75
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit durch eine Innerwürm-Verwitterungsperiode V o n E. KRAUS, M ü n c h e n . Unter Mitverwendung eingehender Geländeuntersuchungen und -beschreibungen bei Murnau durch Dr. R. LEBKÜCHNER, Ankara. Mit 12 Abbildungen. Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Arbeit bringt den Nachweis einer Zweigliederung des Würm eiszeit-Klimas durch Feststellung eines innerwürmischen Verwitterungsbodens. Dieser läßt schlie ßen auf eine mehrere Jahrtausende umfassende interstadiale Klimaschwankung von subarkti schem Charakter zwischen den großen Eisausbreitungen einer „Altwürmzeit" und einer „Jung würmzeit" im Alpenvorland; dies zunächst einmal für den Bereich der weiteren Umgebung von Murnau im Loisach- und im Ammersee-Gletschergebiet. Die bisher unbekannt gebliebene Ver witterungsrinde kann in zahlreichen Gruben des altwürmischen Murnauer Schotters beobachtet werden. Sie ist unmittelbar überlagert von der Grundmoräne des letzten großen Würmeis-Vor stoßes. Einige Anhaltspunkte für weitere Folgen dieser innerwürmischen Klimaschwankung können bereits angeführt werden. Auf dem Laufenschotter ist ein Verwitterungsboden entspre chenden Alters (noch?) nicht bekannt. R e s u m e . On a beaucoup discute sur la possibility d'une bipartition de l'epoque glaciale derniere, dite Würm-Eiszeit. C'est au Nord du Murnau (55 Km SSO de Munich) que l'auteur, dans 12 gravieres, trouvait un sol fossil au-dessus du gravier de l'epoque wurmienne plus ancienne et au-dessous de la moraine derniere. Voilä l'argument pour la bipartition de l'epoque wurmienne en Baviere. Vorwort Gelegentlich angewandtgeologischer A u f g a b e n , v e r b u n d e n m i t lV2Jähriger, i n t e n siver G e l ä n d e a r b e i t v o n D r . R. LEBKÜCHNER zwischen dem H e c h e n d o r f e r Loisachknie im S u n d G a u t i n g im N , sowie v o n D r . W . S . BUCHARDT im Loisachquertal u n t e r h a l h v o n O b e r a u , w u r d e unter Leitung des Verfassers eine vollständige Diluvialprofil-Zone v o n den Alpen bis in die Münchener Ebene h i n a u s erarbeitet. Ü b e r den im G e l ä n d e hauptsächlich durch D r . R. LEBKÜCHNER untersuchten Abschnitt v o m M u r n a u e r M o o s bis Weilheim w i r d hier k u r z berichtet. D e n W a s s e r w e r k e n der S t a d t München, n a m e n t l i c h auch H e r r n O b e r b a u r a t D r . SCHMIDT, darf ich für die verständnisvolle E i n s c h a l t u n g der geologischen Arbeit in die praktische P l a n u n g , für die g r o ß e F ö r d e r u n g u n d die Erlaubnis einer Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse bestens d a n k e n . Ebenso d a n k e ich H e r r n Regierungs d i r e k t o r D r . H . A R N D T für die Erlaubnis, m e i n e Bodenproben im L a b o r a t o r i u m des Bayer. Geolog. L a n d e s a m t s untersuchen zu lassen. H e r r D r . ABELE h a t diese U n t e r s u chung in d a n k e n s w e r t e r Weise durchgeführt. Einleitung Es mehren sich in den letzten J a h r e n die Beobachtungen, welche dafür sprechen, d a ß die südbayerische W ü r m e i s z e i t zweigeteilt w a r . I m Anschluß an B . EBERL in Schwaben 1930 h a t dies w o h l zuerst J. K N A U E R 1935 (sehr kurzes I n t e r s t a d i a l ) u n d 1937 ( l ä n g e res Interstadial) b e t o n t , d a n n J. SCHAEFER 1 9 4 0 (für längeres Interstadial) entgegen einer ungegliederten W ü r m e i s z e i t (A. PENCK, E . BRÜCKNER u. a.) o d e r einer dreigeteil ten (B. EBERL 1924, 1930). C. RATHJENS u n t e r s t ü t z t e 1951 die Zweigliederung auf G r u n d v o n Ergebnissen im Rheingletscherbereich u n d v o n P . BECK in der Schweiz. D i e beiden bisher für diese Zweiteilung v o n J . KNAUER (1937) bei Brandach a m P e i ß e n b e r g - S ü d h a n g ( r o t - b r a u n e r Boden!) u n d v o n A. MICHELER (1948) bei O b im
E. Kraus
7b
Lechgletschergebiet ( m ä c h t i g e V e r w i t t e r u n g ! ) beigebrachten A n h a l t s p u n k t e s i n d aber nicht u n w i d e r s p r o c h e n geblieben. D e n n z w a r ist diesen B ö d e n eine J u n g m o r ä n e aufgesetzt. A b e r das w ü r m - o d e r rißeiszeitliche A l t e r d e r hier v e r w i t t e r t e n U n t e r l a g e n steht nicht fest. Ebensowenig k o n n t e die durch B. EBERL u n d J . KNAUER aus d e r Ü b e r f a h r u n g d e r W I - E n d m o r ä n e durch die W I I - M o r ä n e gefolgerte regionale Zweiteilung bisher a l l g e meine Z u s t i m m u n g
finden.
J. BÜDEL ( 1 9 3 6 ,
1 9 5 0 ) u n d C . T R O L L (in m e h r e r e n
Arbei
ten) sehen diese U b e r f a h r u n g nicht a n als eine regionale Erscheinung, sondern als F o l g e lokaler E i s r a n d - O s z i l l a t i o n e n . - D i e A u e l e h m - b z w . Lößdecke auf I. SCHAEFER'S W I Niederterrassenfeld v o n M e m m i n g e n — F e l l h e i m — W e i ß e n h o r n w ä r e kein V e r w i t t e r u n g s boden, s o n d e r n ein später aufgeschüttetes S e d i m e n t ( K . BRUNNACKER 1 9 5 3 ) . D e r L ö ß k ö n n t e eine vielleicht s p ä t w ü r m i s c h noch aufgeblasene A b l a g e r u n g sein. H . G R A U L h ä l t auf G r u n d eingehender G e l ä n d e a r b e i t e n im I i i e r - u n d Rheingletscherraum die S C H A E i'ER'sche Z w e i g l i e d e r u n g a n Stelle einer einheitlichen W ü r m e i s z e i t nicht für richtig, u n d manche S t i m m e n pflichten i h m bei. Einem W - I I I - S t a d i u m w i r d v o n den B e o b a c h t e r n nicht zugestimmt. Gelegentlich ausgedehnter G e l ä n d e b e o b a c h t u n g e n im Z u s a m m e n h a n g m i t a n d e r e n F r a g e n k o n n t e ich bisher für d i e Aufgliederung des A. PENCK'schen Diluvialsystems im E i n k l a n g m i t d e r a n z i e h e n d - e x a k t e n K l i m a k u r v e v o n MILANKOVIC keine sicheren B e obachtungen sammeln. E r s t mehrfache Begehungen im Salzachgletschergebiet u n t e r freundlicher F ü h r u n g durch E . EBERS oder i m Rheingletscherbereich durch Fr. W E I D E N BACH brachten feste A n h a l t s p u n k t e für eine gewisse U n t e r g l i e d e r u n g d e r R i ß e i s z e i t . D i e zwischen d e m Loisachquertal u n d G a u t i n g ausgedehnten G e l ä n d e a r b e i t e n (R. LEBKÜCHNER) für hydrogeologische Zwecke schienen aber eine Gliederung d e r W ü r m eiszeit wieder nicht z u bestätigen. Jedoch g e l a n g es m i r d a b e i , über dem M u r n a u e r Schotter u n d u n t e r d e r obersten G r u n d m o r ä n e in 1 2 g u t aufgeschlossenen K i e s g r u b e n einen V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t z u entdecken. E r ist i n n e r h a l b des W ü r m d i l u v i u m s , also „ i n n e r w ü r m i s c h " weit v e r b r e i t e t u n d w u r d e A n l a ß z u vorliegender Arbeit. S t a t t d e r in K o n t r o v e r s e n allmählich u n k l a r g e w o r d e n e n Begriffe „ W I — I I I " unterscheide ich im F o l g e n d e n : 3 ) eine J u n g w ü r m - Z e i t m i t d e m letzten H a u p t v o r s t o ß d e r Würmeiszeit, 2 ) eine I n n e r w ü r m - Z e i t , in unserem Arbeitsgebiet eisfrei, 1 ) eine A l t w ü r m - Z e i t m i t d e m ersten H a u p t v o r s t o ß d e r W ü r m e i s z e i t . Wenn
der I n n e r w ü r m b o d e n
bislang v o n
A . PF.NCK, D . A I G N E R , A u g .
ROTFPLETZ,
J. KNAUER, C . TROLL u n d a n d e r e n Bearbeitern unseres Gebietes nicht e r k a n n t w u r d e , so k a n n dies aus mehrfachen G r ü n d e n v e r s t a n d e n w e r d e n . Kiesgruben legt m a n b e kanntlich meist n u r d o r t a n , w o schon zunächst d e r Erdoberfläche ein b r a u c h b a r e r Kies ansteht. D a r u m ist es unwahrscheinlich, d a ß sich G r u b e n a n Stellen befinden, d i e einen für die P r a x i s ungeeigneten, alten V e r w i t t e r u n g s b o d e n über d e m Kies v o n einiger Mächtigkeit zeigen. Besonders interessant w i r d erdgeschichtlich für uns ein V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t erst d a n n , w e n n sein vorjüngst-würmeiszeitliches A l t e r durch U b e r l a g e rung m i t ausgedehnter M o r ä n e erweisbar ist. Diese ist im fraglichen Gebiet als G r u n d m o r ä n e (Geschiebemergel) ausgebildet, also so g u t wie u n b r a u c h b a r für technische Zwecke. N u r d a n n besteht d i e Aussicht, unsere Profile aufgeschlossen z u b e k o m m e n , w e n n sich seitwärts v o n d e m z u t a g e t r e t e n d e n , guten Kies nach Vertiefung u n d E r w e i terung d e r Kiesgrube allmählich die A l t b o d e n - u n d M o r ä n e n - Ü b e r l a g e r u n g einstellte. Solcher mächtiger w e r d e n d e r u n d daher für d i e P r a x i s hinderlicher A b r a u m f ü h r t d a n n verständlicherweise, aber leider, z u m Auflassen dieser Kiesgruben. N a c h f o l g e n d w i r d unser bedeutungsvoller V e r w i t t e r u n g s - H o r i z o n t über d e m M u r n a u e r Schotter n ä h e r untersucht.
