Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band 2 5
Seite
62-95
Öhringen/Württ,31.
Oktober
1974
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum Von
K A R L BRUNNACKER, Köln
Mit 10 Abbildungen und 3 Tabellen Z u s a m m e n f a s s u n g . Vorkommen und Aufbau von Lößprofilen des mediterranen R a u mes werden besprochen und als Klimaindikatoren der letzten Kaltzeit interpretiert. Mangels siche rer stratigraphischer Marken wird dabei vom mitteleuropäischen Periglazialbereich schrittweise gegen Süden vorgegangen. Die durch Winterregen gekennzeichnete Zone hat während der letzten K a l t z e i t ihre Lage nicht verändert. Refugien für die gemäßigt-warme mitteleuropäische Flora und Fauna sind nächst ihrer Nordgrenze in Südosteuropa erfaßt (Neretva-Tal). Der für den mediterranen Raum charakteristische Deluviallöß und die im einzelnen noch nicht eindeutig definierten Paläoböden fügen sich trotz vieler Unsicherheiten in einen großregionalen Rahmen. Derselbe ist durch Ubergangsstellung zu wärmeren und arideren Bereichen gekennzeich net. Dabei muß im gesamten Raum mit erheblicher Temperaturabsenkung während der Kaltzeit gegenüber heutigen Bedingungen gerechnet werden. Im einzelnen wirken sich jedoch klimatische Schwellenwerte auf die Ausbildung der Profile aus. Stufenweise vereinfacht sich dabei gegen trokkenere Bereiche hin der Profilaufbau, indem die zwischengeschalteten kaltzeitlichen Paläoböden Merkmale schwächerer Ausprägung zeigen, an Zahl abnehmen (von maximal drei Böden) und schließlich ausfallen. Zugleich mehren sich die Hinweise auf Verspülungen im L ö ß (Deluviallöß). Die regionalen Differenzierungen in der Profilausbildung stehen mit rezenten Klimadaten in Beziehung. Dies entspricht den Feststellungen in Mitteleuropa. Im mediterranen Raum ist aller dings an die Stelle der Niederschlagswerte die Zahl der heutigen Dürremonate als Maßstab zu setzen. So ist auch die Südgrenze des mediterranen Lösses eine Trockenheitsgrenze, die etwa dem Verlauf der heutigen 150-mm-Niederschlagslinie folgt. Im zeitlichen A b l a u f lassen überdies L ö ß wie eingeschaltete Böden eine Grundentwicklung von feuchter zu trockener innerhalb der letzten Kaltzeit erkennen. Ferner deuten sich lokal gegen Ende der Kaltzeit wieder etwas humidere Verhältnisse an. Diese Zeiten waren mit intensiverer pedogener Wirkung verbunden. Eine zeitlich-räumliche Verschiebung der über die Paläoböden aus gewiesenen humideren Abschnitte aus den Warmzeiten Mitteleuropas vor allem gegen den süd licheren mediterranen Bereich in den Beginn sowie in den Ausgang der Kaltzeit hinein kompliziert den Überblick, zumal auch diese Böden gegen aridere R ä u m e hin schwächere Ausprägung zeigen. Allerhöchstens diese „Ubergangszeiten" können als Pluvialzeiten früherer Vorstellungen inter pretiert werden. S u m m a r y . Deposits and structure o f loess profiles from the mediterranean region are discussed and interpreted as climate indicators of the last glacial period. F o r want of precise stratigraphic points we move step by step from the middle-European peri-glacial-region to the south. The zone, characterized by winterrain, has not changed during the last glacial period. N e a r by the northern border of that zone in the south-east o f Europe relics for the temperate warm middle-European flora and fauna have been recorded. (The Valley of Neretva.) The deluvial loess, which is characteristic for the mediterranean region, and the palaeogrounds, not yet clearly defined, adapt to a large regional border in spite of numerous deviations. This border is characterized by a transitional state towards warmer and more arid spheres. In the whole area considerable falls of temperature during the glacial period must be taken into account, compared with present conditions. Nevertheless, climatic marginal values are in detail affecting the formation of the profiles. The profile-structure is hereby successively simplifying towards more arid regions, while the intercalated palaeo-grounds from the glacial period are indicating diminished formations. The number of these grounds is decreasing (from a maximum of three grounds) to complete leaving out. At the same time the indications for dislocation in the deluvial loess are increasing. The regional differentiations of the profile-formations are relating to recent climate-dates. This fact corresponds to the observations in the middle-Europe. In the mediterranean region the moisture-dates should o f course be replaced by the number o f the present aridity-months in order to get the proportion. In the same way the southern border of the mediterranean loess is an aridity-border, approximately following the course of the present 150 mm moisture-line.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
63
Moreover, in the process o f time loess as well as intercalated grounds are showing a develop ment from moisture to aridity during the last glacial period. Towards the end o f the glacial period a local increasing of humidity can be observed. These periods were related to a more intensified pedogene effect. A complicating condition to the survey is a temporal and spatial dislocation over the palaeo-grounds by more humid parts from the warmer periods in middle-Europe, above all towards the southern mediterranean region at the beginning as well as at the end o f the glacial period. Especially since these grounds are showing a diminished formation towards more arid regions. O n l y the above transitional states can be interpreted as pluvial periods like former conceptions.
1. Vorbemerkungen U n t e r s u c h u n g e n ü b e r L ö ß - V o r k o m m e n h a b e n im m e d i t e r r a n e n Bereich ein W e s t - O s t Profil v o n S ü d s p a n i e n b i s Z e n t r a l a n a t o l i e n e r f a ß t . E i n e B e r e i s u n g in Tunesien b r a c h t e E r g ä n z u n g e n gegen S ü d e n ( v g l . A b b . 1 ) . V e r ö f f e n t l i c h t sind b i s h e r typische E i n z e l p r o f i l e : Südostspanien:
B R U N N A C K E R & LOZEK ( 1 9 6 9 ) ,
Jugoslawien:
BRUNNACKER
& BASLER
( 1 9 6 7 ) , BRUNNACKER, BASLER, LOZEK, B E U G &
ALTEMÜLLER (1969), Griechenland:
BRUNNACKER, ALTEMÜLLER & BEUG ( 1 9 6 9 ) ,
Tunesien:
BRUNNACKER (1973),
sowie ein e r s t e r Ü b e r b l i c k ( B R U N N A C K E R
1969).
W e i t e r e B e o b a c h t u n g e n liegen übet L ö s s e aus A n a t o l i e n u n d in G r i e c h e n l a n d aus der U m g e b u n g v o n X a n t h i v o r . S i e werden d u r c h L . F A U G E R E S a u f den R a u m südlich K i t r o s und durch R . P A E P E a u f d e n Bereich um A t h e n ( m ü n d l . M i t t e i l u n g ) ausgedehnt. F e r n e r bringen R O H D E N B U R G
& S A B E L B E R G ( 1 9 6 9 a ) neue I n t e r p r e t a t i o n e n zu A n g a b e n aus d e r
Gegend um Barcelona (z. B . V I R G I L I & Z A M A R R E N O 1 9 5 7 ) .
Solches V o r h a b e n s t e h t in einem g r ö ß e r e n R a h m e n , der n e u e r d i n g s v o n m e h r e r e n F a c h gebieten z u r l e t z t e i s z e i t l i c h e n K l i m a g e s c h i c h t e d e r m e d i t e r r a n e n Z o n e gespannt w i r d . V o r allem lassen sich aus P o l l e n p r o f i l e n (z. B . W I J M S T R A 1 9 6 9 ) w e i t t r a g e n d e K o n s e q u e n z e n a b leiten, so d u r c h F R E N Z E L ( 1 9 6 7 ) , B E U G ( 1 9 6 7 ) , v . D . H A M M E N e t a l . ( 1 9 7 1 ) . Ü b e r d i e s liegen
U n t e r s u c h u n g e n zur e i s z e i t l i c h e n S c h n e e g r e n z e durch M E S S E R L I ( 1 9 6 7 ) und z u r M o r p h o genese u n d P a l ä o p e d o l o g i e d u r c h R O H D E N B U R G & S A B E L B E R G ( 1 9 6 9 a u. b ) s o w i e R O H D E N
B U R G ( 1 9 7 0 ) v o r . D i e a u f g e z ä h l t e n A r b e i t e n k o m m e n z u m i n d e s t für den H ö h e p u n k t der letzten E i s z e i t zu einem E r g e b n i s , wonach i m m e d i t e r r a n e n R a u m r e l a t i v t r o c k e n e s K l i m a geherrscht h a t , v o r w i e g e n d m i t W a l d s t e p p e n u n d S t e p p e n . D a z u werden z. T . a u ß e r d e m (z. B . B R U N N A C K E R 1 9 6 9 ) o d e r allein (z. B . B U T Z E R 1 9 6 4 a ) e r h e b l i c h a b g e s e n k t e T e m p e r a turen u n t e r s t e l l t . Wie
t i e f g r e i f e n d d e r U n t e r s c h i e d zur f r ü h e r e n M e i n u n g ist, z e i g t ein V e r g l e i c h m i t der
konventionellen Darstellung von K A I S E R ( 1 9 6 7 ) . Diese wiederum BÜDEL ( 1 9 5 1 )
führt G e d a n k e n v o n
aus einer Z e i t weiter, in w e l c h e r der F o r s c h u n g s s t a n d ein sich d e r heutigen
M e i n u n g n ä h e r n d e s B i l d g a n z einfach n i c h t e r l a u b t h a t . E r s t m a l s durch F I R B A S zeichnet sich nämlich d i e P r o b l e m a t i k w e n i g s t e n s im H i n b l i c k a u f die
(1964)
Florenrefugien
etwas deutlicher ab. D i e s e r B e i t r a g sollte k e i n e s f a l l s als V e r s u c h einer K l i m a g e s c h i c h t e a u f b r e i t e r e r Basis gewertet w e r d e n . D a f ü r l i e g t einmal im U m k r e i s des östlichen M i t t e l m e e r e s e i n sehr ein gehendes, w e n n auch z u abweichenden E r g e b n i s s e n führendes
R e f e r a t seitens
FARRAND
( 1 9 7 1 ) v o r . Z u m a n d e r e n k ö n n e n manche B e o b a c h t u n g e n nicht v o l l genutzt w e r d e n , weil eine s y n o p t i s c h e B e t r a c h t u n g , ausgehend v o n d e n interessierenden F r a g e n der P e d o g e n e s e , der mechanischen V e r w i t t e r u n g und der L ö ß b i l d u n g , die Z u o r d n u n g in eine d i s k u t a b l e F e i n s t r a t i g r a p h i e v o r b e d i n g t . Solche D e t a i l s m a n g e l n im m e d i t e r r a n e n Bereich w e i t g e h e n d .
64
K a r l Brunnacker
A l s B e h e l f w i r d deswegen schrittweises V o r g e h e n aus g u t b e k a n n t e n R ä u m e n nördlich der A l p e n nach S ü d e n a u f der G r u n d l a g e v o n in ihrer Aussagekraft e i n i g e r m a ß e n a b s c h ä t z baren Kriterien bevorzugt.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
65
Vielen Kollegen und Freunden danke ich für Hinweise und Hilfe mannigfaltigster A r t wie für die Behandlung von Spezialfragen. Insbesondere gilt dies für die Herren A L T E M Ü L L E R , BASLER, B E U G , BRINKMANN, B U T Z E R , FARRAND, F A U G E R E S , F I N K , F R E N Z E L , V . F R E Y B E R G , G Ü N E R , HÄDRICH, LOZEK, L U C I U S , M Ü L L E R - B E C K , P A E P E , P F A N N E N S T I E L , S T R E B E L und W I P P E R N . Gleicher D a n k gilt
meiner Frau, die im Gelände tatkräftig mitgeholfen hat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Untersuchungen anfänglich unterstützt. 2. B a u e l e m e n t e j u n g q u a r t ä r e r Deckschichten D i e a l l z u l a n g ü b e r b e t o n t e P e r i g l a z i a l f o r s c h u n g h a t hinsichtlich des Lösses k a u m b e rücksichtigt, d a ß dieses G e s t e i n weit südlich M i t t e l e u r o p a s , in N o r d a f r i k a , v e r t r e t e n ist (vgl.
RATHJENS
1928,SCHEIDIG
1934,SCHWEGLER
1 9 4 4 ) . Verständlicher wird das
durch
die d o r t v o r h e r r s c h e n d e Ü b e r l i e f e r u n g des L ö s s e s in kleinen bis kleinsten I n s e l n , d i e leicht übersehen w e r d e n . E i n K a p i t e l b e s o n d e r e r A r t stellen die i m m e d i t e r r a n e n R a u m dem L ö ß , a b e r auch anderen D e c k e n zwischengeschalteten P a l ä o b ö d e n d a r . D e r e n G e n e s e l ä ß t sich n i c h t allein m i t solchen F e l d m e t h o d e n d e r P e d o l o g i e a u f r o l l e n , w i e sie v o r e t w a zwei J a h r z e h n t e n in M i t t e l e u r o p a d i e L ö ß f o r s c h u n g erneut in G a n g z u b r i n g e n v e r m o c h t e n . D a L ö s s e ü b e r a l l in e n g s t e m V e r b a n d m i t G e h ä n g e b i l d u n g e n stehen, sind d i e wechsel seitigen B e z i e h u n g e n , in d i e sich s e l b s t v e r s t ä n d l i c h auch P a l ä o b ö d e n einfügen, i m m e d i t e r ranen R a u m genauso b e d e u t s a m w i e im e i s z e i t l i c h - p e r i g l a z i a l e n Bereich. Geh än geschu
2.1
1 1
V o r z e i t l i c h e G e h ä n g e s c h u t t e bilden als S p ü l s e d i m e n t e gleichsam die südliche F o r t s e t zung der F l i e ß e r d e n ( i . w . S . ) . D i e G r e n z e z w i s c h e n beiden G l i e d e r n f ä l l t e t w a m i t der N o r d g r e n z e d e r heutigen m e d i t e r r a n e n Z o n e z u s a m m e n . I m S ü d e n endet das weitflächige V o r k o m m e n solchen G e h ä n g e - S p ü l s c h u t t e s a u f H ö h e des westtunesischen B e r g l a n d e s . B e i m m e d i t e r r a n e n S p ü l s c h u t t ist g e n e r e l l zwischen e i n e m steileren L i e f e r b e r e i c h u n d einem
flacheren
A k k u m u l a t i o n s b e r e i c h zu u n t e r s c h e i d e n . A m U n t e r h a n g k a n n d i e A k k u
m u l a t i o n a u s f a l l e n und d u r c h ein A r e a l e r s e t z t sein, über welches der S c h u t t
hinweg
t r a n s p o r t i e r t w u r d e . I n niederschlagsreicheren G e b i e t e n sind b e i d e H a n g t e i l e d u r c h einen ausgeprägten Geländeknick voneinander abgesetzt. In etwas trockeneren G e b i e t e n wird hingegen e i n a l l m ä h l i c h e r Ü b e r g a n g i m H a n g g e f ä l l e m i t s c h l e p p e n a r t i g e m V e r l a u f der Oberfläche a n g e t r o f f e n , w i e i h n W I C H E ( 1 9 6 4 ) beschreibt. W e n n g l e i c h dafür V e r w i t t e r u n g und M a t e r i a l t r a n s p o r t durch abspülendes W a s s e r unter eiszeitlichen B e d i n g u n g e n
maß
gebend sind, so schließen diese s e l b s t v e r s t ä n d l i c h m u r e n a r t i g e B e w e g u n g e n o d e r G e k r i e c h e keinesfalls a u s . D e r fossile verspülte S c h u t t ist desto b e s s e r sortiert, e i n g e r e g e l t u n d geschichtet sowie kleinstückiger, j e niederschlagsreicher das G e b i e t heute ist. D a b e i ist bei K a l k e n z u n e h m e n d Neigung zur Bildung von Brekzien vorhanden: sehr feucht (Adria)
mäßig feucht (Adria, Spanien)
Spülbrekzie
Spülschutt, z. T. mit Beimengungen von Deluviallöß
Knick zwischen Produktionshang und Akkumulationsbereich
relativ trocken (SE-Spanien, Anatolien, westtunesisches Bergland)
ausgeglichener, schleppenartiger Ubergang des Hanges
W e i t e r e r e g i o n a l e U n t e r s c h i e d e sind i n s o f e r n v o r h a n d e n , a l s z . B . e n t l a n g d e r A d r i a K ü s t e J u g o s l a w i e n s die U n t e r g r e n z e des d e n S c h u t t l i e f e r n d e n H a n g t e i l e s g e g e n S ü d e n a l l m ä h l i c h a n s t e i g t . I n gleicher Weise steigt d i e U n t e r g r e n z e weitflächiger S c h u t t d e c k e n gegen das südlichere A n a t o l i e n a n , z. B . bei S p l i t noch in M e e r e s n ä h e , bei D u b r o v n i k u n d 5
Eiszeitalter u. Gegenwart
66
K a r l Brunnacker
N e g o t i n o in 2 0 0 — 3 0 0 m N N , bei K a v a l l a und B o l u in 3 5 0 — 4 0 0 m N N , a u f der S ü d s e i t e des T a u r u s in 6 0 0 — 7 0 0 m N N . I m t r o c k e n e r e n S ü d o s t s p a n i e n l i e f e r t e n hingegen selbst H ö h e n von nur w e n i g e n h u n d e r t M e t e r n Schuttdecken. G r u n d s ä t z l i c h w a r in der m e d i t e r r a n e n Z o n e g e n a u w i e in der p e r i g l a z i a l e n die B e r e i t s t e l l u n g des S c h u t t e s E r g e b n i s i n t e n s i v e r e r F r o s t v e r w i t t e r u n g . H i n w e i s e a u f kräftige f o s sile F r o s t e i n w i r k u n g w u r d e n erst i m südlicheren T u n e s i e n nicht m e h r a n g e t r o f f e n . D i e V e r b r e i t u n g dieser durch V e r s p ü l u n g (wie sie auch heute typisch i s t ) g e k e n n z e i c h n e t e n Schuttfazies spricht für r e l a t i v s t a b i l e L a g e d e r N o r d g r e n z e der m e d i t e r r a n e n Z o n e i m j ü n g e r e n Q u a r t ä r . D a r ü b e r h i n a u s d e u t e n die B e z i e h u n g e n zu N i e d e r s c h l a g s w e r t e n a n , d a ß sich •— ä h n l i c h w i e nördlich d e r A l p e n — r e g i o n a l e U n t e r s c h i e d e w ä h r e n d der ( l e t z ten) K a l t z e i t i r g e n d w i e in einer der h e u t i g e n V e r t e i l u n g a n a l o g e n W e i s e a u s g e w i r k t h a b e n . Im Süden schloß hingegen an die eiszeitlich-mediterrane Zone ein Bereich an, der heute durch Trockensteppen bis Wüsten mit Niederschlag in zunehmend unregelmäßigerer Verteilung gekenn zeichnet ist. Als Hinweis auf die Wirkung des Eiszeitklimas, die sich hier wohl kaum grundsätz lich, sondern nur graduell von heutigen Vorgängen abhebt, können ebenfalls die Geländeformen herangezogen werden: Der Geländeknick liegt am Fuß der Berge zu einer Flachlandschaft. D i e allgemein steileren Gehänge sind ziemlich frei von einer Schutthülle.
2.2
Löß L ö ß k o m m t in südlicheren B r e i t e n p r i m ä r oder s e k u n d ä r verursacht n u r b e g r e n z t v o r .
H i n w e i s e a u f V e r s p ü l u n g n e h m e n g e g e n trockenere R ä u m e zu. I n s g e s a m t ü b e r w i e g t d a m i t d e r D e l u v i a l l ö ß . N i c h t seltener S c h w e m m l ö ß als E n d g l i e d dieser D e l u v i a l f a z i e s s t a m m t a l l e r d i n g s nur teils aus der Z e i t der L ö ß a n w e h u n g , teils s t a m m t er aus s p ä t e r e n Z e i t e n b i s h i n z u r G e g e n w a r t . B e i dem aus a r i d e n G e g e n d e n e r w ä h n t e n
r e z e n t e n L ö ß s t a u b ist es
schwierig, r e m o b i l i s i e r t e s L ö ß m a t e r i a l v o n p r i m ä r e m , neuen L ö ß zu unterscheiden. I n t e r essant ist dabei die F e s t s t e l l u n g v o n Y A A L O N ( 1 9 6 9 ) , w o n a c h der A u s w e h u n g eine f l u v i a l e Umlagerung und
d a m i t V o r s o r t i e r u n g der in W ü s t e n f r e i g e w i t t e r t e n
feinkörnigen B e
standteile vorangeht. I n S ü d o s t s p a n i e n u n d in T u n e s i e n b e g i n n t der L ö ß d o r t auszufallen, w o heute w e n i g e r als e t w a 1 5 0 m m N i e d e r s c h l a g / J a h r f a l l e n . A n d e r e r s e i t s fehlt L ö ß in h u m i d e n ,
maritim
g e t ö n t e n B e r e i c h e n auch dann, w e n n für die A u s w e h u n g geeignete, b r e i t e T a l z ü g e zur V e r f ü g u n g gestanden h a b e n . W ä h r e n d z. B . am oberen G u a d a l q u i v i r L ö ß v o r k o m m t , m a n g e l t er l ä n g s der u n t e r e n L a u f s t r e c k e e t w a a b C o r d o b a . H i n z u k o m m t eine v o n W e s t e n n a c h O s t e n ansteigende H ö h e n b e g r e n z u n g des Losses. S i e l i e g t in S ü d o s t s p a n i e n bei 1 0 0 0 m N N , w o b e i insofern e i n e S t u f u n g zu e r k e n n e n ist, als in H o c h l a g e n ( a b 6 5 0 m N N ) f e u c h t e r e Varianten
verbreitet
sind. I m
südlichen
anatolischen
Hochland
liegt
die G r e n z e
bei
1200 m NN.
