8 Großer Gott, wir loben dich Musik: Lüneburg 1668 / Wien um 1776 Bearbeitung: Christine Kandert
Text: 4. Jh. / Ignaz Franz (1719–1790)
©»ª¶ # 3 & # 4 Œ
D/F #
G
A/C #
D/F #
D
‰ œJ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
? ## 3 Ó 4
5
˙
œ
4
˙
œ 3
4
˙. œ œ œ ‰ œ J ˙.
œ 3
mit Pedal
Gadd 9
Strophe 5
&
##
? ## 10
&
##
D 5
˙. œ œ œ ‰ œ J
œ œ ˙.
˙
A 7/D 4
œ œ
˙. œ œ œ ‰ œ J
œ œ
˙.
D/F #
D
œ œ
˙. œ œ œ ‰ œ J
3
˙ ˙
œ œ
œ œ
œ œ
œ œ
œ œ
œ
œ
2 ‰ œj œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ ˙. ˙.
D/G
˙ ˙
˙. ˙.
4
œ ˙.
D/A
œ
œ
œ ˙˙ . .
2 1j j j ? ## ‰ j j ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ ‰˙ . œ œ œ œ œ ‰˙ . œ œ œ œ œ ˙ . ˙. ˙. 5 5
3
15
&
##
D/A 4 1
œ˙
A
˙
5
2
œ
2j ? ## ‰ œ œ œ ˙ œ 5
20
&
##
D/F #
˙ ˙
A 7/D
D 4
˙ ˙
œ œ
œ œ
œ œ
œ œ
œ œ
œ œ
œ ˙.
D/A
œ
œ
D/A
œ ˙˙ . .
œ
œ
4 1
˙. ˙.
œ˙
A
˙
2
œ
2 1j 2j ? # # ‰ œj œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ ˙. ˙ œ ˙. ˙. 5
3
2 ‰ œj œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ ˙. ˙. ˙. ˙.
D/G
œ œ
œ œ
4
D
5
5
5
© 2009 Gerth Medien Musikverlag, Asslar
25
D
œ œ
˙˙
œ œ œ œ œ œ 4
3
2
25
&
##
Em
˙ ˙
A/C #
D
œ œ
˙ ˙
D/F #
A 7/E
˙ ˙. œœ œ œ œ œ ˙ œ œ œ 1 1 2 3 3 2 2
1
? ## œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1
30
&
##
? ## 35
&
##
? ## 40
&
##
œœ œ
&
##
? ## 50
&
##
? ##
œœ œ
D/F #
D
œœ œ œ
œ œ œ
œ
˙
1
D/F # A 7
Em
œ œ œ
3
2
œ
œ
G
A/C #
D
‰ œJ œ œ ˙
3
2
œ
œ
2
œ œ
2
D
œ
œœ
œ
œ
4
2
œ œ
3
œ
A
D/F # Gadd 9
4
œ œ œ
œ˙
2
œœ œ ˙œ1 5
œ œ
œ œ œ œ
œ œ
5
4
A/C #
2
œ
˙. œ œ œ ‰ œ J
œ
˙.
œ œ œ
Strophe D
˙. œ œ œ ‰ œ J ˙.
Gm/D
œ 4 1
œ˙ œ
œ
œœ œ
bœ œ œ œ œ ˙ œ œ œ
2
œ
˙˙ ˙ œ
œœœœ œ œ œ
œ˙ ˙
œ #œ ˙ 1
˙.
œœœ
œ œ œ
œ
œ
œ œ œ œ œ
œœ œ œ
œœ œ
œ œ œ œ œ
D/F #
œ
œ œ œ œ œ œœ 1
nœ œ œ
G
œœ œ œ 1
26
G#
œœ œ #œ 3
˜
œ
œ œœœœ œ
œ
œ œœœ
œ
œ
œœ
œœ
œ œœ œ œ
5
œ
D
œ
b œ˙˙
œœ œ
œ œ œ œ œ
1
Gm/D
œœ œ
œœ œ
œœ œ
D/A
œ˙ ˙ œ
œœ œ
œ œ œ œ œ
D/G
œœ œ
œ œ œ5
œœ œ
œ
˙˙ ˙
B nm
˙˙ # ˙˙
5
œ
˙˙ ˙
D/F #
˙˙ .. ˙.
D
œ
˙. œ œ œ ‰ œ J
˙.
A
F#
œ
˙. œ œ œ ‰ œ J
D
b œ˙˙
? ## 45
2
G
œœ œ
bœ œ œ œ œ
D/A 4 1
œ˙ œ 5
˙˙ .. ˙. œ
œ œ œ
B n/F #
A
˙ œ œ œ
2
œ œ
# œœœ
˙˙ œ
œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
A/C #
# & # œ˙ ˙
Em
55
? ## 61
&
##
? ##
œ B nm
œœ œ œ 5
66
&
##
G
˙ ˙
œ œ ˙˙ . œ ˙.
