Quaternary Science Journal - Gesetzmäßigkeiten im Feinaufbau von Talrandlößen mit Bemerkungen ü...

Page 1

19

Gesetzmäßigkeiten im Feinaufbau von Talrandlößen mit Bemerkungen über die Entstehung des Lößes Von E r n s t S c h ö n h a l s , Wiesbaden. Mit 1 3 Abbildungen. Einleitung D e r echte, v o m W i n d h e r a n g e w e h t e k a l k h a l t i g e Löß h a t bekanntlich eine h o m o g e n e Beschaffenheit, die d a r a u f beruht, d a ß d e r langsam niedersinkende S t a u b n u r noch g e r i n g e S c h w a n k u n g e n in seiner K o r n g r ö ß e n z u s a m m e n s e t z u n g aufweist. Eineu ganz anderen H a b i t u s besitzt d e r Löß in j e n e n Gebieten, in d e n e n d e r Absatz des normalen L ö ß e s von d e r A n w e h u n g g r ö b e r e n Materials beeinflußt oder g a r unterbrochen w u r d e . Da d e r gröbere K o r n a n t e i l n u r bis i n die Randzonen seines Ursprungsgebietes t r a n s p o r t i e r t w e r d e n k o n n t e , n a h m d o r t d e r Löß eine g r ö b e r e Beschaffenheit an. I n vielen Fällen h a t nicht n u r eine Vermischung von L ö ß u n d Sand stattgefunden, sondern es t r a t auch in „staub­ a r m e n Zeiten" eine selbständige A b l a g e r u n g der g r ö b e r e n B e s t a n d t e i l e in Form von S a n d b ä n d e r n ein, deren Mächtigkeit u n d Zahl je nach d e r E n t f e r n u n g vom Auswehungsgebiet wechseln, wie s p ä t e r noch gezeigt wird. Die günstigsten V o r a u s s e t z u n g e n für die E i n w e h u n g von g r ö b e r e n K ö r n e r n b e s t a n d e n in den Randgebieten u n s e r e r Flüsse, soweit sie d e n S e d i m e n t a t i o n s ­ r a u m des Lößes durchflössen. W i r k e n n e n d e r a r t i g geschichtete Löße aus ver­ schiedenen Landschaften, so z. B. v o m Niederrhein, w o sie v o n BREDDIN (1926, 1 9 2 7 ) n ä h e r beschrieben wurden. Auch a m O s t r a n d der M a g d e b u r g e r Börde stel­ len sich neben g r ö b e r e n Lößen v o n S a n d b ä n d e r n durchzogene Löße ein, die auf d e r zeitweiligen E i n w e h u n g von S a n d aus d e m b e n a c h b a r t e n E l b e - T a l b e r u h e n (SCHÖNHALS 1952). G r ö b e r e u n d geschichtete Löße finden sich auch im Rheingau, wo sie das Nordufer des Rheins v o n Wiesbaden-Biebrich bis westlich Geisen­ h e i m begleiten (SCHÖNHALS 1950). I n ähnlicher A u s b i l d u n g w u r d e diese sandige Lößfazies, die nichts m i t „Fließlößen" oder vom Wasser v e r l a g e r t e n Lößen zu t u n h a t , auch a m S c h w a r z w a l d r a n d nördlich F r e i b u r g u n d an d e r Westseite des K a i s e r s t u h l s v o m Verfasser beobachtet. Sie ist w e i t e r h i n in a n d e r e n n o r d w e s t u n d süddeutschen Lößgebieten anzutreffen. Auch a u s Osteuropa (VOGEL 1 9 5 0 ) u n d N o r d a m e r i k a (mündliche M i t t e i l u n g von H e r r n Prof. FRYE, S t a t e Geological S u r v e y of Kansas) w i r d von geschichteten Lößen i n d e r Nähe v o n Flüssen berich­ tet. Diese wenigen Beispiele g e n ü g e n bereits, u m zu zeigen, d a ß d e r a r t i g e Wind­ a b l a g e r u n g e n in zahlreichen Lößgebieten v o r k o m m e n . Besonders gut ausgebildete geschichtete Löße l e r n t e der Verfasser in N o r d b ö h m e n kennen, u n d zwar zwischen Königgrätz (Hradec Krälove) an der Elbe u n d Neu-Bydzov-Chlumec a n d e r Cidlina im Westen. Da d e r Löß in zahl­ reichen Ziegeleien u n d L e h m g r u b e n aufgeschlossen ist, w a r es möglich, spezielle Untersuchungen durchzuführen, ü b e r die im folgenden berichtet w e r d e n soll. D a b e i k a n n jedoch auf stratigraphische und paläopedologische Ergebnisse nicht e i n g e g a n g e n w e r d e n (SCHÖNHALS 1 9 5 1 ) .

1. A l l g e m e i n e s Hinsichtlich d e r V e r b r e i t u n g d e s Lößes bildet die Elbe zwischen Josefstadt i m N u n d P a r d u b i t z i m S eine m a r k a n t e Grenze, insofern nämlich, als östlich des Flusses der L ö ß völlig fehlt, w ä h r e n d er a m Westufer des bis zu 3 k m brei­ t e n Elbe-Tales u n m i t t e l b a r beginnt u n d auf eine E n t f e r n u n g v o n 4 — 8 k m in einer fast geschlossenen Decke d e n U n t e r g r u n d verhüllt (Abb. 1). Weiter in 2

*


20

Emst

Schönhals

westlicher Richtung löst sich die Lößdecke stärker auf, so daß die Kreideschich­ ten (Pläner) auf großen Flächen z u t a g e anstehen. Die Mächtigkeit des Lößes überschreitet im allgemeinen 1,5 m. A n zahlreichen Stellen erreicht die gelbe Staubdecke auch m e h r als 10 m. Vereinzelt w u r d e n sogar a n n ä h e r n d 20 m ge­ messen, a b e r n u r dort, wo m e h r e r e Löße mit i h r e n typischen Böden erhalten geblieben sind. Mit A u s n a h m e dieser wenigen V o r k o m m e n gehört die H a u p t ­ masse des Lößes d e m j ü n g e r e n W ü r m a n und zwar dem W ü r m III. Die Unter­ suchungen betreffen also — w e n n nicht besonders angegeben — n u r diesen jüngsten Löß.


