E&G – Quaternary Science Journal - Funde von Steingeräten aus altpleistozänen Schottern im Raum...

Page 1

193

Funde von Steingeräten aus altpleistozänen Schottern im Räume von Wien *) Von H . MOHR, Wien, u n d M . MOTTL, Graz Mit 12 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Durch die fast gleichzeitig geglückten Funde von sehr altertüm­ lichen Steinwerkzeugen im Neckargebiet (durch A. RUST) und im Donaugebiet (durch H . MOHR und H . KÜPPER) ist die Frage der Existenz einer bodenständigen Industrie zur Zeit des Heidel­ berger Vormenschen (oder eines Vorgängers) in Mitteleuropa bejaht worden. Die zur Beschreibung gelangenden Geräte wurden aus dem höchsten und jetzt als basalpleistozän erkannten Schotterkomplex im Raum von Wien (Laaer Berg - Wiener Berg) aufgesam­ melt. Es ergaben sich klare Beziehungen (sowohl in typologischer als in schlagtechnischer Hin­ sicht) zum Gerätebestand der Heidelberger Stufe im Neckargebiet. Nach M . MOTTL ist die Industrie der Laaer Berg-Schotter im Wesentlichen als eine Geröll-Abschlag-Industrie mit star­ ker Betonung der Nasenschaberformen zu bezeichnen. Die — spärlichen — Wirbeltierfunde aus den Schottern sprechen eindeutig für die basale Stellung des Schotterkomplexes innerhalb des pleistozänen Systems. Anknüpfungspunkte, die eine Verbindung zur Faustkeilentwicklung her­ stellen würden, konnten nicht nachgewiesen werden. S u m m a r y : Stone implements which nearly at the same time have been found in the Neckar region (by A. RUST) and in the Danube region (by H . MÖHR and H . KÜPPER) have approved rhe existence of an industry belonging to the Homo Heidelbergensis (or pre-Heidelbergensis)-period in Middle Europe. The present paper deals with the implements which have been found in the Danube district. The history of the discovery, the geology of the finding places and the material of the artifacts are treated by H . MÖHR (Vienna). On the other hand, M . MOTTL (Graz, Styra) tries to throw light upon the typology of the artifacts and upon the relations to other prehistoric cultures. Moreover she discusses some problems belonging to the age of the finding strata. The implements of the Laaer-Berg have been collected within the river grave! complex which has the highest topographical position in the environs of Vienna. Cestain relations concerning the typology and technique have been found out with the Heidelberg stage, Germany. In the main it is a „pebble flake-tool" industry wich great accen­ tuation of the „nose scraper"-type. Beyond that there are some blade-like implements. Rare specimers of vertebrates collected within the gravels give evidence that the gravel complex of the I.aaer Berg belongs to the basis of the Pleistocene. Any connections with the „core-biface"-tradition (Abbevillian) have not been found. Inhalt: Fundgeschichte. V o n H .

MOHR.

Fundstellen u n d - h o r i z o n t e . V o n H . M O H R . D e r Werkstoff der G e r ä t e . V o n H . M O H R . Beschreibung der F u n d e . V o n M . M O T T L . Kulturbeziehungen. V o n M . MOTTL.

Stratigraphische F r a g e n . V o n M . M O T T L . F u n d g e s c h i c h t e .

Von

H.

MOHR.

I m J a h r e 1947 k a m d e r Verfasser durch seine L e h r t ä t i g k e i t a n einer W i e n e r H o c h ­ schule m i t d e n Ablagerungen des Laaerberges im W i e n e r Becken in n ä h e r e B e r ü h r u n g . Die zahlreichen, tiefreichenden Aufschlüsse, d i e Ziegelton-, Sand- u n d Schottergruben boten vielfach Gelegenheit, m i t den H ö r e r n P r o b l e m e d e r grundlegenden u n d d e r tech­ nischen Geologie z u studieren u n d z u e r ö r t e r n . *) Diese Arbeit wurde zum großen Teil durch ein besonderes Entgegenkommen der Direktion der Geologischen Bundesanstalt in Wien (Dozent Dr. H . KÜPPER) ermöglicht, welche dem einen von uns einen Arbeitsplatz in den Amtsräumen der Anstalt zur Verfügung stellte und für die durchzuführenden Untersuchungen die Benützung der notwendigen Arbeitsmittel gestattete. Für diese Förderung möchte der Begünstigte an dieser Stelle seinen besonderen Dank zum Ausdruck bringen. ( H . MOHR.)


194

H . Mohr & M. Mottl

Schon bei einer orientierenden Begehung (1947) überraschte den Verfasser n a h e der G r a d e n e r K a p e l l e (Laaer Bg. P. 241) die d e r Fazies nach auffallende Ü b e r e i n s t i m m u n g der obersten Bodenschichten mit jenen des Fredamberges bei B r ü n n - B r n o ( C S R ) , einem dem Verfasser durch eigene A u f n a h m e t ä t i g k e i t gut b e k a n n t e n Gelände. Die T e r r a s s e n s t r a t i g r a p h i e des e r w ä h n t e n mährischen Gebietes beschäftigte den V e r ­ fasser viele J a h r e ( 1 9 3 3 — 1 9 4 5 ) , noch m e h r die Tatsache, d a ß es im Bereiche der d o r ­ tigen vor-Riß(Saale-)zeitlichen Baustufen ( = T e r r a s s e n ) Flußgeschiebe g a b , die durch ihre eigenartige F o r m dem Geologen sofort auffallen m u ß t e n . D a der Verfasser i m m e r mehr z u r Ü b e r z e u g u n g gelangte, d a ß in diesen ungewöhnlichen F o r m e n eher p r i m i t i v e G e r ä t e t y p e n u r a l t e r K u l t u r e n , als durch N a t u r k r ä f t e geschaffene P r o d u k t e z u erblicken seien, sah er sich v e r a n l a ß t , über diese F u n d e der Fachwelt zu berichten ( 1 9 3 3 , 1936, 1939, 1940, 1942). Die oftmalige W i e d e r k e h r der gleichen Bearbeitungsart (Arbeitsbuch­ ten), der gleichen F o r m (schnabelförmig zugespitzte Geschiebeformen z. B.) u n d des gleichen R o h g u t e s (z. B. J u r a h o r n s t e i n des I n v e n t a r s d e r 35—45 m = D - B a u s t u f e , R i ß - T e r r a s s e ; Süßwasserquarzit des I n v e n t a r s der F r e d a m b e r g - T e r r a s s e östlich v o n B r n o , 9 0 — 9 7 m-Baustufe) w i r k t e auf den Verfasser besonders überzeugend. W i e die viel umstrittenen T y p e n d e r englischen „ C r a g - S e r i e " w u r d e n auch die a l t ­ pleistozänen A r t e f a k t f u n d e Mährens n u r v o n wenigen Fachwissenschaftern als artefizielles I n v e n t a r a n e r k a n n t (K. ABSOLON 1933, J. S. SKUTIL 1938-39). Bei der G r a d e n e r K a p e l l e ( P . 241 m ü b . d. M.), a m S ü d r a n d e des Laaerberges, sind die obersten Schichten durch eine nach S f ü h r e n d e S t r a ß e bis zu einer Tiefe v o n 1.5 m (bis 2.0 m) angeschnitten. M a n sieht grobe, fast n u r aus Q u a r z i t - u n d G a n g q u a r z g e r ö l len bestehende Schotter, welche durch einen k r e ß r o t e n , sandigen Lehm g e b u n d e n sind. D a z u d e m die relative H ö h e über dem Donauspiegel u n g e f ä h r jener der F r e d a m b e r g Terrasse ü b e r der Z w i t t e in M ä h r e n entsprach, machte sich der Verfasser, — u n b e k ü m ­ mert u m das damals in der Fachliteratur Österreichs v e r t r e t e n e mittelpliozäne Alter d e r Schotter — d a r a n , auch in den Laaerbergschottern im R ä u m e Wiens nach A r t e f a k t e n zu suchen. D a s Ergebnis w a r überraschend: B a l d h a t t e der Verfasser aus den Schottern im Sockel der G r a d e n e r K a p e l l e mehrere, m e h r o d e r m i n d e r ovale, zumeist flache Gerolle herausgezogen, die eine, den mährischen F u n d e n ähnliche auffällige V e r ä n d e r u n g ihrer G e r ö l l f o r m erkennen ließen. ) 2

D e r Verfasser selbst setzte die Durchforschung der alten Baustufen im R ä u m e W i e n s fort u n d k o n n t e bald im Verbreitungsgebiete der L a a e r b e r g - , der W i e n e r b e r g - ( J . F I N K 1953) u n d der Arsenalterrasse neue F u n d s t e l l e n feststellen. Fundstellen

und

-horizonte.

Von H .

MOHR.

Als ergiebigster F u n d r a u m h a t sich der Sockel der G r a d e n e r Kapelle u n d deren nächste U m g e b u n g erwiesen. H i e r w u r d e n gute Geschiebe m i t bezeichnenden buchtförmigen A r b e i t s k a n t e n (Schulterbildung) „in situ" gesammelt, d a r u n t e r eines m i t e v i d e n t e r V e r ä n d e r u n g durch F e u e r e i n w i r k u n g . Einige F u n d e s t a m m e n auch aus der westlichen u n d östlichen Straßenböschung, die sich a n d e n Aufschluß der G r a d e n e r K a p e l l e anschließt. E t w a 550 m südöstl. der G r a ­ dener K a p e l l e bricht die Hochfläche des L a a e r Berges gegen S ab ( A b b a u w a n d einer auf­ gelassenen Ziegelei, heute v e r s t ü r z t ) . H i e r w a r e n sandige Tegel des P a n n o n s söhlig ge­ lagert aufgeschlossen, d a r ü b e r eine schwache (10—25 cm) Schotterlage, m i t k r e ß r o t e n Lehmresten vermischt, u n d d a r ü b e r scheinbar ungestörter, einheitlicher L ö ß . Diese Schot2

) Von diesen beachtenswerten Funden wurde der Wiener Kreis der Urgeschichtsforscher umgehend in Kenntnis gesetzt.


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

195

terlage lieferte ebenfalls artefiziell v e r ä n d e r t e Geschiebe. Das Alter des Lösses k o n n t e bisher leider nicht n ä h e r bestimmt w e r d e n . Einige gute Stücke stammen aus den ferrettisierten Schottern d e r alten Lehmgrube „ F i l m s t a d t " (ca. 1100 m südöstlich P . 255). Auch d o r t bildet — gestörtes — P a n n o n die Unterlage. N i c h t wenige Stücke von ähnlicher Formgebung k o n n t e der Verfasser in der aufge­ lassenen Rudolfsziegelei (auch L ö w y ' s c h e Ziegelei g e n a n n t ) im V o g e n t a l ( O s t a b h a n g des L a a e r Berges a u f s a m m e l n . Dieser g r o ß a r t i g e Aufschluß ist neuerdings v o n K. K Ü P P E R (1952) u n d etwas s p ä t e r v o n J. F I N K & H . MAJDAN (1954) eingehend untersucht u n d b e ­ schrieben w o r d e n . D e r Verfasser h ä l t diesen F u n d b e r i c h t nicht für d e n geeigneten O r t , u m die teilweise e t w a s abweichende Einstufung der verschiedenen Schotterniveaus im Bereiche des L a a e r berges, wie sie i h m aus der N a t u r h e r v o r z u g e h e n scheint, gegenüber den älteren Auf­ fassungen zu b e g r ü n d e n . Dies soll a n anderer Stelle erfolgen. D e r Verfasser trifft hier folgende Gliederung (vergl. hierzu die Profile v o n F. K Ü M E L 1938,

H.

