Zur Problematik des Grenzhorizonts europäischer Sphagnummoore Von H. N i e t s c h, Loccum Als G r e n z h o r i z o n t bezeichnete C. A. WEBER in Nordwestdeutschland die Schichtgrenze j e n e r auffälligen Ü b e r l a g e r u n g eines stark humifizierten „Älteren S p h a g n u m t o r f e s " durch einen w e n i g zersetzten „ J ü n g e r e n Sphagnumtorf", die, oft noch betont durch eine Zwischenlage besonders s t a r k e r Zersetzung, so b e zeichnend für den Aufbau u n s e r e r o m b r o g e n e n Hochmoore ist. R e k u r r e n z f l a c h e n n a n n t e GRANLUND (1932) ganz allgemein d e r a r t i g e Bildungen, d e r e n er in Schweden nach der Altersstellung m e h r e r e unterschied; seine R e k u r r e n z fiäche III vom E n d e der Bronzezeit entspricht d e m Grenzhorizont WEBER'S. D e s sen E n t s t e h u n g ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen gewesen, die jedoch b i s h e r zu keiner wirklich ü b e r z e u g e n d e n L ö s u n g geführt haben. Auch die nach s t e h e n d e n Ausführungen, das sei gleich vorausgeschickt, k o m m e n zu k e i n e m endgültigen Ergebnis. Sie sollen lediglich einige P u n k t e zur Sprache bringen, die in diesem Z u s a m m e n h a n g Berücksichtigung erfordern, ganz gleich, von welcher Seite aus m a n an ihn h e r a n t r i t t . Die weite V e r b r e i t u n g des Grenzhorizonts in seiner typischen Beschaffenheit u n d als a n n ä h e r n d gleichzeitige Bildung — mögen im einzelnen auch noch manche Zweifel ü b e r die Z u o r d n u n g bestehen — von den Britischen Inseln ü b e r die Niederlande u n d Nordwestdeutschland bis nach D ä n e m a r k und Südschwe den läßt n u r eine allgemein w i r k s a m e Ursache annehmen, u n d es herrscht w o h l ziemliche Ü b e r e i n s t i m m u n g d a r ü b e r , daß diese Ursache ganz oder überwiegend im klimatischen Bereich zu suchen ist. Da sich der wenig zersetzte J ü n g e r e S p h a g n u m t o r f i n n e r h a l b des ganzen Gebietes noch g e g e n w ä r t i g überall bildet oder bilden k a n n , soweit das nicht durch K u l t u r m a ß n a h m e n v e r h i n d e r t wird, so engt sich die F r a g e zur Hauptsache d a r a u f h i n ein, welche a n d e r s a r t i g e n B e dingungen die Beschaffenheit des Älteren S p h a g n u m t o r f e s hervorriefen. Es d ü r f t e heute w e i t g e h e n d e Einigkeit d a r ü b e r bestehen, daß er im wesentlichen schon w ä h r e n d seiner Entstehung, p r i m ä r , seinen hohen Zersetzungsgrad erhielt. Die Rolle, die dabei das Klima spielte, stellt m a n sich in verschiedener Weise w i r k s a m vor: 1.) mittelbar, durch H e m m u n g d e r Wachstumsbedingungen für die Pflanzendecke des Moores, so d a ß die v e r h ä l t n i s m ä ß i g g e r i n g e n alljährlich ge bildeten Pflanzenstoffe umso nachhaltiger von d e r V e r w i t t e r u n g erfaßt w e r d e n k o n n t e n , u n d 2.) u n m i t t e l b a r , durch eine S t e i g e r u n g der klimatischen Zerset zungsbedingungen an sich. G e r n w i r d beides m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n angenom men, jedenfalls s t e h t die Voraussetzung eines n u r l a n g s a m e n Wachstums des Ä l t e r e n im Vergleich zum J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f mit im V o r d e r g r u n d der Überlegungen. Es fragt sich jedoch, ob das befechtigt ist. In dem von verschiedenen A u t o r e n pollenanalytisch b e a r b e i t e t e n Hochmoor von D a n n e n b e r g bei B r e m e n erreicht der Ä l t e r e S p h a g n u m t o r f eine a n s e h n liche Mächtigkeit: NILSSON (1948) gibt in seiner Profilaufnahme 2,90 m hochzer setzten ombrogenen Sphagnumtorf mit n u r u n b e d e u t e n d e n Zwischenlagen e t w a s g e r i n g e r e r Z e r s e t z u n g an; eine in der N ä h e des Grenzhorizontes entwickelte cuspidaturn-reiche Wechsellagerung und eine m ä ß i g zersetzte Schicht am G r u n d des Älteren S p h a g n u m t o r f e s ist dabei nicht m i t eingerechnet. Dessen E n t s t e h u n g
38
H. Nietsch
fällt nach d e r Zoneneinteilung NILSSON'S in die Zeit zwischen Zone IIIc (Bronze zeit) u n d die ältere Hälfte d e r Zone VI, also ungefähr zwischen 1 0 0 0 u n d 6 0 0 0 v. Chr. D a n n haben sich durchschnittlich r u n d 0,6 m m Torf im J a h r gebildet. Das v o n OVERBECK & SCHNEIDER ( 1 9 3 8 ) b e a r b e i t e t e Profil weist im g a n z e n etwa 4 m Ä l t e r e n S p h a g n u m - u n d Sphagnum-Eriophorumtorf, z. T. etwas g e r i n g e r e r Zersetzung, auf, für dessen E n t s t e h u n g sich 0 , 7 — 0 , 8 m m i m J a h r errechnen l a s sen. Z u ähnlichen Werten, e t w a 0 , 6 — 0 , 9 m m , gelangt m a n in gut ausgebildeten Profilen bei Berechnung des jährlichen Torf Zuwachses für denjenigen Abschnitt des Ä l t e r e n Sphagnumtorfes, d e r zwischen dem Beginn d e r z u s a m m e n h ä n g e n den B u c h e n k u r v e u n d d e m Grenzhorizont entwickelt ist, w e n n m a n j e n e n m i t PFAFFENBERG ( 1 9 4 7 ) e t w a auf 2 0 0 0 v. Chr. u n d d e n G r e n z h o r i z o n t oder sein p o l -
ienanalytisches Äquivalent, w i e üblich, auf spätestens 5 0 0 v. Chr. ansetzt. Die Mächtigkeit des J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f e s überschreitet in N o r d w e s t deutschland n u r selten 2 , 0 0 m. Allerdings sind die Profile oft unvollständig, u n d es läßt sich vielfach nicht feststellen, u m welchen B e t r a g ihre ursprüngliche Mächtigkeit bereits durch Torfstich, B r a n d k u l t u r u n d d e n natürlichen S c h w u n d nach d e r E n t w ä s s e r u n g v e r r i n g e r t w u r d e . I m m e r h i n g e b e n einzelne Profile, in deren obersten Lagen sich bereits die neuzeitlichen K u l t u r s p e k t r e n abheben, die Möglichkeit einer Nachprüfung. So sind i m Profil „Zu d e n drei P u t t e n " (OVER BECK & SCHMITZ 1 9 3 1 , Fig. 2 9 ) n u r 1 7 0 cm gering zersetzter S p h a g n u m t o r f zwischen d e m Grenzhorizont u n d d e n K u l t u r s p e k t r e n gebildet w o r d e n , der jährliche Z u wachs belief sich also auf 0 , 7 — 0 , 8 mm, je nachdem, ob m a n in den oberen L a g e n schon m i t v e r l a n g s a m t e m Zuwachs rechnet. I m Profil „ E d e w e c h t e r d a m m " k o m m e n OVERBECK & SCHNEIDER ( 1 9 4 2 ) u n t e r Berücksichtigung d e r erfolgten A b t r a