Gesetzmäßigkeiten im Feinaufbau

von

Talrandlößen

21

In d e r A u s b i l d u n g d e s L ö ß e s lassen sich m e h r e r e F a z i e s b e r e i c h e unterscheiden, die sich von der E l b e aus in westlicher Richtung a n e i n a n d e r ­ reihen. So k a n n m a n zunächst e n t l a n g des Westufers die sog. F l u g s a n d ­ f a z i e s verfolgen. Sie h a t eine unterschiedliche Breite. Meist ist es auch nicht m e h r möglich, ihre ursprüngliche A u s d e h n u n g zu bestimmen, da ein Teil durch j ü n g e r e Erosion z e r s t ö r t w u r d e . A n manchen Stellen, so z. B. westlich und n o r d ­ westlich Königgrätz, fiel der zur Flugsandfazies gehörige Streifen restlos der Erosion zum Opfer, ja auch die d a r a n anschließende B ä n d e r f a z i e s ist teil­ weise verschwunden. Zwischen Libisany und Placice k a n n allerdings die u r ­ sprüngliche Breite noch beobachtet werden, u n d z w a r erreicht sie über 500 m (Abb. 1). Mitunter t r i t t die Flugsandfazies auch morphologisch in Erscheinung, so z. B. nördlich Libisany, wo zwei parallel v e r l a u f e n d e Flachdünen, durch eine e t w a 200 m breite E i n m u l d u n g g e t r e n n t , noch zu e r k e n n e n sind. Die zwischen Placice u n d Plotiste v o r k o m m e n d e n R a n d d ü n e n der Flugsandfazies sind d a ­ gegen durch A b t r a g u n g teilweise eingeebnet u n d g i r l a n d e n a r t i g aufgeteilt. A n die Flugsandfazies schließt sich die B ä n d e r f a z i e s an, die dadurch gekennzeichnet ist, d a ß S a n d b ä n d e r den echten k a l k h a l t i g e n Löß durch­ ziehen. Die Zahl d e r S a n d b ä n d e r u n d ihre Mächtigkeit wechseln mit der E n t ­ f e r n u n g vom T a l r a n d , wie weiter u n t e n im einzelnen noch e r l ä u t e r t wird. Die Bänderfazies e r l a n g t eine Breite von m a x i m a l ca. 700 m, allerdings w e r d e n in dieser E n t f e r n u n g v o m Westufer d e r Elbe n u r noch wenige d ü n n e S a n d b ä n d e r beobachtet, deren H a u p t m a s s e auf die ersten 500 m beschränkt bleibt. Mit dem Z u r ü c k t r e t e n bzw. Verschwinden d e r S a n d b ä n d e r beginnt eine d r i t t e Zone, die als Ü b e r g a n g s f a z i e s bezeichnet wird. Der Löß weist hier noch eine etwas g r ö b e r e K ö r n u n g auf; m i t u n t e r sind auch noch d ü n n e Sandschmitzen einge­ lagert. Erst die n u n anschließende N o r m a l f a z i e s besitzt die gleichmäßige, typische L ö ß k ö r n u n g ; S a n d b ä n d e r fehlen darin. Die normale Ausbildung wird n u r d o r t noch e i n m a l unterbrochen, wo durch n e u auftretende Ausblasungsr ä u m e w i e d e r u m gröberes Material in den Löß gelangte. D e r a r t i g e Zonen, die im allgemeinen w i e d e r u m an selbständigen S a n d e i n l a g e r u n g e n zu e r k e n n e n sind, schließen sich an die W e s t r ä n d e r des Bystrice- u n d Cidlinatales a n (vgl. Abb. 1). I m M i t t e l p u n k t d e r U n t e r s u c h u n g e n s t a n d e n die in den Löß eingeschalteten S a n d b ä n d e r , insbesondere ihre V e r t e i l u n g im Profil und die V e r ä n d e r u n g e n in horizontaler Richtung. Als besonders geeignet erwies sich das Gebiet westlich Königgrätz, vor allem weil hier alle Faziesbereiche v o r h a n d e n u n d gut aufge­ schlossen sind. A u ß e r d e m heben sich die S a n d b ä n d e r wegen i h r e r roten F a r b e deutlich von dem gelben Löß ab, w a s für die durchzuführenden Messungen von großem Vorteil w a r . Die rote F a r b e b e r u h t auf d e m in der Vorbergzone des Riesengebirges u n d d e r Sudeten v o r k o m m e n d e n Rotliegenden, das auch an den pleistozänen und holozänen A b l a g e r u n g e n der Elbe Anteil h a t (rote Auelehme). 2. S p e z i e l l e U n t e r s u c h u n g e n Da es nicht möglich war, alle Beobachtungen u n d Messungen an Ort u n d Stelle auszuwerten, w u r d e n die einzelnen S a n d b ä n d e r auf e t w a 5 cm breiten Papierstreifen, wie sie für Registrierkassen V e r w e n d u n g finden, aufgezeichnet. M a n erhielt dadurch ein n a t u r g e t r e u e s Abbild d e r v o r h e r glatt abgestochenen Profilwand mit den einzelnen S a n d b ä n d e r n , d e r e n Dicke durch vorheriges A n ­ ritzen der Ober- u n d Unterseite besser e r k e n n b a r war. Auf diese Weise k o n n ­ ten in v e r h ä l t n i s m ä ß i g kurzer Zeit alle wichtig erscheinenden Profile aufge­ n o m m e n werden. Bei der späteren A u s w e r t u n g stellte es sich jedoch als n o t ­ w e n d i g heraus, n u r Mächtigkeiten von 0,5, 1, 1,5, 2 cm usw. zu unterscheiden, d a m i t eine rechnerische und graphische A u s w e r t u n g möglich w a r .


to 4.

inn u m HUI I nzx i i in urn n I um

3

1 I

11 II I ii

im in

I

in

I ii • I i n ii mTT

«ic^«^»!

1 1mi nun ii Mm i II i

» Ä Ä ^ Ä I 1" i m i l

ii

II

II II I I -

II

in

II

II

i

i

i

A b b . 2. D i e S a n d b ä n d e r ( s c h w a r z ) i m L ö ß d e r Z i e g e l e i w e s t l i c h P f e d m e f i c e ( P r o f i l N r . 2—6) u n d i n d e r F l u g s a n d f a z i e s 250 m südöstlich a m Abfall zur Elbe. Die P u n k t e kennzeichnen die E n t n a h m e s t e l l e n d e r P r o b e n ; die n u m e r i e r t e n P r o b e n sind im T e x t e r w ä h n t . Schraffierter Teil des Profils = L ö ß l e h m ; S a n d b ä n d e r sind hier nicht m e h r zu e r k e n n e n .


Gesetzmäßigkeiten

im Feinaufbau

von

23

Talrandlößen

Wie an m e h r e r e n größeren Aufschlußwänden beobachtet w e r d e n konnte, fallen die S a n d b ä n d e r mit e t w a 1—2° nach d e m Tal hin ein. Es w a r weiterhin festzustellen, d a ß ein Teil d e r leicht gewellten B ä n d e r schon nach 10—30 m nicht m e h r zu e r k e n n e n war, a n d e r e Lagen hingegen auf eine E r s t r e c k u n g von m e h r als 100 m ohne wesentliche Ä n d e r u n g e n i h r e r Dicke den gelben Löß durchzogen. I n welcher Weise die S a n d b ä n d e r in den einzelnen Lößprofilen auftreten, v e r ­ anschaulichen die Abb. 2, 3 u n d 4. Die Profile auf den Abb. 2 u n d 3 s t a m m e n aus d e r Nachbarschaft von Königgrätz, diejenigen auf Abb. 4 v o m Westrand des Cidlinatals (Ziegeleigruben nordöstlich u n d nördlich Neu-Bydzov). Die beiden e r s t e n Profilserien geben einen Querschnitt durch die Flugsandu n d Bänderfazies. Dabei ist zu bemerken, d a ß die in Abb. 2 dargestellten Profile m i t A u s n a h m e des Profils Nr. 1 von einer einzigen Aufschlußwand stammen, u n d z w a r aus d e r großen Ziegelei westlich Pfedmefice. Das rechte, kurze Profil w u r d e etwa 250 m weiter südlich, d. h. u n m i t t e l b a r am Abfall zur heutigen F l u ß a u e aufgenommen, wo die Flugsandfazies noch nicht von d e r Erosion voll­ s t ä n d i g zerstört ist. So ergab sich durch die Profile 2—6 eine in O-W-Richtung a n e i n a n d e r g e r e i h t e Serie, die z u r n ä h e r e n U n t e r s u c h u n g besonders geeignet

w

Windrichtung

0

0.5 n

10-

1.5

2Q.

