28
Entstehung und Flora des Trasses im nördlichen Laachersee-Gebiet D e m A n d e n k e n an Professor D r . PAUL WILLIAM THOMSON g e w i d m e t V o n HANS-JOACHIM SCHWEITZER, Bonn Mit vier Tafeln ( I I — V ) und 15 Abb. im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Die Lagerungsverhältnisse des Trasses sowie der Erhaltungszustand und die Lage der in ihm eingeschlossenen pflanzlichen Fossilien lassen auf eine komplexe Entste hung des Trasses schließen. Die unterste Lage ist als vulkanischer Staub aus der Luft abgesetzt worden, die Hauptmenge dagegen als Ablagerung „glutwolkenähnlicher" vulkanischer Erscheinun gen zu betrachten. Die allerödzeitliche Flora des Trasses gleicht der eines borealen Birken-Kiefern-Waldes mit reichlich Traubenkirsche und Zitterpappel, während Stieleiche und Bergahorn entgegen früheren Angaben bis jetzt nicht nachgewiesen sind. Der kontinentale Charakter wird besonders durch Korbweide und Kreuzdorn unterstrichen. S u m m a r y : The depositional features of the trass as well as the preservation and position of fossil plants in it indicate a complex genesis of the trass. At its base there is a thin layer of volcanic dust. Above this layer of dust, however, the trass can be described mainly as deposit of volcanic events similar to glowing clouds. The Alleröd-flora of the trass is boreal with Betula pubescens EHRH., Pinns silvestris L., Prunus padus L. and Populus tremula L. predominating, whereas Quercus robur L. and Acer pseudoplatanus L. could not be found as yet. The continental character of the flora is indicated by the occurrence of Rhamnus catharticus L. and Salix viminalis L. D i e späteiszeitlichen weißen bis g r a u e n trachytischen Bimstuffe der V o r d e r e i f e l h a b e n wegen der in ihnen enthaltenen Pflanzenreste schon seit l a n g e m das besondere Interesse der P a l ä o b o t a n i k e r gefunden. Boten doch früher jene Pflanzenreste die einzige Möglich keit für eine zeitliche Einstufung der V u l k a n a u s b r ü c h e . H e u t z u t a g e gibt es d a f ü r freilich genauere M e t h o d e n , a b e r dennoch h a t die Beschäftigung m i t diesen Fossilien keineswegs a n Reiz verloren. I m Gegenteil, jetzt, w o das Alter der meisten Tuffe d a n k d e n A r b e i t e n v o n AHRENS & v. BÜLOW ( 1 9 3 4 ) , FIRBAS ( 1 9 5 3 ) , FRECHEN ( 1 9 5 3 ) u n d a n d e r e n g e n a u fest liegt, sind die v o m Tuff eingeschlossenen Pflanzenreste für die spätglazialc Florengeschichte besonders bedeutsam g e w o r d e n . D e r h o h e Anteil von Blattresten k r a u t i g e r Gewächse stellt, wie schon FIRBAS ( 1 9 5 2 , S . 7 1 ) b e m e r k t , eine einzigartige Gelegenheit d a r , viele v o n der P o l l e n - A n a l y s e nicht e r f a ß b a r e A r t e n k e n n e n z u l e r n e n . Zwar haben schon KRÄUSEL & WEYLAND (1942) die Tuff-Floren ausführlich bearbeitet; doch war zu jener Zeit ein großer Teil früher gesammelter Pflanzenreste schon wieder verloren gegan gen, so daß viele ehemals angegebene Arten nicht mehr bestätigt werden konnten. Besonders gilt dies für den Brohltal-Traß, dem florenkundlich wichtigsten Tuff der Vordereifel (s. u.). Deshalb war es schon lange wünschenswert, hier neue Aufsammlungen durchzuführen, wozu das Geologischpaläontologische Institut der Universität Bonn dem Verfasser die Möglichkeit gab. Weitere Fund stücke stellten die Herren Dr. B. FRENZEL, Bonn, und Pater Dr. M . HOPMANN, Maria Laach, zur Verfügung. Durch freundliche Unterstützung von Professor Dr. R. KRÄUSEL, Frankfurt a. Main, und Dr. F. X . MICHELS, Niedermendig, konnten alle in der Sammlung de* Senckenberg-Museums bzw. in der Privatsammlung MICHELS befindlichen Originale zu der obengenannten Arbeit von KRÄUSEL & WEYLAND nochmals durchgesehen werden. Die Photographien wurden mit Hilfe von Geräten, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur Verfügung stellte, angefertigt. Den genannten Herren und den Leitern der erwähnten Institute sei herzlich gedankt, ferner den Professoren Dr. J. FRECHEN, Bonn, und Dr. P. W. THOMSON f für viele wertvolle Hinweise sowie Professor Dr. Hl. DE VRIES, Groningen, für eine C -Bestimmung. 14
Entstehung und Flora des Trasses
29
Abb. 1. Verbreitung des Trasses im nördlichen Laachersee-Gebiet. Längs schraffiert: BrohltalT r a ß ; quer schraffiert: anstehender Gleeser Traß; punktiert: vermuteter Gleeser Traß. A n pflanzenführenden jüngeren Tuffen unterscheiden KRÄUSEL & WEYLAND, v o n den ä l t e r e n zu den jüngeren fortschreitend: 1. D i e weißen Bimstuffe, zu denen auch der B r o h l t a l - T r a ß ( u n d d e r des Gleeser T a l e s ) gehören, 2. die grauen Bimstuffe u n d g r a u e n T u f f s a n d e v o n Salzig am R h e i n , Merl a n der Mosel u n d v o m K o n d e r t a l bei W i n n i n g e n a n der Mosel, 3. die umgelagerten Tuffe v o n N i e d e r m e n d i g .
30
Hans-Joachim Schweitzer
F ü r eine florengeschichtliche Betrachtung sind jedoch n u r die unter 1 aufgeführten Tuffe v o n Bedeutung, da bei sämtlichen a n d e r e n sekundäre U m l a g e r u n g e n s t a t t g e f u n d e n haben, u n d sich infolgedessen pflanzliche Reste aus g a n z verschiedenen Z e i t r ä u m e n dicht beieinander finden. Es sei a b e r gleich hier e r w ä h n t , d a ß die v o n den beiden A u t o r e n aus dem N i e d e r m e n d i g e r Tuff angegebenen Fossilien in W i r k l i c h k e i t aus dem B r o h l t a l s t a m men, w o sie D r . MICHELS selbst gesammelt h a t . U m alle Z w e i f e l auszuschließen, w u r d e v o n Professor FRECHEN eine mineralogische A n a l y s e des Gesteins durchgeführt, die ein w a n d f r e i e r g a b , d a ß es sich u m B r o h l t a l - T r a ß h a n d e l t . Aus diesem stammen auch alle a n d e r e n bisher im Schrifttum e r w ä h n t e n Pflanzenreste der w e i ß e n T r a c h y t - T u f f e . V o m Verfasser w u r d e n jedoch auch in den Basis-Schichten des Trasses im Gleeser T a l B l a t t abdrücke festgestellt. Beide Tuffe sind bisher als geologische E i n h e i t betrachtet u n d auf die gleiche E r u p t i o n , den großen Laacher Bimsausbruch, zurückgeführt w o r d e n . Doch stimmt n u r der B r o h l t a l T r a ß petrographisch mit d e n Laacher Bimstuffen überein; der T r a ß des Gleeser T a l e s — im folgenden als Gleeser T r a ß bezeichnet — weicht erheblich a b u n d ist d a h e r eine selb ständige, w e n n auch e t w a z u r gleichen Zeit abgelagerte B i l d u n g (vgl. FRECHEN, M a n u skript). Geographische Übersicht A b b . 1 zeigt die V e r b r e i t u n g beider Tuffe. D e r B r o h l t a l - T r a ß b e g i n n t im oberen Tö n n i sst ei n er T a l bei Wassenach in e t w a 2 km E n t f e r n u n g v o n der N o r d u m r a n d u n g des Laacher Sees, durchzieht das ganze T ö n n i s s t e i n e r T a l , w o er besonders gut in der Wolfsschlucht u n d im T ö n n i s s t e i n e r K u r p a r k aufgeschlos sen ist, biegt d a n n nordöstlich u n d westlich in das Brohltal ein u n d endet in B r o h l b z w . Burgbrohl. A m mächtigsten ist er an den der A b z w e i g u n g des Tönnissteiner T a l e s gegen überliegenden Devonfelsen aufgetürmt ( A b b . 2). W i e weit die T r a ß v o r k o m m e n zwischen Burgbrohl u n d Bad Tönnisstein ursprüngliche Lagerstätten darstellen, ist nicht sicher zu entscheiden, d a mit nachträglichen V e r w e h u n g e n gerechnet w e r d e n m u ß .
Abb. 2. Brohltal-Traß bei Bad Tönnisstein.
