Quaternary Science Journal - Die pleistozäne Vergletscherung und die Frage der Landsenkung im B...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

Band 2 5

Seite

126-131

Öhringen/Württ.,

31. Oktober

1974

Die pleistozäne Vergletscherung und die Frage der Landsenkung im Bereich des Chonos-Archipels/Südchile Von

K L A U S FISCHER, Augsburg

Mit 2 Abbildungen Z u s a m m e n f a s s u n g . Im Südsommer 1973 wurde das Gebiet der Guaitecas-Inseln und des Chonos-Archipels in Südchile untersucht. Die in der Literatur weitgehend vertretene Ansicht einer Kippung oder Landsenkung der Westseite der Patagonischen Anden als Ursache des „ertrun­ kenen" Tälerreliefs erweist sich als unzutreffend. Erstmalig können für dieses Gebiet Ausmaß und Reichweite der Vergletscherung angegeben werden. A b s t r a c t . In summer 1973 (southern hemisphere!) the Guaitecas-Isles and the ChonosArchipelago in southern Chile were studied. Tilting or subsidence o f the western part o f the Patagonian Andes have assumed to be at the origin o f the "drowned" valleys, we find there, is proved to be uncorrect. For the first time, the extension o f the glaciations can be given for the southern part o f the Patagonian Andes from 43° 7 0 ' to 4 6 ° . W ä h r e n d die R e i c h w e i t e d e r p l e i s t o z ä n e n V e r g l e t s c h e r u n g a u f d e r O s t s e i t e d e r A n d e n zwischen 4 1 ° u n d 4 8 ° S ü d u n d a u f d e r W - S e i t e des G e b i r g e s a u f d e r I n s e l C h i l o e u n d i n der nördlich anschließenden C h i l e n i s c h e n L ä n g s t a l u n g i m a l l g e m e i n e n gut b e k a n n t i s t (CALDENIUS

1 9 3 2 , CZAJKA

1957, WEISCHET

1 9 7 0 ) , b e s t e h t südlich d e r

B o c a del

Guafo

u n d des G o l f o C o r c o v a d o noch e i n e K e n n t n i s l ü c k e . A u f einer F a h r t m i t dem k l e i n e n Schiff „ G u a m b l i n " des I n s t i t u t o de I n v e s t i g a c i o n e s G e o l o g i c a s w a r es m i r im S ü d s o m m e r 1 9 7 3 möglich, g r ö ß e r e G e b i e t e d e r G u a i t e c a s - I n s e l n u n d des C h o n o s - A r c h i p e l s k e n n e n ­ zulernen ). 1

D i e G u a i t e c a s - I n s e l n und d e r C h o n o s - A r c h i p e l zwischen 4 7 ° 7 0 ' u n d 4 6 ° S ü d ( A b b . 1 ) stellen einen durch zahlreiche K a n ä l e , auch E s t e r o s o d e r C a r r e r a s g e n a n n t , u n d B u c h t e n in v i e l e Inseln u n d H a l b i n s e l n a u f g e l ö s t e n T e i l der K ü s t e n k o r d i l l e r e d a r . V o m F e s t l a n d w i r d diese I n s e l - u n d H a l b i n s e l f l u r d u r c h die F o r t s e t z u n g d e r C h i l e n i s c h e n L ä n g s s e n k e , d e n C a n a l M o r a l e d a u n d die sich a n s c h l i e ß e n d e n K a n ä l e C o s t a / E s t e r o E l e f a n t e s und E r r a z u r i z getrennt. Z w i s c h e n den l e t z t g e n a n n t e n K a n ä l e n stellt die Insel T r a i g u e n das erste g r o ß e R e l i k t dieses G r a b e n s über dem M e e r e s n i v e a u südlich v o m G o l f v o n A n c u d dar. D i e ü b e r ­ w i e g e n d v o n N N W nach S S O gerichteten K a n ä l e , d i e d e r j ü n g e r e n Schieferungsrichtung der hier aus M e t a m o r p h i t e n a u f g e b a u t e n K ü s t e n k o r d i l l e r e folgen, u n d andererseits die v o n O nach W v e r l a u f e n d e n K a n ä l e g l i e d e r n die L a n d m a s s e in m e h r e r e g r o ß e Inselblöcke a u f . D i e O s t - W e s t - K a n ä l e sind dabei häufig die F o r t s e t z u n g der g r o ß e n T r a n s v e r s a l t ä l e r d e s Festlandes, z . B . C i s n e s - T a l — C a n a l P u y u g u a p i — C a n a l N i n u a l a c u n d C a n a l G o n i (südlich b z w . n ö r d l i c h der Insel J a m e s ) oder S i m p s o n T a l — S e n o b z w . E s t e r o de A y s e n — C a r r e r a del C u c h i u n d C a n a l D a r w i n südlich d e r I n s e l V i c t o r i a oder T a l des R i o H u e m u l e s — P a s o T r e s C r u z e s — C a n a l C h a c a b u c o südlich d e r I n s e l n T r a i g u e n u n d H u m o s . D i e z a h l r e i c h e n K a n ä l e , B u c h t e n u n d Inseln sind d a s E r g e b n i s d e r kräftigen g l a z i a l e n Ü b e r p r ä g u n g eines p r ä p l e i s t o z ä n e n T ä l e r r e l i e f s . S p u r e n dieser Ü b e r p r ä g u n g , w i e ü b e r ­ stellte T a l h ä n g e , R u n d h ö c k e r f l u r e n , T r a n s f l u e n z p ä s s e sind noch w e i t e r verbreitet, a l s u n ­ m i t t e l b a r w a h r g e n o m m e n w e r d e n k a n n , d a d e r sehr dichte u n d n u r s c h w e r zu d u r c h d r i n -

