1 minute read

Bereits 10 Jahre MVZ in Naila

MVZ der Kliniken HochFranken Standort Naila - bereits seit 10 Jahren

Seit 2012 besteht das Medizinische Versorgungszentrum der Kliniken HochFranken am Standort Naila mit den Fachbereichen Innere Medizin/Kardiologie und Chirurgie/Unfallchirurgie/Sportmedizin.

Im Fokus der Praxis für Innere Medizin und Kardiologie steht die Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-GefäßSystems. Dazu werden Basisuntersuchungen, wie Blutproben im Labor, Elektrokardiogramm (EKG) zum Messen der Herzströme und Spiroergometrie, ein Verfahren zur Überprüfung der Belastbarkeit der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems, durchgeführt. Zusätzlich werden auch Ultraschalluntersuchungen des Herzes (Schluck- und Stressechokardiographie) und Gefäßsystems durchgeführt bei Verdacht auf Verengung der Herzschlagadern (Carotisstenose) oder Durchblutungsstörung der Beine und Arme (periphere arterielle Verschlusskrankheit) sowie bei sackförmigen Erweiterungen in den Gefäßwänden der Hauptschlagader (Aortenaneurysmen) und Blutgerinnseln (Thrombosen). Des Weiteren werden Kontrolluntersuchungen aller gängigen Herzschrittmacher und Defibrillatoren angeboten. In Kooperation mit unserer angegliederten Klinik Naila und auch anderen Kliniken sind weiterführende Versorgungen wie zum Beispiel Herzschrittmacheranlagen jeder Art inklusive Aggregatwechsel, Links-/Rechtsherzkatheteruntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen des Beinarteriensystems sowie der Halsschlagadern sowie Verschluss des Vorhofes möglich.

Das Team des MVZ an der Klinik in Naila.

„Die chirurgische Abteilung des MVZ in Naila bietet Behandlungen von Verletzungen, zum Beispiel auch Operationen von Knochenbrüchen und degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke an. Neben handchirurgischen Eingriffen, bei beispielweise Skelettarthrose oder Fingerendgelenkarthrose, besteht ein Schwerpunkt in der Entfernung von gut- und bösartigen Hauttumoren, hier ist insbesondere an das Basaliom (weißer Hautkrebs), das Plattenepithelkarzinom und das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) zu denken, von Weichteiltumoren, zum Beispiel Fettgewebeschwülste, und in der Behandlung von Weichteilinfektionen, zum Beispiel durch Tierbisse. Operationen werden im Wesentlichen ambulant durchgeführt, sollte jedoch eine stationäre Behandlung erforderlich sein, stehen an der Klinik in Naila auch Belegbetten zur Verfügung, die vom MVZ betreut werden. Dies ist zum Beispiel bei Knochenbrüchen des Sprung- und Handgelenks, des Schlüsselbeins, bei Verschleißerkrankungen der Hände (Daumensattelgelenk), bei Weichteilinfektionen durch Tierbisse oder bei bestehenden Nebenerkrankungen des Herzens oder des Stoffwechsels (Diabetes mellitus) möglich. Die Nachbehandlung findet dann in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten (Orthopäden, Haus- und Hautärzten) oder bedarfsweise mit Kliniken mit Spezialabteilungen (Handchirurgie Universität Jena) statt.“

Dr. Roland Weltz, Facharzt Chirurgie, MVZ Kliniken HochFranken

This article is from: