Inhalt 1. Treffen – Miteinander reden ........................................................................... 6 Warum eine Vorbereitung auf die Ehe so wichtig ist ............................................. 6 Kommunizieren lernen ............................................................................................ 7 Hausaufgabe ........................................................................................................... 12 2. Treffen – Verbindlichkeit ................................................................................. Warum heiraten? ..................................................................................................... Der Bund der Ehe ................................................................................................... Zeit miteinander verbringen ................................................................................... Eine neue Bindung .................................................................................................. Dem Partner Zeit für sich geben ............................................................................. Hausaufgabe ...........................................................................................................
13 13 14 15 17 18 19
3. Treffen – Konflikte lösen ................................................................................. Mit Konflikten rechnen ............................................................................................ Mit Wut richtig umgehen ........................................................................................ Unsere Unterschiede annehmen ............................................................................ Nach Lösungen suchen ........................................................................................... Gemeinsam mit Geld umgehen .............................................................................. Einander vergeben ................................................................................................. Hausaufgabe ...........................................................................................................
20 20 20 21 23 25 27 29
4. Treffen – Wachsende Liebe ............................................................................ Unsere Freundschaft aufbauen ............................................................................... Die Bedürfnisse des anderen erkennen .................................................................. Die sexuelle Beziehung aufbauen .......................................................................... Wie Sie Ihre sexuelle Beziehung entwickeln können ............................................. Hausaufgabe ...........................................................................................................
30 30 31 33 34 37
5. Treffen – Gemeinsame Ziele und Werte ........................................................ Gemeinsam Fortschritte machen ............................................................................ Unsere Werte erarbeiten ......................................................................................... Eine gleichberechtigte Partnerschaft aufbauen ...................................................... Eine geistliche Gemeinschaft entwickeln ............................................................... Hausaufgabe ...........................................................................................................
38 38 40 43 45 46
Anhänge ................................................................................................................ Anhang 1: Bereit für die Ehe? ................................................................................. Anhang 2: Epheser 5,21–33 ................................................................................... Anhang 3: Das Eheversprechen .............................................................................. Anhang 4: Vorschläge für Lesungen im Traugottesdienst ....................................... Anhang 5: Literaturempfehlungen ..........................................................................
47 48 49 50 51 52 5
Notizen _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
1. Treffen – Miteinander reden Warum eine Vorbereitung auf die Ehe so wichtig ist
_____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
• Erfahren, wie eine Ehe funktionieren kann – Die Ehe ist das aufregendste und herausfordernste Abenteuer, das wir in Angriff nehmen können. – Eine stabile Ehe kommt nicht von selbst. – Nahezu 50 % aller Ehen im deutschsprachigen Europa scheitern. – Die beste Absicherung für eine Ehe ist, daran zu arbeiten. • Die nötigen Fertigkeiten erlernen – wie man effektiv kommuniziert – wie man Konflikte löst – wie man auf die emotionalen Bedürfnisse des Partners/der Partnerin eingeht – wie man Freundschaft pflegt – wie man eine sexuelle Beziehung entwickelt – wie man Verantwortungen verteilt
_____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
6
• Sich der Unterschiede zum anderen bewusst werden – unterschiedliche Erwartungen – familiärer Hintergrund/Erziehung – kulturelle Unterschiede
Kommunizieren lernen • Zur Kommunikation gehört effektives Reden und Zuhören.
Notizen _____________________________________
– Gute Kommunikation ist ein Lernprozess.
_____________________________________
• Unsere Kommunikation wird beeinflusst.
_____________________________________
1. von unserer Persönlichkeit
_____________________________________
_____________________________________
_____________________________________
– extrovertiert oder introvertiert
_____________________________________
– analytisch oder intuitiv
_____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
Übung: Wie kommunizieren wir? (Dauer: 5 Minuten)
_____________________________________
Sagen Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, inwiefern seine/ihre Persönlichkeit Ihrer _____________________________________ Meinung nach die Art und Weise, wie er/sie kommuniziert, beeinflusst. _____________________________________ _____________________________________
2. von unserem familiären Hintergrund – Manche Familien bringen Meinungsverschiedenheiten sofort zur Sprache, andere verdrängen sie. – Manche sind leise, andere lauter. – Manche sind eher temperamentvoll, andere ruhiger. – Manche wechseln sich beim Reden ab, andere unterbrechen sich oft gegenseitig.
_____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
7
Übung: Kommunikationsstile in der Herkunftsfamilie (Dauer: 10 Minuten) Machen Sie die folgende Übung unabhängig voneinander und sprechen Sie anschließend darüber. Markieren Sie mit einem X den Punkt zwischen den jeweiligen beiden Extremen, an dem Ihre eigene Familie sich Ihrer Meinung nach befindet. Im Großen und Ganzen war die Kommunikation in meiner Familie: indirekt
_________________________________________
direkt
vage
_________________________________________
präzise
entspannt
_________________________________________ angespannt
harmonisch _________________________________________ kämpferisch verschlossen _________________________________________
offen
laut
_________________________________________
leise
humorvoll
_________________________________________
ernst
Wie hat die Art der Kommunikation in Ihrer Familie, als Sie noch ein Kind waren, Ihre Art der Kommunikation im Erwachsenenalter beeinflusst? Wie sehr unterscheidet sie sich von der Kommunikation in der Familie Ihres Partners/ Ihrer Partnerin?
