Quaternary Science Journal - Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes, Guatemala

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

Band 25

Seite

25-34

Öhringen/W

ürtt, 31. Oktober

1974

Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes, Guatemala V o n STEFAN H A S T E N R A T H , M a d i s o n , W i s . U S A Mit 8 Abbildungen

Zusammenfassung. Feldbeobachtungen in den Altos de Cuchumatanes von West­ guatemala erstreckten sich auf die S E - N W gerichteten tektonischen Täler von Llanos de San Miguel - L l a n o Ventura und Todos Santos, und das benachbarte Hochland mit Gipfeln um 3 800 m. Als unmittelbarer Nachweis einer früheren Vereisung wurde talauf und nordwestlich der Llanos de Man Miguel in 3 4 7 0 — 3 6 0 0 m ein Komplex von vier Stirn- bzw. Seitenmoränen gefunden. Die Moränen enthalten Felsblöcke von 50—100 cm und haben eine typische Höhe um 20 m. Eine Fort­ setzung der Seitenmoränen biegt vom Haupttal nordwärts. D a s Hochtal Llanos de San Miguel Llano Ventura scheint vor allem im Talabschnitt südöstlich eines Sattelpunktes im Längsprofil einen großen Eiskuchen enthalten zu haben, der wesentlich von der hohen Bergkette im S W aus genährt worden sein muß. Im Zusammenhang betrachtet ist es wahrscheinlich, daß einige abfluß­ lose Wannen um 3 700 m in dem südwestlich gelegenen Hochland sowie einige Talungen um 3 5 0 0 — 3 6 5 0 m in den Bergen südwestlich des Todos Santos-Tals auch Eis enthielten. Indessen herrschen Karstenerscheinungen vor, was eine zuverlässige Bestimmung gewisser möglicherweise glazigener Formen ausschließt; der Moränenkomplex bleibt damit als direkter Beleg. Die dazu­ gehörige Gleichgewichtslinie des Eismassenhaushalts dürfte um 3 650 m gelegen haben. Diese Höhenlage und die räumliche Abfolge der Moränen passen zu denen benachbarter Gebirgsgegen­ den der mesoamerikanischen Landbrücke. A b s t r a c t . The area o f field work in the Altos de Cuchumatanes of W Guatemala includes the S E - N W oriented tectonic valleys of Llanos de San Miguel - Llano Ventura and Todos Santos, as well as the neighbouring highlands with summits around 3 800 m. As immediate evidence o f glaciation, a complex of four terminal/lateral moraines was found up valley and N W of the Llanos de San Miguel at 3 470—3 6 0 0 m. The moraines contain boulders of 5 0 — 1 0 0 cm and have a typical height of about 20 m. An extension of the lateral moraine ridges bulges from the main valley northward. The valley Llanos de San Miguel - Llano Ventura appears to have contained a large body of ice, particularly in a portion to the SE o f a col in the valley bottom; ice supply from the high mountain ridge to the S W must have been essential. In context it appears likely that some drainageless basins near 3700 m in the highlands to the S W and some valleys o f 3 500—3 650 m to the SW of the Todos Santos valley also contained ice. However, karst phenomena are dominant in the area, thus precluding an unambiguous identification of certain potentially glacial forms, and leaving the moraine complex as the prima facie evidence. The associated ice equilibrium line must have been situated in the vicinity o f 3 6 5 0 m. This ele­ vation and the spatial sequence of moraines are considered consistent with evidence in contiguous mountain regions of Middle America.

1.

Einleitung

A n den gegenwärtig vergletscherten B e r g e n der s ü d a m e r i k a n i s c h e n A n d e n , der m e x i ­ kanischen S i e r r e n und des n o r d a m e r i k a n i s c h e n Felsengebirges sind Z e u g e n v o r z e i t l i c h e r V e r e i s u n g offenkundig u n d a l t b e k a n n t . D i e G e b i r g e der m i t t e l a m e r i k a n i s c h e n L a n d b r ü c k e dagegen b l e i b e n durchweg u n t e r h a l b der r e z e n t e n S c h n e e g r e n z e , und erst M i t t e der fünf­ ziger J a h r e k o n n t e W E Y L ( 1 9 5 6 ) F e l d b e f u n d e einer v e r m u t l i c h w ü r m z e i t l i c h e n Vereisung der C o r d i l l e r a de T a l a m a n c a C o s t a R i c a s e r b r i n g e n . F ü r die H ö h e n l a g e der p l e i s t o z ä n e n S c h n e e g r e n z e schlug W E Y L den damals ü b e r r a s c h e n d n i e d r i g e n W e r t v o n 3 5 0 0 m v o r , m i t dem V o r b e h a l t möglicher nacheiszeitlicher tektonischer V o r g ä n g e . D i e s e r W e r t k o n n t e bei F e l d a r b e i t e n im C h i r r i p o - G e b i e t im D e z e m b e r 1 9 7 2 ( H A S T E N R A T H 1 9 7 4 ) n u r bestätigt werden.


26

Stefan Hastenrath

I n A n b e t r a c h t v o n W E Y L ' S E r g e b n i s s e n für C o s t a R i c a u n d der aus verschiedenen A r ­ b e i t e n (KLEBELSBERG 1 9 4 8 — 4 9 ; W H I T E

1 9 5 6 ) folgenden wesentlich größeren Höhenlage

a n den m e x i k a n i s c h e n V u l k a n e n v e r d i e n t die F r a g e einer p l e i s t o z ä n e n V e r e i s u n g in den G e b i r g e n des n ö r d l i c h e n M i t t e l a m e r i k a besonderes I n t e r e s s e . U n t e r diesem G e s i c h t s p u n k t w u r d e n denn auch in den J a h r e n 1 9 6 1 — 6 2 m e h r e r e der h o h e n V u l k a n e in d e r Pazifischen K ü s t e n k o r d i l l e r e G u a t e m a l a s bestiegen, d a r u n t e r auch d e r m i t 4 2 2 0 m h ö c h s t e B e r g Z e n ­ tralamerikas,

der

Tajumulco

(HASTENRATH

1963).

