Patrick Doughtie / John Perry Briefe an Gott Roman
Über den Autor Patrick Doughtie, Jahrgang 1965, betrieb eigentlich eine erfolgreiche Baufirma, als sein Sohn Tyler 2003 an einem Gehirntumor erkrankte und 2005 starb. Nur zwei Jahre später wurde bei Patrick Doughtie selbst Leukämie diagnostiziert. Er verarbeitete Tylers und seine Geschichte in dem Drehbuch zu „Briefe an Gott“, das 2010 verfilmt wurde. Heute ist er als Drehbuchautor und Filmemacher tätig. Patrick ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Patrick Doughtie und John Perry
Roman
Aus dem Amerikanischen 端bersetzt von Ilona Mahel
Verlagsgruppe Random House FSC-DEU-0100 Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifizierte Papier Munken Premium Cream liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden. Die amerikanische Originalausgabe erschien im Verlag Zondervan, Grand Rapids, Michigan 49530, unter dem Titel „Letters To God“. © 2010 by Patrick Doughtie and John Perry © der deutschen Ausgabe 2011 by Gerth Medien GmbH, Asslar, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München
Auflage 2011 Bestell-Nr. 816 580 ISBN 978-3-86591-580-1 Umschlaggestaltung: Hanni Plato Satz: Marcellini Media GmbH, Wetzlar Druck und Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany
F端r Savanah und Brendon Doughtie, Olivia Perry und Charles Perry hier und Tyler dort . . .
1
Patrick Patrick Doherty fischte in der Schreibtischschublade nach einem Stift, ohne den Blick von seinem Buch zu wenden. Nicht, dass er es eilig hatte; er mochte es bloß nicht, etwas von seiner kostbaren Zeit zu vergeuden. Ein kleiner Lichtkegel erhellte die Ecke, in der er saß. Draußen war es noch dunkel, und seine Frau Maddy schlief noch tief und fest, ihre Atmung ruhig und regelmäßig. Schon bald würde ein quirliger Dreijähriger ihr Schlafzimmer stürmen, und die stille Zeit wäre vorbei. So sehr Patrick es liebte, wenn sein Sohn ihn morgens begrüßte – erst wollte er ein paar Dinge erledigt haben. Noch einmal las Patrick den letzten Satz, unterstrich drei Zeilen in seiner Bibel und machte eine kleine Notiz am Rand, den er im Lauf der Jahre mit immer mehr Fragen, Anmerkungen und Verweisen übersät hatte. Es gefiel ihm, dass er seine Notizen so immer bei sich hatte. Patrick beendete seine Lektüre und öffnete die Jalousie nur so weit, dass ein paar Lichtstrahlen der Morgendämmerung auf seinen Schreibtisch fielen. Dann öffnete er die oberste Schublade und nahm ein Notizbuch heraus, auf dem handgeschrieben folgender Titel prangte: Briefe an Gott. Er blätterte bis zur ersten leeren Seite, dachte eine Weile nach und fing dann fast hastig an zu schreiben, denn die Worte kamen schneller, als er sie aufschreiben konnte. Er machte eine Pause, las noch einmal, was er geschrieben hatte, und lächelte. Dabei betrachtete er seine Frau in der Hoffnung, sie würde die Augen öffnen und seinen Blick erwidern. Sie hatte wunderschöne Augen. 7
Gerade als er weiterschreiben wollte, hörte er kleine Füße den Gang entlangtrappeln und eine Stimme fröhlich rufen: „Raus aus den Federn! Na los!