E&G – Quaternary Science Journal - Pinus cembra (Zirbelkiefer, Arve) aus dem Diluvium des Oberr...

Page 1

47

Pinus cembra (Zirbelkiefer, Arve) aus dem Diluvium des Oberrheingebietes Von Alois F i e t z, I s p r i n g e n A u s den L a n d e s s a m m l u n g e n für N a t u r k u n d e in K a r l s r u h e Bei den U n t e r s u c h u n g e n der Holz- u n d Torf reste aus den diluvialen Ablage­ r u n g e n in d e r w e i t e r e n U m g e b u n g von K a r l s r u h e w u r d e n auf einer m i t dem A n r e g e r dieser Untersuchungen, dem leider inzwischen v e r s t o r b e n e n Dr. L. HIRSCH, gemeinsam u n t e r n o m m e n e n E x k u r s i o n in Jockgrim (Pfalz, Baden) — b e k a n n t durch seine altdiluvialen Goßtierfunde — zahlreiche Hölzer gesammelt. Das einzige dort gefundene Kiefernholz erwies sich als solches v o n Pinus cembra. Es h a n d e l t sich u m ein kleineres, u n r e g e l m ä ß i g gewachsenes Stück von ca. 9 cm L ä n g e u n d u n g e f ä h r 2,5 cm Breite. Das E r g e b n i s der U n t e r s u c h u n g w a r so überraschend, daß ich das Stück auch noch H e r r n Professor Dr. B. HUBER (Forstbot. Institut, München) vorlegte, d e r in d a n k e n s w e r t e r Weise eine Unter­ suchung v o r n a h m u n d zu d e m gleichen Ergebnis gelangte. Bei den H ö l z e r n der G a t t u n g Pinus erfaßt die U n t e r s u c h u n g nicht das Holz einer b e s t i m m t e n Art, sondern n u r eine gewisse G r u p p e , im vorliegenden F a l l e Holz von fünfnadeligen Kiefern. I n Betracht k ä m e n P . strobus u n d P . cembra. Diese beiden sind je ein­ mal im Klärbecken von Niederrad, also in t e r t i ä r e n A b l a g e r u n g e n , nachge­ wiesen w o r d e n , wobei a b e r letztere schließlich als P. laricio Pom. pliocaenica KINK. festgestellt w u r d e (Oberrhein. Fossilkatalog). Da wohl k a u m a n z u n e h m e n ist, d a ß P . strobus auch noch im D i l u v i u m v o r g e k o m m e n sei, bleibt n u r der Schluß auf P . cembra. I n diesem Sinne ist das eben g e n a n n t e Ergebnis zu werten. Von anatomischen Einzelheiten, auf die sich die U n t e r s u c h u n g stützt, seien h e r v o r g e h o b e n : V e r h ä l t n i s m ä ß i g unscharfe J a h r e s r i n g g r e n z e n , keine Zacken in den Quertracheiden der M a r k t s t r a h l e n u n d meist m e h r e r e Großporen auf einem Kreuzungfelde des M a r k s t r a h l p a r e n c h y m s . Nach GREGUSS & VARGA s t e h e n diese Großporen bei P . cembra m e h r ü b e r - u n d bei P . strobus n e b e n e i n a n d e r , eine Feststellung, der — l a u t brieflicher M i t t e i l u n g — HUBER a b e r nicht vollinhaltlich zustimmen möchte. I n d e r vorliegenden P r o b e s t e h e n diese P o r e n ü b e r e i n a n d e r . Die F r a g e nach der H e r k u n f t dieses Holzes ist n a t u r g e m ä ß n u r i n n e r h a l b gewisser G r e n z e n zu b e a n t w o r t e n . LANG (1951) e r w ä h n t in seiner sorgfältigen Z u s a m m e n s t e l l u n g späteiszeitlicher u n d p r ä b o r e a l e r Pfianzenfunde aus Süd­ westdeutschland P . cembra nicht. M i t h i n w ä r e dieser F u n d für u n s e r Gebiet als n e u anzusehen u n d stellt wahrscheinlich einen der ältesten F u n d e von P. cembra i m Diluvium Deutschlands ü b e r h a u p t dar. SCHOENICHEN spricht von „fossilen u n d subfossilen F u n d e n von I v r e a in d e r P o - E b e n e u n d v o n Lavorgo im K a n t o n Tessin u n d vielen a n d e r e n O r t e n . " E r schließt daraus, d a ß z u r Eiszeit und in d e r u n m i t t e l b a r auf diese folgenden P e r i o d e sich der W o h n r a u m der Arve auch in E u r o p a wesentlich w e i t e r g e s p a n n t h a b e als heute. Zoxz e r w ä h n t Holzkohlenfunde von P . silvestris u n d P . cembra von einem altsteinzeitlichen Siedlungsplatz von M o r a v a n y in der Slovakei (Seehöhe etwas ü b e r 200 m), w o ­ bei er betont, daß F u n d e j ü n g e r e n als würmeiszeitlichen Alters bei d e r G r a b u n g nirgends a u f g e t r e t e n seien. GREGUSS (1939) gibt Holzkohlen von P . cembra aus ö t h a l o m bei Szeged an, die mit M a m m u t r e s t e n z u s a m m e n gefunden w u r d e n .


