6 minute read
Grundschulen
Neue Technik in Alter Weberei
Schaum-Panels beseitigen Nachhall / Nutzung auch im Außenbereich möglich
● ● ● ● ● ● Dank gezielter Investitionen ● ● ●befindet sich das Soziokultu● ● ●relle Zentrum Alte Weberei ● ● ● ●auf einem modernen Stand.
Doch seit der Eröffnung vor 25 Jahren gibt es ein Problem mit der Akustik. Diese ist aufgrund der Tonnengewölbedecken mit reichlich Nachhall kaum in den Griff zu bekommen. Daher standen in diesem Jahr ein weiteres Mal Verbesserungsmaßnahmen auf dem Programm. Mit Erfolg.
Wie wirkungsvoll die Akustik sich verbessert hat, wird schon beim Betreten der leeren Säle deutlich. Eine Unterhaltung ist problemlos selbst auf größere Distanz ohne den bislang typischen Halleffekt möglich. „Akustische Defizite der Webereihalle sollen durch zwei unterschiedliche Vorhaben behoben werden. Zurzeit verbauen wir im Gewölbe Akustik-Schaum-Panels, im zweiten Teil folgt dann die Erneuerung der elektroakustischen Anlage“ , verdeutlicht Manuel-Maurice Evers, Geschäftsführer des Kulturzentrums Alte Weberei, im Gespräch mit den GN.
Grundlage für die Arbeiten sind Messungen einer Spezialfirma. Bühnen- und Tonmeister Jörn-Tobias Niers hat die Ergebnisse in eine Ausführungsplanung umgesetzt und die genaue Position jeder einzelnen Akustik-SchaumPlatte festgelegt. Das Ergebnis ist beachtlich. „Durch das Einbringen der Akustik-Schaum-Platten wird die Nachhallzeit in den Sälen und in Zukunft auch im Foyer um etwas über eine Sekunde breitbandig verringert“ , erklärt Evers. „Dadurch können die DIN-Normen für Veranstaltungsräume mit elektrisch verstärktem Musik- und Sprachprogramm künftig eingehalten werden. “ Zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft unterstützt der Bundesverband Soziokultur dieses Vorhaben im Rahmen der Ausschreibung „Neustart Kultur“ mit einer Fördersumme in Höhe von 100.000 Euro.
Zusätzlich zum Akustik-Schaum wird auch die elektroakustische Anlage, sprich Lautsprecher, erneuert. Diese Maßnahme wird neben dem Bundesverband auch von der Stadt Nordhorn mit einer Fördersumme in Höhe von 50.000 Euro und vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. „Momentan ist die Alte Weberei bei größeren Veranstaltungsformaten auf technische Anmietungen angewiesen, durch die enorme Zusatzkosten entstehen. Diese Kosten werden sich selbstverständlich verringern und mehr der Soziokultur zugutekommen, da solche Anmietungen nicht mehr im gleichen Maße erforderlich wären“ , macht Evers deutlich und ergänzt: „Aufgrund der guten Beweglichkeit der geplanten Anlage wäre in Zukunft eine Nutzung auch im Außenbereich möglich“ . Im Klartext bedeutet die Schaffung des „Line-Array-System“ genannte akustische Anlage, dass der Schall nicht mehr nur „stumpf nach vorne herausgeballert wird“ , sondern deutlich gerichteter und gleichmäßiger in den Zuschauerraum verteilt werde, erläutert Evers.
Im Idealfall werden so alle Punkte im Raum mit demselben Signal und ausreichendem Pegel versorgt. Den Stellenwert der Maßnahmen sieht Geschäftsführer Evers als sehr hoch an. „Die Räume können vielseitiger genutzt werden, größeren Gruppen ist es nun möglich, in den Sälen zu proben und Hygienestandards können durch die räumliche Entzerrung besser eingehalten werden. “ Die verschiedenen Fördermittel haben die Anschaffungskosten nahezu gedeckt, „doch eine Firma für die Umsetzung der Arbeiten können wir uns nicht leisten“ , so Evers weiter. Die kompletten Arbeiten werden in Eigenleistung durch das gesamte Team ausgeführt, „da packt jeder mit an“ , sagt Evers stolz und ist dankbar, dass sich die Alte Weberei aufgrund der gezielten Investitionen der vergangenen Jahre auf einem modernen Stand befindet.