œ œ
œ
G/B n
D
œ
œ
œ
œ œ
œ œ
œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
˙˙ ˙
A/C # D
œ œ œ œ 2
? ## œ œ œ œœ
œœ 2
˙˙ ˙
œ
œœ œ œ
œ
5
D/F #
œ ˙˙ 5
5
œ
F #m 7
œ˙ œ œ œœ ˙
œœ
˙
2
2
D/G
G/A
œœ œ
œœ œ
œ 1
D/A
A7
œœ œ
5
œœ œ
rit.
œ
˙
œœœ
D/F #
B nm 7 Em 7
˙
œ 1
D/F # Gadd 9
œœ œ ˙œ1 2œ œ 4
œ œ œ ˙.
œœ œ
5
œ
G
3
œ ˙.
Em 7
2
5
œ
D/F #
A7
œœ œ
œœ œ
œ
œ œ œ # œ3
4
a tempo D
œ œ œ
œ œ4 œ œ
D/F #
‰ œJ œ œ œ
œ œ œ œ 2
3
U U 4 ˙ . œ œ œ ˙ . œ œ œ ˙ . œ œ œ ˙ . œ œ œ( ˙˙ .. ) œ ‰œ ‰œ ‰œ ‰œ J J J J ˙. ˙ œ œ ˙. ˙. ( ˙˙ .. ) u Ende
( angehängter optionaler Schluss)
1. Großer Gott, wir loben dich, Herr, wir preisen deine Stärke. Vor dir neigt die Erde sich und bewundert deine Werke. Wie du warst vor aller Zeit, so bleibst du in Ewigkeit. 2. Alles, was dich preisen kann, Kerubim und Serafinen stimmen dir ein Loblied an, alle Engel, die dir dienen, rufen dir stets ohne Ruh: Heilig, heilig, heilig! zu. 3. Heilig, Herr Gott Zebaoth, heilig, Herr der Himmelsheere, starker Helfer in der Not! Himmel, Erde, Luft und Meere sind erfüllt von deinem Ruhm; alles ist dein Eigentum.
„Großer Gott, wir loben dich" ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1742 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden „Te Deum laudamus" aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es ist eines der bekanntesten Kirchenlieder überhaupt und aufgrund seiner einprägsamen Melodie und der besonders majestätischen Klanggestaltung fester Bestandteil insbesondere der Gottesdienste zu den Hochfesten des Kirchenjahrs. Als eines der wenigen ursprünglich katholischen Lieder wird es auch häufig im Protestantismus gesungen. Es ist in seiner englischsprachigen Form („Holy God, we praise thy name") und durch die deutsche Auswanderung nach Nordamerika auch zu einem der am weitesten verbreiteten Kirchenlieder dort geworden. www.wikipedia.org
27
15 Swing low Text: Traditional
Intro
Musik: Traditional Bearbeitung: Christine Kandert
©»¡¡º
G 7/B n
G
œœ œœ c ‰ & œ œ œ ‰ #
?# c
œœ n œœ5 œœ œ
œ œ #œ œ.
5
G 7/B n
( U) # œœ n œœ œœ4 œ5 œ œ œ & œ œ œ n b œœ œœ œœ œœ n œœœ œœœ ˙˙ ˙
Am 7
D7
# w˙ & ˙˙ 8
?#
3
j œ œ.
? # œ.
œœ œ ˙ nœ ˙
˙˙ ˙
œ œ œ 2
G 7/B n
œ
1
Refrain G
# & .. œœœ œœ œ
G 7/B n
13
œ œœ œ
n œœœœ
G7
G 7/B n
j # œœ œ œ ‰ œ œ œ & nœ œ œœœ œœœ F/G
17
?#
œ
œ
Em 7
4
4
œœ j œ œœœ œ œ œœ œœ . œ œ ..
G
G/F #
C#
œ œ J
˜
G/D
j 3j œ œ˙ œ . # # ˙˙
œ˙ . ˙ œ
œ #œ 4
˜
4
Am 7 D 7sus4
œœ œ œœ w œœ œœ 3 œ # œ n œ œœ œ œ œ œ
œ J œ Em 7 4
œ œ #œ nœ
Em/B n 5 4 2
G #-5
Am7
‰ œ. œ. 1 œ . 3
œ
œ
œ
1
Em 7
4
A7
2.x D7
fi
œ œ œ #œ nœ #œ 1
G
3
© 2009 Gerth Medien Musikverlag, Asslar
42
œ
œ
œ 2
œ
3
G/B n Am 7 D 7sus4
œœ œ œœ œ œœœ œ œœœ ˙ . œ œ œ #œ nœ œ 2 œ œ
œ
1
4
4
œ
œ
1
œ œ w˙ œœ œ œœ œ œœœ œ œœ ˙˙ œ œ 4
2
5
œ œ œ œ œ2
œœœ œ œœœ œ
2
j œ œ.
C
5 4 2
œ
D 7 G/B n A #
Am7
j œ œ. œ œ. J
œœ œ œj œ . œ œ œœ œœ ..
œ
2
D4
4
j œ œ.
? # .. œ œ œ #œ œ. 3
œ œ J
3
D 7sus4
5
Em/B n
4
4
j œ œ.
j œ œ.
