Quaternary Science Journal - Ein erstes sicheres Vorkommen von periglazialem Steinnetzboden im ...

Page 1

119

Ein erstes sicheres Vorkommen von periglazialem Steinnetzboden im Norddeutschen Flachland von H E I N R I C H W O R T M A N N , Krefeld

Mit 3 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Bei Stadtlohn im westlichen Münsterland/Westfalen wird ein erstes sicheres weichselperiglaziales, sohlenständiges Steinnetzwerk aus dem lehmigen Abraum eines Turon-Kalksteinbruches beschrieben. Durch etagenförmig angelegte Horizontal- und Ver­ tikalschnitte ist eine etwa 2000 qm große Fläche aufgeschlossen, die einen guten Oberblick über die räumliche Erscheinung bietet. Neben unregelmäßigem Steinnetzwerk und vereinzelten Stein­ streifen sind auch wohlgcformte Steinpolygone vorhanden. Aufbau der Steinrahmen, Körnung und stoffliche Zusammensetzung der Feinerdebeete, in denen warmzeitlicher „Kalksteinbraun­ lehm" und Saale-Grundmoräne aufgearbeitet sind, werden erläutert. Eine genetische Deutung wird versucht und auf die Ähnlichkeit der Formen bei anderen periglazialen Frostböden hinge­ wiesen. A b s t r a c t . Near Stadtlohn in Western Westphalia (North Germany) a well developped „patterned ground" (stone polygons, stone strips etc.) is described. It has been found in the loamy overburden of a limestone quarry. The loamy material consists of a loamy brown limestone soil and of boulder clay of the Saale-Glaciation. The age of this patterned ground can be determined as Weichsel-Periglacial. The material of the stone-borders comes from the underlaying limestone. The formation and mechanism are discussed and relations to other periglacial soils with frost structures are mentioned. Periglaziale Frostbodenerscheinungen, die im N o r d d e u t s c h e n Flachland zumeist n u r unter einer schützenden Decke jüngerer Ablagerungen gut e r h a l t e n geblieben sind, k o m ­ men als Eiskeile, Taschen-, T r o p f e n - u n d W ü r g e b ö d e n in solcher H ä u f u n g u n d a n so vielen O r t e n v o r , d a ß neue V o r k o m m e n n u r noch d e r regionalen Vollständigkeit halber registriert w e r d e n . Es stehen genügend, z . T . vorzügliche A b b i l d u n g e n für die Erscheinun­ gen zur V e r f ü g u n g . S t r u k t u r b ö d e n im Sinne d e r engen Fassung v o n M E I N A R D U S (1912, 1929), d e r d a r u n t e r nur frostbedingte Böden aus u n h o m o g e n e m M a t e r i a l m i t deutlicher Detritussortierung zu Streifen, R i n g e n , N e t z e n u. ä. versteht, sind im N o r d d e u t s c h e n Flachland u n d auch in H o l l a n d ( v a n der VLERK & FLORSCHÜTZ 1949) nicht b e k a n n t . STEEGER (1944, S. 530), der sich u m d i e Erforschung d e r periglazialen Bodenformen im Niederrheingebiet beson­ dere V e r d i e n s t e erworben h a t , e r w ä h n t ein V o r k o m m e n v o n zwei auffälligen Kreisen dichter Blockbestreuung v o n e t w a 10 m Durchmesser, die nach A b t r a g u n g einer deckenden Sandschicht in der Eltener Stauchmoräne freigelegt w a r e n , als möglicherweise echten S t r u k t u r b o d e n ; jedoch b e t o n t er in einer mündlichen M i t t e i l u n g (1956), d a ß sich im Niederrheingebiet S t r u k t u r b ö d e n in F o r m v o n S t e i n n e t z w e r k nicht haben nachweisen lassen. Gesicherte V o r k o m m e n v o n fossilen S t r u k t u r b ö d e n aus den deutschen Mittelgebirgen sind schon l ä n g e r b e k a n n t ( D Ü C K E R 1937, G E L L E R T 1933, P O S E R & H Ö V E R M A N N

1951

HEMPEL 1955). Diese V o r k o m m e n w a r e n aber zumeist nicht gut aufgeschlossen. Abbil­ dungen, die Aufsicht u n d senkrechten Schnitt zusammen bringen, sind selten, w a s bei der großen Schwierigkeit einer A u f g r a b u n g v o n S t r u k t u r b ö d e n verständlich ist. H ä u f i g dage­ gen sind g u t e Aufsichtsbilder v o n rezenten S t r u k t u r b ö d e n aus den F r o s t k l i m a t e n der Polargebiete als auch der subnivalen Stufe d e r Hochgebirge (u. a. POSER 1931, T R O L L 1944). Auf der T a g u n g der D E U Q U A (August 1955 in Laufen bei Salzburg) u n d auf der Tagung d e r Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in G ö t t i n g e n (September 1955)