1) Die Fahrt wurde dankenswerterweise durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungs­ gemeinschaft und das Entgegenkommen von Prof. D r . Hubert Miller, damals an der Universidad Austral de Chile in Valdivia, ermöglicht.


Die pleistozäne Vergletscherung im Bereich des Chonos-Archipels

127

Abb. 1. Guaitecas-Inseln und Chonos-Archipel/Südchile. gende i m m e r g r ü n e W a l d vieles v e r h ü l l t . B e s o n d e r s charakteristisch ist das ungleichsinnige G e f ä l l e d e r K a n a l b ö d e n , die, s o w e i t sie b i s h e r genauer a u s g e l o t e t sind, den W e c h s e l v o n S c h w e l l e n z o n e n und Becken (bis über 5 0 0 m t i e f ) erkennen lassen ( A b b . 2 ) . Z u m A u ß e n ­ saum des Archipels steigen d i e breiten B ö d e n der K a n ä l e g e n e r e l l an und streichen a u f einer n u r 5 0 bis wenig über 1 0 0 m tiefen S c h e l f p l a t t f o r m aus. W i e v o r den M ü n d u n g e n

160

MO

120

100

SO

SO

40

20

Abb. 2. Längsprofil durch den Canal K i n g ( ~ 4 4 ° 30' Süd), 15-fache Überhöhung.

