Arbeitsheft - Suleilas erste Weihnacht

Page 1


2. Eine traurige Geschichte

CD Titel: 02 Playback: 10

Ottos Rap

Musik: Klaus Heizmann

Text: Dagmar Heizmann-Leucke Solo

Vb c

∑ Dm

Tasteninstr.

& b c œj ‰ œœ

j‰ œœ œ ? b c œ ‰ j‰ J œ

V b .. ¿

5

C D

*

¿

Dm

j‰ Œ œœ œ

Dm

j œœ ‰ œ

C D

j œœ ‰ œ

Dm

j œœ ‰ Œ œ

¿

¿

¿

¿

C D

Dm

¿

1. Ei - ne trau - ri - ge Ge - schich - te, 2. Doch die Krank - heit brach - te E - lend, 3. Al - les, was mir blieb vom Le - ben, Dm

& b .. œj œ œœ œœ ? b .. œ

7

Vb

¿

¿

j œœ œœ œ œ

œ ¿

& b œj œœ ?b œ

œœ œ

œ

j œj œj œ œj œj ‰ œœ œœ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ

œ ¿

¿

œœ œ

œœ œ

œ

¿

¿

C D

Dm

j œœ œœ œ œ œ

œœ œ

œœ œ œ

¿

œ

¿

¿

œœ œ

¿

Gm D

œ

œ ¿

œ

C A

Dm

j œœ ‰ œ

j‰ Œ œœ œ

j j œ ‰ œ ‰ j‰ Œ œ ¿

¿

¿

,

aus - ge - sucht hab ich's mir nicht. Ein - sam - keit, Ver - zicht und Not. ist mein Le - ben und mein Hund.

j œœ œœ œ œ

1. Frü - her leb - te ich mein Le - ben 2. Mein Ge - schäft ging im - mer schlech - ter, 3. Hab kein Haus und kei - ne Blei - be, Dm

Gm D D A

Dm

j œ œ. œ œ j ‰ œ ‰ œ . œ. œ œ œ. . . œ . . œ

¿

¿

¿

¿

C D

j œœ œ œ œœ

¿

œ

¿

Dm

œœ

œœ œ

¿

¿

œ ,

oh - ne jeg - li - chen Ver - zicht. schließ- lich war ich dann bank - rott. nun bin ich ein Va - ga - bund.

œœ œ œ

œœ œ

œœ œ œ

A4 Bb

A

œ

œ

œœœ œœœ œœœ # œœœ

* Das Lied kann entweder im Rhythmus gesprochen oder gesungen werden. Bei der 2. Strophe steht Otto auf. © 2005 Gerth Medien Musikverlag, Asslar

7


9

Vb ¿

¿

¿

¿

¿

¿

¿

1. Geld und Au - to, Haus und Gar - ten 2. Mei - ne Frau und mei - ne Freun - de 3. Woh - nen un - ter ei - ner Brü - cke, Gm E

& b œœœ ?b

œœ œ

Dm A

Gm6

œœœ œœœ œœœ

11

Vb ¿

¿

¿

œœ œ

Gm6

œœœ

¿

¿

¿

1.+2.

¿ ¿

Dm

œœ # œœ œ œ

¿

œœ

œœœ

œ

œ ¿

¿

¿

A

œœ œ

œœ

œ ¿

¿

¿

¿

œœ

œœœ

hat - te ich, das ist doch klar. kehr - ten mir den Rü - cken zu. gra - de jetzt zum Weih- nachts - fest, Gm

œœ

œ

œ

œ

Bb

¿

¿

¿

œ

œ

¿ ¿ ¿ ¿

1. Freun - de stan - den im - mer Schlan - ge, oft war ich der gro - ße Star. 2. Aus - ge - sto - ßen und ver - ach - tet – oh - ne Geld bist du ta - bu. 3. kei - ne Freu - de, kei - ne Wär - me, Gm E

& b œœœ ?b

Vb

œœœ œœœ œœœ

œœ œ

3.

.. ¿ ¿ ¿ Ó 3. das gibt mir,

Gm6 E

A

3.