120

Heinrich Wortmann

w u r d e n v o m Verfasser kurze Mitteilungen gemacht, d a ß jetzt auch im nordwestdeutschen Flachland ein periglazialer Steinnetzboden gefunden w u r d e ) . 1

I m westlichen M ü n s t e r l a n d gibt es bei S t a d t l o h n - H u n d e w i c k , O e d i n g , W e s s u m - G r a e s usw. eine Reihe niedriger H ö h e n r ü c k e n , deren K e r n aus flacheinfallenden Kalksteinen der O b e r e n K r e i d e besteht. B Ä R T L I N G ( 1 9 1 3 ) u n d B E N T Z & G Ö R Z ( 1 9 3 3 ) e r w ä h n e n aus diesem

Gebiet auffällige Gebilde v o n fettem b r a u n e m L e h m m i t vereinzelten Kalksteinbrocken, die z a p f e n f ö r m i g in die u n v e r w i t t e r t e n Kalksteine eingreifen. Sie w e r d e n v o n den G e ­ n a n n t e n als „Geologische O r g e l n " bezeichnet, die lediglich durch d i e Lösungstätigkeit des Wassers im K a l k s t e i n entstanden sind, also kleine D o l i n e n darstellen. B Ä R T L I N G betont ausdrücklich, d a ß es sich nicht u m Gletschertöpfe o d e r Gletschermühlen h a n d e l t , doch weist er darauf hin, d a ß möglicherweise auch diluviales Material in d e n „Geologischen O r g e l n " e n t h a l t e n ist. Derartige Gebilde w u r d e n 1 9 3 3 in dem gleichen Aufschluß beschrie­ ben, in dem j e t z t der S t r u k t u r b o d e n gefunden w u r d e . Sie stellen den Rest eines w a r m ­ zeitlichen (tertiären oder interglazialen) Verwitterungsbodens d a r , einen K a l k s t e i n b r a u n ­ lehm im Sinne der Definition v o n K U B I E N A ( 1 9 4 8 , S. 8 0 ff.). D a f ü r spricht die v o n B E N T Z & G Ö R Z ( 1 9 3 3 , S. 4 8 / 4 9 ) angeführte A n a l y s e , insbesondere der hohe Anteil an löslicher Kieselsäure sowie der plastische, klebrige C h a r a k t e r der B o d e n a r t u n d die r o t ­ b r a u n e Farbe. Genetisch h a b e n diese als „Geologische O r g e l n " bezeichneten F o r m e n m i t den S t r u k ­ t u r b ö d e n nichts zu t u n ; lediglich h a t d e r K a l k s t e i n b r a u n l e h m M a t e r i a l für die Feinerde des Steinnetzbodens geliefert. I n allen F ä l l t n jedoch, in denen diluviales Material vor­ k o m m t (BÄRTLING 1 9 1 3 ) , m u ß eine S t r u k t u r b o d e n b i l d u n g durch E i n w i r k u n g der diluvi­ alen Regelation vorliegen. I m Steinbruch der Westfälischen K a l k w e r k e in S t a d t l o h n - H u n d e w i c k u n m i t t e l b a r westlich der L a n d s t r a ß e v o n S t a d t l o h n nach S ü d l o h n im westlichen M ü n s t e r l a n d (Mess­ tischblatt S t a d t l o h n N r . 4 0 0 7 ) w a r im Frühjahr 1 9 5 5 durch A b r a u m a r b e i t e n ein gut aus-

s i 1 Flugdecksand m i t Plaggen­ boden

2 Feinerdekessel

3 Steinrabmen

4 Basaler Kalkschutt

ES 5 Kalksteinbraunlehm meist in S p a l t e n

6 Kalkstein (Turon-Plfiner)

Abb. 1. Schematischer Vertikalschnitt durch den Steinnetzboden von Stadtlohn/Westf. *) In der Zwischenzeit ist von SCHENK ( 1 9 5 5 ) ein senkrechter Schnitt eines fossilen Struktur­ bodens bei Tschenstochau unweit des Warthetales veröffentlicht worden, ebenfalls brachte HEMPEL ( 1 9 5 5 ) einen schema tischen Schnitt durch ein Strukturbodenvorkommen im Muschelkalk bei Göt­ tingen.