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit
77
1 . D e f i n i t i o n d e s M u r n a u e r S c h o t t e r s („Mu.Sch.") Dieser Schotter w u r d e wechselvoll beurteilt. 1882 h a t t e ihn A. PENCK allen losen Schottern, welche die J u n g m o r ä n e unterteufen, also den frühglazialen „unteren G l a z i a l schottern" z u g e o r d n e t . 1902 versetzte er die Mu.Sch. in die „ N a c h w ü r m z e i t " des Bühl vorstoßes, o b w o h l sie noch v o n M o r ä n e ü b e r l a g e r t w e r d e n . N a c h Ablehnung dieses V o r s t o ß - S t a d i u m s durch D . AIGNER (1913) definierte A u g . ROTHPLETZ (1917, S. 56) den Mu.Sch.: „ Ä l t e r als die J u n g m o r ä n e und jünger als interglaziale Schichten". E r sei eine „Rückzugserscheinung des Würmgletschers". 1922 u n d nachfolgend kehrte auch A . PENCK allmählich z u seiner Ansicht v o n 1882 zurück. C. T R O L L (1937, S. 603) u. a. sehen in unserem Schotter einen ä l t e r e n Würmschotter der Anrückungszeit. Doch w i r d sich auch diese Definition noch differenzieren müssen. D e n n als e i n h e i t l i c h e r Entstehung k ö n n e n wohl n u r die oberen T e i l e dieses Schotters m i t seiner sehr typischen Terrassenebenheit gelten, welche das sanft gegen N abgedachte L a n d schafts-Relief z u r H a u p t s a c h e noch heute beherrscht. Abgesehen v o n der m e h r oder weniger d ü n n e n G r u n d m o r ä n e über dem Mu.Sch. sind aufgesetzt die Wallhügel der oft schotterigen M o r ä n e des l e t z t e n Würmeis-Rückzuges. Diese H ü g e l schließen sich örtlich zusammen z u jungwelligen L a n d f o r m e n , welche jedoch wegen ihrer zumeist w e n i g ver schiedenen u n d geringen Mächtigkeit noch i m m e r ihre ebene U n t e r l a g e zu erkennen geben. Weil unser V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t zwischen G r u n d m o r ä n e u n d Mu.Sch. liegt, k a n n letzterer nicht, wie m a n entgegen Aug. ROTHPLETZ w o h l allgemein a n n a h m , ein A n rückungs- o d e r V o r s t o ß - S c h o t t e r des letzten J u n g w ü r m e i s e s sein, das anschließend seine G r u n d m o r ä n e dem Mu.Sch. u n m i t t e l b a r aufgelegt h a t . E i n e l ä n g e r e , e i s f r e i e Z w i s c h e n z e i t der i n n e r w ü r m i s c h e n V e r w i t t e r u n g muß also ein geschaltet gewesen sein zwischen S c h o 11 e r a u sb r e i t u n g • u n d l e t z t e m W ü r m e i s - V o r s t o ß . Es gilt dies jedenfalls für den etwa 1 5 m mäch tig in den Kiesgruben aufgeschlossenen H a n g e n d t e i l des etwa 40 m mächtigen Mu.Sch. Aber ebenso wie z. B. d e r Niederterrassenschotter der Münchener Ebene nach sehr zahlreichen neuen Bohrungen über verschiedene ältere Schotter, Nagelfluhen, M o r ä n e n und über F l i n z zunächst vorgeschüttet w u r d e u n d keine Rückzugsmoräne m e h r ihn überlagert, so k a n n m a n auch nicht ohne weiteres a n n e h m e n , d a ß a u c h d i e t i e f e r e n Schotterteile des Mu.Sch. einem Eisrückzug entsprechen. Sehr wohl k ö n n e n diese im Sinn v o n C. TROLL e t w a einem Vorstoß u n d Stillstand des alpinen Eisrandes weiter im S e n t s t a m m e n und n u r h a n g e n d e Schotterteile einer Rückzugszeit. Die F ü h r u n g oder das Fehlen z e n t r a l a l p i n e r G e r o l l e k a n n hierbei als weiteres A r g u m e n t dienen. D a m i t sind einige P r o b l e m e formuliert, die, im absichtlich eng gehaltenen R a h m e n , teilweise noch keine endgültige B e a n t w o r t u n g finden, die wegen ihrer Bedeutung jedoch nicht zu u m g e h e n sind. 2 . D e r A u s k l a n g der L e t z t i n t e r g l a z i a l z e i t D i e B e d e u t u n g d e r V e r b r e i t u n g k r i s t a l l i n e r G e r o l l e . Im Ge gensatz zu den tieferen, a n Kristallingeröll noch so gut wie freien Schottern zeigt sich bei G r o ß w e i l ( A b b . 1) alsbald über der b e k a n n t e n Schieferkohle, bei Schwaiganger im W etwas später, eine z u n e h m e n d e Anlieferung auch v o n Kristallingeröll aus den rück wärtigen Gebirgstälern. Diese reichliche z e n t r a l a l p i n e Belieferung bleibt s o d a n n be zeichnend für die Mu.Sch., also für die A l t w ü r m s c h o t t e r . Z u m wenigsten die beiden letzten D i l u v i a l s y s t e m e d e r R i ß - u n d der W ü r m z e i t lassen bekanntlich mit dem Fortschreiten i h r e r E i s v e r b r e i t u n g erst allmählich auch in ihren Schotterausstrahlungen die Ankunft erheblicher G e r ö l l m e n g e n aus den Z e n t r a l alpen e r k e n n e n . D a m i t bildeten sich also A n f a n g s s t a d i e n einer Großvereisung a b .
78
E. Kraus
Abb. 1. Skizze der Vorkommen von Interglazial (Schieferkohle und Pelit) zwischen Ohlstadt und Großweil. 1 Kreideflysch, Kalkalpen. 2 Helvetische Kreide im Osten. 3 Höhenlage des Interglazials. 4 Ausstriche von Interglazial. 5 Diluvialer Schotter, z. T. Nagelfluh. 6 Molasse. Ein klares Beispiel a u c h f ü r d i e A b b i l d u n g d e s S c h l u ß - S t a d i u m s einer G r o ß v e r e i s u n g durch die F ü h r u n g kristalliner Gerolle b z w . durch deren Auf hören im fluvioglazialen Schotter nach oben, k a n n für unser N o r d r a n d g e b i e t der A l p e n aus dem Schotter des Loisachquertales u n t e r h a l b v o n Garmisch angeführt w e r d e n . H i e r w u r d e n im Z u s a m m e n h a n g m i t praktischen F r a g e n bisher ca. 2 5 B o h r u n g e n , eine bis zu 1 5 5 , 7 m Tiefe, u n t e r h a l b v o n O b e r a u in regelmäßiger Verteilung ü b e r den T a l b o d e n niedergebracht. M i t G. HABER beobachtete ich die Ergebnisse u n d stellte folgende, sehr überraschende Regelmäßigkeit fest: U n t e r dem durch M o o r - u n d Schlick-Zwischenlagen, sowie durch raschen Sedimentwechsel ausgezeichneten T a l a l l u v i u m liegen hier bis durch schnittlich fast g e n a u 3 0 m tief durchweg K a r b o n a t s c h o t t e r o h n e im B o h r g u t e r k e n n bare Kristallingerölle. Erst d a r u n t e r setzt d a n n a u s n a h m s l o s eine reichliche K r i stallingeröllführung b z w . F e l d s p a t s a n d f ü h r u n g des Würmschotters ein. D e r H a n g e n d kies ohne K r i s t a l l i n dürfte jener Zeit a n g e h ö r e n , in welcher keine glaziale Zulieferung aus den Z e n t r a l a l p e n mehr erfolgt w a r . W ä h r e n d dieser J u n g w ü r m z e i t , in die viel leicht die Schmelzwasserbelebung durch O . AMPFERER'S Schlußvereisung im G e b i r g e noch fiel, k a m e n die Schmelzwässer n u r noch aus Gletschergebieten d e r nördlichen K a l k a l p e n in unseren Bereich. Es scheint also, d a ß sich bei ausreichender Beobachtungs möglichkeit a m K a l k a l p e n r a n d , besonders auch an g u t beobachteten B o h r u n g e n , K e n n zeichen für das A n - u n d Abschwellen zunächst einmal der würmeiszeitlichen Eismassen ergeben. D i e L a g e d e s L e t z t i n t e r g l a z i a l s v o n G r o ß w e i l - O h l s t a d t . In nerhalb d e r Liegendschotter der W a r m s e r i e v o n G r o ß w e i l - O h l s t a d t gab J. K N A U E R ( 1 9 2 2 , S. 5 5 u n d Fig. 5 ) für G r o ß w e i l eine Schottermoräne an, über d e r e n K r i s t a l l i n G e h a l t nichts b e k a n n t ist. I m g a n z e n Arbeitsgebiet fehlt jeder Rest des bekanntlich tiefgreifenden u n d intensiv blutlehmigen Bodens der Interglazialen H o c h - Z e i t , auch jede S p u r verschwemmter rotlehmiger Bodenreste. Zwischen der W a r m s e r i e u n d d e m ihr folgenden altwürmischen Mu.Sch. k o n n t e keine M o r ä n e nachgewiesen w e r d e n . A b e r über der W a r m s e r i e setzt sogleich der Mu.Sch. m i t reichlich Kristallingeröllen ein. D a s spricht schon für den H a u p t v o r s t o ß des z e n t r a l a l p i n e n G e b i r g s e i s e s — w e n n auch noch nicht bis G r o ß w e i l , w o die M o r ä n e noch fehlt. Die eisfreie Serie v o n G r o ß w e i l h a t m a n m i t Recht noch in das R i ß / W ü r m - I n t e r glazial gestellt ( R . D E H M 1 9 3 7 , H . R E I C H 1 9 5 3 ) . D e r Mangel an einer t h e r m o p h i l e n , gegenüber dem heutigen w ä r m e r e s K l i m a bezeugenden Flora, auch a n R o t e r d e k a n n in diesen nichtmarinen H o r i z o n t e n , die n u r so liickenvoll abgelagert w u r d e n u n d noch
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit
79
viel lückenhafter erhalten blieben, so v e r s t a n d e n w e r d e n , d a ß a b e r a l l e i n d i e S p ä t z e i t dieses Letztinterglazials d o r t v e r t r e t e n ist. Dies w ü r d e übereinstimmen sowohl m i t dem erst nach A b l a g e r u n g der eisfreien Serie erfolgenden Einsetzen der später z u r W ü r m h a u p t z e i t so bezeichnenden Kristallingerölle unseres Gletschergebietes. Es s t i m m t ebenso gut m i t den vegetationsgeschichtlichen Ergebnissen v o n H . REICH. Diese zeigte, d a ß nach der Eichenmischwald- u n d H a i n b u c h e n - T a n n e n z e i t des heutzeitlichen K l i m a s u n t e r Feuchterwerden ein m o o r b i l d e n d e s , subarktisches u n d d a n n ein frühglaziales K l i m a floristisch z u r A b b i l d u n g k a m . D a d u r c h w u r d e n die Vegetations s t u f e n - H ö h e n zunächst u m 6 0 0 m, d a n n u m z u s a m m e n 1 0 0 0 m M H . herabgedrückt. Ähnlich tief w i r d sich auch die Schneegrenze abgesenkt h a b e n u n d w ä h r e n d der Bil dungszeit des ersten Würmeises allmählich dem A l p e n r a n d nähergerückt sein. Die eisfreie Serie von G r o ß w e i l - O h l s t a d t entstand somit gegen das Ende der letzten Interglazialzeit, unmittelbar bevor sich der erste z e n t r a l a l p i n e H a u p t e i s v o r s t o ß der W ü r m e i s z e i t auszuprägen begann. 