E&G – Quaternary Science Journal - Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich Ankum (Kr. Bers...

Page 1

58

Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich Ankum (Kr. Bersenbrück) zur saaleeiszeitlichen Crundmoräne Von G e r h a r d K e l l e r , Hannover. M i t 3 T e x t a b b i l d u n g e n Die E r h e b u n g e n südlich von A n k u m im K r e i s e Bersenbrück sind ein Teil des B e r s e n b r ü c k e r - D a m m e r S t a u c h m o r ä n e n l o b u s , d e r in der Zeit des R e h b u r g e r S t a d i u m s ausgebildet w u r d e . W ä h r e n d dieses b i s h e r als ein Rückzugsstadium nach d e r H a u p t a u s d e h n u n g des Saaleeises aufgefaßt wird, sind i m letzten J a h r ­ zehnt Beobachtungen häufiger geworden, die d a f ü r sprechen, d a ß die Stauch­ zone vom Saaleeis überschritten w u r d e . J e nachdem, welche B e d e u t u n g dieser S ü d w ä r t s b e w e g u n g des Eises zugebilligt wird, k a n n einerseits das R e h b u r g e r S t a d i u m zu einer Vorstoßphase v o r der H a u p t a u s b r e i t u n g des Saaleeises w e r ­ den, m i t der Folgerung, daß die beachtlich a u s g e d e h n t e n u n d h o h e n Stauchmo­ r ä n e n vom v o r r ü c k e n d e n Eis nicht eingeebnet w u r d e n . A n d e r e r s e i t s kann d e r Vorstoß als ein nochmaliges, zeitlich kurzes u n d räumlich beschränktes V o r d r i n ­ gen aus dem Rückzugsstadium m i t wesentlicher E r h a l t u n g des morphologischen Bildes der z e n t r a l e n Stauchungszone aufgefaßt w e r d e n . Auf G r u n d von Oberflächenbefunden und Bohrergebnissen im Raum zwi­ schen Uffeln u n d Westerholte südlich von A n k u m w e r d e n im folgenden, a n ein ungestörtes Diluvialprofil a u ß e r h a l b d e r Vorstaffel anknüpfend, i h r e randlichen und i n n e r e n S t a u c h u n g s t e x t u r e n e r m i t t e l t . Anschließend k a n n auf die L a g e r u n g s b e z i e h u n g e n zwischen den S t a u c h u n g s t e x t u r e n u n d der saaleeis­ zeitlichen G r u n d m o r ä n e eingegangen werden. Z u den sich d a r a u s ergebenden Folgerungen ü b e r die Zeitlichkeit der Stauchungsvorgänge u n d ü b e r die Bil­ d u n g saaleeiszeitlicher G r u n d m o r ä n e werden anschließend Ausführungen g e ­ macht. Sie enden in der Schlußbetrachtung damit, daß die bisherige Auffassung des R e h b u r g e r S t a d i u m s als Rückzugsstadium d e r Saaleeiszeit auch für dieses Gebiet nicht m e h r aufrechterhalten werden k a n n . Die im A n k u m e r Raum v o r ­ liegenden Beobachtungen f ü h r e n zu einer U m d e u t u n g des Ablaufs der E r e i g eignisse w ä h r e n d d e r Saaleeiszeit derart, daß das R e h b u r g e r S t a d i u m in die Vorrückungszeit zu stellen ist. 1. D i e V o r s t a f f e l

bei Uffeln

und die südl.

Randbohrungen

Als Fortsetzung d e r D a m m e r Berge erheben sich westlich des auf 30—35 m + NN gelegenen Hasedurchbruches zwischen Bramsche u n d Bersenbrück die Westerholter Berge (Abb. 1). Diese Höhen, die i m Trillenberg westlich W e s t e r ­ holte bis auf 140 m + NN aufsteigen, sind ein Teil der saaleeiszeitlichen Stauch­ e n d m o r ä n e des R e h b u r g e r S t a d i u m s und g e h ö r e n dem B e r s e n b r ü c k e r - D a m ­ mer

L o b u s an (WOLDSTEDT 1928

und

RICHTER, W. SCHNEIDER, HARRAS & WAGNER, R.