& b œœœ œœ # œœœ ˙˙˙ .. Ó ?b 8

.. Ó œ ˙ œ œ

Bb

1.+2.

œœ

œœ

œ

œ

œ

œ

14

Dm A

Gm6

A Bb

œ

œ

œœœ œœœ # œœœ

¿ ¿ ¿ Ó das gibt mir,

Gm6

œœœœœœœœœ Ó œœœ Ó

,

Eo A

œœœ œœœ œœœ œœœ

œœ œ

Dm

œœ œœ

œœ œœ

œ

œœ œœ œ

Gm

Dm Bb

œœ œœ œœ œ œ œ œ œ

j œ . œj œ. œ

¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿J ‰

das gibt mir den letz-ten Rest!

∑ ∑

Dm

œœ Œ Ó œœ . ƒ œ Œ Ó œ.


25

Kira:

26

Otto:

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Suleila: Pascal: Suleila: Kira: Otto: Suleila: Kira: Suleila: Pascal: Suleila: Otto:

Ja, das stelle ich mir ganz schrecklich vor. So alleine hier draußen – ohne Familie. Und in ein paar Tagen ist Weihnachten. Bist du dann auch alleine? Mal sehen, höchstwahrscheinlich bin ich alleine. Ich weiß auch nicht. (murmelt unverständlich weiter). Ihr redet immer von Weihnachten. Was feiert ihr da eigentlich? Und warum? Weißt du wirklich nicht, warum wir Weihnachten feiern? Nein! Jesus wurde geboren. Vor langer Zeit. (bedächtig) Vor über 2000 Jahren. Und wir feiern sozusagen seinen Geburtstag. Und wie war das damals? Tja, wie war das? Wo ist er geboren? Woher weiß man das? Das ist eine lange Geschichte. Erzähl doch bitte. Ich will das jetzt wissen. Da ich ja alle Zeit der Welt habe, werde ich euch das mal erzählen. Kommt, setzt euch nah ans Feuer. (Die Kinder setzen sich ans Feuer und wärmen ihre Hände)

2. Szene: Hauptbühne (Vorhang auf)

38 39 40

41 42 43 44

Während Otto den Kindern die Geschichte erzählt, wird auf der Hauptbühne die Geschichte nachgespielt. Die römischen Soldaten führen auf dem Markplatz von Bethlehem eine Volkszählung durch. (Siehe Regieanweisungen) Otto: Also, Suleila, woher man das weiß, das kann ich dir sagen. Es steht in einem Buch, in der Bibel. Und ein Arzt, der Lukas hieß, hat das aufgeschrieben. Suleila: Was hat er aufgeschrieben? Otto: Also – die Römer hatten damals viele Länder erobert. Unter anderem auch Syrien und das Nachbarland, das man heute Israel nennt. Suleila, das ist übrigens gar nicht so weit weg von deiner Heimat. Als in Rom Kaiser Augustus an der Regierung war, setzte er Quirinius in diesem großen Gebiet als seinen Stellvertreter, als Statthalter ein. Dann gab er den Befehl, eine Schätzung durchzuführen. Suleila: Schätzung, was ist das? Otto: Die Bewohner des Landes mussten sich in Steuerlisten eintragen lassen. Pascal: (lachend) Damit die Römer mehr Geld einnehmen konnten. Otto: Da könnt ihr euch vorstellen, wie sehr man die Römer hasste. (Das Volk, das in langen Reihen vor den Tischen steht, um in die Listen eingetragen zu werden, singt ein Spottlied auf die römische Besatzung. Während des Liedes gehen einige Soldaten mit ihren Lanzen durch die aufgebrachte Volksmenge und versuchen in grober Art und Weise Ordnung in die Menschenschlange zu bekommen.)

9


Finale

8. Gott macht sich zu uns Menschen auf Lied aller Teilnehmer

CD Titel: 08 Playback: 16 Text: Dagmar Heizmann-Leucke Chor

&b C

F

Tasteninstr.

& b ..

