Giardino Hotels – The Winter Issue 2015/2016

Page 1

The Winter Issue 2015/2016 giardino.ch

Giardino goes Zürich Hotel Atlantis by Giardino eröffnet im Dezember Hotel Atlantis by Giardino to open in December

Ecco and the city Rolf Fliegaufs Restaurant, ganz urban Rolf Fliegauf’s restaurant – totally urban

Perfect weekends Winterliche Entspannung im Tessin und Engadin Wintery relaxation in Ticino and the Engadine

Full of Character

Ansichten und Aussichten – von Tyler Brûlé, Christian Spuck, Daniela Frutiger und anderen Opinions and prospects – from Tyler Brûlé, Christian Spuck, Daniela Frutiger and others

Ascona Minusio - Locarno Champfèr - St. Moritz Zürich Grindelwald


BOUTIQUES GENEVE • GSTAAD • LUZERN ZURICH • ZERMATT

hublot.com

Big Bang Unico Full Magic Gold. UNICO-Chronographenwerk mit Säulenrad. Eigenes Manufakturwerk. 72 Stunden Gangreserve. Gehäuse handgefertigt aus kratzfester und nicht-oxidierender 18 Karat Goldlegierung, erfunden und entwickelt von Hublot: Magic Gold. Einfach austauschbares Armband. Auf 250 Exemplare limitierte Edition.


Erlebnisse und Charaktere Experiences and characters Liebe Freunde der Giardino-Hotels Mit dem neuen Giardino-Magazin halten Sie nicht nur ein Heft mit spannenden Geschichten in der Hand, sondern auch ein Detail des Atlantis by Giardino: Das Cover zeigt die türkis changierenden Kacheln im Innenpool des Zürcher Hotels. Am 1. Dezember 2015 werden wir das Haus mit 95 Zimmern und Suiten am Fusse des Üetlibergs eröffnen. Es ist das vierte Hotel der Giardino Group, ein architektonisches Schmuckstück der Nachkriegsmoderne, dessen Interieur die vielfach ausgezeichnete Londoner Designerin Inge Moore gestaltet hat. Inge Moore möchte Gästen unvergessliche Erlebnisse bescheren. Und das ist auch das stete Bestreben all unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf sie sind wir besonders stolz. Einige dieser Charaktere lassen wir in unserem Magazin zu Wort kommen – genauso wie die Local Heroes, die unsere Autoren besucht haben: Menschen, die in Zürich, im Tessin und im Engadin Aussergewöhnliches leisten, etwa Christian Spuck, den Ballettdirektor der Zürcher Oper. Oder den bekannten Londoner Medienunternehmer und Hotel-Aficionado Tyler Brûlé – im Interview erweist er dem Engadin seine Ehre. Last, but not least entführt Sie Paul Paulsen mit seinem vorweihnachtlichen Märchen ins Giardino Lago und lässt einen Mops auf dem kleinsten Weihnachtsmarkt der Welt Blockflöte spielen. Lassen Sie sich vom Giardino-Magazin bewegen und inspirieren. Viel Spass dabei wünschen Ihnen

Daniela und Philippe Frutiger

Dear friends of the Giardino hotels With the new Giardino magazine, not only do you have an issue with exciting stories in your hand, but also details of Atlantis by Giardino. You’ll find a sneak preview of the new Zürich-based hotel, featuring the turquoise iridescent tiles of its indoor pool, on the cover. We will open this property, which has 95 rooms and suites and is located at the foot of the Üetliberg mountain, on 1 December 2015. This is the fourth hotel in the Giardino Group, and it is an architectural gem of post-war modernism. Its interior has been designed by award-winning London-based designer Inge Moore, who would like to present guests with unforgettable experiences. This is also the constant aim of all our staff, of whom we are extremely proud. Some of these characters will have their say in this issue, along with a few local heroes who have been visited by our authors: people who accomplish the extraordinary in Zürich, Ticino and the Engadine. Like Christian Spuck, the director of ballet at Zürich Opera House. Or London’s well-known media entrepreneur and hotel aficionado Tyler Brûlé, who pays homage to the Engadine in his interview. Last but not least, you will be swept away by Paul Paulsen and his pre-Christmas fairy tale set at Giardino Lago, featuring a pug that plays the flute at the world’s smallest Christmas market. Be inspired and moved by the Giardino magazine. We hope you’ll have a lot of fun with it.


The Urban Retreat Ab Seite 8 From page 8

The Personal Retreat Ab Seite 56 From page 56


The Breakout Retreat Ab Seite 28 From page 28

The Soul Retreat Ab Seite 74 From page 74


Im Überblick //At a glance

Atlantis by Giardino So ein Vergnügen!

Full of Character

Giardino Mountain

Persönlichkeiten im Gespräch Get the inside stories

Gipfelsturm

Der Üetliberg ist der Hausberg der Zürcher und die Heimat des Atlantis by Giardino

Wandern, Radeln, Skifahren – die Berge sind wieder in

What a treat!

Conquer new heights

Üetliberg is Zürich’s much-loved local peak, and home to Atlantis by Giardino

10 —

Im Laboratorium der Kochkunst

Rolf Fliegauf bringt sein Konzept ins Ecco Zürich

In the laboratory of culinary art

Hiking, cycling, skiing – mountains are back in fashion

* Frederik Kubierschky, Teamleiter der

Hier spricht der Concierge

Conciergerie, über Sehenswertes in der Stadt

Here speaks the Concierge Frederik Kubierschky, leader of the Concierge department, gives his tips on the city’s must-sees

24

Rolf Fliegauf takes his concept to the Ecco Zürich

14 —

Küche ohne Grenzen

Body, mind, soul

Schöne Dinge der Saison This season’s goods

26

Executive Chef Bastian Mantey hat ein erlesenes Team fürs Hide & Seek gewählt

Cooking without limits

Executive Chef Bastian Mantey has chosen an outstanding team for Hide & Seek

16 —

20

*

30 —

«Meine Kriterien sind elementar»

*

Ein Gespräch mit Tyler Brûlé über Hotels, das Engadin und Schweizer Schnickschnack

“My criteria are quite basic” An interview with Tyler Brûlé about hotels, the Engadine and Swiss knick-knacks

*

34 Die Zeit hat Zeit

Ein persönliches Plädoyer für den Sonntag – im Giardino Mountain lässt er sich besonders zelebrieren

Time has time

A personal plea for the Sunday – which can be celebrated beautifully at the Giardino Mountain

* Ein Stadtspaziergang mit Christian Spuck,

40

A city walk with Christian Spuck, director of ballet at Zürich Opera House

Mit Sous Chef Michel Hojac zum Snowboarden Snowboarding with Sous Chef Michel Hojac

20

44

Local Hero: Zürich

dem Ballettdirektor der Zürcher Oper

Guided by Giardino

*


52

Giardino Lago

Giardino Ascona

Die Herbstkönigin

Das Tessin ist das Land der Kastanie

Autumn gold: chestnuts Ticino is the land of chestnuts

58 —

Local Hero:Ticino *

Vorschau 2016

Ayurveda im Giardino Ascona und 2016 wird das Mutterhaus 30 Jahre alt

Overview 2016

Ayurveda at the Giardino Ascona and in 2016, the main house turns 30

76

Eine Begegnung mit Matteo Rezzonico, dem jungen Verleger der «Tessiner Zeitung»

66

Meet Matteo Rezzonico, the young publisher of the Tessiner Zeitung newspaper

* Daniela Frutiger über Gesundheit, Auf ganzer Linie

Treatments und die Trends im Spa-Business

All along the line

*

Daniela Frutiger on health, treatments and trends in the spa industry

46

62

Santa Claus in residence Ein vorweihnachtliches Märchen aus dem Giardino Lago A pre-Christmas fairy tale from the Giardino Lago

66 —

Vorschau Giardino Grindelwald

Perfect Weekend: Ticino

Alpinresort mit Blick auf die Eigernordwand Eröffnung: 2016/17

Testing the new winter treatment dipiù special touch

70

Giardino Grindelwald overview

50

Winter Events

Unvergesslich!

Das neue Winter­treatment dipiù special touch im Test

Unforgettable!

Perfect Weekend: Engadin Momente zum Entspannen Relaxing moments

52 —

Giardino Winter

Momente zum Entspannen Relaxing moments —

Was man nicht verpassen sollte What you don't want to miss —

Bag Inspection *

Prominente packen aus – diesmal: Clifford Lilley Celebrities unpack – this time: Clifford Lilley

It already smells like snow in the Engadine Alps

72

78 —

71

In der Bergwelt des Engadins riecht es schon nach Schnee

54

Alpine resort with a view of the North Face of the Eiger Opening: 2016/17

14



atlantis bygiardino.ch

The Urban Retreat Ein urbaner Puls – ganz nah am Rhythmus der Natur. Im Atlantis by Giardino bewegt man sich genau zwischen diesen Welten und findet seine ganz eigene, perfekte Mitte. Als Urban Retreat vereint es den städtischen Luxus eines 5-Sterne-Superior-Hotels mit der natürlichen Strahlkraft der Lage direkt am Fusse des grünen Üetlibergs. Mit 95 exklusiven Zimmern und Suiten, dem Fusion-Restaurant Hide & Seek, dem Gourmet-Restaurant Ecco Zürich, dem Ballsaal Wave und mehreren Veranstaltungsräumen sowie dem dipiù Spa wird das Atlantis by Giardino den Raum Zürich bereichern. Ab Dezember ganzjährig geöffnet. An urban pulse close to the rhythm of nature. At Atlantis by Giardino, you will find yourself poised exactly between these two worlds and you will find your very own perfect balance. The Urban Retreat combines the metropolitan luxury of a five-star superior hotel with the natural glowing strength of its location directly at the bottom of the green Üetliberg mountain. Atlantis by Giardino will enrich the Zürich region with its 95 exclusive rooms and suites, the Hide & Seek fusion restaurant, the Ecco Zürich gourmet restaurant, the Wave ballroom, and several function rooms, as well as the dipiù Spa. Open all year round from December onwards.


10

Atlantis by Giardino


SO EIN VERGNÜGEN! Zauberhafte Natur, unglaubliche Ausblicke und ein legendäres Knabenschiessen: der Üetliberg ist der Hausberg der Zürcher und die Heimat des Atlantis by Giardino.

WHAT A TREAT! With enchanting natural surroundings, incredible views and the legendary Knabenschiessen target-shooting competition, Üetliberg is Zürich’s much-loved local peak, and home to Atlantis by Giardino.


E

ines der schönsten Naturschauspiele in Zürich zeigt sich im Herbst – wenn der Morgennebel wie ein weisses Tuch über Stadt und See liegt. Es ist der Zeitpunkt, an dem man sich zum Gipfel des Üetlibergs aufmachen sollte. Das Panorama ist spektakulär: Man steht in der Sonne und blickt durch grenzen­ losen Himmel. Irgendwo entdeckt man dann die schneegekrönten Gipfel des Säntis, die Glarner, Bündner und Berner Alpen und manchmal sogar die Höhenzüge der Vogesen und des Schwarzwaldes. Es ist ein Gefühl, als sässe man im Flugzeug – mit dem Unterschied, dass die Luft klar und frisch ist und man sich frank und frei bewegen kann.

12

Atlantis by Giardino

Dass die Natur im «MillionenZürich» näher und unverstellter ist als in vielen anderen Grossstädten, wird am Üetliberg besonders deutlich: Sein Wald geht fliessend in die Parks und Gärten der Wohnviertel über. An genau diesem Übergang liegt das Hotel Atlantis by Giardino. Gäste werden seine Lage besonders zu schätzen wissen: Bis in die Stadt ist es nur ein Katzensprung, und auch der Gipfel liegt direkt vor der Tür. Wer im Schatten des Matterhorns oder der Eigernordwand wohnt, wird vielleicht ein wenig schmunzeln, wenn er das Wort Üetliberg hört. Aber mit einer Höhe von 871 Metern kann man ihn nun mal nicht Üetlihügel

nennen. Das würde am Stolz der Zürcher vielleicht ein wenig kratzen, denn der Üetliberg ist ihr Hausberg. Hier wandern, klettern und mountainbiken sie, und hier treffen sie sich an einem Wochenende im Herbst zum legendären Knabenschiessen. Natürlich werden bei dem merkwürdig klingenden Brauch keine Knaben erschossen. Bis ins 17. Jahrhundert reicht der Wettbewerb zurück: Junge Männer schiessen um den Titel des Königs, inzwischen sind auch junge Frauen zugelassen. Die Ruhe auf dem Berg können Wanderer aber auch dann geniessen. Mehrere Wege führen über seinen grossen, grünen Rücken: der Panoramaweg zum Beispiel oder der Üetlibergweg,

der auch Laternenweg genannt wird, da er im 19. Jahrhundert mit Gaslaternen beleuchtet wurde. Die Stiftung einer Zürcher Grossbank hat für Wanderer den Planetenweg angelegt. Er bietet tiefe Einblicke in unser Sonnensystem. Jeder Meter, den man auf ihm zurücklegt, entspricht einer Million Kilometer – von der Sonne über Erde, Venus und Jupiter bis zum Pluto. Zu jedem Planeten gibt es spannende Informationen. Und im Winter wird natürlich geschlittelt – die Schlittelbahn ist 400 Meter lang. Seinen Schlitten nimmt man dann am besten mit in die Bahn. Seit 140 Jahren verbindet sie Zürich mit dem Gipfel des Üetlibergs: ein einmaliges Vergnügen!


O

ne of Zürich’s most beautiful natural spectacles can be experienced in autumn, when the morning mist spreads like a white blanket over the city and lake. This is the perfect time to head up to Zürich’s local summit. As if on cue, the mist rolls back to reveal a magnificent panorama, up here where the skies are clear and the sun is shining. Guarding the horizon are the snow-capped peaks of Säntis and the Glarus, Graubünden and Bernese Alps, and on a clear day, you can even glimpse the rounded heights of the Vosges and the Black Forest. It’s just like sitting in a plane, except up here the air is fresh and cool, and you can

move around as you wish. Üetliberg is living proof that nature is that bit closer in million-strong Zürich than in other major cities – its forest fringes the city’s parks and residential gardens. Right at the edge of the woods sits the Atlantis by Giardino hotel, which impresses guests with its stunning location, just a stone’s throw from both the city centre and Üetliberg’s summit. Those who live in the shadow of the Matterhorn or the North Face of the Eiger might smirk when they hear the name Üetliberg – they are used to far bigger mountains. But size isn’t everything, and besides, Zürich residents are proud of their local

mountain. They come here to walk, climb, mountain bike and watch the famous Knabenschiessen target-shooting competition that takes place over a weekend in autumn. Despite the name – Knabenschiessen means “boy shooting” – no boys are actually shot. The contest dates back to the seventeenth century, when young men competed to win the title of King. Nowadays, young women are admitted as well. The peaceful mountain is also magnet for walkers, with numerous hiking paths, such as the Panorama Trail, heading off in all directions. Furthermore, there’s the Üetliberg Trail, also known as the Lantern Trail because it

was lit by gas lanterns in the nineteenth century. Funded by a major Zürich bank, the Path of the Planets affords a fascinating insight into the solar system. Every metre you walk is equivalent to one million kilometres – trace a path from the sun, via the Earth, Venus and Jupiter, all the way to Pluto. Information panels provide facts about the planets. The action ramps up in winter when the mountain attracts sledgers with its 400-metre-long toboggan run. You can bring your sledge on the train that has been trundling up from Zürich to the peak of Üetliberg for the past 140 years. Up here where the views are endless, pleasure is infinite.

Atlantis by Giardino

13


Im Laboratorium der

KOCHKUNST

In the laboratory of

CULINARY ART

14

ROLF FLIEGAUF BRINGT SEIN KONZEPT INS ECCO ZÜRICH.

ROLF FLIEGAUF TAKES HIS CONCEPT TO THE ECCO ZÜRICH.

Er gehöre zu den «grössten Köchen seiner Generation», schrieb eine deutsche Sonntagszeitung. Und in der Tat ist Rolf Fliegauf als Koch schon lange kein Dienstleister mehr, sondern jemand, der etwas zu sagen hat. Sein Bestreben war es nie, seine Arbeit mit den Erwartungen eines Publikums zu synchronisieren. Stattdessen beharrte er auf dem eigenen Weg – individuell, innovativ und immer auch regional verankert. Der Erfolg gibt ihm recht. Zwei Sterne verlieh der Guide Michelin seinem Restaurant Ecco in Ascona wie auch jenem in St. Moritz. Nun bringt der gebürtige Schwabe sein Konzept ins Ecco Zürich – umsetzen wird es sein bisheriger Sous Chef Stefan Heilemann. Die beiden kennen sich seit Jahren, sind gut befreundet und ein eingespieltes Team. Sie haben höchste Ansprüche an ihre Arbeit und an das Produkt. Sie arbeiten mit der Präzision eines Uhrmachers und dringen in die Materie ein wie Biologen. Sie spielen mit Texturen und Temperaturen wie Musiker mit Noten. Und wenn sich die Kochkunst in den letzten Jahren wie Musik in Sparten aufgeteilt hat, dann ist Rolf Fliegauf so etwas wie ein Jazzvirtuose.

He is one of the “greatest chefs of his generation,” rhapsodised a German Sunday paper. And indeed, within his profession, Rolf Fliegauf is no longer a mere service provider, but someone who has something to say. It was never his aim to synchronise his work with the expect­ations of his audience. Instead, he insisted on following his own path – individual, innovative, and always with a regional focus. His success has proven him right. His Ecco restaurants in Ascona and St. Moritz have been awarded two Michelin stars each. The Swabian native will now take his concept to the Ecco Zürich – where it will be implemented by his previous Sous Chef, Stefan Heilemann. The pair have known each other for years: they are good friends and an established team. They have the highest aspirations for their art and its end result: they work with the precision of watchmakers and dissect the different elements like biologists. They play with textures and temperatures like musicians do with music. And if culinary art could be classified like modern music, it would be safe to say that Rolf Fliegauf is something of a jazz virtuoso.

Atlantis by Giardino



Küche ohne Grenzen Executive Chef Bastian Mantey hat ein erlesenes Team fürs Hide & Seek gewählt. Es überrascht mit ausgefeilten Kreationen.

W

er auf die Karte des Hide & Seek blickt, sieht gleich, dass hier nicht in Grenzen gedacht und gekocht wird – und dass die Küche immer die Summe der Erfahrungen des Kochs widerspiegelt. Bastian Mantey, Executive Chef des Restaurants, hat beeindruckende Erfahrungen gemacht. Nach Stationen in klassischen französischen Restaurants ging er mehrere Jahre nach Asien und wurde auf dem Foodfestival in Malaysia zum Koch des Jahres gekürt. Und natürlich sind seine Kreationen im Hide & Seek asiatisch geprägt. Das zeigt sich im Umgang mit Kräutern und Gewürzen, aber auch mit Früchten. «Wir werden alles im Haus fertigen und auch selbst räuchern, wursten und marinieren», erklärt Bastian Mantey. Als Hauptspeise gibt es beispielsweise Schwarzen Seehecht, gratiniert mit Ras el Hanout, Baba Ganoush, Kalamata-Oliven und Krustentier-Nage. Vegetarische Gerichte hat der gebürtige Münsteraner mit der ayurvedischen Küche in Einklang gebracht, wenngleich sich das Hide & Seek mit seinen insgesamt 80 Plätzen nicht als Ayurveda-Restaurant versteht.