-

2.5

3.0

3.5-

k0<

A b b . 3. E i n s c h a l t u n g d e r S a n d b ä n d e r i n d e r F l u g s a n d f a z i e s n ö r d l i c h L i b i s a n y ( P r o f i l N r . 1) u n d i m L ö ß w e s t l i c h v o n P f e d m e f i c e u n d Plotiste. Profil Nr. 2 = N e u b a u C e m y , P r o ­ fil N r . 3 = G a s t h a u s U b a j e r ü , P r o f i l N r . 4 = Z g l . S o u c e k & S r d i n k o u n d Profil N r . 5 = Zgl. R. S o u c e k , s ä m t l i c h in d e r G e m a r k u n g Plostiste.


24

Ernst

Schรถnhals


Gesetzmäßigkeiten im Feinaufbau

schien. Die gemessenen Entfernungen zwischen den Beobachtungsstellen sind am u n t e r e n Rand angegeben. D i e Lößauf­ schlußwand liegt 248 bis 250m üb. N.N., d.h. et­ wa 15 m ü b e r d e r Aue der Elbe (235 m ü b . N.N.). Die Profile der Abb. 3 liegen mit A u s n a h m e des Profils 1 (Libisany) eben­ falls westlich von Pfed­ mefice u n d d e m südlich anschließenden Dorf Plotiste. Da sie nicht wie die vorhergehenden von O nach W a u f e i n a n d e r fol­ gen, sind sie z u r E r m i t t ­ lung der aus den zuerest genannten Profilen abge­ leiteten Gesetzmäßigkei­ ten weniger geeignet. Das gleiche trifft für die in den Ziegeleigruben bei Neu-Bydzov aufgenom­ menen Profilen zu, die ei­ nen Ausschnitt aus der Bänderfazies darstellen, und zwar a u s ihrem er­ sten Teil (Abb. 4, Profil 1 u. 2) und i h r e m Ende. Die auffällige T e i l u n g in eine obere und u n t e r e Sandbänderzone b e r u h t d a r ­ auf, daß es sich um zwei verschiedenaltrige W ü r m Löße handelt.

Jy

von

Talrandlößen

25

tV/ndrichturtg

Auswehungsgebiet\^

-\ ts''" TV

1

Jx \

J i

j• -

1 i

as

\

3i i

Um

j

1

j t

Lj

Aus den Abbildungen 2 und 3 ist b e r e i t s zu er­ sehen, daß sich in der Abb. 5. Die Mächtigkeitsspiegel der Profile von Abb. 2. Nähe der E l b e dickere S a n d b ä n d e r einstellen als weiter westlich u n d auch die Zahl der L a g e n nach Westen hin a b n i m m t . U m diese V e r ä n d e r u n g e n besser zu v e r a n s c h a u ­ lichen, w u r d e zunächst v o n jedem Profil der sog. M ä c h t i g k e i t s s p i e ­ g e l e n t w o r f e n (vgl. Abb. 5, 6 u. 7). Man e r k e n n t auf diese Weise sehr deutlich die schon e r w ä h n t e A b h ä n g i g k e i t der Mächtigkeit der S a n d b ä n d e r von der E n t ­ fernung v o m Auswehungsgebiet. Bei einigen Profilen k a n n auch die W a h r ­ n e h m u n g g e m a c h t werden, daß die Zu- oder A b n a h m e der S a n d b ä n d e r - M ä c h t i g ­ keit in v e r t i k a l e r Richtung nicht plötzlich, sondern sukzessive erfolgt. Es liegt also beispielsweise über e i n e m 1,5 cm s t a r k e n Band zunächst eines von 2,5, d a n n


Ernst Schönhals

26

W Windrichtung

IV

Windrichtung 4

3

2

5

-

0

"* 5

^ ^ » " S

t

Auswehungsgebiet ^

2

I

1

5

y

0,5 * 0,5

Im

Sem Im

Abb. 6 Die Mächtigkeitsspiegel der P r o f i l e v o n A b b . 3.

A b b . 7. D i e M ä c h t i g k e i t s s p i e g e l d e r P r o f i l e v o n A b b . 4.

eines von 3,5 cm, und schließlich wird mit e i n e m 5 cm s t a r k e n ein M a x i m u m erreicht. D a r ü b e r nimmt d a n n die Mächtigkeit der B ä n d e r wieder laufend ab. Diese Erscheinungen sind in A b b . 7, Profil 1 u n d 2, oberer Teil, und in A b b . 6 gut zu e r k e n n e n . Das bisher e r l ä u t e r t e B e o b a c h t u n g s m a t e r i a l läßt in der Aufeinanderfolge d e r S a n d b ä n d e r , in den S c h w a n k u n g e n der Mächtigkeit und in i h r e r regionalen V e r ­ teilung bereits gewisse Abhängigkeiten e r k e n n e n , zu d e r e n genauer E r f a s s u n g eine rechnerische und graphische A u s w e r t u n g d e r Beobachtungen notwendig w a r . Die an d e n 3 Aufschlußreihen durchgeführten Messungen u n d Berechnungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Um die Beziehungen jedoch leichter e r k e n ­ n e n zu können, w u r d e n einige Ergebnisse d e r Profilserie auf Abb. 2 graphisch aufgetragen, so z. B. die Beziehung zwischen dem p r o z e n t u a l e n A n t e i l


1

Lage und der

Bezeichnung Profile

Nr. der

3

Höhe des in m

4

Zur Auszählung und Berech­ nung verwendbare Lößmäch­ tigkeit in m

6

7

8

Profile Aufschlusses

Gesamtmächtigkeit Sandbänder in cm

Gesamtzahl

der

Lehm- und Ziegeleigruben westlich P f e d m e f i c e u. Kiesgrube Libisany ( v g l . A b b . 3)

Pfedmefice

( v g l . A b b . 2)

2

5

Ziegelei westlich

der

Sandbänder

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4

5

1

2

3

1,3

4,9

5,35

6,7

5,7

6,4

1,2

1,7

3,0

2,2

4,05

5,9

5,2

6,9

1,4

1,4

0,42

3,15

4,45

5,60

4,7

5,2

1,0

1,0

2,05

0,9

3,45 2,5

1,2

47,5

50,5

55,0

8,5

32,0

8

Prozentualer Anteil der Ge­ samtmächtigkeit der Sand­ bänder a m Löß

76,0

Durchschnittliche Anzahl der Sandbänder je Meter Löß

19,0

77,5

37

24,6

12,0

84,0

39

18,8

8,7

75,5

36

13,5

6,4

65,0

44,0

35

13,8

7,4

18

8,4

3,5

34,5

6

34,5

6,0

22,0

14

22,0

14,0

30,5

51,0

14

38

33,8

24,9

18,0

Mächtigkeit der b ä n d e r in c m

9

Kleinste

T a b . 1.

10,0

10,0

12,5

6,0

3,5

4,0

10,0

3,0

0,5

1,0

1,0

1,0

Übersicht über die an den Aufschlüssen westlich Pfedmefice

1,0

3,0

0,5

3,7

5,0

4,5

0,5

und nördlich Neu-Bidzov

0,5

25

21

5

33,9

36,0

22,0

7,0

23,5

17,8

8,4

4,2

5,5

4,0

15,5

3,5

0,5

0,5

0,5

1,0

14

8,55

Sand­

1,5

33

33,5

13

iu,u

3,0

2,0

29,5

1 Größte

Ziegeleigruben Neu-Bidzov, g e t r e n n t in ob. u. unt. Teil ( v g l . A b b . 4)

16,7

7,0

5,0

1,0

ermittelten

Kennwerte

1,0


28

Ernst

Schönhals

100 90 80

*

/O 60 50

I

IQ

kB

15 c ^ 30 1 *

t

20 10

0

WO

Flugsand-—..— fazies

200

100

100

500

Bänderfazies

600

700

800

Entfernung vom Auswehungsgeb 900 rr

—-Hlbergangsfazies

A b b . 8. B e z i e h u n g z w i s c h e n d e m p r o z e n t u a l e n A n t e i l d e r G e s a m t m ä c h t i g k e i t bänder am Löß und der Entfernung vom Auswehungsgebiet.

der

Sand­

d e r G e s a m t m ä c h t i g k e i t d e r . S a n d b ä n d e r a m L ö ß und der Ent­ fernung v o m Auswehungsgebiet (Abb. 8). Setzt man n u n den prozentualen A n ­ teil der Gesamtmächtigkeit der S a n d b ä n d e r am Löß in Beziehung zu d e m L o g a ­ r i t h m u s d e r Entfernung, d a n n ergibt sich, daß die A b n a h m e l i n e a r erfolgt (Abb.9). E i n e wesentliche Ä n d e r u n g in d e r A b n a h m e t r i t t in einer E n t f e r n u n g von ca. 320 und 620 m ein, wo die S a n d b ä n d e r an Zahl a b n e h m e n bzw. auskeilen. Die Z u - und A b n a h m e der d u r c h s c h n i t t l i c h e n A n z a h l der S a n d b ä n d e r j e M e t e r L ö ß w i r d durch die Schaulinie der Abb. 10 w i e ­ dergegeben. Man sieht, d a ß die Flugsandfazies nur aus wenigen dicken S a n d -

—-1

10

20

SO

.

^

100

1

200

j

300

.. _ — « . — ^

600

*.-^.„*—_^ IT)

A b b . 9. B e z i e h u n g z w i s c h e n d e m p r o z e n t u a l e n A n t e i l d e r G e s a m t m ä c h t i g k e i t der S a n d b ä n d e r a m Löß u n d d e m Logarithmus d e r Entfernung v o m Auswehungsgebiet.


Gesetzmäßigkeiten

im Feinaufbau

von

29

Talrandlößen

lagen b e s t e h t (vgl. auch die A b b . 2 u n d 3, rechtes Profil), die sich jedoch rasch in zahlreiche d ü n n e B ä n d e r auflösen. In e i n e m Abstand v o n e t w a 100 m v o m A u s w e h u n g s g e b i e t wird ein M a x i m u m erreicht; dann n i m m t die Anzahl der S a n d b ä n d e r bis zu einer E n t f e r n u n g von e t w a 350 m rasch a b und bleibt bis etwa 650 m u n t e r 9. F ü r den letzten Aufschluß (Profil 6) w u r d e n je Meter L ö ß n u r noch 3,5 berechnet. Durchschnittliche Anzahl der Ssndbdnder/m Laß

O

flugsandfazies

WO

-,

ZOO 300

Bänder

tOO

500

600

fazies

700

Entfernung vom Austvehungsgeb. 900m

300

— • Übergangs

fazies

A b b . 10. B e z i e h u n g z w i s c h e n d e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n A n z a h l d e r S a n d b ä n d e r Löß und der Entfernung v o m Auswehungsgebiet.

je

Meter

Aufschlußreich w a r auch die Verteilung der S a n d b ä n d e r auf die einzelnen Mächtigkeiten (1, 1,5, 2 cm usw.). Da die G e s a m t a n z a h l d e r S a n d b ä n d e r bei je­ dem Profil auf eine v e r s c h i e d e n e Lößmächtigkeit v e r t e i l t ist, m u ß t e bei der E r m i t t l u n g der H ä u f i g k e i t von d e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n A n ­ z a h l j e M e t e r L ö ß ausgegangen w e r d e n (Tab. 1, Spalte 8). Die durchschnitt­ liche A n z a h l j e d e r einzelnen B a n d m ä c h t i g k e i t je Meter L ö ß w a r jedoch nicht bekannt. Es w u r d e d a h e r zunächst festgestellt, wieviel B ä n d e r von jeder Mäch8

Anzoh '</er 6 ander Im Li» i Besam (mach 'igkeif

6

:

Sand )dnde -

19.0

der

ms

/ml

7S.0 cm

PROFL I

\

4 \

i

2

1

\

J

0 1

2

12.0 Bä 2*. 6 cm

* \

/

< 2

8.7

AS.

ti.e

cm

IS.S

cm

T>

am

f

Sa A

2

/

2 <

*

t -J f

•ss. an

2 0

I

2

3

5

6

7

8

0

O

Ii

12

13c»

A b b . 11. D i e H ä u f l g k e i t s d i a g r a m m e d e r in A b b . 2 d a r g e s t e l l t e n Profile. A u s d e n D i a ­ g r a m m e n ist zu ersehen, wieviel B ä n d e r v o n j e d e r einzelnen Mächtigkeitsstufe im Durchschnitt je M e t e r L ö ß v o r k o m m e n .


