159
Zur Auswertung steinzeitlicher Oberflächenfundplätze Federmesser Von
—
Zivilisation
HERMANN
und
SCHWABEDISSEN,
Mesolithikum Schleswig
Mit 3 Abb. im Text. Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Auswertung steinzeitlicher Oberflächenstationen muß mit Vorsicht erfolgen, weil günstige Siedlungsplätze off mehrfach bewohnt gewesen sind. Es gibt aber Kriterien, deren Beachtung die Gefahr von Fehlschlüssen weitgehend ausschaltet. Folgende Hauptgrundsätze sind zu beachten: 1. Genaue Kenntnis der Originalfunde von genügend zahlreichen Stationen eines möglichst großen Gebietes. 2. Vergleich mit stratigraphisch gesicherten Horizonten und „geschlossenen Funden". 3. Beurteilung der Fundplätze nicht nach Einzeltypen, sondern nach „Artefaktkomplexen". Unter „Artefaktkomplex" wird die Vergesellschaftung von Funden verstanden, die nach Zahl, Form, Material und Bearbeitungstechnik so mannigfaltig wie möglich sind, wobei das Zahlenverhältnis eine wesentliche Rolle spielt. Von französischer Seite wurde ein Verfahren zur Veranschaulichung der Artefaktkomplexe mittels graphischer Darstellung vorgelegt (Abb. 1 u. 2), das auch für die Auswertung von Oberflächenstationen große Bedeutung hat. Die Beachtung obiger Grundsätze macht es möglich, mit Hilfe von Oberflächenfundplätzen Fragen zu beleuchten, für deren Lösung sonst keine Voraussetzungen vorhanden sind. Das wird an Beispielen der spätpaläolithisch/mesolithischen Kulturentwicklung in Nordwesteuropa er läutert. Neuere Forschungsergebnisse brachten eine Bestätigung der auf Grund der Flinttypo logie gewonnenen Resultate. So wird folgendes erhärtet: 1. Die Federmesser-Zivilisation beruht nicht auf der willkürlichen Auslese aus mesolithischen Stationen, sondern stellt eine selbständige Kulturgruppe vom Charakter eines aus klingenden Magdalenien dar. 2. Die Hamburger Kultur gliedert sich in eine ältere und eine jüngere Stufe. 3. Im Mesolithikum lassen sich kern- und scheibenbeilführende von rein mikrolithischen Fundgruppen scheiden. Auch innerhalb der Mikrolith-Zivilisation sind verschiedene Gruppen vorhanden. S u m m a r y . One will have to act very cautiously when evaluating the open air stations of the stone age, because often advantageously situated dwelling-places were reinhabited at various periods. There are, however, criteria that will, if you follow them strictly, reduce the danger of drawing wrong conclusions to a minimum. The following chief points will have to be taken into consideration: 1) A thorough knowledge of the original finds of a great number of stations within as large an area as possible. 2) A comparison with stratigraphically secured cultural layers and with other „closed finds". 3) The Flint-Places should not be evaluated according to individual types but to the socalled „Artefact Complex". „Artefact Complex" means a system of an association of finds. Whenever possible these finds should be manifold and different in number, shape, material, and technique, whereby the numerical proportion is of considerable importance. From the French quarter a diagram has been supplied (Fig. 1 and 2) to demonstrate the „Artefact Complex" which will be of great help for the eva luation of open air stations. If you follow the a. m. points in connection with the open air stations you will be able to throw light on those questions which perhaps otherwise might not be answered at all. This is demonstrated by examples from the development of late palaeolithic and mesolithic cultures
160
Hermann Schwabedissen
in Northwestern Europe. Recent results in our field of research have confirmed the results that were achieved by the flint typology. Thus the following conclusions are arrived at: 1) The „Federmesser" Culture is not founded on an arbitrary selection of Mesolithic stations but forms a group of its own which is of the latest Magdalenian Culture in character. 2) The Hamburg Culture is divided into an older and a younger stage. 3) In the Mesolithic one can distinguish between the „axe-and-tranchet" groups and the purely Microlithic ones. Also within the Microlithic Civilisations there are various groups to be found. W e n n kürzlich an dieser Stelle (K. J. N A R R 1953) u. a. kritische B e m e r k u n g e n z u r A u s w e r t u n g v o n Oberflächenstationen vorgebracht w o r d e n sind, so geschah dies p r i n zipiell durchaus zu recht. D i e Bearbeitung v o n F r e i l a n d f u n d p l ä t z e n ist in d e r T a t m i t Gefahren v e r b u n d e n , u n d m a n sollte in jedem Falle sehr vorsichtig zu W e r k e gehen. Dessen ist sich gerade derjenige b e w u ß t , der e i n m a l v o r die Aufgabe gestellt w a r , m i t steinzeitlichem Oberflächenmaterial aus h u n d e r t e n v o n S t a t i o n e n wissenschaftlich zu arbeiten. M a n k a n n schon die manchmal auftauchende F r a g e verstehen, ob aus O b e r flächenfunden ü b e r h a u p t Schlüsse gezogen w e r d e n dürfen. D a ß dies jedoch gerechtfer tigt ist, beweisen zahlreiche praktische Forschungsergebnisse. W o würden w i r beispiels weise m i t unserem Wissen ü b e r die spätaltsteinzeitlich/mesolithische Besiedlung N o r d westeuropas o d e r über das Mesolithikum E u r o p a s in seiner Gesamtheit stehen, w e n n w i r uns nicht d e r glücklicherweise zahlreich v o r h a n d e n e n F l i n t p l ä t z e h ä t t e n bedienen k ö n n e n ! Sofern stratigraphisch gesicherte