48

Alois Fietz

A u ß e r d e m e r w ä h n t FIRBAS (1949) F u n d e von Holzkohlen der Zirbelkiefer in d e r Schwäbischen u n d Fränkischen Alb, wohin sie nach seiner Meinung w ä h ­ r e n d der Eiszeit oder Späteiszeit v o r g e d r u n g e n sein m ü ß t e ; jedoch bezweifelt er diese von E. HOFMANN g e w o n n e n e n Ergebnisse, da Mooruntersuchungen im schwäbischen u n d bayrischen A l p e n v o r l a n d bisher k e i n e n Hinweis auf das V o r ­ k o m m e n von Pinus cembra ergeben hätten. Schließlich führt er auch noch die von E. HOFMANN festgestellten Holzfunde der Zirbelkiefer in Stein in Nieder­ österreich, in H ö h l e n bei Kauffung im Katzbachgebirge in Schlesien und jene in Höhlen von Oicow bei K r a k a u (KOZLOWSKA nach KLIMACZEWSKI u n d SZAFER) an. Doch sind alle diese F u n d e j ü n g e r als der vorliegende. Die k l i m a t i s c h e n Verhältnisse, u n t e r d e n e n P. cembra h e u t e gedeiht, sind recht genau erfaßbar: HEGI n e n n t sie einen B a u m eines ausgesprochen k o n ­ t i n e n t a l e n K l i m a s u n d sagt bezüglich ihres V o r k o m m e n s in den Alpen u n d in den K a r p a t e n : Die H a u p t a r e a l e fallen mit dem Gebiete der größten Gletscher z u s a m m e n u n d liegen im Gebiete größter Massenerhebung. .SCHOENICHEN (1933) schreibt über i h r V o r k o m m e n in Sibirien: „Dieses ihr sibirisches V o r k o m m e n kennzeichnet die A r v e als g e b u n d e n an ein Klima von hochpotenziert k o n t i n e n ­ t a l e r P r ä g u n g m i t ungewöhnlich tief liegenden W i n t e r t e m p e r a t u r e n " . Über die F r o s t h ä r t e dieser Pflanze hat PISEK (1952) U n t e r s u c h u n g e n angestellt. Somit dürfte auch die Pflanze, von der das vorliegende Holzstück s t a m m t , u n t e r ä h n ­ lichen klimatischen Bedingungen gelebt haben, wie sie eben skizziert w u r d e n . Da n u n die A b l a g e r u n g e n von Jockgrim als altdiluvial festgestellt w u r d e n (SCHWEGLER 1935, SOERGEL; l e t z t e r e r stellt (1933) die Tierfunde ausdrücklich ins Günz-Mindel-Interglazial), m u ß dieser F u n d m i n d e s t e n s gleichen Alters sein. Die B e a n t w o r t u n g d e r Frage nach den damaligen L o k a l i t ä t e n mit k o n t i n e n t a l e m Klima hängt d a v o n ab, in welchem engeren Z e i t r a u m die Pflanze gewachsen ist: Wuchs sie in d e r u n g e f ä h r e n Mitte eines Interglazials, d a n n k ä m e n n u r die h ö h e r e n Gebirgslagen in Betracht. Wuchs die Pflanze aber zu Beginn oder ge­ gen das Ende einer Interglazialzeit, d a n n k ö n n t e sie vielleicht sogar in der e n ­ geren U m g e b u n g von Jockgrim v o r g e k o m m e n sein, weil die ü b r i g e n Lokalitäten auch für die A r v e noch nicht oder nicht m e h r b e w o h n b a r w a r e n . Man k ö n n t e dies sogar auch für ein Glazial a n n e h m e n , da ja dieses Gebiet niemals vom Eise erreicht w u r d e . Überlegungen dieser A r t k ö n n t e n vielleicht auch die oben e r w ä h n t e n Vor­ k o m m e n in der P o - E b e n e , im K a n t o n Tessin, im W a a g t a l e der Slowakei u n d in der ungarischen Ebene erklären. Da zumindest im Waagtale und bei Ö t h a l o m die e r w ä h n t e n F u n d e aus Holz k o h l e n bestehen, w ä r e i m m e r h i n auch noch an einen vom Menschen erfolgten T r a n s p o r t zu d e n k e n : Im W a a g t a l e liegen das Rajec-Teplitzer u n d das W a a g - N e u t r a - G e b i r g e (die beide heute bis n a h e an die B a u m g r e n z e reichen) und bei Szeged wenigstens einigermaßen die K a r p a t e n noch so nahe, daß die Möglichkeit einer A b s t a m m u n g der Holzkohlen aus d e n h ö h e r e n Gebirgen nicht von der H a n d zu weisen ist. Diese F u n d e k ö n n e n d a h e r in klimatischer Hinsicht nicht als beweiskräftig g e n u g angesehen werden. Auch für die bei FIRBAS g e n a n n t e n F u n d e sind ähnliche E r k l ä r u n g e n möglich. Schließlich k ö n n t e m a n auch a n n e h m e n , daß dieses Holz aus den A l p e n s t a m m e . Dem ist a b e r entgegen zu halten, daß dieses weiche Holz auf dem l a n ­ gen Wasserwege des Rheins sicher zerstört w o r d e n w ä r e ; a u ß e r d e m w ä r e es beim Passieren des damals wohl auch schon v o r h a n d e n e n Bodensees (ARMBRUSTER 1951, S. 77, 94) z u m Absitzen gebracht und in den A b l a g e r u n g e n dieses Sees eingebettet worden. Es bleibt d a h e r n u r die Möglichkeit, das Oberrheingebiet selbst als jene Örtlichkeit a n z u n e h m e n , an der d a m a l s diese Pflanze gewachsen ist.