Okm


128

Klaus Fischer

d e r skandinavischen F j o r d e t r i t t nicht selten eine K l i p p e n z o n e ( s t r a n d f l a t e ) a u f ; die tiefen R i n n e n , die den s k a n d i n a v i s c h e n S c h e l f gliedern, fehlen a b e r hier. T y p i s c h für W e s t p a t a ­ g o n i e n sind im G e g e n s a t z z u r n o r w e g i s c h e n F j o r d k ü s t e d i e z a h l r e i c h e n Q u e r k a n ä l e und die v i e l e n Inseln. W E I S C H E T ( 1 9 7 0 ) f ü h r t diese U n t e r s c h i e d e d a r a u f zurück, d a ß in den P a t a gonischen A n d e n ein j u n g e s K e t t e n g e b i r g e , in S k a n d i n a v i e n a b e r ein s t a r k abgetragenes G e b i e t m i t geringen H ö h e n u n t e r s c h i e d e n bei E i n t r i t t der V e r g l e t s c h e r u n g v o r l a g . I n P e t a g o n i e n w e r d e n auch nacheiszeitliche L a n d s e n k u n g e n als U r s a c h e dieses F o r m e n b i l d e s a n g e n o m m e n , w ä h r e n d sich S k a n d i n a v i e n glazialeustatisch h e b t . D i e A n n a h m e e i n e r p o s t g l a z i a l e n S e n k u n g der P a t a g o n i s c h e n A n d e n findet sich schon in der älteren L i t e r a t u r , u. a. bei G A L L O I S ( 1 9 0 1 ) , und h a t sich bis h e u t e b e h a u p t e t . D a b e i w e r d e n A b s e n k u n g s w e r t e zwischen e t w a 1 0 0 m ( B R Ü G G E N 1 9 5 0 ) u n d 1 0 0 0 m ( A r n o l d H E I M 1 9 5 1 ) v e r t r e t e n , die besonders die Westseite des G e b i r g e s b e t r o f f e n haben sollen. D a d u r c h seien die T r o g t ä l e r und E n d m o r ä n e n unter den Meeresspiegel getaucht w o r d e n . A u s g a n g s p u n k t für die E r k l ä r u n g d e r G e n e s e der F j o r d k ü s t e und der Inselfluren ist also, w e n n auch nicht i m m e r deutlich ausgesprochen, eine K i p p u n g des G e b i r g e s . B e i einer n ä h e r e n B e t r a c h t u n g ist k e i n e r der B e w e i s e für eine K i p p u n g oder S e n k u n g der P a t a g o n i s c h e n A n d e n eindeutig. B e r e i t s D A R W I N ( 1 8 4 6 ) h a t nach seiner F a h r t mit der „ B e a g l e " e n t l a n g d e r K ü s t e W e s t p a t a g o n i e n s a u f h o c h g e l e g e n e , h o r i z o n t a l verlaufende S t r a n d t e r r a s s e n a u f m e r k s a m g e m a c h t . N O R D E N S K J Ö L D ( 1 9 0 1 b z w . 1 9 0 7 ) schilderte Ä h n ­ liches aus dem U m k r e i s der M a g e l l a n - S t r a ß e , und H A L L E ( 1 9 1 0 ) e r w ä h n t e eine 5 0 - m - T e r rasse beiderseits des F i t z - R o y - K a n a l s zwischen S e n o S k y r i n g und S e n o O t w a y . A U E R ( 1 9 5 7 ) hat s o w o h l bei seinen M o o r u n t e r s u c h u n g e n a u f F e u e r l a n d als auch bei V e r f o l g e n der S t r a n d t e r r a s s e n a n der o s t p a t a g o n i s c h e n K ü s t e ab B a h i a B i a n c a k e i n e generelle L a n d ­ senkung feststellen k ö n n e n . G e g e n e i n e solche sprechen auch teilweise sehr hoch gelegene T e r r a s s e n ( A b r a s i o n s f l ä c h e n ? ) im C h o n o s - A r c h i p e l . A u f den Inseln C h u r e c u e und E l e n a a m Ausgang des S e n o A y s e n und a u f d e m F e s t l a n d südlich dieser I n s e l n sind Verflachun­ gen in 1 0 , 3 0 und e t w a 1 5 0 m a u s g e b i l d e t . D i e I n s e l n T a n g b a c und T e r e s a westlich des C a n a l M o r a l e d a t r a g e n in c a . 