gung, V e r w i t t e r u n g usw. auf eine Gesamtmächtigkeit des J ü n g e r e n S p h a g n u m torfes v o n 1 8 0 cm als wahrscheinlichste Schätzung, u n d da sie den Beginn seiner E n t s t e h u n g bereits u m 1 0 0 0 v. Chr. a n n e h m e n , so entfallen auf den jährlichen Durchschnitt k a u m m e h r als 0,6 mm. Berechnungen d e r A u t o r e n für einen Teil des Profils i m J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f v a r i i e r e n zwischen 0 , 5 6 u n d 0 , 7 5 m m jährlicher Neubildung. Schon diese wenigen Beispiele geben zu erkennen, d a ß sich die m i t t l e r e n Z u wachsgeschwindigkeiten d e r beiden verglichenen T o r f a r t e n in einem w e i t e n B e reich überschneiden, unbeschadet i h r e r typischen Beschaffenheit. Dabei ist noch nicht berücksichtigt, d a ß für d e n Aufbau einer b e s t i m m t e n Schichtmächtigkeit des s t a r k zersetzten Torfes eine erheblich größere Pflanzenmasse als für die gleiche Mächtigkeit des w e n i g zersetzten Torfes als Ausgangsstoff vorausgesetzt w e r d e n m u ß . So gesehen, k e h r t sich in nicht wenigen F ä l l e n das Bild geradezu u m z u g u n s t e n der B e s t ä t i g u n g eines lebhaften Wachstums der Pflanzengesell schaften, a u s denen d e r Ä l t e r e S p h a g n u m t o r f entstand. Die trotzdem erfolgte hohe Humifizierung k a n n also n u r das Ergebnis u n m i t t e l b a r e r E i n w i r k u n g b e s t i m m t e r Klimaeigenschaften gewesen sein, die w i r allerdings noch viel zu wenig k e n n e n . Im G r u n d e bewegten sich die E r w ä g u n g e n darüber, so verschieden auch ihre Ergebnisse waren, auf d e m Boden an sich zutreffender Feststellungen. Es u n t e r liegt w o h l keinem Zweifel, d a ß höhere W ä r m e g r a d e , w i e sie für die postglaziale Wärmezeit a n g e n o m m e n w e r d e n , in V e r b i n d u n g m i t ausreichender Feuchtig keit, ohne die ja Hochmoorbildungen nicht d e n k b a r sind, förderlich für die Humifizierung waren. Entscheidend w a r a b e r a u ß e r d e r A r t , in d e r sich W ä r m e u n d Feuchtigkeit auf dem Hochmoor m i t e i n a n d e r v e r b a n d e n , auch die M i t w i r k u n g einer d r i t t e n Voraussetzung v e r s t ä r k t e r Humifizierung, nämlich eines w e der zu h o h e n noch zu g e r i n g e n Luftzutritts zu d e r oberflächennahen Schichtlage,
Zur Problematik des Grenzhorizonts
39
in der sich die U m b i l d u n g d e r abgestorbenen Pflanzenteile vollzog. Da in d e r G e g e n w a r t e r s t ein gewisses Trockenheitsstadium des Moores diese B e d i n g u n gen vereint z u r W i r k u n g b r i n g t , wie die Beobachtung a n e n t w ä s s e r t e n Torf schichten e r k e n n e n läßt, so liegt an sich d e r Schluß n a h e , d a ß die Moore des Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f e s im allgemeinen t r o c k e n e r waren als die lebenden S p h a g n u m m o o r e d e r Gegenwart, oder mindestens durch häufigere Trockenperioden heimgesucht w u r d e n , deren S p u r e n m a n — a u ß e r in den eigentlichen R e k u r renzflächen —• auch in d e m ganz allgemein s t ä r k e r e n H e r v o r t r e t e n von W o l l g r ä s e r n und Ericaceen zu e r k e n n e n glaubt. H i e r ergibt sich a b e r ein gewisser Widerspruch z u d e r oben b e g r ü n d e t e n Feststellung, daß wenigstens in e i n e m Teil der wärmezeitlichen Hochmoore die Wuchsgeschwindigkeit des Torfes nicht geringer w a r als in d e n e n der N a c h w ä r m e z e i t u n d t r o t z d e m die bezeich n e n d e hohe H u m i n o s i t ä t z u s t a n d e kam. E s m u ß also möglich gewesen sein, d a ß bei einem Uberschuß an Feuchtigkeit, w i e i h n ein normales oder gar optimales Wachstum d e r Moorvegetation erforderte, doch auch eine gewisse Durchlüftimg d e r Mooroberfläche nicht v e r h i n d e r t w u r d e . M a n k ö n n t e e t w a d a r a n d e n k e n , d a ß ein besonders gleichmäßiger, k u r z w e l l i g e r R h y t h m u s von Niederschlag u n d schneller oberflächlicher V e r d u n s t u n g die V o r a u s s e t z u n g e n dafür gab, vielleicht k a m e n auch a n d e r e , vom h e u t i g e n Z u s t a n d e abweichende Eigenschaften des meeresnahen K l i m a s hinzu, d e r e n V o r a u s s e t z u n g e n und A u s w i r k u n g e n sich noch der B e u r t e i l u n g entziehen; jedenfalls h ä t t e es manches für sich, w e n n a n g e n o m m e n w e r d e n könnte, d a ß irgend eine allgemeine V e r ä n d e r u n g des K l i m a t y p s i n n e r h a l b des ganzen Hochmoorraums die erhebliche A b s t u f u n g der a b s o l u t e n Niederschlagshöhen und T e m p e r a t u r e n ü b e r l a g e r t e , die auch dort ehedem ä h n lich so wie in d e r G e g e n w a r t vorausgesetzt w e r d e n müssen. Gerade d a r i n liegt ja eine d e r Hauptschwierigkeiten für das Verständnis des Grenzhorizontes, daß i n n e r h a l b des g e s a m t e n Raumes nicht geringere, z. T. sogar größere Unterschiede der einzelnen K l i m a w e r t e n e b e n e i n a n d e r bestehen, als sie für die mit d e m Ü b e r g a n g v o n der W ä r m e z e i t zur Nachwärmezeit v e r b u n d e n e n Ä n d e r u n g e n a n g e n o m m e n w e r d e n können. D a s gilt sowohl hinsichtlich d e r N i e derschläge, die heute i n n e r h a l b der g a n z e n nordwesteuropäischen Hochmoor region zwischen etwa 500 u n d mehr als 1000 m m J a h r e s m i t t e l liegen, u n d zeigt sich ebenso b e i einem Vergleich der T e m p e r a t u r e n , namentlich des W i n t e r s . W ä h r e n d in I r l a n d , dem a m stärksten d e m Meereseinfluß ausgesetzten Teil d e r Britischen Inseln, die M i t t e l t e m p e r a t u r e n des kältesten Monats, als der dort meistens erst d e r F e b r u a r auftritt, etwa zwischen 5 u n d 7° C liegen, s i n k e n sie in Nordwestdeutschland auf 0,5 bis 1,0° a b u n d bewegen sich im o m b r o g e n e n Hochmoorgebiet Schwedens zwischen —0,6° (Göteborg, F e b r u a r ) u n d —3,4° (Karlstadt). D a s bedeutet eine S p a n n w e i t e von reichlich 10° C. Weniger w e i t liegen die J u l i t e m p e r a t u r e n auseinander, sie betragen 14 bis a n n ä h e r n d 16° in Irland, 16 bis 17,5° im nordwestdeutschen Flachland u n d k o m m e n im südlichen Schweden m i t e t w a 16 bis 17° den nordwestdeutschen s e h r n a h e . Bringt m a n die aus d e n Verschiebungen pflanzengeographischer G r e n z e n nach dem Beispiel G. ANDERSON'S berechneten höheren S o m m e r t e m p e r a t u r e n d e r Wärmezeit m i t einem M e h r von 2,5 bis 3° C gegenüber d e m heutigen Z u s t a n d in Ansatz, was b e r e i t s einen Höchstbetrag d a r s t e l l t (vgl. FIRBAS 1949a, S. 289, 1949b nach IVERSEN), SO ergibt sich eine J u l i t e m p e r a t u r von e t w a 17—20° für den H ö h e p u n k t der postglazialen Wärmezeit im G e s a m t g e b i e t des Ä l t e r e n S p h a g n u m torfes. W e n n auch über die Abweichungen d e r W i n t e r t e m p e r a t u r e n keine d e r artigen zahlenmäßigen A n g a b e n aufgrund v o n Berechnungen vorliegen, w e n i g stens nicht für die m i t t l e r e Wärmezeit (für die späte W ä r m e z e i t vgl. IVERSEN,
