6. Lobt Gott den Herrn Text: Ruthild Eicker-Grothe
Vor(Zwischen)spiel
Musik: Ruthild Eicker-Grothe Klavierbegleitung: Markus Martitz
= 141
5
A
A
B
B
E
B
E
E
gen,
lo
ben,
tan n
spie
zen,
len:
R
Sin
O
Refrain
9
Refrain
1
Gott tt den d
Herrn!!
LE
Lobt
S
11
E
P
E
1
C m7
B
A
E G
2
Wir
F m7
Lobt
2 B
(Schluss)
C m7
Gott den
B
Ablauf: Vorsp.⎥ Refr.⎥ Str. 1⎥ Refr.⎥ Str. 2⎥ Refr.⎥ Str. 3⎥ Zwsp.⎥ Refr. 2x © 2002 Gerth Medien Musikverlag, Asslar
34
7
Herrn!
(Schluss) E
15
1. Gott 2. Gott 3. Gott
ist ist gibt
gut, je al
er den les,
uns sehr, bei mir, ich brauch,
er ich und
E
B
hat bin oft
uns ge macht. nie al lein. noch viel mehr.
7
E
E
A
liebt Tag was
B
1.x Dal 2.x Dal 3.x Zwsp.
19
E
preist stt ihn Tag und Nacht. freun! drum um m kann ich ch mich m Dank ank k sei ihm m da für! F
A B
1.x Dal 2.x Dal 3.x Zwsp.
B
7
P
R
A
ist nicht schwer, hält zu mir, hört er auch,
O
zu lo ben 1. Ihn 2. Er kennt mich und bit te, 3. Was ich
8. Szene
en, wach wache Am nächsten Tag: Tini, Noèlle und Uta liegen am Boden, wachen auf, gähnen, recken sich in ic ich m üd (gähnt) Uoooaaaahhh! Bin müde!
Noèlle:
Hast du nicht gut geschlafen? hlafen?
Tini:
’n anstre Doch. Aber gestern, das war’n anstrengender Tag!
Noèlle:
ie Zeit Zeitreise, dann die Feier bei Lydia. (reckt sich) Stimmt! Erst die
Phil:
(kommt angerannt) gerannt) rannt) He! Wac Wacht auf! Paulus ist verhaftet worden!
Uta:
Was? Paulus?
Noèlle:
Verhaftet? afte aftet?
LE
S
E
Tini:
Tini:
Warum das denn?
→ Wenn nurr der zweite Teil des Musicals aufgeführt wird, geht’s nach dem ersten Teil der vierten Szene Teil d hier weiter. ter. Phil:
(aufgeregt) Da warn zwei Männer. Die hatten ’ne Sklavin mit einem Wahrsagegeist. (aufgere
Noèlle:
Einem was?
Phil:
Sie konnte die Zukunft voraussagen. Paulus hat sie von dem Geist befreit. Und jetzt können ihre Herren nichts mehr mit ihr anfangen. Die haben vorher viel Geld damit verdient.
Uta:
(steht mühsam auf) Ach du meine Güte! Jetzt woll’n sie Paulus bestimmt vor Gericht bringen!
Phil:
Ja! Und wahrscheinlich wird ihnen das auch gelingen. Pass auf! Da kommen sie! Soldaten kommen mit den Gefangenen Paulus und Silas durchs Publikum 35
7. Soldaten-Marsch Text: Ruthild Eicker-Grothe
Vor(Zwischen)spiel
Musik: Ruthild Eicker-Grothe Klavierbegleitung: Markus Martitz = 98
G D
G D
G
G D
G
G D
G
G
G D
G D
G
E
G
Und
drei und vier,
Refrain G
so
mar sch sschie ch ren wir:
Cen
O
G D
zwo,
Cm
Fm
R
G
links,
B
Refrain
4
tu
P
7
ri o, Sol dat und Le gio
när. Cm C
G
links,
zwo,
drei und vier,
Cm
S
E
G
Und
LE
10
wir
be feh len hier,
Fm
ja
1.- 4.
wohl, G
für Recht und Ord nung sor gen
wir! 1.- 4. Cm
Ablauf: Vorsp. ⎥ Refr. ⎥ Str. 1⎥ Refr. ⎥ Str. 2 ⎥ Refr. ⎥ Zwsp. ⎥ Refr. ⎥ Str. 3 ⎥ Refr. ⎥ Coda © 2004 Gerth Medien Musikverlag, Asslar
36
beim 3.x D.C.
beim 3.x D.C.
