Inhalt Einführung .............................................................................................................
7
A. Zum Kurs ...........................................................................................................
8
1. Das Ziel des Kurses ............................................................................................. 8 2. Die Teilnehmer .................................................................................................... 8 3. Die Gestaltung des Kurses .................................................................................. 9 4. Die Raumgestaltung ............................................................................................. 9 5. Der Aufbau des Treffens ..................................................................................... 10 B. Was wird für den Kurs benötigt? ................................................................... 12 1. Kursleiter ............................................................................................................. 2. Professionelle Hilfe ............................................................................................. 3. Das Team ............................................................................................................. 4. Benötigte Materialien .......................................................................................... 5. Vorbereitung der einzelnen Treffen ................................................................... 6. Kursauswertung ................................................................................................... 7. Werbung für den Kurs .........................................................................................
12 12 12 13 13 15 15
C. Aufbau und Zeitplan der Treffen ................................................................... 17 1. Treffen – Miteinander reden ............................................................................... 1. Überblick ........................................................................................................ 2. Materialien ....................................................................................................... 3. Checkliste ........................................................................................................ 4. Zeitplan ...........................................................................................................
17 17 17 17 18
2. Treffen – Verbindlichkeit ..................................................................................... 1. Überblick ........................................................................................................ 2. Materialien ....................................................................................................... 3. Checkliste ........................................................................................................ 4. Zeitplan ...........................................................................................................
21 21 21 21 22
3. Treffen – Konflikte lösen ...................................................................................... 1. Überblick ........................................................................................................ 2. Materialien ....................................................................................................... 3. Checkliste ........................................................................................................ 4. Zeitplan ...........................................................................................................
24 24 24 24 24
5
4. Treffen – Wachsende Liebe ................................................................................ 1. Überblick ........................................................................................................ 2. Materialien ....................................................................................................... 3. Checkliste ........................................................................................................ 4. Zeitplan ...........................................................................................................
26 26 26 26 26
5. Treffen – Gemeinsame Ziele und Werte ............................................................. 1. Überblick ........................................................................................................ 2. Materialien ....................................................................................................... 3. Checkliste ........................................................................................................ 4. Zeitplan ...........................................................................................................
28 28 28 28 28
D. PREPARE/ENRICH und die Ausbildung von Begleit-Ehepaaren ................... 31 PREPARE/ENRICH ..................................................................................................... 31 Begleit-Ehepaare ..................................................................................................... 32 Einblick in die Begleit-Aufgabe mit PREPARE/ENRICH ............................................ 33 Anhänge ................................................................................................................ 37 Anhang 1: Vorschlag für eine Sitzordnung mit 18 Paaren ...................................... Anhang 2: Beispiele für geeignete Musik ................................................................ Anhang 3: Fragebogen zum Ehe-Vorbereitungs-Kurs ............................................ Anhang 4: Einladung zum Ehe-Vorbereitungs-Kurs ............................................... Anhang 5: Literaturempfehlungen .......................................................................... Anhang 6: PREPARE/ENRICH-Partnerschaftstest ....................................................... Anhang 7: PREPARE/ENRICH: Möglichkeiten zur Vertiefung ...................................
6
38 39 40 43 44 45 46
C. Aufbau und Zeitplan der Treffen 1. Treffen – Miteinander reden 1. Überblick Effektive Kommunikation ist für eine starke Ehe von entscheidender Bedeutung. An diesem Abend geht es darum, wie die Kommunikation von der Persönlichkeit, dem familiären Hintergrund und den Umständen geprägt ist. Die Paare machen sich Gedanken darüber, was es bedeutet, über die eigenen Gefühle zu sprechen, und üben, einander zuzuhören.
2. Materialien Das Ehe-Buch – Abschnitt 2 CD-ROM für Leiter
DVD Der Ehe-Vorbereitungs-Kurs, 1. Treffen
3. Checkliste • • • • • • • • • • •
Teilnehmerhefte für alle Teilnehmer Musik während des Essens Musik während der Übungen und Gesprächszeiten Namensschilder (wenn die Anzahl der Paare es erforderlich macht) Kalte Getränke, die bei Ankunft der Gäste gereicht werden Mahlzeit Tee, Kaffee und Dessert Tische, Tischdecken und Stühle Servietten, Kerzen und Kerzenständer Stifte Büchertisch mit ausgewählter Literatur (siehe Anhang 5) Stehpult für Referenten (bei großen Kursen)
• Gästeliste 17
• Für Live-Präsentationen ein Thema, an dem die Kursleiter effektives Zuhören demonstrieren können (nur für 1. Treffen).