K Ü P P E R 1952

und

J. F I N K & H .

Westwand Unter Grasnarbe Braunerde J ü n g e r e r Löß in A u l e h m (an d e r Basis Seekreide) übergehend O b e r e Schotter, örtlich mit Rotlehmbeimischung U n t e r e Schotter, überwiegenden g r ö b e r , sehr licht u n d o h n e Rotlehmbeimischung Grundschutt Unterlage Pannon

MAJDAN

1954):

Nordwand U n t e r Grasnarbe Braunerde Jüngere Lösse, an ihrer Basis örtlich Schotlinsen Mächtige R o t l e h m b i l d u n g m i t deutlicher R e k u r r e n z in der M i t t e Ältere L ö ß e u n d Schwemmlehme, b z w . Fließerden (Etwas tiefere Schotter-Terrasse? n u r in der S ü d w a n d sichtbar). Unterlage Pannon

D e n größeren T e i l des T a g b a u e s (im Osten) h ä l t der Verfasser für stark gestört. Es scheint eine noch i m Pleistozän lebendige V e r w e r f u n g durchzustreichen. I n den „ u n t e r e n " Schottern d e r W e s t w a n d dürfte die Ausfüllung des H a u p t g e r i n ­ nes a n z u n e h m e n sein. Sie e n t h a l t e n bereits s t a r k abgerollte, aus Flußgeschieben ge­ schlagene W e r k z e u g f o r m e n , welche demnach e n t w e d e r älter als ihre Wirtsschotter o d e r höchstens gleich a l t w i e diese sein k ö n n e n . Als gleich alt müssen b e h a u e n e Geschiebe a n ­ gesehen werden, d e n e n jegliche A b r o l l u n g fehlt. Sie sind außergewöhnlich selten, aber durch „in situ " - F u n d e nachgewiesen. I m nördlichen Abschnitt der W e s t w a n d folgt auf die „ u n t e r e n " Schotter eine 0,07 bis 0,10 m mächtige Schicht eines krümeligen Kalkschlamms, der v o n einer k o m p a k t e n Rotlehmlage (ca. 0,5—0,6 m mächtig) bedeckt ist. D a r ü b e r liegen neuerdings Schotter, welche mit R o t l e h m vermengt sind („obere" Schotter). Der Verfasser h ä l t sie für u m ­ gelagerte Altschotter. Über den o b e r e n Schottern folgt die ungegliederte L ö ß w a n d . I m südlicheren Abschnitt der W e s t w a n d tritt die Rotlehmlage z u e r s t n u r r u d i m e n t ä r auf, d a n n scheint sie ü b e r h a u p t z u fehlen und v o n jüngeren, d. h. umgelagerten Schot­ tern, welche die u n t e r e n Schotter u n m i t t e l b a r bedecken, vertreten z u w e r d e n . W e n n die R o t l e h m b i l d u n g d e m M i n d e l - R i ß - I n t e r g l a z i a l z u z u o r d n e n ist (was als sehr wahrscheinlich gelten k a n n ) , k ö n n e n sich in den jüngeren Umlagerungsschottern neben dem altpleistozänen G e r ä t e g u t noch viel j ü n g e r e artefizielle E l e m e n t e einstellen. -


H . Mohr & M. Mottl

196

D i e s e z w e i S c h o t t e r n i v e a u s m ü s s e n d e m n a c h — w o e s g e h t —• streng auseinandergehalten werden. — Ein weiterer F u n d r a u m ist die E i n s e n k u n g des B u t t e r t e i c h e s auf d e r Hoch­ fläche e t w a 9 0 0 m nördlich der K u l m i n a t i o n des Laaer Berges. H i e r sind die Schotter 3 — 5 m mächtig, durchgehend ferrettisiert u n d durch K r y o t u r b a t i o n (Frostwirbelbildung) arg gestört. Die U n t e r l a g e ist wieder sandig-mergeliges P a n n o n . Eine L ö ß ü b e r l a g e r u n g fehlt. Die Schotterhöhe k a n n zu etwa 2 3 0 — 2 3 5 m üb. d. M . a n g e n o m m e n w e r d e n . E t w a s tiefer (nämlich 2 0 5 — 2 1 0 m. ü b . d. M . ) liegen die gleichfalls stark ferretisierten Schotter einer kleinen G r u b e zwischen L a a e r w a l d - S t r a ß e u n d Battiggasse, etwa 5 0 0 m ostnordöstlich des Butterteiches. D i e Auflagerung auf den pannonischen San­ den w a r früher gut aufgeschlossen. H e u t e ist die G r u b e v e r s t ü r z t . H i e r scheint es sich w o h l u m eine etwas tiefere Terrasse ( e t w a G ü n z II o d e r J . FINK & H . MAJDAN'S Wienerberg-Terrasse?) z u h a n d e l n . W i r e r i n n e r n uns, d a ß in der S ü d w a n d der 1 öwy'schen Ziegelei gleichfalls eine A n d e u t u n g einer e t w a s tiefer liegenden Baustufe e n t b l ö ß t ist. Einige gute Stücke s t a m m e n aus der G r u b e in der Battiggasse. Sie lassen aber keinerlei typologischen Fortschritt gegenüber d e m I n v e n t a r der höheren Baustufe erkennen. Ein solcher deutet sich eher bei einigen seichteren, b z w . Oberflächenfunden a n , die auf der Hochfläche des L a a e r Berges bei E r d a u s h e b u n g e n aufgesammelt w u r d e n . Auf sie soll hier im Hinblick auf ihre unsichere stratigraphische S t e l l u n g vor­ läufig nicht näher eingegangen werden (da die fast überall nachweisbare K r y o t u r b a t i o n den ursprünglichen L a g e r u n g s v e r b a n d der G e r ä t e wesentlich v e r ä n d e r t haben k a n n ) . Die in der relativen H ö h e über dem Donauspiegel übereinstimmenden Schotter des Wienerberges sind bisher auf ihren I n h a l t an Geröllindustrien nicht durchforscht w o r ­ den. Sie sind ebenso fundhöffig wie Schotterplatten etwa gleichen Niveaus südlich der D o n a u u n d östlich der L e i t h a . ) 3

N ö r d l i c h der D o n a u ist erst ein einziges Hoffnungsgebiet durchmustert w o r d e n : die Schotterplatte der ö r t l i c h k e i t H e r r e n h o l z ( P . 2 4 9 ) nördlich von S t a m m e r s d o r f ( W i e n N . ) . Dieses V o r k o m m e n scheint w o h l etwas tiefer z u liegen als die P l a t t e des L a a e r Berges; Geschiebezusammensetzung u n d Fazies weisen a b e r so weitgehende U b e r ­ einstimmung auf, d a ß m a n m i t größter Wahrscheinlichkeit eine Altersgleichheit des H e r r e n h o l z - N i v e a u s m i t jenem des L a a e r Berges südlich d e r D o n a u a n n e h m e n k a n n . V o n einer eingehenden B e g r ü n d u n g soll hier A b s t a n d g e n o m m e n werden. Es sei nur d a r a u f verwiesen, d a ß in d e n H e r r e n h o l z - S c h o t t e r n die gleichen quarzigen K o m p o n e n ­ ten auftreten und eine ähnliche d o m i n i e r e n d e Rolle spielen w i e in den Schottern des Laaer Berges, d a ß ferner u n t e r den kieseligen Geschieben die als W e r k g u t so beliebten b l a u g e w o l k t e n oder gestriemten Q u a r z i t e einen sehr namhaften A n t e i l ausmachen. Eben­ so wenig m a n g e l t den H e r r e n h o l z s c h o t t e r n die schichtweise K o n g l o m e r i e r u n g , die uns v o n den sog. „unteren" Schottern in der Rudolfs-Ziegelei bereits b e k a n n t ist. M i t diesen Parallelen H a n d in H a n d g e h t das Auftreten d e r gleichen G e r ä t e t y p e n , deren scheinbar etwas spärliches V o r k o m m e n w o h l mit der w e i t a u s ungünstigeren Er­ schließung der H e r r e n h o l z - S c h o t t e r (durch eine einzige Schottergrube) hinreichend be­ g r ü n d e t ist. Die H e r r e n h o l z s c h o t t e r ruhen — wie R. G R I L L nachgewiesen h a t — gleich­ falls p a n n o n e n Feinsanden auf. Der

Werkstoff

der

Geräte.

Von H .

MOHR.

Z u G e r ä t e n geformt findet m a n n u r Flußgeschiebe der L a a e r b e r g - T e r r a s s e n u n d — z a h l e n m ä ß i g verschwindend — deren Bruchstücke. D a dieses Schotterniveau (ebenso wie die tiefer gelegene altpleistozäne A r s e n a l - T e i rasse) eine g a n z auffällige Anreicherung der kieseligen K o m p o n e n t e erkennen l ä ß t , ist es 3

) Über die besonders typischen Funde H . KÜPPERS von der Rauchenwarther Schotterplatte wird M . MOTTL später Näheres berichten.


197

Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

ganz natürlich, d a ß das W e r k g u t d e r G e r ä t e aus einer nicht spröden, sondern z ä h ­ h a r t e n Kieselsubstanz gebildet w i r d . D i e Kieselsubstanz ist in den Laaerberg-Schottern ( u n d deren ten durch

Äquivalenten)

vertre­

verschiedene Q u a r z i t e , v o r allem durch Trümmerquarzite, dann durch G a n g - u n d Schwielenquarz ( H y d r o q u a r z i t e ) , wie sie namentlich aus dem kristallinen G r u n d g e b i r g e der Böhmischen Masse u n d der Ostalpen b e k a n n t sind; seltener durch H o r n s t e i n e ( k o n k r e t i o n ä r e Bildungen in K a l k - oder D o l o m i t a b l a g e r u n g e n ) , zu welchen noch Jaspisgeschiebe v o n b r a u n r o t e r oder g e l b b r a u n e r Farbe k o m m e n . Die H e r ­ kunft dieser auffällig gefärbten, dichten u n d besonders scharf schnei­ dende Scherben liefernden Geschiebe ist oft unsicher, k a n n sedimär ( R a d i o l a t r i t e ) , k a n n aber auch ein entferntes D e r i v a t irgendwelcher Schmelzflüsse sein (aus Serpentin?, aus P o r p h y r t u f f e n ? ) . U n d n u n das b e m e r k e n s w e r t Auffällige: man findet k e i n e G e r ä t e a u s für bestimmte Zwecke uns sehr geeignet erscheinenden R o h g u t !

diesem

A l l e als behauen zu d e u t e n d e n Geschiebe der L a a e r b e r g - I n d u s t r i e sind aus T r ü m m e r q u a r z i t e n geformt, u n d z w a r z u m überwiegenden Teil aus einem m e t a m o r p h e n Q u a r z i t , der bei weißlicher G r u n d f a r b e durch bläuliche W o l k e n u n d Flecken geflammt oder gestriemt ist. Bei dem massenhaften A u f t r e t e n dieser Q u a r z i t a r t m ü ß t e m a n eigentlich er­ w a r t e n , d a ß dieses Gestein im Einzugsgebiet der frühpleistozänen D o n a u irgendwo, im Böhmischen Massiv o d e r in der m e t a m o r p h e n Z e n t r a l z o n e der O s t a l p e n , auf breiter Fläche bloßliegt. Dies w i r d auch zutreffen, obwohl die Umfragen bei ortskundigen P e t r o g r a p h e n bisher z u keinem positiven Ergebnis geführt haben. — W e i t a u s leichter ist es — so scheint es wenigstens — die H e i m a t gewisser feinkör­ niger quarzitischer Sandsteine ausfindig zu machen. D a s G e r ä t Abb. 6 u n d Abb. 7 ist aus dem gleichen W e r k g u t . Seiner p e t r o g r a p h i schen Beschaffenheit nach k ö n n t e es sehr gut den lichten Werfener Q u a r z i t e n (Untere T r i a s ) oder den R a d s t ä d t e r Q u a r z i t e n ( P e r m o - T r i a s ) entstammen (Einzugsgebiet der Salzach-Enns). Aber auch die kieseligen Q u a d e r s a n d s t e i n e der oberen (böhmisch-mähri­ schen) Kreide (Einzugsgebiet der M a r c h ) sind nicht g a n z ausgeschlossen ( z u m a l die t y p i ­ schen schwarz- bis b r a u n r i n d i g e n H o r n s t e i n e der böhmischen Kreide unter den Geschie­ ben g u t vertreten u n d leicht kenntlich sind. Sehr bezeichnend ist, d a ß das G e r ä t der Abb. 7 u n d ein zweites nicht abgebildetes ( v o m gleichen F u n d o r t ) eine sehr auffällige V e r ä n d e r u n g ihres Aussehens u n d ihrer Festigkeit erkennen lassen, welche k a u m anders denn durch H i t z e e i n w i r k u n g erklärt w e r d e n k a n n . Beide sind rötlichbraun bis ziegelrot v e r f ä r b t , wobei die F a r b ä n d e r u n g auch das Innere des Geschiebes e r f a ß t h a t . D a m i t h a r m o n i e r t eine u n v e r k e n n b a r e H e r ­ absetzung der Festigkeitseigenschaften (Morschwerden), w i e m a n es z. B. bei feuerfesten Q u a r z s t e i n e n (Silika- o d e r Dinassteinen) nach l ä n g e r e m Brand allgemein beobachten k a n n . Eine aus dem G e r ä t der A b b . 7 herausgeschnittene Lamelle ließ unter dem M i k r o ­ skop neben einem feinmaschigen Rissenetz ( H i t z e w i r k u n g ? ) , das die Q u a r z k ö r n e r durch­ zog, auch deutliche A n s ä t z e zur N e u b i l d u n g v o n T r i d y m i t s u b s t a n z nach­ weisen. D a die übrigen Geschiebe u n d natürlich auch die Geräte aus dem Sockel der G r a d n e r Kapelle durch den R o t l e h m des Ferretto n u r g a n z oberflächlich gefärbt sind ( F a r b e l ä ß t sich abwaschen) u n d im I n n e r e n höchstens durch Brauneisen schwach gelb­ b r a u n gefärbt sind, ist auch die ziegelrote Färbung als eine Folge der H i t z e e i n w i r k u n g zu betrachten und beweist mit d e m morschen Z u s t a n d e des Werkstoffes u n d der be-