40
H. Nietsch
nach FIRBAS 1 9 4 9 b), so liegt es i m m e r h i n n a h e , das für die S o m m e r t e m p e r a t u r e n veranschlagte P l u s von 2 , 5 — 3 ° C in ähnlicher Höhe auch für die W i n t e r m o n a t e vorauszusetzen. Das w ü r d e es erlauben, auch im schwedischen V e r b r e i t u n g s g e biet des o m b r o g e n e n Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f e s u m 0 ° oder h ö h e r liegende J a n u a r t e m p e r a t u r e n a n z u n e h m e n und so trotz der auffallend großen S p a n n e d e r winterlichen Monatsmittel i n n e r h a l b des in F r a g e k o m m e n d e n Gebietes doch in der V e r m e i d u n g von u n t e r 0 ° liegenden M o n a t s t e m p e r a t u r e n eine G e m e i n s a m keit zu sehen, die den Vorstellungen ü b e r eine der Vorbedingungen der r e g i o n a l e n E n t s t e h u n g hoch zersetzter S p h a g n u m t o r f e e n t g e g e n k o m m t Aber sowohl die W i n t e r - wie die S o m m e r t e m p e r a t u r e n , die sich so für die Entstehungszeit des Ä l t e r e n Hochmoortorfes errechnen lassen, überschneiden sich immer m i t denjenigen, u n t e r denen sich in der G e g e n w a r t J ü n g e r e r S p h a g numtorf bildet, u n d beide K l i m a a u s b i l d u n g e n müssen sich u m so m e h r ü b e r decken, je m e h r mit dem allmählichen A b s i n k e n der T e m p e r a t u r e n zur s p ä t e n Wärmezeit auf einen den h e u t i g e n Verhältnissen schon a n g e n ä h e r t e n , r e g i o n a l im Sommer vielleicht sogar d a r u n t e r liegenden Stand (vgl. NIETSCH 1 9 5 2 a) g e rechnet w e r d e n muß. Deshalb wird m a n auch bei der F r a g e nach den E n t s t e h u n g s b e d i n g u n g e n des Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f e s den Blick vor allem auf die m i t t l e r e Wärmezeit, das A t l a n t i k u m , richten, die ihn a m gleichmäßigsten in seiner bezeichnenden Beschaffenheit in d e m ganzen Gebiet e n t s t e h e n ließ, w ä h rend sich in d e r späten W ä r m e z e i t diese Einheitlichkeit teilweise schon d u r c h A b w a n d l u n g zu geringeren H u m i n o s i t ä t s g r a d e n auflockerte, einem Ü b e r g a n g s charakter des Klimas der E n d w ä r m e z e i t dadurch offenbar Rechnung t r a g e n d . Die Schwierigkeit, zu einem V e r s t ä n d n i s des Grenzhorizontes zu gelangen, e r höht sich noch angesichts dessen, daß die regionale V e r b r e i t u n g des Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f e s beispielsweise in Nordwestdeutschland k e i n e n wesentlichen Unterschied gegenüber derjenigen des J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f e s o m b r o g e n e r Hochmoore e r k e n n e n läßt. Beobachtungen ü b e r das Fehlen eines G r e n z h o r i z o n tes in einem Teil der ombrogenen Hochmoore deutscher Mittelgebirge (vgl. u. a. PERSCH-OVERBECK 1950) o b e r h a l b einer offenbar mit der k o n t i n e n t a l e n Lage sich hebenden Höhengrenze, a n d e r e r s e i t s die E n t s t e h u n g eines gering z e r s e t z t e n hochgewölbten „ J ü n g e r e n " S p h a g n u m t o r f e s trotz milder W i n t e r - u n d h o h e r S o m m e r t e m p e r a t u r e n , aber u n t e r ungewöhnlich hohen Niederschlägen (über !) A l l e r d i n g s b r a u c h t e s s i c h n i c h t u n b e d i n g t u m e i n e a l l g e m e i n g l e i c h m ä ß i g e V e r s c h i e b u n g d e r T e m p e r a t u r e n g e h a n d e l t zu h a b e n . Die Ü b e r t r a g u n g d e r g e g e n w ä r t i g bestehenden Klimaabstufungen innerhalb größerer Gebiete auf die im ganzen gleich m ä ß i g v e r ä n d e r t gedachten Klimaperioden der postglazialen Wärmezeit hat z w a r im a l l g e m e i n e n i h r e B e r e c h t i g u n g ; sie k a n n sich d a r a u f b e r u f e n , d a ß die f ü r d i e r e g i o nalen und örtlichen Klimaunterschiede maßgebenden geographischen Gegebenheiten, i n s b e s o n d e r e M o r p h o l o g i e u n d L a g e z u m M e e r , in d e r in F r a g e k o m m e n d e n Zeit, a l s o e t w a vom E n d e des Boreais ab, keine oder n u r geringe Ä n d e r u n g e n erfahren h a b e n . Doch einige E i n s c h r ä n k u n g e n s i n d geboten; beispielsweise läßt sich bei e t w a i g e n I n t e n s i t ä t s ä n d e r u n g e n des G o l f s t r o m s in i h r e r i n n e r h a l b d e s G e s a m t r a u m e s sich a b schwächenden A u s w i r k u n g d a r a n denken, d a ß i m Lauf der nacheiszeitlichen E n t w i c k l u n g auch V e r l a g e r u n g e n d e r d e n Einfluß d e s Golfstroms darstellenden I s a n o m a l e n z u e i n a n d e r (HAHN 1 9 1 1 , S . 2 1 5 , A L T 1 9 3 2 , S. M 4 1 ) i m e i n z e l n e n e r f o l g t s e i n k ö n n e n , d i e sich h e u t e n i c h t m e h r r e k o n s t r u i e r e n lassen, u n d d a s gilt v o r a l l e m für S c h w e d e n m i t den dort durch das vorgelagerte Hochgebirge besonders komplizierten Anomalien. A u ß e r d e m b r a c h t e n in S k a n d i n a v i e n die m i t d e n nacheiszeitlichen H ö h e n ä n d e r u n g e n v e r b u n d e n e n klimatischen N e b e n w i r k u n g e n e i n e gleitende Verschiebung für R ü c k schlüsse aus d e m heutigen K l i m a auf den f r ü h e r e n Zustand d e r verschiedenen Zeit a b s c h n i t t e m i t sich, d e r e n a n sich z w a r n u r g e r i n g e B e t r ä g e i n s o f e r n m e h r ins G e w i c h t fallen, als d i e m i t d e m A u f s t e i g e n d e s L a n d e s v e r b u n d e n e zusätzliche T e m p e r a t u r a b n a h m e u n d E r h ö h u n g d e r N i e d e r s c h l ä g e sich i n d e r A u s w i r k u n g auf d i e H o c h m o o r bildungen gegenseitig steigerten.
