Vier Stückchen Brot - 9783942208086

Page 1

MAGDA HOLLANDER-LAFON

Vier Stückchen Brot EINE HYMNE AN DAS LEBEN

AUS DEM FRANZÖSISCHEN ÜBERSETZT VON MICHAEL KOGON


Vorwort Dieses Buch ist kein Zeitzeugenbericht über den Holocaust, sondern eine Meditation. Es ist eine Meditation nicht über den Tod, sondern über das Leben und wie man von dem einen zu dem anderen gelangen kann. Magda Hollander-Lafon stürzte mit sechzehn Jahren in tiefste Finsternis. Als Jüdin wurde sie 1944 zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Schwester aus Ungarn in das Vernichtungs-KZ Auschwitz-Birkenau deportiert; ihre gesamte Familie wurde ermordet.1 Die folgenden Seiten sind dieser Todeserfahrung abgerungen, gehen aber darüber hinaus. Sie geben Zeugnis von einem langen Weg beglückenden neuen Erlebens. Da waren die vier Stückchen verschimmeltes Brot, die der Heranwachsenden im KZ von einer sterbenden Kameradin zum Geschenk gemacht wurden; dann die Tropfen Wasser für den verdurstenden Körper, der sich schon der Erde anheimgeben wollte; der Zug der Wolken am Himmel über Auschwitz, auf den die Flammen des Krematoriums kurz den Blick freigaben; und die „Dame mit dem Lächeln“, die sie nach ihrer Befreiung aus dem Todesreich bei sich aufnahm. 1 Am Ende dieses Buches zeichnen Nathalie Caillibot und Régis Cadiet in einem geschichtlichen Abriss den Weg von Magda Hollander-Lafon nach.

9


Auf den Holocaust folgte zunächst das Schweigen. Wer zurückkam, war sprachlos in seiner Fassungslosigkeit. Wer die Zurückgekehrten sah, verstummte – und verdrängte alles – in unsäglichem Erschrecken. Dann kam die Zeit, in der das Unfassbare fassbar, das Unerhörte hörbar, das Gebot der Stunde die Zeugenschaft der Davongekommenen wurde: die Massenvernichtung als präzise geplante und systematisch ins Werk gesetzte Großindustrie, die Reduzierung der Opfer binnen kürzester Zeit zur bloßen Sache, die Lagererfahrung des Todes selbst für die Überlebenden. Der spanische Schriftsteller Jorge Semprun schrieb in seinem Buchenwald-Bericht „Schreiben oder Leben“: „Ich sage mit Absicht ,Erfahrung‘ … Denn der Tod ist nicht etwas, was wir nur gestreift hätten, das wir überlebt hätten wie einen Unfall, den man unversehrt überstanden hätte. Wir haben ihn erlebt …“ Jene Phase war nötig, damit dieses Paradox in seiner ganzen Intensität erkannt werden konnte. Vielleicht leitet Magda Hollander-Lafon mit dieser Niederschrift eine neue „Zeit danach“ ein, in der die Holocaust-Erfahrung des Lebens im Tod in etwas Positives verwandelt wird, damit der Tod nicht das letzte Wort hat, damit das Verbrechen die Vernichteten nicht zweimal tötet und damit die Überlebenden nicht in der Erinnerung ihrer Entwürdigung gefangen bleiben. Der erste Teil dieses Buches, „Die Wege der Zeit“, wurde 1977 geschrieben, nachdem die Autorin einen Krankenhausaufenthalt hinter sich hatte und nichts weiter wollte als leben. Magdas Erinnerungen waren nur noch bruchstückhaft vorhanden, waren wie eingemauert in Schweigen, gefroren in Angst. Sogar ihre Muttersprache war ihr abhanden 10