5

œœ .. . b . œ. & ? b .. œ . œ. &b

œ

œ œ œœœ œœœ J j œ œ œ œ

œ œ

1. macht sich zu 2. schen - ken uns 3. tra - gen die

&b ?

b

F

œœ œ

œ. œ.

˙. ˙.

œœœ œœœ j œ œ

œœœ

B bmaj7

œœœ ... œ.

3

Œ œ œ -

œ

œ. œ.

w w

œœ œœœ œ ˙ ˙

© 2005 Gerth Medien Musikverlag, Asslar

œœ œ

œ. œ.

œœœ .. .

j œ œ #œ œ œ #œ

œ œ

uns Men - schen auf, Ver - gäng - li - ches, se Freu - de nun Am

Dm

œœœ œœ œ œ

œ œ

œœ œœ œ œ

j œ œ

œ. œ.

er Gott in

œœ œœ œ œ ˙ ˙

C

˙˙ .

œ

˙. ˙.

Ó

œœœ

f Œ Œ

3

œ

Alle, evtl. mit Solisten: 1. Gott 2. Wir 3. Wir

C#o

j œœœ œ

Gm C

œ œw œ œ

Œ

C6

Gm7

œ˙ œ œ Œ

Œ

Dm7 Am7/11

9

Am

& b C œ˙ . œ œ Œ ˙. ? b C ˙.

Musik: Klaus Heizmann

Bb 6 D

Dm

j œœœ œœœ œœ j œ œ œ œ œ

œ

œ œ

C4

˙˙˙..

œ

C

œ œ

œ œ ˙ œ œ ˙

œ œ

zeigt uns sein Ge - sicht. schenkt, was e - wig hält. je - des Haus hin - ein Bb G

œ˙ ˙ ˙ ˙

œ

œœ œ. œ.

C4

œœ œœ œ œ J j œ œ

37


&b ˙

Œ

C4

C

12

œ Durch Durch und

1. 2. 3.

& b ˙˙˙.. ? b ˙. ˙. 15

&b œ

1. er 2. sehr 3. Dank Gm7

& b œ˙˙ ?b

œ

F A

Bb

œ

˙.

œ

der liebt gilt

œœ œ

&b œ

œ

œœ .

œ œ

& b œœœ

? b œ. 38

œœœ œœœ

œœœ

œ J

˙

sei Sohn Gott

œ

-

œ

nen er das

œœ œ

Dm7

œœ œ

œœ œ

œ.

˙

Œ

C 9 /sus

C

œ

œ

das Licht, die Welt, al - lein,

j œ

œ

schenkt So der

œœœ

Œ œ ˙. œ

œ

œ

œ œ

der liebt gilt

Gm7

F A

Bb

œ

œ

œ

œœ œ

œ

œœœ

œœœ

œœœ

œ J

˙

Welt Gott ihm

œœ

œ œ

œ

schenkt So der

œœœ

œ

Je - sus, sei sei - nen Sohn sin - gen Gott

F

Bb 9

œ

œ.

œœ œ

er sehr Dank

œœ œ

œ

œ

durch durch und

˙˙ ..

œœ

œ

eig - nen Sohn, fah - ren wir: Glo - ri - a,

œ

œ

œ

œ

œœ œœ œ œ

œ.

1. eig - nen Sohn, 2. fah - ren wir: 3. Glo - ri - a, Dm

œ

Welt Gott ihm

˙

18

Je - sus, sei - nen sin - gen

œœ œ

œ

œ œ

œœ œ

œ œ

œœ œœ œ œ

das Licht. die Welt. al - lein. C

C7

j œ

˙

œ nen er das

œœ œ

œœ œ

˙ Ó

F

œœœ œœœ œ œ

ww w

œ. œ œ œ œ œ J


21

& b œœ œœ œœ ˙˙ Refrain

Glo - ri - a,

Glo-ri-a,

C E

˙. b ˙.

26

& b œœœ

˙˙ ..

œ

œœœ œœ ˙˙

Œ

Dm

Gm7

Glo - ri - a, C#o

& b œœœ

? b # œœ ..