1951). Aus der H a u p t l a g e von Alfhausen über Westerholte nach Westen schiebt sich eine an der Wurzel etwa 10 k m breite, nach S ü d e n sich verjüngende Z u n g e vor, die bei dem 6 k m entfernten Dorf Uffeln endet. Sie ist morphologisch u n d auch t e x t u r e l l noch an die S t a u c h e n d m o r ä n e anzuschließen, w i e zunächst a n der Oberfläche im nördlichen Teil anstehende T e r t i ä r s c h u p p e n an verschiede­ n e n Stellen zu e r k e n n e n geben. Schon 1 km südlich von Uffeln t r i t t dagegen d e r Mittlere und Obere J u r a an die Tagesoberfläche u n d bildet m i t den Quarziten des Korallenooliths die Geländestufe des Gehn.


Das

59

Rehburger S t a d i u m südlich A n k u m

flromsc/rel Abb.

1. D i e S t a u c h e n d m o r ä n e d e s R e h b u r g e r S t a d i u m s s ü d l i c h v o n A n k u m b e i B e r s e n ­ brück mit d e r Üffeiner Vorstaffel.

Nachdem in d e m vorgestaffelten, morphologisch noch s t ä r k e r b e w e g t e n Ge­ lände zwischen W e s t e r h o l t e u n d Uffeln in den J a h r e n 1949 u n d 1950 eine A n ­ zahl v o n B o h r u n g e n niedergebracht w o r d e n w a r , e r g a b sich die Möglichkeit, auch ü b e r den i n n e r e n t e x t u r e l l e n A u f b a u dieses rd. 15 k m g r o ß e n Gebietes A n g a b e n zu machen. Die B o h r u n g e n 12, J, K, L u n d 13 stehen in d e m vom Eis­ druck gestauchten Gebiet, w ä h r e n d die B o h r u n g 3 bereits a u ß e r h a l b liegt (s. A b b . 1). Diese B o h r u n g durchsank ein ungestörtes Profil bis z u r Basis des D i l u v i u m s . Der in der Tiefe von 57,00 bis 59,30 m erschlossene Geschiebemergel ist auf G r u n d w e i t e r e r nach Osten folgender B o h r u n g e n (KELLER 1951) ein­ w a n d f r e i als die E l s t e r - G r u n d m o r ä n e anzusprechen. Die d a r ü b e r folgenden Schichten von 57,00 bis 15,00 m Tiefe bestehen aus S a n d e n u n d Kiesen und bilden die Fortsetzung d e r Weser-Mittelterrasse. H i e r ü b e r liegt d e r Geschiebe­ m e r g e l der Saaleeiszeit. Durch weiße G r o b s a n d e von ihm g e t r e n n t , folgt höher noch eine w e i t e r e 0,60 m mächtige Geschiebelehmbank. Die Mächtigkeit des u n t e r e n Teiles des saaleeiszeitlichen Geschiebelehms von 10,50 m m a g zunächst ü b e r r a s c h e n , doch sind i m Gebiet ähnlich hohe B e t r ä g e bekannt. 2

W e n n auch nicht in seinen Einzelheiten, so darf doch als grundsätzliches Bild das Profil der B o h r u n g 3 als das Normalprofil der diluvialen Folge des engeren Gebietes gelten. Seine V e r w e n d u n g als Vergleichsmaßstab für die in der Stauchzone e r b o h r t e n Profile erscheint d a h e r naheliegend. I n d e r Tabelle 1 sind die einzelnen Profile zusammengestellt. Die B o h r u n g e n 13 u n d 12 sind ebenfalls tiefe B o h r u n g e n , die die Basis des D i l u v i u m s erreichten. Ü b e r dem in d e r B o h r u n g 13 in 62,00 m Tiefe angetroffenen J u r a folgen zunächst Kiese der Weser-Mittelterrasse, h ö h e r Sande, die bis 32 m u n t e r Geländeoberfläche hin­ aufreichen. Diese diluviale Schichtfolge wird nach oben von 7 m mächtigen d u n k l e n t e r t i ä r e n T o n n e n abgeschnitten, d e r e n A l t e r sich als Mittelmiozän be­ s t i m m e n ließ (Best. Dr. HILTERMANN). Auch die d a r ü b e r folgenden 15 m mäch-