Abgesehen v o n den durch zu s t a r k e V e r s p ü l u n g g e p r ä g t e n B i l d u n g e n lassen sich d i e m e d i t e r r a n e n L ö s s e durchaus m i t solchen der p e r i g l a z i a l e n Z o n e v e r g l e i c h e n : I m G e l ä n d e ist gute S t a n d f e s t i g k e i t zu k o n s t a t i e r e n . D o c h dürfte sie durch das oft einen G r o ß t e i l des J a h r e s ü b e r s p a n n e n d e t r o c k e n e r e K l i m a v o r g e t ä u s c h t w e r d e n ; denn b e i m S c h l ä m m e n l ö s e n sich die P r o b e n v i e l rascher in E i n z e l k ö r n e r a u f als b e i m P e r i g l a z i a l - L ö ß . W e i t e r z e i g t sich, abgesehen v o m N e r e t v a - T a l , d a ß dem M e d i t e r r a n - L ö ß R h i z o s o l e n i e n als K a l k u m k l e i d u n g d ü n n e r W u r z e l r ö h r c h e n f e h l e n . A n d e r e r s e i t s deuten die K a l k u m h ü l l u n g e n Löß
im
an der N e r e t v a a u f kräftigere W u r z e l b i l d e r . I n diesem durch b e s o n d e r s h o h e w i n t e r
liche N i e d e r s c h l a g s m e n g e n a u s g e z e i c h n e t e n T a l sind übrigens im L ö ß auch H i n w e i s e a u f Durchwaschung rezenter Pollen vorhanden. I n der R e g e l s i n d im D e l u v i a l l ö ß M o l l u s k e n r e s t e ziemlich selten, o d e r sie sind w e g e n d e r V e r s p ü l u n g in Bruchstücken ü b e r l i e f e r t .
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
67
N e b e n u n d u n a b h ä n g i g v o n den V e r s p ü l u n g e n sind w e i t e r e aquatische E i n w i r k u n g e n während
der Staub-Ablagerung vorhanden.
S i e k ö n n e n ö r t l i c h bis z u r S u m p f l ö ß - S u b -
fazies m i t p e r i g l a z i a l e r M o l l u s k e n f a u n a h i n reichen ( B R U N N A C K E R & L O Z E K 1 9 6 9 ) . Solches durch N ä s s e geprägtes M a t e r i a l findet sich i n e i n e m G e b i e t östlich u n d n ö r d l i c h v o n G r a n a d a , w o e x t r e m k a l k r e i c h e r D e l u v i a l l ö ß d u r c h schwache g r a u e u n d r o s t f a r b e n e F l e c k u n g a n d e u t u n g s w e i s e M e r k m a l e z e i g t , die an sich f ü r den S t a u b l e h m k e n n z e i c h n e n d s i n d . S c h o n i n S ü d f r a n k r e i c h a b L y o n und b e i Z a d a r a n d e r A d r i a sind S p ü l s c h u t t - E i n l a g e rungen i m L ö ß nicht s e l t e n . G e g e n aridere G e b i e t e hin m e h r e n sich F r e m d a n t e i l e bis z u m Spülschutt m i t L ö ß b e t e i l i g u n g . A n d e r e r s e i t s sind a n der u n t e r e n N e r e t v a , b e i T a r r a g o n a und B a r c e l o n a sowie in N o r d g r i e c h e n l a n d
und Nordanatolien
verhältnismäßig
normal
a u s g e b i l d e t e Lösse v o r h a n d e n . Ebenso s i n d d i e Lösse a n d e r S ü d g r e n z e i h r e r V e r b r e i t u n g bisweilen, b e d i n g t durch d i e d o r t v o r h e r r s c h e n d e n G e l ä n d e f o r m e n , e t w a s ä r m e r a n S c h u t t k o m p o n e n t e n . B e z e i c h n e n d s i n d dann auch M o l l u s k e n f a u n e n e t w a s besser ü b e r l i e f e r t . P r i m ä r e L ö ß - V o r k o m m e n sind an die N a c h b a r s c h a f t v o n F l u ß t ä l e r n g e b u n d e n , z. B . E b r o , N e r e t v a , A l i a k m o n , o d e r sie u m m a n t e l n in lückiger F o r m g r ö ß e r e G e b i r g s m a s s i v e , z. B . S i e r r a N e v a d a . I n N o r d a f r i k a und i m v o r d e r e n O r i e n t s t a m m t überdies e i n g r ö ß e r e r A n t e i l aus W ü s t e n , w i e b e i M a t m a t a ( u n d i n L i b y e n ) . E n t s p r e c h e n d e L a g e r sind a u ß e r d e m von
Palmyra
(WOLFAHRT
1 9 6 7 ) und
Bersheba
(RANGE
1 9 2 5 , SCHEIDIG
1 9 3 4 , RAVIKO-
V I T S C H 1 9 5 3 ) sowie J o r d a n i e n ( B R U N N A C K E R 1 9 7 0 d ) g e m e l d e t . S t e h t keine d e r a n g e f ü h r ten L i e f e r q u e l l e n zur V e r f ü g u n g , so fehlt i m a l l g e m e i n e n L ö ß v o n v o r n h e r e i n ; d e n n fast ü b e r a l l , w o i n den a n g e f ü h r t e n R ä u m e n e i n s c h l ä g i g e U n t e r s u c h u n g e n v o r l i e g e n , h a t sich gezeigt, d a ß die V e r w e h u n g i n der R e g e l k a u m über einige Z e h n e r v o n K i l o m e t e r n hin a u s g e g a n g e n ist. S e l b s t v e r s t ä n d l i c h s p i e l t d i e G e l ä n d e s i t u a t i o n bezüglich d e r deluvialen Einflüsse eine erhebliche R o l l e . B e d e u t s a m ist ferner d e r hygrische F a k t o r , d e r i m p e r i g l a z i a l e n R a u m bei T o n - b z w . S a n d u n t e r g r u n d deutlich w i r d : A b s a t z des S t a u b e s macht noch k e i n e n L ö ß . Der S t a u b k a n n immer w i e d e r erneut a u f g e n o m m e n w e r d e n , b i s er an einen O r t g e e i g n e t e r Ablagerungsbedingungen
g e l a n g t . Dies g i l t f ü r die N o r d - w i e die S ü d g r e n z e des Losses.
Gegen b e i d e G r e n z e n h i n k ö n n e n dann s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v o n den A u s w e h u n g s g e b i e t e n her w e s e n t l i c h weitere T r a n s p o r t s t r e c k e n
bewältigt worden
sein als a n g e g e b e n .
Damit
sehen w i r i n der N o r d g r e n z e der p e r i g l a z i a l e n L ö ß v e r b r e i t u n g eine thermische G r e n z e , bis zu e i n e m gewissen G r a d ebenso in der H ö h e n b e g r e n z u n g . D i e G r e n z e gegen h e u t e w i e
Coco, 70-\ •i.
6 o x + •
Israel Jordanien Tunesien Neretva- Tai u. N.-Griechentand Spanien
30-
20X
10
0.002
0006
0ß2
om
0
mm (S
0 2 Md
Abb. 2. Beziehungen zwischen Körnung und K a l k g e h a l t mediterraner Lösse und verwandter Bi' düngen (eigene Untersuchungen und Angaben von RAVIKOVITSCH [1953] für Israel).
K a r l Brunnacker
68
e h e d e m aridere Z o n e n w i r d hingegen durch den hygrischen F a k t o r b e s t i m m t . D i e G r e n z e n w u r d e n über d i e V e g e t a t i o n u n d d a m i t über die A b l a g e r u n g s m ö g l i c h k e i t e n des S t a u bes w i r k s a m . I n a l l e n humiden B e r e i c h e n w a r hingegen die Auswehung g e h e m m t . In mediterranen Deluviallössen zeigen sich bezüglich Kalkgehalt und Körnung manche Unter schiede insbesondere dann deutlicher, wenn die Anteile über 0 , 2 mm 0 als deluviale Fremdkom ponenten außer Betracht bleiben (Abb. 2 ) : Die Kalkgehalte schwanken weit stärker als im periglazialen Löß. Einfluß spezifiischer Liefer gebiete ist dabei unverkennbar. Die geringsten Kalkgehalte stammen in Nordafrika aus Löß der Grenzzone zur Wüste (Tunesien: 1 0 — 1 5 %> K a l k ) . Etwas höhere Gehalte treten in Lössen nächst den Tälern auf ( z . B . Tarragona: um 3 0 % K a l k ) . Die aus Hochlagen der Gebirge kommenden Lösse geben den Charakter der dort anstehenden Gesteine, vorwiegend Karbonatgesteine, wieder (bis 7 0 %> K a l k ) .
O Q O O O i
t o CS) O , O"
m O O o
o
Al
24
68
8
(0,2)
0,5
Interglazial) Bt
«2
53
5
(0,3)
Of.
C
22
69
9
17
Bv
28
65
7
(2)
Parabraunerde (R/W-
Kc rnun 9 n e(° o) O O O V
Humus %
Typ
Horizont
Deutlich gröber sind in Nordafrika die Lösse nächst der Wüste, worauf R A T H J E N S ( 1 9 3 8 ) hin gewiesen hat. Aus dieser Grenzzone sind aber auch Körnungsübergänge von Flugsand zu Löß be schrieben (z. B . RAVIKOVITSCH 1 9 5 3 ) . Auffallend grob ist ferner der Löß des Neretva-Tales. Wie Abb. 2 zeigt, nimmt der Kalkgehalt mit der Feinkörnigkeit des Materials zu, zumal für die Korn zerkleinerung Kalkteilchen besonders anfällig sind. Eine Ausnahme scheint der L ö ß von Kitros zu machen; denn trotz feiner Körnung (Md um 0 , 0 2 mm 0 ) liegen die Kalkgehalte recht niedrig
Brauner Verwitte rungshorizont
Lokalität
Kitzingen
0,8
C
23
68
9
19
Brauniehm
Bv
48
44
8
(7)
(Boden Nr. 2)
C
28
77
5
11
Terra fuscaartiger
Bv
39
56
5
(4)
Boden (Boden Nr. 4)
C
11
79
10
35
CB
13,5
41
45,5
14
',3
Cc
20
34
46
12
0,9
CB
24
41
35
(36)
2,1
C
18
30
52
12
0,8
CB
40
38
21
46
2,3
C
38
26
27
48
2,3
CB
52
44
4
53
C
36
61
3
66
Ah
40
48
12
(2)
(Frühwürm)
Ah
27
65
8
(0.4)
(Boden Nr. 5)
Ah
35
55
10
(1)
Ah
8
59
33
25
1.5
Gabes
Ah
48
46
6
16)
1,7
Iphofen
Kitros
Kalkbraunerde u.Kalkvega (Boden Nr. 6 u.7)
Hodbina
Gabes
Matmata
le Kef
Granada
Tirsoider Boden
Kärlich 0,8 Kitzingen
Gipsschwarzerde
Tab. 1. Analysen von Paläoböden und deren Ausgangssubstrat (C = L ö ß ) .
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
69
(5—15 °/« K a l k ) . Hier ist die Anreicherung feinerer Teilchen Folge beginnender bis weiter vor geschrittener Entkalkung. Innerhalb der Einzelgebiete nimmt ferner generell der Schluffgehalt zu sammen mit dem Kalkgehalt zugunsten des Tongehaltes ab (BRUNNACKER & L O Z E K 1 9 6 9 ) .
Weitere graduelle Unterschiede sind durch das Verhalten der O - und C-Isotope der Karbonate gegeben. ( U b e r deren Untersuchung wird im einzelnen an anderer Stelle berichtet.) Wie u. a. Tab. 1 zeigt, scheinen sich sogar über den Humusgehalt des Lösses gewisse Differenzierungen abzuzeich nen; denn die Humusgehalte liegen in den etwas feuchteren Deluviallössen Westtunesiens höher als in den trockeneren Deluviallössen bei Gabes. Insgesamt sind dazu allerdings noch gründlichere Untersuchungen nötig. Als
makromorphologisch
wichtigste G r u p p e
können beim mediterranen
L ö ß unter
schieden w e r d e n : 1. T y p „ N e r e t v a - T a l " : D e l u v i a l e r s c h e i n u n g e n r e l a t i v spärlich. R h i z o s o l e n i e n r e l a t i v g r o ß bis s e h r g r o b (in a l l e n a n d e r e n T y p e n f e h l e n sie). V o r k o m m e n : N e r e t v a - T a l . H e r kunft: A u s b l a s u n g aus d e m T a l g r u n d . 2 . T y p „ N o r d g r i e c h e n l a n d " : D e l u v i a l e r s c h e i n u n g e n z i e m l i c h spärlich. K a l k g e h a l t in g r ö ß e r e m U m f a n g bei ( u n d n a c h ) A b l a g e r u n g v e r l o r e n . V o r k o m m e n : N o r d g r i e c h e n l a n d bis N o r d a n a t o l i e n . H e r k u n f t : A u s b l a s u n g a u s T a l z ü g e n (z. T . ü b e r e t w a s w e i t e r e S t r e c k e ? ) . 3. T y p „Südostspanien": Sehr ausgeprägte Deluvialerscheinungen. V o r k o m m e n : Süd ostspanien, anatolisches H o c h l a n d , westtunesisches B e r g l a n d . H e r k u n f t :
A u s b l a s u n g aus
höheren Gebirgslagen. 4. T y p „ N o r d a f r i k a " : R e l a t i v ausgeprägte Deluvialerscheinungen. V o r k o m m e n : z . B . M a t m a t a — G a b e s (sowie in L i b y e n — v g l . R A T H J E N S 1 9 2 8 ) . H e r k u n f t : E i n w e h u n g aus ariden G e b i e t e n . D a m i t s i n d neben s t a n d o r t b e d i n g t e n auch r e g i o n a l e U n t e r s c h i e d e v o r h a n d e n . S o treten in e t w a s feuchteren G e b i e t e n ( N e r e t v a - T a l , N o r d g r i e c h e n l a n d b i s N o r d a n a t o l i e n ) die D e luvialeinflüsse zurück, w ä h r e n d sie gegen t r o c k e n e r e R ä u m e i n d e r R e g e l z u n e h m e n . D i e s ist k e i n H i n w e i s a u f eiszeitliches P l u v i a l k l i m a , sondern d a r a u f , d a ß die L ö s s e w ä h r e n d ihrer B i l d u n g in t r o c k e n e r e n R ä u m e n i n f o l g e lichterer V e g e t a t i o n u n d z u n e h m e n d e r H e f tigkeit d e r E i n z e l n i e d e r s c h l ä g e t r o t z a b n e h m e n d e m G e s a m t n i e d e r s c h l a g den S p ü l w i r k u n gen v e r s t ä r k t ausgesetzt w a r e n .
2.3
P a l ä o b ö d e n Den
ä l t e r e n , sehr m a r k a n t e n
Verwitterungsrinden
s t e h e n die j ü n g e r e n B ö d e n des
Q u a r t ä r s m i t deutlich g e r i n g e r e r M ä c h t i g k e i t u n d m i t z. T . wesentlich s c h w ä c h e r e m A u s p r ä g u n g s g r a d gegenüber. I n M i t t e l e u r o p a bieten d i e heutigen O b e r f l ä c h e n b ö d e n e i n e b r a u c h b a r e G r u n d l a g e für die genetische I n t e r p r e t a t i o n fossiler Q u a r t ä r - B ö d e n . A l l e r d i n g s — u n d dies g e n ü g t z u meist — lassen sich d a m i t n u r G r u n d p r i n z i p i e n erfassen. F ü r d i e B ö d e n des m e d i t e r r a n e n R a u m e s ist solches A k t u a l i t ä t s p r i n z i p
allerdings kaum anwendbar,
u n d z w a r so lange
nicht, als offen bleibt, w e l c h e r A r t die h e u t i g e n B ö d e n dieses R a u m e s sind u n d w e l c h e E n t wicklungsgeschichte d a h i n t e r
steht. S c h l i e ß l i c h verstecken sich in vergleichsweise einfach
gebauten P r o f i l e n m e d i t e r r a n e r P a l ä o b ö d e n recht k o m p l i z i e r t e A b f o l g e n , die sich erst dann anzeigen, w e n n sie m i t spezielleren M e t h o d e n w i e der M i k r o m o r p h o l o g i e werden ( v g l . d a z u S C H M I D T - L O R E N Z
angegangen
1971).
I m G e l ä n d e ist es o h n e A n h a l t über s i n n v o l l e A n a l y s e n n u r b e d i n g t m ö g l i c h , d i e P a l ä o b ö d e n i m D e l u v i a l l ö ß z u klassifizieren u n d genetisch z u i n t e r p r e t i e r e n
( T a b . 1 soll also
lediglich a l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n l i e f e r n ) : I h r polyedrisches M a k r o g e f ü g e ist u m so stär ker
a u s g e p r ä g t , j e t o n i g e r d a s S o l u m ist. D a b e i bleibt offen, o b p r i m ä r e r T o n g e h a l t des
Ausgangsmaterials, ob Verwitterungsneubildung
oder i n f o l g e L e s s i v i e r u n g angereichertes
70
K a r l Brunnacker
M a t e r i a l v o r l i e g t . D i e B o d e n f a r b e b i e t e t ebenfalls k a u m b r a u c h b a r e K r i t e r i e n . M i t z u n e h m e n d e m T o n g e h a l t w i r d die F ä r b u n g etwas i n t e n s i v e r . F e r n e r sind d i e B ö d e n in sehr t r o c k e n w a r m e n B e r e i c h e n r e l a t i v r ö t l i c h gefärbt. B e i m K a l k g e h a l t b l e i b t offen, ob er p r i m ä r v o r l i e g t o d e r umgesetzt ist — a b g e s e h e n v o n K o m b i n a t i o n e n b e i d e r M ö g l i c h k e i t e n . D i e M ä c h t i g k e i t der B o d e n r e s t e b e s a g t ebenfalls nicht v i e l , wenngleich m a n bei g r ö ß e r e n M ä c h t i g k e i t e n e h e r geneigt ist, sie eingreifenden K l i m a ä n d e r u n g e n z u z u o r d n e n , z u m a l d a n n , w e n n sich a n ihrer Basis ein k r ä f t i g e r K a l k a n r e i c h e r u n g s h o r i z o n t ( C c - H o r i z o n t ) befindet. E i n e grobe G e l ä n d e k l a s s i f i k a t i o n d e r wichtigsten L ö ß - P a l ä o b ö d e n des M i t t e l m e e r R a u m e s einschließlich der B ö d e n aus v e r w a n d t e m S u b s t r a t , die a b e r schon E r f a h r u n g e n a u f g r u n d von L a b o r a t o r i u m s u n t e r s u c h u n g e n einschließt, erlaubt, f o l g e n d e T y p e n ( A r b e i t s bezeichnungen!) zu unterscheiden: Nr.
1 =
Merkmale:
M ä c h t i g e r e r , e n t k a l k t e r B o d e n r e s t ( s o w e i t nicht zu sehr g e k a p p t ) , in der R e gel m i t K a l k a n r e i c h e r u n g s h o r i z o n t ( C c - H o r i z o n t ) : Ausgeprägtes polyedrisches Gefüge bei hohem Tongehalt, rötlichbraun bis braun, im Solum z. T. geringer sekundärer Kalkgehalt.
Abb. 3. Lößprofil Kitros, Nordgriechenland.
Vorkommen: Kitros-Boden i (Abb. 3 ) , B a z a , Garrucha/Südostspanien ? (Strandterrasse, hier K a l k anreicherungshorizont als dünne Kruste entlang Verwitterungstaschen), südlich le Kef Tunesien. Typ:
Braunlehm.
Beispiel:
östlich Guadix/Südostspanien, 980 m N N , aus feinkörnigem Material über altquartären Schottern. Hangendes: rd. 400 cm Schotter und Deluviallöß, mit zwischengeschalteten K a l k braunerden 110 cm
blaugrauer, schwach steiniger Sand bis lehmiger Sand, prismatisch-brokkig, oben mit Kalkkonkretionen (1 cm 0 )
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
20 cm
71
graubrauner Sand und Kleinkies
70 cm
braunroter, schwach kiesiger, toniger Sand bis sandiger Ton, prismatischbrockig, Material innerhalb der Bodenkörper sehr dicht gepackt 50 cm Kalkbank (Cc-Horizont, Caliche) 40 cm hellgrauer Schluff, mit Kalkkonkretionen (2 cm 0 ) , darunter Sand und Schotter. Die Obergrenze des braunroten, durch starke Materialverdichtung und durch einen mächtigen Caliche-Horizont gekennzeichneten Bodens ist stellenweise kryoturbat gestört. Außerdem ziehen von dort Frostspalten nach unten. Im Hangenden des Bodens folgen fluviatile Sande, auf welche sich eine Seeablagerung legt.
Nr. 2 =
G e r i n g m ä c h t i g e r e r , e n t k a l k t e r B o d e n r e s t o h n e o d e r m i t n u r schwachem, l ö ß kindelartigem Kalkanreicherungshorizont:
Merkmale:
Ausbildung des B-Horizontes wie bei N r . 1, jedoch primär geringmächtiger und nur gelegentlich mit etwas Kalkanreicherungen an der Basis.
Vorkommen: Kitros-Boden e und c aus L ö ß (Abb. 3 ) , Estepona aus Kolluvium. Typ:
Braunlehmartiger Boden.
Beispiel:
Kitros-Boden c, aus L ö ß , überdeckt von L ö ß 50 cm braunroter, lehmiger Ton, säulig absondernd, prismatisch-brockig, MnFlecken auf den Bodenkörpern, etwas Kalkpseudomyzel, an der Basis Lößkindel. Hier hat eine Entkalkung stattgefunden (und nachträglich wieder eine gewisse Aufkalkung durch Infiltration von oben). Innerhalb der Boden körper ist das Material sehr stark verdichtet. Sehr ausgeprägtes polyedrisches Bodengefüge ist vorhanden. Böden dieser Gruppe werden gemäß der Geländesituation trotz sehr kräftiger Ausprägung in Interstadiale der letzten Eiszeit eingestuft. Sollte sich eines Tages zeigen, daß solche Böden z. T. oder insgesamt klimatisch aufzuwerten sind, so würde sich dennoch am Grundprinzip der hier entwickelten Vorstellung über die zeitliche und räumliche Klimaentwicklung des mediterranen Raumes nicht viel ändern.
Nr. 3 =
G e r i n g m ä c h t i g e r , e n t k a l k t e r B o d e n r e s t , schwach h u m u s h a l t i g :
Ausbildung:
Ähnlich N r . 2, jedoch schwach humushaltig (AB-Horizont).
Vorkommen: Kitros-Boden g, aus Kolluvium. Typ:
Braunlehm-Vorstufe mit tirsoidem Einschlag.
Beispiel:
Kitros-Boden g, aus Kolluvium, überdeckt von Löß 50 cm schwach humushaltiger, brauner bis rotbrauner, toniger Lehm, Wurzelkanälchen mit Kalk umkrustet und mit Rostausscheidungen ausgekleidet, schwach kalkhaltig (sekundär), viel Kalk-Pseudomyzel. Bei diesem Boden deuten offene Wurzelkanälchen auf etwas geringere Verdichtung des Bodenmaterials als bei Nr. 2. Rostausscheidungen entlang den Röhrchen zeigen Feuchtigkeitseinwirkungen an. Sehr geringe humose Beimengungen weisen auf eine Stellung im Übergang von dem unter N r . 2 angeführten Braunlehm zu dem unter N r . 5 gebrachten tirsoiden Boden. Der Boden wird als interstadiale Bildung innerhalb des frühen Würm gedeutet.
Nr. 4 =
Geringmächtiger, entkalkter Bodenrest:
Merkmale:
Ausbildung des B-Horizontes ähnlich N r . 2, jedoch nicht so intensiv ausgebildet, relativ ausgeprägtes polyedrisches Gefüge, hoher Tongehalt, rötlichbraun, schwacher Tonbelag auf den Bodenkörpern.
Vorkommen: N e r e t v a - T a l , aus L ö ß (Abb. 4 ) . Typ:
T e r r a fusca-ähnlich.
72
Karl Brunnacker
Abb. 4. Lößprofil Hodbina, Neretva-Tal.
Beispiel:
Hodbina-Boden aus L ö ß , überdeckt von L ö ß 60 cm
rotbrauner, toniger, schluffiger Lehm, bröckelig bis brockig, auf Boden körpern geringer rötlicher Tonbelag.
Ausprägungsmäßig besteht eine gewisse Verwandtschaft zu Boden Nr. 3, jedoch ohne humose Anteile und mit schwachen Tonbelägen auf den Bodenkörpern. D a m i t ist das Profilbild insgesamt deutlich weniger markant entwickelt als bei Nr. 2. Der Boden wird als Äquivalent des Stillfried B-Interstadials innerhalb des Würm aufgefaßt. Nr. 5 =
H u m o s e r B o d e n , an R e l i e f d e p r e s s i o n e n gebunden:
Merkmale:
Humos, dunkel, (Ah-Horizont).
polyedrisch-brockig,
Mächtigkeit von Geländeposition
abhängig
Vorkommen: Gabes, le Kef, jeweils aus Kolluvium. Typ:
Tirsoider Boden.
Beispiel:
Boden aus Kolluvium bei Gabes, überdeckt von Kolluvium bis 50 cm humushaltiger, dunkelgrauer lehmiger Feinsand, prismatisch-brockig, mit zahlreichen feinen Wurzelkanälchen, die von Kalk ausgefüllt sind, schwach kalkhaltig (z. T. pigmentartig angereichert). Dieser Boden ist aus in einer Reliefdepression zusammengeschwemmtem Material synsedimentär entstanden. Sein Kalkgehalt geht auf sekundäre Anreicherungen zu rück. Die andeutungsweise Verwandtschaft zu Boden Nr. 3 wurde vermerkt. Zeitlich wird der Boden bei Gabes in die beginnende Würmeiszeit eingestuft, entsprechend etwa den Humuszonen Mitteleuropas, mit denen ein Vergleich ohne Einschränkungen möglich ist. Bei le K e f handelt es sich hingegen um eine Bildung, die etwa im Grenz bereich von Spät- zu Postglazial bis frühes Postglazial steht.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
73
Nr. 6 =
M ä c h t i g e r , k a l k r e i c h e r B o d e n r e s t , m i t sehr schwachem C c - H o r i z o n t :
Merkmale:
Wenig ausgeprägtes kleinpolyedrisches Gefüge, relativ tonarm, rötlichbraun, kalk reich, an der Basis Cc-Horizont in schwacher Ausbildung (z. B . Kalkpigmente), z. T. rostfleckig.
Vorkommen: Gabes, Murcia. Typ:
Kalkbraunerde bzw. Kalkvega.
Beispiel:
Gabes, 20 m N N , aus feinsandigen fluvialen Ablagerungen, überdeckt von tirsoidem Boden 60 cm
brauner, schwach rötlicher, schluffiger, schwach schwach bröckelig,mit Nadelstichporen, kalkreich
lehmiger
Feinsand,
über 35 cm hellbraungrauer Feinsand, partiell leicht durch Gips verfestigt (in Pig menten und Butzen), mit cm-großen Rostflecken. Die Gipsausscheidungen und Rostflecken deuten bei obigem Profil auf eine Beteili gung zeitweiliger semiterrestrischer Dynamik und damit auf einen Auenboden (Vega). Darüber hinaus ist kein Unterschied zur Kalkbraunerde zu erkennen. Zur zeitlichen Stellung des Bodens von Gabes bringt die Geländesituation insofern Hinweise, als darüber ein tirsoider Boden und schließlich Deluviallöß folgt. Insge samt zeichnet sich für ihn ein Zusammenhang mit dem Beginn der letzten Kaltzeit ab. Nr. 7 =
Geringmächtiger, kalkreicher Bodenrest:
Merkmale:
Ausgeprägtes grobpolyedrisches Gefüge (Ausprägung nimmt mit dem Tongehalt zu), leicht gebräunt, kalkreich.
Vorkommen: Südostspanien (Abb. 5), Anatolien, Westtunesien.
Abb. 5. Kalkbraunerde aus Deluviallöß bei Karaman, Anatolien. Typ:
Kalkbraunerde.
Beispiel:
Granada, 780 m N N , aus Deluviallöß, überdeckt von Deluviallöß 50 cm
brauner, schwach steiniger, toniger Lehm, kalkreich, prismatisch-brockig, rötliche Eisenflecken auf den Bodenkörpern.
Hauptmerkmal des Bodens ist deutliches polyedrisches Gefüge. Dazu kommt leichte Braunfärbung, während der Kalkgehalt gegenüber dem Ausgangsmaterial kaum ver-
74
K a r l Brunnacker
ändert scheint. Die Rostflecken deuten auf eine gewisse Nässeeinwirkung. Bei Gra nada können sich solche, an eine beginnende Pseudovergleyung erinnernden Bilder erheblich steigern. Ob dafür allerdings die Arbeitsbezeichnung Kalk-„Pseudogley" dann noch berechtigt ist, wenn die Dynamik dieser Böden einmal besser bekannt sein wird, steht dahin (Abb. 6 ) :
Abb. 6 . Kalkbraunerde mit grauen Verfahlungen aus Deluviallöß nördlich Granada, Südostspanien. bis 40 cm
brauner, toniger Lehm, kalkreich, prismatisch-brockig, z. T. rötlichbrau ner Eisen- und Manganbelag auf den Bodenkörpern, sehr stark grau fleckig, graue Verfahlungen an Schwundrissen in die Tiefe greifend.
Zeitlich gehören Böden der beschriebenen Gruppe in Interstadiale der letzten Kaltzeit. Sie beschränken sich auf heute trockenere Räume. Innerhalb derselben ist insofern eine gewisse Diffe renzierung vorhanden, als die feuchtere Variante sich an die staublehmähnlichen Deluviallösse in den Hochlagen Südostspaniens hält. Nr. 8 =
Anreicherungen:
Früher war man geneigt, in Kalkkrusten trockenerer Mediterran-Gebiete eigenstän dige Bildungen zu sehen. Heute geht die Tendenz dahin, solche Ausscheidungen als Anreicherungs horizonte (Cc- oder Ca-Horizont) von Oberflächenböden zu betrachten, die nachfolgend bis auf diese Kruste abgetragen wurden (ROHDENBUHG & SABELBERG 1 9 6 9 a). Dennoch sollten die K a r bonatanreicherungen auf recht verschiedenartigen Wegen zustande gekommen sein (vgl. SCHOLZ 1971):
Beim Boden N r . 1 wurde ein kompakter Cc-Horizont genannt; ferner gehört dazu ein C c Horizont, der heute als scheinbare Oberflächenkruste in der Umgebung von Medenine, Gabes und anderen Orten vorkommt. Eine mächtigere lößkindelartige Kalkanreicherung wurde im Löß von Altafulla bei Tarragona angetroffen. Der K a l k kann nur aus einem einstigen Oberflächenboden stammen, der anschließend geköpft wurde. D a dieses Profil im Aufbau wie hinsichtlich der ökologischen Bewertung seiner Molluskenfauna größte Ähnlichkeit mit den im Neretva-Tal angetroffenen Verhältnissen zeigt, könnte ursprünglich ein Boden ähnlich N r . 4 — in diesem Fall jedoch mit Cc-Horizont — vor gelegen haben. Bei Kitros kommen unter dem Boden N r . 2 nur gelegentlich solche Konkretionen vor.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
75
Bei dem von Garrucha genannten Profil ist die Kruste als cm-dicker Saum entlang dem Kontakt des B-Horizontes zum Untergrund erhalten. E i n e Deutung als Cc-Horizont liegt nahe. D a es sich jedoch um eine Grenze mit taschenartigem V e r l a u f handelt, müßte gefolgert werden, daß entwe der die Kalkausfällung mit der pedogenen Eintiefung der Taschen mitgewandert ist, also entlang der Grenzfläche zum Boden laufend aufgelöst und auf der Gegenseite wieder ausgeschieden wurde, oder daß die Kruste jünger ist als der Boden. Bei diesem Profil scheint letztere Möglichkeit wahr scheinlicher. Eine nur mm-dicke sinterartige Kruste wurde in Altafulla an der Obergrenze des den Unter grund bildenden Kalkfelsens angetroffen. H i e r fällt es sehr schwer, eine Verknüpfung mit einem inzwischen gekappten Boden zu erahnen. Ähnliche Befunde liegen aus der Umgebung von Korinth vor. Auf die Zementation von Spülschutt entlang der feuchteren Adria-Küste wurde verwiesen. Verkittungen im Gefolge eines Wasserzuges im lockeren Grobmaterial kommen außerdem in mediterranen Strandterrassen vor. Bei Garrucha wurde dabei gefunden, daß die Kalkverfestigun gen in der Nähe kleiner T ä l e r , die darin eingeschnitten sind, durch Eisenausscheidungen abgelöst werden. D i e Imprägnationen in Strandterrassen müssen etwa gleichaltrig mit der Meeresregression sein. Sie deuten auf humidere Bedingungen zu Beginn der Kaltzeiten, denn nachfolgend wurden die Terrassen durch querende Täler zerschnitten und ein flächiger Grundwasserzug war nicht mehr möglich. D a der Schutt von Bergfußflächen in gleicher Weise zementiert ist, scheidet zumindest als alleinige Ursache der Imprägnation die Kontaktwirkung an der Grenze Süß- zu Salzwasser aus. Ähnlich sind Gipsausscheidungen zu deuten, die im arideren Tunesien nächst der Landoberfläche auftreten. Auch die an der Basis eines Bodens (Nr. 6) bei Gabes gefundenen leichten Verfestigun gen durch Gips weisen über damit zusammen vorkommende Rostflecken auf höhere Feuchtigkeit. In diesem Fall kann die Ausscheidung wiederum etwa auf den Beginn der Meeresregression am Anfang des Würm eingeengt werden. Somit sind über Kalkausscheidungen und vergleichbare Bildungen nur wenige Aussagen mög lich: a) Cc-Horizonte als Krusten und lößkindelartige Bildungen sind im Zusammenhang mit inter glazialen Böden und mit interstadialen Böden möglich. Vorbedingung ist Zulieferung des Kalkes aus dem Boden. Dem nachgeordnet nimmt die Anreicherung zum Cc-Horizont mit wachsender Aridität (i.w.S.) des Raumes bzw. Standortes zu. b) Genetisch problematische Bildungen sind manche sinterartigen Krusten im Freiland. c) Kalkverkittungen von Strand-Schutt und -Schotter deuten auf relativ feuchte Bedingungen, die sich über eine Art Grundwasserzug ausgewirkt haben. Bei Gipsausscheidungen in arideren B e reichen gilt dies ebenfalls. Derartige feuchtere Bedingungen sind räumlich an auch heute nieder schlagsreichere Areale oder/und zeitlich an den Anfang der (letzten) Kaltzeit sowie, besonders in heutigen Trockengebieten etwas deutlicher, an den Ausgang der Kaltzeit gebunden. I m V e r g l e i c h zu e n t s p r e c h e n d a l t e r i g e n B ö d e n M i t t e l e u r o p a s lassen sich die a n g e f ü h r t e n P a l ä o b ö d e n zu folgenden G r u p p e n z u s a m m e n f a s s e n : Warmzeiten, einschließlich Übergängen zu Kaltzeiten:
Interstadialzeiten in zeitlicher Nachbarschaft zum Hochglazial:
Mitteleuropa:
Parabraunerde, zeitlich und örtlich begrenzt mit tirsoiden Böden verknüpft
Brauner Verwitterungshorizont sowie Naßboden
Mediterran:
Braunlehmartiger Boden ( N r . 1 ) , (Terra fusca-artiger Boden)
Braunlehmartiger Boden (Nr. 2, 3 ) , (Terra fusca-artiger Boden Nr. 4)
Kalkbraunerde (Nr. 6 ) , zeitlich und örtlich begrenzt mit tirsoiden Böden (Nr. 5) verknüpft
Kalkbraunerde (Nr. 7)
I m m e d i t e r r a n e n R a u m ist der p e d o l o g i s c h e U n t e r s c h i e d zwischen I n t e r g l a z i a l e n u n d I n t e r s t a d i a l e n verloren g e g a n g e n . H i e r s t e h t sich eine G r u p p e v o n B ö d e n m i t E n t k a l k u n g sowie i n t e n s i v e r e r chemischer V e r w i t t e r u n g u n d eine G r u p p e m i t scheinbar k a u m v e r ä n d e r t e n K a l k g e h a l t e n g e g e n ü b e r . B e i d e G r u p p e n werden a n s t e l l e v o n Ü b e r g ä n g e n durch eine A r t S c h w e l l e n w e r t v o n e i n a n d e r g e t r e n n t . A n die S t e l l e d e r T e m p e r a t u r ist d a m i t der G r a d der H u m i d i t ä t als entscheidender F a k t o r getreten.
76
K a r l Brunnacker
Die
M i k r o m o r p h o l o g i e l ä ß t h i e r z u w e i t e r e D e t a i l s erfassen ( A L T E M Ü L L E R , v g l . e i n
g a n g s ) : B r a u n l e h m e v o n K i t r o s ( N r . 1 u n d 2 ) : D i c h t e s , b r a u n l e h m a r t i g e s G e f ü g e , in das die F e i n s k e l e t t k ö r n e r eingeschlossen s i n d . K e i n e T o n b e l ä g e an S c h w u n d r i s s e n , die a u f einen B t - H o r i z o n t einer P a r a b r a u n e r d e
deuten k ö n n t e n .
Verwitterungslabile Minerale
sind aufgelöst b z w . n u r in R e s t e n ü b e r l i e f e r t ; d a m i t k a n n die Z u n a h m e des T o n g e h a l t e s in V e r b i n d u n g g e b r a c h t w e r d e n . G e n e t i s c h ist f o l g e n d e r G a n g r e k o n s t r u i e r b a r : 1. E n t k a l k u n g u n d V e r b r a u n u n g 2 . T o n b i l d u n g durch V e r w i t t e r u n g d e r G l i m m e r 3. Mögliche T o n v e r l a g e r u n g und -anreicherung 4 . A u s b i l d u n g u n d S t e i g e r u n g b r a u n l e h m a r t i g e r M e r k m a l e bei a n h a l t e n d e r V e r w i t t e terung u n d V e r d i c h t u n g des G e f ü g e s 5 . Z u s a m m e n b r u c h des L e i t b a h n s y s t e m s 6 . V o r g ä n g e d e r A u f a r b e i t u n g u n d Mischung bis z u r H o m o g e n i s i e r u n g
der
Grund
masse. B e i m B o d e n N r . 3 ist dieser A b l a u f lediglich bis z u m 2 . S t a d i u m
vorgedrungen.
T e r r a f u s c a - a r t i g e r B o d e n v o n H o d b i n a ( N r . 4 ) : H i n w e i s e a u f eine T o n d u r c h w a s c h u n g nach A r t einer P a r a b r a u n e r d e sind nicht zu e r k e n n e n . D i e chemische V e r w i t t e r u n g ist g e g e n ü b e r N r . 1 u n d 2 g e r i n g e r . D e r T o n g e h a l t w i r d als A n r e i c h e r u n g ü b e r d e r L ö s u n g s f r o n t i n f o l g e H e r a u s l ö s e n s des K a r b o n a t a n t e i l s e r k l ä r t . D i e T o n b e l ä g e a m R a n d e v o n H o h l r ä u m e n deuten lediglich eine gewisse I n s t a b i l i t ä t der T o n m a s s e in g e q u o l l e n e m
Zustand
a n , w o r a u f auch die r e l a t i v e D i c h t l a g e r u n g des B o d e n m a t e r i a l s zurückgehen k ö n n t e . E i n e w e i t e r e B e s o n d e r h e i t sind die tirsoiden B ö d e n . I n den b e h a n d e l t e n G e b i e t e n ist d e r tirsoide B o d e n durch P o s i t i o n in R e l i e f d e p r e s s i o n e n g e k e n n z e i c h n e t , ferner
durch
Kombination von Zusammenschwemmungen
1957).
und Bodenbildung (vgl. B O U L A I N E
D a f ü r k ö n n e n b e s t i m m t e Z e i t e n b e s o n d e r s geeignet sein, z. B . nördlich d e r A l p e n die F r ü h w ü r m - I n t e r s t a d i a l e . D a s S e l b s t m u l c h e n ( F I N C K 1 9 6 3 ) spielt k e i n e R o l l e für die V e r t i e f u n g des A h - H o r i z o n t e s : D e r B o d e n ist z. T . r e l a t i v t o n a r m ( G a b e s ) , eine die V e r s c h w e m m u n g einleitende c m - d ü n n e L a g e mit M o l l u s k e n s c h i l l an der Basis des B o d e n s ist ungestört er h a l t e n (le K e f ) , u n d z. T . im B o d e n k a n n a n d e u t u n g s w e i s e eine S c h i c h t t u n g e r h a l t e n sein (bisweilen in F r ü h w ü r m - H u m u s z o n e n ,
in h o l o z ä n e r G i p s s c h w a r z e r d e ) . D e n n o c h ist die
D y n a m i k dieser T i r s - V a r i a n t e n m i t d e r des typischen T i r s v e r g l e i c h b a r : Wechselspiel v o n Übernässung und starker Austrocknung. Für
die G i p s s c h w a r z e r d e als E x t r e m f a l l solcher B ö d e n liegt eine m i k r o m o r p h o l o g i s c h e
Beschreibung v o r ( A L T E M Ü L L E R 1 9 6 0 ) : D i c h t e , m ä ß i g v e r l e h m t e G r u n d m a s s e , mit sehr zahlreichen k l e i n s t e n Z e l l r e s t e n v o n P f l a n z e n . D a s M a t e r i a l ist in g l a t t f l ä c h i g e K ö r p e r z e r t e i l t , die j e d o c h i m geschlossenen V e r b a n d liegen. K e i n e A g g r e g a t i o n durch geflockte Humusstoffe. Rundliche oder
fleckenartige
Eisenkonkretionen sowie Neubildungen
von
P y r i t sind z u s a m m e n m i t den o b e n a n g e f ü h r t e n M e r k m a l e n H i n w e i s e a u f wechselfeuchte, w e n n nicht s o g a r nasse B i l d u n g s b e d i n g u n g e n . W e r d e n a l l e F e s t s t e l l u n g e n ü b e r die B ö d e n des m e d i t e r r a n e n
Bereiches
zusammen
g e n o m m e n , d a n n d e u t e t sich zu deren G e n e s e ein B i l d a n , das durch z w e i V o r g ä n g e b e herrscht w i r d : 1. A l l g e m e i n ist N e i g u n g z u r V e r d i c h t u n g des G e f ü g e s und z u r A u s b i l d u n g polyedrischer
Bodenkörper
vorhanden.