Entstehung und Flora des Trasses
31
Abb. 3. Gleeser Traß südwestlich Burgbrohl. Blattreste k a n n m a n überall d o r t finden, w o d e r T r a ß bis auf die Basis aufgeschlossen ist. D e r beste F u n d o r t befand sich lange Zeit i m Tönnissteiner K u r p a r k . V o n hier s t a m m e n z u m Beispiel alle Fundstücke der S a m m l u n g MICHELS u n d die meisten d e r A b t e i M a r i a Laach. J e t z t ist hier nichts mehr zu finden, d a die Stelle inzwischen zugeschüttet w u r d e . H i n g e g e n ist heute durch einen neu in B e t r i e b genommenen T r a ß b r u c h im u n t e r e n B r o h l t a l bei d e r N e t z e r Mühle die Basis des T r a s s e s in größerem U m f a n g e freigelegt w o r den, u n d auch hier treten Pflanzenreste recht häufig auf. D e r Gleeser T r a ß h a t eine wesentlich geringere A u s d e h n u n g . Sein U r s p r u n g liegt bei d e m D o r f e Glees. Zwischen d e m Gasthaus „Schierbergsmühle" u n d Burgbrohl e r l a n g t er seine größte Mächtigkeit ( A b b . 3 ) . Die letzten A u s l ä u f e r dürften w o h l noch den O s t a u s g a n g v o n B u r g b r o h l erreicht h a b e n u n d dort a n d e n B r o h l t a l - T r a ß grenzen; doch ist h i e r in n u r ein vorläufiges Urteil möglich, da zur Z e i t keine Aufschlüsse v o r h a n d e n sind. E i n e genaue K a r t i e r u n g des Gleeser Trasses ist nicht d u r c h f ü h r b a r , da er besonders in d e r U m gebung v o n Glees v o n grauen Laachersee-Tuffen o d e r noch jüngeren Bildungen v e r d e c k t ist. D a s p u n k t i e r t e Feld in A b b . 1 umreißt seine v e r m u t e t e A u s d e h n u n g . Sämtliche bisher gefundenen Pflanzenreste des Gleeser Trasses s t a m m e n aus d e m ehe maligen Luftschutzbunker der „Schierbergsmühle", d e r einzigen Stelle, w o der T r a ß bis auf die Basis aufgeschlossen ist. Aufbau u n d Entstehung der Traßlager, Erhaltungszustand der Fossilien D e n B r o h l t a l - T r a ß hat VÖLZING ( 1 9 0 7 ) e i n g e h e n d untersucht. E i n e Zusammenfassung u n d E r w e i t e r u n g der Ergebnisse findet sich bei FRECHEN ( 1 9 5 3 , S. 5 0 — 5 1 ) . I m E i n z e l n e n sei auf diese A r b e i t e n verwiesen u n d hier n u r e r w ä h n t , d a ß die u n t e r s t e Lage des Trasses aus einer gut verfestigten, e t w a 1 5 — 2 0 (bis 4 0 ) c m dicken Schicht feinen hellgrauen bis ockerfarbenen Staubes besteht, d i e n u r wenige Bimssteinchen, aber zahlreiche Pflanzenreste e n t h ä l t . Diese Staubschicht ist gegen das Liegende — entweder Devonschiefer o d e r L ö ß —
32
Hans-Joachim Schweitzer
Abb. 4. Basis des Brohltal-Trasses, a = Devon; b = Staubschiebt; c = bimssteinführender T r a ß . scharf abgegrenzt, geht aber in den h a n g e n d e n , m i t weißen Bimssteinen durchsetzten T r a ß ohne sichtbare Anzeichen einer S e d i m e n t a t i o n s - U n t e r b r e c h u n g über ( A b b . 4 ) . I n manchen Aufschlüssen des Brohltales und besonders im Tönnissteiner T a l w i r d heller v o n dunklerem T r a ß überlagert. Anders liegen die Verhältnisse beim Gleeser T r a ß . Z w a r w i r d auch hier die Basis v o n einer Staubschicht gebildet, doch ist diese gegen den hangenden T r a ß deutlich a b g e g r e n z t u n d auch selbst noch einmal geschichtet. Die u n t e r s t e Lage besteht aus einer 3 — 6 c m dicken, die U n e b e n h e i t e n des U n t e r g r u n d e s ausgleichenden g r a u b l a u e n Schicht sehr f e i n körnigen Staubes. Sie ist außerordentlich reich a n Blattresten, v o r allem an solchen v o n K r ä u t e r n . D a r ü b e r befindet sich eine etwa 20 cm mächtige Z o n e hellbraunen Staubes, die wie die Basis-Schicht des Brohltal-Trasses kleine Bimssteine u n d Blattreste sowie v e r k o h l tes H o l z e n t h ä l t . Erst jetzt folgt der außer g r ö ß e r e n weißen Bimssteinen nur noch H o l z kohle f ü h r e n d e T r a ß (Abb. 5), der seinerseits w i e d e r v o n g r a u e m T r a ß überlagert w i r d . V o n den B l ä t t e r n liegen meist n u r noch die A b d r ü c k e vor, selten haben sich auch E p i dermen erhalten, die aber bei d e r leisesten B e r ü h r u n g zerfallen. D i e H ö l z e r lagern regellos im T r a ß zerstreut u n d sind meist völlig v e r k o h l t . Oft sind v o n d e n B a u m s t ä m m e n u n d Ästen n u r noch die H o h l d r u c k e v o r h a n d e n , auf deren Boden sich die H o l z k o h l e als feiner, feuchter S t a u b angesammelt h a t . Manchmal zeigen die H o h l d r u c k e noch den A b d r u c k d e r
Entstehung und Flora des Trasses
33
I
t UM
Abb. 5. Basis des Gleeser Trasses, a == Lehm; b — graublaue Staubschicht; c = hellbraune Staubschicht; d = bimssteinführender Traß. B o r k e ( A b b . 6) und, wo sie bis auf den liegenden Lehm hinunterreichen, sind sie meist völlig mit i h m ausgefüllt. I n d e n oberen L a g e n finden sich sehr selten auch dickere, n u r äußerlich v e r k o h l t e , innen a b e r noch ausgezeichnet erhaltene S t ä m m e . H i e r b e i h a n d e l t es sich aber keineswegs um nachträglich in den T r a ß hineingeratene H ö l z e r , sondern sie sind ihm gleichaltrig, wie eine R a d i o k a r b o n - ( C ) - B e s t i m m u n g ergab. 14
Ü b e r die Entstehung des Trasses gibt es verschiedene Anschauungen (vgl. VÖLZING 1907, S. 3). STEININGER (1820, S. 123) führt i h n auf einen heißen Schlammstrom zurück, d e r über einen K r a t e r r a n d hervorgequollen, sich in das Brohltal u n d seine N e b e n t ä l e r er gossen h a b e . POHLIG (1891, S. 825) betrachtet i h n als aeolische, den Bimstuffen a e q u i v a lente Bildung, wobei die heutigen V o r k o m m e n in den T ä l e r n n u r noch letzte Reste eines ehemals auch die Hochflächen bedeckenden T r a ß m a n t e l s darstellten. VÖLZING (1907, S. 43) sieht in ihm Ablagerungen „absteigender G l u t w o l k e n " („nuees a r d e n t e s " LACROIX 1904, S. 196), wie sie in ähnlicher F o r m beim Ausbruch des Mt. Pelee auf M a r t i n i q u e beobachtet w o r d e n sind. BRAUNS (1922, S. 27) glaubt d a n n aber wieder a n eine E n t s t e h u n g durch Schlammströme u n d vergleicht d e n T r a ß mit d e n Ablagerungen der L a h a r s des K e l o e t auf J a v a (s. u.). AHRENS (1930, S. 16), ebenfalls ein A n h ä n g e r d e r S c h l a m m s t r o m - T h e o r i e , d e n k t dabei a b e r auch an einen A b s a t z aus d e r Luft. N a c h seinen Vorstellungen „haben w i r es wahrscheinlich mit sehr wasserdampf reichen W o l k e n z u t u n , die sich in ihrer 3 Eiszeit und Gegenwart
34
Hans-Joachim Schweitzer
H a u p t m a s s e in die T ä l e r w ä l z t e n u n d hier m e h r o d e r weniger d e n C h a r a k t e r v o n Schlammströmen a n n a h m e n , andererseits aber auch ü b e r die Hochflächen hinwegstrichen." N a c h FRECHEN ( 1 9 5 3 , S. 5 1 ) soll die unterste L a g e des Trasses als vulkanischer S t a u b aus der Luft abgesetzt w o r d e n sein, die d a r ü b e r folgenden P a r t i e n hingegen teils aus d e n A b lagerungen vulkanischer Schlammströme, teils aus eingeschwemmtem M a t e r i a l bestehen. Ist die E n t s t e h u n g des Trasses auch heute noch nicht völlig g e k l ä r t , so w i r d doch eine rein aeolische Bildung v o n allen neueren A u t o r e n für unwahrscheinlich gehalten ( v g l . VÖLZING 1 9 0 7 , S. 5 2 ) . I n der T a t ist d a m i t die g r o ß e Menge der im T r a ß eingelagerten gröberen Bestandteile, die m a n c h m a l , wie z u m Beispiel im T ö n n i s s t e i n e r K u r p a r k , regel rechte Lagen bilden, u n v e r e i n b a r . A u ß e r d e m m ü ß t e n sich wenigstens a n geschützteren Stellen der Hochfläche noch Reste der T r a ß d e c k e e r h a l t e n h a b e n . N u n berichtet z w a r AHRENS ( 1 9 3 0 , S. 1 6 ) v o n einigen kleineren t r a ß ä h n l i c h e n V o r k o m m e n in höheren L a g e n ; jedoch h a n d e l t es sich hierbei u m T e i l e der z u m Laacher See hin a n Mächtigkeit s t a r k z u n e h m e n d e n B r i t z b ä n k e in der Laacher Bimsdecke (vgl. FRECHEN 1 9 5 3 , S. 5 6 ) . Auch die unterschiedliche H ö h e u n d die Beschränkung der T r a ß l a g e r auf g a n z bestimmte T e i l e d e r T ä l e r widersprechen POHLIGS Ansicht.