“ „Hey, Tiger”, sagte Patrick. „Hallo, Papa”, antwortete Tyler, der im Türrahmen stehen geblieben war und die Erhebung unter der Decke im Bett betrachtete. „Hey, Mama! Zeit aufzustehen!” Der Höcker bewegte sich nur minimal. „Noch nicht, mein Schatz. Mama braucht noch ein bisschen Schlaf.” „Aber ich hab Hunger!” „Keine Sorge, Ty”, antwortete der Höcker schläfrig. „Du wirst bestimmt nicht verhungern. Mami steht gleich auf.” Tyler tappte zum Schreibtisch, an dem sein Vater saß und nach draußen sah. Die Sonne ging über den großen, moosbewachsenen Eichen auf, die die Straße säumten, und warf lange Schatten auf den Gehweg. Tyler liebte es, den Sonnenaufgang zu beobachten. Er sah Nachbarn, die ihre Hunde Gassi führten, und ein Auto, das auf der anderen Straßenseite aus der Auffahrt eines Hauses gefahren kam. Ein paar Häuser weiter holte der Vater seiner Freundin Samantha gerade die Zeitung herein. Tyler wandte sich wieder an seinen Vater, wobei sein Blick direkt auf das Notizbuch fiel. „Machst’n du, Papa?“ „Ich schreibe.“ „Was denn?“ „Ich schreibe einen Brief an Gott.“ „Wow! Und schreibt er dir auch zurück?“ Wie um alles in der Welt sollte er das einem Dreijährigen, wenn auch einem sehr aufgeweckten Dreijährigen, morgens um halb sieben erklären? „Na ja, eigentlich nicht . . . obwohl . . . irgendwie schon, mein Sohn.” Tyler legte seine kleine Stirn in Falten. Maddy war mittlerweile aufgestanden, und Patrick sah sie an, stumm um Hilfe bittend. „Du bist auf dich gestellt, Liebster“, sagte sie kichernd und verließ das Zimmer, um Ben aus dem Bett zu werfen. Tylers elfjähriger Bruder war der erklärte Langschläfer der Familie. 8
„Wenn ich Gott einen Brief schreibe, dann rede ich auf diese Weise mit ihm. Im Prinzip bete ich also.“ Tyler dachte nach. „Und warum redest du dann nicht einfach so mit ihm?“ „Weil Beten mir immer schon schwergefallen ist. Es ist leichter für mich, ihm einen Brief zu schreiben. Manchmal antwortet er, aber dann halt nicht mit einem Brief. Verstehst du?“ Tyler schüttelte den Kopf. „Eines Tages wirst du es ganz sicher verstehen.“ Patrick lachte, fuhr mit der Hand durch Tylers hellblondes Haar und nahm den Jungen dann in die Arme. „Ich hab dich lieb, Tyler.“ „Ich hab dich auch lieb, Papa.“ Nach einem kurzen Blick auf seinen Wecker setzte Patrick Tyler auf sein Bett und stand auf. „Ich muss mich für die Arbeit fertig machen, mein Lieber. Wir reden ein anderes Mal weiter, ja? Und jetzt geh und hilf deiner Mutter dabei, Ben zu wecken.“ „Okay!“ Voller Begeisterung flitzte Tyler den Flur entlang und schrie: „Ben! Aufstehen!“ An der Schwelle zum Zimmer seines Bruders kam er zum Stehen, schwang die Tür hin und her und knallte sie schließlich gegen die Wand. „Raus aus den Federn!“ Zwei blaue Augen unter einem Büschel dunklem Haar lugten unter der Bettdecke hervor. „Raus, Blödmann“, kam es von irgendwoher aus dem Knäuel. Tyler drehte sich einmal um die eigene Achse und sauste zurück zum Schlafzimmer seiner Eltern. Es war leer. Seine Mutter war schon unten und machte Frühstück und sein Vater war im Bad und hatte die Tür geschlossen. Tyler hörte das Wasser in der Dusche rauschen. Er ging zum Schreibtisch, wo das Notizbuch seines Vaters immer noch offen lag. Der perfekte Moment, ein Bild für Papa zu malen! Tyler nahm den Stift und malte einen Kreis neben zwei Strichmännchen, eins etwas größer als das andere; das waren er und sein Vater und der Sonnenaufgang. Als er hörte, dass die Dusche abgedreht wurde, ließ er den Stift auf das Notizbuch fallen und lief kichernd aus dem Zimmer. 9