2 0 0 m H ö h e schöne F l ä c h e n . A u f L e u c a y e c und seinen N a c h ­ b a r i n s e l n in der G r u p p e der G u a i t e c a s - I n s e l n sind m e h r e r e N i v e a u s a u s g e b i l d e t : in 1 0 , 2 0 — 2 5 , 5 0 — 6 0 m u n d in h ö h e r e r L a g e . Auch a u f den I n s e l n M e l c h o r , S t o k e s , J o r g e , R o w l e t t und C h a l a r a y e l sind V e r f l a c h u n g e n zu beobachten, die teilweise g l a z i a l ü b e r p r ä g t w u r ­ den. B e i einer speziellen A u f n a h m e der Inseln w ü r d e n sich b e s t i m m t w e i t e r e T e r r a s s e n ­ reste finden, die k e i n e n H i n w e i s a u f V e r s t e l l u n g e n geben. Häufig w e r d e n die a b g e s t o r b e n e n o d e r a b s t e r b e n d e n W ä l d e r u n t e r o d e r im M e e r e s ­ spiegelniveau a u f d e m L a n d r ü c k e n v o n O f q u i , an d e r B a h i a E s p l o r a d o r e s und an der M ü n d u n g des R i o H u e m u l e s in den E s t e r o E l e f a n t e s als A n z e i c h e n e i n e r noch immer a n ­ d a u e r n d e n L a n d s e n k u n g angesehen ( S T E F F E N 1 9 1 3 , 1 9 1 9 ) . D i e s e W ä l d e r stocken a u s n a h m s ­ los a u f sehr j u n g e n u n d sehr m ä c h t i g e n , lockeren A u f s c h ü t t u n g e n aus f l u v i o g l a z i a l e m u n d v u l k a n i s c h e m M a t e r i a l , das in die übertieften K a n ä l e v e r f r a c h t e t w u r d e . D i e S e n k u n g s ­ erscheinungen sind F o l g e n der V e r f e s t i g u n g ( D i a g e n e s e ) u n d der h i e r m i t v e r b u n d e n e n S a c k u n g der A l l u v i o n e n . N i r g e n d s finden sich a b g e s t o r b e n e W ä l d e r ü b e r festem A n s t e h e n ­ dem. E b e n s o w e n i g l ä ß t sich aus den O b e r f l ä c h e n f o r m e n a u f j u n g e L a n d s e n k u n g schließen, da auch F j o r d e k e i n sicheres A n z e i c h e n für diesen V o r g a n g sind, s o n d e r n lediglich der B e ­ weis, d a ß die Ü b e r t i e f u n g auch b e a c h t l i c h unter den Meeresspiegel reichen k a n n . D a b e i w i r d sicherlich die Ausrichtung v o n vielen K a n ä l e n a u f a l t e T a l a n l a g e n zurückgehen, deren T a l b o d e n v o r der g l a z i a l e n E r n i e d r i g u n g wesentlich höher l a g . I m übrigen lag die Ausgangsoberfläche für die E i s a r b e i t a u f der W e s t s e i t e des G e b i r g e s w i e heute auch im P l e i s t o z ä n n i e d r i g e r als a u f der O s t s e i t e , eine F o l g e d e r unterschiedlichen E r o s i o n s - u n d A b t r a g u n g s l e i s t u n g der pazifischen u n d atlantischen F l ü s s e .