16

Atlantis by Giardino

Für spannende Desserts sorgt Benjamin Kunert. Zu den beruflichen Stationen des Chef-Patissiers zählen etwa die Traube Tonbach und die Villa Rothschild. Wie Bastian Mantey gehört er zu den jungen Wilden, die frischen Wind in die Küche bringen und von Leidenschaft getrieben sind. Kunerts Desserts sind eine Melange aus Süssig­ keiten und Gemüse. Interessant ist sein Herrenmüsli: Trockenfrüchte, Gerstenschaum, Portwein und Whiskyfassglace. Aber auch Klassiker wie der Zwetschgendatschi gehören zu seinen Spezialitäten. Die angenehm übersichtlich gegliederte Barkarte bietet unter Themen wie «Arabic Mezze», «Far East Set» oder «Lokales» Gerichte als Tapas-Set für zwei

Personen an. À la carte gibt es beispielsweise den AtlantisBurger mit Teriyaki-Tomaten und Cheddarkäse, selbstverständlich aber auch Klassiker wie das Clubsandwich. Nicht zuletzt werden Anhänger des Afternoon-

Tea im Atlantis by Giardino überrascht werden. «Hide & Tea» heisst das Vergnügen – es bietet samstags und sonntags grenzenlose Genüsse!


Cooking without limits Executive chef Bastian Mantey has chosen an outstanding team for Hide & Seek – a restaurant that enthrals and surprises with its elaborate culinary creations.

Ayurveda restaurant. Benjamin Kunert is in charge of preparing imaginative desserts. The Pastry Chef has previously worked at such illustrious addresses as Traube Tonbach and Villa Rothschild. Like Bastian Mantey, he is a bright, passionate young chef, bringing a breath of fresh air into the kitchen. Kunert expertly blends sweet flavours and vegetables in his desserts, for instance a “men’s muesli” made of dried fruit, barley foam, port wine and whisky barrel ice cream. But classics like plum cake also star on the menu.

T

ake a glance at the Hide & Seek menu and you’ll immediately realise that cooking here knows no bounds. The chef’s experience shines through in every dish. And Executive Chef Bastian Mantey’s experience is impressive. Born in Münster, Germany, he spent stints in classic French restaurants before travelling in Asia for several years, where

he was crowned chef of the year at the Malaysia International Gourmet Festival. The dishes he creates for Hide & Seek naturally have an Asian touch, seen in his signature use of herbs, spices and fruit. “Everything here is done from scratch – even the smoking, sausage-making and marinades,” explains Bastian Mantey. Mains might include,

say, Patagonian toothfish gratiné with ras el-hanout, baba ganoush, Kalamata olives and shellfish nage. His vegetarian dishes reflect the principles of Ayurvedic cooking, even though Hide & Seek, with its 80 covers, does not define itself as an

The attractive, clearly presented bar menu works in sync with the restaurant, offering locally inspired tapas for two, as well as dishes with themes such as Arabic mezze, or the Far East set. You’ll find dishes such as the Atlantis burger with teriyaki tomatoes and cheddar, as well as classics such as the club sandwich on the à la carte menu. Last but not least, afternoon tea fans will be thoroughly spoilt with Atlantis by Giardino’s Hide & Tea – a moment of pure pleasure every Saturday and Sunday. Atlantis by Giardino

17


Design Das Atlantis in den 70er-Jahren. Ausgew채hlte Designelemente werden dem neuen Hotel Charakter verleihen. The Atlantis during the 1970s. Elements of the design will lend the new hotel a distinct character.


Timeline Mode kommt und geht, Ă„sthetik bleibt: die denkmalgeschĂźtzte Treppe des Hotels. Fashion comes and goes, aesthetic remains unchanged: the listed staircase of the hotel.


DER aus der Reihe

TANZT

Er gilt als umsichtiger Ăœberflieger. Seine Choreografien finden international Beachtung. Ein Stadtspaziergang mit Christian Spuck, dem Ballettdirektor der ZĂźrcher Oper. Von Tomas Niederberghaus

20

Atlantis by Giardino


DANCING

to a different

TUNE

He’s a prudent high-flyer whose choreographies have gained worldwide renown. A walk with Christian Spuck, director of ballet at Zßrich Opera House. By Tomas Niederberghaus


E

ine Frau glaubt, sie sei eine Fliege. Eine andere wird von ihrer Familie verlassen, weil sie an einer Nerven­ krankheit leidet, die man einst «Veitstanz» nannte – ihr Körper zappelt unkontrolliert, tagein, tagaus. Ein Mann entwickelt eine eigene Sprache und kommuniziert nur noch in ihr. Das sind Menschen, denen Christian Spuck während seines Zivildiensts in der Psychiatrie begegnet ist. Einer Zeit, in der er, wie er sagt, «viel gelernt hat», aus der er «heute noch schöpft». Der 46-jährige gebürtige Marburger ist ein gefeierter Choreograf und seit drei Jahren Ballettdirektor an der Zürcher Oper. Seine Aufführungen finden international Beachtung, das britische Magazin «Dance Europe» kürte sie als die besten in Europa. Einen umsichtigen Überflieger nannte ihn «Die Zeit». Ich habe Christian Spuck geschrieben und ihn gefragt, ob er mir seine Lieblingsplätze in der Stadt zeigt. Wochen später betrete ich sein Büro in der Oper und er sagt: «Ich habe in Zürich keine Lieblingsplätze.»

Christian Spuck, braunes Haar, blaue Augen, hat sich einen jugendlichen Charme bewahrt; durch sein schwarzes Hemd zeichnet sich ein athletischer Körper ab. Sein Büro ist im zweiten Stock. Graues Sofa, weisse Wände, irgendwo hängen Porträts der 50 Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles. Vom Schreibtisch kann er über den Zürichsee bis zum Üetliberg hinüberschauen. Er mag die Stadt. Und natürlich hat er Plätze, die er gerne aufsucht. Einer ist fast nur ein Meisenzwitschern von der Oper entfernt. Wir überqueren die Limmat auf der Münsterbrücke und tauchen in die Altstadt ein. In kleinen, feinen Geschäften sind Hüte ausgestellt, Schuhe, Rasierpinsel und die Mode lokaler Designer. «In diesem Gewirr aus Gassen und Winkeln kann man sich wunderbar verirren», sagt er. «Und was mich immer wieder überrascht: dass es so viele hübsche Altbauten gibt, die Stadt gleichzeitig aber so international ist.» Jetzt noch einmal links, zweimal rechts, dann biegen wir auf speckschwartenglattem Kopf­s teinpflaster in die Pfalzgasse ein. Sie steigt leicht an und führt auf einen kreisrunden Platz. Sorgfältig geharkter Kies. Ein Schachfeld ist zu sehen, Linden spenden Schatten und geben dieser höchsten Erhebung der Altstadt auch den Namen: Lindenhof.

22

Atlantis by Giardino

Es ist ruhig hier. «Der Ort steht für Freiheit», sagt Christian Spuck. Ein filigranes Gebäude beherbergt die grösste Freimaurerloge der Schweiz Modestia cum Libertate (Bescheidenheit und Freiheit). Um den Lindenhof rankt sich eine hübsche Anekdote: Eine Frau namens Hedwig ab Burghalden hat die Stadt Ende des 13. Jahrhunderts hier vor der Übernahme durch die Habsburger gerettet. Da die Männer ausserhalb von Zürich in einer Schlacht zu tun hatten, stellte sich die Adlige – begleitet von einer Schar von Frauen – auf die Stadtmauer. Sie müssen furchtein­flössend ausgesehen haben, bekleidet in Kettenhemden, bewaffnet bis zum Anschlag; die Habsburger zogen ab. Auf dem Brunnen des Lindenhofs steht heute die Statue Hedwig ab Burghaldens. «Frauenpower im frühen Mittelalter», sagt Christian Spuck. Dass ihm die Sage gefällt, wundert nicht. Er ist ein moderner Geschichtenerzähler. Kritiker loben seine Art, selbst verschmockte Literaturvorlagen mit Tanz, Emotionen und Musik in einen zeitgenössischen Kontext zu stellen und Menschen zu begeistern. Auch die Jugend. Wer an der Zürcher Oper Mitglied im Club Jung (16 bis 26 Jahre) wird, kann bei Proben zuschauen und bekommt Last-Minute-Karten für nur CHF 15.

«Aus dir wird eh nix. Du bist viel zu alt.»

Christian Spuck ist Quereinsteiger. Zum Tanz kam er spät. Abitur und Zivildienst verlangten die Eltern von ihm. Er war bereits 21, als er die Chance bekam, an der Stuttgarter Ballettschule, der John Cranko Schule, eine Ausbildung zu beginnen. Hoch talentiert, aber quasi ohne Vorbildung stand er mit Schülern in der Klasse, die gerade mal 15 oder 16 waren. Einer sagte zu ihm: «Aus dir wird eh nix. Du bist viel zu alt.» Auch der Lehrer mochte ihn nicht. «Er hat mir regelmässig ins Gesicht gespuckt, wenn ich etwas nicht kapierte», erinnert er sich. Im Nachhinein kann er der Erfahrung etwas Positives abgewinnen. «Widerstände», sagt er, «sind die Momente, in denen man wächst». Er hat hart gearbeitet und wurde schnell erfolgreich. Er war der letzte Tänzer, den die berühmte Marcia Haydée in ihrer Funktion

als Direktorin des Stuttgarter Balletts verpflichtete. Als Choreograf arbeitete er mit renommierten Tanzcompagnien wie der Hubbard Street Dance 2 in Chicago und dem Nationalballett in Oslo. Bevor er nach Zürich kam, war er Hauschoreograf beim Stuttgarter Ballett, wo er auch ein Solostück mit der Ballettikone und Freundin Haydée machte, die inzwischen 78 Jahre alt ist. Der Mann, dessen Produktionen junge Menschen begeistern, arbeitet sehr gerne mit alten Tänzern zusammen. «Ihre Persönlichkeit und Ausstrahlung sind faszinierend», sagt er. In Zürich ist Christian Spuck längst stadt­ bekannt. In der Strassenbahn Nummer 13, die wir am Paradeplatz nehmen, wird er von einer Passantin gegrüsst. Er fahre regelmässig Bahn, sagt er, er liebe das Bimmeln und Klingeln und Rumpeln und Pumpeln – und natürlich, dass man mit ihr schneller durch die Stadt kommt als mit dem Auto. An der Limmatstrasse steigen wir aus und erreichen nach ein paar Metern das Maison Blunt, einen Tea-Room, lässig und weltoffen. Sein Besitzer verkaufte früher Hanfsäckchen – selbstverständlich nur für den guten Duft. Im Maison Blunt gibt es einen orientalischen Kachelboden, es gibt Sofas mit Berberteppichen, auf denen sich Gäste fläzen, und es gibt eine Marokkanerin, die ausgezeichnet kocht. Zum Beispiel das Couscous-Poulet, das uns mit Minztee serviert wird. Perfekt! Wir speisen und plaudern: über Zürich, über Tanz und auch über den Tod. Zum Schluss möchte ich wissen, was Christian Spuck aus dem Zivildienst für das Leben mitgenommen hat. «Andersartigkeit zu respektieren», sagt er, «jeden Menschen ernst zu nehmen, ihm zu­zuhören und für ihn da zu sein». Das gelte auch für seine Arbeit mit den Tänzerinnen und Tänzern. Er sagt: «Respekt ist die Grundlage für alles.»

Mehr Opernhaus Zürich www.opernhaus.ch


O

ne woman thinks she is a fly. Another has been abandoned by her family because she is suffering from a disorder of the nervous system, known as St Vitus dance, which makes her body twitch and convulse involuntarily day after day. A man develops his own language and will only communicate with it. These are people that Christian Spuck met during his civil service in a psychiatric hospital. It was a time where “he learned a lot”, some of which he still “draws on today”. The 46-year-old director from Marburg in Germany is a celebrated choreographer and has been the ballet director of Zürich Opera House for the past three years. His performances have won international acclaim, with the British magazine Dance Europe voting them the best in Europe. Die Zeit newspaper dubbed him a prudent high-flyer. I wrote to Christian Spuck and asked him if he would show me his favourite places in the city. Weeks later I step into his office in the opera house and he tells me, “I don’t have a favourite place in Zürich.” With brown hair, blue eyes and a black shirt that conceals an athletic physique, Christian Spuck exudes youthful charm. His office is on the second floor, with a grey sofa and white walls that are graced by some 50 portraits of the dancers of the ensemble. From his desk he looks out over Lake Zürich and across to Üetliberg. He likes the city. And naturally he has places he likes to visit. He’s just a whisker away from the opera house. We walk across the Münsterbrücke bridge that spans the River Limmat and delve into the Old Town. Here, little shops and boutiques display their wares – hats, shoes, shaving brushes, local designer fashions. “It’s wonderful to get lost in this tangle of alleyways and hidden nooks,” he says. “And what always surprises me is that the city has so many pretty old buildings, yet at the same time such an international flair.” We turn left and twice right to emerge on the gleaming black cobblestones of Pfalzgasse. The gently sloping lane leads up to a circular plaza of carefully raked shingle. There’s a large open-air chess board and lime trees, or Linden in German, which provide shade and give this courtyard perched high above the Old Town its name: Lindenhof.

It’s peaceful here. “This place stands for freedom,” says Christian Spuck. A filigree building shelters the biggest Masonic Lodge in Switzerland. Modestia cum Libertate (Humility and Freedom). There’s an entertaining anecdote about Lindenhof – in the late thirteenth century, a woman named Hedwig ab Burghalden saved the city from being taken by the Habsburgs. As the men were away from Zürich, locked in battle, the noble­ woman – accompanied by a band of women – guarded the city walls. Dressed in mail coats and armed to the gills, they must have looked a force to reckon with, and the ­H absburgs retreated. Today a statue of ­Hedwig ab Burghalden graces the fountain on Lindenhof. “Girl power in the early Middle Ages,” says Christian Spuck. That this story strikes a chord with him is no surprise. He is a modern-day storyteller. Critics praise the way he weaves literary references into dance, emotions and music, and enthrals audiences by giving them contemporary context. Even young people. Members of the Zürich ­Opera Youth Club (16 to 26 years) can watch rehearsals and get last-minute tickets for just CHF 15.

“ You are far

too old, you will never amount to anything.

Christian Spuck is something of a newcomer. He made a late arrival on the dance scene, as his parents wanted him to complete his secondary education and civil service. He was 21 when he finally got the chance to begin training at the John Cranko School of Ballet in Stuttgart – highly talented, but inexperienced. His fellow classmates were just 15 or 16 years old. One told him that he would never amount to anything as he was far too old. The teacher didn’t like him either. “He often spat in my face when I didn’t understand,” he remembers. But in retrospect he sees the experience as a positive learning curve. “Conflict makes you grow,” he says. He worked hard and quickly rose to success. He was the last dancer under the tutel­age of the famous Marcia Haydée in her role as artistic director of Stuttgart Ballet. As a

choreographer, he worked with renowned dance companies like Hubbard Street Dance 2 in Chicago and the Norwegian National Ballet in Oslo. Before coming to Zürich, he was the resident choreographer at Stuttgart Ballet, where he also made a solo performance with the ballet icon and his friend Haydée, who is now 78 years old. His productions may fascinate young people, but Christian enjoys working together with older dancers. “Their personality and charisma are amazing,” he says. Christian Spuck has long been well known in Zürich. We take tram number 13 from Paradeplatz and he is greeted by a passer-by. He often travels by public transport, he says – he loves the clatter and clamour, the rattle and rumble, and the fact that you can reach the city centre much quicker than by car. We hop out at Limmatstrasse and within a few steps arrive at Maison Blunt, a casual and cosmopolitan tea room. Its previous owners used to sell hemp bags – naturally only for their pleasant fragrance. Maison Blunt has an oriental tiled floor, sofas bedecked with Berber rugs, where guests lounge, and a Moroccan lady who is a brilliant cook. We’re served chicken couscous with mint tea. It’s delicious. As we eat, we chat about Zürich, dance – even death. I ask Christian Spuck what life lesson he took from his civil service. “To respect individual differences,” he tells me, “to take people ser­ iously, listen to them, be there for them.” This philosophy also underpins his work with dancers. “Respect is the foundation for everything,” he says.

More Zürich Opera House ww.opernhaus.ch

Atlantis by Giardino

23


24

HIER SPRICHT

HERE SPEAKS

Der Concierge

The Concierge

Karten für eine längst ausverkaufte Theatervorstellung? Schnell besorgt. 20 Sträusse à 50 Rosen? Kein Problem. Ein Französisch sprechender Dogsitter, weil der Hund die Sprache so mag? Selbstverständlich. Ein Concierge macht fast alles möglich. Und natürlich ist er aufmerksam, verständnisvoll und verschwiegen. Sein Kapital sind sein Gedächtnis – und seine unter Verschluss gehaltenen Notizen über die Vorlieben, Marotten und Interessen der Gäste. Diesmal verrät Frederik Kubierschky, Front Office Manager und Teamleiter der Conciergerie im Atlantis by Giardino, wo er sich besonders gerne aufhält.

Tickets for a sold-out theatre production? Quickly arranged. Twenty bouquets of fifty roses? Not a problem. A French-speaking dog-sitter because your dog prefers to parler français? Consider it done. A Concierge makes the impossible possible. And he is attentive, understanding and always discreet. His greatest asset is his memory – not to mention his secret stash of notes about guests’ tastes, quirks and interests. This time Frederik Kubierschky, Front Office Manager and Leader of the Concierge department at Atlantis by Giardino, reveals his favourite sides to the city.