Zur Problematik
des
Grenzhorizonts
11
2 0 0 0 mm) nördlich von B a t u m (DOKTUROWSKY 1 9 3 8 ) sind aufschlußreich für die Möglichkeit w e i t g e h e n d e r Variationen in dem V e r h ä l t n i s der H a u p t k l i m a f a k toren z u e i n a n d e r bei äußerlich n u r w e n i g g e ä n d e r t e r W i r k u n g auf die Torfbe schaffenheit. So sehen sich alle Versuche, die S t ä r k e u n d Schnelligkeit d e r Ver torfungsvorgänge auf b e s t i m m t e Klimaeigenschaften zurückzuführen, e i n e r noch großen Lückenhaftigkeit d e r K e n n t n i s i h r e r V o r b e d i n g u n g e n gegenüber. Erst systematische q u a n t i t a t i v e U n t e r s u c h u n g e n , namentlich ü b e r die w i r k u n g s v o l l s t e Dosierung d e r einzelnen E i n w i r k u n g e n nach Dauer u n d S t ä r k e in den verschie denen Möglichkeiten i h r e r V e r k n ü p f u n g , k ö n n t e n h i e r w e i t e r führen. I m fol genden soll n u n von e i n e r w e i t e r e n E r ö r t e r u n g ü b e r die Ursachen der hohen Humifizierung des Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f e s abgesehen w e r d e n . Wir beschränken uns v i e l m e h r darauf, u n t e r der V o r a u s s e t z u n g einer p r i m ä r e n , k l i m a b e d i n g t e n hohen H u m i n o s i t ä t des Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f e s einige F o l g e r u n g e n zu ü b e r legen, die sich d a r a u s für die B e u r t e i l u n g des Grenzhorizontes ergeben. Zuerst m u ß hierbei auf die b e k a n n t e , für das V e r s t ä n d n i s der Hochmoore wichtige U n t e r s u c h u n g von GRANLUND ( 1 9 3 2 ) e i n g e g a n g e n w e r d e n . GRANLUND er
brachte d a r i n den Nachweis eines gesetzmäßigen Z u s a m m e n h a n g e s zwischen der Niederschlagshöhe u n d der größtmöglichen A u f w ö l b u n g eines Hochmoores in dem Niederschlag p r o p o r t i o n a l e r S t e i g e r u n g . Die E n t s t e h u n g der R e k u r r e n z flächen w u r d e in enger ursächlicher V e r b i n d u n g damit gesehen. Durch Vergleich d e r W ö l b u n g b e s t i m m t e r Rekurrenzflächen mit den der G e g e n w a r t e n t n o m menen V e r h ä l t n i s z a h l e n für Niederschlag und A u f w ö l b u n g von Hochmoorober flächen versuchte GRANLUND Rückschlüsse auf die H ö h e der früheren Nieder schläge zu ziehen. U n t e r Berücksichtigung sonstiger Anzeichen, z. B. von Ver sumpfungserscheinungen, entwarf er ein Bild wellenförmiger E n t w i c k l u n g d e r Klimafeuchtigkeit mit e i n e m Tiefstand vom späten A t l a n t i k u m bis z u m Ende des S u b b o r e a l s und e i n e m durch k l e i n e r e Wellen g e g l i e d e r t e n Hochstand w ä h rend des S u b a t l a n t i k u m s . Die H a u p t z ü g e der K l i m a t h e o r i e BLYTT-SERNANDERS'S fanden somit scheinbar eine e r n e u t e Bestätigung. Der auf die D u r c h a r b e i t u n g eines sehr reichhaltigen Stoffes g e s t ü t z t e Versuch GRANLUND'S enthält zweifellos Bestechendes. Aber m a n w i r d fragen, ob die Rekurrenzflächen in einem Moor profil ü b e r h a u p t die ehemalige Oberflächenwölbung des Moores wiedergeben. Es i s t eher a n z u n e h m e n , d a ß durch das Gewicht der a u f g e l a g e r t e n Torfschichten D e f o r m i e r u n g e n e i n g e t r e t e n sind, die die B e r e c h n u n g e n auf eine unsichere G r u n d l a g e stellen. Vor allem aber m u ß g r u n d s ä t z l i c h die V e r g l e i c h b a r k e i t von Hochmoor O b e r f l ä c h e n ü b e r Torfen s e h r verschiedener H u m i n o s i t ä t für Schlüsse auf die zugehörigen Niederschlagsmengen bezweifelt w e r d e n , besonders die Ver gleichsfähigkeit der Rekurrenzfläche III, also des WEBER'schen Grenzhorizontes über d e m s t a r k zersetzten Ä l t e r e n Sphagnumtorf, mit d e n heutigen Hochmoor w ö l b u n g e n a n der Oberfläche des J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f e s , und z w a r aus fol genden G r ü n d e n . GRANLUND gibt selbst nach der L i t e r a t u r u n d eigenen Versuchen ausführliche Hinweise auf die Unterschiede im hydrologischen V e r h a l t e n stark u n d gering zersetzter Torfarten. I m wenig humifizierten J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f ist n e b e n frei beweglichem vorwiegend kapillaresW asser enthalten; die kapillare Steighöhe b e t r ä g t nach GRANLUND bis zu e t w a 5 0 cm u n d entspricht der K a p i l larität eines feinen S a n d e s von 0 , 1 — 0 , 2 m m Korngröße. Der J ü n g e r e S p h a g n u m torf v e r m a g also an der Mooroberfläche die Niederschläge, soweit sie nicht ober flächlich ablaufen u n d u n m i t t e l b a r o d e r m i t t e l b a r durch die Pflanzenwelt v e r dunstet w e r d e n , leicht aufzunehmen, e r leitet sie zum Teil durch eingeschaltete Wasserkissen hindurch in l a n g s a m e r B e w e g u n g ü b e r seiner m e h r oder weniger