Solche B e f u n d e
könnten
als E r g e b n i s
grobstarker
Schwankungen im B o d e n w a s s e r - H a u s h a l t interpretiert werden. 2 . D i e B ö d e n sind e n t w e d e r n u r w e n i g durch chemische V e r w i t t e r u n g beeinflußt, w a s sich anscheinend in ( n o c h ) h o h e m K a l k g e h a l t a n z e i g t , o d e r es ist T e n d e n z zu e x t r e m e r Verwitterung der Primärsilikate v o r h a n d e n .
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
77
D i e B e o b a c h t u n g e n ü b e r die tirsoiden B ö d e n fügen sich durchaus ein. A n d e r e r s e i t s ist der U n t e r s c h i e d zwischen i n t e r g l a z i a l e n B ö d e n (i. w . S.) und i n t e r s t a d i a l e n B ö d e n w e n i g stens in r e l a t i v w ä r m e r - h u m i d e r e n n o r d m e d i t e r r a n e n T i e f l a n d s b e r e i c h e n sehr w e i t g e h e n d v e r w i s c h t . D a ß sich pedogenetische Z w i s c h e n g l i e d e r v o m p e r i g l a z i a l e n R a u m h e r i m süd östlichen M i t t e l e u r o p a a n d e u t e n , h a t B R O N G E R ( 1 9 7 0 , 1 9 7 1 ) g e z e i g t . D i e s e w a r e n späte stens n a c h unseren U n t e r s u c h u n g e n ü b e r das N e r e t v a - T a l zu e r w a r t e n . W e i t e r e Z w i s c h e n glieder, d i e v o m T s c h e r n o s e m zu T y p 2 ( K i t r o s ) überleiten, w u r d e n seither a u f e i n e r E x kursion a n l ä ß l i c h des L ö ß - S y m p o s i u m s in B u k a r e s t 1 9 7 2 durch C O N E A ( 1 9 7 2 ) südöstlich von B u k a r e s t an der D o n a u (Profil 5 ) g e z e i g t . D i e H a u p t s c h w i e r i g k e i t b e s t a n d b i s l a n g d a r i n , den G e g e n s a t z zwischen B ö d e n v o m T y p der K a l k b r a u n e r d e gegenüber d e m des B r a u n l e h m s zu deuten. N a h e l i e g e n d w a r ( s e l b s t v e r s t ä n d l i c h abgesehen v o n g r u n d s ä t z l i c h e n Unterschieden in deren Z e i t s t e l l u n g ) , an a b w e i c h e n d e D u r c h f e u c h t u n g der B ö d e n z u denken. D i e s e k a n n durch f e u c h t e r e und t r o c k e n e r e , z. T . auch durch k ü h l e r e G e b i e t e e r k l ä r t werden, a b e r auch durch unterschied liche D a u e r der P e d o g e n e s e im J a h r e s a b l a u f u n d durch unterschiedlich l a n g e Z e i t d a u e r m i t s t a b i l e r L a n d o b e r f l ä c h e . B e i m h e u t i g e n K e n n t n i s s t a n d gibt es dafür noch k e i n e zufrie d e n s t e l l e n d e I n t e r p r e t a t i o n . D o c h zeigt das V e r h a l t e n der 0 - u n d C - I s o t o p e a u f einen K a r b o n a t u m s a t z bei der K a l k b r a u n e r d e u n d ähnlichen B ö d e n . D a b e i sollte r e l a t i v wenig biogenes C O 2 im Spiel gewesen sein. A u ß e r d e m sollte die Ausscheidung im B o d e n bei A u s t r o c k n u n g der B o d e n l ö s u n g e r f o l g t sein. B e z e i c h n e n d e r w e i s e s i n d auch die K a r b o n a t e in den K a l k b r a u n e r d e n der H o c h l a g e n S E - S p a n i e n s stärker u m g e s e t z t als die a r i d e r e r T i e f l a n d s g e b i e t e in S p a n i e n u n d T u n e s i e n . 1 8
2.4
1 3
Profilaufbau
I m m e d i t e r r a n e n R a u m ist ein G r u n d p r i n z i p a n h a n d der geschilderten E l e m e n t e — Spülschutt, D e l u v i a l l ö ß , B o d e n — a n a l o g z u M i t t e l e u r o p a e r k e n n b a r . S o l i f l u k t i v e V o r gänge f a l l e n d a r i n zugunsten v o n V e r s p ü l u n g e n aus. V e r s p ü l u n g e n w i e d e r u m t r a n s p o r t i e ren das M a t e r i a l rascher u n d weiter als die S o l i f l u k t i o n . D i e s e r U m s t a n d e r s c h w e r t schon in M i t t e l e u r o p a den B e g i n n v o n K a l t z e i t e n ü b e r S p ü l v o r g ä n g e z u fassen. I m m e d i t e r r a n e n R a u m gilt dies noch viel m e h r . D e s w e g e n scheint gerade in feuchteren M e d i t e r r a n - G e b i e ten eine i n i t i a l e fluviale V e r l a g e r u n g s p h a s e n u r wenig e n t w i c k e l t zu sein. S i e m u ß aber existiert h a b e n , denn der v o r a n g e g a n g e n e i n t e r g l a z i a l e B o d e n ist a l l z u häufig e n t f e r n t . Auch l ä ß t sich diese P h a s e in H ö h l e n ( C r v e n a S t i j e n a ) durchaus fassen. A l l e r d i n g s ist m o d i f i z i e r e n d zu berücksichtigen, d a ß e i n e r s e i t s bei r e l a t i v w ä r m e r e m K l i m a u n d a n d e r e r seits bei g r ö ß e r e r H u m i d i t ä t auch eine d i c h t e r e Pflanzendecke gesteigerter A b s p ü l u n g im W e g e g e s t a n d e n haben k a n n . F ü r feuchtere G e b i e t e , wie das N e r e t v a - T a l u n d N o r d g r i e chenland, k a n n deswegen f o l g e n d e G r u n d r e i h e aufgestellt w e r d e n :
5. Boden (erodiert) 4. örtlich Spülschutt 3. L ö ß mit Spülschutt-Schmitzen, Verzahnung mit dem Hangenden 2. L ö ß 1. schwache (?) Verschwemmungen 5. Boden D e u t l i c h e r w i r d die v e r t i k a l e D i f f e r e n z i e r u n g darüber
der Profile v o n B a s i s - S p ü l s c h u t t zu
f o l g e n d e m D e l u v i a l l ö ß gegen w a r m - t r o c k e n e r e G e b i e t e hin. I n s g e s a m t
nahm
78
K a r l Brunnacker
überdies die B e r e i t s t e l l u n g v o n S c h u t t unter k a l t z e i t l i c h e n B e d i n g u n g e n gegen t r o c k e n e r e G e b i e t e h i n , also v o n N o r d e n nach Süden, a b :
warm
3. Boden (erodiert) 2. Deluviallöß 1. Schotter und Spülschutt 3. Boden D a z u einige B e i s p i e l e aus A n a t o l i e n : Deluviallöß-Profil Denizli: Deluviallöß an der Straße Denizli—Dinar, rd. 15 km von Denizli entfernt in 4 5 0 m N N Tiefe in cm 0—110 hellgelbbrauner, sehr schwach steiniger, schwach sandiger Schluff, kalkreich, mit spärlichen Molluskenresten (zumeist erodiert) —160 —280 —320
hellbrauner, lehmiger Schluff, kalkreich, prismatisch-brockig ( = Kalkbraunerde) hellgelbbrauner, steiniger Schluff, kalkreich, unten etwas kiesig grauer, sandiger Schotter.
D e l u v i a l e r s c h e i n u n g e n sind in diesem Profil n u r m ä ß i g v e r t r e t e n ; dementsprechend sind die R e s t e e i n e r M o l l u s k e n - F a u n u l a ( H e l i c e l l e n ) nicht zu s t a r k a u f g e a r b e i t e t . Gleichartig g e b a u t e , ebenfalls d u r c h eine K a l k b r a u n e r d e u n t e r t e i l t e Profile sind e n t l a n g der S t r a ß e nach P a m u k a l e aufgeschlossen. D o r t l a g e r t über dem L ö ß K o l l u v i u m , das anscheinend m i t ( a n t i k e m ? ) A c k e r b a u z u s a m m e n h ä n g t . Deluviallöß am Hang eines flachen Rückens in rd. 1100 m N N , etwa 10 km westlich Karaman Tiefe in cm 0—100 hellgraubrauner, schwach steiniger, schwach sandiger, lehmiger Schluff, kalkreich —130 —320 —350
brauner, schwach toniger Schluff, kalkreich, prismatisch-brockig, entlang der Basis einzelne Lößkindel ( = Kalkbraunerde) hellgraubrauner, schwach steiniger, lehmiger Schluff, kalkreich, vor allem unten mit Kies- und Sandschmitzen hellgrauer, sandiger Schluff, kalkreich.
D e r D e l u v i a l l ö ß w i r d in diesem P r o f i l durch eine K a l k b r a u n e r d e u n t e r t e i l t . I n noch t r o c k e n e r e n G e b i e t e n , a l s o a m m e r i d i o n a l e n R a n d der L ö ß v e r b r e i t u n g u n d südlich davon, t r i t t die S c h u t t b e r e i t s t e l l u n g zurück. D i e a b n e h m e n d e n N i e d e r s c h l ä g e fielen w i e heute z u n e h m e n d u n r e g e l m ä ß i g e r als S t a r k r e g e n m i t dem E r g e b n i s , d a ß der r e l a t i v spärlich a n f a l l e n d e S c h u t t v o n den G e h ä n g e n noch w e i t g e h e n d e r e n t f e r n t werden k o n n t e u n d auch heute n o c h k a n n . 3. Paläontologische Befunde D i e Besprechung p a l ä o n t o l o g i s c h e r Befunde k o n z e n t r i e r t sich im wesentlichen a u f i m Z u g e unseres V o r h a b e n s a b g e h a n d e l t e Profile. D a m i t steht die A n a l y s e der M o l l u s k e n f a u n a , besorgt durch V . L O Z E K , i m V o r d e r g r u n d der n a c h f o l g e n d e n A n g a b e n . B e i Z a d a r t r i t t e i n e p e r i g l a z i a l e M o l l u s k e n f a u n a in e i n e m L ö ß auf, d e r lateral in S t a u b l e h m übergeht. I n n e r h a l b der im e i n z e l n e n noch z u b e a r b e i t e n d e n F a u n a dominiert Succinea oblonga ( D R A P . ) . A m E i s e r n e n T o r k o m m t im L ö ß ebenfalls e i n e k a l t k l i m a t i s c h e Schneckenfauna m i t geringeren Feuchteinflüssen v o r ( L O Z E K 1 9 7 1 ) . S i e e n t h ä l t Vallonia tenuilabris ( A . B R . ) als h o c h k a l t z e i t l i c h e s E l e m e n t in südlichster F u n d p o s i t i o n . D e r d a s Profil im H a n g e n d e n a b s c h l i e ß e n d e Schutt mit L ö ß - Z w i s c h e n m i t t e l l ä ß t faunistisch den Ü b e r g a n g zum n a c h f o l g e n d e n P o s t g l a z i a l anklingen.
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen Raum
Die fauna
südlichste, i m Z u g e dieser U n t e r n e h m u n g e n stammt
aus 8 0 0 m N N
westlich V e l e z
gefundene
79
periglaziale Mollusken
R u b i o ( S p a n i e n ) . Wenngleich darin
S u m p f - F a z i e s des D e l u v i a l l ö s s e s a u f die A r t e n z u s a m m e n s e t z u n g
die
E i n f l u ß zu n e h m e n v e r
m a g , so l i e g t doch i n s g e s a m t eine k a l t e , a n m i t t e l e u r o p ä i s c h e L ö ß f a u n e n
anschließende
Vergesellschaftung v o r . S i e unterscheidet sich g r u n d s ä t z l i c h v o n d e r m e d i t e r r a n e n H e l i c e l l e n f a u n a , w i e sie im b e n a c h b a r t e n T i e f l a n d u n d w e i t e r südlich in verschiedenen
Höhen
lagen, z. B . bei D e n i z l i , G a b e s u n d le K e f , a n g e t r o f f e n wurde. E i n e höchst e i g e n a r t i g e M o l l u s k e n f a u n a w u r d e i m N e r e t v a - T a l entdeckt. S i e ist i m U n t e r s c h i e d z u r r e z e n t e n F a u n a viel a r t e n ä r m e r u n d kühler g e p r ä g t . S o fehlen d a r i n die meisten B a l k a n - E n d e m i t e n u n d w e i t e r e s u b m e d i t e r r a n e K o m p o n e n t e n . I n s g e s a m t lassen sich i n n e r h a l b dieser N e r e t v a - F a u n a
m e h r e r e ökologische K o m p o n e n t e n
Eine Trockenrasen-Gesellschaft enthält
sowohl
b a l k a n i s c h e als
auch
unterscheiden:
mitteleuropäische
A r t e n . D a z u k o m m e n m e s o p h i l e A r t e n , die s o w o h l im W a l d w i e im offenen
Gelände
leben k ö n n e n . F e r n e r sind r e i n e W a l d a r t e n v o r h a n d e n . I n s g e s a m t deutet solcher B e f u n d auf
eine W a l d s t e p p e in d e r U m g e b u n g . I n d e r s e l b e n w a r e n m a l a k o z o o l o g i s c h n e b e n e i n i
gen L ö ß a r t e n L o k a l e l e m e n t e u n d schließlich s o g a r W a l d a r t e n v e r t r e t e n , die in M i t t e l e u r o p a in den i n t e r g l a z i a l e n W a r m z e i t e n zu H a u s e sind. B e z ü g l i c h des Lösses l i e g t hier eine e i g e n s t ä n d i g e P r o v i n z m i t faunistischen A n k l ä n g e n zu südfranzösischen V o r k o m m e n u n d zu solchen bei T a r r a g o n a v o r . V o n b e s o n d e r e r B e d e u t u n g a b e r sind die w a r m k l i m a tischen W a l d a r t e n . S i e zeigen a u f ein R e f u g i u m für einige F a u n a - K o m p o n e n t e n , u n d m a n k a n n w e i t e r v e r m u t e n , d a ß auch die i n t e r g l a z i a l e W a l d f l o r a h i e r u n d in v e r w a n d t e n
Po
sitionen die l e t z t e K a l t z e i t ü b e r s t a n d e n h a t . D i e M o l l u s k e n f a u n a des Losses von A l t a f u l l a b e i T a r r a g o n a f ü h r t ebenfalls a n s p r u c h s lose m e d i t e r r a n e
Arten und
solche, die in m i t t e l e u r o p ä i s c h e n L ö s s e n v o r k o m m e n .
Die
F a u n a d e u t e t a u f eine Steppenlandschaft, in die e v e n t u e l l k l e i n e H o l z b e s t ä n d e e i n g e s t r e u t w a r e n , m i t e i n e m K l i m a , das gegenüber h e u t e e r h e b l i c h kühler w a r . S o zeigt d e r ö k o l o gische V e r g l e i c h zwischen dieser L ö ß f a u n a u n d d e r lebenden r e z e n t e n F a u n a a u f e t w a die gleiche A b k ü h l u n g s r a t e w i e in M i t t e l e u r o p a — n u r in südlichere B r e i t e n versetzt. S o l c h e r B e f u n d deckt sich m i t dem des N e r e t v a - T a l e s , n u r d a ß die b a l k a n i s c h e n A r t e n durch w e s t liche E l e m e n t e v e r t r e t e n sind. B e z e i c h n e n d f e h l e n bei T a r r a g o n a H i n w e i s e a u f R e f u g i e n . H i n g e g e n d e u t e t eine gewisse V e r a r m u n g d e r F a u n a im Profil v o n u n t e n nach o b e n a u f z u n e h m e n d u n g ü n s t i g e r e , in diesem F a l l t r o c k e n e r e L e b e n s b e d i n g u n g e n . ö k o l o g i s c h weisen die i m übrigen M i t t e l m e e r - L ö ß d o m i n i e r e n d e n
Helicellenfaunen
ebenfalls a u f offenes G e l ä n d e . J e d o c h stehen g e n a u e r e r A n a l y s e e r h e b l i c h e S c h w i e r i g k e i ten gegenüber, die m i t der A r t b e s t i m m u n g b e g i n n e n . E s wird d e s h a l b lediglich ein F a u n e n t y p bei G a b e s in f r ü h g l a z i a l
umgelagertem, tirsoiden Bodenmaterial einbezogen; denn
d a r i n ist e i n e w a r m e F a u n a m i t G r o ß s c h n e c k e n v e r t r e t e n , w ä h r e n d d a r ü b e r im D e l u v i a l l ö ß H e l i c e l l e n das B i l d b e s t i m m e n . Das
P r o f i l v o n K i t r o s ist bisher das e i n z i g e L ö ß p r o f i l dieses R a u m e s m i t A n s ä t z e n z u r
Verknüpfung
m i t der V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e ( B E U G ) . D e m n a c h sind i m tieferen P r o f i l t e i l
A n a l o g i e n zu dem im b e n a c h b a r t e n D r a m a - B e c k e n gefundenen (WIJMSTRA
Frühwürm
vorhanden
1969).
4.
Löß-Paläoboden-Provinzen
Im Aufbau der Lößprofile nördlich der Alpen wirken sich Schwellenwerte in mehrfacher H i n sicht aus, so beim Umschlag von normalem L ö ß zu Staublehmfazies, ferner — selbstverständlich standortbedingt modifiziert — von interstadialen Naßböden zu braunen Böden. Daß derartiges Umkippen bestimmter Merkmale im Detailaufbau von Lößprofilen eine Gruppierung in L ö ß p r o vinzen erlaubt, die in Zusammenhang mit rezentem K l i m a , insbesondere Niederschlagsdaten, ste hen, ist längst bekannt (FINK 1 9 5 6 , BRUNNACKER 1 9 5 6 b ) . Doch wurden aus diesen und ähnlichen Befunden (vgl. LIEBEROTH 1 9 6 2 , BRUNNACKER 1 9 6 7 a) kaum Konsequenzen gezogen.