Pinus cembra

aus d e m Oberrheingebiet

49

Die übrigen in Jockgrim gefundenen Hölzer sind ebenfalls recht schlecht e r ­ h a l t e n u n d von k l e i n e r e n A u s m a ß e n . Es w u r d e n noch festgestellt: Sechs Stück P a p p e l - resp. Weiden-, 3 4 Birken-, 2 0 Erlenhölzer u n d ein Stück Ahornholz; 1 6 Holzstücke m u ß t e n infolge allzu schlechter E r h a l t u n g u n b e s t i m m t bleiben (siehe l

d i e Z u s a m m e n s t e l l u n g bei FIETZ 1 9 5 1 ) . FREUDENBERG ( 1 9 1 1 ) h a t auch m a k r o ­

skopische Reste d e r Weißtanne nachgewiesen. Z u s a m m e n f a s s u n g : U n t e r den im D i l u v i u m von Jockgrim g e s a m m e l ­ ten Holzproben w u r d e auch Pinus cembra festgestellt. Es ist dies der e r s t e F u n d a u s d e m D i l u v i u m des O b e r r h e i n g e b i e t e s u n d wahrscheinlich einer d e r ä l t e s t e n Diluvialfunde von P. cembra ü b e r h a u p t . Die Pflanze dürfte, da ihr Holz in einer a l t diluvialen L a g e r s t ä t t e gefunden w u r d e , vielleicht schon im G ü n z M i n d e l - I n t e r g l a z i a l gelebt haben. S c h r i f t e n v e r z e i c h n i s ARMBRUSTER, L . : L a n d s c h a f t s g e s c h i c h t e

v o n B o d e n s e e u n d H e g a u . L i n d a u 1951.