Fossile G l a z i a l - oder

Periglazial-

erscheinungen w a r e n indessen nicht auszumachen. E s v e r s t e h t sich, d a ß diese B e r g e ihre h e u t i g e H ö h e erst in j ü n g e r e r Z e i t erreicht haben m ö g e n , u n d d a ß m ö g l i c h e p l e i s t o z ä n e K l i m a z e u g e n sehr w o h l durch s p ä t e r e v u l k a n i s c h e V o r g ä n g e beseitigt w o r d e n sein k ö n n e n . F r e i l i c h gab es zu A n f a n g der sechziger J a h r e noch k e i n e r l e i t o p o g r a p h i s c h e s

Karten­

material. Im

V e r l a u f des l e t z t e n J a h r z e h n t s sind in G u a t e m a l a L u f t b i l d a u f n a h m e n

selbst ent­

l e g e n e r G e b i r g s g e g e n d e n durchgeführt w o r d e n , u n d es sind ausgezeichnete t o p o g r a p h i s c h e K a r t e n im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 0 erstellt w o r d e n ( I N S T I T U T E GEOGRÄFICO N A C I O N A L 1 9 6 6 ) . D a m i t ist endlich eine angemessene G r u n d l a g e auch für g e o m o r p h o l o g i s c h e K a r t i e r u n g e n geschaffen. I m A n s c h l u ß an F e l d a r b e i t e n im C h i r r i p o - M a s s i v C o s t a R i c a s ( H A S T E N R A T H 1974)

erschien eine e r n e u t e V e r g l e i c h s u n t e r s u c h u n g im n ö r d l i c h e n M i t t e l a m e r i k a w ü n ­

schenswert. V o n b e s o n d e r e m Interesse w a r e n dabei n a t u r g e m ä ß die A l t o s de C u c h u m a ­ t a n e s im westlichen G u a t e m a l a , die lediglich bis um 3 8 0 0 m a u f r a g e n , bei denen es sich a b e r um ein vergleichsweise altes G e b i r g e h a n d e l t . D i e F e l d b e o b a c h t u n g e n w u r d e n v o m 2 7 . bis 3 1 . D e z e m b e r 1 9 7 2 durchgeführt. G e l e g e n t l i c h eines Besuches b e i m I n s t i t u t o G e o ­ g r ä f i c o N a c i o n a l de G u a t e m a l a w a r es möglich, eine u n v e r ö f f e n t l i c h t e D i s s e r t a t i o n v o n ANDERSON ( 1 9 6 9 ) ü b e r das B l a t t S a n S e b a s t i a n H u e h u e t e n a n g o k u r z einzusehen, die auch Glazialerscheinungen erwähnt. L u f t b i l d e r u n d 1 : 5 0 0 0 0 K a r t e n erwiesen sich bei den F e l d a u f n a h m e n

als besonders

w e r t v o l l . A u f diesen W a n d e r u n g e n w u r d e n f o r t l a u f e n d A b l e s u n g e n a n e i n e m A n e r o i d H ö h e n m e s s e r gemacht, die an P u n k t e b e k a n n t e r H ö h e angeschlossen w u r d e n . D a m i t ist e i n e für die v o r l i e g e n d e n Z w e c k e h i n r e i c h e n d e M e ß g e n a u i g k e i t g e w ä h r l e i s t e t . D a n e b e n w u r d e ein g e w ö h n l i c h e r M a r s c h k o m p a ß b e n u t z t .

2. Abb.

Übersicht ü b e r das Untersuchungsgebiet

1 ist eine O r i e n t i e r u n g s s k i z z e für den bei dieser G e l e g e n h e i t b e g a n g e n e n T e i l der

A l t o s de C u c h u m a t a n e s .

I s o h y p s e n sind den a m t l i c h e n

1 : 5 0 000 Karten

entnommen.

1 9 6 1 ; INSTITUTO

GEOGRÄFICO

M a r s c h r o u t e n w ä h r e n d der F e l d a r b e i t e n sind e i n g e t r a g e n . Im

ganzen sind die A l t o s de C u c h u m a t a n e s

(WEYL

N A C I O N A L 1 9 7 2 ) als eine g e h o b e n e , v o n S W nach N E g e k i p p t e Scholle v o r z u s t e l l e n ; diese V o r g ä n g e w a r e n im S W m i t B r ü c h e n , i m N E v e r m u t l i c h m i t F l e x u r e n v e r b u n d e n . D a s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t ist v o n m e h r e r e n N W — S E o r i e n t i e r t e n B r u c h l i n i e n durchzogen, die teils als g e w a l t i g e H o c h t ä l e r u n d i n t r a m o n t a n e B e c k e n in E r s c h e i n u n g t r e t e n . P r o m i n e n t e B e i s p i e l e sind die L l a n o s de C h e m a l , das v o n L l a n o s de S a n M i g u e l nach L l a n o V e n t u r a sich erstreckende H o c h t a l u n d das T a l v o n T o d o s S a n t o s C u c h u m a t a n e s . D e r N E - T e i l des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s bis hin z u m A b f a l l zum T o d o s S a n t o s - T a l ist im wesentlichen aus K r e i d e k a l k a u f g e b a u t , w a s sich in e i n e r ausgeprägten K a r s t m o r p h o l o g i e ä u ß e r t . I n den t i e f e r e n L a g e n dieses T a l s streichen K o n g l o m e r a t e , S a n d s t e i n e und K a l k e d e r jurassischen T o d o s S a n t o s - F o r m a t i o n aus. D a s G e b i r g s m a s s i v im S W des T o d o s S a n t o s - T a l s besteht hauptsächlich aus p e r m o - k a r b o n i s c h e n enthalten.

