E&G – Quaternary Science Journal - Die pollenanalytische Gliederung des Postglazials im nordwes...

Page 1

52

Die poUenanalytische Gliederung des Postglazials im nordwestdeutschen Flachland Von

H E I N Z SCHMITZ, H a m b u r g

Mit 2 Abb. Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Gliederung des Postglazials im nordwestdeutschen Flach­ land beruht auf der Einteilung der Waldentwicklung in pollenanalytisch gut faßbare Zonen. Diese Zonen sind jedoch nur in großen Zügen zeitlich gleichzusetzen. Dagegen lassen sich für den Zeitvergleich eine Reihe von Leithorizonten herausarbeiten, die großklimatisch bedingte Ände­ rungen im Waldbild anzeigen. Als zeitliche Leithorizonte können nicht Veränderungen dienen, die in einer Neueinwanderung von Bäumen bestehen, auch dann nicht, wenn das Erscheinen dieser Holzarten durch Klimaänderungen ermöglicht worden ist, weil in solchen Fällen der Arealerweiterung noch andere Bedingungen hemmend oder fördernd eingreifen. Das wird durch das Beispiel der Buche belegt. Für das nordwestdeutsche Flachland werden 7 zeitliche Leithorizonte herausgestellt, wobei allerdings die Haselmaxima in Ostfriesland nicht klar zu erkennen sind. Für Schleswig-Hol­ stein treten noch 2 weitere Leithorizonte hinzu. Rekurrenzflächen in Mooren sind nicht ohne weiteres zeitlich zu parallelisieren. Ihre Zeit­ stellung muß durch die Pollenanalyse erbracht werden. S u m m a r y . The subdivision of the Postglacial in the flat country of northwestern Ger­ many is based on the pollenanalytical zonation, easily recognizable, of the development of the forest. These zones however are synchronous in a widely taken sense only. On the other hand for comparison of periods it is possible to determine some horizons indicating variations in the forest caused by climatic changes. The immigration of trees cannot serve as a synchronous line, even not, if the appearance of new species has been made feasible by changes of the climate, because in such cases of spreading other factors also may be of important influence. This is demonstrated by the example of the newcoming beech. There are given 7 synchronous lines for northwestern Germany, nevertheless the hazelmaxima in Ostfriesland are not clearly recognizable. For Schleswig-Holstein there are 2 more synchronous horizons added. Recurrence surfaces of bogs cannot be considered contemporaneous without being proved by means of pollenanalysis. D e r allgemeine Ablauf der mitteleuropäischen Waldgeschichte und ihre Z o n e n ­ gliederung durch FIRBAS (1949) k a n n als b e k a n n t vorausgesetzt werden. F ü r N o r d ­ westdeutschland ist eine eingehende Gliederung in pollenanalytisch gut unterschiedene Z o n e n v o n SCHÜTRUMPF (1937/38) begonnen u n d v o n OVERBECK & SCHNEIDER (1938) für Niedersachsen e r w e i t e r t u n d ausgebaut w o r d e n . Die gleiche Zoneneinteilung ist auch für Schleswig-Holstein gültig (SCHMITZ 1952a, 1953). D i e A b g r e n z u n g d e r Z o n e n nach pollenanalytischen M e r k m a l e n ist bei OVERBECK (1950) u n d SCHMITZ (1953) näher ausgeführt. Diese für das g a n z e nordwestdeutsche Flachland einheitlichen g r o ß e n A b ­ schnitte sollen hier n u r k u r z e r w ä h n t w e r d e n , um d a n n eingehender aufzuzeigen, in­ wieweit sie selbst oder in i h n e n eingeschlossene Leithorizonte zeitlich gleichzusetzen u n d eventuell zur ± a b s o l u t e n D a t i e r u n g a u s z u w e r t e n sind. A u f feinere Unterschiede in der W a l d e n t w i c k l u n g in d e n einzelnen Landschaften w i r d n u r am R a n d e u n d inso­ w e i t hingewiesen w e r d e n , als es für Datierungsfragen v o n B e d e u t u n g ist. Die G r u n d l a g e des Zeitvergleiches postglazialer Schichten bildet nach w i e v o r die pollenanalytische G l i e d e r u n g , w i e sie an Seeablagerungen u n d M o o r e n g e w o n n e n w o r ­ den ist. D e r Sediment- o d e r T o r f c h a r a k t e r als solcher gestattet im Postglazial noch weniger eine Aussage über seine Entstehungszeit als in v o r h e r g e h e n d e n Abschnitten. W e d e r bestimmte Sedimente, e t w a Gyttjen, T o n g y t t j e n , K a l k g y t t j e n oder reine See­ kreide, sind für bestimmte Zeitabschnitte bezeichnend, noch die T o r f a r t e n , e t w a die verschiedenen Bildungen der Flachmoore o d e r auch der H o c h m o o r e , da es auch bei letz-