FIETZ, A . : Q u a r t ä r e P f l a n z e n r e s t e a u s d e m G e b i e t e v o n K a r l s r u h e . — M i t t e i l . - B l a t t b a d . g e o l . L a n d e s a n s t . f. 1 9 5 0 . 1 9 5 1 . FIRBAS, F . : S p ä t - u n d n a c h e i s z e i t l i c h e W a l d g e s c h i c h t e M i t t t e l e u r o p a s n ö r d l i c h d e r A l p e n . J e n a 1949. FREUDENBERG, W . : B e i t r ä g e z u r G l i e d e r u n g d e s Q u a r t ä r s v o n W e i n h e i m a. d . B . , M a u e r b e i H e i d e l b e r g , J o c k g r i m i n d e r P f a l z u s w . — N o t i z b l . V e r . f. E r d k . u s w . D a r m s t a d t (4. F . ) 32, 1 9 1 1 . GAMS, H . : D i e b i s h e r i g e n E r g e b n i s s e d e r M i k r o s t r a t i g r a p h i e f ü r d i e G l i e d e r u n g d e r letzten Eiszeit u n d des J u n g p a l ä o l i t h i k u m s in Mittel- u n d Nordeuropa. — Q u a r t ä r 1. S . 7 5 . 1938. GREGUSS, P . : X y l o t o m i s c h e U n t e r s u c h u n g a r c h ä o l o g i s c h e r F u n d e a u s d e r U m g e b u n g v o n S z e g e d . — B o t a n i k a i K ö z l e m e n y e k 3 6 , 3 / 4 . 1939. GREGUSS, P & VARGA, I . : X y l o t o m i s c h e r B e s t i m m u n g s s c h l ü s s e l d e r P i n u s - A r t e n . S z e g e d 1950. HEGI, G . : I U u s t r i e r t e F l o r a v o n M i t t e l e u r o p a 1 , 2. A u f l . , M ü n c h e n 1 9 3 5 . HIRSCH, L . : J u n g d i l u v i a l e T e k t o n i k i m O b e r r h e i n g r a b e n . E i s z e i t a l t e r u . G e g e n w a r t 2 , 1 9 5 2 . HUBER, B . : M i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g d e s H o l z e s ; i n FREUND, H a n d b u c h d e r M i k r o ­ s k o p i e i n d e r T e c h n i k 5, F r a n k f u r t / M . 1 9 5 1 . LANG, G . : Z u r s p ä t e i s z e i t l i c h e n V e g e t a t i o n s - u n d F l o r e n g e s c h i c h t e S ü d w e s t - D e u t s c h ­ l a n d s . — I n a u g . - D i s s . G ö t t i n g e n 1951. NEUWEILER, E . : U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d i e V e r b r e i t u n g p r ä h i s t . H ö l z e r i n d e r S c h w e i z . — V i e r t e l j a h r s s c h r . n a t u r f . G e s . Z ü r i c h , 1910. O b e r r h e i n . F o s s i l k a t a l o g , N r . 10. H e r a u s g e g . v . WILH. SALOMON-CALVI, B e r l i n 1934. P I S E K , A . : Z u r K e n n t n i s d e r F r o s t h ä r t e a l p i n e r P f l a n z e n . — D i e N a t u r w i s s . 3 9 , H . 4. 1 9 5 2 . SCHOENICHEN, W . : D e u t s c h e W a l d b ä u m e u n d W a l d t y p e n . J e n a 1 9 3 3 . SCHWEGLER, E . : D a s D i l u v i u m v o n J o c k g r i m i n d e r R h e i n p f a l z u n d s e i n e S t e l l u n g i n ­ n e r h a l b d e s o b e r r h e i n . D i l u v i u m s . — S e h r , g e o l . - p a l ä o n t . I n s t . d. U n i v . K i e l , H . 3 . 1935. SOERGEL, W . : D i e d i l u v i a l e n S ä u g e t i e r e B a d e n s . —• M i t t . b a d . g e o l . L a n d e s a n s t . 9. 1 9 2 3 . SOERGEL, W . : D i e G l i e d e r u n g u n d a b s o l u t e Z e i t r e c h n u n g d e s E i s z e i t a l t e r s . — F o r t s c h r . d . G e o l . u . P a l . H . 13, 1 9 2 5 . SOERGEL, W . : D i e S ä u g e t i e r f a u n a d e s a l t d i l u v i a l e n T o n l a g e r s v o n J o c k g r i m i n d e r P f a l z . Z . d e u t s c h , g e o l . G e s . 77 (1925). B e r l i n 1 9 2 6 . ZOTZ, L . F . : D e r e r s t e a l t s t e i n z e i t l i c h e H a u s g r u n d r i ß i n M i t t e l e u r o p a . — Q u a r t ä r 4, S. 1 9 6 . 1 9 4 2 . M s . e i n g e g . : 16. 3 . 1 9 5 2 . A n s c h r . d. V e r f . : P r o f . D r . A . F i e t z , (17a) I s p r i n g e n , K r s . P f o r z h e i m . ' ) I n d i e s e r Z u s a m m e n s t e l l u n g s i n d d i e A n g a b e n ü b e r Quercus cerris u n d Q. ilex als nicht zutreffend z u streichen u n d d e n a n d e r e n Eichenhölzern zuzuzählen. I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g e b i n ich H e r r n Prof. H u B E R - M ü n c h e n z u b e s o n d e r e m D a n k verpflichtet. 4

Eiszeit u n d G e g e n w a r t


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.