3 . D e r M u r n a u e r S c h o t t e r ( A u g . ROTHPLETZ 1 9 1 7 ) , e i n A l t w ü r m s c h o t t e r E i g e n s c h a f t e n . D e r Mu.Sch., d e r nach den Aufschlüssen v o n G r o ß w e i l also u n m i t t e l b a r der besprochenen Übergangsserie folgt, h a t ein frischgraues, also u n v e r wittertes Aussehen. Seine Gerolle sind i m m e r gut a b g e r u n d e t , v o n meist mittlerer Durch schnittsgröße, n u r gelegentlich über k ö p f g r o ß ; sie gehen in S a n d b ä n k e über. Recht be zeichnend ist die großzügig-gleichmäßige A u s b i l d u n g w e i t h i n durch alle Kiesgruben, die in den h a n g e n d e n 2 0 M e t e r n angelegt sind. Die regelmäßige Flachschichtung geht nicht oft ü b e r in s t ä r k e r geneigte Schrägschichtung der B ä n k e . I m Gegensatz z u m Niederterrassenschotter sind die Gerolle des Mu.Sch. recht regel m ä ß i g m i t etwas K a l z i t verkrustet, w a s deren gegenseitige Reibung v e r m e h r t e , t r o t z dem sie meist noch lose nebeneinanderliegen. D a h e r sind die Kiesgruben regelmäßig mit steileren Böschungen versehen u n d für den A b b a u gefährlicher als jene des N i e d e r terrassenschotters. ö r t l i c h , besonders a n T a l h ä n g e n , k o m m t es auch zu einer, w e n n auch porenreichen N a g e l f l u h - V e r k i t t u n g . Doch ist das erheblich seltener der Fall u n d betrifft weniger die E i n z e l b ä n k e wie in der Hochterrasse. Bei E t t i n g (im N der K a r t e , A b b . 2 ) steht noch der M u r n a u e r Schotter an. H i e r h a t m a n u n l ä n g s t einen M a m m u t z a h n gefunden; a n d e r e bestimmbare F u n d e w u r d e n bisher nicht b e k a n n t . M a n w i r d w o h l e r w a r t e n k ö n n e n , d a ß die gegenüber dem J u n g w ü r m s c h o t t e r ein deutig s t ä r k e r e D u r c h k r u s t u n g zurückzuführen ist auf die l ä n g e r d a u e r n d e , zusätzliche Durchsickerung m i t k a l k f ü h r e n d e m V e r w i t t e r u n g s w a s s e r , h e r v o r g e r u f e n durch d i e i n n e r w ü r m i s c h e V e r w i t t e r u n g d e s M u . S c h . D a b e i u n d nachher dürfte der Grundwasserspiegel, über d e m die K r u s t e n sich ansiedelten, allmählich a b gesunken sein. L. SIMON brachte 1 9 3 5 ü b e r die K o n g l o m e r i e r u n g des Laufenschotters, der a l t e r s m ä ß i g u n d w o h l auch genetisch unserem Mu.Sch. zu entsprechen scheint, gute Beobachtungen. D a ß die S t ä r k e der K o n g l o m e r i e r u n g u. a. abhängig ist v o n der I n t e n sität u n d D a u e r der d a r ü b e r ehemals stattfindenden V e r w i t t e r u n g , also der hierbei frei w e r d e n d e n u n d absinkenden k a l k h a l t i g e n Lösungen, das k a n n angenommen w e r d e n . Allein in südlichsten Kiesgruben des Mu.Sch. k ö n n e n M e r k m a l e einer z u n e h m e n d e n Eisnähe beobachtet w e r d e n . Die v o n A . PENCK 1 9 0 1 (vgl. 1 9 2 2 , 2 2 3 ) mitgeteilte Ein lagerung v o n M o r ä n e in einer alten Kiesgrube des Mu.Sch. nördlich Bahnhof M u r n a u w a r später, auch v o n uns, nicht mehr z u beobachten. M i t u n t e r fanden sich an den teil weise k o p f g r o ß e n Gerollen in der g r o ß e n G r u b e sö. bei B a h n h o f M u r n a u glaziale K r i t zer, ebenso hinter dem G u t Schwaiganger in etwas tieferem Schotterniveau a n z. T . n u r k a n t e n r u n d e n Geschieben.
so
E. Kraus
A
6.2
b
Kartenskizze der Verbreitung des Altwürm-Schotters („Murnauer Schotter") mit
Isohypsen
seiner
Oberhonte
und
den
beobachteten
Punkten
seines
Ver
witterungsbodens. ^b^
0
t'l
Isohypsen hohe
dee
der
heutigen
Oberhonte
Altwurm-Schotters
del mit
Al t
wurm-Schottert
Verwitterungsboden
und
tloronen-Überlagerung 6W
hohe
des mit
hohe
des
Altwurm-Schotters
Alt
Kiesgruben o
mit und
andere
Hohe
ohne eingesenkt
tlolasserippen
Verwitterungsboden
(Sil)
wurm-Schotters
Schmeliwosserrinnen
•1111»»
ohne
Moränen-Überlagerung.
a be
vor
Vorwurm-O'luviu tloronen-Uberlagerung
in
den
Al twurm-Schot
hehemohler. Aufschlüsse
Brunnen
V e r b r e i t u n g . Mit der V e r b r e i t u n g des Mu.Sch. h a t t e n sich besonders D . AIGNER (1913), A . ROTHPLETZ (1917), u n d C. TROLL (1937) beschäftigt. Auf G r u n d l a n g d a u e r n d e r G e l ä n d e a r b e i t zeichnete R. LEBKÜCHNER die K a r t e A b b . 2. V o n dem r i p p e n a r t i g h e r a u s t r e t e n d e n Südflügel der M u r n a u e r Molassemulde in 6 9 0 — 7 0 0 m M H . an erfüllt unser Schotter das I n n e r e dieser M u l d e über 10 k m ost westlicher Breite. Entsprechend den gleichfalls als Härtung wiederauftauchenden K o n g l o m e r a t - u n d Sandsteinbänken (Nesselburgschichten des Charts) w i r d hier der Mu.Sch. d ü n n e r , h a t aber weiterhin, n o r d w ä r t s bis 40 m mächtig w e r d e n d , den Bereich der R o t t e n b u c h - P e n z b e r g e r Molasse überschüttet ( A b b . 3). M i t allmählich v e r m i n d e r t e r Mächtigkeit zieht er über Huglfing (Basis hier 610 m M H . ) — Eberfing h i n a u s , w o er w . des Eberfinger Teilbeckens im A n g e r - u n d W e i d e n b a c h t a l angeschnitten w u r d e .
ter
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit
8i
N O - w ä r t s ist Mu.Sch. über Leibersberg hinaus im Bereich des Eberfinger D r u m l i n feldes (E. EBERS 1 9 2 5 , 1 9 2 6 , 1 9 3 7 ) nicht festgestellt, auch nicht jenseits d a v o n . D e n n die v o n A . ROTHPLETZ ( 1 9 1 7 , S. 6 2 ) für d e n Mu.Sch. in Anspruch g e n o m m e n e n Kiesgruben bei Ellmanns e n t h a l t e n ganz e i s r a n d n a h e , blockreiche, höchst u n r e g e l m ä ß i g glazialge s t ö r t e Lockersande u n d Kiese. Sie gleichen völlig d e n übrigen jungeiszeitlichen, e i s r a n d nächsten Ü b e r g ä n g e n zwischen Schottermoränen u n d fluvioglazialem Kies.
Innerwürmboden
Allgäu-DeckeA
ÜberscMiffene Allwurm-Endmoräne
Yorwürmdiltjviuip-
Flysch /ttelverihum Subalpine
Molasse
• Ohermlocäner
Flinz'
Abb. 3. Schematisches Profil (ohne Maßstab) zur Veranschaulichung der Lage des Innerwürm bodens (dicke Linie) unter dem Jungdiluvium (ohne Signatur). Allein p r o x i m a l , a m S O - B e g i n n des D r u m l i n f e l d e s , w o im S d a v o n das h a r t e H o c h relief der M u r n a u e r Molassemulde o s t w ä r t s aushebt, da sind in d e n Kiesgruben ö. u n d onö. H a b a c h die echten M u r n a u e r Schotter 6 3 0 — 6 1 0 m hoch aufgeschlossen, 1 0 m ein geschnitten u n t e r der ebenen O b e r k a n t e dieses Mu.Sch. A u ß e r d e m liegt im S O über d e m Pelitletten b z w . über der Schieferkohle v o n G r o ß w e i l nach A. ROTHPLETZ (und m e i n e r Beobachtung) auch wieder Mu.Sch. O b er das jungwürmisch gepflügte Eberfinger D r u m linfeld, was wahrscheinlich ist, u n t e r t e u f t , das ist noch nicht k l a r . O s t w ä r t s e r w ä h n t A . ROTHPLETZ 1 9 1 7 ähnliche A l t w ü r m s c h o t t e r . A l t w ü r m s c h o t t e r . B e k a n n t ist dieser „ U n t e r e " Schotter mit oft reichlich Kristallingeröll als Sockel u n t e r d e n J u n g w ü r m a b l a g e r u n g e n im südbayerischen A l p e n v o r l a n d weithin bis u n t e r J. KNAUER'S verschliffene W I - E n d m o r ä n e , ja bis u n t e r die ä u ß e r e W ü r m e n d m o r ä n e . C . T R O L L unterstrich dies z. B. 1 9 2 4 u n d 1 9 3 6 . Er d e u t e t e , w i e oben gesagt, diesen Schotter, der ein R ü c k g r a t des J u n g d i l u v i u m s darstellt, e n t sprechend allgemeiner Auffassung als Sediment der V o r r ü c k u n g s p h a s e zur W ü r m v e r gletscherung. Es entspricht dies auch den v o n J. KNAUER ( 1 9 3 5 , S. 1 0 ) a n g e f ü h r t e n G r ü n d e n für die Zugehörigkeit der A l t w ü r m s c h o t t e r nicht z u m R i ß - , s o n d e r n z u m W ü r m s y s t e m . Ersteres sei, w i e auch allgemein bestätigt w e r d e n k a n n , in M o r ä n e u n d Schotter meist lehmig etwas v e r u n r e i n i g t u n d hebe sich durch seinen erheblicheren K o n g l o m e r i e r u n g s g r a d deutlich a b v o m W ü r m s e d i m e n t . Die intensive R i ß V e r w i t t e r u n g s r i n d e ist in diesem g a n z u n b e k a n n t . Freilich w u r d e die W ü r m g r u n d m o r ä n e des bis z u r KNAUER'schen „ W I " - R a n d l a g e über den A l t w ü r m v o r r ü c k u n g s s c h o t t e r vorgeflossenen Eises oft nicht festgestellt, w a s seine G r ü n d e h a b e n m u ß — abgesehen von d e n sehr ungünstigen Auf schlußverhältnissen. W o h l liegt auch über unserer als altwürmisch a n e r k a n n t e n M u . S c h . - V e r t r e t u n g eine G r u n d m o r ä n e . Diese geht aber h e r a n bis a n die A u ß e n m o r ä n e n u n d ist somit j u n g würmisch. O d e r sollte sich n a c h der eisfreien I n n e r w ü r m z e i t w ä h r e n d der G r u n d m o r ä n e n - Z e i t in d e r M u r n a u e r G e g e n d die letzte V o r s t o ß p e r i o d e d e r W ü r m z e i t n o c h m a l s g l i e d e r n in ein erstes S t a d i u m der Z u n g e n b e c k e n b i l d u n g u n d E n d m o r ä n e n lage in der überschliffenen Z o n e u n d in ein zweites S t a d i u m des maximalen W ü r m Vorstoßes? N a c h d e m von m i r Gesehenen scheint dies eine d e n k b a r e Lösung z u sein. W i l l m a n noch „ W I bis I I I " beibehalten, so m ü ß t e das „ W I " - E i s den A l p e n r a n d noch nicht erreicht, jedoch den A l t w ü r m s c h o t t e r vorgeschüttet h a b e n . Das „ W I I " - E i s h ä t t e seine stadiale R a n d l a g e a n der überschliffenen Z o n e g e h a b t ( P u n k t l i n i e in A b b . 4 ) , das „ W I I I " - E i s w ä r e bis a n die äußersten E n d m o r ä n e n v o r g e s t o ß e n . 6 Eiszeit und Gegenwart
82
E. Kraus
H ö h e n l a g e der M u . S c h . ; Relief von S t a f f e l s e e und (Abb. 2 b r i n g t neue Einzelheiten (hauptsächlich v o n R. LEBKÜCHNER) über 1.
die gegenwärtige H ö h e n l a g e des Mu.Sch.,
2.
die V e r b r e i t u n g des auf diesem derzeit aufgeschlossenen bodens u n t e r der jungen G r u n d m o r ä n e ,
Riegsee.
