Magazin der Grafschafter Nachrichten
Ausbildungsberufe in deiner Region
August 2019
powered by www.gn-jobs.de
Mehr als
Knochenjobs: Wie belastend darf die Ausbildung sein?
SEITE
14
230
freie
Ausbildungsplätze
Gut verdienen ohne Studium: Wo hohe Gehälter winken
SEITE
17
www.gn-jobs.de
www.g
August 2019
2
Berufsausbildungsbeihilfe steigt Kammer: Wichtiger Schritt auf Weg zur Gleichwertigkeit der Bildungssysteme
STARTPUNKT FÜR DEINE KARRIERE G
RA
FS
CH
AF
TE
R
AU
TO
N ZE
TR
LEbH
A Gm
Bei uns kannst Du fast alles werden, außer Bachelor, Bundeskanzler oder Barbie. Ideale Voraussetzungen bringst Du schließlich mit: Dich selbst.
Bewirb Dich für eine Ausbildung bei der Grafscha�er Autozentrale Heinrich Krüp GmbH per Mail bewerbung@autohaus-kruep.de
Kfz-Mechatroniker (m/w)
Fachkra� für Lagerlogis�k (m/w)
Automobilkaufmann/-frau
Kaufmann/-frau im E-Commerce
Grafschafter Autozentrale Heinrich Krüp GmbH Bentheimer Str. 243 – 245 | 48529 Nordhorn | Tel. 05921 3060 Ringer Str. 51 | 49824 Emlichheim | Tel. 05943 9393-0 bewerbung@autohaus-kruep.de
www.grafschafter-autozentrale.de
Bei uns en tolle Aussichten
NORDHORN/OSNABRÜCK Zum Start des Ausbildungsjahres steigt die Berufsausbildungsbeihilfe für Auszubildende und der Zuschuss zur Vergütung während einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung. Dazu erklärt Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer OsnabrückEmsland-Grafschaft Bentheim: „Das Handwerk begrüßt ausdrücklich die Erhöhung der Berufsausbildungsbeihilfe. Das ist eine wichtige Stufe auf dem Weg hin zu einer gleichwertigen Förderung von Bildungssystemen. Die Erhöhung ist ein Beitrag dazu, wirtschaftliche Härten abzumildern und vor allem durch den deutlichen Anstieg der Pauschalen für Unter-
Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer. Foto: Handwerkskammer
kunft und Verpflegung eine Ausbildung fern des Heimatorts zu unterstützen. Das könnte für manchen Jugendlichen besonders in strukturschwachen ländlichen Räu-
Alles andere als stumpf
I
m Arbeitsalltag von Präzisionswerkzeugmechanikern kommt es auf tausendstel Millimeter an. Bei der Fertigung und Instandhaltung von Schneidbeziehungsweise Schleifwerkzeugen lautet die gebräuchlichste Einheit deshalb Mikrometer, abgekürzt „µm“. Führt man sich vor Augen, dass ein menschliches Haar durchschnittlich 50 bis 80 µm dick ist, kann man im wahrsten Sinne des Wortes behaupten: Präzisionswerkzeugmechaniker betreiben „Haarspalterei“. Diese Fähigkeit wird vor allem in Betrieben des Ma-
schinen- und Werkzeugbaus sehr geschätzt. Ausbildungsplätze zum Präzisionswerkzeugmechaniker sind allerdings rar gesät. In der Grafschaft Bentheim bietet die Firma Wink Stanzwerkzeuge GmbH & Co. KG aus Neuenhaus diese Ausbildung an. Das Unternehmen hat sich mit Präzisionswerkzeugen für die Etiketten- und Verpackungsindustrie weltweit einen Namen gemacht und ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Bei der Firma Wink kümmert sich eine eigene Werkzeugschleiferei um die Schneidwerkzeuge, die bei
men einen weiteren Anreiz schaffen, sich doch für eine berufliche Ausbildung zu entscheiden. Positiv ist zudem, dass die Antragstellung erleichtert wird, indem die Pauschalen vereinheitlicht und die Freibeträge erhöht werden. Es ist zu erwarten, dass sich durch diese Vereinfachung die Bearbeitungszeiten verkürzen und Auszubildende gerade zum Ausbildungsbeginn finanziell entlastet werden. Mit der Angleichung an die Leistungen des BAföG erfolgt ein weiterer wichtiger Schritt zur Gleichwertigkeit der Bildungssysteme. Auch das Ausbildungsgeld für Azubis mit Behinderung wird ab August erhöht. Das Ausbildungsgeld wird künftig
an die Bedarfssatzstruktur der Berufsausbildungsbeihilfe angeglichen. Das ist ein positives Signal für die in den Betrieben gelebte Inklusion. Darüber hinaus wird der Zuschuss zur Vergütung während einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung (EQ) auf 243 Euro erhöht und damit dieses ausgesprochen erfolgreiche Instrument zur Berufsvorbereitung gestärkt. Förderbedürftigen jungen Menschen wird durch die EQ der Weg in eine geregelte Ausbildung er-leichtert, indem sie im betrieblichen Umfeld ihre Potenziale aufzeigen können. Die EQ hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere bei der Integration von geflüchteten jungen Menschen bewährt.“
Präzisionswerkzeugmechaniker/in Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule/Ort: Jacob-Preh-Schule, Bad Neustadt an der Saale Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik
der Produktion der Stanzbleche und Stanzzylinder zum Einsatz kommen: „Die Schneiden der Stanzbleche werden mit speziellen, selbsterstellten Schneidwerkzeugen maschinell gefertigt. Unser konkreter Job ist es, diese Werkzeuge bei Verschleiß zu ersetzen oder nachzuschärfen“, so Abteilungsleiter und Ausbilder Klaus Buse, der noch ergänzt: „Wir tragen nicht nur dazu bei, dass die Produktion reibungslos läuft. Von unserer Arbeitsweise hängt auch maßgeblich die Qualität des Endproduktes ab.“ Es verwundert deshalb nicht, dass Präzisionswerkzeugmechaniker vor allem einen „scharfen“ Blick für Details, eine sorgfältige Arbeitsweise und eine ruhige Hand in kniffligen Situationen benötigen. Darüber hinaus bedienen und programmieren sie CNC-Maschinen, um mit verschiedenen Schleifverfahren und Moderne Digitalmikroskope sind zum Prüfen und Messen -techniken komplexe Schneiim Arbeitsalltag eines Präzisionswerkzeugmechanikers uner- den-Geometrien zu erzeulässlich. Foto: Wink gen. Auch die Prozessüber-
wachung und Prüfung der produzierten Werkzeuge – sowohl mit herkömmlicher als auch mit modernster Messtechnik – fallen in das Aufgabengebiet des Präzisionswerkzeugmechanikers. Präzisionswerkzeugmechaniker benötigen ein gutes Verständnis für Mathe und Physik. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, der schulische Teil der Ausbildung findet blockweise im bayerischen Bad Neustadt an der Saale statt. Wer sich für den Beruf interessiert, sollte sich für Technik begeistern und handwerkliches Geschick mitbringen. Hilfreich ist zudem ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Präzisionswerkzeugmechaniker haben laut Buse exzellente Job-Perspektiven, denn die Nachfrage nach solchen Fachkräften ist groß, das Angebot dagegen klein. Zudem hat man einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Produktionsprozess und genießt in den Unternehmen eine besondere Wertschätzung.
praxisnahe Ausbildung abwechslungsreiche Aufgaben hohe Eigenverantwortung ein junges, dynamisches Team sehr gute Übernahmechancen Mit unseren hochpräzisen Werkzeugen produzieren Kunden auf der ganzen Welt Etiketten, Verpackungen und viele weitere gestanzte Erzeugnisse. Zur Wink-Firmengruppe gehören Niederlassungen in Deutschland, Dänemark, Italien und den USA. Wir suchen für unsere Standorte in Neuenhaus zum 1. August 2020 Auszubildende für diese Berufe:
Elektroniker/in (Betriebstechnik)
Fachinformatiker/in (Systemintegration)
Industriekaufmann/-frau
Packmitteltechnologe/-in
Präzisionswerkzeugmechaniker/in
Details & Bewerbung:
www.wink.de/ausbildung
Echte Spezialisten rund um die Logistik im Lager
F
achkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren zum Beispiel Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hi-
naus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung. Julian Boll wird als Fachkraft für Lagerlogistik bei der Grafschafter Autozentrale an der Bentheimer Straße in Nordhorn ausgebildet. Julian ist im dritten Lehrjahr und wird hauptsächlich im Teiledienst beschäftigt. Zu seinen Aufgaben gehören hier die Warenannahme, die Kommissionierung, der Verkauf sowie der Einsatz am Teileschalter sowie in der Werkstatt. “Wir achten darauf, dass Julian alle Bereiche unseres Autohauses kennenlernt“, sagt Ausbilder Vitali Miller, der sich über das „Sehr gut“ seines Auszubildenden bei der
Fachkraft für Lagerlogistik Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Mathematik, Englisch
Auszubildender Julian Boll (links) mit seinem Ausbilder Vitali Miller im Lager der Grafschafter Autozentrale in Nordhorn. Foto: Müller Zwischenprüfung freut. Den theoretischen Stoff für den erfolgreichen Abschluss seiner dreijährigen Ausbildung erhält Julian Boll in den Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen in Nordhorn, Mathematik, Deutsch und Englisch sind die Fächer, auf die es für Fachkräfte für Lagerlogistik ankommt. „Für unseren Betrieb ist es jedoch von Vorteil, wenn Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei uns Niederländischkenntnisse mitbringen, da wir in Holland bestimmte Kfz-Werkstätten sogenannte NORA-Kunden mit Teilen be-
liefern und dies zu ihren Aufgaben gehört“, erklärt Vitali Miller (Der Begriff NORA steht als Abkürzung für Nicht Organisationsgebundene Rabattbegünstigte Abnehmer. Es handelt sich hierbei um überwiegend gewerbliche Abnehmer, die nicht der Volkswagen- und Audi-Vertriebsorganisation zugehörig sind). Grundlegendes technisches Verständnis, körperliche Fitness und eine hohe Affinität zur Automobilbranche sind weitere Anforderungen, die die Grafschafter Autozentrale an ihre zukünftigen lagerlogistiker stellt.
August 2019
Der erste Eindruck zählt Wie man sich am ersten Tag im neuen Job präsentieren sollte Beim Ausbildungsbeginn sollten einige Dinge beachtet werden. Das gilt für die Arbeitswelt und für das Studium. KARSBACH. Ob zum Ausbildungsbeginn, zum Start in die Arbeitswelt nach dem Studium oder nach einem Jobwechsel – der Beginn in einem neuen Unternehmen stellt häufig eine Herausforderung, zumindest aber einen aufregenden Neubeginn, dar. „Vor allem in der ersten Zeit sind die Erwartungen auf beiden Seiten hoch. Neue Mitarbeiter möchten einen guten Eindruck machen und erfolgreich im Unternehmen durchstarten – Vorgesetzte wiederum wollen sehen, dass sie mit der Einstellung des neuen Mitarbeiters eine gute Entscheidung getroffen haben“, sagt Coach und Speaker Andreas Kolos und ergänzt: „Der erste Eindruck spielt dabei eine bedeutende Rolle, denn häufig entscheiden die ersten Wochen, ob der neue Job zum Erfolg oder Misserfolg wird.“ Er gibt Tipps, wie die erste Zeit im neuen Unternehmen genutzt werden kann, um erfolgreich durchzustarten: Ruhe bewahren Vor allem am ersten Tag im neuen Job verspüren viele Menschen Nervosität oder sogar Angst. Doch es gilt Ruhe zu bewahren und Gelassenheit auszustrahlen. Der Einstellungstest beziehungsweise das Vorstellungsgespräch hat bewiesen, dass die benötigten Qualifikationen oder das Fachwissen vorhanden sind. Neue Mitarbeiter erhalten
zudem in der Regel eine ausführliche Einarbeitung. Sich mental auf die neue Stelle einzustellen und sich selbst vor dem Jobantritt zu stabilisieren, beispielsweise autosuggestiv mit einem Satz wie „Ich bin eine Bereicherung für das Unternehmen“, hilft dabei, die innere Unruhe zu reduzieren. Ebenso helfen kurze Meditationen, die Nervosität einzugrenzen und gleichzeitig die eigene Ausstrahlung beziehungsweise das eigene Charisma zu fördern, um von Beginn an präsent und selbstbewusst wahrgenom- Coach und Speaker Andreas Kolos weiß, was zu bemen zu werden. achten ist. Foto: Borgmeier Fit und Pünktlich sein Unpünktlichkeit lässt sich als Signal der Lustlosigkeit wahrnehmen, weshalb besonders in der ersten Zeit das frühzeitige Eintreffen am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle spielt. Für den Arbeitsweg gilt es deshalb genügend Zeit und auch mögliche Hindernisse einzuplanen. Passiert jedoch ein unerwarteter Stau oder verspäten sich Bus oder Bahn stark, sollte unbedingt ein telefonischer Hinweis erfolgen. Sehr frühes Erscheinen am ersten Tag gilt es allerdings auch zu vermeiden, da es sich als schlechtes Zeitmanagement werten lässt. Zudem sollten neue Mitarbeiter ausgeschlafen erscheinen: Ständiges Gähnen und dunkle Augenringe machen keinen guten Eindruck und Schlafmangel führt zu Unkonzentriertheit. Ausreichend Schlaf hingegen führt zu einem wachen Geist. Auch durch bewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung fühlen sich Menschen konzentrierter und voller Energie, die sie für ei-
nen erfolgreichen Start im Job nutzen können. Kleider machen Leute Lernen Menschen neue Personen kennen, achten sie beim ersten Aufeinandertreffen zum großen Teil auf Äußerlichkeiten. Saubere und ordentliche Kleidung ist deshalb ein Muss in der Berufswelt und generell gilt: lieber over- als underdressed. Doch sollten sich Personen in ihrer Kleidung wohlfühlen. Hohe Schuhe bei Frauen oder ein neues Sakko bei Herren sehen elegant aus, doch helfen sie nicht, wenn die Träger noch nicht an die neuen Kleidungsstücke gewöhnt sind und sich unwohl fühlen. Zudem stellt die passende Kleidung für den jeweiligen Job eine wichtige Rolle dar – nicht in jeder Branche wirkt beispielsweise der formelle Anzug passend.
Namen der Teamangehörigen und am besten noch ihre Positionen und Zuständigkeitsbereiche notiert werden. Diese Informationen helfen, Beziehungen aufzubauen und die Personen besser kennenzulernen. Außerdem lässt sich so in Erfahrung bringen, welche Person einem bei bestimmten Fragen und Anliegen am besten weiterhelfen können. Fragen stellen – Engagement zeigen Von sich aus aktiv zu werden und Fragen zu stellen, zeigt Interesse an der neuen Tätigkeit und die Bereitschaft, sich schnell einzuarbeiten. Dabei sollten Feedback, Hinweise und Korrekturen von Kollegen und Vorgesetzten dankbar angenommen werden. In der ersten Zeit lassen sich auch schon neue Ideen einbringen – doch dabei gilt: behutsam und am besten gemeinsam mit Kollegen oder Vorgesetzten. Zu schnell und zu einseitig Änderungen anzustreben, kann möglicherweise nicht als Engagement, sondern als Arroganz ausgelegt werden. Hingegen gilt es in der ersten Zeit mit selbstbewusster Bescheidenheit aufzutreten. Charismatische Personen müssen beispielsweise nicht laut sprechen und viel sagen, sie besitzen eine positive Ausstrahlung, die von jedem wahrgenommen wird.
Du willst auf eigenen Beinen stehen? Einer interessanten Arbeit nachgehen? Und dich weiterentwickeln? Dann bewirb dich bei einem der besten Ausbilder im Finanzbereich – spannende Perspektiven inklusive. Wir bieten dir eine vielseitige Ausbildung, in der deine Talente und Ideen gefördert werden und eine starke Gemeinschaft, in der du dich erfolgreich entwickeln kannst. Unterstützt wirst du dabei von unserem tollen Azubiteam. Gerne erklären dir unsere Azubis vorab, wie es bei uns läuft und zeigen dir unsere Bank. Vereinbare einfach einen Termin mit unseren Azubis per WhatsApp unter 05942 9301 333. Interessiert an einer Ausbildung oder einem Dualen Studium? Dann bewirb dich zum 1. August 2020 um einen Ausbildungs-/Studienplatz (m/w/d) als
• Bankkauffrau / Bankkaufmann • Bachelor of Arts in Banking and Finance • Informatikkauffrau / Informatikkaufmann
Beziehungen entwickeln Als neuer Mitarbeiter gehört ein formelles Vorstellen bei den neuen Kollegen dazu. Gleichzeitig sollten die
Weitere Infos: www.coaching-cutumi.de
Wir freuen uns auf deine Bewerbung online unter voba-niedergrafschaft.de/azubis. Kompetent. Persönlich. Fair.
Volksbank Niedergrafschaft eG Neuenhauser Straße 15 49843 Uelsen voba-niedergrafschaft.de
Auch Charaktereigenschaften sind gefragt
Volksbank Niedergrafschaft eG
Z
Coole Jungs und Mädchen werden Kältemechatroniker/in! Bewirb dich jetzt!
Dennis Vidovic berät in der Bad- und Fliesenausstellung der Firma Arnold Lammering in Foto: Fuchs Schüttorf. der Online-Handel abgewickelt wird. Angebote zu entwickeln und Aufträge zu verfassen, sind weitere grundlegende Tätigkeiten, die Dennis in seiner Ausbildung im Unternehmen lernt. Beim Heizungs- und Sanitärverkauf, der bei Fachhandwerkern häufig über Telefonverkauf geht, wird von Dennis auch technisches Verständnis erwartet, um den Kunden sehr kompetent bei Fragen zur Seite zu stehen. Drei Monate ist Dennis im Tochterunternehmen in Hengelo im Einsatz. Da der junge Schüttorfer quasi im zweiten Jahr der Ausbildung im Unternehmen gestartet ist, musste er schon nach einem dreivier-
tel Jahr seine Zwischenprüfung ablegen. Im späten Frühjahr des kommenden Jahres legt er dann seine Abschlussprüfung ab. Einige Perspektiven bieten sich für ihn anschließend. So hat er die Möglichkeit durch Fortbildungen, den Ab-
schluss als Handelsfachwirt oder Betriebswirt zu machen. „Wir bilden für uns aus“, sagt Birgit Wessels. „Wenn die Leistungen stimmen, haben die Auszubildenden bei uns eine gute Chance auf eine Übernahme.“
Groß- und Außenhandelskaufmann/frau Schulische Voraussetzungen: Abschluss der höheren Handelsschule Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Mathematik, Deutsch
FACHHANDLUNG • STAHL • SANITÄR • HEIZUNG • FLIESEN
wei Jahre besuchte Dennis Vidovic die Höhere Handelsschule in Rheine. Da war es für ihn schon klar, dass er einen kaufmännischen Beruf erlernen würde. Weil die Firma Arnold Lammering in Schüttorf und in der Region einen guten Ruf genießt, entschied er sich, dort ein Praktikum zu machen. Beide Seiten gewannen in dieser Zeit einen guten Eindruck voneinander, weshalb Dennis im vergangenen Sommer seine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann begann. Birgit Wessels, die die Auszubildenden im Unternehmen betreut, betonte, dass im Praktikum Eigenschaften wie Einsatzbereitschaft, Verhaltensweisen, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten offenbar würden, was letztlich auch den Ausschlag für die Einstellung eines Auszubildenden gibt. Es müsse auch menschlich passen. Der Besuch der Höheren Handelsschule ermöglicht es Dennis, die Ausbildungszeit von drei auf zwei Jahre zu verkürzen. Während seiner Ausbildung durchläuft Dennis mehrere Abteilungen im Unternehmen. Start war im Lager, was für ihn den Vorteil mit sich brachte, dass er zunächst einmal die Waren kennenlernte. Das gilt auch für die Bad- und Fliesenausstellung, wo die persönliche Beratung der Kunden erfolgt. Das Kennenlernen und Ermitteln der individuellen Kundenwünsche lernt Dennis in dieser Abteilung. Weiter ging es in die Rechnungsabteilung und die EDV mit den jeweiligen Schwerpunkten, beispielsweise dem Profi-Portal, über das
Du
suchst einen zukunftsorientierten, sicheren und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz?
Für unseren Betrieb in
Schüttorf
suchen wir zum 01. August 2020
Auszubildende zum / zur
• Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) In unserem Stammhaus in Schüttorf sowie in 17 weiteren Filialen sind bereits über 500 Mitarbeiter beschäftigt. Sofern wir dein Interesse geweckt haben, würden wir uns über deine aussagefähige Bewerbung an unten stehende Adresse z. H. Birgit Wessels sehr freuen. Weitere Informationen über unser Unternehmen findest du im Internet unter www.lammering.de.
ARNOLD LAMMERING Fachgroßhandlung Stahl • Sanitär • Heizung • Fliesen Industriestraße 15 • 48465 Schüttorf
GMBH
3
August 2019
„Gute Arbeit, gutes Klima“ - Du willst etwas Ordentliches lernen? - Du möchtest abwechslungsreiche Herausforderungen? - Du hast Auffassungsgabe und technisches Verständnis? - Du schätzt es, ein unverzichtbarer Teil eines tollen Teams zu sein?
Dann suchen wir DICH für unser Handwerk! Wir stellen 2020 Auszubildende ein als:
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Bewirb dich jetzt bei uns und starte erfolgreich in deine berufliche Zukunft
Ziegeleistraße 4 · 49843 Uelsen kronemeyer.de · info@kronemeyer.de
Schulabschluss ...
und
jetzt? WIR BIETEN DIR zum 1. august 2020 EINE AUSBILDUNG IN DEN BERUFEN > Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) > Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) > Koch (m/w/d) Bewirb dich jetzt! Nähere Infos sowie ein Online-Bewerbungsformular findest du unter www.lebenshilfe-nordhorn.de
Lebenshilfe Lebenshilfe Nordhorn gGmbH Stadtring 45, 48527 Nordhorn Telefon (0 59 21) 80 61-0, info@lebenshilfe-nordhorn.de
30
Bewerbungen bitte an:
Dr. Maximilian Grimm Zahnärztin Eva Krieger Praxis für Zahnheilkunde und Implantologie
Wir suchen zum 1. August 2020 eine
Auszubildende (m/w) zur Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Lingener Straße 6 49828 Veldhausen Telefon 05941 5155 www.dr-grimm-implantologie.de
hfl·¥ƒ> Meyer k¥»¥‡>GmbH e›¢f> K> m¢“¥«¶¥'fi‡'£¤¶•fi§¥fi Josef JETZT BEWERBEN UND AUSBILDUNGSPLATZ FÜR 2020 SICHERN! Als eines der führenden und traditionsreichen mittelständischen Fertigungsunternehmen suchen wir engagierte Azubis zum/zur
TISCHLER/IN Das erwarten wir von unseren Lehrlingen: • einen guten Hauptschul- oder Realschulabschluss • handwerkliches Geschick • vor allem Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Disziplin und Teamgeist Perspektiven für unsere Lehrlinge: Durch unsere deutschlandweiten Aufträge im hochwertigen individuellen Innenausbau – Banken, Büros, Hotels und Seniorenheime – erlernen unsere Azubis ein breites Spektrum an Konstruktionen und Techniken, Materialien und Oberflächen. Unser Ziel ist es, möglichst viele Lehrlinge als Gesellen zu übernehmen. So können uns Interessierte kennenlernen: Ferienjob oder Schnupperlehre (Termine auf Anfrage) Wir freuen uns auf Euren Anruf und Eure Bewerbung!
hfl·¥ƒ> k¥»¥‡> e›¢f> K> m¢“¥«¶¥'fi‡'£¤¶•fi§¥fi • Bankeinrichtungen • Objekteinrichtungen Enschedestraße 7 – 9 48529 Nordhorn 05921 8807-0 – info@teamplan-gmbh.de www.teamplan-gmbh.de
I
nsgesamt vier Schulpraktika in verschiedenen Berufen machte Marius Reineke. Dann war klar: Er will Anlagenmechaniker für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik werden, und zwar bei Kronemeyer in Uelsen, wo er bereits im Praktikum Einblicke in den Beruf bekam. „Ich sitze nicht immer in der Halle, bin jeden Tag woanders. Das Spek-
trum dieses Berufs ist grenzenlos“, schwärmt der Azubi. Ganz allgemein lernt er, Versorgungssysteme zu installieren, warten und zu reparieren, wie Frisch- und Abwassersysteme, Heizungs- und Klimaanlagen. Büffeln musste Reineke unter anderem bei den Werkstoffen, mit denen er arbeitet. Kupfer, Edelstahl und anderes Material haben un-
4
Anlagenmechaniker/in für Heizungs-, Sanitär-, und Klimatechnik
terschiedliche Eigenschaften und lassen sich daher auch anders verarbeiten Schulische Voraussetzungen: und einsetzen. Marius ReiHauptschulabschluss neke mag den Beruf auch, Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre weil er sich für Technik inteBerufsschule/Ort: GBS Nordhorn ressiert, Dinge gerne schraubt und repariert. Was Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik den Auszubildenden zudem begeistert, ist die Entwicklung und Förderung, die das in Lehrlinge gesetzt eingerichtet. Darin können Azubis bei Kronemeyer er- wird. „Das ist ein gutes Ge- die Lehrlinge wie auf der fahren und das Vertrauen, fühl, wenn ich mit einem er- Baustelle und unter Prüfahrenen Kollegen auf der fungsbedingungen arbeiten. Baustelle bin und der mir Zudem beteiligt sich das sagt, dass ich diese oder je- Unternehmen an Azubine Arbeit alleine erledigen Plus, einem Verband, bei soll“, berichtet Reineke. Er dem Händler und Hersteller genießt auch den unschlag- Lehrgänge und Seminare baren Vorteil, den das anbieten. „Da lernt man Handwerk bietet: „Man zum Beispiel auch etwas muss mit den Händen und zum Kundenumgang. Das dem Kopf arbeiten“, be- erweitert den Blick“, sagt schreibt er seine Tätigkeit. Berend Lucas, AusbildungsKürzlich war er sogar auf leiter bei Kronemeyer. Der der Berufsorientierungs- Azubi Marius Reineke empmesse in Emlichheim und fiehlt den Beruf und die Firhat Schülern den Beruf vor- ma allen, die ihn fragen. gestellt, den er gerade er- „Der Umgang stimmt, als lernt. Azubis wird man an die Kronemeyer in Uelsen ist Hand genommen. Gute Arein gefragtes Unternehmen, beit, gutes Klima“, fasst er wenn es um Praktika und zusammen. Ferienjobs geht. „Wir bilden Generell sei der Beruf auch Bürokaufleute, Elektri- auch etwas für Frauen, sind ker und Kundendienstmon- sich die drei Sanitär-, Heiteure aus. In 50 Jahren hat- zungs- und Klima-Profis eiten wir 230 Azubis und in nig. Bisher seien aber nur den letzten sechs Jahren Bewerbungen von Männern waren unsere Auszubilden- gekommen. den zweimal Innungbeste“, Marius Reineke will erst berichtet Geschäftsführer mal seine Ausbildung beenHans-Georg Kronemeyer. den und ein paar Jahre bei Um die Azubis fit zu ma- Kronemeyer arbeiten. Spächen für die Abschlussprü- ter kann er immer noch die fung, hat die Firma Krone- Weiterbildung zum Meister Foto: Gossweiler meyer eine Lehrwerkstatt oder Techniker machen. Prüfen die Heizungs- und Klimaanlage:: Marius Reineke und Berend Lucas.
Mit Empathie und Engagement
D
urch einen Bericht im GN-Magazin „Startklar“ wurde Muriel Kleimann auf den Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten aufmerksam. Also entschloss sie sich, mehrere Bewerbungen an Zahnärzte zu schicken. Nach einem Vorstellungsgespräch und Probearbeitstagen in der von Praxis Dr. Maximilian Grimm an der Lingener Straße 6 in Veldhausen war die Entscheidung gefallen, tatsächlich in dem Beruf zu arbeiten. „Die Probearbeitstage haben mich überzeugt, weil es mir sehr viel Spaß gemacht hat“, erzählt Muriel. Wie umfangreich die Arbeit in einer Zahnarztpraxis ist, hat Muriel erst in den Probearbeitstagen erfahren. „Als Jugendlicher kommt
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: BBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Deutsch, Englisch man zweimal pro Jahr zum Zahnarzt und erhält höchstens eine Füllung. Wie breit das Spektrum der Tätigkeiten wirklich ist, davon erfährt man nichts“, berichtet Muriel. Mittlerweile hat ihr drittes Ausbildungsjahr begonnen und entsprechend haben sich ihre Kenntnisse und Erfahrungen vergrößert. Ihre
wichtigste Tätigkeit ist die Stuhlassistenz, aber auch die Arbeit an der Anmeldung oder in der Sterilisation gehört zu den wiederkehrenden Tätigkeiten des Berufs. Ein wichtiger Faktor ist für Muriel der Umgang mit den Patienten. „Man muss schon viel Empathie mitbringen und auf die Menschen eingehen“, erzählt die engagierte junge Frau. Dazu gehöre es, auf die Menschen einwirken zu können, denn niemand gehe wirklich gern zum Zahnarzt, erklärt Muriel. Je länger sie in der Praxis arbeite, umso mehr Sicherheit habe sie in den von ihr verlangten Tätigkeiten erlangt, berichtet Muriel. Die Zwischenprüfung zur zahnmedizinischen Fachangestellten hat sie bereits erfolgreich absolviert. Anders als in vielen anderen Berufen zählt diese bei der Abschlussnote aber nicht mit. Muriel wird im Mai und Juni nächsten Jahres ihre Abschlussprüfung machen. Dann wird sie zu Themenbereichen wie Hygienemaßnahmen, Chirurgie, konservierende Leistungen (Füllungen), Röntgen oder Zahnersatz befragt. Nur neun Schülerinnen sind in ihrer Berufsschulklasse. Deshalb sieht die angehende zahnmedizinische Fachangestellte auch gute Chancen, in dem Beruf weiterzuarbeiten. Durch Fortbildungen kann sie sich zur ProphylaxeFachkraft oder zur DentalHygienikerin qualifizieren. Fortbildungen im Bereich Chirurgie werden angeboten, was Muriel in der Praxis von Dr. Maximilian Grimm hilfreich wäre, weil dort das Die Stuhlassistenz ist eine der Hauptaufgaben von Muriel Thema Implantologie sehr Kleimann bei ihrer Arbeit in der Praxis von Dr. Grimm. Foto: Fuchs wichtig ist.
