.OHLQH .DQWDWH I U JHPLVFKWHQ &KRU .LQGHUFKRU DG OLE 6RSUDQ 6ROR 6SUHFKHU )O|WH 2ERH .ODULQHWWH DG OLE XQG 7DVWHQLQVWUXPHQW 7H[WH 'DJPDU +HL]PDQQ /HXFNH +HOPXW 6WHLJHU .ODXV +HL]PDQQ XQG 3VDOPWH[WH 0XVLN .ODXV +HL]PDQQ
*HUWK 0HGLHQ 0XVLNYHUODJ $VVODU
&KRUDXVJDEH +HUDXVJHJHEHQ YRQ .ODXV +HL]PDQQ
-IT MEINEM ,IED WILL ICH DICH LOBEN !LTERNATIVER VIERSTIMMIGER #HORSATZ
4EXT (ELMUT 3TEIGLER
-IT MEI NEM ,IED 3O PREI SET 'OTT %R KLINGT IHR 3AI
WILL ICH DICH LO ZU AL LEN :EI EI TEN UND 4ROM PE
BEN
TEN
TEN
DICH 'OTT IN DASS SEI NE D VVE VER EINT EUCH
BBEN
TEN
TEN
DICH 'OTT IN DASS SEI NE VER EINT EUCH
E
#HOR
-USIK +LAUS (EIZMANN
MELS UM FUNG
H HN FÛNGT 0RACHT
'E SA SANG STEIGT AUF
EIGT AU AUF .ICHTS TS KAN KANN UNS VVON -IT ME MEI NEM $ANK
SCHWINGT SICH DER ,IE IM 4UN
NACH BE UND
R
HEL LEN (IM .Û HE UNS MIT DER 3CH P
O
B
-IT MEI NEM ,IED WILL ICH DICH LO 3O PREI SET 'OTT ZU AL LEN :EI OM PE %R KLINGT IHR 3AI TEN UND 4ROM
NEN TUS DIR
NEU UND SCH N UNS GE SCHENKT ,OB GE BRACHT
BEN DEN
TEN
IN TAU SEND 4 DIE ER IN #HRIS SEI AL LE ZEIT
NEN TUS DIR
NEU UNS ,OB
UND GE GE
SCH N SCHENKT BRACHT
$IE GAN ZE -IT IHM LASST 5ND WENN ZUM
LE
S
O SCHEI "E
E
P
IN TAU SEND 4 HRIS DIE ER IN #HRIS SEI AL LE ZEITT
7ELT WIRD VOL UNS DAS NEU ! BEND ROT $IE GAN ZE 7ELT WIRD VOL AN -IT IHM LASST UNS DAS NEU 5ND WENN ZUM ! BEND ROT
LER E SICH LER E SICH
+LÛN ,E NEI +LÛN ,E NEI
GE BEN GET GE BEN GET
7ELT UNS !
LER E SICH
+LÛN ,E NEI
GE BEN GET
© 2001 Gerth Medien Musikverlag, Asslar
WIRD VOL DAS NEU BEND ROT
IM ! VER KÓN MEIN 4AG
TEM DEN IM
'E DIE TEN
FE TEN NEN
SCH P 7EL 3ON
JU 5ND AUS DER 7ORT UND -U SIK BLEIBT MIR DEIN ,IED
3CHAR WEIT LICHT
3IN SEI (IM
GEN NER MELS
B
BRING ICH MEIN 3IN SEI ALS 3TIM ME SICH DANN MIT (IM
GE BEN GET
DIR (ERR CH
R
3IN SEI (IM
FROH
3INGT
FROH
$EN ER $ENN
FROH
IST
DEM (ERRN
IST
(ERRN
(ERRN
SEI SE
SEI
NEN -EN SCHEN
NEN
-EN
SCHEN
EUT EUT HEUT LICH REN
DAR KEIT MISCHT
LE
LU
(AL
LE
LU
NAH
3INGT FROH DEM
NAH
3INGT FROH DEM
(ERRN SINGT FROH DEM (ERRN (AL LE
LU JA
(AL LE
LU JA
(ERRN
DA DAR K KEIT MISCHT
(AL
LE
JA
DEM
S
$ENN ER
DEM (ERRN SINGT
HEN GE MER
GEN DIR HEUT DAR NER (ERR LICH KEIT MELS CH REN MISCHT
E
3INGT
P
2EFRAIN
FRO UNS NIM
DIR HEUT ( (ERR LICHH CH CH REN
O
-EN GE SCHWEI
GEN NER MELS
BEL SIND DAS
E
DER DURCH LETZ
3TIMMT AL LE EIN
(AL LE
LU JA
$AS IST EIN K STLICH $ING ,IEDTEXT 0SALM 3PRECHERTEXTE 0SALM
-USIK +LAUS (EIZMANN
&L
!
