4 minute read
TEXTILBÜNDNIS
from masche 02-2018
Etikettenschwindel
Minister Müllers Grüner Knopf
Advertisement
Geht es nach Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, dann soll der sogenannte „Grüne Knopf “ schon 2019 als staatlich propagiertes Nachhaltigkeitssiegel für Textilien die ersten Produktlinien zieren. Dabei gibt es bereits genügend Siegel mit sehr hohen Anforderungen. Den Grünen Knopf braucht also niemand. Zudem garantiert er keinesfalls einwandfreie Produktionsbedingungen. Doch von seinem Prestigeprojekt will sich der Minister nicht abbringen lassen.
Das Minister-Projekt hört sich gut an, kann aber nicht funktionieren. Wer ökologisch und sozial einwandfreie Herstellung über die gesamte Lieferkette prüfen will, braucht eine ständige umfassende Überwachung. Wie das BMZ diese durchführen will, sagt bisher niemand. Vor allem über die Kosten wird kein Wort verloren.
Bild: © Alexas_Fotos / pixabay.com
Das Primark-Syndrom: Ein Etikettenschwindel Möglichst viel in der Tüte schadet allen
fürs Geld Bundesentwicklungsminister Gerd Müller verspricht Konsumenten ein gutes Gewissen auf einfachem Weg Wenn Bundesminister NGOs und Medien kritisieund mehr oder weniger zum Nulltarif. Wer TextilproMüller etwas garantiert und ren seit langem das Angedukte mit dem "Grünen Knopf" kauft, soll 100 Prozent dann nicht einhalten kann, bot von Billigtextilien zu sicher sein, dass es „vom Baumwollfeld bis zum hat nicht nur er selbst ein Spottpreisen. Dafür verantBügel“ in jeder Hinsicht sozialen und ökologischen großes Problem. Wird der wortlich gemacht wird „die Standards genügt – mit staatlicher Garantie. Grüne Knopf als EtikettenTextilindustrie“, die sich auf schwindel entlarvt, ergibt Kosten der Näherinnen in sich dadurch ein GlaubwürBangladesch die Taschen digkeitsverlust für die ganze vollmacht. Dass große Branche. Die TextilproduktiHandelsketten und Discounter nicht dasselbe sind wie die on nach höchsten Sozial- und Umweltstandards hat ihren deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie, und dass genau Preis. Darüber sind Konsumenten bisher viel zu wenig diese Industrie unter den irrsinnigen Kampfpreisen leidet, aufgeklärt. Hier hätte der Minister ein weites Betätigungswill in der Diskussion niemand wissen. Gern verschwiegen feld. Noch spielen Nachhaltigkeitsaspekte für das Gros der wird auch, dass durchschnittliche Konsumenten ihre Endkunden allenfalls eine untergeordnete Rolle. Die Kaufentscheidung vor allem nach dem Preis richten. Ein meisten machen sich schlichtweg gar keine Gedanken zum Öko-und-Fair-Versprechen finden sie schön, wenn es Thema. Umso mehr wäre ein staatlich verordnetes Siegel möglichst nichts kostet. Die Juni-Werbeaktion einer ein Spiel mit dem Feuer. Kaufhauskette – „Damen-Tops für 1,50 Euro, da nehm‘ ich ein paar mehr mit“ – spricht Bände. Die Tops wurden zum selben Preis in einer Biobaumwoll-Variante angeboten. Kontakt: Silvia Jungbauer, jungbauer@gesamtmasche.de
Außenwirtschaft
Neue EU-Regeln ab Dezember 2018 Geoblocking fällt
Unternehmen müssen ihre Endkunden aus sämtlichen EU-Ländern schon bald genauso behandeln wie Inlandskunden. Eine neue Verordnung will das Ende des „Geoblockings“ und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund der Herkunft des im grenzüberschreitenden E-Commerce erreichen.
Die Geoblocking-Verordnung wird ab dem 3. Dezember 2018 EU-weit gelten. Für den mittelständischen Online-Handel bedeuten die neuen Vorgaben eine große Herausforderung. Viele Unternehmen nutzen derzeit Geoblocking, um mit die dahinterstehenden Rechnungs- und Bestellsysteme, der
teilweise großen Unterschieden im Verbraucherrecht unternische Umsetzung, sind noch klärungsbedürftig und werden
schiedlicher EU-Länder umzugehen.
Kleinere Firmen können schnell überfordert sein, wenn sie gezwungen werden, in alle EU-Länder zu verkaufen und die außerdem nicht geklärt, auf welches Recht sich Händler und Verbraucher bei grenzüberschreitenden Verkäufen berufen können. Zudem erscheint die Übergangsfrist von nur neun Monaten sehr kurz, um alle Prozesse entsprechend anzupassen.
Bild: © Thorben Wengert / pixelio.de
Textil- und Modehersteller, die ihre Waren online - z. B. über eigene Online-Shops oder über Online-Marktplätze - an Endkunden verkaufen, sollten prüfen, ob ihre Zahlungs- und Lieferungsbedingungen sowie die technische Gestaltung der Benutzeroberflächen wie Webseiten und Apps, einschließlich neuen Verordnung entsprechen. Hersteller, die mit ihren Abnehmern passive Verkaufsbeschränkungen vereinbart haben, sollten kontrollieren, ob diese gegen die neue Verordnung verstoßen und ggf. angepasst werden müssen.
Viele Detailfragen, insbesondere im Hinblick auf die techdort gültigen Rechtsvorschriften zu beachten. Noch ist
wohl erst nach Veröffentlichung des angekündigten Leitfadens der EU-Kommission beantwortet werden können.
Der Text der Geoblocking-Verordnung sowie eine FAQ-Sammlung des Gesamtverbandes textil+mode können im Mitgliederbereich von www.gesamtmasche.de heruntergeladen werden.
Bild: © geralt / pixabay.com
Lenken die USA nicht ein, droht die EU mit einer Ausweitung der Maßnahmen ab März 2021 – oder sobald die WTO festgestellt hat, dass die US-Schutzmaßnahmen nicht mit dem GATT vereinbar sind. Dann könnte es zu Zöllen von bis zu 50 Prozent kommen.
EU vs. USA
Nachdem die USA Schutzzölle auf Stahl und Aluminium verhängt haben, antwortet die EU mit Gegenmaßnahmen: Seit 22. Juni erhebt sie Zusatzzölle von 25 Prozent – auf Stahl- und Aluminiumprodukte, aber auch auf Textilwaren wie T-Shirts, Jeans, Arbeitshosen und Bettwäsche.
Betroffen wären weitere Textilprodukte und Sektoren wie Glas, Elektro und insbesondere der Fahrzeugbau. Die USA haben bereits die "Vergeltung der Vergeltung" vorbereitet: Eine 25-prozentige Steuer auf europäische Autos - sobald Trump sie zur Bedrohung der nationalen Sicherheit erklären kann. Damit würde das bisherige Geplänkel zum handfesten Handelskonflikt.
Aktuelles und Dokumente zum Handelsstreit im Mitgliederbereich von www.gesamtmasche.de