H . Mohr & M. Mottl

198

ginnenden U m w a n d l u n g der Q u a r z s u b s t a n z in die T r i d y m i t s u b s t a n z , d a ß dies Gerät einem scharfen Feuer ausgesetzt w a r . D e r Gerätebestand der Laaerberg-Schotter gestattet demnach einige für die E r k e n n t ­ nis seiner artefiziellen Bestimmung wesentliche Beobachtungen: Einmal beschränkte sich der Werkstoff der G e r ä t e auf zwei Q u a r z i t a r t c n , einen m e t a m o r p h e n Q u a r z i t mit bläulichen W o l k e n , dessen Ursprungsgebiet bisher noch nicht b e k a n n t ist, u n d einen feinkörnigen quarzitischen Sandstein, wahrscheinlich aus d e r alpinen P e r m o - T r i a s , w ä h ­ r e n d a n d e r e Q u a r z v a r i e t ä t e n , wie G a n g - u n d Schwielenquarz, d a n n verschiedene K n o l ­ len- und P l a t t e n h o r n s t e i n e paläozoischen oder mesozoischen Alters als "Werkstoff er­ sichtlich keine Beachtung fanden. Ferner sprechen wichtige M o m e n t e dafür, d a ß einige F u n d e aus dem Sockel der G r a d n e r K a p e l l e mit einem Lagerfeuer in B e r ü h r u n g ge­ k o m m e n sind. D i e beiden Rohstoffarten der L a a e r b e r g - l n d u s t r i e sind in den Schottern des genann­ ten N i v e a u s reichlich v e r t r e t e n . Irgendwelche exotische, dem Geschiebebestand also fremde Werkstoffe k o n n t e n nicht nachgewiesen werden. — Beschreibung

d e r F u n d e . Von M. MOTTL.

D e r unlängst erschienenen Veröffentlichung von A. R U S T : Artefakte aus d e r Zeit des H o m o heidelbergensis in Süd- u n d N o r d d e u t s c h l a n d , B o n n 1 9 5 6 , ist folgender N a c h t r a g angefügt w o r d e n : „Anläßlich der T a g u n g der D e u q u a - V e r e i n i g u n g in L a u f e n Anfang September 1 9 5 5 legten österreichische Kollegen in W i e n artefaktverdächtige Q u a r z i t gerölle aus den höchstgelegenen altpleistozänen D o n a u t e r r a s s e n von W i e n z u r Begut­ achtung vor. U n t e r den z. T . stark g e r u n d e t e n Gerollen liegen u n v e r k e n n b a r e Geräte der Heidelberger Stufe v o r , wie Nasenschaber, Doppelbuchtschaber u n d Hobelschaber (Stichel). Dieses bisher a m weitesten in den K o n t i n e n t hineinreichende F u n d v o r k o m m e n l ä ß t uns glauben, d a ß w i r neben den verschütteten U r s t r ö m e n des N o r d e n s , sowie des Rheins auch das gesamte Stromgebiet der D o n a u in den Lebensbereich des H o m o heidel­ bergensis einbeziehen k ö n n e n . . . " Diesem N a c h t r a g A. RUST'S sei es d e r Verfasserin erlaubt folgende Mitteilungen anzuschließen: Es w a r bereits im J a h r e 1 9 5 0 , als H . K U P ­ FER, D i r e k t o r der Geologischen B u n d e s a n s t a l t in W i e n , der Verfasserin einige artefakt­ verdächtige Funde aus altpleistozänen Ablagerungen des W i e n e r Raumes zwecks Begut­ achtung nach G r a z brachte. Besonders das eine Stück, v o n d e r Fundstelle R a u c h e n w a r t h , fand die Verfasserin d e r a r t bezeichnend, w e n n auch f r e m d a r t i g in der R e i h e unserer g e w o h n t e n eiszeitlichen W e r k z e u g f o r m e n , d a ß sie sich H . K Ü P P E R gegenüber durchaus in positivem Sinn g e ä u ß e r t h a t . I n W i e n selbst entstand u m diese F u n d e eine lebhafte Diskussion, die meines Wissens großenteils zur A b l e h n u n g der A r t e f a k t n a t u r dieser Stücke seitens der P r ä h i s t o r i k e r führte. Dasselbe U r t e i l betraf auch diejenige F u n d g r u p p e , die Professor H . M O H R seit dem J a h r e 1 9 4 7 aus den Laaerbergschottern im S O - R ä u m e v o n Wien v e r s a m m e l t hat. I m J a h r e 1 9 5 1 w u r d e m i r diese zweite F u n d g r u p p e seitens H . M O H R nach G r a z eben­ falls zugesandt. N u n k o n n t e ich feststellen, d a ß diese F u n d g r u p p e auch Stücke umfaßt, wie sie m i r D i r e k t o r K Ü P P E R vorgelegt h a t . D a n a c h teilte ich H . M O H R meine Beobach­ tungen m i t dem V e r m e r k mit, d a ß ich in dem von ihm aufgesammelten umfangreichen M a t e r i a l e i n i g e S t ü c k e ) als Bestandteile einer u r a l t e n , primitiven Geröllindustrie betrachte. 4

D a die gesamte T e r r a s s e n s t r a t i g r a p h i e des Wiener Beckens durch die n a h m e t ä t i g k e i t H . K Ü P P E R ' S u n d seiner Mitarbeiter ab 1 9 5 0 sich im grundlegenden U m s t u f u n g befunden h a t , so schien es angebracht, vorerst de Stellung einzunehmen. Die seitdem durchgeführten Untersuchungen 4

) Der Großteil des Materials kann nicht als artefiziell betrachtet werden!

intensive Auf­ S t a d i u m einer eine a b w a r t e n ­ u n d Neuauf-


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

199

n a h m e n der A k k u m u l a t i o n s t e r r a s s e n des Wiener R a u m e s durch H . K Ü P P E R , B . P L Ö C H I N G E R , R. G R I L L , F . B R A N D T N E R , ferner

J. F I N K

8C H .

M A J D A N erzielten n u n

eine

w e i t e r e Festigung d e r Neueinstufung d e r einzelnen Baustufen, weshalb a n eine nüchtern gehaltene Veröffentlichung der o b e n e r w ä h n t e n A r t e f a k t f u n d e , als weiteren s t r a t i g r a phischen Beleg a u s den altpleistozänen Schottern im R ä u m e W i e n s , ernstlich gedacht werden konnte. Bisher erschien lediglich eine K u r z m e l d u n g seitens H . K Ü P P E R (1952), wonach „auch im R a u m v o n W i e n möglicherweise Anzeichen f ü r d i e Anwesenheit eines p r i m i t i v e n menschlichen Wesens v o r h a n d e n sind." Dies w a r n u n die Situation, als H . M O H R a n ­ läßlich der D e u q u a - T a g u n g im September 1955 i n W i e n den a n d e r T a g u n g teilneh­ m e n d e n P r ä h i s t o r i k e r n A. R U S T (Ahrensburg), H . SCHWABEDISSEN (Schleswig) u n d R. GRAHMANN ( K o b l e n z ) einige F u n d e aus den Laaerbergschottern z u r Begutachtung vorlegte. D i r e k t o r K Ü P P E R schloß einen seiner V o r t r ä g e in d e r Geographischen Gesellschaft in W i e n 1951 über seine neuen Pleistozänbeobachtungen im Wiener Becken m i t H i n w e i s auf die v o n i h m gemachten A r t e f a k t f u n d e m i t f o l g e n d e n W o r t e n : „ D e r Geologe k a n n die Stücke als Schotter ablehnen, d e r P r ä h i s t o r i k e r k a n n sie als A r t e f a k t e ablehnen, doch bleibt zwischen den beiden M e i n u n g e n ein Streifen unbekanntes L a n d , d e r beackert werden müßte." I m Sinne dieser so treffenden, nüchternen Ä u ß e r u n g e n soll n u n versucht w e r d e n , eine Brücke zwischen den beiden e x t r e m e n Auffassungen d e r Fachwissenschaftlern Ö s t e r ­ reichs zu schlagen u m so mehr, d a n u n ähnliche F u n d e auch im benachbarten Deutsch­ l a n d entdeckt w o r d e n sind. N a c h Parallelen m u ß also nicht m e h r in fernen L ä n d e r n gesucht werden, d a sich auch für unsere geographischen Gebiete eine neue, ferne W e l t auftut, w o m i t es empfehlenswert erscheint, unsere heutige Meinung nach 5 Jahren W a r ­ tens in Form eines Kurzberichtes niederzulegen. I m folgenden sollen lediglich n u r einige m a r k a n t e F o r m e n d e r beiden F u n d g r u p p e n b e h a n d e l t werden. I. D i e F u n d e H . K Ü P P E R ' S

Wien:

1. D e r F u n d , d e r die Bezeichnung N r . 20 t r ä g t , s t a m m t aus einer Schottergrube öst­ lich des Ortes R a u c h e n w a r t h im S O v o n W i e n , w o nach H . K Ü P P E R (1950, 1951) auf den H ö h e n über p a n n o n e n T o n e n m i t eingeschalteten Süßwasserkalklinsen, scharf gegen die pliozäne U n t e r l a g e begrenzt, die Ränder einer Quarzschotterbedeckung liegen, d i e d e m L a a e r b e r g n i v e a u entsprechen. D a s Stück w u r d e nicht in situ, aber in der Schotter­ grube gefunden, u n d nach H . K Ü P P E R spricht nichts dagegen, d a ß es ein Bestandteil des Schotters w a r . E i n e natürliche E n t s t e h u n g des F u n d e s hielt H . K Ü P P E R a b o v o für nicht möglich. D a s aus einem flachen Geschiebe, aus h a r t e m , feinkörnigem quarzitischem M a t e r i a l angefertigte A r t e f a k t ist meines Erachtens das schönste u n d beste Stück unter d e n m i r aus den altpleistozänen Schottern des Wiener R a u m e s bekannten F u n d e n . D a s in A b b . 1 dargestellte G e r ä t ist 9.5 cm breit, 8.8 cm lang u n d n u r 2.6 cm dick. Durch wenige, gröbere, n u r auf d e r Oberseite des Stückes links u n d rechts angebrachte Abschläge w u r d e a m oberen E n d e des Geschiebes eine gut v o r s p r i n g e n d e nasenförmige Spitze herausge­ arbeitet, w o d u r c h eine G e r ä t f o r m entstand, d i e , g u t in die H a n d passend, sich z u m Stechen, Bohren, Schaben u n d A b h ä u t e n gleich g u t v e r w e n d e n ließ. D i e Retuschierungen beiderseits v o n d e r N a s e sind deutlich in zwei R e i h e n angelegt w o r d e n , wodurch z w e i buchtförmige Ausschnitte e n t s t a n d e n sind. Ein natürliches Entstehen des Stückes ist somit ausgeschlossen. K. P . O A K L E Y (1950) hebt treffend hervor, d a ß es N a t u r p r o d u k t e n immer a n logi­ scher Absicht fehlt. Ihre Abschlagschrammen erscheinen in ökonomischer Verschwendung u n d sind auch verschiedenen A l t e r s . D e r vorliegende bezeichnende F u n d t y p weist keines dieser M e r k m a l e auf.