Schichten, die S c h i e f e r t o n , S a n d s t e i n und

Kalk


Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes

27

Abb. 1. Orientierungsskizze der Altos de Cuchumatanes. Höhenlinien sind den amtlichen 1 : 50 000 Karten entnommen. Marschrouten sind als gestrichelte Linien eingetragen. Ehemals vereiste oder möglicherweise vereiste Flächen sind durch dunklere und hellere Schattierung gekennzeichnet; flache Tümpel sind schraffiert. Punktiertes Rechteck markiert das in Abb. 2 dargestellte Gebiet.

Dieses siedlungsfeindliche H o c h l a n d t r ä g t a u f den felsiger B e r g r ü c k e n einen stattlichen K i e f e r n w a l d , der s t e l l e n w e i s e stark mit Z y p r e s s e n durchsetzt ist. D a z w i s c h e n erstrecken sich v o r a l l e m in den H o c h t ä l e r n und i n t r a m o n t a n e n B e c k e n a u s g e d e h n t e G r a s l a n d f l ä c h e n . D i e dürftige L a n d w i r t s c h a f t in den bescheidenen S i e d l u n g e n o b e r h a l b e t w a 3 0 0 0 m b e ­ s c h r ä n k t sich a u f Schafzucht u n d etwas K a r t o f f e l a n b a u . A u f G r u n d l a g e der a m t l i c h e n K a r t e n w u r d e ein G e b i e t ausgesucht, für das die M ö g ­ lichkeit e i n e r pleistozänen V e r e i s u n g g e m ä ß H ö h e n l a g e u n d R e l i e f v e r h ä l t n i s s e n a m w a h r ­ scheinlichsten w a r . I n den A b s c h n i t t e n 3 b i s 5 w e r d e n B e o b a c h t u n g e n in e i n z e l n e n T e i l ­ gebieten dieser R e g i o n b e s p r o c h e n . 3. Hochtal z w i s c h e n Llanos d e San Miguel und Llano Ventura A b b . 2 ist eine m o r p h o l o g i s c h e S k i z z e des S E - A b s c h n i t t e s dieses H o c h t a l s , u n d ein schematisches N W — S E L ä n g s p r o f i l ist in A b b . 3 w i e d e r g e g e b e n . D i e L l a n o s de S a n M i g u e l , eine v o n b e w a l d e t e n B e r g r ü c k e n umgebene offene E b e n e u m 3 4 0 0 m, bilden den S E - E i n gang des T a l e s . Nach e t w a 2 k m steigt d a s T a l t i e f s t e s t ä r k e r a n , um nach 7,5 k m einen S a t t e l p u n k t um 3 6 1 0 m z u erreichen. J e n s e i t s dieses S a t t e l s s e n k t sich der T a l b o d e n nach L l a n o V e n t u r a zu a u f 4 , 5 k m um weniger a l s 1 0 0 m a b . I n t e r m i t t i e r e n d e R i n n s a l e und


28

Stefan Hastenrath

flache T ü m p e l k o m m e n diesseits u n d jenseits des S a t t e l p u n k t e s v o r , der d a b e i eine W a s s e r ­ scheide darstellt. D i e w e i t e r e F o r t s e t z u n g des T a l e s südlich und westlich v o n L l a n o V e n ­ t u r a ist ungemein steil. D e r geschlossene und b e w a l d e t e B e r g k a m m i m S W des T a l e s L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a steigt a u f 2 k m H o r i z o n t a l d i s t a n z a u f um 3 8 0 0 m a n ; die höchsten B e r g e fallen nach d e m längeren südöstlichen T a l a b s c h n i t t zu a b . D e r m e i ­ stenteils b e w a l d e t e B e r g k a m m im N E liegt n ä h e r z u r T a l a c h s e , erreicht n u r stellenweise u m 3 6 5 0 m , und ist v o n niedrigeren P ä s s e n unterbrochen.

Abb. 2. Morphologische Skizze für den SE-Abschnitt des Hochtals Llanos de San Miguel - Llano Ventura. Höhenlinien sind den amtlichen 1 : 50 000 Karten entnommen. Felsschwellen und Struk­ turlinien sind schattiert, Tümpel schraffiert, Bergkämme durch Kreuzschraffur gekennzeichnet, und Moränen kräftig ausgezogen. Standpunkte der Fotos Abb. 4, 5 und 6 sind durch Kreuz, Kreis bzw. Dreieck angezeigt. 3a o 3?

Abb. 3. Schematisches Längsprofil ( N W — S E ) des Hochtals Llanos de San Miguel—Llano Ventura. Überhöhung 1 : 1 0 . Silhouette der Bergkette im SW gestrichelte Linie, Bergkette im N E punktiert. I m Anstieg v o n den L l a n o s de S a n M i g u e l n o r d w e s t w ä r t s , a u f den o b e r e n T e i l des T a l e s zu, findet sich zwischen 3 4 7 0 u n d 3 6 0 0 m ein K o m p l e x v o n vier g r o ß e n M o r ä n e n ­ k r ä n z e n . Diese seien im folgenden v o n N W nach S E fortschreitend als M o r ä n e n 1, 2 , 3 u n d 4 bezeichnet ( A b b . 4 ) . D i e M o r ä n e n bestehen aus g r o b e m S c h u t t m a t e r i a l mit B l ö c k e n v o n 5 0 — 1 0 0 c m D u r c h m e s s e r und erreichen K a m m h ö h e n v o n um 2 0 m. V o n der S t i r n ­ p a r t i e der untersten M o r ä n e ( 4 ) sind n u r R e s t e e r h a l t e n . D i e oberen drei M o r ä n e n ( 1 , 2 , 3 )


Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes

29

ziehen v o n der südwestlichen T a l f l a n k e in k o n v e x nach S E geschwungenen B ö g e n zur n o r d ö s t l i c h e n T a l s e i t e , w o sie sich in S e i t e n m o r ä n e n w ä l l e n f o r t s e t z e n . E i n d a z u p a r a l l e l e r , v i e r t e r R ü c k e n ist deutlich auszumachen u n d ist wohl der u n t e r s t e n E n d m o r ä n e ( 4 ) zuzu­ schreiben. Lediglich die o b e r s t e M o r ä n e ( 1 ) zeigt den A n s a t z einer S e i t e n m o r ä n e n p a r t i e a u f der südwestlichen T a l s e i t e . D i e z w e i t u n t e r s t e M o r ä n e ( 3 ) l ä ß t in den o b e r e n P a r t i e n a u f d e r südwestlichen T a l f l a n k e ein N e b e n s t a d i u m t a l a b e r k e n n e n . D i e z w e i t o b e r s t e M o r ä n e ( 2 ) erscheint in i h r e r S t i r n p a r t i e leicht aufgefächert. T e i l e der M o r ä n e n s t r ä n g e sind w e i t s t ä n d i g mit K i e f e r n bestanden. D i e o b e r s t e M o r ä n e ( 1 ) b i l d e t die S t i r n w a n d eines sich t a l a u f w ä r t s a n s c h l i e ß e n d e n Kessels, d e r z w e i seichte T ü m p e l e n t h ä l t . D i e T ü m p e l sind t a l a b j e w e i l s durch eine Felsschwelle b e g r e n z t , deren F o r t s e t z u n g a u f b e i d e n T a l s e i t e n zutage tritt.

12

3

4

Abb. 4. Standpunkt 3 600 m auf zweitunterster Seitenmoräne (3) auf SW-Seite des Tals Llanos de San Miguel—Llano Ventura, in Abb. 2 durch Kreuz markiert; Blick nach N auf die vier Morä­ nenkränze. Kämme sind durch weiße Linien angedeutet und durch Zahlen gekennzeichnet.

D i e v i e r S e i t e n m o r ä n e n r ü c k e n lassen sich zunächst u n g e f ä h r 1 k m das H a u p t t a l auf­ w ä r t s n a c h N W v e r f o l g e n , w o b e i die z w e i t o b e r s t e M o r ä n e ( 2 ) bei w e i t e m die stattlichste ist. I n e i n e r U n t e r b r e c h u n g des parallel z u m H a u p t t a l S E — N W streichenden Felsrückens a b e r b i e g e n die M o r ä n e n w ä l l e nach N ab ( A b b . 5 ) . I n einer nach u n g e f ä h r N sich absen­ k e n d e n T a l u n g laufen sie d a n n in A n d e u t u n g e n v o n S t i r n p a r t i e n aus. D i e M o r ä n e n m o r ­ p h o l o g i e w i r d ahnungslos v o n ein p a a r in d i e s e r T a l u n g h a u s e n d e n I n d i a n e r n a u s g e n ü t z t : eine w o h l in Z u s a m m e n h a n g m i t der S c h a f h a l t u n g a n g e l e g t e U m z ä u n u n g v e r l ä u f t ent­ lang d e r z w e i t o b e r s t e n M o r ä n e ( 2 ) , und e i n in der R i n n e zwischen z w e i t o b e r s t e r ( 2 ) und z w e i t u n t e r s t e r ( 3 ) M o r ä n e gelegener T ü m p e l m u ß v e r l o c k e n d genug gewesen sein, gerade d o r t e i n e H ü t t e zu errichten ( A b b . 6 ) . D a s H a u p t t a l weiter n o r d w e s t w ä r t s a u f den S a t t e l p u n k t zu folgend w a r e n k e i n e A n ­ zeichen v o n S e i t e n - oder S t i r n m o r ä n e n a u s z u m a c h e n . D e r leicht g e w e l l t e T a l b o d e n , schliffk e h l e n a r t i g e Versteilung des a m T a l r a n d h e r v o r t r e t e n d e n G e s t e i n s , sowie die a l l e n t h a l b e n a n z u t r e f f e n d e n glatten Felsflächen und r u n d l i c h e n V e r t i e f u n g e n sind sicher i m wesent­ lichen d e m K a r s t f o r m e n s c h a t z z u z u z ä h l e n . A n den S W - F l a n k e n des T a l e s k o n n t e n bis h i n a u f z u m K a m m n i v e a u gleichfalls k e i n e r l e i K a r - o d e r N i v a t i o n s n i s c h e n ausgemacht w e r d e n , v i e l m e h r w a r d e r K a r s t c h a r a k t e r durchweg d o m i n i e r e n d . G l e t s c h e r s c h r a m m e n w a r e n n i r g e n d s erhalten.


Stefan Hastenrath

30

Abb. 5. Blick nach N entlang N-Ast der zweitobersten Seitenmoräne ( 2 ) ; 3 580 m. Standpunkt in Abb. 2 durch Kreis markiert.

4

3

2

1

Abb. 6. Standpunkt 3 500 m, 1,5 km nördlich des Haupttals, in Abb. 2 durch offenes Dreieck markiert; Blick nach S S W auf Ausläufer der Moränenrücken. Kammlinien sind durch weiße Linien angedeutet und durch Zahlen gekennzeichnet; Pfeil zeigt einen Tümpel an.