60

Gerhard

Keller

T a b e l l e

Bohrung 3 Ansatzpunkt 51,91 m

-NN

0 , 0 0 — 0,40 h u m o s e r S a n d 0,40— 1,50 g r a u e r F e i n s a n d m i t N o r ­ dischem 1,50— 2,10 g r a u b r a u n e r G e s c h i e b e l e h m 2 , 1 0 — 3.50 g r a u e r t o n i g e r F e i n s a n d 3 , 5 0 — 4,50 w e i ß e r G r o b s a n d 4,50—15,00 g r a u e r G e s c h i e b e m e r g e l 15,00—16,00 g r a u e r , t o n i g e r S a n d , k a l k ­ haltig 16,00—17,50 - g r a u e r F e i n s a n d 17,50—21,00 g e l b e r F e i n s a n d m i t g r o b e n Kiesen 21,00—24,50 l e h m i g e r F e i n s a n d 24,50—33,00 h e l l g e l b e r G r o b s a n d 33,00—42,00 g r a u e r F e i n - u n d G r o b s a n d 42,00—42,50 g r a u e r t o n i g e r F e i n s a n d 42,50—45,00 g r a u e r s a n d i g e r T o n 45,00—52,00 g r a u e r , s c h w a c h t o n i g e r F e i n und Grobsand mit Kies (vorherrsch. Einheimisches) 52,00—57,00 g r a u e r G r o b s a n d , a n d. B a s i s mit hellgrauen Tongeröllen 57,00—59,30 G e s c h i e b e m e r g e l , E l s t e r - E . B o h r u n g

13

A n s a t z p u n k t 66,00 m

+ NN

0 , 0 0 — 1,00 A u f s c h ü t t u n g 1,00— 5,00 G e s c h i e b e l e h m 5,00—10,00 g r a u e r , s c h w a c h s a n d i g e r Lehm 10,00—25,00 s c h w a c h s a n d i g e r T o n

1 25,00—32,00 d u n k l e r T o n ( T e r t i ä r ) 32,00—37,00 F e i n - u n d G r o b s a n d (Diluvium) 37,00- -45,20 g r a u e r F e i n s a n d 45,20- -50,00 g r a u g e l b e r F e i n s a n d , schwach tonig 50,00—55,00 t o n i g e r F e i n s a n d 55,00—58,00 g r a u e r , k i e s i g e r S a n d 58,00—61,60 g r a u e r G r o b s a n d m i t K i e s (Nordisches u.Einheimisches) 61,60—62,00 s c h w a c h s a n d i g e r S c h i e f e r ­ ton, J u r a B o h r u n g

12

A n s a t z p u n k t 65,67 m

+ NN

m 0,00— 0,40 0,40— 1,00 1,00— 2,70 2,70—11,30 11,30—16,50 16,50—21,50 21,50—24,00 24,00—32,00 32,00—33,20 33,20^1,00 41,00—42,50 42,50—55,00 55,00—60,50 60,50—61,25

humoser Sand gelber Feinsand Geschiebelehm gelber Grobsand gelber Grobsand mit Kies, vorscherrsch. Einheimisches Feinsand F e i n s a n d u n d Schluff m i t Glaukonit Gröbsand mit Kies scharfer Grobsand g r a u e r Ton, T e r t i ä r grauschwarzer Sand schwarzer Feinsand mit kleinen Tonschmitzen. Grobsand u n d Kies, vor­ herrschend Einheimisches g r a u e r Ton, T e r t i ä r

tigen schwachsandigen Tone k ö n n e n noch dem T e r t i ä r angehören, ohne daß eine n ä h e r e B e s t i m m u n g vorliegt. Als Abschluß des gesamten Profils tritt ein 4 m mächtiger Geschiebelehm auf, d e r oberflächlich eine größere V e r b r e i t u n g besitzt, mit dem saaleeiszeitlichen Geschiebelehm d e r B o h r u n g 3 in V e r b i n d u n g steht u n d mit diesem gleichaltrig ist. 2. S t a u c h u n g s t e x t u r e n i m I n n e n r a u m d e r V o r s t a f f e l Die 3,2 k m nach N o r d e n und östlich der Straße von Uffeln nach Westerholte gelegene B o h r u n g 12 e r b r a c h t e einen der vorigen B o h r u n g ähnlichen Schicht­ aufbau. Das Liegende des Diluviums besteht in 60,50 m Tiefe aus g r a u e m T e r ­ tiärton, der nach d e r mikropaläontologischen B e s t i m m u n g u n t e r e o z ä n e s Alter hat. Auf dem T e r t i ä r liegen 5,50 m Grobsande u n d Kiese der W e s e r - M i t t e l ­ terrasse. Diese diluviale Schichtfolge ist in 55 m Tiefe von d u n k l e n t e r t i ä r e n F e i n s a n d e n gekappt, d e n e n Tone (Mittleres Eozän) hinauf bis zu d e r Tiefe von 33,20 m u. G. folgen. Die nächsten 9,20 m bestehen aus diluvialem G r o b s a n d mit Kies, der nochmals von F e i n s a n d u n d Schluff ü b e r l a g e r t ist. Von 16,50—2,70 m Tiefe aufwärts wird w i e d e r Sand u n d Kies der W e s e r - M i t t e l t e r r a s s e vorgefun­ den. Den Abschluß des Profils bildet wieder Geschiebelehm, der aus s t r a t i graphischen G r ü n d e n n u r der Saaleeiszeit e n t s t a m m e n kann. Wie in der Boh­ r u n g 13 zeigt das Profil auch dieser Bohrung, daß eine durch den Eisdruck v e r ­ schuppte Schichtfolge von saaleeiszeitlichem Geschiebelehm ü b e r l a g e r t wird.