Guter Start mit dem neuen Azubi Was Ausbilder wissen müssen NORDHORN/MÜNCHEN Ein guter Azubi ist für Betriebe eine große Hilfe. Und jeder Ausbilder kann dazu beitragen, dass sich die Lehrlinge von Beginn an wohlfühlen. Zum Beispiel, indem sie sich daran erinnern, wie motivierend Lob sein kann. Beginnt ein neues Ausbildungsjahr, müssen sich nicht nur die Azubis auf neue Gesichter einstellen. Auch Ausbilder haben wieder einen oder mehrere Schützlinge an ihrer Seite, denen sie ihren Beruf näherbringen. Für einen guten Start gilt erstmal: Der neue Azubi sollte immer so aufgenommen werden wie andere berufserfahrene Mitarbeiter auch. Daneben machen einige Grundregeln den Start für Ausbilder und die Nachwuchskräfte einfacher. Spielregeln klarmachen: Oft entstehen Konflikte, weil vieles nicht von Anfang an klar besprochen wurde. „Auch wenn es ein altmodisches Wort ist: Hier sollte man Spielregeln aufsetzen“, empfiehlt Sabine Bleumortier, die Beratungen und Trainings für Ausbilder und Azubis anbietet. Gleich in den ersten Tagen sollten Ausbilder mit den Lehrlingen scheinbar banale Fragen besprechen wie: Wann ist Mittagspause? Wo sind die Raucherplätze? Darf das private Handy am Arbeitsplatz genutzt werden oder nicht? Vorbild sein: Ausbilder können von ihren Lehrlingen nichts verlangen, was sie
selbst nicht erfüllen, findet Bleumortier. „Gerade die junge Generation sieht sich hier als gleichberechtigt“, sagt sie. Wer als Ausbilder sein privates Handy am Arbeitsplatz benutzt, sollte es folglich dem Azubi nicht einfach verbieten. Feedback geben: „Ganz wichtig ist, dass der Ausbilder immer konkrete Verhaltensbeispiele gibt“, sagt Bleumortier. Wer zum Beispiel den Eindruck hat, der neue Schützling sei unmotiviert, sollte im Feedback nicht sagen: „Du bist unmotiviert.“ Damit kann niemand etwas anfangen. Besser ist es, konkret zu werden: „Du hast keinen Augenkontakt“ oder „Du stellst keine Rückfragen“. So können Ausbilder vermeiden, dass sie eine Person an sich kritisieren. Loben: Schon am ersten Tag kann ein Lob viel ausrichten: Es gibt dem Azubi Bestätigung, sagt Bleumortier. Und das motiviert. Auch im Feedbackgespräch sollten Stärken gleich von Beginn der Ausbildung an regelmäßig hervorgehoben werden. Richtig anleiten: Gerade zu Beginn müssen Ausbilder viel vormachen und erklären, damit die Azubis ihre Aufgaben kennenlernen. Ausbilder sollten dabei aber nicht vergessen, dass auch Azubis gute Ideen haben, sagt Bleumortier. Das kann Abwechslung in den Ausbildungsalltag bringen. Genauso wie der Einsatz neuer Medien, dpa/tmn wo es sinnvoll ist.
Eltern vom Job überzeugen BOCHUM Modedesigner oder Jurist – geht es um Berufswünsche und Karrierepläne sind sich Schulabsolventen und ihre Eltern nicht immer einig. Jugendliche können ihren Eltern die eigenen Berufswünsche aber nahebringen. Dazu sollten sie das Gespräch mit ihnen suchen und gut vorbereiten. Wer einen konkreten Plan hat und sich schon im
Vorhinein Argumente zurechtlegt, kann seine Eltern am besten überzeugen, sagt Berufscoach Anja Worm. Jugendliche können zum Beispiel recherchieren, wie viel sie im angestrebten Beruf später verdienen werden. So können sie ihren Eltern veranschaulichen, dass ihre Wahl ein sicherer Karriereweg sein dpa/tmn kann.
August 2019
Vom Kartonbogen zur fertigen Verpackung
Ausbildung 2020
D
er Beruf des Packmitteltechnologen ist leider immer noch relativ unbekannt. Die Model GmbH in Bad Bentheim bildet junge Mensch in diesem spannenden und abwechslungsreichen Beruf aus. Packmitteltechnologen entwickeln und produzieren Packmittel wie Kartonagen, Etiketten oder Taschen. Lukas Ramchen hat während seiner Ausbildung den Beruf des Packmitteltechnologen „von der Pike“ auf gelernt und sein Ziel fast erreicht. Er macht seine Gesellenprüfung im Dezember. Wegen sehr guter Leistungen ist seine Ausbildung von drei auf zweieinhalb Jahre verkürzt worden. „Ein Cousin, der schon bei Model arbeitete, hat mich auf den Beruf des Packmitteltechnologen aufmerksam gemacht“, sagt Lukas Ramchen. Der 21-jährige Schüttorfer hatte vorher sein Fachabitur im Bereich Gesundheit und Pflege an der BBS in Nordhorn gemacht. Die Berufsaussichten sind für Packmitteltechnologen bei der Model GmbH hervorragend. „Eine Übernahme der Auszubildenden nach erfolgreicher Gesellenprüfung ist für uns selbstverständlich“, betont der Ausbildungsleiter Jan Rickers. Wer sich für eine Ausbildung bei Model interessiert, kann jederzeit ein Praktikum machen oder sich durch den Betrieb führen lassen. Die Model GmbH bildet am Standort Bad Bentheim in acht Berufen aus. Nach Abschluss seiner Ausbildung
5
Bist DU bereit für die Herausforderung als: Industriemechaniker/-in Packmitteltechnologe/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Elektroniker/in für Betriebstechnik
Finde deinen Traumberuf talents.modelgroup.com Lukas Ramchen bei der Arbeit an einer Stanzmaschine. wird Lukas Ramchen in den Schichtdienst gehen, denn der Produktionsprozess läuft bei der Model GmbH von Sonntagabend bis Freitagabend rund um die Uhr. „Für mich ist das aber kein Problem“, sagt Lukas Ramchen. Packmitteltechnologen brauchen für ihren Beruf Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit, um bei Störungen an der Maschine schnell eingreifen zu können. Beobachtungsgenauigkeit sowie Aufmerksamkeit beim Überwachen vollautomatischer Produktionsmaschinen. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sowie Sorgfalt sind ebenfalls wichtig. Auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen für das Lesen und Anfertigen von techni-
schen Zeichnungen ist unerlässlich. Die Model GmbH in Gildehaus gehört zu der Schweizer Model Gruppe. Sie produziert intelligente, innovative und qualitativ hochwertige Verpackungslösungen aus Voll- und Wellkarton, von der einfachen Transportverpackung bis hin zur hochveredelten Pralinen- oder Parfümbox. Die Model-Gruppe
Foto: Arens
besteht an verschiedenen Standorten in ganz Europa und beschäftigt mehr als 4300 Mitarbeitende in den Hauptmärkten Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Tschechien, Polen, Slowakei, Ukraine, Bosnien Herzegowina, Ungarn, Slowenien und Kroatien. Weitere Infos gibt es unter www.modelgroup.com .
Packmitteltechnologe/in Schulische Voraussetzungen: qualifizierter Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: Berufskolleg Tecklenburger Land, Lengerich Wichtige Schulfächer: Mathematik
Lust auf eine TOP-Ausbildung? Als mittelständischer Dienstleister genießt die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften bei uns einen hohen Stellenwert. Wir suchen zum 1. August 2020 motivierte Menschen für folgende Ausbildungsberufe:
Produktprüfer (m/w/d) Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Voraussetzung: Realschulabschluss oder Berufsfachschule
Industriekaufmann (m/w/d) Voraussetzung: Abitur, Berufsfachschule Wirtschaft oder guter Realschulabschluss
Beste Berufsaussichten für Elektroniker Gefragter als Krankenpfleger und Programmierer STUTTGART Elektroniker, Elektriker und Elektroinstallateure haben derzeit glänzende Berufsaussichten. Laut dem Dekra-Arbeitsmarktreport 2019 sind sie mit einem Anteil von 3,7 Prozent an der Gesamtstichprobe so gesucht wie keine andere Fachkräftegruppe in dem Ranking. Im vergange-
nen Jahr galt die höchste Nachfrage den Software-Entwicklern, Programmierern und Softwarearchitekten. In diesem Jahr befinden sie sich auf Platz zwei (3,4 Prozent). Insgesamt richtet sich gut jedes zehnte Stellenangebot an IT-Kräfte, ein Drittel davon galt der Entwicklergruppe.
Auf Platz drei hält sich stabil das Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger (3 Prozent). Auf den Rängen 4 bis 10 finden sich der Reihe nach: Vertriebsexperten, Verkaufsmanager, Kundenbetreuer, Altenpfleger, Lagerarbeiter, Servicemitarbeiter und Personalsachbearbeiter. Die Nachfrage nach Alten-
pflegern (Platz 7) ist dabei signifikant gestiegen. Im Vorjahr belegten sie noch Rang 18. In der Top Ten ist zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung vor elf Jahren kein Ingenieur. Auch Wirtschaftswissenschaftler befinden sich erstmals seit 2010 nicht in der Spitzengruppe. dpa/tmn
WKS Textilveredlungs-GmbH Industriestraße 1 · 49849 Wilsum (Personalabteilung) Telefon 05945 890 Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter:
www.wks-textil.de
BEWIRB DICH! AUSBILDUNGSSTART: 01.08.2020
Präzision bei jedem Element
S
Bernd Gosink für die zahlreichen Auszubildenden in dem Unternehmen erstellt. In der betriebseigenen Lehrwerkstatt lernen die Azubis die Grundlagen für das Arbeiten mit Metall, bevor sie in den verschiedenen Abteilungen eingesetzt werden. Unter anderem arbeiten die Auszubildenden in der Neuenhauser Umwelttechnik, in der Transportautomation, in der Schlosserei, in der Qualitätssicherung, im Magazin oder in Schulische Voraussetzungen: der Lohnfertiguter Hauptschulabschluss gung. „Uns wird Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre in den verschiedenen AbteiBerufsschule/Ort: lungen ein breiGBS Nordhorn tes Spektrum Wichtige Schulfächer: geboten, was man im Beruf Mathematik, Physik des Industriemechanikers ternehmen arbeitet, dazu ge- alles lernen kann“, sagt Floraten, dort eine Ausbildung zu rian. In jeder Abteilung steht beginnen. Also bewarb sich ihm ein fester AnsprechpartFlorian bei den „Neuenhau- ner bei Fragen zur Verfügung sern“ als Industriemechani- und natürlich sind die Geselker, wohl wissend, dass seine len in den Abteilungen jederChancen sehr gut waren. zeit behilflich. Da er zusätzlich die einjähriDie Abschlussprüfung Teil 1 ge Berufsfachschule in Nord- hat Florian erfolgreich abgehorn besucht hatte, konnte er legt. Mittlerweile zählt diese mit seinem Einstieg in den Be- zu 40 Prozent bei der Getrieb die Ausbildungszeit auf samtnote mit. „Deshalb schi2,5 Jahre verkürzen. Florian ist cken wir die jungen Leute seit August im dritten Jahr auch top vorbereitet in diese und absolviert seine Ausbil- Prüfung“, sagt Bernd Gosink. dung nach einem DurchlaufFlorian hat die Transportplan, den Ausbildungsleiter automation als seinen Favori-
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Bei uns erwartet dich eine spannende Ausbildung mit abwechslungsreichen Projekten und hochmodernen Maschinen. Mit unserer Lehrwerkstatt, internem Zusatzunterricht und coolen Fitness-Angeboten unterstützen wir dich bestmöglich.
chon bevor er seinen Realschulabschluss in der Tasche hatte, wusste Florian Teunis aus Emlichheim, wohin seine berufliche Reise gehen sollte. In Ferienjobs und Schulpraktika hatte er die Arbeiten bei der Neuenhauser Maschinenbau GmbH kennengelernt. Zusätzlich hatte ihm sein Onkel, der ebenfalls in dem Un-
Wir bilden aus: • Elektroniker/in für Betriebstechnik • Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung • Fachinformatiker/in für Systemintegration • Fachkraft für Lagerlogistik • Industriekaufmann/-frau • Industriemechaniker/in • Maschinen- und Anlagenführer/in • Mechatroniker/in • Technische/r Produktdesigner/in • Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik • Zerspanungsmechaniker/in
Industriemechaniker/in
Ruf uns direkt an: +49 (0) 59 41 604-0 oder schick uns deine Bewerbung Per Mail: bewerbung@neuenhauser.de Per Post: Neuenhauser Maschinenbau GmbH | Herrn Wolfgang Wesselink Hans-Vosshaar-Str. 5 | 49828 Neuenhaus
Florian Teunis montiert in der Abteilung Transportautomation der Neuenhauser GmbH selbstfahrende Zuliefermaschinen Foto: Fuchs für die Textilindustrie. ten auserkoren. Das feinere Arbeiten liegt ihm mehr. Und die Chancen, nach der Gesellenprüfung im Januar 2021 übernommen zu werden, sind sehr gut. Zuletzt lag die Übernahmequote im Unternehmen bei 95 Prozent, wie Bernd Gosink berichtet. Und
für Florian ergibt sich sogar die Möglichkeit, für die Montage um die Welt zu reisen, denn die Neuenhauser Maschinenbau GmbH liefert ihre Produkte weltweit. Amerika, China und Australien sind dann mögliche Einsatzorte – zumindest wochenweise.
NEUENHAUSER.DE/KARRIERE/AUSBILDUNG
6
August 2019
Die Brummis auf Herz und Nieren untersuchen
D
sam eine Berufsschulklasse. Erst im letzten Dreivierteljahr erfolgt eine Spezialisierung. Neben den Kfz-Mechatronikern für Pkw und Nutzfahrzeuge gibt es noch die Hochvolttechniker. Die Arbeit an den Nutzfahrzeugen sei körperlich nicht anstrengender. Für die schweren Teile, wie beispielsweise die Reifen, gäbe es Hubvorrichtungen. Bei seiner täglichen Arbeit setzt Steven das Diagnose-Gerät ein, um den jeweiligen Fehler zu finden. Deshalb sei es wichtig, so ergänzt Frank Ortmann, dass die entSchulische Voraussetzungen: sprechende Hauptschulabschluss Software für Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre das Fahrzeug in Berufsschule/Ort: BBS Lingen der Werkstatt vorhanden sei. Wichtige Schulfächer: „Bei uns könMathematik, Physik nen die Auszubildenden zu einem hohen Andung von der Pkw-Branche teil eigenverantwortlich arbeizu den Nutzfahrzeugen ge- ten. Natürlich wird alles von wechselt. „Die Dimensionen den Meistern und Gesellen sind einfacher größer“, überprüft“, berichtet Frank schwärmt Steven von seinem Ortmann, der selbst in der neuen Aufgabengebiet. Mitt- Prüfungskommission sitzt. lerweile hat der AuszubildenFür Steven bieten sich bei de zum Kfz-Mechatroniker seinem jetzigen Arbeitgeber Schwerpunkt Nutzfahrzeug- gute Chancen auf eine Weitechnik bei Ortmann Auto- terbeschäftigung. Dazu hat es technik in Lingen, am Hunde- bereits ein Gespräch gegesand 6, noch ein halbes Jahr ben. Nach der erfolgreichen seiner Ausbildung vor sich. Gesellenprüfung kann er sich Die Grundlagen bei Pkw zum Service-Techniker oder und Lkw seien identisch er- zum Meister weiterbilden. Neklärt sein Chef Frank Ort- ben diesen staatlichen Abmann. Deshalb besuchen die schlüssen nehmen die Mitarangehenden Kfz-Mechatroni- beiter von Ortmann auch an ker auch lange Zeit gemein- Schulungen der Firma Scania
Auf welche Umgangsformen im Betrieb Neulinge achten sollten
er dicke Brummi steht in der großen Halle. Steven Schmidt ist damit beschäftigt, den fabrikneuen Scania-Lkw nach den Wünschen des Kunden herzurichten. Die Lastwagen üben auf Steven eine große Faszination aus, weshalb es für ihn auch wesentlich reizvoller ist, an den großen Fahrzeugen zu arbeiten, als an Pkw. Deshalb ist er während seiner Ausbil-
Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Steven Schmidt richtet den fabrikneuen Lkw nach den WünFoto: Fuchs schen des Kunden her. teil, um ihre Kenntnisse zu vertiefen. In jedem neuen Fahrzeug stecken neue Technologien, mit denen sich die Mitarbeiter in Schulungen vertraut machen. Die Arbeit als Kfz-Mechatroniker ist für Frank Ortmann mit einem lebenslangen Lernprozess ver-
bunden. Mit der abgeschlossenen Ausbildung hätten die Nachwuchskräfte erst das Grundpaket in der Tasche, so Ortmann. Mit dem Ausbildungsjahr, das zum 1. August begonnen hat, haben bei Ortmann wieder neue Azubis begonnen.
Du stehst voll auf
Hubraum?
Wir bieten zum 1. August 2020 folgende Ausbildungen an:
• KFZ-Mechatroniker (m/w/d) • Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
• KFZ-Mechatroniker (m/w/d) • Schwerpunkt Hochvolt
• KFZ-Mechatroniker (m/w/d)
Einmaleins für Azubis
Komm’ zu uns ins Team! Du hast • ein gutes Abschlusszeugnis in Aussicht • Spaß an Technik • handwerkliches Geschick • Lust, im Team zu arbeiten • und PC-Arbeit ist dir auch nicht fremd?
MÜNCHEN/BERLIN Mit der Ausbildung beginnen Berufsanfänger einen neuen Lebensabschnitt. Besonders die erste Zeit ist voller neuer Erfahrungen und Herausforderungen. Damit der Start gut klappt, ist einiges zu beachten - auf persönlicher wie auf rechtlicher Ebene. Sie oder Du?: „Damit haben immer noch ganz viele Azubis am Anfang Probleme“, sagt Sabine Bleumortier, Ausbildungstrainerin aus München. „Das geht soweit, dass sie es manchmal wochenlang direkt vermeiden, ihren Ausbilder anzusprechen.“ Um unangenehmes Rumgedruckse zu vermeiden, sollten Azubis sich trauen, einfach nachzufragen. Smartphone: Auch das Handy ist ein großes Thema, wenn man frisch ins Arbeitsleben startet. „Man sollte generell versuchen, einen guten Eindruck zu hinterlassen“, empfiehlt Bleumortier. Erstmal bleibt das Telefon in der Tasche, im Zweifel orientiert man sich an Kollegen. Anschluss finden: Gerade hatte man noch seine Schulfreunde um sich, auf einmal sind da viele neue Kollegen und die sind vielleicht alle viel älter als man selbst.
Wer als Auszubildender im Betrieb Anschluss sucht, sollte sich in Gespräche einbringen – und auch mal die Pause mit den Kollegen verbringen. Foto:dpa Bleumortier rät, sich als Azubi in die Gespräche einzubringen und die Kollegen in die Mittagspause zu begleiten. „Nur sich in den Mittelpunkt drängeln, das sollten Auszubildende vermeiden.“ Ausbildungsvertrag: Ohne einen schriftlichen Vertrag sollte kein Azubi eine neue Stelle anfangen. „Darin sollte alles Wichtige festgehalten sein. Also zum Beispiel: Wer ist der verantwortliche Ausbilder? Was ist das Ziel der Ausbildung, wie ist sie geglie-
dert?“, sagt Daniel Gimpel, Referent für Berufsausbildung bei der DGB Jugend. Ausbildungsinhalte: Neben einem Vertrag gibt es im Optimalfall einen betrieblichen Ausbildungsplan. „Der Plan bietet den Auszubildenden Orientierung, welche Aufgaben sie erwarten“, sagt Gimpel. Liegt kein Plan vom Betrieb vor, können Auszubildende den Ausbildungsrahmenplan angucken. dpa/tmn
Azubis haben Anspruch auf angemessene Bezahlung DGB: Vergütung muss sich an Tarif orientieren BERLIN In vielen Branchen und Regionen bekommen Azubis eine Vergütung, die in Tarifverträgen festgelegt ist. Doch selbst wenn das nicht der Fall ist und für den Ausbildungsbetrieb kein Tarifvertrag Anwendung findet, muss sich die Bezahlung der Azubis daran orientieren. Darauf weist die Jugendabteilung des Deutschen Ge-
werkschaftsbunds (DGB) hin. Der Anspruch auf eine „angemessene Vergütung“ ist in Paragraf 17 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) festgeschrieben. Nach derzeitiger Rechtssprechung heißt das: Wer seine duale Ausbildung in einem nicht tarifgebundenen Betrieb macht, hat Anspruch auf
mindestens 80 Prozent der branchenspezifischen tariflichen Vergütung. Die Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung sollte im Ausbildungsvertrag festgelegt sein. Den Vertrag unterschreiben Ausbilder und Azubi am besten noch vor Beginn der Ausbildung, so der Rat des DGB Jugend. dpa/tmn
Dann mach’ bei uns ein Praktikum oder bewirb Dich gleich!
• Schwerpunkt Pkw
Dann schalt’ den Turbo ein …
Ortmann Auto-Technik GmbH Am Hundesand 6 · 49809 Lingen · Tel. 0591 91250-0 info@ortmann-lingen.de · www.ortmann-lingen.de
Wer eine Karriere in der Hotellerie anstrebt, kann verschiedene Wege wählen. Nicht immer fällt es leicht, sich zwischen Ausbildung und Studium zu entscheiden. Foto: dpa
Studium oder eine Ausbildung? Beide Wege führen zu Jobs in der Hotel- und Gaststättenbranche
in der
Grafschaft Bentheim
Bei den Wochen
der Ausbildung 2019 stellen über 130 Grafschafter Firmen sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten direkt im Betrieb vor. In unserem Ausbildungsportal könnt Ihr die Angebote recherchieren und ab dem 2. September online buchen.
www.deine-zukunft.grafschaft-bentheim.de
11. − 22. November 2019
BERLIN/BONN Dass Nadine Linke in der Tourismusbranche landen würde, hat wohl niemanden sonderlich überrascht. In Indien als Tochter zweier reisebegeisterter Gastronomen geboren, wurde ihr das Fernweh praktisch in die Wiege gelegt. Und in welcher Branche ist man da besser aufgehoben als in der Hotellerie? So informierte sich die heute 18-Jährige auf Messen über potenzielle Arbeitgeber und Ausbildungswege und entschied sich für ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Tourismus. „Ich wollte auf jeden Fall in den Tourismus und gleichzeitig studieren“, erzählt sie. „Es ist sehr stressig und zeitintensiv.“ Ihr selbst reichte eine Ausbildung als Hotelfachfrau
nicht. Denn sie will die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen, und Mathe lag ihr schon immer. Tief in Themen eintauchen zu wollen - das ist laut Bundesagentur für Arbeit mitunter ein Grund, der für ein Studium spricht. Daneben sollte man für ein Studium ein großes Maß an Disziplin und Selbstorganisation mitbringen. Sandra Warden, Geschäftsführerin vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga), würde jungen Menschen zuerst zu einer Lehre raten, um sich mit der Branche auseinanderzusetzen. Auszubildende durchlaufen alle Abteilungen und erhalten einen guten Überblick in die betrieblichen und operativen Abläufe. Unter Umständen ist auch
der Zugang zur Ausbildung leichter. Für die meisten dualen Berufsausbildungen wird formal kein Schulabschluss vorgeschrieben. Dennoch erwarten viele Betriebe einen Hauptschul- oder Realschulabschluss - oder das Abitur. Einen wichtigen Unterschied zwischen der Ausbildung und dem Studium gibt es noch: Gerade wer sich für Auslandsaufenthalte während der Ausbildung interessiert, ist an der Hochschule womöglich besser aufgehoben. Dort sind sie oftmals üblicher und besser mit dem Curriculum vereinbar als in einer Ausbildung. Einige Kommilitonen von Studentin Nadine Linke etwa wechseln in der Praxisphase nicht nur den Betrieb, sondern gleich das Land: In großen Hotelketten sei das kein Problem.
7
August 2019
Student und Azubi zugleich
Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft
Z
u den zahleichen jungen Nachwuchskräften in der Kreisverwaltung in Nordhorn gehören Franziska Wolbert aus Drievorden und Lennart Heyen aus Papenburg. Seit dem vergangenen Jahr absolvieren sie Duale Studiengänge als Bachelor of Arts für Öffentliche und für Allgemeine Verwaltung. Das Duale Studium kommt bei jungen Leuten zunehmend gut an. Für die 22-Jährige aus der Obergrafschaft und den 19-jährigen Papenburger ist diese Kombination aus Studium und Ausbildung genau das richtige. „Ich kann das, was ich an der Hochschule gelernt habe, direkt in der Praxis anwenden“, erklärt Lennart Heyen. „Wir haben das Studentenleben und die Arbeit zugleich“, betonen die beiden jungen Leute. „Wir stehen nicht alleine da, bekommen jederzeit Hilfe aus der Kreisverwaltung“, ergänzen sie. Die monatliche Vergütung hilft ihnen dabei, das Zimmer oder die Wohnung am Hochschulstandort zu bezahlen. Jeder Student durchläuft unterschiedliche Fachbereiche. Das sind im Kreishaus die Bereiche Zentrale Dienste, Kreisentwicklung, Sicherheit und Ordnung, Soziales
Schulische Voraussetzungen: Abitur, Fachhochschulreife Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN), Hannover Wichtige Schulfächer: Deutsch, Mathematik, Politik Der junge Emsländer ist Beamter auf Widerruf (Beamtenanwärter). Sowohl das Studium als auch die praktische Arbeit in der Kreisverwaltung sind interessant und abwechslungsreich, wie er findet. Die beiden zukünftigen Bachelor möchten später in der Grafschafter Kreisverwaltung Studieren und arbeiten: Franziska Wolbert und Lennart Heyen. und Gesundheit sowie Familie und Bildung. Diese gliedern sich wiederum auf. Franziska Wolbert, die öffentliche Verwaltung studiert, ist derzeit in der Projekt- oder Praxisphase, das heißt sie arbeitet in der Kreisverwaltung. In der Abteilung Wirtschaftsförderung ist sie unter anderem an der Vorbereitung der „Wochen der Ausbildung“ im
November beteiligt. Vorher lernte sie die Personalabteilung kennen und nahm zum Beispiel an Vorstellungsgesprächen teil. Mitte des nächsten Monats beginnt ihr drittes Semester an der Hochschule Osnabrück. Ihr Bachelorstudiengang setzt sich aus den vier Schwerpunkten der Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und So-
zialwissenschaften zusammen. Jedes der sechs Semester schließt mit den Klausuren ab. Eine weitere Praxisphase im Kreishaus folgt. Lennarts Heyens Bachelorstudium in Allgemeiner Verwaltung an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen – Standort ist Hannover – ist
Foto: Zeiser
etwas anders aufgebaut. Es gliedert sich in sechs Theorie- und drei Praxistrimester. Für den 19-Jährigen stand schon früh fest: „Ich will studieren.“ Auf der Jobbörse in Lingen nahm er Kontakt zum Landkreis Grafschaft Bentheim auf, bewarb sich und absolvierte das Auswahlverfahren erfolgreich.
„mit den vielen netten und hilfsbereiten Kollegen“ weiterarbeiten. Die Chancen stehen nicht schlecht, werden Nachwuchskräfte doch in der Regel übernommen. Ein guter Studienabschluss und Leistungsbereitschaft eröffnen ihnen später viele Wege für einen beruflichen Aufstieg.
Bachelor of Arts Öffentliche Verwaltung Schulische Voraussetzungen: Abitur, Fachhochschulreife Ausbildungsdauer: 3 Jahre und sechs Monate Einführungszeit Berufsschule/Ort: Hochschule Osnabrück Wichtige Schulfächer: Deutsch, Mathematik, Politik
„Die Arbeit inspiriert einen zu völlig neuen Ideen“
D
as Probearbeiten überzeugte Fedde Visser und Lennart Hahn. Die beiden sind im ersten Ausbildungsjahr zum Schilder- und Lichtreklamehersteller bei der Firma Brookmann in Osterwald. Über eine Stellenanzeige in der Zeitung waren sie auf das Angebot aufmerksam geworden. Der Einblick in den hand-
werklichen Beruf „gefiel uns so sehr, dass wir direkt mit der Ausbildung anfingen“, berichtet Lennardt Hahn. Fedde Visser pflichtet ihm bei: „Wir wollen nicht den ganzen Tag am PC sitzen, sondern lieber etwas mit den Händen herstellen.“ Sein Kollege in der Ausbildung erklärt, „die Tätigkeit ist nie gleich, es gibt ständig neue Projekte und Werbe-
Schilder- und Lichtreklamehersteller/in Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück Wichtige Schulfächer: Mathematik, Technik, Kunst
anlagen, für die wir immer in anderen Abteilungen sind.“ So lernen sie, mit Folien und Kunststoff umzugehen, werden in der Schlosserei, der Lackiererei eingesetzt, arbeiten in der Elektroabteilung und der Druckerei. Die Ausbildung bezeichnen beide als sehr abwechslungsreich. Vor allem ein Aspekt des Berufs begeistert sie: „Auf Montage sein ist cool“, sagen sie unisono. In ihrem ersten Ausbildungsjahr haben beide schon kräftig dazugelernt. „In der Beschriftungsabteilung waren wir am Anfang etwas langsamer, weil man da so präzise arbeiten muss“, sagt Lennart Hahn. Inzwischen läuft es besser. Auch beim Verkabeln von Anschlüssen in der Elektroabteilung sind sie jetzt schneller. „Da mussten wir auch schon LEDs verkleben“, berichtet Fedde Visser stolz.