H. Nietsch
42
undurchlässigen Unterlage nach den R ä n d e r n des Moores h i n ab. Darin v e r h ä l t e r sich also w i e ein g r u n d w a s s e r f ü h r e n d e r Mineralboden. M a n k a n n , den von GRANLUND nachgewiesenen Z u s a m m e n h ä n g e n zwischen Hochmoorwölbung u n d Niederschlagshöhe Rechnung t r a g e n d , die Oberflächenwölbung eines aus J ü n g e r e m S p h a g n u m t o r f bestehenden Hochmoores geradezu als einen durch das Wachs t u m des Moores selbst fixierten G r u n d w a s s e r h o r i z o n t auffassen, der denselben Gesetzmäßigkeiten unterliegt wie ein in einem S a n d h ü g e l v o n gleicher Durch lässigkeit sich bildender Grundwasserspiegel. I n stark zersetzten Torfarten d a gegen, also besonders im typischen Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f , t r e t e n freie u n d kapillare Beweglichkeit des Wassers ganz oder doch in h o h e m G r a d e zurück z u g u n s t e n kolloidaler B i n d u n g a n allerfeinste Humusteilchen, die die H a u p t masse eines solchen Torfes aufbauen. Dieser ist also einem undurchlässigen Mineralboden vergleichbar, e t w a einem L e h m , der zwar eine große Wasser m e n g e kolloidal festhält, in d e m sich aber k e i n G r u n d w a s s e r h o r i z o n t im ü b lichen Sinn bilden kann. Schon d a r a u s geht hervor, daß die Aufwölbung der Oberfläche eines solchen Torfes, soweit eine W ö l b u n g zustande k o m m t , in i h r e r besonderen Gesetzmäßigkeit auch ein anderes Verhältnis z u r H ö h e der Nieder schläge h a b e n m u ß . Das w i r d in Anbetracht des engen Z u s a m m e n h a n g e s , d e r zwischen Klima, lebender Pflanzendecke u n d A u f w ö l b u n g eines Hochmoors besteht, noch besser ersichtlich, w e n n m a n sich die ökologische B e d e u t u n g im einzelnen vergegen wärtigt, welche d e m nach d e m H u m i n o s i t ä t s g r a d differenzierten hydrologischen V e r h a l t e n der die Mooroberfläche t r a g e n d e n Torfschicht für die lebende Pflan zendecke z u k o m m t , nicht a n d e r s als in dem Wechselspiel zwischen einem Mine ralboden u n d seiner Pflanzendecke. Wir sehen dabei von d e n Ü b e r g ä n g e n ab, durch die in d e r N a t u r die h i e r e i n a n d e r gegenübergestellten Gegensätze der Torfbeschaffenheit ebenso v e r b u n d e n w e r d e n wie die damit verglichenen M i n e r a l b o d e n a r t e n in i h r e r hydrologischen Gegensätzlichkeit; für sie gilt das Gesagte in s i n n g e m ä ß e r A b w a n d l u n g . I n d e m ersten d e r beiden eben b e t r a c h t e t e n B e i spiele, einer Mooroberfläche auf J ü n g e r e m Sphagnumtorf, v e r m a g die lebende Moosdecke aus d e r obersten Torf schicht auf k a p i l l a r e m Wege W a s s e r leicht nach zuziehen, solange der G r u n d w a s s e r s p i e g e l des Moores nicht tiefer als e t w a 3—5 Dezimeter u n t e r die Oberfläche des Moores bzw. der B ü l t e gesunken ist. Sie ist also von den S c h w a n k u n g e n der Niederschläge u n d d e r Luftfeuchtigkeit i n n e r h a l b des Jahreslaufes v e r h ä l t n i s m ä ß i g u n a b h ä n g i g u n d w i r d r e g e n a r m e P e r i o d e n n o r m a l e n Ausmaßes leichter ü b e r s t e h e n . I n dem entgegengesetzten Beispiel wird die s t a r k humifizierte Oberfläche b e sonders bei v o r ü b e r g e h e n d e r A b t r o c k n u n g i h r kolloidal gespeichertes Wasser an die auf i h r lebenden Sphagnen n u r schwer oder garnicht a b g e b e n ) . Diese leben sozusagen von der H a n d in d e n Mund u n d sind in viel h ö h e r e m Maße als i m ersten Beispiel auf besonders reichliche, gleichmäßig v e r t e i l t e Niederschläge, also a u f e i n a u s g e s p r o c h e n o z e a n i s c h e s K l i m a angewiesen. In n i e derschlagsärmeren Perioden, u n t e r U m s t ä n d e n n u r im A u s m a ß einzelner J a h r e , w e r d e n ihnen g e g e n ü b e r solche Pflanzen im Vorteil sein, die sich durch ein a u s 2
2
) E i n e g e w i s s e B e s t ä t i g u n g d e s s e n k a n n m a n i n d e n v o n M . HUMMEL ( 1 9 4 9 ) b e o b achteten V e r h ä l t n i s s e n eines R e g e n e r a t i o n s k o m p l e x e s im Eifelmoor „Strohner M ä r c h e n " e r b l i c k e n , i n d e m sich d i e s o m m e r l i c h e A u s t r o c k n u n g v o r a l l e m i n d e n v o n l o k k e r e m Sphagnum recurvum b e s t a n d e n e n S c h i e n k e n auswirkte, w ä h r e n d die in d e n Bülten lebenden S p h a g n u m a r t e n , m i t A u s n a h m e derjenigen auf d e n d e r Austrockung a m stärksten ausgesetzten Bultkuppen, a m wenigsten unter der Trockenheit gelitten hatten. Die Verfasserin führte diese Erscheinungen ebenfalls auf Unterschiede im kapillaren Wasseraufstieg zurück.