Die pollenanalytische Gliederung des Postglazials

53

teren nicht i m m e r o h n e weiteres möglich ist, ä l t e r e n u n d j ü n g e r e n H o c h m o o r t o r f u n d ihm zeitlich entsprechende Bildungen von Z w i s c h e n m o o r t o r f e n einwandfrei zu e r k e n ­ nen. Die Entscheidung k a n n stets erst die P o l l e n a n a l y s e der in R e d e stehenden Schich­ ten bringen, w o b e i meist eine Einzelprobe nicht genügt, sondern ein ganzes Profil o d e r zumindest ein größeres Profilstück erforderlich ist, u m zu einwandfreien Zeitbestim­ m u n g e n zu k o m m e n , wie g e r a d e die neueren U n t e r s u c h u n g e n , z. B. über das Buchenvor­ k o m m e n in Schleswig-Holstein (SCHMITZ 1 9 5 1 , SCHÜTRUMPF 1951a, TIDELSKI 1951), i m m e r wieder gezeigt haben. Die charakteristischen Z ü g e der nordwestdeutschen P o l l e n z o n e n u n d ihre P a r a l l e l i ­ sierung mit d e n Abschnitten nach FIRBAS (1949) sind aus den A b b i l d u n g e n 1 u n d 2 z u entnehmen. H i e r k o m m e n n u r die postglazialen Z o n e n V bis X I I (nach OVERBECK) i n Betracht.

H. Schmitz 1953

Abb. 1. S c h e m a d e r V e g e t a t i o n s e n t w i c k l u n g i m ö s t l i c h e n S c h l e s w i g H o l s t e i n ( J u n g m o r ä n e n g e b i e t ) . In Ostholstein ist bisher nur das Ende der Zone I (Ia nach FIRBAS) erfaßt. Die tieferen Abschnitte sind aus westlicheren Gebieten übernommen. Es ist fraglich, ob in Ostholstein die Vegetationsentwicklung erheblich über das Ende der Zone I zurückreicht. — Am Anfang der Zone II (Ib) das Bölling-Interstadial, Zone III (II) das Alleröd-Interstadial. -— Die helle Linie innerhalb der Eichenmischwaldkurve umschließt den Anteil der Ulme und Linde, der rechts anschließende Teil stellt die Beteiligung der Eiche am EMW dar. Die Grenze S p ä t g l a z i a l / P o s t g l a z i a l wird d u r c h den plötzlichen Abfall der N i c h t b a u m p o l l e n w e r t e ( N B P ) u n d die starke Z u n a h m e der Pollendichte eindeutig g e k e n n ­ zeichnet. T u n d r e n - u n d Steppenelemente treten u n t e r den N B P , w e n n ü b e r h a u p t , höch­ stens noch ganz sporadisch auf. Meist ist der Beginn des Postglazials auch stratigraphisch durch den Wechsel v o r w i e g e n d minerogener S e d i m e n t e zu ganz o d e r überwiegend o r g a nogenen gut m a r k i e r t . Es ist eine großklimatisch bedingte G r e n z e . Die Pollenanalyse zeigt, daß die Klimabesserung so weit fortgeschritten ist, d a ß sich eine praktisch lücken­ lose Pflanzendecke ausgebreitet h a t u n d ein geschlossener, w e n n auch seiner N a t u r n a d i lichter W a l d e n t s t a n d e n ist.


54

Heinz Schmitz Die postglazialen Zonen sind n u n wie folgt charakterisiert:

Z one V

:

V o r w ä r m e z e i t , P r a e b o r e a l , Birken-Zeit.

Z one V I

:

Frühe W ä r m e z e i t , Boreal, ä l t e r e r Teil, Kiefern-Zeit.

Z one V I I

:

Frühe W ä r m e z e i t , Boreal, jüngerer Teil, K i e f e r n - H a s e l - Z e i t . maximum 1 ( C 1).

Zone V I I I :

Mittlere W ä r m e z e i t , A t l a n t i k u m ,

Hasel­

Eichenmischwald-Hasel-Zeit.

a) Erlenanstieg, noch reichlich Kiefer, viel U l m e u n d L i n d e , H a s e l ­ maximum 2 ( C 2 ) . b) weniger Kiefer, etwas weniger U l m e u n d L i n d e , H a s e l m a x i m u m 3 (C3).

Z one I X

:

Späte W ä r m e z e i t , Subboreal, älterer Teil, Eichen-Hasel-Zeit. u n d Linde s t a r k zurückgegangen.

Zone X

:

Späte W ä r m e z e i t , Subboreal, jüngerer Teil, Eichen-Zeit.