13
1. Wer 2. Wer 3. Wer
die Ord nung stört, ist die ser Mann, hier Är ger macht,
der was der
wer Er Eh
hier nicht pa riert, der wird ist Schuld da ran, dass der er es ge dacht, wird er
D7
Cm
E
G
wird ab ge führt, hat er ge tan? wird weg ge bracht!
16
Coda da
D7
G7
G G D
wir,
wohl, für Rec woh Recht R ec und Ord nung sor gen
Coda
5
G
jaa
Cm
G
R
G7
Und Und Und
O
haf tiert! 1. in 2. Streit be gann! ge macht! 3. kalt
B
5
wir,
9. Szene
für Rec Recht R ech und Ord nung sor gen
G
E
Cm
wir! Cm
Cm G Cm
geh ört iihr auch dazu? Und ihr, gehö gehört
LE
Soldat:
wohl, w wohl
S
Cm
ja Cm G
P
20
Alle:
h - ja - ääh h - nein - äh - das heißt - äh Äh
Soldat:
Abfü führen! L Egal. Abf Abführen! Los! Hier lang!
(alle gehen los in Richtung Gefängnis)
Uta:
(zu Phil) l) H Hast du ’ne Ahnung, wo wir hingehn?
Phil:
Na klar klar! In den Knast!
Tini:
(empört) Waas? In den Knast? Und das hast du die ganze Zeit gewusst?
Phil:
Natürlich!
Noèlle:
Das darf doch wohl nicht wahr sein!
Uta:
Komm, los, wir haun ab! (Gefängniskommandant kommt mit Handschellen)
Phil:
Zu spät.
37
8. Gefängnis Rap Text: Ruthild Eicker-Grothe
Vor(Zwischen)spiel
= 93
C
D
F
E
Am
Musik: Ruthild Eicker-Grothe Klavierbegleitung: Markus Martitz
Am
C
D
E
O
B
5
1. Herz 2. Ja, 3. Das
R
9
will sseid kein
k kom men hier im Knast, Gau ner, wie ich hör, Lu xus Grand ho tel,
S
E
no chords
ihr könnt das zu ja, da
Am
P
lich ihr ist
12
LE
1. kom men, wenn’s n’s euch ch ppasst. 2. glau ben ist nicht icht schwer. schw hw 3. guckst du gell. a be ber, ge C
Die se Stört den Trotz dem
Mau öf gibt’s
ern fent hier
vom li was
Ge chen zu
fäng Frie es
nis wer den, büßt sen, das
den das wird
D
Ablauf: Vorsp. ⎥ Str. 1⎥ Refr. I⎥ Zwsp. ⎥ Str. 2 ⎥ Refr. I ⎥ Bridge ⎥ Zwsp. ⎥ Str. 3 ⎥ Refr. I bis T.32 mit Wdh.⎥ Refr. II ⎥ Refr. I + Refr. II gleichzeitig ⎥ Coda © 2004 Gerth Medien Musikverlag, Asslar
38
14
1. Gau nern zum 2. hof fent lich 3. nie mand rasch
Ver mit ver
häng Hie ges
nis. Fest ver ben. Stört die sen. Was steht
melt hin ter Git fluss rei chen Krei der Spei se kar
tern, je den se, hört, das te, drei mal
Am
B
E
F
ram ein auf
16
lässt das leicht nicht lei se
zit wei ra
tern. Stellt’s euch se. Hät tet ten: Sonn tags
ge eeuch es
müt m üt gut trock ck
lich ver nes
vor, steckt, Brot,
D
P
R
C
nicht ihr gibt bt
O
Gamm ler war viel darfst du
18
T Tor! deckt. gut. ut.
Dies Jetzt So
E
1. schnell, ihr Leu te, schließtt das da 2. hät ten sie euch nicht ht ent 3. tut der schlan ken Li nie
Am
der ber ne
no chords
21
LE
S
E
ist a ei
te Platz 1. tolls ch die 2. rein durch Kur 3. Wun der Am
der se Di
Welt Tür, ät,
und seid die
es bald wirkt
kos ein Wun
tet ge der,
nicht schlos wie
mal sen ihr
Geld. hier. seht.