Das R e h b u r g e r Stadium südlich

Ankum

61

Nördlich d e r B o h r u n g 12 w i r d eine Tertiärschuppe von der Straße nach Westerholte b e i m K i l o m e t e r s t e i n 6,65 bis 6,60 durchschnitten. Hier stehen v o n S ü d e n nach N o r d e n zunächst bräunliche Tone an. Dann folgt olivgrüner F e i n ­ s a n d mit Schluff. Weiterhin erscheinen h e l l g r ü n e Tone, d e n e n sich bräunlich violette Tone anschließen. D a n n treten s t a r k glaukonitische Tone auf, d e n e n noch bindige G l a u k o n i t s a n d e a m nördlichen E n d e des Aufschlusses folgen. Das F e h l e n von M e r g e l n geht offenbar auf die H e r a u s w i t t e r u n g des K a l k g e h a l t e s zurück. Zwischen einzelnen Schichtpakten sind weiße u n d h e l l g r a u e Sande, i m nördlichen Teil auch mit Kies, d e r Weser-Mittelterrasse eingeschaltet, ohne d a ß es bei den z. Zt. w e n i g g ü n s t i g e n Aufschlußverhältnissen möglich ist, die e i n ­ zelnen Teilschuppen genauer z u trennen. E i n e Steinsohle, aus der auch die großen h e r u m l i e g e n d e n F i n d l i n g e stammen dürften, ü b e r k l e i d e t die nach W e ­ sten im Gelände als Rücken weiterzuverfolgende Schuppungszone. Der Rücken streicht ziemlich g e n a u ostwestlich. Dieses Streichen von Hügelrücken findet sich auch noch rd. 350 m w e i t e r nach Norden, w ä h r e n d 750 m nach Westen das Streichen d e r a r t i g e r Rücken eine etwas nach S ü d w e s t e n g e d r e h t e Richtung auf­ weist. Entlang d e r Rückenlinien der Anhöhe 83,7 östlich des Straßeneinschnit­ tes mit Tertiär t r e t e n aus e t w a 60 m Tiefe hochgeschuppte grobe Sande u n d Kiese der W e s e r - M i t t e l t e r r a s s e auf. Die B o h r u n g e n J, K u n d L gehen n u r bis zu Tiefen v o n 20—28 m h i n a b (Tab. 2). Sie e r r e i c h e n helle u n d g r a u e Sande u n d Grobsande z. T. mit Kies, d e r sich wieder als Mischung v o n nordischem u n d einheimischem Material nach A r t der Weser-Mittelterrassenkiese erweist. A l l e n 3 B o h r u n g e n ist gemeinsam, d a ß u n m i t t e l b a r v o n der Tagesoberfläche an, w i e in den B o h r u n g e n K u n d L, oder unter einer 2,50 m m ä c h t i g e n Sandschicht, wie bei der B o h r u n g J, s a a l e ­ eiszeitlicher Geschiebelehm folgt. Seine Mächtigkeit s c h w a n k t zwischen 4 u n d 8 m. Der gleiche Geschiebelehm ist zwischen d e n B o h r u n g e n J, K und L o b e r ­ flächlich weiter verbreitet. So findet er sich besonders a n d e r K u p p e mit d e m H ö h e n p u n k t 81,4 (die a n d e r s l a u t e n d e Z a h l e n a n g a b e des Meßtischblattes, n ä m ­ lich 87,4, b e r u h t offenbar auf e i n e m Schreibfehler). Auf d e r Südost- und S ü d ­ westseite dieser K u p p e w i r d d e r Geschiebelehm beim tieferen Pflügen, a b e r auch in einer ausgeschachteten G r u b e angetroffen. Diese H ö h e ist die höchste E r h e b u n g im S ü d t e i l des vorgestaffelten Gebietes. Der hier flächenhaft v e r b r e i ­ tete Geschiebelehm folgt d e m Geländeabfall nach der 1,3 k m entfernten u n d 30 m tiefer gelegenen B o h r u n g 3. T a b e l l e B o h r u n g