Ein periglazialer Steinnetzboden

12!

geprägter S t u k t u r b o d e n aufgeschlossen. Die abgedeckte Fläche w a r 15 m breit u n d 120 m lang. Das Liegende in der Kalksteingrube bilden die in e t w a 10 m Mächtigkeit aufge­ schlossenen, m i t 12° nach O S O einfallenden P l ä n e r k a l k e des T u r o n s . W ä h r e n d an der Abbausohle noch R o t p l ä n e r angetroffen w u r d e , besteht der obere Teil aus knollig zer­ fallenden K a l k e n der Labiatus- u n d Lamarckizone. D a r ü b e r folgt der im S t r u k t u r b o d e n aufgearbeitete Geschiebelehm der Saalevereisung, überdeckt v o n spätpleistozänen Flug­ decksanden in einer Mächtigkeit v o n 10—80 cm, die eine Plaggenauflage von e t w a 60 cm tragen (Abb. 1). Die L a n d s t r a ß e an der Ostseite des Steinbruchs verläuft auf einem schwachen H ö h e n ­ rücken in 60 m ü. N N , von d e m aus das G e l ä n d e m i t geringer N e i g u n g von 2-3° nach O und W abfällt. D i e flachgewellte Oberfläche des ausstreichenden Kalksteins ist fast h o r i ­ zontal oder leicht nach O geneigt, d a die Mächtigkeit der eiszeitlichen Deckschichten nach O zunimmt. Nach A b t r a g des Plaggenbodens u n d der Flugdecksandschichten zeigen sich auf einem großen Teil d e r Abraumfläche, besonders in d e n leichten M u l d e n , schöne, m e h r o d e r weniger regelmäßige, rundliche, längliche, z.T. a b e r auch p o l y g o n a l geformte S t e i n k r ä n z e aus hellgrauen K a l k s t e i n k n o l l e n , die Feinerdefelder aus d u n k e l b r a u n e m Lehm umschlie­ ßen. Die S t e i n k r ä n z e sind 3-5 cm breit, die K a l k k n o l l e n e t w a walnussgroß, die F e i n e r d e ­ felder von wechselnder G r ö ß e zwischen 0,5-2,5 m . Senkrecht gelegte Schnitte, die durch einen weiteren E t a g e n a b b a u modellhaft freigelegt w u r d e n , ließen erkennen, d a ß die in der Aufsicht schmalen S t e i n k r ä n z e nur der oberste Teil von sich nach unten verdickenden Steinmauern sind, die mit sehr breiter Basis d e m un v e r w i t t e r t e n Kalkgestein aufsitzen. Zwischen den netzförmig v e r b u n d e n e n Steinmauern liegt der b r a u n e Lehm in nebenein­ ander geordneten rundlichen Kesseln eingebettet. W i r haben also ein typisches sohlen­ ständiges S t e i n n e t z w e r k (nach der Definition v o n P O S E R 1931) v o r uns. Einen Auf blick auf die Abraumfläche von der H ö h e des Baggerarmes aus gibt A b b . 2. Die G r ö ß e der Kalksteinknollen in den K e s s e l w ä n d e n n i m m t im allgemeinen von oben nach unten zu. W ä h r e n d oben in den dünn ausgezogenen Schwänzen (Abb. 2) Steine von W a l n u ß g r ö ß e vorherrschen, sind sie im unteren T e i l durchschnittlich ei- bis f a u s t g r o ß . Offenbar bilden sich bei der V e r w i t t e r u n g keine größeren K n o l l e n , oder sie zerfallen schnell bis zu mittleren G r ö ß e n , d a auch in der u n t e r l a g e r n d e n 10-20 cm mächtigen K a l k ­ schuttzone keine größeren K n o l l e n gefunden w u r d e n . Besonders bemerkenswert ist die sperrige L a g e r u n g der Knollen in den Steinmauern, ohne Ausfüllung der H o h l r ä u m e durch Lehm. N u r im oberen T e i l , in der K o n t a k t z o n e zwischen S t r u k t u r b o d e n u n d Flugdecksand, sind die Zwischenräume mit einem wahrscheinlich später eingeschwemmten, durch Vermischung von Lehm u n d Flugdecksand e n t s t a n d e n e n lehmigen Sand bis zu e t w a 20 cm Tiefe ausgefüllt. Der Feinerdekesseldurchmesser nimmt nach u n t e n hin immer mehr ab und b e t r ä g t auf der zweiten Abbauterrasse in e t w a 80 cm Tiefe u n t e r der Decksandauflage (im weiteren mit u. D . bezeichnet) noch zwischen 40 bis 70 cm. Eine Aufsicht auf diesen H o r i z o n t a l ­ schnitt gibt A b b . 3, auf der auch deutlich der p o l y g o n a l e Querschnitt eines Feinerdebeetes zu erkennen ist. D e r Kesselboden der Feinerde liegt ziemlich regelmäßig bei 1,30—1,50 m Tiefe u. D . u n d folgt kleineren Wellungen der ehemaligen Oberfläche. Der b r a u n e L e h m ist sehr gleichmäßig beschaffen u n d h a t n u r einen sehr geringen A n ­ teil von ganz unregelmäßig verteilten Steinen. N e b e n Kalksteinknöllchen, zerbrochenen und ganzen Toneisensteingeoden sowie anderen Gesteinsbröckchen aus der näheren U m ­ gebung findet sich auch nordisches Material verschiedener G r ö ß e . Zwei größere nordische Blöcke von 2 0 — 3 5 cm Länge w a r e n in dem S t r u k t u r b o d e n m a t e r i a l enthalten, doch k o n n t e ihre genaue ursprüngliche Lage nicht mehr festgestellt w e r d e n . Gelegentlich ist im u n t e r e n Teil der Kessel der Lehm rötlicher und plastischer, wobei es sich um einen höheren Anteil von K a l k s t e i n b r a u n l e h m an der Feinerde h a n d e l t . Einige Kessel sind ringsherum an der 9 Eiszeit und Gegenwart