30

Ernst Schönhals

tigkeitsstufe im g e s a m t e n Profil v o r k o m m e n und welchen Anteil sie jeweils a n der G e s a m t a n z a h l (Tab. 1, Spalte 6) haben. U n t e r Z u g r u n d e l e g u n g d i e ­ ser Anteile k o n n t e n u n die Aufteilung der d u r c h s c h n i t t l i c h e n A n z a h l j e M e t e r L ö ß (Tab. 1, S p a l t e 8) auf die einzelnen Mächtigkeitsstufen v o r g e ­ nommen werden. Die Ergebnisse dieser B e r e c h n u n g e n a n den Profilen d e r Abb. 2 finden sich in Abb. 11. A u s den H ä u f i g k e i t s d i a g r a m m e n ist zu entnehmen, d a ß zunächst die 2 und 2,5 cm s t a r k e n S a n d b ä n d e r vorwalten; daneben k o m m e n auch je zwei 9,5 und 10 cm dicke Bänder vor. Bei dem z w e i t e n Aufschluß ü b e r ­ wiegen die 1,5 und 2 cm s t a r k e n B ä n d e r u n d bei Profil Nr. 3 die 1 und 1,5 cm starken. Im letzten Teil d e r Bänderfazies dominieren w i e d e r die etwas dickeren Lagen, so bei Profil Nr. 4 die 1,5 und 2 cm, bei Profil Nr. 5 die 2 cm s t a r k e n . Die wenigen S a n d b ä n d e r a m Schluß (Profil Nr. 6) erreichen w i e d e r 2 und 2,5 cm. M a n k a n n also bis etwa 295 m vom Auswehungsgebiet (Profil Nr. 3) eine a l l ­ mähliche Verschiebung des M a x i m u m s von d e n 2 cm zu den 1 cm starken B ä n ­ d e r n u n d d a n n bei den 3 letzten Profilen w i e d e r den u m g e k e h r t e n V o r g a n g beobachten, d. h. ein W a n d e r n des M a x i m u m s von 1 ü b e r 1,5, 2 zu 2,5 cm. Die zuletzt e r w ä h n t e , von links nach rechts gerichtete Verschiebung des M a x i m u m s w u r d e auch bei den Profilen Nr. 1 und 2 v o n N. Bydzov beobachtet, allerdings n u r im oberen Teil. Die

K o r n g r ö ß e n z u s a m m e n s e t z u n g in A b h ä n g i g k e i t von der E n t f e r n u n g vom Auswehungsgebiet Z u m Zwecke der U n t e r s u c h u n g der mechanischen Z u s a m m e n s e t z u n g des Lößes und d e r darin eingeschalteten S a n d l a g e n wurden in fast allen Aufschlüs­ sen P r o b e n entnommen. Es ist jedoch an dieser Stelle nicht möglich, auf s ä m t ­ liche Ergebnisse im einzelnen einzugehen; n u r einige typische Beispiele sollen, soweit sie z u r Ergänzung d e r v o r h e r g e h e n d e n Ausführungen erforderlich sind, angeführt w e r d e n . In Abb. 12 gelangten die A n a l y s e n d a t e n in Form von S u m ­ m e n k u r v e n z u r Darstellung. Die P r o b e n des D i a g r a m m s Nr. 1 s t a m m e n aus der Flugsandfazies, die in der Kiesgrube F. Vacek, Placice, aufgeschlossen ist. An d e m Verlauf der K u r ­ ven e r k e n n t m a n , daß die H a u p t m a s s e der K ö r n e r , nämlich 80—85°/o, größer als 0 , 1 m m ist. D e r höchste K o r n a n t e i l entfällt auf die F r a k t i o n 0,1—0,25 mm. Die P r o b e n der D i a g r a m m e 2 u n d 3 w u r d e n a m Beginn der Bänderfazies e n t n o m ­ men, und z w a r im nördlichen Teil des Ortes Plotiste (Neubau Cerny, vgl. A b b . 3, Profil 2) sowie 2 k m weiter nördlich im Dorf Pfedmefice g e g e n ü b e r dem G a s t ­ h a u s Ubajerü (Abb. 3, Profil 3). Auch an dieser Stelle, also in u n m i t t e l b a r e r N ä h e des Ufers, k o m m t der s t a r k e Einfluß des Auswehungsgebietes an der g r ö b e r e n Beschaffenheit des zwischen d e n S a n d b ä n d e r n liegenden Lößes und in d e m a n die Flugsande e r i n n e r n d e n K u r v e n v e r l a u f noch deutlich z u m Ausdruck. E t w a s w e i t e r westlich zeigt der Löß bereits eine feinere Körnung, wie auch die K u r v e n der D i a g r a m m e 4 und 5 e r k e n n e n lassen, die d e r typischen Bänderfazies a n g e ­ hören (Abb. 3, Profil 4 und A b b . 2, Profil 6). H i e r ist n u n schon eine an die Z u ­ s a m m e n s e t z u n g typischer Löße h e r a n k o m m e n d e Kornfeinheit erreicht; d a n e b e n t r e t e n a b e r noch selbständige S a n d b ä n d e r auf, die n u r w e n i g feines S t a u b ­ m a t e r i a l e n t h a l t e n . Infolgedessen sind auch die Sandproben aus dem westlich­ sten Profil von Pfedmefice (Abb. 2, Profil Nr. 6) und dem Profil Nr. 4 der A b b . 3 n u r wenig feinkörniger als die Flugsande v o n Placice, w ä h r e n d die Löße d e r g e n a n n t e n Profile doch schon eine recht feinkörnige Beschaffenheit haben. Die P r o b e n der nächsten 3 D i a g r a m m e (Nr. 6, 7 u n d 8) stammen aus dem Bereich d e r Ü b e r g a n g s - u n d Normalfazies u n d zwar aus Aufschlüssen, die 1 bis 1,5 km w e s t -


A b b . 12. G r a p h i s c h e D a r s t e l l u n g v o n K ö r n u n g s a n a l y s e n a u s d e n v e r s c h i e d e n e n F a z i e s ­ bereichen des Lößes (Einzelheiten im Text).


32

Emst

Schönhals

lieh von P l o t i s t e und P f e d m e f i c e liegen. I n dieser E n t f e r n u n g t r e t e n keine Sandlagen m e h r auf; wie aus d e m Verlauf der K u r v e n h e r v o r g e h t , h a n d e l t es sich v i e l m e h r u m typischen Löß, der auch in der V e r t i k a l e n keine g r ö ß e r e n Körnungsunterschiede aufweist. Gehen w i r noch etwas w e i t e r nach Westen, so beispielsweise in die Ziegelei J. H a m p e bei Rosnice, d a n n finden wir einen noch etwas feineren Löß (in A b b . 12 nicht dargestellt).

0.5m-

10*

7,5 1 10' • 2 2.5^ • 3 3.0'

• 4

3.5'

m

• 5

k0>

A u s den K ö r n u n g s a n a l y s e n g e h t also deutlich h e r ­ vor, daß der Löß in westlicher Richtung rasch eine i m m e r größere Kornfeinheit a n n i m m t . Aber bereits in e t w a 1 k m E n t f e r n u n g vom W e s t r a n d des A u s w e h u n g s g e b i e t e s stellt sich die n o r m a l e L ö ß k ö r ­ n u n g ein, die d a n n auch im allgemeinen ohne große S c h w a n k u n g e n beibehalten w i r d . K ö r n u n g s u n t e r ­ schiede machen sich erst dort w i e d e r b e m e r k b a r , wo d e r Wind aus n e u e n Liefergebieten Sand e i n w e h e n k o n n t e , wie sie z. B. trockene Terrassenflächen oder m a n c h e F l u ß t ä l e r bildeten. So bestehen die S a n d ­ schichten des in A b b . 13 dargestellten Profils der Ziegelei Kuzel bei Hvozdnice aus T e r r a s s e n s a n d e n . Die Ergebnisse der von 6 Proben ausgeführten K ö r n u n g s ­ a n a l y s e n v e r m i t t e l t das zweitletzte D i a g r a m m der Abb. 12. E i n e ungleich größere Anzahl Sandlagen t r i t t im Löß westlich des Bystrice- u n d Cidlina-Tales auf, so bei Neu-Bydzov (Abb. 4) und B o h a r y n e . In e i n e m H o h l w e g auf d e r A n h ö h e westlich von B o h a r y n e w a r zu beobachten, d a ß zahlreiche, meist 0,5—1,5 cm s t a r k e S a n d b ä n d e r den L ö ß durchziehen. Wie aus d e m letz­ ten D i a g r a m m d e r Abb. 12 h e r v o r g e h t , handelt es sich bei B o h a r y n e u m einen vermutlich schon weiter t r a n s ­ p o r t i e r t e n Normallöß, der durch eingewehten S a n d „ v e r u n r e i n i g t " ist. I m oberen Teil des Profils besitzt d e r Löß noch eine feinere K ö r n u n g als bei Rosnice, w a s auf der g r ö ß e r e n E n t f e r n u n g von der Elbe b e ­ r u h t (12 km). 3. D e u t u n g e n