Abb. 6. Negativ der Borke zeigender Hohldruck eines Baumstammes. N u r die unterste Lage des Trasses dürfte als vulkanischer S t a u b aus der Luft a b g e lagert w o r d e n sein. Dies bestätigen einige v o m Verfasser im u n t e r e n B r o h l t a l gemachte Beobachtungen. I n einer v o n devonischen Felsen gebildeten, s p ä t e r v o m T r a ß erfüllten Nische f a n d e n sich zahlreiche A b d r ü c k e v o n Brennessel-Blättern, a n einer a n d e r e n Stelle des gleichen T r a ß b r u c h e s fast ebensoviele v o n solchen des H a h n e n f u ß e s . Z u u n t e r s t lagen n u n stets die g r ö ß t e n Blätter, nach oben z u w u r d e n sie immer kleiner, u n d der Verfasser hoffte schon a n die Blütenteile zu gelangen, doch leider f a n d e n sich so hoch im T r a ß keine A b d r ü c k e mehr. H i e r b e g a n n schon die neue, bimssteinreiche Z o n e . G a n z gewiß sind a n beiden Stellen die Pflanzen a n ihrem ursprünglichen W u c h s o r t eingebettet w o r d e n . W i e w ä r e sonst ein so häufiges, örtlich so begrenztes V o r k o m m e n v o n B l ä t t e r n jeweils n u r einer P f l a n z e n a r t zu erklären? F e r n e r k ö n n e n die Pflanzen n u r aus der Luft h e r a b v o n feinem S t a u b verschüttet w o r d e n sein. Schlammströme oder G l u t w o l k e n h ä t t e n sie niedergedrückt u n d p l a t t g e w a l z t , u n d d a n n h ä t t e n B l ä t t e r aller G r ö ß e n durcheinander gelegen.
Entstehung und Flora des Trasses
35
D i e H a u p t m e n g e des Trasses ist aber zweifellos in a n d e r e r F o r m a b g e l a g e r t w o r d e n . W i e d e r h o l t (BRAUNS 1 9 2 2 , S. 3 0 ; CLOOS 1 9 3 6 , S. 3 0 ) ist in diesem Z u s a m m e n h a n g auf den A u s b r u c h des Keloet im M a i 1 9 1 9 hingewiesen w o r d e n , bei dem ähnliche A b l a g e r u n gen e n t s t a n d e n . 3
D e r K r a t e r des K e l o e t w a r vor jenem Ausbruch m i t einem See v o n e t w a 3 8 Mill, m R a u m i n h a l t erfüllt. D a s b e i m Beginn d e r E r u p t i o n über d e n K r a t e r r a n d emporgeschleu derte W a s s e r stürzte sich, Erosionsrinnen folgend, die A u ß e n h ä n g e des Berges h i n a b , ver mengte sich dabei mit Schottern, Bachgeröllen u n d A b l a g e r u n g e n früherer Ausbrüche u n d bildete d a m i t mehrere gewaltige S c h l a m m s t r ö m e , die sich u n t e r d o n n e r n d e m T o s e n in die T ä l e r h i n a b w ä l z t e n . Z u n ä c h s t w a r e n diese Schlammströme (malayisch: L a h a r s ) noch kalt, w u r d e n jedoch besonders in ihrem O b e r l a u f stets w ä r m e r , da auch die T e m p e r a t u r des i m m e r aufs N e u e ausgeschleuderten W a s s e r s ständig z u n a h m . D a s den K r a t e r b o d e n un m i t t e l b a r bedeckende W a s s e r w u r d e m i t dessen Bestandteilen — Sand, Asche u n d Bims steinen — z u einem h e i ß e n Brei v e r m e n g t , ausgeworfen. Es ging sofort in D a m p f über, der entwich, als das n u n m e h r einer G l u t w o l k e gleichende Gemisch die A u ß e n h ä n g e des V u l k a n s h i n u n t e r r a n n (vgl. KEMMERLANG 1 9 2 1 , S. 2 8 ) . I n d e n u n t e r e n T e i l e n der Lahars wiesen die mitgerissenen H ö l z e r keine d u r c h H i t z e verursachte V e r ä n d e r u n g e n auf (vgl. KEMMERLING 1 9 2 1 , Taf. 5 1 ) ; erst die A b l a g e r u n g e n der G l u t w o l k e n besaßen eine zur H o l z k o h l e - B i l d u n g ausreichende T e m p e r a t u r . N a c h BRAUNS soll der T r a ß den A b l a g e r u n g e n der L a h a r s entsprechen, n u r sollen die zu seiner Bildung erforderlichen Bestandteile — weiße Bimstuffe u n d W a s s e r — nicht den gleichen U r s p r u n g s o r t g e h a b t h a b e n . E s sei vielmehr a n z u n e h m e n , „ d a ß w ä h r e n d an der ä u ß e r e n U m w a l l u n g des Laacher Kessels die äußerst heftigen Gasexplosionen statt fanden, das Wasser des Laacher Sees selbst in U n r u h e geriet, über die U m w a l l u n g aus geworfen w u r d e und, a n d e n tiefsten Einschnitten ü b e r t r e t e n d , die niedergefallenen locke ren Bimssteinmassen m i t sich zu T a l r i ß . " E r s t nach vollständiger E n t l e e r u n g des Sees seien durch die plötzliche D r u c k e n t l a s t u n g auch i n n e r h a l b des Kessels G a s e u n d graue Bimstuffe hervorgebrochen. I m Gegensatz z u AHRENS ( 1 9 2 8 , S. 3 5 8 — 3 6 1 ) , der auch den weißen Bims aus dem I n n e r e n des Laacher Kessels herleitet, k o m m t nach BRAUNS ( 1 9 2 2 , S. 2 8 u. 1 9 2 9 , S. 5 9 6 ) also n u r die äußere U m r a n d u n g als dessen Ausbruchsort in Betracht. D u r c h die eingehenden U n t e r s u c h u n g e n v o n FRECHEN ( 1 9 5 3 , S. 4 8 u. 5 1 ) sind die strittigen F r a g e n über die Ausbruchsstellen der weißen Bimstuffe w e i t g e h e n d geklärt w o r d e n . D a n a c h s t a m m t i h r e H a u p t m e n g e sowie das gesamte, den B r o h l t a l - T r a ß bildende M a t e r i a l aus dem Laacher Kessel. D e r g r o ß e Bimsausbruch w u r d e , n a c h d e m ihm schon einige kleinere anderer L a a c h e r V u l k a n e v o r a u s g e g a n g e n w a r e n , m i t einer F ö r d e r u n g v o n vulkanischem Staub eingeleitet, der im g a n z e n N e u w i e d e r Becken abgesetzt, im Brohltal die liegendste Schicht des Trasses bildet, dessen Ablagerung anschließend erfolgte. Entsprechendes gilt für den Gleeser T r a ß . Auch hier ging der A b l a g e r u n g des Trasses ein A u s w u r f von Staub v o r a u s . Wie T a b e l l e 1 zeigt, s t i m m e n Staub u n d T r a ß in beiden Fällen petrographisch w e i t g e h e n d m i t e i n a n d e r überein, w a s auf einen jeweils gleichen E n t s t e h u n g s o r t hinweist (Mineralanteile v o n FRECHEN ermittelt). Tabelle Minerale Augit Hornblende Biotit Apatit Titanit Zirkon 3 *
Brohltal-Traß Staub Traß 89,5 86,9 4,9 5,3 0,8 1,4 2,3 3,1 1,5 2,5 1,0 0,8
1 Gleeser Traß Staub Traß 87,0 95,0 2,4 3,1 3,9 1,8 1,9 2,9 2,0
36
Hans-Joachim Schweitzer