E
3PRECHER AM !NFANG OHNE -USIK *AUCHZET DEM (ERRN ALLE 7ELT $IENET DEM (ERRN MIT &REUDEN KOMMT VOR SEIN !NGESICHT MIT &ROHLOCKEN 3PRECHERIN ZU ZU 3CHAFE %RKENNET DASS DER (ERR 'OTT IST %R HAT UNS GEMACHT UND NICHT WIR SELBST ZU SEINEM 6OLK UND ZU 3CHAFEN SEINER 7EIDE 3PRECHER 'EHET ZU SEINEN 4OREN EIN MIT $ANKEN -USIK SETZT EIN ZU SEINEN 6ORH FEN MIT ,OBEN DANKET IHM LOBET SEINEN .AMEN ANKET IHM LOBET /B
&L
B
3OPRAN 3OLO
"
R
O
#HOR
$AS IST EIN K ST LICH $ING
DAS IST EIN DA IN K IN K ST LICH $ING
P
DEM (ER
GE DDEI NEM IN GEN UND LOB SIN
.A MEN DU ( CHS TER
UND LOB SIN GEN
UND LOB
S
DAN KEN
E
REN
3OPRAN 3OLO
SIN GEN
UND LOB SIN GEN SIN
GEN
SIN
UND LOB SIN GEN SIN
GEN
SIN
X TA X TACET
© 2001 Gerth Medien Musikverlag, Asslar
LE
GEN
GEN
UND LOB
SIN
LOB
GEN
GEN
SIN
LOB
GEN
SIN
ZUM 3CHLUSS NACH #ODA
DEI NEM .A
GEN
LOB B
SINN
MEN DU
#
DES LANGSAMER WERDEN
( CHS (
TER
TE TER
P
MEN DU
SIN
R
DEI NEM .A
LOB
LANGSAMER WERDEN LANGSAM
ZUM 3CHLUSS NACH #ODA
GEN
E
B
O
LE
'NA NA DE
NE
S
-OR GENS DEI
E
&L
DES
$
-OR GENS DEI
'NA DE
UND DES .ACHTS
NE
DEI NE
7AHR HEIT
VER
$EN 3OLOPART K NNEN AUCH EINIGE #HOR 3OPRANE SINGEN
KÓN
DI GEN
DEI
NE
7AHR HEIT
VER
KÓN
DI GE GEN
E
UND DES .ACHTS
%
VER KÓN DI GEN
O
DEI NE 7AHR HEIT
B
DEI NE
VER KÓN DI GEN DEI NE
7AHR HEIT
VER
KÓN
VER
KÓN
AUF DEM 0SAL TER SCHNELLER
DI G GEN GEN
S
7AHR HEIT
SCHNELLER &
DI GEN GE
E
P
R
D NE 7AHR DEI AHR HEIT
LE
MIT ZEHN 3AI TEN
LASST UNS RÓH MEN LASST UNS LO BEN
$ENN DU (ERR LÛSST MICH FR H LICH
7ER
'
NE ( ME DIE 4A TEN DEI NER (ÛN
MEN
P
RÓH
E
RÓH 7IR IR RÓ
VON DEI NEN
7IR RÓH
DE
DICH
7IR
MEN DIE
4A TEN DEI NER (ÛN
MEN DIE
4A TEN DEI NER
(ÛN
S
RÓH MEN DIE 4A TEN DEI NER (ÛN DE
GEN
UND ICH RÓH
WIR
DU LÛSST MICH SIN
KEN
(ERR
GEN
E
DU LÛSST MICH SIN
O
SIN GEN
B
R
LE
LANGSAMER LANGSAM
(
DE
LANGSAMER LAN
DE
(ERR
WIE
SIND DEI NE 7ER KE SO GRO”
(ERR
DEI
NE 'E DAN
KEN SIND
SEHR
TIEF
(ERR
DEI
NE 'E DAN