Notizen _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
8
3. von den Lebensumständen – von unserer Arbeit – von unseren Kindern – vom Druck von außen und innerhalb unserer Beziehung
• Hindernisse für effektive Kommunikation: 1. Wir nehmen uns zu wenig Zeit. – Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für wichtige Gespräche. – Planen Sie diese Zeiten fest ein (sie ergeben sich nicht von selbst!). – Solche „Termine“ verhindern, dass sich wegen mangelnder oder fehlerhafter Kommunikation Unerledigtes ansammelt. – Entwickeln Sie ein Gespür dafür, wann Sie alles stehen und liegen lassen und zuhören müssen.
Notizen _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
2. Wir reden nicht über unsere Gefühle.
_____________________________________
– Es besteht die Gefahr, dass wir nur ganz oberflächlich über praktische Dinge sprechen.
_____________________________________
– Für eine stabile Ehe ist es enorm wichtig, dass wir unsere innersten Gedanken und Gefühle mitteilen.
_____________________________________
– Manchen Menschen fällt es schwer, über ihre Gefühle zu sprechen, weil sie sich unzulänglich fühlen, verletzlich und ängstlich sind. – Machen Sie einen Schritt auf Ihren Partner/Ihre Partnerin zu, indem Sie ihm/ihr Vertrauen entgegenbringen und beginnen, Ihre Gefühle zu zeigen. – Hören Sie einander zu, ohne zu urteilen oder zu kritisieren.
_____________________________________
_____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
9
Übung: Effektives Reden (Dauer: 10 Minuten) Fragen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin, wie schwierig oder einfach es für ihn/sie ist, über seine/ihre innersten Gedanken, Ansichten und Gefühle zu sprechen. Finden Sie heraus, ob er/sie als Kind gelernt hat, über seine/ihre Gefühle zu reden.
Notizen
3. Wir lassen Verletzungen und Groll nicht los.
_____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________
– Sagen Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, wann und warum Sie ihm/ihr etwas übelnehmen. – Hören Sie zu, und versuchen Sie, den anderen zu verstehen. – Bitten Sie immer wieder um Verzeihung und verzeihen Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin.
_____________________________________
4. Wir hören einander nicht zu.
„Die Gabe, ein guter Zuhörer zu sein, erfordert ständige Übung und ist vermutlich die Gabe, die am meisten heilend wirkt. Sie verurteilt und belehrt den anderen nicht, sondern vermittelt eine Unterstützung, die viel tiefer geht als Worte.“ (Gerard Hughes) „Das bedeutet, nicht nur mit den Ohren zuzuhören, sondern, was noch wichtiger ist, mit den Augen und dem Herzen auf Gefühle und Sinn zu achten.“ (Stephen Covey, Sieben Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg)
10
– Zuhören ist aufwändig. – Zuhören erfordert Zeit und Geduld. – Erkennen und überwinden Sie schlechte Angewohnheiten wie unterbrechen, vom Thema abschweifen, vorschnell Ratschläge erteilen. – Effektives Zuhören kann man lernen und üben. – Stellen Sie zunächst Ihre eigenen Anliegen zurück, und versuchen Sie, die Welt mit den Augen Ihres Partners/Ihrer Partnerin zu sehen. – Bemühen Sie sich, Ihren Partner/ Ihre Partnerin zu verstehen, wenn er/sie anders denkt oder fühlt als Sie.
Übung: Effektives Zuhören (Dauer: 15 Minuten) 1. Bitten Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin, Ihnen etwas zu erzählen, worüber er/sie sich Sorgen macht. Hören Sie aufmerksam zu. 2. Wiederholen Sie, was der andere – vor allem über seine Gefühle – gesagt hat, um zu zeigen, dass Sie verstanden haben. Wenn Sie etwas nicht richtig verstanden haben, soll Ihr Partner/Ihre Partnerin es Ihnen noch einmal sagen. 3. Fragen Sie anschließend: „Was von dem, was du mir gerade erzählt hast, macht dir am meisten Sorgen?“ 4. Wiederholen Sie, was Ihr Partner/Ihre Partnerin gesagt hat. 5. Fragen Sie dann: „Gibt es etwas, das du in dieser Angelegenheit tun kannst (oder von dem du möchtest, dass ich es tue oder dass wir es gemeinsam tun)?“ 6. Wiederholen Sie auch dieses Mal wieder, was Ihr Partner/Ihre Partnerin gesagt hat. 7. Fragen Sie abschließend: „Gibt es noch etwas, das du sagen möchtest?“ Tauschen Sie anschließend die Rollen.
11