Abb. 7. Standpunkt nordwestlich des Sattelpunktes im T a l Llanos de San Miguel—Llano Ventura, 3 600 m. Blick nach W S W auf Talverebnung mit intermittierendem Tümpel.


Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes

31

G u t 5 0 0 m jenseits des S a t t e l p u n k t e s trifft m a n a u f eine V e r e b n u n g ( A b b . 7 ) , die den im S E des T a l s o b e r h a l b des M o r ä n e n k o m p l e x e s gelegenen T ü m p e l n ähnlich ist. W ä h r e n d der T r o c k e n z e i t dient sie der J u g e n d v o n Y a k als F u ß b a l l p l a t z , in der R e g e n z e i t v e r w a n ­ delt sie sich in einen S e e . A u c h sie ist a n s c h e i n e n d t a l a b durch eine Felsschwelle b e g r e n z t . W e i t e r t a l a b , nach N W zu, d e h n e n sich i m T a l b o d e n g l a t t e u n d n a h e z u h o r i z o n t a l e F e l s ­ flächen aus, die j e d e n f a l l s gelegentlich d i s k o r d a n t zu der Gesteinsschichtung zu sein schei­ nen. S c h l e f f k e h l e n a r t i g e V e r s t e i l u n g des T a l r a n d e s ist auch h i e r ausgeprägt. I m G e g e n s a t z zu den e i n d r u c k s v o l l e n M o r ä n e n k r ä n z e n a m S W - E n d e des T a l s , w a r e n z w i s c h e n S a t t e l ­ p u n k t u n d L l a n o V e n t u r a k e i n e v e r g l e i c h b a r e n A b l a g e r u n g e n zu e r k e n n e n . A u c h in der steilen F o r t s e t z u n g des T a l s nach S W , S u n d N W fehlen offensichtlich M o r ä n e n .

4. Hochland nordöstlich des Todos Santos-Tals D a s H o c h l a n d zwischen d e m T a l L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a u n d dem T o d o s S a n t o s - T a l e n t h ä l t m e h r e r e v o n b e w a l d e t e n F e l s r ü c k e n u m r a h m t e flache W a n n e n um 3 7 0 0 m , deren Achse S E — N W ausgerichtet ist. D i e W a n n e n m i t typischer A u s d e h n u n g v o n 1—2 k m sind o h n e oberflächlichen A b f l u ß u n d t r a g e n offenes G r a s l a n d . A m B o d e n der W a n n e n k o m m e n n a h e z u ebene Felsflächen zum V o r s c h e i n , die von K a r r e n zerschnit­ ten sind ( A b b . 8 ) . A n den W a n n e n r ä n d e r n t r e t e n schliffkehlenartige V e r s t e i l u n g e n des a n s t e h e n d e n K a l k g e s t e i n s auf, u n d z w a r besonders a u f f a l l e n d in zwei w e i t e n M u l d e n , die v o n W a n n e n a m W e s t r a n d dieses H o c h l a n d e s zur T a l s i e d l u n g v o n T z i c h i m ( 3 4 5 0 — 3 5 5 0 m ) hinunterleiten ( A b b . 1 ) .

Abb. 8. Auf Hochland zwischen T a l Llanos de San Miguel—Llano Ventura und Todos Santos—Tal, 3 700 m. Blick nach W N W ; von Karren zerschnittene ebene Felsfläche, im Hintergrund R a n d der Wanne.

5. Tal v o n T o d o s Santos und das im S W a n s c h l i e ß e n d e Hochland D a s T o d o s S a n t o s - T a l ( A b b . 1) zeigt ein ähnliches L ä n g s p r o f i l w i e das T a l L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a , n u r d a ß v o m S a t t e l p u n k t ( L a V e n t o s a ) der T a l b o d e n un­ gleich steiler nach N W u n d S E a b f ä l l t . D i e S a t t e l p u n k t e a m B o d e n der b e i d e n T ä l e r und die höchsten B e r g g i p f e l des d a z w i s c h e n l i e g e n d e n H o c h l a n d e s liegen a u f einer nicht g a n z N — S v e r l a u f e n d e n L i n i e . D i e u n g e w ö h n l i c h e R e l i e f e n e r g i e des T o d o s S a n t o s - T a l s ist offenbar tektonisch b e d i n g t . I m G e l ä n d e w a r e n auch m i t gleichzeitiger A u s n u t z u n g v o n


32

Stefan Hastenrath

L u f t b i l d e r n u n d t o p o g r a p h i s c h e r K a r t e w e d e r M o r ä n e n noch andere g l a z i g e n e F o r m b i l ­ d u n g e n zu e r k e n n e n . I n dem an das T o d o s S a n t o s - T a l nach S W a n s c h l i e ß e n d e n H o c h l a n d ( A b b . 1) gibt es w e i t e m u l d e n f ö r m i g e B e c k e n u n d T a l u n g e n um 3 5 0 0 — 3 6 5 0 m, die im G e g e n s a t z zu den u m r a h m e n d e n F a l s k ä m m e n offenes G r a s l a n d tragen u n d in den G r o ß f o r m e n an N i v a tionsbecken e r i n n e r n . 6.

Periglazialerscheinungen

A n fossilen P e r i g l a z i a l b i l d u n g e n w u r d e im T a l L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a e t w a 1,5 k m n o r d w e s t l i c h des o b e r s t e n S t i r n m o r ä n e n b o g e n s ( 1 ) in e i n e m A u f s c h l u ß u m 3 5 7 0 m eine S o l i f l u k t i o n s s c h u t t d e c k e b e o b a c h t e t . A n rezenten F o r m b i l d u n g e n finden sich o b e r h a l b 3 5 0 0 m a l l e n t h a l b e n M i k r o v e g e t a tionsterrassen u n d P i p k r a k e , deren F e i n e r d e r e s t e eine u n g e f ä h r W — E o r i e n t i e r t e S t r e i ­ f e n a n o r d n u n g z e i g e n , die anscheinend d e m l o k a l e n S o n n e n a u f g a n g entspricht. 7.