Fundschichten oder geschlossene H ö h l e n - b z w . M o o r h o r i z o n t e m i t Knochen- u n d G e w e i h m a t e r i a l u n d mit allen naturwissenschaftlichen Auswertungsmöglichkeiten v o r h a n d e n sind, b e d e u t e t die E i n o r d n u n g der F u n d e d e m mit den M e t h o d e n unserer Forschung V e r t r a u t e n kein besonderes Problem. W e n n aber ausschließlich Oberflächenstationen m i t nichts als spröden Steinartefakten z u r V e r f ü gung stehen, setzen die Schwierigkeiten ein. D a n n gilt es — u m nicht v o n v o r n h e r e i n vor den w e i ß e n Flecken auf unseren Besiedlungskarten zu kapitulieren — W e g e z u beschreiten, die es gestatten, auch den Oberflächenfunden möglichst viel an E r k e n n t nissen a b z u g e w i n n e n . Diesen Möglichkeiten, wie ferner den G r e n z e n der A u s w e r t b a r keit v o n Oberflächenfundplätzen, gilt hier unser H a u p t i n t e r e s s e . Günstige Siedlungsplätze sind e r f a h r u n g s g e m ä ß oft mehr als einmal b e w o h n t ge wesen, nicht n u r zu verschiedenen Zeiten, u n t e r U m s t ä n d e n auch v o n ganz verschiede nen Menschengruppen. U n d das P r o b l e m besteht darin, die Hinterlassenschaften d e r einzelnen Besiedlungsphasen richtig v o n e i n a n d e r zu trennen. W i e die Geschichte d e r Forschung lehrt, gehört z u r Beurteilung der Einheitlichkeit o d e r zur A u s s o n d e r u n g verschiedenaltriger F u n d k o m p l e x e innerhalb des Silexmaterials — weit m e h r als in a n d e r e n Bereichen unserer Wissenschaft — ein besonderes „Fingerspitzengefühl", das nicht jedem eigen ist u n d das, soweit es nicht ü b e r h a u p t a n g e b o r e n sein m u ß , n u r durch u n m i t t e l b a r e n K o n t a k t mit d e n Originalen u n d d e m zugrundeliegenden R o h m a t e r i a l entwickelt w e r d e n k a n n (G. SCHWANTES 1942 u n d H . SCHWABEDISSEN 1944, 5 f.). D a r über hinaus gibt es aber K r i t e r i e n , die allgemeiner f a ß b a r sind u n d sich bei d e r A u s w e r t u n g v o n Oberflächenstationen a n w e n d e n lassen. Sie k o m m e n in folgenden G r u n d sätzen z u m A u s d r u c k : 1.
K e n n t n i s des gesamten Fundstoffes des zu bearbeitenden Raumes aus d e r A n schauung.
2.
V o r h a n d e n s e i n einer ausreichenden Z a h l v o n F u n d p l ä t z e n eines genügend g r o ß e n Gebietes.
3.
E n g r ä u m i g e T r e n n u n g d e r A r t e f a k t e auf d e n Siedlungsplätzen.
Zur Auswertung steinzeitlicher
Oberflächenfundplätze
161
4.
Vergleichendes Studium d e r Silexartefakte v o n verschiedenen B o d e n a r t e n ( S a n d , Lehm, L ö ß , Torf, G y t t j a usw.), sowohl v o n der Oberfläche als auch in den Bo den eingebettet.
5.
Berücksichtigung des besonderen Silexmaterials u n d der P a t i n a ) .
1
6. Vergleich m i t stratigraphisch gesicherten H o r i z o n t e n o d e r m i t sonstigen schlossenen F u n d e n " . 7.
„ge
Beurteilung der F u n d p l ä t z e nicht nach E i n z e l t y p e n , s o n d e r n nach der F o r m e n vergesellschaftung, u n d z w a r nach g e n ü g e n d vollständigen „ A r t e f a k t k o m p l e x e n " .
Sehr wesentlich ist — u m d e n letzten P u n k t aufzugreifen — die V e r m e i d u n g eines Vergleidis v o n Einzeltypen. W e n n K. J. N A R R in dem oben zitierten Aufsatz z. B. die F u n d p l ä t z e W e h l e n und N e t t e l h o r s t m i t O l d e n d o r f u n d P o p p e n b u r g auf G r u n d v o n einzelnen Stielschabern vergleidit, so erscheint uns das in methodischer Hinsicht g e w a g t . D i e Stielschaber stellen in P o p p e n b u r g u n d O l d e n d o r f n u r Einzelerscheinungen dar, w ä h r e n d sie in W e h l e n , N e t t e l h o r s t , Grande, S p r e n g e u n d B o r n e c k in Mengen v e r t r e t e n sind. D e r G e r ä t e t y p k o m m t v e r e i n zelt im M a g d a l e n i e n vor (z. B . K e ß l e r l o c h b . T h a y n g e n [ O r i g i n a l f u n d e im M u seum SchaffhausenJ), fehlt aber auch im A u r i g n a c i e n u n d im G r a v e t t i e n nicht ( V o g e l h e r d , „mittleres u n d oberes" Aurignacien ( G . R I E K 1934, Taf. X I I , X I I I , X I X u n d X X ) . Die n o r m a l e n Klingenschaber mit u m l a u f e n d e r Randretusche sind in der W e h lener G r u p p e völlig anders als diejenigen in P o p p e n b u r g u n d Oldendorf, was eine Betrachtung der O r i g i n a l e sofort e r k e n n e n l ä ß t . D e r gut ausgeprägte Schaber t y p dieser südniedersächsisdien P l ä t z e h a t in d e r G r u p p e von W e h l e n keine d i r e k t e n Parallelen, s o n d e r n in seiner schlanken F o r m m i t der feinen, sorgfältigen R a n d b e a r b e i t u n g im N o r d e n höchstens in d e r H a m b u r g e r K u l t u r . Ebenso h a b e n die F u ß s p i t z e n ( G r a v e t t e s p i t z e n m i t spitzer Basis) v o n P o p p e n b u r g u n d O l d e n d o r f keine u n m i t t e l b a r e n Vergleichsstücke in den W e h l e n e r S t a tionen. Dieser W e r k z e u g t y p ist in seiner allgemeinen A u s p r ä g u n g in verschiedenen steinzeitlichen F u n d g r u p p e n anzutreffen, für einen Vergleich eignen sich deshalb eher die spezieller ausgeführten T y p e n . D a r ü b e r h i n a u s aber — u n d das ist entscheidend — genügt nicht d e r Vergleich v o n Einzelformen, s o n d e r n nur derjenige v o n A r t e f a k t komplexen ( H .