Zur Problematik des Grenzhorizonts
43
gebildetes W u r z e l s y s t e m d e n an sich h o h e n kolloidalen Wassergehalt d e r oberen Torflagen n u t z b a r machen können, also Ericaceen, Eriophora usw. Das zwischen diesen u n d d e n Sphagnen sich herstellende labile Gleichgewicht liegt i n seiner A b h ä n g i g k e i t von den n i e fehlenden S c h w a n k u n g e n d e r Niederschlagshöhen auf einer ganz a n d e r e n klimatischen E b e n e als etwa das auf der Oberfläche eines wenig zersetzten Torfes. Die zu geringe Beachtung dieser Relativität i n dem Feuchtigkeitshaushalt d e r verglichenen M o o r t y p e n auf verschieden s t a r k zer setzten T o r f e n k a n n leicht z u r Überschätzung des wirklichen Ausmaßes e t w a i g e r trockenerer P e r i o d e n führen, soweit sie sich in Profilen des Älteren S p h a g n u m torfes, beispielsweise in Gestalt von B r a n d h o r i z o n t e n o d e r im H e r v o r t r e t e n von Eriophorumoder C a l l u n a l a g e n anzeigen, u n d hierin liegt wohl eine d e r Ur sachen d e r so weit a u s e i n a n d e r g e h e n d e n Meinungen ü b e r die klimatischen Be dingungen d e r E n t s t e h u n g des Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f e s u n d damit auch des Grenzhorizontes. Einige w e i t e r e Ü b e r l e g u n g e n schließen sich hier an. Gesetzt der Fall, es sei durch i r g e n d e i n e Ä n d e r u n g in den L e b e n s b e d i n g u n g e n eines Moores e i n e Un t e r b r e c h u n g seines W a c h s t u m s eingetreten, also etwa in d e r von GRANLUND er l ä u t e r t e n Weise durch Erreichung d e r d e m durchschnittlichen Niederschlags überschuß entsprechenden Höchstwölbung der Mooroberfläche oder d u r c h eine trockene K l i m a p e r i o d e o d e r auf andere Weise. Es sei d a b e i ferner a n eine stark zersetzte Mooroberfläche auf Älterem S p h a g n u m t o r f gedacht. Auch w e n n die B e d i n g u n g e n für ein Weiterwachsen d e s Moores w i e d e r hergestellt sind, also e n t w e d e r e i n e zeitweilige Erhöhung d e r Niederschläge die Überschreitung der erreichten Wölbungsgrenze erlaubt o d e r eine Trockenperiode wieder v o n nor maler Klimafeuchtigkeit abgelöst w o r d e n ist, so w e r d e n die Nachteile d e r s t a r k humifizierten Unterlage, die durch e r h ö h t e Zersetzung a n der Oberfläche u n t e r U m s t ä n d e n noch v e r s t ä r k t wurden, eine Regeneration d e r Sphagneten erschwe ren, u n d es ist nicht ausgeschlossen, d a ß auf der z u m Teil entblößten Oberfläche v e r s t ä r k t e Niederschläge sogar eine E r o s i o n hervorrufen, die n u n ihrerseits w i e der die B e l e b u n g der Mooroberfläche h i n t a n h ä l t . Die v o n OVERBECK & SCHNEIDER auf kolorimetrischem W e g e gemachte Beobachtung, d a ß a m Grenzhorizont die s t ä r k s t e Humifizierungszone, wenn auch d e m bloßen A u g e unkenntlich, schon m e h r oder weniger u n t e r h a l b des K o n t a k t s mit d e m J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f zu liegen pflegt, könnte so i h r e E r k l ä r u n g finden. Bei Voraussetzung einer Trocken periode als Ursache e i n e r Rekurrenzfläche w i r d m a n die gegenüber d e n f r ü h e r e n Vorstellungen von der D a u e r der s u b b o r e a l e n Trockenzeit schon s e h r einge s c h r ä n k t e n Schätzungen noch weiter e i n e n g e n k ö n n e n u n d sogar mit d e r Mög lichkeit r e c h n e n müssen, d a ß anstelle e i n e r K l i m a s c h w a n k u n g schon ein m e h r zufälliges Zusammentreffen einiger b e s o n d e r s niederschlagsarmer J a h r e die Voraussetzungen für die Entstehung e i n e r Rekurrenzfläche schaffen konnte. S e l b s t r e d e n d soll damit die Möglichkeit wirklicher Trockenperioden nicht in A b rede gestellt werden, a b e r m a n muß sich d a r ü b e r k l a r sein, daß sie noch längst nicht b e w i e s e n sind u n d i h r e A n n a h m e z u r E r k l ä r u n g d e r Rekurrenzflächen —• abgesehen v o n deren sonstigen Möglichkeiten — nicht u n b e d i n g t erforderlich ist. Das F e h l e n von Anzeichen für ihr A u f t r e t e n in den waldgeschichtlichen Belegen fände so w o h l seine nächstliegende E r k l ä r u n g . Ebenso w i e die E n t s t e h u n g einer Austrocknungsfläche durch v e r h ä l t n i s m ä ß i g geringfügige Anlässe ausgelöst w o r d e n sein kann, spricht manches dafür, daß auch die Regeneration d e r Moore durch a n sich wenig bedeutende Ä n d e r u n g e n in den ä u ß e r e n B e d i n g u n g e n zustande k o m m e n k o n n t e . Welche Rolle b e i m Über gang z u m Moortyp des J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f e s das Häufiger- u n d S t ä r k e r -
44
H. N i e t s c h
w e r d e n d e r F r ö s t e gespielt h a t , läßt sich n u r v e r m u t e n ; m a n wird jedenfalls eine e r h ö h t e F r o s t w i r k u n g spätestens mit d e m Ü b e r g a n g z u m S u b a t l a n t i k u m i n Rechnung stellen dürfen. Sie k a n n sich a u ß e r durch H e r a b d r ü c k u n g der I n t e n sität d e r Humifizierung auch durch Auflockerung der hochzersetzten Torfober fläche u n d E r h ö h u n g ihrer K a p i l l a r i t ä t förderlich für die Regeneration a u s g e wirkt haben. K a m dann den Sphagneten, n a c h d e m sie schon eine g ü n s t i g e r e Ausgangsstellung gewonnen h a t t e n , eine w e n n auch n u r k u r z e Periode e r h ö h t e r Niederschläge gewissermaßen als „Anlasser" zu Hilfe, w a s die Beobachtungen über den Vorlaufstorf C. A, WEBER'S nahelegen, so konnte sich d e r Übergang z u r Bildung des J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f e s von n u n a n schnell vollziehen. Hatte sich erst eine Lage des porösen, w e n i g zersetzten Torfes einschließlich der lebenden Moosschicht n u r auf wenige Dezimeter aufgehöht — u n d die Beobachtungen ü b e r die E r h a l t u n g von d e m Grenzhorizont gelegentlich aufgesetzten K i e f e r n stubben bis auf m e h r als F u ß h ö h e zeigen, d a ß d a s