Schlußfolgerungen

D i e mächtigen S t i r n - u n d S e i t e n m o r ä n e n n o r d w e s t l i c h der L l a n o s de S a n M i g u e l sind e i n d e u t i g e Z e u g e n p l e i s t o z ä n e r V e r e i s u n g ; die F r i s c h h e i t der F o r m e n d e u t e t a u f ein d e m W ü r m entsprechendes A l t e r . B e a c h t e n s w e r t ist das F e h l e n auch nur a n n ä h e r n d vergleich­ b a r e r M o r ä n e n a m N W - A u s g a n g des T a l s . E s ist e i n m a l z u überlegen, d a ß mögliche M o ­ r ä n e n a b l a g e r u n g e n in der steilen T a l f o r t s e t z u n g j e n s e i t s der L l a n o s V e n t u r a leicht v e r ­ l o r e n gegangen sein k o n n t e n . N o c h w i c h t i g e r ist der U m s t a n d , d a ß der S a t t e l p u n k t das T a l in einen recht l a n g e n S E - u n d e i n e n viel k ü r z e r e n N W - A b s c h n i t t t e i l t . D a s dürfte die E i s z u f u h r in den R a u m des L l a n o V e n t u r a b e n a c h t e i l i g t h a b e n , z u m a l die höchsten R ü k k e n der B e r g k e t t e i m S W zum E i n z u g s b e r e i c h des südöstlichen T a l a b s c h n i t t s g e h ö r e n ; es s i n d die höchsten G i p f e l der A l t o s de C u c h u m a t a n e s ü b e r h a u p t . E s w i l l scheinen, d a ß n i r g e n d s sonst in den A l t o s de C u c h u m a t a n e s die B e d i n g u n g e n zur E i s a n s a m m l u n g so günstig gewesen sein k ö n n e n w i e in d e m S E - A b s c h n i t t des T a l e s L l a n o s de S a n M i g u e l — L l a n o V e n t u r a . V o r a l l e m dieser T a l a b s c h n i t t dürfte v o n einem g r o ß e n E i s k u c h e n aus­ g e f ü l l t gewesen sein, w o b e i ein E i s l o b u s v o m H a u p t t a l aus durch einen P a ß in dem im N E t a l p a r a l l e l v e r l a u f e n d e n F e l s r i e g e l nach N v o r d r a n g . D e r E i s k u c h e n im H a u p t t a l m o c h t e wesentlich durch Z u f u h r v o n der hohen B e r g k e t t e i m S W g e n ä h r t w o r d e n sein. I n A n b e t r a c h t d e r ü b e r z e u g e n d e n M o r ä n e n k r ä n z e n o r d w e s t l i c h der L l a n o s de S a n M i g u e l liegt es n a h e , a u f dem noch w e s e n t l i c h h ö h e r e n H o c h p l a t e a u im S W erst recht eine V e r e i s u n g zu e r w a r t e n . D e r in A b s c h n i t t 4 s k i z z i e r t e F o r m e n s c h a t z k ö n n t e demnach d a ­ h i n g e h e n d gedeutet w e r d e n , d a ß die a u s g e d e h n t e n W a n n e n E i s f e l d e r e n t h i e l t e n , aus denen d i e heute b e w a l d e t e n Felsrücken h e r v o r r a g t e n ; im W des P l a t e a u s m o c h t e das E i s z u m T a l v o n T z i c h i m abgeflossen sein. S o l l t e eine d e r a r t i g e I n t e r p r e t a t i o n lediglich aus d e m Z u s a m m e n h a n g h e r a u s berechtigt erscheinen, so ist z u b e t o n e n , d a ß e i n d e u t i g e M o r ä n e n ­ w ä l l e und G l e t s c h e r s c h r a m m e n in diesem G e b i e t nicht a u f z u s p ü r e n w a r e n , w o m i t j e d e n ­ f a l l s ein u n m i t t e l b a r e r N a c h w e i s e n t f ä l l t . E s ist v o r s t e l l b a r , d a ß einige der in A b s c h n i t t 5 e r w ä h n t e n T a l u n g e n im H o c h l a n d südwestlich des T o d o s S a n t o s - T a l s einst v o n Eis erfüllt gewesen sind, a b e r ein u n m i t t e l ­ b a r e r Beleg e t w a a u f G r u n d v o n M o r ä n e n r ü c k e n u n d G l e t s c h e r s c h r a m m e n w a r auch hier nicht zu erbringen. D e r N a c h w e i s e i n w a n d f r e i g l a z i a l e r F o r m e n w i r d durch die a u s g e p r ä g t e

Karstmor­

p h o l o g i e des G e b i e t e s erschwert. H o h l f o r m e n m i t v o r g e l a g e r t e r F e l s s c h w e l l e sind nicht e i n e r E n s t e h u n g als K a r e o d e r N i v a t i o n s n i s c h e n zuzuschreiben, denn m a n findet D o h n e n


Spuren pleistozäner Vereisung in den Altos de Cuchumatanes

33

a l l e n t h a l b e n im G e l ä n d e . G l a t t e F e l s f l ä c h e n , auch d i s k o r d a n t m i t der S c h i c h t u n g k ö n n e n durch chemische V e r w i t t e r u n g z u s t a n d e unbedingt

k o m m e n und v e r d a n k e n

g l a z i a l e r Ü b e r f o r m u n g . E s b e s t e h t keine H o f f n u n g ,