SCHWABEDISSEN 1949,
S. 48
f.).
U n t e r „ A r t e f a k t k o m p l e x " ist nicht einfach eine Geräteformenvergesell schaftung zu verstehen, s o n d e r n eine A k k u m u l a t i o n v o n F u n d e n , die nach F o r m , M a terial u n d Bearbeitungstechnik so mannigfaltig w i e möglich sind u n d die in einem be stimmten Z a h l e n v e r h ä l t n i s z u e i n a n d e r stehen. W e s e n u n d B e d e u t u n g der A r t e f a k t k o m p l e x e w i r d besonders augenfällig, w e n n m a n die F u n d e der einzelnen Stationen nach F o r m , Z a h l u n d technischen M e r k m a l e n graphisch darstellt, e t w a so, w i e es neuerdings v o n französischer Seite geschehen ist ( D . D E SONNEVILLE-BORDES & J . P E R ROT 1953 & G . LAPLACE-JAURETSCHE 1954). Dieses Veranschaulichungsverfahren ( A b b . 1 u. 2) bietet eine neue, wie es uns scheint, vielversprechende Möglichkeit des Vergleichs verschiedener Stationen u n d d e r Erfassung v o n Fundgruppen.. D a s gilt insbesondere für unsere F r e i l a n d f l i n t p l ä t z e ) . !
J
) Man muß sich hüten, die Farbe der Patina mit der des Gesteins zu verwechseln. Die Aus wertung der" Patina kann nur mit besonderer Vorsicht geschehen. Fundstücke derselben Zeit und derselben Siedlung können — je nachdem, ob sie auf der Oberfläche, im Sand, im Lehm, im Moor, ob sie in trockenem oder feuchtem Boden gelegen haben — ganz verschieden patiniert sein. In gleicher Gegend, bei gleichem Boden, bei annähernd gleichem Gehalt an Feuchtigkeit, unter gleichen chemischen Einwirkungen, bei gleicher Lagerung auf der Oberfläche oder in der gleichen Schicht, kann man bedingt mit der Patina arbeiten. ) Das Verfahren soll demnächst an Hand von Beispielen eingehender dargelegt werden. 2
11 Eiszeit u n d Gegenwart
Hermann Schwabedissen
162
100 %
50
r
IG IB ISA IBd IBt W I6d IBr"
GA GP
20-
10
\ 3 >t\ 7 8 9 10g
jj 1516 J J J J » * a »
31S33
"*"
B43WM
ff 51
S53Ä5
W
|5fl «ffl
m
11
^%n^»SSS6^S05192
Abb. 1 A u r i g n a c i e n I Abri LAUTET Abri DU POISSON (Gorge d'Enfer, Dordogne) Oben rechts: Säulendarstellung des Werkzeuggruppenanteils (Schaber, Stichel usw.) - Oben links: Summenkurven der Werkzeugtypen. - Unten: Histogramm der Werkzeugtypen. (Nach D. DE SONNEVILLE-BORDES und J . PERROT 1 9 5 3 )
Eine Beachtung der oben aufgeführten G r u n d s ä t z e schaltet die d e r A u s w e r t u n g v o n Oberflächenstationen anhaftenden Gefahren w e i t g e h e n d aus. T r o t z d e m haben d i e a u f diesem W e g e g e w o n n e n e n Ergebnisse immer n u r u n t e r V o r b e h a l t z u gelten, u n d z w a r so lange, bis e x a k t e r e Beweise erbracht sind. Bis d a h i n sind sie jedoch als A r b e i t s h y p o these zu respektieren. Ähnliches trifft ja auch für a n d e r e Bereiche d e r wissenschaftlichen Beweisführung z u .
Zur Auswertung steinzeitlicher
Oberflächenfundplätze
163
Abb. 2 Perigordien 1
Schicht B von Laugerie-Haute Ost (Perigordien I I I ) Schicht B ' von Laugerie-Haute Ost (Perigordien III ) Oben links: Säulendarstellung des Werkzeuggruppenanteils (Schaber, Stichel usw. - Oben rechts: Summenkurven der Werkzeugtypen. - U n t e n : Histogramm der Werkzeugtypen. 2
(Nach D.