Zudem faszinieren die Maschinen und ihre Funktionsweise die Auszubildenden. Manchmal sei die Arbeit zwar körperlich anstrengend, insgesamt aber eigne sich der Beruf sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Die Ausbildung bei Brookmann finden sie klasse. „Hier hat man die Möglichkeit, wirklich alles zu machen“, erklärt Fedde Visser und Lennart Hahn fügt hinzu: „Damit hat man hinterher gute Perspektiven, weil man in allen Bereichen gearbeitet hat.“ Zudem stimme der Zusammenhalt unter den Kollegen. Bei ihrer Ausbildung werden die beiden von ihren Kollegen eingearbeitet. Wenn sie Fragen haben, können sie sich an die erfahrenen Designer, Grafiker sowie Schilder- und Lichtreklamehersteller im Team wenden. Was die jungen Männer an dem Beruf mögen, ist der
Fedde Visser und Lennart Hahn bei der Arbeit. Vorteil, den das Handwerk bietet: „Es ist ein sehr schönes und erfüllendes Gefühl, das Endergebnis in Händen zu halten.“ Spannend war, als ein riesiges beleuchtetes Spanntuch für die Werbung eines Kunden
in Süddeutschland in der Werkstatt hergestellt und auf einen Spezial-LKW verladen wurde. Die Azubis beobachten auch, dass sie seit Beginn ihrer Ausbildung kreativer geworden sind. „Die Arbeit inspi-
Foto: Gossweiler
riert einen, man bekommt viele neue Ideen zur Gestaltung“, sind sie sich einig. Wenn sich beide weiter so gut entwickeln wie bisher, sind ihre Übernahmechancen bei Brookmann gut. Der Betrieb bildet auch für den Eigenbedarf aus.
August 2019
Ausbildung nach der Ausbildung
Passt das zu mir … macht mir das Spaß … kann ich das … was genau ist das überhaupt? Vielleicht doch erst noch ein bisschen abwarten, was noch so kommt? …
oo
Die Zukunft wartet nicht auf dich! Pack es jetzt an und sichere dir deine KarrierePerspektive beim Landkreis Grafschaft Bentheim.
Mit Trainee und Volontariat in den Beruf
o
Zum 01.08.2020 brauchen wir dich als: – Bachelor of Arts – Allgemeine Verwaltung – Bachelor of Arts – Öffentliche Verwaltung – Verwaltungsfachangestellte – Bachelor of Engineering – Baubetriebswirtschaft – Bachelor of Arts – Soziale Arbeit – Fachinformatiker/in (Fachrichtung Systemintegration) – Straßenwärter/in
Azubi 2020
Jede Menge hilfreiche Entscheidungsinfos findest du im Web. Bewirb dich bis zum 15.09.19 bei uns: Landkreis Grafschaft Bentheim, Personal und Organisation, Frau Maren Zacher, van-Delden-Straße 1–7, 48529 Nordhorn, maren.zacher@grafschaft.de
http://bit.ly/azubi-landkreis
Die Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF) ist Tochter der Framatome GmbH. Insgesamt arbeiten rund 450 Mitarbeiter an den beiden Standorten Lingen (Hauptsitz) und Karlstein. In Lingen werden seit 40 Jahren Brennelemente für Druck- und Siedewasserreaktoren in Deutschland und WestEuropa hergestellt sowie Zwischenprodukte an Schwesterfirmen im Ausland geliefert. Zudem wird das internationale Geschäft mit Technologie, Produkten und Dienstleistungen seit Jahren erfolgreich ausgebaut.
Am Standort Lingen bieten wir folgende
Ausbildungsmöglichkeiten für das Jahr 2020
Duales Studium
Ihre Vorteile:
Nach dem Studieren finden nicht alle Absolventen gleich einen Job. Eine Trainee-Stelle oder ein Volontariat kann eine gute Einstiegsmöglichkeit ins Berufsleben sein. Wann sich das lohnt und woran sich gute Programme erkennen lassen, erklären Experten. Von Maximilian Konrad, dpa
cht AN, i n h c i d L L STE nst! n a k u d s a w ZEIGE uns,
Ausbildung
• Chemikant/in • Elektroniker/in Betriebstechnik • Industriemechaniker/in • Industriekaufmann/frau • Speditionskaufmann/frau • Bachelor of Engineering ETS Maschinenbau (m/w/d) • Bachelor of Engineering ETS Elektrotechnik (m/w/d) • Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (m/w/d) • Arbeiten und Lernen innerhalb eines internationalen Konzerns mit professioneller Ausbildungsbetreuung • Praxiszeiten in unterschiedlichen Abteilungen und breit gefächerte Arbeitsbereiche • Gutes Arbeitsklima • Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Zuschuss zur Altersvorsorge
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Advanced Nuclear Fuels GmbH, Winfried Reiprich, Am Seitenkanal 1, 49811 Lingen, Tel. 05919145-569 Ihre Bewerbung senden Sie bitte an diese Adresse oder per mail an recruiting-anf@framatome.com
http://www.framatome.com/EN/businessnews-908/das-werk-lingen.html
DÜSSELDORF/MÜNCHEN In manchen Berufen gehören sie zum gängigen Prozedere, in anderen Bereichen wiederum sind sie ein Pluspunkt im Lebenslauf bei der Bewerbung für den ersten Job: Trainee-Programme und Volontariate dienen dem Übergang zwischen Studium und Arbeitsleben. Gerade für Absolventen, die noch nicht ganz genau wissen, in welchem Berufsfeld sie später arbeiten möchten, kann ein Ausbildungsprogramm ein wichtiger Zwischenschritt sein. „Bei fundierten Angeboten durchlaufen die Teilnehmer verschiedene Stationen. Sie können für sich herausfinden, in welchen Bereichen tatsächlich ihre Interessen und Stärken liegen“, erklärt Nils Hille, Geschäftsführer der Deutschen Akademie für Public Relations, die eine Zertifizierung für Traineeund Volontariatsprogramme bei Unternehmen anbietet. Wie genau solche Programme aufgebaut sind, dazu gibt es keine einheitlichen Regeln. Auch die Arbeitsagentur bietet zum Beispiel ein Traineeprogramm an und hat dabei besonders eine Zielgruppe im Blick. „Wir werben um berufserfahrene Akademiker, die an Führungsaufgaben interessiert sind und sich beruflich verändern wollen“, erzählt Referent Christian Weinert. Wer ein Volontariat oder eine Trainee-Stelle antreten möchte, sollte in der Regel mindestens einen Hochschulabschluss haben. „Fast alle Arbeitgeber erwarten ein abgeschlossenes Studium, wobei ein Teil einen Masterabschluss voraussetzt und für andere ein BachelorZeugnis ausreicht“, erklärt Hille. Bei der Bewerbung sollten Interessenten versuchen, ein spezielles Merkmal herauszustellen. Eigenverantwortung zu zeigen sowie unternehmerisches Denken darzustellen, ist bei der TraineeBewerbung besonders wich-
Qualifizierung von Nachwuchskräften: Seminare oder Coachings sollten für Volontäre oder Trainees mit zum Ausbildungsprogramm gehören. Foto: Christin Klose/dpa-tmn tig. Denn hier sind Bewerber gerne gesehen, die sich als Unternehmer im Unternehmen verstehen, sagt Stefan Rippler, Autor des Buches „Trainee-Knigge“. Es gibt Kennzeichen, an denen Interessierte ein seriöses Angebot erkennen. Dazu zählen eine verbindliche Struktur und ein fester Ansprechpartner, der sich regelmäßig Zeit für den offenen Austausch mit dem Trainee sowie für Feedback nimmt, so Hille. Ein weiteres Merkmal: die Bezahlung. Die Vergütung und Dauer sollten in einem sinnvollen Verhältnis zu Lerninhalten und Entwicklungszielen stehen. „Das TraineeProgramm sollte dem Direkteinstieg ins Berufsleben finanziell in nichts nachstehen“, sagt Rippler. Das Gehalt hängt aber von verschiedenen Faktoren ab: Branche, Bundesland und Größe und Tarifvertrags des Unternehmens können zum Beispiel eine Rolle spielen. Außerdem können sich Studiengang und Studienabschluss und die bisherige Praxiserfahrung auf die Vergütung auswirken. Das Staufenbiel Institut gibt mittlere Jahresbruttoverdienste zwi-
schen etwa 23.000 Euro im Bereich Marktforschung und Werbung und gut 50.000 Euro im Bereich Chemie oder Banking an. Studien gehen beim Volontariatsgehalt etwa von einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt in Höhe von etwas mehr als 17.000 Euro aus, erläutert Rippler. Die Gefahr besteht, als Trainee oder Volontär als billige Arbeitskraft ausgenutzt zu werden. Es gebe immer noch einige Arbeitgeber, die Trainees und Volontäre nicht als solche anerkennen wollen, räumt Hille ein. Für die überwiegende Mehrheit stehe aber eine gute Qualifizierung im Vordergrund, so seine Einschätzung. Oft mit dem Ziel, die fundiert ausgebildeten Nachwuchskräfte auch langfristig zu halten und ihnen einen Karriereweg zu ermöglichen. Dementsprechend werde auch in die Ausbildung investiert, so Stefan Rippler. Trainees oder Volontäre bekommen also zum Beispiel in den Genuss von Coachings, Seminaren, Mentoringprogrammen oder Auslandsaufenthalten. Wer sichergehen will, während des Programms umfas-
send ausgebildet zu werden, sollte Hilles Rat zufolge nachfragen, wie Aufgaben und Ablauf des Programms geplant sind – und wie verbindlich das für den Arbeitgeber ist. Vielleicht besteht die Möglichkeit, einen Tag Probe zu arbeiten – und so herauszufinden, wie die Stimmung ist und was ehemalige Trainees oder Volontäre berichten. Dass in manchen Bereichen von einem Traineeprogramm und in anderen wiederum von Volontariat gesprochen wird, sollte nicht verwundern - das ist abhängig vom Berufszweig. „Das inhaltliche Angebot von Traineeship und Volontariat, der Ablauf und die Anforderungen an die Bewerberinnen und Bewerber ähneln sich aber stark, so dass sich hier keine relevanten Unterschiede feststellen lassen“, erklärt Hille. Und wie gut stehen die Chancen, nach der Ausbildung in der Firma zu bleiben? „Trainee-Programme zielen in der Regel darauf ab, einen Mitarbeiter so breitgefächert wie möglich auszubilden, um sie oder ihn auf eine Führungsrolle vorzubereiten. Eine Übernahme im Unternehmen ist in der Regel von Anfang an Ziel des Programms“, so Stefan Rippler. Heute in Zeiten des Fachkräftemangels seien die Chancen der Übernahme besser denn je, bestätigt Hille. Wer nicht im Unternehmen bleiben kann, hat meist trotzdem gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, „da er im Lebenslauf die fundierte berufliche Basisstation und den bisherigen motivierten Aufstieg leicht deutlich machen Stefan Rippler ist Autor mehre- Christian Weinert ist Presserefe- kann“. Im neuen Job komme rer Karriere-Fachbücher. rent bei der Bundesagentur für dann häufig eine höhere PoFoto: Marco Leibetseder/dpa-tmn Arbeit. Foto: Agentur für Arbeit/dpa sition als bisher infrage.
Vor Ausbildungsmesse Termine vereinbaren Mit Personalverantwortlichen ins Gespräch kommen
WENN DU HERAUSFINDEST,
DASS GN-AZUBIS VIEL MEHR GEBOTEN BEKOMMEN ALS DU! www.gn-mediengruppe.de/karriere
8
NÜRNBERG Sich über verschiedene Ausbildungsberufe informieren, Kontakte knüpfen oder einen Praktikumsplatz finden: Dafür gibt es Ausbildungsmessen. Ein Besuch dort lohnt sich besonders, wenn Schüler oder Berufseinsteiger schon vor der Messe Gesprächstermine bei interessanten Firmen oder Betrieben vereinbaren. Das rät die Bundesagentur für Arbeit in einem Heft zur Berufswahl auf „Planet-Beruf.de“. Möglicherweise kommen angehende Azubis dann schon mit Personalverantwortlichen ins Gespräch. Wer einen Termin vereinbart hat, sollte pünktlich sein. Gegen die Aufregung hilft es, Fragen an die Unternehmen schon vorab mit Freunden oder der Familie zu üben. Am Ende des Ge-
Auf einer Jobmesse können Schüler oder Berufseinsteiger Ausbildungsbetriebe kennenlernen: Es lohnt sich, schon im Vorhinein Termine mit den Unternehmen zu vereinbaren. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
sprächs lässt man sich eine Visitenkarte des Gesprächspartners geben. Nimmt man – zum Beispiel für eine Be-
werbung – Kontakt zum Unternehmen auf, kann man sich gleich auf die Person beziehen. dpa/tmn
Berufsberatung richtig angehen NÜRNBERG Damit ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit zum Erfolg wird, können Jugendliche sich vorbereiten. Sie können sich zum Beispiel im „Berufe-Universum“ der Bundesagentur für Arbeit eine Liste mit Berufen ausgeben lassen, die ihren Interessen entsprechen. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Seite „planet-beruf.de“ hin. Im Beratungsgespräch bekommen die angehenden Berufstätigen dann Informationen zu passenden Ausbildungsangeboten in ihrer Nähe - und Tipps, wie sie sich am besten bewerben. Wer sich bereits beworben hat, aber noch keinen Erfolg hatte, kann auch seine Bewerbungsunterlagen mit zum Beratungsgespräch bringen. Die Berufsberater prüfen dann, ob sich an der Bewerbung noch etwas verbessern lässt - oder ob vielleicht sogar ein anderer Beruf besser dpa/tmn passen würde.
MENSWEAR | WOMENSWEAR | SHOES | BAGS ACCESSORIES | LEATHERWEAR | UNDERWEAR
August 2019
Dienstleister in der Textilindustrie
A
ls Zeichen für eine gelungene Integration ist die Ausbildung von Mohamad Zaman Elkhani und Heidar Mohamad Akbar zu Produktprüfern zu bewerten. Nach ihrer Flucht aus Afghanistan haben sie sich in ihrer neuen Heimat um das Erlernen der deutschen Sprache bemüht. Durch ein Speed-Dating des Job Centers kam der Kontakt zwischen WKS-Personalreferentin Anni Garbert und Mohamad Zaman Elkhani zustande, der schließlich in einer Einstiegsqualifizierung mündete. Durch Moha-
mad kam auch Heidar zur WKS. Beide befinden sich inzwischen im 2. Lehrjahr und hatten mit Warenschau, Fehlerbearbeitung und Farbenvergleich zu tun. Es folgen unter anderem die Qualitätskontrolle, die Fertigteilaufbereitung, das Erstellen von Fehlerprotokollen und die Kommissionierung. Mit Blick auf die bisher gezeigte Leistung zeigt sich Ausbildungsleiterin Lena Snippe zufrieden. Gerne übernimmt das Unternehmen WKS nach Möglichkeit die selbst ausgebildeten Fachkräfte.
Produktprüfer/-in
Raphael Lammers, Auszubildender als Industriekaufmann bei der Firma WKS, geht mit den zukünftigen Produktprüfern Mohamad Zaman Elkhani und Heidar Mohamad Akbar einen Foto: Meistermann Kundenauftrag durch.
D
Foto: Arens
sen. Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Bültel sind mindestens die Fachhochschulreife, eine eigenständige strukturierte Arbeitsweise, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit sowie das Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Neben der Ausbildung im Unternehmen werden die
Azubis auch außerbetrieblich geschult. „Wir schicken unsere Auszubildenden zu verschiedenen Seminaren wie zum Beispiel Rhetorikschulungen“, betont die Ausbildungsverantwortliche Jana Kaß. Ein Highlight für alle Azubis ist immer wieder die Modemesse Panorama im Rahmen der Berliner Fashion Week, an der die jungen Mitarbeiter teilnehmen können. Zahlreiche Aussteller präsentieren dort ihr exklusives Fashionsortiment. Doch auch die alltägliche Arbeit im Betrieb ist interessant und abwechslungsreich. „Die Arbeit hier macht richtig Spaß“, sagt Nele Wehning. Beide Azubis sind begeistert von dem guten Arbeitsklima und der entspannten Atmosphäre bei Bültel. Dynamische und kreative Menschen finden in dem global agierenden Unternehmen ein ideales Betätigungsfeld. Die Chance, nach der Ausbildung übernommen zu werden, ist groß, denn qualifizierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bei Bültel immer gebraucht.
Kaufmann-/frau im Groß- und Außenhandel Schicke deine Bewerbung bevorzugt per PDF an: bewerbung@textilhemmers.de oder per Post an:
Weitere Infos findest du unter www.textilhemmers.de/karriere
Hemmers Itex Textil Import Export GmbH • Personalabteilung Twentestraße 1 • 48527 • Nordhorn • +49 (0) 5921 8832 220
Lust auf eine TOP-Ausbildung? Als Teil der weltweit agierenden Laborgruppe Eurofins genießt die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften bei uns einen hohen Stellenwert. Wir suchen zum 1. August 2020 motivierte Menschen für folgenden Ausbildungsberuf:
Textillaborant Voraussetzung: mind. erweiterter Sekundarabschluss I Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Eurofins WKS Labservice GmbH Personalabteilung Industriestraße 1 · 49849 Wilsum
www.eurofins.de/tex/wks
Wir bilden Sie aus zum ... Industriekaufmann (m/w/d) Verfahrenstechnologen in der Mühlenund Getreidewirtschaft, Fachrichtung Müllerei (m/w/d) 2020 bieten wir Ihnen wir Ihnen eine vielseitige eine vielseitige und abwechslungsreiche und abwechslungsreiche Zum 01.08. 01.08.2019/ 2020 bieten Ausbildung. Ausbildung.
INTERESSE?! Mehr Informationen zum Ausbildungsberuf sind auf unserer Webseite. Schriftliche Bewerbungen bitte per Mail an:
HS-Kraftfutterwerk GmbH & Co. KG Schützenstr. 3 48607 Ochtrup
a.horstmann@hs-schraeder.de Mail: m.bueltbrune@hs-schraeder.de
www.hs-schraeder.de
Schulische Voraussetzungen: mindestens Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: BBS Lingen Wichtige Schulfächer: Mathematik, Deutsch
Dich
WWW.CAMELACTIVE.DE
Z U M 01. AU G U ST 2020 S U C H E N W I R
AUSZUBILDENDE (m/w/d)
Du bist motiviert, hast Spaß am Umgang mit Zahlen und arbeitest gerne im Team?
Z U M/Z U R
Dann bist du bei uns richtig! Wir bieten eine Ausbildung als
Zum 01. August 2020 bieten wir, die Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems, ein interna�onal tä�ges Unternehmen der Geothermie, Erdöl- und Erdgasindustrie, folgende Ausbildungsplätze (m/w/d) an: • Elektroniker für Betriebstechnik • Mechatroniker • Zerspanungsmechaniker • Industriemechaniker • Fachkra� für Lagerlogis�k
• Industriekaufmann • Technischer Produktdesigner • Bachelor of Engineering Maschinenbau • Bachelor of Science Elektrotechnik
– I N D U STR I E K AU F M A N N/- F R AU – K AU F M A N N/- F R AU F Ü R E - C O M M E RC E Was euch in der Ausbildung bei Bültel erwartet: Große Abwechslung durch viele verschiedene Abteilungen, somit auch unterschiedliche Aufgaben und eine auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung. Zudem bieten wir unseren Auszubildenden Weiterbildungen durch Seminare und externe Coachings an. Voraussetzung für die Ausbildung als Industriekaufmann/-frau ist das Abitur oder auch Fachabitur. Für die Ausbildung als Kaufmann/-frau im E-Commerce wird die mittlere Reife vorausgesetzt.
BEWERBUNGEN AN:
MEHR INFOS UNTER:
Bültel Bekleidungswerke GmbH Jana Kaß | Rheiner Str. 28 | 48499 Salzbergen Tel.: +49 (0) 5976/27-668 | j.kass@bueltel.com
www.bueltel.com Schaut auch gerne mal auf unserem Azubi-Blog vorbei!
(m/w/d)
Industriekaufmann/frau
Wir suchen .
Fachkraft für Lagerlogistik
Wichtige Schulfächer: Mathematik, Deutsch
Nele Wehning und Marvin Steiner sind mit ihrer Ausbildung rundum zufrieden. ning kam nach ihrem Abitur am Arnold-Janssen-Gymnasium in Neuenkirchen zu Bültel, Marvin Steiner aus Bad Bentheim machte sein Fachabitur an der Privaten Höheren Handelsschule Middendorf in Rheine. Während ihrer Ausbildung lernen die Azubis die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens kennen und bekommen so das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit in ihrem späteren Berufsleben. Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswe-
Zum 01. August 2020 suchen wir dich als Auszubildende/n zum/zur
Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 2 Jahre Berufsschule/Ort: Textilakademie NRW, Mönchengladbach
Mit Kreativität und Begeisterung im Modebusiness
ie Bültel International Fashion Group ist ein weltweit agierendes Modeunternehmen im Bereich der Herren- und Damenmode mit knapp 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 220 am Stammsitz in Salzbergen. Sie tragen mit ihren Ideen und ihrer Kreativität zum Erfolg des Unternehmens bei. Nele Wehning und Marvin Steiner sind Teil dieses dynamischen Teams. Sie absolvieren eine Ausbildung zum Industriekaufmann/frau. Das Salzbergener Unternehmen bietet seinen Azubis eine Verkürzung der Ausbildungszeit an und so können Nele und Marvin schon nach zwei Jahren im Sommer 2020 ihre Prüfung ablegen. Nele Weh-
Worauf wartest du noch? ... starte mit uns durch!
9
Steuerfachangestellte(r) Melde dich umgehend, damit wir dich kennenlernen können. Nähere Infos zur Ausbildung findest du unter www.landvolk-emsland.de/azubi-Steuerfachangestellten
Vereinigung des Emsländischen Landvolkes e.V. Landwirtschaftliche Buchstelle Berliner Str. 2; 49828 Neuenhaus Tel. +49 5941 608-200 bewerbung@grafschafter-landvolk.de
Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems Deilmannstraße 1 • 48455 Bad Bentheim www.Bentec.com • Ausbildung@bentec.com
August 2019
© adimas - Fotolia.com © adimas - Fotolia.com
www.dcwa.de www.dcwa.de
Karriere bei Rönne Technik Karriere beiistRönne Unser Kerngeschäft die Energie-Technik und Gebäude-
ELEKTROTECHNIK SICHERHEITSTECHNIK DATEN-/NETZWERKTECHNIK KÄLTE- UND KLIMATECHNIK BLITZSCHUTZANLAGEN PHOTOVOLTAIKANLAGEN (Planung, Pojektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Abnahme und Instandhaltung)
technik. Unsere Leistungspalette reicht der Unser Kerngeschäft ist die Energieundvon GebäudeBeratung, über die Planung und Installation bis hin technik. Unsere Leistungspalette reicht von der zur Wartung aller um Beratung, über dieAnlagen. Planung Informationen und Installationrund bis hin unser Unternehmen erhalten Sie auf unserer Homepage: zur Wartung aller Anlagen. Informationen rund um www.roenne-technik.de unser Unternehmen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.roenne-technik.de
Wir suchen zum 1. August 2020 Auszubildende
Elektroniker m/w für Energie- und Gebäudetechnik
Mechatroniker m/w für Kältetechnik
Elektroniker
m/w
Fachrichtung Informations- u. Telekommunikationstechnik Wir bieten Ihnen: verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten, wir Weiterbildungsangebote in vielen Tätigkeitsfeldern und en art erw g un nn Mit Spa en! ein angenehmes Betriebsklima in unserem jungen und lag ter sun ng wir rbu en we art Be erw e ng Ihr Mit Spannu gen! junggebliebenen Team. Ihre Bewerbungsunterla Rönne Technik GmbH | Textilstraße 16 | 48465 Schüttorf | Telefon +49 5923
| www.roenne-technik.de
Rönne Technik GmbH | Textilstraße 16 | 48465 Schüttorf | Telefon +49 5923 902270 | www.roenne-technik.de
Von der Steckdose bis zur Solaranlage
D
er Schüttorfer Tom de Boer hat sich schon immer für Elektronik interessiert und gern „gebastelt“. Deshalb entschied er sich schon 2016, sein Schulpraktikum bei der Firma Rönne Technik GmbH an der Textilstraße in Schüttorf zu machen. Die „Chemie“ zwischen dem Praktikanten, seinen Kollegen und den Vorgesetzten stimmte und so konnte er am 1. August 2018 eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei Rönne beginnen. „Mir hat der Beruf von Anfang an sehr gut gefallen“, sagt der Auszubildende. Da er schon über ein wenig Vorwissen verfügte, hat er sich schnell eingearbeitet und freut sich darüber, dass er gewissermaßen sein Hobby zum Beruf machen konnte. Das theoretische Rüstzeug für seine Arbeit bekommt er an den technischen Schulen des Kreises Steinfurt. Jeweils sechs Wochen verbringt Tom de Boer in seinem Ausbildungsbe-
Tom de Boer hat seinen Traumberuf gefunden. trieb, und danach jeweils zwei Wochen in der Berufsschule. Mit seinen Kollegen arbeitet er auf Baustellen in der näheren Umgebung oder aber „auf Montage“. Die Kol-
Elektroniker/in für Energieund Gebäudetechnik An unserem Standort Laar im Europark Coevorden/Emlichheim haben wir uns spezialisiert auf die Herstellung von Bewehrungen und Betonfertigteilen. Sie sind an einem Beruf mit einer guten Zukunftsperspektive interessiert? Dann starten Sie mit uns ins Berufsleben! Wir suchen zum 1. August 2020 Auszubildende als
Betonfertigteilbauer (m/w/d) Baustoffprüfer (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung! Weitere Informationen zu den Stellenprofilen erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.bfl-europark.de. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
B F L Bewehrung- und Fertigteilewerk Laar GmbH Vosmatenweg 6 · 49824 Laar · bewerbung@bfl-europark.de · www.bfl-europark.de
Werde EINER von Utz...
Zusammen arbeiten. Zusammen erfolgreich sein. Zusammen gestalten. Zusammenhalten. Das macht Utz aus. Du möchtest in einem soliden unabhängigen Familienunternehmen arbeiten, das international aufgestellt ist? Suchst einen Arbeitgeber, der dich fördert und fordert, der offen ist für Neues und vorausschauend plant? Dann: Werde EINER von Utz.
Zum 01.08.2020 suchen wir Auszubildende für (m/w/d) die interessanten Berufe: für die interessanten Berufe: • Fachinformatiker/in für • Verfahrensmechaniker/in • Fachinformatiker/in • Verfahrensmechaniker/in Systemintegration für für Kunststoff- und Kautschuktechnik für Kunststoff- und Kautschuktechnik Systemintegration • Fachkraft für Lagerlogistik • Werkzeugmechaniker/in •• Fachkraft für Lagerlogistik • Werkzeugmechaniker/in Industriekaufmann/-frau Fachrichtung: Formentechnik Fachrichtung: Formentechnik •• Industriekaufmann/-frau Mechatroniker/in • Werkstoffprüfer/in •• Mechatroniker/in • Werkstoffprüfer/in Technische/r Produktdesigner/in Fachrichtung: Kunststofftechnik Fachrichtung: Kunststofftechnik • Technische/r Produktdesigner/in Fachrichtung: Produktgestaltung und Fachrichtung: Produktgestaltung und -konstruktion PGK -konstruktion PGK
Utz ist ein verlässlicher und verantwortungsvoller Arbeitgeber. Es erwartet Utz ist ein verlässlicher und verantwortungsvoller Arbeitgeber. Es erwartet dich ein freundliches Team. Du wirst gründlich ausgebildet und durch dich ein freundliches Team. Du wirst gründlich ausgebildet und durch Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt. Du erhältst Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt. Du erhältst eine angemessene Bezahlung und überdurchschnittliche Sozialleistungen. eine angemessene Bezahlung und überdurchschnittliche Sozialleistungen. Ein umfassendes Gesundheitsmanagement sorgt für dein Wohlbefinden. Ein umfassendes Gesundheitsmanagement sorgt für dein Wohlbefinden. Das klingt interessant? Dann informiere dich über Utz als Arbeitgeber unter www.werde-einer-von-utz.de und schicke deine elektronischen Bewerbungsunterlagen (max. 1 Dateianhang) an unsere Personalreferentin Frau Julia Daimer, +49 5923 805 Frau Juliajulia.daimer@utzgroup.com, Daimer, julia.daimer@utzgroup.com, +49 162. 5923 805 162.
10
Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule/Ort: Technische Schulen des Kreises Steinfurt Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik
legen haben immer ein offenes Ohr für die Fragen des Auszubildenden. „Ich habe im ersten Ausbildungsjahr schon sehr viel gelernt“, betont Tom de Boer. Ausgleich zum Job findet er bei Freizeitaktivitäten mit Freunden und beim Handballspielen im FC Schüttorf 09. Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf.