J

A n s a t z p u n k t 67,02 m

+NN

m 0 , 0 0 — 0,45 0 , 4 5 — 2,95 2 , 9 5 — 8,20 8 , 2 0 — 8,85 8,85—19,20 19,20—19,80

humoser Sand heller Fein- und Geschiebelehm heller Grobsand gelber Grobsand gelber Feinsand B o h r u n g

m 19,70—20,70 l e h m i g e r F e i n s a n d 20,70—24,15 h e l l g r a u e r F e i n s a n d 24,15—26,30 h e l l g r a u e r g r o b e r S a n d

Grobsand

B o h r u n g

L

A n s a t z p u n k t 78,08 m

K

A n s a t z p u n k t 77,94 m

2

+NN

m 0 , 0 0 — 8,00 r o t g e l b e r G e s c h i e b e l e h m 8,00—14,80 h e l l e r F e i n s a n d 14,80—19,70 h e l l g r a u e r G r o b s a n d m . K i e s

m 0 , 0 0 — 0,25 0 , 2 5 — 3,80 3,80—10,10 10,10—11,25 11,25—13,20

+NN

humoser Sand sandiger Geschiebelehm heller Feinsand gelber Grobsand heller Grobsand mit Kies (vorherrsch. Einheimisches) 13,20—14,70 g e l b e r F e i n s a n d 14,70—20,30 h e l l e r G r o b s a n d 20,30—28,03 g e l b e r F e i n s a n d


62

> V

a

i a >—•

o

Gerhard Keller 3. D i e L a g e r u n g s b e z i e h u n g z w i s c h e n Stau­ chungstextur und saaleeiszeitlicher Grund­ moräne Von Westen, von S ü d e n und besonders von Osten a u s dem tiefgelegenen Gebiet des Thiener F e l d e s her erscheint die Vorstaffel bei Uffeln als ein morphologisch s t ä r k e r b e w e g ­ tes G e l ä n d e . Durch die Aufschuppung w u r d e n a n d e r Süd­ seite d e r aktiven Eisfront E r h e b u n g e n geschaffen, die auch h e u t e noch der Landschaft das G e p r ä g e geben. T r o t z d e m besteht ein deutlicher Unterschied zwischen dem z e n t r a l e n Teil d e r S t a u c h e n d m o r ä n e bei W e s t e r h o l t e und d e r südli­ chen Vorstaffel. W ä h r e n d dort die aufgeschuppten u n d meist von T e r t i ä r u n t e r l a g e r t e n diluvialen Kiese die R i c h t u n g der quer z u r B e w e g u n g s r i c h t u n g des Eises verlaufenden H ü g e l ­ rücken bestimmen, ist das Relief i m Süden ausgeglichen. Hier k a n n in dem südlichen, etwa 10—12 k m g r o ß e n Ge­ biet n u r a n einer Stelle, und zwar 500 m nördlich d e r Boh­ r u n g K, ein 300 m l a n g e r ost-west-streichender Rücken ge­ funden w e r d e n . Es liegt nahe, als G r u n d für diese m o r p h o ­ logische Verschiedenheit die Überdeckung der Vorstaffel mit saaleeiszeitlichem Geschiebelehm anzusehen. 2

DI PJ »—'