DE SONNEVILLE-BORDES und
J. PERROT
1953)
Die Brauchbarkeit der F l i n t g e r ä t t y p o l o g i e — um eine solche h a n d e l t es sich im wesentlichen — w i r d durch praktische Ergebnisse bewiesen. So b e r u h t die Aufstellung des „Creswellien" durch D . A. E . GARROD (1926) auf flinttypologischen Erwägungen. H e u t e ist die E x i s t e n z einer selbständigen C r e s w e l l - G r u p p e des M a g d a l e n i e n nicht m e h r ernsthaft zu bezweifeln. D e r erste Nachweis einer j u n g li »
164
Hermann Schwabedissen
paläolithischen Besiedlung N o r d d e u t s c h l a n d s ( H a m b u r g e r u n d A h r e n s b u r g « K u l t u r ) durch G. S C H W A N T E S ( 1 9 2 8 , 1 9 3 4 ) , w i e auch ihrer A u s d e h n u n g ( H . SCHWABEDISSEN 1 9 3 7 ) fußten ausschließlich auf Oberflächenstationen. H i e r lieferten die g r o ß e n A u s g r a b u n g e n v o n A . RUST in M e i e n d o r f u n d S t e 1 1 m o o r eine exakte D a t i e r u n g u n d d a m i t eine eindrucksvolle Bestätigung d e r flinttypologisch erarbeiteten H y p o t h e s e n . N i c h t viel anders w a r es bei d e r G l i e d e r u n g d e r mittleren Steinzeit in Schleswig-Holstein oder b e i der Scheidung eines flintbeilführenden v o n einem feingerätigen Mesolithikum durch G. SCHWANTES, J . G. D . CLARK u n d durch uns selbst. Spätere G r a b u n g e n u n d t h e o r e tische Studien vermochten das E r k a n n t e n u r zu e r h ä r t e n . G e n a u so basiert die Erfassung unserer m a g d a l e n i e n a r t i g e n Federmesserzivilisation des nordwesteuropäischen Flachlandes n u r auf d e r flinttypologischen A u s w e r t u n g v o n Oberflächenstationen. D i e mittlerweile g e w o n n e n e n stratigraphischen A n h a l t s p u n k t e haben die kulturelle u n d die zeitliche Stellung vollauf bestätigt. Ebenso t r i t t die U n t e r gliederung der Federmesserzivilisation in m e h r e r e n G r u p p e n immer deutlicher h e r v o r ) . I m Anschluß a n die räumliche A b g r e n z u n g d e r H a m b u r g e r K u l t u r h a t t e n w i r f r ü her versucht, eine zeitliche U n t e r g l i e d e r u n g in ein älteres u n d ein jüngeres H a m b u r g wahrscheinlich z u machen ( H . SCHWABEDISSEN 1 9 3 7 ) . N a c h d e m sich A . BÖHMERS dieser V e r m u t u n g auf G r u n d v o n zusammenfassenden Betrachtungen über d a s S p ä t p a l ä o l i t h i k u m u n d Mesolithikum der N i e d e r l a n d e angeschlossen h a t t e ( A . BÖHMERS 1 9 4 7 ) , dürfte sie nach den wichtigen G r a b u n g e n v o n A . R U S T a m F u n d p l a t z Poggenwisch 3
( A . R U S T 1 9 5 4 , S. 1 0 1 u n d G. H . BRÜCKNER 1 9 5 4 , S. 1 9 1 f.) als gesichert gelten, z u l 4
m a l inzwischen auch entsprechende C - Z a h l e n vorliegen, die A . R U S T demnächst b e kanntgeben wird. Bessere Beweise für die Brauchbarkeit einer vorsichtig a n g e w a n d t e n F l i n t g e r ä t t y p o logie k o n n t e n g a r nicht e r w a r t e t w e r d e n . N a c h den oben gekennzeichneten G r u n d s ä t z e n sind w i r auch bei d e r A b g r e n z u n g der Federmesser-Zivilisation gegenüber dem M e s o l i t h i k u m u n d bei d e r Scheidung des Letzteren in einen flintbeilführenden u n d einen beilfreien Kreis v e r f a h r e n . Unser V o r gehen ist offenbar nicht a l l e n t h a l b e n v e r s t a n d e n w o r d e n (K. N A R R 1 9 5 3 , S . 5 3 f.). E s sei uns daher e r l a u b t , auf einige d e r vorgebrachten E i n w ä n d e u n d auf a n d e r e gelegent lich auftauchende F r a g e n k u r z einzugehen. W e n n an verschiedenen F u n d p l ä t z e n ein m a g d a l e n i e n a r t i g e r v o n einem mesolithischen K o m p l e x g e t r e n n t w u r d e , so geschah dies nicht willkürlich. Es lagen uns i m m e r hin 6 0 — 7 0 mesolithische F u n d p l ä t z e aus N o r d w e s t d e u t s c h l a n d v o r , u n t e r denen sich z. T . sehr reiche u n d auch ausgegrabene Stationen befinden, die eine völlig a n d e r e G e r ä t z u s a m m e n s e t z u n g aufweisen. D e m stan d en ca. 1 0 Federmesserfundplätze ohne i r gendwelche M i k r o l i t h e n b e i m e n g u n g gegenüber. W e n n d a n n noch besondere T y p e n , w i e Rechteckmesser, Federmesser m i t K e r b e a m oberen E n d e , Kremser Spitzen, Stielschaber, L y n g b y - S p i t z e n ( F o r m e n , die auf reinen Federmesserstationen nicht selten sind) o d e r kräftige Sticheltypen, die d e r N o r d w e s t k r e i s des Mesolithikums fast g a r nicht k e n n t , h i n z u k o m m e n , so ergeben sich in d e r T a t gewichtige G r ü n d e für eine T r e n n u n g . E i n 3
) Wenn die Frage gestellt wurde (K. J. NARR, briefl. Mitt.). ob der Magdalenien-Fundplatz A n d e r n a c h auf Grund der Flintgeräte nicht besser der Tjonger-Gruppe zugeordnet würde, so scheint u. E. kein durchschlagender Grund dafür zu bestehen. Zwar umfassen die Gravette-Spitzen und Federmesser z. T. recht große Formen, doch kommen solche auch in der Wehlener Gruppe gelegentlich vor, wie beispielsweise in G r a n d e und N e t t e l h o r s t ( H . SCHWABEDISSEN 1 9 5 4 , Taf. 1 u. 3 9 ) . Es fehlen in Andernach die klassischen Messer mit einfach geknicktem Rücken vom Typ Kent und die Trapezmesser. Auf der anderen Seite führt A n d e r n a c h echte Halbmondmesser, die sowohl in der Tjonger-Gruppe als auch ini Creswellien fehlen. Im übrigen ist die gesamte Formenzusammensetzung entscheidend, nicht ein einziges Merkmal allein, wie etwa das der besonderen Größe. Und die Formenkombination spricht am meisten für eine Eingliederung in die südwestdeutsche Probstfels-Gruppe. Auf der anderen Seite soll eine gewisse Besonderheit in dem Flintgerät von A n d e r n a c h nicht verkannt werden.