5
3
C
3
G/F # Em7
G
4
C
j œ. . œ œ œ # œ œ 1
j œ
œ œ #œ œ.
œ j n œœœœ œœœ œ œ œœ œœ . œœ œ œœ œ œœœ œ œœ œ œ .. œ œ
3
œ
œœ n œœ5 œœ œ
3
D 7sus4
5
œ œ œ œ #œ œ. J u ( ) 2
3
œ J œ
C
3
G7
G 7/B n
G
4
j œ œ.
3
4
4
Am/D
œœ œœ œœ n œœ œœ4 œ5 œ œ œ b œ œ œ n œ ‰ œ œ œ n œ œ œ œœ œ œ œ œ ‰ œ
(2.x Intro wdh, dann Ende) Refrain C B b/D Am/D G
Dm/C
B b/D
C
j œ œ.
3
œ
Dm/C
œ
1œ
œ
œ œ
Strophe 21
&
# œ G
?# &
#
2
29
4
œ œ
œ œ #œ œ C
4
&
C#
œ
˜
œ #œ
œœ œ œ œ5 œ œ œ œœ nœ
˙˙˙
Em 7
Am 7
œœ œ œœ œ œœœ œ œœœ œ œ œ œ
œ
œ
œ œ
œœ œ œ œ œ
D7
4
3
?# œ
œ œ œ œ #œ nœ #œ nœ œ 3 1 4
œ œ2 œ
A7
œœ # œœ
œ
œ
3
Em7
œœ œ
1
G/D
4
œœ œ
œ
2
œœ œ œ œ œj œ . #œ 4
3
#
D 7 G #-5 G 7
Am 7
3
3
3
?# œ
fi
Em7
G
4 4 5œ œ w j ‰ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œœ œœ œœ œœ 42 œœ œœ ˙˙˙ œ œ œ
4
26
D7
C
1
œ
œ
Refrain
3
œ n œœœ
œœ
œ
Am 7
3
C/D
3
..
œ
..
2
œ
œ
1
˜
œ œ œ # œ œ œ n œ œ œ œœ
2
1
œ
G/B n
D7
A#
G/B n 3
œ #œ œ
1
#œ A#
œ #œ #œ
˜
nœ Am 7
œ
œœ n œœ
C/D
œ
nœ
œœœ œ
zum Intro
œ
2. If you get there before I do, coming for to carry me home, tell all my friends I’m coming, too, coming for to carry me home.
Swing low, sweet chariot, coming for to carry me home, swing low, sweet chariot, coming for to carry me home.
Refrain 3. I’m sometimes up and sometimes down, coming for to carry me home, but still my soul feels heavenly bound, coming for to carry me home.
1. I looked over Jordan, and what did I see? Coming for to carry me home, a band of angels coming after me, coming for to carry me home.
Refrain
Refrain
4. The brightest day that I can say, coming for to carry me home, when Jesus washed my sins away, coming for to carry me home.
Refrain In den rund 250 Jahren der Sklaverei wurden etwa 10 Millionen Schwarze nach Amerika verschleppt. Die unmenschliche Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung in den USA führte zu geplanten Aufständen gegen die Sklaverei. Zwischen 1670 und 1865 gab es 130 bewaffnete Aufstände durch Sklaven, die aber weitgehend blutig niedergeschlagen wurden. Der Wunsch der Befreiung war unter der schwarzafrikanischen Bevölkerung immer präsent. Allerdings war der Weg aus dem Süden ins freie Kanada weit und beschwerlich. Ab 1838 organisierten Gegner der Sklaverei die Underground Railroad – einen Fluchtplan mit Schutzhäusern, Fluchthelfern und geheimen Kommunikationsmitteln, z.B verschiedenen versteckten Codes auf Quilts (oft kunstvoll dekorierte Flicken-Steppdecken) und in Gesängen. Diese teilten das Wann, Wo und Wie der organisierten Fluchten mit. Es wurde auch eine religiös kodierte Sprache entwickelt. So wurde das Gebiet ohne Sklaverei mit „My Home“, „Sweet Canaan“ oder „The Promised Land“ umschrieben. Dieses Gebiet lag auf der nördlichen Seite des Ohio River, den man in der verschlüsselten Sprache als „Jordan“ bezeichnete. Die Flüchtlinge wateten durch das Wasser, um die Hunde der Verfolger abzuschütteln („Wade in the Water“). In „Swing Low, Sweet Chariot“ steht „Chariot“ für den Großen Wagen, einen Teil des Sternzeichens Ursa Major (Großer Bär), das sich innerhalb eines Tages um den Polarstern herum dreht. Im Frühling, der wohl besten Zeit zur Flucht, ist kurz nach Sonnenuntergang der „Chariot“ an seinem tiefsten Punkt und weist den Weg nach Norden. Berühmt wurde die 29-jährige geflohene Sklavin Harriet Tubman, die 1849 selber Fluchthelferin bei der Underground Railroad wurde. Ihr Codename war „Moses“ – „Go down, Moses“ war ihr Erkennungszeichen. www.wikipedia.org
43