Atlantis by Giardino


GENIESSEN Café Odeon: Zürich hat zwar keine Kaffeehauskultur wie Wien oder Paris, aber das Café Odeon ist einfach grossartig. In den 20er- und 30er-Jahren war es Treffpunkt für Intellektuelle wie Albert Einstein, Friedrich Dürrenmatt, Lenin und Max Frisch. Viele Gäste waren politische Flüchtlinge aus ganz Europa. Den Geist dieser Zeit spürt man bis heute. Zwischendurch war das Odeon auch Schwulenkneipe und Rockertreff. Es hat sich immer wieder neu erfunden, ohne sich gross zu verändern. Historisch, spannend und ein Unikum in der Stadt. www.odeon.ch

ERLEBEN Kunsthaus: In diesem Schweizer Kunstmuseum sind berühmte Beispiele der europäischen Kunstgeschichte zu sehen. Momentan wird das Kunsthaus um 20’000 Quadratmeter erweitert, um dort unter anderem die Werke der Stiftung Sammlung E. G. Bührle zu zeigen, darunter französische Impressionisten. In Zürich gibt es auch viele bedeutende Kunstgalerien. Ein bis zwei Tage kann man problemlos in sie eintauchen. www.kunsthaus.ch // www.dzg.ch

STAUNEN Grossmünster: Die berühmtesten Fenster in Zürich sind gewiss die von Marc Chagall in der Kirche des Fraumünster Klosters. An schönen Tagen mögen sie das Herz des Betrachters farbenfroh erhellen. Ein paar Schritte weiter liegt das Grossmünster. Seine Fenster wurden 2006 von Sigmar Polke neu gestaltet. Polke war einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit. Er hat sieben Fenster aus Achatschnitten gefertigt – sie gleichen hell leuchtenden Steinwänden. Weitere fünf zeigen alttestamen­ tarische Figuren in Glas. Auch wer mit kirchlicher Kunst nicht viel anfangen kann, wird begeistert sein. www.grossmuenster.ch

ENJOY Café Odeon: Zürich’s cafe culture can’t rival that of Vienna or Paris, but Café Odeon is simply incredible. It was the haunt of intellectuals like Friedrich Dürrenmatt, Lenin and Max Frisch in the 1920s and 30s. Many of its denizens were political refugees from all over Europe. You can still feel the spirit of the age there today. Since then it has been a gay bar and a rock bar. It has always reinvented itself without changing much at all. It’s historic, exciting and a one-off in the city. www.odeon.ch

EXPERIENCE Kunsthaus: Famous examples of European art history hang in Swiss art galleries. At the moment the Kunsthaus is being extended by 20,000 square metres to make room for – among other exhibits – the Foundation E. G. Bührle Collection, which comprises works by French impressionists. Zürich is also home to many famous art galleries, which you can easily dip into in a day or two. www.kunsthaus.ch // www.dzg.ch

MARVEL Grossmünster: Marc Chagall’s fabulous stained-glass windows dazzle in the Fraumünster, built on the remains of a former abbey. On sunny days, they light up the church interior like a rainbow. Just a few steps away is the Grossmünster, whose windows were redesigned by Sigmar Polke in 2006. Polke was one of the most important German post-war artists. He created seven windows from sliced agate, which when lit resemble glowing walls of stone. Five others depict characters from the Old Testament in glass. Even those with little interest in ecclesiastical art will be amazed. www.grossmuenster.ch

Atlantis by Giardino

25


BODY

MIND Soul 1

Produkt Raumduft «dipiù» Product “dipiù” room fragrance Hersteller Daniela Frutiger, Giardino Group Manufacturer Gesehen bei Giardino Mountain Seen at Via Maistra 3 7512 Champfèr-St. Moritz +41 (0)81 836 63 00 giardino-mountain.ch/spa

Produkt Schuh «Grindelwald» Product “Grindelwald” shoe Hersteller Kandahar AG Manufacturer Gesehen bei Schulthess Seen at Rennweg 29 8001 Zürich +41 (0)44 211 41 60 schulthess-schuhe.ch

Produkt Uhr «Big Bang Broderie» Product "Big Bang Broderie" watch Hersteller HUBLOT Manufacturer Gesehen bei HUBLOT Boutique Seen at Bahnhofstrasse 44 8001 Zürich +41 (0)44 542 21 25 hublot.com

2 26

Atlantis by Giardino

3


Produkt Vase «Pyramide», Gold Product “Pyramide” gold vase Hersteller enSoie Manufacturer Gesehen bei enSoie Seen at Strehlgasse 26 8001 Zürich +41 (0)44 211 59 02 shop.ensoie.com

5 6 Produkt Hocker «Strohbaron» Product “Strohbaron” stool Hersteller Pour les Alpes Manufacturer Gesehen bei Pour les Alpes Seen at Pfingstweidstrasse 31A 8005 Zürich pourlesalpes.ch

Smooth Infusion 4 Produkt Product Hersteller AVEDA Manufacturer Gesehen bei AVEDA Hair Salon Atlantis by Giardino Seen at Döltschiweg 234 8055 Zürich +41 (0)44 456 55 55 atlantisbygiardino.ch

7

DINGE

der Saison This season’s goods

Produkt Schal «Owl», Kaschmir/Seide Product “Owl” scarf in cashmere/silk Hersteller Fabric Frontline Manufacturer Gesehen bei Fabric Frontline Seen at Ankerstrasse 118 8004 Zürich +41 (0)246 74 74 fabricfrontline.ch

Atlantis by Giardino

27



giardinomountain.ch

The Breakout Retreat Das Hotel Giardino Mountain verbindet charaktervolles Design, gehobenen Service und legeres Ambiente zu einem Ort des sommerlichen Kräftesammelns und der winterlichen Gemütlichkeit. Ob beim Biken, Wandern, Golfen und Yoga oder beim Skifahren, Schlitteln und Eislaufen – als Breakout Retreat sorgt das Giardino Mountain in Champfèr bei St. Moritz für frische Energie und Erholung mit Charakter. Für kulinarische Überraschungen sorgen die drei Restaurants: von mediterranen Köstlichkeiten mit asiatischem Einfluss über Engadiner Spezialitäten in rustikalem Ambiente bis hin zur hohen Kunst der Sterneküche. Das dipiù Spa sorgt mit viel Raum und elegantem Design dafür, dass Körper und Geist an Stärke gewinnen. Geöffnet von Dezember bis März und von Juni bis Oktober. The Giardino Mountain hotel combines a characterful design, a high level of service and a laid-back ambience, creating a place where you can recharge your batteries in summer and enjoy cosy comfort in winter. Cycling, hiking, yoga and golf or skiing, tobogganing and ice skating – as a Breakout Retreat in Champfèr near St. Moritz, the Giardino Mountain hotel provides new energy and relaxation with character. The three restaurants offer culinary surprises, from Mediterranean delicacies with an Asian influence to regional specialties from the Engadine in a rustic ambience to Michelin-starred haute cuisine. The dipiù Spa with its ample space and elegant design ensures that body and mind gain strength and well-being. Open from December to March and from June to October.


30

Giardino Mountain


GIPFELSTURM Kraxeln, radeln, wandern und Ski fahren – die Berge sind wieder in. Kino, Medien, und Popstars machen es vor.

CONQUER NEW HEIGHTS Climbing, cycling, hiking or skiing – once again, the mountains are the place to be. Cinema, media and pop stars are leading the way.


G

äste des Engadins wissen es längst: Die Bergwelt ist ein Faszinosum. Egal, ob man über den Corvatsch wandert, vom Muottas Muragl auf den «Festsaal der Alpen» blickt (so nennt man das Engadiner Hochtal mit seinen Drei- und Viertausendern) oder mit dem Mountainbike die Corviglia hochstrampelt. Auch die Medien, das Kino und selbst Popstars haben die Bergwelt wieder­ entdeckt. Im Film «Clouds of Sils Maria» spielt Juliette Binoche eine Schauspielerin, die sich ins Engadin zurückzieht, um mit ihrer Assistentin (Kristen Stewart) eine Rolle vorzubereiten. In «Wild» wandert Reese Witherspoon über den kalifornischen Pacific-Crest-Trail («Ich wusste nicht, wohin ich ging, bis ich dort ankam»). Auf Instagram stiefeln die Sängerin Taylor Swift und ihre Kollegin Lorde durch die Berge. Prompt tut sich auch etwas im Zeitschriftenhandel: Neben «Alps», «Naturfreund», «Climb» und wie die Publikationen nicht alle heissen, gibt es neuerdings «All Mountain», ein Magazin mit feuilletonistischem Blick auf die Berge, und «Bergwelten», ein Magazin, wie es im Unter­ titel heisst, für alpine Lebensfreude.

Die Zahl der Gipfelstürmer wird nun bestimmt weiter wachsen. Wer einmal zur Segantinihütte auf dem Schafberg gekraxelt ist, kann nicht nur eine grandiose Aussicht geniessen, sondern unter den Gipfelstürmern auch eigenwillige Vertreter beobachten: den stillen Geniesser, der etwas abseits der Hütte pausiert und seine Brotschnitte verspeist, die er sich früh am Morgen geschmiert und mit einem geschnittenen Äpfelchen eingepackt hat; den Welterklärer, der seiner Frau wild gestikulierend und lautstark das Panorama einimpft; den Flachlandtiroler, der es tatsächlich in Sandalen und mit Dackel an der Leine bis nach oben geschafft hat. Was für eine Bild: Würde doch der Engadiner Maler Segantini noch leben!


G

uests of the Engadin are already in the know: the mountain landscape is a marvel – whether you’re hiking on the Corvatsch, looking down from the Muottas Muragl on the “ballroom of the Alps” (that’s the nickname of the Engadin high valley, with mountains higher than three and four thousand metres) or pedalling up Corviglia on a mountain bike. The media, cinema and pop stars have all played a part in helping the mountains to be rediscovered. In the movie Clouds of Sils Maria, Juliette Binoche plays an actress who retreats to the Engadin to prepare for a role together with her assistant played by Kristen Stewart. In Wild, Reese Witherspoon hikes along the Pacific Crest Trail (“I did not know where I was going until I’d arrived”). On Instagram, singer Taylor Swift and her buddy Lorde stride through the mountains. Immediately, the news-stands respond: alongside niche publications such as Alps, the German Naturfreund and Climb, there is also a new title All Mountain, a magazine with a journalistic take on mountains, and Bergwelten, a magazine featuring the tag line “for an alpine zest for life”.

The number of hobby mountaineers is sure to increase. Those who clamber up the Schafberg to the Segantini hut can not only enjoy a magnificent view, but also observe some quite unconventional representatives of hobby mountaineers: the silent connoisseur, who rests a little bit apart from the hut, savouring the sandwich he made that morning together with some sliced apple; the know-it-all, who, with wild gesticulations, loudly dissects the panor­ ama for his wife; the city dweller, who surprisingly managed to reach the peak wearing sandals and has a sausage dog in tow. What a picture. Would it not be wonderful if the Engadin painter Segantini were still alive to capture it all?


«Meine Kriterien sind elementar» Ein Gespräch mit dem Londoner Medienunternehmer Tyler Brûlé über Hotelzimmer, das Engadin und Schweizer Schnickschnack. Interview: Tomas Niederberghaus

“My criteria are quite basic” A chat with London’s media entre­preneur Tyler Brûlé about hotel rooms, the Engadin and Swiss knick-knacks. Interview: Tomas Niederberghaus


Gestern war er in London, morgen wird er nach Australien rei­ sen. Heute betritt er zielstrebig die Hotellobby, grüsst mit kräfti­ gem Händedruck, setzt sich und bestellt Cappuccino und Was­ ser. Er trägt eine modische, schmal geschnittene Chino, Turnschuhe und über dem T-Shirt ein blaues Baumwolljackett. Und einen Bart. Natürlich einen Bart. Darüber eine Brille, die von Tom Ford sein könnte. Tyler Brûlé, 47 Jahre alt, hat seine Karrie­ re als Journalist begonnen. Er hat die Designzeitschrift «Wallpa­ per» erfunden, inzwischen eine weltbekannte Marke, und im Frühjahr das Magazin «Z» der «NZZ» gestaltet. Sein eigenes Magazin «Monocle» mit Sitz in London beschäftigt sich mit Poli­ tik, Wirtschaft, Kultur und Design und hat Leser auf der ganzen Welt. Unter dem Label betreibt er inzwischen Läden und Cafés in London, New York und Sydney, verkauft Fanartikel sowie Desig­ nerstücke und gibt Travel-Guides heraus. Der Entrepreneur liebt Hotels und ist so etwas wie ein Global Nomad – er fliegt jährlich vierzehn Mal nach Japan, macht etwa sieben weitere Asien­ trips, besucht drei Mal die USA und ein bisschen Kanada. Zwi­ schendurch pendelt er zwischen London und St. Moritz, wo er eine Wohnung besitzt – und wo er sich, wie er im Gespräch mit dem Giardino-Magazin sagt, ganz zu Hause fühlt.

Yesterday, he was in London, tomorrow, he will be travelling to Australia. Today, he walks determinedly into the hotel lobby, greets me with a strong handshake, sits down and orders a cappuccino and water. He is dressed in fashionably sleek ­chinos, sneakers and wears a blue cotton jacket over a T-shirt. And a beard. Obviously, he sports a beard. And glasses that could be Tom Ford. Tyler Brûlé, 47 years old, started his career as a journalist. He founded the design magazine W ­ allpaper, which today is a world-renowned brand, and this spring, he launched the Z magazine for NZZ. His own magazine, Monocle, is based in London and covers politics, econ­omy, culture and design and has a global readership. Under the same label, he runs shops and coffee shops in London, New York and Sydney, sells fan merchandise as well as design items and publishes travel guides. The entrepreneur loves hotels and you could call him a global nomad – every year, he flies to Japan 14 times, goes to Asia 7 more times, travels to the USA 3 times and adds a little bit of Canada to the mix. In between he commutes between London and St. Moritz, where he has an apartment and feels most at home, as he reveals during his interview with Giardino magazine.

Herr Brûlé, Sie reisen in schwindelerregendem Tempo zu fast jedem Flecken des Globus. Können Sie das Reisen noch geniessen?

Mr Brûlé, you travel with lightning speed around the globe. Do you still enjoy it?

Tyler Brûlé: Es ist meistens ein Vergnügen. Und vor allem eine Gelegenheit. Es treibt mein Unternehmen voran. Wir haben sieben Büros in aller Welt, 90 Prozent unseres Business finden ausserhalb von London statt. Unsere Expertise ist es, die Welt zu sehen.

Wachen Sie manchmal in einem Hotel auf und wissen nicht, wo Sie sind? Tyler Brûlé: Es passiert nicht dauernd, vielleicht ein bis zwei Mal im Jahr. Das letzte Mal liegt noch nicht lange zurück. Ich kam aus Tokio, wollte nach München und hatte einen Stopp im Ritz in Lissabon. Am Morgen wachte ich mit der Frage auf: Wo bin ich? Normalerweise übernachte ich immer in denselben Hotels, das Ritz lag ausserhalb meines normalen Reisemusters, und so fragte ich mich: Erkenne ich diese Lampe wieder? Wo ist die Tür? Ein irritierendes Erlebnis. Es dauert einige Sekunden, bis man realisiert, wo man ist.

Was tun Sie als Erstes, wenn Sie in ein Hotelzimmer kommen? Tyler Brûlé: Ich versuche, die Person, die mich in mein Zimmer bringt, so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Denn eigentlich will man doch zuerst nur pinkeln. Und ich verstehe nicht, warum man in Hotels, in denen man regelmässig zu Gast ist, jedes Mal dieselbe Prozedur hinter sich bringen muss: hinsetzen, Anmeldung unterzeichnen.

Tyler Brûlé: It's mostly fun, but it is an opportunity more than anything else. It is primarily what drives my business forward. We have seven offices around the word, we run an international business, 90 per cent of our business is outside of London. Part of what we build our international business on is our expertise in seeing the world – that becomes a currency we trade in.

Do you sometimes wake up in a hotel room and not know where you are? Tyler Brûlé: It does not happen all the time, maybe once or twice a year. The last time was not so long ago. I was coming back from Tokyo, heading to Munich with a stopover at the Ritz in Lisbon. I woke up asking myself: Where am I? Normally, I prefer to stay at the same hotels and the Ritz was not my usual choice. So I wondered: Do I recognise this lamp? Where is the door? It’s an unnerving experience. It takes a couple of seconds until you realise where you are.

What is the first thing you do when you enter a hotel room? Tyler Brûlé: I hope that the person who shows me to the room leaves quickly. All you really want to do is to have a pee when you enter the room. I never understand – especially at places where you stay a lot – why you have to go through the same protocol: please take a seat and sign the registration form here and here. Giardino Mountain

35


Tyler BRÛLÉ

Tyler Brûlé wurde in Winnipeg (Kanada) als einziges Kind des Footballspielers Paul Brûlé und der Künstlerin Virge Brûlé geborgen. Er besuchte die Journalistenschule und kam 1989 nach England, wo er zuerst für die BBC arbeitete. Er schrieb für «The Guardian», «Elle», den «Stern» und «The Sunday Times». Während einer Reportage in Afghanistan wurde er 1994 angeschossen und an der Hand verletzt. In der Rekonvaleszenz kreierte er das Magazin «Wallpaper», das er 1996 auf den Markt brachte. Seither ist der 47-Jährige ein gefragter Gastredner zum Thema Medien und Design. Die Zeitung «Die Welt» bezeichnete ihn einmal als «Experten für lebensverbessernde Massnahmen». Privat lebt Tyler Brûlé mit dem gebürtigen Schweden und Gründer des Londoner Herrenausstatters Trunk Clothiers, Mats Klingberg, zusammen.

Tyler Brûlé was born in Winnipeg (Canada) in 1968 – the only child of football player Paul Brûlé and artist Virge Brûlé. He studied journalism and moved to England in 1989, initially working for the BBC. Subsequently he wrote for the Guardian, Elle, Stern and Sunday Times. During one of his assignments as a war reporter in Afghanistan, he was attacked by snipers and suffered a severe wound to his left hand. While recovering, he developed the magazine Wallpaper, which was launched in 1996. Since then, the 47-year-old has become a popular speaker on media and design issues. The German newspaper Die Welt once described him as an “expert on life-improving measures”. Tyler Brûlé lives with Mats Klingberg, the Swedish-born founder of Trunk Clothiers, a gentlemen’s outfitter based in London.


Tyler Brûlé ist dafür bekannt, die Dinge beim Namen zu nennen. Wer seine Kolumne Fast Lane in der «Financial Times» und auf Spiegel Online verfolgt hat, der weiss, dass er die Dinge des Lebens meinungsfroh kommentiert. Zum Service der Airlines schrieb er beispielsweise: «Die europäischen Luftfahrtunter­ nehmen gleichen einem Trümmerhaufen. Wenn ich Geschäfts­ führer dieser Airlines sehe, frage ich mich: Wann haben sie zuletzt die Angebote ihrer Mitbewerber getestet? Wen bewun­ dern sie in der Service­industrie? Fliegen sie eigentlich gerne?»

Tyler Brûlé is well known for calling a spade a spade. Those following his column Fast Lane in the Financial Times or on Spiegel Online know that he does not hold back when commenting on life’s little things. About airline services, he famously wrote: “The European airlines resemble heaps of rubble. When I meet the CEOs of these airlines, I ask myself: When was the last time they tested the services of their competition? Who do they look up to in the service industry? Do they actually enjoy flying?”

Tyler Brûlé greift zur Kaffeetasse, für Bruchteile von Sekun­ den kreisen seine Blicke durch die Lobby – ein junges Paar mit einem Paris-Hilton-Hund checkt gerade aus. Ein guter Moment, um auf das Hotelleben zurückzukommen.