Zur Auswertung steinzeitlicher Oberflächenfundplätze
165
z e 1 n e Federmesser w u r d e n nirgends aussortiert. Es w u r d e sogar festgestellt, d a ß kleine „ G r a v e t t e s p i t z t y p e n " (als „nadeiförmige S p i t z e n " b e n a n n t [ H . SCHWABEDISSEN 1 9 4 4 , Taf. 7 , 7 ] ) für den N o r d w e s t k r e i s g e r a d e z u kennzeichnend sind. Allerdings h a n d e l t es sich u m F o r m e n , die sich v o n den echten Federmessern u n d G r a v e t t e s p i t z e n deutlich unterscheiden. D a s F u n d m a t e r i a l v o n W u s t r o w a . d. Jeetzel, d a s u n s schon früher in seiner G e s a m t h e i t b e k a n n t w a r , w u r d e inzwischen vollständig vorgelegt ( H . SCHWABEDISSEN 1 9 5 4 ) . D i e T a f e l n 4 2 u n d 4 3 (a. a. O.) z e i g e n Formen, f ü r die es im europäischen M e solithikum keine P a r a l l e l e n gibt, wohl a b e r im M a g d a l e n i e n . Ebenso findet sich für den Federmesserkomplex v o n G r a n d e — durch A . R U S T übrigens auch ins Spätp a l ä c l i t h i k u m v e r w i e s e n ) — m i t Stielschabern, klassischen G r a v e t t e - S p i t z e n , K a n t e n sicheln u s w . — kein Vergleich in der m i t t l e r e n Steinzeit. G e r a d e die W e h l e n e r G r u p pe, d e r d e r besagte G e r ä t k o m p l e x v o n G r a n d e angehört, ist durch den reichen F u n d p l a t z v o n W e h l e n selbst ( H . SCHWABEDISSEN 1 9 5 4 , T a f . 5 2 - 6 1 ) , durch die Station S p r e n g e (a. a. G\, T a f . 3 ) u n d durch d i e W e r k z e u g e i n d e m v o n A . R U S T ausge g r a b e n e n M a g d a l e n i e n - Z e l t v o n B o r n w i s c h typologisch e i n w a n d f r e i umrissen. 4
I n C a 1 b e a. d. M i l d e finden sich u . a. sehr spezifische F o r m e n , w i e Federmesser mit K e r b e a m oberen E n d e , die auf r e i n e n Federmesser-Stationen mehrfach w i e d e r k e h ren. A u c h auf einem d e r unsichersten F u n d p l ä t z e , dem v o n D o w e s e e bei B r a u n schweig, findet sich w i e d e r u m ein kleines Federmesser m i t E n d k e r b e . Auf mesolithischen F u n d p l ä t z e n begegnet u n s nichts Entsprechendes. Falls w i r aus den Hinterlassenschaften eines Oberflächenfundplatzes einen K o m p l e x ausgesondert haben w ü r d e n , d e r nicht a u f mehreren a n d e r e n Stationen rein belegt ist, d a n n h ä t t e das eine u n b e g r ü n d e t e Auslese bedeutet. W i r sind aber nach d e r oben d a r gelegten M e t h o d e v e r f a h r e n , die entscheidende Fehlschlüsse vermeiden l ä ß t . Einige wenige unsichere F u n d p l ä t z e vermögen a n der Gesamtsituation nichts z u ä n d e r n , wie auch K . J . N A R R ( 1 9 5 3 ) b e t o n t .