Z one X I

:

Ulme

N a c h w ä r m e z e i t , S u b a t l a n t i k u m , älterer Teil, Eichen-Buchen-Zeit u n d Buchen-Zeit. D i e pollenanalytische G r e n z e X / X I ist nicht im g a n z e n Gebiet einheit­ lich, sondern m u ß in jeder Landschaft für sich b e s t i m m t w e r d e n . Z o n e X 1 1 : N a c h w ä r m e z e i t , S u b a t l a n t i k u m , jüngerer T e i l , R o d u n g s - u n d W a l d ­ nutzungszeit, in Schleswig-Holstein gleichzeitig Buchen-Zeit. D e r Beginn liegt landschaftlich verschieden. D i e G r e n z z i e h u n g m u ß m i t Hilfe der siedlungsanzeigenden N B P u n d des allgemeinen Anstieges der N B P vorgenommen werden. Eine zeitliche Gleichsetzung der gesamten Z o n e n ist auch im nordwestdeutschen Flachland n u r bedingt u n d in g r o ß e n Zügen angängig. D a g e g e n lassen sich einzelne L e i t h o r i z o n t e d a n n zeitlich parallelisieren, w e n n sich in ihnen eine Ä n d e r u n g im W a l d ­ bild a u s p r ä g t , die sicher großklimatisch verursacht ist. V e r ä n d e r u n g e n , die g a n z oder teilweise i n der Arealerweiterung einzelner H o l z a r t e n bestehen, k ö n n e n nicht z u einem e x a k t e n Zeitvergleich herangezogen w e r d e n , d a d a n n W a n d e r u n g s v o r g ä n g e eine R o l l e spielen u n d unterschiedliche S t a n d o r t s b e d i n g u n g e n auf die A u s b r e i t u n g h e m m e n d o d e r f ö r d e r n d e i n w i r k e n k ö n n e n . Es dürfen also n u r offensichtlich großklimatisch b e d i n g t e W a n d l u n g e n im Mengenverhältnis v o n H o l z a r t e n , die bereits ü b e r a l l v o r h a n d e n sind, für einen Zeitvergleich a u s g e w e r t e t w e r d e n , aber nicht eine N e u e i n w a n d e r u n g einer Holzart. D a n a c h ergeben sich als zeitlich gleichzusetzende Leithorizonte für das gesamte G e ­ biet, m i t d e n ältesten b e g i n n e n d : 1. Z o n e n g r e n z e I V / V . I h r e großklimatische Bedingtheit w u r d e bereits oben betont. D i e Zonengrenze I V / V bezeichnet den A n f a n g des Postglazials, sie fällt z u s a m ­ men m i t d e m Beginn des Finiglazials u n d ist nach der Geochronologie um r u n d 8 0 0 0 v. Ztw. ( 8 1 0 0 )

anzusetzen.

In d e r Z o n e V tritt die früheste mesolithische K u l t u r s t u f e (unterste Stufe v o m P i n n b e r g ) auf

(SCHÜTRUMPF 1 9 4 3 , SCHWABEDISSEN

1951).

D e r A n f a n g der Zone V I , der Kiefernzeit, k a n n n u r a n n ä h e r n d zeitlich gleichge­ setzt w e r d e n . D a in dieser Z o n e eine sehr erhebliche A r e a l a u s d e h n u n g der Kiefer er­ folgt, sind bei der Zeitstellung größere Abweichungen möglich. 2 . H a s e l m a x i m u m 1 ( C 1 ) . Es dürfte im gesamten Gebiet ziemlich g e n a u gleichzeitig einsetzen. D i e H a s e l ist überall schon verbreitet u n d e r f ä h r t eine sehr p l ö t z ­ liche Massenausbreitung, die nicht anders als großklimatisch durch Z u n a h m e der W ä r m e zu e r k l ä r e n ist. D a s H a s e l m a x i m u m 1 fällt e t w a in die Zeit u m 6 0 0 0 v. Z t w .


Die pollenanalytische Gliederung des Postglazials

55

3 . Z o n e n g r e n z e V I I / V I I I . Sie w i r d gekennzeichnet durch den raschen A n ­ stieg der P o l l e n w e r t e der E r l e u n d des Eichenmischwaldes, bei gegenläufiger Bewegung der K i e f e r n p o l l e n k u r v e u n d raschem Abfall d e r H a s e l w e r t e . Diese V e r ä n d e r u n g im W a l d b i l d ist sicher großklimatisch bedingt u n d d a m i t zeitlich gleichzusetzen. Sie fällt e t w a u m 5 5 0 0 v . Z t w . G e r a d e a n der Z o n e n g r e n z e V I I / V I I I liegt die mesolithische K u l t u r s t u f e v o n Oldesloe (SCHÜTRUMPF 1 9 5 1 ) . 4.