< o

3 Ö g 3

C ü

(i 3

PS

Bn 1

O: c 3 (TO

Z u r Veranschaulichung dieser V e r h ä l t n i s s e ist in A b b . 2 ein Südnordprofil e t w a entlang der Ostseite der S t r a ß e von Uffeln nach Westerholte, ausgehend v o n der Nordseite des Gehn ü b e r die B o h r u n g 13, L, J u n d 12 bis zu e i n e r der Tertiärschuppen nördlich dieser B o h r u n g wiedergegeben. In der B o h r u n g 13 ist die Tertiärschuppe nach dem Liegen­ den in nördlicher Richtung fortgesetzt worden. Zu diesem T e x t u r b i l d liegt der saaleeiszeitliche Geschiebelehm diskordant. I n d e m nach N o r d e n folgenden 2,5 k m b r e i t e n Zwi­ s c h e n r a u m schiebt sich nach älteren B o h r e r g e b n i s s e n zwi­ schen d e m J u r a u n d d e m Diluvium das nach N o r d e n an Mächtigkeit z u n e h m e n d e Tertiär ein. I n den B o h r u n g e n L und J ist der das Stauchungsrelief nachbildende saaleeis­ zeitliche Geschiebelehm mit d a r u n t e r folgenden diluvialen Sand u n d Kiesen besonders deutlich. Die Möglichkeit, daß bis zur Basis des D i l u v i u m s Tertiärkeile eingeschuppt sein können, besteht besonders südlich d e r B o h r u n g L (aus m o r ­ phologischen Gründen) u n d nördlich d e r B o h r u n g J w e g e n des Vorhandenseins eines, wenn auch aufschlußlosen, ostwest-streichenden Rückens über Tage. Das in d e r B o h r u n g 12 erschlossene Texturbild ä h n e l t in s t a r k e m M a ß e dem d e r Bohrung 13. Zwischen dicht u n t e r der Geländeoberfläche anstehendem saaleeiszeitlichen Ge­ schiebelehm und d e m B a u des tieferen U n t e r g r u n d e s b e ­ steht e i n e Diskordanz. F ü r die am r e c h t e n B i l d r a n d e zuge­ fügte Tertiärschuppe sind die Ü b e r t r a g e v e r h ä l t n i s s e m e h r oder w e n i g e r beobachtbar, die F o r t s e t z u n g nach d e r Tiefe erfolgte nach b e k a n n t e n Analogien. W a r die Ü b e r l a g e r u n g der S t a u c h u n g s t e x t u r u n d die Nachformung des d u r c h die


Das Rehburger Stadium südlich Ankum

HöheBÜ 5

7 5

K

63

3

1*

50 - t Ü 0

0

^f-r

lerrasse dmEster

Tertiär

A b b . 3. Q u e r s c h n i t t d u r c h d i e Üffelner Vorstaffel. A n d e r östlichen S e i t e d a s Profil d e r Bohrung 3 als Diluvialnormalprofil ( Ü b e r h ö h u n g vierfach).

