45, 1 3 3 S., 3 5 Abb., 2 Tab., Frankfurt a. M. 1 9 6 8 . — : Bericht über die 1 6 . Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Quartärvereinigung. — Z. Geom. 17, 3 , 3 6 7 — 3 7 0 , Berlin - Stuttgart 1 9 7 3 . S E M M E L , A. & S T Ä B L E I N , G.: Zur Entwicklung quartärer Hohlformen in Franken. — Eiszeitalter u. Gegenwart 22, 2 3 — 3 4 , 6 Abb., Öhringen 1 9 7 0 . S T R E M M E , H. E . : Bodenbildungen auf Geschiebelehmen verschiedenen Alters in Schleswig-Holstein. — Z. deutsch, geol. Ges. 112, 2 9 9 — 3 0 8 , Hannover 1 9 6 0 . — : Die Warmzeiten vor und nach der Warthe-Eiszeit in ihren Bodenbildungen bei Böxlund (Westl. Flensburg). — N . J b . Geol. Paläont., Mh., 2 3 7 — 2 7 4 , Stuttgart 1 9 6 4 . W E I D E N B A C H , F . : Über Frostblättrigkeit in Lössen und ihre Entstehung. — Eiszeitalter u. Gegen­ wart 7, 1 1 3 — 1 1 8 , Öhringen 1 9 6 5 . W O L D S T E D T , P . : Der Ablauf des Eiszeitalters. — Eiszeitalter u. Gegenwart 17, 1 5 3 — 1 5 8 , 1 Abb., 1 Taf., Öhringen 1 9 6 6 .

REMY,

Manuskript eingeg. 9 . 8 . 1 9 7 4 .

Anschrift des Verf.: Dozent Dr. Erhard Bibus, Geographisches Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität, 6 Frankfurt/Main, Senckenberganlage 3 6 .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.