122

Heinrich Wortmann

Abb. 2 Steinnetzboden von Stadtlohn/Westfalen Schräge Aufsicht auf das durch 3 Horizontal- und 3 Vertikalschnitte freigelegte Steinnetzfeld. Der untere Horizontalabschnitt (im Bild links unten) liegt in der Kalksteinschuttzone über dem festen Kalkstein und hat nur einzelne, noch tiefer reichende Lehmflecken. Der darüber folgende Vertikalschnitt zeigt die dunkle Lehmfüllung zwischen breiten Kalksteinmauern. Der mittlere Horizontalschnitt zeigt das Nebeneinander von breiteren, hellen Steinnetzen und dunklen Lehm­ kesseln. Im Hintergrund, beim Übergang in den nächsten Vertikalschnitt sind die Steinwände schon bedeutend schmaler und die Lehmfelder entsprechend breiter. Der obere Horizontalschnitt zeigt nur noch perlschnurartige Steinnetze, die im obersten Vertikalschnitt (im Bild ganz rechts oben) auslaufen. Foto WORTMANN, Februar 1 9 5 5 G r e n z e zu den Steinmauern mit einem d u n k e l b r a u n e n bis braunschwarzen tonigen L e h m bis lehmigen T o n von etwa 10—20 cm Mächtigkeit überkleidet. Dieser d u n k l e T o n findet sich auch a u ß e r h a l b der S t r u k t u r b o d e n b i l d u n g auf der Kalksteinoberfläche. Seine B e d e u ­ t u n g bei der Genese des S t r u k t u r b o d e n s ist noch u n k l a r und bedarf weiterer U n t e r s u c h u n g . Die K o r n g r ö ß e n u n t e r s u c h u n g , die ich H e r r n D r . W E R N E R ( A m t für Bodenforschung, Krefeld) v e r d a n k e , zeigt den Unterschied der K o r n g r ö ß e n z u s a m m e n s e t z u n g im u n t e r e n , leicht mit Flugdecksand vermischten Teil des Plaggenbodens und der Feinerde eines S t r u k ­ turbodenkessels aus drei verschiedenen Tiefen. Es ist besonders zu b e m e r k e n , d a ß die oberste P r o b e der Kesselfeinerde d i r e k t über einem der auslaufenden Steinschwänze, e t w a I C — 2 0 cm u n t e r der Flugsanddecke, e n t n o m m e n w u r d e ( T a b . 1). Tabelle K o r n g r ö ßen V e r t e i l u n g

im

1

Bod e n p r o f i 1 des

St e i n n e t z v o r k o m mens Stadtlohn Korngröße in mm (in % d. Feinbod. < 2 mm ) 0,002 0,005 0,02 0,05 0,2 < 0,002 —0,005 —0,02 —0,05 -0,2 —2,0 6,5 1,0 4,8 12,0 18,0 57,4 bei

Probe Tiefe u. O. in cm 60—80 Plaggenboden aus Flugdecksand 90—100 Feinerde oben unter dem 24,1 8,2 9,5 33,0 24,1 1,1 Flugdecksand 180 Feinerde aus der Mitte 17,9 4,4 6,9 5,0 37,2 28,6 des Kessels 230 Feinerde an der Grenze 22,3 6,9 9,4 33,3 26,8 1,3 zum Kalkstein Die von D Ü C K E R (1937) festgestellte H ä u f u n g der L ö ß f r a k t i o n in der F e i n e r d e v o n S t r u k t u r b ö d e n ist hier also nicht v o r h a n d e n u n d k a n n auch nicht e r w a r t e t w e r d e n , d a