KEN SIND
SEHR
TIEF
SCHNELLER
MIT ZEHN 3AI
SCHNELLER &L
TEN
O
!UF DEM 0SAL TER
)
B
E
LO
BEN
R
LLASST UNS NS RÓH MEN LASST UNS
AUF DER (AR FE
,O BET
E
MIT DEM 3PIE LEN
P
BEN
,O BET
S
LASST UNS RÓH MEN LASST UNS LO
LE
LO BET
LO BET
LO BET
SEI NEN .A
LO BET SEI NEN
ZUM :EICHEN BIS DANN ZUR #ODA
MEN ZUM :EICHEN BIS DANN ZUR #ODA
.A
MEN
#ODA
( CHS
TER
#ODA
( CHS
TER
5NSER ,OB SOLL LAUT ERKLINGEN +INDERLIED -USIK +LAUS (EIZMANN
,IEDTEXT $AGMAR (EIZMANN ,EUCKE 3PRECHERTEXTE 0SALM UND -ATTHÛUS
2EFRAIN
6ORSPIEL
3PRECHERIN +IND
u$U GRO ER 'OTT IM (IMMEL h
FÓR 'OTT DEN (ERRN
5NS
GEN
DER WOLLN WIR SIN
, ,IE
RE
O
JE DEN 4AG
GEN
SO LAUT ER KLIN 5N SER ,OB SOLL
B
E
3INGSTIMMEN
4ASTENINSTRUMENT
R
DENN WIR LO BEN IHN SO GERN $ENN WIR LO BEN
LO BEN
BEN LO BBEN DENN WIR LO BEN IHN SO GERN
,O BEN WILL ICH 'OT TES 'R E ,O BEN WILL ICH 'OT TES 4REU E
P
+EI NNER IST 3IE BE GLEI
WIE TET
ER MICH
S
:WISCHENSPIEL
LE
'OTT HÛLT *E DEN
AL LES FEST IN (ÛN DEN N $A $ RÓ BER FREU E ICH MICH SEHR 4AG SPÓR ICH AUFS .EU E -ICH ICH LÛSS LÛSST MEIN LÛ
E
&R &R H LICH SOLL DAS ,OB ER SCHAL LEN
'OTT NIE MALS IM 3TICH
DASS ES JE
DER
H RT
,ASST UNS
+INDERCHOR VORHA
&ALLS KEIN +INDERCHOR VORHANDEN IST KANN EIN *UGENDCHOR DAS ,IED IM VIERSTIMMIGEN 3ATZ SINGEN ER VIERSTIMMIG 3IEHE ALTERNATIVER VIERSTIMMIGER 3ATZ AUF 3EITE
3PRECHERIN +IND $U GRO ER 'OTT IM (IMMEL DU SAGST IN DEINEM 7ORT !US DEM -UNDE DER 5NMÓNDIGEN UND 3ÛUGLINGE HAST DU DIR EIN ,OB BEREITET $ESHALB SCHÛME ICH MICH NICHT DICH ZU LOBEN )CH WEI DU H RST MEINE 3TIMME 3IE IST ÓBRIGENS EINMALIG AUF DIESER 7ELT 3IE GLEICHT KEINER ANDEREN *A DU HAST MICH WUNDERBAR GEMACHT $AFÓR DANKE ICH DIR 5ND DANN SAGST DU NOCH IN DEINEM 7ORT ,ASSET DIE +INDER ZU MIR KOMMEN UND WEHRET IHNEN NICHT DENN SOLCHEN GEH RT DAS (IMMELREICH $ARÓBER FREUE ICH MICH GANZ BESONDERS UND LOBE DICH VON GANZEM (ERZEN © 2001 Gerth Medien Musikverlag, Asslar
Inhalt