200

H. Mohr & M. Mottl

Abb. 1. Spitzer einfacher Nasenschaber. Fundort: Rauchenwarth, im SO von Wien. N a t . Gr. Die Spitze des Gerätes liegt etwas seitlich z u r dessen Längsachse, doch ist die s y m ­ metrisch-harmonische F o r m g e b u n g des Fundes auffallend. D a s A r t e f a k t weist sonst keine anderen Bearbeitungsspuren, Beschädigungen o d e r eine A b r o l l u n g auf. Die Buchten bei­ derseits v o n der N a s e sind nicht überstellt, so d a ß das G e r ä t vermutlich nicht n u r m i t der Spitze, sondern auch m i t den Seitenretuschen als W e r k k a n t e n v e r w e n d e t w u r d e . D a s ä u ß e r s t charakteristische Stück entspricht dem T y p der sogenannten einfachen Nasenschaber unter den Leitformen der v o n A. R U S T (1956) aus altpleistozänen Schot­ tern Süd- u n d N o r d d e u t s c h l a n d s erst unlängst entdeckten u n d v o n ihm als H e i d e l ­ b e r g e r K u l t u r bezeichneten Geröll-Abschlagindustrie (s. besonders Taf. 4 , A b b . 3 , Taf. 1 3 u n d Taf. 3 0 seines "Werkes). E r w ä h n e n s w e r t ist jedoch, d a ß die v o n A . R U S T abgebildeten Fundstücke zumeist massiver-plumper, mit dickerem Griff ende s i n d ; die flach-elegante F o r m des W i e n e r Fundes erreichen sie nicht. Die Bezeichnung Nasenschaber drückt den w a h r e n C h a r a k t e r dieser G e r ä t f o r m e n natürlich nicht aus, da es sich u m U n i v e r s a l w e r k z e u g e h a n d e l t , die mehrfachen Z w e c k e n dienten. Doch finde ich die RusT'sche Bezeichnung derart passend, daß sie für unsere


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

201

entsprechenden T y p e n , auch schon der einfacheren A r b e i t s m e t h o d e wegen, ebenfalls a n g e w e n d e t w e r d e n soll. 2. Demselben T y p entspricht ein weiterer, v o n H . K Ü P P E R in Wien, I V . Bez., K o l schitzkygasse, aus einer, in d e n dortigen Terrassenschotter eingesenkten G r u b e aufge­ sammeltes Stück. Der Ausfüllungsschotter d e r G r u b e w a r auffällig locker gelagert. Es w a r kein in die Terrasse eingeschaltetes Bachgerinne; doch l ä ß t sich über das A l t e r der s e k u n d ä r e n Ausfüllung leider nichts K o n k r e t e s aussagen. D a s 8.3 cm breite u n d 9.8 cm lange, aus einem flachen Quarzitgeschiebe geschlagene Stück ( A b b . 2) ist ebenfalls n u r auf der Oberseite bearbeitet w o r d e n . Die S p i t z e des Gerätes ist ausgeprägt, w i e beim vorigen F u n d , die Retuschierungen der links u n d rechts v o n der N a s e sich befindlichen Buchten sind jedoch gröber. E n t l a n g eines a l t e n , dem Geschiebegefüge entsprechenden Sprunges ist das Stück beschädigt worden. D i e N a s e des A r t e f a k t e s liegt in der Längs­ achse des Geschiebes.

Abb. 2. Spitzer einfacher Nasenschaber. Fundort: Wien IV. Bez. Aus sekundärer Grubenaus­ füllung. N a t . Gr. 3. D e r v o n H . K Ü P P E R m i t N r . 13 bezeichnete F u n d w u r d e leider ebenfalls auf se­ k u n d ä r e r Lagerstätte, in einem Schotterhaufen gefunden, der beim Säubern des U n t e r ­ grundes eines Schrebergartens ( W i e n X) angelegt w o r d e n ist. A u s einem großen 14.5 cm langen, 10 c m breiten, oval-flachen Quarzitgeschiebe w u r d e mittels zahlreicher, feinerer Retuschen eine weit v o r s p r i n g e n d e scharfe N a s e , Bohrerspitze herausgearbeitet ( A b b . 3). Die Retuschen sind a n d e r N a s e sorgfältiger als a n der übrigen Gerätfläche ausge­ führt, auch ist bei der A n f e r t i g u n g des A r t e f a k t e s eine w e i t ausgedehntere Fläche der Oberseite als a n sämtlichen a n d e r e n F u n d e n b e h a u e n w o r d e n , ähnlich dem „ G e r ä t t y p mit Bucht" auf Taf. 25 d e r A b h a n d l u n g R U S T ' S . 14 Eiszeit und Gegenwart


202

H . Mohr & M. Mottl

Abb. 3. Fortschrittlicherer Nasenschaber-Typ. Fundort: Wien, X. Bez. Von sekundärer Lager­ stätte. Nat. Gr. Die rechte Flächenhälfte der Oberseite trägt reichlichere Schlagmarken, wodurch v o n der Spitze bis z u r M i t t e der Oberseite eine scharfe K a n t e herabzieht. Links u n d rechts d a v o n sind die Gesteinsflächen dachförmig abgeschrägt w o r d e n . D i e Unterseite des A r t e ­ faktes ist glatt, unbearbeitet. Sie t r ä g t noch die ursprüngliche G e r ö l l r i n d e , wie auch das u n t e r e E n d e der Oberseite des W e r k z e u g s . D a s G e r ä t gehört ebenfalls z u r G r u p p e d e r Nasenschaber, o b w o h l es als ein fortschrittlicherer T y p betrachtet w e r d e n k a n n . II. D i e F u n d g r u p p e

H . MOHR'S,

Wien:

I m folgenden möchte ich hauptsächlich einige der F u n d e a n f ü h r e n , die fast a u s ­ nahmslos aus den oberen Schotterlagen bei der G r a d e n e r Kapelle am Laaerberg ( 2 4 1 m


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

203

S H ) u n d deren nächster U m g e b u n g geborgen worden sind, also ein großteils geschlos­ senes F u n d g u t darstellen. N a c h den A n g a b e n von H . M O H R sind die obersten Lagen des Laaerbergschotters bei der G r a d e n e r K a p e l l e in einem Straßeneinschnitt bis auf etwa 2 m Mächtigkeit angeschnitten u n d zeigen eine sekundäre Ferrettisierung. N e b e n scharfkantigen oder n u r wenig abgestumpften Stücken gibt es einige stärker gerollte, wie das ja auch in dem v o n A . R U S T aus d e r Schottergrube G r a f e n r a i n bei M a u e r aufgesammelten M a t e r i a l der F a l l w a r . 1. D a s aus einem e t w a s dickeren u n d rundlicheren G e r ö l l angefertigte G e r ä t (Abb. 4 ) v e r t r i t t den T y p der einfachen Nasenschaber im M a t e r i a l v o n H . M O H R . E S ist 8.8 cm lang, 8 . 4 cm breit u n d t r ä g t die Aufschrift: G r a d e n e r Kapelle, Ostböschung, oberste Schotterlagen. Das orale E n d e , die N a s e des A r t e f a k t e s , w u r d e auf der Oberseite des Gerölls, in dessen Längsachse, durch m e h r e r e gröbere Abschläge in derselben Technik wie die F u n d e von H . K Ü P P E R herausgearbeitet. Die Buchten beiderseits der Gerätspitze sind verstumpft. D a s linke untere E n d e des Stückes t r ä g t weitere S c h l a g m a r k e n , w o d u r d t das G e r ä t den Doppelbuchtschabern A. R U S T ' S , einer ebenfalls bezeichnenden F o r m der H e i ­ delberger K u l t u r Deutschlands ähnelt, die nach A. R U S T als D o p p e l g e r ä t e aufzufassen sind. D a s A r t e f a k t zeigt im allgemeinen eine schlechtere, gröbere Bearbeitung als der prächtige F u n d H . K Ü P P E R ' S ; es h a n d e l t sich aber auch u m ein grobkörnigeres Q u a r z i t m a t e r i a l . Die Unterseite des Stückes ist unbearbeitet.

Abb. 4. Einfacher Nasenschaber. Fundort: Gradener Kapelle, Wien Laaerberg. Obere Schotter­ lagen. Nat. Gr. Als einfache Nasenschaber k ö n n e n im F u n d g u t v o n H . M O H R auch Stücke mit klei­ neren A u s m a ß e n (Längen unter 7 cm) bezeichnet w e r d e n . Sie sind kleinere, aber gute T y p e n m i t zumeist k ü r z e r e n - s t u m p f e r e n N a s e n p a r t i e n u n d sind m i t d e m F u n d v e r m e r k : „Basis der G r a d e n e r K a p e l l e , oberste Schotterlagen. I n situ" versehen. 14 »


204

H . Mohr & M. Mottl

Abb. 5. Gerollter Nasenschaber mit abgeschlagenem unteren Ende. Fundort: Gradener Kapelle, Wien-Laaerberg, obere Schotterlagen. Nat. Gr. 2. E i n e n gerollten T y p der einfachen Nasenschaber stellt A b b . 5 dar, der ebenfalls aus der Schotterunterlage der G r a d e n e r K a p e l l e , aus den obersten Lagen der m i t k r e Ă&#x; rotem L e h m durchsetzten Schottern, d. h. aus der F e r r e t t o - Z o n e stammt. Beide seichten,


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

205

buchtförmigen Ausschnitte w u r d e n a n der Oberseite des Artefaktes angebracht, u n d die Basis des flach-länglichen Stückes ist wahrscheinlich wegen der besseren H a l t u n g in der H a n d , abgeschlagen w o r d e n , ähnlich wie dem Nasenschaber auf T a f . 30 bei R U S T . D a s aus einem dichten, lichten, etwas geschieferten Q u a r z i t zugerichtete A r t e f a k t ist 10.5 cm lang u n d 10.9 cm breit bei einer S t ä r k e v o n n u r 2.3 cm. M i t der F r a g e d e r abgerollten Stücke befaßte sich A. R U S T nicht eingehender. D a s N e b e n e i n a n d e r v o r k o m m e n scharfkantiger u n d gerollter A r t e f a k t e an einer Fundstelle m u ß , w e n n die beiden G r u p p e n typologisch u n d schlagtechnisch v o n e i n a n d e r nicht sehr verschieden sind, zeitlich gesehen, keinen größeren Altersunterschied zwischen den beiden Sorten ausdrücken. Es besagt nur, d a ß sie nicht die W e r k z e u g e desselben Lagerplatzes sein k ö n n e n . Die gerollten Stücke sind die Hinterlassenschaft ufernah ge­ legener Rastplätze, die durch ausgiebige Niederschläge in den F l u ß gespült oder bei Hochwasser v o m F l u ß erreicht, m i t g e n o m m e n u n d weiter s t r o m a b w ä r t s d a n n w i e d e r abgesetzt w o r d e n sind. Auch scheint die „ A b r o l l u n g " mancher Stücke eher K o r r o s i o n s ­ v o r g ä n g e n zu entsprechen, w ä h r e n d scharfkantigere Stücke auf eine rasche E i n b e t t u n g in eine feine, schützende Sedimenthülle u n d auf k e i n e n längeren T r a n s p o r t im Wasser hinweisen.

Abb. 6. Nasenschaber mit breiter Spitze und wechselseitig angebrachten Buchten. Fundort: Gradener Kapelle, Wien-Laaerberg, obere Schotterlagen. N a t . Gr.


206

H. Mohr & M. Mottl

3. Einen N a s e n s c h a b e r - T y p mit wechselseitig angebrachten Ausschnitten möchte ich in Abb. 6 wiedergeben. E r weicht von den oben beschriebenen insofern ab, d a ß sein nasenförmiger oraler V o r s p r u n g v e r h ä l t n i s m ä ß i g breit ist u n d eine deutliche Q u e r ­ schneide t r ä g t u n d d a ß die seitlichen Buchten, Hohlretuschierungen, wediselseitig, d. h. der linksseitige übersteilte Ausschnitt auf d e r Oberseite des Werkzeuges, d e r rechts­ seitige aber auf dessen Unterseite herausgearbeitet w o r d e n sind. Die rechtsseitige Bucht zeigt a u ß e r d e m einen deutlich gekerbten, g e z a h n t e n R a n d , als w ä r e dieser durch das mehrmalige Ansetzen eines spitzen Werkzeuges behauen w o r d e n . Das aus einem massi­ geren, dickeren, feinkörnig-quarzitischen Sandsteingeröll geschlagene, 1 1 c m lange, 10 cm

0

1

2

3

4

5

6

5

*

8

9

10

1 1 1 2

Abb. 7. Querovaler Nasenschaber mit breiter Spitze. Fundort: Gradener Kapelle, Wien-Laaerberg, obere Schotterlagen. Nat. Gr. x = mikroskopisch untersudite Stelle.