Innerwürm-Verwitterungs-
3.
die Schmelzwasserrinnen in der Terrassenoberfläche des Mu.Sch.,
4.
Aufschlüsse, Brunnen.
Die H ö h e n k u r v e n der Schotteroberfläche zeigen die beiden H a u p t s e n k e n a n , welche heute den Riegsee b z w . den Staffelsee beherbergen. Deren Seespiegel liegen r u n d 5 0 m (auf 6 5 3 b z w . 6 4 8 , 6 m M H . ) u n t e r der hier ursprünglich offenbar allgemein gegen 7 0 0 m M H . hoch gewesenen Terrassen-Fläche des Mu.Sch. Der Boden des Riegsees reicht nur wenig u n t e r 6 4 0 m, jener, des 3 8 , 1 m tiefen Staffelsees aber auf 6 1 0 , 5 m M H . h i n a b . C . TROLL sprach sich 1 9 3 7 über die Bildung dieser Seebecken aus.
L
Abb.
e t z t i n t e r g l a z i d l
4. Versuch einer schematischen Darstellung der Eisrandlagen des Loisach-Ammerseegletschers und seiner fluvioglazialen Vorschüttung während des Würmsystems. (Profil).
D a s S t a f f e l s e e - B e c k e n durchsinkt offenbar die g a n z e Mächtigkeit des M u . Sch. u n d dessen vielleicht e r h a l t e n e älterdiluviale U n t e r l a g e bis auf denMolassesockel. Dieser steht a m S- und S O - U f e r sowie an den Inseln an ( W . Z E I L öc A. H A G N 1 9 5 4 ) . Sehr bezeichnend w u r d e bei d e r neuen Auslotung des Staffelsees durch Fr. ZORELL ( 1 9 5 1 ) die zwiefältige Reliefform dieses Seebeckens herausgearbeitet. D a s Südrelief ist W - O - g e o r d n e t . H i e r herrschen, meist steilgestellt, die harten K o n g l o m e r a t e u n d S a n d steinrippen im Südflügel der M u r n a u e r M u l d e . E i n e T e i l m u l d u n g k o m m t dabei höch stens durch den flachen Seehauser Sattel ins Spiel. Der v o r w i e g e n d mergelige Molasse k e r n der e t w a s N - ü b e r k i p p t e n M u l d e ist in der i. a. sanfter geböschten B e c k e n - N o r d hälfte dagegen z u n e h m e n d g l a z i a l überlagert u n d überformt. D a b e i w u r d e hier e i n e N W - R i c h t u n g m a ß g e b e n d . Sie k a m offenbar z u s t a n d e durch K o m p r o m i ß bewegungen in der G r e n z z o n e z w e i e r W ü r m - V o r l a n d g l e t s c h e r : des mächtigen A m m e r seegletschers u n d des schwächeren Ammergaugletschers. W ä h r e n d ersterer im S aus dem Loisachquertal durch die W e i t e des M u r n a u e r Mooses machtvoll geradeaus die M u r nauer M u l d e überfluten k o n n t e u n d sich über die weite Ebene des Mu.Sch. besonders gegen N W o h n e H i n d e r n i s a u s z u b r e i t e n vermochte, drängte er den w e n i g gut e r n ä h r t e n Ammergau-Gletscher in die westliche Nachbarschaft zurück (vgl. die M o r ä n e n w ä l l e auf
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit
83
d e r Übersichtskarte v o n A. ROTHPLETZ 1917). So ist die eigenartige Beckengestalt des Staffelsees wohl verständlich. D i e R i e g s e e - S e n k e . W a r u m aber k o n n t e ö. v o m Staffelsee noch eine zweite Teilsenke entstehen, in der heute d e r flachere Riegsee liegt? D e m südgerichteten Sporn v o n Hechendorf k ö n n e n w i r eine T r e n n u n g des Eisstro mes in zwei Teile nicht zutrauen. D e n n der durch Blattverschiebungen n u r u n b e d e u t e n d zerbrochene Molassemuldensüdflügel läuft ja hier gerade mit den w e i c h e n Basalmergeln der U n t e r e n Meeresmolasse durch und h a t t e gegen seine O - u n d W - F o r t s e t z u n g keine bevorzugte H ä r t e . Die Mergel dieses Spornes k o n n t e n also das Eis auf die D a u e r nicht zweiteilen. Aber was sich gegen den m e h r W - O - s t r e i c h e n d e n U n t e r b a u des M u r n a u e r M o o s beckens ostwärts ä n d e r t , das ist die scharfe Zerstückelung des helvetidischen u n d des Flysch-Unterbaues durch N O - s t r e i c h e n d e u n d z w a r auch noch junge Querverschiebun gen. Solche stoßen hier in V e r l ä n g e r u n g des Loisachquertales aus diesem heraus, h a b e n dessen ungewöhnlich tiefe A u s r ä u m u n g (350 bis 4 0 0 m mächtige, heutige Talfüllung!) tektonisch v o r b e r e i t e t u n d schufen auch weiter gegen N O zu K e r b r i n n e n des Reliefs. W i e Führungsschienen wirkten diese offenbar auf die Richtung des Loisach-Eis-Stromes u n d lenkten dessen O - T e i l im östlichen M u r n a u e r Moosbecken gegen N O ab. Zunächst, basal, w u r d e der Eisstromstrich durch die h a r t e n S ü d r i p p e n der M u r n a u e r M u l d e w e i ter gegen O N O a b g e d r e h t , hinaus in das Kochelseebecken. Als das Eis aber bis z u r H ö h e der M u l d e n - S ü d r i p p e angeschwollen w a r , schob sich die h a n g e n d e Eismasse of fensichtlich frontal m i t ihrem n u r e t w a s östlicher verlegten Stromstrich über die M u r n a u e r Mulde g e r a d e a u s nach N v o r . I n der T r e n n z o n e des Eiskuchens k o n n t e so der Hechendorfer M e r g e l s p o r n v o n d e r W e g r ä u m u n g verschont bleiben. Jedoch schürfte der östlichere Stromstrich, etwas später u n d n u r m i t einem etwas abgelenktem Stromteil n o r d w ä r t s weiter. D a h e r konnte er allein in dem weicheren M e r g e l k e r n der M u r n a u e r M u l d e — also e t w a s nördlicher als der Staffelsee — in den M u r n a u e r Schotter die u n gleich sanftere Senke des Riegsees ausgraben. So blieb a u ß e r dem Hechendorfer Mergelsporn auch die südnördliche Teilschwelle im Mu.Sch. zwischen den beiden Seebecken bei M u r n a u übrig. N o r d t e i l u n d O s t f o r t s e t z u n g d e s M u r n a u e r S c h o t t e r s . Leicht verständlich ist d a s flache Aufsteigen der g e n a n n t e n zwei Teilbecken gegen N . H i e r w u r d e ja die glaziale A u s r ä u m u n g des Mu.Sch. s t a r k g e h e m m t durch den h a r t e n M u l dennordflügel ( A b b . 3). D a r u m m u ß t e der schon p r i m ä r d ü n n e r e Schotter hier auch selbst schon felsige T e i l a u f r a g u n g e n umfließen. M i t geringeren Mächtigkeits- u n d G e fällsänderungen, welche erst nach zahlreichen B o h r u n g e n zu e r l ä u t e r n w ä r e n , floß v o n d a ab der wieder geschlossene Schotter d a n k seiner m ä a n d r i e r e n d e n Gewässer in all gemein nördlicher Richtung ab. Als H a u p t h ä r t l i n g hinderte seine Ausbreitung gegen O der östlichste, höchste Endteil d e r hier u m l a u f e n d e n Molassemulde. W i r finden den Mu.Sch. heute auch im Loisachtal ö. Schwaiganger nicht mehr ü b e r der nichtglazialen Serie, sondern erst wieder auf der G r o ß w e i l e r Schieferkohle. V o n da im O h e r u m um das Muldenende setzt sich der Mu.Sch. mit w o h l 30 m Mächtigkeit bei H a b a c h fort. I n n e r h a l b der östlichen M u r n a u e r M u l d e reicht unser Schotter n u r wenig über 700 m M H . empor. I m einzelnen gelang es der sorgfältigen Untersuchung durch R. LEBKÜCH NER an der T e r r a s s e n o b e r k a n t e des Mu.Sch. noch kleinere u n d offenbar jungwürmischen Schmelzwässern z u d a n k e n d e T e i l r i n n e n mit Kies- o d e r Sandfüllung nachzuweisen. H a u p t r i n n e n h a t C . TROLL bereits 1937 e r k a n n t . D i l u v i a l e U n t e r l a g e . N O . Leimersberg bei (674) auf A b b . 2 zeigte sich, d a ß der Mu.Sch. keineswegs überall der Molasse aufgeschüttet w u r d e . Dazwischen er scheinen offensichtlich rißeiszeitliche K o n g l o m e r a t e m i t wenig Kristallin, mit unfrischem
84
E.