I m ü b r i g e n sei auf d i e Ausführungen in unserem Federmesser-Buch verwiesen ( H . SCHWABEDISSEN 1 9 5 4 , S . 6 6 u n d F u ß n o t e 5 b ) . D o r t w u r d e u. a. auch unterstrichen, d a ß wir unsere Federmesser-Zivilisation als m a g d a l e n i e n a r t i g e K u l t u r v o n A n f a n g a n dem S p ä t p a l ä o l i t h i k u m zugewiesen haben. W i e gegenüber den F e d e r m e s s e r - G r u p p e n , so n i m m t d e r N o r d w e s t k r e i s des Meso lithikums ) — einschließlich der M i k r o l i t h i k — auch gegenüber dem nordischen K e r n u n d Scheibenbeilkreis nach wie vor eine durchaus selbständige Stellung ein. D e n funda m e n t a l e n Unterschied h a t zuerst G. SCHWANTES ( 1 9 2 8 , S . 2 2 1 f.) e r k a n n t . M a n braucht n u r e i n m a l die F u n d e bei H . SCHWABEDISSEN 1 9 4 4 , Taf. 7 , 1 6 , 1 7 , 3 5 o d e r 7 5 m i t de nen v o n T a f . 5 4 , 6 6 , 7 1 o d e r 1 2 4 a. a. O . z u vergleichen, u m d a v o n ü b e r z e u g t z u wer den. N a t ü r l i c h gibt es nicht n u r in der südlichen D u v e n s e e - G r u p p e , s o n d e r n auch in der nördlichen M a g l e m o s e - G r u p p e des nordischen Kernbeilkreises echte M i k r o l i t h i k (d. h. geometrische Kleingeräte), aber dies ist nicht entscheidend, w i e bekanntlich schon im M a g d a l e n i e n I I Dreiecksmikrolithen a u f t r e t e n . Wesentlich ist, d a ß die M i k r o l i t h e n im N o r d w e s t k r e i s besonders zahlreich, recht klein u n d sehr mannigfaltig sind w i e in keiner 5
4
) Von der Zuweisung des paläolithischen Komplexes von G r a n d e zum Creswellien ist A. RUST inzwischen abgerückt. ) Es erscheint auch nach dem gegenwärtigen Forschungsstand nicht angängig, alle mikrolithischen Stationen in einem großen Mikrolith-Kulturkreis zusammenzuschließen. Mikro lithik ist nicht ohne weiteres gleich Mikrolithik. Zweifellos sind verschiedene feingerätige Grup pen erkennbar, die nicht nur verschiedene Zeitstufen repräsentieren. Der „Nordwestkreis" z. B. unterscheidet sich von südlicheren und östlicheren Gruppen. Vielleicht steht er mit westkontinen talen Mikrolithfundplätzen in Zusammenhang und schließt sich möglicherweise an das „Tardenoisien" im engeren Sinne an. Vor endgültigen Schlüssen bedarf es jedoch sehr weiträumiger Untersuchungen. 5
166
Hermann Schwabedissen
G r u p p e des K e r n - u n d Scheibenbeilkreises u n d d a ß d a r ü b e r h i n a u s in beiden Kreisen eine ganz verschiedene Vergesellschaftung der M i k r o l i t h f o r m e n zu finden ist. Berück sichtigt m a n s o d a n n das Fehlen v o n Kernbeilen, Scheibenbeilen, D r e i k a n t g e r ä t e n , H a n d griffschabern ( „ K i e l k r a t z e r n " ) u n d die Vielfalt der Stichel — alles W e r k z e u g t y p e n , die d e m N o r d w e s t k r e i s n a h e z u u n b e k a n n t sind — so b e d a r f die Frage d e r Gegensätzlich keit keiner weiteren Diskussionen. W e n n es den eifrigen B e m ü h u n g e n zahlreicher S a m m l e r an über 1 0 0 Stationen im N o r d w e s t e n nicht gelungen ist, K e r n - u n d Scheibenbeile') und sonstige G r o ß g e r ä t e zu finden, so k a n n das kein Zufall sein. Auch die Boberger Stufe des Nordwestkreises d a r f als archäologisch sicher erfaßt gelten, selbst w e n n in d e n Boberger D ü n e n eines Tages a n d e r e Fundgesellschaften festgestellt w e r d e n sollten. D i e Kennzeichnung dieser Stufe, deren Benennung bekanntlich auf G. SCHWANTES zurückgeht, erfolgte auf G r u n d a n d e rer, sehr einheitlicher F u n d p l ä t z e ) . D i e Frage des Fortlebens der Boberger G r u p p e im N e o l i t h i k u m hingegen ist immer noch offen. Es bleibt z w a r weiter zu v e r m u t e n , d a ß diese G r u p p e z. T . in die J u n g steinzeit hineinreicht — dafür m a g der F u n d v o n z w e i Feingeräten in einem Einzel g r a b bei W i l s e d e ( G . JACOB-FRIESEN 1 9 5 3 ) ein neuer Fingerzeig sein — aber ein e x a k t e r Beweis erscheint uns noch nicht möglich. Die mehrfache Vergesellschaftung von Mikrolithen, besonders auf S a n d b o d e n , mit neolithischen F u n d e n , vornehmlich der ßecherkulturen, d e u t e t w o h l in diese Richtung, doch solange ein eindeutiger stratigraphischer Befund fehlt, k o m m e n w i r in diesem Falle m i t den Oberflächenstationen m e t h o disch nicht weiter. Es bleibt uns noch die Frage des Verhältnisses v o n Magiemose- u n d DuvenseeG r u p p e des nordischen K e r n - u n d Scheibenbeilkreises z u e r ö r t e r n . W i e oben bereits z u m Ausdruck k a m , k e n n t auch die K l o s t e r l u n d / M a g l e m o s e - G r u p p e Dreiecksmikrolithen. Gelegentlich k o m m e n d a r u n t e r gleichschenklige u n d andere kleine Dreiecke vor. W i r selbst haben Zeichnungen solcher G e r ä t e den A b b i l d u n g e n von T h . MATHIASSEN hinzugefügt ( H . SCHWABEDISSEN 1 9 4 4 , T a f . 1 2 1 , 2 2 u. 2 6 ) . Diese Stücke bilden aber n u r einen geringen Teil des gesamten F o r m e n b e s t a n d e s , so w i e es die T a feln 1 2 1 — 1 2 4 a. a. O . z u m Ausdruck bringen. D e n H a u p t a n t e i l h a b e n Federmesser u n d lange, g r o ß e Dreiecke. Letztere sind im G r u n d e nichts anderes als die Messer mit einmal geknicktem Rücken v o m T y p K e n t des Creswellien u n d der T j o n g e r - G r u p p e " ) . Ähnliche Vergleiche erlauben uns die großen Federmesser u n d die G r a v e t t e - S p i t z e n . B e d e n k t m a n d a n n die V e r b r e i t u n g d e r C r e s w e l l / T j o n g e r - G r u p p e im Südwesten u n d die der K l o s t e r l u n d / M a g l e m o s e - G r u p p e im N o r d o s t e n des N o r d s e e r a u m e s sowie die Tatsache, d a ß es im Süden der Cimbrischen Halbinsel keine F u n d p l ä t z e v o m Creswell/ T j o n g e r - C h a r a k t e r g i b t " ) , so w i r d schon dadurch das besondere G e p r ä g e der N o r d g r u p p e des Kernbeilkreises verständlich. 7
B
) Es gibt in Nordwestdeutschland nur wenige vereinzelte Stücke, wobei die Scheibenbeile nach neueren Forschungen auch neolithisch sein können. ) Besonders typische Stationen sind u. a.: E l m e r S e e (H. SCHWABEDISSEN 1944, Taf. 7), R e t l a g e r Q u e l l e n (a. a. O. Taf. 16), S c h ä f e r b e r g bei Celle (a. a O. Taf. 33), B i e n r o d e , E v e r s e n , H a r x b ü t t e l / L a g e s b ü t t e l (a. a. O. Taf. 34 u. 35). 7
8
) H . SCHWABEDISSEN 1954, Taf. 93, 5, 6; Taf. 95, 2; Taf.