12-?cm


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

207

breite u n d in der M i t t e 5.5 cm dicke A r t e f a k t trägt die Beschreibung: „ G r a d e n e r K a p e l ­ le, Ostböschung, oberste Schotterlagen". Es zeigt a u ß e r den e r w ä h n t e n Retuschierungen keine weitere B e a r b e i t u n g u n d ist auch nicht gerollt. I m F u n d i n v e n t a r H . MOHR'S k o n n t e ich auch noch einige weitere Stücke m i t wech­ selseitig angebrachten Buchten nachweisen. A n einem F u n d ist die N a s e n p a r t i e durch ungleich tiefe seitliche Ausschnitte zugerichtet w o r d e n , die unregelmäßig versetzte Schlag­ m a r k e n zeigen. 4 . Eine etwas u n g e w o h n t e , breit-längliche F o r m d e r N a s e n s c h a b e r - G r u p p e bringt die Abb. 7, ein ebenfalls in situ-Fund aus d e m ferrettisierten Schotter im Sockel der G r a ­ dener Kapelle. D a s M a t e r i a l des G e r ä t e s ist, wie das des vorigen Fundes, ein fein­ k ö r n i g e r , quarzitischer Sandstein. Die N a s e n p a r t i e des 9.5 cm langen, 13,7 cm breiten Fundes ist wie bei A b b . 6 breit, die seitlichen Buchten sind sehr tief u n d mittels wieder­ holten Beschlagens auf der Oberseite e r z e u g t w o r d e n . D a s A r t e f a k t ist nicht gerollt, der untere Teil der Oberseite abgespalten, wodurch eine schiefe-glatte Fläche entstanden ist, die spärlidie B e a r b e i t u n g zeigt. N a c h H . M O H R , der ein Stückchen des Artefaktes mikroskopisch untersuchte, zeugen die rötlichbraune bis ziegelrote V e r f ä r b u n g , d e r morsche Zustand des Gerölls, sowie die beginnende U m w a n d l u n g der Q u a r z s u b s t a n z in T r i d y m i t s u b s t a n z d a f ü r , d a ß der v o r l i e g e n d e F u n d einer stärkeren H i t z e w i r k u n g aus­ gesetzt w a r , d. h. v e r m u t l i c h mit einem Lagerfeuer in Berührung g e k o m m e n ist.

Abb. 8. Schaberabschlag. Fundort: Gradener Kapelle, Wien-Laaerberg. Obere Sdiotterlagen. N a t . Gr., 5. E r w ä h n e n s w e r t ist eine Schaberform v o n dreieckigem U m r i ß im Material aus den o b e r e n Schotterlagen bei der G r a d e n e r Kapelle ( A b b . 8). D e r 5.8 cm lange u n d 8 cm breite Abschlag t r ä g t auf seiner U n t e r s e i t e die ursprüngliche G e r ö l l r i n d e , w ä h r e n d seine Oberseite abgeflacht u n d mit schwachen Schlagmarken versehen w u r d e . Die distale, b o ­ gige Schaberkante des Gerätes besitzt m e h r e r e grobe K e r b e n , der R a n d ist gezahnt. 6. Als eine sehr interessante G e r ä t f o r m erscheint im F u n d i n v e n t a r G r a d e n e r k a p e l l e ein K l i n g e n w e r k z e u g , wie es Abb. 9 darstellt. D i e Unterseite des 7.7 cm langen u n d 3.8 cm breiten Abschlagstückes ist g l a t t , unbearbeitet. Die linke H ä l f t e der Oberseite t r ä g t noch die ursprüngliche G e r ö l l r i n d e , die n u r eine große, fazettierte Kerbe a m lin­ ken R a n d unterbricht. Die rechte H ä l f t e des aus einem schieferigen Q u a r z i t hergestellten Artefaktes ist dachförmig abgeschrägt. D e r rechte R a n d zeigt gleichfalls mehrere feine Schlagmarken; er ist leicht gezahnt. A m interessantesten ist die Schlagfläche des Stückes, i n d e m sie schräg u n d glatt ist. D e r Schlagwinkel ist ein offener, d a er 125° b e t r ä g t ,


208

H . Mohr & M. Motrl

Abb. 9. Klingenwerkzeug. Fundort: Gradener Kapelle, Wien-Laaerberg, obere Schotterlagen Nat. Gr. M e r k m a l e , die die W e r k z e u g f o r m e n des 채lteren Clactonien bezeichnen. Als g u t e r h a l t e n e r in situ-Fund w u r d e er zusammen m i t guten, nicht gerollten Nasenschabertypen von H . M O H R aus der F e r r e t t o - Z o n e der Schotter bei der G r a d e n e r Kapelle geborgen.

Abb. 10. Klingenabschlag. Fundort: Gradener Kapelle, Wien-Laaerberg, obere Schotterlagen Nat. Gr.


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

209

7. Ein weiterer klingenförmiger Abschlag soll in A b b . 10 gezeigt w e r d e n . Er s t a m m t von derselben Fundstelle. D e r Unterseite des F u n d e s haftet noch die Geröllrinde an, seine Oberseite ist g r o b behauen. Seine M a ß e b e t r a g e n : 8.5 x 7 cm. A u ß e r den oben besprochenen Stücken aus den o b e r e n Schotterlagen im Bereiche der G r a d e n e r Kapelle möchte ich aus dem F u n d g u t H . M O H R ' S nur einige F u n d e anführen, da sie keinem geschlossenem F u n d i n v e n t a r a n g e h ö r e n . Doch sind es Stücke, die die T y p e n r e i h e aus den altpleistozänen Schottern des S t a d t b o d e n s von W i e n gewissermaßen e r g ä n z e n . So w u r d e ein gerollter, aber guter N a s e n s c h a b e r t y p mit wediselseitigen A r ­ beitsbuchten u n d beschädigter Spitze den ferrettisierten Schottern der alten Ziegelgrube „ F i l m s t a d t " a m S O - H a n g des Laaerberges e n t n o m m e n . 8. I n den ferrettisierten Schottern der Ostböschung des Butterteiches, einer Einsenk u n g auf der Hochfläche des Laaerberges ( e t w a 2 3 0 — 2 3 5 m ü. d. M.) w u r d e der in Abb. 11 wiedergegebene F u n d geborgen. D a s aus einem ovalen, flachen Quarzitgeschiebe angefertigte G e r ä t besitzt eine, zur Längsachse des F u n d e s quer liegende, durch m e h r ­ reihige Dengelung herausgearbeitete tiefe Bucht, die eine an der A b b i l d u n g gut zu se­ h e n d e leicht gezahnte Schaberkante aufweist. T y p o l o g i s c h entspricht dieses Stück den F o r m e n , die A. R U S T (1956) als Hohlschaber (z. B. T a f . 2, Fig. 1, u n d Taf. 4, Fig. 1) b z w . als einfache H o b e l (Taf. 17, Sig. 1) beschrieben h a t .

0

1

Z

t

«

3

'

4

«

5

'

6

?

8

"

•—i

8-4cm

Abb. 11. Hohlschaber. Fundort: Ferrettisierte Schotter der Ostböschung des Butterteiches, Laaer­ berg. Nat. Gr.


210

H . Mohr & M. Mottl

9 . Z u l e t z t sollen noch drei F u n d e aus den Rudolf-Ziegelöfen (Löwy'sche Ziegelei) a m O s t h a n g des Laaerberges e r w ä h n t w e r d e n . Sie stammen nach H . M O H R aus den „ u n t e r e n " hellen Schottern, die keine Rotlehmbeimischung aufweisen. Alle d r e i gehören der G r u p p e der Nasenschaber mit wechselseitig angefertigten Buchten an. D a s eine Stück, aus der W e s t w a n d der Ziegelei, h a t eine s t a r k vorspringende, seitlich z u r Längsachse des flachovalen Geschiebestückes liegende breite N a s e n p a r t i e , die durch ungleich tiefe, seitliche Buchten zugeschärft w u r d e . D e r rechtsseitige, der U n t e r s e i t e des Artefaktes herausgeschlagene Ausschnitt ist b e d e u t e n d tiefer, übersteilt u n d o h n e eine feinere Retuschierung, w ä h r e n d die linksseitige seichte Bucht a n der Oberseite n u r durch wenige Abschläge erzeugt w u r d e . D a s aus einem hellen Q u a r z i t angefertigte G e r ä t ist 1 3 . 7 cm lang, 9 cm breit, 3 cm dick u n d n u r wenig gerollt. D e r zweite F u n d aus der S O - W a n d der Ziegelei ist s t a r k gerollt, 1 1 . 8 c m lang, 1 0 cm breit u n d 2.5 cm dick, w u r d e also ebenfalls aus einem flachovalen Geschiebe ge­ schlagen. Die beiden wechselseitig herausgearbeiteten Buchten sind jedoch gleichmäßiger

Abb. 12. Spitzer Nasenschaber mit wechselseitigen Buchten. Gerollt. Fundort: Rudolf-Ziegelöfen, Laaerberg. Aus den unteren Schottern. N a t . Gr.


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

211

u n d die N a s e n p a r t i e des W e r k z e u g e s spitzer, schmäler. Es h a n d e l t sich also u m einen d e m F u n d v o n R a u c h e n w a r t h recht ähnlichen T y p . D a s dritte Stück v o n e b e n d o r t , das A b b . 12 d a r s t e l l t , gleicht g a n z d e m vorigen F u n d u n d ist gleichfalls stark gerollt. D i e trotz d e r A b r o l l u n g noch g u t vorspringende, z u r Längsachse des Geschiebes seitlich liegende N a s e n p a r t i e ist schmal, s p i t z ; die wechselseitig herausgearbeiteten Seitenbuchten sind tief u n d ausgeprägt. Die M a ß e des F u n d e s b e ­ t r a g e n : 13 x 8.3 x 3.3 cm. Kulturbeziehungen.

Von M. MOTTL.

W i e eingangs e r w ä h n t , e n t s t a n d um die F u n d e H . KÜPPER'S u n d H . M O H R ' S in den Fachkreisen W i e n s eine lebhafte Diskussion. Ich m u ß selbst zugeben, d a ß ich, w e n n ich nicht zuerst d a s so g u t ausgeführte Stück H . K Ü P P E R ' S gesehen h ä t t e , die A r t e f a k t n a t u r d e r gerollten N a s e n s c h a b e r - T y p e n im M a t e r i a l e H . M O H R ' S bezweifelt u n d diese eher für N a t u r p r o d u k t e gehalten h ä t t e . Doch m u ß ich den Beobachtungen der Geologen-Kollegen recht geben, wonach m a n einen Flußschotter, einen sogenannten Restschotter, nicht als ein u n g e o r d ­ netes Chaos betrachten darf, in d e m alle Geschiebeformen u n d - g r o ß e n möglich sind. D a s lokal gehäufte V o r k o m m e n v o n e x t r a v a g a n t e n Formen, wie in unserem Falle im Bereiche der G r a d e n e r Kapelle-Laaerberg, ist also a n u n d für sich auffallend; denn w ä r e n diese durch natürliche Prozesse e n t s t a n d e n , so m ü ß t e n sie sozusagen überall z u finden sein, w o z. B. Laacrberg-Schotter erschlossen sind, geschweige denn, d a ß in Schottern ä l t e r e r Herkunft, w i e z. B. in permischen Schuttbildungen, G o s a u k o n g l o m e r a ten, tertiären F l u ß a b l a g e r u n g e n , nach der Aussage v o n geologischen Fachgenossen d e r a r t geformte Bestandteile nicht z u beobachten sind. Ebenso f a n d e n sich in den Laaerbergschottern nicht mannigfaltige V a r i a t i o n e n v o n buchtigen Geschieben, sondern immer wieder Stücke, an welchen die seitlichen bucht­ artigen Hohlretuschierungen n a h e beieinander a m oberen Ende d e r Gerölls anzutreffen w a r e n . Auch t r u g e n diese o v a l e n Buchtausschnitte immer wieder n u r Gerolle aus q u a r zitischem Gesteinsmaterial, die durch eine g r o ß e Zähigkeit u n d K a n t e n b e s t ä n d i g k e i t ausgezeichnet sind. Als eine h e u t e allgemein b e k a n n t e Tatsache wissen w i r n u n , d a ß die ältesten L a g e r ­ p l ä t z e des Menschen in Küstengebieten der M e e r e o d e r an den U f e r n großer Flüsse ent­ deckt w o r d e n sind. D e n Rohstoff seiner einfachen, m i t n u r wenig Abschlägen zugerich­ teten W e r k z e u g e h a t er den v o r h a n d e n e n S c h o t t e r n e n t n o m m e n , w o b e i er durch eigene E r f a h r u n g b a l d gelernt hat, welche Gesteinsarten in seinem Lebensbereich a m besten sich v e r w e n d e n ließen. Die v o n A . R U S T abgebildeten, großenteils g u t bearbeiteten N a s e n s c h a b e r t y p e n aus altpleistozänen Schottern Deutschlands erbringen neben obigen Feststellungen die besten Beweise d a f ü r , d a ß die aus d e m Laaerbergschotter stammenden, i m vorigen Abschnitt beschriebenen, aus Q u a r z i t g e r ö l l e n geschlagenen Stücke, u n d z w a r sowohl die scharf­ kantigen als auch die gerollten, nicht als d u r c h N a t u r k r ä f t e erzeugte Formen, s o n d e r n als A r t e f a k t e z u betrachten sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammenfassend, k a n n vorläufig mitgeteilt w e r d e n :

folgendes

Aus altpleistozänen Schottern im R ä u m e v o n W i e n liegen W e r k z e u g f o r m e n einer sehr alten K u l t u r v o r , unter welchen verschiedene T y p e n der v o n A . R U S T beschriebenen Nasenschaber, Hohlschaber o d e r H o b e l , Bogenschaber der H e i d e l b e r g e r K u l t u r , aber auch K l i n g e n w e r k z e u g e v o r k o m m e n . Die G e r ä t e sind aus handlichen, zumeist flachenovalen Flußgeschieben oder Gerollen, seltener a u s Abschlägen durch einseitiges Behauen