Könnt hier Mei ne Sams tags
C
39
23
1. Knast er 2. Herrn, ich 3. gibt’s auch
fah lass im
rung sam euch bit mer Was
meln, mei ten, hel ser, was,
net fe ihr
we ger wer
fast nach im
ver mit mer
gam Trit blas
meln. Kei ten. In ser, seid
ne die ihr
F
25
nen, Bet ler tiefs wa nicht
ten, te zu
Mat Zel frie
ten, da le sperr den, nein,
für ich da
ter le ich
fet auf nach n
te der de mit
Rat at at Stel Hie H
ten, ihr kommt zwar le, da kommt ihr ben. Bit te
C
R
Am
lau al helf
O
Dau al et
B
E
D
gen ne det
in mit euch
ses und zu
Haus, Maus, Haus, s,
a a ihr
ber nicht ber nicht kommt eh
mehr mehr nicht
raus! raus! raus!
E
29
LE
S
D
die Mann wie
E
1. rein 2. rein 3. fühlt
P
27
Refrain I
Ihr Kommt mmt
komm kommt mm rein, he rein,
nach Str. 3 folgt Refr. II (s. Ablauf)
a ber nicht mehr raus, fühlt euch wie zu Haus,
nicht wie
mehr zu
raus! Haus!
Refrain I Am
40
D
nach Str. 3 folgt Refr. II (s. Ablauf)
beim letzten Mal zur Coda
33
Ihr
kommt rein,
a ber nicht mehr raus,
nicht
raus!
le letz beim letzten Mal zur Coda
D
B
E
Am
mehr
1.x D.C. 2.x Bridge
O
37
he
rein,
fĂźhlt euch wie wi zu Haus.
R
Kommt
E4
E
1.x D.C. 2.x Bridge
Refrain II
Go You Come He
with ith and and and
me, me m me, see see, she,
LE
41
S
E
P
Am
see we what they
beim letzten Mal zum Refr. I
what’s are is are
in in in in
the the the the
house. house. house. house.
Refrain II Am
D
beim letzten Mal zum Refr. I
41
45 Bridge
Go
with
me
Am
G
F
to
the
house.
Am
G
B
E
Bridge
O
49
P
R
F
Come
and G
see, F
57
42
LE
S
Am
E
53
D.C.
see
the
house.
Am
G
F
D.C.
Coda
61
Ihr
kommt
al
le
Coda
D E
B
E
E
O
65
rein,
a
D E
nicht mehr
raus!
Am mno3
E
P
R
E
bber
10. Szene
E
Kinder fl ü Paulus und Silas sind gefesselt und beten still. Kinde flüstern, Tini spielt leise auf ihrem Keyboard und singt dabei: Ihr kommt rein, aber nicht mehr raus. Das hab’n wir jetzt davon! Jetzt sitze sitzen wir in einer antiken Stadt in einem gammeligen Gefängnis mibär und meine Gummibärchen sind alle alle.
Phil:
n und sei still, sons so Setz dich hin sonst wirst du auch noch gefesselt. (ärgerlich) Und du, Tini, mach das us! s! Keyboard aus!
Noèlle:
eifel Was solln olln wi (verzweifelt) wir denn jetzt nur machen? Hier kommen wir nie wieder raus!
Phil:
doch. Got Ich glaub doch Gott kann schließlich Wunder tun. (deutet auf Paulus und Silas) Sieh mal, was aulus und Silas ma Paulus machen.
LE
S
Uta:
Noèlle:
nt) Die be (erstaunt) beten.
Uta:
Das ist jja auch das Beste, was man in ’ner schwierigen Situation machen kann.
Noèlle:
Beten?
Phil:
Ja we weißt du, wenn wir mit Gott reden und ihn loben, dann haben wir „Himmelskontakt“.
Tini:
Genau. Wir sind angeschlossen an die stärkste Energiequelle, die es gibt.
Uta:
Das stimmt. Beten hilft.
Noèlle:
Okay. Wenn das so ist, dann sollten wir besser auch beten. (Kinder beten still) 43
Inhaltsverzeichnis
Szenenverzeichnis