F ü r eine Beteiligung g r o ß e r W a s s e r m e n g e n irgendwelcher Seen a n d e r Bildung des Trasses sind keinerlei Anzeichen gegeben. W e n n auch w o h l noch nicht e n d g ü l t i g geklärt ist, ob sich schon v o r dem Bimsausbruch im Laacher Kessel ein See befand, so deutet doch wenigstens im Gleeser T a l nichts auf das frühere V o r h a n d e n s e i n eines solchen hin. W ä r e n die Ausbruchsstellen des Trasses v o n Seen bedeckt gewesen, so h ä t t e nicht S t a u b als erstes gefördert w e r d e n k ö n n e n . S t a m m t e n feste u n d flüssige Bestandteile v o n verschiedenen H e r k u n f t s o r t e n , w i e es e t w a der V o r s t e l l u n g von BRAUNS entspricht, so w ä r e n die schmalen Staubschichten an d e r Basis des Trasses doch wenigstens a n den tieferen Stellen der T ä l e r v o m herausgeschleuderten Wasser abgetragen w o r d e n . Sie finden sich d o r t aber sogar noch in v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e r E n t f e r n u n g von den Ausbruchsstellen, die Staublage des Brohltal-Trasses z u m Beispiel noch o b e r h a l b der K l o s t e r r u i n e Tönnisstein. So k ö n n e n höchstens atmosphärische Niederschläge z u r Bildung des Trasses beigetragen haben. D a s häufige V o r k o m m e n v o n v e r k o h l t e m H o l z , selbst noch m e h r als 1 0 k m v o m Ausbruchsort entfernt, zeigt aber, d a ß es nicht z u r E n t w i c k l u n g von Schlammströmen g e k o m m e n ist, d a das W a s s e r bei den z u r H o l z k o h l e - B i l d u n g erforderlichen T e m p e r a t u r e n v o n 3 5 0 — 4 0 0 ° sofort in D a m p f übergegangen w ä r e . Es ist eher mit VÖLZING a n z u n e h m e n , d a ß der T r a ß in F o r m einer aus Wasserdampf, heißen Gasen u n d festen Stoffen bestehen den Emulsion abgelagert w o r d e n ist. D a ß die H ö l z e r bereits v o r der Ablagerung, e t w a durch eine dem Ausbruch v o r a u s gegangene H i t z e w e l l e in B r a n d gesetzt, schon v e r k o h l t w a r e n , dürfte nicht der Fall ge wesen sein. In diesem Z u s t a n d w ä r e n sie beim T r a n s p o r t v o n den gröberen Bestandteilen des Trasses völlig z e r m a h l e n w o r d e n u n d hätten auch keine, noch den A b d r u c k der Borke zeigende H o h l d r u c k e hinterlassen k ö n n e n . Die B ä u m e u n d Sträucher müssen lebend v o m heißen T r a ß verschüttet w o r d e n u n d , längere oder k ü r z e r e Strecken mitgerissen, am jetzi gen F u n d o r t in H o l z k o h l e übergegangen sein. D a b e i w u r d e der A b d r u c k eingebrannt. D i e H o l z k o h l e blieb teilweise bis heute erhalten, z u m T e i l zerfiel sie aber auch durch eindringendes Sickerwasser zu Staub. D e r einst v o m frischen H o l z eingenommene R a u m ist im erhärteten T r a ß als H o h l d r u c k erhalten geblieben. Das Alter der beiden Traßlager W i e bereits e r w ä h n t , w u r d e der B r o h l t a l - T r a ß w ä h r e n d des großen Laacher Bims ausbruches abgelagert. Sein U r s p r u n g s o r t ist der Laacher Kessel. D a r ü b e r herrscht bei allen neueren A u t o r e n Einigkeit. Ebenso steht ein spätglaziales Alter des Bimsausbruches seit langem fest, d a die hierbei geförderten Tuffe über dem Rheinischen J u n g l ö ß liegen u n d a m M a r t i n s b e r g bei A n d e r n a c h eine jung-paläolithische Station — jüngstes M a g d a l e nien — bedeckten. D i e genauere Einstufung w a r dagegen längere Zeit u m s t r i t t e n . H i e r z u boten früher ausschließlich die im B r o h l t a l - T r a ß gefundenen Pflanzenreste einen A n h a l t s punkt. U n t e r diesen sollten sich auch einige Eichenblätter befinden, weshalb AHRENS 8C v. BÜLOW ( 1 9 3 4 , S. 9 6 ) d e n Bimsausbruch in die Eichen-Mischwald-Zeit verlegten. A b e r KRÄUSEL & WEYLAND wiesen bereits nach, d a ß es sich bei den angeblich z u Quercus ge h ö r e n d e n Blättern in Wirklichkeit u m solche v o n K r ä u t e r n handelt. D i e Zusammenset z u n g der T r a ß f l o r a , der Kiefer, Birke, Traubenkirsche u n d Z i t t e r p a p p e l das Gepräge geben, spricht für ein höheres Alter. KRÄUSEL SC WEYLAND stellten deshalb den Laacher Bimsausbruch in den A u s g a n g der Birken-Kiefern-Zeit, also in das achte J a h r t a u s e n d v. C h r . D a ß es sich tatsächlich u m eine B i r k e n - K i e f e r n - Z e i t gehandelt h a t , in der der T r a ß abgelagert w o r d e n ist, steht a u ß e r Frage. M e h r l ä ß t sich aber auf G r u n d der Pflan zenreste nicht sagen, d a auch in der der älteren T u n d r e n - Z e i t folgenden A l l e r ö d - S c h w a n k u n g in M i t t e l - D e u t s c h l a n d v o r w i e g e n d B i r k e n - K i e f e r n - W ä l d e r gediehen. D e n ersten H i n w e i s , in welche der beiden B i r k e n - K i e f e r n - Z e i t e n die T r a ß - F l o r a ge h ö r t , gab die P o l l e n a n a l y s e . I n verschiedenen M o o r e n — besonders in d e n Ablagerungen
Entstehung und flora des Trasses
37
ihrer Vorseen — M i t t e l - u n d Südwest-Deutschlands stellten FIRBAS u n d seine Schüler (vgl. FIRBAS 1 9 5 3 , S. 5 4 ) eine Schicht vulkanischen Tuffs fest, d e r nach FRECHEN ( 1 9 5 2 , S. 2 1 1 ) offenbar auf den Laacher Bimsausbruch zurückgeht. D a s Tuff b a n d durchzieht stets einen a n Birken- u n d Kiefern-Pollen reichen H o r i z o n t , d e r über den A b l a g e r u n g e n der älteren u n d unter denen der jüngeren T u n d r e n - Z e i t liegt. D e r Bimsausbruch u n d da mit auch die Ablagerung des Brohltal-Trasses sind somit eindeutig w ä h r e n d der AllerödZeit erfolgt. D a s absolute Alter w u r d e durch mehrere R a d i o k a r b o n - B e s t i m m u n g e n ermittelt. Z w e i Untersuchungen v o n T o r f p r o b e n mitteldeutscher M o o r e ergaben (n. FIRBAS 1 9 5 3 , S. 5 5 ) ein A l t e r v o n 1 1 0 4 4 ± 5 0 0 u n d 1 0 9 1 0 ± 3 3 0 J a h r e n . D a m i t stimmt auch eine von Professor DE VRIES v o r g e n o m m e n e D a t i e r u n g eines Birkenholzes aus dem B r o h l t a l - T r a ß überein, die nach FRECHEN ( M a n u s k r i p t ) ein Alter v o n 1 1 0 8 5 ± 9 0 J a h r e n ergab. F ü r d e n Gleeser T r a ß ermittelte DE VRIES ein Alter v o n 1 0 6 8 0 ± 8 5 J a h r e n . D e m nach ist er etwas jünger als der B r o h l t a l - T r a ß , a b e r wie dieser noch w ä h r e n d der AllerödZeit abgelagert w o r d e n . Die Pflanzenreste Bei der T r a ß - G e w i n n u n g für technische Zwecke ist m a n schon frühzeitig auf Blatt abdrücke aufmerksam g e w o r d e n . Z u m ersten M a l w e r d e n solche v o n STEININGER ( 1 8 5 3 , S. 1 0 4 ) e r w ä h n t , weitere sind v o n ANDRÄ 1 8 6 3 in einer S i t z u n g des Naturhistorischen Vereins z u Bonn vorgelegt w o r d e n . I n der Folgezeit haben verschiedene A u t o r e n , beson ders SCHLICKUM ( 1 9 2 4 ) , über neue Pflanzenfunde berichtet, z u l e t z t KRÄUSEL SC WEYLAND ( 1 9 4 2 ) , denen wir auch eine kritische Sichtung aller früheren F u n d e v e r d a n k e n . Als gut belegt gelten danach folgende A r t e n : Pinns silvestris L. Populus tremula L. Betula pubescens EHRH. Urtica dioica L. fRumex spec. Cruciferen-Blätter Acer pseudoplatanus L.
Rhamnus catharticus L. Heracleum sphondylium ?Lycopus europaeus L. Verbascum nigrum L. Achillea millefolium L. Compositen-Blätter Inula helenium L.
L.
H i e r z u k o m m e n noch die irrtümlich für d e n umgelagerten Tuff v o n N i e d e r m e n d i g angegebenen Pflanzenreste. Es h a n d e l t sich u m : Populus tremula L. Salix spec. Betula pubescens EHRH. Quercus robur L. Cruciferae
Prunus padus L. Filipendula ulmaria L. Galium silvaticum L. Senecio nemorensis L.
Gegen einige dieser B e s t i m m u n g e n h a t FIRBAS ( 1 9 5 2 , S. 7 0 — 7 1 ) E i n w ä n d e erhoben. D a jetzt auch v o n manchen oben genannten Pflanzen besser e r h a l t e n e Fundstücke v o r liegen, sollen nicht n u r die neuen Fundstücke, s o n d e r n auch alle älteren, soweit sie noch zugänglich w a r e n , berücksichtigt werden. Systematische Übersicht CONIFERAE Pinaceae Pinus silvestris
L.