gekommen. Langsam ließ sie ihre Erinnerung wieder zu und fasste sie in die treffenden Worte. Das lange Vergrabene holte sie aus der Tiefe, um unter den liebevollen Blicken hilfreicher Menschen endlich wieder in sich den Funken des Lebens zu spüren, der nie ganz erloschen war. Dieses Zeugnis erscheint hier in überarbeiteter Fassung zusammen mit einem früheren Text „Aus der Finsternis zur Freude“, einer Meditation, die sich ihr darbot, als sie ihren inneren Frieden wiedergefunden hatte. In sie flossen dann aber auch die Erfahrungen ein, die sie bei der Weitergabe ihrer Erinnerungen an Zehntausende von Gymnasiasten und Studenten gemacht hatte. Als diplomierte Kinderpsychologin – ein Beruf, der für sie auch Berufung war – hat Magda Hollander-Lafon für diese Begegnungen einen neuen Zugang entwickelt, der Spontaneität mit Professionalität verbindet. Einige Wochen vor der Veranstaltung lässt sie an ihre jungen Zuhörer einen Fragebogen verteilen. Das ist die Methode in ihrer prophetischen Universalität, wie sie von Lehrmeistern, wie den Rabbis, von Sokrates, von Jesus in die Welt getragen wurde. Indem sie mit eigenen Fragen beginnt, braucht sie die Menschen, die aus einer ganz anderen Welt kommen, nicht gleich mit einer allzu beschwerlichen Erinnerung zu belasten. Das so geweckte Erstaunen der Zuhörer lässt dann den Raum, um etwas, das schon verblasst war, in die Gegenwart zu holen. Die Erfahrung des Holocaust wird nicht als Pflichtübung einer Schreckenserinnerung geboten, sondern als Antwort auf die durch die Fragen bewirkte Öffnung. Für den Zuhörer geht es nicht in erster Linie um Schuld und Tod, sondern um Verantwortung und Leben – sein eigenes, heute. 11


„Da steckt in so einer zierlichen, schlichten Frau eine feine Dame“, wird sie von einer Gruppe von Gymnasiasten beschrieben. „Sie ist bald 84 Jahre alt, aber mit ihrer überschäumenden Freude am Leben und ihrer Begeisterung ist sie jünger als ich. Sie sagt, ein Blick und ein Lächeln genügen, um einen Menschen wieder ins Leben zu führen, und wenn man ihren Blick und ihr Lächeln sieht, weiß man, dass das stimmt. Bevor sie zu sprechen beginnt, lässt sie ihren Blick auf dem ganzen Saal ruhen. Und schon gehen die Lichter an. Sie will mich mit meinem Vornamen anreden, wie sie es mit jedem tut. Sie sagt uns, dass jeder von uns einzigartig ist und dass diese Einzigartigkeit unseren Reichtum ausmacht.“ Der Mensch ist zum Schlimmsten fähig, leider, doch die folgenden Seiten sind ein Appell an sein Bestes. Der Glaube von Magda Hollander-Lafon ist spirituelle Freude. Diese Freude ist der Verzweiflung abgerungen, ist der Hölle entrissen, die sie verschlingen wollte, ist genährt von einem Leben der Begegnung von Seele zu Seele. Diese Frau hat die Gnade erlebt, wiedergeboren zu werden. Auf diesen Seiten lädt sie uns ein, mit ihr zu erleben, welcher Reichtum aus dieser Freude erwachsen kann – ein ganzer Horizont geöffnet für Wiedergeburt. Anne-Sophie Jouanneau und Jean Mouttapa Éditions Albin Michel Verlag der französischen Erstausgabe

12


Die Blicke Unter Schmerzen gebe ich meiner Erinnerung Raum, auftragsgemäß. Aus dem langen Tunnel krieche ich, meinem Versteck. Tausende Blicke verweht, vergangen, ohne zu wissen, warum. Sie rufen mich. Blicke der Verzweiflung, des Erniedrigtseins, hungerflackernd, verdorrt im Durst. Der Blick im verzerrten Gesicht einer Gefangenen mit den Hundebissen im Fleisch. Ihr Leben verrinnt mit jedem Schritt. Der erlöschende Blick einer unter dem Schlagstock sterbenden Kameradin. Hunderte von Blicken des Nichtmehrkönnens in zermürbenden stundenlangen Appellen. Auf Tausenden verlorener Gesichter das Ersterben eines vor der Zeit ausgetriebenen Lebens.