Die pleistozäne Vergletscherung im Bereich des Chonos-Archipels

129

A l s H i n w e i s a u f eine K i p p u n g oder S e n k u n g der W e s t s e i t e d e r P a t a g o n i s c h e n A n d e n w i r d die V e r l a g e r u n g der Wasserscheide a n g e s e h e n . D i e V e r l a g e r u n g der W a s s e r s c h e i d e geht j e d o c h a u f rückschreitende E r o s i o n u n d d a m i t v e r b u n d e n e Anzapfungsvorgänge durch die k u r z e n , steilen F l ü s s e der ü b e r a u s regenreichen pazifischen Seite zurück, die den langen g e f ä l l s a r m e n Flüssen der r e g e n a r m e n atlantischen S e i t e m e h r oder w e n i g e r g r o ß e T e i l e des E i n z u g s g e b i e t e s r a u b t e n . S o e n t s t a n d e n bereits p r ä p l e i s t o z ä n die g r o ß e n t r a n s andinen Q u e r t ä l e r . E i n e K i p p u n g w i r d auch dadurch w i d e r l e g t , d a ß in den östlichen R a n d a n d e n b z w . am O s t r a n d des G e b i r g e s m i o z ä n e oder u n t e r p l i o z ä n e f e i n k ö r n i g e S e ­ rien und K o n g l o m e r a t e h o r i z o n t a l oder f a s t h o r i z o n t a l (mit s c h w a c h e m O - F a l l e n ) l a g e r n b z w . e n t l a n g einer F l e x u r g e b i r g s w ä r t s a u f g e b o g e n sind. B e i e i n e r K i p p u n g w ä r e W - F a l len zu e r w a r t e n . G e o m o r p h o l o g i s c h e K r i t e r i e n sprechen ebenfalls gegen eine K i p p u n g . D i e wahrscheinlich m i t t e l p l i o z ä n e n Altflächen östlich der höchsten E r h e b u n g e n des G e b i r g e s schließen sich, o h n e D i s k o n t i n u i t ä t e n a u f z u w e i s e n , zu einer sanft o s t w ä r t s a b d a c h e n d e n Oberfläche z u s a m m e n , w i e es einer alten E n t w ä s s e r u n g entspricht. I h r e A u s b i l d u n g w ä r e bei g r ö ß e r e n r e l a t i v e n H ö h e n u n t e r s c h i e d e n im G e b i r g e , also b e i h ö h e r e m O b e r f l ä c h e n ­ gefälle nicht möglich gewesen, sondern ein k r ä f t i g z e r t a l t e s R e l i e f h ä t t e sich e i n g e s t e l l t . D e n B e w e i s für eine p o s t p l e i s t o z ä n e K i p p u n g sieht A r n o l d H E I M ( 1 9 5 1 ) in der I d e n ­ t i t ä t v o n p l e i s t o z ä n e r Eisscheide und einer e i n s t m a l s westlicheren L a g e der m i t t e l p l i o z ä n e n i n t e r o z e a n i s c h e n Wasserscheide. D i e s k a n n i n s o f e r n nicht überraschen, als sie in der Z o n e der höchsten G i p f e l oder G i p f e l g r u p p e n des b l o c k f ö r m i g zerlegten G e b i r g e s v e r l i e f e n . D e r H i n w e i s a u f die g r o ß e A u s d e h n u n g der M o r ä n e n aller v i e r q u a r t ä r e n V e r g l e t s c h e ­ rungen a u f der atlantischen S e i t e , denen die Ä q u i v a l e n t e a u f d e r W e s t s e i t e des G e b i r g e s z u fehlen scheinen und zu welchen die spärliche r e z e n t e V e r g l e t s c h e r u n g in k e i n e m V e r ­ h ä l t n i s steht, ist ebensowenig stichhaltig. W i e der Vergleich z e i g t , stehen h o l o z ä n e u n d p l e i s t o z ä n e A u s d e h n u n g der Gletscher in den P a t a g o n i s c h e n A n d e n in dem gleichen V e r ­ hältnis, w i e es sich auch für die A l p e n d a r s t e l l t . D a s scheinbare F e h l e n v o n E n d m o r ä n e n ­ landschaften a u f der W e s t s e i t e geht a u f drei U r s a c h e n zurück: a u f den p o s t g l a z i a l e n M e e ­ resspiegelanstieg, der wegen der tiefen L a g e der L a n d o b e r f l ä c h e z u r Überflutung v o n M o ­ ränenlandschaften führte, z u m a n d e r e n a u f die T a t s a c h e , d a ß z u m i n d e s t im seichten S c h e l f ­ gebiet durch die beständige E i n w i r k u n g des O z e a n s eine E i n e b n u n g v o n M o r ä n e n w ä l l e n e r f o l g t e (s. auch P A U L S E N 1 9 3 6 ) und in G e b i e t e n g r ö ß e r e r M e e r e s t i e f e die G l e t s c h e r in das M e e r k a l b t e n . L e t z t l i c h ist die geringe K e n n t n i s der V e r b r e i t u n g p l e i s t o z ä n e r A b l a g e r u n ­ gen im pazifischen P a t a g o n i e n eine Ursache für diese Auffassung. A l l e b i s h e r angeführten Versuche, das „ e r t r u n k e n e " T ä l e r r e l i e f als F o l g e e i n e r K i p ­ pung des G e b i r g e s zu deuten, führten nicht z u befriedigenden E r g e b n i s s e n . A u f der F a h r t in der I n s e l w e l t des C h o n o s - A r c h i p e l s g e l a n g es, a n zahlreichen S t e l l e n neben den m o r p h o ­ logischen C h a r a k t e r i s t i k a w e i t e r e H i n w e i s e a u f die ehemalige V e r g l e t s c h e r u n g u n d d e r e n R e i c h w e i t e z u finden. S o w i r d das A u f t r e t e n v o n E r r a t i k a v o n O nach W häufiger. B e ­ sonders dichte V o r k o m m e n f a n d e n sich in den i n n e r e n K a n ä l e n u n d an der W e s t k ü s t e der Insel K e n t (westlich der I n s e l M e l c h o r ) . D a b e i h a n d e l t es sich v o r w i e g e n d um G r a n i t - u n d Q u a r z i t b l ö c k e , die aus der Z e n t r a l z o n e des G e b i r g e s s t a m m e n , w ä h r e n d die V u l k a n i t e aus d e m G e b i e t östlich der m i t t e l p l i o z ä n e n W a s s e r s c h e i d e und der Eisscheide b e z e i c h n e n d e r ­ weise fehlen. Auch an der K ü s t e der I n s e l S t o k e s n e h m e n die E r r a t i k a v o n O nach W s t a r k z u . I m niedrigen S W - T e i l der Insel ist an der S ü d k ü s t e ü b e r rund 3 k m eine bis 4 0 m m ä c h t i g e A b l a g e r u n g aufgeschlossen, die wegen der schlechten K l a s s i e r u n g , d e r undeutlichen Schich­ t u n g und der geringen Z u r u n d u n g der E i n z e l k o m p o n e n t e n u n d d e r sehr bunten Z u s a m ­ mensetzung als glazifluvial anzusprechen ist. S i e w i r d d i s k o r d a n t überdeckt v o n e i n e r 2 — 5 m m ä c h t i g e n , s t ä r k e r v e r f e s t i g t e n G r u n d m o r ä n e , die das g e s a m t e R e l i e f der H a l b ­ insel im S W v o n S t o k e s p r ä g t . Zugleich t r i t t im K a n a l südlich v o n S t o k e s gegen den 9