80
Karl Brunnacker
I m m e d i t e r r a n e n Bereich zeichnet sich für das J u n g p l e i s t o z ä n e i n e regionale G l i e d e rung ab, die m i t d e r des p e r i g l a z i a l e n R a u m e s p r i n z i p i e l l v e r g l e i c h b a r ist. A n a l o g i e n in F a z i e s und P r o f i l a u f b a u sind bei w e i t v o n e i n a n d e r e n t f e r n t e n G e b i e t e n v o r h a n d e n : 1. G r u p p e
=
U m g e b u n g v o n Z a d a r einschl. n o r d a d r i a t i s c h e I n s e l n , S ü d r a n d der A l pen, Südfrankreich:
B e i Z a d a r s i n d d e l u v i a l e E r s c h e i n u n g e n im L ö ß n o c h relativ schwach ausgeprägt; sehr s t a r k e r , durch z a h l r e i c h e lagig a n g e o r d n e t e L ö ß k i n d e l ausgewiesener K a l k u m s a t z ist h i n gegen a n g e d e u t e t . E i n e V e r z a h n u n g m i t S t a u b l e h m ist a u f engstem R a u m v o r h a n d e n . S o w e i t L ö ß - F a z i e s v o r k o m m t , k a n n ein schwach a u s g e p r ä g t e r B o d e n r e s t zwischengeschaltet sein. D i e L a g e r v o n Z a d a r stellen gleichsam eine V e r b i n d u n g zwischen den Lössen a m S ü d r a n d der A l p e n ( F R Ä N Z L E 1 9 6 5 ) u n d denen an der O s t s e i t e der D i n a r i d e n dar. D e r südfranzösische R a u m w u r d e in diesem R a h m e n nur hinsichtlich der F a z i e s s e i n e r Lösse u n t e r s u c h t : E s häufen sich d a r i n Z w i s c h e n l a g e n v o n f e i n k ö r n i g e m Spülschutt b e s o n ders u n t e r h a l b v o n L y o n und i m R o u s s i l l o n . D a in S ü d f r a n k r e i c h syngenetischen K a l k u m s a t z a n z e i g e n d e K r i t e r i e n deutlich z u r ü c k t r e t e n , k a n n eine R e i h e aufgestellt w e r d e n , bei der einerseits der D e l u v i a l e i n f l u ß a b - und die B e d e u t u n g s y n s e d i m e n t ä r e n K a l k u m s a t zes z u n i m m t , n ä m l i c h von S ü d f r a n k r e i c h über N o r d i t a l i e n bis z u m B e r e i c h um Z a d a r u n d schließlich als E n d g l i e d bis zur S t a u b l e h m z o n e a u f der Ostseite der D i n a r i d e n . I n s g e s a m t gesehen h a n d e l t es sich um G r e n z b i l d u n g e n der nördlichen, p e r i g l a z i a l e n zur südlichen, m e d i t e r r a n e n F a z i e s , wobei z u m i n d e s t im n o r d b o s n i s c h e n S t a u b l e h m - R a u m e i n d e u t i g e H i n w e i s e a u f p e r i g l a z i a l e n D a u e r f r o s t b o d e n fehlen. 2. G r u p p e
=
N e r e t v a - T a l , T a r r a g o n a bis L e r i d a :
D i e in den a u f g e z ä h l t e n R ä u m e n v o r k o m m e n d e n Lösse sind d u r c h einen B o d e n m i t kräftiger V e r w i t t e r u n g (soweit e r h a l t e n , z . B . im N e r e t v a - T a l : T e r r a fusca-artig) u n t e r teilt ( A b b . 4 ) . D e r h a n g e n d e L ö ß z e i g t s t ä r k e r e D e l u v i a l e i n f l ü s s e als d e r liegende. I n b e i d e n L ö ß g l i e d e r n sind charakteristische M o l l u s k e n f a u n e n v o r h a n d e n , d i e a u f eine W a l d s t e p p e bei erheblich a b g e s e n k t e n T e m p e r a t u r e n weisen. B e i T a r r a g o n a ist w o h l der u n t e r t e i l e n d e B o d e n zwischenzeitlich erodiert, jedoch w e i s t sich über eine dicke L a g e von L ö ß k i n d e l n ein e i n s t i g e r C c - H o r i z o n t aus. L ö ß k i n d e l w i e K a l k k r u s t e n s i n d im r e l a t i v niederschlagsreichen N e r e t v a - T a l k a u m b z w . nicht v o r handen. D i e sonstigen L ö ß - V o r k o m m e n S ü d j u g o s l a v i e n s ( T i t o g r a d , N e g o t i n o , T i t o v V e l e z ) lassen sich a n f ü g e n . Deluvialeinflüsse scheinen z. T . etwas k r ä f t i g e r zur W i r k u n g ge k o m m e n zu sein. D i e s e n ö r d l i c h s t e n m e d i t e r r a n e n V o r k o m m e n h e b e n sich deutlich v o n der 1. G r u p p e über die F a z i e s des Losses und die M o l l u s k e n f a u n a a b . S t a u b l e h m f e h l t , und an die S t e l l e einer p e r i g l a z i a l e n F a u n a t r i t t ein etwas w ä r m e r e r T y p einer S t e p p e bis W a l d s t e p p e , die sogar E l e m e n t e m i t t e l e u r o p ä i s c h e r W a r m z e i t e n e n t h a l t e n k a n n . 3. G r u p p e
=
N o r d g r i e c h e n l a n d ( K i t r o s , T h e s s a l o n i k i , X a n t h i ) bis nördliches K l e i n asien (östlich A d a p a z a r i ) , S ü d s p a n i e n , nördlichste V o r p o s t e n südöstlich B u k a r e s t u n d in S ü d s e r b i e n :
D i e hier z u s a m m e n g e f a ß t e n P r o v i n z e n zeichnen sich durch b e s o n d e r e A u s b i l d u n g der P a l ä o b ö d e n aus ( b r a u n l e h m a r t i g e I n t e r s t a d i a l b ö d e n — A b b . 3 ) . D i e B ö d e n liegen i m a l l gemeinen zwischen L ö ß g l i e d e r n o h n e b e m e r k e n s w e r t e D e l u v i a l e i n f l ü s s e . B e i E s t e p o n a in S ü d s p a n i e n u n t e r t e i l e n sie a l l e r d i n g s K o l l u v i e n . D i e Profile s i n d j e w e i l s durch m e h r e r e
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen Raum
81
solcher B ö d e n g e g l i e d e r t . D e r V e r w i t t e r u n g s z u s t a n d dieser B ö d e n ist d e r a r t e x t r e m g e s t a l t e t , d a ß m a n geneigt ist, sie a l s w a r m z e i t l i c h e B i l d u n g e n anzusprechen. D e m s t e h t d e r G e l ä n d e b e f u n d entgegen, w o n a c h w e n i g s t e n s d i e h ö h e r e L ö ß - F o l g e m i t ihren B ö d e n in die l e t z t e K a l t z e i t gehört. D i e V o r k o m m e n lassen sich bis zu einem gewissen G r a d m i t den L ö ß l a g e r n nördlich d e r A l p e n vergleichen, d i e in N a c h b a r s c h a f t des S t a u b l e h m s liegen. 4. G r u p p e
=
H ö h e r e G e b i r g s l a g e n i n S E - S p a n i e n , im westtunesischen B e r g l a n d , i m südlichen H o c h l a n d v o n A n a t o l i e n ( K o n j a bis K a r a m a n , B u r d u r G ö l u ) , Mäander-Tal (Denizli, P a m u k a l e ) :
D i e G r u p p e f a ß t Profile m i t a u s g e s p r o c h e n e r D e l u v i a l l ö ß - F a z i e s z u s a m m e n . E i n , g e legentlich auch m e h r e r e k a l k r e i c h e B ö d e n sind zwischengeschaltet ( T y p K a l k b r a u n e r d e ) . A m B u r d u r G ö l u liegt ein solcher B o d e n i m G e h ä n g e - S p ü l s c h u t t . D i e L ö ß v o r k o m m e n in den H o c h l a g e n S ü d o s t s p a n i e n s (zwischen V e l e z R u b i o u n d G r a n a d a ) zeigen Einflüsse s y n s e d i m e n t ä r e r F e u c h t i g k e i t s w i r k u n g bis z u r S u m p f l ö ß - F a z i e s . E n t s p r e c h e n d e H i n w e i s e wurden w e d e r i n S ü d a n a t o l i e n noch im spanischen T i e f l a n d g e f u n d e n , so d a ß e i n e D i f f e r e n z i e r u n g in r e l a t i v f e u c h t e r e und t r o c k e n e r e D e l u v i a l l ö ß - G e b i e t e v o r h a n d e n i s t . Z u n e h m e n d e r d e l u v i a l e r E i n f l u ß d a r f in dieser K l i m a z o n e u n d süd lich d a v o n als I n d i k a t o r für an sich t r o c k e n e r e A b l a g e r u n g s b e d i n g u n g e n g e w e r t e t w e r d e n . A n z e i c h e n für m e h r e r e zwischengeschaltete B ö d e n sind ebenfalls n u r in r e l a t i v feuchten R ä u m e n (z. B . nördlich Granada) vorhanden.
P a l ä o b ö d e n im hohe ren Wü m Cc-Ho Substrat Typ rizont
Zahl
500
16.2
4
330
11.4
4V
Velez Rubio
800
500
13,0
4
Burdur
880
430
12,9
5
1
Spülschutt
Granada
700
450
15.2
4
2
Gleyfleckiger Deluviallöß
Baza
900
500
14,3
3V
2
Deluviallöß
GlcyfleckigerDeluvialloß
M
510
15,9
2
Negotino
200
330
11,7
Hodbina
50
1350
15,2
Terra f u s c a artiger Boden ?
VJ
+ ++
M (M|
?? V
1
2
1
Terra f u s c a artiqerBoden Braunlehm
Löß
700
14.2
1 /2
2
3l/
2
**
4
2
•
Spül schutt
*
Kolluvium
Kitros
25
550
17,0
Thessaloniki
50
480
15,9
1
Estepona
15
650
18.0
4
Xanthi
30
640
15,8
41/
50
360
17,9
5l/
Matmata
440
240
18,9
7
Gabes
10
175
19.3
12
2
2
2
2 1?
2
-
M
(1300)
(1250)
o o
o
hst H Ö h e n g r e r
> Losses
| L | O <* CD > —
LÖR
(M)
-
55
•o
1 E
o o CO
o o eo
"D LA -r!
Deluviallöß Kalkbraunerde?
«
Pedoge
10
o o o
Maxim
Tarragona
i o o
•
2
w
nächst Grenze l Losses
4V
c -o
M
1800 - 2
5
16,5
CM
2100 -
17.5
380
500 - 1 7 0 0
K
2350 - ;
600
250
Murcia
(M)
1
450
Cordoba
170
2
Deluviallöß
•
1
Denizli
Adapazari
Kalkbraunerde
1
2800
2(3?) 2
e Übt Moll
*
600 1100
leKef Karaman
(Berg
ei s z e i liehe Mollus Schnee grenze Lage ken N N darunt fauna
J0O -
r e z e n t e Klimadat en Dürre Niedersch Temp. mm/a •C/a monate
2100 -;
m N N
Südostspanisches T r o c k e n g e b i e t (westlich M u r c i a ) , S ü d t u n e s i e n l a n d von M a t m a t a bis G a b e s ) :
2300-
=
2500-:
5. G r u p p e
T a b . 2. Fazies und Paläoböden des höheren Würm in Beziehung zu rezenten Klimadaten ( W A L T E R & L I E T H 1960) und zur eiszeitlichen Schneegrenze ( M E S S E R L I 1 9 6 7 ) . 6
Eiszeitalter u. Gegenwart
82
Karl Brunnacker
I n den V o r k o m m e n e n t l a n g d e r m e r i d i o n a l e n G r e n z e der L ö ß v e r b r e i t u n g sind D e l u vialerscheinungen in dafür g e e i g n e t e n G e l ä n d e p o s i t i o n e n kräftig e n t w i c k e l t ( A b b . 4 u. 5 ) . I m a l l g e m e i n e n f e h l t ein die L ö ß - P r o f i l e u n t e r t e i l e n d e r B o d e n . L o k a l e H i n w e i s e d a r a u f westlich M u r c i a k ö n n t e n
durch E i n d e c k u n g m i t j ü n g s t e m V e r l a g e r u n g s m a t e r i a l
vorge
täuscht sein. Z u s a m m e n f a s s e n d : N ö r d l i c h und östlich der A l p e n lassen sich L ö ß p r o v i n z e n sowie deren U n t e r t e i l u n g e n m i t heutigen N i e d e r s c h l a g s d a t e n in B e z i e h u n g b r i n g e n . S o l ches V o r g e h e n ist in G e b i e t e n m i t D o m i n a n z des W i n t e r - N i e d e r s c h l a g s nicht k o n s e q u e n t a n w e n d b a r . H i e r ist für die K l a s s i f i k a t i o n der e i n z e l n e n V o r k o m m e n in erster L i n i e d e r e n L a g e zur eiszeitlichen S c h n e e g r e n z e wichtig. W i r gehen deshalb in T a b . 2 von e i n e r E i n teilung aus, die a u f A n g a b e n ü b e r die eiszeitliche S c h n e e g r e n z e durch M E S S E R L I ( 1 9 6 7 ) a u f b a u t . D a r a u s l ä ß t sich eine r e l a t i v e H ö h e n s t u f u n g g r o b a b l e i t e n u n d i n n e r h a l b d e r s e l b e n eine U n t e r t e i l u n g nach h u m i d e r e n und arideren B e r e i c h e n a u f d e r G r u n d l a g e der Z a h l d e r Granada
Velez Rubio
le Kef
Karaman
o o öo O OOo
6 *o b O oo o o o b' o o
f I I i i ! 5
I
i ! 5
i
5
i
!
o 0 0
o o o ::::: I.'!.*
TTTTTT
Kalkbraunerde
Löß
Terra f u s c a a r t i g e r Boden u d g l . Braunlehm
Deluviallöß Kolluvium
/ s
\ / 'T
FUeßerdeartiges Material
TTTTTT
Tirsoider Boden
Sand nd 1
W
Kalkbraunerde, pseudovcrgleyt
Gehänge-Spül schutt Steir sine J
V
Rote Kalkvega
m*
Schwemmlöß \\\ ° o°
Pararendzi naartiger Boden
Sand Schotter
f luviati l ^ marin
Fels U n t e r g r u n d Erosionsdiskordanz
Lößkindel Kalkkruste
AY
Gipsausscheidungen Mollusken
e
(6) Ca
MoUusken(Fragm) Kalkimprägnation Eisenimprägnation
Fe
Abb. 7. Profilausbildung in der oberen Stufe mediterraner Lößvorkommen.
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen Raum
S3
r e z e n t e n D ü r r e m o n a t e ( W A L T H E R & L I E T H 1 9 6 0 ) v o r n e h m e n . U n t e r h a l b der n i v a l e n S t u f e ist d a n n f o l g e n d e G r u p p i e r u n g der letzteiszeitlichen Deckschichten m ö g l i c h : A. F r o s t s c h u t t - S t u f e : Löß-Staubes.
R e l a t i v sommerfeucht,
z. T . Ausblasungsbereich
des
B . Darunter folgen L ö ß - S t u f e n : 1. O b e r e S t u f e ( A b b . 7 ) : W e n i g s t e n s in S ü d o s t s p a n i e n ist der D e l u v i a l l ö ß durch r e l a t i v feuchte M e r k m a l e ausgezeichnet. D i e s e k ö n n e n bis zum S u m p f l ö ß m i t p e r i g l a z i a l e r M o l l u s k e n f a u n a h i n f ü h r e n . A l s B ö d e n sind K a l k b r a u n e r d e n zwischengeschaltet — in t r o k k e n e r e n B e r e i c h e n nur einer, sonst m e h r e r e . D i e P e d o g e n e s e w a r g e b r e m s t , da W i n t e r r u h e herrschte und die k u r z e n S o m m e r zu k ü h l w a r e n für intensivere B o d e n b i l d u n g e n . A u f f ä l l i g ist i m m e r h i n das ausgeprägte G e f ü g e b i l d dieser B ö d e n , das w i e der K a l k u m s a t z a u f Wechselfeuchtigkeit zurückgeht. 2. M i t t l e r e S t u f e ( A b b . 8 ) : D i e D e l u v i a l f a z i e s ist um so deutlicher e n t w i c k e l t , je t r o c k e n e r das G e b i e t b z w . der P r o f i l a b s c h n i t t ist. B e m e r k e n s w e r t ist, d a ß jeweils nur ein i n t e r s t a d i a l e r B o d e n gefunden w u r d e . E r ist im niederschlagsreichen N e r e t v a - T a l als T e r r a f u s c a - a r t i g e r B o d e n e n t w i c k e l t , sonst als K a l k b r a u n e r d e . M o l l u s k e n f a u n e n k o m m e n r e l a t i v reichlich v o r m i t a u f S t e p p e bis W a l d s t e p p e z e i g e n d e n , meist anspruchslosen A r t e n . 3 . U n t e r e S t u f e ( A b b . 9 ) : D e r L ö ß ist z. T . durch b r a u n l e h m a r t i g e B ö d e n , a l s o durch B ö d e n m i t erheblicher chemischer V e r w i t t e r u n g gekennzeichnet. N ä c h s t der L ö ß T r o c k e n h e i t s g r e n z e , w o die D e l u v i a l f a z i e s w i e d e r u m das B i l d b e s t i m m t , scheinen h i n gegen n o r m a l e r w e i s e fossile B ö d e n der l e t z t e n K a l t z e i t zu fehlen. Die meisten der in Abb. 7, 8 u. 9 angeführte Lokalitäten sind bei folgenden Gelegenheiten be schrieben und z. T . eingehender erläutert: Granada: Profil 20 km nördlich Granada — BRUNNACKER & LOZEK (1969). Velez Rubio: Profil westlich Velez Rubio — BRUNNACKER & LOZEK (1969). Karaman: s. S. 7 8 . Burdur: s. S. 89. le K e f : Profil 20 km südlich le K e f — BRUNNACKER ( 1 9 7 2 ) . Neretva-Tal: mehrere Aufschlüsse unterhalb Mostar — BRUNNACKER U. Mitarbeiter (1969). Negotino: mehrere Aufschlüsse südlich Titov Velez. Tarragona: Profil Altafulla — BRUNNACKER & L O Z E K (1969). Cordoba: an der Straße nach Bauen, etwa 20 km von Cordoba entfernt. Denizli: s. S. 78. Adapazari: an der Straße nach Bolu.
0-
4-
Neretva-Tal (kombiniert) I 1
Negotino I- • - ,1
Tarragona (kombiniert) I . .. .. ..I
Cordoba I- - , 71
Denizli I • •- •• ••
A A A
Abb. 8. Profilausbildung in der mittleren Stufe mediterraner Lößvorkommen — Legende in Abb. 7. 6 *
84
K a r l Brunnacker
K i t r o s : BRUNNACKER U. Mitarbeiter ( 1 9 6 9 ) . Estepona: BRUNNACKER & L O Z E K ( 1 9 6 9 ) . M u r c i a : Aufschlüsse an der Straße nach L i b r i l l a — BRUNNACKER & L O Z E K ( 1 9 6 9 ) . Garrucha: BRUNNACKER & L O Z E K ( 1 9 6 9 ) . M a t m a t a : BRUNNACKER ( 1 9 7 3 ) .
Gabes: an der Straße nach Matmata — BRUNNACKER ( 1 9 7 3 ) . D a r a u s e r g e b e n sich a l l g e m e i n e G e s e t z m ä ß i g k e i t e n : 1. H ö h e n s t u f e n
zeigen eine r e l a t i v h u m i d e r e
F a z i e s als a n g r e n z e n d e ,
orographisch
tiefere Bereiche. 2.
Zahl
und Ausbildung
der interstadialen
B ö d e n stehen i n n e r h a l b
der einzelnen
S t u f e n ü b e r die D ü r r e m o n a t e in Z u s a m m e n h a n g m i t dem h e u t i g e n G r a d der A r i d i t ä t b z w . H u m i d i t ä t . I n gleicher W e i s e n i m m t die D e l u v i a l f a z i e s gegen t r o c k e n e r e Bereiche h i n z u . 3 . D i e m e r i d i o n a l e G r e n z e des D e l u v i a l l ö s s e s liegt d o r t , w o heute w e n i g e r a l s r d . 1 5 0 m m Niederschlag/Jahr fallen ( G r ö ß e n o r d n u n g ! ) .
5. Zeitliche G l i e d e r u n g I n d e n P e r i g l a z i a l p r o f i l e n d e r l e t z t e n E i s z e i t sind die f r ü h e n reliefgebundener Humuszonen
Interstadiale in F o r m
ü b e r l i e f e r t . I n d e r G r u p p e d e r j ü n g e r e n I n t e r s t a d i a l e ist
das des S t i l l f r i e d B häufiger durch eine schwache B o d e n b i l d u n g v e r t r e t e n . I n g e e i g n e t e n Räumen
und Geländesituationen
können
weitere
Interstadiale
pedogenetisch
wirksam
w e r d e n , w o b e i a n dieser S t e l l e D e t a i l p r o b l e m e a u s g e k l a m m e r t b l e i b e n k ö n n e n ( v g l . z. B . Adapazari
Kitros
Estepona
Thessaloniki
Murcia (kombiniert)
Matmata
Gabes
•6 i h m
'/
A . A
•/•: v. . v. •/.
*
A'. '
\f\J\f\ \f\J\f\.
. 6 -
'6'6.
\ru\r\ "v/wrv -
/
/
Garrucha
r
r
6-
Abb. 9 . Profilausbildung in der unteren Stufe mediterraner Lößvorkommen — Legende in Abb. 7 .
R O H D E N B U R G & S E M M E L 1 9 7 1 ) . D a s S p ä t g l a z i a l ist hingegen i m a l l g e m e i n e n ü b e r
Löß
profile k a u m z u fassen, d a diese Z e i t , w e n i g s t e n s i m westlichen M i t t e l e u r o p a , b e r e i t s in d i e B o d e n b i l d u n g der heutigen L a n d o b e r f l ä c h e e i n b e z o g e n ist ( B R U N N A C K E R
1 9 5 7 a, 1 9 5 8 ) .
D i e i m einstigen p e r i g l a z i a l e n R a u m g e w o n n e n e n V o r s t e l l u n g e n lassen sich f ü r die stratigraphische Auswertung
der mediterranen
L ö ß p r o f i l e h e r a n z i e h e n . E n t s c h e i d e n d ist
d a b e i , d a s G e s e t z v o n d e r K o r r e l a t i o n d e r F a z i e s vernünftig z u nutzen. D a z u müssen in
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen R a u m
85
r e l a t i v eng b e g r e n z t e n Bereichen m ö g l i c h s t v i e l e P r o f i l e in ihrem j e w e i l i g e n V e r h a l t e n z u r G e l ä n d e s i t u a t i o n w i e i m geologischen w i e g e o m o r p h o l o g i s c h e n G e s a m t v e r b a n d b e t r a c h t e t w e r d e n . I m E i n z e l f a l l k o m m e n d a n n a l l e r d i n g s recht spezielle Ü b e r l e g u n g e n h i n z u . S o ist z. B . die M o l l u s k e n f a u n a im unteren w i e i m o b e r e n L ö ß v o n H o d b i n a p r a k t i s c h i d e n t z u s a m m e n g e s e t z t . E i n t i e f g r e i f e n d e r e r H i a t u s d a z w i s c h e n , z. B . ein I n t e r g l a z i a l , h ä t t e sich a u f diese b e s o n d e r e F a u n e n k o m b i n a t i o n m o d i f i z i e r e n d a u s w i r k e n müssen. Wenigstens im nordmediterranen europa vorhanden,
B e r e i c h sind noch so g r o ß e A n a l o g i e n zu M i t t e l
d a ß m a n in der R e g e l das Ä q u i v a l e n t des S t i l l f r i e d B in d e m
D e l u v i a l l ö ß normalerweise unterteilenden
schengeschaltet, f ä l l t allerdings die E n t s c h e i d u n g g e n a u s o schwer w i e w e i t e r i m Auf
die A n a l o g i e n zwischen der H ö h e n s t u f u n g
im nordmediterranen
des würmeiszeitlichen
Norden.