H a s e 1 m a x i m u m 2 ( C 2).

5.

Haselmaximum

3 ( C 3).

Die H a s e l m a x i m a 2 u n d 3 sind im ganzen nordwestdeutschen Flachlande m i t Aus­ n a h m e v o n Ostfriesland meist deutlich z u e r k e n n e n . Ihre A u s b i l d u n g dürfte ebenfalls durch klimatische S c h w a n k u n g e n hervorgerufen sein, die im g a n z e n Gebiet einheitlich u n d gleichzeitig verliefen. Sie haben jedoch offenbar jeweils einen längeren Z e i t r a u m umfaßt, d a die Gipfel C 2 u n d C 3 üblicherweise ziemlich breit u n d mehrfach u n t e r ­ geteilt sind. Sie stellen d a h e r nicht einen kurzfristigen L e i t h o r i z o n t d a r , s o n d e r n sind Ausdruck je eines längeren gleichzeitigen Abschnittes. Die a b s o l u t e Zeitstellung ist bei beiden noch u n b e k a n n t . N a c h d e r D i a g r a m m l a g e k a n n m a n g r ö ß e n o r d n u n g s m ä ß i g für C 2 e t w a die Zeit u m 5 0 0 0 v. Z t w . u n d für C 3 etwa u m 3 5 0 0 v. Z t w . o d e r etwas jünger a n n e h m e n . 6. Z o n e n g r e n z e V 1 1 1 / I X . Sie ist durch den recht plötzlichen A b f a l l der U l m e n - u n d L i n d e n w e r t e im Eichenmischwald eindeutig gekennzeichnet. D a r i n p r ä g t sich eine T e m p e r a t u r e r n i e d r i g u n g u n d das E n d e d e r mittleren W ä r m e z e i t aus (SCHMITZ 1 9 5 3 ) . N a c h d e n siedlungsanzeigenden N i c h t b a u m p o l l e n , v o r a l l e m nach dem j e t z t be­ ginnenden Erscheinen des Pollens von Spitzwegerich (Plantago lanceolata) u n d Ge­ treide fällt sie m i t dem A n f a n g des N e o l i t h i k u m s zusammen u n d k a n n daher auf etwa 3 0 0 0 v . Z t w . angesetzt w e r d e n . Alle bisherigen neolithischen F u n d e , insbesondere auch die jungsteinzeitlichen Siedlungsschichten liegen oberhalb dieser G r e n z e in der Z o n e I X bis A n f a n g d e r Z o n e X . Dieselbe Feststellung gilt auch für D ä n e m a r k , für die dortige gleichzeitige Zonengrenze V I I / V I I I (JESSEN 1 9 3 5 , IVERSEN 1 9 4 1 , MIKKELSEN 1 9 4 9 usw.). 7. H a s e 1 m a x i m u m 4 ( C 4 ) . Es ist ein sich überall k l a r heraushebender, offen­ b a r kurzfristiger Haselgipfel a m E n d e der Z o n e I X , der n u r großklimatisch z u deuten ist u n d sich in zeitlich entsprechender D i a g r a m m l a g e auch noch über das n o r d w e s t ­ deutsche F l a c h l a n d hinaus verfolgen läßt. Seine D a t i e r u n g ist g a n z neuerdings SCHÜT­ RUMPF bei einer moorarchaeologischen G r a b u n g v o n SCHWABEDISSEN im H e i d m o o r in Ostholstein in d e r N ä h e v o n A h r e n s b ö k gelungen. D o r t liegt d a s H a s e l m a x i m u m 4 in einer fundfreien Schicht zwischen einer neolithischen M o o r S i e d l u n g aus d e r m i t t l e ­ ren G a n g g r a b z e i t u n d einer solchen aus d e r Dolchzeit m i t Glockenbecher-Kultur. D a ­ nach k a n n C 4 auf die Zeit u m 2 0 0 0 v. Z t w . d a t i e r t w e r d e n (SCHÜTRUMPF 1 9 5 4 ) . Auch SCHÜTRUMPF b e t o n t die großklimatische Bedingtheit u n d d a m i t zeitliche Vergleichbar­ keit des H a s e l m a x i m u m s . A m D ü m m e r in Niedersachsen fällt C 4 m i t dem Beginn der geschlossenen Buchenkurve z u s a m m e n . N a c h d e r Lage der empirischen Pollengrenze der Buche in einer neolithischen Siedlungsschicht k o n n t e PFAFFENBERG ( 1 9 4 7 ) hier die Bu­ cheneinwanderung u n d d a m i t auch den Haselgipfel auf dieselbe Zeit, um 2 0 0 0 v . Z t w . , fixieren. I m R o t e n M o o r in d e r R h ö n h a t OVERBECK ( 1 9 5 4 ) auf G r u n d einer g a n z neu­ artigen Altersberechnung des Torfwachstums die Zeitstellung v o n C 4 auf e t w a 2 2 0 0 ( 2 3 0 0 — 2 1 0 0 ) v . Z t w . errechnet. Diese Ü b e r e i n s t i m m u n g e n zeigen, d a ß das H a s e l m a x i ­ m u m 4 offensichtlich eine sehr g u t brauchbare Z e i t m a r k e d a r s t e l l t . Für S c h l e s w i g - H o l s t e i n wärmezeit h i n z u :