Tyler Brûlé picks up his coffee cup and for a split second scans the lobby – a young couple with a Paris Hilton lapdog are just about to check out. A good moment to revert back to hotel life.

Nehmen wir an, Sie wären Hoteltester. Worauf würden Sie besonders achten?

Pretend that you are a hotel tester. What would you look out for?

Tyler Brûlé: Es geht immer um die ersten und die letzten Eindrücke, den Moment der Ankunft und der Abreise. Es können die ersten Eindrücke sein, die den Ton angeben, aber es kann auch geschehen, dass man einen wundervollen Aufenthalt hatte und alles in den letzten fünf Minuten den Bach runtergeht. Alle reden über das «Erlebnis der Ankunft», aber das «Erlebnis der Abreise» ist ebenso wichtig.

Tyler Brûlé: It’s the first and last impressions that count, from the moment you arrive to the second you leave. It can be these first impressions that set the tone, but you can also have a wonderful stay and the whole thing falls apart in the last five minutes.

«Alle reden über das ‹Erlebnis der Ankunft›, aber das ‹Erlebnis der Abreise› ist ebenso wichtig.» Was macht ein perfektes Hotel aus? Tyler Brûlé: Ein perfektes Hotel zeigt sich in der Abwesenheit von Quatsch. Ich persönlich brauche kein Fitnessstudio, wenn ich um den See joggen kann. Wichtig ist, dass ein Hotel die Basics hinkriegt, alles andere ist Zusatz. Frische Luft im Zimmer ist wichtig, keine recycelte Luft, und das Bett muss stimmen. Es sollte Federkissen haben, keine aus Schaumstoff. Das Badezimmer muss funktionieren – ich brauche keinen grossen Raum. Mit Wasch­ becken, Toilette und einer guten Dusche bin ich zufrieden. Meine Kriterien sind elementar, aber man wundert sich, wie viele Hotels die Basics nicht hinkriegen.

Mich wundert, dass Sie nicht vom Service sprechen. Tyler Brûlé: Ich schätze guten Service. Wenn der Service nicht stimmt, kann man sich wehren, bei den anderen Dingen ist man jedoch machtlos.

Gibt es einen Ort, an dem Sie sich zu Hause fühlen? Tyler Brûlé: Am meisten fühle ich mich in meinem Apartment in St. Moritz zu Hause. Da kann ich die Tür zumachen, ich habe alles, was ich brauche, ich fühle mich mit der Welt verbunden, aber auch abgeschnitten, sicher.

“Everyone always talks about the ‘sense of arrival’ but the ‘sense of departure’ is just as important.” Everyone always talks about the “sense of arrival” but the “sense of departure” is just as important.

What sets the perfect hotel apart? Tyler Brûlé: The perfect hotel doesn’t do nonsense. I don't need a gym if I can run around a lake – it’s these sorts of components. I guess that means that if you get the basics really right than everything else becomes an add-on. I think fresh air is incredibly important in a room, not recirculated air, and getting the bed right – there should be feather pillows, not foam. The bathroom needs to be functional, I don’t need a big bathroom, just a toilet and a sink, I’m happy with a good shower. I think my criteria are quite basic, yet you will be surprised how many hotels get the basics wrong.

I am surprised that you don’t mention the service. Tyler Brûlé: I enjoy good service. If service is lacking, you can do something about it, with the other things, you are just powerless.

Is there a place where you feel at home? Tyler Brûlé: I probably feel most at home in my apartment in St. Moritz. That’s when I shut the door and I feel that I have everything I need. I feel connected to the world but also cut off, secure.

Giardino Mountain

37


Wie viel Zeit verbringen Sie hier?

How much time do you spend here?

Tyler Brûlé: In der Weihnachtszeit sind es so vier bis fünf Wochen, um Ostern wieder eine längere Zeit – also auf das Jahr verteilt etwa zwei bis drei Monate.

Tyler Brûlé: During the festive season around four to five weeks; at Easter some more. Roughly two to three months in total spread throughout the year.

Was macht St. Moritz und das Engadin so reizvoll?

What attracts you to St. Moritz and the Engadin?

Tyler Brûlé: Es ist die Kombination aus zentraler Lage und Abgeschiedenheit. Das Tal ist einmalig und nicht leicht zugänglich. Keine Autobahn führt direkt dorthin. Es ist eine Reise, und das Interessante an dieser Reise ist, dass sie auch Teil eines Erlebnisses ist. Man muss Hürden überwinden, das allein verleiht dem Ort schon einen gewissen Luxus, der zur Abgeschiedenheit gehört. Trotzdem ist man schnell in einer grösseren Stadt wie Mailand.

Tyler Brûlé: I think it is the combination of a central location which is also remote. I think the valley is quite unique, because it is hard to access: in the grand scheme of things there isn’t a highway that takes you directly there – it’s a journey. And what is interesting about the journey is that it is part of the experience as well. It is a hurdle to get there, and that gives it, all by itself, a certain luxury that comes with being slightly remote. Still, you can get to a bigger city like Milan quickly if you have to.

In Artikeln gehen Sie mit der Schweiz immer mal wieder ins Gericht. Was missfällt Ihnen denn? Tyler Brûlé: Die Schweiz leidet unter den gleichen Problemen wie Japan: Man liebt das Renovieren. Das steckt in deren Genen, und ich finde, dass man manche Plätze und Häuser nicht anrühren sollte. Man sollte sie restaurieren, und vielleicht brauchen sie ein Update, aber im Grossen und Ganzen sind sie in Ordnung. Es ist wie mit der Sofafrage: Brauche ich ein neues, oder reicht es nicht doch, das alte Sofa neu zu beziehen? St. Moritz hat nur noch wenig Authentisches. Was kann man dort kaufen? Es gibt Schnickschnack wie Taschentücher mit der Sonne und der Schweizer Flagge drauf. Aber es braucht mehr von dem, was die Region hervorbringt und auszeichnet.

In Ihrer Zeitschrift «Monocle» empfehlen Sie auch Hotels. Haben Sie dabei die gleichen Kriterien? Tyler Brûlé: Absolut. Zu unserer Leserschaft gehören junge Banker aus London, die das Magazin aus einem Grund mögen: Sie wollen in interessanten, flotten Hotels wohnen. Das Gleiche gilt für unsere Travel-Guides. Mit ihnen versuchen wir, Leute für smarte, gut designte Häuser zu begeistern, andere Leser wiederum für die grossen Klassiker, und dazu darf auch das leicht Staubige gehören. Tyler Brûlé schaut auf die Uhr. Die Interviewzeit ist beendet. Der nächste Gesprächspartner wartet schon.

38

In your articles, you criticise Switzerland from time to time. What don’t you like about it? Tyler Brûlé: The Swiss suffer from the same problem as the Japanese: they love to renovate, that is in their genes, and I think that sometimes places don’t need to be touched. They just need to be restored. They may need an update, but generally they are more or less fine. It’s like the sofa question: Do you need a new sofa, or do you just need to upholster it? St. Moritz has little authenticity left. What do you buy here that’s quintessentially Engadin? St. Moritz has very few authentic things from the valley, there are a few knick-knacks like handkerchiefs that have the sun and the Swiss flag on them, I can get that anywhere. But you need more of the things that are produced here and that stand for the region.

In your magazine, Monocle, you recommend hotels. Do you use the same criteria for your recommendations? Tyler Brûlé: Absolutely. Part of our readership includes young bankers from London who like the magazine especially for that: they want to stay in interesting, hip hotels. The same goes for our travel guides. With those, we try to interest people with smart, well-designed properties, other readers prefer the grand classics, which also include those with a touch of yesteryear. Tyler Brûlé glances at his watch. The interview time is over. The next person to interview him has arrived.

Mehr

More

Magazin Monocle www.monocle.com

Monocle magazine www.monocle.com

Magazin Wallpaper www.wallpaper.com

Wallpaper magazine www.wallpaper.com

Giardino Mountain


Drumherum AROUND AND ABOUT

1 UM DEN SEE JOGGEN Topsportler trainieren gerne in den Engadiner Bergen – die Höhenluft fördert die Ausdauer. Und obendrein ist die Kulisse entlang der Seen herrlich: auf der einen Seite der Wald, auf der anderen das grün leuchtende Wasser. Wer vom Giardino Mountain aus um den Champfèrsee joggt, braucht ca. 30 bis 40 Minuten. Akklimatisation ist wichtig, also nicht gleich am ersten Tag reinpowern!

RUN AROUND LAKE CHAMPFER Top athletes love to train in the mountains of the Engadin region: nothing delivers a better boost to stamina than the pristine alpine air, and the gorgeous scenery continuously rewards perseverance – one side of the trail is lined with lush pine forest, while Lake Champfer’s still surface mirrors the ever-changing sky on the other side of the path. From Giardino Mountain and back, the run around the lake takes about 30 to 40 minutes. Remember to acclimatise: you are almost 1,800 metres above sea level.

2

3

DEN DORFKERN VON ST. MORITZ BESICHTIGEN

DAS NIETZSCHE-HAUS IN SILS ERLEBEN

Zumindest das, was vom Dorfkern übrig blieb. Denn der Bauboom hat dem Ort nicht nur Schönes beschert. Um das Café Hanselmann herum findet man noch historische Relikte, etwa den schiefen Turm aus dem 12. Jahrhundert, gleich gegenüber vom Kulm Hotel.

Klein und etwas trotzig steht das NietzscheHaus zwischen Modeläden, Restaurants und den Hotels von Sils. Das Schlafzimmer des Philosophen mit Originalmobiliar ist noch zu sehen. In weiteren Räumen sind Fotos, Handschriften und Briefe ausgestellt, darunter auch die berühmter Besucher. Hermann Hesse war da, Marcel Proust und viele andere.

VISIT ST. MORITZ

Geöffnet: Mitte Juni bis Mitte Oktober und Ende Dezember bis Mitte April, Di. bis So., 15 bis 18 Uhr

The chic ski resort has not completely lost its historic heart: relics of old village life can be found around Café Hanselmann, and across the street from Hotel Kulm you have a great view of the town’s twelfth century leaning tower, a relative of the famous campanile in Pisa from the same era.

DISCOVER THE NIETZSCHE HOUSE IN SILS Among the fancy boutiques, restaurants and hotels of Sils, the small and modest Nietzsche House stubbornly stands its ground. Some of the rooms, where the philosopher developed his most important ideas, are preserved in their original state, including the tiny bedroom. A library of Nietzsche’s oeuvre is available to scholars, with letters, photographs and texts from fellow Sils admirers such as Hermann Hesse and Marcel Proust. Open: mid-July until mid-October and end of December until mid-April, Tues. to Sat., 3 to 6 p.m. Giardino Mountain

39


Die Zeit hat Zeit Ein persönliches Plädoyer für den Sonntag – im Giardino Mountain lässt er sich besonders zelebrieren. Von David Fuchs

Ich bin nicht der Früher-war-alles-besser-Typ, keineswegs. Ich muss mich sonntags nicht in Schale schmeissen und mir einen mit Wasser fixierten Scheitel ziehen. Ich speise sonntags nicht von einem Sonntagsgeschirr. Der sonntägliche Kirchgang bedeutet mir wenig. Und doch bin ich ein grosser Verfechter des Sonntags. Mit ihm verbinde ich die schönsten Erinnerungen. Sonntags ging es zum See oder ans Meer, in den Zoo oder zur Grossmutter, die fürstlich kochte, während der Grossvater mit uns im Garten spielte und Fotos machte. «Wenn die Sonne lacht, Blende acht!» war einer seiner Lieblingssätze. Unvergesslich auch Erich Kästners Gedicht über den Sonntagmorgen, das so beginnt: «Das Wetter ist recht gut geraten. Der Kirchturm träumt vom lieben Gott. Die Stadt riecht ganz und gar nach Braten. Und auch ein bisschen nach Kompott.» Schon freitags freue ich mich auf die Sonntags­zeitung. Darin las ich kürzlich zum

Beispiel, dass sich Paare sonntags so häufig streiten wie an keinem anderen Tag des Herrn und dass die Polizei am Sonntag besonders oft zu blutigen Familienfehden gerufen wird. Trotzdem: Der Sonntag ist wichtiger denn je. Das Leben bekommt einen Rhythmus, die Läden sind geschlossen, der Kapitalismus macht Pause. In unserer Hochgeschwindigkeits-Gesellschaft, in der jeder zweite vom Burn-out spricht, gehetzt und getrieben ist vom Zwang zur Kommunikation und vom Willen zum Erfolg, ist der Sonntag die Chance zum Müs­siggang. Mein Freund Bernd, ein Psychologe, sieht das so: «Wer keinen Rhythmus der Wochentage hat, wird irgendwann krank. Wer ein Klavier kauft, braucht auch die Musse, es zu spielen.» Der Sonntag ist ein kollektiver Moment. Freunde und Familien haben Zeit füreinander, ganz persönlich – und nicht nur per SMS. Im Giardino Mountain kann man ihn besonders gut zelebrieren. Lange schlafen,

lange frühstücken und die Zeitung lesen, das geht hier wunderbar. Später kehren auch Familien aus dem Dorf hier ein, nach dem Sonntagsspaziergang um den See herum. Das Frühstück geht in einen Brunch über, danach in ein Kaffeetrinken und schliesslich in ein Kuchenessen; die Kinder verziehen sich in die Freestyle Academy, schauen dort Kinofilme und essen Popcorn; manche Eltern lassen sich im Spa verwöhnen, geniessen eine Massage oder die Sauna. Und alle sind glücklich. Ein Sonntag im Giardino Mountain ist wie einst der Sonntag bei meiner Grossmutter: Es gibt herzliche Betreuung und fürstliches Essen. Mit dem Unterschied, dass die Polster im Hotel nicht spiessig sind und niemand Blende acht empfiehlt. Das Gedicht von Kästner endet übrigens so: «Die Stunden machen Kinderschritte. Die Zeit hat Zeit und ruht sich aus. Die Langeweile macht Visite und tut, als sei sie hier zu Haus.»


Time has time A personal plea for the Sunday – which can be celebrated beautifully at the Giardino Mountain. By David Fuchs

I am not the “everything was better in the olden times” type, definitely not. I don’t need to dress up in my Sunday best and part my hair with precision. I don’t eat from Sunday china on Sundays. Sunday mass does not mean much to me. And still, I am a big fan of Sundays and I associate the most beautiful memories with it. On Sundays, we would go to the lake or the sea, to the zoo or to visit Grandmother, who prepared magnificent meals whilst Grand­father played with us in the garden and took pictures. “If the sun is great, take aperture eight!” was one of his favourite sayings. Unforgettable is also Erich Kästner’s poem to Sunday morning which starts with: “The weather turned out well. The church tower dreams of God. The town exudes a roast’s smell. And also a little bit of compote.” Already on Friday, I am looking forward to the Sunday paper. A recent article in my

favourite of these esteemed publications stated that couples will fight more on a Sunday than on any other day of the week and that the police are called out most often on Sundays to attend to violent family feuds. Nevertheless, Sundays are more important than ever. Life falls into a rhythm, shops are closed and capitalism takes a break. Our high-speed society, with every second person talking of burnout, hunted and chased by the compulsion to communicate and the will to succeed, now has the chance to be idle on a Sunday. My friend Bernd, a psychologist, once said: “If you don’t keep to a rhythm during the week, you will get sick sooner or later. If you buy a piano, you need some downtime to play it.” Sunday is a universal moment. Friends and family have time – in person and not just via text message. At the Giardino Mountain, Sundays can be celebrated most beautifully. To sleep in, to take time over breakfast and

read the paper, that is what works well here at the Giardino Mountain. Later, families from the village will turn up after a Sunday stroll around the lake. Breakfast becomes brunch before it turns into more coffee accompanied by cake. Kids will disappear to the Freestyle Academy to watch some movies and eat popcorn, and parents will be pampered at the spa with a massage or ­sauna. A Sunday at the Giardino Mountain is what Sundays were at my Grandmother’s: heartfelt hospitality and fantastic food. The only difference is that the upholstery at the hotel is not bourgeois and nobody recommends using aperture eight. Erich Kästner’s poem ends: “The hours take baby steps. Time has time and rests. Boredom comes to ­visit. And behaves like it’s at home.”

Giardino Mountain

41


LA DUMENGIA Jeden Sonntag ab 12 Uhr Every Sunday from 12 noon

CHF 54 pro Person inklusive Welcome-Drink und Kaffee.

CHF 54 per person, including a welcome drink and coffee.

Der Sonntag, wie er sich gehört: mit Familie, Freunden oder Nachbarn der Woche einen entspannten Höhepunkt verleihen. Beim ausgiebigen Schlemmen à discrétion sowie mit Unterhaltung für die Kids. Entspannungsplus: Day-Spa für Gäste von La Dumengia für nur CHF 25.

A Sunday as it should be: give your weekend a boost with leisurely extended lunching, entertainment for the kids included. Enjoy it with your family, friends or neighbours. Relaxation special: day Spa for only CHF 25 for La Dumengia guests.

Part of Giardino Hotel Group


WELCHEN WEG SIE AUCH WÄHLEN. landrover.ch

Neues zu entdecken bedeutet, auch einmal abseits bekannter und bequemer Wege unterwegs zu sein. Mit einem Land Rover steht Ihnen dabei nichts im Weg. Seit 1947 entwickelt und baut Land Rover Fahrzeuge, die Sie dank ihrer Vielfältigkeit sicher und zuverlässig ans Ziel bringen – in der City genauso wie in unwegsamem Gelände. Dass dabei weder Komfort noch die Zukunft auf der Strecke bleiben, versteht sich von selbst. Wir entwickeln unsere Fahrzeuge laufend weiter und stecken mit wegweisenden Innovationen das Terrain von morgen ab. Welchen Weg Sie auch wählen – mit Land Rover führt er in die Zukunft.


44

Giardino Mountain


Backflip?

HERE WE GO!

H Giardino-Sous Chef Michel Hojac ist ein begnadeter Snowboarder. Mit Gästen geht er schon mal auf die Piste.