G l e t s c h e r s c h r a m m e n e r h a l t e n bleiben. B e i d e r I n t e r p r e t a t i o n

ihre E n t s t e h u n g

nicht

d a ß a u f d i e s e m Gestein

v o n S c h u t t d e c k e n ist ganz

a l l g e m e i n V o r s i c h t a m P l a t z e . Lediglich f ü r M o r ä n e n w ä l l e in k l a r e r r ä u m l i c h e r A n o r d ­ nung l ä ß t sich der g l a z i a l e U r s p r u n g a u s m a c h e n . Die

M ö g l i c h k e i t v o n E i s f e l d e r n um 3 7 0 0 m a u f dem v o n den beiden g r o ß e n t e k t o n i -

schen T ä l e r n begrenzten H o c h p l a t e a u s o w i e in einigen T a l u n g e n um 3 5 0 0 — 3 6 5 0 m in den B e r g e n südwestlich des T o d o s S a n t o s - T a l s g e w i n n t lediglich i m Z u s a m m e n h a n g W a h r ­ scheinlichkeit. Als u n m i t t e l b a r e r N a c h w e i s b l e i b t d a m i t der g r o ß e M o r ä n e n k o m p l e x n o r d ­ westlich d e r L l a n o s de S a n M i g u e l . F ü r d i e d a z u g e h ö r i g e G l e i c h g e w i c h t s l i n i e des E i s m a s ­ s e n h a u s h a l t s sei eine H ö h e n l a g e um 3 6 5 0 m vorgeschlagen. D a ß diese L i n i e s e h r viel un­ t e r h a l b 3 6 0 0 m gelegen h a b e n k ö n n t e , ist d e n R e l i e f v e r h ä l t n i s s e n nach w e n i g w a h r s c h e i n ­ lich. A n d e r e r s e i t s w ä r e es b e i einer H ö h e n l a g e wesentlich ü b e r 3 7 0 0 m s c h w e r v o r s t e l l b a r , d a ß die g e w a l t i g e n M o r ä n e n s y s t e m e w e i t t a l a b h ä t t e n a u f g e b a u t w e r d e n

können.

A b s c h l i e ß e n d seien d i e F e l d b e o b a c h t u n g e n m i t B e f u n d e n in b e n a c h b a r t e n G e b i r g e n der a m e r i k a n i s c h e n T r o p e n v e r g l i c h e n . In d e n A n d e n v o n V e n e z u e l a k o n n t e S C H U B E R T ( 1 9 7 0 ) fünf H a u p t m o r ä n e n z ü g e

nachweisen. I n d e n K o l u m b i s c h e n A n d e n e n t d e c k t e n CONZÄLEZ

et al. ( 1 9 6 5 ) vier a u s g e p r ä g t e M o r ä n e n k o m p l e x e , von d e n e n a b e r der j ü n g s t e für nicht älter als 3 0 0 J a h r e g e h a l t e n w i r d . B e i k ü r z l i c h e n G e l ä n d e a r b e i t e n im C h i r r i p o - G e b i e t der C o r d i l l e r a de T a l a m a n c a C o s t a R i c a s ( H A S T E N R A T H 1 9 7 4 ) k o n n t e n z u m i n d e s t drei g r o ß e M o r ä n e n z ü g e an einem T a l a u s g a n g a u s g e m a c h t w e r d e n ; w e i t e r e z u m i n d e s t drei viel klei­ nere M o r ä n e n sind o b e r h a l b d a v o n i m T a l b e c k e n e i n g e b e t t e t . D i e p l e i s t o z ä n e g r e n z h ö h e in der C o r d i l l e r a de T a l a m a n c a ist m i t W E Y L ( 1 9 5 6 ) um 3 5 0 0 m

Schnee­

anzusetzen,

in guter r ä u m l i c h e r Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t OPPENHEIM'S ( 1 9 4 0 ) ähnlichen W e r t e n für die K o l u m b i s c h e n Anden. V o n der B r e i t e n l a g e unseres U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s n a c h N

fort­

schreitend, stehen die A r b e i t e n W H I T E ' S ( 1 9 5 6 ) für die V u l k a n e der m e x i k a n i s c h e n M e s e t a zur V e r f ü g u n g . An der I z t a c c i h u a t l s t e l l t e W H I T E z u m i n d e s t drei G l a z i a l s t a d i e n in nie­ deren L a g e n , ein u n b e d e u t e n d e s S t a d i u m in m i t t l e r e r L a g e , u n d ein S t a d i u m in g r ö ß e r e r H ö h e f e s t ; außerdem finden sich drei bis v i e r k l e i n e M o r ä n e n r ü c k e n in d e n Talschlüssen. D i e p l e i s t o z ä n e S c h n e e g r e n z e m u ß v e r s c h i e d e n e n A r b e i t e n z u f o l g e (KLEBELSBERG

1948-49;

W H I T E 1 9 5 6 ) höher gelegen h a b e n als in C o s t a R i c a , aber j e d e n f a l l s u n t e r h a l b des 4 0 0 0 mNiveaus. A n

der M a l i n c h e i m R a u m v o n

Puebla erkannten

HEINE und

HEIDE-WEISE

( 1 9 7 2 ) d r e i M o r ä n e n p h a s e n u n t e r h a l b d e r W a l d g r e n z e u m 3 9 0 0 m. A b s o l u t e

Datierung

ergab m e h r als 21 0 0 0 J a h r e bis m e h r a l s 8 0 0 0 J a h r e , w ä h r e n d M o r ä n e n o b e r h a l b der Baumgrenze

der

„kleinen

Eiszeit" zugeschrieben

werden.