Patrick erschien im Bademantel und rubbelte sich mit einem Handtuch die Haare trocken. Er war gut 1,80 Meter groß, doch durch seine breiten Schultern und seine aufrechte Haltung wirkte er größer. Seine körperliche Arbeit hielt ihn schlank, und er war nur wenig schwerer als zu den Zeiten, als er noch semiprofessionell Baseball gespielt hatte. Sein frisch rasiertes Gesicht hatte nur wenige Falten und war nach Jahren der Arbeit im Freien gebräunt und wettergegerbt. Seine dunkelblauen Augen wurden von dichtem, dunklem Haar umrahmt. Ben hatte sein Haar und seine Augen geerbt. Tyler hatte braune Augen und blondes Haar wie seine Mutter. Patrick registrierte das Gekicher und die schnellen Schritte im Flur und blickte dann auf seinen Schreibtisch. Er nahm sein Notizbuch und entdeckte das Gekritzel über dem Brief, den er an diesem Morgen geschrieben hatte. Sein irritiertes Stirnrunzeln verwandelte sich in ein breites Grinsen, als er den letzten Satz las, den er geschrieben hatte: „Und Herr, alles, worum ich dich für heute bitte, ist etwas Sonnenschein, damit es ein bisschen besser wird als gestern.“ Und da war sein Sonnenschein und füllte fast die ganze Seite aus! „Danke, Herr“, sagte er und blickte nach oben. „Ich habe das Haus noch nicht mal verlassen, und schon hast du mein Gebet erhört.“ Als er sich ein paar Minuten später in Richtung Küche aufmachte, kam ihm der Geruch von Zimttoast – das Lieblingsfrühstück der Jungen – schon auf der Treppe entgegen. Das Haus der Dohertys gehörte zu jener lichtdurchfluteten, weitläufigen Sorte mit einem weiten Treppenhaus in der Mitte. Die hohen Decken sorgten dafür, dass es in den Sommern in Orlando schön kühl war, und die großen Fenster ließen im Winter viel Licht herein. Patrick hatte seine „Bürokleidung“ angezogen – Jeans, ein Arbeitshemd, schwere Stiefel und eine Baseballkappe, bald würde noch ein Werkzeuggürtel dazukommen. Seine Hände waren stark und schwielig – offensichtlich nicht, weil er tagtäglich Papiere über einen Schreibtisch schob, sondern von 10
der harten Arbeit eines Zimmermanns: Tragen, Zuschneiden, Abmessen und Anpassen von Holz, Arbeiten mit schweren Werkzeugen und Herumklettern auf Baugerüsten. Er ging an Ben und Tyler vorbei, die mittlerweile am Frühstückstisch saßen, und nahm sich eine dampfende Tasse Kaffee, die schon für ihn bereitstand. Geschickt balancierte er die Tasse, nahm dabei von Maddy Thermoskanne und Brotdose entgegen, küsste seine Frau auf den Mund und machte sich auf den Weg zur Tür. „Papa“, rief Ben ihm nach, „du kommst doch heute zu meinem Spiel, oder?“ Abrupt blieb Patrick stehen und warf Maddy einen Blick zu. Außer Sichtweite der Kinder hielt sie eine Hand hoch, die alle fünf Finger zeigte. „Äh, ja. Fängt um fünf an, richtig?“ „Genau!“, sagte Ben grinsend. „Das will ich doch auf keinen Fall verpassen!“ Maddy hob die Augenbrauen. „Musst du heute Abend nicht arbeiten?“ „Ich komme auf jeden Fall.“ Er warf ihr einen Blick zu, der sagte: „Keine Sorge, ich krieg das schon hin”, und lächelte dann in Bens Richtung, während er sich auf den Weg nach draußen machte. „Ich hab euch lieb.“ „Ich hab dich auch lieb“, antworteten die Drei im Chor, und weg war er. Sie hörten, wie er seinen Wagen startete, und sahen ihn dann am Haus vorbei wegfahren. Eigentlich hatte er den Zweitjob als Hausmeister nicht annehmen wollen, denn das führte dazu, dass er meist zum Abendessen nicht zu Hause war und die Abende nicht mit seiner Familie verbringen konnte. In der ohnehin kurzen Zeit, die er zu Hause war, fühlte er sich dann einfach nur erschöpft. Aber er hatte keine andere Chance gesehen. Obwohl überall in Südflorida neue Häuser gebaut wurden und es für Zimmerleute genug zu tun gab, war es schwer, mit seinem Gehalt auszukommen. „Tagsüber mache ich meinen eigenen Dreck und abends räume ich den von anderen Leuten weg“, pflegte er zu sagen. Immerhin war der Abendjob körperlich leichte Arbeit, wenn sie auch langweilig war: Fenster 11