P

öflich, herzlich und hochprofessionell – dafür wurden die Giardino-Hotels bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie belegen Spitzenpositionen unter den freundlichsten Hotels der Schweiz. Auf ihre Mitarbeitenden sind sie deshalb besonders stolz: Es sind interessante Individuen mit vielseitigen Interessen. Schon in dritter Saison stehen sie GiardinoGästen für einen zusätzlichen Service zur Verfügung – sie zeigen ihnen Orte und Sehenswürdigkeiten der Region, und zwar auf ihre ganz eigene Art. In diesem Jahr machte Restaurantleiter Mauro Pacchioli den Anfang. Der ausgezeichnete Pilot fliegt Giardino-Gäste über den Lago Maggiore; und Sous Chef Michel Hojac geht mit Besuchern des Giardino Mountain in der Wintersaison auf die Piste. Der gebürtige Walliser stand bereits als Fünfjähriger auf Skiern – und war schon damals begeistert von den Snowboardcracks. Inzwischen ist er selbst einer. Sportlich, drahtig und ziemlich lässig. «Es geht darum», sagt der 25-Jährige, «auf ganz unterschiedlichen Pisten Topleistungen abrufen zu können». Was das heisst? «Mit Leichtigkeit und viel Style die Abfahrt zu meistern», fügt er hinzu und lacht dabei verschmitzt. Dazu gehört beispielsweise «zwei Drehungen über einem kleinen Hügel». Manchmal traut er sich auch einen Backflip, einen Rückwärtssalto. Das geht natürlich nicht auf jeder Piste. Am liebsten fährt Michel Hojac auf dem Corvatsch. Dort gibt es viele Hügel zum Springen. Und zum Tiefschneefahren fährt er hoch auf die Diavolezza. Selbst in der Mittagspause zieht es ihn hinaus in den Schnee. «Das sind eineinhalb Stunden, in denen Alltag und Küche total vergessen sind.»

olite, sincere and highly professional – all traits for which the Giardino hotels have won several awards. They rank highly among the friendliest hotels in Switzerland. That’s why they are very proud of their staff: they are interesting characters with wide-ranging interests. This is already the third season in which they are offering additional services to Giardino guests – showing them places and sights in the region, but in their own way. This year, Restaurant Manager Mauro Pacchioli took the fore. The distinguished pilot takes Giardino guests up into the air and flies them over Lago Maggiore, while in winter, Sous Chef Michel Hojac takes guests of the Giardino Mountain hotel to the slopes. Originally from Valais, he has been out and about on skis since he was five years old, and he always admired the snowboarder dudes. Now he is one himself – sporty, wiry and very laid-back. “It’s all about being able to perform on very versatile pistes,” says the 25-year-old. What does that mean? “To get down the slope in a professional and cool manner,” he adds with a sly smile. Cool includes, for example, two spins over a small bump. Sometimes he dares to do a backflip, but that’s not possible on every piste. Michel Hojac prefers to board on the Corvatsch as there are plenty of bumps, perfect for jumps. If he wants some deep snow, he goes up to Diavolezza. He even hits the slopes during his lunch break. “It’s an hour and a half when everyday life and the kitchen are completely forgotten.”

Giardino’s Sous Chef Michel Hojac is a gifted snowboarder. From time to time he accompanies guests on the slopes.

Giardino Mountain

45



Sie verantwortet die Spas der Giardino Hotel Group und hat die Kosmetiklinie dipiù entworfen: Daniela Frutiger über Gesundheit, Treatments und die Trends im Spa-Business. Von Francesca Lanz

D

aniela Frutiger bleibt ihrer Linie treu – im doppelten Sinne: Die 46-jährige Unternehmerin hält sich mit Yoga und Pilates fit, geht gerne in die Natur und ernährt sich oft gesund nach den Grundlagen des Ayurveda. Und ihre Kosmetik­linie dipiù, die sie vor 10 Jahren entworfen hat, entwickelt sie konsequent weiter. Ohne Konservierungsstoffe. Ohne Paraffine. Ohne Silikone. «Das war der Grund», sagt sie, «dipiù zu entwerfen: Ich wollte wissen, was darin steckt.» Sie wandte sich an Meinrad C. Perler (2010 zum Winzer des Jahres gekürt). Der Tessiner liefert seither die Essentials für die Spa-Produkte: Wein, Öle aus Oliven, Zitronen, Mandeln, Akazienhonig. Damit war die gebürtige Süddeutsche ihrer Zeit voraus: Heute erklären die Beautymagazine das Verarbeiten lokaler Kräuter und Blumen in Spa-Produkten zum Trend.

Aber hübsch der Reihe nach: Daniela Frutiger, braune Augen, dunkles Haar, sitzt in der Lobby des Hotels Giardino Ascona. Sie trägt einen blauen Hosenanzug und eine weisse Bluse. Mit ihr einen Termin zu bekommen, ist in diesen Wochen nicht einfach. Zusammen mit ihrem Mann Philippe Frutiger zeichnen die beiden CEOs der Giardino Group für inzwischen vier Hotels mit insgesamt etwa 300 Mitarbeitenden verantwortlich. Die Eröffnung des Atlantis by Giardino in Zürich steht kurz bevor. Entscheidungen fällen sie gemeinsam, vor allem, wenn es um die Führungsteams der Giardino-Hotels geht. Ihre Aufgaben sind jedoch klar aufgeteilt. Verträge und Finanzen fallen in Philippe Frutigers Bereich. Daniela Frutiger feilt an Konzepten, kümmert sich um das Interieur sowie um das Erscheinungsbild der Mitarbeitenden einschliesslich deren

AUF GANZER LINIE ALL ALONG THE LINE She spearheads the spas of the Giardino Hotel Group and developed the dipiù cosmetic range: Daniela Frutiger on health, treatments and trends in the spa industry. By Francesca Lanz

D

aniela Frutiger stays true to form – on more than one level. The 46-year-old businesswoman keeps fit by practising yoga and Pilates. She also likes spending time outdoors and tries to keep to a wholesome diet based on Ayurvedic principles. She also continues to develop her cosmetic line dipiù, which she founded 10 years ago. No preservatives. No paraffins. No silicone. “That was my motivation to launch dipiù,” she explains. “I wanted to know what was in it.” She got in contact with Meinrad C. Perler (awarded best wine producer of the year in 2010) who since then delivers the essentials for the spa products: wine, olive oil, lemons, almonds and acacia honey. At that time, she was way ahead of the game, as only today is it becoming trendy for beauty publications to declare the use of local herbs and flowers for spa products.

But first things first: Daniela Frutiger, originally from the south of Germany, brown eyes, dark hair, sits in the lobby of the Giardino Ascona hotel. She wears a blue suit with a white shirt. Making an appointment with her these days is not easy. Together with husband Philippe Frutiger, joint CEOs of the Giardino Group, she is responsible for its four properties and approximately 300 members of staff. The opening of Atlantis by Giardino in Zürich is approaching fast. They make all the decisions together, especially when it concerns the executive teams of the Giardino hotels. However, their responsibil­ ities are clearly divided. Contracts and finances are Philippe Frutiger’s area of focus. Daniela Frutiger fine-tunes concepts, takes charge of interior design and the appearance of their staff including uniforms, and obviously oversees the spas. She has a talent for these things and brings with Giardino Mountain

47


Bekleidung – und selbstverständlich um die Spas. Sie hat ein Händchen für die Dinge und bringt Menschenkenntnis und die notwendige Sensibilität mit («Ich merke schon, wenn mir jemand die Hand gibt, ob er als Spa-Mitarbeiter geeignet ist oder nicht»). Sie ist gelernte Pharmaassistentin und Wellnesstherapeutin; später besuchte sie eine Heilpraktikerschule und bildete sich im Bereich Kommunikation und Marketing weiter. Und da Gerüche einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Gastes im Spa haben, hat sie sich auch in der Kunst der Düfte weitergebildet. Bald bringt sie ihre ersten Parfüme heraus, eins für Männer und eins Frauen, mehr verrät sie noch nicht. Das Spa-Business ist inzwischen ein um­kämpfter Markt. «Gäste sind sehr anspruchsvoll, und das Niveau im Servicebereich ist in den letzten Jahren gestiegen», sagt Daniela Frutiger. Nicht ohne Grund heisst ihre Kosmetiklinie dipiù, was im Italienischen in etwa «ein bisschen mehr» bedeutet, und

dieses Credo vermittelt sie ihren SpaTherapeuten: mehr zu geben als gewöhnlich. Dass immer neue Trends und Treatments den Markt erobern, sieht sie gelassen, begegnet ihnen eher mit Neugier als mit Skepsis. «Ich probiere selbst sehr viel aus. Für uns ist das von Vorteil», sagt sie, «wir greifen die Stärken einzelner Anwendungen auf und entwickeln sie weiter. Wichtig ist, dass sie von höchster Qualität sind.» So zum Beispiel dipiù special touch, eine Behandlung, die sie zusammen mit ihren Mitarbeitenden für die Wintersaison im Hotel Giardino Mountain kreiert hat (siehe auch Seite 50 bis 51). Wer sich mit Daniela Frutiger unterhält, der merkt, wie wichtig ihr ein holistischer Ansatz ist. «Wir haben eine Verantwortung gegenüber der Natur», sagt sie, «und dieser können wir nur über ein ganzheitliches Denken gerecht werden.» Deshalb berät sie sich mit den Köchen der Giardino-­Hotels, um die Bereiche Spa und Food in Einklang zu bringen. Im Sommer hat sie im Giardino

Mountain mit Yoga-Retreats gestartet; gerade hat sie mit Philippe Frutiger Indien bereist und sich dort mit Ärzten und Therapeuten getroffen. Für 2016 ist in Ascona und Champfèr nun der Aufbau eines Ayurveda-Retreat geplant. Ein zusätzliches Angebot für die Gäste, das weit über Erholung, Wohlbefinden und Schönheit hinausgeht. Das Ziel ist es, mit ärztlicher Unterstützung und praktischen Tipps zur Prävention von Krankheiten und zur Erhaltung eines gesunden Lebensstils beizutragen – auch nach dem Aufenthalt. «Fünf Sterne allein reichen heute nicht mehr», sagt Daniela Frutiger, «wichtig ist es, die Häuser zeitgemäss weiterzuentwickeln.» Wie sie das alles schafft? Schliesslich hat sie noch zwei jugendliche Söhne. «Ganz einfach», sagt sie, «früh aufstehen und zwischendurch Pausen einräumen, um den Kopf freizu­machen.»

dipiù-Produkte und -Zutaten dipiù products and ingredients

her an insight into human nature and the necessary sensitivity to the table (“I know handshake whether someone is suitable as a spa employee or not”). Daniela Frutiger is a trained pharma assistant and spa therapist; later she attended a school for naturopaths and studied further in the communication and marketing field. And as scents play an important role in the guest’s well-being at the spa, she also studied the art of scent. Soon she will launch her first perfumes, one for him and one for her, but that is all she reveals. The spa industry is a highly competitive market. “Guests are very demanding, and the level of service has risen over the past few years,” says Daniela Frutiger. Not without reason is her cosmetics line called dipiù, what can be translated from Italian as “a little bit more”; it is the motto she instils in her spa therapists: to give more than expected. That there are constantly new trends and treatments entering the market

does not bother her, she observes them with curiosity instead of scepticism. “I try a lot myself. For us this is an advantage,” she says. “We pick up the strong aspects of the various treatments and develop them further. It’s important that they are of the highest quality.” Like dipiù special touch, a treatment that she created together with her team for the winter season at the Giardino Mountain hotel (see also pages 50 to 51). When talking to Daniela Frutiger, you notice how important the holistic approach is for her. “We have a responsibility towards nature,” she observes, “and we can only meet it when we think holistically.” That’s why she confers with the chefs of the Giardino hotels to align the areas of spa and food. This summer, after having visited India together with Philippe Frutiger to meet with doctors and therapists, she began running yoga retreats at Giardino Mountain. There are plans to set up Ayurveda retreats in Ascona and Champfèr

in 2016. This is an additional option for guests that goes much further than pure recreation, well-being and beauty. The goal is to provide medical assistance and practical advice on illness prevention and preservation of a healthy lifestyle that will be useful for the guest’s everyday life. “Five stars are just not enough nowadays,” explains Daniela Frutiger. “It’s important to develop the hotels further.” How does she do it all? After all, she also has two teenage sons. “It’s easy,” she says, “get up early and take breaks in between to get your head straight.”


Aussenpool im Giardino Ascona Outdoor pool at Giardino Ascona

Innenpool im Spa-Bereich des Atlantis by Giardino Indoor pool in the spa area at Atlantis by Giardino

Behandlungsraum im Giardino Mountain Treatment room at Giardino Mountain

Giardino Mountain

49



UN VER GESS

LICH! Perfekt für die Haut und lockernd für die Mus­ keln – das neue Winter­ treatment dipiù special touch im Test.

W

as hat man in Spas nicht schon alles erlebt. Auf Sylt bat mich eine junge Frau mit Tahiti-Blumen im Haar, vor dem Treatment gemeinsam ein Gebet zu sprechen. In Kitzbühel brach mir ein türkischer Masseur fast die Rippen. Wie angenehm ist es dagegen im dipiù Spa des Giardino Mountain. Kein esoterisches Gesäusel, kein brachialer Händedruck. Höchst professionell empfängt mich die Therapeutin – erstmals teste ich dipiù special touch, das neue Treatment für die Wintersaison. Und kaum habe ich mich hingelegt, werde ich von Kopf bis Fuss eingeölt, dann lässt die Therapeutin vorgewärmtes Meersalz auf meine Haut rieseln – ein Gefühl, als läge ich in heissem Regen. Wunderbar. Das Öl-Salz-Gemisch dient nun als Ganzkörperpeeling, und schon beim Abduschen fühlt sich meine Haut tatsächlich wie Seide an. Zurück auf der Liege: Mit einem Rosmarin-Avocado-Öl werde ich massiert. Tagsüber bin ich in den Bergen gewandert, nun durchwärmt Rosmarin meine Muskeln, unterstützt durch heisse Steine, die die Therapeutin auf verschiedene Punkte meines Oberkörpers legt. Irgendwann, während sie meine Beine massiert, nehme ich für Momente noch die angenehme Musik und einen herrlich dezenten Duft wahr, schliesslich setzt ein grandioses Gefühl ein. Es ist, als würde ich über meinem Körper schweben, sämtliche Gedanken verschwinden. Totale Entspannung. Nach 90 Minuten verlasse ich benommen die Kabine, meine Beine fühlen sich federleicht an, nichts lastet auf den Schultern. Unvergesslich!

Von Charlotte de Bonnier

UN

FOR

GET TABLE!

Perfect for the skin and for loosening up tight muscles – testing the new winter treatment dipiù special touch.

Y

ou would not believe what you can experience in spas these days. On the German island of Sylt, a young woman with Tahitian flowers in her hair asked me to say a prayer with her before the treatment. In Kitzbühel, a Turkish masseur nearly broke my ribs. What a difference the experience at Giardino Mountain dipiù spa is. No esoteric chatter, no bone-breaking handshake. I am greeted professionally by my therapist – for the first time, I am testing dipiù special touch, the new treatment for the winter season. No sooner am I lying down and getting pleasantly covered in oil from head to toe than the therapist sprinkles warm sea salt on my skin, a feeling like warm rain. Pure bliss. The salt-oil mixture doubles up as a body scrub, and already after showering it off, my skin feels like silk. Back on the table and I am being massaged with rosemary and avocado oil. Earlier that day, I was hiking in the mountains, now the rosemary warms my muscles, supported by hot stones which the therapist places on various points on my upper body. While she is working on my legs, I notice the pleasant background music and an exquisite subdued scent before a truly magnificent feeling takes over. It feels like I am floating over my own body, all my thoughts disappear. Complete relaxation. After 90 minutes, I leave the treatment room slightly dazed. My legs feel as light as air, it’s as though a load has been lifted from my shoulders. Unforgettable!

By Charlotte de Bonnier Giardino Mountain

51


PERFECT WEEKEND Sportler, Wanderer und Kulturinter­ essierte lieben das Engadin. Seine Landschaft und seine Angebote schaffen unvergessliche Erlebnisse. Bloss wohin, wenn die Zeit begrenzt ist? Hier ein paar Aktivitäten und besondere Momente zum Entspan­ nen, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Athletes, hikers and culture buffs love the Engadine. Its landscape and variety of offerings create many unforgettable experiences. But what to do when time is limited? Here are a few activities and special relaxing moments you absolutely must not miss.


TAG1

TAG 2

DAY1

1. Welcome-Drink im Giardino Mountain

1. Ausgedehntes Frühstück

1. Welcome drink at Giardino Mountain

2. Spaziergang um den oder Schnee­ schuhwanderung auf dem Silvaplanersee

2. Besuch des Segantini Museums in St. Moritz

2. Stroll around or snow shoe hike on Lake Silvaplana

3. Winterwanderung ins Rosegtal oder hoch zur Hütte el paradiso (unbedingt die Cremeschnitte probieren!)

3. Coffee and cake by the hotel’s open fire

3. Kaffee und Kuchen am Kamin des Hotels 4. Besuch des dipiù Spa 5. Dinner in der Stüva oder freitags in der Bar-Lounge am Buffet der Indian Night Extended 6. Nachtschlittenfahrt von Preda nach Bergün oder Nachtskifahren am Corvatsch (freitags) 7. Frühstückszeitung beim Concierge bestellt?

4. Olympia-Bob-Run-Fahrt 5. Treatment «dipiù special touch» im Giardino Spa mit anschliessendem Saunabesuch (siehe auch Seite 51) 6. Dinner im Restaurant Guardalej 7. Romantischer Ausklang des Tags am Kamin

4. Visit of the dipiù Spa 5. Dinner at the Stüva restaurant or, on Fridays, buffet at the Bar-Lounge during the Indian Night Extended 6. Night tobogganing from Preda to Bergün or night skiing at the Corvatsch (on Fridays) 7. Ordered your breakfast newspaper with the Concierge yet?

TAG 3

DAY2

1. Frühstücksbuffet im Guardalej

1. Leisurely breakfast

2. Pferdeschlittenfahrt ins Fextal

2. Visit of the Segantini museum in St. Moritz

3. Besuch des Nietzsche-Hauses in Sils Maria 4. Kleine Pause im Grond Café Sils Maria 5. Heimreise antreten und sich auf den nächsten Besuch im Giardino Mountain freuen!

3. Winter hike to the Roseg valley or up to the el paradiso mountain hut (definitely try a slice of cream cake!) 4. Olympia bob run 5. “dipiù special touch” treatment at the Giardino Spa followed by a sauna visit (see page 51) 6. Dinner at the Guardalej restaurant 7. Romantic end to the day by the open fire

DAY3 1. Buffet breakfast at Guardalej 2. Horse-drawn sleigh ride through the Fextal valley 3. Visit to the Nietzsche house in Sils Maria 4. Short break at the Grond Café Sils Maria 5. Return home and look forward to your next visit to the Giardino Mountain hotel! Giardino Mountain

53


GIARDINO WINTER In der Bergwelt des Engadins riecht es schon nach Schnee. Wir zeigen, wofür es sich lohnt, in die Höhe zu steigen. It already smells like snow in the Engadine Alps. We show you why it’s worth scaling the heights.