Ein periglazialer Steinnetzboden

123

Geschiebelehm und K a l k s t e i n b r a u n l e h m , also bereits aufgearbeitete Bodenarten, das M a ­ terial der Feinerde lieferten. D e r gröbere Anteil von 0,05—2,0 mm, der mit rund 57 % sehr g r o ß ist, ist durch die F r o s t v o r g ä n g e nicht z u r L ö ß f r a k t i o n aufgearbeitet w o r d e n . Eine Untersuchung des Schwermineralbestandes d e r Feinsandfraktion (0,1—0,2 mm) ergab für die Feinerde des S t a d t l o h n e r S t e i n n e t z w e r k e s (nach H . W E R N E R ) : Granat 45 °/o Epidot 22 °/o Hornblende 14°/o Staurolith 9 %. Interessant ist der Vergleich des Schwermineralgehaltes des e t w a 30 km östlich gelegenen k a l k h a l t i g e n , etwas streifigen Lösses bei Schapdetten i m südöstlichen Teil der Baumberge, der in einer Mächtigkeit v o n mehreren Metern dem obersenonen Baumberge-Sandstein aufliegt. D i e P r o b e ist aus dem C - H o r i z o n t in e t w a 2 m Tiefe u. O . e n t n o m m e n : Granat 42 % Epidot 18% Hornblende 18% Staurolith 9 %. Die Kesselfeinerde von S t a d t l o h n und der Baumberger L ö ß zeigen den gleichen Schwere­ mineralbestand, die p r o z e n t u a l e n Unterschiede sind sehr gering. D a dieser Bestand aus dem anstehenden Kreidegestein nicht herzuleiten ist, e n t s t a m m t er dem A n t r a n s p o r t von F r e m d m a t e r i a l durch die Saalevereisung. Z u e r w ä h n e n ist noch das V o r k o m m e n von S t r e i f e n b o d e n an der Westseite der S t a d t ­ lohner G r u b e , w o ein lokal stärkerer N e i g u n g s w i n k e l der Kalksteinoberfläche die Deformierung des Steinnetzwerkes zu nebeneinanderliegenden, e t w a 30—40 cm breiten Streifen von Feinerde und Steinmauern b e w i r k t hat. Die S t e i n m a u e r n sind hier ebenfalls sohlen­ ständig, da sie K o n t a k t mit dem unterlagernden festen Kalkstein haben. Das A l t e r des Stadtlohner Steinnetzbodens ist weichsel-periglazial, da die eingearbeitete G r u n d m o r ä n e saaleglazial u n d die überlagernde Flugsanddecke spätglazial ist. Über die

Abb. 3 Steinnetzboden von Stadtlohn/Westfalen Steile Aufsicht auf den mittleren Horizontalschnitt von Abb. 2. In der Mitte unregelmäßiges Fünf­ eck von braunem Lehm (ca. 60X30 cm), eingerahmt von hellem Kalkschutt von 15 bis 30 cm Breite. Die Kalksteinbröckchen auf dem dunklen Lehm sind durch den Bagger verschleppt und entstammen den Steinrahmen. Foto WORTMANN Februar 1955 9


124

Heinrich Wortmann

von d e n vorrückenden Eismassen des Saaleglazials stark abgehobelte Oberfläche der w a r m ­ zeitlich (tertiär oder interglazial) v e r w i t t e r t e n Kreide, wobei wahrscheinlich n u r die tief­ sten T e i l e des in Auslaugungsformen v o r h a n d e n e n roten K a l k s t e i n b r a u n l e h m s , geschützt durch randliche feste Gesteine, erhalten blieben, legte sich nach Abschmelzen des Eises die G r u n d m o r ä n e . Sie enthielt hier nordisches u n d einheimisches Material in s t a r k e r V e r ­ mischung u n d Aufbereitung. O b im nachfolgenden S a a l e - W a r t h e - I n t e r s t a d i a l die S t r u k t u r ­ bildung schon begann, l ä ß t sich nicht entscheiden. Die stärkste S t r u k t u r b i l d u n g m u ß jedoch im Weichselperiglazial stattgefunden h a b e n , d a sich eeminterglaziale Bodenbildungen n i r ­ gends finden lassen und das spätglaziale A l t e r des auflagernden Flugdecksandes gesichert ist. D a s S t a d t l o h n e r sohlenständige S t e i n n e t z w e r k weist beim Vergleich m i t a n d e r e n in der L i t e r a t u r beschriebenen einige b e m e r k e n s w e r t e Abweichungen auf (vergleiche hierzu u . a . POSER 1 9 3 1 , 1 9 5 4 , DÜCKER 1 9 3 7 , T R O L L 1 9 4 4 , HEMPEL 1 9 5 5 , SCHENK 1 9 5 5 ) . Die