Foto: Arens
Elektroniker für Energieund Gebäudetechnik müssen sorgfältig und verantwortungsbewusst sowie handwerklich geschickt und umsichtig sein. Auch technisches Verständnis ist natürlich sehr wichtig. Die Firma Rönne Technik GmbH ist ein Traditionsunternehmen und seit mehr als 70 Jahren erfolgreich. Elektrotechnik, Daten- und Netzwerktechnik, Sicherheitstechnik, Kommunikationstechnik, Kältetechnik, Klimatechnik, Lüftungstechnik und Photovoltaik sind die zentralen Standbeine der Rönne Technik GmbH.
Suche nach Ausbildungsplatz melden Schulabgänger können Anrechnungszeiten in der Rentenversicherung erhalten BERLIN Junge Menschen, die noch auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz sind, können in der gesetzlichen Rentenversicherung Anrechnungszeiten bekommen. Dazu müssen sie lediglich ihre Ausbildungssuche bei der Agentur für Arbeit bekannt geben. Darauf weist die
Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin. Wer zwischen 17 und 25 Jahre alt ist, kann dann Anrechnungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Nach dem 25. Lebensjahr wird die Ausbildungsplatzsuche in der gesetzlichen Rentenversicherung nur anerkannt,
wenn der oder die Betroffene unmittelbar zuvor beschäftigt oder selbstständig gewesen ist und dafür auch Beiträge in die Sozialversicherung eingezahlt hat. Darüber hinaus muss die Suche nach einem Ausbildungsplatz mindestens einen Kalendermonat dauern. Ob ein Schulabschluss vor-
liegt oder während dieser Zeit Leistungen von der Agentur für Arbeit gezahlt werden, spielt dagegen für die gesetzliche Rentenversicherung keine Rolle. Ausführliche Informationen gibt es online auf dem Jugendportal der Deutschen Rentenversicherung. dpa/tmn
Warten, instandhalten und reparieren
W
er Mechatroniker werden will, muss mindestens zwei Grundvoraussetzungen mitbringen, nämlich handwerkliches Geschick und mathematisches Verständnis. Tobias Schohaus verfügt über beide Eigenschaften und hat damit genau den Beruf gefunden, der seinen Erwartungen entspricht. Seit dem 1. August absolviert der 20-Jährige aus Ohne eine Ausbildung zum Mechatroniker bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf. Schon immer hat er gerne an Maschinen „gebastelt“. Gelegenheit dazu hatte er immer genug. Zuhause auf dem ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern beschäftigte er sich seit frühester Jugend gern mit dem „Schrauben“ an Treckern. Da lag es nahe, sich eine Ausbildung zu suchen, in der er seine handwerklichen Fähigkeiten ausleben und noch weiter entwickeln kann. Einige theoretische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit holte er sich bereits auf dem Berufskolleg in Rheine, wo er in der Fachrichtung Elektrotechnik das Abitur machte. Die Welt der Zahlen, die für Mechatroniker so wichtig ist, bereitet Tobias Schohaus keine Probleme. Die Firma Utz ist dem angehenden Mechatroniker schon länger bestens bekannt, denn auch sein Vater arbeitet in dem Schüttorfer
Tobias Schohaus bei der Arbeit an einem Schaltschrank. Unternehmen. Mechatroniker sind bei Utz für die Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung der Maschinen zuständig. „Wir sind Dienstleister für die Produktion“, betont Ausbilder Robin Fritsch. Für Tobias Schohaus haben sich seine Erwartungen erfüllt. „Ich gehe gerne zur Arbeit und hier grüßt nicht täglich das Murmeltier, ich kann immer wieder was Neues machen.“ Die Zukunftsaussichten für Mechatroniker sind gut. „Wir bilden für uns aus und wollen die Mitarbeiter/innen natürlich an uns binden“, be-
tont Ausbilder Robin Fritsch. Tobias Schohaus hat noch viel Zeit, sich über seine berufliche Zukunft Gedanken zu machen. Zunächst will er die Ausbildung erfolgreich absolvieren. Nach der erfolgreichen Gesellenprüfung ste-
Foto: Arens
hen ihm dann alle Türen offen. Auch eine eventuell anstehende Weiterqualifizierung unterstützt die Firma Utz immer gern, denn qualifizierte Mitarbeiter/innen sind das Kapital des Unternehmens.
Mechatroniker/in Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik
11
August 2019
Firmen und Berufe kennenlernen Anmeldephase zu den „Wochen der Ausbildung“ startet am 2. September 2019 Schüler haben vom 11. bis zum 22. November 2019 wieder die Möglichkeit, in Grafschafter Unternehmen „hineinzuschnuppern“. NORDHORN Bereits zum 16. Mal organisiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim in Kooperation mit der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft und der Wirtschaftsvereinigung die Wochen der Ausbildung. Alle interessierten Schülerinnen, Schüler und Jugendliche sind eingeladen, sich an dieser zweiwöchigen landkreisweiten Berufsorientierungsaktion zu beteiligen. In der Zeit vom 11. bis zum 22. November 2019 erhalten junge Menschen in der Berufsorientierungsphase die Möglichkeit, sich für einige Stunden ein Bild von den Betrieben und den im Wirtschaftsstandort Grafschaft Bentheim ange-
botenen Ausbildungsberufen zu machen. Ab dem 2. September können die Besuchstermine im „Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen“ unter www.deine-zukunft.grafschaft-bentheim.de gebucht werden. „Ziel der Wochen der Ausbildung ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig an die Berufswelt heranzuführen und ihnen gleichzeitig zu zeigen, wie vielfältig die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Grafschaft Bentheim sind“, so Lisa Kleinebrinker, die beim Landkreis für die Wochen der Ausbildung zuständig ist. Außerdem könnten die Schüler erste wichtige Kontakte für ihre anstehende Berufswahl knüpfen. In diesem Jahr nehmen insgesamt 137 Unternehmen an den Wochen der Ausbildung teil. Für die Unternehmen bieten die Wochen der Ausbildung ohne großen Aufwand die Möglichkeit, bei jungen Menschen für die angebote-
Alle Ausbildungsberufe, die teilnehmenden Unternehmen sowie die angebotenen Termine können im „Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen“ recherchiert werden. Unter www.wda.grafschaft-bentheim.de steht zudem eine Broschüre zum Download bereit, in der sich die teilnehmenden Unternehmen mit ihren Ausbildungsangeboten vorstellen. Auskünfte zu den Wochen der Ausbildung erteilt Lisa Kleinebrinker, TelefonnumLisa Kleinebrinker ist An- mer 05921 962312; E-Mail: sprechpartnerin in der Kreis- deine-zukunft@grafFoto: Landkreis schaft.de) von der Wirtverwaltung. schaftsförderung des Landnen Ausbildungsberufe zu kreises. werben und sich so in Zeiten des zunehmenden Fachkräftebedarfs Vorteile im Wettbewerb um die zukünftigen Weitere Infos: Auszubildenden und Fachkräfte zu sichern. Alle Unterwww.deine-zunehmen freuen sich über kunft.grafschaftmöglichst viele Anmeldunbentheim.de gen und interessierte Besuwww.wda.grafschaftcher. bentheim.de
„Jeder ist seines Glückes Schmied“ – und wir unterstützen dich dabei! Die Peters Unternehmensgruppe setzt seit über 90 Jahren auf Nachwuchs aus den eigenen Reihen und das wollen wir auch in der Zukunft weiterführen. Aus diesem Grund suchen wir zum 1. August 2020 Auszubildende für unsere Standorte in Itterbeck und Emlichheim als:
• Konstruktionsmechaniker/-in (m/w/d) Fachrichtung Stahl- und Metallbau
• Industriekauffrau/-mann (m/w/d) • Technische(r) Systemplaner/-in (m/w/d) Fachrichtung Stahlbautechnik Wir bieten u. a.: • Eine praxisnahe und qualifizierte Ausbildung an einem modernen Arbeitsplatz in einem angenehmen Arbeitsumfeld • Übertarifliche Ausbildungsvergütungen • 30 Tage Jahresurlaub • Vergünstigungen bei Sporteinrichtungen wie z. B. bei FitnessStudios und Schwimmbädern durch Firmenfitness „qualitrain“ • Gute Aussichten auf eine Übernahme im Anschluss der Ausbildung Bewerbungen per Post z. Hd. Frau Wolf oder per E-Mail an bewerbung@peters-gmbh.de
Metall ist genau sein Ding
M
it Metall kam Dennis Brünger schon bei seinem Schülerjob in Kontakt. Da sägte und bohrte er Metallteile und begann, den Werkstoff zu schätzen. Um ganz sicher zu gehen, dass es sein Traumjob ist, absolvierte er noch ein Jahr an der Berufsfachschule Metall in Nordhorn. Diese Zeit wird als erstes Ausbildungsjahr anerkannt. Dann unterschrieb er den Ausbildungsvertrag bei Peters Stahlbau in Itterbeck und ist nun im dritten Jahr seiner Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker Stahl- und Metallbau. Man merkt, Metall ist genau sein Ding. „Mit Stahl kann man alles machen: Montieren, Demontieren, Schweißen und vieles mehr. Stahl ist robust“, beschreibt Brünger den Werkstoff, mit dem er täglich zu tun hat. Gerade war er noch in der Stanzabteilung, davor in der Schlosserei. Die handwerklichen Azubis durchlaufen im Zuge ihrer Ausbildung bei Peters Stahlbau verschiedene Abteilungen und lernen dabei das gesamte Spektrum des Berufs kennen. Das Itterbecker Unternehmen bildet zudem Industriekaufleute und technische Systemplaner aus. Zurück zu Dennis Brünger, dessen Auftrag unter anderem eine technische Zeich-
Wilsumer Str. 20 · 49847 Itterbeck Telefon 05948 900-292 www.stahlbau.peters-gmbh.de
Industriestraße 5a · 49824 Emlichheim Telefon 05948 900-292 www.amb-gmbh.com
AUSBILDUNG 2020
ein Unternehmen mit Ideen in einer Branche mit Zukunft.
WIR PRODUZIEREN an zwei Betriebsstätten mit 130 Mitarbeitern Kunststoffkästen für verschiedene Branchen und Anwendungen. WIR BIETEN eine qualifizierte Ausbildung mit guten Aussichten auf eine anschließende Übernahme.
Zum 1. August 2020 suchen wir Auszubildende zum/zur:
INDUSTRIEKAUFMANN/-KAUFFRAU WIR ERWARTEN • Abschluss der höheren Handelsschule • Wirtschaftsgymnasium oder allgemeinbildendes Gymnasium
VERFAHRENSMECHANIKER/IN FÜR KUNSTSTOFF- & KAUTSCHUKTECHNIK WIR ERWARTEN • Einen qualifizierten Hauptschul- oder Realschulabschluss • Interesse an Technik, Mathematik & Physik
Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Bohren, Stanzen, Schweißen: Dennis Brünger mag die Tätigkeiten, die er bei der Ausbildung Foto: Gossweiler kennenlernt. nung beinhaltet, die er lesen können und umsetzen soll. „Wichtig ist, und dabei muss man echt aufpassen, dass die Maße eingehalten werden“, erklärt der Azubi eine der Herausforderungen seiner Arbeit. Präzision ist der Schlüssel zum Erfolg. Aber gerade das macht Brünger nichts aus, denn er kann Abmessungen ganz penibel einhalten. Man sieht ihm an,
Konstruktionsmechaniker/in Stahl- und Metallbau Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik
dass ihm der Beruf große Freude bereitet. Er berichtet begeistert, wie er bereits kleinere Schweißarbeiten übernommen hat und dabei Geländer und Fußplatten erst an der Kantbank in die richtige Form brachte und dann zusammenschweißte. „Ob Vordach, Stadiondach oder Scheune: Es gibt nichts, was wir nicht realisieren“, beschreibt Ausbilderin Karina Wolf das Portfolio der Peters Stahlbau GmbH. Und dieses breite Spektrum ist offenbar auch das, was den Azubi begeistert: „Die Arbeit ist enorm abwechslungsreich. Man weiß manchmal nicht, was einen am anderen Tag erwartet. Jeder Tag ist hier anders.“ Den Beruf empfiehlt er seinen Freunden, „weil er sehr vielseitig ist. Man sieht und
lernt alles“, sagt Dennis Brünger. Sogar ein Kennenlernen anderer Regionen ist möglich. Azubis, die höhentauglich sind und Lust auf Reisen haben, dürfen bei Peters Stahlbau auch auf Montage. Die Zukunftsaussichten bei Peters Stahlbau sind für Auszubildende gut. „Jeder Azubi, der hier anfängt, hat generell die Chance, übernommen zu werden“, erklärt Karina Wolf und fügt hinzu: „75 bis 80 Prozent der Mitarbeiter haben die Ausbildung bei Peters Stahlbau gemacht.“ Dennis Brünger steht es offen, ob er die Weiterbildung zum Meister oder Techniker macht. Zunächst will er die Ausbildung beenden. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Beruf hat er: Räumliches Vorstellungsvermögen.
Ringoplast GmbH Großringer Str. 24 49824 Ringe-Neugnadenfeld
Tel. 0 59 44 / 93 45 - 0 Fax 0 59 44 / 93 45 -10
bewerbung@ringoplast.de www.ringoplast.de
te Perfek g dun Ausbil
arriere plus K cen chan
Du willst ins beste Team?
Ausgezeichnet! Dann starte deine berufliche Laufbahn in einem modernen, dynamischen Unternehmen und werde Teil eines jungen, motivierten Teams. Die traytec GmbH in Bad Bentheim/Gildehaus entwickelt und stellt hochwertige Trays aus Kunststoff für die Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Medizinindustrie im Tiefziehverfahren her. Deine Zukunft ist unsere Zukunft!
Zum 1. August 2020 suchen wir Auszubildende m|w|d für die Bereiche:
Wir sind ein mittelstä ndisches F amilienunternehmen mit ü ber 50-jä hriger B ranchenprä senz im K fz -Ersatz teil-B ereich.
Industriekaufmann|frau
Z ur Erweiterung unseres Teams suchen wir z um 1 . 8. 2020:
Technische|r Produktdesigner|in
NE SPAN
Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion
Au s z u bildende (m/w/d) fü r den B ereich
• K au fmann im G ro ß - u nd Au ß enhandel • F achkraft fü r L agerlo gis tik A uf Ihre B ewerbungen (bitte ab N ov ember 201 9), gerne auch per M ail, freut sich:
D IED ER IC H S K arosserieteile G mbH O chtruper Straße 95, 48455 B ad B entheim bewerbungen@ diederichs.com
FT! MIT ZUKUN G N U D IL B S AU er / in
chanik Anlagenme und Klimatechnik Heizungsfür Sanitär-,
Bewirb dich
JETZT !
www.evers-veldhausen.de Industriestraß e 20 · 4 98 28 Veldhausen Tel.: 05 94 1 4 4 97 · E-Mail: info@evers-veldhausen.de
IN T E R
Verfahrensmechaniker|in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
C HS ABWE
Fachkraft für Lagerlogistik
ND
N NAT IO
LUNG
AL
SR EIC
H
Alle weiteren Informationen findest du auf www.traytec.de. Bitte sende uns deine vollständige Bewerbung mit folgenden Unterlagen zu: Bewerbungsanschreiben tabellarischer Lebenslauf Kopien der letzten Schulzeugnisse Praktikumsbeurteilungen
▪▪
▪▪
Budapester Str. 3, 48455 Bad Bentheim P +49 (0) 5924-99717-0 F +49 (0) 5924-99717-10 · personal@traytec.de Erfahre mehr über uns: www.traytec.de
August 2019
Experten für Steuern und Finanzen
E HALLO ZUKUNFT. STARTE HIER BEI UNS DEINE BERUFSAUSBILDUNG. Wir bilden aus zum/zur (m/w/d): + Automobilkaufmann/-frau + Kfz-Mechatroniker/-in + Zweirad-Mechaniker/-in + Fachkraft für Lagerlogistik
Wir bieten: + familiäres und professionelles Umfeld + innovative Marken + Vermögenswirksame Leistungen + betriebliche Altersvorsorge + Übernahme bei guter Leistung in Schule und Betrieb + Schulungsprogramme + Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zum/zur Filialleiter/-in (m/w/d) Du bringst mit: + Begeisterung im automobilen und Motorrad Bereich + Realschulabschluss + Lernbereitschaft + Verantwortungsbewusstsein + sorgfältiges Arbeiten + technisches Verständnis + handwerkliches und feinmotorisches Geschick (Kfz/Zweirad) Helming & Sohn GmbH Lingen • Meppen • Nordhorn • Papenburg • Wietmarschen-Lohne personal@bmw-helming.de • 0591 80408-0 • www.helming-sohn.de
Finanzamt Bad Bentheim
ine Sache, die jeden Menschen im Leben begleitet, ist die Steuer, sowohl im positiven wie auch im negativen Sinne. Die Themenpalette ist weit gefächert und reicht von der Lohnsteuerrückerstattung bis zur Grundsteuer. Zuständig dafür ist das Finanzamt. Vor Ort ist es das Finanzamt Bad Bentheim, bei dem Henning Deters sein
12
Finanzwirt/in
duales Studium zum DiplomFinanzwirt im gehobenen Dienst gerade abgeschlossen hat und sich Marie Segrefe im ersten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Finanzwirtin im mittleren Dienst befindet. Ausschlaggebend für ihre Berufswahl waren mehrere Faktoren. Beide betonten übereinstimmend sowohl den guten Ruf des Finanzamtes Bad Bentheim als Ar-
beitgeber, die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, mit der eine sichere Arbeitsstelle verbunden ist und nicht zuletzt der Einblick in die oft komplizierten Hintergründe des deutschen Steuerwesens, den die Ausbildung bietet. Marie Segrefe betont auch die Möglichkeit, in Gleitzeit arbeiten zu können und die gute Bezahlung während der Ausbildung. Im Gegensatz zu vielen anderen Auszubildenden besuchen Henning Deters und Marie Segrefe keine klassische Berufsschule, sondern Landesfinanzschulen. In ihrer zweijährigen Ausbildung besucht Marie Segrefe die Steuerakademie in Bad Eilsen insgesamt 8 Monate, während Henning Deters 21 Monate an der Steuerakademie in Rinteln studierte. Dabei wechseln sich berufspraktischer und theoretischer Teil ab. Während der berufspraktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden die Marie Segrefe befindet sich noch im ersten Ausbildungsjahr, verschiedenen Dienststellen Henning Deters hat in diesem Monat sein duales Studium im Finanzamt. Dabei unterFoto: Meistermann stützen erfahrene Kolleginbeim Finanzamt abgeschlossen.
Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Ausbildungdauer 2 Jahre Berufsschule/Ort: Steuerakademie Bad Eilsen Wichtige Schulfächer: Deutsch, Mathematik nen und Kollegen im Team die Auszubildenden und machen sie mit der praktischen Arbeit vertraut. Als zukünftige Beamtin im mittleren Dienst ist Marie Segrefe unter anderem mit Aufgaben im Bereich der Festsetzung und Erhebung von Steuern wie Einkommen-, Lohnund Umsatzsteuer befasst. Des Weiteren erteilt sie Steuerpflichtigen Auskunft und bearbeitet Steuererklärungen und Zahlungsvorgänge.
Als zukünftiger Beamter im gehobenen Dienst ist Henning Deters mit der Bearbeitung der Steuererklärungen, unter anderem von Gesellschaften und der Einspruchs- und Klagebearbeitung in der Rechtsbehelfsstelle, betraut. Eine weitere Möglichkeit besteht, zukünftig im Außendienst als Betriebsprüfer tätig zu werden. Den beiden stehen in der Finanzverwaltung alle Türen offen.
Diplom-Finanzwirt/in Schulische Voraussetzungen: Abitur Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: Steuerakademie Rinteln Wichtige Schulfächer: Deutsch, Mathematik
Kompetenter Helfer für den reibungslosen Ablauf der IT Die Finanzämter Bad Bentheim und Lingen (Ems) stellen zum 1. August 2020 5 Finanzanwärter (m / w / d , gehobener Dienst) & 8 Steueranwärter (m / w / d, mittlerer Dienst) ein. WIR BIETEN Bewerber/-innen mit Abitur, Fachhochschulreife bzw. gleichwertigem Bildungsstand ein hochwertiges, fächerübergreifendes dreijähriges Studium an der Steuerakademie Niedersachsen mit Praxisteil beim jeweiligen Ausbildungs-Finanzamt.
(Abschluss: Diplom-Finanzwirt/-in (Steuerakademie) Bewerber/-innen mit Realschulsabschluss bzw. gleichwertigem Bildungsstand bieten wir eine zweijährige Ausbildung an der Steuerakademie Niedersachsen. (Abschluss: Finanzwirt/-in) Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. 9. 2019 mit den üblichen Unterlagen (inkl. E-Mail-Adresse), gerne auch online beim Finanzamt Bad Bentheim Postfach 1262 • 48443 Bad Bentheim Die Bewerbung bei einem der Finanzämter ist ausreichend.
www.mit-sicherheit-karriere-in.niedersachsen.de
Wir bilden aus! Die Getränke Essmann KG ist das Dienstleistungsunternehmen im Bereich des Getränkefachgroßhandels. Getränke Essmann ist der führende Getränkelogistiker. Von unserem Hauptsitz in Lingen und unseren 7 weiteren Standorten liefern wir Getränke zu Handel, Gastronomie und Getränkefachgroßhandel – verlässlich, pünktlich, serviceorientiert. 1916 gegründet, sind wir seit 2008 eine hundertprozentige Tochter der Radeberger-Gruppe und immer auch ein Unternehmen vor Ort und eng mit der Region und ihren Menschen verbunden. Zum 1. August 2020 suchen wir für unsere Zentrale Verwaltung in Lingen
M
alte Nykamp überlässt nichts dem Zufall. So ist er sehr zielgerichtet seine Berufswahl angegangen, wobei er sich letztlich für den Beruf des Informatikkaufmanns bei der Firma Getränke Essmann am Pöttkerdiek in Lingen entschieden hat. Die ersten Impulse kamen über Computerspiele und die Probleme, die entstanden, wenn Zuhause das Internet mal wieder nicht lief. Diese Erfahrungen haben erstmals Maltes Interesse am IT-Bereich geweckt. Hinzu kam, dass gleich drei Cousins in der Branche arbeiten, mit denen er sich über den Beruf unterhalten hat. Letztlich ausschlaggebend war ein Schulpraktikum in der zehnten Klasse, das er ebenfalls im IT-Sektor machte und das ihm großen Spaß bereitete. Folglich machte sich Malte auf die Suche nach Betrieben, die im Branchenverzeichnis „IT-mäßig“ gelistet waren, er suchte im Internet auf Unternehmenswebsites, ob dort im IT-Bereich ausgebildet wird. Malte verschickte gleich mehrere Bewerbungen und erhielt von der Firma Essmann die Einladung zu einem Eignungstest. Der zweite Schritt war ein Vorstellungsgespräch. Anschließend wurde Malte zu einem Probearbeitstag
Malte Nykamp kümmert sich um den reibungslosen Ablauf der IT bei Getränke Essmann in Lingen. An seine Ausbildung schließt er ein duales Studium an. Foto: Fuchs eingeladen, an dem er seine zukünftigen Aufgaben und seine Kollegen kennenlernte. Er bastelte an der Hardware und sollte aufbereitete Fehler finden und lösen. Bei all diesen Aufgaben ging es nicht nur um die fachliche Kompetenz, Malte musste auch kommunikative Fähig-
Informatikkaufmann/frau Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort KBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Mathematik, Informatik
Auszubildende (m/w/d) als
keiten unter Beweis stellen. Letztlich sollen die Auszubildenden bei Essmann auch menschlich ins Team passen, denn das Unternehmen bildet für den eigenen Bedarf aus. Im ersten Jahr seiner Ausbildung durchlief Malte die kaufmännischen Abteilungen wie Einkauf, Handel oder Finanzwesen, um die jeweiligen Arbeitsweisen und Bedürfnisse der Kollegen kennenzulernen, um später beim ITSupport sachgemäß bei Problemen beispielsweise mit Excel oder einer PowerpointPräsentation zu helfen . Im zweiten und dritten Jahr seiner Ausbildung war Malte dann vollständig in die
∙ Groß- und Außenhandelskaufmann ∙ Informatikkaufmann ∙ Fachlagerist ∙ Berufskraftfahrer
Klausur. Ferner musste Malte ein Projekt entwickeln, durchführen und abschließen. Dazu erstellte er eine schriftliche Ausarbeitung und stellte alles der Prüfungskommission vor. Seit dem 1. August geht Malte den nächsten Schritt in seiner beruflichen Ausbildung. Er hat ein duales Studium Wirtschaftsinformatik bei Getränke Essmann begonnen. Die Studienphasen absolviert Malte an der FH in Lingen. Nach drei weiteren Jahren ist er Bachelor of Science und hat große Chancen, weiter bei Getränke Essmann im SAP-Bereich zu arbeiten. Malte überlässt eben nichts dem Zufall.
Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung, mit der notwendigen Unterstützung für Sie. Alle wichtigen Informationen rund um die von uns abgebotenen Ausbildungsplätze finden Sie auf unserem Job- und Karriereportal unter www.besser-essmann.de
M. Hartke
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an folgende Adresse: GETRÄNKE ESSMANN KG Personalabteilung ∙ Pöttkerdiek 2 ∙ 49808 Lingen bewerbung@getraenke-essmann.de www.getraenke-essmann.de
IT-Infrastruktur eingebunden und lernte im Tagesgeschäft wie Probleme bearbeitet werden beziehungsweise war er in größere IT-Projekte eingebunden. „Der Beruf ist sehr abwechslungsreich, weil die Probleme immer sehr individuell gestrickt sind“, berichtet Malte. In der zweiten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres legte er seine Zwischenprüfung ab, die nicht Teil der Abschlussprüfung ist und die dem Auszubildenden und dem Betrieb, Hinweise liefert, in welchen Bereichen sich die Nachwuchskräfte noch verbessern können. Die Abschlussprüfung bestand aus einer dreiteiligen
C. Poll
W. Poll
J. Elbert
Mike Hartke Gildehauser Weg 101 48529 Nordhorn Tel. 05921 3083890 Fax 05921 3083899
Elbert & Poll OHG Neuenhauser Str. 76-78 48527 Nordhorn Tel. 05921 82600 Fax 05921 826060
August 2019
Der gute Kontakt zum Bürger ist wichtig
UNFT GRENZENLOSE ZUK
G
enaue Vorstellungen, wohin es beruflich gehen soll, hatten Sanja Kronemeyer und Chris Berens schon zur Schulzeit. Technisches oder Handwerkliches war von vornherein ausgeschlossen. Ausschlaggebend für die Wahl der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten war bei beiden ein Praktikum. Beschäftigung haben sie bei der Samtgemeinde Emlichheim gefunden. Chris Berens steht vor dem Beginn seines letzten Ausbildungsjahres, Sanja Kronemeyer vor dem Beginn des zweiten Ausbildungsjahres. Im Rahmen ihrer Ausbildung haben sie schon eine Menge an Einblicken in die unterschiedlichen Aufgaben einer Kommunalverwaltung erhalten. Sanja war unter anderem im Bürgerbüro, im Standes-, Ordnungs-, Bauund Sozialamt tätig, Chris unter anderem in der Personal- und Finanzabteilung. Zum Ende der Ausbildung sollen beide alle Abteilungen durchlaufen haben. Mirko Breukelman, der als Personalleiter bei der Samtgemeinde für die Auszubildenden zuständig ist, betont die Vielfältigkeit der Tätigkeiten, die den Beruf des Ver-
13
... mit einer Ausbildung zum
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN M/W/D Staubige Akten suchst Du im Emlichheimer Rathaus vergeblich. Wir arbeiten digital und Dein Notizblock im iPad-Format wird Dich während der Ausbildung begleiten. Wir haben Freude am Umgang mit unseren Kunden und gestalten unsere Samtgemeinde aktiv mit. Flexible Arbeitszeiten, nette Arbeitskollegen und ein günstiges Firmenfitnessangebot tragen zum persönlichen Ausgleich bei. Während der dreijährigen Ausbildungszeit besuchst Du nicht nur die Berufsschule in Lingen, sondern wirst auch tolle Zeiten am Lehrgangsort Osnabrück erleben. Die Wohnung wird von uns finanziert, so dass Dir die Ausbildungsvergütung von über 1.000 Euro ab dem ersten Ausbildungsjahr zur freien Verfügung verbleibt. Um Deine Altersvorsorge kümmern wir uns ebenfalls.
Sanja Kronemeyer und Chris Berens arbeiten mit moderFoto: Meistermann ner Technik wie iPads. waltungsfachangestellten ausmacht. Darüber hinaus weist er darauf hin, „dass bei der Samtgemeinde mit modernster IT-Technik gearbeitet wird, und die Zeit staubiger Akten längst vorbei ist. Die Aktenführung erfolgt in Emlichheim ausschließlich digital.“ Während der Ausbildung sind zukünftige Verwaltungsfachangestellte 1,5 Jahre direkt in der Verwaltung tätig, weitere 1,5 Jahre verteilen sich auf fünf Lehrblöcke in Schulen in Lingen und Osna-
Verwaltungsfachangestellte/r Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: BBS Lingen und Osnabrück Wichtige Schulfächer: Deutsch, Mathematik
brück. Dort wird eine Unterkunft gestellt. Reisekosten werden ebenfalls bezahlt. Wichtige Voraussetzung für diese Berufswahl ist nach Mirko Breukelmans Ausführungen ein gutes Allgemeinwissen, ein höfliches Auftreten sowie Kontaktfreundlichkeit, da Verwaltungsfachangestellte viel im Kontakt mit den Bürgern stehen. Wenn alles gut läuft, steht nach erfolgreicher Ausbildung einer Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis nichts im Weg. Mirko Breukelman sprach von einem hohen Bedarf an Mitarbeitern im öffentlichen Dienst. Sehr gut sind auch die Aufstiegschancen. So besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt zu absolvieren. Und beim Gespräch mit Sanja Kronemeyer und Chris Berens ist herauszuhören, dass der Ehrgeiz da ist.