kontrollieren, Lichter ausschalten und Mülleimer leeren in einer Bank in der Innenstadt. Um Punkt halb acht erreichte Patrick die aktuelle Baustelle, ein halb fertiges Haus auf einem großen Baugelände am Stadtrand, und reihte sich neben ein paar Trucks ein, die im Schatten einer Dattelpalme standen. Bevor er nach seinem Werkzeuggürtel griff, klappte er die Sonnenblende nach unten, wo sein Lieblingsfoto von seiner Familie – sie alle vier am Strand – mit einem Gummiband befestigt war. Er nickte dem Foto zu, während er die Autotür öffnete. „Für euch ist es das alles wert“, sagte er und machte sich vorbei an Stapeln von Baumaterial auf den Weg zu seiner Tischkreissäge. Patrick mochte das Zimmermannshandwerk und wusste, dass er Talent dafür hatte. Ihm gefiel die körperliche Arbeit, die Zeit, die er draußen war, immer in Bewegung und an der frischen Luft. Er konnte nicht begreifen, wie so viele Menschen auf der Welt den Tag mit Schlips und Kragen an einem Schreibtisch verbringen konnten. Er hatte gehofft, an diesem Tag ein paar Minuten früher gehen zu können, um rechtzeitig zu Bens Spiel zu kommen, aber der heftige Regen der letzten Wochen hatte dazu geführt, dass er ohnehin schon dem Zeitplan hinterher hinkte, sodass er einfach nicht pünktlich wegkam. Als er sich endlich auf den Weg machen konnte, war das erste Spiel des zweiten Viertels im Gange und die Hill-Mittelschule war in Ballbesitz.
≈ Ben streckte den Kopf aus einer Traube Elf- und Zwölfjähriger hervor und suchte die Tribüne ab. Er hat doch gesagt, er würde kommen. Er sah seine Mutter an. Sie hielt beide Daumen hoch, während Tyler neben ihr auf und ab hüpfte. Sie hoffte, dass Patrick es noch schaffen würde, aber langsam wurde es spät. „Doherty, hör zu!“ Der Quarterback gab Ben einen Klaps auf sein Schulterpolster und er steckte den Kopf wieder zurück in den Kreis der Spieler. „Wir täuschen rechts an und 12
gehen dann über links. Fertig? Und los!“ Nach anfeuerndem Gebrüll und Handschlag lief das Team zur Anspiellinie. Ben nahm seinen Platz in der Verteidigung ein, doch plötzlich wusste er nicht mehr, ob der nächste Angriff über die rechte oder die linke Seite laufen sollte. „Hey!“, wisperte er in Richtung des Verteidigers, der sich neben ihm aufgestellt hatte. „Rechts oder links?“ Brüllend gab der Quarterback den Rhythmus des Angriffs vor. Aus dem Augenwinkel nahm Ben eine Bewegung wahr. Er erkannte die Person, diesen Gang sofort. Er ist da. Er hat es geschafft. „Links.“ Ben drehte den Kopf und sah den Verteidiger verständnislos an. „Links!“, wiederholte der stämmige Junge. „Lauf!“ Ben rannte nach links, blickte über seine rechte Schulter und sah, dass der Ball auf ihn zugeflogen kam. Er fing den Ball auf, umlief die gegnerischen Verteidiger und schaffte es, ein paar Meter Boden in der gegnerischen Hälfte gutzumachen, bevor zwei Verteidiger ihn schließlich zu Fall brachten. Schnell rappelte er sich wieder auf und warf dem Schiedsrichter den Ball zu. Ein Blick in Richtung der Tribüne zeigte ihm, dass sein Vater ihn im Blick hatte und frenetisch mit beiden Händen über dem Kopf applaudierte. Er streckte beide Daumen hoch und zeigte dann in Richtung Himmel. Ben sandte die gleichen Signale zurück.