Kraus
Sediment u n d massiver Nagelfluh, in die eine O r g e l mit 1,2 m d u n k e l b r a u n e m L e h m kiesboden eingesenkt ist. Bei Stelle (673) der gleichen A b b . 2 (Habaching) liegt kräftig kreßfarbener V e r w i t t e r u n g s b o d e n auf harter Nagelfluh u n t e r W ü r m m o r ä n e ; bei (665) südlich Egling im W des Riegsees fand sich u n t e r W ü r m g r u n d m o r ä n e ziemlich h a r t verkittete Nagelfluh m i t w e n i g Kristallin. Die typische Terrassenebene des Mu.Sch. ist offenbar über- u n d angelagert diesen U n t e r g r u n d s a u f r a g u n g e n aus älterem D i l u v i u m , welche hier d a n k ihrer H ä r t e sowie wegen des Schutzes v o r der Eisexaration a m N o r d r a n d der H ä r t l i n g e der M u r n a u e r M u l d e erhalten bleiben k o n n t e n . D i e B i l d u n g d e s M u r n a u e r S c h o t t e r s w i r d m a n sich w o h l vorzustellen haben als eine fluvioglaziale Vorschüttung v o n einer Stillstandslage des Loisachgletschers aus, der a m G e b i r g s r a n d anhielt. Ü b e r die letztinterglaziale Serie m i t ihren Pelitschlammlagen, über noch n a h e z u kristallinfreie k a l k a l p i n e Schotter u n d ü b e r die bei O h l s t a d t mindestens z w e i m a l v e r m o o r t e n Senken des letztinterglazialen M u r n a u e r Mooses h i n w e g schoben die altwürmischen Schmelzwässer durch das Loisachtal sowie d a n n auch n o r d w ä r t s über die M u r n a u e r M u l d e den Mu.Sch. v o r . D a n a c h aber b e k a m e n die Gewässer auch schon reichlichere Kristallingeschiebe zu fassen, die inzwischen w ü r m glazial aus den Z e n t r a l a l p e n über den F e r n p a ß a n die nahen E n d m o r ä n e n vorgeschleppt w o r d e n w a r e n . Dieses Einsetzen der Kristallingerölle k a n n als ein typisches M e r k m a l der beginnenden ersten Würmhocheiszeit g e w e r t e t w e r d e n : D e r Mu.Sch. ist noch ein Altwürmschotter. Er ü b e r r o l l t e Molasse u n d älteres D i l u v i u m m i t Elephas antiquus — soweit dieses die V e r w i t t e r u n g s - u n d Erosionsperiode der R i ß / W ü r m i n t e r g l a z i a l z e i t überstanden h a t t e . Als A l t w ü r m - S t a d i a l erweist sich die M u r n a u e r Schotter-Vorschüttung durch die südwärts z u n e h m e n d e n Anzeichen der E i s r a n d n ä h e , v o n der w ä h r e n d eines Eisrandstill standes am A l p e n r a n d e der Mu.Schotter ausging. Aber dieser k a n n in seinem Oberteil nicht mehr als Vorstoßschotter gelten, den e t w a der J u n g w ü r m s c h o t t e r alsbald überfuhr. T r ä g t er doch die ausgedehnte V e r w i t t e rungsrinde. Diese zeugt v o n einer erheblichen K l i m a e r w ä r m u n g , so d a ß nach d e m Still stand des Loisachgletschers a m A l p e n r a n d n u n erst wieder m i t einem bedeutenden Z u rückschmelzen desselben für längere Zeit in das Hochgebirge zurück gerechnet w e r d e n muß. Noch weiter müssen die Gletscher schon v o r h e r w ä h r e n d d e r Letztinterglazialzeit gegen die G e b i r g s k ä m m e zurückgegangen sein, u m d a n n z u r Zeit der G r o ß w e i l e r Schie ferkohlen allmählich w i e d e r anzuwachsen. Z w a r h a t sich in unserem engeren A r b e i t s bereich noch kein sicherer Aufschluß mit A l t w ü r m m o r ä n e als Beweis für diesen ältesten V o r s t o ß des Loisach-Ammersee-Würmeises finden lassen. Aber diese G r u n d m o r ä n e w a r wohl auch nicht mächtiger als die des J u n g w ü r m - E i s v o r s t o ß e s bis zu den ä u ß e r s t e n E n d m o r ä n e n , so d a ß die Schmelzwässer des Rückzuges d a n n w e i t h i n die Reste w e g r ä u m e n k o n n t e n . A b b . 4 versucht schematisch m i t einer K u r v e dieses H i n u n d H e r des jungdiluvialen Eisrandes dauzstellen. D i e A u s r ä u m u n g d e s M u r n a u e r S c h o t t e r s . W i e schon A. PENCK (1922, S. 224) u n d , in a b g e ä n d e r t e r u n d sehr interessanter Weise, C. TROLL (1937) ausgeführt haben, dürfte unser Mu.Sch. auch jenseits über die O h l s t a d t — G r o ß w e i l e r Serie hinaus ins Kocheler Stammbecken gelangt sein. Aber über seinen Resten a m Bekk e n w e s t r a n d ist keine V e r w i t t e r u n g s r i n d e erhalten, u n d an d e r Beckenoberfläche ist der Schotter nicht b e k a n n t . Sein typischer h ö h e r e r Gehalt a n Kristallingeröll b e g i n n t erst bei Schnait im Loisachtal gegen Schwaiganger zu einzusetzen, östlich fehlt solcher Schotter, a u ß e r d a n n wieder bei G r o ß weil. Es k a n n hieraus geschlossen werden, d a ß — wahrscheinlich schon b e g i n n e n d w ä h r e n d der V e r w i t t e r u n g des zwischen den schützen-
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit
35
den R e l i e f r a n d - R i p p e n der M u r n a u e r Mulde u n d n. d a v o n e r h a l t e n gebliebenen Mu.Sch. — dieser von der Kochelseesenke h e r Loisach-aufwärts fluviatil s t a r k ausgeräumt w u r d e . D a s v e r s t ä r k t e sich, als das Eis der späteren J u n g w ü r m - Vergletscherung das D i l u v i u m in dem zunächst engeren Urloisach-Kerbtal s. d e r M u r n a u e r M u l d e u n d im N des Flyschgebirges ausgrub m i t s a m t d e m hangenden, noch wenig verfestigten Mu.Sch. E r s t d o r t , w o sich dieser geschützt b e f a n d i n der tieferen Lage der T a l a u s w e i t u n g gegen das Kochelseebecken bei G r o ß w e i l über der B r a u n k o h l e , d o r t k o n n t e er sich bis heute er h a l t e n . Spätglazial w u r d e er im W des Kochelseebeckens z. T . ersetzt durch C. TROLL'S Randterrassen. D e r B e t r a g solcher A u s r ä u m u n g , welcher, allein nach den heutigen H ö h e n u n t e r schieden, auf 3 0 — 5 0 m zu schätzen w ä r e , ist nicht n ä h e r feststellbar. D e n n wir k e n n e n nicht den U m f a n g der jungen, vertikalen Verschiebungen a n der steilen Längsstörung zwischen Molasse u n d Gebirge. Diese A u s r ä u m u n g m a c h t verständlich, weshalb auch kein Rest eines V e r w i t t e r u n g s b o d e n s zwischen d e m noch wenig Kristallin führenden Basalschotter der G r o ß w e i l e r Serie u n d der h a n g e n d e n J u n g m o r ä n e aufzufinden w a r . Infolge der scharfen Relief V e r e n g u n g im Loisachtal u n t e r h a l b O h l s t a d t u n d wegen seines Gefälles gegen O w a r die A u s r ä u m u n g erheblich. I h r s t a n d gegenüber eine sehr geringe Basal-Exaration, eher eine Basalschonung des Mu.Sch. durch das J u n g m o r ä n e n eis in der hochliegenden, also geschützteren M u r n a u e r M u l d e u n d der sanft nördlich a b gedachten M u r n a u e r Schotterebene n o r d w ä r t s d a v o n . H i e r floß d a s Eis offenbar o h n e Reliefhemmung gegen N W , N , N O breiartig a u s e i n a n d e r . D a r u m k o n n t e h i e r a u c h ein I n n e r w ü r m b o d e n e r h a l t e n bleiben. 4. Die Innerwürmverwitterung des Murnauer
Schotters
V o r k o m m e n i m G e l ä n d e . Oben w u r d e b e g r ü n d e t , w a r u m in den Kiesgru ben immer n u r unter geringmächtiger J u n g e i s - G r u n d m o r ä n e unser Boden zu beobachten ist. M a n sieht ihn auch d a oft schwer, weil der Regen den an den Gruben-Steilböschun gen heraustretenden V e r w i t t e r u n g s l e h m auswäscht. D a h e r unterscheiden sich, feucht u n d ausgetrocknet, die F a r b e n der ausstreichenden H o r i z o n t e n u r wenig. Erst Schürf a r b e i t mit tüchtiger H a c k e öffnet, d a n n freilich sofort, das k l a r e Profil mit den u n t e r scheidenden F a r b e n (Abb. 5). Begünstigt w a r e n 1953 unsere Untersuchungen durch die gesteigerte Schottergewinnung „ d a n k " des sehr ausbesserungsbedürftigen Zustandes u n serer zerfahrenen L a n d s t r a ß e n . M a n hat w o h l meist nicht die Gewohnheit, a n einer G r u b e n w a n d emporzusteigen, die steil, bei K o n g l o m e r i e r u n g w a n d a r t i g ist. U n d die h a n g e n d e G r u n d m o r ä n e zu oberst löst sich — g a n z wie e t w a der nordische Geschiebemergel — a n senkrechten Kluftflächen a b , w a s ein H e r a n k o m m e n a n den V e r w i t t e r u n g s b o d e n auch v o n oben sehr erschwert. I m m e r h i n brachte m i r zu günstiger Zeit ein Blick auf den obersten T e i l des nördliche ren der beiden großen Kiesgruben w . Huglfing deshalb die E n t d e c k u n g der V e r w i t t e rungsschicht, weil hier die T r i c h t e r , mit denen der V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t in den M u r n a u e r Schotter hinabgreift, auch von u n t e n e r k e n n b a r w a r e n . Trichter dieser A r t gibt es ja an der Sohle übergreifender G r u n d m o r ä n e n nicht. D a s J u n g w ü r m e i s überfloß hier, wie oben gesagt, eine Terrassenoberfläche, so d a ß die Fließbelastung durch das mächtige Eis recht ausgeglichen w a r . D e r u n t e r l a g e r n d e Schotter schluckte z w a r subglaziale Schmelzwässer, w a r aber so fest gelagert, d a ß er bei fehlenden Unebenheiten des Reliefs nicht das b e k a n n t e , wellig-grubige Relief a n d e rer Eis- b z w . Moränenunterflächen a n n a h m . I m Gegenteil k a n n m a n sehr ebene, ja oft messerscharf glatte Sohlflächen der G r u n d m o r ä n e über unseren Bodenresten beobachten. Solche Grenzebenen sprechen eher für ein gewisses H o r i z o n t a l g l e i t e n des H a n g e n den, nicht aber für ein E i n g r a b e n . U n t e r solchen U m s t ä n d e n fehlt die E x a r a t i o n fast ganz.