Winter Special

White Week 350 Pisten­kilometer und unbeschwerte Skitage abseits von Ferien und Feiertagen im Engadin. Mehr dazu: 350 km of slopes to carve up and carefree skiing without the school and bank holiday crowds. More: giardino-mountain.ch/whiteweek


Jeden Sonntag Every Sunday LA DUMENGIA IN INVERN Der Sonntag, wie er sich gehört: ausgiebig schlemmen und mit seinen Liebsten Zeit verbringen. A Sunday as it should be: feasting and spending time with your loved ones. 24.12. CHRISTMAS DELIGHT Festtagsdinner im Giardino Mountain – keine Hektik in der eigenen Küche. Ob festlich kreativ im Guardalej oder weihnachtlich rustikal in der Stüva. Christmas dinner at the Giardino Mountain – no stress in your own kitchen, whether you prefer a festively creative (at Guardalej) or rustic Christmas vibe (at Stüva). 28.12. 1001 NACHT Mit Köstlichkeiten, Traditionen und vielen Eindrücken aus dem Morgenland wird im Giardino Mountain zu orientalischen Sounds gefeiert. With oriental delights, sounds, traditions and impressions, the Giardino Mountain celebrates towards the end of the year. 31.12. FIRE AND ICE Ein Spiel der Elemente zum Endspurt des Jahres 2015. Es funkeln Deko, Dinner und die Augen. A spectacle of the elements for the grand finale of 2015. Everything sparkles – decor, dinner and eyes. 25.1. – 29.1. ST. MORITZ GOURMET FESTIVAL «Yokoso Nippon» – Spitzenköche aus Japan. “Yokoso Nippon” – Top chefs from Japan.

Jeden Tag (ab 23.12.) Every day (from 23.12.) WINTER LOUNGE Winterliche Leckerbissen auf der TerrassenLounge des Giardino Mountain geniessen. Ab 3.1.2016 nur freitags und samstags. Enjoy wintry treats on the lounge terrace of the Giardino Mountain. From 3.1.2016 Fridays and Saturdays only.

WINTER SEASON 11.12.2015 – 28.3.2016 DEZEMBER 2015 Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2

3

2

3

JANUAR 2016 28

29

30

31

1

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

13

14

FEBRUAR 2016 8

9

10

11

12

MÄRZ 2016 21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2

3

25.3. – 28.3. EASTER DELIGHT Ausklang der Wintersaison mit kulinarischen Highlights. Season finale with culinary highlights.

Jeden Freitag Every Friday INDIAN NIGHT EXTENDED Der Himalaja in den Alpen: ein Ausflug in den Orient inklusive Aussicht bis nach Asien. The Himalayas in the Alps: an excursion to the Orient with glimpses of Asia. 13.12. SEASON OPENING LA DUMENGIA Zum ersten Sonntag der Wintersaison etwas Traditionelles – der Sonntag, wie er sich gehört! For the first Sunday of the winter season something traditional – a Sunday as it should be!

27.12. SCHLUSS MIT LUSTIG Musikalisch satirischer Jahresrückblick mit Leo Wundergut in der Bar des Giardino Mountain. Lachen inklusive. Musical satiric review of 2015 with Leo Wundergut at the Giardino Mountain bar. Laughter included.

25.12. CHRISTMAS CELEBRATION Festlich und kulinarisch wird das Weihnachtsfest im Giardino Mountain. Gaumenkitzel pur – stimmungsvoll dinieren, besinnlich geniessen. Aperitif und Galadinner. Christmas at the Giardino Mountain is a festive occasion for gourmet connoisseurs. Treat your taste buds – enjoy merry and idyllic dining. Aperitive and Gala Dinner. 14.2. LOVE IS IN THE AIR Blumen, Beeren und Bubbles zum Tag der Verliebten. Flowers, berries and bubbles for Valentine's Day. Giardino Mountain

55



giardinolago.ch

The Personal Retreat Ein Schmuckstück direkt am Ufer des Lago Maggiore – das Giardino Lago ist aussergewöhnlich und ungezwungen, ein stylisher Rückzugsort für den modernen Reisenden. Lebensqualität, Nachhaltigkeit und herzlicher Service kennzeichnen das Konzept und das Selbstverständnis dieses Personal Retreat. Das Haus verzichtet auf Konventionen und Sterne. Die 14 individuellen Zimmer sowie eine Suite laden zum Träumen und Entspannen ein. Das Restaurant Lago beeindruckt mit entspannter Atmosphäre, zeitgemässer Architektur und atemberaubender Aussicht auf den Lago Maggiore. An warmen Tagen im Tessin lockt die einmalige, 400 Quadratmeter grosse Roof Lounge. Ganzjährig geöffnet, Winterpause von Mitte Januar bis Mitte Februar. A little gem of a hotel right on the shores of Lago Maggiore, Giardino Lago is sublime and blissfully relaxed – a heavenly escape for the modern traveller. Quality of life, sustainability and a friendly service underpin the concept and image of this Personal Retreat. The hotel does away with convention and stars, but emphasises intimacy with 14 individually designed rooms and one suite that invite guests to dream and relax. The Lago restaurant combines a laid-back atmosphere with striking architecture and breathtaking views of Lake Maggiore. On warm days, the 400-square-metre roof lounge is the place to be. Open all year round with a winter break from mid-January to mid-February.


Die

Herbstkönigin Von fliegenden Igeln und einem verliebten Dichter – das Tessin ist das Land der Kastanie. Seine Bewohner sind verrückt nach ihr.

Autumn gold:

chestnuts From flying hedgehogs to a loved-up poet – Ticino is the land of chestnuts. And the locals are simply crazy about them.


H

ow mighty they stand, how lush their blossom, how deep their rustle, how intense their s­ hadows. In summer they swell voluptuously, in autumn they scatter a thick, soft blanket of golden-brown leaves.”

ss e Hermann He

W

in

c Ar

gn o,

e

ie mächtig sie dastehen, wie üppig sie blühen, wie tief sie rauschen, wie satte volle Schatten sie werfen, wie sie im Sommer von ungeheurer Fülle schwellen und wie im Herbst ihr goldbraunes Laub so dick und weichmassig liegt.»

191

7

Dieses ist nur eine der vielen Liebeserklärungen Hermann Hesses an die Kastanie. Und vielleicht steckt in ihr auch die Liebe zum Tessin, in dem der Dichter viele Jahre gelebt hat. Das Tessin nämlich ist das Land der Kastanien. Wer jetzt durch die scheinbar endlosen Wälder des Kastanienwegs streift (Infos siehe nächste Seite), der hört das Laub rascheln und manchmal auch einen leisen, dumpfen Aufprall, der ohne Echo so schnell verstummt, wie man ihn vernommen hat. Man kann dann von Glück sprechen, dass einem nicht ein Igel auf den Kopf gefallen ist. Ein stacheliger Schutzmantel, in dem die runde, rotbraun glänzende Kastanie steckt. Wie schön, die Früchte zu sehen! Sie anzufassen! Sie zu essen! In den abgelegenen Tälern des Tessins war die Edel- oder auch Esskastanie lange Zeit das Hauptnahrungsmittel. Geschätzt wegen ihres hohen Anteils an Kohlehydraten. Gekocht oder geröstet. Maronen in Milch – das war das Abendessen der Leute im Tessin. Ein wertvolles Lebensmittel, das sie durch den ganzen Winter brachte. Ein Baum reichte für eine Person. Deshalb wurden die Bäume damals nummeriert, und alles was abfiel, gehörte dem Besitzer. Nicht nur die Frucht hatte einen hohen Nutzwert: Die getrockneten Blätter dienten als Viehfutter, die Stämme als Bau­ material für Möbel, die Äste wurden verheizt. Inzwischen ist aus dem «Brot der Armen» eine «Herbstkönigin» geworden, die es in die Küchen der besten heimischen Köche geschafft hat. Ob im Püree, im Risotto oder als Pasta, ob als Likör, Konfitüre oder geröstet als Wegbegleiter beim Flanieren entlang des Lago Maggiore – die Tessiner sind wieder verrückt nach Kastanien. Die Menschen in den Tälern halten an jenen Traditionen fest, die mit den Kastanien zu tun haben. Sie trocknen die Früchte im Räucherhaus, einem zweistöckigen Steingebäude, das sie «grà» nennen. Hier werden die Kastanien drei Wochen über dem Feuer gedörrt und damit haltbar gemacht. Wenn in diesen Wochen aus einem «grà» wieder weisser Qualm aufsteigt, dann ist nicht ein Papst gewählt, sondern eine Marone gequält.

This is just one of Hermann Hesse’s love letters to chestnuts. And perhaps it also contains a trace of his love for Ticino, where the poet spent many years of his life. Ticino is the land of chestnuts. Walk the seemingly never-ending trails that wend through the region’s chestnut forests at the moment (see next page for details) and you’ll hear the rustle of leaves and sometimes the soft, dull thud of a chestnut falling – the muffled sound of its echoless fall is gone in an instant. It’s only then that you realise you’ve had a lucky escape not to be hit on the head by a tiny hedgehog. Ah, that prickly case with its round, shiny, red-brown chestnut! What a pleasure it is to see the nut, touch it, eat it! The sweet chestnut has been a staple in the remote valleys of Ticino for centuries. It has always been prized for its high amount of carbohydrate, served cooked or roasted. Chestnuts in milk was once supper for the people of Ticino. Chestnuts were a valuable source of food that saw them the winter over. One tree was enough for one person. And every tree was numbered, so whatever fell from it belonged to the owner. Not only the nut was seen as very valuable; dried leaves from the tree were also used as animal feed, trunks turned into furniture, branches burned for heating. Once considered the bread of the poor, today the chestnut is celebrated for bringing a distinctive flavour of autumn to regional cuisine. Whether in a purée, risotto, pasta, liqueur, confiture, or roasted as a snack to munch on while strolling along Lago ­Maggiore, the Ticinese are once again crazy about chestnuts. The people living in the valleys still cling tightly to chestnut-related trad­itions, drying the nuts in a two-storey, stone-built smokehouse called a grà. Here the chestnuts are slowly dried for three weeks over a fire – a means of curing them. When white smoke rises from a grà during this time, it’s not because a pope has been elected but because a chestnut has been sacrificed.

Giardino Lago

59


Infos rund um die Kastanie

More about chestnuts

KASTANIENWEG Die Tessiner nennen ihn «sentiero del castagno». Er liegt in der Region Malcantone, in der auch Hermann Hesse gewohnt hat, und führt durch riesige Kastanienwälder und bezaubernde Dörfer. Startpunkt ist die Gemeinde Arosio, die man vom Hotel Giardino Lago aus mit dem Auto in etwa 30 Minuten erreicht. Empfohlene Jahreszeit: September bis November Länge: 14,8 Kilometer Höhenunterschied: 728 Meter Laufzeit: 5 Stunden KASTANIENFESTE September bis Oktober in verschiedenen Gemeinden. Einzelheiten unter www.ascona-locarno.com LITERATUR Hermann Hesse: Bäume – mit Fotos von Dagmar Morath, Herausgeber: Volker Michels, Insel Verlag, Berlin 2014, 130 Seiten, EUR 14,95. HERMANN-HESSE-MUSEUM Ra Cürta, Torre Camuzzi, 6926 Montagnola www.hessemontagnola.ch

60

Giardino Lago

CHESTNUT TRAIL The Ticinese call it the “sentiero del castagno”. It’s situated in the region of Malcantone, where poet Hermann Hesse once lived, and leads through huge chestnut woods and enchanting little villages. The starting point is Arosio, around a 30-minute drive from Hotel Giardino Lago. Best time of year: September to November Distance: 14.8 kilometres Elevation difference: 728 metres Duration: 5 hours CHESTNUT FESTIVALS These take place in a number of towns and villages in September and October. For details, visit www.ascona-locarno.com. RECOMMENDED READING Hermann Hesse: Bäume (Trees) – with photos by Dagmar Morath, publisher: Volker Michels, Insel Verlag, Berlin 2014, 130 pages, EUR 14.95. HERMANN HESSE MUSEUM Ra Cürta, Torre Camuzzi, 6926 Montagnola www.hessemontagnola.ch


Marronisoufflé

Dessert für 4 bis 5 Personen Zutaten

400 g Milch 40 g Butter 50 g Mehl 80 g 100 g 10 g 100 g 30 g

Eigelb Zucker Stärke Vermicelles Quark

10 ml Maronenlikör 50 g Eiweiss Aus Milch, Mehl und Butter eine Mehlschwitze herstellen. In die abgekühlte Masse die restlichen Zutaten einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Das Eiweiss separat zu Eischnee schlagen, die Masse vorsichtig darunterheben und mit dem Maronenlikör verfeinern. Nun in gezuckerte ofengeeignete Formen abfüllen und bei 190 °C ca. 25 Minuten backen. Guten Appetit! Zubereitungszeit Ca. 20 Minuten Rezept von Executive Chef Rudolf Reetz – bis Januar auf der Karte im Giardino Lago

Chestnut soufflé Dessert for 4 to 5 people Ingredients 400 g milk 40 g butter 50 g flour 80 g 100 g 10 g 100 g 30 g

egg yolk sugar starch vermicelles (chestnut noodles) curd (soft cheese)

10 ml chestnut liqueur 50 g egg white Mix the milk, flour and butter together into a roux. Blend the rest of the ingredients into the cooled mixture until smooth. Beat the egg white separately into fluffy peaks and carefully fold into the mixture, adding in the chestnut liqueur. Spoon the mixture into sugar-dusted, ovenproof tins and bake at around 190°C for approximately 25 minutes. Enjoy! Preparation time Approximately 20 minutes Recipe by Executive Chef Rudolf Reetz – available on the menu at Giardino Lago until January


Der heimliche Botschafter The secret ambassador

62

Giardino Lago


Matteo Rezzonico ist wie das Tessin, in dem er wohnt: klar, geordnet und lebensfroh zugleich. Eine Begegnung mit dem jungen Verleger der «Tessiner Zeitung».

E

in beliebtes Spiel ist es, sich einen bestimmten Menschen als Tier vorzustellen. Dann wäre die Mutter vielleicht ein Pinguin und der beste Freund ein Hund – verlässlich und treu. Man könnte sich einen Menschen auch mal als Landschaft vorstellen. Im Fall von Matteo Rezzonico käme man leicht aufs Tessin. Denn der 31-jährige Unternehmer vereint Schweizer Präzision und italienische Lässigkeit. Ein heimlicher Botschafter des Tessins ist er ohne­­hin: Matteo Rezzonico verlegt die «Tessiner Zeitung». Sie erscheint wöchentlich auf Deutsch und berichtet über Politik, Wirtschaft und Kultur in der Region – und sie bringt Urlaubern auch online die faszinierenden und eigensinnigen Seiten der Südschweiz nahe. Während andere Zeitungen über sinkende Auflagen klagen, gewinnt die «Tessiner Zeitung» von Jahr zu Jahr mehr Leser. Matteo Rezzonico sitzt auf der Roof-Lounge des Giardino Lago. Er hält eine Tasse Espresso in der Hand und sagt: «Wir sind oft zum Brunchen hier, es ist wunderschön, und der Ausblick ist umwerfend.» Links sieht man bis Bellinzona, rechts bis Cannobio, und irgendwo dazwischen liegen die Brissago-Inseln, zu denen er manchmal mit seinem Boot hinüberfährt, um in der Stille des botanischen Gartens abzuschalten. Matteo Rezzonico ist ein drahtiger Typ, grüne Augen, Bürstenhaarschnitt, blaues Hemd. Mit dabei sind seine Frau Carolina, eine Italienerin, und ihr 14 Monate alter Sohn Niccolò. Die drei wohnen um die Ecke des Hotels. Ihr Apartment mit grosser Terrasse zum Ufer des Sees ist

modern eingerichtet, fast alles in Weiss, die Werke des italienischen Künstlers Salvatore Fiume (1915–1997) kommen besonders zur Geltung. Es sind Erbstücke seines Gross­ vaters Raimondo Rezzonico – er war Kunstsammler und viele Jahre Präsident des Filmfestivals in Locarno. Ihm zu Ehren gibt es den Premio Raimondo Rezzonico; dieser Preis würdigt Produzenten, die sich um das unabhängige Filmschaffen verdient machen. Unabhängigkeit war das Lebenselixier von Raimondo Rezzonico. Vor über 50 Jahren kaufte er die «Tessiner Zeitung». Matteo stieg 2011 in das Familienunternehmen Rezzonico Editore SA ein, zuvor hatte er in Florenz Politikwissenschaft und Soziologie studiert und später in London einen weiteren Master in Management gemacht. Sein Vater Giò, 66, unterstützt ihn mit Wissen und Erfahrung. Seine Eltern sind die Autoren von «TicinoTopTen», einer dicken Broschüre, die auch online sehr erfolgreich ist. Sie zeigt ihren Lesern, wie es im Vorwort heisst, «das Beste, was das Tessin zu bieten hat»: von Canyoning bis zum Maultierpfad, Shopping, Grotti und Weinkeller. Und natürlich zeigt sie noch mehr: den Rezzonico-Familienverbund. Neben «TicinoTopTen» verlegen sie die italienischsprachige Sonntagszeitung «Il Caffè» und vier Mal im Jahr Sonderausgaben wie etwa zum Filmfest. Der Verlag kooperiert inzwischen mit dem grossen Zürcher Verlagshaus Ringier. Da geht es um Distribution, Anzeigen und die Vernetzung digitaler Produkte. Dass die Redaktion unabhängig bleibt, ist Matteo

Rezzonico wichtig. Er sagt: «Der Wert einer Zeitung sind ihre Inhalte.» In den aktuellen Ausgaben geht es natürlich oft um den längsten und tiefsten Zugtunnel der Welt, der gerade unter dem St. Gotthard gebaut wird. In nur eineinhalb Stunden ist man dann von Zürich aus im Tessin. «Der Tunnel wird dem Tourismus starke Impulse verleihen», sagt Matteo Rezzonico. Und möglicherweise auch der «Tessiner Zeitung». Seine Lieblingsorte im Tessin hat er darin noch nicht verraten. Das macht er nun fürs Giardino-Magazin: von Ronco aus auf den Lago Maggiore blicken und durchs Val Bavona von Cavergno bis San Carlo wandern. «Da sieht man unterwegs den Wasserfall von Foroglio. Fantastisch!»

Mehr

Tessiner Zeitung www.tessinerzeitung.ch TicinoTopTen www.ticinotopten.ch

Giardino Lago

63


Bright, orderly and fun-loving, Matteo Rezzonico is just like the region where he lives, Ticino. Meet the young publisher of the newspaper" Tessiner Zeitung".