≈ Von ihrem Platz in der ersten Reihe der Tribüne aus entdeckte Maddy ihren Mann und beobachtete seinen Austausch mit Ben. Tyler sah ihn auch, und ehe Maddy ihn zu fassen bekam, rannte er los, um seinen Vater zu begrüßen. Maddy sah zu, wie Tyler zu seinem Vater stürmte und seine Arme um dessen Knie schlang. Patrick hob seinen Sohn in die Luft und nahm ihn dann fest in die Arme. Maddy hörte selbst über die Entfernung, dass sie beide lachten. Patrick winkte ihr zu, Tyler auf dem Arm, und schlängelte sich zu ihr durch. 13
Die Drei nahmen wieder ihre Plätze ein und Maddy drückte Patricks Arm. „Ich bin so froh, dass du es geschafft hast.“ Ihr welliges Haar wehte in der leichten Abendbrise, und die Sonne ließ die Sommersprossen auf ihrer Nase hervortreten. Immer, wenn Patrick sie ansah, dachte er, dass sie noch schöner war als beim letzten Mal. Vor allem der schelmische Zug um ihren Mund hatte es ihm angetan. „Ich auch“, antwortete Patrick. „Ich wollte es auf keinen Fall verpassen, aber ich kann leider nicht lange bleiben.“ Ihr fiel auf, wie müde er aussah. Die zwei Jobs waren eine große Belastung für ihn. „Warum rufst du nicht an und sagst, dass du heute ein bisschen später kommst?“ „Das würde ich sehr gern“, seufzte er. „Aber du weißt ja, dass das nicht geht.“ „Ja, ich weiß.“ Die Drei sahen sich den Rest des zweiten Viertels zusammen an. Patrick und Maddy hielten einander bei der Hand und Tyler saß auf dem Schoß seines Vaters. Als die Zeit abgelaufen war und der Schiedsrichterpfiff ertönte, sah Patrick auf seine Armbanduhr. Er setzte Tyler auf dem Sitz neben sich ab und stand auf. „Sagt Ben, dass ich ihn lieb habe und dass er ein tolles Spiel macht. Und sagt ihm, dass dieser eine Spielzug fantastisch war.“ Während Ben zur Seitenauslinie lief, sah er, dass sein Vater den Platz wieder verließ. Er erhaschte seinen Blick, zeigte mit beiden Daumen nach oben und dann in Richtung Himmel. Patrick tat das Gleiche. „Papa, ich möchte mitkommen“, flehte Tyler und schlang die Arme um Patricks Beine. „Bitte!“ „Heute nicht, Tiger, aber bestimmt bald mal. Ich könnte deine Hilfe nämlich gut gebrauchen.“ Er zerzauste Tylers Haare, legte dann einen Arm um Maddys Schultern und zog sie an sich. „Tschüss, mein Schatz“, sagte er. „Bis heute Abend.“ Er gab ihr einen flüchtigen Kuss und verschwand in der Menge. Er brauchte länger als gedacht, um zu seinem Abendjob zu gelangen, und hoffte hereinzuschlüpfen, ohne dass der Schichtleiter es merkte. Gary war ohnehin ein Miesepeter 14
und zudem noch ein großer Verfechter von Pünktlichkeit. Er mochte es gar nicht, wenn seine Leute zu spät kamen. Sie trafen sich im Flur. „Du bist zu spät“, knurrte Gary und tippte auf seine Armbanduhr. „Ich weiß. Tut mir leid. Ich bleibe dafür länger.“ „Davon kannst du ausgehen.“ Steifbeinig ging Gary davon und Patrick öffnete den Schrank mit den Putzutensilien. Es würde ein langer Abend werden. Trotzdem, er hatte immerhin einen Teil von Bens Spiel zu sehen bekommen. Ja, er war zehn Minuten zu spät zur Arbeit gekommen, aber Bens tollen Spielzug mitbekommen zu haben war die abfällige Bemerkung wert. Doch er hatte nicht mit seiner Familie zu Abend essen können, und das fehlte ihm. Zeit mit seiner Familie war so kostbar; er ärgerte sich über jede Minute, die er nicht mit ihnen verbringen konnte. Ein Gutes hatte sein Zweitjob allerdings: Er gab ihm Zeit zum Nachdenken. Auf der Baustelle war es immer laut und geschäftig, aber in der Bank hatte er die Gelegenheit, über sein Leben nachzudenken und darüber, dass die Zukunft trotz aller Herausforderungen und Fehler aus der Vergangenheit ziemlich rosig aussah. Er wusste, dass er die Freude, die seine Frau und seine Kinder ihm bereiteten, Gott zu verdanken