86
E. Kraus
E i n z e l b e o b a c h t u n g e n . Die Kiesgruben mit V e r w i t t e r u n g s b o d e n zwischen Mu.Sch. u n d G r u n d m o r ä n e sind in A b b . 2 v e r m e r k t und in vorstehender T a b e l l e I aufgeführt. Einige typische Profile seien beschrieben: I n der genannten Kiesgrube S W Huglfing h a t m a n von oben nach u n t e n : Bis 3,00 m G r u n d m o r ä n e m i t g e k r i t z t e n Geschieben, wenig Kies Bis 0,40 m b r a u n e T r i c h t e r z a p f e n z o n e des Bodens: lehmig v e r b u n d e n e r Kies ( C - H o r i zont) Probe I der T a b e l l e I I I 25 m h o h e r Grubensteilhang des Mu.Sch. d a r i n rd. t O m über der Talsohle Eisenrost lage ( d ü n n ) , offenbar von altem G r u n d w a s s e r h o r i z o n t . D i e G r u n d m o r ä n e steigt gegen W über 15 m an, wo bei N e u a n l a g e eines W a s s e r H o c h b e h ä l t e r s über 6 m G r u n d m o r ä n e aufgeschlossen w o r d e n w a r . U n t e r G r u n d m o r ä n e und m i t Z a p f e n auf dem Mu.Sch. liegt derselbe b r a u n e V e r w i t t e r u n g s b o d e n , bis 35 cm mächtig, in der Kiesgrube bei E t t i n g 606,5 m ; bei S p a t z e n h a u s e n - N . d u n k e l b r a u n e r , kiesiger L e h m , 672 m hoch, u n t e r 1 m G r u n d m o r ä n e mit völlig glatter Unterfläche ( A b b . 5). D a n e b e n ist ein Block des Geschiebemergels a b w ä r t s eingedrückt in 20 cm
Abb. 5. Innerwürmboden (kiesiger, brauner Lehm, schwache Reaktion auf verd. HCl) aufge hackt (Hackenstiel 52cm) unter kalkreicher Grundmoräne ( I m mit glatter Unterfläche). Ver witterungstrichter bis 25 cm tief, Kiesgrube in Murnauer Schotter bei P. 672 nördl. Spatzen hausen (Abb. 2). b r a u n e n L e h m . 1 km südlich Obersöchering h a t m a n das Profil der A b b . 6; nördlich v o n Kirche Uffing, von w o aus einer in der G r u n d m o r ä n e mitgeführten Linse des I n n e r w ü r m b o d e n s P r o b e II untersucht w u r d e , A b b . 7. N O . Kirche H o f heim ( P r o b e I I I aus einem Z a p f e n ) fand sich A b b . 8. A m N o r d a u s g a n g von Dorf Riegsee ( B o d e n p r o b e I V ) zeichnete ich A b b . 9. östlich v o n Froschhausen südlich P. 702 w u r d e P r o b e V g e n o m m e n ( A b b . 10). Probe V I s t a m m t v o n einem Weganschnitt S S O Kirche H e c h e n d o r f ( A b b . 11), dürfte aber ein älterer Boden sein. A b b . 14 zeigt die Lage des Bodens im Gelände. V e r s u c h e i n e s V e r g l e i c h s m i t a n d e r e n J u n g b ö d e n . U m etwas Greifbares hinsichtlich A r t u n d D a u e r der innerwürmischen V e r w i t t e r u n g zu g e w i n nen, zog ich einige jüngere, seit der letzten Eiszeit erst zur V e r w i t t e r u n g gelangte Böden auf Schottern z u m Vergleich h e r a n (vgl. T a b e l l e I I , I I I ) . V o n den e t w a 7 T e r r a s senstufen der Inntalniederterrasse o b e r h a l b N e u ö t t i n g - M ü h l d o r f - A m p f i n g k o n n t e n am wenigsten die obersten, ältesten T e r r a s s e n b ö d e n m i t ihrem w o h l ausgebildeten B - H o r i zont, der auch hier oft noch als k r e ß f a r b e n e r bis roter Blutlehm des postglazialen K l i -
Zur Zweigliederung der südbayerischen
Würmeiszeit
87
Tabelle I
Nr.
Kiesgrube
Mächtigkeit
Zapfen-
des Bodens
Länge
m
m 0,3
Mächtigkeit Mächtigkeit des der Murn.-Schotters hangenden aufgeschlossen Grundmoräne m
Hinweis auf Abbildungen
8
Abb. 2, P. 606,5
1,5
6
Abb. 2. P. 672 Abb. 5
1.0
> 7
Abb. 2, P. 659 Abb. 6
1,0
>
4
Abb. 2, P. 686
1.0
>
3
Abb. 2, P. 673
Nr. der ehem. Analyse
1
(S) W Etting
bis 0,35
2
An Straße n. Spatzenhausen
bis 0,5
3
Obersöchering SW-Ausgang
0,25 1- etw. Moräne
0,25
4
Nahe ä. N-Ende des Rieg-Sees
0.2-0,4
0,1
>
5
S. Hofheim n. P. 669
0,1
0,1
>
6
1 km ö. Froschhausen
0,2
0,2
2.0
8
Abb. 2, P. 669
7
ö. Station lifting
-
0,15
1.6
4, über NagelFluh
Abb. 2, P. 669,7
Gerolle Mn-braun umrindet
bis 0.4
0,2-0,3
bis 3
25
Abb. 2, P. 625
1
8
W.
Huglfing
bis
>
0,25
1,5
>
9
550 m n. Kirche Uffing
bis 1,25
0,3
2,3
>
3
Abb. 2, P. 663 Abb. 7
II v. Bodenfetzen
10
650 m NÖ. Kirche Hofheim
-
0.4
0,75
>
4
Abb. 2, P. 679 Abb. 8
IN
11
Dorf Riegsee N-Ausgang
0,1-1,0
0,6
1,5-2.5
Abb. 2, P. 672 Abb. 9
IV
12
ö. Froschhausen $. Punkt 702
0,3-0,5
0,15
1,2
Abb. 2, P. 696,5 Abb. 10
V
13
50 m s. Kirche Hechendorf
0,3-0,5
• —
0,55
> 0,5, ? Mu. Sth.
650 m MH Abb. 11
VI
0,1 - 0,3
—
Ebinger Niederterrasse
—
VII
0,2
—
Pürtener Niederterrasse
-
VIII
14
15
250 m sW. Kirche Ebing A : 0,3-0,4 linkes Innufer B : 0,2-0,4 250 m W S W . Kirche PARTEN
A: B:
0,35 0,35
6
>
4
Tabelle II Glüh
Fe2 Os Os in % d. C a O Sesquiox
Bodenanalyse nach Bi. Ampfing, Erlauf.
H,.0
16
Pürtener Stufe JI Feinerde
1,79
6.56
—
7.03
0,41
6,62
94,6
0,34
0.14
17
Niederndorfer Stufe G4 von Bl. Gars
2,30
10.03
—
4,37
0,31
4,06
92,9
0,54
0,32
18
Niederndorfer Stufe J5 von Bl. Gars
1.31
5,90
—
8,33
0,89
7,44
89,3
0,36
0,07
Nr.
2
C0
2
P 0s 2
Al
2
0
verlust
3
Fe
2
MgO
E. Kraus
88
Tabelle III
Rohboden
Probe I = N r . 8 N . Kiesgrube SW Huglfing: Innerwürmboden Blatt Weilheim. Probe II = Nr. 9 550 m N . Kirche Uffing, Kiesgrube. Bl. Uffing: Fetzen von Innerwürmboden in Moräne.
1070,6 g
336,99 g
Glühverlust (H2O über Feinerde H2O 105° C org. unter 2 mm bei 105° C Substanz *) + CO2) in g und in % des Rohbodens
Steine über 2 mm
877 g (81,92%)
193,60 g (18,08%)
1,70
18,23
263,29 g (78,13%)
73,70 g (21,87%)
1,00
32,99
Probe III = Nr. 10 650 m N O Kirche Hof heim, Kiesgrube. Bl. Murnau: Zapfen des Innerwürmbo dens.
1033,4 g
735,1 g (71,14%)
298,3 g (28,86%)
1,79
30,66
Probe IV = Nr. 11 Nordausgang Dorf Riegsee. Kiesgrube.Innerwürmboden. Bl. Murnau.
1383,5 g
986 g (72,93%)
397,5 g (27,07%)
1,09
25,01
Probe V = N r . 12 ö . Froschhausen, S. Punkt 702. Bl. Murnau: Innerwürmboden.
944,2 g
519,9 g (55,06%)
424,3 g (44,94%)
1,28
13,00
Probe VI = Nr. 13 OSO. Kirche Hechendorf, wohl interglazialer Boden. Bl. Eschenlohe.
925,4 g
255,6 g (27,62%)
669,8 g (72,38%)
1,29
39,62
Probe VII = Nr. 14 A-Horizont unter Wiese postglazialer Boden auf Ebinger Stufe. N . Terr.Schotter. Kiesgrube 250 m WSW Kirche Ebing a. Inn.
924 g
379 g (41,02%)
545 g (58,98%)
1,13
4,66
Probe VIII = N r . 15 A-Horizont unter Wiese, 30 cm tief, postglazialer Boden auf N T der Pür tener Stufe. Kiesgrube 250 m WSW Kirche Pürten am Inn.
905,35 g
352,95 g (38,99%)
552,40 g (61,01%)
1,22
3,17
::
") Sämtliche Proben enthalten mehr oder weniger o r g . S u b s t a n z
,:::
(Humus).
') Die Kohlensäure ist in sämtlichen Proben d o l o m i t i s c h gebunden.
89
Zur Zweigliederung der s端dbayerischen W端rmeiszeit Untersuchungsergebnisse C02
(nach Scheibier)
entspricht CaCO-3 **)
R2O3
AI2O3
Fe2C*3
Fe Os in % der Sesquioxyde 2
CaO
MgO
in % der lufttrockenen Feinerde
in % der lufttrockenen Feinerde
14,59
33,18
6,15
3,45
2,70
43,90
11,47
6,76
28,46
64,73
5,50
3,84
1,66
30,18
24,60
9,73
25,40
57,76
5,62
3,07
2,55
45,37
18,68
11,49
23,31
53,01
4,84
2,73
2,11
43,60
15,84
10,50
11,39
25,90
6,00
2,87
3,13
52,17
7,53
4,54
36,83
83,77
5,62
2,72
2,90
51,60
24,03
16,27
1,25
2,83
5,30
2,36
2,94
55,47
1,60
1,42
0,09
0,20
6,49
2,51
3,98
61,33
0,57
0,93
90
E. Kraus
ProbeB
0,«-0,55m
Abb. 8
A b b . 10
Probe HI
Probe V I I I
Abb.
Abb.
9
11
vfimzmzmfäzM:
0.2 m
i-T'T-'-T—LT-i-L-Lj „X -
0,3-0,5m
Probe
ff
Jim
Abb. 6-11. Profilskizzen fossiler Böden bei Murnau (ohne Maßstab). 1 Nachwürm-Boden. 2 Jung würm-Grundmoräne. 3 Entnahmestelle eine analysierten Bodenprobe. 4 Innerwürm-Boden. 5 Murnauer Schotter. 6 Derselbe örtlich zu Nagelfluh verkittet. 7 Hangschutt. 8 Düster-rötlich brauner Lehm mit weißlichen, völlig zersetzten Gerollen. 9 Schotter ohne Kristallingeröll. — Abb. 6-11 zeigen Kiesgruben des Murnauer Schotters und zwar bei nachgenannten Punkten (P.) auf Karte Abb. 2: Abb. 6 bei P. 659 SW. Obersöchering. Abb. 7 bei P. 663 N . Uffing; im Gegensatz zur Grundmoräne brausen die von ihr eingeschlossenen Bodenfetzen mit verd. H C l nicht. Abb. 8 bei P. 679, N O . Hofheim; Karbonatgerölle des auf verd. H C l nichtreagierenden Innerwürmbodens stark angeätzt. Abb. 9 bei P. 672 N O . Dorf Riegsee; vgl. dazu Abb. 12. Abb. 10 bei P. 696,5 O. Froschhausen; vgl. dazu Abb. 13. Abb. 11 an Wegkreuzung 50 m S. Kirche Hechendorf. m a o p t i m u m s (E. KRAUS 1921 ') erscheint, für einen Vergleich m i t unserem, eines B H o r i z o n t s e n t b e h r e n d e n I n n e r w ü r m b o d e n in F r a g e kommen. G e r i n g ist dieser H o r i z o n t schon auf der Ebinger Terrassenstufe ( B o d e n p r o b e V I I ) . Bei P ü r t e n auf der gleich namigen (10 m tiefer als die Ebinger) noch jüngeren Stufe fehlt er noch ganz. I n d e r P ü r t e n e r Kiesgrube an der S t r a ß e nach K r a i b u r g , w o etwa 6 5 % Kristallingeröll neben K a l k , D o l o m i t , Sandstein den Bestand bilden, sieht m a n nur 0,35 m h e l l b r a u n e n , s a n digen L e h m des A - H o r i z o n t s ( P r o b e V I I I ) ü b e r 0,35 m b r a u n e m , lehmig-sandigem Kies, der eigentlich n u r eine dunkeleisenschüssig-lehmige U m r i n d u n g der Gerolle des C - H o r i z o n t s darstellt. In T a b e l l e I I w u r d e n z u m Vergleich auch einige A n a l y s e n e r g e b nisse aus den E r l ä u t e r u n g e n zu B l a t t Ampfing aufgeführt. 12—15 m tiefer als die P ü r t e n e r begleitet die N i e d e r n d o r f e r Stufe den I n n . W e i l sie aber bereits in den Flinz einschnitt, ist sie sehr tonmergelig-feinsandig, vielfach m o o r i g , d a h e r z u m Vergleich mit unseren Schotterböden ungeeignet, o b w o h l sie Böden k ü r z e ster V e r w i t t e r u n g s d a u e r trägt, die z u m Vergleich lehrreich h ä t t e n sein k ö n n e n . N a t ü r l i c h stehen einwandfreien Vergleichen solcher nachglazialer Schotterböden m i t dem I n n e r w ü r m b o d e n viele Schwierigkeiten entgegen. Das K l i m a der ersteren w a r w ä r m e r , als es für letzteren a n z u n e h m e n ist. D e r I n n e r w ü r m b o d e n h a t oft n u r Z a p f e n m i t infiltrierten Bodenresten; auch w u r d e er nach seiner Bildung erst noch v o m I n l a n d x
) Kilometerlange Grabenaufschlüsse SO München, in denen der Blutlehm noch v o r seiner Degradierung in späterem Klima, durch eine Schlickdecke geschützt, intakt blieb, erwiesen hier die bodengeschichtlichen Folgerungen von 1921.