Deine Bewerbungsunterlagen nehmen wir gerne bis spätestens 21. August 2019 entgegen.
SAMTGEMEINDE EMLICHHEIM ∙ Hauptstraße 24 ∙ 49824 Emlichheim ∙ E-Mail: bewerbung@emlichheim.de
Auch Problemlösungen sind gefragt Karriere machst Du auf ... www.gn-jobs.de
Carolin, Som mer
Die angehenden Verfahrensmechaniker der Firma bekuplast begutachten die Qualität der Big-Boxen. . Foto: C. Masselink
G
leich acht Auszubildende befinden sich bei der Firma bekuplast in der Lehre als angehende Verfahrensmechaniker. Deutlich wird, wie dringend der Bedarf ist. Das Interesse für das Berufsbild Verfahrensmechaniker wurde bei Henry Schnieders, Luca Stephan, Chantal Joostberends, Kilian Hans und Simon Schüürmann (siehe Foto) durch unterschiedliche Einflüsse geweckt. Der eine hatte von Freunden und Bekannten gehört, dass eine Ausbildung bei bekuplast mit guten Zukunftsperspektiven verbunden ist, ein anderer wurde durch ein Praktikum darauf aufmerksam, ein weiterer erhielt über den Tag der Ausbildung, den bekuplast selbst durchführt, Einblicke in das Berufsbild. Was ein Verfahrensmechaniker bei der Firma bekuplast macht, lässt sich so kurz auf den Punkt bringen: Er ist mit der Produktion von Euroboxen, VDA-KLT, Brotbehältern, Fleischkisten, Gemüsesteigen oder Klappboxen befasst. In
diesem Bereich gehört das in Ringe bei Emlichheim ansässige Unternehmen zu den Marktführern in Europa mit großer Innovationskraft. Kunden sind kleine Firmen wie Fleischer oder Bäcker, aber auch Branchengrößen wie VW, Adidas und Amazon. Ein Auszubildender im ersten Lehrjahr erhält bei bekuplast Einblicke in alle Produktionsbereiche und unterstütz bei der Einrichtung von Maschinen und Aufspannung von Werkzeug. Im zweiten Lehrjahr ist schon mehr Eigenständigkeit und Verantwortung gefragt. Ein Beispiel dafür ist die Umrüstung von Maschinen, bei der selbstständiges Arbeiten und auch
das Lösen eventueller Probleme gefragt ist. Ein zentraler Baustein des zweiten Lehrjahrs ist ein Vorbereitungskurs für die Prüfung Teil 1. Im dritten Lehrjahr stehen unter anderem die Steuerungstechnik, die selbstständige Einstellung und Optimierung von Spritzgussmaschinen auf dem Programm. Nach erfolgreichem Abschluss können sich die Auszubildenden auf einen sicheren Arbeitsplatz freuen. Und es gibt auch gute Aufstiegsmöglichkeiten zum Industriemeister Kunststoff und Kautschuk/Techniker Kunststofftechnik. Auch ein Studium der Kunststofftechnik ist eine Perspektive.
2009 – Ausb
ildungsstar t
Carolin Klomp Ausbildung: Industriekauffrau Heute: Abteilungsleiterin Versand Telefon: 05944 9333-47
ar t Ausbildungsst
Christian Bloemendal Ausbildung: Verfahrensmechaniker Heute: Assistent der Betriebsleitung Telefon: 05944 9333-675
EINMAL AZUBI, IMMER AZUBI – NICHT BEI UNS! Du hast Lust auf eine interessante Ausbildung mit netten Kollegen und guten Aufstiegschancen? Dann komm zu bekuplast, dem ersten IHK-Top-Ausbildungsbetrieb der Grafschaft Bentheim. Christian und Carolin haben ihre Ausbildung bei uns gemacht. Heute ist Christian Assistent der Betriebsleitung und Carolin die Leiterin der Versandabteilung. Informiere dich auf unserer Website über deine Chancen: www.thinkoutsidethebox.work
Bewirb dich jetzt für den Ausbildungsstart 2020! VERFAHRENSMECHANIKER * FÜR KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK MECHATRONIKER * INDUSTRIEKAUFMANN * FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK * TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER *
Verfahrensmechaniker/in Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik, Chemie
mer 2008 – Christian, Som
* Geschlecht? Egal, Hauptsache du passt zu uns!
bekuplast GmbH · Industriestraße 1 · 49824 Ringe Kontakt: Inga Pastunink · Tel. 05944 9333 -19 · jobs@bekuplast.de
August 2019
14
EN LOGISTIK WIR LEBEN LOGISTIK Als familiengeführtes Logistikunternehmen bieten wir dir eine zukunftsorientierte, sichere Ausbildung für folgende Berufe an:
• Kaufmann (m|w|d) für Spedition und Logistikdienstleistung • Fachinformatiker (m|w|d) Systemintegration • Nutzfahrzeugmechatroniker (m|w|d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m|w|d) Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Knochenjobs für Azubis
Rigterink Logistik GmbH & Co. KG CH BASIERTEPostfach LOGISTIKLÖSUNGEN. RIGTERINK. 22 25 · 48511 Nordhorn bewerbung@rigterink.com
Wie belastend darf die Ausbildung sein?
DEIN TEAM, DEINE CHANCE, DEINE AUSBILDUNG
© adobeStock
© adobeStock
© adobeStock
JETZT BEWERBEN: ST-ANTONIUS-GRONAU.DE
ARE YOU READY? WIR SUCHEN ZUM 1. AUGUST 2020 FOLGENDE AUSZUBILDENDE:
Industriekeramiker/in Anlagentechnik (Voraussetzung: Hauptschulabschluss)
Industrieelektriker/in Betriebstechnik (Voraussetzung: Hauptschulabschluss)
Maschinen- und Anlagenführer/in (Voraussetzung: Hauptschulabschluss) Das sind wir: Backstein-Hersteller. Familienunternehmen. Mit einem Team von 60 Mitarbeitern produzieren wir jedes Jahr über 25 Mio. Backsteine, die wir national und international vertreiben. Wir bieten Dir: Langfristige Perspektiven für Deine berufliche Laufbahn in einem wachsenden, zukunftsorientierten Unternehmen. Dabei legen wir großen Wert auf einen partnerschaftlichen Umgang miteinander. Das bist du: Du packst zu, bist ordentlich mit hohem Qualitätsanspruch, denkst mit und suchst eine abwechslungsreiche Aufgabe. Es fällt Dir leicht, Dich in eine sympathische Mannschaft zu integrieren und Du willst die
Arbeit muss sein – aber nicht im Übermaß: Vor allem für minderjährige Azubis gibt es strenge Regeln rund um die physiFoto: Oliver Berg/dpa/dpa-tmn sche und psychische Belastung.
Freiheit, Dich und Deine Ideen einzubringen. Nicht zuletzt hast Du Humor. Weitere Informationen findest du auch unter: www.deppe-backstein.de/jobs Bitte sende Deine Bewerbungsunterlagen an: Deppe Backstein-Keramik GmbH Neuenhauser Straße 82, 49843 Uelsen-Lemke bewerbung@deppe-backstein.de Für weitere Informationen wende Dich gerne an Benjamin Koops, Tel. +49 (0) 5942 9210 0
Und plötzlich ist alles neu: Der Start ins Berufsleben kann für Azubis sehr anstrengend sein. Manchmal auch zu anstrengend. Wer zu viel ackern muss, ruft am besten um Hilfe – bevor daraus ein lebenslanges Problem wird. Von Tobias Hanraths, dpa
LEIPZIG/FRANKFURT/MAIN Von der Kauffrau zum Mechaniker, im Einzelhandel oder auf der Baustelle: Keine Ausbildung gleicht der anderen. Die Belastungen, die auf angehende Azubis zukommen, sind ganz unterschiedlich. Mal wird es stressig, hier körperlich aufreibend, da eher geistig anstrengend. Doch jede Belastung kann eine Überlastung werden. Wie groß das Problem ist, zeigt der Fehlzeiten-Report der AOK von 2015, für den die Krankenkasse den Gesundheitszustand von Azubis untersucht hatte: Jeder Dritte (33 Prozent) hat demnach häufig oder sogar immer gesundheitliche Beschwerden, Frauen deutlich häufiger als Männer. Häufigstes Symptom sind Müdigkeit und Erschöpfung, gefolgt von Kopfund Rückenschmerzen und Verspannungen. Mancher Lehrling hört da vielleicht folgenden Satz: „Du bist doch jung, du hältst das aus.“ Doch das Gegenteil ist der Fall, sagt Manuel Michniok, Ausbildungsexperte der Gewerkschaft IG Metall. Junge Leute brauchen sogar besonderen Schutz – weil sie im wörtlichen wie im übertragenen Sinne noch wachsen müssen. „Wenn es in dieser Phase zu einem gesundheitlichen Schaden kommt, hat das eventuell Auswirkungen auf das ganze weitere Leben und die ganze berufliche Laufbahn.“ Einen besonderen gesetzlichen Schutz für Azubis gibt es auf diesem Gebiet zwar nicht. Die regulären Vorschriften zum Thema Arbeitsschutz etwa gelten aber auch für Auszubildende. Und natürlich muss die Arbeit – und damit die Belastung – zum Beruf passen. Für Minderjährige gibt es zudem das Jugendarbeitsschutzgesetz, das auch Lehrlinge unter 18 Jahren einschließt. „Das regelt aus-
drücklich, dass Jugendliche keine Arbeit machen dürfen, die ihre physischen oder psychischen Fähigkeiten übersteigt“, erklärt Michniok. Um zu sehen, wo bei Azubis unter 18 die Grenzen liegen und ob sie überhaupt fit genug für den Job sind, gibt es für sie zudem eine verpflichtende Erstuntersuchung zum Ausbildungsstart. „Die physischen und psychischen Anforderungen der Ausbildung müssen immer zu den individuellen Fähigkeiten passen“, sagt Michniok. Heißt konkret: Argumente wie „Der Azubi muss hier immer die 30-Kilo-Säcke schleppen“ zählen nicht wenn das jemand nicht schafft, muss er es nicht machen. Gleiches gilt je nach Ausbildung für andere anstrengende Tätigkeiten, geistige wie körperliche. Schließlich ist die Ausbildung an sich schon Stress genug – der die Lehrlinge zudem völlig unvorbereitet
trifft. „Die Azubis haben oft gar keine Vorstellungen davon, was in der Arbeitswelt auf sie zukommt – was da gefordert wird und wie sich das anfühlt“, sagt Ingo Weinreich vom Beratungsunternehmen IfG (Institut für Gesundheit und Management). Das IfG betreibt die Webseite „Azubifit“ und bietet in Unternehmen Kurse oder Workshops zum Thema Fitness und Gesundheit für Azubis an. Wer körperlich arbeitet, lernt dort zum Beispiel etwas über ergonomisch korrektes Heben, Kaufleute und andere BüroAzubis beschäftigen sich eher mit Konfliktmanagement oder Medienkompetenz. Alltagsfragen spielen ebenfalls eine Rolle: Wie man sich richtig erholt, wissen viele Azubis zum Beispiel schlicht nicht - weil sie es noch nie mussten. „Gleichzeitig haben sie aber, wenn sie das Elternhaus verlassen,
oft niemanden mehr, der sie bremst“, so Weinreich. Auch das Thema gesunder Lebensstil gehört dazu, sagt der Experte – weshalb es in den IfG-Kursen sogar in den Supermarkt geht. „Es häufig Nachholbedarf in den alltagsbezogenen Grundlagenkompetenzen. Das geht bis zum Einkaufen oder Kochen.“ Das passt zur oft gehörten Klage aus der Wirtschaft, dass es heutigen Azubis an Reife fehle. Doch da will Weinreich nicht mit einstimmen, selbst wenn die Nachfrage nach Beratung wächst. „Das muss aber nicht heißen, dass die aktuelle Azubi-Generation schwächer ist als vorherige Jahrgänge. In der Beratungspraxis erleben wir eher das Gegenteil, da gibt es eine hohe Leistungsbereitschaft, wenn die Vorzeichen stimmen.“ Er vermutet hinter dem steigenden Beratungsbedarf vor allem ein Umdenken bei den Unternehmen. „Die Unternehmen wollen eine langfristige Beziehung zu ihren Azubis schaffen, und da spielt das Thema Gesundheitsvorsorge eine ganz große Rolle.“ Doch was, wenn das eigene Ausbildungsunternehmen noch nicht so weit ist und von sich aus an die Azubi-Gesundheit denkt? Überlastung macht sich auf verschiedenen Wegen bemerkbar, erklärt Manuel Michniok. Das können Rückenschmerzen sein, extreme Müdigkeit, Niedergeschlagenheit. Erster Ansprechpartner sei dann der Ausbilder, danach kommen - falls vorhanden - die Auszubildenden-Vertretung oder der Betriebsrat. Die gute Nachricht: Den Rauswurf müssen Azubis, die wegen Überlastung um Hilfe rufen, nicht fürchten. „Und nur weil man aus gesundheitlichen Gründen an einem bestimmten Platz nicht arbeiten kann, heißt das ja nicht, dass man gleich die ganze Ausbildung abbrechen muss“, erklärt Michniok. Natürlich seien Extremfälle denkbar, in denen sich die Lehre wirklich nicht beenden lässt, so Michniok – der Mechatroniker zum Beispiel, bei dem eine Kunststoffallergie festgestellt wird. Doch selbst da finde sich oft eine Lösung. „Gerade in Betrieben, die mehrere Ausbildungen anOb im Straßendienst oder auf dem Bau – wo die Arbeit auf bieten, kann man dann vieldie Knochen geht, darf die Belastung nicht gesundheitsgefähr- leicht in einen anderen AusFoto: Kirsten Neumann/dpa-tmn bildungsberuf wechseln.“ dend sein.
August 2019
15
Spannende Zerspanung
E
s ist die Arbeit an großen Maschinen und gleichzeitig der Respekt vor ihnen, was Thal Barlage an dem Beruf begeistert, den er gerade lernt. Um ihn zu finden, hat er alles richtig gemacht: ein paar Praktika, auch bei der Firma Reinert Ritz in NordhornKlausheide. Das Unternehmen ist Spezialist für Halbzeuge und Rohrleitungsteile aus thermoplastischem Kunststoff. Dort gefiel es Barlage so gut, dass er beschloss, die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker zu machen. Schließlich gestaltet Reinert Ritz die Zeit für seine Praktikanten ziemlich spannend. Alle zwei Tage wechselt der Praktikant den Platz, lernt dabei sechs bis sieben verschiedene Ausbildungsberufe kennen, und weiß hinterher genau, was er werden will. Zurück an die Maschine:
Thal Barlage stellt die CNCgesteuerte Fräsmaschine ein. Zum Auftrag hat er eine technische Zeichnung bekommen. Dann wird es spannend, denn es geht um Millimeterarbeit. Das Endergebnis soll dieselben Abmessungen haben wie auf der Zeichnung. „Da muss man viel mitdenken, und nachrechnen“, erklärt der 17-Jährige und fügt hinzu: „Man hat viel Verantwortung, aber damit kann ich umgehen.“ Das Rohteil bearbeitet Barlage mit der Maschine, fräst es in die richtige Form, bohrt Löcher an die vorgesehenen Stellen und misst nach, ob das Ergebnis auftragsgemäß ausfällt. Man sieht es dem jungen Mann an: Er mag den technischhandwerklichen Beruf, die Ausbildung wird er Anfang 2021 abschließen. Als Zerspanungsmechaniker wird er gute Berufsaussichten ha-
Zerspanungsmechaniker/in Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik
Wir suchen einen Auszubildenden (m/w/d) zum 1. August 2020. Bewirb dich jetzt! Georgsdorfer Straße 20 • 49828 Osterwald Tel. 05941 717 • Mobil: 0172 3892439
www.raumgestaltung-vogel.de
Hält die Steuerung einer CNC-Fräsmaschine in der Hand: Thal Barlage macht gerade die Foto: Gossweiler Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker. ben, denn gelernte Kräfte sind auch auf diesem Gebiet gefragt. Zudem hat Barlage Freude an genauem Arbeiten, Präzision ist genau sein Ding. Bei seinem Ausbildungsbetrieb Reinert Ritz arbeitet er zunächst an drei-achsigen Fräsmaschinen, die sind weniger komplex und es geht ruhiger zu, als an den großen Maschinen. Am Ende der Ausbildung wird er auch die bedienen können. Den Beruf des Zerspanungsmechanikers kann der junge Mann seinen Freunden
und Bekannten nur empfehlen. „Das Berufsfeld ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Die Aufgaben wechseln mit jedem Auftrag, erklärt der Azubi. Mal arbeitet der Zerspanungsmechaniker bei Reinert Ritz mit Metall, ein anderes Mal mit Kunststoff. Es geht zwar hauptsächlich im Drehen, Fräsen und Genauigkeit, aber auch dabei müssen unterschiedliche Maschinen bedient und verschiedene Stoffe bearbeitet werden. Allgemein bedient der Zerspanungsmechaniker Drehsyste-
me, Drehautomaten, Fräsund Schleifsysteme. Die Übernahmechancen bei dem internationalen Unternehmen sind gut. „Wir bilden für den Eigenbedarf aus“, erklärt Abteilungsleiter Walter Brüseke. Auch Thal Barlage kann sich vorstellen, nach dem Ende seiner Ausbildung weiter bei Reinert Ritz zu arbeiten. „Es gefällt mir hier. Ich komme mit allen Kollegen klar und bei Fragen, auch in schulischen Dingen, hilft mir Herr Brüseke“, sagt der Auszubildende sichtlich zufrieden.
Damit die Tierarztpraxis rund läuft Tiermedizinische Fachangestellte brauchen starke Nerven Tierliebe ist wichtig, aber der Berufsalltag als Tiermedizinische Fachangestellte erfordert weit mehr als das. Zwischen Terminkoordination und Abrechnung braucht es immer ein offenes Ohr für die Halter. Von Sabine Meuter, dpa
LÜNEBURG/BOCHUM Ein Hund zeigt Lähmungserscheinungen, eine Katze hat Würmer, ein Meerschweinchen frisst seit einigen Tagen nicht mehr – mit solchen Fällen hat Ronja Nägel täglich zu tun. Die 26-Jährige absolviert eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) in der Tierklinik Lüneburg. Inzwischen ist sie an den Umgang mit kranken Tieren
gewöhnt. Und doch gibt es immer noch Tage, an denen sie starke Nerven haben muss. „Manchmal kann es einem ganz schön nahe gehen, wenn man sieht, wie sehr ein Tier leidet“, erzählt Nägel. Gleichzeitig müssen sich TFA um die Menschen kümmern, die mit ihrem Tier in die Praxis kommen. Manche sind völlig aufgelöst, andere regelrecht verzweifelt. „Da gilt es dann, auf sie einzugehen und einfühlsam mit ihnen zu reden.“ TFA untersuchen zum Beispiel im Labor Blut oder Urin und assistieren dem Tierarzt, wenn eine Wunde genäht oder ein Tier geimpft werden muss oder eine umfangreiche Diagnose ansteht. Sie fertigen Röntgenaufnahmen an, bereiten Operationen vor und helfen dem Tierarzt bei Eingriffen. Sie betreuen Tiere in der Aufwachphase nach der Narkose, kümmern sich
um die artgerechte Unterbringung und die stationäre Versorgung. Daneben schreiben sie Rechnungen und dokumentieren Befunde, bestellen Medikamente und Material. „Die Angestellten müssen in jedem Fall sehr flexibel sein“, sagt Silke Agus vom Verband medizinischer Fachberufe in Bochum. Es kann vorkommen, dass auch außerhalb der regulären Dienstzeit ein Tier Hilfe benötigt und die Fachangestellten assistieren müssen. Nägel kommt mit ihrem beruflichen Alltag gut klar. Längst hat sie sich daran gewöhnt, dass sie als TFA-Auszubildende in einer Tierklinik im Wechsel Früh-, Spät- und Nachtschicht hat. Wochenenddienste fallen ebenso regelmäßig an. „Dafür gibt es Freizeitausgleich unter der Woche“, erzählt Nägel. Wer sich für die dreijährige
Ausbildung interessiert, sollte gute Noten in Physik, Chemie und Biologie mitbringen. Dann fällt es leichter, Abläufe bei Laborarbeiten zu verstehen. Genauso wichtig ist es aber offen und freundlich auf Menschen zugehen zu können. So interessant und abwechslungsreich der Beruf ist - „gut bezahlt ist die Tätigkeit nicht“, findet Nägel. TFA bekommen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in tarifgebundenen Betrieben eine Bruttovergütung von 630 Euro monatlich im ersten, 680 Euro im zweiten und 730 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Das Einstiegsgehalt als ausgebildete Fachkraft beträgt laut Agus derzeit tariflich im Schnitt 1730 Euro. „Je nach Tätigkeits- und Verantwortungsbereich kann das Einkommen bei um die 1900 Euro liegen.“
Nach ihrer Ausbildung können TFA in Tierarztpraxen oder Tierkliniken arbeiten, in Zoos, in der Forschung oder in der Industrie. Auch in Gesundheits- und Veterinäruntersuchungsämter kommen sie unter. Wer weiterkommen möchte, kann sich zum Beispiel zum Hundefachwirt oder zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen weiterbilden. Ronja Nägel hat einen Rat an andere, die eine Ausbildung als TFA anstreben: „Tierliebe allein reicht nicht“. Der Alltag ist mitunter hart, manche Situationen sind psychisch belastend. Etwa dann, wenn ein Tier lange mit seiner Krankheit gekämpft hat und letztlich stirbt. „Man muss sich zu dem Beruf im wahrsten Sinne des Wortes berufen fühlen, sonst kommt man nicht klar“, sagt Nägel.
STARTE JETZT DEINE AUSBILDUNG.
EINFACH MAL MACHEN! • Industriemechaniker/in • Mechatroniker/in • Verfahrensmechaniker/in • Werkzeugmechaniker/in • Zerspanungsmechaniker/in
Jetzt bewerben: personalwesen@reinert-ritz.de Reinert-Ritz GmbH | Ernst-Heinkel-Str. 2 | 48531 Nordhorn
Ausbildung nach Maß werde Vermessungstechniker/in (w/m/d) an den Standorten der Katasterämter
Osnabrück, Meppen, Nordhorn und Papenburg Bewerbungsschluss 30.09.2019 www.lgln-karriere.de
JAN KWADE & SOHN
Hier beginnt die Karriere in der Tiefe Was Alers an dem Beruf mag, Baustellen deutschlandweit ist die Abwechslung, „dass zum Einsatz kommen. In den man immer wieder etwas an- ersten zwei Jahren der Ausderes zu tun hat und überall bildung wird er zum Tiefbauist“, sagt er und meint damit facharbeiter ausgebildet. die Aussicht, auf Montage zu Erst im dritten Jahr folgt die gehen. Zu den Aufgaben eines Fokussierung auf den SpeziSpezialtiefbauers gehört es altiefbauer. Ein Beruf, der unter anderem, mit Pressen, zwar hin und wieder anstrenRüttlern oder Rammen Bau- gend ist und für den „man fit gruben auszuschachten und sein sollte“, wie Alers sagt. gegen das Einstürzen abzusichern. Tim Alers wird Baugruben herstelSchulische Voraussetzungen: len und dafür Hauptschulabschluss sorgen, dass Ausbildungsdauer: 3 Jahre kein Grundwasser in sie einBerufsschule/Ort: dringt. BBS Ammerland, „Der Beruf Bau-ABC Bad Zwischenahn ist auch aufWichtige Schulfächer: grund seiner guten VerMathematik, Physik dienstmöglichkeiten attraktiv“, sagt Stefan Beckmann, „Die Übernahmechancen der bei JKS Jan Kwade & liegen bei 100 Prozent“, sagt Sohn für die Ausbildung zu- Beckmann. Als Weiterbildung ständig ist. „In den letzten stehen die Wege zum VorarJahren haben wir viele junge beiter, Werkpolier und MeisLeute für den Beruf begeis- ter offen. Bis dahin wird der tern können“, beschreibt er handwerklich begabte Tim die erfolgreiche Azubi-An- Alers noch viele Baugruben werbung des Ringer Unter- ausheben, sichern und für nehmens. Tim Alers wird auf weitere Arbeiten vorbereiten.
M o tiv a tio n
W ille
Mit ganzer Kraft dabei
Der Weg zum Erfolg
JAN KWADE & SOHN
Spezialtiefbauer/in
T e a m w o rk
Neue Generation, n e u e E n e r g ie n
Gemeinsam einfach stärker
Id e e n Wir denken mit
Findest du es sp annend, an verschiedenen Orten z u arbeiten, bist fl eiß ig, motiviert und hast einen guten Haup t- oder Realschulabschluss? Dann wü rden wir uns freuen, wenn du dich um eine der folgenden Ausbildungsmö glichkeiten, die am 1 . August 2020 beginnen, bewirbst :
.. .. JAN KWADE & SOHN .
Die Bedienung des Minibaggers und vieler anderer Maschinen und Geräte wird Tim Alers Foto: Gossweiler bald lernen.
U
rsprünglich wollte Tim Alers eine Ausbildung im Einzelhandel absolvieren. Aber dann überzeugten ihn die Ferienjobs und Praktika beim Unternehmen JKS Jan Kwade & Sohn in Ringe. „Ich wollte doch lieber draußen an der
frischen Luft arbeiten“, erklärt er. Am ersten August hat er mit der Ausbildung zum Spezialtiefbauer begonnen, aber er weiß schon ganz genau, was auf ihn zukommt. Er wird lernen, Baugruben fachgerecht auszuheben, und die Grundlagen des Wasserbaus
und Grundwassermanagements vermittelt bekommen. Als Erstes wird ihm das richtige Verhalten auf der Baustelle beigebracht, das A und O seiner künftigen Tätigkeit. Dann wird er Pläne lesen, weil er aufpassen muss, wo Leitungen im Boden verlegt sind.
Sp e z ia ltie fb a u e r (m / w ) M e ta llb a u e r (m / w ) B r u n n e n b a u e r (m / w )
Sta h lb e to n b a u e r (m / w ) B a u g e r ä te fü h r e r (m / w )
Wir sind seit ü ber 1 25 J ahren als B au- und Industriedienstleister am Markt und haben uns z u einem erfolgreichen, fl ex iblen und vielseitigen U nternehmen entwickelt, das regelmä ß ig junge Menschen z u q ualifi z ierten Fachkrä ften ausbildet. Wir bieten unseren Ausz ubildenden ein angenehmes U mfeld mit starkem Teamwork und interessanten Herausforderungen. Werde Teil dieses Teams und bewirb dich jetz t!
Logo
Farbe:
JAN KWADE & SOHN Hoch- und Tiefbau
Wasserbau
JKS Jan Kwade & Sohn GmbH Emlichheimer Straße 41
49824 Ringe
Rot:
Industrial Services
jan@kwade-sohn.de
www.kwade-sohn.de
C: M: Y: K:
20 95 85 0
Grau:
August 2019
SEMCO | Gemeinsam Stark Die Semco-Gruppe gehört zu den größten Flachglasveredlern in Europa. Wir produzieren an 18 Standorten Gläser für Fassaden, Fenster sowie Interieurlösungen und beschäftigen mehr als 1540 Mitarbeiter. Die fachliche Kompetenz und der persönliche Einsatz unserer Mitarbeiter sowie das hohe Qualitätsniveau unserer Produkte sind ein ständiger Garant für unser Wachstum. Für unsere beiden Standorte in Nordhorn suchen wir für 2020:
Glas - ein faszinierender Werkstoff
16
Flachglastechnologe/in Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: Berufsfachschule Rheinbach Wichtige Schulfächer: Mathematik
Auszubildende... ... zu Flachglastechnologen (m/w/d) ... zu Mechatronikern (m/w/d) ... zu Fachkräften für Lagerlogistik (m/w/d) ... zu Industriekaufleuten (m/w/d)
Nähere Informationen finden Sie unter www.semcoglas.com/Karriere Semcoglas GmbH Meike Koll-Wehner Enschedestraße 8 I 48529 Nordhorn m.koll-wehner@semcoglas.de
Justin Muhlmann macht bei Semcoglas die Ausbildung zum Flachglastechnologen.
G
las ist ihr tägliches Geschäft: Flachglastechnologen sind gefragte Experten, die alle Eigenschaften von Glas kennen. Durch professionelle Bearbei-
tung und Veredelung dieses Naturwerkstoffs wie biegen, bohren, schneiden, schleifen oder kleben schaffen diese Fachleute hochwertige Produkte aus Glas. Am Ende ei-
Foto: Fuchs
nes Arbeitstages hat man in diesem Beruf alles geboten bekommen: Handwerk, modernste Technik, Teamwork sowie den Umgang mit einem faszinierenden Werkstoff.
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie eine sorgfältige Arbeitsweise gehören zu den Grundvoraussetzungen für diese anspruchsvolle Ausbildung. Bewerber sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss mitbringen. Die Ausbildung bei Semco ist vor allem eins: fachlich auf den Punkt und individuell auf die Fähigkeiten der Auszubildenden abgestimmt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Auszubildenden eigeninitiativ und eigenverantwortlich arbeiten. So werden früh die Schwerpunkte für das künftige Einsatzgebiet gelegt und die jungen Leute haben die Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln.