Profilaufbaues
Bereich und der r e g i o n a l e n D i f f e r e n z i e r u n g g l e i c h a r t i g e r P r o f i l e in
M i t t e l e u r o p a ( o h n e Berücksichtigung d e r F r ü h w ü r m - B i l d u n g e n ) w u r d e a u f m e r k s a m macht ( B R U N N A C K E R
den
B o d e n sehen darf. S i n d m e h r e r e B ö d e n z w i
ge
1969):
Mitteleuropa (regionale Gliederung): nördlich der A l p e n :
Niederösterreich:
pannonischer R a u m :
bis 3 N a ß b ö d e n
1 brauner Boden
bis 3 T s c h e r n o s e m e
Nordmediterraner R a u m (vertikale Gliederung): L a g e z u r eiszeitlichen S c h n e e g r e n z e ( G l i e d e r u n g in H ö h e n s t u f e n ) relativ nah
relativ fern:
fern ( T i e f l a n d ) :
1 Kalkbraunerde oder
bis 3 b r a u n l e h m a r t i g e
Terra fusca-artiger Boden
Böden
(nächst Obergrenze der Lößverbreitung): bis 2 K a l k b r a u n e r d e n
L e t z t l i c h liegen d a m i t keine allzu g r a v i e r e n d e n U n t e r s c h i e d e zwischen d e m p e r i g l a z i a len L ö ß - A u f b a u i m N o r d e n und dem e x t r a p e r i g l a z i a l e n im Süden v o r . U b e r das G l i e d e r u n g s p r i n z i p h i n a u s g e h e n d e d e t a i l l i e r t e r e Z u o r d n u n g e n müssen a l l e r d i n g s einigen B e s o n d e r h e i t e n R e c h n u n g t r a g e n . S o n i m m t die B e d e u t u n g u n d W e r t i g k e i t der U b e r g ä n g e z w i schen W a r m - u n d K a l t z e i t sowie rückläufig a m A u s g a n g der K a l t z e i t in R i c h t u n g a u f w ä r m e r e G e b i e t e in H i n b l i c k a u f die P e d o g e n e s e zu.
6. Klima U r s p r ü n g l i c h h a t m a n in der n o r d m e d i t e r r a n e n
Z o n e das eiszeitliche W a l d l a n d E u r o
pas gesehen, d. h. eine Z o n e mit w o h l e t w a s r e d u z i e r t e n
Temperaturen,
jedoch s o v i e l
H u m i d i t ä t bei einer V e r t e i l u n g des N i e d e r s c h l a g s , die dem s o m m e r g r ü n e n L a u b w a l d e r l a u b t h a t , hier gleichsam ü b e r die E i s z e i t e n w e g z u ü b e r w i n t e r n . I n dem d a r a u f h i n b i s l a n g k a u m d i s k u t i e r t e n s ü d m e d i t e r r a n e n B e r e i c h sah m a n k o n s e q u e n t e r w e i s e den Ü b e r g a n g z u r p l u v i a l e n Z o n e , die w ä h r e n d
der E i s z e i t e n a n die S t e l l e der heute a r i d e r e n
Subtropen
g e t r e t e n sein soll. G e m ä ß dem d e r z e i t i g e n F o r s c h u n g s s t a n d stellen sich in der n o r d m e d i t e r r a n e n
Zone
die V e r h ä l t n i s s e für die l e t z t e E i s z e i t a u f g r u n d der a n g e f ü h r t e n A r b e i t e n u n d v o r g e s t e l l t e n eigenen B e f u n d e a n d e r s d a r : V o r w i e g e n d offene L a n d s c h a f t mit S t e p p e n u n d W a l d s t e p pen z u m i n d e s t im T i e f l a n d . E i n solches E r g e b n i s k a n n e n t w e d e r m i t F A R R A N D ( 1 9 7 1 ) als F o l g e w e i t r ä u m i g e r k l i m a t i s c h e r A u s w i r k u n g n o r d i s c h e r Eismassen g e d e u t e t w e r d e n o d e r als n o r m a l e s G l i e d e i n e r C a t e n a mit g l e i c h b l e i b e n d e r G r u n d t e n d e n z nach S ü d e n hin.
86
6.1
Karl Brunnacker
M e c h a n i s c h e Auf
V e r w i t t e r u n g
Z u s a m m e n h ä n g e zwischen P r o d u k t i o n v o n S c h u t t u n d F o r m der G e h ä n g e w u r d e
e i n g a n g s v e r w i e s e n , e b e n s o d a r a u f , d a ß solcher S c h u t t auch i m m e d i t e r r a n e n R a u m i m wesentlichen k a l t k l i m a t i s c h e r N a t u r u n d d a m i t d a s E r g e b n i s k a l t z e i t l i c h e r F r o s t v e r w i t t e rung ist. F r o s t w i r k u n g e n sind in n ö r d l i c h e r e n B r e i t e n d e r M i t t e l m e e r z o n e selbst im T i e f l a n d häufiger zu finden i m U n t e r s c h i e d zu südlicheren B r e i t e n . S i e w e r d e n aus S ü d w e s t e u r o p a erwähnt
(z. B . B U T Z E R
1 9 6 4 a, W I C H E
1964,BRUNNACKER
1 9 7 1 a). VAUMAS ( 1 9 6 4 )
hat
aus d e m V o r d e r e n O r i e n t u n d C y p e r n e n t s p r e c h e n d e F u n d e z u s a m m e n g e s t e l l t u n d einen Z e i t a b l a u f eingefügt. S i e scheinen a b e r im O s t e n e t w a s a b g e s c h w ä c h t zu sein. I n südlicheren, h e u t e w a r m - bis h e i ß a r i d e r e n B e r e i c h e n n i m m t h i n g e g e n das M a t e r i a l a b , das a l s fossiler F r o s t s c h u t t d e u t b a r ist. H i e r scheint, w i e auch die eingangs geschilderten G e l ä n d e f o r m e n a n d e u t e n , d a ß einerseits die P r o d u k t i o n k a l t z e i t l i c h e n F r o s t s c h u t t e s erheblich nachgelassen h a t u n d a n d e r e r s e i t s ein sehr kräftiger A b t r a g durch periodische bis episodische S t a r k r e g e n für v ö l l i g e n A b t r a n s p o r t g e s o r g t h a t . F r e i l a n d - S c h u t t e sind j e d o c h grundsätzlich, s o w e i t nicht m i t t e l s B ö d e n o d e r L ö ß u d g l . in einem k o m p l e x e r e n S y s t e m u n t e r z u b r i n g e n , b e i d e r N o t w e n d i g k e i t genauerer E i n o r d n u n g p r o b l e m a t i s c h z u b e w e r t e n . G e e i g n e t e r sind S c h u t t e , die nächst dem einstigen E i n g a n g v o n H ö h l e n g e b i l d e t w u r d e n , z u m a l sie b i s w e i l e n eine g r ü n d l i c h e r e U n t e r s u c h u n g aus u r geschichtlichem I n t e r e s s e e r f a h r e n h a b e n . D a f ü r öffnen sich b e i d e r a r t i g e n S e d i m e n t p a k e ten a n d e r e F r a g e n , deren K e n n t n i s V o r b e d i n g u n g für eine genetische I n t e r p r e t a t i o n
sein
s o l l t e ( v g l . u. a. B R U N N A C K E R & S T R E I T 1 9 6 7 ) .
Crvena Stijena/Montenegro (BRUNNACKER 1 9 6 7 b ) : I n d e r in r d . 7 0 0 m N N gelegenen H ö h l e ist die S e d i m e n t f o l g e durchaus
m i t der
G r u n d g l i e d e r u n g n ö r d l i c h d e r A l p e n v e r g l e i c h b a r . D e r k a l t z e i t l i c h e Schutt ist e t w a s k l e i n stückiger. F e r n e r t r i t t im f r ü h g l a z i a l e n A b s c h n i t t durch E i n s c h w e m m u n g z u g e f ü h r t e s M a t e r i a l h e r v o r . L ö ß k o m p o n e n t e n sind im W ü r m durchgängig n a c h z u w e i s e n . Jabrud I/Antilibanon (RUST 1 9 5 0 , FARRAND 1 9 7 0 , BRUNNACKER 1 9 7 0 d):
I n den in 1 4 0 0 m N N gelegenen S c h u t z d ä c h e r n t r i t t d e r ( v o r w i e g e n d k l e i n - bis m i t t e l stückige) S c h u t t i m frühen T e i l der l e t z t e n K a l t z e i t g e g e n ü b e r d e r C r v e n a S t i j e n a w e i t e r zurück. Ausgesprochen g r o b e r V e r b r u c h m a n g e l t . B e f u n d e dieser A r t zeigen, d a ß die p e r i g l a z i a l e Z o n e sich nicht in allen E i n z e l h e i t e n in entsprechenden, südlicheren H ö h e n s t u f e n w i d e r s p i e g e l t : D e r S c h u t t wird k l e i n s t ü c k i g e r , V e r b r u c h t r i t t zurück, d a s frühe W ü r m ist durch z u n e h m e n d s t ä r k e r e V e r l a g e r u n g u n d r e l a t i v geringe S c h u t t p r o d u k t i o n ausgezeichnet. L ö ß ist v o r h a n d e n . N o c h deutlicher z e i g t sich solches V e r h a l t e n bei e i n e m V e r g l e i c h m i t P r o f i l e n i m T i e f l a n d a b , z. B . R o m a n e l l i - G r o t t e / S ü d i t a l i e n ( B L A N C 1 9 2 0 , Haua Fteah/Cyrenaika (MCBOURNEY Die
1928).
1967):
S e d i m e n t e in dieser d e r R o m a n e l l i - G r o t t e v e r g l e i c h b a r e n H ö h l e sind e b e n f a l l s i m
tieferen T e i l f e i n k ö r n i g e r als im h ö h e r e n . K l i m a t i s c h d e u t b a r e r
Verbruch f e h l t , e b e n s o
S i n t e r l a g e n . J e d o c h sind i m tieferen T e i l s e k u n d ä r e K a l k v e r k i t t u n g e n v o r h a n d e n .
Insge
s a m t ist g e g e n ü b e r d e r R o m a n e l l i - G r o t t e eine e t w a s t r o c k e n e r e A b f o l g e e r f a ß t . Im
mediterranen
R a u m f ä l l t d a m i t die H a u p t p r o d u k t i o n des hier a l l g e m e i n k l e i n
stückigeren Schuttes in d a s h ö h e r e W ü r m . I n d i z i e n a u f feuchte B e d i n g u n g e n s i n d h i n g e g e n z u m e i s t im tieferen T e i l d e r Profile z u finden. I m U n t e r s c h i e d zu den V e r h ä l t n i s s e n i m F r e i l a n d ( D e l u v i a l l ö ß = H i n w e i s a u f t r o c k e n e B e d i n g u n g e n ) gehören d a z u auch V e r s p ü lungen. D e r U m b r u c h scheint im a l l g e m e i n e n m i t d e r W e n d e z u m J u n g p a l ä o l i t h i k u m z u -
H7
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
s a m m e n z u f a l l e n . D i e P r o f i l e weisen d a m i t a u f feuchtere B e d i n g u n g e n in den A n f a n g s z e i ten des W ü r m s , s p ä t e r a u f k a l t e , r e l a t i v t r o c k e n e V e r h ä l t n i s s e . D i e fossile F r o s t w i r k u n g ist d a b e i selbst in G e b i e t e n m i t heute u m 2 0 ° C m i t t l e r e r J a h r e s - und u m 1 3 ° C m i t t l e r e r J a n u a r t e m p e r a t u r b e s o n d e r s im k ä l t e s t e n A b s c h n i t t , d e m H o c h g l a z i a l , noch a n d e u t u n g s weise zu 6.2
finden.
C h e m i s c h e
V e r w i t t e r u n g
R e l a t i v einfach ist eine i n d i r e k t e K l a s s i f i k a t i o n für den G r a d d e r chemischen V e r w i t t e r u n g bei i n t e r s t a d i a l e n B ö d e n : humidere Bedingungen: völlige Entkalkung des Solums
aridere Bedingungen: Entkalkung schwach =
mangelnd
=
ohne Cc-Horizont
mit Cc-Horizont
mit schwachem Cc-Horizont
ohne Cc-Horizont
Terra fusca-artiger Boden braunlehmartiger Boden
Cc-Horizont bei Tarragona
Kalkbraunerde
Kalkbraunerde
Für
das l e t z t e I n t e r g l a z i a l k ö n n e n den h e u t i g e n V e r h ä l t n i s s e n i m P r i n z i p
entspre
chende B e d i n g u n g e n d a n n unterstellt w e r d e n , w e n n d e r a n t h r o p o g e n e E i n f l u ß a u f den d e r z e i t i g e n Z u s t a n d richtig u n d in v o l l e r T r a g w e i t e e r f a ß t ist. F e r n e r ist zu b e d e n k e n , d a ß die P e d o g e n e s e gegen a r i d e r e Z o n e n hin i m m e r an I n t e n s i t ä t v e r l i e r t . W e i t e r ist zu berücksichtigen, d a ß gegen w ä r m e r e Z o n e n die P e d o g e n e s e in den Ü b e r g a n g s z e i t e n a u f K o s t e n der Zeiten m i t M a t e r i a l v e r l a g e r u n g e n länger a n h a l t e n b z w . f r ü h e r e i n s e t z e n k a n n . D a f ü r spricht z. B . der B o d e n a u f d e r l e t z t i n t e r g l a z i a l e n bei
Strandterrasse
G a r r u c h a sowie ein als T e r r a rossa a n g e s p r o c h e n e r B o d e n in ebensolcher P o s i t i o n in
M a r o k k o ( M E N S C H I N G 1 9 6 0 ) . E n t s p r e c h e n d e B e f u n d e b i e t e n sich über eine r o t e K a l k v e g a bei M u r c i a und ä h n l i c h e B e d i n g u n g e n bei T a r r a g o n a s o w i e den „ B o d e n i " in K i t r o s a n . A u s d e r Sicht der P e d o g e n e s e k ö n n t e d a z u gesagt w e r d e n : D i e B o d e n b i l d u n g des l e t z t e n I n t e r g l a z i a l s hielt in w a r m e n , an sich r e l a t i v t r o c k e n e n B e r e i c h e n nicht n u r bis in den A n f a n g d e r n a c h f o l g e n d e n K a l t z e i t hinein an, s o n d e r n w a r in dieser Z e i t hinsichtlich i h r e r I n t e n s i t ä t sogar noch v e r s t ä r k t ( w e i l k ü h l e r , e t w a s niederschlagsreicher ( ? ) , insgesamt a b e r h u m i d e r ) . Auch d e r r ö t l i c h e B a s i s b o d e n v o n G a b e s g e h ö r t g e m ä ß geologischer und g e o m o r p h o l o g i s c h e r S i t u a t i o n in die gleiche f r ü h g l a z i a l e Z e i t p o s i t i o n . D a r ü b e r hinaus
läßt
sich a n dieser L o k a l i t ä t eine w e i t e r e E n t w i c k l u n g s p h a s e durch den ü b e r d e c k e n d e n tirsoiden B o d e n (einschließlich dessen M a t e r i a l z u f ü h r u n g )
fassen. O b nun dieser B o d e n w i r k l i c h
zeitgleich ist m i t einer d e r m i t t e l e u r o p ä i s c h e n i n i t i a l e n H u m u s z o n e n
( e t w a der o b e r e n ) ,
ist v o r e r s t u n g e w i ß . E r ist keinesfalls ä l t e r . A u ß e r d e m schließt sich die M o l l u s k e n f a u n a im h a n g e n d e n U m l a g e r u n g s m a t e r i a l noch an die v o r a n g e g a n g e n e n W a r m z e i t - B e d i n g u n g e n a n . W e r d e n die V o r s t e l l u n g e n v o n R O H D E N B U R G & S A B E L B E R G ( 1 9 6 9 a ) k o n s e q u e n t ü b e r nommen,
d a n n weisen
die
mächtigen
vorzeitlichen
Kalkkrusten
zwischen
Gabes
und
M e d e n i n e nächst d e r H a l b w ü s t e erst recht a u f eine solche z e i t l i c h - r ä u m l i c h e V e r s c h i e b u n g der B i l d u n g s i n t e n s i t ä t d e r B ö d e n ; denn h i e r liegen e n d g ü l t i g , heute w i e in den j ü n g e r e n W a r m z e i t e n des Q u a r t ä r s , a l l z u aride B e d i n g u n g e n für die E n t s t e h u n g e n t k a l k t e r B ö d e n , also für solche m i t i n t e n s i v e r e r chemischer V e r w i t t e r u n g , v o r . Für
die Ü b e r g a n g s z e i t zur G e g e n w a r t , e t w a das j ü n g e r e S p ä t g l a z i a l , m u ß d a m i t ge
r e c h n e t w e r d e n , d a ß gewisse pedogenetische A n s ä t z e g e n e r e l l mit dem E n d e der V e r l a g e r u n g e n eingesetzt h a b e n . W i e diese im P e r i g l a z i a l r a u m beschaffen w a r e n , steht noch i m m e r z u r D i s k u s s i o n . D a ß a b e r im südlichen T e i l d e r m e d i t e r r a n e n Z o n e r e l a t i v kräftige B ö d e n
88
K a r l Brunnacker
i m A u s g a n g der l e t z t e n K a l t z e i t e n t s t a n d e n sind, deuten das P r o f i l v o n le K e f u n d w o h l auch das v o n E s t e p o n a s o w i e entsprechende B e f u n d e aus der U m g e b u n g v o n K o r i n t h a n . D i e s e B ö d e n sind m i t denen des Ü b e r g a n g e s z u r letzten K a l t z e i t v e r g l e i c h b a r . E i n r o t e r B o d e n aus F l u g s a n d in M a r o k k o k ö n n t e e b e n f a l l s in diese Z e i t s t e l l u n g e i n z u o r d n e n sein ( n a c h B E A U D E T , M A U R E R & R U E L L A N 1 9 6 7 ) . E n t s p r e c h e n d e B e o b a c h t u n g e n liegen j e t z t auch aus I s r a e l v o r . B e f u n d e solcher A r t deuten d a r a u f , d a ß gegen w a r m a r i d e r e R ä u m e hin n i c h t n u r eine A u s w e i t u n g , s o n d e r n schließlich sogar e i n e L ö s u n g i n t e n s i v e r e r B o d e n b i l d u n g aus den I n t e r g l a z i a l e n heraus in die Ü b e r g a n g s z e i t e n h i n e i n erfolgt ist. F ü r die K a l k b r a u n e r d e als w e i t e r e s , t r o c k e n e r e s G l i e d in einer C a t e n a gegen a r i d e r e G e b i e t e gilt dies in gleicher Nördlich der Alpen
Mediterran, bes. Nord ( r e l a t i v feucht)
Mediterran, bes. Süd [relativ trocken)
Bodenverheerung Postglaziat j.Spätglazial
?
Parabraunerde
tirsoider Boden
Beginn Pedogenese (z.T.)
(relativ hohe Seespiegel)
Braunlehm
ölt. Spätglazial Löß Hochglazial
Deluviallöß
Stillfried 8 - Interstadial
Braunlehm? Kalkbrauncrde?
Deluviallöß ? Verspülung? ?
Ol
c
Zeit liehe Aufg
Löß
Löß
"FWc"- Interstadial (z.T. )
Deluviallöß
Braunlchm (z.T.)
Löß (z.T.) Löß
Verspülung
Soli f 1 uktion Frühglazial Verspülung
Verspülung
Humuszonen
Braunlehm
tirsoider Boden Kalkbraunerde (hohe Seespiegel)
Parabraunerde
Braunlehm?
?