hatte. Er wusste auch, dass wenn Gott eine Nachricht für ihn hatte, er diese oft durch Maddys Mutter übermittelte. Olivia – die Kinder nannten sie einfach Omi oder eben Olivia – war es gewesen, die Patrick mit Jesus Christus bekannt gemacht und ihn davon überzeugt hatte, wie wichtig es war, den Glauben an seine Söhne weiterzugeben. Sie war da unnachgiebig, aber sie hatte recht. Patrick hatte schon lange den Überblick darüber verloren, wie oft ihn Gott durch Probleme und harte Zeiten hindurchgetragen hatte, die ihn ansonsten komplett überfordert hätten. Es war halb eins, als er die Poliermaschine abstellte und den Boden im Foyer kritisch begutachtete. Nachdem er ihn gewachst und poliert hatte, war der Boden spiegelblank. Es war zu spät, um noch zu Hause anzurufen; Maddy schlief sicher schon tief und fest. Und in sechs Stunden würde wieder ein 15
Dreijähriger auf ihm herumklettern, und die ganze Prozedur würde wieder von vorne anfangen. Todmüde ließ er sich in seinen Wagen fallen und dachte dabei schon an sein ruhiges Zuhause, sein warmes Bett und seine Frau, die neben ihm schlafen würde. Er bog in die vertraute zweispurige Straße ein, die in sein Wohngebiet führte. Um wach zu bleiben, schaltete er das Radio ein. Er fuhr sich mit der Hand über sein Gesicht, froh, dass der lange Tag endlich ein Ende fand. Er streckte einen Arm aus, um ihn ein wenig zu lockern, und stieß dabei gegen die Sonnenblende. Dabei flatterte das Strandfoto seiner Familie direkt vor seiner Nase zu Boden. Er nahm sich vor, es aufzuheben, sobald er zu Hause ankam. Schließlich konnte er jetzt in der Dunkelheit schlecht danach tasten. Er hatte den Blick nur für einen kurzen Moment von der Straße gewandt, doch als er wieder nach vorne sah, war dort plötzlich ein Auto in seiner Spur, das aufblendete und rasend schnell näher kam. Wo kommt der denn her? Reflexartig riss er das Lenkrad mit beiden Händen nach rechts. Zu spät. Die beiden Fahrzeuge prallten mit einem dumpfen metallischen Geräusch frontal gegeneinander. Patricks Pickup überschlug und drehte sich, knallte gegen einen Baum und kam schließlich kopfüber im Straßengraben zum Stillstand. Das andere Fahrzeug, ein Geländewagen, blieb zwar auf der Straße, war jedoch bis zur Lenksäule komplett eingedrückt, alle Scheiben waren zersprungen und die Vorderreifen zerfetzt. Schmerzerfüllt kam Patrick langsam zu sich. Seine Beine zitterten und die Nerven in seinem Rücken lösten regelrechte Elektroschocks aus. Er öffnete die Augen und merkte, dass er auf dem Kopf stand, gehalten nur von seinem Sicherheitsgurt, und durch eine zerbrochene und blutverschmierte Windschutzscheibe starrte. Der Fahrgastraum war in alle Richtungen verbogen, und zwischen ihm und den abstehenden, verdrehten Metallteilen war nur wenig Platz. Schwach griff er nach dem Lenkrad und versuchte, sich hochzuziehen, doch die Bewegung tat so unglaublich weh, dass er das Lenkrad mit einem Schmerzensschrei wieder losließ. Seine Beine 16
steckten unter dem Armaturenbrett fest, das sich außerdem gegen seinen Brustkorb geschoben hatte. Außer dem Schmerz hatte er keinerlei Gefühl in seinem Körper. Er sah Blut, aber er wusste nicht, woher es kam. Immer wieder wurde er bewusstlos, sodass er nicht wusste, wie lange er dort hing, bis er Stimmen hörte und Lichter sah. In einer Lücke im Autowrack erschien ein Gesicht. „Keine Sorge“, sagte jemand, „wir holen Sie da raus. Sie schaffen das.“ Patrick sah eine neongrüne Jacke und einen Feuerwehrhelm. „Rufen Sie Maddy an, bitte, meine Frau“, brachte Patrick mühsam hervor. Er fühlte etwas Klebriges auf seinen Armen. Als er sie hob, sah er im Schein des Blaulichts, dass sie voller Blut waren. Er schloss die Augen und es wurde dunkel um ihn.
17