Der jeweilige Ausbilder übernimmt eine Schlüsselrolle für die gesamte Ausbildungszeit. Er ist jederzeit und für alle Fragen der persönliche Ansprechpartner des Auszubildenden. Wer sich für diesen Ausbildungsberuf bei Semco entscheidet, dem bieten sich hervorragende Perspektiven. Ein sicherer Arbeitsplatz in einer zukunftssicheren Branche ebenso wie die Möglichkeit, sich nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Ausbildung zum Techniker oder Industriemeister Glas weiterzubilden. Der neue Ausbildungsberuf des Flachglastechnologen wurde 2018 eingeführt und ersetzt den bisherigen Ausbildungsberuf Flachglasmechaniker/-in.
Das persönliche Gespräch bleibt wichtig
A
uch in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung des Arbeitslebens bleibt der Kontakt zum Kunden wichtig. Das persönliche Gespräch, gerade, wenn es um das wichtige Thema Geld geht, ist ein entscheidender Faktor insbesondere beim Beruf der Bankkauffrau/des Bankkaufmanns. Davon er-
Kreissparkasse auf den Beruf des Bankkaufmanns beziehungsweise der Bankkauffrau aufmerksam wurden, dauerte es nicht allzu lange, bis sie sich für eine solche Ausbildung entschieden. Marvin Hannebrook wollte sofort in den kaufmännischen Bereich, Christina Tallen probierte mehrere Praktika in unterschiedlichen Berufsfeldern aus, bis auch für sie klar Schulische Voraussetzungen: war, dass sie Bankkauffrau Realschulabschluss werden will. Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Schon gleich Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn zu Beginn ihrer Ausbildung beWichtige Schulfächer: finden sie sich Mathematik, Deutsch, im Kontakt mit Wirtschaft den Kunden. In unterschiedlichen Gezählen Christina Tallen und schäftsstellen stehen sie dieMarvin Hannebrook im Rah- sen bei Fragen beispielsweise men eines Gesprächs über die zum Online-Banking mit Rat Ausbildung, die sie zur Zeit bei und Tat zur Seite. Danach der Kreissparkasse absolvie- geht es für die Auszubildenren. Nachdem sie schon als den ins KompetenzCenter Schüler durch Kooperationen Nordhorn, wo sie verschiedezwischen Schule und der ne Abteilungen durchlaufen.
Bankkaufmann/frau
T H C U ES 20 G I B AZU 01.08.20 zum
Schilder- & Lichtreklamehersteller (m/w/d) Metallbauer (Konstruktionstechnik) (m/w/d) Medientechnologe
(Digitaldruck)
(m/w/d)
Fahrzeuglackierer (m/w/d) Industriekaufmann (m/w/d)
rt? e i s s e ! Inter re mehr h erfa
Christina Tallen und Marvin Hannebrook haben sich auch ehrenamtlich am Programm zum Foto: Meistermann 150-jährigen Bestehen der Kreissparkasse beteiligt. Sie sind bei Kundengesprächen zu den Themen Altersvorsorge und Baufinanzierung dabei, im ImmobilienCenter nehmen sie an Besichtigungen teil und sind auch an der Objektaufnahme beteiligt. Im VersicherungsCenter haben sie es unter anderem mit der Schadensaufnahme zu tun, und im Fir-
menkundenCenter bekommen sie mit, was bei der Unternehmensbetreuung zu beachten ist. Bei all ihren beruflichen Schritten stehen Christina Tallen und Marvin Hannebrook engagierte Ausbilder zur Seite. Das gilt auch für den theoretischen Teil, der neben der Berufsschule
durch betriebsinternen Unterricht und ein Abschlusstutorial an der Sparkassenakademie in Hannover ergänzt wird. Damit nicht genug, haben beide nach der Ausbildung noch verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Das reicht vom Sparkassenfachwirt bis hin zum Bachelor oder Masterabschluss.
August 2019
17
Gut verdienen ohne Studium In welchen Berufen hohe Gehälter winken Von Sabine Meuter, dpa
Soziale Arbeit dual studieren können junge Leute an der Berufsakademie Melle.
Foto: privat
Mit Menschen arbeiten und studieren Grafschafter absolvieren duales Studium der Sozialen Arbeit SCHÜTTORF/MELLE Die Möglichkeiten sind heutzutage grenzenlos: freiwilliges soziales Jahr, Ausbildung, Studium, eine Kombination aus beidem oder doch ins Ausland gehen? Vor diesen Auswahlmöglichkeiten standen auch Kira aus Bad Bentheim, Tim aus Schüttorf, Hannah aus Ringe und Rebecca aus Wietmarschen. Entschieden haben sich alle vier dann für ein duales Studium der Sozialen Arbeit an der Berufsakademie (BA) Melle. Es verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium an der Berufsakademie mit dem Praxisstudium bei einer Einrichtung der Sozialen Arbeit in der Region, in der sie leben. Die vier jungen Grafschafter studieren an zwei Tagen in der Woche an der BA Melle. Hier erarbeiten sie in kleinen Lerngruppen die wichtigen Inhalte der 24 Theoriemodule. Sie beschäftigen sich mit den wissenschaftlich fundierten aktuellen sozialarbeiterischen Kompetenzen, den Zielen, Konzepten und Strukturen der Sozialen Arbeit und erwerben kommunikative, soziale und personale Fähigkeiten. Sie bekommen in den systematisch aufeinander aufbauenden Praxis- und Theoriemodulen einen tiefen Einblick in die Bezugswissenschaften und fachwissenschaftlichen Ansätze der Sozialen Arbeit und erlernen Handlungskompetenzen. „Mich hat das Konzept überzeugt“, berichtet Kira. Sie ist bereits Erzieherin. Für ihr Praxisstudium arbeitet sie mit erwachsenen Menschen mit ei-
ner Behinderung. „Ich studiere jetzt drei Jahre und habe dann sowohl den Bachelor als auch die staatliche Anerkennung. Das ist für mich ein überschaubarer Zeitraum. Und ich kann planen. Mein Ziel ist es, danach noch einen Master zu machen. In meinem dualen Studium habe ich beides, das wissenschaftliche Arbeiten an der BA und die praktischen Erfahrungen in der Wohngruppe.“ 20 bis 24 Stunden pro Woche arbeiten alle dual Studierenden bei ihrem Praxispartner, einer Einrichtung oder einem Träger der Sozialen Arbeit. Hier sammeln sie im Praxisstudium ab dem ersten Studientag praktische Erfahrungen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und werden immer mehr zum Profi. Die monatliche Studiengebühr bezahlt ihr Praxispartner. Die Studierenden entrichten eine einmalige Einschreibegebühr sowie einen Semesterbeitrag. Vom Praxispartner erhalten sie für ihre Arbeit eine Vergütung, die sie frei verhandeln können. „Diese Variante des Studiums gefällt mir, weil ich in meiner Studienwoche den Transfer von Theorie und Praxis hautnah erlebe. Meine Erfahrungen aus der Praxis kann ich sofort in der Theorie reflektieren. Und das Theoretische aus dem Studium kann ich direkt in der Praxis anwenden“, sagt Hannah, die den Landkreis Grafschaft Bentheim als Praxispartner hat. „Wir fahren übrigens alle vier gemeinsam in einer Fahrgemeinschaft nach Melle. Da haben wir im Auto
schon Zeit, uns auszutauschen.“ „Wir lernen in kleinen Gruppen und erarbeiten vieles in Projekten, Teamarbeiten und Workshops. Mir macht das riesige Freude“, ergänzt Tim. Er arbeitet begeistert 20 Stunden in der Woche in einer Wohngruppe einer großen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. „Im ersten Semester habe ich in meinem Projekt das Ankommen neuer Kinder in unserer Gruppe erforscht. Das hat meine Praxisanleiter so überzeugt, dass sie meinen Bericht gebunden haben. Um neuen Mitarbeitenden die Einarbeitung zu erleichtern, erhalten sie ihn zum Lesen.“ So hat auch die Einrichtung einen Mehrwert vom Studium. Und das ab dem ersten Semester. Rebecca hat bereits einige Semester auf Lehramt studiert. Ihr fehlte der Praxisbezug. Nun studiert sie im dritten Semester. In diesem Semester übt sie, konkrete Hilfeleistungen zu planen und durchzuführen – fallbezogen, lebenswelt- und ressourcenorientiert. „Ich habe immer von einem Studienmodell geträumt, in dem ich von Anfang an Einblicke in meinen beruflichen Alltag bekomme. In dem ich erfahre, wozu ich den Lernstoff wirklich brauche. Ein Studienmodell, in dem ich meine Potenziale und Talente entfalten kann und von den Menschen gesehen werde. Jetzt habe ich es gefunden.“
ISERLOHN/NÜRNBERG Wer glaubt, dass nur mit einem Studium ein hohes Einkommen möglich ist, der irrt. Sieben Beispiele beweisen das Gegenteil. Den richtigen Beruf finden? Das ist für junge Leute oft alles andere als einfach. Es geht darum, Vorlieben und Neigungen auszuloten. Aber auch der Verdienst spielt eine große Rolle. Viele glauben, dass sie nur mit einem Studium ein gutes bis sehr gutes Einkommen erzielen können. Ein Trugschluss. Berufstätige, die eine Ausbildung durchlaufen haben, haben mitunter ebenso Top-Gehälter. Eine Übersicht: Fluglotsen: Sie gehören zu den Spitzenverdienern unter den Nichtakademikern: Fluglotsen sorgen vom Tower oder vom Kontrollzentrum aus für einen reibungslosen Ablauf des Luftverkehrs in ihrem Sektor. Sie kümmern sich darum, dass Flugzeuge sich nicht behindern oder gar kollidieren und geben den Piloten per Sprechfunk Anweisungen. Bewerber um einen Ausbildungsplatz müssen das Abitur haben und fließend Englisch sprechen. „Außerdem müssen sie verschiedene Eignungstests durchlaufen“, sagt Thomas Röser vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung. Fluglotsen können laut Bundesagentur für Arbeit (BA) zwischen rund 6400 und 8900 Euro brutto im Monat verdienen. Mechatroniker: Sie arbeiten beispielsweise im Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbau oder im Maschinenund Anlagenbau: Mechatroniker bauen etwa Produktionsanlagen oder Spülmaschinen. Dazu stellen sie die entsprechenden Komponenten her, fügen sie zu Systemen zusammen und programmieren oder installieren die nötige Steuersoftware. Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei etwa 3100 bis 3600 Euro. Es kann im Laufe der Berufsjahre auf bis zu 6000 Euro und mehr steigen, wie Johannes Wilbert sagt, Leiter des Instituts zur Berufswahl in Wetter an der Ruhr. Bankkaufleute: Sie können je nach Arbeitgeber und Region bis zu 5700 Euro im
Monat brutto verdienen. Das geht aus dem Entgeltatlas der BA hervor. Bankkaufleute beraten Kunden über Finanzprodukte und bearbeiten Aufträge. Die meisten Geldinstitute stellen für eine Ausbildung Bewerber mit Abitur ein. Handelsfachwirt: Vergleichsweise hohe Gehälter erzielen auch Handelsfachwirte. Sie planen und steuern Geschäftsprozesse – egal, ob im Ein- und Verkauf, im Marketing und Vertrieb, in der Logistik oder im Personalwesen. „Nach der dreijährigen Ausbildung haben Handelsfachwirte gleich zwei Abschlüsse in der Tasche“, sagt Röser. Das durchschnittliche monatliche Bruttoeinkommen von Handelsfachwirten liegt laut BA-Entgeltatlas bei 5480 Euro. Maurer: Maurer stellen nach der Vorgabe von Architekten Wände, Gewölbe und Stützen aus klein-, mittelund großformatigen Steinen her, aber auch Schornsteine. Daneben betonieren sie Fundamente und Decken. Von angehenden Azubis erwarten Arbeitgeber häufig ein Hauptschulabschluss. Maurer gehören ebenfalls zu den Besserverdienern in Deutschland: „Bei entsprechender Weiterbildung zum Meister können sie je nach Region über 5000 Euro verdienen“, erklärt Wilbert. Matse: Anforderungen analysieren, Software entwerfen, programmieren, testen – das sind die Kernaufgaben von mathematisch-technischen Softwareentwicklern. Für eine Ausbildung stellen die Betriebe nach Angaben der BA meist Leute mit Abitur ein. Nach dem BAEntgeltatlas kann das durchschnittliche Einkommen der Entwickler bei bis zu 5100 Euro liegen – das unterscheidet sich aber je nach Bundesland. Berufsfeuerwehr: Berufsfeuerwehrleute löschen nicht nur Brände. Sie bergen Verletzte, retten Menschen aus Notlagen oder neutralisieren ausgetretene Gefahrstoffe nach einem Unfall. Laut Entgeltatlas der BA liegt das monatliche Bruttoeinkommen von Berufsfeuerwehrleuten im Schnitt bei 4375 Euro. Je nach Region kann es aber auch höher sein – in Nordrhein-Westfalen sind zum Beispiel 5200 Euro möglich.
Ausbildung 2020
Komm in unser Team!
Wir suchen zum 1. 8. 2020:
Auszubildende zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel bzw. zum/zur Fachkraft
für Lagerlogistik
Anforderungen: • Realschulabschluss (Sekundarabschluss I), Abitur • gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis in Wort und Schrift
• Spaß am Handeln • Kaufmännisches Denken • Kunden- und Serviceorientierung • Kommunikationsfähigkeit
Weitere Informationen unter www.bäderstrasse.com/karriere/ausbildung
Wir bieten: • Fachhandel für Sanitär, Heizung und Werkzeug • 15 Niederlassungen im Nordwesten
• freundliches Betriebsklima • erfolgsorientertes Unternehmen seit über 80 Jahren
Bewerbung schriftlich an: Friedrich Detering GmbH Fachgroßhandel Sanitär, Heizung, Werkzeug z. H. Herrn Wolf Berliner Straße 11, 49829 Nordhorn nordhorn@detering-gruppe.de
Vom Korn zum Brot
B
äcker müssen Frühaufsteher sein. Wenn andere noch schlafen, läuft die Produktion in der Backstube schon auf Hochtouren. Doch spätestens mittags haben Bäcker Feierabend und können in aller Ruhe den Tag genießen. Renato Bango ist 20 Jahre alt und startete am 1. August 2018 in seine Ausbildung bei der Bäckerei Sundag in Schüttorf. Renato kommt aus Ungarn und ist mit seinen Eltern 2012 nach Deutschland gekommen. Nach einigen Startschwierigkeiten hat er einen Ausbildungsbetrieb gefunden, der seine Fähigkeiten intensiv fördert. Sein Ausbilder Rainer Weinberg schätzt den 20Jährigen: „Er ist sehr moti-
viert und ein guter Auszubildender.“ Auch Renato Bango ist bei Sundag „angekommen“ und hat sich gut integriert. „Ich fühle mich bei Sundag wohl und gehe gern zur Arbeit“, betont der Auszubildende. Der Nordhorner macht zurzeit seinen Führerschein, damit er nicht mehr auf öffentliche Verkehrsmittel oder seinen Vater angewiesen ist, der ihn oft zur Arbeit mitnimmt. In seiner Freizeit ist Renato Bango sportlich sehr aktiv. Er spielt leidenschaftlich gern Handball bei der HSG Nordhorn in verschiedenen Mannschaften. Als großer Fan der HSG-Profis schaut er sich gern Spiele im Euregium an. Die Ausbildung als Bäcker ist abwechslungsreich. Bä-
Bäcker/in Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: GBS Lingen Wichtige Schulfächer: Mathematik
Wir suchen
Auszubildende
Die Arbeit in der Backstube macht Renato Bango sehr viel Spaß. cker stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Sie wiegen und messen die Zutaten wie Mehl, Milch, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge und beschicken die Öfen. Schließlich glasieren
oder garnieren sie die Waren. Ein sicherer Umgang mit Zahlen ist für Bäcker sehr wichtig. Mathematik spielt zum Beispiel beim Abwiegen von Zutaten, Umrechnen von Gewichtsangaben und bei der Berechnung von Mischungsverhältnissen eine große Rolle. Geschicklichkeit und Sinn für Ästhetik, zum Beispiel beim Dekorieren von Gebäck und Verantwortungs-
• Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk • Bäcker/in • Konditor/in Foto: Arens
bewusstsein beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften sind ebenfalls wichtig. Auch eine gute körperliche Konstitution beim Heben von schweren Backblechen ist Grundvoraussetzung. Die Bäckerei Sundag ist mit ihren Filialen im Umkreis von 30 Kilometer um Schüttorf herum vertreten und verwöhnt die Kunden täglich mit frischen Backwaren.
Kommt das für Dich in Frage? Dann bewirb Dich bitte schriftlich: Bäckerei Sundag GmbH & Co. KG Salzberger Str. 19 • 48465 Schüttorf E-Mail: bewerbung@sundag.de
ich! D n e h c u s Wir www.sundag.de
August 2019
& T E E „M T E E GR
Neue Jobtitel verstehen
Der Müller machts
Bezeichnungen wirken manchmal kurios Ob Feel Good Manager, Chief Evangelist oder Success Consultant: Der Trend zum fantasievollen Jobtitel kann auf den ersten Blick kuriose Züge annehmen.
KUM I KT A P R VE I DAS EXKLUSWERK IM HANDerhandwerk.de schaft www.graf
Von Inga Dreyer, dpa
Lukas van Zwoll und Andreas Körting sitzen in der Schaltzentrale, in der sie den Vorgang Foto: privat der Futtermittelherstellung überwachen und kontrollieren.
K
Du hast die Schule abgeschlossen und bist jetzt auf der Suche nach einem spannenden Beruf mit Zukunft? Dann können wir dir ein interessantes Angebot machen. Wenn du gerne im Team arbeitest und einen interessanten Job mit viel Abwechslung suchst, bewirb dich bei uns für den
Ausbildungsplatz zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) Wir arbeiten in einem jungen, sehr motivierten Team und freuen uns auf deine Unterstützung. Bitte sende uns deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Lichtbild an:
Lingener Straße 26 49835 Wietmarschen 05925 998079-0 info@dr-vonderhaar.de
Zahnarzt Zahntechniker Implantologe
18
ein Nachname in Deutschland ist häufiger als Müller. Ein eindeutiger Hinweis darauf, dass dieser Beruf einmal weit verbreitet war. Heute werden junge Leute dringend gesucht, die diesen Beruf ergreifen, wie Lukas van Zwoll, der vor einem Jahr seine Ausbildung bei Raiffeisen Ems-Vechte beendet hat, berichtet. Heute arbeitet er im Kraftfutterwerk Laar an der Bahnhofstraße 2. Da Lukas in einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist, hatte er schon immer mit dem Thema Nahrungsmittel zu tun. Ihn fasziniert, wie seinen Kollegen Andreas Körting auch, die Kombination der Arbeit mit Naturprodukten und mit hochmodernen Maschinen. Denn der Beruf des Müllers hat mit dem romantischen Bild früherer Tage nichts mehr gemein. Heute steuern die Mitarbeiter der Raiffeisen Ems-Vechte ihre modernen Anlagen in einer Schaltzentrale, in der sie nach vorgegebenen Rezepten die Herstellung von Futtermitteln und Spezialprodukten überwachen und kontrollieren. Müller des 21. Jahrhunderts wie Lukas van Zwoll
und seine Kollegen überwachen und kontrollieren nicht nur, sondern warten auch die Maschinen zur Herstellung von Futtermitteln und Spezialprodukten. Deshalb ist neben handwerklichem Geschick auch der Umgang mit Technik gefragt. Auch die Arbeit im Labor und Verfahren der Qualitäts- und Hygieneprüfung lernen die Auszubildenden. Die Lagerung und Verpackung der Erzeugnisse gehören zu den Tätigkeiten eines Müllers. Futtermittel sind ganzjährig gefragt, deshalb haben Müller auch ganzjährig und nicht nur zur Erntezeit Saison. In diesen Phasen werden die Rohstoffe zugekauft.
Die Rezepte für das jeweilige Tierfutter bestehen aus unterschiedlichen Komponenten. Da es bundesweit nur wenige Auszubildende zum Müller gibt, haben die Nachwuchskräfte pro Ausbildungsjahr zwölf Wochen Berufsschule in zwei Blöcken. Lukas berichtet, dass im Ausland eine Nachfrage nach in Deutschland ausgebildeten Müllern besteht, weil es dort eine gleichwertige Qualifikation nicht überall gibt. Er selbst strebt die Ausbildung zum Meister an. Der Schritt zum Techniker und sogar ein Studium der Lebensmitteltechnologie sind möglich. Chancen bestehen reichlich.
Verfahrenstechnologe/in in der Mühlen- und Getreidewirtschaft/Müllerei Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule: gewerbliche Schule Stuttgart-Hoppenlau Wichtige Schulfächer: Mathematik, Biologie, Physik
BERLIN/KARLSRUHE Gerade im Management und im digitalen Bereich sind englische Berufsbezeichnungen längst gang und gäbe. Das ist nicht nur Marketing, sondern hat zum Teil gute Gründe. Denn neue Jobanforderungen erfordern neue Namen. „Englische Jobbezeichnungen halten in allen Bereichen Einzug - insbesondere auf der Topmanagement-Ebene“, sagt Nicole M. Pfeffer, Finanzvorstand des Deutschen Managerverbands. Unternehmen arbeiten mehr und mehr auf internationaler Ebene. „Im Zweifelsfall muss der chinesische Zulieferer oder der spanische oder südamerikanische Abnehmer wissen, mit wem er es zu tun hat“, erklärt Jochen Mai, Geschäftsführer und Chefredakteur des Blogs Karrierebibel. „Jobtitel haben die Funktion, über die Position, berufliche oder akademische Qualifikation einer Person zu informieren“, sagt Mai. Einerseits sollen sie Auskunft über die Stellung im Unternehmen geben, andererseits beschreiben, worin die Aufgaben bestehen. Einfacher gesagt: „Das Gegenüber soll sich vorstellen können, was man macht“. Ein englischer oder französischer Begriff ist da sinnvoll, wo es notwendig ist. Wenn ein Job ohne ersichtlichen Grund mit einem ausgefallenen Namen aufgewertet werden soll, ist das Mais Ansicht nach lediglich „Unfug und ein bisschen Titelkosmetik“. Dass englische Berufsbezeichnungen nicht nur moderner klingen, sondern durchaus sinnvoll sein können, erklärt Nico-
le M. Pfeffer: Durch die Digitalisierung entstünden Geschäftsfelder und Aufgabengebiete, für die es neue Bezeichnungen brauche. „Alte Jobbeschreibungen müssen angepasst und weiterentwickelt werden.“ Neue Titel seien nicht einfach Übersetzungen von deutschen Begriffen, sondern zeigten, dass sich Strukturen und Arbeitsfelder in Unternehmen gewandelt haben. „Man sieht zum Beispiel, dass sich klassische Hierarchie-Strukturen auflösen und Netzwerke wichtiger werden“, erklärt Pfeffer. Inzwischen seien viele Arbeitnehmer in mehreren Unternehmensbereichen aktiv und arbeiteten inhaltlich an verschiedenen Projekten. Alles, was mit „Innovation“ oder „New Business Development“ zu tun habe, betreffe das ganze Unternehmen. „Bestimmte englische Berufsbezeichnungen beschreiben moderner und besser, was die Tätigkeit ist“, sagt Claudia Baumer, die bei der Acoris AG für Marketing und Vertrieb zuständig ist. Ein Beispiel sei der Consultant: „Er ist mehr als ein einfacher Berater, sondern setzt Projekte um und hat ein tiefes technisches Wissen.“ Nicole M. Pfeffer ist der Ansicht, dass die „Phase der Verwirrung“ um englische Jobtitel vorbei ist: „Wir sind so weit, das englische Jobbezeichnungen normal sind.“ Die Buchhaltung ist der Bereich Accounting. Human Resources beschreibt die Personalabteilung, ein Key Account Manager kümmert sich um Schlüsselkunden. In der Unternehmenshierarchie steht der Chief Executive Officer oben. Danach kommen die Vice Presidents als Ressortleiter. Ein „Head of“ leite ein Segment eines Geschäftsbereichs und habe Finanz- sowie Personalverantwortung, erklärt Jochen Mai. Während ein Manager ein Abteilungsleiter sei, ist ein Associate ein Spezialist für bestimmte Aufgaben.
Mit großen Chancen im Einzelhandel aktiv
D
ana Völker hat das dritte Jahr ihrer Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau im Raiffeisen-Markt in Uelsen am Kappenberghof 1 begonnen. Damit wächst die Verantwortung, die sie im Unternehmen übernimmt, deutlich an. Sie wird vorrangig in der Abteilung Kleidung und Schuhe eingesetzt, wird bei Bestellungen involviert, darf eigene Vorschläge für das Sortiment machen und mit zu Messen reisen, um sich über das Warenangebot insgesamt und die aktuellen Trends zu informieren. Neben der Freizeitbekleidung bietet der Raiffeisenmarkt Arbeitskleidung an. Die zweite Abteilung, in der sie vorrangig eingesetzt wird, sind Lebensmittel und Getränke. Die Präsentation der Waren im Ladenlokal wird eine ihrer Aufgaben sein. Schon bevor Dana für ein Jahr die Höhere Handelsschule besucht hat, hat sie sich im Raiffeisenmarkt beworben. Im vierwöchigen Schulpraktikum, das sie im Unternehmen machte, lernten sich beide Seiten gut kennen und Dana erhielt ihren Ausbildungsvertrag. Nach zwei Jahren sind der Kontakt zu den Menschen, sie zu beraten und ihnen helfen zu können, die Hauptmotive für Dana, in dem Beruf zu arbeiten. Für
Im dritten Ausbildungsjahr wird Dana Völker vorrangig in der Abteilung Bekleidung und Schuhe eingesetzt. Dana ist es ein Vorteil, dass bereitet sie sich kontinuier- jahr vor, die aus schriftlisie aus dem nahegelegenen lich auf die Abschlussprü- chen und mündlichen EleHilten stammt. Dadurch ist fung im kommenden Früh- menten besteht. Gerwin sie vielen Kunden bekannt und kennt diese persönlich, wodurch eine vertraute Atmosphäre entsteht. Marktleiter Gerwin Künnen sieht darin den neuen Slogan Schulische Voraussetzungen: „Wir lieben Nähe“ beispielHauptschulabschluss haft erfüllt. Nach der sehr erfolgreiAusbildungsdauer: 3 Jahre chen Abschlussprüfung Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn Teil 1 im vergangenen Mai, in der es um Kalkulation, Wichtige Schulfächer: Verkauf und Beratung und Deutsch, Mathematik, Wirtschaft Werbemaßnahmen ging,
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Foto: Fuchs
Künnen ließ erkennen, dass von Seiten des RaiffeisenMarkts Interesse besteht, die junge Niedergrafschafterin über das Ende der Ausbildung hinaus zu beschäftigen. Er lobt ihre ausdauernde und sehr gewissenhafte Arbeitsweise. Und mit der Abschlussprüfung ist das Ende der beruflichen Fahnenstange nicht erreicht: Unter anderem hat Dana Völker die Chance sich zur Handelsfachwirtin ausbilden zu lassen.
August 2019
Bis zu 60 Stunden sind möglich
Kreativ sein und Farbe bekennen
Wochenarbeitszeit für volljährige Azubis
Jurian Beernink bei der Arbeit auf einer Baustelle.
N
och ganz am Anfang seiner Ausbildung im Malerfachbetrieb Niehaus in Bad Bentheim steht Jurian Beernink aus Gildehaus. Am 1. August ist der 17-Jährige in seine Ausbildung gestartet. Seinen Ausbildungsbetrieb kennt er allerdings schon sehr gut. Bei zwei Praktika, einmal eine Woche und einmal zwei Wochen, hat er festgestellt, dass ihm die Arbeit als Maler
viel Spaß macht. „Mein Chef Uwe Niehaus hat mich während eines Praktikums gefragt, ob ich nicht Lust hätte, bei Niehaus eine Ausbildung zu machen“, sagt Jurian Beernink. Er hat ja gesagt und es nicht bereut. Seine Ausbildungszeit wurde von drei auf zwei Jahre verkürzt. Er hatte nach seinem Realschulabschluss für ein Jahr die Berufsfachschule Farbtechnik
Maler/in Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn Wichtige Schulfächer: Mathematik
Bei der Bewerbung nicht lügen
19
Foto: Arens
in Nordhorn besucht und dort schon viel über die Arbeit als Maler gelernt. Jurian arbeitet zurzeit auf verschiedenen Baustellen und bekommt unter der Anleitung erfahrener Kollegen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Arbeit. Sorgfalt und Geschicklichkeit sind wichtige Voraussetzungen für den Beruf. Auch Umsicht und Schwindelfreiheit zum Beispiel beim Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen gehören dazu. Darüber hinaus ist eine gute körperliche Konstitution nötig. „Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß“, betont der 17-Jährige, „Der Job ist abwechslungsreich und man kann drinnen und draußen arbeiten.“
BERLIN Wer eine Ausbildung beginnt, macht oft zum ersten Mal Bekanntschaft mit der Arbeitswelt. Da ist es gut, die wichtigsten Regeln zu kennen: zum Beispiel zur Arbeitszeit. Wie viele Stunden dürfen Auszubildende maximal arbeiten? Wie sind hier die Regeln? Das unterscheidet sich - je nachdem, ob der Auszubildende volljährig oder noch unter 18 Jahre alt ist, erklärt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Für Volljährige gelte wie für alle anderen Arbeitnehmer das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Sie dürfen also acht Stunden täglich und an sechs Tagen in der Woche arbeiten - das sind 48 Stunden pro Woche. Die Arbeitszeit kann auf zehn Stunden täglich und 60 Stunden wöchentlich verlängert werden. Dann muss allerdings sichergestellt sein, dass Auszubil-
dende innerhalb von sechs Monaten im Schnitt nicht mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten. Für Jugendliche gelten dagegen andere Regeln. Bei Minderjährigen greift das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), wie Bredereck erläutert. Demnach darf der Arbeitgeber Jugendliche nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigen, erklärt der Fachanwalt. Außerdem regelt das Gesetz, dass Jugendliche nicht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr beschäftigt werden dürfen. „Für bestimmte Branchen kann es aber Ausnahmeregelungen geben“, sagt Bredereck. Das trifft etwa für die Gastronomie zu. Auch die Arbeit an Wochenenden sowie an Feiertagen ist nur dann erlaubt, wenn der Arbeitgeber dafür Ausgleichstage sicherstellt.