Abweichungen liegen in folgendem: 1. D i e G r ö ß e n s o r t i e r u n g der Steine i n n e r h a l b der Steinmauern ist hier so, d a ß oben (in den Schwänzen) die kleinsten, unten die g r ö ß e r e n liegen. 2 . M i t 1,5 m Tiefe u. D . ist das S t a d t l o h n e r V o r k o m m e n mächtiger als alle bisher b e k a n n t gemachten, die 0,8 m nicht überschreiten. 3 . D a s S t a d t l o h n e r sohlenständige S t e i n n e t z w e r k ist nicht isoliert, wie es für a n d e r e V o r ­ k o m m e n b e t o n t w i r d , sondern breitet sich in einem aneinanderschließenden N e t z über eine größere Fläche aus. Auch H E M P E L ' S ( 1 9 5 5 ) schematischer Schnitt durch d e n S t r u k t u r ­ b o d e n bei G ö t t i n g e n gibt mehrere nebeneinanderliegenden Formen auf l i m Breite a n . D i e G r ö ß e n a b n a h m e der Steine nach oben deutet darauf hin, d a ß wir einen gealterten S t e i n n e t z b o d e n , eine Zerfallsform, vor u n s h a b e n . Die A l t e r u n g k a n n im gleichen weichselperiglazialen Z y k l u s w i e die Entstehung des frischen erfolgt sein, wie die Beobachtungen über Entwicklungsreihen u n d Alterungsformen rezenter, benachbarter S t r u k t u r b ö d e n durch H Ö G B O M ( 1 9 2 7 ) in Schweden, N A N S E N ( 1 9 2 2 ) sowie H U X L E Y & O D E L L ( 1 9 2 4 ) in S p i t z ­

bergen zeigen. D i e genannten Autoren h a b e n nebeneinander Übergangsformen v o m voll­ ausgebildeten S t r u k t u r b o d e n bis z u r völligen Auflösung d e r Steine zu Feinerde feststellen k ö n n e n . Dieser Alterungsprozeß h a t offenbar auch im oberen Teil des S t a d t l o h n e r S t r u k ­ t u r b o d e n s a n einigen Stellen z u r völligen V e r w i t t e r u n g der Steine geführt. D i e U n t e r ­ suchung einer steinfreien Bodenprobe, die d i r e k t über einem der auslaufenden Schwänze e n t n o m m e n w u r d e , ergab ihre Zugehörigkeit z u r Feinerde u n d nicht z u m Flugdecksand (s. S. 1 2 2 ) . E i n „Brodelpflaster", das durch spätere Ausblasung (DÜCKER 1 9 3 3 ) in frost­ bedingten Böden häufig entsteht, h a t sich d a h e r hier nicht gebildet. Die ebene Grenzfläche des Steinnetzbodens z u r überlagernden Flugsanddecke weist ebenfalls d a r a u f h i n , d a ß die S t r u k t u r f o r m e n schon lange v o r der Decksandüberlagerung inaktiv w a r e n . A u f der e t w a s weiter westlich i m Steinbruch gelegenen kleinen K u p p e (der Kreideoberfläche) m u ß e n t w e d e r eine p r i m ä r geringere S t r u k t u r b o d e n b i l d u n g v o r h a n d e n gewesen o d e r A u s b l a sungs- b z w . A b t r a g u n g s v o r g ä n g e stärker w i r k s a m gewesen sein, d a d o r t u n t e r d e m Flug­ decksand n u r noch S t r u k t u r b o d e n f o r m e n geringerer Mächtigkeit erhalten sind. D a aber auch hier keine Steinsohle v o r h a n d e n ist, ist a n z u n e h m e n , d a ß auch der Steinanteil oben im S t r u k t u r b o d e n v o r d e r A b t r a g u n g w e i t g e h e n d v e r w i t t e r t w a r . D i e v o n P O S E R ( 1 9 4 7 a und b) aus verschiedenen Frostbodenformen abgeleitete weichselperiglaziale Auftautiefe v o n ca. 2 M e t e r n , die für seine glazial-maritime Ü b e r g a n g s ­ p r o v i n z in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d charakteristisch ist, s t i m m t gut m i t der u n t e r e n G r e n z e des S t a d t l o h n e r S t r u k t u r b o d e n v o r k o m m e n s überein, d a die Tiefe unter Flugsanddecke als M i n d e s t m a ß angesehen werden m u ß . D i e Geschlossenheit des S t r u k t u r b o d e n n e t z e s über eine größere Fläche weist auf reich­ liches V e r w i t t e r u n g s m a t e r i a l zu Beginn d e r Regelationsprozesse, Voraussetzungen, die im E e m - I n t e r g l a z i a l durch Bodenbildungsprozesse geschaffen sein k ö n n t e n . Offenbar