212

H . Mohr & M. Mottl

angefertigt w o r d e n . Es k a n n auch eine wechselseitige Bearbeitung des O b e r e n d e s d e r Nasenschaberformen festgestellt werden, die a b e r immer beschränkt bleibt u n d in k e i n e m Falle T e n d e n z e n z u r H e r a u s b i l d u n g einer doppelseitigen Bearbeitungsweise v e r r ä t , d i e zur F o r m u n g v o n rohen, groben Faustkeilen e t w a v o m A b b e v i l l i e n - T y p geführt h a t t e . Eine beschränkte wechselseitige oder gegenständige Retuschierung einzelner W e r k ­ zeuge ist a u ß e r d e m auch a n d e r e n faustkeilfreien A l t k u l t u r e n eigen, so der H e i d e l b e r g e r K u l t u r Deutschlands, dem C l a c t o n i e n W e s t e u r o p a s u n d manchen H a u g e r ä t - ( C h o p p e r - ) kulturen S ü d - u n d Ostasiens. B e m e r k e n s w e r t ist die bereits e r w ä h n t e strenge A u s w a h l des R o h m a t e r i a l s d e r W e r k z e u g e , i n d e m ausschließlich Q u a r z i t e o d e r selten quarzitische Sandsteine z u r H e r ­ stellung d e r A r t e f a k t e v e r w e n d e t w o r d e n sind, eine Tatsache, die uns auch im a l t p l e i s t o ­ zänen F u n d g u t Deutschlands, aber auch in d e m v o n H . B R E U I L ( 1 9 5 0 ) beschriebenen ältesten F u n d m a t e r i a l Frankreichs, ferner in U r k u l t u r e n Afrikas u n d Asiens begegnet. D e r G r o ß t e i l der vorliegenden Steinwerkzeuge zeigt auch d e r G r ö ß e nach eine g e ­ wisse Einheitlichkeit, indem die L ä n g e n m a ß e sich zumeist zwischen 8 bis 1 0 cm b e w e g e n , w ä h r e n d W e r t e unter 7 oder über 1 1 cm seltener sind. Die M i t t e l w e r t e der G e r ä t e d e r Heidelberger K u l t u r stellen e t w a s höhere Z a h l e n d a r . Als eine urtümliche Geröll-Abschlag-Industrie besitzt unser F u n d g u t , verglichen m i t den bisher b e k a n n t e n aus Gerollen geschlagenen U r k u l t u r e n E u r o p a s , Afrikas u n d Asiens, zweifelsohne die g r ö ß t e U b e r e i n s t i m m u n g m i t der v o n A . R U S T entdeckten H e i ­ delberger K u l t u r , doch u m f a ß t jene im allgemeinen besser bearbeitete u n d auch m e h r differenzierte G e r ä t e t y p e n als unsere „ L a a e r b e r g - I n d u s t r i e " . I n seinen älteren Veröffentlichungen ( 1 9 5 4 ) bezeichnete A . R U S T diese U r k u l t u r noch als ein P r ä - o d e r Altabbevillien, ist jedoch in seiner erst u n l ä n g s t erschienenen z u s a m ­ menfassenden P u b l i k a t i o n g a n z d e r Ansicht, d a ß die H e i d e l b e r g e r K u l t u r nicht d e m T y p e n k r e i s des Abbevillien angehört, s o n d e r n d a ß es sich i n n e r h a l b E u r o p a s u m d i e Industrien aus zwei eigenständigen Kulturkreisen handelt. Meine a m A r t e f a k t - M a t e r i a l des W i e n e r Beckens g e w o n n e n e n Feststellungen b e ­ kräftigen n u r R U S T ' S A n n a h m e n . D a s V o r k o m m e n eines guten K l i n g e n w e r k z e u g e s , in C l a c t o n a r t geschlagen, setzt das österreichische F u n d g u t noch deutlicher v o m F a u s t ­ keilkreis a b . D e r G e r ä t e b e s t a n d v o n H . BREUIL'S „ C l a c t o n i e n ancien" ( 1 9 3 2 ) ist, wenn auch v e r ­ hältnismäßig t y p e n a r m , so doch schon sehr a u s g e p r ä g t u n d durch die für das s p ä t e r e typische C l a c t o n i e n (Clactonien I I , M i n d e l - R i ß Interglazial) bezeichnenden M e r k m a l e gekennzeichnet. Gewisse Beziehungen zu diesem Altclactonien stellt in unserem M a t e ­ rial lediglich n u r das obige K l i n g e n w e r k z e u g h e r . Sonst scheinen im A l t c l a c t o n i e n Europas keine weiteren T y p e n des deutschen u n d österreichischen Fundgutes v e r t r e t e n zu sein, wie auch A . R U S T d a s Clactonien als eine eigenständige F o r m des Abschlag­ kulturkreises ansieht, das m i t der Heidelberger K u l t u r vielleicht im U r s p r u n g v e r b u n d e n war. Zu d e n ältesten, v o n vielen Geologen nicht a n e r k a n n t e n Abschlagsindustrien englands (siehe J . R E I D M O I R 1 9 3 2 , Fr. Z E U N E R 1 9 4 6 u n d 1 9 4 8 ) , so zum

Ost­

Ipswichien,

nach Z E U N E R aus d e m R e d C r a g , G ü n z I, u n d z u m Norwichien, aus dem N o r w i c h C r a g , G ü n z I - I I , sowie z u r ältesten F a u s t k e i l k u l t u r aus d e n Basisschichten des W e y b o u r n e Crags ( C r o m e r i e n , nach Z E U N E R G ü n z I I ) scheint die deutsche u n d österreichische F u n d ­ gruppe keine Beziehungen g e h a b t zu haben. Z u d e n einfachen Abschlagerzeugnissen dieser I n d u s t r i e n gesellen sich a u ß e r d e m rohe Kernstücke, w i e die R o s t r o - C a r i n a t e n , und faustkeilartige F o r m e n v o m T y p des frühen Abbeville (siehe diesbezüglich auch WOLDSTEDT

1950).


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

213

Die v o n H . BREUIL & L. M E R O C (1950) aus der 80 m - T e r r a s s e von M o n d a v e z a n , H a u t e G a r o n n e , beschriebenen großen, 1 3 — 1 6 cm langen, gerollten, aus Q u a r z i t g e r ö l len n u r a n e i n e m E n d e ein- o d e r auch wechselseitig n u r flüchtig geschlagenen p r i m i t i v e n A r t e f a k t e , nach den A u t o r e n p r ä - M i n d e l - z e i t l i c h , scheinen ebenfalls jener Reihe a n z u ­ gehören, die w i r durch H . B R E U I L 8C G. ZBYSZEWSKI (1942) auch v o n der K ü s t e P o r t u ­ gals aus d e r sizilischen S t r a n d a b l a g e r u n g (nach Z E U N E R 1946 spätestes P l i o z ä n , nach H . L. M o v i u s 1949 G - M ) , a b e r auch aus N o r d a f r i k a , M a r o c c o (ARAMBOURG, M O R T E L MANNS, BIBERSON) kennen u n d die. eine E n t w i d d u n g zum f r ü h e n Abbevillien erkennen lassen. Die uns so ferne G r u p p e v o n U r k u l t u r e n aus O s t a f r i k a , die durch die Veröffentli­ chungen v o n K . P . OAKLEY ( 1 9 5 0 ) , L. S. B. LEAKEY (1951) u n d H . L. M o v i u s (1953) gut b e k a n n t e n , durch wenige Abschläge zu einfachen G e r ä t e n u m g e f o r m t e n Gerolle aus L a v a , Q u a r z u n d Q u a r z i t des K a f u a n u n d O l d o w a n ( e t w a G ü n z , G ü n z - M i n d e l nach R. G R A H M A N N , 1952 und a n d e r e n ) tragen ebenfalls die obige, m a n k ö n n t e sagen Zeit­ s i g n a t u r ) . D i e G e r ä t e der O l d o w a y - B e d s veranschaulichen besonders gut den Entwick­ lungsgang, der v o n den n u r a n einem E n d e zugeschärften o d e r zugespitzten urtümlichen W e r k z e u g t y p e n , im Gegensatz zu den Beobachtungen a m L a a e r b e r g - M a t e r i a l , durch doppelseitiges Beschlagen der Gerolle rings d e n K a n t e n e n t l a n g z u r E n t s t e h u n g der groben F a u s t k e i l e vom A b b e v i l l e - T y p geführt h a t . 5

Aus oval-flachen, zumeist Q u a r z i t g e r ö l l e n schlug m a n auch die G e r ä t e der frühen S o a n - K u l t u r N W - I n d i e n s , einer der zahlreichen H a u m e s s e r ( C h o p p e r ) - K u l t u r e n Asiens, über welchen eigenständigen K u l t u r k o m p l e x v o n H . L. M o v i u s (1950) zusammenfassend berichtet w u r d e . U n t e r den W e r k z e u g t y p e n dieser K u l t u r , die v o n M o v i u s a n die Basis des M - R - I n t e r g l a z i a l s gestellt w i r d , gibt es B r e i t k l i n g e n w e r k z e u g e fast durchwegs mit glatten, nicht fazettierten Schlagflächen u n d m i t hohem Schlagwinkel, sowie viele, nur einseitig a n d e r Oberseite zugerichtete Gerolle, die noch g r o ß e Rindenflächen t r a g e n und v o n welchen z. B. das bei M o v i u s auf Seite 124 in A b b . 18, 6 abgebildete o r a l zuge­ spitzte Stück g r o ß e Ähnlichkeit m i t unseren N a s e n s c h a b e r n h a t . W e r k z e u g e v o m Faust­ k e i l t y p fehlen dieser K u l t u r . Beziehungen zwischen dem europäischen Altclactonien u n d asiatischen H a u m e s s e r ­ k u l t u r e n sind v o n verschiedenen Forschern h e r v o r g e h o b e n w o r d e n (GRAHMANN, OAKLEY, Z E U N E R , M O V I U S , BREUIL USW.), u n d unter d e n bisher b e k a n n t e n U r k u l t u r e n Afrikas u n d Asiens s i n d es vielleicht Entwicklungsstufen, wie die des nordwestindischen F r ü h soans, die auf eine eigenständige W u r z e l m a n c h e r altpleistozäner I n d u s t r i e n im Bogen vom nördlichen M i t t e l e u r o p a bis Westasien h i n d e u t e n . Stratigraphische

Fragen.

Von M. MOTTL.

Auf G r u n d obiger Feststellungen g e w i n n t natürlich die stratigraphische der deutsdien und österreichischen F u n d e sehr a n Bedeutung.

Einstufung

A. R U S T betrachtet die Neckarschotter v o n M a u e r , die Fundstelle des Homo heidel­ bergensis, der reichen S ä u g e r f a u n a u n d der zahlreichen v o n ihm geborgenen urtümlichen W e r k z e u g e n , gestützt auf die Auffassung W . SOERGEL'S aus dem J a h r e 1914 u n d 1933, als mächtige F l u ß a b l a g e r u n g e n der G ü n z - M i n d e l Zwischenzeit. Doch wies F . Z E U N E R schon 1945 d a r a u f hin, d a ß diese jünger sein müssen, u n d stuft sie, entsprechend der früheren Auffassung von W . SOERGEL (1928) in das I n t e r s t a d i a l M i n d e l I - I I ein. Auf G r u n d des eingehenden Studiums d e r europäischen altpleistozänen Säugerfau­ nen, so die des Villafranchiens ( = C a l a b r i e n = G ü n z ) - S t . Prestiens ( G - M ) , bin ich selbst 5

) Originale des Kafuan sind nach RUST von den Heidelberger Werkzeugen typologisch nicht zu trennen.