Eiszeitalter u. Gegenwart


130

Klaus Fischer

O z e a n hin e i n e Ausgangsschwelle a u f , die m i t z a h l r e i c h e n K l i p p e n b e s e t z t ist. D i e K o m ­ b i n a t i o n dieser Erscheinungen, die nachlassende Ü b e r t i e f u n g anzeigt, spricht für die N ä h e der W e s t g r e n z e d e r Eismassen. D i e B e s t ä t i g u n g dieser A n n a h m e findet sich a u f der w e i t e r im W gelegenen Insel I p ü n . A n ihrer K ü s t e (speziell um P *° S c o t c h w e l l ) liegt a u f der S t r a n d p l a t t f o r m b z w . a u f den S t r a n d w ä l l e n s e h r viel ortsfremdes M a t e r i a l . E i n e V e r d r i f t u n g durch E i s ist ausgeschlos­ sen, da w e g e n des niedrigeren Meeresspiegels w ä h r e n d der K a l t z e i t e n das überaus seichte Schelfgebiet u m die Insel I p ü n t r o c k e n g e f a l l e n sein m u ß . N o r d ö s t l i c h des P ? ° S c o t c h w e l l ist an der S t e i l k ü s t e über dem T e r t i ä r , das die I n s e l a u f b a u t , erneut M o r ä n e aufgeschlos­ sen. D i e in diese B u c h t m ü n d e n d e n Flüsse b r i n g e n k a n t i g e s , a l l e n f a l l s k a n t e n g e r u n d e t e s , buntes M a t e r i a l — a u f g e a r b e i t e t e M o r ä n e — aus d e m I n n e r e n . E i n e A u s w e r t u n g der Luftbilder v o n I p ü n ergibt, d a ß d i e Oberfläche v o n a n n ä h e r n d N — S - s t r e i c h e n d e n H ö h e n ­ rücken g e b i l d e t w i r d , die nach d e m M a t e r i a l der F l ü s s e als E n d m o r ä n e n gedeutet w e r d e n k ö n n e n . E n t s p r e c h e n d e V e r h ä l t n i s s e w i e an der K ü s t e und im I n n e r e n v o n I p ü n liegen auch bei der I n s e l G u a m b l i n v o r . D i e ü b e r a u s seichte und u n z e r s c h n i t t e n e S c h e l f p l a t t f o r m im N v o n I p ü n und im U m ­ kreis v o n G u a m b l i n ist ein w e i t e r e r H i n w e i s für e i n e durch A b r a s i o n eingeebnete E n d ­ m o r ä n e n l a n d s c h a f t . A u f den S e e k a r t e n des I n s t i t u t o H i d r o g r ä f i c o d e r chilenischen A r m e e sind für die L o t u n g s s t e l l e n ü b e r w i e g e n d S t e i n e , S a n d u n d Kies als U n t e r g r u n d a n g e g e b e n . I n t e r e s s a n t s i n d allerdings die T i e f e n v e r h ä l t n i s s e a m Ausgang des C a n a l K i n g zwischen der Insel S t o k e s im S und der I n s e l L e v e l im N . N a c h dem bis ü b e r 3 0 0 m tiefen m i t t ­ leren K a n a l s t ü c k w i r d der F j o r d nach W bei z u n e h m e n d e r V e r b r e i t e r u n g i m m e r flacher u n d v e r l i e r t sich schließlich a u f d e m nicht e i n m a l 5 0 m tiefen S c h e l f nördlich I p ü n . D i e T i e f e n v e r h ä l t n i s s e zeichnen hier ein typisches Z u n g e n b e c k e n nach. M i t diesen E r g e b n i s s e n l ä ß t sich für den C h o n o s - A r c h i p e l die R e i c h w e i t e der p l e i s t o z ä ­ nen V e r g l e t s c h e r u n g a n n ä h e r n d fixieren. E s m u ß i m G e b i e t der b e i d e n Inseln und der nördlich u n d südlich anschließenden S c h e l f p l a t t f o r m sein westliches E n d e erreicht h a b e n . D a s Eis reichte a l s o im Vergleich z u C h i l o ' i u n g e f ä h r 8 0 — 9 0 k m w e i t e r nach W , wie es bei der p o l n ä h e r e n L a g e zu e r w a r t e n ist. D e r V e r l a u f der E i s r a n d l a g e n im N des C h o n o s - A r c h i p e l s u n d der G u a i t e c a s - I n s e l n und südlich G u a m b l i n ist w e g e n unzureichender K e n n t n i s der f e i n e r e n F o r m e n und des B a u m a t e r i a l s des Schelfes nur m i t V o r b e h a l t e n zu r e k o n s t r u i e r e n . E i n Versuch w u r d e a u f A b b . 