I m B r o h l t a l sind mehrfach K i e f e r n n a d e l n gefunden w o r d e n , w o v o n jedoch kein Be legstück m e h r v o r h a n d e n ist (vgl. KRÄUSEL SC WEYLAND 1 9 4 2 , S. 7 ) . D a s gleiche gilt auch
Hans-Joachim Schweitzer
38
für die v o n SCHLICKUM (1924, S. 71) e r w ä h n t e n Z a p f e n r e s t e . Pollen sind v o n R. POTONIE (AHRENS & v. BÜLOW 1934, S . 36) nachgewiesen w o r d e n . I m Gleeser T r a ß k o n n t e bisher n u r ein einziges, durch H i t z e e i n w i r k u n g beschädigtes P o l l e n k o r n festgestellt w e r d e n . F u n d o r t : B r o h l t a l ; Schierbergsmühle. MONOCOTYLEDONEAE Gramineae Blattreste finden sich a n der Basis beider T r a ß l a g e r sehr häufig, sie sind jedoch nicht n ä h e r bestimmbar. Dies trifft auch für einen im u n t e r e n B r o h l t a l bei d e r N e t z e r M ü h l e gefundenen Blütenrest zu. Cyperaceae Carex
spec.
A n C y p e r a c e e n f ü h r t SCHLICKUM (1924, S. 8 6 — 8 7 ) Carex spec, ( w o h l pseudocyperus L.) v o n B u r g b r o h l u n d Carex spec, ( w o h l gracilis CURT.) v o n B a d T ö n n i s s t e i n auf. Bei beiden Stücken — die Originale sind im Krieg z e r s t ö r t w o r d e n — h a n d e l t es sich u m Stengelteile v o n dreieckigem Querschnitt. D a s d e u t e t z w a r auf C y p e r a c e e n hin, sagt je doch nichts über die G a t t u n g s - Z u g e h ö r i g k e i t aus, d a d e r a r t i g e Stengel z u m Beispiel auch bei Scirpus L . v o r k o m m e n . Dagegen liegen jetzt aus d e m B r o h l t a l u n v e r k e n n b a r e CarexReste vor. Es sind insgesamt sieben kohlig erhaltene weibliche Ähren, aus d e n e n sich noch einige Früchte u n d T r a g b l ä t t e r h e r a u s p r ä p a r i e r e n ließen. D i e noch unreifen Früchte sind a u ß e n gewölbt, innen flach, die Schläuche sind anscheinend k u r z geschnäbelt u n d w e r d e n v o n den spitz z u l a u f e n d e n T r a g b l ä t t e r n überragt. B e h a a r u n g ist nicht e r k e n n b a r , k a n n a b e r auch durch H i t z e e i n w i r k u n g z e r s t ö r t sein. M i t Sicherheit g e h ö r t die Segge z u r U n t e r g a t t u n g Eucarex eine n ä h e r e B e s t i m m u n g nicht möglich.
C o s s . et GERM., jedoch ist
F u n d o r t : B r o h l t a l , bei Bad T ö n n i s s t e i n h i n t e r d e m K u r h o t e l . DICOTYLEDONEAE Salicaceae Salix
repens L .
Taf. II, Fig. 1 V o n der Kriechweide s t a m m e n z w e i Blätter aus d e m Brohltal, v o n d e n e n das eine noch vollständig e r h a l t e n u n d durch G e s t a l t und N e r v a t u r gut gekennzeichnet ist. F u n d o r t : U n t e r e s Brohltal, bei d e r N e t z e r M ü h l e . Salix
viminalis
L.
Taf. II, Fig. 2; Abb. 7 A u s dem B r o h l t a l besitzt das K l o s t e r M a r i a Laach eine größere P l a t t e m i t z w e i gut e r h a l t e n e n b e b l ä t t e r t e n Sprossen einer W e i d e , die bereits SCHLICKUM ( 1 9 2 4 , S. 73) ein gehend beschrieben u n d als Salix viminalis b e s t i m m t h a t . D a s lange Z e i t verschollene u n d erst kürzlich v o n P a t e r HOPMANN wieder aufgefundene O r i g i n a l h a t KRÄUSEL & WEYLAND nicht vorgelegen. U n t e r den l a n g b l ä t t r i g e n , g a n z r a n d i g e n W e i d e n des mittel- u n d nordeuropäischen R a u m e s zeigt das Fossil in der T a t so große Ü b e r e i n s t i m m u n g mit S. viminalis, d a ß eine Verwechslung t r o t z d e r Vielgestaltigkeit der W e i d e n k a u m möglich ist. Fundort:
Brohltal.
Entstehung und Flora des Trasses
39
cf. Salix spec. Sowohl im B r o h l t a l - wie im Gleeser T r a ß k o m m e n lange, schmale Blätter vor, die wahrscheinlich z u einer Salix-Art gehören, aber k a u m näher zu bestimmen sind. V o n KRÄUSEL 8C WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 8 ) sind sie mit S. pentandra L . verglichen w o r d e n .
Abb. 7. Salix viminalis L., Brohltal (Samml. Maria Laach). Populus
tremula
L.
Taf. II, Fig. 3 ; Abb. 8 D i e Z i t t e r p a p p e l ist schon 1 8 5 3 v o n STEININGER e r w ä h n t w o r d e n u n d d a m i t das a m längsten aus d e m B r o h l t a l b e k a n n t e Fossil. Noch h e u t e sind hierzu gehörende Blätter recht häufig zu finden, besonders h i n t e r der Klosterruine Tönnisstein. Auch im Gleeser T r a ß fehlt die A r t nicht. F u n d o r t : B r o h l t a l ; Schierbergsmühle.
40
Hans-Joachim Schweitzer
Abb. 8. Populus tremula L., Gleeser Traß. Betulaceae Betula
pendula
ROTH.
Taf. I I , Fig. 4 B i r k e n b l ä t t e r k o m m e n im B r o h l t a l häufig v o r , doch gehören die meisten z u r folgenden A r t . V o n der H ä n g e b i r k e sollen sich nach SCHLICKUM (1924, S. 7 1 ) mehrere Blattabdrücke in der Laacher Sammlung b e f u n d e n h a b e n ; sie sind aber alle schon seit langem verschol len. M i t Recht haben KRÄUSEL & WEYLAND (1942, S. 11) d a r a u f hingewiesen, d a ß auch bei Betula pubescens EHRH. bisweilen penditla-ähnliche B l a t t f o r m e n auftreten u n d sich ein E i n z e l b l a t t der l e t z t g e n a n n t e n A r t deshalb nicht mit völliger Sicherheit bestimmen l ä ß t . I m T r a ß b r u c h bei der N e t z e r M ü h l e f a n d e n sich n u n insgesamt fünf typisch ausge bildete Blätter der H ä n g e b i r k e , so d a ß a n deren V o r k o m m e n w o h l k a u m zu zweifeln ist. F u n d o r t : Brohltal, bei d e r N e t z e r M ü h l e . Betula pubescens
EHRH.
Taf. I I , Fig. 5 - 7 W i e bereits e r w ä h n t , z ä h l t die M o o r b i r k e zu den häufigsten A r t e n des Brohltales. N e b e n zahlreichen Blättern d e r H a u p t a r t k o m m e n bisweilen auch solche d e r v a r . parvifolia C . K . SCHNEIDER v o r . F u n d o r t : Brohltal, die v a r . parvifolia
bei der N e t z e r M ü h l e .
Entstehung und Flora des Trasses
41
Fagaceae (Quercus
robur
L.)
W i e d e r h o l t ist v o n Blattresten der Eiche berichtet w o r d e n , doch haben alle f r ü h e r e n Bestimmungen d e r N a c h p r ü f u n g v o n KKÄUSEL SC WEYLAND nicht standgehalten. A b e r auch der neuerlich v o n den beiden Autoren ( 1 9 4 2 , S. 1 2 ) zu Quercus gestellte B l a t t r e s t v o n B a d Tönnisstein gehört zu einer krautigen Pflanze, höchstwahrscheinlich zu Cirsium oleraceum (L.) SCOP. (vgl. S. 4 5 ) . Somit fehlt v o n der Eiche jeder Nachweis. Urticaceae Urtica dioica L. Taf. II, Fig. 8 - 1 0 ; Taf. III, Fig. 1 Von der schon früher aus dem Brohltal mehrfach angegebenen Brennessel f a n d e n sich bei der N e t z e r M ü h l e e t w a 3 0 , teilweise sehr g u t erhaltene B l a t t a b d r ü c k e von noch auf recht stehenden Pflanzen. F u n d o r t : B r o h l t a l , bei Burgbrohl u n d d e r N e t z e r M ü h l e . Ranunculaceae lycoctonum L. o d e r Ranunculus acer L. Taf. III, Fig. 2 - 4 ; Abb. 9 V o m gleichen F u n d o r t s t a m m e n r u n d 2 0 A b d r ü c k e v o n G r u n d - u n d Stengelblättern, die nach Gestalt u n d N e r v a t u r zweifellos zu einem H a h n e n f u ß - G e w ä c h s gehören. I n n e r halb dieser Pflanzenfamilie ist die Bestimmung schwierig, da ähnlich aussehende B l ä t t e r bei mehreren A r t e n ganz verschiedener G a t t u n g e n v o r k o m m e n . Dennoch k o n n t e n durch eingehenden Vergleich m i t rezenten Pflanzen die meisten A r t e n ausgeschlossen w e r d e n ; n u r w a r bei d e n G r u n d b l ä t t e r n zwischen Delphinium elatum L., Aconitum lycoctonum u n d Ranunculus acer nicht immer eine U n t e r s c h e i d u n g möglich. Allerdings sind bei Aconitum
Abb. 9 . Aconitum
lycoctonum
L. oder Ranunculus
acer L., Gleeser Traß.