S t a u c h u n g geschaffenen Reliefs durch saaleeiszeitliche G r u n d m o r ä n e schon in diesem Längsschnitt deutlich, so w i r d diese F e s t s t e l l u n g durch d a s west-östliche Querprofil von der B o h r u n g J ü b e r d i e Höhe 81,4 u n d die B o h r u n g K nach der B o h r u n g 3 eingehend e r w e i t e r t (Abb. 3). Saaleeiszeitliche G r u n d m o r ä n e als A b ­ schluß d e s Diluvialnormalprofiles in d e r B o h r u n g 3 folgt d e m H a n g aufwärts nach d e r Bohrung K. V o n hier a n ist sie flächenhaft u m die H ö h e 81,4 h e r u m nachzuweisen, u m nach d e r B o h r u n g J w i e d e r hinabzusteigen. Auch bei diesem Q u e r s c h n i t t ist darauf hinzuweisen, d a ß die B o h r u n g e n wegen u n g e n ü g e n d e r Tiefe ü b e r die T e x t u r u n t e r der H ö h e noch nichts aussagen können. Mit einge­ s c h u p p t e n Tertiärschollen ist etwa v o n 500 m westlich der B o h r u n g 3 bis über die B o h r u n g J hinaus z u rechnen. 4. F o l g e r u n g e n ü b e r d i e Z e i t l i c h k e i t d e r S t a u c h u n g s v o r ­ gänge und die Bildung saaleeiszeitlicher Grundmoräne. W i r d d a s vorstehende Profil z u m A u s g a n g s p u n k t über die Beziehung zwi­ schen d e m Relief des gestauchten U n t e r g r u n d e s u n d der L a g e r u n g s f o r m der saaleeiszeitlichen G r u n d m o r ä n e gewählt, so ergibt sich, d a ß die Höhendifferenz der U n t e r k a n t e des Geschiebelehms (-mergels) v o n d e r B o h r u n g 3 (36,91 m + NN) ü b e r Bohrung K (69,94 m + NN), H ö h e 81,4 (rd. 73 m + NN) nach B o h r u n g J (58,82 m + NN) e t w a 33—36 m b e t r ä g t . Auch i n d e r weniger bewegten, von N o r d e n nach Süden v e r l a u f e n d e n Scheitelachse d e r Vorstaffel sind noch U n t e r ­ schiede v o n 12—15 m v o n d e r B o h r u n g 12 (62,97 m + NN) ü b e r die B o h r u n g J (58,82 m + NN), die H ö h e 81,4 (rd. 73 m + NN) ü b e r die B o h r u n g L (70,28 m •r NN) nach der B o h r u n g 13 (61,00 m + NN) v o r h a n d e n . Der einzige h i e r a u s zu ziehende, sowohl sachlich als auch logisch zulässige Schluß besagt, d a ß die G r u n d m o r ä n e nach d e r Aufschuppung u n d nach d e r F o r m u n g des durch die A u f s c h u p p u n g geschaffenen Reliefs abgelagert w u r d e . In zeitlicher Beziehung ist d a r a u s abzuleiten, d a ß die hier vorliegende saaleeiszeitliche G r u n d m o r ä n e n ­ b i l d u n g j ü n g e r als die Aufschuppung ist. Die E n t s t e h u n g d e r S t a u c h m o r ä n e südlich von A n k u m wird d e m R e h b u r g e r S t a d i u m zugeordnet (WOLDSTEDT 1935), d a s als Rückzugsstadium des Saale-In­ landeises gilt. I n letzter Zeit sind für d a s Gebiet des R e h b u r g e r S t a d i u m s A n ­ sichten g e ä u ß e r t w o r d e n , nach d e n e n die S t a u c h m o r ä n e n z o n e v o m Saaleeis ü b e r f a h r e n wurde. D a b e i zielt der w e i t e s t g e h e n d e Schluß d a r a u f hinaus, das R e h b u r g e r Stadium nicht als Rückzugsstadium, s o n d e r n als Vorrückungsstadium aufzufassen. Zu d e r a r t i g e n m e h r oder weniger w e i t g e h e n d e n F o l g e r u n g e n g e ­ l a n g t e n WEHRLI & SCHNEIDER (1943), RICHTER,

SCHNEIDER & WAGER (1950) u n d

WAGER (1952), soweit d i e saaleeiszeitliche G r u n d m o r ä n e in die S t a u c h u n g s t e x ­ t u r e n nicht m e h r einbezogen ist. Jedoch erscheint d e m Verfasser lediglich das V o r h a n d e n s e i n eines die T e x t u r e n d i s k o r d a n t überdeckenden Geschiebedecksan­ des f ü r eine zeitliche A n a l y s e nicht ausreichend z u sein, da es bisher nicht ge­ l u n g e n ist, die rein beschreibende Bezeichnung i n einen genetischen Begriff überzuführen.