1 g e m a c h t . A l s A n h a l t s p u n k t e dienten im N des Archipels die V e r b r e i t u n g v o n E r r a t i k a u n d ein M o r ä n e n v o r k o m m e n a u f einer k l e i n e n Insel im C a n a l L a g r e z e westlich M e l i n k a ( G o n r a ) . I m S m u ß der V e r l a u f zunächst h y p o t h e t i s c h b l e i b e n . ö s t l i c h d e r ehemaligen E i s r a n d l a g e k o n n t e n w e i t e r e M o r ä n e n v o r k o m m e n , f l u v i o glaziale u n d g l a z i f l u v i a l e A b l a g e r u n g e n gefunden w e r d e n . In der G u a i t e c a s - G r u p p e zeich­ nen sich b e s o n d e r s die Insel L e u c a y e c und die i h r westlich v o r g e l a g e r t e n kleinen I n s e l n nördlich d e r I s l a O v a l a d a durch solche S e d i m e n t e aus. U n t e r e i n e r 2 — 3 m m ä c h t i g e n G r u n d m o r ä n e n d e c k e liegen gestauchte g l a z i f l u v i a l e T o n e , S a n d e u n d Kiese bis z u 5 m M ä c h t i g k e i t . G r ö ß e r e A u s d e h n u n g haben g l a z i a l e u n d f l u v i o g l a z i a l e A b l a g e r u n g e n auch a u f den I n s e l n u m P u e r t o A g u i r r e . N ö r d l i c h dieses O r t e s (um den F l u g p l a t z ) e x i s t i e r e n ausgedehnte M o r ä n e n d e c k e n u n d u n m i t t e l b a r i m N des H a f e n s ist a n einem K l i f f eine D e l t a s c h ü t t u n g aus fluvioglazialem M a t e r i a l aufgeschlossen. E b e n s o w i e die S e e t o n e w e n i g westlich des P u e r t o L a g u n a s im S der Insel M e l c h o r sind sie wahrscheinlich als A b l a g e r u n ­ gen in E i s s t a u s e e n gegen E n d e der W ü r m v e r e i s u n g anzusehen, als bereits ein E i s z e r f a l l einsetzte. E i n e m R ü c k z u g s s t a d i u m des W ü r m e i s e s o d e r einem s t a d i a l e n V o r s t o ß e n t s p r e ­ chen die E n d m o r ä n e n , die die e h e m a l i g e Insel E l i s a nördlich des A u s g a n g e s des S e n o A y s e n mit dem F e s t l a n d verbinden u n d die offenbar w e n i g w e i t e r östlich als s u b m a r i n e S c h w e l l e den C a n a l P i l c o m a y o v o m S e n o o d e r F j o r d o A y s e n t r e n n e n .


Die pleistozäne Vergletscherung im Bereich des Chonos-Archipels

131

Als einzige I n s e l im gesamten C h o n o s - A r c h i p e l dürfte w e g e n i h r e r H ö h e d i e I n s e l C u p t a n a ( 1 6 4 0 m ) eine n e n n e n s w e r t e p l e i s t o z ä n e E i g e n vergletscherung e n t w i c k e l t h a b e n . I n der G i p f e l r e g i o n dieser I n s e l sind j e d e n f a l l s K a r e entwickelt. Z w a r fehlen k a r ä h n l i c h e F o r m e n a u f a n d e r e n , bis 7 0 0 o d e r 8 0 0 m a u f r a g e n d e n Insel n i c h t , doch l ä ß t sich i h r e g l a z i a l e E n t s t e h u n g nicht mit S i c h e r h e i t v e r t r e t e n .