treten als zeitgleiche L e i t h o r i z o n t e in d e r N a c h ­

a) H a s e 1 m a x i m u m 5 ( C 5 ) . Es hebt sich im nördlichen T e i l Schleswig-Holsteins durch besonders hohe W e r t e h e r a u s , ist aber überall deutlich z u erkennen. Es ist n u r aus


56

Heinz Schmitz

na.h nach Cwibak

I 10

20

10

20

30

10

50

30

10

50

60

70

60

70

1

E/^W W»3O

<3 510

C ä 3 INBP 5 5 5 1O2O30'tC5OCO?0ä

X

IX

VIII

VII

IV

- Salix - Fagus

- O - Betula

80

90

5 5 5 5 5 10 15 20 25

- • - Pinns

--»--Corylus

- » - EMW

Carpinus -dr- Picea

Quercus

Ulmus

10 20 30TOSO 60 7080

%

- o - Alnus Tilia

Abb. 2. D u r c h s c h n i t t s d i a g r a m m f ü r O s t h o l s t e i n , berechnet aus 23 Profilen, die allerdings nicht alle sämtliche Zonen umfassen. — Die charakteristischen Spektren sind in gleichem Abstand übereinander ohne jeden Zeit- oder Tiefenmaßstab gezeichnet. Die zur Be­ rechnung verwandten Originalproben sind alle auf mindestens 200 Baumpollen ausgezählt. Die Zahl der übereinanderliegenden Proben, die zur Konstruktion einer Durchschnittsprobe zusam­ mengefaßt wurden, ist in den einzelnen Profilen je nach der Mächtigkeit des betreffenden Ab­ schnittes verschieden. — Die römischen Ziffern bezeichnen die Zonen, C 1 bis C 5 die CorylusMaxima, F 1 und F 2 die Buchengipfel, K den forstwirtschaftlich bedingten Kiefernanstieg. Die Hedera-Kurve ist in stark überhöhtem Maßstab gezeichnet. Da es sich überwiegend um Küstenprofile handelt, ist die Kurve für Artemisia nur bis Zone V und die der Chenopodiaceen überhaupt nicht eingetragen. Im Hinblick auf die Übersichtlichkeit ist die Fraxinus-Kurve innerhalb des EMW fortgelassen worden und das sporadische Salix-Vorkommen nach der Zone VII unberücksichtigt geblieben. — H i : Hippophae, Sanddorn; H e : Helianthemum, Son­ nenröschen; Ar: Artemisia, Beifuß; Em: Empetrum, Krähenbeere; Se: Selaginella, Moosfarn; H e d : Hedera, Efeu; EMW: Eichenmischwald (Quercetum mixtum); Cer: Cerealia, Getreide; PI: Plantago lanceolata, Spitzwegerich; Rum: Rumex, Sauerampfer; Cent: Centaurea, Korn­ blume; N B P : Summe der Nichtbaumpollen.


57

Die pollenanalytische Gliederung des Postglazials

klimatischen Ursachen zu verstehen. N a c h den Untersuchungen v o n SCHÜTRUMPF (1951b, 1952) liegt d a s H a s e l m a x i m u m 5 zwischen 2 0 0 — 4 0 0 n. Z t w . M i t dieser Zeitstellung stimmt g u t eine eigene Schätzung auf G r u n d siedlungsgeschichtlicher Befunde überein (SCHMITZ 1 9 5 1 , 1952b).

b) 1. B u c h e n m a x i m u m ( F 1). E s ist nach eingehenden Diagrammvergleichen offenbar in g a n z Schleswig-Holstein gleichzeitig u n d liegt u m 1300 n. Z t w . Seine D a t i e ­ r u n g ist bei Lübeck durch einen u r k u n d l i c h f ü r 1298 belegten u n d im Moorprofil stratigraphisch sehr k l a r nachzuweisenden S t a u d e r W a k e n i t z möglich geworden (SCHMITZ 1951). Alle übrigen, bisher auf Siedlungsanzeiger a u s w e r t b a r e n P o l l e n d i a g r a m m e spre­ chen für die gleiche Zeit u m 1300 auch in anderen Teilen Schleswig-Holsteins. F ü r D ä n e m a r k gilt dieselbe Zeitstellung. Auch d o r t konnte a u ß e r durch Siedlungsanzeiger das 1. Buchenmaximum noch archaeologisch auf k u r z nach 1300 festgelegt w e r d e n (MIKKELSEN 1 9 5 2 ) .