97, 11—17; Taf.
98, 3; Taf.
66,
13; Taf. 74, 3; Taf. 83, 21—23 und Taf. 99, 22. 23. ) H . SCHWABEDISSEN 1954, Taf. 102a. — Die Frage ist, ob und wie weit Träger der Cres well/Tjonger-Gruppe auf dem einstigen Nordseefestland ansässig waren. In diese Frage vermag ein neuer Fundplatz im Norden der deutschen Nordseeküste bei S c h o b ü 1 1 , Kr. Husum (H. HINZ 1954), etwas Licht zu bringen. Die großen Messer mit einmal geknicktem Rücken vom Typ Kent (Abb. 1-3) ähneln ganz und gar denen der englischen und westfriesischen Fundplätze (vgl. H . SCHWABEDISSEN 1954, Taf. 83, 21. 22; Taf. 93, 5; Taf. 97, 11—16). Ein den Messern mit zweifach geknicktem Rücken ähnliches Stück liegt von O l d e r s b e k , Kr. Husum, vor (Abb. 9). Es hat tatsächlich den Anschein, als ob das Creswellien bzw. die TjongerGruppe auf dem Nordseefestland in Richtung Jutland verbreitet gewesen sei. 9
Abb. 3. Flintgeräte vom Charakter der Creswell/Tjonger-Gruppe aus der Nähe von Husum (Schleswig-Holstein): 1—8 Schobüll, 9 Oldersbek. Vi nat. Gr. (nach H . HINZ).
Hermann Schwabedissen D a n e b e n steht d e r andersartige H a b i t u s d e r S ü d g r u p p e des Kernbeilkreises. Es ist keinesfalls so, d a ß d i e D u v e n s e e - G r u p p e d a s Ergebnis einer willkürlichen Auslese d e r Federmesser aus mittelsteinzeitlichen F u n d k o m p l e x e n N o r d w e s t d e u t s c h l a n d s w ä r e ( K . J . N A R R 1 9 5 3 , S. 5 3 , A b s . 4 ) . F ü r die Kennzeichnung d e r D u v e n s e e - G r u p p e bildete ja nicht e t w a d e r F u n d p l a t z C a 1 b e a. d. Milde die G r u n d l a g e , sondern A u s g a n g s p u n k t w a r d e r v o n G. SCHWANTES u n d später v o n uns weiter ausgegrabene M o o r w o h n p l a t z D u v e n s e e in H o l s t e i n . D a s reiche F u n d m a t e r i a l dieses P l a t z e s zeigt hinsichtlich sei ner M i k r o l i t h i k einen v o l l k o m m e n a n d e r e n C h a r a k t e r als d i e ebenfalls ausgegrabenen Stationen in D ä n e m a r k . E i n Vergleich d e r Abbildungen v o n H . SCHWABEDISSEN 1 9 4 4 , Taf. 1 0 3 u n d T a f . 1 2 1 — 1 2 4 macht d a s sehr deutlich. E i n e F o r m e n z u s a m m e n s e t z u n g wie in D u v e n s e e gibt es bisher v o n keinem d e r dänischen F u n d p l ä t z e , a u ß e r v o n S n a r u p m o s e auf F ü n e n , das schon geographisch Z u s a m m e n h ä n g e m i t d e m Süden e r k e n n e n l ä ß t u n d auch auf T a f . 1 3 5 (a. a. O.) v o n u n s entsprechend k a r t i e r t w u r d e . I n Schleswig-Holstein gesellen sich z u D u v e n s e e gleichartige L o k a l i t ä t e n , u n d d i e inzwischen neu hinzugetretenen F u n d p l ä t z e d e r Duvenseezeit u n d d e r f r ü h e n Oldesloer Stufe bestätigen n u r d i e E i g e n a r t dieses Gebietes. C a 1 b e a. d. Milde w u r d e vergleichs weise angehängt, ohne d a ß sich bei einem eventuellen Ausfall dieser S t a t i o n W e s e n t l i ches ä n d e r n w ü r d e . W i r finden in Schleswig-Holstein bisher keinen F u n d p l a t z , d e r h i n sichtlich d e r M i k r o l i t h i k denjenigen d e r M a g l e m o s e - G r u p p e a n die Seite z u stellen w ä r e . I m übrigen ergab eine K a r t i e r u n g d e r Knochenspitzen v o m D u v e n s e e - u n d v o m M a g l e m o s e - T y p nach J . G . D . CLARK ( 1 9 3 6 ) ja die gleiche U n t e r t e i l u n g in z w e i Z o n e n w i e die M i k r o l i t h i k ( H . SCHWABEDISSEN 1 9 4 4 , T a f . 1 3 6 ) .