Die Moränen

werden

mit

W H I T E ' S M o r ä n e n b e f u n d e n a n der I z t a c c i h u a t l in B e z i e h u n g gesetzt. F ü r den S ü d t e i l des n o r d a m e r i k a n i s c h e n F e l s e n g e b i r g e s schließlich stellte R A Y ( 1 9 4 0 ) f ü n f M o r ä n e n p h a s e n der W i s c o n s i n - V e r e i s u n g fest, v o n denen die m i t t l e r e n drei a n s c h e i n e n d den b e s t e n räumlichen Z u s a m m e n h a n g zeigen. W e n n g l e i c h absolute D a t i e r u n g und r e g i o n a l e K o o r d i n i e r u n g der M o r ä n e n i m z e n t r a l ­ a m e r i k a n i s c h - m e x i k a n i s c h e n R a u m z u m e i s t noch ausstehen, so e r g ä n z e n die v o r g e l e g t e n F e l d b e o b a c h t u n g e n in d e n A l t o s de C u c h u m a t a n e s mit H i n b l i c k a u f den

meridionalen

V e r l a u f d e r pleistozänen S c h n e e g r e n z e u n d die räumliche A b f o l g e h a u p t s ä c h l i c h e r M o r ä ­ n e n k o m p l e x e sinnvoll B e f u n d e in den b e n a c h b a r t e n G e b i e t e n d e r L a n d b r ü c k e .

D a n k : P r o f . R . W E Y L h a t f r e u n d l i c h e r w e i s e e i n M a n u s k r i p t dieses A u f s a t z e s gelesen. D r . S. BONIS w a r m i r beim B e s u c h des I n s t i t u t o G e o g r ä f i c o N a c i o n a l de G u a t e m a l a behilflich. 3

Eiszeitalter u. Gegenwart


34

Stefan Hastenrath

Literaturverzeichnis ANDERSON, T. H. ( 1 9 6 9 ) : Geology of the San Sebastian Huehuetenango quadrangle, Guatemala. — Ph. D. Diss. U n i v . Texas, Austin. GONZALEZ, E., VAN DER HAMMEN, Th. & FLINT, R. F. ( 1 9 6 5 ) : Late quaternary glacial and vegetational sequence in Valle de Lagunillas, Sierra Nevada del Cocuy, Colombia. — Leidse Geol. Med., 3 2 , 1 5 7 — 1 8 2 . HASTENRATH, S. ( 1 9 6 3 ) : Zum Einfluß der Massenerhebung auf den Verlauf der K l i m a - und Vege­ tationsstufen in Mittelamerika und im südlichen Mexiko. — Geografiska Annaler, 45, 7 6 — 8 3 . — ( 1 9 7 4 ) : On the pleistocene glaciation o f the Cordillera de Talamanca, Costa Rica. — Z. f. Gletscherkunde u. Glazialgeologie, im Druck. H E I N E , K . & H. H E I D E - W E I S E ( 1 9 7 2 ) : Estratigrafia del pleistoceno reciente y del holoceno en el Volcan de la Malinche y region circunvecina. — Proyecto Puebla, Tlaxcala, Comunicaciones 5 / 1 9 7 2 , p. 3 — 7 , Fundacion Alemana para la Investigacion Cientifica, Puebla, Mexico. INSTITUTO GEOGRÄFICO NACIONAL, 1 9 6 6 : Guatelama 1 : 5 0 0 0 0 ; B l ä t t e r 1 8 6 2 I und I I . INSTITUTO GEOGRÄFICO NACIONAL, 1 9 7 0 : M a p a geologico de Guatemala, 1 : 5 0 0 , 0 0 0 . INSTITUTO GEOGRÄFICO NACIONAL, 1 9 7 2 : M a p a geologico de Guatemala, 1 : 5 0 0 0 0 ; Blatt 1 8 6 2 II G. OPPENHEIM, V. ( 1 9 4 0 ) : Glaciaciones cuaternarias en la Cordillera Oriental de Colombia. — Revista Academia Colombiana de Ciencias Exactas, 4, no. 1 3 , 7 0 — 8 1 . RAY, L. L. ( 1 9 4 0 ) : G l a c i a l chronology o f the southern R o c k y Mountains. — Bull. Geol. Soc. America, 51, 1 8 5 1 — 1 9 1 8 , 1 2 Abb., 4 T a b . , Washington. SCHUBERT, C. ( 1 9 7 0 ) : Glaciation of the Sierra de Santo Domingo, Venezuelan Andes. — Q u a ternaria, 13, 2 2 5 — 2 4 6 . KLEBELSBERG, R. VON ( 1 9 4 8 — 4 9 ) : Handbuch der Gletscherkunde und Glazialgeologie. — Wien, (Springer Verlag), 2 Bde., 1 0 2 8 S. W E Y L , R . ( 1 9 5 6 ) : Eiszeitliche Gletscherspuren in Costa Rica (Mittelamerika). — Z. f. Gletscher­ kunde u. Glazialgeologie, 3, 3 1 7 — 3 2 5 , 2 Abb., 2 Taf., Innsbruck. — ( 1 9 6 1 ) : Die Geologie Mittelamerikas. — 2 2 6 S. Berlin (Borntraeger). W H I T E , S. E. ( 1 9 5 6 ) : Probable substages o f glaciation on Iztaccihuatl, Mexico. — J . Geol., 64, 2 8 9 — 2 9 5 , 2 Abb., 1 Tab., Chicago. Manuskript eingeg. 2 6 . 3 . 1 9 7 3 . Anschrift des Verf.: P r o f . D r . S. Hastenrath, The University o f Wisconsin, Dept. o f Meteorology, 1 2 2 5 West Dayton Street, Madison, Wis. 5 3 7 0 6 .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.