Literatur A U E R , V . : Über die eustatische Bewegung des Meeresspiegels in Feuerland-Patagonien und an­ schließende Fragen. — Stuttgarter Geogr. Studien 69, 407—418, Hermann-Lautensach-Festschrift, Stuttgart 1957. BRÜGGEN, J . : Zur Glazialgeologie der chilenischen Anden. — Geol. Rdsch. 2 0 , 1—35, 4 Abb., Berlin 1929. — : Fundamentos de la Geologia de Chile. — Santiago de Chile 1950. CALDENIUS, C.: Los glaciaciones cuarternarias en la Patagonia y Tierra del Fuego. — Geografiska Annaler 14, 1—164, Stockholm 1932. CZAJKA, W.: Die Reichweite der pleistozänen Vereisung Patagoniens. — Geol. Rdsch. 45, 6 3 4 — 6 8 6 , 24 Abb., 1 Taf., Stuttgart 1957. DARWIN, C : Geological observations on South America. London 1 8 4 6 ; deutsch unter dem T i t e l : Geologische Beobachtungen über Südamerika und kleinere geologische Abhandlungen. Stutt­ gart 1890. GALLOIS, L . : Les Andes de Patagonie. — Annales de Geographie 10, 2 3 2 — 2 5 9 , Paris 1 9 0 1 . H A L L E , Th. G . : On Quarternary deposits and changes o f level in Patagonia and Tierra del Fuego. — Bull. geol. Inst. Uppsala 9, 9 3 — 1 1 9 , Uppsala 1910. H E I M , A . : On the Glaciation of South America as related to Tectonics. Observations 1 9 3 9 — 1 9 4 7 . — Eel. Geol. Helv. 44, 171—182, 3 Abb., Basel 1 9 5 1 . NORDENSKJÖLD, O.: Die Landschaftsformen der Magellan-Länder mit besonderer Rücksicht auf die glacialen Bildungen. — Verh. 7. Int. Geogr. Kongr. Berlin 1899, 2, 303—306,Berlin 1 9 0 1 . •— : Über die posttertiären Ablagerungen der Magellan-Länder. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der schwedischen Expedition nach den Magellan-Ländern 1895—1987. B d . I, Nr. 2, Stockholm 1907. PAULSEN, I.: Das südchilenische Fjordgebiet. Untersuchung der untermeerischen Teile. — Archiv deutsch. Seewarte 56, Nr. 4, Hamburg 1936. S T E F F E N , H.: Die Landbrücke von O f qui in Westpatagonien. — Mitt. Geogr. Ges. für Thüringen zu Jena 3 1 , 1 9 — 6 4 , Jena 1913. — : Westpatagonien. 2 Bde., Berlin 1919. W E I S C H E T , W . : Chile. Seine länderkundliche Individualität und Struktur. Darmstadt 1970. 718 801 802 803 804 805 808 809 810 811 812 815

K a r t e n d e s I n s t i t u t o H i d r o g r ä f i c o de l a A r m a d a Isias Guaitecas Canal Moraleda, Isias Guaitecas a Puerto Lagunas Canales Puyuguapi y J a c a f Canales Perez Norte y Perez Sur Puertos en el Canal Moraleda Puerto Lagunas y Bahia Anna Pink Croquis de Puertos en el Archipielago de Los Chonos Puerto Lagunas a Pta Pescadores Canal Ferronave Bahia Chacabuco y Rio Aysen P t a Pescadores, Istmo de Ofqui Bahia Anna Pink

de

Chile 1 : 100 000 1 : 2 5 0 000 1 : 250 000 1 : 125 000 1 : 150 000 1 : 150 000 1 = 60 000 1 : 10 000 1 : 150 000 1 : 3 0 0 000

Manuskript eingeg. 2 1 . 1. 1974 Anschrift des V e r f . : Prof. Dr. K . Fischer, Lehrstuhl für Physische Geographie, Universität Augs­ burg, 89 Augsburg, Alter Postweg 1 0 1 .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.