Geschäftsführer Manuel-Maurice Evers und Nele Overhageböck, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Alten Weberei, haben die neuen Maßnahmen vorgestellt. Foto: Konjer
– A N Z E I G E –
Regeneratives Energiekonzept für den Bahnhof von energielenker Die Energiewende im Blick
Der Umbau des Nordhorner Bahnhofs ist in den letzten Zügen. Mit Blick auf die Energiewende hat die Bentheimer Eisenbahn AG die energielenker projects GmbH mit der technischen Gebäudeausrüstung beauftragt. Der Systemdienstleister mit Hauptsitz in Münster hat 2022 das in Nordhorn ansässige Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Ingo Wessling übernommen. Seit 1995 realisiert das Ingenieurbüro Wessling Projekte unterschiedlichster Art und Größenordnung im Raum Nordhorn, Münsterland, Ruhrgebiet und in den neuen Bundesländern. Im Rahmen des Sanierungsvorhabens Nordhorner Bahnhof hat energielenker ein regeneratives Energiekonzept erarbeitet und das Bauvorhaben begleitet. Neben einer sanierten und nachgearbeiteten wärmegedämmten Gebäudehülle zur Minimierung der Heizungs- und Klimatisierungskosten wurde die gesamte technische Installation ersetzt. Zur optimierten Heizenergieversorgung im Winter und zur Kühlung im Sommer dient eine Wärmepumpe mit 22 Erdsonden. Zusätzlich zum positiven Effekt der Kostenreduzierung dient die oberflächennahe Geothermie vor allem der CO2-Senkung und damit dem Klimaschutz. Zur ökologischen Betriebsweise tragen zudem mehrere raumlufttechnische Anlagen bei, die die Luft filtern und für eine Wärmerückgewinnung von bis zu 80 Prozent sorgen. Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und ressourcenschonender Neubau sind wesentliche Handlungsfelder von energielenker. Als ganzheitlich ausgerichtetes Unternehmen unterstützt die Unternehmensgruppe Bauherren, Unternehmen und Kommunen auch bei PV- und E-Mobilitätsprojekten und bei Klimaschutz- und Mobilitätskonzepten.
Einer der Standorte der energielenker Unternehmensgruppe ist an der Färbereistraße 3 in Nordhorn. Foto: energielenker
AUF EINEN BLICK
Standorte: Münster, Nordhorn Branche: Energieversorgungskonzepte und Fernwärmekonzepte, genauso wie Mobilitäts, Sanierungsoder Klimaschutz- und -anpassungskonzepte vor dem Hintergrund der Energiewende Mitarbeiter: 400
● ● ● ● K ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●ONTAKT ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● energielenker projects GmbH ● ● ● Hafenweg 15 ● ● 48155 Münster ● ● Telefon: 0251 27601101 ● ● ● E-Mail: info@energielenker.de ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●Internet ●: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●www.energi ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●elenker.de ● ● ● ● ● ● ●●
Das Landlords-Team Wir bilden auch aus
Das Team der Landlords zeichnet sich durch ein sehr freundliches, humorvolles und offenes Arbeitsklima aus. Es wird stets ein respektvoller Umgang miteinander, sowie gegenüber unseren Kunden gepflegt. Dabei sind jederzeit Professionalität und Qualität unsere Stärken.
Geschäftsführer Heino Harms Als Kauffrau/-mann für Büromanagement hast du bei uns die Chance, in das Team einzusteigen und jederzeit deine Fähigkeiten zu integrieren und auszubauen. Neben der Übernahme von Verantwortung kannst du dich hier optimal weiterbilden und deinen Horizont erweitern. Wenn du dich für die
Verknüpfung von Wirtschaft und dem Agrarsektor, mit all seinen Facetten interessierst oder sogar einen Landwirtschaftlichen Background besitzt, dann bist du bei uns genau richtig.
Warum Landlords?
Landlords Agrar Immobilien – mit Sitz in Nordhorn in der Grafschaft Bentheim an der niederländischen Grenze – ist ein etabliertes Unternehmen, welches inzwischen auf mehr als ein viertel Jahrhundert erfolgreicher Beratung und Vermittlung von landwirtschaftlichen Immobilien zurück- blickt. Unsere Kunden sind vornehmlich Landwirte und Investoren aus beiden Teilen Deutschlands und den Niederlanden. Unser Arbeitsgebiet erstreckt sich von der Nordseeküste bis zur Mitte Deutschlands. Unser Leistungsangebot geht dabei weit über das Makeln hinaus. Wir finden nicht nur geeignete Objekte und Kaufinteressenten, sondern betreuen jeden Schritt im gesamten Prozess eines Vorhabens. Also alles, was für die Umsetzung und das Gelingen wichtig und notwendig ist, auch vor- und nachgelagert – von der Suche, Besichtigung und Entscheidungsfindung bis hin zum Vertragsabschluss, Betriebsstart und darüber hinaus.
Wirschaffen
Glücksmomente!
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns!
Berliner Straße 11 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 8815-0 Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr | Sa. 9 – 12 Uhr Dieselstraße 21 | 49716 Meppen Tel. 05931 49691-0 Mo. – Fr. 9.30 – 18 Uhr | Sa. 9 – 12 Uhr