So zeigen die Verhältnisse bis heute kein wesentlich anderes Bild. O b neue F o r schungen eine Ä n d e r u n g b r i n g e n w e r d e n , m u ß die Z u k u n f t lehren. Einstweilen bleibt der Eindruck bestehen, d a ß sich der nordische K e r n - u n d Scheibenbeilkreis in eine nördliche u n d eine südliche Z o n e scheidet. Ergebnis : Aus d e n v o r s t e h e n d e n Ausführungen w i r d deutlich g e w o r d e n sein, d a ß w i r auf die A u s w e r t u n g d e r Oberflächenfundplätze in keiner Weise z u verzichten brauchen u n d nach d e n heutigen Gegebenheiten auch keineswegs verzichten k ö n n e n . W i r d ü r f e n z w a r v o n d e r Steingerättypologie nicht z u viel, aber auch nicht z u wenig e r w a r t e n . Bei richtiger A n w e n d u n g d e r oben erläuterten M e t h o d e v e r s e t z t sie uns in d i e Lage, F r a gen z u beleuchten, für deren Lösung sonst keine V o r a u s s e t z u n g e n v o r h a n d e n sind. A n mehreren Beispielen w u r d e gezeigt, d a ß unser heutiges Wissen über d i e Besiedlung N o r d w e s t e u r o p a s a m E n d e des Eiszeitalters u n d in d e n Abschnitten d a n a c h g a n z w e sentlich auf d e r A u s w e r t u n g v o n F l i n t p l ä t z e n b e r u h t u n d d a ß die g r o ß e n Linien d e r spätpaläolithisch/mesolithischen K u l t u r e n t w i c k l u n g durch neuere Forschungsergebnisse ihre Bestätigung gefunden h a b e n .
Literatur BÖHMERS, A.: Jong-Palaeolithicum en Vroeg - Mesolithicum. - Festschrift für A. E. VAN GIFFEN. Meppel 1 9 4 7 . BRÜCKNER, G . H . : Artefakte der jüngeren Hamburger Stufe in einer Grundmoräne beim Ost seebad Grömitz. - Meyniana 2 , S. 1 9 1 f., 1 9 5 4 . CLARK, J. G . D . : The Mesolithic Settlement of Northern Europe. Cambridge 1 9 3 6 . DE SONNEVILLE-BORDES, D . & PERROT, J.: Essai d'apatation des methodes statistiques au Paleolithique Superieur. - Premiers r&ultats. - Bull. Soc. Preh. Fr., 5/6, 1 9 5 3 . GARROD, D . A. E.: The Upper Palaeolithic Age in Britain. - Cambridge 1926. - - The Upper Palaeolithic in the Light of Recent Discovery. - Proc. of Preh. Soc, S. 1 - 2 6 . - Cam bridge 1 9 3 8 . HINZ, H . : Vorgeschidite des Nordfriesischen Festlandes. - Neumünster 1 9 5 4 .
Zur Auswertung steinzeitlicher
Oberflächenfundplätze
169
JACOB-FRIESEN, G.: Hügelgräberuntersuchungen im Wilseder Naturschutzpark. - Nachr. a. Nie ders. U r g e s * . 2 2 , 1953. LAPLACE-JAURETCHE, G.: Application des methodes statistiques ä l'etude du Mesolithique. Bull. Soc. Preh. Fr., 3 / 4 , S. 127 ff., 1954. NARR, K . J.: „Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe". - Eiszeitalter u. Gegenwart 3 , S. 50 ff., 1953. RIEK, G.: Die Eiszeitjägerstation am Vogelherd. - Leipzig 1934. RUST, A.: Altpleistozäne Artefakt-Funde im nordwestdeutschen Moränengebiet. - Mitt. a. d. Geol. Staatsinstitut Hamburg, H . 2 3 , S. 96-102, 1954. SCHWABEDISSEN, H . : Die Hamburger Stufe im nordwestlichen Deutschland. - Offa 2 , S. 1-30. 1937. - - Die mittlere Steinzeit im westlichen Norddeutschland. Neumünster 1944 a. - - Eine neue magdalenienartige Kulturgruppe im nordwesteuropäischen Flachland. Forsch, u. Fortschr. 2 0 , Aprilheft 1944 b. - - Die Bedeutung der Moorarchäologie für die Urgeschichtsforschung. Offa 8, S. 46-74, 1949. - - Die Federmesser-Gruppen des nordwesteuropäischen Flachlandes - Zur Ausbreitung des Spätmagdalenien. Neumün ster 1954. SCHWANTES, G.: Nordisches Paläolithikum und Mesolithikum - Festschr. d. Mus. f. Völker kunde Hamburg, S. 159-252, 1928. - - Vorgeschichte von Schleswig-Holstein. Neu münster 1934. - - Die Krise der deutschen Altsteinzeitforschung. Nachr. Bl. f. dtsch. Vorz. 1 8 , H . 3/4, S. 49-56, 1942. Manuskr. eingeg. 17. 6. 1955. Anschrift d. Verf.: Prof. Dr. Hermann Schwabedissen, Landesmuseum für Vor- und Frühge schichte, (24b) Schleswig, Schloß Gottorp.