H . Mohr & M. Mottl

214

der Ü b e r z e u g u n g , d a ß M a u e r d e m M i n d e l I - I I u n d nicht d e m G ü n z - M i n d e l - I n t e r g l a z i a l a n g e h ö r t ( 1 9 5 3 ) . D i e W a l d f a u n a v o n M a u e r ist eine typische Säugetiergemeinschaft d e r mindelzeitlichen Elephas antiquus-trogontheriiu n d nicht d e r geologisch älteren E. meridionalis-Stuie, w i e d a s ja auch die neuen, w e r t v o l l e n Untersuchungen K . D . A D A M ' S ( 1 9 5 3 ) bekräftigt h a b e n , wobei dieser innerhalb d e r Mindel(Elster)-Eiszeit die M a u e r e r W a l d z e i t zwischen zwei Steppenzeiten hineinverlegt. Auf das erdgeschichtliche A l t e r d e r v o n A . R U S T ( 1 9 5 6 ) beschriebenen A r t e f a k t e a u s N o r d d e u t s c h l a n d soll hier nicht n ä h e r eingegangen w e r d e n , d a diese in jüngeren G r u n d ­ m o r ä n e n s e k u n d ä r gelagert w a r e n . H . B R E U I L ( 1 9 3 2 , 1 9 5 0 ) setzt d a s früheste C l a c t o n i e n u n d Abbevillien m i t dem G - M an. D i e F a u n a d e r P a t e n s t a t i o n Abbeville ( 4 0 m - T e r r a s s e der Somme), in der bereits primitive Elephas antiquusu n d trogontherii-Yormen v o r k o m m e n , spricht aber schon für Mindel b z w . für ein M i n d e l - I n t e r s t a d i a l . D a s typische, bereits sehr differenzierte Clactonien ( C l a c t o n I I ) , z. B. v o n C l a c t o n - o n - S e a u n d Swanscombe, ist auch d e m F a u n a c h a r a k t e r nach noch jünger: M i n d e l - R i ß - I n t e r g l a z i a l . I m R ä u m e v o n W i e n , südlich d e r D o n a u , t r e n n t die Schotterbedeckung der L a a e r bergterrasse eine D i s k o r d a n z u n d eine bedeutende D e n u d a t i o n s p e r i o d e v o n den liegen­ den Ervilienschichten des Sarmats b z w . v o n den Z o n e n E ( M i t t e l p a n n o n ) u n d G - H (Oberpannon)

des U n t e r p l i o z ä n s ( P A P P & T H E N I U S

1 9 4 9 ,H.

KÜPPER

1 9 5 0 ,H.

KÜP­

PER, A . P A P P & E . T H E N I U S 1 9 5 2 , A . W I N K L E R V H E R M A D E N 1 9 5 5 ) ; sie stellt somit d e n

Beginn eines völlig neuen Zeitabschnittes d a r . W ä h r e n d im südlichsten W i e n e r Becken, übergreifend auf pannonische Ablagerungen, die dazischen Rohrbacher K o n g l o m e r a t e liegen, fehlt d a s D a z ( = Asti-Stufe) im engeren R a u m v o n W i e n , o d e r es w i r d m i t einer Hipparion crassum führenden Schotter-Sandstrate zwischen P a n n o n u n d L a a e r bergschotter g e r a d e a n g e d e u t e t ( H . Z A P F E 1 9 4 9 , H . K Ü P P E R

1952).

Die durchschnittlich 1 0 0 m über d e m heutigen Donauspiegel liegenden Schotter d e r Laaerbergterrasse, Aufschüttungen eines Vorläufers d e r D o n a u , w u r d e n bis z u m Beginn der so a k t i v e n T ä t i g k e i t H . K Ü P P E R ' S u n d seiner M i t a r b e i t e r für mittel- bis basaloberpliozän angesehen. B e g r ü n d e t w u r d e diese A n n a h m e v o n G . SCHLESINGER ( 1 9 1 3 , 1 9 1 7 ) durch die g u t e r h a l t e n e n F u n d e v o n Elephas planijrons (Löwy-Ziegelei) u n d Mastodon tapiroides-borsoni (Schottergrube „Altes L a n d g u t " auf d e r H ö h e des Laaerberges) a u s den Schottern d e r Laaerbergterrasse. E . v . SZÄDECZKY-KARDOSS wies bereits im J a h r e 1 9 3 8 darauf hin, d a ß die Laaerbergschotter für jünger gehalten w e r d e n müssen u n d d a ß sie eigentlich d e n „ M a s t o d o n t e n s c h o t t e r n " U n g a r n s v o n Pestszentlörinc, R ä k o s k e r e s z t u r , K ö b ä n y a b. Budapest zeitlich entsprechen w ü r d e n . In d e n J a h r e n 1 9 3 9 u n d 1 9 4 2 , als ich mich auf G r u n d neuer, reicher F u n d e m i t d e r Faunentwicklung des Mittelpliozäns bis Altpleistozäns eingehender zu beschäftigen h a t t e , fand ich, d a ß diese Mastodontenschotter u n d -sande neben altertümlichen Formen w i e Mastodon arvernensis, M. borsoni, Dicerorhinus megarhinus schon A r t e n neuer E v o l u ­ tionsreihen, wie Elephas, Equus, Leptobos führen, A r t e n , deren Stammesentwicklung sich im Pleistozän fortsetzt, weshalb diese Schotter-Sande als Beginn eines neuen E n t w i c k ­ lungszyklus v o m P l i o z ä n a b z u t r e n n e n u n d d e m basalen Pleistozän anzuschließen w ä r e n . Diesem meinen ä l t e s t q u a r t ä r e n F a u n a t y p V I = Villafranchien ( C a l a b r i e n = A u v e r gneien-Arnien = G ü n z ) reihte ich d a m a l s n u n auch d i e Laaerbergschotter z u im Gegen­ satz zu meinem F a u n a t y p V = St. Prestien (etwa G ü n z I I u n d G - M ) , in dem keine M a s t o d o n t e n u n d H i p p a r i o n e n m e h r v o r k o m m e n . Dieser Einstufung blieb ich auch in meinen späteren Veröffentlichungen treu ( 1 9 5 0 , 1 9 5 3 ) . Eine weitere Stütze für meine A n n a h m e fand

ich auch in d e n Ergebnissen v o n

A . C . B L A N C ( 1 9 4 2 ) , M . P F A N N E N S T I E L ( 1 9 4 4 ) u n d b e s o n d e r s v o n H . L. M o v i u s ( 1 9 4 9 ) ,

die das Calabrien-Villafranchien

ebenfalls als basales Pleistozän bezeichnet haben. So


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

215

w u r d e n v o n M o v i u s auch die bishin für Pliozän gehaltenen M a s t o d o n s a n d e Frankreichs ins älteste Pleistozän, in das Villafranchien, gestellt. D a s V o r k o m m e n altertümlicher Säugetierarten, wie Mastodon u n d Hipparion in ältestpleistozänen A b l a g e r u n g e n ist biologisch eine ebenso natürliche Erscheinung, wie das allgemein b e k a n n t e Persistieren mancher M i o z ä n a r t e n (Mastodon angustidens, Anchitherium, Dorcatherium, Lagomeryx) noch im U n t e r p l i o z ä n E u r o p a s . A n g e r e g t durch die Forschungen i n "West- u n d S ü d e u r o p a , w a r e n H . K Ü P P E R , A. P A P P & E. T H E N I U S die ersten in Österreich, die sich d e r neuen A l t e r s d e u t u n g jüngerpliozäner K o m p l e x e angeschlossen h a b e n (1949) u n d für eine G r e n z z i e h u n g des Plei­ stozäns v o r dem Villafranchiano = C a l a b r i a n o , d. h. v o r der ältesten Donauterrasse, der Laaerbergterrasse, w a r e n . W i e v o n den meisten A u t o r e n , so w u r d e das Villafran­ chien auch v o n P A P P 8C T H E N I U S m i t d e r Günz-Eiszeit parallelisiert. D i e klimatisch­ glaziale N a t u r d e r S c h o t t e r a k k u m u l a t i o n e n des W i e n e r R a u m e s w u r d e auch v o n H . K Ü P P E R , F I N K SC M A J D A N b e t o n t , w ä h r e n d A. W I N K L E R V. HERLMADEN (1955) bezüg­

lich d e r altpleistozänen Terrassen für eine andere D e u t u n g w ä r e . H . K Ü P P E R legte sich anfänglich (1950) hinsichtlich einer V e r k n ü p f u n g d e r Laaer­ bergterrasse m i t der Günz-Eiszeit nicht fest, u n d 1952 stellte er die F r a g e , ob dem Laaerbergschotter m i t Rücksicht auf d e n Hipparion-Fund „nicht e t w a der C h a r a k t e r einer Serie comprehensive z u z u e r k e n n e n w ä r e , welche das jüngste P l i o z ä n u n d das älte­ ste Pleistozän u m f a ß t " . 1955 stellt er jedoch in seiner T a b e l l e X I die Laaerbergschotter im Sinne der konventionellen Q u a r t ä r g l i e d e r u n g d e m G ü n z - G l a z i a l gleich u n d h ä l t die l o k a l auf Laaerbergschotter a u f t r e t e n d e n Rotlehme für eine s e k u n d ä r e Bildung im Günz-Mindel Interglazial. Bis z u r A b t r e n n u n g d e r „ W i e n e r b e r g - T e r r a s s e " durch J. F I N K SC H . M A J D A N (1954) fungierten als paläontologische Belege für die Laaerbergschotter die beiden v o n G. S C H L E ­ SINGER eingehend b e h a n d e l t e n G r o ß s ä u g e r : Mastodon (Zygolophoden) tapiroides-borsoni (M.cfr. borsoni nach E . T H E N I U S 1955) u n d Elephas (Archidiskodon) planijrons-meridionalis. Beide F o r m e n z u s a m m e n ergaben gute Belege für ein ältestpleistzänes Alter d e r Laaerbergschotter, für ein älteres Villafranchien im Sinne von M o v i u s , P A P P 8C T H E N I U S , M O T T L , b z w . für ein älteres Villafranchien normal m i t d e r Koexistenz v o n Mastodon u n d Elephas, im Sinne d e r klassischen Villafranchien-Studien v o n J. V I R E T (1954). Anläßlich d e r N e u a u f n a h m e d e r A k k u m u l a t i o n s t e r r a s s e n des W i e n e r R a u m e s w u r d e v o n F I N K 8C MAJDAN (1954) zwischen der Laaerbergterrasse ( G ü n z ) u n d d e r Arsenal­ terrasse (Mindel) eine Zwischenterrasse, die bereits e r w ä h n t e Wienerbergterrasse, ein­ geschaltet u n d danach festgestellt, d a ß die Schotter im g u t b e k a n n t e n Aufschluß der R u d o l f (Löwy)-Ziegelei a m O s t a b h a n g des Laaerberges nicht im Bereiche der L a a e r ­ bergterrasse, wie das H . K Ü P P E R (1952) a n g e n o m m e n h a t t e , sondern im Bereiche der W i e n e r b e r g - T e r r a s s e liegen. Gleichfalls ist A. W I N K L E R V. H E R M A D E N (1955) der Mei­ n u n g , d a ß die Schotter der Rudolf-Ziegelöfen nicht d e m L a a e r b e r g - H o r i z o n t , sondern einem jüngeren eingeschalteten N i v e a u entsprechen. Obige Feststellungen müssen uns aus doppeltem G r u n d e interessieren: erstens s t a m m t der F u n d des E. planifrons-meridionalis aus den Schottern d e r Rudolf-Ziegelei, z w e i ­ tens w u r d e n nach H . M O H R in d e n tieferen, nicht rotgefärbten Teilen dieser Schotter ( „ u n t e r e Schotter" nach H . M O H R ) abgerollte u n d selten auch scharfkantigere N a s e n schabertypen gefunden, wie das ja anläßlich einer E x k u r s i o n der D e u q u a - T a g u n g in W i e n auch H . SCHWABEDISSEN u n d A . R U S T glückte. D u r c h die neue D e u t u n g der basalen Schotterablagerung im mächtigen, stark ge­ s t ö r t e n Aufsdiluß d e r Rudolf-Ziegelöfen als Wienerbergschotter, w u r d e d e r Laaerberg­ schotter stratigraphisch u m einen guten Fossilbeleg entkräftet, d a z u m Beweis des ältest­ pleistozänen Alters d e r Laaerbergschotter außer d e n geologischen u n d sedimentpetro-