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit
91
Abb. 12. In der Grube bei P. 672 (Abb. 9): links der Bildmitte Innerwürmboden, hier nur Vi m unter Grubenoberkante, welche ebene Terrassenfläche bildet. Rechts randliche Nagelfluhverkittung. eis ü b e r f a h r e n bei starker Pressung, F r o s t w i r k u n g u n d l a n g d a u e r n d e r durch salzarmes, humusfreies Schmelzwasser.
Durchsickerung
Aus solchen G r ü n d e n dürften sich einige sehr abweichende Analysenergebnisse (vgl. T a b e l l e I I I ) verstehen lassen. So e t w a das starke Ü b e r w i e g e n in den Sesquioxyden (aufgeschlossen nach 1 S t u n d e B e h a n d l u n g m i t conc. H C l 1 : 1) v o n Fe2C>3 in den alluvialen Innschotterböden gegenüber dem I n n e r w ü r m b o d e n . So stehen die aus dem hohen G l ü h v e r l u s t (13—32°/o) zu schließenden bedeutenden Mengen v o n D o l o m i t des ( k a u m m i t H C l aufbrausenden) I n n e r w ü r m b o d e n s gegenüber d e m Glühverlust v o n n u r 3—10°/o a m I n n — beides bei entsprechenden Mengen a n C a O u n d M g O . D i e viel höheren Z a h l e n für C a O u n d M g O der I n n e r w ü r m b ö d e n u n d deren geringe R e a k t i o n auf ver d. Salzsäure im G e l ä n d e weisen hin auf die geringere chemische V e r w i t t e r u n g dieser Böden, w o b e i der K a l k aber früher e n t f e r n t w i r d als d e r Dolomit, der ja in C 0 2 - h a l t i g e m , salzarmem Wasser erheblich schwerer löslich ist. Die Menge des D o l o mitanteils auch unter 2 m m K o r n g r ö ß e v e r s t e h t sich aus dem feingrusig zerfallenden
Abb. 13. In der Grube bei P. 696,5 (Abb. 10) tritt der dunklere Innerwürmboden auf dem Mu.Sch. unter der Grundmoräne deutlich heraus.
92
E. Kraus
H a u p t d o l o m i t des Einzugsgebietes, das für die betreffenden I n n t a l t e r r a s s e n a u ß e r d e m fünfmal ferner lag als bei M u r n a u . E r f a h r u n g s m ä ß i g schwanken die A n a l y s e n w e r t e schon der B o d e n p r o b e n aus der gleichen Kiesgrube recht b e d e u t e n d , so d a ß schon deshalb nur recht grobe u n d vorsich tige Schlüsse möglich sind. M a n vergleiche z. B. n u r die Analysen aus Böden auf der P ü r t e n e r Stufe N o . V I I I u n d N o . 16. Viele, eingehende, vergleichende Untersuchun gen w e r d e n besonders auch an fossilen Bodenresten o d e r „ R e s t b ö d e n " nötig sein, b e v o r die jetzt noch e r k e n n b a r e n , typischen Eigenschaften abweichender K l i m a t a u n d v e r schiedener V e r w i t t e r u n g s d a u e r g e k l ä r t sein k ö n n e n . D a h e r sind unsere Versuche m e h r A n r e g u n g und M a t e r i a l zu einer w e i t e r e n paläoklimatischen Bodenforschung.
Abb. 14. Kiesgrube des Mu.Sch. bei P. 686 (Abb. 2) O. vom Nordende des Riegsees. Links in der Grube als dunkler Strich neben dem Mann der Innerwürmboden. (Phot. S. Buchardt). N a c h ihren analytisch u n d g e l ä n d e m ä ß i g f a ß b a r e n Folgen schreitet e r f a h r u n g s g e m ä ß die V e r w i t t e r u n g recht langsam v o r a n , bis erst die hinreichende Z e r k l e i n e r u n g der G e steinskomponenten erreicht ist u n d die Vegetation h a t F u ß fassen k ö n n e n . E i n rein mechanisch-physikalischer Zerfall ist aber bei unseren I n n e r w ü r m b ö d e n bereits durch schritten. Wegen der kräftigen B r a u n f ä r b u n g , der E n t k a l k u n g u n d T r i c h t e r b i l d u n g k a n n keine arktische Frosterde, wegen m a n g e l n d e r E i s b o d e n s t r u k t u r e n k a n n auch kein eisr a n d n a h - p e r i g l a z i a l e r Boden in F r a g e k o m m e n . F ü r reinen T u n d r a - B o d e n erscheint die chemische V e r w i t t e r u n g zu s t a r k , die H u m u s w i r k u n g zu gering. M i t Steppen- u n d Buschvegetation, in der sich jedoch kein L ö ß s t a u b sammelte, w i r d m a n auf den durch lässigen, trockenen Schottern w o h l rechnen müssen. I n Lösung gegangene Eisenverbin dungen k o n n t e n in dem noch k a l k f ü h r e n d e n Boden ausgefällt w e r d e n . Ein B - H o r i z o n t h a t sich noch nicht gebildet. D i e k a l t g e m ä ß i g t e n , klimatisch-biologischen Bedingungen v o n P o d s o l b o d e n oder gar v o n B r a u n e r d e w a r e n nicht gegeben. I m m e r h i n ist der K a l k gehalt beträchtlich v e r m i n d e r t u n d t r a t eine erhebliche Stoffwanderung nach unten ein. D a n a c h w ü r d e unser I n n e r w ü r m b o d e n vielleicht am ehesten d e m B o d e n t y p des „ B r a u n e n R a n k e r s " entsprechen wie ihn W . L. KUBIENA (1953, 209) a u s s u b a r k t i s c h e m K l i m a beschreibt. Als Bildungszeit w i r d m a n m e h r e r e Jahrtau s e n d e a n n e h m e n müssen. I n dieser Zeit w a r d e r E i s r a n d ohne Zweifel stark ins G e birge zurückgeschmolzen, wie A b b . 4 angedeutet h a t . 5. Die Jungwürm-Moräne legte sich, wie mehrfach b e t o n t w u r d e , u n m i t t e l b a r auf den I n n e r w ü r m b o d e n oder, nach dessen Beseitigung, auf den M u r n a u e r Schotter selbst. D a b e i e n t h ä l t diese durch weg als G r u n d m o r ä n e ausgebildete Hangendschicht basal Linsen teils v o m Schotter,
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit
93
teils vom Boden, über die sie übergriff. Die M o r ä n e ist ein blaßbräunlichgrauer bis schwach gelblicher Geschiebemergel, senkrecht geklüftet u n d m i t meist wenig z a h l r e i chen, gekritzten Geschieben, welche bis über k o p f g r o ß w e r d e n k ö n n e n . Geschiebe- oder G e r ö l l a n s a m m l u n g e n in der M o r ä n e werden nicht oft beobachtet. I h r e Mächtigkeit, die in den Aufschlüssen immer n u r wenige Meter beträgt, m a g n o r d w ä r t s , w o die O b e r k a n t e des Mu.Sch. absinkt, 1 0 — 2 0 m erreichen. Teils bildet die M o r ä n e die flachgewellte G r u n d m o r ä n e n l a n d s c h a f t , teils geht sie in eine d r u m l i n o i d e Landschaft m i t vorwiegend S S O — N N W streichenden K u r z r ü c k e n über, die zu echten D r u m l i n s w e r d e n k ö n n e n . Die M o r ä n e k a n n auch übergehen in ähnlich geformte o d e r etwas q u e r liegende, k u r z w a l l a r t i g e K i e s m o r ä n e n oder Schotter u n d Sande d e r spätwürmischen Rückzugszeit. N u r selten schwillt die J u n g w ü r m s e r i e zu einer solchen Mächtigkeit v o n 1 5 — 3 0 m a n , d a ß ihr Relief die Ebenheit des d a r u n t e r durchziehenden Mu.Sch. auslöscht. Anscheinend recht einheitlich, im V e r h ä l t n i s schnell u n d machtvoll erfolgte der H a u p t v o r s t o ß des J u n g w ü r m - E i s e s durch d a s A l p e n v o r l a n d bis zu den ä u ß e r s t e n W ü r m e n d m o r ä n e n . Nach d e r Drumlinisierung großer, beweglicher Diluvialmassen im Eberfinger D r u m l i n f e l d b i l d e t e n die H a n g e n d - S e d i m e n t e eine wechselvolle Rückzugs geschichte des letzten W ü r m e i s e s ab. 6. A n d e r e A n z e i c h e n f ü r e i n e W ä r m e s c h w a n k u n g z u r I n n e r w ü r m z e i t In vorliegender Arbeit sollte zunächst e i n m a l allein für d e n Bereich des LoisachAmmerseegletschers durch die Mitteilungen ü b e r den I n n e r w ü r m b o d e n u n d seine Lage im W ü r m s y s t e m der N a c h w e i s einer Zweigliederung der W ü r m z e i t geführt w e r d e n . Dieses W ü r m i n t e r s t a d i a l setzt jedoch eine b e d e u t e n d e K l i m a s c h w a n k u n g v o r a u s , welche auch in den a n d e r e n Gletschergebieten des A l p e n v o r l a n d e s ihre Spuren hinterlassen haben dürfte. Entsprechende Beobachtungen v o n P . BECK bei T h u n u n d von J. K N A U E R v o m Rheingletscher w u r d e n e r w ä h n t . Für d e n Illergletscher fällt auf die pedologischen Beobachtungen ü b e r I. SCHAEFER'S Fellheim-Nersinger W I - T e r r a s s e durch K. BRUNN ACKER ( 1 9 5 3 , 1 1 3 — 1 3 0 ) j e t z t ein neues Licht. H i e r w u r d e z w a r weithin der „ A u e l e h m " als sandig-lehmige Deckschicht beobachtet, jedoch u n t e r d e m L ö ß kein V e r w i t t e r u n g s boden. Es ist aber nicht v o n d e r H a n d zu weisen, d a ß jener Auelehm nichts anderes darstellt als unseren hier fluviatil, vielleicht auch äolisch, ein w e n i g umgelagerter I n n e r w ü r m b o d e n . E r führt v e r w i t t e