R / W- Inter glazial
Tab. 3. Großräumige fazielle Differenzierung des Jungquartärs (bezogen auf Bereiche außerhalb der Gebirge). W e i s e . Ä h n l i c h e G e d a n k e n zu einer r ä u m l i c h - z e i t l i c h e n P h a s e n v e r s c h i e b u n g h a t ANDRES (1972)
jüngst
g e ä u ß e r t . I n s g e s a m t z e i g e n sich d a m i t t r o t z a l l e r P r o b l e m a t i k bei den
E i n z e l h e i t e n an der T r o c k e n g r e n z e des m e d i t e r r a n e n Losses z w e i feuchtere, p e d o g e n e t i s c h w i r k s a m e Z e i t e n an, die durch t r o c k e n e r e A b s c h n i t t e , n ä m l i c h die I n t e r g l a z i a l - u n d
die
eigentliche G l a z i a l z e i t , g e t r e n n t sind ( T a b . 3 ) . U n t e r g e o r d n e t fügen sich in dieses s c h e m a tische B i l d die I n t e r s t a d i a l e im W ü r m so ein, d a ß auch h i e r ein W a n d e l v o n
braunlehm-
a r t i g e n B ö d e n zur K a l k b r a u n e r d e gegen t r o c k e n e r e R ä u m e v o r h a n d e n ist. S c h l i e ß l i c h f a l len auch diese aus, w a s d a r a u f h i n z e i g t , d a ß die I n t e r s t a d i a l e in w a r m e n K l i m a t e n b e deutungslos wurden. 6.3
Seebildungen Ein
gewichtiger H i n w e i s
a u f e i s z e i t l i c h - p l u v i a l e V e r h ä l t n i s s e scheinen h o h e
See
spiegel in geschlossenen R e l i e f d e p r e s s i o n e n h e u t e a r i d e r G e b i e t e zu sein. D e n n o c h müssen
89
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
z. B . d i e eiszeitlichen S e e n A n a t o l i e n s d u r c h a u s k e i n M a ß für P l u v i a l k l i m a sein ( L o u i s 1 9 3 8 ) ; denn z u m i n d e s t a m B u r d u r G ö l u h a b e n sich n a c h dessen H o c h s t a n d noch k a l t z e i t liche, durch eine K a l k b r a u n e r d e u n t e r t e i l t e S p ü l s c h u t t e den G e h ä n g e n a u f g e l e g t , w i e das f o l g e n d e Profil z e i g t , das unter dem N i v e a u des einstigen Seehochstandes l i e g t . Gehängespülschutt-Profil
Burdur:
Burdur Gölu, 880 m N N , mäßig gegen den See abfallender Hang, östlich der Straße Burdur— Dinar, etwa 10 km von Burdur entfernt Tiefe in cm 0—150
hellgrauer, feinsandiger, lehmiger Schutt, kalkhaltig, im Hanggefälle schwach ge schichtet
—180
brauner, schwach steiniger, ( = Kalkbraunerde)
—250
braungrauer, feinsandiger Schutt, kalkhaltig, im Hanggefälle schwach geschichtet.
Daß
lehmiger
Feinsand,
kalkhaltig,
prismatisch-brockig
im älteren Q u a r t ä r p r i n z i p i e l l g l e i c h a r t i g e A b l ä u f e in der S e e - E n t w i c k l u n g a m
B e g i n n der K a l t z e i t e n v o r h a n d e n w a r e n , z e i g t das beschriebene Profil v o n G u a d i x . D a n e b e n w e r d e n auch späte H o c h s t ä n d e v o n Seen g e n a n n t , so des T s c h a d gegen E n d e der l e t z t e n K a l t z e i t . G a n z besonderes
I n t e r e s s e a b e r dürfen
dabei d i e E r g e b n i s s e v o n
H U C K R I E D E & W I E S E M A N N ( 1 9 6 8 ) über die jungpleistozäne Entwicklung der E l J a f r - D e p r e s s i o n in J o r d a n i e n beanspruchen.
I n s g e s a m t sind a n a l o g den S t e i g e r u n g s p h a s e n
der
P e d o g e n e s e h ö h e r e S e e s t ä n d e am A n f a n g u n d auch gegen E n d e der l e t z t e n K a l t z e i t v o r handen.
6.4
Säugetiere O b das V o r h e r r s c h e n der C a p r i n e n in der H a u a
kühlen
tatsächlich auch feuchtere B e d i n g u n g e n
F t e a h ( M C B O U R N E Y 1 9 6 7 ) neben
anzeigt,
sollte überprüft
werden.
Eher
scheinen die g r ö ß e r e n B o v i d e n , die hier i m frühen W ü r m u n d gegen E n d e des W ü r m ge häuft als J a g d b e u t e v o r k o m m e n , für e i n e feuchtere U m w e l t zu sprechen, w e n n die d e r z e i t i g e n L e b e n s b e d i n g u n g e n zur G r u n d l a g e g e n o m m e n w e r d e n . A u c h in der C r v e n a S t i j e n a ( M A L E Z 1 9 6 6 / 6 7 )
sind A r t e n des H o c h g e b i r g e s , des W a l
des u n d der S t e p p e v e r t r e t e n . U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r A u s w a h l durch J a g d z e i g t sich ein F a u n e n b i l d , das m i t den Befunden ü b e r das N e r e t v a - T a l ü b e r e i n s t i m m t . An (1968)
die B e f u n d e in der R o m a n e l l i - G r o t t e schließen B e o b a c h t u n g e n v o n a n , w o n a c h i m P i n i o s - T a l in N o r d g r i e c h e n l a n d
eine a n t h r o p o g e n e
SCHNEIDER
Knochenbank
m i t w a r m e n G r o ß s ä u g e r n , aber auch d e r S a i g a - A n t i l o p e , v o n einer f l u v i a t i l e n A u f s c h o t t e r u n g überdeckt w i r d , welche in das h ö h e r e W ü r m ü b e r l e i t e n k ö n n t e . E i n e ä h n l i c h e S t e l l e w u r d e b e i G a b e s durch C O Q U E ( 1 9 6 2 ) b e s c h r i e b e n . N a c h T C H E R N O V ( 1 9 6 8 ) zeigt die N a g e r f a u n a
in I s r a e l seit B e g i n n des W ü r m
einen
z u n e h m e n d e n A u s t r o c k n u n g s p r o z e ß an, o h n e d a ß sich H i n w e i s e a u f f e u c h t - k ü h l e ( s t a d i a l e ) u n d w ä r m e r - t r o c k e n e ( i n t e r s t a d i a l e ) A b s c h n i t t e ergeben h ä t t e n .
6.5
Ergebnis F ü r die n o r d m e d i t e r r a n e
Z o n e l a s s e n sich die e n t w i c k e l t e n V o r s t e l l u n g e n über
die
letzte K a l t z e i t wie folgt zusammenfassen: 1. D i e N o r d - G r e n z e der m e d i t e r r a n e n auch h e u t e liegt ( L ö ß - F a z i e s ) .
Z o n e lag g r ö ß e n o r d n u n g s m ä ß i g
d o r t , w o sie
90
K a r l Brunnacker
2. H u m i d e r e u n d a r i d e r e G e b i e t e w ä h r e n d des W ü r m stehen in B e z i e h u n g z u r Z a h l d e r r e z e n t e n D ü r r e m o n a t e ( L ö ß - F a z i e s , Z a h l u n d A u s b i l d u n g der I n t e r s t a d i a l - B ö d e n , G e h ä n g e - M o r p h o l o g i e und S c h u t t f a z i e s ) . 3. D i e T e m p e r a t u r d e p r e s s i o n w a r erheblich u n d entsprach wenigstens bis a u f H ö h e v o n N e r e t v a - T a l u n d T a r r a g o n a e t w a der M i t t e l e u r o p a s , d . h . sie lag u m 1 0 bis 1 2 ° C i m J a h r e s m i t t e l niedriger, w o b e i der K l i m a t y p e t w a s k o n t i n e n t a l e r getönt w a r . D i e R e fugien im N e r e t v a - T a l geben H i n w e i s e a u f m a x i m a l m ö g l i c h e sommerliche T i e f s t w e r t e ( M o l l u s k e n f a u n a ) . D a s J a h r e s m i t t e l der T e m p e r a t u r liegt h i e r bei 1 6 ° C , das M i t t e l des w ä r m s t e n M o n a t s bei 2 6 ° C u n d das des k ä l t e s t e n M o n a t s bei 1 0 ° C . 4 . I n s g e s a m t w a r das K l i m a r e l a t i v t r o c k e n ( L ö ß , M o l l u s k e n f a u n a , P o l l e n a n a l y s e ) . 5. D i e K l i m a e n t w i c k l u n g der letzten K a l t z e i t v e r l i e f a n a l o g zu der M i t t e l e u r o p a s — jedoch in südlichere B r e i t e n t r a n s p o n i e r t , m i t V o r h e r r s c h e n des W i n t e r - N i e d e r s c h l a g s — v o n r e l a t i v feuchter nach trockener. I n t e r s t a d i a l e als zusätzlich feuchtere b z w . wechsel feuchtere Zwischenschaltungen zeigen sich über P a l ä o b ö d e n an. F ü r deren Z a h l u n d Aus p r ä g u n g sind neben dem R e l i e f udgl. r e g i o n a l - k l i m a t i s c h b e d i n g t e S c h w e l l e n w e r t e w i r k sam. D i e a n g e f ü h r t e n K l i m a i n d i k a t o r e n deuten im W ü r m für die s ü d m e d i t e r r a n e Z o n e a n : 1. D e r T r e n d v o n r e l a t i v feuchten B e d i n g u n g e n bei B e g i n n des W ü r m zu trockenen V e r h ä l t n i s s e n im H o c h g l a z i a l ist noch f a ß b a r ( K a l k u m s a t z , G r o ß s ä u g e r , K l e i n s ä u g e r ) . 2. D e u t l i c h h u m i d e r e P h a s e n sind z u d e m a m B e g i n n u n d gegen E n d e der K a l t z e i t vorhanden (Paläoböden, Seespiegelschwankungen). 3. Auch im T i e f l a n d erweist sich zumeist das h ö h e r e W ü r m als r e l a t i v k a l t ( F r o s t schutt in H ö h l e n ) .
7. Die eiszeitlich-mediterrane Zone als Glied einer globalen Catena A n die p e r i g l a z i a l e Z o n e der letzten K a l t z e i t schließt sich die m e d i t e r r a n e Z o n e n a h t los an. A u f den r e l a t i v w ä r m e r e n n o r d m e d i t e r r a n e n Bereich lassen sich die B e f u n d e des p e r i g l a z i a l e n R a u m e s d a n n gut ü b e r t r a g e n , w e n n W i n t e r r e g e n - K l i m a berücksichtigt und eine a l l g e m e i n e T e m p e r a t u r d e p r e s s i o n u n t e r s t e l l t w i r d . D i e trockenere s ü d m e d i t e r r a n e Z o n e fügt sich w i e d e r u m z w a n g l o s an die n o r d m e d i t e r r a n e , w e n n z u n e h m e n d unregel m ä ß i g e r e N i e d e r s c h l a g s v e r t e i l u n g e i n b e z o g e n w i r d . A l l e r d i n g s öffnen sich j e t z t bei einem d i r e k t e n V e r g l e i c h m i t der p e r i g l a z i a l e n Z o n e erhebliche L ü c k e n . I n s b e s o n d e r e w i r d die A u f w e r t u n g h u m i d e r e r P h a s e n bei A n f a n g u n d A u s g a n g der K a l t z e i t deutlich. A b e r v i e l leicht w a r e n diese Feuchtabschnitte, in a b s o l u t e W e r t e u m g e r e c h n e t , gar nicht so g r a v i e rend, wie sie sich ü b e r P a l ä o b ö d e n und Seespiegel anzeigen. D e r dazwischen gelegene, an sich trockene H a u p t t e i l der K a l t z e i t w a r in einen tieferen, r e l a t i v noch e t w a s feuchteren u n d einen h ö h e r e n , r e l a t i v trockeneren und w o h l auch w e n i g e r w a r m e n U n t e r a b s c h n i t t gegliedert. D i e T e m p e r a t u r d e p r e s s i o n der letzten K a l t z e i t w a r im g e s a m t e n m e d i t e r r a n e n R a u m v o l l w i r k s a m . U n t e r g e o r d n e t w a r eine r ä u m l i c h e und zeitliche Aufgliederung in h u m i d e r e u n d aridere Bereiche. D i e s e G r u n d v o r s t e l l u n g ist in T a b . 3 u n d in A b b . 1 0 schematisch dargestellt. A u s g e g a n g e n w i r d dabei v o n einer früher e n t w i c k e l t e n G l i e d e r u n g ( B R U N N A C K E R 1 9 5 7 a ) , e r g ä n z t durch E i n b e z i e h u n g der H u m u s z o n e n des ältesten W ü r m ( B R U N N A C K E R 1 9 5 8 ) und der B e f u n d e über eine sich in M i t t e l e u r o p a i m jüngeren S p ä t g l a z i a l a b zeichnende V a l l o n i e n p h a s e ( L O Z E K & T H O S T E 1 9 7 2 ) , die d e s h a l b so interessant ist, weil sie gegenüber dem H o c h g l a z i a l nicht nur ein e t w a s w ä r m e r e s , sondern auch ein feuchteres K l i m a e t w a ab B ö l l i n g a n z e i g t . D a m i t w i r d ebenfalls für das S p ä t g l a z i a l der K o n n e x zwischen M i t t e l e u r o p a und arideren G e b i e t e n im Süden enger.
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum feucht Mittel europa
rel. feucht Nordmediterran
Pb:
rel.trocken Südmediterran
91
trocken nördl.Sahara H.Alimen 1971)
\1
ST: KB.:
Verspülung I' ' 'I Löf! Solifluktion
INI KTbT
Trend in der zeitlichen Po sition pedogener Haupt abschnitte regional nicht d u r c h a l t e n de Böden
:bl~
:in)
y s y
y ' y s ' —
I:
30° 700
500
175
16
19
26
28
6
10
6
12
"=50 23
N
Naßboden
B
brauner Boden
Kb
Kalkbraunerde
T
tirsoider Boden u. Tschernosem
Ps
Pseudogley
Pb
Parabraunerde
BL
Braunlehm
nördliche Breite m m Niederschlag/Jahr
11
° C MittC,Temp./Jahr wärmster " / Monat I kältester °c Monat
12
Zahl der Dürremonate
35
*C
Abb. 10. Fazieller Wandel zwischen Mitteleuropa und mediterranem Raum sowie nördlicher Sahara (letzterer nach Angaben von ALIMEN 1971) während des jüngeren Quartärs in schematischer D a r stellung (ohne Berücksichtigung interstadialer Klimaschwankungen). W e i t e r e P a r a l l e l e n z u M i t t e l e u r o p a sind im m e d i t e r r a n e n Bereich genug v o r h a n d e n . I n s b e s o n d e r e e r f ä h r t d i e ursprüngliche G r e n z z i e h u n g zwischen F r ü h - u n d H o c h g l a z i a l ( = E n d e F W c - I n t e r s t a d i a l in T a b . 3 — B R U N N A C K E R 1 9 5 7 ) eine A u f w e r t u n g . H i e r e t w a liegt die W e n d e M i t t e l - / J u n g p a l ä o l i t h i k u m ( M Ü L L E R - B E C K 1 9 6 9 , N A R R 1 9 5 9 ) u n d i m m e d i t e r r a n e n R a u m w o h l der m a r k a n t e p h y s i o g e o g r a p h i s c h e U m s c h l a g i n n e r h a l b des Würm. D a m i t k a n n m a n sich freilich nicht a u f den S t a n d p u n k t stellen, eine L ö s u n g der a n geschnittenen F r a g e n e r r e i c h t zu haben. L a g z. B . das eiszeitliche W a l d l a n d E u r o p a s in einer A r t H ö h e n s t u f e , die e t w a v o m N e r e t v a - T a l aus gegen Süden angestiegen ist? O d e r w a r e n n u r kleine W a l d i n s e l n als R e f u g i e n n a c h A r t des N e r e t v a - T a l e s e n t l a n g dem N o r d saum d e r m e d i t e r r a n e n Z o n e v o r h a n d e n ? W e n n g l e i c h die vorgelegten B e f u n d e d a z u einiges a n z u b i e t e n v e r m ö g e n , so l ä ß t sich d e r i m H i n t e r g r u n d stehende G e d a n k e nicht ein deutig b e w e i s e n . D a n a c h h ä t t e sich die W a l d s t u f e gegen S ü d e n ansteigend a l l m ä h l i c h v e r loren, so d a ß schließlich T i e f l a n d - S t e p p e n u n d W ü s t e n d i r e k t an die G e b i r g s s t e p p e n b z w . -tundren angegrenzt hätten.
K a r l Brunnacker
92
H i n w e i s e a u f ein „ P l u v i a l k l i m a " in h e u t e a r i d e n G e b i e t e n lassen sich durch T e m p e r a t u r d e p r e s s i o n e r k l ä r e n . D u r c h sie w u r d e i n B e r g l ä n d e r n die r e l a t i v h u m i d e r e
Höhenstufe
herabgedrückt (z. B . Südostspanien), was mit entsprechender Arealausweitung war. 1971
Pluvialerzeugnisse
sind
z. B . d a v o n
ausgehende
Schuttfächer (vgl.
verknüpft
BRUNNACKER
a). Ein
a n d e r e r F r a g e n k r e i s eröffnet sich i m Z u s a m m e n h a n g m i t der L a g e d e r m e r i d i o n a -
len L ö ß - G r e n z e . S i e liegt d o r t , w o h e u t e e t w a 1 5 0 bis 2 0 0 m m N i e d e r s c h l a g / J a h r f a l l e n . Sie
e r w e i s t sich als T r o c k e n h e i t s g r e n z e i m U n t e r s c h i e d zur nördlichen G r e n z e in M i t t e l
e u r o p a , die m a n als thermisch i n t e r p r e t i e r e n k a n n . D i e s e N o r d g r e n z e des L ö s s e s schiebt sich im b e g i n n e n d e n S p ä t g l a z i a l in B e r e i c h e v o r , die bis d a h i n der D e f l a t i o n a u s g e s e t z t w a r e n . W e n n n u n der h ö h e r e T e i l des W ü r m auch in der südlichen m e d i t e r r a n e n b e s o n d e r s t r o c k e n w a r , d a n n sollte sich d i e L ö ß g r e n z e hier gegenüber der
Zone
frühglazialen
L a g e z u r ü c k g e z o g e n h a b e n . J e d o c h ist es schwierig, dafür b r a u c h b a r e B e l e g e
anzuführen,
w e n n g l e i c h in den V o r k o m m e n an dieser G r e n z e der M a n g e l a n u n t e r t e i l e n d e n B ö d e n d a m i t i r g e n d w i e in Z u s a m m e n h a n g stehen k ö n n t e . Z u g l e i c h z e i g t sich, d a ß die i n t e r e s s a n t e n P r o b l e m e im G r e n z s a u m zu den h e u t e a r i d e n S u b t r o p e n a u f t a u c h e n . E s f r a g t sich z. B . , w i e das K l i m a u n m i t t e l b a r südlich d e r L ö ß g r e n z e beschaffen w a r , w e n n g l e i c h grundsätzlich h i e r , b e z o g e n a u f die V e g e t a t i o n , r e l a t i v noch u n g ü n s t i g e r e , letzlich also sehr t r o c k e n e B e d i n g u n g e n v o r g e l e g e n h a b e n s o l l t e n ( v g l . z. B . BÖTTCHER
U. Mitarb. 1972,
MESSERLI
1 9 7 2 ) . Ü b e r d i e s öffnet sich eine z u s ä t z l i c h e K e n n t
n i s l ü c k e ; d e n n b i s l a n g ist h i e r über die f r ü h e n A b s c h n i t t e des W ü r m in a u f f a l l e n d e m U n terschied z u m späten W ü r m u n d z u m H o l o z ä n k a u m e t w a s b e k a n n t g e w o r d e n . D i e U r sache d a f ü r m u ß letztlich in A u s w i r k u n g e n des K l i m a a b l a u f e s gesehen w e r d e n . Bezeichnenderweise werden aus einem ariden Gebiet südlich des Atlas-Gebirges am QuedSaoura (südl. Colomb Bechar) mit heute weniger als 5 0 mm Jahresniederschlag durchaus vergleich bare neuere Befunde gebracht, die durch A L I M E N ( 1 9 7 1 ) zusammengestellt wurden (Abb. 1 0 ) . Ge genüber dem von uns entwickelten zeitlichen Ablauf, der allerdings vorerst nicht auf absolute Datierungen zurückgreifen kann, deutet sich eine gewisse zeitliche Verschiebung nach oben an. Deren Ursache muß vorerst offen bleiben. Datierungsschwierigkeiten können im Spiel sein, genau sogut Differenzierungen im zeitlichen Ablauf, die zu einer Entwicklung überleiten, die an sich schon durch den Klimagang jenseits der Trockenzone gesteuert ist (vgl. FAIRBRIDGE 1 9 6 5 ) . So kann an die tirsoiden, anscheinend ebenfalls altholozänen Böden in der Danakil-Wüste erinnert werden ( S E M M E L 1 9 7 1 ) , sowie an Hochstände ostafrikanischer Seen im Frühholozän (BUTZER 1 9 7 2 , vgl. auch H U C K R I E D E 1 9 7 2 ) .