4,5 <

6

5.0-

5.5A b b . 13. D i e L a g e r u n g der S a n d b ä n d e r i m Löß der Ziegelei Kuzel, H v o z ­ dnice. Ergebnisse der Körnungsanalysen vgl. Abb. 11, zweitletztes Diagramm.

und

Schlußfolgerungen

Berücksichtigt m a n zunächst n u r einmal die B e ­ obachtungen im Gelände, so gelangt m a n schon zu d e m Schluß, daß es sich u m echte W i h d a b l a g e r u n g e n h a n d e l t . Dafür sprechen nicht n u r die S a n d b ä n d e r im k a l k h a l t i g e n Löß, sondern auch ihre L a g e r u n g . H ä t t e n sich die S a n d l a g e n u n t e r M i t w i r k u n g des W a s ­ sers abgesetzt, so w ä r e niemals diese doch ziemlich r e g e l m ä ß i g e Schichtung von Sand u n d Löß z u s t a n d e g e k o m m e n . A b e r noch aus einem a n d e r e n G r u n d ist es so g u t wie ausgeschlossen, d a ß d e r Fluß zur Zeit d e r Lößbildung e i n e n Streifen bis zu 700 m B r e i t e überflutet hat: A l l e Sedimentationsgebiete des e c h t e n k a l k h a l t i g e n Lößes waren t r o c k e n , u n d dies ist auch hier d e r Fall gewesen.


Gesetzmäßigkeiten

im Feinaufbau

von

Talrandlößen

33

Das Tal der Elbe, aus dem die S a n d e i n w e h u n g e n erfolgten, lag etwas tiefer, u n d es sind k e i n e A n h a l t s p u n k t e für ein zeitweiliges Übergreifen des Flusses auf sein Randgebiet vorhanden. W ä r e n d i e s e V o r a u s s e t z u n g e n n i c h t erfüllt gewesen, dann h ä t t e sich kein t y p i s c h e r Löß bilden k ö n n e n , e r s t r e c h t n i c h t in d i e s e r g r o ß e n M ä c h t i g k e i t . Weisen also allein schon die e r w ä h n t e n Beobachtungen auf eine äolische E n t s t e h u n g hin, so sei doch noch einmal auf die in den Abb. 8—11 dargestellten Gesetzmäßigkeiten hingewiesen. Es ist wohl nicht möglich, beispielsweise die A b n a h m e des p r o z e n t u a l e n A n t e i l s der Gesamtmächtigkeit d e r S a n d b ä n d e r a m Löß und die Z u - u n d A b n a h m e d e r durchschnittlichen A n z a h l der S a n d b ä n d e r je Meter Löß a n d e r s als durch die W i r k u n g des Windes zu e r k l ä r e n . Auch aus d e r in den H ä u f i g k e i t s d i a g r a m m e n der A b b . 11 e r k e n n b a r e n Verteilung d e r verschiedenen S a n d b ä n d e r - M ä c h t i g k e i t e n läßt sich die A r b e i t des Windes u n d nicht die des W a s s e r s ablesen. Sollten diese Beobachtungen u n d Gesetzmäßigkeiten jedoch noch nicht g e ­ n ü g e n d Beweiskraft haben, d a n n sei noch e i n m a l auf die Ergebnisse der K ö r ­ n u n g s a n a l y s e n hingewiesen. I n allen Fällen h a n d e l t es sich u m typische K u r v e n äolischer S e d i m e n t e . D a r ü b e r h i n a u s kann die Z u n a h m e d e r Kornfeinheit nach Westen n u r auf W i n d e zurückgeführt werden, die aus östlicher Richtung w e h ­ ten u n d aus d e m zeitweise trockengelegten E l b e t a l verschiedenkörniges S a n d u n d S t a u b m a t e r i a l auf die schwach ansteigende Lößhochfläche transportierten. Dabei fand eine Sortierung s t a t t , wobei die g r ö b e r e n K o m p o n e n t e n am R a n d des Auswehungsgebietes liegen blieben, die feineren aber w e i t e r nach Westen g e w e h t w u r d e n . Es ist selbstverständlich, d a ß in der Nähe des Liefergebietes nicht n u r das g r ö b e r e Material, sondern auch die größte Masse des Sandes lie­ gen blieb. Hier bildeten sich infolgedessen auch die mächtigsten Sandbänder. Wie die w e i t e r im Westen durchgeführten U n t e r s u c h u n g e n ergeben haben, lieferten auch die kleineren F l u ß t ä l e r Sand, d e r w i e d e r u m n u r auf den W e s t ­ seiten der Täler d e m Löß eingeschaltet ist; auch diese Tatsache spricht eindeutig für östliche W i n d e . Es dürfte also feststehen, d a ß die in d e n jüngsten W ü r m Löß eingelagerten Sandschichten von ö s t l i c h e n Winden aus dem Elbetal u n d d e n beiden k l e i n e r e n Tälern e i n g e w e h t w u r d e n . Eine a n d e r e H e r k u n f t und E n t ­ stehungsweise ist k a u m möglich. Inwieweit n u n auch das f e i n e r e L ö ß ­ m a t e r i a l a u s d e n A n s c h w e m m u n g e n der g e n a n n t e n F l ü s s e stammt, k a n n allein auf G r u n d d e r durchgeführten Untersuchungen nicht m i t Sicherheit a n g e ­ geben werden. Da aber die Wasserläufe nicht n u r grobes, s o n d e r n auch feineres M a t e r i a l gebracht haben, darf zunächst w o h l a n g e n o m m e n werden, daß zu­ m i n d e s t ein Teil des Lößes fluviatiler H e r k u n f t ist. H ä t t e n größere f e r n t r a n s ­ p o r t i e r t e S t a u b m a s s e n dieses G e b i e t erreicht, d a n n wären sie höchstwahrschein­ lich auch in d e r T e r r a s s e n l a n d s c h a f t ö s t l i c h d e r E l b e sediment i e r t worden. D o r t fehlt jedoch d e r Löß. W e n n aber in diesem Gebiet Löß z u r A b l a g e r u n g g e k o m m e n ist, d a n n h a t es sich n u r um v e r h ä l t n i s m ä ß i g geringe Mengen gehandelt, die in s p ä t e r e r Zeit wieder abgetragen w u r d e n . Aus alledem k a n n man doch w o h l schließen, d a ß auch der größte Teil des jüngsten W ü r m Lößes aus den fluviatilen A n s c h w e m m u n g e n , v o r allem jenen d e r Elbe s t a m m t . Neben F l u ß s e d i m e n t e n haben in einigen Teilen Nordböhmens auch feinkörnige Kreidesedimente Anteil am L ö ß , der d a n n einen hohen K a l k g e h a l t besitzt (Lokalfazies). Die scharfe T r e n n u n g von S a n d l a g e n und L ö ß ist wohl auf die unterschied­ liche W i n d s t ä r k e zurückzuführen. Bei s t ä r k e r e n Winden geriet der an feinerem S t a u b schon v e r a r m t e Sand im T a l in B e w e g u n g , der schließlich bis zu e i n e m 3