r t e , aber nicht g a n z zerfallene Gerolle und dürfte in der nachfolgenden, spätwürmischen Tjälezeit noch periglaziale Bewegungen mitgemacht haben. Z u dieser Zeit w i r d auch der ausgeblasene L ö ß s t a u b d o r t z u r A n s a m m l u n g ge kommen sein, w o hierfür eine gewisse K a l t s t e p p e n - V e g e t a t i o n die Möglichkeit bot. Auf fallend ist auch die erhebliche bis 1 m mächtige V e r w i t t e r u n g s r i n d e an Stellen, a n denen die spätere V e r w i t t e r u n g noch bis auf den W I-Schotter hinabreichte. Vielleicht ergibt eine genaue U n t e r s u c h u n g a n günstigen Aufschlüssen, d a ß hier auch die I n n e r w ü r m verwitterung m i t g e w i r k t h a t t e . Einen ersten, e i n w a n d f r e i e n V e r w i t t e r u n g s b o d e n - N a c h w e i s f a n d ich im Inngletscher bereich. F r a u D r . E. EBERS, d e r ich die Böden auf dem M u r n a u e r Schotter gezeigt h a t t e , teilte mir freundlichst mit, d a ß auf dem A l t w ü r m s c h o t t e r n ö . Rosenheim in einer Kies grube ebenfalls ein Boden z u finden sei. Bei gemeinsamer Begehung in Kiesgruben des allgemein als altwürmisch angesehenen Schotters ( C . TROLL 1 9 2 4 ) am westlichen I n n talrande bei R o t t a. I. k o n n t e ich auf dem a n Kristallin reichen u n d über 1 5 m aufge schlossenen Kies unter bis 2 , 5 m mächtiger G r u n d m o r ä n e des J u n g w ü r m s einen bis V21H starken, s a n d - u n d kiesreichen V e r w i t t e r u n g s l e h m nachweisen. D i e chemische V e r w i t t e rung des m i t v e r d ü n n t e r S a l z s ä u r e nicht b r a u s e n d e n Bodens ist auffallend kräftiger, als sie der Boden auf dem M u r n a u e r Schotter zeigt. Die in i h m liegenden Gerolle sind z u m
94
E. Kraus
Teil weich u n d m ü r b , auch ist die B o d e n f a r b e m e h r d u n k e l k r e ß b r a u n . I m G e g e n s a t z z u d e m typischen letztinterglazialen B l u t l e h m b o d e n sind aber die Gerolle in d e m d a r unterliegenden Schotter nicht v e r w i t t e r t . Auch bei R o t t schneidet die G r u n d m o r ä n e basal g l a t t h i n w e g über den V e r w i t t e r u n g s b o d e n , d e r offenbar auch innerwürmisch ist. Ein Diluvialschotter ist bekanntlich noch kein Nachweis für eine l a n g d a u e r n d e , w ä r m e r e u n d eisfreie Zeit in u n s e r e m A l p e n v o r l a n d . D e r L a u f e n s c h o t t e r k a n n z w a r w o h l verglichen werden m i t d e m M u r n a u e r Schotter. Weil auf ersterem jedoch noch kein a l t e r V e r w i t t e r u n g s b o d e n gefunden w o r d e n ist, so entfiel f ü r uns die M ö g lichkeit, s t a t t unserer eisfreien „ I n n e r w ü r m z e i t " d e n Begriff d e r a l t e n A . P E N C K S c h e n „ L a u f e n s c h w a n k u n g " wieder a u f z u n e h m e n . — Unsere durch weitere F u n d e ausgedehnterer A l t b ö d e n des J u n g d i l u v i u m s a n g e r e g t e n Untersuchungen w e r d e n fortgesetzt.
Literatur AIGNER, D . : Das Murnauer Diluvium. - Mitt. geogr. Ges. München 8, 1913. BRUNNACKER, K . : Die bodenkundlichen Verhältnisse der würmeiszeitlichen Schotterfluren im Illergebiet. - Geol. Bavarica 1 8 , S. 113-130, München 1953. BÜDEL, J.: Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Die Naturwissenschaften 3 7 , 1950. BÜDEL, J.: Die Klimazonen des Eiszeitalters. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 , S. 16, 1951. DEHM, R . : Ein Waldelephanten-Vorkommen in zwischeneiszeitlichen Ablagerungen am Alpen rand. - Bayer. Vorgeschichtsblätter 1 4 , S. 27, 1937. EBERL, B.: Zur Gliederung und Zeitrechnung des alpinen Glazials. - Z. deutsch, geol. Ges. 8 0 , Mon.-Ber. S. 107-117, 1928. - - Die Eiszeitenfolge im nördlichen Alpenvorlande. Verlag B . Filser, Augsburg 1930. EBERS, E . : Die bisherigen Ergebnisse der Drumlinforschung. - N.Jb.Min. B.-Bd. 5 3 , B . S. 153270, 1925. - - Das Eberfinger Drumlinfeld. - Geognost. Jahreshefte 3 9 , S. 47-85, München 1926. - - Zur Entstehung der Drumlins als Stromlinienkörper. - N . J b . f. Min. B.-Bd. 7 8 , B . S. 200-240, 1937. GRAUL, H . : Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet . - Geologica Bavarica 1 8 , S. 13-48, München 1953. KLEBELSBERG, R . VON: Glazialgeolog. Notizen vom bayer. Alpenrand I I I , IV. - Zeitschr. f. Gletscherkunde 8 , S. 243-262, 1914. - - Von der alpinen „Schlußvereisung". - Eben da 2 8 , S. 60-66, 1942. KNAUER, J.: Die Schieferkohle von Großweil und Ohlstadt. In „Die jüngeren Braunkohlen", Herausgeg. v. Bayer. Oberbergamt München. S. 52-58, 1922. - - Glazialgeologische Ergebnisse aus dem Isargletschergebiet. - Z. deutsch, geol. Ges. 8 0 , M.-Ber. S. 294-303, 1928. - - Die Ablagerungen der älteren Würmeiszeit (Vorrückungsphase) im süddeut schen und norddeutschen Vereisungsgebiet. - Abh. Geol. Landesunters. Heft 2 1 , Mün chen 1935. - - Widerlegung der Einwendungen C. Troll's gegen die Vorrückungsphase der Würm-Eiszeit. - Mitt. geograph. Ges. München 3 0 , 1937. - - Zur Theorie der „überfahrenen" Würm-Endmoränen. - Mitt. Reichsstelle f. Bodenforschung, Zweigstelle München, Heft 3 7 , 1942. KOEHNE, W. & NIKLAS, H . : Erläuterungen zu Blatt Ampfing. - Geognost. Abt. Oberbergamt München 1916. KRAUS, E.: Der Blutlehm auf der süddeutschen Niederterrasse als Rest des postglazialen Klima optimums. - Geognost. Jahreshefte 3 4 , München 1921. KUBIENA, W. L.: Bestimmungsbuch und Systematik der Böden Europas, 892 S. Verlag F. Enke, Stuttgart 1953. MICHELER, A.: Verwitterungshorizont der Würm I-Phase bei Ob im Wertach-Gletschergebiet. Bericht naturf. Ges. Augsburg 1948. PENCK, A. & BRUECKNER, E.: Die Alpen im Eiszeitalter. - Leipzig 1909.
PENCK, A.: Ablagerungen und Schichtstörungen der letzten Interglazialzeit in den nördlichen Alpen. - S.-Ber. preuß. Akad. d. Wiss. 2 0 , 1922. RATHJENS, C.: Ueber die Zweiteilung der Würmeiszeit im nördlichen Alpenvorland. - Peterm. geograph. Mitteil. 9 5 , S. 89-97. Gotha 1951. REICH, H . : Die Vegetationsentwicklung der Interglaziale von Großweil-Ohlstadt und Pfeffer bichl im Bayer. Alpenvorland. - Flora, A u g . Botan. Zeitung 1 4 0 , S. 386-443, G. F i scher, Jena 1953.
Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit
95
ROTHPLETZ, A.: Die Osterseen und der Isar-Vorlandgletscher. - Mitteil, geograph. Ges. Mün chen 1 2 , Heft 2 , 2 1 6 S. München 1 9 1 7 . SCHAEFER, I.: Die Würmeiszeit im Alpenvorland zwischen Riß und Günz. - Abh. d. Naturk.und Tierg.-Vereins f. Schwaben, H . I I , Geol.-pal. Reihe, 1. Heft Augsburg 1940. - Ueber methodische Fragen der Eiszeitforschung im Alpenvorland. - Z. deutsch, geol. Ges. 1 0 2 , S. 2 9 7 - 3 1 0 , Hannover 1 9 5 1 . - - Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. - Geol. Bavarica 1 8 , 4 9 - 1 1 2 , München 1953. SCHÖNHALS, E.: Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 , S. 1 0 9 , 1 9 5 1 . SCHUSTER, J . : Paläobotanische Notizen aus Bayern. - Ber. bayer. botan. Ges. 1 2 , I, S. 5 7 - 6 2 , 1909.
SIMON, L.: Kl. Beob. am Laufenschotter usw. - Abh. geol. Landesunters, bayr. Oberbergamt 1 8 , 53-57, 1935.
TROLL, K.: Der diluviale Inn- und Chiemseegletscher. - Forsch, zur deutschen Landeskunde. 1 2 1 S. Stuttgart 1 9 2 4 . - - Die Rückzugsstadien der Würmeiszeit im nördlichen Vor land der Alpen. - Mitt. geograph. Ges. München 1 8 , 1 9 2 5 . - - Die Eiszeitenfolge im nördlichen Alpenvorland. - Mitt. geograph. Ges. München 1 9 3 1 , 2 1 5 - 2 2 6 . - - Die sogenannte Vorrückungsphase der Würmeiszeit usw. - Mitt geograph. Ges. Mün chen 2 9 , S. 1 - 3 8 , 1 9 3 6 . - - Die jungeiszeitlichen Ablagerungen des Loisachvorlandes in Oberbayern. - Geol. Rundschau 2 8 , S. 5 9 9 - 6 1 1 , 1 9 3 7 . VOLL, G.: Zur Mechanik der Molasseverformung. - Geologica Bavarica 1 7 , 1 9 5 3 . WOLDSTEDT, P.: Quartärforschung. Einleitende Worte. - Eiszeitalter und Gegenwart 1, 1 9 5 1 . ZEIL, W.: Geologie der Alpenrandzone bei Murnau in Oberbayern. - Geologica Bavarica 2 0 , München 1 9 5 4 . ZEIL, W. & HAGN, H . : Der Geröllbestand der jungkattischen Konglomerate im Staffelsee bei Murnau. - Geol. Jahrbuch 6 9 , 5 3 7 - 5 9 8 , Hannover 1 9 5 4 . ZORELL, F.: Neuauslotungen oberbayerischer Seen. - Mitt. geogr. Ges. München 3 6 , 1 9 5 1 . Manuskr. eingeg. 2 1 . 5. 1 9 5 4 . Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Ernst Kraus, München-Obermenzing, Verdistr. 4 0 .