16


Transporter einrückend ausrückend auf den langen Geraden der Verzweiflung, beladen mit Leben, das nur noch aus Blicken ins Leere besteht. Ausgemergelte Hände, gereckt nach dem Leben, vergebliche Schreie. Aus dem Schornstein das Prasseln. Der Himmel niedrig, grau, gelb. Wir atmen ihre vom Wind getriebene Asche. Dreißig Jahre danach breche ich, endlich, die Ummauerung meines Erinnerns auf, damit so viele Blicke, die nach Hoffnung verlangten, nicht vergangen bleiben als Staub.

17


Die Deportation Ich erinnere mich an drei Tage Transport, in einem Viehwaggon eingepfercht. Unsere letzte gemeinsame Reise – meine Mutter, meine Schwester und ich. Wie die Vögel in der Gefahr ihren Kopf ins Gefieder stecken, wittere ich die Bedrohung mit geschlossenen Augen. Ein heftiger Ruck, ein hysterisches Pfeifen: Vor den aufgestoßenen Türen in dichtem Nebel gelbes eisiges Licht. Brutales Gebell von Menschen und Hunden. „Los, schnell!“ „Wie alt bist du? Nach rechts!“ „Ist das deine Mutter? Nach links!“ „Ist das deine Schwester? Nach links!“ Ich taumle blindlings nach rechts. Links, Minuten darauf, holt der Tod seine Beute. Mit einem Schlag bin ich zu einem anderen Ich gemacht worden, das von großen schwarzen, zähnefletschenden Tieren einem ungewissen Schicksal zugetrieben wird.

18


Der Geruch verbrannten Fleisches in der Luft. Auf dem Boden scharfkantiger Splitt. Vor mir, hinter mir Schlurfen. „Halt!“ Ich hebe den Blick: Baracken. Und schon hocke ich auf Stroh. Wir starren einander an, schweigend, geschlechtslose Gestalten. In den geweiteten Pupillen meiner Nachbarinnen erkenne ich überrascht das Spiegelbild einer Unbekannten. Was hast du hier verloren? Das kann nicht wahr sein! Unmöglich! Und das ist er schon, der Alltag von Auschwitz.

19


Ein Tagesablauf Ein schriller Pfiff. Ellenbogen, Peitschen, Fäuste stoßen uns von unseren Brettern, hin zu dampfenden Kanistern. Glücklich, wer vor dem Appell zum Ausrücken in dem Durcheinander einige Schlucke warme Brühe ergattert. Dann in Nullkommanichts rausgejagt. Da stehen wir uns die Beine in den Leib, im ersten dieser pedantischen Zählappelle, die unsere Tage markieren. Im Morgengrauen brechen die Kolonnen auf. Ausrücken durch das große Tor, mit zugeschnürter Kehle vor Angst aufzufallen, wegen Kaputtsein oder Kranksein oder Irgendwassein und aus der Herde herausgepickt zu werden. Unsere ausgelaugten, verbrauchten Kameradinnen bleiben zurück; wir werden sie nicht mehr sehen. Unser Kommando, heute, in Auschwitz, wird in den Steinbruch geführt. Wir brechen Steine, schleppen sie rechts hin, schleppen sie links hin, wie es den Herren unserer Arbeit beliebt. In Ravensbrück wird es die Sandgrube sein. In Nordhausen werde ich Bolzen in der V2-Fabrik drehen. In Zillertal-Erdmannsdorf werde ich an einem Webstuhl Fäden einschießen und Garnschiffchen wechseln. Am Frankfurter Flughafengelände werde ich Schienen verlegen. 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.