sehr schnell gehen konnte —, so w a r das n e u b e l e b t e Moor von d e r Höhe d e r Niederschläge weniger a b h ä n g i g als vorher, vorausgesetzt, d a ß eine vielleicht n u r geringe Ä n d e r u n g des K l i m a typs die Humifizierungsstärke herabsetzte. Diese Ü b e r l e g u n g e n e r b r i n g e n zwar für sich keinen Beweis für einen b e s t i m m t e n K l i m a g a n g , doch sie k ö n n e n dazu b e i t r a g e n , den im Aufbau der Hoch moore so scharf ausgeprägten Wechsel der T o r f a r t e n mit denjenigen Beobach tungen in E i n k l a n g zu sehen, die einen n u r s e h r allmählichen Ü b e r g a n g von d e r W ä r m e - zur Nachwärmezeit e r k a n n t e n , der e r s t im Mittelalter seinen Abschluß fand (FIRBAS U. a. 1 9 5 1 , S. 1 0 5 ) , u n d schließlich sprechen sie auch m i t für eine L ö s u n g d e r K l i m a f r a g e n , die im S i n n e von GROSS ( 1 9 3 0 , 1933), OVERBECK ( 1 9 3 1 ) u n d
i n Ü b e r e i n s t i m m u n g mit Beobachtungen beispielsweise von BORNGÄSSER ( 1 9 4 1 ) die E n t s t e h u n g des Älteren S p h a g n u m t o r f e s m i t einem nicht n u r w ä r m e r e n , sondern auch feuchteren, im ganzen ozeanischeren Zeitabschnitt v e r b u n d e n sieht und den J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f als Ä q u i v a l e n t einer k o n t i n t a l e r e n K l i m a periode auffaßt. A u s einer pollenanalytisch e r k e n n b a r e n Verzögerung in d e r ersten A u s b r e i t u n g der Weißbuche (Carpinus) in Nord W e s t d e u t s c h l a n d gezogene Folgerungen (NIETSCH 1 9 5 2 a) weisen in dieselbe Richtung. Es w u r d e b i s h e r davon abgesehen, sonstige, nicht oder nicht u n m i t t e l b a r k l i matisch b e d i n g t e Einflüsse d e r M o o r u m g e b u n g , namentlich m i t S c h w a n k u n g e n des Meeresspiegels verknüpfte Ä n d e r u n g e n d e r G r u n d w a s s e r s t ä n d e u n d d e r Abflußverhältnisse in Betracht zu ziehen, da d i e E n t s t e h u n g des Ä l t e r e n S p h a g numtorfes ohne das Übergewicht u n m i t t e l b a r e r klimatischer E i n w i r k u n g nicht zu denken ist. Wohl aber spielten solche Beziehungen wahrscheinlich in d e m Übergangszustand der späten Wärmezeit für die H e r a u s b i l d u n g der Verschie denheiten d e r H u m i n o s i t ä t u n d für gewisse U n r e g e l m ä ß i g k e i t e n in der Zeitlage des Grenzhorizonts (vgl u. a. NILSSON 1 9 4 8 ) eine größere Rolle. Es liegt nahe, b e sonders in d e r N ä h e der Nordseeküste eine Ü b e r t r a g u n g d e r i n der j ü n g e r e n Nacheiszeit erfolgten Ä n d e r u n g e n in der Lage z u m Meeresspiegel auf die G r u n d wasserstände u n d weiterhin auf die L e b e n s b e d i n g u n g e n d e r Hochmoore auch d a n n a n z u n e h m e n , w e n n ein u n m i t t e l b a r e r Z u s a m m e n h a n g a u s den M o o r p r o filen nicht ersichtlich ist. Zweifellos haben sich diese Vorgänge auch weiter l a n d e i n w ä r t s vor allem von den F l u ß t ä l e r n aus geltend gemacht, z u r Hauptsache also, d e r ü b e r w i e g e n d sinkenden Tendenz d e r K ü s t e entsprechend, durch Rück stau des Wasserabflusses u n d E r h ö h u n g der G r u n d w a s s e r s t ä n d e , w a s auch a u s beträchtlichen Aufhöhungen d e r F l u ß b e t t e n zu erschließen ist (u. a. DEWERS 1 9 4 1 ) . Neuerdings k o n n t e im Tal d e r Vechte, dicht v o r d e r holländischen Grenze, eine aus 1 2 m Tiefe u n t e r dem h e u t i g e n Vechtespiegel erbohrte h u m o s e E i n l a g e r u n g
Z u r Problematik des Grenzhorizonts
45
als nicht ä l t e r als neolithisch b e s t i m m t w e r d e n (NIETSCH 1952). T r o t z d e m w ä r e es falsch, die A u s w i r k u n g e n solcher Einflüsse zu s e h r zu verallgemeinern. G r u n d wasserbewegungen, die durch Ä n d e r u n g e n der W a s s e r s t ä n d e in den F l u ß t ä l e r n h e r v o r g e r u f e n werden, schwächen sich e r f a h r u n g s g e m ä ß in einiger E n t f e r n u n g schnell a b . Es ist also durchaus möglich, daß bei e i n e r den Ä n d e r u n g e n der E n t wässerungsbasis entgegengesetzten A u s w i r k u n g von K l i m a s c h w a n k u n g e n zeit weise gleichzeitig n e b e n e i n a n d e r sowohl Anstieg w i e A b s e n k u n g des G r u n d wassers b e s t a n d e n hat. Schwierig s i n d die V e i n ä l t n i s s e namentlich dort zu b e urteilen, wo in geringer Tiefe Geschiebelehm in g r ö ß e r e r A u s d e h n u n g ansteht. Hier w i r d m a n auch bei sonst erheblicher Beeinflussung des G r u n d w a s s e r s t a n des durch allgemeinere V e r ä n d e r u n g e n des Wasserabflusses vielfach mit n u r geringen oder gar k e i n e n E i n w i r k u n g e n zu rechnen haben. Berücksichtigung erfordern auch die schon durch den vorgeschichtlichen Men schen h e r v o r g e r u f e n e n V e r h e i d u n g e n in ihrer A u s w i r k u n g auf die G r u n d w a s serstände u n d somit auch auf die Moore, sofern d a m i t gerechnet w e r d e n darf, daß die e n t s t a n d e n e n Heideflächen einige A u s d e h n u n g gehabt haben. In solchen Fällen b e d i n g t e die E n t w a l d u n g e i n e V e r r i n g e r u n g des Wasserverbrauchs aus dem Boden, zugleich den volleren G e n u ß der Niederschläge, von denen das Kronendach des Waldes einen nicht unerheblichen Teil zurückhält u n d sogleich wieder d e r V e r d u n s t u n g zuführt. A b e r es fragt sich, wie sich die einsetzende Ortsteinbildung b e m e r k b a r machte. Durch S t a u u n g der einsickernden Nieder schläge e r g a b e n sich je nach N e i g u n g des Geländes u n d anderen örtlichen Be dingungen A b ä n d e r u n g e n der G r u n d w a s s e r s t ä n d e , für die sich keine allgemei nen Regeln aufstellen lassen. Man w i r d i m m e r h i n die durch die Heidepodsolierung d e r Böden u n d O r t s t e i n b i l d u n g stellenweise sicherlich v e r m e h r t e n Vorbe dingungen schneller Versumpfung beachten müssen. Z u s a m m e n f