œœœ œœ œœ œœœ >

˙˙ ˙

œ ˙ œ ˙ J

œ

sehr breit Refrain* Oberstimme ad lib.

& b .. œ œ œ ˙

30

Glo - ri - a,

œ

œœ œ

œœ œœ œœ œ œ œ

C4

C

F

œ

œœ

Glo - ri - a,

Œ

Glo - ri - a,

C E

& b .. œœ œœ œœ œœ œœ œ œ

F

œœœ

˙˙ ..

œ œ œ œ

œ.

j œ ˙

œ

œ

œ œ

œ

œœ

œœ œœ œœœ J

˙˙˙ .. .

Œ œ œ >œ > >

˙.

Œ

sei Gott!

sei Gott! C4

œ

Œ

(Gott)

..

œ

˙˙ ˙˙

˙˙ .. ˙.

œ œ œ .. œ ˙

Eh - re

3.

3. F

3

Gm

œ

..

>œ œœ

œœ œœ œœ œœ œ œœ œ

œœœ œ œ

Œ

Eh - re

œœœ œœœ œœœ œœœ

C

˙˙˙

˙˙ .. ˙.

œ Œ

œœ œœ ˙˙

F C

˙˙˙ .. .

œ œ

œ œ ˙

Bb

1. - 2.

œœœ œœ œœœ œ

Glo-ri-a,

F A

1. - 2.

sei Gott!

œœ œœ œœ ˙˙ œ œœ ˙

œ Œ

C4

j œ

œ œ œ.

Eh - re

œ

œœ œœ œœœ

Glo - ri - a,

& b .. œœ œœ œœ ˙˙

. ? b .. ˙˙ .

˙˙ ˙˙

Gm

œ œœ œœ œœ œœ œœ

œ œ

˙˙˙..

Eh - re sei Gott!

F A

F

& b œ œ œ œ œœ ?

Œ œœ œœ œœ œœœ J

œœ œœ œœ ˙˙

˙˙˙..

œ

Œ

œœ œœ œœœ

˙˙˙

C

F

œ.

œ œ œ

œ

j œ

œœœ œ œ

* Refrain (bei Takt 30) kann mehrere Male gesungen werden.

39


&b œ

œ œ ˙

& b œœœ

œœ œœ ˙˙ œ œ ˙

34

œ

Glo - ri - a,

&b

?b

40

Eh - re

œœ œ

Glo - ri - a,

Glo - ri - a,

Bb

F C

C#o

Dm

Gm7

C4

j œ ˙

œ. #œ.

˙ ˙

œ

œœ œœ œœ >œœœ œ œ œ

2.

˙.

œœœ œœ œœ œœœ > œ ˙ œ ˙ J

Œ bœ b˙

Ó

Œ

˙˙˙ .. .

Œ

Œ b b œœœ ˙˙

Ó

Œ

F

F Eb

(Gott!)

Eh - re

Eh - re

Db

œœœ b b ˙˙˙ ƒ œ ˙ bœ b˙. œ ˙ bœ b˙. ˙˙˙ .. .

œ

sei Gott!

C

F

œ œ

sei Gott!

˙. ˙.

bœ bœ

˙. ˙.

Œ ..

˙˙˙ .. .

Œ ..

œ

œœœ www F

˙˙˙ .. .

1.

w

Eb

Œ ..

1.

œœœ œœ œœœ œ

B bm7

˙1..

sei Gott!

sei Gott!

œ œœ œœ œ œ b œ œ b œœ œ œœ b œ œœ œ œ

Eh - re

˙˙ ˙

Œ

(Gott!) 2.

œœœ

œ œ

œœœ œœ œœœ œ

Œ

2.

&b

Glo - ri - a,

œ

œœœ œœ ˙˙

? b œ. &b

Œ

œ

œœœ

& b œœœ

38

œ œ ˙

Gb Ab F F

..

Œ n œœœ b b œœœ b b œœœ ... œœœ n www

˙˙ Ó ˙

F

œ. œ ˙ œ. œ ˙

˙ œ- ˙-

˙ ˙

˙ ˙

Ó


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.