Z u r Zeitbestimmung d e r jungen Abschnitte k ö n n e n lokal b e g r e n z t häufig noch sied­ lungsanzeigende N i c h t b a u m p o l l e n h e r a n g e z o g e n werden, w e n n f ü r das betreffende G e ­ biet die Siedlungsgeschichte genau b e k a n n t ist. Dagegen sind innerhalb N o r d w e s t d e u t s c h l a n d s , teilweise sogar innerhalb d e r einzel­ nen Landschaften — Niedersachsen, Ostfriesland oder Schleswig-Holstein — die Buchenu n d H a i n b u c h e n k u r v e n n u r beschränkt f ü r einen Zeitvergleich brauchbar. D a s gilt ganz besonders f ü r d a s erste bleibende Erscheinen dieser Bäume, a n g e z e i g t durch d i e v o n d a an geschlossene Pollenkurve (empirische Pollengrenze). Dabei soll ganz d a v o n abgesehen werden, d a ß diese empirische Pollengrenze n a t u r g e m ä ß v o n d e r Menge d e r je P r o b e ausgezählten P o l l e n k ö r n e r a b h ä n g i g ist. Bei d e m endgültigen Erscheinen u n d d e r beginnenden A u s b r e i t u n g der Buche u n d H a i n b u c h e spielen z w a r sicher großklimatische Ursachen eine wichtige Rolle, aber nicht die alleinige. D a s Auftreten dieser H o l z a r t e n in N W - D e u t s c h l a n d bedeutet eine A r e a l ­ erweiterung in Richtung auf ihre heutige Verbreitungsgrenze. D a d u r c h k o m m e n bei ihnen z u d e m Eintreten d e r klimatischen Voraussetzungen ihres Gedeihens in diesem Gebiet noch K o m p l i k a t i o n e n h i n z u — W a n d e r w e g e , mögliche V e r b r e i t u n g s s p r ü n g e , r a ­ schere A u s b r e i t u n g auf günstigen S t a n d o r t e n , also Einfluß d e r B o d e n b e d i n g u n g e n u s w . Schon 1931 h a b e n daher OVERBECK & SCHMITZ betont, d a ß i n N W - D e u t s c h l a n d das erste A u f t r e t e n u n d die beginnende Massenausbreitung der Buche nicht überall gleich­ zeitig ist, s o n d e r n a n n a h e benachbarten Stellen zeitlich unterschiedlich sein k a n n . Ein Vergleich der Lage d e r empirischen Buchenpollengrenze m i t dem sicher gleich­ zusetzenden Leithorizont C 4 a n verschiedenen O r t e n ergibt z w a r im Allgemeinen eine V e r s p ä t u n g des Ausbreitungsbeginns v o n S nach N u n d N W , zeigt aber andererseits auch A u s n a h m e n v o n dieser Regel. So befindet sich z. B. d e r Beginn der geschlossenen Buchenkurve in seiner D i a g r a m m l a g e z u C 3 u n d C 4 : Untereichsfeld, Luttersee (STEINBERG 1944) Solling (KNÖRZER 1949) G i f h o r n (OVERBECK 1952) D e i m e r n (BORNGÄSSER 1941) Melbeck (OVERBECK & SCHNEIDER 1938)

vor mit mit zwischen C 3 u. Ende

C3 C3 C3 C4 C3

Danneriberg, nordöstlich Bremen ( O V E R B E C K & SCHNEIDER 1938, N I L S S O N 1948)

I h l p o h l bei Bremen (OVERBECK 1950) Ostholstein (SCHMITZ 1953) R ü d e r M o o r , K r . Schleswig (SCHÜTRUMPF 1951b) D ü m m e r (PFAFFENBERG 1947) Aurich, Ostfriesland (OVERBECK 1950b)