216

H . Mohr & M. Mottl

graphischen G r ü n d e n paläontologisch uns n u n lediglich d e r Mastodon cf. horsoni-Fund z u r Verfügung steht. A b e r auch dieser besagt, d a ß die Laaerbergschotter als altpleistoz ä n e A k k u m u l a t i o n nicht jünger als Villafranchien sein k ö n n e n , d a i m St. Prestien ( = nach V I R E T 1 9 5 4 oberes Villafranchien = Leffe, Seneze, St. Prest, reine MeridionalisT e r r a s s e n f a u n a U n g a r n s ) , d a s v o n H . L . M o v i u s ( 1 9 4 9 ) u n d v o n A. P A P P 8C T H E N I U S

( 1 9 4 9 ) ausschließlich m i t d e m G ü n z - M i n d e l - I n t e r g l a z i a l parallelisiert w i r d , keine Masto­ d o n t e n mehr v o r k o m m e n . S o m i t dürfte für d e n schönen Nasenschabertyp H . K Ü P P E R ' S aus der Schottergrube von R a u c h e n w a r t h im L a a e r b e r g n i v e a u , ferner für die zumeist nichtgerollten Artefakt­ funde H . M O H R ' S aus d e n Schottern u m die G r a d e n e r K a p e l l e - L a a e r b e r g als erdgeschicht­ liches A l t e r ein älteres Villafranchien, im Sinne einer glazialklimatischen Betrachtung e t w a älteres G ü n z , gesichert z u sein. D e r sehr altertümliche H a b i t u s der beschriebenen Stücke w ü r d e diese Einstufung durchaus stützen, d a im Vergleich zu unseren Fun­ den die M a u e r e r - K u l t u r spezialisierter (bessere Bearbeitung d e r Geräte, a n T y p e n rei­ cheres I n v e n t a r ) erscheint. E i n e schwierigere Angelegenheit stellt m. E. die stratigraphische Einstufung der Wienerbergsdiotter der Rudolf-Ziegelöfen d a r . Sie w u r d e n v o n H . K Ü P P E R 1 9 5 5 , T a ­ belle X I , als K a l t s t o ß I in d a s ältere M i n d e l gestellt. D i e aus diesen Schottern stam­ menden wenigen sicheren A r t e f a k t f u n d e sind zumeist s t ä r k e r gerollt, u n d es ist m. E. fraglich, o b sie hier p r i m ä r gelagert w a r e n . Ebenso soll e r w ä h n t w e r d e n , d a ß m i t d e m E. planifrons-meridionalis-Fund, der auch nach E. T H E N I U S ( 1 9 4 9 ) ein altertümlicherer T y p ist, ein mindelzeitliches Alter der Schotter n u r schwer gestützt w e r d e n k a n n . Diese altertümlichen Meridionalis-Formen erscheinen nach unseren bisherigen Kenntnissen schon im basalen Villafranchien, d. h. m i t d e r Plio-Pleistozängrenze ( N e w e r R e d C r a g , M o v i u s , V I R E T , P A P P 8C T H E N I U S , M O T T L ) u n d sind nach S C H A U B ( 1 9 4 8 )

u n d V I R E T ( 1 9 5 4 ) bis ins obere

Villafranchien-

St. Prestien zu verfolgen. Gegen E n d e dieses Interglazials erscheinen schon die trogont h e r o i d e n E n d f o r m e n d e r Meridionalis-Reihe, die auch noch im M i n d e l - G l a z i a l vor­ k o m m e n (Aalen, Jockgrim = Mindel I, siehe K . D . A D A M 1 9 5 3 ) . Falls also a m M i n d e l - A l t e r d e r Winerbergterrasse aus geologischen G r ü n d e n festge­ halten w i r d , so w ä r e es m. E . empfehlenswert, zu prüfen, o b der E l e p h a s - F u n d sich in diesen Schottern auf p r i m ä r e r Lagerstätte befand. W ä r e d a s jedoch der Fall, so sollte vielleicht erwogen w e r d e n , o b die Schotter nicht doch älter als Mindel, etwa als jüngeres Villafranchien-St. Prestien, i m Sinne einer glazialklimatischen D e u t u n g e t w a als jünge­ res G ü n z , zu betrachten w ä r e n . D i e so spärliche Fossilführung d e r altpleistozänen T e r ­ rassen i m R ä u m e v o n "Wien erschwert diesbezüglich die k l a r e Entscheidung.

Angeführte

Schriften

ABSOLON K., K. ZAPLETAL, J . SKUTIL & A. STEHLIK: Bericht d. Czechoslovak. Subkommission von

K. P. A. H.

„The international Commission for the Study of the fossil Man". - Mitt. a. d. paläolith. Abteiig. am Mähr. Landesmuseum N r . 30, Brünn 1 9 3 3 . D. ADAM: Die Bedeutung der altpleistozänen Säugetierfaunen Südwestdeutschlands für die Gliederung des Eiszeitalters. - Geol. Bavar. 19, 1 9 5 3 . BIBERSON: First elements about occurence of „Pebble-culture" in Atlantic Marocco. - Veröffentl. des IV. Inqua-Kongr., Rom 1 9 5 5 . C. BLANC: Variazioni climatiche ed oscillazioni della linea di riva durante l'Era glaziale. Geol. Meere und Binnenwässer 5, Berlin 1 9 4 2 . BREUIL: Les industries ä eclats du Paleolittique ancien. Le Clactonien. - Le Prehistoire 1, 1932.

H . BREUIL & L. MEROC: Les terrasses de la Haute Garonne et leurs quarzites. - Le Prehistoire 11, 1 9 5 0 .


Steingeräte aus altpleistozänen Schottern

217

H . BREUIL & G. ZBYSZEWSKI: Contribution a l'etude des industries paleolithiques du Portugal. Comun. Serv. geol. de Portugal 22, Lisboa 1942. J. FINK & H . MAJDAN: Zur Gliederung der pleistozänen Terrassen des Wiener Raumes. - Jb. geol. Bundesanst. Wien 97, 1954. R. GRAHMANN: Urgeschichte der Menschheit, 2. Aufl., Stuttgart 1956. KÜMEL, F . : Der Löß des Laaer Bgs. in Wien. - Führer f. d. Quartärexkursionen des I I I . InquaKongresses Wien 1936. - - Die Exkursion am Nachmittag d. 5. Sept. 1936 auf den Laaer Berg in Wien. Verh. d. I I I . Inqua-Kongr. Wien 1938. KÜPPER, H . : Bericht 1949, Quartärbereich. - Verh. geol. Bundesanst. 1949. - - Zur Kenntnis des Alpenabbruches am Westrand des Wiener Beckens. - Jahrb. geol. Bundesanst. Wien 94, 1950. - - Bericht 1950. - Verh. geol. Bundesanst. 1950/51. - - Eiszeitspuren im Gebiet von Wien. - Ber. österr. Akad. Wiss. Abt. I 159, Wien 1950 (1950 b). - - Neue Daten zur jüngsten Geschichte des Wiener Beckens. - Mitt. geogr. Ges. Wien 94, 1952. - Beiträge zur Pleistozänforschung in Österreich. - Verh. geol. Bundesanst. Wien, Son­ derheft D, 1955. H . KÜPPER- F. BRANDTNER & B. PLÖCHINGER: Kalk- und Quarzschotter im Pleistozän aus dem

Bereich des unteren Fischatales, Niederöst. - Anz. österr. Akad. Wiss. Wien, Math. Nat. Kl. 1951, N r . 7. H. KÜPPER, A. PAPP & E. THENIUS: Über die stratigraphische Stellung des Rohrbacher Kon­ glomerates. - Sber. österr. Akad. Wiss. Wien, Math. N a t . Kl. I, 161, 7, 1952. MOHR, H . : Eine Lößbasisindustrie bei Brünn (Mähren, CSR). - Verh. naturforsch. Ver. Brünn 64, S. 146-150, 1933. - - Der vorgeschichtliche Mensch in Mähren älter als die Löß­ bildung. - Forsch, u. Fortschritte 12, S. 57, 1936. - - Urgeschichte und Geologie. Eine Auseinandersetzung. - Geol. Rundschau 28, S. 465-471, Stuttgart 1936. - - Die Bau­ stufen um Brünn in Mittel-Mähren und ihre Einschlüsse an paläo- und archäolithischen Industrien. - Verh. d. I I I . Internat. Quartär-Konferenz Wien 1936, S. 1-5, Wien 1938. - - Können die Malomefitzer Terrassensilices Naturprodukte sein? Verh. naturforsch. Ver. Brünn 70 (1938), S. 1-12, Brünn 1939. - - Stellungnahme zu Herb. L i n d n e r ' s Studie über „die saale-eiszeitliche Endstaffel und die Bewegungen des Saales-Eises in Oberschlesien". - Jber. geol. Verein. Oberschles. 1940, S. 49. - Neuere Ergebnisse der Quartärforschung in Mittelmähren. - Mitt. d. Alpenländ. Ber. 35, S. 215, Wien 1942, S. 215. - - Zur Kenntnis der Quartärforschung in Mittel­ mähren I. - Abh. deutsch. Akad. Wiss. Prag, 1943. M. MOTTL: Die mittelpliozäne Säugetierfauna von Gödöllö b. Budapest. - Jb. ung. geol. Anst. 32, 1939. - - Beiträge zur Säugetierfauna der ungarischen alt- und jungpleistozänen Flußterrassen. - Ebendort 36, 1942. - - Eiszeit und eiszeitliche Faunaentwicklung. Z. f. Gletscherk. u. Glaziolgeol. 2, 2, 1953. H. L. MOVIUS: Villafranchian stratigraphy in Southern and Southwestern Europe. - The Journal of Geol. 57, 1949. - - Zur Archäologie des unteren Paläolithikums in Südasien und im fernen Osten. - Mitt. anthrop. Ges. Wien 80, 1950. - - Old World Prehistory: Paleolithic. - Anthrop. Today, Univ. Chicago Press 1953. K. P. OAKLEY: Man the tool maker. - London 1950. A. PAPP & E. THENIUS: Uber die Grundlagen der Gliederung des Jungtertiärs und Quartärs in Niederöstereich. - Sber. österr. Akad. Wiss. Wien, Math. Natw. Kl. I, 158, 1949. M. PFANNENSTIEL: Die diluvialen Entwicklungsstadien und die Urgeschichte der Dardanellen. Geol. Rundschau 34, 1944. J. R E I D MOIR: The culture of Pliocene Man. - Proc. prehist. Soc. East-Angl. 7, Part 1, 1932. A. RUST: Altpleistozäne Artefakt-Funde im nordwestdeutschen Moränengebiet. - Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg 23, 1954. G. SCHLESINGER: Ein neuerlicher Fund von Elephas planifrons in Niederösterreich. - Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 63, 1913. - - Die Mastodonten des k. k. Naturhist. Hofmu­ seums. - Denkschr. naturhist. Hofmus. I, 1917. SKUTIL, Jos.: Palaeolithikum v Cc-skoslovensku. - Obzor praehist. 11, 193S, 12, 1939. W. SOERGEL: Die diluvialen Säugetiere Badens. - Mitt. großh. bad. geol. Landesanst. 60, 1914. - - Die geologische Entwicklung der Neckarschlinge von Mauer. - Paläont. Zeitschr. 15, 1933. E. v. SZADECZKY-KARDOSS: Geologie der rümpfungarl. Kleinen Tiefebene. - Mitt. Berg-Hüttenm. Abt. ödenburg 10, 1938. J. VIERET: Le loess a bancs durcis de St. Vallier, Drome, et sa faune mammifere villafranchienne. - Nouv. Arch. Mus. Hist. Nat. Lyon 4, 1954. 15 Eiszeit und Gegenwart


218

H . Mohr & M. Mottl

P. WOLDSTEDT: Das Vereisungsgebiet der Britischen Inseln und seine Beziehungen zum fest­ ländischen Pleistozän. - Geol. Jahrb. 6 5 , Hannover 1950. A. WINKLER-HERMADEN: Ergebnisse und Probleme der quartären Entwicklungsgeschichte im öst­ lichen Alpensaum außerhalb der Vereisungsgebiete. - Denkschr. österr. Akad. Wiss. Math. Natw. Kl. 1 1 0 , 1955. H . ZAPFE: Die Bedeutung der Wirbeltierpaläontologie für stratigraphische Fragen des Jung­ tertiärs im Wiener Becken. - Bergbau-Bohrt., Erdöl-Zeitung Wien 1949. F. ZEUNER: The Pleistocene Period. - Ray Society Vol. 130, London. - - Dating the Past. London 1946. - - The exhibition of Stone Age and Pleistocene Geologv. - Univ. Lon­ don 1948. Manuskr. eingeg. 8. 3. 1956. Anschriften der Verf.: Prof. Dr. H . Mohr, Wien I, Bräunerstraße 4-6. — Dr. Maria Mottl, Graz, Museum Joanneum.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.