A

popular game is to imagine a particular person as an animal, for instance your mother might be a penguin and your best friend a dog – reliable and faithful. You can also do the same for landscapes. In this instance, you would immediately associate Matteo Rezzonico with Ticino, as the 31-year-old businessman is an effortless mix of Swiss precision and laid-back Italian attitude. In any case, he is a secret ambassador for the region, as he publishes the weekly German-language Tessiner Zeitung, covering politics, the economy and culture in the region. The online site also gives visitors a fascinating insight into the unique aspects of southern Switzerland. While other newspapers complain about declining circulations, the Tessiner Zeitung is seeing an increase in readers every year. Sitting on the Giardino Lago’s roof lounge, espresso in hand, Matteo Rezzonico says: “We often come here for brunch – it’s a beautiful spot and the view is sensational.” To the left you can see all the way to ­Bellinzona, to the right as far as Cannobio, and somewhere in between are the Brissago Islands, where he sometimes goes with his boat to unwind in the tranquil botanical gardens. Matteo Rezzonico is a wiry man, with green eyes, a crew cut and a blue shirt. With him are his Italian wife, Carolina, and their 14-month-old son Niccolò. The family of three live around the corner from the hotel. Their apartment has a large terrace overlooking the lake promenade. The interior is modern, almost entirely decorated in white, with 64

Giardino Lago

standout pieces by Italian artist Salvatore Fiume (1915–1997), which he inherited from his grandfather Raimondo Rezzonico, who was an art collector and for many years the president of the Locarno International Film Festival. The Premio Raimondo Rezzonico was created in his honour. The prize is awarded every year to a major producer who has made an outstanding contribution to independent cinema. Independence was the elixir of life for Raimondo ­Rezzonico. He bought ­Tessiner Zeitung more than 50 years ago. Matteo joined the family business, ­R ez­zonico Editore SA, in 2011. Previously he had studied political science and sociology in ­Florence, followed by a master’s degree in management in London. His father Giò, 66, has passed on the benefit of his knowledge and experience. His parents are the authors of TicinoTopTen, a thick brochure that is also very successful online. As the intro explains, the brochure tells its readers about “the very best Ticino has to offer”, from canyoning to old mule tracks, shopping to Grotti (rustic taverns) and wine cellars. And naturally it also reveals a bit about the Rezzonico family publishing business. Besides TicinoTopTen, they publish the Italian-language Sunday newspaper Il Caffè plus special issues four times a year – about the film festival, for instance. They are also currently working in cooperation with Zürich’s largest publishing house, Ringier, on distribution, advertising, networking and digital products. Editorial independence is important to Matteo

R­ ezzonico. “The value of a newspaper is its original content,” he says. Recent issues have reported on the world’s longest and deepest railway tunnel – the Gotthard Base Tunnel, which is currently still under construction. The tunnel will mean the journey between Zürich and Ticino will take just an hour and a half in future. “The tunnel is going to give tourism a real boost,” says Matteo Rezzonico. And the same could be said for the Tessiner Zeitung. He won’t reveal his favourite place in Ticino in the newspaper – only in Giardino magazine. It’s the hilltop of Ronco, with breathtaking views of Lago Maggiore, followed by a walk through Val Bavona from Cavergno to San Carlo. “You’ll see the Foroglio Waterfall on the way – it’s simply magnificent!”

More

Tessiner Zeitung www.tessinerzeitung.ch TicinoTopTen www.ticinotopten.ch


Das Tessin: Schweizer Pr채zision und italienische L채ssigkeit Ticino: Swiss precision and laid-back Italian attitude

Giardino Lago

65


Santa Claus in residence Ein vorweihnachtliches Märchen aus dem Giardino Lago.

S

tundenlang war er mit dem Auto gefahren. Jetzt setzte er ein letztes Mal den Blinker, um in die Via Navegna zum Hotel einzubiegen. Im Radio spielte ein polnisches Klezmertrio «Rhapsody in Blue», ein Lied, das heiter und melancholisch zugleich klang und exakt seine Gemütslage widerspiegelte. Kurz musste er an Bea denken, daran, wie sie wohl geschaut haben mochte, nachdem sie seine Nachricht gelesen hatte. Aber er bereute nichts. Im Gegenteil. Der dicke Hund, der seit Wochen und Monaten schon morgens beim Aufwachen auf seiner Brust sass und ihm fast die Luft abschnürte, war von ihm gesprungen. Das Tessin empfing ihn mit einem heftigen Dezemberwind. Kaum war er aus dem Auto 66

Giardino Lago

gestiegen, flog ihm seine Tweedmütze vom Kopf und erreichte vor ihm den Eingang des Hotels. Eine Villa, die romantisch am Ufer des Lago Maggiore stand. Das Wasser schimmerte bleigrau in der Abendstimmung. Terrasse und Garten waren festlich geschmückt. Die mit einer Lichterkette umwickelte Krone einer Platane erinnerte ihn an das Geweih eines riesigen Elchs – ein einziges Wintermärchen. Die Holzhütte mit dem Spitzdach war bereits aufgebaut, stand aber noch dunkel und verschlossen da. Morgen sollte es an ihm sein, ihr Leben zu verleihen und sie in den kleinsten Weihnachtsmarkt der Welt zu verwandeln. Das Hotel hatte über das Internet einen Weihnachtsmann gesucht: «Santa Claus in residence» hiess es in der Ausschreibung. Wer angenommen wurde,

durfte vier Wochen im Hotel wohnen. Er hatte sich schriftlich beworben und mehrmals mit dem General­manager telefoniert, der ihm schliesslich eine Zusage erteilte. Hinter dem Empfangsdesk der kleinen Lobby leuchtete eine Wand in freundlichem Türkis, links stand ein Samowar, und Kerzen verliehen dem Raum eine feierliche Stimmung. Plötzlich hörte er seinen Namen: «Jimmy, herzlich willkommen.» Er erkannte den Generalmanager an seiner Stimme wieder – sie wirkte gehetzt wie die von Louis de Funès, und in der Tat glich Daniele auch äusserlich dem brillanten Komiker: klein gewachsen, hohe Stirn, flinke Beine. Sein viel zu grosses Sakko passte perfekt. Seine Sätze unterbrach er mit einem «Oh» und manchmal mit einem


Text: Paul Paulsen Illustration: Annika Siems

A pre-Christmas fairy tale from Giardino Lago.

H

e had been driving for hours. Now he flicked on his indicator for the last time, turning from Via Navegna into the hotel. A Polish klezmer trio played Rhapsody in Blue on the radio, a song that was both cheerful and melancholic, perfectly summing up his mood. His mind was briefly drawn to Bea – how she must have looked after reading his message. But he had no regrets – quite the contrary. The heavy weight that had been pressing down on him every morning for the past few months had suddenly been lifted. Ticino welcomed him with a bracing December wind. He had barely stepped out of the car when his tweed cap blew away, reaching the entrance of the hotel before him. It certainly

was a romantic picture: the villa standing there on the shores of Lago ­M aggiore, whose water glittered bluish-grey in the evening light. The terraces and gardens were festively decorated; a string of fairy lights draping the top of a plane tree reminded him of the antlers of a mighty elk. Straight out of a winter fairy tale. The wooden hut with its pointed roof had already been set up, but it was closed and lay in darkness. Tomorrow it would be up to him to breathe life into it – transform it into the world’s smallest Christmas market. The ­hotel had advertised online for a Father Christmas, or a “Santa Claus in residence” as the job description said. The chosen candidate would stay at the hotel for four weeks. He had applied in writing and ­spoken several times

with the General Manager on the telephone before finally getting the job. Behind the front desk in the small lobby, a wall glowed in cheerful turquoise; to the left stood a samovar, and candles lent the space a spiritual atmosphere. Suddenly he heard his name: “Jimmy, welcome!” He recognised the voice of the General Manager, Daniele. He sounded hurried and breathless, like ­Louis de Funès. He even bore a physical resemblance to the brilliant French comedian – short with a high forehead and swift feet. His oversized jacket suited him perfectly. He punctuated his sentences with an “oh” and sometimes an “aha”. Jimmy, conversely, attracted people with his quiet manner. He was approaching 40 and getting more attract­ive Giardino Lago

67


«Aha». Jimmy hingegen zog die Menschen durch seine ruhige Art an. Er ging auf die vierzig zu, und mit jedem Jahr wurde er attraktiver – schmales Gesicht, aschblondes, grau meliertes Haar. Eine Stunde nach seiner Ankunft sass er mit Daniele im Restaurant. Sie besprachen seine Aufgaben, speisten, plauderten und genossen zum Abschluss des Dinners ein unverschämt gutes Soufflé des Chefkochs. Daniele schien es fast zu inhalieren. Im Morgengrauen stieg über dem See der Nebel auf und wurde schon bald von der Sonne verdrängt. Die Bergspitzen auf der anderen Seite des Ufers waren schneebedeckt. Das Tessin wirkte wie ein Ort, dem die Welt nichts anhaben konnte. Er hatte das Fenster geöffnet, die Luft war wie frisch gewaschen. Er atmete tief und machte sich Gedanken darüber, wie sich ein Leben eigentlich anfühlt. Bea wird noch schlafen, dachte er und stellte sich vor, wie sie später wieder ihren Gram ausbreiten würde, ihre Menschenverachtung, die schon seit Wochen wie schlechte Luft in ihrer Wohnung gestanden hatte. Die einst fröhliche Frau, die in ihrer Jugend Saxofon in einer Band gespielt hatte, war zur eiskalten Geschäftsfrau mutiert. Ihre Immobilienfirma, die sie mit einem erschwindelten Kredit gegründet hatte, warf inzwischen unglaubliche Gewinne ab. Mit jeder Million, die sie dazugewann, nahmen ihre Allergien zu. Zuerst war es die Milch, dann die Fruktose, später das Gluten, und schliesslich waren es ihre Freunde. Sie behandelte sie wie Leibeigene, und nachdem sich fast alle von ihr abgewandt hatten, war nun Jimmy an der Reihe. Einmal schrie sie ihn aus heiterem Himmel im Restaurant an, und die Kellner schauten fassungslos. Jimmy war Puppenbauer für Theater und Fernsehen. Er hatte Ton geschliffen, Latex gegossen, Perücken geknüpft. Einst waren es lustige Figuren mit Namen wie Pinguin Lippo oder Familie Sonnenschein, später wurden seine Kreationen ein Spiegel seines Inneren: traurige Gestalten. Die Nachfrage sank, und als er einmal im Krankenhaus war, wies Bea ihre Haushälterin an, alles, was er zum Puppenbau brauchte, wegzuwerfen. «Ist doch eh eine brotlose Kunst», sagte sie. Es war der Tag, an dem er beschloss, irgendwann die Wohnung zu verlassen und nie wieder zurückzukehren. 68

Giardino Lago

Natürlich hatte sich Jimmy für seine Rolle als Weihnachtsmann sein eigenes Kostüm gefertigt. Als er am frühen Nachmittag erstmals vom lichtdurchfluteten Restaurant zur Seeterrasse hinaustrat, staunten die Mit­ arbeitenden des Hotels. Einige klatschten begeistert. Daniele stiess ein kurzes «Oh» aus. Das rote Kostüm war hauteng geschnitten und betonte Jimmys sportliche Figur. Auf dem Kopf trug er eine Maske, die er aus Latex angefertigt hatte – mit beweglichen Augen und einem Klappmund bis zu den Ohren. Statt eines Rauschebarts hatte sie eine weisse Schifferkrause, einen Bart wie einst Abraham Lincoln. Er trug einen Sack aus goldenem Samt.

Die Dame schmunzelte und sagte: « Der Mops lernt gerade Blockflöte.» Die Freundlichkeit, mit der ihn die Mitarbeitenden empfingen, tat ihm gut. Er lief zum Holzhäuschen, das bereits Gerüche wie Glücksbotschaften aussandte. Es duftete nach gebrannten Mandeln, Glühwein und feinstem Gebäck. Jemand hatte die Sitze mit weissen Schaffellen belegt, und auf der modernen Hollywoodschaukel, deren Doppelsitz an dünnen Drahtseilen hing, sassen die ersten Gäste: zwei Ladys mit Champagnergläsern in der Hand. Die eine trug diamantene Tannenzapfen als Ohrschmuck. Auf ihrem Schoss sass ein Mops, der gelegentlich nach links und manchmal auch nach rechts blickte. Als Jimmy mit der Champagnerflasche zum Nachschenken vor die Damen trat, fragte er den Mops: «Na, sprichst du denn schon Italienisch?» Die Dame schmunzelte und entschuldigte ihn: «Er lernt gerade Blockflöte. Man soll es mit den Hobbys ja nicht übertreiben.» Keine zwei Tage dauerte es, bis sich die Kunde vom kleinsten Weihnachtsmarkt mit dem ungewöhnlichen Santa Claus in Locarno herumgesprochen hatte. Familien mit Kindern, Paare und Singles spazierten bis zum Hotel in Minusio. Die Promenade war schon an Nach-

mittagen voll wie bei einer Demonstration. Die Terrasse des Lago wurde zur Bühne. Durch Lautsprecher säuselten moderne Interpretationen alter Weihnachtslieder. Jimmy verteilte Lebkuchen und Lollis. Kinder, Männer und Frauen waren begeistert. «Mama», fragte ein Mädchen seine Mutter, «was bedeutet sexy?» «Wie kommst du denn darauf, mein Schatz?» «Die Frau da vorne hat gesagt, der Weihnachtsmann sieht sexy aus.» «Sexy», sagte die Mutter, «ist, wenn man angezogen nackig aussieht.» «Aber der Weihnachtsmann sieht doch schön aus und gar nicht nackig.» «Ja, da hast du recht!» Abends um neun wurde der Weihnachtsmarkt geschlossen. Manche Gäste blieben zum Dinner im Restaurant. Um Mitternacht war es mucksmäuschenstill. Die Angestellten hatten sich verabschiedet, die Hotelgäste schliefen. Jimmy liebte diese Zeit. Er legte dann unten in der Lounge ein paar Scheite Kaminholz nach und genoss die Ruhe. Als er eines Nachts wieder bei einem Glas Rotwein im Schein des flackernden Kamins sass, hörte er im Foyer Schritte, und plötzlich stand jemand im Türrahmen. Es war die alte Dame mit ihrem Mops. «Erlauben Sie mir, mich zu Ihnen zu setzen?», fragte sie. Erst jetzt fiel ihm auf, wie spitz ihr Gesicht war und wie heftig ihre Gestik. Sie erzählte von ihrer russischen Herkunft und davon, dass sie einst Puppen gebaut hatte. Und als sie ihren Namen nannte, Antoinette des Saint Léger, erschrak Jimmy. «An-toi-nette de Sän Le-schär», wiederholte er. Das war doch? Ja, es war die Baronesse, die einst auf den Brissago-Inseln gewohnt hatte. «Aber ichdachte – also wieso?», stammelte Jimmy und wollte sagen, dass sie doch im letzten Jahrhundert gestorben war; schliesslich hatte er tags zuvor noch über sie in einem Tagebuch von Harry Graf Kessler gelesen. Kessler hatte sie als energische Alte beschrieben, die etwas Verzaubertes, Verhextes an sich hatte. Der Mops griff nun zu seiner Blockflöte, sprang auf Jimmys Schoss und spielte, während die Baronesse kurz und laut und hämisch lachte und sich plötzlich wie ein Geist in nichts auflöste. Die Flöte fiel zu Boden, der Mops schaute Jimmy mit grossen Augen an. Jimmy streichelte das Tier hinter den Ohren und sagte: «Das bleibt unser Geheimnis. Hast du verstanden?»


by the year, with a slender face and ashblonde hair with a sprinkling of grey. An hour after arriving, he joined Daniele in the restaurant. They discussed his new job while they chatted and ate: the head chef’s outstanding soufflé, to be precise, which Daniele almost seemed to inhale. In the steel grey of morning, the thick fog enshrouding the lake soon lifted to reveal dazzling sunshine. The mountain peaks on the other side of the lake were capped with snow. Ticino looked pristine. He opened the window, letting in the fresh, deliciously cool air, took a deep breath and let his thoughts drift to life in general. Bea would still be asleep, he guessed. He imagined how she used to take out her bad mood, unleashing the contempt that had hung in the house like stale air for weeks on end. She’d been happy when she was younger, playing saxophone in a band. But that was before she became an ice-cold businesswoman. The real estate company she had founded had become incredibly profitable. She was a rich woman. But with every million came a new allergy. First it had been lactose, then fructose, gluten, and finally her friends. She treated them like servants, and after she’d managed to drive most of them away, it had been J­ immy’s turn. Out of the blue she had screamed at him in a restaurant, as a waiter watched in utter disbelief. Jimmy had been a puppet maker for the theatre and TV. He had cut clay, cast latex, knotted wigs. Originally he had made funny characters with names like Lippo Penguin or the Sunshine Family, but later his creations became a reflection of himself – sad creatures. Demand dwindled and once, when he was in hospital, Bea told their housekeeper to throw away all of his puppet-making equipment. It was pointless and unprofitable, she’d said. That was the day he decided he was leaving and never coming back. For his role as Father Christmas, ­Jimmy had naturally made his own costume. As he walked through the light-flooded restaurant in the early afternoon and stepped out onto the lakeside terrace, his fellow employees were amazed – some even clapped. Daniele let out a brief “oh”. The red costume had been perfectly made to measure and showed

off Jimmy’s toned physique. He wore a latex mask he’d made – with moving eyes and a puppet-like mouth that reached to the ears. Instead of a bushy beard, it had a white chin curtain beard in the style of Abraham Lincoln. He carried a golden velvet sack, and as he strode over to the wooden hut, the warmth with which he was greeted by his fellow employees seemed to melt his troubles away. The hut smelt enticingly of roasted almonds, mulled wine and spiced biscuits.

The view from the hut was just as lovely as the hut itself. The chairs had been draped with white sheepskins, and the first guests were already perched on the modern canopy swing hanging from its slim ­cables – two ladies, champagne glasses in hand. One was wearing a pair of pine-cone-shaped diamond earrings. Her skin mapped out her life like the bark of an old oak. A pug dog sat on her lap, occasionally looking left and right. “So, do you already speak Italian?” Jimmy asked the pug, as he went to fill up their champagne glasses. “Ah, well, he’s already learning to play the flute. You shouldn’t overdo hobbies,” his owner grinned. It had barely been two days when word started to spread about the unusual Santa Claus at the world’s smallest Christmas market in Locarno. Families with children, couples and singles, young and old strolled to the hotel in Minusio – the lakefront promenade was

jam-packed. The lakeside terrace had been transformed into a stage. Modern interpretations of old Christmas favourites were playing on a loudspeaker. Jimmy handed out gingerbread and lollies. Everyone was amazed. “Mum, what does sexy mean?” a girl asked her mother. “What makes you ask that, sweetheart?” “The woman over there just said that Father Christmas is sexy.” “Sexy is when someone who is fully dressed looks naked,” said her mother. “But Father Christmas looks good and he isn’t naked.” “Yes, you’re right, my dear!” The Christmas market closed at 9 p.m. Some guests stayed for dinner in the restaurant, but by midnight it was dead quiet. The employees had said goodnight, and the guests were already fast asleep. Jimmy loved this time of the day. He tossed a few logs onto the fire in the lounge and enjoyed the silence. One night, as he sat with a glass of red wine in the flickering glow of the fire, he heard steps in the foyer. Suddenly a figure appeared in the door frame. It was the old lady with her pug. “Do you mind if I sit with you?” she asked. Only now did he notice how pointed her face was and how fierce her gestures were. She talked about her Russian ancestry and how she used to make dolls. As she mentioned her name, Antoinette des Saint Léger, Jimmy was startled. “An-toinette de Sän Le-schär,” he repeated. That was her? Yes, it was the baroness, the one who used to live in the Brissago Islands. “But – I thought – how?” spluttered Jimmy. He really wanted to say that she had died in the last century. After all, he had just read about her yesterday in Earl Harry Kessler’s diary. Kessler had described her as an energetic old woman, who had something magical, something witch-like about her. The pug picked up his flute, jumped onto Jimmy’s lap and played while the baroness laughed a loud, malicious laugh and then suddenly disappeared into nothingness. The flute fell to the floor and the pug looked at Jimmy with its big eyes. Jimmy petted the animal behind its ears and said: “This has to be our secret. Do you understand?”