Wir suchen zum 1. August 2020 einen Auszubildenden als Maler / Lackierer (m/w/d) Du hast Spaß an Kreativität und Sorgfalt und möchtest am Ende des Tages das Ergebnis deiner Arbeit sehen können? Dann bewirb dich bei uns! Bewerbungen und weitere Informationen unter info@malerfachbetrieb-niehaus.de 0176 21055059 · 05922 9044747
www.malerfachbetrieb-niehaus.de
Zum 1.1.August wireinen jeweils einen Auszubildenden Zum August2019 2020 stellen stellen wir Auszubildenden zum Mechatroniker und zumein. Industriemechaniker ein. zum Industriemechaniker Komm Dichüber überden den Ausbildungsplatz Kommzuzuuns unsund und informiere informiere Dich Ausbildungsplatz direkt oderschicke schicke uns Deine direktbei beiuns unsim imUnternehmen Unternehmen oder uns Deine Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsunterlagen: EURO-JABELMANN Maschinenbau GmbH Z. Hd. Hendrik Nykamp Wilsumer Str. 19 - 21 49847 Itterbeck Tel. 05948 - 933916
Die Rosink GmbH + Co. Maschinenfabrik ist ein kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner für die Bereiche der Lohn- und Walzenfertigung. Vom kleinen Drehteil bis zur Fertigung von komplexen Baugruppen – exakte Lohnfertigung mit Präzision. Wir suchen zum 1. August 2020 Auszubildende zum/zur:
Zerspanungsmechaniker/-in Konstruktionsmechaniker/-in W ir bieten: • Eine interessante, vielseitige Tätigkeit • Einen gesicherten Arbeitsplatz mit modernstem Maschinenpark • Teilnahmen an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen • Gutes Betriebsklima und ein aktives Gesundheitsmanagement (z.B. Teilnahme am Firmenfitnessprogramm „qualitrain“)
Wer eine Ausbildung beginnt, sollte die wichtigsten Regeln zur Arbeitszeit kennen. Diese unterscheiden sich - abhängig davon, ob Auszubildende volljährig oder unter 18 Jahre alt sind. Foto: dpa
Ein Beruf mit viel Menschlichkeit
V o raussetzungen sind: • Technische Begeisterung • Interesse an komplexen Aufgaben • Guter Haupt- oder Realschulabschluss
R o sink G mbH & C o . Maschinenfabrik z.H d. F rau Lisa B reuker Bentheimer Straße 207 | 48529 Nordhorn Telefon 05921 7809-0 | ausbildung@rosink.de
Arbeitgeber dürfen gezielte Fragen stellen BERLIN Softwarekompetenzen? Klar! Mehrere Jahre Berufserfahrung? Aber ja! Ein bisschen flunkern gehört bei der Bewerbung dazu, oder? Doch dürfen Bewerber im Vorstellungsgespräch lügen? Das kommt auf die Fragen an, die der Arbeitgeber stellt. „Grundsätzlich hat der Arbeitgeber ein Fragerecht bei Bewerbern. Er muss überprüfen, ob der Bewerber für die ausgeschriebene Position geeignet ist“, erklärt Peter Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Auf alle Fragen, die im Zusammenhang mit den betrieblichen Anforderungen an die Position stehen, müssen Bewerber wahrheitsgemäß antworten. Also etwa, wenn es um die Berufserfahrung oder die persönliche Verfügbarkeit geht. Wer eine berechtigte Frage wahrheitswidrig beantwortet, riskiert, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis anficht oder kündigt. Meyer nennt ein Beispiel: Wer sich auf eine Stelle im Call Center bewirbt, bei der man mit Kunden-Kreditkartendaten arbeitet, muss auf Nachfrage wahrheitsgemäß offenlegen, ob er Vorstrafen zu Vermögensdelikten hat. In einem solchem
Fall habe der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse, diese Informationen zu erfahren. Auch wer behauptet, Kenntnisse in einer bestimmten Software zu haben, eigentlich aber nie damit gearbeitet hat, macht falsche Angaben. Wenn ein Bewerber den Arbeitgeber derart über die eigene Eignung täuscht, kann dieser das Arbeitsverhältnis später anfechten. Eine grundsätzliche Offenbarungspflicht für Bewerber gibt es laut Meyer nicht. Das heißt: Wer nicht gefragt wird, muss Informationen - etwa zu Kompetenzen bei einer bestimmten Software - nicht von sich aus offenlegen. Ein anderes Thema sind unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch - also solche, die nichts mit den betrieblichen Anforderungen zu tun haben. Das können zum Beispiel Fragen zur Familienplanung, zu einer Schwangerschaft oder zur sexuellen Orientierung sein. Eine schwangere Frau etwa, die sich als Sachbearbeiterin bei einer Versicherung vorstellt, darf verneinen, dass sie schwanger ist, wenn der Arbeitgeber danach fragt.
Lügen im Vorstellungsgespräch? Keine gute Idee. Wer etwa auf die Frage nach den eigenen Softwarekompetenzen flunkert, riskiert, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis anficht. Foto: dpa
Wir suchen für unsere Einzugsgebiete Nordhorn, die Niedergrafschaft und das südliche Emsland
Auszubildende zum/zur exam. Altenpfleger(in) Du hast einen Realschul-oder gleichgestellten Schulabschluss, und das arbeiten mit Menschen macht Dir Spaß? Du besitzt Einfühlungsvermögen, bist kommunikativ, teamfähig und verfügst über die gesundheitliche Eignung?
Wir begleiten Dich als zuverlässiger Partner auf dem Weg der Ausbildung. Gleichzeitig vermitteln wir Dir Kenntnisse vielfältiger Art und fördern eigenverantwortliches Handeln. Wir bieten einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem erfolgreichen Unternehmen. Du wirst Teil eines stabilen Teams mit einem offenen und vertrauensvollen Betriebsklima. Möglichkeiten zur internen und externen Fortbildung sowie Freiräume für Ideen und Ziele sind unsere Philosophie. Sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail, an jobs@pflege-grafschaft.de oder alternativ auf dem Postweg an untenstehende Adresse.
Ihre Arbeit macht sie zufrieden: Einsatzleiter und stellvertretender Pflegedienstleiter Albert Foto: Gossweiler Slomp, Azubi Miguel Sievers und ÖPE-Geschäftsführer Manuel Hopp.
D
ieser Auszubildende scheint der geborene Altenpfleger zu sein. Die Tätigkeit erfüllt ihn so sehr, dass er sagt: „Für mich ist das keine Arbeit.“ Miguel Sievers hatte ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Ökumenischen Pflegedienst in Emlichheim (ÖPE) gemacht. Und das gefiel ihm so gut, dass er am Ende bei seinem Arbeitgeber nach einer Ausbildung fragte. Was ihn begeistert ist der Umgang mit Menschen. „Wenn die zu Betreuenden zufrieden und glücklich sind, lassen sie einen das wissen. Da bekommt man etwas zurück“, beschreibt er die Atmosphäre beim Einsatz. Er wäscht und pflegt Menschen, die das nicht selbst können. Morgens um 6 Uhr ist er beim ersten Kunden und zieht ihn an, dazu gehören auch Kompressionsstrümpfe, was an manchen Tagen ganz schön schwierig ist. Auch Medikamente verabreicht er den Menschen, die er besucht. Weil er weiß, dass er bei einigen Leuten der einzige Mensch ist, den sie an diesem Tag zu sehen bekom-
men, fällt die menschliche Seite an seinem Beruf umso schwerer ins Gewicht. Ist der Kunde glücklich, freut sich auch der examinierte Altenpfleger, so lässt sich die Erfahrung von Miguel Sievers auf einen Nenner bringen. An das frühe Aufstehen hat er sich längst gewöhnt. Da er im Schichtdienst arbeitet, beginnt er seinen Dienst wöchentlich abwechselnd früher oder später. Was ihm in seinem Beruf hilft, ist seine Empathie: „Ich weiß, wie ich auf Menschen zugehen muss und will, dass sich jeder freut, dass ich da bin“, beschreibt Sievers seine Motivation. Dabei entstehen auch persönliche Beziehungen. Gewöhnungsbedürftig war das erste Mal, als er
einen Kunden ohne Puls im Bett liegen sah und ihn reanimieren musste. Leider konnte auch der Notarzt dem Mann nicht mehr helfen und er starb wenig später. Trotz dieser Erfahrung, die zum Beruf gehört, will Miguel Sievers so gut werden, dass er eines Tages die Pflegedienstleitung übernehmen kann. Das Thema Demenz findet er zum Beispiel sehr spannend, liest sich in das Thema ein, weil er wissen will, wie er die Betroffenen erreichen kann. Den Beruf empfiehlt er zwar weiter „aber man muss dafür geschaffen sein“, so sein Fazit. Seine Vorgesetzte, Pflegedienstleiterin Dorothea Menger äußert sich lobend über Sievers: „Der passt sehr gut“.
Examinierte/r Altenpfleger/in Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule/Ort: Berufsfachschule Altenpflege Nordhorn Wichtige Schulfächer: Deutsch
Pflege, die von Herzen kommt Ökumenischer Pflegedienst Grafschaft Bentheim · Emsland Kirchstraße 5-9 | 49824 Emlichheim | Telefon: 0 59 43 9 85 50-0 | Fax: 0 59 43 9 85 50-19 info@pflege-grafschaft.de|www.pflege-grafschaft.de
August 2019
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen und suchen für unser Team zum 1. August 2019 Auszubildende (m/w/d) zum
Betonbauer Rohrleitungsbauer Baugeräteführer Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
ANTON MEYER
HOCH-, TIEF-, ROHRLEITUNGSBAU Dackhorstweg 9 49828 NEUENHAUS E-Mail: bewerbung@anton-meyer.de www.anton-meyer.de
Hoffmann GmbH Trapezblechherstellung Trapezbleche und Thermoelemente für Dach- und Wandverkleidungen
Wir produzieren und vertreiben hochwertige Stahltrapezprofile und Formteile aus Stahl. Außerdem liefern wir sämtliches Zubehör wie Lichtplatten, Befestigungsmaterial und Dichtstoffe. Zum 1. August 2020 stellen wir ein:
Auszubildende/n zur/zum Groß- und Außenhandelskauffrau/-mann Wenn Sie Interesse an der Ausbildung in einem mittelständischen Familienunternehmen haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
20
Arbeit macht Spaß, trotz Wind und Wetter
D
er Boom in der Baubranche hält immer noch an, der Bedarf nach Arbeitskräften bleibt hoch. Umso mehr freut es Uwe Paulsen, Personalleiter beim Bauunternehmen Anton Meyer, dass er mit Kilian Löchte und Dominik Gysbers zwei Auszubildende gefunden hat, die mit Begeisterung ihrer Ar-
Ganz neu als Lehrling bei Anton Meyer ist Dominik Gysbers. Auch ihn hat das Baugewerbe schon immer interessiert. Welcher Beruf es genau werden sollte, entschied sich bei einem Praktikum bei seinem jetzigen Arbeitgeber Anton Meyer. Was den Beruf für beide ausmacht, ist die Vielfältigkeit. Betonbauer bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, montieren oder fertiSchulische Voraussetzungen: gen SchalunHauptschulschluss gen und StützAusbildungsdauer: 3 Jahre gerüste, biegen und flechten Berufsschule/Ort: StahlbewehGBS Nordhorn rungen, die BeWichtige Schulfächer: tonbruch verhindern sollen. Mathematik, Physik Weitere Tätigkeitsfelder sind beit als Beton- und Stahlbe- unter anderem das Hersteltonbauer nachgehen. len von Betonmischungen, Gerade seine Ausbildung das Bearbeiten von Betonmit Erfolg abgeschlossen hat oberflächen sowie das MonKilian Löchte. Der Baube- tieren von Betonfertigteilen reich hat den Neuenhauser und die Abdichtung von Beschon immer interessiert. tonbauwerken. „Zu sehen, wie ein Haus vom Weitere AusbildungsinhalFundament bis zum Dach te, die überbetrieblich verentsteht, begeistert mich mittelt werden, sind ein Maueinfach“, sagt er. rer-Lehrgang, Tiefbau, ein
Beton- und Stahlbetonbauer/In
Hoffmann GmbH · Bornestraße 9 -11 · 48529 Nordhorn Telefon: 05921 8082-0 · Fax: 05921 8082-20 E-Mail: info@trapezbleche.com · Internet: www.trapezbleche.com
Kilian Löchte (rechts)hat seine Ausbildung gerade abgeschlossen, Dominik Gysbers steht noch am Anfang. Foto: Meistermann Vertiefungslehrgang Beton und Beton-Technologie. Abwechslung ist so mehr als garantiert. Nach dem Abschluss der Ausbildung sind die beruflichen Perspektiven für die
beiden mehr als gut. „Die Jungs haben einfach Handwerk im Blut. Fleißig sind sie, trotzen Wind und Wetter, wenn es sein muss und fackeln nicht lange, wenn gearbeitet werden muss. Kilian
Löchte haben wir schon übernommen, und bei Dominik Gysbers sieht es auch ganz gut aus, wenn er weiter seine Ausbildung so hervorragend macht“, sagt Uwe Paulsen.
Morgens auf die Arbeit einstellen Arbeitspsychologin Sabine Sonnenberg: Genauso wichtig wie das abendliche Abschalten
Wir suchen dich … … für einen Karrierestart mit viel Luft nach oben! Zum 1. August 2020 suchen wir Auszubildende zum:
Industriekaufmann Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Tischler Mehr unter www.gussek-haus.de/azubi Franz Gussek GmbH & Co. KG Personalabteilung, z. Hd. Herrn Blömers Euregiostraße 7, 48527 Nordhorn Tel.: +49 5921 174-133 l.bloemers@gussek.de
EVI ... wir bilden zukunftsorientiert aus! An unserem Standort Laar im grenzüberschreitenden Europark Coevorden-Emlichheim widmen wir uns der nachhaltigen Energiegewinnung! Starten Sie mit uns in Richtung Zukunft und planen Ihren Weg in ein dynamisches Berufsfeld. Auch in 2020 werden wir den Start ins Berufsleben fördern. Zum 1. August 2020 bieten wir Ausbildungsstellen an als:
• • • • •
schiedlich sein. Ich kann eine To-do-Liste schreiben, eine bereits angefertigte To-doListe vor der Arbeit checken oder mir im Bus, der Bahn oder auf dem Fußweg zur Arbeit Gedanken darüber machen, welche Schwierigkeiten es heute in meinem Berufsleben geben könnte. Ein Gespräch mit dem Partner beim Frühstück über das was im Job ansteht, kann genauso hilfreich sein, wie sich mit den Kollegen bei einer schnellen Tasse Kaffee über die Aufgaben des Tages auszutauschen.
Nach der Arbeit abzuschalten, ist wichtig. Das wissen die meisten, auch wenn es sich nicht immer einfach umsetzen lässt. Doch zu bestimmten Zeiten kann genau das Gegenteil hilfreich sein, um einen produktiven Arbeitstag zu haben. Amelie Breitenhuber, dpa
MANNHEIM Wer sich vor Arbeitsbeginn mental darauf einstellt, ist mit mehr Energie bei der Sache. Das legt eine Studie nahe, die Sabine Sonnentag, Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim, und ihr Team durchgeführt haben. Die Professorin erklärt im Interview, warum das so ist, und wie jeder das in seinen Alltag integrieren kann.
Sich morgens wieder mit der Arbeit zu „verbinden“, ist genauso wichtig, wie nach Feierabend vom Joballtag abzuschalten. Berufstätige können dazu zum Beispiel beim Frühstück die Foto: dpa To-do-Liste für den Tag durchgehen.
Was bedeutet „engagiert sein“ denn? Der englische Begriff „Engagement“ meint in diesem Zusammenhang, dass man mit viel Vitalität, also Energie, bei der Arbeit ist. Dazu gehört ebenfalls eine Art „Absorbiertsein“, das heißt man arbeitet sehr fokussiert und Frau Sonnentag, warum konzentriert, lässt sich nicht genau ist es gut, sich leicht ablenken. Und zuletzt schon vor der Arbeit gezeichnet sich „Engagement“ danklich damit auseinandurch eine gewisse Hingabe derzusetzen? aus, also der persönlichen Wir wissen aus zahlrei- Wahrnehmung, dass die eigechen Studien, dass es wich- ne Arbeit eine Bedeutung hat. tig ist, abends von der Arbeit abzuschalten. Unsere Wie genau sieht dieses jüngste Untersuchung gibt mentale Einstellen auf den Hinweise darauf, dass sich Arbeitstag dann aus? Menschen morgens wieder Da kommen mehrere Promit ihrer Arbeit verbinden zesse zusammen. Zunächst müssen. Wer sich morgens sollte man sich fragen: Welche mental mit seinen Arbeits- Ziele möchte ich heute erreiaufgaben für den Tag ausei- chen? Das Wort Ziel muss sich nandersetzt, geht engagier- aber nicht gleich auf etwas ter durch den Tag. ganz Großes beziehen. Einen
Bericht fertigmachen oder einen Anruf tätigen - das kann schon ein Ziel sein. In der Alltagssprache wäre eher von einer Aufgabe die Rede. Daneben ist es entscheidend, sich schon im Vorhinein auf die Aufgaben einzustellen - und zwar mit dem Gedanken: „Ich werde mich gut auf die Aufgabe konzentrieren können“. Man könnte
Prof. Sabine Sonnentag hat eine Studie zu einem produktiven Arbeitstag erstellt.
Industriemechaniker (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Und das ist schon alles? Nicht ganz. Man mobilisiert Ressourcen, wenn man sich morgens Gedanken macht, was man erreichen will. Man kann sich fragen: „Welche Hilfe brauche ich von anderen dafür?“ und „Welche Freiräume muss ich mir schaffe, um meine Ziele zu erreichen?“ Wie können diese mentalen Prozesse ganz konkret aussehen? Das kann ganz unter-
Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe: Stiepel & Hollmann GmbH Itterbecker Str. 14 49843 Uelsen Tel. 05942 93190 Fax 05942 931919
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail, an: EVI Abfallverwertung B.V. & Co. KG Gunda List · Vosmatenweg 6 · 49824 Laar bewerbung@evi-europark.de Weitere Informationen YOUR WASTE IS OUR ENERGY! finden Sie unter: evi-europark.de
jetzt den Eindruck gewinnen, dass es vielleicht nicht nur positive Energie freisetzt, wenn ich schon morgens an eine unliebsame Aufgabe denke oder eine Person, die ich treffen muss - obwohl ich nicht möchte. Dadurch, dass man sich aber das Ziel einer Aufgabe vor Augen führt, gewinnt man Energie dafür.
J. Stiepel
F. Hollmann
A. Toomsen
Alfred Toomsen Bahnhofstr. 11 49824 Emlichheim Tel. 05943 1585 Fax 05943 7585
Und wie stelle ich sicher, dass ich mich dann nicht schon vor der Arbeit völlig verrückt mache? Diese Gefahr besteht tatsächlich. Es gibt da bestimmt große Unterschiede, wann und wie es für einen selbst gut ist, sich morgens schon mental mit der Arbeit auseinanderzusetzen. Für eine andere Person kann der gleiche Ansatz ganz falsch sein. Meine Einschätzung ist: Wenn man sich darüber im Klaren ist, wie man es richtig macht, gibt es einem auch die Freiheit in der Freizeit nicht über die Arbeit nachzudenken. Denn dann weiß der Einzelne: Es gibt eine festgelegte Zeit, in der er sich über den Arbeitstag Gedanken machen kann. Etwa, jeden Morgen unter der Dusche, in den fünf Minuten, bevor der Arbeitstag startet oder zehn Minuten während der täglichen Bahn- oder Busfahrt ins Büro.
August 2019
21
Experten für Kommunikation und Sicherheit Fernmeldetechnik + Nachrichtensysteme GmbH
Wir suchen zum 1. August 2020 einen Auszubildenden (m/w/d) für den Bereich:
Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Ausbildungsschwerpunkte: · Telekommuniktionsanlagen · Datennetze, Anlagen der Sicherheitstechnik · Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen · Videoüberwachungssysteme · Umgang mit Software, IT-Systeme
„Born2bTischler“
Ihr Profil:
Material, das wir verarbeiten!
So flexibel und vielseitig wie das
· Physik, Mathematik, Informatik gehören zu Ihren Stärken · Interesse an Elektronik, Daten- und Digitaltechnik · Räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken, Fingergeschick, technisches Verständnis · Sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit
Wir bilden aus – bewirb dich jetzt!
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte schriftlich an:
Wilsumer Straße 10 · 49847 Itterbeck Tel.: 0 59 48 / 93 35-0 · Fax 0 59 48 / 93 35-20 E-Mail: info@bueter-jeurink.de www.bueter-jeurink.de
Schüssler Fernmeldetechnik und Nachrichtensysteme GmbH z.H. Herrn Schüssler · Oldenzaalstraße 1 · 48529 Nordhorn info@schuessler.net – www.schuessler.net
Kai Heleenders macht Ende des Jahres seine Gesellenprüfung.
E
lektroniker der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik planen und installieren elektronische Kommunikations- und Sicherheitssysteme. Sie montieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb, warten und reparieren sie. Kai Heleenders absolviert seit Januar 2017 eine Ausbildung in diesem abwechslungsreichen Beruf bei der Schüssler Fernmeldetechnik + Nachrichtensysteme GmbH in Nordhorn. Vor Beginn seiner Lehre hat er einige Tage ein kleines „Schnupperpraktikum“ bei Schüssler gemacht. „Das hat mir sehr gut gefallen“, betont er. Gefallen hat es auch seinem Chef Harald Schüssler, der Kai Heleenders prompt einen Ausbildungsvertrag anbot. Neben seiner Tätigkeit im Betrieb besucht der 24-Jährige Nordhorner einmal im Monat für eine Woche im Blockunterricht die bbsIme OttoBrenner-Schule in Hannover. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Elektroniker der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik sind neben Sorgfalt, Verantwortungsbe-
wusstsein, technischem Verständnis und Umsicht auch Geschicklichkeit und Lernbereitschaft. Die Tätigkeit bei Schüssler ist breit gefächert und reicht von der Planung und Projektion über die Installation bis hin zur Wartung von Telekommunikations-, Sicherheits- und Datennetztechnik. Inzwischen
Foto: Arens
kunft muss er sich keine Sorgen machen. „Die Übernahme nach der Ausbildung ist sicher“, sagt Harald Schüssler. „Wir haben ein großes Interesse daran, unsere Auszubildenden nach der Gesellenprüfung weiter zu beschäftigen.“ Seit 1977 ist die Schüssler Fernmeldetechnik + Nach-
Elektroniker/in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Schulische Voraussetzungen: mindestens Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule/Ort: BBS Hannover Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik, Informatik hat Kai Heleenders alle Arbeitsbereiche kennengelernt und seine Ausbildung fast beendet. Er hat das praktische und theoretische Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als Elektroniker erworben. In einem halben Jahr macht er seine Gesellenprüfung. Um seine berufliche Zu-
richtensysteme GmbH ein kompetenter Ansprechpartner und Dienstleister für mittelständische Unternehmen, kommunale Einrichtungen, Handwerksbetriebe und Freiberufler in der Grafschaft Bentheim, im Emsland, im Osnabrücker Land und in Westfalen.
Was tun gegen Bewerbungsfrust? Häufige Absagen können die Gemütslage nachhaltig trüben BOCHUM Dutzende Bewerbungen sind verschickt - zurück kommen nur Absagen. Oder gar keine Reaktion. In dieser Situation kann h das sonnigste Gemüt in schlechte Stimmung verfallen - denn die Qualifikationen sind doch eigentlich gut, und die Jobbeschreibung passt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Umgang mit Rückschlägen: Was und wer gibt Rückhalt in einer schwierigen Bewerbungsphase? „Familie, Freunde und vertrauenswürdige Arbeitskollegen können das Selbstbewusstsein stärken und machen idealerweise keinen zusätzlichen Druck“, sagt Coach und Diplom-Psychologin Petra Jagow aus Köln. Vieles haben aber Bewerber selbst in der Hand, so Personalberaterin Doris Brenner: „Man schreibt lieber zehn gut recherchierte und individuell ausformulierte Bewerbungen, als mit Serienbriefen möglichst viele Anzeigen abzuarbeiten.“ Wie gelingt es, nicht an den eigenen Fähigkeiten zu zweifeln? Während die einen aufbauende Gespräche mit einem Vertrauten brauchen, reicht es anderen, sich mit Blick auf den bisherigen Lebenslauf vor Augen zu führen, was man erreicht habe, so Ben Dehn, Berater bei „Die Bewerbungsschreiber“ in Bochum. Wichtig sei der richti-
Wer in einer Bewerbungsphase ständig Absagen erhält, ist schnell gefrustet. Oft hilft es aber schon, mit Freunden zu sprechen oder ihnen die Bewerbungsunterlagen zum Check Foto: dpa zu zeigen. ge Umgang mit Kritik: „Nach dem Erhalt einer Absage sollte man eine Antwort verfassen, in der man sich zunächst für die Sichtung der Bewerbung bedankt und nachfragt, woran es letztendlich gelegen hat.“ Viele Bewerber sind überrascht, welche neuen Erkenntnisse und Gelegenheiten sich daraus ergeben können. Wann ist es Zeit für ein Bewerbungstraining oder Hilfe von außen? Wer schon viele Bewerbungen geschrieben hat, sei wie in einem Hamsterrad gefangen, sagt Personalberaterin Doris Brenner. „Dann ist es Zeit, einfach mal innezuhalten, zu reflektieren und die Strategie zu überden-
ken.“ Ein erster ganz einfacher Schritt kann sein, im Freundeskreis nach jemandem zu suchen, der die Unterlagen gegenliest und bestenfalls verbessern kann. Hilfe von außen kann viele Formen annehmen. Das ist aber kein wirklicher Luxus: „Ganz im Gegenteil kann dies nämlich dazu führen, dass man sich von der Masse an Informationen etwas erschlagen fühlt“, sagt Dehn. Brenner rät, mit den interessanten Unternehmen direkt in Kontakt zu treten, sich beim Vorgesetzten in der Fachabteilung zu melden und sich kurz vorzustellen. Letztlich helfe Bewerbern alles, mit dem sie aus der Masse heraustreten.
Meine Bank und ich. Für meine Zukunft. • Bankkauffrau /Bankkaufmann • Bachelor of Arts in Banking and Finance
Jetzt e onlin ben ! r b e we
Bewerben Sie sich bei uns um einen Ausbildungsplatz zum 1. August 2020. Abiturienten mit besonders guter Qualifikation bieten wir einen dualen Studiengang an. Sie möchten sich vorab über eine Ausbildung bei der Grafschafter Volksbank eG informieren? Gehen Sie einfach online oder rufen Sie uns an.
Bitte bewerben Sie sich online auf www.grafschafter-volksbank.de oder per Post: Grafschafter Volksbank eG, Frau Alissa Collet, Bahnhofstraße 23, 48529 Nordhorn
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Grafschafter Volksbank eG
August 2019
22
Den Produktionsprozess im Blick Finde die
passende
Ausbildung
Zum 1. August 2020 suchen wir für den Standort Emlichheim Auszubildende in den anerkannten Ausbildungsberufen:
Chemikant (m
/w)
Industriekauffrau/ -mann
ager für L kraft m/w) h c a F tik ( logis
Chemie la
borant/
in
Überzeuge Dich selbst unter: www.emsland-group.de Bewerbungsunterlagen bitte via E-Mail an: ausbildung@emsland-group.de Ansprechpartner ist Frau Britta Weßling, Tel.: +49(0) 5943-81197
Die Emsland-Stärke GmbH hat in die neue Hydrozyklonanlage investiert. Chemikantin Vera Kautz weiß, wie die Anlage gefahFoto: Fuchs ren wird.
Für unseren Standort in Nordhorn suchen wir dich für 2020 als
Auszubildenden zum
Fachinformatiker für Systemintegration
(m/w/d)
Weitere Infos: www.list-karriere.de
Wir bilden aus!