Eiszeit und G e g e n w a r t


34

Ernst Schönhals

halben K i l o m e t e r nach W e s t e n verfegt w u r d e . Eine auf die S a n d a b l a g e r u n g fol­ gende Staubschicht, die bis z u r Festlegung durch eine dürftige Vegetation eben­ falls noch v e r w e h t w e r d e n konnte, b e g r u b schließlich d e n Flugsand. Dieser Vorgang d e r Sand- u n d L ö ß a n w e h u n g wiederholte sich in der Folgezeit. Ob n u n die ü b e r eine g r ö ß e r e E n t f e r n u n g h i n horizontbeständigen S a n d l a g e n je­ weils einer bestimmten, in k ü r z e r e n oder längeren A b s t ä n d e n w i e d e r k e h r e n d e n „Zeit m i t s t a r k e m W i n d " entsprechen, ist möglich; ein Beweis hierfür k a n n je­ doch nicht angeführt w e r d e n . Wahrscheinlich hing die V e r w e h u n g u n d flächen­ hafte V e r t e i l u n g des S a n d e s auch noch v o n F a k t o r e n a b , die heute nicht m e h r im einzelnen e r k e n n b a r sind (Vegetation, Mikrorelief). T r o t z dieser u n b e k a n n ­ ten Einflüsse lassen sich doch noch gewisse Gesetzmäßigkeiten ableiten, die uns in die L a g e versetzen, die damaligen V o r g ä n g e in g r o ß e n Zügen anzugeben. Wir h a b e n a u ß e r d e m die Möglichkeit, v o n isolierten Aufschlüssen die K e n n ­ w e r t e zu bestimmen, a u s d e n e n w i r d a n n d e n Faziesbereich, zu dem die betref­ fende Beobachtungsstelle gehört, ableiten können. E v e n t u e l l e Ä n d e r u n g e n der Oberflächenformen, so z. B. durch j u n g e Flußerosion, sind dann u. U. festzu­ stellen. Die gleiche Ansicht ü b e r die E n t s t e h u n g des Lößes in d e n Randgebieten der a u s g e d e h n t e n I n l a n d e i s m a s s e n ä u ß e r t e n bereits WOLDSTEDT (1929), GRAHMANN ( 1 9 3 2 ) , POSER ( 1 9 5 1 ) u n d WEIDENBACH ( 1 9 5 2 ) , u m n u r e i n i g e Forscher zu n e n n e n .

Auch amerikanische U n t e r s u c h u n g e n (SMITH 1 9 4 2 , FRYE u n d Mitarb. 1 9 4 9 ) h a b e n zu demselben Ergebnis geführt. So ist nach FRYE u n d M i t a r b . der d e m W i s consinan angehörende P e o r i a - und Bigneil-Löß im nördlichen Kansas u n d in Nebraska auf A u s w e h u n g e n aus den Talgebieten des P l a t t e und Republican River sowie des Missouri zurückzuführen. Eine besonders ergiebige L ö ß q u e l l e soll der P l a t t e River gebildet haben, dessen S t a u b m a t e r i a l wahrscheinlich ü b e r die Wasserscheide südlich des Flusses bis in das nördliche Kansas gelangte. Die Winde k a m e n aus westlicher bis nordwestlicher Richtung. I n t e r e s s a n t e Z u s a m m e n h ä n g e zwischen d e r K ö r n u n g des Lößes und d e r E n t ­ fernung v o m Ursprungsgebiet konnte SMITH in Illinois auffinden, u n d z w a r steht die K ö r n u n g des Lößes — mit gewissen E i n s c h r ä n k u n g e n — in l i n e a r e r Beziehung zu dem L o g a r i t h m u s der E n t f e r n u n g vom Auswehungsgebiet. Die A b n a h m e d e r Gesamtmächtigkeit des P e o r i a n - u n d des Sangamon-Lößes mit der E n t f e r n u n g vom Ursprungsgebiet erfolgt nach einer K u r v e , die den gleichen C h a r a k t e r h a t wie die für die A b n a h m e d e r Mächtigkeit d e r S a n d b ä n d e r ge­ fundene. W i e SMITH w e i t e r zeigen konnte, ist die A b n a h m e d e r Lößmächtigkeit eine l i n e a r e Funktion des L o g a r i t h m u s d e r E n t f e r n u n g v o m Auswehungsgebiet. Die an d e n S a n d b ä n d e r n g e w o n n e n e n Ergebnisse decken sich also mit d e n B e ­ obachtungen von SMITH ü b e r die Gesamtmächtigkeit des Lößes. Aus d e r K a r t e der V e r b r e i t u n g u n d Mächtigkeit des Lößes in Illinois geht weiterhin hervor, daß zwischen der B r e i t e der für die A u s w e h u n g in F r a g e k o m m e n d e n Flußtäler u n d d e r Mächtigkeit des Lößes eine deutliche A b h ä n g i g ­ keit besteht, insofern nämlich, als die mächtigsten Löße a n jenen Stellen liegen, wo die Talböden ihre g r ö ß t e A u s d e h n u n g haben, so z. B. a n der M ü n d u n g des Missouri u n d des Rock R i v e r in den Mississippi u n d a m Illinois R i v e r im County Mason. Ähnliche Beobachtungen konnte d e r Verfasser auch in Nordböhmen machen. Es sei n u r auf die Lößdecken bei Neu-Bidzov, westlich B o h a r y n e u n d in d e r U m r a n d u n g der T a l a u s w e i t u n g der Bystrice südwestlich B o h a r y n e hingewiesen (Abb. 1). Auch an der Elbe bei Kolin u n d a n der Iser k o n n t e n deutliche Z u -