Hans-Joachim Schweitzer
42
D. elatum in d e r Regel die Blattzipfel länger ausgezogen und auch die L a p p e n der o b e r e n Stengelblätter ungezackt, was bei den fossilen B l ä t t e r n nicht der Fall ist. A u ß e r d e m spricht die heutige V e r b r e i t u n g (vgl. HULTEN 1950, S. 201 u. MEUSEL 1943, K a r t e 23c) gegen ein ehemaliges V o r k o m m e n der A r t in W e s t - D e u t s c h l a n d . V o n einer R a n u n c u l a c e e scheint auch der v o n KRÄUSEL & WEYLAND (1942, S. 16) z u Potentilla argentea L. gestellte Blattrest zu s t a m m e n (vgl. S. 43). Auch im Gleeser T r a ß k o m m e n R a n u n c u l a c e e n - B l ä t t e r vor, die ebenfalls zu einer d e r oben g e n a n n t e n A r t e n gehören. F u n d o r t : Brohltal, bei B u r g b r o h l und der N e t z e r M ü h l e ; Schierbergsmühle. Cruciferae Die v o n KRÄUSEL &C WEYLAND (1942, S. 14) h i e r z u gestellten B l ä t t e r aus dem B r o h l tal sind sehr schwierig zu bestimmen u n d k ö n n e n auch zu anderen Pflanzenfamilien, w i e z u m Beispiel C o m p o s i t e n (Senecio), gehören. Saxifragaceae Ribes
spec. cf. alpinum
L.
Taf. III, Fig. 5 Ein h a n d f ö r m i g geteiltes B l a t t m i t gekerbtem R a n d und breiter, stumpfer Z ä h n u n g aus dem B r o h l t a l haben KRÄUSEL & WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 18) zu Acer pseudoplatanus L. gestellt. A b e r schon FIRBAS (1952, S. 70) h a t gegen diese Bestimmung Bedenken e r h o b e n ; er hielt eine Verwechslung m i t Viburnum opulus L. für nicht ausgeschlossen. Ein V e r gleich m i t r e z e n t e m M a t e r i a l ergab jedoch, d a ß das B l a t t weder z u r einen noch z u r a n d e ren A r t gehört. Beim B e r g a h o r n zweigen die in größerer A n z a h l v o r h a n d e n e n S e k u n d ä r n e r v e n in fast gleichem A b s t a n d v o n den H a u p t n e r v e n ab u n d verlaufen ± g r a d l i n i g bis z u m sehr u n r e g e l m ä ß i g g e z ä h n t e n B l a t t r a n d , w o d u r c h das B l a t t seinen s t a r r e n Ausdruck e r h ä l t . D i e Z ä h n e sind n u r an der Spitze schwach a b g e r u n d e t und durch die unterschiedliche K a n t e n l ä n g e s t a r k nach oben gerichtet. Die B l ä t t e r v o n Viburnum opulus stimmen z w a r in der N e r v a t u r m i t den Fossilien besser überein, a b e r auch bei ihnen ist der B l a t t r a n d niemals gekerbt, sondern sehr u n regelmäßig g e z ä h n t . N u n ist allerdings zuzugeben, d a ß auch das v o n KRÄUSEL & WEYLAND (Taf. 7, Fig. 6; A b b . 11) abgebildete Blatt einen sehr u n r e g e l m ä ß i g e n R a n d besitzt. Doch das ist n u r eine Folge der schlechten E r h a l t u n g . D a s B l a t t w ä r e w o h l niemals sicher zu bestimmen gewesen, w e n n nicht der T r a ß b r u c h bei der N e t z e r M ü h l e w e i t e r e , weniger v e r d r ü c k t e Blätter g e liefert h ä t t e , die in allen Einzelheiten m i t den B l ä t t e r n v o n Ribes-Arten, besonders Ribes alpinum oder auch V e r t r e t e r n der „rubrum-Gruppe", übereinstimmen. F u n d o r t : B r o h l t a l , bei der N e t z e r M ü h l e . Rosaceae Rubus
idaeus L. o d e r Filipendula
ulmaria
(L.) MAXIM.
Taf. IV, Fig. 1-4 Aus dem u n t e r e n Brohltal liegen z w e i Rosaceen-Blätter vor, m i t denen zwei w e i t e r e aus dem T ö n n i s s t e i n e r K u r p a r k s t a m m e n d e u n d v o n KRÄUSEL & WEYLAND (1942, S. 16) zu Filipendula ulmaria gestellte völlig ü b e r e i n s t i m m e n . Z w a r k ö n n e n die Fossilien recht gut zu jener A r t gehören, doch besteht ebenso w e i t g e h e n d e Ü b e r e i n s t i m m u n g mit B l ä t t e r n der H i m b e e r e . F u n d o r t : B r o h l t a l , bei T ö n n i s s t e i n u n d d e r N e t z e r Mühle.
Entstehung und Flora des Trasses (Potentilla
argentea
43
L.)
Auf diese A r t beziehen KRÄUSEL & WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 1 6 ) einen Blattrest v o n Burg brohl, der zwei mittlere L a p p e n eines ehemals w o h l h a n d f ö r m i g geteilten Blattes d a r stellt. D a aber sowohl die Blattbasis fehlt, als auch v o n den beiden erhaltenen L a p p e n n u r noch Bruchstücke vorliegen, ist das B l a t t nicht mehr sicher z u bestimmen. E i n e Ä h n lichkeit m i t Potentilla argentea soll nicht bestritten w e r d e n ; jedoch k o m m e n in gleicher "Weise ausgebildete Blätter bei A r t e n zahlreicher a n d e r e r Pflanzenfamilien v o r , w o r a u f auch KRÄUSEL & WEYLAND schon hinweisen. A m ehesten dürfte es sich um ein Stengelblatt einer R a n u n c u l a c e e h a n d e l n , da sich derartige Reste gemeinsam m i t den auf S. 4 1 e r w ä h n ten Abdrücken fa nde n.
Abb. 1 1 . Heracleum sphondylium
L., Gleeser Traß.
Hans-Joachim Schweitzer
44
Prunus padus L. Taf. IV, Fig. 5 - 7 ; Abb. 1 0 Die T r a u b e n k i r s c h e ist die im B r o h l t a l häufigste A r t . Fast die H ä l f t e aller bei der N e t z e r M ü h l e gefundenen Blätter g e h ö r t hierher. Auch v o n Bad T ö n n i s s t e i n ist sie in zahlreichen Stücken b e k a n n t . D a g e g e n scheint sie im Gleeser T r a ß seltener zu sein; denn es w u r d e bisher n u r ein einziges B l a t t gefunden. F u n d o r t : B r o h l t a l ; Schierbergsmühle. Aceraceae (Acer pseudoplatanus L.) Vgl. S. 4 2 u n t e r Ribes spec. cf. alpinum
L.
Rhamnaceae Rhamnus catharticus L. Das V o r k o m m e n dieser, v o n KRÄUSEL & WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 1 9 ) erstmals e r w ä h n t e n A r t ist für das Alleröd sehr b e m e r k e n s w e r t (vgl. S. 4 7 ) . Deshalb w u r d e das in der S a m m l u n g des Senckenberg-Museums befindliche O r i g i n a l nochmals sorgfältig untersucht. D a b e i ergab sich, d a ß die Blätter (vgl. K R . & W . , T a f . 5 , Fig. 1 8 ) tatsächlich völlig m i t denen des K r e u z d o r n s übereinstimmen u n d auch mit nichts anderem zu verwechseln sind. F u n d o r t : Brohltal, bei B a d Tönnisstein. Umbelliferae Heracleum sphondylium L. Abb. 1 1 V o n dieser A r t w u r d e n a u ß e r den schon von KRÄUSEL 8C WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 2 0 ) ge n a n n t e n beiden Blättern im Brohltal keine weiteren Reste gefunden. D a g e g e n k a m e n solche im Gleeser T r a ß in großer Z a h l v o r . F u n d o r t : Brohltal, in B r o h l ; Schierbergsmühle. L ab ia tae Stachys
s p e c , silvatica
L. o d e r alpina
L.
Taf. IV, Fig. 8 V o n der N e t z e r M ü h l e s t a m m t ein umgeknicktes Stück einer Sproßachse m i t zwei noch ziemlich vollständig erhaltenen B l ä t t e r n und d e n Bruchstücken eines dritten. Die Blätter sind gestielt, a m G r u n d e h e r z f ö r m i g , besitzen einen k e r b i g - g e z ä h n t e n R a n d u n d einen starken M i t t e l n e r v , an dessen basalem Teil z w e i ± bogig nach oben verlaufende Seitennerven abzweigen. D e r noch stellenweise sichtbare Stengel t r ä g t in seinem oberen Abschnitt zwei gegenständige Blattstiele. Stellung u n d F o r m der Blätter deuten d a r a u f hin, daß das Fossil zu einer L a b i a t e gehört. U n t e r diesen zeigen Stachys silvatica und alpina die g r ö ß t e Ähnlichkeit. F u n d o r t : Brohltal, bei der N e t z e r Mühle. Scrophulariaceae Verbascum nigrum L. Die v o n KRÄUSEL 8C WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 2 2 ) hierher gestellten Blätter sind w o h l richtig bestimmt. W e i t e r e , allerdings schlechter erhaltene Blattabdrücke w u r d e n bei der N e t z e r M ü h l e gefunden. Fundort:
Brohltal.