64

Gerhard

Keller

Die Beobachtungen i m B e r s e n b r ü c k e r - D a m m e r E n d m o r ä n e n l o b u s führen zu d e m gleichen Ergebnis w i e in der Grafschaft B e n t h e i m , daß die saaleeiszeitliche G r u n d m o r ä n e in die S t a u c h u n g nicht m i t einbezogen ist. Unter diesem Ver­ hältnissen liegt es n a h e , das R e h b u r g e r S t a d i u m als eine Vorstoßphase vor d e r H a u p t a u s d e h n u n g des Saaleeises aufzufassen. Die an sich bestehehende Möglich­ keit eines nochmaligen k u r z e n Vorstoßes aus der w ä h r e n d des Rückzuges einge­ n o m m e n e n Stillstandslage begegnet einer Reihe von Schwierigkeiten, so daß sie hier n u r angedeutet w e r d e n soll. D e m g e g e n ü b e r s t e h t die Tatsache fest, daß die einheitliche Ü b e r s c h r e i t u n g der S t a u c h u n g s t e x t u r e n durch das Saaleeis und die Uberdeckung m i t seiner G r u n d m o r ä n e auf r u n d 100 k m Länge des w e s t d e u t ­ schen Anteils des R e h b u r g e r S t a d i u m s von d e r holländischen G r e n z e bis nach D a m m e i. O. in m i n d e s t e n s drei g r o ß e n Teilabschnitten, gesichert ist. Einzelne Beobachtungen in d e n noch nicht n ä h e r b e a r b e i t e t e n F ü r s t e n a u e r B e r g e n u n d den Baccumer B e r g e n östlich von L i n g e n dürften auf d e n gleichen Sachverhalt hinweisen. Zusammenfassung 1. A u s d e r H a u p t l a g e des R e h b u r g e r S t a d i u m s südlich von A n k u m bei Bersen­ brück schiebt sich ein zungenförmiger Teillobus 6 k m weit nach S ü d e n bis zu d e m Dorf Uffeln vor. I m Gegensatz zu dem viel s t ä r k e r ausgeprägten Relief des zentralen Teiles d e r S t a u c h e n d m o r ä n e herrschen in d e r Vorstaffel ruhigere Oberflächenformen vor. 2. A m Aufbau d e r Geländeoberfläche beteiligt sich in s t a r k e m Maße Geschiebe­ lehm der Saaleeiszeit u n d p a ß t sich d e m vorher geschaffenen Relief an. Durch bis 60 m tiefe B o h r u n g e n ist nachzuweisen, daß d e r diluviale U n t e r g r u n d in sich gestört und von abgeschuppten T e r t i ä r k e i l e n durchzogen ist. Zwischen d e n S t a u c h u n g s t e x t u r e n u n d d e m sie k a p p e n d e n Geschiebelehm besteht eine ausge­ sprochene Diskordanz. 3. Das Saaleeis h a t demnach den gestauchten U n t e r g r u n d überschritten. Diese auch in der Grfscht. B e n t h e i m gemachte Feststellung ist so gedeutet worden, d a ß das R e h b u r g e r S t a d i u m eine Stillstandslage w ä h r e n d des Eisvorstoßes vor d e r M a x i m a l a u s d e h n u n g des Saaleeises gewesen ist. Auch in dem u n t e r s u c h t e n Ge­ biet sprechen die Beobachtungen für die gleiche Auffassung. An d e r Einstufung des R e h b u r g e r S t a d i u m s als einem Rückzugsstadium m i t einem d a n n erforder­ lichen nochmaligen k u r z e n Vorstoß aus der Stillstandslage k a n n d a h e r nicht m e h r festgehalten w e r d e n . A n g e f ü h r t e s

S c h r i f t t u m

:

KELLER, G . : D e r s t r a t i g r a p h i s c h e A u f b a u d e s D i l u v i u m s i m n ö r d l i c h e n V o r l a n d d e r O s n a b r ü c k e r M i t t e l g e b i r g s s c h w e l l e . - N . J a h r b . f. G e o l . u . P a l ä o n t . , M h . 1 9 5 1 , S . 161—169. RICHTER, W . , SCHNEIDER, HARRAS & WAGER, R . : D i e s a a l e e i s z e i t l i c h e S t a u c h z o n e v o n I t t e r b e c k - Ü l s e n ( E m s l a n d ) . - Z. d e u t s c h , geol. G e s . 102, S . 60-75. 1951. WAGER, R . : S a a l e e i s z e i t l i c h e S t a u c h z o n e d e r D a m m e r B e r g e . - G e o l o g i s c h e r E x k u r ­ s i o n s f ü h r e r f ü r O s n a b r ü c k . V e r l . M e i n d e r s & E l s t e r m a n n , O s n a b r ü c k , S . 58 b i s 5 9 . 1952. WEHRLI, H . & SCHNEIDER, H a n s : G e o l o g i e d e s E m s b ü r e n e r H ö h e n r ü c k e n s . - N . J a h r b . f. M i n . e t c . , A b h . B . 8 8 , S . 2 6 3 - 2 9 2 . 1943. WOLDSTEDT, P . : Ü b e r e i n e n w i c h t i g e n E n d m o r ä n e n z u g i n N o r d W e s t d e u t s c h l a n d . - J b e r . n i e d e r s ä c h s . geol. V e r . H a n n o v e r , 2 1 , S . 10-17. 1928. — G e o l o g i s c h - m o r p h o ­ l o g i s c h e Ü b e r s i c h t s k a r t e d e s N o r d d e u t s c h e n V e r e i s u n g s g e b i e t e s . - B e r l i n 1935. M s . e i n g e g . 4. 10. 1952. A n s c h r . d . V e r f . : P r o f . D r . G . K e l l e r , J b b e n b ü r e n , G a r t e n s t r a ß e 36.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.