4. Zeitplan Die Zeiten für die einzelnen Live-Präsentationen sind ungefähre Angaben – die für die Übungen zur Verfügung stehende Zeit sollte nicht verkürzt werden. Ab 18:30 Uhr: Seien Sie bereit! Am ersten Abend kommen die Gäste oft zu früh. Heißen Sie die Teilnehmer willkommen und bieten Sie ihnen ein erfrischendes Getränk an. 19:00 Uhr: Essen Nur ein Hauptgang. 19:30 Uhr: Mitteilungen • Bitte schreiben Sie Ihren Namen in Ihr Teilnehmerheft. • Sagen Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie an einem der Abende verhindert sind, dann geben/schicken wir Ihnen die DVD. • Entspannen Sie sich! Es gibt keine Gruppenarbeit. Die meisten Menschen haben bei einem Kurs wie diesem zwei Befürchtungen: Die eine ist, dass sie selbst mit Dritten über ihre Beziehung sprechen müssen. Die andere ist, dass ihr Partner mit Fremden über ihre Beziehung sprechen könnte! • Wir setzen Sie beim Essen in Gruppen zusammen, damit Sie Gelegenheit haben, ein oder zwei andere Paare aus dem Kurs kennen zu lernen. Eisbrecher Dieser Teil ist nicht zwingend notwendig, aber er kann den Teilnehmern helfen, ein anderes Paar besser kennen zu lernen. Sie können die Paare bitten, sich mit den anderen an ihrem Tisch über folgende Fragen auszutauschen: • „Wann wollen Sie heiraten?“ • „Wie haben Sie sich kennen gelernt?“ (Hierzu könnte es jeweils zwei unterschiedliche Versionen geben!)
18
DVD: Spielen Sie die DVD ab. Die erste Einheit dauert 48 Minuten, zusätzlich sollten Sie jedoch 40 Minuten für die Übungen einplanen: 1. Übung: Wie kommunizieren wir? (5 Minuten) 2. Übung: Kommunikationsstile in der Familie (10 Minuten; währenddessen werden Tee, Kaffee und Dessert gereicht.) 3. Übung: Effektives Reden (10 Minuten) 4. Übung: Effektives Zuhören (15 Minuten) Das ganze Treffen dauert also 1 Stunde und 28 Minuten.
Live-Präsentation: 19:40 Uhr Präsentation: Warum eine Vorbereitung auf die Ehe so wichtig ist 20:00 Uhr Präsentation: Kommunizieren lernen 20:10 Uhr Übung: Wie kommunizieren wir? 20:15 Uhr Präsentation: Familiärer Hintergrund 20:20 Uhr Übung: Kommunikationsstile in der Herkunftsfamilie (Währenddessen reichen die Kursleiter und Helfer Tee, Kaffee und Dessert.) 20:30 Uhr Präsentation: Unsere Lebensumstände 20:40 Uhr Interview: Ein Ehepaar berichtet davon, wie es gelernt hat, in seiner Ehe effektiv zu kommunizieren (oder Interview von DVD). 20:45 Uhr Übung: Effektives Reden 20:55 Uhr Präsentation: Festhalten an Verletzungen und Groll 21:05 Uhr Demonstration effektiven Zuhörens durch die Kursleiter: Einer von Ihnen beiden muss sich im Vorfeld ein Thema überlegt haben, das ihn beschäftigt und über das Sie noch nicht miteinander gesprochen haben. Wählen Sie kein Thema, das Ihrem Partner peinlich sein oder ihn verletzen könnte. Durchlaufen Sie die Schritte effektiven Zuhörens der Übung im Teilnehmerheft.
19
21:15 Uhr Übung: Effektives Zuhören 21:30 Uhr Schluss
• „Die Hausaufgaben werden von uns nicht eingesammelt und benotet. Sie sollen Ihnen lediglich helfen, das Thema des jeweiligen Treffens für sich selbst noch einmal durchzugehen.“ • „Wir werden jedes Treffen damit schließen, dass wir einen Text vorlesen, der in Anhang 4 Ihres Teilnehmerheftes als möglicher Trautext vorgeschlagen ist.“ • Lesen Sie Kolosser 3,12–17 (oder zeigen Sie die entsprechende Lesung auf der DVD). • Beenden Sie das Treffen mit einem kurzen Gebet, z. B.: „Herr, danke, dass du der Gott der Liebe bist. Danke, dass du uns immer hörst. Bitte hilf uns, Liebe zu geben und einander gut zuzuhören. Amen.“
20
2. Treffen – Verbindlichkeit 1. Überblick Verbindlichkeit ist für eine Ehe von grundsätzlicher Bedeutung. Sie spiegelt sich im Eheversprechen wider. Die Paare sprechen über die Bedeutung dieses Versprechens und überlegen dann, wie sie diese Verbindlichkeit umsetzen können, indem sie regelmäßig intensiv Zeit miteinander verbringen und indem sie sich in angemessener Form von ihren Eltern lösen.
2. Materialien Das Ehe-Buch – Abschnitte 1 und 6 sowie Epilog (Kapitel 20) CD-ROM für Leiter
Kurs-DVD Der Ehe-Vorbereitungs-Kurs, 2. Treffen
3. Checkliste • Wie für das 1. Treffen • Zweimal zwei Blätter Papier in unterschiedlicher Farbe, die mit Klebstoff zusammengeklebt sind („... und die zwei werden sein ein Fleisch!“) • Zusätzliche Teilnehmerhefte
21