V
era Kautz ist eine selbstbewusste junge Frau, die ihre berufliche Entwicklung zielgerichtet in die Hand genommen hat. Bei der EmslandStärke GmbH in Emlichheim hat sie ihre Ausbildung zur Chemikantin erfolgreich abgeschlossen. Vor der Berufswahl hat sie zunächst den Tipp für den Beruf von einer Bekannten erhalten und von der abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeit erfahren. Beim Chemikantentag an der BBS Lingen hat sie sich weiter informiert, um ein Bild von dem Beruf zu erhalten. Bei Jobmessen in Lin-
gen und Nordhorn baute sie Kontakt zu Firmen auf. Es folgte die erfolgreiche Bewerbung bei der Emsland Stärke. Da das erste Jahr der Chemikantenausbildung ausschließlich in der Berufsschule stattfindet, erhalten die Azubis in aller Regel einen Vorvertrag, der nach erfolgreichem Schuljahr in einen festen Vertrag umgewandelt wird. So war es auch bei Vera. Während ihrer Ausbildung lernte sie in den Abteilungen des Unternehmens beispielsweise wie Produktionsanlagen gefahren und überwacht werden. Sie war aber auch bei der
Nassstärke im Einsatz, wo die Stärke aus den Kartoffeln gewaschen wird, oder in der Oxidation und der Walzentrocknung. Speziell diese Vielschichtigkeit bereitet der jungen Frau Freude. Da Vera einen guten Notendurchschnitt nach dem ersten Teil der Abschlussprüfung hatte, konnte sie die Ausbildung um ein halbes Jahr auf drei Jahre verkürzen. „Dazu muss es neben den guten Noten auch menschlich passen“, ergänzt Martin ter Glane, der als Abteilungsleiter Veredlung mit der Chemikantenausbilderin Petra Pophal die Auszubildenden zum Chemikanten betreut.
„Als Auszubildende erhält man einen Überblick über den gesamten Produktionsprozess“, berichtet Vera. Dieser reicht von der Rohstoffannahme über die Vorprodukte für die Süßwarenindustrie bis zur Abwasseraufbereitung und der Kartoffelpüree-Herstel-
lung. Da bei der EmslandStärke die Räder nie still stehen, ist den Auszubildenden, wenn sie 18 Jahre alt sind, freigestellt, ob sie auch im Schichtbetrieb und an den Wochenenden arbeiten, was Vera keine Probleme bereitet hat. Dazu gibt es den entsprechenden Freizeitausgleich. Da die Verbindungen mit dem öffentlichen Nahverkehr von Emlichheim zur Berufsschule in Lingen sehr umständlich sind, hat das Unternehmen einen eigenen Taxi-Dienst entwickelt, mit dem die Azubis zur Berufsschule gebracht und wieder abgeholt werden. „Das spart Zeit und ist eine große Erleichterung“, erklärt Martin ter Glane. Vera will ihren Weg weiter gehen und hat deshalb in Absprache mit dem Betrieb ein duales Studium zur Verfahrenstechnikerin begonnen, das nach drei Jahren mit dem Bachelor of Engineering abschließt. Sie hätte auch die Möglichkeit gehabt, die Weiterbildung zum Industriemeister Chemie oder zum technischen Betriebswirt zu machen. „Die Chancen für die jungen Leute in dem Beruf sind hervorragend“, sagt Martin ter Glane, so habe Emsland-Stärke neben den übernommenen Auszubildenden zuletzt noch zahlreiche weitere Chemikanten eingestellt.
Chemikant/in Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule/Ort: BBS Lingen Wichtige Schulfächer: Chemie, Mathematik
Mechatroniker - ein Beruf im Wandel
V Autohaus Peters ist auf dem modernsten Stand der Technik und ein zertifizierter Meisterbetrieb für die Marke Mercedes. Unsere Ausbildungsmeister kümmern sich mit viel Engagement um die qualifizierte Ausbildung unserer Azubis.
Bewirb Dich jetzt schon für 2020 bei uns! Besuche uns auch im Internet:
www.autohaus-peters.com 49847 Itterbeck, Wilsumer Straße 8 Telefon 0 59 48 / 90 01 - 0
Autohaus Peters GmbH · Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung
orwissen war bei Robin Vorrink reichlich vorhanden, bevor er seine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker beim Mercedes Autohaus Peters in Itterbeck an der Wilsumer Straße 8 begonnen hat. Denn in der Familie Vorrink ist der Motorcross-Sport das gemeinschaftliche Hobby. Da gehört das Arbeiten an den Maschinen natürlich dazu.
zehnten Klasse sagte ihm nicht so zu. Außerdem war für ihn klar, dass er einen handwerklichen Beruf ergreifen wollte. Nach dem Realschulschluss besuchte Robin für ein Jahr die Berufsfachschule. Gleich zu Beginn bewarb er sich im Autohaus Peters und hatte Erfolg. Der Besuch der Berufsfachschule ermöglicht ihm, die Ausbildung um ein Jahr auf zweieinhalb Jahre zu verkürzen. „Die Auszubildenden, die ohne Schulische Voraussetzungen: BerufsfachHauptschulabschluss schule einsteiAusbildungsdauer: 3,5 Jahre gen, müssen im ersten LehrBerufsschule/Ort: jahr an zwei TaGBS Nordhorn gen die BerufsWichtige Schulfächer: schule besuMathematik, Physik chen“, erläutert Meister Helmut BreuIn der achten Klasse der kelman. Er bestätigt Robin in Realschule machte Robin ein seiner Einschätzung, dass Praktikum im Autohaus Pe- die Elektronik immer wichtiters, was ihm gut gefallen ger in der Automobilindustrie hat. Wie ein Auto funktioniert wird. So würden fast immer und welche moderne Technik zuerst mit dem Tester die darin steckt, hat ihn bei die- Fehlerquellen ausgelesen, ser ersten Begegnung mit bevor es an die eigentliche dem Beruf schon fasziniert. Arbeit geht. „Die technische Das zweite Praktikum in der Entwicklung hat zur Folge,
Kfz-Mechatroniker/in
Der Ölwechsel gehört zum beruflichen Alltag von Robin Vorrink im Autohaus Peters. dass die Mitarbeiter in einem lebenslangen Lernprozess stecken“, ist Breukelman überzeugt. Das würde mit der Einführung von Elektrooder Wasserstoffantrieb nur verstärkt. Für Robin hat zum 1. August das dritte Ausbildungsjahr begonnen. Nun arbeitet
er auf die Abschlussprüfung zum Jahreswechsel 2020/21 hin. Das Autohaus Peters übernimmt alle Auszubildenden nach der bestandenen Gesellenprüfung. Für Robin bieten sich in dem Beruf also gute Chancen. Weiterbildungsmöglichkeiten zum Service-Techniker, der sich
Foto: Fuchs
vermehrt um die Fehlersuche und Diagnose kümmert, oder zum Meister gibt es überdies. Das Itterbecker Mercedes Autohaus bildet in jedem Jahr neue Azubis aus. Zum 1. August haben zwei junge Männer ihre Ausbildung dort begonnen.
Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
J.-U. Hesping
P. Kennepohl
S. Nyhuis
Jens-Uwe Hesping Hafermarkt 1 48465 Schüttorf Tel. 05923 968441 Fax 05923 968442
Petra Kennepohl Wilhelmstr. 7 48455 Bad Bentheim Tel. 05922 2597 Fax 05922 4639
Stefan Nyhuis Markt 11 48465 Schüttorf Tel. 05923 2544 Fax 05923 5705
August 2019
Von wegen Erbsenzähler Der Beruf des Steuerfachangestellten wird zunehmend von der Digitalisierung geprägt
120 Berufe allein im Handwerk
23
Wir bilden
KFZ-Mechatroniker (m/w/d) aus.
Viele Berufe sind Jugendlichen unbekannt Wir freuen uns auf Ihre
Zahlenverliebte Einzelkämpfer? Das war vielleicht mal. Steuerfachangestellte tauchen in ihrer Ausbildung tief ins Steuerrecht und Rechnungswesen ein. Im Zeitalter von intelligenter Software werden aber vor allem soziale Kompetenzen immer wichtiger.
schriftliche Bewerbung.
NORDHORN. Für Schüler wird es immer schwieriger, sich für einen geeigneten Ausbildungsberuf zu entscheiden. Das Handwerk bietet mit seinen Möglichkeiten ein ideales Sprungbrett zum Einstieg in das Berufsleben. Von mehr als 120 Berufen aus dem Handwerk kennen Jugendliche in der
Regel nur vier bis sechs. Dies sind in den meisten Fällen traditionelle Berufe wie Tischler, Klempner, Dachdecker, Friseur und Bäcker. Dies ist sowohl bei Schülern mit als auch ohne Abitur der Fall. Dabei lassen mehr als 100 Ausbildungsberufe auf unterschiedlichen Gebieten viele Möglichkeiten offen.
Max-Born-Straße 11 · Nordhorn Tel.: 05921 6803 Fax: 05921 991614 E-Mail: M.A.M@t-online.de
Internet: www.motorradautomehr.de
Von Verena Wollf, dpa
HANNOVER/BERLIN Virginia Bach ist noch immer von ihrem Beruf begeistert - auch im dritten Ausbildungsjahr. Einem Job, den sich mancher vielleicht als recht trocken vorstellt: Die 23-Jährige wird Steuerfachangestellte. „Das ist ein vielfältiger, spannender Beruf, in dem man tiefe Einblicke in interessante Gebiete bekommt“, sagt sie. Bach lernt in einer mittelgroßen Kanzlei, in der die Digitalisierung eingezogen ist das allerdings ist längst nicht bei allen Steuerberatern der Fall. „Das Berufsbild ändert sich“, sagt Holger Bodmann, Steuerberater und einer der geschäftsführenden Partner bei HSP Steuer. „Die Qualifikation der Auszubildenden wird durch die Digitalisierung beeinflusst. Die zahlenverliebten Einzeltäter, die still vor sich hingearbeitet haben, werden weniger.“ Denn mehr und mehr Arbeiten können vom Computer und intelligenter Software übernommen werden. „Der Beruf des Buchhalters ist tatsächlich vom Aussterben bedroht, die Technologie ist vorhanden, um die Buchungsvorgänge zu automatisieren.“ Immer bedeutender werde es, die Geschäftsfelder der Mandanten zu verstehen sowohl für den Steuerfachangestellten als für den Steuerberater selbst. „Deshalb sind soziale Kompetenzen für unsere Mitarbeiter sehr wichtig“, sagt Bodmann. Büroorganisation, Gespräche mit den Mandanten - das gehört zu den Aufgaben der Fachangestellten. Dazu
Steuerrecht und Rechnungswesen sind komplexe Gebiete: Virginia Bach hat sich in ihrer Foto: dpa Ausbildung zur Steuerfachangestellten tief in diese Themen eingearbeitet. kommt die Erstellung von Finanzbuchführungen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Jahresabschlüssen, die Bearbeitung von Steuererklärungen und das Prüfen von Steuerbescheiden. „Englische Sprachkenntnisse sind nicht schlecht, wenn man mit Mandanten aus dem Ausland zu tun hat“, sagt Virginia Bach. In Bodmanns Kanzlei werden die Auszubildenden sehr genau ausgewählt. „Normalerweise nehmen wir nur gute Abiturienten, denn Steuerrecht und Rechnungswesen sind komplexe Gebiete“, sagt er. Bach hat es mit einem erweiterten Realschulabschluss in ihre Ausbildung geschafft und hält die Inhalte für machbar. „Bei der Steuerlehre hat niemand Vorkenntnisse, da muss man sich reinarbeiten und lernen“, sagt sie. In Wirtschaftslehre und den mathematischen Fächern werde berufsbezogen wiederholt, was in der Schule durchgenommen wurde. „Aus den Kanzleien sind die Steuerfachangestellten jedenfalls nicht wegzudenken“, sagt Thomas Hund, Geschäftsführer und Leiter Berufsrechtsabteilung der Bundessteuerberaterkammer. Denn sie arbeiten den Steuerberatern zu, leiten die ersten Schritte der Beratung ein
- und je fortgeschrittener sie sind und je mehr Erfahrung sie haben, umso wertvoller werden sie. Alternativ zum klassischen dreijährigen Ausbildungsweg gibt es ein „triales Modell“, bei dem ein berufsbegleitendes Abendstudium zur Ausbildung gehört, das mit einem Bachelor endet. Nach der Prüfung stehen den Steuerfachangestellten viele Wege offen. Sie können in einer Kanzlei bleiben oder in die Industrie wechseln. Dort arbeiten sie typischerweise in der Buchhaltung oder im Controlling. In Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Konzernen werden ihre Profile gesucht. Zudem sind Spezialisierungen möglich: zum Bilanzbuchhalter, zum Fachassistent für Lohn und Gehalt oder zum Steuerfachwirt. „Zum Buchhaltroniker kann man sich weiterbilden, der ist auf die Anforderungen der Digitalisierung vorbereitet“, erklärt Bodmann. Natürlich können die Fachleute ebenso den Weg an die Universitäten gehen und Jura oder Betriebswirtschaftslehre studieren. „Doch man muss keinen Hochschulabschluss haben, um selbst Steuerberater zu werden“, sagt Hund. Die Vergütung der Steuer-
fachangestellten in Ausbildung richtet sich nach den Empfehlungen der Steuerberaterkammern - und die können sehr unterschiedlich sein. Während die Steuerberaterkammer in Sachsen ein Gehalt von 650, 750 und 850 Euro im ersten, zweiten und dritten Ausbildungsjahr empfiehlt, steigen Auszubildende in Hamburg und SchleswigHolstein mit 850 Euro pro Monat ein und bekommen nach Empfehlung der Kammern jedes Jahr 100 Euro mehr. Das Gehalt für ausgelernte Fachleute ist sehr unterschiedlich und hängt vom Verhandlungsgeschick, der Größe der Kanzlei und dem Standort ab. Nach Auskunft von Hund sind es durchschnittlich zwischen 2000 und 3300 Euro brutto im Monat. Allerdings: Mit steigender Berufserfahrung und Spezialwissen können Fachleute besser verhandeln und verdienen. Der Bedarf ist indes groß.
dung angestrebt wird.“ Das könne der Fall sein, wenn der erlernte Beruf nicht mehr nachgefragt ist oder sich das Arbeitsfeld durch die Digitalisierung so stark verändert, dass neue Qualifikationen notwendig sind. Vor dem Start müssen Interessierte das richtige Angebot finden. „Neben der Frage, ob das Programm finanziell unterstützt wird und ob die Inhalte passend sind, sollte darauf geachtet werden, wie das Programm strukturiert ist“, rät Merzenich-Lang. Findet der Unterricht in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend statt? Ist der Lernaufwand realistisch? Passt das Vermitteln der Inhalte zu meiner Art zu lernen? Natürlich ist entscheidend, für welchen Beruf die Um-
schulung den Teilnehmer qualifizieren soll. Sie ist ein Schritt in eine neue berufliche Zukunft. Wichtig sei es, auf die eigenen Fähigkeiten zu schauen, sagt die Expertin. „Was geht mir leicht von der Hand? Wo habe ich eine besondere Gabe, eine Fähigkeit und ein Talent? Wobei vergesse ich Raum und Zeit?“ Thomas Kruppe hält solche Faktoren für entscheidend: „Für den Erfolg ist es eine Voraussetzung, dass die Umschulung, vor allem aber auch der neue Beruf, Spaß macht.“ Soll die Umschulung von der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden, ist allerdings nicht allein die eigene Begeisterung entscheidend - für eine Förderung müssen Voraussetzungen erfüllt sein. „Darüber wird indi-
Ausbildungsberufe • Mechatroniker (m/w/d) • Technischer Produktdesigner (m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) • Industriekaufmann (m/w/d)
Alle Informationen auf: www.was-vehicles.com/karriere
Duale Studiengänge • Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Arts (m/w/d) • Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering (m/w/d) • Engineering Technischer Systeme – Schwerpunkt Mechatronik, Bachelor of Engineering (m/w/d) • Engineering Technischer Systeme – Schwerpunkt Elektrotechnik, Bachelor of Engineering (m/w/d)
Weitere Infos: www.mehr-als-dudenkst.de
Wer sich beruflich verändern will, macht eine Umschulung - doch was ist das eigentlich?
Eine Umschulung sollte genau geplant sein: Dazu vereinbaren Interessierte am besten einen Beratungstermin in der Foto: dpa Agentur für Arbeit.
Mit unseren Fahrzeugen werden Menschenleben gerettet oder Katastrophen bewältigt, denn die WAS ist ein international führender Hersteller von Ambulanz- und Sonderfahrzeugen. Wir entwickeln und fertigen maßgeschneiderte Fahrzeuge für Katastrophenschutz, Polizei und Rettungsdienste. Dafür brauchen wir viele unterschiedliche Persönlichkeiten und Talente: Organisationsgenies, Tüftler und Schrauber, kreative Köpfe und viele weitere Allrounder und Spezialisten. Komm zur WAS und lerne etwas Besonderes:
Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH Lingener Straße 1 | 49835 Wietmarschen
Zick-Zack-Lebensläufe sind willkommen NÜRNBERG/AACHEN Vom Maurer zum Bürokaufmann, vom Lagerarbeiter zum Altenpfleger: Wer beruflich noch einmal ganz neu anfangen will oder muss, kann eine Umschulung machen. Doch was genau ist das eigentlich? „Im eigentlichen Sinn handelt es sich bei einer Umschulung um eine längere, gegebenenfalls geförderte Weiterbildung“, erklärt Thomas Kruppe vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Und zwar mit dem Ziel, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu vermitteln. Die Maßnahme sei grundsätzlich für Personen gedacht, die einen Abschluss haben und sich umorientieren möchten oder müssen. Auch Geringqualifizierte, die keinen Berufsabschluss besitzen, können sich über solche Angebote weiterbilden, um bessere Chancen auf einen Job zu haben. Das werde häufig als Umschulung verstanden, erklärt der Experte. Wann eine Umschulung für Berufstätige möglich oder nötig ist, ist unterschiedlich. „Natürlich kann es sein, dass Sie durch eine Kündigung dazu gezwungen sind, sich umschulen zu lassen“, sagt Lucy Merzenich-Lang, Karriereberaterin. „Unabhängig davon ist eine Umschulung dann sinnvoll, wenn ein neues Berufsziel mit Hilfe einer Ausbil-
Das ist WAS für Dich! Ausbildung mit Abwechslung und Zukunft!
viduell und nach ausführlicher Beratung mit dem Kunden entschieden. Dabei spielen etwa Arbeitsmarktchancen in der Region eine Rolle“, erklärt Christian Weinert von der Bundesagentur für Arbeit. Ein fehlender oder nicht mehr verwertbarer Berufsabschluss kann eine Umschulung notwendig machen. Ein Berufsabschluss sei nicht mehr verwertbar, wenn eine Beschäftigung in einem dem Abschluss entsprechenden Bereich voraussichtlich nicht mehr ausgeübt werden könne. Beispielsweise, weil jemand mehr als vier Jahre in einer anderen, an- oder ungelernten Tätigkeit gearbeitet hat. „Liegen die Voraussetzungen für eine Förderung vor, erhalten Kunden einen Bildungsgutschein“, sagt Weinert. Der garantiert die Übernahme der Weiterbildungskosten und gegebenenfalls die Weiterzahlung des Arbeitslosengelds. Zu den Weiterbildungskosten gehören neben den Lehrgangsgebühren die Aufwendungen für Fahrten, Unterkunft und Verpflegung oder auch Betreuungsleistungen für die Kinder. Während die Umschulung läuft, können Teilnehmer Arbeitslosengeld erhalten, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt waren.
STARTE DURCH mit einer attraktiven Ausbildung bei Naber!
Initiative ergreifen, mitdenken, mitgestalten Wir sind ein dynamisch wachsendes Unternehmen der Küchenzubehörbranche. Mehr als 3.500 Zubehörartikel gehören zum Produktprogramm. Zahlreiche international anerkannte Designauszeichnungen unterstreichen die Innovationskraft unseres seit Jahrzehnten erfolgreichen Familienunternehmens. Bei uns ist es Tradition, junge Menschen qualifiziert und umfassend auszubilden. Von der IHK Osnabrück-Emsland sind wir für "hervorragendes Engagement in der Ausbildung" ausgezeichnet worden. Wir fördern Deine Kreativität, Kontaktfreude und Motivation und bieten Dir zum 01.08.2020 zukunftssichere, abwechslungsreiche Ausbildungen in den Berufsfeldern:
• Kaufleute im Groß- und Außenhandel • Fachkräfte für Lagerlogistik • Fachlageristen
Werde einer von uns!
Bitte reiche Deine Bewerbung vorzugsweise in digitaler Form per E-Mail ein.
Naber GmbH · Enschedestraße 24 · 48529 Nordhorn · bewerbung@naber.com
August 2019
24
Fenster, Türen und Möbel nach Maß
D
Ihre Tischlerei seit 1869
Ausbildung zum
Tischler! m/w Weitere Infos auf unserer
Homepage.
www.weckenbrock.de www.weckenbrock.com Daimlerstraße 2 |2Bad Bentheim Daimlerstraße | Bad Bentheim Telefon 05922 98550 05922 98550
er 20-Jährige Nico Rudnik aus Schüttorf interessierte sich schon immer für handwerkliche Arbeit. Spätestens nach einem Praktikum bei der Tischlerei Weckenbrock war für ihn klar, dass der Werkstoff Holz im Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit stehen sollte. Nach dem Realschulabschluss und einem Jahr Berufsfachschule startete er am 1. August 2017 in seine Ausbildung bei Weckenbrock. „Die meiste Zeit verbringen wir auf Baustellen und montieren Fenster, Türen und Rollläden“, erläutert Nico Rudnik. Die vorbereitenden Arbeiten werden in der Werkstatt durchgeführt. Dann ist Top-Präzisi- Nico Rudnik macht im kommenden Jahr seine Gesellenprüfung. on gefragt. Bis auf den Millimeter genau müssen die lage von Zeichnungen zuge- gern bei Weckenbrock und Türen und Fenster aus Holz Einzelteile mit modernen schnitten werden. würde sich freuen, wenn er und Kunststoff her oder Maschinen auf der GrundNico Rudnik arbeitet auch nach der Gesellenprü- führen Innenausbauten fung im kommenden Jahr durch. Oft handelt es sich weiter dort arbeiten könn- dabei um Einzelanfertigunte. Die Arbeit mit den Kolle- gen. Wer Tischler werden gen macht ihm Spaß, das möchte, muss einige Schulische Voraussetzungen: Klima im Betrieb ist gut. Grundvoraussetzungen Realschulabschluss Ausgleich vom Job findet mitbringen. Neben großer er in seiner Freizeit bei Sorgfalt, handwerklichem Ausbildungsdauer: 3 Jahre sportlichen Aktivitäten. Er Geschick und Umsicht zum Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn spielt Tischtennis beim FC Beispiel bei der Arbeit mit Schüttorf 09. Kreis- oder Bandsägen geWichtige Schulfächer: Mathematik Tischler stellen Möbel, hören Kreativität und Sinn
Tischler/in
Bewirb dich für die Ausbildung zum / zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann*, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement*.
Foto: Arens
für Ästhetik dazu. Schließlich spielt auch die Kundenund Serviceorientierung zum Beispiel bei Beratungsgesprächen eine große Rolle. In der Firma Weckenbrock in Bad Bentheim wird seit 150 Jahren die Tradition des Tischlerhandwerks gepflegt. Das Unternehmen ist Spezialist für Fenster, Haustüren, Möbelbau und Sonnenschutz.
* (m/w/d)
Dein beruflicher Einstieg in einem sozialen Umfeld! Evangelischer Krankenhausverein e. V. TSE Therapiezentrum und Sozialdienste gGmbH Berliner Straße 27 - 29 · 49824 Emlichheim Telefon: 05943 910-207 · E-Mail: jobs@khv-emlichheim.de
Du hast Energie und bist voller Tatendrang? Dann komm zu uns! Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit den Schwerpunkten Kabel- und Rohrleitungstiefbau, Kabelverlegung und Montage, Kommunikation und Datentechnik. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 1. August 2020 eine/n Auszubildende/n zum:
Rohrleitungsbauer (m / w / d) Wenn Du:
Wir bieten Dir:
➢ eine abgeschlossene Schulausbildung
➢ eine professionelle Ausbildung
➢ Technisches Verständnis
➢ mit einem klaren Ausbildungskonzept
➢ Spaß am handwerklichen Arbeiten im Freien ➢ Körperliche Fitness
Elektroniker, die hochsensible Geräte steuern
J
an Drees aus Lohne hatte schon in der Schule eine Vorliebe für die Fächer Mathematik, Physik und Informatik. Deshalb entschied er sich bei der Wahl seiner Schulpraktika für Firmen, die im Bereich Elektronik unterwegs sind. Auf der Jobmesse in der Alten Weberei in Nordhorn hatte er den ersten Kontakt zur Firma 3P Services GmbH & Co. KG in Lohne. Nach einem Fachgespräch und einem Eingangstest war alles klar: Jan startete seine Ausbildung zum Elektroniker
für Geräte und Systeme beim Lohner Dienstleister. Im Zentrum der Aktivitäten der Firma steht die Prüfung von Erdöl- und Erdgaspipelines auf Schäden durch Korrosion oder Verformung sowie die Entwicklung der dafür benötigten Inspektionsverfahren. Dafür setzt 3P Services sogenannte Molche ein, die die Pipelines untersuchen. Damit diese Molche ihre Aufgabe zu 100 Prozent erfüllen, präparieren die Elektroniker diese individuell für ihren Einsatz.
Jan lernt im Unternehmen neben vielen anderen Tätigkeiten das Löten von Platinen, den Aufbau von Sensorkränzen oder auch das Programmieren und die Überprüfung von Geräten. „Gerade diese Vielschichtigkeit, die sich im Unternehmen bietet, macht den Reiz des Berufs aus“, erzählt Jan. Das Befolgen von Regeln und Gesetzmäßigkeiten und die logischen Prozesse sind für Jan immer wieder faszinierend. Neben dem technischen Verständnis sind in
➢ und einer intensiven Ausbildungsbetreuung
➢ Motivation und Lernbereitschaft ➢ einer überdurchschnittlichen Ausbildungsvergütung ➢ Teamgeist ➢ in einem kompetenten ➢ Zuverlässigkeit und kollegialen Team hast, dann melde Dich bei uns. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann schicke uns noch heute Deine aussagekräftige Bewerbung zu. Gerne kannst du dir vorab einen Einblick in das Berufsleben verschaffen, indem du ein Praktikum bei uns absolvierst.
Otto-Hahn-Str. 69 48529 Nordhorn
Auszubildende/r zur/zum Immobilienkauffrau/-mann SIE suchen zum 1. 8. 2020 eine vielseitige, anspruchsvolle und interessante Ausbildungsstelle mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und haben Spaß am Umgang mit Menschen sowie Interesse an wohnungswirtschaftlichen Zusammenhängen?
Jans betrieblicher Ausbildung. Für Jan steht im März 2020 die Abschlussprüfung Teil 1 an. Bei der Abschlussprüfung Teil 2 hat er die Wahl zwischen einer Prüfungsaufgabe oder dem Betrieblichen Auftrag. „3P Services bildet für den eigenen Bedarf aus“, erklärt Andreas Feldker, deshalb sind Jans Chancen auf eine Weiterbeschäftigung sehr gut. Mit dem Gesellenbrief in der Tasche kann er sich zum Meister oder staatlich geprüftem Techniker weiterbilden. Nach dem Besuch der zweijährigen Fachoberschule und der Fachhochschulreife könnte Jan ein Studium anschließen. Da 3P Services weltweit im Einsatz ist, besteht für Jan die Möglichkeit, den Einsatz der Molche in fernen Ländern zu begleiten.
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Telefon 05921 8077-0 info@hesselink-gmbh.de www.hesselink-gmbh.de
Bewerben Sie sich als
dem Beruf handwerkliches Geschick und eine ausgeprägte Feinmotorik gefragt. „Wir sind Dienstleister und bauen unsere Produkte für uns selbst“, erklärt Jan. Darin spiegelt sich auch das Konzept des Unternehmens wider, den Nachwuchs in die laufende Fertigung miteinzubinden, wie Ausbildungsleiter und der Teamleiter Elektronik, Andreas Feldker, ergänzt. Im ersten Jahr hat Jan im Unternehmen und in der Berufsschule die Grundlagen der Elektronik gelernt. Nun im zweiten Jahr wird er an das Programmieren der Systemtechnik und an andere Löttechniken herangeführt. Das Reparieren und die Fehlersuche sind weitere Stationen, die er durchläuft. Die Sensorik sowie die Elektronikfertigung und der Gerätebau sind Abteilungen in
Jan Drees verfügt über hohe Feinmotorik, die bei seiner Ausbildung bei 3P Services GmbH & Foto: Fuchs Co. KG erforderlich ist.
WIR INSPIZIEREN DIE WELT.
Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule/Ort: BBS Meppen Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik, Informatik, Englisch
Fachinformatiker (M/W/D) Techn. Produktdesigner (M/W/D) Industriemechaniker (M/W/D) Elektroniker (M/W/D) Mechatroniker (M/W/D) Industriekaufmann (M/W/D) Duale Studiengänge (M/W/D)
Sei dabei – starte deine Ausbildung bei 3P Services. WWW.3P-SERVICES.COM
Sie sind neugierig, aufgeschlossen, engagiert und teamfähig? Die Themen Immobilien, Menschen und Geld begeistern Sie?
Dann sind Sie bei uns richtig!
WIR E DEINE 3P SERVICES.
sind mit rd. 1.640 eigenen und rd. 950 fremdverwalteten Einheiten das größte Wohnungsunternehmen des Landkreises Grafschaft Bentheim. Unser Ziel ist es, Wohnqualität für Menschen zu schaffen. Wohnen und Immobilien sind unser Geschäft.
Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
Die gesamte Bandbreite des immobilienwirtschaftlichen Spektrums wird von uns abgedeckt.
Frank Menger Hauptstr. 36 49835 Wietmarschen-Lohne Tel. 05908 342 Fax 05908 8023
Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Bitte richten Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 1. März 2020 an die GEWO Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH, z. H. Frau Beate Scheunemann, Stadtring 31, 48527 Nordhorn, oder per E-Mail: bewerbung@gewo-nordhorn.de
F. Menger
H.-B. Voet
Heinz-Bernd Voet e. K. Lager Str. 9 49828 Neuenhaus Tel. 05941 8722 Fax 05941 4312