Ein periglazialer Steinnetzboden

125

herrschte zu den breiten flachen M u l d e n der Kalksteinoberfläche ein stärkerer W a s s e r z u ­ s t r o m , u n d die hierdurch gegebene günstige „hydrologische P o s i t i o n " ist für die G r ö ß e u n d A k t i v i t ä t der Steinnetze u n d ihren örtlichen Z u s a m m e n h a n g ein wesentlicher F a k t o r . Es m u ß herausgestellt w e r d e n , d a ß das S t a d t l o h n e r S t r u k t u r b o d e n v o r k o m m e n z u r F r a g e der G e n e t i k u n d der Mechanik keine gute H a n d h a b e bietet. D i e A u f w ä r t s w a n d e ­ r u n g der Steine im Feinerdeteil des S t r u k t u r b o d e n s durch „Auffrieren" u n d das seitliche Abgleiten im oberflächlich aufgetauten, noch g e w ö l b t e n aktiven F r o s t b o d e n durch G r a v i ­ tationskräfte ( P O S E R 1934, S C H E N K 1955) k a n n hier wegen der Alterungsform nicht m e h r e r k a n n t w e r d e n . Eine Seitwärtsbewegung v o n u n t e n her (HEMPEL 1955) ist wegen der ur­ sprünglich knolligen Form der K a l k s t e i n e nicht zu belegen, da sich k e i n e bestimmte A u s ­ richtung des Steinmaterials durch Einregelung festlegen läßt. Die gesamte A n o r d n u n g von S t e i n r a h m e n u n d Feinerdekesseln l ä ß t allerdings k a u m einen Zweifel darüber, d a ß die Steine sowohl a u f w ä r t s g e w a n d e r t als auch seitlich verschoben sein müssen. Eine weitere Verbreitung v o n vereinzelten S t r u k t u r b ö d e n im M ü n s t e r l a n d ist bereits gelegentlich bei bodenkundlichen K a r t i e r u n g s a r b e i t e n vom Verfasser festgestellt. S W von R h e i n e treten ähnliche w a n n e n - u n d zapfenförmige Gebilde an der Oberfläche der C e n o m a n - K r e i d e u n t e r Plaggenboden auf, deren Untersuchung im G a n g e ist. Auch in den g r o ß e n Aufschlüssen der Beckumer Z e m e n t i n d u s t r i e in Obersenon-Kalksteinen, die mit T o n m e r g e l n wechsellagern, zeigen sich vereinzelt deutlich einregulierte sohlenständige K a l k p l a t t e n r a h m e n zwischen Feinerdefeldern. Es ist auffällig, daß die bisher im M ü n s t e r l a n d b e k a n n t g e w o r d e n e n S t e i n n e t z w e r k e alle auf K a l k s t e i n v o r k o m m e n . Diese B e v o r z u g u n g des Kalksteins ist kein Zufall, sondern eine „edaphische Begünstigung" des S t r u k t u r b o d e n p h ä n o m e n s im Sinne v o n T R O L L (1944, S. 592 f.), der d a r u n t e r eine aklimatische V e r s t ä r k u n g versteht, da ü b e r einer Felsunter­ lage die Materialsortierung besonders scharf ausgeprägt ist. Einen weiteren H i n w e i s auf die B e v o r z u g u n g der Kalksteine geben die Untersuchungen (u. a. v o n D Ü C K E R 1940) über die A b h ä n g i g k e i t der Frostgefährdung eines Bodens v o n seiner K o r n g r ö ß e n z u s a m m e n ­ setzung, aus denen ersichtlich ist, d a ß die K o l l o i d f r a k t i o n des Bodens ( ( 0,002 m m ) als wichtiger F a k t o r bei der S t r u k t u r b o d e n b i l d u n g angesehen w e r d e n m u ß , da sie den höch­ sten Z u s t r o m v o n Wasser zur Bodenfrostfront aufzuweisen h a t . I n K a l k s t e i n v e r w i t t e ­ rungsböden k o m m e n K o l l o i d t o n e in der Regel reichlich vor. D a in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d eine große A n z a h l v o n anderen F r o s t b o d e n f o r m e n ( T r o p ­ fen, Taschen, Eiskeile) gefunden sind, w ä r e es interessant, vergleichende Untersuchungen anzustellen, die die Genetik der verschiedenen Erscheinungsformen d e r Frostböden weiter k l ä r e n k ö n n t e n . Ein gutes Vergleichsobjekt zu d e m Stadtlohner S t r u k t u r b o d e n ist der periglaziale Taschenboden bei H a l t e r n / W e s t f a l e n , der von STEUSLOFF (1952) als frühsaaleeiszeitlich angesprochen w i r d . Senkrechte Schnitte dieses Bodens (STEUSLOFF 1952, S. 3 0 5 , A b b . 1) zeigen der F o r m nach eine überraschende Ähnlichkeit m i t entsprechenden Schnitten des S t a d t l o h n e r S t r u k t u r b o d e n s . D i e „Kesselwände" des H a l t e r n e r Taschen­ bodens e n t s t a m m e n dem d o r t anstehenden weißlichen, lockeren u n t e r s e n o n e n Q u a r z s a n d , der I n h a l t der Taschen besteht aus einem Gemisch v o n Sand, Beckentonen und L ö ß mit Eisenschwartenstückchen, wobei eine deutliche Sortierung der Steine zu konzentrischschalenförmigen Gebilden p a r a l l e l zur T a s c h e n a u ß e n w a n d zu e r k e n n e n ist. D e r F r a g e , o b sich aus dieser Ähnlichkeit der Formen genetische Hinweise ergeben, w i r d m a n erst nachgehen k ö n n e n , wenn bei H a l t e r n große H o r i z o n t a l s c h n i t t e wie bei S t a d t l o h n frei­ gelegt und untersucht sind. Literaturverzeichnis BENTZ, A . & GÖRZ G.: Erläuterungen zur Geologischen Karte Blatt Stadtlohn. - Lfg. 2 9 3 , Nr. 2 2 0 9 , Berlin 1 9 3 3