kurz

vor

C4

mit C 4 mit C 4 mit C 4 mit C 4 frühe Bronzezeit, also nach C 4


58

Heinz Schmitz

andererseits abweichend: H e l l w e g e r M o o r , östl. Bremen (OVERBECK & SCHNEIDER 1938) mit C 3 H e i d m o o r , östliches Holstein (SCHÜTRUMPF 1954) nach C 4 Ähnliche Unterschiede gelten landschaftsweise für das 1. B u c h e n m a x i m u m (F 1). Es liegt in Niedersachsen wesentlich früher als in Schleswig-Holstein, soweit sich bisher übersehen l ä ß t , in Niedersachsen s p ä t e s t e n s w o h l zur K a r o l i n g e r z e i t , teilweise aber sicherlich schon früher. Ebenso ist erstes Auftreten, Ausbreitung u n d Mengenanteil der Hainbuche nach meinen bisherigen E r f a h r u n g e n selbst innerhalb H o l s t e i n s , in O s t - u n d Mittelholstein, nicht i m m e r zeitlich gleich. Buche u n d H a i n b u c h e k ö n n e n d a h e r nicht zu einem Zeitvergleich für das gesamte nordwestdeutsche Flachland herangezogen w e r d e n . O b sich für S c h l e s w i g - H o l ­ s t e i n ebenfalls wie in D ä n e m a r k (MIKKELSEN 1949, JONASSEN 195C) außer dem 1. B u ­ c h e n m a x i m u m auch noch eine deutliche Stufe in der F r e q u e n z des Buchenpollens e t w a um die Zeit der R Y I I als zeitgleicher L e i t h o r i z o n t v e r w e n d e n l ä ß t , m u ß noch n ä h e r nachgeprüft w e r d e n (SCHMITZ 1952b, A n m . 43). Z u m Schluß sei noch betont, d a ß Rekurrenzfiächen (RY) in M o o r e n nicht o h n e weiteres z u einem Zeitvergleich dienen können, d a nicht einmal der R Y I I I , dem k l a s ­ sischen G r e n z h o r i z o n t C. A. WEBER'S, in jedem F a l l e im G e l ä n d e angesehen w e r d e n k a n n , u m welche R Y es sich h a n d e l t . A u ß e r d e m m u ß mit einer gewissen zeitlichen Schwankungsbreite je nach Modifikation des L o k a l k l i m a s u n d des M o o r t y p s gerechnet werden (OVERBECK 1952). Dieser H i n w e i s ist n o t w e n d i g , weil es auch in SchleswigHolstein, w i e in D ä n e m a r k , Rekurrenzfiächen gibt, die jünger als R Y I I I sind. So k o n n t e ich im K o b e r g e r Moor, K r . S t o r m a r n , H o l s t e i n , eine Rekurrenzfläche feststellen, die nach der pollenanalytischen Untersuchung in den Zeitbereich der R Y I gehört (noch unveröffentlicht). I m Landesteil Schleswig kenne ich an mehreren Stellen im jüngeren S p h a g n u m t o r f o b e r h a l b der R Y I I I noch zwei weitere R Y , deren pollenanalytische D a t i e r u n g aber noch nicht fertiggestellt ist. D i e hier v e r w e n d e t e n eigenen Untersuchungen w u r d e n v o n der Deutschen schungsgemeinschaft unterstützt, w o f ü r ich auch a n dieser Stelle meinen D a n k Ausdruck b r i n g e n möchte.

For­ zum

Schriftenverzeichnis BORNGÄSSER, E. ( 1 9 4 1 ) : Das „Große Moor" bei Deimern, ein Hochmoor in der Lüneburger Heide. - Beih. Bot. Cbl. 6 1 / B , 3 3 - 7 1 . FIRBAS, F. ( 1 9 4 9 ) : Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. 1. Bd. Allgemeine Waldgeschichte. Jena. - - ( 1 9 5 2 ) : Dgl. 2 . Bd. Waldgeschichte der einzelnen Landschaften. Jena. IVERSEN, Joh. ( 1 9 4 1 ) : Landnam i Danmarks Stenalder. En pollenanalytisk Undersogelse over det forste Landbrugs Indvirkning paa Vegetationsudviklingen. - Danm. Geol. Unders. Kobenhavn, 1 1 / 6 6 , 7 - 6 8 .

JESSEN, Kn. ( 1 9 3 5 ) : Archaeological dating in the history of North Jutland's vegetation. - Acta Archaeol. 5, 3 , 1 8 5 - 2 1 4 . Kopenhagen. JONASSEN, H . ( 1 9 5 0 ) : Recent pollen sedimentation and Jutland heath diagrams. - Dansk Bot. Ark.

13/7,

1-168.

KNÖRZER, K. H . ( 1 9 4 9 ) : Die Vegetation des Torfmoores im Solling und die nacheiszeitliche Waldgeschichte dieses Gebirges auf Grund der Pollenuntersuchungen. - Unveröff. Staatsexamensarbeit, Göttingen (zit. nach FIRBAS 1952). MIKKELSEN, V . M. ( 1 9 4 9 ) : Praest0 Fjord. The development of the postglacial vegetation and a contribution to the history of the Baltic Sea. - Dansk Bot. Ark. 1 3 , 5, 1-171. - ( 1 9 5 2 ) : Pollenanalytiske undersogelser ved Bolle, et bidrag til Vegetationshistorien i subatlantisk tid. - Nationalmuseets 3 . afd. Arkaeologiske Landsbyundersegelser 1, 1 0 9 - 1 3 2 (english summary 2 9 9 - 3 0 3 ) . Kebenhavn.