Möglicherweise ist eine weitere zwanglose Verknüpfung mit ebenfalls arideren Gebieten vor handen; denn B U T Z E R ( 1 9 6 4 ) erfaßt z. B . in der Kurkur Oase eine Abfolge zwischen vollarid und semiarid, in der Kalktuffe durchaus am Anfang und Ende des Würm als Zeugnis relativ humider Phasen betrachtet werden könnten. Die
V o r s t e l l u n g einer Landschaft m i t sehr w e i t g e h e n d offener V e g e t a t i o n v o m
lichen V e r e i s u n g s z e n t r u m ü b e r die S ü d g r e n z e des subtropischen T r o c k e n r a u m e s n o c h in den B e r e i c h der T r o p e n h i n e i n ( R O H D E N B U R G 1 9 6 9 )
nörd hinaus
und vom Madeira-Archipel
( L I E T Z & S C H W A R Z B A C H 1 9 7 1 ) bis in den O r i e n t z w i n g t z u m U m d e n k e n in v i e l e n E i n z e l f r a g e n . S i e z e i g t a b e r auch, d a ß selbst in d e r so gut b e k a n n t e n letzten E i s z e i t g e n u g P r o b l e m e v e r b o r g e n liegen.
Schrifttum A L I M E N , H . : Variations climatiques dans les Zones desertiques de l'Afrique nord-equatoriale durant les quarante derniers Millenaires. — 7 . Congr. panafricain de Prehist. et d'Etudes du Quaternaires, 2 5 S., Addis Abeba 1 9 7 1 . A L T E M Ü L L E R , H . - J . : Mikromorphologische Untersuchungen an einigen Gipskeuperböden im Raum Iphofen. — Bayer. Ldw. J b . 37, Sonderh. 4 , 7 0 — 8 5 , München - Bonn - Wien 1 9 6 0 .
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
93
ANDRES, W . : Beobachtungen zur jungquartären Formungsdynamik am Südrand des Anti-Atlas (Marokko). — Z. Geomorph., N . F. Suppl. B d . 14, 66—80, Berlin - Stuttgart 1972. BEAUDET, G., MAURER, G. & R U E L L A N , A.: Le Quaternaire Marocain, Observations et Hypotheses nouvelles. — Revue Geogr. physique et Geol. dynamique 9, 2 6 9 — 3 1 0 , Paris 1967. B E U G , H . - J . : Probleme der Vegetationsgeschichte in Mitteleuropa. — Ber. deutsch, botan. Ges. 80, 6 8 2 — 6 8 9 , Berlin 1967. BLANC, G . A . : Grotta Romanelli. — I u. I I , Arch. Antrop. Etnol. 5 0 u. 58, Firenze 1920 u. 1928. B Ö T T C H E R , U . , ERGENZINGER, P . - J . , JÄCKEL, S. H . & K A I S E R , K h . : Q u a r t ä r e Seebildungen und ihre
Mollusken-Inhalte im Tibesti-Gebirge und seinen Rahmenbereichen der zentralen Ostsahara. — Z. Geomorph., N. F . 1 6 , 182—234, Berlin - Stuttgart 1972. BOULAINE, J . L . G.: Etude des sols des plaines du Chelif. — Theses Univ. d'Alger, 1957, N r . 1, Alger 1957. BRONGER, A . : Zur Mikromorphologie und zum Tonmineralbestand von Böden ungarischer Lößprofile und ihre paläoklimatische Auswertung. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 1 , 122—144, Öhringen 1970. — : Zur Genese und Verwitterungsintensität fossiler Lößböden in Jugoslawien. — Paleopedology Origin, Nature and Dating o f Paleosols, 2 7 1 — 2 8 1 , Jerusalem 1 9 7 1 . BRUNNACKER, K . : Das Lößprofil in Kitzingen (Unterfranken). — Ein Beitrag zur Chronologie des Paläolithikums. — Germania 34, 3—11, Berlin 1956 (a). — : Regionale Bodendifferenzierungen während der Würmeiszeit. — Eiszeitalter u. Gegenwart 7, Öhringen 1956 (b). — : Die Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. — Geol. Bavarica 3 7 , München 1957 ( a ) . — : Bemerkungen zur Feinstgliederung und zum Kalkgehalt des Losses. — Eiszeitalter u. Gegen wart 8, 107—115, Öhringen 1957 (b). — : Zur Parallelisierung des Jungpleistozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner öst lichen Nachbarländer. — Geol. J b . 76, 1 2 9 — 1 5 0 , Hannover 1 9 5 8 . — : Zur Kenntnis des Spät- und Postglazials in Bayern. — Geol. Bavarica 43, 7 4 — 1 5 0 , München 1960. — : Die Deckschichten und Paläoböden über dem Fagotienschotter südwestlich von Moosburg. — N . J b . Geol. Paläont. Mh. 1 9 6 6 , 214—222, Stuttgart 1966. — : Die regionale Stellung der niederrheinischen Lößprovinz. — Sonderveröff. Geol. Inst. Univ. Köln 1 3 , 5 5 — 6 3 , Köln 1967 ( a ) . — : Die Sedimente der Crvena Stijena. — Glasnik, 2 1 / 2 2 , 31—65, Sarajevo 1967 (b). — : Affleurements de Loess dans les Regions nordmediterraneennes. — Revue Geogr. physique et Geol. dynamique 9, 3 2 5 — 3 3 4 , Paris 1969. — : Zur Geologie der Fundstelle von Gönnersdorf. — Germania 47, 3 9 — 4 7 , Berlin 1 9 7 0 (a). — : Zwei Lößprofile extremer Klimabereiche Bayerns. — Geol. B a v a r i c a 63, 1 9 5 — 2 0 6 , München 1970 (b). — : Kriterien zur relativen Datierung quartärer Paläoböden? — Bemerkungen a u f Grund einer Arbeit von K . METZGER. — Z . Geomorph., N . F . 14, 3 5 4 — 3 6 0 , Berlin - Stuttgart 1970 (c). — : Die Sedimente des Schutzdaches I von J a b r u d (Syrien). — Fundamenta A 2, 1 8 9 — 1 9 8 , Köln Wien 1 9 7 0 (d). — : Beobachtungen über Strandterrassen und Berg-Flußflächen in Südost-Spanien. — K ö l n e r geogr. Arb., Sonderbd., 2 8 0 — 2 8 6 , Wiesbaden 1971 ( a ) . — : Geologisch-pedologische Untersuchungen in Lepenski Vir am Eisernen Tor. — Fundamenta, A 3, 2 0 — 3 4 , Köln - Wien 1971 (b). — : Einiges über Löß-Vorkommen in Tunesien. — Eiszeitalter u. Gegenwart 23/24, 89—99, Öhringen 1973. BRUNNACKER, K . , ALTEMÜLLER, H . - J . & BEUG, H . - J . : Das Profil von Kitros in Nord-Griechenland als Typusprofil einer mediterranen Lößprovinz. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 0 , 9 0 — 1 1 0 , Öhringen 1969. BRUNNACKER, K . & BASLER, D j . : (Die Stellung des nordbosnischen Paläolithikums im würmeiszeit lichen Landschaftsraum Jugoslawiens). — C l a n c i i grada za kulurnu istoriju Istocne Bosne 7, 5—20, T u z l a 1967 (serbokroatisch). BRUNNACKER, K . , BASLER, D j . , L O Z E K , V., B E U G , H . - J . & A L T E M Ü L L E R ,
H . - J . : Zur K e n n t n i s der
Lösse im Neretva-Tal. — J b . Geol. Paläont., Abh. 132, 1 2 7 — 1 5 4 , Stuttgart 1969. BRUNNACKER, K . & LOZEK, V . : Löß-Vorkommen in Südostspanien. — Z. Geomorph., N . F . 13, 2 9 7 — 3 1 6 , Berlin - Stuttgart 1969. BRUNNACKER, K . & STREIT, R . : Neuere Gesichtspunkte zur Untersuchung von Höhlensedimenten. — J b . K a r s t - u. Höhlenkd. 7, 2 9 — 4 4 , München 1967. BÜDEL, J . : D i e Klimazonen des Eiszeitalters. — Eiszeitalter u. Gegenwart 1, 1 6 — 2 6 , Öhringen 1951.
94
K a r l Brunnacker
BUTZER, K. W.: Pleistocene cold-climate phenomena o f the Island o f Mallorca. — Z . Geomorph., N . F. 8, 7 — 3 1 , Berlin 1 9 6 4 (a). — : Pleistocene palaeoclimats o f the Kurkur Oasis, Egypt. — The Canadian Geographer 8, 1 2 5 — 1 4 0 , 1 9 6 4 (b). B U T Z E R , K. W., ISAAC, G . L . , RICHARDSON, J . L. & W A S H B U R N - K A M A U , C :
Radiocarbon D a t i n g
of East African L a k e Levels. — Science 125, 1 0 6 9 — 1 0 7 6 , 1 9 7 2 . CONEA, A.: Guidebook to Excursions o f the I N Q U A Loess Symposium in Romania. — S. R . R o mania - Geological Institute - Guidebooks to Excursions, N r . 1 0 , Bukarest 1 9 7 2 . C O Q U E , R.: La Tunisie presaharienne. — Paris 1 9 6 2 . ERHARD, H . : Le temoignage paleoclimatique de quelques formations paleopediques dans leur rap port avec la sedimentologie. — Geol. Rdsch. 54, 1 5 — 2 3 , Stuttgart 1 9 6 5 . FAIRBRIDGE, Rh. W . : Eiszeitklima in Nordafrika. — Geol. Rdsch. 54, 3 9 9 — 4 1 4 , Stuttgart 1 9 6 5 . FARRAND, W. R . : Geology, Climate and Chronology of J a b r u d Rocksheiter I. — Fundamenta A 2 , 2 1 2 — 2 2 3 , Köln - Wien 1 9 7 0 . — : Late quaternary Paleoclimates o f the eastern mediterranean Areas. — I n : K . K . TUREKIAN: The late cenozoic glacial Ages, 5 2 9 — 5 6 4 , New Haven - London 1 9 7 1 . FINCK, A.: Tropische Böden. — Hamburg - Berlin 1 9 6 3 . FINK, J . : Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. — Eiszeitalter u. Gegenwart 7, 4 9 — 7 7 , Öhringen 1 9 5 6 .
FIRBAS, F . : Die glazialen Refugien der europäischen Gehölze (ohne Osteuropa). — Rep. 6 Intern. Congr. Quatern., Warsaw 1 9 6 1 , 2, 3 7 5 — 3 8 2 , Lodz 1 9 6 4 . FRÄNZLE, O.: Die pleistozäne Klima- und Landschaftsentwicklung der nördlichen Po-Ebene im Lichte bodengeographischer Untersuchungen. — Akad. Wiss. u. Lit. Mainz, Abh. Math.-Naturwiss. Kl., 1 9 6 5 , 8, Wiesbaden 1 9 6 5 . FRENZEL, B . : Die Klimaschwankungen des Eiszeitalters. — Braunschweig 1 9 6 7 . GRAHMANN, R . : D e r L ö ß in Europa. — Mitt. Ges. Erdkde. Leipzig 51, 5 — 2 4 , Leipzig 1 9 3 2 . HÄDRICH, F.: Zur Anwendbarkeit einiger bodenkundlicher Untersuchungsmethoden in der paläopedologischen und quartärgeologischen Forschung unter besonderer Berücksichtigung der U n tersuchung von Proben aus Lößaufschlüssen. — Ber. N a t u r f . Ges. Freiburg i. B r . 60, 1 0 3 — 1 3 7 , Freiburg 1 9 7 0 . HUCKRIEDE, R . : Ein C - W e r t für den Pluvial-Kalk von Sodiri, Kordofan, Republik Sudan. — Geologica et Palaeontologica 6, 1 7 3 — 1 7 5 , Marburg 1 9 7 2 . HUCKRIEDE, R . & WIESEMANN, G . : Der jungpleistozäne Pluvial-See von E l J a f r und weitere Daten zum Quartär Jordaniens. — Geologica et Palaeontologica 2, 7 3 — 9 5 , Marburg 1 9 6 8 . HAMMEN, T . v. d., W I J M S T R A , T . A. & ZAGWIJN, W. H . : T h e floral Record o f the late Cenozoic o f Europe. — I n : K . K . TUREKIAN: T h e late cenozoic glacial Ages, 3 9 1 — 4 2 4 , New Haven London 1 9 7 1 . KAISER, Kh.: D a s K l i m a Europas im quartären Eiszeitalter. — Fundamenta B 2 , 1 — 2 7 , Köln Graz 1 9 6 7 . K L I N G E , H . : Zur Frage der zeitlichen Einordnung rezenter und vorzeitlicher Kalksteinböden der iberischen Halbinsel. — Transact. 6 , Int. Congr. Soil Science, E , S. 3 1 — 3 5 , Paris 1 9 5 6 . KUKLA, J . : Quaternary sedimentation cycle. — Prace Inst. Geol. 34, 1 4 5 — 1 5 4 , Warzawa 1 9 6 1 . LIEBEROTH, I . : D i e jungpleistozänen Lösse Sachsens im Vergleich zu denen anderer Gebiete. — Petermanns Geogr. Mitt. 1962, 1 8 8 — 1 9 8 , Gotha 1 9 6 2 . L I E T Z , J . & SCHWARZBACH, M . : Quartäre Sedimente auf der Atlantik-Insel P o r t o Santo (MadeiraArchipel) und ihre paläoklimatische Deutung. — Eiszeitalter u. Gegenwart 22, 8 9 — 1 0 9 , Öhringen 1 9 7 1 . LOUIS, H : Eiszeitliche Seen in Anatolien. — Z. Ges. Erdkde. Berlin 1938, 2 6 7 — 2 8 5 , Berlin 1 9 3 8 . LOZEK, V . : Die Weichtierfunde von Lepenski Vir. — Fundamenta A 3, 3 5 — 3 9 , Köln - Wien 1 9 7 1 . LOZEK, V. & T H O S T E , V . : Eine spätglaziale Molluskenfauna. — Decheniana 1 2 5 , 5 5 — 6 1 , B o n n 1 9 7 2 . MALEZ, M.: Gornjopleistocenska Fauna Crvena Stijena. — Glasnik 2 1 / 2 2 , 6 7 — 8 0 , Sarajevo i 4
1966/67.
MCBOURNEY, C. B . M . : The Haua Fteah (Cyrenaica) and the Stone Age o f the Southeast Mediter ranean. — Cambridge 1 9 6 7 . MENSCHING, H . : Bericht und Gedanken zur Tagung der Kommission für Periglazialforschung in der I G U in M a r o k k o . — Z. Geomorph. N . F. 4, 1 5 9 — 1 7 0 , Berlin 1 9 6 0 . MESSERLI, B . : D i e eiszeitliche und gegenwärtige Vergletscherung im Mittelmeerraum. — Geogr. Helvetica, 1 9 6 7 , 1 0 5 — 2 2 8 , Bern 1 9 6 7 . — : Formen und Formungsprozesse in der Hochgebirgsregion des Tibesti. — Hochgebirgsforschung, H. 2 , 2 3 — 8 6 , Innsbruck - München 1 9 7 2 . M Ü L L E R - B E C K , H j . : D i e Stratigraphie des süddeutschen Jungpleistozäns. — Jschr. mitteldt. V o r geschichte 5 3 , 8 3 — 1 0 2 , Halle 1 9 6 9 .
Lösse und Paläoböden der letzten K a l t z e i t im mediterranen Raum
95
NARR, K . J . : Cl4-Daten und die Gliederung des Jungpleistozäns. — Forsch, u. Fortschr. 3 5 , 1 4 7 — 1 5 1 , Berlin 1 9 5 9 . RANGE, P . : Das Diluvium Palästinas. — Die Eiszeit 2, 1 1 6 — 1 1 8 , Leipzig 1 9 2 5 . RATHJENS, C : Löß in Tripolitanien. — Z. Ges. Erdkde. 1928, 2 1 1 — 2 2 8 , Berlin 1 9 2 8 . RAVIKOVITSCH, S . : The aeolian soils of the northern Negev. — Desert Research, Spec. publ. 2, 1 — 3 0 , Jerusalem 1 9 5 3 . ROHDENBURG, F L : Hangsedimentation und Klimawandel als wichtigste Faktoren der Flächen- und Stufenbildung in den wechselfeuchten Tropen an Beispielen aus Westafrika, besonders aus dem Schichtstufenland Südost-Nigerias. — Gießener Geogr. Sehr. 20, 5 7 — 1 5 2 , Gießen 1 9 6 9 . — : Morphodynamische Aktivitäts- und Stabilitätszeiten statt Pluvial- und Interpluvialzeiten. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 1 , 8 1 — 9 6 , Öhringen 1 9 7 0 . ROHDENBURG, H . & SABELBERG, U . : „Kalkkrusten" und ihr klimatischer Aussagewert — Neue B e obachtungen aus Spanien und Nordafrika. — Göttinger Bodenkundl. Ber. 7, 3 — 2 6 , Göttingen 1 9 6 9 (a). — : Zur landschaftsökologisch-bodengeographischen und klimagenetisch-geomorphologischen Stellung des westlichen Mediterrangebietes. — Göttinger Bodenkundl. Ber. 7, 2 7 — 4 7 , Göttingen 1 9 6 9 (b). ROHDENBURG, H . & SEMMEL, A . : Bemerkungen zur Stratigraphie des Würm-Lösses im westlichen Mitteleuropa. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 99, 2 4 6 — 2 5 2 , Wiesbaden 1 9 7 1 . R U S T , A . : D i e Höhlenfunde von Jabrud (Syrien). — Neumünster 1 9 5 0 . SCHEIDIG, A . : Der Löß und seine geotechnischen Eigenschaften. — Dresden u. Leipzig 1 9 3 4 . SCHMIDT-LORENZ, R . : Böden der Tropen und Subtropen. — Handb. d. Landw. u. Ernährung in den Entwicklungsländern 2, 4 4 — 8 0 , Stuttgart 1 9 7 1 . SCHNEIDER, H . E . : Zur quartärgeologischen Entwicklungsgeschichte Thessaliens (Griechenland). — Beitr. ur- u. frügesch. Archäol. des Mittelmeer-Kulturraumes 6, Bonn 1 9 6 8 . SCHOLZ, H . : Calcretes and their Formation — a Survey based on Observations in South-WestAfrica. — Pedologie 2 1 , 1 7 0 — 1 8 0 , Ghent 1 9 7 1 . SCHWEGLER, E . : Bemerkungen zum Vorkommen v o n L ö ß im libyschen und tunesischen Gebiet. — N . J b . Min. etc., Mh. A b t . B , 1 9 4 4 , 1 0 — 1 7 , S t u t t g a r t 1 9 4 4 .
SCHWERTMANN, U . : Die Bildung von Eisenoxidmineralien. — Fortschr. Miner. 46, 2 7 4 — 2 8 5 , Stuttgart 1 9 6 9 . SEMMEL, A . : Zur jungquartären Klima- und Reliefentwicklung in der Danakilwüste (Äthiopien) und ihren westlichen Randgebieten. — Erdkunde 2 5 , 1 9 9 — 2 0 9 , Bonn 1 9 7 1 . SERVANT, M., SERVANT, S . , D E L I B R I A S , G. & F A U R E , H . : Les formations lacustres des basses regions
du Tschad au Quaternaire superieur et recent. — V I I I . Congr. I N Q U A Paris 1 9 6 9 — Resumes des Communications, S . 2 6 9 , Paris 1 9 6 9 . SMOLIKOVÄ, L . : Bedeutung der Paläoböden im R a h m e n des quartären klimatischen Zyklus. — Sbornik Geol. V £ D — Atropozoikum A 6, 5 7 — 7 5 , Praha 1 9 7 2 . TCHERNOV, E . : Succession o f R o d e n t Faunas during the Upper Pleistocene o f Israel (Morphologie, Taxonomie und Systematik der Nagetierfauna in Israel während des jüngeren Pleistozäns), Mammalia depicta — H a m b u r g 1 9 6 8 . VAUMAS, E . D E : Phenomenes cryogeniques et systemes morphogenetiques en Mediterranee Orientale (Cypre, Galilee). — R e v . Geogr. phys. et Geol. dyn. 6, 2 9 1 — 3 1 1 , Paris 1 9 6 4 . VIRGILI, C. & ZAMARRENO, J . : L e Quaternaire continental de la plaine de Barcelone. — V . Congr. Int. Quaternaire. Livret guide de 1 excursion Bx, environs de Barcelone et Montserrat, 7 — 1 6 , Madrid - Barcelone 1 9 5 7 . W A L T E R , H . & L I E T H , H.: Klimadiagramm-Weltatlas. — Jena 1 9 6 0 . W I C H E , K . : Formen der pleistozänen Erosion und Akkumulation in Südostspanien. - R e p . 6 . Internat. Congr. Quaternary, W a r z a w 1 9 6 1 , 4, 1 8 7 — 1 9 7 , Lodz 1 9 6 4 . WIJMSTRA, T . A . : Palynology o f the first 3 0 metres o f a 1 2 0 m deep Section in northern Greece. —• Acta B o t . Neerl. 18, 5 1 1 — 5 2 7 , 1 9 6 9 . WOLFAHRT, R . : Geologie von Syrien und dem Libanon. — Beitr. reg. Geol. d. Erde 6 - Berlin 1 9 6 7 . YAALON, D . H . : Origin of Desert Loess. — Autorreferat I N Q U A - K o n g r . Paris 1 9 6 9 . Manuskript eingeg. 4 . 6 . 1 9 7 3 . Anschrift des Verf.: Prof. D r . K . Brunnacker, Geol. Inst. Univ. Köln, Zülpicher Straße 4 9 .