a s s u n g . Die E n t s t e h u n g des Ä l t e r e n S p h a g n u m t o r f e s und seine Wuchsgeschwindigkeit w e r d e n erörtert. Dabei w e r d e n die engen Z u s a m m e n h ä n g e zwischen der Huminosität eines Hochmoortorfes an der Moorober fläche u n d seinem hydrologischen V e r h a l t e n in i h r e r A u s w i r k u n g auf die Öko logie d e r lebenden Pflanzendecke u n t e r s u c h t u n d die sich d a r a u s auch für die E n t s t e h u n g des n o r d w e s t d e u t s c h e n Grenzhorizontes ergebenden Folgerungen besprochen. S c h r i f t e n v e r z e i c h n i s E . ALT ( 1 9 3 2 ) : K l i m a k u n d e v o n M i t t e l - u n d S ü d e u r o p a - H a n d b . d e r K l i m a t o l o g i e , h r s g e g . v . W . KÖPFEN U. R . GEIGER, 3. M . H . BORNGÄSSER (1941): D a s „ G r o ß e M o o r " b e i D e i m e r n , e i n H o c h m o o r i n d e r L ü n e b u r g e r H e i d e - B e i h . b o t . C b l . , 61 B . F . DEWERS (1941): A l l u v i u m - G e o l o g i e u n d L a g e r s t ä t t e n N i e d e r s a c h s e n s 3 , K ä n o z o i k u m . W . S . DOKTUROWSKY ( 1 9 3 8 ) : D i e M o o r e N o r d e u r o p a s u n d N o r d a s i e n s - I n : K . v. BÜLOW ( H r g . ) , H a n d b u c h d . M o o r k u n d e 4. F . FIRBAS (1947): N e u e r e A r b e i t e n z u r s p ä t - u n d n a c h e i s z e i t l i c h e n V e g e t a t i o n s - u n d K l i m a g e s c h i c h t e d e r b r i t i s c h e n I n s e l n - D i e N a t u r w i s s e n s c h a f t e n 34. — (1949 a ) : S p ä t - u n d n a c h e i s z e i t l i c h e W a l d g e s c h i c h t e M i t t e l e u r o p a s n ö r d l i c h d e r A l p e n . — (1949 b ) : S y s t e m a t i s c h e u n d g e n e t i s c h e P f l a n z e n g e o g r a p h i e . F o r t s c h r . B o t . 12. — (1951): Ü b e r d e n h e u t i g e n S t a n d d e r P o l l e n u n t e r s u c h u n g e n a l s H i l f s m i t t e l d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g - D i e s J a h r b . 1. E . GRANLUND (1932): D e S v e n s k a H ö g m o s s a r n a s G e o l o g i - S v e r . g e o l . U n d e r s . C, 3 7 3 , A r s b . 26. H . GROSS (1930): D a s P r o b l e m d e r n a c h e i s z e i t l i c h e n K l i m a - u n d F l o r e n e n t w i c k l u n g i n N o r d - u n d M i t t e l e u r o p a - B e i h . b o t . C b l . 47, I I . — (1933): Z u r F r a g e d e s W e berschen Grenzhorizontes in d e n östlichen Gebieten der o m b r o g e n e n Moor r e g i o n - Beih. bot. Cbl. 51, II.
46
H. Nietsch
J . HANN ( 1 9 1 1 ) : H a n d b u c h d e r K l i m a t o l o g i e ( A u s z u g ) , I I I , K l i m a t o g r a p h i e - A PENCK (Herg.) B i b l i o t h e k geographischer H a n d b ü c h e r . M . HUMMEL (1949): Z u r p o s t g l a z i a l e n W a l d - , S i e d l u n g s - u n d M o o r g e s c h i c h t e d e r V o r d e r eifel. - P l a n t a 3 7 . K . JESSEN (1949): S t u d i e s i n l a t e q u a t e r n a r y d e p o s i t s a n d flora-history of I r e l a n d . P r o c . R o y . I r i s h A c a d . 5 2 , B 6. F . LINKE (1939): M e t e o r o l o g i s c h e s T a s c h e n b u c h , 3. H . NIETSCH (1952): Z u r s p ä t - u n d n a c h e i s z e i t l i c h e n E n t w i c k l u n g e i n i g e r F l u ß t ä l e r i m n o r d w e s t l i c h e n D e u t s c h l a n d . - Z. d e u t s c h , geol. Ges. 1 0 4 . — (1952a): S t u d i e zur Klimageschichte der j ü n g e r e n Nacheiszeit in Nordwestdeutschland. M i t t e i l , florist, s o z i o l . A r b e i t s g e m . N . F . 3 . T . NILSSON (1948): V e r s u c h e i n e r A n k n ü p f u n g d e r p o s t g l a z i a l e n E n t w i c k l u n g d e s n o r d westdeutschen u n d niederländischen Flachlandes an die pollenfloristische Zo nengliederung Südskandinaviens. - Medd. L u n d s geol.-miner. Instit. 112. F . OVERBECK (1941): D i e M o o r e N i e d e r s a c h s e n s . - G e o l o g i e u n d L a g e r s t ä t t e n N i e d e r s a c h s e n s 3 , K ä n o z o i k u m . — (1947): S t u d i e n z u r H o c h m o o r e n t w i c k l u n g i n N i e dersachsen u n d die B e s t i m m u n g d e r Humifizierung bei stratigraphischp o l l e n - a n a l y t i s c h e n M o o r u n t e r s u c h u n g e n . - P l a n t a 3 5 . — (1952): D a s g r o ß e Moor bei Gifhorn im Wechsel hygrokliner u n d xerokliner P h a s e n der nord w e s t d e u t s c h e n H o c h m o o r e n t w i c k l u n g . - S e h r . d . W i r t s c h a f t s w . G e s . z. S t u d . Niedersachsens N.F. 4 1 . F . OVERBECK & H . SCHMITZ (1931): Z u r G e s c h i c h t e d e r M o o r e , M a r s c h e n u n d W ä l d e r N o r d w e s t d e u t s c h l a n d s I. - M i t t . P r o v i n z i a l s t . N a t u r d e n t a n a l p f l . H a n n o v e r 3 . F . OVERBECK & S . SCHNEIDER (1938): M o o r u n t e r s u c h u n g e n b e i L ü n e b u r g u n d b e i B r e m e n u n d d i e R e l i k t n a t u r v o n Betula nana L . i n N o r d w e s t d e u t s c h l a n d . - Z . B o t . 3 3 . (1940): T o r f Z e r s e t z u n g u n d G r e n z h o r i z o n t , e i n B e i t r a g z u r F r a g e d e r H o c h m o o r e n t w i c k l u n g i n N i e d e r s a c h s e n . - A n g e w a n d t e B o t a n i k 2 2 . — (1942): B o tanisch-geologische B e m e r k u n g e n zu den Moorleichenfunden v o n Edewech t e r d a m m in O l d e n b u r g . - A b h . n a t . Ver. B r e m e n 3 2 . F . PERSCH ( 1 9 5 0 ) : Z u r p o s t g l a z i a l e n W a l d - u n d M o o r e n t w i c k l u n g i m H o h e n V e n n . D e c h e n i a n a 1 0 4 ( m i t B e i t r ä g e n v o n F . OVERBECK). K . PFAFFENBERG (1947): G e t r e i d e - u n d S a m e n f u n d e a u s d e r K u l t u r s c h i c h t d e s S t e i n z e i t d o r f e s a m D ü m m e r . - F e s t s c h r . n a t u r h i s t . G e s . H a n n o v e r (94.—98. J a h r e s b e r . ) . M s . e i n g e g . 2 8 . 6. 1952. A n s c h r . d . V e r f . : D r . H . N i e t s c h , (20a) L o c c u m ü b . W u n s t o r f , N r . 2 4 3 .