Gesetzmäßigkeiten

im Feinaufbau

von

Talrandlößen

35

s a m m e n h ä n g e zwischen der V e r b r e i t u n g und Mächtigkeit des Lößes und der A u s d e h n u n g des Talbodens festgestellt werden. Zusammenfassung I n d e r Nachbarschaft von Flüssen u n d g r ö ß e r e n Bächen n i m m t der Löß sehr häufig eine sandige Beschaffenheit an, in vielen G e b i e t e n ist sogar die Sand­ k o m p o n e n t e in F o r m von verschieden s t a r k e n Schichten (Sandbänder) einge­ schaltet. Die vorliegende A r b e i t beschäftigt sich in der H a u p t s a c h e mit der L a g e r u n g der S a n d b ä n d e r im v e r t i k a l e n Profil u n d m i t den V e r ä n d e r u n g e n in h o r i z o n t a l e r Richtung. Auf G r u n d d e r allgemeinen Ausbildung u n d der K ö r ­ nungsunterschiede des Lößes k o n n t e n westlich K ö n i g g r ä t z 4 Faziesbereiche u n ­ terschieden w e r d e n u n d z w a r die Flugsand-, B ä n d e r - , Ü b e r g a n g s - u n d N o r m a l ­ fazies. Die 4 Fazieszonen folgen von O nach W aufeinander. Die speziellen U n t e r s u c h u n g e n a n den S a n d b ä n d e r n führten zu folgenden Ergebnissen: 1. Die A b n a h m e des p r o z e n t u a l e n Anteils der Gesamtmächtigkeit d e r S a n d b ä n ­ d e r a m Löß erfolgt l i n e a r mit d e m L o g a r i t h m u s der E n t f e r n u n g vom A u s ­ wehungsgebiet. 2. Die durchschnittliche A n z a h l der S a n d b ä n d e r je Meter Löß ä n d e r t sich mit d e r Z u n a h m e d e r E n t f e r n u n g v o m Ursprungsgebiet, wie i m einzelnen aus Abb. 10 hervorgeht. 3. N e b e n der Gesamtmächtigkeit u n d d e r Anzahl d e r S a n d b ä n d e r w u r d e auch die Häufigkeit der verschiedenen Mächtigkeitsstufen ermittelt u n d graphisch aufgetragen (Abb. 11). Dabei e r g a b sich, daß in u n m i t t e l b a r e r N ä h e des A u s wehungsgebietes n e b e n wenigen 9 u n d 10 cm mächtigen B ä n d e r n die 2 und 2,5 cm starken ü b e r w i e g e n . In einer E n t f e r n u n g von etwa 300 m vom F l u ß ­ ufer dominieren die 1 u n d 1,5 cm s t a r k e n . W e i t e r nach W n e h m e n aber nach u n d nach die dickeren Lagen w i e d e r zu, so d a ß am Ende d e r S a n d b ä n d e r ­ fazies die 2 u n d 2,5 cm s t a r k e n die häufigsten sind. A u s den mitgeteilten Ergebnissen u n d aus zahlreichen K ö r n u n g s a n a l y s e n w i r d geschlossen, d a ß s o w o h l d i e e i n g e l a g e r t e n S a n d s c h i c h t e n als a u c h der g ö ß t e T e i l des L ö ß e s ä o l i s c h e n U r s p r u n g s sind. S a n d l a g e n und Löß w u r d e n durch östliche Winde aus dem b r e i t e n Tal der Elbe a u s g e w e h t und auf die b e n a c h b a r t e n H ö h e n t r a n s p o r t i e r t . Dabei gelangte der in F o r m von B ä n d e r n abgelagerte S a n d bis zu e i n e r E n t f e r n u n g von ca. 700 m. Die Kornfeinheit des Lößes n i m m t nach W hin i m m e r m e h r zu. W e i t e r e Beobachtungen an dem B y s t r i c e - u n d Cidlina-Tal im W des U n t e r ­ suchungsgebietes b e s t ä t i g e n die A n n a h m e von d e r A u s w e h u n g des Lößes und d e r Sandschichten aus den T ä l e r n durch Winde aus östlicher Richtung. Daß die allgemeine L ö ß v e r b r e i t u n g auch von der Breite d e r Täler a b h ä n g i g ist, zeigt ein Blick auf die K a r t e (Abb. 1).

S c h r i f t t u m BREDDIN, H . : L ö ß , F l u g s a n d u n d N i e d e r t e r r a s s e a m N i e d e r r h e i n . - J b . p r e u ß . g e o l . L . A . 46, S. 6 3 5 - 6 6 2 , B e r l i n 1 9 2 6 . — L ö ß , F l u g s a n d u n d N i e d e r t e r r a s s e i m N i e d e r ­ r h e i n g e b i e t . - G e o l . R d s c h . 18, S . 7 2 - 7 8 , B e r l i n 1 9 2 7 . FRYE, J . C , PLUMMER, N . , RUNNELS, R . T . & HLADIK, W . B . : C e r a m i c U t i l i z a t i o n of N o r ­ t h e r n K a n s a s Pleistocene Loesses and Fossil Soils. - Univ. K a n s a s P u b l i c , S t a t e G e o l . S u r v e y , B u l l . 82, P a r t 3 , S . 4 9 - 1 2 4 , L a w r e n c e , K a n s a s , 1 9 4 9 . GRAHMANN, R . : D e r L ö ß i n E u r o p a . - M i t t . G e s . E r d . L e i p z i g 5 1 , S . 5 - 2 4 , 1 9 3 2 . 3


36

Emst

Schönhals

POSER, H . : D i e n ö r d l i c h e L ö ß g r e n z e i n M i t t e l e u r o p a u n d d a s s p ä t g l a z i a l e K l i m a . - E i s ­ z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t 1, S . 2 7 — 5 5 , Ö h r i n g e n 1 9 5 1 . SCHÖNHALS, E . : Ü b e r e i n i g e w i c h t i g e L ö ß p r o f i l e u n d b e g r a b e n e B ö d e n i m R h e i n g a u . N o t i z b l . h e s s . L . - A m t B o d e n f o r s c h . 6 / 1 , S. 2 4 4 - 2 5 9 , W i e s b a d e n 1 9 5 0 . — G e ­ setzmäßige Beziehungen zwischen Körnung und Kalkgehalt des Lößes usw. G e o l . J b . 6 6 , S. 2 9 1 - 3 0 4 , H a n n o v e r 1 9 5 2 . — Ü b e r fossile B ö d e n i m n i c h t v e r e i s t e n G e b i e t . - E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t , 1, S . 1 0 9 - 1 3 0 , Ö h r i n g e n 1 9 5 1 . SMITH, G . D . : I l l i n o i s L o e s s , V a r i a t i o n s i n I t s P r o p e r t i e s a n d D i s t r i b u t i o n . - U n i v . Illinois, A g r i c u l t u r a l E x p e r i m e n t S t a t i o n , B u l l . 4 9 0 , S. 1 3 9 - 1 8 4 , Urbana Illinois 1 9 4 2 . VOGEL, F . : L e i t f a d e n d e r B o d e n k u n d e f ü r G ä r t n e r 1 . T e i l . - 3 . A u f l a g e , 1 2 7 S . S t u t t ­ gart/Ludwigsburg 1950. WEIDENBACH, F r . : G e d a n k e n z u r L ö ß f r a g e . - E i s z e i t a l t e r u n d G e g e n w a r t 2, S . 2 5 - 3 6 , Öhringen 1952. WOLDSTEDT, P . : D a s E i s z e i t a l t e r , G r u n d l i n i e n e i n e r G e o l o g i e d e s D i l u v i u m s , 4 0 6 S., Stuttgart 1929. M a n u s k r . eingeg.: 4. 2. 1 9 5 2 . A n s c h r . d. Verf.: D r . E. S c h ö n h a l s , H e s s . L a n d e s a m t f ü r B o d e n f o r s c h u n g , B o d e n s t e d t s t r a b e 4.

Wiesbaden,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.