Rubiaceae Galium boreale L. Abb. 1 2 Auf einem g r ö ß e r e n Stück aus d e m Gleeser T r a ß sind neben zahlreichen a n d e r e n Pflanzenresten auch zwei B l a t t q u i r l e eines dreinervigen L a b k r a u t e s z u erkennen, v o n
Entstehung und Flora des Trasses
45
d e n e n einer noch alle vier Einzelblätter aufweist. D i e Blätter sind lanzettlich zugespitzt u n d müssen recht d e r b gewesen sein, da ihre A b d r ü c k e besser als die der umliegenden Pflanzen h e r v o r t r e t e n . Schon aus dieser k u r z e n Beschreibung geht h e r v o r , d a ß das Fossil unzweifelhaft zu Galium boreale gehört. Eine Verwechslung m i t einer a n d e r e n A r t ist ausgeschlossen, da alle sonst noch in Mittel-, W e s t - u n d N o r d e u r o p a heimischen drei nervigen L a b k r ä u t e r elliptische, ziemlich schlaffe B l ä t t e r besitzen. F u n d o r t : Schierbergsmühle.
Abb. 12. Galium boreale L., Gleeser Traß.
. . Abb. 13. Galium spec, silvaticum L. oder mollugo L., Gleeser Traß. Galium s p e c , silvaticum L. o d e r mollugo L. Taf. V, Fig. 1 - 3 ; Abb. 1 3 I m Brohltal finden sich häufiger Reste eines ziemlich b r e i t b l ä t t r i g e n L a b k r a u t e s , die KRÄUSEL & WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 2 2 ) zu Galium silvaticum gestellt h a b e n . H a b i t u e l l gleicht diese A r t den Fossilien tatsächlich weitgehend; doch ist zu bedenken, d a ß auch bei G. mol lugo v a r . latifolium THUILL. derartig breite Blätter v o r k o m m e n . D a nicht mehr sicher zu entscheiden ist, ob die Stengel r u n d o d e r v i e r k a n t i g w a r e n , k ö n n e n die Fossilien keiner bestimmten A r t zugewiesen w e r d e n ; eine v o n beiden liegt aber o h n e jeden Zweifel v o r . Dies gilt auch für einige Reste aus dem Gleeser T r a ß . F u n d o r t : B r o h l t a l , bei Bad Tönnisstein u n d der N e t z e r M ü h l e ; Schierbergsmühle. Compositae Senecio nemorensis L. Taf. V, Fig. 4 - 5 ; Abb. 1 4 V o n dieser, erstmals v o n KRÄUSEL & WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 2 4 ) e r w ä h n t e n A r t befindet sich in der S a m m l u n g MICHELS ein gut erhaltener, m i t fünf B l ä t t e r n besetzter Stengel. W e i t e r e Blätter w u r d e n sowohl im unteren Brohltal wie auch im Gleeser T r a ß gefunden. F u n d o r t : B r o h l t a l ; Schierbergsmühle. ? Cirsium
oleraceum
(L.) SCOP.
Abb. 1 5 Abb. 1 5 zeigt den schon auf S. 4 1 e r w ä h n t e n , v o n KRÄUSEL & WEYLAND ZU Quercus robur gestellten Blattrest. E r ist nicht besonders gut e r h a l t e n u n d e r i n n e r t mit seinem ge buchteten R a n d in der T a t an ein Eichenblatt. Doch sind bei g e n a u e r Betrachtung a n einigen Stellen noch borstenförmige H a a r e b z w . Stacheln zu e r k e n n e n , und auch die N e r v a t u r stimmt nicht m i t der eines Eichenblattes überein. Bei Quercus sind die Seiten n e r v e n durch sehr feine, fast gradlinig verlaufende N e r v i l l e n v e r b u n d e n , w ä h r e n d bei d e m vorliegenden B l a t t die N e r v e n d r i t t e r O r d n u n g maschenförmig angeordnet sind, wie es e t w a bei den C o m p o s i t e n der Fall ist. A m ehesten ist das Fossil noch mit B l ä t t e r n v o n Cirsium-Arten, besonders C . oleraceum zu vergleichen. F u n d o r t : B r o h l t a l , bei Bad Tönnisstein.
Hans-Joachim Schweitzer
46
Abb. 14. Senecio nemorensis L., Gleeser Traß. (Inula
helenium
L., cf. Chrysanthemum,
cf.
N e b e n noch gut erhaltenen Resten v o n Senecio nemorensis
Artemisia) u n d Achillea
millefolium
L.
sind v o n KRÄUSEL & WEYLAND ( 1 9 4 2 , S. 2 3 — 2 4 ) auch m e h r e r e fragliche Stücke zu den C o m p o s i t e n gestellt w o r d e n . H i e r z u gehört v o r allem der als Inula
helenium
bezeichnete
Blattrest (Taf. 9 , Fig. 7 bei K R . & W . ) , dessen Bestimmung schon SCHLICKUM ( 1 9 2 4 , S. 8 1 )
Abb. 15. fCirsium oleraceum (L.) Scop., Original zu KRÄUSEL 8t WEYLAND (1942, 12), Brohltal, Bad Tön nissteiner Kurpark (Samml. MICHELS).
Schwierigkeiten bereitete. Z w a r ist eine Ähnlichkeit des n u r fragmentarisch e r h a l t e n e n Blattes m i t den G r u n d b l ä t t e r n v o n I. helenium nicht v o n der H a n d zu weisen; doch ist das V o r k o m m e n dieser m e d i t e r r a n e n , in M i t t e l - E u r o p a n u r v e r w i l d e r t e n A r t (vgl. H E G I 1 9 1 8 , S. 4 7 5 ) im Alleröd sehr unwahrscheinlich, w o r a u f schon FIRBAS ( 1 9 5 2 , S. 7 1 ) hin gewiesen h a t . W o h l scheint nach dem Verlauf der N e r v e n u n d d e m u n r e g e l m ä ß i g buchtigg e z ä h n t e n R a n d ein C o m p o s i t e n - B l a t t v o r z u l i e g e n ; doch ist es t r o t z eingehendem V e r -
Entstehung und Flora des Trasses
47
gleich m i t lebenden Pflanzen u n d H e r b a r m a t e r i a l nicht gelungen, es einer bestimmten A r t zuzuweisen. So m u ß es vorläufig als u n b e s t i m m b a r gelten. D i e mit Chrysanthemum u n d Artemisia verglichenen B l a t t a b d r ü c k e sind botanisch völlig wertlos, d a sich noch nicht e i n m a l ihre F a m i l i e n z u g e h ö r i g k e i t ermitteln l ä ß t . Sie k ö n n e n zum Beispiel ebenso gut v o n Umbelliferen s t a m m e n .