Giardino Lago

69


Perfect Weekend TAG 1

DAY 1

TAG 2

DAY 2

1. 2. 3. 4.

Ankunft im Giardino Lago Teatime Velotour nach Ascona Dinner im Restaurant Lago

1. Ausgedehntes Frühstück

Es gibt 1’000 gute Gründe, ins Tessin zu reisen. Auch im Herbst und im Winter versprüht die «Sonnenstube der Schweiz» einen aussergewöhnlichen Charme. Was jedoch tun, wenn die Zeit begrenzt ist? Hier ein paar Tipps – alle genannten Orte sind vom Giardino Lago aus zu Fuss oder mit den Velos des Hotels zu erreichen. There are thousands of good reasons to travel to Ticino, one of which is that during autumn and winter, the “sunniest corner in Switzerland” is exceptionally charming. But what to do when time is limited? Here are a few tips – all the locations are easily reachable on foot or by bike from Giardino Lago. 70

Giardino Lago

1. 2. 3. 4.

Arrive at Giardino Lago Tea time Bicycle ride to Ascona Dinner at the Lago restaurant

1. Leisurely breakfast

2. Spaziergang nach Locarno

2. Walk to Locarno

3. Besuch der Pinakothek Casa Rusca (Chagall, Picasso und die Dadaisten Jean und Marguerite Arp)

3. Visit Pinacoteca Casa Rusca (Chagall, Picasso and Dadaists Jean and Marguerite Arp)

4. Sehen, schmecken und staunen in der Altstadt: etwa den köstlichen Panettone in der pasticceria Marnin (Piazza Sant’ Antonio) oder beim Schmuckdesigner Zoltan Ragasits (Via alla Motta)

4. See, taste and marvel at the historic city centre: try some of the delicious panettone at La pasticceria Marnin (Piazza Sant’ Antonio) or admire the jewellery designed by Zoltan Ragasits (Via alla Motta)

5. Zu Fuss zur Madonna del Sasso hoch und von der Wallfahrts­ kirche die Aussicht über den See und die Berge geniessen

5. Ascend on foot to the Madonna del Sasso and enjoy the views over the lake and mountains from this pilgrimage church

6. Am späten Nachmittag in die Therme von Locarno

6. In the late afternoon, visit the thermal baths in Locarno

7. Herbstmenü im Restaurant Lago, Digestif am Kamin

7. Autumn set menu at the Lago restaurant, digestif by the open fire

TAG 3

DAY 3

2. Wanderung im Maggiatal, über den Römerweg vom Monte Verità bis Brissago oder auf dem Kastanienweg durch das obere Malcantone (siehe auch Seite 60)

2. Hiking tour of the Maggia valley, taking either the Roman path from Monte Verità to Brissago or the chestnut educational trail through Upper Malcantone (see page 60)

1. Frühstücksbuffet mit Sonntags­ zeitung

1. Buffet breakfast with a Sunday paper


6.12.

Winter Events

Niko Lago

Am Tag den Nikolaus begrüssen und am Abend die Vorweihnachts­zeit geniessen. Ab 17 Uhr. Meet St Nicholas by day and get into the Christmas spirit in the evening. Starts at 5 p.m. 24.12.

Merry Lago

Festlicher Apéro plus Weihnachtsdinner. Ab 18.30 Uhr. Festive aperitif plus Christmas dinner. Starts at 6.30 p.m. 31.12.

3, 2, 1 ...

Champagnerempfang, Silvestermenü und die Spannung auf das neue Jahr. Ab 19 Uhr. Champagne reception, New Year’s Eve menu and the enthusiastic countdown to the new year. Starts at 7 p.m.

19.12.

Waiting for Christmas

DEZEMBER 2015 Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

30

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2

3

JANUAR 2016

Saisonale Köstlichkeiten, musikalisch begleitet, in weihnachtlicher Stimmung. Get into the festive spirit and enjoy seasonal treats and music with a Christmas flavour. 25./26.12.

Merry Lago 2

Mittags und abends festlich essen und Weihnachten geniessen. Celebrate Christmas with a festive lunch or dinner.

28

29

30

31

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

14.2.

13

14

Die Liebe kulinarisch feiern und sich in den Ausblick verlieben. The ultimate recipe for love? Valentine’s dinner at Lago.

FEBRUAR 2016 8

9

10

11

12

San Valentino

1.1.

Happy Lago

Das grosse Brunchbuffet zum Start ins neue Jahr. Ab 11 Uhr. A large buffet brunch to kickstart the new year. Starts at 11 a.m.

Ab 18.11.: Mittwoch bis Freitag von 17 – 21 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11– 21 Uhr From 18.11.: Wednesday to Friday: 5 – 9 p.m., Saturday, Sunday and public holidays: 11 a.m. – 9 p.m.

Mercatino di Natale

Der vielleicht kleinste Weihnachtsmarkt der Welt mit allem, was dazugehört. Probably the world’s smallest Christmas market to feature all the essentials.

Jeden Mittwoch ab 17 Uhr Every Wednesday from 5 p.m.

Jeden Donnerstag von 17 – 20 Uhr Every Thursday from 5 – 8 p.m.

Frisch geschabt vom Käse­laib mit Kartoffeln und Beilagen. Freshly prepared raclette with potatoes and side dishes.

Glühwein oder Punsch und Flammkuchen zum halben Preis. Mulled wine or punch and tarte flambée half off.

Raclette

Ho ho ho happy hour

Jeden Freitag ab 19 Uhr Every Friday from 7 p.m.

Jeden Sonntag ab 18.30 Uhr Every Sunday from 6.30 p.m.

Jeden Sonntag ab 11.30 Uhr Every Sunday from 11.30 a.m.

Exklusives 4-Gang-Menü und eine Flasche Perriet Jouet brut. Exclusive 4-course-menu and a bottle of Perriet Jouet brut.

Indische Kulinarik in mediterranem Ambiente. Indian cuisine with Mediterranean ambiance.

Vom feinen Kaffee über köstliche Speisen bis zum Dessertbuffet. From fine coffee to delicious dishes to the dessert buffet.

Perrier Jouet

Indian Night

Sunday Brunch

Giardino Lago

71


Prominente packen aus – DIESMAL: CLIFFORD LILLEY.

Celebrities unpack –

THIS TIME: CLIFFORD LILLEY.

72

Giardino Lago


Um den wahren Charakter seines Gegenübers zu erforschen,

There are many ways of revealing someone’s true character:

gibt es viele Möglichkeiten. Ein Gespräch am Kamin,

a chat around an open fire, a glance at an Internet profile

ein Blick in das Internetprofil – oder etwas Handfestes:

or, perhaps, something more tangible – bag inspection.

die Bag-Inspection. Wenn etwas so wichtig ist, dass es einen

When an item is so important that it accompanies you to

an fremde Orte begleitet und kostbaren Platz im Weekender

new places, taking up precious space in your weekend bag,

einnimmt, dann muss dieser Gegenstand eine Bedeutung

it must be meaningful. We put it to the test by asking our

haben. Wir machen die Probe aufs Exempel und fragen diesmal

celebrity guest – Clifford Lilley.

unseren prominenten Gast Clifford Lilley.

«MODE KOMMT UND GEHT. Mein schwarzer Weekender von Mulberry aus schottischem Rindsleder, cognacfarben abgesetzt, ist jedoch ein Klassiker. Ich habe ihn vor 20 Jahren in Zürich gekauft, er ist jeden Rappen wert und hat sich wunderbar gehalten. Einen kuscheligen Kaschmirschal habe ich immer dabei – für den Fall von Temperaturschwankungen. Dieser indische Paschmina von Andraab ist unglaublich kuschelig und leicht und hat eine zeitlose Eleganz. Mit seinen farbigen Streifen ist er mit jedem Outfit zu kombinieren. Andere ständige Begleiter sind: die unglaublich gemütliche sportliche blaue Kapuzen­jacke von La Perla in Seide und Baumwolle, eine klassische blaue Jeans und meine Lieblingssonnenbrille von Tom Ford. Die leichten Hogan-Schuhe aus Leder sind komfortabel und reisefreundlich. Ich habe immer eine Packung Schweizer Schokolade für freundliche Gastgeber oder Menschen, die mir Gutes tun (erhöht in allen Situationen den Charmefaktor). Das kleine Meditationsbuch von Marcus Aurelius ist dünner als ein Buchdeckel, aber gestopft voll mit philo­ sophischen Gedanken ist. Es hört nie auf, zu inspirieren. Und – last, but not least – habe ich eine Aprikosencreme von Christian Dior dabei. Sie ist super bei trockener Haut und rissigen Nägeln. Ich benutze sie selbst für meine Lippen. Vor allem im Transit weiss man ja nie, wem man in die Arme läuft.»

Clifford Lilley zählt als selbstständiger Mode- und Imageberater zu den bekanntesten Stylisten der Schweiz. Seit inzwischen 28 Jahren lebt er in Zürich. Bekannt geworden ist der 64-jährige gebürtige Südafrikaner als Lifestyle-Experte in Michelle Hunzikers TV-Show «Cinderella». Er berät Prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten zu ihrem individuellen Erscheinungsbild, ist Jurymitglied in zahlreichen Modeshows und hat 2007 das Buch «Der Dresscode» (Orell Füssli Verlag) geschrieben.

“FASHIONS COME AND GO, but my Mulberry weekend bag in black scotchgrain with cognac trim is an absolute classic. I bought it in Zürich at least 20 years ago. It is still in great nick and was worth every cent. I always like to have a cosy cashmere scarf with me – just in case the temperature drops … This Indian pashmina by Andraab is incredibly soft, light and luxurious and has an air of timeless elegance about it. The multicoloured stripes combine perfectly with just about any outfit. My other weekend musthaves include an ultra-comfy, sporty sky-blue hoodie by La Perla in silk and cotton, a classic pair of blue denim jeans and my favourite Tom Ford shades. The lightweight leather Hogan shoes are supercomfortable and travel well. I always like to have a box of Swiss chocolates, as a thank-you gift for gracious hosts or anyone who does me a good turn – it ramps up the charm factor in any situation. The little book Meditations by Marcus Aurelius is my constant companion – slim but packed with inspiring philosophical thoughts. And last but not least, I always have a pot of Christian Dior’s Apricot Cream with me. It is great for dry skin and chapped nails. I even use it on my lips. After all, when in transit, one never knows who one might bump into.”

Clifford Lilley is a personal fashion and image consultant and one of Switzerland’s most famous stylists. He has been living in Zürich for the past 28 years. The 64-year-old South African shot to fame as a lifestyle expert on Michelle Hunziker’s TV show Cinderella. He gives individually tailored style and image advice to celebrities and lesser-known personalities, is a member of the jury in a number of fashion shows and published the book Der Dresscode (The Dress Code; Orell Füssli Verlag) in 2007.

Giardino Lago

73



The Soul Retreat

giardinoascona.ch

Das Hotel Giardino Ascona vereint legeres Ambiente, gehobenen Service und charaktervolles Design zu einem Ort der mediterranen Lebenslust. Aufatmen, relaxen, abkühlen, bewegen oder genies­sen – dieses Soul Retreat sorgt für unverfälschte Erholung mit Charakter. Die Restaurants Aphrodite und Poolside des Giardino Ascona warten mit vielen gastronomischen Überraschungen auf. Die grössten kulinarischen Highlights bietet unbestritten das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant Ecco Ascona. Dieses steht für vorzügliche Aromaküche und puristische Geschmacksintensität. Das dipiù Spa verspricht eine Welt voller Vitalität und Ausgewogenheit und bietet viel Raum, um Ruhe zu finden und um Körper sowie Geist zu stärken. Geöffnet von Mitte März bis Mitte Oktober. The Giardino Ascona hotel combines a laid-back ambience, a high level of service and charismatic design to create an atmosphere of Mediterranean savoir vivre. Breathe, relax, chill, move or simply enjoy – this soul retreat provides undiluted relaxation with character. At the Giardino Ascona hotel, there are plenty of gastronomic surprises awaiting at the Aphrodite and Poolside restaurants. The culinary highlight is indisputably the Ecco Ascona restaurant, which has been awarded two Michelin stars. It stands for outstanding aroma cuisine and puristic intensity. The dipiù Spa promises a world of vitality and equilibrium and offers ample space to find peace to strengthen your body and soul. Open from mid-March to mid-October.


Entschleunigung und Achtsamkeit Ayurveda im Giardino Ascona. Slow down and practice mindfulness – Ayurveda at the Giardino Ascona. 2016 wird im Giardino Ascona ein Ayurveda-Retreat eröffnen – das erste seiner Art in einem Schweizer Luxushotel. Das Konzept basiert auf den Säulen des Ayurveda, der klassischen altindischen Heilkunde und der «Wissenschaft vom langen, gesunden Le­ ben». Im Fokus stehen Gesund­­heitsvorsorge, sinnvolle Lebensgestaltung und Heilung. Zum Team gehören kompetente Ayurveda-Experten, wie Ärzte, Köche und erfahrene Therapeuten. Mehr dazu ab Frühling 2016. In 2016, an Ayurveda retreat will be launched at the Giardino Ascona – it will be the first of its kind at a Swiss luxury hotel. The concept is based on the pillars of Ayurveda, the traditional Indian medicine and “science of a long, healthy life”. The focus will be on health prevention, lifestyle and healing. The team consists of knowledgeable Ayurveda experts such as doctors, chefs and experienced therapists. More will be revealed in spring 2016.

Vors

20

Prev


Happy Birthday Giardino Ascona 2016 wird das Mutterhaus 30 Jahre alt. In 2016, the main house turns 30. Er holte Gäste mit seiner Harley vom Bahnhof in Locarno ab und erzählte ihnen Geschichten aus 1001 Nacht. Er machte das Hotel zur Bühne und liess dessen Fuhrpark pinkfarben streichen. Im nächsten Magazin kommt Hans Leu zu Wort, der das Giardino Ascona 1986 eröffnete und bis zur Jahrtausendwende führte. He picked up guests from the train station in Locarno with his Harley and told them stories from Arabian Nights. He turned the hotel into a stage and ordered its fleet of cars to be painted pink. In the next issue of this magazine, Hans Leu, who opened the Giardino Ascona in 1986 and managed it until the end of the last millennium, will have his say.

chau

16

view

Giardino Ascona

77


Giardino Grindelwald

Dem Eiger so nah Inmitten der Berner Alpen sitzt das neueste Giardino-Retreat: alpine Moderne, luxuriöse Lässigkeit und ein Ausblick zum Dahinschmelzen. So close to the Eiger – Amid the Bernese Alps lies the latest Giardino retreat: Alpine modernism, luxurious nonchalance and a view to die for.

78

Giardino Grindelwald


Vorschau

2016 Preview


Zimmer mit Aussicht

Room with a view

Giardino Grindelwald ist eine Verabredung mit der Natur – innen wie aussen. Aus allen Zimmern und Suiten blickt man auf den Jungfrau-AletschGletscher oder die Eigernord­ wand. Das dazu mit viel Natur­ materialien ökologisch nachhaltige und modern designte Alpine Retreat grenzt direkt an die neue Talabfahrt und ist von der Dorfstrasse von Grindelwald zu erreichen. Ein charaktervolles 5-Sterne-Luxushotel ganz nach Art des Hauses – mit zwei Restaurants, einer Bar, einer Panoramaterrasse und dem schweizweit grössten dipiù Spa.

Giardino Grindelwald is an appointment with nature – from the exterior to the interior. All rooms and suites offer a view of either the Jungfrau-AletschGlacier or the North Face of the Eiger. The design of this Alpine retreat is modern and environmentally sustainable and incorporates mainly natural materials. The property is situated right next to the new valley run and is easily accessible from the main village road. A five-star luxury hotel full of typical Giardino character – with two restaurants, a bar, a panoramic terrace and the largest dipiù Spa in Switzerland.



Giardino Retreats and Resorts Luxuriöse Lässigkeit und Erholung mit Charakter. Luxurious nonchalance and recreation with character.

Giardino Grindelwald Coming Soon

The Urban Retreat Erleben, was Zürich, die Stadt im Herzen Europas, ausmacht. Discover what makes Zürich, the city in the heart of Europe, so special. Atlantis by Giardino Döltschiweg 234 8055 Zürich +41 (0)800 333 313 welcome@atlantisbygiardino.ch www.atlantisbygiardino.ch

The Breakout Retreat

The Personal Retreat The Soul Retreat Der Ort für luxuriöse Lässigkeit und unverfälschte Erholung am Lago Maggiore. A place of luxurious nonchalance and pure relaxation at Lago Maggiore. Giardino Ascona Via del Segnale 10 6612 Ascona +41 (0)91 785 88 88 welcome@giardino-ascona.ch www.giardino-ascona.ch

82

Giardino Group

Seeblick und Gelassenheit, direkt am Ufer des Lago Maggiore. Lake views and a feeling of serenity, directly on the shores of Lago Maggiore. Giardino Lago Via alla Riva 83a 6648 Minusio - Locarno +41 (0)91 786 95 95 welcome@giardino-lago.ch www.giardino-lago.ch

Alpiner Chic, gelebte Gastfreund­schaft und Engadiner Charme. Alpine chic, genuine hospitality and Engadine ambience. Giardino Mountain Via Maistra 3 7512 Champfèr - St. Moritz +41 (0)81 836 63 00 welcome@giardino-mountain.ch www.giardino-mountain.ch

IMPRESSUM

Herausgeber: Daniela und Philippe Frutiger, Giardino Group Konzept und Design: Giardino Group AG Seestrasse 457, 8038 Zürich Text und Redaktion: Tomas Niederberghaus, TN Hotel Media Consulting Übersetzung: Kerry Christiani, Ursula von Platen-Horande Bildmaterial: Giardino Group; Getty Images; (18,19) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv; (24) Arthur Faust, Kunsthaus Zürich; (39) Nietzsche-Haus, Schiefer Turm, swiss-image.ch/Robert Boesch; (59) Hermann Hesse-Editionsarchiv, Offenbach am Main; (20-21, 46-47, 77) Cyrus Saedi Renderings: (4) Monoplan, (8,49) HBA, (78-81) HRS Real Estate AG Illustration: (66-69) Annika Siems Druck: Salvioni Arti Grafiche


FOTO TAMARA ARNE

DAS ERSTE INTERNATIONALE SCHWEIZER MODE- UND LIFESTYLE MAGAZIN www.lofficiel.ch


Bookings reservation@giardino.ch +41 (0)800 333 313 www.giardino.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.