BÄRTLING, R . : Geologisches Wanderbuch f. d. niederrheinisch-westfälischen Industriebezirk. Stuttgart 1 9 1 3


126

Heinrich V/ortmann

DÜCKER, A.: Frosteinwirkung auf bindige Böden. - Straßenbau-Jahrb. 1 9 3 9 / 4 0 , Berlin 1 9 4 0 . - Über Strukturboden im Riesengebirge. Ein Beitrag zum Bodenfrost- und Lößproblem. Z. deutsch, geol. Ges. 89, 1937. - - Steinsohle oder Brodelpflaster. - Centralbl. f. Min. etc., Abt. B, 1 9 3 3 . HEMPEL, L.: Messungen an eiszeitlichem Strukturboden auf dem Göttinger Muschelkalk. - Neues Jahrb. Geol. Paläont., Mh., Stuttgart 1 9 5 5 . HÖGBOM, B.: Beobachtungen aus Nordschweden über den Frost als geologischer Faktor. - Bull. Geol. Insr. Upsala 1 9 2 7 . HUXLAY, I. S. & ODELL, N . E.: Notes on surface markings in Spitsbergen. - Geogr. Journ. 6 3 , 1 9 2 4 . KUBIENA, W. L.: Entwicklungslehre des Bodens. - Wien 1 9 4 8 . MEINARDUS, W.: Verteilung der Böden an der Erdoberfläche und ihre Ausbildung. Arktische Bö­ den. - Hdb. d. Bodenlehre, Bd. III, 1 9 3 0 . NANSEN, FR.: Spitzbergen. - Leipzig 1 9 2 2 . POSER, H . : Beiträge zur Kenntnis der arktischen Bodenformen. - Geol. Rundschau 2 2 , 1 9 3 1 . Dauerfrostboden und Temperaturverhältnisse während der Würmeiszeit im nicht ver­ eisten Mittel- und Westeuropa. - Naturw. 3 4 , 1 9 4 7 (a). - - Auftautiefe und Frost­ zerrung im Boden Mitteleuropas während der Würmeiszeit. Ein Beitrag zur Bestim­ mung des Eiszeitklimas. - Naturw. 3 4 , 1 9 4 7 (b). - - Die Periglazial-Erscheinungen in der Umgebung der Gletscher des Zemmgrundes (Zillertaler Alpen). - Göttinger geogr. Abhandlungen, Heft 1 5 , 1 9 5 4 . POSER, H. & HÖVERMANN, J.: Untersuchungen zur pleistozänen Harzvergletscherung. - Abh. braunschw. wiss. Ges. 3 , 1 9 5 1 . SCHENK, E.: Die periglazialen Strukturbodenbildungen als Folgen der Hydratationsvorgänge im Boden. - Eiszeitalter u. Gegenwart 5, 1 9 5 5 . - - Die Mechanik der periglazialen Struk­ turböden. - Abh. hess. Landesamtes für Bodenforschung, Heft 1 3 , 1 9 5 5 . STEEGER, A.: Diluviale Bodenfrosterscheinungen am Niederrhein. - Geol. Rundschau 3 4 , 1 9 4 4 . STEUSLOFF, U.: Periglazialer „Tropfen"- und Taschenboden im südlichen Münsterland bei H a l ­ tern. - Geol. Jahrb. 66, 1 9 5 2 . TROLL, C.: Strukturböden, Solifluktion und Frostklimate der Erde. - Geol. Rundschau 3 4 , 1 9 4 4 . VAN DER VLERK, I. M. & FLORSCHÜTZ, F.: Nederland in het Ijstijdvak. - Utrecht 1949. Anschrift des Verf.: Dr. Heinrich Wortmann, Landesgeologc, Krefeld, Cracauerstraße 8 0 .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.