Schlußbetrachtung E i n e Gegenüberstellung der im B r o h l t a l - u n d im Gleeser T r a ß bis j e t z t festgestellten A r t e n ergibt folgendes Bild: Pflanzenart Pinns silvestris Carex spec. Salix repens Salix viminalis Populus tremula Betula pendula Betula pubescens Urtica dioica Aconitum lycoctonum oder Ranunculus acer Ribes spec, cf. alpinum Rubus idaeus oder Filipendula ulmaria Prunus padus Rhamnus catbarticus Heracleum sphondylium Stachys spec, silvatica oder alpina Verbascum nigrum Galium boreale Galium spec, mollugo oder silvaticum Senecio nemorensis fCirsium oleraceum Achillea millefolium
BrohltalTraß
Gleeser Traß
+ + + +
+
+
+
+
+ +
+ + +
+
+ + + +
+
+
+ +
+ +
+ + +
+
Heutige Verbreitung (n. OBERDÖRFER 1 9 4 9 )
euras-kont euras(-kont) euras-med euras(-kont) bis med no(-subozean) no-subozean euras bzw. kosmop- gemäß euras-no(-kont) euras-med, circ no-alp-med (euras) euras-no, circ euras euras(-kont) euras-med(-kont) euras euras(-subozean) alp subatl-med gemäß-kont euras(-subozean) gemäß-kont no-alp euras-kont wohl med-euras
Bis auf Galium boreale sin d sämtliche a n d e r e n A r t e n des Gleeser Trasses also auch aus dem Brohltal b e k a n n t . D e r zeitliche Unterschied in der Abi a g e r u n g d e r beiden T r a ß lager macht sich floristisch nicht b e m e r k b a r . Insgesamt sind bis jetzt 2 1 verschiedene A r t e n festgestellt w o r d e n , v o n denen allerdings einige nicht m e h r sicher zu bestimmen sind. A b e r auch ohne diese e r h ä l t m a n einen recht guten Einblick in die allerödzeitliche Flora d e r nördlich des L a a c h e r Sees gelegenen T ä l e r . D o r t gedieh ein lichter, m i t zahlreichen T r a u b e n k i r s c h e n u n d Z i t t e r p a p p e l n durch setzter B i r k e n - K i e f e r n - W a l d mit einer v o n hochwüchsigen S t a u d e n gebildeten K r a u t schicht. D e r auffällig h o h e Anteil an k o n t i n e n t a l e n A r t e n dürfte w o h l auf das s t ä r k e r k o n t i n e n t a l getönte K l i m a der Späteiszeit in W e s t - E u r o p a zurückzuführen sein. Diese T a t s a c h e spielt bei d e r V e r b r e i t u n g v o n Pflanzen eine wichtige R o l l e . So h ä l t sich z u m Beispiel in der G e g e n w a r t der K r e u z d o r n im atlantischen E u r o p a im wesentlichen i n n e r h a l b der Eichengrenze, w ä h r e n d er im k o n t i n e n t a l e n O s t - E u r o p a w e i t über sie h i n a u s reicht. Die O s t - G r e n z e v o n Quercus robur verläuft westlich des U r a l s , Rhamnus catharticus überschreitet ihn u n d ist bis z u m O b u n d A l t a i - G e b i r g e (Irtysch) verbreitet (vgl. KOMAROV 1 9 4 9 , S. 6 6 1 ) . Somit h a t sein V o r k o m m e n nicht die gleiche klimatische Bedeu t u n g wie das der Stieleiche, u n d sein Auftreten in d e r A l l e r ö d - Z e i t ist kein u n b e d i n g t sicherer Beweis dafür, d a ß damals in d e r Eifel n u n auch wirklich die für das Gedeihen
Hans-Joachim Schweitzer
48
der Eiche n o t w e n d i g e M i n d e s t - T e m p e r a t u r schon erreicht w a r . Ähnlich liegen die V e r hältnisse bei Salix viminalis. Sie ist in k o n t i n e n t a l e n Gebieten E u r o p a s weiter nördlich als im atlantischen Bereich v e r b r e i t e t (vgl. HULTEN 1 9 5 0 , S. 1 4 9 ) . D a m i t soll aber keineswegs b e h a u p t e t w e r d e n , d a ß in der A l l e r ö d - Z e i t die Eiche völlig in W e s t - D e u t s c h l a n d gefehlt h a t . In geschützten Lagen des R h e i n t a l e s ist ihr V o r k o m m e n sogar sehr wahrscheinlich; d e n n schon seit langem ist ihr P o l l e n aus dem Elsaß b e k a n n t (OBERDORFER 1 9 3 6 , S. 5 2 0 ) , u n d neuerdings ist auch aus Belgien v o n Pollenfunden berich tet w o r d e n (MULLENDERS & GULLENTOPS 1 9 5 6 , S. 1 1 2 9 ) . Aus d e n allerödzeitlichen Tuffen der Eifel fehlt jedoch, ebenso wie v o n Acer pseudoplatanus jeder Nachweis, da sich, wie bereits e r w ä h n t , alle d e r a r t i g e n Bestimmungen als unrichtig erwiesen haben. Schriften : AHRENS, W.: Die Entstehung des Laacher Sees und die Ausbruchsstelle der weißen Bimssteine des Neuwieder Beckens. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 49, 339-369, Berlin 1928. - - Geolo gisches Wanderbuch durch das Vulkangebiet des Laacher Sees in der Eifel. - Stuttg. 1930. AHRENS, W. & v. BÜLOW, K.: Das Alter des Laacher Bimsausbruches. - Z. deutsch, geol. Ges. 86, 92-99, Berlin 1934. ANDRÄ, H . : Vulkanische Tuffmassen mit Pflanzenabdrücken aus dem Brohlthale. - Sitz.Ber. niederrh. Ges. f. Natur- u. Heilk., Bonn 1863. BRAUNS, R.: Die Entstehung des Laacher Sees. - Rhein. Heimatb., Bonn 1922. - - Die Entstehung des Laacher Sees und die Ausbruchsstellen der weißer. Bimssteine und des Traß. Centralbl. f. Min. etc., Abt. B, 593-601, Stuttgart 1929. CLOOS, H . : Einführung in die Geologie. - Berlin 1936. FIRBAS, F.: Waldgeschichte Mitteleuropas. Bd. II. - Jena 1952. - - Das absolute Alter der jüngsten vulkanischen Eruptionen im Bereich des Laacher Sees. - Naturwiss. 40, Berlin 1953. FRECHEN, J.: Die Herkunft der spätglazialen Bimstuffe in mittel- und süddeutschen Mooren. Geol. Jb. 67, 209-230, Hannover 1952. - - Der Rheinische Bimsstein. - Wittlich 1953. - - Manuskript. H E G I , G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. VI, I. - München 1918. HULTEN, E.: Atlas of the distribution of vascular plants in N.-W. Europe. - Stockholm 1950. KEMMERLING, G.: De uitbarsting van den G. KELOET in den nacht van den 19den p r j 20 Mei 1919. - Vulk. Med. 2, 1-120, Weltevreden 1921. KOMAKOV, V.: Flora SSSR. Bd. XIV. - Moskau-Leningrad 1949. KRÄUSEL, R. & WEYLAND, H . : Tertiäre und quartäre Pflanzenreste aus den vulkanischen Tuffen der Eifel. - Abh. senckenberg. naturf. Ges. 463, 1-62, Frankfurt a. M. 1942. LACROIX, A.: Montagne Pelee et ses eruptions. - Paris 1904. MEUSEL, H . : Vergleichende Arealkundc. Bd. II. - Berlin-Zehlendorf 1943. MULLENDERS, W . & GULLENTOPS, F.: Evolution de la vegetation et de la plaine alluviale de la Dyle, a Louvain, depuis le Pleni-Wurm. - Bull. Acad. roy., classe d. Sciences, Ser. 5, 42, 1123-1137, Brüssel 1956. OBERDORFER, E.: Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des Oberelsasses und der Vogesen. - Z. f. Bot. 30, 513-572, Jena 1936/37. - - Pflanzensoziologische Exkursions flora für Südwestdeutschland. - Stuttgart 1949. POHLIG, H . : Über die Vulkanzentren des Siebengebirges und des Laacher Sees. - Z. deutsch, geol. Ges. 4 3 , 822-827, Berlin 1891. SCHLICKUM, A.: Die Pflanzenreste aus den Bimssteintuffen des Kondetals bei Winningen a. d. Mosel und des Brohltals in der Vordereifel. - Verh. naturh. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 81, 47-91, Bonn 1924. STEININGER, J.: Die erloschenen Vulkane der Eifel und am Niederrhein. - Mainz 1820. - - Geognostische Beschreibung der Eifel. - Trier 1853. VÖLZING, K . : Der Traß des Brohltales. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 28, (1907), 1-56, Berlin 1910. s t e R
D
Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8 - 10.
e n
Tafel II Salix repens L., Brohltal, bei der Netzer Mühle. Salix viminalis L., Brohltal (Samml. Maria Laach). Populus tremula L., Brohltal, Bad Tönnissteiner Kurpark (Samml. MICHELS). Betula pendula ROTH., Brohltal, bei der Netzer Mühle. Betula pubescens EHRH., Brohltal, bei der Netzer Mühle. Betula pubescens EHRH., Brohltal (Samml. Maria Laach). Betula pubescens EHRH. var. parvifolia SCHNEIDER, Brohltal, bei der Netzer Mühle. Urtica dioica L., Brohltal, bei der Netzer Mühle.
Tafel III Fig. 1.
Urtica dioica L., Brohltal, bei der Netzer Mühle.
Fig. 2—4.
Aconitum lycoctonum L. oder Ranunculus acer L.; Fig. 2 ist ein umgeschlagener Zipfel des in Fig. 3 abgebildeten Blattes. Brohltal, bei der Netzer Mühle.
Fig. 5.
Ribes spec. cf. alpinum L., Brohltal, bei der Netzer Mühle.
Eiszeitalter und Gegenwart, Band 9
Zur Arbeit SCHWEITZER
Tafel
Tafel I V Fig. 1—2.
Rubus idaeus L. oder Filipendula ulmaria (L.) MAXIM., Brohltal, bei der Netzer Mühle.
Fig. 3—4.
Rubus idaeus L . oder Filipendula Kurpark (Samml. MICHELS).
Fig. 5—7.
Prunus padus L., Brohltal, bei der Netzer Mühle.
Fig. 8.
Stachys spec, silvatica L. oder alpina L . , Brohltal, bei der Netzer Mühle.
ulmaria (L.) MAXIM., Brohltal, Bad Tönnissteiner
Eiszeitalter und Gegenwart, Band 9
Zur Arbeit SCHWEITZER
Tafel IV
Tafel V Fig. 1.
Galium spec, silvaticum
L. oder mollugo
L., Brohltal, Bad Tönnissteiner Kurpark
(Samml. MICHELS).
Fig. 2—3.
Galium spec, silvaticum L. oder mollugo L., Brohltal, bei der Netzer Mühle.
Fig. 4.
Senecio nemorensis L., Brohltal, bei der Netzer Mühle.
Fig. 5.
Senecio nemorensis L., Brohltal, Bad Tönnissteiner Kurpark (Samml. MICHELS). Bis auf Taf. V, Fig. 5 (% nat. Gr.) sind alle Pflanzen in nat. Gr. wiedergegeben.