Die pollenanalytische Gliederung des Postglazials

59

NILSSON, T. (1948): Versuch einer Anknüpfung der postglazialen Entwicklung des nordwest­ deutschen und niederländischen Flachlandes an die pollenfloristische Zonengliederung Südskandinaviens. - Lunds Univ. Arskr. N . F . 2/44/7, 1-79. OVERBECK, F. (1950a): Die Moore Niedersachsens. 2. Aufl. - Veröff. d. niedersächs. Amtes f. Landesplanung u. Statistik, Reihe A I, Bd. 3, 4. Abt. Bremen-Horn. - - (1950b): Neue pollenanalytisch-stratigraphische Untersuchungen zum Pflug von Walle. - Nachr. a. Niedersachs. Urgeschichte 1 9 , 3-31. - - (1952): Das Große Moor bei Gifhorn im Wechsel hygrokliner und xerokliner Phasen der nordwestdeutschen Hochmoorentwick­ lung. - Veröff. d. niedersächs. Amtes f. Landesplanung u. Statistik, Reihe A I , Bd. 41. Bremen-Horn. OVERBECK, F. & GKIEZ, I. (1954): Mooruntersuchungen zur Rekurrenzflächenfrage und Sied­ lungsgeschichte in der Rhön. - Flora 1 4 1 , 51-94. OVERBECK, F. 8c SCHMITZ, H . (1931): Zur Geschichte der Marschen, Moore und Wälder Nord­ westdeutschlands. I. D a s Gebiet von d e r Niederweser bis zur unteren Ems. - Mitt. d. Provinzialst. f. Naturdenkmalpfl. H a n n o v e r 3 , 1-179. OVERBECK, F. & SCHNEIDER, S. (1938) (unter M i t w . von E. BORMGÄSSER und A. BUHMANN):

Mooruntersuchungen bei Lüneburg und Bremen und die Reliktnatur von Betula nana L. in Nordwestdeutschland. - Ztschr. f. Bot. 3 3 , 1-54. PFAFFENBERG, K. (1947): Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am Dümmer. - Jahresber. Naturhist. Ges. Hannover 9 4 / 9 8 , 69-82. SCHMITZ, H . (1951): Die Zeitstellung der Buchenausbreitung in Schleswig-Holstein. - Forstwiss. Cbl. 7 0 , 193-203. - - (1952a): Pollenanalytische Untersuchungen an der inneren Lübecker Bucht. - „Die Küste", Arch. f. Forsch, u. Techn. a. d. Nord- u. Ostsee, 1/2, 34-44. - - (1952b): Klima, Vegetation und Besiedelung. - Archaeol. geograph. 3 , 15-22. - - (1953): Die Waldgeschichte Ostholsteins und der zeitliche Verlauf der postglazialen Transgression an der holsteinischen Ostseeküste. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 6 6 , 151-166. SCHÜTRUMPF, R. (1937/38): Stratigraphisch-poUenanalytische Mooruntersuchungen im Dienste der Vorgeschichtsforschung. (Beitrag zur spät- und postglazialen Waldentwicklung in Brandenburg.) - Prähist. Ztschr. 2 8 / 2 9 , 158-183. - - (1951a): Die pollenanalytische Untersuchung der Verlandungsschichten des Wellsees bei Kiel - ein Beispiel für eine Anwendung der Pollenanalyse in der Praxis. - Sehr. Naturwiss. Ver. Schleswig-Hol­ stein 2 5 , 131-137. - - (1951b): Die pollenanalytische LIntersuchung eisenzeitlicher Funde aus dem Rüder Moor, Kreis Schleswig. - Offa, Ber. u. Mitt. Mus. vorgesch. Altert. Schleswig u. Inst. f. Ur- u. Frühgesch. Univ. Kiel 9, 53-57. - - (1952): Die pollenanalytische Horizontierung der Knochenfunde von Barsbek, Kreis Plön. Meyniana, Veröff. Geol. Inst. Univ. Kiel 1, 38-43. - - (1954): Die empirische BuchenPollengrenze, eine neue Zeitmarke in ostholsteinischen Pollendiagrammen. - Ebendort 2 , 193-203. SCHWABEDISSEN, H . (1951): Das Vorkommen des Magdalenien im nordwestdeutschen Flach­ land. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 , 152-165. STEINBERG, K. (1944): Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des Untereichsfeldes. - Hercynia 3 , 529-587. TIDELSKI, F. (1951; noch unveröff.): Pollenanalytische Untersuchung des Schlüsbeker Moores bei Kiel. Manuskr. eingeg. 18. 2. 1955. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. H . Schmitz, H a m b u r g 36, Jungiusstr. 6, Staatsinst. f. Allg. Bot.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.